Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 20. Wahlperiode 4. Sitzung vom 28. Jänner 2016 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw Gemeinderäte S. 5 2. Gedenkminute für die am 26. Jänner 2016 verstorbene Erste Vorsitzende des Wiener Gemeinderates und Erste Präsidentin des Wiener Landtages a. D. Eveline Andrlik. S. 5 3. Fragestunde 1. Anfrage (FSP - 00153-2016/0001 - KNE/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP - 00151-2016/0001 - KVP/GM) S. 7 3. Anfrage (FSP - 00148-2016/0001 - KFP/GM) S. 9 4. Anfrage (FSP - 00145-2016/0001 - KSP/GM) S. 12 5. Anfrage (FSP - 00152-2016/0001 - KVP/GM) S. 16 4. AST/00126-2016/0002-KNE/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Politik und Verwaltung blockieren Lösungen für die Zukunft" Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 20 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 21 GR David Ellensohn S. 22 GR Dominik Nepp S. 23 GR Ing. Christian Meidlinger S. 24 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 25 GR Mag. Manfred Juraczka S. 26 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 26 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 27 GRin Martina Ludwig-Faymann S. 28 5. Mitteilung des Einlaufs S. 29 6. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 30 7. Umstellung der Tagesordnung S. 30 8. 00069-2016/0001-MDLTG; P 1: Wahl eines Schriftführers Abstimmung S. 30 9. 03572-2015/0001-GWS; MA 25, P 68: Leistungsvereinbarung der MA 25 mit der Wohnservice Wien GmbH zur Verstärkung des Mieterschutzes Berichterstatter GR Christian Hursky S. 30 Rednerinnen bzw. Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 30 GR Dr. Wolfgang Ulm S. 31 GR Mag. Christoph Chorherr S. 32 GR Mag. Günter Kasal S. 34 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 36 GRin Brigitte Meinhard-Schiebel S. 38 GR Mag. Dr. Alfred Wansch S. 39 GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 40 GR Mag. Dr. Alfred Wansch (tatsächliche Berichtigung) S. 41 GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 41 Abstimmung S. 42 10. 03618-2015/0001-GKU; MA 7, P 29: Szene Wien Kulturbetriebsges. mbH; Subvention Berichterstatter GR Ernst Woller S. 43 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Ulrike Nittmann S. 43 GR Petr Baxant, BA S. 44 Abstimmung S. 46 11. 03627-2015/0001-GKU; MA 7, P 33: VÖM - Vereinigte Österreichische Musikförderer; Subvention Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 46 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 46 GR Petr Baxant, BA S. 47 Abstimmung S. 48 12. 03639-2015/0001-GKU; MA 7, P 43: Kulturverein Österreichischer Roma; Subvention Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 48 Rednerin bzw. Redner: GRin Ricarda Reif S. 48 GR Petr Baxant, BA S. 49 Abstimmung S. 49 13. 03774-2015/0001-GKU; MA 7, P 45: Stadtteilkultur und Interkulturalität; Subvention Berichterstatter GR Ernst Woller S. 49 Rednerinnen: GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 49 GRin Martina Ludwig-Faymann S. 50 Abstimmung S. 50 14. 03622-2015/0001-GKU; MA 7, P 47: Verein Hunger auf Kunst und Kultur; Subvention Abstimmung S. 50 15. 03612-2015/0001-GKU; MA 7, P 60: Verein ZOOM Kindermuseum; Subvention Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 50 Rednerin bzw. Redner: GR Maximilian Krauss S. 50 GRin Katharina Schinner S. 50 GR Armin Blind (zur Geschäftsordnung) S. 51 GR Maximilian Krauss S. 51 Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 51 Abstimmung S. 51 16. 00007-2016/0001-GFW; MA 5, P 20: Übertragung von Energieeinsparungsmaßnahmen an die Wien Energie Vertrieb GmbH & Co KG Berichterstatterin GRin Kathrin Gaal S. 51 Redner: StR DDr. Eduard Schock S. 51 Berichterstatterin GRin Kathrin Gaal S. 53 Abstimmung S. 53 17. 00005-2016/0001-GFW; MA 5, P 22: Wiener ArbeitnehmerInnen-Förderungs- fonds; Nachdotation Abstimmung S. 53 18. 00009-2016/0001-GFW; MA 5, P 25: Beteiligung der Stadt Wien an den Unterbringungskosten des International Centre for Migration Policy Development (ICMPD) Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 53 Redner: StR Mag. Gernot Blümel, MBA S. 53 GR Mag. Manfred Juraczka S. 54 GR Heinz Vettermann S. 55 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 56 GR Dominik Nepp S. 58 GR Mag. Manfred Juraczka S. 59 GR Christoph Wiederkehr, BA S. 60 Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 60 Abstimmung S. 60 19. Ordnungsruf an GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 56 20. Ordnungsruf an GR Petr Baxant, BA S. 58 21. 03596-2015/0001-GFW; MA 27, P 21: Projekt CapaCity - Urbane Kompetenz an die TINA VIENNA Urban Technologies & Strategies GmbH Berichterstatterin GRin Kathrin Gaal S. 63 Redner: GR Mag. Dr. Alfred Wansch S. 63 Berichterstatterin GRin Kathrin Gaal S. 64 Abstimmung S. 64 22. 03686-2015/0001-GSK; MA 21, P 66: Plan Nr. 8181: Zeitlich begrenzte Bausperre Favoritenstraße, Theresianumgasse, Argentinierstraße und Taubstummengasse im 4. Bezirk, KatG Wieden Berichterstatter GR Gerhard Kubik S. 64 Rednerin bzw. Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 64 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 65 GR Mag. Christoph Chorherr S. 65 GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 66 GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 67 StR Anton Mahdalik S. 68 Berichterstatter GR Gerhard Kubik S. 68 Abstimmung S. 68 23. 03700-2015/0001-GSK; MA 28, P 67: Förderung zur Errichtung von Fahrrad- und Scooterabstellanlagen auf öffentlichem Grund Abstimmung S. 69 24. PGL - 00195-2016/0001 - KFP/MDGAT: Dringlicher Antrag von GR Dominik Nepp, GRin Veronika Matiasek und GRin Elisabeth Ullmann betreffend "Neue Formen schwerer Gewalt gegen Frauen - neue Anforderung an Opferschutz und Prävention" Begründung: GR Dominik Nepp S. 69 Rednerinnen bzw Redner: GRin Veronika Matiasek S. 71 GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 73 StR Mag. Gernot Blümel, MBA S. 75 GRin Mag. Barbara Huemer S. 76 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 78 GRin Veronika Matiasek (tatsächliche Berichtigung) S. 80 GR Christoph Wiederkehr, BA S. 80 GRin Sabine Schwarz S. 81 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 82 GR Armin Blind (tatsächliche Berichtigung) S. 83 GRin Elisabeth Ullmann S. 83 GR Christian Hursky S. 85 GR Mag. Wolfgang Jung S. 86 Abstimmung S. 88 25. 00010-2016/0001-GIF; MA 17, P 2: Förderung von Aktivitäten im Rahmen von Integrations- und Diversitäts- angelegenheiten Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 89 Redner: GR Mag. Martin Hobek S. 89 Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 89 Abstimmung S. 90 26. 00011-2016/0001-GIF; MA 17, P 3: Förderung von Aktivitäten im Rahmen der Antidiskriminierungsarbeit im Bereich sexuelle Orientierung und Identität Abstimmung S. 90 27. 00012-2016/0001-GIF; MA 17, P 4: Diakonie - Flüchtlingsdienst gemeinnützige GmbH; Subvention Abstimmung S. 90 28. 00013-2016/0001-GIF; MA 17, P 5: Verein Helping Hands; Subvention Abstimmung S. 90 29. 00014-2016/0001-GIF; MA 17, P 6: Job-TransFair Gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassungsgesellschaft mbH; Subvention Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 90 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Barbara Huemer S. 90 GR Gerhard Haslinger S. 91 Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 91 Abstimmung S. 92 30. 00015-2016/0001-GIF; MA 17, P 7: Verein LEFÖ; Subvention Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 92 Rednerinnen: GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler S. 92 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 93 GRin Safak Akcay S. 94 Abstimmung S. 94 31. 00016-2016/0001-GIF; MA 17, P 8: Verein Station Wien; Subvention Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 95 Redner: GR Nemanja Damnjanovic, BA S. 95 Abstimmung S. 96 32. 00017-2016/0001-GIF; MA 17, P 9: Verein ZARA; Subvention Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 97 Redner: GR Armin Blind S. 97 Abstimmung S. 99 33. 00018-2016/0001-GIF; MA 17, P 10: Verein Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien; Subvention Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 99 Redner: GR Mag. Manfred Juraczka S. 99 Abstimmung S. 100 34. 00019-2016/0001-GIF; MA 17, P 11: Verein Miteinander Lernen - Birlikte Ögrenelim; Subvention Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 100 Rednerinnen: GRin Angela Schütz S. 100 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 101 Abstimmung S. 102 35. 00021-2016/0001-GIF; MA 17, P 12: Verein Orient Express; Subvention Abstimmung S. 102 36. 00024-2016/0001-GIF; MA 57, P 13: Verein Miteinander Lernen - Birlikte Ögrenelim; Subvention 00025-2016/0001-GIF; MA 57, P 14: Verein Schwarze Frauen Community; Subvention 00026-2016/0001-GIF; MA 57, P 15: Projektsubvention 2016; Rahmenbetrag Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 102 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Sabine Schwarz S. 102 GRin Marina Hanke, BA S. 102 GR Mag. Martin Hobek S. 103 Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 104 Abstimmung S. 104 37. 00022-2016/0001-GIF; MA 13, P 16: Verein ZOOM Kindermuseum; Subvention Abstimmung S. 104 38. 03841-2015/0001-GIF; MA 13, P 17: Verein skate4life; Subvention Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 104 Rednerin: GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler S. 104 Abstimmung S. 105 39. 03846-2015/0001-GIF; MA 13, P 19: Verein zur Förderung der Musikschule Wien; Subvention Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 105 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Sabine Schwarz S. 105 GRin Mag. Ulrike Nittmann S. 105 GR Heinz Vettermann S. 106 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 107 Abstimmung S. 107 (Beginn um 9.01 Uhr) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich eröffne die 4. Sitzung des Wiener Gemeinderates. Die Sitzung des Gemeinderates ist hiermit eröffnet. Darf ich bitten, den Lärmpegel etwas zu senken. Die Sitzung ist schon eröffnet. - Danke schön. Entschuldigt ist GR Berger, er ist krank. Die Frau GRin Schweiger-Stenzel ist terminlich anderweitig entschuldigt. Es gibt dann eine Reihe von Kolleginnen und Kollegen, die sich temporär entschuldigt haben. Fürs Protokoll haben wir alle vorgemerkt, aber ich werde sie jetzt nicht verlesen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, bevor wir zur Tagesordnung schreiten, ersuche ich Sie, sich von den Plätzen zu erheben. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, wir haben heute die traurige Verpflichtung, einer Persönlichkeit, die am Dienstag verstorben ist, zu gedenken, die nicht nur in diesem Haus, sondern insbesondere für die Wienerinnen und Wiener in der Wiener Kommunalpolitik sehr aktiv war, nämlich Frau Gemeinderatsvorsitzende und Landtagspräsidentin Eveline Andrlik. Ich habe an und für sich einen Text vorbereitet, aber ich habe mit dem Herrn Präsidenten vereinbart, dass morgen in der Landtagssitzung eine entsprechende Würdigung der Leistungen, des Lebens und des Schaffens der Frau Eveline Andrlik in diesem Haus für die Wienerinnen und Wiener stattfinden wird. Ich möchte Sie daher heute darum bitten, dass wir ein kurzes Gedenken an ihre Arbeit hier im Gemeinderat machen, und morgen wird der Herr Präsident dann die entsprechenden Leistungen würdigen. - Ich danke recht herzlich. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP - 00153-2016/0001 - KNE/GM) wurde von Herrn GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Gesundheit, Soziales und Generationen gerichtet. (Das Spitalskonzept 2030 sieht eine radikale Kürzung des medizinischen Angebotes in der Kinder- und Jugendheilkunde (Pädiatrie) vor. Unter dem Titel Eltern-Kind-Zentrum wird in den Hochglanzbroschüren eine umfangreiche pädiatrische Betreuung suggeriert. Tatsächlich wird das pädiatrische Angebot (Neonatologie, Intensivstation, Kinderchirurgie, etc.) radikal gekürzt und bis 2030 nur mehr auf 2 bzw. 1 (für die Kinderchirurgie) Schwerpunktspitäler (KFJ, DSP) verteilt und damit die flächendeckende, kindergerechte Versorgung in Wien massiv ausgedünnt. Wie garantiert die Gesundheitsstadträtin bzw. der KAV, dass dem Wohl der Kinder in der Gesundheitsversorgung mit nur 2 Schwerpunktspitälern bei stark steigendem Bedarf in einer wachsenden Millionenstadt ausreichend Rechnung getragen wird?) Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Sie postulieren in Ihrer Anfrage die radikale Kürzung des Angebots der Kinder- und Jugendheilkunde und fragen, wie damit einer wachsenden Millionenstadt ausreichend Rechnung getragen wird. Ich bin sozusagen ein bisschen überrascht über den Ton der Anfrage, aber auch über den Inhalt und werde mich bemühen, hier vielleicht Missverständnisse ausräumen zu können. Die Gestaltung der pädiatrischen Versorgung für den Bereich der Wiener städtischen Spitäler entspricht vollständig den im Konsens getroffenen Empfehlungen der entsprechenden Experten, Expertinnen, Peer Groups, an der alle pädiatrischen Primarärztinnen und Primarärzte der Wiener städtischen Spitäler mitgewirkt haben. Fast alle waren auch bei der entsprechenden Pressekonferenz, die ich letzte Woche mit dem Herrn Bürgermeister machen konnte, dabei. Der Medizinische Masterplan 2030 sieht jedenfalls keine Kürzung des medizinischen Angebots in der Kinder- und Jugendheilkunde vor, sondern eine andere Strukturierung. Die Eckpunkte für die Wiener städtischen Spitäler sind dabei: Es wird, wie bereits im Regionalen Strukturplan von 2012, der 2012 beschlossen wurde, abgebildet, fünf geburtshilfliche Abteilungen an fünf Stationen geben. An jedem dieser fünf Standorte mit geburtshilflicher Abteilung sind folgende Funktionen vorgesehen: Rund-um-die-Uhr-Präsenz eines Neonatologen oder einer Neonatologin und eine neonatologische Überwachungsstation. Dies stellt eine deutliche Verbesserung zur heutigen Situation dar, wo es keine Neonatologie in der Semmelweis-Frauenklinik, im Kaiser-Franz-Josef-Spital und im Krankenhaus Hietzing gibt. Die Umsetzung erfolgt rasch. Bereits 2016 wird durch die Integration des Preyer'schen Kinderspitals in das KFJ eine neonatologische Überwachungsstation geschaffen. Gleiches gilt für die Semmelweis-Frauenklinik mit der Übersiedlung ins Krankenhaus Nord. Weiters wird es dann in zwei der fünf geburtshilflichen Stationen, nämlich jenen mit Risikogeburten, zusätzlich zu den neonatologischen Überwachungseinheiten auch eine neonatologische Intensivstation geben, mit dem Unterschied, dass die neonatologische Intensivstation zukünftig im KFJ sein wird, wo das Preyer'sche Kinderspital eingegliedert wird, statt, wie heute, im Wilhelminenspital. Die eine im Bereich der Wiener städtischen Spitäler bestehende Kinderchirurgie bleibt unverändert im Donauspital verortet. Weiterhin wird es im Bereich der Wiener städtischen Spitäler zwei pädiatrische Intensivstationen geben, im Donauspital und im Kaiser-Franz-Josef-Spital, eben durch die Übersiedlung des Preyer'schen Kinderspitals. Die Anzahl der Standorte mit Kinderambulanzen steigt auf fünf im Gegensatz zu heute vier. Auch die Anzahl der Betten wurde entsprechend der demographischen Entwicklung gegenüber den Planungen des RSG 2012 für 2020 deutlich nach oben angepasst, eine Steigerung von rund 200 Betten auf rund 230 Betten inklusive Intensiv- und Überwachungsbetten. Die Anzahl der Abteilungen bleibt mit vier gleich. Auf explizites Anraten der Peer Groups, nämlich der PrimarärztInnen der Kinderabteilungen der Stadt Wien, werden lediglich die Standorte mit Normalstationen in der Kinder- und Jugendheilkunde reduziert, und zwar von vier auf zwei. Das heißt, je zwei Abteilungen werden räumlich zusammengeführt. Dies geschieht auf Grund der gewünschten Bündelung von Kompetenzen nach internationalem Vorbild, wie Eltern-Kind-Zentren der Stufe 2 ausgestattet sein sollen. An diesen Zentren im Donauspital und im Kaiser-Franz-Josef-Spital wird es damit möglich sein, auch in Zeiten der zunehmenden Spezialisierung nahezu das gesamte Spektrum der Diagnostik und Behandlung auf höchstem Niveau abzubilden und damit auch das Ausbildungsniveau für zukünftige Pädiaterinnen und Pädiater sowohl für das Spital als auch für den extramuralen Bereich, der wichtiger werden soll und eine wichtigere Rolle perspektivisch haben muss, zu stellen. Die Ambulanzen sowie die neonatologischen Stationen im Krankenhaus Nord, in der Krankenanstalt Rudolfstiftung und im Wilhelminenspital werden von den beiden Zentren aus geleitet und betrieben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. - Ich darf Sie noch einmal bitten, den Lärmpegel etwas zu senken. Ich danke recht herzlich. Die 1. Zusatzfrage stellt Frau GRin Korosec. - Bitte schön. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Sie haben eben vom Spitalskonzept gesprochen, das Sie am 19. Jänner mit dem Herrn Bürgermeister vorgestellt haben. Unter anderem haben Sie da auch völlig richtig gesagt, dass es eine Erstbegutachtung geben wird, wo man eben feststellt, ob man eventuell Fachärzte zuzieht oder ob ein Weitertransport in ein Schwerpunktkrankenhaus gemacht wird. Das halte ich für sinnvoll und auch notwendig. Ein bisschen Sorge habe ich, ob das nicht ein Nadelöhr ist. Daher meine Frage: Wie sorgen Sie vor, dass es einerseits personell, aber auch strukturell so ausgestattet ist, dass es zu keinen Behinderungen kommt, weil wir haben es schon öfters bemerkt, wenn Urlaubszeit ist, und so weiter, dass es dann immer zu personellen Problemen kommt. Aber es ist natürlich ganz wesentlich, dass es hier auf alle Fälle, sowohl strukturell als auch personell, bestens ausgestattet ist. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Frau Gemeinderätin! Ich bin hundertprozentig Ihrer Meinung. Daher werden jetzt schon die Erstaufnahmestationen deutlich besser ausgestattet, als das früher der Fall war. Wir haben sie im Wilhelminenspital und im Krankenhaus Hietzing, und es werden mit der Umsetzung dieses Plans in allen Wiener städtischen Spitälern Erstaufnahmestationen sein, die eben nicht nur die Triage durchführen, sondern wo es überall auch eine bettenführende Abteilung gibt, die von der Erstaufnahme sozusagen geleitet wird und nicht angehängt ist an eine andere Abteilung, wo bis zu 48 Stunden Menschen auch beobachtet werden können, überwacht werden können, damit die Entscheidung eben nicht sofort getroffen wird. Das haben wir derzeit schon im Wilhelminenspital und im Krankenhaus Hietzing, noch nicht im Vollausbau, was die Bettenzahl betrifft. Aber das ist die Voraussetzung, dass das in allen Spitälern ist. In der Planung im Krankenhaus Nord ist es natürlich leichter, weil dort ist Platz geschaffen. Aber eine personell gut ausgestattete Erstaufnahme, die auch Betten zu einer Überwachung bis zu 48 Stunden hat, muss gegeben sein. Das ist das Um und Auf, dass der Plan funktioniert. Wie es sich verbessert, sehen wir jetzt schon. Wir haben erstmals Primarärztinnen und Primarärzte im Krankenhaus Hietzing und im Wilhelminenspital geschaffen, wo die Zahl jener Menschen, die zum Beispiel in der Nacht auf die Station verlegt werden müssen, auf Grund der guten Ausstattung und sozusagen der höheren Leistungsfähigkeit der Erstaufnahmestationen schon deutlich reduziert werden konnte. Da sehen wir jetzt schon, dass das Konzept greift. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage hat Herr GR Maximilian Krauss gestellt. - Bitte. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Das Krankenhaus Nord soll eine der wichtigsten Gesundheitseinrichtungen im Rahmen des Gesundheitskonzepts 2030 sein. Der Bau und die Konzeption des Krankenhauses waren in den letzten Jahren eher von Pleiten, Pech und Pannen verfolgt und sind nun auch Gegenstand einer Prüfung durch den Rechnungshof. Daher meine Frage: Können Sie, als derzeit Verantwortliche, garantieren, dass ab Dezember 2017 in diesem Krankenhaus tatsächlich Patienten versorgt werden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Herr Gemeinderat! Ich muss ein bisschen schmunzeln, weil das ist sozusagen eigentlich der einfachste Schmäh, einen Prüfantrag beim Stadtrechnungshof, der ein Minderheitenrecht ist - und das ist vollkommen in Ordnung - einzubringen und dann zu sagen, dass es jetzt sogar eine Prüfung beim Stadtrechnungshof gibt. Die gibt es deshalb, weil die FPÖ, vollkommen zu Recht, von ihrem Minderheitenrecht Gebrauch gemacht hat und nicht deshalb, weil der Stadtrechnungshof sozusagen gefunden hat, es muss jetzt eine Prüfung geben, weil es bereits mehrere Prüfungen des Baufortschritts, der Ausschreibung, sonstiger Fragen im Krankenhaus Nord durch den Stadtrechnungshof gegeben hat, die alle durchaus positiv ausgegangen sind und die insbesondere eines ganz klar dargelegt haben, und das ist ein Unterschied in der Auffassung, wo wir wahrscheinlich nicht zusammenkommen werden, dass es aus meiner Sicht ganz besonders wichtig ist, bei allen Bauprojekten, wo Steuergeld hineinfließt, ganz genau hinzuschauen und insbesondere begleitende Kontrollen zu haben, die Risken aufzeigen und wenn es notwendig ist, dann, damit diese Risken nicht eintreten, Veränderungen vorzunehmen. Wenn man nämlich eine begleitende Kontrolle hat, die nicht sagt, schaut dort genau hin, das müsst ihr ändern, da könnten wir in ein Problem geraten, dann braucht man die begleitende Kontrolle nicht. Schwierig ist, wenn aus genau dieser richtigen und verantwortungsvollen Vorgangsweise der öffentlichen Hand im Sinne des Geldes der Steuerzahler dann das Problem gemacht wird. Das Management hat erst vor wenigen Wochen ganz klar vorgestellt, wie der Plan ist. Wir sind hier im dementsprechenden Zeitplan und auch im Kostenplan. Das Krankenhaus Nord wird 2017 fertiggestellt werden. Ich bin ganz davon überzeugt, dass das ein Meilenstein für die Gesundheitsversorgung in der Stadt ist. 2017 wird es fertig sein, und dann werden wir das Krankenhaus Nord in Betrieb nehmen. Ich sage, was ich an dieser Stelle schon öfters gesagt habe, das Allerwichtigste ist die Sicherheit für die Patientinnen und Patienten und die Sicherheit und die gute Möglichkeit für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu arbeiten. Jetzt mögen es mir alle, die im Kulturbetrieb tätig sind, nicht böse nehmen, aber das ist halt etwas anderes, als wenn man ein Theater saniert, dann aufsperrt und die erste Vorstellung ist. Ein Spital in Betrieb zu nehmen, ist nie etwas, was von heute auf morgen geht, sondern das werden wir Schritt für Schritt machen. Oberstes Gebot ist, dass die Patientensicherheit gewährleistet ist. Da ist die Frage, ob das zwei Wochen früher oder später ist, vollkommen irrelevant. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage hat GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Danke für Ihre Ausführungen. Zuerst, ein wichtiger Punkt dazu war die Sicherstellung der Ausbildung auch in der Kinder- und Jugendheilkunde, wo ich nicht ganz d'accord gehe in dem Sinne, aber da gibt es unterschiedliche Meinungen. Wesentlicher Eckpfeiler eines Spitalskonzeptes 2030 kann nur eine Finanzierung aus einer Hand sein. Weil es kann nur der niedergelassene Bereich und der Spitalsbereich funktionieren. Für mich stellt sich die Frage: Wie stellen Sie sicher, dass wir hier langfristig zu einer Finanzierung aus einer Hand kommen? - Sonst wird dieses Spitalskonzept nicht funktionieren. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Herr Gemeinderat! Ich finde nicht, dass diese beiden Bereiche notwendigerweise miteinander zu tun haben. Ich glaube, dass es ganz besonders wichtig ist, dass die unterschiedlichen Stakeholder auch gezwungen werden, nicht nur freiwillig, sondern gezwungen werden, gemeinsam zu planen, gemeinsam zu steuern. Ich denke, dass mit der 15a-Vereinbarung zur Gesundheitsreform ein guter Schritt gelungen ist, aber die Umsetzung des Spitalskonzeptes und die Umsetzung des Medizinischen Masterplans haben aus meiner Sicht mit der Frage, ob man für die Finanzierung aus einer Hand ist oder nicht, nichts zu tun. Es ist übrigens, wie Sie und ich genau wissen, eine Frage, die nicht der Wiener Gemeinderat und auch nicht der Wiener Landtag klären können, sondern das ist eine Frage des Bundesgesetzgebers. Ich glaube grundsätzlich, dass eine engere, verpflichtende gemeinsame Planung, Steuerung und Finanzierung im Gesundheitswesen sinnvoll ist. Wir haben gestern einen großen Schritt gesetzt mit der Unterschrift über zukünftige Investitionen ins AKH, 2,2 Milliarden bis zum Jahr 2030, Klinischer Mehraufwand bis 2024 gelöst und eine Betriebsführungsgesellschaft, wo sozusagen ganz klar ist, dass wir wegkommen vom freundlichen oder unfreundlichen Nebeneinander zum Miteinander, weil Patientenversorgung auf Weltklasseniveau auf einer Universitätsklinik nicht zu trennen ist von Forschung und Lehre. Das ist auch so ein Bereich, wo es immer geheißen hat, das wird nichts. Jetzt ist es unterschrieben, ist da und das freut mich ganz besonders. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir kommen nun zur 2. Anfrage (FSP - 00151-2016/0001 - KVP/GM). Sie wurde von Herrn GR Mag. Manfred Juraczka gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung gerichtet. (Im Regierungsprogramm ist festgehalten: 'In Gebieten, in denen zukünftig die Parkraumbewirtschaftung eingeführt wird, soll ein entsprechender Rückbau des Straßenraumes zur Attraktivierung des öffentlichen Raumes fixer Bestandteil der Verkehrsmaßnahme sein.' Mit anderen Worten: Die Stadtregierung plant in den betroffenen Bezirken - als nächster Bezirk Währing - offenbar die Vernichtung von öffentlichen Stellplätzen und weiteren Behinderungen des motorisierten Individualverkehrs, was der Bevölkerung nicht so bewusst sein dürfte. Wie viele Stellplätze im öffentlichen Raum in Währing wären von dem Straßenraumrückbau bzw. Parkplatzabbau betroffen?) Bitte, Frau Vizebürgermeisterin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Verehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Wie Sie wissen, ist die Entscheidung, die Parkraumbewirtschaftung auszuweiten, auch eine, die auf Bezirksebene getroffen wird. Ebenso wenn hier die Rede von einem allfälligen Rückbau des Straßenraums ist, also zur Attraktivierung eines bestimmten Grätzels, ist es logischerweise eine Bezirksentscheidung, wo, wie und wann diese stattfindet. Im gegenständlichen Fall ist bis jetzt kein konkretes Projekt aus dem 18. Bezirk bekannt, sodass ich Ihnen diese Frage auch unmöglich beantworten könnte. Ich verweise aber etwa auf Projekte, die es diesbezüglich in der Vergangenheit gegeben hat. Wenn Sie etwa an die Sanierung der Ottakringer Straße denken, die genauso als relevantes Projekt betrachtet werden kann, dann können Sie sehen, dass es hier wirklich sehr viele Möglichkeiten gibt, wie man von dieser Möglichkeit Gebrauch machen kann. Ich denke, wie gesagt, dass gerade die Sanierung der Ottakringer Straße ein sehr gutes Beispiel ist. Jedenfalls kann ich Ihnen, wie gesagt, jetzt logischerweise in Ermangelung eines konkreten Projekts nicht benennen, ob überhaupt, und wenn ja, wo und in welchem Ausmaß, es unter Umständen zu einer Reduktion von Stellplätzen kommen könnte, weil hier handelt es sich im Großen und Ganzen um bauliche Maßnahmen, die den Straßenraum und die Gehsteige betreffen. Abschließend will ich auch in Erinnerung rufen, dass die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung, zumindest, was die Parksituation betrifft, eine sehr starke Entlastung mit sich bringt. Die Erfahrungen aus der Erweiterung auf die Westbezirke, die bis jetzt mitgemacht haben, haben gezeigt, dass hier der Parkplatzdruck um ein Drittel zurückgegangen ist, sodass hier sozusagen ausreichend Potenziale frei werden, die allenfalls genutzt werden können, um Attraktivierungsmaßnahmen auch umzusetzen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Auf die 1. Zusatzfrage wurde verzichtet. Die 2. Zusatzfrage hat Herr GR Irschik. - Bitte schön. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Ich danke, Herr Vorsitzender. Guten Morgen, Frau Vizebürgermeisterin! Sie sagten, die Bezirke treffen die Entscheidung. Jetzt könnte ich sagen, im 18. Bezirk ist zwei Mal eine Entscheidung getroffen worden, nämlich die Bürgerinnen und Bürger wollen es nicht. Es wird trotzdem eingeführt. Ich glaube, heute soll das in der Währinger Bezirksvertretung beschlossen werden. Im Regierungsübereinkommen steht, wenn ich kurz darauf eingehen darf, in Gebieten, in denen zukünftig die Parkraumbewirtschaftung eingeführt wird, soll ein Rückbau erfolgen. Das ist der Widerspruch in sich. Wenn das Argument die Überparkung ist und ich die Parkraumbewirtschaftung einführe, dann wäre es anschließend ein Nullsummenspiel. Wenn ich da den Straßenraum wieder reduziere, ist das nächste Argument, es kommt wieder zu einer Überparkung. Es wäre dann interessant, was in weiterer Folge kommen wird. Im 10. Bezirk denkt man darüber nach, ob das Parkpickerl eingeführt werden soll. Begründung: Die U1 wird 2017 bis zur Therme Wien Oberlaa geführt. Es könnte dann Pendler anziehen. - Das Argument stimmt auch nicht ganz, denn die U6 fährt seit 1996 nach Floridsdorf. Seien wir froh, dass wir Floridsdorfer es nicht bekommen haben. Das ist schon meine Frage, Frau Vizebürgermeisterin: Denken Sie an eine Parkraumbewirtschaftung in meinem Heimatbezirk Floridsdorf? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Vizebürgermeisterin, bitte. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Herr Gemeinderat! Ich denke über unendlich viel nach, aber das ist genau genommen ziemlich blunzn, um es einmal Wienerisch zu sagen, weil die Entscheidung fällt der Bezirk. Daher würde ich empfehlen, dass Sie diese Debatte dort hinführen, wo sie auch hingehört, nämlich auf Bezirksebene. Ich kann Ihnen an dieser Stelle wiederholen: Es ist eindeutig geregelt. Wenn ein Bezirk die Parkraumbewirtschaftung wünscht - und wenn es der Fall ist, tut man das aus gutem Grund -, dann prüfen wir ganz genau seitens unserer Behörden auf Stadtebene, wo genau das geführt werden soll. Vorher wird immer die Stellplatzsituation detailliert erhoben. Auf Basis dessen erarbeiten wir den Vorschlag, wo es im Bezirk überhaupt Sinn macht. Weil Sie nennen jetzt Bezirke, die auch sehr groß sind, anders als etwa die Westbezirke. Das heißt, da macht es Sinn, sich genau anzuschauen, wo es überhaupt etwas bringt, wo es überhaupt Sinn macht. Wir machen auch eine Empfehlung über die Grenzen. Und dann ist es eine Sache des Bezirks, ob er sich sozusagen dieser Empfehlung anschließen will oder nicht. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt liegt mir kein Antrag vor. Ich weiß auch von keinen Überlegungen seitens des 21. Bezirks. Daher wäre es besser, Sie fragen nicht mich, was ich denke, sondern Sie fragen den Herrn Bezirksvorsteher des 21. Bezirks, was er denkt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage stellt Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. - Bitte. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Wir stimmen absolut zu, Rückbau des Straßenraums und Attraktivierung. Ich denke, das ist für eine lebenswerte Stadt absolut notwendig. Meine Frage in diese Richtung lautet: Wie binden Sie aber die BürgerInnen lokal ein, auch in die Entscheidung bezüglich des Rückbaus? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Vizebürgermeisterin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Das ist ebenfalls schlussendlich eine Frage, die logischerweise auf Bezirksebene geklärt werden muss. Aber meine Empfehlung lautet, auf alle Fälle bei all diesen Projekten die Bürgerinnen und Bürger so früh als möglich und so intensiv wie möglich einzubinden, auch weil auf diese Art und Weise die Akzeptanz für die Neugestaltung logischerweise eine andere ist, als wenn man Alleingänge startet. Auch hier möchte ich als positives Beispiel die Neugestaltung der Ottakringer Straße erwähnen. Da haben sich weit mehr als 700 BürgerInnen aus der Umgebung im Vorfeld intensiv beteiligt. Das ist wirklich etwas Besonderes. Die Zahl ist auch in der Tat eine sehr hohe. Das hat auch tatsächlich dazu geführt, dass das Ergebnis meines Erachtens nach nicht nur deutlich besser geworden ist, als wenn es sozusagen von der Behörde allein geplant worden wäre, sondern dass auch die Akzeptanz wirklich eine sehr hohe war und heute noch bleibt. Ein weiteres Beispiel für intensive Bürgerbeteiligung von Anfang an ist etwa der Prozess, der jetzt in der Reinprechtsdorfer Straße gestartet wurde, wobei hier unklar ist, welche Maßnahmen am Ende gewünscht sein werden und wohin dieser Prozess führt. Aber es ist auch ein gutes Beispiel für etwas, wo man mit den Bürgern gemeinsam Perspektiven entwickelt, sogar ohne schlussendlich einen konkreten Plan von vornherein zu haben, der besagt, am Ende wird irgendetwas umgebaut. Also, wir sehen, dass es hier, wie gesagt, sehr viele Möglichkeiten gibt. Ich selbst unterstütze das sehr. Ich unterstütze das nicht nur organisatorisch, wenn das gewünscht ist, sondern auch von Fall zu Fall finanziell. Das kann ruhig auch verstanden werden als Einladung an die Bezirke, diesen Weg viel stärker und öfter einzuschlagen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von Herrn GR Mag. Juraczka. - Bitte schön. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, guten Morgen! Vielen Dank für Ihre Ausführungen. Sie verweisen bei der ursprünglichen Frage, nämlich bei der Reduzierung von Stellplätzen in Währing, darauf, dass das primär eine Bezirksangelegenheit ist, nennen aber auch immer Erneuerungsprojekte wie beispielsweise im 16. Bezirk die Ottakringer Straße. Jetzt kennen wir das Problem, das man in Währing durch die größere Breite der Straßenbahngarnituren des ULF hat, dass es immer wieder mit achtlos geparkten Autos auf der Währinger Straße Probleme gibt, eine Problemstellung, die die Währinger Bezirkspolitik seit Längerem beschäftigt. Meine Fraktion hat da schon Modelle vorgestellt. Jetzt meine Frage: Gibt es da konkrete Überlegungen auch seitens Ihrer Fraktion, der neuen Frau Bezirksvorsteherin, wie diese Währinger Straße gestaltet werden soll? Und halten Sie es für ein gangbares und gutes Mittel; zumindest auf einer Seite der Währinger Straße alle Parkplätze auszuräumen, um für die Straßenbahn freie Fahrt zu haben? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Vizebürgermeisterin, bitte. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Klubobmann! Meine Parteikollegin, in dem Fall, und Bezirksvorsteherin des 18. Bezirks wird wahrscheinlich die eine oder andere Überlegung haben. Aber schlussendlich ist es eine Aufgabe, die in Währing doch im Austausch, und hoffentlich auch in Kooperation, mit möglichst allen Fraktionen umgesetzt werden soll. Das heißt, hier geht es darum, in der nächsten Zeit, wann immer man entscheidet, diesen Teil auch anzugehen, sich zusammenzusetzen und ein gemeinsames Projekt zu entwickeln. Ich werde schlussendlich auch jenes Projekt umzusetzen haben, das mir, wie gesagt, von Währing, ausgestattet mit den entsprechenden Mehrheiten, vorgelegt wird. Ich ersuche um Verständnis, weil ich eben zum gegenwärtigen Zeitpunkt, wie gesagt, kein konkretes Projekt kenne, auch nicht wissen kann, wie es dann aussehen wird. Ich kann daher nur einmal mehr meine Hoffnung zum Ausdruck bringen, dass es ein gemeinsames sein wird. Ich glaube, es ist auch im Sinne der Währingerinnen und Währinger, dass alle an einem Strang ziehen und dass wir schlussendlich etwas haben, das auch von allen, oder möglichst vielen, gemeinsam getragen wird. Einmal mehr, ich kann nichts anderes sagen, als dass ich das dann umsetzen werde, was ich vorgelegt bekomme. Daher bitte ich auch um Verständnis, dass ich Ihnen jetzt an dieser Stelle ohne Überprüfung und ad hoc auch nicht sagen kann, ob es sinnvoll ist, auf einer Seite alle Parkplätze auszuräumen oder nicht. Was ich sagen kann, ist, dass das natürlich, wenn es denn auch eine der Anregungen ist, geprüft wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Die 3. Anfrage (FSP - 00148-2016/0001 - KFP/GM) wurde von Herrn GR Dr. Wolfgang Aigner gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Frauen, Bildung, Integration, Jugend und Personal gerichtet. (In der letzten Sitzung des Gemeinderatsausschusses 'Frauen, Bildung, Integration, Jugend und Personal' wurde die Aufstockung der Mittel für die so genannte 'Gratisnachhilfe' um 7 Millionen Euro beschlossen. Dieser Beschluss erfolgte ungeachtet der Tatsache, dass es bis dato keinerlei Evaluierung der bisher eingesetzten Förderungsmittel gibt. Sie haben auf Nachfrage im Ausschuss auf den Jahresbericht der Volkshochschulen verwiesen. Das ist völlig unbefriedigend. Auf Basis welcher Fakten rechtfertigen Sie diese Budgetüberschreitung?) Bitte schön. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Einen schönen guten Morgen, Herr Abgeordneter! Zu Ihrer Frage: Es ist so, dass die Förderung 2.0 von der Stadt Wien initiiert wurde, damit wir eben wirklich flächendeckend in unserer Stadt ein Lernhilfeprogramm an den Wiener Pflichtschulen installieren können. Das machen wir an den Volksschulen, und das machen wir auch im Bereich der Wiener Mittelschulen und der AHS- Unterstufe. Der Beweggrund dazu war eigentlich, dass es unabhängig sein soll für die Kinder, was sozusagen die Eltern im Geldbörsel haben oder welchen sozialen Hintergrund die Familien haben, wenn Kinder Lernhilfe und Unterstützung brauchen. Im Gemeinderat haben wir dann am 19. Dezember 2014 das Projekt Förderung 2.0 im Rahmen der Zusatzvereinbarung zum Übereinkommen zur näheren Regelung der Finanzierung und des Berichtswesens der Wiener Volkshochschulen GmbH beschlossen. So heißt das ganz korrekt. In dieser Zusatzvereinbarung wurde zur Umsetzung der kostenlosen Lernnachhilfe eben ein jährlicher Kostenbeitrag vorgesehen. Das heißt, es handelt sich hier nicht um eine Aufstockung des Budgets, der Mittel, sondern um einen jährlich vom Gemeinderat zu beschließenden Kostenbeitrag. Die Mittel für die Förderung 2.0 sind für dieses Projekt, und das haben wir auch schon im Ausschuss berichtet, zweckgebunden. Wenn diese Mittel nicht ausgeschöpft werden sollten, wie es auch in dieser Zusatzvereinbarung, die ich vorher zitiert habe, festgelegt ist, dann müssen in Absprache sowohl mit der Magistratsabteilung, das heißt, mit der MA 13, als auch durch die Empfehlung des Evaluierungsausschusses, den wir da eben auch eingesetzt haben, die Mittel entsprechend dieser Absprachen eingesetzt werden. Die Abrechnung, und das haben wir auch schon berichtet, für die Förderung 2.0 für das Jahr 2015 ist noch in Arbeit. Sobald diese fertig ist, trifft sich der Evaluierungsausschuss. Wenn Restmittel übrig geblieben sind, werden wir sie zweckgebunden einsetzen, jedenfalls zweckgebunden entlang unserer Bildungsziele. Das ist einmal das, was ich Ihnen dazu sagen kann. Eine detailliertere Auskunft kann ich Ihnen heute nicht geben. Ich kann Ihnen nur den Ablauf des Prozesses beschreiben und sagen, dass es keine Aufstockung ist, sondern dass es der jährliche Beitrag ist, den wir hier zu beschließen haben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage stellt Herr GR Wiederkehr. - Bitte. (GR Dr. Wolfgang Aigner beginnt zu reden: Schönen guten Morgen, Frau Stadträtin!) - Entschuldigung, der Herr GR Wiederkehr stellt die 1. Zusatzfrage. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sie haben gesagt, die Evaluierung kommt erst. Das heißt, wir wissen noch nicht, wie effektiv diese Nachhilfe wirklich war. Ich habe jetzt einmal die Vermutung, dass die Qualität im Bereich Förderung 2.0 nicht so gut ist, als wenn sie direkt an den Schulen stattfinden würde. Ein weiteres Kriterium ist für mich, ob es wirklich die Bürgerinnen und Bürger entlastet, wie Sie gesagt haben, dass es sich jeder leisten kann. Die Daten, die mir von 2015 vorliegen, sagen aber, dass die Ausgaben der privaten Haushalte für die private Nachhilfe kaum gesunken sind. Da frage ich Sie jetzt, wie Sie das begründen oder ob Sie neuere Zahlen haben, dass dadurch die Ausgaben der Privathaushalte für Nachhilfe sinken. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Herr Gemeinderat! Ich kenne die Daten nicht, auf die Sie sich hier beziehen. Ich kann Ihnen nur sagen, welche Daten wir haben. Wir haben letztendlich an 130 Schulen kostenlose Lernhilfekurse angeboten. 444 LernbetreuerInnen haben wir im Sommersemester eingesetzt. 444 Personen haben sowohl eine inhaltliche, eine organisatorische als auch eine rechtliche Schulung im Hinblick auf die Förderung 2.0 bekommen. Wir haben alleine für die lehrenden 444 Personen 63 Weiterbildungsangebote gemacht, wo es um wirkliche Ausbildung, was fachliche Anforderungen betrifft, gegangen ist. Das ist Gender and Diversity gewesen, das ist Lernen lernen gewesen, das ist, wie man richtig Lernhilfe gibt, es ist aber natürlich auch eine Schulung im Zusammenhang mit herausfordernden Situationen in Lernhilfekursen gewesen. Es ist eine große Statistik. Wir haben am 16. Februar gestartet, und wir haben insgesamt 1.054 Kurse angeboten. Das heißt, alleine in dem Förderungs-2.0-Thema, in dem die Kinder der NMS und der AHS-Unterstufe drinnen waren, hatten wir 10.830 Schülerinnen und Schüler. Also, man sieht auch in der Angebotsdichte und in der Annahme von 10.800 Schülerinnen und Schülern, dass sich da ganz sicher etwas am privaten Markt bewegt hat. Ich muss ehrlich sagen, was ich hier auf jeden Fall sagen kann, mit dem, was wir hier gemacht haben, haben wir ein Superangebot geschaffen, weil Sie müssen sich vorstellen, es gibt nicht nur das Angebot am Standort der Schule, sondern es gibt auch noch das zusätzliche Angebot an VHS-Standorten, dass Kinder dort hingehen können und dass sie sich dort Unterstützung holen können, entweder beim Hausaufgabemachen oder in der Vorbereitung für eine bevorstehende Prüfung. Das haben zusätzlich zu diesen 10.800 Kindern noch einmal 4.568 Schülerinnen und Schüler in Anspruch genommen. Das heißt, das Angebot ist auch wirklich angekommen. Jetzt reden wir einmal nicht so technisch, es geht darum, dass wir wirklich auch spüren und die Rückmeldungen dieser 444 Lehrkräfte haben, die uns sagen, die Kinder haben wirkliche Erfolge zu verzeichnen. Das macht diesen natürlich auch Freude, ganz abgesehen davon, dass die Kinder das für sich wohl schon als ein Privileg werten, dass sie jetzt auch so ein Angebot bekommen können, auch wenn sie aus einer sozial schwachen Familie oder eben aus einer MigrantInnenfamilie kommen, wo sie noch Sprachunterstützung brauchen, weil das alles bieten wir an. Das gibt es eben in Deutsch, in Mathematik und in Englisch. Es ist 1 Mal wöchentlich für 2 Einheiten a 50 Minuten. Vielleicht zu Ihrer Frage noch im Sinne der Evaluierung: Jetzt geht es einmal um die Abrechnung, wo wir eigene Kostenstellen, et cetera geschaffen haben. Das heißt, es ist wirklich eine isolierte, gescheite Abrechnung, die in der VHS erfolgt. Und dann tagt dieser Evaluierungsausschuss. Aber im Jahr 2016 wird die VHS noch eine zusätzliche externe wissenschaftliche Evaluierung in Auftrag geben, um dieses Projekt natürlich auch weiterzuentwickeln. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage stellt Frau GRin Schwarz. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Frau Stadträtin! Ich hätte eine Frage. Ich meine, ich hätte viele Fragen, aber ich werde jetzt nur eine stellen. Die Frage ist: Warum hat die Stadt Wien nie angedacht, das Geld, das wir den Volkshochschulen sozusagen für die Nachhilfe zur Verfügung stellen, direkt den Schulen zur Verfügung zu stellen? (GR Mag. Dietbert Kowarik: Dann würden ein paar Sozialisten nicht mitkassieren!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Frau Gemeinderätin! In den Volksschulen passiert das. Da passiert sozusagen die ganze Organisation dieser Förderung 2.0 in Kooperation mit dem Stadtschulrat. Um es anbieten zu können, sowohl in den NMS, als auch in den AHS- Unterstufen, brauchen wir ein Steuerungsinstrument, brauchen wir sozusagen jemanden, der das insgesamt für die Stadt organisiert. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das organisiert der zuständige Stadtrat!) - Ich bin Bildungsstadträtin, aber ich organisiere keine Kurse. Das ist das, was unser Förderwesen hier insgesamt ausmacht. (GR Mag. Dietbert Kowarik. Sie haben einen Magistrat, der das für Sie macht!) Wir sagen hier, dass wir politisch unsere Kinder unterstützen wollen, unabhängig vom Geldbörsel der Kinder. Das heißt, wir haben uns überlegt, und das muss man auch dazusagen, welche politische Dimension in der Förderung 2.0 steckt. Solange wir keine ganztagsgeführten, verschränkten Unterrichte flächendeckend für die Schule, die gemeinsame Schule der 10- bis 14-Jährigen im besten Fall, haben, gibt es nun einmal Kinder, die nicht dieselbe Unterstützung wie Kinder von privilegierteren, sozial bessergestellten Familien haben können. Und für diese Kinder haben wir die Förderung 2.0 gemacht. Das ist eine bildungspolitisch ganz richtige Entscheidung. Es ist aber auch eine sozial- und integrationspolitisch ganz richtige Entscheidung. Wenn wir sagen, so eine Förderung wollen wir, dann geben wir diese Förderung in Auftrag. Das ist der Grund, warum wir es so organisiert haben. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage stellt Herr GR Ellensohn. - Bitte schön. GR David Ellensohn (GRÜNE): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Jetzt haben wir länger über die Volkshochschule gesprochen. In der letzten Frage schließe ich mich da an, auf die Volksschule reflektiert, wo das System ein anderes ist und vor Ort gemacht wird und nicht über einen Träger außerhalb der Schulen, wie die VHS, abgewickelt wird. Was gibt es denn in der Volksschule, wo das logischerweise mit dem Standort bezogen näher ist, für erste Erfolge oder erste Zahlen nach dem ersten Jahr mit der Gratisnachhilfe? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Herr Gemeinderat! Ich kann jetzt einmal die Zahlen nennen. Wir haben hier an 220 öffentlichen Wiener Volksschulen konkret in 2.462 Klassen Förderkurse angeboten. Der Unterschied in dem Bereich ist vielleicht schon noch einmal insofern erwähnenswert, weil es ein inhaltlich pädagogischer Unterschied ist, während wir eben Förderkurse zu 2 Mal 50 Minuten Einheiten in den NMS und in den AHS-Unterstufen in den 3 Fächern anbieten, also sehr fachspezifische Förderhilfe, haben wir jetzt in den Volksschulen 600 Kurse im Bereich Deutsch und Lesen, haben wir 360 Kurse im Bereich der Förderung von Mathematik und haben wir 200 Kurse im Bereich Deutsch als Zweitsprache angeboten. Das heißt, in der Volksschule muss man sich das so vorstellen, dass wir versuchen, mit diesem Angebot wirklich alle Kinder fit zu machen, um dem Unterricht gut folgen zu können, auch jenen Kindern, die zum Beispiel in unsere neuen Wien-Kurse gehen, die entsprechende Unterstützung zu geben. Was wir im Laufe des 2. Semesters noch an zusätzlichen Angeboten gemacht haben, waren Angebote im Bereich der Motorpädagogik. Das heißt, da geht es um Förderung, um Konzentration, um Koordination, um Bewegungsabläufe. Und wir haben noch darstellendes Spiel angeboten. Da geht es um Sprachförderung, ums Lesen und ums Zuhören, um den Ausdruck, um Selbstsicherheit, um Kreativität. Es gibt einen eigenen Leseklub, der noch zusätzlich angeboten wird, um die Lesekompetenz, aber auch die Lesemotivation der Kinder zu fördern. Ich meine, jeder, der Kinder hat, weiß, dass das ganz wichtig ist. Es gibt einen eigenen Workshop für kreatives Schreiben, und es gibt eine eigene Einheit, da geht es um forschendes Lernen, da geht es darum, den Wortschatz der Kinder zu erhöhen und die Kinder in der Sprache zu fördern. Das heißt, wir haben an den Schulstandorten mit den Inspektionsbezirken in den Volksschulen das gesamte Angebot auch entsprechend evaluiert. Man muss sagen, die Kurse sind sowohl bei den LehrerInnen als auch bei den Eltern sehr gut angekommen. Mir ist immer wichtig, wie es die Kinder erfahren haben. Den Kindern hat es auch wirklich getaugt. Sie haben auch selbst für sich sagen können, und das können Volksschülerinnen und Volksschüler durchaus, das Angebot hat sie weitergebracht und sie finden es toll, dass das an ihrer Schule stattfindet. Die Kurse werden natürlich ständig weiterentwickelt. Die Anmeldung und die Auswahl der Kinder sind eben sehr zielgruppengerecht gemacht worden. Wir werden das wahrscheinlich auch noch um zusätzliche Sprachen in der Volksschule erweitern. Das kann ich jetzt nur noch nicht sagen, weil, wie gesagt, der inhaltliche Evaluierungsprozess läuft auch dort noch. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage stellt Herr GR Dr. Aigner. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Ich bin das alte Procedere gewohnt gewesen, dass der Fragesteller der Erste ist. Deswegen habe ich einen Frühstart hingelegt. Ich hoffe, ich werde nicht disqualifiziert. Frau Stadträtin! Ich bedanke mich für Ihre Antwort. Es wird heute in der Politik sehr viel über Begrifflichkeiten gesprochen. Sie bezeichnen die Förderung 2.0 eher als Gratisnachhilfe. Ich würde eher sagen, es ist ein zusätzliches Förderkurssystem. Aber ich will mich jetzt nicht allzu sehr an Begrifflichkeiten festmachen. Ich glaube, es ist wichtig, wenn eine zusätzliche Schiene im Bildungsbereich aufgemacht wird und auch sehr viel öffentliche Gelder dort hineingesteckt werden, dass auch eine entsprechende Evaluierung stattfindet, die in den entsprechenden Vereinbarungen auch vorgesehen ist, wo man sich grundsätzlich Gedanken macht, ob man die Ziele, die man sich gesteckt hat, erreicht hat, ob man strukturell etwas besser machen, etwas anderes machen kann. Insofern hielte ich es auch für wichtig, dass in den Gremien, die letztendlich das Geld zu beschließen haben, auch die Evaluierungsergebnisse präsentiert werden, sodass es auch dort die Möglichkeit einer Debatte gibt. Daher die Frage an Sie: Im letzten Ausschuss lautete meine Frage, ob Sie, so wie das beim Kollegen Oxonitsch eigentlich üblich war, wenn alles Mögliche evaluiert worden ist, ist das dem Ausschuss immer zugeleitet worden, oft sogar vor der öffentlichen Präsentation, es ist auf die Tagesordnung gesetzt worden, dieses an sich, glaube ich, gut bewährte System der Information des Ausschusses auch in dieser Frage bei der Evaluierung der Förderung 2.0 fortsetzen werden, oder ob wir dann wirklich auf einen Jahresbericht der Volkshochschulen warten müssen, wo dann möglicherweise nur eine Kurzfassung der Evaluierungsergebnisse drinnenstehen wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Herr Gemeinderat! Wo fange ich an? Ich fange an beim Gratisnachhilfe-Förderangebot. Ich sehe das inhaltlich genauso wie Sie. Es ist wirklich ein zusätzliches Förderangebot für unsere Kinder, in den Volksschulen genauso wie eben NMS und AHS. Es ist auch viel mehr als eine Gratisnachhilfe, weil alleine bei dem, was ich jetzt aufgezählt habe an zusätzlichen pädagogischen Tools, die wir unseren Kindern in den Volksschulen, aber eben auch in den NMS und AHS- Unterstufen, anbieten, sieht man, da geht es um viele Unterstützungsangebote, die viel weitreichender sind als eine normale Nachhilfestunde, wie wir sie so kennen. Das finde ich besonders gut an diesem gesamten Programm. Ich finde auch gut diese externe wissenschaftliche Evaluierung, die man halt nach zwei Jahren machen möchte, damit man zwei Jahre im Vergleich hat, wie sie die Volkshochschulen Wien vor haben. Wenn der Evaluierungsausschuss getagt hat, so habe ich mir das jetzt einmal berichten lassen, dann gibt es natürlich eine enge Abstimmung, wie ich beschrieben habe, mit der MA 13, und dann hat natürlich die VHS Wien die Verpflichtung, diese Mittel zweckgebunden zu verwenden, sollten eben welche über bleiben. Das Ergebnis des Evaluierungsausschusses werde ich ganz sicher in unserem Gemeinderatsausschuss präsentieren. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Anfrage (FSP - 00145-2016/0001 - KSP/GM) wurde von Frau GRin Susanne Bluma gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Finanzen, Wirtschaft und Internationales gerichtet. (Im kürzlich von der australischen Innovationsagentur 2thinknow veröffentlichten Innovation Cities Index 2015 wird Wien diesmal mit Platz 3 weltweit angeführt. Wie beurteilen Sie dieses Ranking?) Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Einen schönen guten Morgen, sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Frau Kollegin Bluma! Deine Anfrage befasst sich mit der Situation der Innovation in unserer Stadt, konkret bezugnehmend auf die australische Innovationsagentur 2thinknow, die in ihrem Index Wien zum ersten Mal am erfreulichen dritten Platz geführt hat. Diese Reihung reiht sich ein in eine Vielzahl von Städte-Rankings, bei denen Wien immer gut abschneidet, von der berühmten Mercer-Studie bis hin zu der Vereinten-Nationen-Städteorganisation UN-Habitat, wo Wien konstant immer in den Top-Plätzen rangiert. Ich denke, die internationale Situation, die nach wie vor keine einfache ist, weder wirtschaftlich noch politisch, bedeutet natürlich, dass sich ein Standort immer weiterentwickeln muss. Das gilt ganz besonders auch für eine Stadt im Herzen Europas, wie es Wien ist. Sie kennen meinen Standardsatz, wenn wir uns im internationalen Wettbewerb durchsetzen wollen, dann wollen und werden wir nicht die Billigsten sein. Wir wollen nicht in Konkurrenz mit Billiglohnländern treten. Wir könnten es auch gar nicht. Aber wir wollen es auch gar nicht, denn das ist nicht unser Zugang, sondern wir wollen die Besten sein. Die Besten zu sein, geht heute in unserer modernen entwickelten Wirtschaft nur über Forschung, Entwicklung und Innovation. Insofern ist Innovation ein ganz entscheidendes Tool für die Weiterentwicklung unserer Stadt, unserer Wirtschaft, aber auch der Gesellschaft insgesamt. Denn Forschung und Innovation, wie wir es verstehen, ist nicht ein Instrument für Eliten, sondern ein Instrument, die Wirtschaft für alle Menschen weiterzuentwickeln und die Gesellschaft für alle Menschen weiterzuentwickeln. Das bedeutet aber, dass wir natürlich in allen Bereichen eine Innovationskultur brauchen. Dass wir jetzt bei diesem internationalen Ranking weltweit nur mehr hinter London auf der einen Seite und San Francisco auf der anderen Seite liegen, denke ich, ist dann schon ein klares Zeichen dafür, dass wir mit dieser Innovationsarbeit, Strategie und Politik gut unterwegs sind. Sie wissen, dass wir gerade in Wien eine Vielzahl von Aktivitäten haben. Sie wissen es deswegen, weil wir vor nicht allzu langer Zeit, knapp vor der letzten Wahl, auch noch unsere Innovationsstrategie mit vielen Inhalten beschlossen haben. Ich denke, es ist wichtig, hier permanent darüber zu diskutieren. Wenn ich nur an Industrie 4.0 denke, ist das ein Schlagwort, das bei sehr vielen Menschen verständlicherweise auch als Schreckgespenst gilt, nämlich, ob es dann überhaupt keine Arbeiter und Arbeiterinnen mehr gibt, ob wir überhaupt keine Arbeitsplätze mehr für die Menschen haben. Ich denke, unser Zugang muss der sein, dass wir sagen, Weiterentwicklungen sind nicht aufhaltbar, wir müssen sie gestalten. Wir müssen sie so gestalten, und gerade bei Industrie 4.0 - und wir sind sehr stolz darauf, dass wir es geschafft haben, dass wir hier ein Pilotprojekt nach Wien holen können - geht es darum, so Einfluss zu nehmen, so zu gestalten, dass es eine Weiterentwicklung für die Menschen ist. Es verändert sich die Arbeitswelt, es verändert sich die Berufswelt. Das hat es auch in der Vergangenheit getan. Es gilt, hier rechtzeitig so zu agieren, dass es im Interesse der gesellschaftlichen Weiterentwicklung ist. Genau so versteht auch unsere Innovationsstrategie den Begriff Innovation. Innovation heißt auch soziale Innovation, die Weiterentwicklung für alle Menschen im Auge zu haben als Stadt, als Verwaltung selber, Innovation und Weiterentwicklung in Richtung "Gute Arbeit". Denn wir wollen nicht irgendwelche Arbeitsplätze für die Menschen, wir wollen gute Arbeitsplätze für die Menschen. Das ist in Zeiten steigender Arbeitslosigkeit eine ganz besonders große Herausforderung. Wir dürfen es aber nicht vergessen. Wir wollen soziale Inklusion. Das heißt, der Innovationsbegriff in unserer Strategie geht davon aus, dass wir neben technischer Innovation auch soziale, künstlerische, kulturelle Innovation mit einbeziehen. Dieses Ranking ist kein Grund, sich zurückzulehnen, ganz im Gegenteil, es ist eine Motivation und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Es ist nicht nur so, dass wir in abstrakten Rankings erfolgreich sind, sondern wenn ich daran denke, dass sich vor wenigen Wochen der Biotechnologiekonzern Boehringer Ingelheim entschlossen hat, eine seiner wichtigsten Innovationen, nämlich eine Investition von 500 Millionen EUR in einem neuen Forschungszentrum mit 400 Arbeitsplätzen und Sogwirkungen für viele Hunderte bis Tausende mehr, in Wien zu starten, ist das ein Zeichen, dass auch die Wirtschaft international hier positiv reagiert. Ich glaube, wir sind auf einem guten Weg, aber es wird noch vieler Anstrengungen bedürfen, diesen Platz auch zu halten oder vielleicht sogar noch zu verbessern. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bevor wir zur 1. Zusatzfrage kommen, darf ich bei uns auf der Tribüne die Damen und Herren vom Verwaltungsgericht im Wiener Gemeinderat herzlich willkommen heißen. Mir wurde mitgeteilt, Sie sind Jungjuristinnen und Jungjuristen. Danke, dass Sie gekommen sind. Ich wünsche Ihnen gute Unterhaltung während der Sitzung. (Allgemeiner Beifall.) Die 1. Zusatzfrage kommt von Herrn GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Vielen Dank für Ihre Ausführungen. Ich finde auch, dass die Innovationsstrategie 2020 ein sehr gutes Zeichen ist. Ich finde auch, dass es eine Reihe von sehr guten Instrumenten in der Stadt gibt, sei es das ZIT, WWTF und so weiter, dass hier wirklich gute Arbeit gemacht wird. Beim Ranking selber schmunzle ich ein bisschen, weil das Ranking, sage ich, eher einem Gesamtstädteranking entspricht und weniger wirklich diesen Fokus auf das Thema Innovationen, Hightech betrifft. Ich sehe hier schon auch Aufholbedarf in Wien, denn abseits dem, sage ich einmal, sehr guten Ausnahmefall von Boehringer, ziehen doch einige Standorte großer Industriebetriebe von Wien ihre Forschungen ab. Dazu gehört auch Siemens. Ich sehe, dass wir uns hier tendenziell eher im Mittelfeld Europas befinden. Ich glaube, dass hier Wien sehr viel stärker und mehr Potenzial hätte, vor allem einen wirklich stärkeren Fokus Innovation tatsächlich auf die Straße zu bringen. Es gibt hier sehr viele Ansätze, auch in der Seestadt Aspern, mit Aspern Smart City Research. Das Problem ist dann letztendlich die langfristige Implementierung in den entsprechenden Stadtstrategien. Wien hat sehr gute Konzepte, aber in der Umsetzung, aus meiner Sicht, hapert es hier doch noch. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Darf ich noch um die Frage bitten? GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (fortsetzend): Entschuldigung! - Wie sehen Sie die Situation, also, auf der einen Seite das Ranking, wo wir sehr gut gereiht werden, und auf der anderen Seite, wenn man es sich real ansieht, diese Situation, denke ich, dass wir uns hier eher im Mittelfeld befinden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Herr Gemeinderat! Man kann immer über alle Rankings diskutieren. Wenn wir über Mercer reden, dann kommt die Argumentation, das ist nur für die Manager. Wenn wir dann sagen, aber UN-Habitat ist die Städteorganisation der Vereinten Nationen, die Wien ganz vorne sieht, ist das wieder etwas anderes. Man kann sicher auch über dieses Ranking diskutieren. Ich denke, wenn man sich die 162 Indikatoren, die der Bewertung zugrunde liegen, anschaut, sind Fragen dabei wie Konferenzmöglichkeiten, Einreisebedingungen. Das ist auch wichtig. Die Frage, ob eine Stadt oder ein Land sagt, wir wollen niemanden, der von außen hereinkommt, oder ob man sagt, wir betrachten Internationalität als eine Bereicherung, hat sehr wohl mit Innovationsfreudigkeit und Offenheit zu tun. Das ist auch ein ganz wichtiger Teil in unserer Innovationsstrategie, dass Weltoffenheit und Internationalität hier ein wichtiger Faktor ist, aber auch Fragen wie Green Business, die ganze Frage Forschung und Universitäten. Ich darf in Erinnerung rufen, Wien ist mittlerweile die größte deutschsprachige Universitätsstadt, 190.000 Studierende, die in dieser Stadt sind, Mobilitäts-Start-ups, Bildung, Technologie. Das sind alles Kriterien, die herangezogen wurden. Ich denke schon, dass hier sehr genau hingeschaut wurde, wie die Entwicklung ist. Aber, damit wir kein Missverständnis haben, vielleicht habe ich mich da nicht deutlich genug ausgedrückt, und das habe ich versucht, mit dem vielleicht zu saloppen Begriff, wir dürfen uns jetzt nicht zurücklehnen, auszudrücken, niemand sagt, damit ist alles wunderbar. Dann hätten wir keine Innovationsstrategie gebraucht. Gerade bei der Innovation, das ist schon in der Begrifflichkeit an sich, dürfen wir nie stehen bleiben und müssen uns weiterentwickeln. Ich glaube aber, dass zur Innovation und zur Weiterentwicklung schon auch ein positiver Zugang gehört. Ein Blick, der in die Zukunft geht, soll schon auch ein Blick sein, der die Menschen mitnimmt zu positiven Weiterentwicklungen und nicht Zukunftsängste schürt. Das will ich Ihnen jetzt ganz sicher nicht unterstellen, aber dieses Bild, das hier zum Teil geschürt wird, aus Wien wandern alle Unternehmungen ab und da geht nichts weiter, stimmt nicht. Die Abwanderung findet nicht statt. Natürlich gibt es immer wieder Veränderungen, aber es gibt sehr viel mehr an Unternehmungen, die sich hier ansiedeln. Es gibt sehr viel mehr, was hier in dieser Stadt passiert. Boehringer Ingelheim ist nur ein Beispiel dafür, es gibt viele andere auch. Aber ich glaube, wir brauchen da jetzt gar nicht lange darüber zu diskutieren, es gibt noch viel zu tun. Es gibt noch ganz viel zu tun. Es gibt ganz viel zu tun in der Stadt selber, und damit meine ich jetzt die Verwaltung. Es gibt noch ganz viel zu tun auch in der Einstellung der Menschen. Deswegen kämpfe ich eben auch so für ein positives Zukunftsbild, dass Veränderungen nicht Angst machen, sondern neugierig, und dass wir gemeinsam Veränderung wollen. Da finde ich ebenso diese Schlechtrederei - wie gesagt, unterstelle ich Ihnen nicht - kontraproduktiv. Wir wollen Veränderung. Veränderung ist etwas Positives, nicht per se, wir müssen etwas Positives daraus machen. Da gibt es noch ganz viel zu tun. Sie wissen eines meiner großen Anliegen, wo ich eigentlich das Hauptmanko bei uns in Wien, in Österreich, sehe, aber wir diskutieren da über Wien, ist, wir haben unglaublich viel Forschung, wir haben ganz tolle Universitäten, aber dann sozusagen bei diesem Gap hinüber, dass wir es schaffen, es in die Wirtschaft zu bringen, in Unternehmen zu bringen, ist noch ganz viel zu tun. Aber auch da kann ich Ihnen Positives berichten. Die Frau StRin Wehsely und ich haben gestern gemeinsam mit dem Herrn Vizekanzler und dem Herrn Finanzminister die Vereinbarung zur Finanzierung des AKH unterzeichnet. Da ist eben auch eine beträchtliche Summe, nämlich 100 Millionen EUR, gemeinsam in sehr guter Zusammenarbeit mit dem Bund vorgesehen für genau so ein Translational Center, das wir schon seit langer Zeit planen und fordern, wo es darum geht, wie wir aus Forschung Innovation und Weiterentwicklung für die Wirtschaft und für die Menschen und damit auch für die Gesellschaft machen, also auch, glaube ich, ein wichtiger Schritt. Aber ich bin hundertprozentig bei Ihnen, wir haben noch viel zu tun. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage stellt Herr GR Peter Kraus. (GR Peter Kraus, BSc: Kommt nicht zuerst die zweite an die Reihe?) - Upps, ich habe die zweite übersehen! Entschuldigen Sie! Die 2. Zusatzfrage stellt Herr GR Mag. Juraczka. - Danke schön fürs Aufmerksammachen und entschuldigen Sie, Herr Magister, es war unabsichtlich! GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Kein Problem. Ich danke dem Herrn Kollegen. Meine sehr geehrte Frau Stadträtin! Danke für Ihre Ausführungen. Ich bin durchaus geneigt anzuerkennen, dass gerade im Bereich der Innovation und der Forschung viel Gutes in dieser Stadt passiert. Man kann immer feststellen, dass das auch dem Herrn Bürgermeister wirklich ein Herzensanliegen ist. Ich kann mich noch gut erinnern, es war dann der Arbeit einerseits des Bürgermeisters, andererseits vor allem auch des Wissenschaftsministers zu verdanken, dass Prof. Penninger beispielsweise mit seiner Tätigkeit bei uns in der Stadt bleibt. Was ich nur traurig finde, und da würde mich durchaus interessieren, wie Sie diese Zusammenhänge wahrnehmen, ist, dass das, obwohl es viele gute Initiativen gerade am Forschungsstandort Wien gibt, bis dato in keinster Weise auf das Wachstum, auf die Arbeitsmarktzahlen durchschlägt, wie man sich das eigentlich erhoffen dürfte und müsste. Wo sehen Sie die Ursachen, dass das sozusagen für die Kennzahlen in der Realwirtschaft noch nicht die positiven Auswirkungen hat, wie wir es uns wahrscheinlich alle wünschen würden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Herr Gemeinderat! Ich warte immer, dass ich aufgefordert werde, respektvoll, bis der Herr Vorsitzende das Wort erteilt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Vielleicht war ich zu leise. Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner (fortsetzend): Herr Gemeinderat! Es passiert sehr viel, sehr viel davon natürlich auch im Grundlagenforschungsbereich, was sich natürlich erst sehr langfristig auswirken kann auf entsprechendes Wachstum. Ich sagte bei meinem Beitrag zur vorherigen Frage, dass ich eben genau in diesem Bereich, wie wir es denn schaffen, die wissenschaftlichen Erkenntnisse dann auch wirklich in die direkte Wirtschaft zu bringen, noch ein großes Problem sehe, einen Gap sehe, nicht nur hier, sondern auch in anderen Bereichen. Wir waren - es ist schon wieder einige Jahre her - in London, haben uns das dort angeschaut, wie es auf den Universitäten funktioniert, wo es auf den Universitäten inklusive Patentanmeldung und wie man auf die Börse geht, schon die Beratung gibt, wie die dortigen jungen Nachwuchsforscher sich auch entsprechend präsentieren können. Wir machen in dem Bereich sehr viel, aber wir haben auch noch sehr viel zu tun. Es wird hier in wenigen Wochen auch wieder der Gründungstag "Gründen in Wien" stattfinden, wo es ganz hoch, in intensivem Ausmaß, gerade auch darum geht. Aber natürlich müssen wir auch sehen, dass wir damit in der internationalen Krise - und ich weiß, das will keiner hören, aber es ändert nichts an den Zahlen und Fakten, dass wir nach wie vor in einer krisenhaften Situation sind - hier entsprechend allein als Stadt gegensteuern können. Sie wissen, dass wir eine zu geringe Investitionsquote haben. Das ist ja der Grund, warum ich als Stadt so dahinter bin, dass wir öffentliche Investitionen entsprechend unterstützen. Da ist also noch sehr viel Luft nach oben. Aber ich glaube, langfristig - es wird nicht morgen die Arbeitslosenzahlen senken, da müssen wir auch viele andere Maßnahmen setzen, aber ich bin trotz alledem davon überzeugt, dass mittel- und langfristig dieser Weg, in Forschung und Entwicklung zu investieren, auch wirklich der Weg ist, um wieder zu einem stärkeren Wirtschaftswachstum zu kommen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Aber jetzt: Herr GR Peter Kraus, 3. Zusatzfrage. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Danke schön, und danke, Frau Stadträtin, auch für die Beantwortung! Ich möchte wieder auf den Index oder auf das Ranking selbst zurückkommen. Sie haben es ja bereits angesprochen: Es gibt da drei ganz zentrale Faktoren, nach denen Städte gerankt werden. Einer davon ist die sogenannte humane Infrastruktur, darunter fallen auch Start-ups. Wir haben ja in den letzten Jahren in Wien gesehen, dass sich eine sehr lebendige Start-up-Szene entwickelt hat, die mitunter auch ein Erfolg für das Ergebnis des Rankings der Stadt Wien ist. Ich möchte Sie daher fragen, welche Angebote die Stadt Wien hier setzen kann, um die Start-ups weiterhin zu unterstützen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Ja, danke, das ist ein ganz wichtiger Punkt. Denn genau das ist dieser Verknüpfungspunkt für die tollen Ideen, die es von den vielen jungen, wunderbaren Forschern gibt - es müssen nicht nur Forscher sein, es sind auch sehr viele Kreative dabei, aber der Übergang ist ja in Zeiten wie diesen sehr fließend - , dass eben junge Leute hier Unternehmungen gründen. Wie können wir sie dabei unterstützen? Nun, einerseits haben wir hier die Internetplattform "Start-up Travels", die Gründer und Gründerinnen, Investoren und Investorinnen vernetzt. Wir sind ja auch in dem Bereich, denke ich, mit einigen Aktivitäten international gut unterwegs. Auch hier liegen wir weltweit bei einer entsprechenden Untersuchung auf Platz 6. Es gibt die "Top 10 Start-up Cities where Entrepreneurs want to meet up", und da sind wir eben auf dem 6. Platz gelandet. Das heißt, wir werden als Drehscheibe wahrgenommen. Ich sage das nicht deswegen, weil wir uns selber loben wollen - dieser Ruhm, glaube ich, würde wenig bringen -, sondern es geht darum, dass ich hier zeigen möchte, dass wir international wahrgenommen werden. Das halte ich für unendlich wichtig. Ein ganz wichtiger Partner und eine der wichtigsten Aktivitäten, die wir hier setzen, ist unsere Kooperation mit dem Pioneers Festival, das ja auch wirklich international zum Image Wiens sehr viel beigetragen hat. Wir unterstützen über die Wirtschaftsagentur das Pioneers Festival von Anbeginn an, haben die Unterstützung letztes Jahr auch entsprechend intensiviert, und wir nutzen natürlich auch dieses Festival, um uns entsprechend zu positionieren. Es ist eine richtige Bühne für Start-ups, und heuer gibt es einen tollen Sprung, den Pioneers macht, nämlich nach Japan. Wien wird auch dabei sein, wenn das Pioneers Festival sich in Tokio präsentiert. Das ist auch kein Zufall, dass wir hier diese asiatischen Connections haben. Wir haben mit Pioneers auch insofern eine engste Zusammenarbeit: Eine der wichtigsten Maßnahmen, nach denen Sie gefragt haben, sind unsere Welcome Packages, wo wir Start-ups die Gelegenheit geben, sich hier in Wien entsprechend zu etablieren. Die Vorselektion übernimmt Pioneers für uns - also wirklich eine sehr gute Zusammenarbeit! Aber auch bei den engeren Instrumenten der Wirtschaftsagentur bei unseren Förderungen gibt es einen Schwerpunkt. Wir werden zum Beispiel heuer den Förderwettbewerb Hightech Start-ups, um technologie- und wertschöpfungsintensive Produkte zu fördern, haben. Und - da wiederhole ich mich, denn das habe ich vorhin schon gesagt - ganz wichtig ist unser "Gründen in Wien"-Tag, ein Tag der offenen Tür hier im Wiener Rathaus. Letztes Jahr waren hier 2.500 Besucher und Besucherinnen. Diesmal werden wir uns - und da bin ich wieder beim Kontakt zur Wissenschaft - besonders auf Studierende konzentrieren. Also zusammengefasst eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten und Projekten, und erfreulicherweise, wenn ich so sagen darf, eine sehr, sehr gute Zusammenarbeit mit der Szene. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage stellt Herr GR Mag. Jung. - Bitte. GR Mag. Wolfgang Jung (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender. - Frau Stadträtin! Ich habe mir diese Studie, soweit es möglich war, aus dem Internet herausgeholt und angeschaut. Sie haben ja eingangs die Mercer-Studie angesprochen. Nichts gegen die Mercer Studie einzuwenden - Sie haben es selber gesagt - bei Managern aus guten Stadtteilen, die sich dort wohlfühlen. Da haben wir nichts dagegen, das so festzustellen. Aber das Problem ist das, dass Sie es dann so darstellen, als ob das für die Wiener in Meidling und in Fünfhaus gelten würde. Ähnlich ist es bei der Situation dieser Studie, die überhaupt sehr seltsam ist. Denn wenn man nach der im Internet nachforscht und herauszukriegen versucht, wie bewertet wird, steht dann: 162 Indikatoren, die werden in 31 "Industry & Community"-Segmenten zusammengefasst und diese wiederum mit drei Faktoren gebündelt, und abschließend werden die Städte dann noch in fünf Kategorien - Nexus, Hub, Node, Influence und Upstart - eingeteilt; also sehr leicht zu durchschauen. Ich habe daraufhin über diese Studien - da gibt es ja auch im Internet Wertungen und Qualifikationen - nachgeforscht, und da steht dann drin auf einer Seite, die unter anderem auch die Mercer-Studie behandelt: "Wie 2thinknow selbst anführt, wird die Bewertung jedes Jahr der Situation angepasst." Sie haben sich da eine - wie heißt das bei der SPÖ? - "situationselastische" Studie herausgesucht. "Die letzten Jahre sind teilweise wenig vergleichbar. Das Ranking 2012/13 wurde überhaupt neu gestaltet. "Die Auswahl an Indikatoren scheint eher subjektiv zu sein, die konkrete Bewertung und Gewichtung ist nicht ersichtlich." Nicht von der FPÖ: Die konkrete Wertung ist nicht ersichtlich, die Auswahl der Indikatoren subjektiv! Nun, diese ganzen Firmen und Institutionen, die diese Studien machen, müssen ja auch von etwas leben. Das heißt, sie kriegen von irgendjemand Geld. Diese Institution bietet an: City Packages an die Interessenten, "for local professionals". Da offerieren sie, so ähnlich wie bei den Flugmeilen, verschiedene Kategorien: Bronze, Silver und Platinum City Packages. Meine Frage geht dahin: Hat die Stadt Wien oder ihre ausgelagerten Betriebe in irgendeinem Bereich solche Packages angekauft oder diese Firma, diese Institution finanziell gefördert? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Nein. (GR Mag. Wolfgang Jung: Danke!) Bitte, gerne. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Damit kommen wir zur 5. Zusatzfrage. Sie wird von Frau GRin Bluma gestellt. GRin Susanne Bluma (SPÖ): Danke, Herr Vorsitzender. - Sehr geehrte Frau Stadträtin! Ich bedanke mich für die ausführliche Beantwortung meiner Anfrage. Sie haben in Ihren Ausführungen auch die 1. Wiener Innovationskonferenz erwähnt, die vorige Woche stattgefunden hat. Bei dieser Konferenz wurde nicht nur die Strategie Innovatives Wien 2020 vorgestellt, sondern auch das Arbeitsprogramm 2016. Als abschließende Frage würde mich interessieren, welche konkreten Projekte in unserer Stadt umgesetzt werden sollen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Ja, vielen Dank, das stimmt! Wir haben diese Konferenz gehabt, wir haben dieses Arbeitsprogramm gehabt. Warum? Weil wir natürlich die erste Innovationsstrategie auch evaluiert haben. Dabei hat sich herausgestellt, dass sehr viel passiert ist, aber an diejenigen, die bei der Arbeit involviert waren, viel zu wenig rückgemeldet wurde und zu Recht diejenigen, die sich bei so einer Innovationsstrategie einbringen, dann sagen, ich will auch wissen, was mit dem passiert ist. Deswegen wird es eben in Zukunft immer diese von Ihnen angesprochenen Konferenzen und Arbeitsprogramme geben. Ich habe das mitgebracht, manche von Ihnen werden es schon kennen. Man kann es jetzt nicht lesen, aber man sieht, dass es hier wirklich eine Vielzahl an Überlegungen gibt. Grundsätzlich gibt es drei Innovationsziele, logischerweise analog zur Strategie: Wien als Stadt der Chancen; die Innovative Stadtverwaltung, also an uns selber gerichtet; und Wien als Ort der Begegnung. Wir haben dann acht Handlungsfelder mit konkreten Maßnahmen, und es wurden 39 konkrete Maßnahmen und Projekte erarbeitet. Das sind eben genau die, die da droben stehen und, weil es eben so viele sind, so klein geschrieben sind, dass man sie nicht lesen kann. Aber es zeigt, dass es hier eine Vielzahl an Maßnahmen gibt. Für alle, die sich dafür interessieren, ist das auch auf unserer Website unter "innovation2020.wien.gv.at" nachzulesen. Es rentiert sich, es zahlt sich aus. Es zeigt, was wir uns alles hier vorgenommen haben. Ich darf jetzt nur ganz wenige Beispiele nennen. Zum Beispiel bei der Wiener Fachhochschulförderung werden wir einen Call machen im Rahmen von Horizon 2020, dass eben auch hier diese Schwerpunkte gesetzt werden, auch mit einem Schwerpunkt auf Geschlechtergerechtigkeit und Internationalität, also Diversity-Aspekten. Wir haben zum Beispiel ein ganz konkretes Ziel darin festgelegt, um zu zeigen, dass das auch wirklich ganz handfeste Dinge sind. In Wien siedeln sich mehr und mehr Data Center an - ich glaube, ich brauche auf Grund der Entwicklung der IT- Branche nicht zu erklären, warum das so ist -, die einen sehr hohen und konstanten Stromverbrauch und entsprechenden Kühlbedarf haben. Diese Kühlenergie geht in Form von Abwärme meistens verloren. Eines dieser 39 Projekte ist zum Beispiel, dass diese Wärme in Zukunft für neue Stadtteile genutzt werden soll - also ein ganz, ganz handfestes und konkretes Projekt. Wir wollen aber auch international noch stärker sichtbar werden. Ein Projekt ist, dass wir Lösungen Made in Vienna international bei Messen präsentieren. 10 bis 15 solche internationale Messe- und Kongressteilnahmen sind geplant. Und: Wir wollen uns für ein europäisches Forschungszentrum bewerben. Auch das machen wir nicht allein, wie ja die ganze Strategie gemeinsam mit der Wissenschaftsszene entstanden ist. Unter Federführung der TU Wien wollen wir uns beteiligen an einem Antrag für eine Forschungsniederlassung im Rahmen des europäischen Institute of Technology zum Thema innovative Produktionstechnologien, wo wir ja auch in Aspern schon einen Schwerpunkt gesetzt haben. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Maßnahmen: Unterstützung von Start-ups - habe ich schon angesprochen -, Technologie-Awareness, Wissenschaftskommunikation, alle die Innovationen in der Schule - ganz wichtig, dazu gehören auch zeitgemäße pädagogische Konzepte - oder die Stärkung der wissenschaftlichen Aktivitäten auch in den Wiener Spitälern. Worum es also geht und was mir ganz wichtig ist, ist, dass wir uns auch als Stadt selber zu unserer Innovationsfreudigkeit der öffentlichen Hand bekennen, dass dies Teil unserer Organisationskultur wird und dass wir auch in all den Rollen, die wir als Stadt haben, als Gestalterin, Nachfragerin und Nutzerin von Innovation hier entsprechend das Thema in den Vordergrund stellen. Das ist auch so der Leitfaden durch die gesamte Strategie. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Wir kommen nun zur 5. Anfrage (FSP - 00152-2016/0001 - KVP/GM). Sie wurde von Herrn GR Dr. Ulm gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung gerichtet. (Laut Regierungsprogramm bekennt sich die Stadtregierung explizit dazu, im Sinne der Bodenmobilisierung, die mögliche Anwendung des Bodenbeschaffungsgesetzes zu prüfen. Dies, obwohl Sie sich und Bgm Häupl zuletzt vehement gegen die Anwendung ausgesprochen haben: Das funktioniere nicht und es bestehe kein Bedarf. In welcher Form drohen den Wienerinnen und Wienern die beim Vollzug des Gesetzes vorgesehenen massiven eigentumsbeschränkenden Maßnahmen?) Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Hoher Gemeinderat! Herr GR Dr. Ulm! Sie haben das Bodenbeschaffungsgesetz ins Zentrum Ihrer Anfrage gerückt. Ich möchte es auch wie folgt beantworten, nämlich dass im Regierungsübereinkommen der Wiener Stadtregierung vorgesehen ist, im Sinne der Bodenmobilisierung für den nachhaltigen sozialen Wohnbau unter anderem auch die mögliche Anwendung des Bodenbeschaffungsgesetzes zu prüfen. Beim Bodenbeschaffungsgesetz handelt es sich, wie Sie ja auch wissen, um ein Bundesgesetz. Es sieht verschiedene Maßnahmen vor, damit Gemeinden unter bestimmten Voraussetzungen für die Errichtung von Häusern mit Klein- oder Mittelwohnungen oder von Heimen unbebaute Grundstücke beschaffen können. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Bedarfs an Grundflächen für den Bau leistbarer Wohnungen erscheint es zweckmäßig, alle bereits bestehenden Möglichkeiten der Baulandmobilisierung zu prüfen. Letztlich - und das halte ich an dieser Stelle unmissverständlich fest - findet sich genau dieser Terminus, nämlich "prüfen", im Regierungsübereinkommen. Das Ziel besteht darin, festzustellen, inwieweit bodenmobilisierende Instrumente wie das Bodenbeschaffungsgesetz überhaupt angewendet werden können. Zumal ich bereits erläutert habe, dass es sich dabei um ein Bundesgesetz handelt, werden dabei auch Überlegungen anzustellen sein, beim Bund eine zeitgemäße und verfassungskonforme Überarbeitung der maßgeblichen Bestimmungen anzuregen. In welchem Umfang also eine künftige, adaptierte Version des Bodenbeschaffungsgesetzes tatsächlich zu eigentumsbeschränkenden Maßnahmen führen kann - und das ist ja auch Zentrum Ihrer Anfrage -, ist nach heutigem Kenntnisstand nicht zu beantworten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage wird von Herrn GR Mag. Chorherr gestellt. GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE): Herr Stadtrat! Wir werden das, glaube ich, in der heutigen Wohndiskussion ohnehin ein bisschen ausführlicher diskutieren. Das ist richtig zitiert und auch wiedergegeben, die gemeinsame Linie, die in den Regierungsverhandlungen gegeben war, die sich darauf zuspitzen lässt, dass sehr viele Bauträger, insbesondere gemeinnützige Wohnbauträger, sich immer schwerer tun, unabhängig von den vom Wohnfonds angekauften Grundstücken am Grundstücksmarkt Grundstücke zu bekommen, und auch in schlechteren Lagen bereits Grundstückskosten bezahlt werden, die nahezu an die Errichtungskosten heranreichen, was es deswegen extrem schwierig macht, den günstigen Wohnraum bereitzustellen. Darum meine Frage zum anderen Teil dessen, was im Regierungsübereinkommen ist, wo da Ihre Überlegungen hingehen: Im Regierungsübereinkommen findet sich ja auch der Terminus "im Sinne der Bodenmobilisierung für den nachhaltigen sozialen Wohnbau ist die Widmungskategorie Geförderter Wohnbau weiterzuentwickeln". Derzeit haben wir in der Bauordnung Förderbarer Wohnbau. Vielleicht können Sie kurz erläutern, in welche Richtung hier eine Weiterentwicklung überlegenswert wäre, von Ihrer Seite her. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Dr. Michael Ludwig: Herr GR Chorherr! Wir haben ja bei der letzten Novelle der Bauordnung einige Maßnahmen auch gemeinsam gesetzt, um die Bodenmobilisierung zu unterstützen, zum Teil auch zu beschleunigen. Ich denke, das sind Instrumente, wo man sich sehr genau anschauen muss, inwieweit sie greifen, um sie da und dort vielleicht auch noch zu präzisieren. Eine der wichtigsten Maßnahmen war die Widmungskategorie Förderbarer Wohnbau, die wir deshalb auch so benannt haben, weil wir auch auf Grund von Erfahrungen in anderen Bundesländern, zum Beispiel in Salzburg, gesehen haben, dass die Konzentration auf eine Widmungskategorie Geförderter Wohnbau in einem diametral gegensätzlichen Verhältnis zu einem Teil der Bundesverfassung steht, wo die Eigentumsrechte definiert sind. Es war konkret im Bundesland Salzburg dann auch so, dass diese Bemühungen aufgehoben worden sind. Deshalb haben wir uns bei der Novelle der Bauordnung darauf konzentriert, mit der Widmungskategorie Förderbarer Wohnbau die technischen Rahmenbedingungen bei der Widmung so zu definieren, dass geförderter Wohnbau mit großer Wahrscheinlichkeit realisiert werden wird, weil bestimmte Wohnungsgrößen vorgesehen sind, auch bestimme Anforderungen an den ökologischen Wohnbau definiert sind, die im Regelfall im geförderten Wohnbau, nicht so sehr im freifinanzierten Wohnbau umgesetzt werden. Daher hat, wenn man so will, der Eigentümer, der Grundstückseigentümer noch die Freiheit, darüber zu entscheiden, ob es sich dort um einen geförderten Wohnbau oder um einen freifinanzierten Wohnbau handeln kann, diese Freiheit, die so quasi auch von der Bundesverfassung vorgesehen ist. Aber es ist trotzdem auf Grund der technischen Rahmenbedingungen so angelegt, dass der Druck auf den Grundstückseigentümer doch sehr hoch ist, dort geförderten Wohnbau zu ermöglichen. Ich denke, für diese Widmungskategorie wird man sich jetzt in der Praxis ansehen müssen, wie das angewandt wird, wie auch die Projekte aussehen, die auf einem solcherart gewidmeten Grundstück realisiert werden, wie sich das in der Realität umsetzen lässt. Vielleicht wird da auch eine Nachschärfung möglich sein, den Druck wird es zweifellos geben. Das wurde ja auch in der Frage so angesprochen. Aber ich denke, man muss auch sehen, dass wir das ja in eine ganze Reihe von Maßnahmen eingebettet haben. Ich möchte nur erwähnen, dass wir in derselben Novelle der Bauordnung auch erstmals befristete Widmung vorgesehen haben, auch ein Mittel, um Grundstücksspekulation hintanzuhalten, ein Instrument, das auch in anderen Städten schon sehr positiv umgesetzt worden ist. Da erwarten wir uns ebenfalls eine unterstützende Bereitschaft auch der Grundstückseigentümer, dann eben nicht zu spekulieren. Der dritte wichtige Punkt sind die städtebaulichen Verträge, die insbesondere auch private Unternehmen, die auch investieren, einladen, sich an den allgemeinen Kosten, die natürlich entstehen und die sonst ausschließlich von der Stadt Wien zu tragen wären, zu beteiligen. Das funktioniert gut, ich sehe da eine hohe Bereitschaft auch von privaten Investoren, mit den städtebaulichen Verträgen kodifiziert auch diese finanziellen Leistungen zu definieren. Denn auch früher schon haben wir ja auch von privaten Investoren Leistungen für die Allgemeinheit gefordert. Jetzt ist das kodifiziert, in einen rechtlichen Rahmen gegossen. Damit ist auch gewährleistet, dass wir als Stadt Forderungen an private Investoren stellen können, damit auch diese sich an der Allgemeinheit und an der Infrastruktur beteiligen. Da bin ich zuversichtlich, dass dieses Bündel an Maßnahmen, die wir gesetzt haben, hier doch wirken wird und die Bodenmobilisierung - neben vielen anderen Maßnahmen - unterstützen wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage wird von Herrn GR Mag. Pawkowicz gestellt. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Grüß Gott, Herr Stadtrat! Die Sorge, die Herr Kollege Ulm geäußert hat, erscheint nicht ganz unberechtigt. Vor allem, wenn man daran denkt, dass die Stadt Wien in den letzten Jahren und Jahrzehnten doch tausende und abertausende Quadratmeter an Grund und Boden verkauft und damit im Zusammenhang mit der Bodenmobilisierung letztlich ihren eigenen Handlungsspielraum eingeschränkt hat. Auf der anderen Seite besteht jetzt, wo die Verkaufszahlen langsam zurückgehen, wieder umgekehrt die Sorge, dass man etwa im Bereich der Baurechtsverträge Situationen schafft, die kurzfristige vermeintliche Einsparungseffekte für Bauträger bewirken. Da sehen wir aber auf der anderen Seite - ich denke da etwa an die Geschichte mit der Siedlungsunion oder der Siedlungsgenossenschaft Südost -, dass nach Ablauf des alten Baurechtsvertrages die neuen Bauzinse massiv angehoben worden sind, teilweise mit dramatischen Auswirkungen für die Bewohnerinnen und Bewohner. Meine Frage in diesem Zusammenhang richtet sich jetzt einfach nur nach Ihrer ungefähren Einschätzung, wenn man sich anschaut, dass mittlerweile deutlich weniger verkauft wird, insbesondere im Bereich des großvolumigen Wohnbaus. Nämlich Grund- und Bodenflächen im Eigentum der Stadt Wien werden deutlich weniger verkauft, es werden deutlich mehr Baurechtszinse vergeben. Die Frage ist: Wie hat sich aus Ihrem Gefühl heraus die Proportion entwickelt zwischen den Flächen, die verkauft werden, und jenen, wo man in den letzten fünf Jahren Baurechtsverträge vergeben hat? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Dr. Michael Ludwig: Vielleicht zu dem einen - es sind mehrere Unterfragen, die Sie in dieser Anfrage stellen -, vielleicht zu den Baurechtszinsen: Ich glaube, man muss sehen, dass wir als Stadt Wien über einen sehr langen Zeitraum Baurechtszinse nicht angehoben haben, zum Teil 60 Jahre, zum Teil 80 Jahre, zum Teil auch Verträge verlängert haben bei gleichem Stand. Es hat sich dadurch auch eine Schieflage der Höhe der Baurechtszinse ergeben. Es ist richtig, dass nach Auslaufen der Baurechtsverträge diese Baurechtszinse auch angehoben werden mussten, und zwar nicht nur, weil die Stadt Wien zusätzliche Einnahmen lukrieren will, sondern weil es auch Anregungen des Rechnungshofes gegeben hat, diese Baurechtszinse anzupassen. Wir sind bei diesen Baurechtszinsen weit entfernt von einer Anlehnung an bestehende Grundstückspreise, die im freien Grundstücksverkehr gehandelt werden. Die Baurechtszinse sind nach wie vor sehr günstig, auch wenn sie - da haben Sie recht - nach Auslaufen einer 60- oder 80-jährigen gleich bleibenden Höhe deutlich erhöht worden sind. Das ist richtig, aber in Summe sind sie noch immer in einer Höhe, wo uns der Rechnungshof darauf hingewiesen hat, dass wir hier in Zukunft verstärkte Maßnahmen setzen sollen. Also ich glaube, dass die Baurechtsnehmerinnen und -nehmer im Einzelfall gar nicht so realisieren, wie sehr ihnen die Stadt Wien behilflich war, Baurechtszinse in einer Höhe zu erhalten, die ihnen persönlich vielleicht als hoch vorkommen mag - denn niemand zahlt gern mehr als weniger, das ist überhaupt keine Frage -, die aber verglichen mit dem, was eigentlich möglich wäre und was zum Teil auch von Prüfungsinstanzen gefordert wird, deutlich darunter liegt. Wir haben hier also versucht, wirklich auch mit Augenmaß und mit Sozialverträglichkeit vorzugehen. Wenn man von einigen Standorten absieht, wo es auch ein durchaus parteipolitisches Interesse gegeben hat, haben auch die Baurechtsnehmer sehr schnell erkannt, dass sie eigentlich in einer sehr, sehr guten Situation sind, wenn man auch berücksichtigt, an welchen Standorten welche Grundstücke zu welchen Konditionen, ich kann durchaus sagen, genossen werden. Ich kann mich an eine Podiumsdiskussion erinnern, die eine große Tageszeitung organisiert hat, wo ich am Podium vertreten war. Dort sind von einem Baurechtsnehmer die Konditionen genannt worden, und das staunende Publikum hat sofort aufgezeigt und gesagt, ja, solche Konditionen an einem solchen Standort mit solch einem Grundstück hätte ich sofort gerne! Und ich wäre auch bereit, nicht nur den jetzigen Baurechtszins zu zahlen, sondern, wenn es notwendig ist, noch einmal einen erhöhten! Man muss also auch immer sehen - selbst wenn es einem persönlich, individuell als hoch erscheint -, wie das in Relation zu anderen Rahmenbedingungen steht. Zu den Grundstücken und zur Hauptfrage in dieser Anfrage möchte ich sagen, dass das eine gemischte Struktur ist. Wir haben in den letzten Jahren viele Grundstücke verkauft - da haben Sie recht -, wir haben aber als Stadt Wien auch wieder viele Grundstücke angekauft. Wir haben, wenn man so will, zwei Instrumente in der Stadt, die sich mit Grundstücksankäufen beschäftigen. Das sind die zuständige MA 69, die auch für die Liegenschaftsankäufe tätig ist, und zum Zweiten der Wohnfonds Wien, wo wir die Möglichkeit haben, Grundstücke auch für den geförderten Wohnbau anzukaufen. Wir haben den Gesamtbestand beim Wohnfonds Wien, die Grundstücke insgesamt, in den letzten Jahren erhöht! Wir haben derzeit 2,3 Millionen Quadratmeter an Grundstücken im Portfolio, zum Teil in Gebieten, die schon gewidmet sind, zum Teil in Gebieten, die noch ungewidmet sind. Wir haben dort auch größere Grundstücksreserven angelegt, auch, wenn man so will, für die Zeit der nächsten 10, 15 Jahre und darüber hinaus. Von daher ist dieser Fonds ein sich in sich selbst finanzierender Bereich, denn wir müssen natürlich Grundstücke verkaufen, um mit diesem Geld auch wieder neu anzukaufen. Wir haben keine Möglichkeit, zusätzliche finanzielle Mittel von der Stadt Wien oder von anderen öffentlichen Einrichtungen zu bekommen. Das heißt, der Fonds muss sich selbst speisen. Jetzt versuche ich, den Mittelweg zu gehen: auf der einen Seite Baurechte zu vergeben, weil das manchmal bei Projekten hilft, die Mieten niedrig zu halten, gleichzeitig aber auch Grundstücke zu veräußern, um wieder Kapital zu lukrieren, um neue Grundstücke anzukaufen. Es wird deshalb immer, auch in Zukunft, ein Mischsystem sein müssen: Verkauf von Grundstücken, aber auch die Vergabe von Baurechten. Wir haben uns in der Koalition verständigt, dass wir einen starken Fokus auf Baurechte legen, aber es wird auch der Verkauf von Grundstücken in Zukunft notwendig sein. Wenn man mit Bauträgern spricht, dann wird es auch unterschiedlich bewertet, was für das jeweilige konkrete Projekt aus der Sicht des Bauträgers günstiger ist: ob man das Grundstück ankauft oder es im Baurecht übernimmt. Es gibt Projekte, wo das günstiger ist, es gibt Projekte, wo die andere Variante bevorzugt wird. Man muss auch immer sehen, ob man die kurzfristige Finanzierung oder eine längerfristige Abrechnung vorsieht, und es hängt immer auch ein bisschen damit zusammen, wie eigenkapitalstark Bauträger selbst sind, ob sie die Möglichkeit eines Baurechtes in Anspruch nehmen oder nicht. Wie gesagt, es wird notwendig sein - um Ihre Frage abschließend zu beantworten -, dass wir so wie in der Vergangenheit, vielleicht mit unterschiedlichen Schwerpunkten, aber dennoch ein Mischsystem aus Grundstücksverkäufen und der Vergabe von Baurechten auch in Zukunft beibehalten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Auf die 3. Zusatzfrage wurde verzichtet. Die 4. Zusatzfrage stellt Herr GR Dr. Ulm. GR Dr. Wolfgang Ulm (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Sie haben soeben die Zahl 2,3 Millionen Quadratmeter an Reserveflächen für den sozialen Wohnbau angesprochen. Das ist eine sehr große Zahl; überschlagsmäßig kann man damit zig Tausend Wohnungen errichten. Sie haben auch von der Mobilisierung von Grund und Boden gesprochen. Ich meine, zuallererst sollte die Bodenmobilisierung in diesem Bereich funktionieren, mit diesen Reserveflächen! Aber offenbar dauert es auch bei diesen Reserveflächen, die die Stadt Wien schon im Eigentum hält, doch recht lange, bis letztendlich die Wohnungen entstehen. Ich möchte aber beim Bodenbeschaffungsgesetz bleiben, das ja sehr vehemente Einschnitte für den privaten Grundstückseigentümer vorsieht, und möchte fragen, ob es schon Vorbereitungshandlungen Ihrerseits gibt, ob bereits Gebiete beschrieben werden, in denen dieses Bodenbeschaffungsgesetz Anwendung finden soll. Es gibt ja auch eine Gutachterkommission, die letztendlich den Schätzpreis festlegt, zu welchem der Grundbesitzer im Enteignungsverfahren entschädigt werden würde. Die Landesregierung bestellt den Vorsitzenden dieser Gutachterkommission. Mich würde auch interessieren, ob schon eine solche Person bestellt worden ist. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Dr. Michael Ludwig: Nein, es wurde hier noch keine Person bestellt. Auch deshalb, weil ich - und das ist auch im Regierungsübereinkommen so festgelegt - einmal prüfen möchte, welche Rahmenbedingungen es insgesamt durch so ein Bodenbeschaffungsgesetz überhaupt gibt. Ich habe mir nur einmal ein paar Punkte herausgenommen, an denen man, glaube ich, auch weiterarbeiten kann und soll, wenn man darüber nachdenkt, ob das überhaupt eine Möglichkeit ist, an zusätzliche, günstige Grundstücke heranzukommen. Ich bin da persönlich - ohne jetzt der Entscheidung der Stadtregierung vorgreifen zu wollen - doch ein bisschen reservierter, denn ich sehe schon nicht nur die Gefahr, dass wir hier in Eigentumsrechte eingreifen und damit eventuell Investoren verschrecken, sondern ich sehe da auch eine Reihe von rechtlichen Herausforderungen, die in dem Zusammenhang zu meistern wären. Ich will mir vielleicht nur einmal anschauen - weil Sie ja auch Jurist sind, Herr Dr. Ulm -, wie diese Grundstücke überhaupt beschafft werden können. Es gibt da zwei Varianten. Das eine ist Eintritt in abgeschlossene Kaufverträge zwischen Privaten innerhalb von vier Wochen durch die Gemeinde, aber zum Zweiten auch der Erwerb eines konkreten Grundstücks ohne bestehenden Kaufvertrag zwischen Privaten. Das wäre also das, was wir landläufig als Enteignung bezeichnen. Wenn man sich anschaut, wer überhaupt diese Grundstücke beschaffen könnte, so wären das zum einen Gemeinden, zum Zweiten aber auch gemeinnützige Bauvereinigungen, die zwar eine solche Enteignung einleiten könnten, aber nicht in diesen Eigentumsenteignungsprozess eintreten könnten. Was kann beschafft werden? Das kann zum einen Bauland sein, also konkret baureife Grundstücke. Aber das können auch Flächen ohne Widmung sein, also vor allem dort, wo es eine Bausperre gibt. Wenn man sich anschaut, zu welchem Preis diese Grundstücke zu beschaffen wären - und das ist, wenn man so will, auch Kern Ihrer jetzigen Anfrage -, dann muss man sehen, dass das zum angemessenen Preis wäre. Der angemessene Preis wird von einem externen Sachverständigen festgelegt - da haben Sie recht, das haben Sie erwähnt - und im Zweifel von einem Gericht, von einem unabhängigen Gericht festgelegt. Es wird somit in der Regel über dem Preis des geförderten Wohnbaus liegen, denn das Gericht wird sich nicht orientieren an jenen Grenzen, die wir im geförderten Wohnbau vorgesehen haben, sondern es wird sich orientieren an den Verkehrswerten, die beim Verkauf von Grundstücken in diesem Stadtgebiet anfallen. Da sehe ich, wenn man so will, durchaus nicht nur die politischen, sondern auch die juristischen Herausforderungen. Ich bin deshalb nicht übertrieben großer Hoffnung, dass es gelingen könnte, auf diesem Weg - ganz abgesehen von den schon von mir angesprochenen Schwierigkeiten - zusätzlichen günstigen bodenmobilisierenden Bedarf, den die Stadt zweifellos hat, zu erfüllen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Danke. - Damit ist die Fragestunde beendet. Wir kommen nunmehr zur Aktuellen Stunde. Der NEOS-Rathausklub hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Politik und Verwaltung blockieren Lösungen für die Zukunft" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte die Erstrednerin, Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass ihre Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. - Bitte. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Einen schönen guten Morgen, meine Damen und Herren! Verwaltung und Politik fressen die Zukunft auf - das ist ein sehr weiter Titel. Sie werden sich sicher fragen: Was wollen wir sagen? Ich möchte das ein bisschen konkretisieren. Das ist bewusst weit gefasst, weil ich hier heute einen weiten Bogen spannen möchte. Wir haben heute - und das fand ich sehr spannend, auch die Ausführungen der Frau Stadträtin - sehr viel über internationale Rankings, und so weiter gehört. Ich halte diese schon für ein sehr wichtiges Mittel und möchte da auch auf zwei Rankings verweisen, die gerade erst diese Woche zu lesen waren. Das eine: Da geht es um die Frage der Anzahl von Unternehmensgründungen in unserem Land. Da ist zu lesen, dass wir im Vergleich zu anderen europäischen Ländern - es gibt dann auch noch einen Vergleich zu anderen Ländern weltweit - je 1.000 Einwohner ziemliches Schlusslicht sind. Eine andere Sache, die ich mir in dieser Woche angeschaut habe, ist die Auswertung des Doing Business Reports. Was man daraus ablesen kann, ist, dass anders als bei Wirtschaftsstandort-Rankings, von denen wir auch vorhin in der Fragestunde gehört haben, Wien, wenn man sich vor allem die langfristigen Trends anschaut - und das ist ja das, was unserer Meinung nach zählt, nämlich die Entwicklung nicht zu einem gewissen Zeitpunkt, sondern, wie schaut es in der Entwicklung aus -, absinkt und als Standort zurückrutscht. Die Frage ist: In welchen Bereichen? Das ist in wesentlichen Politikbereichen. Da geht es um Innovation, auch darüber haben wir in der Fragestunde gehört. Aber es geht vor allem auch um die Frage, welche politischen Rahmenbedingungen geschaffen werden können, dass Unternehmerinnen und Unternehmer auch in die Zukunft vertrauen. Wir wissen, dass die Staatsquote in Österreich, wie auch in Wien, sehr hoch ist und ständig steigt. Wir wissen bedauerlicherweise, dass die Arbeitslosigkeit so hoch ist wie nie. Wir können heute in der Zeitung lesen - "Die Presse" macht damit auf, und wir werden das wahrscheinlich auch morgen als Thema hören -, dass die Pensionen und das Pensionssystem in Österreich nicht langfristig und nachhaltig gesichert sind. Uns NEOS ist das ein großes Anliegen, wir haben diesbezüglich auch gerade eine Kampagne gestartet. Immer weniger Menschen stehen aktiv im Erwerbsleben, und auf der anderen Seite stehen immer mehr Menschen, glücklicherweise mit einem längeren Leben, länger in Pension. Das kann sich nicht ausgehen! Bemerkenswert habe ich auch das Interview von Franz Fiedler gefunden, das vergangenes Wochenende zu lesen war. Er konstatiert diesen riesigen Reformstau in Österreich, der die Zukunft dieses Landes gefährdet. Er spricht auch das Thema Finanzausgleich an, das wird ja heuer wieder ein Thema werden. Ich weiß, dass die rot-grüne Stadtregierung große Hoffnungen auf das Thema Finanzausgleich setzt. Ich habe ja an dieser Stelle schon einmal darüber gesprochen, dass das Budget unserer Meinung nach in diesem Bereich sehr stark auf dem Prinzip Hoffnung aufgebaut ist. Was man aber sehen können wird, ist - wie bei allen Finanzausgleichverhandlungen -, dass die Fehlkonstruktion in der Realverfassung eigentlich kaum je stärker zutage tritt als bei diesen Verhandlungen. Es ist evident, dass dort Landeshauptleute sitzen - und auch Wien wird sich massiv daran beteiligen -, die fast kaum eine Verantwortung dafür tragen, dass die Steuereinnahmen auch eingenommen werden! Also das, was wir diesen verantwortungslosen Spendierförderalismus nennen, das System, dass der Bund die Mittel einnimmt und die Länder sie ausgeben, ist meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion. (Beifall bei den NEOS.) Am 6. Jänner konnte man wieder einmal lesen, dass Österreich Förderweltmeister war und bleibt. Ich glaube, das ist es etwas, was man für Wien auch konstatieren kann. 19,3 Milliarden EUR werden in Österreich an indirekten oder direkten Förderungen ausgegeben. So, und jetzt werden Sie fragen: Was hat das alles miteinander zu tun? In allen diesen Bereichen sehen wir diese Entwicklungen, und Expertinnen und Experten, internationale Rankings, die OECD, die EU-Kommission weisen auf die Problemlage hin. Wir haben wenig Wachstum, wir haben eine hohe Arbeitslosigkeit, wir haben aber gleichzeitig keine budgetären Spielräume mehr, um in Wirklichkeit da auch massiv etwas ankurbeln zu können. Das Problem dieser Republik und auch dieser Stadt, warum das Wachstum nicht anspringt, warum Arbeitsplätze verloren gehen, ist letztlich die Reformunwilligkeit von Politik und Verwaltung! (GRin Martina Ludwig-Faymann: Falsch!) Wir fahren an die Wand - das ist schon richtig. Schauen Sie sich diese internationalen Rankings an! Ich meine das sehr ernst, und wir werden ja heute wieder darüber debattieren. Es ist meiner Meinung nach billig, da jetzt zu sagen, es ist erst seit der Flüchtlingskrise, dass wir viele Probleme haben. Diese ... (GRin Martina Ludwig-Faymann: Die Wirtschaftskrise!) Ja, die Wirtschaftskrise dient immer als Ausrede. Aber ich habe auch an dieser Stelle schon aufgezeigt, dass Sie hier keine antizyklische Budgetpolitik verfolgen (GRin Martina Ludwig-Faymann: Ach so?), nein, sondern eine prozyklische. Die Schulden sind auch in den Phasen gestiegen, als das Wachstum sehr wohl angesprungen ist. Das Problem ist, dass der Spielraum immer, immer enger wird! Wir haben keinen Spielraum und keine Rezepte. Die Rezepte, die da sind, sind zum Beispiel Förderungen. Wir haben Schulabbrecher in dieser Stadt, das wissen wir, das ist ein riesiges Thema - also werden wir hier einen Bereich machen, dass wir eine Ausbildungspflicht machen und mehr Mittel für Förderungen in die Hand nehmen. Wir haben immer mehr Unternehmen, die in die Pleite schlittern - unser Rezept sind Förderungen. Wir haben immer mehr Arbeitslose in dieser Stadt - unser Rezept sind Förderungen! Das regt mich wirklich auf: Wenn wir keinen budgetären Spielraum haben, dann macht das auch nichts, denn uns geht es ja allen gut. Wir können uns eine zusätzliche Parteienförderung im Wege einer Akademieförderung in Millionenhöhe pro Jahr gönnen. Ich weiß, dass Sie alle sehr glücklich waren über diesen Beschluss; ich bin es nicht, denn ich glaube wirklich, dass wir hier ein Umdenken gerade in der Politik und auch in der Verwaltung bringen müssen und Einsparungen vornehmen können, wo es leicht geht, wo es keiner Bürgerin und keinem Bürger weh tut. (Beifall bei den NEOS.) Es ist jedem System - und ich betrachte Politik, insbesondere auch Parteien, wie Lebewesen - immanent, dass man einen Selbsterhaltungstrieb hat. Das ist irgendwie überall nachzulesen. Ich würde das sogar als Selbsterhaltungs-Trip bezeichnen, der dazu führt, dass man es sich in der Politik immer gemütlicher macht, dass man aber auch in der Verwaltung permanent Sorge dafür trägt, dass man ja rechtfertigen muss, wozu man da ist. Also erfindet man neue Regulierungen, neue behördliche Auflagen, die man nachher natürlich auch kontrollieren muss. So wird die bürokratische Belastung immer mehr und gleichzeitig, wie gesagt, der Spielraum für die Zukunft immer geringer. Wir haben im Sommer ein Aufbegehren dazu gestartet. Wir haben konkrete Einsparungsvorschläge auf den Tisch gelegt: 100 Millionen EUR pro Jahr, die man einsparen kann bei der Politik. Sogar die "ZiB 2" hat das dem "Faktencheck" unterzogen, und wir haben recht bekommen, dass diese Einsparungen möglich sind. Unser Vorschlag war, das in die Schulen zu geben, autonom den Schulen zu geben, damit die Schulen das am Standort einsetzen, um wirklich das zu erreichen, was uns ein Herzensanliegen ist, nämlich die beste Bildung und Ausbildung für alle Kinder in dieser Stadt! (Beifall bei den NEOS.) Aber was haben Sie gestern gemacht? Sie haben diesem Aufbegehren ein Begräbnis erster Klasse im Petitionsausschuss gegeben. Sie haben das begründet - nicht einmal zur Kenntnis genommen, sondern "abgeschlossen" heißt das. Jetzt geht es mir nicht um unsere Petition - und ich habe auch die Aussendung gelesen -, es geht mir um den fehlenden Respekt, und das sage ich sehr deutlich, gegenüber 25.000 Menschen, die dieses Anliegen mit ihrer Unterschrift unterstützt haben. 25.000 Menschen, knapp 17.000 schriftlich mit der Unterschrift und weitere 8.000 auf unserer Homepage, darum geht es mir! (GR Mag. Josef Taucher: Sie sind gewählt, um eine Meinung zu vertreten!) Das ist ein Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern, und Sie gehen so damit um! Sie brauchen sich keine Sorgen zu machen: Wir werden nicht lockerlassen, und wir werden unsere parlamentarischen Möglichkeiten ausschöpfen, keine Frage. (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Aber die Frage, die Sie sich stellen müssen, ist, wie gehen Sie um, wenn 25.000 Menschen in Wien sagen, ja, wir müssen bei diesem aufgeblähten System einsparen und es ist uns ein Anliegen, dass wir eine bessere Bildung in dieser Stadt haben! Denken Sie bitte darüber nach! - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zum Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächste Rednerin hat sich Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar gemeldet. Ich erteile ihr das Wort. - Bitte. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Wie es die Kollegin angesprochen hat, ist der Titel sehr weit gefasst, aber die Diktion der Aktuellen Stunde zeigt, dass Probleme und Herausforderungen durchaus existieren. Es sind auf der einen Seite zahlreiche Herausforderungen in Wien erkennbar, aber auch viele Probleme. Eines möchte ich ganz besonders hervorstreichen, und zwar eines, das auf eine beängstigende Größe anzuschwellen droht. Es ist ein Problem, das nicht nur jetzt auch die Kollegin erwähnt hat, sondern das auch in den vergangenen Wochen von den Medien durchaus sehr stark thematisiert wurde, und zwar die Rekordarbeitslosigkeit in Wien. Ein entscheidender Grund ist sicher das pausenlose Blockieren und Hemmen der Wirtschaft und das Entmutigen junger Unternehmerinnen und Unternehmer, die etwas wagen wollen. Denn so, wie Frau StRin Brauner schon gesagt hat, ist Vernetzung und Kommunikation untereinander ein sehr, sehr wichtiges Kriterium, keine Frage, aber es muss natürlich überhaupt einmal zu Gründungen kommen. Da scheitern leider viele motivierte junge Unternehmerinnen und Unternehmer! Konkret meine ich die hohen bürokratischen Hürden in Wien. Unserer Ansicht nach dürfen Ideen und zukunftsorientierte Gedanken durch Bürokratie nicht im Keim erstickt werden, sondern müssen Raum zum Atmen und zum Entwickeln haben. Zwar hat sich kürzlich durchaus etwas getan, wie beispielweise der Initiativantrag zum Veranstaltungsgesetz - es ist zwar fein, wenn Publikumstanz in Gaststätten nicht mehr meldepflichtig ist -, aber die große Befreiung der Wirtschaft stellen wir uns anders vor. Das Prinzip der Entbürokratisierung kann nicht auf die Lockerung einiger Gesetze und die Optimierung von Förderanträgen beschränkt werden. Unserer Meinung nach bedarf es eines Umdenkens im Umgang der Stadt Wien mit aktuellen Formen der New Economy, die Flexibilität, Innovation, Schnelligkeit und Entbürokratisierung von Rahmenbedingungen verkörpert und auch braucht. Innovative Bereiche wie E-Mobilität, Green Industry, Street Food oder Design brauchen vor allem mehr bürokratische Handlungsfreiheit. Das ist die Voraussetzung für mehr Arbeitsplätze in diesen Bereichen. Weiteres Thema: Entbürokratisierung der Förderungen in Wien. Es braucht ein One-Stop-Shop-Prinzip. Das heißt, Förderungen aus allen Bereichen sollen von einer Stelle aus einzureichen und auszubezahlen sein. Arbeitsplätze durch Start-ups sind unbedingt notwendig. Nur Unternehmen, und vor allem natürlich auch neue Unternehmen, können Arbeitsplätze schaffen! Hier gilt es auch, die Voraussetzungen beispielsweise für die IKT- Offensive zu schaffen. Weitere Maßnahmen: Genehmigungen erleichtern, Steuererleichterungen, spezielle Förderpakete schnüren, technische Vorschriften einer Evaluierung unterziehen. In vielen Bereichen sind wir ja technisch durchaus überreglementiert. Besonders auch für Start-ups sind diese Maßnahmen sehr entscheidend. Weitere Themen sind beispielsweise ein erleichterter Zugang zu Erdgeschoßzonen, die Raum für innovative Unternehmen bieten, oder Pop-up-Werkstätten und Büros für Projekte als Möglichkeiten für Zwischennutzungen. Das sind Themen, die nicht nur die Wirtschaft beleben, sondern natürlich auch die Stadtteile beleben. Ein weiteres Thema ist sicher auch die bessere Kompetenz- und Wissensvernetzung zwischen Forschungseinrichtungen und Universitäten der Stadt Wien. Das ist sicher eine sehr zentrale Aufgabe. Die Magistratsabteilungen sollten durchaus auch besser mit Start-up-Betrieben Kooperationen eingehen und sich vernetzen. Hier wünschen wir uns einen offenen, weniger starren Zugang, also auch Entbürokratisierung in dieser Richtung. Abschließend möchte ich sagen: Bekenntnisse der Stadt Wien zur innovativen Stadtzukunft gibt es ja viele - wie bereits STEP 2025, Rahmenstrategie Smart City Wien -, sie sind aber nicht wirklich an der Jobschaffung orientiert und geben kaum Beispiele für Beschäftigungseffekte der angekündigten Maßnahmen ab. Die durchgehende Zielsetzung der Entbürokratisierung aller Stadtbereiche als Jobmotor fehlt, und das sollte unbedingt anders werden. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner hat sich Herr GR Ellensohn zum Wort gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! "Politik und Verwaltung blockieren Lösungen für die Zukunft" - ich glaube, das ist ein Klassiker für jede Partei, die neu in einem Gremium auftaucht, egal, von welcher Stoßrichtung. Ich könnte mir gut vorstellen, dass wir auch so einen Titel irgendwann einmal gehabt haben wie in den Urzeiten. Er sagt nämlich viel, nichts und alles gleichzeitig und meint im Wesentlichen: Die, die regieren, machen alles falsch. Das ist der Hauptjob der Opposition, und ich würde, wenn ich jetzt sage, warte, das probiere ich aufzugreifen, sagen, natürlich gibt es Fehler in der Politik, und fange damit an: Europa ist keine Sozialunion, Europa hat keine gemeinsame Sozialpolitik, Europa hat keine gemeinsame Asylpolitik. Das spüren wir jetzt überall in Europa, denn die Engagierten wollen etwas tun können, auch wenn es schöner wäre, wenn alle zusammenhelfen. In Österreich würde ich sagen: Wir sind ein Steuerparadies für Millionäre und Millionärinnen. Schade, dass wir bei den Vermögenssteuern bei den letzten drei Ländern sind, bei den letzten drei der OECD! Da wäre etwas zu tun. Der Überfluss von manchen, die nicht arbeiten müssen und trotzdem schön leben, wird nicht ausreichend besteuert, das müssen andere zahlen. Dann nehme ich Wien, und dann mache ich es konkret und sage heute, wenn ich es lese und böse interpretieren würde, dann sind wir halt im Wahlkampf - sind wir aber nicht -, und dann passt das schon. Jetzt habe ich die NEOS aber auch so erlebt, dass sie das eh ... Okay, im Wahlkampf haben sie ein paar Mal die Strategie gewechselt, zu ihrem Erfolg, sie sind da. Ich nehme an, dass sie das als Erfolg sehen. Aber sie sind ja nicht so, dass sie Oppositionspolitik machen wollen wie ein paar, denen es ausschließlich ums Hineinfetzen und keine Lösungen geht. Jetzt nehme ich es konkret: Heute haben wir 70 Tagesordnungspunkte, mit allem Möglichen zu tun. Die NEOS stimmen genau 5 Mal nicht zu und 65 Mal schon! 65 Mal sagen sie, es passt eh, was wir machen. Und die fünf, die es nicht sind, auf die nur ganz kurz: Einmal ist das der Verein Miteinander lernen, ein Beratungs- und Psychotherapiezentrum für Frauen, Kinder und Familien. Das verstehe ich nicht genau. Ich weiß, warum die Freiheitlichen dagegen sind, ich habe nämlich zwei türkische Worte mittendrin ausgelassen. Der Verein hat einen türkischen Namen dazu, das verstehe ich, warum andere dagegen sind. Da scheint es sich, glaube ich, ausschließlich um die Organisationsform zu handeln. Dann sind die NEOS auch gegen die Vereinigten Österreichischen Musikförderer. Da weiß ich nicht, warum, das wurde im entsprechenden Ausschuss nicht ausgeführt. Vielleicht gibt es heute auch ein anderes Stimmverhalten. Dann gibt es noch den Verein Stadtteilkultur und Interkulturalität. Das habe ich auch nicht genau verstanden. ÖVP und NEOS dagegen, die Freiheitlichen dafür - immer schwierig zu durchschauen, was da los ist. Dann bleiben zwei Punkte übrig, und dort muss ich sagen, ja, das sehen wir heute auch ganz anders als Regierung! Das sehen die GRÜNEN und die SPÖ komplett anders. Das ist dann nicht Versagen, Blockieren oder sonst etwas, sondern da gehen wir halt weit auseinander. Das eine sind der WAFF und die 29 Millionen. Da stimmt nur eine Fraktion ... (GR Markus Ornig, MBA: Da stimmen wir dafür!) Ist auch schon dafür? Dann bleiben heute ja nur noch vier übrig! Dann bleiben nur noch vier übrig, es wird immer weniger. Dann bleibt noch übrig - das wäre jetzt schön, wenn wir das auch noch auf dem Weg lösen könnten -, das Letzte ist dann noch: Wohnservice Wien, Verstärkung des MieterInnenschutzes. Da geht es um Beratung, Prävention, Spekulation. Es sind leider noch alle drei - jetzt sage ich "noch", denn offensichtlich tut sich ja heute etwas auf -, sind leider noch alle drei Oppositionsparteien dagegen. Das war es aber schon! Jetzt könnten wir Ihnen eine Liste mit 65 Punkten - Bildung, Integration, Frauen, alles Mögliche - vorlesen, wo Sie zustimmen. Damit passt auch - nein, wir müssen ja irgendwann aus dem Wahlkampf herauskommen. Die Zeiten sind ernst draußen, und diejenigen, die Interesse daran haben - es sind eh nicht alle! Nein, ich adressiere ja die Blauen nie, aber diejenigen, die ein Interesse daran haben wegzukommen von diesen Sätzen, die ... Im Wesentlichen lautet die Verkürzung von dem Satz: Politiker sind eh alles Trottel! Das zahlt aber nur auf das Konto von einer Partei ein, im Wesentlichen. Und natürlich auch noch bei allen Konservativen, denen das auch wurscht ist, dort sind jetzt nicht mehr so viele vernünftige Köpfe unterwegs in Österreich. Aber das schadet den GRÜNEN, das schadet der Sozialdemokratie, und - es tut mir leid - das schadet auch den NEOS! Das ist auch nicht der Stil, wie ich Sie alle einzeln kennen lerne. Wenn man da irgendwann aufhören könnte (GR Mag. Wolfgang Jung: ... Ihre Art, wie Sie die Bevölkerung behandeln!), wenn man davon wegkommen könnte, einfach zu sagen, das ist alles deppert, und anschließend machen wir über die Hälfte der Tagesordnung sogar einstimmig, die NEOS sind jetzt bei 66 von 70 - oder werden es noch 67 von 70? - Punkten eh dabei, dann schauen wir doch, was wir gemeinsam besser machen können! Es sagt ja niemand, dass jemand perfekt arbeitet. Aber mit diesen Pauschalisierungen - ich schwöre es Ihnen: Das verstehe ich alles in den Wahlkämpfen. Außerhalb von Wahlkämpfen, bei den Zeiten, ist es doch schlau, wenn diejenigen, die ein Interesse haben, dass wir in Wien und darüber hinaus friedlich miteinander leben, gemeinsam arbeiten und nicht mit blöden Pauschalurteilen um sich werfen! - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner hat sich Herr GR Nepp zum Wort gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Dominik Nepp (FPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich finde es ja wirklich putzig, wie diese Mini-Partei NEOS versucht, endlich Ordnung in Wien reinzubringen. Die Frau Klubobfrau Beate Meinl-Reisinger hat sich ja wichtig gemacht: Sie wird hier alle parlamentarischen Möglichkeiten ausschöpfen, die die NEOS haben! Na ja, das sind nur nicht so viele. Ihr könnt keine U-Kommission einberufen, ihr könnt nicht den Stadtrechnungshof anrufen, ihr könnt nicht einmal eine Sondersitzung einberufen. Das Einzige, was ihr könnt, ist, die Klubförderung zu beantragen, die ach so böse Klubförderung. Ich bin mir ziemlich sicher: Dieses einzige parlamentarische Mittel, das ihr habt, die Klubförderung nämlich einzubehalten, das werdet ihr machen! (Beifall bei der FPÖ.) Aber für die erste Aktuelle Stunde, die ihr hier einberufen habt, habt ihr euch wirklich ein brisantes und wichtiges Thema herausgenommen. Solche, ich sage jetzt, Themen wie Massenansturm auf Österreichs Grenzen, explodierende Kosten im Sozialbereich durch die ganze Flüchtlingsfrage, Gewaltexplosion, all das ist jetzt anscheinend bei euch nicht aktuell, das Wichtigste ist Politik und Verwaltung. Sagen wir so: Genau deswegen hat euch die "Krone" heute auch beschieden, dass eure Aktuelle Stunde ein totaler thematischer Fehlgriff ist, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Die Frau Reisinger hat heute eben von der Zeitung diese journalistische Ohrfeige umgehängt bekommen. Die Zeitung schreibt schon, wenn sie so weitermacht, kommt hier ein Abstieg auf das Stronach-Niveau, jetzt vielleicht nicht intellektuell, aber prozentuell bei Wahlergebnissen. Aber das dürfte anscheinend irgendwie das tragische Schicksal solcher Oligarchenparteien sein. Dort zahlt halt der Frank am Anfang ein paar Millionen ein, es kommt der glühende Stern und fällt herunter. Bei den Stronachs zahlt einmal der Haselsteiner ein, und ich bin mir ziemlich sicher, auch Sie werden bald in der politischen Versenkung verschwinden, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Aber eines haben Sie richtig erkannt, nämlich, dass die Zukunft Wiens nicht gesichert ist. Wir sagen hier schon seit Langem - da sind Sie jetzt anscheinend auch endlich draufgekommen -, dass das unter anderem auch Schuld der SPÖ-Wien ist, weil sie seit Jahrzehnten hier an der Macht ist. Wien leidet unter der roten Vorherrschaft, denn die SPÖ behandelt Wien einfach wie ihr Eigentum. Jeder weiß, was die Sozialdemokratie von Eigentum hält: Sie verabscheut Eigentum eigentlich - und deswegen leidet auch die Stadt Wien so unter der SPÖ-Wien, mein sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Dass wir dazu keine NEOS brauchen, dass die SPÖ-Wien eigentlich der Hemmschuh ist, ist auch klar. In Wien liegt ja vieles im Argen. Die Standortpolitik ist ein einziges Drama, die Wohnbaupolitik ist ein einziges Drama. Jegliche internationale Expertise - bis auf die, die anscheinend entweder bezahlt werden oder die man sich da heraussucht, diese seltenen - kommt zu dem Schluss, dass Wien einfach in jeglichem Ranking abrutscht, sei es durch die schlechte Verkehrspolitik, sei es durch die zu hohen Gebühren, sei es auch der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften durch die überbordenden Zuwanderungsströme. All das sind diese genannten Hauptgründe, warum Wien abrutscht. Die SPÖ tut nichts dagegen. Deswegen tragen auch Sie dafür die Verantwortung, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Wien ist nicht zukunftsfit! Im Gegenteil, wir sind Lichtjahre davon entfernt, zukunftsorientiert zu sein. Eine Sozialpolitik, die gesellschaftlich Schwachen hilft, das wäre zukunftsorientiert. Eine Gesundheitspolitik, die eine flächendeckende top-medizinische Betreuung sicherstellt, das wäre zukunftsorientiert. Eine Verkehrspolitik, wo der Individualverkehr bestehen bleibt und nicht zur Melkkuh gemacht wird, das wäre zukunftsorientiert. Eine Wohnbaupolitik, die leistbaren Wohnraum schafft und nicht Wien zum Mietpreistreiber Nummer 1 macht, das wäre zukunftsorientiert. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das haben Sie einfach verabsäumt. Kurz zusammengefasst kann man sagen: Der einzige Hemmschuh, der Wien nicht zukunftsfit macht, ist die SPÖ-Wien. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner hat sich Herr GR Ing. Meidlinger zum Wort gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Ing. Christian Meidlinger (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Damen und Herren! Die heutige Aktuelle Stunde, die ja den bekannten Titel trägt, ist durchaus auch ein Zeichen, wie enttäuschend die NEOS eigentlich hier jetzt aufgetreten sind. Angetreten, jung, dynamisch, modern zu sein - und in Wirklichkeit tun Sie nichts anderes, als uns hier ewiggestrige Modelle zu verkaufen, vielleicht mit einer neuen Farbe, aber das war es dann auch schon. In Wirklichkeit war das eine Enttäuschung, eine Ansammlung von Wahlkampfpunkten und Wahlkampfreden, die Sie hier getätigt haben. Es ist in Wirklichkeit keine einzige konkrete Forderung, kein einziger inhaltlicher Punkt, was jetzt Wien genau wo anders machen sollte, gekommen. Verlassen Sie die Überschriften, verlassen Sie den Wahlkampf, kommen Sie in die Realität der Politik zurück! (Beifall bei der SPÖ.) Ich möchte auch eines vorweg tun, weil der Titel vielleicht irreleiten würde. Ich möchte mich bei den vielen Gemeindebediensteten hier in Wien bedanken für die hervorragende Arbeit, die sie tagtäglich im Interesse der Bevölkerung leisten und die sie tagtäglich hier auch tatsächlich tun! Wenn man von Verwaltung, von Verwaltungsmodernisierung und Verwaltungsreformen spricht, dann darf man auch nicht vergessen, dass diese Stadt mittlerweile 1,8 Millionen Einwohner hat - deutlich mehr als noch vor 10, 15 Jahren -, dass diese Stadt tagtäglich 240.000 Pendler, was die Infrastruktur betrifft, zu bewältigen hat und dass in diesem Zeitraum in der Verwaltung kein einziger Dienstposten dazugekommen ist, dass in der Verwaltung in dieser Zeit vieles an Dienstposten in die notwendigen Bereiche - Sozialbereiche, Kindergartenbereiche, pädagogische Bereiche - hinübergeschoben worden ist. Das heißt, dass diese Verwaltung sich permanent weiterentwickelt und wir hier Struktureffekte und Rationalisierungseffekte haben. Auch da möchte ich mich bei den Wiener Gemeindebediensteten noch einmal recht herzlich bedanken, liebe Kolleginnen und Kollegen! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Die Freiheitlichen haben es ja heute geschafft, hier auch nicht wirklich auf das Thema einzugehen. Denn wenn es um Verwaltungsreformen geht, dann möchte ich nur eines zitieren, was Ihr abwesender Parteivorsitzender im Parlament gesagt hat. Er hat nämlich gesagt, man kann locker 12 Milliarden in der Verwaltung einsparen - nachzusehen auch in YouTube und in anderen Channels. Rechnen wir einmal ein bisschen: Wenn man sagt, 1 Prozent Gehaltserhöhung im Bundesdienst sind 120 Millionen EUR, dann sind 10 Prozent 1,2 Milliarden, und 100 Prozent sind dann 12 Milliarden. Das heißt, man könnte 12 Milliarden einsparen, indem man 100 Prozent des Personals beim Bund einspart. Wie das geht, ersuche ich dann vielleicht den Kollegen Aigner, dass er uns erzählt, wie die Freiheitlichen diesen Gordischen Knoten auflösen wollen. Mit uns sicherlich nicht! Ich glaube, wir brauchen eine gute Verwaltung, wir haben eine gute Verwaltung. Wenn Sie von Verwaltungsreformen und Einsparungen sprechen, dann sagen Sie auch dazu, was Sie einsparen möchten und welche Bereiche Sie weglassen möchten. Möchten Sie den Kindergarten weglassen? Möchten Sie die Krankenanstalten weglassen? Möchten Sie das gut funktionierende Verkehrssystem weglassen? Was wollen Sie weglassen? Aber dazu äußern Sie sich ja nicht! (GR Dominik Nepp: Den Bgm Häupl wollen wir weglassen!) Sie kommen auch hierher, sind in Überschriften und äußern sich nicht weiter dazu. Oder machen wir das, was wir in Wiener Neustadt gerade wieder machen, wo die Freiheitlichen ja wieder brav mit tun (GR Dominik Nepp: Endlich ist es dort zu einem Wechsel gekommen!): Wir tun dort privatisieren, wir tun dort ausgliedern (GR Dominik Nepp: Diese verschuldete Stadt ...), wir tun Leute hinausschmeißen, wir tun Dienstposten neu ausschreiben, damit man Unliebsame wegbekommt, man schaut hinein, welche E-Mails geflossen sind, und, und, und. Ich denke, das ist nicht der Weg, den die Sozialdemokratie geht! Das ist ein Weg, den vielleicht die Freiheitlichen gehen, aber mit uns nicht, liebe Kolleginnen und Kollegen! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Jetzt hier reicht die Zeit nicht aus, aber wahrscheinlich werden wir noch viel Gelegenheit haben, über einige Punkte zu diskutierten. So wurden etwa Arbeitslosigkeit, Verteilungsgerechtigkeit beziehungsweise Verteilungsfragen angesprochen. Mit der Steuerreform werden jetzt die Kleinsten und die Kleinverdiener in diesem Land 5,2 Milliarden dazubekommen, um das Wirtschaftswachstum entsprechend anzukurbeln. Auch das ist ein großartiger Erfolg der Sozialdemokratie! Ich lese Ihnen jetzt ein paar Punkte vor: "Stark verhandelt. Viel erreicht. Deutlich weniger Lohnkosten. Lohnnebenkosten sinken bis 2018 um rund 1 Milliarde EUR. Neue Aufträge durch Wohnbaupaket. Weniger Normen. Sinnvolle Energieeffizienz. Beraten statt strafen. Transparente und faire Auftragsvergabe. Bestbieterprinzip bei der öffentlichen Vergabe. Weniger Bürokratie für Gründer und Kleinbetriebe. Mehr Flexibilität bei Dienstreisen. 12- Stunden-Tage. LKW- und Bus-Maut neu aufgestellt." Das ist nicht das sozialdemokratische Programm, sondern das ist eine Werbeeinschaltung der Wirtschaftskammer, die diese Erfolge verkauft. - Vielleicht sollte das die ÖVP einmal lesen und auch ihre eigenen Organe tatsächlich ernst nehmen! - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin hat sich Frau GRin Mag. Emmerling zu Wort gemeldet. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Vielen Dank, Herr Vorsitzender. - Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich weiß schon, dass das ein sehr unangenehmes Thema ist, und ich habe das jetzt auch bei Ihrer Replik sehr gut bemerkt, denn wirklich darauf eingegangen wurde nicht! (GRin Martina Ludwig-Faymann: Auf was? - GR Christian Oxonitsch: Worauf? - Weitere Zwischenrufe bei der SPÖ.) Zum Beispiel, ja genau! Es heißt nur: Die NEOS bringen keine inhaltlichen Vorschläge, keine Anträge. - Wir haben zig Anträge und Anfragen eingebracht! Wir bieten immer auch an, mit anderen Parteien konstruktiv mitzuarbeiten. Wir machen eigene Vorschläge. Und ich weiß nicht, woher ein ewiggestriges Modell, wie es der Herr Kollege von der SPÖ vorhin genannt hat, kommt! Mir ist klar: Das ist jetzt ein sehr unangenehmes Thema für Sie! Wir müssen es aber trotzdem besprechen. Wir haben in Bezug auf Einsparungen in der Verwaltung unsere Lösungsvorschläge eingebracht, und das haben 25.000 Bürger und Bürgerinnen dieser Stadt unterstützt, die das genauso sehen. Dabei geht es konkret etwa um die Abschaffung nicht amtsführender Stadträte. - Das wollen Sie jetzt ja genauso! Da geht es um eine Halbierung der Parteienförderung und nicht darum, noch einmal 2,3 Millionen EUR im Jahr draufzulegen mit der Parteiakademie! Es geht um eine Halbierung der Werbekosten in dieser Stadt. - All das sind ganz konkrete Maßnahmen, die man umsetzen kann, womit Geld für andere wichtige Dinge in dieser Stadt übrig bleibt. Ich war gestern im Petitionsausschuss. Unser "Aufbegehren!" wurde dort von der rot-grünen Stadtregierung auch mit Unterstützung der ÖVP begründet abgeschlossen. Es wird also nicht weiterverfolgt. Man hat gesagt, dass man das nicht gerne sieht: Parteien sollen nicht das Instrument der Petition nutzen, um ihre Anliegen voran zu treiben. Dieses soll Sprachrohr der Bürgerinnen und Bürger sein und für kleine Initiativen eingesetzt werden. Ich frage mich schon, ob die Kolleginnen und Kollegen aller Parteien jetzt vergessen haben, dass sie selbst dieses Instrument der Petition sehr oft für sich nutzen, die GRÜNEN momentan etwa betreffend Asyl für Snowden. Weiters gab es damals eine Petition für das Parkpickerl in Währing oder die Lärmschutzpetition der GRÜNEN Landstraße. Die SPÖ hatte eine Petition für leistbare Mieten in der Josefstadt, und die ÖVP eine Petition im Zusammenhang mit der Mariahilfer Straße. (GRin Jennifer Kickert: Alles nicht in dem Petitionsausschuss!) Ja. Ich habe dann noch ein Beispiel: Kollege Gremel von der SPÖ hat 2013 die Petition zum WLAN eingebracht. Dazu gab es sogar eine Stellungnahme von StRin Frauenberger (Zwischenruf von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Ja. Wir waren auch noch nicht da, als wir die Petition eingebracht haben! - Danke. (Beifall bei den NEOS.) Im Zusammenhang mit der Petition des Kollegen Gremel gab es sogar eine Empfehlung, dass den Zielen der Petition entsprochen werden kann, und das wurde dann auch umgesetzt. - So viel dazu. Also: Der Grund, dass unsere Petition nicht weiterverfolgt wird, kann nicht sein, dass es nicht erwünscht ist, dass eine politische Partei Petitionen macht, denn das tun Sie ganz genauso! Vielmehr sind unsere Forderungen einfach unangenehm. Sie wollen das nicht. Es stehen aber 25.000 Leute dahinter, die das sehr wohl wollen und sich erwarten, dass ihren Anliegen auch Gehör geschenkt wird. Wir werden unsere Möglichkeiten jetzt nutzen. Wir haben auch mehr, als Kollege Nepp gesagt hat. Wir können Anträge und Anfragen genauso einbringen. Das haben Sie vergessen! (GR Dominik Nepp: Das kann ein Einzelner!) Ja, aber wir auch! Sie haben das nicht erwähnt! Die meisten Petitionseinbringer in dieser Stadt haben diese Möglichkeit nicht. Da heißt es: Leider nein! Von zehn Petitionen, die eingereicht werden, heißt es bei neun: Wird somit abgeschlossen. - In den letzten 2 Jahren wurden 57 Petitionen eingebracht, und nur 7 Mal wurde der Petitionswerber eingeladen! Es sollte aber selbstverständlich sein, dass jemand, der sich diese Mühe und Arbeit antut und sich engagiert, auch gehört wird! (Beifall bei den NEOS.) Dabei geht es um Respekt für zig Tausende, die ein Anliegen verfolgen, die dieses an die Politik herantragen wollen und die gehört werden wollen. Es ist klar: Das Instrument der Petitionen beinhaltet keinen Automatismus, wonach es verbindlich Konsequenzen gibt. Nein! Es geht um Gehör. Und deswegen werden wir auch morgen im Landtag ein Maßnahmenpaket zur massiven Aufwertung der Petitionen einbringen. Wir sind wirklich an guter Zusammenarbeit und an konstruktiven Lösungen interessiert. Wir bringen hier Vorschläge ein, und wir hoffen, dass wir diese in nächster Zeit diskutieren können. Es geht darum, zum Beispiel die Zahl der Unterstützer nicht mit 500 zu beschränken, sondern natürlich auch weiterzuzählen. Nehmen Sie etwa die Hypo-Petition: Diese hatte 140.000 Unterstützer, und gerade diese Menge hat ja dazu geführt, dass es realpolitische Konsequenzen gab. (Beifall bei den NEOS.) Oder auch zur Online-Unterstützung mittels Bürgerkarte. 3 Prozent der Bevölkerung haben eine Bürgerkarte! Was ist das für ein Instrument? Da ist die Schwelle doch dermaßen riesig! - Wir sprechen hier von einer Petition, einem Instrument für Bürgerinnen und Bürger! Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Frau Kollegin! Ich darf Sie darauf aufmerksam machen, dass Ihre Redezeit abgelaufen ist. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (fortsetzend): Gut. Abschließend: Wir werden das morgen einbringen. Ich hoffe hier auf gute Zusammenarbeit und Lösungen. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Mag. Juraczka. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Mir ging es durchaus ähnlich wie vielen anderen Herrschaften hier im Raum: Als wir das Thema dieser Aktuellen Stunde übermittelt bekommen haben, musste ich ein bisschen schmunzeln, denn im Prinzip ist das die Lizenz: Jeder darf erzählen, was ihm gerade einfällt. - Das ist ja durchaus erfreulich, obgleich es verwunderlich ist, dass in der zweiten Arbeitssitzung nach der Konstituierung einer politischen Gruppierung schon die Themen ausgehen. Aber ich sage ganz offen, das muss mein Problem nicht sein! Ganz im Gegenteil: Ich freue mich, dass man diese Aktuelle Stunde hier durchaus auch für die Reflexion von philosophischen Ansätzen wählen kann. Und die These, dass Politik und Verwaltung Lösungen für die Zukunft blockieren, ist ja in der Tat eine ganz interessante Frage, wenn man das nicht auf billigen Populismus von "g'stopften" Politikern reduziert, sondern sich darüber Gedanken macht, wie weit Politik Lösung und wann Politik auch Problem ist. Da gibt es die politische Linke, die sich immer gern für staatliche Eingriffe, für den Interventionismus und für den starken Staat ausspricht. Kollege Meidlinger hat diese Staatsgläubigkeit in seiner Wortmeldung auch durchaus in dem Sinn durchschimmern lassen, dass nur die öffentliche Hand alles richten kann, und folglich wird von der politischen Linken immer gern behauptet, dass die Menschen auch extrem gern bereit seien, für mehr und bessere Leistungen des Staates - oder im Wiener Fall der Stadt - noch mehr Steuern und Abgaben zu entrichten. Rot-Grün, die Vertreter dieser politischen Linie in diesem Haus, finden es viel moralischer, was ja auch interessant ist, den Menschen das Geld wegzunehmen und dann nach ihren Vorstellungen zu verteilen, und halten es für unmoralisch, den Menschen ihr Geld in der Tasche zu belassen, damit sie es nach ihren Vorstellungen ausgeben können. Gerade Wien ist ja das Paradebeispiel des überbordenden, starken Staates, der jeden Bereich des täglichen und auch individuellen Lebens zu regeln versucht, von der Kinderkrippe über den Hort, im Idealfall vielleicht bis zum Jugendlager bei den Roten Falken. In der Wirtschaftspolitik haben wir heute leider Gottes immer öfter das Phänomen, dass gerade junge Menschen, die noch in Ausbildung stehen, schon davon träumen, dass sie einen Job bei der "Gmoa" bekommen, weil dieser sicher ist, und der Unternehmer- und Pioniergeist oftmals gar nicht erwünscht ist und gar nicht aufkeimen kann. Dann will man natürlich eine Gemeindewohnung haben, weil diese ja günstiger ist, auch wenn man, wie manche Bezirksvorsteher oder dergleichen, schon viel, viel besser verdient, als es eigentlich dem Gedanken dieser Sozialwohnungen entspricht, und das geht bis zum letzten Weg, den Menschen gehen, auf den städtischen Friedhöfen, abgewickelt von der Städtischen Bestattung. Arbeitslosigkeit und Schulden sind enorm, aber immerhin: Auf dem Rathausplatz ist immer etwas los! So lautet die Devise bei denen, die glauben, dass nur die Politik und die Verwaltung alle Probleme lösen können. - Aber wie sieht es denn in der Realität aus? Schauen wir uns an, womit wir gerade in dieser Stadt konfrontiert sind: Eine Bevormundungskultur und ein permanentes Intervenieren auch in private Lebensbereiche hinein erfordert ja schon, wie wir alle wissen, die Political Correctness, wie die Herrschaften meinen. Da gibt es immer wieder Initiativen auch auf Bundesebene: "Levelling-up" heißt das. Da wird jedem vorgeschrieben, wie er private Verträge zu schließen hat, und es kommt dann sogar dazu, dass beispielsweise jüdische Hoteliers vor Gericht gezerrt werden können, wenn sie, mit Verlaub, halt an schlagende Burschenschafter keinen Festsaal vermieten wollen. - Aber das wird in Kauf genommen. Genauso gibt es ganz großartige Zitate von Vertretern von Rot-Grün in dieser Stadt. So ist es beispielsweise schon ein Klassiker aus dem ORF-"Report", wenn Kollege Chorherr von der Situation spricht, wenn es gelingt, viel mehr Menschen zu zwingen, das Auto stehen zu lassen und so weiter. - Ja. Der Zwang, das ist das Wichtige! Oder: Christoph Chorherr spricht in einem "Presse"-Interview am 1. August 2014 davon, Grundeigner zum Verkauf zu zwingen, und so weiter, und so fort. Und ein SPÖ-Politiker, Bundeskanzler, der vom "vernünftigen Ansatz einer solidarischen Hochleistungsgesellschaft" spricht, gehört wenige Wochen später schon der Geschichte an. Meine Damen und Herren! Ich darf mit zwei Zitaten schließen, die unser Verständnis von der Sinnhaftigkeit der Politik illustrieren. Gernot Blümel hat gestern bei einer Pressekonferenz davon gesprochen, dass Freiheit und Selbstbestimmung die obersten Prämissen und Handlungsmaximen sind und Sicherheit der notwendige Rahmen ist. Oder: Noch kürzer und prägnanter hat es ein amerikanischer Präsident, Ronald Reagan, formuliert: "Government's first duty is to protect the people, not to run their lives." - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet hat sich GRin Dr. Kickert. Ich erteile ihr das Wort. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Möglicherweise wurde ja der Titel dieser Aktuellen Stunde deswegen bewusst weit gefasst, um mit pauschalisierender Kritik agieren zu können, um Kraut und Rüben verwischen und vermischen zu können und um sich die Aufgabe zu ersparen, ein wenig Klarheit und Präzision zu erarbeiten. - Sorry! Ich finde auch, dass das eher in Richtung Populismus geht als in Richtung politischer Arbeit. Wenn ich also selbst von Pauschalierungen absehe und stattdessen einmal ein Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit vor allem aus der Verwaltung bringe, wie Innovation, Zukunft und Lösungserarbeitung aussehen könnten, dann möchte ich den Fokus auf ein sogenanntes BarCamp richten, nämlich auf Gov2.0Camp, das seit 2010 jährlich in Wien veranstaltet wird. Es ist dies ein Austausch zwischen Wirtschaft, Forschung, Politik, Zivilgesellschaft und Verwaltung. Dabei werden an einem ganzen Tag selbstorganisiert Themen aufgebracht, wie das eben bei einem BarCamp der Fall ist. Dabei steht im Vordergrund, voneinander zu lernen und Ideen aufzunehmen. Und um weiterhin bei der Präzision und beim Detail zu bleiben, nur ein Beispiel der Umsetzung, das wir vielleicht alle kennen: Im Jahr 2012 wurde im Rahmen eines solchen BarCamps die Idee präsentiert, Echtzeit-Info über die "wien.at"-Seite zu übermitteln. Über ein App ist im Sommer 2015 die Umsetzung erfolgt, und es gibt am Phone Unwetterwarnungen, Veranstaltungshinweise und Störungshinweise der Wiener Linien, Echtzeit-Info und Push- Dienste. - Das ist nur ein Beispiel einer konkreten Umsetzung von Innovation, die durch die Verwaltung erfolgt ist und deren Idee aus der Wirtschaft beziehungsweise aus der Zivilgesellschaft gekommen ist. Das Wesentliche bei solchen Formen des Austausches ist aber tatsächlich eine Änderung des Zugangs und der Vorgehensweise der Verwaltung selbst, die sich bei solchen Ideen darauf einlässt, neue Wege zu gehen, ohne vorher zu wissen, wie das Ergebnis sein könnte. - Das ist also eine echte Änderung im Zugang. Der zweite Punkt, der heute schon deutlich gestresst wurde, war die Frage des Petitionsausschusses und wie dieser mit den eingebrachten Petitionen umgeht. Alle von Frau Kollegin Emmerling erwähnten Petitionen, die die GRÜNEN einbringen, sind keine Petitionen, die den Petitionsausschuss betreffen, denn dieser Ausschuss ist eine spezielle Einrichtung, die sozusagen dem Gemeinderat und der Stadt Wien die Anliegen der BürgerInnen entgegenbringt. Wenn Sie von Respekt gegenüber den von Ihnen erwähnten 25.000 Menschen sprechen, die eine Unterschrift leisten, dann gehe ich davon aus, dass viele von diesen 25.000 Menschen auch in der Gruppe der 51.000 Menschen sind, die Sie als Wählerinnen und Wähler haben, und ich sehe es daher auch als Ihre Aufgabe an, diese Anliegen, die Sie mit Ihrer Kampagnisierung im Wahlkampf über diese Petition geschaffen haben, umzusetzen und die im Petitionsausschuss möglichen Instrumente nicht dafür zu nützen, dieselben Fragen zu stellen und dieselben Informationen zu erreichen, die Sie auch über Ihre Möglichkeiten als Parlamentarierin auf Nationalratsebene oder hier als Abgeordnete im Gemeinderat und Landtag haben, die Gremien also nicht doppelt zu beschäftigen. - So viel zum Beispiel zu Verwaltung. Wenn Sie einen neuen Stil einbringen wollen würden, dann hätte ich mir erwartet, dass Sie all Ihre Vorschläge, die Sie morgen in Form eines Antrages bringen werden, vielleicht auch gemeinsam mit uns besprechen. Bisher haben wir nämlich sämtliche Änderungen im Zusammenhang mit der Frage, wie wir im Petitionsausschuss arbeiten, in interfraktionellen Gesprächen gemeinsam erarbeitet und sind somit dazu gekommen, Konsense zu erreichen und einander nicht anzuagitieren im Hinblick auf die Dissense, die wir natürlich immer noch haben. - Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Dr. Aigner. Ich erteile Ihm das Wort. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich gestehe, ich gehöre auch zu jenen Abgeordneten, die mit dem Titel der Aktuellen Stunde prima vista nicht allzu viel anfangen konnten: Eine gewisse Ratlosigkeit hat mich befallen, und ich habe mir - das kommt ja öfter vor - gedacht, dass ich mir erst die Debatte anhöre und sich dann möglicherweise etwas an der Ratlosigkeit ändert. Ich gestehe, viel weiter bin ich in der Reflexion auch nicht gekommen. Aber ich nehme den Ball von Kollegen Juraczka auf und möchte die Gelegenheit, hier in der Primetime zu reden, dazu nutzen, mir eventuell ein paar grundsätzliche Gedanken zu machen. Es ist nämlich tatsächlich wichtig zu fragen: Was kann die Politik? Wobei ich da die Verwaltung eher außen vor lassen würde. Vielmehr lautet die Frage: Was können wir als Politiker tun, um die derzeitige, wirklich sehr schwierige und - wie ich sagen möchte - dramatische Lage zu verbessern? Die Stimmung ist schlecht. Ich glaube, es wird Ihnen auch so gehen: Man will sich Nachrichten gar nicht mehr anschauen. Es sind furchtbare Bilder. Man hat nicht das Gefühl, dass irgendjemand einen Plan, geschweige denn eine Lösung hat, wie es mit uns gesellschaftlich, sicherheitsmäßig, aber auch wirtschaftlich weitergehen soll. Ich fange zuerst einmal bei der Wirtschaft an: Ich glaube, die Stimmung ist schlecht, und die Stimmung ist aus guten Gründen sehr schlecht, und zwar vor allem bei jenen, die ja das Herzstück jeder Volkswirtschaft sein sollen, nämlich bei den Unternehmerinnen und Unternehmern. Ein Puzzlestein oder ein ganz ein wesentlicher Stein im Zusammenhang mit dieser Unzufriedenheit ist die enorme Regelungswut, der wir ausgesetzt sind. - Ich brauche mir nur anzuschauen, wie viele Verordnungen und Richtlinien auf EU-Ebene beschlossen werden. Beispielsweise hat der Kampf gegen den Uhudler offenkundig eine so hohe Priorität, dass der gesamte Apparat eingesetzt wird, weil vom Uhudler angeblich eine ganz massive Gefahr ausgeht. - Ich würde mir wünschen, dass andere Probleme wie etwa die Sicherung der Außengrenzen mit derselben Verve betrieben werden, wie die paar Rebstöcke im Südburgendland bekämpft werden! (Beifall bei der FPÖ.) Wie viel Gehirnschmalz muss da aufgewendet werden? Wie viel Bürokratie und welche Tricks muss man anwenden, um den Uhudler zu retten? - Ich würde ehrlich meinen: Wenn die EU sich nicht an ihre eigenen Regeln hält, vom Schengener Codex bis hin zum Dublin-Verfahren, dann können wir in der Frage des Uhudlers auch sagen: Habt uns gern mit euren Richtlinien! Wir lassen uns den Uhudler nicht einfach von der EU verbieten! (Beifall bei der FPÖ.) Gehen wir weiter zu den Allergenen und zu den Rauchverboten: Es ist hier schon vom Staat als Gouvernante gesprochen worden, dessen Hauptaufgabe es offensichtlich ist, den Menschen vor sich selber zu schützen. Wenn die U-Bahn-Tür aufgeht, dann leuchtet es und blinkt es, und es heißt: Vorsicht beim Einsteigen! Vorsicht beim Aussteigen! Und so weiter. Gleichzeitig versagt der Staat aber immer mehr in einem Bereich, der zu den Kernbereichen des Staates gehört, nämlich bei der Herstellung von physischer Sicherheit. Auf der einen Seite herrscht also eine abstruse Regelungstiefe, auf der anderen Seite fällt jedoch die Sicherheitsgewährleistung weg. Das kann es doch bitte nicht sein! Der Staat bietet quasi ein Bild wie die Helikoptermütter, die dauernd über ihren Kindern kreisen. Auf der einen Seite gibt es also den Helikopterstaat, der Vorschriften noch und nöcher macht, die weit in den privaten Bereich hineinreichen. Ehrlich gesagt: Ich meine, ob bei einem Wirten geraucht wird oder nicht, das soll jeder selber entscheiden. Ich muss als Kunde nicht hingehen! Warum soll ich mir etwas vorschreiben lassen? Ich bin Nichtraucher, ich brauche keinen Raucher, aber ehrlich gesagt: So liberal muss man doch sein! Gleichzeitig ist jedoch das Gewaltmonopol nicht mehr sichergestellt. Physische Sicherheit ist nicht mehr gewährleistet, und dann patrouillieren irgendwann einmal Bürgerwehren. Am Schluss fällt wirklich der gesellschaftliche Konsens für diesen Gesellschaftsvertrag weg, weil die Menschen angehalten sind, auf viele Freiheiten zu verzichten, damit ihnen Sicherheit gewährt wird. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn uns da kein Ausgleich gelingt, dann fällt der gesellschaftliche Konsens weg. Wir befinden uns in einem Bereich, dass ganz wichtige Gesetze überhaupt nicht mehr ernst genommen werden. Ein Staat, der nicht einmal mehr wissen will, wer hier herkommt, was die Leute hier wollen, und so weiter, der gibt sich wirklich selber auf! Auf der anderen Seite braucht man für jedes Kipferl eine Rechnung, da wird geregelt, da wird überwacht, da wird kontrolliert. Das Bargeld soll abgeschafft werden, damit man noch mehr ein gläserner Mensch wird. Auf der anderen Seite kann man aber nicht sagen, wie viele Zehntausende Leute da sind, was sie wollen, welche Intentionen sie haben, ob sie Geld haben oder kein Geld haben. - Das weiß man nicht. Man will es nicht wissen. Ich glaube, das ist eine Hauptquelle für viel Unzufriedenheit. Es gibt viel zu viele Regeln in Bereichen, die man ungeregelt lassen könnte, und dort, wo der Staat aufgefordert und verpflichtet ist, etwas zu tun, dort zieht er sich sukzessive zurück. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin hat sich Frau GRin Ludwig-Faymann zu Wort gemeldet. Ich erteile ihr das Wort. GRin Martina Ludwig-Faymann (SPÖ): Danke. Kurz zu Beginn zu Ihnen: Wo ist Herr Aigner denn jetzt? (GR Dr. Wolfgang Aigner: Hier!) Ah, da! In der ersten Reihe habe ich Sie nicht vermutet! (Heiterkeit bei der SPÖ.) Herr Aigner! Kollege Juraczka! Das mit dem Staat haben wir, glaube ich, irgendwie schon länger diskutiert. Gerade in Zeiten der Finanzkrise beziehungsweise Bankenkrise haben wir das oft diskutiert. Etwas ist nämlich klar: Erst ertönt immer der Ruf nach weniger Staat und noch weniger Staat. Aber als sie dann ins Wackeln gekommen sind, die Unternehmen und Banken, dann musste der Staat natürlich schon da sein und eingreifen! (GR Dominik Nepp: Was haben Sie denn gemacht?) Das ist Ihr Zugang zu Staat und Privat. Jetzt geht es anscheinend wieder ein bisserl in die andere Richtung. Aber unser Zugang ist ein anderer, und genau darin unterschieden wir uns: Wir glauben, dass sozusagen staatliche Fürsorge, Daseinsvorsorge, und so weiter ganz wesentlich gerade auch für die freie Entfaltung von Menschen in unserer Stadt und in unserem Land sind. (Beifall bei der SPÖ.) Die Verwunderung ist ja schon von mehreren Vorrednerinnen und Vorrednern - wobei es diesfalls, glaube ich, nur die Vorredner waren - ausgedrückt worden: Man liest das Thema der Aktuellen Stunde und denkt sich, wozu eigentlich. - Ich habe dann meinen Klubobmann angerufen und gefragt: "Wozu sprechen wir denn heute? Was ist das aktuelle, konkrete Thema?" - Wir alle miteinander haben es nicht wirklich herausgefunden. Ich habe dann auf Ihrer Homepage nachgeschaut, habe aber auch nichts gefunden und mir gedacht, na gut, man lässt sich überraschen! Aber es ist schon eigenartig, denn mittlerweile sind wir hier in der Ernsthaftigkeit und - wie ich hoffe - auch in der Seriosität angelangt. Ich bin jetzt schon fast zwei Jahrzehnte in diesem Haus und weiß, dass die Aktuelle Stunde auch deshalb eingeführt wurde, um genau über's Aktuelle zu reden, sich hier eine Stunde Zeit zu geben, um eben nicht nur sozusagen an länger vorgegebenen Dingen irgendwie herumzudiskutieren, sondern auf aktuelle Dinge einzugehen. Deshalb möchte ich eigentlich alles unterstreichen, was Kollege Ellensohn gesagt hat. Ich habe mir gedacht, na gut, vielleicht sind Sie zu kurz in der Politik - das weiß ich nicht - beziehungsweise hier im Wiener Gemeinderat. Wir alle haben darauf gewartet, was die große Überraschung ist. - Dann habe ich mir allerdings gedacht, sie wissen es selbst nicht! Sie wissen noch nicht konkret, was man denn da machen könnte. Mir ist jetzt nach den Wortmeldungen ziemlich klar geworden: Es gibt nichts Konkretes von Ihnen, außer - und das habe ich jetzt in der Nacht auch noch recherchiert - die Abschaffung der Parteienförderung. Darüber zu reden, hatten Sie hier aber schon mehrmals Gelegenheit, das haben wir schon diskutiert. Außerdem ist mir bei Ihnen als ganz konkrete Forderung noch jene nach dem Zwölf-Stunden-Tag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufgefallen, worauf Sie offensichtlich sehr konkret eingehen. (Zwischenruf von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Lesen Sie doch Ihre eigenen Aussendungen und Homepages! Aber Sie schaffen es offensichtlich nicht, aktuell in fünf Minuten konkret zu werden, sondern wollen, wie beide Rednerinnen gemeint haben, über alles reden, und das, wenn es geht, in fünf Minuten. Wenn Sie sagen, dass es in der Politik immer gemütlicher wird, dann muss ich, ehrlich gesagt, feststellen: Ich weiß nicht! Ich denke, dass es für Kolleginnen und Kollegen, die schon länger in der Politik sind - und das gilt für alle Fraktionen -, nicht gemütlicher geworden ist. Vielmehr ist es gerade in den letzten Jahren mit all den internationalen Herausforderungen, die es gibt, irgendwie immer anspruchsvoller geworden. Aber ich glaube, für Sie ist es noch relativ gemütlich in der Politik: Erste Reihe fußfrei, Kraut und Rüben, nichts Konkretes, aber Populismus pur. Ehrlich gesagt, wirklich enttäuscht bin ich nicht, denn ich habe mir auch nicht wirklich viel erwartet. Schon allein die Diskussion über die Abschaffung der Parteiförderung ist eine ganz oberflächliche Diskussion. Ich meine: Reden wir über Parteien! Reden wir über Demokratie! Aber reden wir ernsthaft darüber! Was Sie nämlich wollen, ist klar: Sie wollen amerikanische Verhältnisse, keine Parteienförderung, nichts, und jeder soll schauen, woher er das Geld bekommt. Dann kommt aber das heraus, was wir jetzt wieder sehr konkret auch im amerikanischen Wahlkampf erleben: Jene Parteien, die die Interessen der großen Konzerne - dort vor allem aber auch Rüstung, und so weiter, was bei uns weniger der Fall ist -, unterstützen, die werden unterstützt. Und dabei kommt dann letztendlich auch das heraus, was wir oft erleben. - Das wollen wir nicht, sondern wir wollen, dass hier sozusagen faire Bedingungen für alle bestehen und dass wir alle so wenig wie möglich oder, wenn es geht, gar nicht abhängig sind von äußeren Rahmenbedingungen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich könnte jetzt noch viel sagen, aber - meine Güte! - ich habe nur mehr 34 Sekunden. - Betreffend Frage 4 verweise ich Sie an Renate Brauner im Zusammenhang mit allem, was mit Investition, Forschung, Technologie zu tun hat. Kurz nur, weil Sie es einfach nicht zur Kenntnis nehmen: 2014 war das Rekordjahr der Betriebsgründungen in Wien. Für 2015 haben wir noch nicht die ganz konkreten Zahlen, aber die Tendenz ist positiv, wie ich höre. Nehmen Sie das einfach einmal zur Kenntnis, und reden Sie nicht immer oberflächlich von irgendetwas! In der Politik gelten Gott sei Dank auch oft die Fakten! Wir halten uns nicht mit irgendwelchen oberflächlichen Schlagwörtern auf, sondern wir gehen hier in diesem Saal Gott sei Dank auch öfters in die Tiefe. Und dazu fordere ich Sie, ehrlich gesagt, für die weiteren Jahre, die wir gemeinsam hier verbringen werden, auch auf! (Beifall bei der SPÖ.) Ich habe mir eigentlich noch vorgenommen, dass ich Ihnen sage, was wir hier unter Lösungen für die Zukunft verstehen. Da geht es nämlich um Investitionen in die Bildung, da geht es um Investitionen in die Gesundheitspolitik, da geht es um Investitionen in die Umwelt. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Frau Kollegin! Ihre Redezeit ist abgelaufen. GRin Martina Ludwig-Faymann (fortsetzend): Ich weiß. Ich möchte Sie abschließend, um es ganz konkret zu machen, einladen: Es gibt den Fördertag 2016 der Wirtschaftsagentur am 10. Februar. Da könnten Sie sich ziemlich alles auf einem Fleck im Rathaus ansehen, was wir für die Unterstützung von junger Wirtschaft und Betriebsgründungen tun. Ich lade Sie herzlich ein, am 10. Februar ... Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: So, Frau Kollegin, ich glaube, es reicht. Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen 18 schriftliche Anfragen, des ÖVP- Klubs der Bundeshauptstadt Wien 4 und des NEOS-Rathausklubs 11 schriftliche Anfragen eingelangt sind. Weites ist vor Sitzungsbeginn von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen ein Antrag gemäß § 35 eingelangt. Den Fraktionen wurde der Antrag schriftlich bekannt gegeben, die Zuweisung erfolgt wie beantragt. Von den Gemeinderäten Dominik Nepp, Veronika Matiasek und Elisabeth Ullmann wurde ein Antrag an den Herr Bürgermeister betreffend "Neue Form schwerer Gewalt gegen Frauen - neue Anforderungen an Opferschutz und Prävention" gerichtet. Das Verlangen auf dringliche Behandlung dieses Antrages wurde von der notwendigen Anzahl von Gemeinderäten unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Besprechung des Dringlichen Antrages vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen, ist diese um 16 Uhr noch nicht beendet, dann wird die Gemeinderatssitzung zur tagesordnungsgemäßen Behandlung des Dringlichen Antrages unterbrochen. GR Dominik Nepp hat ein Verlangen gemäß § 73a der Wiener Stadtverfassung auf Durchführung besonderer Akte der Gebarungsprüfung durch den Rechnungshof hinsichtlich Krankenhaus Nord eingebracht. Das von der notwendigen Anzahl an Gemeinderätinnen und Gemeinderäten unterzeichnete Prüfersuchen wurde an den Präsidenten des Rechnungshofes weitergeleitet. Ich darf bekannt geben: Folgende Ersuchen an den Stadtrechnungshof gemäß § 73e Abs. 1 der Wiener Stadtverfassung wurden eingebracht: Vom ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien betreffend MA 36 - Technische Gewerbeangelegenheiten, behördliche Elektro- und Gasangelegenheiten, Feuerpolizei und Veranstaltungswesen, Wirtschaftsstandort Wien; vom NEOS-Rathausklub betreffend Förderung von Pensionistenklubs und Seniorentreffs durch die MA 40; von GR Mag. Dr. Alfred Wansch betreffend Prüfung eines Liegenschaftsverkaufes unter vorangehender Gewährung einer Kaufoption samt Umwidmungsbedingung mit auffälliger Kaufpreis- und Konditionengestaltung betreffend ein Grundstück in 1120 Wien, Zschokkegasse 140; von GR Mag. Dr. Alfred Wansch betreffend Prüfung der Beteiligungsverhältnisse der Wiener Stadtwerke Holding AG, insbesondere auch der STPM Städtische Parkraummanagement Gesellschaft mbH, der Parkraum Wien Management GmbH, der Wiener Stadtwerke Beteiligungsmanagement GmbH sowie der HH 59 Garagenerrichtungs- und Betriebs GmbH und von einem gewissen Herrn GR Mag. Dietbert Kowarik betreffend Prüfung der Wientalterrasse im Hinblick auf Sicherheit und Zusatzkosten. Diese Prüfersuchen wurden an den Stadtrechnungshof weitergeleitet. Die Anträge des Stadtsenates zu den Postnummern 18, 23 und 24, 26 bis 28, 30 bis 32, 34 bis 42, 44, 46, 48 bis 59, 61 bis 65, 69 und 70 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechender Beratung die Postnummer 68 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummer 1, 68, 29, 33, 43, 45, 47, 60, 20, 22, 25, 21, 66, 67, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 und 19. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Wir kommen zur Postnummer 1. Sie betrifft die Wahl eines Schriftführers. Bevor wir über den vorliegenden Wahlvorschlag abstimmen, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 27 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung sind Wahlen mittels Stimmzetteln vorzunehmen, wenn der Gemeinderat nicht mit Zweidrittelmehrheit etwas anders beschließt. Ich schlage vor, diese Wahl durch Erheben der Hand vorzunehmen. Ich bitte nun jene Damen und Herren des Gemeinderates, die mit meinem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand und stelle die Einstimmigkeit fest. Frau GRin Waltraud Karner-Kremser hat ihre Funktion als Schriftführerin zurückgelegt. Der entsprechende Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates lautet auf Herrn GR Jörg Neumayer, MA. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die diesem Vorschlag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Ich gratuliere dem Kollegen zum Amt. Es gelangt nunmehr Postnummer 68 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Ermächtigung der Magistratsabteilung 25 zum Abschluss einer unbefristeten Vereinbarung mit der Wohnservice Wien GmbH zwecks Aufgabenerweiterung der Mieterhilfe. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Hursky, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Hursky: Ich darf um Verhandlungsbeginn bitten. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Danke, Herr Kollege. Ich eröffne die Debatte. Ich darf darauf hinweisen, dass die Erstredner jeder Fraktion 40 Minuten zur Verfügung haben. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Gara. Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Zu diesem Antrag in Richtung Ermächtigung, die Mieterhilfe und die Mieterauskunft für das Wohnservice auch auf Grund der steigenden Fallzahl zu erweitern: Grundsätzlich halten wir natürlich eine Bündelung solcher Serviceleistungen für absolut sinnvoll. Wir glauben auch, dass das Wohnservice durchaus geeignet ist, diese Aufgabe zu erfüllen. Man muss sich aber natürlich auch ein bisschen die Frage stellen, warum es im Zusammenhang mit der Mieterhilfe steigende Fallzahlen gibt. - Das hat vielleicht auch damit zu tun, dass - so wie wir immer wieder lesen konnten - beispielsweise die Betriebskostenabrechnungen bei Wiener Wohnen auch im Vergleich zu privaten Anbietern etwas überhöht waren. Nichtsdestotrotz ist das aber ein extrem wichtiges Instrument. Das, was uns dabei sehr spannend zu sein scheint, ist meines Erachtens, den Fokus in Richtung verstärkter Prävention und Initiativen gegen Spekulanten, die Spekulation mit Wohnraum betreiben, zu legen. Wie gesagt: Die Mieterhilfe wurde ihrerseits als Anlaufstelle für mietrechtliche Fragen der Bewohner von Gemeindewohnungen ins Leben gerufen, und das ist absolut sinnvoll und wünschenswert, da ja nicht immer alles optimal lief. Wenn man sich jetzt noch zusätzlich auf ein Segment setzt, um quasi den Akteuren im privaten Wohnungssegment auch auf die Finger zu schauen, dann meine ich, dass es bereits einige Institutionen in diesem Bereich gibt, nämlich neben der Mieterhilfe die Mieterinteressengemeinschaft, den Mieterbund, den Mieterschutzverband, die Mietervereinigung. - Es gibt also bereits eine Reihe von Institutionen, die hier letztendlich auch den Mietern mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Daher stelle ich mir beziehungsweise stellen wir uns die Frage: Brauchen wir in diesem Segment beziehungsweise quasi in dieser Konnotation noch einen zusätzlichen Anbieter im Auftrag der öffentlichen Hand? Worauf will man sich eigentlich hier verstärkt konzentrieren? Präventive Initiativen gegen Spekulanten mit Wohnraum im Mieterschutz: Wie kann man sich das konkret vorstellen? Ein Mieter kommt zum Mieterservice und will, dass man ihm beim Kampf gegen die Spekulation mit Wohnraum hilft, und zwar präventiv: Was soll das heißen? - Weil vielleicht sein Vermieter einmal in Zukunft das Zinshaus an einen Spekulanten verkaufen möchte? Oder geht es eigentlich auch um Möglichkeiten - und da besteht schon auch ein Konnex zur Aktuellen Stunde von zuerst -, Inserate gegen Spekulanten zu schalten? Und da sind wir auch schon wieder beim Thema Inserat: Laut Bekanntgabe des Medientransparenzgesetzes gab das Wohnservice 2014 zirka 1,5 Millionen EUR für Inserate aus. Im Hinblick darauf stelle ich mir die Frage: Hier sind jetzt 480.000 EUR für die Mieterhilfe angesetzt. Das ist natürlich eine wirklich sinnvolle Investition! Aber muss man ein Produkt bewerben, das sich eigentlich verkauft wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln? Da muss man sich schon die Frage stellen: Müssen da so viele Inserate geschaltet werden? - Ich meine, es ist schon wichtig, auch darauf hinzuweisen! Ich denke, das bestärkt auch unsere Thematik hinsichtlich der Aktuellen Stunde. Ich glaube, es ist schon wichtig zu sagen, wofür dieser Etat letztendlich genutzt wird. Und wir haben auch schon gesehen, dass diese Etats im Wahlkampf letztendlich auch für parteipolitische Werbung genutzt werden, und das darf es nicht sein! Hier geht es nämlich um Steuergeld, es geht um die MieterInnen, und genau in diesem Sinn setzen wir uns entsprechend ein. Daher muss man dieses Thema grundsätzlich auch vor diesem Hintergrund hinterfragen. Daher frage ich mich: Wie könnte man dieses Geld, das für Werbung und Inserate aufgewendet wird, entsprechend besser einsetzen? Und ich habe mich auch schlau gemacht, welche Web-Applikationen es in diesem Bereich gibt. - Da gibt es zwei, drei verschiedene Applikationen, die grundsätzlich ganz gut geeignet sind. Aber wenn es tatsächlich um das Abrufen von Dienstleistungen und um konkrete Fragen geht, dann handelt es sich doch mehr um ein reines Informationsmedium. Das heißt, Sie bedienen schon sehr viele Kanäle mit Information. Daher halten wir es für sinnvoll, den Fokus darauf zu legen, Mieteranfragen und Mieterbedürfnissen wirklich in entsprechender Qualität entgegenzukommen, hingegen halten wir es nicht für sinnvoll, dass das Budget für Inserate möglicherweise quasi auch aufgehoben wird für andere Dinge. Zusammenfassend: Wir glauben schon, dass das Wohnservice eine sehr gute Anlaufstelle ist, überhaupt keine Frage, und das unterstützen wir auch, aber - und das ist uns ein wichtiger Aspekt, und das passt auch wieder zur vorliegenden Thematik - es braucht auch die notwendige Transparenz, um genau zu wissen, was insgesamt mit diesen Mitteln geschieht, und darauf werden wir auch in Zukunft schauen. - Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Ulm. Ich erteile ihm das Wort. GR Dr. Wolfgang Ulm (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben jetzt einen Akt auf der Tagesordnung, der nicht untypisch ist. Es wird eine Förderung in nicht unbeträchtlicher Höhe vorgesehen. Es wird vorgesehen, dass der Magistrat ermächtigt wird, eine Leistungsvereinbarung abzuschließen. Wir Gemeinderäte werden allerdings, nachdem diese Leistungsvereinbarung abgeschlossen ist, keinen Einblick mehr in das haben, was mit diesem Förderbetrag geschieht. Wir werden wahrscheinlich diese Leistungsvereinbarung nicht einmal zu Gesicht bekommen! 480.000 EUR im Jahr kostet das die Stadt Wien. Das ist doch ein sehr beträchtlicher Betrag! Immer wieder wird die Frage gestellt: Wo kann man einsparen? Nennt doch Beispiele! - Wir haben in der Vergangenheit oft genug Beispiele genannt, und heute haben wir die Gelegenheit, ein ganz konkretes Einsparungsbeispiel gleich sehr prominent an erster Stelle auf der Tagesordnung zu haben. 480.000 EUR im Jahr, und zwar nicht einmalig, sondern Jahr für Jahr bis auf Weiteres, auf unbestimmte Zeit. Das sind in einer Legislaturperiode 2,4 Millionen EUR, und der Benefit beziehungsweise Nutzen dieser Ausgabe ist nicht ersichtlich, denn es verhält sich ganz genauso, wie mein Vorredner, Herr Kollege Gara, gesagt hat: Es gibt hier genügend ... (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Er hat aber von sinnvollen Investitionen gesprochen.) Ja. Aber ich beziehe mich auf eine sehr konkrete Aussage, die er gemacht hat, nämlich dass es an sich schon sehr viele Vereinigungen gibt, die sich mit dem Mieterschutz beschäftigen. Er hat den Mieterschutz, die Mietervereinigung, den Mieterbund, die Mieterhilfe aufgezählt. Ich hinterfrage das jetzt also wirklich, und ich ziehe den Schluss, dass die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme nicht einsehbar sind, denn was soll denn besser werden, wenn wir jetzt eine fünfte Einrichtung haben, die sich mit Mieterschutz beschäftigt? Für mich ist das einfach nicht nachvollziehbar! Nicht ganz unerwähnt lassen möchte ich auch, dass es nicht nur diese Organisationen gibt, die Mieterschutz angedeihen lassen, sondern dass auch der hervorragende Berufsstand der Rechtsanwälte nicht ungeeignet wäre, hier einzuschreiten. Das tun Rechtsanwälte auch immer wieder, und in den Fällen, in denen sich das eine Partei nicht leisten kann, steht die Anwaltschaft auch im Wege der Verfahrenshilfe unentgeltlich zur Verfügung. Eine fünfte Organisation für den Mieterschutz einzuschalten, hätte ja nur dann Sinn, wenn die bestehenden Einrichtungen diese Aufgabe nicht bewältigen würden. Es ist mir aber nicht bekannt, dass von der Mietervereinigung oder vom Mieterbund Personen weggeschickt werden und gesagt wird, tut uns leid, wir können Sie vor der Schlichtungsstelle nicht vertreten. Was noch dazukommt, ist, dass ich in diesem Zusammenhang auch die Gefahr einer Kollision sehe. Wohnservice Wien steht in einem Naheverhältnis zu Wiener Wohnen, und es kommen immer wieder Gemeindemieter, die Mieterschutz haben möchten, und Wohnservice Wien wird sich wahrscheinlich nicht ganz leicht tun, die Anliegen der Mieter gegenüber Wiener Wohnen zu vertreten. - Ich glaube daher, dass auch Wohnservice Wien nicht die wirklich bestgeeignete Einrichtung für diesen Mieterschutz ist. Aber es gibt noch eine zweite Argumentation, die dem Akt zu entnehmen ist, warum 480.000 EUR nun Jahr für Jahr aufgewendet werden sollen, nämlich für die Abwehr von Immobilienspekulation. - Diesbezüglich stelle ich mir jetzt so wie mein Vorredner die Frage, was unter dieser Abwehr von Immobilienspekulation gemeint ist. Wir hatten heute ja schon in der Fragestunde die Gelegenheit, auf Immobilienspekulation einzugehen und darüber zu reden: Ein solches Instrument gegen Bodenspekulation ist dem Regierungsabkommen zu entnehmen. In diesem steht nämlich, dass die mögliche Anwendung des Bodenbeschaffungsgesetzes eine Möglichkeit, gegen Bodenspekulation vorzugehen, und eine Möglichkeit zur Bodenmobilisierung bietet. - Ich möchte daher an dieser Stelle ausdrücklich die Gelegenheit wahrnehmen, vor einer solchen Anwendung des Bodenbeschaffungsgesetzes zu warnen. Der Herr Stadtrat hat heute in der Fragestunde sinngemäß gemeint, dass er, was eine entsprechende Anwendung betrifft, eher reserviert ist und dass man auch untersuchen müsste, inwieweit es zu einer Abänderung des Bodenbeschaffungsgesetzes auf Bundesebene kommt. Im Regierungsübereinkommen, das ich hier vor mir habe, steht allerdings ausdrücklich, dass im Sinne der Bodenmobilisierung die mögliche Anwendung des Bodenbeschaffungsgesetzes geprüft werden soll. - Das heißt, es geht nicht darum, das Bodenbeschaffungsgesetz zu ändern, sondern darum, die Anwendung des konkreten, jetzt geltenden Bundesbeschaffungsgesetzes zu prüfen, und ich hoffe sehr, dass diese Prüfung ergibt, dass man dieses Bodenbeschaffungsgesetz nicht anwenden möchte! Ich habe heute der Beantwortung in der Fragestunde entnommen, dass diese Gutachterkommission noch nicht eingerichtet und insofern noch nicht bestellt ist, als noch kein Vorsitzender für diese Gutachterkommission berufen wurde. - Diese Gutachterkommission würde dann den angemessenen Entschädigungswert festlegen, denn im Enteignungsverfahren ist selbstverständlich ein entsprechender Entschädigungswert festzulegen, es müsste aber auch im Fall der Ausübung des Vorkaufsrechtes ein Entschädigungswert festgelegt werden. Es ist nämlich ein besonders grausliches Vorkaufsrecht in diesem Bodenbeschaffungsgesetz vorgesehen, und zwar nicht so wie im ABGB, dass der Vorkaufsberechtigte zum konkreten Kaufpreis in den konkreten Kaufvertrag eintritt. Vielmehr wäre die Gemeinde an diesen konkreten Kaufvertrag mit konkretem Kaufpreis gar nicht gebunden, sondern könnte, unabhängig vom konkreten Angebot eines Interessenten beziehungsweise Kaufwilligen, zum Kauf zu einem viel niedrigeren Kaufpreis auf Grund eines Kaufpreises, der von dieser Gutachterkommission festgesetzt wird, kommen. Es ist also ein vehementer Eingriff in das Eigentumsrecht von Privaten zu befürchten, denn ganz ohne Grund wird das ja auch nicht im Regierungsübereinkommen stehen! Selbst wenn die SPÖ das gewissermaßen selbst nicht wollen sollte, dann wollen es doch ganz offenbar die GRÜNEN! Das konnte man den Medien entnehmen, und das ist auch ins Koalitionspapier eingeflossen. Daher glaube ich, dass man nicht zeitig genug und nicht eindringlich genug vor der Anwendung dieses Bodenbeschaffungsgesetzes warnen kann. Ich frage mich auch, warum man auf dieses mögliche Instrument der Bodenmobilisierung überhaupt schielt, denn wir haben auch schon heute in der Früh vom Herrn Stadtrat gehört, dass wir Reserveflächen im Ausmaß von 2,3 Millionen Quadratmetern haben. Auf der Fläche von 2,3 Millionen Quadratmetern kann man sicherlich mehrere zig Tausend Wohnungen errichten, und daher sollte man meiner Meinung nach zunächst einmal die Flächen entwickeln und auf den Flächen Wohnungen bauen, die jetzt schon im Eigentum der Gemeinde stehen. Und abgesehen davon, dass diese 2,3 Millionen für den geförderten Wohnbau jetzt schon bereitgestellt sind, gibt es ja insgesamt einen unglaublich hohen Grundanteil der Gemeinde Wien an sich im Gebiet der Stadt Wien. Ich weiß jetzt nicht auswendig, wie hoch dieser Anteil ist, aber ich schätze, ein Viertel oder ein Drittel des Gemeindegebietes könnte durchaus in der Hand der Gemeinde stehen. Das heißt: Es gibt Entwicklungsmöglichkeiten noch und noch, ohne dass man einen Privaten enteignen müsste. (Beifall bei der ÖVP.) Nachdem immer davon die Rede ist, dass man Ideen sucht, wie man denn Wohnen billiger machen könnte, sehr geehrte Damen und Herren von Rot-Grün, sage ich: Dazu gibt es ganz einfache Möglichkeiten, ohne in das Privatrecht Einzelner eingreifen zu müssen. Da wäre zuerst einmal bei den Betriebskosten anzusetzen. Die Betriebskosten machen mittlerweile einen ganz hohen Anteil an der Bruttogesamtmiete aus. Wenn man die Gebühren, Tarife und Entgelte nicht so unglaublich stark erhöhen würde, dann würden wir natürlich auch das Wohnen um einiges billiger machen! Dazu kommt, dass die Gemeindewohnungen in Zukunft teurer vermietet werden als die soziale Wohnung schlechthin und teurer vermietet werden als die Genossenschaftswohnungen. Wir haben jetzt eine Reform des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes, wonach vorgesehen ist, dass es in Zukunft bei den Genossenschaftswohnungen zu einer Reduzierung kommen wird und man bei den ausfinanzierten Genossenschaftswohnungen nur noch 1,75 EUR plus 2 EUR Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrag, das heißt, insgesamt 3,75 EUR verlangen darf. - Ich würde mir wünschen, dass die Gemeindewohnungen auch nicht teurer vermietet werden als um diese 3,75 EUR/m², denn um sozialen Wohnbau handelt es sich in dem einen wie in dem anderen Fall. Tatsächlich vermietet die Stadt Wien nach dem Richtwert, und der Richtwert liegt bei über 5 EUR pro Quadratmeter. Das heißt: Würde man die ausfinanzierten Gemeindewohnungen ebenso vermieten wie die ausfinanzierten Genossenschaftswohnungen, dann wäre die Vermietung je nach Größe um 100 bis 200 EUR günstiger. Sehr geehrte Damen und Herren! Das heißt: Wenn man im eigenen Bereich ansetzt und im eigenen Bereich etwas tun, dann kann man auf dem Wohnungsmarkt für die Wohnungssuchenden sehr viel erreichen. Bitte also nicht zuerst daran denken, sich das Geld beim Bürger holen zu wollen! (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bevor der nächste Redner das Wort erteilt bekommt, darf ich mitteilen, dass Frau Kollegin Korosec von 13 bis 16 Uhr entschuldigt ist und auch Herr VBgm Gudenus für heute entschuldigt ist. Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Mag. Chorherr. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Ich glaube, Kollege Stürzenbecher wird den Sinn der jetzt finanzierten Wohnungsberatung dann durchaus ausführlich begründen. Ich will mich auf jene Ausführungen des Kollegen Ulm konzentrieren, als er völlig zu Recht gesagt hat, dass wir durchaus dafür sind, im Bodensegment betreffend den Bodenpreis nachzudenken, denn - und das ist ja das Schöne an einer wohnpolitischen Diskussion - in diesem Zusammenhang treten ideologische Grundüberlegungen aus dem Bereich der Politik in besonderem Ausmaß in den Vordergrund. Noch einmal: Die Fakten haben sich noch nicht breit herumgesprochen, aber jene von den Wohnbaugenossenschaften, die auch der ÖVP nahe stehen, wissen das jedenfalls. Wie sieht das Problem aus? - Dadurch, dass Wien bevölkerungsmäßig so stark wächst, wie seit über 100 Jahren nicht, und Boden nicht vermehrbar ist, steigen die Grundkosten enorm an, was ganz wenige sehr reich macht und dazu führt, dass sozialer Wohnbau in breiten Bereichen nicht mehr möglich ist. Ich will das mit einer Zahl noch einmal untermauern, damit Sie ein bisschen ein Gefühl für die vom sozialen Wohnbau akzeptierten Höchstgrenzen bekommen und wissen, wie viel denn ein Wohnbau kosten darf, damit er als sozialer Wohnbau anerkannt wird. Ich lasse jetzt Zuschläge und alles Mögliche weg. Die Zahl der Errichtungskosten bewegt sich irgendwo zwischen 1.400 EUR, 1.500 EUR und 1.600 EUR/m². Die Grundkosten, die derzeit auf dem Markt verlangt werden, beginnen bei 500 EUR und gehen in Lagen, die nicht 1A-Lagen sind, über 1.000 EUR hinaus. Ich wiederhole noch einmal: Ich kenne eine Liegenschaft im 7. Bezirk, die im letzten Jahr verkauft wurde. Für diese wurde über 3.000 EUR/m² Nutzfläche gezahlt. Nur dass man also ein Gefühl bekommt: Die Errichtungskosten betragen 1.500 EUR, die Grundkosten bis zu 3.000 EUR. - Das ist jetzt ein Ausreißer, und dem Bauträger geht eh ein bisschen der Reiß, um das auf Wienerisch zu sagen, weil dort eine Eigentumswohnung nicht unter 7.000 EUR zu haben sein wird. Aber selbst wenn man den Durchschnittswert irgendwo zwischen 500 und 1.000 EUR ansetzt, dann sind wir mit den Grundkosten schon bei über der Hälfte der Herstellungskosten! Und ich wiederhole noch einmal: Daraus abzuleiten, dass jemand, nur weil er historisch die Chance hat, aus welchen Gründen auch immer entlang einer U- Bahn-Strecke eine große Liegenschaft zu besitzen, um einen zweistelligen Millionenbetrag reicher gemacht werden kann, um es dann von jenen bezahlt zu bekommen, die dort leben, das ist ein Thema, das in ganz vielen europäischen Ländern mit Einschränkungen behaftet ist. Ich bringe jetzt nur ein Beispiel, wo das viel strenger gehandhabt wird als im Bodenbeschaffungs-Bundesgesetz vorgesehen, nämlich in Südtirol. Südtirol hat ein extrem strenges Bodenregime, das bei Aufwertungen bis zu zwei Drittel der geschaffenen Wohnfläche unter öffentliche Kuratel stellt und extreme Eingriffe in den Bodenmarkt nimmt. Auch in Holland, dem Land, das in vielen Bereichen deutlich unter dem Meeresspiegel liegt, ist das verständlicherweise besonders heikel und wird auch extrem streng gehandhabt. All das geschieht also nicht aus Jux und Tollerei, sondern wir haben in Wien tatsächlich ein Problem! Jeder, der Menschen kennt, die eine Wohnung suchen, weiß, dass es schwierig ist, günstige Wohnungen zu bekommen. Und ich gehe sogar ganz bewusst einen Schritt weiter, weil wir damit jetzt wirklich intensiv befasst sind. Schauen Sie sich nur die Zahlen an! Bis Ende der 80er Jahre ist Wien geschrumpft. Dann gab es Prognosen, dass es pro Jahr um 20.000 Einwohner mehr sein werden. Zunächst gab es eine Balance der Zuzüge und Abzüge, dann gab es einen Zuwachs um 25.000 Einwohner pro Jahr, dann um 30.000 pro Jahr, und in den letzten Jahren ist diese Zahl auf 35.000 pro Jahr gestiegen. Und die jüngsten vorläufigen Zahlen für 2015 zeigen Werte, die mir ein bisschen den Schweiß auf die Stirn treiben. Das ist nämlich eine enorme Herausforderung für den Bodenmarkt, und da muss ich mich jetzt wirklich fragen, auf welcher Seite ich stehe: Stehe ich auf der Seite jener, die sagen, dass sie mit ihrer Liegenschaft einen ganz großen Schnitt machen, weil die Stadt Wien ihre U-Bahn dankenswerterweise genau dort hingeführt hat? Wir kennen über die Widmung viele davon, und dabei geht es nicht um Transaktionen im einstelligen Millionenbetrag, sondern um Transaktionen im zweistelligen Millionenbetrag für eine ganz kleine Gruppe. Und wer bezahlt das? - Das bezahlen diejenigen, die dann jahrelang dort leben, denn solche Wohnungen sind sowohl im Eigentumssegment als auch im Mietbereich für sehr viele nicht leistbar. Diesbezüglich diskutieren wir nicht darüber, ob die Wohnungen 3 oder 5 EUR kosten, sondern dort ist nichts unter 10 EUR zu haben. Daher glaube ich, im Namen von wahrscheinlich 95 Prozent der Bevölkerung zu sprechen, die in einem allgemeinen Diskurs darüber, dass sich die Vermögens- und Einkommensverhältnisse total auseinanderentwickeln, sagen, hallo, damit es nicht ausschließlich in Richtung Wohlstand nur für 0,1 Promille, nämlich für jene, die das Glück haben, über große Liegenschaften zu verfügen, sie geerbt haben oder warum auch immer deren Eigentümer sind, geht, muss ein Instrument geprüft werden - da hat der Staat vollkommen recht! -, das im Einklang mit den zivilisatorischen Rahmenbedingungen, die es auf der ganzen Welt gibt, steht, damit wir die enorme Herausforderung bewältigen können, nämlich für 30 bis 40 Menschen - wer weiß denn, wie das weitergeht! - eine je nach Einkommensmöglichkeiten leistbare Wohnung zu schaffen. Im Hinblick darauf müssen wir uns sehr, sehr anstrengen! (Zwischenruf von GR Dr. Wolfgang Ulm.) Okay, jetzt kommen wir zur Gemeinde. Ja, selbstverständlich hat die Gemeinde Wien - und Lob und Preis den Eltern und Großeltern und auch der Gegenwart - Institutionen, die einen großen Anteil an den berühmten 2,5 Millionen Quadratmetern haben. Aber jetzt sage Ihnen ein Beispiel, was passiert, wenn jemand meint, da gibt es ja eine große Liegenschaft, da bauen wir Wohnungen drauf. Jüngst öffentlich diskutiert wurde Rothneusiedl, das hat der Wohnfonds gekauft - das ist auch durch die Medien gegangen. Jetzt könnten wir sagen, juhu, dort haben wir eine große Liegenschaft, bauen wir etwas! - Nein - und es wundert mich, denn ich schätze Sie als wirklich intelligenten Gemeinderat, der sich auskennt -, denn - und es kommt kein aber - nur irgendwo eine Liegenschaft zu haben - und das ist eine riesige Liegenschaft, die der Wohnfonds dort besitzt -, wo weit und breit keinerlei öffentlicher Verkehr, kein Kanal, keine Schule, keine Straßenbahn, gar nichts ist, dort kann man nicht einfach sagen, das gehört uns, bauen wir dort Wohnungen hin. Sie wissen - und wir haben viele Beschlüsse dazu gefasst, viele sogar gemeinsam -, dass man vor allem dort entwickeln kann und soll, wo die Infrastruktur schon gegeben ist - da Sie auf die Verschuldung Bezug genommen haben. Sollen wir dort eine Siedlung entwickeln, wo schon eine Straße, eine U-Bahn ist, wo schon ein Kanal liegt, wo schon eine Schule errichtet ist, wo schon Straßen gegeben sind, oder soll man es dort tun, wo man alles von null weg machen muss? Das verteuert die Wohnung enorm, und wer muss das dann zahlen? - Das muss die öffentliche Hand zahlen. Insofern ist das eine glückliche Zahl, die uns die Möglichkeit gibt, über die nächsten 20, 25 Jahre Stadtentwicklung zu betreiben, aber dort, wo es jetzt entlang der U2, entlang der U6, entlang der U1 in den Süden Flächen gibt und eine unglaubliche Wohnspekulation stattfindet, ist Folgendes zu prüfen: Ich schildere Ihnen nur einen Fall - ohne eine Adresse, einen Namen zu nennen, denn das wäre jetzt ungehörig -, in dem einer sagt: Wieso soll ich verkaufen, ich habe schon so viele Liegenschaften verkauft, die mir aus welchen Gründen auch immer vollkommen rechtmäßig gehören, was mache ich mit dem Geld? Wer weiß, wie das mit dem Euro weitergeht, da warte ich lieber! Jetzt haben wir dort die U-Bahn liegen, und jetzt ist es in der Tat die Frage, ob es nicht im Interesse der Allgemeinheit ist, hier zu sagen, das macht Sinn, dort zu entwickeln, und wir halten die Wohnbauentwicklung für prioritär gegenüber der Reichtumsentwicklung, Vermögensentwicklung und der Anlage des Einzelnen. Ich sage es Ihnen jetzt so ideologisch - und da werden wir einander nicht überzeugen, aber es ist doch schön, kultiviert über unterschiedliche Anschauungen zu streiten: Ist die Vermögensentwicklung über den Markt prioritär oder die Wohnversorgung der Wiener Bevölkerung? - Und überraschenderweise meine ich, dass Zweiteres prioritär ist, und da bin ich froh, dass wir dieses Bodenbeschaffungsgesetz prüfen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Abschließend - (auf das Mobiltelefon am Rednerpult bezugnehmend) ich habe das Handy nicht mit, weil ich jetzt angerufen werden will, sondern falls ich Details gebraucht hätte. Das Schöne am Bodenbeschaffungsgesetz - ich empfehle es Ihnen, das brauchen Sie nur zu googeln: Es hat vier Seiten, ist für jedermann verständlich lesbar und hat den Terminus "quantitativer und qualitativer Wohnungsbedarf", dass die Gemeinde agieren kann. Wir werden das prüfen. Wir werden auch prüfen, die Widmungskategorie Geförderter Wohnbau auszuweiten, die, wie der Herr Stadtrat richtigerweise in der Fragestunde gesagt hat, jetzt nur der förderbare Bereich ist und keine Rückwirkung auf die Bodenpreise hat. Das werden wir noch öfter diskutieren. Wenn wir den Status in Wien halten wollen, dass es möglich ist, für die Durchschnittsverdienenden günstigen Wohnraum zu schaffen, dann kommen wir nicht daran vorbei, günstige Grundstückspreise zu garantieren. Das müssen wir machen, dazu bekennt sich diese Regierung, und da prüfen wir klug und transparent, und nicht vorschnell. Aber ja, Eingriffe ins Bodenrecht sind dann notwendig, wenn es den sozialen Zusammenhang in dieser Stadt hält. - Danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Kurt Wagner.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gelangt Herr GR Kasal. Ich erteile es ihm. GR Mag. Günter Kasal (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der gegenständliche Akt handelt vom Mieterschutz, vom Ausbau des Mieterschutzes, von einer Leistungsvereinbarung mit dem Wohnservice Wien und der MA 25, mit der die MA 25 ermächtigt wird, den Vertrag mit dem Wohnservice abzuschließen. Die Begründung ist der Ausbau des Mieterschutzes auf Grund einer steigenden Fallzahl im Bereich des privaten Wohnungsmarktes. Mein Kollege Wansch wird dann noch insbesondere auf den Akt eingehen. Für mich stellt sich da einmal grundsätzlich die Frage: Sie haben erkannt, dass Mieterschutz notwendig ist, aber dort, im eigenen Wirkungsbereich, dort, wo Sie eigentlich den Mieterschutz im höchstmöglichen Ausmaß ermöglichen können, nämlich bei Wiener Wohnen, dort sehen Sie eigentlich den Mieterschutz betreffend nicht wirklich hin. Ich selbst habe schon zwei oder drei Mal eine Ombudsstelle für Wiener Wohnen beantragt. Sie selbst haben seinerzeit Mieterbeiräte einberufen, um über die Änderung des Mietermitbestimmungsstatuts zu diskutieren und etwas auszuarbeiten, was dann eh nicht berücksichtigt wurde. Aber in einem waren sich die Mieterbeiräte alle einig, und zwar, dass es dringend notwendig wäre, dass Wiener Wohnen eine Ombudsstelle bekommt. Da hat sich mittlerweile auch in den letzten drei Jahren nichts getan und mein Antrag in der letzten oder vorletzten Sitzung ist wieder abgelehnt worden. Ich versteht nicht, warum Sie da nicht im eigenen Wirkungsbereich tätig sind, eine Ombudsstelle könnte nämlich wirklich helfen. Die Mieterinnen und Mieter von Wiener Wohnen sind alleine gelassen. Sie sind alleine gelassen, wenn zum Beispiel Wiener Wohnen bei den Betriebskosten die Haus- und Außenbetreuung mit der Gartenpflege beauftragt, die privaten Unternehmen, die das bisher gemacht haben, hinausschmeißt, mehr oder weniger. Das Ganze macht dann die Haus- und Außenbetreuung, und wozu kommt es? - Es wird auf einmal viel, viel teurer, als es bisher war. Was macht dann der Mieter die Betriebskostenabrechnung betreffend? - Er ist alleine gelassen. Er muss zu Gericht gehen, muss das einklagen - ich habe das Urteil auch hier, das ist relativ neu. (Amtsf StR Dr. Michael Ludwig: Er kann, er muss nicht!) - Er muss nicht zu Gericht gehen, er kann es auch hinnehmen, das ist richtig. Aber in letzter Konsequenz (Amtsf StR Dr. Michael Ludwig: Er kann auch zur Schlichtungsstelle gehen!) - Ja genau. In letzter Konsequenz geht er zum Bezirksgericht, betreffend die Betriebskostenabrechnung für 2007 oder 2008, bekommt dann 2016 ein Gerichtsurteil, und er bekommt recht. Ja, er bekommt recht, ist aber auf dem gesamten Weg alleine gelassen. Bei den Privaten, da erkennen Sie die Problematik, dass man die Mieter nicht alleine lassen soll, hier, im eigenen Wirkungsbereich erkennen Sie sie nicht. Was ist mit den Arbeitsgemeinschaften? Nämlich dort, wo Wiener Wohnen die Ausschreibungskriterien so geändert hat, dass eigentlich nur mehr große Arbeitsgemeinschaften Angebote stellen können. Da haben wir auch die Problematik mit Kartellen gehabt, wo Ausschreibungen über ganze Gebietszüge, bezirksübergreifend gemacht werden, wo sich nur mehr große Gruppen, Zusammenschlüsse von Gewerbetreibenden gemeinsam ... (Amtsf. StR Dr. Michael Ludwig: Kleine können sich zu Großen zusammenschließen!) - Kleine müssen sich zu einer Großen zusammenschließen, das heißt, ich schließe den Wettbewerb lokal mehr oder weniger aus und es führt in der Folge zu Verteuerungen. Was kann der Mieter von Wiener Wohnen tun? - Er kann gar nichts tun, weil ein Gerichtsverfahren sich mehr oder weniger über viele Jahre zieht. Und selbst wenn es Gerichtsverfahren gibt, und ein Mieter den Mut und die Möglichkeiten hat, bis zum Obersten Gerichtshof zu gehen - da gibt es auch einen interessanten Fall, da ist es um die Überwachung von Bäumen gegangen, ob das jetzt in die Betriebskosten eingerechnet wird oder in den Hauptmietzins -, dann gibt es in letzter Instanz vom Obersten Gerichtshof ein Urteil, nämlich, dass das nicht in die Betriebskosten der Wohnhausanlage einzurechnen ist, was macht Wiener Wohnen, bitte? Wiener Wohnen, die Juristen von Wiener Wohnen erachten das Urteil als falsch und in der Wohnhausanlage B wird genauso weiter vorgegangen und das Ganze in die Betriebskostenabrechnung hineingerechnet. Das heißt, selbst wenn ein Mieter alle Instanzen durchgeht, und es gibt eine Judikatur vom Obersten Gerichtshof, für Wiener Wohnen ist das nicht bindend, und der nächste Mieter müsste den gesamten Weg wieder in Angriff nehmen. Wo ist da der Mieterschutz, Herr Stadtrat, wo ist da die Unterstützung für den Mieter? Da fehlen mir ein bisschen die Balance und das Gefühl, im eigenen Wirkungsbereich auch die Probleme zu sehen, um nicht zu sagen, einmal vor der eigenen Haustür zu kehren. Aber das Gegenüber bei Wiener Wohnen, die Klientel, ist sozial schwach, hat oft keinen Rechtsschutz und scheut den Gerichtsweg gegenüber Wiener Wohnen, und das führt halt dazu, dass Wiener Wohnen mehr oder weniger gegenüber den eigenen Mieterinnen und Mietern einen freien Gestaltungsraum hat und die Situation schamlos ausnutzt. Aber wir haben heute Schwerpunktthema Wiener Wohnen, und ich erlaube mir hier, noch einmal daran zu erinnern ... (Amtsf. StR Dr. Michael Ludwig: Haben wir eigentlich nicht!) - Wir können es ein bisschen weiter fassen, da sind wir ... (Amtsf. StR Dr. Michael Ludwig: Aber wir können darüber reden!) - Ja, okay, ich darf trotzdem ... (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Du kannst darüber reden!) - Danke, Kurt, das ist sehr lieb von dir, falls ich mich einmal revanchieren kann, gut. Darf ich trotzdem noch einmal darauf zurückkommen, was ich bereits in der letzten Sitzung gesagt habe, und zwar die Wohnbaugenossenschaften, den Wiener Wohnbausumpf, et cetera, et cetera. Ich möchte jetzt nicht alles noch einmal anführen, die Missstände betreffend den Herrn Prof. Ludl, Sozialbau, GEWOG, Neue Heimat, et cetera, ich möchte hier Anträge einbringen, was man eigentlich tun sollte und könnte. Zunächst einen Beschlussantrag der Kollegen Dominik Nepp, Günter Kasal, Michael Niegl, Alexander Pawkowicz, Lisa Ullmann und Dr. Alfred Wansch betreffend die fachliche Aufarbeitung der Skandale der Wiener Wohnbaugenossenschaften, und zwar mit folgendem Beschlussantrag: "Der Amtsführende Stadtrat der Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung wird aufgefordert, alle gemeinnützigen Bauträger mit Sitz in Wien hinsichtlich ihrer Gebarung in den vergangenen fünf Jahren von unabhängigen Wirtschaftsprüfern prüfen zu lassen. Sobald kein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk testiert wird, wird der betreffende Bauträger vom Erhalt von Wohnbauförderungsmitteln sowie Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten durch den Wohnfonds Wien ausgeschlossen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." (Beifall bei der FPÖ.) Da wir beim Thema sind, gleiche Antragsteller, ein weiterer Beschlussantrag: "Der Amtsführende Stadtrat der Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung wird aufgefordert, Prüfberichte von in Wien ansässigen gemeinnützigen Bauvereinigungen in ungekürzter und ungeschwärzter Form zu veröffentlichen. Diese sollen anstatt der bisher gekürzten Fassungen ohne jegliche Hindernisse für jedermann bei der Landesregierung und auch im Internet einsehbar sein. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." (Beifall bei der FPÖ.) Ein weiterer Beschlussantrag derselben Gruppe: "Der Amtsführende Stadtrat der Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung wird aufgefordert, das Wiener Wohnbauförderungs- und Wohnhaussanierungsgesetz dahin gehend zu erweitern, dass gemeinnützige Bauträger im WWFSG definierte Wirtschaftlichkeitskriterien zu erfüllen haben, um Mittel aus der Wohnbauförderung zu erhalten. Diese Kennziffern orientieren sich an den fünf effizientesten Gemeinnützigen Wiens. Die Einhaltung dieser Parameter kontrolliert die MA 50, gleichzeitig werden gemeinnützige Bauträger für zwei Jahre von der Teilnahme an Bauträgerwettbewerben und den Erhalt von Grundstücken oder grundstücksgleichen Rechten seitens des Wohnfonds Wien ausgeschlossen, wenn die im Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz definierten Einkommensgrenzen überschritten werden beziehungsweise seitens des Unternehmens oder einer gewerblichen Tochter Kredite an Vorstand oder Geschäftsführung ausgeschüttet werden. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." (Beifall bei der FPÖ.) Sehr geehrter Stadtrat, Wien wächst, wir wissen, Wiener Wohnen, Wohnticket, wie auch immer wir es jetzt benennen, hat eine Warteliste mit 25.000 Menschen plus/minus in den letzten 5 bis 10 Jahren - es ist immer eine ungefähr gleich bleibende Zahl. Die Wartelisten auf eine Wohnung sind aber viel länger. Die Wartelisten bei den gemeinnützigen Wohnbauträgern, Wohnbaugenossenschaften sind oft ein Vielfaches länger. Man kann davon ausgehen, dass es in Wien plus/minus 100.000 Wohnungssuchende gibt. Der "Kurier" bestätigt das heute, glaubt, aber erst in 20 Jahren. Faktum ist, die Wartelisten sind enorm lang. Ich habe jetzt bei einer Veranstaltung des Fonds Soziales Wien erfahren, dass es die Wohnplattform Wien für Bedürftige gibt, die Wohnungen sucht. Dort werden aber günstigster Wohnraum, also die ausfinanzierten Genossenschaftswohnungen nur mehr für Flüchtlinge gesucht. Ich habe die ernsthafte Sorge, dass genau die Österreicherinnen und Österreicher, dass die Wienerinnen und Wiener, die am Dringendsten billigen Wohnraum benötigen, in Zukunft auf der Straße bleiben, weil sie vom Wohnfonds oder von der Wohnplattform Wien nicht mehr in dem Maß unterstützt werden können, weil diese Wohnplattform prioritär in Zukunft nur mehr für Flüchtlinge suchen möchte. Da mache ich mir große Sorgen, und vielleicht haben wir die Gelegenheit, darüber im Ausschuss einmal zu sprechen, vielleicht können wir auch da jemanden einladen, der erklärt, wie es da mit diesem Wohnungsbedarf weitergeht. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gelangt Herr GR Dr. Stürzenbecher. Ich erteile es Ihm. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geschätzter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, es ist sehr gut, dass wir heute als Schwerpunktthema ein wohnpolitisches Thema haben, und zwar ganz im Speziellen einen Akt darüber, dass wir immerhin 480.000 EUR zusätzlich für den Mieterschutz zur Verfügung stellen können, insbesondere zur Beratung, da sich die Fallzahlen in letzter Zeit erhöht haben und die Beratung im Mietrecht überhaupt sehr, sehr wichtig ist. Warum? Zum einen einmal, und das ist noch nicht gesagt worden, ist unser Mietrecht außerordentlich kompliziert. Es ist sehr, sehr kompliziert, ich selbst als Jurist muss das auch sagen. Ich werde oft von Bürgerinnen und Bürgern zu verschiedensten Rechtsbereichen gefragt, und wenn es irgendetwas vom Erbrecht ist, weiß ich es in der Regel auswendig, und es stimmt, ähnlich ist es beim Familienrecht. Aber das Mietrecht ist oft so kompliziert, dass man wirklich fachkundige Beratung braucht, die sich ausschließlich oder ganz intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Das Mietrecht ist aber ein Thema, von dem jeder oder sehr, sehr viele im täglichen Leben in einem unmittelbaren Lebensbereich betroffen sind. Es heißt ja, die Wohnung ist die zweite Haut des Menschen, und wir in Wien sind ja wirklich international vorbildlich im zur Verfügung Stellen von leistbarem Wohnraum. Was aber noch dazukommt, ist natürlich, dass man auch über die Rechte Bescheid weiß, dass natürlich manchmal Vermieter nicht immer fair sind, insbesondere private, und dass es hier sehr wichtig ist, dass die Mieterinnen und Mieter über ihre Rechte Bescheid wissen, oder wenn es gar Spekulation gibt, dass es schlagkräftige Maßnahmen dagegen gibt. Jetzt kann man sich fragen, wer schuld ist, dass wir so ein kompliziertes Mietrecht haben. Da will ich jetzt nicht herumstreiten, es liegt ja auf bundesrechtlicher Ebene. Ich kann mich auch erinnern, dass in den 90er Jahren der damalige Nationalratspräsident Fischer über den Sommer eine Expertenkommission eingeladen hat, die nichts anderes machen sollte, als nur das Mietrecht, wie es existiert, zu durchforsten, ohne dass sich materiell etwas zu Gunsten der Vermieter oder Mieter ändert, dass es einfacher und klarer und übersichtlicher und verständlicher wird. Diese Kommission ist leider kläglich gescheitert. Es war Rot an der Regierung im Bund, es war Schwarz-Blau in der Regierung, und so große Unterschiede es da insgesamt gibt, bei der Vereinheitlichung des Mietrechts ist nicht sehr viel weitergegangen. Worauf ich aber bei jeder wohnrechtlichen Debatte und damit auch jetzt schon hinweisen möchte, und damit bin ich dann beim bundesgesetzlichen Part schon wieder am Ende, ist, dass wir mit dem Universalmietrechtsgesetz, so wie es Ruth Becher ausgearbeitet hat, wirklich eine Möglichkeit hätten, auch echte Vereinheitlichungen und Vereinfachungen herbeizuführen. Ich möchte jetzt diesen Gesetzesvorschlag nicht im Detail bringen, aber es wäre wirklich die Möglichkeit, neben einer gerechteren Gestaltung für die Mieter auch eine Vereinfachung herbeizuführen. Leider ist es auf bundesgesetzlicher Ebene bisher nicht möglich gewesen, dass vor allem die ÖVP dem zustimmt oder auch nur in ernsthafte Verhandlungen tritt. Das ist noch offen. Deshalb haben wir weiterhin ein sehr kompliziertes Mietrecht, und je angespannter natürlich eine Wohnsituation ist, desto mehr braucht man gute Beratung. Da ist die Stadt Wien vorbildlich dadurch, dass sie eben genau das zur Verfügung stellt. Es ist ja nicht selbstverständlich, dass die Stadt selbst diese Beratung zur Verfügung stellt, das ist ein Service für MieterInnen. Nur ein Dutzend von 76 großen deutschen Städten bietet überhaupt ein Service für MieterInnen. In Österreich hat Graz auch ein ganz gutes Angebot, aber sonst gibt es das nirgendwo. Kurios ist übrigens Eisenstadt, dort gibt es eine Mietrechtsberatung der Stadt, allerdings nur zwei Mal jährlich. - Also, das ist nicht gerade etwas, was man als vorbildhaft heranziehen würde. Jetzt hat der Kollege Ulm gesagt, es gibt ja eh auch andere, die beraten. Das ist auch gut so, wir brauchen auch eine Vielfalt auf dem Gebiet. Aber die Mieterhilfe hat wirklich gewisse Vorteile, die die anderen in Summe nicht haben. Die Mieterhilfe ist einmal kostenfrei. Man muss nicht Mitglied sein. Die telefonische Beratung ist von 8 Uhr bis 19 Uhr von Montag bis Freitag, und es ist immer eine persönliche Beratung möglich. Die Arbeiterkammer, die ganz große Verdienste hat, bietet auch, allerdings zeitlich wesentlich begrenzter, Beratungen an, aber da muss man natürlich Arbeiterkammer-Mitglied sein, und das sind halt doch auch nicht alle. Beim VKI gibt es auch Beratungen mit Terminvereinbarung. Dann gibt es Beratungen bei Gericht, allerdings zu Mietrecht in der Regel nur ein Mal in der Woche für wenige Stunden und da hängt es auch sehr davon ab - das weiß ich selbst aus der Gerichtspraxis -, wie engagiert die Richterinnen und Richter sind beziehungsweise wie gut die Rechtspraktikanten sind, die man da manchmal beraten lässt. - Das ist also nicht immer optimal, wie mir gerade Kollege Kowarik durch Mimik und Gestik bestätigt. Das Gericht reißt uns da also auch nicht heraus. Die Mieterorganisationen sind sehr verdienstvoll, die Mietervereinigung, aber auch die anderen wie Mieterbund, Mieterschutzverband oder was es da noch alles gibt, aber natürlich in der Regel dann, wenn man Mitglied ist und den Mitgliedsbeitrag zahlt. Es ist selbstverständlich, dass das so ist, denn die müssen ihren Apparat ja irgendwie aufrechterhalten, es könnte auch nicht anders sein. Aber das ist auch nicht für sich allein das Optimale, sondern es ist wichtig als Teil eines Netzwerkes, das zum Glück in Wien bei uns sehr dicht ist. Was der Kollege Ulm natürlich zu Recht noch erwähnt hat, ist, dass ein Rechtsanwalt, die Rechtsanwälte aber schon etwas kosten. Diese Erstberatung, die es eine Zeit lang jetzt gar nicht gegeben hat, weil es eine Streiterei gegeben hat, weil die Rechtsanwälte mehr Geld haben wollten, gibt es wieder, weil ihnen der Bund 12 Prozent mehr gegeben hat. Das ist eine kleine Facette zusätzlich, dort, wo es unentgeltlich ist, sonst ist es doch in der Regel so, dass man, wenn man zu einem Rechtsanwalt geht, doch einiges auf den Tisch legen muss. Das ist auch normal, ist total okay, aber nur ist die Tatsache, dass es die Rechtsanwälte mit ihrer verdienstvollen Tätigkeit gibt, kein Grund, dass wir die Mieterhilfe nicht machen. Ich glaube, ich habe jetzt ausführen können, dass es der Mieterhilfe wirklich bedarf und dass es ganz wichtig und notwendig ist, dass wir das ausgeweitet haben. Auch vor dem Hintergrund, dass die Mieten bei uns ja durchaus im internationalen Schnitt günstig sind. Ich sage Ihnen wieder einmal, da immer wieder gesagt wird, bei uns in Wien sind die Mieten so hoch, das stimmt im internationalen Vergleich überhaupt nicht. Wir haben für eine Millionenstadt günstige Mieten, allerdings unterschiedlich je nach Bereich. Ich habe die Zahlen vom Stand November 2015, wir haben jetzt Jänner 2016, also nicht ganz der neueste Stand, aber ich nehme an, dass sich da nicht so viel geändert hat: Kaltmiete im Schnitt bei Gemeindebau 4,35 EUR/m², geförderter Wohnbau 4,70 EUR/m², nach der Sockelsanierung im Bestand natürlich etwas teurer - 6,30 bis 6,80 EUR/m², neu geschaffener Wohnraum nach Sanierung mit Dachgeschoß 7,50 EUR/m²; die Privatwohnungen - sicher auch wegen eines leider noch immer sehr ungenügenden Mietrechtsgesetzes - 9,12 EUR bis durchaus zu 15 EUR/m². Der Herr Stadtrat sagt, in einem Segment von 5 Prozent aller Wohnungen in Wien, die wir aber als Stadt Wien nicht beeinflussen können, ist sicher eine unbefriedigende Situation, was die Miethöhen betrifft, aber wie gesagt, da bemühen wir uns auf Bundesebene, das zu verbessern. Es liegt trotzdem insgesamt nicht an den Miethöhen, dass man viel Beratung braucht, sondern die Gründe habe ich schon zuvor aufgezählt. Ich glaube, dass man hier den richtigen Weg geht, insofern hat es mich auch wirklich gewundert, dass die GRÜNEN und die ÖVP im Ausschuss dagegen gestimmt haben. Wobei der Kollege Gara heute gesagt hat, das ist eine sinnvolle Investition, aber wissen will, was mit den Mitteln geschieht. - Was damit geschieht, ist ja transparent nachvollziehbar, das wird eben für die Beratung beziehungsweise auch für Antispekulationsmaßnahmen verwendet. Bei wirklich schlimmen Spekulationsfällen ist es sogar möglich, dass die Mieterhilfe einen Anwalt zur Verfügung stellt, aber nur in diesen spezifischen Fällen, wo Antispekulation im Vordergrund steht. So gesehen ist, Kollege Ulm, dein Vorwurf wirklich nicht gerechtfertigt, dass man es nicht braucht, weil es so viel gibt. Ich glaube, diese Vielfalt ist gut, von allen am besten, da am umfassendsten, ist die Mieterhilfe, sozusagen der niederschwelligste Zugang, und es kann sich dann jeder aussuchen. Und dass die Leute das Hingehen fürchten, also da kenne ich jetzt unsere Wienerinnen und Wiener wirklich gut genug, auch die, die bei Wiener Wohnen sind, dass sich irgendjemand fürchtet und sich aufregt, das habe ich noch nirgends erlebt. Das muss ich auch sagen, insofern ist das auch ein Argument, das ich wirklich widerlegen kann. Die Mieterbeiräte sind natürlich etwas Positives, da sie der Kollege Kasal erwähnt hat, aber sind natürlich auch nicht primär da, um zu beraten. Die haben viele gute Funktionen, die ich jetzt nicht alle aufzählen will, aber auch als Mieterbeirat ist es natürlich bei einer komplizierten Sache dann durchaus sinnvoll, wenn der Betreffende dazu rät, dass man zur Mieterhilfe geht. Vielleicht auch die Zahlen, wie sehr das doch zugenommen hat: Die telefonische Beratung hat sogar ein bisschen abgenommen - ich sage jetzt nur die Tausenderstellen -, da haben wir im Jahr 2011 38.000 gehabt, 2012 37.000 und etwas, 2013 42.000 und etwas, 2014 41.000 und etwas und 2015 ist es dann wieder auf 37.968 zurückgegangen. Allerdings haben wir bei der persönlichen Beratung eine deutliche Steigerung: 2011 4.035, 2012 4.405, 2013 5.741, 2014 6.104 und 2015 6.377. Also doch ein deutlicher Anstieg, und natürlich ist die persönliche Beratung um vieles zeitintensiver und arbeitsintensiver als die telefonische Beratung. Daher denke ich, das ist ein zusätzliches Argument dafür, dass wir das verstärkt haben. Es wurde auch gesagt, es wird ja nicht alles beraten. Es werden von der Mieterhilfe kostenlos folgende rechtliche Fragen beraten: Wohn- und Mietrecht, also Betriebskostenabrechnungen, Mietzinserhöhungen, Mietverträge, Wohnungsweitergaben und Hausbetreuung. Weiters ist es auch möglich, dass man sich über das Wohnungsgemeinnützigkeitsrecht erkundigt, über geförderte Wohnungen und auch über das Wohnungseigentumsrecht. Also auch durchaus für das, was primär von der ÖVP kommt, aber es gibt natürlich auch in allen Parteien Leute, die sich bei Wohnungseigentum - wenn auch wahrscheinlich seltener bei uns - genauere Informationen wünschen. Ich habe gesagt, es gibt die telefonische Auskunft und die persönliche Beratung, und das ist eine sehr, sehr gute Kombination. Und ich glaube, dass wir wirklich heute mit sehr gutem Gewissen diese zusätzlichen Mittel beschließen können. Vielleicht gehe ich noch auf einiges ein, was die Opposition gesagt hat. Die Beschlussanträge der FPÖ werden wir ablehnen. Der Revisionsverband prüft so genau, und zwar viel strenger, als manche glauben, und es hat einfach immer gut funktioniert. Gäbe es da Missstände, dass tatsächlich Fälle vorliegen, bei denen schlecht geprüft wurde, wären wir ja durchaus gesprächsbereit. Aber Tatsache ist, dass die gesamte Fachwelt und alle Betroffenen zustimmen, wenn sie sagen, dass der Revisionsverband gut und intensiv prüft, und deshalb ist es nicht notwendig, das dann noch auf die Art und Weise ausweiten. Kollege Kasal, irgendetwas scheinst du mit den Gemeinnützigen zu haben. Die gefallen dir nicht, denn du willst immer nur die Gemeinnützigen strenger anschauen und willst für die Gemeinnützigen immer wieder neue Bestimmungen. Warum nicht auch für die Gewerblichen? Warum nicht für alle? Das ist überhaupt nicht einzusehen. Aber es ist auch der dritte Antrag schon von der Transparenz her deshalb nicht notwendig, da man immer zum Firmenbuchgericht gehen, dort einschauen und jede Information haben kann, die man sich wünscht. Zum Bodenbeschaffungsgesetz verweise ich nur auf die Ausführungen des Herrn Stadtrats, die sehr klar und eindeutig waren in der Fragestunde, will dem aus Zeitgründen nichts hinzufügen. Ich möchte vielleicht noch sagen, da auch gesagt worden ist, die Zahlen bei Wiener Wohnen und die Wohnungssuchenden nehmen zu: Genau darauf haben wir und der Herr Stadtrat sehr erfolgreich gemeinsam mit dem Wohn-Ticket reagiert, wo man eben Wiener Wohnen und die geförderten Wohnungen quasi zusammengefasst hat und jetzt den Wohnungssuchenden nach viel gerechteren Kriterien als vorher und viel effizienter helfen kann. Das ist eine Maßnahme, die wirklich gegriffen hat, die sehr schnell gegriffen hat und wo die Wohnungssuchenden jetzt rechtlich schneller zu einer Wohnung kommen können. Es hängt natürlich auch immer davon ab, was man will. Wenn jemand hergeht und sagt, ich möchte eine Gemeindewohnung im 8. Bezirk und möglichst mit vier Zimmern, wird er oder sie vermutlich leider recht lange warten müssen. Wenn jemand hergeht und sagt, Wien ist überall schön, egal, in welchem Bezirk, ich möchte einfach eine Wohnung mit zwei, drei Zimmern, so viel wie man halt auf Grund der Familiengröße braucht, dann ist es doch in sehr, sehr kurzer Zeit möglich. Und ich erspare Ihnen heute - aber nicht für alle Zeit - jetzt noch mehrere internationale Vergleiche. Denn wenn man vergleicht, wie es in anderen Städten ist, kann man sagen, sowohl was die Wartezeiten für Wohnungen betrifft, als auch, was die Mieten betrifft, was die Förderungsmittel betrifft, die wir ausgeben, ist Wien wirklich vorbildlich. Das Gute kann immer noch besser werden, und deshalb ist es gut, dass wir darüber diskutieren. Aber mit dem heutigen Beschluss, dass wir zusätzliche Mittel für die Mieterhilfe bereitstellen, haben wir wieder einen guten Schritt getan, und ich ersuche um größtmögliche Zustimmung. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als nächste Rednerin gelangt Frau GRin Meinhard-Schiebel zu Wort. Ich darf darauf hinweisen, dass ab sofort die Redezeit für alle Rednerinnen und Redner 20 Minuten beträgt. GRin Brigitte Meinhard-Schiebel (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ja, ich glaube, ein ganz wichtiges Thema in der gesamten Wohndebatte ist ja nicht nur die Mieterhilfe, ist nicht nur die finanzielle Unterstützung für Mieterinnen und Mieter, sondern auch immer die Frage, wie es Menschen geht, die entweder durch eine Behinderung oder auf Grund ihres Alters Probleme mit ihren Wohnverhältnissen haben. Ich möchte mich, da es heute noch einen Resolutionsantrag zur Gemeinderätlichen Behindertenkommission geben wird, darauf konzentrieren, denn wir wissen alle, seit Jahrzehnten kämpfen behinderte Menschen ja darum, nicht nur einfach gesehen und wahrgenommen zu werden, sondern auch darum, auf allen Ebenen auch die gleichen Chancen wie alle anderen Menschen zu haben. Und das natürlich auch im Wohnbereich. Vieles hat sich seither verbessert, das wissen wir alle, aber zu einer echten Gleichstellung sind wir natürlich immer noch nicht gekommen. Und Barrierefreiheit bedeutet nicht nur, einfach ein paar Rampen auszulegen oder Unwegsamkeiten im öffentlichen Raum zu beseitigen. In der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung gibt es auch eine eigene Broschüre unter dem Titel "Leichter Lesen". Ich sage das deshalb, weil ich sie aufmerksam gelesen habe. Darin kommt mit einem einzige Wort quasi vor: Ja, natürlich gibt es ein Recht darauf zu wohnen. Ich kritisiere bei dieser Broschüre allerdings, dass sie nur in der männlichen Form geschrieben ist, denn die paar Buchstaben, um es auch in beiden Formen zu schreiben, hätte es wohl auch noch haben können. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ein Thema, das, wie gesagt bisher kaum im Fokus stand, auch in allen anderen Anträgen, war das Thema Alter von behinderten Menschen, und im Resolutionsantrag ist es auch nur angeführt. In der Zeit des NS-Regimes war das natürlich kein Thema, denn Menschen mit einer Behinderung hatten keine Chance, älter zu werden. Ganz im Gegenteil. Allerdings heute, im 21. Jahrhundert, sind wir sehr dankbar dafür, dass auch Menschen mit einer Behinderung älter werden. Und es gibt eine Reihe von Behinderungen, die überhaupt erst im Alterungsprozess auftreten. Daran denken wir alle viel zu wenig. Ja, wir sind auf dem Weg, wir forschen und wollen erfassen, wie die Lebenssituation mit Behinderungen und Älterwerden gemeinsam gesehen werden kann. Ja, wir sind auf dem Weg, uns um die Barrierefreiheit in unserer Stadt zu kümmern, wenn das Leben von behinderten Menschen so vielfältig ist, wie das Leben aller anderen. Ich möchte ein ganz simples Beispiel sagen, weil wir mit dem Thema Barrierefreiheit und Behinderung immer so das Gefühl haben, das trifft Rollstuhlfahrer, das geht uns ja alles nicht wirklich so viel an: Wer von Ihnen keine Brille trägt, ist nicht sehbeeinträchtigt. Wer eine trägt und sie nicht zur Verfügung hat, der ist plötzlich beeinträchtigt. Und nicht alle Menschen können sich die Brille leisten, die sie wirklich brauchen. - Also, dass es noch ein langer Weg ist zur Barrierefreiheit, ist ganz oft ein wichtiges Thema, wenn es um das Thema Wohnen geht. Es gibt auch immer mehr neue Wohnmodelle, die Menschen gemeinsam entwickeln. Allerdings vergessen sie sehr oft darauf - und ich habe gerade diese Erfahrung gemacht -, das Thema Barrierefreiheit überhaupt nur mitzudenken, weil sie sich einfach nicht behindert fühlen. Und wenn ich an Vorzeigemodelle des Wohnbaues und des Zusammenlebens aus den 80er Jahren denke, denke ich an die Sargfabrik und an ähnliche Modelle. Da zeigt sich jetzt erst, wo es wirklich hapert an der Barrierefreiheit, da gab es zwar viele Überlegungen, aber wenn man alt wird, schaut auch die Barrierefreiheit anders aus. Ich bin deshalb sehr dafür, dass es nach wie vor eine Gemeinderätliche Behindertenkommission gibt, dass sie weitergeführt wird. Sie ist ein Gremium, das ja keine Beschlüsse fassen kann, aber Empfehlungen aussprechen kann, und diese Empfehlungen werden sehr, sehr sorgfältig geprüft und zusammengetragen. Das können sowohl Best- Practice-Modelle sein, die wir ja auch aus dem Ausland kennen, aber auch im eigenen Land kennen lernen, es geht immer darum, dass wir uns darum bemühen, dass Menschen in jeder Form gleichgestellt sind, wie immer auch ihre Behinderung aussehen mag. Deshalb trete ich dafür ein, dass wir diesen Resolutionsantrag zur Neu- und Weiterführung der Gemeinderätlichen Behindertenkommission unterstützen. - Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Nächster Redner ist Herr GR Mag. Dr. Wansch. Ich erteile es ihm. GR Mag. Dr. Alfred Wansch (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Saal und vor den Bildschirmen! An dieser Stelle wieder ein Hinweis an alle Zuhörer: Die SPÖ und die GRÜNEN verweigern noch immer die Zurverfügungstellung einer Aufzeichnung des Livestreams dieser Sitzung, und wir Freiheitliche stellen Ihnen die Aufzeichnung auf unserer Homepage "www.fpoe-wien.at" zur Verfügung und laden Sie ein, die Homepage zu besuchen. (Beifall bei der FPÖ.) Aber kommen wir zum gegenständlichen Geschäftsstück. Es geht um Wohnangelegenheiten in Wien, wie wir im Antrag lesen. Dann fragen wir uns, wie ist die aktuelle Wohnsituation in Wien, und da muss man sagen, der nüchterne Befund lautet: Missstände soweit das Auge reicht. Ich zähle hier nur beispielsweise das Thema der überhöhten Wohnkosten auf, dass Wohnen für immer mehr Menschen nicht mehr leistbar ist. Wir haben Wohnungsknappheit in wachsendem Ausmaß, wir haben gescheiterte Multikulti-Projekte in den Gemeindebauten und in den Genossenschaftsanlagen auf dem Rücken der bisherigen Mieterinnen und Mieter. Wir erleben, dass Wohnbaufördergelder auf die Gewinnkonten der roten Genossenschaften umgeleitet oder im Chaosprojekt Krankenhaus Nord verschleudert werden. Und wir erleben, dass längst überfällige Reformen im Mietrechtsgesetz und im Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz durch die Bundesregierung seit Jahren blockiert werden. Ich werde darauf noch kurz zu sprechen kommen. Diese Liste der Missstände ließe sich beliebig lange fortsetzen und legt die Frage nahe: Wer ist verantwortlich? - Die SPÖ ist seit mehreren Legislaturperioden - und das sage ich jetzt ausdrücklich -, lange seit der schwarz-blauen Regierung selbst in der Bundesregierung, und damit hat sie selbst unter anderem die Verantwortung für die gesetzlichen Wohnrechtsmaterien. Und ich stimme dem Kollegen Stürzenbecher aus vollster Überzeugung zu, dass im Wohnrecht die Komplexität und die teilweise Ungerechtigkeit saniert gehören. Wenn wir uns darüber einig sind, Herr Kollege Stürzenbecher, muss ich Ihnen aber sagen, Ihre Partei hat die Lösung in der Hand. Auch in Wien ist die SPÖ seit Jahrzehnten in der Regierungsverantwortung. Schauen wir uns jetzt an, was die SPÖ zur Behebung der in ihrer Verantwortung entstandenen Missstände unternimmt. - Gar nichts, meine Damen und Herren! (Heiterkeit bei GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Wirklich gar nichts, es geht um Tarnen und Täuschen, da hilft kein Schmunzeln und kein Lächeln darüber hinweg. Es ist bloßes Tarnen und Täuschen, wie wir es mit dem gegenständlichen Antrag wieder erleben. Schauen wir uns an, was ich damit meine und wie es tatsächlich ist. Fragen wir uns also: Erstens wofür und zweitens an wen sollen Budgetmittel, also öffentliche Gelder ausgegliedert werden? Ich spreche von öffentlichen Geldern in der Höhe von 480.000 EUR, also etwa einer halben Million Euro jährlich. Und dann fragen wir uns: Wofür eine halbe Million Euro jährlich? - Nicht für Maßnahmen zur Behebung der selbstverschuldeten Missstände oder für eine nachhaltige Behebung der aufgezählten Schadensquellen, nein, es geht Ihnen um einen bloßen Beschwichtigungsversuch für die Opfer der Missstände, also die Mieterinnen und Mieter in Wien, und es wird das Wort Mieterschutz in den Mund genommen und wird von einer steigenden Fallzahl beim privaten Wohnungsmarkt erzählt. Na, dann werfen wir an dieser Stelle einen Blick auf die Wohnstruktur in Wien. Zwei Drittel der Wienerinnen und Wiener wohnen im Gemeindebau oder in einer geförderten Wohnhausanlage, Stichwort Genossenschaftswohnung, bleibt nur ein Drittel in den privaten Wohnhäusern. Also lassen wir uns nicht blenden oder durch die antragsgegenständlichen Ausführungen auf die falsche Spur bringen. Das Hauptproblem ist offensichtlich nicht bei den privaten Vermietern zu suchen, sondern eben beim Wiener Wohnen Konzern und bei den überwiegend roten Genossenschaften. Und dort sehen wir, das Hauptproblem ist, was bei zwei Dritteln passiert. Das ist logisch und mathematisch auch nachvollziehbar. Und dort, bei zwei Drittel der Wohnverhältnisse der Wienerinnen und Wiener sehen wir zum Beispiel überhöhte Betriebskosten im Vergleich zu den privaten Vermietern. Wir sehen gezielte Zerstörung der gewachsenen Wohnkultur in den Anlagen. Wir sehen Druck auf Mieterinnen und Mieter, die Missstände aufzeigen. Wir sehen Verrechnung von Auslaufannuitäten zur Gewinnmaximierung der Genossenschaften. Wir sehen teilweise willkürliche Verrechnung von erhöhten Erhaltungs- und Verbesserungsbeiträgen. Wir sehen eine Explosion der Mietkosten über Nacht durch zweifelhafte § 18-Verfahren und Mietzinsreservenabrechnungen. Die Liste ließe sich wieder beliebig fortsetzen. Jawohl, meine Damen und Herren, Mieterberatung und Mieterschutz gegen Wiener Wohnen und die roten Genossenschaften tut not! Aber dann sage ich Ihnen hier, die Aufgabe der Mieterberatung und des Mieterschutzes kann ja wohl nicht der Verursacher selbst übernehmen. Wenn das Wiener Wohnen oder eine weisungsgebundene Konzerngesellschaft macht, dann würde das nämlich heißen, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben. Und es würde weiters heißen, das Vertrauen der Wienerinnen und Wiener zu missbrauchen, also jenes zwei Drittel der Wienerinnen und Wiener, die sich mit ihrem Wohnproblem an den vermeintlichen Rechtsfreund Wiener Wohnen Konzern wenden. Und selbst wenn die weisungsgebundene Gesellschaft Wohnservice Wien oder ihr Geschäftsführer von sich behaupten, objektiv zu sein, würde das nichts an der Tatsache ändern, es reicht an sich das transparente und offensichtliche Vorliegen einer Interessenkollision, die Kollision der Interessen der Mieterinnen und Mieter versus die Interessen des Gesellschaftseigentümers und gleichzeitig Hauseigentümers und Vermieters Wiener Wohnen. Also fassen wir zusammen: Eine objektive Beratung und objektiver Mieterschutz durch die Wohnservice Wien GesmbH ist für zwei Drittel der Wienerinnen und Wiener nicht gewährleistet. In Wirklichkeit bedeutet es, dass Mieterberatung und Mieterschutz durch eigentümerunabhängige Einrichtungen, wie zum Beispiel Mieterschutzorganisationen oder Rechtsberater, Rechtsfreunde zu erfolgen hat, denn das für Mieterinnen und für Mieter in Wien so wichtige Anliegen des Mieterschutzes darf nicht zur Spielweise für rot-grüne Täuschungsmanöver werden. Aber werfen wir noch kurz einen Blick auf die zweite Frage, an wen jährlich eine halbe Millionen Euro ausgegliedert werden soll: an eine Konzerngesellschaft des Wiener Wohnen Konzerns, die Wohnservice Wien GesmbH. Und wenn man sich die Aufgabenbereiche, die Satzungen dieser Gesellschaft ansieht, so findet sich keine einzige Aufgabe, die nicht durch Wiener Wohnen selbst auch erledigt werden könnte. Ich möchte jetzt nicht auf die Bilanzanalyse dieser Kapitalgesellschaft eingehen - obwohl sich einige Fragen aufwerfen, zum Beispiel im Zusammenhang mit den laufenden Jahresverlusten in Verbindung mit einhergehenden Eigenkapitalrückgängen. Sehr wohl möchte ich aber auf den Aufsichtsrat dieser Gesellschaft eingehen, und hier fällt der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrates ins Auge. Es handelt sich um die in der Zwischenzeit sehr umstrittene Person des Herrn Dr. Herbert Ludl. Sie erinnern sich alle an den erst kürzlich aufgedeckten Gagenskandal bei der roten Sozialbau, wo der noch immer amtierende Herr Generaldirektor Dr. Herbert Ludl bei seiner Gage aus dem Vollen geschöpft hat. Und angesichts der aufgedeckten roten Pfründe ist es auch nicht überraschend, dass er auch für seine Tätigkeit als Aufsichtsrat bei der Wiener Wohnen Konzerngesellschaft Wohnservice Wien GesmbH jährlich Gage bezieht. Aber es geht mir hier um einen anderen Aspekt, denn meiner Meinung nach sollten es die Sozialdemokraten untereinander lösen, wie weit das mit Grundsätzen einer Sozialdemokratie vereinbar ist. Sehen wir uns den anderen Aspekt an, wir wissen, dass der Herr Dr. Ludl noch immer eine graue Eminenz des roten Genossenschaftssumpfes in Wien und im Genossenschaftsverband ist. Ich sage hier das Wort Sumpf, es stammt nicht von mir, es kommt aus dem Volk, und Volksmund tut Wahrheit kund. Jetzt erinnere ich an dieser Stelle an die Ausführungen zur zwingenden Objektivität und Vermieterunabhängigkeit einer Mieterberatungs- und Mieterschutzorganisation. Wenn wir sagen, eigentümerunabhängig und dann sitzt der Generaldirektor der Vermietergesellschaft Sozialbau, die ja Mitverursacher der Missstände im Wohnbereich in Wien ist, dort im Aufsichtsrat der Gesellschaft, die Mieterschutz objektiv für die Mieterinnen und Mieter bieten soll, an die sich die Mieterinnen und Mieter vertrauensvoll wenden mögen! Wir kommen also zum abschließenden Ergebnis: Der gegenständliche Antrag ist abzulehnen, da erstens der behauptete Verwendungszweck ein Täuschungsmanöver ist, wie ich aufzeigen konnte, und zweitens, weil der Empfänger der halben Million Euro nicht glaubwürdig die Aufgaben eines objektiven und unabhängigen Mieterschutzes wahrnehmen kann. Wir Freiheitliche versprechen den Wienerinnen und Wienern, die FPÖ wird eine Mieterschutzorganisation gründen, die unabhängig von Vermieterinteressen und auch unabhängig von öffentlichen Geldern die berechtigten Interessen der Mieterinnen und Mieter wahrnehmen wird, besonders auch gegen Wiener Wohnen und gegen die sogenannten gemeinnützigen Bauvereinigungen (Beifall bei der FPÖ), mit Rat und Tat ausschließlich den Interessen der Mieterinnen und Mieter verpflichtet. - Ich danke Ihnen, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Karner-Kremser. Ich erteile es ihr. GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS (SPÖ): Sehr geehrte Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ja, der Antrag hat jetzt schon für eine breite Palette herhalten müssen, insbesondere für den Weckruf der FPÖ- Homepage - offensichtlich haben Sie wenige Klicks, da Sie das hier immer erwähnen müssen. Aber sei es darum, ich gönne es Ihnen, wenn man diesen Antrag durchliest, dann ist er selbsterklärend. Ich möchte jetzt auch wieder darauf zurückkommen, wieso dieser Antrag entstanden ist. Er resultiert daraus, da es eine gesteigerte Anzahl an Personen gibt, die Mieterhilfe suchen. Und jetzt hat man verschiedene Möglichkeiten, darauf zu reagieren. Man kann sagen, es ist mir egal, wartest du halt drei Monate auf einen Beratungstermin, oder man kann darauf eingehen und sagen, wir verstärken dieses Angebot, wir verstärken die Mieterhilfe, wir verstärken die Beratung - und das ist die Intention dieses Antrags. Herr Dr. Wansch, es ist keine halbe Million Euro, sondern es sind 400.000 EUR. Ich denke, Sie würden genauer sein, wenn Ihnen die Bank maximal 400.000 EUR im Jahr auszahlt und Sie hätten 500.000 EUR am Konto. Ich würde aber im Hinblick der Seriosität auch ersuchen, hier genauer zu sein, denn es steht jährlich maximal 400.000 EUR im Antrag. Ich werbe noch einmal, um dieses Angebot zu verbessern, um eine breite Zustimmung. Ansonsten möchte ich, wie von den Kollegen schon angesprochen worden ist, einen Beschluss- und Resolutionsantrag von allen Parteien einbringen, getragen von Gemeinderätinnen und Gemeinderäten Kurt Wagner, Waltraud Karner-Kremser, Brigitte Meinhard-Schiebel, Wolfgang Seidl, Ingrid Korosec und Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara. Er betrifft die Gemeinderätliche Behindertenkommission, die in einem anderen Umfang wiederbestellt werden soll, und ich ersuche hier in formeller Hinsicht um die sofortige Abstimmung. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer tatsächlichen Berichtigung ist Herr Mag. Dr. Wansch gemeldet. Die Redezeit beträgt drei Minuten. GR Mag. Dr. Alfred Wansch (FPÖ): Jetzt muss ich sagen, wenn jemand behauptet, ich kann 400.000 EUR und 500.000 nicht unterscheiden und der Hinweis, wie das auf meinem Konto wäre ... Aber Scherz beiseite. Ich lese aus dem Antrag vor: "Der für das Verwaltungsjahr 2016 geplante Betrag in der Höhe von 480.000 ist vorbehaltlich der Genehmigung des Voranschlages 2016 auf der Haushaltsstelle" und so weiter "bedeckt." Jetzt gestehe ich ein, das ist quasi ein Mindestmaß an Seriosität, dass ich den Klammerausdruck nicht mitzitiert habe, es steht 400.000 inklusive 20 Prozent Umsatzsteuer. Und dann sind wir bei einer Thematik, die ich hier nicht anreißen will, da ich gesagt habe, ich will keine Bilanzanalyse der Gesellschaft Wohnservice Wien machen. Da gibt es gerade im umsatzsteuerlichen Bereich ein geschichtliches Hoppala, wo es keine politische Verantwortung einer Partei gibt, das war ganz einfach ein Hoppala einer persönlichen Fehlleistung, aber gibt es doch beträchtliche Probleme im Umsatzsteuerbereich. Seriöserweise habe ich wortwörtlich aus dem Antrag zitiert, der geplante Betrag in der Höhe von 480.000 EUR möge beschlossen werden. Und wenn man 480.000 EUR rundet, ist es eine halbe Million Euro. (GR Kurt Wagner: Sie haben 500.000 gesagt, Sie runden gleich um 20.000 mehr!) - Ja, das wissen wir, wie die EU- Kandidaten der SPÖ mit dem Runden umgehen, 480.000 EUR in der Diskussion ist seriöserweise eine halbe Million, Herr Kollege. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gelangt Herr GR Mag. Pawkowicz. Ich erteile es ihm. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrte Frau Gemeinderatsvorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Kommen wir wieder zurück zur eigentlichen Ursprungsthematik, nachdem wir auch vom Kollegen Chorherr teilweise sehr weitgehende Informationen über ganz andere Themen erhalten haben. Laut dem hier vorliegenden Geschäftsstück soll der Gemeinderat jetzt rund 400.000 EUR plus 20 Prozent Umsatzsteuer zu Gunsten der Mieterhilfe genehmigen. Das macht dann 480.000 EUR. Das haben wir hier im Geschäftsstück stehen. Diese Mieterhilfe ist demnach ein Unternehmen der Stadt Wien, das notwendig sein soll, weil es angeblich vor allem bei privaten Mietverträgen so viel Schindluder gibt; weil es, wie es beispielsweise auch in dieser Broschüre der Mieterhilfe (Der Redner hält eine Broschüre in die Höhe.) sehr schön heißt: "Wie die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen, kommt es leider immer wieder vor, dass Hausverwaltungen den Mieterinnen und Mietern zu viel verrechnen." Sehr geehrte Frau Gemeinderatsvorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Und auch ein herzliches Grüß Gott an die Zuseherinnen und Zuseher im Internet! Dieses Zitat stammt von Dr. Michael Ludwig, Stadtrat für Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung, und ist dem Begleitwort aus eben dieser Broschüre "Mieterhilfe, Ihr gutes Recht" entnommen. Ich zitiere noch einmal, hier heißt es: "Wie die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen, kommt es leider immer wieder vor, dass Hausverwaltungen den Mieterinnen und Mietern zu viel verrechnen." - So weit, so gut. Und derselbe Wohnbaustadtrat, der hier im Prospekt die Hausverwaltungen in die Pflicht nimmt - zu Recht in die Pflicht nimmt, weil es richtigerweise traurig ist, wenn Betriebskosten zu hoch verrechnet werden -, derselbe Wohnbaustadtrat verlautbart dann ein Mal im Jahr, nämlich immer im Monat Juni, die Jubelmeldungen seines eigenen Ressortbetriebes Wiener Wohnen zu deren Betriebskostenabrechnung. Das liest sich dann natürlich sehr schneidig. Ich habe mir die Presseaussendungen der letzten sieben Jahre ausgedruckt. Es ist textlich im Wesentlichen jedes Jahr ein Copy & Paste, und der Tenor ist immer der gleiche: Drei von vier Mietern bekommen im jeweiligen Jahr Geld zurück. Drei von vier Mietern erhalten demnach Geld zurück, was vordergründig natürlich Anlass zu Jubel gibt. Ja, Sie wundern sich zu Recht, ich komme gleich zu diesem Punkt: Wie sieht dann diese Verrechnung bei Wiener Wohnen im Detail aus? Im Durchschnitt der letzten sieben Jahre haben also laut den offiziellen Pressemeldungen drei Viertel der Gemeindebaumieterinnen und Gemeindebaumieter jeweils Geld, nämlich konkret 95 EUR, zurückbekommen. 160.000 Gemeindebaubewohner betrifft das, 160.000 Gemeindebaubewohner bekommen Jahr für Jahr 95 EUR zurück. Klingt bis hierher immer noch sehr vernünftig. Rechnen wir uns das ganz kurz durch: 160.000 mal 95 ergibt nach Adam Riese - ich nehme das vorweg, ich habe mir das natürlich ausgerechnet - 15,2 Millionen. Und damit man mir beim Runden nicht den Rundungsaufschlag vorwirft, runden wir es ab. Reden wir von 15 Millionen, seien wir großzügig. Mehr als 15 Millionen EUR, die Wiener Wohnen Jahr für Jahr den Mietern zunächst einmal zu viel verrechnet, um sie dann am Jahresende zurückzugeben. Oder, wie es eben hier in dem Prospekt der Mieterhilfe sehr richtig heißt: "... weil die Erfahrung zeigt, dass es immer wieder vorkommt, dass Hausverwaltungen den Mietern zu viel verrechnen ..." Mehr als 15 Millionen EUR! Drei Viertel aller Gemeindebaumieter, das ist die überwiegende Mehrheit aller Wiener Gemeindebaumieterinnen und Gemeindebaumieter, müssen daher jedes Jahr 15 Millionen EUR vorstrecken. Das heißt, diejenigen, die eh schon wenig haben, diejenigen, die eh schon mitunter zu wenig zum Leben haben, schenken der Stadt Wien Jahr für Jahr ein unverzinstes Darlehen, quasi auf dem Rücken der Bewohnerinnen und Bewohner im Gemeindebau, quasi auf dem Rücken der Ärmsten der Armen, die gratis der Stadt Wien dann auch noch Geld geben müssen. Zurückgerechnet auf den einzelnen Mieter ein scheinbar kleiner Betrag: 95 EUR. Aber wer wohnt denn im Gemeindebau? Im Gemeindebau wohnt üblicherweise nicht derjenige, dem die 95 EUR völlig egal sind, sondern wir reden hier von Mindestpensionisten; wir reden hier von Mietern, die es vielleicht nicht ganz so dick haben; von Mieterinnen und Mietern, die eine große Familie haben und die daher eine entsprechend große Wohnung haben. Denn die Betriebskosten werden pro Quadratmeter abgerechnet, und dann erhöht sich diese Summe womöglich auch noch und es sind deutlich mehr als diese genannten 95 EUR. Diesen Mieterinnen und Mietern müssen Sie auch erst einmal erklären, warum sie unfreiwillig Sparverein spielen sollen, wieso sie Monat für Monat mehr zahlen müssen, als sie tatsächlich notwendigerweise zahlen müssten. Im Juni bekommen sie es wieder zurück, und dann geht das Spiel wieder von vorne los. Im Jahr 2011 wurden auf Grund dieser Systematik im Laufe des Jahres sogar mehr als 20 Millionen EUR zu viel kassiert! Allein im Beobachtungszeitraum der Presseaussendungen - ich habe mir jetzt nicht die Mühe gemacht, noch frühere Zeiten zu nehmen - seit 2008 summiert sich dieser Betrag an zu viel gezahlten Vorauszahlungen insgesamt auf mehr als 100 Millionen EUR, die dann immer wieder im Juni unverzinst zurückgegeben werden. Es ist dem aktuellen Niedrigzins zu verdanken, dass sich der Schaden für die Mieterinnen und Mieter jetzt im Moment in Grenzen hält. Das war aber noch vor 5 Jahren ganz anders, als die Zinsen noch deutlich über 5 Prozent gelegen sind. Und dann schauen wir uns die offizielle Stellungnahme der Stadt Wien zu genau diesem Umstand an, weil die Stadt Wien natürlich - ihre Ressort - dann auch eine Antwort gibt, warum das so sein soll. Da heißt es in der aktuellsten Pressemeldung - das ist die OTS 101 vom 30. Juni 2015, die aktuellste zu diesem Thema -: "Die Stadt Wien, Wiener Wohnen, kalkuliert die Betriebskosten mit besonderer Umsicht. So sind in der überwiegenden Mehrheit der Wohnhausanlagen der Gemeinde Wien die tatsächlich getätigten Ausgaben unter den Schätzungen und Kalkulationen gelegen." - Ja, selbstverständlich, stimmt auch. So ist ja grundsätzlich alles in Ordnung. Man kalkuliert bis zum Jahresende, stellt fest, ich habe nicht so viel gebraucht, lege sicherheitshalber einen Puffer, und freut sich, dass es dann in Ordnung geht. Das ist auch das, was normalerweise eine gute Hausverwaltung zu tun hat: Umsichtig zu kalkulieren und entsprechende Risikovorsorgen zu treffen. Aber doch nicht jedes Jahr! Wenn ich Jahr für Jahr sehe, dass es sich immer um dieselbe Summe ausgeht, wenn ich Jahr für Jahr sehe, dass immer die gleiche Anzahl an Menschen, nämlich 160.000 Wienerinnen und Wiener, zu viel bezahlen, und dann mache ich jedes Jahr denselben Fehler, dann ist das kein umsichtiges Kalkulieren mehr, sondern dann ist das schlicht und einfach Trick 17. (Beifall bei der FPÖ.) Man zeigt auf der einen Seite irgendwohin, in diesem Fall nämlich auf die Hausverwaltungen, und während alle auf die bösen privaten Hausverwaltungen schauen, nimmt man auf der anderen Seite gemütlich ein bisschen was heraus, um davon abzulenken. Jahr für Jahr nimmt die Stadt Wien, Wiener Wohnen, 15 Millionen EUR an unverzinster Akontozahlung - nur mal so zur Sicherheit. Und mit diesem Wissen lese ich dann noch ein letztes Mal den Text aus dieser Broschüre der Mieterhilfe, der dann fast wie Hohn klingt, wenn es heißt: "Wie die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen, kommt es leider immer wieder vor, dass Hausverwaltungen den Mieterinnen und Mietern zu viel verrechnen." (Amtsf. StR Dr. Michael Ludwig: Und nicht zurückzahlen!) - Am Jahresende zurückzahlen, keine Frage. Aber zuerst einmal zu viel kassieren. Und das macht es dann auch nicht besser, dass natürlich dieses Geld zurückgezahlt wird. Aber es ist ein unverzinstes Darlehen, sehr geehrter Herr Stadtrat, ein unverzinstes Darlehen in einer Höhe, die in dieser Größenordnung nicht notwendig wäre und auch nicht in dieser Anzahl, vor allem dann nicht, wenn man es Jahr für Jahr sieht. Das ist der entscheidende Unterschied. Für dieses zu viel Zahlen soll man dann auf der anderen Seite 400.000 EUR plus Umsatzsteuer in eine Institution bezahlen, "... weil es leider immer wieder vorkommt, dass Hausverwaltungen zu viel verrechnen." Bringen wir erst einmal Ordnung in die Betriebskosten von Wiener Wohnen, und dann schauen wir weiter! - Wir lehnen dieses Geschäftsstück ab. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung der Postnummer 68. Ein Gegen- oder Abänderungsantrag wurde nicht gestellt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Das ist mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ und GRÜNEN angenommen. Es wurden vier Anträge eingebracht, über die wir jetzt abstimmen. Der erste ist ein Beschlussantrag der Gemeinderäte Nepp, Kasal, Niegl, Pawkowicz, Ullmann, Dr. Wansch betreffend die fachliche Aufarbeitung der Skandale bei Wiener Wohnbaugenossenschaften. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit den Stimmen der FPÖ, ÖVP und der NEOS und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Wir kommen zur Abstimmung des Beschlussantrages der Gemeinderäte Nepp, Kasal, Niegl, Pawkowicz, Ullmann, Wansch betreffend die Veröffentlichung ungekürzter Prüfberichte von Wiener Wohnbaugenossenschaften. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit den Stimmen der FPÖ und der NEOS und hat somit nicht die ausreichende Mehrheit. Wir kommen zum Beschlussantrag der Gemeinderäte Nepp, Kasal, Niegl, Pawkowicz, Ullmann, Wansch betreffend Maßnahmen gegen aufgeblähte Personalapparate im gemeinnützigen Wohnbau. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind die Stimmen der FPÖ. Der Antrag hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Wir kommen zur Abstimmung des Beschluss- und Resolutionsantrages der Gemeinderäte Wagner, Karner- Kremser, Meinhard-Schiebel, Seidl, Korosec und Gara betreffend Gemeinderätliche Behindertenkommission. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe, das ist einstimmig. - Danke schön. Es gelangt nun die Postnummer 29 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Szene Wien Kulturbetriebs GesmbH. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Nittmann, ich erteile es ihr. GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen im Haus! Die Freiheitlichen stimmen der Postnummer 29, einer Subvention über 500.000 EUR für die Szene Wien Kulturbetriebs GesmbH diesmal nicht zu. Auch wenn die Koalition hier im Haus höchstens einen Schlagabtausch zulässt, anstatt eines Austauschs von Argumenten, darf ich Ihnen die Gründe dafür kurz erläutern. Von Kurt Schwitters ist der Ausspruch überliefert: "Wenn ich spucke, dann ist das Kunst." Darüber zu entscheiden, billigen wir Ihnen nicht zu, wenigstens nicht kommentarlos. Denn was Kunst ist, ist eine Frage der Kultur, und Kultur ist eine Frage des Konsenses. Und diesen Konsens sehe ich nur fragmentarisch. Wovon wir ausgehen, ist Folgendes: Kunst muss experimentell sein dürfen und altbacken, blasphemisch und sakral, hermetisch und gefällig, kitschig und widerborstig, politisch oder nur sie selbst. Kunst muss den Rahmen des Althergebrachten sprengen dürfen. Kunst muss eine Bühne haben, um über die Stränge zu schlagen und die Kritik dieselbe Freiheit. Kunst muss so frei sein wie jedermann, und ihre Freiheit darf erst dort enden, wo sie für jedermann endet. Denn eine Gesellschaft ist nur so frei, wie es der Anspruch ist, Künstler zu sein und der Anspruch, dies in Abrede zu stellen. Wir scheuen uns also nicht, alternativen, neuartigen, ja skandalösen Kulturereignissen Förderungen zuzugestehen. Was wir Freiheitliche aber nicht unterstützen, das ist die skandalöse Förderungspolitik in diesem Haus. (Beifall bei der FPÖ.) Skandalös ist diese vor allem deshalb, weil Rot-Grün sich bis heute weigern, eine Liste der verwehrten Förderungen vorzulegen. Dieses Verhalten ähnelt mehr der Willkür feudaler Mäzene als der Kulturpolitik eines demokratischen Gemeinwesens. Sie reden viel und gern von Toleranz und Transparenz, aber die Tatsache, dass Sie die Transparenz hier gewerbsmäßig schuldig bleiben, legt den Verdacht nahe, dass es in Wirklichkeit auch mit Ihrer Toleranz nicht sehr weit her ist. (Beifall bei der FPÖ.) Ich ersuche Sie daher von dieser Stelle, und das wird mein Ceterum censeo sein: Legen Sie endlich eine Liste der Künstler und Projekte vor, die Ihnen nicht förderungswürdig erscheinen! Geben Sie sich einen Ruck, der Zeigefinger lässt sich doch viel leichter heben, wenn man selbst mit gutem Beispiel vorangeht! (Beifall bei der FPÖ.) Zerstreuen Sie den Eindruck, dass Ihre Kulturpolitik das Düngen von Gefälligkeitskunst ist! Lassen Sie sehen, wie bunt Ihre bunte Subventionsmischung tatsächlich ist! Beweisen Sie, wie tolerant Sie bei der Auswahl der Förderungswerber sind! - Soweit zum Grundsätzlichen. Was nun das vorliegende Förderprogramm angeht, darf ich meiner Kollegin, Frau Reif, die später noch dazu sprechen wird, vorgreifen. Sie wird nachvollziehbar aufzeigen, dass bei der Subvention Kulturverein österreichischer Roma zur Postnummer 43 ausschließlich Gehälter subventioniert werden. Gemäß den Wiener Förderungsbestimmungen kann Subventionsnehmer aber nur eine juristische und keine physische Person sein. Die Förderung an einen Verein auszuschütten, die dann eins zu eins an eine physische Person als Gehalt durchgereicht wird, ist eine Umgehung der Förderungsbestimmungen und daher rechtswidrig. Da können wir nicht mitmachen. (Beifall bei der FPÖ.) Höchst problematisch erscheint auch die Förderung der Szene Wien, handelt es sich bei dieser Subvention doch zugleich um eine direkte und eine Quersubvention. So stellt die Szene Wien einerseits die Veranstaltungsstätte zur Verfügung, andererseits hat sie einen Beirat eingesetzt, der bei der Programmerstellung mitwirkt. Dieser Beirat wird beschickt erstens vom Österreichischen Musikrat, zweitens von der MICA, einem Verein der heute zu Postnummer 34 mit 84.000 EUR gefördert wird, dem Verband unabhängiger Tonträgerunternehmen, viertens von der IG World Music und schließlich von der Szene Wien selbst. Ganz unter sich beschließen diese Vereine im Beirat Programm und Aufteilung der Mittel. Was man uns hier als nette, kleine Selbstverwaltung verkauft, ist in Wirklichkeit eine handfeste Quersubvention. Dabei erspart es sich die überwiegende Mehrheit der Beiratsmitglieder, sich dem Förderungsverfahren stellen zu müssen. Von Vorteil ist das insbesondere dann, wenn man zwei weitere Zuwendungen aus dem Wiener Subventionstopf erhält, aber bloß ein Mal als Subventionsnehmer auftreten will. Interessant ist noch eine andere Konstruktion: Wie vielen anderen stellt die Szene Wien ihre Veranstaltungsstätte auch der Planet Festival Tour zur Verfügung. An sich ein schönes Projekt, Künstlern, die am Beginn ihrer Karriere stehen, soll ein Podium geboten werden. Dafür gibt es eine Förderung von 212.000 EUR, welche zu Postnummer 33 zu Gunsten der VÖM - Vereinigte Österreichische Musikförderer - beschlossen werden wird. Ein übler Nachgeschmack ergibt sich allerdings dann, wenn man die Adressen der Vereinigten Österreichischen Musikförderer und der Szene Wien vergleicht und feststellt, dass es dieselbe ist. Für den Geschäftsführer der Musikförderer hingegen mag das praktisch sein, denn bevor er diese Funktion übernahm, war er Geschäftsführer bei der Szene Wien. Bei so vielen Gemeinsamkeiten stellt sich die Frage, ob hier nicht unter zweierlei Namen dieselbe Hand aufgehalten wird. Filz, das ist der Stoff, aus dem heute die sozialistischen Wohlfahrtsträume gewoben sind. (Beifall bei der FPÖ.) Einwände gegen die gegenständliche Subvention machen wir aber auch in programmatischer Hinsicht geltend. So gibt die Szene Wien an, ihr Augenmerk auf Projekte aus den Bereichen - ich zitiere - Migrantinnen und Migranten, Minderheiten und Nischenprojekte zu legen. 500.000 EUR sollen hierfür gewährt werden. Ist das Ihr Ernst, Herr Stadtrat? Wollen Sie wirklich eine Kultursubvention entlang ethnischer Bruchlinien? Wäre es nicht angebracht, die kulturelle Kluft zwischen Migranten und Nichtmigranten mit allen Mitteln zu schließen statt sie mit aller Macht aufzudehnen? Wäre es nicht angebracht, Migranten die Tradition, die Kunst, die Kultur nicht nur dieses Landes näher zu bringen, sondern der westlichen Welt, deren Teil wir sind? Wäre es nicht angebracht, die Kunst über jene Werte sprechen zu lassen, denen sie geschuldet ist? Über jene Werte also, der wir die Kunst verdanken? Wäre es nicht wünschenswert, die Zuwanderer dazu zu ermutigen und zu ermächtigen, sich an unserer Kultur zu beteiligen, bei ihnen Freude, Verständnis und Interesse zu wecken? Wäre es nicht angebracht, der Entstehung von Ghettos und Parallelwelten auch auf kultureller Ebene entgegenzuwirken, statt sie zu fördern? - So tun Sie nichts dergleichen. Stattdessen finanzieren Sie aus einem falsch verstandenen Multikulti-Ansatz heraus weiter die Kulturspaltung zwischen Migranten und Nichtmigranten. (Beifall bei der FPÖ.) Integration sieht anders aus. Neben diesen programmatischen Zweifeln gibt es aber auch finanzielle. Seit Jahren erhält die Szene Wien jährlich eine Subvention von 500.000 EUR. 2008 lag die Auslastung bei 44 Prozent. Der Stadt Wien war das selbstverständlich zu wenig. Also beauftragte sie die Szene, die Auslastung mittelfristig auf 80 Prozent zu steigern und damit den Subventionsbedarf zu senken. Die Frist ist verstrichen, der Subventionsbedarf hingegen derselbe geblieben. Daraus lässt sich zweierlei schließen: Entweder, dass sich der Subventionswerber nicht um die Subventionsauflagen schert oder, was noch viel schlimmer wäre, dass der Subventionsgeber selbst seine Auflagen nicht sonderlich ernst nimmt. Aus all diesen Gründen halten wir die in Rede stehende Subvention für verfehlt. Gesellschaftspolitisch, weil sie die Segregation fördert, rechtlich, weil es sich um eine Quersubvention handelt, und gebarungstechnisch, weil sie die eigenen Auflagen ignoriert. Wie so oft haben wir es in diesem Fall mit einer Multikulti-Selbstgefälligkeit, Opportunismus und Verschwendungssucht zu tun, die eine unheilvolle Allianz bilden. Dies ist umso ärgerlicher, als die Musikschulen in Wien auf das Gröbste vernachlässigt werden. Sie werden heute teils mit, teils ohne unsere Stimmen rund 23,5 Millionen EUR an Kultursubvention beschließen. Aber nicht ein Cent dieses beeindruckenden Betrages aus dem Kulturbudget kommt den Musikschulen zu. Das ist der Welthauptstadt der Musik unwürdig. Dabei bringen die Musikschulen nicht nur Talente hervor, die sogenannte klassische Musik bereichern, sondern viel mehr noch das weite Feld der populären und alternativen Musik. Wien ist nicht nur Beethoven und Schubert, nicht nur Mahler und Schönberg. Wien ist auch Anton Karas, Friedrich Gulda, Joe Zawinul oder Falco, die ihr Handwerk alle in Musikschulen und später, für eine Weile wenigstens, am Konservatorium erlernt haben. Auch das ist eine gute Tradition in unserer Stadt. Und für diese Tradition sind Musikschulen unentbehrlich. Wollen wir wirklich zuwarten, bis diese bewährten Institutionen zum Nischenprogramm werden und uns erst dann aufraffen, sie zu fördern? Schon in 9 von 23 Bezirken gibt es keine Musikschulen mehr. Der 7. Bezirk hat weder eine Musik- noch eine Singschule. Sehr geehrte Damen und Herren! Wir bekennen uns dazu, Projekte zu subventionieren, die einen Wien-Bezug haben und sich durch hohe Qualität und Professionalität sowohl im künstlerischen als auch im administrativ- organisatorischen Bereich auszeichnen. - So steht es im Leitfaden für Subventionen. Solange der Subventionsbetrieb der Stadt Wien aber nach dem Gießkannenprinzip vorgeht, keine Transparenz herrscht, die Toleranz unerwünschten Kulturprojekten gegenüber fragwürdig ist, Migranten und Migrantinnen zu folkloristischen Zwecken missbraucht werden, statt ihnen die Chance zu geben, sich in unsere Kultur zu integrieren, werden wir einer Subvention an die Szene Wien nicht zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Baxant. - Ich erteile es ihm. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich darf auf eine Rede replizieren, bei der ich akustisch gar nicht alles wirklich verstanden habe, und auch inhaltlich ist einiges ein bisschen durcheinandergekommen. Vielleicht eine Art tatsächliche Berichtung, Frau Kollegin Nittmann: Sie sind noch nicht lange hier in diesem Haus, aber ich darf Ihnen die frohe Kunde mitteilen, dass die Musikschule in Wien sich im Grunde einer sehr lebendigen Kultur erfreut, dass wir in den letzten fünf Jahren, das ist Ihnen vielleicht auch entgangen, quasi die Musikschule in Wien revolutioniert haben. Durch das Konzept ELEMU - es ist sehr interessant -, Elementare Musikerziehung, ist es nicht so, dass die Musikschule nur mehr in neun Bezirken vorhanden ist, sondern die Musikschule ist seit StR Oxonitsch im Grunde in jeder Schule vorhanden. Das ist im Grunde eigentlich ein riesengroßer Vorteil. (Zwischenruf von GRin Mag. Ulrike Nittmann.) Sie schütteln den Kopf, weil Sie es anscheinend nicht wissen, aber das ist wurscht, man kann sich auch informieren, und deswegen sage ich es Ihnen jetzt. Da ist sehr viel passiert: Nur für das Wiener Konservatorium - übrigens ist das alles nicht Kultursache, das ist alles Bildungssache, übrigens ein völlig falsches Ressort hier, aber es ist egal, ich kann Sie trotzdem aufklären -, nur das Konservatorium der Stadt Wien subventionieren wir als Stadt Wien mit 17 Millionen EUR. Zusätzlich kommen mindestens noch 23 Millionen EUR dazu für Musikschulen, ELEMU, und so weiter, und so fort. Das heißt, das sind mindestens 40 Millionen EUR im Musikschulwesen in Wien. Es stimmt, die Musikstadt Wien hat noch sehr viel Luft nach oben, aber man kann nicht sagen, dass da überhaupt nichts passiert ist. Und ich, als quasi auch Kritiker, habe gesehen, dass in den letzten fünf Jahren viel weitergegangen ist. Ich bitte auch Sie, das bitte zu realisieren und Vorteile, Reformen und positive Reformen auch zu erkennen. Wenn Sie sie noch nicht kennen, dann kann ich Ihnen auch Websites und Telefonnummern zur Verfügung stellen, wo Sie sich tagtäglich im Wiener Schulwesen informieren können, wie Kinder heutzutage mit Musikerziehung in Kontakt treten. - Das war jetzt nur zur Klarstellung und zur Berichtigung. Ihre Aussagen zur Kultursubvention der Stadt Wien - ich möchte nicht polemisch wirken - sind falsch. Ich sage das Wort falsch, alles andere wäre in diesem Hause nicht angebracht. Zum Beispiel vertreten Sie die These, dass Kultur, wenn sie an - das Wort mögen Sie nicht, kulturpolitischen oder ethnischen Bruchlinien -, ethnischen Bruchlinien verläuft, dann kann die Kulturpolitik dazu beitragen, dass es sich negativ auf die Integration in einem Land oder in einer Stadt auswirkt. Das ist natürlich so absurd wie nur irgendwas! Jedes Kind weiß, dass Kultur verbindet und nicht trennt. Und wenn mir ein Wiener mit zum Beispiel serbischem Migrationshintergrund ein serbisches Lied vorsingt oder ein serbisches Lied mit seiner Band vorspielt, dann ist das nicht etwas, das mich von ihm entfernt, sondern das verbindet mich mit ihm. Auch wenn Sie zum Beispiel ein Lied mit einer Freundin aus Bosnien, aus der Türkei oder aus Syrien singen - es gibt jetzt sehr viele neue Wiener aus Syrien -, werden Sie sehen, das verbindet und das trennt nicht. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich bitte Sie: Dass man gemeinsame Kultur über ethnische Grenzen hinweg als Negativbeispiel für eine vermeintlich gescheiterte Integration heranzieht, das ist sehr abwegig und sehr absurd. Das sollten Sie sich wirklich überlegen! Bitte, bewegen Sie das in den nächsten Tagen in Ihrem Geiste, und überlegen Sie sich, ob das nicht falsch war! Ich möchte Sie einfach nur darum bitten. Als Sie gesprochen haben, haben Sie gemeint, na, wäre es nicht besser, die Migranten mit der österreichischen, heimischen Kultur zu konfrontieren? Wie wenn das nicht tagtäglich passieren würde. Wenn ich durch die Straßen gehe, wenn ich den Fernseher aufdrehe, wenn ich das Radio aufdrehe, habe ich nicht das Gefühl, dass ich mit einer fremdländischen Kultur konfrontiert werde. Wenn man als Wiener/als Wienerin, wenn man als Tourist oder auch wenn man als Migrant, der vielleicht erst einige Tage, Wochen oder Jahre in diesem Land ist, wenn man sich in diesem Land bewegt (GR Dr. Wolfgang Aigner: ... sieht man keine Österreicher!), findet tagtäglich Integration statt. Und Sie wollen wirklich, dass die Wiener Stadtpolitik, dass die Wiener Subventionspolitik so funktioniert? Soll man zum Beispiel 3.000 Wiener und Wienerinnen mit türkischem Migrationshintergrund im Gasometer sammeln und ihnen dann zum Beispiel den Andreas Gabalier vorsetzen, und er spielt ihnen dann zwei Stunden wunderschöne österreichische, heimische Lieder vor? - Und dann findet Integration statt? Glauben Sie das wirklich? (Zwischenruf von GRin Mag. Ulrike Nittmann.) Glauben Sie das? Ist das nicht wirklich unglaublich absurd? Scheint es Ihnen nicht auch unglaublich absurd zu sein? Ich halte noch einmal fest: Grundsätzlich ist die Wiener Kultursubvention, die Subventionspolitik der Stadt Wien ausgerichtet auf jene Bevölkerung, die sich in dieser Stadt befindet. Wir sagen es immer wieder, und auch Sie sehen es tagtäglich, und auch in Ihrer Partei sind sehr viele Migranten und Migrantinnen und Flüchtlingskinder und Menschen, die nicht in diesem Land geboren wurden - unter anderem auch ich -, in allen Parteien und in allen Gesellschaftsschichten gibt es Menschen, die nicht in diesem Land geboren wurden und erst im Laufe des Lebens zu Österreichern und Österreicherinnen wurden, natürlich subventionieren wir entsprechend der Zusammensetzung unserer Bevölkerung. Unsere Bevölkerung ist zum Glück extrem gemischt. Das ist auch das Wunderschöne an dieser Stadt, und erst das macht diese Stadt Wien aus, und das ist auch der Vorteil unseres Wirtschafts- und Kulturstandortes. Da findet Vielfalt tagtäglich statt. Natürlich muss diese Vielfalt auch in der Kultur stattfinden, denn sonst wäre das Kulturchauvinismus. Man kann nicht hergehen und sagen, okay, wir haben Menschen aus der ganzen Welt, hier werden über 180 Sprachen gesprochen, und es wird ausschließlich Andreas Gabalier angeboten. Das ist meiner Meinung nach einfach absurd. Bei Mozart sind wir uns übrigens auch nicht so einig, ob er ein Österreicher oder ein Deutscher war. Bei Beethoven behaupten wiederum quasi auch beide, dass er Österreicher und Deutscher war. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Beides, Herr Kollege! Das gibt's! Lesen Sie nach bei Ihrem Parteigründer!) Das heißt, wen wollen Sie überhaupt spielen? Wen wollen Sie? Zum Beispiel klassische Musik, da sind die Herkünfte so unglaublich unterschiedlich und so verwirrend und so komplex, dass eine freiheitliche Kultursubventionspolitik einfach nur im Chaos enden kann, so wie alles im Chaos endet, wenn es die Freiheitlichen in die Hand nehmen. (Beifall bei der SPÖ. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Mit Geschichte haben Sie es nicht so!) So, jetzt möchte ich im Grunde eigentlich zum eigentlichen Akt kommen, nämlich zur Subvention an die Szene Wien. Die Szene Wien ist eine im Grunde nicht mehr wegzudenkende Institution in dieser Stadt. Dass dort Dinge passieren, die vielleicht Ihnen persönlich nicht gefallen, das muss so sein. Dort passieren auch Dinge, die mir nicht gefallen. Es gibt sehr viele Kulturinstitutionen, wo Dinge passieren, bei denen ich mich anspeibe, die mir nicht taugen, von denen ich nicht einmal wissen will, dass sie stattfinden. Aber genau das ist Kulturpolitik. Kulturpolitik und Meinungsfreiheit bedeutet, das zuzulassen, was mir überhaupt nicht taugt. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das ist ja lächerlich, wenn Sie von Meinungsfreiheit reden!) Und das ist genau das, was eine aufgeklärte, humanistische Kulturpolitik im 21. Jahrhundert einfach notwendig hat. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das sehen wir ja morgen, was passiert!) Und dabei werden wir uns von einer wildgewordenen Freiheitlichen Partei sicher nicht aus dem Konzept bringen lassen. Natürlich sind die 500.000 EUR Subvention für die Szene Wien notwendig und gerechtfertigt. Ich bitte in diesem Sinne, diesem Akt zuzustimmen. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Wenn Baxant von Meinungsfreiheit redet, ist das lächerlich! Das kann man nicht anders sagen!) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 29. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Das ist gegen die Stimmen der FPÖ, also mehrheitlich angenommen. Es gelangt nun Postnummer 33 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die VÖM - Vereinigte Österreichische Musikförderer. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Straubinger, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Meinl- Reisinger. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir sind uns schon einig, dass Mozart Österreicher war. Das möchte ich hier noch einmal festhalten an dieser Stelle. Das ist, glaube ich, unbestritten, dass Mozart Österreicher war. Das ist unbestritten, da sind wir uns schon einig. (Zwischenruf bei der FPÖ.) Ich glaube, Sie verwechseln das mit Beethoven. (GR Armin Blind: Er war aus Salzburg! War das Österreich?) Salzburg war nicht Österreich? Gut, okay, gut. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Lernen Sie Geschichte, Frau Kollegin!) Na gut, wie auch immer. Ich verstehe den Hinweis. (Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) Das ist schon sehr ... Bei Beethoven, finde ich, kann man ja diskutieren. Aber das stimmt, Sie haben recht. Trotzdem finde ich es jetzt ein bisschen ..., wie soll man sagen? Aber okay, gut. Ich schließe trotzdem an die Debatte, die wir vorher hatten, an und komme natürlich auch zu meiner Kritik an dieser Subvention der VÖM. Es wurde sehr viel gesprochen über die Frage, was dort in programmatischer Hinsicht gemacht wird und auch über - so habe ich es auch verstanden - die Funktion von Kultur beispielsweise in Integrationsfragen. Ich glaube, dass Kunst und Kultur eine sehr wichtige Funktion in Integrationsangelegenheiten haben kann. Aber einfach zu sagen, jede Form der Kunst und Kultur ist per se integrationsfördernd, halte ich auch nicht für differenziert genug. Das möchte ich auch schon einmal sagen. Gleichzeitig - ich würde jetzt nicht sagen, ich speibe mich an - habe ich aber natürlich als Kulturkonsumentin einen gewissen Geschmack. Das ist mein persönlicher Geschmack, und manche Sachen finde ich gut, kulturell gut, auch was die Kunstfertigkeit oder was auch immer angeht, oder auch geschmacklich gut. Es gibt beispielsweise Werke, bei denen ich nahe drankomme ans Anspeiben, bei denen ich aber trotzdem glaube, dass sie kulturpolitisch wichtig sind. Pasolini-Filme beispielsweise, oder jetzt der neue Film "My Talk with Florence". Das ist sehr schwere Kost. Trotzdem ist es, glaube ich, wichtig, dass es diesen Film gibt. Umgekehrt gibt es bisweilen Programmierungen, von denen ich mir denke, na gut, das halte ich jetzt nicht für einen unglaublichen Mehrwert für die Theaterlandschaft, Museumslandschaft oder sonst was. Wie Sie sehen, hat jeder von uns seinen Geschmack. Jeder hat im Prinzip seine Vorstellungen davon, was Kunst und Kultur sein soll und welche Funktion sie erfüllen soll. Als umso wichtiger erachte ich, und das wäre unser Ansatz, dass Kunst- und Kulturpolitik frei von parteipolitischer Einflussnahme und meiner Meinung nach auch hinsichtlich Programmierung vom Staat und der Parteipolitik weit genug entfernt ist. Insofern haben wir NEOS beispielsweise kein Problem damit, in einer meiner Meinung nach sehr notwendigen, kulturell vielfältigen Landschaft auch Projekte zu fördern, die möglicherweise nicht unserer eigenen politischen Einstellung entsprechen. Ich halte das für durchaus legitim, dass es in einer lebendigen Stadt eine Vielfalt an Kunst- und Kulturprogrammen gibt, die auch die Vielfalt und Buntheit der Gesellschaft und der Weltanschauung et cetera darbieten. Das glaube ich. Und das würde ich auch jederzeit verteidigen. Wovon ich aber überzeugt bin, ist, dass wir Kriterien festlegen müssen. Ich habe an dieser Stelle schon öfters darüber gesprochen, dass ich glaube, dass wir in Wien sehr dringend ein Kulturförderungsgesetz brauchen, das die Kriterien der Förderungsvergabe für kunst- und kulturpolitische Einrichtungen festlegt. Da kann und muss eine politische Debatte im Vorfeld erfolgen, was denn dann eigentlich Kriterien sein sollen. Das halte ich für sehr wichtig. Sie werden sicherlich in gewisser Weise programmatisch subjektiv sein. Also wird beispielsweise die Förderung von Integration - kann ich mir vorstellen - ein Bereich sein, der da diskutiert wird, aber es muss auch meiner Meinung nach objektivierbare Kriterien enthalten. Da gibt es Berufenere als mich oder auch andere Kolleginnen oder Kollegen, um über die Qualität von Kunst und Kultur zu beurteilen. Aber auch hier gibt es natürlich Parameter, die das messbar machen. Warum ich das jetzt an dieser Stelle bei diesem Poststück erwähnt habe, ist, weil ich jetzt in der Situation war, eine Subvention entscheiden zu müssen, wozu es einen Stadtrechnungshofbericht gibt, der diesen Verein geprüft hat und keine ordnungsgemäße Finanzgebarung da drin wiedergefunden hat. Der Stadtrechnungshof hat eine klare Empfehlung ausgesprochen, nämlich dass bei zukünftigen Subventionen an diesen Verein zumindest für den Zeitraum von drei Jahren ein Wirtschaftsprüferbericht eingefordert werden soll. Jetzt verstehe ich schon, dass man nicht alles dem Akt anschließen kann. Aber ich habe auch im Ausschuss die Frage gestellt, ob es diesen Wirtschaftsprüferbericht gibt. Eine eindeutige Antwort, die ich mir dann schon erwarte, nämlich zu sagen, ja, das ist gekommen, genauso wie der Stadtrechnungshof das verlangt hat, haben wir das auch verlangt, und der ist ordnungsgemäß, und aus diesem Grund sind wir der Meinung, ja, es kann wieder eine Subvention erfolgen, - habe ich diesbezüglich nicht bekommen. Ich habe mich auch im Vorfeld der Gemeinderatssitzung darum bemüht, dass ich Informationen bekomme. Ich weiß schon, ich darf auch nicht alle Akten einsehen, aber zumindest die Information muss ich als Gemeinderätin, die hier zustimmen soll, bekommen. Das ist unser Kriterium, wenn bei einem Verein der Stadtrechnungshof sagt, das ist nicht ordnungsgemäß erfolgt, und er sagt, das und das verlangen wir dazu, dann möchte ich das auch sehen, damit ich eine Entscheidung treffen kann. Ich habe es nicht gesehen, daher kann ich keine Zustimmung geben. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, möchte ich feststellen, dass Frau GRin Hebein für den Rest des Tages entschuldigt ist. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Baxant. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ebenfalls eine sehr wichtige Institution - die Vereinigten Österreichischen Musikförderer. Ich bin selbst mal auf der Bühne gestanden, damals noch als kleiner, jugendlicher Bandleader im 20. Bezirk im Rockhaus. Auch damals war das schon das VÖM. Ich habe natürlich überhaupt nicht gewusst, was das alles ist, aber unter dem Strich war das für mich und mittlerweile zehntausende andere junge Wiener oder europäische Künstler und Künstlerinnen aus dem Musikbereich die erste professionelle Bühnenerfahrung mit echten Musikexperten vor Ort wie Tontechnikern, mit tollen Verstärkern und den besten Kabeln - Kabel kosten ja viel, vor allem für kleine Bands und junge Bands -, mit einer supertollen Ansage, mit wunderschönem Licht und viel Publikum. Dort werden im Grunde Stunden produziert, die die jungen Menschen oft ihr Leben lang nicht vergessen. Das heißt, ich bitte, quasi das zu sehen, was vom VÖM tatsächlich gemacht wird, nämlich dass jährlich tausende junge, österreichische, aber auch aus den Nachbarländern kommende Musiker und Musikerinnen dazu eingeladen werden, professionelle Auftritte zu üben und dort die erste Bühnenerfahrung zu sammeln. Ich denke, das ist etwas Wunderbares. Das muss es und das sollte es in unserer Stadt weiterhin geben. Deswegen bin ich natürlich uneingeschränkt und auch in Zukunft für diese Subvention. Zum Thema parteipolitische Implikationen in Vereinen - weil das von Ihnen auch kurz angesprochen wurde -: Ja, natürlich gibt es in der Stadt Wien sehr viele Menschen in der Kulturpolitik, die Sozialdemokraten sind, und die stehen auch dazu, und das finde ich auch gut so. Und natürlich gibt es viele Menschen in der Kulturpolitik, die Sozialdemokraten sind und auch Subventionen von der Stadt Wien bekommen. Genauso wie es grüne PolitikerInnen gibt, NEOS-PolitikerInnen, FPÖ-Politiker und ÖVP-Politiker und ganz viele, die sich keiner unserer Parteien zugeneigt fühlen, und ganz viele, die nicht einmal mit Parteien zu tun haben wollen. Das heißt, ein NEOS-Beispiel: Wir fördern jedes Jahr zum Beispiel das Popfestival. Im Hintergrund ist der Nationalratsabgeordnete der NEOS Niko Alm. Da könnte man sagen, was macht er? - Aber ich gehe davon aus, dass er dort mit seiner Agentur alles dafür tut, dass das Popfest gut funktioniert, dass das professionell abgeführt wird, und so weiter, und so fort. Und genau dieselbe Professionalität können Sie auch bei vielen anderen oder eigentlich bei fast allen Kultursubventionsnehmern und - nehmerinnen in der Stadt annehmen, so wie ich es auch bei Niko Alm annehme und wie es auch die MA 7 bei Niko Alm annimmt. Deswegen bitte ich Sie, das einfach zu akzeptieren, dass Menschen, die Kultur machen, auch eine politische Meinung haben dürfen und sogar politischen Parteien angehören dürfen. Dann haben Sie noch angesprochen - das habe ich nicht genau mitgeschrieben - die Kultursubventionspolitik und überhaupt objektive Kriterien. Dazu möchte ich wieder sagen, diese objektiven Kriterien gibt es. Das ist quasi die österreichische Rechtsordnung. Das ist die Wiener Rechtsordnung. Das ist die europäische Rechtsordnung, und in der Kulturpolitik quasi noch einmal. Da ist vor allem ein Ideal, quasi das Zentralste der Französischen Revolution, nämlich die Freiheit. Das ist ein Spannungsfeld, einerseits ist in der Kultur und im Geistesleben die Freiheit überhaupt das wichtigste Ideal, auf der anderen Seite ist es für Sie, aber natürlich auch für alle notwendig, das nachvollziehbar zu machen und Kriterien zu erstellen. Diese Kriterien gibt es. Die Menschen vertrauen der Kulturpolitik. Es ist nicht so, dass dort ohne Maß und Ziel und willkürlich einfach Gelder vergeben werden, sondern natürlich auf Basis von Kriterien, auf Basis von und vor allem durch Zielvorgaben der Stadt Wien. Der demokratisch legitimierte Kulturstadtrat der Stadt Wien hat das Recht und die Pflicht, Zielvorgaben für diese Stadt zu definieren und auch zu verfolgen. Und natürlich muss auch er darüber entscheiden können, wohin Kulturgeld in diesem Jahr und in den nächsten Jahren geht. Es wurde ja sowieso schon so viel objektiviert über die diversesten Jurys, wo sich die Politik meiner Meinung nach, das sehe ich eher kritisch, eher aus der Verantwortung nimmt. Weil man über die Jurys dann die Verantwortung an irgendwen, quasi an nicht demokratisch legitimierte Expertinnen und Experten zwar, aber trotzdem nicht demokratisch legitimierte Menschen abwälzt. Das sehe ich zum Beispiel eher kritisch. Aber man sieht auch am Rechnungshofbericht über die Kultursubventionspraxis der MA 7, der letztens veröffentlicht wurde, dass es im Grunde wahrscheinlich wenige andere Institutionen im Kulturbereich europaweit gibt, die so toll und so professionell funktionieren. Deswegen, glaube ich, läuft das alles gut so. Natürlich muss man immer wieder dort hinsehen, wo es Probleme gibt. Deswegen haben wir Institutionen wie den Rechnungshof, der prüft und Empfehlungen ausspricht. Übrigens, dieser Wirtschaftsbericht wurde natürlich erstellt, aber so wie ich kennen auch Sie die Geschäftsordnung des Wiener Gemeinderates, wir dürfen in den Wirtschaftsprüferbericht nicht hineinschauen. Die MA 7 darf das natürlich. Also natürlich wurde im Laufe der Subventionsansuchen so ein Wirtschaftsprüferbericht abgegeben, wurde von der MA 7 natürlich geprüft, und auf Basis dieses Wirtschaftsprüfungsberichtes und auf Basis des Antrages wurde von der MA 7 befunden. Es sind lauter Experten, die nicht irgendwie hingekommen sind, sondern es sind Experten, die auch von demokratisch legitimierten Politikern dort hingesetzt wurden. Also es ist alles in Ordnung, und dementsprechend bitte ich um die Gewährung dieser Subvention an die VÖM. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Post 33. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - NEOS nicht. Also gegen die Stimmen von NEOS angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 43 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Kulturverein österreichischer Roma. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Straubinger, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA: Ich bitte um Zustimmung zum vorliegenden Akt. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Reif. GRin Ricarda Reif (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren! Zum vorliegenden Antrag des Kulturvereins österreichischer Roma gibt es unsererseits keine grundsätzlichen Vorbehalte. Jedoch schreit der Akt vor sachlichen Unstimmigkeiten. Jedes Jahr gibt es einen sehr ähnlichen, wenn nicht sogar den gleichen Akt, wie mir meine Kollegen mitgeteilt haben. Jedes Jahr ist es so, dass die Freiheitliche Fraktion eine ähnliche, sachliche Kritik übt, nämlich dass es sich bei diesem Akt, wie meine Kollegin bereits erwähnt hat, um eine reine Gehaltssubvention handelt. Es handelt sich hierbei, wie bereits erwähnt, um den Kulturverein österreichischer Roma, und ich werde kurz anhand einiger Beispiele erläutern, warum wir Freiheitliche dem Antrag in dieser Form nicht zustimmen können. Die in der Projektbeschreibung angeführten Veranstaltungen wie der Roma-Advent, der Ball, die Jubiläumsausstellung 25 Jahre Kulturverein österreichischer Roma sind nicht nur mit Ausgaben verbunden, sondern bringen auch Einnahmen. Wenn man sich den Akt aber genauer anschaut und unter die Lupe nimmt, ist ziemlich ersichtlich, dass sich die Einnahmen genau mit dem künstlerischen Sach- und Personalaufwand decken. 115.000 EUR vergibt die Stadt Wien. Das sind ziemlich genau die Gehälter von zwei Personen, nämlich die des Obmanns und die des Archivars. Wir Freiheitliche befürworten die Subvention von künstlerischem Sach- und Personalaufwand grundsätzlich. Was wir jedoch wirklich strikt ablehnen, ist die Förderung der Gehälter von Vereinsfunktionären, nämlich im konkreten Fall, wie gesagt, des Obmanns und des Archivars. (Beifall bei der FPÖ.) Im Kontext mit einer Subvention ist das unserer Meinung nach absolut der falsche Weg. Im Ausschuss wurde erwähnt, dass die beiden besagten Herren sehr viel Archivarbeit und Dokumentationsarbeit über die verfolgten Roma im Dritten Reich leisten. Das ist auch im Akt alles sehr detailliert beschrieben. Alles gut und schön, nichts dagegen einzuwenden. Wenn Sie mir jedoch gestatten, lese ich nur ganz kurz aus dem Akt vor, was die Herren so tun: "Organisation von Veranstaltungen und redaktionelle Bearbeitung inklusive Recherchen und Interviews der Informationszeitschrift Romano Kipo, welche vier Mal jährlich erscheint. Der Archivar erfasst das Archivmaterial in einer Datenbank, verarbeitet Daten zum Forschungsprojekt, nämlich die namentliche Erfassung der von den Nationalsozialisten ermordeten Roma und Sinti in einer Opferdatenbank, und beantwortet die Anfragen von Interessenten." Wenn man jetzt diesen besagten Tätigkeiten nachgeht, also den Archiv- und Dokumentationsarbeiten, dann müsste sich das irgendwo in der Einnahmen- und Ausgabenrechnung widerspiegeln, denn dazu braucht man eine Infrastruktur, man braucht ein Büro, Papier, einen Computer, Schreibzeug, et cetera. Was jedoch interessant ist und sehr deutlich aus dem Akt hervorgeht, ist, dass aus dem Akt nur ein Sachaufwand von wirklich läppischen 600 EUR hierfür hervorgeht. Meine sehr geehrten Damen und Herren, dass man diese genannten Tätigkeiten mit 600 EUR in einer entsprechenden wissenschaftlichen Qualität und Sorgfalt erledigen kann, konnten nicht einmal Sie uns im Ausschuss, sehr geehrter Herr Stadtrat, glaubhaft machen. (Beifall bei der FPÖ.) Im Übrigen wäre der Antrag auch aus dem Grund zurückzustellen, da der Verein bekanntlich seinen in der Projektbeschreibung angeführten Ball im kommenden Februar abgesagt hat. Daher müsste der Antrag zurück in den Ausschuss und neu beurteilt werden. Wenn man diesen Antrag jetzt beschließt, stellt sich für uns Freiheitliche die Frage, wohin das Geld nun versickert, wenn die Förderung einer Veranstaltung beschlossen wird, die gar nicht stattfindet. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Ungeheuerlich!) Aus all den genannten Gründen werden wir Freiheitliche diesen Antrag ablehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Baxant. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Kollegin! Sie haben recht, es ist nämlich tatsächlich so, dass ich in den letzten Jahren mit dem Vorsitzenden Ebinger immer wieder zu diesem Thema eine durchaus sachliche Diskussion geführt habe. Das heißt, in dieser Hinsicht haben Sie wirklich recht, es ist mittlerweile Tradition, dass zu dieser Postnummer immer der Vorsitzende Ebinger kommt und sagt, dass Personalkosten eigentlich nicht okay sind. Ich gehe dann immer raus und versuche sachlich zu antworten, warum ich überzeugt bin, dass das doch richtig ist, nicht nur in diesem Fall, sondern auch in vielen anderen Fällen. Sie wissen ja zum Beispiel, wir fördern als Stadt Wien auch das Cajetan-Felder-Institut. Ich glaube nicht, dass dort die Menschen nur ehrenamtlich arbeiten, sondern natürlich fördern wir immer wieder Personalkosten, Sie werden ganz einfach nicht so benannt. Aber auch FPÖ-Institutionen werden nicht ausschließlich von ehrenamtlicher Arbeit getragen, auch FPÖ-Institutionen werden von der Stadt Wien subventioniert und finanziert. Ich bitte, das einfach nur der Fairness halber auch so zu sehen. Darüber hinaus möchte ich sachlich anführen, auch wenn zwei Menschen nur angestellt sind, in diesem Fall nämlich Vater und Sohn - dem Vater geht es jetzt übrigens gesundheitsmäßig nicht so gut, das heißt, auch von hier alles Gute -, ist es so, dass zwei hauptamtlich angestellte Personen - und das kennen wir alle, alle Fraktionen, auch aus unseren Welten, aus der politischen Welt - unglaublich viel ehrenamtliche Energie freisetzen. Nicht anders ist es auch in diesem Verein. Die meiste Arbeit wird natürlich von ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern geleistet, die sehr viel leisten, genauso wie das in allen politischen Parteien der Fall ist. Ohne ehrenamtliche Arbeit würde dieses Land zusammenbrechen. Das bitte ich zu respektieren und zu sehen. Ich bitte um Zustimmung zu dieser Postnummer. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung der Postnummer 43. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Das ist mit den Stimmen von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ mehrheitlich angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 45 der Tagesordnung zur Verhandlung. Es betrifft einen Rahmenbetrag für Stadtteilkultur und Interkulturalität. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Stadtteilkultur ist zweifelsohne ein sehr wichtiger kultureller Bereich. Es sind sehr viele Initiativen - und das ist auch sehr umfangreich und dafür auch ein Dankeschön - im Akt beigeschlossen, was so im letzten Jahr gefördert wurde. Sehr viele wichtige Initiativen, die Kultur in einzelnen Stadtteilen, in Grätzeln in Wien erlebbar machen. Das liegt mir auch sehr am Herzen, weil wir ja gerade auch den dezentralen Zugang und dezentrale Initiativen für sehr wichtig erachten in einer kulturell vielfältigen Stadt. Prinzipiell ist auch nichts dagegen einzuwenden, in diesem Fall eine Pauschalsumme sozusagen in die Verantwortung der MA 7 zu legen, um zu sagen, dass die Vergabe von Subventionen an kleinere Initiativen nicht durch uns passiert, sondern durch die MA 7; alles auch prinzipiell gut. Was ich aber hier - und da komme ich auf meine vorige Rede wieder zurück - vermisse, sind eben die festgelegten Kriterien, nach denen diese Subventionen dann auch vergeben werden. Ich habe den Bericht des Stadtrechnungshofes über die Förderverwaltung der MA 7 gelesen. Der ist tatsächlich sehr gut, insbesondere was die Erstellung eines Handbuchs betrifft, das die Dokumentation der Subventionsansuchen enthält. Was mich besonders freut, ist die Dokumentation der Ablehnungen, also die Dokumentation dessen, weshalb Ansuchen abgelehnt wurden. Sicherlich ist es auch für die Seite eines Subventionswerbers sehr kundenfreundlich - darüber haben wir auch im Ausschuss gesprochen - auf der Website dargestellt, wo und in welchem Bereich ich auf Subventionen hoffen, auf Förderungen hoffen darf. Trotzdem, mir fehlen hier die Kriterien, ich sage es offen. Ich sehe kein Gesetz. Natürlich haben wir uns an die Gesetzte zu halten, keine Frage, aber es gibt hier kein Fördergesetz, Kollege Baxant, weil du das vorher gesagt hast. Es gibt dieses Fördergesetz nicht, es gibt diese Kriterien, die nicht wirklich verbindlich festgelegt sind. Insofern habe ich ein Problem, auch mit der Vergabe. Es sind doch immerhin 1,3 Millionen EUR, die wir haben. Ich hätte hier gerne ein Fördergesetz, das die Kriterien festlegt, nach denen die Vergabe dieser Subventionen erfolgt. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Ludwig-Faymann. GRin Martina Ludwig-Faymann (SPÖ): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich kann es kurz machen, eigentlich hätte ich mich fast nicht zu Wort melden müssen, weil Sie ohnedies all das gelobt haben, was hier an Abwicklung, auch Transparenz - ganz wichtig -, gemacht wird. Es ist vor allem eine schnelle und unbürokratische Einrichtung, und das ist in diesem Bereich auch so wichtig. Ich erinnere an unsere Debatte heute in der Früh - unbürokratisch, Bürokratie steht nicht im Wege. Ich glaube, das ist so ein schönes Beispiel aus der Praxis, dass wir sehr schnell und unbürokratisch kleinere Initiativen fördern können. Ich weiß nicht, inwieweit Sie sich schon mit Stadtteilkultur auseinandergesetzt haben, für uns in Favoriten, Sie wissen, ein sehr großer Bezirk, ist das ganz wichtig, gerade sozusagen nicht im Inneren, sondern auch im Äußeren all diese Initiativen zu haben. Ich möchte an dieser Stelle auch allen danken, die ehrenamtlich in diesen Vereinen tätig sind. Es ist eine ganz hohe Anzahl an Menschen, die ehrenamtlich einen großartigen Beitrag für das vielfältige Kulturleben in Wien leisten. Ich danke all diesen Kulturinteressierten, Kulturschaffenden, aber auch in vielen Bereichen hier Tätigen. Ich weiß nicht, ob Sie sich die Liste genau angesehen haben, sie ist wirklich sehr umfangreich. Und nachdem wir auch von der Form dieser Förderung sehr überzeugt sind, bitte ich um Zustimmung. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung der Postnummer 45. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. - Das ist mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ und GRÜNEN so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 47 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Hunger auf Kunst und Kultur, Aktion für den freien Zugang zu Kunst und kulturellen Aktivitäten für von Armut bedrohte Menschen. Zu Wort ist nun niemand mehr gemeldet. - Da ich den Vorsitz führe, habe ich meine Wortmeldung zurückgezogen. Wir wollten dann ohnehin auch nur zustimmen. Damit komme ich sogleich zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Damit ist der Antrag einstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 60 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention für den Verein ZOOM Kindermuseum im MuseumsQuartier. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Straubinger, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss. - Bitte. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es war mir persönlich wichtig, mich kurz zum Kindermuseum zu Wort zu melden; zu Wort zu melden deswegen, weil sich unser Abstimmungsverhalten geändert hat. Wir haben in der Vergangenheit dem ZOOM Kindermuseum sehr gerne zugestimmt und können es diesmal leider nicht mehr tun. Wir haben gerne zugestimmt, weil wir der Meinung und der festen Überzeugung sind, dass Bildung und Kinderbildung und so ein Kindermuseum, wo sachlich Wissen weitergegeben wird, wo Informationen altersgerecht und in einer kindergerechten Art und Weise weitergegeben werden und über die verschiedensten Themen informiert wird, wirklich etwas Positives sind. Und dass das immer so funktioniert hat, wissen wir auch selbst. Ich selbst war als Kind oft dort, war mit meinen kleinen Geschwistern oft dort. Das war und ist in vielen Bereichen auch heute noch eine wirklich gute Sache. Womit wir allerdings heute das Problem haben, sind die aktuellen Entwicklungen dort. Wenn wir uns anschauen, dass dort jetzt eine Frau Isolde Charim als Vortragende zu gesellschaftspolitischen Themen auftritt und dort Kleinstkinder gesellschaftspolitisch quasi zumindest subtil beeinflusst werden, dann glaube ich, dass das nicht die Form ist, die für ein Kindermuseum geeignet ist. Und deswegen können wir auch in diesem Jahr nicht zustimmen. - Vielen Dank. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schinner. - Bitte. GRin Katharina Schinner (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Das ZOOM Kindermuseum ist ja das Kindermuseum, das es am längsten gibt. Es ist ein Ort, der uns immer ganz, ganz wichtig war, was die Kinderkultur betrifft. Wenn man ins ZOOM Kindermuseum geht, erlebt man nicht einfach nur das Anschauen von Kunst und auch von viel wissenschaftlichem Hintergrund, sondern man erlebt als Kind das Mitmachen, das Forschen, das Neugierigsein, und das mittendrin in der Geschichte, ob das jetzt die Ozeanschau ist, ob das andere Geschichten sind. Wer hier subtil in irgendeiner Form beeinflusst wird - also ich glaube, man kann in jeder Art und Weise eine dann schon schizophrene Art und Weise entwickeln (GR Armin Blind: Herr Vorsitzender! "Schizophren" geht nicht! Nein, nein! Das ist eine pathologische Zuschreibung ...), denn wenn Sie sich anschauen, wie gerade im ZOOM Kindermuseum zusammengearbeitet wird zwischen KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und den Eltern, die auch eingebunden sind, dann ist eine solche Behauptung eigentlich wirklich eine Zumutung gegenüber dieser Institution. Wir sind sehr, sehr stolz, dass es in dieser Stadt so eine kindergerechte Arbeit gibt, dass die Kleinsten an das Museum herangeführt werden, an Kunst und Kultur, wie wir es auch mit vielen anderen Dingen machen, wie auch die Kunst im öffentlichen Raum, über die ich schon oft reden durfte, Kindern in dieser Stadt begegnet und nicht etwas ist, was verschlossen hinter Türen passiert. Deswegen möchte ich mich ganz besonders bedanken bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ZOOM Museums, denn sie leisten ganz, ganz tolle Arbeit. Sie arbeiten mit einem großen Netzwerk und mit vielen Menschen. Ich bedaure es sehr, dass nicht alle dieser Arbeit so offen und so interessiert gegenüberstehen, wie wir das als SPÖ tun. Von unserer Seite also volle Unterstützung! Und ich bitte auch um Zustimmung zu dieser Subvention. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zur Geschäftsordnung hat sich Herr GR Blind zu Wort gemeldet. - Bitte. GR Armin Blind (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich glaube, es herrscht hier im Haus Konsens und es ist lange gepflogener Usus, dass es ordnungsrufwürdig ist, in Bezug auf Gemeinderäte Bezeichnungen zu verwenden, die pathologische Eigenschaften zuschreiben. Die Bezeichnung Schizophrenie beziehungsweise schizophren ist eine pathologische Zuschreibung. Ich bitte daher um einen Ordnungsruf für Kollegin Schinner. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Es ist in der Tat so, dass man das, wenn man sich hierher setzt, ganz schlecht hört - man hat die Lautsprecher da unten. Ich werde das Protokoll anfordern und das überprüfen. Ich bitte, die nötige Disziplin einzuhalten. Es hat sich nun nochmals Herr GR Krauss zu Wort gemeldet. Die Redezeit beträgt 15 Minuten. - Bitte. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zur Kollegin Schinner: Ich finde es schade, dass Sie beleidigend werden müssen. Ich möchte mich nicht auf dieses Niveau herunter begeben, aber ich möchte doch festhalten, dass vielleicht Ihre Rede ein bisschen das Problem ist: wenn man ein fixes Konzept hat und dann überhaupt nicht davon abweichen kann. (Beifall bei der FPÖ.) Denn wenn Sie zugehört hätten, dann wüssten Sie, dass wir Freiheitlichen sagen, wir sind für das Konzept zum Kindermuseum, wir wollen, dass es in der Form, in der es in den letzten Jahren bestanden hat, auch weitergeführt wird, wir wehren uns nur gegen diese eine neue Ausführung. Und das hätten Sie vielleicht in Ihrer Rede einmal berücksichtigen müssen, wenn Sie es könnten. - Vielen Dank. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das ... (Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA: Nein, ich verzichte nicht!) - Sie verzichtet nicht auf das Schlusswort. - Bitte schön. Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Nachdem das jetzt sehr überraschend kam und die Ablehnung jetzt allein auf eine Mitwirkung von Isolde Charim im ZOOM Kindermuseum bezogen wurde, habe ich jetzt - im Gegensatz zur Kollegin - die Zeit gehabt, zu googeln, worum es hier geht. Und damit sozusagen auch alle wissen, worum es geht und warum die FPÖ plötzlich dem ZOOM und der Subvention nicht mehr zustimmen kann, möchte ich Ihnen das gerne vorlesen. Es ging um eine Kindervorlesung über das Zusammenleben mit dem folgenden Text: "Für dich ist es selbstverständlich, neben Aisha, Miroslav und Maurice in der Klasse zu sitzen. Ihre Namen klingen für dich gar nicht fremd, oder? Aber vor nicht allzu langer Zeit waren diese Namen in Österreich überhaupt nicht üblich. Was hat sich da verändert? Und warum? Wie können Menschen aus unterschiedlichen Ländern, mit unterschiedlichen Kulturen und Religionen zusammenleben? Wie funktioniert das? Und was können wir dazu beitragen, dass es gut funktioniert? Darüber wird die Philosophin Isolde Charim gemeinsam mit euch diskutieren." Das war der Grund, warum die FPÖ nicht zustimmen konnte. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 60. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mehrstimmig gegen die Stimmen der FPÖ so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 20 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Vertragsgenehmigung bezüglich der Übertragung von im Magistrat der Stadt Wien gesetzten Energieeffizienzmaßnahmen an die Wien Energie Vertrieb GmbH & Co KG. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Gaal, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Kathrin Gaal: Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet hat sich Herr StR DDr. Schock. - Bitte. StR DDr. Eduard Schock: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Der Vorsitzende hat es ja ausgeführt, es geht bei diesem Tagesordnungspunkt um das Energieeffizienzgesetz. In diesem Akt verschafft sich die Stadt Wien finanzielle Vorteile aus diesem Gesetz, und zwar 5 Millionen EUR, die Wien Energie an die Stadt Wien zahlen muss, 5 Millionen, die in das allgemeine Wiener Budget einfließen. Man muss sich dazu deswegen zu Wort melden, weil auf der anderen Seite alle Wiener Betriebe aus dem gleichen Titel, nämlich dem Energieeffizienzgesetz, zur Kasse gebeten werden. Unsere Wiener Betriebe müssen aus diesem Titel jetzt einen Zuschlag zum Strompreis, eine Stromsteuer zahlen. Und das kann einfach nicht gerecht sein, hier mit zweierlei Maß zu messen. Das kann nicht der richtige Weg sein, meine Damen und Herren. Aber wie kommt es dazu? - Beim Energieeffizienzgesetz geht es ja darum, dass die Stromversorger verpflichtet werden, Einsparungen zu erzielen, gemeinsam mit dem Kunden Energieeinsparungen zu erzielen. Aber, wohlgemerkt, die durch das Gesetz Verpflichteten sind nicht die Stromkunden, sondern die Energieversorger, die Stromversorger. Und das Ziel ist, dass die Stromversorger, also zum Beispiel Wien Energie, an ihre Kunden, vor allem natürlich Großkunden, herantreten, gemeinsam Einsparungspläne entwickeln, Beratungen durchführen, auch Maßnahmen, Umstellungsmaßnahmen fördern. Und wenn das nicht gelingt, erst wenn dieser Beratungsmechanismus nicht greift, dann sieht das Gesetz Strafzahlungen, Bußzahlungen vor, die aber wieder die Stromversorger, also Wien Energie zum Beispiel, an den Bund zahlen müssen. Und was macht man in Wien angesichts dieses gesetzlichen Hintergrundes? - Man tritt gar nicht erst an die Kunden heran - darüber hat es ja eine Flut von Beschwerden gegeben -, man macht nicht, was im Sinne des Gesetzes wäre, nämlich gemeinsam mit den Kunden Einsparungspotenziale zu diskutieren, sondern man erfindet einfach einen neuen Zuschlag, eine neue Stromsteuer. Gerade in der Umweltpolitik, meine Damen und Herren, gibt es ja nur Lobhudelei, wie super Wien nicht ist bei den Einsparungen. Schaut man sich aber die Realität an, dann sieht man, es geht in Wirklichkeit in Wien gar nicht um Einsparungen, es geht nur um neue Gebühren. Diesbezüglich gibt es ja eine Flut von Beschwerden, viele, viele Firmen, die sich beschwert haben, und ich darf nur aus einigen dieser vielen Mails und Briefe zitieren: Da schreibt ein Kunde von Wien Energie: "Warum sind Sie Ihrer Informationspflicht nicht nachgekommen?" - Eine andere Wiener Firma beschwert sich: "Wo sind Ihre Vorschläge zu Einsparungen geblieben? Wo sind die Maßnahmen, die Sie uns anbieten?" - Oder, eine andere Beschwerde, in der eine Firma sagt: "Sie haben überhaupt nichts unternommen. Das Gesetz ist so lang wie möglich negiert worden, und nun wälzen Sie diese groben Versäumnisse auf Ihre Kunden ab." - Das schreibt auch ein Kunde von Wien Energie. Wenn man sich diese Kundenbeschwerden anschaut, meine Damen und Herren, dann sieht man ja, Sie suchen eigentlich nur nach einem Vorwand für neue Steuern: eine neue Steuer mit einem Ökomäntelchen, mit einem Umweltmäntelchen. Sie wollen in Wirklichkeit wie immer nur eines: höhere Gebühren, Zuschläge zu Stromtarifen und ganz neue Steuern. Das ist in Wirklichkeit die Politik von Rot-Grün! Und das lehnen wir ab, weil Sie damit bereits dem Standort Wien schaden, meine Damen und Herren. Wie war die Vorgangsweise? - Sie sind der Intention des Gesetzes nicht gefolgt, Sie haben nicht gefördert, sondern die Vorgangsweise von Wien Energie war - und das ist deswegen interessant, weil es in anderen Bundesländern ja Gott sei Dank ganz anders gehandhabt worden ist -: Wir machen einmal nichts, und wenn die Strafe dann kommt, wälzen wir sie auf die Kunden über. Man hat sich das ausgerechnet - in dem Gesetz ist ja auch die Einsparung quantifiziert: 0,6 Prozent muss das Energievolumen sinken, und sollte das nicht gelingen, dann gibt es eben eine Strafe dafür, eine Strafe in der Höhe von 20 Cent pro Kilowattstunde, die nicht eingespart worden ist. Und bei Wien Energie hat man sich einfach hingesetzt und hat das umgelegt auf den gesamten Stromverbrauch, hat sich das ausgerechnet - ganz leicht mit einem Taschenrechner -: 0,6 Prozent mal 20 Cent ergibt 0,12 Cent. Und genau dieser Betrag - und das ist ja interessant bei dieser Vorgangsweise - ist als Zuschlag auf den Strompreis aufgeschlagen worden. Das ist die Lösung von Wien Energie, ein allgemeiner Stromzuschlag: Wir verrechnen einfach jedem, egal, ob er spart oder ob er nicht spart, 0,12 Cent - umweltpolitisch völlig wertlos -, und wir kassieren einfach die Strafe schon im Vorhinein bei unseren Kunden ein. Meine Damen und Herren, es hat sich ja etwa auch die Wirtschaftskammer dagegen gewehrt. Die Wirtschaftskammer hat hiezu auch ein Gutachten in Auftrag gegeben, und zwar beim Zivilrechtsprofessor Heinz Krejci, und dieses Gutachten der Kammer zeigt schwarz auf weiß, dass die Überwälzung dieser drohenden Strafe im Vorhinein, so, wie das gemacht worden ist, rechtlich gar nicht zulässig ist, dass das eigentlich rechtswidrig ist. Das besagt dieses Gutachten, das die Kammer in Auftrag gegeben hat, schwarz auf weiß. Die Kammer hat daher mit diesem Gutachten im Rücken auch in ganz Österreich Verhandlungen mit den Energieversorgern in allen Bundesländern geführt, und die Kammer hat durch dieses Gutachten auch teilweise Erfolg gehabt, etwa im Westen Österreichs. Da hat es durchaus gemeinsame Lösungen gegeben, wirtschaftsfreundliche Lösungen, aber eben nicht überall. Und jetzt frage ich Sie: Wo hat es überhaupt keine Bereitschaft gegeben, der Wirtschaft in dieser Frage auch nur ein bisschen entgegenzukommen, die Interessen der Wirtschaft ein wenig zu berücksichtigen? Und die Antwort lautet: Das war bei uns in Wien, denn Wien Energie verrechnet sei 1. April des vorigen Jahres diesen Zuschlag, die maximalen Kosten, einfach an die Unternehmer weiter - und zwar vorweg, im Vorhinein, bevor die tatsächlichen Kosten überhaupt noch bekannt sind. Das war ein österreichweit einmaliger Vorgang! Das ist die Wirtschaftsfeindlichkeit, die Wirtschaftspolitik in Wien - und Ihre Politik schadet dem Standort Wien, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Aber jetzt frage ich Sie noch zum Wirtschaftsstandort: Können wir uns das wirklich noch leisten? - Man könnte ja sagen, 0,12 Cent pro Kilowattstunde, das ist nicht die Welt. - Können wir uns das noch leisten? Sind wir als Standort noch so gut, dass wir zumindest kleine Tariferhöhungen noch problemlos verkraften können, wie das vielleicht vor 10, 15 Jahren einmal der Fall war? Schauen wir uns die aktuellen Zahlen zu den Insolvenzen an! Es gibt ja die Jahreszahlen 2015 bereits. Da war Wien der Spitzenreiter bei den Insolvenzen! Zielpunkt ist da ja nur die Spitze des Eisbergs, meine Damen und Herren. Die meisten betroffenen Firmen sind Kleinbetriebe, sind Mittelbetriebe, die eben am Standort Wien die schlechtesten Karten zum Überleben haben. 16 Insolvenzen pro Tag sind es bereits in Wien. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Wegen den 2,50 EUR pro Jahr?) 16 Insolvenzen pro Tag, Frau Kollegin! Oder, ein anderer Indikator für den Standort: die Arbeitslosigkeit. Ist unser Standort wirklich noch so gut, dass wir hier zusätzliche Belastungen noch verkraften können? Zur Arbeitslosigkeit sind ja die Zahlen für 2015 auch bereits erschienen. Der "Kurier" schreibt heute etwa: "Die Lage auf dem Wiener Arbeitsmarkt spitzt sich zu." Die Experten vom Wirtschaftsforschungsinstitut sagen das ganz trocken: "Besonders drastisch verlief der Anstieg der Arbeitslosigkeit in Wien. Wien ist mit Abstand der Spitzenreiter." Das sagen ja nicht nur wir, das sagt nicht nur die Opposition, meine Damen und Herren, das sagen die Experten, das sagen die Wirtschaftsforscher. Ich meine daher, unser Standort ist längst nicht mehr so gut, Frau Kollegin, dass wir uns solche auch kleinen Zuschläge wirklich noch leisten können, solche Belastungen nur der Wiener Unternehmen. Und das ist ja der Punkt: Es gibt ja bereits genug hausgemachte Konkurrenznachteile. Es gibt überhöhte Gebühren, es gibt die U-Bahn-Steuer, die nur in Wien kassiert wird. Und hier gibt es wieder einen neuen, hausgemachten Konkurrenznachteil, eine zusätzliche Belastung für die Wirtschaft in Wien. Und, meine Damen und Herren, wenn man sich Ihre Pläne anschaut, dann wundert man sich ja nicht. Die Pläne von Rot-Grün beinhalten - und das ist ja bekannt, und Sie stehen ja auch dazu - eine neue Wertschöpfungsabgabe, eine neue Infrastrukturabgabe - diese hat der Wohnbaustadtrat vorgestellt -, und die Finanzstadträtin plant eine Vervielfachung der Grundsteuer in Wien. Meine Damen und Herren, daran sieht man ja, dass unser Standort insgesamt diese Sonderbelastungen, diese hausgemachten Konkurrenznachteile nicht mehr aushalten kann. Ihre Politik, meine Damen und Herren von Rot- Grün, ist wirtschaftsfeindlich. Hören Sie auf, mit solchen hausgemachten Konkurrenznachteilen dem Standort Wien noch zusätzlich zu schaden! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Kathrin Gaal: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nach dieser dramatischen Rede zurück zum Akt. Die Stadt Wien setzt bereits seit vielen Jahren zahlreiche Maßnahmen im Bereich der Energieeffizienz. Mittlerweile haben wir in diesem Bereich bereits Vorbildfunktion. Jetzt kommt das auch der Wien Energie zu Gute, die auf Grund des Bundes-Energieeffizienzgesetzes Energieeffizienzmaßnahmen nachzuweisen hat. Und genau deshalb gibt es diesen Vertrag zwischen der Stadt Wien und der Wien Energie zwecks Übertragung der Energieeffizienzmaßnahmen. Herr Kollege Schock! Sie haben im Ausschuss schon die Frage gestellt und dort die richtige Antwort bekommen, ich sage es Ihnen aber gerne noch einmal: Neue Gebühren, neue Erhöhungen sind definitiv nicht Thema dieses Geschäftsstückes. Und deshalb bitte ich noch einmal um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 20. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 22 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Zuführung von Mitteln an den Wiener ArbeiternehmerInnen Förderungsfonds. Zu Wort ist niemand gemeldet. Wir können gleich zur Abstimmung kommen. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Geschäftsstück zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Einstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 25 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Beteiligung der Stadt Wien an den Unterbringungskosten des International Centre for Migration Policy Development, ICMPD. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Dr. Stürzenbecher, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr StR Mag. Blümel. - Bitte. StR Mag. Gernot Blümel, MBA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir freuen uns sehr über die Unterstützung für dieses internationale Zentrum, und zwar aus mehreren Gründen. Zunächst auf Grund der Tatsache, dass es einen starken Wettbewerb großer Städte um internationale Organisationen gibt. Ich habe fünf Jahre lang im Außenministerium Dienst verrichten dürfen, und da war eines der großen Themen immer der Amtssitz Wien und die Relevanz von internationalen Organisationen für eine Stadt, die eine Weltstadt sein möchte. Dieser Wettbewerb wird immer härter. Er hat im Kalten Krieg begonnen, und damals war es ein großes internationales Aufsehen, dass Wien zum UNO-Sitz wurde und infolgedessen auch eine gewisse Relevanz bekommen hat als Verhandlungsort, als Konferenzort. Und diese gute Tradition wurde aufrechterhalten. Da auch ein großer Dank an die Stadt Wien, die das auch so gesehen hat und immer gefördert hat. Insofern sind wir sehr froh, dass dieses Centre die entsprechende Unterstützung bekommt, aus standortpolitischer Sicht für Wien. Aus einem zweiten Grund: Vor Kurzem ist ein neuer Leiter dieses Zentrums bestellt worden, der ehemalige Vizekanzler Michael Spindelegger, der das ausgezeichnet machen wird. Auch ein Grund, warum wir es begrüßen, dass dieses Zentrum die Unterstützung der Stadt bekommt. Jetzt der dritte und wesentliche Punkt: Migration wird wahrscheinlich das Thema des 21. Jahrhunderts werden. Und damit meine ich nicht unmittelbar die Situation, die wir gerade in Österreich erleben und im letzten Jahr erlebt haben. Das ist nur die Spitze des Eisberges. Wenn man global denkt und sich die Entwicklung auf der Welt ansieht, so gibt es Zahlen, die besagen, dass zirka zwei Milliarden Menschen in diesem Jahrhundert vom ländlichen Gebiet in die Stadt ziehen werden, dass zirka eine Milliarde Personen weltweit von den Armutszonen in die Wohlstandszonen migrieren wird. Zwischen Marokko und Indonesien, in jenem Bereich, wo sehr viele Menschen mit islamischer Religionszugehörigkeit leben, gibt es Umfragen, wonach zirka ein Drittel lieber heute als morgen in die USA oder nach Europa migrieren würde. Das sind extrem große Zahlen, die noch gar keine Beachtung in der öffentlichen Debatte in Österreich finden. Wir sind noch ein bisschen bei dem kleinen Schrebergarten, der aber im Kleinen zeigt, was es im Großen für Auswirkungen geben wird können. Jetzt gehe ich gar nicht ein auf die Liste gescheiterter Staaten in Afrika, die sich ausbreitende Sahelzone, et cetera, die ethnischen Konflikte. Es ist eine riesige Herausforderung, und das 21. Jahrhundert wird wohl das Jahrhundert der Migration werden. Und damit bin ich unmittelbar bei einem Thema, das Österreich in den letzten Wochen und Monaten getroffen hat wie wahrscheinlich kein anderes in den letzten Jahren und welches in der letzten Woche mit dem Asylgipfel der Bundesregierung einen gewissen Höhepunkt erfahren hat. Ich bin sehr froh und bin dem Bgm Michael Häupl sehr dankbar, dass er auf Bundesebene die SPÖ dazu gebracht hat, diesem Papier des Asylgipfels zuzustimmen. Ich gehe davon aus, dass mittlerweile auch in Wien alle Angehörigen der Stadtregierung dieses Papier gelesen haben und deswegen auch der Meinung sind, dass die Beschlüsse, die bei diesem Asylgipfel gefasst wurden, unmittelbar umzusetzen sind. Bei uns keimt nur eine gewisse Skepsis auf auf Grund der Ankündigung, dass die Obergrenze nicht das ist, was man eigentlich will, und dass eigentlich die Willkommenskultur das Wichtigere ist, et cetera. Insofern wollen wir es Ihnen leicht machen und bringen einen Antrag ein, den nachher mein Kollege Manfred Juraczka auch verkünden wird, in dem es darum geht, dass die Beschlüsse des Asylgipfels der Bundesregierung dort, wo sie Wien-relevant sind, unmittelbar umzusetzen sind, um auch die Herausforderungen da entsprechend anzugehen. Die Freiheit kann man nämlich nur sichern, indem man Grenzen setzt. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Dazu müsste die ÖVP auf Bundesebene einmal ...) Insofern ein großes Danke an den Herrn Bürgermeister, dass er das auch der Bundes-SPÖ klar gemacht hat. Und ich gehe davon aus, dass das auch in Wien so stattfinden wird, gemeinsam in der Stadtregierung. Damit es keine Verwirrung gibt, werden wir auch eine namentliche Abstimmung zu diesem Antrag beantragen, damit auch wirklich jeder klar machen kann, dass es ihm ein Anliegen ist, dass diese Beschlüsse der Bundesregierung in Wien entsprechend umgesetzt werden. Abschließend eine Bemerkung zur sogenannten Willkommenskultur, die ja immer in aller Munde ist (GR Mag. Dietbert Kowarik: Bis jetzt auch bei der ÖVP! Jetzt seid ihr schon draufgekommen ...): Willkommenskultur ist nur dann möglich - das sage ich an alle, die ein Problem mit sogenannten Obergrenzen haben -, wenn man selbst entscheidet, wer kommt. (Zwischenruf von GR Armin Blind.) Das ist ganz, ganz wichtig für jede Art von Willkommenskultur. Sich überrennen zu lassen, ist für einen Staat unwürdig, denn der Souverän definiert, was ein Ausnahmezustand ist, und nicht die Herausforderung. Das ist ganz, ganz wesentlich für jeden liberalen Rechtsstaat. (GR Armin Blind: Es gibt eine Dublin-Vereinbarung! - GR Mag. Dietbert Kowarik: Sagen Sie das Ihrer Ministerin! Die muss einmal tätig werden! Herr Kollege! Kommt ihr auch schon drauf? Bravo!) Und weil es immer die moralische Keule gibt, wenn es um die Obergrenzendebatte geht, sei noch ein letzter Satz ins Stammbuch geschrieben: Es gibt keine moralische Pflicht zur Selbstaufgabe eines Staates. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP. - Ruf bei der FPÖ: Eine starke Erkenntnis der ÖVP!) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka. - Bitte. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bedanke mich für die Ausführungen von StR Blümel (Heiterkeit bei den NEOS - Ruf bei der FPÖ: ... peinlich?) und möchte nur hinzufügen (Ruf: Kabarett!), dass wir in der Tat Integrationsarbeit in dieser Stadt brauchen und dass wir in der Tat ja wissen, dass wir vor gigantischen Herausforderungen in ganz Europa stehen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Kommt ihr auch schon drauf?) Noch einmal ganz kurz die Zahlen, die wir zu bewältigen hatten: 2015 haben in Österreich rund 90.000 Menschen um Asyl angesucht, 2014 waren es noch 28.000, in den Jahren zuvor jährlich rund 15.000. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Wer ist in der Bundesregierung?) Deutschland wurde im letzten Jahr von knapp einer Million Asyl suchenden Menschen heimgesucht. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Wer ist in der Bundesregierung? Ist da nicht die ÖVP dabei?) - Herr Kollege Kowarik, hören Sie mir zu! Ich werde versuchen, es Ihnen zu erläutern. Ich habe immer gesagt, ich wünsche mir, dass man diesem Problem auf europäischer Ebene begegnet. Leider Gottes kennen wir dieses Problem seit fast einem Jahr in akuter Ausformung. Weder die angekündigten Hotspots sind mittlerweile in Betrieb gegangen (GR Armin Blind: ... vorher auch schon gesagt!) noch hat Griechenland es bis dato geschafft, seine Außengrenzen, die ich viel lieber befestigt sehen würde als Schengen-Grenzen, zu befestigen. Das heißt natürlich, dass Staaten handeln müssen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das war nicht vorhersehbar, gell?) Wenn Sie das schon vorausgesehen haben, freut mich Ihre hellseherische Fähigkeit. (GR Mag. Dietbert Kowarik: So schwer war das nicht!) Tatsache ist, dass es glücklicherweise ein Papier gab, das nationalstaatliches Handeln auch für Österreich vorsieht. Und es ist hier von einer Anzahl von Menschen, die aufzunehmen, Österreich auch von den Kapazitäten her die Möglichkeit hat, die Rede, nämlich von der Zahl 37.500. Ich habe da jetzt ein Medien-Clipping aus der "Kronen Zeitung", ein gemeinsames Doppelinterview des Herrn Bürgermeisters mit dem Bundeskanzler der Republik. Da gibt es dann einen eher, wie ich meine, eigenartigen Diskurs darüber: Ist das jetzt ein Richtwert oder eine Obergrenze? - Nun ja, meine Damen und Herren, es ist eine ganz klar definierte Zahl. Und ich nehme an, sie bezieht sich darauf, dass man nicht wesentlich mehr Menschen aufnehmen kann. Also handelt es sich natürlich darum, dass es eine Obergrenze ist - denn eine Untergrenze wird es, so nehme ich an, wohl kaum sein. Und was, wenn nicht die Aussage von Bundeskanzler Faymann in genau diesem Interview, nämlich - ich zitiere wörtlich: "Auch der 37.501. Mensch kann Asyl beantragen, aber dann nicht mehr bei uns!", was, wenn nicht dieser Satz, ist die klare Definition einer Obergrenze, meine sehr geehrten Damen und Herren!? (Beifall bei der ÖVP.) Für uns als Oppositionspartei in dieser Stadt war dann doch interessant, dass es sehr unterschiedliche Meldungen auch aus Regierungsfraktionen hier in Wien zu dieser Einigung auf Bundesebene gegeben hat. Herr Bgm Häupl hat das in diesem Interview relativ lapidar abgetan mit der Bemerkung, eine große sozialdemokratische Landesorganisation habe eben eine gewisse Meinungspluralität. - Eh klass. Soll so sein. Aber mir geht es darum: Wie steht diese Stadt, wie steht diese Stadtregierung zu Vereinbarungen, die sie mit dem Bund getroffen hat? Und dass man da bewusst Zweifel haben darf, wie damit umgegangen wird, kann ich Ihnen anhand von einigen Zitaten gerne vor Augen führen. Ein Mitglied der Stadtregierung sagt uns: "Haltung kennt keine Obergrenze!", und ein anderes prominentes Mitglied dieser Stadt sagt in einem Interview Folgendes: "Man kann nicht Menschen aus Afrika aufnehmen, wenn man eine enorme Arbeitslosigkeit im Land hat." Halte man sich strikt an Gesetze, etwa an Dublin III, "dann wird man nicht überrollt werden". Man würde "gar nicht in die Nähe der 37.500 Menschen kommen". Wer hat das gesagt? - Nicht irgendwer, sondern ein guter Bekannter der Wiener SPÖ, nämlich Karl Blecha. Das ist jener Herr, der Ihr Parteiprogramm schreibt. Wir wollen nur wissen: Was gilt? Es ist mir relativ gleichgültig, ob es jetzt Obergrenze oder Richtwert heißt, aber ich denke, dieses Papier, das letzte Woche von der Bundesregierung mit den Vertretern der Länder, Gemeinden und Städte erarbeitet wurde, hat es verdient, auch von der Stadt Wien unterstützt zu werden. Und ich möchte wissen: Hat der Bürgermeister nur launig zwar unterschrieben - sogar zwei Mal, denn neben seiner Unterschrift steht ja: gilt auch als Präsident des Städtebundes -, oder steht diese rot-grüne Stadtregierung zu dieser Vereinbarung, die der Bürgermeister im Namen dieser Stadtregierung geschlossen hat? Ich darf daher folgenden Antrag einbringen - wobei ich mir jetzt auch gerne die Mühe mache, den Beschlussantragstext wortwörtlich vorzulesen, damit keine Missverständnisse entstehen -: "Der Wiener Gemeinderat bekennt sich ausdrücklich und unmissverständlich (GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu österreichischen Gesetzen! - Da brauchst du nicht lang zu erzählen!) zur gemeinsamen Vorgehensweise von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden zum Asylgipfel am 20. Jänner 2016 und spricht sich für die uneingeschränkte und zügige Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen auf Wiener Ebene aus. In formeller Hinsicht wird die sofortige und namentliche Abstimmung beantragt." - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Die ÖVP-Minister bräuchten sich nur an Gesetze zu halten! Das wär schon einmal was! Das wäre ein Anfang!) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. (Rufe: Der Heinz Vettermann!) - Das glaube ich nicht, denn der Heinz Vettermann ist vorerst einmal gestrichen. (Ruf: Der ist schon wieder gemeldet!) - Ah, Entschuldigung, er ist wieder gemeldet. Entschuldigung! Das muss man updaten. Zu Wort gelangt nun also Herr GR Vettermann. - Bitte. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Ich hätte aber auch nach dem Kollegen Margulies das Gleiche gesagt. - Sei es, wie es sei. Mich freut, das sei eingangs gesagt, dass man zum Antrag selbst ja positiv steht, weil dieser sicherstellt - und das wurde ja von Herrn StR Blümel gut ausgeführt -, dass wir faktenorientiert, wie es ja aus meiner Sicht in Wien sowieso üblich ist, mit dieser Herausforderung/Problemlage auch entsprechend umgehen können. Und da ist das sicher günstig. Jetzt aber zu dem von Herrn Klubvorsitzendem Juraczka einreferierten Zusatzantrag. Dazu muss ich sagen: Also wir brauchen die ÖVP echt nicht, um zum Bürgermeister und zu allen seinen Vereinbarungen zu stehen. Daher möchte ich eines hier auch noch einmal klar sagen: Wir lehnen ja nicht den Asylgipfel ab, wohl aber den Antrag der ÖVP - was ein Unterschied ist -, denn dieser Antrag ist politisch betrachtet eine Pflanzerei und hat ja eigentlich nur den Sinn, noch zusätzlich etwas auseinanderzudividieren, in die Koalition vielleicht einen Keil hineinzutreiben. Das wird nicht gelingen, aber es wird immer wieder probiert. Und dass das politisch zurückgewiesen wird, ist ja eine klare Sache. Daher sage ich: Dazu haben wir diesen Antrag wirklich nicht gebraucht. Wenn die Wiener ÖVP Wien wirklich unterstützen will, dann kann sie einiges tun, nämlich indem sie zum Beispiel schaut, dass auch ihre Bundesministerin, ihr Bundesminister entsprechend dieser Vereinbarungen auch tätig werden: dass einmal geschaut wird, dass es zum Beispiel, was jetzt Wien betrifft, die Deutschkurse tatsächlich gibt. Es ist ja bekannt, dass österreichweit vom sogenannten Integrations- und auch Außenminister um einiges weniger an Deutschkursen für ganz Österreich gemacht wird, als zum Beispiel in Wien stattfindet. Es gibt keine Abschiebeabkommen - deshalb wird auch nicht abgeschoben. Aber wer soll das machen, wenn nicht das Außenministerium? Ich frage mich: Wer schaut, dass die Hot Spots funktionieren? (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik in Richtung ÖVP.) - Na, eigentlich auch das Außenministerium. Man kann das doch jetzt nicht dem Kanzler allein überlassen. Der kämpft dafür, aber das Außenministerium wäre da ja auch mitaufgerufen, einmal etwas zu unternehmen. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Dr. Jennifer Kickert.) Die Innenministerin könnte einmal versuchen, nicht nur Ankündigungen zu machen, sondern zum Beispiel, wenn sie ein neues Grenzmanagement machen will, schauen, dass die Computer da sind, dass es überhaupt jemanden gibt, der registrieren und Fingerabdrücke nehmen kann - anstatt das anzukündigen, und die Geräte sind gar nicht da! Ich meine, was sind das für Ankündigungen? (Beifall bei der SPÖ.) Apropos Registrierungen: Die sollten in drei Tagen passieren. - Wir in Wien machen es! Wir schaffen es in Wien in wenigen Tagen - dort dauert es drei Monate. Es gibt eigentlich gar keine Registrierungen, wie sie das Gesetz vorsieht, daher haben wir sozusagen in Wien selbst diese Aufgabe übernommen (GR Mag. Dietbert Kowarik: Sagen Sie das Ihrem Kanzler!), weil wir wissen wollen, wer in dieser Stadt ist. Das alles wäre eine wirkliche und effektive Unterstützung - und nicht noch einmal das Gleiche aufbringen. (Beifall bei der SPÖ.) Und deshalb - jetzt zusammengefasst -: Wir machen in Wien das, was wir tun. Wir bringen die Menschen unter. Wir registrieren sie auch, weil es der Bund nicht schafft. Wir versorgen sie. Wir schauen, ob zum Beispiel nach zwei Wochen alle unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge beschult werden, stellen sicher, dass es das tatsächlich gibt, dass es die Deutschkurse gibt, dass es die neuen Wien-Kurse gibt. In diesem Sinn wäre es, wenn wir uns nur auf das beschränken würden, was im Papier des Asylgipfels drinnensteht - wir machen nämlich einfach mehr -, eigentlich ja sogar ein Rückschritt. Das wird ja auch keiner wollen - ist aber sowieso nicht intendiert. Daher wäre das auch aus diesem inhaltlichen Grund, was Wien und unsere Maßnahmen betrifft, eigentlich abzulehnen. Daher: Wenn Sie Wien wirklich unterstützen wollen, dann, bitte, schauen Sie, dass auch die Minister entsprechend zu ihren Verantwortungen stehen, dass die Vereinbarungen auch eingehalten werden. Das wäre eine tatsächliche Unterstützung. Und ansonsten danke ich für die offensichtlich allgemeine Zustimmung zum generellen Antrag. - Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Mag. Barbara Huemer.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Jetzt gelangt aber Herr GR Dipl.-Ing. Margulies zu Wort. - Bitte. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Viel wurde in den letzten Tagen, in den letzten Wochen, in den letzten Monaten darüber gesprochen, wie man mit den gegenwärtigen Konflikten auf europäischer Ebene, auf weltpolitischer Ebene umgeht und wie man Menschen helfen kann - ursprünglich größtenteils in einer Art und Weise, die mich stolz gemacht hat, auch darauf, wie die Politik agiert, wie die Politik handelt, wie die Zivilgesellschaft agiert, wie die Zivilgesellschaft handelt. Doch dann haben tatsächlich Vertreter und Vertreterinnen von FPÖ und ÖVP in diesem Diskurs die Oberhand erhalten, in einer absurden Art und Weise, die ich mit einem kleinen Beispiel illustrieren will. Von Ihnen kommt ständig die Forderung: Flüchtlinge mögen doch unsere Werte lernen. - Ich bin froh, dass ein Großteil aller nach Österreich kommenden flüchtenden Menschen nicht den Wert der Unfreundlichkeit Ihrer Innenministerin an den Tag legt (Beifall bei den GRÜNEN.), den wir tagtäglich im Fernsehen erleben müssen: "Es muss Schluss sein mit der Willkommenskultur!" - So einen Satz als Politiker ... (Lebhafter demonstrativer Beifall bei FPÖ und ÖVP und Bravo-Rufe bei der FPÖ.) Ja, da klatschen sie. Da klatschen sie, die GemeinderätInnen von Freiheitlichen und ÖVP (GR Petr Baxant, BA: Die christlichsozialen!), die eine Gesellschaft wollen, in der Werte übernommen werden, christliche Werte, wie Sie oft sagen. - Ich kenne den christlichen Wert der Unfreundlichkeit nicht! Ich kenne den christlichen Wert nicht, Menschen vor den Kopf zu stoßen! - Das, was Sie machen, ist Ausgrenzung und Verhetzung. Und Sie lachen darüber noch! (Ruf bei der ÖVP: Verhetzung?! - GR Mag. Dietbert Kowarik: Herr Vorsitzender!) Es ist wirklich absurd! Sie hetzen Menschen gegeneinander auf. Und das spiegelt sich dann ... (GR Mag. Dietbert Kowarik: Herr Kollege, wenn Sie von Verhetzung reden, ist das wirklich lächerlich! Sie, der Sie regelmäßig auszucken!) Das hat nichts mit Auszucken zu tun. Sie sagen, es muss Schluss sein mit einer Willkommenskultur, seien wir böse zu den Menschen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Erinnern Sie sich an Ihre eigenen Wortmeldungen!) - Es gebietet der Anstand: Wenn bei mir jemand an der Tür anklopft, bin ich höflich. Sie wollen, dass das Land Österreich, wenn jemand anklopft, unhöflich ist. Das wollen Sie! (GR Armin Blind: Das hängt davon ab, wer vor der Tür steht!) Das ist doch kein Zeichen von Anstand! Das ist ein Zeichen von einem unmoralischen Vorgehen. Und wenn man das auf die politische Ebene hebt (Zwischenrufe von GR Mag. Wolfgang Jung und GR Mag. Dr. Alfred Wansch.), dann ist das in meinen Augen tatsächlich Verhetzung. Es ist Aufhetzung von Menschen gegeneinander! (GR Mag. Dietbert Kowarik: Jetzt reicht's aber, Herr Kollege! - Ruf bei der FPÖ: Sie sind ordnungsrufreif! - Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) Geht es Ihnen noch gut? Denn Sie haben alle anscheinend das Bedürfnis, sich jetzt unbedingt zu Wort zu melden. (GR Dominik Nepp: Sie sind untragbar! Sie sind untragbar als Präsident! Wer ist hier der Verhetzer? Es ist untragbar, was Sie hier machen! - Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) Ich nehme zur Kenntnis, dass sich die Gemeinderatsmitglieder der Freiheitlichen nicht benehmen können, und fahre fort. - Danke sehr. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Herr Kollege Margulies! Entschuldigung! Erstens einmal haben Sie jetzt mehrfach "Verhetzung" und "Aufhetzung" gesagt, und deswegen erteile ich Ihnen einen Ordnungsruf. (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr. Wolfgang Ulm.) Und ich fordere alle im Saal, alle Gemeinderäte und Gemeinderätinnen auf, ein bisschen zur Versachlichung beizutragen. Es ist auch nicht leicht für den Vorsitzenden, hundert Wortmeldungen gleichzeitig hier wahrzunehmen. (GR Petr Baxant, BA. in Richtung FPÖ weisend: Und wenn Sie sich benehmen wie Hooligans, das ist wurscht, oder was? - Hallo!-Rufe und weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (fortsetzend): Besser wäre die Reaktion der FPÖ-GemeinderätInnen auf diesen Zwischenruf nicht darzustellen gewesen. Kollege Lobo hat in der vorigen Wahlperiode, glaube ich, den Gemeinderatsmitgliedern der Freiheitlichen das eine oder andere Mal erklärt, sie sind Teil eines großen Theaterstücks. Sie spielen immer noch mit. (GR Wolfgang Irschik: Wer ist der Kollege Lobo? - GR Udo Guggenbichler: Das ist aber kein Kollege mehr!) Kommen wir trotzdem zurück zur gemeinsamen Vorgangsweise von Bund, Ländern und Gemeinden. Was ist der erste Satz? - Er lautet nicht: "Österreich wird und muss flüchtenden Menschen helfen." - Wenn ich zu einem Asylgipfel rufe, um tatsächlich eine Grundaussage zu tätigen, die einem christlichen Menschenbild oder meinen ethischen Vorstellungen entspricht, wäre der Einleitungssatz gewesen: "Wir helfen Menschen." (GR Mag. Dietbert Kowarik: Helfen Sie einmal der eigenen Bevölkerung!) Ihr Einleitungssatz, und ich spreche bewusst von "Ihr", ist ein anderer. Und dazu erlaube ich mir eine Anmerkung: Soweit ich sozusagen auch aus Kreisen der Sozialdemokratie gehört habe, stammt der Ursprungstext nicht von der Sozialdemokratie. Darüber war ich sehr glücklich, das sage ich gleich einmal dazu. Und ich möchte noch vor etwas anderem warnen, was Sie, glaube ich, falsch einschätzen: Weder in Vorarlberg noch in Tirol agiert die ÖVP so wie Sie hier. Das hat auch einen guten Grund: Weil sie dort gemeinsam mit uns in einer Koalition ist. Und Sie können sicher sein, dass dieses Papier weder in Vorarlberg noch in Tirol umgesetzt wird. Da können Sie hundertprozentig sicher sein! (Beifall bei den GRÜNEN. - StR Mag. Gernot Blümel, MBA: Wird es in Wien umgesetzt werden? Das will ich wissen! Darum geht es mir!) - Ich komme noch darauf zu sprechen. In diesem Papier ist zu lesen: "Erstes und oberstes Ziel ist es, eine geordnete Einreisekontrolle sicherzustellen." - Das ist das erste und oberste Ziel des gesamten Bundesstaates, wenn es darum geht, flüchtenden Menschen zu helfen?! (StR Mag. Gernot Blümel, MBA: Deswegen heißt es ja "Staat"!) - Nein, das ist nicht das erste und oberste Ziel! (GR Mag. Dietbert Kowarik: Gesetze gelten schon noch für den Margulies?) Ich gebe Ihnen in einem einzigen Punkt recht - und das haben auch wir GRÜNEN immer für richtig gehalten -: Natürlich will ich auch wissen, wer nach Österreich kommt - das ist legitim (GR Mag. Dietbert Kowarik: Gesetze gelten schon noch für den Margulies, oder nicht?) -, aber nicht in der Art und Weise, wie Sie es wollen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Lesen Sie einmal nach! - Das gibt's ja nicht!) "Österreich wird weiterhin mit Vehemenz auf europäischer und internationaler Ebene auf Maßnahmen drängen, die zu einer Reduktion der Asylwerber in Österreich führen." - Das ist wortwörtlich in diesem Papier zu lesen. (GR Mag. Manfred Juraczka: Das gefällt Ihnen nicht! Aber Ihr Bürgermeister hat es unterschrieben!) Da ist nicht davon zu lesen, dass Österreich mit Vehemenz in allen europäischen Institutionen darauf drängen wird, Krisenursachen zu beseitigen, Krisenherde zu unterstützen. Das fehlt! (StR Mag. Gernot Blümel, MBA: Die Schweden haben die Entwicklungshilfe reduziert!) Aber Sie nehmen, um das umzusetzen, zusätzlich auf - wortwörtlich: "Enge europäische Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Türkei" - etwas, ich sage das jetzt ganz bewusst dazu, was ich vor zehn Jahren so noch für richtig gehalten und unterschrieben hätte, als es tatsächlich in der Türkei plötzlich einen Annäherungsprozess gegeben hat, auch im innenpolitischen Diskurs, als die Türkei auf dem Weg war, durch verstärkte demokratische Reformen tatsächlich einen demokratischen Standard in eine Richtung zu erarbeiten, wie er auch bei uns gang und gäbe ist. Und wie ist die Situation jetzt? - Die Türkei befindet sich momentan selbst in einem Bürgerkrieg! Die Türkei bombardiert in Diyarbarkir kurdische Gebiete in einem Ausmaß, dass von dort die nächste Flüchtlingswelle zu erwarten ist. Demokratie wird abgeschafft! Und mit diesem Land glauben Sie tatsächlich ein Abkommen über syrische Flüchtlinge schaffen zu können?! (Zwischenrufe von GR Mag. Wolfgang Jung und GR Mag. Dietbert Kowarik.) Kollege Blümel, das meinen Sie doch nicht im Ernst! Und Sie glauben doch nicht, dass die Türkei in irgendeiner Art und Weise der Europäischen Union helfen wird, wenn sie gleichzeitig dabei ist, im eigenen Land die Demokratie abzuschaffen! Und Sie wissen es, Sie wissen es so gut wie ich, dass Recep Erdogan eigentlich nur aus einer innenpolitischen Überlegung heraus den Friedensprozess mit der PKK unterbrochen und dann abgebrochen hat, weil er zunächst die Wahlen verloren hat und nicht die erforderliche Mehrheit zusammengebracht hat. Das wissen Sie! Und auf diese Art und Weise glauben Sie dann, dass man die Herausforderung der Flüchtlinge bewältigen kann? (GR Mag. Dietbert Kowarik: Herr Kollege, das müssen wir schon selber machen!) - Bitte! Das glauben Sie doch bestimmt nicht. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das müssen wir schon selber machen!) Der nächste Punkt, der drinnensteht: "Rasche Maßnahmen zur effektiven Sicherung der EU-Außengrenze bei gleichzeitiger Registrierung aller neu ankommenden Personen." Das ist leicht dahergesagt - mit einem einzigen Problem, das immer wieder kommt und auf das bislang noch niemand eine Antwort geben konnte, nämlich: Was bedeutet dieser Satz, so, wie er hier steht, für die Seegrenze? (StR Mag. Gernot Blümel, MBA: Die Australier machen es! Die Amerikaner machen es! Die Kanadier machen es! Warum können wir es nicht machen?) Die Australier? - Wie viele Menschen kommen über das Meer nach Australien im Verhältnis zu der Anzahl der Menschen, die über das Meer nach Griechenland und nach Italien kommen? (Zwischenruf von GR Armin Blind.) - Kollege Blind, bitte! Sie wissen genau, was gemeint ist. Wie viele Leute kommen? - Weitaus weniger! So: Was passiert? Wie stellen Sie sich das vor? - Ich hätte ja gerne ein einziges Mal, ein einziges Mal eine Antwort darauf, was mit den Menschen passiert, die versuchen, über die See auf die griechischen Inseln zu kommen. (Ruf: Sie zurückbringen! ... und zurückbringen!) - Retten und zurückbringen? (Demonstrativer Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Das setzt zwei Dinge voraus in der gegenwärtigen Situation. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das Einzige ist: Man muss es wollen!) Nein, es setzt zwei Dinge voraus! Und da kann man politisch darüber reden, das ist okay, aber das setzt voraus (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das ist es: Man muss es wollen!), dass einerseits das Land, aus dem man glaubt, dass die Flüchtlinge auf hoher See kommen, Menschen zurücknimmt, es setzt aber noch viel mehr voraus, dass tatsächlich das Asylrecht in einer Art und Weise ausgehöhlt wird, dass Menschen kein Anrecht mehr haben, in der Europäischen Union einen Asylantrag zu stellen, der auch in der Europäischen Union behandelt wird. Und es setzt gerade in Griechenland - das muss man noch dazusagen - und in Italien eine Vervielfachung ... (GR Mag. Dietbert Kowarik: Herr Kollege, wie lange wollen Sie noch den Kopf in den Sand stecken?) - Bitte quatschen Sie nicht jedes Mal rein! Melden Sie sich zu Wort! - Danke sehr. (Neuerlicher Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) - Nein, aber manchmal ist es angenehmer, wenn in der Bank auch geschwiegen wird. Momentan ist es so. - Danke sehr. (GR Mag. Dietbert Kowarik, in Richtung GRÜNE weisend: ... das nächste Mal bei Ihnen!) - Kollege Kowarik, melden Sie sich zu Wort? - Möglicherweise meldet er sich zu Wort. Gut. Und es würde eine Vervielfachung, da geben Sie mir wahrscheinlich auch recht, von Schiffen, et cetera bedeuten, denn sonst ist eine lückenlose Überwachung - Sie kennen die Situation insbesondere vor den griechischen Inseln - nicht möglich. Damit lässt man seit vielen, vielen Jahren Griechenland - früher Italien, dann Griechenland - allein. Man muss überhaupt einmal mit der Frage beginnen: Wann ist das für Österreich eigentlich erst zu einem Problem - unter Anführungszeichen - geworden? Erst als die Menschen plötzlich aus Italien und Griechenland weitergereist sind. Denn davor, ich kann mich noch erinnern, war ja von solidarisch aufteilen und solidarisch aufnehmen über viele Jahre nicht die Rede. Solange Griechenland und Italien das Problem alleine hatten, hat niemand in der österreichischen Bundesregierung über solidarisches Aufteilen gesprochen - denn das hätte ja auch geheißen, dass Flüchtlinge zu uns kommen. Und genau dieser Geist zieht sich nämlich auch durch, wenn es hier heißt, Vorbild ist die EU-Resettlement-Quote. Das wären für Österreich 2,22 Prozent aller flüchtenden Menschen, die aufgenommen werden. - Entschuldigung, das kann doch nicht Ihr Ernst sein! Na selbstverständlich muss in der ganzen Europäischen Union eine andere Aufteilung von flüchtenden Menschen stattfinden, aber doch nicht in einer Art und Weise, wo wir jetzt schon wissen, dass unzählige andere Länder überfordert werden. Österreich wird selbstverständlich mehr aufnehmen müssen. Aber wenn es darum geht, Ihrem Geist zu folgen, der auch hier drinnensteht - das ist eigentlich der Satz, den ich am allerschlimmsten finde: "Eine Asylantragstellung soll künftig ausschließlich in EU-Hotspots und nicht mehr in Österreich möglich sein. Bei Asylantragstellung direkt in Österreich erfolgt die Rückführung in EU-Hotspots und sichere Drittstaaten.", dann sage ich dazu abschließend: Liebe Freundinnen und Freunde auf meiner eigenen Seite! Liebe Kolleginnen und Kollegen, die solche Sätze für gut halten! Von uns wird so etwas nie eine Zustimmung finden. - Ich danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN sowie von GR Petr Baxant, BA und GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Vielleicht meldet sich der Bundesgeschäftsführer der SPÖ?) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, möchte ich wirklich alle anwesenden Gemeinderäte und Gemeinderätinnen bitten zu versuchen, dieses Thema sachlich zu diskutieren. Ich weiß schon, das ist das emotionalste Thema, das wir momentan diskutieren können, aber es ist auch das wichtigste Thema, das existenziellste Thema, das wir haben. Und da nützt uns das gar nichts, dass der eine "Hetzer" sagt und der andere "Hooligan". Und so leid es mir tut, ich muss dir (in Richtung GR Petr Baxant, BA) auch einen Ordnungsruf erteilen, denn hier sitzen keine Hooligans, hier sitzen nur demokratisch gewählte Abgeordnete. (Beifall bei der FPÖ.) Und ich bitte Sie darum: Wir können in aller Härte diskutieren, aber wir sollen nicht aus dem Auge verlieren, dass das eine wesentliche Diskussion ist und dass es mit gegenseitigen Beschimpfungen sicher nicht getan ist. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Nepp. - Bitte. GR Dominik Nepp (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Ich freue mich - ganz sachlich freue ich mich -, dass es für den Herrn Kollegen Margulies einen Ordnungsruf gegeben hat, auch wenn er ganz erstaunt war, warum er diesen bekommt. Aber da muss man sagen, wenn er jemandem Verhetzung vorwirft - und das ist ein Straftatbestand -, kann es in diesem Haus nichts anderes geben als einen Ordnungsruf. Ich finde es überhaupt bedenklich, dass er als Präsident des Landtages hier oben sitzt - aber darüber müssen sich die Kollegen von der SPÖ den Kopf zerbrechen, denn immerhin sitzt er dort auf einem SPÖ- Ticket. Ich kann euch gratulieren, da habt ihr euch einen Top-Mann ausgesucht! Nun zum Herrn Kollegen Baxant: Sie schreien da dauernd herein. Ich will gar nicht wissen, was Sie da schon an Verbalinjurien losgelassen haben. Sie haben einmal einen jüdischen Journalisten beschimpft mit: "Halt die Fresse, du Nazi-Sau!" - Das ist halt Ihr Niveau. Sie haben gesagt, Sie wollen die Berliner Mauer wieder aufbauen. Ich sage Ihnen eines: Bauen Sie lieber die Mauern in Ihrem Kopf ab, dann sind Sie zu einem politischen Diskurs in diesem Hause wieder fähig. (Beifall bei der FPÖ.) Aber nun kurz zum Akt. Ich freue mich ja, dass sich die ÖVP so freut über dieses neue Zentrum, mitgetragen von SPÖ und GRÜNEN. Anscheinend ist es jetzt das neue Hobby der Bundesregierung, dass man Zentren ins Leben ruft, wo man dann wieder einmal ausrangierte Politiker versorgen kann, sei es das salafistische Saudi-Zentrum mit der Frau Ortner, die dort dann weniger glückvoll oder eher glücklos agiert hat, oder jetzt eben das neue Zentrum für den Kollegen Spindelegger. Anscheinend braucht er auch nach der Politik eine neue Spielwiese. Soll so sein, aber wir machen auf jeden Fall bei diesem Versorgungspostenschacher von ÖVP und SPÖ nicht mit, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Bezüglich dieses Antrags zum Asylgipfel werden Sie auch nicht großartig verwundert sein, dass wir diesen ablehnen, denn dieser Asylgipfel ist ja auch wirklich großartig gescheitert. Man wurschtelt jetzt auf niedrigem Niveau wieder weiter. Das hat man ja auch erkannt an den Wortspenden von ÖVP und SPÖ; die da anscheinend meinen, ihre bundespolitischen Turbulenzen in Wien austragen zu müssen. Hätte man auf uns, die wir schon gewarnt haben, dass hier eine unkontrollierte Völkerwanderung im Gange ist, von Anfang an gehört, dann hätte man sich nämlich einen derartigen Gipfel überhaupt erspart, er wäre gar nicht notwendig gewesen. Aber dieser Gipfel hat stattgefunden, unter Mithilfe der Landeshauptleute. Wenn dieses Papier so schrecklich ist, wie Herr Margulies sagt, dann frage ich mich, warum er dann noch mit der SPÖ hier in Wien koaliert - immerhin hat ja auch Bgm Häupl diesen Pakt abgesegnet. Anscheinend stehen auch hier Rot und Grün vor dem Scherbenhaufen ihrer Politik, weil die GRÜNEN diese Bundeslinie irgendwie nicht mittragen wollen. Aber nichtsdestotrotz hat dieser komplette Asylgipfel eigentlich eine falsche Zielsetzung, daher lehnen wir auch den Antrag der ÖVP ab, auch wenn jetzt hier von einer Obergrenze/einem Richtwert gesprochen wird. Ich meine, alleine das ist ja schon eine Streiterei um Namen, um Worte, um Begrifflichkeiten, wo man weiß, dass es ja eigentlich nicht mehr um Inhalte geht. Genauso was die Frage betrifft - ich darf daran erinnern -, ist das jetzt ein Zaun oder ist das jetzt ein Türl mit Seitenteilen oder so. Ich meine, das ist ja an Lächerlichkeit und Skurrilität nicht mehr zu überbieten. Aber selbst wenn man jetzt sagt, diese Obergrenze oder dieser Richtwert sind 37.500 Menschen, die da pro Jahr bei uns rein dürfen - was mit dem Ersten passiert, der danach kommt, weiß man nicht -, muss man halt eines bedenken: Es ist schön, wenn Sie das als Jahresgrenze hochziehen, aber es kommen täglich 3.000 Menschen in Kärnten an, 300 Menschen werden täglich über die bayerische Grenze nach Österreich zurückgeschoben - also haben wir diese Jahresgrenze innerhalb des ersten Monats Jänner überschritten! Diese ganze Debatte ist also wirklich hanebüchen, und darum lehnen wir auch diesen Asylgipfel ab, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Es geht hier nicht mehr darum, den Zuzug zu minimieren. Unserer Meinung nach ist die Obergrenze bereits jetzt nicht mehr 37.500, sondern die Obergrenze ist null! (Beifall bei der FPÖ.) Man sollte sicher lieber einmal gedanklich damit auseinandersetzen: Was macht man mit den Personen, die man wieder abschieben muss? Herr Bgm Häupl hat in einem Ö1-Interview gesagt: "Na ja, da werden wir ein paar abschieben müssen, ein paar Wirtschaftsflüchtlinge." Aber das sind nicht 100, das wären 6.000, 7.000, 8.000. - Okay, er hat einmal die Zeichen der Zeit erkannt - das ist anscheinend nicht bei allen in der SPÖ-Wien angekommen, schon gar nicht bei den Frau Stadträtinnen -, aber da frage ich mich schon: Wie wollen wir die abschieben? Machen wir jetzt das, was der neue SPÖ-Verteidigungsminister sagt? Verwenden wir jetzt Heeresmaschinen? Ich kann mich noch erinnern: Ein großer Aufschrei von Grün und Rot, als wir vor einem halben Jahr vorgeschlagen haben: Verwenden wir Heeresmaschinen, um die Abschiebepraktik leichter zu gestalten! - Da gab es damals einen großen Aufschrei. (GR Prof. Harry Kopietz: Sie wissen es genau: Weil das Wording unerträglich war!) Aber sehr gut, die SPÖ hat umgeschwenkt, hat wieder eine FPÖ-Forderung aufgenommen. Herzlichen Dank! (Beifall bei der FPÖ.) Nichtsdestotrotz, derart schwammige Vorgaben, Richtwert, Obergrenze, das ist kein schlüssiges Konzept. Flüchtlingszahlen wird man hier nicht mehr reduzieren können. Die einzige Lösung, die es gibt, ist ein Null-Zuzug für die Zukunft. Im Gegenteil, wir brauchen keine neue Obergrenze für Flüchtlinge, die hier herkommen, nein, wir brauchen eine neue Untergrenze für Abschiebungen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum Wort gemeldet hat sich Herr GR Juraczka. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Herr Vorsitzender! Ich mach' es ganz kurz, ich möchte aber doch auf meine Vorredner kurz replizieren. Beim Kollegen Vettermann hat man schon ein bissel gemerkt, so ganz glücklich ist er nicht, dass das Los auf ihn gefallen ist, dass er da heute rausgehen muss. Er dürfte beim fraktionsinternen Knobeln verloren haben. Was nur bemerkenswert war ... (Heiterkeit bei der SPÖ.) Was bemerkenswert war, ist zu sagen, man wird diesem Antrag nicht zustimmen, aber dazu komme ich noch. Interessant war auch die Wortmeldung vom Kollegen Margulies. Ich will jetzt gar nicht auf alles Inhaltliche eingehen, wir haben eh die Vermutung, dass wir da unterschiedliche Sichtweisen haben. Sie haben das aber heute so vorgetragen, als wären alle, die sich hier zusammengesetzt haben und das verhandelt haben, das zusammengefasst haben, das letztendlich auch unterschrieben haben, eine Meute aus Unmenschen, Faschisten und Menschenfeinden gewesen, dass es ärger nicht geht. Zumindest würden Sie in Ihrer Politik ganz, ganz andere Prioritäten setzen, haben Sie gemeint. Gut, das nehme ich ja zur Kenntnis. Ich kann Ihnen nur sagen, ich habe es nicht unterschrieben, ich finde es aber ein gutes Papier. Und weil Sie zuerst die Kollegen Markus Wallner und Günther Platter angesprochen haben, die auch mit den GRÜNEN in einer Koalition sind - die haben es sehr wohl unterschrieben, und die halten es für ein gutes Papier. Aber auch das ist heute hier und jetzt nicht das Thema, sondern dieses Papier. Es ist ja nicht irrelevant, wie wir in den kommenden Wochen und Monaten auf diese Herausforderung in diesem Land reagieren. Dieses Papier trägt auch die Unterschrift des Bürgermeisters der Stadt Wien, des Landeshauptmanns von Wien. Und jetzt sitzen zwei Regierungsfraktionen hier, und die eine sagt, wir stimmen nicht zu, aber warum, das sagen wir nicht so richtig. Die andere Regierungspartei sagt, nein, wir halten das für einen kompletten Blödsinn. Machen Sie einen Offenbarungseid und sagen Sie, wie Sie es mit den Inhalten halten, die Bgm Häupl im Namen der Stadt Wien letzte Woche ausverhandelt hat! Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum Wort gemeldet ist Herr Kollege Wiederkehr. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Herr Vorsitzender! Werte Damen und Herren! Normalerweise finde ich es ja schade, dass wenige Leute hier zusehen und über den Stream mitbekommen, was wir hier diskutieren. Aber heute, das muss ich ehrlich sagen, freue ich mich eigentlich, dass uns wenige zuschauen, wie diese Debatte bei diesem wichtigen Thema eigentlich abläuft, weil genau das Letzte, was wir in dieser schwierigen Zeit jetzt brauchen, ist diese Art des Konflikts, dieser Inszenierung, dieser politischen Kleingeldspielerei in dieser wesentlichen Frage, in der Frage: Wie läuft das Zusammenleben? Wie läuft die Integration in der Zukunft? Eigentlich wollte ich mich gar nicht zum Wort melden, weil es ja um ein Zentrum ging, was eigentlich sinnvoll ist, wo es auch SPÖ und ÖVP in dieser Stadt geschafft haben, etwas Gemeinsames auf die Beine zu stellen und wir auch zustimmen, obwohl hier natürlich die Parteipolitik auch etwas befremdlich wirkt, dass hier ein Spindelegger dann den Vorsitz übernimmt, obwohl es jetzt auch ganz andere Aufgaben geben würde. Was man so im Außenministerium hört, ist, dass sehr, sehr viel Energie investiert worden ist, um genau unseren ehemaligen Kanzler Spindelegger hier zu installieren. Allerdings gibt es viel größere Herausforderungen, die angegangen hätten werden müssen, auch auf außenpolitischer Ebene. Vor allem hätte Österreich da mehr machen müssen. Aber zurückkommend auch zu dem Beschluss, weil das so gerne diskutiert worden ist, Obergrenze ja, nein, wie schaut das jetzt aus. Was wir brauchen, ist eine Obergrenze an politischen Phrasen. Niemand kennt sich hier eigentlich mehr aus, was beschlossen worden ist. Wenn am Tag nach einem Beschluss der Bundesregierung nur diskutiert wird, ob es eine Obergrenze oder ein Richtwert ist, dann fühlt sich die Bevölkerung zu Recht unglaubwürdig, ungerecht von der Politik behandelt, weil niemand mehr weiß, um was es inhaltlich denn eigentlich geht. Es werden nicht konkrete Maßnahmen oder Inhalte beschlossen, sondern es geht um Symbolpolitik, um Worte, die hin- und hergewälzt werden. Und genau das Gleiche trägt sich jetzt hier weiter in den Gemeinderat. Ich fände es viel wichtiger und ich hoffe, wir kommen dann nachher wirklich noch zu konkreten Lösungsansätzen in der Asylfrage und auch zu einer Entwaffnung in der Begriffswahl und der Wortwahl. Ich glaube, dass wir die Herausforderung nur durch einen konstruktiven und auch einen sachlichen Diskurs lösen können und nicht durch dieses Hick-Hack, wie wir es hier gesehen haben. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: So, es ist niemand mehr zum Wort gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter, nehme ich an, hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Ich werde mich auf den Akt beziehungsweise auf formale Fragen konzentrieren. Ich halte es für sehr sinnvoll, dass wir heute diesen Beschluss über die Unterbringungskosten des International Centre for Migration Policy Development - ICMPD beschließen, in einer Zeit, wo die Asylfrage so wichtig ist und wo es wirklich wichtig wäre, dass man seriös an diese Sache herangeht, dass hier eine unabhängige Organisation durch ihre Arbeit zu einer Verbesserung der Situation beiträgt, sei es durch Studien oder Analysen oder auch durch eine Informationsplattform. Deshalb empfehle ich die Zustimmung zum Akt. Zum Antrag der ÖVP sage ich nur aus formalen Gründen: Es gehört zu den Spielchen, in parlamentarischen Körperschaften zu versuchen, mit Anträgen dieser Art sozusagen eine Koalition auseinanderzudividieren. Das hat es immer gegeben. Das hat immer einen gewissen kindischen Anstrich. Jeder Volksschüler weiß, dass das sozusagen nichts Seriöses ist, dass man damit die politische Lage nicht ändert. Keine gute Koalition, und wir haben eine gute Koalition, wird sich deshalb auseinanderdividieren lassen. Deshalb unabhängig vom Inhalt des Papiers des Asylgipfels empfehle ich die Ablehnung dieses ÖVP-Antrages. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 25. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderats, die dem Antrag des Berichterstatters zum Poststück zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mehrstimmig mit den Stimmen der SPÖ, GRÜNEN, ÖVP, NEOS gegen die Stimmen der FPÖ so angenommen. Wir kommen jetzt zu dem von der ÖVP eingebrachten Beschluss- und Resolutionsantrag betreffend Bekenntnis zur gemeinsamen Vorgangsweise von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden zum Asylgipfel vom 20. Jänner 2016, und zwar wird hier in formeller Hinsicht die sofortige und namentliche Abstimmung beantragt. Nachdem aber 25 Abgeordnete dem zustimmen müssen, muss ich zuerst die Damen und Herren fragen: Wer ist für eine namentliche Abstimmung? - Also eine namentliche Abstimmung ist ausreichend unterstützt. Es kommt somit eine namentliche Abstimmung, und ich ersuche Frau GRin Teiber, die Kolleginnen und Kollegen aufzurufen. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Abrahamczik ... (Das Mikrophon ist nicht eingestellt. - GR Harry Kopietz: Mikro! - Allgemeine Heiterkeit.) Ach so. Mikro? Ja. Abrahamczik. GRin Mag. Nina Abrahamczik (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Aichinger. GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger (ÖVP): Ja. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Aigner. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Akcay. GRin Safak Akcay (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Al-Rawi. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Amhof. GR Nikolaus Amhof (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Baron. GR Karl Baron (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Baxant. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Berger-Krotsch. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Blind. GR Armin Blind (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Bluma. GRin Susanne Bluma (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Chorherr. GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Damnjanovic. GR Nemanja Damnjanovic, BA (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Deutsch. GR Christian Deutsch (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Duzdar. GRin Mag. Muna Duzdar (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Ebinger. GR Mag. Gerald Ebinger (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Ellensohn. GR David Ellensohn (GRÜNE): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: El-Nagashi. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Emmerling. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Florianschütz. GR Peter Florianschütz (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Frühmesser. GRin Lisa Frühmesser (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Gaal GRin Kathrin Gaal (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Gara. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Gremel. GR Mag. Marcus Gremel (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Guggenbichler. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Handler. GR Klaus Handler (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Hanke. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Haslinger. GR Gerhard Haslinger (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Hobek. GR Mag. Martin Hobek (FPÖ) Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Hofbauer. GR Manfred Hofbauer, MAS (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Holzmann. GR Ernst Holzmann (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Huemer. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Hursky. GR Christian Hursky (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Irschik. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Jischa. GRin Mag. Birgit Jischa (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Jung. GR Mag. Wolfgang Jung (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Juraczka. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Ja. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Karner-Kremser. GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Kasal. GR Mag. Günter Kasal (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Kickert. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Koderhold. GR Dr. Günter Koderhold (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Kopietz. GR Prof. Harry Kopietz (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Kops. GR Dietrich Kops (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Kowarik. GR Mag. Dietbert Kowarik: Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Kraus. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Maximilian Krauss. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Kubik. GR Gerhard Kubik (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Kugler. GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Laschan. GRin Dr. Claudia Laschan (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Siegi. (Allgemeine Heiterkeit.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Laschan. Lindenmayr ist der Nächste. Schriftführer GR Nikolaus Amhof (fortsetzend): Na nichts. Siegi. (Große allgemeine Heiterkeit.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Bitte, ich ersuche, die Zunamen zu verwenden. Schriftführer GR Nikolaus Amhof (fortsetzend): Lindenmayr. GR Siegi Lindenmayr (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Ludwig-Faymann. GRin Martina Ludwig-Faymann (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Maresch. GR Mag. Rüdiger Maresch (GRÜNE): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Margulies. GR Dipl.-Ing- Martin Margulies (GRÜNE): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Matiasek. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Meidlinger. GR Ing. Christian Meidlinger (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Meinhard-Schiebel. GRin Brigitte Meinhard-Schiebel (GRÜNE): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Meinl-Reisinger. (GR Christoph Wiederkehr, BA: Ist abwesend!) Abwesend. (GR Prof. Harry Kopietz: Abwesend!) Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Mörk. GRin Gabriele Mörk (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Nepp. GR Dominik Nepp (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Neumayer. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Niedermühlbichler. GR Georg Niedermühlbichler (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Niegl. GR Michael Niegl (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Nittmann. GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Novak. GRin Barbara Novak (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Olischar. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Ornig. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Oxonitsch. GR Christian Oxonitsch (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Pawkowicz. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Reif. GRin Ricarda Reif (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Reindl. GR Mag. Thomas Reindl (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Rubik. GRin Silvia Rubik (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Schinner. GRin Katharina Schinner (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Schmid. GR Dr. Gerhard Schmid (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Schober. GR Mag. Marcus Schober (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Schubert. GRin Ingrid Schubert (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Schütz. GRin Angela Schütz (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Schwarz. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Seidl. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Spitzer. GR Mag. Gerhard Spitzer (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Stark. GR Rudolf Stark (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Straubinger. GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Stumpf. GR Michael Stumpf, BA (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Stürzenbecher. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Taucher. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Teiber. GRin Barbara Teiber, MA (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Ullmann. GRin Elisabeth Ullmann (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Ulm. GR Dr. Wolfgang Ulm (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Unger. GR Christian Unger (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Valentin. GR Erich Valentin (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Vettermann. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Wagner. GR Kurt Wagner (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Wansch. GR Mag. Dr. Alfred Wansch (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Wehsely. GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Wiederkehr. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Nein. Schriftführer GR Nikolaus Amhof: Woller. GR Ernst Woller (SPÖ): Nein. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Wir zählen schnell. Ich glaube, es ist nicht notwendig, die Sitzung zu unterbrechen. Wir werden das in einer Minute haben. Also die für den Antrag waren, die habe ich jetzt schon, das waren sechs Für-Stimmen. Alle anderen waren Nein. (Beifall und allgemeine Heiterkeit. - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Eine Blamage für die ÖVP!) Jetzt könnte man ... (Lautes Plenum.) Das sind 4, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 21 ... Also das Ergebnis ist 88 Nein und 6 für, 6 Ja und 88 Nein, damit ist der Antrag abgelehnt. (Lautes Plenum.) Bevor wir zum nächsten Geschäftsstück kommen und bevor ich meinen Vorsitz abgebe, möchte ich es nicht versäumen, auf die Anfrage vom Kollegen Blind hinsichtlich der Rede der Kollegin Schinner einzugehen, wo es um das ZOOM Kindermuseum gegangen ist. Kollegin Schinner, ich werde den Satz kurz vorlesen, den sogenannten inkriminierenden Satz. Der ist allerdings unkorrigiert: "Wer hier subtil in irgendeiner Form beeinflusst wird, also ich glaube, man kann in jeder Art und Weise dann schon schizophrene Art und Weise entwickeln, weil gerade im ZOOM Kindermuseum, wenn Sie sich das anschauen, wie hier zusammengearbeitet wird zwischen KünstlerInnen, zwischen WissenschaftlerInnen und zwischen auch den Eltern, die eingebunden sind, dann ist das eigentlich wirklich gegenüber dieser Institution eine Zumutung." Mhm, also ich nehme schon an, dass sie es sagen wollte, aber wer jetzt genau schizophren ist oder nicht (Aufregung bei SPÖ und FPÖ.), also nein, nicht, nicht, nicht. Ich möchte auch nicht als der Vorsitzende, der die meisten Ordnungsrufe gibt, eingehen. Ich bitte die Kollegin Schinner, auf ihre Worte auch zu achten, werde aber in diesem Fall noch keinen Ordnungsruf geben. (Weitere Aufregung bei SPÖ und FPÖ.) Es gelangt nunmehr Post... (Sehr kurzer einzelner Beifall.) Entschuldigung, ich will auch keinen Applaus von irgendjemand. Es ist beim ersten Mal, wenn so eine Diskussion ist, wirklich schwer und ich versuche, gerecht zu sein. Ich versuche, gerecht zu sein. Aber wenn jemand zum Beispiel so in den Raum hinein was von Schizophrenie sagt, ohne zu sagen, Sie sind konkret schizophren, und der andere sagt, ihr seid Hooligans und benehmt euch wie Hooligans, dann ist das für mich ein wertungsmäßiger Unterschied und nach dem werde ich auch in Zukunft handeln. Es gelangt nunmehr Postnummer 21 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Ermächtigung zum Abschluss eines Vertrages für das Projekt CapaCity - Urbane Kompetenz mit der TINA VIENNA Urban Technologies and Strategies GmbH. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Gaal, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Kathrin Gaal: Ich darf um Zustimmung bitten. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Wansch. (Lautes Plenum.) GR Mag. Dr. Alfred Wansch (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Saal und vor den Bildschirmen! Ich möchte in aller Kürze darlegen, warum wir Freiheitliche dem gegenständlichen Antrag nicht zustimmen. In der Vergangenheit haben wir ähnlichen Anträgen trotz artikulierter Bedenken aus dem Grund zugestimmt, weil zugesichert wurde, dass EU-Förderungen für die antragsgegenständlichen Projekte lukriert werden. Bei dem jetzt gegenständlichen Projekt ist davon nicht mehr die Rede. Hier wird nur noch vage davon gesprochen, dass die Möglichkeiten einer Förderung aus EU-Mittel geprüft werden sollen. Ich sage, im gegenständlichen Antrag geht es in Wirklichkeit ausschließlich um die Ausgliederung von öffentlichen Geldern, immerhin 720.000 EUR, eine Ausgliederung an eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des Wien Holding Konzerns. Wir kennen das unter dem Stichwort "Flucht aus dem Budget, Flucht aus der Kontrolle" und das alles nach dem Motto "Verschleiern und Verstecken". Und zum Verschleiern gehört auch die Formulierung des gegenständlichen Antrages. Es ist alles vage, es gibt nichts Konkretes, und es gibt insbesondere keine Zielvorgaben, nach denen evaluiert werden könnte, ob die 720.000 EUR zweckmäßig und im Sinne der Stadt Wien ausgegeben wurden. Aber nun zum Überweisungsempfänger dieser 720.000 EUR Steuergeld. Wir wissen, das Beteiligungsmanagement der Stadt Wien hat zwar keine Beteiligungsstrategie wie das der Bundesrechnungshof und der Stadtrechnungshof kürzlich festgestellt haben. Aber es gibt offensichtlich eine ziemliche Dynamik in den Beteiligungsunternehmen der Stadt Wien. Der gegenständliche Antrag vom 22. Dezember 2015 erzählt uns von der Geldüberweisung an die TINA VIENNA Urban Technologies and Strategies GmbH. Im Firmenbuch ersehen wir, dass mit Antrag des Geschäftsführers der Gesellschaft vom 31. August 2015 am 2. September 2015, also mehr als drei Monate vor dem gegenständlichen Antrag, ein neuer Name, nämlich TINA VIENNA GmbH eingetragen wurde, und dies alles im Zusammenhang mit einer Generalversammlung dieser Gesellschaft vom 25.08.2015. Also nicht mehr Urban Technologies and Strategies, nur noch TINA. Und jetzt, weil ich befürchte, dass Sie den Antrag durchpeitschen werden, werde ich Ihnen nur ein paar andere interessante Dinge zu dieser Gesellschaft erzählen und empfehle Ihnen hier, dass Sie bei der Überweisung an die Gesellschaft den Firmenwortlaut richtig schreiben. Aber Scherz beiseite, das Ganze ist alles andere als lustig. Schauen wir uns diese Konzerngesellschaft näher an, werfen wir einen Blick auf die Bilanzstrukturen. Da sieht man, dass das Eigenkapital von 476.000 im Jahr 2014, dem letzten vorliegenden Rechnungsjahr, auf 359.000 zurückgegangen ist, also das Eigenkapital schwindet. Es sind die Verbindlichkeiten von 143.000 auf 276.000 gestiegen. Man kommt so ein bisserl auf die Idee und sagt, na ja, die brauchen halt ein Geld und es wird jetzt beschlossen, wahrscheinlich von der rot-grünen Mehrheit, das Geld zu überweisen. Aber schauen wir uns den Anhang zu diesem Jahresabschluss an. Und da lesen wir dann bei Beteiligungen dieser Gesellschaft, dieser Geldempfängerin, zunächst einmal, dass es eine Beteiligung TINA International GmbH Wien mit 100 Prozent, mit 131.000 EUR Eigenkapital gibt, also ganz gut ausgestattet mit Eigenkapital, und dass es im Jahr 2014 einen Gewinn von 18.000 gegeben hat, soll sein. Eine Firma mit einem englischen Wortlaut braucht wahrscheinlich eine internationale Tochter, soll alles sein. Aber dann sind wir bei der zweiten Gesellschaft im Beteiligungsspiegel und da lesen wir die United TINA Transport Consulting LLC Abu Dhabi. Abu Dhabi, meine Damen und Herren! Dann sehen wir, dass der Anteil der Stadt Wien 48,67 Prozent ist. Interessant für alle Wienerinnen und Wiener, dass Ihre Stadt- Wien-Beteiligungsmanagement-Verantwortlichen sich bis Abu Dhabi engagieren. Eigenkapital: Null, Ergebnis des letzten Geschäftsjahres: Null. Dann lesen wir weiter in dem offenzulegenden Anhang und dann steht unter der Überschrift aus der Formulierung, die gesetzlich vorgegeben ist, die Frage: Wurden Angaben gemäß § 238 Z 2 UGB unterlassen, weil sie geeignet sind, dem Unternehmen oder dem anderen Unternehmen einen erheblichen Nachteil zuzufügen? Da steht dann die Ausführung der Verantwortlichen: Die Angabe des Eigenkapitals und des Jahresergebnisses der United TINA Transport Consulting LLC Abu Dhabi unterbleibt. Meine Damen und Herren! Wir haben da eine sogenannte Blackbox, weil das alles so herrlich, so international ist. Wir haben Geld der Wienerinnen und Wiener in Abu Dhabi geparkt und hier verweigern Sie, hier verweigern die Verantwortlichen jede Auskunft, wie viel Geld das ist und was damit passiert. (Beifall bei der FPÖ.) Ich sage dazu: "Very global", nicht nur "urban", sondern "very global" die Angelegenheit. Vielleicht wird sich der Stadtrechnungshof dafür interessieren, wenn er diese Geschichte hört und sieht. Man fragt sich nämlich aufs Erste, ohne viel nachzudenken, ohne besonders ins Detail zu gehen: Wie viel Geld ist nach Abu Dhabi ausgelagert? Wann waren die letzten Dienstreisen von wem dorthin? Oder: Wie wird diese Beteiligung gemanagt? Sie ist ja einigermaßen abstrus, die Angelegenheit. Aber gehen wir von der Annahme aus, die wahrscheinlich tatsachenwidrig ist, dass es hier tatsächlich um konkrete Leistungen geht, die für die Stadt Wien erbracht werden sollen. Leistungen, für die die Stadt Wien Bedarf hat, weil sie die Leistungen nicht mit den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erbringen kann. Dann zeigt sich eine, und das sage ich jetzt sehr bewusst, moralische und rechtlich verwerfliche Komponente der künstlich aufgeblasenen Konzernstrukturen im Beteiligungsbereich der Stadt Wien, künstlich aufgeblasene Konzernstrukturen. Es wird nämlich auch das Vergaberecht umgangen, und das steht unverblümt und ausdrücklich in dem gegenständlichen Antrag, weil man da argumentiert, ja, das ist ja eine Inhouse-Vergabe. Wir wissen teilweise aus Feststellungen von Gerichten, dass ganz bewusst Gesellschaften im Beteiligungsbereich der Stadt Wien mit dem ausschließlichen Motiv gegründet werden, das Vergaberecht zu umgehen. Da fragt man sich dann am Ende: Na ja, wie kann man einem derartigen Antrag zustimmen? Im Ergebnis sage ich Ihnen: Es gehört kühne Entschlossenheit dazu, den Antrag in der gegenständlichen Form und Vorgangsweise durchzupeitschen. Wir Freiheitliche werden alle diese Vorgänge im Rahmen unseres Ressorts der Kontrolle, das uns der Wähler gegeben hat, überprüfen lassen und die Verantwortlichen bei Gesetzesverstößen zur Verantwortung ziehen. Danke, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Kathrin Gaal: Danke, Herr Vorsitzender. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Bei diesem Geschäftsstück ist nichts vage. Fakt ist, urbane Zentren stehen vor großen Herausforderungen und daher wird die internationale Zusammenarbeit immer wichtiger. Die Stadt Wien nimmt hier eine wesentliche Rolle ein. Es ist deshalb besonders sinnvoll, dieses Pilotprojekt heute zu beschließen. Der internationale Wissenstransfer, das voneinander Lernen bei all den vielen Herausforderungen wird immer wesentlicher. Daher bitte ich Sie noch einmal um Ihre Zustimmung. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Vielleicht erzählen Sie uns etwas über die Beteiligungsstrukturen, Frau Kollegin! - Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 21. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN und ist daher angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 66 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8181 im 4. Bezirk, KatG Wieden. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Kubik, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Gerhard Kubik: Danke schön. Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Verhängung einer zeitlichen Bausperre für dieses Grundstück rund um das Funkhaus halten wir für eine sehr sinnvolle Maßnahme, weil diese Bausperre ja letztendlich ein erstes Signal zum Durchatmen ist und letztendlich nicht mehr. Denn man muss sich eigentlich die gesamte Geschichte rund um diesen Prozess ansehen, worum es hier letztendlich geht, und das ist schon ganz interessant, weil die Frage ist: Warum und in welcher Form möchte der ORF hier dieses Objekt verkaufen, hat dafür Inserate geschalten und Bieter eingeladen, ein entsprechendes Angebot abzugeben? Ein Mindestangebot waren hier 18 Millionen EUR. Dazu gibt es jetzt, und das halte ich für ganz, ganz wesentlich, weil dieses Funkhaus letztendlich eine bedeutende demokratie- und kulturpolitische Institution Wiens ist, einen Aufschrei der Zivilgesellschaft. Diese Zivilgesellschaft hat als Interessensgemeinschaft prominenter Vertreter aus Kultur und Wissenschaft ein indikatives Kaufangebot abgegeben, das interessanterweise 30 Millionen EUR ausmacht. Jetzt muss man sich schon die Frage stellen: Wieso kann der ORF ein solches Objekt mit einem Mindestangebot von nur 18 Millionen EUR einfach so für Interessensbekundung entsprechend ausrufen? Natürlich erwartet man sich von sehr vielen Bietern ein deutlich höheres Angebot. Aber es verwundert schon sehr, dass eine Interessensgemeinschaft, die ganz klar sagt, dass sie nicht gewinnorientiert ist, nicht gewinnorientiert handelt, das um deutlich mehr kaufen würde, ohne alle Detailunterlagen zu diesem Objekt zu haben. Da muss ich schon sagen, für mich ist das nicht nur ein Aufschrei der Zivilgesellschaft, das ist eigentlich auch ein Aufschrei für die Entparteipolitisierung des ORF. Ich halte das für eine sehr, sehr kritische Geschichte, weil man muss sich schon die Frage stellen: Was steckt denn hinter diesem Deal? Und wie und in welcher Form möchte man vielleicht einem Interessenten ein solches Angebot in spekulativer Art und Weise zuschanzen lassen und letztendlich diese Wertsteigerung vielleicht durch die Hintertür entsprechend zuweisen? Ich halte das insofern für sehr problematisch, weil wir hier immer an Spekulation denken. Also da muss ich schon sagen, dass das sowohl aus SPÖ- als auch aus ÖVP-Sicht durchaus ein sehr spekulativer Ansatz ist. Denn ich finde, genau diese Interessensgemeinschaft, die hier sagt, wir wollen als Gesellschaft, als Zivilgesellschaft ein so bedeutendes, wichtiges Objekt, das Funkhaus, als Kulturobjekt in dem Sinne erhalten, und wie diese Bietergemeinschaft auch schreibt: "Letztendlich die Erhaltung des Funkhauses Wien als Kunst- und Kulturstätte und als intellektuelles Zentrum", sehen wir das in diesem Sinne als extrem förderlich, auch als bildungspolitisches Objekt und Institution. In diesem Sinne ist das eine sehr positive Aktion, ein solches Angebot in dieser Richtung zu legen. Nun, was hat die Stadt Wien damit zu tun? Bgm Häupl hat ja hier gesagt, gut, Radio Wien sollte man dort belassen, andere Radiostationen, FM4, et cetera, können durchaus auch auf den Küniglberg kommen. Ich halte es schon für möglich und wichtig, dass sich auch die Stadt zum Erhalt dieses Objekts als Kulturinstitution bekennt und dass die Stadt auch sagt und einen Einfluss darauf einnimmt, welche Bieter hier letztendlich zum Zuschlag kommen. Warum? Denn ich denke, das ist ja die beste Form. Hier sind Private, die Interessen haben, ihr Geld zu investieren, die aber gleichzeitig auch diesen kulturpolitischen Auftrag, diesen bildungspolitischen Auftrag erhalten möchten, diese Vielfalt in einem so wichtigen Grätzel erhalten möchten und nicht primär aus spekulativem Ansinnen hier ein Objekt erwerben, das man dann nachher vielleicht noch viel teurer verkaufen kann. Daher denke ich, ist es extrem wichtig, dass sich die Stadt auch dazu bekennt, letztendlich auch bei der Auswahl des Bestbieters, und ich spreche hier ganz bewusst vom Bestbieter, der tatsächlich mit einem guten Preis bei gleichzeitigem kulturpolitischen Erhalt einer solchen Institution hier auch entsprechend den Zuschlag bekommen kann. Ich denke, das ist wichtig im Sinne der Stadtpolitik, denn das, was im Moment auch gemacht wurde, ist, dieses Objekt etwas schlechtzureden. Es wurde auch in einer Machbarkeitsstudie zum Beispiel erwähnt, dass im Funkhaus Asbest entdeckt wurde. Damit versucht man natürlich, den Preis auch entsprechend zu reduzieren, um hier vielleicht über eine andere Art und Weise einen Zusatzertrag, wie gesagt, über die Hintertür zu bekommen. Daher mein Ansinnen, dass sich die Stadtregierung tatsächlich für das beste Angebot im Sinne der Stadt und im Sinne der Steuerzahler entsprechend einbringt und das auch entsprechend unterstützt, denn für uns ist es wichtig, dass diese Institution Teil dieser Vielfalt des Grätzels auf der Wieden darstellt und auch langfristig in dieser Form erhalten bleibt. Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich halte mich ganz kurz. Ich glaube, es können mir viele zustimmen, wenn ich sage, die Wieden ist ein pulsierender Bezirk und beherbergt sehr viele unterschiedliche Kultureinrichtungen. Darunter ist natürlich eine, die für die Wienerinnen und Wiener sicher nicht wegzudenken ist, und das ist das Radiokulturhaus. Es ist für uns auch sehr nachvollziehbar, dass nicht zuletzt dieser Standort durch die unmittelbare Nähe zur Stadt zahlreiche Redakteure in ihrer Arbeit auch unterstützen kann. Umso verständlicher ist es, dass der Wunsch besteht, diesen Standort des Radiokulturhauses auch zu erhalten. Das Gebäude an sich hat Geschichte und Tradition. Das strahlt es natürlich auch aus. Kulturelle Einrichtungen wie dieses Funkhaus beleben ein ganzes Grätzel. Das ist ungemein wichtig für ein großstädtisches Lebensgefühl. Die Bausperre soll unserer Ansicht nach ein Innehalten ermöglichen so nach dem Motto: Für die Zukunft nachdenken, nicht überhasten, was mit diesem Bereich passieren wird. Wie intensiv die künftige Nutzung passieren soll, muss eben auch diskutiert werden. Für uns ist es wichtig, keinesfalls überhastete Entscheidungen zu treffen, und daher sprechen wir uns für die Bausperre aus. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Chorherr. Ich erteile es ihm. GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE): Ja, meine Damen und Herren! Wir haben einen der seltenen Diskussionsmomente, wo es eine breitere Mehrheit mit sehr ähnlichen Argumenten gibt. Also noch einmal ganz kurz zum Sinn der Bausperre: Derzeit ist dieses Objekt Wohnen gewidmet. Das heißt, es wäre in der jetzigen Wohnsituation und an diesem Ort, sollte das verkauft werden, möglich, statt der sehr vitalen Nutzung als Funkhaus dort sehr teure Luxuswohnungen zu machen. Schon aus stadtstrukturellen Gründen, ohne alle Zurückhaltung, ich sage dann auch noch eine Meinung dazu, aber jetzt sage ich es einmal formal, dort Vorsorge zu treffen, dass es eine Bausperre gibt, das heißt, innerhalb von drei Jahren wird der Gemeinderat, und dem kann ich jetzt nicht vorgreifen, eine Widmungskategorie ausarbeiten, die dem öffentlichen Charakter dieses Ortes entsprechend Rechnung trägt. Das heißt, wer immer das jetzt überlegt zu kaufen, sofern der ORF das wirklich verkaufen möchte, wird gut beraten sein, mit der Stadt Wien in einen Dialog zu treten. Und es lässt sich nicht ganz genau sagen, wie der Wert bemessen ist im Unterschied, als wenn es freifinanziert wäre. Also das ist aus stadtstruktureller Sicht. Ich freue mich, dass der Bezirk das so sieht. Ich freue mich, dass die NEOS das so sehen, dass es auch die ÖVP und natürlich auch der Koalitionspartner so sehen. Der Kollege Al-Rawi wird darüber sprechen, was im Ausschuss angedeutet wurde, warum das ein größeres Areal umfasst. Auf das will ich jetzt nicht eingehen. Aber ich glaube, und das ist meine persönliche Meinung, müsste ich eine abstrakte Nutzung für dieses Objekt erfinden, fiele mir doch glatt ein Radiostandort für 1 und FM4 ein mit einer entsprechenden Bespielung und nicht sozusagen diese Redaktion auf dem Berg abseits des Kontakts mit der Stadt und abseits von öffentlichen Verkehrsmitteln. Ich freue mich, dass es eine breite Diskussion gibt, und habe das Gefühl, wenn ich die Kostenentwicklung am Küniglberg verfolge, dass hier das letzte Wort noch nicht gesprochen ist und dass jene durchaus recht haben, die argumentieren: Wir wollen das als eine öffentliche Auseinandersetzung führen. Ganz kurz zum Beschlussantrag, den dann der Kollege Pawkowicz einbringen wird. Ich möchte vorweg nur zwei inhaltliche Argumente sagen, das wird bei diesem Tagesordnungspunkt dann zum Otto-Wagner-Spital sein, darum darf ich das jetzt sagen: Sie haben ein paar nicht vollständige Informationen, ich sage das in aller Höflichkeit, und die will ich jetzt gerne vorweg nachreichen. Der Kollege Pawkowicz meint, dass im Ostteil das Areal nicht geschützt ist und es deswegen durch ein bereits neu errichtetes Gebäude der VAMED ernsthaft gefährdet ist und fordert dort einen Denkmalschutz ein. Ich möchte nur die Information bringen, dass der VAMED-Bau durch einen Bescheid des Denkmalamtes bereits entsprechend geschützt ist. Da haben Sie nicht alle Informationen. Und zweitens möchte ich einen zweiten Teil der Begründung, wo auch nicht alle Informationen vorliegen, gerne bringen - Sie fordern quasi die Stadt Wien auf, dringend im Ostteil, im Wirtschaftsbereich, den Denkmalschutz zu erweitern. Dazu ist zweierlei zu sagen: Erstens, dass den Denkmalschutz nicht die Stadt Wien verhängt, sondern der Bund. Und die zweite Information ist, dass dort der Denkmalschutz bereits besteht. Also das nur zu Ihrer Information. Ob Sie jetzt innerhalb von 20 Sekunden das ändern können, weiß ich nicht, aber es wäre sinnvoll, vollständige Informationen zu haben. Über die Bausperre und auch die breite Akzeptanz für das Radiokulturhaus und das Funkhaus freue ich mich sehr. Herzlichen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Pawkowicz. Ich erteile es ihm. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrter Herr Gemeinderatsvorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Eingangs vielleicht nur eine kurze Replik auf den Kollegen Chorherr, so lange uns das sozusagen noch im Gedächtnis ist. Von Denkmalschutz und dergleichen ist im Beschlussantrag selber bitte nicht die Rede. Wir haben in der Begründung einige Dinge hineingeschrieben. Der Beschlussantrag selbst schreibt hier ausnahmslos von Planungs- und Baustopp. Aber da komme ich nachher noch einmal darauf zu sprechen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, und auch jetzt wieder ein herzliches Grüß Gott an unsere Zuseherinnen und Zuseher. Ja, das Funkhaus Wien ist ein Haus mit Geschichte. Ja, das Funkhaus Wien ist ein interessantes Entwicklungsareal, insbesondere weil es de facto im Herzen unserer Stadt liegt. Ja, wir müssen und sollen alle alles daran setzen, dass es hier zu einer innovativen Entwicklung und auch zu einer entsprechenden Nachnutzung im Sinne der Interessen der Bezirksbewohner kommt, das ist überhaupt keine Frage, und nicht zu einer Grundstücksspekulation mit womöglich unklarem Ausgang. Ja, wir bekennen uns daher auch ganz klar zu jenen Zielen, die im Antragstext zur Bausperre drinnenstehen. Das ist absolut in unserem Sinne, da es im Rahmen meiner Vorredner auch unterschiedliche Meinungen hier gegeben haben dürfte. Und dieser Antragstext ist daher auch nicht zuletzt ein einstimmiges Ansinnen gewesen auch des 4. Bezirks. Also im Grunde genommen ein ganz klares Ja, weil uns das Gebiet des Funkhauses wichtig ist. Aber bei all diesen positiven Übereinstimmungen hat dieses Aktenstück eben einen kleinen, aber wesentlichen Schönheitsfehler. Es umfasst eben nicht nur das Areal des Funkhauses, von dem wir jetzt in all den Vormeldungen und bisherigen Wortmeldungen gehört haben, sondern es umfasst ein deutlich weiteres Areal und damit mehr als bloß die üblichen inhaltlich zusammengehörenden Widmungskategorien. Es umfasst nämlich auch eine riesige Parkfläche, die mit Spk gewidmet ist, mit Schutzgebiet Park, also einem Parkschutzgebiet, und die dazugehörige Schule, beides im Besitz der Stiftung Theresianische Akademie und beides im Grunde genommen in keinem sachlichen Zusammenhang mit jenem Gebiet, um das es hier eigentlich gehen soll. Jetzt kann man sagen: "Gut" - das Argument habe ich auch schon mehrmals gehört - "es ist jetzt nicht ganz unüblich, dass man halt aus Gründen der Einfachheit einen ganzen Häuserblock nimmt und dort eine Bausperre macht." - keine Frage. Es ist aber auch auf der anderen Seite bei Weitem nicht der Regelfall, dass man es so löst. Es gibt Bausperren, die werden über deutlich größere Areale gezogen, sofern sie denn sachlich zusammenhängend sind. Und dann gibt es andere Bausperren, die man über ein deutlich kleineres Areal legt. Auch hier, nur sofern es sachlich zusammenhängt, immer dann, wenn man versucht, beispielsweise ein mögliches drohendes Großbauvorhaben schon im Vorfeld zumindest einmal zu kontrollieren, also ein besonderes Auge darauf zu haben, so wie das hier bei diesem vorliegenden Aktenstück eigentlich der Fall wäre. Wir reden hier aber vom Funkhaus und nicht vom ganzen Häuserblock und schon gar nicht von einem Schutzgebiet Park, auf dem ja ohnehin keine Bebauung gestattet ist. Und einen wesentlichen Unterschied hat dann eben so eine Bausperre schon: Wann immer der Grundstückseigentümer auf einem Gebiet, auf dem eine Bausperre besteht, irgendeine bauliche Maßnahme durchführen möchte, reicht es eben nicht, wenn er sich einfach nur an die zuständige Magistratsabteilung 37, also an die Baupolizei, wendet, sondern dann muss dieses Aktenstück jedes Mal in den Gemeinderatsausschuss, der dann feststellen muss, ob das einerseits mit dem bisherigen Flächenwidmungsplan übereinstimmt und andererseits möglicherweise vielleicht nicht mehr ganz so sehr den Bestimmungen des zukünftigen, vielleicht irgendwann einmal beschlossenen Flächenwidmungsplanes entspricht. Und da sind wir jetzt genau beim entscheidenden Punkt: Genau in diesem Punkt hat halt diese Ausweitung der Bausperre auf das Areal der Stiftung Theresianische Akademie einen sehr schalen Beigeschmack, nämlich den schalen Beigeschmack einer mutmaßlichen kalten, stillschweigenden "Quasi-Enteignung". Dann nämlich, wenn wir uns die Geschichte der politischen Forderungen anschauen, die es als Ideen schon gegeben hat. Nicht bloß ein Mal haben gerade die GRÜNEN - zuletzt im Sommer 2015 - die Öffnung des Theresianumparkes für die Öffentlichkeit gefordert. Das ist an sich ein ehrbares Ansinnen, aber damit gleichzeitig ein direkter Eingriff in das Privatvermögen eines privaten Besitzers. Nicht nur im Sommer 2015, auch ein Jahr davor im Frühjahr 2014 wurde derselbe Antrag ebenfalls in der Bezirksvertretung im 4. Bezirk eingebracht. Und dieser Enteignungswunsch, und nicht anders kann man das bezeichnen, zieht sich letztlich wie ein roter Faden durch die Geschichte des 4. Bezirks. Das haben wir auch im Dezember 2010 gehabt, und so weiter. Ununterbrochen versuchen die GRÜNEN, hier eiskalt Privatinteressen zu enteignen und in alter Sowjetmanier in Wirklichkeit kalte Enteignungen von Privatvermögen durchzuführen. Das ist genau der fahle Beigeschmack, den diese Bausperre hier hat. Denn wenn es hier nicht vielleicht doch auch nur im Hinterkopf irgendeine Idee zu diesem Thema gäbe, was wäre denn dann so schlimm gewesen, dem freiheitlichen Antrag im dazugehörigen Planungsausschuss zuzustimmen? Wir haben das Thema im Planungsausschuss schon ganz kurz angesprochen und dort gesagt: "Nehmen wir das Geschäft kurzfristig von der Tagesordnung, dann haben wir die Möglichkeit, ganz geordnet dieses eine Grundstück herauszunehmen, nämlich jenes der Stiftung Theresianische Akademie, das sich im Privatbesitz befindet." Nehmen wir die Bausperre dort heraus und dann bei der nächsten Sitzung bringen wir sie halt wieder ein und begründen sie mit dem, was wir eigentlich wollen, nämlich mit dem "Funkhaus" und dem Schutz dieses Areals dort vor zukünftiger Spekulation. Aber mit dieser grünen Vorgeschichte bleibt halt dieser fahle Beigeschmack für uns übrig. Da stellt sich dann abschließend für mich nur die Frage: Wo fängt es an, und wo hört es auf? Am Ende des Tages muss dann womöglich noch jeder Kleingärtner dulden, dass vielleicht irgendwann einmal jemand Fremder, wenn es nach grünen Enteignungsphantasien geht, auf seinem Grundstück herumhoppelt! Daher nochmals: Ja zu einer innovativen Nutzung des Funkhauses, aber Nein zu einer unsachlichen Beschränkung einer Privatschule ohne jegliche Not! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Abschließend bringe ich hier noch einen Beschlussantrag ein, der nicht unmittelbar in dem Sinnzusammenhang steht, aber derselben Magistratsdienststelle zugerechnet werden muss. Es geht, wie schon vom Kollegen vorhin angesprochen, um das Otto-Wagner-Ensemble und den ICOMOS-Schutz, der darauf besteht. Es besteht insofern Dringlichkeit, weil die ICOMOS hier einen sogenannten "Heritage Alert" ausgelöst hat. Der Beschlussantrag der Gemeinderäte Pawkowicz, Wansch, Kasal, Blind, Baron und Guggenbichler lautet: "Der Gemeinderat spricht sich dafür aus, den Empfehlungen von ICOMOS International Folge zu leisten und den unversehrten Erhalt des gesamten Otto-Wagner-Komplexes am Steinhof durch einen umgehenden Planungs- und Baustopp sowie eine grundlegende Neukonzeption der künftigen Nutzung sicherzustellen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung beantragt." (Beifall bei der FPÖ.) Zurück zur eigentlichen Postnummer 66. Trotz vieler guter Ansätze werden wir dieses Geschäftsstück ablehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Al-Rawi. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Danke, Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Über die Verhängung der Bausperre, glaube ich, herrscht Konsens. Da braucht man das jetzt nicht mehr länger zu diskutieren. Jetzt habe ich entnommen, die Kritik von Herrn GR Pawkowicz ist, warum die Bausperre nicht nur über das Areal des ORF-Gebäudes verhängt wird, sondern eben das Theresianum mit einbezieht. Wir haben auch vorher Gespräche geführt, und ich bin auch der Sache nachgegangen und habe es auch mit der MA 21 besprochen. Grundsätzlich ist es so, und das ist ja nichts Neues, dass man sich sowohl beim Verhängen von Bausperren oder auch bei Abänderungen von Plandokumenten grundsätzlich an Verkehrsflächen orientiert. Wer das Gebiet dort kennt, das ist nun mal die Verkehrsfläche. Es ist ein riesen Block, da geht halt keine Straße dazwischen, auch auf Grund des Parks, und das tut man auch, damit man auch keine unklaren Verhältnisse schafft und damit auch nicht auf einer einzigen Liegenschaft zwei verschiedene Plandokumente entstehen können. Das ist in Wirklichkeit der einzige Grund. Das hat überhaupt nichts damit zu tun, dass die Frau Vizebürgermeisterin den Park öffnen will oder dass irgendeine Liegenschaft in Süßenbrunn damit zusammenhängt. Das ist einmal so. Es sei denn, es gibt besondere Gründe, warum man das nicht tut. Aber in dem Fall war es nicht so. In dem Fall ist es auch so, dass noch dazu die Fluchtlinien mit den Liegenschaftsgrenzen nicht konform gehen. Aber auch wenn man nur das ORF-Gebäude alleine nehmen würde, würde es nicht einmal eine klare geradlinige Zeichnung sein. Das wären diese sprichwörtlichen Briefmarkenwidmungen, die wir immer nicht wollen und kritisieren. Dass es für das Theresianum problematisch wird, wenn es etwas bauen will, so wissen wir alle, dass die Bausperre gemäß § 8 nicht bedeutet, dass man nichts bauen darf, sondern dass auf Grund eines Bauansuchens im Zuge der MA 37 der Planungsausschuss damit beschäftigt wird. Das ist etwas, was wir fast bei jeder Sitzung haben. Das ist halt ein zusätzlicher behördlicher Weg, ein behördlicher Akt. (GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz: Das habe ich auch gesagt! Das habe ich auch gesagt!) Das meine ich ja, aber das ist ja deswegen keine Problematik für die. Deswegen bitte ich, dass wir die vorliegende Bausperre, so wie wir es alle auch wollen, beschließen. Das ist auch begrenzt auf drei Jahre. Sollte das Theresianum ein Begehren haben, dort etwas umzubauen, werden wir ihm sicher nichts in den Weg stellen. Es wird den Behördenweg machen, und es wird weiterhin seine Schule ohne viele Probleme betreiben können. Deswegen lehnen wir den Antrag, den Sie eingebracht haben, ab. Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr StR Mahdalik. Ich erteile es ihm. StR Anton Mahdalik: Sehr geehrter Berichterstatter! Herr Vorsitzender! Werte Damen und Herren! Kollege Pawkowicz hat es ja nicht nur angekündigt, dass er etwas zu diesem Antrag sagen wird, sondern hat den Antrag auch schon eingebracht, damit es nicht mehr möglich ist. Aber wir haben jetzt, die Stadt Wien, die rot-grüne Stadtregierung hat die einmalige Chance, jetzt mit Unterstützung von ICOMOS International, das sind ja nicht irgendwelche Leute, unterstützt von ICOMOS Österreich - die haben zwar am Anfang nicht so viel gemacht, sind aber erst auf Druck der engagierten Bürgerinitiative von Alliance for Nature von Herrn Dipl.-Ing. Schuhböck tätig geworden. Und auch die FPÖ hat im Hintergrund immer wieder ein bisschen mitgewirkt und ist mit Rat und Tat und mit anderen Sachen zur Seite gestanden. ICOMOS International hat der Stadtregierung einen Ausweg geboten, ohne Gesichtsverlust elegant aus dieser ganzen Sache herauszukommen, nämlich aus dem Wohnbauprojekt, das ganz sicher nicht, wie schon oft erwähnt wurde, mit den 160 Wohnungen, oder vielleicht sind es 140, ich weiß es nicht genau, vielleicht werden es auch 200, das weiß man ja nie, die Wohnungsnot in Wien lindern wird. Die günstigen Sozialwohnungen mit 7,50 EUR Miete/m² werden es wahrscheinlich auch nicht werden, sondern eher Luxuswohnungen für Reich und Schön in grüner Bestruhelage. ICOMOS International hat auf Betreiben der Bürgerinitiative und von Alliance for Nature festgehalten und es in einem Brief an den Bürgermeister auch zu Papier gebracht, dass das Otto-Wagner-Spital, das Jugendstil-Ensemble, weltweit in dieser Art einzigartig ist und geschützt werden muss, aber im Moment durch die Pläne der Stadtregierung, das haben sie ausgeführt, gefährdet ist. Ein Oppositionspolitiker sagt bald einmal was und sagt, ihr habt einen Fehler gemacht, und wir haben ja auch einen Fehler gemacht, weil, und das wird vielleicht auch noch einmal kommen, wir damals für diese noch gültige Flächenwidmung gestimmt haben, sind aber gescheiter geworden, haben unsere Meinung geändert und stehen auch dazu. Aber der Denkmalschutz muss auch auf das Ostareal des Otto-Wagner-Spitals ausgeweitet werden, dort, wo die sogenannten, das wird ja immer geringschätzig abgetan, Wirtschaftsgebäude stehen, die aber natürlich in der ursprünglichen Konzeption von Otto Wagner zum Gesamtensemble gehört haben. ICOMOS International hat auch ganz klar festgehalten, dass auch die Parkanlagen dazugehören. Dort sollen ja 300, 400, 500 Bäume der Kettensäge zum Opfer fallen, wenn die Bebauungen zwischen den Pavillons so wie geplant stattfinden. Wir halten das für unnötig. ICOMOS International hält das für das Gesamtkunstwerk Otto Wagners für gefährlich und das hat sie auch dem Bürgermeister mitgeteilt, und die Vizebürgermeisterin hat auch darauf reagiert, sogar halbwegs verheißungsvoll. Sie hat zwar sinngemäß, glaube ich, gemeint, dass der derzeitige Schutz ausreichend ist. Das hält ICOMOS International für nicht zutreffend, die Bürgerinitiative hält es auch nicht für zutreffend, genauso wenig wie Alliance for Nature, genauso wenig wie die Freiheitlichen. Darum noch einmal das Ersuchen von einer internationalen Behörde, von unabhängigen Fachleuten, ein Ersuchen, von der Bebauung abzusehen. Wir haben das heute nur in einen Antrag gefasst. Darum ist der auch so lang und so inhaltsvoll, werdet ihr sagen, für einen Antrag, der vielleicht von mir gekommen ist. Aber natürlich habe ich große Teile aus dem Brief von ICOMOS International an den Herrn Bürgermeister herausgenommen, weil hier in prägnanter Form die ganze Situation schön umfasst wurde. Bitte stoppt die Bebauungspläne! Es kann schon in Kürze sein, dass durch die MA 37 eine Baugenehmigung für vier Baukörper rund um die Pavillons bei den Wirtschaftsgebäuden erteilt wird. Das ersuche ich Rot-Grün hintanzuhalten. Ich ersuche euch noch einmal, die Wohnnutzung bitte fallen zu lassen. Nachnutzungen sind notwendig, natürlich, aber das können museale sein, universitäre, soziale Nachnutzungen, und es muss nicht mit Bestemm ein Wohnbauprojekt sein. Bitte an alle hier anwesenden Parteien: Wien hat die Innere Stadt als Weltkulturerbe. Aber auch, und das hat die UNESCO, die ICOMOS festgestellt, das Otto-Wagner-Spital in seiner Gesamtheit, in seiner unversehrten Gesamtheit wäre ebenfalls würdig, in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen zu werden. Diese große Chance sollten wir nicht durch ein an diesem Platz unnötiges Wohnbauprojekt vorbeigehen lassen. Darum ersuche ich Sie eindringlich, unserem Antrag heute zuzustimmen und bedanke mich für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Gerhard Kubik: Ja, danke Herr Vorsitzender! Ich denke, aus den Wortmeldungen war erkennbar, dass über die Verhängung der zeitlich begrenzten Bausperre ziemliche Einigkeit herrscht. Zum Antrag und auch zur Rede des OWS-Beauftragten der FPÖ, StR Toni Mahdalik, kann ich sagen, es hat sich nichts geändert, es ist nichts besser geworden, und wir lehnen diesen Antrag natürlich ab. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 66. Wer dem Antrag des Berichterstatters zustimmen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand - Das sind die ÖVP, die SPÖ, NEOS und die GRÜNEN und daher mehrstimmig angenommen. Was den Antrag der FPÖ betrifft - wenn ich ganz genau nach Geschäftsordnung vorgehen würde, hätte ich schon meine Probleme, bei einer Flächenwidmung im 4. Bezirk über das Otto-Wagner-Ensemble einen Antrag anzunehmen. Aber ich werde diesen Antrag annehmen, darf aber die FPÖ bitten, das nächste Mal in der Präsidiale vorzuinformieren, dass sie zu einem Geschäftsstück einen nicht ganz geschäftsordnungsmäßigen Antrag einbringen möchten. Wir haben das ja heute beim Hauptthemenschwerpunkt zum Beispiel auch in der Präsidiale besprochen. Damit kommen wir zum Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte Pawkowicz, Wansch, Kasal, Blind, Baron und Guggenbichler betreffend ICOMOS Heritage Alert für das Otto-Wagner-Ensemble. Wer dem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird unterstützt von der ÖVP, von NEOS und der FPÖ gegen die Stimmen der SPÖ und der GRÜNEN und ist daher abgelehnt. Es gelangt nunmehr Postnummer 67 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Verlängerung der Förderung im Zusammenhang mit der Errichtung von Fahrrad- und Scooter-Abstellanlagen auf öffentlichem Grund. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wer der Postnummer 67 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Postnummer 67 wird unterstützt von der ÖVP, von den NEOS, von SPÖ und GRÜNEN und ist daher mehrstimmig angenommen. Meine Uhr zeigt an, dass es 16 Uhr ist. Daher unterbreche ich nun die Tagesordnung bei Postnummer 2 für den Dringlichen Antrag, der eingebracht wurde. Ich darf aber vorher noch bei uns auf der Galerie die Damen und Herren des Reichsbundes Ottakring recht herzlich begrüßen. Herzlichen willkommen im Wiener Gemeinderat! Ich hoffe, Sie folgen einer spannenden Debatte. (Allgemeiner Beifall.) Wir kommen nun zum Verlangen, dass der von den GRen Dominik Nepp, Veronika Matiasek und Elisabeth Ullmann eingebrachte, an den Herrn Bürgermeister gerichtete Dringliche Antrag betreffend "Neue Formen schwerer Gewalt gegen Frauen - neue Anforderungen an Opferschutz und Prävention" gemäß § 38 Abs. 2 der Geschäftsordnung verlesen und hierauf mündlich begründet werde. Nachdem die Antragsteller auf die Verlesung verzichtet haben, auf eigenen Wunsch, wird keine Verlesung stattfinden. Für die nun folgende Begründung des Verlangens auf dringliche Behandlung dieses Antrages sieht die Geschäftsordnung gemäß § 38 Abs. 2 eine Redezeit von 20 Minuten vor. Zur Begründung des Verlangens erteile ich nun Herrn GR Nepp das Wort. GR Dominik Nepp (FPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben einen Dringlichen Antrag an den Herrn Bürgermeister gestellt. Der Herr Bürgermeister ist anscheinend nicht da. Anscheinend erachtet er es nicht als dringlich, am Opferschutz und Prävention bezüglich Gewalt an Frauen teilzunehmen. Oder, ich weiß nicht, vielleicht sitzt er noch immer am Kahlenberg bei seiner einsamen Klausur und wundert sich, dass heute sämtliche Abgeordnete, die ihm noch vor Kurzem am Kahlenberg die Treue geschworen haben, gegen seine Unterschrift beim Asylgipfel gestimmt haben, kann auch sein, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Mag. Manfred Juraczka.) Nichtsdestotrotz haben wir hier eine ernste Sache zu debattieren, ein ernstes Anliegen, das wir Freiheitliche hier auch vorbringen wollen, denn gerade in den letzten Monaten haben uns ja Ereignisse in Frankreich, Deutschland, aber auch in Österreich vor Augen geführt, dass es eine nach wie vor bedenkliche Situation bezüglich islamistischer Strömungen gibt. Und genau diese Strömungen stellen eben auch eine erhebliche Gefahr für das friedliche Zusammenleben hier in unserer Gesellschaft und Wertegemeinschaft dar. Ich kann Ihnen erzählen, ich war letzte Woche in Köln. Ich habe mir das dort einmal angeschaut, war dort beim Kölner Dom, beim Hauptbahnhof, und ich kann Ihnen berichten, die Menschen dort haben richtig Angst. Die haben Angst, dass so etwas wieder passiert. Dort patrouilliert nur noch Polizei. Ja, ganz Köln ist eigentlich zu einem Ort der Schande geworden. Der Kölner Platz ist unfreiwillig ein Mahnmal dessen geworden, was eben Ihre Tür-auf-Politik, Ihre Willkommenskultur, die Sie hier forciert haben, verursacht haben, und so etwas lehnen wir ab, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Ihre undifferenzierte Willkommenspolitik hat leider auch dazu geführt, dass sich viele Frauen in Wien auch nicht mehr auf die Straße trauen, nicht nur nachts, sondern auch tagsüber. Opfer von Vergewaltigungen wie letzte Woche am Praterstern sind eben das Ergebnis Ihrer Willkommenskultur. Und anscheinend die einzige Antwort, die die Politik hier hat, ist, eine Armlänge Abstand zu halten! Ich sage Ihnen klipp und klar im Namen meiner Fraktion, diese frauenfeindliche Haltung, die diese Politik hier an den Tag legt, die lehnen wir Freiheitliche ab, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Und auch wenn jetzt vielleicht wieder dann das gutmenschliche Geheule losgeht, möchte ich Sie dennoch an die Vorkommnisse bei den Großdemonstrationen im Zuge des Arabischen Frühlings am Tahrir-Platz in Ägypten erinnern. Auch dort standen Massenvergewaltigungen an der Tagesordnung. Es ist also ein Phänomen aus dem arabischen Raum. Sogar die UNO hat jetzt dafür ein Wort kreiert und diesem gesamten schrecklichen Szenario, diesen Massenvergewaltigungen einen Namen gegeben, nämlich Al-Taharrush. Da sagen auch wir Freiheitliche klipp und klar: Wir möchten nicht, dass sich Al-Taharrush hier in Österreich etabliert und unsere Frauen zu regelmäßigen Opfern macht, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Wir müssen hier diesen Tendenzen entgegenwirken. Wir haben hier in diesen Dringlichen Antrag auch ein Maßnahmenpaket mit etlichen Forderungen geschnürt. Unter anderem fordern wir die Unterstützung von Opfern strafbarer Handlungen durch Information, Beratung, Betreuung und Hilfe bei der Durchsetzung von Rechtsansprüchen sowie finanzielle Unterstützung bei besonderer Bedürftigkeit. Auch hier sage ich: Bekennen Sie sich endlich zu den Wienerinnen und Wienern, die Opfer Ihrer verfehlten Politik geworden sind! Helfen Sie wenigstens dann, wenn es bereits zu spät ist, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Unser Maßnahmenkatalog sieht aber auch noch viel mehr vor. Wir fordern unter anderem auch die Vermittlung von Opfern an andere Einrichtungen und Behörden sowie Hilfestellung bei deren Befassung, denn oftmals bleiben die Opfer, und das sind vor allem Frauen und Kinder, hier mit ihrem Schicksal völlig allein. Dabei spielt natürlich auch die psychische Komponente eine große Rolle, denn aus Angst, das Erlebte noch einmal durchgehen zu müssen, aus dieser Angst verzichten die Opfer dieser Gewalt oft auf eine polizeiliche Anzeige. Nach Delikten, die im öffentlichen Raum passiert sind, fürchten sich diese Betroffenen oft eben auch nicht nur bei Nacht, sondern auch bei Tag die Wohnung zu verlassen. Hier muss die Stadt Wien, meine sehr geehrten Damen und Herren, hier müssen Sie auch gemeinsam mit privaten Institutionen, die auf eine jahrelange Erfahrung in diesem Bereich verweisen können, aktiv werden. Hier sagen wir auch klipp und klar: Hier darf es weder monetäre noch bürokratische Grenzen geben, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Wir fordern weiters auch den Betrieb einer Opfer-Helpline. Zeigen Sie den Opfern, dass sie nicht alleine gelassen werden und dass sie bei Bedarf auch eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung bekommen können! Wir fordern auch die Durchführung von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen in allen Bereichen, die in Kontakt mit Opfern strafbarer Handlungen stehen, zur Vermeidung sekundärer Viktimisierung und Verbesserung des Wissens im Bereich der Viktimologie, denn Angehörige werden auch oft zu Co-Opfern. Sie wollen einem Opfer beistehen, aber andererseits sind natürlich auch diese Familienmitglieder dann mit dem Umgang mit den eigentlichen Opfern überfordert. Auch hier brauchen sie eben eine Ansprechperson, um mit dieser neuen Situation umgehen zu lernen. Weiters fordern wir die Bereitstellung von Information in Medien und Publikationen, in Social media und im Rahmen von Fachveranstaltungen. Wir fordern weiter in unserem Maßnahmenkatalog die umfassende Forschung im Bereich der Viktimologie und die Umsetzung ihrer Ergebnisse durch vorbeugende Konzepte und Maßnahmen, denn nur wenn wir nämlich wissen, wie es den Opfern tatsächlich geht, können wir auch durch entsprechendes Personal, das geschult und ausgebildet wird, diesen Opfern helfen. Das wäre zum Beispiel auch einmal ein interessanter Ansatz, dass man eben diese Viktimologie als städtischen Forschungsschwerpunkt hier in Wien ansiedelt und eben nicht Steuergeld verschwendet und jahrelang 200.000 EUR im Jahr an einen unnötigen Universitätsbeauftragten einfach in den Wind schießt. Auch hier sollte eine prioritäre Zielsetzung auf den Opfern liegen, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Wir haben eben diesen Maßnahmenkatalog geschrieben, der noch viel mehr beinhaltet. Und ich sage Ihnen eines: Hier darf es keine parteipolitischen Scheuklappen geben! Nur weil ein Antrag von der FPÖ kommt, darf er nicht abgelehnt werden! Denken Sie an die Opfer! Denken Sie an diese armen Frauen und stimmen Sie unserem Antrag zu, den ich hiermit auch einbringe, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Aber es ist ja auch kein Geheimnis, und das belegen ja auch sämtliche Zahlen und es ist Faktum, dass in Österreich überdurchschnittlich viele Ausländer im Gefängnis sitzen. Zu dem Ergebnis komme jetzt nicht nur ich, sondern eben auch der Europarat in seinem jährlichen Bericht aus dem Jahr 2014 über den europäischen Strafvollzug. Demnach ist laut dieser Studie, nach diesem Bericht, jeder zweite Häftling in Österreich ein Ausländer. Die Mehrheit aus dieser Gruppe stammt aus Nicht-EU-Ländern. Und wie Sie vielleicht auch alle wissen sollten, wenn nicht, dann sage ich es Ihnen, gibt es einen Rahmenbeschluss der EU, der im Jahr 2000 gefasst wurde, und da können bereits jetzt Unionsbürger ihre Gefängnisstrafe in ihren Heimatländern absitzen. Hier bin ich der Überzeugung, dass die Intention dahinter war, dass die Strafe in jenem Staat vollzogen werden soll, in dem der Täter auch bestens resozialisiert werden kann, nämlich in seiner Heimat. Das ist vernünftig und richtig, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Auch in Anbetracht dessen, dass uns ein Häftling pro Tag 100 EUR kostet, wäre es hier auch ein doppelt positiver Effekt um einerseits platzmäßig, andererseits auch um eine finanzielle Entlastung herbeizuführen. Deswegen darf ich auch einen Antrag einbringen, nämlich: Der Wiener Gemeinderat fordert die Bundesregierung auf, gesetzliche Möglichkeiten zu schaffen, damit Nicht-EU-Bürger, die in Österreich zu Haftstrafen verurteilt werden, diese in ihrer Heimat antreten. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. (Beifall bei der FPÖ.) Ich darf auch gleich zwei weitere Anträge einbringen: Erstens sollen jene Personen, wir haben es vorhin schon debattiert, die aus Deutschland abgeschoben oder zurückgewiesen werden und die in Österreich eben kein Asyl beantragen, unter Einhaltung des sogenannten Dublin- Abkommens unverzüglich an jene EU-Länder abgeschoben werden, aus denen sie die Einreise nach Österreich getätigt haben. Und zweitens soll der Wiener Gemeinderat auch die Bundesregierung auffordern, jenen Staaten, die diese Rücknahme ihrer Bürger ablehnen, die Entwicklungshilfe zu streichen. Auch hier verlangen wir die sofortige Abstimmung. (Beifall bei der FPÖ.) Zu guter Letzt möchte ich noch auf diese Schnapsidee zu sprechen kommen, die in den letzten Tagen irgendwie in den Medien kursiert ist, nämlich kostenlose Öffi-Monatskarten für Asylwerber. Hier, sage ich auch, muss der Herr Bürgermeister diese Idee schnell wieder fallen lassen. Er verspielt somit den letzten Kredit, den er noch bei der Wiener Bevölkerung, bei den braven Steuerzahlern hat, aber vor allem auch bei der älteren Generation, bei den Senioren, weil die sind auf der Suche nach maximalen Sozialleistungen damals nicht ausgewandert und haben nicht ihr Heimatland im Stich gelassen. Nein, sie haben ihr Leben lang gearbeitet, ein Leben lang Steuern gezahlt und dafür, sage ich, ist diese Maßnahme ungerecht, die der Herr Bürgermeister vorschlägt, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Auch diesbezüglich bringe ich einen Antrag ein. Abschließend möchte ich noch sagen, ich schäme mich wirklich, meine sehr geehrten Damen und Herren, für den Kniefall, den hier die Willkommensklatscher gemacht haben. Das sollten Sie auch tun! Gestehen Sie Ihren Fehler ein! Sie haben mit Ihrer undifferenzierten Willkommenskultur jetzt Probleme verursacht! Wir geben Ihnen die Chance, dies auch zu korrigieren, indem Sie unserem Maßnahmenpaket zustimmen. Das Motto muss sein: Finanzielle Hilfe für unsere eigenen Leute, Schutz für unsere Frauen und Mädchen anstatt für Sextäter! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich danke dem Herrn Gemeinderat für die Begründung. Ich eröffne die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Dauer der Diskussion maximal 180 Minuten beträgt. Zur Besprechung des Dringlichen Antrags hat sich Frau GRin Matiasek zum Wort gemeldet. Ich erteile es ihr, wobei ich darauf aufmerksam mache, dass die Redezeit mit 20 Minuten begrenzt ist. Ausgenommen von dieser Redezeitbegrenzung sind der Bürgermeister und die zuständigen amtsführenden Stadträte. Bitte schön. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Ja danke, Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Schade, dass der Herr Bürgermeister die Diskussion heute hier nicht mitverfolgt. Ich nehme an, es besteht eben zu geringes Interesse daran. Aber man wird ihm ja vielleicht überbringen, was wir heute hier besprechen und diskutieren. Wir hatten ja schon eine recht heftige Diskussion, wo es ja auch um die Position des Herrn Bürgermeisters in der Asylfrage, in der Zuwanderungsfrage und um allfällige Maßnahmen gegangen ist. Nun, unser Dringlicher Antrag betitelt sich "Neue Formen schwerer Gewalt an Frauen." Ich ergänze, natürlich nicht nur an Frauen, sondern auch an Kindern und somit ja letztlich an unserer Gesellschaft überhaupt. Es ist eine unbestrittene Tatsache, dass mit der Flucht und Einwanderungswelle der letzten Monate eine unverhältnismäßig hohe Anzahl an alleinstehenden jungen Männern Europa erreicht hat. Die Nahost-Expertin Kneissl spricht von den zornigen jungen Männern. Sie kommen aus verarmten, krisengeschüttelten Regionen muslimischer Prägung. Sie sind kulturfremd, weitgehend bildungsfern. Auf Grund des eklatanten Frauenmangels ihrer Herkunftsgesellschaft, aber auch auf Grund des Fehlens eines freien und entspannten Umgangs mit dem anderen Geschlecht haben diese Menschen ein völlig anderes Geschlechterbild. Ihre Situation wird noch von einem unerfüllbaren Anspruchsdenken verstärkt, das sie über das Internet vermittelt bekommen. Es entsteht Frust, es entsteht Hass, und entsprechend hoch ist hier auch die Gewaltbereitschaft in ihrem Einwanderungs- und Zielland. Und wir vor allem in den angestrebten Einwanderungsländern, in der Bundesrepublik Deutschland, in Skandinavien und auch wir hier in Österreich sind mit dieser Gewalt konfrontiert. Es ist ja Schwarz auf Weiß belegbar, dass gerade die Zahl der Sexualdelikte, der sexualisierten Delikte, in den letzten Monaten extrem angestiegen ist. Das stellt eben nicht nur ein Gefahrenpotenzial für Frauen dar, insbesondere für Frauen, aber eben für unsere ganze Gesellschaft. So ist es ja unbestritten und belegbar, dass die Täter der Gewaltnächte von Köln, Hamburg, Bielefeld und vielen anderen Städten allesamt aus dem nordafrikanischen und arabischen Raum stammen, hier im Asylwerberstatus oder illegal aufhältig sind und waren. In Österreich sind wir Gott sei Dank von großen Exzessen bisher verschont geblieben, aber wir sind laufend mit Meldungen über derartige Übergriffe konfrontiert, Übergriffe sogar auf alte Frauen, betagte Menschen, Übergriffe auch auf Kinder, Übergriffe im öffentlichen Raum, vor allem bei Bahnhofsarealen, aber auch in Schwimmbädern, wo es dieser Gruppe, dieser Personengruppe möglich ist, einen ungehinderten Besuch vorzunehmen. Die heftigen Reaktionen, sehr geehrte Damen und Herren, die nun die Bevölkerung gegenüber der Ansiedlung von Asylheimen zeigt, sind weder rassistisch begründet noch handelt es sich sonst um böse Menschen, sondern die sind ganz einfach der Angst und der Verunsicherung geschuldet, dieser großen Anzahl von Delikten sexualisierter Übergriffe, aber auch den Übergriffen gleichzeitig verbunden mit Raubdelikten, mit Eigentumsdelikten, die hier stattgefunden haben. Daher sind Angst und Verunsicherung entstanden, und dem ist entgegenzuwirken. Selbstverständlich ist ein Grundpfeiler der Prävention, eine Gefahr zu erkennen und klar darzustellen. Und, sehr geehrte Damen und Herren, das fehlt! Es wird teilweise wirklich unseriös mit den Folgen dieser Übergriffe umgegangen. Es ist skandalös, wenn Mitarbeiterinnen sozialer Einrichtungen, die sich der Betreuung von Asylwerbern widmen, nachdrücklich verboten wird, sich über Übergriffe zu äußern, geschweige denn, sie zur Anzeige zu bringen. Im Gegenteil, es ist doch wirklich so, dass man, gerade um einer Gefahr vorzubeugen, klar und deutlich auch die Opfer geradezu auffordern muss, das ist eine Verpflichtung, sich zu deklarieren und dann natürlich auch in weiterer Folge für die entsprechende Strafverfolgung der Täter zu sorgen. Das gehört genauso ausgebaut wie Schutz und Hilfe. Mein Kollege Nepp hat ja aus dem Bereich des Opferschutzes, den wir vorsehen wollen, schon vieles angeführt. Zur Prävention gehören natürlich auch Sicherheitsmaßnahmen wie ausreichende Kontrollen, wie die Überwachung des öffentlichen Raums. Aber im speziellen Fall gehört die Verhinderung dieser Verbrechen dort angesetzt, wo sie beginnt, nämlich mit einer kontrollierten beziehungsweise mittlerweile extrem restriktiven Zuwanderungspolitik (Beifall bei der FPÖ.), die zum Teil unter der Schiene Asyl abgeführt wird. Wir sagen es ganz klar und deutlich: Bis die hier bereits entstandenen Probleme abgearbeitet sind, ist es notwendig, einen Null-Zuzug oder einen Stopp eines weiteren Zuzugs von Asylwerbern zuzulassen. Das wäre die Aufgabe und bitte keine Diskussionen über Obergrenzen oder andere Begriffe. Das kann es einfach nicht sein, denn (Beifall bei der FPÖ.) gerade die von mir angeführte Personengruppe reist unter der Asylflagge herein in ein dauerhaftes Prekariat, in eine Alimentation durch die öffentliche Hand, von der kein Ende abzusehen ist. Denn hier ist vollkommen klar, dass auch allfällige Integrationsmaßnahmen, wie sie Ihnen vorschweben, kaum durchführbar sind. Im Begründungstext lesen Sie unter anderem auch in einem kleinen Absatz zum Wiener Drogenhandel die Positionen von Polizeipräsident Pürstl und Vizepräsident Mahrer. Warum? Weil hier ganz klar wird und durch beide Herren bestätigt ist: Der Straßenhandel, also die Drogenkriminalität, liegt in den Händen von Marokkanern und Algeriern. Das ist eine für uns in Mitteleuropa gefährliche Einwanderungsgruppe, vor allem wenn eben zusätzlich noch Afghanen dazukommen, die auch im Kölner Polizeibericht als Täter der Horrornacht in Köln angeführt werden, und es unter dem Aspekt dieser von der Polizei bestätigten Berichte einfach notwendig ist, gerade hier einer weiteren Zuwanderung einen Riegel vorzuschieben. (Beifall bei der FPÖ.) Wir können es uns in Europa nicht weiter leisten, diese extrem große Einwanderung männlicher junger, kulturfremder, bildungsferner, perspektivenloser, gewaltbereiter, alleinstehender, aber auch, wie von der Polizei bestätigt, extrem gut vernetzter, dicht organisierter, flexibler und mobiler Gruppen hier hereinzuholen, vor allem in den europäischen Zielländern Österreich, Deutschland und Skandinavien. Das ist ein Gefahrenpotenzial für unsere Bevölkerung, für unsere Frauen und unsere Kinder und das muss man erkennen. Dieses Erkennen ist ein Grundpfeiler der Prävention, ist ein Grundpfeiler für unsere Sicherheit! Kollege Nepp hat angeführt, wie schwer es für die Verbrechensopfer dann ist, überhaupt von dem Gedanken an das Verbrechen loszukommen. Es sind Hilfe und Betreuung, es sind Therapie und auch oft Entschädigung notwendig. Das ist für Einzelopfer ungleich schwieriger. Wir haben ja etwa bei der Geschichte der Aufarbeitung der Wiener Kinderheime gesehen, wie schwer es auch für Gruppen ist, die durch Anwälte vertreten sind, überhaupt zu den Leistungen des Opferschutzes zu kommen. Daher ist es besonders notwendig, hier Augenmerk darauf zu legen, dass Opfer rasch, unverzüglich, unbürokratisch und vor allem gut betreut und behandelt werden. Im Fall dieser sexualisierten Übergriffe, die eben auch mit Raub und Eigentumsdelikten, hauptsächlich durch Asylwerber oder Illegale, verbunden sind, müssen wir erleben, dass eine Relativierung, eine Herabspielung und eine Leugnung dieser Verbrechen stattfinden. Es gab unqualifizierte Ratschläge wie der Armlängeabstand, Aussage der Kölner Oberbürgermeisterin, oder Vergleiche mit dem Oktoberfest bis hin zu wohlmeinenden Ratschlägen, die Frauen mögen sich doch schicklich anziehen und zu später Stunde nur mehr in männlicher Begleitung ausgehen. Also ich glaube, dafür hat hier niemand gekämpft! Es geht jetzt überhaupt nicht nur um herausfordernde Frauen. Bitte, es werden ältere und tatsächlich, ich sage es so, alte Frauen attackiert, angegriffen und vergewaltigt! Also hier auch nur ein Quäntchen einer Schuld den Frauen in die Schuhe zu schieben, ist wirklich tief, ist wirklich letztklassig und ist eine Verhöhnung der Opfer! (Beifall bei der FPÖ.) So eine Haltung ist vielleicht naiv, manchmal hilflos oder gewollt und unverantwortlich. Genauso naiv ist es, wenn man glaubt, dass gerade für diese Zielgruppe dieser alleinstehenden jungen, gewaltbereiten Männer rasche Integrationsmaßnahmen greifen werden oder wir es schaffen, an eine rasche Vermittlung und erfolgreiche Vermittlung der hiesigen Rechtssituation und Werte an diese Personengruppen zu glauben. Wenn man sich zum Beispiel den Folder des Innenministeriums anschaut, kann man da nur den Kopf schütteln, wenn man wirklich glaubt, dass die Zielgruppe, die es notwendig hat, davon beeinflusst wird, wenn man zum Beispiel in Bilderform zeigt, dass Mann und Frau in einer ausbalancierten Waage sitzen und man glaubt, man kann den Menschen damit vermitteln, hier anzuerkennen, dass wir eben eine Gleichberechtigung von Mann und Frau haben, auch per Gesetz. Das glaube ich überhaupt nicht, und das kann nur danebengehen. Daher ist es einmal grundsätzlich notwendig, die Anzahl derer, die nicht integrationsbereit und integrationsfähig sind, so gering wie möglich zu halten. Das bedeutet natürlich auch, dass man, was überhaupt die Einreise nach Österreich betrifft, sehr restriktiv vorgehen muss und Kontrollen machen muss, rigoros kontrollieren muss und auf der anderen Seite bei Verbrechen und Vergehen sofort eine Abschiebung durchführen muss. Hier hapert es gewaltig. Das Wort Abschiebung ist ja bis jetzt fast überhaupt nicht gefallen, bis einigen dieser Unmut und die Angst und die Verunsicherung der Bürger doch klar geworden ist und plötzlich auch von Grenzen und von Abschiebung gesprochen wird. Der Herr Bürgermeister hat von einigen Tausend gesprochen. Na ja, wenn das für Wien schlagend würde, ich glaube noch nicht daran, bis es überhaupt erst sichtbar ist. Der Herr Bürgermeister hat ja überhaupt, ich hätte ihm das heute gerne persönlich gesagt, auch seine eigene Einstellung dazu. Ich zitiere jetzt ein "Presse"-Interview vom 18.09.2015. Da sagt er zu der Integrationssituation im Allgemeinen, aber natürlich schon auch auf die Situation der Asylwelle bezogen und zu der Frage, wie man denn hier die hiesigen Werte besonders auch im Bereich der Geschlechtergleichstellung vermitteln kann, vermitteln will, da hat er einmal ganz flapsig gesagt: "Na, wir werden nicht aus jedem Macho einen Semifeministen machen." Der Herr Bürgermeister ist ja immer für starke Sprüche gut. Aber er sagt des Weiteren: "Es geht ja auch nicht um Grundwerte, sondern um Gesetze." Nein, das stimmt nicht! Es geht natürlich auch um Grundwerte! (Beifall bei der FPÖ.) Und er sagt weiters: "Bei uns ist das so, man sagt, das ist einfach so bei uns, und so wird es funktionieren." Also ich glaube, da liegt er mächtig daneben. Er sagt dann auch, man muss den Leuten auch beibringen, dass sozusagen nicht jede, die einen Minirock trägt, verfügbar ist. Das geht wieder in die Richtung, der Minirock wird zitiert. Darum geht es überhaupt nicht. Es geht auch nicht darum, um aus den Männern, die hier herkommen, und aus irgendwelchen Männern Feministen zu machen. Sehr geehrter Damen und Herren, Mann, und in dem Fall mit Doppel-N, muss nicht Feminist sein, um die bestehenden Gesetze und Ordnungsrahmen einzuhalten! Man muss auch nicht Feministin sein! Das ist nicht notwendig! (Beifall bei der FPÖ.) Der Herr Bürgermeister zitiert dann noch weiter das Himmel- und Hölle-Spiel, wie er sagt: "In den Parkanlagen werden dann die Leute halt angesprochen und da sagt man zu ihnen: Also entweder du spielst jetzt mit, du kommst mit, du lernst Deutsch, kriegst eine Ausbildung, das ist der Himmel. Oder du treibst dich weiter herum, wirst über kurz oder lang straffällig. Dann werfen wir dich raus, das ist die Hölle." Das ist wieder irgendwie so eine Herr- Bürgermeister-Aussage. Die klingt irgendwie knackig, hat aber mit der Realität überhaupt nichts zu tun, denn wir wissen ja, dass die Integrationsmaßnahmen seit jetzt schon Jahrzehnten in Wien in vielen Bereichen gescheitert sind. Vor allem dort, wo man nicht versucht hat, die Männer mit ins Boot zu nehmen, damit man ihnen hier überhaupt unsere Werte und unsere Gesellschaft vermittelt, unsere Ansichten zur Gesellschaft, zu dem Bereich auch Mann und Frau. Also so wird es sicher nicht funktionieren. Es ist also hoch an der Zeit, weg von Begriffsdiskussionen, von Obergrenzen und Richtwerten zu kommen. Selbst ehemalige Befürworter der unkontrollierten Masseneinwanderung sprechen sich ja bereits für Grenzen und für Rückführungen aus. Auch der Herr Bürgermeister hat nach seiner Konferenz in dieser Woche von Rückführungen in der Höhe von mehreren Tausend gesprochen. Und ja, das ist notwendig, denn nur so kann es funktionieren. Wir müssen schauen, dass all die Menschen, die wir hier bei uns haben, kontrolliert hier sind, und dass wir hier auch nur diejenigen Menschen aufnehmen und versorgen können, die wirklich bereit sind, sich unseren Regeln und unseren Gesetzen anzupassen. Nur so kann man auch die Sicherheit im Lande garantieren. (Beifall bei der FPÖ.) Wien muss also einerseits die Aufgabe wahrnehmen, den Verbrechensopfern wirklich zu helfen, ihnen Schutz zukommen zu lassen, ihre Anliegen ernst zu nehmen, und auf der anderen Seite präventiv tätig sein, das heißt, Sicherheitsmaßnahmen im öffentlichen Raum ausbauen und nicht behindern. Es ist aber auch dringend notwendig, dieses gravierende Problem der Gefährdung der Sicherheit zu erkennen und sich von einer falsch verstandenen Toleranz sehr schnell zu verabschieden. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin hat sich Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger zum Wort gemeldet. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Danke, Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ja, Köln, die Übergriffe in der Silvesternacht waren ein schwerer Schock, glaube ich, für alle hier. Da spreche ich für sämtliche Kolleginnen und Kollegen. Das hat niemanden kalt gelassen. Mich hat persönlich, das muss ich auch an dieser Stelle sagen, zum ersten Mal auch massiv irritiert, dass es in dem Dickicht von Meldungen, die da gekommen sind, so schwer war, sich einen Überblick zu verschaffen: Was ist da jetzt eigentlich wirklich vorgefallen? Also ich habe das auch mit vielen Bekannten diskutiert, die auf diese Nachrichten sofort schockiert reagiert haben. Über Twitter, über Facebook war das natürlich sehr schnell bekannt. Und dann aber sich auf die Suche zu machen, was denn da wirklich passiert ist, wie viele betroffen waren, das war unendlich schwierig. Und es zeigt meiner Meinung nach mittlerweile auch ein bisschen das Problem dieser schnellen Medien, die eigentlich ungeprüft sehr schnell Informationen rausschießen, was meiner Meinung nach auch zu einer massiven Unsicherheit bei der Bevölkerung führt. Aber mein Mitgefühl, und ich glaube, unser aller Mitgefühl gilt allen betroffenen Frauen dort, auch den Männern, die in diesem Mob waren. Das ist ein Erlebnis, das möchte niemand haben. Es ist auch selbstverständlich, und das wird sich hier auch hoffentlich in weiterer Folge zeigen, dass hier die Polizei und die Justiz gefordert sind, die Täter auszuforschen und zur Rechenschaft zu ziehen. Es bleibt zu hoffen, das sage ich an dieser Stelle auch, dass der Rechtsstaat hier auch effektiv und handlungsfähig bleibt und ist, was im Zuge von solchen Mobs gar nicht immer gewährleistet ist. Aber es bleibt zu hoffen. Im Übrigen selten, aber doch, Wolfgang Aigner, ich gebe dir recht, was du heute im Zuge der Aktuellen Stunde gesagt hast, nämlich dass es wichtig ist, dass die wesentlichen Staatsfunktionen gewährleistet sind, also innere Sicherheit, äußere Sicherheit und Justiz. Das glaube ich auch. Ich glaube, das sind die Kernbereiche eines jeden Staates. Die müssen handlungsfähig sein, um auch die Freiheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Ich bin ebenso einverstanden, das möchte ich an der Stelle auch sagen und ich habe mich auch über das deutliche Statement gefreut, dass wir unbedingt sicherstellen, dass das staatliche Gewaltmonopol erhalten bleibt, denn ich will keine Bürgerwehren in den Städten hier in Österreich. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Im Übrigen habe ich auch da große Sorge, wenn ich, gestern, glaube ich, war das, lese, dass in den ersten Wochen dieses neuen Jahres bereits, ich habe jetzt die Zahl vergessen, aber 16.000 Waffen oder so irgendwas in Österreich neu angemeldet wurden. Als Mutter sage ich auch, das besorgt mich sehr. Ich glaube, wir gehen da wirklich in oder wir sind mitten in einer Zeit der aufgeheizten Stimmung mit großer Verunsicherung, die ich als wirklich höchst problematisch finde. Ich werde aber auf diese aufgeheizte Stimmung am Schluss noch zurückkommen. Mir ist es sehr wichtig, im Zusammenhang mit Köln darauf zu verweisen, dass es, und das hat meine Vorrednerin auch getan, ja oftmals, wenn es um Fälle sexualisierter Gewalt, Sexualdelikte, geht, in der Debatte oft oder sehr leicht zu einer Täter-Opfer-Umkehr kommt. Dagegen muss man sich immer wehren. Dagegen muss man sich als Frau wehren und dagegen muss sich auch die Politik wehren. Das ist eine bedingungslose Anerkennung des Opfers, auch als Opfer in allen Bereichen. Ich sage das aber deshalb auch so deutlich, weil das völlig unabhängig von der Person des Opfers passieren soll. Also ich rede hier auch von Opfern, die zum Beispiel Asylwerberinnen oder Asylwerber oder ausländische Staatsbürger sind. Und noch ein Aspekt ist mir zu dieser Opferrolle wichtig. Ich habe auch ein Problem damit, dass mit den Vorfällen von Köln Frauen in der Debatte nun allgemein, und ein bisschen muss ich Ihnen das auch zu diesem Dringlichen Antrag heute sagen, in die Rolle des Opfers oder vielleicht des potenziellen Opfers gedrängt werden. Dagegen verwehre ich mich auch als Frau. Da hilft es nicht, Taschenalarme auszuteilen, denn das trägt nicht gerade zu einer ... (GR Mag. Manfred Juraczka: Aber schaden tut es auch nicht!) Es trägt nicht zur Sicherheit bei, und es drängt meiner Meinung nach, als Frau sage ich das, die Frau in diese potenzielle Opferrolle, und davor warne ich auch. Ich habe es schon eingangs gesagt, es ist eine extrem aufgeheizte Stimmung. Und gerade in dieser Stimmung halte ich es nicht für sinnvoll, als Politik auch noch Ängste zu schüren. Wir leben in einer offenen und liberalen Gesellschaft, in der jede Frau, jeder Mann, alle, nicht alle, aber grundsätzliche Freiheiten genießen und haben. An diesen Freiheiten, und zwar nicht nur an den Freiheiten der Frauen, sondern aller Menschen, wird im Moment von vielen Seiten heftig gerüttelt. Da haben wir auf der einen Seite das Rütteln von Seiten des Staates. Wir haben gestern auch das Staatsschutzgesetz auf den Weg gebracht. Jetzt ist es natürlich immer eine schwierige Balance, Freiheit versus Sicherheit. Und wenn die ÖVP jetzt dichtet "Freiheit sichern, Grenzen setzen", so sage ich, in meinem Balancegefühl sind Sie im Moment eher ganz vorne dabei, der Freiheit Grenzen zu setzen, und die Balance ist für mich und für uns NEOS hier nicht gewährleistet. (Beifall bei den NEOS.) Diese Freiheit und diese offene und liberale Gesellschaftsordnung, und ja, das muss man aber auch deutlich sagen und das werden wir wie immer tun, ist aber zweifellos auch durch einzelne Menschen oder Menschengruppen bedroht, die nach Österreich kommen und so eine offene, liberale Gesellschaftsordnung nicht gut heißen oder sogar bekämpfen wollen. Hier gibt es keine Toleranz! Für uns heißt Integration nicht, dass jeder Mensch, der nach Österreich kommt, jegliche eigene Identität oder Kultur hinter sich lassen muss, aber sehr wohl, dass die Grundfesten unserer Gesellschaftsordnung, unserer liberalen und offenen und toleranten Gesellschaftsordnung, in der Religion private Sache ist, in der es eine Trennung von Kirche und Staat gibt, in der die freie Meinungsäußerung gilt und selbstverständlich die Gleichstellung der Geschlechter, unverhandelbar ist! (Beifall bei den NEOS) Das entscheidende Mittel hierfür ist aber meiner Meinung nach der Rechtsstaat. Der ist hier gefordert, wie ich eingangs erwähnt habe. Dazu kommt noch Integrationsarbeit, und zwar von der ersten Minute an. Ich möchte jetzt noch ein bissel konkreter zu Ihrem Dringlichen Antrag kommen. Ich muss sagen, ich freue mich ja sehr, dass die FPÖ ihre feministische Seite entdeckt. Ich meine das sehr ernst. Ich freue mich dann auch, und das wurde auch gesagt, und ich hoffe dann auf zukünftige Wortmeldungen, wenn es tatsächlich wieder - ich meine, es sind andere Arten, aber es kommt auch vor, weil es auch erwähnt wurde - um sexuelle Übergriffe bei Kirtagen oder im Bierzelt oder sonstwo kommt, da freue ich mich dann auch auf entschiedene Wortmeldung von Ihrer Seite! (Beifall bei NEOS und von GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely.) Unser Problem, das wir hier haben, ist, dass Sie dieses Thema gebrauchen oder man könnte sogar sagen, missbrauchen, um Beunruhigung in der Bevölkerung hervorrufen zu wollen und Stimmungsmache zu betreiben. Wenn ich auf Ihre Facebook-Seiten schaue, und ich habe mir ein paar Facebook-Seiten von FPÖ-Politikinnen und - Politikern angeschaut, dann lese ich dort eigentlich nur noch Themen wie "Kriminalität durch Ausländer", "Kriminalität durch Asylwerber". Ich habe mir... (Aufregung bei GR Dominik Nepp.) Es ist das einzige Thema. Heute zum Beispiel, ich habe es auch offensichtlich als Reaktion auf die alte Hetze-Hotline geschickt bekommen, hat mich jemand auf ein Posting des Nationalratsabgeordneten Wurm aufmerksam gemacht. Der schreibt auf Facebook: "Mittlerweile stelle ich Islamisten, Kinderschänder und diese ganze unerträgliche Linke, diese ganze unerträgliche linke Gutmenschen-Terrorbande in Europa auf eine Stufe." Und das sage ich deshalb, weil ich gesagt habe, das entscheidende Mittel ist der Rechtsstaat. Es gibt bitte schon einen massiven Unterschied, entschuldigen Sie, zwischen Islamisten, zwischen Kinderschändern und dem, was Sie als Gutmenschen-Terroristen bezeichnen! Das, finde ich, ist nicht adäquat als Aussage eines Nationalratsabgeordneten! (Beifall bei NEOS und GRÜNEN sowie von GR Christian Hursky.) Ich weiß nicht, ob Sie, Herr Nepp, oder Sie, Frau Matiasek, gesagt haben, ich glaube, Sie waren es, es ist ein Problem, diese undifferenzierte Haltung in dieser Willkommenskultur. Ja, keine Frage. Aber es ist auch Ihre undifferenzierte Haltung ein Problem, wo Sie alles in einen Topf hauen, alles in einen Topf werfen, um Stimmungsmache zu betreiben! Das löst kein einziges Problem! In einer so schwierigen Situation wie diese aktuelle Flüchtlingskrise braucht es Augenmaß und Fakten, seriöse Informationen und sachliche Aufklärung! Hier muss ich auch sagen, ich wünsche mir wirklich mehr Mut von Seiten der Stadt. Wir werden morgen auch über die Asylquartiere in einzelnen Bezirken diskutieren. Aber was ich da auch teilweise von meinen Bezirksrätinnen und Bezirksräten höre, da habe ich schon das Gefühl, dass man in der offenen Auseinandersetzung, in der offenen Diskussion recht mutlos ist. Wenn Sie dieser Stimmung etwas entgegensetzen wollen, dann können Sie nur transparent und offen kommunizieren. Dann braucht es eine offene Kommunikation über alle Probleme, die da sind, eine offene Kommunikation über sämtliche Maßnahmen, die gesetzt werden und auch eine Begründung, warum man es macht. Diese Flüchtlingskrise ist schwierig und dieser Flüchtlingskrise wird unter Umständen eine Integrationskrise folgen. Um das zu verhindern, haben wir schon mehrfach aufgezeigt, dass es wichtig ist, das in unseren Augen eh schon nicht ausreichend funktionsfähige Bildungssystem in Wien auf bessere Beine zu stellen. Aber es braucht ein ganzes Bündel an Maßnahmen, um tatsächlich Integrationsarbeit von der ersten Minute an zu tätigen. Ich glaube, dass es dringend an der Zeit wäre, hier verschiedene Player zu vernetzen und diesen offenen und wirklich offenen, meine ich, Dialog und Diskurs zu führen und möchte daher heute einen Antrag einbringen, dass der Wiener Gemeinderat den Bürgermeister dazu auffordert, sobald wie möglich einen Wiener Integrationsgipfel einzuberufen. Zu diesem Gipfel sollen alle Vertreterinnen und Vertreter aller Rathausparteien eingeladen werden, der Verwaltung, sämtliche NGOs, die in dem Bereich tätig sind, nationale und internationale Expertinnen und Experten. Das Ziel ist es, wirklich koordinierte Maßnahmen und eine Abstimmung der Maßnahmen zu erwirken. Ja, eine Sache möchte ich noch sagen, die auch erwähnt wurde, der Mobilpass. Ich bin vorhin, es tut mir leid, bei der Abstimmung nicht dagewesen, weil ich auch gerade mit dem Fall eines Ehepaares beschäftigt war, das knapp über dem Mindestausgleichszulagenrichtsatz Pension bezieht. Also um 40 EUR sind sie darüber. Und ich kann das nachvollziehen, ich kann das wirklich nachvollziehen, dass man sagt, verdammt noch einmal, wenn ich mit 40 EUR darüber bin und ich keinen Anspruch auf so einen Mobilpass habe, dann bin ich wütend, wenn ich so etwas lese. Aber das Thema haben sie immer, wenn sie eine scharfe Grenze irgendwo einziehen. Die Alternative ist eine Einschleifregelung. Das kann man diskutieren. Im Bereich der Mindestsicherung wollen wir das. In dem Bereich hielte ich es für eine sehr große Herausforderung an die Verwaltung und die Bürokratie. Das heißt, es wird immer Grenzen geben, die sie ziehen müssen und die entscheidende Frage ist, welche Kriterien gelten, um den Zugang zu gewährleisten. Jetzt haben wir die Situation, dass wir Asylwerber in der Grundversorgung haben, die 40 EUR kriegen und für einzelne Fahrten die Möglichkeit haben, sich einzelne Fahrscheine sozusagen rückerstatten zu lassen. Ja, was glauben Sie denn, was das in so einer aktuellen Situation bei so einer Fallzahl für ein bürokratischer Aufwand ist! Da bitte ich Sie wirklich, wenn Sie da etwas beitragen wollen, dann in diesem Bereich gemeinsam Lösungen zu suchen, wie wir das einfach einfacher gestalten können und da nicht so ein Thema zu nutzen, um wieder Stimmung zu machen. (Aufregung bei der FPÖ.) Das möchte ich Ihnen noch mit auf den Weg geben. Vielen Dank. (GR Dominik Nepp: Dann sperren wir die Bank auf, damit wir leicht Geld bekommen! - Beifall bei NEOS und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist der Herr StR Mag. Blümel. Ich erteile ihm das Wort. StR Mag. Gernot Blümel, MBA: Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Die Grundaufgabe des Staates ist, Freiheit und Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Dazu gehört auch das subjektive Sicherheitsempfinden. Das ist ganz wesentlich, unabhängig, also nicht ganz unabhängig von Fakten. Aber das subjektive Sicherheitsempfinden heißt ja auch, dass man sich sicher fühlen können soll in seinem Lebensraum. Auch das ist die Aufgabe des Staates, das zu gewährleisten. Wenn ich mir ansehe, wie sich die Ausstellung der Waffenbesitzkarten in Wien in den letzten Monaten entwickelt hat, dann ist das paradigmatisch dafür, wie sich dieses subjektive Sicherheitsempfinden in Wien entwickelt hat. Bis September 2015 waren es pro Monat im Schnitt zirka 100 ausgestellte Waffenbesitzkarten, im Oktober waren es bereits doppelt so viele, im November hat sich dieser Betrag vervierfacht und im Dezember versechsfacht. Jetzt glaube ich persönlich nicht, dass eine Waffe zu Hause zu haben, automatisch alle Probleme löst, die vielleicht da sein könnten. Ich glaube sogar, dass es ein gewisses Maß an Zusatzgefährdung bietet, aber okay. Jedenfalls ist es Ausdruck eines geringeren Sicherheitsempfindens und auch dem muss eine Stadtregierung Rechnung tragen. Die Aussage, die die Stadt zu diesem Problem getan hat, war zumeist lediglich so eine wie, Wien ist die sicherste Stadt oder eine der sichersten Städte der Welt. Punkt, aus. Das ist uns zu wenig. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, diese Aktion am Praterstern zu machen, wo wir diese Taschenalarme verteilt haben, einfach um auch dem subjektiven Sicherheitsempfinden Rechnung zu tragen. Übrigens nicht nur an Damen, es waren auch einige Herren dabei, die dieses Ding haben wollten. Es war durchaus ein sehr durchschlagender Erfolg, weil sie waren sofort weg, aufgebraucht. Sie wollten dann nachbestellen, und die Bestellzeit hat sich auf einmal vervierfacht, weil die Bestellzahlen so hoch geworden sind. Insofern dürften wir da einen Nerv der Zeit getroffen haben. Dass man daraus jetzt macht, die Frauen in die Opferrolle zu drängen, bitte, das kann ich echt nicht nachvollziehen! Das ist wirklich unsachlich! (Beifall bei der ÖVP.) Was aber in dieser ganzen Debatte, und warum ich mich auch zum Wort melde, schon ein wesentlicher Punkt ist, ist die Frage: Wie hängt diese Situation, dieses Sicherheitsempfinden mit diesen Kölner Ereignissen zusammen? Mir geht es da ähnlich wie dir, Beate. Am Anfang habe ich mir gedacht, das ist vielleicht eine etwas boulevardeske Übertreibung, weil das Ganze so sehr übertrieben formuliert klingt. Wie sich dann die "Frankfurter Allgemeine Zeitung", die "Neue Zürcher Zeitung" und andere Qualitätsmedien tiefer mit dem Problem beschäftigt haben, ist mir schon bewusst geworden, dass es scheinbar eine echte Herausforderung in der Frage der Werterhaltung von vielen Menschen gibt, die zu uns kommen, das sich im Frühjahr, wenn der Flüchtlingsstrom wieder ansteigen wird, auch zu einer veritablen Staatsdebatte in Österreich ausweiten wird müssen aus dem einfachen Grund, weil ich der Meinung bin, dass der liberale Rechtsstaat von Voraussetzungen lebt, die er eigentlich selbst nicht leisten kann. Das ist dieses alte Boeken verdictum, wo daraus auch abzuleiten ist, dass eben das reine Einhalten der Gesetze nicht alles ist, was es braucht, um eine Gesellschaft auch lebensfähig und lebenswert zu gestalten, weil wenn ich mich nur an die Gesetze halte, dann würde das heißen, dass der Staat exekutieren muss, dass die Gesetze immer und überall eingehalten werden. Nur, um das tun zu können, müsste er überall einen Polizisten hinstellen, müsste er alles regeln, alles einhalten und damit würde er zu einer Diktatur werden, zu einem Überwachungsstaat, der die Freiheit selbst reduzieren würde. Das heißt, damit die Gesetze ihrem Sinn nach gelebt werden, ist der Staat auf eine gewisse homogene Wertehaltung in der Gesellschaft angewiesen. Und jetzt kommen wir zum eigentlichen Punkt: Wenn ganz, ganz viele Menschen zu uns kommen, die eine gänzlich andere Wertehaltung teilen, dann wird das auch eine Herausforderung für die Grundlagen des liberalen Rechtsstaates. Das klingt ein bisschen sperrig, aber ein einfaches Beispiel dazu: Ich habe mit einer Volksschullehrerin geplaudert, die gesagt hat, sie hat in der 1. Klasse Volksschule einige Flüchtlingskinder, die ihr über Dolmetscher ausrichten haben lassen, sie brauchen sich von ihr gar nichts sagen zu lassen, denn sie ist eine Frau. Ich habe dieselbe Geschichte von einigen AMS-Betreuerinnen gehört, die gemeint haben, wenn Männer mit islamischem Hintergrund kommen, die wollen oft nicht von ihnen betreut werden, weil sie Frauen sind. Und Ähnliches von der Pensionsversicherung, wo es diese Vorfälle auch gegeben hat. Das ist ein veritables Problem für unsere gesamte Gesellschaft und deswegen ist jetzt der Zeitpunkt, darüber zu diskutieren, inwieweit wir die Wertehaltung, die wir als richtig empfinden, auch aktiv von Menschen, die zu uns kommen, einfordern dürfen. Da kann man lange diskutieren, welche Maßnahmen da notwendig sind. Ich weiß jedenfalls, welche Maßnahmen nicht die richtigen sind. Es ist nicht richtig, getrennte Schwimmkurse für Burschen und Mädchen anzubieten! Es ist nicht richtig, getrennte AMS-Kurse für Männer und Frauen anzubieten! Das ist falsch verstandene Toleranz! Der große Vorteil des liberalen Rechtsstaates ist es, eine tolerante und freie und selbstbestimmte Lebensführung möglich zu machen. Da brauche ich jetzt kein großer Katholik sein oder nicht religiös genug sein, et cetera, sondern es geht einfach um eine Grundwertehaltung. Wenn jetzt jemand zu uns kommt, besteht das Problem, dass er sich zwar gesetzeskonform verhalten kann, indem er diese Toleranz konsumiert, sie aber anderen nicht gesetzlich verordnet zugestehen muss. Und das ist das große Problem. Selbst Widersprüchlichkeit im Verhalten darf in unserer Gesellschaft auch nicht akzeptiert werden. Das kann ich nicht gesetzlich regeln, das muss aus einer intrinsischen Wertehaltung heraus kommen und die müssen wir einfordern. Deswegen bin ich für diese Debatte dankbar. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe mir schon gedacht, dass diese Debatte, die wir heute unter dem Titel dieses Dringlichen Antrages führen werden, keine Debatte sein wird, die sich um das Thema "Gewalt an Frauen" zumindest ausschließlich kümmern wird. Da kann ich gleich vorweg sagen, diesen Schulterschluss wird es zu diesem Thema mit all den angeführten Begründungen auch nicht geben, der hier vom Herrn Nepp eingefordert wurde, man möge hier doch gemeinsam zusammenstehen. Wir sind hier in diesem Gemeinderatssitzungssaal, in diesem Haus sehr wohl schon zum Thema "Gewalt an Frauen" zusammengestanden. Es gab schon Anträge zum Thema "Sexualisierte Gewalt" und den notwendigen Handlungen und Verbesserungen im Gewaltschutz. Und wenn die Anträge nicht Vier-Parteien-Anträge waren, so waren sie doch zumindest von allen getragen und beschlossen. Also es ist nicht so, dass das Thema "Sexualisierte Gewalt" hier neu diskutiert wird. Umso mehr wundert es mich, dass plötzlich die FPÖ das Thema aufgreift, als wäre es ein neues Thema. Eine von fünf Frauen, das ist ja schon eine oft genannte Zahl, ist von Gewalt betroffen. 90 Prozent der Gewalttäter sind männlich und kommen aus dem sozialen Nahraum. Auch das ist nicht neu. Was aber hier neu ist, oder vielleicht auch nicht neu, wenn ich an die AntragsbringerInnen denke, ist die Form, wie hier mit einem Thema umgegangen wird. Es wird hier von Werten gesprochen, von Integrationsmaßnahmen. Aber im Grunde geht es um Abschiebung und Kontrolle, um Ausgrenzung, um die Konstruktion eines bestimmten Täters und auch um die Konstruktion eines bestimmten Frauenbildes als Opfer. Da gebe ich der Kollegin Meinl-Reisinger sehr recht. Sie betreiben hier mit dieser Diskussion sehr wohl eine Form von Viktimisierung von Frauen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Was mich an dieser Diskussion, die Sie hier führen, insbesondere auch sehr stört, ist diese Aussage "unsere Frauen, unsere Werte". Also ich sehe mich hier in Ihren Vorstellungen überhaupt nicht inkludiert, was diese Werte betrifft, und meine, dass wir Frauen sehr differenziert, sehr unterschiedlich sind und sehr selbstbestimmt leben sollen können. Dass es da große Mängel gibt, ich glaube, das ist wirklich ein vehementer Punkt. Dass Gewalt an Frauen diese Freiheiten, die Würde von Frauen einschränkt, ist unbestritten. Das ist aus meiner Sicht eine patriarchal geschuldete Situation, an der wir arbeiten. Aber sie ist keine eingewanderte Gefahr, so wie Sie sie permanent darstellen. Ich finde es daher sehr symptomatisch, dass Sie dieses Thema jetzt nach der Silvesternacht in Köln aufgreifen. (GR Wolfgang Irschik: Aus aktuellem Anlass!) Der aktuelle Anlass ist, tagtäglich (GR Wolfgang Irschik: Genau das ist das Problem!) werden Frauen mit sexistischen Witzen belästigt. (Aufregung bei der FPÖ.) Ja, keine Frage. Aber es ist nicht so, dass wir hier noch nie dazu diskutiert hätten. Ihr Beitrag hat doch eindeutig gezeigt, dass Sie nicht primär über die Folgen von Gewalt diskutieren wollen, dass Sie nicht primär darüber diskutieren wollen, wie Gewaltschutz ausgebaut werden kann, sondern Sie wollen darüber diskutieren (GR Dominik Nepp: Ständig lest man es in den Printmedien!), dass es Abschiebekontrollen, Null-Zuzug, Videoüberwachung, Kontrolle, und so weiter braucht. (Beifall bei den GRÜNEN.) Das ist die Gesellschaft, die Sie sich vorstellen, und keine offene Gesellschaft, in der Frauen ihre Rechte haben! Ich möchte Sie auch an etwas erinnern, und zwar weil immer wieder das Thema Geld angesprochen wird. Sie haben in den letzten Jahren massiv dagegen gestimmt, dass Frauenvereine Geld bekommen, insbesondere Vereine, die migrantische Frauen unterstützen. Was glauben Sie, was diese Vereine machen? Diese Vereine unterstützen Frauen, die es, weil sie in dieser Gesellschaft vielleicht mit weniger Ressourcen ausgestattet sind, massiv brauchen. Wo ist da Ihr Herz für Frauen, frage ich Sie? Wo ist da Ihr Verständnis (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.), Frauen zu unterstützen und gegen Gewalt an Frauen, gegen Abhängigkeiten einzutreten? Auch Ihre Forderungen, die Sie in Ihren Antrag hineinschreiben, sind alle sehr nett und schön. Aber man muss Sie wirklich darauf hinweisen, vieles davon gibt es schon. Und diese Punkte, die wir auch als Handlungsbedarf sehen, nämlich mehr Schulung im Justizbereich und bei der Polizei oder auch bei der Staatsanwaltschaft, sind hier schon mehrmals auch einstimmig beschlossen worden. Also es gibt diesen Handlungsbedarf, keine Frage. Aber es gibt auch den 24-Stunden-Notruf der Stadt Wien. Da brauchen Sie nicht irgendwie diese Forderung zu stellen, als täte es das nicht geben. Gleichzeitig sind viele Ihrer Forderungen auch an den Bund zu richten, der hier nach wie vor säumig ist. Was mir auch sehr, sehr wichtig ist zu sagen und was ich absolut wichtig finde, ist, das Thema "Gewalt an Frauen" ernsthaft zu diskutieren. Da bin ich ausnahmsweise in Übereinstimmung mit Frau Matiasek. Die Folgen von Gewalt an Frauen sind sehr gravierend, und die Opfer verdienen voll unsere Unterstützung. Aber ich bin nicht mit Ihren Maßnahmen, die Sie vorschlagen, einverstanden. Ganz im Gegenteil meine ich, dass es hier Maßnahmen braucht, die das Selbstbewusstsein von Frauen weiter stärken. Eine Gesellschaft, die klar Nein zu Gewalt sagt, drückt sich auch in einer Form von Sprache aus. Ihre Sprache konstruiert ein Feindbild. Ihre Sprache ist geprägt von Verallgemeinerungen. Auch das ist aus meiner Sicht eine Form von Gewalt. Mit dieser Form schüren Sie Hass, schüren Sie eine menschenverachtende Gewaltspirale. Es wurde hier, glaube ich, auch schon einmal gesagt, dass Sie auch die Verantwortung dafür zu tragen haben, wenn diese Gewaltspirale durch Aussagen, die hier getätigt werden, weiter von anderen aufgegriffen werden, wenngleich ich sagen muss, Gewalttäter sind für ihre Gewalt zu verantworten und nicht zu entschulden. Was für mich eben in dieser Diskussion zu Köln sehr auffällig ist, ist, dass es stark zu einer Instrumentalisierung der Gewalt an Frauen kommt. In Deutschland wird meiner Meinung nach mittlerweile doch sehr breit darüber diskutiert, wie Gewaltschutz, wie Gewaltschutzrisken verbessert werden können. In Wien haben wir einen Gewalt- Jour-Fixe, der regelmäßig tagt. Wir haben ein dichtes Gewaltnetz. Und wenn es Lücken gibt, werden wir selbstverständlich hier daran arbeiten, diese zu flicken und zu stopfen, den Frauenschutz, den Opferschutz weiter zu verbessern. Ein interessanter Punkt in dieser gesamten Debatte, der hier immer wieder angeführt wird und wo VertreterInnen Ihrer Partei, aber auch europaweit, auf der Bühne der Geschlechtergerechtigkeit auftreten, ist, dass es hier doch wirklich eher darum geht, eine Politik durchzudrücken und eine Gesellschaft zu erzeugen oder Gesellschaft zu erfinden, würde ich schon fast sagen, die von Gut und Böse geprägt ist und wo Ihrer Meinung nach ganz klar auch festgelegt ist, wer die Guten und wer die Bösen sind. (GRin Veronika Matiasek: Das macht jeder Mensch! Das ist normal!) Es geht nicht darum. Gewalttäter sind Gewalttäter, und sie müssen zur Rechenschaft gezogen werden. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Die Justiz ist hier gefordert. Insbesondere im Bereich der sexuellen Gewalt oder des Grapschens ist es besonders schwierig, die Gewalttäter festzumachen. Das haben Sie auch selbst in Ihrem Antrag geschrieben und das haben wir auch schon mehrmals diskutiert. Hier ist absolut Handlungsbedarf gegeben. Aber darüber hinaus meine ich doch wirklich, dass der Opferschutz für Frauen oder Kinder, für alle Betroffenen, nicht dort anfängt, an den nationalen Grenzen oder an den Grenzen von Europa. Es tut gerade so, als wäre die Gefahr der Gewalt an Frauen nicht präsent. Es ist ein Teil des Machtungleichgewichts. Wir müssen uns alle daran beteiligen, dieses Machtungleichgewicht auszugleichen (Beifall von GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch.) und für mehr Selbstbestimmungsmöglichkeiten, für ökonomische Eigenständigkeit von Frauen eintreten. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) In der Debatte zu Gewalt oder in der Erfahrung mit Gewalttätern, besser gesagt, ist eines sehr ersichtlich, dass Gewalt auch zu Gewalt führt, dass TäterInnen auch Täter machen und es besonders wichtig ist, aus dieser Gewaltspirale auszubrechen. Ich denke, dass die Sensibilisierung zu dem Thema Gewalt uns allen gut ansteht und es natürlich wichtig ist, die Gewalt aufzuzeigen. Aber es ist aus meiner Sicht total kontraproduktiv, den Diskurs zu verlagern und das Erlebte von Gewaltopfern für eine eigentlich völlig andere Diskussion zu missbrauchen und sie nur zum Vorwand zu nehmen. Nur ein paar Maßnahmen noch zu nennen, von denen ich denke, dass sie wirklich sehr sinnvoll wären, weil sie bislang wirklich unterbeleuchtet sind: Es ist nämlich ein stärkeres Eintreten im Bereich der Zivilcourage. Die Stadt Wien hat hier im August eine Kampagne gestartet, die dazu auffordert, auch stärker hinzuschauen. Das ist, denke ich, ein Thema, wenn es um sexistische Witze insbesondere geht, ums Lächerlichmachen von Frauen, die Würde von Frauen zu untergraben, aber auch im öffentlichen Raum einzutreten, hinzugehen, Gewaltschutz, Opfern von Gewalt Hilfe anzubieten, Unterstützung anzubieten. Ich denke, dass es sicher auch notwendig ist, den Opfern von sexueller Gewalt mehr ökonomische Unterstützung zukommen zu lassen. Ich denke, es ist absolut notwendig, dass eine Abkehr, inwiefern sich eine Frau bei Gewalttaten wehrt, in der Frage der Rechtsprechung erfolgen muss und das Thema Gewalt, also die Sensibilisierung für Gewalt, ihre Folgen und die Traumatisierung, in dieser Justiz- und Polizeiebene ausgebaut werden muss. Ich glaube, dass es auch noch massiven Handlungsbedarf dort zu erkennen gibt, wohin sich Gewaltopfer als erstes wenden, beispielsweise bei körperlicher Gewalt im Gesundheitsbereich. Auch hier ist die Stadt Wien schon tätig. Aber ich glaube, hier gibt es noch wirklich weiteren Handlungsbedarf. Ich glaube, dass wir es als Kollektiv notwendig ersehen sollten, das Thema der Täterarbeit auch stärker ins Auge zu fassen. Hier ist aus meiner Sicht auch noch viel zu wenig Geld vorhanden. Die Täterarbeit kann in meinen Augen nicht in der Rückführung ins Herkunftsland bestehen, denn das schließt viele andere Gewalttäter aus. Also, es muss wirklich auch Täterarbeit gemacht werden, insbesondere unter dem Aspekt, dass Täter vermutlich auch selbst von Gewalttaten betroffen sind. Insgesamt meine ich, dass es gut wäre, wenn Köln als Startschuss oder als weiterer Schritt herangezogen werden kann, um die Tabuisierung von Gewalt zu mindern, dass sich Opfer von Gewalt zunehmend stärker bei der Polizei melden, dass sie sich weniger gefallen lassen, dass sie sich weniger die Schuld geben, dass sie stärker Hilfe in Anspruch nehmen (GR Wolfgang Seidl: Das soll die Polizei machen!) und Menschen, die es beobachten, die es wahrnehmen, auch selbst Zivilcourage zeigen (GR Wolfgang Seidl: Da rufe ich doch die Polizei!), um zu zeigen, dass wir eine Gesellschaft sind, die dazu steht, dass das von Gewalt freie Leben nicht einfach ein Slogan ist, sondern gelebte Realität werden muss. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berger- Krotsch. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Im Rahmen der medialen Berichterstattung nach Köln und der weiterführenden Diskussion in den verschiedenen Ausformungen, aber auch, wie sie heute von Seiten der Opposition wieder mit dem Dringlichen Antrag intendiert wird, bleiben unter dem Strich genau zwei Dinge über, nämlich, dass die Täter ausländischer Herkunft waren (GRin Veronika Matiasek: Das stimmt ja auch!) und dass man zum anderen geschickt versucht hat, Frauen die Schuld an den Ereignissen zuzuschieben. (GRin Veronika Matiasek: Das behauptet, bitte, wer? Wer hat das gesagt?) Damit, meine sehr geehrten Damen und Herren, verkennt man nicht nur völlig die Realität, als ob Frauen an sexuellen Übergriffen jemals selbst schuld wären, sondern man benutzt die Opfer ganz gezielt zum Mittel populistischer politischer Zwecke! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Gerhard Haslinger: Reden wir in zwei Jahren darüber!) Der eigentliche Kern, nämlich den Frauen zu helfen, die von Gewalt bedroht oder betroffen sind, ist nämlich eine ganz seriöse, wichtige gesellschaftspolitische Diskussion über die Ursachen sexualisierter Gewalt und diese geht bei Anträgen wie diesen, Diskussionen wie diesen, wie sie von der Opposition geführt werden, gänzlich verloren. Wir stehen hier jetzt letztlich vor einer Debatte, und der Antrag, wenn man ihn genau durchgelesen hat, zeigt es uns sehr lebhaft in den einzelnen Ausführungen von A bis Z, es geht der FPÖ darum, Flüchtlinge, alle Migranten, in einen Topf zu werfen. Kollegin Meinl-Reisinger hat es auch aufgezeigt. Nun rückt die FPÖ plötzlich den Opferschutz in den Mittelpunkt. Wenn wir den Konnex haben, sind alles Täter mit ausländischer Herkunft. Jahrelang, kontinuierlich, immer wieder, aber wenn es hier im Gemeinderat um Unterstützungen, um Förderungen von Initiativen, von Vereinen und NGOs ging, die Gewaltschutzmaßnahmen vorantreiben, die so wichtige Arbeit für Bedrohte und Opfer von Gewalttätigen, wurde kontinuierlich dagegen gestimmt. Man muss in dieser Debatte, das kommt natürlich auch von meiner Seite, und das gleich am Anfang meiner Ausführungen, ganz klar festhalten, dass es ganz schrecklich war, was in Köln passiert ist und wenn man auch an den Vorfall im Wiener Prater denkt. Es sind hier Täter am Werk, die Frauen zu Objekten degradieren, sie als nicht gleichwertige Menschen sehen, die sie emotional und körperlich beschädigen, ihnen ganz großen Schmerz zufügen. Es ist ganz wichtig, dass die Täter ausfindig gemacht werden, dass sie auf das Schärfste verurteilt werden. Was hier aber weiters konkret anzusprechen ist, ist, dass die Ausübung von Macht, von Grenzüberschreitung und Selbstbestätigung auf Kosten von Frauen hier abgehandelt wird. Es nehmen sich einfach manche Männer noch Dinge heraus, die ganz und gar nicht akzeptabel sind. Es ist nämlich kein Unrechtsbewusstsein. Wie schon gesagt, sie betrachten Frauen als Objekte und als nicht gleichwertige Menschen. (GR Dominik Nepp: Wer sagt das?) Um dem Ganzen noch eins draufzusetzen, die Ereignisse in Köln, aber auch das Ereignis im Prater in Wien sind keine Einzelfälle auf der Welt. Wir haben in Europa jede zweite Frau, die bereits von sexueller Belästigung betroffen ist. In Österreich betrifft es jede dritte Frau. Das heißt, sexuelle Gewalt ist kein Kavaliersdelikt und muss thematisiert werden, ganz egal, ob im öffentlichen Raum oder auch im privaten Heim Gewalt stattfindet. Unser klares frauenpolitisches Ziel ist, und das ist das Credo unserer Stadtregierung, dass jede Frau in dieser Stadt sicher, selbstbestimmt und unabhängig leben kann. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Dies impliziert zum einen, dass jede Form der Gewalt, die Frauen zugefügt wird, auf das Schärfste zu verurteilen ist und dass natürlich jeder Täter bestraft werden muss, aber zum anderen muss auch gewährleistet sein, und das hat sich jetzt eben auch in diesen vielen tragischen Vorfällen gezeigt, dass eine Frau sich im öffentlichen Raum sicher und frei bewegen können muss. Dazu sage ich Ihnen, Wien ist eine der sichersten Städte der Welt. Wir haben hier ganz aktuell eine große Studie, wo 5.000 Menschen dieser Stadt zwischen Mai und Oktober letzten Jahres befragt wurden, wo sich 9 von 10 sehr sicher in dieser Stadt fühlen und es genauso sehen, dass Wien eine der sichersten Städte ist. Wenn wir noch einmal den Wolf im Schafspelz, also die FPÖ, enttarnen möchten, möchte ich noch einmal auf das Jahr 2015, zu dem neuen Sexualstrafrecht, kommen. Durch die große Beharrlichkeit der SPÖ wurde dieses beschlossen. Wenn es nach FPÖ, aber auch ÖVP, gegangen wäre, würde es diese Novelle eigentlich gar nicht in dieser Form geben. Sie ist mit 1. Jänner in Kraft getreten. Gerade im Hinblick auf sexuelle Belästigung werden Täter nun viel strenger bestraft. All jenen, die sexuelle Belästigung erfahren oder in irgendeiner Art und Weise davon betroffen sind, wird der Rücken gestärkt, und die Täter werden zur Rechenschaft gezogen. Das sage ich auch noch einmal in Richtung der FPÖ und der ÖVP, wo diese sexuellen Übergriffe, die sexuellen Belästigungen, oft als nichtig abgetan werden. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Dominik Nepp: Sie unterstellen uns da Sachen! Es ist abenteuerlich, wenn Sie es 100 Mal falsch sagen!) Ich sage es Ihnen gleich. Lassen Sie mich weiter fortfahren. Ich habe hier ein paar Aussagen, auch von Parteikollegen der ÖVP und FPÖ, wo es sehr anschaulich wird, was ich gerade dargestellt habe. Ohne die Thematisierung der Herkunft der Täter ist der FPÖ eine Novelle des Strafgesetzes beziehungsweise eben eine Verschärfung des Straftatbestandes bei sexueller Belästigung nicht so wichtig. Sie hat sich sogar gegen eine solche ausgesprochen. Wenn ich HC Strache zitieren darf: "In der Regel sagt man dann sehr klar und deutlich, dass man das nicht wünscht. Dann hat man in der Regel auch eine Ruhe." Oder zum ÖVP-Abgeordneten Markus Franz, der meinte: "Pograpschen kann übrigens zur Hochzeit führen. So war es zum Beispiel bei mir." - Na servus, da wird mir schlecht! Rückt nun die Herkunft der Täter, mancher Täter aus Köln angesprochen, in den Vordergrund, gewinnt das Thema bei der FPÖ plötzlich immens an Bedeutung, erfordert eine Diskussion dazu im Gemeinderat heute, aber es wird, wie eh auch schon von meiner Vorrednerin Barbara Huemer, angesprochen, eine Diskussion zum Thema Flüchtlinge und Asylwerber. Hier wird das Leid der Frauen benutzt, um wieder gegen Ausländer zu hetzen. Man stülpt den Asylwerbern, allen MigrantInnen, einen Mantel über, man haut sie alle in einen Topf, es werden plötzlich alle zu Sexualstraftätern. (GRin Veronika Matiasek: Aber alle Sexualstraftäter waren aus diesen Kreisen!) Die vielen Menschen, die unserer Hilfe bedürfen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen, die vielen unbescholtenen Männer, Frauen und Kinder gibt es in Ihrer Diskussion nicht! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GRin Veronika Matiasek: Alle Täter dieser Horrorgeschichte sind Ausländer!) Es ist ein Armutszeugnis, die Opfer sexueller Gewalt für die eigenen politischen Zwecke zu benutzen! Das möchte ich an Ihre Adresse noch einmal sagen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Bevor Sie mir jetzt auch noch vorwerfen, das hier kleinzureden, möchte ich Ihnen entgegnen, im Gegensatz zu Ihnen wissen wir in der rot-grünen Stadtregierung, dass sexuelle Gewalt nicht mit Migranten ins Land eingewandert ist. Gewalt kennt keine Herkunft! Sexuelle Übergriffe, Belästigungen und Vergewaltigungen passieren in erster Linie durch Ehemänner, durch Partner, durch Ex-Partner, im sozialen Umfeld, am Arbeitsplatz. Wir haben hier, und wenn ich zum Herrn Kollegen Haslinger schaue, wird er sie auch kennen, die polizeiliche Kriminalstatistik, die sagt, dass jede dritte Vergewaltigung innerhalb der eigenen Familie stattfindet und es sich in weiteren 44 Prozent bei dem Täter um einen Bekannten handelt. Das bedeutet, dass etwa drei Viertel der angezeigten Vergewaltigungen oder Täter zum sozialen Umfeld des Opfers gehören. (GR Rudolf Stark: Das ist eine alte Statistik! - GR Dominik Nepp: Das glauben Ihnen nicht einmal die eigenen Leute!) Das Wichtigste in der Debatte ist, die Kollegin Huemer hat das auch sehr eindrücklich festgestellt, wenn man für Gewaltschutz einen Antrag einbringt und das Thema mit Flüchtlingen, Asylwerbern und Ausländern vermengt, geht es gar nicht um den Gewaltschutz. Aber wir, Rot-Grün, sagen, wir stehen für ein dichtes Gewaltschutznetz in Wien. Es geht um Opferhilfe, um Sicherheit im öffentlichen Raum, um Aufklärungsarbeit, um Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung. Wir stehen auf der Seite der Frauen, die Opfer sind und bedroht sind! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Was wir uns in dieser Debatte auch anschauen müssen, ist, dass wir, das Ziel einer gelebten Gleichberechtigung vor Augen, auch darauf schauen müssen, wo und wie eigentlich unsere Gesellschaftsstrukturen der Nährboden für sexualisierte Gewalt sind. (GR Dominik Nepp: Darum gibt es auch Zwangsehen!) Was Frauen brauchen, wie gesagt, ist wirksamer Schutz vor Gewalt, die Sicherheit im öffentlichen Raum und sofortige Hilfe in Gewaltsituationen. Dafür kämpfen wir. Dafür arbeiten wir. Wir wollen Frauen zu ihrem Recht verhelfen, frei von Gewalt zu leben. Kollegin Huemer hat es auch schon zitiert. Wir haben den europaweit einzigartigen Frauennotruf. Wir haben die gänzlich von der Stadt subventionierten Frauenhäuser. Wir haben viele andere Gewaltschutzmaßnahmen, viele Initiativen und viele von der Stadt geförderte Vereine und NGOs, die so tolle Gewaltschutzarbeit in ihren Vereinen leisten. Wir bieten allen Frauen, die bedroht sind und Opfer sind, Kollege Nepp, nicht nur vereinzelten, allen Frauen, die in irgendeiner Form von Gewalt betroffen sind, egal, woher sie kommen, Hilfestellung. Kollege Blümel ist jetzt leider nicht im Raum. Aber ich möchte an die Stelle der ÖVP adressieren, dass wir solche Verteilaktionen, wie sie erst kürzlich am Praterstern waren, nicht brauchen. (GR Dominik Nepp: Sie nicht, aber die Frau am Praterstern hätte es gebraucht!) Ich glaube, diese Verteilaktionen, die, und das wissen Sie alle sehr genau, selbst in den eigenen Reihen sehr umstritten waren, brauchen wir nicht. Wir haben auch schon über den Frauennotruf unsere Notrufpfeifen seit vielen Jahren. Diese kennt der Kollege Blümel noch nicht. Er ist erst kurz im Haus. Aber ich werde ihm dann welche überreichen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Mag. Wolfgang Jung: Wo rufen Sie an, wenn Ihnen vorher das Handy gestohlen wurde?) Wir bleiben in der Stadt in dieser Frage auch nicht stehen. Wir haben uns im aktuellen Koalitionsübereinkommen auch wieder ganz klar dazu bekannt, den Gewaltschutz fortzuführen, ihn gegebenenfalls auch auszubauen, also hier auch weiterhin das gemeinsame Bekenntnis, Frauen vor Gewalt zu schützen. Wir stehen für eine gewaltfreie, für eine sexismusfreie und eine respektvolle Gesellschaft. Wir haben es uns auch weiterhin zur Aufgabe gemacht, Frauen und Mädchen vor Gewalt zu schützen und sie in Notlagen zu unterstützen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Auch wenn schon von Kollegin Huemer erwähnt, möchte ich es noch einmal hier anführen, um die FPÖ weiter zu demaskieren. Wenn Sie in Ihrem Antrag mehr Schutz für die Opfer von Gewalt fordern, muss ich Sie an Ihr Abstimmungsverhalten in den verschiedenen Gemeinderatssitzungen im vergangenen Jahr oder auch in der letzten Legislaturperiode erinnern und Sie fragen, wie ernst Sie es mit diesem Dringlichen Antrag wirklich meinen. Da hilft es auch nichts, Kollege Nepp, mit falschem Augenaufschlag und tragender Stimme von den armen Frauen zu sprechen. Das nimmt Ihnen niemand in diesem Raum und nehmen Ihnen auch nicht die ZuhörerInnen am Livestream ab! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wenn ich aufzählen darf, zwischen 2010 und 2015 waren es Sie von der FPÖ, die konsequent gegen die Unterstützung von Vereinen mit frauenfördernden oder feministischen Zielsetzungen gestimmt haben, die sich gegen Maßnahmen ausgesprochen haben, dass Frauen in Wien sicher und selbstbestimmt leben können. Sie sind gegen Beratungsstellen für misshandelte und sexuell missbrauchte Frauen. Sie sind gegen den Verein Frauen- Rechtsschutz. Sie sind gegen eine Förderung der Integration von Frauen. Sie sind gegen Hilfen für migrantische Sexarbeiterinnen. Unterm Strich sind Sie also gegen alles, was Frauen, die Opfer von Gewalt werden, unterstützt! Seit der Entstehung kämpft die Frauenbewegung für Gleichberechtigung und für ein anderes Frauenbild in der Gesellschaft. Anstatt Opfer für populistische politische Zwecke zu missbrauchen, möchte ich hier und heute an Sie alle appellieren: Lassen Sie uns über die eigentlichen Dinge sprechen, darüber, was man noch tun kann, um Frauen noch mehr vor Gewalt zu schützen, aber auch darüber, wie man eine Veränderung in der Gesellschaft herbeiführen kann, nämlich im Denken der Menschen und vor allem auch der Männer bewirken kann. Wenn ich da wieder in die Richtung der FPÖ schaue und an die Wortmeldung von Kollegin Matiasek denke - herausfordernde Frauen -, haben wir mit dem Frauenbild auch hier noch viel zu tun. (GRin Veronika Matiasek: Das habe ich nicht gesagt! Das habe ich zitiert! Das lasse ich mir so nicht unterstellen! - GR Dominik Nepp: Ein Zitat, bitte schön! Besser zuhören!) Es ist unsere ausdrücklichste Pflicht, alles in unserer Macht Stehende zu tun, dass Gewalt, wo sie passiert, die Täter ausnahmslos zur Rechenschaft zieht, dass man den Opfern die Unterstützung bietet, die sie brauchen und - das würde ich mir wünschen - dass man vor allem durch Gewaltprävention Gewalt erst gar nicht entstehen lässt. Deshalb möchte ich mit den Worten einer Initiative, die ich für sehr wichtig erachte und die auch unsere StRin Sandra Frauenberger mitunterzeichnet hat, schließen: Gegen sexualisierte Gewalt und Rassismus. Immer. Überall. Ausnahmslos. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Herr Kollege Ornig hat sich ab sofort bis 19.30 Uhr entschuldigt. Frau Kollegin Matiasek hat sich zu einer tatsächlichen Berichtigung gemeldet. - Bitte schön. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Es ist hier bewusst oder nicht bewusst vieles falsch zitiert worden von meinen Nachrednerinnen. Aber zum letzten Redebeitrag, Frau Kollegin Berger-Krotsch, möchte ich schon eines sagen: Ich habe mit Sicherheit nicht die Frauen beschuldigt, sich herausfordernd zu benehmen, sondern es wird den Frauen unterschoben und unterstellt, um in der Debatte eine Relativierung zu erreichen, dass sie sich herausfordernd benehmen. Die Geschichte mit dem Minirock zum Beispiel hat der Wiener Bürgermeister angesprochen. Ich glaube, es gibt sogar einen gut meinenden Rat von einem Vertreter der Volkshilfe, dass sich die Frauen ordentlich anziehen sollen. Es gibt auch den Rat, sich zu nächtlicher Stunde begleiten zu lassen. (Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Sicher nicht! Den würde ich ganz gern sehen!) Das habe ich, wenn ich das Wort Herausforderung angesprochen habe, gemeint. Ich habe Frauen niemals unterstellt, sich herausfordernd zu benehmen und damit etwas zu provozieren, sondern nur die Relativierung der Situation angesprochen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. Ich erteile ihm das Wort. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist klar, wir befinden uns in schwierigen Zeiten. Die Frage ist: Was ist die Aufgabe der Politik in schwierigen Zeiten? Ist es, den Bürgern Angst zu nehmen oder aber Angst zu schüren? (GR Armin Blind: Die Wahrheit zu sagen!) Mein Eindruck ist, dass die Angst spezifisch geschürt wird, mit diesem Antrag oder mit der Extremismus-Hotline oder auch mit der Aktion der ÖVP am Praterstern, wo Alarmgeräte ausgegeben werden. Das ist eine Fokussierung der Angst und ist eine Steigerung der Angst. Aber natürlich muss man auch die Probleme anerkennen und offen ansprechen, weil es gibt eine gravierende Verängstigung in der Bevölkerung. Dieser muss man offen, mit Information und Einbindung entgegengehen. Diese Einbindung und diese Offenheit sehe ich aber auch nicht von Rot-Grün. Daher ist es weder die Lösung von Rot-Grün noch von Schwarz-Blau, die hier geliefert wird. (Beifall bei den NEOS.) Das heißt, hier brauchen wir einerseits die Sachlichkeit in der Debatte, aber auch die Offenheit und die Ehrlichkeit, weil die Wahrheit ist auch in dieser schwierigen Phase zumutbar. Es ist eine schwierige Phase, auch in Wien. Wenn wir nicht handeln, dann wird es irgendwann zu spät werden. (StR David Lasar: Die Lösung?) Es ist ein Problem, dass extrem viele junge Männer zu uns kommen, die nicht gut ausgebildet sind. Es ist ein Problem, dass es Massenquartiere gibt, mit teilweise über 1.000 Einquartierten. Es ist auch ein Problem, dass in arabischen Ländern tendenziell die Gewalt gegen die Frauen höher ist als bei uns. (GR Dominik Nepp: Das darf man nicht sagen!) Aber dann ist es unsere Aufgabe, eben daran zu arbeiten, dass die Menschen, die zu uns kommen, auch bestmöglich ist unser System integriert werden, mit unserer Kultur und unseren demokratischen Werten und der Rechtsstaatlichkeit in Verbindung gebracht werden und damit Probleme gelöst werden und nicht, indem man auf das Resultat schaut und sagt, es sind Probleme, die daraus resultieren. Dann ist es eh schon zu spät. Wir müssen jetzt ganz konkret handeln. Das denke ich mir umso mehr, wenn ich mir den Brief durchlese, den heute die Pflichtschullehrer ausgeschickt haben. Ich weiß nicht, wer ihn schon gelesen hat. Meines Erachtens nach ist es wirklich ein Warnsignal, dass wir handeln müssen, indem wir konkrete Lösungen bringen und nicht diese Angstdebatte führen. In diesem Brief der Pflichtlehrer steht wortwörtlich: "Bei der rasanten Zunahme an Flüchtlingskindern stößt die Wiener Pflichtschule an ihre Grenzen. Die Belastung in den Standorten steigt täglich, während die Unterstützung im benötigten Ausmaß oftmals ausbleibt. Unterstützendes Personal ist kaum vorhanden. Wir benötigen an den Standorten dringend Übersetzer, um grundlegende Abläufe des Schulalltags den betroffenen Kindern und Eltern überhaupt verständlich machen zu können. KollegInnen berichten über den schwierigen Umgang mit traumatisierten Kindern und klagen auch über zu wenige Ressourcen." - Was ist das, wenn nicht ein Warnsignal, wenn wir es nicht schaffen, an den Schulen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge dementsprechend einzugliedern und genug Ressourcen hinzubringen? (Beifall bei den NEOS.) Hier müssen wir ansetzen, weil das ist die beste Prävention, auch gegen zukünftige Gewalttäter, indem man an den Schulen mehr Mittel zur Verfügung stellt. Weil in unserer Aktuellen Stunde gesagt worden ist, wir haben keine Lösungsvorschläge, habe ich zwei ganz konkrete Anträge in dem Bereich mitgebracht: Das ist einerseits, dass wir wirklich mehr Geld an die Schulen bringen. Wir können die Akademieförderung streichen, die wir uns gegeben haben, und das Geld verwenden, um an den Schulen diesen Notstand, der herrscht, zu beenden. Auch von der FPÖ ist gekommen, wir haben kein Geld. Aber wir haben uns erst vor Weihnachten selber Geld ausgeschüttet. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Wir nicht, Christoph!) Nehmen wir das Geld und investieren wir es in Bereichen, wo es nötig ist. (Beifall bei den NEOS.) Zweiter Bereich, wo wir auch einen Antrag einbringen, endlich eine indexbasierte Mittelvergabe an Schulen. Es ist nicht jede Schule gleich. Die Last von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen liegt bei relativ wenigen Schulen, die sich darum kümmern. Genau diesen Schulen müssen wir mehr Mittel geben. Schulen, die Kinder aus sozial benachteiligten Hintergründen haben, die aus Kindern bestehen, wo viele einen Migrationshintergrund haben, brauchen mehr Geld. Gehen wir da endlich in eine Subjektförderung. Geben wir diesen Schulen mehr Geld, damit sie adäquat ausbilden können, weil Bildung ist der erste Ansatz für Integration. (Beifall bei den NEOS.) Aber es gibt viele andere Bereiche, wo wir in Wien jetzt konkret handeln könnten. Das ist zum Beispiel das Einbinden der Flüchtlinge ins tägliche Geschehen. Schauen wir, dass wir Flüchtlingen auch die Möglichkeit geben, stärker im Gemeindedienst mitzuarbeiten oder auch in den Quartieren, in denen sie aufgenommen werden, einen Beitrag zu leisten. Es kann nicht sein, dass es Flüchtlingen, die im Quartier mithelfen wollen, nicht erlaubt wird. Hier müssen wir endlich in die Denkschule kommen, dass man eigentlich erst durchs Tun und durch die Aktivität in der Gesellschaft integriert wird und nicht dazu verdammt wird, passiv zu warten, bis endlich das Asylverfahren abläuft, was jetzt wahrscheinlich über ein Jahr brauchen wird. (Beifall bei den NEOS und von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Wir brauchen ein besseres Management mit den Ehrenamtlichen. Die Stadtregierung hat sich letztes Jahr auf die Ehrenamtlichen verlassen können, aber heuer müssen sich die Ehrenamtlichen auch wieder auf die Stadtregierung verlassen können, indem hier professioneller auch Freiwilligenengagement gemanagt und koordiniert wird. (Beifall bei den NEOS.) Ich fand es sehr spannend, auch gestern von der AMS-Leiterin in Wien, Frau Draxl, die sich öffentlich zu Wort gemeldet hat über Ausbildungsmaßnahmen und Qualifizierungsnotwendigkeiten im AMS-Bereich, auch schon für Menschen, die erst den Asylantrag gestellt haben, weil hier müssen wir wirklich vom ersten Moment an ansetzen, diese Menschen besser auszubilden und ihnen eine Option zu geben, endlich auf den Arbeitsmarkt zu kommen. (GR Dominik Nepp: Nein!) Unsere Position ist sehr klar. Wir fordern eine Integration von der ersten Minute an. Wir brauchen einen Integrationsgipfel, wo wir uns jetzt überlegen, wie wir den Prozess schnellstmöglich gestalten können, weil die europäische Ebene versagt hat und die nationalstaatliche Ebene keine Lösungen mehr bringt. Da müssen wir uns auf regionaler, kommunaler Ebene endlich Lösungen einfallen lassen. (Beifall bei den NEOS und von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich wollte gerade fragen, ob Sie die Anfrage für mich haben. - Danke. Als nächste Rednerin zum Wort ist Frau GRin Schwarz. Ich erteile ihr das Wort. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte KollegInnen! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte jetzt gerne wieder ein bisschen auf den Ursprung der Debatte zurückkommen, nämlich sexuelle Übergriffe auf Frauen. Ich möchte diese Debatte und meine Wortmeldung auch dazu nutzen, um auf die Rechte der Frauen aufmerksam zu machen und sie immer wieder anzusprechen. Ich möchte mich bewusst nicht auf diese Kleingeldmacherei einlassen, die jetzt geschieht. Ich mag nicht darüber diskutieren, ob Alarmknöpfe oder Trillerpfeifen ein besseres Lebensgefühl oder mehr Sicherheit vermitteln. (Beifall bei der ÖVP.) Fakt ist, da Sie das anscheinend auch verteilen, sehen Sie auch ein, dass sich das subjektive Sicherheitsbedürfnis der Frauen geändert hat. Das ist genau das Einzige, was wir von der ÖVP sagen. Das subjektive Sicherheitsgefühl der Frauen hat sich geändert, und da gibt es Handlungsbedarf. (GR Mag. Wolfgang Jung: Weil die Situation schlechter geworden ist!) Wir müssen immer wieder und immer mehr betonen, dass die Frauen diese Rechte leben können, für die unsere Großmütter und Mütter gekämpft haben. Die Rechte, die wir als Frauen haben, sind, dass wir ein selbstbestimmtes und freies Leben in Wien und in Österreich leben können. Es ist logisch und muss logisch für uns Frauen sein, dass wir ein gleichberechtigtes Leben mit gegenseitigem Respekt leben können. Wir müssen uns gegenseitig stützen. Wir müssen zusammenstehen. Wir müssen den Frauen, denen sexuelle Übergriffe passieren, Mut machen, dass sie Hilfe annehmen. Wir haben die Sache, dass sich viele Frauen nicht melden, weil sie Angst davor haben, in der Gesellschaft schief angeschaut zu werden. Reden wir doch ganz offen darüber, es ist auch noch so. Das ist das, wo wir ein Konzept brauchen, wo wir miteinander reden müssen, wo wir schauen müssen, wie wir es schaffen, dass wir auch in der Gesellschaft dieses Umdenken schaffen, dass wir die Frauen, denen sexuelle Übergriffe passieren, nicht schief anschauen. Ich möchte mich hier auch nicht auf diese Täterdiskussion einlassen. Es ist total egal, wer der Täter ist. Täter ist Täter, egal, ob er Asylant, Nachbar, Ehemann, Ex-Freund oder Sonstiges ist. (GR Dominik Nepp: Das sagt auch keiner!) Es geht nur darum, Täter ist Täter. Sie brauchen da nicht zu sagen, der eine ist ein besserer Täter und der andere ein schlechterer. (GRin Veronika Matiasek: Aber es gibt Entwicklungen!) Es geht schon darum, dass wir ganz bewusst solche Diskussionen nicht für politisches Kleingeld verwenden dürfen. Wir müssen diese Diskussion sachlich führen und wir müssen immer wieder betonen, welche Rechte wir Frauen haben. Wir Frauen dürfen uns auch nicht einschüchtern lassen. Wir Frauen müssen dieses Selbstbewusstsein haben, dass wir unsere Rechte leben dürfen. Wir Frauen haben, und das ist auch etwas, was unsere Gesellschaft machen muss, unsere zentralen Grundrechte. Da möchte ich nur einige betonen: Das ist die Religionsfreiheit, das ist die Gleichberechtigung der Frau, das ist die freie Wahl des Lebensmodells, aber es sind auch Sicherheit und Meinungsfreiheit, dass wir das leben dürfen und nicht in Frage stellen lassen. Es ist nämlich so, dass wir das auch unseren Kindern und den Schutz suchenden Kindern schuldig sind. Da darf ich dem Herrn Kollegen Wiederkehr recht geben: Wo beginnt man, wenn nicht auch in den Schulen, damit Kinder und damit junge Mädchen immer selbstbewusster werden und einfach unsere Werte weiterleben können? Es ist heute ein Aufschrei der Pflichtschullehrer gekommen. Sie sind am Ende mit ihren Kräften. Sie brauchen Hilfe. Sie schaffen es nicht mehr alleine. Die Lehrerinnen möchten gerne ihren Beitrag zur Bewältigung der aktuellen Krise schaffen und leisten, aber sie brauchen Unterstützung und diese haben sie nicht mehr. Sie weisen in dem Brief auch ganz genau darauf hin, dass auf die Weise, wie Bildungspolitik zur Zeit in Wien gelebt wird, die Qualität des Unterrichts sinkt und damit auch die Zukunftschancen aller Kinder sinken. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist so, dass es eindeutig an Übersetzern, an Sozialpädagogen, aber auch an Psychologen und an Verwaltungspersonal fehlt. Ich weiß schon, es ist jetzt einmal gekommen, es kommen 100 Psychologen. Aber das kann es nicht sein, denn wir haben an die 600 Pflichtschulstandorte, und dann haben wir jetzt 30 Schulsozialarbeiter, und selbst, wenn wir 100 Psychologen, wo es jetzt wieder Gerüchte gibt, dass das nicht nur Psychologen sein sollen, dazurechnen, geht sich die Rechnung einfach nicht aus. Das heißt, es muss viel stärker aufgestockt werden, aber nicht auf Kosten der Lehrerdienstposten, denn das wäre das falsche Signal. Daher stellen wir auch einen Beschluss- und Resolutionsantrag: Der Wiener Gemeinderat fordert Bgm Häupl umgehend binnen Jahresfrist auf, folgende Maßnahmen für den Bildungsstandort Wien in die Wege zu leiten: Zuerst geht es um die Entlastung der Lehrer von den Verwaltungsaufgaben. Da geht es eben darum, dass man verstärkt den Lehrern wieder Zeit gibt, sich um die Wissensvermittlung und nicht um bürokratische Angelegenheiten kümmern zu können. Das Zweite ist, dass wir auch die Umsetzung des Modells für Schulsozialarbeit nach dem Berner Vorbild fordern, nämlich dass es eben an den knapp 600 Wiener Schulstandorten mehr Geld für benachteiligte Schulen braucht und dass die Subjektförderung statt der Objektförderung funktionieren soll, denn ernst gemeinte Fördermodelle erfordern individuell zugeschnittene Förderkonzepte und für jeden einzelnen Schüler zielgerichtet, unbürokratisch und individuell. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet ist Frau Mag. El-Nagashi. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Die FPÖ möchte heute einen Antrag stellen und eine Debatte führen zu dem Thema: "Neue Formen schwerer Gewalt gegen Frauen - neue Anforderungen an Opferschutz und Prävention". - Gut, debattieren wir. Ich weiß nicht, wo die FPÖ die letzten Jahre und Jahrzehnte eigentlich ihre Aufmerksamkeit bei diesem Thema hatte, aber auf diesem Planeten dürfte es wohl nicht gewesen sein! Sexuelle Gewalt gegen Frauen, sexuelle Belästigung an Frauen ist kein neues Thema! (GR Armin Blind: Aber geh!) Meine Kolleginnen haben das schon vorher ausgeführt, aber anscheinend gibt es diesen Informationsbedarf bei Ihnen. Deswegen wiederhole ich es gerne noch einmal. Es betrifft fast jede Frau. 30 Prozent der Frauen erleben sexuelle Gewalt. Drei von vier Frauen, das sind drei Viertel, 75 Prozent der Frauen, erleben sexuelle Belästigung. Dabei sind die Täter fast ausschließlich Männer. Die wenigsten kommen vor Gericht und noch weniger bekommen eine Freiheitsstrafe. Das sind keine Zahlen von gestern. Das sind keine Zahlen von jetzt, von Silvester, von den letzten Monaten oder Wochen. Das sind Zahlen aus 2011. (GR Mag. Wolfgang Jung: Eben! Die Situation hat sich verändert!) Das sind Zahlen aus einer Studie von 2011, die wiederum die Zahlen belegen, die wir schon seit Jahren oder seit Jahrzehnten haben. Eigentlich haben wir diese Zahlen wissenschaftlich dokumentiert seit den 1970er Jahren, als die Frauenbewegung das zum Thema gemacht hat. Diese Zahlen decken sich auch mit dem, was die Frauenhäuser seit Jahren sagen, was die Interventionsstellen gegen Gewalt gegen Frauen sagen, was die Frauenberatungsstellen sagen. Dann frage ich mich wieder: Was hat die FPÖ währenddessen gemacht? Hat sie dazu geschwiegen? Hat sie dazu etwas gesagt? Es gibt schon Aussagen dazu, zur Arbeit der Frauenhäuser zum Beispiel, nämlich von der FPÖ-Amstetten, die meint, Frauenhäuser wären Unfug. Die FPÖ-Amstetten sagt, Frauenhäuser sind eine Verschwendung von Steuergeldern. Und zwar hat sie das 2012 gesagt. Wo bleibt Ihre Glaubwürdigkeit? (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Drei Viertel der Frauen erleben sexuelle Belästigung! Können Sie sich das vorstellen? Drei Viertel der Frauen! Wo passieren diese Verbrechen? Sexuelle Gewalt in der eigenen Wohnung, in der Wohnung einer anderen Person, in einem Lokal, im Auto, am Arbeits- oder Ausbildungsplatz, auf der Straße. Wo passiert sexuelle Belästigung? Zu mehr als 50 Prozent an öffentlichen Orten. (GR Dominik Nepp: Also eh überall!) Was fällt der ÖVP dazu ein? Da kommen rechtsextreme, antisemitische, hetzende Jobbik aus Ungarn nach Wien, verteilen hier an öffentlichen Orten Pfeffersprays an die europäischen Frauen, und eine Woche später verteilt die ÖVP Alarmknöpfe am Praterstern. So laufen Sie den rechten Hetzern hinterher! (Aufregung bei FPÖ und ÖVP.) Aber eine gender-sensible Mädchen- oder Bubenarbeit zu fördern und im Präventionsbereich tätig zu sein, machen Sie nicht, weil da das Wort gender drinnensteckt! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - GR Mag. Manfred Juraczka: Haben Sie dabei Parallelen, Frau Kollegin?) Neue Formen von Gewalt und neue Anforderungen: Was möchten Sie denn? Was sind denn hier Ihre Vorschläge? Sie möchten eine Helpline, Beratung, Psychotherapie, nationale und internationale Vernetzung. Es klingt sehr gut. Ich kann Ihnen sagen, das gibt es schon. Wer macht das? Die Frauenhäuser, die Interventionsstellen, die Frauenberatungsstellen, genau die Stellen, die Sie zu einem Großteil nicht fördern, nämlich immer dann, wenn etwas mit Migration drinnensteckt. Nicht gefördert haben Sie das 2015, nicht gefördert 2014. Meine Kollegin hat es Ihnen ausgeführt. Über viele Jahre kann man zurückverfolgen, dass Sie das systematisch nicht fördern. (GR Dominik Nepp: Systematisch ablehnen!) Ich habe hier auch eine Liste vor mir: Beratungs- und Therapiezentrum für MigrantInnen fördern Sie nicht. Unterstützung für Sexarbeiterinnen fördern Sie nicht. Peregrina, eine andere Organisation, fördern sie nicht. Stringent ist Ihre Vorgehensweise hier nicht, aber ich nehme zur Kenntnis, dass Sie sich jetzt mit diesem Thema beschäftigen möchten. Etwas, das meine Kollegin auch schon angesprochen hat: Sie wollen auch keine Strafrechtsänderung. Da darf ich Ihren Parteichef zitieren, der gemeint hat, eine Strafrechtsänderung ist nicht notwendig, es ist nämlich schon alles ausreichend, wie es ist. Was wäre im Fall einer sexuellen Belästigung zu tun? Sein Ratschlag: "In der Regel sagt man dann sehr klar und deutlich, dass man das nicht wünscht. Dann hat man in der Regel auch eine Ruhe." - Also, was wollen Sie jetzt eigentlich mit Ihrem Antrag, wenn das ausreichend ist? (GR Dominik Nepp: Sehen Sie eine zeitliche Differenz auch oder leben Sie in einer Einheitszeit?) Sie generieren sich jetzt als Kämpfer der Frauenrechte, mit der belegbaren Geschichte, die Sie haben. Ihre Anträge sind Verzweiflungstaten! (GR Mag. Wolfgang Jung: Wir sind nicht so verzweifelt! Das ist wirklich so!) Informieren Sie sich zu diesem Thema! Es ist ein sehr wichtiges Thema. Fördern Sie die wichtige Arbeit der Vereine, bekämpfen Sie das Patriarchat! Und ansonsten hätte ich gern eine Ruhe von Ihnen! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - GR Dominik Nepp: Keiner zwingt Sie, Abgeordnete zu sein!) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Blind gemeldet. - Bitte schön. GR Armin Blind (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Nur eine kleine Richtigstellung: Ich habe jetzt nicht lange Zeit gehabt, das im Internet nachzuschauen, aber ich gehe davon aus, dass die Zahlen stimmen. Es ist von der Seite "Daten und Fakten zu sexueller Gewalt gegen Frauen", Stand 3.9.2014, "Zusammenstellung des Notruf.Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen Wien". Ich scrolle nur ganz hinunter, was die Statistik für Vergewaltigungen betrifft, weil die Kollegin El-Nagashi gesagt hat, das war immer schon so, da hat sich gar nichts getan. Ich lese Ihnen jetzt die Statistik seit 1990 vor: 1990 533 Vergewaltigungen, 1991 493, 1992 555, 1993 552, 1994 553, 1995 514, 1996 470, 1997 486, 1998 513 (GR Mag. Rüdiger Maresch: Sie haben nichts kapiert!), dann geht es weiter, 535, 536, springen wir dann ein bisschen weiter, 2004 687, 2005 678, weiter geht es, 2007 710, 2009 779, 2010 875, 2011 977, 2012 883 und 2013 920. Nach Adam Riese und nicht nach der Kollegen El-Nagashi von1990 mit 533 zu 2013 nahezu eine Verdoppelung. Frau Kollegin, das ist Ihr Gleichbleiben! So schaut es aus! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet ist Frau GRin Ullmann. Ich erteile ihr das Wort. GRin Elisabeth Ullmann (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Neben der so schicken sozialen Inklusion ist wohl die parlamentarische Exklusion auch bei Ihnen sehr gerne gelebt. Dennoch kann ich Ihnen versprechen, wir werden Ihnen keine Ruhe geben. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Aber es sollte ausreichen, sagt Ihr Parteichef!) Es ist allerdings heute hier auch sehr viel durcheinander gekommen. Ich möchte nur erinnern, am White Ribbon Day im vergangenen November waren es auch sehr viele freiheitliche abgeordnete Frauen, die gefordert haben, den nationalen Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen auszubauen. Dem ist auch zugestimmt worden. In den letzten Tagen kommt auch von den Regierungsparteien hin und wieder diese Einsicht, dass man hier etwas zu tun hat. (Beifall bei der FPÖ. - GRin Mag. Faika El-Nagashi: Das ist erfreulich!) Frau Kollegin, vor ein paar Minuten war es unsere Kollegin Huemer, die auch gesagt hat, gerade im Opferschutz gibt es einiges zu tun. Das ist alles, was wir wollen. Wir wollen austesten, was es gibt, was man machen kann, und genau diese Dinge fordern wir heute ein. (Beifall bei der FPÖ.) Ich möchte auch noch kurz festhalten, dass ich es allerhand finde, unserem Klubobmann in dieser heutigen Debatte eine verklausulierte Unaufrichtigkeit in seinen Ausführungen zu unterstellen. Wir haben hier ein aktuelles Thema aufgegriffen und es in einen Dringlichen Antrag gepackt. Wir stellen uns vor die Wienerinnen und vor die Wiener. Das ist unsere Pflicht und ist unsere Aufgabe. Sie haben Ängste, die wir kennen. Wir sind offenbar die Einzigen, die das in diesem Haus tun! (Beifall bei der FPÖ. - GRin Mag. Muna Duzdar: Geh, bitte!) Ich hab heute auch öfter "Stimmungsmache" gehört. Das kann ich nur unterstreichen. Ja, wir machen Stimmungsmache, und zwar Ihnen gegenüber! Wir wollen, dass Sie endlich draufkommen und einen Wechsel dieser unglücklichen Zuwanderungspolitik einschlagen! (Beifall bei der FPÖ.) Das Thema Gewalt an Frauen ist ein uraltes und wirklich kein neues. Das wissen wir nur allzu gut. Aber es gibt neue Anforderungen. Geben Sie mir da recht oder nicht? Offensichtlich schon, weil ich habe jetzt keine Zwischenrufe gehört. Genau das ist der Titel unseres Antrages. Ich wollte dazu noch sagen, weil man uns auch manchmal die Einseitigkeit vorwirft, morgen Abend müssen sich in Wien hunderte Frauen, Besucherinnen eines Balles, wieder fürchten, angespuckt und getreten zu werden (Beifall von GR Mag. Wolfgang Jung.), und das in diesem so sicheren Wien, in dem wir unsere Frauen schützen! Ich höre da von Ihrer Seite eigentlich nichts! (Beifall bei der FPÖ.) Es ist beschämend und traurig für unsere Stadt! Da haben wir dann keinen Sex-Mob, sondern einen linken Mob, der Ballbesucherinnen angeht! Die Silvesternacht in Köln ist zu einem Symbol geworden, aber nicht nur zu einem Symbol einer gescheiterten Einwanderungs- und Asylpolitik und misslungener Integrationsmaßnahmen, vor allem ist sie ein Symbol für ein Aufbrechen der medialen Schweigespirale geworden, wenn es um Täter ausländischer Herkunft geht, wenn es um männliches, religiös bedingtes Patriarchalverhalten gegenüber Frauen geht. Mit Silvester 2015/16 ist es für alle Beschwörer einer grenzenlosen Einwanderungspolitik sichtlich schwieriger geworden, ihre "Wir schaffen das."- Strategie weiter aufrechtzuerhalten. Das Thema Gewalt an Frauen hat einen neuen Aspekt erhalten. 100 Prozent der Täter von Köln waren übrigens ausländische Staatsbürger. Einige Tage danach wurden auch ähnliche Übergriffe zu Silvester an Frauen in Wien bekannt. Unterdrückung von Frauen bis hin zu Gewaltanwendung auf Grund einer ethnisch begründeten Ungleichstellung von Mann und Frau war bislang in unseren Breiten in innerfamiliären Auseinandersetzungen und Konflikten zumeist islamischer Kreise bekannt. Diese Zustände spielen sich jetzt auf unseren Straßen und auf unseren öffentlichen Plätzen ab. (Beifall bei der FPÖ.) Ich habe dazu auch ein paar Fakten: Laut Bundeskriminalamt fand ein Drittel aller Vergewaltigungen und Fälle sexueller Belästigungen 2014 in Wien statt. 53 Prozent der Täter in Wien haben zudem keinen österreichischen Pass gehabt. Für das Jahr 2015 gibt es noch keine verbindlichen Daten. Tatsache ist aber, dass die Tendenz bei Anzeigen wegen Vergewaltigung und sexueller Belästigung seit neun Jahren kontinuierlich nach oben geht. Durch die stattfindende überwiegend männliche Masseneinwanderung aus islamischen Ländern findet eine neue Qualität der Gefährdung statt. Vor allem den Tätern unbekannte Frauen scheinen betroffen zu sein. Sexuelle Übergriffe in Gruppen sind in arabischen Ländern nichts Neues. Hier bei uns allerdings bedeuten sie einen Rückfall in vergangene dunkle Zeiten, die wir eigentlich längst als überwunden gedacht haben. Die Politik der offenen Grenzen lässt eine Kultur sich ausbreiten, die so vieles zunichtemacht, was an Frauenrechten und Freiheiten errungen worden ist. Das ist ein Thema, bei dem Beschwichtigungen nicht mehr akzeptabel sind. Auch in Wien fühlen sich zahlreiche Frauen in ihrer subjektiven Sicherheit schon längst gefährdet. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Verantwortlichen in Wien diese erwähnten Aspekte bei ihren Planungen für Asylheime berücksichtigt haben. In Liesing, Floridsdorf und der Donaustadt stehen bereits Einrichtungen parat beziehungsweise sind auch schon bezogen. In der Polgarstraße im 22. Bezirk wird die Unterkunft von überwiegend alleinstehenden Männern bewohnt. Laut Betreiber beschränken sich die gemanagten Freizeitaktivitäten auf Deutsch- und Integrationskurse. Ich denke nicht, dass junge Männer damit ausgelastet sind. Ein Fußballverein in unmittelbarer Nähe ist jedenfalls bezüglich möglicher Benutzungsmöglichkeiten der Sportstädte für die Asylanten auch nicht kontaktiert worden. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Hellas Kagran!) Es ist egal, völlig wurscht, wer das war, weil laut Betreiber nur Deutsch- und Integrationskurse stattfinden. (Beifall bei der FPÖ.) Aber es sind eh viele Schulen und Kindergärten in der Gegend. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Was heißt das?) Dann wird man sehen, was passiert. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Warum hat der Präsident Graf von Hellas Kagran nichts unternommen?) - Er ist nicht gefragt worden, weil niemand gefragt worden ist. Es gibt Deutsch- und Integrationskurse. Das reicht ja! (Beifall bei der FPÖ. - GR Mag. Rüdiger Maresch: Es kann aber Hellas Kagran die Sportstätte zur Verfügung stellen!) Selbstverständlich sind die neuen Anforderungen bei uns. Wir stehen auch dazu, dass wir sagen, das ist das Hauptthema unseres Antrags. Aber neben dieser radikalen Änderung der Migrationspolitik, wie wir sie in Wien verlangen und fordern, muss auch die Strategie gegen Gewalt an Frauen adaptiert und ausgebaut werden. Für uns gibt es hier bezüglich Opferschutz noch einiges an Verbesserungen, was offensichtlich auch von anderen so gesehen wird. Betroffene Frauen bleiben leider nur allzu oft mit ihrem Schicksal alleine. Abgesehen davon, dass so viele Über- und Angriffe zu gar keiner polizeilichen Anzeige gelangen, aus Angst, den Schmerz und die Demütigung noch einmal durchleben zu müssen, schreckt auch das Wissen um milde Strafen viele Opfer natürlich von Anzeigen ab. Dass der Strafrahmen bei einigen Sexualdelikten viel zu gering ist, zeigt nicht zuletzt auch der Fall aus Traiskirchen, wo die Verurteilung nicht zu einer Abschiebung führen kann. Wenn kein Anspruch auf Schmerzensgeld besteht, Verbrechen nicht schwer im Sinne des § 84 Strafgesetzbuch sind, nach dem Verbrechensopfergesetz kein Anspruch auf Schmerzensgeld oder Verdienstentgang oder kaum eine Chance auf Einhebung des Schmerzensgeldes vom Täter besteht, bleiben diese Frauen im wahrsten Sinne des Wortes im Regen stehen. Für uns ist es umso wichtiger, alles auszuschöpfen, was an Hilfestellungen im Sinne des Opferschutzes getan werden kann. Hier hat die Stadt vielfältige Möglichkeiten, den betroffenen Frauen Hilfestellungen zu bieten, wieder in den Alltag zurückzufinden und traumatische Erlebnisse aufzuarbeiten. Ein Entschädigungsfonds, wie heute von unserem Klubobmann in dem Antrag bereits erwähnt, wäre als finanzielle Basis notwendig, um weitere Maßnahmen abzusichern. Damit könnte genau jenen Frauen Hilfe zukommen, die Opfer von Gewalt oder Missbrauch geworden sind, aber weder Schmerzensgeld noch sonstigen Schadenersatz oder Unterstützung durch das Verbrechensopfergesetz erhalten haben. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Herunterlesen kann ich es auch!) Ich ersuche Sie um Zustimmung. Neben den zahllosen Förderungen und Subventionen, die Wien so gerne auszahlt, wäre die Gründung dieses Fonds mit den verbundenen Maßnahmen ein Schritt in die richtige Richtung. Den betroffenen Frauen und Kindern ist es herzlich egal, warum oder durch welche falsche Politik sie möglicherweise leicht zu einem Opfer werden konnten. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Machen Sie das immer so, nur herunterzulesen?) Es geht einzig und alleine darum, dann als Stadt unterstützend zur Seite zu stehen, wenn es notwendig ist. (Beifall bei der FPÖ. - GR Mag. Rüdiger Maresch: Vielleicht sollte man Ihnen einen Teleprompter aufstellen! - GR Dominik Nepp zu GR Mag. Rüdiger Maresch: Das trauen Sie sich auch nur zu sagen, weil es eine Frau ist! So etwas ist eine sexistische Aussage!) Bei einigen Punkten sind sich sowieso alle einig. Das ist, dass der Opferschutz ausgebaut werden kann. Ich frage mich: Warum kann man hier nicht einfach diesem Antrag zustimmen und als Stadt den Frauen symbolisieren, wir stehen hinter euch, wir helfen euch? (GRin Mag. Muna Duzdar: Wir sind immer hinter den Frauen gestanden!) - Dann bauen wir den Opferschutz doch bitte um das nötige Maß aus, das noch drinnen ist! (Beifall bei der FPÖ. - GR Mag. Rüdiger Maresch: Dazu braucht man nicht diesen FPÖ-Antrag!) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist Herr GR Hursky. Ich erteile ihm das Wort. GR Christian Hursky (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich finde es eigentlich persönlich völlig unstatthaft, aus Köln hier so einfach Wien zu machen (GRin Veronika Matiasek: Das haben wir nicht gesagt!), wo doch Wien eigentlich tatsächlich eine hervorragend funktionierende Stadt ist, die sehr sicher ist! Trotz allem, diese Ereignisse in Köln sind traurige Ereignisse. - Frau Kollegin, ich habe Ihnen auch zugehört. Ein bisschen Disziplin könnten Sie schon üben, auch wenn Sie noch jung da sind. Das wäre kein Problem für Sie. - Aus Köln kann man nicht Wien machen. Das sind traurige Ereignisse. Wir müssen dagegen auftreten. Jede Art dieser Gewalt ist letztendlich zu verurteilen. Der Kollege Nepp hat davon gesprochen, durch diese Leute, die nach Österreich kommen, Frauen zu regelmäßigen Opfern zu machen. Die Probleme der Gewalt an Frauen gibt es seit eh und je. Gewalt kennt in dem Punkt auch keine Herkunft. Es hat allein 2014, und da waren diese ganzen Asylanten, so wie Sie sagen, noch gar nicht in Wien, der Frauennotruf 8.555 Beratungen und 142 Prozessbegleitungen durchgeführt. Wissen Sie, wo? Vorzüglich bei Frauen mit höherer Bildung, Maturaniveau, Akademikerinnen, also nicht unbedingt in den von Ihnen geschilderten Schichten. (GR Dominik Nepp: Wir haben keine Schichten geschildert! Lassen Sie sich etwas Besseres vorschreiben, wenn Sie nicht auf andere Redner eingehen können!) Es ist letztendlich so, dass Täter - das haben die Kolleginnen auch schon angeführt, wo die Gewalt stattfindet - die Partner, die ehemaligen Partner, die Freunde, im Verwandtenkreis, Arbeitskollegen sind. 75 Prozent macht das letztendlich aus. Es ist der nette Onkel aus dem Weinviertel, der vielleicht einen Polizeieinsatz braucht. Es ist vielleicht der nette Landwirt aus dem Südburgenland, der seiner Frau ein blaues Auge geschlagen hat. Es ist vielleicht der Rechtsanwalt aus Oberdöbling, der psychische Gewalt an seiner Frau ausübt. Es ist vielleicht leider Gottes auch der Hackler aus meinem Bezirk, der Gewalt an seiner Frau ausübt. All diese Dinge sollten wir bedenken. Wenn die FPÖ heute hier hergeht und großartig von Opferschutz spricht, dann agiert sie scheinheilig, könnte man das schlicht und einfach nennen. (GR Dominik Nepp: Ach ja!) Meine Damen und Herren, oder diejenigen, die in der Periode 2010 bis 2015 da waren, 20 Mal haben Sie in dieser Periode gegen verschiedene Unterstützungen in diesem Bereich in diesem Haus, in diesem Gemeinderat, gestimmt, ganz speziell 2 Mal gegen Beratungsstellen für misshandelte und sexuell missbrauchte Frauen und Mädchen. Und Sie reden etwas davon, dass Sie den Opfern helfen wollen! Also, ehrlich gesagt, ein bisschen etwas weg von der Scheinheiligkeit! (GR Dominik Nepp: Dann lesen Sie aber auch die Begründungen!) Wenn Sie schon damals bei unseren Anträgen mitgestimmt hätten, hätten Sie schon einiges an Verbesserungen erreicht! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Aber Sie vermischen die Dinge dann sehr gerne. Die Kollegin Matiasek kommt auf einmal mit den Asylheimen in allen Bezirken daher. Ich kann Ihnen nur sagen, in Favoriten haben wir ein Asylheim, wo mehrere Hundert Leute wohnen. Dort ist eine Ruhe. Dort kümmert man sich von Anfang an auch anständig darum. Dort unterstützt man von Anfang an. Wenn Sie, auch der Kollege Jung, der Bezirksparteivorsitzender in Liesing ist, vielleicht ein bisschen mithelfen würden in dieser Richtung, dann könnte es etwas werden. Wenn Sie nicht immer ständig dagegenreden würden, sondern einmal etwas Positives machen würden in dieser Richtung, dann haben Sie nämlich auch die Möglichkeit, einiges zu verbessern. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Aber es sind letztendlich noch andere interessante Sachen gefallen. Kollegin Meinl-Reisinger hat von Waffen gesprochen, die im Übermaß gekauft werden. Auch das ist eine durchaus falsche Schutzmaßnahme, weil wenn man sich vorstellt, quasi jeder Amerikaner ist letztendlich bewaffnet und man sich anschaut, dass man dort 30.000 Tote durch Schusswaffen hat, dann ist es mit Sicherheit eine Sache, gegen die wir alle auftreten sollten! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Armin Blind: Wie viel gibt es in Kanada pro Person, und wie viel passiert dort? Zitieren Sie nicht immer falsch! Wie viel passiert in Großbritannien? Und dort ist ein Totalverbot! Sie wissen das ganz genau!) Ja, wurscht, wer immer! Also die amerikanischen Zahlen auf Österreich heruntergebrochen, würden bedeuten, dass wir jede Woche 18 Tote durch Schusswaffen in Österreich hätten. Da würde ich mir anschauen, was Sie da reden würden. Na, das wäre was! (Beifall bei der SPÖ.) Herr Kollege Blümel hat von den Werten gesprochen, die er gerne vermitteln will. Ja, auch da können wir ihm gerne auf die Sprünge helfen. Ich glaube, eine der ersten Maßnahmen, die wir voriges Jahr gemacht haben - soweit ich mich erinnern kann, war das Mitte/Ende September -, war, dass wir gemeinsam mit der MA 17 Spielregeln erarbeitet und diese in allen Asylzentren ausgehängt haben, in arabischer Sprache, in englischer Sprache, in deutscher Sprache, wo unter anderem drinsteht, dass es um die Gleichberechtigung der Frauen geht, dass wir heute gleiche Rechte haben, dass Gesetze entsprechend zu beachten sind. Da haben wir schon bei den Ankommenden dafür gesorgt. Wir sorgen dafür im Bereich von "Start Wien", wo auch sehr viele von den Asylsuchenden bereits heute mitmachen - ich glaube, es sind mittlerweile 2.000 in Wien, die daran teilnehmen -, wo gerade Frauenrechte ein Thema sind, die wir stark vermitteln wollen. Wir gehen mit der Wiener Charta, die ein erfolgreiches Projekt der letzten rot-grünen Regierung war, in alle Flüchtlingsquartiere und stärken auch in diesem Bereich die Frauenrechte. Noch einmal, weil die FPÖ immer sagt, sie tut etwas: Der Verein Interface, der von Ihnen so gerne gar nicht gefördert wird, hat zum Beispiel ein spezielles Männer-College, wo das Verhalten gegenüber Frauen gerade von Menschen, die aus den von Ihnen geschilderten Herkunftsländern kommen, sozusagen geschult wird, wo man mit Rollenspielen einiges macht, wo man diese Situation letztendlich verbessert. (GR Dominik Nepp: Also ist es doch notwendig!) Die Stadt Wien zeigt tagtäglich, dass wir mit dieser Situation umgehen können und dass wir diese Sachen letztendlich auch verbessern können. Zu beschönigen gilt es nichts! Ja, es gibt auch Fälle - auch in Wien - von sexueller Belästigung, von sexueller Gewalt. 2014 waren es letztendlich 535 Fälle in Wien. Aber, wie gesagt, zwei Drittel dieser Sachen - wir haben ja auch einige Polizisten unter uns sitzen - finden einmal in den eigenen vier Wänden statt! Ich glaube, das ist auch klar. Das heißt, der Schutz ist einmal wichtig auch in den eigenen vier Wänden. Dazu gehört auch ein Bereich, den meine Kollegin Huemer von den GRÜNEN angesprochen hat: Das ist die Täterarbeit, mit der wir uns befassen müssen. Wir alle, so wie wir da sind, stellen uns gerne ein Mal im Jahr hinunter in die Lichtenfelsgasse und lassen uns am Tag der Gewaltlosigkeit gegen Frauen auf dem Podium fotografieren. Aber ich sage, irgendwann müssen wir in diesen Bereichen auch dahinterstehen und für die notwendigen Finanzierungen für diese Täterarbeit vorsorgen. Denn dass die von 17 verschiedenen Stellen pausenlos irgendwelche Brosamen bekommen und eigentlich diese Arbeit, die eine wertvolle und wichtige in dieser Gesellschaft ist, nicht so durchführen können, wie wir es uns vielleicht gerne wünschen würden, und wir über diese Maßnahme vielleicht gleich einmal die ganze Gewaltszene um ein Drittel reduzieren könnten - da hätten wir einiges getan! Und da sollten wir uns überlegen, wie wir alle miteinander das ebenfalls machen und finanzieren können. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Letztendlich ist jeder ein Verbrecher, der Gewalt an Frauen ausübt, und gegen diese Leute ist dem Gesetz nach einfach vorzugehen. Da gibt es nichts zu beschönigen, egal, woher der kommt. Denn Gewalt kennt letztendlich keine Herkunft! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Jung. Ich erteile es ihm. GR Mag. Wolfgang Jung (FPÖ): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Ja, manche haben es halt nicht mit den Fakten! Manche haben es schwer, einzusehen, was wirklich läuft. Und manche - bei Ihnen sehr viele, die meisten - haben eigentlich Angst vor den Wählern, und sie versuchen, sich da jetzt selber Mut zu machen mit den Auftritten heute. (Beifall bei der FPÖ.) Kollege Hursky hat vorhin gemeint, man soll also nicht Wien zu Köln machen. Ich sage Ihnen eines: Wir sind in vielen Bereichen, auch in der Zahl der Flüchtlinge, die wir aufgenommen haben, oder in vielen anderen Bereichen prozentuell ungefähr ein bis zwei Jahre hinter der Bundesrepublik her. Ich sage Ihnen noch eines: Es wird nicht zwei Jahre dauern, sondern im nächsten Sommer werden wir schon ganz, ganz andere Zahlen haben! Wir erfinden das nicht, das kann ich Ihnen sagen - weil Sie Liesing angesprochen haben, Herr Kollege; ich werde morgen noch näher darauf eingehen. Wir haben jetzt ungefähr 2.500 Unterschriften gegen dieses Heim. Ich habe unzählige - nicht nur ich, auch meine Klubobfrau und der Bezirksvorsteher-Stellvertreter -, unzählige Anrufe gekriegt, ich bin tagelang nicht vom Telefon weggekommen. Ich habe Mails bekommen, die waren zu 80 Prozent (GR Mag. Rüdiger Maresch: Habt ihr euch gegenseitig geschickt!), zu 80 Prozent von Frauen - Herr Kollege, das ist es -, die sich fürchten. Und die sich nicht ohne Grund fürchten! Bevor wir überhaupt etwas eingeleitet haben - das kann ich Ihnen auch sagen -, kam von zwei Frauen die Aktion dieser Unterschriftensammlung. Sie haben innerhalb kürzester Zeit dort 700 Unterschriften gesammelt, überwiegend von Frauen. Wir brauchen uns das nicht aus den Fingern zu saugen, das Problem ist real, Herr Kollege, das kann ich Ihnen sagen. Da brauche ich mich nicht in der Lichtenfelsgasse aufzustellen, da nehme ich die Probleme und Schwierigkeiten direkt entgegen, die uns gemeldet werden. Aber machen Sie weiter so, machen Sie ruhig weiter so! Es kommt natürlich - und das stimmt auch - uns zu Gute, weil diese Leute, und hier vor allem die Frauen, das Gefühl haben: Wir sind diejenigen, die ihre Sorgen ernst nehmen. Während Sie versuchen, auf die zweifellos vorhandenen Probleme, die es auch mit österreichischen Männern gibt, abzulenken. Frau Kollegin Schwarz hat vorhin auch gesagt, diese Situation beruht darauf, dass sich das subjektive Sicherheitsgefühl der Frauen verändert hat. Frau Kollegin, nicht das subjektive Sicherheitsgefühl, die Situation hat sich verändert! Sie hat sich ganz, ganz wesentlich verschärft. Damit ich nicht die Beispiele aus Köln bringe - und ich bringe jetzt nur Fakten -, damit ich nicht die Beispiele aus Köln bringe: In 16 deutschen Bundesländern hat es diese Übergriffe gegeben. Es wurden, glaube ich, über 1.700 Fakten gemeldet, davon die Hälfte sexuelle Übergriffe. Das ist ja nicht erfunden, meine Damen und Herren! Es stimmt schon, mit einem haben Sie recht: Die Frauen haben sich früher sehr oft gescheut, diese Übergriffe anzuzeigen. Das war ein Dammbruch, eine Wende, die wir auch bei uns in Österreich erleben werden, und das ist gut so. Aber die Fakten waren da. Und das Beispiel, wo in Deutschland oder in Österreich hunderte Frauen an einem Platz, an einem Tag von den bösen Deutschen oder Österreichern belästigt wurden - na, das müssen Sie mir einmal zeigen, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt bringe ich Ihnen Beispiele nur aus der letzten Woche, nicht aus Deutschland, sondern aus anderen Ländern. Nummer 1 aus einem anderen Land, gestern: Flüchtlingsmob attackiert Polizisten in Schweden, die eingegriffen haben. "Nur wenige Tage" - das steht in einer schwedischen Zeitung - "nachdem eine junge Helferin von einem Flüchtlings-Teenie getötet wurde, gerät Schweden erneut in die Schlagzeilen." Was ist noch passiert? In der Stadt Västerås wurde in einer Flüchtlingsunterkunft die Polizei gerufen, weil ein junger Bub zigfach vergewaltigt wurde. Als die Polizei eingreifen wollte, wurde sie vom wütenden Mob vertrieben. So weit sind wir schon: Im eigenen Land die eigene Polizei wurde vertrieben! Da steht dann am Schluss dieses Berichts: "Schließlich gelang den Beamten aber die Flucht." So weit sind wir schon mit unseren Kulturbereicherern, meine Damen und Herren, dass die Polizei davonläuft! (Beifall bei der FPÖ.) Sie sagen ja den Beamten dauernd, dass sie nichts können und dürfen. Wenn die Flüchtlinge an der Grenze sich mit Gewalt durchdrängen, dann sagt dort sogar ein Polizeiführer - politischer Druck ist ja da -: Was hätten sie denn machen sollen? Ja, verdammt nochmal: Brauche ich noch eine Polizei, wenn sie sich nicht durchsetzen kann? Meine Damen und Herren, dann wird es Zeit, dass man im System etwas ändert, und zwar höchste Zeit! (Beifall bei der FPÖ.) Das war also gestern der Bericht, 25.1., wie gesagt: der schwedische Asylbewerber, der eine Frau getötet hat. Am gleichen Tag in Österreich: Frau in Lokal in Linz unsittlich angegriffen. Gleicher Tag: Marokkaner schlug Flüchtlingsbetreuer. - Gut, das war keine Frau, bei den Männern zählt es ja nicht, wenn sie geprügelt werden. Am 21.: Wienerin von Männergruppe bedroht und bespuckt. 20.: Kindesmissbrauch im Hallenbad. - Gut, in dem Fall waren es Buben; vielleicht zählt das bei den Damen nicht so sehr, das sind ja nur Buben. (Zwischenruf von GRin Martina Ludwig-Faymann.) Ja, sicher, es wird so getan, als wenn es nur das gäbe. (Zwischenrufe bei SPÖ und GRÜNEN.) Die GRÜNEN müssen ganz ruhig sein - Ihren Kinderfreund Cohn-Bendit können Sie sich behalten, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ. - GR Christian Oxonitsch: Ihr habt das ja gebracht!) Wiener Theresienbad, Salzburger Paracelsus Bad, Florian-Berndl-Bad in Korneuburg, Linzer Parkbad, und, und, und - ja, was tun Sie denn dagegen? Da sitzen überall die roten - nein, in einem Fall ein schwarzer - Bürgermeister, und wenn sie etwas tun, dann werden sie von Ihrer Seite noch angegriffen. Am 20. ... (GRin Martina Ludwig- Faymann: Was?) Na, und wie es die Angriffe gegen die Bürgermeister gegeben hat! Das ist "sexistisch", das ist "rassistisch", wenn man diese jungen Gruppen unter Beobachtung stellt, die nicht nur Kinder belästigen, sondern auch die Becken verunreinigen, sich dort in der Öffentlichkeit selbst befriedigen, und so weiter. Und wenn man dagegen auftritt, dann sagen Sie: Man hat kein Verständnis für fremde Kulturen. - Das kann doch nicht sein (GR Christian Oxonitsch: Wer hat das gesagt?), meine Damen und Herren, dass das bei uns alltäglich wird! (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenruf von GRin Martina Ludwig-Faymann.) Frau Kollegin! Sie wohnen ja nicht so weit weg von einem dieser Orte. Sie werden sehen, was es in Liesing, zum Beispiel im Höpflerbad, im nächsten Sommer für Beschwerden geben wird. Vielleicht sollten wir den Frauen in Liesing sagen, dass sie einmal in die Charausgasse zu Ihnen demonstrieren gehen, damit Sie glauben, dass diese Frauen Angst haben! (Beifall bei der FPÖ.) Gehen wir weiter. Zwei Tage vorher: 25-Jähriger sticht 30 cm langes Messer in seine Frau, die den Sohn verteidigt. Auch kein naturierter Österreicher. Oder weiter: 18-Jährige im Prater vergewaltigt - am 17. Ebenso am 17.: Versuchte Vergewaltigung am Donaukanal. Sexattacken auf Schülerinnen, und so weiter, und so weiter. Dann kommen diese seltsamen Berichte, in denen Sie uns klar machen müssen, dass die Österreicher genauso viel anstellen in diesem Bereich wie unsere Zuwanderer. Da ist wirklich ein eklatanter Unterschied! Ich zitiere jetzt wörtlich aus einem "Presse"-Artikel vom 8.1. dieses Jahres, und dieser bezieht sich auf die Statistik des Innenministeriums aus 2014. Da hatten wir alle diese Delikte noch nicht! Die hatten wir noch nicht; es wird im nächsten Jahr ganz anders ausschauen, wenn das Jahr 2015 ausgewertet wird. "Wer sind die Täter? Die überwältigende Mehrzahl der Täter ist männlich.", das ist klar. Da erscheint "der Anteil ausländischer Personen unter ihnen interessant. Dieser liegt höher als jener in der Wohnbevölkerung." Höher als jener in der Wohnbevölkerung! "Bundesweit haben 41 Prozent der angezeigten Vergewaltiger keinen österreichischen Pass." Das heißt, fast die Hälfte - schon damals! Schon damals, und Sie wollen uns da dauernd erzählen, dass wir übertreiben. (GR Christian Oxonitsch: ... die Angezeigten!) Nehmen Sie lieber die Interessen der Frauen wirklich ernst, und machen Sie weniger politisches Kleingeld aus dem - nämlich Sie sind es, die versuchen, politisches Kleingeld zu wechseln! (Beifall bei der FPÖ.) In Wien war übrigens - weil es ja so lebenswert und sicher ist - der Anteil sogar 53 Prozent bei den Ausländern, nicht eingerechnet Personen mit Migrationshintergrund in der ganzen Geschichte, meine Damen und Herren! "Die Gruppe ausländischer Personen" - ich lese wörtlich aus der "Presse" vor - "unter den Tatverdächtigen lässt sich noch weiter zerlegen. 17 Prozent der Vergewaltiger" - schon damals, 2014 - "waren Asylbewerber. Der Anteil lag 2008 sogar bei 32 Prozent." Sie werden sehen, was nächstes Jahr in den Statistiken ist! Ihre Funktionäre draußen - das kann ich Ihnen auch sagen - wissen das ganz genau! Und sie machen Ihnen auch entsprechend Feuer unterm Hintern, das merkt man ja. Deswegen haben Sie die Diskussionen, deswegen haben Sie gestern keine einheitliche Positionierung in der Flüchtlingsfrage zusammengebracht, weil bei Ihnen wirklich im wahrsten Sinn des Wortes die Hütte brennt. So lange Sie nicht vernünftiger werden und auf die Leute hören, so lange werden Sie verlieren! Zu Frau Kollegin Huemer nur eines: Sie hat schon um 14.22 Uhr gewusst, was wir um 15 Uhr in der Dringlichen sagen werden (GRin Martina Ludwig-Faymann: Sie wissen schon, was nächstes Jahr kommt!), und hat es in ihrem Pressedienst ausgesandt. Frau Kollegin, ich weiß schon, ich habe halt einen dumpfen Verdacht ... (GR Mag. Rüdiger Maresch: ... muss man unbedingt sagen! - Weitere Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Ich habe einen dumpfen Verdacht bei dem ganzen Nebelwerfen, Nebelgranatenschießen, das Sie hier betreiben: Dass da ein ganz anderer Grund als die große Sorge um die Frauen besteht. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Ja, bei euch aber!) Herr Kollege! Jetzt sage ich Ihnen etwas: Interessanterweise kommen diese Befürchtungen alle von Ihren Frauen! Ich weiß ja nicht, in welcher Umgebung Sie sich bewegen oder was in Ihren Klubs vorgeht. Bei uns gibt es das nicht, das kann ich Ihnen sagen. (Beifall bei der FPÖ.) Ich habe halt den dumpfen Verdacht - und damit schließe ich auch -, es geht Ihnen da weniger um den Schutz der Frauen als um eine Angst- und Panikreaktion und darum, sich selber Mut zu machen: Weil Sie wissen, wie es draußen wirklich ausschaut und wie Ihnen die Leute in Scharen davonlaufen! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte über die Besprechung des Dringlichen Antrages ist somit beendet. Diesen Antrag weise ich zur weiteren Behandlung dem Herrn Bürgermeister zu. Es sind einige Anträge eingebracht worden, über die ich jetzt abstimmen lasse. Zuerst der Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte Nepp, Pawkowicz, Haslinger, Damnjanovic betreffend Heimathaft für ausländische Täter. Hier ist die sofortige Abstimmung beantragt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind die GemeinderätInnen von FPÖ und ÖVP, der Antrag hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Der nächste Antrag ist der Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte Nepp, Pawkowicz, Haslinger, Damnjanovic betreffend Kürzung von Entwicklungshilfe und Förderungen für rückführungsunwillige Staaten. Auch hier ist die sofortige Abstimmung beantragt. Wer für diesen Antrag ist, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind die FPÖ, die ÖVP und die NEOS, der Antrag hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Der nächste Antrag ist ein Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte Nepp, Pawkowicz, Haslinger, Damnjanovic betreffend Einhaltung der Dublin-Bestimmungen. Auch bei diesem Antrag ist die sofortige Abstimmung beantragt. Wer für diesen Antrag ist, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind die Stimmen der FPÖ, dieser Antrag hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Wir kommen zum Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte Nepp, Stark, Nittmann, Handler, Baron und Wansch betreffend Gratis-Öffis-Monatskarte für Asylwerber. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer für diesen Antrag ist, den darf ich um Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind die GemeinderätInnen der FPÖ, der Antrag hat somit nicht die ausreichende Mehrheit. Wir kommen zum Beschlussantrag der NEOS, der GRin Beate Meinl-Reisinger und weiterer GemeinderätInnen, betreffend Einberufung eines Wiener Integrationsgipfels. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer für diesen Antrag ist, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind die Stimmen der NEOS und der ÖVP, der Antrag hat nicht die ausreichende Mehrheit. Wir kommen zum Beschlussantrag der NEOS, der GRInnen Beate Meinl-Reisinger, Wiederkehr und weiterer GemeinderätInnen, betreffend indexbasierende Mittelzuteilung im Schulsystem. In diesem Antrag wird die Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss für Frauen, Bildung, Integration, Jugend und Personal verlangt. Wer für diesen Antrag ist, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind die Stimmen von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN, dieser Antrag hat die ausreichende Mehrheit und ist mehrstimmig angenommen. Wir kommen zum Beschlussantrag der NEOS, des GR Wiederkehr und weiterer GemeinderätInnen, betreffend Integrationsmaßnahmen statt Steuergeld für Parteiakademien. Bei diesem Antrag ist die sofortige Abstimmung beantragt. Wer für diesen Antrag ist, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind die GemeinderätInnen der NEOS, damit hat der Antrag nicht die ausreichende Mehrheit. Wir kommen zum Beschlussantrag der ÖVP-Gemeinderätinnen Schwarz und Kugler betreffend Wiener Bildungsoffensive 2016 für mehr Integration und Gewaltprävention. Bei diesem Antrag wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer für diesen Antrag ist, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind FPÖ, ÖVP und NEOS, der Antrag hat nicht die ausreichende Mehrheit. Bevor wir weiter in der Tagesordnung fortfahren, darf ich bekannt geben, dass Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara für eine Stunde entschuldigt ist. Es gelangt nun die Postnummer 2 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung von Aktivitäten im Rahmen von Integrations- und Diversitätsangelegenheiten. Berichterstatterin ist Frau GRin Akcay. Ich darf sie ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Hobek. - Bitte. GR Mag. Martin Hobek (FPÖ): Sehr geehrte Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Gäste auf den Rängen und daheim vor den Bildschirmen! Nach so vielen ernsten und teilweise auch gehässigen Debatten kann ich etwas zur Auflockerung beitragen. Es geht nämlich um den Kleinprojektetopf im Bereich der MA 17. Es ist immer wieder eine nette Geschichte, wenn man sich das durchliest. Keine Sorge: Es sind 42; ich werde nicht alle 42 verlesen, werde auch nicht ins Detail gehen, werde nur eine kleine Auswahl treffen. Allein, die Organisationen, die von der Stadt Wien Geld bekommen, und die Projekte, wie gesagt, sind faschingstauglich, könnte man sagen. Es beginnt schon mit einer Organisation namens ABRASA. Da ist der Projektname "Saberes Criativos" plus "All the Dreams". Das lässt sich schon einmal ganz gut an. Es geht dann weiter mit Organisationen wie ART KO LÈ mit dem Projekt "Radrouten KoLè 20", was immer das sein mag. Wir haben dann auch ganz, ganz intellektuelle Geschichten dabei. Zum Beispiel: Entschleunigung und Orientierung, das Institut für Alterskompetenzen. Der Projektname lautet: "Nie mehr sprachlos". Aber es gibt auch noch andere Sachen: zum Beispiel eine Organisation, die "Františeks Praktikanten" heißt. Ja, so etwas gibt es wirklich. Der Projektname lautet: "Woher kommen die Ziegel?" Ganz, ganz interessant! Jedes Mal sehr viel Geld wert. Es geht dann auch weiter, ich möchte ein paar wenige noch erwähnen. Quer durch den Gemüsegarten bekommen da diverse Organisationen Geld, bis hin zur Nationalen Nigerianischen Vereinigung in Österreich. Man hat auch Projekte wie "Auf den Spuren der Banjaschi Minderheit". Weniger lustig - das muss ich schon sagen, ausnahmsweise bei dieser Liste - ist der Verein SOLMIT Solidarisch Miteinander, islamisches Gymnasium. Sie wissen, das sind die Erdogan-Freunde, das ist die Milli-Görüs-Abteilung in Österreich. Das Einzige, was dabei vielleicht - unter Anführungszeichen - witzig ist, ist, dass die hier ein Projekt "Wir stimmen gegen den Krieg" haben. Das ist ein bisschen lustig, wenn es die Erdogan-Freunde sind - von jenem Herrn, der die türkische Republik zum wichtigsten militärischen Verbündeten des Islamischen Staates gemacht hat! Aber wurscht, Geld gibt es allemal. Es gibt auch einen Tschetschenischen Frauenrat. Es gibt einen Verein Lebenswertes Matznerviertel; die informieren über Flüchtlinge, denn darüber kriegt man sonst keine Informationen, momentan gibt es ja nichts in den Medien. So geht das dahin. Letztendlich ist dann da ein Abschluss mit einer "Wien-win"-Situation; das ist ein kleines Wortspiel für die Organisation selbst. Da ist dann auch noch der Rap Against Proactive, das Festival 2015; das hat auch Geld bekommen. Wie gesagt, im Vergleich zu dem, was wir vorher gehört haben zu ernsten Themen, ist es ganz lustig. Angesichts der finanziellen Situation der Stadt Wien aber letztendlich natürlich doch nicht! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Werte Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Es ist hier notwendig, diese Kleinprojekte zu unterstützen, weil sie auch im Bereich Integration tätig sind und dies fördernd ist für das Zusammenleben in Wien. Daher ersuche ich um Unterstützung. (Vereinzelter Beifall bei der SPÖ. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Das glauben nicht einmal die eigenen Leute!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 2. Ein Gegen- oder Abänderungsantrag wurde nicht gestellt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Danke, das ist mit Stimmen der SPÖ, GRÜNEN und NEOS mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 3 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung von Aktivitäten im Rahmen der Antidiskriminierungsarbeit im Bereich sexuelle Orientierung und Identität. Redner gibt es keine. Das heißt, ich kann gleich zur Abstimmung kommen. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der SPÖ, GRÜNEN und NEOS mehrstimmig angenommen. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Und der ÖVP? Nicht?) Es gelangt nunmehr die Postnummer 4 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an Diakonie - Flüchtlingsdienst gemeinnützige GmbH. Auch hier liegt keine Wortmeldung mehr vor. Wir können gleich zur Abstimmung kommen. Ich darf jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag zustimmen, ersuchen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. - Das ist mit Stimmen der NEOS, ÖVP, SPÖ und GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 5 zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Helping Hands - Koordinationsbüro für integrative und antirassistische Projekte. Auch hier gibt es keine Wortmeldung. Ich darf gleich zur Abstimmung kommen. Ich ersuche jene Damen und Herren, die diesem Poststück ihre Zustimmung geben, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der SPÖ, NEOS und GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 6 zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Job-TransFair Gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassungsgesellschaft mbH. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau GRin Akcay, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Auch hier ersuche ich um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. - Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer. - Bitte. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Das Projekt Job-TransFair TERRA war ja schon im Ausschuss Thema. Deswegen habe ich mich auch zum Wort gemeldet, um die dort aufgetauchten Fragen vielleicht hier erörtern zu können. Vom Kollegen Haslinger wurde nachgefragt, was denn dieses Projekt genau sei. Denn er kann es aus dem Projektantrag nicht genau erkennen, und die Website des Vereins beziehungsweise des Projekts sei diesbezüglich auch nicht auskunftgebend genug. Jetzt habe ich mir selbst auch die Website angeschaut. Ich teile diese Einschätzung: Stimmt, die könnte zum Projekt wirklich aussagekräftiger sein. Aber ich habe auch dort angerufen und um Unterlagen gebeten, die die Arbeit des Vereins genauer darstellen. Das wäre auch eine Möglichkeit für die Kollegen und Kolleginnen, wenn sie Fragen haben, sich vielleicht auch direkt mit den Vereinen und den Projekten in Verbindung zu setzen. Denn die sind in der Regel sehr interessiert daran, ihre Arbeit auch vorzustellen und ins richtige Licht zu rücken, damit keine Missverständnisse entstehen. Ich glaube, dass hier bislang keine Zustimmung seitens der FPÖ vorliegt, liegt aus meiner Sicht doch auch stark daran, dass es Informationsdefizite gibt, die man bereinigen könnte. Dennoch meine ich - auch an die vorherigen Diskussionen anschließend -, dass es auch damit zusammenhängt, dass es hier um Beratungsleistungen für MigrantInnen geht. Das ist offenbar doch immer wieder die Hürde für die FPÖ, hier zuzustimmen. Um es noch kurz zu sagen, was dieses Projekt macht, das bei Job-TransFair angesiedelt ist, und was die Stadt Wien mit dieser Subvention leistet: Das Projekt ist ein Beratungsprojekt für MigrantInnen, für ältere MigrantInnen, die primär in der Pensionsfrage unterstützt werden. Es handelt sich um MigrantInnen der früheren Zuwanderungsbewegungen, die im Niedriglohnbereich beschäftigt waren, wo man eigentlich auch deutlich sieht, welche Integrationsdefizite es damals aus meiner Sicht gegeben hat und zu welchen Folgen diese führen, nämlich auch, dass es doch stark an Deutschkenntnissen mangelt, und die, wenn es ums Pensionsantrag Einbringen geht - viele von Ihnen kennen das wahrscheinlich und wissen, wie kompliziert diese Anträge sind -, doch stark mit Problemen zu kämpfen haben. Eine Beratungseinrichtung wie Job-TransFair TERRA kann ihnen da Unterstützung bieten, weil sie nämlich muttersprachliche Beratung anbietet, in BKS und in Türkisch wie auch in Englisch und in Deutsch. Diese Arbeit ist einzigartig in Österreich, das ist die einzige Beratungsstelle dieser Art, die es gibt. Die Stadt Wien und das AMS teilen sich die Kosten. Wien zahlt die Personalkosten, ganze fette 2 Vollzeitäquivalente, auf 4 Personen aufgeteilt, die jeweils 20 Stunden arbeiten; und das AMS zahlt die Infrastruktur und Sach-, Overheadkosten. Das Team dort, eben diese vier Personen, arbeitet sehr multiprofessionell, arbeitet in Muttersprache und mit Kulturkompetenz. Ich denke, dass Fachberatung in dieser hohen Qualität, sowohl sozial als auch juristisch abgedeckt, nicht nur für die Menschen, die dort Beratung suchen, hilfreich ist, sondern auch für die Behörden mit den Anträgen, die dann schon entsprechend vorbereitet und abgestimmt sind, einen großen Nutzen bringen. Das Projekt besteht ja im Grunde schon seit 2004. Es war damals bei einem anderen Träger angesiedelt, wurde 2014 bei Job-TransFair angesiedelt und dort auch fusioniert. Vielleicht liegt eine gewisse Irritation auch darin, dass es einerseits Beratung und gleichzeitig auch die Bemühungen gibt, ältere MigrantInnen sehr wohl noch in den Arbeitsmarkt oder in Beschäftigungsprojekte zu bringen, um ihnen auch entsprechende Pensionszeiten zu ermöglichen. Es gibt hier also eine Fusion, aber da geht es eben um das Beratungsprojekt Job-TransFair TERRA. Es gibt auch vier Beratungsfelder, ganz stark sozusagen die Beratungszeiten, die niederschwellig angeboten werden und kostenlos sind. Aber es gibt auch Beratung, wo die MitarbeiterInnen in Vereine gehen und auf das Angebot aufmerksam machen beziehungsweise eben genau diese Pensionsfragen, die sich ja deswegen so kompliziert gestalten, weil unterschiedliche Pensionssysteme involviert sind, unterschiedliche nationalstaatliche und soziale Regelungen, dass diese Information weitergeht: Wie tue ich da? Und was sich zunehmend auch herausstellt, ist, dass es auf Grund von gesundheitlichen Einschränkungen hier auch einen verstärkten Beratungsbedarf gibt. Insgesamt denke ich, dass dieses Projekt absolute Unterstützung verdient, dass es notwendig ist und dass es nicht darum geht: "Die kriegen etwas und andere kriegen nichts.", sondern dass es hier eindeutig um Bedarfe geht, die vom Staat als Unterstützungsleistung angeboten werden sollen. Ich verstehe deswegen gar nicht, muss ich sagen, warum es hier seitens der FPÖ keine Bewegung gibt, diese Unterstützungsleistung auch zu finanzieren. Nichtsdestoweniger halten das rot-grüne Wien und, ich weiß nicht, ich glaube, bis auf die FPÖ auch die anderen Fraktionen das Projekt für unterstützenswert. Das finde ich gut, und in diesem Sinne hoffe ich doch noch auf einen Umkehrschwung bei der FPÖ. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Haslinger. Ich erteile es ihm. GR Gerhard Haslinger (FPÖ): Danke. - Frau Vorsitzende! Geschätzte Damen und Herren! Ja, Frau Kollegin Huemer hat jetzt eigentlich das Projekt ausreichend beschrieben. Worin liegt aber jetzt unser Kritikpunkt? Sie hat es auch angesprochen, dass im Ausschuss darüber diskutiert wurde. Es geht um eine Subvention an die GesmbH Job-TransFair Arbeitskräfteüberlassungsgesellschaft. Jeder, der jetzt denkt, da geht es um die Vermittlung, dass Migrantinnen/Migranten, die schon länger in Österreich und älter sind, noch einmal in den Arbeitsmarkt vermittelt werden sollen, der irrt sich. Denn diese Gesellschaft, diese GesmbH hat mehrere Untergruppen. Gefördert wird das Projekt Job-TransFair TERRA, und da geht es nur mehr um Beratung von Migranten. Da sprechen wir von Menschen, die zwischen 50 und 30 Jahren in Österreich sind, und sie brauchen leider immer noch muttersprachliche Betreuung. Da muss man ganz einfach sagen: Wer hier Leistungen haben möchte, der sollte sich vielleicht einmal darum kümmern, dass er versteht, was ihm zusteht, ohne dass er einen anderen damit bemühen muss, der ihm das übersetzt oder auch zeigt. (Beifall bei der FPÖ.) Was Sie auch nicht erwähnt haben - und es freut mich ja, dass Sie meine Meinung teilen, dass man das recht schwer herauslesen kann, auch von der Homepage -, ist: Wie kommt jetzt jemand, der eh schon schlecht Deutsch versteht, schlecht Deutsch spricht, überhaupt zu dieser Organisation, die ihm weiterhilft? Beim AMS gibt es keine Verlinkung dorthin. Und der Verein oder diese Arbeitskräfteüberlassungs GesmbH wird auch nicht an jeder Ecke stehen und sagen, komm' her, ich berate dich! Bei der Beratung geht es darum, dass ältere Leute ... Was steht dort auf dieser Homepage? "Bietet qualifizierte Beratung, gepaart mit sprachlicher, kultureller Kompetenz, ganz auf die Bedürfnisse älterer Migrantinnen und Migranten ausgerichtet. Beratung sind: Pension und Ruhestand, Beihilfe, Unterstützung und finanzielle Vergünstigungen, Angebote und Leistungen der Stadt Wien, Pflege, Betreuung, allgemeine soziale Fragen, Pensionsantrag." Von der Vermittlung liest man nichts. Warum ist dort ein Beratungsgespräch für Menschen, die halt nicht gut Deutsch sprechen und schon sehr lange in Österreich - laut diesem Ausschreiben - aufhältig sind? Warum verpacke ich diese Subvention in einer Arbeitskräfteüberlassungsgesellschaft? Das ist das, was eigentlich das Komische daran ist. Da geht es überhaupt nicht um die Arbeitskräftebereitstellung, -überlassung, -vermittlung. Da geht es um eine reine Beratung, wie jemand, der schon älter ist, länger da ist und nicht Deutsch kann, in die Pension gehen kann. Wenn man sich dann anschaut: Okay, was macht der Verein oder diese GesmbH überhaupt? Das letzte Top- Projekt, das auf der Homepage sichtbar ist, ist das "tschutti heftli". Das Projekt "tschutti heftli" ist am 28.12.2015 initiiert worden, dann ist das Projekt mehr oder weniger ins Rennen gegangen. Da geht es um Klebepickerl für die nächste Fußball-WM. Die Pickerl sind aber keine Bilder der Fußballer, sondern die sind gezeichnet von Künstlern. Das ist das Top-Projekt der Job-TransFair Arbeitskräfteüberlassungsgesellschaft - es ist ja alles skurril -, und die wollen rund 93.000 EUR für einen ganz anderen Zweck haben! Wir kritisieren, dass in solchen Akten mehr oder weniger, ja, ich würde sagen, vorgetäuscht wird, dass dort im Endeffekt drei Teilzeitkräfte finanziert werden. Wenn man drei Teilzeitkräfte finanzieren möchte: Dann macht eine offizielle Ausschreibung, dann zeigt auch her, was ihr mit dem Geld machen wollt! Aber nicht in so einem Aktenkonvolut, wo alles lieb beschrieben ist, aber im Endeffekt das Geld für etwas ganz anderes verwendet wird. Darum können wir dem natürlich nicht zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Ich möchte eines noch sagen. Kollegin Huemer hat schon alles Wichtige gesagt, aber es ist hier schon klarzustellen: Das sind Menschen, die vor 50 Jahren da hergekommen sind. (GR Gerhard Haslinger: Und noch immer nicht Deutsch können!) Man hat sie quasi ausgenutzt. Sie haben schwere Arbeit geleistet in Niedriglohn ... (Ruf bei der SPÖ: ... schlecht bezahlt!) Natürlich, natürlich. Sie haben in ungünstigen Wohn- und Lebensverhältnissen gewohnt, und jetzt ... (GR Gerhard Haslinger: Wo war da die Integration?) Damals hat es eben die Integration nicht gegeben, wie sie jetzt ist! Daher müssen wir aber jetzt diesen Menschen Hilfeleistung stellen. Es geht nicht anders. Man kann die nicht vorher ausnutzen in jeder Hinsicht und dann sagen, mir ist es egal, was mit denen dann passiert. Es ist gut und wichtig, und daher ersuche ich, dass Sie diesem Antrag zustimmen. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 6. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die diesem Antrag ihre Zustimmung geben, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der NEOS, ÖVP, GRÜNEN und SPÖ mehrstimmig angenommen. Wir kommen nun zur Postnummer 7. Sie betrifft die Subvention an den Verein LEFÖ - Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Berger-Krotsch, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. - Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin MMag. Dr. Kugler. Ich erteile es ihr. GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler (ÖVP): Vielen Dank. - Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir haben dieser Förderung zugestimmt, weil wir die Arbeit von LEFÖ als sehr wertvoll erachten, weil LEFÖ eine Opferschutzeinrichtung für Opfer des Menschenhandels ist. Im Anlass dieses Poststückes habe ich ein paar Zahlen für Sie herausgesucht. Sie wissen vielleicht, im Dezember haben wir in diesem Haus einen Antrag einstimmig angenommen, dass in diesem Jahr ein Menschrechtsschwerpunkt auf das Thema Menschenhandel gelegt werden soll. Die Zahlen, die ich für Sie gefunden habe, sind erschreckend! Ich habe Zahlen weltweit, europaweit, aber auch österreichweit gefunden. Weltweit sind 20,9 Millionen Menschen betroffen von Zwangsarbeit, viele davon in sexueller Ausbeutung. UNICEF sagt: 1,2 Millionen Kinder pro Jahr. Laut Schätzungen des Europarats betrifft das in Europa 500.000 Menschen pro Jahr. EU-weit gibt es sogar Zahlen aus der Justiz: 11.000 registrierte Opfer pro Jahr innerhalb der EU; das sind also nur die, die man entdeckt hat und die aus diesem Zwangsverhältnis herausgekommen sind. Von diesen 11.000 registrierten Opfern sind 80 Prozent Frauen, 2 Prozent sind Kinder unter 11 Jahren. 65 Prozent dieser 11.000 registrierten Opfer stammen selbst aus der EU, hier geht der Menschenstrom von Ost nach West. In Wien, in Österreich hat LEFÖ in 3 Jahren, 2012 bis 2014, 506 weibliche Opfer betreut. Sie wissen, LEFÖ ist zuständig für Frauen und Mädchen ab 15. Seit 2013 gibt es ein eigenes Projekt für Männer. Verurteilungen gibt es fast keine: Zwei Personen sind im Jahr 2013 in Österreich verurteilt worden für den Tatbestand Menschenhandel, und zwölf Personen sind verurteilt worden wegen grenzüberschreitenden Prostitutionshandels. Österreich ist ein Transitland und ein Zielland. Wenn es in den letzten Jahren 500 Personen waren, die in Wien betreut worden sind, dann können wir uns vorstellen, wie viel mehr Menschen da hinter den Fenstern vielleicht in Gefangenschaft sind, und für die sollten wir bessere Lösungen anbieten. Wir sollten also gemeinsam daran arbeiten, Bewusstsein zu schaffen, dass es dieses Problem gibt, gemeinsam daran arbeiten, den Nationalen Aktionsplan, soweit er Wien betrifft, auch umzusetzen und die Maßnahmenvorschläge des Europarats für Österreich, die am 12. Oktober letzten Jahres herausgegeben worden sind, auch umzusetzen. Der 18. Oktober ist der weltweite Tag gegen Menschenhandel; ich hoffe, dass dieses Haus den 18. Oktober auch würdig aufgreifen wird. Menschenhandel ist nur eine Art von Verbrechen, die wir in Wien erleben. Aus gegebenem Anlass - und wir haben heute schon sehr viel davon gehört - möchte ich außerdem noch auf das Thema Sicherheit eingehen. Ich werde nicht wiederholen, was gesagt worden ist, aber eines ist klar: Sowohl die objektive Kriminalität als auch die subjektive Angst in Österreich haben deutlich zugenommen! Wir Frauen - und auch das wurde schon gesagt - wollen uns nicht anders verhalten! Wir wollen uns nicht einschränken in unserer Bewegungsfreiheit, in der Frage, mit wem wir unterwegs sind oder was wir anziehen, und wir wollen auch keine Armlänge Abstand halten. Also ist die Stadt gefordert! Sicherheit, meine sehr verehrten Damen und Herren, ist kein rechtes Thema. Sicherheit ist eine Forderung an uns alle und eine Forderung an eine Stadtregierung und eine Stadtverwaltung. Ich habe deswegen heute einen Antrag mitgebracht, in Wien einen Sicherheitsgipfel einzuberufen und ein Sicherheitspaket zu schnüren, einen Sicherheitsgipfel mit den Vertretern aller relevanten Behörden, um gemeinsam geeignete Maßnahmen zu überlegen. Die vielen Fragen, die da heute gekommen sind - ja, braucht man das überhaupt, und so weiter -, lassen Sie uns die anhand eines Sicherheitsgipfels gemeinsam erörtern! Mit den Experten werden wir sicher Antworten finden. Für ein Sicherheitspaket müsste man überlegen: Was braucht man in Wien? Brauchen wir hier und da Notrufsäulen, eine verstärkte Videoüberwachung? Brauchen wir mehr Zugbegleiter? Welche Art von Präventionsarbeit kann gemacht werden? Die Angst der Menschen und das Ansteigen der Kriminalitätsstatistik in bestimmten Bereichen - wie zum Beispiel sexuelle Übergriffe auf Frauen - können wir nicht aus ideologischen Gründen ignorieren. Drei ganz konkrete Beispiele aus unserem Antrag: Die ÖVP schlägt seit Jahren einen Sicherheitsstadtrat vor. Ich verstehe nicht, warum man das nicht macht. Das gibt es in anderen Ländern. Wir haben Stadträte, die man mit so einem Portfolio noch betrauen könnte. Die Frage ist auch: Können wir am Beispiel von deutschen Städten auch eine Art Ordnungsamt überlegen? Wir haben eine Straßenaufsicht, die sich bereits um einiges kümmert, das kann man ausweiten. Da kann mehr gemacht werden, damit die Polizei für die Kerntätigkeiten der Polizei wieder freier wird. Die Einhaltung von Verhaltensverordnungen in der Stadt zu kontrollieren, das muss nicht immer ein Polizist machen. Ein dritter Vorschlag im Bereich Sicherheitspaket: Wir wissen, dass es in der Frage, wie Asylwerber unsere Werte kennen, Aufholbedarf gibt. Wir haben heute von Wertekursen gesprochen. Diese Wertekurse werden in Asylheimen auf freiwilliger Basis angeboten. Sie werden teilweise noch konzipiert, man will das machen. Aber es gibt keine Verpflichtung dazu. Ich glaube, dass das, was in Asylwerberheimen auf freiwilliger Basis angeboten wird, verstärkt werden soll, aber für Asylberechtigte auf jeden Fall verpflichtend dieser Acht-Stunden-Kurs. Da fällt niemandem ein Stein aus der Krone. Da gibt es Entwürfe, da gibt es bereits Unterlagen. Der österreichische Integrationsfonds bietet auch hier die Kurse bereits an, aber ich glaube, es braucht unbedingt eine Verpflichtung. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sicherheit - wir haben es heute schon gehört - ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Sicherheit ist in der Bedürfnispyramide ein ganz wichtiger, unerlässlicher Baustein. Neben dem persönlichen Drama, wenn man Opfer eines Verbrechens wird, sind dann Angst und Mobilitätseinschränkungen ein Haupthindernis für die persönliche Entfaltung. Die Sicherheit ist aber auch eine Hauptaufgabe einer Stadt. Ein Mangel an Sicherheit ist ein Hindernis für Weiterentwicklung und ein Hindernis für Wirtschaftswachstum. Meine sehr verehrten Damen und Herren, hier geht es nicht um rechts oder links, um Ideologie - hier geht es um ein Bedürfnis der Menschen, eine Tatsache, eine neue Entwicklung. Ich bitte Sie: Wenn Wien den Bürgerinnen und Bürgern gerecht werden will, dann muss Wien im Thema Sicherheit sofort und vorrangig tätig werden! (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. - Bevor ich der nächsten Rednerin das Wort erteile, darf ich Ihnen bekannt geben, dass die GRinnen Mag. Meinl-Reisinger und Dipl.-Ing. Olischar ab sofort entschuldigt sind. Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. El-Nagashi. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir sprechen jetzt über die Subvention für den Verein LEFÖ durch die MA 17 in der Höhe von ungefähr 40.000 EUR. Der Verein LEFÖ ist vom Profil her, von den Tätigkeiten, von allen Schwerpunkten, die der Verein setzt - einige davon hat ja Frau Kollegin Kugler jetzt schon skizziert -, eigentlich genau das, was die FPÖ gerne hätte, unterstützen wollen würde. Das ist eine Einrichtung, die sich einsetzt gegen Gewalt gegen Frauen, gegen sexualisierte Gewalt gegen Frauen, die viele Angebote im Unterstützungs- und Beratungsbereich hat. Dennoch wird die FPÖ heute der Unterstützung nicht zustimmen, wie schon im Vorjahr nicht und im Jahr davor auch nicht. Mit dieser Frage bleiben wir ein wenig über, warum die FPÖ hier ihrer Linie dann doch nicht treu bleibt. Ich möchte ein wenig ausführen - denn es kann auch sein, dass es den Damen und Herren hier einfach nicht geläufig ist, auch wenn sich die Reihen schon ein wenig gelichtet haben -, was denn eigentlich die Arbeit des Vereins ist. Der Verein LEFÖ ist eine Migrantinnen-Selbstorganisation. Das heißt, LEFÖ wurde gegründet von Migrantinnen - mit kleinem i -, von Frauen, die eigentlich als Flüchtlingsfrauen nach Österreich kamen. Es ist also sehr bezeichnend und sehr treffend, dass wir heute darüber sprechen. Flüchtlingsfrauen, die aus lateinamerikanischen Diktaturen geflohen sind in den 1980er Jahren, nach Österreich gekommen sind, hier um Asyl angesucht haben und hier als politisch Verfolgte Asyl bekommen haben, das sind die Frauen, die LEFÖ gegründet haben. LEFÖ wurde gegründet aus dem Bedarf heraus, einen Raum zu haben für die politische Arbeit, und zwar für die politische Arbeit von Frauen, das bedeutet, für die Teilhabe auch hier an der Gesellschaft, für die politische Partizipation. Genau das war der Ausgangspunkt dessen, sich zusammenzutun und diesen Raum und diesen Verein zu gründen. Aus dieser Ursprungsidee, diesen Raum zu haben, sich gemeinsam zusammenzufinden und etwas zu tun, ist etwas viel Größeres entstanden. LEFÖ hat ein Beratungszentrum gegründet, ein Bildungszentrum, LEFÖ bietet Sprachkurse an, Alphabetisierungen, Computerkurse, eine Schreibwerkstatt und vieles mehr. Es ist ein Bildungszentrum geworden und eine der hauptsächlichen Migrantinnen-Selbstorganisationen in Wien. LEFÖ hat eine Familienberatungsstelle, das heißt, bietet psychologische Beratung an, bietet Sozialberatung an, bietet Begleitung an für Frauen, zu partizipieren hier in dieser Gesellschaft, zu Ämtern, zu Behörden, ja, sie darin zu unterstützen und zu stärken, sich hier einzubringen. LEFÖ leistet auch eine ganz wichtige politische Arbeit. Also der Ursprung der Gründung des Vereins, diese politische Reflexion der eigenen Positionierung in dieser Gesellschaft ist auch etwas, was den Verein die ganze Zeit über begleitet hat. LEFÖ ist also nicht ausschließlich ein Sozialverein, sondern eine politische Organisation, die das Thema der Arbeitsmigration von Frauen immer wieder in die Öffentlichkeit bringt. Was hängt da dran? Arbeitsmigration von Frauen bedeutet auch, die Nachfrage der Arbeitskraft von Frauen in bestimmten Bereichen zu überlegen. Das sind reproduktive Tätigkeiten, das sind Bereiche wie die Ehe, das sind Bereiche wie die Hausarbeit, das sind Bereiche wie die Sexarbeit, wo die Arbeitskraft von Frauen nachgefragt und gleichzeitig eine Rechtlosigkeit der Frauen hergestellt ist, die in diesem Bereich tätig sind. An dieser Schnittstelle, wo es zu Abhängigkeiten kommt, zu Gewalterfahrungen, zu Ausbeutungen und wo diese Rechtlosigkeit ganz stark die Situation von Frauen formt, arbeitet LEFÖ, und das seit vielen Jahren. LEFÖ hat auch das, was Sie sich wünschen in diesem Bereich der Arbeit gegen Gewalt gegen Frauen, nämlich die europäische Vernetzung, die internationale Vernetzung, auch die Expertise, ist ein anerkanntes Mitglied in ganz vielen Gremien, in Vernetzungen auf europäischer und auf internationaler Ebene und hat sich eine Expertise insbesondere in zwei Bereichen erarbeitet, nämlich - wie Kollegin Kugler schon angesprochen hat - im Bereich Bekämpfung des Frauenhandels und im Bereich Unterstützung migrantischer Sexarbeiterinnen. Sie wissen das vielleicht nicht, aber LEFÖ ist die einzige anerkannte Opferschutzeinrichtung für Betroffene des Frauenhandels in Österreich. Die einzige anerkannte Opferschutzeinrichtung! LEFÖ betreibt mehrere Notwohnungen für Betroffene des Frauenhandels und auch Übergangswohnungen, wo eine weitere Begleitung und Unterstützung stattfindet. Die Expertise von LEFÖ in diesem Bereich spiegelt sich unter anderem darin wider, dass LEFÖ Teil der bundesweiten Task Force gegen Menschenhandel ist, Schulungen durchführt für die Polizei, für Richter und Richterinnen, für Staatsanwälte und Staatsanwältinnen, und so weiter. Im Bereich der Unterstützung von Migrantinnen in der Sexarbeit ist LEFÖ Teil eines europäischen Netzwerkes, das in über 25 europäischen Ländern das Thema der Marginalisierung von Sexarbeiterinnen an die Öffentlichkeit bringt und sich für die Rechte von Sexarbeiterinnen, mehrheitlich Frauen und mehrheitlich Migrantinnen, einsetzt. LEFÖ hat einen ganzheitlichen Zugang, das heißt, es werden einzelne Bereiche nicht isoliert verstanden. Es gibt nicht hier die Gesundheitsberatung, da die Sozialberatung oder dort die psychotherapeutische Beratung und Begleitung, sondern es wird ganzheitlich verstanden, sodass ein ganzheitlicher Zugang zu den Bedürfnissen von Menschen, in dem Fall von Frauen und von Migrantinnen, stattfindet. LEFÖ hat verschiedene Arbeitsbereiche und bekommt aus unterschiedlichen Bereichen eine Finanzierung dafür, je nachdem, welche Schwerpunktsetzung es ist; unter anderem auch schon von einem FPÖ-geführten Gesundheitsministerium, von verschiedenen Ministerien und natürlich auch von verschiedenen Stellen der Stadt Wien. Nach all diesen Jahren, nach all dieser Arbeit und der vielen internationalen und europäischen Anerkennung, die LEFÖ erfahren hat, und trotz regelmäßiger Versuche der FPÖ, die Arbeit von LEFÖ zu diffamieren - ob das 2002 im Rahmen eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses war oder auch ganz kürzlich, 2014 oder 2015, in den Presseaussendungen, die Sie regelmäßig hinausschießen (GR Mag. Wolfgang Jung: Das waren alles Fakten, Frau Kollegin!) -, trotz alledem hat LEFÖ vergangenes Jahr das 30-jährige Bestehen gefeiert. Wir werden auch in den nächsten Jahren LEFÖ und die wichtige Arbeit unterstützen und zum guten Gelingen der Arbeit beitragen. - Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Akcay. Ich erteile es ihr. GRin Safak Akcay (SPÖ): Werte Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Es ist eigentlich schon alles gesagt worden bezüglich des Vereins. Aber was ich hier unterstreichen möchte, ist einfach, dass die FPÖ bei den Akten von der MA 17 immer wieder dagegen ist. Kaum hören Sie ein Wort von Migrantinnen und Migranten, schon leuchtet ein Warnblinker für Sie, und es wird gleich alles abgesagt beziehungsweise wird eben alles nicht gutgeheißen: Sie stimmen dagegen. Es ist so Ihre Art: Sie zerfleddern auch gerne diese Akten, kommen da heraus und ziehen eine Show ab. Sie machen die wertvolle Arbeit dieser Vereine auch immer wieder klein und sagen, brauchen wir nicht, ist nicht notwendig, die Leute sollen das gefälligst irgendwie selber erlernen oder wie auch immer! Dennoch ist es eben wichtig, dass hier Menschen in jeder Hinsicht unterstützt werden, was LEFÖ auch in diesem Fall macht. Hier geht es eigentlich grundsätzlich - was die MA 17 fördert - um die Beratung der Migrantinnen. Ziel ist es, die Frauen in ihrem Migrationsprozess zu unterstützen und zu begleiten. Sie sollen in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt werden, damit sie ihre Rechte durchsetzen können. Beratung gibt es in Deutsch, Englisch, Portugiesisch und Spanisch. Die Betreuung ist in Form von Hausbesuchen, Begleitung bei Behördengängen, und dann gibt es natürlich auch viele, viele Informationsabende zu rechtlichen Themen, zu aktuellen Gesetzen wie Fremdenrecht, Familienrecht und Gewaltschutzrecht. Ich glaube, es sollte schon endlich an der Zeit sein, liebe FPÖ, dass Sie einerseits die Arbeit der Vereine respektieren, aber auch die Menschen, die - gehen wir jetzt 50 Jahre zurück - seit damals da leben, die ein Teil dieser Stadt sind. Daher glaube ich, dass es wirklich an der Zeit ist, ein bisschen respektvoller beziehungsweise auf gleicher Augenhöhe mit diesen Menschen zu kommunizieren. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Ein Gegen- oder Abänderungsantrag ist nicht gestellt worden. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 7. Ich darf jene Damen und Herren des Gemeinderates um ein Zeichen mit der Hand ersuchen, die für diesen Antrag sind. - Das ist mit Stimmen der SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS mehrstimmig angenommen. Es liegt ein Beschlussantrag der ÖVP-GemeinderätInnen Sabine Schwarz, Mag. Dr. Gudrun Kugler und Dr. Wolfgang Ulm betreffend Wiener Sicherheitsgipfel und Sicherheitspaket vor. Die sofortige Abstimmung wird beantragt. Ich darf jene Damen und Herren um ein Zeichen mit der Hand ersuchen, die diesem Antrag die Zustimmung geben. - Das sind Stimmen der ÖVP und FPÖ, und das ist daher nicht die ausreichende Mehrheit. Es gelangt nunmehr Postnummer 8 zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Station Wien. Ich darf die Berichterstatterin, Frau GRin Akcay, bitten, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Damnjanovic. Ich erteile es ihm. GR Nemanja Damnjanovic, BA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätztes Publikum! Ich bin der Meinung, dass wir einen starken Überschuss an Vereinen, die sich mit Integration befassen, haben, die prinzipiell eigentlich die gleichen Leistungen bieten. In Wahrheit kosten diese Vereine unseren Staat enorm viel und bringen keine erwünschten Ergebnisse. Besonders auffällig bei allen Vereinen sind sehr hohe Personalkosten. Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe schon beim letzten Mal gesagt, dass die von der Regierung bevorzugte Politik fehlerhaft, unseriös und zum Scheitern verurteilt ist, und ich werde, solange keine Verbesserung und Veränderung stattfindet, alle hier Anwesenden ständig daran erinnern. (Beifall bei der FPÖ.) Die beste Bestätigung einer zweckwidrigen Integrationsstrategie, die in Wien sehr stark forciert wird, ist die Art und Weise, wie und in welchem Ausmaß die Verteilung der Vereinssubventionen erfolgt. Oft werden - mir sehr unverständlich - voluminöse Subventionen an Vereine mit niedrigen Erfolgsquoten zugesagt, und damit wird einmal mehr der falsche Reiz bei den Menschen stimuliert, und zwar meist bezogen auf langfristiges Beziehen von Sozialleistungen. Auf diese Weise wird ein trauriges und inakzeptables Endergebnis vorprogrammiert! (Beifall bei der FPÖ.) Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe das Konzept und den Bericht des Vereines Station Wien sorgfältig analysiert. Der Verein hat eine Reihe an förderungsgebenden Institutionen und Sponsoren wie die MA 17, das Bundesministerium für Bildung und Frauen, die Initiative Erwachsenenbildung, den Europäischen Integrationsfonds, die Erste Bank, die MA 7 - Kulturabteilung der Stadt Wien. Wie man sehen kann, ist die Finanzierung dieses Vereines sehr kompliziert gestaltet, und ich frage mich nun, wieso. - Diesbezüglich möchte ich Ihnen gerne den Subventionsantrag 2016 vorlesen: "Im Jahr 2015 wurde von der MA 17 für den Verein eine Subvention in der Höhe von insgesamt 450.953 EUR für Basisbildung, Beratung und das Projekt Kontaktepool genehmigt. Der Verein hat für das Jahr 2016 eine Jahresförderung in der Höhe von insgesamt 111.032 EUR bei der MA 17 beantragt. Die geplanten Gesamtkosten des Vereines belaufen sich im Jahr 2016 auf 986.961,78 EUR. Die MA 17 hält eine Subvention für Station Wien - Verein für Bildung, Beratung und kulturellen Austausch für das Jahr 2016 in der Höhe von 111.032 EUR für Beratung und Kontaktepool Sprachencafé für vertretbar." Als Info, ich habe das nämlich ausgerechnet: Im Jahr 2014 haben die Personalkosten 87 Prozent der Gesamtkosten ausgemacht. Sehr geehrte Damen und Herren! Wie Sie selbst bemerkt haben, hat sich die Subventionszusage der MA 17 für das Jahr 2016 im Vergleich zum Jahr 2015 drastisch reduziert, sie ist, genauer gesagt, um 339.921 EUR weniger geworden. Kurioserweise beinhaltet die Subventionszusage der MA 17 für das Jahr 2016 die Basisbildung nicht mehr, und ich frage mich: Was kann der Grund dafür sein? Es gibt nur zwei mögliche Erklärungen dafür: Entweder wurde die Basisbildung wegen mangelnder Erfolgsquote eingestellt, oder sie wird anders subventioniert, was ich nicht hoffe. Es kann sogar sein, dass sie anderswo implementiert ist. Mich wundert aber jedenfalls, dass sie nicht einmal erwähnt wird! Ich bin der Meinung, dass diese seitens der MA 17 vollzogene Subventionskürzung einmal mehr meine Empfehlung bestätigt, dem Antrag nicht zuzustimmen. - Wie ich schon gesagt habe: Derzeit ist eine unzählige Menge an Institutionen, die sich mit der Integrationsproblematik befassen, vorhanden, aber ich bin fest davon überzeugt, dass wir erst und nur dann, wenn die Quantität endlich durch Qualität ersetzt wird, über gewisse Integrationsfortschritte reden können. Die steigende Nachfrage in Zukunft mit der aktuellen Flucht- und Migrationsbewegung zu begründen, ist nicht das beste Argument, um mich, meine Parteikollegen und den Steuerzahler zu überzeugen, dem Subventionsantrag des Vereines zuzustimmen. Es ist eine übermütige Entscheidung, wenn die Vereine in der derzeitigen Situation, in der sogar die Bundesregierung mit einer Obergrenze und sogenannten Richtlinie den Flüchtlingsstrom vermindern will, um noch mehr Geld für den Flüchtlingsservice ansuchen. - Die Obergrenze und die Richtlinien sind ein klares Bekenntnis der österreichischen Regierung zu ihrer falschen Willkommenspolitik. Der Verein Station Wien begründet seine Subventionsansprüche mit ansteigendem Interesse an Beratung für Flüchtlinge. - Nachdem die Regierung stur bleibt und die gravierenden Unterschiede zwischen Einwanderern und Flüchtlingen nicht erkennen will, werden wir nie erfahren, wer damit wirklich gemeint ist. Ich habe schon beim letzten Mal gesagt - und ich wiederhole mich gerne -: Ein Zuwanderer ist nicht gleich ein Flüchtling und umgekehrt. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn wir nun schon beim Thema Flüchtlinge sind, dann beschäftigen wir uns einmal ein bisschen mehr mit der derzeitigen Flüchtlingssituation. - Sehr geehrte Damen und Herren! Über die Genfer Flüchtlingskonvention ist ein Absatz zu finden, den ich vorlesen möchte: "Die Konvention legt klar fest, wer ein Flüchtling ist, welchen rechtlichen Schutz, welche Hilfe und welche sozialen Rechte sie oder er von den Unterzeichnerstaaten erhalten sollte. Aber sie definiert auch die Pflichten, die ein Flüchtling dem Gastland gegenüber erfüllen muss, und schließt bestimmte Gruppen - wie zum Beispiel Kriegsverbrecher - vom Flüchtlingsstatus aus." Wir wissen nicht einmal, wie viele Zuwanderer sich derzeit in Österreich befinden, die die Flüchtlingskrise ausgenutzt haben, um in die EU ohne jegliche Kontrolle einreisen zu können. Wie sich zuletzt bestätigt hat, haben die EU und Österreich mit dieser Völkerwanderung sehr viel Kriminalität, Vergewaltiger, Sextäter und Terroristen importiert, die man sogar nach einer Verurteilung sehr schwer abschieben kann. Es ist kein Geheimnis mehr, dass es sehr schwierig beziehungsweise fast unmöglich sein wird, sehr viele nicht Asylberechtigte - etwa aus Marokko oder Algerien - laut Genfer Konvention abzuschieben. Begründung: Herkunftsländer nehmen eigene Bürger - und das sind die abgelehnten Asylwerber - nicht zurück. Aber die Entwicklungshilfe nehmen sie schon? - Sehr verständnisvoll seitens der Herkunftsländer! In diesem Zusammenhang möchte ich Herrn Bundeskanzler Faymann zitieren: "Wir müssen dafür sorgen, dass es weniger Flüchtlinge werden. Wir sind ein Rechtsstaat, aber wir predigen sicher keine ‚Willkommenskultur'. - All jene, deren Asylantrag abgelehnt worden ist, müssen zurück in ihre Heimat gebracht werden. Und zwar strikt." - Dieser Artikel ist in der "krone.at" vom 12.01.2016 zu finden. Ich bin bei allem Respekt der Meinung: Wenn nicht einmal die EU die Flüchtlingskrise unter Kontrolle bringen kann, dann wird auch der Verein Station Wien keine adäquaten und wirkungsvollen Lösungen für neue Flüchtlinge anbieten können! Daher halte ich die Investition dieser Steuergelder in andere Bereiche für viel sinnvoller! (Beifall bei der FPÖ.) Sehr geehrte Damen und Herren! Ein anderer Grund, wieso ich dem Antrag des Vereines Station Wien nicht zustimmen kann, ist die wieder erkennbare Geschlechtertrennung. So haben zum Beispiel die Projekte "Mama lernt Deutsch", "Basisbildung" und "Cinemama" als Zielgruppe Frauen oder sind nur für Frauen gedacht. - Selbstverständlich sammeln Frauen und Männer unterschiedliche Berufs- und Lebenserfahrungen, und das ist auch gut so, aber die Gleichberechtigung, Gleichbehandlung und Gleichstellung von Frauen und Männern sind unverzichtbare Werte unserer Gesellschaft und unserer europäischen Kultur, auf die wir alle sehr stolz sind! Diese Werte dürfen nicht ignoriert werden, sie müssen immer sehr präsent sein und sind unvermeidlicher Bestandteil einer erfolgreichen Integration. Kontaktepool Wien hat als Zielgruppe bildungsbenachteiligte Zuwanderinnen mit Kindern, die derzeit vom gesellschaftlichen Leben besonders ausgegrenzt und isoliert sind. Zwar besuchten oder besuchen zahlreiche von ihnen Deutschkurse, haben aber auf Grund ihrer Situation - Hausfrauendasein - kaum Möglichkeiten zur Kommunikation mit Deutschsprachigen. Oft besteht somit nach den absolvierten Deutschkursen die Gefahr der Isolation. - Aber nicht von uns! - Kontakte-Pool Wien möchte deshalb zugewanderte Frauen unterstützen, und so weiter, und so weiter. Solange kein konkretes Wirkungsziel dargestellt wird, gibt es aber ein Nein von mir zu der Subvention. (Beifall bei der FPÖ.) Unzählige kostenlose Beratungen in unterschiedlichen Sprachen und unterschiedlichen Bereichen sind auch ein Grund mehr, wieso ich dagegen stimmen muss, und ich glaube sogar, dass solche Angebote sehr kontraproduktiv sind. Besonders interessant ist die Befreiung von der Integrationsvereinbarung. Was damit wirklich gemeint ist, bleibt für mich ein Rätsel. Sehr geehrte Damen und Herren! Bei jeder Investition müssen die Wirkungsziele klar erkennbar sein. Als Vertreter aller Wienerinnen und Wiener lehne ich diesen Antrag ab, um die Interessen unserer Steuerzahler zu schützen. Es gibt auch in Österreich sehr viele arme Kinder und Menschen, und diese brauchen dringend unsere Hilfe und Unterstützung. In diesem Zusammenhang stelle ich an uns alle zwei Fragen. Wie viele Zusatzkosten haben uns alle auf die Flüchtlingskrise bezogenen Regierungshandlungen in Wahrheit gebracht? Ist es unwichtig, wenn die österreichische Bevölkerung unzufrieden, unsicher und verängstigt ist? Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr oft haben die Kollegen von den regierenden Parteien uns Freiheitlichen Inkompetenz und Mangel an konstruktiven Lösungen und Vorschlägen vorgeworfen. Aber die "krone.at" vom 19.1.2016 bestätigt die Ratlosigkeit der Regierung. - Ich lese Ihnen das gerne vor. (GR Petr Baxant, BA: Aus der "Kronen Zeitung"! Das ist ja nicht ernst zu nehmen! Das hat höchstens Unterhaltungswert! - Weitere Zwischenrufe bei der SPÖ.) Ich zitiere: "Bundeskanzler Werner Faymann hat am Dienstag offene Worte zur Flüchtlingskrise gefunden." - Das ist gar nichts Schlechtes! "Solange es kein europäisches Asylrecht gibt und die Hot Spots an der EU-Außengrenze nicht funktionieren, habe er ‚keine optimale Lösung, sondern nur Notlösungen' zu bieten." Diese Aussagen ... (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi.) Ich lese nicht die "Vest", ich lese die "Kronen Zeitung"! (Zwischenruf von GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely.) Mag sein! Diese Aussagen bestätigen einmal mehr meine These, dass wir Freiheitlichen gegenüber unseren Mitstreitern um einiges im Voraus sind. Und jetzt komme ich zu meinem Kollegen: Ich habe erfahren, dass Sie gerne serbisch singen. - Kein Problem! Ich singe mit meinen serbischen Freunden auch gerne auf Serbisch, aber ich singe mit meinen serbischen Freunden auch gerne auf Deutsch, und besonders gerne den Gabalier, nur damit ihr es wisst! Sehr geehrte Damen und Herren! Meine heutige Rede beende ich mit einem kurzen, nachdenklichen Satz. (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Die österreichische und die Wiener Regierung tragen volle Verantwortung für das derzeitige Integrationsdesaster. Beide sind also ohne jeden Zweifel rücktrittsreif. (Weitere lebhafte Zwischenrufe bei der SPÖ.) Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 8. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der SPÖ, GRÜNEN und NEOS mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 9 zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein ZARA. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Akcay, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Blind. Ich erteile es ihm. GR Armin Blind (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben, wie jedes Jahr, die Subvention für den Verein ZARA hier zu behandeln. - Der Verein ZARA gibt unter anderem, neben den weiteren Tätigkeiten, die der Verein ausübt, auch den sogenannten "Rassismusreport" heraus, und der Rassismusreport spiegelt, glaube ich, ganz gut wider, wie der Verein ZARA so tickt und agiert. Wenn wir uns den Bericht anschauen, kommen wir wie in vielen Broschüren zunächst zum Editorial. Zunächst wird über diverse gesetzliche Verschärfungen berichtet, die auf bundesgesetzlicher Ebene stattgefunden haben. Was aber in den Fokus des Vereins ZARA rückt, ist, dass auffallend sei, dass diese medial quasi auf den islamischen Extremismus abzielend wahrgenommen werden würden. - Es geht hier insbesondere um die Verschärfung im Bereich des Strafgesetzbuches, sprich, des Verhetzungs-Paragraphen. Schwadroniert wird gleich danach irgendwie über einen rechten Extremismus, der bereits so salonfähig sei, dass sich die Türen der Hofburg für ein Vernetzungstreffen öffneten, und es wird weinerlich beklagt, dass darüber in den Medien nichts verlautbart wird. - Es geht also natürlich wieder einmal um den morgen stattfindenden Akademikerball. Auch der Verein ZARA stimmt somit in das allgemeine Geheul der Linken ein. Ich kann Ihnen aber erklären, warum medial über diesen Ball, abgesehen von irgendwelchen obskuren ÖH- Blättern und vielleicht sonstigen Zeitschriften, die sich im linken und links-linken Biotop bewegen, von der restlichen Medienlandschaft im Wesentlichen nichts Negatives berichtet wird: In der Medienlandschaft wird nämlich grosso modo die Realität nicht so verzerrt wahrgenommen wie eben in der linken Hälfte der Republik. Und es ist halt einmal so: Man sieht halt überall rechten Extremismus, wenn links von einem nur noch der Abgrund ist. Dann ist eben für einen alles andere rechtsextrem, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Das ist der Grund dafür, dass halt von den Medien angeblich nicht so berichtet wird, wie sich der Verein ZARA das wünscht. (GR Heinz Vettermann: Recht so!) Aber ich kann Ihnen über einen ganz jungen Bericht aus den Medien berichten, und zwar aus dem "heute.at" online von heute. Dort findet sich die Überschrift: "Werden die Gäste nicht in die Hofburg lassen." Weiter heißt es: ",Blockaden von Taxis könnten stattfinden', so Sprecherin Magdalena Augustin am Mittwoch. Ballgäste sollen daran gehindert werden, in die Hofburg zu gelangen. Sitzblockaden seien ‚legitim'." - So weit, dass sie vielleicht legal sind, ist man nicht gegangen, aber zumindest hat man gemeint, dass sie legitim sind. Das ist eben diese Gedankenwelt: Was einem nicht passt, verhindert man einfach. Meine Damen und Herren! Hier geht es um ein verfassungsrechtlich geschütztes Recht, nämlich um Versammlungsfreiheit, und da wird gesagt: Wir verhindern das! Wir lassen die Leute dort nicht hin! - Das ist ein Skandal, meine Damen und Herren, das muss man ganz klar und deutlich ansprechen! (Beifall bei der FPÖ.) Schauen wir uns einmal die OgR an! Ich habe mich einmal schlau machen wollen, was diese Gruppierung OgR eigentlich ist: Es ist dies die "Offensive gegen Rechts". - Heutzutage bemüht man, um das herauszufinden, Google und kommt dann auf die Webseite der OgR, die allerdings heute leider offline ist. Das ist natürlich höchst bedauerlich! Gott sei Dank gibt es den Google-Cache, und da sieht man, dass diese vor einigen Tagen offensichtlich noch online war, weshalb man das im Google-Cache ganz gut abrufen kann: Man trifft da auf ein ganz buntes Potpourri von teilweise recht seltsamen Vereinigungen, die sich zu dieser "Offensive gegen Rechts" zusammengefunden haben. Da findet sich zum Beispiel die "Achse kritischer Schüler_innen Wien" - alles immer schön mit Unterstrich -, die "Achse kritischer Schüler_innen Bund", dann die "Anatolische Föderation Österreich", der- mit Sternchen - "Arbeiter*innenstandpunkt", "Asyl in Not" und eine Vereinigung, die sich ATIGF nennt. Ich habe versucht, auf diese Seite zu gehen, aber da kommen irgendwelche chinesische Schriftzeichen, und ich habe das nicht übersetzen lassen. Aber gehen wir weiter: Welche Gruppen gibt es da sonst noch? - "Föderation der demokratischen Arbeitervereine", "Gewerkschaftlicher Linksblock im ÖGB", wie immer die "GPA-djp Jugend", die "Junge Linke". Dann wird es ein bisserl einschlägiger: "Kommunistische Partei Österreich", "Kommunistische Partei Türkei", "Kommunistische Jugend Österreich", "Kommunistischer StudentInnenverband", "Linkes Hochschulnetz", "KomIntern" ist auch dabei, "Linkswende", "Prekär-Café", "Revolution" - das ist auch eine Ansage! -, "Rote Falken Österreich", "Sozialistische Jugend Wien". Vielleicht kann uns Kollegin Hanke dann dazu sagen, ob diese Liste vollständig ist oder nicht. Ich lese sie jetzt nur auszugsweise vor, sonst ist das, was sich da alles zusammengeschlossen hat, ein bisserl lang. Die "Sozialistische Jugend Österreich" ist natürlich auch dabei, und die "Sozialistische Linkspartei" sowieso. Weiters haben wir auf der Liste noch "Transform Europa": Da sind wir heute beim Thema, das findet gerade statt! Und da findet sich auch "Transform Österreich". Außerdem ist auch der "Verein für Studierende aus Kurdistan vertreten", ebenso "Young Struggle", was immer das ist. Den "Verband Sozialistischer Student_innen" brauche ich wahrscheinlich nicht zu erwähnen, davon ist man ja ausgegangen. Das ist also, wie gesagt, ein buntes Potpourri aus mehr oder weniger seltsamen Vereinigungen. Es sind auch einige seriöse Vereinigungen dabei, das will ich gar nicht bestreiten, aber das Ganze ist, wie gesagt, überwiegend durchaus seltsam. Ich habe mir manche Homepages angeschaut. Ein gemeinsames Merkmal, das ich gesehen habe, ist, dass ich überall einen Kommunistenstern auf der Homepage gesehen habe. Das ist auf jeden Fall zumindest eine Gemeinsamkeit bei denen, die ich mir angesehen habe, wobei ich dazu sage, ich habe mir nicht alle angesehen. Kommen wir jetzt aber zurück zum Verein ZARA. Von ZARA wird beklagt, dass es einen Zulauf an - ich zitiere - "rechtsgerichteten Bewegungen" gibt, was ein nicht näher definiertes "Maßnahmenpaket" rechtfertigen würde. - Frage: Was für ein "Maßnahmenpaket" gegen "rechtsgerichtete" Vereinigungen wollen die? Da wird nicht von "rechtsextrem", "neofaschistisch" oder Ähnlichem gesprochen. Nein! Da reicht es offensichtlich, dass es nicht linksextrem ist, meine Damen und Herren! Das reicht offensichtlich bereits, um irgendein Maßnahmenpaket im Konnex mit der Novelle des Strafgesetzbuchs anzudenken. (Beifall bei der FPÖ.) Das muss aufgezeigt werden, das ist wirklich seltsam! Weiter beklagt ZARA, dass ins Visier der Regierung jedoch nur die potenzielle - sic!! - Gefahr durch den islamischen Extremismus gerückt zu sein scheint. Ich halte den islamischen Extremismus nicht für eine potenzielle Gefahr, sondern für eine ganz reale Gefahr, meine Damen und Herren, und zwar hier und jetzt und nicht irgendwann und nicht potenziell. (Beifall bei der FPÖ.) Ich räume von Seiten der Freiheitlichen Partei freilich ein, dass das, was in dem Bericht als Fälle geschildert wird, teilweise unhöflich, teilweise unpassend und teilweise strafbar ist. - Darum geht es aber jetzt nicht. Es geht jetzt nicht darum, was hier geschildert wird, sondern es geht darum, was aus diesen Berichten gemacht wird, meine Damen und Herren. Ich gehe einmal kurz auf die Zahlen ein. 794 Fälle sind dokumentiert, 66 Fälle sind hier im Report angeführt. 52 Prozent aller Fälle sind von sogenannten Zeugen berichtet worden, also nicht von den Leuten, die es unmittelbar betrifft, da kann es also, wenn man nicht selber betroffen ist, eine durchaus verzerrte Wahrnehmung der Situation geben. 31 Prozent sollen direkt betroffen sein, 17 Prozent sind eigene Wahrnehmungen von ZARA. In Anbetracht dessen in dem Bericht zu behaupten, dass dieser Bericht die einzige qualitative Datenquelle, die Struktur und Ausmaß von Rassismus in Österreich deutlich macht, ist, ist meines Erachtens eine verwegene Ansage, meine Damen und Herren! Ich finde, das ist durchaus anmaßend. Wie schaut es nämlich wirklich aus? - Intensiv wird in diesem Bericht vor allem über Diskriminierung auf dem Arbeitsplatz geredet. Ich sage Ihnen: In erster Linie diskriminiert nicht der Arbeitgeber, denn der Arbeitgeber ist - das werden Sie vielleicht nicht verstehen! - in einem kapitalistischen System an qualitativer Arbeit interessiert, das heißt, er nimmt die Leute, die ihm im Betrieb am besten nutzen. (Beifall bei der FPÖ.) In erster Linie diskriminiert nicht der Arbeitgeber, sondern in erster Linie diskriminiert ein Schulsystem, in dem 25 Prozent der Pflichtschulabsolventen, die nicht zu einem kleinen Teil Migranten sind, nicht lesen, schreiben und rechnen können, meine Damen und Herren! Das diskriminiert die Leute auf dem Arbeitsplatz, weil sie dann nämlich auch keinen Beruf bekommen werden! (Beifall bei der FPÖ.) Ich habe mir wirklich die Mühe angetan, diesen Report von vorne bis hinten durchzulesen, und ich kann Ihnen sagen, in diesem Report kommt kein einziger Fall vor, in dem es um eine Diskriminierung auf Grund der Herkunft oder der Religion geht, die von einem Fremden an einem Inländer begangen wird, meine Damen und Herren! Das ist eine absolut selektive Wahrnehmung in diesem Report und daher vollkommen unbrauchbar. Und wenn man sich dann auch noch anmaßt, dass man eine qualitative Darstellung hat, dann ist das meines Erachtens unerhört! (Beifall bei der FPÖ.) Ich gebe Kollegen Blümel schon recht, wenn er vom liberalen Rechtsstaat redet und sagt, dass man einen gesamtgesellschaftlichen Konsens braucht, damit der liberale Rechtsstaat nicht zum Nachtwächterstaat mutiert, wo man an jeder Hausecke einen Polizisten braucht. Das wollen wir auch nicht, keine Angst! Aber wer hat denn diese undifferenzierte Willkommenskultur hier die ganze Zeit gelebt? - Das waren Sie von der ÖVP, Sie von der SPÖ und Sie von der Grünen Fraktion! (Beifall bei der FPÖ.) Wer hat denn bis vor kurzer Zeit noch gesagt, wir haben zu wenig Willkommenskultur!? - Das war Herr Kurz. Und jetzt, da alles drunter und drüber geht, kommt er drauf, dass all das in die falsche Richtung gegangen ist! Wie gesagt: Ich bin durchaus für eine homogene Wertehaltung. Aber Sie haben bislang nicht sehr viel dazu beigetragen, meine Damen und Herren von der ÖVP! Deswegen ist es leider keine Seltenheit, dass zum Beispiel Österreicher als "Ungläubige" diffamiert werden, dass Kinder und Väter Lehrerinnen nicht die Hand geben, weil sie Frauen sind und dass Hassprediger in Österreich auftreten können. Im Hinblick darauf frage ich mich: Wo bleibt da ein Verein wie ZARA? Von diesen Dingen liest man in diesem Bericht kein Wort! Und ich habe mir auch die Mühe gemacht, auf die Homepage zu schauen: Auch dort findet auch nach den jüngsten Ereignissen niemand ein Wort, das zu sagen gewesen wäre. Auch hier scheint man in einer Parallelrealität gefangen zu sein, in einer rosaroten Blase, die die Sicht auf die Realität eindeutig vernebelt, meine Damen und Herren. So kann man nicht arbeiten, und das ist ein Grund für uns, dass wir diesen Bericht ablehnen. Wenn man sich diese Einzelfallschilderungen anschaut, dann sieht man, dass diese zumeist im Indikativ gehalten sind. - Meine Damen und Herren! Im Indikativ stellt man Dinge fest, die Erzählform ist aber der Konjunktiv, und da werden die Wörter "sei" oder "wäre" verwendet, aber nicht "ist" und "hat". Es werden also in Wirklichkeit Feststellungen getroffen, die keine qualifizierte Überprüfung erfahren haben. Hier steht nicht einmal, dass das Ganze überhaupt eine Überprüfung erfahren hat! Was gesagt wird, wird für bare Münze gehalten, und das wird uns dann hier präsentiert. Das ist unwissenschaftlich bis zum Nicht-mehr-Können, und dem kann man natürlich nicht zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn man sich dann die propagandistischen Episoden dieses Berichts anschaut, dann sieht man, dass natürlich regelmäßig über die Freiheitliche Partei hergezogen wird. Was sonst?! So wird zum Beispiel auf Seite 25 Fall 31 geschildert: Ort des Geschehens ist Oberösterreich. Landesrat Haimbuchner hat erreicht, dass geförderte Genossenschaftswohnungen nur bei Deutschkenntnissen vergeben werden. Daraufhin hat der Klagsverband in einem offenen Brief Landeshauptmann Pühringer und Landtagspräsidenten Viktor Sigl aufgefordert, der "Verletzung von EU-Recht und rassistischer Ausgrenzung ein Ende zu setzen". - Das ist ziemlich starker Tobak! Aber der Absatz schließt dann mit der Zeile: "Zu Redaktionsschluss waren die diskriminierenden Vergaberichtlinien weiterhin in Geltung." Ich sage Ihnen, wir haben ein Gutachten von Dr. Hauer, einem Verfassungs- und Verwaltungsjuristen an der Johannes-Kepler-Universität Linz, das besagt, dass verfassungsrechtlich nichts dagegen spricht, die Vergabe von geförderten Wohnungen an Deutschkenntnisse des Wohnungswerber zu knüpfen. Deswegen haben wir durch Dr. Andres Rabl seit September 2014 in Wels für die Vergabe von Gemeindewohnungen diese Regelung eingeführt, und im Wahlkampf war noch zusätzlich zu lesen: "Ohne Deutsch keine Sozialleistungen", "Ohne Deutsch keine Wohnung" und "Integration ist Pflicht". Und ich sage Ihnen jetzt noch etwas dazu: Wels war eine tiefrote Stadt, wie es Wien einstmals war, nun ist aber der Freiheitliche Dr. Andreas Rabl Bürgermeister von Wels, und es wird in Zukunft auch ein freiheitlicher Bürgermeister in Wien anzutreffen sein! (Beifall bei der FPÖ) Zu guter Letzt darf ich Ihnen auch noch eine sogenannte "Analyse" auf den Seiten 64 und 65 in diesem Bericht ein bisschen näher bringen, in welcher natürlich auch wieder gegen die FPÖ losgegangen wird. - Ich darf daraus zitieren: "So ist beispielsweise im Positionspapier des Parlamentsklubs der FPÖ zu lesen, dass ‚der islamische Fundamentalismus ... für die europäischen Gesellschaften wegen der muslimischen Massenzuwanderung eine immer größer werdende Bedrohung darstellt'." - Ich frage mich: Wie soll der islamistische oder der islamische Fundamentalismus sonst nach Europa kommen? Dieser wächst ja nicht da! Natürlich kommt er durch Zuwanderung zu uns, zumindest im großen Maß. Dann maßt sich dieser Bericht auch an zu sagen, es sei ein "Überzeugungserfolg dieser an Fakten- und Tatsachenschwäche teilweise kaum zu überbietenden Behauptungen" vorhanden. - Da ist wieder diese Überheblichkeit der linken Seite zu spüren! - Es wird dann die Umfrage des Linzer Market-Instituts zitiert, wonach 51 Prozent der Befragten sagen, dass der Islam bestrebt sei, die österreichische Gesellschaft zu verändern. - Das ist ja per se noch eine wertneutrale Aussage. Sie sagen ja noch nicht, wie verändert wird. Ich nenne Ihnen aber noch eine zweite Studie, publiziert auf ORF-Online am 12.12.2013. Diese wurde von Ruud Koopmans, einem niederländischen Soziologen, herausgegeben, und diese besagt, dass 73 Prozent islamische Gebote wichtiger halten als staatliche Gesetze. - Also ich weiß nicht: Wenn das keine Veränderung der österreichischen Gesellschaft ist! 79 Prozent sagen, dass es nur eine korrekte Auslegung des Islams gibt. - Da wünsche ich Integrationsminister Kurz viel Spaß mit seinem Euro-Islam! 65 Prozent sagen, dass eine Rückkehr zu den Wurzeln des Islam erstrebenswert ist. - Über die Wurzeln des Islam können Sie sich in jedem Institut - wir hatten zum Beispiel auch Prof. Eisenstein als Gemeinderat - informieren und fragen, was sich da abgespielt hat! 55 Prozent aller Befragten stimmen allen 3 Aussagen zu, meine Damen und Herren! - Das sind natürlich Zustände, denen hier überhaupt nicht der nötige Raum gewidmet wird! Wie gesagt, dieser Bericht ist einseitig, dieser Bericht ist unwissenschaftlich, und dieser Bericht trägt keinesfalls dazu bei, die tatsächlichen Probleme der Österreicherinnen und Österreicher aufzuzeigen. Deswegen und auch weil der Bericht natürlich ein anschauliches Beispiel dafür ist, wie dieser Verein insgesamt tickt, lehnen wir diese Subvention ab. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung über Postnummer 9. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Das ist mit den Stimmen von NEOS, GRÜNEN und SPÖ gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ mehrstimmig so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 10 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Homosexuellen Initiative - HOSI Wien - Erster Lesben- und Schwulenverband Österreichs. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Akcay, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Juraczka. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Her Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich verspreche: Ich mache es ganz, ganz kurz, viel kürzer als mein Vorredner. Allerdings muss ich bei aller persönlicher Wertschätzung feststellen: Da dürfte es irgendein Trauma bezüglich des Außenministers geben! Was für die Linken Wolfgang Schüssel ist, ist für Sie anscheinend Sebastian Kurz. Vielleicht liegt das aber auch nur an dessen persönlichen Zustimmungsdaten bei der Bevölkerung. - Sei es drum! Der Grund, warum ich hier am Rednerpult stehe, ist, dass ich ganz bewusst erklären möchte, warum wir diesem Poststück nicht zustimmen. Prinzipiell halten wir eine Initiative, die sich auch um homosexuelle Menschen kümmert und beispielsweise Unterstützung für junge Menschen in der Phase des Coming-out oder wofür auch immer gibt, für durchaus unterstützenswert. Es gibt ja auch andere Bereiche, beispielsweise die Rosa Lila Villa, wo wir einer Unterstützung gerne das Wort reden. Und ich halte es für durchaus zulässig, dass ein Verein, der öffentliche Förderungen bekommt, natürlich quasi auch als Lobbyist der eigenen Klientel in die politische Diskussion eintritt. Auch das ist natürlich zulässig! Und dabei muss man mit mir und meiner Gesinnungsgemeinschaft nicht immer tunlichst einer Meinung sein. (Zwischenruf bei den GRÜNEN: Nein!) Sie habe es erraten! Es wird Sie vielleicht wundern, aber ein Mindestmaß an Niveau und ein Mindestmaß an wechselseitigem Respekt würde ich mir von jemandem, der auch von der öffentlichen Hand Gelder bekommt, wünschen. - Und ich kann da nur auszugsweise zitieren: "HOSI Wien: ÖVP entlarvt sich als faschistoid. ÖVP vertritt nationalsozialistisches Gedankengut." Dann werden diverse Religionsgemeinschaften als kriminelle Organisationen beschuldigt. Dann gab es im vereinten Bashing der ÖVP mit Religionsgemeinschaften die - ha, ha, ach so witzige! - Aktion "Beten gegen die ÖVP im Stephansdom". Und zuletzt gab es eine Aussendung, in der man uns wieder einmal eines gewissen Volkssturmgehabes bezichtigt hat. - Das sollen die Herren halten, wie sie wollen! Mir ist das wurscht. Aber solange diese Herrschaften nicht lernen, im Dialog im übertragenen Sinn mit Messer und Gabel zu agieren, wird es von uns jedenfalls keine Zustimmung geben. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über Postnummer 10. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Das ist mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und NEOS gegen die Stimmen von FPÖ und ÖVP mehrstimmig so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 11 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Miteinander Lernen - Birlikte Ögrenelim Beratungs-, Bildungs- und Psychotherapiezentrum für Frauen, Kinder und Familien. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Akcay, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schütz. GRin Angela Schütz (FPÖ): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörer! Worum es geht, hat uns der Herr Vorsitzende ja schon gesagt. Der Verein erhält von der MA 17 63.819 EUR und weitere 114.735 EUR von der MA 57 gemäß einem weiteren, heute noch auf der Tagesordnung befindlichen Geschäftsstück, zusätzlich erhält er diverse andere Fördermittel vom Bund, von Magistratsabteilungen, von der EU und von privaten Organisationen, insgesamt in Höhe von 610.100 EUR Jahr für Jahr. Eigeneinnahmen hat der Verein in Höhe von 53.345 EUR aus privaten Honoraren. Das heißt, dass dieser Verein ohne Fördermittel so wie alle anderen Subventionsnehmer nicht lebensfähig ist. Dafür bietet der Verein wie alle anderen Subventionsnehmer der Stadt Wien Deutschkurse mit teilweiser Kinderbetreuung, Eltern-, Erziehungs-, Gesundheits-, Berufsbildungs-, psychologische, Gewalt- und Scheidungs-Beratungen an. Der streng feministisch ausgerichtete Verein bietet seine mehrsprachigen Angebote allerdings vorrangig türkischsprachigen Frauen und weiteren Migranten mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen an. Interessant ist allerdings, dass dieses Angebot in vielen Fällen an die zweite und dritte Generation sowie an lang in Wien lebende Personen gerichtet ist, von denen wir im Sinne der Integration eigentlich annehmen sollten, dass sie der deutschen Sprache mächtig sein und entsprechende Kenntnisse haben sollten. Wenn das allerdings offensichtlich nicht der Fall ist, dann ist das ein Beweis mehr dafür, dass die rot-grüne Integrationspolitik vollkommen gescheitert ist. Die Arbeit des Vereins zielt per Eigendefinition auf eine Selbstbefähigung der Klientinnen im Integrationsprozess ab, wobei geschlechts- und migrationsspezifische Ausprägungen methodisch berücksichtigt werden. Sprich: Frauen und Migranten werden bevorzugt. Dazu kann man nur sagen: Das Schlagwort der Inklusion wird von Rot-Grün wohl offensichtlich nur dann in den Mund genommen, wenn es nach ihren Definitionen genehm und passend ist. Alles andere wird bekämpft. Das heißt: Wir haben de facto eine Exklusion, denn alle sozialen und gesellschaftlichen Gruppen, die diesen Parteien nicht ins Konzept passen, werden ausgeschlossen. (Beifall bei der FPÖ.) Übrigens ist dieser Verein auch in Bezug auf die Statuten diskriminierend. Ordentliche Mitglieder und damit Entscheidungsträger dürfen ausschließlich Frauen sein. Außerordentliche Mitglieder können auch Männer sein, deren Geld über einen erhöhten Mitgliedsbeitrag sehr gerne genommen wird. Interessant ist allerdings schon, dass unter den Einnahmen in diesem Antrag keine Mitgliedsbeiträge als Summe ausgewiesen sind. Das heißt also: Entweder hat der Verein keine Mitglieder oder die Generalversammlung hat null Euro Mitgliedsbeitrag vorgesehen, was eigentlich dem Statut und dem Fördergedanken widersprechen würde und was ich mir irgendwie nicht wirklich vorstellen möchte, oder - was ich eher annehme - sie wurden einfach nicht angegeben. - Die Frage ist natürlich, warum sie nicht angegeben wurden, obwohl es eine verpflichtende Offenlegung für Subventionsnehmer gibt. Sollte dieser Verein wider Erwarten diese Mitgliedsbeiträge nicht einheben, obwohl es sogar unterschiedliche Staffelungen zwischen ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern gibt, dann würde ich das echt als Unverschämtheit betrachten, und zwar vor allem im Hinblick darauf, dass die öffentliche Hand damit eine höhere Belastung erdulden muss. Einen weiteren Vorteil der ordentlichen Mitglieder des Vereins bietet die Positionierung des Vorstandes. Deren Mitglieder sind nämlich auch alle Dienstnehmerinnen dieses Vereines. Man könnte fast den Eindruck gewinnen, dass der Verein vor mehr als 30 Jahren als reiner Selbstzweck gegründet wurde. (Beifall bei der FPÖ.) Bedauerlich finde ich auch, dass den Aufzählungen der Kursteilnehmer nirgends zu entnehmen ist, ob oder wie oft diese Teilnehmer Kurse mehrfach belegt haben und dann auch zwei Mal gezählt wurden. Auch fehlen Informationen, wie oft Therapiesitzungen zum ermäßigten Satz und diesfalls in welcher Höhe geleistet wurden und wie oft Honorare aus sozialen Gründen nicht berechnet wurden. Auch die Zusammenfassung der Teilnehmer an Basisbildungen, das sind die A1-, A2- und B1-Kurse, hat mich nicht wirklich überzeugt. Laut Aufzeichnungen haben an den A1- und A2-Kursen im Wintersemester 65 Personen und im Sommersemester 62 Personen teilgenommen, wobei daraus nicht hervorgeht, ob der Personenkreis identisch ist. Und am B1-Kurs haben drei Personen teilgenommen. Die Prüfung zum österreichischen Sprachdiplom haben für A2-Kurse fünf und für B1-Kurse zwei Teilnehmer absolviert und bestanden und die Prüfung zum Nachweis von Deutschkenntnissen auf A2-Niveau 18 Personen. - Das ist eine magere Ausbeute in Anbetracht der Teilnehmerzahl und des Vollkostenbeitrages von Bund, Land und der EU! Des Weiteren ist in dem Bericht auch angegeben, dass es einige Außenstände gibt und die Gebühr für Kurse nicht beglichen wurde und noch zu bezahlen ist, was also auch nicht in die Einnahmen hineingeflossen ist. Allerdings steht nirgends, wie hoch diese Außenstände sind und wie diese Außenstände irgendwann einmal hereingebracht werden sollen. Daher werden wir diese Subvention wie jedes Jahr ablehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin El-Nagashi. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Vielen Dank, Herr Vorsitzender. - Frau Kollegin Schütz! Ich verstehe nicht ganz, was Ihr Problem ist, weil ich Ihren Ausführungen nicht wirklich entnehmen kann, woran Sie sich stoßen! Sie nehmen da einen Rundumschlag gegen eine Migrantinnenorganisation und damit eine Diffamierung vor, und zwar anscheinend mit dem Zugang: Irgendetwas wird schon hängen bleiben, wenn wir einfach auf jeder Ebene diffamieren. (Zwischenruf von GRin Angela Schütz.) Eins nach dem anderen! Ich habe schon versucht, Ihnen das bei dem Verein LEFÖ darzulegen, und ich mache das gerne noch einmal bei dieser Organisation. - Beim Verein LEFÖ haben Sie sich nicht mehr zu Wort gemeldet und haben grundsätzlich auch dagegen gestimmt. Diesfalls melden Sie sich noch einmal zu Wort und stellen einfach ein paar Punkte in den Raum und behaupten, dass Sie Grund für irgendwelche Zweifel haben. (GR Mag. Wolfgang Jung: Was hat sie behauptet?) Der Verein Miteinander Lernen ist auch eine dieser Migrantinnen-Selbstorganisationen, die es seit über 30 Jahren gibt. Statt die Arbeit dieses Vereines, diesen sehr, sehr wertvollen Beitrag und die Expertise, die seit über 30 Jahren besteht, zu honorieren und zu schätzen, diffamieren Sie diesen Verein. Der erste Punkt, den Sie gebracht haben ... (GR Mag. Wolfgang Jung: Worin liegt die Diffamierung?!) Bitte, Herr Kollege, melden Sie sich zu Wort, wenn Sie dazu etwas beitragen möchten! Der erste Punkt, den Sie gebracht haben, war, dass Sie die Förderungen von verschiedenen Seiten erwähnt haben. - Ein Verein bekommt eben von verschiedenen Stellen eine Förderung. So. Was ist daran das Skandalöse? Was ist das Skandalöse daran, Frau Kollegin Schütz? Ein Verein hat verschiedene Arbeitsschwerpunkte, beantragt bei verschiedenen Stellen Förderung und bekommt von verschiedenen Stellen Förderung. Sie zählen das aber so auf, als ob darin irgendwo ein Skandal verborgen wäre! (GR Mag. Dietbert Kowarik: Wie der Schelm denkt!) Da gibt es keinen Skandal! Da gibt es keinen Skandal! Das ist ein Verein, der mit Kindern und mit Frauen arbeitet, Sie sagen jedoch, dass das ausschließend und nicht inklusiv ist. Sie sagen, dass das ausschließend ist, weil der Verein nur mit Kindern und Frauen arbeitet. Ist das wirklich Ihr Ernst? Das ist eine Migrantinnenorganisation mit kleinem "i" mit einem Fokus auf Frauen und Migrantinnen. Ist das legitim in Ihrer Wahrnehmung oder nicht? - Offensichtlich ist das nicht legitim für Sie, sondern es ist für Sie ausschließend! Dann zählen Sie Zahlen betreffend den Besuch von Deutschkursen der Stufe 1 und der Stufe 2 zusammen und versuchen, irgendeine Kausalität zu erzeugen. - Da gibt es keine Kausalität! Wo ist das Skandalöse daran? Wo ist das Skandalöse? Sie benennen alle möglichen Bereiche mit dem Ziel und der Absicht, dass schon irgendetwas hängen bleiben wird, dass der Verein schon irgendetwas falsch gemacht haben wird. - Hat er aber nicht! Der Verein beschäftigt sich mit einem Thema, das ganz zentral ist. Dieses Thema heißt Mehrfachdiskriminierung. Frauen erleben Mehrfachdiskriminierung als Frauen und Migrantinnen hier in dieser Gesellschaft. Und es gibt entsprechende Angebote von Seiten dieses Vereines betreffend psychotherapeutische Unterstützung und Begleitung, Bildung, einen Hort für die Kinder, mehrsprachige Bildungsangebote. All das sind Maßnahmen zur Bekämpfung von Diskriminierung von Frauen, von Gewalt gegen Frauen, gegen den Ausschluss von Frauen, und all das müsste sich mit dem decken, was Sie hier noch vor ein paar Stunden behauptet und gefordert haben. Für Migrantinnen gilt das offensichtlich nicht! Ich lasse Sie mit einem Zitat über: "Ain't I a woman?" - "Am I not a woman?" Das sagte Sojourner Truth, eine ehemals versklavte schwarze Frau. Googeln Sie den Rest dazu, bitte! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen damit zur Abstimmung der Postnummer 11. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Das ist mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und NEOS gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 12 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Orient Express - Beratungs-, Bildungs- und Kulturinitiative für Frauen. Zu Wort ist niemand gemeldet, wir kommen daher gleich zur Abstimmung, und ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Aktenstück die Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig angenommen mit den Stimmen der SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS gegen die Stimmen der FPÖ. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 13, 14 und 15 der Tagesordnung, sie betreffen Subventionen im Bereich der Integration und Diversität sowie eine Projektsubvention, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Berger-Krotsch, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. Ich erteile es ihr. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank. - Sehr geehrter Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte nur kurz darauf eingehen, warum wir alle Rahmenbeträge von Projektsubventionen ablehnen. Dafür gibt es mehrere Gründe, und einer davon ist das alte Thema Transparenz. Diese haben wir immer schon eingefordert, damit man sieht, von welchen Stellen ein Verein Förderungen bekommt, und zwar ohne ihn für irgendetwas zu beschuldigen, sondern einfach deswegen, damit man sich das wirklich ansehen kann, indem man einfach die Namen eingibt und sieht, wer von welcher Stelle Subventionen bekommt. Ich richte übrigens ein herzliches Dankeschön an unserer Mitarbeiter im ÖVP-Klub, an unsere Referenten und unsere MitarbeiterInnen, die sich jetzt nämlich einmal die Arbeit gemacht und sich angesehen haben, wie viele Kleinförderungen es gibt. - Ich glaube, es sind über 70, und wir haben festgestellt, dass knapp die Hälfte der Vereine, die Kleinförderungen erhalten, schon aus anderen Töpfen Subventionen bekommen. Da haben sich unsere Mitarbeiter wirklich viel Arbeit gemacht, und sie haben gute Arbeit geleistet. Herzlichen Dank! Darum geht es uns. Man könnte doch relativ schnell eine Datenbank einrichten. Der andere Grund, warum wir gegen Rahmensubventionierungen sind, ist, dass wir eben keine Blankoschecks ausstellen wollen. - Wenn zum Beispiel Ihr Kind zu Ihnen kommt und sagt, dass es gerne 10 EUR hätte, dann fragen Sie auch, wofür er oder sie das Geld gerne hätte, und wenn Ihr Partner oder Ihre Partnerin kommt und sagt, gib mir bitte 1.000 EUR!, dann werden Sie auch nachfragen, wofür die 1.000 EUR sein sollen. Dabei handelt es sich aber sicherlich um Personen, denen Sie vertrauen, und das ist nun einmal die Sache: Vertrauen muss man sich verdienen, und wir vertrauen Ihnen nun einmal nicht. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Frau GRin Hanke. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Den drei Geschäftsstücken, die uns jetzt zur Behandlung vorliegen, ist gemein, dass sie alle Maßnahmen zur Frauenförderung in irgendeiner Form enthalten, und gerade Frauen in Wien und auch Frauenförderung waren heute schon oftmals Thema. Die Stadt Wien bekennt sich dazu - und das nicht erst, seitdem die FPÖ darauf gekommen ist, dass man sich vielleicht auch um Frauenrechte kümmern könnte -, dass wir Mädchen und Frauen in unterschiedlichen Lebenssituationen unterstützen und stärken. Dazu gibt es einerseits Angebote von der Stadt selber, auf der anderen Seite gibt es auch entsprechende Angebote durch Vereine. Warum gibt es Angebote durch Vereine, und warum fördern wir Vereine? - Wir fördern sie deswegen, weil sie durch ihre Unterschiedlichkeit, durch die unterschiedlichen Herangehensweisen und auch durch die unterschiedlichen Gebiete, in denen sie aktiv sind, eine sehr große Breite an Menschen erreichen. Und genau diese Vielfalt an Angeboten wird gebraucht. Frauenförderung muss eine Querschnittsmaterie sein, und die unterschiedlichsten Angebote, die im Zuge der Kleinprojekteförderung erstellt werden, tragen genau diesem Anspruch Rechnung. Im letzten Jahr sind beispielsweise Angebote zum Thema Arbeit unterbreitet worden, aber auch spezielle Angebote für Unternehmerinnen, für Alleinerzieherinnen, zum Thema Sexualität oder auch zum Thema Gewalt. Und wenn wir uns jetzt die öffentliche Debatte der letzten Wochen oder auch die Debatte ansehen, die wir heute hier schon geführt haben, und sehen, dass ziemlich viele Menschen in diesem Raum jetzt für Frauenrechte eintreten und sich dafür einsetzen, dann kann wohl eigentlich niemand dagegen sein, dass Kleinprojekte von der MA 57 unterstützt werden, die sich für Frauen einsetzt und wo Angebote für Frauen geschaffen werden! Was liegt uns sonst noch vor? - Wir haben den Verein Miteinander lernen, über den ich jetzt nicht mehr viel sagen werde, nachdem Kollegin El-Nagashi das, glaube ich, schon sehr gut dargestellt hat. Weiters gibt es auch den Verein Schwarze Frauencommunity: In diesem Verein geht es, ähnlich wie bei Miteinander lernen, darum, dass Migranten und Migrantinnen, Frauen mit Migrationshintergrund gestärkt werden. In diesem Verein gibt es Beratungstätigkeit und Fortbildung. Im letzten Jahr wurde ein sehr erfolgreiches Mentoring- Projekt für junge Menschen zur persönlichen und beruflichen Orientierung gestartet. Der Verein Schwarze Frauencommunity arbeitet mit Menschen, die sehr häufig mit Diskriminierung und mit Ausgrenzung konfrontiert sind. Diese Menschen werden gestärkt, sie werden in einem Integrationsprozess unterstützt, der sich oftmals schwierig gestaltet, weil Diskriminierung und Ausgrenzung eben auf der Tagesordnung stehen. Es wird versucht, Isolation entgegenzuwirken, und es geht auch um etwas, was sich, wie ich glaube, auch viele hier im Raum wünschen, nämlich um das Ermöglichen von Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Sowohl beim Verein Schwarze Frauencommunity als auch beim Verein Miteinander lernen geht es darum, Frauen zu stärken und Menschen im Integrationsprozess zu unterstützen, und im Hinblick darauf muss man sich die Frage stellen, warum eigentlich nicht alle in diesem Raum damit d'accord sind, dass wir als Stadt solche Vereine fördern, die solche Prozesse unterstützen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wenn wir uns das Abstimmungsverhalten im Ausschuss genauer anschauen und jetzt zu diesen Geschäftsstücken auch schon Wortmeldungen gehört haben, dann müssen wir feststellen, dass gezielte Frauenförderung, das Stärken von Frauen und auch Integrationsförderung von Migrantinnen und Migranten wohl nicht für alle hier unterstützenswert sind. Es zeigt sich somit einmal mehr, wie falsch und wie unehrlich manche politischen Debatten einfach geführt werden. Ich nehme jetzt einmal die FPÖ als Beispiel, also die Partei, die heute einen Dringlichen Antrag zu Gewalt gegen Frauen eingebracht und jetzt entdeckt hat, dass man diesbezüglich doch endlich einmal etwas tun sollte: Diese Partei unterstützt Förderungen für Vereine nicht, die eben in diesem Bereich arbeiten. Auch das hatten wir vorher schon. Sie von der Partei, die immer wieder nach mehr und nach strengeren Integrationsmaßnahmen schreit, die fordert, dass Migrantinnen und Migranten sich möglichst schnell und möglichst gut integrieren müssen, stimmen gegen die Förderung von Vereinen, die genau das fördern und unterstützen, was Sie eigentlich wollen. Ich würde mich freuen, wenn der Einsatz seitens anderer Fraktionen für die Unterstützung von Frauen einerseits, aber auch für die Unterstützung von Integrationsprozessen andererseits nicht immer nur dann zutage tritt, wenn man politisches Kleingeld daraus schlagen kann, sondern wenn das dauerhaft und nachhaltig geschehen würde! Vielleicht verändert sich in diesem Sinne das Abstimmungsverhalten ja doch noch im Unterschied zum Ausschuss, der doch auch schon einige Zeit her ist, ansonsten wird einmal mehr klar, wie scheinheilig oft Debatten geführt werden und wie scheinheilig manche politischen Forderungen und manche politische Empörung auch formuliert werden. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gelangt Herr GR Mag. Hobek. Ich erteile es ihm. GR Mag. Martin Hobek (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Gäste daheim vor den Internetbildschirmen! Ich werde jetzt keinen Streifzug machen wie beim anderen Kleinförderungstopf. Ich werde ein Beispiel herausgreifen, es handelt sich eigentlich um einen Nachschlag zu der heutigen Debatte während des Dringlichen Antrages. Wir haben ja während des Dringlichen Antrages hier von der roten Hälfte zwei zentrale Aussagen gehört: Die eine Aussage war, vergesst Köln und vergesst diese neue Situation, in Wien gibt es schon länger alle möglichen schrecklichen Umstände für Frauen, sie werden benachteiligt, sie sind auch schon früher vergewaltigt, sexuell belästigt worden, und so weiter, und so fort. Die zweite Aussage war, dass die sogenannte Sozialdemokratie seit 1945 jeden Tag unermüdlich für die Frauen kämpft. Unterm Strich ist, wenn diese beiden zentralen Aussagen stimmen - und ich bekomme gerade die Zustimmung -, das Ergebnis ganz klar: Sie haben versagt. (Beifall bei der FPÖ.) Ich möchte jetzt ein Projekt herausgreifen, das zeigt, warum Sie versagt haben. Wenn man sich die Liste bei diesem Kleinförderungstopf ansieht, dann begegnet einem mit Nummer 20 ein Verein, der heißt Menstruationsfreiheit und das Projekt heißt Netzwerktreffen Menstruation. Im ersten Moment, wenn man das sieht, denkt man sich, was soll das für ein Schwachsinn sein. Dann ist man als Mann natürlich vorsichtig, denn es gibt ja viele Frauen mit großen Menstruationsbeschwerden, als Mann hält man sich da natürlich zurück, auch wenn man vielleicht schon eine Partnerin gehabt hat, die unter dem prämenstruellen Syndrom gelitten hat. Das ist alles eigentlich nicht so lustig, deshalb schaut man sich das dann genauer an. Das ist dann leider doch lustig, muss man sagen. Denn bei diesem Verein Menstruationsfreiheit mit seinem Projekt Netzwerktreffen Menstruation heißt es dann unter "Ausgangslage": "Wir erleben die Menstruation als Tabuthema, wir wollen den Zyklus der Frau wieder sichtbar und erfahrbar machen. Die Probleme in der Welt sind uns allen schon gut bekannt, und so wie es jetzt ist, kann es nicht mehr weitergehen. Das große Weltproblem kann ich nur durch meine eigene Veränderung lösen." Dann heißt es dazu korrespondierend bei den "Zielen": "Unser Ziel ist, zu einem Wandel in der Welt beizutragen. Wir wollen, dass die Menstruation ein Teil unserer Gesellschaft wird, dass Frauen so sein können, wie es ihrem Naturell entspricht. Dadurch kann jede Frau zu einem Wandel in der Welt beitragen." Und bei der Rubrik "Was wir tun" heißt es dann: "Wir schaffen Räume, wo Frauen das gesellschaftliche Verhältnis zur Menstruation hinterfragen und sich selbst wieder mit ihrer eigenen Natur verbinden." Dann gibt es da auch die Rubrik "Formate". Da heißt es dann: "regelmäßige Frauengruppen an verschiedenen Standorten, Menstruationsradio, in Planung Menstruationskongress; ebenfalls in Planung Ausstellung zum Thema Menstruation" Und jetzt kommt der springende Punkt, nämlich was das Ganze soll. Da lässt man am besten die Initiatorin selbst zu Wort kommen. Eine Dame mit Namen K. S. - ich kürze sie ab -, sie nennt sich Veränderungskünstlerin und Sozialpädagogin, sagt einen einzigen Satz, der in gewisser Weise sehr entlarvend ist: "Ich will von meinen Herzensprojekten leben können und bin daher aktiv auf der Suche, Unterstützer zu finden." Die Unterstützung haben wir ja gefunden. Ich muss leider sagen, man hat heute viel gehört von der roten Hälfte hier, dass man Frauenthemen lächerlich macht oder ins Lächerliche zieht. Das ist Ihnen damit wunderbar gelungen. (Beifall bei der FPÖ.) Und Sie sollten sich das wirklich überlegen bei solchen Sachen, denn das hat den Gehalt von Macho-Stammtischwitzen in ungefähr zweistündiger Länge. Damit hätten Sie besser Mindestrentnerinnen oder alleinerziehenden Frauen den Heizkostenzuschuss weiterbezahlt, damit die nicht frieren, die hätten mehr davon gehabt und die Frauenrechte wären nicht so lächerlich gemacht worden, wie Sie das mit dieser Subventionierung tun. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Meine verehrten Damen und Herren! Mit großer Freude sehe ich hier die drei Poststücke liegen, darin enthalten der Kleinprojektetopf, durch den wir mit so vielen engagierten PartnerInnen und NGOs/Vereinen zusammenarbeiten, die wir fördern können, die so viele Facetten eines Frauenlebens abbilden, Hilfe und Austausch für die Frauen bieten. Deshalb auch hier mein Appell an alle, diese drei Poststücke zu unterstützen, denn es ist wichtig, dass wir die Frauen in allen ihren Lebenslagen, in all ihren Problemen unterstützen. Und wenn eine Projektleiterin ein Projekt einreicht, von dem sie sagt, dass sie mit großem Herzblut und Engagement das Thema der Menstruation mit den Frauen diskutieren möchte, dann denke ich, wenn man mit Engagement und Herzblut Projekte einreicht, dann sind das wertvolle PartnerInnen in diesen Vereinen und Initiativen, und die können und sollen wir auch unterstützen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir hier getrennt durchführen. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 13. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 13 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind SPÖ, GRÜNE, NEOS gegen FPÖ und ÖVP, somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen nun zur Abstimmung über Postnummer 14. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 14 die Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig angenommen mit SPÖ, GRÜNEN, ÖVP, NEOS gegen die Stimmen der FPÖ. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 15. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 15 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig angenommen mit Stimmen der SPÖ, GRÜNEN und NEOS. Gegenstimmen FPÖ und ÖVP. Es gelangt nunmehr die Postnummer 16 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention für den Verein ZOOM Kindermuseum. Zu Wort ist niemand gemeldet. Wir kommen damit gleich zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Geschäftsstück ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig angenommen mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS gegen die Stimmen der FPÖ. Es gelangt nunmehr die Postnummer 17 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein skate4life - Verein zur Förderung des Rollsports. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau Mag. Tanja Wehsely, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin MMag. Dr. Kugler. GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler (ÖVP): Herr Vorsitzender! Wir stimmen natürlich der Förderung für diesen Verein zu, wir haben aber ganz konkret Anliegen an den Skatepark vor Ort. Es sind uns vier Punkte aufgefallen. Die Anlage wurde trotz häufigem Hinweis nur behelfsmäßig repariert. Es gibt dort Bruchstellen, es ist schwierig, wenn man mit den Rollschuhen unterwegs ist. Dort hat man nur irgendeinen Kitt hinein getan, der hält aber nicht. Wir brauchen dort eine dauerhafte Lösung, damit auch für die Skater langfristig keine Gefahr besteht. Zweiter Punkt: Man braucht einen Brunnen in der Anlage. Der Brunnen wurde bereits geliefert, liegt aber schon sehr lange einfach herum. Wir wünschen uns, dass der Brunnen dort angeschlossen wird. Drittens: Es gibt im Freibereich keine überdachte Möglichkeit, in die man sich kurz zurückziehen kann, wenn Regen fällt. Die jungen Leute, die diesen Skaterpark verwenden, wünschen sich eine überdachte Möglichkeit, wo man sich, wenn es einmal kurz stärker regnet, dann auch schützen kann, um dann nachher weiterzufahren. Und der vierte Punkt: Es gibt im begrünten Bereich keine Sitzgelegenheit, und ich glaube, dass es gut wäre, die Kommunikation unter den Jugendlichen auch zu fördern, indem man dort ein paar Bänke aufstellt. Diese Forderungen haben wir gemeinsam im Gespräch mit den Menschen, die diese Anlage nutzen, eruiert und erarbeitet, und es wäre gut, wenn die Stadt Wien, die hier eine Förderung erteilt, auch hier vielleicht nahelegt, dass man diese doch wichtigen Dinge in Angriff nimmt. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen damit zur Abstimmung der Postnummer 17. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Verein zur Förderung des Rollsports ist einstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr der letzte Tagesordnungspunkt für heute, die Postnummer 19 der Tagesordnung, zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein zur Förderung der Musikschule Wien. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Tanja Wehsely, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gelangt Frau GRin Schwarz. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Zuseher! Ich melde mich zu Wort, da Sie sicher wissen, dass die Musikschulen ein großes Anliegen der ÖVP sind. Es wird Sie auch nicht wundern, dass wir dieser Subvention zustimmen. Die ÖVP hat ja in den letzten Jahren über zwölf Anträge zum Thema Musikschulwesen in Wien eingebracht, die leider immer abgelehnt wurden. Es ging darum, dass wir den Ausbau der Musikschulen verlangt haben, dass wir Qualitätsstandards gefordert haben, dass man auch das Anrecht auf einen Ausbildungsplatz in einer Musikschule haben soll. Das wurde alles abgelehnt, und die Zahlen zeigen, dass die Stadt Wien auch in dieser Causa das Schlusslicht ist, was die Anzahl der Musikschulen angeht. Wir stehen natürlich jetzt auch vor einem Problem, dass Musikschulen auch keinen Platz in den Schulen mehr finden. Sie finden zunehmend auch keinen Platz, weil wir eine Nachmittagsbetreuung brauchen, das heißt, auch durch den Ausbau der verschränkten Ganztagsschule und auch des Nachmittagsangebotes - das wir ja brauchen, das ist keine Kritik, da ich schon "tzz" höre -, ist es einfach so, dass wir den Platz brauchen und die Musikschulen keinen Platz mehr finden. Da ich gerade über die verschränkten Ganztagsschulen gesprochen habe, es zeigen die neuesten Zahlen vom Stadtschulrat, dass ja die Anmeldezahlen bei der verschränkten Form zurückgehen. Da sollten wir uns einmal die Frage stellen, warum das so ist und warum immer mehr Eltern in die Offene Volksschule drängen oder eben in eine Volksschule mit Hort. Es gibt ja das wunderbare Bundesgesetz, in dem ja auch steht, es sollten eigentlich zwei Drittel der Lehrer und zwei Drittel der Schüler beziehungsweise Eltern befragt werden, bevor man eine Schulform umwidmet, das heißt, bevor man eine verschränkte Ganztagsschule macht. Wir sind der Meinung, dass es eben das erste Recht der Eltern sein sollte, sich für die Art der Nachmittagsbetreuung und die Art der Betreuung der Kinder entscheiden zu dürfen. Daher stellen wir einen Antrag: Die Amtsführende Stadträtin für Frauen, Bildung, Integration, Jugend und Personal wird aufgefordert, in Wien für einen bedarfsgerechten Ausbau an Ganztagsschulen zu sorgen sowie zu garantieren, dass die Wahlfreiheit der Eltern, ihr Kind an einer anderen Schulform als einer Ganztagsschule wohnortnahe unterzubringen, auch zukünftig gegeben sein wird. Eine eventuelle Umwandlung einer Schule in eine Ganztagsschule soll zukünftig zudem nur möglich sein, wenn mindestens zwei Drittel der Eltern und der Lehrer zustimmen. (Beifall bei der ÖVP.) Ich möchte jetzt aber auf die Musikschulen zurückkommen, da ich gesagt habe, diese finden keinen Platz. Man könnte ja zum Beispiel andenken, ob man Musikschulen Raum in den Volkshochschulen anbietet, allerdings bitte ohne eine Quersubventionierung. Und damit bin ich auch schon bei meinem zweiten Antrag. Dabei geht es darum, dass diese 7 Millionen EUR, die für die Nachhilfe für unsere Kinder vorgesehen sind, besser geparkt wären, wenn sie direkt den Schulen zur Verfügung stehen. Das heißt, die Schulen sollen autonom bestimmen dürfen, denn sie können auch besser beurteilen, welcher Nachhilfeunterricht für die Kinder wirklich vonnöten ist, auch im Verband der Schule und mit dem Klassenlehrer. Daher stellen wir hier einen Resolutionsantrag: Der Wiener Gemeinderat fordert die zuständige amtsführende Stadträtin dazu auf, die Mittel, die aktuell den Volkshochschulen im Zuge der Förderung 2.0 zukommen, direkt an die einzelnen Wiener Schulen umzuleiten. Diese sollen dann autonom über den jeweils zugewiesenen Betrag entscheiden können, die verdeckte Quersubventionierung der Volkshochschulen hätte damit ein Ende. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Nächste Rednerin ist Frau GRin Mag. Nittmann. - Bitte. GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Kollege Baxant, bitte zuhören, damit Sie mich akustisch und inhaltlich verstehen! Es wird ja auch nicht überraschen, dass wir diesem Antrag zustimmen, denn die Musikschulen sind auch den Freiheitlichen eine Herzensangelegenheit. Trotz einiger Bedenken, die ich hier äußern möchte, bleibt ein übler Beigeschmack. Das betrifft grundsätzlich nicht die Projekte des Vereins, die allesamt begrüßenswert erscheinen, unser Haupteinwand richtet sich vielmehr gegen die Vereinskonstruktion. So ist es nicht nachvollziehbar, warum hier ein Verein zwischen den Subventionsgeber und den eigentlichen Subventionsempfänger geschaltet wird. Gewiss mag die Subvention, die wir heute beschließen, größtenteils der einen oder anderen Musikschule zukommen, das ändert aber nichts an der Tatsache, dass wir damit nicht direkt die Musikschulen fördern, sondern einen Verein zur Förderung der Musikschulen. Das ist eine klassische Quersubvention, und darüber hinaus noch reichlich absurd. Man stelle sich vor, der Rechtsträger der Musikschulen fördert einen Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Musikschulen des Rechtsträgers zu fördern. Warum ist das so? Warum fördert der Rechtsträger seine Musikschulen nicht selbst und bedient sich stattdessen eines dritten? Wem nutzt die Aufblähung des Verwaltungsaufwandes? - Sicher nicht dem operativen Budget, das nach Abzug der Spesen bleibt. Sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig ist diese Vorgehensweise sicherlich nicht. Ebenso fragwürdig ist, dass die Förderung der Musikschulen nicht aus dem Kulturförderungstopf erfolgt, sondern unter dem Titel "Volksbildung - laufende Transferzahlungen an private Organisationen ohne Erwerbszweck". Diese Zuordnung reduziert die Musikschulen darauf, Bildungseinrichtungen zu sein, während sie doch in Wahrheit auch Kulturträger sind. Davon abgesehen subventioniert der Verein, den wir heute unterstützen, nicht nur Projekte der Musikpädagogik, sondern vor allem Musik- und Theaterveranstaltungen. Wir haben es hier budgettechnisch also mit einem Etikettenschwindel zu tun. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass der gegenständliche Förderbetrag der Summe entspricht, welche die Stadt Wien für die Reinigung und Instandsetzung des Ferry-Dusika-Stadions aufbringen muss, nachdem dieses drei Monate lang als Migrantenquartier bereitgestellt wurde. Meine Damen und Herren, ich habe es früher schon gesagt, ich habe nichts gegen skandalöse Kunst, denn oft ist es ein Skandal, der die große Kunst ankündigt. Was mir aber widerstrebt, ist die skandalöse Subventionspolitik, die unter Rot-Grün ihre Fortsetzung findet. Legen Sie endlich einen Katalog der Subventionswerber vor, die Sie schon im Vorfeld ausgesondert haben. (Beifall bei der FPÖ.) Lassen Sie uns sehen, wie selektiv Sie sind, wie restriktiv und wie tolerant. Dem vorliegenden Antrag werden wir, wie eingangs angekündigt, zustimmen. Darüber hinaus stelle ich aber noch einen hinreichend unterstützten Beschlussantrag. Er richtet sich an die Bildungsstadträtin, behelfsweise, wohlgemerkt, da dem eigentlich zuständigen Kulturstadtrat die Musikschulen keinen Cent wert sind. Offenbar ist ihm der Zusammenhang zwischen Musikpädagogik und Musik als künstlerische Ausdrucksform nicht vermittelbar. Der Antrag lautet: "Die Amtsführende Stadträtin für Frauen, Bildung, Integration, Jugend und Personal möge sich in Hinkunft konsequent dafür einsetzen, dass sich die Zahl der Musikschulen kontinuierlich erhöht und die dafür notwendigen Mittel zur Verfügung gestellt werden. Als Ziel wird zumindest je eine Musikschule für jeden Bezirk angestrebt. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Nächster Redner ist Herr Kollege GR Vettermann. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Doch einiges zu diesen drei Anträgen und zu den generellen Ausführungen, mit der Vorrednerin beginnend. Ich weiß nicht, wo da eine geheimnisvolle Quersubvention ist, wenn man einen Verein subventioniert, den es schon seit langer Zeit gibt und der sehr erfolgreich arbeitet, denn dann ist ja ganz offen, was ist. Und Sie haben eine seltsame Analogie - wahrscheinlich haben Sie das mit einem Programm durchlaufen lassen -, denn wie kommen Sie darauf, dass dieser Betrag der Reinigung des Dusika-Stadions entspricht. Und? Ist das gut, ist das schlecht? Hätte es weniger, hätte es mehr sein sollen? - Wir wissen es nicht, aber Ihnen ist es aufgefallen. Ich wusste nicht, was ich damit anfangen soll. Was ich daraus schließe, ist nur, Sie haben eigentlich keine inhaltlichen Argumente und bringen uns interessante Zusatzinformationen, die inhaltlich einmal genau gar nichts aussagen. Zum Thema, wie es mit den Wiener Musikschulen aussieht, die auch der ÖVP so am Herzen liegen, habe ich gehört, da ist es nicht umstritten und wird auch dem Akt zugestimmt. Aber man muss schon sagen, dass es im Moment an 90 Standorten, in allen Bezirken, da das auch gefordert wurde, Angebote gibt. Der Kollege Baxant hat ja das schon ausgeführt, ich werde es noch einmal kurz erwähnen, ELMU - Elementares Musizieren für die Kinder in den Volksschulen, wo man eben versucht, nicht in den Musikschulen zu bleiben, sondern gemeinsam mit den Volksschulen in die Schulen zu gehen und es möglichst allen Kindern anzubieten. Auch das funktioniert. Und daneben gibt es auch eine Kooperation, zum Beispiel mit dem Musischen Zentrum, Jugendzentren, mit der Popakademie der Johann Sebastian Bach Musikschule, mit der Musikschule Hietzing, mit sehr vielen, auch qualitativ sehr hochwertigen privaten Anbieterinnen und Anbietern. Das muss man auch einmal erwähnen. Also, alles in allem kann man sich zwar mehr wünschen, es ist aber schon so, dass wir ein ausgerolltes System haben, dass die Wiener Kinder musizieren und dass es in allen Bezirken die Angebote gibt. Deshalb ist dieser Antrag an sich von der Forderung her unnötig. Was die anderen beiden Anträge betrifft, zur Förderung 2.0. Auch da wird wieder eine verdeckte Quersubventionierung unterstellt. Wieso eigentlich? Wir haben es hier beschlossen, es ist eine offene, eine beschlossene Leistungsabgeltung. Das findet statt, die VHS bieten das Angebot, Sie wissen es, das ist das größere Angebot. Bei den Volksschulen ist es direkt an den Schulen, aber bei der NMS - Neue Mittelschule und AHS- Unterstufe machen es die Volkshochschulen, und sie machen das auch sehr gut, und es wird auch entsprechend gut angenommen. Im Forderungsteil, den die ÖVP abgegeben hat, steht aber, wir sollen das Geld direkt den Schulen geben. Damit machen die aber - Subtext - was sie wollen, ohne Vorgabe. Da wird es vielleicht nicht unbedingt einer Förderung schwacher Kinder vulgo Gratisnachhilfe zu Gute kommen, sondern ganz etwas anderes damit passieren, und das wäre ja inhaltlich einmal schon Unsinn. Auch aus dem Grund kann man dieser generellen Streichung der Gratisnachhilfe und gänzlichen Umwandlung natürlich nicht zustimmen. Und dieser Zusatzantrag zur Wahlfreiheit: ja, Ganztagsschulen, super Sache. Aber eines ist ja auch klar, wenn Sie sagen, die Eltern denken anders, denken neu: Nein, falsch, sie wollen mehr Ganztagsschulen, und wir haben nicht genug. Wenn man sagt, hört einmal auf die Eltern, macht es so, wie sie es brauchen, dann müssen wir ganztägige Schulformen ausbauen und auch die verschränkte Form ausbauen, denn nur dann werden wir das auch schaffen, was die Eltern wollen. (GR Mag. Manfred Juraczka: Weil Sie wissen, was die Eltern wollen!) - Ja, denn nicht alle Eltern können auch entsprechend am Nachmittag mit ihren Kindern lernen. Können nicht, entweder, da sie den Stoff gar nicht in dem Sinn beherrschen, oder natürlich, Stichwort Berufstätigkeit der Frau, weil sie gar nicht physisch vorhanden sind und nicht da sind. Und das ist klarerweise eine steigende Anzahl, deshalb braucht es auch diese ganztägigen Angebote und daher wird das nachgefragt. Wir haben mehr Nachfragen, als wir Angebote haben. Wir werden sicher nicht jetzt sinnlos aufhören, denn die Wahlfreiheit ist ja, dadurch, dass es die anderen Schulen alle noch gibt, sowieso gewährleistet. Wenn man Sorge haben muss, dann, dass es zu wenig ganztägige Angebote gibt, nicht umgekehrt, dass man sagt, ich möchte zu einem Hort oder zu einer Halbtagsschule einen Zugang haben. Da seien Sie also einmal ohne Sorge, diese Angebote gibt es genau. Deshalb glaube ich, dass wir dem auch aus diesem inhaltlichen Grund nicht nähertreten können. Ich freue mich aber, wenn man dem Akt selbst, der ja den Verein der FreundInnen der Musikschule fördert, entsprechend zustimmt. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gelangt Herr GR Dr. Aigner. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Eine ganz kurze Wortmeldung zum Antrag der ÖVP wegen der Wahlfreiheit, den ich und wir natürlich unterstützen. Wahlfreiheit ist wichtig, Einbindung der Schulpartner ist wichtig, wenn die Schulform geändert werden soll. Ich möchte aber die Kolleginnen und Kollegen der ÖVP schon daran erinnern, dass Sie mit der SPÖ auf Bundesebene eine Bildungsreformpunktation ausgemacht haben, wo Sie eigentlich genau in die andere Richtung gehen. Es ist vorgesehen, Modellregionen für Gesamtschulen einzurichten, wo die Umwandlung von Gymnasien in Gesamtschulen ohne Einbindung der Schulpartner, das heißt, unter Außerachtlassung von Mehrheiten bei Eltern und Lehrern, vorgesehen ist. Es wird von oben verordnet, weil man natürlich genau weiß, dass kein Gymnasium sich freiwillig in eine Gesamtschule umwandeln lassen möchte. Da müsste man sich schon auch mit den Nationalratskollegen kurzschließen, denn zu fordern, es soll die Schulpartnerschaft bestehen bleiben, und auf der anderen Seite macht man ein entsprechendes Gesetz vielleicht auf Verfassungsstufe, wo man das aushöhlt, ist, glaube ich, auch unglaubwürdig. (GR Mag. Manfred Juraczka: Dann übernehmt ihr Verantwortung und schaut, dass es nicht mehr als 15 Prozent sind!) - Ich bin für 0 Prozent Gesamtschule, das ist gar keine Frage. 0 Prozent ist das Beste, ja, gar keine Gesamtschulen. (Beifall bei der FPÖ.) Man muss ganz ehrlich sagen, wenn man einmal beginnt, dann ist das nicht mehr aufzuhalten, das ist gar keine Frage. Über kurz oder lange - der Herr Bürgermeister hat zehn Jahre gesagt - wird es kein Gymnasium mehr geben. Und wenn man sich die angedachte Behördenstrukturreform anschaut, auch dort sollen die Schulpartner ausgeschlossen werden. Die Landesschulräte oder in Wien der Stadtschulrat sollen angeblich in Bildungsdirektionen umgewandelt werden. Entpolitisiert: keineswegs! Der Landeshauptmann ist der starke Mann, der bestellt für fünf Jahre anstelle eines Präsidenten einen Direktor, der genauso abhängig wie der jetzige amtsführende vom Landeshauptmann abhängig ist. Die Kollegien sollen abgeschafft werden. Wer sitzt in den Kollegien? Elternvertreter, Lehrervertreter, aufgeteilt auf die politischen Parteien. Wenn wir entpolitisieren, da wäre ich sehr dafür, dann gehören aber in erster Linie die Landeshauptleute aus den Schulbehörden heraus, denn das sind die Kernpolitisierer. (Beifall bei der FPÖ.) Aus diesem Grund Ja zu dem Antrag, aber bitte macht etwas im Nationalrat. Ich glaube, die FPÖ wird sicher nicht zustimmen, dass Gesamtschulregionen kommen, bei den Behörden die Landeshauptleute über bleiben und die Opposition und die Schulpartner verschwinden. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: (aufseufzend) Ich verzichte auf mein Schlusswort. (Heiterkeit bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen damit zur Abstimmung über die Postnummer 19. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das Aktenstück ist einstimmig so angenommen. Es liegen mir auch drei Beschlussanträge vor: Der erste ist ein Resolutionsantrag der ÖVP-Gemeinderätinnen Schwarz und Kugler betreffend Wahlfreiheit der Eltern und Schüler. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Antrag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das hat nicht die erforderliche Mehrheit, ÖVP und FPÖ dafür, SPÖ, GRÜNE und NEOS minus. Der nächste Antrag stammt von den Gemeinderätinnen Schwarz und Kugler betreffend Förderung 2.0. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Antrag die Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das hat nicht die erforderliche Mehrheit, SPÖ und GRÜNE minus, ÖVP, FPÖ, NEOS plus, und ist damit abgelehnt. Der dritte Antrag ist von den FPÖ-Gemeinderäten Mag. Nittmann, Armin Blind, Maximilian Krauss, Gerald Haslinger, Nemanja Damnjanovic, Elisabeth Ullmann und Dr. Wolfgang Aigner betreffend verstärkte Förderung von Musikschulen. Wer diesem Antrag die Zustimmung geben kann, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit der Zustimmung der FPÖ, ÖVP, NEOS und gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN, hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Somit kommen wir zum Ende der öffentlichen Sitzung. Ich bitte alle Herrschaften auf den Tribünen, den Saal zu verlassen. Webcam aus - gut, kleines, aber feines Detail. (Schluss um 20.31 Uhr.) Gemeinderat, 20. WP 28. Jänner 2016 4. Sitzung / 5 Gemeinderat, 20. WP 28. Jänner 2016 4. Sitzung / 8