Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 19. Wahlperiode 61. Sitzung vom 19. Dezember 2014 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw Gemeinderäte S. 7 2. Fragestunde S. 7 1. Anfrage (FSP - 03998-2014/0001 - KSP/GM) S. 7 2. Anfrage (FSP - 04003-2014/0001 - KU/GM) S. 10 3. Anfrage (FSP - 04002-2014/0001 - KVP/GM) S. 11 4. Anfrage (FSP - 03999-2014/0001 - KFP/GM) S. 15 5. Anfrage (FSP - 03645-2014/0001 - KVP/GM) S. 16 3. AST/03959-2014/0002-KSP/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Menschenrechtsstadt Wien" Rednerinnen bzw Redner: GRin Safak Akcay S. 19 GR Dkfm Dr Fritz Aichinger S. 19 GR Senol Akkilic S. 20 GR Mag Johann Gudenus, MAIS S. 21 GR Dr Wolfgang Aigner S. 22 GRin Mag Ines Schneider S. 23 GR Mag Klaus Werner-Lobo S. 23 GR Armin Blind S. 24 GRin Anica Matzka-Dojder S. 25 4. Mitteilung des Einlaufs S. 26 5. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 26 6. Umstellung der Tagesordnung S. 26 7. 03847-2014/0001-MDLTG; P 170: Wahl einer Schriftführerin Abstimmung S. 26 8. 03908-2014/0001-MDLTG, P 171: Wahl einer Vertrauensperson für das Gemeindevermittlungsamt des 11. Bezirkes und einer Ersatzperson für das Gemeindevermittlungsamt des 22. Bezirkes Abstimmung S. 27 9. 03820-2014/0001-GSK; MA 18, P 119: Fachkonzept Mobilität des STEP 2025 Berichterstatter GR Gerhard Kubik S. 27 Redner: GR Dipl-Ing Roman Stiftner S. 27 GR Mag Rüdiger Maresch S. 30 GR Anton Mahdalik S. 32 GR Siegi Lindenmayr S. 35 GR Mag Christoph Chorherr S. 37 GR Michael Dadak S. 38 GR Karl Baron S. 40 Berichterstatter GR Gerhard Kubik S. 40 Abstimmung S. 41 10. 03822-2014/0001-GSK; MA 18, P 116: Fachkonzept Grün- und Freiraum Berichterstatterin GRin Kathrin Gaal S. 41 Rednerin bzw Redner: BVin Mag Silke Kobald S. 41 GR Mag Rüdiger Maresch S. 42 GR Anton Mahdalik S. 43 GR Ing Mag Bernhard Dworak S. 44 GR Ing Udo Guggenbichler, MSc S. 46 GR Erich Valentin S. 47 GR Mag Rüdiger Maresch S. 48 GR Dipl-Ing Roman Stiftner S. 48 Abstimmung S. 49 11. 03783-2014/0001-GSK; MA 21, P 115: Fachkonzept des STEP 2025 Hochhauskonzept Wien; Berichterstatterin GRin Mag Muna Duzdar S. 49 Redner: GR Ing Mag Bernhard Dworak S. 49 GR Mag Christoph Chorherr S. 51 GR Christian Unger S. 52 GR Dipl-Ing Omar Al-Rawi S. 54 GR Mag Dr Alfred Wansch S. 55 GR Christian Unger S. 56 Berichterstatterin GRin Mag Muna Duzdar S. 57 Abstimmung S. 57 12. 03153-2014/0001-GSK; MA 21, P 111: Plan Nr 8117: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 21, KatG Leopoldau Berichterstatterin GRin Susanne Bluma S. 57 Redner: GR Mag Christoph Chorherr S. 57 GR Wolfgang Irschik S. 58 Berichterstatterin GRin Susanne Bluma S. 60 Abstimmung S. 60 13. 03394-2014/0001-GSK; MA 21, P 113: Pan Nr 7838: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22, KatG Kagran Berichterstatterin GRin Mag Muna Duzdar S. 60 Redner: GR Ing Mag Bernhard Dworak S. 60 Abstimmung S. 61 14. 03763-2014/0001-GSK; MA 21, P 114: Plan Nr 8086: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22, KatG Aspern Berichterstatterin GRin Mag Muna Duzdar S. 61 Redner: GR Mag Christoph Chorherr S. 61 GR Mag Dr Alfred Wansch S. 62 GR Mag Gerhard Spitzer S. 63 GR Mag Dr Alfred Wansch S. 64 GR David Ellensohn S. 64 Abstimmung S. 65 15. 02592-2014/0001-GSK; MA 21, P 117: Plan Nr 8091: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 10, KatG Favoriten Berichterstatterin GRin Kathrin Gaal S. 65 Redner: GR Ing Mag Bernhard Dworak S. 65 GR Mag Christoph Chorherr S. 65 Berichterstatterin GRin Kathrin Gaal S. 66 Abstimmung S. 67 16. 03370-2014/0001-GSK; MA 21, P 121: Plan Nr 6778E: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 4, KatG Wieden Abstimmung S. 67 17. 03371-2014/0001-GSK; MA 21, P 122: Plan Nr 8080: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 14, KatG Hadersdorf Abstimmung S. 67 18. Begrüßung des Präsidenten des Rechnungshofes Dr Josef Moser S. 67 19. 00273-2014/0001-GFW; MDK, P 134: Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes in Bezug auf die Bundeshauptstadt Wien Berichterstatterin GRin Mag Nicole Berger-Krotsch S. 67 Rednerinnen bzw Redner: GRin Ingrid Korosec S. 67 GRin Birgit Hebein S. 69 GR Mag Dr Alfred Wansch S. 70 GR Franz Ekkamp S. 71 Abstimmung S. 72 20. 00603-2014/0001-GFW; MDK, P 135: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend EU- Finanzbericht 2011, Projekt AKIM und Wilhelminenspital: Bauliche Erhaltungsmaßnahmen Berichterstatterin GRin Mag Nicole Berger-Krotsch S. 72 Redner: StR David Lasar S. 72 GR Christian Deutsch S. 73 Abstimmung S. 74 21. 03677-2014/0001-GFW; MDK, P 136: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend VERBUND International GmbH Abstimmung S. 74 22. 01155-2014/0001-GGS; MDK, P 137: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Blutversorgung durch die Univ-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin; Follow-up- Überprüfung Berichterstatter GR Christian Deutsch S. 74 Redner: GR Wolfgang Seidl S. 74 Berichterstatter GR Christian Deutsch S. 74 Abstimmung S. 75 23. 02096-2014/0001-GGS; MDK, P 138: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Technische Betriebsführung AKH Wien, Hauscomfort GmbH und Zuwanderer-Fonds Berichterstatter GR Christian Deutsch S. 75 Redner: GR Ing Bernhard Rösch S. 75 Berichterstatter GR Christian Deutsch S. 76 Abstimmung S. 76 24. 03741-2014/0001-GGS; MDK, P 139: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Belegsmanagement mit Schwerpunkt Procuratio-Fälle, Follow-up-Überprüfung und Freiherr von Vichter und Wissend´sche Stiftung Berichterstatter GR Christian Deutsch S. 76 Redner: GR Univ-Prof Dr Peter Frigo S. 76 Berichterstatter GR Christian Deutsch S. 77 Abstimmung S. 77 25. 02950-2014/0001-GFW; MDK, P 140: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Weinmarketing und WAFF, Follow-up- Überprüfung Berichterstatter GR Heinz Hufnagl S. 77 Redner: GR Ing Bernhard Rösch S. 77 Präsident des Rechnungshofes Dr Josef Moser S. 78 Berichterstatter GR Heinz Hufnagl S. 79 Redner zur Geschäftsordnung: GR Mag Johann Gudenus, MAIS S. 79 GR Godwin Schuster S. 79 GR Dr Wolfgang Aigner S. 80 GR Mag Wolfgang Jung S. 80 Abstimmung S. 80 26. 03823-2014/0001-GIF; MA 17, P 160: Deklaration "Wien - Stadt der Menschenrechte" Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder S. 81 Redner: GR Mag Wolfgang Jung S. 81 GR Dr Wolfgang Aigner S. 83 GR Senol Akkilic S. 86 GR Mag Dietbert Kowarik S. 87 GR Mag Wolfgang Jung S. 88 GR Dkfm Dr Fritz Aichinger S. 88 GR David Ellensohn S. 89 Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder S. 90 Abstimmung S. 90 27. 03786-2014/0001-GIF; MA 57, P 143: Verein Peregrina; Förderung Abstimmung S. 90 28. 03788-2014/0001-GIF; MA 57, P 145: Verein Frauenforschung und weiblicher Lebenszusammenhang; Förderung Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 90 Rednerin: GRin Angela Schütz S. 90 Abstimmung S. 91 29. 03789-2014/0001-GIF; MA 57, P 146: Verein LEFÖ; Förderung Abstimmung S. 91 30. 03790-2014/0001-GIF; MA 57, P 147: Verein CheckART; Förderung Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 91 Redner: GR Mag Wolfgang Jung S. 91 Abstimmung S. 92 31. 03795-2014/0001-GIF; MA 57, P 149: Verein Orient Express; Förderung Abstimmung S. 92 32. 03798-2014/0001-GIF; MA 57, P 151: Aktivitäten betreffend Frauenförderung; Rahmenbetrag Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 93 Rednerin: GRin Angela Schütz S. 93 Abstimmung S. 93 33. 03799-2014/0001-GIF; MA 57, P 152: Verein EfEU; Förderung Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 93 Redner: GR Mag Wolfgang Jung S. 93 Abstimmung S. 94 34. 03777-2014/0001-GIF; MA 17, P 154: Verein FIBEL; Subvention Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder S. 95 Rednerin: GRin Angela Schütz S. 95 Abstimmung S. 95 35. 03778-2014/0001-GIF; MA 17, P 155: Aktivitäten betreffend Integrations- und Diversitätsangelegenheiten; Förderung Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder S. 95 Redner: GR Gerhard Haslinger S. 95 Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder S. 96 Abstimmung S. 96 36. 03779-2014/0001-GIF; MA 17, P 156: Aktivitäten betreffend Antidiskriminierungsarbeit; Förderung Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder S. 96 Redner: GR Gerhard Haslinger S. 96 Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder S. 97 Abstimmung S. 97 37. 03780-2014/0001-GIF; MA 17, P 157: Verein Vereinigung für Frauenintegration Amerlinghaus; Subvention Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder S. 97 Rednerin: GRin Angela Schütz S. 97 Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder S. 98 Abstimmung S. 98 38. 03781-2014/0001-GIF; MA 17, P 158: Integrationsdeutschkurse; Förderung Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder S. 98 Redner: GR Mag Wolfgang Jung S. 98 Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder S. 99 Abstimmung S. 99 39. 03782-2014/0001-GIF; MA 17, P 159: Verein Piramidops; Subvention Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder S. 99 Redner: GR Gerhard Haslinger S. 99 Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder S. 100 Abstimmung S. 100 40. 03764-2014/0001-GFW; MA 68, P 167: Anschaffung von 6 Hilfeleistungslöschfahrzeugen Berichterstatter GR Mag Thomas Reindl S. 100 Redner: GR Gerhard Haslinger S. 100 Berichterstatter GR Mag Thomas Reindl S. 100 Abstimmung S. 101 41. 03657-2014/0001-GFW; MA 5, P 168: 10. GR-Subventionsliste 2014 Berichterstatter GR Friedrich Strobl S. 101 Rednerin bzw Redner: GR David Ellensohn S. 101 GRin Mag (FH) Tanja Wehsely S. 101 GR Mag Wolfgang Jung S. 101 GR David Ellensohn S. 102 Abstimmung S. 103 42. 03648-2014/0001-GWS; WRW, P 126: Statut für die Mietermitbestimmung in Wohnhausanlagen der Stadt Wien - Wiener Wohnen; Änderung Berichterstatter GR Peter Florianschütz S. 103 Redner: GR Mag Günter Kasal S. 104 GR Dr Kurt Stürzenbecher S. 106 Abstimmung S. 107 43. 03499-2014/0001-GWS; MA 34, P 128: Mietvertrag mit BC 20 Alpha Immobilienentwicklungs GmbH & Co OG, Großstandort inkl Eltern-Kind-Zentrum in, 20, Dresdner Straße 43-45 Abstimmung S. 107 44. 03561-2014/0001-GWS; MA 69, P 133: Baurechts- und Dienstbarkeitsvertrag betreffend Psychiatrische Reha - Sonnenpark Wien, KatG Auhof Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler S. 107 Rednerin bzw Redner: GR Ing Mag Bernhard Dworak S. 107 GR Mag Günter Kasal S. 108 GRin Ilse Graf S. 109 Abstimmung S. 109 45. 03557-2014/0001-GWS; MA 69, P 169: Wohnfonds Wien; Sachwertdotation Abstimmung S. 109 46. 03594-2014/0001-GKU; MA 7, P 31: Verein QWien; Subvention Abstimmung S. 110 47. 03646-2014/0001-GKU; MA 7, P 32: Kulturverein österreichischer Roma; Subvention Berichterstatter GR Dipl-Ing Omar Al-Rawi S. 110 Redner: GR Mag Gerald Ebinger S. 110 GR Petr Baxant, BA S. 110 Abstimmung S. 110 48. 03544-2014/0001-GKU; MA 7, P 44: Vereinigte Bühnen Wien GesmbH; Subvention Abstimmung S. 110 49. 03675-2014/0001-GKU; MA 7, P 46: Verein Stadtimpuls; Subvention Berichterstatterin GRin Mag Sybille Straubinger, MBA S. 110 Rednerin bzw Redner: GR Mag Gerald Ebinger S. 110 GRin Susanne Bluma S. 111 Abstimmung S. 111 50. 03718-2014/0001-GKU; MA 7, P 47: Verein Basis.Kultur.Wien; Subvention Berichterstatter GR Ernst Woller S. 111 Rednerinnen bzw Redner: GRin Ing Isabella Leeb S. 111 GR Mag Klaus Werner-Lobo S. 112 GRin Uta Meyer S. 114 GR Petr Baxant, BA S. 114 Abstimmung S. 114 51. 03749-2014/0001-GKU; MA 7, P 49: Vereinigte Bühnen Wien GesmbH; Subvention Berichterstatterin GRin Susanne Bluma S. 114 Rednerin bzw Redner: GRin Ing Isabella Leeb S. 114 GR Mag Klaus Werner-Lobo S. 115 GR Mag Gerald Ebinger S. 115 GR Ernst Woller S. 116 Abstimmung S. 117 52. 03767-2014/0001-GKU; MA 7, P 50: Volkstheater GesmbH; Subvention Berichterstatter GR Ernst Woller S. 117 Rednerinnen bzw Redner: GRin Ing Isabella Leeb S. 117 GR Mag Gerald Ebinger S. 118 GRin Susanne Bluma S. 118 Abstimmung S. 118 53. 03556-2014/0001-GKU; MA 7, P 62: Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer; Subvention Berichterstatter GR Ernst Woller S. 118 Rednerin bzw Redner: GR Mag Gerald Ebinger S. 118 GRin Susanne Bluma S. 118 Abstimmung S. 119 54. 03377-2014/0001-GKU; MA 7, P 73: karlsplatz.org; Subvention Abstimmung S. 119 55. 03540-2014/0001-GKU; MA 7, P 75: Kulturzentrum Kabelwerk GmbH; Subvention Berichterstatter GR Ernst Woller S. 119 Rednerin bzw Redner: GR Ing Mag Bernhard Dworak S. 119 GR Mag Gerald Ebinger S. 119 GRin Katharina Schinner S. 119 Berichterstatter GR Ernst Woller S. 119 Abstimmung S. 120 56. 03570-2014/0001-GKU; MA 7, P 76: Kunsthalle Wien GmbH; Subvention Berichterstatter GR Ernst Woller S. 120 Rednerin bzw Redner: GR Mag Gerald Ebinger S. 120 GRin Katharina Schinner S. 120 Abstimmung S. 120 57. 03667-2014/0001-GKU; MA 7, P 78 Wien Museum; Zuwendung Berichterstatter GR Ernst Woller S. 120 Rednerinnen bzw Redner: GRin Ing Isabella Leeb S. 120 GR Mag Gerald Ebinger S. 121 GRin Katharina Schinner S. 121 Abstimmung S. 121 58. 03768-2014/0001-GKU; MA 7, P 83: MuseumsQuartier Errichtungs- und Betriebs GesmbH; Subvention Berichterstatterin GRin Mag Sybille Straubinger, MBA S. 121 Rednerin bzw Redner: GR Mag Gerald Ebinger S. 121 GRin Katharina Schinner S. 121 Abstimmung S. 121 59. 03403-2014/0001-GKU; MA 7, P 86: WWTF; Subvention Berichterstatter GR Ernst Woller S. 121 Rednerinnen bzw Redner: GRin Ing Isabella Leeb S. 121 GR David Ellensohn S. 122 GR Univ-Prof Dr Herbert Eisenstein S. 123 GRin Mag Sybille Straubinger, MBA S. 123 Abstimmung S. 124 60. 03482-2014/0001-GKU; MA 7, P 87: Verein WUK; Subvention Berichterstatterin GRin Susanne Bluma S. 124 Rednerin bzw Redner: GR Ing Mag Bernhard Dworak S. 124 GR Mag Klaus Werner-Lobo S. 124 GR Univ-Prof Dr Herbert Eisenstein S. 124 GRin Mag Sybille Straubinger, MBA S. 125 Abstimmung S. 125 61. 03630-2014/0001-GKU; MA 7, P 90: Stiftung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes; Stiftungsbeitrag Berichterstatterin GRin Mag Sybille Straubinger, MBA S. 125 Redner: GR Univ-Prof Dr Herbert Eisenstein S. 125 GR Petr Baxant, BA S. 126 GR Dipl-Ing Martin Margulies S. 126 Abstimmung S. 126 62. 03636-2014/0001-GKU; MA 7, P 95: Verein Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes; Subvention Berichterstatterin GRin Mag Sybille Straubinger, MBA S. 126 Redner: GR Univ-Prof Dr Herbert Eisenstein S. 127 GR Petr Baxant, BA S. 127 Abstimmung S. 127 63. 03801-2014/0001-GKU; MA 7, P 97: Institut für künstlerische, migrantische und wissenschaftliche Forschung; Subvention Berichterstatter GR Ernst Woller S. 127 Rednerinnen bzw Redner: GRin Ing Isabella Leeb S. 127 GR Mag Klaus Werner-Lobo S. 128 GRin Uta Meyer S. 130 GRin Mag Sybille Straubinger, MBA S. 130 GR Dr Wolfgang Aigner S. 130 Abstimmung S. 130 64. 03580-2014/0001-GJS; MA 13, P 2: Verein Wiener Jugendzentren; Subvention Berichterstatter GR Mag Jürgen Czernohorszky S. 130 Redner: GR Dominik Nepp S. 130 GR Dr Wolfgang Aigner S. 132 Berichterstatter GR Mag Jürgen Czernohorszky S. 132 Abstimmung S. 133 65. 03629-2014/0001-GJS; MA 10, MA 56, P 6: PPP-Projekt betreffend GTNMS Stammersdorf; Berichterstatter GR Heinz Vettermann S. 133 Redner: GR Mag Günter Kasal S. 133 GR Dr Wolfgang Aigner S. 133 Berichterstatter GR Heinz Vettermann S. 134 Abstimmung S. 134 66. 03297-2014/0001-GJS; MA 13, P 8: Wiener Volkshochschulen GmbH; Projekt Förderung 2.0 Berichterstatterin GRin Mag (FH) Tanja Wehsely S. 134 Rednerin bzw Redner: GRin Ing Isabella Leeb S. 134 GR Dietrich Kops S. 135 GR Dr Wolfgang Aigner S. 136 GR Heinz Vettermann S. 137 Abstimmung S. 137 67. 03344-2014/0001-GJS; MA 13, P 9: Verein poika; Subvention Berichterstatter GR Heinz Vettermann S. 137 Redner: GR Dietrich Kops S. 137 Berichterstatter GR Heinz Vettermann S. 138 Abstimmung S. 138 68. 03346-2014/0001-GJS; MA 13, P 11: Verein wienXtra; Subvention Berichterstatterin GRin Mag (FH) Tanja Wehsely S. 138 Redner: GR Dominik Nepp S. 138 Abstimmung S. 139 69. 03396-2014/0001-GJS; MA 13, P 14: Verein Bassena Stuwerviertel; Subvention Berichterstatter GR Mag Jürgen Czernohorszky S. 139 Redner: GR Wolfgang Seidl S. 139 Berichterstatter GR Mag Jürgen Czernohorszky S. 140 Abstimmung S. 140 70. 03459-2014/0001-GJS; MA 13, P 16: Wiener Bildungsserver; Subvention Berichterstatterin GRin Mag (FH) Tanja Wehsely S. 140 Redner: GR Dominik Nepp S. 140 GR Heinz Vettermann S. 140 Abstimmung S. 140 71. 03503-2014/0001-GJS; MA 13, P 17: Verein Türkis Rosa Lila Tipp; Subvention Berichterstatterin GRin Mag (FH) Tanja Wehsely S. 141 Rednerin: StRin Veronika Matiasek S. 141 Abstimmung S. 141 72. 03574-2014/0001-GJS; MA 13, P 20: Verein Zentrum Aichholzgasse; Subvention Berichterstatterin GRin Mag (FH) Tanja Wehsely S. 141 Redner: GR Dominik Nepp S. 141 Abstimmung S. 142 73. 03578-2014/0001-GJS; MA 13, P 23: Verein Multikulturelles Netzwerk; Subvention Berichterstatterin GRin Mag (FH) Tanja Wehsely S. 142 Redner: GR Mag Günter Kasal S. 142 Abstimmung S. 142 74. 03602-2014/0001-GJS; MA 13, P 26: Kulturzentrum Spittelberg; Subvention Berichterstatterin GRin Mag (FH) Tanja Wehsely S. 142 Rednerin bzw Redner: GRin Ing Isabella Leeb S. 142 GR Dominik Nepp S. 142 GR Heinz Vettermann S. 143 GR Dipl-Ing Martin Margulies S. 143 Abstimmung S. 143 75. 03681-2014/0001-GJS; MA 13, P 27: Verein Zeit!Raum; Subvention Berichterstatterin GRin Mag (FH) Tanja Wehsely S. 143 Rednerin bzw Redner: GR Mag Dietbert Kowarik S. 143 GRin Dr Claudia Laschan S. 145 Berichterstatterin GRin Mag (FH) Tanja Wehsely S. 146 Abstimmung S. 146 (Beginn um 09.02 Uhr) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Meine sehr geschätzten Kolleginnen und Kollegen, ich wünsche einen wunderschönen guten Morgen! Ich eröffne die 61. Sitzung des Wiener Gemeinderats. Entschuldigt während des gesamten Tages sind GRin Dr Kickert, GR Ing Meidlinger und GR Dr Van der Bellen. Wir kommen zur Fragestunde. Die 1. Frage (FSP - 03998-2014/0001 - KSP/GM) wurde von Frau GRin Mag Muna Duzdar gestellt und ist an die Frau amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Integration, Frauenfragen, KonsumentInnenschutz und Personal gerichtet. (Sie haben in Stellungnahmen schon öfter betont, dass in Wien ein sehr hoher Standard des menschenrechtlichen Schutzes herrscht, was auch der international renommierte Menschenrechtsexperte Prof. Dr. Nowak in seiner Studie vom Dezember 2013 bestätigt hat. Würden Sie das für uns näher konkretisieren: 'Wie sind die Menschenrechte in Wien im täglichen Handeln von Stadtpolitik und Verwaltung verwirklicht?) Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf StRin Sandra Frauenberger: Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Einen schönen guten Morgen auch von meiner Seite! Sehr geehrte Frau Abgeordnete, danke für Ihre Frage. Wien sichert mit seinen umfassenden Dienstleistungen, Maßnahmen und Politiken in fast allen Lebensbereichen den in Wien lebenden Menschen eine sehr, sehr hohe Lebensqualität, einen Zugang zu hochwertiger Bildung, zu Aus- und Weiterbildung, zu sozialer und persönlicher Sicherheit, zu qualitätsvollem und leistbarem Wohnen, zu einer gesunden Umwelt, einer hervorragenden Gesundheitsversorgung, einem ausgezeichneten Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln, einem reichen Angebot an Arbeitsmarktförderungsmaßnahmen, zu Partizipation, zu Mitsprache bei der Planung für den öffentlichen Raum, zu vielfältigen und natürlich auch niedrigschwelligen Kultur- und Freizeitangeboten, und so weiter. An dieser Aufteilung sieht man gleich auch einmal den Facettenreichtum dieses Themas "Stadt der Menschenrechte". Wien ist eine soziale Stadt, eine Stadt der Vielfalt, eine Stadt der Kinderrechte. Das haben wir ja auch hier in diesem Haus auf der einen Seite miteinander gefeiert, aber auf der anderen Seite natürlich unsere Forderungen aufgestellt. Wien ist eine Frauenrechtsstadt, Wien ist eine Regenbogenstadt, Wien ist eine Stadt der Solidarität zwischen den Generationen und natürlich auch den Geschlechtern. All diese Lebensbereiche und Rechte sind in internationalen menschenrechtlichen Verträgen geregelt, allen voran in den UN-Pakten für politische und bürgerliche sowie wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte. Ein Kern des Menschenrechtsschutzes in Wien, wie auch in zahlreichen UN-Konventionen verankert, ist eine sehr, sehr klare Haltung und der Einsatz gegen alle Formen der Diskriminierung, gegen Sexismus, gegen Rassismus, gegen Homophobie, gegen Transphobie, Antisemitismus, Islamophobie, und ein ganz, ganz umfassendes Engagement für die Gleichstellung, für die Inklusion, für die Diversität. Das Recht auf Nichtdiskriminierung ist Kern und natürlich auch Querschnittsprinzip des menschenrechtlichen Schutzes, der in allen genannten Bereichen des Lebens der Wienerinnen und Wiener relevant ist. Hier leisten die zuständigen Stellen und Einrichtungen der Stadt Wien natürlich auch eine hervorragende Arbeit. Lassen Sie mich einige davon aufzählen: Das ist auf der einen Seite die Magistratsabteilung 57, unsere Frauenabteilung. Das sind unsere Gleichbehandlungsbeauftragten, die Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche und Transgender-Lebensweisen, das Dezernat für Gender Mainstreaming in der Magistratsdirektion, die Magistratsabteilung 17 - Integration und Diversität, die Stelle zur Bekämpfung von Diskriminierung mit der Monitoringstelle für die Rechte der Menschen mit Behinderung, wo wir auch letztes Mal im Landtag erst wieder eine Novellierung für diese Monitoringstelle beschlossen haben. Auch diese Liste würde sich noch gut und lange fortsetzen lassen. Im Bericht unserer Menschenrechtskoordinatorin, der Dipl-Ing Shams Asadi, und der Leiterin des Prozesses "Menschenrechte in der Stadt Wien" im Rahmen der Magistratsabteilung 17, Drin König, wurde das im Rahmen des gesamten Prozesses, den wir jetzt 2014 durchgeführt haben, gut zusammengestellt und erarbeitet, wo wir in der Stadt in allen Bereichen überall gute Beispiele haben und wo Wien sich zur Stadt der Menschenrechte auf der einen Seite entwickelt hat und wir auf der anderen Seite genau in diesen Bereichen natürlich auch stolz darauf sind, dass wir auch national und international eine sehr, sehr hohe Qualität erreicht haben. Dieser Bericht zeigt uns das. Wir sehen darin auch, dass wir ein Garant dafür sind, dass wir in dieser Stadt gut auf die Menschenrechte schauen. Es gibt ja immer Luft nach oben. Ich sage immer, es gibt keinen Zenit, den man erreichen kann, wenn es darum geht, die Menschenrechte ernst zu nehmen und zu leben. Aber diesen Bericht, und darauf möchte ich zum Schluss noch hinweisen, finden Sie auf der Homepage "www.menschenrechtsstadt.wien.at", und der liest sich wirklich ausgesprochen positiv. Danke schön. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke, Frau Stadträtin, für die Beantwortung. Ich möchte aus meinem Herzen keine Mördergrube machen, ich freue mich heute sehr über diese Initiative. Die 1. Zusatzfrage stellt GRin Mag Feldmann. GRin Mag Barbara Feldmann (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Sie sagen, Wien ist eine Frauenrechtsstadt. Betreffend Burka beziehungsweise Vollverschleierung betont jetzt zum Beispiel der deutsche Innenminister Thomas de Maizière, dass Verschleierung fundamental der Menschenwürde und den Rechten der Frauen widerspricht, denn so wie auch die stellvertretende CDU-Vorsitzende Klöckner sagt: "Es geht vielmehr um die Rechte von Frauen in einer offenen und freien Gesellschaft. Und wer glaubt, dass sich Frauen deshalb verhüllen müssen, weil sie das Geschlecht Frau haben, der entspräche nicht unserem Bild von der Gleichberechtigung. Es sei nicht richtig, in einer falschen Toleranz das Ganze abzutun als kulturelle Vielfalt." Ich frage Sie jetzt in diesem Zusammenhang mit der heutigen Deklaration "Wien - Stadt der Menschenrechte", die wir beschließen, wie Sie zu diesem relativ unbehandelten Thema "Verbot der Vollverschleierung beziehungsweise Burka-Verbot" stehen. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf StRin Sandra Frauenberger: Zuerst möchte ich auch positiv erwähnen, dass Ihre Fraktion heute dieser Deklaration zustimmen wird. Das freut mich sehr. Ich denke mir, auch beim "Forum wien.welt.offen" haben wir schon bewiesen, dass es einfach Themen gibt, die große Herausforderungen in der Stadt für uns darstellen, wo Schulterschluss über alle Fraktionen hinweg möglich sein kann. Das finde ich sehr, sehr positiv. Was die Vollverschleierung von Frauen betrifft, da muss man sagen, das ist natürlich eine sehr, sehr heftige Debatte, auch eine international heftige Debatte. Gerade auch in der Europäischen Union im Vorfeld zu den Wahlen zur Europäischen Union sind hier unterschiedlichste Positionen diskutiert und eingenommen worden vom Verbot der Vollverschleierung bis hin zur Stärkung und dem Empowerment von Frauen. Ich würde mich jetzt nicht zu sagen trauen, dass die Vollverschleierung von Frauen automatisch die totale Unterdrückung von Frauen bedeutet. Was ich aber schon teile, auch bei den Aussagen dieser konservativen Politiker aus Deutschland, und das gebe ich zu, ist, dass es zum Teil eine Symbolhaftigkeit hat, die mir als Feministin deshalb nicht schmeckt, weil ich für mich als Frau und auch für alle Wienerinnen in Anspruch nehme, dass sie sicher, selbstbestimmt und unabhängig leben können. Daher ist das Empowerment der Frauen, der Zugang zu Bildung, der Zugang zum Arbeitsmarkt, der Zugang in die Gesellschaft so wichtig. Was ich hier in dieser Stadt tun kann, ist, dass wir diese Angebote für die Frauen setzen. Es ist auch so, dass es mich wirklich sehr, sehr freut, dass wir im Rahmen von unserem "Start Wien"-Programm einen ganz, ganz hohen Anteil von Frauen haben, damit natürlich auch von Frauen mit Kopftuch, mit Verschleierung. Wir merken in all unseren Maßnahmen, die wir hier integrationspolitisch setzen, desto empowerter Frauen sind, desto selbstbestimmter sie sind, desto selbstbestimmter können sie natürlich auch diese Entscheidung für sich treffen. Und das ist für uns, glaube ich, ein großer politischer Auftrag. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke. Die 2. Zusatzfrage stellt GR Akkilic, bitte. GR Senol Akkilic (Grüner Klub im Rathaus): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Menschenrechte bedeuten vor allem aber Schutz für die Schwächsten in der Gesellschaft, für die Verletzlichsten in der Gesellschaft. Ich freue mich auch sehr, dass wir heute hier die Menschenrechtsdeklaration beschließen können. Dass auch die ÖVP mitmacht, ist auch eine Freude Meine Frage geht dahin, dass Sie für nächstes Jahr in der Geschäftsgruppe Integration Antirassismus und Bekämpfung von Diskriminierungen zum Schwerpunkt erklärt haben. Ist das ein Beitrag der Stadt Wien im Sinne der Menschenrechte? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf StRin Sandra Frauenberger: Ja, das ist definitiv ein Schwerpunkt in unserer Arbeit und das ist auch ein ganz ein wesentlicher Teil des Menschenrechtsschutzes in unserer Stadt. Wir haben uns im Prozess 2014 ja auch sehr, sehr intensiv genau mit dieser Materie befasst. Wir wissen seit einer Umfrage der Europäischen Grundrechteagentur, da ist jetzt gerade auch eine zweite in Arbeit, dass Minderheiten und diskriminierte Gruppen sehr, sehr häufig auch in Österreich, auch in Wien erlebte Diskriminierung melden. Es ist aber leider so, dass viele oft nicht den Weg finden, mit Hilfe der Instrumente der Antidiskriminierungsgesetze ihr Recht durchzusetzen und auch den Mut haben, ihr Recht durchzusetzen. Wir wollen auch in dieser ganzen Kampagne und mit diesem Schwerpunkt im Jahr 2015 dafür sorgen, dass Menschen ein ausreichendes Bewusstsein entwickeln und auch die ausreichenden Informationen haben, weil wir wissen, dass es Übergriffe gibt, dass es Beschimpfungen gibt, dass es Benachteiligungen gibt. Das ist zwar alles gesetzlich verboten, aber das gehört auch gut dargestellt. Und wir müssen auch das Wissen haben, um hier klar gegensteuern zu können, um aufklären zu können, um informieren zu können, um sensibilisieren zu können, und um letzten Endes, und darum geht es ja auch in der Menschenrechtsstadt Wien, die Menschen so zu stärken, dass sie auch auf ihre Rechte bestehen können. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Danke. Die nächste Zusatzfrage stellt Herr GR Blind, bitte. GR Armin Blind (Klub der Wiener Freiheitlichen): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Die Frage des Schutzes der Menschenrechte ist auch für die Freiheitliche Partei an und für sich eine sehr vordringliche und sehr wünschenswerte. Wir können es natürlich jederzeit nur begrüßen, wenn die Menschenrechte in der Stadt Wien gefördert werden. Die Frage ist aber jetzt nun die Erreichbarkeit der Zielgruppen. Wir erleben es ja im zunehmenden Maße, dass von anderen Kulturkreisen Einwanderer hierher kommen, die eine ganz andere Auffassung von Menschenrechten haben. Die Menschenrechte sind ja international auch kein monolithischer Block, sondern wenn ich mir zum Beispiel die Kairoer Erklärung der Menschenrechte anschaue, dann hat das ja zum Beispiel mit der Europäischen Menschenrechtserklärung relativ wenig zu tun. Meine Frage nun an Sie, Frau Stadträtin: Da gerade im Bereich der Bezugsgruppe aus diesem Kulturkreis nicht immer Einhelligkeit mit unserem Kulturkreis besteht, für wen Menschenrechte anwendbar sind: Welche Schritte werden Sie setzen, um bei Personen, die zu uns zuwandern, die volle Garantie der Menschenrechte auch in Bezug auf Frauen sicherzustellen und dies auch entsprechend zu vermitteln, insbesondere den männlichen Zuwanderern. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf StRin Sandra Frauenberger: Nun, man muss einmal den Prozess ansehen. Ja, es gibt viele Dokumente, die sich mit der Frage der Menschenrechte beschäftigt haben und auch auseinandersetzen. Wir haben in unserem Prozess zur Menschenrechtsstadt sehr wohl auch diese alle angesehen, haben uns gut überlegt, welchen Weg wir gehen und sind zu dieser Form der Deklaration gekommen, die auch weitergehender ist als die Deklaration, die es auf der europäischen Unionsebene gegeben hat. Das freut mich auch, weil ich mir denke, wir können hier auch eine Weiterentwicklung von Deklarationen zu Menschenrechtsstädten von Wien aus in die Europäische Union beziehungsweise international weiterschicken. Ich muss dazusagen, diese Deklaration und der Prozess Menschenrechtsstadt Wien sowie der Menschenrechtsansatz insgesamt ist ja ganz, ganz klar gegen alle Formen von Fundamentalismus und von Gewalt positioniert und hat immer diesen Ansatz, Menschen zu schützen. Die Menschenrechte gelten für alle Menschen. Sie machen keinen Unterschied, wo jemand geboren ist, wie alt jemand ist, welches Geschlecht jemand hat, und sie haben ja nicht nur einen deklaratorischen Ansatz, sondern sie haben auch einen sehr, sehr hohen Bildungsansatz, einen Menschenrechtsbildungsansatz. Was uns in Wien ganz wichtig war, und da komme ich jetzt auf die Beantwortung Ihrer Frage, war, dass wir gesagt haben, wir wollen ganz umfassend in unseren Inklusionsprogrammen, in unseren Integrationsprogrammen das Thema der Menschenrechtsbildung voranstellen. Das heißt, wenn wir zum Beispiel "Start Wien" haben und in "Start Wien" in den einzelnen Modulen vermittelt wird, worum es in dieser Stadt geht, welche Werte wir in dieser Stadt haben, wie das Zusammenleben funktioniert, dann wird selbstverständlich auch das Thema der Menschenrechtsbildung in diesem Bereich einen sehr, sehr hohen Platz einnehmen. Wir haben auch schon im Bereich, bevor die Deklaration jetzt unseren Prozess hier in der Deklarationswertung begonnen hat, natürlich all unser Wissen, all unsere Positionen dazu zum Beispiel in unser Netzwerk zur Deradikalisierung eingebracht. Wir versuchen natürlich gerade im schulischen, aber auch im außerschulischen Bereich hier in der Menschenrechtsbildung entsprechend voran zu gehen. Und Sie können sich sicher sein, das soll kein Papier sein, das wir uns irgendwo stolz an eine Tür pinnen, sondern das soll ein Papier sein, das in eine sehr, sehr starke Informations- und Kommunikationsarbeit, in eine Bildungsarbeit einfließen wird und eine Deklaration aller Wienerinnen und Wiener und ein Bekenntnis zu den Menschenrechten sein wird. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich sage natürlich, dass unsere Deklaration zeigt, wie facettenreich das Thema ist und die Frauenrechte natürlich im Bereich der Menschenrechte einen ganz, ganz hohen Stellenwert haben. Ich möchte es nur nicht werten. Und das möchte ich auch sagen, denn es ist eben so facettenreich, dass wir natürlich auf die Frauenrechte ein besonderes Augenmerk haben. Und wie wir auch bei den "16 Tagen gegen Gewalt" gesagt haben, ist zum Beispiel Gewalt an Frauen niemals ein Kavaliersdelikt, sondern das ist eine ganz, ganz klare Menschenrechtsverletzung. Ich muss Ihnen auch zum Abschluss sagen, ich finde es sehr, sehr schade, dass Sie gerade beim Thema Menschenrechte nicht mitstimmen und die Deklaration hier gemeinsam mit uns nicht verabschieden werden, denn ich denke mir, die Menschenrechte sind unteilbar und gehen uns einfach alle an! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Die nächste Zusatzfrage stellt GRin Mag Duzdar, bitte schön. GRin Mag Muna Duzdar (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Ja, guten Morgen, Frau Stadträtin! Prof Manfred Nowak vom Ludwig Boltzmann Institut hat ja letzte Woche in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit unserem Bürgermeister gesagt, dass die Tatsache, dass sich Wien zur Menschenrechtsstadt erklärt, ein aufgelegter Elfer ist. Sehr geehrte Frau Stadträtin, wie sehen Sie eigentlich Wien im Vergleich zu anderen Großstädten in Sachen Menschenrechte? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Frau Stadträtin! Amtsf StRin Sandra Frauenberger: Ich begrüße auch die Damen und Herren auf der Galerie. Wir reden über unsere Deklaration zu den Menschenrechten, ein sehr, sehr intensiver Prozess. Zu Ihrer Frage: Im Rahmen der Studie, die Herr Prof Nowak über die Situation der Menschenrechte in unserer Stadt gemacht hat, konnte er uns ein sehr, sehr gutes Zeugnis ausstellen. Ich würde sagen, im internationalen Vergleich ist der Stand der Menschenrechte in Wien nicht nur gut, sondern er ist sogar hervorragend. Wir wissen das von den verschiedensten Konferenzen, gerade eben auch aus einer Menschenrechtskonferenz in Wanju, wo unsere Menschenrechtskoordinatorin unsere Wiener Situation dargestellt hat, dass wir auch stolz darauf sein können. Aber ich denke mir, gerade bei den Menschenrechten reicht es nicht aus, sondern da gibt es eben immer, wie ich vorhin schon gesagt habe, Luft nach oben, denn wir wissen, dass auch in unserer Stadt Menschen in Diskriminierung leben, in Benachteiligung leben, dass sie nicht in vollem Ausmaß an dem Leben in unserer Stadt teilnehmen können, und dass sie einen besonderen Schutz der Menschenrechte brauchen. Ich sage hier ein Beispiel: Wir haben das hier das letzte Mal sehr intensiv diskutiert, zum Beispiel suchtkranke Menschen oder auch wohnungslose Menschen, Menschen, die keiner geregelten Arbeit nachgehen können auf Grund irgendeiner Beeinträchtigung, einer körperlichen Beeinträchtigung, Flüchtlinge, AsylwerberInnen. Diese Menschen sind sehr, sehr häufig auch in unserer Stadt Anfeindungen ausgesetzt. Menschen - und ich habe sie auch schon vorhin genannt, weil die Menschenrechte für alle gelten - ohne Papiere, Opfer von Menschenhandel und andere Gruppen. All diese Menschen brauchen auch diese Menschenrechtsstadt Wien. Es geht darum, ihre Situation und ihre Lage zu verbessern. Damit natürlich auch einmal mehr gesagt: Auch an dem werden wir uns als Menschenrechtsstadt messen müssen. Deshalb ist diese Deklaration heute nicht ein Endpunkt eines Prozesses, sondern es ist ein Höhepunkt, es wird jetzt weitergehen. Wir werden uns ein Vierjahresprogramm überlegen. Wir werden eine Struktur für das Thema "Menschenrechte in unserer Stadt" schaffen. Es ist also eigentlich ein Höhepunkt. Aber die Arbeit geht natürlich sehr, sehr intensiv weiter, eine für alle. Ich finde, das ist heute ein ganz besonderer Tag, wenn sich diese Stadt zur "Stadt der Menschenrechte" deklariert. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke, Frau Stadträtin, für die Beantwortung der 1. Frage. Wir kommen nun zur 2. Frage (FSP - 04003-2014/0001 - KU/GM). Sie wurde von Herrn GR Dr Aigner gestellt und ist an die Frau amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Gesundheit und Soziales gerichtet. (Die Umsetzung der EU-Arbeitszeitrichtlinie für Ärzte aus dem Jahr 2003 stellt die Spitalserhalter vor große Herausforderungen. Überlange Ärztearbeitszeiten in den Spitälern sollen im Interesse von Patienten und Ärzten in Zukunft der Vergangenheit angehören. Um das bisherige Leistungsangebot in den Spitälern aufrechtzuerhalten, sind daher mehr Ärzte nötig als bisher. In den Medien wird berichtet, dass es auch in den Spitälern der Stadt Wien in Zukunft immer öfter nur mehr eine Art 'Notbetrieb' geben wird, da mit dem bestehenden Personal nicht das Auslangen gefunden werden kann und für zusätzliches ärztliches Personal - abgesehen vom drohenden Ärztemangel - gar kein Geld vorhanden ist. Bisher übliche Überschreitungen der Ärztearbeitszeit dürfen nicht mehr wie bisher sanktionslos toleriert werden. Welche Maßnahmen ergreift die Stadt Wien, um auch unter den neuen Arbeitszeitbestimmungen das bisherige Leistungsniveau in den KAV-Spitälern aufrechtzuerhalten?) Bitte, Frau Stadträtin! Amtsf StRin Mag Sonja Wehsely: Herr GR Aigner, Sie fragen mich, welche Maßnahmen die Stadt Wien ergreift, um auch unter den neuen Arbeitszeitbestimmungen das bisherige Leistungsniveau in den KAV-Spitälern aufrechtzuerhalten. Die Umsetzung der EU-Arbeitszeitrichtlinie für die Spitäler der Stadt Wien ist derzeit in Vorbereitung. Sie werden öffentlich wenig darüber gehört haben. Das ist gut so, weil das immer ein Zeichen dafür ist, dass die Verhandlungen sehr gut laufen. Unser gemeinsames Ziel, und zwar das gemeinsame Ziel zwischen dem Arbeitgeber Stadt Wien, der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten und der Wiener Ärztekammer ist, dass wir uns die Arbeitsverteilung unterm Tag anschauen, dass wir in die Richtung gehen, dass Ärztinnen und Ärzte weniger lange, insbesondere in der Nacht, da sein müssen, dafür der Tagdienst länger dauert. Wie Sie wissen, beginnt derzeit sozusagen die Nacht in den Wiener Spitälern um 13 Uhr. Wir haben hier sehr gute Gespräche, es wird rechtzeitig zu einem guten Verhandlungsergebnis kommen. Wir haben hier deshalb auch nicht die Eile, die vielleicht jetzt, weil der 1. Jänner da ist, scheint, weil es hier auch Übergangsbestimmungen und Durchrechnungszeiträume gibt. Ich bin sicher, dass wir rechtzeitig eine sehr gute Lösung haben werden, die auf der einen Seite die hohe Qualität für die Patientinnen und Patienten und auf der anderen Seite die Einhaltung der EU-Arbeitszeitrichtlinie sichert, drittens aber auch zu einer höheren und besseren Arbeitszufriedenheit für die Ärztinnen und Ärzte führen wird. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke. Die 1. Zusatzfrage stellt GR Dr Aigner, bitte! GR Dr Wolfgang Aigner (Klubungebundener Mandatar): Guten Morgen, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Danke für die Beantwortung. Dass das Thema durchaus pressiert, zeigt die Schlagzeile der heutigen "Salzburger Nachrichten": "Mediziner arbeiten kürzer, Patienten warten länger". Das ist also eine Sache, die ja jetzt nicht nur die Stadt Wien als Spitalserhalter betrifft, sondern quer durch Österreich ein Problem ist. Es geht ja auch einerseits darum, als Spitalsarbeitgeber attraktiv zu sein. Wir haben ja das Phänomen, dass wir viele Mediziner ausbilden, gratis ausbilden, und dann viele woanders hingehen. Die Absolventenflucht kostet jährlich 250 Millionen EUR, und es gibt die Studien, dass die Ärzte hier in Österreich studieren, absolvieren und dann nicht mehr bei uns sind. Gerade in Bezug auf die Arbeitszeitrichtlinie geht es ja zum einen um die Bedingungen der Arbeit, aber natürlich auch um das Pekuniäre. Ich gehe einmal davon aus, dass das Ziel, das wir ja auch alle teilen, dass bei der Patientenversorgung das gewohnt hohe Niveau aufrechterhalten werden soll und das ohne zusätzliche Mittel für den Spitalsbetrieb und vor allem auch für die Besoldung der Ärzte nicht gehen wird. Daher meine Frage an Sie: Können Sie sicherstellen, auch in Zeiten von knappen Budgetmitteln, dass hier entsprechende Geldmittel auch vorhanden sein werden, um eben das Patientenniveau aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Ärzteschaft zum Bleiben zu bewegen? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Frau Stadträtin! Amtsf StRin Mag Sonja Wehsely: Ich bin im Sinne dessen, was ich vorhin schon beantwortet habe, ganz sicher, dass wir eine gute Lösung finden, die eben die Grundlage dazu ist. Wir haben eine historisch gewachsene Situation in Wien, auch in anderen Bundesländern, aber wir sind hier in Wien in einer deutlich besseren Situation, weil wir ja eine viel größere Anzahl an Ärztinnen und Ärzten haben als in anderen Bundesländern, und weit nicht so hohe Anwesenheitszeiten haben, wie das in anderen Bundesländern der Fall ist. Daher geht es darum, zu überlegen, wie Arbeitszeit bewertet wird, und dass es hier auch darum geht, die produktive Arbeitszeit besser zu bewerten und höher zu bezahlen, um dafür Anwesenheit, die historisch gewachsen deshalb notwendig ist, um auf ein sinnvolles Einkommen zu kommen, nicht mehr notwendig zu machen. Das heißt, es geht hier nicht darum, dass wir mehr Geld im System brauchen, sondern dass das vorhandene Geld anders verteilt werden muss, damit auch der einzelne Arzt/die einzelne Ärztin davon keinen Nachteil hat. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Danke. Die nächste Zusatzfrage stellt GR Ing Mag Dworak, bitte schön. GR Ing Mag Bernhard Dworak (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Einen schönen guten Morgen, Frau Stadträtin! Selbstverständlich ist die Planung der neuen Arbeitszeiten und der Arbeitszeitverteilung ein wichtiger Punkt. Ich möchte hier aber ganz besonders auf das AKH eingehen und möchte auf die gemeinsame Absichtserklärung vom 26. August 2013 hinweisen, wobei sich Land und Bund sozusagen für diese neue Betriebsführungsgesellschaft eingesetzt haben und hier eine gemeinsame Planung machen wollen. Es wird zwei Gremien neu geben, es wird das strategische Leitungsgremium geben, das heißt Supervisory Board, und das operative Leitungsgremium Management Board. Meine Frage ist jetzt dahin gehend: Der neue Chef Wetzlinger, welche Position wird er in diesen Boards einnehmen und wie stellt er sicher, dass natürlich auch die optimale Verteilung der Ärztezeit hier besser wird oder überhaupt geregelt wird? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf StRin Mag Sonja Wehsely: Wir haben auf unserer Seite, wie Sie ja auch schon selbst in der Fragebegründung angesprochen haben, unsere Entscheidungen getroffen. Der Herr Dipl-Ing Wetzlinger ist der neue Chef des AKH und wird daher im Management Board, das aus zwei Personen bestehen wird - eine Person von der Stadt Wien und eine Person von der MedUni -, unser Part sein. Bei der MedUni wird es noch ein bisschen dauern. Aber da soll es diesbezüglich auf ein oder zwei Monate nicht ankommen. Warum dauert es? Weil dort jetzt auch das Rektorat neu ausgeschrieben wird. Ich gehe davon aus und bin hier auch in sehr guten Gesprächen mit dem Herrn Minister Mitterlehner, dass wir zu Beginn des neuen Jahres im Jänner, Februar, die Zusammenarbeitsvereinbarung auch unterschreiben werden und das dann mit den neuen Personen auch auf Seiten des Rektorates ins "game" bringen. Natürlich ist da auch ein ganz wesentlicher Punkt - weil das ja ein Ziel der Zusammenarbeitsvereinbarung ist - die gemeinsame Verantwortung fürs Ganze. Das ist ein wichtiger Punkt, der nahezu abgeschlossen ist, die Masterplanung der Leistungserbringung, aus dem sich ja dann ergibt, welches Personal eigentlich notwendig ist, und natürlich auch die Verteilung der Tätigkeit zwischen den Berufsgruppen. Das ist genau das, Sie haben es angesprochen, was die Aufgabe der nächsten Monate sein wird. Was sich nicht ändern wird, ist die Frage der Dienstgeber der unterschiedlichen Berufsgruppen. Da wird es weiterhin so sein, dass die Ärztinnen und Ärzte weiter Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer der Medizin-Universität sind und die anderen der Stadt Wien. Aber die Rolle des Herrn Dipl-Ing Wetzlinger wird der Chef der Stadt Wien des AKH im Management Board sein. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Danke. Die letzte Zusatzfrage zu dieser Frage stellt GR Prof Dr Frigo, bitte schön. GR Univ-Prof Dr Peter Frigo (Klub der Wiener Freiheitlichen): Guten Morgen, Herr Vorsitzender! Guten Morgen, Frau Stadträtin! Geht man auf Kongresse, dann wird man von Prospekten der verschiedenen medizinischen Gesellschaften vor allem Westösterreichs überhäuft. Vorarlberg wirbt um Turnusärzte, die Gespag, also die Oberösterreicher, die Kärntner mit tollen Rahmenbedingungen. Ich frage Sie, Frau Stadträtin: Welche Strategien, welche Kampagnen planen Sie für die Turnusärzte in Wien, weil es da ja auch bald einen Mangel geben wird, das kann man sich ja an drei Fingern abzählen? Gibt es da Strategien? Ist da für 2015 etwas geplant? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf StRin Mag Sonja Wehsely: Wir sind gerade mitten drin, die Ausbildung für die Ärztinnen und Ärzte in Wien noch attraktiver zu gestalten. Wir haben im Gegensatz zu allen anderen Bundesländern bisher keine Probleme, was die Frage betrifft, Turnusärztinnen und Turnusärzte für die Stellen zu finden. Wir haben die auch besetzt. Die Prospekte, die Sie gezeigt haben, sind ja gerade deshalb, weil die anderen Bundesländer hier viele Dienstposten für Turnusärzte haben, die sie eben nicht besetzen können. Nichtsdestotrotz ist es ganz besonders wichtig, dass wir insbesondere im Rahmen der neuen Ausbildung, nämlich mit dem klinisch-praktischen Jahr, hier dahin kommen, weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber für die Ärztinnen und Ärzte zu sein. Das ist deshalb wichtig, weil natürlich die Kolleginnen und Kollegen, die hier ausgebildet werden, auch die zukünftigen Ärztinnen und Ärzte in der Stadt sind. Ich bin ganz überzeugt davon, dass wir da gut aufgestellt sind. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Danke, Frau Stadträtin, für die Beantwortung der 2. Frage. Die 3. Frage (FSP - 04002-2014/0001 - KVP/GM) wurde von Frau GRin Ing Leeb gestellt und ist an den Herrn amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft gerichtet. (In der Gemeinderatsrede im Dezember 2013 hat SPÖ-Kultursprecher Ernst Woller zur Subventionszusage an die Vereinigten Bühnen Wien Folgendes verlautbart: 'Der Gemeinderatsantrag enthält den klaren Auftrag an die Geschäftsführung der Vereinigten Bühnen Wien, bis zum März 2014 ein Zukunftskonzept zu erstellen, das gewährleistet, dass der Subventionsbedarf ab 2016 tatsächlich wieder deutlich reduziert wird, und zwar unter das Niveau der Jahre 2012 und 2013, das heißt, auf maximal 37 000 000 EUR.' Nun wird heute ein Geschäftsstück beschlossen, das den Vereinigten Bühnen Wien nicht 37 000 000 EUR sichert, sondern jeweils 42 000 000 EUR, 41 000 000 EUR und 40 000 000 EUR für die nächsten Jahre. Es wurde aber weder die entsprechende Reduzierung der Subventionen noch dem Kulturausschuss oder dem Gemeinderat das angekündigte Zukunftskonzept vorgelegt. Sind Sie bzw das Kulturressort im Besitz eines solchen Zukunftskonzeptes der Vereinigten Bühnen Wien, welches die Basis für die angekündigte Subventionsreduzierung für die Vereinigten Bühnen Wien sein wird?) Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf StR Dr Andreas Mailath-Pokorny: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Meine Damen und Herren! In Ihrer Frage geht es um die Vereinigten Bühnen und ihre Finanzierung, und ich kann Ihnen dazu gerne Folgendes mitteilen: Die Vereinigten Bühnen haben in der Tat Konzepte erstellt, in denen dargestellt wurde, welche Schritte sie setzen müssten, sollte die öffentliche Förderung auf 37 Millionen EUR reduziert werden. Ich denke, dass Sie sich vorstellen können, dass eine derartige Subventionskürzung entsprechende Maßnahmen auf Seite des Betriebes erzwungen hätte, die bis zur Schließung einer der traditionellen Spielstätten geführt hätte und damit auch zu zahlreichen Freisetzungen bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowohl im administrativen, technischen und auch künstlerischen Bereich. Diese Konzepte erschienen uns nicht nur aus sozialen, sondern auch aus ökonomischen, aber natürlich auch aus künstlerischen Gründen nicht verfolgenswert, nicht zuletzt auch deshalb, weil allfällige Abfertigungen und Sozialpläne letztlich die notwendigen Finanzmittel sogar noch erhöht hätten. Vor allem aber aus kulturpolitischer und auch aus künstlerischer Sicht erscheint eine Reduktion oder auch eine Zerschlagung der Vereinigten Bühnen gerade in einer Saison allergrößter Erfolge wenig sinnvoll. Die 4 Bühnen der Vereinigten Bühnen bieten etwa 600 000 Besucherinnen und Besuchern jährlich qualitativ hochwertiges Musiktheater und sichern rund 700 Arbeitsplätze für Wien. Ganz aktuell gibt es große Erfolge, große künstlerische Erfolge zu berichten. Erst letzte Woche beispielsweise konnten wir eine ergreifende "Lulu" der österreichischen Komponistin Olga Neuwirth im Theater an der Wien besuchen. Der Publikumserfolg der beiden Musical-Häuser ist seit Monaten ungebrochen. Alleine für "Mary Poppins" werden aktuell täglich mehr Eintrittskarten verkauft, als es im Ronacher Sitzplätze gibt. Der Theaterbetrieb erzielt somit in 3 denkmalgeschützten Häusern zur Zeit eine BesucherInnenauslastung von über 95 Prozent. Der internationale Erfolg von "Elisabeth" in Shanghai gerade eben wird Ihnen hoffentlich nicht entgangen sein. Und ich kann Ihnen ankündigen, dass für "Der Besuch der alten Damen" gerade eine Aufführungsreihe in Tokio vereinbart wurde. Sollte diese imposante Reihe von Erfolgen nicht ausreichen, um die von uns vorgeschlagene Vorgangsweise zu rechtfertigen, dann kann ich Sie nur einladen, in diesen Tage in John Neumeiers "Weihnachtsoratorium" zu gehen. Dort werden Sie sehen, wie kraftvoll, dynamisch und auch interessant und spannend, vor allem aber auch vielseitig die Vereinigten Bühnen derzeit unterwegs sind. So hat die Stadt Wien gemeinsam mit den Verantwortlichen der Vereinigten Bühnen Wien einen Weg gefunden, demzufolge nicht nur der Spielbetrieb in allen drei Häusern aufrechterhalten werden kann, sondern auch der Personalstand im Wesentlichen gehalten und die Effizienz in erster Linie durch Nichtnachbesetzungen gesteigert werden kann, und das, obwohl die Förderungen in den Jahren 2016 und 17 signifikant sinken werden. Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, mit diesem Ergebnis, das wir ja mit dem heutigen Tag auch vorlegen, wird nämlich nicht nur das großartige und vielfältige Kulturangebot dieser Stadt weiterhin gesichert, sondern es garantiert auch, dass sich die Kosten dafür in einem vertretbaren Rahmen halten werden. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke. Die 1. Zusatzfrage stellt GRin Ing Leeb, bitte. GRin Ing Isabella Leeb (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Guten Morgen! Herzlichen Dank für die Beantwortung. Ich finde es sehr interessant, dass Sie uns heute mitteilen, dass es sehr wohl ein Zukunftskonzept gibt. Was ich als Mitglied dieses Hauses weniger beglückend empfinde, ist, dass wir alle, wir Wienerinnen und Wiener, und ich als gewählter Mandatar sehe mich auch als Vertreterin der Bürger, dieses Konzept nicht gesehen haben, sind wir doch die Hauptsubventionsgeber für die Vereinigten Bühnen. Ich freue mich mit Ihnen mit, dass es jetzt endlich wieder ein bissel besser geht und die Auslastung gut ist. Ich habe niemals die künstlerische Qualität des Hauses in Frage gestellt, sondern mir ging es immer um die Konzept- und Planlosigkeit, die seitens der Politik herrscht, wenn es um die Vereinigten Bühnen geht. Daher meine Frage: Werden Sie dieses Zukunftskonzept veröffentlichen, dass wir auch wirklich dazu Stellung nehmen können? Ich nehme das zur Kenntnis, was Sie gesagt haben. Aber es wäre für uns sehr aufschlussreich, wenn wir uns ein eigenes Bild über dieses Konzept machen könnten. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf StR Dr Andreas Mailath-Pokorny: Na ja, sehr geehrte Frau Gemeinderätin, bei ungefähr 5 000 Förderansuchen im Jahr und sehr vielen Institutionen, die das Kulturangebot in dieser Stadt sicherstellen, gibt es natürlich laufend entsprechende Vorschläge und Ideen. Es ist ja nicht so, dass wir sozusagen jetzt zum ersten Mal mit den Vereinigten Bühnen oder auch mit dem Volkstheater oder mit dem Theater an der Josefstadt und auch mit den kleineren zusammensitzen und uns überlegen, wie es weitergeht. Das ist unser tägliches Geschäft, und Sie kriegen alle Informationen, was die Vereinigten Bühnen anbelangt. Sie kriegen die Geschäftsberichte, Sie können in die Anträge hineinschauen, wir liefern die Zahlen. Es ist somit aus meiner Sicht das, was die Opposition und was die Aufgabe der Opposition ist, nämlich die Kontrolle, mehr als ausreichend gewährleistet, mehr als ausreichend gewährleistet! Offen gestanden gibt's ja auch keinen Grund bei dem, was ich von Ihnen bisher zu den Vereinigten Bühnen und auch zu anderen Einrichtungen in dieser Stadt gehört habe, und ich habe auch schon mehrmals meine Hand ausgestreckt, was die Zusammenarbeit anbelangt, und habe von Ihnen noch nicht wirklich sozusagen anregende Konzepte oder auch nur das Mindestmaß erlebt, dass Sie sagen, Sie würden da gerne mittun. Also wir sind dazu da, dass wir die Konzepte umsetzen und uns überlegen, wie wir mit dem vorhandenen Steuergeld bestmöglich umgehen. Ihre Aufgabe ist die Kontrolle. Wir liefern Ihnen die Daten für die Kontrolle und die können Sie auch gerne und selbstverständlich durchsetzen und umsetzen. Ich glaube, das ist auch die Arbeitsteilung, die wir pflegen. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Danke. Die nächste Zusatzfrage stellt GR Mag Werner-Lobo, bitte. GR Mag Klaus Werner-Lobo (Grüner Klub im Rathaus): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ein ganz, ganz wesentlicher Teil von zukünftigen Gestaltungen ist ja auch die künstlerische Leistung von Kulturinstitutionen. Jetzt haben wir uns darauf geeinigt, nämlich ein wesentlicher Unterschied zu bisher, dass wir die nächste künftige Leitung als künstlerische Gesamtleitung ausschreiben wollen, was ja ein Unterschied zu jetzt ist, wo es eine kaufmännische Direktion gibt. Das bedeutet dann doch eine wesentliche Änderung. Jetzt gibt's in Wien ja auch abseits der Vereinigten Bühnen eine sehr, sehr aktive, vielfältige, reichhaltige und erfolgreiche Musiktheaterszene. Es gibt wahnsinnig viele freie Musiker und Musikerinnen, Theatermenschen, und so weiter. Gibt es Überlegungen, eine künftige Leitung auch damit zu beauftragen, diese reichhaltige, vielfältige Wiener Szene auch in die Programmierung der Vereinigten Bühnen mit einzubeziehen und sie daran teilhaben zu lassen? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf StR Dr Andreas Mailath-Pokorny: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Wir haben grundsätzlich die Politik, dass Leitungspositionen, insbesondere auch innerhalb der Unternehmungen, bei denen die Stadt Wien direkt oder indirekt eine Eigentümerrolle hat, ausgeschrieben werden, und so werden auch diese Funktionen turnusmäßig ausgeschrieben. Ich halte es bei diesen Ausschreibungen genauso wie bei allen anderen Ausschreibungen, die ich in der Vergangenheit, der ferneren und auch in der jüngeren Vergangenheit, durchzuführen hatte, so, dass selbstverständlich ausgeschrieben wird. Gleichzeitig steht es natürlich auch in meiner Verantwortung, mich auch persönlich umzuhorchen, umzuschauen und die entsprechenden Gespräche zu führen. Aber der eigentliche Ausschreibungsprozess ist wie immer ein transparenter. Und ja, die Vereinigten Bühnen haben selbstverständlich auch den kulturpolitischen Auftrag, einerseits von den Inhalten her, was die Themenstellungen, die Sachthemen anbelangt, dort, wo es möglich ist, wo es sinnvoll erscheint, auch einen möglichst starken lokalen Bezug herzustellen. Aber natürlich sind Musicals, das wissen wir, aber durchaus auch Opern, das lässt sich ja nicht von oben dekretieren, welche Inhalte wir vorzugeben haben, dessen ungeachtet ein kulturpolitischer Auftrag. Es wäre wahrscheinlich jede künstlerische Leitung eines Betriebes in Wien angesichts der Vielfalt und der Kreativität dessen, was die Kulturszene vorweisen kann, schlecht beraten, darauf nicht zurückzugreifen. Ich sag aber auch dazu, es ist jetzt nicht primär meine Aufgabe als Kulturpolitiker, Inhalte vorzugeben oder gar in Inhalte einzugreifen. Das halte ich für schlecht, das würde ich auch nicht tun. Aber die kulturpolitischen Vorgaben dessen, was sich der Subventionsgeber kulturpolitisch vorstellt, wird man machen, die gab es auch, die gibt es und die wird es auch in Zukunft geben. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke. Die nächste Zusatzfrage stellt GR Mag Ebinger, bitte schön. GR Mag Gerald Ebinger (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Also ich habe jetzt auch zur Kenntnis genommen, es wurde ein Zukunftskonzept vorgelegt. Der Opposition wurde das nicht zur Kenntnis gebracht. Wir haben ja auch noch im Juni eine Dringliche Anfrage an Sie gestellt, wo wir das unter anderem thematisiert haben. Da war auch weit und breit noch nichts von einem Zukunftskonzept zu hören. Wie auch immer, dieses Zukunftskonzept wird sowieso nicht umgesetzt, weil es jetzt ja wieder eine Neuausrichtung gibt. Was aber übrig bleibt, ist, wir haben praktisch dieses Jahr wieder 42 Millionen Steuergelder in die Vereinigten Bühnen stecken müssen statt 37 wie davor. Und wir haben eine Situation, dass die Sänger und Tänzer größtenteils in prekären Dienstverhältnissen sind. Wenn der Sommer dazwischen ist, da kriegen's zwei, da wird nichts gezahlt, also mit Kettenverträgen. Wir haben die Situation, dass das Orchester seit Jahren nicht mehr nachbesetzt wird, dass man gewisse Stücke, was die Streicher betrifft, gar nicht mehr spielen könnte. Wir haben die Situation, dass die Technik seit 2005 um 95 Leute reduziert wurde. Wir haben aber gleichzeitig eine Verwaltung über dem Ganzen drüber und ein Management. Wir haben im Rechnungshofbericht gelesen, dass immer Prämien ausgeschüttet werden, ohne dass man uns gesagt hat, wofür die Prämien sind. Meiner Ansicht nach haben Prämien auch was mit einem wirtschaftlichen Erfolg zu tun, den man aber nicht sehen kann, wenn wir um 5 Millionen mehr Zuschuss geben müssen als früher. Deswegen meine ganz konkrete Frage: Wurden oder werden für das Jahr 2014 an das Management und die Verwaltung Prämien ausgeschüttet? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Herr Stadtrat. Amtsf StR Dr Andreas Mailath-Pokorny: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Zunächst einmal grundsätzlich: Ich weiß schon, das ist ein wunderbares Thema, vermeintlich ein wunderbares Thema, dass Sie die Vereinigten Bühnen seit Jahren versuchen, schlechtzureden. Ich versuche Ihnen zu erklären - (Heiterkeit bei FPÖ und ÖVP.) na ja, da brauchen'S jetzt gar nicht sehr maliziös lächeln -, die Vereinigten Bühnen sind einer der größten Theaterkonzerne überhaupt, mit einem großartigen Erfolg. Zeigen Sie mir die Theaterbetriebe, die mit 95 und teilweise höherer Auslastungszahl arbeiten und einen derart hohen Eigeneinnahmeanteil haben! Es gibt kaum welche! Ich kann Ihnen die Statistiken zeigen, die sagen wahrscheinlich mehr aus als sehr viel anderes mehr, was die Sitzplatzsubvention anbelangt. Die Sitzplatzsubvention ist zum Beispiel in Bundesländerbühnen um ein Vielfaches höher als jene der Vereinigten Bühnen. Die Vereinigten Bühnen haben ein Publikum, das in die Hunderttausende geht. Die haben momentan riesigen Erfolg, auch zusätzlich noch in Asien, in Paris, und wo immer sie auch auftreten. Woher Ihre Meinung kommt, dass die Vereinigten Bühnen schlecht verwaltet sind, dass das ein Unternehmen ist, das schlecht läuft, das man sanieren muss, kann ich nicht nachvollziehen. Ja, es haben Theater Aufs und Abs, das liegt in der Natur eines künstlerischen Betriebs. Gott sei Dank kann man künstlerischen Erfolg nicht programmieren. Das wäre eine unendlich langweilige Welt, wenn man das könnte. Es liegt in der Natur künstlerischer Arbeit, dass auch einmal etwas schiefgeht oder nicht so gut läuft. Sich aber jetzt permanent über die Jahre bei den Vereinigten Bühnen, bei den Symphonikern hinzustellen, und noch bei dem einen oder anderen mehr, und die permanent herunterzureden und schlecht zu machen - erstens einmal glaubt Ihnen das eh keiner, weil jeder, der als Publikum in eine dieser Produktionen geht, sieht, was das für ein Erfolg ist. Und ja, es ist viel Geld, das dort hineingeht, aber ja, es sind drei große Betriebe mit einem zusätzlichen vierten, nämlich mit der Kammeroper, und alles im Übrigen mit einem finanziellen Zuschuss, der abgesenkt wird. Und jetzt sag ich Ihnen was: Die 37 Millionen waren seinerzeit von mir sogar ein vorgegebenes Ziel, als die Bühnen im Jahr 2003 grundlegend neu strukturiert wurden und wir das Theater an der Wien umgewandelt haben. Damals haben wir uns darauf geeinigt, in einer Grundannahme, dass wir mit diesen Bühnen, und es waren zunächst einmal tatsächlich nur 2 Bühnen, mit 37 Millionen auskommen. Ab dem Zeitpunkt, als das Ronacher wieder voll funktionsfähig war, und ab dem Zeitpunkt, als das Theater an der Wien voll funktionsfähig war, mussten wir einsehen, und das muss ich auch sagen, das war von mir vielleicht eine Fehleinschätzung, dass die 37 Millionen EUR strukturell zu wenig sind. Das ist nicht ein Versagen der Geschäftsführung, das ist nicht ein Versagen der Vereinigten Bühnen, sondern das ist eine Entwicklung, die man im Jahr 2003 wahrscheinlich in dieser Form so nicht vorhersagen hat können. Und in der Tat brauchen diese drei, mittlerweile vier Bühnen, wie von mehreren Gutachten nachgewiesen ist, auch vom Rechnungshof, auch vom Kontrollamt und auch von einer unabhängigen Beratungsfirma, einen Zuschuss, der sogar weit über die 40 Millionen hinausgeht. Und was wir jetzt gemacht haben, ist, dass wir den tatsächlichen Bedarf angepasst haben und eine ziemlich enge Vorgabe gegeben haben, wo wir innerhalb von 3 Jahren von den 42 Millionen auf 40 Millionen herunterkommen. Das ist eine ziemlich ambitionierte Vorgabe. Wir versuchen damit auch, unter diesen gegebenen Bedingungen die Dienstverhältnisse bestmöglich aufrechtzuerhalten, ein großes Orchester aufrechtzuerhalten und die sonstigen Bediensteten im technischen und im künstlerischen Bereich auch bestmöglich anzustellen. Dass es in diesem wie in allen anderen Theaterbereichen auch kurzfristigere Arbeitsverhältnisse gibt, liegt auch in der Natur der Sache. Insofern sage ich Ihnen: Ja, diese Lösung, die wir hier gefunden haben, ist eine gute, und ja, wir brauchen auch Führungspersonal. Im Übrigen, die Reduktionen und Kürzungen gelten für den obersten Bereich genauso und sind sogar, glaube ich, überdurchschnittlich. Und ja, wir wollen auch für den Führungsbereich bestmögliche Leute finden und werden daher auch marktkonforme Verträge bei den Vereinigten Bühnen, in anderen Theaterbereichen und in allen anderen Bereichen der Stadt Wien auch abzuschließen haben. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Danke. Die nächste Zusatzfrage stellt GRin Ing Leeb, bitte schön. GRin Ing Isabella Leeb (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ich möchte nur ganz kurz auf die Sitzplatzsubventionen in anderen Bundesländern eingehen. Da reden wir schon davon, dass wir in Wien hauptsächlich einen Bereich subventionieren, nämlich das Musical, aber das haben wir hinlänglich schon besprochen, das eigentlich weltweit Gewinne bringt. Sie sagen immer, es hat etwas mit der Größe des Hauses zu tun, aber das ist eine andere Diskussion. Worum es mir jetzt im Konkreten geht, ist, dass Sie zum wiederholten Mal jetzt die Handreichung angesprochen haben, die wir so quasi ausgeschlagen haben. Erstens einmal ist das Maß an Information, das Sie uns als Opposition zukommen lassen, wirklich ein dürftiges, weil ich heute der Anfragebeantwortung entnehme, dass es doch Konzepte gibt. Die Studie kennen wir nicht. Und wenn Sie, ich nehme an, Sie machen es am Wien Museum fest, eben meinen, wir haben jetzt die Handreichung ausgeschlagen: Ja, wenn Sie uns informieren, dann heißt das ja nicht, dass wir grundsätzlich einmal allem zustimmen, weil wir vielleicht eine andere Idee dazu hätten. Nur die Grundlagen, um uns eine Idee und überhaupt ein Bild machen zu können, die fehlen. Wenn Sie davon sprechen, dass der Akt hinlänglich Information gibt: Ja, wenn Sie 42 Millionen oder 40 Millionen auf Basis von 6 Seiten, wo eigentlich de facto null substanzielle Information ist, als ausreichend bezeichnen, dann ist das Ihre Sicht der Dinge. Unsere Sicht der Dinge ist eine andere. Aber wenn Sie informieren wollen, dann darf ich Sie jetzt konkret fragen: Es gab ja in den letzten Jahren Investitionen der Vereinigten Bühnen, zum Beispiel am Broadway das Thema "Rebecca". Da haben wir länger nichts gehört. Wir haben im Jänner den Medien entnehmen können, dass es in Wien den Eingang einer Zahlung von 100 000 EUR gibt. Wir haben ja 2011 oder 2012 380 000 EUR nach New York überwiesen. Gibt es da was Neues? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf StR Dr Andreas Mailath-Pokorny: Ich weiß nicht, ob Sie 380 000 EUR nach New York überwiesen haben. Das weiß ich nicht und kann Ihnen auch über die einzelnen Geschäftsgebarungsfälle eines Subventionsnehmers nicht detailliert Auskunft erteilen. Das wäre auch nicht meine Aufgabe. Ich sage Ihnen aber auch, weil Sie sagen, das kommt auch immer wieder, also wir drehen uns da ein bisserl im Kreis, die Musicals. Also gerade die Bundesländerbühnen haben auch Musicals. (Aufregung bei GR Dominik Nepp.) Na ja, ja, wir haben auch Musicals. Die Vereinigten Bühnen haben auch Musicals, die Bundestheaterbühnen haben auch Musicals und haben eine wesentlich höhere Sitzplatzsubvention. Also insofern kann man das sehr wohl vergleichen. Und ob, weiß ich nicht, das Landestheater Linz oder die Bühnen in Graz so rasend viel Gewinn machen - meines Wissens nach nicht. Die sind genauso Subventionsempfänger wie die Vereinigten Bühnen. Und über den Unterschied der Musicals und das Musicalbusiness in Holland, in Hamburg oder anderswo können wir auch lange debattieren. Da haben wir uns eben entschieden. Es ist vielleicht tatsächlich ein Unterschied, dass wir sagen, wir wollen in unseren traditionsreichen Häusern spielen. Die haben die bestimmte Sitzplatzkapazität, die definitiv zu gering ist, um die Spitzenauslastungen auszunützen. Das ist dort, wo man einfach ein Zelt aufstellt, ein Haus geschwind hinbaut und nach zwei Jahren wieder abbaut, definitiv nicht der Fall. Also das sind halt tatsächlich auch die grundlegenden Unterschiede. Aber die haben wir auch schon ausreichend und oftmals ausdiskutiert und es ist halt das, was wir kulturpolitisch zu vertreten haben. Sie sind dagegen, das ist die Aufteilung der Rolle zwischen Regierung und Opposition, das ist legitim so. Wir liefern Ihnen all die Daten, die Sie brauchen, um eine Kontrolle durchführen zu können, um sich ein Bild zu machen. Sie haben alle Daten über die künstlerischen und die wirtschaftlichen Vorgänge der Vereinigten Bühnen in ausreichendem Ausmaß. Man kann sie lesen, man kann die Geschäftsberichte lesen und man kann sie auch kommentieren. Ich meine, dass das ausreichend ist und jedenfalls sehr viel mehr als sehr viel andere Theater in diesem Land sonst machen. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke für die Beantwortung der 3. Frage. Die 4. Frage (FSP - 03999-2014/0001 - KFP/GM) wurde von Herrn GR Nepp gestellt und ist an den Herrn amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Bildung, Jugend, Information und Sport gerichtet. (Seit heuer werden in Akten, die Förderungen für Vereine zum Inhalt haben, die Personalkosten lediglich gesamt und nicht mehr einzeln nach Funktionsbereichen und Höhe ausgewiesen, wie dies bis 2013 der Fall war. Laut Stellungnahme der zuständigen Magistratsabteilung dürfe diese Auflistung nach Funktionsbereichen aus datenschutzrechtlichen Bestimmungen nicht erfolgen. Worauf basiert die geänderte Vorgangsweise bei der Ausweisung der Personalkosten?) Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf StR Christian Oxonitsch: Einen wunderschönen Vormittag! Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Zu Ihrer Anfrage möchte ich festhalten, dass grundsätzlich in der Förderverwaltung der zuständigen Magistratsabteilung 13 die Personalkosten immer gesamthaft ausgewiesen wurden. Diesbezüglich haben sich also im Vergleich zu den Vorjahren keinerlei Veränderungen ergeben. In Einzelfällen waren allerdings die Personalkosten geclustert, angeführt nach Funktionsbereichen im Ansuchen um die Förderung. Aber das Ansuchen bekanntermaßen ist ja nichts, was die MA 13 letztendlich auch unmittelbar gesteuert hat, dies insofern vor allem nicht, weil es vor allem bis zum Jahr 2014 kein verpflichtend zu verwendende standardisierte Formular gegeben hat. Sie wissen durchaus auch aus den Berichten des Stadtrechnungshofs, dass das eben etwas war, das seitens des Stadtrechnungshofs auch entsprechend verlangt wurde und dieses Formular letztendlich jetzt auch im Jahr 2014 seitens der MA 13 zur Anwendung gekommen ist. Gerade weil es dieses verpflichtend zu verwendende standardisierte Formular nicht gegeben hat, wurden von den Förderwerberinnen und -werbern vereinzelte Personalkosten im Ansuchen näher aufgelistet. Diese Auflistung erfolgte individuell von den Förderwerberinnen und -werbern. Durch die Umstellung der Magistratsabteilung 13 auf ein verpflichtend zu verwendendes Online-Ansuchen ab dem Jahr 2014 und der von der MA 13 darin geforderten Angaben geben nun die Förderwerberinnen und -werber die Gesamtpersonalkosten an. Zusätzlich fordert die MA 13 eine Mitarbeiterübersicht, wo die einzelnen Positionen für eine nach Bedarfsfall erforderliche nähere Prüfung aufgelistet sind. Und ich vermute, mit den von Ihnen in der Anfrage angeführten datenschutzrechtlichen Gründen ist gemeint, dass selbstverständlich die Weitergabe der MitarbeiterInnenübersicht überhaupt, so wie bei kleinen Vereinen mit weniger Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, und eine Weitergabe der Aufschlüsselung einzelner Positionen nicht zulässig ist, da so letztendlich Rückschlüsse auf die Gehälter der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezogen werden könnten, und diese sind natürlich auch für die MA 13 entsprechend bindende rechtliche Rahmenbedingungen. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke. Die 1. Zusatzfrage stellt Herr GR Nepp. Bitte. GR Dominik Nepp (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sie meinen, dass es aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich ist, Gehälter, sage ich jetzt einmal, in diesen Akten nach Funktionen aufgelistet dazustellen. Jetzt gibt es im Bund den Public Corporate Governance Kodex, der im Ministerrat durch Weisung des Bundeskanzlers beschlossen wurde. Genau in diesem Kodex besteht die Verpflichtung, die Gehälter der Funktionen der Geschäftsleitung und Überwachungsorgane dezidiert aufzulisten. Sie sagen einerseits, es ist datenschutzrechtlich nicht möglich, andererseits ist es eine Weisung des Bundeskanzlers. Jetzt frage ich mich: Ist die Vollziehung des Bundeskanzlers gesetzwidrig oder irren Sie hier vielleicht? Amtsf StR Christian Oxonitsch: Geht es schon? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Entschuldigung. Du bist schon dran. Amtsf StR Christian Oxonitsch: Du musst es mir nur sagen, damit ich mich auskenne. Herr Gemeinderat! Ich gehe davon aus, dass selbstverständlich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen ihres Aufgabenbereiches in der Vollziehung die entsprechenden Gesetze achten und weiß, dass diese auch in guten Händen sind. Deshalb ist das für mich der wesentliche Bereich, dass selbstverständlich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in meiner Geschäftsgruppe die entsprechenden Rahmenbedingungen penibel einhalten. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Die nächste Zusatzfrage stellt GRin Ing Leeb. - Bitte schön. GRin Ing Isabella Leeb (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Herr Stadtrat! Es geht in dieser Frage, die vom Kollegen Nepp an Sie gerichtet wurde, um die Personalangelegenheiten in Ihrer Geschäftsgruppe. Da habe ich generell auch eine Frage, die das Personal in der MA 10 betrifft. Es kann sein, oder ich nehme an, Sie werden die Antwort jetzt nicht parat haben, aber vielleicht können Sie sie mir nachreichen. Wir wissen, dass die Anzahl der Kinderbetreuungsplätze in den letzten Jahren stark gestiegen ist und noch steigen wird. Das ist gut so. Vielleicht können Sie uns beantworten, wie sich der Personalstand effektiv zur Kontrolle der Kinderbetreuungseinrichtungen seit 2010 erhöht hat. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf StR Christian Oxonitsch: Frau Gemeinderätin! Ich werde Ihnen das selbstverständlich gerne im Detail nachreichen. Ich weiß allerdings, dass wir erfreulicherweise, und ich glaube, ich habe es in diesem Rahmen rund um die Jahreshälfte schon mitgeteilt, mit Jahresmitte in etwa erstmals den gesamten Dienstpostenplan der Pädagoginnen und Pädagogen der MA 10 mit entsprechend ausgebildeten Pädagogen erfüllen, derzeit sogar übererfüllen. Das heißt, wir haben mehr entsprechende Pädagoginnen und Pädagogen angestellt, als der Dienstpostenplan unmittelbar vorsieht. Wenn ich es richtig im Kopf habe, sind es rund 1 400 PädagogInnen, die wir in allen Bereichen neu eingestellt haben. Die unmittelbare Veränderung - neu eingestellt heißt nicht, dass das zusätzlich ist - gebe ich Ihnen gerne noch schriftlich weiter. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Die nächste Zusatzfrage stellt GR Nepp. - Bitte. GR Dominik Nepp (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sie haben vorhin gesagt, dass es bis jetzt eigentlich im Antrag nie verpflichtend war, einzeln aufzuschlüsseln, wie viele Gehälter ausgezahlt werden müssen. Ich frage mich nur: Wie haben Sie das dann die letzten Jahre oder Jahrzehnte überhaupt gemacht, wenn Sie nicht einmal gewusst haben, ob es notwendig ist, solche Gehälter auszuzahlen? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf StR Christian Oxonitsch: Herr Gemeinderat! Für uns ist wesentlich, dass gerade die seitens der MA 13 subventionierten Vereine unmittelbar Aufgaben erfüllen, im Bereich der Parkbetreuung, im Bereich der aufsuchenden Jugendarbeit, von denen die Stadt überzeugt ist und letztendlich diese Leistungen auch erbracht haben will. Es geht nicht darum, eine Förderung auszubezahlen, weil irgendjemand seine Personalkosten abgedeckt haben will, sondern weil Leistungen für die Stadt erbracht werden, die ganz wesentlich sind. In diesem Zusammenhang gibt es selbstverständlich auch Vergleichs- und Referenzzahlen. In diesem Zusammenhang verweise ich noch einmal auf die Antwort, wir haben auch in der MA 13 die Auflistung der einzelnen Personalgruppen seitens der FörderwerberInnen gefordert, damit wir die entsprechenden Überprüfungen haben, und auch die Referenzwerte, um festzustellen, ob die Leistungen, die letztendlich erbracht werden, im Rahmen, sage ich jetzt einmal, von Vergleichsvereinen zum Beispiel angebracht sind. Im Bereich der Subventionierung, noch einmal, geht es für uns maßgeblich darum, dass Leistungen erbracht werden, die wir wollen und von denen wir überzeugt sind, dass sie in der Stadt, und das ist gerade im Bereich der Jugendarbeit ein sehr vielfältiges Portfolio, wesentlich und wichtig sind. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke, Herr Stadtrat, für die Beantwortung der 4. Anfrage. Wir kommen nun zur 5. Anfrage (FSP - 03645-2014/0001 - KVP/GM). Sie wurde von GR Mag Neuhuber gestellt und ist an die Frau amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke gerichtet. (In der APA vom 9. September 2014 wird wie folgt über Ihre beteiligungspolitischen Absichten berichtet: 'Wien will die finanziellen Zuschüsse für stadteigene Unternehmen mittelfristig reduzieren. Gelingen soll das, indem das Beteiligungsmanagement auf neue Beine gestellt wird. Im Zuge dessen ist auch die Formulierung von Zielvorgaben für Betriebe angedacht, die der Stadt gehören bzw an denen sie maßgebliche Anteile hält, erklärte Finanzstadträtin Renate Brauner (SPÖ) am Montagabend vor Journalisten.' Wie sieht diese Neuaufsetzung des Beteiligungsmanagements der Stadt Wien konkret aus?) Bitte, Frau Vizebürgermeisterin. VBgmin Mag Renate Brauner: Herr Gemeinderat! Ich freue mich über die Anfrage. Sie zeigt von großem Interesse. Es ist die zweite innerhalb von kürzester Zeit. Am 25. September hatten wir ebenfalls ein Gespräch zu diesem Thema. Ich berichte Ihnen sehr gerne über die Weiterentwicklung der Weiterarbeit zum Beteiligungsmanagement. Es gibt natürlich auch jetzt eines, aber wir sind dabei, es noch zu verbessern. Sie wissen, federführend ist die MA 5 in diesem Zusammenhang. Drei Maßnahmenbereiche stehen im Vordergrund: die Erstellung eines Beteiligungsspiegels als Anhang zum Rechnungsabschluss, die Vorlage eines Beteiligungsberichtes und die Weiterentwicklung, wie schon vorher angesprochen, des Beteiligungscontrollings. Der Beteiligungsspiegel, sehr geehrte Damen und Herren, insbesondere auch von Seiten der anfragestellenden Fraktion, ist nicht unbekannt. Der Herr Bürgermeister übermittelt regelmäßig diese Anfrage. Es wird dann sozusagen ein Service ausgeweitet. In diesem Beteiligungsspiegel wird die namentliche Auflistung der Beteiligungen, inklusive des prozentmäßigen Anteiles der Beteiligungen der Stadt Wien, drinnen sein. Ich habe schon das letzte Mal gesagt, da hat sich einfach auch am Informationsbedürfnis der Bevölkerung einiges geändert. Transparenz ist viel wichtiger geworden. Das Interesse der Menschen ist wichtiger geworden. Insofern wird das dann selbstverständlich als Anhang des Rechnungsabschlusses für jeden Interessierten auch online verfügbar sein. Zum Beteiligungsbericht: Es wird einen eigenen Bericht geben, der die Aktivitäten der Beteiligungen entsprechend beschreibt. Es sollen auch die sogenannten Soft Skills drinnenstehen. Er dient zur Ergänzung der bisherigen Geschäftsberichte. Denn diese gibt es selbstverständlich von den wesentlichen Unternehmungen der Stadt Wien, den Wiener Stadtwerken und der Wien Holding. Herr Stadtrat, Sie haben den Vorwurf erhoben, es werden nur Hochglanzbroschüren produziert. Ich möchte die Gelegenheit nützen, diesen Vorwurf zurückzuweisen beziehungsweise Sie im vorweihnachtlichen Frieden freundlichst einzuladen, einfach einmal im Internet "Wiener Stadtwerke Geschäftsbericht 2013" einzugeben. Dann werden Sie konkret finden: 84 Seiten, 3 Porträtfotos, 4 Fotos aus den Betrieben und der Rest sind Zahlen, Daten, Graphiken, Analysen. Also, von Hochglanzbroschüren, die nur schöne Bilder haben, kann keine Rede sein. Es gibt da kein Geheimnis, will ich auf diese Art und Weise etwas heiter zum Ausdruck bringen. Alles, was es hier an Informationen gibt, steht selbstverständlich zur Verfügung. Der dritte Bereich ist die Weiterentwicklung des Beteiligungscontrollings, um einfach in Zeiten, wo es wirtschaftlich nach wie vor schwierig und eng ist, die Abläufe in Wirksamkeit der strategischen Steuerung weiter zu verbessern, eben um ein effizientes Controlling als strategisches Steuerinstrument zu intensivieren. Dazu gibt es mittlerweile auch schon organisatorische Vorbereitungen. Ich glaube, ich habe beim letzten Mal schon gesagt, dass man sich sowohl international mit Experten auseinandersetzt, als sich auch national Beispiele anschaut. Was ich, glaube ich, beim letzten Mal noch nicht berichten konnte, jetzt kann ich das, ist, dass in wenigen Wochen ein eigenes Referat mit entsprechend hochqualifiziertem Personal für diese Thematik eingerichtet wird. Ich darf aber noch einmal um Verständnis ersuchen - auch da wiederhole ich mich zum September -, dass das ein Thema ist, wo es um die Weiterentwicklung geht. Es ist manchmal leichter, etwas neu zu machen, als bestehende Strukturen zu adaptieren und zu modernisieren. Das ist genau das, was wir tun. Sie kennen die MA 5. Wenn sie etwas macht, macht sie es auf hohem Niveau und sehr sorgfältig. Deswegen werden die angekündigten Maßnahmen noch mehrere Monate in Anspruch nehmen, bis sie wirklich umgesetzt werden. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke. Die 1. Zusatzfrage stellt GR Mag Neuhuber. - Bitte schön. GR Mag Alexander Neuhuber (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Guten Morgen, Frau Vizebürgermeisterin! Sie haben völlig richtig erkannt, Beteiligungsmanagement, Vermögen der Stadt Wien, ist ein Thema, das uns sehr wichtig ist, nicht nur, weil es hier um Milliarden geht, sondern weil man auch immer wieder sieht, dass es hier kleine Lücken oder Fälle gibt, wo es noch Verbesserungsbedarf gibt. Einen solchen möchte ich kurz aufgreifen: Keine Hochglanzbroschüre ist der Bericht des Stadtrechnungshofes zur Wien Holding. Dort geht es auch um nackte Fakten. Der Stadtrechnungshof hat gerade beim Prämiensystem der Wien Holding eine gewisse Intransparenz und eine nicht stringente Linie bei den Auszahlungen festgestellt. Sie wissen das. Zirka 1,6 Millionen EUR werden dort an Prämien ausgeschüttet, bis zu 39 000 EUR pro Begünstigtem. Teilweise wurden Prämien ausgeschüttet, ohne dass überhaupt evaluiert wurde, ob Zielvorgaben erreicht wurden. Da möchte ich Sie, Frau Vizebürgermeisterin, als Eigentümervertreterin fragen: Was werden Sie tun, um diese Missstände abzustellen? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Frau Vizebürgermeisterin. VBgmin Mag Renate Brauner: Herr Gemeinderat! Offensichtlich haben wir den Tag: "Und täglich grüßt das Murmeltier." Denn auch das haben wir schon besprochen, und zwar ausführlichst im dafür zuständigen Ausschuss. Aber ich wiederhole es sehr gerne. Ich darf in dem Zusammenhang darauf hinweisen, und das ist im zuständigen Ausschuss klargemacht worden, es ist völlig klar und da habe ich übrigens auch in den Medien eine ganz klare Position vertreten, die kein Geheimnis ist. Sie brauchen mich gar nicht zu fragen, Sie brauchen es nur in der Zeitung nachzulesen. Aber wenn Sie es von mir persönlich hören wollen, dann freue ich mich natürlich. Und das können Sie auch sehr gerne. Es war auch in den Medien vertreten, dass ich gesagt habe, selbstverständlich muss es hier zu einer einheitlichen, transparenten und ganz klaren Regelung kommen. (GR Mag Alexander Neuhuber: Ich möchte es gerne von Ihnen hören!) Ich wiederhole das aber gerne. Ich nehme zur Kenntnis, dass Sie es gerne von mir persönlich hören wollen. Sehr gerne, Herr Kollege! Ich darf aber schon auch darauf hinweisen, dass die Kritik an dem Prämiensystem war - ich habe jetzt die Zahlen nicht mehr genau im Kopf, aber die Dimension stimmt -, von 2 200 Zielen wurden 50 als nicht entsprechend korrekt dargestellt und dokumentiert kritisiert. Insgesamt hat der Landesrechnungshof festgestellt, dass die Prämien im Vergleich zur Privatwirtschaft generell ein sehr bescheidenes Ausmaß haben. Aber überhaupt keine Frage, und das hat auch die dortige Geschäftsführung ganz deutlich gesagt, es muss hier zu einer ganz klaren, transparenten, einheitlichen Regelung kommen. Da war auch meine Position völlig klar, dass es überhaupt keine Ausnahmen geben kann, sondern es hier zu einer völlig einheitlichen, klaren und transparenten Regelung kommen muss, die sich bei einem so riesigen Unternehmen bis in die zugegebenermaßen oft sehr verästelte Struktur durchzieht. Aber das muss für alle gelten! Drei Rufzeichen und gar keine Debatte darüber! Vorsitzender GR Godwin Schuster: Die nächste Zusatzfrage stellt GR Dipl-Ing Margulies. GR Dipl-Ing Martin Margulies (Grüner Klub im Rathaus): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Ich kann vielleicht gleich nahtlos daran ansetzen, weil ich freue mich - das betone ich wirklich -, dass insbesondere im Zuge des Beteiligungsmanagements der Stadtrechnungshof einerseits immer wieder die Beteiligungen der Stadt Wien kontrolliert, manchmal auch Missstände feststellt und Verbesserungsvorschläge macht, aber sehr oft auch feststellt, wie gut und wie ordentlich geführt eigentlich die Beteiligungen der Stadt Wien funktionieren. In diesem Sinne auch einmal Danke an den Stadtrechnungshof für die Kontrolle! Was ich aber eigentlich fragen will, geht in den Bereich des Beteiligungsmanagements, weil es immer Unternehmen geben wird, die eine Subvention oder eine Unterstützung der Stadt Wien haben werden. Schauen wir uns nur die Wiener Linien an. Selbstverständlich wollen wir sozial verträgliche Tarife. 365 EUR sind ein Tarif, der bei den WienerInnen in einer Art und Weise ankommt, wie es niemand geglaubt hätte. Und da gibt es auch andere Bereiche. Macht es deshalb Sinn, dem Beteiligungsbericht vielleicht stärker als bisher auch eine qualitative Darstellung der einzelnen Unternehmen beizufügen, mit der den Wienerinnen und Wienern noch deutlicher als bisher erklärt wird, wofür die einzelnen Unternehmen im Bereich der Stadt Wien eigentlich zur Verfügung stehen? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Frau Vizebürgermeisterin. VBgmin Mag Renate Brauner: Herr Gemeinderat! Ja, absolut, völlig richtig, weil ich denke, dass vielen Wienerinnen und Wienern zwar tagtäglich die Wiener Stadtwerke oder die Wien Holding entgegenkommen, aber sie diese - unter Anführungszeichen - als solche oft gar nicht erkennen. Wenn ich vorhin bei der Anfragebeantwortung des Herrn Kollegen gesagt habe, auch die Soft Skills der Unternehmungen sollen berücksichtigt werden, so war das vielleicht ein bisschen zu salopp formuliert, aber ich erkläre gerne genauer, was ich damit meine, nämlich genau das jetzt Angesprochene, den Auftrag der jeweiligen Gesellschaft. Existiert die Beteiligung, um die Bereitstellung der öffentlichen Daseinsvorsorge sicherzustellen? Ist die Beteiligung mit einem kulturellen oder wirtschaftlichen Auftrag verbunden? Aber zum Beispiel auch: Welche Synergieeffekte ergeben sich in Kooperation mit anderen beteiligten Unternehmungen? Genau das soll auch darin stehen. Ich halte es für ganz wichtig, weil wir wirklich sehr unterschiedliche Aufgaben haben. Vorhin hatten wir die Diskussion über eine kulturpolitisch wichtige Einrichtung. Die Wiener Linien, die gerade angesprochen worden sind, sind ein Urbereich der Daseinsvorsorge. Wir haben auch viele Bereiche, in denen es wirtschaftliche Aufgaben gibt, nicht per se, weil wir sagen, da machen wir uns ein Körberlgeld, sondern weil oft nicht marktfähige Entwicklungen von uns mit dem Ziel, sie marktfähig zu machen, unterstützt werden. Also, da gibt es eine Vielzahl. Es ist sicher richtig, und ich glaube, da müssen wir uns weiterentwickeln, dass viele Dinge, die für uns eine Selbstverständlichkeit sind, es in der allgemeinen Öffentlichkeit nicht sind und wir hier noch sehr viel mehr informieren müssen. Transparenz hat positive Entwicklungen in zwei Seiten, nach außen, aber auch nach innen. Im Übrigen möchte ich mich auch sehr gerne dem anschließen, was hier gesagt wurde. Die Analysen des Landesrechnungshofes sind fast immer sehr hilfreich. Aber es ist ganz wichtig, dass wir diesen Diskurs führen, weil natürlich ein Blick von außen ganz zentral ist, gerade für so riesige Unternehmungen. Deswegen möchte ich mich diesem Dankeschön an die exzellente Arbeit anschließen! Es ist gerade für die Beteiligungen natürlich ein wichtiger Punkt. (Beifall von GRin Mag Nicole Berger-Krotsch.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Das ist einen Applaus wert. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) - Die nächste Zusatzfrage stellt GR Dr Günther. - Bitte schön. GR Dr Helmut Günther (Klub der Wiener Freiheitlichen): Guten Morgen, Frau Finanzstadträtin! Sie haben in Ihrer APA-Presseaussendung auch geschrieben, Sie möchten die Zuschüsse bei den Beteiligungen der Stadt Wien überprüfen, um in diesem Bereich vielleicht auch Einsparungen zusammenzubringen. Das ist durchaus ein lobenswerter Zug, den sie hier machen. Beteiligungen gibt es aber natürlich auch bei den ausgelagerten Bereichen, wie zum Beispiel den Stadtwerken. Vor allem die Beteiligungen der Stadtwerke im Osten waren eher defizitbringend oder jedenfalls nicht intensiv hilfreich. Wie stellen Sie sich vor, dass Sie bei den ausgelagerten Betrieben irgendeinen Einfluss nehmen können, Beteiligungen zurückzufahren oder überhaupt nicht einzugehen? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Frau Vizebürgermeisterin. VBgmin Mag Renate Brauner: Herr Gemeinderat! Zum einen, ohne jetzt auf das operative Geschäft von noch dazu, wie Sie selber sagen, der Tochter der Töchter von Enkeln, und da vielleicht sogar noch von Beteiligungen, eingehen zu wollen, zum Ersten weil es nicht hierher gehört, zum Zweiten weil ich auch nicht in allen Detailfragen informiert bin, wissen Sie, dass es an einer dreistelligen Zahl von Unternehmungen ist, die hier direkt oder indirekt zu meinem Ressort gehören und ich von daher natürlich gar nicht über das operative Geschäft in einzelnen Bereichen im Detail informiert sein kann, es zum Teil rechtlich auch gar nicht möglich ist. Aber diese generelle Feststellung, dass Beteiligungen der Wiener Stadtwerke - ich nehme an, Sie sprechen über Energiefragen - in den neuen EU-Ländern defizitär sind, sehe ich nicht so. Das ist auch nicht mein Informationsstand. Die Grundsatzfrage ist, und diese Grundsatzfrage ist sehr wohl eine Frage, die in der Mutter und mit einem Beteiligungsmanagement geklärt werden kann: Ist es Aufgabe eines lokalen Unternehmens, auch international Beteiligungen zu fahren oder nicht, und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Nur dann, wenn es unsere Ökobilanz verbessert? Solche Kriterien sind sehr wohl Fragen, die man grundsätzlich in einem Beteiligungsmanagement oben klären kann, die dann weitergegeben werden. Einzelfragen, ob es besser ist, in der Stadt X oder in der Stadt Y, oder ob es besser ist, mit 25 plus 1 oder mit 49, sind dann die Fragen, die operativ von dem jeweils Zuständigen zu entscheiden sind. Aber die Grundsatzfragen, denke ich, sind sehr wohl zu entscheiden. Die Frage, ob ein kommunales Unternehmen Beteiligungen im Ausland, und wenn ja, unter welchen Bedingungen, haben soll, denke ich, ist zum Beispiel eine solche Grundsatzfrage, die in einem Beteiligungsmanagement sehr wohl zu klären ist. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Die letzte Zusatzfrage stellt GR Mag Neuhuber. - Bitte schön. GR Mag Alexander Neuhuber (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Frau Vizebürgermeisterin! Wenn ich mich nicht verzählt habe, dann haben wir heute auf der Rednerliste ungefähr 130 Redner ohne Aktuelle Stunde. Meine Konzentrationsfähigkeit ist dabei überfordert. Ich kann nicht 15 Stunden lang am Stück zuhören. Ich möchte einen kleinen Beitrag leisten, dass wir uns aufs Wesentliche konzentrieren und nicht in Obstruktivitäten verlieren und verzichte daher auf meine letzte Frage. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Mag Dietbert Kowarik: Sonst bringt ihr nichts zusammen?) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke für den trotzdem auch inhaltlichen Teil dieses Zurückziehens. Die Fragestunde ist beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der Klub der Sozialdemokratischen Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Menschenrechtsstadt Wien" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte die Erstrednerin, Frau GRin Akcay, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass ihre Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. - Bitte schön. GRin Safak Akcay (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kollegen und Kolleginnen! Wien ist Menschenrechtsstadt und soll noch stärker zum internationalen Vorbild werden. Diese Erklärung, meine Damen und Herren, ist der erste Höhepunkt eines Prozesses. Es geht hier einerseits darum, die hohen menschenrechtlichen Standards in Wien zu sichern und andererseits die internationale Leuchtturmwirkung Wiens in Sachen Menschenrechte auszubauen. In den Bereichen Frauenrechte, Gleichstellung der Geschlechter und Kinderrechte nehmen wir bereits eine Vorreiterrolle ein. Darauf bin ich sehr stolz! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wir wissen alle, dass Menschenrechte eine Querschnittsmaterie sind, denn sie betreffen den Integrationsbereich gleichermaßen wie die Themen Mobilität, Gesundheit, Soziales, Bildung, Umwelt oder Wohnen. Seit jeher sind die Menschenrechte ein Fundament für unsere politischen Entscheidungen. Wir gestalten Wien gesamtheitlich nach menschenrechtlichen Prinzipien. Diese Prinzipien, meine Damen und Herren, gewährleisten Menschenrechte für alle und die Verbesserung der Situation der verletzlichsten Bevölkerungsgruppen. Sie garantieren Nichtdiskriminierung, Recht auf Bildung, Partizipation und Inklusion als Prinzipien in Politik und Verwaltung. Was heißt das für uns? Wir müssen die Menschenrechtsbildung aller Teile der Gesellschaft fördern. Die Stadt Wien wird innerhalb des nächsten Jahres einen Maßnahmenplan erarbeiten. Dieser Plan setzt sich sowohl strukturelle als auch inhaltliche Schwerpunkte auf strategischer und operativer Ebene für die folgenden vier Jahre. Dieses Maßnahmenpaket beinhaltet unter anderem auch ein Konzept für die Schaffung von unabhängigen Überprüfungsmechanismen, die die Erreichung der geplanten Ziele sicherstellen und mit entsprechenden Ressourcen ausgestattet werden. Die Expertise menschenrechtsbezogener zivilgesellschaftlicher Organisationen soll im Sinne des Dialogs mit der Zivilgesellschaft und einer breiten Verankerung des weiteren Prozesses der Menschenrechtsstadt in die Ausarbeitung des Maßnahmenplanes entsprechend einfließen. Zum Abschluss, meine Damen und Herren, möchte ich betonen, dass Menschenrechte uns alle angehen. Es geht um Zivilcourage, um das Aufstehen gegen Ungleichheit, Ungerechtigkeiten und Diskriminierung. Wien ist eine Stadt, in der das Gemeinsame im Vordergrund stehen sollte. Wir lassen uns nicht spalten und werden den Hetzern, egal, mit welchem parteilichen Hintergrund, eine klare Absage erteilen! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wenn eine Fraktion dem einzigen universellen Wertesystem, den Menschenrechten, ihre Zustimmung verweigert, dann sagt das einiges aus! Menschenrechte sind universell, unveräußerlich und unteilbar. Unser Wahlspruch, meine Damen und Herren, ist, und das sollte für uns alle in diesem Haus beziehungsweise in unserer gesamten Stadtgesellschaft gelten: "Menschenrechtsstadt Wien - eine für alle." - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderats nur ein Mal zum Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner hat sich Herr GR Dkfm Dr Aigner zum Wort gemeldet. - Ich erteile es ihm. (GR Dkfm Dr Fritz Aichinger: Aichinger!) - Entschuldigung, lieber Fritz! Das ist ein Lapsus! GR Dkfm Dr Fritz Aichinger (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Es wird heute noch ein langer Tag werden. Da ist vieles entschuldigt. Meine sehr geehrten Damen und Herren, "Stadtluft macht frei." - Mit diesem Rechtsgrundsatz aus dem Mittelalter beginnt der bekannte Menschenrechtsexperte Univ-Prof Manfred Nowak seine Analyse, die von der Stadt Wien beauftragt wurde und die Wien noch stärker als bisher als Menschenrechtsstadt positionieren soll. Es waren tatsächlich, meine Damen und Herren, die Städte, die die Basis für die Rechte auf Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde gelegt haben. Wer ein Jahr lang innerhalb einer Stadtmauer verbracht hat, gelebt hat, war frei, war kein Leibeigener eines Feudalherrn mehr. Ich möchte mich daher zunächst bei Herrn Prof Nowak vom Ludwig Boltzmann Institut bedanken, dass er sich in diesen Prozess für Menschenrechte eingebracht hat, für die geleistete Arbeit und die umfassende Studie, die er gemacht hat. Es würde den Rahmen sprengen, meine Damen und Herren, alle Punkte aufzuzählen, die Prof Nowak sozusagen in den Mittelpunkt gestellt hat. Aber einige Empfehlungen sind für uns sehr wichtig und sollten heute diskutiert werden, weil wir diese Deklaration noch während des Tages beschließen werden. Manfred Nowak hat empfohlen, meine Damen und Herren, die Stadt Wien soll bei den Bemühungen zur Erlassung eines Informationsfreiheitsgesetzes Vorreiterin sein. Anfang Dezember hat dieses Bundesgesetz den Ministerrat passiert und es wird voraussichtlich im Jänner 2016 in Kraft treten. Für die ÖVP, meine Damen und Herren, ist das ein Meilenstein im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern! Wir können dieser Empfehlung daher nur zu 100 Prozent zustimmen. Die kritische Haltung zu diesem Gesetz der rot-grünen Stadtregierung können wir nicht ganz nachvollziehen, meine Damen und Herren. Wir hoffen, dass eine neue Ära der Transparenz gerade in diesem Haus einziehen wird, dass wir uns vielleicht auch Geschäftsordnungsdebatten, wie wir sie unlängst hatten, wer was wen fragen darf, in Hinkunft ersparen können. Auch der Herr Bürgermeister hat bei seinen Aussagen über das Interpellationsrecht bei Firmen, die ausgelagert sind, aber zu 100 Prozent im Eigentum der Gemeinde sind, gesagt, dass das ein systemischer Webfehler ist und versprochen, hier eine Änderung herbeizuführen. Wir würden das sehr begrüßen, dass hier mehr Transparenz eintritt, meine Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP.) In der Deklaration wird auch der Beteiligung der Zivilgesellschaft ein eigenes Kapitel gewidmet. Konkret heißt es, die Beteiligung der Bürger in Planungs-, Entscheidungs- und Umsetzungsprozessen soll weiterentwickelt werden. Auch in diesem Punkt werden Sie die Wiener ÖVP als Partner und Unterstützer jederzeit haben. Wenn ich aber auf die letzten Jahre zurückblicke, meine Damen und Herren, dann gibt es einen gewissen Verbesserungsbedarf. Denken wir an die 150 000 Unterschriften zur Parkraumbewirtschaftung, die weggewischt worden sind, oder an die aktuellen Ereignisse beim Drogenberatungszentrum am Alsergrund, wo die Bürger nicht eingebunden worden sind, oder an die Mariahilfer Straße, wo die Unternehmer nicht mitstimmen konnten. Da ist Verbesserungsbedarf angesagt, meine Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Weitere Punkte wären die Assistenz für Menschen mit Behinderung, die auch Prof Nowak fordert, ein Thema, das wir schon lange unterstützen und das uns intensiv beschäftigt. Ich kann persönlich auch der Eindämmung der Event-Kultur etwas abgewinnen, meine Damen und Herren. Ich hoffe, dass hier nicht die ganze Bespielung des Rathausplatzes gemeint ist. Aber in einem zentralen Punkt, meine Damen und Herren, möchte ich schon widersprechen: Wenn Manfred Nowak der Stadt nahelegt, das aktive und passive Wahlrecht auf alle ausländischen Staatsbürger auszudehnen, die seit zwei Jahren ihren Hauptwohnsitz in Wien haben (GR Mag Rüdiger Maresch: Dann hat er recht!), dann ist das nicht unsere Linie, Herr Kollege, dann lehnen wir das ab! (Beifall bei der ÖVP.) Wahlrecht ist Staatsbürgerschaftsrecht, meine Damen und Herren! Wir unterstützen alle Bestrebungen zur Integration. Am Ende eines gelungenen Integrationsprozesses steht für uns die Staatsbürgerschaft und damit auch das Wahlrecht, meine Damen und Herren! (GR Mag Rüdiger Maresch: Dabei hast du so gut angefangen!) Bgm Häupl hat 2001 versprochen, dass die Zweitwohnbesitzer in Wien wählen dürfen, wie es auch in anderen Bundesländern möglich ist. Das ist bis heute nicht umgesetzt worden, meine Damen und Herren! Lassen Sie mich aber zum Abschluss noch einen Punkt bei der Debatte der Menschenrechtsstadt Wien einbringen, der mitspielt. Es geht um Achtung, es geht um Respekt, es geht um ein besseres Miteinander. Gerade wir als politische Parteien, als politische Vertreter dieser Stadt haben hier eine Vorbildwirkung. Gerade wir müssen uns vielleicht sogar strengere Maßstäbe anlegen. In diesem Sinne wünsche ich mir für nächstes Jahr einen Wahlkampf, der ohne Untergriffe stattfindet! Meine sehr geehrten Damen und Herren, danke für Ihre Aufmerksamkeit! (Beifall bei der ÖVP und von Amtsf StRin Sandra Frauenberger.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als nächster Redner zum Wort gemeldet hat sich Herr GR Akkilic. - Ich erteile es ihm. GR Senol Akkilic (Grüner Klub im Rathaus): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Heute ist ein schöner Tag! Heute ist ein Freudentag! Angesichts der Tatsache, dass in der internationalen politischen Entwicklung sehr vieles schiefgeht, dass sehr viele Menschen zur Flucht getrieben werden, Menschenrechte mit Füßen getreten und außer Kraft gesetzt werden, autoritäre Regime Menschen auf Grund ihrer Meinungen, politischen Einstellungen in Gefängnisse stecken, in unserer unmittelbaren Nachbarschaft Tausende von Menschen gegen andere Menschen, weil sie eine andere Herkunft oder eine andere Religion haben, auf die Straße gehen, ist es wichtig, dass sich von Wien aus eine starke Stimme für Menschenrechte weltweit laut macht. Ich freue mich, dass Wien diesen Schritt setzt, dass Wien in diesem Gefüge zu Menschenrechten steht, die Menschenrechte ausbauen will und die Menschenrechte in die Gesellschaft noch mehr hineintragen möchte. Ich glaube, dieser Schritt ist ganz wichtig! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Ich möchte mich auch bei Manfred Nowak für seine Studie bedanken und möchte hervorstreichen, dass Manfred Nowak vorschlägt, dass Menschenrechte nicht mehr nur im Spannungsfeld zwischen Stadt und BürgerInnen gesehen werden sollen, sondern Menschenrechte uns alle angehen und Menschenrechte zwischen allen Bürgerinnen und Bürgern gelebt werden müssen. Das setzt voraus, dass wir unsere Anstrengungen noch mehr stärken müssen, und zwar im Bereich der Menschenrechtsbildung. Menschenrechtsbildung ist etwas Wesentliches, das international in einigen Staaten und in einigen Städten schon umgesetzt wurde, denn Menschenrechtsbildung heißt, dass alle Menschen von Kind auf, denn das inkludiert auch die Kinderrechte, erfahren, worum es bei den Menschenrechten geht. Bei den Menschenrechten steht der Mensch im Mittelpunkt und nicht die soziale, die politische, die kulturelle oder religiöse Herkunft des Menschen. Im Inneren sind wir Menschen alle gleich, auch wenn wir ein unterschiedliches Äußeres haben. Daher wird es ganz wichtig sein, dass wir in Zukunft die Menschenrechtsbildung in der Stadt vom Kindergarten bis hin zur Erwachsenenbildung noch mehr etablieren. Ich möchte trotz der guten Menschenrechtslage in Wien noch ein paar Sachen hervorheben, die mich seit den letzten zwei Tagen beschäftigt haben. Es passieren Diskriminierungen, es gibt Rassismus nach wie vor in unserer Stadt und das erfordert unsere Wachsamkeit. Ich bekam vorgestern einen Anruf einer Immobilienmaklerin, die einen Mietvertrag zwischen einer jungen Österreicherin und einem Wohnungsinhaber vermittelt hat. Als die Frau aber den Schlüssel abholen wollte und mit ihrem Freund, der ein Schwarzafrikaner war, dort auftauchte, wurde die Herausgabe des Wohnungsschlüssels verweigert. Daraufhin wurde dann der Mietvertrag mit der Frau unter der Androhung, dass sie die Kaution nicht mehr zurückbekommen könnte, aufgelöst. So etwas darf in unserer Stadt nicht passieren, meine Damen und Herren, dass eine junge Frau, weil sie sich in einen Menschen verliebt hat, der eine andere Hautfarbe hat, die Wohnung nicht bekommt! Das geht nicht! Das müssen wir alle gemeinsam ablehnen! (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Und ein Freiheitlicher wird nicht Stadtschulrats-Vizepräsident!) Bei einem zweiten Fall, den ich nicht nur geschildert bekommen habe, sondern wo ich auch die Familie besucht habe, geht es um die 61-jährige Muslima, die in einer Bankfiliale in der Schönbrunner Straße von einem anderen wüst beschimpft, rassistisch beschimpft, sexistisch beschimpft, aus ihrer Reihe verdrängt und letztendlich zu Boden gestoßen wurde, sodass die Frau Brüche im Lendenbereich bekommen hat. Das darf nicht toleriert werden! Wir müssen entschlossen dagegen auftreten! Aber wir haben ein Manko: Unsere gesetzlichen Rahmenbedingungen reichen nicht aus, dass wir solche Belange und Situationen sanktionieren können. Die derzeitige Gesetzeslage beschränkt sich leider nur auf den öffentlichen Bereich. Wir brauchen aber eine gesetzliche Grundlage, wo wir Diskriminierungen im öffentlichen Raum, auf der Straße, im Alltag auch belangen können. Daher ist mein Appell an die Bundesregierung, an Sebastian Kurz, hier zu handeln! Wenn Sie, Herr Aichinger, vom Wahlrecht sprechen, dürfen 25 Prozent der Wiener Bevölkerung nicht mitentscheiden! Das muss bei Ihnen unbedingt die Alarmglocken läuten lassen, was das für die Demokratie bedeutet! Schließlich leben diese Menschen in dieser Stadt und sie beeinflussen direkt und unmittelbar diese Stadt. Ihnen das Wahlrecht nicht zu gewähren, heißt, sie mundtot zu machen! Sie sprechen sowieso. Sie sind in Vereinen organisiert. Sie beeinflussen unser tägliches Leben. Warum man diesen Leuten das Wahlrecht verweigern sollte, ist mir unklar! Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik (unterbrechend): Herr Kollege, ich bitte um den Schlusssatz. Ihre Redezeit ist bereits abgelaufen. GR Senol Akkilic (fortsetzend): Ich komme schon dazu. - Und zwar lehnen Sie das bei den EU-BürgerInnen auch ab. Ich glaube, Sie sollten sich eher Sebastian Kurz und den ExpertInnenrat von Sebastian Kurz als Beispiel nehmen, und nicht die Wiener Hautevolee, die immer rechter und zur Neinsager-Partei wird! - Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Als nächster Redner hat sich Herr GR Mag Gudenus zum Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Mag Johann Gudenus, MAIS (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wien ist Menschenrechtsstadt - eine lange Schrecksekunde! Ich glaube, die Menschenrechtskonvention wurde 1958 auch in Österreich ratifiziert. Jetzt haben wir mindestens ein halbes Jahrhundert später und das rot-grüne Wien kommt darauf, Wien ist Menschenrechtsstadt. War es das bisher nicht? Hat sich Wien nicht irgendwie als Bestandteil der Europäischen Menschenrechtskonvention gefühlt? Es kommt schon etwas seltsam hinüber, wenn man die Wortmeldungen meiner Vorredner hört, auch in der Fragestunde die Wortmeldung der Frau StRin Frauenberger, eine Jubelmeldung, "Wien ist Menschenrechtsstadt." - No na ned! Was sonst? Das ist vergleichbar mit: "Wien ist Smart City." Das klingt so toll, gescheite, smarte City! Das sind alles Jubelmeldungen, die eigentlich die wahren Probleme kaschieren sollen! (GR Mag Thomas Reindl: Die Wahrheit ist zumutbar, Herr Kollege!) Oder: Wien ist Mitglied bei Transparency International, hätte aber genug Aufholpotenzial, was Transparenz oder Antikorruption betrifft, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Da werden lauter Potemkin'sche Dörfer aufgebaut. Im Aufbau dieser Potemkin'schen Dörfer sind Sie Weltmeister! Da sind Sie Weltmeister! Das erinnert immer an das Märchen: "Des Kaisers neue Kleider." - Super, Wien ist Menschenrechtsstadt! Als hätten wir das nicht gewusst! Die Menschenrechte gelten für alle! No na ned! Da könnten wir gleich sagen, Wien ist Hauptstadt des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches! Das gibt es in Österreich auch seit vielen Jahren. Oder: Wien ist Stadt des Strafgesetzbuches! Das Strafrecht gilt auch in Wien. Ganz toll, eine neue Erkenntnis! Wien ist Stadt der Genfer Flüchtlingskonvention! Da sind Sie sowieso Weltmeister! Das könnte man alles behaupten! Wozu das Ganze, frage ich mich. Wir wissen nicht, wie viel Kosten das verursachen wird, was das Monitoring betrifft. Sie müssen sich immer alles selbst einreden, weil Sie nicht glauben können, dass die Menschenrechte anscheinend auch in Wien gelten. Sie gelten in Wien! Sie werden aber oftmals, und dazu tragen vor allem auch Sie bei, durch Falschinterpretation gegen uns selbst, gegen Österreich und gegen die Menschen in Österreich angewandt! Das ist der Fehler an der ganzen Sache! Das ist der Fehler! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, es gibt kein Menschenrecht auf Asylmissbrauch! Das gibt es nicht! Es gibt auch kein Menschenrecht auf Sozialmissbrauch! Auch das gibt es nicht! Es gibt auch kein Menschenrecht auf Sozialleistungen für Zuwanderer, die nur deswegen kommen, weil sie wissen, dass sie Sozialleistungen bekommen! Es gibt auch kein Menschenrecht auf organisierte Bettelei und Anpöbelei der Menschen auf Wiens Straßen! Dafür gibt es kein Menschenrecht! Das werden Sie mit ihrem heutigen Beschluss auch nicht ändern, meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gibt auch kein Menschenrecht für regierende Politiker auf Machtmissbrauch! Auch das gibt es nicht, meine sehr geehrten Damen und Herren von Rot und Grün! Es gibt auch kein Menschenrecht auf Vereinssubventionen! Das gibt es nicht! Auch das werden Sie nicht ändern können! Es gibt kein Menschenrecht auf die Scharia, auf das Burka Tragen! Es gibt kein Menschenrecht auf Koranverteilung auf Wiens Straßen! All das gibt es nicht! Sie wären wirklich gut beraten, diesen islamistischen Umtrieben einmal einen Riegel vorzuschieben und die Koranverteilung in Wien zu verbieten! Das könnten Sie möglich machen, aber Sie tun es nicht! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Es gibt auch kein Menschenrecht auf die Verschandelung der deutschen Sprache und der Rechtschreibung mit einem Binnen-I! Dafür gibt es kein Menschenrecht! Das macht die Gleichberechtigung für Frauen auch nicht besser! Davon haben die Frauen nichts! Sie haben überhaupt nichts davon! Die Frauen hätten etwas davon, wenn die Bundesregierung unter einem roten Bundeskanzler auch agiert, sich endlich einmal für eine Gleichberechtigung der Frauen im Lohnbereich einsetzt! Ein Binnen-I wird Ihnen da nicht weiterhelfen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Damit ist den Frauen nicht gedient! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Ich darf unterstreichen, Wien ist Menschenrechtsstadt, aber wir haben noch immer ein völlig antiquiertes ungerechtes Wahlrecht! Davon lenken Sie jetzt ab! Das ist Ihnen anscheinend vollkommen egal! Aber Hauptsache, Wien ist Menschenrechtsstadt! Super! Da klopfen Sie sich gegenseitig auf die Schultern! Das Wahlrecht bleibt unfair, ungerecht, eigentlich ewiggestrig und die GRÜNEN sind zum wiederholten Male umgefallen! Aber Hauptsache, Wien ist Menschenrechtsstadt! Meine sehr geehrten Damen und Herren, ein Armutszeugnis! Bitte schauen Sie, dass sie bei all Ihren Verfehlungen der letzten Jahre wirklich einmal ein Monitoring betreiben. Sie haben wenig Zeit bis zur Wiener Wahl. Die Wiener werden 2015 auch genau darauf schauen, ob Wien ein gerechtes Wahlrecht hat! Dazu gehört auch kein Ausländerwahlrecht, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet hat sich Herr GR Dr Aigner. - Ich erteile ihm das Wort. GR Dr Wolfgang Aigner (Klubungebundener Mandatar): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Seit 1867 gilt in Österreich das Allgemeine Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte und Pflichten der Staatsbürger. Da hat es noch keine Menschenrechtskonvention, sondern gar nichts gegeben. Wir haben einen funktionierenden Bürger- und Menschenrechtsschutz über einen Verfassungsgerichtshof. Da hat es keine UNO und keinen Völkerbund gegeben. Das brauchen wir uns nicht vorhalten zu lassen, dass es bei uns nicht schon eine lange Tradition hat. Wie weit es aber mit den Menschenrechten in Wien her ist, haben wir gerade in der Fragestunde gehört. Wenn man fragt, welche Personalkosten ein subventionierter Verein hat, kommt Herr StR Oxonitsch und sagt, das darf man nicht sagen. Subventionieren dürfen wir ihn, aber sagen darf man das nicht. Ich bin schon darauf gespannt, wie es hier mit der Informationsfreiheit ausschaut. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn ich unvoreingenommen an diese Deklaration herangehe und mir das dann anhöre, weiß ich nach zwei oder drei Wortmeldungen, warum ich dagegen bin. Ich war eh instinktiv dagegen und die Instinkte lassen einen nur selten im Stich. Was Sie wollen, ist linke Gesellschaftspolitik. Sie wollen Menschenrechte postulieren, die es nirgendwo gibt, nämlich das Menschenrecht, dass sich jeder überall den Aufenthalt aussuchen kann. Das gibt es nicht! Das Wahlrecht ist ein Staatsbürgerrecht. Sie lassen bei Ihrer Partei in der Regel auch nur die Mitglieder und die Funktionäre mitbestimmen! Sie wollen die bestehende Ordnung umkippen, weil Ihnen die eigenen Bürgerinnen und Bürger davonlaufen und weil Sie sich neue WählerInnen suchen wollen! (Beifall bei der FPÖ.) Herr Kollege Akkilic, betreffend Diskriminierung habe ich von Ihrer Seite nichts gehört, als Tschetschenen und Türken ein Fußballmatch von Maccabi Haifa gestürmt, dort nicht nur geschimpft und sich antisemitisch geäußert und die Spieler auf dem Spielfeld attackiert haben! Das ist der islamische Antisemitismus! Den brauchen wir nicht! (Beifall bei der FPÖ.) Oder: Wer Israel und Palästina sagt, das ist quasi wie der Terror der Dschihadisten. Das ist die Sprache des islamischen Fundamentalismus! Das ist die Sprache der Dschihadisten! Dagegen muss man ein ganz klares Nein sagen, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Menschenrechte gedeihen am besten in einer Demokratie. Dann schauen wir uns einmal die Menschenrechte an, die wir als Opposition haben. Indirekte Demokratie: Fragen darf man das, was der Mehrheit passt, quasi nur keine blöden Fragen stellen! Die Antworten sind eh so, dass man damit nicht viel anfangen kann! Das ist die Menschenrechtsstadt Wien in unserem Wiener Gemeinderat und Landtag, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Ihre Volksbefragungen sind reine Pseudoaktionen, Ja-/Nein-Fragen zu stellen und mit Unterschleif Werbung zu machen. Erinnern Sie sich nur an den Hundeführschein. Wenn Sie ihn machen wollen, dann machen Sie ihn. Aber eine Volksbefragung, wo so ein Hund gerade noch die Fetzen von jemandem im Maul hat, den er angeblich zerfetzt hat, das ist Manipulation, meine Damen und Herren! Das hat mit direkter Demokratie nichts zu tun! Schauen Sie sich an, was Sie mit den Petitionen machen. Das ist ein reiner BürgerInnenpflanz! Was die GRÜNEN unter Partizipieren verstehen, heißt, sie haben ein Projekt, das sie durchziehen, wo sie eine Versammlung machen, der Herr Chorherr kommt und sagt, das ist so, und wer das nicht verstehen will, ist nicht smart, versteht die weitere Entwicklung nicht. Das ist Ihre Partizipation, meine Damen und Herren! Vergessen Sie diese Deklarationen! (Beifall bei der FPÖ.) Das Herzstück der indirekten parlamentarischen Demokratie ist das Wahlrecht. Seit dreieinhalb Jahren tun Sie so, als ob das Wahlrecht Ihr Privatvergnügen wäre! Sie verhandeln im Hinterzimmer und einigen sich nicht, weil Sie einen Weg suchen, die Opposition noch weiter zu schwächen. Das Wahlrecht geht alle Parteien an. Da gehören All- Parteien-Gespräche her, nicht Hinterzimmer-Romantik zwischen Rot und Grün! (Beifall bei der FPÖ.) Was muss man sich dann anhören? Die Opposition ist überflüssig in der Menschenrechtsstadt Wien! Von der Frau Vizebürgermeisterin: Nichtamtsführende Stadträte brauchen wir nicht. Kontrolle ist überflüssig! Der Vizepräsident im Stadtschulrat wird gleich gar nicht angelobt! Der Herr Bürgermeister hat keinerlei Kompetenzen und deshalb darf man ihn auch nichts fragen. Die einzige Kompetenz, die er nachweislich ausgeübt hat, war eine Kompetenz, die ihm nicht zusteht, nämlich den vorgeschlagenen Vizepräsidenten nicht anzugeloben! Das ist Menschenrechtsstadt! (Beifall bei der FPÖ.) Und so weiter, und so fort. Bevor Sie da in die große weite Welt der Philosophie abheben, ich weiß, was dahintersteckt. Sie suchen das 15. und 16. Geschlecht. Das finden und erfinden wir, und so weiter. Fangen Sie einmal mit den Menschenrechten an, die seit 1867 schon positiviert sind! Verwirklichen Sie diese! Dann reden wir über alles andere! (Beifall bei der FPÖ. - GR Godwin Schuster: Willkommen in der Familie der Freiheitlichen! Sie haben es geschafft!) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag Schneider. - Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag Ines Schneider (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wie wir schon gehört haben, gibt es die Menschenrechte seit 1948 als manifestiertes Konzept von der UNO dargestellt. Wir sollten dieses auch schon längst leben. Wir schreiben das Jahr 2014 und Sie machen jetzt eine Deklaration. Die erste Maßnahme, die Sie mit Ihrer Deklaration gemacht haben, war, sich vor dem MuseumsQuartier ein Denkmal zu setzen, das finanziert wurde, aber eigentlich nichts mit Menschenrechten zu tun hat. (Amtsf StRin Sandra Frauenberger: Was?) Ich möchte jetzt nicht schlechtreden, aber Sie reden hier von Menschenrechten, die wir eigentlich schon alle sehr lange leben sollten, und Sie reden von menschenrechtlichen Prinzipien, die mit hohen Standards in dieser Stadt gelebt werden. Aber lassen Sie mich doch einiges ausführen, was Sie in Ihrer Deklaration stehen haben: Ich zitiere: "Die Stadt Wien ist sich auch als Arbeitgeberin, Dienstleisterin, Auftraggeberin und Unternehmerin ihrer Rolle als Pflichtträgerin, Förderin und Schützerin von Menschenrechten bewusst." - Als Stadt Wien sollten Sie verpflichtet sein, die Menschenrechte, die Sie so oft populär nach außen verkaufen, auch nachhaltig zu leben und zu vertreten, besonders dann, wenn die Stadt Wien als eine der größten Arbeitgeberinnen der Stadt auftritt. Im Art 23 der Menschenrechte besagt Punkt 2, dass jeder, ohne Unterschied, das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit hat. Dass das in Bezug auf den Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen, die die gleiche Tätigkeit hier in der Gemeinde, aber auch in ihren Unternehmungen ausüben, nicht gelebt umgesetzt wird, ist eine Tatsache. Ich zitiere den zweiten Punkt Ihrer Deklaration: "Städtische Menschenrechtskultur kann sich vor allem dann entwickeln, wenn die umfassende Teilhabe der Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt und zivilgesellschaftlicher Organisationen an Entscheidungsprozessen gefördert und unterstützt wird." - Wir hatten einige Beispiele in letzter Zeit, wie zum Beispiel das Drogenzentrum in Nußdorf. Trotz massiver Proteste und Einwände der dort ansässigen Bürger wurde das Drogenzentrum errichtet. Das ist eine Dialogverfehlung! Sie postulieren in Ihrer Deklaration einen Dialog, den Sie aber in der Realität nicht einhalten! Das Gleiche ist am Neustifter Friedhof. Auch dort ist die Bürgerbeteiligung vorhanden und man will dort keinen Wohnbau. Sie wollen ihn aber trotzdem durchsetzen. (GR Franz Ekkamp: Das werden wir noch zu diskutieren haben!) - Dann hoffe ich, dass wir das diskutieren, weil in der Bezirksvertretungssitzung haben Sie für den Wohnbau und gegen die Bürgerbeteiligung gestimmt. (GR Franz Ekkamp: Das werden wir noch zur rechten Zeit diskutieren!) Also, nicht in der Deklaration festschreiben, sondern es auch leben! - Danke! (Beifall bei der ÖVP.) Als letztes Beispiel, wenn wir schon von Menschenrechten reden, möchte ich ein nachvollziehbares Grund- und Menschenrecht vorlesen, und zwar Art 17: "Jeder hat das Recht, sowohl allein als auch in Gemeinschaft mit anderen, Eigentum innezuhaben. Niemand darf willkürlich seines Eigentums beraubt werden." - Wir diskutieren im Gemeinderat immer wegen Eigentum. Wie kann es dann bitte sein, dass ein stadtregierender Politiker in einer verbalen Ankündigung sagt, dass bei Knappheit der Baugründe sogar an eine Enteignung zu denken ist, um an Grundstücke zu kommen? (Beifall bei der ÖVP. - GR Dipl-Ing Martin Margulies: Das ist nicht willkürlich!) Meine Damen und Herren, es steht im Art 17 der Menschenrechte, dass das nicht sein darf und sein soll. Ich bitte Sie schon, sich anhand meiner Beispiele zu fragen, ob es nicht nur eine werbewirksame Doppelmoral ist, was Sie in diese Deklaration hineinschreiben, und es doch kritisch zu hinterfragen, ob Sie das so meinen, wie Sie es auch verkaufen. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet hat sich Herr GR Mag Werner- Lobo. - Ich erteile ihm das Wort. GR Mag Klaus Werner-Lobo (Grüner Klub im Rathaus): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren." - Das ist Art 1 der universellen Erklärung der Menschenrechte. Darin steht: "alle Menschen", nicht: "nur reiche Menschen", liebe ÖVP! Darin steht nicht: "nur Menschen einer gewissen Staatsbürgerschaft", liebe FPÖ, sondern darin steht: "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren." Die Menschenrechte sind universell, unveräußerlich und unteilbar. In diesem Sinne hat die rot-grüne Stadtregierung beschlossen, dass Wien ab dem Jahr 2015 Stadt der Menschenrechte wird. (GR Mag Wolfgang Jung: Eine Deklaration mehr!) Um gleich eines klarzustellen, das bedeutet für uns nicht, dass wir glauben, dass alle Menschenrechte verwirklicht sind, weder auf der Welt noch in Wien, sondern im Gegenteil bedeutet es für uns, dass wir den Kampf für die universellen und unteilbaren Menschenrechte als Herausforderung sehen, die wir in dieser Stadt verwirklichen wollen und wo Wien weltweit Vorbild dafür sein möchte. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Ich halte es für keinen Zufall, dass ausgerechnet eine rot-grüne Stadtregierung eine Weltmetropole zur Stadt der Menschenrechte machen möchte. Die Sozialdemokratie hat sich als Menschenrechtspartei gegründet. Die Sozialdemokratie ist traditionell von ihren Wurzeln her jene Partei, die mit dem Kampf um ArbeiterInnenrechte, um Gewerkschaftsrechte, um die Rechte von Unterdrückten gegründet worden ist. Das ist die Grundlage, die Wurzel ihrer Partei. Auch wir GRÜNEN sehen die Grundlage und die Wurzel unserer politischen Tätigkeit im täglichen Kampf und im täglichen neuen Kampf für die universellen Menschenrechte, nicht nur für uns, sondern auch für nachfolgende Generationen. Wir sehen Menschenrechte als Herausforderung. Wir wissen und sind uns dessen bewusst, dass es hier viel nachzuholen gibt. Da geht es zum Beispiel um das Recht auf Arbeit für alle Menschen, die hier leben, unabhängig von ihrer Herkunft. Da ging es zum Beispiel aus unserer Sicht auch darum, diesen alten Bartenstein-Erlass, der Flüchtlingen, Asylwerbern das Recht auf Arbeit verbietet, aufzuheben. Deswegen an dieser Stelle auch ein Appell an den Sozialminister, diese Ungerechtigkeit endlich zu beenden! (GR Mag Wolfgang Jung: Könnten Sie das für die SPÖ wiederholen?) Da geht es darum, auch Flüchtlingen, auch unterprivilegierten Gruppen, auch Bettlerinnen und Bettlern Schutz und Unversehrtheit in dieser Stadt und das Recht, hier mit gleichen Rechten zu leben, zu garantieren. Da geht es darum, Polizeiübergriffe, die in dieser Stadt leider auch immer wieder passieren, gegen Demonstranten, gegen Demonstrantinnen, gegen Bettler und Bettlerinnen, gegen Flüchtlinge, gegen Menschen anderer Hautfarbe, endlich zu beenden. Da geht es um die unbedingte Gleichstellung von Lesben, Schwulen, Transgender-Personen, von Frauen. Da geht es um das Recht auf Bildung. Da geht es um Religionsfreiheit. (GR Mag Wolfgang Jung: Versammlungsfreiheit!) Es geht auch um das Wahlrecht für alle Menschen. Vor 96 Jahren, am 12. November 1918, wurde das Wahlrecht für Frauen in Österreich erstmals erkämpft. Heute würde es jeder, ich glaube und hoffe, auch jeder und jede von Ihnen, für völlig absurd halten, wenn Frauen nicht das allgemeine Wahlrecht hätten. Dennoch leben wir heute in einer Stadt, wo 25 Prozent der Menschen, die hier leben, nicht das allgemeine Wahlrecht haben! (GR Dkfm Dr Fritz Aichinger: Wozu gibt es eine Staatsbürgerschaft?) In wenigen Jahren wird das eine Mehrheit der Menschen für völlig absurd halten. (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Wenn sie wählen wollen, können sie woanders hingehen, um zu wählen!) Ich kann Ihnen etwas sehr Persönliches sagen: Meine eigene Frau, die Mutter meines Kindes, lebt seit acht Jahren in dieser Stadt, zahlt Steuern, trägt etwas zum Sozialsystem bei, hat hier den Mittelpunkt ihrer Lebensinteressen und darf sich an der Gestaltung dieser Stadt nicht durch ihr Wahlrecht beteiligen. (GR Dkfm Dr Fritz Aichinger: Warum wird sie nicht Staatsbürgerin?) Ich halte das für eine Verletzung des Menschenrechtes. (GR Mag Wolfgang Jung: Das Wahlrecht ist ein Staatsbürgerrecht!) Liebe FPÖ, die da zwischenschreit, der Herr GR Gudenus hat sich vorhin darüber aufgeregt, dass es kein Menschenrecht auf Binnen-I gibt. (GR Mag Wolfgang Jung: Er hat sich nicht darüber aufgeregt!) Sie würden wahrscheinlich am liebsten das scharfe S abschaffen und durch ein Doppel-S ersetzen! (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Der war gut! - GR Armin Blind: Ist Ihnen das nicht peinlich?) Es geht in Zeiten der neoliberalen Globalisierung auch darum, die Menschenrechte gegen die Interessen großer Konzerne zu verteidigen. Deswegen werden wir heute unter anderem eine Resolution gegen TTIP, gegen Freihandel zu Gunsten von Konzern und gegen Menschen, beschließen. Der Kampf um Menschenrechte ist ein Kampf, der täglich mit Zivilcourage neu geführt werden muss. Wir werden diesen Kampf führen. Wir werden den Kampf gegen Faschismus, gegen Sexismus, gegen Homo- und Transphobie, gegen Islamophobie, gegen Antisemitismus und alle Formen der Diskriminierung in dieser Stadt täglich neu führen. Ich möchte zum Schluss die indische Menschenrechtsaktivistin Arundhati Roy zitieren: "Unsere Freiheiten wurden uns nicht von irgendeiner Regierung gewährt. Wir haben sie ihnen abgerungen. Und sind sie einmal preisgegeben, wird der Kampf um ihre Rückgewinnung zur Revolution. Dieser Kampf muss in allen Kontinenten und Ländern geführt werden. Kein Ziel ist zu klein, kein Sieg zu unbedeutend." - Wir werden diesen Kampf in Wien führen. (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Mit dem Schwarzen Block gemeinsam!) Wir hoffen, dass wir ihn gemeinsam mit Ihnen führen können. Wer ihn nicht führt, deklariert sich als jemand, der mit Menschenrechten nichts am Hut hat! Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik (unterbrechend): Herr Kollege, ich bitte, dass Sie zum Schlusssatz kommen. GR Mag Klaus Werner-Lobo (fortsetzend): Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Okay, danke. - Ich darf darauf hinweisen, dass fünf Minuten zur Verfügung stehen. (GR Mag Wolfgang Jung: Das war viel zu viel!) Das trifft natürlich alle Redner, nicht nur den letzten Redner. Herr GR Blind hat ums Wort gebeten. - Ich erteile es ihm. GR Armin Blind (Klub der Wiener Freiheitlichen): Werter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren Kollegen! Ich wundere mich ein bisschen ob der Wichtigkeit dieses Themas, das auch von den Regierungsparteien immer wieder betont wird, über die mangelhafte Anwesenheit derselben. Wenn Sie nämlich das, was Sie hier vorbringen, ernst nehmen würden, würden Sie sich auch selbst ernst nehmen und bei diesem Thema wenigstens anwesend sein! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Zur Sache selbst: Wenn wir uns die Präambel dieser Deklaration Wiens zur Stadt der Menschenrechte anschauen, stützt sie sich unzweifelhaft auf anzuwendende Menschenrechtserklärungen, aber auch, wie wir ebenfalls entnehmen können, auf sogenannte "Übersetzungsversuche", wie beispielsweise der "Europäischen Charta für den Schutz der Menschenrechte in der Stadt", die - das kann man ganz deutlich sagen - alles andere als eine verbindliche Menschenrechtserklärung oder eine seriöse Zusammenfassung einer solchen ist. Aus gutem Grund hat Wien diese Charta auch nicht unterzeichnet. Aber Sie bringen es, wie Sie es dann immer versuchen, durch die Hintertüre herein. Deswegen ist diese Behauptung in der Präambel, dass in dieser genannten Charta die international anerkannten Menschenrechte auf den städtischen Kontext umgelegt werden würden, umso befremdlicher. Sieht man sich nämlich diese Charta an, so ist zum Beispiel ein vollkommen undifferenziertes und auch uneingeschränktes Recht, sogar eine undifferenzierte und uneingeschränkte Pflicht - Kollege Werner-Lobo wird gleich jubeln - aller Bürger zur "Solidarität" enthalten. In einer Menschenrechtsdeklaration Pflichten der Bürger zu manifestieren, ist geradezu absurd. Das ist im internationalen Kontext auch nachvollziehbar nicht normiert, sondern nur von Ihnen herbeiphantasiert. Soweit Sie dann den Versuch unternehmen - Kollege Werner-Lobo hat es ja auch angesprochen -, ein allgemeines Wahlrecht von Personen, die zwei Jahre in Österreich aufhältig sind, als Menschenrecht zu deklarieren: Herr Kollege, das phantasieren Sie herbei. Dieses Menschenrecht gibt es schlichtweg nicht! Damit müssen auch Sie sich abfinden. (Beifall bei der FPÖ und von GRin Ing Isabella Leeb.) Wir sagen: Das Wahlrecht muss Staatsbürgerrecht bleiben! Wenn nicht diese Präambel schon Grund genug wäre, skeptisch zu sein, kommen dann natürlich auch noch die handelnden Akteure hinzu. Damit meine ich Sie und den de facto nicht hier im Saal vertretenen Klub der SPÖ. Wie haben Sie es denn in der Vergangenheit gehalten mit den Menschenrechten in Wien? Und zwar zum Beispiel mit der Meinungs- und Versammlungsfreiheit, meine Damen und Herren! Ich erinnere jetzt einmal an den hier in diesem Saal beschlossenen Resolutionsantrag vom 30. Jänner 2014, in dem eine vollkommen legale und im Übrigen auch vollkommen legitime Veranstaltung aus der Hofburg verbannt werden soll. Antragsteller waren im Übrigen Sie, Herr Kollege Schuster! (GR Mag Wolfgang Jung: Der Menschenrechtsspezialist!) Das ist eben die Auffassung der SPÖ und der GRÜNEN von Menschenrechten, zu sagen: Ja, die Fiskalgeltung der Grundrechte gibt es nicht. Wen wir nicht in der Hofburg haben wollen, weil er uns aus politischen Gründen nicht passt, der soll aus der Hofburg verbannt werden. - Das ist eben nicht die Auffassung von Grundrechten, die wir haben. Grundrechte sind die staatsgerichteten Abwehrrechte auch von Leuten, die nicht an der Macht sind. Genau dagegen handeln Sie, meine Damen und Herren, und das entlarvt auch Ihre Doppelbödigkeit! (Beifall bei der FPÖ.) Ich erinnere nochmals an das Verhalten des Herrn Bürgermeisters in der Angelegenheit Maximilian Krauss, der unseres Erachtens vollkommen gegen geltende Gesetze gehandelt hat. Wenn man sich die Presseaussendung dazu anschaut, führt er an: Die Vorstellungen von Maximilian Krauss seien mit seiner Tätigkeit im Stadtschulrat inkompatibel. - Also bei einem politisch zu besetzenden Posten urteilt ein Bürgermeister, dem eine solche Entscheidung überhaupt nicht zukommt, dass es inkompatibel ist! Aber solche Leute wie Sie berufen sich dann auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, wo die Diskriminierung auf Grund der politischen Anschauung und der Weltanschauung ausdrücklich verboten ist! Auch das beweist eindeutig, dass Sie sich mit den Menschenrechten entweder nicht befassen oder die Menschenrechte offenkundig nicht ernst nehmen. (Beifall bei der FPÖ.) Wir sehen das hier also als ganz billigen und bloßen weiteren Versuch, neue Posten zu schaffen, Freunde zu versorgen und ein neues Instrument zu schaffen, damit nicht Sie, sondern ein weiteres Gremium auf die Opposition losgehen kann, uns mundtot machen kann und das mit einem "objektiven Anstrich" versehen wird. Da werden wir selbstverständlich nicht mitmachen und daher auch diese Erklärung ablehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet hat sich Frau GRin Matzka- Dojder. - Bitte. GRin Anica Matzka-Dojder (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Frau Stadträtin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte zuerst einmal den Art 7 der Allgemeinen Menschenrechte von 1948 vorlesen, und dann möchte ich in meinem Redebeitrag auch sagen, was es heute für mich bedeutet. Der Art 7 lautet: "Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich und haben ohne Unterschied Anspruch auf gleichen Schutz des Gesetzes. Alle haben Anspruch auf gleichen Schutz gegen jede Diskriminierung, die gegen diese Erklärung verstößt, und gegen jede Aufhetzung zu einer derartigen Diskriminierung." Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das ist Art 7 der Deklaration von 1948. Einige meiner Vorredner haben sich schon auf diese Deklaration berufen. Aber ich sage Ihnen, was diese Deklaration heute in dieser Stadt für mich bedeutet. Wir sehen unsere Wiener Vielfalt als einen Reichtum. Diese Wiener Vielfalt, meine sehr verehrten Damen und Herren, haben wir gesehen an vielen Beispielen, braucht Schutz von den Rechten. Einfalt braucht diesen Schutz nicht, Vielfalt wohl. Wir brauchen gleiche Menschenrechte, und Einfalt braucht das alles nicht. Die braucht, wie wir schon in den Redebeiträgen gehört haben, Parolen. Und mit Parolen, meine sehr verehrten Damen und Herren, lässt sich nicht eine tolerante, eine friedvolle Zukunft in dieser Stadt aufbauen! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Mit dieser Deklaration der Menschenrechte möchten wir auch allen diesen Veränderungsprozessen, die in einer Stadt auf Grund vieler Bewegungen passieren, vielen Veränderungen, vielen Prozessen einfach eine Basis geben, eine Basis für eine offene Diskussion. Mit dieser offenen Diskussion möchten wir, meine sehr verehrten Damen und Herren, eine Verbundenheit schaffen, eine gegenseitige Verbundenheit und Respekt. Denn nur dort, wo Respekt, Verständnis und auch Verständnis für das Anderssein vorhanden sind, wissen wir, dass da eine mögliche ... (GR Mag Wolfgang Jung: Das müssen Sie aber dann Ihrer Jugend beibringen! Wenn sie mit den Anarchos ...) Herr Jung! Bitte, jetzt rede ich! Und ich sage Ihnen das in aller Deutlichkeit. (GR Mag Wolfgang Jung: Sie sagen das immer wieder ...) Sie können sich zum Wort melden, wobei ich gar nicht neugierig bin auf Ihre Wortmeldungen. Aber jetzt möchte ich reden. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wir wollen hier eine Basis, ein Bewusstsein schaffen, wo sich eine Stadt weiterentwickeln kann in allen ihren Unterschiedlichkeiten, eine Basis schaffen, meine sehr verehrten Damen und Herren, wo Diskriminierung, wo Rassismus keinen Platz haben! Wir wollen nicht, dass in dieser Stadt Dinge passieren, wie sie in manchen Städten in Deutschland passieren. Sie haben sicherlich diese Beiträge gehört. (GR Mag Wolfgang Jung: Ja, da haben Sie recht! Da haben Sie einmal ...) Jetzt hören Sie auf, bitte! Herr Vorsitzender, darf ich bitte reden? Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik (unterbrechend): Frau Kollegin, selbstverständlich dürfen Sie reden. Zwischenrufe sind grundsätzlich zulässig. GRin Anica Matzka-Dojder (fortsetzend): Gut. Aber nicht in, in dieser ... (GR Mag Wolfgang Jung: Wenn Sie reden wollen! - Heiterkeit bei der FPÖ.) Ja, das ist so lustig! Ja, genau. (GR Mag Wolfgang Jung: Ist ja keine Erstrede!) Ich möchte auch diese Zeit einberechnet bekommen. Natürlich wollen Sie mich stören, weil Sie das nicht hören wollen, was ich zu sagen habe. Wir haben ja gesehen, wohin Hetze führt! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir wollen eine Basis schaffen, ein Bewusstsein schaffen, wo wir sagen können: Uns verbindet weder die Herkunft noch die Religion, sondern uns verbindet unsere soziale Verantwortung, die Solidarität und gegenseitiger Respekt. Das ist die Basis dieser Menschrechtsdeklaration. (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Amen!) Wenn wir in unserem Integrationsmonitor sehen, dass 24 Prozent aller Menschen dieser Stadt aus einer wichtigen Entscheidung ausgeschlossen sind, nämlich ihre Vertreter und Vertreterinnen für ein politisches, für ein demokratisches Gremium zu wählen, dann, meine sehr verehrten Damen und Herren, sehe ich das als ein Unrecht! Als ein Unrecht gegenüber Menschen, die legal hier leben, hier ihre Steuern zahlen, hier ihren Lebensmittelpunkt haben, hier ihre Kinder erziehen - und sie sollen auch ihre politischen Vertreter und Vertreterinnen wählen dürfen. Wo kann das ein Fehler sein? Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik (unterbrechend): Frau Kollegin, ich bitte Sie um den Schlusssatz. Die Redezeit ist seit über einer Minute abgelaufen. - Bitte. GRin Anica Matzka-Dojder (fortsetzend): Ja, vielen Dank, Herr Vorsitzender. Ich bin schon beim Schlusssatz. (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: In voller Fahrt!) Meine sehr verehrten Damen und Herren! Diese Menschenrechtsdeklaration, diese Diskussion (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Nicht zu bremsen im Kampf für die Menschenrechte!) ist eine Basis für eine Stadt, die sich weiterentwickeln will in einem respektvollen, friedvollen Zusammensein. (GR Mag Wolfgang Jung: Ihre Zeit ist abgelaufen!) - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung zur Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass an schriftlichen Anfragen des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien 11 und des Klubs der Wiener Freiheitlichen 19 eingelangt sind. Die Anträge des Stadtsenates zu den Postnummern 1, 3 bis 5, 7, 10, 12 und 13, 15, 18 und 19, 21 und 22, 24 und 25, 28 bis 30, 33 bis 43, 45, 48, 51 bis 61, 63 bis 72, 74, 77, 79 bis 82, 84 und 85, 88 und 89, 91 bis 94, 96, 98 bis 110, 112, 118, 120, 123 bis 125, 127, 129 bis 132, 141 und 142, 144, 148, 150, 153 und 161 bis 166 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechender Beratung die Postnummer 119 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 170, 171, 119, 116, 115, 111, 113, 114, 117, 121, 122, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 160, 143, 145, 146, 147, 149, 151, 152, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 167, 168, 126, 128, 133, 169, 31, 32, 44, 46, 47, 49, 50, 62, 73, 75, 76, 78, 83, 86, 87, 90, 95, 97, 2, 6, 8, 9, 11, 14, 16, 17, 20, 23, 26 und 27. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Wir kommen nun zu den Postnummern 170 und 171. Sie betreffen die Wahl einer Schriftführerin sowie die Wahl einer Vertrauensperson für das Gemeindevermittlungsamt des 11. Bezirkes und einer Ersatzperson für das Gemeindevermittlungsamt des 22. Bezirkes. Bevor wir über die vorliegenden Wahlvorschläge abstimmen, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 26 Abs 2 der Wiener Stadtverfassung sind Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen, wenn der Gemeinderat nicht mittels Zweidrittelmehrheit anderes beschließt. Ich schlage vor, diese Wahlen durch Erheben der Hand vorzunehmen. - Ich bitte nun jene Damen und Herren des Gemeinderates, die mit meinem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle die Einstimmigkeit fest. Frau GRin Dr Jennifer Kickert hat ihre Funktion als Schriftführerin zurückgelegt. Der entsprechende Wahlvorschlag des Grünen Klubs im Rathaus lautet auf Frau GRin Ingrid Puller. - Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich darf feststellen, Frau GRin Puller wurde einstimmig in ihre Funktion gewählt. Ich gratuliere dazu. Frau Bezirksvorsteherin Eva-Maria Hatzl hat ihre Funktion als Vertrauensperson des Gemeindevermittlungsamtes des 11. Bezirkes zurückgelegt. Ebenso hat Herr Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy seine Funktion als Ersatzperson des Gemeindevermittlungsamtes des 22. Bezirkes zurückgelegt. Der entsprechende Wahlvorschlag des Klubs der Sozialdemokratischen Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates lautet auf Frau GRin Mag Birgit Jischa als Vertrauensperson des Gemeindevermittlungsamtes des 11. Bezirkes und Herrn GR Mag Josef Taucher als Ersatzperson des Gemeindevermittlungsamtes des 22. Bezirkes. Ich werde mir erlauben, über diesen Vorschlag gemeinsam abstimmen zu lassen. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Damit sind auch die Personen gewählt. Es gelangt nunmehr Postnummer 119 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Fachkonzept Mobilität des Stadtentwicklungsplanes Wien 2025. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Kubik, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Gerhard Kubik: Danke schön. - Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Mobilitätskonzept. Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Danke. - Ich eröffne die Debatte. Ich darf in Erinnerung bringen, dass jeder Erstredner der Partei 40 Minuten hat. Sonst stehen jeweils 20 Minuten zur Verfügung. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dipl-Ing Stiftner. Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl-Ing Roman Stiftner (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Werte Damen und Herren! Ja, wir erleben heute wieder einmal ein Ablenkungsmanöver nach dem Motto: Präsentieren wir wieder einmal neue Konzepte, und machen wir die vielen Fehlleistungen dieser rot-grünen Stadtregierung damit vergessen! Erst erstellen Sie Smart-Konzepte, dann kommt der STEP 2025 in einer Parallelaktion, und dann zerlegen Sie - so wie heute - den STEP in noch einige Unterkonzepte, wie zum Beispiel heute das Mobilitätskonzept, das Grün- und Freiraumkonzept oder das Hochhauskonzept, das wir zur diskutieren haben. Dann gibt es aber natürlich noch zahlreiche Einzelkonzepte, wenn Sie sich das vielleicht in Erinnerung rufen wollen, wie zum Beispiel den Masterplan Verkehr - wir haben den ja evaluiert, fortgeschrieben, wieder evaluiert - oder den Masterplan Glacis. Um diese Konzeptflut jetzt komplett zu machen, haben Sie sogar heute noch einen Antrag eingebracht, einen sechsseitigen Antrag, nämlich unter dem Titel "Fußgängerkonzept". Sehr geehrte Damen und Herren! Ihre rot-grüne Konzeptionitis zeugt vor allem von einem: Ihrer Konzeptlosigkeit! Sie setzen heute ein neues Kapitel Ihrer unendlichen Geschichte der Kaskadenkonzepte, mit der Sie uns seit Beginn dieser Legislaturperiode beglücken, in dem Glauben, den Wählerinnen und Wählern hiermit Sand in die Augen streuen zu können. Hier sind wir grundsätzlich ja ohnehin jene Fraktion, die danach trachtet, dass Konzepte grundsätzlich einer Politik unterstellt werden sollen und damit auch konzeptionelle Vorgaben gegeben sein sollen. Ich darf Ihnen auch in Erinnerung rufen, dass es StR Bernhard Görg war, der als Erster Leitlinien für Wien erstellen ließ, damals schon den STEP abgefasst und damit zahlreiche stadtpolitische Orientierungen gegeben hat. Gute Politik braucht konzeptionelle Grundlagen, das ist unbestritten. Aber Stadtplanung funktioniert sicherlich nicht so, dass man vor lauter Planungsgrundlagen keinen Plan mehr sieht. Was Sie, sehr geehrte Damen und Herren von der Stadtregierung, haben, sind Hochglanz-Vorwahlbroschüren, aber kein Plan, wie man mit den vielen Problemen dieser Stadt umgeht! Die Konzeptwut in dieser Stadtregierung hat mittlerweile ein Ausmaß erreicht, dass die Konzept- und Planungslosigkeit als bewiesen angesehen werden kann. Ich möchte nicht mit einem leitenden Beamten, der beispielsweise für die Grünraumplanung zuständig ist, tauschen wollen, der mehr als 50 Konzepte, Handbücher und diverse andere Vorschriften zu berücksichtigen hat, wenn er hier eine politische Planung beginnen soll. Sehr geehrte Damen und Herren! Es gilt hier vor allem auch einzuschränken, dass vieles, was Sie in den Konzepten heute wiedergeben, nur Wiedergekäutes und vor allem aus Vorgängerkonzepten Kopiertes ist. Denn wie es sich bei einer Kaskade nun einmal gehört: Es fließt alles runter, und wenn es unten ist, dann hat man natürlich wieder neue Dinge, die man nach oben spülen und damit auch wieder sozusagen neu verkaufen kann, obwohl sie schon einmal da gewesen sind, weil man sich ohnehin nicht mehr erinnern kann auf Grund der zahlreichen Konzepte, was wo gestanden ist. So ziehen sich die Dinge wie ein endloser Strudelteig, der aber natürlich in keinster Weise konkret wird. Am augenscheinlichsten wird diese Situation bei den konzeptionellen Ergüssen zum Thema Verkehr, sehr geehrte Damen und Herren. Nicht nur der Masterplan 2003 und dann schon 2008 sowie die Fortschreibung 2013, wo eine Evaluierung der Evaluierung erfolgt ist, sind Beweis dafür. Bei der Vielzahl an Konzepten kann man nur wiederholen, dass es jetzt schön langsam ein wenig langweilig wird und dass es hier nicht zu dem Missverständnis kommen soll, dass die insgesamt 250 Seiten, die diese Konzeptpapiere, die wir heute diskutieren, umfassen, in irgendeiner Art und Weise die Verkehrsprobleme oder auch die Planungsprobleme dieser Stadt aufzuarbeiten helfen. Sie machen hier auch nicht ein Papier für Weltstädte wie Tokio oder New York, sondern eines für eine 2-Millionen-Stadt der Zukunft mit derzeit 1,8 Millionen Einwohnern. Sehr geehrte Damen und Herren! Konzeptfleiß in allen Ehren, aber der gute Wille zu solchen literarischen Höhepunkten ist Ihnen in keinster Weise zuzuschreiben, denn das Bemänteln Ihrer Untätigkeit der letzten vier Jahre ist in diesen Konzeptpapieren letztendlich manifestiert. Sie haben in keinster Weise versucht, Probleme zu lösen, sondern vor allem die GRÜNEN-Fraktion fokussiert sich darauf, ihre Zielgruppe zu bedienen und das Wählerpotenzial einer Zielgruppe ganz besonders hier auch für die zukünftige Wahlbewegung auszunutzen. Diese Klientelpolitik jetzt konzeptiv durch ein Papier abzusichern, wie Sie es nun im vorgelegenen Fachkonzept Mobilität zu schaffen versuchen, ist mehr ein Wahlprogramm denn ein Konzeptpapier. Es ist offenbar kein Wunder, dass der verzweifelte Koalitionspartner dann im Vorfeld ein eigenes Mobilitätskonzept vorstellt, das aus meiner Sicht durchaus viel vernünftigere Ansätze verfolgt als das der GRÜNEN. Man wird ja sehen, welches dieser Papiere - und wir haben ja so viele im Raum, so viele einander widersprechende Konzeptpapiere - sich letztendlich nach der Wahl und in der nächsten Legislaturperiode, weil vorher ohnehin nichts mehr passieren wird, so wie in den letzten vier Jahren bei dieser rot-grünen Stadtregierung nichts geschehen ist, durchsetzen wird. Ja, wir stimmen heute nicht über die "verkehrspolitische These für eine smarte Stadt des 21. Jahrhunderts" - so lautet nämlich genau der Name des SPÖ-Papiers - bekanntermaßen ab, sondern über das Fachkonzept Mobilität. Dieses zeigt eine grüne Handschrift und ist mit den grünen Ideologien ausgeschmückt und gespickt. Sehr geehrte Damen und Herren! Wir wissen, dass eine grenzenlose Zunahme des Autoverkehrs mit Sicherheit nicht funktionieren kann. Auch wir lehnen das ab. Aber konzeptionelle Umsetzungen sind so, wie es in dem Papier steht, in jeder Art und Weise einseitig und auf die Wählerzielgruppe der GRÜNEN abgestellt. Es wird sich deshalb das Problembewusstsein dieser Stadt nicht verbessern, und die Problemlösungen werden sich hier in keinster Art und Weise zum Besseren bewegen. Ich denke, es braucht in dieser Stadt eine Politik, die darauf abzielt, die Autos nicht zu verbannen, sondern sie sinnvoll in einen gesamten Modal-Split einzubinden. Aber Sie haben hier die Zielsetzungen drinnen, dass 80 Prozent der Wege bis 2025 über den Umweltverbund abgewickelt werden sollen, und damit läuft das auf eine Verdrängung der Individualmobilität hinaus. Ihre zentrale Botschaft auf dem vorliegenden Papier lautet ohnehin: Fahrradfahren und Zufußgehen müssen bevorzugt werden, alles andere darf diskriminiert werden. Vorhin haben wir über Menschenrechte diskutiert. Ich überlasse es in der Beurteilung Ihnen, wie weit Sie, sehr geehrte Damen und Herren vor allem von der GRÜNEN- Fraktion, hier manipulativ unterwegs sind. (Beifall bei der ÖVP.) Abgesehen davon ist dieses Konzept auch nicht imstande, den Widerspruch Ihrer Aussage zur soziodemographischen Entwicklung aufzuarbeiten. Sie sprechen hier davon, dass der Autoverkehr rückläufig ist. Das mag im User-Verhalten, im Benutzerverhalten da und dort durchaus gegeben sein. Aber haben Sie denn nicht auch mitberücksichtigt, dass Wien wächst und wachsen soll? Wir haben das hier auch oft diskutiert. Zunehmende Bevölkerung induziert nun einmal mehr Mobilität, und das wird auch auf den Autobenutzer seine Reflexionen finden. Wer glaubt, dass alle, die jetzt nach Wien zuziehen, auf das Auto gänzlich verzichten, der lebt in einer Scheinwelt. Da habe ich ohnehin oft den Eindruck, dass das bei der GRÜNEN-Fraktion der Fall ist. (Beifall bei der ÖVP.) Den Realitätssinn, den Sie offenbar schon abgegeben haben, haben Sie wenigstens in einigen Ansätzen noch im Mobilitätskonzeptpapier drinnen, indem Sie zumindest hineinschreiben, dass es notwendig sein wird, Investitionen zu tätigen. Aber, sehr geehrte Damen und Herren, diese Investitionen werden nicht notwendigerweise als Investitionen in Flaniermeilen oder Fahrradfernstraßen ausreichend sein, sondern es bedarf echter Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur, nämlich solcher Investitionen, wie sie StR Juraczka in der letzten Zeit immer wieder gefordert und auch hier vorgeschlagen hat. Es wundert uns, wie wenig Richtungsweisendes Sie zum Thema Parkraumbewirtschaftung in diesem Konzeptpapier hinterlegen. Sie meinen ja ohnehin, mit der Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung den Stein der Weisen und damit auch eine Lösung in jedem Sinne für die Verkehrsprobleme dieser Stadt gefunden zu haben. Aber, sehr geehrte Damen und Herren, wenn wir diesen Fleckerlteppich, den wir jetzt haben und der zur allgemeinen Unzufriedenheit nach wie vor besteht, jetzt als offenbar gegeben ansehen - und so muss ich Ihr Papier lesen -, dann interpretiere ich das als die größte Kapitulation für die Verkehrspolitik der rot-grünen Stadtregierung der letzten vier Jahre! Das kaskadenartige Aufgreifen und Wiederverarbeiten dieser konzeptionell sehr, sehr weich formulierten Ideen ist vor allem mit einem ausgestattet: Dass nämlich der Masterplan Verkehr 2003 bis heute in keinster Weise den Weg von einer Absichtserklärung in die Realität gefunden hat. Immer mehr Projekte werden aufgewärmt, fortgeschrieben, evaluiert und dann wieder in einem neuen Konzeptpapier abgedruckt, ohne dass es zu konkreten Ergebnissen kommt. Ich freue mich ja, wenn Sie zumindest beim Wirtschaftsverkehr Ansätze finden wollen, diesen nicht zu behindern, auch in der überregionalen Kooperation. Ihre Ansätze zur Pendlerproblematik halte ich für grundsätzlich gut, nur frage ich mich: Warum haben Sie es nicht gemacht? Was ist Ihnen in den letzten vier Jahren dazwischengekommen, dass Sie nicht mit dem Umland verhandeln konnten, dass Sie kein überregionales Konzept entwickeln konnten, dass Sie keine gemeinsamen Ladezonen, wie Sie sie wieder ins Papier hineinschreiben, umsetzen konnten? Es liegt in Ihrer Verantwortung dieser rot-grünen Stadtregierung, all die Themen, die Sie seit Jahren hier ins Papier hineinschreiben, auch umzusetzen. Aber fast kein einziger Punkt ist irgendwo angegriffen worden. Nein, rechtzeitig vor dem Wahlgang macht man jetzt hier wieder neue Konzeptpapiere auf entsprechendes Steuergeld, und das ist einmal mehr abzulehnen, sehr geehrte Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP.) Ich darf Sie auch daran erinnern, dass das Parkpickerl in keinster Weise zur Lösung der Einpendlerproblematik dient; es ist vielmehr ihre Ursache und ihr Problem an sich. Ich denke, dass Maßnahmen wie Investitionen für Park- and-ride-Stationen hier viel mehr Eingang hätten finden müssen, viel mehr als die Ergänzung, dass der Fahrradverkehr noch mehr gefördert werden soll. Ich denke, wenn man in Aussicht stellt, dass der Radverkehr in Zukunft auch vermehrt in Richtung Einbahnregelungen zugelassen wird, also das Einfahren in Einbahnen in die verkehrte Richtung, dann mache ich mir schon Sorgen um die Sicherheit der Radfahrer. Ich denke, auch hier wird man noch einmal bei Vernunft über die Dinge nachdenken müssen. Sehr geehrte Damen und Herren! Auch das immer wieder von Ihnen versuchte Aufheben der Radwegepflicht ist nicht geeignet, in irgendeiner Art und Weise etwas zu verbessern. Ich verstehe auch nicht, warum die Ausweitung des Fahrradleihsystems hier so stiefmütterlich behandelt wird und Sie jetzt offenbar Niederösterreich dazu verpflichten wollen, in den Außenbezirken Wiens Ihr Radsystem einzusetzen. Warum machen Sie das nicht von der Stadt selbst aus und bringen es vom Gürtelgebiet - mit Ausnahme der einen Station in Hernals, die Sie jetzt umzusetzen versucht haben - wirklich in die Umlandgebiete? Wir brauchen Fahrradwege in den Außenbezirken, nicht nur in der Innenstadt, denn dort ist die Zubringungsnotwendigkeit zu den Schnellverkehrsverbindungen mehr als notwendig. Was Sie aber machen, sehr geehrte Damen und Herren, ist das Gegenteil davon. Sie versuchen, hier den Verkehr weiterhin zu behindern. Sie versuchen, Abbiegespuren einzuschränken. Wir haben eine Kostprobe davon bei der Neugestaltung der Brünner Straße erhalten, wo 30 Parkplätze mir nichts, dir nichts verloren gegangen sind. Sehr geehrte Damen und Herren! Das ist nicht jene Verkehrspolitik, die diese Stadt voranbringt. Das ist nicht jene Verkehrspolitik, die das Wirtschaftswachstum in dieser Stadt voranzubringen und damit die rote Laterne der Arbeitslosigkeit in irgendeiner Art und Weise loszuwerden versucht. Das ist eine rückwärtsgewandte, in sich auf Klientelpolitik abgestimmte Verkehrspolitik, und die ist einfach zum Scheitern verurteilt. Sehr geehrte Damen und Herren! Es wundert mich ja schon fast nichts mehr. Aber dass eine Grüne Fraktion, die irgendwann einmal aus einer Umweltschutzbewegung entstanden ist, ökologischen Antriebssystemen bei Fahrzeugen derart wenig Aufmerksamkeit, ja fast sogar Feindseligkeit entgegenbringt, ist es mir fast schon wert, dass man es hier als Thema noch einmal diskutieren sollte. Ich verstehe nicht, warum man nicht Fahrzeuge zum Beispiel mit umweltfreundlichem Elektroantrieb in irgendeiner Art und Weise in dieser Stadt zulässt, ja, sie auch ein wenig fördert, sei es pekuniär bei der Anschaffung oder in ihrer Benutzung, beispielsweise durch Freigabe der Busspuren oder Aufhebung der Parkometerabgabe. Ich denke, das würde nicht viel kosten, aber es hätte eine klare Signalwirkung, dass Sie, vor allem die Grüne Fraktion, es wirklich ernst meinen mit Ökologie. Und das nicht nur in den Sonntagsreden kurz vor dem Wahlgang, sondern auch dann, wenn Sie die Möglichkeit haben, die Dinge umzusetzen! Das Gegenteil ist der Fall: Sie sind nicht zukunftsorientiert, Sie haben keine Zukunftstechnologien im Sinn. Sie sind rückwärtsgewandt und haben absolut keine Problemlösungskompetenz, für heute nicht und auch nicht für die Zukunft, sehr geehrte Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP.) Ich dachte mir eigentlich, dass es in einem Punkt Einigkeit geben könnte in diesem Hohen Haus, nämlich in der Frage des öffentlichen Verkehrs. Ich denke, wir sind uns einig - ich hoffe das zumindest -, dass in einer Stadt der öffentliche Verkehr eine der wesentlichen Modalitätstragsäulen bringen soll und sein soll. Aber wie hier dieses Papier geschrieben ist, kann ich die SPÖ nicht ganz aus der Verantwortung nehmen, denn sie beschließt es heute mit. Es ist interessant zu lesen, wie der öffentliche Verkehr sehr selektiv und sehr vorsichtig formuliert und angegangen wird. Da finden Sie sich zwar mit einem Lippenbekenntnis zum Ausbau der S-Bahn ein, aber das ist nichts anderes als ein abgespeckter S-Bahn-Ring, nicht der, den wir seit langer Zeit fordern, sehr geehrte Damen und Herren. Der wird auch nicht die Entlastung auf der Einpendlerseite bringen, wie Sie sich das vorstellen, weil er einfach von seiner Logistik her ungeeignet ist. Sie versprechen erneut Taktverdichtungspläne. Ich frage mich: Warum haben Sie sie nicht schon lange umgesetzt? Sie sind hier am Drücker: Sie brauchen einfach nur zu bestellen und die Taktverdichtung einzufordern, dann wird sie auch gemacht! Was haben Sie in den letzten vier Jahren gemacht, außer dass Ihnen das jetzt wieder einfällt, weil nun wieder einmal offenbar Ihr Wahlprogramm zu schreiben ist? Jetzt versuchen Sie erneut, das zu fordern. Ich sage Ihnen: Hätten Sie es gemacht, dann wäre es viel glaubwürdiger gewesen! Sie haben dieses Thema wieder einmal verschlafen, weil sie sich auf Nebenfronten wie die Mariahilfer Straße und letztendlich auf das Diskriminieren von Autofahrern konzentriert haben. Ebenso verstehe ich nicht Ihre U-Bahn-Phobie und die stiefmütterliche Behandlung der U-Bahn in Ihrem Konzept. Sie haben zwar in irgendeiner Art und Weise die U5 nicht ganz herausreklamieren können, da ist es aber nur eine kurze Verbindung bis zum Rathaus oder um das Rathauskreuz geworden. Ich denke, das wird die Probleme, die uns heute speziell entlang des 43ers vorliegen, nicht lösen. Was mich aber auch hier mehr wundert, ist, dass jetzt die U- Bahn-Trasse offenbar komplett in der Schublade verschwunden ist, nämlich im Falle der südöstlichen Verlängerung der U2, die sich jetzt nicht mehr in dem Konzeptpapier wiederfindet. Auch eine sehr interessante Entwicklung! Die Tangentialverbindungen in den Außenbezirken, die dringend notwendig sind, um auch dort einen entsprechenden Verkehrsfluss zu ermöglichen, haben Sie ebenfalls nicht in Ihrem Plan drinnen. Ich denke, hier könnten Sie Straßenbahnlinien oder eben auch Busse zum Einsatz bringen. Straßenbahnen sind nach wie vor, glaube ich, vor allem dort, wo dicht verbautes Gebiet auch in den Außenbezirken besteht, eine sehr gute Möglichkeit. Ich wundere mich, dass hier wieder nichts passiert ist, und kann das auch aus meinem Heimatbezirk Liesing nur mit Bedauern - auch des dortigen roten Bezirksvorstehers - festhalten. Sehr geehrte Damen und Herren! Ich könnte hier noch zahlreiche fehlende und falsch geleitete Kritikpunkte an diesem und den anderen Konzepten, die wir heute zu diskutieren haben, vorbringen, werde es aber an dieser Stelle, weil ich glaube, schon ausreichend Punkte zur Ablehnung aufgezählt zu haben, damit bewenden lassen. Aus meiner Sicht zeigt dieses Papier der rot-grünen Stadtregierung, dass Sie auf dem verkehrspolitischen Holzweg sind und letztendlich nur eine Zusammenfassung Ihrer bisherigen verkehrspolitischen Irrtümer der letzten vier Jahre noch einmal zum Besten geben. Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist letztendlich ein Spiegelbild, aber ein negatives Spiegelbild Ihrer gesamten Verkehrs- und Stadtplanungspolitik. Sie dürfen sich daher nicht wundern, wenn wir dieses Papier und auch die anderen Papiere heute nicht mittragen werden. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, darf ich auf der Galerie Mitarbeiter der MA 18 begrüßen, die nicht nur hier unten bei uns sind, sondern auch oben auf der Galerie den Diskussionen aufmerksam folgen. Herzlich willkommen! (Allgemeiner Beifall.) Zum Wort gemeldet ist nunmehr Herr GR Mag Maresch. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag Rüdiger Maresch (Grüner Klub im Rathaus): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Zunächst einmal möchte ich Frau VBgmin Vassilakou entschuldigen. Sie ist bei einem wichtigen Termin mit dem Herrn Bürgermeister, wird aber bald zu uns dazustoßen. (GR Mag Wolfgang Jung: Ah, die war zur Kopfwäsche!) Das wird sie Ihnen dann schon sagen, wenn Sie sie fragen. Jetzt einmal zu dem ganz wichtigen Fachkonzept Verkehr. Jetzt habe ich mir am Anfang einmal kurz überlegt, der Kollege Stiftner hat ja irgendwie zunächst einmal ganz lang polemisiert. Dann hat er ein paar Punkte genannt, dann hat er die Polemik wieder zusammengefasst. Ich denke mir, es ist natürlich klar, dass dieses Papier auf dem Masterplan Verkehr der Vorgängerregierung fußt, der zu weiten Teilen, sage ich jetzt auch als Grüner, ein sehr gutes Papier war. Ja, wir werden es nicht weggeschmissen haben, sondern wir haben es in Wirklichkeit hergenommen. Mit den Beamtinnen und Beamten der jeweiligen Magistratsabteilungen - zu denen komme ich noch - und mit der sozialdemokratischen Regierungsfraktion haben wir das gemeinsam in vielen Sitzungen diskutiert, und das Papier ist ein rot-grünes Papier! Da möchte ich mich für diese viele Arbeit zunächst einmal beim Koalitionspartner bedanken, und zwar vor allem bei den beiden Verkehrssprechern - einer sitzt jetzt hinter mir, und einer sitzt da - der Sozialdemokratischen Fraktion. Susi Bluma sitzt auch da als FußgängerInnenexpertin der SPÖ, ich möchte mich auch bei Susi Bluma bedanken. Dann möchte ich mich insbesondere bedanken für die unglaubliche Unterstützung durch die MagistratsbeamtInnen vor allem der MA 18, die in ganz vielen Sitzungen uns immer dabei unterstützt haben und sehr, sehr viel Arbeit geleistet haben. Deswegen: Die BeamtInnen vor den Vorhang! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) So, das war einmal die eine wichtige Geschichte. Die andere wichtige Geschichte ist, ich möchte mich bei einem Bundesland eigentlich nicht bedanken. Und zwar waren wir ursprünglich der Meinung, dass das Mobilitätskonzept oder, wenn man so will, Fachkonzept Mobilität eigentlich ein Konzept ist, bei dem wir mit dem umliegenden Bundesland, nämlich Niederösterreich, gemeinsam Verkehrspolitik machen wollten. Das ist zwar über weite Strecken diskutiert worden, aber am Ende hat es keinen Konsens gegeben, zum Beispiel beim Schnellbahnausbau. Ich finde es interessant, wenn sich Kollege Stiftner da herausstellt und sagt, das hätten wir ja alles schon machen können, und der Schnellbahnring um Wien, das macht er alles. Also noch einmal, nur ganz kurz, ein Beispiel: die Verlängerung der S3. Kollege Stiftner, das ist die Schnellbahn, die Richtung Korneuburg fährt. Da gibt es eine Verdichtung, und zwar zum neuen Krankenhaus Nord. Wir hätten uns gewünscht - und es ist natürlich klar, dass die Stadt Wien etwas dazuzahlen muss, aber Niederösterreich auch -, es wäre eine Schnellbahnverdichtung Richtung Stockerau geworden. Die Schnellbahnverdichtung Stockerau ist an Niederösterreich gescheitert, weil die Niederösterreicher gesagt haben, wenn ihr das wollt, zahlt es selber! Das heißt, jetzt kommt heraus, dass die S3 in Großjedlersdorf wendet, weil das Land Niederösterreich sich geweigert hat, das zu tun. Das Zweite war - es steht übrigens auch da drin, dass wir das wollen -: Wir wollten die S10 als Verstärkung und Entlastung des Grundnetzes der Schnellbahn, der Stammstrecke in Wien haben. Zunächst gab es die Zusage des Landes Niederösterreich und seines Verkehrslandesrats, dann hieß es: Brauchen wir nicht, können wir nicht, fertig! Niederösterreich antwortet auf unsere Offensive damit, dass man sagt, nein, wir zahlen da nicht dazu, das könnt ihr euch selber zahlen, und die Nebenbahnen stellen wir auch noch ein! Also noch einmal: Der öffentliche Verkehr ist das Rückgrat des Verkehrskonzepts, des Mobilitätskonzepts. Nahezu 40 Prozent der Wege der WienerInnen werden mit dem öffentlichen Verkehr gemacht: Das ist Schnellbahn, das sind Straßenbahnen, das sind U-Bahnen, das sind Busse, ganz, ganz wichtig. Genau darauf gehen wir hier ein. Wir haben viele, viele Linien genannt. Sie stellen sich heraus und sagen, da gibt es keine Tangentiallinien. Es gibt also eine Möglichkeit: Sie haben es nicht gelesen in der Kurzfassung bei der STEK, Sie haben es nicht gelesen in dem Papier. Da steht wörtlich drin: "Straßenbahntangente Wienerberg"; da steht sogar Tangente dabei. Sie führt von Meidling bis zum Verteilerkreis, zunächst als Bustangente, dann als Straßenbahntangente - Linie 15A halt. Dann weiters: Straßenbahnerschließung Seestadt. Im Norden der 26er, im Süden der 25er. Auch eine Erschließung des Donaufelds. Eine Tangente vom 21. in den 22. Bezirk. Auch Busprojekte, zum Beispiel am Stadtrand: tangentiale Verknüpfungen im Süden Wiens, auch in Liesing. Das ist an Ihnen vorbeigegangen, jawohl! Wir haben auch weitere Dinge, zum Beispiel Straßenbahnerschließung Nordwestbahnhof/Nordbahnhof. Das hat Priorität. Und: Wir wollen eine Verlängerung der S45 auch als Tangente vom 20. in den 2. Bezirk, hinunter bis zur Verknüpfung mit der S8. Das ist Ihnen auch entgangen. Ich weiß schon, Ihr Vorgänger hat davon geträumt, einen Sessellift vom 14. Bezirk in den 13. Bezirk zu bauen. Nein, den haben wir nicht genommen, weil das keine gute Tangente gewesen ist, sondern wir sagen: Wir wollen eine Verdichtung auf der S45 haben, wir wollen eine Verdichtung auf der heutigen Speisinger Verbindungsbahn haben, und wir wollen eine Querverbindung in Wien von Ost nach West haben, und zwar vom Flugfeld Aspern bis nach Hütteldorf, mit Potenzial der Verlängerung nach Niederösterreich in beide Richtungen hinaus. Das nenne ich in Wirklichkeit vernünftige Vorschläge. Das steht da drin, wir werden uns darum kümmern. Zweiter Punkt: Ihr Vorwurf, wir haben es nicht so richtig mit der U-Bahn. Nein, es gibt eine vernünftige Veränderung bei den U-Bahnen, das sind die U5 und die U2, das Linienkreuz. Die U2 in erster Ausbaustufe bis zum Matzleinsdorfer Platz, in zweiter Ausbaustufe in den Süden hinunter, und zwar in den Süden Favoritens. Dort wohnen viele, viele Menschen, viele, viele neue Wohnungen werden gebaut, dort soll die U-Bahn hinführen. Die andere wird Richtung Hernals führen, zunächst einmal zum Elterleinplatz, mit einer Verknüpfung ... (GR Dr Kurt Stürzenbecher: Und dann weiter hinaus! - Heiterkeit und weitere Zwischenrufe.) Und dann weiter, das hättest du gern! Wenn wir viel Geld haben, dann werden wir das machen, dann werden wir dir deinen Wunsch erfüllen. Wenn wir ganz viel Geld haben, das verspreche ich dir: "Read my lips!" Okay, wenn wir wirklich viel Geld haben, bauen wir sie dir bis nach Dornbach in dein Stadion - aber nur, wenn wir viel Geld haben. Das war ein netter Hinweis, es gibt nämlich noch etwas, was wichtig ist. Wir haben uns natürlich auch überlegt: Wie gehen wir mit den Wünschen von großen Bezirken in Wien um? Ja, wir sagen, nach Maßgabe der Möglichkeiten und je nach der Bevölkerungsentwicklung soll auch die U3 nach Simmering hinaus weiter verlängert werden, beziehungsweise die U6 in den Norden. (GR Mag Wolfgang Jung: Wann werden Sie etwas machen, dass Schlaglöcher ausgebessert werden ...) Noch einmal zum Bahnverkehr, eine Kleinigkeit habe ich vergessen. Die ÖBB haben zum Beispiel als Reaktion auf unseren Wunsch - der übrigens auch da drinsteht, das wollen wir, und das verhandeln wir jetzt auch schon - eines viergleisigen Ausbaus nach Liesing gesagt, 2031 bis 2036. Es sind schon noch ein paar Jährchen bis dahin, da haben wir in dem Gebiet mindestens 60 000 neue Menschen hinzugewonnen. Wir werden uns bemühen, dass das schneller geht, plus um ein zusätzliches Stationsbauwerk auf der Höhe Kirchfeldgasse. (GR Mag Wolfgang Jung: Und was wäre mit der Westeinfahrt?) Jetzt noch einmal: Wir haben und diese Landesregierung beziehungsweise Stadtregierung hat es geschafft, den Modal-Split nachhaltig zu verändern. Wir haben heute über 650 000 JahreskartenbesitzerInnen; bei Antritt dieser Stadtregierung waren es 345 000. Das ist ein erklecklicher Zuwachs beim öffentlichen Verkehr! Es hat Verdichtungen auf den Linien gegeben. Ich denke mir nur, Kollege Stiftner, ich weiß nicht, ob Sie immer mit der Straßenbahn oder mit der Schnellbahn fahren. Sie fahren wahrscheinlich ganz oft mit dem Auto. (GR Mag Wolfgang Jung: Ich kann es bezeugen!) Ah ja - oh, da war einmal einer fürs Foto! Genau, ich weiß schon. Ich kann mich allerdings erinnern, Ihren nichtamtsführenden Stadtrat mit dem Dienstwagen von hier auf den Ballhausplatz fahren gesehen zu haben, und dann wieder zurück, und zwar zur Eröffnung des Deserteursdenkmals, was mich sehr gefreut hat, dass Sie dort waren. Aber man hätte es auch zu Fuß machen können, das wäre schneller gegangen als mit dem Dienstwagen. Er wurde übrigens begleitet von einem Kollegen Ihrer Fraktion - egal. Noch einmal: Uns ist der öffentliche Verkehr ganz, ganz wichtig! Deswegen hat er auch den zentralen Teil in diesem Verkehrskonzept. Eine zweite wichtige Sache ist allerdings eine sehr, sehr lange vernachlässigte, nicht unbedingt im Auge habende Geschichte, und zwar ist das der Fußverkehr. Wenn man sich das heute anschaut, ist der Fußverkehr mehr oder weniger das, was auf den Restflächen über weite Strecken geschieht. In allen Städten Europas war das so. Da gibt es jetzt ein großes Umdenken, natürlich auch in Wien. Da gibt es Veränderungen. Wenn man sich einen klassischen Straßenquerschnitt in Wien anschaut, gehören 67 Prozent dem Individualverkehr als Parkspur oder als Fahrstreifen. Der Rest ist für den Umweltverbund, das heißt, öffentlicher Verkehr, Radverkehr, Fußverkehr. Ein Klassiker ist zum Beispiel - da kann ich Ihnen jetzt aus dem Stand sicher 20, 30 Gassen sagen, aber eine - weil ich dort in der Nähe wohne - ist zum Beispiel die Geblergasse. Da gibt es folgenden Straßenquerschnitt: Links ist ein einen Meter breiter Gehsteig, dann ist eine Parkspur, dann ist ein Fahrstreifen, dann ist wieder eine Parkspur, und dann ist wieder ein einen Meter breiter Gehsteig. Wenn ich dort mit jemand von Ihnen spazieren gehe und mich unterhalten will, dann können wir das nur so machen, dass eine Person vorne geht, und die andere geht hinterher. Genau das ist der Punkt, den zu verändern sich diese Stadtregierung vorgenommen hat: Wir brauchen mehr Platz für FußgängerInnen, mehr Platz für die umweltfreundlichen Verkehrsformen. Das heißt, da geht es nicht darum, dass man den Autoverkehr unterbindet - wie uns das der Herr Kollege Stiftner immer sagt -, sondern da geht es darum, dass man, wenn man so will, Gerechtigkeit im öffentlichen Raum schafft. Gerechtigkeit heißt, 27 Prozent der Wege werden mit dem Auto erledigt und der Rest mit dem umweltfreundlichen Verkehr. (GRin Ing Isabella Leeb: Wer sagt das, 27 Prozent?) Das muss man sich einmal vorstellen. Wenn wir jetzt in diesem Papier hergehen und sagen, wir wollen 80 zu 20, dann ist das eine wichtige Geschichte! Denn es kommen natürlich jedes Jahr 25 000 neue BürgerInnen nach Wien. Da werden wir nicht nur Wohnraum brauchen, sondern da werden wir natürlich auch Grünraum brauchen, und da braucht es massives Investment in den öffentlichen Verkehr. Das heißt nicht, dass alle neuen Bürger dann nur mehr mit dem Auto fahren, Kollege Stiftner. Nein, wir wollen das mit einem guten Angebot an öffentlichem Verkehr regeln. Was jetzt den Fußverkehr betrifft. Wenn man durch eine Stadt schlendert - ich war vor Kurzem auf einem Smart- City-Kongress in Barcelona -, dann gibt es ganz viel Autoverkehr. Aber dort ist es so, dass die Parkspuren den Busspuren beziehungsweise den Fußgängern irgendwie Platz gemacht haben. Das heißt aber in Wirklichkeit, Barcelona - es ist so groß wie Wien - funktioniert noch alleweil prächtig. Es ist übrigens auch eine Smart City, und zwar die top Smart City auf der Welt. Das heißt aber für uns ... (Zwischenruf von GR Dipl-Ing Roman Stiftner.) Ja, Barcelona, Sie werden es nicht glauben. Aber das Wichtige dabei ist das: Wir haben schon längere Zeit - längere Zeit ist gut, heute haben wir einen Grundsatzbeschluss Fußverkehr, den wir als Antrag einbringen. In diesem Antrag geht es vor allem darum, dass wir erstens einmal, so wie in anderen Städten auch, strategische Wegstrecken, das heißt, Flaniermeilen, einrichten werden, wo in Wirklichkeit Menschen die Möglichkeit haben, einfach in aller Ruhe spazieren zu gehen, ins Büro zu gehen, zu Freunden zu gehen oder dort zu verweilen. Auf jeden Fall gibt es genug Platz, es gibt Sitzgelegenheiten, bessere Ausleuchtung. Es geht auch um die Schaffung einer Kennzeichnung für wichtige Fußwegverbindungen. Wir haben bereits begonnen mit den Stelen auf der Mariahilfer Straße. Diese Kennzeichnung von solchen wichtigen Fußverbindungen gibt es in ganz vielen Städten der Welt. Wenn das der ÖVP nicht gefällt, dann muss ich sagen, es gibt sie auch in St Pölten, und was für St Pölten gut ist, ist für Wien schon ganz lange gut. In dem Fall ist es diese Kennzeichnung der Fußwegverbindungen. Es wird Verbesserungen bei Straßenquerungen geben. Es gibt immer wieder Klagen, dass FußgängerInnen zu wenig grün haben, zu wenig Zeit dafür haben, über die Straße zu kommen. Es gibt Aktualisierungen bei den Schulwegplänen. Darstellung der finanziellen Mittel, Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit soll es geben rund um den Fußverkehr. Deswegen bringe ich heute diesen Antrag ein. Und zwar die KollegInnen Kubik, Bluma, Lindenmayr von den Sozialdemokraten, Christoph Chorherr und ich, wir bringen den Antrag ein. - Bitte. (Der Redner gibt das Dokument an den Vorsitz weiter.) Jetzt noch einmal zum Fachkonzept Mobilität: Unsere Aufgabe ist in Wirklichkeit die, nicht zuzuschauen, wie die Leute sich "derstessen", wenn sie alle in Wien angekommen sind, und sie vielleicht noch mit Wohnraum zu versorgen, sondern wir brauchen ein zukunftsorientiertes Mobilitätskonzept, ein zukunftsorientiertes Verkehrskonzept. Das ist in Wirklichkeit ein Miteinander: ein Miteinander von - auch - Individualverkehr, öffentlichem Verkehr, Fußverkehr und Radverkehr. Glauben Sie mir, Kollegen und Kolleginnen von der Opposition: Rot-Grün kann das und wird es auch machen! - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - GR Mag Wolfgang Jung: Kommt die Zeit!) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mahdalik. Ich erteile ihm das Wort. (GR Mag Wolfgang Jung, in Richtung GRÜNE: Der glaubt es Ihnen nämlich nicht!) GR Anton Mahdalik (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Werte Damen und Herren! Also Rot-Grün kann nicht sehr viel: Rüdiger, ihr bringt keine Wahlrechtsreform zusammen! (GR Mag Rüdiger Maresch: Aber ihr könnt gar nichts! Das ist der Unterschied!) Wahrscheinlich werdet ihr euch auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen, also darauf, dass die nichtamtsführenden Stadträte abgeschafft werden, damit ich weiter als leider nicht nichtamtsführender Stadtrat firmieren kann. Aber uns soll es recht sein. Wir verlangen schon länger, dass alle Stadträte in die Geschäfte eingebunden werden, und die SPÖ hat sie schließlich erfunden. Wer hat sie erfunden? Also wenn ihr sie abschafft, bitte schön - wenn ihr das zusammenbringt! Ich glaube es ja nicht. (GRin Ingrid Schubert: Zum Mobilitätskonzept!) Im Verkehr habt ihr wenig zustande gebracht. Ihr habt nur sehr viel zustande gebracht bei den Preiserhöhungen. Aber was ihr alles nicht könnt, Rüdiger, das würde Bände füllen. Ein paar Sachen davon möchte ich heute anführen. Ablehnen werden wir natürlich den ganzen Topfen. Der STEP mit seinen gesamten Fachkonzepten ist eine Fortschreibung des STEP 2015; der war schon zum Schmeißen, und die Fortschreibung ist um nichts besser. Aber nachdem der Kollege Werner-Lobo in der Aktuellen Stunde in einem Anfall von Lustigsein gemeint hat, dass die Freiheitlichen am liebsten das scharfe S durch das Doppel-S ersetzen würden, möchte ich ihn darauf hinweisen: Das gibt es eigentlich schon seit geraumer Zeit. Als ich mir jetzt diesen Antrag genau angeschaut habe, den der Rüdiger einreferiert hat ... (Zwischenrufe bei SPÖ und GRÜNEN.) Ja, aber ihr habt genau in diesem Antrag, den der Rüdiger gerade einreferiert hat, in der Präambel noch dazu - erster Absatz, eins, zwei, drei, vier, fünfte Zeile -, das Doppel-S verwendet. Darauf möchte ich nur hinweisen. Das kapitalistische, imperialistische, ewiggestrige, für den Werner-Lobo vielleicht sogar faschistoide Doppel-S in der Präambel eures Antrages? Ich erwarte mir von dir, dass du jetzt rausgehst: Entweder streichst du das Doppel-S durch und schreibst ein scharfes hin oder du distanzierst dich! (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Ich bin entsetzt zurückgeprallt. Und wenn wir schon bei einschlägig konnotierten Zahlen sind: Jedermann kennt wohl die Bundesmobilienverwaltung; also nicht die Immobilienverwaltung, sondern die Mobilienverwaltung - ist jedem wohlbekannt. Die Aufgaben möchte ich nur kurz anreißen: Sie betreut kunst- und kulturhistorisch bedeutende Mobilien des Staates Österreich, zum Beispiel die Ausstattung der Räume des Schlosses Schönbrunn, der Kaiserappartements, der österreichischen Präsidentschaftskanzlei und der Hofburg. Und wo residiert die Bundesmobilienverwaltung? (GRin Barbara Novak: Wann reden Sie einmal zum Akt?) In der Mariahilfer Straße 88! Erstens frage ich mich, warum es auf der Mariahilfer Straße überhaupt noch eine Nummer 88 gibt; das hättet ihr eigentlich gleich in einem Aufwaschen erledigen können. (GR Mag Wolfgang Jung: Oh!) So eine bedeutsame Institution residiert unter einer Straßennummer, die wirklich einschlägig konnotiert ist? Vielleicht solltet ihr einmal mit der Bundesregierung in Verhandlungen treten ... Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik (unterbrechend): Kollege, ich darf dann bitten, schön langsam zur Sache zu kommen! GR Anton Mahdalik (fortsetzend): ... damit solche Dinge in Zukunft nicht mehr passieren können. Ich möchte mich da in aller Form distanzieren. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Aber zum Rüdiger Maresch. Er hat ja vorhin in seinem Redebeitrag gemeint, dass der Modal-Split verbessert wurde. Die Zahlen sprechen eine andere Sprache, denn der einzige Verkehr, der voriges Jahr signifikant angestiegen ist - das wissen wir alle -, ist der motorisierte Individualverkehr. Der Radverkehr stagniert beziehungsweise dümpelt seit vielen Jahren bei knapp über 6 Prozent herum. Wo da also die Verbesserung des Modal-Splits zu entdecken ist, kann ich nicht bemerken. Wie schon oft erwähnt: Die öffentlichen Verkehrsmittel haben im Vorjahr, im Vergleich zum Jahr 2012, 7 Millionen Fahrgäste weniger zu verzeichnen gehabt. (GR Mag Wolfgang Jung: Oh!) Also eine Modal-Split-Verbesserung schaut für mich anders aus. Die U3 geht übrigens schon bis Simmering, wir meinen nur immer: bis Kaiserebersdorf. (Zwischenruf von GR Mag Rüdiger Maresch.) Da kennst du dich aber wahrscheinlich noch weniger aus als im 22. Bezirk! (Beifall bei der FPÖ. - GR Mag Rüdiger Maresch: Aber da bist du ja noch nie gewesen!) Weil du auch kurze Dienstautofahrten harsch kritisiert hast: Da gibt es auch andere Sachen. Sie ist zwar heute nicht anwesend, aber da hat es eine legendäre Diskussion oben auf dem Küniglberg gegeben, wo dann die Planungsstadträtin das Fußvolk, also die Entourage, bei der Busstation abgeladen oder stehen gelassen hat und zwei Gassen weiter in den nicht dieselbetriebenen, wie ich fälschlicherweise behauptet habe, Dienst-PKW, -SUV eingestiegen ist, sondern der wird ja mit Erdgas betrieben. Unter anderen auch zugestiegen ist der Autofeind Nummer 1, der Knoflbacher, oder wie er heißt. Der ist nicht mit den Öffentlichen gefahren, sondern ist auch ins Dienstauto eingestiegen und hat ein paar Abgase rausgeblasen. (GR Mag Rüdiger Maresch: Wie fahren denn eure Stadträte alle da herein? Fahren die alle mit dem Radl?) Wenn die U5 einmal bis Dornbach führt (GR Mag Rüdiger Maresch: Die brauchen nicht alleweil ...), leben wir wahrscheinlich alle miteinander nicht mehr, und vor allem wird es das Sportklub-Stadion nicht mehr geben, den Sportklub-Platz. Wir haben jetzt das fünfjährige Jubiläum gefeiert, er wird ja schon seit 2009 gerettet. Er ist 2009 schon gerettet gewesen, hat unser Bürgermeister von hier aus erklärt, weil alles schon damals auf Schiene war und ich wie immer viel zu spät dran war. Also seit 2009 ist er gerettet, und er wird noch bis in alle Ewigkeit gerettet werden und vor sich hin rotten. Dafür brauchen wir die U5 also nicht mehr zu bauen, denn dann gibt es den Platz leider schon lange nicht mehr. Auch der Radverkehrsanteil - es ist kein Wunder, dass er stagniert, weil ihr ja keine neuen Radwege baut, oder lächerlich wenige. Ich habe es schon ein paar Mal gesagt, ich kann es selber nicht mehr hören: voriges Jahr 18 km, heuer 13 km, und wenn es so weitergeht, haben wir nächstes Jahr 7 km. (GR Mag Rüdiger Maresch: Das geht sich nicht mehr aus ...) Gratuliere: Die SPÖ hat in ihrer Alleinregierungszeit im Jahr 45 km im Schnitt geschafft! Dass die Öffi-Zahlen zurückgehen, ist auch kein Wunder. Darüber habe ich auch schon öfters gesprochen. Du müsstest dir, wenn du einmal im 22. vorbeikommst, ein paar Stationen anschauen, wo die Leute natürlich nicht einsteigen können in die U-Bahn oder umsteigen vom Auto in die Öffis. Sie können sich entweder im Siedlungsgebiet hinstellen, dort alles vollparken und dann mit dem Bus hinfahren, oder sie können sich in den Acker stellen, wie sie es auch tun. Sie haben viele Wochen oder Monate lang nicht einmal die Leute aussteigen lassen können, weil ihr die Kiss-and- ride-Zonen vergessen habt. Gescheiterweise haben wir mit der "Krone" darauf aufmerksam gemacht, dann habt ihr es endlich erledigt. Natürlich können die Leute nicht umsteigen auf die Öffis, wenn sie keine Parkplätze haben. Das Einzige, was ihr bis jetzt wirklich zusammengebracht habt, ist Parkplatzvernichtung im großen Stil. Ihr schießt euch damit ins eigene Knie, weil der Autoverkehr ansteigt, warum auch immer; so gut dürfte eure Politik doch nicht sein. Vor allem müssen sie, wenn sie nicht umsteigen können, mit dem Auto in die Stadt weiterfahren und dort halt Parkgebühren berappen. Aber ein Auto braucht einen Parkplatz, und wenn keine private Garage zur Hand ist oder keine öffentliche, weil die Park-and-ride-Garagen schon voll sind, was macht er dann? Er sucht sich einen Parkplatz. Die werden laufend weniger, also muss er länger kurven, bläst mehr Abgase raus, macht mehr Lärm, mehr Feinstaub, und das in der Umweltmusterstadt Wien. Also gratuliere, Rüdiger, gratuliere, Gerhard! (GR Mag Rüdiger Maresch: Du redest von dir selber, weil du mit dem Auto immer herfährst!) Nein, ich fahre mit der U-Bahn. (GR Mag Rüdiger Maresch: Ehrlich?) Ich gehe zu Fuß und fahre mit der U-Bahn und trage etwas bei zur Verbesserung des Modal-Split, was aber nicht ins Gewicht fällt, weil ihr mir eigentlich immer wieder in den Rücken fallt und mit eurer Politik genau das Gegenteil bewirkt. Dieser Antrag ist übrigens eine Ansammlung von Plattitüden, schon der erste Satz auf der letzten Seite - die habe ich jetzt nicht mehr auf Doppel-S untersucht -: "Die Entwicklung eines Wiener Stadtwegenetzes mit Alltags- und Freiraumfunktionen und Schaffung von strategischen Wegstrecken für FußgängerInnen" und bla, bla, bla - es kann sich keiner etwas darunter vorstellen. Die Leute sind nicht erst seit Jahrzehnten, sondern schon seit Jahrtausenden zu Fuß gegangen. Es sollen ja auch - so, wo steht das genau? - Beschilderungen, einheitliche Beschilderungen für Fußwege geschaffen werden, damit ich weiß, wie ich vom Rathaus zum Stephansplatz komme. Der Schilderwald wird weiter aufgeforstet! Es gibt ohnehin schon viel zu viele Straßenverkehrstafeln, diese brauchen wir nicht auch noch. Jeder weiß, wie er von A nach B kommt; wenn er es nicht weiß, schaut er im Stadtplan nach und geht einfach dort. - Kollege Dadak wird noch einiges zu den Fußgängern sagen. "Tempo 30", ah ja (GR Mag Rüdiger Maresch: Bei den Fußgängern?), etwas Neues. (GR Mag Rüdiger Maresch: Sind aber echt schnell, die Fußgänger!) Dann wollt ihr "die systematische Sanierung von Unfallhäufungspunkten mit FußgängerInnenbeteiligung". Habt ihr das nicht schon längst erledigt? Was habt ihr in den letzten vier Jahren gemacht? Nichts? Das hätte schon längst in Arbeit beziehungsweise abgeschlossen sein müssen. Ein "Konzept zur Optimierung der Nutzbarkeit von Gehsteigen und Fußwegen im Winter" - ich würde vorschlagen: Räumen und streuen. Das wäre es eigentlich schon. Dann kann man auch im Winter zu Fuß gehen. (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Dann soll es noch geben: "Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit Zufußverkehr, um das Image des Zufußgehens zu heben und zu einem besseren Miteinander aller Verkehrsteilnehmer beizutragen." Da werden wahrscheinlich Folder gemacht, so wie die Bedienungsanleitung zur Mariahilfer Straße, damit sich die Leute auch auskennen. Begegnungszonen, Fußgängerzonen (GR Mag Rüdiger Maresch: ... den ganzen Text lesen!): Was steht dann drin? Man kann entweder gehen, indem man einen Fuß vor den anderen setzt, man kann auf einem Fuß hüpfen (GR Mag Rüdiger Maresch: Warst du auf der Mariahilfer Straße?), oder man kann auch stehen, was die Kilometerleistung natürlich überschaubar macht. Aber so ähnlich stelle ich mir das vor. Also das ganze Papierl und eure ganzen Konzepte sind Gatsch! Darum werden wir diese gesammelten Werke heute auch ablehnen. Aber einen Antrag möchte ich noch einbringen: Wir haben voriges Mal über diese Sache gesprochen - und du hast darüber auch geredet -, weil uns das sehr wichtig ist. Wir haben schon die Menschen mit besonderen Bedürfnissen beziehungsweise die Behinderten angesprochen, im Hinblick auf welche es in Wien noch einigen Nachholbedarf gibt. Das gilt vor allem auch für die rund 100 000 Sehbehinderten, die halt mit den neuen Elektrobussen - wenn auch deren Einführung auf jeden Fall zu begrüßen ist, weil diese umweltfreundlich sind - Probleme haben, weil man sie leider nicht hört, und die Wiener Linien ... (GR Mag Rüdiger Maresch: Das hatten wir schon letztes Mal!) Ja, ja! Ihr habt letztes Mal einen oder zwei Anträge eingebracht und habt die eigene SPÖ-Finanzstadträtin und den SPÖ- Verkehrsminister aufgefordert, dass sie irgendwann irgendetwas tun sollen, dass sich nämlich der Verkehrsminister mit der EU in Verbindung setzt, die EU vielleicht mit der UNO und die UNO mit dem Salzamt, damit europaweit eine einheitliche Verordnung zustande kommt, wie laut diese Busse sein sollen. All das könnt ihr aber ganz schnell im eigenen Wirkungsbereich umsetzen! Es gibt zahlreiche Behindertenverbände, und diese waren bei dir, sie waren bei uns, und wir haben mit ihnen gesprochen. Es wurde ein Vorschlag gemacht, und es kann nicht so schwer sein, das betrifft nämlich genau euren Einflussbereich! Wenn ihr bei den Wiener Linien ein angemessenes Geräusch auch bei hohen Geschwindigkeiten ... (GR Mag Rüdiger Maresch: Das wurde letztes Mal schon beschlossen!) Das war ein anderer Antrag! Das war ein Antrag fürs Lad'l beziehungsweise für den Sankt Nimmerleinstag. Ich habe einen anderen Antrag. Den könnt ihr sofort erledigen! Ihr setzt euch mit den Leuten noch einmal zusammen ... (GR Mag Rüdiger Maresch: Dein Antrag ist fürs unterste Lad'l!) Rüdiger, du nervst! (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Ich sage es dir: Ich verstehe kein Wort, was mich jetzt nicht weiter stört, aber du störst die Kollegen, denn sie können mir nicht lauschen! (Zwischenruf bei den GRÜNEN.) Die Sehbehinderten kommen ja nicht aus Jux und Tollerei zu euch, weil ihnen fad ist, sondern weil sie die Busse nicht hören. Das ist erstens gefährlich, weil sie über den Haufen gefahren werden können, und zweitens ist es auch schwierig, in einen Bus, den man nicht hört, einzusteigen. Sie können ja nicht wissen, ob der Bus jetzt stehen bleibt beziehungsweise, ob überhaupt einer da ist. Dafür gibt es spezielle Systeme mit eigenen Warngeräuschen, wenn er steht, wenn er beschleunigt, wenn er abbremst. (Zwischenruf von GR Mag Rüdiger Maresch.) Rüdiger, du nervst noch immer! Halt jetzt bitte den Mund! (GR Mag Rüdiger Maresch: Oho!) Hast du gehört? Ich habe höflich gesagt: Halt den Mund! Da habe ich schon andere Sachen hier vom Rednerpult aus gehört, aber das war, glaube ich, von roter Seite! Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik (unterbrechend): Meine Damen und Herren! Lieber Kollege Mahdalik! Ich bitte, auf allfällige Kraftausdrücke zu verzichten und die Gemeinderatssitzung entsprechend würdig weiterzuführen! GR Anton Mahdalik (fortsetzend): Schweig still! (GR Mag Rüdiger Maresch: Ja! Ich werde dir jetzt schweigend zuhören!) In Eßling fällt "Mund" übrigens nicht unter die Kategorie der Kraftausdrücke. Da fallen mir ganz andere Sachen ein! Aber ich sage nur, bitte, Rüdiger, schweig still und lass mich noch ausreden, ich bin eh gleich fertig! Die beschriebenen Geräusche wären leicht und kostengünstig einzuführen. Setz dich einmal mit den Leuten zusammen! Sie können auch genau sagen, wie laut die Geräusche sein sollen. Macht Feldversuche! Mir ist wurscht, wie ihr das angeht, es soll nur eine rasche Lösung her, und zwar ohne Verkehrsminister, ohne EU, ohne UNO, ohne Salzamt. Bitte, agiert rasch, bevor ein Unglück passiert! Weil ich jetzt gerade Joe Taucher sehe, erzähle ich, bevor ein Unglück passiert, eine Geschichte aus dem 22. Bezirk, die mir gerade einfällt: Wir haben vor einem Jahr einen Antrag betreffend einen Fußweg in der Breitenleer Straße gestellt. - Er ist jetzt irgendwo am Juchhe! Rüdiger Maresch kennt sich nicht aus und geht! - Die Breitenleer Straße ist ziemlich lang und ziemlich weit draußen, und die Anrainer haben um einen Schutzweg gebeten, weil es dort sehr viel Verkehr gibt und sie nicht gefahrlos hinübergehen können. Daraufhin hat die FPÖ-Donaustadt einen Antrag eingebracht. Dieser wurde von der SPÖ mit den Worten abgelehnt, dass das vorgetäuschte Sicherheit wäre. Was aber ist heuer passiert? - Es gab einen schweren Unfall, eine alte Frau wurde niedergeführt. Das ist gar nicht so lustig, Joe, sie ist beinahe draufgegangen! Bei der letzten BV-Sitzung haben wir erneut einen genau gleichlautenden Antrag eingebracht, außer dass wir auch auf diesen Unfall Bezug genommen haben. Und diesmal ist der Antrag einstimmig beschlossen worden! Hättet ihr das doch gleich getan! - Aber jetzt frage ich dich, Joe: Täuscht ihr jetzt wieder nur Sicherheit vor, oder habt ihr eingesehen, dass der freiheitliche Antrag eigentlich notwendig wäre? (Beifall bei der FPÖ.) Ihr hättet dieser Frau sehr viele Schmerzen und der Familie sehr viel Leid ersparen können. Daher müsstet ihr jetzt dafür sorgen, dass die Elektrobusse schnell mit ausreichenden akustischen Warnsignalen ausgestattet werden, bevor ein Sehbehinderter oder auch ein Bürger, der nicht sehbehindert ist, zusammengeführt wird oder vielleicht stirbt! Der Antrag lautet folgendermaßen: "Der Gemeinderat spricht sich dafür aus, dass die Wiener Linien in Zusammenarbeit mit Behindertenorganisationen die evidenten Gefahren für sehbeeinträchtigte Menschen durch die fast geräuschlosen Elektrobusse deutlich vermindern beziehungsweise idealerweise beseitigen." - Wir verlangen sofortige Abstimmung. Gleichzeitig bedanke ich mich für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Lindenmayr. Ich erteile es ihm. GR Siegi Lindenmayr (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe heuer im Frühjahr schon einmal eine Rede mit dem Zitat eines Wiener Bürgermeisters zum Thema Verkehrspolitik begonnen, und ich bringe es jetzt gerne noch einmal, vielleicht kann sich der eine oder andere noch daran erinnern. - Zitat: "Bei allem Verständnis für die Freude am motorisierten Verkehr müssen wir doch sagen, dass wir nicht die Absicht haben, unsere Stadt autogerecht zu machen. Mir schwebt als Ideal vor, Wien als eine menschengerechte Stadt zu haben." (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich habe dann die Frage gestellt, welcher Bürgermeister das gesagt hat, und habe die Lösung schnell verraten: Es war nicht Michael Häupl, es war nicht Helmut Zilk, es war nicht Leopold Gratz, es waren nicht Felix Slavik oder Bruno Marek, sondern es war Bürgermeister Franz Jonas, der das gesagt hat. Er war Bürgermeister von Wien in den Jahren 1951 bis 1965, und er hat das etwa 1964 gesagt, also vor über 50 Jahren gesagt. - Das nur zum Verständnis, wie man schon vor 50 Jahren versucht hat, das Thema klar in Worte zu fassen. Ich möchte jetzt noch ein zweites Zitat ebenfalls eines Bürgermeisters bringen: "Stellt man sich nun die enorme Anzahl der Kraftfahrzeuge in Wien vor, dann kommen einem doch leise Zweifel, ob Wien überhaupt in der Lage sein wird, mit dem Verkehrsproblem fertig zu werden. Gerade deshalb aber darf man vor dieser Entwicklung nicht die Augen verschließen und kapitulieren. Vor allem soll man aber nicht in den Fehler verfallen, Maschinenstürmer zu werden, wie man auch andererseits kein Autofetischist werden soll. Es geht um ein vielschichtiges Problem, das nur mit gebündelten Maßnahmen gelöst werden kann." - Das hat Felix Slavik etwa im Jahre 1971 gesagt, also vor 44 Jahren. Sie sehen also - und das ist der Grund, warum ich das zitiert habe -, dass es den Wiener Stadtregierungen, vorher den roten Stadtregierungen und jetzt einer rot-grünen Stadtregierung, immer ein Anliegen war, ein gedeihliches Miteinander aller Menschen im Straßenverkehr zu organisieren. Die jeweiligen Stadtregierungen haben immer Konzepte entwickeln lassen und dann dem Wiener Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt, so wie wir das auch heute wiederum tun. Ich habe heute von einem ÖVP-Redner gehört, wir hätten die Konzeptlosigkeit zum Konzept erhoben. Daher habe ich einige Unterlagen mitgebracht, die ich Ihnen jetzt zeigen will. Ich habe ja 40 Minuten Zeit. Ich habe ein paar frühere Produkte herausgesucht, und das älteste, das ich bei meinen Unterlagen gefunden habe - obwohl es sicherlich noch einige frühere Produkte gibt -, ist aus dem Jahr 1972. Es handelt sich dabei um die "Leitlinien für die Stadtentwicklung", und zwar insbesondere um das Kapitel "Verkehr". - Ich betone: Diese "Leitlinien für die Stadtentwicklung" sind aus dem Jahr 1972. Das dient zur Information, weil du gesagt hast, dass der Erste, der in Wien "Leitlinien" herausgegeben hat, VBgm Görg war. In weiterer Folge haben wir etwa in Zehn-Jahres-Sprüngen - ganz haben wir uns allerdings nicht daran gehalten - Konzepte erarbeitet, zum Beispiel 1980 die Verkehrskonzeption als Teil des Stadtentwicklungsplanes für Wien. Der Stadtentwicklungsplan hat mit dem jeweiligen Verkehrskonzept stets ein Duo gebildet, wurde aber als eigener Antrag hier im Gemeinderat eingebracht. Ich habe hier noch eine weitere Unterlage, und zwar das "Verkehrskonzept Wien - Generelles Maßnahmenprogramm" aus dem Jahr 1994. Auch dieses wurde hier im Gemeinderat 1994 beschlossen. Schließlich habe ich hier den "Masterplan Verkehr Wien 2003", und daran können sich sicherlich alle hier im Haus erinnern, denn das ist ja noch nicht so lange her. Die Publikationen werden natürlich immer umfangreicher, sie sind aber viel leichter zu lesen, denn sie sind nicht mehr nur textlastig. Was wir heute zu beschließen haben, ist das "Fachkonzept Mobilität", und zwar der Entwurf für die Vorlage im Gemeinderat. Es gibt hier also eine Kontinuität. Die Wiener Stadtregierung - und ich sage es gern noch einmal: früher die rote Stadtregierung und jetzt die rot-grüne Stadtregierung - hat immer Konzepte vorgelegt, und ich werde Ihnen auch noch das eine oder andere Zitat aus diesen Konzepten bringen. Wir haben immer bewiesen, dass wir im Gegensatz zur Opposition, die das leider nicht tut, immer vorausschauend für die Wienerinnen und Wiener da gewesen sind und immer vorausschauend geplant haben. Wir haben in Wien bei der Einwohnerzahl schon einmal die Zwei-Millionen-Grenze überschritten, nämlich im Jahr 1910. Wenn man allerdings in den Geschichtsbüchern nachliest, dann wird sicherlich jeder bestätigen: Solche Zustände des Beisammenlebens wollen wir nicht mehr! Oder jedenfalls wollen das die meisten Menschen in dieser Stadt nicht, ein paar wenige hat es immer gegeben, die es sich auf Kosten der anderen gut gehen ließen. Ein Großteil der Menschen möchte aber heute nicht mehr so leben. In Kürze, etwa 2030 laut Prognosen, werden jedoch wieder zwei Millionen Menschen in dieser Stadt leben, und daher stellen wir jetzt schon die Weichen, dass diese zwei Millionen Menschen in dieser Stadt auch Platz haben. Bei diesen Verkehrskonzepten, die ich vorgelegt habe, gibt es keinen Paradigmenwechsel. Es werden nur jeweils unterschiedliche Methoden angewandt. Die ersten Konzepte wurden ausschließlich von Fachleuten erstellt, dann sind immer mehr Bürgerbeteiligungselemente dazugekommen. Zu Beginn der Dezentralisierung im Jahr 1987 wurden auch die Bezirke immer stärker eingebunden. - Die Methoden haben sich also geändert, die Inhalte sind jedoch in etwa ähnlich geblieben, sie wurden lediglich der jeweiligen Zeit angepasst und haben die jeweiligen Prognosen mitberücksichtigt, die wir von diversen Experten bekommen haben. Manches ist gar nicht neu, auch wenn es neu erscheint. Ich möchte jetzt ein kurzes Zitat aus dem ältesten Papier bringen, das ich mitgebracht habe, und zwar aus dem Jahr 1972. Im Jahr 1972 haben wir uns auch schon mit Fußgeherzonen und Fußwegsystemen beschäftigt - ich zitiere wörtlich: "Die zukünftige Gestaltung der Innenstadt, aber auch anderer zentraler Stadtteile verlangt die Schaffung von Fußgeherzonen und zusammenhängenden Fußwegesystemen, die auf die U-Bahn-Stationen und Knotenpunkte der Massenverkehrsmittel ausgerichtet sind. Sie sollen ferner Hauptgeschäftsstraßen und wertvolle Altstadtteile erschließen. In den neuen Wohngebieten bereits geschaffene, größere zusammenhängende Fußwegesysteme sind so weiterzuentwickeln, dass vom Straßenverkehr möglichst abgesetzte, zusammenhängende Wegesysteme entstehen, die zu den Zentren des täglichen Bedarfs, allenfalls naheliegenden höherrangigen Zentren" - et cetera, et cetera - "führen. Eine hohe Dichte eigener Fußgängersysteme ist anzustreben." Das haben wir schon 1972 geschrieben. Jetzt nennen wir diese Zonen, moderner und der heutigen Zeit angepasst, Flaniermeilen, aber das war immer schon in unseren Konzepten enthalten. Es wurde der Vorwurf gemacht, wir hätten den Radverkehr überbewertet. - Auch das ist so nicht richtig! Ich lese Ihnen jetzt ein Zitat aus dem Jahr 1980 aus diesem braunen Papier, das ich hier habe, nämlich den "Leitlinien", vor. Im Abschnitt "Neubewertung des Radverkehrs" steht: "Das Verkehrsmittel Fahrrad erfuhr in den letzten Jahren eine Renaissance." Das war 1980. "Es ist daher auch seitens der Verkehrsplanung mehr als bisher zu fördern. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Fahrrad über seinen sicherlich primären Freizeitwert hinaus durchaus auch gewisse Chancen im Berufs- und Schülerverkehr, insbesondere im kombinierten Verkehr hat." Zitat Ende aus dem Jahr 1980. Zur Erinnerung: Wir hatten 1970 ein Radwegenetz von 11 km. Das ist natürlich nicht sehr viel! 1980 gab es diesen Paradigmenwechsel, den ich Ihnen soeben mit dem Zitat über den Radverkehr dokumentiert habe. 1980 hatten wir ein Radwegenetz von 168 km. Ende 2007 umfasste das Radwegenetz 1 090 km, und heute haben wir bereits Radwege im Umfang von 1 300 km. Das ist nicht eine Verhundertfachung, sondern eine Verhundertdreißigfachung des Betrags von 1970. 55 Prozent davon sind Radrouten, 21 Prozent davon sind bauliche Anlagen, und 24 Prozent sind markierte Anlagen, also Radstreifen, Mehrzweckstreifen und Ähnliches. 1972 hatten wir - ich erspare Ihnen jetzt das Zitat, damit ich nicht wirklich auf die 40 Minuten komme - 28 Prozent Autoverkehrsanteil beim Modal-Split, und zwar entfielen 23 Prozent auf die innerstädtischen Bezirke und 33 Prozent auf die Außenbezirke. Bei diesem Modal-Split - Sie erinnern sich sicherlich alle, weil wir erst vor einem Jahr diese Graphik immer wieder ganz groß publiziert haben - betrug leider bis 1995 der Autoverkehrsanteil bis zu 40 Prozent, und das hat natürlich zu sehr vielen Beeinträchtigungen geführt: Man hat überhaupt keine Parkplätze mehr gefunden, das war für die Bewohnerinnen und Bewohner ein großes Problem, Sie kennen das alle. Wir haben dann das Parkraummanagement - früher nannten wir das Parkraumbewirtschaftung - eingeführt. Und dank des guten Ausbaus unserer öffentlichen Verkehrsmittel - Rüdiger hat dazu auch schon ein bisschen etwas gebracht - waren wir erfolgreich und konnten den Anteil des öffentlichen Verkehrs von damals 29 Prozent auf 39 Prozent anheben: 39 Prozent Anteil des Öffi-Verkehrs am Modal-Split! Der Fahrradanteil wurde von 3 auf 6 Prozent bis 2012 angehoben, während der PKW-Anteil in etwa wieder die Zahl von 1972 erreicht hat: Damals waren es 28 Prozent, jetzt sind es 27 Prozent. Wir haben auch ein gutes Ziel: Wir wollen - auch das wurde bereits erwähnt - in den nächsten 10 oder 15 Jahren, wie es sich halt ausgeht, einen Modal-Split von 80 zu 20 erreichen, also 80 Prozent Umweltverbund und 20 Prozent PKW. Das ist die Zielformulierung. Und schon allein deshalb ist es notwendig, ständig Maßnahmen zu setzen, denn die Experten sagen uns, dass auf Grund der Bevölkerungszunahme auf 2 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner in Wien, wenn wir keine weiteren Maßnahmen setzen, sondern nur die jetzigen Verkehrsrelationen beibehalten, allein dadurch der Anteil des motorisierten Individualverkehrs um 12 Prozent steigen würde. Es besteht also Handlungsbedarf, und wir setzen entsprechende Handlungen. Mit unserem Mobilitätskonzept gehen wir auch darauf ein, dass wir in wenigen Jahren 2 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner haben werden. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind - Rüdiger hat das völlig richtig gesagt - das Rückgrat der Mobilität. Wien ist die Stadt des öffentlichen Verkehrs. Wien ist die Stadt der Öffis dank unserer vorausschauenden Politik. Vor wenigen Tagen habe ich in einer Presseaussendung gelesen, dass Herr Juraczka sich vorstellt, dass die U- Bahnen - das haben wir eh schon öfters diskutiert - nach Niederösterreich oder wohin auch immer ausgebaut werden. Aber wie will er das finanzieren? Auf den Rücken der Ärmsten der Armen? - Er sagt, man könnte ja einfach die Frühpensionierungen ein bisschen einschränken, und mit dem Geld, das dann ... (Zwischenrufe von den GRen Dipl-Ing Roman Stiftner und Dkfm Dr Fritz Aichinger.) Ja! Das hat Herr Juraczka in einer Aussendung so geschrieben. Ich habe diese eh mit und kann sie Ihnen wörtlich vorlesen, wenn es notwendig sein sollte. Ich halte es für ungeheuerlich, wie der Wiener ÖVP-Obmann das finanzieren möchte, nämlich auf dem Rücken kranker Menschen, die vorzeitig aus Krankheitsgründen in Pension gehen möchten. (GR Dkfm Dr Fritz Aichinger: Aus organisatorischen Gründen, Siegi!) Abgesehen davon ist es aus verkehrspolitischen Gründen ein Unsinn, die U-Bahnen nach Niederösterreich zu verlängern, und zwar auf Kosten der Wienerinnen und Wiener. (GR Dkfm Dr Fritz Aichinger: Davon zahlt aber 50 Prozent der Bund!) Wenn 4 oder 5 U-Bahn-Garnituren - in eine passen ungefähr 900 Leute - nach Purkersdorf fahren, dann wäre Purkersdorf entvölkert, und das Gleiche gilt für Klosterneuburg, dort würde man vielleicht 7 oder 8 Garnituren zu demselben Zweck brauchen. Und die restliche Zeit würden die U-Bahnen dann leer hin und her fahren? - Ja, wenn Niederösterreich das zahlen würde, dann sind wir gerne gesprächsbereit! Aber man kann nicht einfach nur sagen, wir hätten gerne! - Wenn es die einzige Verkehrsidee der ÖVP unter Herrn Juraczka ist, einfach nur die U-Bahnen nach Niederösterreich zu verlängern, dann sage ich: Danke! Ich bin sehr froh darüber, dass die ÖVP in Wien nicht in der Regierung sitzt. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 18 sitzen hier oben, und daher möchte ich ausdrücklich sagen: Ich danke allen, nicht nur der MA 18, sondern allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Magistrats, die an diesem Mobilitätskonzept mitgearbeitet haben, und ich danke allen Wienerinnen und Wienern, die dabei mitgewirkt haben. Ich habe zuerst schon erwähnt, dass die ersten Konzepte 1972 noch ausschließlich auf Expertenebene diskutiert und entworfen und nach Rücksprache mit den Gemeinderatsmitgliedern hier in diesem Haus beschlossen wurden. In der Zwischenzeit haben wir andere Methoden: Es gibt Bürgerbeteiligung, und man diskutiert und arbeitet seitens der Bezirke und der Bezirkspolitikerinnen und -politiker verstärkt mit. Daher danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Magistrats, allen Bezirkspolitikerinnen und -politkern und allen Wienerinnen und Wienern. Wir legen heute dieses Fachkonzept vor und zeigen damit, dass wir seitens der rot-grünen Stadtregierung bessere Ideen haben. Wir planen nicht vergangenheitsorientiert, wie es in einem Sektor dieses Sitzungssaales der Fall ist, sondern wir planen zukunftsorientiert, und wir haben die richtigen Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag Chorherr. Ich erteile es ihm. GR Mag Christoph Chorherr (Grüner Klub im Rathaus): Sehr geehrte Damen und Herren! Wenn wir ein Verkehrskonzept diskutieren, dann geht es zuerst immer um trockene Rahmenbedingungen wie etwa Klimaschutz. - Ich bin mir dessen bewusst, dass es einen Unterschied zwischen Wetter und Klima gib. Aber es stimmt schon bedenklich, dass wir jetzt, wenige Tage vor Weihnachten aktuell 13 Grad Außentemperaturen haben, dass für heute Mitternacht 12 Grad prognostiziert sind und wir auch am 24. eher über als unter 10 Grad haben werden. Das kann natürlich ein Wetterextrem sein, genauso wie es ein Wetterextrem war, dass es im Jahr 2014 in Österreich die längste Nicht-Frost-Periode gab, nämlich den letzten Frost im Februar und den ersten Frost erst im Dezember. Das hat es seit Aufzeichnungsbeginn nicht gegeben! (Zwischenruf von GR Dipl-Ing Roman Stiftner.) Warum sage ich das? - Ich sage das, weil es darum geht, in allen Politikbereichen und auch hinsichtlich des Verkehrs die Treibhausemissionen zu reduzieren, soweit das möglich ist. Und im Hinblick darauf ist dieses Konzept in der Tat ein großer Wurf in eine Richtung, die umstritten ist, die man anders bewerten kann, wobei das jetzt gar nichts Unanständiges ist. Es werden ganz klar Prinzipien formuliert, die schon in den Smart-City-Rahmenstrategien enthalten sind und die besagen, dass der motorisierte Individualverkehr durch Angebotsmaßnahmen deutlich weiter reduziert werden soll und dass den Fußgängern und vor allem dem öffentlichen Verkehr und dem Radverkehr Vorrang einzuräumen ist. Ich möchte ein paar Prinzipien auch im internationalen Vergleich kurz hervorheben. Es ist ja nicht so, dass Wien diesbezüglich einen rot-grünen Einzelweg geht. Schauen wir uns alle demokratisch regierten Großstädte und - wie ich hinzufügen möchte - auch nicht demokratisch regierte Großstädte der Welt an! Schauen wir uns zum Beispiel an, was in Beijing geschieht, was man dort zu spät versucht, wobei es aber eben nie zu spät ist, deutliche Schritte zu setzen, dass der öffentliche Raum wieder umverteilt wird. Auch dort gehen die Maßnahmen in gewisser Weise zu Lasten des Autoverkehrs, weil die Stadt ein Ort sein soll, wo der Freiraum den Menschen und vor allem auch den Kindern dient. Lassen Sie mich das an einem Beispiel festmachen, das sozusagen die gesamte Groteske in der Lebensrealität sehr vieler Menschen auf den Punkt bringt: Es geht um Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto in die Schule führen. Darüber gibt es viele Diskussionen in Schulen und in den Elternvereinen. Oft fragen Kinder: Darf ich mit dem Roller oder mit dem Rad in die Schule fahren? Und wie lautet die Antwort vieler Eltern? - Nein! Das ist zu gefährlich! Mit "gefährlich" meinen sie aber nicht einen Raubüberfall oder einen Blitzschlag, sondern sie meinen damit den Autoverkehr! Ich meine: Es wäre doch ein Leitprojekt der Sonderklasse, wobei ich gleich eingrenzend sage, mit jenen Schulen, die das wollen, Angebote und Rahmenbedingungen für jene Kinder und Jugendlichen zu schaffen, die gerne zu Fuß in die Schule gehen oder mit dem Roller oder Rad fahren wollen, ohne dass die Eltern sagen müssen, ich bringe dich mit dem Auto in die Schule, weil es wegen der Autos zu gefährlich ist, mit dem Rad zu fahren. Ich bringe das deswegen als Beispiel, weil es zeigt, dass es nicht nur um einen politischen Rahmen geht, sondern darum, einen gewissen Widerspruch, der in sehr vielen Menschen steckt, aufzulösen. Und das gelingt nur, indem wir hervorragende Beispiele setzen. Das Englische kennt eine sehr schöne Differenzierung, die das Deutsche in diesem Sinn nicht kennt, nämlich den Unterschied zwischen "street" und "road". Bei uns gibt es nur die Straße. - Ich glaube, wir brauchen im städtischen Raum "more streets", nämlich Straßen im Sinn des englischen Begriffs, wo Leute zu Fuß gehen und sozusagen flanieren. Dort kann auch Autoverkehr stattfinden, aber im Vordergrund steht der öffentliche Raum, die Begegnungszone. "Road" hingegen bedeutet, wie auch die Roadmovies zeigen, dass es sich um den Ort handelt, wo Autos fahren. Es wird die eine oder andere "road" geben, aber die Zukunft des rot-grünen Wien ist: "More streets, less roads." Es geht nämlich darum, umzuverteilen und Lebensraum in der Stadt zu schaffen. Zu zwei aktuellen Entwicklungen: Im "Kurier" wurde gestern oder vorgestern festgestellt, dass der Anteil jener jungen Leute, die den Führerschein machen, deutlich zurückgeht. (GR Wolfgang Irschik: Weil sie dafür kein Geld mehr haben!) Ich habe dann noch eine andere Zahl gegoogelt: Das Durchschnittsalter der Neuwagenkäufer beträgt 54 Jahre, und das finde ich deswegen interessant, weil es genau meinem Alter entspricht. Das zeigt einen Trend, der nicht nur in Wien, sondern auf der ganzen Welt zunimmt, dass nämlich andere Dinge wesentlicher sind als das Auto und wichtiger genommen werden. Das Statussymbol Auto weicht einer nutzungsorientierten Umorientierung. Das findet auch im Verkehrskonzept "Nutzen statt Besitzen" seinen Niederschlag. Carsharing-Unternehmen boomen. Zuerst gab es "car2go", jetzt ist "DriveNow" hinzugekommen. Außerdem gibt es Plattformen wie "Carsharing24/7", in deren Rahmen Leute ihre Autos anbieten und andere diese nutzen. Viele sind der Auffassung - und dazu gehöre auch ich -, dass gelegentliche Autonutzung praktisch ist. Wenn ich zum Beispiel auf die Rax klettern fahre, dann werde ich - zumindest im Regelfall - nicht mit dem Rad dorthin fahren. In einem solchen Fall ist ein Auto praktisch, ebenso für größere Transporte. Aber muss man deswegen ein eigenes Auto permanent vorhalten und den öffentlichen Raum damit verstellen? - Nein! Das muss man nicht! Dafür können Alternativen angeboten werden. Diesbezüglich ist Wien im österreichischen Raum führend. In keiner Stadt ist der Autobestand so gering wie in Wien, er beträgt 390 Autos pro 1 000 Einwohner. In Städten wie Linz, Salzburg oder Graz ist diese Quote deutlich höher. Aber man soll sich nicht nur an jenen orientieren, die man übertrifft, sondern auch an denen, die diesbezüglich besser sind. So haben etwa London, Paris oder Hamburg - ich nenne jetzt ganz bewusst Städte, die auch einkommensmäßig fast sogar über Wien liegen - eine deutlich geringere Motorisierung; von New York rede ich gar nicht. Dort sieht man auch in Filmen ganz selten Leute ins Auto einsteigen, sondern diejenigen, die fahren wollen, stellen sich an den Fahrbahnrand und winken ein Taxi heran. - Das ist auch eine Form der intelligenten Bewerbung, da können wir einiges lernen, und dieses Verkehrskonzept wird diesen Trend vorantreiben. Das Jahresticket für 365 EUR ist dafür ein Symbol. Dieses ist für alle da. Diesbezüglich brauchen wir uns etwa vor London überhaupt nicht zu verstecken! Ich glaube, der Preis für das Jahresticket in London liegt irgendwo bei 1 500 EUR oder darüber. Die Zunahme des öffentlichen Verkehrs in Wien durch das vergünstigte Jahresticket ist ein internationales Gesprächsthema. Man fragt sich: Wie ist es möglich, dass man in relativ kurzer Zeit die Fahrgastzahl von 340 000 auf 640 000 erhöht? - Das ist ein rot-grünes Erfolgsmodell der Sonderklasse! Das vorliegende Konzept zeigt, dass es auf diesem Weg weitergeht, nämlich auf einem Weg, den alle intelligenten Städte beschreiten. Wir wissen, dass das kein konfliktfreier Diskurs ist und dass das da und dort auch kurzfristig zu Einschränkungen führen kann. Wie aber sagt Jan Gehl letztendlich richtig? Er nennt das "88": Wenn für 8-Jährige und 88-Jährige, also für diese beiden Altersgruppen, die Stadt lebenswert ist, dann ist es eine gute Stadt. Und die Stadt für die 8-Jährigen und die 88-Jährigen ist sicherlich keine "Road-Stadt", sondern eine "Street-Stadt", und dafür wollen wir die Voraussetzungen schaffen. Darum freue ich mich über dieses Verkehrskonzept. - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dadak. Ich erteile es ihm. GR Michael Dadak (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Mich hat es sehr gefreut, dass Kollege Maresch die Straßenbahn Wienerberg erwähnt hat. Das ist nämlich eine langjährige Forderung der Freiheitlichen Partei. Wir haben ja schon, bevor das Euro Plaza in Meidling geplant und gebaut wurde, vorgeschlagen, dort eine Straßenbahn zu bauen, und wir haben diesbezügliche Anträge gestellt. Damals wäre es noch möglich gewesen, auf der Wienerbergstraße nicht eine Fahrspur wegzunehmen, sondern die Straßenbahn irgendwo hinter dem Euro Plaza zu führen. Damals haben - das muss ich sagen - die GRÜNEN als einzige Partei mit uns gestimmt, was ja sehr erstaunlich ist! Und jetzt nur so viel zur vorausschauenden und zukunftsorientierten Politik des Kollegen Lindenmayr: Die SPÖ war damals dagegen! (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt auf einmal ist das Ganze wieder im Gespräch, aber jetzt geht das nur mit Mehraufwand und unter Einsparung einer Fahrspur. Aber jetzt zu der Broschüre betreffend das "Fachkonzept Mobilität" mit dem Untertitel "miteinander mobil". - Da wird uns auf fast 100 Seiten sehr ausführlich vor Augen geführt, wie sich die SPÖ und die GRÜNEN die Zukunft unserer Stadt vorstellen. Wenn man die Broschüre durchliest, zeigt sich aber sehr rasch, wer in Zukunft der große Verlierer sein wird, nämlich der motorisierte Individualverkehr, also jene Verkehrsteilnehmer, die im Vorjahr ungefähr 12,6 Milliarden EUR ins österreichische Steuersystem eingezahlt haben. Diese Broschüre ist in verschiedene Kapitel beziehungsweise Handlungsfelder unterteilt, und ich habe mir ein paar herausgesucht, zum Beispiel Punkt 6: Dort steht: "Bei Verkehrsgutachten für Straßenneubauten und -umbauten werden derzeit auch oft der motorisierte Individualverkehr und hier vor allem die kurzzeitig auftretenden Spitzenbelastungen untersucht und bewertet. Dies entspricht nicht den Erfordernissen einer kompakten, wachsenden Stadt mit sinkendem Motorisierungsgrad ..." Jetzt habe ich einmal in dieser Broschüre nachgeschaut, wie es denn mit dem Motorisierungsgrad wirklich ausschaut. Da finden sich auf den Seiten 18 bis 19 Tabellen: Im Jahr 2003 betrug der Anteil an Menschen in der Bevölkerung, die mehrmals pro Woche das Auto benutzen, 42 Prozent. 10 Jahre später, 2013, waren es 42 Prozent, wenn man der MA 18 Glauben schenken kann, und ich glaube, das kann man schon tun! Die Anzahl der PKW pro 1 000 Einwohner betrug 2001 416 und 2014 386. Der PKW-Anteil ist also in 13 Jahren um knappe 8 Prozent zurückgegangen, wobei aber der Prozentanteil an Fahrten gleich geblieben ist. Ich bin aber eh überzeugt, dass es in Zukunft weniger Verkehr in Wien geben wird. In Zukunft werden nämlich mehr Bürger aufs Auto verzichten müssen, denn in Anbetracht der enorm steigenden Belastungen durch Steuern und Gebührenerhöhungen sowie Miet- und Energiekosten werden viele nicht mehr die Möglichkeit haben, sich in Zukunft ein Auto leisten zu können. In der Broschüre ist zu lesen, dass Rot-Grün plant, bis 2030 den Individualverkehr von 28 auf 15 Prozent zu senken, und zwar - wie ich hinzufüge - mittels Schikanen, denn nichts anderes ist das Konzept, es wird ja nur auf den Individualverkehr losgegangen! - Im Hinblick darauf frage ich mich aber: Was geschieht mit den ganzen Arbeitsplätzen in der Autoindustrie, im Autohandel und in der Zulieferindustrie, wenn dann viel weniger Autos unterwegs sein werden? - Eine Antwort auf diese Frage habe ich in der Broschüre nicht gefunden! Und ebenso vermisse ich Angaben darüber, wer die fehlenden Steuereinnahmen ausgleichen wird, die ja nicht unerheblich sein werden. Es werden aber sicherlich nicht die Radfahrer sein, die allerdings die haushohen Gewinner gemäß diesem Konzept sind. Unter Punkt 8 der Handlungsfelder "Fokus auf das Miteinander im Verkehr" heißt es im ersten Satz: "Viele Konflikte zwischen Verkehrsteilnehmern entstehen durch die Segmentierung der Verkehrswege und das Pochen auf das eigene Recht bei Fehlverhalten von anderen." - Ich möchte da ein bisschen unterscheiden zwischen "Fehlverhalten" und "Provokation": Das zeigt sich besonders in Fußgängerzonen, also in einem nicht segmentierten Bereich, wo sich die Radfahrer verbotenerweise und meist viel zu schnell bewegen und sich mit eindeutigen Handzeichen und Rufen provokant über das Gesetz stellen. Selbst große Fahrverbotstafeln mit großen Fahrradsymbolen - etwa an der Zufahrt zur Meidlinger Hauptstraße - rufen maximal ein mildes Lächeln bei den illegalen Radfahrern hervor. Und dort, wo das Fahren in der Fußgängerzone erlaubt ist, fahren sie sowieso viel zu schnell, also mehr als die erlaubten 20 Stundenkilometer oder Schrittgeschwindigkeit. Als geeignete Maßnahme für ein Miteinander im Verkehr wird auch die Begegnungszone angeführt. Einer der Punkte, auf die laut Fachkonzept geachtet werden muss, lautet: "Die Umsetzung der Begegnungszone braucht Bewusstseinsbildung und eine Einbindung der BürgerInnen und Bezirke." - Bestes Beispiel dafür ist die Reschgasse im 12. Bezirk: Dort wurden die Betroffenen nicht eingebunden. Die eingebrachte Petition gegen die Begegnungszone mit über 1 000 Unterschriften ist naturgemäß im Sand verlaufen, und wie zum Hohn hat die SPÖ-Meidling vorige Woche bei der Bezirksvertretungssitzung den Antrag auf Verordnung einer Begegnungszone in der Reschgasse gestellt. So sieht also die rot-grüne Bürgerbeteiligung aus! (Beifall bei der FPÖ.) Im § 76 der Straßenverkehrsordnung, Begegnungszonen, heißt es unter Punkt 2: "In Begegnungszonen dürfen die Lenker von Fahrzeugen Fußgänger weder gefährden noch behindern," - okay! -, "haben von ortsgebundenen Gegenständen einen ausreichenden Abstand einzuhalten und dürfen nur mit einer Geschwindigkeit von höchstens 20km/h fahren. Lenker von Kraftfahrzeugen dürfen auch Radfahrer weder gefährden noch behindern." - Das ist so weit okay. Was aber geschieht in der Begegnungszone? - Wenn ich mit dem PKW 20 km/h fahre, werde ich vom Radfahrer mit 30 oder 40 km/h überholt, der mich dann schneidet und mir den Mittelfinger zeigt. - Aber das sind dann angeblich nur Einzelfälle! Laut Punkt 3 im § 76 StVO: "In Begegnungszonen dürfen Fußgänger die gesamte Fahrbahn benützen. Sie dürfen den Fahrzeugverkehr jedoch nicht mutwillig behindern." - Das sollte man vielleicht dem aus dem ORF bekannten Experimentalphysiker sagen, der medienwirksam provokant langsam auf der Mariahilfer Straße unterwegs war! Solche Provokationen sind dem Miteinander im Verkehr sicherlich nicht dienlich! (Beifall bei der FPÖ.) Punkt 27 in den Handlungsfeldern der Broschüre trägt die Überschrift "Kurze Wege für Radfahrende": Diese haben wir in Meidling auch schon! Auf der Philadelphiabrücke führt der Radweg mitten durch den Ausgang der U6 und die dort herauskommenden Leute. Konflikte sind also vorprogrammiert. Aber vielleicht hilft in Zukunft ein grüner Anstrich, um das zu entschärfen! Punkt 40 lautet "Verbesserungen von Angebot und Qualität der Radfahrinfrastruktur": Das bedeutet eigentlich nichts anderes als Inanspruchnahme von frei gewordenem Parkraum durch den Radverkehr, damit die Autofahrer trotz der - ach so gelungenen! - Parkraumbewirtschaftung in Zukunft wieder einen Parkplatz suchen dürfen! Dazu gibt es ein klares Nein von unserer Seite, es gibt aber auch ein klares Nein zur Aufhebung der Radwegbenützungspflicht und zum Radfahren gegen die Einbahn, da damit vermeidbare Gefahrenquellen verbunden sind. (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt möchte ich noch zu einem Punkt kommen, den man durchaus begrüßen kann, nämlich Punkt 38, der sich mit mehr Komfort für Fußgänger beschäftigt. Das ist endlich einmal ein Abschnitt, in dem die Wörter Rad, Radweg oder Radverkehr nicht vorkommen! Das findet man in dieser Broschüre ja sonst fast nicht! Erwähnenswert und wichtig ist, dass in diesem Punkt auf die Bedürfnisse von Personen mit Mobilitätseinschränkungen besonders Rücksicht genommen wird. Wien stellt sich ja gerne als Musterstadt für Barrierefreiheit dar. Oft wird jedoch übersehen, dass die barrierefreie Mobilität bereits an der Haustüre beginnt und für Menschen mit Gehhilfen und Rollstühlen die Benutzung vieler Gehsteige, zum Beispiel mit Kopfsteinpflaster, ein großes Problem darstellt. Leider wird aber immer noch bei der Neugestaltung des öffentlichen Raumes die grobe Pflasterung verwendet, und nach kurzer Zeit entstehen gewisse Unebenheiten und Niveauunterschiede zwischen den Steinen, welche sich für Personen mit Gehhilfen oft als Stolperfallen erweisen, und Rollstuhlfahrer werden unfreiwillig durchgerüttelt. Gleiches geschieht auch bei vielen Übergängen und Absenkungen, die auf Grund ihrer Ausführung für gehbehinderte Personen oftmals unbenutzbar sind. Im Sinne einer barrierefreien Stadt sollten die Hindernisse so schnell wie möglich beseitigt werden, beziehungsweise ist von der Schaffung neuer Barrieren durch unebene Gehflächen dringend abzusehen. Dazu stellen die gefertigten Gemeinderäte Toni Mahdalik, Michael Dadak, Wolfgang Irschik und Karl Baron folgenden Beschlussantrag betreffend barrierefreies Gehen: "Die amtsführenden Stadträte für Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung und für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung werden aufgefordert, die notwendigen Maßnahmen zu treffen, um zu bewirken, dass in den Bereichen für Fußgänger künftig nur mehr Bodenbeläge wie zum Beispiel ebene fugenarme Platten und kein Kopfsteinpflaster verwendet werden. Gehsteige, Gehsteigvorziehungen und Plätze mit Kopfsteinpflaster mögen sukzessive durch ebene Belagsformen ersetzt werden. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Wenn man dieses Konzept in Kurzform noch einmal quer durchgeht, dann stellt man fest, dass sich wie ein roter beziehungsweise - wie ich jetzt sagen möchte - rot-grüner Faden Slogans wie "Straße verteilen" und "Miteinander im Verkehr" durch die Broschüre ziehen. Gemeint ist aber, dass der Autoverkehr drastisch reduziert werden soll und Stellplätze zu Gunsten von Radwegen, Fahrradabstellplätzen, Radlangstrecken, Begegnungszonen und Flaniermeilen entfernt werden sollen, und daher lehnen wir dieses Konzept ab. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Baron. Ich erteile es ihm. GR Karl Baron (Klub der Wiener Freiheitlichen): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ihr "Konzept Mobilität" ist nichts anderes als die organisierte Behinderung des motorisierten Individualverkehrs. (Beifall bei der FPÖ.) Dabei gehen sie jetzt professioneller und rücksichtloser vor, als wir es bisher erleben mussten. Dass dabei der Wirtschaftsverkehr voll auf der Strecke bleibt, ist Ihnen offenbar vollkommen egal! Es ist klar ersichtlich, dass hier, wie immer, ganz klar Klientelpolitik gemacht wird. In diesem Konzept sind Absurditäten und Gemeinheiten verpackt wie beispielsweise die grüne Welle für Radfahrer: Man stelle sich diesen Wahnsinn einmal vor! Welches Tempo kommt bei der grünen Welle für Radfahrer heraus? Dabei wird sicherlich nicht von Spitzensportlern ausgegangen! Also erhebt sich die Frage, ob wir bei der grünen Welle für Radfahrer überhaupt auf 10 km/h kommen! Bei diesem Konzept wird nämlich verborgen, welches Tempo dabei wirklich herauskommt. Und wie schaut es auf Straßen aus, die bergauf gehen? - Das ganze Konzept ist ein Riesenschmäh, es lässt sich in dieser Form unmöglich verwirklichen! (Beifall bei der FPÖ.) Wir brauchen genau das Gegenteil, nämlich intelligente Ampelschaltungen. Wir müssen dafür sorgen, dass der Verkehr am Rollen bleibt und nicht unnötig abgebremst wird. Es gibt Städte in Europa, in welchen uns das vorgemacht wird. Die ganze Schweiz ist voll von Städten, in denen der Verkehr sehr viel besser funktioniert. Dort wird viel mehr Rücksicht darauf genommen, dass Fahrzeuge, wenn sie fahren, auch am Fahren bleiben. Was bringt es uns denn, wenn wir permanent von einer Ampel zur anderen abbremsen müssen? Wir erreichen genau das Gegenteil! Der Radfahrer, der kein CO2 ausstößt, kann grundsätzlich stehen bleiben! Und es ist auch nicht einzusehen, warum hunderte Fahrzeuge permanent von einer Ampel zur anderen hüpfen müssen, weil vielleicht ein oder zwei oder hin und wieder vielleicht sogar drei Radfahrer eine grüne Welle haben sollen! Meine Damen und Herren! Ich appelliere jetzt an die verantwortungsvollen Mitglieder der SPÖ-Fraktion, diesen Wahnsinn nicht mitzutragen und diesem Antrag nicht zuzustimmen. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Gerhard Kubik: Meine Damen und Herren! Recht herzlichen Dank für die Diskussion! Ich glaube, inhaltlich ist von allen Fraktionen alles gesagt worden. Daher möchte ich mich zum Abschluss noch einmal bei allen Magistratsdienststellen, aber natürlich auch bei den Mitarbeitern im Büro der zuständigen Stadträtin Vassilakou und in meinem Büro recht herzlich für die wirklich gute Zusammenarbeit bedanken. Die Diskussion war manchmal nicht einfach, wie es eben bei einem Kompromisspapier der Fall ist. Es haben auch die Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher geholfen, dass wir zu entsprechenden Lösungen kommen, die für alle umsetzbar sind. In den Bezirken besteht häufig die Schwierigkeit, dass es bezirksübergreifende Entscheidungen gibt, bei welchen alle miteinander zu einer gemeinsamen Lösung kommen müssen. Ein Beispiel dafür aus früheren Zeiten sind die Radwege, die oftmals an der Bezirksgrenze geendet haben, weil man im anderen Bezirk keine Radwege wollte. Das gehört der Vergangenheit an! Es war allerdings auch diesmal notwendig, Formulierungen zu finden, die für beide tragbar sind, und die Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher werden gemeinsam mit den Dienststellen der Stadt sukzessiv daran arbeiten. Wie Kollege Lindenmayr gesagt hat, gibt es schon viele Jahre viele Konzepte, und man arbeitet daran, diese Konzepte auch mit Leben zu erfüllen. Ich glaube, dass auch mit diesen Konzepten dazu beigetragen wurde, dass Wien schon x Mal als lebenswerteste Stadt ausgezeichnet wurde. Und eine sehr lebenswerte Stadt wollen wir auch in Zukunft sein. Dazu gehört zwar auch, dass der Verkehr - wie Kollege Baron gesagt hat - fließt. Um es aber möglich zu machen, dass der Verkehr fließt, ist es auch notwendig, den motorisierten Individualverkehr etwas zu reduzieren. Je weniger Autos auf der Straße sind, desto eher ist es möglich, den Verkehr auch fließen lassen zu können. Daher ist es notwendig, den öffentlichen Verkehr sukzessiv auszubauen, wie wir es in der Vergangenheit getan haben und auch in Zukunft tun werden. Ich möchte nur daran erinnern, dass erst vor Kurzem die Entscheidung getroffen wurde, die Flotte der Wiener Linien um fast eine halbe Milliarde Euro zu erneuern. Ich denke, das ist ein gutes Zeichen auch für die Zukunft, damit wir den Modal-Split von 80 zu 20, den wir uns vorgenommen haben, auch erreichen! Ich danke noch einmal allen, die mitgearbeitet haben, recht herzlich und ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Mobilitätskonzept. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Wir kommen nun zur Abstimmung. Ein Gegen- oder Abänderungsantrag wurde nicht gestellt. Wer daher der Postnummer 119 der Tagesordnung die Zustimmung erteilt, gebe bitte ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Regierungsmehrheit, und damit ist der Antrag mehrheitlich beschlossen. Es liegen drei Beschluss- beziehungsweise Resolutionsanträge vor. Der erste Antrag ist von den GemeinderätInnen Maresch, Chorherr und FreundInnen sowie Kubik, Bluma, Lindenmayr und GenossInnen betreffend Grundsatzbeschluss Fußverkehr. Wer diesem Antrag die Zustimmung erteilt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dieser Antrag ist mit der Regierungsmehrheit so beschlossen. Ich bringe nun den Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte Mahdalik, Guggenbichler, Baron, Dadak, Irschik betreffend Gefahren durch Elektrobusse zur Abstimmung. Wer diesem Antrag die Zustimmung erteilt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die ÖVP, die FPÖ und der Klubunabhängige. Das ist daher die Minderheit. Antrag drei ist ein FPÖ Antrag der FPÖ-Gemeinderäte Mahdalik, Dadak, Irschik und Baron betreffend barrierefreies Gehen. Wer diesem Antrag die Zustimmung erteilt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die ÖVP, die FPÖ und der Klubunabhängige. Das ist daher die Minderheit. Es gelangt nunmehr Postnummer 116 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Fachkonzept Grün- und Freiraum des Stadtentwicklungsplans Wien 2025. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Gaal, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Kathrin Gaal: Danke schön, Herr Vorsitzender. - Meine sehr geehrte Damen und Herren! Ich bitte um Ihre Zustimmung. GR Mag Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau BVin Mag Kobald. Ich erteile es ihr. BVin Mag Silke Kobald: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Als Bezirksvorsteherin von Hietzing nütze ich heute erstmals das Recht, im Gemeinderat das Wort zu ergreifen. Ich nehme diese Gelegenheit wahr, sehr geehrte Damen und Herren, weil es um eine sehr, sehr ernste Angelegenheit geht. Es geht um den Umgang mit den Grünflächen in dieser Stadt, und es ist symptomatisch, dass Ihnen schon jetzt Ihr zu beschließendes Grünraumkonzept herzlich egal ist! In aller Härte haben wir vor Kurzem in Hietzing spüren müssen, was es heißt, wenn die Stadt Wien in ihrer geballten Macht über die Menschen und den Bezirk einfach drüberfährt. Völlig überraschend und ohne jegliche Einbeziehung des Bezirks hat StR Ludwig am 19. November 2014 die geplante Verbauung des Landschaftsschutzgebietes Hörndlwald mit einer Sonderkrankenanstalt von "Pro Mente" für medizinisch- psychiatrische Rehabilitation bekannt gegeben. Still und heimlich wurde offenbar monatelang hinter verschlossenen Türen zwischen dem Wohnbauressort und "Pro Mente" ein Großprojekt ausgedealt. Diese Vorgangsweise empört mich aufs Äußerste, denn es ist eine Frage des politischen Stils, wie man mit den Bezirken umgeht! Und ich frage mich, welche Rolle die GRÜNEN dabei gespielt haben, die doch sonst immer für völlige Transparenz und Offenlegung eintreten! (Beifall bei ÖVP, FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Im Übrigen hoffe ich, dass Ihnen, sehr geehrte Abgeordnete, für Ihre heutige Entscheidungsfindung zum Grünraum Hörndlwald bessere Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, als sie die Bezirksvorsteher dieser Stadt erhalten! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich stelle Ihnen und besonders den GRÜNEN die Frage: Wie können Sie es mit Ihrem Gewissen und dem vorliegenden Grünraumkonzept vereinbaren, dass mit diesem Großprojekt eines sogenannten Burn-out-Reha-Zentrums das wertvolle Naherholungsgebiet Hörndlwald unweigerlich zerstört wird? Wie können Sie und wiederum insbesondere die GRÜNEN zulassen, dass mehr als 8 000 Unterschriften der Bevölkerung für den Erhalt des Hörndlwalds einfach vom Tisch gewischt werden? Und wie können Sie akzeptieren, dass diese Verbauung von mehr als 3 000 m² Grünfläche, die Errichtung von großen unterirdischen Behandlungsräumen, die Schaffung der kompletten Infrastruktur im entlegenen Wald- und Wiesengebiet, die Bautätigkeit an sich und der Betrieb einer mindestens 80-Betten-Klinik unweigerlich geschützte Tier- und Pflanzenarten gefährden und die anrainende Bevölkerung beeinträchtigen werden? Unter einem Grünraumkonzept stelle ich mir etwas anderes vor! Müssen wir auch damit rechnen, dass nach getätigten Investitionen im nicht erschlossenen Gebiet der Ruf nach einer effizienteren Ausnützung laut wird und der Grünraum für die Bevölkerung weiter verkleinert werden wird? - Diese Frage ist wohl mit Ja zu beantworten, denn ein entsprechender Passus im Baurechtsvertrag deutet dies bereits an! Und erzählen Sie mir bitte nicht, dass der Naturfußballplatz mit dem Ruhebedürfnis von Patienten im Einklang stehen wird! Erzählen Sie mir auch nicht, dass das Gelände im vollen Umfang frei zugänglich bleiben wird, wenn für die unterirdischen Bauten Belichtungsschächte geschaffen werden, in die dann die Fußgänger hineinstolpern könnten! Ich sage nur: Das ist Vernichtung von vorhandenem Grünraum für die Bevölkerung und somit ein glatter Widerspruch zu Ihrem Konzept! (Beifall bei der ÖVP und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Ein Reha-Projekt von "Pro Mente" ist bestimmt eine sinnvolle Einrichtung, der als Naturdenkmal ausgewiesene Hörndlwald ist allerdings definitiv der falsche Ort dafür! Ich frage mich: Warum wollen Sie allen Ernstes in den Hörndlwald eingreifen und kommen nicht auf die naheliegende Idee, die leerstehenden und übrigens um teures Steuergeld noch vor wenigen Jahren aufwändig sanierten Pavillons im wenige 100 m entfernten Geriatriezentrum Am Wienerwald zu nützen? Warum will "Pro Mente" nicht von den dort vorhandenen medizinischen und infrastrukturellen Synergien profitieren? Warum wird offenbar auch nicht darüber nachgedacht, wie man die vorhandenen Gebäude auf dem Areal des Neurologischen Krankenhauses, übrigens ebenfalls in Hietzinger Grünruhelage, sinnvoll verwenden könnte? Eine noch bessere Verwendung als dort das "Pro Mente" Reha-Zentrum dem Rothschild'schen Stiftungszweck entsprechend zu errichten, wird sich kaum finden lassen! Oder ist auch diesfalls schon der nächste Schritt für ein weiteres Verscherbeln der Grünräume in Wien in Planung? Es muss angesichts dieser vorhandenen Optionen - und ich habe jetzt die freien Pavillons auf den Steinhof-Gründen noch nicht einmal erwähnt - die Frage gestellt werden, wie im Wiener Gesundheitswesen mit Steuergeldern und mit den Grünräumen in dieser Stadt umgegangen wird, wenn man bestehende Einrichtungen willkürlich einfach ungenützt lässt! Ich richte jetzt an Sie, sehr geehrte Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, eindringlich den Appell, bei einem späteren Tagesordnungspunkt dem Baurechtsvertrag nicht zuzustimmen, sondern dafür zu sorgen, dass ein an sich begrüßenswertes Projekt an einem ihm würdigen und jetzt genannten Alternativstandort verwirklicht wird! Belassen Sie den Hörndlwald als Naturgebiet für die erholungssuchenden Menschen gemäß Ihrem Grünraumkonzept, damit Burn-out gar nicht erst entstehen kann. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag Maresch. Ich erteile es ihm. GR Mag Rüdiger Maresch (Grüner Klub im Rathaus): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Das Grün- und Freiraumkonzept ist ein weiterer Meilenstein im Gefolge des Stadtentwicklungsplans, und dieses ist sehr notwendig für die Stadt. Warum ist dieses für die Stadt notwendig? - Man sieht die Herausforderungen tagtäglich! Heute in der Früh hatte es zum Beispiel 14 Grad in Wien! Der Klimawandel ist also spürbar, auch wenn es derzeit Föhn gibt. Die Winter sind nicht mehr so, wie sie waren, und die Sommer sind heißer geworden. Der heurigen Sommer war vielleicht eine Ausnahme, aber grundsätzlich stellen dieser Klimawandel beziehungsweise diese Klimaerwärmungen in den Städten eine Herausforderung für uns alle dar. Das hat natürlich auch gesundheitliche Auswirkungen für Alt und Jung, für Frau und Mann. Insbesondere die Hitze setzt vor allem Kranken und schwächeren Menschen massiv zu, und deshalb bedarf es auch eines anderen Umgangs mit Grünraum und Freiraum in Städten wie Wien. Die Tatsache, dass sich Hitzeinseln bilden, ist ja bekannt, das kennt man mittlerweile. Es kann zum Beispiel zwischen dem Umland und der Stadt eine Differenz von bis zu 10 Grad geben. Daher braucht es in Wirklichkeit in der Stadt Veränderungen, und mit diesen Veränderungen befasst sich das Grün- und Freiraumkonzept. - Das ist einmal ein Punkt. Zweitens bietet das Grün- und Freiraumkonzept Vernetzung. Es gibt nicht nur isolierte Parks beziehungsweise da oder dort ein paar Bäume, sondern es gibt eine Vernetzung, und es gibt grundsätzlich eine Sicherung: Menschen haben das Gefühl, dass es in einer Entfernung von 200 m von ihrem Wohnort Grün, Freiraum, Bäume und Möglichkeiten, sich aufzuhalten, gibt. Das ist das Konzept. Das ist auch notwendig, wenn wir Flächenwidmungen durchführen und die Stadt Wohnraum für die zunehmende Bevölkerung zur Verfügung stellt. Um 25 000 bis 30 000 Menschen sind es jedes Jahr mehr. Wien wächst, das wissen wir mittlerweile, und es ist nicht nur die Sicherung des öffentlichen Verkehrs oder von Schulen, Kanälen und Wasserleitungen notwendig, sondern es braucht in Wirklichkeit auch die Ausstattung mit Grünraum, Freiraum und Spielplätzen, und damit setzt sich das Papier auseinander. In diesem Papier wird zum Beispiel klar festgelegt, was ein Grünraumplan für eine Flächenwidmung ist: Wie schaut der lokale Grünraumplan aus? Was ist notwendig, wenn Häuser - wenn man es so ausdrücken will - in ein freies Feld oder in ein "Brownfield" wie zum Beispiel am Nordbahnhof gebaut werden? - Es gibt viele, viele Punkte in diesem Grünraumprogramm, und ich möchte ein paar herausheben. So geht es zum Beispiel um große Parks in Wien. Drei große Parks werden im Konzept genannt, nämlich der Norbert-Scheed-Wald, sprich- Wienerwald Nord-Ost, das Lobau-Vorland und der Rendezvousberg. Ein klassisches Beispiel findet sich aber mitten in der Stadt: Auf dem Nordbahnhof-Gelände gibt es bereits den Bednarpark, und es wird ein zweiter, mehrere Hektar großer Park kommen, nämlich die sogenannte "Grüne Mitte", die einen Teil der Ruderalflächen, die jetzt schon existieren, einschließt und der Bevölkerung viel Grünraum zur Verfügung stellen wird. Und das Gleiche gilt auch für den Helmut-Zilk-Park. Dort, wo die Stadt Wien Stadtentwicklung betreibt, gibt es begehbaren Grünraum. Die Faustregel dabei ist, dass es für jede neue Wohnung auch begehbaren Grünraum gibt, und zwar in einem Ausmaß, das die Stadt charakterisieren wird. Es soll nicht so sein, dass es für die Menschen vielleicht in zwei Kilometern Entfernung einen Park gibt, wo sie sich hinsetzen können, sondern uns ist bewusst und es soll der Bevölkerung klar sein, dass wir mit diesem Freiraumnetz in Wirklichkeit Naherholung beziehungsweise sozusagen Nahsterholung sicherstellen. Dieses Grün- und Freiraumangebot wird gerecht sein. Es gibt klare Kennziffern, wie groß etwa eine Grünfläche für eine gewisse Zahl von Einwohnern, für ein Wohngebiet, für einen Stadtteil, für eine Region sein muss. Dieses Grün- und Freiraumkonzept sichert natürlich auch die Flächen, die unter Schutz stehen, wie Naturschutzgebiete beziehungsweise Natura-2000-Gebiete. Diesbezüglich haben wir in Wien ja einiges zu bieten, vom Lainzer Tiergarten bis zur Lobau und vom Bisamberg bis zum Natura-2000-Gebiet in Liesing. Also noch einmal: Es wird Kennwerte für mehr Qualität geben. Diese sind hier festgeschrieben. Es gibt das Freiraumnetz, es gibt den lokalen Grünplan, und noch etwas ist ganz wichtig: In diesem Papier beschäftigt man sich auch mit den Typen der Freiräume, die es gibt. Es wird festgelegt, worum es sich genau handelt, wie die Vernetzung sein soll und wie die Ausstattung sein kann. - Das ist ein Punkt. Zweitens wird ein attraktives Wegenetz geschaffen, womit es eine Brücke zum Fußgängerkonzept gibt. Wichtig ist auch, dass wir uns mit dem Zugang zu den Gewässern, mit einem Regenwassernutzungskonzept und mit notwendigen Versickerungsflächen, um auch für Starkregenereignissen gerüstet zu sein, beschäftigen. Insgesamt ist das ein sehr gutes Konzept, und ich freue mich, dass wir es haben. - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mahdalik. Ich erteile es ihm. GR Anton Mahdalik (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Werte Damen und Herren! Das Konzept ist natürlich alles andere als gut, darum werden wir es auch ablehnen. (GR Mag Rüdiger Maresch: Habt ihr es gelesen?) Es wäre nicht der Mühe wert gewesen, es vollständig zu lesen, weil viel geschrieben steht, aber wenig darin enthalten ist. Der Rüdiger Maresch hat ja wieder einige Beispiele aufgezählt, zum Beispiel das jetzt auf einmal so wichtige Lobau-Vorland, wo heute Rot und Grün beschließen werden, dass ein Teil des Lobau-Vorlandes nämlich mit dem Monsterprojekt Dittelgasse zubetoniert, versiegelt wird. Kollege Wansch wird ja heute dazu noch Stellung nehmen, aber nur vorab: Es gibt keinen Kompromiss mit den Bürgern, die sind nach wie vor höchst unzufrieden dort. Ihr habt vielleicht mit der SPÖ einen Kompromiss gefunden und mit dem künftigen Bauträger, der wahrscheinlich - es gibt zwar offiziell vielleicht noch einen Wettbewerb - schon feststeht, aber die Bürger wurden wieder einmal überfahren. Also der Grünlandschutz, der Freilandschutz dürfte Grün und Rot nur dann ein Anliegen sein, wenn nicht grade ein Bauträger zur Hand ist, der sich irgendwo eine goldene Nase verdienen möchte. Auch der Norbert-Scheed-Wald ist - so sehr ich den leider viel zu früh verstorbenen Bezirksvorsteher auch geschätzt habe - nicht viel mehr als eine Umbenamsung des seit vielen Jahren praktizierten Jung-Wiener-Wald- Konzeptes, wo halt die Stadt Wien in Eßling, in Aspern, im 23. Bezirk und in anderen peripheren Bereichen der Stadt Wien Bäume, Sträucher mit Hilfe der Bevölkerung gepflanzt hat. Das wird jetzt weitergeführt, damit die Ulli Sima sich bis zur Wahl dann noch ein paar Mal mit dem Nevrivy Ernstl fotografieren lassen kann, wie er im Anzug, mit roter Krawatte und weißem Hemd - also mit seiner Uniform, die er auf jedem Foto trägt - irgendwo mit einem Spaten herumsteht und wieder einmal einen Baum pflanzt. Also viel Neues gibt es da nicht. Bei der Hirschstettner Hauptallee, die jetzt ganz groß als große Errungenschaft verkauft worden ist und wo halt links und rechts von einer Gasse Bäume gepflanzt werden, was die Stadt Wien auch schon früher praktiziert hat - das ist uns natürlich alles recht, solange nicht Dutzende Parkplätze verloren gehen -, gibt es im Moment noch sehr viel Grünraum. Also es besteht jetzt nicht unmittelbar die Notwendigkeit, dort viele Bäume zu pflanzen. Da gibt es beim Hirschstettner Badeteich sehr viele Bäume, es gibt sehr viel Grün in diesen Bereichen, also unbedingt muss man dort keine neue Hauptallee anpflanzen oder errichten. Aber bitte schön! Das sind eher Marketinggags, aber wo ihr euch kümmern solltet, dort macht ihr es nicht, zum Beispiel bei der illegalen Deponie im 14. Bezirk, wo wir an alle zuständigen Magistratsabteilungen beziehungsweise an eine Umweltanwaltschaft und an das Büro Sima Sachverhaltsdarstellungen geschickt haben. Die Bezirksvorstehung 14 hat höflicherweise geantwortet mit einem Schimmelbrief: "Wir werden uns darum kümmern." Mehr habe ich da nicht erfahren, aber ich habe mich schon gefreut, dass ich was zurückbekommen habe. Das Büro Sima ist, glaube ich, noch bei der Bearbeitung, und die Umweltanwaltschaft hat doch, glaube ich, schon vor zwei bis drei Wochen geschrieben - das ist jetzt keine Kritik, das hat gar nicht so lange gedauert -, dass alles in bester Ordnung ist, denn auch im Jahr 2013 wurden Proben gezogen, und die sind völlig unbedenklich. Ich habe unhöflicherweise, weil berufstätig, noch nicht zurückgeschrieben, aber vielleicht könnte der Rüdiger Maresch oder der Erich Valentin für mich nachfragen oder sich kundig machen, wer die Proben gezogen hat - ob das ein unabhängiges Institut war oder doch der Magistrat - und wo diese Proben einzusehen sind, ob sie denn wirklich so unbedenklich sind. Also wenn ihr mir das mitteilen könntet - ich werde mich natürlich noch bei der Wiener Umweltanwaltschaft bedanken für die Antwort -, dann könnten wir das auf dem kurzen Dienstweg erledigen. Nun ein ewig junges Thema, ein leider ewig junges Thema. Ich hätte mir ja gerne einen Baum (Auf den Pulten der ÖVP stehen kleine Bäumchen in Blumentöpfen mit der Aufschrift "Rettet den Hörndlwald!") von der ÖVP ausgeborgt, aber die haben sich da ein wenig verschlossen gezeigt. (GRin Ing Isabella Leeb bringt ihr Bäumchen zum Rednerpult.) Also wenn du mir einen herausbringst und ich drehe das um, dann könnte man - danke, Isabella - das auch für andere Gebiete verwenden, denn nicht nur im Erholungsgebiet des Hörndlwaldes sind zahlreiche Bäume in Gefahr durch ein dort unnotwendiges Projekt, auch am Otto ... (GR Mag Rüdiger Maresch: Pass auf! Das sind Friedhofsblumen!) Das sind keine Blumen, Rüdiger. Ich möchte dich nicht beunruhigen. (Heiterkeit bei der FPÖ. - GR Mag Rüdiger Maresch: Das ist ein Wacholderstrauch!) Bei uns heißt das G'stauden, bei euch ist das vielleicht eine Blume, die verblüht wie die grüne Partei im Angesicht des Wahlkampfes. (Neuerliche Heiterkeit bei der FPÖ.) Aber Steinhof für ein unnötiges Wohnbauprojekt vorzusehen, und wenn schon ein Wohnbauprojekt, aber die Anrainer ... Von der ÖVP redet, glaube ich, noch wer. Ich weiß es nicht genau. Habt ihr euch vorbereitet? Ich möchte jetzt nicht unhöflich sein, jetzt hat mir die Kollegin den Baum geborgt. Jedenfalls das Wohnprojekt ist dort überhaupt unnotwendig, aber wenn ihr schon unbedingt der Gesiba Wohnungen ermöglichen wollt, so gäbe es genug leerstehende Pavillons dort, die langsam vor sich hinbröckeln. Die müssten halt saniert werden, und dann müssten nicht zehn neue Wohnblöcke in die Höhe gezogen werden. Außerdem werden da nicht 100 Bäume fallen, sondern 350. Ich war dort und habe sie gezählt, und da war es noch eiskalt. (Heiterkeit bei der SPÖ, insbesondere bei GR Gerhard Kubik.) Gerhard, du lachst, ich habe mir den Hintern abgefroren. Das ist gar nicht so schnell erledigt gewesen, obwohl ich Hilfe dabei gehabt habe. (Neuerliche Heiterkeit. - Zwischenruf von GR Mag Rüdiger Maresch.) Aber wir können gerne einmal gemeinsam raufgehen, Rüdiger, wenn du da wieder in deinen Bart hineinmurmelst. Natürlich, wenn man nur die Baukörper nimmt und die Bäume zählt, sind es wahrscheinlich 100, das sind 100 Baumriesen, der Rest sind ein bisschen kleinere Bäume, aber es wird ja immer ein bisschen mehr ausgehoben als die reine Fläche des zukünftigen Wohnprojekts, und durch den Bau, durch die Staubentwicklung werden die Bäume leiden. Also insgesamt werden 350 Bäume der Kettensäge und den Bautätigkeiten im Sinne der Gesiba, im Sinne von Rot und Grün zum Opfer fallen, und da sagen wir natürlich, das ist nicht notwendig, denn mit diesen 220 hochpreisigen Wohnungen werden wir weder die Mietensituation in Wien verbessern noch den steigenden Wohnraumbedarf abdecken können. Es ist einzig und allein im Interesse eines roten Wohnbauträgers passiert, wie hier vorgegangen wird - trotz 80 000 Unterschriften gegen dieses das Gesamtkunstwerk beeinträchtigende Bauprojekt. So etwas wie dieses Otto-Wagner-Ensemble, dieses Jugendstil-Ensemble, dieses Jugendstil-Juwel gibt es nur ein Mal auf der ganzen Welt, und Rot und Grün zerstören dieses vorsätzlich durch die Situierung neuer Wohnkörper zwischen den denkmalgeschützten Pavillons. Das betreute oder betreubare Wohnen stößt bei uns natürlich auf Gegenliebe. Das kann dort gemacht werden, das kann überall anders gemacht werden in den bestehenden Pavillons, da braucht man nicht neue Wohnkörper in die Höhe zu ziehen. Ihr werdet den Charakter dieses Gesamtkunstwerkes am Limoniberg zerstören und dieses Gesamtkunstwerk, das eigentlich des Titels UNESCO-Welterbe würdig wäre, auf Dauer für die Kinder und Kindeskinder zerstören. Wir haben schon sehr, sehr viele Anträge hier an dieser Stelle eingebracht. Wir nehmen noch einen letzten Anlauf im Sinne der über 80 000 Menschen, die gegen dieses Projekt unterschrieben haben, im Sinne nachfolgender Generationen, die sich des Otto-Wagner-Spitals in seiner gesamten Pracht, so einmal saniert, auch noch erfreuen sollen. Der Antrag lautet folgendermaßen: "Der Gemeinderat spricht sich gegen jede Verbauung der Bereiche zwischen den Pavillons, welche die Fällung von 350 Bäumen notwendig machen würde, und eine Wohnnutzung der Pavillons selbst aus. Das Jugendstil- Ensemble Otto Wagners soll ausschließlich im Dienste der Öffentlichkeit für Soziales, Gesundheit, Pflege und Kultur genutzt und somit in seiner Gesamtheit für nachfolgende Generationen unversehrt bewahrt bleiben." Wir verlangen die sofortige Abstimmung. (Beifall bei der FPÖ.) Zuletzt darf ich um Zustimmung zu diesem Antrag ersuchen und um Ablehnung des Konzeptes. (Beifall bei der FPÖ.) Ich darf mich herzlich bei der Isabella für den Baum bedanken. (Der Redner gibt das Bäumchen an GRin Ing Isabella Leeb zurück.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing Mag Dworak. Ich erteile es ihm. GR Ing Mag Bernhard Dworak (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Wir haben ein paar Bäumchen. (Der Redner stellt ebenfalls ein Bäumchen auf das Rednerpult, stellt hingegen ein volles Wasserglas auf einem Tisch neben dem Rednerpult ab. - Ruf: Ist das nicht zum Gießen?) Na ja, es würde ein bisschen nass werden beim Gießen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Vorsitzender! Ich darf auch die Proponenten von "Rettet den Hörndlwald" auf der Galerie recht herzlich begrüßen. (Beifall bei der ÖVP. - Ein Mann auf der Galerie erhebt sich von seinem Platz, macht eine Verbeugung und winkt in den Saal.) Ich darf Ihnen eine Frage stellen. Ich lese Ihnen einen Satz vor, und Sie sagen mir, ob er aus einem Biologielehrbuch der Unterstufe, aus einer Broschüre des Stadtgartenamtes oder aus dem Fachkonzept Grün- und Freiraum des Planungsressorts stammt. Ich zitiere: "Pflanzen produzieren Sauerstoff, indem ihre grünen Blätter das Sonnenlicht absorbieren und für die Fotosynthese nutzen. Neben dem Beitrag zur Lufthygiene tragen sie also auch zur Umwandlung von Strahlungsenergie bei." - Ich glaube, ich brauche nicht lange zu fragen. Das stammt nicht aus einem Biologielehrbuch, sondern es stammt aus dem heute zu diskutierenden Konzept. Und wenn man mit solchen Dingen die Grünraumzukunft in dieser Stadt sicherstellen will, dann, denke ich mir, sind wir schon auf einem sehr geringen Niveau angekommen. Vielleicht handelt es sich um einen Ausrutscher, es könnte ja sein, dass das einmalig ist, aber es wiederholt sich einige Male. Die Konzeptpapiere - wir wissen das alle - stapeln sich ununterbrochen, aber wir glauben - mein Kollege Stiftner hat es heute auch schon gesagt -, dass zuerst Konzepte zu machen sind und dann erst ein Generalkonzept. Das hat man hier nicht befolgt. Man hat zuerst einen STEP gemacht, und jetzt versucht man, ihn mit vielen, vielen Papieren zu unterfüttern. Ich glaube, es sind schon ein paar Hundert Seiten Konzepte rund um den STEP entwickelt worden. Es gibt beispielsweise bei diesem Grünraumkonzept Wortspenden auf 20 Seiten verteilt. Also, meine Damen und Herren, es geht hier primär um Selbstdarstellung, und das verurteilen wir. Aus der planungspolitischen Sicht ist es nämlich erstaunlich, dass man das zuerst veröffentlicht und dann später überall nach diesen Konzepten sucht. Wir glauben auch, dass dann die Leitlinien für die Beamten, die das nachvollziehen müssen, noch komplizierter werden, als sie es ohnehin sind. Ich möchte auf das Grünraumkonzept, das am Ende der Broschüre eingefügt ist, und auf die textlichen Ausführungen verweisen. Hier wird schematisch aufgezeigt, wie Personen mit der Grünraumwidmung und der Behandlung von Grünraum umgehen, welche Abteilungen damit beschäftigt sind, und das, meine Damen und Herren, ist ja absurd. Es ist absurd, auf wie vielen Ebenen diese Zahl funktioniert. (GR Mag Rüdiger Maresch, verständnislos den Kopf schüttelnd: Was, bitte?) Es ist wirklich schlimm, aber das Konzept zeigt, dass die Widersprüchlichkeit der grünen Planungspolitik einfach vorhanden ist, denn auf der einen Seite wird der Grüngürtel von Wien abgefeiert, und auf der anderen Seite schaut es beim Grünraumschutz - wir haben es ja schon von unserer Bezirksvorsteherin aus Hietzing gehört - allemal ganz, ganz schlimm aus. Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, wie bei der Baumgartner Höhe - Kollege Mahdalik hat es gerade erwähnt -, beim Neustifter Friedhof und eben auch beim Hörndlwald die Realität ausschaut und wie Anspruch und Realität, meine Damen und Herren, bei Ihrem Konzept auseinanderklaffen. Ich möchte ein bisschen den Hörndlwald beleuchten. Das ist nämlich genau das Beispiel, wie Grünpolitik in dieser Stadt versagt. Ich weiß schon, die Stadträtin kann nur ein Konzept erstellen, andere Stadträte sind dann für die Umsetzung verantwortlich. Seit 75 Jahren ist dieser Hörndlwald frei zugänglich, es ist eine frei zugängliche Grün- und Waldfläche, die der Bevölkerung kostenlos zur Verfügung steht. Nachdem die Wiener Volkshilfe auf eine weitere Nutzung ihres Flüchtlingsheimes beziehungsweise des Josef-Afritsch-Jugendheimes verzichtet hat, hat man der Volkshilfe vor eineinhalb Jahren 450 000 EUR angeboten, und die hat das Geld natürlich auch genommen, weil sie diese Anlagen nicht mehr betreiben wollte. Dann hat die Stadt Wien das gesamte Gebiet übernommen. Ich möchte Ihnen noch ein bisschen zeigen, wie dieses Gebiet dort derzeit ausschaut. (Der Redner hält mehrere großformatige Fotos in die Höhe.) Es ist eine herrliche Grünoase - Sie können sich das anschauen -, es sind einfach ein Wald und eine Wiese, die der Bevölkerung im vollen Umfang zur Verfügung stehen, es ist ein Teil des Biosphärenparks, und es ist ein Naturdenkmal. Wir glauben daher, dass es wichtig ist, dass diese Flächen der Bevölkerung auch weiterhin kostenlos zur Verfügung stehen sollen, und wir setzen uns dafür ein, dass das auch so bleibt, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) In einem späteren Aktenstück - auch das ist kurz angesprochen worden - wird der Abschluss eines Baurechtsvertrages mit "Pro Mente" über die Errichtung einer psychiatrischen Rehabilitationsklink auf diesem Grundstück von der Mehrheit in diesem Haus natürlich beschlossen werden. Aber es gibt in unmittelbarer Nähe des Hörndlwaldes zum Beispiel beim Pavillon 12 des derzeit fast schon geschlossenen Geriatriezentrums Am Wienerwald einen toll sanierten Pavillon, der unmittelbar an diesen Hörndlwald anschließt, dort sind herrliche Grünflächen, und es stört kein Mensch dort. Das sind genau die Flächen, die Sie auch für diese Rehabilitationsklink nutzen können. Auch ist der Pavillon 6 erst vor wenigen Jahren generalsaniert worden, um viel Steuergeld saniert worden, und auch dieses Objekt kann man für diese Reha-Einrichtungen nutzen. Damit komme ich zu der Problematik dieser Reha überhaupt. Man hat uns erzählt und in Aussendungen konnten wir lesen, dass es sich um ein Projekt mit 80 Betten handelt. Diese 80 Betten, meine Damen und Herren, sind wirtschaftlich nicht tragbar, denn bei 80 Betten können rund 400 000 EUR erwirtschaftet werden, aber 380 000 EUR betragen alleine die Personalkosten für dieses Projekt, also steht uns die Möglichkeit bevor, dass es vergrößert wird. Wir haben eine Bewilligung von der MA 40 gefunden mit der Nummer GR 344 661/ 2013, Sonnenpark Wien, Zentrale, letzter Eintrag vom 24.10.2014, wo 100 Betten bewilligt werden. Also was stimmt jetzt? Sind das die 80 Betten oder sind das die 100 Betten? Also dieses Misstrauen der Bevölkerung muss man einfach akzeptieren, und man muss sehen, dass dieser Platz nicht geeignet ist für diese Reha-Institution. (Beifall bei der ÖVP.) Zum Abschluss dazu noch: Der Chefarzt des PSD, Dr Georg Psota, wurde gefragt, ob er, wenn er dort auf dieser Fläche mehr Platz hätte, die Behandlungsräume ebenfalls unterirdisch machen würde, und er hat gesagt, nie und nimmer, aber der Platz dort ermöglicht mir nichts anderes. Also ich komme wieder zurück zu der Feststellung, dass das nicht der geeignete Standort ist, und aus diesem Grund werden wir dieses später zu behandelnde Aktenstück auch ablehnen. Meine Damen und Herren! Sie werden das Biotop, das dort vorhanden ist, zerstören, und Sie werden wahrscheinlich auch den letzten zusammenhängenden Eichenwald - es gibt nämlich nur im Hörndlwald ein Stück Wiener Eichenwald - ebenso gefährden. Auch das ist ein Grund, warum wir dieses Projekt ablehnen. Ich möchte nicht mehr allzu viel zum Thema Grünraumkonzept sagen, ich möchte nur aufzeigen, wie inkonsequent es ist, auf der einen Seite über großartige Konzepte zu reden und auf der anderen Seite so zu handeln, dass man großartige Naturflächen mit solchen Projekten vernichtet. Eine Reha-Klinik, meine Damen und Herren, ist sicher eine gute Einrichtung, aber nicht an diesem Standort. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing Guggenbichler. Ich erteile es ihm. GR Ing Udo Guggenbichler, MSc (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Grün- und Freiraum in Wien: Da gibt es schon zu denken, wenn man sieht, was in den letzten Jahren passiert ist. Zum Grünraum darf ich Ihnen im Anschluss noch ein bisschen was erzählen, Freiraum sehe ich hier in diesem Saal auf den Plätzen der Sozialistischen Partei und der GRÜNEN. Das ist der Freiraum, den wir in diesem Raum erleben dürfen, weil es Sie nicht interessiert, worüber wir hier reden. Den größten Freiraum habe ich heute erleben dürfen im grünen Sektor, als wir über Menschenrechte geredet haben. (GR Kurt Wagner: Schauen Sie in Ihre eigenen Reihen!) Als wir über Menschenrechte geredet haben, war von den GRÜNEN als Einziger der Herr Abg Lobo anwesend. Die anderen interessiert das nicht oder sie wissen eh, dass sie nicht damit umgehen können, oder aus welchem Grund auch immer, jedenfalls ist die Debatte von den GRÜNEN einfach boykottiert worden. Aber wenn man sieht, welche Freunde sie haben und mit wem sie sich so rumtreiben, dann ist man ja nicht besonders überrascht. (Beifall bei der FPÖ.) Ganz kurz zum Thema Grünraum: Wir haben schon des Öfteren über das Semmelweis-Areal gesprochen in diesem Haus, und Rüdiger Maresch hat vorhin gesagt, er hat begehbaren Grünraum geschaffen in dieser Stadt. Lieber Rüdiger, du weißt ganz genau, das Semmelweis-Areal war begehbarer Grünraum. Ihr habt durchgehbaren Grünraum dort geschaffen, ihr habt einen Teil an eine Schule verkauft und den anderen Teil an einen SPÖ-nahen Bauträger, damit wir dort Wohnungen für rote Bonzen bauen können. Dieses Bauvorhaben - ich habe mir das angeschaut -, hat ja sogar dazu geführt, dass es eine Kinderdemonstration gegeben hat, weil sich die Bauträger nicht einmal gescheut haben, einen Kinderspielplatz im Rahmen der Bautätigkeit zu beeinträchtigen. Lieber Rüdiger Maresch, ich weiß nicht, ob du jetzt einmal oben warst auf dieser Baustelle. Das ist eine Geheimbaustelle, ist dir das aufgefallen? Vier Meter hohe Wände, irgendwelche Holzverplankungen, keiner weiß, was dort gebaut wird. Ich weiß nicht, was das große Geheimnis dort ist, aber das ist eine Baustelle, wie ich sie in Wien noch nie gesehen habe. Vielleicht machen Sie einen neuen NSA-Keller dort, man kann ja nicht wissen, aber auf alle Fälle ist es etwas, was für mich absolut nicht nachvollziehbar ist. Irgendwie dürften die roten Bonzen dort offensichtlich was zu verheimlichen haben, denn sonst wäre es nicht in dieser Art und Weise verplankt in diesem Bereich. Dann haben wir auch noch darüber geredet - ganz kurz noch, Rüdiger, nur damit du dich daran erinnerst -, dass der Abg Van der Bellen gemeinsam mit eurem Klubobmann Kneuer 2 500 Unterschriften hier im Rathaus abgegeben hat, wofür er 2 500 Bürger benutzt hat, die am Ende des Tages durch den Verkauf dieses Areals verraten wurden. Damals haben die GRÜNEN dafür geworben, dass dieses Areal für die Bürger zugänglich bleibt, haben sogar noch für Garagen in diesem Bereich geworben. Und das Lustige dabei: Ich habe schon lang nicht auf eure Seiten geschaut, aber vor zwei Wochen war das sogar noch online, dieses wunderschöne Foto vom Abg Van der Bellen mit dem Klubobmann Kneuer, wo ganz deutlich drinnensteht, dass ihr euch dafür einsetzen werdet, diesen Grünraum für die Währinger Bürger zu erhalten. 6 000 Unterschriften hat die Bürgerinitiative Neustifter Friedhof gesammelt. Das war euch auch wurscht. 6 000 Unterschriften haben sie gesammelt dafür, dass eben diese Friedhofsgärtnerei nicht verbaut wird. Aber wie man hört, sind wieder die Roten am Zug, und dann reden Sie in irgendeiner Art und Weise davon: Wir brauchen jetzt Wohnraum! Aber ich sage ganz ehrlich, es muss nicht unbedingt jeder Friedhof zubetoniert werden. Wenn man sich die Widmung beziehungsweise die Empfehlung anschaut, die jetzt beschlossen worden ist, dann nehmen wir gleich noch vier Gräberreihen mit, wo wir nicht genau wissen, wie die Verbauung dort in Zukunft sein wird. Im Bauausschuss haben die GRÜNEN dann einen Abänderungsantrag auf Bauklasse I stellen wollen. Das ist offensichtlich von der SPÖ nicht gewünscht worden, und dann haben Sie sich darauf geeinigt, dass Sie keine Anträge stellen, sondern nur eine Stellungnahme abgeben. Ich bin viel in Währing unterwegs, und die Währinger sind bei Gott kein demonstrationsfreudiges Volk. Das sind sie nicht, aber wenn sich vor dem Amtshaus Bürger hinstellen und gegen diese Verbauung demonstrieren und das den GRÜNEN trotzdem wurscht ist, dann, muss ich sagen, ist das schon ein Stück Enttäuschung. Ich muss auch ganz offen sagen, die GRÜNEN haben ja, wenn man die letzten Wahlergebnisse betrachtet, vielleicht sogar eine realistische Chance gehabt, den Bezirksvorsteher in Währing stellen zu können, aber nach dieser Aktion dürfte diese Chance vertan sein. Aber ich finde das gar nicht so schlecht, denn lieber ein Ort im Grünen als ein Grüner im Ort. Das ist ein Motto, das man leben sollte. (Heiterkeit bei der FPÖ. - Zwischenrufe bei der SPÖ.) Kennen Sie den Spruch gar nicht? (GR Mag Rüdiger Maresch: Ich bin sicher, dass die FPÖ den Bezirksvorsteher dort nie stellen wird!) Der Rüdiger ist nicht nur Umweltsprecher, sondern auch Hellseher. (Heiterkeit bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl (unterbrechend): Herr Guggenbichler, ich darf Sie bitten, zum Akt zu sprechen. Es geht um das Fachkonzept Grün- und Freiraum, der im Stadtentwicklungsplan ist. GR Ing Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Ja, natürlich, keine Frage, so wie meine Vorredner auch. Nur ganz kurz noch. Die GRÜNEN machen ja nicht nur in Wien Halt, um Grünraum zu zerstören, denn schaut man sich auf der Mariahilfer Straße die Bänke an, dann haben sie ja sogar Tropengrünraum zerstört, weil sie die Bänke ja mit Tropenholz bestückt haben. Schon eigentümlich. Wien allein reicht den GRÜNEN offensichtlich nicht. Das reicht ihnen nicht, das ist ihnen zu wenig, da müssen sie auf anderen Kontinenten auch noch Grünraum zerstören. Aber das ist grüne Politik! Und ich will gar nicht über die CO2-Belastung reden, die dadurch entstanden ist, dass dieses Tropenholz in der Mariahilfer Straße gelandet ist. (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenruf von GR Mag Rüdiger Maresch.) Ja, natürlich. Aber wenn man sonst auf die Mariahilfer Straße schaut, sieht man nicht viel Grün, nur ehemaliges Grün, nämlich Tropenholz. Das ist das, was man dort sieht. (Zwischenruf von GR Mag Rüdiger Maresch.) Warst du dort? Hast du dir die Tropenbäume selber ausgesucht, Rüdiger? Ich glaube, du warst dort, bist hingeflogen und hast gesagt, dieser Baum soll in Zukunft nicht mehr in diesen Tropen stehen, sondern ich hätte ihn gerne in der Mariahilfer Straße. (GR Mag Rüdiger Maresch: Nein, ich war nicht dort! Eigentlich schade!) Das ist diese grüne Politik, die wir hier erleben dürfen. Ganz kurz noch: Ihr habt es einfach schlicht und ergreifend nicht verstanden. Radwege grün anzumalen, ist keine Schaffung von Grünraum. (Heiterkeit bei FPÖ und ÖVP.) Noch einmal ganz kurz, nur damit es ankommt: Das wird euch keiner glauben. Deswegen werden wir diesem Konzept auf keinen Fall zustimmen, weil es für uns einfach nicht schlüssig, nicht nachvollziehbar ist und auch in keinem Fall dem entspricht, was Realität in Wien ist. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Valentin. Ich erteile es ihm. GR Erich Valentin (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Lassen Sie mich, bevor ich hier zu den Inhalten komme, etwas Grundsätzliches über diese Debatte sagen. Ich glaube, es tut unserem Haus wirklich nicht gut, wenn man folgende Streiflichter einfach registrieren muss: Es ist schön, wenn eine Bezirksvorsteherin aus Hietzing hierher kommt und ihre Sorgen ausbreitet. Dann stellt sie den Abgeordneten, die hier sind, Fragen, allein sie hat sich selbst die Chance genommen, die Antworten zu hören, denn kaum war der nachfolgende Redner am Rednerpult, hat die Frau Bezirksvorsteherin schon den Saal verlassen gehabt. Die Bilder sind geschossen worden, die kleinen Stauden sind abgeräumt worden (Lebhafter Widerspruch bei der ÖVP.), lediglich in der eingerichteten Baumschule der ÖVP sind die Pflanzen noch vorhanden. Ist schon in Ordnung. Dann bekommen wir heute eine Rede vom Kollegen Guggenbichler zu hören, die eher an den Villacher Fasching erinnert als an eine Debatte hier im Haus. Ich halte das für nicht gut, ich halte das grundsätzlich für schädlich. Ich glaube auch, dass das ein Konzept ist, ein Konzept, das da heißt: Mache die demokratischen Einrichtungen in Wien so madig, damit die Menschen nicht mehr glauben können, dass hier ihre Interessen vertreten werden. Da leisten Sie einen wirklich respektablen Teil dieser Arbeit. Dieses fragwürdige Kompliment kann ich Ihnen machen. Ich denke nur nicht, dass die Wienerinnen und Wiener so dumm sein werden, Ihrem Weg zu folgen. Sie werden draufkommen und sind weitgehend schon draufgekommen, dass sie hier in Wirklichkeit verladen werden. Und das ist auch gut so, dass immer mehr draufkommen, dass Ihre Politik eine ist, die die Leute in Wirklichkeit vorführt und nicht ihre Interessen wahrnimmt. (Zwischenruf bei der FPÖ.) Dass man selbst nicht glaubt, was man sagt, dürfte eher ein Problem Ihrer Fraktion sein, aber auch da bin ich durchaus erfreut, wenn ich das feststellen kann. Schauen Sie sich an, was Sie gesagt haben, schauen Sie sich an, wie Sie in den unterschiedlichen Abstimmungen dann agieren, und stellen Sie sich selber die Frage der Glaubwürdigkeit. Und wenn Sie Ihr eigenes Gewissen ein bisschen erforschen, müssten Sie eigentlich vor Ihren eigenen Taten zurückschrecken. (Ironische Heiterkeit bei der FPÖ. - Zwischenruf von GR Mag Wolfgang Jung.) Lassen Sie sich Zeit, ich komm schon dazu, keine Sorge. (GR Mag Wolfgang Jung: Mit anderen sind Sie immer streng!) Ich bin nicht streng zu Ihnen. Ich möchte mit einem Zitat beginnen, meine Damen und Herren, das der Bürgermeister immer wieder dann bringt, wenn es um die Frage der Qualität des Lebens in Wien geht. Er sagt einmal mehr und sagt immer wieder, dass wir, im Gegensatz zu vielen anderen Metropolen, in Wien mit Stolz festhalten können, dass man die Qualität des öffentlichen Raumes nicht daran festlegen kann, ob es der innerstädtische Bereich ist oder die Peripherie der Stadt. Die Qualität des öffentlichen Raumes ist überall gleichermaßen gut ausgestattet. Wenn ich mir andere Metropolen ansehe, dann denke ich mir, das ist ein Teil, worauf man stolz sein kann, und das ist auch ein Teil dessen, was in diesem Konzept einmal mehr festgelegt wird. Wenn nun die Frage geklärt werden soll, warum wir ein derartiges Konzept brauchen und warum dieses Konzept heute als Bestandteil des Stadtentwicklungsplans vorgestellt, präsentiert und zur Beschlussfassung vorgeschlagen wird, dann ist die heutige Debatte ein beredtes Beispiel, denn es macht sicherlich Sinn, dass man in einer Stadt, die wächst, in einer Metropole, die so attraktiv ist wie Wien, sodass zukünftig viele Menschen gerne in Wien wohnen wollen, Kriterien festlegt, Kriterien, wie die Ausstattung von Grünraum tatsächlich erfolgen soll. Und die Ansage in diesem Konzept, dass mehr als jeder zweite Quadratmeter in Wien weiterhin grün bleiben soll, die Ansage in diesem Konzept, dass der Wald- und Wiesengürtel geschlossen wird, die Ansage in diesem Konzept, dass drei große Grünprojekte gerade aktuell umgesetzt werden, die Ansage in diesem Konzept, dass es einen Rechtsanspruch auf Grün- und Freiraum gibt, ist für eine Metropole eine einzigartige Qualität, auf die wir zu Recht stolz sein können, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPÖ.) Wir haben hier einmal mehr eine Auflistung von Qualitäten des Grünraumes mit der Frage, welche Funktion sie zu bedienen haben. Wir haben zwölf unterschiedliche Arten von Freiraum sehr, sehr genau definiert, und wir haben einmal mehr das Bekenntnis dazu - das betone ich ein zweites Mal -, dass es einen Rechtsanspruch auf Grün gibt, und ich denke mir, meine Damen und Herren, das ist, verbunden mit dem Projekt, das ist verbunden mit den Zielsetzungen, ein sehr, sehr hoher Anspruch, den eine Metropole, die so stark wächst wie Wien, an sich selbst und für sich selbst stellen kann. Meine Damen und Herren! Lassen Sie mich die Frage stellen, warum es einmal mehr Sinn macht und wie das im Kontext ist zu den Diskussionen, die es in Wien gibt, zu sehen ist, und lassen Sie mich dazu ein ehrliches und aufrichtiges Wort sagen. Ich habe noch nirgendwo, wo es eine Diskussion um ein Bauprojekt gibt, Anrainer erlebt, die gekommen sind und gesagt haben, klass, dass ihr da etwas bauen wollt! Die Alternativadresse ist: Wir wären schon gerne fürs Wohnen, wir sind fürs Wohnen, aber nicht bei uns. Wir sind für ein Krankenhaus, aber nicht bei uns. Wir sind für eine Burn-out-Klinik, aber nicht bei uns. Ich denke mir, es ist schon gut so, dass wir in diesem Haus, in diesem Saal den Unterschied finden, indem wir sagen, ja, hier gibt es zwei verantwortliche Fraktionen in diesem Haus, die für die Menschen arbeiten. Und für die Menschen und für die Interessenslagen der Menschen in dieser Stadt ist Grünraum und Freiraum ein wichtiger Faktor, aber genauso wichtig und mindestens genauso notwendig ist ein menschengerechtes Wohnen, ist eine medizinische Versorgung, die den Ansprüchen der Wienerinnen und Wiener gerecht wird, ist eine Infrastruktur, die wir benötigen. Und all das macht die Lebensqualität aus. Wenn ich jetzt herumlaufe als politische Gruppe und die Gegnerschaften in Wien zu einzelnen Projekten sammle, dann werden Sie am Ende des Tages, wenn Sie ein Konzept machen müssen, keinen Platz mehr finden, wo Sie alles andere noch unterbringen können. Ich denke mir also, die Frage sollten Sie sich auch stellen, was die Menschen, die eine Wohnung suchen, was die Menschen, die einen Platz für ein würdiges Altern in dieser Stadt suchen, was die Menschen, die medizinische Einrichtungen in dieser Stadt urgieren, zu Recht urgieren, dann sagen, wenn Sie all das verneinen. Kollege Guggenbichler hat einen Freiraum geortet. Ich orte auch einen Freiraum, Kollege Guggenbichler. Ich orte einen Freiraum an Verantwortung bei den Freiheitlichen. - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Rüdiger Maresch. Es bleiben noch 14 Minuten. GR Mag Rüdiger Maresch (Grüner Klub im Rathaus): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Ich möchte es ganz kurz machen. Ich habe es interessant gefunden, wenn man so ein bisschen nachschaut, welche ÖVP welche Politik wo macht, dann findet man zum Beispiel die Stadt Vöcklabruck, also eine nicht ganz unbedeutende Stadt in Oberösterreich, in der es einen ÖVP-Bürgermeister gibt, und die Schlagzeile der Bezirkszeitung heißt: ÖVP plant Flaniermeilen in der Stadt Vöcklabruck. Nicht schlecht! (StR Mag Manfred Juraczka und GR Dkfm Dr Fritz Aichinger schütteln die Köpfe und schlagen die Hände zusammen.) Dann geht der Text darauf ein. Der Herr Bgm Brunsteiner erklärt das Ziel des Projekts. Gehwegverbindungen von Orten mit Bedeutung für Vöcklabruck sollen attraktiv gestalten werden. Dabei könnte das und das gemacht werden. Eine dieser Flaniermeile ist 3,5 km lang - das ist für Vöcklabruck wahrscheinlich eine ganz große Strecke -, und es wird weitere geben. Also ich denke mir, die Wiener ÖVP ist gut bedient, wenn sie sich an der oberösterreichischen ÖVP ein Beispiel nimmt. - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Ich danke. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Stiftner. GR Dipl-Ing Roman Stiftner (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Damen und Herren! Ich muss sagen, ich finde das schon sehr beschämend von dieser rot-grünen Stadtregierung. Da macht sich eine Bezirksvorsteherin die Mühe, Ihnen hier zu erklären, welche Probleme Sie mit Ihrer Politik haben, und hier oben sitzen Bürgerinnen und Bürger, die mit großer Sorge für den Erhalt eines Grüngürtels eintreten - und was machen Sie? Sie finden es nicht einmal der Mühe wert, Kollege Maresch und auch Kollege Valentin, hier irgendwelche Fragen zu beantworten, irgendetwas zu diskutieren, in irgendeiner Art und Weise diesen Menschen, die mit Recht große Sorge vor der Wegnahme des Grüngürtels haben, irgendwelche Antworten zu bieten. (GR Erich Valentin: Sie hat die Antworten ja nicht hören wollen!) Und das ist die Politik der Heuchelei: Auf der einen Seite macht man große Fachkonzepte und im gleichen Atemzug zerstört man Grünraum um Grünraum. Das ist die Politik dieser rot-grünen Stadtregierung, die wir sicher nicht länger mittragen werden, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Ich darf noch eines sagen, lieber Kollege Valentin. Erich, du hast hier vorgeworfen, dass immer wieder gesagt wird, wir sind ja dafür, aber nicht bei uns. Floriani-Prinzip, wir kennen das. Aber nicht mit der ÖVP und nicht mit der Bezirksvorsteherin Kobald. Sie hat ganz klar eine Alternative angeboten. 300 m entfernt ist das Geriatriezentrum Am Wienerwald. Sie hat gesagt, im eigenen Bezirk gibt es Alternativen. Dort könnte man dieses Zentrum errichten, dafür braucht man keine Bäume zu fällen, dafür braucht man nicht einen Grüngürtel zu zerstören. Das ist konstruktive Opposition, wie wir sie verstehen, das sind Angebote, nur Rot-Grün ist einmal mehr nicht darauf eingestiegen, sehr geehrte Damen und Herren, weil Sie andere Intentionen haben, unredliche Intentionen, sehr geehrte Damen und Herren. (GR Erich Valentin: Unredlich?) Unredlich, genau. Unredlich. (Beifall bei der FPÖ. - GR Godwin Schuster: Wie erklären Sie diese Unredlichkeit? Meinen Sie bei der ÖVP?) Unredlich in der Form, dass Sie nämlich ständig provozieren und den Bürgerprotest in dieser Periode zum Extrem getrieben haben, speziell die Grüne Fraktion. Machen Sie sich nicht irgendwelche Gedanken, dass es ständig irgendwo Bürgerinitiativen gibt, Sie als jene politische Fraktion, die es an sich zum Sport gemacht hat in den letzten Jahren, selbst Bürgerinitiativen zu gründen? Jetzt werden Bürgerinitiativen gegründet gegen die grüne Regierungsmitbeteiligung, gegen die Politik der GRÜNEN. Schon langsam würde ich mir Gedanken machen, was da passiert ist, welchen Ursprung das hat. Letztendlich ist es eine Bankrotterklärung all dieser Politik, die von der grünen Seite initiiert und von der SPÖ mitgetragen wird. Um auch noch einmal zum Akt zu kommen, sehr geehrte Damen und Herren. Es ist leider so, dass es ein Wiederholen von Placebos ist und letztendlich ein Konvolut auf über 100 Seiten an Selbstappellen; Appelle an sich selbst, Appelle an die rot-grüne Stadtregierung, hier Maßnahmen zu setzen, die Sie schon längst hätten machen können. Statistisch behaupten Sie, dass 50 Prozent von Wien aus Grünraum bestehen. Diese Diktion haben die GRÜNEN von der SPÖ aus den letzten Jahren übernommen. Ja, das mag statistisch stimmen, aber eines ist auch klar: Dass es hier auch eine Verteilungsgerechtigkeit geben muss in einer Form, dass natürlich auch dort, wo jetzt Grünraum besteht, dieser erhalten wird, und dort, wo er vielleicht noch nicht in dem Ausmaß gegeben ist, geschaffen wird. Da hilft es nicht, mit statistischen Tricks zu arbeiten, weil es einem gerade ins politische Konzept passt, da muss man einfach auch ein bisschen mehr zur Sache gehen. Da geht es um weit mehr als diese allgemeinen Placebos, die hier in Form von literarisch sehr, sehr weitreichenden Formulierungen gemacht werden, ohne mit inhaltlicher Konkretheit ausgestaltet zu sein. Es geht darum, einfach die Dinge umzusetzen. (GR Mag Rüdiger Maresch: Das ist Polemik pur!) Es ist nicht Polemik, es ist ganz konkret. Lies dir das Papier durch und schau, was du selbst hier beschließt. Es ist einfach so. Ich kann dir ein Beispiel sagen. Was ist denn mit dem 1 000-Hektar-Programm? Jetzt habt ihr es wieder ausgegraben, jetzt steht es wieder drinnen. Vier Jahre Zeit gehabt, es umzusetzen, vier Jahre nichts gemacht, Rüdiger Maresch. Zum x-ten Mal habt ihr das Gewässerrenaturierungsthema ausgegraben. Jetzt habt ihr es wieder drinnen, vier Jahre nichts gemacht. Bei dem ganzen Thema Renaturierung Wienfluss-Becken, Renaturierung Donaukanal ist nichts passiert. Und was ist mit dem Sickerwasserprogramm? Ganz konkret? Komm heraus und beantworte, was hast du, was hat deine Fraktion zum Sickerwasserprogramm gemacht. Das finde ich sehr toll: Nichts! Nur angekündigt, nichts ist umgesetzt worden. (Zwischenruf von GR Mag Rüdiger Maresch.) Natürlich gibt es bei euch kein Programm, aber es war sicher auch ein Thema. Egal, es ist nichts passiert in dieser rot-grünen Stadtregierung, und damit ist diese Sache leider letztendlich auch vor dem Wähler zu betonen. Wenn man natürlich jetzt draufkommt, was alles fehlgelaufen ist in den letzten Jahren, dann wird man ein bisserl nervös. Natürlich verstehe ich das, aber auch das wird die Sache nicht mehr reparieren helfen, sehr geehrte Damen und Herren. Ich glaube, dass man mehr braucht als Allgemeinplätze bei solchen Konzepten. Es ist auch notwendig, einer glaubwürdigen Politik authentisch zu folgen, und ich lade Sie noch einmal ein, das Thema Hörndlwald ganz im Konkreten mit Ihren eigenen heute zu diskutierenden Rahmenbedingungen zu vergleichen. Dann werden Sie feststellen, dass Sie dort schon das erste Mal Ihr Konzept brechen und damit auch Ihren eigenen Grundlagen zuwiderhandeln. Solchen Grundlagen, die offenbar nicht einmal von dieser rot-grünen Stadtregierung selbst ernst genommen werden, werden auch wir sicherlich nicht die Zustimmung geben. (Beifall bei der ÖVP. - GR Mag Rüdiger Maresch: Das Bäumchen nicht vergessen!) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich danke. - Die Frau Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen daher zur Abstimmung. Ein Gegen- oder Abänderungsantrag wurde nicht gestellt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Das sind die Stimmen von GRÜNEN und SPÖ und damit die Mehrheit. Danke, der Antrag ist mehrstimmig angenommen. Wir kommen zum vorliegenden Beschluss- und Resolutionsantrag betreffend Wohnbauprojekt am Steinhof. Ich ersuche jene Damen und Herren, die diesem Antrag zustimmen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Stimmen von ÖVP und FPÖ. Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt. Es gelangt nunmehr Post 115 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Hochhauskonzept Wien des Stadtentwicklungsplanes Wien 2025. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag Duzdar, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag Muna Duzdar: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Hochhauskonzept. Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich danke sehr. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing Mag Dworak. Ich erteile ihm das Wort. GR Ing Mag Bernhard Dworak (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Meine sehr geehrte Damen und Herren! Herr Vorsitzender! Frau Stadträtin! - Die habe ich irgendwann einmal gesehen. (StR Mag Manfred Juraczka übergibt eines der Bäumchen, die bei der ÖVP gestanden sind, an GR Dipl-Ing Rudi Schicker, GRin Ing Isabella Leeb ein solches an GR Georg Niedermühlbichler.) Wir haben schon über die unzähligen Konzepte gesprochen, und auch das Hochhauskonzept gehört zu dieser Konzeptflut. Angesichts der lang anhaltenden, sehr intensiven Diskussion über die meisten bevorstehenden Hochhausprojekte in Wien in der letzten Zeit hätte eine Konkretisierung des aus dem Jahre 2003 stammenden Hochhauskonzeptes überaus Sinn gemacht, meine Damen und Herren, auch wenn es vom damaligen Stadtrat beziehungsweise jetzigen Klubobmann der SPÖ, Schicker, vorgestellt worden ist. Selbst das noch vom damaligen StR Görg entwickelte Hochhauskonzept steht als durchaus praktikables Planungsinstrument zur Verfügung, das darauf abzielt, die berechtigten Bürgersorgen schon im Vorfeld abzufangen. Generell ist es, glaube ich, Frau Stadträtin, nicht gelungen, die Sorgen der Bürger rechtzeitig zu kanalisieren beziehungsweise rechtzeitig so zu behandeln, dass die Bürger zu Ihrer Regierung von Rot und Grün in dieser Stadt Vertrauen hätten. Jetzt mag sich die Frau Stadträtin durchaus einreden, dass ihre Glücklosigkeit bei der Bürgermitbeteiligung in der Hochhausplanung nicht mit ihr persönlich zusammenhängt, sondern eben mit dem gültigen Hochhauskonzept. Wir denken das nicht, wir glauben, dass die Blockade bei vielen Hochhausprojekten durchaus damit zusammenhängt, wie mit den Bürgern umgegangen wird, auch wenn versucht wird, im Bereich der Mitbestimmung - Sie tragen ja dieses Wort in Ihrer Ressortbezeichnung - neu aufzubauen, aber wir glauben, dass die Sorgen der Bürger nicht wirklich zur Kenntnis genommen werden, und das ist natürlich der zentrale Punkt, warum es immer wieder zu diesen Ärgernissen und auch zu diesen Bürgerinitiativen kommt. Diese politische Haltung ist es, warum es eben zu diesem Planungsstillstand kommt, auch wenn Sie es persönlich nicht zugeben werden. Die Aufzählung der nicht stattgefundenen Projekte ist lang. Meine Damen und Herren, Sie kennen alle das Thema Westbahnhof, Wohnareal alte WU, St Marx, Rothneusiedl, um nur einige zu nennen, oder es sind Projekte, die einfach nicht weitergehen oder sich in die falsche Richtung entwickeln wie etwa die Seestadt Aspern, die Gefahr läuft, zur Schlafstadt zu werden, oder das Areal des Hauptbahnhofes, zu dem ich später noch ein paar Worte sagen werde, wo es um die versprochenen Betriebsansiedlungen geht. Wir sagen, dass Ihre Produktivität hier einfach eher mangelhaft ist, wovon hingegen viel produziert worden ist, ist Papier, etwa die zigste Projektpräsentation in der STEK, die einen Projektstart 2015, 2016 oder gar später hat. Das erinnert eher mehr an das Wollen als an das Können. Gleich werden wir wieder hören, dass Sie für die Umsetzung nicht zuständig sind - der Herr Kollege Chorherr wird mir das sicher bald wieder sagen -, aber ich denke nur, manche Ausflüge der Frau Stadträtin in fremde Ressorts wie das Wohnbauressort hören sich meiner Meinung nach ganz anders an. Es wird Sie natürlich nicht wundern, wenn wir nach über vier Jahren dieser Stadtplanungspolitik auch Kritik an der Erstellung eines neuen Hochhauskonzepts üben. Dieses Konzept hat viele Wiederholungen, es ist weitschweifend, hat keine Leitwirkung und ist im Stil gleich wie jene Pläne, von denen wir schon einige Male vorher gehört haben. Kurz, es steht in dem neuen Hochhauskonzept nicht viel anderes drin außer vielleicht die Betonung einiger Gesichtspunkte und eine detaillierte Auflistung der Einreichungs- und Bewilligungsprozedur. In allen anderen Punkten, meine Damen und Herren, hat diese Abschreibübung keinen Mehrwert gebracht. Während nämlich im Jahre 2002 das präsentierte Hochhauskonzept sehr konkrete Hochhausstandorte vorsah, unter anderem entlang der hochfrequenten U-Bahn-Lagen, und auch entsprechende Hochhausvorranggebiete genannt wurden, tischen Sie uns heute ein Kompendium von Allgemeinplätzen zum Thema Hochhausbereiche auf. Anstatt wie im alten Konzept festzulegen, wo man sich Hochhäuser vorstellen kann, teilen Sie Wien in sechs Bereiche ein, Bereiche, die sich "Fluviale Stadtlandschaft", "Transdanubische Ausdehnung" oder "Urbanes Komposit" nennen. Das, meine Damen und Herren, erinnert eher an Tolkien und seinen "Herr der Ringe" als wirklich an eine konkrete Vorgabe für Hochhausplanungen. Ich möchte diese Literaturstunde ja nicht erweitern, aber eine kleinste Kostprobe möchte ich Ihnen geben: "Die Hervorhebung und Stärkung markanter Punkte und Stadtkanten innerhalb der bestehenden Baustruktur durch hohe Häuser und Hochhäuser, punktuelle Schwerpunktsetzungen, diskrete Vertikalentwicklungen in zweiter, dritter Reihe und gezielte, das Umfeld belebende Systembrüche umreißen als Stichworte mögliche städtebauliche Verhaltensweisen für die Implementierung von Hochhäusern im Bereich der konsolidierten Stadt." Das, meine Damen und Herren, ist Schmarrn (Zwischenruf von GR Dipl-Ing Omar Al-Rawi.), weil es nicht brauchbar ist im allgemeinen Sprachgebrauch. Das mag vielleicht einen Professor der Literaturwissenschaft interessieren, aber es ist keine Handlungsanleitung. Wir denken, dass es sich bei diesem Hochhauskonzept doch um eine Fehlleistung handelt. Es ist eben der Versuch, das zusammenzufassen, was schon besteht, es ist nicht der Versuch, neue Richtlinien für Standorte zu entwickeln, es ist eher der Versuch, davon abzulenken. Ein Thema, das interessant ist: Offenbar hat man die soziale Funktion im Bereich des Gemeindebaus - den ja eigentlich keiner will, weder einen Neubau noch einen Weiterbau durch die Stadt Wien - etwas auf die Hochhäuser übertragen, doch wir denken, dass das nicht die Funktion von Hochhäusern sein kann, denn beim Gemeindebau hat beispielsweise StR Ludwig selbst gesagt, dass, wenn die Stadt so etwas baut, die Bauten 20 Prozent teurer werden. Wohin diese 20 Prozent gehen, weiß ich nicht. Ich meine, dass die Firmen billiger anbieten, das verstehe ich ja noch, aber dass dann das ganze Ding um 20 Prozent Verwaltungskosten teurer sein muss, das verstehe ich ja weniger. Meine Damen und Herren, ich glaube auch, dass man gegenüber solchen Planungsideen einfach Misstrauen haben muss, und das Ausräumen dieses Misstrauens ist Ihnen mit dem Hochhauskonzept nicht gelungen. Wir wissen, Wien braucht angesichts der Bevölkerungszunahme dringend zusätzlichen Wohnraum. Bodenressourcen sind nicht unendlich, das wissen wir auch. Es muss auch in die Höhe gebaut werden, sonst wird auch der Wohnraumbedarf nur schwer zu decken sein. Allerdings müssen auch die Anliegen der Stadtgestaltung eine Rolle spielen. Über die Umgebungen dieser Hochhäuser steht in dieser Richtlinie des neuen Hochhauskonzepts nichts drinnen, da bleibt vieles offen. Diesen sicher schweren Spagat haben die GRÜNEN in den letzten Jahren geschafft und haben sich praktisch um das Problem herumgeschummelt. Warum sollte es ihnen jetzt gelingen, wenn sie ein neues Konzept machen? Also ich sehe kein wirkliches Ziel, dass man mehr Hochhäuser baut, nur gerade bei der Mitbestimmung sehe ich einen großen offenen Punkt. Gerade Hochhäuser sind problematisch, und wir werden es beim Forum Donaustadt ebenso hören. Dort wurde mit den Bürgern und ihren Ängsten auch nicht richtig umgegangen. Hier haben die Bürger weder Planungssicherheit bekommen noch ist mit ihnen wirklich geredet worden. Die Leute lehnen Hochhäuser nicht deswegen ab, weil es für sie keine Sozialwohnungen gibt oder weil bei manchen Hochhäusern auf eine schöne Piazza vergessen wurde, sondern weil sie meinen, diese Gebäude fügen sich nicht harmonisch genug in das jeweilige Umfeld ein. Die Wienerinnen und Wiener, meine Damen und Herren, haben dafür wirklich ein feines Gespür. Deswegen braucht es, kann ich Ihnen nur sagen, in der Wiener Stadtplanung eine Trendwende hin zu einer wirklichen Planung im Sinne einer Gestaltung des städtischen Umfeldes, die mehr ist als nur ein Theoretisieren über Typen von Gebieten der Hochhausplanung. Und weil eben dieses vorgelegte Hochhauskonzept nicht in diese Richtung geht, lehnen wir es ab. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Mag Chorherr. GR Mag Christoph Chorherr (Grüner Klub im Rathaus): Sehr geehrte Damen und Herren! Heute ist ein guter Tag, denn in wesentlichen Bereichen der Stadt, der Stadtentwicklung, des Verkehrs, der Widmung, zeigt diese rot-grüne Regierung, dass sie eine Vision hat und dass klare Programme auf den Tisch gelegt werden. (GR Mag Wolfgang Jung: Deswegen sind alle feiern gegangen!) Lassen Sie mich für jene, die es verstehen wollen - es ist im Übrigen eine Grundvoraussetzung des Lernens, dass man was lernen will, wenn man nichts hören will, bricht man besser den Unterricht ab -, möchte ich erläutern, warum dieses Hochhauskonzept sehr präzise Vorgaben für diese wachsende Stadt gibt. Erstens: Es wurden in der Vergangenheit viele Dutzend Hochhäuser auch in Wien errichtet, und zwar in einer Zeit des nach Einwohnern gezählt schrumpfenden Wien. Wir haben jetzt, wie schon hundert Mal gesagt wurde, ein sehr stark wachsendes Wien. Insofern lohnt es sich zu fragen, wo bestehende Hochhausrichtlinien, die vom Gemeinderat beschlossen wurden, nachgeschärft gehören. Die Hochhausrichtlinien werden nachgeschärft, aber nicht, wie manche meinen, indem man ganz genau sagt, an welchem Ort in Wien ein Hochhaus denkbar ist und an welchem nicht. Das wäre keine gute Planungspolitik, außer dass man damit den Grundstücksmarkt befeuern würde. Sondern es wird ein Prozess geschildert, der die notwendige Sorgfalt einverlangt, wenn an einem bestimmten Standort - aus städtebaulichen Überlegungen, aus Überlegungen der Nutzer, aus Überlegungen der Eigentümer - die Diskussion auftaucht, ob dort ein Hochhaus notwendig wäre. Das Wesentliche in diesem Zusammenhang steht auf den Seiten 28 und 29. Es geht um einen Vier-Phasen- Prozess: Diskussion, Bürgerbeteiligung, Qualitätsprüfung und, jetzt kommt ein ganz wichtiger Punkt, das klare Dokumentieren des Mehrwerts. Ich glaube, es ist ein Kern dieses Hochhauskonzepts, zu sagen, wenn ein Hochhaus entsteht, muss die Öffentlichkeit mehr davon haben. Das muss entsprechend dokumentiert werden. Es muss von der öffentlichen Stadtverwaltung klargestellt werden, warum in diesen Bereichen ein Hochhaus sinnvoll ist, und in jeder Phase der Entwicklung muss und wird es eine entsprechende BürgerInnenbeteiligung geben. Erst gegen Ende, wenn all diese Fragen abgearbeitet sind, wenn ein notwendiger öffentlicher Diskurs stattgefunden hat, wenn der zuständige Gemeinderatsausschuss, die Stadtentwicklungskommission ein Leitbild entworfen haben, wenn ein entsprechender Architekturwettbewerb qualitätssichernd abgewickelt wurde, und so weiter, dann sind die Voraussetzungen vorhanden, damit der Widmungsprozess starten und eine Widmung passieren kann. (Zwischenruf von GR Mag Dr Alfred Wansch.) Zum Zwischenruf: Wenn jetzt einige Projekte genannt werden, darf ich schon sagen: Heute beschließen wir ein Hochhauskonzept. Das ist ja ein bisschen wie die Neujahrswünsche. Es ist nicht rasend tunlich, wenn jemand sagt, ich nehme mir im nächsten Jahr vor, das so und so zu tun, und man ihm entgegnet: Aber vor vier Jahren hast du es anders gemacht. Neujahrswünsche beziehen sich auf das kommende Jahr. Ein Hochhauskonzept, das wir heute beschließen, bezieht sich überraschenderweise nicht auf eine Tätigkeit der letzten drei Jahre, sonst müssten wir ja kein neues Konzept beschließen. (GR Dominik Nepp: Bis jetzt war das also konzeptlos, ab jetzt gibt es ein Konzept! Ist eine gute Sache!) Insofern präzisiert dieses Konzept wesentliche Dinge ... (Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) - Schau, ich bemühe mich immer, eine optimistische Sicht der Dinge darzustellen, die dieser rot-grünen Regierung zu eigen ist. Wenn jemand zu jedem einzelnen Projekt Na sagt - nicht einmal Nein, sondern Na -, dann, gebe ich zu, tut man sich schwer, eine differenzierte Herangehensweise zu finden, die Hochhäuser zur Realisierung bringt. Zusammenfassend sagt dieses Hochhauskonzept aber auch eines - und das sei auch jenen gesagt, und die gibt es auch, die überall in Wien ein Hochhaus bauen wollen. Denn irgendwie habe ich oft das Gefühl, dass Liegenschaftseigentümer verständlicherweise ihre und nur ihre Liegenschaft als die einzige in Wien betrachten, wo ein Hochhaus möglich ist. Wiens Wachstum muss nicht zwingend nur durch Hochhäuser gewährleistet werden. Ich halte es zwar für eine sehr wesentliche Aussage, dass Hochhäuser an bestimmten Punkten durch besondere Verdichtung eine öffentliche, städtische Qualität besonders herausarbeiten können; das heißt aber nicht, dass wir ohne Hochhäuser das in der Tat anspruchsvolle Stadtwachstum nicht gewährleisten können. Ich glaube, das ist ein öffentlicher Prozess. Und da ist eines ganz wichtig, und das betrifft bestehende Hochhausdiskussionen: Eines kann das Hochhauskonzept oder auch ein anderes Konzept sicherlich nicht: ein Computerprogramm erstellen, sodass man in den Computer irgendwelche Daten eintippen könnte und der einem dann ausspucken würde: Dort ist ein 72 m hohes Hochhaus möglich und dort ist ein 104 m hohes Hochhaus möglich. Am Schluss bleibt eine Bewertung der Argumente. Und da ist es so wie bei Projekten, die wir jetzt schon haben: Es gibt vehemente Befürworter, die sagen, dieser Ort wird durch dieses konkrete Projekt besser, und es gibt andere, die sagen, nein, dieser Ort wird deutlich schlechter durch dieses Projekt. Eines sage ich jetzt, ohne ein Prophet zu sein, voraus: Auch zukünftige Hochhäuser werden umstritten sein, so wie es schon in der Vergangenheit war. Es war zwar kein Hochhaus, aber ich erinnere an Otto Wagners umgebrachte Projekte. Da weinen wir heute noch, weil sie nicht umgesetzt wurden. Diese Projekte wurden damals, auch wenn es keine Hochhäuser waren, mit ähnlichen Argumenten umgebracht. Da hieß es, die passen nicht in die Stadt, die sind die Faust aufs Auge. Ich glaube, beim Wien Museum, zu dem Otto Wagner ja ein Projekt gemacht hat, hat sich die Stadtverwaltung dazu verpflichtet, ein Eins-zu-eins-Modell aufzubauen, aber später, als das Eins-zu-eins-Modell dort stand, war irgendwie völlig klar, dass das nicht gebaut werden darf. Auch das ehemalige Kriegsministerium, jetzt Ministerium am Stubenring, war ein Projekt eines hervorragenden Architekten, der dann auch das entsprechend nicht bauen durfte. Bei keinem Projekt werden uns Auseinandersetzung erspart bleiben. Aber dieses Vier-Phasen-Konzept - dass es transparent gemacht wird, dass der öffentliche Nutzen dargestellt wird, dass eine BürgerInnenbeteiligung vorhanden ist, dass städtebauliche Leitlinien gemachten werden - schafft, glaube ich, sehr präzise Rahmenbedingungen in diesem Bereich. Das ist, anders als Kollege Dworak gesagt hat, sehr wohl lesbar, wenn man es lesen will. Das sind klare Rahmenbedingungen, die uns helfen, in diesem wachsenden Wien Transparenz, BürgerInnenbeteiligung zu schaffen und, um jetzt ganz bewusst den Begriff des Weltkulturerbes noch einmal hineinzubringen, Objekte, Häuser und Ensembles zu kreieren und zu ermöglichen, die in 50, 70, 90, 110 Jahren auch als Weltkulturerbe gelten werden. Denn sozusagen die Qualität Wiens besteht in der Weiterentwicklung des Bestehenden, anstatt dass ein erstickender Glassturz über die Stadt gestellt wird. Das ermöglicht Qualität. Daher bin ich froh, möchte mich bei allen bedanken, die an diesem Konzept mitgewirkt haben, freue mich, dass wir es heute beschließen können, um den Reigen großer Programme für die Zukunft Wiens fortzusetzen. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich danke. Als Nächster ist GR Unger zu Wort gemeldet. - Bitte. GR Christian Unger (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatter! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! - Es sind keine Zuseher da. Nur ganz kurz ein Wort zum Herrn Kollegen Chorherr. Sie reden immer von einem positiven Optimismus. Ich sage Ihnen etwas: Der Optimismus wegen Rot-Grün ist den Wienerinnen und Wienern schon lange vergangen, aber auf die GRÜNEN komme ich nachher noch zu sprechen. Es ist bekannt, wir beschäftigen uns hier mit dem Hochhauskonzept des Stadtentwicklungsplanes, und im Gegensatz zu meinem Vorredner müssen wir feststellen, dass jeglicher Schutz der Stadt heute ein für alle Mal beendet werden soll. Das Konzept ist nur für eines da, und Sie haben es ja zum Teil auch gesagt: Dass man möglichst viele Hochhäuser baut, anstatt nur irgendwo restriktive Maßnahmen zu machen, damit Wien so erhalten bleibt, wie es ist. Das machen Sie gut. Kollege Dworak hat ja gesagt, man kann es nicht lesen. Ich meine, man kann es zwar lesen, aber man kann gar nicht glauben, was da alles drinnensteht. Seite 13 von Ihrem Konzept, ich habe das gelesen: "Ausgeschlossen sind Hochhausentwicklungen in Naturlandschaftsschutzgebieten, Sicherheitszonen am Flughafen, Schutzzonen nach § 7 sowie insbesondere die Kernzone sowie die Pufferzone des UNESCO-Weltkulturerbes Wien. Die erfordern erhöhte Aufmerksamkeit in der Beurteilung von Hochhausprojekten." Und jetzt kommt's: "Die Untersuchungen und Darstellungen zur Gestaltungsqualität Wiens sollen laufend aktualisiert werden, um eine dynamische Entwicklung Wiens auch zukünftig am Bestand messen zu können." - Zitat Ende. Wenn man das Ganze im Klartext formuliert, heißt das: In der Kernzone, in der Schutzzone des Weltkulturerbes sind Hochhäuser im Gegensatz zu jetzt nicht mehr ausgeschlossen. Ich sage ihnen dazu: Das historische Stadtzentrum von Wien wurde 2001 auf die Liste des Erbes der Welt gesetzt. Damals wurde von der UNESCO auch ein Managementplan gefordert, nämlich gemäß den Richtlinien der UNESCO zur Verwaltung von Weltkulturerbe- Gebieten. Darin steht ganz klar, dass das Gebiet eine Ausschlusszone für Hochhäuser ist. Und was machen Sie? Sie wollen, wie gesagt, in die Kernzone jetzt Hochhäuser hineinbauen. Bei der Projektvorstellung des Hochhauses am Eislaufverein wurde gesagt, das liegt ja nur am Rand der Weltkulturerbe-Zone beziehungsweise am Rand der Kernzone. Dann hat es geheißen, das ist eigentlich gar nicht mehr drinnen. Aber ich sage Ihnen: Wenn Sie den Plan lesen könnten und ihn verstehen würden, würden sie bemerken: Ja, es ist Kernzone. Und dieses Weltkulturerbe wollen Sie augenscheinlich verspielen. Wobei ich Ihnen als gelernter Wiener sagen muss: Ich glaube gar nicht, dass Sie es verspielen wollen; ganz im Gegenteil, Sie wollen es eher verkaufen. Denn wenn man sich ein bisschen diese ganze Geschichte anschaut, dann fallen einem dazu ein paar Sachen ein. Sie sollten eigentlich zuerst das Konzept haben und dann eine Ausschreibung machen. Dann kommen die Architekten. Die halten sich daran oder auch nicht. Meistens gewinnt der, der sich eigentlich nicht an die Vorgaben hält. Das heißt, es gibt einen Kampf zwischen Wirtschaftlichkeit und Schutz. Warum Wirtschaftlichkeit und Schutz? Schauen wir uns die aktuellen Vorhaben an: Am Heumarkt, die Danube Flats, die Krieau. Da geht es nicht um eine sinnvolle Weiterentwicklung der Stadt Wien, das muss man schon sagen, es geht um eine gebaute Finanzspekulation; und das unterstützen Sie von den GRÜNEN, das muss ich Ihnen schon sagen. (GR Gerhard Kubik: Wo ist das Hochhaus in der Krieau?) - Bitte? Es geht um die Verbauung. Ich rede jetzt prinzipiell über die Stadtplanung, ich komme gleich wieder zum Hochhauskonzept. Hochhauskonzept - nehmen wir das Beispiel Eislaufverein. Da gibt es einflussreiche Investorengruppen, die haben politische Entscheidungsträger plötzlich an ihrer Hand, warum auch immer. Das habe ich vorhin unter Verkaufen gemeint, aber ich drücke mich sehr vorsichtig aus. Das ist immer dasselbe. Man beleuchtet die Stadt nach irgendwelchen Punkten, man findet ein Potenzial für Änderungsvorschläge - oder man erfindet sie, sage ich auch dazu -; und wenn man das dann mit Phantasie gefunden hat, seien es alt gewordene Hotelkonzepte, teuer zu erhaltende Sportstätten, kein Hochhaus, keine Frage, heruntergewirtschaftete Kinozentren, da sind wir wieder beim Hochhaus, wurscht, dann wird nicht unter dem Aspekt des unternehmerischen Risikos im Plan abgegeben, sondern auf Grund der Gewissheit - wir sind beim Motto der Wiener Stadtplanung -, Sie wünschen, wir widmen, und das müssen Sie sich schon lange gefallen lassen, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Was bedeutet das für ein Bauprojekt? Sie brauchen nicht auf irgendeine Expertise zu warten, denn der Bauträger weiß sowieso schon, dass er es bekommt. Es geht um das sogenannte Big Money oder, wie Kollege Mahdalik vorher gesagt hat, um die goldene Nase. Dann - kehren wir wieder zum Projekt Eislaufverein zurück - ist eine große Problemlage, das hat man ja gesehen. Meistens stellt sich dann heraus, siehe Rechnungshof beziehungsweise Stadtrechnungshofbericht, dass es günstige Grundstückspreise natürlich nicht für die Stadt Wien gibt, sondern wer weiß, wer davon irgendwie profitiert. Klingt banal, ist aber wirklich so. Ich muss Ihnen sagen: Jeder Politiker, man sollte es nicht glauben, ist auch ans Recht gebunden. Und der § 1 der Bauordnung besagt für Widmungsänderung unmissverständlich das glaubwürdige Vorhandensein eines Vorteils für die Stadt und für die Bewohnerinnen und Bewohner dieser Stadt durch die Widmungsänderung. Da geht es jetzt nicht darum, dass dort eine Würstelbude steht, die irgendwie schlecht zum Stadtbild passt, sodass man deswegen ein Hochhaus hinbauen müsste. Es ist einfach die Macht der Investoren. Sie werden alle Dr Reinhard Seiß und vielleicht auch sein Buch "Wer baut Wien?" kennen. Er ist, glaube ich, einer der profiliertesten Kenner, aber auch Kritiker der Vorgänge in dieser Stadt. Er hat gesagt, man werde die Qualität der Stadtplanung der GRÜNEN eher an dem erkennen, was nicht gebaut wird. Aber ich muss Ihnen sagen, gerade die GRÜNEN, die sich früher an jeden Baum gekettet haben, wenn irgendwo irgendetwas verändert worden ist, deren politische Karriere ja angeblich gerade auf der Aufdeckung solcher Praktiken beruht, spielen da jetzt mit; und ich muss sagen, das ist irgendwo ein Treppenwitz in dieser Geschichte. Ich möchte auch auf den Herrn Dipl-Ing Schicker zurückkommen. Sie haben in der Anfragebeantwortung vom 29. Februar 2008 der Kollegin Vitouch Folgendes zur Antwort gegeben, was mich damals sehr gefreut hat: "Entgegen dieser Festlegung hat der Eigentümer, der Stadterweiterungsfonds, in einer etwas merkwürdigen Art und Weise ohne Kontaktierung der Flächenwidmungsabteilung, ohne Kontakt mit der Stadtpolitik eine Interessentensuche für den Verkauf dieses Areals" - ich rede jetzt vom Heumarkt, Sie wissen das - "begonnen. Und dieser Interessentensuche war - das wissen wir von Bauträgern - die Information beigelegt, dass es dort zu einer Umwidmung kommen kann und dass man dort auch Hochhäuser wird errichten können." - Gut, das haben die damals schon gewusst, heute ist es augenscheinlich wirklich so. Weiters haben Sie damals gesagt: "Es sind da ganz merkwürdige Renderings beigelegen, die in dieser Form wohl kaum jemals verwirklichbar gewesen wären, weil sie absolut den Wiener Bauvorschriften widersprochen hätten. Es ist unmittelbar am Rande" - und jetzt kommen wir auf den Punkt - "des Weltkulturerbes, es stehen viele anrainende Liegenschaften in einer Schutzzone, also es wäre undenkbar, an dieser Stelle Hochhäuser zu errichten." - Herr Klubobmann! Jetzt frage ich Sie: Zählt Ihre Aussage von damals nichts mehr? Haben sie jetzt auf einmal etwas gegen den 3. Bezirk oder gegen Wien? Oder haben Sie damals, und das sage ich jetzt auch sehr höflich, der Bevölkerung Sand ins Auge gestreut oder sie verschaukelt? Ganz kurz noch zu einem anderen Thema - der Kollege, der mich kritisiert, ist jetzt nicht da -, nämlich Weltkulturerbe 1. Bezirk. Ich rede vom Haus in der Schwertgasse 3. Da kam es zu massiven Unstimmigkeiten, dafür kann der Herr Schicker nichts. Die Magistratsabteilung 64 hat gesagt, dass der Beschluss der MA 37, der dem Bauausschuss vorgelegt worden ist, nicht in die Bezirkskompetenz fällt. Das heißt, da weiß eigentlich die eine Hand nicht, was die andere tut. Um das in Zukunft zu vermeiden, möchte ich im Namen meiner Kollegen Anton Mahdalik, Johann Gudenus, Prof Eisenstein, Dominik Nepp und meiner Wenigkeit folgenden Antrag einbringen: "Der Gemeinderat spricht sich dafür aus, dass die MA 37 vor der Befassung des Bauausschusses eines Bezirkes mit Ausnahmegenehmigungen im Zusammenhang mit Bauvorhaben, welche historisch wertvolle Gebäude betreffen, und natürlich erst vor der Baugenehmigung selbst verbindliche Stellungnahmen des Bundesdenkmalamts über die Konformität mit dem Denkmalschutz, insbesondere auch hinsichtlich der in der historischen Substanz technischen Machbarkeit von Um- und Zubauten und der MA 19 einholt, um künftig unnötige Zeitverzögerungen und Rechtsunsicherheiten, aber vor allem auch Verlust denkmalgeschützter Bausubstanz im UNESCO-Weltkulturerbe Wiens zu vermeiden. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Meine Damen und Herren, ganz kurz noch einmal zurück auf den Vertrag mit der UNESCO. Sie merken, das ist mir wirklich wichtig. Eine wesentliche Änderung nämlich des vorliegenden Hochhauskonzepts zur bis jetzt bestehenden Regelung liegt darin, dass das UNESCO-Weltkulturerbe Wien-Innere Stadt nicht mehr als Ausschlusszone für Hochhäuser ausgewiesen werden soll. Da die geltende Ausschlusszone allerdings gegenüber der UNESCO in Paris als essentieller Passus des Welterbe-Managements der Stadt Wien geltend gemacht und von dieser auch akzeptiert wurde, würde der Entfall dieser Regelung einem Vertragsbruch gleichkommen. Viele von Ihnen haben von der UNESCO auch einen Brief dementsprechend erhalten. Daher werde ich einen weiteren Antrag im Namen der Kollegen Mahdalik, Gudenus, Eisenstein, Nepp und meiner Wenigkeit einbringen: "Der Gemeinderat spricht sich gegen die Errichtung von Hochhäusern in der Kern- und Pufferzone des UNESCO- Welterbes Wien-Innere Stadt sowie in jenen Bereichen aus, in welchen derartige Projekte wesentliche Sichtachsen auf die Bereiche des UNESCO-Welterbes beeinträchtigen könnten. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Meine Damen und Herren, wir sollten auch bedenken, dass Wien zum großen Teil und zu Recht vom Tourismus lebt. Ich kann daher nur noch einmal appellieren, das habe ich schon mehrfach gemacht: Die Leute kommen nicht nach Wien, um in der Innenstadt Hochhäuser zu sehen. Wenn sie das machen wollen, steigen Sie in die U-Bahn, fahren auf die Donauplatte oder sonst wohin und schauen sich das an. Apropos Donauplatte: Kollege Dworak hat das vorher schon so nett gesagt und ich muss jetzt noch kurz eingehen auf diese unglaublichen Begrifflichkeiten, wie Sie den Wienern das Ganze verkaufen wollen. Von dem "Urban Composite" hat der Kollege gesprochen. Ich meine, da muss man sich vorstellen, was das eigentlich sein könnte. Da muss ich aber jetzt selber nachschauen, das muss ich nämlich vorlesen. Unter dem "Urban Composite" ist der Bereich des 10. und 11. Bezirkes gemeint, und Sie schreiben ganz genau: "Die öffentlich zugängigen Bereiche erscheinen bisher eher als fragmentierte Resträume, Zwischenräume, Bruchlinien und Nichtorte." - Zitat Ende. Ihr Konzept dagegen ist klar: Ich baue ein paar Hochhäuser hin und die Gegend ist wieder schön. Nur: Wie erklären Sie eigentlich den Favoritnern und den Simmeringern, dass sie in Nichtorten, auf Bruchlinien, et cetera gewohnt haben? Oder es ist Ihnen schon wurscht, weil Sie ohnehin wissen, dass der kommende freiheitliche Bezirksvorsteher von Favoriten oder Simmering dem nicht zustimmen wird. Es kann ja auch sein, dass Sie das so meinen. Ist auch in Ordnung. (Beifall bei der FPÖ.) 2. Bezirk: "Die bereichernde Akzentuierung der Stadtkanten und Freiraumränder kann nur im konzeptierten Verband von Hochpunkten gelingen." - Zitat Ende. Und was heißt das? Stellen wir jetzt mitten im Prater oder rund um den Prater ein paar Hochhäuser, damit man das von außen nicht mehr sieht, pflastern wir die Donau zu? Also ich muss Ihnen sagen: Ich würde mir wünschen, dass Sie ein bisschen Gefühl, ein bisschen Liebe zur Stadt Wien hätten, zu dieser Einzigartigkeit, zu diesem unglaublichen Erbe, das wir haben. Dann sagen Sie, okay, wir verstehen das, wir ziehen diesen Antrag zurück, wir stimmen ihm nicht zu; wir behandeln noch einmal gemeinsam mit der Opposition, gemeinsam mit den Bürgerinitiativen, die sich sehr engagieren dafür, noch einmal im Ausschuss, in Bürgerversammlungen, und dann machen wir gemeinsam etwas, das dieser Stadt würdig ist. Wenn Sie es nicht machen, muss ich Ihnen sagen, sieht man, dass Sie an der Altstadt Wiens kein Interesse haben. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich danke. Als Nächster ist GR Dipl-Ing Al-Rawi zu Wort gemeldet. - Bitte. GR Dipl-Ing Omar Al-Rawi (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Danke, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Heute haben wir die letzte Sitzung im Jahr 2014. Es war dies für die Stadtentwicklung ein sehr arbeitsintensives, aber auch ein sehr produktives Jahr. Ich erinnere daran, dass wir den Stadtentwicklungsplan in diesem Jahr beschlossen haben, wir haben die neue Novellierung der Bauordnung auf die Reihe bekommen, wir haben das Smart-City-Konzept beschlossen, und wir haben heute das Mobilitätskonzept, den Grünraum und jetzt eben auch das Hochhauskonzept. Wenn man sich all diese Arbeiten anschaut, die Jahre gedauert haben und mit denen wir uns inhaltlich sehr intensiv beschäftigt haben, sieht man, dass es einen roten Faden gibt, der all diese Arbeiten durchzieht. Das ist, wenn ich da ein paar Stichworte sagen darf, die wachsende Stadt, Lebensqualität, leistbares Wohnen, Schonung der Ressourcen, Erhaltung des Grünraums, intelligente und funktionierende Mobilität, die Diskussion der Finanzierung, Mehrwert für die Stadt, die Urbanität. Das alles sind Dinge, die, glaube ich, außer Streit stehen, und in all diesen Diskussionen gehen all diese Konzepte ineinander über. Wir wissen, dass die Stadt wächst und immer dichter besiedelt wird. Wenn wir von Dichte reden, wissen wir: Wenn wir den Grünraum erhalten wollen, eine funktionierende Mobilität wollen, muss es eine leistungsfähige U-Bahn geben, und wenn wir auch die Ressourcen schonen wollen, dann wird diese Dichte zunehmend in die Höhe gehen. Die in Wien generell existierende Phobie allem gegenüber, was ein Hochhaus betrifft, ist ehrlich gesagt für mich nicht ganz nachvollziehbar und nicht ganz verständlich. Baurechtlich ist alles, was über 35 m hoch ist, ein Hochhaus. So gesehen gibt es in Wien an die 250 Hochhäuser. Dazu gehören Hochhäuser wie das in der Herrengasse oder der Ringturm, aber genauso der DC Tower oder auch der Millennium Tower. Wir haben das Hochhauskonzept entwickelt - daran hat unter anderem auch der ehemalige Stadtrat Schicker mitgearbeitet - und dieses Hochhauskonzept erfährt jetzt eben eine zusätzliche Verschärfung. GR Chorherr hat es, glaube ich, sehr detailliert dargestellt. Da geht es darum, dass es einen strukturierten Planungsprozess geben soll, Analyse der Standorte, dann die Darstellung des öffentlichen Mehrwertes - auf Grund der Novellierung der Bauordnung ist es nun auch rechtlich möglich -, und wenn alles funktioniert, dann eine Leitlinie für die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger, um mit einem Qualitätssicherungsprozess hier verbessert einzugreifen. Wenn wir von der Analyse der Standorte ausgehen, so haben wir bis dato von Wien als Gesamtem gesprochen, jetzt gibt es aber die Unterteilung, denn in Wien gibt es ja unterschiedliche Gebiete. Wenn ich beispielsweise an die Platte, an das Wiental, an den Gürtel oder die Gründerzeit-Zonen denke, so soll da unterschiedlich an solche Dinge herangegangen werden, es sollen verschiedene Standortbereiche definiert werden und daher muss man sich auch unterschiedliche Kriterien überlegen. Gleichzeitig geht es bei dem strukturierten Planungsprozess wirklich um Details. Da geht es um stadtstrukturelle Integration, es geht darum, die Verkehrsanbindung anzuschauen, die Nutzungsstruktur, insbesondere jene der Erdgeschoßzonen, wenn wir von der Urbanität und der Durchmischung auch des öffentlichen Raums reden. Es geht aber auch darum, die notwendigen Auswirkungen auf das Umfeld im Vorfeld genauestens zu untersuchen. Wenn all diese Dinge sich positiv darstellen, dann geht es in den qualitätssichernden Planungsprozess, dann geht es um Einbindung der Bevölkerung, um kooperative Verfahren, und auch der öffentliche Wert muss ganz genau definiert und vertraglich festgehalten werden, um es so auf den Punkt zu bringen. Eine kurze Antwort auf die Rede des Kollegen Unger, der über den Eislaufverein gesprochen hat. - Ist Herr Unger noch da oder nicht? (GR Mag Wolfgang Jung, auf GR Christian Unger zeigend: Herr Unger ist da!) Herr Unger! Weil Sie im Zusammenhang mit dem Eislaufverein dem StR Schicker diesen Vorwurf machen, jetzt meine Gegenfrage: Wo wird der Eislaufverein jetzt bebaut? Also, man muss schon unterscheiden. Dort gibt es das Hotel InterContinental und es gibt auch den Bereich des Eislaufvereins, und bei dem ganzen Verfahren und der ganzen Entwicklung dieses Gebietes stand eines im Vordergrund, nämlich die Sicherung des Eislaufvereins. Der Eislaufverein war von der Stunde null mit eingebunden, und da gab es alle Möglichkeiten für das weitere Bestehen des Eislaufvereins. Der bleibt auch weiter bestehen, das Konzept ist so. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Abgesehen davon verstehe ich es manchmal nicht, dass Sie von der Fraktion der Freiheitlichen, wenn es um dieses Weltkulturerbe geht und um die Planung, wie unsere Stadt aussehen soll, wie wir sie gestalten, diese Agenden so gern ins Ausland verlagern, wo eine UNESCO in Paris und Tagungen, die auf der ganzen Welt stattfinden, uns vorschreiben, wie unsere Stadt auszusehen hat. Meine Damen und Herren, heute ist der letzte Akt in diesem vorhin von mir erwähnten produktiven Jahr zu beschließen. Ich möchte mich bedanken bei allen Kolleginnen und Kollegen im Ausschuss, die da mitgearbeitet haben, bei den Beamtinnen und Beamten der Stadt Wien, bei den Expertinnen und Experten, den Architektinnen und Architekten, aber auch bei der StRin Vassilakou. Ich glaube, da haben wir dieses Jahr wirklich etwas zusammengebracht. Ich bitte um Zustimmung. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich danke. Als Nächster hat sich GR Mag Dr Wansch zu Wort gemeldet. - Bitte. GR Mag Dr Alfred Wansch (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Saal und vor den Bildschirmen! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte zuerst auf die Rede des Kollegen Chorherr replizieren, der hier freudestrahlend herausgegangen ist und gesagt hat: "Heute ist ein guter Tag." Er hat derartig gestrahlt, dass ich in der Zwischenzeit überzeugt bin, dass es ein guter Tag für Immobilienspekulanten ist, aber es ist kein guter Tag für Wienerinnen und Wiener, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Es ist schon mehrfach angesprochen worden, dass es in Wien einige Hochhaus-Aufreger gibt. Und wenn ich "Aufreger" sage, ist das eigentlich zu gelinde ausgedrückt, denn Sie alle hier wissen, dass es nicht um Aufreger, sondern um Skandale geht. Es geht um den Skandal im Umgang der rot-grünen Stadtregierung mit den Wienerinnen und Wienern, mit deren Sorgen, mit deren konstruktiven Vorschlägen, kurz gesagt, mit Bürgerbeteiligung, die in all diesen laufenden Verfahren und in Wirklichkeit auch in Zukunft nicht berücksichtig wird. Es geht um den Skandal im Umgang mit bestehenden Regelungen, mit Gesetzen, nicht zuletzt auch mit dem bestehenden Hochhauskonzept, und es geht auch um den Skandal im Umgang mit dem UNESCO-Weltkulturerbe- Status. Und da läuft es einem kalt über den Rücken, wenn man gerade gehört hat, wie Kollege Al-Rawi den UNESCO-Weltkulturerbe-Status sieht. Das ist nichts Beliebiges, das man gerade in einer Regierungsform für ein Immobilienprojekt opfert, sondern das ist Weltkulturstatus, das ist Erbe, das haben sich die Menschen über Jahrhunderte hier in Wien erarbeitet, und das lassen wir uns nicht so einfach beseitigen durch flapsige Aussagen, Herr Kollege Al-Rawi! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Es besteht der Eindruck, dass Rot und Grün im Dienst der Immobilieninvestoren arbeiten und nicht im Dienst der Wienerinnen und Wiener. Ich nenne das Beispiel Danube Flats, wo wir die Stellungnahme aus dem laufenden Verfahren haben, aus der Auflage, wo die Architektenkammer für Wien feststellt, ich zitiere wörtlich: "In den Erläuterungen wird auf die ‚Städtebaulichen Leitlinien für Hochhäuser in Wien' Bezug genommen. Da in der Projektgenese von ‚Danube Flats' davon abgewichen wurde, fehlt eine entsprechende Begründung dafür. Das Abweichen von anerkannten Richtlinien wirft die Frage nach der Sachlichkeit gerade bei stark abweichenden Umwidmungen auf. Eine nachvollziehbare Erläuterung der Gründe für die Abweichung im Sinne des Gesetzes erscheint dringend geboten." Meine Damen und Herren, hier sind wir am Punkt. Es geht um das bestehende Hochhauskonzept, es geht um ein Hochhauskonzept, das heute voraussichtlich mit Mehrheit von Rot und Grün durchgepeitscht werden soll; und in diesen Konzepten, im bestehenden und im zukünftigen, findet sich keinerlei Verbindlichkeit. Es ist der Beliebigkeit der Investoren unterworfen, und darin liegt die Gefahr, auch im neuen Konzept. Im Zusammenhang mit dieser Beliebigkeit zitiere ich, wie es heute schon passiert ist, aus dem Schreiben von Iconomos, von Univ-Prof Dr Lipp, dem Präsidenten von Iconomos Austria, der zu dem heutigen Gegenstand, dem neuen Hochhauskonzept, wörtlich sagt: "Dem Vernehmen nach soll am Freitag, dem 19. Dezember, im Wiener Gemeinderat ein neues Hochhauskonzept beschlossen werden. Eine wesentliche Änderung zur bestehenden Regelung soll darin liegen, dass das UNESCO-Weltkulturerbe Innere Stadt nicht mehr als Ausschlusszone für Hochhäuser ausgewiesen werden soll." - Zitat Ende. Jetzt kommt eine eigentlich rechtlich verbindliche Aussage, und ich darf Sie daran erinnern, dass Sie Ihr Gelöbnis auf die Gesetze der Republik Österreich abgelegt haben: "Da die geltende Ausschlusszone gegenüber der UNESCO in Paris als essentieller Passus des Welterbe-Managements dargestellt wurde und geltend gemacht wurde und von der UNESCO akzeptiert wurde, würde der Entfall dieser Regelung wohl einem Vertragsbruch gleichkommen. Es darf daher davon ausgegangen werden, dass das neue Hochhauskonzept im Hinblick auf die Kompatibilität mit dem Weltkulturerbe korrigiert wird." - Zitat Ende. Ich zitiere Ihnen noch einen Satz aus einem Schreiben von der Initiative Stadtbildschutz, wo auch wieder wortwörtlich zu dem heutigen Hochhauskonzept steht: "In der Hochhausrichtlinie fehlt der wichtige Satz, dass wesentliche Sichtachsen, zum Beispiel Belvedere, Gloriette und so weiter, Ausschlusszonen für Hochhäuser sind." - Zitat Ende. Meine Damen und Herren, wir müssen raus aus der Beliebigkeit in diesen Hochhauskonzepten! Wir müssen deshalb raus, weil wir in dem Projekt "LaSie" sehen, was noch alles an Hochhäusern droht und weil wir unsere Erfahrungen gemacht haben, wie die verantwortlichen Regierungsmitglieder mit den Interessen der Bürger und mit der Zukunft des Stadtbildes in Wien umgehen. Eines möchte ich Ihnen auch nicht vorenthalten: Die Formulierung dieses Hochhauskonzeptes - und ich sage dazu, vielleicht noch pointierter als es der Kollege Unger gemacht hat -, die geschwollene Ausdrucksweise, die in Wirklichkeit unverständliche Ausdrucksweise, soll in Wirklichkeit der Vernebelung der Absichten dienen; und die Absicht dieses Konzeptes liegt lediglich darin, möglichst viele Hochhäuser in Wien zu ermöglichen. Ich zitiere Ihnen einen Satz. Vielleicht kann ihn mir dann irgendjemand hier im Saal erklären. Wörtlich: "Das vorliegende Hochhauskonzept zielt auf einen hermeneutischen, also analytischen wie interpretativen Umgang mit der Stadt ab." - Zitat Ende. Was heißt das jetzt, was hat das zu bedeuten, was hat jemand zu tun, welche Rechte habe ich aus diesem Satz? Und das ist nur ein Satz. Das zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Hochhauskonzept, unterstreicht dessen Unverbindlichkeit und die Verdeckung der wahren Absichten. Meine sehr geehrten Damen und Herren, im Sinne der zitierten Schreiben, der Wienerinnen und Wiener, der kommenden Generationen fordere ich Sie auf: Ziehen Sie das Hochhauskonzept zurück! Diskutieren Sie es gemeinsam mit Bürgerinitiativen, mit der Opposition. Sie würden damit den Menschen, den kommenden Generationen in Wien einen großen Dienst leisten. - Danke. (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, möchte ich ab sofort oder eigentlich schon seit einer halben Stunde den Kollegen Armin Blind entschuldigen. Als Nächster gelangt Herr GR Unger zu Wort. Es verbleiben 6 Minuten 40 Sekunden. GR Christian Unger (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseher! Ich hatte nicht vor, mich nochmals zu Wort zu melden, aber leider hat der Herr Al-Rawi so vieles gesagt, was ich nicht stehen lassen kann, dass ich mir gedacht habe, ich nutze die Chance. Sie haben mir entweder nicht zugehört, oder Sie wollten es nicht verstehen. Ich habe nicht gesagt, dass der Herr Schicker ausgeschlossen hat, dass ein Hochhaus mitten auf den Eislaufplatz raufkommt, sondern ich habe Ihnen Folgendes vorgelesen - und das mache ich jetzt gerne noch einmal: "Es ist unmittelbar am Rande des Weltkulturerbes, es stehen viele anrainende Liegenschaften in einer Schutzzone, also es wäre undenkbar, an dieser Stelle" - und nicht auf diesen 6 000 m², sondern an dieser Stelle, im Weltkulturerbe - "Hochhäuser zu errichten." - Das war seine Aussage. Ich habe von nichts anderem gesprochen. Und ich habe auch nicht gesagt, dass die Eisfläche verbaut wird. Da haben Sie mir entweder nicht zuhört oder es nicht verstanden. (Beifall bei der FPÖ.) Kollege Wansch hat ja von Transdanubien gesprochen, oder wie es da wirklich geheißen hat in diesem tollen Projekt; das habe ich mir gar nicht aufgeschrieben, denn das ist auch wieder so ein "tolles" Wort. Aber Sie schreiben von traditionsstiftenden, tradierten, städtebaulichen Strukturen mit alten Dorfkernen. Schön. Aber klar: Tradiert, gewachsen, das gefällt Ihnen nicht, das müssen wir verändern, und zwar so schnell wie möglich. Und was schreiben Sie dann? Sie drohen ganz Transdanubien mit fortlaufenden Experimenten im transdanubischen Stadtlabor. Und dazu sage ich Ihnen eines: Für Sie ist die Stadtplanung ein Experiment, für Sie sind ganze Bezirke Labors, die Menschen, die dort sind, sind eben die Kaninchen. (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Menschen sind Versuchskaninchen!) Aber lassen Sie uns jetzt nicht irgendwelche Tiere beleidigen. Und ich sage ihnen etwas: Wenn für Sie Stadtplanung, Stadtpolitik nur ein Labor für Experimente ist, dann machen Sie diese Spielchen im Kindergarten im Monopoly. Bei Minopolis geht es ja nicht mehr, denn Minopolis hat ja schon zu. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich danke, zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Mag Muna Duzdar: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich hatte den Eindruck, dass bei manchen Ausführungen mancher GemeinderätInnen das Wesentliche bei diesem Hochhauskonzept außer Acht gelassen wurde. Es liegt auf der Hand, dass in einer wachsenden Stadt man sich selbstverständlich mit der Frage auseinandersetzen muss, wie man ressourcenschonend und effizient Flächen nutzt. Selbst Kollege Dworak hat zugestanden, dass es einen Bedarf und eine Notwendigkeit gibt, auch in die Höhe zu bauen, um den steigenden Wohnraumbedarf zu decken. Um eine Flächenknappheit und den Anstieg von Baugrundstückspreisen zu vermeiden, ist es notwendig, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen. Es handelt sich hierbei nicht um ein neues Konzept, sondern um ein Konzept aufbauend auf dem des Jahres 2002. Neu ist in Wirklichkeit, dass man vor allem ein besonderes Augenmerk auf eine gesamtstädtische Betrachtung legt. Man versucht, hier vor allem den Mehrwert aus Hochhäusern zu schöpfen. Es soll in Zukunft der Mehrwert bei der Entwicklung von Hochhäusern stärker geprüft werden, und damit ist in Wirklichkeit der soziale und öffentliche Nutzen gemeint. Mit der Finanzierung von Hochhäusern sollen deutliche Verbesserungen des Umfeldes einhergehen. Wesentlich erscheint mir, eben nochmals zu betonen, dass es darum geht, in einer gesamtstädtischen Entwicklung sich damit auseinanderzusetzen, wie man in einer wachsenden Stadt den Anstieg von Mieten und Grundstückspreisen verhindern kann. Das heißt, es bleibt uns die Diskussion nicht erspart. In diesem Sinne ist auch dieses Hochhauskonzept zu sehen, das in Wirklichkeit eher eine bessere Entwicklung darstellt. In diesem Sinne ersuche ich um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke. Wir kommen nun zur Abstimmung. Ein Gegen- oder Abänderungsantrag wurde nicht gestellt. Ich bitte daher jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Der Antrag ist mit den Stimmen von SPÖ und GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Wir kommen nun zu den Abstimmungen über die eingebrachten Beschluss- und Resolutionsanträge. Zuerst zum Beschlussantrag, eingebracht von den FPÖ-Gemeinderäten Mahdalik, Gudenus, Unger und anderen bezüglich Zusammenarbeit zwischen MA 19, MA 37 und Bundesdenkmalamt. Es wird die sofortige Abstimmung beantragt. Ich ersuche jene Damen und Herren, die zustimmen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das wird von ÖVP, FPÖ und dem Klubunabhängigen unterstützt. Das ist die Minderheit, der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen zum zweiten Beschlussantrag, eingebracht von den FPÖ-Gemeinderäten Mahdalik, Gudenus, Unger und weiteren betreffend UNESCO-Weltkulturerbe Innere Stadt. Auch dazu wurde die sofortige Abstimmung beantragt. Ich ersuche jene Damen und Herren, die diesem Antrag zustimmen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das wird von der FPÖ und dem Klubunabhängigen unterstützt. Das ist ebenfalls die Minderheit. Der Antrag ist somit abgelehnt. Es gelangt nunmehr Post 111 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8117 im 21. Bezirk, KatG Leopoldau. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Bluma, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Susanne Bluma: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag Chorherr. Ich erteile es ihm. GR Mag Christoph Chorherr (Grüner Klub im Rathaus): Meine Damen und Herren! Weil in Generaldebatten immer wieder gesagt wird, Wien baue zu wenig Wohnungen, wir sollen mehr tun: Allein in den nächsten paar Tagesordnungspunkten wird es um 4 500 Wohnungen gehen, nämlich um eine Widmung sowie über einen sehr hohen Anteil über den Wohnfonds im sozialen Bereich. Jedes dieser Projekte hat viele Jahre qualitätssichernden Vorlauf gehabt. Ich möchte nur auf dieses sehr interessante Gebiet im 21. Bezirk hinweisen, nämlich das alte Gaswerk Leopoldau mit denkmalgeschütztem, erhaltenswertem Baubestand, der, glaube ich, einer sehr interessanten Nutzung zugeführt wird; und im nördlichen Teil sollen 1 400 Wohnungen für 2 500 Menschen errichtet werden. Auch das war ein kooperatives Verfahren. Was ich sehr interessant und im Sinne der BürgerInnenbeteiligung bereichernd fand, war, dass vor Beginn des kooperativen Verfahrens die Anrainer eingeladen wurden. Kleingartensiedlungen, aber nicht nur Kleingartensiedlungen in der Umgebung, haben Vertreter gewählt, die dann am kooperativen Verfahren teilgenommen haben, die dort ihre Vorstellungen eingebracht haben, und ich glaube, das ist ein mehr als herzeigbares Ergebnis. Dort im Norden Wiens, in Floridsdorf, wird ein gutes Stück Stadt entstehen. Was die Lage betrifft, gibt es in der Nähe eine S-Bahn-Station, und als Radfahrer darf ich sagen, dass man mit dem Fahrrad nur ungefähr sieben Minuten zur U1-Endstation Leopoldau fährt. Trotzdem werden wir bei diesem Geschäftsstück, wie auch bei anderen Geschäftsstücken, als rot-grüne Regierung den Wohnfonds ersuchen, neben den bewährten Qualitätskriterien, die sie anwenden, auch ein Mobilitätskonzept einzuverlangen, das heißt, die Bauträger mit in die Verantwortung zu nehmen, in der Besiedlung alternative Verkehrsangebote, Carsharing-Angebote, Mobilitätsberatung vorzunehmen, Denn wir wissen, der Moment des Umzugs ist einer, wo Menschen bereit sind, ihr Verkehrsverhalten zu verändern. Darum möchte ich gemeinsam mit den Kollegen Gerhard Kubik, Susanne Bluma und Rüdiger Maresch folgenden Antrag einbringen: "Der Gemeinderat spricht sich dafür aus, dass im Zuge des Bauträgerwettbewerbes für Neu-Leopoldau, ehemaliges Gaswerk, die Umsetzungen des Mobilitätskonzeptes als Ziel in die Ausschreibungsunterlagen aufgenommen werden, um den Zielsetzungen der Smart-City-Rahmenstrategie und des STEP 2025 zu entsprechen." Ich füge hinzu: den anspruchsvollen Zielvorstellungen. Ich glaube, dass damit gezeigt wird, dass Wien wirklich im internationalen Topbereich steht, was Nachhaltigkeit, Verkehr und Denkmalschutz in diesem Bereich betrifft. Ich freue mich, dass wir dieses Projekt nach drei Jahren, glaube ich, jetzt zu einem guten Zwischenergebnis bringen können. - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke. Als Nächster ist GR Irschik zu Wort gemeldet. GR Wolfgang Irschik (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Damen und Herren des Wiener Gemeinderates! Postnummer 111, der etwas umfangreiche Antragsplan 8117 wurde in meinem Heimatbezirk Floridsdorf ja bereits vorgestellt, nämlich als Leitbild in der Stadtentwicklungskommission vom Oktober 2013, respektive am 27. September. Und das gibt schon ein bisschen etwas her, immerhin eine Fläche von 20 Hektar. Es geht, wie schon erwähnt wurde, um das ehemalige Gaswerk. Wenn man sich dieses Leitbild anschaut, so ist dort folgende Ausgangslage, was den Verkehr betrifft. 500 m bis zur S-Bahn und Bussen, 1 500 m zur U1-Station Leopoldau. Und dann wird es interessant, der letzte Satz, das Fahrrad betreffend: Die Nähe zu EuroVelo 9 nach Brünn. - Na, das bewegt die Stadt Wien, meine Damen und Herren, 1 400 Wohneinheiten und wir haben mit dem Fahrrad die Nähe zu EuroVelo 9 nach Brünn! Meine Damen und Herren, berauschend ist dieses Verkehrskonzept nicht, aber immerhin verwendet man eine deutsche Bezeichnung. Man sagt Brünn und nicht Brno, das ist schon etwas wert. Man hört ja beispielsweise sehr oft Bratislava statt Preßburg. Es geht dann weiter: Die kooperative Planung und Partizipation. - Was sticht ins Auge beim Ergebnis? Die Sammelgaragen, meine Damen und Herren. Allein das ist ein Punkt, weshalb man das Ganze ablehnen muss. Das Garagengesetz ist gegen unsere Stimmen leider novelliert worden. Das heißt, es gibt nicht mehr pro Wohneinheit eine Garage im Haus oder angrenzend, sondern es gibt nur noch pro 100 m² einen Stellplatz. Sammelgaragen werden die Situation nicht unbedingt verbessern. Das ist auch nicht das, was wir uns vorstellen. Dann geht's weiter, Prinzip in der Entwicklung, Leitidee, Atmosphäre erhalten, identitätsstiftend, Öffnung für RadfahrerInnen - das Binnen-I darf natürlich nicht fehlen - und FußgängerInnen. - Was das mit einer Identität zu tun hat, weiß ich jetzt auch nicht unbedingt. - Zukunftsweisende Mobilitätskonzepte, nachhaltig und smart - "smart" darf natürlich auch nicht fehlen. Alles ist smart. Ganz wichtig natürlich: Das eingeschränkte Parken im Straßenraum, meine Damen und Herren. Also, wir bekämpfen den Fließverkehr, wir bekämpfen den ruhenden Verkehr. Fahrzeuge werden überhaupt nicht mehr abgestellt, weder auf öffentlichem Verkehrsgrund noch in der Hausgarage, weil es gar keine gibt, sondern wir bauen nur mehr die Sammelgaragen. Zukunftsweisend und sanft, dichtes Netz für Fuß- und Radwege. Ich habe immer wieder gehört, wir sollen mehr zu Fuß gehen. Da erlaube ich mir zu sagen, dass ich sicher zu jenen gehöre, die extrem viel zu Fuß gehen. Und wenn ich in diesem Haus so schaue, sehe ich, dass weitaus Jüngere als ich, Damen und Herren, quer durch alle Fraktionen, einen Stock mit dem Lift fahren. Da bin ich immer verwundert. Also wie gesagt, wenn da jemand zu Fuß geht, dann darf ich schon sagen, dass ich es bin. So viel zum Thema, dass wir zu Fuß gehen sollen. Also bitte, dann machen wir es doch auch. Ich für meinen Teil tue das. Es geht natürlich weiter mit dem reduzierten Parken im Straßenraum, eventuell Stellplatz regulativ, und wieder kommen die vier Sammelgaragen. Und damit wir es nicht vergessen, wir sprechen von 1 400 Wohneinheiten von 140 000 m² Bruttogeschoßfläche. So viel zu diesem Leitbild, das uns von der Stadtentwicklungskommission vorgestellt wurde. Dann gibt es ein paar ganz interessante Stellungnahmen, nämlich vom Wohnfonds Wien der Hinweis darauf, dass im beabsichtigten Bauträgerwettbewerb der Schwerpunkt auf generationenübergreifendes Wohnen gelegt wird. Daher könnte die Festlegung der Ein- und Ausfahrtensperren zu Problemen für dringend benötigte Behindertenstellplätze beziehungsweise Zu- und Abfahrten von bewegungseingeschränkten Personen am Bauplatz führen. Erster Satz der MA 21: Die Zielsetzung für den Stadtteil der Konzentration des ruhenden motorisierten Individualverkehrs auf ein System von Sammelgaragen soll beibehalten werden. Das heißt so viel wie Ja. Aber immerhin ein bisserl Einsicht dürfte da eingegangen sein. Die MA 21 schlägt teilweise Änderungen in Bericht und Plan vor. Dann kommt noch von der ÖBB-Infrastruktur der Hinweis, auf den Einflussbereich zweier bestehender Bahnstrecken, Schienenverkehrslärm. - MA 21: Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Da könnte man sagen, na gut, wir nehmen es zur Kenntnis. Jedenfalls schlägt die MA 21 keine Änderung vor. Es gibt auch Stellungnahmen von Privatpersonen, auch ganz interessant, eine Familie Loskot Ich hoffe, ich verletze jetzt den Datenschutz nicht, aber die Akteneinsicht haben wir alle. Keine weitere Lärmbelästigung durch Ausweisung von Gewerbegebiet im Nordwesten! - MA 21, ein bisserl umfangreicher, da ist wieder etwas von einem Identitätsmerkmal zu lesen: Die Angesprochenen sind bereits derzeit als Betriebsbaugebiete gewidmet. - Und das im Bereich um 1 400 Wohneinheiten. Es kommt dann die Busgarage. Darauf komme ich dann noch zu sprechen. Kernzone Wien Gas, das gibt's alles dort. Und die MA 21 schlägt wieder keine Änderung vor. Dann gibt es eine Stellungnahme von einer gewissen Frau Gabriele Schellig. Kompliment an die Frau, die hat sich da wirklich viel Arbeit gemacht. Ganz interessant, was die gebracht hat - dass die Parkplatzsituation im näheren Umfeld sowieso katastrophal ist. Sie spricht sich für eine Verdichtung der Schnellbahnintervalle aus - auch gut. "Die Schnellbahnen Richtung Floridsdorf sind in der Früh und am Abend übervoll, Ausfälle von Zügen führen regelmäßig ein Chaos herbei." - schreibt Frau Schellig. "Auch andere Lösungen wie zusätzliche Buslinien oder Ausbau der vorhandenen Straßen, sofern möglich, ist zu überlegen." - Ich glaube, da würde grammatikalisch eher das Wort sind passen, aber das macht nichts. Zum Ausbau der Straßen hätten wir Floridsdorfer Freiheitliche seit 20, 25 Jahren oder noch länger einen guten Vorschlag, nämlich dass endlich die B229 fertiggestellt wird: Siemensstraße - Julius-Ficker- Straße. Es ist ganz interessant, was diese Frau Schellig dazu meint: "Den neuen Stadtteil verkehrsberuhigt anzulegen, mag für die neuen BewohnerInnen" - das Binnen-I gefallt mir nicht, aber gut - "ein Vorteil sein, wir alteingesessene AnrainerInnen möchten aber nicht Opfer dieser Verkehrsberuhigung sein. Nicht jeder kann und will mit dem Fahrrad fahren." - Es ist ganz interessant, was diese Frau sagt: Nicht jeder kann und will mit dem Rad fahren. So, dann spricht sie noch von einem Ruhebedürfnis. Kultur und Veranstaltungszentren sind ja auch geplant. Darauf die MA 21: "Busverlängerung der Linie 30A kommt ins Gespräch und die U1-Endstation Leopoldau soll durch eine neue Busführung der Petritschgasse erreichbar sein." Jetzt lesen wir da wieder etwas von der eigenen Identität. Weiter heißt es: "Die erforderlichen Schallschutzmaßnahmen und sonstigen Auflagen für derartige Nutzungen sind dabei einzuhalten." - Das ist Rechtsbestand, meine Damen und Herren, das ist auch nicht sensationell. "Im neuen Stadtteil wird durch entsprechende Gebäudekonfiguration" - jetzt weiß ich nicht, bauen wir da etwas ohne Fenster? - "und technische Vorkehrungen" - die technischen Vorkehrungen eventuell - "der erforderliche Lärmschutz sichergestellt." - Also Gebäudekonfiguration stellt einen Lärmschutz sicher, aha. Weiter heißt es: "Für die umgebenden, bestehenden Siedlungsgebiete wären zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen mit den ÖBB abzuklären." Das ist im Konjunktiv formuliert. Das heißt, wir können sagen, liebe ÖBB, baut da etwas, und die sagen, nein, machen wir nicht. Deshalb schlägt die MA 21 auch da keine Änderung vor. Von den Wiener Netzen gibt es eine Stellungnahme - das Gleiche wie vorhin vom Wohnfonds: "Aufhebung der Ein- und Ausfahrtsperren, gemäß blablabla ... im Hinblick auf eine flexible Nutzung mit Zuliefermöglichkeit bei folgenden Detailpunkten: Kfz-Einstellhalle, Verwaltungsgebäude" - und so weiter, und sofort. Da wird dann darauf verwiesen, dass das der Wohnfonds Wien bereits eingebracht hat. Nicht zu vernachlässigen ist natürlich die Initiative Denkmalschutz: "17 unter Denkmalschutz stehende Objekte sind hier einbezogen. Zur Gewährleistungen des Bestandes der historisch erhaltenswerten Bauten im Plangebiet wird vorgeschlagen, neben der Festsetzung einer Schutzzone für diese sowohl die Höhenwidmung als auch die bebaubare Fläche exakt mit dem historischen Bestand anzugleichen. - Die vorgesehene Höhenwidmung für die denkmalgeschützten Gebäude werde entschieden abgelehnt." - Das war die Stellungnahme der Initiative Denkmalschutz. Die MA 21 ist auch da zum Teil durchaus einsichtig: "wird größtenteils beizubehalten sein." So, meine Damen und Herren, jetzt kommen wir zu dem ganzen Bereich dort, der ja nicht wirklich klein ist. Es sind, wie gesagt, 20 Hektar. Was war dort einmal? Dort war einmal ein Gaswerk. Auf der Homepage vom Umweltbundesamt heißt es: "eine gesicherte Altlast, Gaswerk, Altstandort. Betriebszeitraum 1911 bis 1969, Schadstoffe: polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe und Cyanide. Weiters wurden Produktionsreste im Bereich des Areals angeschüttet beziehungsweise Gruben am Standort verfüllt. Gefährdete Schutzgüter: Grundwasser." Dann gehen wir darauf ein: Produktionszeitraum 1911 bis 1969, als Stadtgas aus Kohle hergestellt wurde. Die Älteren wissen, Stadtgas war hochgiftig. "Im Zuge der Auflassung der Anlagen durch Kriegseinwirkungen kam es auf Altstandort zu einer großflächigen tiefreichenden Kontamination. Das Gaswerk Leopoldau nahm 1911 den Betrieb auf." - Sehr wichtig damals. - "Bei der ehemaligen Stadtgaserzeugung aus Kohle fielen vor allem Koks, Teer und Gasreinigungsmassen als Nebenprodukte an. Leichtölbehälter, Benzolrührwerk, Säurekontamination", und so weiter. - Also das Ganze ist doch noch kontaminiert. Und das Umweltbundesamt meint: "zusammenfassend festgestellt, dass auf Grund der durchgeführten Sicherungsmaßnahmen der Austrag von Schadstoffen in dem Abstrombereich des Altstandortes weitestgehend unterbunden wird. Die Altlast des Gaswerks Leopoldau kann daher als gesichert beurteilt werden", meine Damen und Herren. Und das ist der springende Punkt: Wir sprechen von einer gesicherten Altlast, nicht von einer sanierten Altlast. Dann geht es weiter. Die haben auch zwei Kraftwerke dort, auch ganz interessant. Eines ist nicht in Betrieb, aber es ist nicht stillgelegt oder abgesiedelt worden, das war das Gas- und Dampfkraftwerk Leopoldau. Dann gibt es aber auch noch ein Fernheizwerk Leopoldau. Diesbezüglich gibt es von Wien Energie eine OTS vom 7.4.2014, nämlich: "Neue Heizkessel bringen noch mehr Versorgungssicherheit für die Fernwärmekunden in Wien. Darüber hinaus wurde in den vergangenen Monaten im Fernheizwerk Leopoldau eine gasbefeuerte Heißwasserkesselanlage mit einer installierten Leistung von 60 Megawatt um knapp 6 Millionen EUR errichtet." Meine Damen und Herren! Es ist ein Kraftwerk auch noch in Betrieb, nämlich das Fernheizwerk Leopoldau. "Fallen zum Beispiel im Winter die Temperaturen unter 0 Grad Celsius, wird diese Anlage in Betrieb genommen. Als Spitzenkessel dient sie auch als Reserve, falls eine andere Anlage ausfällt. Neben der Leopoldau befinden sich auch in den Fernheizwerken Arsenal, Inzersdorf und Kagran sowie in der thermischen Abfallbehandlungsanlage Spittelau Spitzenkessel." Meine Damen und Herren! Ein Kraftwerk, das unter Umständen in Betrieb genommen wird; also das ist nicht stillgelegt oder Sonstiges. - Also jetzt haben wir einmal die Altlast. (Beifall bei der FPÖ.) Ich nütze meine Redezeit, sieben Minuten habe ich noch. Was findet man auf der Homepage von Wiener Erdgasspeicher GmbH? - Was es alles gibt! Ich bin selber immer wieder überrascht. - Da liest man es im Norden - also jetzt sind wir im Norden dieses Gebietes: "Wiener Erdgasspeicher GmbH betreibt ausschließlich Obertage-Speicher. Zu diesen zählten auch die Kugelspeicher am Standort Leopoldau, die Ende 2011 von Röhrenspeichern abgelöst wurden. Diese entsprechen dem neuesten Stand der Technik. Röhrenspeicher sind ebenfalls Obertage-Speicher, sie werden allerdings unterirdisch verlegt.", meine Damen und Herren. Sind 2011 in Betrieb genommen worden - Wiener Erdgasspeicher -, bei 1 400 Wohneinheiten. - Na, das ist aber nicht nichts, meine Damen und Herren! Dort wird verbaut. Was haben wir noch im Norden zu finden? - Da gibt es eine Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 2. Juli 2007: "VBgmin StRin Brauner: ‚Neue Autobusgarage Leopoldau geht in Betrieb', 50 Millionen EUR. " - Also ich glaube nicht, dass die abgesiedelt wird. - ",Auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerks Leopoldau haben die Wiener Linien in den vergangenen 2 Jahren eine neue Autobusgroßgarage errichtet'" - um 50 Millionen EUR - erklärte Finanz- und Wirtschaftsstadträtin VBgmin Mag Renate Brauner. "Die Garage mit 5 großen Hallen beherbergt neben Stellplätzen für rund 200 umweltfreundliche flüssiggasbetriebene Wiener-Linien-Busse auch eine Waschanlage, Werkstätten und eine Flüssiggastankstelle." - Diese fällt jetzt weg, wie wir wissen, weil wir im Sinne der Euro-6-Norm wieder auf Dieselbetrieb umstellen. Auf alle Fälle: 200 Busse, meine Damen und Herren, ein kontaminiertes Erdreich; dann haben wir ein Fernheizwerk, und zum Drüberstreuen haben wir noch Gasversorgung. All das wird dort geboten. Meine Damen und Herren! Wenn man sich das alles durchliest, dann kommt man dahinter, dass dieser Standort nicht wirklich geeignet ist. Ich habe heute vom Kollegen Chorherr gehört, es wird alles so lebenswert in dieser Stadt von 8 bis 88 Jahren. Wenn ich mir das so anschaue, dann wird es eher so sein, dass die 88-Jährigen nichts mehr zu lachen haben werden. Sie werden nämlich in ihre Wohneinheiten zurückgedrängt, denn wenn sie auf die Straße gehen, müssen sie damit rechnen, dass sie von einem rücksichtslosen Radfahrer niedergefahren werden. Das wird ein Problem werden. Und mit dem Auto können ältere Menschen oder behinderte Menschen, die auch berechtigt sind, ein Kraftfahrzeug zu lenken, dann vielleicht auch nicht mehr fahren. Die haben dann ein Problem, denn es gibt keine Hausgaragen mehr. Mit solchen wäre jeder mit seinem Auto nahe bei seiner Wohneinheit, aber: Nein, das machen wir nicht. Das heißt, der alte Mensch oder der behinderte Mensch muss dann sein Fahrzeug in der Sammelgarage abstellen. Lustig wird das nicht werden. Jetzt kann er noch hoffen, dass die Sammelgarage in der Nähe seiner Wohneinheit ist. Wenn das aber nicht der Fall ist, sondern er ein paar hundert Meter gehen muss, dann ist das eigentlich eine Katastrophe. Meine Damen und Herren! Ein unsinniges Monsterprojekt, das überhaupt keine Rücksicht, weder auf die neuen Bewohner noch auf die alten, nimmt! Deshalb werden wir der Postnummer 111 nicht zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. - Bitte schön. Berichterstatterin GRin Susanne Bluma: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ein gutes Projekt für Floridsdorf liegt vor uns, und ich möchte zum Schluss noch sagen, dass die Beschlussfassung sowohl über den Akt als auch über den Antrag, den wir eingebracht haben, natürlich im Einvernehmen mit dem Bezirk Floridsdorf erfolgt. Ich ersuche um Ihre Zustimmung. - Danke. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Wir kommen nur zur Abstimmung. Ein Gegen- oder Abänderungsantrag wurde nicht gestellt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Dies wird mit den Stimmen der Regierungsparteien und der ÖVP so unterstützt. Eingebracht wurde ein Beschluss- und Resolutionsantrag der Regierungsparteien - sage ich einmal verkürzt - betreffend Planungsgebiet Neu-Leopoldau. Wer diesem Beschluss- und Resolutionsantrag zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dieser Antrag wird von den Regierungsparteien unterstützt und hat damit die ausreichende Mehrheit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 113 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 7838 im 22. Bezirk, KatG Kagran. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag Duzdar, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag Muna Duzdar: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Poststück. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing Mag Dworak. Ich erteile es ihm. GR Ing Mag Bernhard Dworak (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Wir haben heute schon viel über das Hochhauskonzept gesprochen, im Prinzip geht es uns hier aber um etwas anderes. Wir glauben, dass der Standort durchaus ein interessanter Standort für ein Hochhaus - sprich, mit einem Höhepunkt von 155 m - ist. Es ist durchaus auch die Achse von der Donauplatte entlang der U1 interessant, um dort Hochhäuser zu errichten. Aber generell ist unsere Kritik bei diesem Tagesordnungspunkt darin zu suchen, dass wir nicht akzeptieren können, wie mit den Bedürfnissen der Bürgerinitiativen umgegangen wird. Im ganz konkreten Fall werden wir deshalb diesen Tagesordnungspunkt ablehnen, weil wir, wie Sie ja selber wissen, in der Umgebung eine ganze Reihe von Konflikten hatten, beispielsweise betreffend die Danube Flats. Sie wussten ja von Haus aus, dass es dort, wenn man in der Umgebung lauter Kleingärten hat, Konflikte gibt. Wie man mit diesen Konflikten umgegangen ist, das können wir in dem konkreten Fall nicht akzeptieren. Deswegen lehnen wir dieses Aktenstück ab. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. - Sie hat auf das Schlusswort verzichtet. Ich bitte um Entschuldigung. Wir kommen nun zur Abstimmung. Wer der Postnummer 113 die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dieses Geschäftsstück wird von den Regierungsparteien unterstützt und hat damit die ausreichende Mehrheit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 114 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8086 im 22. Bezirk, KatG Aspern. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag Duzdar, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag Muna Duzdar: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag Chorherr. Ich erteile es ihm. GR Mag Christoph Chorherr (Grüner Klub im Rathaus): Meine Damen und Herren! Ein weiterer Schritt, die Voraussetzungen für sozialen Wohnraum im Zuge der Erweiterung der Stadt zu schaffen: eine Liegenschaft, auf der der Wohnfonds und ein gemeinnütziger Bauträger zu 100 Prozent leistbaren geförderten Wohnraum errichten werden. Ich möchte auf einen Punkt hinweisen, weil das schön das Spannungsverhältnis von Flächenwidmung und Stadterweiterung zeigt und auch den anspruchsvollen, aber, so glaube ich, in diesem Bereich durchaus gelungenen Dialog mit Anrainern. Im Zuge dieses Projektes gab es viele kritische Stellungnahmen, die sich einerseits darauf bezogen haben, dass es in diesem Bereich eine schwierige Verkehrssituation gibt - noch gibt -, und andererseits vor allem auch darauf, dass keinerlei Nahversorgung in der Nähe ist, die für die jetzt immerhin 385 Wohnungen eine Entlastung darstellt. Es ist dann wirklich schwierig, wenn man 800 m, oder wie viel auch immer, bis zur nächsten Nahversorgung zurückzulegen hat. Es gab auch eine Petition zu diesem Geschäftsstück, wo ich den daran Beteiligten bei aller Kritik hohe Anerkennung dafür zollen möchte, in welcher Form der Dialog mit der Stadt geführt wurde, weswegen es auch möglich war, dieses Projekt zu verändern. Denn die Überlegungen waren ja auch, dass das Ausmaß der Wohnungen aus Sicht der Anrainer zu hoch war, und auch die Höhen wurden in Frage gestellt. Auf beides antwortet jetzt dieses vorliegende Geschäftsstück. Die Höhen wurden reduziert, und auch die Anzahl der Wohnungen wurde reduziert. Und etwas, was den unmittelbar Angrenzenden wichtig war und wo man sieht, dass sozusagen verschiedene Ziele einander widersprechen: Im Zusammenhang mit dem leistbaren Wohnraum war die Überlegung, dass nicht Tiefgaragen errichtet werden müssen, sondern entlang der Neubebauung geparkt wird. Das hätte aber für die Menschen, die dort jetzt ihre Einfamilienhäuser haben, bedeutet, dass sie quasi diese neuen Parkplätze - ich sage es jetzt flapsig - vor die Nasen kriegen. Darüber gab es natürlich verständliche Kritik. Dem wurde jetzt Rechnung getragen, wiewohl hier sowohl vom Wohnfonds als auch vom Gemeinnützigen gesagt wurde, na ja, wenn wir jetzt Garagen bauen, wird es schwieriger, den Kostenrahmen einzuhalten. Trotzdem sind wir jetzt diesen Weg gegangen. Nicht alle werden mit dem Ergebnis zufrieden sein, aber der Kernsatz ist: Am Schluss steht ein Kompromiss. - Die Anzahl der Wohnungen wurde reduziert, eine Kleinteiligkeit wird gewährleistet, und - das hat die Frau Vizebürgermeisterin auch den Bürgerinitiativen zugesagt, die, glaube ich, wiederholt bei ihr waren - es muss auch ein Verkehrskonzept geben, das die teilweise sehr engen Straßenverhältnisse dort in die Überlegungen mit einbezieht. Ich darf folgenden Antrag gemeinsam mit meinen Kollegen Maresch, Gerhard Kubik, Muna Duzdar und Josef Taucher einbringen: Der Gemeinderat spricht sich dafür aus, dass im Zuge des Bauträgerwettbewerbs für den Bereich Dittelgasse die Errichtung eines Nahversorgers gewährleistet wird. Bevor ich weiterlese: Das ist sozusagen immer eine spannende Sache. Nahversorger rechnen sich dort, wo eine gewisse Dichte vorhanden ist. Wenn wir, aus nachvollziehbaren Gründen, eine dünne Besiedlung haben, dann sagen Anrainer, bitte nicht zu dicht, worauf die Nahversorger sagen, na ja, dann rechnet sich ein Nahversorger nicht. Ich glaube sehr wohl, dass es möglich ist - und da bauen wir einmal mehr sozusagen auf die Kreativität der Bauträger, die ja dort bauen wollen -, vielleicht jetzt nicht einen typischen 1 000 m² großen Billa, Spar, Merkur, wie sie alle heißen, hinzubringen, sondern eben kleinere Formen einer Nahversorgung zu gewährleisten. Ich glaube, dass das möglich ist. Das sage ich jetzt auch in Richtung Handel und Betriebe. Bitte, bis vor wenigen Jahrzehnten gab es das - ich rede jetzt nicht von Greißlern, aber es gab und gibt heute noch Einkaufsmöglichkeiten mit 150 bis 200 m². (GR Dkfm Dr Fritz Aichinger: Unter 300 m² nicht lebensfähig!) Ach so? Unter 300 m² nicht lebensfähig? - Das wäre ein spannendes Thema. Wenn ich durch meinen Bezirk, den Bezirk, wo ich wohne, gehe, dann ist bei mir um die Ecke ein Nahversorger, betrieben von jemandem, der in Ex-Jugoslawien geboren ist und längst Österreicher ist und der, glaube ich, auf 80 m² - und ich rede immer wieder mit ihm - gut existiert. Ich gehe quer durch den 16. Bezirk, wo Gründungen von Menschen, die großteils nicht aus Österreich stammen, wunderbare Nahversorgungen bieten. Und der Handel sagt, unter 300 m² ist ein Nahversorger nicht lebensfähig? Da rufe ich jetzt einmal zu: Hallo Unternehmertum! Ich gehe durch Städte wie Barcelona, wie Athen, wo es ganz viel Nahversorgung im kleinen, überschaubaren Bereich gibt, die sehr wohl lebensfähig ist. Also einfach nur zu sagen, das ist nicht lebensfähig? - Es kann doch nicht sein - und ich meine das jetzt gar nicht kritisch, ich kenne ja diese Zwischenrufe -, dass es nicht Unternehmerinnen und Unternehmer gibt, die auf 150 bis 200 m² etwas anbieten. Ich werde das sehr im Auge behalten. Ich glaube, dass das möglich ist. Und ich weiß nicht, ich kenne jetzt keine Zahl - vielleicht, Herr Kollege Aichinger, wissen Sie das -, wie viele Kleinnahversorger es gibt. (GR Dkfm Dr Fritz Aichinger: Die Frage ist die Größe des Sortiments!) Ja, das ist schon klar, dass man das volle Sortiment nicht auf 150 m² unterbringt. Gemeint ist hier doch das, was sozusagen täglich gebraucht wird. Wenn ich es ein bisschen flapsig sagen darf: In einem typischen Merkur Markt bekomme ich immer einen Stress mit den 97 verschiedenen Zahnpasten; es reichen mir, mit Verlaub, auch drei. - Es geht da sozusagen um einen erweiterten, modernen Greißler. Ich halte das für eine weit über dieses Geschäftsstück hinausgehende interessante Diskussion - dafür bin ich einmal mehr der Bürgerinitiative dankbar -, dass wir es nicht dabei belassen können, dass es in Wien viele Flächen gibt, wo die Entfernung bis zum nächsten Nahversorger 500 m, 700 m, 1 km beträgt. Ich will es nicht hinnehmen, dass man sagt, dort geht keine Nahversorgung. Es gibt in Österreich Orte, die sind kleiner als einzelne derartige Stadterweiterungsgebiete, wo sich eine Nahversorgung entwickelt hat in der Form, dass es dort Bürger-/Bürgerinnen- Läden gibt, die ganze Food-Coop-Bewegung und Kleinunternehmer, und zwar speziell solche, die nicht aus Österreich sind - ich sage das jetzt nicht, weil ich das so toll finde, aber: Die tun sich das an, und da funktioniert das! Das soll da also möglich sein, aber ich danke für den "produktiven" Zwischenruf. Es kann doch, bitte, nicht sein, dass man nur sagt, es müssen mindestens 300 m² Fläche sein - in Wirklichkeit reden ja die großen Handelsbetriebe von 1 000 oder 700 m² -, und drunter tun wir nichts. Ich glaube, das sollten wir so nicht einfach nur zur Kenntnis nehmen. Jetzt sagen wir einmal: He, du kreativer Bauträger, der du da bauen willst, such dir einen guten Nahversorger und mach mit dem einen Vertrag! Vielleicht sagst du dem die ersten drei Jahre ein sehr günstiges Mietverhältnis zu? - Da bauen wir sehr auf das Wiener Unternehmertum, dass hier eine solche Geschichte möglich ist, und ich freue mich, wenn Sie das auch entsprechend unterstützen. Also einerseits soll es dort einen Nahversorger geben, der auch den Menschen, die jetzt schon dort wohnen, eine Entlastung bietet, und andererseits - und jetzt lese ich noch weiter vor - die Umsetzung eines Mobilitätskonzepts im Sinne der Ausschreibungsunterlagen. - Das ist derselbe Antrag, den wir auch beim Gaswerk haben. Also auch Menschen, die dort hinkommen, soll sehr wohl die Möglichkeit gegeben werden - so weit ist es nicht bis zur U-Bahn -, dort mit dem Fahrrad hinzukommen, aber es sind auch die Wiener Linien gefordert, Busverbindungen zu verstärken und im Zuge des Wachstums des Stadtgebiets auch in diesem Bereich entsprechende Angebote zu machen. Ich glaube, es ist ein guter Kompromiss. Wenn alle ein bisschen brummeln - es brummeln bei diesem Entwurf jetzt auch die Bauträger -, dann, glaube ich, ist etwas gefunden, womit alle gut leben können, und es erfolgt trotzdem ein Schritt der notwendigen Stadterweiterung in einem wichtigen Bezirk, in einem wichtigen Ort. - Danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächster zum Wort gemeldet hat sich Herr GR Mag Dr Wansch. Ich erteile es ihm. GR Mag Dr Alfred Wansch (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Saal und zu Hause vor den Bildschirmen! (Ruf bei der SPÖ: Das ist unser Fernsehsprecher!) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich weiß nicht, ob Sie diese Erfahrung kennen, dass Sie bei einer Veranstaltung waren und dann lesen Sie in den Medien über diese Veranstaltung und bekommen den Eindruck, dass Sie bei einer ganz anderen Veranstaltung waren und nicht bei der in den Medien beschriebenen. Eine ähnliche Erfahrung habe ich mit der Sitzung des Petitionsausschusses vom 16. Dezember des heurigen Jahres gemacht. Ich habe nämlich dann eine Minute nach Sitzungsende eine SPÖ-Presseaussendung der Vorsitzenden des Petitionsausschusses und des Herrn Bezirksvorstehers des 22. Bezirks mit folgender Überschrift gelesen: "Kompromiss bei ‚Monsterprojekt Dittelgasse' gefunden." Die Euphorie in dieser Presseaussendung geht noch weiter: Es wird von einem großen Erfolg gesprochen. Es heißt da, es wird einen Kompromiss zwischen dem Bauträger, den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Stadt Wien geben. Und das Ganze schließt dann mit den Sätzen: "Wir nehmen die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger sehr ernst. Mit der Behandlung dieser Petition im Ausschuss konnten wir für die Anrainerinnen und Anrainer einen tollen Erfolg verbuchen." Und jetzt, meine sehr geehrten Damen und Herren - manche hier im Saal waren in dieser Ausschusssitzung -, frage ich Sie: Kann das ernst gemeint sein? In dieser Sitzung wurde zu der Petition betreffend "Monsterprojekt Dittelgasse - nein danke!" der Petent eingeladen. Der Petent hat in sehr ruhigen, gut formulierten Worten dargetan, dass die Bürgerinitiative dankbar dafür ist, dass mit ihr Gespräche geführt wurden. Er ist auch dankbar gewesen für einen ersten Zwischenschritt, der geringfügige Änderungen bei dem Projekt gebracht hat. Und auf die Frage, ob er sich angesichts des heute vorliegenden Planes am Ende des Weges, am erfolgreichen Ende des Weges sieht, hat er ausdrücklich gesagt, dass er sich nicht am Ende des Weges sieht, sondern dass lediglich ein erster Schritt gemacht wurde. Das Ganze kommt aber noch ärger. Er hat nämlich dann sehr gut erklärt, warum es nur ein erster Schritt sein kann. Er hat die Verkehrsproblematik und die Infrastrukturproblematik angesprochen, und er hat die Dinge auf den Punkt gebracht, indem er Folgendes dargelegt hat: Es war vermutet, dass beim ursprünglichen Projekt 400 Wohnungen geplant waren - eine genaue Zahl kannte man nicht, wurde auch nicht bekannt gegeben, aber man ist von 400 Wohnungen ausgegangen. Die geringfügige Änderung, die nun vorgenommen wurde und die hier großartig als Kompromiss der Bürgerbeteiligung verkauft wird, bedeutet eine Reduktion um zirka 10 Prozent, also um 40 Wohnungen. Er hat dann sehr gut argumentiert, warum in dieser Gegend, in diesem Bereich maximal 200 Wohnungen tragbar sind, sowohl im Hinblick auf die Verkehrssituation als auch im Hinblick auf die Infrastruktursituation. Und auf die abschließende Frage - nach seiner Präsentation und Befragung durch die Ausschussmitglieder -, welche Empfehlung er sich wünschen würde, hat er ausdrücklich und klar formuliert, dass er sich wünscht, dass dieser Tagesordnungspunkt heute abgesetzt wird, um Gespräche zu ermöglichen, um die Situation dort für die Bürgerinnen und Bürger ertragbar zu machen, um gemeinsam mit ihnen eine Planung zu finden, die ein akzeptables Maß an Verbauung ermöglicht, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Dann sagt man - ich weiß nicht, wie man zu diesem Ergebnis kommt -, dass das ein durchschlagender Erfolg des Petitionsausschusses wäre. In Wirklichkeit wird mit dieser Überschrift, mit diesen Aussagen, auch mit den Aussagen von Kollegen Chorherr die Bürgerinitiative verhöhnt. Dem Fass schlägt es aber den Boden aus, wenn man ein, zwei Tage nach dieser Petitionsausschusssitzung bei einer Sitzung des Wohnfonds Wien erfährt, dass es einen geplanten Bauträgerwettbewerb 2014/2015 gibt, in dem bereits vorgesehen ist, dass es 370 Wohneinheiten geben wird, dass es 2 Bauplätze mit einem Fixstarter geben wird und dass die Projektentwicklung schon so weit gediehen ist, dass es zwischen dem Wohnfonds Wien und einem gemeinnützigen Bauträger Vereinbarungen gibt. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Da bin ich wieder an jenem Punkt, wo ich feststellen muss: Das ist Bürgerverhöhnung, das ist keine Bürgerbeteiligung. Aber dann seien Sie wenigstens so ehrlich und sagen Sie es den Menschen! (Beifall bei der FPÖ.) Ein Wort noch zu dem heute hier gestellten Antrag, der wieder als Kompromiss bezeichnet wird: Herr Kollege Chorherr, es ist unglaublich, wenn Sie dann in diesem Antrag, der ja in Wirklichkeit in die Richtung des Wunsches der dort wohnenden Bürgerinnen und Bürger nach einem Nahversorger geht, dies mit einer dichteren Verbauung junktimieren. Es ist eine unglaubliche Chuzpe, den Menschen zu sagen, wir lehnen euren Vorschlag für eine akzeptable Wohnungsanzahl ab, aber wir haben die gute Nachricht: Weil wir so viele Wohnungen bauen, bekommt ihr einen Nahversorger. Wir werden den Bürgerinnen und Bürgern, den Bürgerinitiativen sehr genau erzählen, wie diese Debatte hier abgelaufen ist und wie die Vorgangsweise von Rot und Grün ist. Aber ich appelliere hier noch einmal an Sie, besonders an jene, die in der Sitzung des Petitionsausschusses waren: Nutzen Sie die Chance, geben Sie den Bürgerinnen und Bürgern eine Chance, ziehen Sie diesen Antrag hier und heute zurück und ermöglichen Sie damit konstruktive Gespräche mit den Vertretern der Bürgerinitiative! - Ich hoffe auf Ihr Einsehen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag Spitzer. Ich erteile es ihm. GR Mag Gerhard Spitzer (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich wollte mich ursprünglich nicht zu Wort melden, aber ich muss ans Rednerpult treten und muss dem Kollegen Wansch recht geben, und zwar recht geben hinsichtlich dessen, was das in seiner Einleitung Gesagte betrifft: Wäre ich nicht im selben Petitionsausschuss gesessen und hätte ich nicht ihn gegenüber sitzen gesehen, hätte ich nicht die Worte des Petenten, der das übrigens sehr, sehr gut gemacht hat - auch da sind wir uns einig -, gehört, dann müsste ich nach der Rede des Kollegen Wansch wirklich den Eindruck haben, ich bin in einer völlig anderen Sitzung gesessen. Kollege Wansch kommt hier heraus und berichtet von - ich habe mir das aufgeschrieben - geringfügigen Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Projekt. Jetzt weiß ich nicht, wozu Kollege Chorherr hier am Rednerpult gesprochen hat, aber er hat, glaube ich, in einer eindrucksvollen Weise aufgezeigt, was sich - Ihrer Meinung nach geringfügig, unserer Meinung nach überhaupt nicht geringfügig, sondern durchaus unglaublich - verändert hat gegenüber dem ursprünglichen Projekt. Wenn Sie sagen, dass eine Reduzierung der Bauhöhe von 9 m auf 7,5 m eine geringfügige Änderung ist, dann haben Sie keine Ahnung, was im Bau eine geringfügige Änderung ist, Herr Kollege. Wenn Sie das ursprüngliche Projekt kennen, das ein großer Block ist, wozu die Bewohnerinnen und Bewohner der anrainenden Gebiete zu Recht sagen, wir hätten gerne nicht einen großen Block, sondern wir hätten es gerne durchgrünter, und heraus kommt nach einem Gespräch, dass der Grünanteil großzügig vorgesehen ist und dass vor allem die Bebauung kleinteilig in mehreren Teilen erfolgt, dann ist das keine geringfügige Änderung. Wenn wir im Gegensatz zum ursprünglichen Projekt die Autos statt oberirdisch unterirdisch fahren lassen, dann ist das eine Veränderung um 100 Prozent und keine geringfügige Änderung, Kollege Wansch! Das können Sie mir nicht erzählen. Das hüpfen Sie mir einmal vor! Und wenn man jetzt die Chance hat, einen Nahversorger zu haben, den man vorher nicht gehabt hat, dann ist das auch eine hundertprozentige Verbesserung. Auch das ist keine geringfügige Änderung! Da kann ich nachdenken, soviel ich will, um mit den Worten des Kollegen Irschik zu sprechen, das verstehe ich nicht! Ich verstehe viel nicht. Wir haben eine deutliche Verbesserung im Bereich der Infrastruktur - ohne dieses Projekt gibt es dort keine weiteren Kindertagesheimplätze -, und was Sie gefordert haben, passiert auch längst und haben wir auch im selben Petitionsausschuss beschlossen, nämlich dass die Bürgerinnen und Bürger auf ihren Wunsch hinauf sehr wohl in die künftige Verkehrsplanung mit einbezogen werden. Wir waren uns sogar einig, dass die Verkehrsplanung nicht nur auf dieses kleinräumige Gebiet dort beschränkt sein kann, sondern, ganz im Gegenteil - die Problematik entsteht ja auch durch die Einpendlerinnen und Einpendler aus Niederösterreich -, dass diese Verkehrsplanung sehr wohl großräumiger angegangen werden muss. Also ich verstehe es nicht. Sie waren doch dabei! Entweder Sie wissen nicht, was eine geringfügige Änderung ist, oder Sie haben das halt einfach nur so dahingesagt, weil es im populistischen Sinne gut klingt. Ganz anders klingt es auf der Homepage der Bürgerinitiative, und ich möchte die Gelegenheit nutzen, noch einmal wirklich Rosen zu streuen. Ich habe es selten erlebt, dass eine Bürgerinitiative berechtigte Anliegen in einer derart unaufgeregten und sachlichen Art präsentiert, auf einer sehr gut gemachten Homepage auch dokumentiert und dort wirklich ganz, ganz fair schreibt: Wir haben einen Großteil unserer Wünsche nach den Gesprächen mit dem Bezirksvorsteher Nevrivy, nach den Gesprächen mit der Frau VBgmin Vassilakou bereits umgesetzt, und natürlich würden wir uns freuen, wenn dort noch mehr geht. - No na! Entschuldigung, das ist ja wohl im Interesse derer, die auch Petenten sind! Aber trotzdem: Großes Lob für die Herangehensweise dieser Bürgerinitiative, und ich lasse mir diese jetzt nicht schlechtreden nach dem Motto: Die wollen noch, und die wollen noch, und die wollen noch! Die Vertreter der Bürgerinitiative haben sich sehr konstruktiv eingebracht, und jetzt werden wir das Projekt angehen, und die Bürgerinnen und Bürger werden, wie sie es wollen, auch entsprechend eingebunden werden. - Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Zum Wort gemeldet hat sich zum zweiten Mal Herr GR Mag Dr Wansch. Seine Restredezeit beträgt noch 13 Minuten. GR Mag Dr Alfred Wansch (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Kollege Spitzer, ich möchte nur kurz etwas darauf sagen, weil Sie das so ein bisschen pointiert hervorgehoben haben, was die geringfügige Änderung betrifft und dass man sozusagen nichts versteht von diesem Geschäft und vom Baugeschäft, wenn man nicht erkennt, dass es sich nicht bloß um eine geringfügige Änderung handelt. Ich habe zitiert: 400 Wohnungen waren es vorher. Auf Grundlage dieser Änderungen sind es 370 Wohnungen. Die Differenz ist weniger als 10 Prozent, und das ist nach meiner Betrachtungsweise geringfügig. Aber, meine Damen und Herren, es geht ohnedies nicht um meine Betrachtungsweise, sondern es geht darum, wie die Bürgerinitiative, wie die Bürgerinnen und Bürger das dort sehen. Und ich bin überzeugt, der Petitionswerber wird das - so wie ich ihn kennen gelernt habe - unaufgeregt sehen. Er wird sich sicherlich seine Gedanken machen über seine Erlebnisse im Petitionsausschuss und über die Aussagen hier, und er wird dann seine Konsequenzen ziehen. Was kann der Bürger machen? - Am Wahltag kann er Konsequenzen ziehen. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Ellensohn. Ich erteile es ihm. GR David Ellensohn (Grüner Klub im Rathaus): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Da die Sitzung heute ohnedies ewig dauern wird und wir sehr lange hier sein werden (GR Mag Wolfgang Jung: Hättet ihr weniger Punkte angesetzt!) - Es macht ja nichts. Ich habe mir ausgerechnet und alle von uns wissen, dass wir länger als bis 12 Uhr Mitternacht hier sein werden. Die Optimisten gehen momentan von einer Dauer bis 12 Uhr aus. Das ist kein Problem für mich. Das passt ja. Zur Sache. - Ich war ja bei dem Petitionsausschuss diesmal auch dabei, als Ersatzmitglied, und habe mir das genau angehört. Jetzt kenne ich also die Sache rund um die Dittelgasse. Aber was mich jetzt besonders freut, und dafür bedanke ich mich ausnahmsweise beim Redner der FPÖ, beim GR Wansch: Sie haben skizziert, wie ein grüner Skandal ausschaut! Wir sind dabei auf unseren Plätzen gesessen und haben gesagt: Bist du narrisch! Was wir da ständig hören, was man uns vorwirft! Der Vorwurf lautet im Wesentlichen wie folgt: Es gibt eine Petition mit einem Petenten - das ist auch ein Wort, hinsichtlich dessen man einmal darüber nachdenken sollte, ob das da draußen so super kommt, aber wurscht -, das ist also derjenige, der die Petition stellt und als Erster unterschreibt, und die haben ein Begehren und hätten sich verschiedene Sachen vorgestellt und gewünscht, und die werden zum Teil erfüllt und zum Teil nicht. Dieser Petent hat in sehr höflichem Ton - das ist alles richtig beschrieben worden - dargestellt, dass er einen Termin bei der VBgmin Maria Vassilakou hatte, dass er sich freut, dass er in den Petitionsausschuss eingeladen wird, und er hat auch auf die drei Punkte verwiesen, die sukzessive umgesetzt werden, nämlich eine niedrigere, eine geringere Bebauung, eine lockere Bauweise, und die Parkplätze, die für gewöhnlich die Oberflächen verschandeln, kommen zum größten Teil oder zur Gänze in Tiefbau - das hat er sich auch gewünscht. Das passiert so, wie er es sich vorgestellt hat. Und dann hat er große Linien im Kopf, was man nicht alles verkehrspolitisch machen müsste, weil die Autos durchbrettern und sich nicht an die 30er-Zonen halten, weil das für die Kinder dort nicht sehr lustig ist und für andere auch nicht, und, und, und. Und der "Skandal", was die GRÜNEN betrifft, besteht jetzt darin, dass man ihnen vorwirft: Ihr macht nicht haargenau das, was der sagt! Jetzt möchte ich nur in Erinnerung rufen, wie im Vergleich dazu blaue Skandale ausschauen - nur damit wir einen Vergleich haben. Also nach vier Jahren Regierungsbeteiligung der GRÜNEN sind das die gröbsten Vorwürfe: Ihr baut nicht so niedrig, wie es sich einer gewünscht hat, und unglaublicherweise werden nicht alle Punkte erfüllt. - Bei blauen Skandalen haben wir am Schluss Gerichtsverfahren, Leute, die man einsperrt, und am Ende haben wir blau-schwarze Skandale, die uns 15 Milliarden EUR kosten, in Kärnten, wir haben einen Herrn Martinz, der ins Gefängnis muss, wir haben einen Herrn Strasser von der Volkspartei, der im Gefängnis sitzt und demnächst mit Fußfessel rauskommt, weil er sich wenigstens innerhalb der Gefängnismauern so benommen hat, dass er tatsächlich rausgehen darf, also wenigstens ein höflicher eingesperrter Mensch ist - was auch gut ist und besser ist als umgekehrt. Aber wenn wir uns die Skandale in dieser Republik anschauen, wenn Sie nächstes Jahr Wahlkampf führen, und die grünen Skandale bestehen darin, dass wir statt 400 Wohnungen nicht 200 errichten, sondern vielleicht, wie Sie jetzt gesagt haben, 350, wenn das also das Schwerwiegendste ist, was Sie uns nächstes Jahr vorwerfen, dann vielen Dank für diesen Persilschein! Sie sind offensichtlich auch der Meinung, dass die GRÜNEN sauber arbeiten. Vielen Dank! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Nun ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Ich komme zur Abstimmung. Ich ersuche jene Damen und Herren, die der Postnummer 114 ihre Zustimmung geben, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle die Zustimmung von SPÖ, GRÜNEN und ÖVP fest. Dieses Geschäftsstück hat damit die ausreichende Unterstützung. Es wurde von GRÜNEN und SPÖ ein Beschluss- und Resolutionsantrag betreffend Planungsgebiet Dittelgasse eingebracht. Wer diesem Beschlussantrag zustimmt, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dieser Beschlussantrag wird mit den Stimmen der Regierungsparteien unterstützt und hat damit die ausreichende Mehrheit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 117 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8091 im 10. Bezirk, KatG Favoriten. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Gaal, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Kathrin Gaal: Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bitte um Ihre Zustimmung. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Ing Mag Dworak. Ich erteile es ihm. GR Ing Mag Bernhard Dworak (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Es freut mich, dass ich schon wieder einmal da bin. (GR Heinz Hufnagl: Uns erst!) Man könnte es ja auch lassen, aber das Aktenstück ist nicht uninteressant. Es geht diesmal um den Hauptbahnhof. Warum melde ich mich heute zu diesem Aktenstück zu Wort? - Ursprünglich ist das durchaus eine interessante Planung, eine lange Planung. Der Hauptbahnhof ist jetzt eröffnet worden. Dazwischen ist der Helmut-Zilk-Park - herrlich -, vorne der Campus, neue Wohnungen - alles super. Aber: Arbeitsplätze ist ein zentrales Thema, und hier geht es uns darum, dass diese Arbeitsplätze, die uns zuerst versprochen worden sind und auch in der Planung vorgesehen waren, jetzt nicht mehr kommen. Und das bedeutet leider, es ist die übliche Planung: Es sind Wohnungen, vielleicht der Campus - das ist nicht schlecht, keine Frage - und ein paar Büros, und damit hat es sich. Und das ist der Grund, warum wir dieses Plandokument ablehnen. Schade, in Wirklichkeit hätte es sich durchaus mehr verdient! Ich frage mich nur: Was ist, wenn das woanders auch so passiert? Ich denke nur an den Verteilerkreis. Dort könnte ja die ASFINAG plötzlich sagen, nein, ich mag das nicht. Was kommt denn dann dort hin? - Man könnte diese Liste dann beliebig lang fortsetzen. Wir haben auch in St Marx so einen Fall. Man hat uns ursprünglich beim Hauptbahnhof ja Folgendes versprochen: Es soll eine West-Ost-Drehscheibe für Wien sein, quasi eine Art Osthandelszentrum werden - und jetzt ist nichts. Sie alle hier in diesem Hohen Haus wissen, dass wir Arbeitsplätze brauchen - und nicht nur Wohnungen, sondern Arbeitsplätze. Und das ist der Grund, warum wir dieses Plandokument ablehnen. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag Chorherr. Ich erteile es ihm. GR Mag Christoph Chorherr (Grüner Klub im Rathaus): Meine Damen und Herren! Bevor ich auf die Argumente meines Vorredners eingehe, will ich schon darauf hinweisen, dass es nicht alle Tage vorkommt, dass ein Oppositionsabgeordneter sagt: Wunderbare Planung, wunderbares Gebiet, tolle Schule! - Na, so schlecht dürfte die Stadtregierung gemeinsam mit dem 10. Bezirk nicht sein, wenn dort - nicht auf die grüne Wiese, aber auf die nicht mehr benötigten Gleise - ein Stadtquartier hingestellt wird, das jetzt im Fall des Sonnwendviertels bereits sehr viele auch internationale Blicke auf sich zieht, wo jetzt ein großer Park entsteht und wo jetzt auf der zweiten Seite nicht, wie ursprünglich vorgesehen, eine Straße mitten durch ein gemischtes Baugebiet kommt, sondern als Ergebnis einer Überarbeitung ein sehr spannender Boulevard entsteht. Dabei wird größter Wert gelegt auf das, was in dem Fall richtigerweise nicht nur die Stadträtin, sondern auch die ÖVP sieht, nämlich dass dort großzügige Erdgeschoßzonen Formen urbanen Lebens - Klammer auf: Arbeitsplätze; Klammer geschlossen - nicht nur möglich machen, sondern dass über Vergaben auch sichergestellt wird, dass eine sehr kleinteilige, sehr urbane Form der Entwicklung stattfindet, wo auch, glaube ich, in der Verkehrsorganisation einiges Relevantes passiert. Also in Bälde wird dort, glaube ich, ein sehr vitales Stadtquartier entstehen. Und da freue ich mich, dass Herr Dworak das auch so sieht. Und jetzt kommen wir zu den Arbeitsplätzen. Ich frage mich, und das auch sozusagen in einem produktiven Dialog: Was sind Arbeitsplätze an einem Standort neben einem Park? - Wir haben eine sehr boomende Kreativwirtschaft. Ob jetzt jemand in seinem Wohnzimmer wohnt oder in einer Groß-WG wohnt oder es sich um einen Co-Working-Space handelt, vom Baulichen her besteht da kein riesiger Unterschied mehr. Und wenn wir uns anschauen, was jetzt im 7. und im 6. Bezirk und zunehmend auch im 4., 5. und 15. Bezirk passiert - ich weiß es auch vom 2. und interessanterweise auch vom 22. Bezirk -, so entsteht dort im Bereich der Kreativwirtschaft, auch unterstützt von Frau VBgmin Brauner, sehr viel an Innovation. Bis vor wenigen Wochen war das Pioneers Festival in Wien, wo gezeigt wird, was da möglich ist. Die baulichen Strukturen, die dafür notwendig sind, unterscheiden sich kaum bis nicht von normalen Gebäuden. Also dass es sozusagen raucht und stinkt, das gibt es auch noch in den klassischen Industriegebieten, aber da frage ich Sie jetzt, ob Sie wirklich meinen, dass mit den Arbeitsplätzen solche in Unternehmen wie etwa Autohäusern - die natürlich notwendig sind in der Stadt, missverstehen Sie mich jetzt bitte nicht -, die man in eher flächenintensiven Gewerbezonen findet, dort an dem speziellen Standort neben dem Helmut- Zilk-Park gemeint sind. (GR Dipl-Ing Roman Stiftner: Keine Ahnung! Ein Autohaus hat keine Emissionen! - GR Dkfm Dr Fritz Aichinger: Tischler, Glaser, Elektriker!) Auf das habe ich gewartet! Ich bemühe mich sehr, Herr Kollege Stiftner, nicht nur "Keine Ahnung!" herumzuschreien. Ich weiß nicht, ob uns das rasend weiterhilft. (GR Dipl-Ing Roman Stiftner: Das, was Sie sagen, hilft auch nicht weiter!) Vielleicht sind wir in manchen Dingen nicht einer Meinung. Ich versuche Ihnen jetzt zu erklären, was ich meine: Erstens, dass jene Arbeitsplätze, die Wien in Zukunft in hohem Ausmaß brauchen wird - bei denen nämlich die Produktivkraft das ist, was die Menschen zwischen den Ohren haben -, nicht zwingend eigene, getrennte Strukturen brauchen, sondern gemischte Gebäude und ein Ambiente, wie es Richard Florida so schön sagt. Wodurch würden solche Menschen angezogen? - Durch eine attraktive Stadt, durch Universitäten, durch Bildungseinrichtungen, durch ein Klima, das es interessant macht, hier zu leben. Darum ist auch Wien der Hot Spot der Kreativwirtschaft. - Nummer 1. Jetzt komme ich auf den richtigen Zwischenruf des Kollegen Aichinger zu sprechen: die Glaser, die Tischler, und so weiter. - Wenn Sie sich das genau angeschaut haben und auch die Protokolle zum kooperativen Verfahren, dann haben wir in der Mitte dieses boulevardartigen Bereichs Geschäfte, die nicht diese von Ihnen genannten Gewerbe betreffen, aber wir haben das, was wir die "raue Zone" genannt haben und was am Anfang von den Vertretern des 10. Bezirks durchaus kritisiert und nicht nur mit Sympathie gesehen wurde, dort, wo die Straße jetzt an der Bahn vorbeigeht, wo entlang dieser ein hoher Sockel vorgesehen wird, wo genau das auch angedacht ist: Auto-affine Nutzungen, ein Kfz-Schlosser, ein Tischler. Wir waren sogar bei der Tischlerinnung, die sich durchaus für diesen Bereich interessiert hat. Letztendlich liegt es aber an den Immobilienentwicklern und daran, ob die Tischlerinnung sagt, dass das passiert. Also gerade in diesem Fall ist genau daran gedacht, in so einer "rauen Zone" im Erdgeschoßbereich auf 5, 6 m Höhe eine Zone zu schaffen, die letztlich, gebaut für viele Jahrzehnte, Dinge ermöglicht, die zusammengebracht werden. Ich fand den Dialog mit den Tischlern sehr interessant und habe viel gelernt bei diesem Gespräch. Es waren 20 Tischler dort, die derzeit alle unter wirklich schwierigen Bedingungen arbeiten. Die arbeiten, wie Sie wahrscheinlich besser wissen als ich, nicht in eigenen Bereichen, die für Tischler vorgesehen sind, sondern irgendwo im Souterrain oder irgendwo im 1. Stock und haben größte Schwierigkeiten. Und in der Tat wäre es sinnvoll, wenn sich da ein paar zusammentäten und in einen Bereich gehen, wo auch einmal ein LKW verkehren kann. Das wäre ein idealer Bereich. Also gerade daran ist dort gedacht. Ob es dazu kommt, wird durch die Komplexität städtischer Entwicklungen bestimmt. Es kann sozusagen die Stadtentwicklung nicht Arbeitsplätze schaffen - darüber sind wir uns wahrscheinlich ziemlich einig -, aber wir können Voraussetzungen dafür schaffen. Also der Vorwurf, den Sie da formulieren, dass das dort nicht berücksichtigt wird, stimmt gar nicht. Es ist überarbeitet. Ich glaube auch, dass die ÖBB und die Stadt Wien gemeinsam jetzt zu einem sehr interessanten gemischten Stadtteil kommen, der eine hohe auch Wohnqualität, eine hohe Qualität für Menschen, die mit der Produktivkraft Gehirn dort arbeiten wollen, und über diese "raue Zone" auch Gewerbebetriebe ermöglicht. Ob sie kommen werden, wird sich weisen. Wir haben mit den Sammelgaragen jetzt auch vorgesehen, dass die Parkierung nicht in der Weise erfolgt - das war auch ein richtiger Einwand, der vom 10. Bezirk kam -, dass man sozusagen entlang einer Straße so eine "schiache" Hochgarage hat. Dazu hatten wir einen spannenden Diskurs mit Kollegin Gaal, wo wir gesagt haben: Müssen Hochgaragen immer so aussehen, wie wir sie im Kopf haben? Kann das nicht einmal auch architektonisch etwas Hervorragendes sein? Und - jetzt komme ich dazu -: Man kann eine Hochgarage auch so machen, dass im Erdgeschoß im Sockel genau jene Gewerbezonen vorgesehen werden, die Sie richtigerweise ansprechen. Genau das ist dort geplant. Und darüber - im 2., 3., 4., 5. Geschoß - werden dann entsprechende Parkierungsmöglichkeiten gegeben sein. Vielleicht habe ich Sie nicht ganz überzeugt, sodass Sie jetzt begeistert zustimmen werden, aber vielleicht schauen Sie sich das noch einmal an: Genau der Bereich, den wir angesprochen haben, wird dort realisiert. Und ich glaube, dass das ein weiteres Beispiel in dem Reigen der 4 500 Wohnungen - und Arbeitsplätze und Gewerbezonen - ist, das zeigt, wie dynamisch Wien ist und mit welch hoher Qualität die Wiener Stadtplanung funktioniert. - Danke vielmals. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Kathrin Gaal: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Christoph Chorherr hat ja schon das Wesentliche gesagt, aber drei Sätze möchte ich noch erwähnen. Herr Kollege Dworak, Projekte in Favoriten sind immer spannend, so auch der Hauptbahnhof. Und der Campus, der dort entstanden ist, ist nicht nur vielleicht eh ganz gut, sondern er ist sogar sehr gut in jeder Art und Weise. Und es sind nicht nur ein paar Büros, die dort entstanden sind, sondern sehr viele Büros. Unter anderem hat die Erste Bank in Zukunft dann dort ihr Headquarter. Auch die Menschen, die jetzt schon im Sonnwendviertel wohnen, fühlen sich sehr wohl, und ich finde, wir sollten noch vielen Menschen, dann neuen Favoritnerinnen und Favoritnern ermöglichen, in diesem neuen Stadtteil beim Helmut-Zilk-Park zu wohnen. Deshalb bitte ich Sie nochmals um Ihre Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Wir kommen nun zur Abstimmung. Ich ersuche, jene Damen und Herren, die der Postnummer 117 die Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Dies wird von SPÖ, GRÜNEN und der FPÖ so unterstützt und hat die ausreichende Mehrheit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 121 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 6778E im 4. Bezirk. Zu Wort ist niemand gemeldet, daher komme ich zur Abstimmung. Wer diesem Poststück die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dies wird von SPÖ, ÖVP und GRÜNEN unterstützt und hat die notwendige Mehrheit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 122 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8080 im 14. Bezirk, KatG Hadersdorf. Zu Wort ist niemand gemeldet. Daher komme ich zur Abstimmung. Wer diesem Geschäftsstück die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das Stimmverhalten ist wie beim letzten Geschäftsstück: SPÖ, ÖVP und GRÜNE unterstützen dies. Es hat damit eine ausreichende Mehrheit. Bevor ich zur Postnummer 134 komme, ist es mir eine wichtige Sache, den Herrn Rechnungshofpräsidenten Dr Moser mit seiner Mitarbeiterin, Frau Sektionschefin Mag Berger, sehr, sehr herzlich bei uns zu begrüßen. Ich muss nur einige ganz wenige Sätze vorher sagen. Wir haben heute in der Gemeinderatssitzung, trotz sehr langer Beratung in der Präsidialkonferenz, die Situation, dass wir jedes Geschäftsstück, bei dem es keine Einstimmigkeit gibt, aufrufen müssen. Das sieht die Geschäftsordnung so vor, außer es wird einhellig in der Präsidialkonferenz anderes beschlossen. Dadurch befinden wir uns in der Situation, dass wir die sieben Geschäftsstücke, die den Rechnungshof betreffen, aufrufen müssen. Ich fände auf Grund der Geschäftsordnung auch die Situation vor - ich sage das jetzt bewusst in der Möglichkeitsform -, dass Sie, sehr geschätzter Herr Rechnungshofpräsident, nach Beendigung der Debatte jedes Geschäftsstücks Ihre Wortmeldung abgeben sollten. Ich habe nun, weil es in der Präsidialkonferenz doch diese Möglichkeit gibt - sagen wir es so -, mit dem Klubvorsitzenden der SPÖ gesprochen - der gesagt hat: wenn, dann bei allen gleich! -, dass ich mich an diese Geschäftsordnung insofern nicht zu hundert Prozent zu halten brauche, als ich Ihnen, Herr Präsident, die Möglichkeit gebe, beim letzten Geschäftsstück dann eine Wortmeldung abzugeben, wobei ich ersuchen möchte - und das kann man interpretieren -, nicht zu weit auszuschweifen. Es ist für mich auch ein Akt der Höflichkeit, dass wir von Ihnen nicht verlangen wollen, sich bei jedem Geschäftsstück zu Wort zu melden. So möchte ich gerne vorgehen. Ich wollte das am Beginn sagen, damit Sie wissen, warum ich da ein bisschen ein Korsett habe, in dem ich mich bewegen muss. Also ich bitte Sie dann beim letzten Geschäftsstück um Ihren Beitrag, der uns allen, glaube ich, doch sehr wichtig ist. Wir kommen nun zur Postnummer 134 der Tagesordnung. Sie betrifft den Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes in Bezug auf die Bundehauptstadt Wien. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag Berger-Krotsch, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag Nicole Berger-Krotsch: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Korosec. Ich erteile es ihr. GRin Ingrid Korosec (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Der Rechnungshof ist ein hochqualifiziertes Organ, das dem Parlament, aber auch den Landtagen und Gemeinden Hilfestellungen bei politischen Entscheidungen gibt. Und, Herr Präsident, es ist Ihnen und Ihrem Team ganz herzlich zu danken für die wirklich umfassenden, äußerst profunden und sehr ins Detail gehenden Berichte. Ich sehe den Rechnungshof als Fundgrube. Sehr oft werden die Oppositionsparteien vom Rechnungshof in Ihrer Meinung bestätigt, vor allem auch bei unseren Forderungen. Denn, meine Damen und Herren, es ist ja in Wien so: Als Oppositionspartei braucht man ein gesundes Selbstbewusstsein und einen langen Atem. Denn wenn man Fehler aufzeigt und auch weiß, dass unbedingt Änderungsbedarf vorhanden ist, heißt das noch lange nicht, dass tatsächlich etwas geändert wird. Nein, ganz im Gegenteil: Meistens wird gemauert, schöngeredet und sehr oft auch das Gegenteil behauptet. Daher ist es so wichtig, dass es Kontrollorgane gibt: eben den Bundesrechnungshof und den Stadtrechnungshof. Meine Damen und Herren! Aus dem Gesundheitsbereich liegen vier Berichte vor. In erster Linie ist das AKH betroffen. Ich werde die vier Berichte in einer Wortmeldung zusammen besprechen, und ich bin Ihnen, Herr Vorsitzender, sehr dankbar, dass Sie diese Flexibilität am Anfang schon erkennen ließen, weil ich es für völlig unsinnig halte, fünf Mal hier ans Rednerpult herauszugehen, zu sprechen und wieder reinzugehen. Ich muss sagen, ich halte es auch für bedenklich, wie wir hier in diesem Plenum mit einer demokratisch legitimierten und weltweit anerkannten Institution wie dem Rechnungshof, im Speziellen mit dessen Präsidenten, umgehen. Und noch einmal Dank an Sie, dass Sie jetzt gesagt haben, der Rechnungshofpräsident kann dann in einem seine Antwort geben, weil es ja direkt, ich meine, kindisch wäre, wenn sich der Herr Rechnungshofpräsident hier nach jedem Bericht zu Wort melden müsste. (GR Mag Dietbert Kowarik: Er kann oder will! Müssen tut er gar nichts!) Also das kann nur ein schlechter Scherz sein, und ich hoffe, Herr Vorsitzender, auf Ihr Verständnis, wenn ich die Gesundheitsberichte, die natürlich eine Materie sind (GR Mag Dietbert Kowarik: Frau Kollegin, lesen Sie einmal die Geschäftsordnung!), in einem referiere. Cui bono?, kann ich nur fragen. Doch nun zu den Berichten. Diese halten Ihnen, meine Damen und Herren von der Regierungsfraktion, einen Spiegel vors Gesicht. Hier wurde tatsächlich mit dem Geld der Steuerzahler nicht nur sorglos, sondern unverantwortlich umgegangen. Von wirtschaftlich effizient, effektiv und innovativ keine Spur! Erster Bereich: AKIM. Das Projekt Allgemeines Krankenhaus Informationsmanagement ist nicht nur vom Projektablauf, sondern auch von den Kosten her ein Desaster. Vor dem Jahr 2000 geplant - Sie hören richtig: vor dem Jahr 2000 geplant -, soll es nun endgültig 2016 fertig werden. Bei den Kosten sieht es nicht anders aus: Von den 26 Millionen EUR, von denen ursprünglich ausgegangen wurde, kann man nur mehr träumen. Eine Überschreitung nach der anderen führt zu den unglaublichen Mehrkosten von ungefähr 25 Millionen - und es kann noch mehr werden. Das ist beinahe das Doppelte. Alles im allem: Projektmanagement sieht anders aus, meine sehr geehrten Damen und Herren von der Regierungsfraktion. Nächster Bereich: Wilhelminenspital. Schonungslos werden in diesem Bericht vom Rechnungshof die Missstände im Zusammenhang mit den baulichen Erhaltungsmaßnahmen angeführt. 11 von 28 Bettenstationen wiesen einen Bauzustand mit der schlechtesten Bewertung auf. Die Leitung des Spitals konnte während der Gebarungsprüfung zu 24 der insgesamt 52 Bettenstationen keinen Bericht bezüglich des Bauzustandes abgeben. Beim Pavillon 23 kommt es zu einer Kostensteigerung von "eh nur" 122 Prozent. Beim Pavillon 29 kam es zu einer Kostensteigerung von 67 Prozent. Bei beiden kam es zu Fehlbuchungen in der Höhe von 135 000 EUR. Und, und, und! - Zustände, die einfach unglaublich sind! Bei der technischen Betriebsführung im AKH hat der Rechnungshof mittlerweile, Gott sei Dank, zu Veränderungen geführt - die aber nur auf Grund des Drucks der Opposition und des Rechnungshofs erfolgten. Unglaublich war, dass zukünftige Finanzmittel durch eine Vorfinanzierung verplant wurden. Das muss man sich einmal vorstellen, das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Das heißt, das gesamte Budget hat man Anfang des Jahres an die VKMB, eine Tochter der VAMED, überwiesen, und das wurde dann sozusagen ausgegeben. Das AKH hat somit seine Stellung als Auftraggeber massiv geschwächt. - Ich kann Ihnen sagen, ich war viele Jahrzehnte in der Privatwirtschaft. So etwas wäre nie möglich gewesen. Da wären die Köpfe nur so gerollt. Das ist in Wien nicht so. "Tiefgarage: Fehlen eines Gesamtkonzepts" war der traurige Titel dieses Berichts. Und wieder Mängel in der Planung und im Ablauf! Auch altbekannt: die mittlerweile klassische Wiener Kostenüberschreitung. Man muss sich das vorstellen: Von geplanten 3,2 Millionen auf 49,4 Millionen EUR! Ich weiß schon, es hat sich dann einiges noch ergeben, aber nur: zuerst 3 Millionen - und dann 49 Millionen! Ein Gustostück ist es natürlich auch, dass man erst knapp nach Ablauf der 30-jährigen Verjährungspflicht mit einer Sanierung begonnen hat. Genau als die Verjährungsfrist aus war, hat man mit der Sanierung begonnen und hat 49 Millionen EUR ausgegeben. So wird durch diese Stadtregierung das Geld abgeschafft. Kinder-OP-Zentrum: Keiner von uns zweifelt an der Wichtigkeit der Versorgung unserer kleinsten Bewohner, sie sind unser aller Zukunft. Aber können Sie mir irgendwie die weitere Kostenexplosion erklären? Der Rechnungshof schreibt in seinem Bericht von einer Verdoppelung von anfangs 29 Millionen EUR auf unsagbare 60 Millionen EUR - wieder einmal eine völlig fehlerhafte Planung und Durchführung. Es ist interessant, dass die Frau Stadträtin ganz offen zugibt, dass da sehr viel schiefgelaufen ist. Ich muss nur schauen, dass ich es finde. In der "Kronen Zeitung" vom 16 Jänner wurden Auszüge aus einem Interview mit ihr veröffentlicht. Da ist es auch um den Herrn Neidinger gegangen, der damals zugleich einerseits Finanzdirektor, andererseits auch im Aufsichtsrat war. Er war also einerseits Auftraggeber, andererseits Auftragnehmer, das muss man sich alles nur so vorstellen! Bei diesem Interview hat Frau StRin Wehsely zur Causa Neidinger keine Antwort gegeben, aber sie hat gesagt, dass seit zwei Jahren Reformen laufen. "Die Notwendigkeit von Änderungen wurde erkannt." - Bravo. Und zu den zwei Extremfällen, die ich gerade erwähnt habe, meinte Wehsely: "Die Verdoppelung der Kosten beim Kinder-OP- Zentrum war absolut verrückt. Da hat man offenbar nach dem Motto gearbeitet: Geld spielt keine Rolle." - Das ist bitte ein wörtliches Zitat von der Frau Stadträtin. Und was am unglaublichsten ist: Der Rechnungshof meint zu Recht, dass es eine Alternative gegeben hätte, die effizienter und um ein Vielfaches günstiger gewesen wäre: Die Aufstockung von Bauteil 62 ist überhaupt nicht ernsthaft in Erwägung gezogen worden. Jetzt kommt noch ein spannender Beigeschmack: Selbstverständlich gehe ich immer grundsätzlich vom Positiven aus. Ich wollte überprüfen, inwieweit die Empfehlungen des Rechnungshofes umgesetzt wurden, und zwar ob das Kinderzentrum tatsächlich genützt wird. Der Rechnungshof hat nämlich festgestellt, dass es ganz wenig genützt wird, nur einen Tag in der Woche wird operiert. Und, Herr Präsident, was glauben Sie, wie bei einem Versuch der Auskunftseinholung mit der Opposition in Wien umgegangen wird? Die Auskunft wird schlichtweg verweigert, wird nicht erteilt. Das ist rot-grünes Regierungsverständnis in Wien. Jetzt komme ich zur Follow-up-Prüfung betreffend Belegsmanagement. Ich versuche ja in meiner Politik immer objektiv zu sein. Ich habe es schon im Ausschuss gemacht und mache es auch hier: Da ist positiv anzumerken, dass es gerade im Zusammenhang mit den Procuratio-Fällen eine positive Entwicklung gegeben hat. Da hat es einen langen Druck der Oppositionsparteien, seinerzeit waren auch die GRÜNEN dabei, und vom Rechnungshof gegeben; die Stadt Wien wurde aktiv, und KAV und FSW setzten die meisten Empfehlungen um. Das führt natürlich zum Wohle für die Patienten, aber das führt vor allem zum Wohle der Steuerzahler; denn wir alle wissen, dass gerade die Procuratio-Fälle nicht nur unmenschlich sind, sondern auch sehr viel Geld kosten. Daher sollten es sich die Damen und Herren von der Regierungskoalition vor Augen führen, dass es wirklich wichtig ist, diese Empfehlungen anzunehmen und auch dementsprechend zu handeln. Nun komme ich noch zur gemeinsamen Betriebsführungsgesellschaft im AKH. Natürlich ist so eine gemeinsame Betriebsführungsgesellschaft nicht die alleinige Lösung aller vorhandenen Probleme, aber es ist ein äußerst wichtiger Schritt und die Voraussetzung für eine positive Weiterentwicklung. Ich bedaure, dass die Frau Stadträtin nicht da ist, wenn heute vier Berichte von ihr zur Diskussion stehen, denn ich würde die Frau Stadträtin gerne fragen: Sind wir bereits in der Zielgeraden? Ich hoffe es sehr. Ich hoffe es auch im Interesse des neuen Chefs des AKH, Herrn Dipl- Ing Wetzlinger. - Keine Antwort. Meine Damen und Herren, ich sagte am Anfang meines Beitrages: Der Rechnungshofbericht ist eine Fundgrube für die Opposition. Ja, zweifellos. Aber noch wichtiger sind Rechnungshofberichte für jene, die überprüft werden, und das sind Sie, meine Damen und Herren. Leider sind sehr wenige da. Das heißt, offensichtlich interessiert sich die Regierungsfraktion nicht für Rechnungshofberichte. Das zeugt auch vom geringen Respekt gegenüber dem Herrn Präsidenten und seinem Team, aber das ist Ihre Sache. Noch einmal gesagt: Rechnungshofberichte sind ein ganz wichtiges Hilfsmittel für die Regierungsparteien und sollten eben zu Veränderungen führen. Noch einmal, Herr Präsident: Die Empfehlungen sind umfassend, sehr präzise. Ihnen und Ihrem Team nochmals Kompliment für die wirklich großartige, eindrucksvolle Arbeit. Da das Jahresende naht, darf ich Ihnen, Ihren Mitarbeitern und den dazugehörige Familien persönlich und natürlich auch namens meiner Fraktion ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes erfolgreiches Jahr wünschen. Ich hoffe, dass in Zukunft verstärkt Berichte Ihres Hauses zum Nachdenken, aber vor allem zum Handeln der Regierungsfraktion führen werden. (Beifall bei ÖVP und FPÖ sowie von GR Dr Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Sehr geschätzte Frau Kollegin Korosec! Meine Funktion hier ist, überparteilich zu sein. Genau aus diesem Grund möchte ich Ihnen sagen: Wir haben in der Präsidialkonferenz sehr lange über dieses Thema, nämlich die getrennte Behandlung jedes Geschäftsstückes, diskutiert; und wir mussten zur Kenntnis nehmen, dass die Geschäftsordnung dieses zulässt. Ich habe es bei diesen sieben Geschäftsstücken bewusst am Anfang gesagt, weil hier seitens der FPÖ nichts Widerrechtliches verlangt wurde - sonst hätte ich es nicht zugelassen, das sage ich in aller Deutlichkeit. Hier wird die Geschäftsordnung genutzt - ob sinnvoll oder nicht, ist eine andere Frage. Aber ich bitte um Verständnis für meine Entscheidung heute - ich wurde nämlich zu Recht darauf angesprochen -, dass es nicht sehr respektvoll gegenüber dem Herrn Rechnungshofpräsidenten wäre, wenn er sieben Mal sich hier zu Wort melden müsste; und diesen Respekt soll man nicht nur der Person des Präsidenten zugestehen, sondern auch der Einrichtung, die er vertritt. Daher gehen wir so vor. Ich wurde darauf hingewiesen, dass die Frau Sektionschefin Mag Berger heute Geburtstag hat. Sie ist unter uns, daher möchte ich die Möglichkeit nützen. - Ich wünsche Ihnen alles, alles Gute in unser aller Namen! (Allgemeiner Beifall.) Als Nächste ist Frau GRin Hebein zu Wort gemeldet. Ich erteile ihr das Wort. GRin Birgit Hebein (Grüner Klub im Rathaus): Werter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Rechnungshofpräsident! Meine werten Kollegen und Kolleginnen! Frau Abg Korosec! Eine funktionierende Kontrolle ist nicht nur für die Opposition wichtig, sondern für unsere Demokratie, also für uns alle, würde ich sagen. Denn hier geht es nicht nur um die Gebarung, sondern auch darum, dass wir einen Eckpfeiler unserer Demokratie haben. Und vor allem in Zeiten, wo die Bevölkerung mit sehr vielen Skandalen konfrontiert ist, Stichwort Hypo-Skandal, wo große Verwirrung herrscht, wie denn unsere Demokratie funktioniert, wie mit Steuergeldern umgegangen wird, ist es umso wichtiger, das Vertrauen der Bevölkerung wiederzugewinnen, und eines davon ist eine funktionierende Demokratie. Daher möchte ich Ihnen und Ihrem Team im Namen unserer Fraktion für die umfassenden Berichte sehr herzlich danken. (Beifall bei den GRÜNEN.) Es erscheint mir aber nicht sonderlich sinnvoll, jetzt noch einmal Details über die einzelnen Akten zu diskutieren, denn wir haben es schon in verschiedenster Art und Weise sehr ausführlich gemacht. Ich würde gerne die Gelegenheit nützen, Ihnen grundlegendes mitzuteilen, weil es mir wichtig erscheint. Sie sind ein unabhängiges Organ und zuständig für die externe öffentliche Finanzkontrolle - das ist wichtig festzuhalten. Sie überprüfen einfach die Mittel auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit, und zwar natürlich auf Grundlage der Ordnungs- und Rechtmäßigkeit. Ich erkläre gleich, warum ich das jetzt betone. Ich finde es sehr wichtig für unsere Demokratie und für Wien, dass Sie eine recht entscheidende Rolle beim Parteiengesetz, beim Medientransparenzgesetz und beim Unvereinbarkeits- und Transparenzgesetz spielen. Ich kann auch ein Stück weit nachvollziehen, zumindest interpretiere ich Ihre Berichte und Aussagen jetzt so, dass es hier beim Letztgenannten natürlich schade ist, dass Sie keine Prüf- und Kontrollmöglichkeiten haben. Soweit ich weiß, geben Sie außergewöhnliches Vermögen an den Nationalratspräsidenten beziehungsweise an die -präsidentin und an die jeweiligen Landtage bekannt. Auch die Kritik, dass hier nur eine Summe veröffentlicht wird und nicht unterschieden wird zwischen Kapital, Vermögen und Verbindlichkeiten - das alles sind Anregungen, die Sie hier setzen, die ich sehr wichtig finde und gut nachvollziehen kann. Nun haben wir aber auch in Wien immer wieder Diskussionen, das schimmert auch durch einige Akten durch, dass die Grenze zwischen Kontrolle und Politik eine dünne ist. Wir haben zum Beispiel in Wien unlängst wieder mit unserem Herrn Stadtrechnungshofpräsidenten diskutiert, der eine Empfehlung abgegeben hat, man möge auch bei der MA 13 bei der außerschulischen Jugend die Überprüfbarkeit der Ziele noch genauer festmachen, was politisch nicht einfach ist. Denn wie bewertet man soziale Arbeit? Wie bewertet man Beziehungsarbeit? Und wo haben wir Möglichkeiten, auch die Folgekosten irgendwann einmal mitzuberücksichtigen? Und jetzt komme ich zu einer leisen und sanften Kritik: Ähnliches habe ich entdeckt, und das spielt natürlich für Wien genauso eine Rolle wie für alle anderen Bundesländer, bei Ihrem Bericht. Im Zusammenhang mit der Mindestsicherung haben Sie, und das ist recht entscheidend, sozialpolitische Vorschläge gemacht in Richtung Abschaffung des Verschlechterungsverbots, Abschaffung der Notstandshilfe. Sie haben das dann auch argumentiert, Sie haben vor allem die Armutskonferenz sehr kritisiert, dass sie eine Harmonisierung der beiden Systeme wollten. Aber gerade in Zeiten der Wirtschaftskrise, in Zeiten, wo die Schere zwischen arm und reich immer mehr auseinanderklafft, ist es, glaube ich, extrem wichtig, die Grenzen zwischen Kontrolle und Politik besonders behutsam wahrzunehmen; denn es hat natürlich verheerende Auswirkungen für Betroffene, wenn wir beginnen, nach unten zu nivellieren. Warum ich das sage? Ich kenne Ihre ausführliche Erklärung dazu und finde, dass hier ein behutsamer Umgang zwischen Kontrolle und Politik wichtig ist und hier oft die Grenzen verschwimmen. Trotzdem teile ich natürlich auch da Ihre grundlegende Kritik, nämlich dass statistische Unterlagen fehlen, mit denen man schauen könnte, ob es uns überhaupt gelingen kann, Armut und soziale Ausgrenzung mit dem Instrument Mindestsicherung zu bekämpfen. Ich wollte es auch aus Wertschätzung Ihnen gegenüber hier und jetzt sagen, dass wir auch Berichte ernst nehmen, die nicht nur konkret Wien betreffen; denn Sie machen ja auch Querschnittsprüfungen, Vergleiche über alle Gebietskörperschaften hinweg. Ich möchte hiermit Ihnen und ihrem Team nochmals für ihre wertvolle Arbeit danken. - Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächster ist GR Mag Dr Wansch zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Mag Dr Alfred Wansch (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren zu Hause vor den Bildschirmen! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! In aller Kürze zu dem gegenständlichen Tagesordnungspunkt: Der Rechnungshof legt dem Gemeinderat seinen Tätigkeitsbericht in Bezug auf die Bundeshauptstadt Wien vor. Der Präsident des Rechnungshofes beehrt uns hier im Gemeinderat mit seiner Anwesenheit. Sehr geehrter Herr Präsident! Sie werden sehr viele freundliche Worte hören, auch von den Vertretern der Regierungsparteien, und auch die Geschäftsordnung wird sehr präsidentenfreundlich ausgelegt. An dieser Stelle ein kurzer Satz für Außenstehende: Diese fast lächerlich anmutende Geschäftsordnungsdiskussion ist hier nicht das Thema. Thema ist vielmehr, dass weder der Bürgermeister (GR Heinz Hufnagl: Eine Geschäftsordnungsdiskussion ist nur dann wichtig, wenn sie die Opposition verlangt!) noch die amtsführenden Stadträte bei dieser Diskussion und dieser Präsentation der Rechnungshofberichte dabei sein wollen. Das ist interessant. Aber lassen wir die Geschäftsordnungsdiskussion, die in die Präsidiale gehört und nicht hier in den Sitzungssaal. (GR Heinz Hufnagl: Aha, das werden wir uns merken für die Zukunft!) Sehr geehrte Damen und Herren von den Regierungsparteien, von SPÖ und GRÜNEN! Seien wir ehrlich, jeder Regierungsverantwortliche freut sich, wenn der Präsident des Bundesrechnungshofes hier im Saal ist; keiner oder sagen wir, wenige freuen sich aber, wenn die Prüferinnen und Prüfer des Rechnungshofes im Haus sind. Wir haben heute schon ein bisschen gehört, wie das Ganze endet, wenn der Rechnungshof dann kritische Feststellungen in seinen Berichten trifft: Dann wird das sehr rasch als politische Einmischung verstanden. In diesem Zusammenhang, Herr Präsident, eine Beobachtung, Feststellung: In Wien hat in den letzten Jahren unter Bgm Häupl eine gigantische Flucht aus dem Budget stattgefunden. Im Ergebnis findet heute mehr als die Hälfte der Gebarung des, sagen wir, Konzernes Stadt außerhalb des Budgets statt. Das heißt, über mehr als jeden zweiten Euro verlor der Gemeinderat die Kontrolle, über mehr als jeden zweiten Euro verloren die Gemeinderäte mehr oder weniger das Interpellationsrecht. Der erste Schritt dieser Flucht aus dem Budget findet durch die Unternehmungen im Sinne der Stadtverfassung statt. Da kennen wir die Beispiele Wiener Wohnen, KAV und Wien Kanal. Der zweite Schritt der Flucht aus dem Budget ist dann die Gründung von Fonds, wo die Budgethoheit des Gemeinderates noch stärker eingeschränkt wird; ich nenne als Beispiele die Wirtschaftsagentur Wien und den WAFF. Der dritte Schritt der Flucht aus dem Budget erfolgt dann mit der Gründung des Fonds Soziales Wien, wo erstmals die Vertreter der Opposition aus den Organen des Fonds eliminiert und in Beiräte sozusagen abgeschoben wurden, wobei diese Beiräte lediglich Berichtsgremien darstellen. (GR Kurt Wagner: Dann kommt einmal zu den Beiratssitzungen!) Der vierte und am weitesten gehende Schritt der Flucht aus dem Budget ist die Gründung von Kapitalgesellschaften, zum Beispiel die Wiener Stadtwerke und die Wien Holding GmbH. (Zwischenruf von GR Kurt Wagner.) - Wenn ich irgendwas Falsches sage, dann berichtigen Sie mich (GR Kurt Wagner: Das habe ich jetzt gerade getan!), aber ich glaube, jedes Wort entspricht den Tatsachen. (GR Kurt Wagner: Sie sind bei der letzten Beiratssitzung nicht da gewesen!) Vorsitzender GR Godwin Schuster (unterbrechend): Entschuldigung, Kollege Wansch, einen kleinen Moment bitte! Wir haben vereinbart, dass Sie zum Tätigkeitsbericht reden, nicht zu irgendwas anderem. Und der Tätigkeitsbericht umfasst in keinster Art und Weise die Postnummer 134, zu der Sie bisher gesprochen haben. Ich bitte Sie, zum Geschäftsstück zurückzukommen. So ist es nämlich vereinbart. (GR Mag Wolfgang Jung: Der Kollege Valentin hat drei Viertel seiner Rede nicht zum Geschäftsstück gesprochen!) GR Mag Dr Alfred Wansch (fortsetzend): Was machen wir jetzt? Ich habe das gesagt, ich kann das nicht mehr rückgängig machen. Aber ich fahre jetzt fort und spreche zum Geschäftsstück. Ich will hier nicht auf Details eingehen, aber ich sage Ihnen: Je mehr Ausschluss aus der Gebarung, je mehr Ausschluss der Opposition aus der Interpellation stattfindet, umso wichtiger ist die Kontrolle, besonders auch durch den Bundesrechnungshof. - Ich glaube, das war halbwegs zum Thema. Die Aussage für sich ist mir aber sehr am Herzen gelegen. Darum sage ich hier, in die Nähe des Abschlusses kommend: Die Gewährleistung und die Ausweitung der Prüfungsbefugnisse des Rechnungshofes, des Bundesrechnungshofes ist freiheitliches Bekenntnis und freiheitliche Aufgabe, auch hier in dem bisweilen wenig kontrollfreudigen Bundesland und Bundeshauptstadt Wien. Herr Präsident, ich ersuche Sie, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rechnungshofes für ihre Arbeit, für ihren Einsatz zu danken und in Verbindung damit die besten Wünsche für ein glückliches und erfolgreiches, wie sich eben ein Oppositionspolitiker vom Rechnungshof ein erfolgreiches Jahr vorstellt, zu wünschen. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächster ist Herr GR Ekkamp zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Franz Ekkamp (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Herr Präsident des Rechnungshofes! Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Geschätzte Damen und Herren! Ich glaube, man hört an meiner Stimme, dass ich lieber zum AKH reden sollte als zum Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes der Stadt Wien. Aber ich werde versuchen, mich zu schonen, nicht zu laut zu reden und mich kurz zu fassen, denn wir haben ja noch sehr viele Tagesordnungspunkte vor uns. Ich denke, die Rechnungshofberichte sind, auch wenn es manches Mal ein wenig anders gesehen wird, wie es Regierungsparteien sehen, durchaus gut. Sie sind wichtig, und es ist auch gut, dass wir mit dem Rechnungshof in Diskussion treten. Es ist gut für die Politik, es ist gut für die Opposition und es ist auch gut für die geprüften oder zu prüfenden Bereiche. Wichtig dabei ist natürlich nur - es heißt ja, Rechnungshofberichte sind eine Fundgrube für die Opposition -, dass man den Weg einer seriösen Diskussion nicht verlässt. Das ist immer gut. Und heute - ich muss sagen, ich habe schon andere Diskussionen erlebt - kann man das nur bestätigen. Es ist wichtig in der Politik, dass es keine Denunzierungen gibt, keine persönlichen Diffamierungen, keine Verleumdungen, und dass Rechnungshofberichte nicht missbraucht werden, um politisches Kleingeld zu wechseln. Der Rechnungshof lobt selten, er kritisiert. Ich denke, Kritik belebt eine Diskussion und Diskussion bedeutet natürlich einen Austausch von unterschiedlichen Standpunkten. Der Rechnungshof ist für uns alle keine Verurteilungsinstanz, sondern er gibt nachhaltige Handlungsanleitungen unter der Leitlinie der Sparsamkeit, weil es ja letzten Endes um Steuergelder geht, und das ist auch gut so. Es ist auch in diesem Bericht drinnen: Die Anregungen des Rechnungshofes werden zu einem hohen Prozentsatz auch umgesetzt, den Anregungen wird in wirklich vielen Bereichen auch nachgekommen. Fallweise gibt es auch die Möglichkeit, dass man nicht seiner Meinung ist, auch nach intensiver Diskussion. Wir kennen ja auch Rohberichte. Die sind dazu da, dass man intern noch Informationen austauscht. Ich denke, das wird es immer geben, aber es regt trotzdem einen Meinungsbildungsprozess an. Man kann auch unterschiedliche Zugänge haben, nämlich der Rechnungshof, die Politik, die Opposition zu den geprüften oder zu prüfenden Bereichen. Ich denke dabei nur an Statistiken. Dieselbe Statistik kann unterschiedlich interpretiert werden. Das ist so und das wird es wahrscheinlich auch immer geben. Trotzdem danke ich dem Rechnungshof für seine klaren und aussagekräftigen Berichte. Zu einem Punkt möchte ich mich kurz zu Wort melden. Das ist im Bericht enthalten - Konsequenzen zu Salzburg unter dem Motto: mit einem hohen Risiko- und Verlustpotenzial. Ich denke, hier hat die Stadt Wien wieder bespielgebend agiert. Sie hat drei Maßnahmen erarbeitet, und die sind auch beschlossen worden, für noch mehr Sicherheit, Transparenz in der Wiener Finanzgebarung oder der sogenannten Finanzpolitik: erstens das Gesetz über die risikoaverse Ausrichtung der Finanzgebarung, zweitens präzisierte Richtlinien für das Finanzmanagement und drittens neuer Finanzschulden- und ein Investitionsbericht. Ich denke, bereits am Beginn des Jahres 2013 haben sich der Bund, die Länder, der Österreichische Städtebund und der Österreichische Gemeindebund auf eine 15a-Vereinbarung über eine risikoaverse Ausrichtung der Finanzgebarung verständigt. Da es Bundesangelegenheit ist, ist es uns leider nicht gelungen, die Richtlinien in einen Verfassungsrang zu heben; aber auf Initiative unserer Frau Finanz- und Wirtschaftsstadträtin ist es gelungen, bereits im Juni im Wiener Landtag ein Landesgesetz zu verabschieden, und das war die erste derartige Landesregelung in ganz Österreich. Die Verordnung regelt viele Grundsätze, wie ich schon eingangs angesprochen habe. Damit sind höchstmögliche Transparenz und verbindliche Rechtsnormen bei der Finanzgebarung sichergestellt. Damit wird auch sichergestellt, meine sehr verehrten Damen und Herren, dass es keine Spekulation und unnötigen Risiken gibt. Fremdwährungsrisiken sind vermeidbare Risiken und dürfen zukünftig nicht mehr eingegangen werden. Ich denke, das war ein rascher, richtiger Weg und eine Konsequenz aus der damaligen nicht optimalen Situation eines Bundeslandes in Österreich. Zum Abschluss vielleicht noch ein Hinweis: Der besondere Teil in diesem Bericht, das sogenannte Nachfrageverfahren aus 2012, das ganz, ganz wichtig ist, zeigt de facto, wie mit den Empfehlungen des Rechnungshofes umgegangen wird. Ich will jetzt nicht einzeln aufführen, wie die einzelnen Positionen aussehen. Ich glaube, das wurde vom Rechnungshof sehr deutlich und klar aufgelistet und ist auch nachzulesen. Aber es ist schon eine Erkenntnis, dass, wie ich eingangs schon gesagt habe, ein hoher Prozentsatz faktisch umgesetzt wurde, ein durchaus beachtlicher Teil sich in Umsetzung befindet und nur bei einem geringen Teil de facto noch nichts in Angriff genommen wurde. Das zeigt, dass die Kritik des Rechnungshofs, die ganz, ganz wichtig ist, ernst genommen wird; denn nur so, mit guter sogenannter externer Kontrolle kann man sich in einer Gemeinde, in einem Land oder in ganz Österreich gerade in Bezug auf das Steuergeld richtig weiterentwickeln. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung. Wer die Postnummer 134 zur Kenntnis nimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle die Einstimmigkeit fest. Es gelangt nunmehr die Postnummer 135 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofs betreffend EU-Finanzbericht 2011, Projekt Allgemeines Krankenhaus Informationsmanagement - AKIM des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien, und Wilhelminenspital der Stadt Wien. Ich bitte die Berichterstatterin, GRin Mag Berger-Krotsch, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag Nicole Berger-Krotsch: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich eröffne die Debatte. Frau GRin Korosec hat sich streichen lassen, weil sie ihren Beitrag dazu schon beim vorgehenden Geschäftsstück geleistet hat. Ich erteile das Wort Herrn StR Lasar. StR David Lasar: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Präsident! Vorab möchte ich mich ganz herzlich bei Ihrem Team bedanken. Ich glaube, der Bericht sagt sehr viel aus, zum Beispiel auch zum Thema AKIM, über das ich jetzt referieren werde. Dieses Projekt AKIM begleitet uns seit Jahren, und ich werde darüber einiges berichten. Wie Ihnen sicherlich noch in Erinnerung ist, meine Damen und Herren, haben sich im Jahr 2000 die Stadt Wien und die Republik Österreich auf die Einführung eines Informationssystems namens AKIM im AKH geeinigt. Das Projekt sollte 2006 abgeschlossen sein, und das genehmigte Budget lag damals bei 36,34 Millionen EUR. Derzeit hofft man, dass das AKIM-Grundprojekt bis Ende dieses Jahres, also bis Ende 2014 tatsächlich in sämtlichen Abteilungen des AKH eingeführt wird; und die Kosten liegen jetzt - bei einem reduzierten Leistungsumfang, das muss man sich vorstellen - bei rund 60 Millionen EUR! Veranschlagt waren also 34,34 Millionen EUR, und heute liegt man bei einem reduzierten Programm bei 60 Millionen EUR; und ich bin überzeugt, dass wir damit noch nicht am Ende sind, sondern dass da noch einiges dazukommen wird. Nach dem bisherigen ablauftechnischen und kostentechnischen Desaster ist es, freundlich ausgedrückt, äußert schwierig, dies als positive Meldung zu sehen. Aus Sicht des Anwenders genügt das sogenannte Exklusivprogramm, das seinen Namen nur in Bezug auf die Kosten verdient, weil es ein Exklusivpreis war, den Anforderungen nur unzureichend entprechend. Wenn man aber die Anforderungen der medizinischen Routine in Betracht zieht, stellt sich nämlich heraus, dass das KIS, das Vorgängersystem, besser war. Durch die aufwändige, nichtintuitive Bedienung ist jetzt eine höhere Anzahl von Mausklicks notwendig, sodass jetzt pro Patienten ein zeitlicher Mehraufwand von einigen Minuten entsteht. Auch können keine Medikamente abgerufen werden. Dazu hätte man wieder ein Zusatzprogramm machen beziehungsweise kaufen müssen, es ist aber bis heute nicht vorhanden. Die Kosten werden also emporschnellen, denn diese Zusatzprogramme, die jeder Arzt in seiner Ordination heute hat, müssen zu diesem AKIM erst dazugekauft werden. Und angesichts der Betriebsvereinbarung bezüglich Arbeitszeitgesetz, die jetzt abgeschlossen worden ist und ab 2015 angewendet wird, obwohl die Ärzte, Schwestern, Schreibkräfte, und so weiter ja bis jetzt schon am Limit waren, frage ich mich, wo hier eine technische Errungenschaft bezüglich AKIM ist. Aber nicht nur das. Ich bin sehr gespannt, Frau Stadträtin, wie Sie das ab Jänner dann handlen werden, weil es bis jetzt ja sehr wenig Ärzte gibt und jetzt die Überstunden weiter zurückgeschraubt werden sollen. (Amtsf StRin Mag Sonja Wehsely: Wer ist der Dienstgeber der Ärzte?) - Natürlich, Frau Stadträtin, das ist nicht alleine Ihr Verantwortungsbereich. (Amtsf StRin Mag Sonja Wehsely: Das Wort allein ist falsch!) Aber ab Jänner sollten Sie ja gemeinsam mit dem AKH eine Vereinbarung getroffen haben, und das fällt auch in Ihren Verantwortungsbereich. (Beifall bei der FPÖ.) Das ist genau der Punkt. Also bitte nicht einfach weglegen und sagen, das stimmt nicht. Es stimmt nämlich sehr wohl, was ich Ihnen sage, Frau Stadträtin. Genau bei diesem Punkt bin ich sachlich. Ich weiß, Sie hören es nicht gerne. (Amtsf StRin Mag Sonja Wehsely: Sehr gern!) - Ja, ich weiß, wie gerne Sie das hören, Frau Stadträtin. Aber wie gesagt, auch der Rechnungshof hat über dieses Langzeitprojekt AKIM nicht viel Positives berichtet, eigentlich gar nichts, glaube ich. Von den ursprünglich veranschlagten Kosten von 34 Millionen EUR sind wir, wie ich schon gesagt habe, weit entfernt. Bis jetzt haben Sie etwa 60 Millionen EUR für dieses Projekt ausgegeben. Dabei weiß man ja, dass Sie in Zukunft noch zusätzliche Programme brauchen werden, damit es überhaupt einmal läuft. Sie müssen für die Hardware noch Geld ausgeben, Sie brauchen eine andere Infrastruktur, und das war in diesen ganzen Vereinbarungen nicht einmal definiert. Es ist noch nicht bekannt, was das wieder kosten wird. Nicht klar ist auch, wie viel das Rollout zusätzlich kosten wird, welche Kostenlawine auf den Steuerzahler zusätzlich zurollt. Die Probleme in Sachen AKIM ergeben sich, wie man sieht, auch durch Ihr mangelhaftes Projektmanagement; und diese Situation herrscht nicht nur im AKH, sondern auch in vielen anderen Krankenhäusern. Und das wissen Sie nicht erst seit heute. Wir wissen es schon lang, und auch Sie werden schon gemerkt haben, dass irgendetwas in Ihrem Ressort nicht richtig läuft, Frau Stadträtin. Ich bin sehr gespannt, wie Sie das in Zukunft handlen werden. Und wenn Sie schon nicht auf uns hören, Frau Stadträtin, dann nehmen Sie doch endlich die Kritikpunkte des Rechnungshofes ernst und setzen Sie um, was auch der Rechnungshof bis jetzt gefordert hat. Hier besteht nämlich mehr als dringender Handlungsbedarf. - Ich danke Ihnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zu Wort ist Herr GR Deutsch gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Christian Deutsch (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes des vorliegenden Geschäftsstückes gibt sehr ausführlich Auskunft über die Entwicklung des Projektes AKH Informationsmanagement AKIM. Die Einzelberichte sollen jetzt auf Wunsch auch einzeln diskutiert werden, etwa bezüglich baulicher Erhaltungsmaßnahmen und des baulichen Zustandes des Wilhelminenspitals der Stadt Wien. Daher ist an dieser Stelle den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rechnungshofes Dank auszusprechen. Es konnten sowohl hinsichtlich zukünftiger Planungen sehr wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden als auch Empfehlungen des Rechnungshofes für die konkreten Projekte in der Ablaufplanung bereits berücksichtigt, umgesetzt beziehungsweise eingeleitet werden. Ziel der Gebarungsüberprüfung des Projektes AKH-Informationsmanagement, abgekürzt AKIM, war eben die Darstellung des bisherigen Projektverlaufs, der Vertragsgestaltung mit externen Dienstleistern und die Entwicklung der zugehörigen Kosten. Das kann man nicht so einfach darstellen, wie es hier der Herr StR Lasar gemacht hat, sondern das war ein sehr komplexer Vorgang, der noch nicht abgeschlossen ist. In diesem Zusammenhang wurde auch festgestellt, dass, wie wir wissen, die Betriebsführung des AKH Wien auf Grund unterschiedlicher Zuständigkeiten von Stadt und Bund erschwert ist. Das liegt auf der Hand, aber dieses Problem wird 2015 gelöst sein, nämlich durch eine gemeinsame Betriebsführungsgesellschaft, an der intensiv gearbeitet wird. Beim Projekt AKIM ging es eben darum und es wurde ja auch bereits darauf hingewiesen, dass die Stadt Wien und nunmehr das Bundesministerium für Wirtschaft und Forschung im Jahr 2000 vereinbart haben, eine Erneuerung der IT des AKH Wien für den medizinischen Routinebetrieb und die Wissenschaft vorzunehmen. Worum ist es da gegangen? Das zentrale Ziel war der Aufbau eines Informationssystems mit einer zentralen elektronischen Krankengeschichte, welche auf der einen Seite die relevanten Patientendaten beinhaltet, auf der anderen Seite aber auch die relevanten klinischen Abläufe des AKH durchgängig unterstützt. Ich weiß, dass dieser Vorgang - und das ist ja auch dem Bericht zu entnehmen - 2006 bereits abgeschlossen hätte werden sollen; aber auf Grund der mehrjährigen Verzögerung im Zusammenhang mit dem Vergabeverfahren, mit der Auftragserteilung, mit der Ausschreibung, auf Grund einer Veränderung im Zusammenhang mit einem Wechsel der Software-Plattform, aus einer Fülle von Detailproblemen ist es eben zu dieser Verzögerung gekommen, sodass das AKIM-Grundpaket - mit reduziertem Leistungsumfang gegenüber der Ausschreibung - 2014 abgeschlossen werden soll. Die Mehrkosten - und das ist ja auch dem Rechnungshofbericht sehr deutlich zu entnehmen - entstanden durch die Beschaffung von Hardware und Infrastruktur, die in der Vereinbarung beziehungsweise in der Ausschreibung ursprünglich nicht definiert waren, durch den Zukauf von Fremdleistung wegen zu geringer interner Personalressourcen und durch das klinikweise Rollout jenes Teils von AKIM, der das alte Krankenhausinformationssystem ersetzen sollte. Diese Rolloutkosten waren hier ursprünglich nicht berücksichtigt, das ist im Bericht ausführlich nachzulesen. Die entscheidende Frage ist auch: Was lernen wir daraus für weitere Großprojekte, wenn es gilt, diese umzusetzen? Und da hat sich der Rechnungshof auch die Organisationsstruktur sehr deutlich angesehen und festgestellt, dass auf Grund der vorliegenden Personenidentitäten bei AKIM-Projektleitung, AKIM-Projektsteuerung sowie der gleichzeitigen Mitgliedschaft im AKIM-Lenkungsausschuss die in dieser dreistufigen hierarchischen Organisationsstruktur vorgesehene unabhängige Kontrolle und Überwachung nicht gewährleistet war; dass beide Vertragspartner keine Gesamtprojektleiter eingesetzt haben und deshalb im gesamten Projektverlauf nach Zuschlagserteilung eine auf das Gesamtergebnis abgestellte Projektsicht fehlte. Mangels eines im Vorhinein vereinbarten Gesamtpreises waren die Gesamtkosten der Entwicklung a priori unklar, und das Risiko der Kostenentwicklung blieb beim Auftraggeber. Der Rechnungshof ist auch der Ansicht, dass der sehr hohe Bedarf an Änderungen oder Zusatzleistungen auch darauf schließen lässt, dass die Ausschreibungsunterlagen beziehungsweise die tatsächlich erforderlichen Leistungen nicht vollständig beschrieben waren. Meine sehr geehrten Damen und Herren, dem Bericht sind auch eine Reihe von Schlussbemerkungen und Schlussempfehlungen angeschlossen. Es sind hier zahlreiche Empfehlungen nachzulesen. Unter anderem, dass bei Beschluss von vertraglichen Vereinbarungen auf Grundlage einer Kostenschätzung zukünftig auch festzulegen wäre, dass das vertragsgegenständliche Projekt bis zu einem definierten Zeitpunkt konkret und detailliert ausgearbeitet wird, um auf dieser Grundlage auch eine Kostenkalkulation vorzunehmen. Diese wäre, wenn diese Kostenerhöhungen vorliegen sollten, dann einer neuerlichen Genehmigung zuzuführen. Gleichzeitig wies aber auch die Stadt in ihrer Stellungnahme darauf hin, dass im Hinblick auf die Einhaltung des Zeitplanes bis Ende 2014 die beantragte Personalaufstockung für AKIM seitens der Generaldirektion des KAV genehmigt wurde und zum Zeitpunkt der Prüfung das aufgenommene Personal bereits in Ausbildung war. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist wichtig, bei diesem Bericht darauf hinzuweisen, dass viele Empfehlungen des Rechnungshofes bereits umgesetzt, in diesen laufenden Planungsprozess aufgenommen und berücksichtig wurden und auch bei künftigen Projekten in den Verträgen Berücksichtigung finden sollen. Ebenso teilte das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung mit, dass die Empfehlungen in seinem Wirkungskreis auch entsprechend unterstützt werden sollen. Da das jener Teil dieses Geschäftsstückes war, der von meinen Vorrednern angesprochen wurde, möchte ich es dabei belassen. Ich ersuche, diesen Bericht zur Kenntnis zu nehmen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Daher kommen wir zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Frau Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist einstimmig beschlossen. Es gelangt nunmehr Postnummer 136 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Verbund International GmbH. Es gibt keine Rednermeldung. Damit entfällt auch die Berichterstattung. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem Antrag der Frau Berichterstatterin zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Auch das ist einstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 137 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Blutversorgung durch die Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin in Wien. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Deutsch, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Deutsch: Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Seidl. Ich erteile es ihm. GR Wolfgang Seidl (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Der Herr Vorsitzende hat es ja schon gesagt: Die Blutversorgung durch die Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin in Wien, die Follow-up-Überprüfung - das ist ein doch eher sperriges Thema. In dieser Follow-up Überprüfung geht es um Empfehlungen des Rechnungshofes, die sowohl den Bund als auch zwei Institutionen der Stadt Wien betreffen. Diese Empfehlungen wurden entweder umgesetzt, teilweise umgesetzt oder nicht umgesetzt. Ich möchte ganz kurz auf jene eingehen, die in der Stadt Wien eben nicht umgesetzt wurden, und ich würde mich freuen, wenn wir es doch in absehbarer Zeit schaffen, diese umzusetzen. Wir wissen, dass wir gerade im Krankenanstaltenverbund seit knapp eineinhalb Monaten einen neuen Generaldirektor haben. Ich hoffe, er geht das an. Wir haben im AKH jetzt seit, glaube ich, zwei oder drei Tagen einen neuen Generaldirektor. Ich hoffe, dass auch er das angeht. Ja, und ich möchte ganz kurz auf den Krankenanstaltenverbund eingehen. Da gibt es zwei Empfehlungen des Rechnungshofes, die nicht umgesetzt wurden. Das ist erstens die Transparentmachung des tatsächlichen eingriffsbezogenen Blutverbrauchs und der Transfusionswahrscheinlichkeit und auf der andren Seite die neuerliche europaweite Ausschreibung für die Blutkonserven. Beim AKH Wien haben wir drei Empfehlungen, die nicht umgesetzt wurden. Das ist erstens die vierteljährliche Übermittlungen der Transfusionsstatistik, zweitens die vollständige Integration der zusammengeführten Abteilungen der Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin. Und das dritte, das ist relativ interessant, ist die Stellungnahme der Kliniken mit hohem Anteil von verschollenen Blutprodukten. In dieser Follow-up-Überprüfung vom Rechnungshof gibt es, auch wunderbar nachzulesen, eine Gegenüberstellung der Lage im AKH Wien in den Jahren 2009 und 2012. Im AKH Wien gab es im Jahr 2009 36 573 ausgegebene Blutkonserven, und 416 davon waren, aus welchem Grund auch immer, plötzlich verschollen. Im Jahr 2012 hat sich die Anzahl der ausgegebenen Blutkonserven ein wenig reduziert, nämlich auf 32 689; allerdings sind leider Gottes mehr Blutkonserven verschollen, und zwar insgesamt 516. Meine Damen und Herren, obwohl das AKH das größte Spital Europas ist, stellt sich für mich die Frage, wie es sein kann, 516 Blutkonserven von jetzt auf gleich verschwinden! Das ist mir rätselhaft. (StR David Lasar: Vampire!) Ja, Vampire, das ist die eine Möglichkeit. Wie gesagt, ich hoffe nur, dass wir nicht irgendwann lesen müssen, sehr geehrter Herr Dr Moser, dass uns irgendwo Patienten gestohlen werden oder abhandenkommen. Es ist schon schlimm genug, dass Blutkonserven verschwinden. Ich möchte mich für diese Follow-up-Überprüfung bedanken und wünsche Ihnen natürlich ebenfalls schöne Weihnachten und einen guten Rutsch! - Danke. (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. - Bitte sehr. Berichterstatter GR Christian Deutsch: Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Bei dieser Überprüfung ging es darum, festzustellen, inwieweit die Empfehlungen des Rechnungshofes bei einer vorangegangen Gebarungsüberprüfung umgesetzt wurden. Die Empfehlungen des Rechnungshofes wurden von den überprüften Stellen hier teilweise umgesetzt. Das Allgemeine Krankenhaus hat die Empfehlungen des Rechnungshofes zur Optimierung des Blutkonservenverbrauches umgesetzt. Eine positive Folge davon ist - und man möge hier auch die positiven Dinge aus dem Bericht erwähnen -, dass es zu einer Reduzierung des Blutverbrauchs von rund 10 Prozent gekommen ist. Dadurch konnten 2012 die Ausgaben für den Ankauf von Blutkonserven gegenüber 2009 trotz des Preisanstiegs in der Größenordnung von 8,4 Prozent um rund 156 000 EUR gesenkt werden. Es ist also eine sehr erfolgreiche Maßnahme, die da umgesetzt wurde. Unerledigt blieben die Empfehlungen, mit den Lieferanten der Blutprodukte schriftliche Verträge zu schließen beziehungsweise eine neuerliche europaweite Ausschreibung zur Belieferung seiner Krankenanstalten mit Blutprodukten durchzuführen. Auf die Rede des Kollegen Seidl replizierend möchte ich feststellen, dass den Stellungnahmen des Wiener Stadtsenates, die diesem Prüfbericht angefügt sind, zu entnehmen ist, dass die Wiener städtischen Krankenanstalten nach der Implementierung einer EDV-Software eine eingriffsbezogene Blutverbrauchsstatistik etablieren werden. Ich möchte auch erwähnen, dass bereits 2011 eine Markterhebung ergeben hat, dass wegen der fehlenden Konkurrenzsituation eine europaweite Ausschreibung nicht zweckmäßig ist. Aber auf Grund der neuerlichen Empfehlung des Rechnungshofes ist eine weitere Markterhebung dazu geplant, deren Ergebnis in Kürze vorliegen soll. In diesem Sinne ersuche ich nochmals um Kenntnisnahme dieses Geschäftsstückes. Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Danke. Wir kommen nun zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Ich stelle die Einstimmigkeit fest. Das ist angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 138 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend technische Betriebsführung und bauliche Erhaltungsmaßnahmen des AKH Wien - Medizinischer Universitätscampus, Hauscomfort GmbH und Fonds zur Beratung und Betreuung von Zuwanderern. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Deutsch, abermals die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Deutsch: Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich ersuche, auch dieses Geschäftsstück zu genehmigen. Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Danke. Ich öffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing Rösch. - Ich erteile ihm das Wort. GR Ing Bernhard Rösch (Klub der Wiener Freiheitlichen): Ich glaube, man kann bald schon einen schönen guten Abend wünschen, an den Vorsitzenden, an die Kollegen und Kolleginnen, an die Gäste auf der Galerie und die, die zusehen. Ganz speziell möchte ich den Präsidenten des Rechnungshofes mit seinem Team begrüßen. Kompliment für den Bericht! Es ist so, wie die Kollegin Korosec gesagt hat: für die Opposition manchmal eine Goldgrube, aber für die Transparenz und für die Demokratie sehr wichtig. Mit Interesse habe ich die Ausführungen dieses Berichtes gelesen und konnte dabei des Öfteren feststellen, dass die Kritikpunkte der vergangenen Jahre durch diesen Bericht immer wieder bestätigt wurden. Wenn wir uns jetzt uns die technische Betriebsführung im AKH ansehen, so möchte ich im Speziellen die Realisierung der Bau- und Haustechnikprojekte mit Budgetmitteln von 139 Millionen EUR ab 2007 herausnehmen. Wenn man im Bericht liest, wie diese Projekte abgewickelt wurden und erfährt, dass Verantwortung, Bauherrenaufgaben, und so weiter weggeschoben wurden, anderen überlassen wurden, keine Übersicht da war, sodass Transparenz fehlte, dann ist es genau das, was auch wir in der Vergangenheit immer wieder aufgezeigt haben, weil wir das intern mitbekommen haben. Die Folgen daraus konnte man im Rechnungshofbericht lesen: Der Bau der Garage oder auch des Kinderoperationszentrums sind so verlaufen wie der Bau des Prater-Vorplatzes oder jener von Skylink - die Kosten sind plötzlich explodiert, und keiner ist dafür verantwortlich. Man kann dann zum Schluss kommen, dass das Team qualitativ und quantitativ überfordert war. Wie man nachlesen kann, fehlten das Regelwerk, das Vier-Augen-Prinzip und vieles mehr. Im heutigen "Kurier" wurde unter dem Titel "Betrieb wird nicht kollabieren" ein Interview mit dem neuen Direktor des AKH, Herrn Wetzlinger, veröffentlicht. Darin wird er gefragt: "Herr Wetzlinger, Kostenexplosionen bei Bauvorhaben, Skandale bei Auftragsvergaben - das AKH machte zuletzt häufig Negativschlagzeilen. Was läuft da schief?" Darauf sagt der Chef: "Das, was an Korruptionsfällen vorgekommen ist, ist auf Einzelpersonen zurückzuführen, die hier ihr Unwesen getrieben haben. Bei derart großen Organisationen wie dem AKH ist es klar, dass die Wahrscheinlichkeit solcher Fälle steigt." Das nimmt man einfach so hin. (Amtsf StRin Mag Sonja Wehsely: Bei Ein-Personen-Unternehmen ist so was unwahrscheinlich!) Auch bei großen Projekten wissen wir: Wenn man strategisch gut aufgestellt ist, die einzelnen Abteilungen Vorgaben haben und vor allem auch kontrolliert werden, dann kommen solche Dinge nicht vor. Auch ich arbeite in einem großen Konzern. Er ist nicht so groß wie das AKH, aber an und für sich wird dort das gleiche Muster drübergelegt werden können. Da kann ich zum Beispiel solche Dinge ausschließen, oder es fällt sofort auf. Und da muss man schon sagen, nimmt man jemanden und sagt, der wird das schon machen. Ich mache dem Herrn Wetzlinger überhaupt keine Vorwürfe, sondern denen, die das vorher gemacht haben; denn der Herr Wetzlinger hat seinen Hauptwohnsitz in Kärnten, in Klagenfurt, und ist Pendler, und natürlich ist es ein bisschen anstrengend, wenn man hin und her pendelt und dort seine Interessen und da seine Aufträge hat. (Amtsf StRin Mag Sonja Wehsely: Was wird das jetzt?) - Das habe ich zumindest gehört, und das wird wahrscheinlich auch einer der Gründe sein, weshalb man halt sich nicht hundertprozentig der Sache widmen kann. Aber ich glaube, dass diese Unschärfen, auf die wir und auch der Rechnungshof immer wieder hinweisen, möglicherweise gewollt sind. Sonst könnte es einen Prater-Vorplatz, einen Skylink oder solche Sachen nicht immer wieder geben. Die wird es aber leider Gottes in dieser Konstellation wahrscheinlich immer wieder geben, und wir werden immer wieder da heraußen stehen und uns darüber unterhalten. Ich möchte nur dem Rechnungshof auf diesem Weg einen großen Dank aussprechen für ein großes Stück Transparenz, das ganz wichtig ist für die Demokratie. (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Christian Deutsch: Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ziel dieser Gebarungsüberprüfung war die Beurteilung der Wahrnehmung der Bauherrenfunktion durch die technische Direktion des AKH Wien im Zusammenhang mit der Abwicklung der technischen Betriebsführung von baulichen Erhaltungsmaßnahmen sowie der Realisierung von Projekten. Es ist nicht nur der Kollege Rösch, sondern auch die Kollegin Korosec in ihrem Beitrag darauf eingegangen. Die Ausgaben im AKH Wien für die technische Betriebsführung und für die Realisierung von Projekten beliefen sich zwischen 2007 und 2011 auf durchschnittlich rund 139 Millionen EUR pro Jahr. Die technische Direktion des AKH Wien übernahm die Bauherrenaufgaben. Sie bediente sich teilweise auch externer Dienstleister. Ihren Teil, so ist dem Rechnungshofbericht zu entnehmen, nahm sie nur sehr eingeschränkt wahr, wie man bei der Entwicklung einzelner Projekte sehen konnte. Dieser Bericht des Rechnungshofes, und darauf legt auch die Stadt Wien in ihrer Stellungnahme Wert, ist ein sehr wertvoller Beitrag für die Neuausrichtung der technischen Direktion des AKH Wien. Es sind hier auch bereits die eingeleiteten Maßnahmen in den Stellungnahmen dargelegt worden. Ohne den Bericht des Rechnungshofs, Herr Präsident, schmälern zu wollen, möchte ich aber dennoch festhalten, dass das Vorhaben der Reorganisation bereits vor der Prüfung des Rechnungshofs gestartet wurde, denn aufbauend auf den Erkenntnissen der Evaluierung, der Kriterien und Eckpfeiler des Organisationskonzepts und der aufbauorganisatorischen Rahmenbedingungen sind hier zahlreiche Prozesse neu gestaltet und Prozessverantwortliche festgelegt worden. Auch wird die Adaptierung bestehender Prozesse, insbesondere auch hinsichtlich der Zusammenarbeit mit der VKMB, durchgeführt. Mit der Neubesetzung der Position des technischen Direktors konnte auch ein wesentlicher Schritt zur Stärkung der personellen Ausstattung beziehungsweise des Know- how, und darum ist es ja auch im Rechnungshofbericht gegangen, für die Wahrnehmung der Bauherrenfunktion gesetzt werden. In diesem Sinne ersuche ich auch, diesem Geschäftsstück Ihre Zustimmung zu geben. Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Danke. Wir kommen nun zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderats, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand und stelle die Einstimmigkeit fest. Es gelangt nunmehr Postnummer 139 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofs betreffend Belegsmanagement in Akutkrankenanstalten mit dem Schwerpunkt Procuratio-Fälle. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Deutsch, abermals die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Deutsch: Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich ersuche, auch diesen Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofs zur Kenntnis zu nehmen. Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist der GR Dr Frigo. Ich erteile ihm das Wort. GR Univ-Prof Dr Peter Frigo (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir reden heute über Pflege und Procuratio. Deswegen möchte ich an dieser Stelle einmal dem Personal im Pflegebereich ein frohes Weihnachtsfest wünschen. Das ist ein schwieriger Beruf und man muss das wirklich schätzen. Nun, was ist überhaupt Procuratio? Nicht jeder ist aus der Medizin. Ich weiß nicht, ob jeder weiß, was mit Procuratio gemeint ist. (GR Kurt Wagner: Ich sitze schon länger im Ausschuss!) Weißt du das? Also Procuratio heißt nichts anderes, als dass Akutbetten, Spitalsbetten von Pflegefällen belegt werden. Was bedeutet das nun für uns Steuerzahler? Ein normales Akutbett in Wien kostet laut Rechnungshofbericht 713,20 EUR und ein Pflegebett kostet aber viel weniger, nämlich "nur" 211,70 EUR, das heißt, das ist eine Differenz von gut 500 EUR. Es geht natürlich nicht nur ums Geld, es geht auch darum, dass wir die Akutbetten für akut Kranke brauchen und dementsprechend auch die Kapazitäten brauchen. Nun, wenn man jetzt den Rechnungshofbericht liest, beginnt er eigentlich sehr gut und liest sich eigentlich sehr gut und sehr positiv. Aber leider lese ich zwischen den Zeilen und zwischen den Zeilen liest er sich eigentlich nicht sehr gut. Warum? Zuerst einmal zu der Anzahl der Pflegefälle oder Procuratio-Fälle, die eben in Akuthäusern liegen. Das geht von 1 300 Fällen 2005 runter auf 580 Fälle. Aber jetzt im letzten Jahr gibt es plötzlich einen Anstieg, und wenn ich das kurz zitieren darf: "Im Hinblick auf den neuerlichen Anstieg dieser Mittelwerte von 2012 auf 2013 bei der durchschnittlichen Belagsdauer als Behandlungsfall, und zwar um 3,4 Prozent beziehungsweise als Pflegefall um 27 Prozent, empfahl der Rechnungshof dem KAV und dem Fonds Soziales Wien, die konkreten Gründe für diese steigende Tendenz zu evaluieren und die Optimierung des Managements für Procuratio-Fälle weiterhin fortzusetzen." Nun, diese Gründe sind vielfältig. Jetzt geht es aber noch weiter. Ich teile diesen Optimismus von der Kollegin Korosec überhaupt nicht, denn da gibt es noch einen zweiten Punkt, nämlich das liebe Geld. Es gibt eine Kooperationsvereinbarung. Ich kann das Wort Vereinbarung nicht mehr hören, denn diese Vereinbarungen, die getroffen werden sollen, dauern ja alle 100 Jahre oder länger. Es gibt eine Kooperationsvereinbarung aus dem Jahr 2007 mit dem FSW, also KAV - FSW, und die sollte erneuert werden und die gibt es immer noch nicht. Das hat eine Konsequenz, nämlich dass diese Pflegeentgelte der FSW eigentlich dem KAV schuldig ist, und das sind immerhin, meine Damen und Herren, 5 Millionen EUR. Und das ist die Finanzgebarung des KAV? Das kann und will ich nicht wahrhaben. Nun gibt es auch einen neuen Ansatz, nämlich das Entlassungsmanagement des KAV, und da hat doch der neue Direktor Janßen gemeint, es gibt auch Entlassungsmanager. Meines Wissens sind da drei vorgesehen, aber bis jetzt ist, glaube ich, nur einer besetzt, und zwei Posten sind noch vakant. Ich frage daher laut: Was ist mit den anderen zwei Posten? Für mein Dafürhalten, und das ist auch unsere Forderung und damit komme ich auch schon zum Schluss, gehört in jedes Wiener Spital ein Ansprechpartner für die Patienten, vor allem für die Pflege. Damit bin ich schon am Schluss. Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Christian Deutsch: Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Bei diesem Geschäftsstück geht es um das Belagsmanagement in Akutkrankenanstalten mit dem Schwerpunkt Procuratio-Fälle. Ziel der Überprüfung war es, eben zu sehen, ob die Empfehlungen des Rechnungshofs umgesetzt wurden. Der Wiener Krankenanstaltenverbund, der FSW, der Wiener Gesundheitsfonds, der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger und das Ordenskrankenhaus Göttlicher Heiland setzten die Empfehlungen des Rechnungshofs im Wesentlichen um, so der Bericht des Rechnungshofs. Der Krankenanstaltenverbund und der FSW setzten eine Reihe von organisatorischen und personellen Maßnahmen, wodurch seit 2008 die Anzahl der Procuratio-Fälle von 990 auf 584, das ist ein Minus von 41 Prozent, sowie die Belagstage sowohl als Behandlungs- als auch als Pflegefall um insgesamt rund 49 Prozent beziehungsweise 67 Prozent deutlich gesenkt werden konnten. Es ist ein sehr positiver und es ist auch ein sehr erfreulicher Bericht, auch zwischen den Zeilen, Herr Kollege Frigo. Ich habe eigentlich ursprünglich angenommen, dass Sie im Rahmen Ihrer Wortmeldung der Frau Stadträtin zu diesem erfreulichen Ergebnis gratulieren wollten, denn auch im letzten Gemeinderatsausschuss dieses Jahres, wo der Geschäftsführer des FSW die aktuellen Zahlen für 2014 präsentiert hat, konnte man nicht auf eine Steigerung schließen, im Gegenteil, sondern es sind auch hier die Zahlen wieder gesenkt worden. Also summa summarum ein positiver, erfreulicher Bericht des Rechnungshofs, der uns vom Inhalt her auch freut, und ich ersuche auch hier um Ihre Kenntnisnahme. Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Wir kommen nun zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderats, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben, und stelle die Einstimmigkeit fest. Wir kommen nun zum letzten Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofs. Es gelangt Postnummer 140 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofs betreffend Weinmarketing und Wiener Arbeitnehmerinnen Förderungsfonds. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Hufnagl, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Heinz Hufnagl: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Rechnungshofpräsident! Meine Damen und Herren des Wiener Gemeinderats! Ich bitte um Zustimmung zur Postnummer 140. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Ing Rösch. Ich erteile ihm das Wort. GR Ing Bernhard Rösch (Klub der Wiener Freiheitlichen): Schönen guten Abend nochmal! Zu einem zweiten Punkt möchte ich kurz ausführen, dass man auch erfreuliche Tendenzen sehen kann, wie es zum Beispiel nach dem niederschmetternden Rechnungshofbericht, nach dem letzten, beim WAFF war, wo wir gesehen haben, dass die Kosten im Vergleich mit Oberösterreich eins zu zehn waren und der Personalstand ungefähr eins zu zehn war, wo wirklich alles aus den Nähten gewesen zu sein schien. Jetzt kann man also sehen, dass sich sehr vieles praktisch verbessert hat, obwohl noch nicht alles so gut ist, wie man es sich wünschen könnte. Aber im Großen und Ganzen muss man wirklich sagen, auch als Opposition, wenn einmal so viel Transparenz dank Rechnungshof hineingekommen ist und dann dem auch nachgekommen wird, dann soll man das auch so von der Opposition sehen und nicht nur kritisieren, obwohl ich mir natürlich auch wünschen würde, wenn man sich die Information der Öffentlichkeit mit diesen Geldern genau durchliest, dass man damit ein bisschen sparsamer umgeht. Man macht jetzt nicht mehr die Braunermania, wie man das früher gehabt hat, denn da hat man ja die Stadträtin überall auf Bildern gesehen und hat sich gefragt: Was hat denn das unbedingt mit dem WAFF oder mit den Auszubildenden oder Umzubildenden zu tun? Davon hat man jetzt ein bisschen Abstand genommen. Aber es sind doch noch große Beträge dort drinnen, wo man sicher auch ein Potenzial sieht, dass man das denen zur Verfügung gibt, die es brauchen. Gott sei Dank ist auch ein dunkles Kapitel von Flexwork jetzt Geschichte, weil ich sage jetzt einmal, hauseigene Leiharbeiter zu haben und das selber zu betreiben, wo man ganz genau weiß, dass man denen meistens keine gescheiten Jobs geben kann und nur die billigsten Jobs gibt, und bei den Kosten von denen auch noch etwas verdienen möchte, das ist unappetitlich. Daran sollte man sich nicht, schon gar nicht als WAFF, bedienen, und Gott sei Dank ist das auch Geschichte. Es sind noch ein paar Rücklagen, die aufgelöst gehören, weil man ja immerhin auch Leute aus Berufen geholt hat und sie dann irgendwann einmal stehen lassen hat und gesagt hat, das Experiment ist nichts geworden, schaut's, dass ihr wieder einen Job kriegt. Auch bei den Abwicklungskosten muss man sagen, von 16 auf 10,9 Prozent, das ist die richtige Richtung. Das muss man mal so sehen und hoffen, dass eben durch diesen Rechnungshofbericht das Ganze in die richtige Richtung kommt und die Gelder dann auch bei den Richtigen ankommen. Ich möchte mich noch einmal bedanken, weil das wirklich konstruktiv war. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Herr Berichterstatter, bevor ich Ihnen das Worte erteile, wollte ich noch den Herrn Präsidenten fragen, nachdem das jetzt der letzte Tagesordnungspunkt des Wahrnehmungsberichts des Rechnungshofs ist, ob Sie sich zum Wort melden. Ich geh davon aus. Bitte, Herr Präsident! Präsident des Rechnungshofes Dr Josef Moser: Danke. Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Berichterstatter! Hoher Gemeinderat! In dem Zusammenhang möchte ich mich natürlich an die Vorgabe des Herrn Vorsitzenden halten, nachdem unter dem Tagesordnungspunkt die Weinmarketing GmbH und der WAFF auf der Tagesordnung stehen, und doch auf ein paar Punkte eingehen, die im Rahmen der Debatte gefallen sind. Ein Punkt, der im Zusammenhang mit den elf auf der Tagesordnung stehenden Berichten beziehungsweise dem Tätigkeitsbericht beziehungsweise dem EU-Finanzbericht dargestellt worden ist, war der Umstand, dass die Frau GRin Hebein auf das schwierige Verhältnis zwischen Politik auf der einen Seite und Kontrolle auf der anderen Seite hingewiesen hat. Wir gehen als Rechnungshof in die Richtung, dass es natürlich unbestreitbar ist, dass die Politik die Ziele vorgibt und in dem Fall die Kontrolle in die Richtung geht aufzuzeigen, ob der Weg zum Ziel tatsächlich sparsam, wirtschaftlich und effizient war und gleichzeitig, ob dabei die Ordnungsmäßigkeit und Rechtmäßigkeit eingehalten wurde. In die Richtung geht auch der Prüfbericht betreffend die Mindestsicherung, wo Sie angesprochen haben, dass es da Datenprobleme gegeben hat und große Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern gegeben hat, wo gerade auch durch diese Zahlen und Fakten der Politik die Möglichkeit gegeben werden soll, das System eben weiterzuentwickeln und im Sinne der Betroffenen die Geldmittel auch tatsächlich effizienter einzusetzen. Es ist von Herrn Abg Wansch auf Flucht aus der Kontrolle hingewiesen worden, dass der Rechnungshof insbesondere durch den Umstand, dass in ganz Österreich sehr viel ausgegliedert wird, eben auch dementsprechend die Kontrolle nicht so stattfinden kann, wie sie stattfinden sollte, dass da eine Kontrolle stattfinden muss. Das zeigt auch der Umstand, dass heute auf der Tagesordnung unter anderem vier Berichte stehen, die sich genau mit diesem Bereich beschäftigen, nämlich die Weinmarketing GmbH, die Hauscomfort GmbH im Bereich des Zuwandererfonds beziehungsweise die Freiherr von Vichter Stiftung, um genau diesen Aspekt näher zu beleuchten. Es ist auch von Herrn GR Ekkamp angesprochen worden im Zusammenhang mit "Das ist eine Fundgrube für die Opposition." Da möchte ich darauf hinweisen, dass der Rechnungshof natürlich Zahlen und Fakten liefert, und ich hoffe, dass diese Zahlen und Fakten sowohl für die Opposition und insbesondere natürlich auch für die Verwaltung, für die Vollziehung eine Grundlage sind und daraus ableitet, ihre Tätigkeit zu entfalten, damit die Geldmittel eben effizient eingesetzt werden. In diese Richtung gehen genau diese Berichte, die heute zur Behandlung stehen, nämlich das Potenzial für einen wirtschaftlichen und sparsamen Umgang mit öffentlichen Mitteln aufzuzeigen, gleichzeitig auch für mehr Effizienz durch die stärkere Wahrnehmung der Rolle des Eigentümers in dem Fall beziehungsweise des Bauherren gleichzeitig Potenzial für einen optimaleren Einsatz aufzuzeigen, damit durch ausreichende strategische Steuerung und einfach, wenn man auch den Gesundheitsbereich anschaut, das Potenzial zu heben, um das Geld eben mit mehr Qualität zu den Bürgerinnen und Bürgern beziehungsweise zu den Patientinnen und Patienten zu bringen. Betrachtet man genau diese Prüfung, die heute auf der Tagesordnung steht, viele Berichte sind angesprochen worden, so zeigt sich gerade Optimierungspotenzial, es zeigt sich Verbesserungspotenzial gerade, indem die Frau GRin Korosec im Gesundheitsbereich darauf hingewiesen hat, wo das Potenzial liegt. Das heißt, die Berichte zeigen den Handlungsbedarf auf. Gleichzeitig zeigen auch die Stellungnahmen die Bereitschaft der Gemeinde Wien, tatsächlich die Empfehlungen des Rechnungshofs auch umzusetzen. Und es ist auch der Tätigkeitsbericht angesprochen worden, der heute auf der Tagesordnung steht, der eben zum Ausdruck bringt, dass 80 Prozent der Empfehlungen des Rechnungshofs aus dem Jahr 2012 umgesetzt wurden. Das heißt aber immer noch, dass 20 Prozent der Empfehlungen offen sind und gerade in jenem Bereich offen sind, wo es im Hinblick auf einen effizienten Einsatz notwendig und zweckmäßig ist, dass diese Empfehlungen noch umgesetzt werden. Dass also dieses Nachfrageverfahren nicht nur mit einem Auge beleuchtet das wiedergibt, was passiert, sondern auch die Follow-up-Überprüfungen aufzeigen sollen, was ist passiert, was wurde umgesetzt, und das wurde auch bereits angesprochen, Wenn man sich im Bereich der Follow-up-Überprüfung die Procuratio-Fälle anschaut, das haben Sie, Herr Berichterstatter, bereits dargestellt, wurden eben vom KAV, aber auch vom Fonds Soziales Wien eine Reihe von organisatorischen und gleichzeitig auch personellen Maßnahmen getroffen, um eben genau in dem Fall, Sie haben es angesprochen, die Procuratio-Fälle um 41 Prozent zu reduzieren und auch die Belagstage in dem Fall um 49 Prozent deutlich zu senken. Gleichzeitig, und das ist der Effekt, zeigt auch der Umstand, auch das wurde angesprochen, dass im Jahr 2013 die Fälle wiederum angestiegen sind, das heißt, dass weiter ein Handlungsbedarf gegeben ist, um eben gerade diese Kosteneinsparungseffekte auch im Sinne der Betroffenen dementsprechend zu heben. Es hat sich im Rahmen des Weinmarketing in dem Bereich auch gezeigt, dass es zweckmäßig wäre, eine Optimierung des Informationsaustausches der operativ tätigen Organisationseinheiten herbeizuführen. Und es hat sich auch unter anderem beim WAFF gezeigt, dass es, wie gesagt, so war, dass die Follow-up-Überprüfung, auch das wurde angesprochen, ergeben hat, dass den Empfehlungen des Rechnungshofs überwiegend Rechnung getragen wurde. Betrachtet man auch das Ergebnis der Abstimmung der bisherigen Berichte, die alle immer einstimmig erfolgt sind, so glaube ich doch, sagen zu können, dass der Rechnungshof und, insbesondere auf die kommt es an, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Arbeit getreu dem Motto des Rechnungshofs unabhängig, objektiv und wirksam durchgeführt haben. Ich werde daher die von allen Fraktionen geäußerten positiven Meldungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rechnungshofs weitergeben, weil Sie dadurch genau zum Ausdruck bringen, dass ihre Arbeit von Ihnen anerkannt wird und aus den Wortmeldungen doch zu entnehmen ist, dass die Empfehlungen umgesetzt wurden und gleichzeitig auch, dass damit ein effizienterer Mitteleinsatz möglich ist. Ich wünsche Ihnen aus diesem Grund abschließend nochmals frohe Weihnachten und einen guten Rutsch, bedanke mich für die konstruktive Zusammenarbeit und hoffe auch und bin auch sicher, dass auch im Jahr 2015 diese konstruktive Zusammenarbeit eben im Sinne der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, im Sinne der Bürgerinnen und Bürger, im Sinne der Patientinnen und Patienten weiterhin aufrecht bleibt. Herzlichen Dank! (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Danke, Herr Präsident! - Nunmehr ist die Debatte geschlossen. Nachdem niemand mehr zum Wort gemeldet ist, hat der Herr Berichterstatter das Schlusswort, bitte schön. Berichterstatter GR Heinz Hufnagl: Nochmals, sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Rechnungshofpräsident! Meine Damen und Herren! Erlauben Sie mir, ohne Ihre Zeit auch noch einigermaßen strapazieren zu wollen, einige wenige Gedanken grundsätzlicher Art, weil ich, und das ist kein Verdienst meinerseits, sondern ein Zeitfaktor, über drei Jahrzehnte in diesem Hohen Haus verfügen kann. Ich möchte der Vorgangsweise der Freiheitlichen Partei, hier einstimmig beschlossene Akten, auch die jetzt zu Ende diskutierten und debattierten Rechnungshofberichte, einzeln zur Debatte zu verlangen als seltsame Abkehr von der Gepflogenheit dieses Wiener Gemeinderats doch ansprechen (Aufregung bei GR Mag Wolfgang Jung.), weil sie weder dem Gedanken der Zeitökonomie, aber auch nicht dem Gedanken der Höflichkeit gegenüber dem Rechnungshofpräsidenten und seinem Team hier entsprochen hat. Zum Weinmarketing hat der Herr Präsident im Gegensatz zum freiheitlichen Mandatar bereits einige Anmerkungen gemacht. Ich möchte hier sagen, dass das grundsätzliche Modell beim Weinmarketing in Wien - die MA 58 als beauftragte Dienststelle hat ihre Agenden, ihre Förderungsaktivitäten in die Obhut und in die Zuständigkeit der Landes-Landwirtschaftskammer übertragen - durchaus zustimmend zur Kenntnis genommen hat, wenngleich auch ein Hinweis in Richtung der Landes-Landwirtschaftskammer nicht unerwähnt bleiben soll, dass nämlich bei der Vergabe der Weinaktivitäten, der Marketingaktivitäten dann auch dem österreichischen Vergaberecht entsprechende Berücksichtigung und Beachtung zu schenken wären. Im Prinzip wird diesem Modell WienWein, der Wiener Wein, der beworben, gekeltert und dann auch vermarktet wird, auch, glaube ich, im Rechnungshofbericht, Postnummer 140, eine durchaus zustimmende Haltung entgegengebracht. Ich darf daher noch einmal dem Wiener Gemeinderat diese Annahme des Poststücks empfehlen, möchte aber eine kleine Hoffnung anschließen: Vielleicht kann wenigstens der verbleibende Teil der heutigen Debatte nicht unbedingt der Selbstdarstellung einer Fraktion dieses Hauses primär dienen und nicht unbedingt dem Wettbewerb von Mandataren einer Fraktion geschuldet sein. Ich danke für die Aufmerksamkeit und bitte um zustimmende Kenntnisnahme auch dieses letzten heute debattierten Rechnungshofakts. (GR Mag Wolfgang Jung: Das ist nicht die Aufgabe des Berichterstatters! - Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Bevor wir zur Abstimmung kommen, darf ich eine Wortmeldung zur Geschäftsordnung des Herrn GR Mag Gudenus zum Aufruf bringen, bitte schön. GR Mag Johann Gudenus, MAIS (Klub der Wiener Freiheitlichen): Danke, sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Ich darf jetzt in meiner Wortmeldung zur Geschäftsordnung auch eines hier kund tun: Wir hatten eine Präsidialsitzung, ja, es stimmt. Wir Freiheitliche wollten gemäß Geschäftsordnung einen Aufruf aller Geschäftsordnungspunkte in der heutigen Sitzung, außer der Punkte, die jetzt in der Debatte des Rechnungshofs behandelt wurden. Sie haben jetzt hier eine falsche Darstellung zu Gegebenheiten gebracht, was ich hier nicht so stehen lassen kann. Abgesehen davon ist es bitte Arbeit, unsere laut Geschäftsordnung vorgesehene Arbeit, die einzelnen Geschäftspunkte und Aktenstücke im Plenum zu diskutieren. Ich wüsste nichts, was dagegen spricht und was hier eigentlich für eine Aufregung inszeniert wird, wenn wir als Abgeordnete, wenn es auch die letzte Sitzung im Jahr ist, unsere Arbeit tun, für die wir bezahlt werden. Das finde ich eigentlich eine Schande, sehr geehrter Herr Hufnagl! Und ich finde auch, dass Sie Ihre Rolle als Berichterstatter bei Weitem ja nicht nur ausgeschöpft, sondern auch verfehlt haben! Danke. (Beifall bei der FPÖ. - Aufregung bei GR Heinz Hufnagl.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Der Nächste, der sich zur Geschäftsordnung gemeldet hat, ist der Herr GR Schuster, als Nächster dann der Kollege Dr Aigner, bitte schön. GR Godwin Schuster (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Es stimmt ja alles so, ja. Ich wollte nur zu dieser Geschäftsordnung bemerken: Wir hatten in der Präsidialkonferenz deswegen eine sehr lange Debatte, weil als Begründung für das Aufrufen nicht im Mittelpunkt stand, wir wollen ganz einfach fleißiger sein, sondern im Mittelpunkt stand eine Kritik, die da lautete: Im Dezember gibt es immer eine Fülle von Geschäftsstücken, und wir mögen doch trachten, dass diese Geschäftsstücke früher vorgelegt werden. Ich hatte dann in der Präsidialkonferenz, auch in meiner Funktion, darauf hingewiesen, dass zumindest in den Ausschüssen, wo ich tätig bin, dieses Thema nie ein Thema gewesen ist. Daher habe ich gebeten, auch die FPÖ, ob nicht doch die Überlegung angestellt werden kann, dass wir in der Sitzung, so wie bisher immer, die Geschäftsstücke, die zusammenpassen, zusammenfassen und jene Geschäftsstücke, die alleinig verhandelt werden sollen, auch alleinig verhandelt werden. Das war im Großen und Ganzen die ganze Debatte. Ich habe auch bewusst am Beginn dieser Rechnungshofberichte darauf hingewiesen, ohne ins Detail zu gehen, und habe bewusst auch, auch aus Respekt gegenüber dem Herrn Rechnungshofpräsidenten, gebeten zu akzeptieren, dass sich der Herr Rechnungshofpräsident nicht bei jedem Geschäftsstück zum Wort melden kann. Das war's, und ich glaube, dass es gar nicht einmal so (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Das ist eine falsche Darstellung des Berichterstatters!) dramatisch ist. (GR Mag Wolfgang Jung: Aber das ist nicht die Aufgabe des Berichterstatters!) Das Einzige, was halt ist, wir verbrauchen hier mehr Zeit, als normal notwendig wäre. (GR Ing Udo Guggenbichler, MSc: Nein! Nein! - GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Eine Falschdarstellung des Berichterstatters!) Ja, wir verbrauchen mehr Zeit, als normal notwendig wäre, und wir haben bisher (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Für die millionenhohen Subventionen!) auch und zu Recht bei all diesen Sitzungen, die wir durchgeführt haben, auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rücksicht genommen. Und genau aus diesem Grunde war ich etwas überrascht, dass wir von dieser Methodik abgegangen sind. (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Eine Falschdarstellung des Berichterstatters!) Ich habe hier die korrekte Darstellung gegeben, wie es in der Präsidialkonferenz war, und dabei bleibe ich auch. Man soll immer bei der Wahrheit bleiben, gut. Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zur Geschäftsordnung hat sich Herr GR Dr Aigner gemeldet, bitte schön. GR Dr Wolfgang Aigner (Klubungebundener Mandatar): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich melde mich in Reaktion auf das, was der Herr Berichterstatter gesagt hat. Dass man zu den Geschäftsstücken spricht, das ist ein Grundrecht der Abgeordneten! Und gerade an einem Tag, wo Sie eine Menschenrechtsdeklaration beschließen lassen, lassen wir uns das nicht vorwerfen, dass wir zu den Geschäftsstücken, die Sie auf die Tagesordnung setzen - weil wir reden über die Punkte, die Sie vorlegen! Dieses Recht lassen wir uns nicht nehmen (Beifall bei der FPÖ.), und wenn es bis 3 in der Früh dauert! Aber die Tatsache, dass man es dann den Abgeordneten zum Vorwurf macht, dass man spricht, das zeigt von Ihrem nicht vorhandenen Demokratieverständnis! (Beifall bei der FPÖ und von GRin Ing Isabella Leeb.) Und zur Geschäftsordnung. Herr Berichterstatter, das hat nichts zu tun mit der Berichterstattung zum Rechnungshofbericht. Ich möchte festhalten, dass Ihnen das als Berichterstatter nicht zusteht, darüber zu befinden, ob sich die Opposition meldet oder nicht! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zur Geschäftsordnung hat sich Herr GR Mag Jung gemeldet, bitte schön. GR Mag Wolfgang Jung (Klub der Wiener Freiheitlichen): Danke, Herr Vorsitzender! Ja, ich weiß, Sie vertragen es nicht, aber es gilt hier einiges zurechtzurücken, auch das, was der Kollege Schuster zum Beispiel zum Ausschuss gesagt hat. Das politische Gremium ist der Gemeinderat, und der Gemeinderat ist die einzige Möglichkeit für ... (Aufregung bei GR Godwin Schuster.) Jetzt rede einmal ich, Herr Kollege! - Die einzige Möglichkeit der Opposition hinauszukommen, ist nicht das, was im Ausschuss passiert, sondern das, was hier passiert. Und hier sind die Punkte zu behandeln und hier sind sie zu diskutieren! Wenn Sie heute zum Beispiel Verweigerung betreiben, dann betreiben Sie in Wirklichkeit auch Demokratieverweigerung. Dazu kommt noch, dass Ihr Herr Klubobmann auf dem Sektor schon mehrfach angesprochen wurde. Wir haben diese Debatte schon vor zwei Jahren geführt. Damals waren es 160 Tagesordnungspunkte, heute sind es über 170. Das ist in Wirklichkeit eine Zumutung gegenüber diesem Haus, die nicht wir zu verantworten haben, sondern Sie, die Sie diese Punkte auf die Tagesordnung setzen! Dann machen Sie einen zweiten Sitzungstag! (Beifall bei der FPÖ.) Einen zweiten Sitzungstag hätten Sie ruhig machen können! (Aufregung bei GR Godwin Schuster.) Jedes Jahr die gleichen Punkte, wo Sie verstecken wollen, was hier für Förderungen laufen, und glauben, Sie können es in einem durchpeitschen. Und wenn dann, ich erinnere, Ihr Klubobmann vor zwei Jahren noch gesagt hat: Die FPÖ ist zu faul dazu und die FPÖ-Abgeordneten sind blau und schaffen es als Mandatare nicht zu arbeiten. (Aufregung bei GR Dr Alois Mayer.) Ja, das haben Sie vor zwei Jahren gesagt. Und dann sind Sie zu unserem Klubobmann betteln gekommen, ob man nicht die Tagesordnung verkürzen könnte! So schaut Ihre Realität und so schaut Ihre Vorstellung von Demokratie aus! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: So, zur Geschäftsordnung ist niemand mehr gemeldet, das heißt, wir können zum Geschäftsstück weitergehen, das wir verhandeln. Wir kommen nun zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderats, die dem Antrag des Herrn Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. Ich stelle die Einstimmigkeit fest und darf mich beim Herrn Präsidenten jetzt doch noch offiziell herzlich bedanken und frohe Weihnachten und alles Gute fürs neue Jahr wünschen! Danke schön! (Allgemeiner Beifall.) Ich darf auch bekannt geben, dass sich der Herr GR Peschek ab 17 Uhr entschuldigt hat. Es gelangt nunmehr die Postnummer 160 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Deklaration "Wien - Stadt der Menschenrechte". Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Matzka-Dojder, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder: Vielen Dank! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Danke, ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist der Herr GR Mag Jung. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag Wolfgang Jung (Klub der Wiener Freiheitlichen): Danke, Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Wir kommen zu einem Punkt, der heute schon besprochen wurde, nämlich "Wien als Stadt der Menschenrechte". Wir sollen also hier Wien mittels einer Deklaration zur Stadt der Menschenrechte machen, zur Menschenrechtsstadt. Ich habe mir eigentlich gedacht, dass Wien das schon die ganze Zeit ist. Warum kommen so viele Menschen zu uns? Warum fliehen sie aus verschiedensten Gründen, auch aus wirtschaftlichen, aus anderen Ländern zu uns? Weil wir eine Stadt ohne Menschenrecht sind? Weil sie bei uns keine Rechte haben? Weil sie bei uns nicht unterstützt werden? Weil sie bei uns nichts erhalten? Ist doch Unsinn in dem Sinn. Es ist eine Deklaration. Aber was steckt hinter dieser Deklaration, meine Damen und Herren? Wenn wir das beschlossen haben, ist dann Linz, ist Wels, Marchtrenk weniger wichtig? Gelten dort die Menschenrechte weniger? Sind wir die besseren? Oder aber, und das ist das, was ich vermute, ist das nur eine Mercer-Studie für Menschenrechte, die nichts über die wahre Situation in unserer Stadt aussagt? Glauben Sie wirklich, dass wir nach diesem vollmundigen Beschluss es schaffen, auch nur 1 Prozent der Wiener davon was nahezubringen? Nein, da bin ich ganz, ganz sicher. Sie kommen damit nicht hinaus! Sie wird an den Wienerinnen und Wienern genauso vorübergehen wie die Wiener Charta. Fragen Sie einmal draußen, wer damit was anfangen kann! Oder die Zusage unseres Stadtoberhauptes, dass niemand in die Schule kommt, ohne Deutsch zu können. Die Wiener haben, und das muss einmal auch deutlich gesagt werden, die Probleme einer verfehlten Zuwanderungspolitik, die Sie dieser Stadt aufgehalst haben, einfach schlichtweg satt und wollen jetzt nicht auch noch von Ihnen belehrt werden, was sie außer zahlen, zahlen und nochmals zahlen noch alles womöglich falsch machen und anders machen sollen. Und den grünen Mehrheitsbeschaffern, die mit ihrem Wahlversprechen beim Zurückrudern etwas aus dem Takt gekommen sind, denen glaubt ja ohnehin schon längst niemand mehr etwas. Wie hat meine Großmutter einmal gesagt? Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht (Aufregung bei GR David Ellensohn.) Und schon beim "Froschkönig" hat man den Kindern beigebracht: Was man versprochen hat, Herr Kollege Ellensohn, das muss man auch halten. Es genügt nicht, wenn Sie Fotos von mir auf Facebook stellen. Danke schön übrigens dafür, weil ich mache keine Selfies. So schaut es hier aus. Aber beim "Froschkönig" ist halt auch nur der Frosch grün. Warum muss also jetzt diese Deklaration und warum gerade jetzt so in den Vordergrund gerückt werden? Eine Deklaration, was ist das? Das ist in dieser Form eine Kundmachung oder auch eine Offenbarung - na, Offenbarung ist die hier nicht -, aber ohne wirklich rechtliche Bindungen und Sanktionen. Das ist eine relativ kostengünstige Sache. Es stimmt, die kann man in den Vordergrund rücken, um anderes zu verdecken. Man gibt eine unverbindliche Willenserklärung ab, wo ja heute nicht einmal mehr die Notariatsakte noch etwas gelten, und man kann sich dann in der Öffentlichkeit gegenseitig als Gutmensch auf die Schultern klopfen. Dazu fallen dann vielleicht noch ein paar Forschungs- und Studienaufträge für gute Bekannte, Boltzmann-Institut als Stichwort, ab. Und wenn man dann schaut, wer dort im Vorstand sitzt - vom Josef Pröll bis zur Kollegin Straubinger alles lauter parteiunabhängige Personen. Man kann sich, wenn man sich das anschaut, dann auch entsprechend vorstellen, wie dieses Gremium der unabhängigen Expertinnen und Experten aussehen wird, gar keine Frage, die dann die Menschrechtsverletzungen in Wien überwachen werden. Aber vielleicht ist bis zu dem Zeitpunkt zumindest ein anderer Ausgabeposten, nämlich der für den Universitätsbeauftragten, frei, und man kann die Summe dort hinüberbuchen und umbuchen, außer Sie brauchen dort eine Verlustabdeckung für den Ball der Wissenschaften. Auf jeden Fall wäre es aber eine Gelegenheit, ZARA nicht mehr zu subventionieren, denn die machen das eh ja schon die ganz Zeit auf ihre Art und Weise, und noch einen weiteren zusätzlichen Zustandsbericht, den brauchen wir ja wirklich nicht. Na ja und dann gibt es natürlich auch andere Möglichkeiten, zum Beispiel in diesem Zusammenhang durch Inserate anzufüttern. Dieser Tagesordnungspunkt war noch nicht auf die Tagesordnung gesetzt, da haben Sie darüber bereits im "Kurier", die Stadt Wien, vier Seiten inseriert, ein bezahltes Inserat über diese Thematik, die meisten von Ihnen kennen es wahrscheinlich selber nicht. Aber der Zweck war ja weniger die Information. Der Zweck war natürlich, den "Kurier" und die Zeitungen, die Medien, gutzustimmen. Als Ersatz dafür haben Sie in der "Kronen Zeitung" am gleichen Tag gleich eine 16-seitige Farbbeilage geschaltet, damit hier aus Versehen nicht jemand ungerecht behandelt wird. Das sind die Methoden, die hier angewandt werden. Was macht jetzt Wien mit diesem Papier? Das gleicht übrigens in seiner Phraseologie ziemlich genau dem, wie es heute in der EU läuft, sowohl im Aufbau als auch in der Diktion. Wien wird die Hüterin der Menschenrechte - was immer das in der Form heißen muss -, wird Hüterin, wo, über wen, nur über Wien? Sind wir die Welthüterin der Menschenrechte, so wie wir bei anderen Punkten als die weltbeste Stadt dargestellt werden? Nein. Wenn wir es so machen wie die Kommission, die die Hüterin der Verträge ist, dann ist es schlecht, denn die Kommission setzt sich über die Verträge laufend hinweg. Wie es in Wien ausschaut, werden wir sehen. Aber vielleicht werden wir uns in dem Zusammenhang ja wirklich einmal mit verschiedenen Themen, die in Wien auch im Menschenrechtsbereich anstehen würden, auseinandersetzen. Jetzt hole ich mir ein paar Punkte aus diesem Papier, das Sie hier publizieren, heraus. Fangen wir mit dem Monitoring an: "Als externe Monitoringstruktur soll ein Gremium von unabhängigen Expertinnen und Experten eingerichtet werden, das in regelmäßigen Abständen beobachtet und feststellt, ob und in welchem Ausmaß individuelle Menschenrechtsverletzungen stattgefunden haben." An sich muss man sagen, für die Zuständigkeit von Menschenrechtsverletzungen gibt es in Österreich andere Gremien. Das sind die Gerichte. Das, was Sie hier wollen, ist ein von Ihnen eingesetztes Gremium, das dann über die anderen urteilen soll. Und wer bestimmt dann, wer die Menschenrechtsverletzer sind und wer die Demokraten? Nehmen Sie sich dann den Bürgermeister Lueger in abgewandelter Form vor und sagen: Wer ein Demokrat ist, bestimme ich? Also Nachtigall, ich hör' dich trapsen! Da ist ziemlich klar, was da dahintersteht. Sie suchen sich ein Gremium, um andere angreifen zu können, und da spielen wir natürlich nicht mit. Im Übrigen befasst sich dieses Papier wirklich nicht nur mit den Menschenrechten, sondern das ist ja eigentlich ein Papier, das den Sozialismus in Wien umsetzen will, denn es befasst sich mit sämtlichen Lebensbereichen, die auch nur im Weitesten mit den Menschenrechten zu tun haben oder nicht damit zu tun. Sie wollen natürlich auch, das schreiben Sie: "Die Menschenrechte sollen für alle Bürgerinnen und Bürger in der Stadt gelten." Ja no na net. Die gelten auch jetzt schon für alle Bürgerinnen und Bürger in dieser Stadt. Und die Menschrechtskonvention gilt nicht nur für alle Bürger, sondern für alle, die hier leben oder sich hier aufhalten. Aber das Wort Bürger hat noch einen bestimmten Sinn. Die Bürger und das Bürgerrecht sollte man, so wie das Staatsbürgerrecht, eigentlich ja nicht nachgeworfen bekommen, sondern das soll man sich verdienen und nicht einfach durch bloße Anwesenheit plötzlich alle Wohltaten verlangen, die andere - andere! - für die hier Lebenden erarbeitet haben. Sie haben auch wenig überlegt, was die Kosten in der Umsetzung betrifft. Da steht zum Beispiel, dass alle Kinder das Recht haben, bei sprachlichen Minderheiten ihre Muttersprache erlernen zu können. Wissen Sie, wie viele Muttersprachen in Wien gesprochen werden? Sie betonen es doch sonst immer! Glauben Sie wirklich, Sie können 110, 120 verschiedene Sprachen vermitteln und bezahlen, dass das geschieht? Nein! Das ist einfach ein Hineinschreiben von Phrasen, weil Sie eh genau wissen, es wird nie zur Umsetzung kommen. Sie wollen keine Ghettos haben. Na, dann müssen Sie sich aber jetzt schon anstrengen! Die haben wir bereits in bestimmten Teilen der Stadt, meine Damen und Herren, auch! Außerdem können Sie die Leute ja nicht zwingen, wo hinzuziehen. Es ist halt so, dass die meistens zu ihren Landsleuten ziehen wollen. Oder, und das ist wirklich ein ganz interessanter Punkt: "Die Stadtverwaltung pflegt die Geschichte ihrer Bevölkerung, ehrt die Erinnerung an Verstorbene und gewährleistet die Würde der Friedhöfe." Ich rede jetzt nicht von diesem politisch umstrittenen einen Friedhof. Da gibt es viel, viel mehr. Die Würde der Gestorbenen. Da können Sie gleich beim Philipphof anfangen, wenn Sie schon so groß beim Denkmäler Aufstellen sind. Dort ist es eine jämmerliche kleine Tafel, die an Menschen erinnert, die dort noch immer verscharrt, im wahrsten Sinne des Wortes, verscharrt sind als Opfer des Bombenkrieges und derer man nicht gedenkt. Abgesehen von vielen anderen ähnlichen Gedenkstätten in Wien. Da haben Sie wenig Respekt. Wenn die besprüht werden, wenn die verunreinigt werden, da ist Ruhe und Stille. Im Gegenteil, manchmal merkt man eine gewisse klammheimliche Freude. Sie schreiben da aber ganz etwas anderes hinein, aber Sie halten sich jetzt schon nicht daran, meine Damen und Herren. Oder, Sie wollen die Entwicklungszusammenarbeit mit allen möglichen Städten, und so weiter draußen. Ja bitte, wer wird denn das alles finanzieren, meine Damen und Herren? Dann kommt ein Punkt, den wir natürlich nicht akzeptieren können: "Die unterzeichneten Städte setzen sich für eine Erweiterung des aktiven und passiven kommunalen Wahlrechts auf alle volljährigen Bürger", und so weiter, "ein, die länger als zwei Jahre in der jeweiligen Stadt ihren Wohnsitz haben." Das kann es nicht sein! So einfach darf man in Österreich die Bürgerrechte nicht nachgeworfen bekommen, weil man zufällig als Student gerade einmal vier Semester in Wien gemeldet ist! Ja, dann ein weiterer Punkt im Art 9: "Allen Bürgern und Bürgerinnen in der Stadt wird das Recht auf Vereins-, Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit gewährt." Ja bisher scheint das aber nur für die linken Krawallos zu gelten, die gerade heute wieder oder gestern zu gewalttätigen Demonstrationen aufgerufen haben. Wie schaut's denn da aus? Haben Andersdenkende kein Recht auf Versammlungsfreiheit, kein Recht, ungestört zum Beispiel zu einer Ballveranstaltung zu kommen? Das ist doch pure Schwindelei, die hier drinnensteckt! (Beifall bei der FPÖ.) Ihre Jugendorganisationen, meine Damen und Herren, stehen nämlich mit diesen Anarchos in Reih und Glied, sie marschieren mit, gerade auch bei den GRÜNEN, aber auch bei der SPÖ. Schauen Sie sich einmal wirklich, und das empfehle ich Ihnen allen Ernstes, die Internetseite vom NOWKR an, was da in den letzten beiden Tagen drinnen steht und dann müssten Sie eigentlich als ordentlicher Bürger erschrocken sein und sagen, so kann's nicht laufen! Ich lese Ihnen nur einen einzigen Satz vor, der gestern dort drinnengestanden ist: "Liebe lässt uns kalt." Sie veröffentlichen immer Parolen, die dann gerufen werden, so wie: "Haut die Bullen." oder ähnliche Geschichten. "Liebe lässt uns kalt. Wir wollen nur Gewalt, Hass, Hass, Hass." Das sind diese Gruppen, mit denen die Jugendorganisationen Ihrer Parteien in Reih und Glied marschieren, meine Damen und Herren! Ein anderer Punkt, der geradezu absurd ist, und wie wollen Sie denn das umsetzen, ist: "Die unterzeichneten Städte verpflichten sich, keinen Vertrag abzuschließen, ohne Klauseln gegen Kinderarbeit aufzunehmen." Die Idee ist grundsätzlich richtig, aber bitte, ich kann mir nicht vorstellen, dass Sie bei einem Cross Border Leasing oder bei ähnlichen Sachen Kinderarbeit in den Vertrag hineinbringen, denn Ihr Vertragspartner wird Sie da auslachen. Ja, da gibt's noch eine ganze Reihe von absurden Punkten. Was das mit einer Menschenrechtsdeklaration zu tun hat, versteh ich ohnehin nicht: "Die Stadtverwaltung überwacht strikt jede Form von Lärm und Erschütterung in der Stadt. Sie legt die Fußgängerzonen für bestimmte Zeiten fest." Ja bitte, wie wollen Sie denn den Lärm und die Erschütterung in der Stadt überprüfen? Ich empfehle Ihnen dann, nach Liesing in die Kaltenleutgebner Straße zu kommen, wo die Straße seit 15 Jahren nicht hergerichtet ist, die schweren LKW bis zu 25 cm tiefe Löcher produziert haben und wo der Lärm in der Früh unerträglich ist. Aber bitte, was hat das in einer solchen Deklaration zu suchen, meine Damen und Herren? Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich bringe Ihnen noch abschließend ein paar andere typische Beispiele. Sie wollen die Zivilgesellschaft beteiligen. Das hört sich gut an, ich zitiere: "Kultur kann sich nur entwickeln, wenn die umfassende Teilnahme der Bewohner und der Stadt und zivilgesellschaftliche Organisationen an Entscheidungsprozessen gefördert unterstützt werden." Dann werden Sie sich, wir haben's ja heute auch schon gehört, aber einen ganz einen anderen Umgang mit Petitionen und mit den Bürgern in dieser Stadt angewöhnen müssen. Aber dort geht's ja nicht um die Menschenrechte, da geht's ja bloß um die Bürgerrechte. Oder: "Die Stadt Wien strebt danach, vorhandene Formen der kontinuierlichen und nachhaltigen Einbindung der Bewohner und Bewohnerinnen in Planungs-, Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse weiterzuentwickeln und im Sinn eines respektvollen Umganges mit den vielfältigen Expertisen zivilgesellschaftlicher Organisationen wirksam werden zu lassen." Ich nehme an, das haben die GRÜNEN da hineingedrückt, wunderschöne Formulierungen. In der Praxis aber, auch das haben wir heute gehört, haperts hinten und vorne bei Ihrem Umgang mit diesen Bürgergruppen. Sie lehnen sich da sehr weit aus dem Fenster, auch für Personen, die in Wien, abgesehen von Einzelfällen, eigentlich in eine Welt kommen, in der es ihnen ohnehin viel, viel besser geht. Sie lehnen sich für die hinaus und Sie lassen die eigenen Bürger im Stich, meine Damen und Herren, jene, die in Gemeindebauten und Schulen gemobbt werden, die sich in den Öffis abends nicht mehr sicher fühlen, und die keine leistbaren Wohnungen bekommen, weil Zuwandererfamilien vorgezogen werden, obwohl die Gemeindebauten zum Großteil aus den Abgaben ihrer Großeltern und Urgroßeltern finanziert wurden und auch von diesen gebaut wurden. Sie, meine Damen und Herren, haben den Heizkostenzuschuss abgeschafft und lassen Bürger in der Stadt frieren! Wir haben gestern, wer's gesehen hat, eine wirklich erschütternde Sendung im Fernsehen über diese Thematik gehabt. Sie haben diesen Heizkostenzuschuss abgeschafft, 400 000 Menschen frieren in Österreich oder können nicht ausreichend heizen, und ein beträchtlicher Teil davon ist in Wien. Sie wollen Wien verändern, haben Sie gesagt. Sie haben es in den letzten Jahrzehnten schon verändert! Die Kriminalität steigt, die Arbeitslosigkeit ist die höchste seit dem Zweiten Weltkrieg, das Niveau unserer Schulen und Universitäten, siehe Uni-Ranking der letzten Ausgabe, sinkt kontinuierlich. Ein Viertel unserer Schulabgänger kann nicht sinnerfassend lesen, schreiben und rechnen. Da war's zu Maria Theresias Zeiten besser. Und Wohnungen sind für junge Leute fast unerschwinglich. Wir haben Probleme, meine Damen und Herren, die Sie lösen sollten, nur das geht halt nicht mit Resolutionen. Da muss man auch was tun und einen sinnvollen Mitteleinsatz haben und nicht 42 oder 45 Millionen für Werbung ausgeben. (Beifall bei der FPÖ.) Aber da haben Sie schon resigniert, oder Sie suchen sich andere Zielgruppen als Wähler. In Deutschland existieren ähnliche, noch dringendere Probleme. Der Bürgermeister von Berlin hat sich deswegen und wegen eines unglaublichen Schuldenberges schon aus dem Amt geschlichen. Dort sind ganze Bezirke bereits unregierbar, aber die fassen noch mehr Resolutionen als wir. Nur, wir haben eins gelernt: Deutsche Zustände kommen mit einigen Jahren Verspätung zu uns. Die Bürger dort verstehen die Politik und ihre Politiker nicht mehr und sie gehen seit einigen Wochen, ausgehend von Dresden, wöchentlich zu Zehntausenden auf die Straße. Und das politische Establishment? Das hat man am letzten Montag gesehen, als plötzlich in allen deutschen Fernsehsendern die Programme geändert wurden und die Diskussionen angesetzt waren. Dieses politische Establishment ist fassungslos wie einst die Politruks in der DDR gegenüber diesem Volkswillen gestanden sind. "Ja dürfen's denn des" würde man in Wien sagen wie der Kaiser Ferdinand, der Gütige, wie man ihn genannt hat, einmal anlässlich der Revolution gesagt hat, als man ihm die Fenster in der Hofburg eingeschmissen hat. Ja dürfen's denn das? Aber es ist nur eine Frage der Zeit, meine Damen und Herren, bis das rote Biedermeier in dieser Stadt zu Ende geht. Einen kleinen Vormärz werden wir vielleicht schon im nächsten Frühling erleben und im neuen Jahr. Und dann wird nicht nach Resolutionen gerufen, sondern dann wird gerufen: "Wir sind das Volk!" Das sag' ich Ihnen! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist Herr GR DR Aigner. Ich erteile ihm das Wort. GR Dr Wolfgang Aigner (Klubungebundener Mandatar): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Es ist ja schon einiges gesagt worden, aber in der Aktuellen Stunde war ja nur fünf Minuten Zeit, daher noch ein paar Dinge zum Detail: So groß ist der heutige Tag und so toll ist der Schritt wirklich nicht. Ich darf Sie erinnern, seit 1.1.1812 steht im ABGB im § 16: "Jeder Mensch hat angeborene, schon durch die Vernunft einleuchtende Rechte und ist daher als Person zu betrachten." Und das Westgalizische Gesetzbuch wurde als Vorgänger des ABGB in Teilen der österreichisch-ungarischen Monarchie in Kraft gesetzt, probehalber irgendwann im Jahr 1783. Sogar vor der Französischen Revolution hat man schon so ein Grundgesetz gehabt, dass der Mensch eine Person und keine Sache ist und dass das Rechte sind, die nicht vom Staat verliehen werden, sondern die schon von der Vernunft einleuchten. Das ist die alte Tradition des christlichen, des katholischen Naturrechtes, die bei uns bis heute im Gesetz drinsteht. Aufbauend auf dieser Menschenrechtstradition ist im Jahr 1867 das Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte und Pflichten der Staatsbürger als eines der vorbildlichsten und damals fortschrittlichsten Bürger- und Menschenrechtsgesetze beschlossen worden. Und jetzt kommen Sie mit so einem Aufguss daher, mit so einer Deklaration, wo Sie eigentlich nichts anderes tun, als linkes Gesellschaftsgut sozusagen einmal so halbverbindlich zu beschließen. Was wird denn das? Die Grundrechte gelten, da brauchen wir keine Resolution des Gemeinderats, die sind sowieso auf Basis der Verfassung. Die Menschenrechtskonvention ist europarechtlich verankert, ist Bestandteil der Bundesverfassung, die UNO-Konventionen, das ist ja alles schon implementiert, eingeführt, vielleicht nicht in allen Details umgesetzt. Aber was hat so eine Deklaration für einen Sinn, außer dass Sie das zum Anlass nehmen, wieder Vereine zu gründen, Vereine zu fördern, Zensur auszuüben, während natürlich, was Meinungsfreiheit ist, das bestimmen dann irgendwelche externe Vereine, die sagen gewisse Meinungen. Man darf viel sein, aber man darf nicht phob sein, meine Damen und Herren. Zur Meinungsfreiheit gehört viel und phob gemeinsam dazu. Es darf nie zu Gewalt aufgerufen werden, das ist ganz klar. Aber ich darf was mögen und ich darf genauso mit der gleichen Berechtigung sagen, dass ich gewisse Dinge nicht mag. Das ist Meinungsfreiheit! (Beifall bei der FPÖ.) Und das wird ja immer weiter eingeschränkt, indem man diese eigenartige political correctness dann immer mehr auch in einen rechtlich verbindlichen Rahmen hineinbringt, indem man ganz bewusst verschleiert. Diskriminieren ist dann schlecht, wenn es der Staat tut. Der Staat hat gleich zu behandeln. Im privaten Bereich ist der Begriff Diskriminierung völlig fehl am Platz. Wenn ein Wirt sagt, ich will keine Allergiker, ich koch' nicht für Allergiker, dann hat man das eigentlich zu akzeptieren, wenn man's vorher weiß. Im privaten Bereich sind diese staatsrechtlichen Kriterien völlig fehl am Platz, weil wenn jemandem ein Rendezvous verweigert wird, kann ich auch nicht sagen: Ich werde diskriminiert, weil mit jemand anderem triffst du dich. Das geht einfach nicht. Ich bin dann schon sehr gespannt, wie das dann sein wird, wenn Sie die Zivilgesellschaft einbinden, und so weiter, und alle möglichen Gruppierungen auch in die Pflicht nehmen. Das finde ich an sich eh sehr gut. Heutige "Salzburger Nachrichten", Andreas Koller, völlig unverdächtig, dass er ein Rechter ist: "Die Hasser sind wieder unterwegs. Man muss den Akademikerball der Burschenschafter, der auch kommenden Jänner in Wien stattfindet, nicht lieben, ganz im Gegenteil. Doch wer sich den Aufruf zu Gemüte führt, den die Gegner dieses rechten Mummenschanzes im Internet kursieren lassen, kommt unweigerlich zum Schluss: Nicht die tanzenden Säbelträger sind es, die die Demokratie gefährden, sondern jene, die den Ball um jeden Preis verhindern wollen. Auf deren Homepage liest man unter anderem die wörtliche Aufforderung, dem Akademikerball den Todesstoß zu versetzen. Man liest die Ankündigung, unsere Feindschaft auf die Straße zu tragen. Man rechtfertigt das Kaputtmachen von Fensterscheiben." Also so verniedlichend. Das ist nicht Einschlagen oder Molotowcocktails, das ist Kaputtmachen. Kaputtmachen tun auch die Kinder und so, das ist ja dann schon ein Kinderrecht. Es ist ein Recht der Kinder, etwas kaputt zu machen, aber das Einschlagen, das wird verniedlicht, das Kaputtmachen von Fensterscheiben, sprich, den Terror gegen unbeteiligte Geschäftsinhaber. "Die Ballgegner sprechen ganz offen von Hass, den sie auf Teile der Gesellschaft empfinden, jene Teile der Gesellschaft, die sie nicht tolerieren wollen. Sie kündigen an, keinesfalls von Militanz Abstand nehmen zu wollen, und sie wollen alle Mittel ergreifen, die ihnen sinnvoll erscheinen." Ob das erlaubt, verboten ist, ob das mit ihren Wischi-waschi-Deklarationen in Einklang zu bringen ist, ist ganz egal. Und wenn die Polizei das dann verhindert, dann heißt es, die sind schuld, weil man muss deeskalieren, man muss beruhigen, man muss zureden, man muss sich verprügeln lassen vom Schwarzen Block (GR Dr Kurt Stürzenbecher: Ist das auch ein Zitat?). Nein, das ist jetzt kein Zitat, das bin ich live. Und sie wollen alle Mittel ergreifen, die ihnen sinnvoll erscheinen. "Das ist" - und das sagt jetzt der Andreas Koller - "der Keim eines Totalitarismus, den wir seit 1945 in unserem Lande überwunden glaubten." Das sind heute die "Salzburger Nachrichten", ein völlig unverdächtiger Kommentator. Das ist die Realität in Wien im Jahr 2014 und ich bin schon sehr gespannt, wenn die ganzen Umtriebe mit den ganzen zusammengetrommelten Chaoten und Extremisten in ein paar Wochen wieder im Rahmen der Reisefreiheit und im Namen aller Grundrechte da auftauchen werden, was Sie dann sagen werden, ob das jetzt mit Ihrer Menschenrechtsstadt Wien in Einklang zu bringen ist. Es geht weiter: Menschenrecht. Eines der grundlegenden Menschenrechte, das auch Basis unseres Wirtschaftssystems ist, und ich glaube, dazu bekennt sich zumindest hoffentlich noch die Sozialdemokratie, die soziale Marktwirtschaft, ist das Grundrecht auf Eigentum, auf Privateigentum. Weil im Kommunismus hat man geglaubt, wenn man die Eigentümer, die Expropriation der Expropriateure, einen Kopf kürzer macht, ihnen alles wegnimmt, alles verteilt, dann wird es allen besser gehen. Man hat leider nur nicht erkannt und erkennen wollen, dass dann halt nichts mehr erwirtschaftet wird und dann werden sie nichts mehr zum Verteilen haben. Aber wenn man heute hört, dass, um der wachsenden Stadt gerecht zu werden, enteignet werden soll, dass man vielleicht noch durch die Wohnungen durchgeht und schaut, wie viele Leute da wohnen - könnt' man da vielleicht noch ein paar reinstopfen? - und private Garagen könnte man auch noch hernehmen, dann läuten da alle Alarmglocken! Und da frage ich mich auch: Sind das jetzt Menschenrechte? Ist das Eigentum für Sie noch ein Menschenrecht oder ist Eigentum nicht doch Diebstahl, so wie Sie es vielleicht einmal früher in Ihrer Parteiakademie gelernt haben? (Beifall bei der FPÖ.) Im Endeffekt: Ihre Vermögens- und sonstigen Steuern sind ja auch nichts anderes als eine Enteignung, weil wenn man Erträge besteuert, dann kann man nicht mehr sagen, da kommt ein Ertrag, da soll auch ein gerechter Anteil an die Allgemeinheit abgeliefert werden. Aber die Substanz zu besteuern, die ohnehin aus Erträgen gebildet wird, die schon mehrfach versteuert worden sind, das ist eine schleichende Enteignung und das ist auch verfassungsrechtlich höchst problematisch! Sie werden sich mit allen Ihren Enteignungsphantasien wahrscheinlich, hoffentlich vor unseren Gerichten auch noch entsprechend die Finger verbrennen. (Beifall bei der FPÖ sowie von den GRen Dipl-Ing Roman Stiftner und Dr Wolfgang Ulm.) Das nur zu den Grundrechten. Da brauchen wir keine Deklaration, das haben wir schon Jahrzehnte oder teilweise Jahrhunderte in unseren verfassungsrechtlichen Grundsätzen drinstehen. Da brauchen wir das alles nicht. In Wirklichkeit möchte ich auch gerne wissen, der Kollege Jung hat es schon angesprochen: Was kostet uns das Ganze? Das werden wir natürlich nicht erfahren. Ich möchte wissen: Was kriegt das Boltzmann-Institut? Da hat es ja in der Vergangenheit immer wieder finanzielle Probleme gegeben. Das kommt ja ganz aus dem sozialdemokratischen Bereich, dann ist das irgendwie so halb zu Raiffeisen gewechselt, und so weiter. Also es wäre einmal interessant zu wissen: Was kostet uns das Ganze? Was kostet uns das ganze Monitoring? Da werden wieder nur Posten geschaffen werden. Es ist ja ganz witzig, wer aller unnötig ist: Nichtamtsführende Stadträte sind unnötig. Die hat man aber damals eingeführt, damit Sie bequem ein Mehrheitssystem aufrechterhalten können, wo auf der Bundesebene der Proporz vorgeschrieben war. Also das war eh schon sozusagen so eine Erlösung, wo man sagt, die Opposition ist zwar ein bisserl dabei, aber das Sagen hat damals nur die absolut regierende SPÖ gehabt. Vizepräsidenten im Stadtschulrat brauchen wir nicht. Ja, als Nächstes wird dann vielleicht kommen, Oppositionsabgeordnete sind unnötig, weil die Abstimmung geht eh immer nach der Mehrheit aus, die geloben wir beim nächsten Mal gar nicht an, weil dann ersparen wir uns was, dann ist die Sitzung früher aus. Kollege Hufnagl, Sie wollen ja geschwind zu Hause sein. Also wenn wir gar nicht angelobt wären, wären Sie schon daheim! (Beifall bei der FPÖ.) Aber dann ist es eben keine Demokratie! Und wer auf die Opposition und auf die gewählten Vertreter losgeht, der geht ja - wir sind ja austauschbar, wir stehen auf einer Liste und so, es könnten ja auch andere da stehen. Aber da werden ja Wähler repräsentiert! Sie wollen Menschenrechte schützen und beschimpfen 40 Prozent der WählerInnen, die nach Ihrer Diktion offenkundig falsch gewählt haben! Die sind schuld, dass es heute länger dauert, dass überhaupt etwas kontrolliert wird, dass man Ihre Politik hinterfragt, und das am Tag, wo man die Menschenrechte noch einmal vor sich herträgt! Das ist ja unglaublich! (Beifall bei der FPÖ. - GR Dipl-Ing Martin Margulies: Aber Sie haben sicher einen ÖVPler gewählt!) Entschuldigen Sie, ich bin ein konservativer, katholischer, bürgerlicher Politiker und Sie werden mir keine einzige ... (GR Dipl-Ing Martin Margulies: Das haben Ihre Wähler aber nicht wollen!) Ja, ich nehme mein freies Mandat wahr, aber ich glaube ... (GR Dipl-Ing Martin Margulies: Haben die Wähler das wollen? Haben die Wähler das wollen?) Ja, aber sie haben ... Das ist aber beim Listenwahlrecht ... (GR Dipl-Ing Martin Margulies: Das haben die Wähler nicht wollen!) Sie haben einen konservativen, bürgerlichen Oppositionspolitiker gewählt und der bin ich jetzt mehr, als ich vorher sein konnte. (Aufregung bei den GRÜNEN. - Beifall bei der FPÖ. - GR Dipl-Ing Martin Margulies: Sie haben aber sicher einen ÖVPler gewählt!) Nein, ja, das ist richtig, aber auch das ist in der Bundesverfassung so vorgesehen, dass das Mandat frei ist! Und Sie werden mir nicht ein einziges Mal nachweisen können, dass ich nicht immer das Gleiche vertreten habe! Und dass ich möglicherweise in einer anderen Gruppe mehr Zuspruch finde, das tut mir persönlich auch leid, aber ich bin immer der gleiche katholisch-konservative CVler gewesen, als der ich immer gewählt worden bin, und das habe ich nie aufgegeben (GR Dipl-Ing Martin Margulies: ÖVPler!) und das werde ich auch so bleiben! (Beifall bei der FPÖ. - GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich wechsle aber nicht die Partei!) Wir können gerne über Direktmandate reden. Aber, Kollege Margulies, Sie haben auch kein Direktmandat, Sie haben genauso ein Listenmandat, und das ist ja ... (GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich wechsle aber nicht die Partei!) Das ist Ihr Problem, das ist aber Ihr Problem. Das spricht nicht unbedingt für Sie, dass Sie immer noch grün sind, obwohl Sie schon so lange dabei sind und wissen könnten, wo das Ganze hinführt. (Beifall bei der FPÖ.- Weitere Aufregung bei GR Dipl-Ing Martin Margulies. - GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Wahlrecht! Wahlrecht!) Meine Damen und Herren, ich weiß nicht, wie viele ... (Aufregung bei den GRÜNEN. - GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ist das anständig?) Ja, nein, anständig, nein ... Herr Kollege Margulies, anständige Menschen stehen zu dem, was sie immer gesagt haben. Es hat jeder gewusst, der mich gewählt hat. was er bekommt, und nicht die FPÖ, sondern einen bürgerlich-konservativen Politiker (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Bravo!). Ich weiß nicht, wie lange ich noch da sein werde. Viele Gelegenheiten, so zu reden, habe ich nicht mehr, aber das freie Mandat ist ein Grundsatz der Bundesverfassung. Ich weiß schon, dass Sie lieber im Obersten Sowjet wären, wo der Zentralsekretär alles vorgibt. Das ist das gebundene Mandat! (Heiterkeit und Beifall bei der FPÖ. - Aufregung bei GR Dipl-Ing Martin Margulies.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik (unterbrechend): Herr Kollege, ich darf kurz unterbrechen. Ich halte es nicht für angebracht, sich gegenseitig Anstand vorzuwerfen oder mit dem Obersten Sowjet jemanden in Verbindung zu bringen. Ich bitte alle Beteiligten, sich dementsprechend zu mäßigen. Danke. Sie können fortfahren. GR Dr Wolfgang Aigner (fortsetzend): Ich danke herzlich. - Meine Damen und Herren, bevor Sie da abheben und irgendwelche Höhenflüge haben, fangen Sie an, die Menschenrechte auch der Opposition und der Sie vertretenden Wähler zu wahren, und dann schauen wir weiter! Unterscheiden Sie bitte ganz streng zwischen allgemeinen Menschenrechten und Bürgerrechten! Diese Deklaration ist nur eine Einlasspforte, dass alles applaniert wird, dass alles gleich gemacht wird, das Staatsbürgerrecht, das Wahlrecht. Es darf nichts angetastet werden! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist GR Akkilic. - Ich erteile ihm das Wort. GR Senol Akkilic (Grüner Klub im Rathaus): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Zum Ernst der Sache: Wir sind immer aufgerufen, uns neu zu entdecken. Wir sind immer aufgerufen, die neuesten Entwicklungen in der Gesellschaft genau zu beobachten, um darauf zu reagieren. Selbstverständlich hat es Gesetze gegeben. Der Kampf um die Menschenrechte ist nicht nur auf das Bürgerliche Gesetzbuch zurückzuführen. Er geht bis in die Antike zurück, bis zur Einführung des ersten Wahlrechts. Ich möchte aber nicht so weit gehen. Vor 66 Jahren, nach dem Zweiten Weltkrieg, sind die Vereinten Nationen, die UNO, zusammengekommen und haben gesagt, wir brauchen eine Menschenrechtskonvention. Wozu brauchen wir diese Menschrechtskonvention? Weil das nationale Recht der jeweiligen Länder nicht unbedingt das gewährleistet, was alle Menschen in dieser Welt brauchen. Es sollte eine verbindliche Grundlage für die Unterzeichnerstaaten hergestellt werden, damit ein gemeinsamer Nenner zur Einhaltung der Menschenrechte hergestellt werden kann. Aber im Laufe der Zeit haben sich sowohl der Begriff der Menschenrechte als auch deren Deutung ständig geändert. Im Laufe der Zeit sind sehr viele supranationale Einrichtungen entstanden, haben regionale Zusammenschlüsse stattgefunden. Die Europäische Union ist entstanden. Wir haben eine Welthandelsorganisation. Wir haben immer mehr eine starke Verknüpfung der Konzerne, die den Markt, somit aber auch die jeweiligen nationalstaatlichen sozialpolitischen Standards und demokratiepolitischen Standards, beeinflussen. Sobald es einem Land schlecht geht, ist der erste Schritt, den es macht, dass man bei Demokratie oder bei den Grundrechten Abstriche in Kauf nimmt, bei sozialen Rechten Abstriche macht oder Menschen ins Gefängnis steckt. Einfaches Beispiel: Russland. - Herr Gudenus, Sie müssten das besser als ich einschätzen können, weil Sie des Öfteren dort sind. In Russland passiert derzeit eine Entwicklung, wo Menschenrechte ständig mit Füßen getreten werden. In anderen Weltteilen gibt es Entwicklungen, wo Menschen auf Grund ihres Geschlechtes versklavt und getötet werden. In England hat man vorgestern 2 000 Arbeitssklaven entdeckt und sozusagen befreit. In unserer unmittelbaren Nähe gibt es Arbeitssklaven und Arbeitssklavinnen, die im 21. Jahrhundert gehalten werden! (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: In Wien gibt es auch die Bettler!) Was bedeutet das für uns? Das bedeutet für uns, dass wir die Verantwortung wahrnehmen, dass wir die Verantwortung übernehmen und darauf reagieren. Wenn sich eine Kommune und europäische Hauptstadt bereit erklärt, sich für die Menschenrechte zu engagieren, damit die Menschenrechte in der Bevölkerung auf eine breite Akzeptanz stoßen, dann ist das eine sehr wichtige Aufgabe. Es gab 2011 in Graz an einem Gymnasium eine Studie über Menschenrechtsbildung. Man hat dort Schüler und Schülerinnen interviewt und gefragt, welche Menschenrechte ihnen einfallen. Sie können mir glauben, dass den meisten Schülern und Schülerinnen nur zwei oder drei Menschenrechte eingefallen sind. Sie können sagen, das ist ein Defizit unseres Bildungssystems. Ich sage, Menschenrechtsbildung gehört in die Schulen hinein, Menschenrechtsbildung gehört in die Erwachsenenbildung hinein. (GR Mag Wolfgang Jung: Dazu muss man lesen und schreiben können!) Ich traue mich, zu wetten. Lassen wir einen Fragebogen durch Ihre Reihen durchgehen, wie viele Menschenrechte Sie kennen. Ich glaube, dass das Ergebnis bei Ihnen nicht so gut ausschauen wird! Ich traue mich, zu wetten. Daher, glaube ich, sollten wir unser Diskussionsniveau nicht auf eine seichte Ebene begeben, sondern die Bedeutung der Menschenrechte nach wie vor hochhalten. Diese Deklaration, die wir heute beschließen, ist ein Auftrag an uns, dass Menschenrechte in Wien überall gelebt und überall getragen werden. Wir haben im 7. Bezirk einen Menschenrechtsplatz, aber wir möchten, dass die Menschenrechte an allen Ecken und in allen Straßen und in allen Gassen der Stadt gelebt werden. (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: In den Kellern und unter allen Kanaldeckeln!) Wenn wir heute Studien haben, wo 56 Prozent der erwachsenen Bevölkerung nach wie vor der Meinung sind, dass es eine gesunde Watsche gibt, dann ist das ein Auftrag an die Kommune, an Kinderrechte, somit an Menschenrechte zu denken und in diesem Sinne zu handeln. Die Gesellschaft entwickelt sich nicht eindimensional. Es gibt Rückschläge. Es gibt neueste Entwicklungen. Ich rede hier nicht entlang der Linie Inländer/Ausländer oder sonst etwas. Wir müssen für die gesamte Wiener Bevölkerung die Menschenrechte herantragen und Menschrechtsbildung betreiben. (GR Mag Dietbert Kowarik: Macht es endlich! Das ist wichtig!) Dieser Auftrag ist ein Ansporn für uns, diese Aufgabe noch mehr zu erfüllen. Aber ich merke, dass es hier gewisse Kräfte gibt, die vor dieser Entwicklung Angst haben. Ich möchte Ihnen diese Angst nehmen. Sie können genauso Menschenrechte erlernen. Wenn wir alle Menschenrechte können, dann werden wir respektvoller miteinander umgehen. Wir werden keine Diffamierungen von Bettlern und Bettlerinnen betreiben, wir werden nicht eine Debatte Inländer/Ausländer führen, wir werden keine Sozialschmarotzerdebatte führen, weil wir in den Mittelpunkt unserer Debatte die Bedürfnisse der Menschen stellen werden. (GR Mag Wolfgang Jung: Sie sind überhaupt nicht für Diskussion, Herr Kollege! Sie diktieren! Das ist das Problem!) Ich sage noch einmal, die Nationalstaatlichkeit und das Nationalrecht decken die Bedürfnisse von heute nicht. (GR Mag Wolfgang Jung. Was? Sagen Sie das dem Herrn Bundeskanzler!) Sie wissen ganz genau, dass die österreichischen Gesetze zur Zeit zu über 60 Prozent durch die Beschlüsse der Europäischen Union beeinflusst werden. Sie wissen, dass sich die demographische Struktur der Gesellschaften und der Kommunen ständig ändert. Ein richtiger Demokrat darf nicht einfach in Kauf nehmen, dass 25 Prozent der Bevölkerung in Wien nicht wählen gehen dürfen! Das geht nicht! (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Siegi Lindenmayr. - GR Dkfm Dr Fritz Aichinger: Wozu gibt es eine Staatsbürgerschaft?) Ich zweifle an Ihrem Demokratieverständnis. Ich war nie überzeugt von Ihrem Demokratieverständnis! Mir geht es darum, dass Menschen denkende Wesen sind, dass Menschen auch Handlungen setzen wollen. Diese Menschen einfach von Demokratieprozessen auszuschließen, heißt, keinen Wert auf diese Menschen zu legen! (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Sollen sie woanders hingehen!) Der Nationalstaat ist keine Antwort auf diese Frage. (GR Dkfm Dr Fritz Aichinger: Das sagen Sie? Sind Sie für die Abschaffung der Nationalstaaten?) Die Nationalstaaten sind durch die supranationale Einrichtung der Europäischen Union sowieso verwandelt worden. Sie sagen das als eine Europapartei! Der Grundsatz der Politikwissenschaft bei der Politik zur Europäischen Union ist, dass diese supranationale Einrichtung mittlerweile die Entscheidungen des Nationalstaates zum größten Teil abgelöst hat. Eine Europapartei wie die ÖVP nimmt sich nicht andere Länder als Beispiel, schlägt sich auf die Seite der FPÖ und lehnt das Wahlrecht für EU-BürgerInnen auf Gemeindeebene ab! Für mich nicht verständlich! Also denke ich mir, wenn ich mir die Entwicklung der ÖVP anschaue, kann ich nur feststellen, dass die ÖVP nicht mehr imstande ist, die Bedürfnisse des 21. Jahrhunderts zu verfolgen. (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Das tut echt weh!) Werden Sie eine moderne Partei, dann werden Sie sehen, dass wir hier zusammen weitergehen können! Zum Schluss möchte ich noch einmal sagen, die Debatte um Menschenrechte ist eine sehr wichtige Debatte. Diese dürfen wir nicht seicht führen. Die Bevölkerung in Wien hat das Recht, mehr Menschenrechte zu erfahren, mehr Menschenrechte zu bekommen und mehr Menschenrechte zu erlernen. - Danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Siegi Lindenmayr. - GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Amen!) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag Kowarik. - Ich erteile es ihm. GR Mag Dietbert Kowarik (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Bezugnehmend auf die Diskussion und insbesondere auch auf die Worte des Herrn Kollegen Akkilic: Ich glaube, Herr Kollege Dr Aigner hat versucht, Ihnen auch einmal die rechtliche Komponente von Menschenrechten beziehungsweise die Grundlagen davon mitzugeben und auszuführen. Was auch immer Sie da beschließen, wir haben jetzt schon - und Gott sei Dank haben wir diese - entsprechende gesetzliche Vorgaben, nicht nur auf nationalstaatlicher Ebene, sondern auch auf völkerrechtlicher Ebene oder auf europarechtlicher Ebene. Es gelten die Menschenrechte in Wien. Selbstverständlich tun sie das. Die Frage ist nur: Wie lebt man sie auch? Man sollte bei dem ganzen Thema auch eines besprechen, was, glaube ich, immer verkürzt gesehen wird. Menschenrechte sind ganz klar Rechte eines Menschen. Menschen sind wir alle, die wie hier sind, das ist ein Ausländer oder ein Inländer, das ist ein Linksextremist oder ein Rechtsextremist. Auch ein Verbrecher hat Menschenrechte. Das sehen andere Staaten vielleicht teilweise nicht so, wenn man sich Organisationseinheiten oder Methoden anschaut, die in anderen Staaten zur Anwendung kommen. Das lehnen wir ab und das ist aus gutem Grund so. Kollege Aigner hat auch schon gesagt, in Österreich gibt es sehr wohl eine sehr gute Tradition. Der Herr Kollege Akkilic hat sich dazu hinreißen lassen, dass es nationalstaatlich so wenig gibt. Ich glaube schon, dass Österreich, auch im europäischen Vergleich, durchwegs vorbildlich war, hoffentlich auch ist und in weiterer Folge sein wird. Man soll nur ein Missverständnis oder eine Sache auch betonen, Grund- und Menschenrechte definiert jeder anders, Sie sicher anders als ich, jemand in islamischen Staaten womöglich komplett anders als wir. Er ist aber wahrscheinlich genauso davon überzeugt, dass er das Beste für den Menschen will, denke ich einmal. Hier sollte man sich auch nicht zu wichtig nehmen, sondern man sollte sich auf das einigen, auf das konzentrieren und auch das selbstverständlich weiterentwickeln, was zur Zeit Rechtslage ist und worüber es eine Sicht von möglichst vielen Menschen in unserer Organisationseinheit gibt, die, noch einmal, die Republik Österreich ist, Herr Kollege Akkilic, auch wenn Ihnen das offensichtlich, so habe ich es vernommen, nicht ganz recht ist. Aber immerhin sind Sie, glaube ich, auch vereidigt auf die Republik Österreich. Ich glaube schon, dass der Nationalstaat gerade jetzt dem einzelnen Bürger sehr viel Schutz und auch sehr viel Möglichkeiten bietet, sich zu entfalten und auch in geordneten Gesellschaftsverhältnissen zu leben. Was erleben wir heute, meine Damen und Herren? Sie werden eine Deklaration der Menschenrechte beschließen. Es wäre ehrlich - sie haben es schon gehört, aber das kann ich Ihnen nicht ersparen -, wenn Sie sich einmal Ihre eigenen Organisationen anschauen, wie es diese mit den Menschenrechten halten, meine Damen und Herren. Ich habe das, glaube ich, schon vor einiger Zeit von diesem Podium aus gesagt. Ich bin durchaus auch selbst Betroffener, wenn Sie so wollen. Es war ein Pressedienst, der als Ansprechpartner die Telefonnummer des grünen Landesbüros angegeben hat, wo gefordert wurde, dass allen Burschenschaftern der akademische Titel aberkannt wird. Bravo! Sehr gut! Wollen Sie das wirklich? (GR David Ellensohn: Wer hat das gefordert?) - Schauen Sie einmal nach! Schauen sie bei OTS nach, Herr Kollege Ellensohn! So schwer ist das gar nicht. Geben Sie das ein! Ich helfe Ihnen gerne dabei. Dann können Sie das nachverfolgen. (GR Mag Wolfgang Jung: Das war kein Tippfehler!) Es war die Telefonnummer Ihres Landesbüros angegeben, Herr Kollege! Jetzt finden Sie das recht lustig. Ich finde das, wie Sie verstehen werden, nicht ganz so lustig! Ich weiß nicht, wo man dann anfangen soll und wo man aufhören soll. Soll man dann Viktor Adler, der auch einmal Burschenschafter war, auch gleich nachträglich noch den Doktortitel aberkennen? Ich weiß nicht, ob das in Ihrem Sinne ist! (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Bürgermeister!) Ich halte das für ... - Was soll ich sagen, ohne einen Ordnungsruf zu bekommen? Sie können sich vielleicht denken, was ich mir dazu denke. Auch interessant ist, es gibt schon immer wieder einen Offenbarungseid Ihrer Jugendorganisationen, wie sie es wirklich mit Menschenrechten und mit Toleranz halten. Ich erspare es Ihnen nicht. Eigentlich gibt es das noch gar nicht so lang. Ich kann mich erinnern, ich bin, seit ich 16 war, fast jedes Mal auf den WKR-Ball gegangen. Damals hat er noch so geheißen. Da war es nie ein Thema. Da sind wir problemlos hin- und wieder zurückgekommen. Inzwischen ist das aber leider Gottes nicht mehr so, weil sich irgendwer bemüßigt fühlt, auch beim Nachfolgeball - er heißt jetzt nicht mehr WKR-Ball, er heißt jetzt Wiener Akademikerball - seinem Hass freien Lauf zu lassen. Ist das für Sie wirklich mit Menschenrechten vereinbar, was dort immer abgeht? Ich empfehle Ihnen, Sie brauchen nur einen schwarzen Anzug anzuziehen - das reicht -, gehen Sie dann dort durch und schauen Sie, was passiert! Das empfehle ich Ihnen! Da wird Ihnen dann einiges passieren! Das ist an und für sich unglaublich, dass es so etwas gibt! Dass dagegen nicht einmal klare Worte von Ihrer Seite mitgeteilt werden, verstehe ich nicht! Warum können Sie nicht sagen, dass Sie diese Gewalt ablehnen? Das schaffen Sie nicht! Das habe ich noch nie gehört! (GR Dr Kurt Stürzenbecher: Das hat jeder gesagt!) - Kommen Sie hier heraus und sagen Sie das! Ihre Jugendorganisationen sind mittendrin statt nur dabei, Herr Kollege! Das werden Sie hoffentlich auch wissen! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Für Ihre Jugendorganisationen sind Burschenschafter vielleicht keine Menschen! Ich weiß es nicht. Im Übrigen waren es auch in unserem Land gerade die Burschenschaften, die sehr viel dazu beigetragen haben, dass die Grund- und Freiheitsrechte tatsächlich normiert wurden. Nicht umsonst war das Frankfurter Paulskirchenparlament sehr wesentlich von Burschenschaftern beschickt. Ich weiß nicht, wer das von Ihnen weiß. Ich bin hier kein Geschichtsunterrichter. Auch interessant ist der Beschluss der ÖH-Führung, was man nicht nur uns Burschenschaftern, sondern auch dem CV und allen Farbentragenden verbietet, nämlich ein Aufzugsverbot in Farben. Es wird verboten, was in Wirklichkeit skurril ist, meine Damen und Herren, dass man sich irgendetwas aufsetzt und umhängt und damit auf die Uni geht! (GR Mag Wolfgang Jung: Eine rote Krawatte zum Beispiel!) Wo sind da Ihre Aufschreie? Wo soll das anfangen? Wo soll das enden? Auch das ist ein Menschenrecht, dass ich mich kleide, wie ich will! Das werden Sie hoffentlich auch einsehen! Ihre Jugendorganisationen sehen es offensichtlich anders! Schauen Sie sich den Beschluss und auch die Rechtfertigungen dazu in diversen Internetforen an! Das können Sie alles nachlesen. Das hat mit Menschenrechten aber schon gar nichts zu tun! Das möchte ich hier auch betonen. Und Sie kommen uns heute mit dieser Deklaration. Es kann sich jeder selbst ein Bild davon machen und sich überlegen, was er davon hält. Was dann auch interessant war, ist, dass sich der Kollege Margulies - ich weiß nicht, wo er jetzt ist - bemüßigt gefühlt hat - da sitzt er -, dem Kollegen Aigner vorzuwerfen, dass er die Fraktion gewechselt hat und in Wirklichkeit vom Thema ablenkt. (GR Dr Kurt Stürzenbecher: Es ist um ein gestohlenes Mandat gegangen!) - Das ist der Nächste, der heute in Wirklichkeit vom Thema ablenkt. Jetzt geht es nicht ums freie Mandat. (GR Dr Kurt Stürzenbecher: Als damals das BZÖ das Gleiche gemacht hat, war es für Sie nicht in Ordnung!) - Ihre Meinung sei Ihnen unbenommen, Herr Kollege! Aber in Wirklichkeit ist das eine reine Ablenkung vom eigentlichen Thema! Das haben Sie uns bis jetzt noch nicht mitteilen können, wie Sie und ihre Jugendorganisationen zu Menschenrechten, die eigentlich selbstverständlich sein sollten, stehen! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag Jung. Es ist die zweite Wortmeldung. Die Restredezeit sind drei Minuten. - Bitte schön. GR Mag Wolfgang Jung (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Es kann sehr schnell abgehandelt werden. Ich war vor einigen Wochen bei einer Veranstaltung, die sich Smart Cities genannt hat, die sehr viel mit dieser Deklaration zu tun hat. Dort hat man uns nämlich unter anderem auch erklärt, die Nationalstaaten sind nicht in der Lage, mit ihrer rückwärtsgewandten Einstellung die Probleme der Welt zu lösen und das müssen die Bürgermeister tun. Das hat uns der Herr vorgetragen, der auch ein Buch geschrieben hat, "Wenn Bürgermeister die Welt regieren". Er war auch hier in Wien bei Ihnen eingeladen. Das wäre die Variante, weil Sie anscheinend auf einem anderen Weg diese verrückten Ideen aus unserer Sicht nicht durchsetzen können. Aber ich will Ihnen nur zum Abschluss etwas vorlesen, ein Zitat Ihrer Frau StRin Vassilakou, der Vizebürgermeisterin, aus der "Presse" vom 17.10., was Sie zur Frage der Aufnahme von Asylanten hält. Sie sagt: "So viel Zuzug wie möglich." - Jetzt kommt das, was hier eigentlich interessant ist: "Wer hier diskutiert, ist kein Mensch!" - Sie wollen bestimmen, wer ein Mensch ist? Ihre Chefin hat das gesagt! Schauen Sie nach! Sie können das im Internet nachlesen! Diskutieren wollen Sie schon gar nicht! Das sind Ihre Methoden! Das ist Ihre Denkweise! Da wird man schon sehr nachdenklich! Das kann ich Ihnen sagen! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dkfm Dr Aichinger. - Ich erteile es ihm. - Die vorläufig letzte Wortmeldung. GR Dkfm Dr Fritz Aichinger (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Sehr geehrter Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Wir hatten heute hier eine, glaube ich, sehr sachliche Diskussion über die Deklaration der Menschenrechte. Aber es gibt immer wieder einen Abgeordneten, Kollegen Akkilic, der dann herauskommt und oberlehrerhaft erklärt, wie sich andere Parteien zu verhalten haben oder wo sie sich ändern sollen! (Beifall bei der ÖVP sowie von den GRen Dr Wolfgang Aigner und Michael Dadak.) Ich glaube, die Österreichische Volkspartei und die Wiener ÖVP, Herr Kollege Akkilic, bekennen sich hundertprozentig zur Europäischen Union. Wir sind eine Europapartei. Wir waren auch jene Partei, die unter unserem damaligen Außenminister Alois Mock beantragt hat, der EU beizutreten. Sie wissen aber auch, hoffe ich, dass die EU ein Staatenbund ist, das heißt, dass es dort Nationalstaaten gibt. So wollen wir es auch beibehalten! (Beifall bei ÖVP, FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner. - GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Bravo!) Die Integration gehört gefördert und nicht die Staaten gehören abgeschafft, was nämlich auch ein Unterschied zu den Vereinigten Staaten ist. Auch das ist klar. Dazu möchte ich Ihnen noch sagen: Was ist noch ein Staatsbürgerschaftsrecht, wenn nicht das Wahlrecht als Staatsbürgerschaftsrecht angesehen wird? Wollen wir auch das abschaffen? Wollen Sie das alles abschaffen und gleich machen? Dafür stehen wir nicht! (Beifall bei der ÖVP.) Wir sind für einen Nationalstaat, der in einer Europäischen Union ist, und wollen, dass die Staatsbürger ihr Wahlrecht hier nützen. Und Sie sollen uns nicht einfach oberlehrerhaft erklären, wie wir uns ändern sollen! - Danke schön. (Beifall bei ÖVP, FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, darf ich bekannt geben, dass sich Herr GR Flicker seit 18.15 Uhr für die restliche Sitzung und Herr GR Mag Kowarik von 18.15 bis 19.30 Uhr entschuldigt haben. Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. - Ich erteile es ihm. GR David Ellensohn (Grüner Klub im Rathaus): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Es macht nichts, es dauert immer gleich lang, weil irgendwann werden wir alle aufgeben, weil wir müde sind. Dann ist es schon 24 Uhr vorbei. Es ist also wurscht, vor 24 Uhr reden halt Leute und gegen 24 Uhr sind wir fertig. Wenn alle 80 reden, wird es halt 2 Uhr. Eingestellt sind wir eh darauf. (StR David Lasar: Es wird 4 Uhr!) Nachdem es öfter bei dem Thema, sobald es um Menschenrechte oder Zuwanderung oder um Menschen ohne österreichischen Pass geht, aber auch bei manch anderem Thema, hier viel Emotionen gibt, sind manches Mal auch grüne Redner, grüne Rednerinnen emotional dabei und leisten inhaltlich ihren Beitrag zu einer schärferen Vorgangsweise. Ich zum Beispiel. Aber dem Senol Akkilic genau das vorzuwerfen! Dem kann man höchstens vorwerfen, und das ist, glaube ich, der Vorwurf, der nachher aus der Ecke kommt, er ist zugewandert und das hätte er wahrscheinlich nicht machen dürfen, herzukommen und zuzuwandern! (StRin Veronika Matiasek: Wer hat das gesagt?) Das ist der Vorwurf, der dahintersteckt! (GR Mag Wolfgang Jung: Wer hat so etwas gesagt?) Wir haben eh ein paar Leute, die auch von der Emotionalität beim Reden leben. Martin Margulies wird nicht sagen, dass er jedes Mal ausschließlich sehr ruhig redet. Ich für mich auch nicht. Aber Senol Akkilic ist doch einer der Gemeinderäte, die hier stehen und jedes Mal versuchen, einen ganz normalen Diskurs zu führen, natürlich mit Inhalten, die nicht alle teilen. Das ist halt einmal das Wesen eines Diskurses. Aber er versucht doch jedes Mal, einen ganz normalen Diskurs zu führen. Darüber müssen wir eigentlich froh sein. (GR Dkfm Dr Fritz Aichinger: Er muss ja nicht provozieren!) - Jetzt muss man immer den Satz sagen, Fritz Aigner, ich schätze Dich sonst. Wir kommen normal gut miteinander aus. Aber das verstehe ich nicht, wenn hier mehrere FPÖ-Reden stattfinden, die das Klima anheizen und du sagst, der Schuldige für das Ganze ist Senol Akkilic, der sich da zum Wort gemeldet hat. Nein, das verstehe ich wirklich nicht! Vorher habt ihr euch nicht gemeldet, wenn ein Abgeordneter verloren geht. Das muss jeder mit sich selbst ausmachen, zu welcher Fraktion er steht. Aber da sagt auch keiner etwas dazu. Ich verstehe nicht, wo da die einzelnen Schuldigen gesucht werden. Das finde ich leider einen Tiefpunkt der Reden der Volkspartei an diesem Tag! (GR Dr Wolfgang Ulm: Der nächste Oberlehrer!) - Kritik ist gar so schwer zu nehmen! Ich weiß das! Kritik ist ganz schwierig! Ich habe das schon in der Schule nicht ausgehalten. Das ist ganz schwierig! Ich habe Verständnis dafür! Dafür habe ich Verständnis. Kritikfähigkeit ist nicht das Erste, was Politiker und Politikerinnen aller Couleurs lernen! Das andere zum Wahlrecht: Da wird jetzt so getan, wenn wir das Wahlrecht ausweiten, ist das ein Zusammenbruch. Es gibt keines. Ich lese dauernd irgendwelche Beiträge von Leuten, "Wahlrecht ist Staatsbürgerschaftsrecht". Wir haben 2 354 Gemeinden in Österreich. In 2 353 wählen alle EU-BürgerInnen ihre Gemeinderatsvertretung. Und in der 2 354. oder der Größe nach in der ersten Gemeinde, in Wien, wählen alle EU- BürgerInnen ihre Bezirksvertretung. Also, alle Menschen, die aus der EU sind und einen EU-Pass haben, haben in Österreich, nicht auf allen Ebenen, wie ich es gerne hätte und wie es die GRÜNEN für richtig finden, aber auf irgendeiner Ebene ein Wahlrecht. (GR Dkfm Dr Fritz Aichinger: Das leugnen wir auch nicht!) Und die Welt ist nicht zusammengestürzt! Die ganzen Gemeinden, wo sie mitwählen, existieren trotzdem! Die Gemeinde Weiler in Vorarlberg funktioniert, ebenso die Bezirksvertretungen in Wien. (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Das sind keine Drittstaatsangehörigen! Das ist der Unterschied!) Keiner kommt auf die Idee, jetzt so zu tun, wenn einer zuwandert, aus Deutschland, Holland, Rumänien und dann da wahlberechtigt ist, ist das urgefährlich und das muss man daran knüpfen. Es wird anders sein. Es ist heute auch beim Thema Menschenrechtsstadt darüber gesprochen worden. Vor 100 Jahren haben Frauen nicht wählen dürfen und es war für Konservative schwer vorstellbar, dass das jemals so sein wird. Dann wären da nur Männer gesessen und hätten gesagt, das kann man nicht machen, das geht nicht! In der Schweiz hat es noch Demos gegeben, wo Frauen Schilder haben tragen dürfen, dass sie das nicht wollen und wo die Männer danebengestanden sind und geschaut haben, dass sie das eh brav erledigen! Diese Zeiten sind vorbei! Keine Ahnung, welch blöde Witze auf welchen Buden gerissen werden, aber kein Mensch würde auf die Idee kommen, da einen Antrag zu stellen und zu sagen, Frauen sollen nicht wählen dürfen. Genauso anachronistisch wird es irgendwann sein, aber es wird leider noch ein bisschen dauern. Manche von uns werden es trotzdem erleben, dass man sagt, früher haben in der Stadt ein paar Hundertausend Leute mit allen anderen Seite an Seite gelebt, sind da arbeiten gegangen, haben ihre Kinder erzogen und durften nicht auf allen Ebenen mitwählen. Es wird genauso sein. Es werden sich irgendwann Enkelkinder fragen, warum man dafür so lange gebraucht hat, so wie man jungen Frauen nicht erklären kann, dass man das irgendwann nicht durfte. Ihre Großmütter sind es nicht mehr. Dafür ist die Zeit zu lange. In den 70er Jahren durften Männer ihre Gattin am Arbeitsplatz kündigen, wenn sie sagten, sie wollen nicht, dass sie weiterarbeitet. Das ist jenseits, wenn man das jemandem erzählt. Das glaubt einem weder eine junge Frau noch ein junger Mann. Es wird sich ändern. Das Wahlrecht wird immer mehr Leuten zugestanden werden. Konservative werden Widerstand leisten. Das ist bei der Ausweitung vom Wahlrecht immer normal. Und rechtsradikalere Parteien in Europa werden immer dagegen sein und eher überlegen, wen sie noch ausschließen können. Das wird immer so sein. Es wird die Aufgabe der Sozialdemokraten und der GRÜNEN sein, diesen demokratiepolitischen Fortschritt voranzutreiben. Das Schöne daran ist, dass ich hundertprozentig sicher bin, dass wir das gewinnen werden! - Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Es ist die Auflösung des Nationalstaates, was Sie wollen!) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder: Herr Vorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lassen Sie mich einige Anmerkungen zu den in den Redebeiträgen gefallenen Behauptungen machen: Herr GR Jung hat hier eine "Kurier"-Beilage vorgezeigt. (GR Mag Wolfgang Jung: Eine Werbung!) - Darf ich bitte ausreden? - Wenn ich richtig gehört habe, haben Sie gesagt, dass das eine vierseitige Werbung für diese Deklaration ist. Nein, Herr GR Jung, so ist es nicht! (GR Mag Wolfgang Jung: Eine bezahlte Anzeige!) Diese "Kurier"-Beilage ist eine Beilage, die zu den Wiener Vorlesungen von Univ-Prof Christian Ehalt gemacht wurde, zur Veranstaltung zu den Menschenrechten am 11.12. im Rundfunkkulturhaus. (GR Dkfm Dr Fritz Aichinger: Die Beilage ist nicht gratis!) Diese Beilagen gibt es für so gut wie alle Wiener Vorlesungsbeiträge (GR Mag Wolfgang Jung: Das sage ich ja!) und sie sind von der MA 7 bezahlt. (GR Mag Wolfgang Jung: Und genau das zahlen sehr viele Steuerzahler!) So muss ich zurückweisen, dass wir diese Deklaration damit beworben hätten. Das Zweite ist, Sie haben eindrucksvoll aus der EU-Deklaration vorgelesen. Diese wird heute nicht hier beschlossen. (GR Mag Wolfgang Jung: Was Menschenrechte in der Praxis bedeuten!) Wir beziehen uns zwar in unserer Deklaration darauf, aber diese EU-Deklaration ist schon zehn Jahre alt (GR Dkfm Dr Fritz Aichinger: Sagen Sie nicht, sie ist nicht gut!) und bezieht sich nicht auf alle Menschenrechte, auf die wir in unserer Deklaration Bezug nehmen, wie zum Beispiel digitale Rechte. Zu Dr Aigner: Herr Dr Aigner, Sie haben recht, alle von Ihnen angeführten Deklarationen sind schon sehr lange beschlossen. Ich habe diesen Art 7 heute in der Aktuellen Stunde vorgelesen. Er ist wirklich eindrucksvoll. Trotzdem kommt es, auch in unserer Stadt, zu massiven Menschenrechtsverletzungen. Was wir mit dieser Deklaration, meine sehr verehrten Damen und Herren, machen wollen, ist, einfach die Demokratie zu stärken. Wir möchten internationale Beispiele geben, auch für die Städte, die nicht so eine demokratische Kultur wie wir in dieser Stadt haben. Ich habe heute in der Aktuellen Stunde auch gesagt, wir wollen nicht, dass es diese massiven Menschenrechtsverletzungen wie in anderen Städten in Europa gibt. Sie haben auch all diese Deklarationen bis heute angenommen. (GR Mag Wolfgang Jung: Permanenter Missbrauch Ihrer Funktion als Berichterstatterin!) Also, wir wollen damit auch diesen Inklusionsprozess aller Wienerinnen und Wiener fördern. Meine sehr verehrten Damen und Herren, vielen Dank auch für diese vielen sachlichen Diskussionsbeiträge zu dieser Deklaration. Indem sie so emotionalisiert, bin ich der Meinung, dass sie richtig und notwendig ist. Sehr verehrte Damen und Herren, ich bitte sie trotzdem um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Wir kommen nun zur Abstimmung.Ein Gegen- oder Abänderungsantrag wurde nicht gestellt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das sind die ÖVP und die Regierungsmehrheit, daher mehrstimmig angenommen. Zu Postnummer 143 der Tagesordnung - sie betrifft eine Förderung an den Verein Peregrina - Bildungs-, Beratungs- und Therapiezentrum für Immigrantinnen - liegt keine Wortmeldung vor. Wer daher der Postnummer 143 eine Zustimmung erteilt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen der Regierungsmehrheit und der ÖVP mehrstimmig angenommen. Postnummer 145 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Frauenforschung und weiblicher Lebenszusammenhang. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Akcay, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Werter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Schütz. - Ich erteile es ihr. GRin Angela Schütz (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates! Liebe Zuhörer! Es geht hier um eine Förderung für den Verein Frauenforschung und weibliche Lebenszusammenhänge. Da geht es angeblich um eine Förderung der Vernetzung von Frauenforschung, feministische Forschung und autonome Frauenprojekte. Sinn und Zweck ist, Materialien der Frauenbewegung, der Lesbenbewegung und feministische Literatur, teilweise auch schon seit 30 Jahren, zu archivieren. Wir wissen, dass es in der Stadt Wien üblich ist, sehr großzügig Mittel zur Verfügung zu stellen, um diverse Vereine zu subventionieren. Im Gießkannensystem wird hier Geld ausgeschüttet. Die einzige Voraussetzung ist, das Ziel muss linksgerichtet sein. Wenn man sich dann anschaut, was diese Subventionen den Wienerinnen und Wienern bringen, muss man schon sagen, da schaut es dann meistens sehr mager aus. Wenn man jetzt ein bisschen überlegt, was dieser Verein per se den Frauen bringt, muss man sagen, er verhindert keine Armut, er schafft nicht wirklich Jobs, außer einem natürlich, weil man jetzt ein bisschen mehr Geld haben will, damit man eine zweite Vollzeitkraft anstellen kann, er bringt keine Wohnmöglichkeiten, er fördert keine Jugend und er hat auch keine Frauenförderung in dem Sinne, was man eigentlich haben will, nämlich Gleichberechtigung oder gleichen Lohn für gleiche Arbeit. Auch das schafft dieser Verein nicht. In Wirklichkeit ist er nur für einen sehr kleinen Kreis der Bevölkerung von Interesse und dafür werden für 3 Jahre 241 470 EUR genehmigt, wobei der Verein allein für das Jahr 2015 für die Aufrechterhaltung seiner Kosten 178 000 EUR braucht. Das heißt, die Differenz von dem, was die Stadt Wien fördert, also fast 100 000 EUR, wird neben der MA 57 noch von der MA 7, der MA 17, dem Bundesministerium für Bildung und Frauen und dem Bundesministerium für Kunst und Kultur sowie der ÖH und Stiftungen finanziert. Interessant ist auch, dass der Verein, ich will nicht sagen, null Eigenmittel hat, weil er immerhin 60 EUR Eigenmittel hat. Aber wenn ich mir anschaue, was das im Vergleich zu den Steuerschulden ist, muss ich ehrlich sagen, wir können dieser Förderung nicht zustimmen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung. Wer dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Regierungsmehrheit und daher mehrstimmig so beschlossen. Zu Postnummer 146 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein LEFÖ - Beratung, Bildung und Begleitung von Migrantinnen - liegt keine Wortmeldung vor. Wer daher der Postnummer 146 die Zustimmung erteilt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Regierungsmehrheit und die ÖVP und daher mehrstimmig so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 147 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein CheckART. Verein für feministische Medien und Politik. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Akcay, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag Jung. - Ich erteile es ihm. GR Mag Wolfgang Jung (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! CheckART - auch ein nur zu gut bekannter Geldvernichtungsverein. Es stellt sich die gleiche Frage, die meine Kollegin Schütz vorher gestellt hat: Was bringt der Verein den Frauen eigentlich wirklich? (GR Mag Rüdiger Maresch: Sie kennen sich aus in Frauenfragen! Das freut uns!) - Ich bin immerhin schon ziemlich lange gut verheiratet und habe Kinder. Ich habe eine Familie. Ich weiß, das ist ein anderes Familienbild als Ihres. Das stimmt schon. Ich lebe nicht mit einem Mann zusammen. Das ist richtig. (Beifall bei der FPÖ. - GRin Marianne Klicka: Was ist daran negativ?) Was wollten Sie sagen? (GRin Marianne Klicka: Es ist nichts Negatives, wie man zusammenlebt!) - Nein, aber er hat mir gerade gesagt, ich habe zu Frauen nicht die richtige Beziehung. Ich habe zu Frauen eine andere Beziehung als zu Männern. (Heiterkeit bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Mag Rüdiger Maresch: Sie wissen, was Frauen wollen!) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl (unterbrechend): Ich darf Sie bitten, Herrn Mag Jung seine Rede halten zu lassen und die GRÜNEN, sich ein bisschen zu beruhigen. (GR Mag Rüdiger Maresch: Wir sind ganz ruhig!) - Danke schön. - Bitte, Herr Magister. GR Mag Wolfgang Jung (fortsetzend): Danke, Herr Vorsitzender. Es ist eh nur ein Zeichen, dass sie jetzt aufgewacht sind. Aus einer parlamentarischen Anfrage vom Juni 2012 geht hervor, dass der Verein für seine beiden Printprodukte in 3 Jahren insgesamt über 70 000 EUR bekommen hat, davon zusätzlich 6 500 EUR für die Gestaltung einer Homepage, und zwar auch aus dem Bundesbereich. Vielleicht durfte gerade deswegen Frau Ministerin Heinisch- Hosek lange Zeit beim Anklicken gleich auf der Seite dieses Vereins aufscheinen. Aber man fragt sich schon, welchen Zweck und welche Begründung die Förderung für diesen Verein in Wirklichkeit hat. Er kriegt auch in den nächsten Jahren pro Jahr von Wien allein gut 40 000 EUR. Im nächsten Jahr sollen es 40 450 EUR sein, im Folgejahr 41 260 EUR und dann 42 085 EUR. Das ist keine schlechte Inflationsabgeltung. Diese würden sich die Pensionisten und viele Arbeiter und Angestellte in diesem Land auch wünschen. Aber diese vertreten Sie nur zum Geringsten, denn sie haben an dem Verein weitgehend kein Interesse. Jetzt fragt man sich: Was leistet der Verein? Mitgliedsbeiträge hat er natürlich nicht. Aber das ist bei Ihren Vereinen üblich, nicht so, wie bei anderen, wie man es jetzt auch beim Ball der Wissenschaften sieht. Unser Akademikerball finanziert sich selbst. Ihr Ball der Wissenschaften braucht gleich einmal als Vorschuss zig Tausende Euro. Wir werden dann noch nachfragen, ob dafür nicht noch sonstige Dienstleistungen erfolgt sind. Bei uns schaut es jedenfalls anders aus. Unsere Vereine erhalten sich selbst. (Beifall von GRin Uta Meyer.) Dieser macht das nur von außen gesteuert. Sie schreiben dann in diesen Blättern auch entsprechend gegen die böse Gesellschaft, die ihren Erhalt eigentlich überhaupt erst ermöglicht. Also, man beißt die Hand, die einen in Wirklichkeit füttert und am Leben erhält. Aber das ist bei vielen dieser Vereine durchaus drinnen. Jetzt fragt man sich: Wo sind denn eigentlich die Einnahmen? Sie schreiben zum Beispiel über rekordverdächtige Abonnentenzahlen. Da müsste dann "an.schläge" allein mit den Abonnentenzahlen ungefähr 50 000 EUR in die Kasse bekommen, aber da ist noch kein Cent drinnen von der Werbung und Ähnlichem mehr. So schaut es hier aus mit diesen beiden Zeitungen, also "an.schläge" und "Weiberdiwan". Vom "Weiberdiwan" hört man ohnehin relativ wenig. Er hat eine sehr sparsame Information nach außen, außer dass er 15 Redaktionsmitarbeiterinnen insgesamt hat, die vermutlich auch nicht alle gratis arbeiten werden. Ich habe hier schon einmal über diesen Verein und über sein segensreiches Wirken gesprochen. Sie erinnern sich, das waren diese "Ratschläge für lesbisches Campen" oder "Auch Feministinnen finden ihren Arsch zu fett." und auch noch andere Sachen, an die sich die Frau Kollegin Leeb sicherlich erinnert, denn sie hat sich damals königlich amüsiert. Das Blatt ist jedenfalls anscheinend ein echtes Must-have für Feministinnen. Ich gebe Ihnen aber jetzt auch noch ein paar andere Leseproben aus diesem zweiten Blatt, nämlich aus "an.schläge". Da haben sie ein Themenheft: "Die Linke und der Sex". Interessant für die Kollegen da drüben vielleicht. Das ist eine Sammlung klassischer und neuerer Beiträge über Debatten, die innerhalb der Linken über Sex und seine Beziehungen zur Arbeit und Reproduktion geführt werden. - Bitte, das ist nicht von mir, das ist das Selbstverständnis dieser Leute. - Reproduktion ist dieses Bibelzitat: "Wachset und mehret euch." - Das ist der Koalition mit den Wählerstimmen in Wien zur Zeit nicht vergönnt. (GRin Martina Ludwig-Faymann: Das werden wir noch sehen!) - Ja, das werden wir noch sehen! Darauf können wir uns ruhig verlassen! Frau Kollegin, schauen Sie sich an, welche Werte der Herr Bundeskanzler heute in den Zeitungen hat, dann werden Sie sehen, wie es ausschaut. Sie sind auch in manchen ihrer Beiträge sehr retro eingestellt. Darüber freut sich der Kollege Margulies sicher. "Clara Zetkin: Gespräche mit Lenin über die Modenahheit deutscher Genossinnen" - sicher etwas Interessantes für Sie, Herr Kollege. Oder: "Shulamith Firestone: die Idee vom kybernetischen Kommunismus mit queertheoretischen Texten". Oder: "Frau Preciados über postsexuelle Körper", was auch immer das sein soll. Oder: "Michel Foucault: Interview zum lesbischen Sadomasochismus als Widerstandspraxis". Also, das sind wirklich erhellende Beiträge, die da drinnen sind und von denen man hier hören kann. Ich bringe ein Zitat daraus: "Der Band inspiriert dazu, die retrospektive Betrachtung linker Gesellschafts- und Beziehungsentwürfe den Befreiungspotenzialen gegenwärtiger Lebensformen und theoretischer Grenzverschiebungen gegenüberzustellen. Die Vorschläge reichen von zeitlich befristeten Verträgen über das Zusammenleben von zehn Erwachsenen und ihren Kindern, über die Erotisierung der Gesamtpersönlichkeit und Überwindung der genitalfixierten Sexualität bis zur Selbstdeklaration als Loch und Arbeiter des Arschlochs." - Das sind die Zeitungen und Zeitschriften, die man bei uns unbedingt fördern muss! (GRin Martina Ludwig-Faymann: Ein Wahnsinn!) - Frau Kollegin, glauben Sie wirklich, dass die Liesinger, dort, wo Sie wohnen, diese Sachen finanzieren wollen? Das kann ich mir nicht vorstellen, Frau Kollegin! Da bin ich mir sicher! (GR Siegi Lindenmayr: Warum sind Sie denn so erregt?) - Ich bin überhaupt nicht erregt, Herr Kollege! Sie, der große Fotograf, mit seinen Pokalen im Internet und - das müssten Sie sich überlegen - mit Ihren leichtfertigen Behauptungen im Internet und den Feststellungen über Nazis im FPÖ-Pressedienst! So etwas ist klagwürdig! Vielleicht werden Sie in nächster Zeit einmal von einem Rechtsanwalt Post bekommen, Herr Kollege! So schaut es aus! (Beifall bei der FPÖ.) Dieses Interview zum lesbischen Sadomasochismus als Widerstandspraxis könnten Sie vielleicht Ihren Demonstranten empfehlen! Diese könnten dann einen Kurs im Amerlinghaus belegen. Dort lernt man, wie man das macht, Herr Kollege! (GR Mag Rüdiger Maresch: Geben Sie zu, es taugt Ihnen einfach!) - Sie denken schlecht, Herr Kollege! Das ist offenkundig! (GRin Martina Ludwig-Faymann: So wie Sie grinsen!) Das ist die klassische Lektüre, die den Wiener Arbeiter berührt. Dieser hat andere Sorgen, das kann ich Ihnen sagen! Er hat Sorgen, wie er zu einer Wohnung kommt. Er hat Sorgen, wie er unter Umständen zu einer Heizung kommt (GR Mag Rüdiger Maresch: Sie brauchen es!), Herr Kollege, wo Sie ihm den Heizungszuschuss in Wien gestrichen haben. Das ist es in Wirklichkeit! Glauben Sie, er hat Zeit, sich mit solchen Problemen zu beschäftigen, meine Damen und Herren, wie mit dem kybernetischen Kommunismus? (GR Mag Rüdiger Maresch: Geben Sie doch zu, Sie lesen es gern!) Meine Damen und Herren, das überlassen wir Ihnen! Wir werden den Wählern sagen, was wir besser machen wollen und besser machen werden. Und Sie werden die Quittung kriegen! Dessen bin ich mir ganz sicher! (GRin Martina Ludwig-Faymann: Das sagen Sie uns schon seit zehn Jahren!) Es tut Ihnen weh, wenn man das herausbringt! (GR Mag Rüdiger Maresch: Das glaube ich nicht!) - Ihnen nicht, weil Ihren Wählern ist das wurscht! Aber die Sozialdemokraten schmerzt es, wenn man ihnen das zeigt! Das kann ich Ihnen sagen! Denn sie denken anders und haben leider auch andere Sorgen in dem Land! (Beifall bei der FPÖ. - GRin Mag (FH) Tanja Wehsely: Apropos Oberlehrer!). Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat kein Schlusswort, weil sie verzichtet. Wer dem Antrag der Berichterstatterin zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Regierungsmehrheit und damit mehrstimmig so beschlossen. Zu Postnummer 149 der Tagesordnung - sie betrifft eine Förderung an den Verein Orient Express - Beratungs-, Bildungs- und Kulturinitiative für Frauen - liegt keine Wortmeldung vor. Wer daher dieser Post die Zustimmung erteilt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Regierungsmehrheit und die ÖVP und daher die Mehrheit. Es gelangt nunmehr Postnummer 151 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung von Aktivitäten im Rahmen der Frauenförderung. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Akcay, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Schütz. - Ich erteile es ihr. GRin Angela Schütz (Klub der Wiener Freiheitlichen): Wertes Präsidium! Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Prinzipiell spräche nichts gegen kurzfristige Förderungen, wenn man wüsste, worum es genau geht und man sich darauf verlassen könnte, aber nicht in der Form, wie sie hier ausgegeben werden. Da haben wir Förderungen bis maximal 5 000 EUR, sogenannte Kleinprojekte am Gemeinderat vorbei, weil es angeblich nicht zeit- und fristgerecht für den Gemeinderat aufbereitet werden könnte. Das sind aber Projekte, die entweder schon Förderungen erhalten haben oder, wenn sie sehr innovativ sind - wobei die Frage ist, wer die Entscheidung trifft, was innovativ ist -, kriegen diese Projekte auch noch andere Förderungen. Da steht dann halt sehr interessant drinnen, was Kriterien sind, dass gefördert wird, nämlich eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschlechterrolle, was auch immer Rot-Grün darunter versteht, die Lebensweise lesbischer Frauen, die man sichtbar machen soll, den Zugang zu Wissen über den Körper, die Verhütung, Liebe, Sexualität und Beziehung. Natürlich kann man dann darüber diskutieren. Da hat es jetzt bis 31. Oktober 66 Anträge gegeben. Entschieden wurde, dass nur 33 förderwürdig sind. Davon, was die anderen 33 sind, hört und sieht man nichts. Und dafür sind 108 000 EUR ausgeschüttet worden. Da habe ich mir ein paar Sachen herausgenommen: 5 000 EUR für zeitgenössische Kunst- und Kulturkommunikation, 4 000 EUR für den Verein Cocon, Verein zur Entwicklung & Umsetzung von Kunstprojekten, "InBetween", was auch immer man darunter verstehen kann. Ich bin in, wenn ich dazwischen bin. Wenn ich mir jetzt die Förderkriterien anschaue, bin ich dann das Sandwich im Bereich der Sexualität, Körper, Verhütung, Liebe? Oder was ist das? Was soll ich darunter verstehen? Wenn ich dann ein bisschen weiterschaue, muss ich ganz ehrlich sagen, es hat geheißen, bis 5 000 EUR, aber ich habe allein 5 Projekte gefunden, die mehr als 5 000 EUR bekommen haben. Also, das sind dann keine Kleinprojekte mehr in dem Sinn. Da gibt es die "work-life balance in architecture", oder "Expertinnen als Role Models". Ob die Expertinnen wirklich in allem ein Vorbild sind oder ob ich sie als Vorbild haben will, mag dahingestellt sein. Der einzige Punkt, der mir wirklich gut gefallen hat, war "Nähsalon - Nähen macht Mut". Wirklich interessant und nett, wenn man bedenkt, dass wir heute noch eine Förderung des Amerlinghauses auf der Tagesordnung haben, wo es darum geht, die Frauen aus dem häuslichen Bereich wegzubringen. Denn dann finde ich es sehr schön, wenn man ihnen auch Häuslichkeit nahebringt. Deshalb werden wir diese ganzen Projekte ablehnen! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner. - GRin Martina Ludwig-Faymann: Da geht es ums Nähen!) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wer dem Antrag der Berichterstatterin zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit der Regierungsmehrheit und den Stimmen der ÖVP mehrstimmig beschlossen. Es gelangt nunmehr Postnummer 152 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein EfEU - Verein zu Erarbeitung feministischer Erziehungs- und Unterrichtsmodelle. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Akcay, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag Jung. - Ich erteile es ihm. (GR Mag Rüdiger Maresch: Der Frauensprecher kommt!) GR Mag Wolfgang Jung (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Herr Kollege, damit Sie sich beruhigen: Wenn Sie sich die Tagesordnung anschauen, werden Sie sehen, dass wir darauf fast lauter feministische Tagesordnungspunkte haben. (GRin Martina Ludwig-Faymann: Feministische Tagesordnungspunkte?) Damit bleibt einem gar nichts anderes übrig, wenn man dazu Stellung nehmen will. Das wollen Sie ja nicht, weil Sie genau wissen, dass Sie mit diesen Themen draußen bei den Leuten nicht ankommen! Sie brauchen bloß einmal das, was Sie hier als Vereinszweck angeben, jemandem vorzulesen. Er hält sich die Ohren zu und fragt, was der Verein eigentlich wirklich will. Ich lese es Ihnen vor: "Durch die Tätigkeiten des ..." (GR Mag Rüdiger Maresch: Ah!) - Ich kann Ihnen den ganzen Akt vorlesen. (GR Mag Rüdiger Maresch: Ja, bitte!) Wir haben genügend Zeit. Wenn ich nicht fertig werde, übergebe ich es an einen Kollegen. Wir können da ruhig weiter machen. (GR Mag Rüdiger Maresch: Dürfen wir mitschneiden?) - Natürlich! Sie können sich das Protokoll geben lassen, das ist viel einfacher. (GR Mag Rüdiger Maresch: Das ist eine Schlagzeile!) Jetzt werden Sie schon langsam nervös! Aber bedanken Sie sich bei Ihrem Kollegen! Hätten wir eine zweitägige Sitzung, könnten Sie jetzt schon in Ruhe zum Christkindlmarkt hinausgehen und Ihren Punsch trinken! Das wäre Ihnen wahrscheinlich lieber! "Durch die Tätigkeiten des Vereins werden Prozesse gefördert, initiiert und begleitet, die diverse strukturelle Diskriminierungsmechanismen abbauen. Mit den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern werden bereits bestehende Gender-Kompetenzen von im Bildungsbereich Tätigen aufgegriffen und gestärkt. Die Schwerpunkte in den kommenden drei Jahren sind Fortführung ..." (GR Mag Rüdiger Maresch: Das ist doch gescheit! Diskutieren Sie es einmal daheim mit Ihrer Frau!) - Sie sind unglaublich witzig, Herr Kollege! Es ist nicht auszuhalten mit Ihnen! (GR Mag Rüdiger Maresch: Ich finde, schon!) In Wirklichkeit, Herr Kollege, regen Sie sich sehr auf! Sie haben gar nicht vor gehabt, sich dazu zu melden, wollten eigentlich Diskussionsverweigerung betreiben, aber dann haben Sie es halt mit Ihrem linksmarxistischen Verständnis nicht ausgehalten, sind beim vorletzten Punkt explodiert und jetzt sind Sie halt nervös! (GR Mag Rüdiger Maresch: Das ist der Punkt!) Ich versuch es noch einmal. Ich beginne von vorne: "Durch die Tätigkeiten des Vereins werden Prozesse gefördert, initiiert und begleitet, die diverse strukturelle Diskriminierungsmechanismen abbauen. Mit den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern" - es geht doch, dass Sie ruhiger werden - "werden bereits bestehende Gender- Kompetenzen vom im Bildungsbereich Tätigen aufgegriffen und gestärkt. Die Schwerpunkte" - und so weiter, das erspare ich Ihnen sogar - "sowie Beantwortung von Anfragen, Beratung zu geschlechtsspezifischer Pädagogik ..." - Das ist Ihr Problem. (GRin Anica Matzka-Dojder: Das ist doch etwas Gescheites!) In Ihren Punkten kommt nichts anderes als Gendern, Geschlecht und Sex vor. (Heiterkeit bei SPÖ und GRÜNEN.) Ihr Problem ist das in Wirklichkeit! Sie haben das nicht verkraftet! Das scheint Ihr Hauptproblem zu sein, weil es kommt in all diesen Punkten vor! (GR Mag Rüdiger Maresch: Geschlecht hat nichts mit Sex zu tun!) - Geschlecht hat nichts mit Sex zu tun? Bei Ihnen vielleicht, Herr Kollege! Vielleicht sind Sie darüber hinaus! Das ist möglich! Ich gehe weiter. (GR Prof Harry Kopietz: Können Sie bitte noch einmal anfangen?) - Wenn Sie wollen, Herr Präsident, gerne! Auf Ihren besonderen Wunsch hin beginne ich wieder von vorne! Ich kann nichts dafür. Er will es. - "Durch die Tätigkeiten des Vereins werden Prozesse gefördert, initiiert und begleitet, die diverse strukturelle Diskriminierungsmechanismen abbauen. Mit den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern werden bereits bestehende Gender-Kompetenzen von im Bildungsbereich Tätigen aufgegriffen und gestärkt." (GRin Anica Matzka-Dojder: Gescheit!) - Haben Sie es jetzt verstanden? (GR Prof Harry Kopietz nickt zustimmend.) - Sehr gut! Also, Wiederholung prägt mit der Zeit doch ein, Herr Kollege! Umsetzen will man das Ganze durch Beratung, durch telefonische und persönliche Fachberatung, sowie wissenschaftliche Informationsarbeit und Beantwortung von E-Mail-Anfragen - darauf werde ich noch zurückkommen - , vorwiegend zu den Themenkomplexen "geschlechtersensible Pädagogik" - ich kann nichts dafür, das steht darin -, "Schülerinnen mit Migrationshintergrund", "sexualisierte Gewalt". (Heiterkeit bei SPÖ und GRÜNEN.) - Ein Kindergarten ist leichter als Sie, das kann ich Ihnen sagen! Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl (unterbrechend): Ich darf bitten, den Redner sprechen zu lassen und die Belustigungen ein bisschen leiser zu machen. GR Mag Wolfgang Jung (fortsetzend): Warum, frage ich Sie, legen Sie uns da Akten überhaupt vor, wenn Sie sich dann darüber aufregen, wenn man sie behandelt? (GR Mag Rüdiger Maresch: Wer regt sich auf? - GR Prof Harry Kopietz: Kein Mensch regt sich auf!) Sie legen uns lächerliche Akten vor! Manchmal habe ich diesen Eindruck! Das kann ich Ihnen sagen! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner. - GR Dipl-Ing Martin Margulies: Das ist nur Ihre freie Interpretation des Aktes!) Das ist keine freie Interpretation! Das ist der Text, der darin steht, Herr Kollege! Wir kommen zum nächsten Punkt: Welche Angebote werden hier gemacht? Das sind im Bereich Beratung telefonische und persönliche Fachberatung, wissenschaftliche Informationsarbeit und Beantwortung von E-Mail- Anfragen zu diesen besagten, in diesem Fall nicht N-, sondern S-Worten, damit Sie sich beruhigen, zu dieser Thematik. (GR Mag Rüdiger Maresch: Was sind S-Worte?) Großzügig, wie diese Herrschaften sind, zeigen Sie natürlich, welche Themenfelder. Ich kann nichts dafür, es kommt schon wieder vor. "Unsere Forschungsgebiete umfassen geschlechterdifferenzierte Sozialisation, gender-sensible Pädagogik, Co-Integrationskritik ..." - mittlerweile interessanterweise, und so weiter geht das alles in diesen Bereichen wieder weiter. So schaut es halt aus. Damit beschäftigen sie sich rund um die Uhr um unser Geld. (Beifall von GRin Uta Meyer. - Heiterkeit bei SPÖ und GRÜNEN.) Da hinaus tragen sie es nicht. Sie machen auch Serviceleistungen, nicht den Service, den Sie verstehen wollen. Sie machen auch Serviceleistungen. In diesem Bereich, meine Damen und Herren, kann man nachschauen, wie viel sie leisten. 11 Kontakte Telefonberatung in einem Jahr. 131 heiße E-Mail-Anfragen haben sie gekriegt. Und 64 persönliche Beratungen. Das ist alles, was der Verein macht, meine Damen und Herren! Das ist eigentlich eine Zumutung für dieses Geld! In Wirklichkeit beschäftigen sich diese Leute nur mit sich selbst. Wir sind wirklich nicht bereit, diesen, Ihren Leuten, denn es sind im Wesentlichen Ihre Leute, die Sie damit unterhalten, das zu bezahlen! Sie können das alles lächerlich machen (GRin Martina Ludwig-Faymann: Wir machen es nicht lächerlich!), aber ich weiß, hier im Saal lachen Sie darüber (GR Mag Rüdiger Maresch: Sie machen es lächerlich!), jedoch die Bürger draußen lachen zunehmend nicht und es wird ihnen bewusst, was hier läuft und wie Sie ihr Geld verschwenden! Die Antwort kriegen Sie garantiert! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wer dem Antrag der Berichterstatterin zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ist mit der Regierungsmehrheit beschlossen. Es gelangt nunmehr Postnummer 154 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein FIBEL - Fraueninitiative Bikulturelle Ehen und Lebensgemeinschaften. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Matzka-Dojder, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder: Herr Vorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Schütz. - Ich erteile es ihr. GRin Angela Schütz (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Bikulturelle Ehen und Lebensgemeinschaften: Da geht es um Wahrnehmungen und Anliegen, Bedürfnisse von Angehörigen bikultureller oder binationaler Beziehungen und auch Einbeziehung ihrer Familien. Schwerpunktmäßig geht es ein bisschen um Konfliktmanagement, vor allem daraus resultierend, wenn es kulturspezifische Rollenverständnisprobleme oder unterschiedliche Auffassungen in Ehe und Partnerschaft oder migrationsbedingte Missverständnisse gibt. Ich bin immer davon ausgegangen, außer man tritt im Fernsehen auf und schließt dann eine Ehe mit jemandem, den man nicht kennt, dass man Ehen nur dann eingeht, wenn man sich gut kennt. Also, man lernt sich kennen, man verliebt sich, man zieht auch zusammen, lernt sich besser kennen, frei nach dem Motto "Drum prüfe, wer sich ewig bindet.", und dann heiratet man. Das bedeutet für mich auch: Man kennt sich, man versteht sich, man respektiert sich, und man akzeptiert sich. Wenn ich dann lese, dass da Konfliktmanagement für die unterschiedlichen Auffassungen notwendig ist, muss ich ganz ehrlich sagen: Dann haben Sie ohnehin schon das Problem erkannt, nämlich, dass es multikulturell offensichtlich nicht funktioniert und die Integration auch nicht, und dass es hier mehr Probleme gibt, als Sie bereit sind, zuzugeben! (Beifall bei der FPÖ.) Dann haben wir natürlich auch Scheidungs- und Trennungsberatungen und Mediation. (GR Senol Akkilic: Wie hoch ist die Scheidungsrate in der FPÖ?) Nicht sehr hoch. Nicht so hoch wie bei den GRÜNEN! (He!-Rufe bei den GRÜNEN.) In Wien ist es jetzt so ... (GR Senol Akkilic: ... kein Unterschied!) Herr Akkilic! Wenn ich spreche, haben Sie Sendepause, okay? (Beifall bei der FPÖ. - GR Mag Wolfgang Jung: Er sendet ja ... - Weitere Zwischenrufe.) In Wien wird jede zweite Ehe geschieden. Das ist ein Faktum, ganz egal, welchen kulturellen Hintergrund jemand hat, ganz egal, ob die Leute arm oder reich sind, quer durch alle Bildungs- und Gesellschaftsschichten. Es ist einfach so. Aber wenn jemand seine Ehe retten will, dann muss er sehr viel Geld zahlen für Eheberatung, für Mediation, et cetera. Hier bekommen Sie das umsonst - nein, hoffentlich nicht umsonst, sondern gratis. Dafür sieht die Stadt Wien 88 000 EUR vor. Brauchen tut der Verein natürlich wie immer wesentlich mehr, er braucht nämlich 118 000 EUR, also fast 119 000 EUR. Den Rest bekommt er wieder aus dem Ministerium für Bildung und Frauen und vom Ministerium für Jugend. Jetzt muss ich es Ihnen trotzdem noch einmal sagen: Hier zeigt sich wieder, dass die Integration in Wien nicht funktioniert und dass Multikulti gescheitert ist. Deshalb werden wir dieser Subvention nicht zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf ihr Schlusswort. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist die Regierungsmehrheit und daher mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 155 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention zur Förderung von Aktivitäten im Rahmen von Integrations- und Diversitätsangelegenheiten. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Matzka-Dojder, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Haslinger. Ich erteile es ihm. GR Gerhard Haslinger (Klub der Wiener Freiheitlichen): Danke, Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Frau Stadträtin! Eine Projektförderung für Kleinprojekte: Die MA 17 stellt einen Antrag und benötigt 120 000 EUR, die sie dann in Form von 5 000-Einheiten an Klein-NGOs, Organisationen wie auch immer, verteilen kann, wenn sie sie als förderungswürdig empfindet. Was muss man dafür tun? Im Wiener Integrationskonzept spricht man davon, dass die Zuwanderung klar und transparent geregelt ist. Ja, die Zuwanderung - aber das, mit dem wir es zu tun haben und was dabei meistens gefördert wird, sind keine Menschen, die tatsächlich über den normalen Weg nach Österreich zugewandert sind, nämlich in dem Sinne, wie es vorgesehen ist, sondern das sind meistens Leute, die über irgendeine grüne Grenze, übers große Wasser kommen und als Asylwerber in Österreich landen, dann mit Hilfe von Organisationen ein Asylverfahren in die Länge ziehen, damit man dann sagt, jetzt muss schon der humanitäre Aufenthalt Platz greifen, jetzt sollte man die Leute auch unterstützen. Die können natürlich, weil sie auf unser Land überhaupt nicht vorbereitet sind, nicht Deutsch oder diese Kulturtechniken, die angeführt sind: Rechnen, Schreiben, Lesen. Aber um die geht es, und da möchte man, dass diese Leute Teilnahme und Teilhabe am gesellschaftlichen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Leben haben und dass sie darauf vorbereitet werden. Die MA 17 entscheidet dann, ohne dem Gemeinderat darüber Rechenschaft ablegen zu müssen, welche Organisationen diese 5 000 EUR bekommen, nämlich die Organisationen, die vorgeben, sich darum, wie es im Ansuchen festgeschrieben ist, zu kümmern. Aber offenbar gibt es entweder zu wenige oder zu viele Organisationen, die schon eine eigene Subvention bekommen, weil es jetzt den Aufruf der MA 17 gibt. Da steht nämlich drin: Die MA 17 lädt gemeinnützige Organisationen ein, neue Ideen zum Themenschwerpunkt Antirassismus und Antidiskriminierung zu entwickeln, dass man sie dann fördern kann. (GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ja, eh!) Ja, das kann man schon machen. Nun braucht man offenbar irgendjemand, dem man jetzt mit Gewalt Steuergeld in den Rachen schieben möchte. Deshalb sage ich: Dann gründet einmal etwas Gescheites, das keiner ablehnen kann. So kommt mir das vor, wie es da steht. Anders kann ich mir diesen Aufruf nicht vorstellen. Wenn ich mir das genau anschaue, dann muss ich böse werden und muss sagen, das ist die Handkasse der MA 17, um die Zuwanderergesellschaft bei Laune zu halten. Dafür stehen wir nicht zur Verfügung, und wir werden dem auch ganz einfach nicht zustimmen können. (Beifall bei der FPÖ.) Die vier Säulen des Integrationskonzepts: Eine davon ist die Messbarkeit. Also bitte, wo ist die Messbarkeit? Die steht immer irgendwo drin, ist aber für uns nicht wahrnehmbar. Die Konflikte in der Gesellschaft sind so vakant, dass man in den Nachrichten darüber berichtet, dass man in der Zeitung darüber schreibt, dass sich die Leute nicht mehr aus dem Haus trauen. Das hat ganz einfach mit dieser Zuwanderung zu tun, die aber nicht die Zuwanderung ist, wie sie vorgesehen ist, sondern das sind Asylwerber, die in unser Land kommen und unser Land besetzen, oder EU-Bürger, die verarmt sind und unsere Gesellschaftsordnung stören. Denen wollen Sie dann erklären, wie sie teilnehmen oder teilhaben können an unserem gesellschaftlichen Leben. Das werden wir so nicht unterstützen, und schon gar nicht, dass Sie allein dafür verantwortlich sind, wem Sie das Geld geben. Wenn man sich anschaut, wer da gefördert wird mit 500 EUR bis 5 000 EUR, weiß keiner genau, nämlich in Bezug auf Messbarkeit, was da wirklich herausgekommen ist für die 5 000 EUR an Steuergeld pro Verein. Das wissen Sie, aber die Bevölkerung weiß es nicht, und darum können wir dem ganz sicher nicht zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder: Nur eine sachliche Anmerkung zur Bemerkung über die Messbarkeit der Integrationsmaßnahmen: Heuer ist der mittlerweile schon 3. Integrationsmonitor erschienen, und da kann man wohl nachvollziehen, wie die Maßnahmen greifen. Vielleicht, Herr GR Haslinger, lesen Sie das einmal. Falls Sie es nicht haben, schenke ich Ihnen das. (GR Gerhard Haslinger: ... im Monitoring steht, ist ja lieb, aber die Gesellschaft merkt es nicht!) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Ich darf Sie bitten, Zwischenrufe aus der Bank zu machen und nicht stehend mitten vor dem Rednerpult, Herr Kollege Haslinger! (GR Gerhard Haslinger: ... die nächste Rede!) Ja, aber trotzdem. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Wer daher der Post 155 der Tagesordnung und damit dem Antrag der Berichterstatterin die Zustimmung erteilt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Regierungsmehrheit und die ÖVP, daher mehrstimmig so beschlossen. Es gelangt nunmehr Post 156 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention zur Förderung von Aktivitäten im Rahmen der Antidiskriminierungsarbeit. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Matzka-Dojder, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Haslinger. Ich erteile es ihm. GR Gerhard Haslinger (Klub der Wiener Freiheitlichen): Danke, Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Frau Stadträtin! Die nächste Förderung: Da geht es nicht um 120 000, sondern um 21 000 EUR. Es ist eine Förderung von Aktivitäten im Rahmen der Antidiskriminierungsarbeit im Bereich der sexuellen Orientierung und sexuellen Identität von Menschen. Es wird auf gleichgeschlechtliche und Transgender-Lebensweisen eingegangen. Es werden die Leute da irgendwie vorbereitet, damit sie nicht Diskriminierung unterworfen sind beziehungsweise dass sie nicht diskriminierend solchen Menschen gegenüberstehen. Das mag schon sein, es hört sich gut an und liest sich schön. Aber dann bin ich bei der Regenbogenparade, und wenn ich mir anschaue, wie es dort abgeht und wie dann sehr offen, sehr provokant - und darauf kommt es ja an - seit 1996 eine Demonstration für das Anderssein am Ring stattfindet, die wieder dem Steuerzahler im Sack hängt, weil er für die Reinigungskosten aufkommen muss, was da hinterlassen wird ... (GRin Mag (FH) Tanja Wehsely: Die zahlen alle Steuer!) Was? (GRin Mag (FH) Tanja Wehsely: Die zahlen auch Steuer!) Ja, die zahlen auch Steuer. Na, wenn alle, die Steuer zahlen, dann Mist machen würden, dann hätten wir ja kein Problem. (Zwischenrufe bei SPÖ und GRÜNEN.) Dann brauchen wir ja keine Waste Watcher, weil dann jeder Mist machen kann, denn wir zahlen alle Steuern. Also das ist ein Einwand, der ist lieb, aber nicht haltbar. (Zwischenrufe bei SPÖ und GRÜNEN.) Noch einmal: Wenn diese Menschen, die halt nicht wissen (GRin Mag (FH) Tanja Wehsely: "Diese Menschen"!), welches Geschlecht sie genau haben (GR Dipl-Ing Martin Margulies: Warum sagen Sie nicht gleich ...) - das soll es ja auch geben -, wenn sie damit Probleme haben, mit ihrer Sexualität umzugehen, und in die Öffentlichkeit gehen, dann sollen sie sich ein bisschen zurückhalten und nicht bei der Regenbogenparade am Ring damit andere ... (Hallo!-Rufe bei den GRÜNEN. - GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ah, jetzt kommt's heraus, jetzt kommt's heraus!) Nein, da kommt nicht das heraus, sondern wenn sie hier Unterstützung fordern, dann sollen sie nicht provozieren. Das ist das Einzige, was wir wollen. (GR Dipl-Ing Martin Margulies: Homophob ...) Sie sollen dann ganz einfach diese Unterstützung, die ihnen wahrscheinlich wieder, ohne dass die Opposition darauf Einfluss nehmen kann, von der MA 17 zukommen wird ... (GRin Mag (FH) Tanja Wehsely: Sie müssen sich nicht mehr verstecken! Sie müssen kein Leben führen ...) Dort kriegt jemand irgendwo in einem Verein 5 000 EUR oder vielleicht nur 2 000, Hauptsache, das Geld kommt unter die Leute. Was damit passiert, die Messbarkeit, ist hier wieder für uns nicht herauslesbar. (GR Mag Rüdiger Maresch: Vielleicht gibt es ...) Vielleicht noch einmal zum Vorherigen, dem Poststück 155, noch einmal kurz erwähnt, zur Messbarkeit: Ja, Diversitätsmonitoring ist schön, aber die Menschen merken nichts davon, und darauf kommt es an. Nicht, was in einer Hochglanzmappe, in einem Hochglanzbücherl drinsteht, ist wichtig, sondern: Wie es die Menschen wahrnehmen! So wird auch die Politik in dieser Stadt gemessen, und da kommen Sie mit Sicherheit schlecht weg. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. (GR Mag Rüdiger Maresch: War echt eine müde Sache!) Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder: Herr Kollege Haslinger! Die Menschen, die diese Diskriminierungen betreffen, merken das wohl. Ich bin froh (GR Armin Blind: Nächstes Jahr sehen wir es eh!), dass wir diese Möglichkeiten haben zur Unterstützung jener Menschen, die in diesem Bereich aktiv wirken und eine wertvolle Arbeit für die Betroffenen, aber auch für die Stadt machen, dass wir sie mit diesen Kleintopfprojekten unterstützen können. Ich bitte Sie um Zustimmung, meine sehr verehrten Damen und Herren! Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Wir kommen nun zur Abstimmung. Wer dem Antrag der Berichterstatterin zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Regierung und die ÖVP, daher mehrstimmig beschlossen. Es gelangt nunmehr Post 157 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Vereinigung für Frauenintegration Amerlinghaus. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Matzka-Dojder, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Schütz. Ich erteile es ihr. GRin Angela Schütz (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Alle Jahre wieder, könnte man sagen, kommt nicht nur das Christkind, sondern auch ein Förderantrag für das Amerlinghaus (GR Mag Rüdiger Maresch: Normalerweise redet der Kollege Gudenus zu dem Thema!), für die Deutschkurse in dem Fall. Aber zusätzlich zu den Deutschkursen gibt es natürlich auch noch Orientierungshilfe, Bildungs- und Sozialberatung, wie heute bereits erwähnt, also dieses Aufbrechen der Fixierung von Frauen im häuslichen Bereich, und natürlich auch eine Kinderbetreuung. In ganz Österreich gibt es 113 000 AlleinerzieherInnen, die hätten das auch sehr gerne, aber die bekommen es leider nicht. Wenn Sie mir jetzt sagen, nein, es hat ohnehin jeder einen Kindergartenplatz in Wien, und wir haben ja kein Problem, dann kann ich Ihnen sagen, das stimmt leider nicht. Ich höre immer mehr von Leuten, die sich für einen Kindergartenplatz anmelden und vertröstet werden, weil ihnen irgendwer anderer vorgezogen wird, oder die hingehalten werden und die vielleicht eine Zusage machen müssen, dass sie aus der Karenz zurückkommen. Denen sagt man, na ja, was heißt, Sie brauchen ab Juni den Job - vor Mai erfahren Sie nicht, ob Sie den Kindergartenplatz fix haben oder nicht! Dann wissen die Leute nicht, was sie tun sollen. Denn sie sitzen dann mit zwei Kindern zu Hause, wenn sie Zwillinge haben, sollen im Juni wieder zu arbeiten anfangen und erfahren im Mai - obwohl der Arbeitgeber das im Februar haben möchte -, ob sie einen Platz bekommen oder nicht. So schaut es aus: Man degradiert da die Frauen zu Bittstellerinnen. Aber wir haben halt 182 912 EUR für Deutschkurse. Ja, wir sind auch für Deutschkurse (GR Dipl-Ing Martin Margulies: Nein!), aber wir wollen sie definitiv in einer Organisation organisiert haben, an einer zentralen Stelle, kontrollierbar, nachvollziehbar und vor allem überprüfbar. Wir wollen sie nicht an Vereine, die das als zusätzliches Alibischildchen machen, um - so wie es dort im Amerlinghaus üblich ist - dem Hort der linken Anarchoszene zu frönen. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Das Amerlinghaus bekommt ja schon seit Jahrzehnten Subventionen von der Stadt Wien. Es ist relativ gleich geblieben: Früher waren es 1,5 Millionen Schilling, jetzt sind es 285 000 EUR bis ins Jahr 2013. Dann hat es Ärger gegeben. Dann hat Oxonitsch in der MA 13 die Subventionen gekürzt, hat aber selber wörtlich gesagt, es bleibt immer noch genug, um die Aufgaben zu erfüllen. Sie müssen also nicht darben. Sie können sich neun Mitarbeiter leisten, und sie haben ja auch zahlreiche Vereine, die dort beheimatet sind. Ich war heute auf der Homepage des Amerlinghauses und habe ein bisschen geschaut, was da netterweise im Amerlinghaus untergebracht ist. Das sind recht lustige Sachen: Fröhliches Wohnzimmer, das Flüchtlingsprojekt von Ute Bock; dann haben wir da noch die Grazer AutorInnen Versammlung, den Interkulturellen Verein Nazim Hikmet, schön interkulturell, aber natürlich nur auf Türkisch geschrieben und nicht auf Deutsch. Dann bin ich über einen Verein gestolpert, für den wir heute auch eine Subvention beschlossen haben, sehr interessant: den Verein LEFÖ - Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen. Dann habe ich mir gedacht: Was macht der jetzt auf der Homepage des Amerlinghauses, mit Sitz im Amerlinghaus? Nein, ich habe auf der anderen Seite die Subventionsansuchen des Vereins LEFÖ angeschaut, und da steht Miete: Inklusive Betriebskosten bekommen die 18 934 EUR. Das geht nicht ans Amerlinghaus, denn sie haben eine andere Adresse in ihrem Förderansuchen drinstehen, nämlich die Kettenbrückengasse im 5. Bezirk. Jetzt frage ich mich: Entweder ist die Homepage des Amerlinghauses bewusst falsch, um hier falsche Tatsachen zu schaffen. Oder der Verein LEFÖ hat in seinem Antrag nicht richtige Angaben gemacht. Ich muss sagen, in beiden Fällen wäre das wert, es nachzuvollziehen. Dann haben wir so eine Libertine - Sadomasochismusinitiative Wien, die Linkswende und ein paar Revolutionsvereine, die gerne die links-linke Revolution hätten und vielleicht auch den Marxismus über die Hintertür gerne wieder einführen würden. Was ich interessant fand - und das ist etwas, wo ich sage, das ist natürlich sehr fortschrittlich, und das würde ich mir für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wünschen -, ist, dass dieser Verein seinen MitarbeiterInnen Yogastunden zahlt, wenn sie das Bedürfnis danach haben. Das hätte ich auch gerne, muss ich sagen, und das würde ich mir für alle ArbeitnehmerInnen draußen in der Wirtschaft wünschen. Spielen tut es das nur leider nicht. Zusätzlich bekommen sie natürlich auch Geld - neben der MA 17 - vom Bundesministerium für Inneres, vom Bundeskanzleramt, vom Bereich Frauen, vom Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz und vom Bundesministerium für Kunst und Kultur. Immerhin, im Vergleich zu allen anderen hat dieser Verein wenigstens eine Eigenleistung von 4 000 EUR. Ich meine, wir bessern uns ja doch schon ein bisschen. Was allerdings sonst noch interessant und faszinierend ist, das sind die Statuten dieses Vereins. Ich habe als gelernter Österreicher gelernt: Wenn du in einem Verein Statuten änderst, dann muss du das zeit- und fristgerecht ausschicken vor der Generalversammlung. Du musst brav ausschicken, was du änderst, und dann, wenn es beschlossen worden ist, eine saubere Version, wo alles ausgedruckt ist, mit dem Protokoll bei der Vereinsbehörde einreichen. Das ist das Statut des Amerlinghauses. (Die Rednerin hält ein Schriftstück in die Höhe.) Da wird herumgeschmiert, da sind Punkte, da sind Beispiele. Da steht als Vereinszweck: zum Beispiel Vorträge und Versammlungen. Dann ist handschriftlich drübergeschrieben: Kurse und Ausstellungen. Der Name ist durchgestrichen, weil er offensichtlich falsch war und der Verein jetzt anders heißt und, und, und, durchgestrichen, was man will. So, muss ich ehrlich sagen, erwarte ich mir nicht, dass ein Statut ausschaut, das mir hier für eine Förderung vorgelegt wird. Deshalb werden wir mit gutem Gewissen diese Förderung ablehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder: Ja, in einem haben Sie recht, Frau Gemeinderätin: damit, dass es alle Jahre wieder - und das ist gut so -, dass es alle Jahre wieder diesen Subventionsantrag gibt, den wir genehmigen, weil nämlich die MA 17 hier Frauen-Deutschkurse sowie sozialpädagogische Begleitung fördert. Wir finden, dass es eine gute und wichtige Arbeit ist. Die Transparenz aller Förderungsprojekte haben wir hier schon öfters besprochen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bitte Sie um Zustimmung zu diesem wichtigen Aktenstück. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Wir kommen nun zur Abstimmung. Wer dem Antrag der Berichterstatterin die Zustimmung erteilen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Regierungsmehrheit und die ÖVP, damit mehrstimmig angenommen. Post 158 der Tagesordnung betrifft eine Subvention zur Förderung des Spracherwerbs für neu nach Wien zugewanderte Personen und neu zugewanderte EWR-BürgerInnen. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Matzka- Dojder, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag Jung. Ich erteile es ihm. GR Mag Wolfgang Jung (Klub der Wiener Freiheitlichen): Es ist also, wie von der Angela schon angesprochen, das gleiche Thema: die Deutschkurse, die heute schon fast jeder Verein, der von der Stadt Wien gefördert wird, anbietet. Die Qualitätsfrage wird da am wenigsten gestellt. Wir haben bei den Deutschkursen folgende Position, die die Angela schon kurz erläutert hat. Es sind drei Punkte. Wir wollen, dass die Deutschkurse von einer Stelle durchgeführt werden. Wir wollen, dass diese Deutschkurse kontrolliert werden und überprüfbar und messbar in ihrem Ergebnis sind. Und wir wollen einen gewissen Eigenbeitrag - nicht die volle Leistung - dafür von den Leuten, die hier schließlich etwas dafür bekommen. Das ist eben in den wenigsten Fällen oder nur in sehr seltener Form gegeben. Ich bringe Ihnen das Beispiel aus dem jetzt vorliegenden Akt, wo Sie bemängeln, es ist viel zu viel, was die Leute dafür zahlen müssen, von Anfang an, und so weiter. Die Stadt Wien soll zuzahlen, der Bund zahlt dazu. Sie meinen, für einen Kurs mit 300 Stunden wären 300 EUR als Gegenleistung angebracht. Das heißt, für jeden Deutschkurs - das werden dann vielleicht 2 oder 3 in der Woche sein - ist 1 EUR genug. Entschuldigen Sie bitte, da kostet ein Kaffee mehr! Das ist also geradezu unglaublich, was hier steht. Wir zahlen das Ganze ja, und ich kann das doch verlangen von jemand, der zu uns kommt, weil es ihm da besser geht. Die Leute, die hier herkommen, sollten eigentlich im Prinzip - außer, sie sind Asylwerber - von vornherein schon einmal Deutsch können. Darüber haben wir ja schon oft und lang genug geredet. Dass die nicht in der Lage sind, einen wirklich angemessenen Beitrag zu den Kursen zu leisten, das kann ich mir nicht vorstellen. Das können Sie mir nicht sagen. Das Nächste ist: "Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass die Gutscheine für jedes Kursmodul einzeln schon zu Beginn des Kurses eingelöst werden können." Das heißt, wenn der in den Kurs geht, und es freut ihn nicht mehr, dann wurde alles bezahlt, die jeweiligen Vereine haben ihr Geld gekriegt. Herausschauen tut nichts bei der ganzen Sache, überprüfbar: wie viele absolviert haben, welche Leistungen erbracht wurden. Davon hören wir nichts, meine Damen und Herren! Letztlich weiten Sie das Ganze ja aus. Jetzt geht es schon so weit, dass Sie den Leuten, die nicht einmal aus der EU, sondern aus dem Europäischen Wirtschaftsraum zu uns kommen und Deutsch lernen wollen, auch noch die Kurse weitgehend finanzieren wollen. Da frage ich mich wirklich, was das soll. Das wird schon mehr als schrullig, was Sie hier tun, und vor allem, was Sie unseren Bürgern zumuten. Denn wenn jemand aus der Tschechei, aus Polen oder von sonst irgendwo hierherkommt, dann sollte er im Prinzip eigentlich einen Arbeitsplatz haben und auch die Qualifikation für den Arbeitsplatz mitbringen. Dass wir ihm jetzt noch den Kurs zahlen, das ist wirklich schon ein Höhepunkt an Zumutung. In Wirklichkeit geht es wahrscheinlich ohnehin nicht darum, dass die Leute den Kurs absolvieren, sondern nur darum, dass die Vereine gefördert werden. Da spielen wir nicht mit. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder: Danke, Herr Vorsitzender! Nur eine sachliche Anmerkung: Diese Deutschkurse sind alle vom ÖIF zertifiziert. Die Teilnahme wird natürlich auf der Rückseite dieser Gutscheine vermerkt und auch so abgerechnet. - Vielen Dank, und ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Wir kommen nun zur Abstimmung. Wer dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen der Regierungsmehrheit und der ÖVP so beschlossen. Es gelangt nunmehr Post 159 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Piramidops. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Matzka-Dojder, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Haslinger. - Bitte. GR Gerhard Haslinger (Klub der Wiener Freiheitlichen): Danke, Herr Vorsitzender! Frau Stadträtin! Frau Berichterstatterin! Piramidops: Ein Verein, den es schon sehr lange gibt, der für türkische Frauen im Alliiertenviertel beziehungsweise Volkertplatz/Volkertviertel gegründet wurde, und er sollte dort eine Initiative für Erwachsenenbildung sein. Jetzt hat sich das offenbar verändert: Es ist der Bedarf dort nicht mehr gegeben. Ich habe, glaube ich, ohnehin schon einmal dazu gesprochen. Jetzt hat man das Gebiet erweitert auf den 20., 21. und 22. Bezirk, dass die Frauen doch kommen mögen, dass der Verein weiterhin bestehen soll. Bei den Zielgruppen ist es ganz lustig zu lesen, ich zitiere: "Frauen, die einen längeren Anfahrtsweg nicht scheuen, besonders Frauen aus afrikanischen, arabischen und südamerikanischen Ländern sowie aus Indien und Pakistan." (GR Prof Harry Kopietz: Das ist aber sehr weit weg!) Das liest sich so, wie wenn sie von dort gleich zum Verein Piramidops kommen sollten. Aber worum geht es wirklich? Es geht um Arbeitsplätze, um sieben Mitarbeiterinnen, sechs davon auf freiem Dienstvertrag. Die Subvention beträgt rund 119 700 EUR, die Personalkosten betragen 171 000 von insgesamt 214 000 EUR. Der Verein finanziert also mit diesen Subventionen die Arbeitsplätze. Es werden dort auch Sprachdiplome angeboten. Die werden aber ohnehin schon in jedem Verein angeboten. Überall wird Deutsch gelernt, das, was man halt wichtig braucht. Aber leider - es gibt auch das Lerncafé, das ist jetzt leider von der Schließung betroffen. In Wien sperren viele Kaffeehäuser zu, die sind aber leider alle selber dafür verantwortlich, wenn sie keine Kundschaft bekommen. Aber beim Lerncafé sucht man jetzt Investoren, und vielleicht wird sich wieder eine Subvention finden, dass man es doch nicht zusperren muss. Immerhin wird dort ja deutsch Konversation betrieben, und es werden Kunst- und Kultur-Workshops angeboten. Was ganz wichtig ist bei diesem Piramidops-Verein, ist: Man kann Radfahren lernen. Radfahren ist natürlich etwas, das kann man in verschiedenen Ländern nicht lernen, weil es, ich weiß nicht, weil es dort den Frauen verboten ist, rein gesellschaftlich. Da macht man jetzt darauf aufmerksam, dass es bei uns erlaubt ist, und sie können es auch lernen. Dann lässt man in diesem Antrag, in diesem Bericht eine türkischstämmige Frau berichten, dass sie, seitdem sie Rad fahren kann, so glücklich ist, dass sie jetzt endlich mit ihren Kindern und mit ihrem Mann Radl fahren gehen kann. Wichtig: Wenn man dem Steuerzahler sagt, was mit seinem Steuergeld passiert, dann ist das natürlich hochinteressant. Denn wer weiß schon, was das bringt, wenn die Frau jetzt Radl fahren kann. Vor zwei Jahren haben, glaube ich, das Radfahren zehn Frauen geschafft. Was da die Zukunft bringt - ja, die Radfahrpartei ist ohnehin anwesend. Wie gesagt, wir können und wollen solchen Vereinen nicht die Zustimmung geben, die immer vordergründig darauf aufmerksam machen, dass sie Deutsch lernen und Deutsch vermitteln wollen. Aber in Wirklichkeit geht es dort um einen Treff, um eine Kommunikation, um Kinderbetreuung. Bevor sie daheim sitzen, kommen sie halt dorthin, und zahlen tut es die Allgemeinheit. Diese Angebote gibt es für Österreicherinnen in dieser Form nicht. Zumindest sind sie mir nicht bekannt. Sollte es sie geben, würde ich mich freuen, wenn Sie mir sagen, wo man da überall hingehen kann, und vor allem, wer es bezahlt. Aber es ist ja auch so, was steht da noch drin: "Die Beraterinnen und Kursteilnehmerinnen überqueren auf dem Weg zwischen den Standorten Kurs- und Beratungsräumlichkeiten und Lerncafé oftmals den Volkertplatz, auf dem sich viele der Klientinnen und Kursteilnehmerinnen vor allem im Sommer aufhalten. Die Mitarbeiterinnen sind somit vielen Personen im Umfeld des Platzes vom Sehen her bekannt und können spontan angesprochen werden." Also das ist ja alles lieb. Das passiert aber jedem, der irgendwo oft vorbeigeht, dass er erkannt wird. Hier sind das aber Kriterien, die für ein Subventionsansuchen in Höhe von 119 000 oder rund 120 000 EUR hergehalten werden. Also nicht böse sein, aber dem können wir nicht zustimmen! Dann wird noch angeführt, dass die Kontakte zu den umgebenden Schulen so gut sind. Da gibt es in der Vereinsgasse die Volksschule, in der Darwingasse ist eine Volksschule, eine KMS ist in der Pazmanitengasse, die sind alle so super vernetzt. Hier werden Normalitäten als so super verkauft, damit es subventionswürdig ist. Man tut ja so, wie wenn es wirklich eine Ausnahme wäre, dass es dort am Volkertplatz so super rennt - und bitte, Steuerzahler: 120 000 EUR! Wir gehen dabei nicht mit, weil wir das unseren Wählern nicht erklären können. Ich glaube, Sie werden es Ihren Wählern auch nur ganz schwer erklären können, wenn Sie sie davon informieren. Aber ich glaube, das tun Sie nicht, sondern Sie subventionieren und gehen, sage ich einmal, relativ fahrlässig mit Steuergeld um. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Danke. - Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Dieser Verein ist ein sehr treuer Partner der Stadt Wien schon seit 1994, der sich auch in vielen Feldern weiterentwickelt. Das ist ein anerkanntes Erwachsenenbildungsinstitut. Es führt auch immer wieder EU-geförderte Projekte durch. Wir sind der Meinung, meine sehr verehrten Damen und Herren, dass dieser Verein wirklich eine sehr wertvolle integrative und bildnerische Arbeit leistet. Ich bitte Sie um Zustimmung. Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich danke. - Wir kommen nun zur Abstimmung. Ein Gegen- oder Abänderungsantrag wurde nicht gestellt. Ich bitte daher jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Danke, der Antrag ist mit den Stimmen von GRÜNEN, SPÖ und ÖVP angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 167 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Anschaffung von sechs Hilfeleistungslöschfahrzeugen. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Reindl, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag Thomas Reindl: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Haslinger. Ich erteile es ihm. GR Gerhard Haslinger (Klub der Wiener Freiheitlichen): Danke, Herr Vorsitzender! Ganz kurz: Bei diesem Antrag sind wir natürlich dafür, das ist klar. Aber man sollte vielleicht nicht unerwähnt lassen, dass dieser Ankauf der sechs Feuerwehrfahrzeuge auch einen anderen Grund haben kann und auch haben wird. Es sind nämlich 2012, sage ich auch einmal, in einer relativen Ho-ruck-Aktion und einer relativ fahrlässigen Aktion drei Gruppenwachen der Wiener Berufsfeuerwehr geschlossen worden, nämlich in der Brigittenau, in Neubau und im Kahlenbergerdorf, und es wurde unmittelbar darauf dann auch die Werkstätte der Wiener Berufsfeuerwehr im 21. Bezirk zugemacht. Die Rechtfertigung für die Schließung der Feuerwachen war eine Feuerwehrschule, wie uns ja seit 2012 Frau StRin Brauner im Rechnungsabschlussbericht erklärt hat: Dass es eine Feuerwehrschule gibt, die man aber leider nicht besuchen kann. Da hat man diese Werkstätte geschlossen, und jetzt müssen diese Feuerwehrfahrzeuge bei einer normalen Werkstätte oder bei der Firma Rosenbauer in Oberösterreich repariert werden. Das hat natürlich zur Folge, dass die Fahrzeuge länger außer Dienst stehen und ganz normal in der Warteschleife des normalen Werkstättendienstes von irgendwelchen LKW-Werkstätten sind. Um jetzt den Branddienst aufrechterhalten zu können, braucht man mehr Ersatzfahrzeuge. Es ist schon richtig, dass die einen oder anderen Feuerwehrfahrzeuge alt sind und ausgeschieden werden sollten. Aber es ist zu vermuten, dass der wahre Grund auch darin besteht, dass die eigene Feuerwehrwerkstätte, die gute Dienste geleistet hat, geschlossen worden ist, warum auch immer. Es müssen jetzt mehr Fahrzeuge angekauft werden, um den Branddienst oder Hilfeleistungsdienst der Feuerwehr mit den Fahrzeugen aufrechterhalten zu können. Vielleicht kann uns jemand erklären, warum die Werkstätte der Wiener Berufsfeuerwehr 2012 geschlossen wurde. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Mag Thomas Reindl: Ich kann die Ausführungen meines Vorredner überhaupt nicht teilen. Es gehört heute zu einer Unternehmenskultur, dass man Fahrzeuge oder auch andere Dinge, wenn man sie neu anschafft, auch dort warten lässt, wo diese Fahrzeuge produziert, wo sie hergestellt sind. So wie wir jetzt auch zum Beispiel die neuen Straßenbahnen ausgeschrieben haben und die Wartung auch gleich ausgeschrieben haben. Es ist natürlich ein erheblicher Aufwand, wenn man das Personal in allfälligen eigenen Werkstätten immer wieder auf ein neues Modell einschulen muss, immer wieder auf die technologischen Erneuerungen hinweisen muss. In diesem Akt geht es ja darum: Die Autos, die ersetzt werden, haben nicht nur 15 bis 16 Jahre sehr guten Dienst in Wien bei der Feuerwehr geleistet, sondern können auch den Anforderungen nicht mehr ganz entsprechen, zum Beispiel auch in Umwelt- und ökologischer Sicht. Daher werden diese sechs Fahrzeuge austauscht. Im Übrigen ist unsere Wiener Feuerwehr eine der bestausgestatteten Feuerwehren. Sie leistet zum Schutz der Wiener Bevölkerung und der vielen Touristen und Gäste, die in Wien sind, hervorragende Arbeit. Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich danke. - Wir kommen nun zur Abstimmung. Ein Gegen- oder Abänderungsantrag wurde nicht gestellt. Ich bitte daher jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Dies ist einstimmig. Ich danke sehr, der Antrag ist angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 168 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die 10. Gemeinderatssubventionsliste 2014. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Strobl, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Friedrich Strobl: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. Ich erteile es ihm. GR David Ellensohn (Grüner Klub im Rathaus): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich gehe bei diesem mehrere Subventionsanträge umfassenden Punkt auf eine Subvention ein, die mich besonders freut. Nämlich das Personenkomitee Gerechtigkeit für die Opfer der NS-Militärjustiz erhält heute, bei mehrheitlichem Beschluss, 100 000 EUR für die nächsten 2 Jahre zur weiteren Arbeit. Jetzt wissen alle, dass am 24. Oktober das Denkmal für Deserteure am Ballhausplatz eingeweiht, vorgestellt wurde, nach langen und vielen Diskussionen in der Stadt. Ein sehr, sehr zentraler Platz, da haben wir uns ja alle - nicht alle hier im Haus, aber zumindest die rot-grüne Regierung - dort gemeinsam gefreut. Von der Volkspartei waren auch einzelne Vertreter bei der Einweihung anwesend. Worum geht es denn jetzt noch bei diesem rot-grünen Vorzeigeprojekt betreffend Vergangenheitsbewältigung? Es gibt immer noch Lücken im Bereich der Aufarbeitung der Geschichte der Deserteure der Wehrmacht. Vor allem gibt es eine sehr, sehr schlecht ausgeprägte Täterforschung: also auch heute noch sehr wenig Literatur, sehr wenig wissenschaftliche Arbeit zu den Richtern, die damals tätig waren, zu den Militärrichtern. Einer hat es zu einer ungünstigen Berühmtheit geschafft. Er war einmal Landeshauptmann-Stellvertreter, aber das ist auch schon wieder lange her, und hat ein paar Jahrzehnte nach dem Krieg noch so tun können, wie wenn er nichts angestellt und nichts damit zu tun hätte. Diese Geschichte ist zwar aufgeklärt, aber da ist noch viel zu tun. Das andere ist prinzipiell, daran ist immer zu denken: Dass ein Denkmal dann ausschließlich als Kranzabwurfstelle dient, das will niemand, sondern es geht um die Frage, wie damit weitergearbeitet wird. Die Errichtung eines Denkmals, die Eröffnung ist für gewöhnlich der Anfang für den nächsten Schritt, in dem Fall für die Vermittlungsarbeit. Es sind sehr viele Orte des Gedenkens in der Stadt, und diese Arbeit, diese Vermittlungsarbeit wird geleistet werden. Es freut mich außerordentlich, dass wir das heute tun, noch so schön vor Weihnachten. In der Politik gibt es immer viele Weihnachtswünsche, das ist einer davon; der ist schon ein paar Tage vorher in Erfüllung gegangen! Es freut mich, dass wir das heute beschließen werden. - Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich danke sehr. - Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag Tanja Wehsely. GRin Mag (FH) Tanja Wehsely (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Weil wir es heute schon lustig gehabt haben, mit den Worten von Monty Python "now for something completely different", allerdings zu einem ernsten Thema, in aller Kürze. Wir wollten die Gelegenheit vor dem Jahreswechsel noch sozusagen beim Schopf packen und uns als Regierungskoalition zu Wort melden betreffend die Verhandlungen über das Transatlantische Freihandelsabkommen, unter anderem auch deswegen: um unserem Bundeskanzler Werner Faymann den Rücken zu stärken im Widerstand gegen negative Auswirkungen dieses Handelspakts. Wir wollen ihn dabei unterstützen, Verbündete auf Brüsseler Ebene zu suchen, unter anderem unseren sozialdemokratischen Parlamentspräsidenten Schulz. Wir wollen, dass die Stadt Wien, genauso wie andere Gemeinden in Europa, nicht eingeschränkt wird in ihrer Erbringung öffentlicher Dienstleistungen und vor allem auch der Daseinsvorsorge. Wir wollen im schlimmsten Fall keine Privatisierungswellen. Daher spricht sich in unserem Antrag der Wiener Gemeinderat dafür aus, dass kein Abschluss von Handels- und Investitionsabkommen getätigt werden soll, die die Gemeindeautonomie bei der Sicherstellung der öffentlichen Dienstleistungen untergraben oder die Rechte auf Regulierung im Sinn des Gemeinwohls einschränken. Wir wollen keinen Abschluss von Handels- und Investitionsabkommen, die Instrumente eines Investitionsschutzes enthalten und die Standards untergraben, die wir haben, berechtigte Standards, die wir zum Schutz von Leben und Gesundheit und vielen wichtigen sozialen, ökologischen, menschenrechtlichen Zielen haben. Wir wollen eine Offenlegung der Verhandlungsunterlagen über die derzeit verhandelten Abkommen. Wir brauchen unbedingt eine begleitende demokratische, öffentliche Auseinandersetzung über diese Verhandlungsinhalte und wollen auch die Einbeziehung der Zivilgesellschaft. In diesem Sinne darf ich den Antrag einbringen und herzlich um möglichst viel Zustimmung bitten. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich bedanke mich. - Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Jung. GR Mag Wolfgang Jung (Klub der Wiener Freiheitlichen): Danke, Herr Vorsitzender! Ich kann gleich auf die Vorrednerin eingehen. Das ist einer der ganz seltenen Fälle, wo man einen Antrag wirklich - das haben wir ja auch in den Ausschüssen schon gehabt - von uns aus vollinhaltlich unterschreiben kann. Es gibt eine überaus problematische Entwicklung in allen diesen Punkten, ich selbst stimme Ihnen zu, im sozialen Bereich, auch im wirtschaftlichen Bereich. Das Gleiche gilt für CETA. Wir stimmen hier in diesen Punkten zu. Es kann wirklich gerade im städtischen Bereich besonders an die Substanz gehen, wenn dieses Abkommen abgeschlossen wird. Zum Kollegen Ellensohn: Ich versuche jetzt wirklich - hier wird es keine Diskussion werden, aber trotzdem -, Ihnen einen Standpunkt zu erklären. Vielleicht sind Sie zumindest willens anzuhören, dass es unterschiedliche Standpunkte geben kann. Es ist ein ernstes Thema, es ist ein wichtiges Thema, und man kann auch darüber diskutieren. Aber man sollte das sachlich und nicht nur von einer Seite her behandeln. Wir stehen diesem Denkmal, das ja nicht nur ein Deserteursdenkmal ist, wie wir gehört haben, sondern auch ein Denkmal für die Verurteilten der sogenannten NS-Militärjustiz sein soll, deswegen skeptisch gegenüber, weil hier nicht zwischen positiven und negativen Motiven der Betroffenen, der Verurteilten unterschieden wird. Ich will versuchen, die Überlegungen zu erläutern. Desertion ist in allen Heeren der Welt ein Verbrechen, in den meisten Heeren auch heute im Kriegsfall noch mit der Todesstrafe bedroht. Das hat einen ganz eindeutigen, klaren Grund: Wenn die Strafe für das Vergehen nicht in einem gewissen Verhältnis steht, dann wird das unproportional, und dann kann man vorziehen zu desertieren, während ein anderer sterben muss. Das ist jetzt noch unabhängig vom Regime oder sonst was, ich rede von dem System in allen Staaten in der Welt. Die Desertion - zweiter Punkt - ist auch in Österreich noch strafbar. Im § 9 MilStG steht im Abs 1: "Wer sich auf die im § 8 angeführte Weise dem Dienst im Bundesheer für immer oder dem Dienst im Einsatz", und so weiter, "zu entziehen sucht, ist mit Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren zu bestrafen." Jetzt sage ich Ihnen noch etwas, was Sie vielleicht nicht wissen: Als ich eingerückt bin, wurde Desertion in Österreich noch mit dem Tode bestraft im Kriegsfall. Das ist erst 1968 abgeschafft worden. Das ist also keine außergewöhnliche Erscheinung. Das war ganz normal und ist in den meisten Heeren der Welt, wie gesagt, noch immer der Fall. Noch ein dritter Punkt: zur internationalen Beurteilung. Das geht so weit, dass sogar noch nach der Kapitulation der Wehrmacht durch die Regierung Dönitz Todesurteile vollstreckt wurden mit Zustimmung der Alliierten, mit Zustimmung der Engländer, die die Munition und die Gewehre zur Verfügung gestellt haben, und Erschießungen stattgefunden haben, weil Desertion als so schwerwiegendes Vergehen (GR Mag Rüdiger Maresch: Die Sache mit dem Dönitz ...) für die Moral der Truppe angesehen wurde. Das ist die Situation zu diesem Zeitpunkt. Nun zur persönlichen Motivation der Leute: Eine Desertion kann aus sehr richtigen Motiven erfolgen. Der Deserteur kann seinem Gewissen folgend ehrenhaft, ja sogar ein Held sein, Herr Kollege Ellensohn! Das Gleiche gilt übrigens auch für die Problematik des Hochverrats, siehe den Putsch unter Stauffenberg. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Maßgeblich ist aber für die immer erst im Nachhinein mögliche Bewertung - es ist schwierig, oder es kann im Vorhinein nicht bewertet werden -, es ist das Motiv maßgeblich: War es ein Widerstandsakt mit politischem Hintergrund gegen ein illegitimes oder für den Betreffenden erkennbar verbrecherisches System? Oder geschah diese Tat nur aus Feigheit und zum persönlichen Vorteil? Das sind sehr große Unterschiede, die zu bewerten sind. Zusätzlich gibt es immer wieder abweichende Bewertungen durch die unmittelbar Betroffenen. Jemand, dem ein Deserteur, vielleicht sogar mit guten Motiven, feindliche Truppen in den Rücken der eigenen führt und der dadurch Kameraden verliert oder selbst schwerwiegende Nachteile erleidet, wird diese Desertion anders sehen als ein Wissenschaftler am Schreibtisch nach 60 Jahren. Jetzt noch ein Satz zu den Urteilen der Kriegsgerichte, und das sollte, glaube ich, besonders ernst genommen werden. Der überwiegende Teil der Urteile - und das waren bei Weitem nicht nur Todesurteile - erfolgte wegen krimineller Vergehen, Herr Kollege Ellensohn: neben kleineren Vergehen wie unerlaubter Abwesenheit unter anderem auch wegen Plünderung oder Vergewaltigung. Die deutsche Wehrmacht hat im Gegensatz zur Roten Armee Vergewaltigung mit der Todesstrafe (GR Mag Rüdiger Maresch: Geh!) bestraft. Ja, Herr Kollege, Sie können es nachlesen! (Zwischenruf von GR Mag Rüdiger Maresch.) Herr Kollege, auch wenn es nicht in Ihr Weltbild passt: Die deutschen Wehrmachtsgerichte haben eine ganze Reihe von Todesurteilen (GR Mag Rüdiger Maresch: Das sind Nazi-Lügen!) deswegen gefällt, im Gegensatz zur Roten Armee, wo der unbekannte Plünderer heute noch da draußen steht. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Herr Kollege, das ist der Fall, das können Sie nachlesen. Ich werde Ihnen sogar ein Beispiel für so eine Verurteilung bringen, Herr Kollege, hören Sie noch einen Moment zu. Ich kann auch ein Beispiel für so eine Verurteilung durch ein Militärgericht bringen. Sie gedenken hier unreflektiert der Opfer der Militärjustiz und schließen diese ein. Ich gebe Ihnen ein besonders krasses Beispiel: den KZ- Kommandanten Koch. Anklagen gegen ihn lauteten vor diesem Wehrmachtsgericht: Korruption, Mord und Körperverletzung mit tödlichem Ausgang, Hehlerei, Betrug, Unterschlagung und Anstiftung. Er wurde zweifach zum Tod verurteilt, und er wurde hingerichtet durch ein Wehrmachts-, durch ein Heeresgericht. Wollen Sie das: Wollen Sie den Mann ehren? Wir wollen das nicht. Deswegen sagen wir Ihnen: Ehre, wem Ehre gebührt - aber nicht ohne hinzuschauen und kollektiv! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Ellensohn. Es bleiben noch 17 Minuten. (GR Mag Rüdiger Maresch: Das sind Lügen! Das sind Nazi-Lügen, die Sie verbreiten!) GR David Ellensohn (Grüner Klub im Rathaus): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich habe ja versucht, in drei, vier Minuten meiner Freude Ausdruck zu verleihen und nicht - wir hatten hier schon viele Diskussionen dazu - den Tag noch absichtlich zu verlängern, und zwar wissend, was für Wortmeldungen dazu kommen. Wer sich für den Themenbereich die Mühe macht und sich auf einschlägigen rechtsradikalen Seiten im Internet bewegen möchte in Deutschland - das ist keine schöne Freizeitbeschäftigung, aber wer das zwischendurch machen will -, wird sehr viele der Thesen (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: ... aber nicht wir!), die jetzt vom Herrn Jung hier vorgetragen wurden, finden. Dort findet man das nämlich, in den Geschichtsbüchern nicht in allen. Das sind sehr viele Sachen, aber ich werde jetzt nicht eine nach der anderen auflisten. Aber es ist schon immer wieder erschreckend. Es passiert heute nicht das erste Mal. Da werden immer wieder Sachen genommen. Wenn man das nachsieht und wenn man sich auskennt, findet man das schon. Aber das findest du nicht in den Geschichtsbüchern, sondern im Internet. Wie es dann heißt: Ja, da findet man halt alles, auch die krausen Verschwörungstheorien und irgendwelche anderen Beschuldigungen. (GR Mag Wolfgang Jung: Wollen Sie den Koch ...) Aber jetzt zum rein sachlichen Inhalt: Wenn man anfängt, die NS-Militärjustiz zu vergleichen mit jedem anderen Staat, und dann sagt, bei denen ist das so, dann vergleicht man etwas, was man nicht vergleichen sollte! Denn entweder sind wir uns einig, dass der Nationalsozialismus Unrecht war und die NS-Militärjustiz eine Verbrecherjustiz war, und dann ist es aus mit: Die anderen haben auch, und in Liechtenstein gab es auch Todesurteile für allfällige Desertion, nämlich tatsächlich (GR Mag Wolfgang Jung: Aber Diebstahl ist auch dort Diebstahl, oder nicht?): Obwohl sie keine Armee hatten, steht es trotzdem drin. Aber das sind komische Vergleiche, die Sie anstellen, und Zahlen haben Sie uns sowieso keine dazugesagt. (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Sie sind so was von antiintellektuell!) Man kann einen Toten schlecht gegen einen anderen aufrechnen. (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Herr Kollege, so antiintellektuell ...) Aber wenn Sie die Zahlen genommen hätten und wissen, wie viele Verurteilte (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Keine Ahnung vom Tuten und Blasen!) es gibt in der britischen Armee in zwei Weltkriegen, und den Vergleich machen mit dem NS-Terror, dann wäre es abgeschlossen. Aber ich nehme es zur Kenntnis. (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: ... unglaublich!) Ich möchte es nur nicht im Protokoll so stehen lassen, als ob der Herr Jung das sagen könnte, und irgendeiner glaubt das da herinnen. (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: ... intellektuelle Überforderung!) Es glauben Ihnen maximal ein paar in Ihrer eigenen Fraktion - vermutlich nicht einmal alle (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Unsachlich und dumpf grün!) -, und außerhalb Ihrer Fraktion überhaupt keiner, niemand! Das sage ich jetzt einmal. (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Unsachlich - antiintellektuell - Ellensohn ...) Ich glaube nicht, dass in der ÖVP jemand sitzt, der Ihnen das abnimmt. Für fast alle Menschen in Österreich ist das eine ganz einfache Rechnung: Die NS-Militärjustiz (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Schwarz und Weiß, genau!) ist eine Verbrecherjustiz gewesen und deswegen abzulehnen. Dass Sie an dem immer noch Arbeit haben mit sich selber, ist mehr als traurig. Es macht insofern nichts - Sie werden das immer sagen, wie viele andere Sachen -: Wir haben neun Bundesländer in Österreich, neun Mal hat die FPÖ nichts zu sagen. Eine Bundesregierung: Die FPÖ hat nichts zu sagen. (GR Mag Wolfgang Jung: Ihr Mantra wird Ihnen nicht helfen!) Das sehr laut, aber wirkungslos! Wirkungslos auf der Seite, und hoffentlich auch wirkungslos bei der ÖVP. Wir müssen Ihnen zuhören, keine Frage. So ist es, und so ist es auch vorgesehen in der Demokratie. Aber tun muss überhaupt keiner irgendwas, was Sie sagen, und das ist gut so! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich danke. - Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Geschichtsforscher Ellensohn!) Der Berichterstatter hat verzichtet. Wir kommen nun zur Abstimmung, die ich getrennt vornehmen werde. Zunächst stimmen wir über eine Subvention für das Lois Weinberger-Institut für christlich-soziale Politik in Wien ab. Wer dafür ist, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dafür sind SPÖ, GRÜNE, ÖVP und Klubunabhängiger. Als Nächstes: Personenkomitee Gerechtigkeit für die Opfer der NS-Militärjustiz. Wer dafür ist, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dafür sind GRÜNE, SPÖ, ÖVP. Jetzt die beiden restlichen Punkte: Hammer-Purgstall Österreichische Orient-Gesellschaft und Wiener Hilfswerk. Wer dafür ist, den ersuche ich ebenfalls um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig, ich danke sehr. Es gelangt nunmehr Postnummer 128 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Änderung ... (GR Mag Thomas Reindl: Das TTIP! - Weitere Zwischenrufe.) - Oh, Entschuldigung! Ich danke sehr. Es gibt einen Beschluss- und Resolutionsantrag, eingebracht von SPÖ und GRÜNEN, bezüglich Verhandlungen über Transatlantisches Freihandelsabkommen. Die sofortige Abstimmung ist erwünscht. Ich ersuche im Fall der Zustimmung um ein Zeichen. - Gegen die Stimmen der ÖVP mit Mehrheit angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 168 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft - nein, 126 zur Verhandlung. Sie betrifft die Änderung des geltenden Statutes für die Mietermitbestimmung in Wohnhausanlagen der Stadt Wien - Wiener Wohnen. Vielleicht ganz kurz eine Entschuldigung, warum ich mich zwei, drei Mal versprochen habe: Mich nimmt diese geschichtsrevisionistische Auffassung, die hier dargeboten wurde, dermaßen mit, dass ich tatsächlich etwas gebraucht habe, um wieder für mich sozusagen ruhig die Vorsitzführung weiterführen zu können. (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Ein Kasperl! - Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Florianschütz, die Verhandlung einzuleiten. - Bitte. Berichterstatter GR Peter Florianschütz: Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag Kasal. Ich erteile es ihm. GR Mag Günter Kasal (Klub der Wiener Freiheitlichen): Kann man da die Uhr einstellen, bitte? - Danke. Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Erlauben Sie mir eingangs nur einen Satz: Wenn man nicht aufpasst als Vorsitzender, dann sollte man nicht irgendeine Diskussion als Ausrede verwenden, dass man sich nicht auf seine tatsächlichen Aufgaben konzentriert, bitte, ja? (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Ich konzentriere mich auf meine Aufgaben. Damit ich es ja nicht vergesse oder durcheinanderkomme auf Grund der hitzigen Debatte, bringe ich gleich zu Beginn den Antrag auf Absetzung dieses Geschäftsstückes Post 126 von der Tagesordnung ein. Es geht bei diesem Geschäftsstück um das Mitbestimmungsstatut der Stadt Wien, Herr Stadtrat. Wir haben es heute in der Sitzung, der letzten Sitzung vor Weihnachten, 5 Minuten vor 8 Uhr am Abend, wo dieses wichtige Statut zur Beschlussfassung vorgelegt wird. Unnötigerweise in dieser Tagesordnung, denn das Statut wäre ja schon länger fertig gewesen! Es ist von Experten bereits vor langer, langer Zeit ... (Zwischenruf bei der SPÖ.) Magst auch sprechen? Melde dich nach! Es wäre ja schon sehr lange fertig gewesen, das, was akkordiert war mit der Expertenrunde. Aber das, wozu die, die dieses Mitbestimmungsstatut eigentlich betrifft ... dieses Statut, das ausgearbeitet wurde unter Beteiligung von sechs mehr oder weniger repräsentativen Mieterbeiräten, dieses Dokument kommt heute nicht zur Beschlussfassung. Es kommt ein ganz anderes Dokument zur Beschlussfassung, ein Dokument, das ausschließlich von Seiten der Vermieter, von Wiener Wohnen, von den Wohnpartnern, von Dienstnehmern der Stadt, ausgearbeitet wurde. Es geht um das Mitbestimmungsstatut der Stadt Wien. Sehr geehrte Damen und Herren, allein schon die Überschrift, allein schon der Titel ist eigentlich eine Zumutung, denn es ist natürlich nicht ein Mitbestimmungsstatut der Stadt Wien! Es wäre sensationell, wenn es so etwas gäbe. Eine Plattform wäre zum Beispiel, ein tatsächliches Petitionsrecht in Wien zu ermöglichen, wo auch wirklich Mitbestimmungsrechte für die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Stadt Wien möglich sind, mit einem guten Petitionsrecht und nicht so einer Farce, wie wir sie derzeit tagtäglich mit den Petitionen erleben. Also: Schon einmal der Titel ist falsch. Es hat in den letzten Tagen, seit Bekanntwerden dieses Dokumentes, unzählige Rückmeldungen von Mieterbeiräten gegeben. Ich weiß nicht, ob Sie andere Informationen haben: Ich habe keine einzige positive Rückmeldung und keine einzige Zustimmung erhalten oder gehört. Sehr geehrte Damen und Herren! Es geht um 220 000 Einheiten, die zur Vermietung stehen, plus/minus. Tatsächlich betroffen sind zirka 450 000 Bewohnerinnen und Bewohner. Ein Dokument, wo die Mitbestimmung geregelt wird, ganz allein von Seiten des Vermieters auszuarbeiten, ist wirklich eine Zumutung! Das einzige Ziel, das diese Ausarbeitung hat - von der Beschlussfassung heute, sozusagen in der Weihnachtssitzung, um diese Uhrzeit, 20 Uhr, ganz abgesehen -, das einzige Ziel, das mit diesem Statut verfolgt wird, ist, den Mieterbeiräten jegliche zugestandenen Rechte zu entziehen, ihnen jede Möglichkeit der Mitbestimmung zu nehmen und damit lästige direkt-demokratische Mieterbeiräte los zu werden. Das ist das einzige Ziel, sehr geehrte Damen und Herren! Ich darf mir jetzt erlauben, ein bisschen aus dem Statut zu zitieren, damit man auch weiß, was da drinsteht und was in Wahrheit die Realität gewesen ist. Es beginnt in der Präambel mit: "Dieses Statut wurde in einem intensiven Überarbeitungsprozess auf breiter Basis entwickelt." Die breite Basis auf Mieterseite würde ich gerne einmal kennen. "Es wurden unterschiedliche Personen eingeladen," - das ist richtig - "die zentralen Fragestellungen jeweils mit ihren Netzwerken zu diskutieren. In der Auswahl dieser StellvertreterInnen wurde bedacht, möglichst viele der unterschiedlichen BewohnerInnengruppen vertreten zu haben." Na ja, gut, die Vermieterseite war zweifellos sehr kräftig vertreten bei diesen Gesprächen. Wie sieht das jetzt auf der anderen Seite aus, nämlich mit den ehrenamtlichen Mieterbeiräten? Was mich erstens einmal interessieren würde, sehr geehrter Herr Stadtrat, ist: Wie erfolgte die Auswahl der repräsentativen Mieterbeiräte? Es waren 6 an der Zahl, einer aus Margareten für zirka 100 Wohneinheiten, einer aus Simmering für plus/minus 600 Wohneinheiten, eine Dame aus Hietzing, repräsentativ für zirka 100 Wohneinheiten, Floridsdorf verhältnismäßig repräsentativ mit ... (Zwischenruf von Amtsf StR Dr Michael Ludwig.) Das sage ich ja! Ich sage, wie es ist! Ich nehme meine Aufgabe ernst und sage, wie es ist! Bei Floridsdorf geht es um zirka 1 200 Wohneinheiten - genaue Zahlen könnten Sie ja nachliefern! - und eine Gruppe Forum Favoriten ist repräsentativ für rund 11 000 Wohneinheiten. - Man sieht da schon ein ziemliches Ungleichgewicht. Rufen wir uns in Erinnerung: Es gibt 220 000 Mietobjekte der Stadt Wien. Die Auswahl der repräsentativen Experten auf Seiten der Mieterbeiräte treffen Sie allein aus reiner Willkür, wie ich jetzt einmal unterstelle, und diejenigen, die Sie auswählen, sind nicht die aus den großen Objekten wie beispielsweise aus dem Karl-Marx-Hof. Das wäre aber vielleicht einmal interessant! Es gäbe einige auch andere große Höfe, mir fällt zum Beispiel gerade der Breitnerhof ein, der auch ein bisschen repräsentativer ist als 100 Wohneinheiten aus Hietzing, wobei ich nichts gegen Hietzing habe, ich bin ja Hietzinger! Das Ziel ist es, für 220 000 Mietobjekte und für eine Vielzahl von Mieterbeiräten doch einmal etwas ein bisserl Repräsentatives und - wie ich jetzt sagen möchte - nicht ganz so SPÖ-Freundliches zu finden. (Zwischenruf von Amtsf StR Dr Michael Ludwig.) Ja, genau! Die Auswahlkriterien würden mich wirklich einmal interessieren! Und interessant wird dann auch, wie es weitergeht! Dieses Mitbestimmungsstatut für Mieter und jetzt auch für Bewohner von Wohnhausanlagen der Stadt Wien steht zur Diskussion. Das derzeit gültige Statut geht - das muss man positiv bemerken, und ich stehe nicht an, das zu betonen - über das Mietrechtsgesetz hinaus, wenn auch nur da oder dort in kleinen Bereichen, aber es bietet Mitbestimmung im Gemeindebau. In Zukunft wird sich das Ganze ändern. Das heißt, es gibt eine Neufassung, und anstatt die Mitbestimmung gerade im Wiener Gemeindebau demokratiepolitisch zu verstärken, interessanter zu machen und mit mehr Rechten auszustatten, tun Sie genau das Gegenteil! Sie nehmen die wenigen Rechte komplett weg, gleichzeitig schreiben Sie aber eine Vielzahl von Pflichten für die Mieterbeiräte fest, die eine Ausübung ihres Mandates nahezu unmöglich macht. Es wird in Zukunft eine Hausversammlung geben, bei der es um die Interessen der Bewohner geht. In dieser Hausversammlung gibt es eigene Sonderrechte bei der Mitbestimmung. Das heißt, Jugendliche haben eine Stimme, gleichzeitig haben sie aber noch einmal eine Stimme als Bewohner. Das heißt, manche werden in der Hausversammlung bevorzugt und haben jetzt eine doppelte Stimmmöglichkeit. - Das bedeutet eine sehr gravierende Schlechterstellung vieler, oft alleinstehender älterer Mieter. Kinderreiche Familien, die drei oder vier Stockwerke bewohnen, sind gegenüber den Einzelpersonen und älteren Menschen, die in den anderen zwei bis drei Stockwerken leben, klar im Vorteil. Die Mitbestimmungsrechte der Mietergemeinschaft bei Einzelwohnungen werden gestrichen. Diese gibt es nicht mehr. Das heißt: Jede Kontrolle des Mieterbeirats vor dem Neubezug wird für den Fall, dass eine Wohnung frei geworden ist, ausgeschlossen, und zwar aus guten Gründen, denn diesfalls waren manche guten Mieterbeiräte dem Unternehmen Wiener Wohnen manchmal doch sehr lästig! Verschwendung und unnötige Neugestaltungen vor dem Neubezug werden ermöglicht, die Kontrolle der Auftragsausführung wird nicht mehr ermöglicht. Das ist ja nicht mir eingefallen, sehr geehrter Herr Stadtrat, sondern Sie selbst sprechen im Hinblick auf dieses Statut von gravierenden Kommunikationsmängeln, die im Ergebnis zu einem besorgniserregenden Entwurf geführt haben. Mir sind zahlreiche kritische Stellungnahmen von Mieterbeiräten bekannt. Allen voran - und jetzt rufe ich uns das in Erinnerung, was ich von wegen Repräsentanz der Beiräte gesagt habe - hat Ihnen der einzige Mieterbeirat, der als Sprecher für 34 Wirtschaftseinheiten mit immerhin über 11 000 Wohnungen im 10. Bezirk eine deutliche Legitimation gehabt hat, nämlich das Forum 10, einen offenen Brief geschrieben, auf den Sie auch geantwortet haben. Was sagen diese Mieterbeiräte aus dem Forum 10? - Ich erlaube mir, jetzt zu zitieren. Es handelt sich hiebei nämlich um den einzigen Mieterbeirat, der nicht für 100 oder 200 Wohneinheiten spricht, sondern der repräsentativ für eine große Zahl von Wohnungen ist. Er spricht für 11 000 Wohnungen und schreibt zum Beispiel: "Es wurde vereinbart, den endgültigen Entwurf, der an den Gemeinderat zur Beschlussfassung geht, uns rechtzeitig - spätestens Mitte 2014 - zu übergeben, damit wir sehen können, ob das Verhandelte, so wie besprochen, umgesetzt wurde." Wissen Sie, wann diese sechs Mieterbeiräte von diesem Statut informiert wurden? Wissen Sie es? Ich weiß es! Sie wurden gar nicht informiert, und genau das ist das Problem! Vielleicht sind sie heute informiert worden, ich bin am Stand von gestern! Ich zitiere weiter aus diesem Dokument: "Diese jetzige Vorgangsweise wird von den Mieterbeiräten des Forum 10 - wir sind demokratisch gewählt und unabhängig - als undemokratisch empfunden, und sie ist in keinster Weise eines sozialdemokratischen Stadtrates würdig." - Das ist eine starke Aussage, und zwar nicht von mir, das sage ich dazu. Ich sehe es zwar genauso, aber gesagt habe es nicht ich. (Zwischenruf bei der SPÖ.) Ich zitiere weiter: "Diese Ignoranz aller Beteiligten an dieser ‚Strategie' ist unserer Meinung nach keine Umgangsform mit seinen Bürgern." Es geht um immerhin 11 000 Wohneinheiten! "Es ist ein respektloses und machtdominierendes Verhalten und daher abzulehnen." Herr Stadtrat! Wenn das der einzige Repräsentative des Mitbestimmungsstatuts, der da mitgearbeitet hat und der einer der selbst ausgesuchten Experten ist, sagt, warum können Sie dann nicht die Hand ausstrecken und sagen, ich nehme dieses Geschäftsstück von der Tagesordnung?! Sie könnten aber auch meinen Antrag auf Absetzung von der Tagesordnung unterstützen und alle noch einmal zusammen ins Boot holen. Das wäre ein richtiger Schritt! (Beifall bei der FPÖ.) Ich zitiere weiter: "Dieser Entwurf entspricht in keiner Weise den Intentionen der Mietervertreter." Es entspricht also nicht dem, was die sechs Experten mit den Wohnpartnern et cetera ausverhandelt haben. "Sie werden - sollte dieser Entwurf vom Gemeinderat beschlossen werden - mit zum Teil unerfüllbaren Pflichten belegt und vieler ihrer bisherigen Mitbestimmungsmöglichkeiten entkleidet. Damit wären alle Schulungen hinfällig und Ihre Aussagen, sehr geehrter Herr Stadtrat, dass Sie unsere Arbeit schätzen und für wichtig halten, nicht mehr glaubwürdig. Die einzige wirkliche Mitbestimmungsmöglichkeit der Mietervertreter wurde gestrichen." Sehr geehrter Stadtrat! Im Hinblick darauf würde ich einmal in mich gehen und nachdenken, welches Gewicht die Stimme eines Mieterforums von 11 000 Wohneinheiten in Wahrheit gegenüber dem einen oder anderen Expertenmieterbeirat, der vielleicht nur 100 Wohneinheiten vertritt, hat! Das wäre an der Zeit! Man kann einmal einen Fehler machen, aber man sollte ihn zugeben und eingestehen. Es gibt unzählige Stellungnahmen von Mieterbeiräten - wenn Sie diese nicht bekommen haben, kann ich sie Ihnen gerne weiterleiten! -, und diese Stellungnahmen wären aus unserer Sicht mit sachlicher Kompetenz in transparenter Form und vor allem in Ruhe vor einem Beschluss hier im Gemeinderat zu beurteilen. Gleichzeitig sollte es zu einer nachhaltigen Kooperation mit den Mieterbeiräten und zu einem Mindestmaß an Partizipation kommen, und zwar zu einer Partizipation in dem Sinne, dass repräsentative Mieterbeiräte aus größeren Einheiten in welcher Form auch immer aufgesucht werden. Man könnte den Mieterbeiräten aber auch pro Bezirk eine Möglichkeit geben, sich selbst zu organisieren und Vertreter zu entsenden. Es darf aber nicht der Stadtrat quasi als Vermieter selbst bestimmen, wer jetzt ein Experte ist und wer nicht. Daher ersuche ich, die Hand gegenüber der Vielzahl an Kritikern auszustrecken, von einem Beschluss im heutigen Gemeinderat mehr oder weniger 5 Minuten vor 12 abzusehen und den Antrag auf Absetzung von der Tagesordnung zu unterstützen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Dr Stürzenbecher. GR Dr Kurt Stürzenbecher (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Das Mitbestimmungsstatut der Stadt Wien wird von uns heute in einer neuen Fassung beschlossen. Ich möchte ganz kurz auf die Geschichte dieses Statuts und auf seine wesentliche Funktion eingehen. Tatsache ist, dass die Stadt Wien und Wiener Wohnen mit den 220 000 Gemeindewohnungen und den 2 000 Gemeindebauten die einzige Institution beziehungsweise der einzige Wohnungseigentümer in Österreich und in allen vergleichbaren Ländern ist, der eine derart ausgeprägte Mietermitbestimmung und Bewohnermitbestimmung hat. Das ist ein Faktum, das ist einfach eine Tatsache! Alle anderen vielleicht teilweise vergleichbaren Institutionen und sogar auch die gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaften haben das vielleicht in Ansätzen, aber auf deutlich niedrigerem Niveau, und im privaten Bereich gibt es das überhaupt nicht. Diesbezüglich sollte man auch wieder einmal die Kirche im Dorf lassen! Es gibt keine Mietermitbestimmung im privaten Wohnbereich, es gibt eine sehr geringe Mitbestimmung bei manchen Genossenschaften, und die am meisten ausgeprägte Mitbestimmung in der Stadt Wien gibt es eben bei Wiener Wohnen für Mieterinnen und Mieter der Stadt Wien. Das ist etwas, worauf wir in dieser Stadt durchaus stolz sein können! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Die FPÖ ist natürlich immer dagegen. Das ist nichts Neues, das ist für die Opposition vielleicht auch legitim. Es sollte aber doch daran erinnern werden: Dort, wo Sie bei öffentlichem Wohnungseigentum mitzureden hatten, etwa bei der BUWOG, haben Sie nicht auf die Mieter geschaut, sondern haben das auf die schlechteste Art und Weise verscherbelt und den Mietern die Rechte genommen! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wenn man also wissen will, wie man bei der FPÖ zu Mietern steht, dann muss man sich nur die BUWOG anschauen und weiß schon alles! (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Das zur Einleitung. - Weiters ist auszuführen, dass wir 1989 das erste Mietermitbestimmungsstatut - damals hat es noch so geheißen - hatten, das zweite, etwas überarbeitete folgte 2001. Und damit schafft sich ja der Wohnungseigentümer sozusagen von sich aus und bewusst ein Gegenüber, damit es Mitbestimmung gibt. 1989 und 2001 wurden übrigens keine Mietervertreter mit einbezogen, das war erst jetzt das erste Mal der Fall. Aber man braucht nicht zu glauben, dass eine Mietermitbestimmung im Endziel quasi so wie im Staat vor sich geht, dass alle mitentscheiden beziehungsweise letztlich alle alles entscheiden dürfen. Das kann es in diesem Zusammenhang nie geben, sondern es wird immer ein Zusammenwirken auf Basis der geltenden Gesetze geben müssen. So wird auch vorgegangen, und der Herr Stadtrat hat sich wirklich Verdienste erworben, indem die Mietervertretung in Wien zuerst überhaupt einmal ausgebaut wurde. Wir haben in den letzten sechs bis sieben Jahren sehr viele Fortschritte gemacht, was Mietermitbestimmung real betrifft. Es gibt jetzt viel mehr davon, und das ist ja auch schon besonders wichtig! Es hat diesbezüglich einen intensiven Prozess gegeben, in welchen sehr viele eingebunden waren, dann hat es ein Ergebnis gegeben, und danach - das stimmt! - ist noch eine Feinjustierung erfolgt. (Ironische Heiterkeit bei GR Mag Günter Kasal.) Durch diese Feinjustierung hat sich aber nichts Wesentliches mehr geändert, und das steht heute zur Debatte und zur Abstimmung. Man muss auch noch dazusagen, dass es auch darum gegangen ist, das Statut durch eine für alle BewohnerInnengruppen attraktive Beteiligungsmöglichkeit verständlicher zu machen und die Repräsentativität der Entscheidungen zu erhöhen. Das richtet sich an alle BewohnerInnen. Das ist auch ein wichtiger Punkt. Ein ganz wichtiger Punkt ist natürlich, dass die Kontrollmöglichkeiten, welche die Mieter haben, im Mietrechtsgesetz verankert sind. Und was im Mietrechtsgesetz festgehalten ist, kann natürlich durch ein Mitbestimmungsstatut nicht konterkariert werden! Das Mietrechtsgesetz in Österreich garantiert die Kontrollmöglichkeiten für den Einzelnen. Während die Mietervertretung sozusagen die Gesamtheit der Mieter vertreten sollte, hat jeder Einzelne nach dem Mietrechtsgesetz entsprechende Kontrollmöglichkeiten. Und es gibt sehr viele Vereine und von der Stadt unterstützte Beratungsmöglichkeiten wie die Mietervereinigung, den Mieterbund oder den Mieterschutzverband, die dazu beitragen, diese Kontrollmöglichkeiten, die es laut Mietrechtsgesetz gibt, sicherzustellen. Dafür ist nicht in erster Linie der Mieterbeirat zuständig! Das ist nicht das Konzept, und deshalb ist es logisch, dass das jetzt klarer formuliert wurde. Im vorigen Statut war diese Trennung, was Mietrechtsgesetz und was Mietermitbestimmung ist, vielleicht ein bisschen unscharf, aber das ist jetzt besser geregelt. Aber damit hat man überhaupt nicht weniger Kontrollmöglichkeiten, das ist natürlich eine vollkommen falsche Interpretation! Weiters ist festzuhalten, dass die Grenzen der Mitbestimmung dort enden, wo die gesetzlich geschützten Rechte des Einzelnen beginnen. Der Einzelne hat natürlich seine Rechte und seine Privatsphäre, und das muss gewährleistet sein. Die Mietergemeinschaft und deren Mitbestimmung betrifft das Haus als Ganzes wie etwa den Bauzustand oder Gemeinschaftseinrichtungen, aber nicht die einzelne Wohnung. Wir wollen nicht, dass die Mieterbeiräte jetzt kommen und sich darum kümmern können, was in der Wohnung zu geschehen hat. Das ist nicht die Aufgabe der Mieterbeiräte! Es muss ganz klar festgehalten werden, dass hier natürlich Grenzen gezogen werden. Weiters gibt es dort Grenzen der Mitbestimmung, wo andere Gesetze oder Normen zu beachten sind. Es gibt zum Beispiel grundsätzliche Unternehmensentscheidungen: Wir treffen Brandschutzmaßnahmen und sicherheitstechnische Maßnahmen, und diese müssen befolgt werden. Da ist für Mitbestimmung nicht in größerem Ausmaß Platz, weil gewisse Vorschriften einfach für die Sicherheit der Mieter und Mieterinnen wichtig sind. Gesetze müssen auch bei uns eingehalten werden, und Brandschutzmaßnahmen sind sowieso das Wichtigste. Weiters gibt es wirtschaftliche Gesichtspunkte wie Sonderförderungen für Aufzugsanlagen, und die entsprechenden Regelungen werden von der Hausverwaltung oder der Stadt Wien insgesamt getroffen und gelten dann für alle städtischen Wohnhausanlagen. Hier muss es sozusagen auch einen einheitlichen Willen geben, und das darf nicht davon abhängig sein, ob Einzelne diese ganz wichtigen große Dinge vielleicht anders haben wollen, denn hier steht eben die Gemeinschaft im Vordergrund und nicht das Einzelinteresse. So gesehen kann ich natürlich dem Antrag auf Absetzung von der Tagesordnung des Kollegen Kasal überhaupt nicht zustimmen! Die Stadt Wien ist vom besten Willen beseelt, eine bestmögliche Mietermitbestimmung und BewohnerInnenmitbestimmung zu gestalten, und sie ist diesbezüglich Vorreiterin in Österreich und in Europa. Aber Schiller und Wilhelm Tell haben schon gesagt: "Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt." - Dieser Aphorismus fällt mir dazu ein, und deshalb meine ich: Wir sollten die Mieterbeiräte weiterhin voll unterstützen! Ihre Funktion als Schnittstelle zwischen MieterInnengemeinschaft, Hausverwaltung und Eigentümervertretung wird gestärkt. Sie sollen verstärkt Kommunikatoren sein, und ohne im engeren Sinn Mediatoren zu sein, sollen sie natürlich auch dahin gehend wirken, dass sie deeskalierend bei Konflikten wirken. Wir haben deren Rolle schon in der Vergangenheit sehr, sehr ernst genommen und werden das und in Zukunft noch mehr tun. Wir werden uns sehr bemühen, dass wir möglichst viele gut funktionierende Mieterbeiräte und hoffentlich auch mehr Jugendbeiräte bekommen, denn davon haben wir noch nicht so viele, wie wir uns das wünschen. Die Kritik, die in diesem Zusammenhang vorgebracht wurde, ist sachlich wirklich nicht gerechtfertigt. Wir beschließen ein gutes Mitbestimmungsstatut der Stadt Wien, und es wird damit die Wohnqualität insgesamt weiter erhöht. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich danke. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Damit kommen wir zur Abstimmung des Antrags auf Absetzung des Geschäftsstückes Postnummer 126. Wer diesem Antrag auf Absetzung zustimmt, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Stimmen von FPÖ und des Klubunabhängigen, somit nicht die ausreichende Mehrheit. Das heißt, das Geschäftsstück wird nicht abgesetzt. Ich bitte daher jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mit den Stimmen von GRÜNEN, SPÖ und ÖVP mehrstimmig beschlossen. Es gelangt nunmehr Postnummer 128 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Abschluss eines Mietvertrages zwischen der Stadt Wien und der BC 20 Alpha Immobilienentwicklungs GmbH & Co OG. Mir liegt keine Wortmeldung vor, wir kommen daher gleich zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das sind die Stimmen von GRÜNEN, SPÖ und ÖVP. Der Antrag ist daher mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 133 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Abschluss eines Baurechtvertrages sowie eines Dienstbarkeitsvertrages bezüglich einer Liegenschaft im 13. Bezirk, KatG Auhof. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Niedermühlbichler, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist zunächst nicht Herr GR Mag Kasal - da steht Unterschiedliches in den Listen -, sondern Herr GR Mag Dworak. - Bitte. GR Ing Mag Bernhard Dworak (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Herr Stadtrat! Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Das ist so mit der Demokratie: Der Herr Stadtrat hat die Frau Bezirksvorsteherin auch nur eine halbe Stunde vorher informiert, bevor er mit dem Projekt sozusagen an die Presse gegangen ist. (Amtsf StR Dr Michael Ludwig: Wir diskutieren das schon seit zwei Jahren!) Ja! Aber man kann durchaus sagen, dass das ein vor vollendete Tatsachen Stellen ist! Es kommt halt immer darauf an, wie man das bewertet. Ich habe schon heute in der Früh ein bisschen von der Geschichte gesprochen. Ich möchte nur erwähnen, dass dieses Grundstück der Bevölkerung seit mehr als 70 Jahren frei zugänglich war und die Bevölkerung es frei nutzen konnte. Und als die Wiener Volkshilfe beziehungsweise die Österreichische Volkshilfe das dort befindliche Gebäude nicht mehr als Flüchtlingsheim beziehungsweise als Jugendstätte nutzen konnte, hat es die Wiener Volkshilfe verfallen lassen, sodass es abgebrochen werden musste, obwohl sie noch 450 000 EUR als Draufgabe bekommen haben. Dann hat die Stadt Wien diese Fläche des ehemaligen Afritsch-Heims saniert, und das war auch keine Kleinigkeit, wie ich das jetzt ausdrücken möchte. Jetzt ist dort eine Grünfläche, die mit ihrem schönen Rasen wirklich eine ganz tolle Erholungslandschaft ist. Unserer Meinung nach soll das so bleiben! Diese Fläche soll der Bevölkerung weiterhin frei nutzbar zur Verfügung stehen! Wir wissen, dass diese Fläche einerseits ein Biotop und andererseits ein Landschaftsschutzgebiet ist und drittens dem Biosphärenpark Wienerwald angehört. Es ist dies das letzte zusammenhängende Grundstück, auf dem sich ein Eichenwald auf Wiener Boden befindet, was auch sehr interessant ist. Jetzt komme ich zu dem Projekt betreffend eine psychosoziale Reha-Klinik. Interessanterweise wurden nicht 80 Plätze, wie in der Aussendung offensichtlich angekündigt, sondern 100 Plätze beantragt. Es gibt eine Unterlage aus dem Jahre 2013, wo genau festgehalten wird, dass es sich um 100 und nicht um 80 Plätze handelt, und das löst natürlich auch Ängste bei der anrainenden Bevölkerung aus. Ich darf nur darauf hinweisen, was bei einer Planung einer Reha-Klinik notwendig ist, und zwar nach dem Wiener Krankenanstaltengesetz, Fassung 1987, Punkt B. Errichtung von bettenführenden Krankenanstalten, § 4 Abs 2c: "Für sonstige bettenführende Krankenanstalten ist ein Bedarf gegeben, wenn unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Planungen des jeweiligen RSG hinsichtlich der örtlichen Verhältnisse, der für die Versorgung bedeutsamen Verkehrsanbindungen, der Auslastung bestehender stationärer Einrichtungen sowie der Entwicklungstendenz in Medizin beziehungsweise Zahnmedizin eine wesentliche Verbesserung des Versorgungsangebots nachgewiesen werden kann." Meine Damen und Herren! Das ist in diesem konkreten Fall nicht der Fall, denn die örtlichen Verhältnisse sind wirklich nicht gegeben, und die Versorgung mit bedeutsamen Verkehrsverbindungen ist ebenso nicht gegeben. Dass eine solche Klinik außerdem mit 80 Plätzen nicht kostendeckend geführt werden kann, wirft auch ein Schlaglicht auf dieses Projekt. Bei allen Verträgen mit anderen Kliniken gibt es nämlich mindestens 100 Betten. Das muss man dazusagen. 80 Betten bringen maximal einen Erlös von 400 000, und die Personalkosten bei 80 Betten betragen 380 000. - Das bedeutet, dass sich dieses Projekt nicht in der Form, wie es vorgelegt wurde, rechnet! Sie wissen, dass es in unmittelbarer Nähe Alternativen gibt, einerseits im Geriatriezentrum Am Wienerwald. Dieses soll abgesiedelt werden beziehungsweise ist schon in der Phase der Absiedlung. Pavillon 12 grenzt direkt an den Hörndlwald und ist Luftlinie etwa 800 oder 900 m entfernt. Und Pavillon 6 im GZW wurde vor einigen Jahren generalsaniert und ist schon geschlossen. Es gibt aber noch ein anderes Grundstück in der Nähe, und zwar am Rosenhügel. Das dortige große Areal ist ja eine Stiftung für neurologische Zwecke, und auch dieses bietet sich für diese Zwecke an. Meine Damen und Herren! Die Bevölkerung hat einfach Ängste. Sie befürchtet, dass es hier zu einer Infrastrukturzerstörung beziehungsweise zu einer Zerstörung von Flora und Fauna kommt. Vor allem befindet sich dort jetzt auch ein Sportplatz, der frei genutzt werden kann, und wir glauben, dass das, wenn dort Leute untergebracht werden, die Ruhe und Erholung suchen, auf Dauer nicht vereinbar ist und dieser Sportplatz dann auch wegkommen muss. Außerdem fürchtet man natürlich auch, dass es dann viel mehr Verkehr geben wird. Es werden ja nicht nur oberirdisch sechs Parkplätze neu geschaffen, sondern es wird unterirdisch auch eine größere Parkgarage für die Mitarbeiter beziehungsweise vielleicht sogar auch für Patienten und Patientinnen geben. Weiters muss es dort natürlich auch den Neubau einer kompletten Infrastruktur geben. Abschließend möchte ich sagen: Man hat mit der Negierung einerseits der Bürgerinitiative "Rettet den Hörndlwald" mit ihren 8 000 Unterschriften, aber auch der Petition, die noch einmal 7 000 Unterschriften gebracht hat, die Anliegen der Bürger ignoriert. Und das, meine Damen und Herren, ist der Grund, warum wir dieses Projekt in dieser Form und den Abschluss des Baurechtsvertrages ablehnen. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Mag Kasal. GR Mag Günter Kasal (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Dass ich die ja nicht darauf vergesse: Zu diesem Geschäftsstück, sehr geehrter Herr Stadtrat, bringe ich wiederum einen Antrag auf Absetzung von der Tagesordnung ein, den ich jetzt gleich weitergebe. Ja. Es geht um den Hörndlwald. Bereits 2005/2006 hat es unter dem damaligen Herrn StR Schicker einen Entwurf für eine Flächenwidmung gegeben, der eine massive und größere Bebauung als heute ermöglicht hätte. Damals hat es aber einen Stadtrat Schicker gegeben, der Gott sei Dank diese Flächenwidmung zurückgenommen hat, und ich stehe nicht an, dass ich dafür Dankeschön sage! Das war in Ordnung! Wenn das nämlich 2006 so umgesetzt worden wäre, dann wäre das ganze Projekt doppelt so groß geworden, wie es in Wahrheit jetzt werden wird. Der entscheidende Punkt, warum wir das Geschäftsstück von der Tagesordnung nehmen wollen, ist folgender: Mein Vorredner hat einen Teil meiner Argumentation schon vorweggenommen, wofür ich mich recht herzlich bedanke! Auch er hat bemerkt, dass der Pavillon 6 leersteht, der über Therapieeinrichtungen und Turnsäle verfügt und dessen Fassade renoviert wurde. Ich erkläre einmal ganz kurz, was ich eigentlich meine. Die meisten Gebäude im Geriatriezentrum haben drei Geschoße, ein Erdgeschoß, einen 1. Stock, einen 2. Stock, und pro Geschoß gibt es zwei Stationen. Das heißt, es sind in jedem Gebäude zumeist sechs Stationen untergebracht. In den letzten 8 bis 15 Jahren wurde jeder Pavillon generalsaniert. Die Sanierung einer einzelnen Station ohne Fassadenrenovierung hat zwischen 700 000 EUR und 1 Million EUR gekostet. Mal 6 bedeutet das im günstigsten Fall 6 Millionen EUR, die in die Generalsanierung der einzelnen Pavillons geflossen sind. Der Pavillon 6 ist ein besonderer Fall. Bei diesem wurde zusätzlich die gesamte Fassade renoviert. Das heißt, dieses Gebäude steht pipifein da und könnte wahrscheinlich mit geringsten Adaptierungen für die nächsten 10 bis 20 Jahre als Burn-out-Reha-Zentrum zur Verfügung stehen. - Im Hinblick darauf halte ich es für eine Schande, dass man dort die Gebäude mit den bestehenden Einrichtungen verfallen lässt, während man gleichzeitig 300 m von der Mauer des Geriatriezentrums entfernt am tatsächlich geplanten Standort mitten im Landschaftsschutzgebiet am Rande des Biosphärenparks eine neue Einrichtung schaffen will. Das ist eine Vergeudung von Ressourcen, sehr geehrten Damen und Herren! Aber selbst wenn Sie sagen, dass man diese Gebäude dafür nicht verwenden kann, unterbreite ich Ihnen noch einen anderen Vorschlag, nur um zu unterstreichen, dass die Freiheitlichen immer gute Argumente haben und gute Vorschläge machen: Neben der Endstelle der Linie 62 gibt es eine sehr große Fläche, Bauklasse W III gewidmet, auch im Geriatriezentrum, wo die Infrastruktur der Wolkersbergenstraße genutzt werden kann, wo sich die Endstelle der Straßenbahnlinie befindet, wo neu Bauklasse W III gebaut werden kann. Warum machen Sie, wenn Sie ein Reha- Zentrum neu bauen müssen ... (Zwischenruf von GR Dr Alois Mayer.) Ali! Du kannst das sicherlich bestätigen! Eure Parteizentrale ist nur 100 m entfernt! Warum bauen Sie nicht, wenn Sie neu bauen, auf den bestehenden Flächen und lassen den Hörndlwald renaturieren, wie es 8 000 Hietzingerinnen und Hietzinger und teilweise auch Bewohner anderer Bezirke, also Wienerinnen und Wiener, wünschen? (GR Dr Alois Mayer: Manche wissen nicht einmal, wo der Hörndlwald ist!). Ja, genau! Danke, Ali! Super! Du weißt es aber, oder? (Weitere Zwischenrufe bei der SPÖ.) Dann unterstützt du mich ja hoffentlich, denn es ist wirklich ein Irrsinn, dass man dort baut! Diese 8 000 Unterschriften und auch die Mehrheitsbeschlüsse sind ernst zu nehmen! Wir reden hier immer von Mitbestimmung, daher muss man diese Mehrheitsbeschlüsse betreffend Renaturierung, die es mehrfach in der Hietzinger Bezirksvertretung gegeben hat, auch einmal ernst nehmen! Und wenn man das schon nicht tut, dann sollte man seitens des Ressorts zumindest einmal überprüfen, ob es nicht vielleicht doch besser wäre, die leerstehenden, bebaubaren Flächen im Geriatriezentrum, die ich gerade erwähnt habe, zu verbauen, den Hörndlwald in Ruhe zu lassen und der Hietzinger Bevölkerung zur Erholung zur Verfügung zu stellen. - Ich ersuche um Zustimmung zu unserem Antrag. (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich GRin Graf. GRin Ilse Graf (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Sehr geehrter Vorsitzender! Sehr geehrter Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Zusammenhang mit dem wichtigen, begrüßungswerten Projekt eines Reha-Zentrums für Menschen mit Burn- out-Syndrom beziehungsweise Depressionen wird seit einigen Wochen seitens der ÖVP und der FPÖ Panikmache betrieben. Mit starken Worten war auch heute Vormittag und jetzt wieder von der Zerstörung eines Naherholungsraumes die Rede. Angst vor der Vernichtung des vorhandenen Grünraums und auch die Befürchtung von hunderten Autos täglich, die dann dort fahren würden, stehen hier im Raum. Das Projekt wird als Großprojekt bezeichnet, das überall anders hin passt, nur nicht in den Hörndlwald. Darauf will ich jetzt nicht näher eingehen, sondern ich erlaube mir, die Fakten noch einmal darzustellen: Das Projekt befindet sich in Einklang mit dem umgebenden Grünraum und entspricht einer sinnvollen und nachhaltigen Nutzung des Areals. Der Standort ist für eine sozialmedizinische Einrichtung für Menschen, die von Burn-out und Depressionen betroffen sind und für deren Gesundheit Ruhe und möglichst naturnahe Umgebung besonders wichtig sind, sehr gut geeignet. Die verbaute Fläche entspricht mit 2 090 m² dem bisherigen Umfang der ursprünglichen Gebäude, das sind 8,26 Prozent des Gesamtgrundstücks. Es werden sämtliche Bebauungsbestimmungen hinsichtlich Gebäudehöhe und Flächennutzung eingehalten. Es sind auch keinerlei Ausnahmegenehmigungen notwendig. Das gesamte Areal bleibt für die Bürgerinnen und Bürger zugänglich und weiterhin als Naherholungsgebiet ungeschmälert erhalten. Alternativstandorte, von denen jetzt auch gesprochen wurde, wurden geprüft und aus mehreren Gründen als nicht geeignet beurteilt. Der Betreiber "Pro Mente" ist an einem konstruktiven Dialog und an einem Miteinander mit der Bevölkerung interessiert und soll bei der BürgerInnenversammlung am 20. Jänner die Möglichkeit erhalten, sein Projekt der Bevölkerung umfassend zu präsentieren und auch die Argumente für die Auswahl dieses Standortes darzustellen. Bürgerinnen und Bürger werden dort auch die Gelegenheit haben, Fragen zu allen relevanten Details zu stellen, denn die Anrainerinnen und Anrainer haben ein Recht auf objektive Information statt Verunsicherung, und kranke Menschen haben das Recht, in einer optimalen Umgebung gesund zu werden. Ich ersuche daher im Sinne der heute beschlossenen Deklaration um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich danke. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet. Mir liegt ein Antrag auf Absetzung des Geschäftsstückes Post 133 vor. Wer diesem Antrag zustimmt, den ersuche ich jetzt um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Stimmen von ÖVP und FPÖ, das ist zu wenig. Der Antrag auf Absetzung hat nicht die ausreichende Mehrheit. Ich bitte daher jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mit den Stimmen der GRÜNEN und der SPÖ angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 169 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachwertdotation durch Übertragung von Grundstücken und Grundstücksteilflächen durch die Stadt Wien im Wege einer Nachdotation an den Wohnfonds Wien, Fonds für Wohnbau- und Stadterneuerung. Mir liegt keine Wortmeldung mehr vor. Wir kommen daher gleich zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen von GRÜNEN, SPÖ und FPÖ - habe ich das richtig gesehen? - angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 31 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein QWien, Zentrum für schwul/lesbische Kultur und Geschichte. Auch hier liegt mir keine Wortmeldung vor. Ich bitte daher jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und ÖVP angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 32 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an Kulturverein österreichischer Roma - Dokumentations- und Informationszentrum für Gehaltszahlungen und kulturelle Aktivitäten. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag Straubinger, die Verhandlung einzuleiten. - Sie ist nicht anwesend. Es gibt daher einen Berichterstatterwechsel, und ich ersuche Omar Al-Rawi, die Verhandlung einzuleiten. (GR Mag Wolfgang Jung: Immer wenn die Frauen ausfallen, müssen Männer einspringen!) Berichterstatter GR Dipl-Ing Omar Al-Rawi: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Zu Wort gemeldet ist Mag Ebinger. GR Mag Gerald Ebinger (Klub der Wiener Freiheitlichen): An mir liegt's nicht! Ich bin die ganze Zeit schon bereit! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Jedes Jahr gibt es einen ähnlichen Akt. - Jetzt wäre die Berichterstatterin übrigens hier! - Und jedes Jahr üben wir die ähnliche sachliche Kritik, dass das eigentlich eine reine Subvention für die Gehälter ist. Zwar bringen der Roma-Advent und ein Ball auch Einnahmen, aber wenn man sich das anschaut, dann sieht man, dass sich die Einnahmen mit dem künstlerischen Sach- und Personalaufwand, von dem ich ausgehe, dass er für Ball und Advent verwendet wird, ziemlich genau decken. Und 115 000 gibt die Stadt Wien her: Das sind ziemlich genau die Gehälter von zwei Personen, nämlich von Herrn Sarközi und einem anderen. - Dazu stellen wir seit Jahren fest: Wenn man sie anstellen will, dann soll man sie anstellen! Im Zusammenhang mit einer Subvention ist es der falsche Weg, dass man davon zwei Gehälter zahlt! Uns wurde gesagt, dass die beiden Herren sehr viel Archivarbeit und Dokumentationsarbeit über die verfolgten Roma im Dritten Reich leisten. - Ich lese nur ganz kurz vor: "Organisation von Veranstaltungen und redaktionelle Bearbeitung - inklusive Recherchen, Interviews - der Informationszeitschrift ‚Romano Kipo', welche vier Mal jährlich erscheint. Der Archivar erfasst das Archivmaterial - Videos, Tonaufnahmen und schriftliche Dokumentationen - in einer Datenbank, verarbeitet Daten zum Forschungsprojekt ‚Namentliche Erfassung der von den Nationalsozialisten ermordeten Roma und Sinti'", und so weiter, und so weiter. Als "Finanzmensch" sage ich jetzt: Wenn man Archiv- und Dokumentationsarbeiten nachgeht, dann müsste sich das doch in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung irgendwie widerspiegeln: Dafür gibt es ja einen Sachaufwand, man braucht ein Büro, Papier, einen Computer, Schreibzeug, und so weiter! - In den Unterlagen finde ich aber nur einen Verwaltungssachaufwand von 180 EUR, und es ist einfach unglaubwürdig, meine Damen und Herren, dass man die genannten Arbeiten mit einem Sachaufwand von 180 EUR tatsächlich erledigen kann! - Deswegen lehnen wir den Antrag ab. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich danke. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Baxant. GR Petr Baxant, BA (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Meine sehr geehrten Damen und Herren! So wie jedes Jahr besprechen wir auch heuer dieses Thema, und meine Argumentation wäre heuer genauso wie in den letzten zwei, drei Jahren. Deswegen bitte ich Sie einfach, diesem Poststück zuzustimmen. Falls sich jemand dafür interessiert, warum ich dieser Überzeugung bin, dann kann er das in den Protokollen der letzten zwei, drei Jahre nachlesen. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich bedanke mich. Die Debatte ist geschlossen. Nachdem es einen neuerlichen Berichterstatterwechsel gegeben hat, hat die Berichterstatterin das Schlusswort. - Die Berichterstatterin verzichtet. Wir kommen daher zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mit Stimmen von GRÜNEN, SPÖ und ÖVP angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 44 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Vereinigten Bühnen Wien GesmbH. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Bluma, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Susanne Bluma: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Da sich die beiden zu Wort Gemeldeten streichen lassen haben und mir keine weitere Wortmeldung vorliegt, komme ich zur Abstimmung und bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstattung zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Danke. Das ist ohne die Stimmen der ÖVP und des klubunabhängigen Gemeinderats angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 46 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Stadtimpuls. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag Straubinger, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag Sybille Straubinger, MBA: Ich bitte um Zustimmung zum vorliegenden Akt. Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag Ebinger. (GR Mag Wolfgang Jung: Er kommt schon mit fliegenden Rockschößen!) GR Mag Gerald Ebinger (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Wie jedes Jahr lehnen wir dieses Aktenstück ab, und zwar erstens aus folgendem Grund - ich habe das einmal schon thematisiert -: Da wird eine Subvention von 436 000 EUR an den Verein Stadtimpuls vergeben, der wiederum Subventionen an kleinere Vereine vergibt, die dann Subprojekte machen. Damals hat der Herr Stadtrat gesagt, das ist ja selbstverständlich. - Wir finden es aber nicht selbstverständlich, dass jemand, der Subventionen bekommt, diese wiederum weitergibt! Zweitens handelt es sich natürlich in Anbetracht des Geschäftsführers Ditmar Wenty - ohne dass ich etwas gegen die Person Ditmar Wenty sage - um einen ziemlich SPÖ-nahen Verein. Drittens ist mir jetzt auch noch etwas anderes aufgefallen. Der Verein bekommt das Geld für die Projekte 2014. - Da habe ich mir gedacht: Das gibt's ja nicht! - Im Akt ist zu lesen, dass die Kulturabteilung der Stadt Wien die Initiative des Vereins für wichtig und förderungswürdig hält und sich für eine Förderung in Höhe von 436 000 EUR ausspricht. - Wörtlich: "Sollte ein Teil des Subventionsbetrages aus betrieblichen oder abrechnungstechnischen Gründen nicht 2014 konsumiert werden können, sollte dieser Subventionsteil für den Subventionszweck auch noch im Folgejahr herangezogen werden können." Jetzt habe ich mir gedacht, dass da vielleicht ein Irrtum oder ein Schreibfehler vorliegt und habe mir das an meinem Computer angeschaut: Am 26. November 2013 haben wir auch über den Verein Stadtimpuls gesprochen, und da bin ich darüber geflogen und habe nicht genau geschaut: Damals hat er nämlich den Betrag für 2013 bekommen. Natürlich ist es jetzt sehr schwer, dieses Jahr noch 436 000 EUR an den Mann zu bringen, das macht schon ein sehr, sehr schlechtes Bild! Wenn man sich die Fördervoraussetzungen der Stadt Wien anschaut, dann sieht man, dass die Förderungen nach dem Subsidiaritätsprinzip erfolgen und eine Förderung nur erfolgen darf, wenn das Vorhaben ohne sie nicht oder nicht zur Gänze in Angriff genommen oder durchgeführt werden kann. Jetzt könnte ich sagen: Wenn man Ende des Jahres fürs laufende Jahr Geld bekommt, dann muss man die 436 000 EUR zwangsläufig selbst haben, denn sonst hätte man das Vorhaben ja gar nicht durchführen können! - Das passt also hinten und vorne nicht, und deshalb lehnen wir das ab. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Bluma. GRin Susanne Bluma (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Wie jedes Jahr möchte ich auch darstellen, welch wertvolle Arbeit der Verein Stadtimpuls leistet. Ich mache es aber in Anbetracht der fortgeschrittenen Zeit sehr kurz und werde auf Punkt 1 und Punkt 2 meines Vorredners nicht besonders eingehen. Nur so viel: Es kann nicht verboten sein, dass ein sozialdemokratischer Funktionär einem Kulturverein angehört! - Auch diese Diskussion hatten wir schon oft. Dass dieser Antrag sehr spät gestellt wurde, ist richtig, und das ist auch meiner Meinung nach nicht okay! Man hat auch bereits Kontakt mit dem Verein Stadtimpuls aufgenommen, damit das in Zukunft nicht mehr vorkommt. Es handelt sich um ein Missverständnis: Der Antrag ist offensichtlich auf dem Postweg verloren gegangen. Man hat dann viel zu lange abgewartet, und deswegen ist die Antragsstellung jetzt verspätet erfolgt. Das ist nicht korrekt, und das wird auch nicht mehr vorkommen. Ich ersuche um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich danke sehr. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet. Wir kommen nun zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und ÖVP mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 47 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Abschluss einer Dreijahresvereinbarung mit dem Verein Basis.Kultur.Wien - Wiener Volksbildungswerk. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Ing Leeb. GRin Ing Isabella Leeb (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Uns liegt ein neues Förderprogramm für innovative Kunst vor, und ich denke, es macht ein bisschen Sinn, sich das Umfeld anzuschauen, aus dem dieses Förderprogramm erwachsen und entstanden ist. Herr Kollege Klaus Werner hat 1,5 Millionen EUR für die innovative Kunst gefordert. Das bekommt er beziehungsweise das bekommt die innovative Kunst jetzt. Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny stimmte zu. Und das Ganze ist in Wahrheit nur dem Umstand zu schulden, dass die GRÜNEN weiterhin der Megasubvention für die Vereinigten Bühnen zustimmen. Das wird auch ganz unumwunden in einem gemeinsamen "Kurier"-Interview zu Tage befördert, das der Herr Stadtrat gemeinsam mit Herrn Klaus Werner-Lobo im Oktober - wie ich glaube - gegeben hat. Es ist jetzt keine Rede mehr davon, dass die Vereinigten Bühnen neu aufgestellt werden. Wir haben das am Vormittag in der Fragestunde schon gehört, und wir werden das beim nächsten Tagesordnungspunkt noch einmal eingehend behandeln. Der Juniorpartner hat jetzt zugestimmt, auch wenn das im Koalitionsübereinkommen ambitioniert noch etwas anders dargestellt war! Jetzt hat man sich geeinigt, in den kommenden drei Jahren einen Innovationstopf mit jährlich eineinhalb Millionen zu dotieren. Das Programm, das hier heute beschlossen werden wird, nennt sich "Shift". Es sollen interdisziplinäre und genreübergreifende Projekte eingereicht werden, und dabei sei eine aktive Auseinandersetzung mit der lokalen wie sozialen Peripherie gewünscht. Eine Jury wird die Projekte auswählen. Mit der Durchführung wurde bereits der Verein Basis.Kultur.Wien beauftragt. Ich musste direkt ein bisschen schmunzeln, als ich das gelesen habe: Offensichtlich traut man nämlich seitens der SPÖ den GRÜNEN im Kulturbereich ja doch nicht über den Weg, denn Basis.Kultur.Wien ist ein - wie ich es jetzt formulieren möchte - sehr stark SPÖ-dominierter Verein. (Zwischenruf von GR Prof Harry Kopietz.) Herr Kopietz! Sie sind dort Präsident, und Kollegin Klicka und Frau Hermine Moser sitzen auch in diesem Verein! (GR Mag Wolfgang Jung: Das ist Zufall!) Ja, all das ist sicherlich dem Zufall zu schulden! Ich musste ein bisschen schmunzeln, denn offensichtlich sind die SPÖ-Gemeinderäte doch nicht ganz so glücklich über das, was die GRÜNEN in der Kulturförderung, speziell auch, was die "Wienwoche" betrifft, bis dato zu Tage gefördert haben. (Beifall bei der ÖVP.) Aber sei's drum! Ich gehe davon aus, dass Herr Lobo nicht anstehen wird, das Ganze glühend zu verteidigen. Das ist sein gutes Recht. Vielleicht wird er mich auch wieder persönlich diffamieren, das tut er ja auch gerne, speziell dann, wenn ihm die Argumente ausgehen. (Beifall bei der ÖVP.) Aber es gibt ja auch noch andere Zeugen und Betroffene aus der freien Szene, die diesen neuen Fördertopf doch mit etwas kritischeren Worten betrachten. - Ich darf Ihnen aus einer Pressemitteilung der IG Freie Theaterarbeit vom 10. November 2014 zitieren: "Aufwachen aus dem Tagtraum: Die VBW erhalten 5 Millionen plus 4 Millionen plus 3 Millionen EUR zusätzlich in den kommenden 3 Jahren. Im Gegenzug erhält die freie Szene ein neues Instrument für genre-, spartenübergreifende Projekte: 1,5 Millionen pro Jahr - ein neuer Topf, eine neue Jury - auf ein gutes Neues. Gut, insofern es um ein neues Instrument und neue Mittel geht, gut im Sinne der Diversität und Entwicklung neuer genre- und spartenübergreifender Projekte. Aber: Damit klafft ein weiteres Mal auf der Makroebene die Schere zwischen den großen Institutionen und der freien Szene auf, anstatt sich zu verkleinern. Und: Mit dem neuen Topf sind einmal mehr keine grundlegenden Strukturänderungen verbunden. In der freien Szene arbeiten immer mehr Menschen an immer mehr Orten, zu immer prekäreren Bedingungen. Schief hängt so die Botschaft. Die Aufrechterhaltung der bisherigen Struktur der Vereinigten Bühnen und zusätzliche Förderung mit 12 Millionen EUR in den kommenden 3 Jahren mit kosmetisch-optischen Änderungen - Klammer auf: Generalwunderwuzzi. Klammer zu - im selben Atemzug mit einem zusätzlichen Topf für freie ProduzentInnen zu nennen, hat den Hautgout des Diebes, der den Hund füttert, damit er nicht beißt, um vom geplanten Einbruch abzulenken. Perfide daran ist, dass man im öffentlich finanzierten Unterhaltungsgewerbe die betriebsbedingten Kostensteigerungen selbstverständlich auffängt, dies den übrigen Theaterbetrieben und erst recht der freien Szene verweigert." Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir brauchen Lösungen, um professionelles Arbeiten in der freien Szene sicherzustellen, und keine Befriedungszuckerln! - Wir werden dem Aktenstück nicht zustimmen. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich danke. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Mag Werner-Lobo. GR Mag Klaus Werner-Lobo (Grüner Klub im Rathaus): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Es ist schon ein bisserl lustig, wenn meine Vorrednerin sagt, dass wir Lösungen für eine freie Szene, die im Prekariat arbeitet, brauchen, aber in Anbetracht dessen, dass wir jetzt zusätzlich 1,5 Millionen EUR für eben diese freie Szene mindestens auf 3 Jahre gesichert zur Verfügung gestellt haben, mitteilt, dass ihre Partei dem nicht zustimmen wird. (Zwischenruf von GRin Ing Isabella Leeb.) Da gibt es gar keine Logik! Aber das ist auch egal! Aber werde mich jetzt nicht auf die Suche nach der ÖVP-Logik machen. Und zu den Vereinigten Bühnen haben wir dann später noch ein Aktenstück. Reden wir jetzt lieber über das, was wir zustande gebracht haben. Das ist in Zeiten wie diesen, in denen wir bekanntlich eine angespannte Budgetlage haben und viele Budgets stagnieren, eine Sensation! Es ist eine Sensation, dass wir zusätzlich eineinhalb Millionen - und zwar nicht aus dem Kulturtopf, sondern, wie gesagt, eben zusätzlich - für die freie Szene zu Verfügung stellen können. Das war früher einmal in Zeiten wachsender Budgets öfters der Fall, aber wir wissen, dass das heute nicht mehr so leicht ist! Und deswegen freue ich mich wahnsinnig und möchte an dieser Stelle, wie ich es vor Kurzem schon einmal getan habe, auch allen anderen, die nicht Kulturpolitiker oder Kulturpolitikerinnen sind, für die Solidarität danken, dass sie zustimmen, dass wir zusätzliche Mittel für die Kultur zur Verfügung stellen. Ich halte das für ganz, ganz wesentlich. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich halte das insbesondere auch deswegen für ganz wesentlich, weil wir mit diesem Projekt "Shift" etwas geschaffen haben, was es in dieser Stadt noch nicht gegeben hat. Wir haben ausdrücklich und auch wörtlich in diesem Antrag betont, dass es hier um Kulturprojekte gehen soll, die bisher in den klassischen Fördertöpfen keinen Platz gefunden haben. Warum nicht? - Weil frühere, klassische Fördertöpfe zum Beispiel nach Genregrenzen ausgerichtet waren. Da musste man sich entscheiden, ob man sich dem Theater, bildender Kunst, Musik, Film oder sonst etwas zurechnet. Im Hinblick darauf haben wir gesagt, im Jahr 2015 müssen diese Grenzen überschritten werden, weil es immer KünstlerInnen und KünstlerInnengruppen gibt, die sich nicht mehr einordnen lassen. Es gibt immer mehr Menschen, Künstler und Künstlerinnen, Gruppen, die sich nicht mehr einordnen lassen, die sich nicht mehr definieren lassen, und vor allem Kulturschaffende, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Gegebenheiten auseinandersetzen, die sich als Künstler und Künstlerinnen mit Dingen, die heute in der Stadt passieren, auseinandersetzen. Da gibt es eine Reihe von Dingen, die auseinandersetzungswürdig sind von Kunst und Kultur. Es gibt - wir haben heute ja sehr viel über Menschenrechte gesprochen - noch immer große Gruppen von Menschen, die von Menschenrechten, von Gleichstellung ausgeschlossen sind. Auch Kunst und Kultur ist eine Möglichkeit, sich dem zu nähern. Das betrifft zum Beispiel einen großen Anteil von Migranten und Migrantinnen, von Menschen, die sozial schlechter gestellt sind, von Menschen, die aus irgendeinem Grund benachteiligt sind. Auch Kunst und Kultur kann das sichtbar machen, kann das emporheben, kann zum Beispiel Mehrsprachigkeit fördern, und so weiter. Dann haben wir ein anderes Faktum in dieser Stadt. Wien ist, was das Kulturleben betrifft, eine der reichsten und vielfältigsten Städte der Welt vermutlich, aber wir wissen, dass sich die meisten großen Kulturinstitutionen und die meisten Kulturveranstaltungen innerhalb des Gürtels konzentrieren. Ich glaube aber, dass es heute ganz, ganz, ganz wichtig ist, so etwas wie kulturelle ... (Zwischenruf von GR Mag Dietbert Kowarik.) Na, ich weiß, dass das Interesse für Kunst und Kultur nicht vorhanden ist da drüben, aber Sie könnten sich auch draußen unterhalten, man kann dort auch rauchen oder in den Klubräumlichkeiten. (Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) Ich glaube, dass es heutzutage ganz, ganz wichtig ist, auch so etwas wie kulturelle Nahversorgung zu bieten. Wir haben in einer vielfältigen Stadt wie Wien viele Bevölkerungsgruppen, die den Weg in die klassischen hochrangigen Kulturinstitutionen nicht finden oder die sich damit nicht identifizieren, die aber auf der Suche sind nach kulturellen Angeboten in ihrer unmittelbaren Nähe, die sich mit ihrem unmittelbaren Leben auseinandersetzen. Und gerade dafür will "Shift" Angebote schaffen, und zwar sowohl für Kulturschaffende, die sich damit auseinandersetzen, als auch für Menschen, die nicht zu jener kleinen Schicht gehören, die klassisch in Kulturinstitutionen gehen, Eintrittskarten kaufen, die Programme lesen, in irgendwelche höherrangigen Kulturinstitutionen gehen, sondern jene, denen man vor Ort etwas bieten möchte in einer Auseinandersetzung mit ihrer Lebensrealität. Und dafür gibt es eine Garantie. Mir ist das wirklich komplett wurscht, solange die Abwicklung dieser Gelder sauber passiert. Ich habe mich, der Harry Kopietz weiß das, sehr viel mit Basis.Kultur.Wien auseinandergesetzt, damit wir Transparenz, und so weiter garantieren können. Es geht also um die günstige Abwicklung, es geht darum, dass die Gelder tatsächlich den Kulturschaffenden zu Gute kommen, und dafür garantiert eine Jury, die, glaube ich, unanzweifelbar in ihrer Kompetenz ist. Das sind - ich lese die Namen kurz vor, ein paar werden Sie kennen, ein paar werden Sie nicht kennen -: Natalie Bayer. Das ist in Deutschland oder im deutschen Sprachraum wahrscheinlich die Expertin für alles, was Kultur in einer Zuwanderungsgesellschaft bedeutet. Also was heißt zum Beispiel postkoloniale Kunstvermittlung, was bedeutet es, heutzutage in einer Zuwanderungsgesellschaft ein kulturelles Angebot, an dem alle teilhaben können, zu schaffen. Eva Jantschitsch, auch bekannt unter dem Künstlerinnennamen Gustav, eine sehr bekannte Musikerin - viele von Ihnen werden sie kennen -, die nicht nur eine hervorragende erfolgreiche Musikerin ist, sondern die sich auch immer wieder mit gesellschaftlichen Realitäten, mit Queer-Feminismus und so weiter auseinandergesetzt hat. Nadine Jessen, die viele Jahre in Wien verbracht hat im damaligen "dietheater", das jetzt das "brut" ist, und heute bei Kampnagel erfolgreiche Performerin ist. Chris Müller, der früher in Oberösterreich Theater gemacht hat, der auch auf der Design-Uni unterrichtet hat und der heute eines der erfolgreichsten Kulturprojekte Österreichs leitet, nämlich die Tabakfabrik in Linz. Ich kann es jedem von Ihnen empfehlen. Sollten Sie einmal nach Linz kommen, schauen Sie sich das an. Der hat einen Stadtteil - das ist nicht nur eine Kulturinstitution, das ist ein ganzer Stadtteil - für kulturelle und kreative Produktion geschaffen, aufgebaut und leitet den jetzt. Das ist zugänglich für alle. Er hat Finanzierungsmodelle geschaffen, womit unter geringem Anteil von öffentlichen Mitteln Kunst- und Kulturproduktion gefördert wird, ein unglaublich erfolgreiches Modell. Den konnten wir für diese Jury gewinnen. Der Fünfte ist Mark Neuner, ein sehr erfolgreicher Experte für Architektur und Design. Also Sie sehen auch an der Auswahl der Leute, dass das eine gute Mischung ist, dass hier Vielfalt betont wird, dass hier die unterschiedlichen Genres betont werden, und es gibt keine bessere Garantie für den Erfolg eines solchen Prozesses als die Menschen, die das auswählen, die Gesichter, die dafür stehen. Deswegen freue ich mich wahnsinnig und bin sehr, sehr stolz, dass wir dieses Projekt auf den Weg gebracht haben. Ich würde sogar sagen, es ist eines der erfolgreichsten neuen Projekte der rot-grünen Kulturpolitik. Übrigens - weil Sie auch die "Wienwoche" angesprochen haben - sowohl Natalie Bayer als auch Nadine Jessen, die beide in Deutschland leben, erzählen mir gerade, dass man in der deutschen progressiven Kulturszene darüber nachdenkt, das Modell "Wienwoche" in Städte wie Hamburg zu bringen. Also das wird möglicherweise sogar eine Art Exportschlager, es wird in der progressiven - ich weiß, für Progressives interessieren Sie sich nicht - Kulturszene in Deutschland mittlerweile als Modellprojekt gesehen, wie man modernes Kulturverständnis betreibt. Also ich glaube, das ist eine Garantie dafür. Ich sehe das wirklich als eines der erfolgreichsten Projekte, und es ist für mich ein Modellprojekt für rot-grüne Kulturpolitik, für das, was Rot und Grün vereint. Ich möchte mich übrigens an dieser Stelle auch noch einmal ganz herzlich bei Dieter Boyer bedanken, dem Referenten des Stadtrates, der da sehr, sehr aktiv mitgeholfen hat, dass das so ein vielversprechendes Projekt wird. Und ich sehe es modellhaft für rot-grüne Kulturpolitik. Die rote Kulturpolitik der Zwischenkriegszeit hat sich immer auch als Sozialpolitik verstanden, hat sich immer auch als Integrationspolitik verstanden, hat sich immer auch als eine Politik verstanden, die soziale Barriere thematisiert und überwindet, die die Unterschiede zwischen Arm und Reich, zwischen ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen, und so weiter thematisiert. Es war immer ein ganz, ganz wesentliches Momentum des Roten Wien, aktive Kulturpolitik zu betreiben, und wir sehen uns in Fortsetzung dessen. Das rot-grüne Wien versteht eben Kultur nicht nur als etwas, das ästhetisches Empfinden fördern soll, sondern als etwas, was sich aktiv mit der Gesellschaft auseinandersetzt. Und dafür steht "Shift", und deswegen, glaube ich, ist es ein ganz, ganz hervorragendes Beispiel rot-grüner Kulturpolitik. Es wäre fast komisch, wenn Sie zustimmen würden. - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich Frau GRin Meyer. Ich erteile ihr das Wort. GRin Uta Meyer (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Lieber Kollege Lobo, ich habe Ihnen sehr genau zugehört, und ich möchte Ihnen zum näheren Verständnis einen Artikel aus dem "Standard" vorlesen, den die Kolleginnen und Kollegen vielleicht nicht kennen. "1,5 Millionen mehr im Fördertopf: Wien will innovative Kunst. Innovation, Impuls, Nachhall: Kunst- und Kulturprojekte, die solche Fähigkeiten mit- und für die Stadt einbringen können sowie ‚zwischen allen Fördertöpfen sitzen', haben nun die Chance auf ‚frisches Geld'. Die rot-grüne Koalition in Wien hat für die nächsten 3 Jahre jeweils zusätzlich 1,5 Millionen EUR budgetiert: ‚Shift' heißt das am Freitag präsentierte Förderprogramm. Als Möglichkeit für Kreative und Kulturschaffende, die ‚vordenken' und ‚bekannte Wege und Verhältnisse in Frage stellen'. Als Potenzial, soziale und geographische Peripherien - ‚kulturelle Wüsten' in Bezirken jenseits des Gürtels - aufzuwerten" - so sieht das unser Kollege Lobo. "Man erhofft sich spartenübergreifende Projekte mit ‚Nachhall', aber nicht unbedingt ‚Nachhaltigkeit'", die allerdings nur einmalig gefördert werden können. "Von ‚Sternschnuppen' sprach etwa die Musikerin Eva Jantschitsch, Teil der fünfköpfigen Jury". Was sagen Sie dazu? Und für dieses Experiment wird für die Wiener Bühnen das Budget gekürzt? Das kann es ja wohl bitte nicht sein! (Beifall bei der FPÖ.) Bitte, da ist der Artikel. (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Ja und? Er ist eine Woche alt, aber es ist Faktum. Und aus dieser Förderung - das ist ja noch das Größte - werden 125 000 EUR Abwicklungspauschale bezahlt. Können Sie mir erklären, was die Abwicklungspauschale bei diesem Projekt, wo man noch gar nicht weiß, was geschieht, ist? (Anhaltende Zwischenrufe bei der SPÖ.) Also ich habe das Gefühl, es dient zur Netzwerkerhaltung, das ist ganz klar. Aber eines kann ich Ihnen sagen: Die Wienerinnen und Wiener haben sicher andere Sorgen, jetzt wo das Geld knapp ist, wo wir verschuldet sind, als einen Fördertopf mit 1,5 Millionen für innovative Kunst. Das kann es nicht sein, und da werden wir natürlich nicht zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Baxant. Ich erteile es ihm. GR Petr Baxant, BA (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte meiner großen Freude darüber Ausdruck verleihen, dass wir heute das Förderprogramm "Shift" beschließen. Es passiert nicht jeden Tag, vor allem nicht in der sogenannten Finanz- und Wirtschaftskrise, dass eine Stadt wie die Kommune Wien pro Jahr das Budget um 1,5 Millionen EUR für alternative Kunst und Kultur erhöht. Das ist alles andere als selbstverständlich, und deswegen möchte ich mich in aller Form und mit großem Respekt bei drei Männern bedanken, die das unter anderem durch viele, viele, viele Stunden Verhandlungstaktik und Verhandlungen möglich gemacht haben, nämlich Klaus Werner-Lobo, der Ernstl Woller und der Herr Kulturstadtrat. Ich danke ihnen sehr und bitte um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Bedankte verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung. Wer der Postnummer 47 zustimmt, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das wird von den Regierungsparteien so unterstützt und hat die ausreichende Mehrheit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 49 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Abschluss einer Dreijahresvereinbarung mit der Vereinigte Bühnen Wien GesmbH. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Bluma, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Susanne Bluma: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Ing Leeb. Ich erteile es ihr. GRin Ing Isabella Leeb (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Ich glaube, wir können es heute relativ kurz halten, weil wir am Vormittag in der Fragestunde ja schon gehört haben, was Sache ist, was das Zukunftskonzept betrifft. Wir haben erfahren, dass es eines gibt, wir haben erfahren, dass wir es nicht bekommen werden, weil der Herr Stadtrat in Gutsherrnmentalität gemeint hat, er legt fest, was die Opposition an Informationen bekommt. Das Zukunftskonzept gehört nicht dazu, die INFORA-Studie gehört auch nicht dazu. Es wurde dann auf die großartigen Berichte und Jahresberichte aus dem Hause Wien Holding verwiesen, was die Vereinigten Bühnen betrifft. Wir schauen das natürlich immer mit sehr großem Interesse durch. Das Ganze ist halt nur leider mehr eine Fest- und Werbeschrift der Wien Holding und weniger ein mit besonders viel tiefen und eingehenden Informationen ausgestatteter Bericht. Ich möchte aber doch das eine oder andere noch zu diesem für mich etwas skurrilen Interview am 28.10. im "Kurier" sagen. Der bemerkenswerteste Satz, der da dem Herrn Stadtrat und dem Herrn Klaus Werner-Lobo über die Lippen gekommen ist, war folgender: "Während die Bundestheater große Finanzprobleme haben, ordnet Wien seinen Theaterkonzern neu." - Wann? (Beifall bei der ÖVP.) Ich weiß es nicht. Wir haben heute am Vormittag gehört, dass alles eigentlich beim Alten bleibt. Es hat zwar offensichtlich seitens der Vereinigten Bühnen und vom Herrn Generaldirektor doch den einen oder anderen Vorschlag gegeben, Genaues kann ich dazu ja nicht sagen. Diese Neuordnung wird jetzt im "Kurier" so dargestellt: "Fonds für innovative Kulturprojekte." - Den haben wir ja gerade beschlossen, besser gesagt, haben Sie den beschlossen. "Die Chefpositionen werden neu ausgeschrieben." Das ist natürlich ganz besonders spannend. Also wenn ich die Chefpositionen neu ausschreibe, dann ist das ein Meilenstein in der Neuordnung eines Theaterkonzerns. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist genauso, wie wenn ich den Chauffeur wechsle, nicht weiß, wohin ich möchte, aber hoffe, durch den Chauffeurwechsel dann doch schneller am Ziel zu sein. (Beifall bei der ÖVP.) Das mit dem Chefwechsel ist aber im gleichen Interview vom Herrn Stadtrat auch schon wieder in irgendwie in Frage gestellt worden, denn er schließt nicht aus, dass er den Wunderwuzzi findet. Wenn er niemanden findet, dann wird es eh so bleiben, wie es jetzt ist, und es wird weiterhin mehrere Intendanten geben. Was auch noch ganz wichtig ist für die Neuaufstellung eines Theaterkonzerns, ist die Offenlegung der Gehälter der Vereinigten Bühnen Wien. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das hat nichts mit der Neuordnung eines Theaterkonzerns zu tun, das ist ein Gebot der Höflichkeit dem Fördergeber und damit der Bevölkerung Wiens gegenüber. (Beifall bei ÖVP und FPÖ sowie von GR Dr Wolfgang Aigner.) Wir haben heute am Vormittag auch gehört, dass es auf Grund der vorliegenden Konzepte - die wir ja nicht kennen, die zumindest die Opposition nicht kennt - zur Schließung eines Theaters oder zu Kündigungen gekommen wäre. Kündigungen hat es auch in den letzten Jahren schon gegeben. Ich habe noch einmal nachgeschaut. Im Jahr 2012 sind wir von einem Beschäftigtenstand von 800 ausgegangen, jetzt sind wir bei zirka 600. Ich habe inzwischen auch Gespräche - so wie eigentlich eh alle Kultursprecher; ich glaube, der Herr Woller war dort, der Kollege Ebinger, ich war dort, die GRÜNEN waren nicht dort - mit dem Betriebsrat der Vereinigten Bühnen geführt. Die sehen ihre Situation nicht ganz so rosig, wie sie dargestellt wird. Ich möchte aber abschließend eines noch sagen, weil mir das gerne vorgeworfen wird: Wir wollen nichts zerschlagen, wir wollen nichts zerstören. Ganz sicher nicht. Wir haben da Häuser in Wien, für die es gilt, Sorge zu tragen. Aber wenn man Sorge trägt und wenn man Verantwortung übernimmt, dann muss man diesem Theaterkonzern auch die notwendige Aufmerksamkeit widmen. Und das kann nicht heißen, dass ich zu einem Intendanten hingehe und sage, du kümmere dich um ein Zukunftskonzept. Da sind schon Sie, meine sehr geehrten Damen und Herren von Rot und Grün, gefordert. Wir würden gerne mittun - das habe ich am Vormittag schon gesagt -, ein bisschen mehr an Information dazu könnte nicht schaden. Wenn Sie uns diese Information verweigern, werden wir auch in Hinkunft die Zustimmung zu diesem Förderakt verweigern. - Herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag Werner-Lobo. Ich erteile es ihm. GR Mag Klaus Werner-Lobo (Grüner Klub im Rathaus): Ich werde mich jetzt sehr kurz fassen zu diesem ewigen Thema Vereinigte Bühnen Wien. Es zeigt mir Ihr Chauffeurvergleich, Frau Abg Leeb, dass Sie von Kulturpolitik keine Ahnung haben. (Empörte Zwischenrufe bei der ÖVP.) Denn ein guter Chauffeur ist jemand, dem man die genaue Adresse sagt und der nichts anderes tut, als dort auf dem kürzesten Weg hinzufahren. Das, was wir jetzt vor haben für diesen größten Musiktheaterbetrieb Wiens mit drei Häusern, ist, dass wir eine künstlerische Leitung suchen, die diesen Kurs als künstlerische Leitung maßgeblich mitbestimmt mit einem Kulturauftrag, der da lautet, sowohl internationale Qualität zu bringen, als auch sich mit der Wiener aktuellen Kulturszene auseinanderzusetzen, zeitgemäßes Musiktheater zu machen, so wie man das heute auch tut, teilweise Genregrenzen zu hinterfragen, zu überschreiten und sowohl im ernsthaften Musiktheaterbereich als auch im Unterhaltungsmusiktheaterbereich zeitgemäßes Musiktheater zu bieten. Darauf haben wir uns geeinigt, und das wird im Wesentlichen die Reise bestimmen, aber nicht jemand, der von Kultur keine Ahnung hat, der einem Taxifahrer sagt, wo er hinfahren muss. (Zwischenrufe bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Wir haben heute, glaube ich, mehrmals vom respektvollen Umgang gesprochen. Und wenn jemand nicht meine Meinung hat, so muss er deswegen nicht keine Ahnung haben, er hat eine andere Meinung. Ich möchte nur darauf hinweisen. (Beifall bei FPÖ und SPÖ.) Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag Ebinger. Ich erteile es ihm. GR Mag Gerald Ebinger (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ein bisschen erinnert mich diese Debatte über die Vereinigten Bühnen immer an diesen Film "Und ewig grüßt das Murmeltier". Seit 2003 sprechen wir von Neuausrichtung, machen wir eine fundamentale Neuausrichtung. Es ist immer so, dass die Opposition etwas moniert, dann kommt die Regierung und sagt, ihr habt leider keine Ahnung, oder das ist ja unglaublich, ich habe immer geglaubt, Sie sind so gescheit. Solche Wortmeldungen kommen dann, und wenn ich mich zu Wort melde, kommt dann öfter die Hypo Alpe-Adria, besonders naheliegend in diesem Zusammenhang. Die Wahrheit ist, dass irgendwie die Subvention nicht heruntergeht, wir bleiben immer auf einem Level. Einmal sind wir auf 37 gekommen, jetzt sind wir wieder auf 42, und es wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Wahrheit ist, dass sich strukturell nichts ändert, Wahrheit ist, dass es völlig intransparent ist, was hier passiert. Wir haben jetzt gehört, es wird eine marktkonforme, transparente Ausschreibung erfolgen. Das hat ja in der Früh der Herr Stadtrat gesagt. Das heißt, bis jetzt ist es offensichtlich nicht so. So würde ich das verstehen. Sonst hätte er sagen müssen, es wird wieder eine marktkonforme Ausschreibung geben. Das hat er aber nicht gesagt. Er hat auch gesagt, wir suchen einen Wunderwuzzi. Das heißt für mich, bis jetzt haben wir keine Wunderwuzzis. Aber wie auch immer. Es ist spät, und wir werden uns nicht lange mit diesen Dingen hier aufhalten. Eines noch, weil der Herr Stadtrat in der Früh gesagt hat, ich rede das immer schlecht. Ahnung habe ich, wie gesagt, eh keine, das ist ja klar. Als Opposition muss man sich die Informationen natürlich zusammenholen, wo man sie kriegt, denn von der Regierungspartei kriegt man sie sicher nicht. Das wissen wir alle. Wir kriegen sie natürlich zum Teil von den Gewerkschaften, von den Mitarbeitern, aus den Medien, wie man sie halt so zusammenträgt, aber nicht von irgendwem aus der Regierung. Wir haben heute gehört, es gibt ein Zukunftskonzept. Wir haben im Juni eine Dringliche Anfrage gemacht für das Zukunftskonzept bis März. Da war nichts bekannt. Das ist, wie gesagt, auch schon wieder alles Geschichte, denn jetzt brauchen wir kein Zukunftskonzept mehr, sondern jetzt brauchen wir unbedingt, damit wir doch noch die 42 Millionen geben können, schon jetzt eine Neuausschreibung. Da stand im "Trend" drinnen: "Noch im November soll die Ausschreibung seines Jobs" - ich spreche von Herrn Generaldirektor Drozda - "für die Zeit nach 2018 erfolgen, wenn sein Vertrag ausläuft. Diese Vorgangsweise ist die Voraussetzung dafür, dass die VBW für das Jahr 2015 zusätzlich zur Basissubvention von 37 Millionen wieder die 4,9 Millionen bekommen." Heute stimmen wir ab. Wir werden dagegen stimmen. Ich habe noch nichts gehört von einer Ausschreibung. Ich glaube, es steht jetzt auch im Akt, dass die Ausschreibung "zeitgerecht" erfolgen soll. Das Ganze ist ja erst in drei Jahren. Und weil ich das ja schlechtrede und immer von 37 Millionen rede, mit denen es, wie wir heute Früh aus dem Munde unseres hochverehrten Herrn Stadtrates gehört haben, gar nicht möglich ist, die Vereinigten Bühnen zu führen, möchte ich schon daran erinnern, dass die Kultursprecher Klaus Werner-Lobo und Ernst Woller im Jänner im "Standard" die fundamentale Neuausrichtung der Musical-Sparte propagiert haben, und da steht drinnen, die Stadt will den Subventionsbedarf ab 2016 deutlich reduzieren, und zwar auf maximal 37 Millionen. Was soll ich mir als armer Oppositioneller denken, wenn die Kultursprecher der Regierung 37 Millionen sagen? Ein halbes Jahr später sind es dann halt 42 und 41 und 40. Dafür haben wir für die freie Szene eineinhalb Millionen, was grundsätzlich gut wäre. Ich meine, Bewunderung Herr Präsident. Unterschrieben hat es nämlich der Harry Kopietz, aber gut, wenn die GRÜNEN nicht mehr in der Regierung sind. Ich will dazu jetzt nicht weiter Stellung nehmen. Aber es ist einfach so, wie gesagt: "Und ewig grüßt das Murmeltier." Wir können tun und lassen, was wir wollen, es ändert sich nichts. Es ändert sich nichts, wenn wir eine Ausschreibung haben für 2018 für irgendeinen künstlerischen Leiter und die Finanz, wenn wir dann noch immer drei Häuser haben. Wir haben ja eine andere Nutzung des Raimund Theaters vorgeschlagen, wir haben eine Kleinkunstnutzung des Ronacher vorgeschlagen, es stand diese große Musical-Halle am Hauptbahnhof im Raum. Das ist alles wie heiße Luft. Es ändert sich trotzdem nichts, es bleibt alles, so wie es ist, und es wird sich auch nach 2018 nichts ändern, denn wenn wir nur zwei Direktoren haben, werden wir vielleicht eine ganze Abteilung von Unterdirektoren und Intendanten haben. So ändert man ja keine Struktur. Auch wenn es jetzt kein Taxifahrer ist, aber eine Struktur ist nicht nur der Chef, sondern Struktur ist das Ganze. Ich müsste ja, um das sinnvoll aufzusetzen, mir überlegen: Was kann ich ausgliedern? Was kann ich kostendeckend führen? Wo muss ich subventionieren? Aus welchen Subventionen komme ich nicht heraus? Ist es notwendig - gut, wir haben das mitgetragen, ich sage es trotzdem -, 21 Millionen fürs Theater an der Wien, wo praktisch die Hälfte der Subvention hineinfließt, bei nur einer Hälfte an Spieltagen? Vielleicht kann man die anderen Spieltage anders nutzen, vielleicht kann man zusätzlich etwas erfinden. Das ist ein Konzept. Aber solche Konzepte sehen wir nicht, und deshalb können wir diesem Subventionsantrag nicht zustimmen. (Beifall bei der FPÖ sowie von GRin Ing Isabella Leeb und GR Dr Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Woller. Ich erteile es ihm. GR Ernst Woller (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Sehr geehrte Damen und Herren! Alle Jahre wieder um diese Zeit diskutieren wir hier die Subvention der Vereinigten Bühnen Wien. Ich kann mich jetzt über 20 Jahre an das erinnern. Die nächsten zwei Jahre wird es anders sein, weil wir heute erstmals einen Dreijahresvertrag beschließen und wir dadurch die Vereinigten Bühnen Wien, die größte und wichtigste Kulturinstitution dieser Stadt, nachhaltig und gut absichern. Das ist ein großer Erfolg. Es ist hervorzustreichen, es geht immerhin um 3 denkmalgeschützte Häuser im Eigentum der Stadt, im Zentrum der Stadt, und es geht um mehr als 700 Beschäftigte in diesen 3 Häusern. Wir haben diese Szenarien, die uns vorgelegt wurden, tatsächlich sehr intensiv geprüft, und es gab fast keine Variante, die wir nicht untersucht haben - es war nicht im Balkon, sondern im Wohnzimmer, wo wir das diskutiert haben -, aber wir haben auch ein anerkanntes Beratungsunternehmen, nämlich das ICG beigezogen, und wir sind dann nach vielen, vielen, vielen Stunden Diskussion - ich glaube, wir haben noch nie so intensiv über die Vereinigten Bühnen Wien diskutiert wie heuer - zu der Meinung gekommen, dass es einfach Sinn macht, alle 3 Häuser zusammenzuführen, dass wir keinen Sinn darin sehen, ein Haus auszugliedern, ein Haus zu schließen, ein Haus an jemand anderen zu übergeben und dabei 150 Arbeitsplätze zu gefährden. Das höchst anerkannte Beratungsunternehmen ICG hat uns vorgeschlagen, dass die Subvention für dieses Dreihäuserunternehmen in der Höhe von 43,5 Millionen per Jahr auf Preisbasis des Jahres 2013 angemessen ist. Wir haben uns daher entschlossen, einen Dreijahresvertrag mit gleichzeitiger Reduzierung der Jahresförderung von 42 auf 41 und 40 Millionen EUR im Jahr 2017 zu beschließen, was insgesamt noch mehr Einsparungen bringen wird als diese 1 Million der reduzierten Förderung, weil man ja auch berücksichtigen muss, dass die 700 Beschäftigten selbstverständlich nach Kollektivvertrag angestellt sind und daher die Steigerungen auch in der Höhe der Gemeindebediensteten Wien mitmachen. Nun, das ist ein klarer Auftrag an die Geschäftsführung, den Sparkurs, den sie bisher in den letzten Jahren seit 2008 unter Generaldirektor Drozda schon gegangen ist, fortzusetzen. In diesen Jahren wurden tatsächlich 70 Arbeitsplätze abgebaut durch Verbesserung der Arbeitsabläufe, durch Synergien zwischen den 3 Häusern, die zusammengeführt wurden, und es wurden - weil das auch immer diskutiert wird - in allen Teilen des Unternehmens, von der Generaldirektion bis in die Technik, Beschäftigte eingespart, nur eine Zahl ist gestiegen, nämlich die Zahl der Lehrlinge. Gleichzeitig wurden in den letzten Jahren auch die Sachausgaben um 2,5 Millionen EUR reduziert, und zwar durch Synergien zwischen den 3 Häusern im Facility Management und durch ausgezeichnetes Controlling. Es muss einfach festgestellt werden, dass die Vereinigten Bühnen Wien nicht nur das größte, sondern auch das bedeutendste Kulturunternehmen dieser Stadt sind mit 500 000 bis 600 000 Besucherinnen und Besuchern im Jahr in Wien und mit 1,2 Millionen BesucherInnen von VBW-Produktionen im Ausland. Dieses Unternehmen sichert 700 Arbeitsplätze in dieser Stadt, schafft eine Wertschöpfung mit dem Faktor 2,3, das heißt, 1 000 eingesetzte Fördereuro bringen 2 300 EUR Wirtschaftsleistung. Die Vereinigten Bühnen Wien sind auch mitverantwortlich dafür, dass Wien erfolgreich ist als Stadt mit der höchsten Lebensqualität, aber auch als Tourismusmetropole und als Kongresstourismusmetropole Nummer 1. Und weil immer wieder gesagt wird, andere Häuser machen das billiger. Das stimmt nicht. Die Kennzahl, die das einfach am deutlichsten abbildet, ist die Subvention pro Besucher und Besucherin, und die ist bei Weitem am geringsten bei den drei Häusern - da geht es jetzt nicht nur um Musical, sondern auch um ein Opernhaus - der Vereinigten Bühnen Wien. Hier gibt es eine Förderung pro BesucherIn von 71 EUR. Im Vergleich dazu sind es im Landestheater Linz 144 EUR, bei den Bundestheatern 150 EUR, im Opernhaus Graz 155 EUR, bei den Städtischen Bühnen Frankfurt 175 EUR, im Staatstheater Stuttgart 211 EUR und im Theater am Gärtnerplatz in München beispielsweise 320 EUR Förderung pro Besucher. Das beweist, dass auch unter Berücksichtigung, dass eines der drei Häuser ein hochqualitatives Opernangebot bietet, die Vereinigten Bühnen Wien sehr effektiv sind. Auch die Subventionshöhe ist vergleichsweise gering. Wenn ich nur berücksichtige, dass allein die Volksoper mit nur einem Haus 40 Millionen EUR Förderung hat, dann ist die Förderung für 3 Häuser für die Vereinigten Bühnen Wien mit 42 Millionen EUR - und die wird in den nächsten 2 Jahren auf 40 Millionen EUR abgesenkt - durchaus sehr sparsam, aber doch notwendig, um diesen Betrieb mit all seinen Erfolgen, den er in den letzten Jahren gefeiert hat, fortsetzen zu können. Wir sind daher sehr, sehr froh, dass wir heute hier mit diesem Beschluss des Dreijahresvertrages die Vereinigten Bühnen Wien nachhaltig auf drei Jahre absichern können. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen daher zur Abstimmung. Wer der Postnummer 49 die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das wird mit den Stimmen der Regierungsparteien so unterstützt und hat die notwendige Mehrheit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 50 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Volkstheater GmbH. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Ing Leeb. Ich erteile es ihr. GRin Ing Isabella Leeb (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Danke, Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Ich freue mich sehr, dass die Kollegin Bluma, glaube ich, einen Allparteienantrag zur Generalsanierung des Volkstheaters einbringen wird. Erlauben Sie mir aber dennoch - auch weil der Herr Woller jetzt Berichterstatter ist - noch ein paar Worte zur Vorgeschichte. Wir haben ja vor einem Monat schon - es war in der Budgetwoche; dass ich es nicht durcheinanderbringe - zu dem Thema schon gesprochen. Es gibt einen Brief von der Stadtbaudirektion - ich will da jetzt nicht mehr im Detail darauf eingehen -, und der Herr Stadtrat hat uns damals ein bisschen böse Absicht unterstellt, indem er gemeint hat, wir nehmen jetzt das Volkstheater in politische Geiselhaft und schlagen politisches Kleingeld. Nein, es ist uns wirklich ein Anliegen. Deswegen freut es mich heute besonders, dass der Allparteienantrag zustande kommt, ich möchte eines aber doch an der Stelle noch anmerken. Ich weiß schon, in der politischen Auseinandersetzung fallen manchmal Worte, die auch verletzend sein können. Ich muss ganz ehrlich sagen, wir können uns auf einer sachlichen Ebene austauschen, wenn ich dann aber in einer Aussendung des Kollegen Woller, die eine Replik auf eine Aussendung von mir war, wo ich wirklich versucht habe, das Thema sachlich darzustellen, feststellen muss, dass er mir vorwirft, dass ich permanent die Wiener Kultur schlecht machen möchte, dann halte ich fest: Nein, es ist mir wirklich ein Anliegen. Wir können nicht einer Meinung sein, das müssen wir auch nicht, aber wir brauchen uns auch nicht persönlich irgendwelche Dinge an den Kopf zu werfen, die dann so weit gehen, dass Sie mir vorwerfen - das kenne ich ja auch schon vom Herrn Klaus Werner-Lobo -, "denn ich habe Sie noch nie bei Kulturveranstaltungen angetroffen". Ich möchte einmal hier an der Stelle ganz eindeutig festhalten: Mit Verlaub, das geht niemanden etwas an, wann, wo und zu welchen Kulturveranstaltungen ich gehe. Das hat hier nichts verloren. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Und ich werde mich auch in Zukunft weder beim Herrn Woller noch beim Herrn Klaus Werner-Lobo ab- und anmelden, wenn ich wohin gehe. Vielleicht haben wir einen verschiedenen Kulturgeschmack, das kann sein, das Angebot in Wien ist ein breites, aber ich glaube, auf diesem Niveau brauchen wir uns nicht zu unterhalten und auch nicht unsere Argumente auszutauschen. Da gibt es genug Sachliches dazu zu sagen. Aber noch einmal zu diesem Allparteienantrag. Ich möchte mich auch ganz besonders und ausdrücklich bei den Damen, bei den Kolleginnen im Kulturausschuss bedanken, die, glaube ich, einen ganz großen Beitrag dazu geleistet haben, dass es ein Allparteienantrag wird. Wir werden dem Antrag zustimmen, und wir stimmen auch der 200 000 EUR Subvention für den Direktionswechsel zu. - Herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich Mag Ebinger. Auch ihm erteile ich das Wort. GR Mag Gerald Ebinger (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Wir stimmen dem Antrag auch zu. Wir wollten an sich diesem Aktenstück nicht zustimmen, denn es geht wieder um die Aufteilung und darum, dass man auch Einnahmen aus dem Direktionswechsel hat, aber ich will das jetzt nicht mehr debattieren. Wir werden dem Aktenstück zustimmen. Ich bedanke mich für die Initiative. Ich freue mich, dass jetzt eine Initiative gesetzt wird, diese dringend notwendigen Sanierungsmaßnahmen langsam anzugehen. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Es geht im raschen Tempo weiter. Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich Frau GRin Bluma. Bitte schön. GRin Susanne Bluma (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich darf nun den Beschlussantrag aller hier in diesem Haus vertretenen Parteien einbringen, ein Beschlussantrag der GemeinderätInnen Ernst Woller, Susanne Bluma, Klaus Werner-Lobo, Mag Christoph Chorherr, Ing Isabella Leeb und Mag Gerald Ebinger. Ich darf ganz kurz den Text des Beschlussantrages verlesen: "Der amtsführende Stadtrat für Kultur und Wissenschaft wird ersucht, nach der bereits erfolgten Beauftragung der zuständigen Bauaufsichtsabteilungen des Bundes und der Stadt Wien die notwendigen Expertisen mit dem Volkstheater auszutauschen und mit allen Partnern gemeinsam einen Sanierungs- und Finanzierungsplan zu erarbeiten, der jedenfalls auch einen adäquaten Eigenanteil des Volkstheaters vorsehen muss. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." - Ich danke. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung. Wer der Postnummer 50 die Zustimmung gibt, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich danke für die einstimmige Annahme. Es liegt ein Beschluss- und Resolutionsantrag aller vier Parteien vor. Er betrifft die Generalsanierung des Wiener Volkstheaters. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dies ist, wie erwartet, ein einstimmiger Beschluss. Danke vielmals. Es gelangt nunmehr die Postnummer 62 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag Ebinger. Ich erteile es ihm. GR Mag Gerald Ebinger (Klub der Wiener Freiheitlichen): Danke schön, Herr Vorsitzender! Alle Jahre wieder: 20 000 EUR an den Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer, aber da wird nicht gesagt, dass dieser Klub das einfach kriegt, sondern da gibt es eine wunderbare Aufstellung von 15 Traditionskaffeehäusern, die zwischen ein und sieben Mal in der Woche einen Klavierspieler haben im Kaffeehaus, und das vom 1.1. bis zum 31.12. Wenn man sich dann die Spieltage anschaut, dann kommt man auf 2 548 Spieltage, das bedeutet pro Spieltag 7,80 EUR Subvention. Der Klavierspieler wird sich bedanken, wenn der 3 Stunden spielt, sind das 2 EUR. Wenn man dem Klub der Kaffeehausbesitzer, oder wie das heißt, das geben will, ja, soll sein, aber es geht nicht an, das auf die Klavierspieler abzuwälzen und zu sagen, damit sich die das leisten können. Nehmen wir zum Beispiel das Landtmann oder zum Beispiel das Diglas. Ich war neulich im Diglas. Die Mehlspeisen im Diglas sind super. Jeder, der das kennt, weiß es. Du kommst ins Diglas rein, wenn du überhaupt reinkommst, und wirst vom Chef in eine Richtung gewiesen. Da stehen überall Leute, die dich einweisen, das ist mordsmäßig organisiert. Es ist bumsrammelvoll. Wenn mir einer erklärt, dass der die 7 EUR pro Tag braucht, um dem Klavierspieler Geld zu geben, das glaube ich nicht. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Bluma. GRin Susanne Bluma (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Alle Jahre wieder, auch dieses Jahr die Diskussion um die 20 000 EUR für den Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer. Seit 1980 veranstaltet dieser Klub die Veranstaltungsreihe "Kunst im Café", und da werden eben ganz besonders diese Klavierkonzerte in den Konzertcafés gefördert. In 15 Cafés, wie mein Vorredner schon gesagt hat, zum Beispiel das Café Schwarzenberg, das Café Bellaria, Bräunerhof, Diglas, Hofburg, Landtmann, Prückel, Weimar und alle anderen, alles renommierte Wiener Kaffeehäuser. Ich persönlich finde es sehr schön, wenn dort Klaviermusik gespielt wird. Das ist eine eigene Atmosphäre. Das Kaffeehaus gehört zur Wiener Kultur. Wer irgendwo anders schon in Kaffeehäusern war, weiß, das war vielleicht auch ganz nett, kommt aber an Wien nicht heran. Also mein Aufruf an Sie alle: 20 000 EUR für diesen Klub für Klaviermusik in unseren Kaffeehäusern! - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen nun zur Abstimmung. Wer der Postnummer 62 die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das wird von der ÖVP und den Regierungsparteien unterstützt und hat die ausreichende Mehrheit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 73 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an karlsplatz.org - Verein zur kulturellen Vernetzung und Belebung des Kunstplatzes Karlsplatz. Zu Wort ist niemand gemeldet. Wir kommen daher zur Abstimmung. Wer der Postnummer 73 die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dies wird mit den Stimmen der Regierungsparteien und der FPÖ unterstützt und hat entsprechend auch die notwendige Mehrheit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 75 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Kulturzentrum Kabelwerk GmbH. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing Mag Dworak. Ich erteile es ihm. GR Ing Mag Bernhard Dworak (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! 75 000 EUR sind vielleicht nicht so viel, wie sich das anhört, aber in Anbetracht der Geschichte des Kabelwerks erscheint uns das wieder hinausgeschmissenes Geld zu sein. Damals, zu Beginn des Kabelwerks, waren es 5 Millionen. Das war übrigens der schnellste Akt in diesem Haus. Innerhalb von, glaube ich, 24 Stunden wurde dieser Akt bewilligt, dass man ein niederschwelliges Kulturzentrum in Meidling im Zuge des Neubaus des sogenannten Kabelwerks errichtet. Dann hat man sukzessive das Geld ausgegeben, hat aber nie ganz genau gewusst, was man mit dem Kabelwerk macht. Im Vorjahr ist dann die glorreiche Idee gekommen, die Garage X und das Kabelwerk zusammenzuführen. Das könnte ja funktionieren, aber die beiden Herren Posch und Abdullah von der Garage X haben sich das offensichtlich ein bisschen anders vorgestellt, denn sie haben Folgendes gemacht: Sie haben drei Tage in der Stadt verpachtet und wollten draußen spielen. Dann hat der Gastronomiepächter am Petersplatz das Handtuch geworfen, also er hat dann drei Tage Clubbetrieb haben wollen. Dann ist ihnen gedämmert, das kann es ja auch nicht sein, und schlussendlich ist der Pächter für die Gastronomie im Kabelwerk der gleiche wie am Petersplatz, und jetzt hat der das Handtuch geworfen. Jetzt gibt es am Petersplatz quasi keinen Betrieb. Jetzt gibt es im Kabelwerk eigentlich auch nicht so richtig ein Konzept, und dafür geben wir 75 000 EUR aus. Nein, danke! Mit uns nicht! (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Mag Ebinger. Ich erteile es ihm. GR Mag Gerald Ebinger (Klub der Wiener Freiheitlichen): Ich mache es sehr effizient heute und schließe mich den Worten von Bernhard Dworak vollinhaltlich an. Wir stimmen auch nicht zu. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Fünf Sekunden, die kürzeste Rede von heute. Als Nächste hat sich Frau GRin Schinner zu Wort gemeldet, und ich erteile es ihr. GRin Katharina Schinner (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Es handelt sich bei diesem Antrag um ein Vorziehen der Rate von 75 000 EUR für 2015. Die Dachmarke, das Werk X, ein niederschwelliges zeitgenössisches Theater in Meidling, funktioniert sehr gut, wird immer stärker, braucht auch seine Zeit, hat sich gut etabliert und leistet hervorragende Arbeit, die wir brauchen, und zwar nicht nur im Zentrum, sondern auch rundherum in den Bezirken. Es ist deswegen ein ganz wichtiges Theater im 12. Bezirk, und ich bitte um Zustimmung. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Ernst Woller: Es ist zwar jetzt unüblich, dass man sich noch meldet, aber nach der Wortmeldung von Kollegen Dworak muss ich etwas sagen, weil das alles so falsch gewesen ist, dass ich es fast nicht glauben kann, dass der Bernhard Dworak so schlecht vorbereitet und so schlecht informiert ist. Das ist er normalerweise nicht, aber heute schon. Also da geht es um Theater und es geht um Gastronomie bei Pächtern. Du hast jetzt sozusagen nur über die Pächter gesprochen, wir reden übers Theater, und es wird selbstverständlich ein Theater nicht vom Pächter bespielt, sondern von den Künstlerinnen und Künstlern und den Gruppen, die dort spielen. Ehrlich gesagt, ich glaube, dass es nicht Angelegenheit der Kulturpolitik ist, sich in Pachtverträge der Gastronomie einzuschalten, das ist die Aufgabe der Betreiber dort. Ich kann dir und Ihnen nur sagen, dass am Petersplatz sehr wohl gespielt wird. Ich war die Woche dort bei der Prämie vom aktionstheater, und das ist knallvoll ausverkauft durch das Theater, und die Gastronomie spielt überhaupt keine Rolle. Die Subvention in der Höhe von 75 000 EUR per anno, die wir jetzt beschließen, ist einfach dazu notwendig, damit im Kabelwerk, Werk X heißt das jetzt, in Meidling die Voraussetzung geschaffen wird, die größeren Produktionen dort auch bühnentechnisch realisieren zu können. Also bitte, da geht es nicht um Gastronomie und Pächter, sondern es geht um ganz tolles Theater, um das Werk X in Meidling und das neue Eldorado am Petersplatz. Ich ersuche noch einmal um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke für das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung. Wer der Postnummer 75 die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das wird von den Regierungsparteien unterstützt und hat die ausreichende Mehrheit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 76 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Abschluss einer Dreijahresvereinbarung mit der Kunsthalle Wien GmbH. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche wieder um Zustimmung. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag Ebinger. GR Mag Gerald Ebinger (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Wir werden nicht zustimmen. Wir haben eigentlich noch nie zugestimmt, wir haben auch unter der Führung von Gerald Matt nicht zugestimmt. Jetzt gibt es eine neue Führung Schaffhausen, und im Jahr 2013 war die Kunsthalle einmal mehr oder weniger zu. Laut Zeitungsberichten gibt es nicht so viel Veränderung. Es wurde einmal renoviert, und jetzt gibt es - ich werde mir nicht anmaßen, irgendwelche Bewertungen abzugeben - durchaus herausfordernde Kunst. Er schreibt ja selber, er hat 70 Prozent Akademiker und Maturanten, also dem Volk an sich ist es noch ein bisschen zu extrem, zu modern - ich kann es nicht anders ausdrücken -, das sagt der Herr Schaffhausen ja selber. Er ist ja recht ehrlich auch mit den Besucherzahlen. Offensichtlich hat der frühere Leiter der Kunsthalle auch die Kaffeehausbesucher und die Besucher des durchaus erfolgreichen ImPulsTanz-Festivals, wenn die Veranstaltungen in der Kunsthalle gehabt haben, mitgerechnet. Jetzt kommen wir halt auf 40 000, 50 000 Besucher im Jahr - bei 2 Standorten, na ja -, aber wir haben 4,050 Millionen EUR Jahresförderungen. Also wir sind nach wie vor skeptisch. Wir haben früher nicht zugestimmt, wir wollen uns das noch ein bisschen anschauen. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schinner. Ich erteile es ihr. GRin Katharina Schinner (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Die Kunsthalle Wien ist ein Haus, das sich über Jahre hinweg einen unglaublichen internationalen Ruf erarbeitet hat und wirklich als Kulturbotschafterin viele zeitgenössische internationale Künstlerinnen und Künstler hier gehabt hat, diesen Weg jetzt unter Schaffhausen sehr erfolgreich fortsetzt und ein Meilenstein in der Kunst- und Kulturgeschichte in der Wiener Landschaft ist und deswegen auch mit dieser Dreijahresvereinbarung gestärkt in die nächste Zeit gehen soll. Ich danke und bitte um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen nun zur Abstimmung. Wer der Postnummer 76 die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das wird von den Regierungsparteien und der ÖVP unterstützt und hat damit die ausreichende Mehrheit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 78 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Zuwendung an das Wien Museum - Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlung eizuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Ing Leeb. Ich erteile es ihr. GRin Ing Isabella Leeb (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Vielen Dank. - Der Akt beschäftigt sich mit Zuwendungen an das Wien Museum - Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, haben wir gerade schon gehört, und es geht dabei um begleitende Öffentlichkeitsarbeit für die Sanierung und Erweiterung des Wien Museums in der Höhe von 150 000 EUR. Wer mich kennt - und ich bin ich schon ein paar Monate und Jahre hier im Haus -, der weiß, immer wenn ich Öffentlichkeitsarbeit höre, fängt es einmal zu klingeln an, und das nicht zu Unrecht. Ich habe mir den Akt genauer angeschaut, und ich entnehme dem Akt, dass die Standortentscheidung Karlsplatz einer starken, professionellen, kommunikativen Projetbegleitung bedarf. Man wird jetzt Testimonials suchen, die sich dann wahrscheinlich sehr wohlwollend dem Museum und diesem Projekt gegenüber äußern werden. Wir stehen natürlich dem Projekt Wien Museum auch äußerst wohlwollend gegenüber, weniger wohlwollend stehen wir der ausufernden Informationspolitik von Rot-Grün gegenüber. Ich sehe nicht ein, wir sehen nicht ein - und vielleicht kann ich Ihnen da ein bisserl auf die Sprünge helfen -, dass jetzt die nächste, die x-te Informations- und Werbekampagne beschlossen werden soll, wo wir doch einen Presse- und Informationsdienst haben, dotiert mit 51 Millionen. Sie hätten zudem die Stadt Wien Marketing zur Verfügung, deren Budget erst vor Kurzem um 60 Prozent auf fast 5,5 Millionen erhöht wurde, und Sie haben dann auch noch die Leistungen des Bohmann Verlages zu Verfügung. Auch dort haben wir erst vor gar nicht so langer Zeit 133 Millionen mehr Jahresvertrag bewilligt. Auch über diese wundervollen Zeitungen, die ja jeder Haushalt bekommt, könnte man Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Den Standort, meine sehr geehrten Damen und Herren, für das Wien Museum haben alleine die zu verantworten, die die Entscheidung getroffen haben. Dafür braucht es keine Werbekampagnen, dafür braucht es keine Testimonials. Sagen Sie einfach, was das Ganze ist: Das ist die Werbekampagne, das sind die nächsten Inseratenschaltungen - und das im Wahljahr. Ich finde es ein bisserl merkwürdig, da auch noch das Wien Museum dafür zu missbrauchen. Wir lehnen den Akt ab. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag Ebinger. Ich erteile es ihm. GR Mag Gerald Ebinger (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Vorsitzender! Ich kann mich im Endeffekt ja nur anschließen. Die Begründung ist irgendwie ja fast skurril. Jetzt weiß ich nicht, wie viele Monate es schon klar ist, dass das Wien Museum am Karlplatz bleiben wird, und jetzt plötzlich bedarf es einer starken, professionellen, kommunikativen Projektbegleitung. Das riecht ja förmlich nach ... - Also man erkennt die Absicht, und man ist verstimmt. Es ist eine so offensichtliche Geldbeschaffung, um hier irgendwie auf einem Nebenschauplatz ein bisschen Werbung, wie super nicht alles ist, zu machen. Man kann das als Opposition nur ablehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schinner. Ich erteile es ihr. GRin Katharina Schinner (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Sehr geehrter Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Bei diesem Akt zum Wien Museum geht es nicht, wie es jetzt vorher gesagt wurde, um eine Werbekampagne, sondern es geht darum, den Prozess rund um den Architekturwettbewerb so transparent, so sichtbar, so begleitend wie möglich zu gestalten, im Sinne der integrierten Kommunikation mit allen Maßnahmen, die es hier gibt und die den einzigen Zweck haben, die Bevölkerung, die Jüngsten und die Älteren und alle, die sich für die Museumspolitik und für Museen interessieren, einzubinden und bestmöglich hier an ihrem eigenen Stadtmuseum partizipieren zu lassen und zu sehen, wie das tagtäglich entsteht, gestaltet und lebendig gemacht wird. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Postnummer 78 die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das wird von den Regierungsparteien unterstützt und hat die entsprechend notwendige und ausreichende Mehrheit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 83 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die MuseumsQuartier Errichtungs- und Betriebs GesmbH. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag Straubinger, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag Sybille Straubinger, MBA: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Und ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag Ebinger. Ich erteile es ihm. GR Mag Gerald Ebinger (Klub der Wiener Freiheitlichen): Wie wir alle wissen, leben wir nicht in Zeiten, wo man das Geld so beim Fenster rauswerfen darf, und das ist mithin der einzige Grund, warum wir diesem Akt nicht zustimmen. Ich weiß schon, dass das jedes Jahr kommt, aber 416 000 EUR sind 416 000 EUR, und das allein für die Bewerbung des MuseumsQuartiers, obwohl es nicht genügend Geld gibt. Heute war der Rechnungshofpräsident da, der hat einmal bei uns im Finanzministerium gesagt, wenn es keine Strukturänderung gibt, fährt Österreich an die Wand. Das gilt für Wien genauso. Es ist nicht so, dass Geld in Hülle und Fülle da ist. Wir haben eine höhere Verschuldung, als wir je hatten, und ich verstehe nicht, warum das einfach so eins zu eins jedes Jahr durchgeht. Das MuseumsQuartier ist bekannt genug, es wird vielleicht einmal ein bisschen weniger für Werbung notwendig sein. Deswegen stimmen wir hier aus diesen rein finanztechnischen Gründen nicht zu. Nachdem es aber meine letzte Rede ist, möchte ich die Chance nützen und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 7 frohe Feiertage wünschen. Ich wünsche auch allen Kolleginnen und Kollegen hier im Haus geruhsame Feiertage. Bis zu den nächsten Kulturdebatten im Jänner! - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schinner. Ich erteile es ihr. GRin Katharina Schinner (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Das MuseumsQuartier ist eine der am häufigsten besuchten Kulturdestinationen, die es in dieser Stadt gibt. Es ist deswegen so bekannt, weil wir uns in den letzten Jahren nicht ausgeruht haben, weil wir es wirklich zu einem Hot Spot gemacht haben, der international und national bekannt ist, ein Zentrum des österreichischen Kulturlebens. Deswegen braucht es diese Bewerbung auf allen Ebenen, und mit dieser Subvention, die auch in den letzten Jahren schon so gewährt wurde, sieht man, wie hervorragend die Kulturpolitik dort funktioniert und auch weiter funktionieren wird. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Frau Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Ich darf daher zur Abstimmung kommen. Wer der Postnummer 83 die Zustimmung erteilt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das wird von ÖVP, SPÖ und den GRÜNEN unterstützt und hat eine ausreichende Mehrheit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 86 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Ing Leeb. GRin Ing Isabella Leeb (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Mit dem heutigen Beschluss der Subvention für den Wissenschafts- und Universitätsbeauftragten der Stadt Wien durchstoßen wir auch gleichzeitig die Schallmauer von einer Million, die uns diese Funktion in der Periode gekostet hat. Es ist hoffentlich das letzte Mal, dass wir dieses Aktenstück hier vorgelegt bekommen, und ich möchte an etwas erinnern, was so ziemlich am Anfang der Periode hier in diesem Raum oder in diesem Saal passiert ist. Da habe ich im Rahmen einer mündlichen Anfrage den Herrn Bürgermeister gefragt, ob es denn diese Funktion auch gegeben hätte, wenn die GRÜNEN nicht in der Regierung wären, also wenn wir weiter zum Beispiel eine rote Alleinregierung hätten. Da musste sogar der Herr Bürgermeister schmunzeln. Ich habe mir das sehr gut gemerkt, und das war für mich ein sehr einprägsames Erlebnis, denn im Grunde genommen war das, wie ich glaube, überhaupt die erste Morgengabe der Roten an die Grünen nach dieser wundervollen Hochzeit und Ehe, die sie eingegangen sind. Es sollten dann noch viele andere Morgengaben folgen. Wiewohl ich zugeben möchte, dass der Herr Van der Bellen hier recht interessante Reden gehalten hat - auch in der letzten Sitzung, glaube ich, im November hat er uns einen sehr eindrucksvollen Einblick in sein Schaffenswerk geboten -, muss ich doch sagen, dass sich die Leistungen in den letzten Jahren in Grenzen gehalten haben. Wir haben einen sehr wissenschaftsaffinen Bürgermeister, der hätte den Herrn Van der Bellen sicher nicht gebraucht. Was wir allerdings jetzt haben, ist ein Stadtplan, auf dem auch die Uni-Standorte eingezeichnet wurden, wir haben die Umbenennung des Lueger-Rings auf Universitätsring, wir haben eine Studie oder mehrere Studien über Umwegrentabilität der Universitäten bekommen, und, ja, wir haben jetzt auch eine Fahrplan-App der Wiener Linien, quando, die ein eigenes Symbol für Hochschulen aufweist. Also summa summarum muss ich sagen, es ist, wenn man dann auch noch die wundervollen bunten Jahresberichte dazunimmt, für eine Million ein ganz schön tolles Leistungsbild, das abgeliefert wurde. Für uns ist und bleibt es nichts anderes als eine Morgengabe an den grünen Koalitionspartner, ein Job, der extra geschaffen wurde. Wir werden natürlich auch heuer nicht zustimmen. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Ellensohn. Ich erteile es ihm. GR David Ellensohn (Grüner Klub im Rathaus): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Es wiederholt sich ja die Diskussion wirklich jedes Jahr, man kann jedes Jahr aufs Neue empfehlen, man möge doch den Bericht des Beauftragten der Stadt Wien für Universitäten und Forschung lesen; diesmal "Wissen schafft Wert" - Hochschulen und Forschung als wichtiger Standortfaktor. Ich muss nicht immer aufzählen, wie hoch der Anteil am BIP in Wien ist, die Verhältniswertschöpfung der Universitäten insgesamt, größter Universitätsstandort im deutschsprachigen Raum sowieso. Ein Fünfundzwanzigstel des gesamten BIP in Wien kommt aus der Bruttowertschöpfung der einzelnen Sektoren im Bereich Universitäten. Ein Vergleich: Bau 3 Milliarden, Beherbergung und Gastronomie 2,12 Milliarden und die Universitäten 1,25 Milliarden. Nur damit man ein Gefühl dafür bekommt, was für eine Größenordnung das Ganze hat. Dafür diese Stelle einzurichten, die von Alexander Van der Bellen geführt wird, ohne einen zusätzlichen Cent, ohne einen zusätzlichen Euro an Gehalt zu bekommen, macht auf jeden Fall Sinn. Ich werde jetzt nicht die gesamten Leistungen herunterbeten, sondern nur paar Kleinigkeiten nennen, die passiert sind, die tatsächlich sogar Schule gemacht haben. Dazu gehört etwa der Umgang mit Studierenden und vor allem mit dem wissenschaftlichen Personal aus dem Ausland, das zu uns kommt und wo wir ja froh sind, wenn es uns gelingt, Kapazitäten aus anderen Ländern zu engagieren. Wie geht man mit denen um? Da gibt es eine Zusammenarbeit mit der MA 35, die so verbessert wurde, dass sie tatsächlich von der uniko übernommen und auf ganz Österreich ausgeweitet wird. Also diesen Umgang haben andere Universitäten von Wien gelernt. Alleine das ist schon ein wichtiger Punkt bei der Internationalität der Universitäten. So leicht ist diese Vernetzung der Hochschulen nämlich nicht. Es gibt das erste Mal den Wiener Wissenschaftsball, bei dem wir wahrscheinlich oder hoffentlich ein paar treffen werden aus diesem Haus. Es gibt mehr Geld für den WWTF. Sie kennen es, bis zu 2 Millionen werden von der Stadt zugeschossen, wenn über Spenden auch Geld aufgestellt wird. Und, und, und. Aber was mich wirklich jedes Mal freut und mich eigentlich wundert, wieso das passiert: Es kennen alle die Debatte, wer da irgendwann den Heinz Fischer ablöst. Jetzt machen wir weder um diese Uhrzeit noch im Dezember 2014 eine Diskussion darüber, aber alleine, wenn man jedes Mal bei allen Umfragen sieht, wie beliebt Alexander Van der Bellen bei der Bevölkerung ist, wundert es mich immer, weil genau die ÖVP weiß, dass er ja mitten drin in der ÖVP-Klientel beliebter ist als alle ÖVPler, die hier sind. (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Und jetzt denke ich mir, den wollen Sie immer angreifen? Ich muss ja sagen: Super! Jedes Mal bitte möglichst viel über Alexander van der Bellen und seine Arbeit reden. Das nützt den GRÜNEN, das nützt der Stadt Wien, und es schadet denen, die schlecht über ihn reden, weil das kein Mensch verstehen kann. Also von dem her: Vielen Dank, dass auch Sie mitarbeiten und den Ruhm von Alexander van der Bellen mehren. Insgesamt bin ich froh, dass er diese Arbeit für die Stadt Wien übernommen hat. Nur noch zum Abschluss: Wenn man die Wertigkeiten von allen Sachen anschaut, von vielen, vielen Subvention, kann mir dann irgendjemand erklären, was für eine Wertschöpfung zum Beispiel für die Stadt Wien durch das Stadtfest entsteht, durch das Stadtfest, das 440 000 EUR und in 5 Jahren 2 Millionen EUR - denn multiplizieren können wir auch noch -, also doppelt so viel kostet. Und vermutlich kriegt irgendjemand von der ÖVP zwischendurch sogar ein Gehalt dafür. Da würde mich auch interessieren, wie man das rechtfertigt. Oder das Lois Weinberger- Institut, das heute wieder 110 000 EUR - glaube ich, ich weiß es nicht genau - kriegt. Also da sind viele Institute, die ich sehr viel schneller in Frage stellen würde, wenn man überlegt: Was bringt das genau? Was haben wir da alle davon? Was sollten wir uns alles leisten können und was nicht? Jetzt machen Sie einen Angriff auf Alexander van der Bellen, der das macht. Wenn man das zur Abstimmung bringen würde in Wien, ob er das weiterhin machen soll, da kriegt er eine große Mehrheit. Ich meine, allein schon, dass er der Einzige von uns 100 Gemeinderäten ist, der auf Grund seiner Vorzugsstimmen da ist, sollte eigentlich auch ein bisschen Respekt bei allen anderen hervorrufen. Das hätten wir alle gern. Das hat niemand von den 100 GemeinderätInnen auch nur annähernd. Das alleine würde schon genügen, um ihm mehr Respekt entgegenzubringen. Das ist nicht der Fall. Passt schon! Es ist 10 nach 10. Kein Problem. Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Prof Dr Eisenstein. Ich erteile es ihm. GR Univ-Prof Dr Herbert Eisenstein (Klub der Wiener Freiheitlichen): Danke schön. Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Danke, Herr Kollege, mein Vorredner, vielen Dank, dass Sie heute den Wissenschaftsball ins Spiel gebracht haben. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist ein Teil dieser 210 000 EUR gar nicht für das Büro von Prof Van der Bellen, sondern für den Wissenschaftsball. Danke, das ist ein Grund mehr, diese Subvention abzulehnen. (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Sie haben das ins Spiel gebracht, nicht ich. Ich habe kein Wort davon gesagt bis jetzt. Aber wir können gerne darüber reden, das können wir sehr gerne. (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Machen Sie sich auf einen längeren Abend gefasst. Ich habe 4 Mal 20 Minuten, und ich werde diese ausnützen. (Beifall bei der FPÖ. - GR Dipl-Ing-Martin Margulies: Aber nicht zu diesem Tagesordnungspunkt!) Nein, eh nicht. (Zwischenruf von GR Dipl-Ing Martin Margulies.) Aber, Herr Kollege, ich stoße doch keine Drohungen aus. Wie komme ich denn dazu? Also diese Subvention für den WWTF (Zwischenruf von GR Dipl-Ing Martin Margulies.) - das ist mir vollkommen egal -, das ist ja eine Subvention für den Wissenschaftsbeauftragten, also nicht für ihn - das haben wir jetzt schon 238 Mal erörtert -, sondern für sein Büro. Wir werden diese Subvention trotzdem ablehnen, weil wir der Meinung sind, dass die Stadt Wien einen Wissenschaftsbeauftragten in dieser Form überhaupt nicht nötig hat. (Beifall bei der FPÖ.) Den hat sie deshalb nicht nötig, weil die Stadt Wien, die Gemeinde Wien gar keine Wissenschaftsbefugnisse hat in dieser Republik. Der Beauftragte selber hat keine Kompetenzen. Das haben wir schon mehrfach hier festgehalten, insbesondere ich. Zu den jährlich vorgelegten Berichten darf ich dem Kollegen Ellensohn sagen, ich habe den Bericht gelesen, und ich war erschüttert darüber, wie dünn er ist, wie dürftig er ist und wie substanzlos er ist, und ich befürchte halt, dass eine Besserung hier in keinem Fall eintritt. Die Beiträge, die die sogenannten Experten - es sind schon ein paar echte Experten auch dabei - in diesem Bericht leisten, sind sehr, sehr von Gemeinplätzen durchdrungen, diese Beiträge sind halt sehr, sehr allgemein gehalten. Für die Umsetzung eventueller Vorschläge, die in diesem Bericht auch drinnen sind, und für die Umsetzung von Empfehlungen ist die Stadt Wien gar nicht zuständig und schon gar nicht der Wissenschaftsbeauftragte. Für die Entwicklung der Universitäten, der Fachhochschulen, und so weiter kann der Beauftragte letztlich auch gar keine wirklich brauchbaren und vor allem umsetzbare Lösungen vorlegen, denn für die Verbesserung der Situation an den Hochschulen und Universitäten, für die Behebung der drängendsten Probleme, insbesondere der finanziellen Probleme der Universitäten und Hochschulen haben weder der Beauftragte noch die Stadt Wien die Möglichkeit, direkt tätig zu werden. Daher müssen diese Aktivitäten des Beauftragten, auch wenn sie eventuell gut gemeint sind, ohne Auswirkungen und ohne Effizienz bleiben. Daher ist es auch nicht notwendig, dass ein Büro unterhalten wird, das 210 000 EUR kostet. (Beifall bei der FPÖ.) Die für 2015 vorgeschlagenen 210 000 EUR kann man also leicht einsparen und sinnvoll ausgeben, auch wenn die eine oder andere Dame hier im Raum nicht meiner Meinung sein wird. Ich nenne beispielhaft wiederum den Heizkostenzuschuss, den die Gemeinde Wien voreilig, wie ich meine, aufgehoben hat, womit sie ihre vollkommene Gleichgültigkeit der frierenden Bevölkerung gegenüber bewiesen hat und womit sie zeigt, was sie wirklich von den Wienerinnen und Wienern, die an der Armutsgrenze dahinvegetieren müssen, hält, nämlich nichts. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag Straubinger. Ich erteile es ihr. GRin Mag Sybille Straubinger, MBA (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Vielen Dank. - Meine Damen und Herren! Es ist wirklich "the same procedure as every year" und die gleichen Argumente auch. Vielleicht neu ist jetzt, dass Wien nicht zuständig ist für den Bereich Wissenschaft und Forschung. Das wundert mich ein bisschen, weil wir in letzter Zeit einige Debatten zur Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für unsere Stadt geführt haben. Ja, formal sind die Universitäten und sind Wissenschaft und Forschung in der Bundesverfassung geregelt und ist der Bund zuständig, aber wie wir alle wissen, nimmt die Stadt Wien eine aktive Rolle ein, was die Universitäten, was Forschung, was Innovation betrifft. Ich brauche jetzt nicht mehr darüber zu reden, dass der Herr Prof Van der Bellen kein Honorar bekommt. Sie haben auch alle, wenn Sie den Akt gelesen haben, daraus ersehen, was alles passiert ist mit dem Geld und vor allem auch, was für die kommenden Jahre geplant ist. Dazu gehört zum Beispiel ein Forschungsatlas, der aufzeigt, wo die innovativen Einrichtungen und die Forschungseinrichtungen in dieser Stadt angesiedelt sind, was ich ein sehr spannendes Thema finde, weil man daraus auch einiges ablesen kann. So wie jedes Jahr sage ich auch heute, dass, egal, wer sich um Wissenschaft und Forschung kümmert, jede zusätzliche Kraft und Energie dafür sinnvoll ist, und in diesem Sinne glaube ich, dass diese Subvention sehr gut angelegt ist. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet Wir kommen daher zur Abstimmung. Wer der Postnummer 86 seine Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest, dass die Regierungsparteien geschlossen hinter dieser Postnummer stehen. Das ist die ausreichende Mehrheit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 87 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Abschluss einer Dreijahresvereinbarung mit dem WUK -Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Bluma, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Susanne Bluma: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing Mag Dworak. Ich erteile es ihm. GR Ing Mag Bernhard Dworak (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Herr Vorsitzender! Herr Stadtrat! Meine Damen und Herren! Sie kennen alle das WUK, einen Verein, der, glaube ich, bis heute keinen Mietvertrag mit der Stadt Wien hat, einen Verein, der in seinen Statuten, wenn mich nicht alles täuscht, noch immer die Besetzung von öffentlichem Raum drinnen hat, aber das soll mir an dieser Stelle egal sein. Es geht hier um Selbstverwaltung. Das WUK hat 7 Bereiche mit 150 Gruppen, und für uns ist das WUK ein Vorbild der Intransparenz. Bekanntlich wird das WUK ja nicht nur von der Kulturabteilung gefördert, sondern, ich glaube, von sieben oder acht verschiedenen Stellen, und wir als ÖVP haben schon seit Langem einen ordentlichen Subventionsbericht verlangt. Diesen Subventionsbericht gibt es überhaupt nicht, wenn es ihn jedoch gäbe, dann würde endlich Transparenz herrschen über die Ausgaben, die man beim WUK hat. Deswegen werden wir dem Akt nicht zustimmen. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag Werner-Lobo. Ich erteile es ihm. GR Mag Klaus Werner-Lobo (Grüner Klub im Rathaus): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich muss es leider wieder sagen - ich weiß, Sie werden sich wieder beleidigt fühlen -: Gehen Sie doch einfach mal hin! Sie können ja auch mit dem Herrn Abbrederis reden. (GR Ing Mag Bernhard Dworak: Ich bekomme keinen Termin!) Sie kriegen ganz sicher einen Termin, auch beim Herrn Abbrederis, der Ihnen sicherlich detailliert erklären wird, wofür er diese Subventionsmittel verwendet. Es gibt 130 Gruppen im WUK, die das WUK permanent bespielen (GR Ing Mag Bernhard Dworak: 150!) - na bitte, noch besser - aus den Bereichen Musik, Tanz, Theater, Performance, bildende Kunst, Werkstätten, Kinder und Jugend. Sehr empfehlenswert ist der Wiener Baby-Ball, bei dem ich auch schon war. Mein Sohn ist gestern fünf Jahre alt geworden, aber bis er drei Jahre alt war, waren wir regelmäßig am Baby-Ball. Da kann man tanzen, am Nachmittag geht man hin mit Kindern und hat Disco. Großartig. Falls jemand von Ihnen Kinder hat, kann ich das sehr empfehlen. Es gibt weiters interkulturelle Einrichtungen und gesellschaftspolitische Initiativen. Ich weiß, da sind irrsinnig viele Sachen dabei, die Ihnen zu progressiv sind, aber dann gehen Sie halt her und sagen, wir sind grundsätzlich gegen progressive Sachen. Aber das WUK ist großartig. Das einzige Problem, das man hier kritisieren könnte - und ich glaube, zu Recht -, ist, dass das WUK, wie halt leider viele andere Institutionen, völlig untersubventioniert ist. (Ironische Heiterkeit bei der ÖVP.) Es bräuchte längst eine Anhebung der Subventionen für das, was das WUK leistet. Und dafür werden wir weiterhin kämpfen, dass wir diese Mittel aufstellen und dass wir irgendwann einmal dem WUK wirklich das geben, was es für diese unglaubliche Leistung, die es erbringt, auch verdient für die Zukunft. Deswegen bitte ich hier um Zustimmung. - Danke. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Prof Dr Eisenstein. Ich erteile es ihm. GR Univ-Prof Dr Herbert Eisenstein (Klub der Wiener Freiheitlichen): Danke schön, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Herr Kollege Dworak, ich fürchte, es wissen nicht alle in diesem Raum, was das WUK ist, weil Sie das so postuliert haben, das wäre so allgemein bekannt. Ich glaube nicht. Ein paar Worte gestatten Sie mir daher auch zum WUK im Zusammenhang mit dieser Dreijahresvereinbarung für eine Subvention von immerhin 1,24 Millionen EUR jährlich. Der Verein WUK - der Kollege Werner-Lobo hat da vollkommen recht - hat wirklich vielfältige Tätigkeiten, das stimmt absolut, doch meine ich, dass da auch Tätigkeiten dabei sind, die weit über einen Kulturbetrieb, selbst im weiteren Sinne, hinausgehen. Die Eigendarstellung des WUK sagt, Schwerpunkte wären in der Produktion und Präsentation von innovativer, experimenteller, disziplinärer und kritischer Kunst und Kultur, und zwar abseits des Mainstreams. Und jetzt sage ich, meine Damen und Herren, das ist nicht wahr. Dieses "abseits des Mainstreams" stelle ich ganz dezidiert in Abrede. Das Gegenteil ist nämlich der Fall. Die kulturellen Darbietungen, die über diesen Verein laufen, liegen sogar hundertprozentig im aktuellen Mainstream und tragen sogar noch zu seiner Stärkung bei. Man braucht sich nur die im Internet veröffentlichten Veranstaltungen und deren Programm anzusehen, und man wird erkennen, dass ich recht habe. Es ist von Kollegen Dworak heute auch schon die Finanzierung genannt worden. Die Gesamteinnahmen des Vereins belaufen sich für 2015 - so ist es prognostiziert - auf immerhin 3 Millionen EUR, davon zirka 900 000 Eigenleistung, zirka 2,1 Millionen Subventionen, wobei erwartungsgemäß - und das ist schon klar - der Personalaufwand das meiste davon verbraucht, nämlich 2 Millionen. Aber auf den künstlerischen Personalaufwand entfällt dabei nur ein Drittel, auf den Personalaufwand der Verwaltung entfallen zwei Drittel, und ich denke, für einen geförderten Verein ist das schon eine Schieflage, die dringend zu beheben wäre. (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Mit den Subventionen, die der Verein erhält, werden letztlich Veranstaltungen, Initiativen, Performances und vieles andere gefördert, aber es sind da auch Dinge dabei, die ich als nicht in die Aufgaben eines Kunst- und Kulturvereins fallend sehe, zum Beispiel zumindest Teile der sogenannten gesellschaftspolitischen Initiativen oder Teile der interkulturellen Initiativen. Na gut, das ist eine Sache. Aber es gibt auch Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen, die meiner Meinung nach jetzt einmal vordergründig nicht förderungswürdige Darbietungen bringen, und zwar Darbietungen aus dem Kulturbetrieb im engeren Sinne. Ich nenne jetzt zwei Beispiele - für das Protokoll: ich gebe Ihnen nachher einen Zettel mit den Namen der Künstler -: Wenn zum Beispiel die Akteure von Fuckhead und vom Raum.null im Rahmen einer Performance mit Schwemmholz, Seilen, Erde, Sand und Farbkübeln wechselnde Landschaften - das WUK spricht von "Tableaus" - erschaffen, mit denen sie, nämlich die Künstler, immer weiter verschmelzen, bis sie - Achtung, nicht Wortwahl Eisenstein, Achtung, Wortwahl WUK, Wortwahl Werbung WUK - "ausgelöscht werden" - erstens -, und wenn, zweitens, ehemalige illegale Spanienimmigranten, eine Gruppe, die inzwischen einigermaßen bekannt ist, im Rahmen eines Konzerts sich mit - Zitat - "überbordender Energie" als - Zitat - "Medium für das kollektive Bewusstsein begreifen" - wieder Zitate aus der WUK-Werbung -, dann denke ich, dass man Beispielen wie diesen so oder so gegenüberstehen kann vom künstlerischen Standpunkt aus. Aber wir entscheiden hier, meine Damen und Herren, nicht über die Freiheit der Kunst und nicht über die Ästhetik, sondern wir entscheiden ausschließlich über die Förderungswürdigkeit. Und die Förderungswürdigkeit spreche ich Veranstaltungen wie diesen ab. (Beifall bei der FPÖ.) Ich behalte mir vor, hier eine von Rot und Grün total abweichende Meinung und Stellung zu haben und auch zur Kulturaktivität der Stadt Wien insgesamt eine andere Meinung und eine andere Stellung einzunehmen, als Rot und Grün dies tun. Aus den genannten Gründen werden wir die Subvention ablehnen. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag Straubinger. Ich erteile es ihr. GRin Mag Sybille Straubinger, MBA (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Herr GR Eisenstein, ich glaube, das WUK ist gerne bereit, Ihnen einmal eine Führung zu geben, wenn Sie es noch nicht kennen. Vor allem, glaube ich, sollten Sie es sich auch anschauen, denn ich finde es sehr lustig, dass Sie es dort ein bisschen zu mainstreamig finden, dann aber zitieren Sie Beispiele, die offensichtlich zu wenig mainstreamig für Sie sind, um gefördert zu werden. Ja, das WUK ist eine wirkliche Institution, die sich in den über 30 Jahren ihres Bestehens immer wieder auch selbst erneuert hat. Ich glaube, was man dem WUK nicht vorwerfen kann, ist, mainstreamig zu sein. Künstlerische Qualität ist natürlich ein Kriterium und die Freiheit der Kunst ist auch ein Kriterium für Förderungswürdigkeit und auch für die Zuerkennung dieser Subvention. Man kann das nicht so oder so beurteilen, sondern es gibt schon ganz klar die Freiheit der Kunst, nach der auch in dieser Stadt vorgegangen wird. Die Arbeit des WUK geht natürlich über Kunst und Kultur im engeren Sinne hinaus. Dort gibt es Beratungseinrichtungen, Bildungseinrichtungen, es bietet eine Herberge für über 150 autonome Gruppen, die dort quasi ein Zuhause finden und eine Möglichkeit finden, ihren Aktivitäten nachzugehen. Es bietet ein Kinderkulturprogramm, eine Schule, einen Hort und Kindergruppen und auch schon seit 1988 verschiedene Seniorengruppen, die ja vielleicht einmal ein guter Anlass wären, sich das anzuschauen. Ich bitte also um Zustimmung für diese Institution, die für die Stadt wirklich sehr wichtig ist und auch ein ganz wichtiges Segment in dieser Stadt abdeckt. - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen daher zur Abstimmung. Wer der Postnummer 87 die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das wird von den Regierungsparteien unterstützt und hat die entsprechende notwendige Mehrheit. Es gelangt nunmehr Postnummer 90 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Stiftung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag Straubinger, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag Sybille Straubinger, MBA: Ich bitte um Zustimmung zum vorliegenden Poststück. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Prof Dr Eisenstein. Ich erteile es ihm. GR Univ-Prof Dr Herbert Eisenstein (Klub der Wiener Freiheitlichen): Danke schön. Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Es wird Sie nicht überraschen, dass wir der Erhöhung des Stiftungsbeitrages für 2014, das sind 6 400 EUR, und den Stiftungsbeitrag für 2015, das sind 276 400 EUR, ablehnen. Ich ergreife heute aber sehr gerne die Gelegenheit, das auch einmal ein bisschen detaillierter zu begründen. Die Tätigkeit des Dokumentationsarchivs erscheint uns, erscheint mir weniger wissenschaftlich zu sein, was sie ja eigentlich sein sollte, sondern doch eher politisch zu sein. Und das, finde ich, ist aber nicht die Aufgabe dieses Vereins. Noch dazu handelt dieser Verein politisch ziemlich einseitig, wie ich meine. Auch wenn der wissenschaftliche Leiter des Vereins in einem Interview mit dem "Standard" gemeint hat - ich zitiere: "die FPÖ habe keine rassistische Komponente", bleibt doch die Tatsache bestehen, dass meine Partei in besonderem Maße zur Angriffsfläche erkoren war und immer noch ist. In diesem Zusammenhang wurden in der Vergangenheit auch schon Behauptungen aufgestellt, die der Verein dann auch wieder zurücknehmen musste, was wiederum Zweifel an der Wissenschaftlichkeit des Dokumentationsarchivs hervorgerufen hat. Und Zweifel dieser Art, sehr geehrte Damen und Herren, sind eben bis heute nicht gänzlich ausgeräumt. Das Dokumentationsarchiv hat zahlreiche Mitarbeiter, angefangen vom Vorstand mit dem Präsidenten - wir wissen alle, wer das ist -, den vier Vizepräsidenten und zahlreichen Vorstandsmitgliedern über den Stiftungsrat mit dem Vorsitzenden - das ist die gleiche Person wie der Präsident -, zwei Stellvertretern und ebenfalls zahlreichen Mitgliedern bis hin zu weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Laut Homepage sind diese - in nenne sie jetzt einmal mangels eines anderen Ausdrucks so - weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 21 Personen. Diese alle sollten, denke ich, ihre Tätigkeit viel weniger einseitig ausüben. Ich gebe ihnen dazu ein Beispiel, und zwar ein wirklich aktuelles Beispiel, nämlich dass eine heuer begonnene Untersuchung der Rolle der sowjetischen Besatzungsmacht in Österreich sich nur auf das Gesundheits- und auf das Wohlfahrtswesen beschränkt und auch nur auf den Zeitraum zwischen April 1945 und September 1945. Andere Inhalte, andere soziale Gegebenheiten sind hier überhaupt nicht mit einbezogen, und auch der Zeitraum und der Zeitrahmen wurden nicht ausgeweitet. Ich finde das schon wirklich bemerkenswert. Hier hätte ich mir vom Verein wesentlich mehr Objektivität erwartet. (Beifall bei der FPÖ.) Daher bleiben wir Freiheitliche bei unserer Ablehnung. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Baxant. Ich erteile ihm das Wort. - Bitte schön. GR Petr Baxant, BA (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Danke schön. Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bitte inständig um die Zustimmung zu dem Poststück. Nicht nur ich, sondern auch die rot-grüne Stadtregierung, meine Fraktion, und, ich glaube, die meisten Menschen in dieser Stadt wünschen sich das Dokumentationsarchiv auch für die Zukunft. Angesichts unserer Vergangenheit und der Schuld und auch der Verantwortung, die unsere Stadt und unser Land tragen, ist das DÖW unglaublich wichtig. Es leistet auch einen Beitrag zur ständigen Reinigung und Befassung mit uns selbst. Deswegen bitte ich um Zustimmung zu diesem Poststück. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist nunmehr Herr GR Dipl-Ing Margulies. - Bitte schön. GR Dipl-Ing Martin Margulies (Grüner Klub im Rathaus): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Auch ich werde es kurz machen, kann ich mich doch meinem Kollegen Baxant im Großen und Ganzen nur anschließen. Mich hat nur der Kollege Eisenstein insofern ermuntert, noch ein paar Worte zu sagen, als er gesagt hat, das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes geht immer wieder auf eine Partei, auf seine Partei los. Ein kleines Gleichnis vorweg. Wenn vor mir ein Tier steht, und es sieht aus wie ein Hund, es hat einen Schweif wie ein Hund, es bellt wie ein Hund, dann wird jeder im Großen und Ganzen zu Recht sagen, das ist ein Hund. Und jetzt schauen wir uns den heutigen Tag an. Wenn jemand geschichtsrevisionistische Auffassungen über die NS- Militärjustiz von sich gibt, wenn immer wieder in Auseinandersetzungen, in denen es um Rassismus geht, um Nationalsozialismus geht, dasselbe Vokabular verwendet wird von einer Partei, das auch Rechtsradikale verwenden - ich sage es bewusst jetzt einmal so -, und wenn immer wieder in Diskussionen um Rassismus dasselbe Vokabular verwendet wird, das Rechtsradikale verwenden, dann ist es ähnlich wie bei dem vorherigen Tiervergleich. Dann darf man sich nicht wundern, wenn irgendjemand einmal sagt, ich glaube, ich habe es mit Rechtsradikalen zu tun. Und es ist Aufgabe des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes, nicht nur die Vergangenheit aufzuarbeiten, sondern selbstverständlich auch einen Blick in die Gegenwart zu werfen und vor den Umtrieben zu warnen. Ich danke sehr. Ich hoffe auf Ihre Unterstützung. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Daher kommen wir nun zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Zustimmung bei ÖVP, SPÖ und den GRÜNEN und damit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 95 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Ich bitte abermals die Berichterstatterin, Frau Mag Straubinger, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag Sybille Straubinger, MBA: Ich bitte abermals um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Prof Dr Eisenstein. Ich erteile ihm das Wort. GR Univ-Prof Dr Herbert Eisenstein (Klub der Wiener Freiheitlichen): Dann danke ich abermals für das Wort. Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Es geht um die Subvention an das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands für 2015 in Höhe von 33 600 EUR. Wir werden - das wird Sie ja auch nicht überraschen - dieses Poststück ablehnen. Es gilt prinzipiell die gleiche Begründung wie zur Post 90, wobei die gegenständliche Subvention einer Tätigkeit dient, die ich auf dem Antragsformular leider nicht eindeutig lesen konnte und die aus der Begründung zum Antrag nicht klar hervorgeht, da diese Begründung mehrere Möglichkeiten zulässt. Ich weiß daher nicht, geht es um die Sammlung von Materialien, um die Aufarbeitung, Archivierung, Ausstellung von Materialien, geht es um die Digitalisierung von Archivbeständen. Alles zusammen wird es ja wohl nicht sein, denn da wären die 33 600 EUR zu wenig, noch dazu, wo das Dokumentationsarchiv ja immerhin 1 600 EUR auch selber als Eigenleistung beisteuert. Unklaren Anträgen wie diesem muss ich leider meine Zustimmung versagen. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist GR Baxant. Ich erteile ihm das Wort. GR Petr Baxant, BA (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Argumente sind ausgetauscht, meine sind auch bekannt. In diesem Sinne bitte ich um Zustimmung. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Zustimmung bei ÖVP, SPÖ und den GRÜNEN und damit mehrheitlich angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 97 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an das Institut für künstlerische, migrantische und wissenschaftliche Forschung. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Kültür gemma! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Ing Leeb. Bitte schön. GRin Ing Isabella Leeb (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Danke, Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die GRÜNEN haben 2012 ein Projekt implementiert, das unter dem Titel "kültür gemma!" jährlich 4 Arbeitsstipendien von je 12 000 EUR, außerdem jährlich 3 Fellowships in der Höhe von 8 400 EUR an Kulturinstitutionen vergibt, und ich muss zugeben, dass ich am Anfang eigentlich recht angetan war von der Idee, neue Stipendien zu vergeben, es mittlerweile aber nicht mehr bin. Die GRÜNEN - und ich versuche jetzt wirklich, sachlich zu bleiben - schaffen es immer wieder und konsequent, grundsätzlich begrüßenswerte Projekte politisch zu missbrauchen. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Über diese Initiative werden ganz offensichtlich nicht nur kulturelle Impulse gesetzt, sondern die eigene, die grüne Ideologie zur Bedingung kultureller Förderung erhoben. Auch wenn mir heute der Herr Klaus Werner-Lobo etwas anderes vorgeworfen hat - dazu werde ich später noch kommen -, versuche ich, aus dem Akt einige Daten zu entnehmen, die es uns einfach verunmöglichen, diesem Aktenstück zuzustimmen. Ich möchte nur am Rande erwähnen, dass es kleinere Ungereimtheiten bei der Finanzierung gibt - zumindest für uns, wir haben es uns genau angeschaut -: Der künstlerisch-wissenschaftliche Aufwand ist mit 93 400 EUR beziffert, zählt man die Stipendien und Fellowships allerdings zusammen, kommt man auf 73 200 EUR, macht eine Differenz von 20 000 EUR. Wofür? 2012 und 2013 bekam die Initiative je 69 000 EUR, heuer kommt es zu einer 40-prozentigen Subventionserhöhung auf 109 000 EUR. Interessant in Zeiten knapper Mittel, wo andere Theater oder Kulturinitiativen nicht einmal Inflationsabgeltungen bekommen und teilweise sogar Kürzungen hinnehmen müssen. Ich habe den Akt dann an einen Journalisten weitergereicht und habe da auch meine Bedenken geäußert. Ich darf Ihnen - Sie werden dann nachher vielleicht verstehen, warum ich das tue - den heute in einer Zeitung erschienen Artikel vorlesen: "Im heutigen Gemeinderat gibt's für die grüne Initiative ‚kültür gemma!' - migrantische Kunst - ein frühes Christkindl: eine Subvention von 109 000 EUR. Das sind um 40 Prozent mehr als 2013. Das in Zeiten knapper Mittel, wo andere Kulturinitiativen" - ich habe es gerade schon gesagt - "nicht einmal die ..." (GR Mag Klaus Werner-Lobo: Das ist falsch! Ja, ist schon gut. Herr Lobo, Sie haben keine Kinderstube. Das haben Sie hier in diesem Haus schon hinlänglich bewiesen. (Beifall bei der ÖVP.) Lassen Sie mich das jetzt ausführen. Sie haben sich noch gemeldet, Sie werden Gelegenheit haben. (GR Mag Klaus Werner-Lobo: Aber es ist falsch, was Sie sagen!) Wir zwei werden nie zusammenkommen. Uns trennen nämlich nicht Welten, sondern Galaxien, und darauf bin ich stolz. (Beifall bei der ÖVP.) Ich kritisiere auch, und dazu stehe ich, dass in der Jury, die über diese Stipendien für Künstler entscheidet, kein Vertreter der Stadt sitzt, niemand von der MA 7, niemand vom Subventionsgeber. Es ist eine Jury, man gibt der Jury das Geld, die können damit machen, was sie wollen. "Und: Eine Stipendienempfängerin war gar nicht in Österreich, ein anderer hat gerade zu studieren begonnen." (GR Mag Klaus Werner-Lobo: Falsch!) "Die Grünen schaffen es, grundsätzlich begrüßenswerte Projekte politisch zu missbrauchen." Ich darf aus dem Akt zitieren - vielleicht kennen Sie Ihren eigenen Akt nicht -: "Eine mit einem Stipendium bedachte Person war leider bis Mitte Oktober aus persönlichen Gründen im Ausland. Dadurch hat sich ihr Fellowship verzögert. Dieses wird jedoch nun konzeptuell und organisatorisch realisiert, aller Voraussicht nach in der Brunnenpassage." (GR Mag Klaus Werner-Lobo: Lauter falsche Behauptungen!) Das ist natürlich bedauernswert, dass die Dame nicht da ist. (GR Mag Klaus Werner-Lobo: Hat sie etwas gekriegt?) Ich habe nie behauptet, dass die Dame Geld kassiert hat, ich habe gesagt, dass sie im Ausland war. Nicht mehr und nicht weniger! Und jetzt, Herr Lobo, werde ich Ihnen einmal etwas vorlesen, was Sie heute in Facebook über mich gepostet haben. (GR Mag Klaus Werner-Lobo: Sie hat nie etwas gekriegt!) Und dann dürfen sich alle, die hier sitzen, ein Bild darüber machen, wie Sie argumentieren und auf welchem Niveau Sie Politik betreiben. (Beifall bei der ÖVP.) "Was die Kultursprecherin der ÖVP-Wien hier zusammenreimt, ist an Letztklassigkeit kaum zu überbieten. Erstens wurde die Subvention für das von uns initiierte Stipendienprojekt nicht erst heuer" - hat ja niemand behauptet -, "sondern schon letztes Jahr erhöht" - wir haben nachgeschaut, es waren 2012 69 000 und 2013 auch - "... sondern nun zusätzlich auch drei Fellowships für junge migrantische KünstlerInnen vergibt, und zwar in Kooperation mit anerkannten Kulturinstitutionen. Zweitens ist es schon eigenartig, dass die ÖVP unabhängige Jurys aus anerkannten KunstexpertInnen unter Kuratel politischer Vertreter stellen will." - Niemand will Kuratel, wir hätten nur gern auch jemand von der MA 7 dabei. "Drittens: Die StipendiatInnen wurden von diesen Jurys nach ihrer Qualifikation und der Qualität der eingereichten Konzepte ausgewählt und nicht danach, ob und wann sie studieren. Wozu auch?" - Ist eh klar, es ist ja wurscht. Bei Ihnen ist es egal, es geht nur darum, Ihre Klientel zu fördern. "Und Viertens - das ist wirklich perfide -: Ausnahmslos alle StipendiatInnen leben in Wien. Leeb bezieht sich aber offenbar auf jene türkischstämmige Wiener Künstlerin, der ein Fellowship zugesprochen wurde und deren Schwester in der Türkei schwer erkrankt ist. Sie hat deshalb ganz offiziell bei der Kulturabteilung der Stadt Wien angefragt, ob es möglich wäre, den Antritt ihres Stipendiums zu verschieben, um sich um die Kinder ihrer schwer kranken Schwester zu kümmern. Die MA 7 hat diesen Schritt völlig zu Recht gutgeheißen. Die Stipendiatin hat daher keinen einzigen Cent aus öffentlichen Geldern kassiert und wird das auch erst tun und nur dann tun, wenn es ihr wieder möglich ist, in Wien das eingereichte Projekt zu verwirklichen. Korrekter geht es nicht." Das war so nicht im Akt. Es freut mich, dass Sie das jetzt öffentlich machen. Ich bin gar nicht so ins Detail gegangen, wie Sie es tun. "Frau Leeb" - und das ist jetzt besonders nett - "sollte sich indessen dafür schämen, dass sie mit Stasi-Methoden junge Künstlerinnen und Kulturprojekte denunziert. Das ist FPÖ-Stil. Leider nichts Neues bei dieser durch und durch verrotteten Partei." Bei aller inhaltlichen Differenz steht es Ihnen in keinster Weise zu, mich oder meine Partei zu diffamieren. Aber eines habe ich in den vergangenen Jahren, seit Sie hier sind, schon bemerkt: Wenn ich besonders richtig liege, werden Sie besonders tief. Politische grundsätzliche Meinungen zu haben, ist keine Rechtfertigung für persönliche Diffamierungen. (Beifall bei ÖVP und FPÖ sowie von GR Dr Wolfgang Aigner.) So kann ein Miteinander nicht funktionieren, und das sind wir der Bevölkerung schuldig. Ich fordere Sie auf, sich hier bei mir und bei meiner Partei, die Sie als verrottet bezeichnet haben, zu entschuldigen, ich fordere Sie auf, diesen Eintrag umgehend zu entfernen, widrigenfalls werden Sie von meinen Rechtsvertretern noch zu hören bekommen. (Beifall bei ÖVP und FPÖ sowie von GR Dr Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag Werner-Lobo, Ich erteile ihm das Wort. (Rufe und Gegenrufe bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN.) GR Mag Klaus Werner-Lobo (Grüner Klub im Rathaus): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Schauen Sie, da draußen haben die Menschen ganz andere Wörter für Parteien, deren VertreterInnen zum Teil verurteilt im Häfen sitzen, wie der Herr Martinz, der Herr Strasser, für Parteien, deren VertreterInnen Geld nehmen, Geld abkassiert haben, die überall dort, wo Sie in Regierungen waren, das Geld genommen haben von der Bevölkerung. (Zahlreiche Zwischenrufe bei ÖVP und FPÖ.) Und das Einzige, was Ihnen einfällt zu den GRÜNEN, ist, dass Sie Künstler und Künstlerinnen und unabhängige Jurys diffamieren. Das ist es nämlich. Und da wäre es wirklich an der Zeit, dass Sie sich entschuldigen, Frau Kollegin (GRin Ing Isabella Leeb: Ach, ich soll mich entschuldigen!), dass Sie sich entschuldigen, nicht bei mir, sondern bei einer jungen Frau, die Sie hier diffamieren als Nehmerin in einer Boulevardzeitung, eine junge Frau, die Sie hier vorführen, eine junge Frau ... (Lebhafte Zwischenrufe bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik (unterbrechend): Meine Damen und Herren, ich darf bitten, dass sich die Aufregung ein bisschen legt. Ich versteh hier oben fast nichts. Bitte. GR Mag Klaus Werner-Lobo (fortsetzend): Eine junge Künstlerin ... (Zwischenruf von GR Dipl-Ing Martin Margulies. - Heiterkeit.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik (unterbrechend): So, ich wiederhole das Ganze noch einmal. Ich bitte, dass man auch die Zwischenrufe so ausführt, dass ich auch was verstehe. Das wäre mir schon sehr recht. Danke. GR Mag Klaus Werner-Lobo (fortsetzend): Es geht also um eine junge Frau, die Sie hier diffamieren, eine junge Künstlerin, die auf Grund der Entscheidung einer unabhängigen Jury ein Stipendium zugesprochen bekommen hat auf Grund der Qualifikation ihrer Einreichung und die darauf verzichtet hat, Geld zu nehmen, weil ihre Schwester schwer erkrankt ist und weil sie deswegen in ihr Heimatland fahren musste, um sich um die Kinder dieser Schwester zu kümmern, und die ganz korrekt an die MA 7 die Frage gestellt hat, ob man dieses zugesprochene Stipendium verschieben kann. Und nichts anderes ist passiert. Sie kassiert keinen Groschen, und das halten Sie für korrupt und dafür werfen Sie den GRÜNEN Missbrauch vor. Also wenn das das Korrupteste ist, was wir anstellen, dass Stipendiatinnen ganz offen und transparent sagen, ich nehme das Geld nicht! Und das kommt ausgerechnet von einer Partei, die sich die ganze Zeit die Taschen vollstopft mit dem Geld der BürgerInnen, wofür jetzt noch viel zu wenige in den Häfen gegangen sind, denn da gäbe es noch einige von Ihrer Partei, denen das auch blühen würde. Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik (unterbrechend): Herr Kollege, ich bitte auch Sie, dass Sie sich mäßigen in Ihrer Wortwahl. Ich glaube, es bringt nichts, wenn wir uns gegenseitig etwas vorwerfen, strafrechtlich relevante Handlungen vorwerfen. Ich bitte auch Sie, sich zu mäßigen, und zwar jetzt zum letzten Mal. GR Mag Klaus Werner-Lobo (fortsetzend): Nehmen wir einmal den Artikel, den Sie hier lanciert haben. Da ist so gut wie alles falsch in diesem Artikel. Sie haben ihn jetzt noch einmal zitiert, ich brauche ihn nicht mehr vorzulesen, Sie haben ihn selber vorgelesen. Sie bleiben ja bei diesen Behauptungen. Also wenn man wissentlich bei Falschbehauptungen bleibt, dann nennt man das etwas, was man in diesem Gemeinderat nicht sagen darf, das mit der langen Nase. Es fängt schon einmal damit an, dass die Subvention nicht heuer um 40 Prozent erhöht worden ist, sondern das Leistungsspektrum dieser Initiative ist bereits voriges Jahr um 40 Prozent erhöht worden. Es hat im ersten Jahr vier Stipendien gegeben und ab dem zweiten Jahr, also bereits seit dem vorigen Jahr und heuer wieder, wurden diese vier Stipendien um drei Fellowships erweitert, und damit kommt eine 40-prozentige Subventionserhöhung zustande. Ist ja völlig logisch, weil das Leistungsspektrum fast verdoppelt wurde. Also ein völlig logischer Vorgang. - Das ist das Erste. Dann sagen Sie, es wird ein künstlerischer Beitrag angehoben. Das Projekt definiert sich selbst nicht nur als Stipendiumprojekt, sondern - wir haben das immer so gesagt - das ist wie ein Garten, wo man junge Pflänzchen gießt, jungen Künstlern und Künstlerinnen die Möglichkeit zur Arbeit gibt, man muss aber den Garten rundherum pflegen, sprich, man organisiert für sie Vernetzungsarbeit in Kulturinstitutionen, mit anderen Künstlern und Künstlerinnen, man hilft ihnen dabei. Das sind junge Menschen, die in den Kulturbetrieb einsteigen, die irgendwann möglicherweise von ihrer Kunst leben wollen. Man hilft ihnen dabei, man betreut sie dabei, man organisiert Veranstaltungen. Es wird zum Beispiel am 17. Jänner im "brut" eine Veranstaltung stattfinden, wo vier dieser StipendiatInnen ihre Arbeit vorstellen werden, wo Sie einen Abend lang die Arbeit dieser Stipendiatinnen im "brut Wien" bewundern können, wo es ein Theaterstück geben wird, wo es Ausstellungen geben wird, wo es Musik geben wird, und so weiter, und sofort. Also so viel Programm für so wenig Geld werden Sie selten in anderen ... (Zwischenruf von GR Mag Wolfgang Jung.) Bitte, Herr Jung. Ich warte, bis Sie fertig zwischengerufen haben. Dann die nächste Falschmeldung. Ich meine, das mit der Jury, das finde ich ja schon lustig, dass die ÖVP auf einmal in unabhängige Jurys Vertreter und Vertreterinnen der Stadt hineinreklamieren will. Ja, wo gibt es denn das sonst? Also wozu denn, bitte? Wenn man, wie es in der Kunst und Kultur üblich ist, unabhängige Jurys bildet, wozu dann Vertreter oder Vertreterinnen der Stadt? Sollen wir jetzt bei den künstlerischen Leitungen von Häusern diese kuratieren? Sollen wir dem Herrn Schaffhausen in der Kunsthalle, dem Herrn Schottenberg im Volkstheater, und so weiter einen Beamten oder eine Beamtin zur Seite stellen, die mit ihnen gemeinsam das Programm machen? Also was sind denn das für Ideen? So etwas Absurdes habe ich überhaupt noch nie gehört, dass man in Jurys Vertreter der Stadt reinsetzt. Und das ausgerechnet von der ÖVP! Also da fragt man sich schon. Und Sie haben offenbar nicht verstanden, dass Stipendium nicht etwas ist, was mit einem universitären Studium per se zu tun haben muss. Es ist nicht notwendig in der Kunst und Kultur, ein universitäres Studium abgeschlossen zu haben, um Künstler oder Künstlerin zu sein. Das sind Menschen, die konkrete Projekte eingereicht haben, die von dieser unabhängigen Jury - die übrigens jährlich wechselt, die aus namhaften Personen besteht, die es bereits geschafft haben im Kulturbetrieb - auf Grund der Qualität ihrer Projekte und auf Grund ihrer Qualifikationen beurteilt worden sind. Ich weiß nicht, warum man dafür studieren muss. Also ich verstehe es nicht ganz. Aber vielleicht erklären Sie uns einmal, was Ihr Kulturverständnis ist, ob man dafür ein abgeschlossenes Studium braucht oder sonst irgendetwas. Bisher war das nicht üblich, und ich glaube, es ist auch im Sinne der Freiheit der Kunst nicht notwendig. Es gibt übrigens sehr, sehr selten in Subventionsakten eine mehrseitige Beschreibung der Projekte. Auch das zeugt von der Transparenz. Das gibt es bei der "Wienwoche" und das gibt es bei "kültür gemma!" Das sind von uns initiierte Projekte, wo dem gesamten Kulturausschuss, auch der Opposition, immer mehrseitige Projektebeschreibungen und eine Aufschlüsselung der Kosten transparent vorgelegt werden. Das gibt es sonst eher selten. Und weil da drinnensteht, dass eine Künstlerin ausgewählt wurde, die aus persönlichen Gründen leider bis Mitte Oktober im Ausland sein muss - sie ist übrigens noch länger im Ausland, kassiert noch länger kein Geld dafür, weil es eben die Erkrankung ihrer Verwandten nicht zulässt -, und das nehmen Sie her, um diese Frau in einer Tageszeitung vorzuführen. Das ist - ich kann es nicht anders sagen - letztklassig! Es ist letztklassig, Frau Kollegin. (Empörte Zwischenrufe bei ÖVP und FPÖ.) Und dafür sollten Sie sich entschuldigen und für nichts anderes. Im Übrigen bin ich sehr, sehr stolz auf dieses Projekt und bitte daher um Ihre Zustimmung. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Meyer. Ich erteile ihr das Wort. GRin Uta Meyer (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Herr Kollege Lobo, ich bin sprachlos über Ihre Wortmeldung. Sie werfen einer Abgeordneten vor, eine Frau zu beleidigen - und was machen Sie? (Beifall bei der FPÖ.) Tiefer unter der Gürtellinie geht es ja gar nicht mehr. Was ist denn das für ein Ton in diesem Haus? Schämen Sie sich! (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag Straubinger. Bitte schön. GRin Mag Sybille Straubinger, MBA (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Meine Damen und Herren! Sehr geehrter Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Ich werde mich jetzt nicht einmischen in diesen Disput, den ich auch nicht ganz nachvollziehen kann, ehrlich gesagt, weil ich weder den Artikel gelesen habe noch den Facebook-Eintrag noch Sonstiges. (Zwischenruf von GR Mag Wolfgang Jung.) Geh bitte, jetzt hören Sie mir auf mit so einem Blödsinn! Ehrlich! Es geht um einen Akt, um ein Projekt, nämlich "kültür gemma!", und das ist einmal grundsätzlich ein sehr gutes Projekt, weil es Diversität fördert in dieser Stadt, weil es Kultur aus unterschiedlichen Standpunkten heraus sichtbar macht, weil es Migrantinnen und Migranten in dieser Stadt sichtbar macht, vor den Vorhang holt und ihnen eine Anbindung ermöglicht zu etablierten Kulturinstitutionen und es ihnen auch ermöglicht, ihre Projekte zu verwirklichen. Und das zu einem - unter Anführungszeichen - günstigen Preis, denn sie bekommen ein Stipendium von 700 EUR im Monat beziehungsweise 1 000 EUR zur Verwirklichung ihrer Projekte. Ich finde, das ist ein sehr spannender Ansatz. Ich sehe nicht ein, dass in einer Jury unbedingt ein Vertreter der Stadt sitzen muss. Das haben wir auch in vielen anderen Jurys nicht. Aber das ist eine Ansichtssache, darüber kann man natürlich diskutieren, auch gerne bei anderen Fragen. Wieso nicht? Da haben wir eher immer den Vorwurf, dass die Stadt dort drin vertreten ist, wie das heute auch schon der Fall war, beispielsweise bei meiner Person. Aber ich glaube, insgesamt ist dieses Projekt ein sehr spannendes, eines, das es wert ist, subventioniert zu werden, und ich bitte daher auch um Zustimmung. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr Aigner. Ich erteile ihm das Wort. GR Dr Wolfgang Aigner (Klubungebundener Mandatar): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Da geben wir so viel Geld für Deutschkurse aus, und so weiter, und dann brauchen wir eine Initiative, wo wir "kültür" sagen. (Ironische Heiterkeit bei SPÖ und GRÜNEN. - Beifall bei der FPÖ.) Aber, Frau Kollegin Straubinger, die Gefahr, dass man die Tatsache übersieht, dass wir viele Menschen haben, die nicht aus Österreich sind und die aus anderen Kulturkreisen kommen, die besteht nicht, wenn Sie einmal in eine Straßenbahn oder in eine U-Bahn einsteigen. Aber nur zur Unabhängigkeit, die der Herr Kollege Werner-Lobo hier so vor sich her trägt: Ich glaube, Sie waren doch derjenige Gemeinderat, der sich angemaßt hat, einer Kultureinrichtung mit der Kürzung oder der Streichung der Subvention zu drohen, wenn sie nicht das Programm ändert. Das ist das grüne Verständnis von Toleranz und Kulturfreiheit! (Beifall bei FPÖ und ÖVP.), am Tag, wo Sie eine Menschrechtsdeklaration hier beschließen lassen. Sie sind nicht zuständig, Sie haben nicht die Kompetenz dazu, und mit Kulturfreiheit hat das Androhen von Streichungen und Subventionen, die hier beschlossen worden sind, wohl gar nichts zu tun. (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Daher kommen wir gleich zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mit Zustimmung von SPÖ und GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 2 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Wiener Jugendzentren. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag Czernohorszky, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Mag Jürgen Czernohorszky: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Nepp. Ich erteile es ihm. GR Dominik Nepp (Klub der Wiener Freiheitlichen): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Jetzt kommen wir aus meiner Sicht heute zum eigentlich spannendsten Teil der gesamten Sitzung, weil in den nächsten Poststücken, über die wir hier debattieren werden, anscheinend die Weihnachtsgeschenke für die SPÖ verteilt werden. Es geht um lauter Vereine, wo rote Gemeinderäte, Bezirksräte, Kandidaten, et cetera sitzen, alles, was mit der SPÖ zu tun hat. Und diese Vereine bekommen jetzt wie jedes Jahr oder wie alle zwei Jahre Millionen an Geschenken. Darum sage ich: Zu diesem traurigen Geschenk für die Wiener Steuerzahler darf man nicht gratulieren, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Es geht los mit dem Verein Wiener Jugendzentren, den wir auf Grund der starken Vernetzung mit der SPÖ schon seit Jahren bekritteln. Aber nicht nur die SPÖ ist vernetzt. Seit der Regierungsbeteiligung darf ja der Kollege Akkilic da auch ein bisschen mitwirken und den Obfrau-Stellvertreter spielen. Andererseits gibt es bei der JVP den Herrn Dominik Stracke, darum muss anscheinend auch die ÖVP dazu schweigen, oder vielleicht trägt sie ja alles mit, was dort passiert. Jedenfalls bekritteln wir schon seit Langem, dass es dort überhaupt keine Evaluierung über diese gesamte Jugendarbeit gibt. Die Frau Kollegin Wehsely ist ja hier Obfrau, beschließt sich ja eigentlich selber die Subvention. Der Kollege Peschek ist Obfrau-Stellvertreter. Jetzt ist er noch im Rahmen der SPÖ hier Gemeinderat; bald nicht mehr, bald wird er vielleicht als Rapid-Funktionär da sitzen. (Zwischenruf von GR Godwin Schuster.) Nein, eh nicht, ich sage ja nur, aber die Rapid-Fraktion wird in diesem Verein dann auch vertreten sein. Vielleicht wird das dem Herrn Bürgermeister nicht so gefallen, vielleicht muss jemand von der Austria aus dem Vorstand auch noch in diese Jugendzentren, damit Parität herrscht, ich weiß es nicht. Aber im Moment gibt es eigentlich eine reine SPÖ-Dominanz in diesem Verein, und das ohne jeweilige Evaluierungen dazu, was eigentlich dort geschieht. Darüber gibt es nur Ahnungslosigkeit. (Zwischenruf von GRin Mag (FH) Tanja Wehsely.) Frau Kollegin Wehsely! Anscheinend wissen Sie selber nicht, was in Ihrem Verein passiert. (GRin Mag (FH) Tanja Wehsely: Ach so!) Denn wie gesagt, eine sektennahe Organisation - vielleicht ist es Ihnen als Präsidentin ja entgangen - hat probiert, sich bei Ihnen einzumieten, jedenfalls, nämlich ein Verein, der sich Bruno Gröning- Freundeskreis nennt. (GRin Mag (FH) Tanja Wehsely: Sie wissen aber schon, dass das geklärt ist und die ausgeladen wurden?) - Na selbstverständlich, aber erst nachdem ein besorgter Bürger das gesagt hat, wurde ausgeladen. Ich kann Ihnen gerne die gesamte Geschichte erzählen, ich habe noch 17 Minuten Zeit. Vielleicht wissen Sie nicht, was in Ihrem Verein passiert, aber ich erkläre es Ihnen noch einmal. (Beifall bei der FPÖ.) Jedenfalls gibt es diesen Bruno Gröning-Freundeskreis, der in Deutschland unter Überwachung steht. Den gleichen Schmäh haben die übrigens auch in Traiskirchen schon probiert, nämlich sich unter diesem Namen Freundeskreis dort einzumieten, auch dort sind die nicht weiter gekommen. Bei Ihnen wäre das anscheinend nicht aufgefallen, dem Traiskirchner Bürgermeister ist es aber zum Glück rechtzeitig aufgefallen. Jedenfalls wollten die sich dort einmieten und dort ihre sektoiden Botschaften und vielleicht Keilereien weiterbetreiben. Eine besorgte Bürgerin hat sich dann gemeldet und gemeint, das kann doch nicht sein. Auf Nachfragen dort hat sich jemand gemeldet und gemeint, dass die Veranstaltung am 2. Dezember doch nicht stattfindet. Die fadenscheinige Entschuldigung war, dass diese Personen eh nie mit Jugendlichen in Kontakt getreten wären, sondern nur mit den Geladenen. Dass die dort im Umkreis alle eingeladen haben, wo sicher auch Jugendliche dabei waren, ist Ihnen vielleicht entgangen. Aber genauso ahnungslos, wie Sie anscheinend in diesem Fall waren, sind Sie in vielen Bereichen über Ihren eigenen Verein anscheinend nicht informiert. Auch wir sind in vielen Bereichen genauso wenig informiert. Man muss sich nur die Situation der Personalkosten anschauen, die ich heute schon am Vormittag bekrittelt habe. Und da sage ich, dass es uns hier im Gemeinderat als Kontrollorgan nicht genügt, dass man Personalkosten zur Gänze, ohne genaue Aufschlüsselung ausweist. Nun ist das hier schon ein bisschen anders. StR Oxonitsch, jetzt ist er nicht da, hat gemeint, es gibt ein standardisiertes Verfahren. Da frage ich mich: Wenn es ein standardisiertes Verfahren seit diesem Jahr gibt, warum ist dann nicht jeder Akt gleich? Wir werden nachher noch über den Verein Wiener Bildungsserver debattieren, ich komme eh noch darauf zu sprechen. Da ist es vielleicht unangenehm, wenn dort jemand, sagen wir, als Geschäftsführer ein Gehalt bekommt und gleichzeitig Bezirksvorsteher-Stellvertreter für die SPÖ ist. Ich komme, wie gesagt, später darauf zu sprechen. Aber dort sagt man, es gibt ein standardisiertes Verfahren, weist aber die Gehaltskosten nicht nach Funktionen aus. Wir wollen ja nicht wissen, was da jeder Einzelne verdient, das interessiert mich persönlich wenig. Obwohl, wie ich schon am Vormittag gesagt habe, der Bundeskanzler dazu anscheinend eine andere Auffassung hat. Denn er hat per Ministerrat eine Weisung an all seine Ministerien durchgegeben, dass bei solchen Unternehmen oder Vereinen, wo auch eine organisatorische Dominanz besteht - und das ist ja hier auch eindeutig gegeben - selbstverständlich Transparenz über die einzelnen Gehälter der Geschäftsleitung oder eines Überwachungsorganes, in diesem Fall ist es ein Aufsichtsrat, gegeben sein muss. Aber das sieht anscheinend StR Oxonitsch anders. Ich habe gefragt: Wer hat jetzt recht? Irrt jetzt der Bundeskanzler im Rahmen der Vollziehung der Gesetze oder liegt vielleicht der StR Oxonitsch falsch? Er hat gemeint, er kann sich auf seine Beamten verlassen; er kann sich darauf verlassen, dass da alles richtig ist. Da bleibt nur der Umkehrschluss, dass anscheinend der Bundeskanzler die Gesetze oder seine Verordnungen gesetzwidrig vollzieht, meine sehr geehrten Damen und Herren. Aber wie gesagt, diese Aussage bleibt dem Herrn StR Oxonitsch überlassen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Wenn wir uns jetzt die Personalkosten ansehen, die hier im Gesamten aufgeschlüsselt sind, steht hier auch in dem Akt, dass es Gehaltsvorrückungen und Valorisierungen von 4 Prozent gibt. Da ich aber nicht ausreichend darüber informiert wurde, um wie viel an Gehaltsvorrückungen es hier geht - während viele Arbeitnehmer mit viel weniger als 4 Prozent Gehaltserhöhung auskommen müssen und auch viele Pensionisten viel weniger bekommen -, kann ich diesem Akt allein aus einem Informationsdefizit einfach nicht zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Dieses Informationsdefizit habe eigentlich nicht nur ich, sondern dieses Informationsdefizit haben auch Sie, weil Sie es nicht wissen können. Jetzt behaupte ich nicht, dass Sie mehr Informationen bekommen als wir, denn wir sind ja hier im Gemeinderat alle gleich; aber dennoch, diese Kontrollrechte, von denen wir immer reden, haben nicht nur wir, die haben ja auch Sie. Und da Sie hier immer wieder herausgehen und sagen, wir sind die Regierung, darf ich Sie berichtigen: Sie sind nicht die Regierung! Sie sind nur Gemeinderäte einer Partei, die die Regierung bestellt. Daher müssen Sie genauso wie wir Kontrollrechte gegenüber der Regierung wahrnehmen, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Aber ich nehme zur Kenntnis, dass Sie hier Ihre Funktion anscheinend nur im Abnicken sehen, dass Sie die Kontrollrechte, die Sie eigentlich wahrnehmen müssen, nicht wahrnehmen wollen. Wir sagen: Das ist zu wenig Information. Das ist viel zu intransparent für uns, um diesem Akt zuzustimmen. Deswegen lehnen wir ihn auch ab. (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dr Aigner. Ich erteile es ihm. GR Dr Wolfgang Aigner (Klubungebundener Mandatar): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich zieh das Allgemeine vor die Klammer, weil wir uns jetzt mehrere Vereinssubventionen vorliegen, die alle die gleiche Problematik betreffen: Erledigung öffentlicher, kommunaler Aufträge durch ausgelagerte Vereine. Das ist per se nichts Schlechtes. Es wäre nicht Schlechtes, wenn diese Vereine echte Vereine wären, nicht nur im formellen Sinn, sondern Vereine, wo die Zivilgesellschaft hereingeholt würde, wo die Zivilgesellschaft mitwirken würde an der Erledigung öffentlicher Aufträge - hier aber geht es gar nicht darum. Bei Vereinen, wo die Stadt Wien das einzige Mitglied ist, wo es keinen einzigen ehrenamtlichen Mitarbeiter gibt, wo es keinerlei Eigenbeiträge gibt, frage ich mich: Wo ist hier der Idealismus? (GR Mag Wolfgang Jung: Sozialismus!) Vereinstätigkeit sollte doch zumindest teilweise etwas Idealistisches mit sich bringen, das aber hat doch mit Idealismus überhaupt nichts zu tun! (Beifall bei der FPÖ.) Es geht vielmehr darum, dass man aus dem Budget und aus der Kontrolle heraus flüchtet. Sogar im Stadtrechnungshof, im ehemaligen Kontrollamt dürfte sich ein gewisses Unbehagen breit machen, weil man da offenkundig Zielvereinbarungen vermisst. Es weiß keiner, wie die Aufgabenteilung zwischen diesen Vereinen ist. Wenn man sich die Akten genauer anschaut, stellt man fest, dass die Vereine, die alle von der Stadt beherrscht werden, dass dort "zufälligerweise" überall Gemeinderäte und sonstige Funktionäre aus dem roten, jetzt auch ein bisschen aus dem grünen Bereich dabei sind. So alibihalber ist seit Jahrzehnten auch die ÖVP ein bisschen dabei, aber ohne dort einen nennenswerten Einfluss ausüben zu können. Die bestellen untereinander Leistungen. Da bucht man Kurse da und dort. Also das Ganze schaut mehr nach einem Schneeballsystem aus. Das Ganze schaut mehr danach aus, dass man hier so ein Vereinskonstrukt bildet, eine Konzernstruktur. Keiner kennt sich aus, keiner weiß, wie die Aufgabenverteilungen zwischen den Organisationen sind. Das heißt nicht, dass dort nicht auch gut gearbeitet wird, aber warum diese Struktur? Warum macht das nicht die Stadt Wien selber? Oder warum gelingt es über Jahre und Jahrzehnte nicht, auch die Zivilgesellschaft da hereinzuholen? Wahrscheinlich deshalb nicht, weil man sie gar nicht drin haben möchte. Sie wollen unter sich bleiben, sie wollen Geld in Bausch und Bogen bekommen. Sie sind nicht einmal bereit, nähere Aufschlüsse gerade zu den Personalkosten zu geben, und gerade die Personalkosten sind ja der Hauptkostenfaktor. Es wäre auch die Frage zu stellen, ob die stationären Zentren wirklich noch das Gelbe vom Ei sind. Ich habe vor Jahren einmal einen Vortrag vom Jugendforscher Heinzlmaier gehört. Er meinte, das sei irgendwie retro, etwas aus den 1960er und 1970er Jahren. Dann braucht man gleichzeitig die aufsuchenden Vereine, und so weiter. Wie schaut das Ganze wirklich aus? Mehr als intransparent. Wir warten immer noch auf die Ergebnisse der Evaluierung, über die ich im Ausschuss schon vor gefühlt zwei oder drei Jahren gesprochen hatte. Da sind auch 200 000 EUR oder 300 000 EUR schon bewilligt worden. Jetzt beschließen wir für 2 Jahre einmal 17 Millionen EUR, einmal 14 Millionen EUR oder 15 Millionen EUR nur für die 2 großen Trägervereine. Evaluierung gibt es bis heute keine. Das ist einfach nicht transparent. Die Stadt Wien ist Mitglied bei Transparency International. Ist es transparent, wenn man dann Millionenbeträge vergibt, ohne genaue Ziele zu vereinbaren, ohne aufzuschlüsseln, ohne dass Auskunft darüber erteilt wird, was da wirklich geschieht? Wenn man sich dann den Akt Jugendzentren ein bisschen genauer anschaut, dann fällt mir ein Posten auf: 31 200 EUR für die Ausgleichstaxe. Also ich glaube, das kann nur die Ausgleichstaxe nach dem Behinderteneinstellungsgesetz sein. Jetzt frage ich mich wirklich: Ist es nicht möglich, in einer stadtnahen oder einer städtischen Organisation so viele begünstigte Behinderte einzustellen, dass man sich diese Ausgleichstaxe ersparen kann? Ich glaube, es kann sich nur darum handeln. Auch das ist eine Frage, die offen bleibt und wo man sich bei der eigenen Nase nehmen und überlegen sollte, ob man da nicht Vorbildwirkung hat. Und dieses g'schamige Herumgetue wegen dem Datenschutz! Meine Damen und Herren, das ist Steuergeld, und bei Steuergeld kann man doch nicht sagen, der Steuerzahler, der das Ganze unfreiwillig sponsern muss, darf nicht einmal ungefähr wissen, was dort für eine Gehaltsstruktur besteht. Ich meine, im öffentlichen Dienst gibt es ein Gehaltsgesetz, da gibt es ein Schema; wie auch im Bezügegesetz, da kann man auch nachlesen, wie viel die Menschen ungefähr verdienen. Ist es ein Staatsgeheimnis, ob der Geschäftsführer oder die Geschäftsführerin eines solchen Vereins nicht vielleicht viel mehr verdient als jeder Senatsrat hier im Haus? Ist das transparent? Hat das wirklich etwas mit dem Datenschutz zu tun? Oder haben Sie schlichtweg ein schlechtes Gewissen, weil Sie da Strukturen aufgebaut haben, die man gar nicht öffentlich machen möchte, weil es eigentlich zum Genieren wäre? Insgesamt bleibt festzuhalten: Die Evaluierung ist ausständig, es gibt keine ordentlichen Zielvereinbarungen. Daher kann man diese ganzen Subventionen an die außerschulische Jugendarbeit nicht wegen des Inhalts der Tätigkeit, sondern wegen der Struktur, die Sie ganz bewusst gewählt haben, nicht gutheißen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Mag Jürgen Czernohorszky: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! In Wien leisten mehr als 1 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der außerschulischen Jugendarbeit weltweit beachtete Arbeit. 26 unterschiedliche Vereine in allen Bezirken aufsuchend, stationär, animativ und mit einer weltweit beachteten inneren Spezialisierung. (GR Mag Wolfgang Jung: Was bedeutet animativ?) Was mir als Berichterstatter nicht zusteht, ist, zu werten, dass diese Arbeit, wie ich finde, mit schenkelklopferischem Halbwissen abqualifiziert wird. Es ist mir aber wichtig, von dieser Stelle aus sicherzustellen, dass die überwiegende Mehrheit in diesem Haus diesen 1 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für diese großartig Arbeit, die sie leisten, Respekt zollt. Respektiert und weltweit beachtet wird aber auch, wie die interne Zielsetzung, Evaluierungs- und Weiterbildungsarbeit funktioniert. Ein bisschen Information aus dem Akt, aber auch darüber hinaus würde ausreichen, um das festzustellen. In diesem Sinn bitte ich selbstverständlich um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Wir kommen nun zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Herrn Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mit Zustimmung der ÖVP, der SPÖ und der GRÜNEN mehrheitlich angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 6 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die ganztägige Neue Mittelschule in Wien 21, Stammersdorf. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Vettermann, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Heinz Vettermann: Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag Kasal. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag Günter Kasal (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Es geht bei dem Antrag um Folgendes: Für Planung, Projektvorbereitung, Projektmanagement, Projektbegleitungsleistungen, bis zur Beauftragung des PPP-Auftragnehmers et cetera. Ich habe in der letzten Gemeinderatssitzung ausführlich erläutert, warum wir gegen PPP-Modelle sind. Wir finden, das sind Kernkompetenzen der Kommune selbst. Aus unserer Sicht sollten solche Sachen keinesfalls ausgegliedert werden. Und wenn man sich dann noch die Summe anschaut, um die es sich da handelt, nämlich 3,887 Millionen EUR alleine für die Vorbereitung des Baus, dann ist das einfach irrational. Wir werden dieses Projekt wie auch künftige PPP- Modelle ablehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Als Nächster ist Herr GR Dr Aigner zu Wort gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Dr Wolfgang Aigner (Klubungebundener Mandatar): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Bei PPP gibt es ein grundsätzliches Problem. Es ist einerseits sehr lustig, dass die SPÖ, die uns vor zwei oder drei Jahren fragen hat lassen, ob man dafür ist, dass man von Privatisierungen geschützt wird - hätte ich an der Befragung teilgenommen, hätte ich gesagt, ja, schützen Sie uns vor den Privatisierungen -, jetzt hergeht und den kommunalen Schulbau privatisiert. Da ist mir vor ein paar Tagen ein sehr interessantes Interview im "Standard" mit einem deutschen Stadtplaner, der gleichzeitig Bürgermeister der Stadt Münster ist, in die Hände gefallen. Ein paar Aussagen dieses Stadtplaners aus dem "Standard" möchte ich Ihnen nicht vorenthalten. Der sieht diese ganze PPP-Sache sehr kritisch und sagt, dass man in Deutschland wieder davon abgeht. Das sei auf eine kleine Nische zusammengeschrumpft, weil das Verhältnis zwischen den öffentlichen Auftraggebern und den privaten Entwicklern sehr problematisch ist, weil das über 20 oder 25 Jahre geht, weil da oft auch ganz unterschiedliche Interessen eine Rolle spielen. Er sagt dann, dass es bei den PPP-Projekten zu unterscheiden ist, ob es darum geht, Gebäude zu errichten oder Projekte zu verwirklichen, die eine Kommune oder ein Land alle paar Jahre oder alle heiligen Zeiten macht wie einen Behördenneubau, ein neues Krankenhaus allenfalls, ein neues Rathaus oder eine Kaserne. Er sagt aber gleichzeitig, dass der Schulbau sich in keinster Weise dafür eignet, in Form eines PPP-Modells abgewickelt zu werden. Denn zum einen hat ein Privater seine eigenen Interessen. Was hat ein Privater für ein Interesse daran, dass es öffentliche Schulen gibt? Er kann nur das Interesse haben, etwas zu kassieren, dafür sind die Privaten da. Wenn man ein Gewerbegebiet gemeinsam entwickelt, und so weiter, dann sind sowohl öffentliche als auch private Interessen vorhanden; wenn man eine Straße errichtet, dann kann man eine Maut einheben. Das fällt aber bei einem Schulbau völlig weg. Er sagt, diese PPP-Modelle sind auch eine Kampfansage an die KMU-Struktur. Und jetzt darf ich wörtlich zitieren: "Es gibt in Deutschland 300 000 Bauunternehmen. Eine Untersuchung vor einigen Jahren hat jedoch ergeben, dass nur 300 Firmen davon groß genug sind, um gemäß den Anforderungen auch wirklich PPP-fähig zu sein. Das ist 1 Promille! Ist das etwa ein fairer Wettbewerb? Das ist meines Erachtens in erster Linie eine Kampfansage an die KMU- Struktur in Mitteleuropa." Und was für Deutschland gilt, wird maßstabgetreu auch für Österreich gelten. Das heißt, diese ganzen PPP- Modelle - und wir kennen ja die üblichen Verdächtigen -, die STRABAG und so weiter, all die Großen kommen zum Zug, und die Kleinen dürfen bestenfalls ein bisschen zuarbeiten. "Bei welchen Bauaufgaben erachten Sie PPP denn als sinnvoll?", fragt "Der Standard" und der Herr Stadtplaner sagt: "Wenn eine Gemeinde jedes Jahr eine Schule oder einen Kindergarten errichtet, dann sollte die Expertise dringend bei der Kommune und ihrer Bauverwaltung bleiben. Aber wenn Sie alle paar Jahrzehnte ein Rathaus, ein Krankenhaus, ein Fußballstadion oder irgendeine Sonderimmobilie errichtet, die außergewöhnlich viel Expertise bedarf, dann erachte ich es für sinnvoll, einen privaten Partner mit ins Boot zu holen. Bei den alltäglichen Bauaufgaben jedoch sage ich: niemals!" Dann wird es noch interessanter, der Deutsche wird auf Wien angesprochen: "In Wien wurden bereits einige Schulbauten als PPP-Modell realisiert. Und in Zukunft soll der PPP-Anteil im Wiener Schulbau noch massiv steigen. Was halten Sie davon?" Darauf sagt er: "Vollkommen ungeeignet! Ich verstoße gegen alle Rahmenbedingungen, die sinnvoll wären. Ich bin mir sicher, dass die Wiener Architekten, Behörden und Baufirmen in der Lage sind, guten und hochwertigen Schulbau zu errichten. Woher, frage ich mich, kommt da die PPP-Idee? Hier werden die Daseinsvorsorge und der öffentliche Bildungsauftrag aus der Hand gegeben, hier putzt sich die öffentliche Hand an der Privatwirtschaft ab." Das sagt ein deutscher Stadtplaner, der Bürgermeister ist. Und Sie wollen uns vor Privatisierungen schützen! Da frage ich mich: Wer schützt uns vor Ihnen? (Beifall bei der FPÖ und von GRin Ing Isabella Leeb.) Das kann nur der Wähler bei der nächsten Wahl machen, aber bis dorthin beschließen Sie ja noch zwei oder drei PPP-Projekte. Ich zitiere den Stadtplaner weiter: "Warum stellt sich die Stadt Wien nicht der öffentlichen Diskussion darüber, ob dieses Procedere überhaupt goutiert wird? Mitbestimmung bei der Planung ist etwas zutiefst Kommunales und Demokratisches." - Das, was Sie machen, ist undemokratisch und hat eigentlich mit der kommunalen Daseinsvorsorge nichts zu tun, und das am Tag, wo Sie großartig eine Menschenrechtsdeklaration beschlossen haben. (Beifall bei der FPÖ und von GRin Ing Isabella Leeb.) Wenn man dann weiter fragt, dann kommt Maastricht, und so weiter. Im Zweifelsfall ist immer die EU schuld. Deswegen kann man nichts mehr selber bauen. Nur frage ich mich: Maastricht gilt ja für den U-Bahn-Bau, und so weiter genauso. Warum macht man das dann noch selber? Maastricht ist, glaube ich, einfach eine Ausrede. Sie putzen sich ab, wie es der Kollege aus Deutschland gesagt hat, verdecken Freunderlwirtschaft durch Intransparenz und schaffen Abhängigkeiten von privaten Betreibern, deren Folgen wir jetzt noch gar nicht abschätzen können. (Beifall bei der FPÖ und von GRin Ing Isabella Leeb.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Heinz Vettermann: Vielen Dank. Ich möchte ein paar Bemerkungen machen, nämlich zu zwei, drei Dingen, die gesagt wurden. Das Erste: Wieso es undemokratisch ist, wenn wir hier etwas beschließen, ist eigentlich nicht nachvollziehbar. Wir debattieren ja gerade und beschließen. Wenn man sagt, das ist undemokratisch, dann weiß ich nicht. Wir sind ja hier das Hohe Haus, und Sie sind Volksvertreter. Aber okay. Das Zweite: Sie fragen, warum darüber nicht diskutiert wurde. Wie Ihnen bekannt ist, diskutieren wir über die Frage PPP, Stabilitätspakt und Maastricht-Kriterien in einer Tour. Die Frau VBgmin Brauner hat durchaus kritische Worte dazu gefunden. Die will ich jetzt nicht wieder alle zitieren, die sind ja allgemein bekannt. Aber solange man Infrastruktur nicht weiter teilweise auf Schulden errichten kann, werden wir vermutlich solche Modelle brauchen, denn die demographische und städtebauliche Entwicklung zwingt uns dazu, Schulen bereitzustellen. Daher suchen wir einen guten und günstigen Weg, und das ist dieser. Daher gibt es die Diskussion. Wenn es anders ginge, wäre es uns auch recht. Wir machen es aber auf eine transparente, hier durchaus gut vorgestellte Art und Weise. Nebenbei gesagt, kehrt das Eigentum allerdings erst nach 30 Jahren wieder zurück. Und die hohe Summe ergibt sich nicht daraus, dass das jetzt acht Projekte umfasst. Da kann man sagen: Warum ist das so teuer, wenn es sozusagen acht Schulen trifft? Das kann man sagen, ist aber zumindest sehr zu relativieren, denn die Projekte sind ja im Akt gut beschrieben. Ich möchte jetzt aus Zeitgründen nicht über jedes Projekt ausführlich referieren, weil darauf nicht im Konkreten Stellung genommen wurde. Ganz allgemein muss man sagen: Es gibt die Notwendigkeit, dass die Schulen gebaut werden. Das ist ein transparentes, von uns politisch durchaus hinterfragtes und an Rahmenbedingungen geknüpftes, aber gängiges und gangbares Modell. Und damit wir die Schulen bekommen, müssen wir das heute beschließen. Aus dem Grund bitte ich um Zustimmung. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Danke. Wir kommen nun zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Herrn Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mit Zustimmung der ÖVP, der SPÖ und der GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 8 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Abschluss einer Zusatzvereinbarung zum Übereinkommen zur näheren Regelung der Finanzierung und des Betriebs Die Wiener Volkshochschulen GmbH. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Tanja Wehsely, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag (FH) Tanja Wehsely: Danke schön. Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist die Frau GRin Ing Leeb. Ich erteile es ihr. GRin Ing Isabella Leeb (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Danke, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Der vorliegende Akt ist ein Akt über den Abschluss einer Zielvereinbarung zum Übereinkommen zur näheren Regelung der Finanzierung und des Betriebs der Wiener Volkshochschulen. Es ist eine Zuwendung für das neue Projekt der SPÖ-Wien, Förderung 2.0, auch als Gratisnachhilfe bekannt. Ich glaube, wir sind alle einer Meinung, dass wir sehr, sehr große Probleme im Bildungssektor haben. Das hat sich auch bis zur SPÖ herumgesprochen. Die SPÖ hat heuer im März in Rust kurz darüber nachgedacht, was zu tun sei und ist auf die glorreiche Idee gekommen, Reparaturkosten zu übernehmen und nicht die Produktionsqualität zu erhöhen. Sie haben Gratisnachhilfe versprochen. Dann haben Sie das Ganze auf das Projekt Förderung 2.0 zurückgefahren, denn es ist ja nicht gratis für alle. Erstens zahlen es wir alle; zweitens kommt es aber nicht allen Schulen zu Gute, sondern nur den öffentlichen Schulen. Ungefähr 20 Prozent der Kinder in Schulen privater Träger kommen gar nicht in den Genuss dieser Segnungen. Dabei möchte ich betonen, dass nicht jedes Kind, das in eine Schule eines privaten Trägers kommt, aus gesicherten finanziellen Verhältnissen stammt. Auch sitzt dort keine Ansammlung besonders schlauer Kinder; Kinder, die in Schulen privater Träger gehen, haben die gleichen Herausforderungen, die gleichen Talente, die gleichen Schwierigkeiten wie Kinder in öffentlichen Schulen. Die Förderung 2.0 läuft jetzt schon in den Volksschulen, und das mit eher überschaubarem Erfolg, würde ich sagen. Ich werde Ihnen heute nicht die Mails vorlesen, die ich von Eltern bis jetzt bekommen habe, die sich mittlerweile dazu entschlossen haben, die Kinder wieder abzumelden, weil es genau das ist, was ich von Anfang an gesagt habe: eine Augenauswischerei. Abgesehen davon möchte ich noch einmal betonen: Sie übernehmen da Reparaturkosten, ohne an der Produktionsqualität etwas zu verbessern. Dabei wäre das Geld wesentlich besser aufgehoben, wenn Sie es dort investieren würden, wo es hingehört, nämlich in die Schulen, in den Regelunterricht. Dort fehlt das Geld, dort kam es in den letzten Jahren zu Stundenkürzungen - dies zwar sicher nicht auf Grund der Tatsache, dass wir jetzt Förderung 2.0 haben, aber es kam zu Stundenkürzungen. Die Lehrer müssen Aufgaben übernehmen, die mit dem Lehrberuf de facto gar nichts mehr zu tun haben. Bis die anfangen zu unterrichten, haben sie schon 20 Prozent ihrer Zeit in Schulsozialarbeit gesteckt, weitere 15 Prozent in Verwaltungsleistungen, die sie auch erfüllen müssen, und der Rest bleibt dann eben für die Kinder über. Aber der heute zu beschließende Akt betrifft nicht die Volksschulen, sondern die Sekundarstufe 1. Da wird die Gratisnachhilfe, die Förderung 2.0 jetzt überhaupt gleich aus der Schule weggebracht, nämlich auch, was den Ort betrifft. Das wird jetzt an den Volkshochschulen durchgeführt. Sie beschließen heute 3 Mal, für die nächsten 3 Jahre, 7 Millionen EUR an Quersubventionierung für die Volkshochschulen. Dabei betone ich: Es handelt sich da um eine Quersubventionierung. Denn sollte das Geld nicht aufgebraucht werden, können die Volkshochschulen, so steht es im Akt, das Geld behalten. Zwar in Übereinstimmung mit der zuständigen Magistratsdienststelle, aber das möchte ich erleben, dass irgendjemand von Ihnen das Geld für die Kinder zurückverlangt. Denn es geht um die Kinder, es geht nicht um die Volkshochschulen, und es geht auch nicht darum, dass Sie hier wieder einmal Kümmerkompetenz an den Tag legen, die Ihnen ohnedies in diesem Bereich keiner mehr abnimmt. (Beifall bei ÖVP, FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Was auch sehr schön ist: Wir haben uns auch bei der Volksschulvariante der Förderung 2.0 darüber unterhalten, was Nachhilfe ist und was Gruppenunterricht ist. Hier ist es wohl wirklich nicht mehr als Nachhilfe zu bezeichnen, denn hier werden in Gruppen von zehn Kindern, Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse zusammengefasst. Das finde ich optimal und kann man wirklich nur als gute Förderung bezeichnen. Aber was wirklich ganz besonders interessant ist: Es werden jetzt speziell geschulte Lernbetreuer eingesetzt. Meine sehr geehrten Damen und Herren, sie dürfen sich das so vorstellen - ich habe es überspitzt und vielleicht ein bisschen polemisch so dargestellt: ich mach jetzt den Lernbetreuer bei Humbug -: Pflichtmodul zwei Tage, und dann dürfen Sie Kleingruppen von zehn Kindern von der 1. bis zur 4. Klasse übernehmen und dort Bildungsdefizite aufholen, die am Vormittag verursacht wurden. Ich möchte sie auch auf Grund der vorgeschrittenen Stunde nicht weiter mit Details belästigen. Wir haben schon sehr viel darüber gehört. Wir haben ein anderes Modell vor Augen. Wir möchten das Geld, also sagen wir, diese 20 Millionen EUR in die Hand nehmen und nicht in den Nachmittag investieren, nicht in Reparatur, nicht in die Volkshochschulen, sondern in die Kinder. Denn es ist unsere Verantwortung, wie wir die Kinder aus dem Wiener Bildungssystem entlassen. Deswegen mein Appell am Schluss: Kehren Sie um! Wenn Ihnen die Kinder wirklich am Herzen sind, wenn Ihnen der Bildungserfolg der Wiener Kinder am Herzen ist, kehren Sie um und geben Sie den Kindern Soforthilfe statt Nachhilfe! (Beifall bei ÖVP, FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Als Nächster ist Herr GR Kops zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Dietrich Kops (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren! In der Postnummer 8 geht es um den Gratisnachhilfeunterricht, der jetzt durch die Wiener Volkshochschulen durchgeführt und jährlich mit 7 Millionen EUR subventioniert werden soll. Subventioniert werden, wie meine Vorrednerin schon gesagt hat, nur die Wiener Volkshochschulen. Die rot-grüne Stadtregierung hat dazu wohlweislich einen Dreijahresvertrag abgeschlossen, weil sie ja ganz genau weiß: Nach der nächsten Wien-Wahl werden solche Mehrheiten zwischen Rot und Grün nicht mehr möglich sein und solche Subventionen auch nicht mehr so leicht durchgepeitscht werden können, meine Damen und Herren. (Amtsf StR Christian Oxonitsch: Wir haben einen Fünfjahresvertrag!) - Das kann man dann auch wieder weiter abschließen, ja. Meine Damen und Herren, im Ansuchen steht unter anderem: Der Stadt Wien ist es ein großes Anliegen, jungen Menschen die Teilhabe an Bildung zu erleichtern sowie Bildungsgerechtigkeit zu schaffen. So weit, so gut, meine Damen und Herren, aber wie schaut es in der Realität aus? Die rot-grüne Stadtregierung schaut seit Jahren der negativen Entwicklung in den städtischen Kindergärten und städtischen Schulen tatenlos zu. Wie sieht es in den Wiener öffentlichen Schulen aus? Trotz des Gratiskindergartenjahres und des verpflichtenden Kindergartenjahres kommen noch immer viel zu viele Migrantenkinder mit sehr schlechten Deutschkenntnissen in die Volksschule. Unsere Forderung nach Deutschkenntnissen vor Schuleintritt haben Sie, meine Damen und Herren von Rot und Grün, ja abgelehnt, unsere Forderung nach einer Vorschulklasse haben Sie auch abgelehnt. Und was machen Sie jetzt, meine Damen und Herren von Rot und Grün? Sie machen genau das Gegenteil. Unsere Forderungen werden nicht umgesetzt. Sie sponsern, sie fördern nur eine SPÖ-nahe Institution mit dem Konzept Förderung 2.0. Damit wird eine SPÖ-nahe Institution, nämlich die Wiener Volkshochschulen, künstlich am Leben erhalten. Und wenn man sich die Wiener Volkshochschulen genauer anschaut, und damit komme ich wieder zu den Verflechtungen, stellt man Folgendes fest: Wir haben da als Vorsitzenden des Aufsichtsrates den Herrn Dr Michael Ludwig. Weiters haben wir als Mitglied des Aufsichtsrates von der Eigentümerseite die ehemalige Bezirksvorsteherin aus dem 11. Bezirk, Renate Angerer, und unter anderem auch die GRe Christian Deutsch und Ernst Woller. Meine Damen und Herren von Rot und Grün, schon auf Grund dieser Verflechtungen werden wir dieser Post nicht zustimmen! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr Aigner. Ich erteile es ihm. GR Dr Wolfgang Aigner (Klubungebundener Mandatar): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Was vor ein paar Monaten als großartige Nachhilfe verkündet worden ist, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen nicht als Lernförderung 2.0, sondern ist im Prinzip nichts anderes als ein Schmäh 2.0. Angekündigt wurde es als Nachhilfe. Zwischendurch hat es ausgeschaut, als ob es irgendwie Förderunterricht in der Schule ist, im Endeffekt kommt eine Quersubvention an die Volkshochschulen heraus. Ich stehe den Volkshochschulen durchaus positiv gegenüber, und wenn man der Meinung ist, dass man dort mehr Geld hineinstecken soll, dann soll man das auch ganz klar und offen sagen und auch begründen, dann kann man über alles reden. Aber da großartig Lernhilfe und Nachhilfe anzukündigen und am Schluss das Geld wiederum an die Volkshochschulen zu schieben, das ist genau der Stil, der eigentlich nicht überrascht, denn das ist sowieso etwas, das hier leider an der Tagesordnung steht. Und wenn Sie sich anschauen, welche Hausaufgaben gerade im Pflichtschulbereich nicht gemacht werden: administratives Hilfspersonal für die Schulen, Schulsozialarbeit. Immer wieder werden Lehrer, die nicht im Unterricht stehen, irgendwo anders verwendet, über Plan eingestellt, dem Bund in Rechnung gestellt, und so weiter. Da gibt es so viele Dinge, wo die Stadt Wien als Pflichtschulerhalter säumig ist! Und dann geht man her, entzieht einerseits indirekt Mittel und muss dann versuchen, das Ganze sozusagen auszugleichen. Man kündigt zwar an, dass sich die Menschen Nachhilfekosten sparen werden, aber das Gegenteil wird der Fall sein. Das ganze Procedere ist ja schon interessant. Wir haben davor gerade geredet über die ganzen Vereinen und deren Konnex zur SPÖ. Was mir aufgefallen ist: Ich glaube, auch das pädagogische Konzept wurde von einer politisch Verantwortlichen erstellt, nämlich von der der Bezirksvorsteher-Stellvertreterin aus dem 1. Bezirk. Auch da haben wir wieder den Konnex zur SPÖ. Und wie das Ganze bei den Volkshochschulen abläuft, ist ohnehin bekannt. Wenn man sich dann im Konzept anschaut, wie so eine Lerneinheit ausschauen soll, so steht da: Jede Lernhilfeeinheit enthält mehrere Elemente. Am Beginn stehen die Begrüßung und das Ankommen, Auflockerung und Einfinden in die neue Lernsituation. - Wenn ich mir anschaue, wie es in manchen Volkshochschulen örtlich ausschaut, dann glaube ich durchaus, dass man da erst ankommen muss, Lockerungsübungen braucht und sich in die neue Lernsituation einfinden muss. Jetzt frag ich mich: Ist es wirklich nicht möglich, das an den Schulstandorten zu machen? Muss man da wirklich in die Volkshochschulen gehen? Weiter heißt es im Konzept: Gemeinsam werden dann Vereinbarungen für die Zusammenarbeit getroffen. - Da geht es um lernschwache Schüler, und da muss man erst Vereinbarungen treffen, weil die Leute, die dort arbeiten, ja gar keine Ahnung haben können, was da auf sie zukommt, welche Notwendigkeiten bestehen. Weiter heißt es: Es geht um die Festlegung des individuellen Lernzieles für die jeweilige Lerneinheit. - Also es kommen zehn her, die müssen begrüßt werden, müssen ankommen, müssen sich in die Lernsituation einfinden. Da muss sie zehn individuelle Vereinbarungen treffen, was man überhaupt macht. Das ist ja ganz klar, weil dort teilweise Kinder aus unterschiedlichen Schulen und unterschiedlichen Klassen sitzen sollen. Da muss man erst reden mit den Leuten. Man fragt sich nur, ob dann noch Zeit bleibt, um da wirklich etwas weiterzubringen. Dann geht's weiter: Der festgelegte Stoff wird mit unterschiedlichen Methoden erarbeitet beziehungsweise gefestigt. Am Ende steht wiederum ein kurzes Gespräch über das Erreichte, die Festlegung weiterer Schritte und die Verabschiedung. - Also Begrüßung, Verabschiedung, Einfinden, Zielvereinbarungen, wann und wo da etwas gelernt werden soll. Wie man da Kinder weiterbringen soll, die eh schon Lernschwierigkeiten haben, weiß ich nicht. Und weil das ganze System ein bisschen sehr kompliziert und weit weg von den Schulen ist, muss die Volkshochschule natürlich auch noch die Direktoren und die Lehrer einbeziehen. Dazu heißt es: Die VHS Wien stellt den Schulen umfangreiche Informationen über das Projekt und die Abläufe zur Verfügung. - Also allein wenn ich mir anschaue, wie da der Ablauf festgelegt ist! Da braucht man umfangreiche Informationen. Denn da jemanden in die Volkshochschule hinzuschicken, der nicht weiß, mit wem er zusammenkommt, was das für Leute sind, das ist wirklich kompliziert! Weiters heißt es: Für den Erfolg des Projektes Förderung 2.0 ist es wichtig, dass die DirektorInnen und LehrerInnen das Angebot gut kennen und auch den Eltern gegenüber bekannt machen. - Das heißt, die Direktoren und Lehrer sollen für diese obskure Form der Lernbegleitung auch noch Werbung machen. (Beifall bei der FPÖ. - Amtsf StR Christian Oxonitsch: Kannst du lesen?) - Ja, ich kann, glaube ich, gut lesen. (Amtsf StR Christian Oxonitsch: Die Lernhilfe findet direkt an der Schule statt! Das steht auf der ersten Seite!) Herr Stadtrat, ja ich kann sehr gut lesen, auch zu dieser Zeit. Optimalerweise findet die Lernhilfe in der Schule statt. Aber de facto geht's in die Volkshochschule. Deshalb muss man in der neuen Lernumgebung ankommen, und so weiter. (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenruf von Amtsf StR Christian Oxonitsch.) - Ja, optimalerweise. Dass aber bei Ihnen nichts optimal läuft, sehen wir bei der ganzen Vollziehung, die Sie uns da präsentieren. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Als Nächster ist GR Vettermann zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Heinz Vettermann (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen! Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Zwei oder drei Punkte möchte ich doch noch erwähnen. Das eine wurde ja schon gesagt: Es soll an den Schulen stattfinden. Es wird auch fast zur Gänze an den Schulen stattfinden. Ich sage nur: Sie wissen ja selbst, in der AHS gibt es schon jetzt sehr viele Nachmittagskurse, die gemeinsam gemacht werden, von den Volkshochschulen getragen werden. Das ist ein ganz häufiges, übliches, standardisiertes Verfahren. (Amtsf StR Christian Oxonitsch: Es geht nur um die AHS!) Ja, standardisiert, weil man sich immer wieder eingemietet hat. Die Volkshochschulen haben damit Erfahrungen, die AHS haben damit Erfahrung. Wieso das gerade da nicht klappen soll, entzieht sich meinem Verständnis. Das ist einfach eine düstere Prophezeiung. Wenn es in einem Fall einmal nicht so ist, dann ist es dagegen auch nichts zu sagen. Und wenn jemand sagt, ich bin überhaupt gegen alles, was die Volkshochschulen machen, weil da auch ein paar SozialdemokratInnen gesichtet worden sind, ist das eine interessante inhaltliche Bewertung. Das sagt aber überhaupt nichts über die Arbeit aus, die ja bekannterweise äußerst erfolgreich und international sehr herzeigbar ist. Ich habe selbst schon viele erstaunte Delegationen erlebt. Das waren Leute aus skandinavischen Ländern und aus Deutschland, die ihrerseits überhaupt Volkshochschulen haben und Volksbildung erlebt haben. Das gibt es nämlich in manchen Ländern kaum bis gar nicht. So schaut's in der Wirklichkeit aus. Wenn man sagt, ich mag das nicht, weil man sich mit denen zusammentut, dann ist das wirklich ein inhaltlich starkes Stück. Die AK-Studie hat ja gezeigt, dass sich viele Eltern, gerade Eltern von schwächeren Schülern die Nachhilfe nicht leisten können. Also wird Förderung 2.0 dieses Manko strukturell beheben. Das ist eine gute Sache, weil dann diejenigen, die Nachhilfe beziehungsweise Förderung brauchen, diese auch bekommen. Dass es das jetzt auch in der Volksschule gibt, halte ich für eine erfolgreiche Story. Selbst wenn es bereits drei Briefe von enttäuschten Eltern gibt, kenne ich zumindest wiederum viele, die damit begeistert sind, wie es läuft. (GR Dominik Nepp: Das ist der falsche Ansatz! Schauen Sie, dass keine Nachhilfe notwendig ist!) Also nach meinen Informationen, die ich auf Nachfragen hin bekommen habe, ist es ein Erfolg. In der Sekundarstufe läuft es jetzt an, da wird es ein Erfolg werden. Dass es die Volkshochschulen durchführen, ist gut und richtig. Dass das Geld sonst bleiben kann, ist vom inhaltlichen Zweck her ebenfalls absolut zu begrüßen. Weil Sie vorhin mit so einem Schlussappell geendet haben, will ich sagen: Wir wollen diese soziale Ungerechtigkeit begradigen, berichtigen; wir wollen denen, die sich das nicht leisten können, eine Hilfestellung geben. Daher ist es gut für diese Schülerinnen und Schüler. Das ist wiederum gut für Wien. Daher freut es mich, wenn wir das heute annehmen. Deshalb bitte ich um Zustimmung. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Daher kommen wir zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Frau Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mit Zustimmung der SPÖ und der GRÜNEN mehrheitlich angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 9 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an poika, Verein zur Förderung von gender-sensibler Bubenarbeit. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Vettermann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Heinz Vettermann: Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist die Frau GRin Mag Wurzer. Ich erteile ihr das Wort. (Zwischenruf bei den GRÜNEN.) - Ist noch nicht bei mir angekommen. Ich nehme es zur Kenntnis, ist gestrichen. - Als Nächster hat sich Herr GR Kops zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Dietrich Kops (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren! Als Vater eines Sohnes muss ich mich da einfach zu Wort melden. Da muss man sich einfach zu Wort melden. Da wird einem angst und bang, wenn man sich die Ziele des Vereines anschaut. Worum geht es denn da konkret? Hier geht es um die Förderung für den Verein poika, Verein zur Förderung von gender-sensibler Bubenarbeit in Erziehung und Unterricht in der Höhe von 40 000 EUR für 2015. Also ich bin leider nicht gender-sensibel erzogen worden, ich kann mir darunter eigentlich überhaupt nichts vorstellen. Ich komme nachher zu den Vermutungen, die ich dazu anstelle, was der Verein damit bezweckt. Aber ganz interessant noch, zum Ansuchen: Auf einer Seite steht gleich am Anfang, das Förderansuchen sei für 2015, und ganz unten wird dann eine Förderung für das Jahr 2014 beantragt. Ich nehme an, dass das ein Druckfehler ist, das sollte man vielleicht dann ausbessern. Jetzt komme ich aber kurz zu den Zielen des Vereines. Ich zitiere: "gender-sensible Bubenarbeit in Ergänzung und Zusammenarbeit mit Mädchenarbeit. Der Verein orientiert sich an emanzipatorischen Modellen, die es den Buben/Burschen ermöglichen sollen, in reflektierter Umgebung sich mit diversen Themen wie" - und jetzt kommt's - "Geschlechtskonstruktionen ..." Was sind Geschlechtskonstruktionen? (GR Dipl-Ing Martin Margulies: Sie verstehen es einfach nicht!) Ja, ich verstehe es wirklich nicht. Ich bin leider nicht gender-sensibel erzogen worden. Hier ist unter anderem die Rede von "Weiblichkeit/Weiblichkeiten und Männlichkeit/Männlichkeiten". - Also ich kenne nur eine Weiblichkeit und nur eine Männlichkeit, ich kenne nur zwei Geschlechter. Aber wie gesagt, ich bin ja nicht so hochgebildet, ich bin ja nicht gender-gerecht erzogen worden. Zu meiner Zeit hat es das ja noch nicht gegeben. Berufsorientierung wird hier vermittelt, Gewalt, Sexualität, Medienerfahrungen und vieles mehr. Dann geht es weiter. Es fängt ja schon im zarten Alter von sechs Jahren an, wo die armen Buben hier einer Gehirnwäsche unterzogen werden sollen. (Heiterkeit bei SPÖ und GRÜNEN.) Buben ab 8 Jahren ...- Die Männlichkeit beginnt hier ab 8 Jahren - und der Verein bietet da "einen Blick auf Alternativen, sprich, Sensibilisierung für eine Persönlichkeitsentwicklung jenseits nicht mehr zeitgemäßer Männerbilder." Was ist nicht mehr zeitgemäß? Wer bestimmt das? Wer bestimmt, dass ein Männerbild nicht mehr zeitgemäß ist? Bestimmen das Sie von Rot und Grün? Bestimmt das der Verein? Bestimmt es der Obmann, welches Männerbild nicht mehr zeitgemäß ist? (Zwischenruf von GRin Mag Barbara Feldmann.) Also mir schwant da wirklich Schreckliches. Soll dann jeder Bub im Rock herumrennen? (Heiterkeit und Zwischenrufe bei SPÖ und GRÜNEN.) Soll jeder Bub sich dann die Fingernägel rot anmalen? Soll jeder Bub dann eine Perücke tragen, meine Damen und Herren? Soll jeder Bub dann zu einer beziehungsweise einem Wurst werden? Nein, meine Damen und Herren, das lehnen wir ab! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Heinz Vettermann: Also in aller Kürze: Ich glaube Ihnen durchaus, dass Sie nicht gender- sensibel erzogen worden sind. Das verbindet uns in gewisser Weise. Ich habe aber versucht, weiter an mir zu arbeiten, denn es ist doch nicht so schwierig, das mitzubekommen. (Heiterkeit bei SPÖ und GRÜNEN. - GRin Marianne Klicka: Lebenslanges Lernen!) Da geht es einfach darum, dass du neue Blickpunkte bekommst, zum Beispiel darüber, wie man mit einem Konflikt umgehen kann. Es gibt welche, die sagen, männlicher, wenn ich ihr eine reinhau'. Das ist vielleicht nicht mehr ganz zeitgemäß, hat aber mit roten Fingernägeln noch nicht direkt etwas zu tun, da gibt es eine breite Palette. (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Grün und blau!) Du kannst es so oder so sehen. Da geht es darum, wie es zu einem Konflikt kommt und wie man sich durchaus männlich ausleben kann, ohne gewisse Grenzen zu überschreiten. Das kannst du miteinüben, das kannst du in Workshops, Schulungen machen, indem du direkt mit männlichen Jugendlichen arbeitest und das in Gruppen besprichst. Du kannst es auch machen, indem du mit MultiplikatorInnen arbeitest, zum Beispiel mit JugendarbeiterInnen, großem "I" und PädagogInnen. Beides geschieht. Der Betrag ist nicht hoch, es wird also nicht zu viel geschehen, aber ich glaube, es ist ein guter Beginn. In diesem Sinn können wir dem sehr beruhigt zustimmen. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Wir kommen nun zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mit Zustimmung der SPÖ und der GRÜNEN mehrheitlich angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 11 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein wienXtra. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Tanja Wehsely, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag (FH) Tanja Wehsely: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Nepp. Ich erteile es ihm. GR Dominik Nepp (Klub der Wiener Freiheitlichen): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich muss noch wirklich ganz kurz etwas den Gender-Sensiblen sagen. Ich weiß nicht, was Sie für einen Umgang haben mit Männern, aber wenn bei uns jemand beleidigt wird, haut er demjenigen nicht gleich eine rein. (Allgemeine Heiterkeit. - Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) So hat es nämlich geheißen. Kollege Vettermann hat das vorher so formuliert. Auch ich bin nicht gender-sensibel erzogen worden, aber, das muss ich auch dem Herrn Werner-Lobo sagen, ich habe wenigstens so viel Respekt vor Frauen zu Hause mitbekommen, dass man Frauen nicht so tief beleidigt, wie vorher die Kollegin Leeb beleidigt wurde, Herr Kollege Werner-Lobo. Aber vielleicht brauchen Sie irgendwie Nachhilfe darin. (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Jetzt noch zum tatsächlichen Punkt, nämlich zum Punkt Förderung für wienXtra und noch zum Kollegen Wutzlhofer. Denn die Kritik wird da ungefähr ähnlich sein wie jene zum letzten Punkt, über den ich gesprochen habe, nämlich betreffend Formalkriterien und Intransparenz. Und wenn Kollege Wutzlhofer (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Czernohorszky!) - Entschuldigung, wenn Kollege Czernohorszky dann sagt, dass kritische Äußerungen zu fehlerhaften Formalkriterien und Intransparenz reine Schenkelklopfer sind, dann muss ich sagen, Sie haben wirklich ein komisches Verständnis vom Begriff Schenkelklopfer, Herr Czernohorszky. Dann kommen wir zum Akt und zum Herrn StR Oxonitsch. Er hat nämlich heute in der Früh gesagt, es seien jetzt nur mehr standardisierte Unterlagen. Also das ist der nächste Förderakt, der nicht standardisiert ist, so wie Sie das gesagt haben, wie das vielleicht beim Verein Wiener Bildungsserver ist, denn dieses angeblich standardisierte Modell und die Aufschlüsselung der Personalkosten sind hier total anders. Hier ist es nämlich, und das muss ich lobend hervorheben, wirklich sehr gut geschildert, hier gibt es eine genaue Aufschlüsselung dieser Kosten. Aber jetzt frage ich mich Folgendes: Heute Früh hat es geheißen, das darf nicht mehr gemacht werden, weil es datenschutzrechtliche Bedenken dazu gibt. Jetzt ist es aber hier wieder genauso, wie wir wollen. Es muss also entweder der eine oder der andere Akt datenschutzrechtlich nicht kompatibel sein. Jetzt frage ich mich, ob wir den überhaupt heute hier beschließen können, wenn es dazu anscheinend datenschutzrechtliche Bedenken gibt. Die werden Sie dann vielleicht auch noch äußern oder jemand Ihrer Kollegen, der zu diesem Tagesordnungspunkt noch Stellung nimmt. Weiters, was wir auch immer wieder bekritteln, ist eben, dass man das auslagern muss, nämlich an einen Verein, wo eben wieder SPÖ-Politiker dabei sind. Ich erspare mir, sie aufzuzählen. Kollege Vettermann ist sogar Ausschussvorsitzender. Das ist überhaupt bedenklich wegen der Befangenheit. Er ist Vorsitzender des Ausschusses der das vorab beschließt und gleichzeitig Vorsitzender dieses Vereins. Also ich würde sagen, das ist nicht gerade gut. Über das Thema Befangenheit haben wir ja schon oft debattiert. Da hat man eigentlich die Befangenheit zu erklären. In diesem Fall geht es nicht darum, dass sich jemand befangen fühlt, sondern hier ist diese Befangenheit objektiv gegeben. Komisch, dass Sie sich da nicht für befangen erklären. Wir finden, dass diese Aufgaben, die grundlegend wichtig sind für diese Stadt, im Bereich des Magistrats besser aufgehoben wären. Wir vertrauen da dem Magistrat mehr, da er mehr zur Objektivität verpflichtet ist als irgendwelche rote Politiker, die in diesem Verein sitzen; noch dazu, wenn dieser Verein eigentlich nur von Subventionen der Stadt Wien leben kann, gleichzeitig aber auch Subventionen weitervergibt. Es ist schon eine komische Art und Weise, dass kleinere Vereine, um eine Förderung zu bekommen, zu wienXtra hinkommen und um eine solche ansuchen müssen. Das ist vielleicht sozialistische Abhängigkeit, die Sie wollen, aber das ist nicht der Freiheitsgedanke, den wir als FPÖ hier wissen wollen, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Aus diesen Gründen, die ich jetzt erwähnt habe - ich könnte noch viele weitere erwähnen, aber ich erspare mir das, ich werde das dann noch bei der Debatte bezüglich Subvention an den Wiener Bildungsserver tun oder auch bei anderen Punkten, über die ich noch reden werden - werden wir diesen Akt ablehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Ich bitte daher, zur Abstimmung kommend, jene Damen und Herren, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben - Zustimmung der ÖVP, der SPÖ und der GRÜNEN und somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 14 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Bassena Stuwerviertel - Verein zur Förderung von Kommunikation und Nachbarschaftshilfe im Stuwerviertel. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag Czernohorszky, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag Jürgen Czernohorszky: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Seidl. - Ich erteile ihm das Wort. GR Wolfgang Seidl (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Herr Stadtrat! Meine Damen und Herren! Ich glaube, es wird Sie nicht verwundern, wenn ich Ihnen mitteile, dass wir auch heuer diese Subvention wieder ablehnen. Für das nächste Jahr hätte der Verein Bassena Stuwerviertel ganz gern 272 000 EUR an Steuergeldern. Ich habe mir das jetzt einmal ganz kurz ausgerechnet. Seit 2012 ist der Wunsch der Förderung um 21,1 Prozent gestiegen. Wenn man das gegenüberstellt, um wie viel der VPI in dieser Zeit gestiegen ist, waren das knapp 10 Prozent. Neun Mitarbeiter - unverändert - beschäftigt dieser Verein. Dieser Verein erschöpft sich eigentlich darin, dass er im Großen und Ganzen nichts anderes macht, als mit einigen Jugendlichen und Kindern im Stuwerviertel spazieren zu gehen. 90 Prozent der Kosten entfallen auf die Mitarbeiter. Den Geschäftsführer brauche ich Ihnen von der SPÖ auch nicht zu erzählen. Sie werden ihn wahrscheinlich kennen. Es ist ein Bezirksrat der SPÖ-Leopoldstadt, Herr Friedrich Schalamon, an sich ein netter Kerl. Aber wir sind halt der Meinung, das kann es nicht sein! Dann habe ich heuer etwas ganz Eigenartiges entdeckt. Jeder, der das Stuwerviertel kennt, wird wissen, es ist nicht allzu groß. Man kann es relativ locker, behaupte ich, in sieben bis vielleicht zehn Minuten durchwandern. Allerdings gibt es heuer eine Position, die sich "Fahrt- und Reisekosten" nennt, mit 600 EUR dotiert. Es wäre interessant, wer dort wohin fährt und wann wer fährt. Es gibt im ganzen Stuwerviertel seit noch nicht allzu langer Zeit genau ein öffentliches Verkehrsmittel. Das ist der 82A, eine Buslinie, die erfunden wurde, nachdem man seitens der Sozialdemokraten den 21er zu Grabe getragen hat. Im Stuwerviertel wird er nett und liebevoll "Kubiks Geisterbus" genannt. Das ist der Bus, in dem nie jemand sitzt. Also, wahrscheinlich werden die 600 EUR dafür verwendet, dass man von einer Ecke des Stuwerviertels in die andere fährt. Meine Damen und Herren, ich möchte auch schon zum Schluss kommen. Wir werden auch heuer diese Subvention ablehnen. Eines weiß ich, ab dem nächsten Jahr wird es keine Subvention mehr für diesen Verein geben. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Mag Jürgen Czernohorszky: Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Aus zeitökonomischen Gründen empfehle ich zum Verständnis von außerschulischer Jugendarbeit einfach Aktenlektüre in einem der vielen Vereine, die das in einem aller Wiener Bezirke machen. Ein kleiner Hinweis zu diesem Rätsel mit den Fahrtkosten: Wenn man mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, macht man manchmal Ausflüge. Ich bitte um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Ich bitte daher jetzt jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mit den Regierungsstimmen und der ÖVP mehrstimmig so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 16 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention für den Wiener Bildungsserver - Verein zur Förderung von Medienaktivitäten im schulischen und außerschulischen Bereich. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag Tanja Wehsely, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag (FH) Tanja Wehsely: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Nepp. Ich erteile es ihm. GR Dominik Nepp (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Jetzt kommen wir zum Wiener Bildungsserver, einem Herzstück. Dieser Antrag gefällt mir nämlich immer wieder, weil es auch mich im Bezirk betrifft beziehungsweise eigentlich nicht mich, denn ich kriege von diesen zirka 700 000 EUR, die hier beschlossen werden, eigentlich nichts. Aber natürlich wird die Junge Generation in Döbling schön versorgt. Ich habe immer wieder erwähnt, dass dort Jörg Berger, Lisa Werderitsch, Claudia Varga, alle quer durch die Bank entweder bei der Sozialistischen Jugend in Döbling oder bei der Jungen Generation in Döbling irgendwie versorgt werden, weil auch die Frau Kollegin Novak dort Präsidentin ist oder der Herr Kollege Lindenmayr stellvertretender Präsident ist. Allein diese personellen Verstrickungen empfinden wir als nicht sauber. Wer sich vielleicht meine Reden der letzten Jahre entweder gemerkt oder vielleicht angehört oder nachgehört oder nachgelesen hat, weiß, dass ich dem Kollegen Mandl immer wieder ein Auto zuspreche, weil die Personalkosten bei ihm immer zirka um 100 000 EUR für Geschäftsführung und Sekretariat waren. Auch nicht ganz sauber ausgewiesen, sage ich, so, wie es vielleicht standardisiert gehört. Aber damals hätte man annehmen können, 70 000 EUR gehören ihm. Einmal habe ich ihm einen Porsche, einmal einen Ferrari zugesagt. Er freut sich immer wieder, was er bekommt. Diesmal kann ich ihm leider irgendwie nichts zusagen, weil eben die Personalkosten, wie wir schon in der Früh besprochen haben, nicht richtig ausgewiesen werden beziehungsweise uns nicht richtig ausgewiesen vorkommen, weil es einfach nur noch eine Gesamtzahl von, sage ich jetzt einmal, 530 000 EUR beziehungsweise dann Steigerung auf 599 000 EUR, also eine Steigerung um zirka 60 000 EUR, ein bisschen mehr, 70 000 EUR sind es sogar, gibt. Daneben steht nur: "MA seit drei Jahren keine Erhöhung." Jetzt frage ich mich nur: Heißt das, dass sich die Mitarbeiteranzahl seit 3 Jahren nicht mehr erhöht hat, oder heißt das, dass sich die Gehälter seit 3 Jahren nicht mehr erhöht haben, dass man da gleich um 70 000 EUR, das ist immerhin 1 Million Schilling, erhöhen muss? Hier herrscht eine Intransparenz, meine sehr geehrten Damen und Herren, die wir nicht wollen. Ich weiß jetzt nicht, ob er einen Porsche oder einen Ferrari kriegt. Kriegt er die ganzen 600 000 EUR, geht sich vielleicht schon ein Privatjet aus, den ich dem Toni Mandl auch gönne, allerdings halt nicht von Steuergeldern der Wiener und Wienerinnen! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort ist Herr GR Vettermann gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Heinz Vettermann (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Es ist natürlich schön, dass Sie dem Kollegen Mandl alles gönnen und in einer Art Döblinger Solidarität in besonderer Weise ein Interesse haben. Nachdem Sie das sagen, was Sie immer sagen, will ich nicht das sagen, was ich immer sage, weil ich dazu seltener gesprochen habe. Aber im Wordrap: Wir wissen, was der Verein tut, Elternweb, Schülerweb, Lehrerweb. Er betreut diese Gründungen weiter, gibt dort Support und auch entsprechende Ausbildung. Er macht die Whiteboards und Cardboards. Er macht natürlich auch sonstigen technischen Support und Verbindungsarbeiten. Er hat auch Neues vor, wie die Ideenkiste Wiener Radiobande. All das begründet die Subvention. Ich glaube, das ist inhaltlich bei Weitem genug. Dass Sie gerne wissen würden, ob Porsche oder nicht, mag individuell interessant sein, kann uns aber an der Beschlussfassung in keiner Weise hindern. In dem Sinn, sage ich, aus inhaltlichen Gründen, sollten und werden wir heute zustimmen. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wer dem Antrag der Berichterstatterin zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit der Regierungsmehrheit mehrstimmig so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 17 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Türkis Rosa Lila Tipp - Verein zur Beratung, Information und Bildung sowie zur Förderung der Kommunikation und kulturellen Arbeit von Lesben, Schwulen und Trans*Personen. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Tanja Wehsely, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag (FH) Tanja Wehsely: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau StRin Matiasek. - Ich erteile es ihr. StRin Veronika Matiasek: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Herr Stadtrat! Meine Damen und Herren! Es geht im gegenständlichen von Ihnen schon eingeleiteten Subventionsantrag um 18 000 EUR für den mittlerweile von Rosa Lila Tipp zu Türkis Rosa Lila Tipp erweiterten Verein. Wenn es mit der Erfindung von Geschlechtern so weitergeht, werden wir in Zukunft noch einige Farben des Regenbogens in den nächsten Anträgen vorfinden. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn man sich das durchliest, handelt es sich zwar nur um 18 000 EUR. Das Wort nur kann man im Angesicht der heutigen Debatte um die vielen Subventionen, die in weit größerem Ausmaße vergeben werden, sagen. Ich setze das Wort nur einmal unter Anführungszeichen. Man muss sich aber schon an den Kopf greifen, wenn hier von einem bedeutsamen Bildungsangebot, von Bildungsarbeit und Weiterbildungsveranstaltungen gesprochen wird. Sogar Schulexkursionen werden dorthin geführt. Es geht um die Weitergabe von Wissen zu lesbischen, schwulen, trans-"Sternchen", wie der Herr Vorsitzende gesagt hat, und queeren feministischen Geschichten, Politiken, Kulturen, und so weiter, und so fort. Ich weiß nicht, wie glücklich die Wiener Eltern, die sich erwarten, dass ihre Kinder in der Schule in erster Linie das lernen, was man in der Schule lernen sollte, mit Schulexkursionen zu diesem Verein sind. Ich glaube, man sollte sie einmal befragen. Die Antworten wären sicher entgegen ihrer Erwartungen, nicht, dass sie sagen: "Juhu! Bitte fahrt noch einmal dort hin." Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn man sich das Programm dieses Vereins durchliest, geht es natürlich auch um die Vernetzung mit anderen Einrichtungen. Es geht wie immer um Betreuung, Beratung, Information und Kommunikation. Das haben wir heute in x Anträgen vorgefunden. Das finden wir in jeder Sitzung in x Anträgen immer zu ungefähr den gleichen Personengruppen vor. Entweder geht es rein um den migrantischen Bereich oder es geht um Frauen und mittlerweile geht es um Ihre geschlechtervielfältigen und geschlechterkonstruierten Gruppen, wo ich sage, es soll jeder leben, wie er will, das ist überhaupt keine Frage, aber bitte nicht Klubbetrieb um Steuergeld! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Für 2015 hat sich der Verein viel vorgenommen, unter anderem eine Veranstaltungsreihe zu Frauen, Lesben und Trans* im Rechtsextremismus beziehungsweise rechte Frauen in der feministisch lesbischen Szene. Das ist in Kooperation mit einigen anderen Vereinen und Gruppen. Sehr geehrte Damen und Herren es sind - unter Anführungszeichen - nur 18 000 EUR, aber diese sind zum Fenster hinausgeworfen! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Daher kommen wir zur Abstimmung. Wer dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die ÖVP und die Regierungsmehrheit und ist damit mehrstimmig beschlossen. Es gelangt nunmehr Postnummer 20 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Zentrum Aichholzgasse. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Tanja Wehsely, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag (FH) Tanja Wehsely: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Nepp. - Ich erteile es ihm. GR Dominik Nepp (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich habe mir gedacht, steter Tropfen höhlt den Stein. Wenn ich immer wieder bekrittle, dass es solche Vernetzungen gibt, vor allem von hochrangigen Funktionären zwischen SPÖ und geförderten Vereinen, kommt vielleicht eine Abkehr von diesem Procedere. Ich habe mich schon gefreut, dass der Kollege Baxant nicht mehr Obmann des Vereins Zentrum Aichholzgasse ist und habe mir gedacht, es kommt vielleicht doch zu einer Entpolitisierung dieses Vereins. Wenn man sich allerdings anschaut, wer stattdessen darin ist, bin ich leider wieder einmal enttäuscht worden. Es ist als Vorsitzender Jörg Neumayer, der Stellvertreter der Jungen Generation Wien. Als Vorsitzender-Stellvertreter, vielleicht auch als Kontrolle, ist noch immer der Kollege Baxant darin. Herr Roman Zeller war Kandidat der SPÖ-Liesing bei der Bezirksvertretungswahl im Jahr 2010 et cetera. Er ist Finanzreferent. Leider habe ich bis jetzt bei Ihnen nicht Erfolg gehabt, dass Sie mit diesen Verstrickungen aufhören. Der Kollege Baxant ist dort noch immer tätig, was ich besonders komisch finde, weil der Kollege Baxant erst unlängst bekrittelt hat, dass die Berliner Mauer gefallen ist. Er hat gesagt: "Der Mauerfall wurde zur Falle für die Menschheit." Er hat Bezug genommen auf dieses kapitalistische System, das jetzt die Menschen hier erdrückt. - Dazu muss man sagen, das ist keine richtige Geradlinigkeit des Kollegen Baxant, weil einerseits bekrittelt er den Mauerfall, es ist das böse kapitalistische System, das auf uns einwirkt, andererseits verwendet er gerne als Subvention Steuern, die in diesem ach so bösen kapitalistischen System von vielen Wienerinnen und Wienern erwirtschaftet wurden! Deswegen lehnen wir das alles ab! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung. Wer dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit der ÖVP und der Regierungsmehrheit so beschlossen. Es gelangt nunmehr Postnummer 23 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Multikulturelles Netzwerk. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag Tanja Wehsely, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag (FH) Tanja Wehsely: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag Kasal. - Ich erteile es ihm. GR Mag Günter Kasal (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Frau Berichterstatterin! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine Damen und Herren! Wie gesagt, es geht um die Subvention an den Verein Multikulturelles Netzwerk, Aufsuchende Kinder- und Jugendarbeit in Neubau. Herr Stadtrat, ich habe von diesem Pult aus schon einige Male gesagt, ich bekenne mich eindeutig zur außerschulischen Jugendarbeit, dort, wo sie notwendig ist, dort, wo sie erforderlich ist, aber doch nicht, bei allem Respekt, in einem Bezirk mit 30 000 Einwohnern eine Summe von über 700 000 EUR in einem Jahr insgesamt! Ich weiß schon, dass die Förderung der Stadt Wien nur 200 000 EUR und ein bisschen etwas beträgt. In einem Bezirk mit 30 000 Einwohnern in einigen wenigen Parkanlagen für außerschulische Jugendarbeit über 700 000 EUR zu verwenden, ist sehr ehrgeizig! Das ist sehr ehrgeizig, weil man muss sich vorstellen, das Bezirksbudget im Voranschlag ist 4,2 Millionen EUR mit Schulerhaltung, Straßenerhaltung, was auch immer, Parkbetreuung, et cetera. Also, da ist überhaupt keine Verhältnismäßigkeit vorhanden. Es schaut mir viel mehr so aus, dass man da einen gewissen Dienst an den Koalitionspartner veranlasst und macht, um ihn halt günstig zu stimmen. Dort tut es uns nicht weh, dort geben wir denen halt ein bisschen mehr Geld zur Verfügung! Wie gesagt, Verhältnismäßigkeit ist überhaupt keine gegeben. Eines möchte ich auch noch sagen, die Evaluierung für die außerschulische Jugendarbeit in Wien ist auch noch offen. Wir werden diesen Akt ablehnen! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wer dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen will, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die ÖVP und die Regierung, daher mehrheitlich so beschlossen. Es gelangt nunmehr Postnummer 26 zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an das Kulturzentrum Spittelberg. Ich bitte die Frau Berichterstatterin Tanja Wehsely, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag (FH) Tanja Wehsely: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Ing Leeb. - Ich erteile es ihr. GRin Ing Isabella Leeb (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! (GR Dr Kurt Stürzenbecher: In der letzten Galaxie!) Galaxien werden wir nicht mehr überwinden. Das habe ich heute eh schon gesagt. Das ist auch nicht mein Ziel. Wir haben jetzt hier wieder einmal über einen Akt für das Amerlinghaus zu befinden. Es ist uns schon lieb und ans Herz gewachsen. Wir werden auch heuer diese Zustimmung nicht geben. Ich mache es ganz kurz: Dieses Projekt begleitet uns schon, glaube ich, seit 1978 als SteuerzahlerInnen in Wien. Wir haben 20 Millionen EUR in dieses antikapitalistische Projekt gesteckt. Man versucht seit 1978, das System, von dem man lebt, auszuhebeln. Es ist nicht gelungen. Das ist eine Art von Folklore, die Sie sich, von Rot-Grün, leisten wollen. Wir wollen das nicht! Deswegen lehnen wir den Akt auch in diesem Jahr wieder ab! (Beifall bei der ÖVP.) Aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, lassen Sie mich die Gelegenheit nutzen, denn es ist mein letzter Redebeitrag für heute. (GR Mag Rüdiger Maresch: Schade!) - Schade, gell! Aber Sie werden mich nächstes Jahr wieder hören, zumindest bis zur Wahl! Das kann ich Ihnen versprechen! - Ich möchte Ihnen allen und auch Ihren Familien, Ihren Lieben wirklich wunderschöne Weihnachten wünschen, ein paar ruhige Stunden, ein bisschen herunterzukommen, abzuschalten. Ich möchte mich persönlich auch für die größtenteils, fast ausnahmslos, gute Zusammenarbeit bedanken und freue mich schon auf ein Wiedersehen im Jänner! - Herzlichen Dank! (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Nepp. - Ich erteile es ihm. GR Dominik Nepp (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich mache es hier relativ kurz. Ich wünsche noch nicht frohe Weihnachten, obwohl ich Ihnen natürlich auch frohe Weihnachten wünsche, aber das wird am Schluss noch der Kollege Kowarik machen. Ich gehe noch kurz auf diesen Akt beziehungsweise nur auf die Art dieser Subvention ein und was man diesbezüglich anscheinend machen muss, um eine Subvention in Wien zu bekommen: Erstens gründet man einen Verein. Zweitens hortet man darin, sage ich jetzt einmal, meines Erachtens nach radikale Linksgruppierungen. Ich habe schon hunderte Male erzählt, wer dort aller drinnen ist. Drittens muss die finanzielle Gebarung so hinich sein, dass der Rechnungsprüfer zurücktritt. Weiters verspielt man irrsinnig viel Geld am Kapitalmarkt, den man so verdammt. All das ist möglich, muss man machen. Der Clou der Geschichte ist, man muss dann nur noch vors Büro von StR Oxonitsch gehen und schreien: "Oxo, kumm auße! Her mit der Marie!", und das Geld fließt! Das ist eine ganz einfache Empfehlung für alle anderen Vereine auch! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Vettermann. Ich erteile es ihm. GR Heinz Vettermann (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Dann auch, liebe Kolleginnen und Kollegen, alles Schöne und wir sehen uns im nächsten Jahr! (Heiterkeit bei SPÖ und GRÜNEN.) Aber Wordrap-mäßig jetzt zum Kulturzentrum Spittelberg, dem zweitältesten Alternativzentrum: Welche Gruppen drinnen sind, wurde schon erwähnt. 50 Gruppen, Initiativen und Projekte sind es, die das Haus benutzen. Vernetzungstreffen gibt es. Sie haben auch den 40. Jahrestag, was zeigt, dass ein gewisses Ausmaß an Kontinuität gegeben ist. Sie machen auch viel mit den Älteren, 50 plus. Das ist klar, weil einige der Besetzer 40 Jahre Zeit hatten, mit dem Zentrum mitzualtern und sich das daher auch logisch und lebensgeschichtlich gut ergibt. Das alles, finde ich, sollte uns auch darin bestärken, dass wir das weiter fördern, nicht nur wegen 50 plus, sondern wegen den anderen Dingen auch. Sie machen eine wertvolle Arbeit für die Stadt, wenn auch kritisch. Deshalb, glaube ich, ist es eine gute Idee, heute diesem bewussten Akt zuzustimmen. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Dipl-Ing Margulies. - Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl-Ing Martin Margulies (Grüner Klub im Rathaus): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! In einer Zeit, in der immer mehr Räume verkommerzialisiert werden, braucht es, glaube ich, im öffentlichen Raum auch Räumlichkeiten, wo man Demokratie nach wie vor leben kann (GR Mag Dietbert Kowarik: Und wer zahlt es?), ohne einen Konsumzwang zu haben, ohne sofort Entgeltleistungen widerspiegeln zu wollen. Ansonsten bleibt eben, was Kollege Vettermann gesagt hat, nicht viel hinzuzufügen. Das Amerlinghaus ist seit vielen Jahren ein Zentrum (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Für Bondage!), tatsächlich etwas, wo ich wirklich glaube, dass die öffentliche Hand, wenn sie Geld für das Amerlinghaus bereitstellt, einen sinnvollen Akt macht, um Menschen ein selbstbestimmtes Leben und Freiräume zu bieten. (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Ein Sadomaso-Verein!) Ich glaube, man muss sich nicht alles, was die Stadt Wien macht, von der FPÖ kaputtreden lassen! Lassen wir es einfach so! Ich wünsche allen, die nicht zu den Kaputtrednern gehören, weil sonst reden Sie uns Weihnachten auch noch kaputt, schöne Weihnachten, schöne freie Tage, ein schönes erholsames Neujahr und wir sehen uns dann alle im nächsten Jahr in alter und neuer Frische wieder! - Ich danke sehr. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen daher zur Abstimmung. Wer der Postnummer 26 die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird von den Regierungsparteien unterstützt und hat die entsprechend ausreichende Mehrheit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 27 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Zeit!Raum - Verein für soziokulturelle Arbeit, Wien. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag Tanja Wehsely, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag (FH) Tanja Wehsely: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag Kowarik. - Bitte schön. GR Mag Dietbert Kowarik (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Herr Stadtrat! Meine Damen und Herren! Ich habe die Ehre, in unserem Hohen Haus womöglich - schauen wir einmal, was passiert - die letzte Rede zu halten. Worum geht es? Es geht schon fast den ganzen Tag, und vor allem auch in unserer Geschäftsgruppe, sehr viel um Förderung von Vereinen, von denen sehr viele ein Merkmal haben, sie sind nämlich alle ziemlich SPÖ-nahe, würde ich einmal sagen. Das ist der eigenen Fraktion vielleicht nicht ganz aufgefallen. Der Herr Kollege Vettermann hat bei irgendeinem anderen Akt, den wir schon verhandelt haben, gesagt, dort sind halt ein paar Sozialdemokraten. Es sind nicht nur ein paar Sozialdemokraten, es sind fast nur Sozialdemokraten, die dort in den Vorständen sitzen, die Obmänner oder Obfrauen sind! Das sollte man schon einmal auch wirklich so sagen, wie es ist! (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Würdigen!) - Ich weiß nicht, ob Würdigung das richtige Wort ist. Das Ganze kennen wir leider Gottes. Früher ist es übrigens auch den Grünen aufgefallen. Jetzt fällt es ihnen nicht mehr so sehr auf! Schauen wir einmal, wie es in der nächsten Periode sein wird! Es ist halt auch bei allen Förderungsakten - das zieht sich auch durch unsere Geschäftsgruppe - die übliche Präpotenz, möchte ich es einmal nennen, der SPÖ vorhanden, wenn von uns, meiner Meinung nach natürlich zu Recht, moniert wird, dass es an Transparenz mangelt. Wenn wir gerne mehr Information haben wollen, sagt der Herr Kollege Czernohorszky, das sind Schenkelklopfer. Es ist ganz interessant, welchen Zugang man da hat. Auch ein altes Thema ist die Befangenheit der jeweiligen Obleute, die trotzdem dasitzen und es sich nicht nehmen lassen mitzustimmen. Soll es so sein. Ich kann mich erinnern, beim Verein Wiener Jugendzentrum ist der Kollege Akkilic beim ersten Mal, als er dort im Vorstand war, noch hinübergegangen und hat sich hingesetzt. (GR Mag Wolfgang Jung: Das darf er jetzt nicht mehr!) Jetzt hat er leider Gottes auch schon die - wie soll ich sagen - SPÖ- Manieren übernommen. Ich sage es einmal freundlich! Meine Damen und Herren, der Akt, um den es jetzt geht, betrifft den Verein Zeit!Raum, auch kein unbekannter. Ich interessiere mich sehr für den Verein. (GRin Dr Claudia Laschan: Es ist der Akt Öffnung der Jugendsportanlage am Samstag und am Sonntag!) - Da hast du recht, Frau Kollegin! Aber es geht um den Verein Zeit!Raum. Darauf können wir uns schon auch einigen! (GRin Dr Claudia Laschan: Er betreut das!) - Genau! Er betreut das. Das ist ein sehr interessanter Akt. Ich werde das auch noch ausführen. Danke für den Hinweis! Tatsache ist, der Verein Zeit!Raum ist auch einer der Günstlinge des roten Wien. Tatsache ist auch, und das wirst auch du nicht bestreiten können, es gibt eine eindeutige Nähe zur SPÖ, um es einmal vorsichtig zu sagen. Wer ist die Vorsitzende? Die derzeitige Vorsitzende ist Frau Elfriede Novak, wer es weiß, SPÖ-Bezirksrätin in Penzing und Vorsitzende der SPÖ-Penzing, Sektion 22/23. (GRin Dr Claudia Laschan: Ist das schlecht?) - Ich weiß nicht, ob es schlecht ist! Gut ist es, sagen wir es einmal so, aus meiner Sicht nicht! (Beifall bei der FPÖ.) Bis zum Jahr 2012 - da erzähle ich auch nichts Neues - war es die Frau Kollegin Altmann. Sie hat inzwischen geheiratet und heißt anders. Sie war sogar noch als Bezirksrätin in der Bezirksvertretung Kollegin von mir, natürlich von der SPÖ. Also, es sind nicht ein paar Sozialdemokraten, die immer in den Vereinsvorständen agieren, es sind nur Sozialdemokraten, zumindest in diesem Verein! Interessant ist auch ein gewisser Herr Reinhold Eckhardt - das habe ich schon öfters ausgeführt - der auch sehr prominent vertreten war, im damals noch Kontrollamtsbericht zum Verein Zeit!Raum nachzulesen. Ich habe nur noch 16 Minuten, also kann ich leider diesbezüglich nicht alles ausführen. Damals gab es eine schwere Kritik des Kontrollamts. Mit der Finanzgebarung war es nicht ganz so durchsichtig. (GRin Dr Claudia Laschan: Das ist eine Verleumdung!) - Das bitte ich nachzulesen! Das ist der Kontrollamtsakt KA-I-13-1/11. Also, viel anders hat es das Kontrollamt auch nicht bezeichnet, und das Kontrollamt ist eigentlich immer sehr freundlich, der Stadtrechnungshof auch. Dieser Herr Reinhold Eckhardt war Geschäftsführer des Vereins, ist auch vorgekommen bei der ganzen Geschichte mit dem Euroteam-Skandal. Jetzt ist er es nicht mehr. Aber zumindest für diesen Subventionsakt ist er der Projektverantwortliche. So habe ich es gelesen. Soweit nichts Neues, würde man bei uns im Haus, bei unserer Geschäftsgruppe fast schon sagen. Der Stadtrat schläft schon fast ein. Ich weiß, das ist jetzt nichts Neues für uns. Worum geht es jetzt? Jetzt darf ich darauf eingehen. (GRin Dr Claudia Laschan: Die FPÖ stimmt immer gegen alle Projekte, die für Integration sind!) - Ich werde auch gleich sagen, warum wir dagegen stimmen, wenn ich denn Gelegenheit dazu bekomme. Es wurde dem Ausschuss und jetzt nur mehr dem Gemeinderat ein Subventionsansuchen vorgelegt, eben von diesem Verein, betreffend Auer-Welsbach-Park-Wochenendbetreuung. Das steht auch darin. Man kann hier durchaus sagen, das war dem Vernehmen nach eine Idee des Herrn BV Zatlokal und der Frau GRin Dr Laschan. (GRin Dr Claudia Laschan: Genau!) Grundsätzlich auch keine schlechte Idee, das gestehe ich durchaus zu. (GRin Dr Claudia Laschan: Danke!) Die Umsetzung hat halt nicht ganz so geklappt, sagen wir es einmal so, zumindest nicht in meinem Sinne. (GRin Dr Claudia Laschan: Was hat nicht geklappt?) - Ich komme schon noch darauf zu sprechen. Es wird hier beantragt, mittels überplanmäßiger Ausgabe sollen dem Verein 35 000 EUR für das Jahr 2014 - man höre und staune - und 70 000 EUR für das Jahr 2015 zur Betreuung von Jugendlichen in der von der MA 51 verwalteten Jugendsportanlage Auer-Welsbach-Park genehmigt werden. Den Auer-Welsbach-Park kenne ich relativ gut. Ich habe dort auch versucht, meine Leichtathletikkenntnisse zu verbessern. Ein Blick in den Akt offenbart dann mehrere Auffälligkeiten, um es einmal so zu sagen. Sie haben schon von mir gehört, es geht um 35 000 EUR für das Jahr 2014. Die Wochenendbetreuung im Jahr 2014 hat stattgefunden, muss man inzwischen sagen, von Juli bis Oktober. Also, das Projekt ist für 2014 schon abgeschlossen. Jetzt beschließen wir die Förderungsmittel dafür. Das ist insofern interessant, da als Einnahme für dieses Projekt ausschließlich die Förderung der MA 13 ausgewiesen wird und der Sender W24 - ich habe mir das sogar angeschaut, man kann sich alles im Internet anschauen - schon am 11.8.2014 über diese Aktion und auch über die Förderung der MA 13 berichtet hat. Also, alle haben es schon gewusst, beschlossen haben wir es jedoch bis jetzt noch nicht. Wir werden es wahrscheinlich gleich beschließen. Aber, meine Damen und Herren, das ist schon bezeichnend. Das haben wir im Kulturbereich, glaube ich, auch einmal gehabt. Irgendwer hat das schon angeführt, dass hier eine Subvention für eine Tätigkeit und Geld beschlossen wird, das in Wirklichkeit schon ausgegeben wurde. Das halte ich für doch sehr problematisch, um es einmal freundlich auszudrücken. Ich habe das Ganze auch im Ausschuss aufrufen lassen und dort nachgefragt. Auf meine Rückfrage im Ausschuss, wie denn bisher die angefallenen Ausgaben vom Verein bezahlt wurden, bekam ich die vage Antwort von der zuständigen Magistratsabteilungsleiterin, dass bereits Mittel für das aufgelassene Jugendzentrum Hollergasse verwendet wurden. So wurde es mir gesagt. Mein Hinweis, dass damit entweder Geldmittel der Stadt Wien ohne Beschlusslage verwendet wurden oder zumindest der vorliegende Antrag falsch ist, verhallte dann in den Ausflüchten der zuständigen Beamtin beziehungsweise auch in den Ausflüchten des Herrn Stadtrates. Also, das sollte man schon auch sagen, entweder ist dieser Antrag schlicht falsch, weil das Geld schon ausgegeben wurde und schon geflossen ist. So meine Mitteilung, die ich im Ausschuss bekommen habe, Herr Stadtrat. (Amtsf StR Christian Oxonitsch: Nein, haben Sie nicht so bekommen!) - Natürlich habe ich es so bekommen, sonst würde ich es nicht sagen! Sie werden mir nicht nachsagen, dass ich etwas Falsches sage! (Amtsf StR Christian Oxonitsch: Nein, haben Sie nicht so bekommen!) - Das war die Frau Magister, die Abteilungsleiterin, die mir das gesagt hat! (Amtsf StR Christian Oxonitsch: Erstens war es ich, der etwas gesagt hat und nicht die Beamtin! Und zweitens weiß ich, was ich gesagt habe!) - Dann werden Sie vielleicht nachher noch herauskommen - ich habe geglaubt, ich bin der letzte Redner - und klarstellen, wie es wirklich war. (GR Mag Wolfgang Jung: Das wäre schön!) Wie soll es denn gewesen sein? Wenn es Mittel sind, die nicht dafür gewidmet waren, dann ist die Mittelverwendung schlicht ohne Antrag geschehen. Was das bedeutet, überlegen Sie sich selber! Oder wenn das Geld für dieses Projekt aus dem Titel schon geflossen ist, dann war es auch falsch, weil wir haben noch keine Beschlusslage. (Amts StR Christian Oxonitsch: Ist es nicht! Daher kann es auch nicht beschlossen worden sein!) Also, da werden Sie nicht herauskommen, Herr Kollege! Geflossen ist es schon, Sie haben schon Geld ausgegeben. Oder wie haben Sie das Projekt finanziert, Herr Stadtrat? (Amtsf StR Christian Oxonitsch: Jeder kann ein Projekt finanzieren, ohne dass er das Geld hat! Genauso ein Verein, der durchaus über Mittel verfügt!) - Wie komme ich, glauben Sie, darauf, dass ich mir einbilde, dass ich gehört habe, dass das die Mittel aus dem aufgelassenen Jugendzentrum Hollergasse sind? (Amtsf StR Christian Oxonitsch: Sie drehen Leuten Wörter im Mund um, dass es sagenhaft ist!) - Das habe ich mir nicht einfallen lassen, Herr Stadtrat! Was ist noch interessant? Was wird dann wirklich kurios, wenn man ein bisschen tiefer in den Akt schaut? Wenn man den Akt ein bisschen studiert, kommt man dann zur Projektbeschreibung, die nicht uninteressant ist. Mich als Leichtathleten hat das natürlich interessiert. Ich habe es Ihnen schon im Ausschuss gesagt, aber ich darf es auch der Allgemeinheit mitteilen. Hier wird schön ausgeführt, was alles betreut werden soll, welche Sportarten betreut werden sollen, was beigebracht beziehungsweise mitgegeben werden soll. Da ist beim Modul 2 - Leichtathletik die Disziplin 2 - Kugelstoßen groß ausgeführt. Da wird dann schön aufgelistet, was man da alles macht, Standstoßtraining, Nachstellschritt - das ist alles nicht so einfach, ist eine ziemlich schwierige Disziplin - und dass man den Wurf misst, und so weiter, und so fort. Es gibt dann auch eine kleine Olympiade, wo man in der Disziplin Kugelstoßen mitmachen darf. Das Peinliche an der ganzen Geschichte ist, meine Damen und Herren, dort gibt es schon seit dem Jahr 2013 keine Kugelstoßanlage mehr. Ich wünsche Ihnen viel Spaß, wie Sie dort eine Kugel in die Hand nehmen und einmal damit stoßen oder auch nur die Kugel verwenden wollen. (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Taschenbillard!) Dann wird nämlich der Platzwart kommen und sie etwas heißen, um es einmal so zu sagen. Also, wenn man schon so einen Antrag stellt, dann bitte ich, ihn richtig zu stellen und die Mittelverwendung auch korrekt auszuweisen. Da sollte man sich vielleicht zuerst überlegen oder zuerst einmal anschauen, was im Auer- Welsbach-Park möglich ist und was nicht! Dann erspart man sich so eine Subventionsfarce, die wir heute hier beschließen sollen! Sie werden sich nicht wundern, wenn wir hier nicht zustimmen werden. Meine Damen und Herren, so viel dazu. Ich glaube, die Frau Kollegin hat sich noch nachgemeldet. Ich bin darauf gespannt, welche Auskunft wegen der Mittelverwendung noch gegeben wird. Nichtsdestotrotz, meine Damen und Herren, die vorsitzliche Weihnachtssegnung, hätte ich beinahe gesagt, die vorsitzlichen Festtagswünsche überlasse ich selbstverständlich dem Ersten Vorsitzenden. Ich darf nur noch auf eine Sache hinweisen, unser lieber Herr Stadtrat hat inzwischen morgen Geburtstag. Dazu herzliche Gratulation! - Danke. (Beifall bei FPÖ, SPÖ und ÖVP.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächste zum Wort gemeldet hat sich Frau GRin Dr Laschan. - Ich erteile es ihr. GRin Dr Claudia Laschan (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe übrigens am Montag Geburtstag. (Allgemeiner Beifall.) - Danke. Ich möchte einfach nur darauf hinweisen, wir sind beide leichtathletisch und auch läuferisch gerne unterwegs, ich vor allem im Auer-Welsbach-Park. Ich weiß daher, dass, auch wenn dort 2012 die Kugelsportanlage aufgelassen worden ist, dort Kugelsport betrieben wird, dass nämlich einfach eine Kugel, also dieses schwere Ding, genommen, diese Haltung eingenommen und geschossen und abgemessen wird. (GR Mag Dietbert Kowarik: Viel Spaß mit dem Platz!) Das habe ich selbst im Sommer bei der Nachfolgeaktion von "Sprich Sport" beobachtet. Ich weiß jetzt gar nicht, wie das geheißen hat, wo eben junge Menschen im Sommer Deutschkurse gehabt und dann sozusagen auch Freizeit und Sport betrieben haben. Dort ist Kugelstoßen ausgeübt worden, und zwar jeden Tag. Das habe ich dort selbst gesehen. Also, es wird dort Kugelstoßen praktiziert. Man braucht dazu nicht eine Anlage. Man kann sozusagen auch auf einem Stoppelfeld im Burgenland Kugelstoßen betreiben. Aber das ist überhaupt nicht das Thema. Für mich ist ganz wichtig, war mir ein Anliegen und du hast es erwähnt, dass Zatlokal und ich sozusagen die Initiatoren für diese Wochenendnutzung waren. Uns war es immer ein Anliegen, dass es sozusagen schade war, dass am Samstag und am Sonntag diese wunderschöne Sportanlage brachgelegen ist. Da danke ich dir ganz herzlich, Herr Stadtrat, für das Entgegenkommen, für das Verständnis und vor allem für die Umsetzung, dass wir vor allem in einem Bezirk, wo wir eine dichte Verbauung und wo wir auch eine Bürgerinitiative im oberen Bezirksteil haben, wo es darum geht, die Schmelz für Sportmöglichkeiten für junge Menschen zu öffnen, sehr gut zusammenarbeiten und hoffentlich auch bald erfolgreich sein werden, dass wir es im südlichen Bezirksteil geschafft haben, eine zusätzliche Möglichkeit für Kinder und Jugendliche, Samstag und Sonntag Sport zu treiben, ermöglichen können. Das halte ich für einen extremen Erfolg. Das ist ein Erfolg, dass man dort jetzt, und da war eben eine Pilotphase im Sommer, sozusagen ab Juli 2014, wo schon Jugendliche eingeladen wurden, dorthin zu kommen, und wo man darauf geschaut hat, am Samstag und am Sonntag die Möglichkeit schaffen kann, mehrere Sportangebote anzubieten. Natürlich ist Fußball der Renner. Fußball ist das Wichtigste. Da kommen die männlichen Jugendlichen und die Kinder, die Buben. Aber auch andere Sportarten werden am Wochenende angeboten. Das ist ein riesiger Erfolg. Ich danke ganz herzlich, dass das gelungen ist! Ich hoffe, dass wir das irgendwie gemeinsam tragen. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Mag Wolfgang Jung: Mühsam abgelehnt für 35 000 EUR!). Vorsitzender GR Godwin Schuster: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Mag (FH) Tanja Wehsely: Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen! Ich darf Ihnen zum Abschluss unserer Sitzung eine kleine Weihnachtsgeschichte erzählen. Ich hoffe, dass sie auch Sie berührt, so wie sie mich berührt hat. Sie ist ein Ausweis für die Wirksamkeit unserer Jugendarbeit und unserer Angebote für junge Menschen in der Stadt. Am Montag dieser Woche hat ein schöner Event im großen Festsaal stattgefunden, das Qualitätssiegel TOP-Lehrbetriebe, das unter anderem unser Jugend- und Lehrlingssprecher Christoph Peschek aus der Taufe gehoben hat. (GR Mag Dietbert Kowarik: Wo ist da der Zusammenhang zum Akt, Frau Kollegin, als Berichterstatterin?) - Bei der Wirksamkeit der Jugendarbeit, unter anderem auch des Vereins Zeit!Raum. Ich habe die Zeit gehabt, mir während der vielen Akten zu überlegen, ob das in einem Kontext zu diesem Akt steht und habe das kurz auch mit unserem Ersten Gemeinderatsvorsitzenden abgestimmt, ob es möglich ist. Er hat mir das gestattet. Deswegen erlauben auch Sie mir, Herr Mag Kowarik, diese kurze Weihnachtsgeschichte zu erzählen, um auch Sie zu berühren. (GR Mag Dietbert Kowarik: Ich brauche es Ihnen nicht zu erlauben!) - Dieser Event hat stattgefunden und hat TOP-Lehrbetriebe, 99 an der Zahl, sehr hervorragend ausgezeichnet, private und auch öffentliche. Unter anderem wurde auch der WAFF ausgezeichnet, der auch Lehrlinge ausbildet. Wir sind vor Ort sozusagen draufgekommen, welchen Weg einer der Lehrlinge des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds durch die Unterstützung der Jugendarbeit und der Ausbildungsgarantie genommen hat. Durch die Jugendarbeit hat er zu unserer Produktionsschule spacelap gefunden. Er ist in der Knöllgasse in Favoriten einfach vorbeigegangen, hat dort die Tür geöffnet und damit sein Leben verändert, dass wir als Stadt Projekte für junge Menschen in unserer Stadt zur Verfügung stellen können. Er hat durch die Unterstützung der Jugendarbeit der Wiener Produktionsschule einen Platz in einer überbetrieblichen Lehrausbildung erhalten, ist von dort, weil er sehr gut war, auf den Lehrplatz in den WAFF vermittelt worden und zählt zu einem der ausgezeichneten Lehrlinge dieses gemeinsamen sozialpartnerschaftlichen Zertifikats, Qualitätssiegel TOP- Lehrbetrieb. Ich hoffe, es ist auch für Sie eine schöne Weihnachtsgeschichte. Ich darf namens meiner Fraktion wunderbare Feiertage und ein schönes neues Jahr wünschen. Wir werden uns auch nächstes Jahr mit der Jugendarbeit und im Jugendbereich, wie auch in allen anderen Bereichen, sehr große Mühe für die Wienerinnen und Wiener geben. Ich bitte um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Mag Dietbert Kowarik: Das müssen Sie mir nachher noch erklären!) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Wir kommen nun zur Abstimmung. Ich ersuche jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 27 ihre Zustimmung geben, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest, dass die Regierungsparteien und die ÖVP diesem Geschäftsstück zustimmen. Bevor wir zur nichtöffentlichen Sitzung kommen - ich möchte das jetzt bewusst ein bisschen trennen -, gestatten Sie mir, und da auch im Namen von Mag Kowarik, Mag Reindl und Dipl-Ing Margulies, Dank zu sagen, weil wir hier im Gemeinderat zwar sehr viele Stunden verbringen - heute waren es fast 16 Stunden -, aber was wäre die Stadt ohne Mitarbeiter, die manches Mal Tag und Nacht, und nicht nur 16 Stunden, für unsere Bewohnerinnen und Bewohner unterwegs sind, das Beste geben und dafür sorgen, dass die Stadt so ist, wie sie ist! Ich möchte mich bei allen Mitarbeitern der Stadt, egal, ob im Magistrat oder in Magistratsabteilungen oder anderen Einrichtungen, ganz herzlich auch in Ihrem Namen bedanken! Ich möchte mich gleichzeitig auch bei jenen Personen bedanken, zu denen wir insgesamt ein sehr enges Verhältnis haben, nämlich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Stadtratbüros, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Klubs, egal, welcher Parteizugehörigkeit, die hier wirklich tolle Arbeit leisten! Und ich möchte mich ganz besonders bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dieses Büros seitig von uns, in diesem Fall muss ich jetzt sagen, bei Herrn Korn und seinem Team, ganz herzlich bedanken, ohne deren Mitwirkung vieles hier nicht so laufen würde, wie wir es normalerweise erleben. (Allgemeiner Beifall.) Ich möchte mich aber auch bei der Rathauswache sehr bedanken (Beifall von GR Christoph Peschek.), die hier eine Arbeit leistet, die von uns nicht bemerkt wird, weil sie im Hintergrund sehr viel tut. Ich erfahre wahrscheinlich mehr als viele von Ihnen, welch schwierige Arbeit sie manchmal leistet. Vielen herzlichen Dank an alle Mitarbeiter der Rathauswache! (Allgemeiner Beifall.) Und es ist mir ein persönliches Anliegen, und eigentlich war das eine Motivation, warum ich es jetzt, vor der nichtöffentlichen Sitzung tue, ich möchte Frau Kriz von hier aus meinen Dank sagen. Ich hoffe, dass sie bald wieder bei uns sein kann. Ich weiß aber, dass sie die Protokolle immer sehr genau liest, und möchte ganz einfach haben, dass sie diesen Dank, den wir ihr schicken, und dass wir ihr beste Gesundheit wünschen, im wahrsten Sinn des Wortes dann vielleicht auch nachlesen kann. Vielen Dank, liebe Margarete! (Allgemeiner Beifall.) Wir haben ein Jahr hinter uns gebracht, das an und für sich dazu geführt hat, dass wir viel Zeit gemeinsam verbringen konnten, manchmal sehr freundschaftlich, wie wir es am Ende dieser Sitzung erlebt haben - Geburtstagswünsche an den Herrn Stadtrat, Geburtstagswünsche an Mag Kowarik. Insgesamt waren es 14 Sitzungen, dabei 9 nichtöffentliche. Wir haben insgesamt 586 Tagesordnungspunkte in diesem Jahr abgearbeitet, wobei es schon sehr interessant ist, dass 379 einstimmig und 181 mehrstimmig beschlossen wurden. Mehrstimmig heißt nicht, nur mit den Stimmen der Regierungsparteien. Wir haben acht Wahlen durchgeführt. Eine Mitteilung wurde auch durchgeführt. Wir erlebten 2 Dringliche Anfragen und 2 Dringliche Anträge, insgesamt 229 Anfragen, 168 Beschlussanträge und 7 Ersuchen an den Stadtrechnungshof. Unsere gesamte Redezeit in diesem Saal betrug inklusive des heutigen Tages 136 Stunden 54 Minuten. Das ist an und für sich eine tolle Leistung. Wir können das Jahr abschließen. Ich möchte es auch insofern abschließen, als dass ich Ihnen allen namens meiner Kollegen alles Gute wünsche! - Wenn die GRÜNEN ein bisschen zuhören könnten, wäre es auch nicht schlecht. Aber sie haben offenbar zu wenig Sitzungstermine gehabt. (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Ich wünsche Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest! Ich wünsche Ihnen geruhsame Feiertage, einen guten Rutsch - nicht im wahrsten Sinn des Wortes, sondern im symbolischen Sinn - ins neue Jahr! Ich wünsche Ihnen viel Erholung, Gesundheit im nächsten Jahr! Auf ein gutes Zusammenarbeiten! Es soll der Respekt zueinander eigentlich im Vordergrund stehen, damit wir das Beste für die Bevölkerung geben, die uns auch für diese Funktion bestellt hat. Alles Gute im nächsten Jahr! (Allgemeiner Beifall.) (Schluss um 0.51 Uhr.) Gemeinderat, 19. WP 19. Dezember 2014 61. Sitzung / 2 Gemeinderat, 19. WP 19. Dezember 2014 61. Sitzung / 15