Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 20. Wahlperiode 11. Sitzung vom 29. Juni 2016 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP - 02030-2016/0001 - KVP/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP - 01648-2016/0001 - KFP/GM) S. 7 3. Anfrage (FSP - 02025-2016/0001 - KSP/GM) S. 9 4. Anfrage (FSP - 02032-2016/0001 - KNE/GM) S. 12 5. Anfrage (FSP - 01653-2016/0001 - KVP/GM) S. 15 3. AST/01971-2016/0002-KNE/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Rot-Grün kann Ihre Gesundheit gefährden!" Rednerinnen bzw. Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 17 GRin Ingrid Korosec S. 19 GRin Brigitte Meinhard-Schiebel S. 19 GR Wolfgang Seidl S. 20 GR Kurt Wagner S. 21 GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 22 GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler S. 23 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 23 GR Dr. Günter Koderhold S. 24 GRin Dr. Claudia Laschan S. 25 4. Mitteilung des Einlaufs S. 26 5. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 26 6. Umstellung der Tagesordnung S. 26 7. 01986-2016/0001-MDLTG; P 49: Ursula Schweiger-Stenzel, Wahl zur Stadträtin Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 26 GR Christoph Wiederkehr, BA S. 29 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 31 GR Markus Ornig, MBA S. 32 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 33 GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (tatsächliche Berichtigung) S. 34 GR Mag. Wolfgang Jung (zur Geschäftsordnung) S. 35 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 35 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 37 GR Christoph Wiederkehr, BA S. 39 8. Ordnungsruf an GR Dr. Wolfgang Aigner S. 34 9. Dank an das ausgeschiedene Mitglied des Wiener Stadtsenates David Lasar S. 40 10. Mandatsverzicht von StRin Ursula Schweiger-Stenzel, Angelobung von GR Georg Fürnkranz S. 39 11. 01990-2016/0001-MDLTG; P 50: Wahl von Schriftführern Abstimmung S. 41 12. Begrüßung des Stadtrechnungshofdirektors Dr. Peter Pollak, MBA S. 41 13. 01163-2016/0001-MDLTG; STRH, P 1: Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes Wien 2015 Berichterstatterin GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 41 Rednerinnen bzw. Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 41 GR Dr. Wolfgang Ulm S. 42 GR David Ellensohn S. 44 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 45 GR Ing. Christian Meidlinger S. 48 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 50 GRin Birgit Hebein S. 51 GR Mag. Dr. Alfred Wansch S. 53 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (tatsächliche Berichtigung) S. 55 GR Mag. Dr. Alfred Wansch (tatsächliche Berichtigung) S. 55 GRin Ingrid Schubert S. 55 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 56 Stadtrechnungshofdirektor Dr. Peter Pollak, MBA S. 58 Berichterstatterin GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 60 Abstimmung S. 60 14. 01740-2016/0001-GIF; MA 17, P 2: Die Wiener Volkshochschulen GmbH; Subvention Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 60 Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 60 GR Nemanja Damnjanovic, BA S. 60 Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 62 Abstimmung S. 62 15. 01741-2016/0001-GIF; MA 17, P 3: Verein für österreichisch-türkische Freundschaft; Subvention Berichterstatter GR Christian Hursky S. 62 Rednerin bzw. Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 62 GR Mag. Martin Hobek S. 63 GRin Safak Akcay S. 64 Abstimmung S. 65 16. 01742-2016/0001-GIF; MA 17, P 4: Verein NACHBARINNEN in Wien; Subvention Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 65 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Barbara Huemer S. 65 GR Gerhard Haslinger S. 67 GR Erich Valentin (tatsächliche Berichtigung) S. 68 GR Mag. Manfred Juraczka S. 69 GR Armin Blind S. 69 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 70 Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 71 Abstimmung S. 72 17. 01743-2016/0001-GIF; MA 17, P 5: Verein Regenbogenfamilienzentrum Wien; Subvention Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 72 Rednerinnen bzw. Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 72 GR Peter Kraus, BSc S. 72 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 73 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 73 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 74 GR Armin Blind S. 74 Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 75 Abstimmung S. 75 23. 01687-2016/0001-GIF; MD-EUI, P 6: Horizont 3000; Subvention 01688-2016/0001-GIF; MD-EUI, P 7: AMINA; Subvention 01689-2016/0001-GIF; MD-EUI, P 8: ADRA; Subvention 01690-2016/0001-GIF; MD-EUI, P 9: PHASE Austria; Subvention 01691-2016/0001-GIF; MD-EUI, P 10: Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs; Subvention 01692-2016/0001-GIF; MD-EUI, P 11: Volkshilfe Solidarität; Subvention 01693-2016/0001-GIF; MD-EUI, P 12: Verein Aktion Regen; Subvention 01695-2016/0001-GIF; MD-EUI, P 14: Nord-Süd Kooperation; Subvention 01697-2016/0001-GIF; MD-EUI, P 15: Caritas der Erzdiözese Wien; Subvention Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 75 Rednerinnen bzw. Redner: GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler S. 75 GR Armin Blind S. 77 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 78 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 79 Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 80 Abstimmung S. 80 24. 01329-2016/0001-GIF; MA 56, P 19: Mobilklassenanlage in 14., Kinkplatz 21; Sachkreditgenehmigung; Projektmanagementleistungen durch die Wiener Infrastruktur GmbH Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 81 Rednerin bzw. Redner: GRin Sabine Schwarz S. 81 GR Heinz Vettermann S. 82 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 83 Abstimmung S. 83 25. 01286-2016/0001-GKU; MA 51, P 39: Subventionen an Sportorganisationen und sonstige Institutionen aus den Sportförderungsmitteln Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl S. 83 Redner: GR Dietrich Kops S. 83 Abstimmung S. 83 21. 01613-2016/0001-GSK; MA 21, P 43: Plan Nr. 7532E: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan 21., KatG Stammersdorf Berichterstatterin GRin Kathrin Gaal S. 84 Rednerinnen bzw. Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 84 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 84 GR Wolfgang Irschik S. 85 GRin Susanne Bluma S. 88 Abstimmung S. 89 22. 01577-2016/0001-GSK; MA 18, P 44: Übertragung von Aufgaben an die TINA Vienna GmbH; Berichterstatter GR Gerhard Kubik S. 89 Rednerin bzw. Redner: GRin Angela Schütz S. 89 GR Siegi Lindenmayr S. 89 GR Mag. Rüdiger Maresch S. 90 Abstimmung S. 90 23. 01188-2016/0001-GSK; MA 21, P 45: Plan Nr. 8118: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan 14., KatGen Hütteldorf und Hadersdorf Berichterstatter GR Erich Valentin S. 90 Redner: GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 90 GR Gerhard Kubik S. 91 Abstimmung S. 92 24. 01580-2016/0001-GWS; MA 34, MA 40, P 47: Anmietung von Büro-, Archiv- und Nebenflächen von der Entwicklung Baufeld Alpha GmbH in der Seestadt Aspern, 22., Sonnenallee 20 01581-2016/0001-GWS; MA 34, MA 11, P 48: Anmietung von Büro- und Nebenflächen von der Entwicklung Baufeld Alpha GmbH in der Seestadt Aspern, 22., Sonnenallee 20 Berichterstatterin GRin Barbara Novak S. 92 Redner: GR Dr. Wolfgang Ulm S. 92 GR Mag. Günter Kasal S. 92 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 93 Berichterstatterin GRin Barbara Novak S. 93 Abstimmung S. 94 25. 01250-2016/0001-GFW; MA 5, P 26: Vienna Start-up-Initiative; Förderaktion Berichterstatter GR Friedrich Strobl S. 94 Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 94 Berichterstatter GR Friedrich Strobl S. 95 Abstimmung S. 95 26. 01617-2016/0001-GFW; MA 5, P 27: Vorweihnachtliche Gestaltung des Wiener Rathausparks und der Volkshalle; Mittelzuführung an die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien 01720-2016/0001-GFW; MA 5, P 28: Bardotation an die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien; Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 95 Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 95 GR Friedrich Strobl S. 96 GR Dominik Nepp S. 97 GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger S. 97 Abstimmung S. 97 27. VO - 01686-2016/0001; MA 6, P 29: Änderung der Pauschalierungsverordnung und der Parkometerabgabeverordnung Abstimmung S. 98 28. 01698-2016/0001-GFW; MA 5, P 30: Ausbau der Verbindungsbahn Wien Hütteldorf Hochlage; Übereinkommen mit der ÖBB - Infrastruktur AG Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 98 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 98 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 98 GR Georg Fürnkranz S. 99 GR Erich Valentin (tatsächliche Berichtigung) S. 100 GR Dr. Gerhard Schmid S. 100 Abstimmung S. 101 29. 01699-2016/0001-GFW; MA 5, P 31: Stadtentwicklungsgebiet Nordbahnhof; Übereinkommen mit der ÖBB - Infrastruktur AG Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 101 Rednerin: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 102 Abstimmung S. 102 30. 01703-2016/0001-GFW; MA 5, P 32: 4. GR-Subventionsliste 2016 Abstimmung S. 102 (Beginn um 9.02 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Einen schönen guten Morgen! Ich darf alle bitten, ihre Sitzplätze einzunehmen, und alle zur 11. Sitzung des Wiener Gemeinderates recht herzlich willkommen heißen. Die Sitzung des Gemeinderates ist eröffnet. Entschuldigt ist GR Stark wegen Krankheit. Es gibt dann einige temporäre Entschuldigungen von Kolleginnen und Kollegen während des Tages, diese werden sich dann im Protokoll finden. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP - 02030-2016/0001 - KVP/GM) wurde von Frau GRin Ingrid Korosec gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. (In den nächsten zwei Jahren werden 798 den Wiener Stadtwerken zugewiesene Beamtinnen und Beamte der Gemeinde Wien in den vorzeitigen Ruhestand geschickt. Ihre Dienste wurden offenbar seit Jahren nicht wirklich benötigt. Die Ruhestandsversetzung geschieht aus so genannten organisatorischen Gründen, die allermeisten Personen sind deutlich unter 60 Jahre alt, darunter auch viele Beamte, die keine Schwerarbeit bzw. Schichtdienst verrichteten. Haben auch Sie die Befürchtung, dass derartige Vorgänge im Bereich der Stadt Wien selbst und im Umfeld der Stadt Wien - die als 100%-Eigentümer der Wiener Stadtwerke natürlich auch finanziell darunter zu leiden hat - ein völlig falsches (sozialpolitisches) Signal angesichts dringend notwendiger Reformen in unserem Pensionssystem senden?) Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Häupl: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Ich bin davon überzeugt, Sie wissen als Vertreterin der ÖVP, wie die aktuellen Entwicklungen in der Energiewirtschaft heute sind - und zwar nicht nur in Wien, nicht nur in Österreich, sondern in ganz Europa, aber eigentlich ist das ja auch weltweit zu beobachten -, durch verschiedenste Ursachen, die ich nicht zu erläutern brauche - vorläufig jedenfalls nicht -, und dass unter diesen Rahmenbedingungen auch Personalmaßnahmen unumgänglich sind. So wird der Verbund, wie ich höre, auch gezwungen sein, Personal abzubauen. Insgesamt wird laut Informationen aus dem Wirtschaftsministerium die österreichische Elektrizitätswirtschaft ihren Personalstand von mehr als 30.000 auf weniger als 20.000 reduzieren müssen. Die Stadtwerke agieren daher unter europaweit schwierigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen und müssen in diesem Umfeld auch Maßnahmen setzen, die nicht einfach sind. Selbstverständlich nehmen die Wiener Stadtwerke dabei ihre Verantwortung als Unternehmen auch gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entsprechend wahr. Das haben die betroffenen Personen, die im Schnitt seit mehr als 40 Jahren berufstätig sind, jedenfalls verdient. Bei der überwiegenden Mehrheit, rund 80 Prozent der betroffenen Beamtinnen und Beamten, die in den vorzeitigen Ruhestand versetzt werden, handelt es sich um Personen, die langjährig schwere Nacht-, Schicht- und Störungsarbeiten sowie Außendienst bei der Stadt und den Wiener Stadtwerken geleistet haben. Die Stadtwerke setzen diese Maßnahmen überlegt und mit hoher sozialpolitischer Verantwortung. Warum gerade Sie, als Gewerkschafterin, hier von einem falschen sozialpolitischen Signal sprechen, ist für mich nicht nachvollziehbar. Darüber hinaus ist festzuhalten, dass die Wien Energie und Wiener Netze etwa zwei Millionen Menschen mit Strom, Erdgas und Wärme versorgen, und das auf höchstem Niveau. Die Wiener Stadtwerke sind damit einer der modernsten und leistungsfähigsten Energieversorger einer wachsenden Millionenstadt. Auf Grund der schon angesprochenen dramatischen Umbruchssituation am europäischen Energiemarkt müssen auch die Wiener Stadtwerke reagieren. Der Strompreis ist auf einem Rekordtief, sodass stromproduzierende Unternehmen nur unter größten Anstrengungen wirtschaftlich überleben können. Die Liberalisierung und die damit einhergehende Regulierung des Strommarktes führen dazu, dass Netzbetreiber vorgegebene Benchmarks erfüllen müssen, die ohne weitreichende Effizienzmaßnahmen nicht erfüllbar wären. Der Energiebereich der Wiener Stadtwerke ist diesen Entwicklungen schon 2013 mit dem ambitionierten Effizienzprogramm "Megawatt" entgegengetreten. Dabei wurden Maßnahmen wie Insourcing, Kostensenkungsschritte, aber auch erlössteigernde Maßnahmen beispielsweise durch die Etablierung neuer innovativer Produkte gesetzt. Neben diesen Maßnahmen sind aber auch entscheidende Personalmaßnahmen für notwendig erachtet worden. In hunderten Einzelgesprächen und größeren Info-Veranstaltungen wurden adäquate Lösungsvorschläge besprochen und die Maßnahmen eng mit der Personalvertretung abgestimmt. Die Wiener Stadtwerke verfolgen so das Ziel, mit sozialverträglichen Maßnahmen ihre Strukturen zu optimieren, um unter diesen energiewirtschaftlichen Bedingungen auch erfolgreich in die Zukunft blicken zu können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage stellt Frau GRin Schütz. GRin Angela Schütz (FPÖ): Herr Bürgermeister, in den letzten fünf Jahren hat es ja schon eine Reihe von kleineren Organisationsänderungen im Magistrat gegeben. Die meisten haben so um die zehn Mitarbeiter betroffen. Jeder von ihnen als Verlust ist eine Schande, weil damit Erfahrung verloren geht. Die erste größere Änderung hat im Dezember 2015 mit der Schließung des Geriatriezentrums St. Andrä an der Traisen und des Therapiezentrums Ybbs an der Donau stattgefunden. Da hat es über 30 Mitarbeiter betroffen, und das waren vor allem viele gelernte Pflegekräfte und auch Ärzte unter 60 Jahren, die man im Krankenanstaltenverbund sicher gut brauchen hätte können. Zu meiner Frage: In welchen Dienststellen und ausgegliederten Unternehmungen der Stadt Wien sind in den nächsten fünf Jahren weitere Organisationsänderungen geplant, die zu Pensionierungen führen könnten? Wie viele Mitarbeiter werden davon betroffen sein und was werden Sie, als Bürgermeister, unternehmen, damit diese Mitarbeiter dem Magistrat erhalten bleiben? (Amtsf. StRin Ulli Sima: Das sind drei Fragen, nicht eine!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister. - Bitte. Bgm Dr. Michael Häupl: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Ob jetzt eine oder drei Fragen, das ist belanglos, denn ich kann und will Ihnen diese Fragen auch so in der Fragestunde nicht beantworten. Dass ich es nicht kann, ist das eine. Denn wer das auswendig weiß, der ist ein Genie. Aber ich würde, selbst wenn ich es wüsste, auch nicht wollen, denn unser Prinzip ist, in jedem Fall Organisationsänderungen, die nicht zuletzt auch personalrelevant sind, zunächst mit der Personalvertretung zu besprechen und solche Entscheidungen nicht über die Fragestunde des Gemeinderates zu verkünden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von Herrn GR Wiederkehr. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Sie sprechen von aktuellen Entwicklungen, die daran schuld sind, dass das Personal in den Ruhestand versetzt werden musste. Die Liberalisierung des Strommarktes ist seit 2001 vollzogen, da hatten wir immerhin 15 Jahre auch zu planen, wie man mit der Personalpolitik umgeht. Wenn man sich die Jahre 2008 bis 2014 anschaut, sind in diesem Zeitraum 700 Personen neu eingestellt worden. Wie passt das zusammen mit Ihrem Argument, dass durch die Liberalisierung des Strommarktes Veränderungen vorgenommen werden, beziehungsweise ist es für Sie eine nachhaltige Personalpolitik, über 6 Jahre 700 Personen einzustellen, die dann in den Ruhestand versetzt werden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister. - Bitte. Bgm Dr. Michael Häupl: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Es ist richtig, dass die Liberalisierung vor 15 Jahren beschlossen und diensteifrig von der damaligen österreichischen Bundesregierung in Österreich umgesetzt wurde. Das war nicht in allen Ländern so, das muss man auch hinzufügen. Nicht in allen Ländern der Europäischen Union ist diese Form der Liberalisierung, insbesondere, was Haushalte betrifft, aber auch, was Kleinunternehmer, Kleinkunden betrifft, durchgeführt worden, so etwa in Frankreich, in Polen oder in Italien. Offensichtlich war zunächst in der Phase, als Strom sich verkaufen konnte und einen relativ hohen Preis erzielt hatte - was für den Kunden natürlich nicht so toll ist, ist ja keine Frage, aber für den Betrieb natürlich schon -, auch dieser Druck nicht entsprechend groß - das muss man auch in aller Offenheit sagen. Erst als es dann zu verschiedenen Änderungen gekommen ist, etwa die Frage der Ölpreise, etwa die Frage der Förderung der Alternativenergien und viele andere Bereiche, ist ein enormer Konkurrenzdruck entstanden. Noch einmal: Das betrifft nicht nur die Stadtwerke, sondern genauso den Verbund, genauso andere Energieproduzenten in Österreich und Energieproduzenten in Europa: Bei RWE werden beispielsweise jetzt ungefähr 13.000 MitarbeiterInnen entlassen, was natürlich für den europäischen Arbeitsmarkt auch nicht "lustig" ist. Vor dieser Situation stehen wir hier, dass wir aber nicht Leute entlassen, sondern eben diese Form, einen Sozialplan zur Pensionierung wählen, das ist allerdings ein Spezifikum. In allen anderen Ländern werden sie entlassen. Die Pensionierungen werden nicht nachbesetzt. Darauf ist diese Zahl, die Sie genannt haben, zurückzuführen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage ist von Frau GRin Korosec. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Ich bleibe dabei, das sozialpolitische Signal ist verheerend, Herr Bürgermeister. Gerade als ehemalige Arbeitnehmervertreterin - wo wir wissen, wir werden älter, wir bleiben länger gesund, wir wollen natürlich auch berufstätig bleiben - halte ich dieses Signal für einfach verheerend, und ich hoffe, Herr Bürgermeister, es ist der letzte Sündenfall! Das, was Sie heute hier gesagt haben, macht mich allerdings schon wieder sehr misstrauisch, dass da auch noch andere Dinge folgen könnten. Aber ich bin pragmatisch, das ist jetzt einmal so, und meine Frage geht in eine andere Richtung: Sie wissen, jene Frühpensionisten, das sind 198, die jetzt in die Pension geschickt werden, können dazuverdienen, können wieder, wenn sie die Möglichkeit haben, berufstätig werden, unbegrenzt. Ich halte das für richtig und für gut. Die große Gruppe der ASVG-Frühpensionisten darf das nicht. Und jetzt meine Frage an Sie: Herr Bürgermeister, werden Sie mich unterstützen bei Ihrem Parteifreund Stöger, mit dem es ja immer wieder Verhandlungen gibt, dass diese Ungerechtigkeit, ganz große Ungerechtigkeit endlich einmal bereinigt wird, damit auch ASVG-Frühpensionisten dementsprechend dazuverdienen dürfen, werden Sie mich da unterstützen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister. - Bitte. Bgm Dr. Michael Häupl: Also zunächst einmal, Frau Gemeinderätin, ich halte das für keinen Sündenfall. Ich sage das deswegen auch sehr klar, weil die Alternativen auch hier klar waren, und sie waren auch den Personalvertretern völlig bewusst: Wir können das machen, was in anderen Energieunternehmen auch gemacht wurde, wir können die Leute rausschmeißen. Oder wir können das machen, was wir gemacht haben, nämlich wir schmeißen sie nicht hinaus, sondern wir finden einen gemeinsamen Sozialplan, der darauf fußt, dass Leute, die ohnehin schon über 40 Jahre gearbeitet haben, auch in Pension gehen. Wir haben Zweiteres gewählt, ich halte das für sozialpolitisch verantwortungsbewusst und nicht für einen Sündenfall. Da haben wir einen klaren Auffassungsunterschied und eine klare Meinungsverschiedenheit. Was nun den zweiten Punkt betrifft, könnte ich jetzt natürlich ohne Weiteres sagen, das betrifft nicht den Arbeitsbereich und den Wirkungsbereich der Gemeinde Wien und daher kann ich Ihnen Ihre Frage nicht beantworten. Aber ich habe einen ganz anderen Grund: Was ich mit dem Herrn Bundesminister Stöger zu besprechen habe, das bespreche ich mit ihm und nicht hier. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön, Herr Bürgermeister, damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP - 01648-2016/0001 - KFP/GM) wurde von Herrn GR Dr. Günter Koderhold gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Gesundheit, Soziales und Generationen gerichtet. (Die aktuelle Umfrage der Wiener Ärztekammer unter ihren Mitgliedern zeigt ein erschreckendes Bild. Die Unzufriedenheit in der Ärzteschaft wird immer größer. Vor allem die überbordenden Verwaltungstätigkeiten, aber auch die Personalknappheit sind mittlerweile unzumutbarer Alltag der Ärztinnen und Ärzte. Die Ärzte-Umfragen beinhalten auch immer die geleisteten zahlreichen, unbezahlten Überstunden, während diese in den offiziellen Gemeindestatistiken nicht aufscheinen, wodurch den Medien und der Bevölkerung eine geschönte Wochenstundenanwesenheit vorgetäuscht wird. Welche Schritte werden Sie setzen, um die Zufriedenheit in der Ärzteschaft in Wien wieder herzustellen?) Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Sie sprechen über eine Umfrage der Ärztekammer und fragen mich, welche Schritte ich setzen werde, um die Zufriedenheit der Ärzteschaft in Wien wiederherzustellen. Dazu muss ich ein bisschen ausholen, nämlich was eigentlich das Thema ist: Das neue Dienstzeitenmodell, das mit vergangenem Jahr in den Gemeindespitälern in Kraft getreten ist, zielt ja genau darauf ab, die Work Life Balance für SpitalsärztInnen zu verbessern. Das bedeutet, dass möglichst 25-Stunden-Dienste vermieden werden sollen, die Präsenz der Ärztinnen und Ärzte tagsüber erhöht werden soll, die Zahl der Überstunden auf ein unvermeidliches Maß reduziert werden soll. Unbezahlte Überstunden gibt es übrigens im KAV nicht, erbrachte Arbeit wird selbstverständlich im Magistrat abgegolten. Zur weiteren Entlastung der ÄrztInnen und Pflegekräfte - dem KAV liegt nämlich ganz besonders die Zufriedenheit aller Berufsgruppen am Herzen, und nicht nur einer - wurden bereits zahlreiche Schritte gesetzt. Unter anderem die Umsetzung des mitverantwortlichen Tätigkeitsbereichs im Bereich der Pflege, die Schaffung von 150 Dienstposten für StationssekretärInnen als administrative Entlastung für die Ärzteschaft und die Pflege, und im nächsten Schritt werden ServiceassistentInnen eingeführt, die den Bereich der Pflege von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten entlasten. Die Unzufriedenheit beziehungsweise die schlechte Stimmung der Ärzteschaft ist daher auch nur teilweise nachvollziehbar, denn es wurde sehr viel getan, um die Arbeit zu erleichtern. Mit dem neuen Dienst- und Gehaltsmodell - und das Gehaltsmodell wurde ja hier vom Wiener Landtag beschlossen - wurden nicht nur neue Dienstzeiten eingeführt, sondern auch die Gehälter im Schnitt um 30 Prozent erhöht - auch, um damit wegfallende Nachtdienste bereits in das erhöhte Grundgehalt zu bekommen und damit zu kompensieren. Aber es ist nicht nur eine Kompensation, sondern es ist eine deutliche Gehaltserhöhung. Die Gehaltserhöhungen kommen in vollem Umfang bei den ÄrztInnen an, kommen an, bedeutet, werden ausgezahlt, das Problem ist, dass die neuen Dienstzeiten noch nicht in vollem Umfang in allen Abteilungen gelebt werden. Vor allem die Verlagerung der Arbeitszeit weg aus der Nacht hinein in den Tag wurde bisher nur an einigen, mir an zu wenigen, jedenfalls nicht an allen Abteilungen wie vereinbart umgesetzt. 12,5-Stunden-Nachtdienste oder Mischsysteme wurden nur vereinzelt umgesetzt. Und der 25-Stunden-Dienst, der an sich eine Ausnahme darstellen soll und wo auch vereinbart wurde, dass es den zukünftig nur mehr dann geben darf, wenn dafür nicht zusätzliche Stunden - weil ja hier Ruhezeit notwendig ist - verbraucht werden müssen, gehört leider noch zu einer sehr häufigen Dienstform. Und hier gilt es, und zwar für beide Seiten, dass Vereinbarungen einzuhalten sind. An Vereinbarungen haben sich beide Seiten in allen Punkten zu halten. Dass die Stimmung in einem derart großen Veränderungsprozess - und das ist die größte Veränderung für die Berufsgruppe der ÄrztInnen in den letzten Jahrzehnten - nicht immer gut ist, das lässt sich leider nicht verhindern und ist Teil fast jeder Veränderung. Deshalb ist es von besonderer Bedeutung, dass sich beide Seiten, der Dienstgeber KAV, aber auch die Seite der ÄrztevertreterInnen an die getroffenen Vereinbarungen halten, damit eine gewisse Planbarkeit für das Management und vor allem auch eine Verlässlichkeit für die MitarbeiterInnen gegeben ist. An der Umsetzung der getroffenen Vereinbarungen, die ja mit vielen Maßnahmen begleitet werden, führt kein Weg vorbei, wenn der KAV zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen gerüstet sein soll. Und ich gehe auch nicht davon aus, dass das eine Frage ist, die in den nächsten zwei Wochen erledigt ist - das ist, ich sage es noch einmal, eine ganz große Veränderung oder eine Kulturänderung. Es gibt aber eine ganz klare Vereinbarung, was mit der Änderung des Gehaltsschemas an Änderung der Arbeitszeit verbunden ist, und darauf werde ich auch zukünftig bestehen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von Herrn GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Guten Morgen, Frau Stadträtin, danke für Ihre Ausführungen! Ihre Aussage, die Stimmung ist nicht immer gut, sage ich einmal, ist etwas zynisch, ich denke, die Stimmung ist katastrophal. Es erreichen mich dazu zahlreiche E-Mails und Informationen und meine Frage geht in die Richtung: 48 Stunden wären jetzt der Deckel. Ich höre, eigentlich hat der KAV kein Geld, um Überstunden auszubezahlen, deswegen wird der Deckel auf 40 Stunden eingezogen, und es ist so, dass die MitarbeiterInnen angewiesen werden, ihre Urlaubstage in Z0, also in Stricherltage entsprechend umzuwandeln, damit die Anzahl der Überstunden noch weiter reduziert wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Herr Gemeinderat! Wir sind hier im öffentlichen Dienst, und im öffentlichen Dienst gelten für alle Berufsgruppen für die wesentlichen Fragen dieselben Regeln: zum Beispiel die Regel, dass Überstunden nur dann gemacht werden dürfen, wenn sie angeordnet sind; dass Überstunden auch natürlich zunächst dort anfallen müssen, wo sie nicht teure Überstunden sind, nämlich nicht Samstag, Sonntag - wenn es notwendig ist, dann auch dort, aber zunächst natürlich wann anders - und, dass insbesondere - und ich weiß, es ist redundant, aber das ist der Kern der Antwort - die Vereinbarung eingehalten wird, die mit der Gehaltserhöhung getroffen wurde, nämlich, dass sich die Dienstzeiten zu verändern haben, dass der 25-Stunden-Dienst zwar nicht generell nicht mehr stattfindet - da gibt es eine Betriebsvereinbarung -, der 25-Stunden-Dienst nur dort stattfindet, wo er für den Dienstbetrieb notwendig ist, weil wir wissen, dass wir beim 25-Stunden-Dienst Ruhestunden haben - die natürlich richtig sind und einzuhalten sind -, die dann nicht den Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen. Und die Problematik ergibt sich in neun von zehn Fällen daraus, dass wir diese Stunden noch nicht aus den Nachtstunden herausbekommen haben und die Flexibilisierung der verschiedenen Dienstformen noch nicht in dem Ausmaß gegeben ist, wie es ausgemacht ist. Das, was nicht stattfinden wird, ist - ich sage das in aller Deutlichkeit, da das auch eine Erfahrung ist, die diese Berufsgruppe vor 15 Jahren hatte, nämlich bei der letzten deutlichen Gehaltserhöhung, ich glaube, es war im Jahr 2002, der Kollege Meidlinger weiß das genauer als ich -, dass nämlich eingezahlt wurde, aber der zweite Teil der Vereinbarung, nämlich die Veränderungen in der Dienstzeit dann nicht gekommen sind. Das wird es diesmal ganz sicher nicht geben. Das heißt, ich weiß, dass es in gewissen Bereichen knapp ist - wir haben auch von unserer Seite all jene Zusagen eingehalten; sie betreffen zum Beispiel die deutlich bessere Ausstattung mit Medizinerinnen und Medizinern in der Notfallaufnahme -, aber in den Abteilungen muss das, was ausgemacht ist - weniger in der Nacht, weniger 25- Stunden-Dienste, mehr Präsenz am Tag - umgesetzt werden, dann werden wir das auch miteinander schaffen. Um das auch ganz klar auszusprechen: Jede Überstunde, die geleistet wird, wird selbstverständlich bezahlt. Aber ich sage noch einmal: Überstunden sind nur dann zulässig, wenn sie notwendig sind, und notwendig sind sie dann, wenn, nachdem das System umgestellt wurde, immer noch Überstunden notwendig sind. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage stellt Frau GRin Korosec. - Bitte. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Frau Stadträtin, bei der Änderung der Arbeitszeit im Vorjahr hat man ja eigentlich gemeint, man wird ohne Opt-out- Regelung auskommen. In der Zwischenzeit ist das offensichtlich nicht der Fall. Im Gegenteil, wer Opt-out ablehnt, wird sogar unter Druck gesetzt. Ich verweise da auf das Schwarzbuch - darüber werden wir heute noch diskutieren -, da gibt es eine Reihe von Aussagen von Mitarbeitern, die das bestätigen. Und daher meine Frage, Frau Stadträtin: Wie wird es mit der Opt-out-Regelung im KAV aus jetziger Sicht weitergehen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin. - Bitte. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Frau Gemeinderätin, Sie sitzen da einer Fehlinformation auf. Wir hatten die Opt-out-Regelung auf Wunsch der Ärzteschaft, insbesondere auf Wunsch der Ärztekammer im Jahr der Umstellung, also im letzten Jahr, und wir haben jetzt die Möglichkeit im Bereich der Psychiatrie geschaffen, weil das ein generelles Mangelfach nicht nur in Österreich, sondern im ganzen deutschsprachigen Raum ist. Sonst gibt es kein Opt-out und wird es auch zukünftig kein Opt-out geben - übrigens als einziger Spitalsträger in ganz Österreich. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. Die 3. Zusatzfrage kommt von Frau GRin Meinhard-Schiebel. GRin Brigitte Meinhard-Schiebel (GRÜNE): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Ich habe eine ganz andere Frage an Sie: Wurde, wie vereinbart, bereits dieser mitverantwortliche Tätigkeitsbereich durch die Berufsgruppe der Pflege übernommen, um die Ausbildungsqualität der Jungärzte damit zu verbessern? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Frau Gemeinderätin, bezugnehmend auf Ihre Zusatzfrage darf ich Ihnen mitteilen, dass der mitverantwortliche Tätigkeitsbereich in Wiener Krankenanstaltenverbund durch die Berufsgruppe der Pflege übernommen wurde. Und auf Grund der Übernahme des mitverantwortlichen Tätigkeitsbereiches durch die Pflege entwickelt sich ein positiver Trend im Bereich der Lehrmethoden, eine regelmäßige Teilnahme an den Morgenbesprechungen, Visiten und Dienstübergaben wird dadurch ermöglicht. Ich halte das aus mehreren Gründen für eine richtige Entwicklung: Es ist eine Aufwertung der Pflege. In einer der nächsten Sitzungen des Nationalrats wird ja das neue Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, das eine deutliche Aufwertung betrifft, beschlossen werden, und darüber hinaus ging es ja auch hier ganz stark darum, die Ärzteschaft, und hier vor allen die Turnusärzte von diesen Tätigkeiten zu entlasten, und das ist gelungen. Ich möchte mich an dieser Stelle bei der Pflege auch ganz besonders herzlich bedanken. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage stellt Herr GR Dr. Koderhold. - Bitte. GR Dr. Günter Koderhold (FPÖ): Sehr geehrte Frau Gesundheitsstadtrat! Die Gehaltserhöhung kann ich nicht unwidersprochen lassen. Das Grundgehalt wurde zwar erhöht, aber insgesamt sind auf dem Gehaltszettel natürlich keine 30 Prozent, das ist eine Illusion, aber das werden Sie ja selber wissen. Zum Punkt der unbezahlten Überstunden: Das ist eine Tradition, dass es überall unbezahlte Überstunden gibt, das ist normal, das ist auch im Krankenanstaltenverbund nicht anders. Das heißt, es wäre dann in Österreich der Krankenanstaltenverbund der einzige Dienstgeber, wo es keine unbezahlten Überstunden gibt. Es geht auch gar nicht darum, dass man sich das jetzt bezahlen lässt, es geht darum, dass - wenn ich mit einer flapsigen Antwort konfrontiert werde - das ein Dienstvergehen ist. Und wenn ich zum Beispiel gegen Ende der Arbeitszeit interdisziplinär einen Patienten behandeln muss und Termine ausmachen muss, dann schreibe ich mir diese Überstunde nicht auf, die ist nicht geplant, aber dann möchte ich nicht hören, dass es ein Dienstvergehen ist. Zur überbordenden Administration: Das ist auch ein Problem, das alle westlichen Länder betrifft, und diese gehen darauf mit der Ausbildung der sogenannten Codier-Assistenten ein. Diese Codier-Assistenten haben eine Ausbildungszeit von ungefähr drei Jahren, und für die Ausbildung dieser Codier-Assistenten muss man auch eine entsprechende Akademie aufbauen. Diese Codier-Assistenten oder Clinical oder Medical Coder, wie es in anderen Ländern heißt, übernehmen nicht nur die Verrechnungsagenden, sondern zum Teil auch medizinische Daten, die man dann später, sei es für Statistiken oder andere Bereiche benötigt. Und das ist jetzt die wichtigste Frage: Haben Sie schon daran gedacht, eine Akademie für Codier-Assistenten aufzubauen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Nein, wir haben nicht daran gedacht, eine solche Akademie aufzubauen, wir haben sehr gute Erfahrungen mit den StationssekretärInnen, die wir ja im AKH schon haben, die wir im Kaiser-Franz- Josef-Spital schon haben, die wir in vielen anderen Spitälern, nicht flächendeckend, aber Schritt für Schritt einsetzen und umsetzen. Ich glaube, dass das gut und richtig so ist. Wenn die Idee besteht, hier einen weiteren medizinnahen Beruf in Österreich zu etablieren, dann ist das eine Frage, mit der sich der Nationalrat beschäftigen muss. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. Damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Bevor wir zur 3. Anfrage kommen, freue ich mich, auf der Tribüne Handelsschülerinnen und -schüler des BFI Wien recht herzlich willkommen zu heißen. (Allgemeiner Beifall.) Ich freue mich, dass Sie so kurz vor Schulschluss noch Zeit gefunden haben, um uns hier im Gemeinderat zu besuchen. Herzlich willkommen! Die 3. Anfrage (FSP - 02025-2016/0001 - KSP/GM) wurde von Herrn Petr Baxant gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Gesundheit, Soziales und Generationen gerichtet. (Nachdem das Geriatriekonzept letztes Jahr abgeschlossen wurde und Sie in einer Pressekonferenz das Nachfolgekonzept 'Pflege und Betreuung in Wien 2030' angekündigt haben, würde mich interessieren, welche Schritte bisher passiert sind und ob es bereits erste Umsetzungsmaßnahmen gibt?) Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Herr Gemeinderat, Sie fragen mich, ob es bereits konkrete Schritte zur Umsetzung des Konzepts Pflege und Betreuung in Wien 2030 gibt. Es ist ja das Nachfolgekonzept des Geriatriekonzepts, das wir im letzten Jahr - wir haben das im Rahmen der Rechnungsabschlussdebatte auch ausgeführt - beendet haben. Das Geriatriekonzept konnte 2015 erfolgreich abgeschlossen werden, die Maßnahmen wurden zeitgerecht und zu 100 Prozent umgesetzt. Aber wichtig ist, sich dann nicht auf den Lorbeeren auszuruhen und das Thema nicht weiter zu behandeln, sondern um die Pflege- und Betreuungsangebote kontinuierlich weiterzuentwickeln und bestmöglich an die sich natürlich stets wandelnden Herausforderungen und Bedürfnisse der zukünftigen älteren Menschen anzupassen, ist es hier notwendig, ein Nachfolgestrategie nicht nur zu erarbeiten, sondern auch Schritt für Schritt umzusetzen. Das heißt, rechtzeitig vor Abschluss des Geriatriekonzepts habe ich den Auftrag zur Entwicklung des Pflege- und Betreuungskonzepts 2030 an die MA 24 - Sozialplanung gegeben. Und bereits im Jahr 2015 wurden neun Leitlinien erarbeitet, die im Herbst auch der Geriatriekommission und dann der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Diese Leitlinien bilden den Kern der neuen Strategie. Wir haben dann eine Arbeitsgruppe, bestehend aus dem FSW, dem KAV, dem KWP und vor allem auch dem Dachverband der Wiener Sozialeinrichtungen gegründet, um hier dieses Strategiepapier im Sinne der Umsetzung fertigzustellen. Um weitere Expertise in die Strategie einfließen zu lassen, haben sich auch die Anbieterorganisationen, das heißt, die Caritas, die Volkshilfe, alle unsere Partnerorganisationen, die Mitglieder im Dachverband der Sozialeinrichtungen sind, in die Strategie eingebracht und Anregungen wurden hier auch aufgenommen. Die Ergebnisse dieses Diskussionsprozesses werden derzeit gerade eingearbeitet. Parallel zu diesem Prozess hat die Arbeitsgruppe die Maßnahmen zur Strategie entwickelt. Zur Vorbereitung der operativen Umsetzung des Konzepts wurde eine Detailplanung erarbeitet, in der die Maßnahmen nach inhaltlichen und zeitlichen Abhängigkeiten aufeinander abgestimmt werden, um eine bestmögliche Wirkung im Sinne der Strategie zu erreichen, der Strategie, dass maßgeschneidert für das, was ein betreuungs- und pflegebedürftiger Mensch braucht, auch eine Vielfalt von Angeboten da ist. Diese Detailplanung wird im Herbst von mir präsentiert werden. Aber ich kann schon vorwegnehmen, dass die zu Bündeln gefassten Maßnahmen verschiedene Zielgruppen, wie zum Beispiel Angehörige, die SeniorInnen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber natürlich vor allem die Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf konkret angesprochen werden. Inhaltlich bieten die Maßnahmen eine breite Palette. So geht es um die Weiterentwicklung bestehender Angebote, wie die bereits in Umsetzung befindliche Erweiterung der Öffnungszeiten in den Tageszentren, aber auch um die Entwicklung neuer Leistungsangebote, wie zum Beispiel mobile Nachbetreuung. Ebenso sind nachhaltige strategische Maßnahmen vorgesehen, wie zum Beispiel der Ausstieg aus der Sozialhilfefinanzierung oder eine integrierte Versorgung, die eine bessere Verschränkung zwischen dem Gesundheits- und Sozialsystem vorsieht. Ein Fokus wird auf Maßnahmen, die Mobilisation und Rehabilitation betreffen, liegen, da ein zentrales Ziel der Strategie lautet, in Wien keine neue stationären Einrichtungen mehr zu errichten. Das war sozusagen der Hauptfokus des Geriatriekonzepts, das wir umgesetzt haben. Und jetzt geht es darum, dieses Thema so zu verändern, dass wir mit dieser Zahl an stationärem Angebot das Auslangen finden, aber durch die Erweiterung dieser ambulanten und teilstationären Angebote, wie eben Tageszentren, ein richtiges Angebot schaffen können. Im Vergleich zum Geriatriekonzept beinhaltet diese neue Strategie daher keine auf den ersten Blick so spektakulären Maßnahmen, wie das eben der Bau von Pflegewohnhäusern war, der Schwerpunkt liegt eben nicht im stationären Bereich, sondern liegt auf einer Vielzahl von Maßnahmen zur inhaltlichen Weiterentwicklung von Angeboten, insbesondere - wie ich gesagt habe - auf dem mobilen und teilstationären Bereich. Zudem nimmt die Frage der Leistbarkeit der Angebote für die Betroffenen bei gleichzeitiger nachhaltiger Finanzierung des gesamten Pflege- und Betreuungssystems einen zentralen Stellenwert ein. Das ist auch ein zentrales Thema im derzeitigen Finanzausgleich, und ganz besonders wichtig für Wien, vor allem für die Wienerinnen und Wiener. Der operative Bereich, Prozess der Umsetzung der neuen Strategie, wird ähnlich dem sehr erfolgreichen Prozess im Geriatriekonzept gestaltet sein, um die Versorgungswirksamkeit und Sicherheit der Wienerinnen und Wiener auch zukünftig bestmöglich zu gewährleisten. Ganz besonders wichtig ist mir dabei, all jene einzubeziehen, die diese Arbeit für die Wienerinnen und Wiener auch leisten, das heißt, die großen Einrichtungen der Stadt Wien, aber natürlich alle Partnerorganisationen, die mit uns gemeinsam diese Dienstleistung erbringen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich danke schön, Frau Stadträtin. Die 1. Zusatzfrage stellt Herr GR Dipl.- Ing. Dr. Gara. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Stadträtin, danke für Ihre Antwort. Ich finde es auch gut, dass das Geriatriekonzept 2015 so erfolgreich umgesetzt wurde. Meine Frage geht dahin, dass bei den Organisationen, die sie aufgelistet haben, die an dieser neuen Strategie teilnehmen, mir hier sehr stark das Thema der Stadtplanung und Stadtentwicklung fehlt. Ich denke, es ist ganz wichtig, das Thema Gesundheitsinfrastruktur - und dazu zähle ich auch Pflege, et cetera - mitzuentwickeln und mitzuplanen. Gedenken Sie, in die Richtung einen stärkeren Vorstoß zu machen? Im Moment habe ich nicht das Gefühl, dass Gesundheit und Stadtplanung in diese Richtung sehr aktiv zusammenarbeiten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: An sich gibt es insbesondere auf Beamtenebene, die ja operativ das dann auch verantworten, zwischen der MA 24 - Gesundheits- und Sozialplanung und den Stadtplanungsabteilungen eine sehr gute Kooperation. Im Rahmen der Umsetzung der Strategie Pflege und Betreuung 2030 wird die stadtplanerische Frage insofern nicht so eine relevante sein, weil es nicht um Neubauten geht. Das haben wir ja damals, als wir 2004/2005 mit der Planung des Geriatriekonzepts begonnen haben, ganz eng gemacht, denn damals befand sich der ganze Pflegebereich im Westen der Stadt und im Rest gab es mehr oder weniger nichts. Jetzt haben wir das genau stadtplanerisch und eben auch in vielen Neubaugebieten, ich sage, zum Beispiel im Kabelwerk. Da ist ein neuer Stadtteil entstanden, und dort ist ein Pflegewohnhaus errichtet worden. Also, das hat schon genauso geklappt. Aber ganz wichtig ist natürlich, hier im Sinne der Vernetzung zu schauen, wo gibt es Angebote und wie können diese Angebote dahin gehend verändert werden, dass wir dieses enge Netzwerk zwischen ambulanter Zwischenbetreuung, ambulanter Pflege, teilstationärer Pflege und den Pflegewohnhäusern gut machen können. Und da gibt es den regelmäßigen Austausch zwischen der MA 24 und den Stadtplanungsabteilungen. Das werden wir jetzt auch nicht aufhören, auch wenn wir den stationären Bereich jetzt einmal abgeschlossen haben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage stellt Frau GRin Korosec. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Frau Stadträtin, Sie wissen, dass ich grundsätzlich dem Konzept der Pflege und Betreuung 2030 sehr positiv gegenüberstehe. Ich habe eine Frage, weil das immer wieder auch an uns herangetragen wird: Grundsätzlich wurde vereinbart, dass man eine Suchmaschine machen möchte, so wie bei Hotels, dass der Bürger/die Bürgerin sich informieren kann, wie es ausschaut, wo es Plätze gibt und wie man disponieren kann. Ich weiß schon, Sie haben natürlich ein Gesamtkonzept und da gibt es eine Arbeitsgruppe, die arbeitet. Aber vielleicht werden manche Bereiche vorgezogen, da das etwas wäre, was natürlich gerade für die Seniorinnen und Senioren Wiens besonders positiv wäre. Haben Sie da auch vor, hier etwas vorzuziehen und eventuell so eine Suchmaschine früher einzusetzen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Ja! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von Frau GRin Meinhard-Schiebel. - Bitte. GRin Brigitte Meinhard-Schiebel (GRÜNE): Frau Stadträtin, herzlichen Dank für die Beantwortung der bisherigen Fragen. Ich darf mich jetzt mit einer speziellen Frage an Sie wenden, und zwar betrifft das im Konzept die Zielgruppe der pflegenden Angehörigen und Zugehörigen, die den größten privaten Pflegedienst darstellen. Ich vertrete auch gerne ehrenamtlich deren Interessen, daher ist meine Frage: Können Sie uns innerhalb dieses Konzepts Pflege und Betreuung 2030 ein bisschen ausführen, welche Schritte hier zu Gunsten der pflegenden Angehörigen und Zugehörigen geplant sind? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin - Bitte. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Das ist sozusagen auch eine Teilmenge der Frage, die soeben Frau Kollegin Korosec gestellt hat: Im Mittelpunkt der Strategie stehen die Bedürfnisse der Menschen mit Pflege und Betreuungsbedarf. Aber ich bin hundertprozentig bei Ihnen. Um diese Bedürfnisse gut beachten zu können, sind die Bedürfnisse der Angehörigen ganz genauso wichtig. Daher ist es auch hier ganz besonders wichtig, die gesellschaftlichen Veränderungen zu sehen, nämlich zu sehen, dass Pflege und Betreuung nebenbei auch immer schwieriger werden und um pflegende Angehörige zu unterstützen, ein starkes ambulantes Angebot dringend notwendig ist. In der Strategie gibt es eine eigene Leitlinie mit dem Ziel der Entlastung der pflegenden und betreuenden Angehörigen. Und der besondere Fokus besteht hier auf der Entlastung von Frauen, da der ganz überwiegende Teil der pflegenden Angehörigen Frauen sind. Das Maßnahmenbündel wird sowohl Informations- und Schulungsangebote als auch ganz konkrete Entlastungs- und Unterstützungsangebote beinhalten. Viele der schon genannten Maßnahmen werden dazu beitragen, die Angehörigen zu entlasten. Wir sehen das bei der ersten Umsetzung des Konzepts Pflege und Betreuung 2030, nämlich der Erweiterung der Öffnungszeiten jetzt schon ganz konkret. Wir haben im Tageszentrum Favoriten die Erweiterung der Öffnungszeiten gerade im Pilotversuch, aber auch die geplanten Angebote für die Nacht - das ist immer wieder ein Thema -, nämlich mobile Nachteinsätze, aber auch Nachtrufbereitschaft sind für pflegende Angehörige ganz besonders wichtig. Zudem sind konkrete Maßnahmen geplant, die Angehörigen und Betroffenen eine individuelle und kurze und intensive Intervention in der Unterstützung beim Übergang in eine neue Lebenssituation oder ganz konkrete Krisensituation bieten. Wichtig scheint mir, scheint auch allen ExpertInnen ein neues Angebot zur Entlastungspflege und Betreuung. Das soll ein kurzfristig anforderbares, zeitlich befristetes und individuelles Pflege- und Betreuungsangebot zu Hause anbieten, insbesondere, wenn die pflegende betreuende Person krank wird; damit man diese Sorge nicht hat, was passiert, wenn ich krank bin, mit dem, den ich pflege. Wichtig - und das ist der Punkt, den Kollegin Korosec angesprochen hat - sind eben auch die Informationsmöglichkeiten über die bestehenden Angebote. So wollen wir perspektivisch eine zentrale Anlaufstelle für betreuende und pflegende Angehörige schaffen, die Beratung und Information bietet. Die Angehörigenberatung soll ein spezifisches Beratungsangebot ermöglichen, dabei stehen die Bedürfnisse der Angehörigen und nicht die Vermittlung von Leistungen und Angeboten für die zu Pflegenden im Fokus. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage stellt Herr GR Seidl. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Guten Morgen, sehr geehrte Frau Stadträtin! Danke für die Beantwortung der bisherigen Fragen. Auch von mir gibt es zu dem Konzept heute Lob, denn ich finde es klug, dass man sich im Jahr 2016 bereits Gedanken macht, wie Pflege und Betreuung im Jahr 2030 aussehen kann. Ich habe eine ganz kurze Frage dazu: Wissen Sie vielleicht schon, mit welchen jährlichen Kosten wir dann ab 2030 für Pflege und Betreuung in Wien rechnen können? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Na ja, das wäre jetzt gar zu prophetInnenhaft. Aber wir gehen schon davon aus, dass die - ich möchte nicht sagen, Kosten - Mittel, die die öffentliche Hand für Pflege einsetzten muss, damit es so bleibt, wie es ist - und bei der Pflege finde ich es gut und wichtig, dass unabhängig vom Einkommen jeder das bekommt, was er oder sie braucht -, steigen werden. Mein Ansatz ist - wie Sie wissen, ist das kein Thema, dass wir hier erledigen können, aber ich halte das für eine politisch ganz wichtige Frage -, dass ich schon hoffe, dass wir 2030 nicht mehr in der Sozialhilfelogik sind. Denn die Sozialhilfelogik ist auch unverständlich für die betroffenen Menschen: Im Spital ist ohne Vermögenszugriff alles möglich, in der Pflege muss man zuerst auf das Vermögen zugreifen. Und dafür gibt es eine wirklich einfache Lösung, nämlich eine sehr moderat bemessene Erbschaftssteuer, die für die Pflegefinanzierung zweckgewidmet ist. Ich halte das auch deshalb aus einem Gerechtigkeitsgrund für richtig, denn derzeit haben wir die Situation, dass jemand, der pflegebedürftig ist, selbst eine hundertprozentige Vermögenssteuer hat, denn sein Vermögen muss erst einmal aufgebraucht werden, und die Erben haben eine hundertprozentige Erbschaftssteuer, weil nichts mehr übrig bleibt. Es wäre tausend Mal gerechter, man glaubt da nicht ans Glück, sondern verteilt dieses Risiko unter der gesamten Bevölkerung, dann ist es auch ganz sicher auch in Zukunft sehr gut finanzierbar. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 5. Zusatzfrage stellt GR Baxant. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Danke, Frau Stadträtin, für die Beantwortung der bisherigen Fragen. Auch von mir natürlich Lob für diese sehr ambitionierte Strategie. Sie haben es selbst ausgeführt, ein Ziel dieser Strategie ist es, keine neuen zusätzlichen stationären Einrichtungen mehr zu errichten. Angesichts der demographischen Herausforderungen, ich sage nur, Wien wächst, knapp gefragt: Ist das realistisch? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin. - Bitte. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Herr Gemeinderat, das ist eine ganz berechtigte und wichtige Frage, da wir ja sagen könnten, na gut, wie soll das denn gehen, wenn dann Wien zwei Millionen Einwohner hat und alle werden älter. Ich bin mir der großen demographischen Herausforderungen in den nächsten Jahren natürlich bewusst. Ein ganz wesentlicher Punkt, den wir jetzt schon sehen, ist, dass die Menschen älter werden, aber nicht länger pflegebedürftig sind, sondern die Pflegebedürftigkeit erst später eintritt. Wichtig ist es auch, dass wir die Maßnahmen zur Pflege und Betreuung 2030 eben rechtzeitig setzten. Um das Ziel, keine neuen stationären Einrichtungen bauen zu müssen, verwirklichen zu können, liegt eben der Fokus des neuen Strategiekonzeptes auf der Vermeidung und der Reduzierung der Pflegebedürftigkeit. Das hat zum Beispiel ganz viel mit dem Thema Remobilisation und Rehabilitation zu tun. Das heißt, die Rehabilitations- und Remobilisationsleistungen werden ein Schlüsselthema in dieser Strategie bilden. Hier wird es neue Angebote im mobilen Bereich geben, wie mobile ambulante Rehabilitation, und insgesamt rücken im Vergleich zum Geriatriekonzept die mobilen und teilstationären Angebote, aber auch alternative Wohnformen stärker ins Zentrum. Und da muss man sagen, und das wissen jede und jeder von uns, der sich zu Hause oder wo auch immer mit Menschen unterhält: Damit werden wir auch den Wünschen der Menschen gerecht, denn wir wissen, dass alle Wienerinnen und Wiener, und zwar egal, aus welchem Kulturkreis sie kommen, egal, wie ihr finanzieller Hintergrund ist, sich wünschen, möglichst lange zu Hause zu bleiben. Und dieses möglichst lange zu Hause zu bleiben, ist aber nur möglich mit starker Unterstützung. Mir ist aber bewusst, dass hier Maßnahmen weiterentwickelt werden müssen und neue Angebote geschaffen werden müssen, wie ich schon gesagt habe: Versorgung in der Nacht, Notfallmöglichkeit, dass dann Pflege rasch einschreitet und rasch kommt, stärkere Unterstützung der Angehörigen. Zudem darf eine stärkere Fokussierung auf nichtstationäre Angebote auf keinen Fall eine höhere Belastung der Angehörigen - und ich sage wieder, der Frauen - bedeuten. Wir müssen eben Angehörige entlasten. Ich habe vorher schon das Maßnahmenbündel ausgeführt. Ein Fokus auf mobile und teilstationäre Angebote bedeutet aber genau nicht, dass stationäre Angebote außer Acht gelassen werden, weil die bereits gestartete und höchst erfolgreiche Veränderungsstrategie des Kuratoriums Wiener Pensionisten-Wohnhäuser, die jetzt gegenüber dem ursprünglichen ausschließlichen Wohnangebot verstärkt auf Angebote im Bereich der Pflege setzt, wird weiter und in einem noch stärkeren Ausmaß umgesetzt. Zudem ist die Durchlässigkeit zwischen dem mobilen und stationären Bereich ein weiteres großes Ziel der Strategie, um den modernen Lebenskonzepten der Menschen gerecht zu werden. Mit der Lösung vom Ziel ambulant vor stationär hin zum Ziel möglichst individuell das Angebot bieten zu können, das gerade notwendig ist, wird auch eine neue Definition der Rolle des stationären Angebots notwendig. So soll es zukünftig zunächst nur noch vorläufige Aufnahmen in den stationären Bereich geben und dann auch wieder die Möglichkeit bestehen, in eine alternative Wohnform zu wechseln oder auch wieder nach Hause zu gehen. Schon jetzt - und auch das ist ein Erfolg der Umsetzung des Geriatriekonzepts - können 22 Prozent der Patientinnen und Patienten, die in einem Pflegewohnhaus der Stadt Wien aufgenommen werden, dieses jetzt schon wieder verlassen und in einer niederschwelligeren Einrichtung betreut werden. Und das ist genau der Weg: Das ist kein Stufenplan - man fängt einmal an mit Heimhilfe und endet im stationären Bereich -, sondern das ist ein Netzwerk, wo im Rahmen eines Lebens unterschiedliche Bedürfnisse erfüllt werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich danke recht herzlich, damit ist die 3. Anfrage beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP - 02032-2016/0001 - KNE/GM) wurde von Frau GR Mag. Beate Meinl-Reisinger gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Kultur, Wissenschaft und Sport gerichtet. (Für das von der Magistratsabteilung 7 eingeführte und finanzierte Förderprogramm SHIFT wurde eine Evaluierung angekündigt. Über die Hintergründe dieser Evaluierung sowie den genauen Ablauf wurden bisher keine näheren Informationen bekannt gegeben. Es ist anzunehmen, dass es auch laufend andere Evaluierungen von bzw. innerhalb der Magistratsabteilung 7 gibt. Zu welchen Themen und nach welchem genauen Prozedere werden im Allgemeinen Evaluierungen von der Magistratsabteilung 7 durchgeführt?) Bitte, Herr Stadtrat - sehr sportlich (sich auf das Tempo des herbeieilenden Stadtrates beziehend). Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, ich bin ja auch für Sport zuständig! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe geschätzte jungen Kolleginnen und Kollegen! Hier geht es in einer Anfrage, gestellt von den NEOS an mich - ich sage das immer, damit auch die Zuschauer wissen, worum es geht - darum, wie man Kulturförderungen, die die Stadt vergibt, dann kontrolliert, bewertet, wie man überprüft, ob mit der Förderung auch tatsächlich das geschehen ist, was man wollte, auch anhand eines spezifischen Förderprogramms, das wir SHIFT nennen, das spezifisch neun Projekten zu Gute kommt. - Ich hoffe, ich habe das richtig übersetzt, Frau Gemeinderätin? Sie müssen jetzt nicht böse schauen, ich versuche gerade, für die jungen Menschen dort oben zu übersetzen. Ich beantworte diese Anfrage zu den Evaluierungen wie folgt: Grundsätzlich werden alle Förderungen, die von der MA 7, von der Magistratsabteilung 7, von der Kulturabteilung, vergeben werden, innerhalb entsprechender Fristen von den einzelnen Referaten auf sachliche und rechnerische Richtigkeit überprüft und damit auch evaluiert. Genaue Kriterien dazu sind in einem speziellen internen Handbuch zur Bearbeitung von Subventionsakten vorgegeben. Generell gilt, dass Projektförderungen spätestens fünf Monate nach Projektende und Jahresförderungen bis spätestens neun Monate nach Ende des Geschäftsjahres abzurechnen sind. Abweichungen von diesen Fristen sind schriftlich zu begründen und nach dem Vier-Augen-Prinzip entweder von der Referatsleitung oder bei Einzelreferaten von der Abteilungsleitung zu genehmigen. Alle Förderungsnehmer haben neben entsprechenden Finanznachweisen Originalbelege oder Bilanzen, detaillierte Tätigkeitsberichte, detaillierte Gesamteinnahmen- und Gesamtausgabenaufstellungen analog zur eingereichten Kalkulation vorzulegen, um einen Plan-Ist-Vergleich zu ermöglichen. Darüber hinaus werden statistische Kennzahlen, wie zum Beispiel BesucherInnen, Anzahl der Veranstaltungen, Eigendeckungen, Auslastung von den SubventionsnehmerInnen erhoben. Bei mehrjährigen Förderungen werden überdies Fördervereinbarungen zwischen FördernehmerInnen und der Kulturabteilung getroffen, mit dem Ziel, bestimmte Kennzahlen bei den Produktions- und Aufführungszahlen sowie beim Eigendeckungsgrad zu erreichen. Da die meisten Förderungen auf Empfehlungen durch ExpertInnengremien basieren, erfolgt die inhaltliche Evaluierung sowohl durch die FachreferentInnen als auch durch die ExpertInnen der diversen Gremien, zum einen durch Beobachtung der Arbeit, zum andern durch den Veranstaltungsbesuch. Dazu gibt es auch jährlich eine gender- mäßige Erhebung zur Aufteilung der Förderungen, die im Frauenkulturbericht veröffentlicht wird. Ich kann Ihnen jetzt auch konkret aus der Praxis einige Beispiele nennen, wie Evaluationen abseits dieses vorgegebenen bürokratischen Rasters gemacht werden, auch inhaltlich gemacht werden, um damit auch eine Verbesserung des Fördersystems zu erreichen. Das erste Beispiel ist aus dem Bereich der Wiener Bühnen grundsätzlich, da gibt es Evaluationen, auch in enger Zusammenarbeit mit den KünstlerInnen selbst. Die zuständige Referatsleitung organisiert hierzu Treffen mit den KünstlerInnen aus speziellen Bereichen, zum Beispiel VertreterInnen der Tanzszene oder LeiterInnen von Mittelbühnen, et cetera, bei denen Erfolge, Herausforderungen und Verbesserungsvorschläge besprochen und auch überprüft werden. Ein konkretes Resultat aus diesen Gesprächsrunden ist etwa, dass über das Kuratorium Tanz, Theater und Performance in Zukunft auch Wiederaufnahmen gefördert werden. Das gab es bisher so nicht, aber es sind sich durch die Gespräche alle Beteiligten einig, dass dies unter gewissen Bedingungen im Bereich des freien Theaterschaffens in Wien einen Gewinn für KünstlerInnen, Theater und Publikum darstellen wird. Eine ähnliche Runde gibt es regelmäßig mit den großen Wiener Bühnen - Theater in der Josefstadt, Volkstheater und Theater der Jugend -, um mögliche Synergien zu erörtern. Hier ist ein Ergebnis eines kürzlich stattgefundenen Arbeitstreffens, dass diese Bühnen hinkünftig im Einkauf enger zusammenarbeiten werden oder gemeinsam mit der Bundesbeschaffung GmbH agieren wollen. Außerdem ist gerade die aktuelle Theaterjury am Werk und evaluiert wieder einmal die gesamte Wiener Bühnenlandschaft. Das Ergebnis wird in Form neuer Vierjahresförderungen kommendes Jahr zu sehen sein. Seitens des Stadtrechnungshofes Wien wurde das System der Kulturförderungen der Magistratsabteilung 7 vor nicht allzu langer Zeit einer genauen Prüfung unterzogen, die zu einer exzellenten Bewertung geführt hat. Dabei konnte festgestellt werden, dass die MA 7 durch Eigeninitiative und im Zuge der Umsetzung von Empfehlungen des Stadtrechnungshofes Wien in den letzten Jahren die Ablauforganisation für die Administration von Förderungen weiter verbessert hat. Das Organisationshandbuch wird laufend aktualisiert und an neue Bedürfnisse angepasst. Weitere innerbetriebliche Verbesserungen zur Administration von Förderungen setzt die MA 7 durch Implementierung einer zentralelektronischen Förderdatenbank um. Zu SHIFT im Besonderen ist zu sagen, dass SHIFT-Förderungen den Subventionsbedingungen der Kulturabteilung der Stadt Wien unterliegen. Die rechnerische Überprüfung erfolgt durch den vergebenden Verein Basis.Kultur.Wien nach den gleichen obgenannten Überprüfungskriterien. Eine Zwischenevaluierung zum Prozessablauf wurde von Basis.Kultur.Wien bereits an die Kulturabteilung übermittelt, der Endbericht über die Gesamtabwicklung der laufenden SHIFT-Projekte, die ja derzeit auch erst laufen, kann demnach erst nach Vorliegen der Abrechnungen aller 22 geförderten Projekte vorgelegt werden. Dafür wurde die Frist bis 31. Dezember dieses Jahres festgesetzt, da die laufenden Projekte von den FördernehmerInnen nicht, wie ursprünglich geplant und eingereicht, bis Ende Juni des Jahres abgeschlossen werden. Die inhaltliche Evaluierung der im Rahmen von SHIFT geförderten Projekte erfolgt durch die Fachreferate der MA 7, diese kann jedoch auch hier erst vorgenommen werden, wenn die Projekte vorliegen und abgeschlossen sind und die entsprechenden Berichte vorliegen. Zusammenfassend kann ich sagen, dass wir - und da beziehe ich mich nicht nur auf den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes - aus unserer Sicht die Kulturförderungen bestmöglich evaluieren, aber auch - und das möchte ich noch einmal hervorheben - unter Einbeziehung auch der Betroffenen, um im konkreten Diskurs und in der Diskussion mit den Betroffenen für uns auch mögliche Verbesserungsmöglichkeiten herausfinden zu können. Und ich meine, dass das auch im Sinne eines Services einer Förderstelle ist, diese Förderungen und die Förderinstrumentarien laufend zu verbessern, mit und im Interesse der Betroffenen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage stellt Herr GR Dkfm. Dr. Aichinger. GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Wir sind uns, glaube ich, einig darüber, dass Evaluierungen, Kontrolle, Transparenz bei allen Subventionen wichtig ist, das ist gar keine Frage, und gerade in Ihrem Bereich werden viele Subventionen vergeben. Zweiter Punkt: Es ist so, dass auch viele Subventionen einjährig vergeben werden, die Minderzahl mehrjährig ist, und im konkreten Fall SHIFT waren es eben drei Jahre. Was ich noch interessant finde, was Sie jetzt gesagt haben, ist, dass es ein internes Kontrollbuch gibt, wonach sozusagen evaluiert beziehungsweise kontrolliert wird. Dieses Buch dürfte anscheinend dem Gemeinderat nicht zur Verfügung stehen, das bekommen wir nicht, sondern wir müssen darauf warten, was passiert. Aber in dem konkreten Fall ist es schon etwas seltsam, dass eine auf drei Jahre ausgesprochene Förderung - und auch nicht in einer kleinen Höhe, nämlich von 1,5 Millionen pro Jahr - schon nach dem ersten Mal sozusagen gestoppt wird, noch dazu, wo es augenscheinlich für Außenstehende - ich sage das offen und ehrlich - 560 Einreichungen gegeben hat und nur 22 Projekte gefördert werden. Gibt es einen speziellen Grund, warum gerade in diesem Fall eine dreijährige Förderung nach einem Jahr gestoppt wurde? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat. - Bitte. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Die Förderung wurde nicht gestoppt, sondern wir werden in den nächsten Tagen bekannt geben, wie es weitergeht. Die Förderung wurde gar nicht gestoppt, sondern es werden die Beträge auch ausgezahlt, aber ich gebe gerne zu, so wie das oft einmal bei einem ersten Durchlauf von einem neuen Instrument ist, dass wir gegenüber dem, was wir uns eigentlich erwartet und erhofft haben, nämlich die Mehrzahl von völlig neuen innovativen Projekten, wo weder die Förderwerber bisher bekannt waren und auch die Projekte so innovativ sind, dass sie mit keinem anderen Instrumentarium theoretisch gefördert werden hätten können, hinter unseren Erwartungen zurück geblieben sind. Das heißt nicht, dass die Idee eines solchen Instrumentariums schlecht ist, aber wahrscheinlich müssen wir nach Mitteln und Wegen suchen, wie wir stärker als bisher die Innovationskraft und auch das Innovationspotenzial ansprechen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage stellt GR Dipl.-Ing. Margulies. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Stadtrat, Sie haben ja selbst gerade klargestellt und in Fortführung auch der bisherigen Frage, dass SHIFT ja eines der innovativsten Projekte war, die es im Kulturförderwesen der Stadt Wien gegeben hat. Nicht allen Erwartungen, wie Sie sagen, wurde entsprochen. Ist dennoch davon auszugehen, dass SHIFT jedenfalls weitergeführt wird, wenn auch adaptiert? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Ich kann es kurz machen und Ja sagen. Aber wie gesagt, wir sind da auch im Gespräch. Ich halte es für ebenso richtig und notwendig, so wie wir auch bei laufenden, schon - unter Anführungszeichen - traditionellen Förderinstrumenten gemeinsam mit den Betroffenen immer wieder versuchen herauszufinden, ob der eigentliche oder auch der ursprüngliche Förderzweck erfüllt wird, dass wir das auch bei diesem Instrument tun. Ich sage auch dazu, dass, abgesehen von der Stoßrichtung, Innovation zu unterstützen und zu befördern, das Instrumentarium von Calls, die im Wissenschaftsbereich sehr verbreitet sind, eine, glaube ich, richtige und wichtige Ergänzung zum - auch wiederum unter Anführungszeichen - traditionellen Fördersystem ist; also auszuschreiben und zu sagen, bewerbt euch, es gibt klare Vorgaben, wie viel Geld es gibt, welche Tranchen es gibt. Man weiß daher, in welchen Kategorien man sich bewerben kann. Es gibt dann eine unabhängige Jury, die aus den Einreichungen auswählt. Das halte ich für eine gute und richtige und auch wichtige Ergänzung des sonst auch sehr breiten Förderinstrumentariums der Stadt Wien. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage stellt Herr GR Unger. GR Christian Unger (FPÖ): Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat, auch von meiner Seite! Evaluierung ist wichtig, keine Frage, und gerade wir Freiheitlichen sind, wie Sie wissen, ein großer Freund der Kontrolle. Deshalb, ebenfalls bekannt, fordern wir ja schon lange, dass wir die abgelehnten Ansuchen auch auf den Tisch bekommen, was bis dato leider nicht passiert ist. Aber jetzt zum konkreten Projekt SHIFT und zu meiner Frage: Gibt es programmtechnisch für die Zukunft irgendwelche Überlegungen, das ganze Projekt neu auszurichten beziehungsweise ist auch angedacht, dass man mehr die Bezirke einbindet, sprich, dass es da zu einer größeren Dezentralisierung kommt? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Auch das kann ich bejahen. Unsere Überlegungen gehen derzeit dahin - aber wir werden sie bald einmal präsentieren -, die Bezirke stärken einzubeziehen. Das sage ich grundsätzlich für die Kulturpolitik im Allgemeinen, sie ist ja auch einer der zentralen Punkte in unserem Regierungsprogramm. Aber ich halte es auch für sinnvoll, wenn wir nach neuen und innovativen Projekten Ausschau halten, um das einmal so zu beschreiben, und das verstärkt in den Bezirken tun. Wenn ich sage, in den Bezirken, dann meine ich jene Bezirke, in denen Kultur- und Kunstaktivitäten vielleicht nicht so zahlreich gesät sind wie in den Innenstadtbezirken. Um da aber auch gleich keine falschen Erwartungen zu wecken, das heißt nicht, dass wir jetzt über ein neues Förderprogramm sozusagen Hardware oder neue Infrastruktur fördern werden, sondern es wird ganz spezifisch und gezielt darum gehen, Initiativen und auch Einzelpersonen aufzufinden, zu unterstützen, die sich bereits vor Ort mit der Kultur- und Kunstproduktion und -vermittlung beschäftigen. Ich meine, dass so ein Förderinstrumentarium wie das beschriebene auch ein gutes Mittel und ein guter Weg ist, um das zu befördern. Also kurz gesagt: Ja, unser Bestreben geht dahin, auch außerhalb der schon gut bespielten und bestückten Bezirke, was Kultur und Kunst anbelangt, stärker die Initiativen zu unterstützen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage stellt nun Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Vielen Dank, Herr Stadtrat, für die Beantwortung meiner Frage! Ich möchte kurz die Gelegenheit nutzen, es ein bisschen für die Zuschauerinnen und Zuschauer oben auf der Galerie zu erklären. Ich bin wirklich konkret an SHIFT interessiert. SHIFT ist ein Programm, das eben dazu gedacht war, kleinere Initiativen zu unterstützen, weil es ja immer bei uns in Wien die Diskussion betreffend die Balance der Förderung von großen Institutionen wie beispielsweise die Vereinigten Bühnen gibt. Und für manchen, wie für den damaligen Kultursprecher der GRÜNEN, Klaus Werner-Lobo, war immer ein Ungleichgewicht vorhanden, und so ist SHIFT ins Leben gerufen worden. SHIFT wird, wie Sie gesagt haben, über einen Verein, die Basis.Kultur.Wien, abgewickelt. Ich glaube, ich kann auch sagen, dass dieser Verein der SPÖ nahesteht. Insofern habe ich besonderes Interesse daran, nachzufragen, da das in meinen Augen ungewöhnlich ist, dass man Fördermittel über einen Verein, der einer Partei nahesteht, abwickelt. Ich danke Ihnen für die Beantwortung, die hat mir schon ein bisschen mehr Klarheit gebracht. Ich habe Sie nämlich in einer schriftlichen Anfrage gefragt, wie die Evaluierung, die Sie ja auch angekündigt haben, stattfinden soll, und da haben Sie in dieser schriftlichen Beantwortung eigentlich nur auf die Basis.Kultur.Wien verwiesen. Ich habe mir aber auch noch einmal das Video angeschaut, wie Sie im TAG aufgetreten sind und bereits, ich glaube, das war im Februar, angekündigt haben, dass es eine Evaluierung gibt. Da war eben diese Diskussion darüber, wie es da jetzt weitergeht, ob die Auszahlungen gestoppt sind. Und da haben Sie immer von "wir" gesprochen. Ich habe angenommen, dass "wir" die MA 7 ist. Offensichtlich ist es ein Zusammenspiel. Ich habe jetzt auch Ihren Ausführungen entnommen, dass, obwohl die Evaluierung offensichtlich bis 31.12. abgeschlossen ist, es aber trotzdem schon bald, vor 31.12., Klarheit geben wird, wie es weitergeht. Eine ganz konkrete Frage: Werden die noch ausstehenden zwei Tranchen von den 4,5 Millionen EUR dann ausbezahlt werden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Zunächst einmal muss ich Ihnen widersprechen, das wird Sie nicht wundern, die Basis.Kultur.Wien ist kein SPÖ-Verein, sondern dort sind ganz viele Bezirkskulturvereine drin, und es ist sozusagen der Dachverein und -verband von Bezirkskulturinitiativen, Bezirkskulturvereinen. Ja, da gibt es auch SPÖ- nahe Vertreterinnen und Vertreter, aber auch die anderer Parteien. Also wenn, dann wahrscheinlich nicht von den NEOS, aber sollten Sie in den Bezirken so starke Aktivitäten entwickeln und sollten Sie meinen, Sie hätten so wunderbare Ideen, dann steht das allen selbstverständlich offen. Sie haben gestern irgendwann einmal den schönen französischen Satz "Böse ist, wer Schlechtes dabei denkt!" in den Saal geworfen. Das gebe ich Ihnen gerne zurück, denn offen gestanden, sprechen Sie einmal tatsächlich mit den Leuten in den Bezirken und mit den Künstlerinnen und Künstlern über die Basis.Kultur.Wien, ich habe dort noch nie gehört, dass mir jemand entgegenkommt und sagt, hör mal, das ist aber arg, denn das ist ein SPÖ-Verein. Im Gegenteil, die Leute sind eigentlich sehr zufrieden mit dem, was in den Kulturvereinen sehr unterschiedlich und auch inhaltlich und quantitativ sehr unterschiedlich geleistet wird. Ich verstehe schon, dass man als Opposition schwarz-weiß oder, ich weiß nicht, rot-weiß malen muss, aber diese Einschätzung stimmt nicht. Und ja, selbstverständlich wird das Programm weitergehen. Es gibt ja auch einen entsprechenden Gemeinderatsbeschluss. Mir war und ist es nur wichtig, und das war ja auch bei der Theaterreform und bei allen Reformvorhaben, die ich eingeleitet und umgesetzt habe, so, dass man sich ehrlicherweise nach einem ersten Schritt einmal hinsetzen und sagen muss: Na, hat es das gebracht, was wir eigentlich wollten? Oder: Wird es das bringen, was wir eigentlich wollten? - Ich hielte es für höchst unseriös, und Sie wären die Erste, die das zu Recht kritisieren würde, wenn wir das nicht täten. Und in dieser Phase befinden wir uns jetzt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Recht herzlichen Dank, damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP - 01653-2016/0001 - KVP/GM) wurde von Herrn GR Mag. Manfred Juraczka gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz und Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung gerichtet. [Im Zuge der seinerzeitigen Einführung des "Parkpickerls" in Hernals wurde auch im Fall einer etwaigen Einführung in Währing ein so genanntes "Doppelpack-Pickerl" (wie z.B. jenes für den 4. und 5. Bezirk) gefordert bzw. in Erwägung gezogen. Warum wird nun bei der Einführung der flächendeckenden, kostenpflichtigen Kurzparkzone ("Parkpickerl-Zone") im 18. Bezirk im kommenden September ein solches gemeinsames "Parkpickerl" für diese beiden Bezirke nicht umgesetzt?] Bitte, Frau Stadträtin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Die von Ihnen als Vorbild angeführte Doppellösung der Parkraumbewirtschaftung im 4. und 5. Bezirk kann kein Vorbild für die Bezirke 17 und 18 sein, denn der 4. und 5. Bezirk umfassen gemeinsam eine Fläche von weniger als 4 km². Der 17. und 18. Bezirk sind gemeinsam mehr als 4 Mal so groß, nämlich knappe 18 km². Entsprechende Überlappungszonen zwischen den Bezirken einzurichten, ist möglich, liegt allerdings allein in der Kompetenz der Bezirke selbst. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das stimmt ja nicht, das ist schon Ihre Kompetenz! Die Bezirke können einen Wunsch äußern!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von Herrn GR Baron. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Karl Baron (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister! Sie sind ja auch Stadträtin für BürgerInnenbeteiligung. Warum wird in Währing die flächendeckende Parkraumbewirtschaftung eingeführt, obwohl sich der Bezirk explizit dagegen ausgesprochen hat? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Vizebürgermeisterin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Der Bezirk, und zwar namentlich die Bezirksbevölkerung, hat sich für die Einführung der Parkraumbewirtschaftung geäußert, und zwar bei den vergangenen Gemeinderatswahlen. Es ist Ihnen bekannt, dass die GRÜNEN bei den Gemeinderatswahlen mit dem Versprechen angetreten sind, wenn sie die Wahl erfolgreich schlagen, die Parkraumbewirtschaftung einzuführen. Sie haben die Wahl erfolgreich geschlagen, sie stellen die Bezirksvorsteherin, und nun wird diese ihr Versprechen auch einlösen. (GR Mag. Wolfgang Jung: Das hätten sie an anderer Stelle auch tun können!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage stellt Frau GRin Mag. Emmerling. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Guten Morgen, Frau Vizebürgermeisterin! Im Jahr 2013 gab es in Wien eine Volksbefragung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung, und die Mehrheit hat sich damals dafür ausgesprochen, dass Lösungen in den Bezirken gesucht und beschlossen werden. Die Lösungen laufen jetzt aber so ab, dass man nur das bestehende Wien-Modell wählen kann, und es findet auch keine begleitende BürgerInnenbeteiligung statt, wie man der Formulierung ja vorab entnehmen konnte. Jetzt sind Sie auch Stadträtin für Bürgerbeteiligung, deshalb meine Frage: Werden Sie sich in Zukunft dafür einsetzen, dass bei der nächsten Erweiterung vorab eine Befragung der betroffenen BürgerInnen erfolgt und nicht, wie zuletzt in Favoriten, ein Drüberfahren über die Bezirksbevölkerung über bleibt? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Vizebürgermeisterin, bitte. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Sie haben es selbst auch gesagt, das Ergebnis der Bürgerinnen- und Bürgerbefragung vor einigen Jahren war eindeutig, man wünscht sich, dass die Fragen der Parkraumbewirtschaftung weiterhin Bezirkskompetenz bleiben. Ich habe diese Entscheidung bedauert, aber zur Kenntnis genommen, denn das bedeutet wiederum, dass uns die Möglichkeit genommen ist, einheitliche Standards zu setzen, dass uns die Möglichkeit genommen ist, in vielen Bereichen das System weiterzuentwickeln, wo es das meiner Meinung nach braucht, und dass uns die Möglichkeit genommen ist, zusammenhängende Gebiete in einer Art und Weise zu bewirtschaften, die auf alle Fälle, meiner Meinung nach, die bessere Lösung gegen den Parkplatzdruck mit sich bringen und Verdrängungseffekte von einem Bezirk zum nächsten auch vermeiden lassen würde. Nun ist es aber so, und ich habe das einmal mehr zur Kenntnis zu nehmen. Wenn Sie von Bürgerbeteiligung sprechen, meine ich, müssen wir grundsätzlich Zweierlei voneinander unterscheiden: Das eine ist die Frage der BürgerInnen- und Bürgerbeteiligung in Form von Beteiligungsverfahren, wo man im Vorfeld ermittelt, was ist wichtig, was wird benötigt, was soll berücksichtigt werden, um auf diese Art und Weise schlussendlich die Parkraumbewirtschaftung besser vorbereitet umzusetzen, wenn man so will. Und das andere ist die Frage von Ja/Nein-Befragungen, ob man denn sozusagen die Parkraumbewirtschaftung im Bezirk wünscht oder nicht. Ersteres würde ich jedem Bezirk empfehlen. Ich glaube, dass man gut beraten ist, im Vorfeld die Bürgerinnen und Bürger des eigenen Bezirks umfassend nicht nur zu informieren, sondern auch zu erheben, welche Bedürfnisse es hier gibt. Also nicht zuletzt etwa die Frage von Anrainerzonen, die ja auch meistens mit Einführung der Parkraumbewirtschaftung einhergehen. Es kann meiner Meinung nach auch viel besser bewertet und gelöst werden, wenn man, wie gesagt, die Bürgerinnen und Bürger umfassend befragt und auf diese Art und Weise einbindet. Einmal mehr ist es natürlich die Entscheidung eines Bezirks selbst, ob er diesen Weg gehen will oder nicht. Ich jedenfalls empfehle das, und wenn es seitens des Bezirks gewünscht ist, unterstütze ich das auch, so wie wir das im Übrigen immer wieder mit Ressourcen des Ressorts tun, wenn ein Bezirk unsere Unterstützung braucht, um ein Bürgerbeteiligungsverfahren aufzusetzen und durchführen zu lassen. Eine andere Sache ist es, wenn wir aber von Ja/Nein-Befragungen sprechen. Hier möchte ich erneut darauf hinweisen, dass unsere Verfassung eindeutig ist: Steuern, Gebühren und Abgaben sind nicht zu befragen. Und ich bin sehr dafür, dass wir in diesem Zusammenhang die Verfassung respektieren. Im Übrigen, damit ich mir nicht den Vorwurf einhandle, ich würde mich hinter Verfassungsparagraphen verstecken: Ich habe mehrfach gesagt, dass ich der Meinung bin, dass diejenigen, die nicht nur unsere Verfassung sozusagen verfasst haben, sondern auch diejenigen, die das entsprechende Bundesgesetz so haben entstehen lassen, denn auf Bundesebene ist es genauso, sich etwas dabei gedacht haben. Und ich kann diesen Gedankengang sehr wohl nachvollziehen, denn eine Gesellschaft braucht gewisse Einnahmen, um wiederum ihre Aufgaben finanziell erfüllen zu können. Die Beispiele, die wir aus anderen Gesellschaften haben, die mittels Befragung versuchen, über Steuern, Abgaben und Gebühren zu entscheiden, zeigen, dass es auf alle Fälle ein Modell ist, das sozusagen schnurstracks in eine Welt führt, von der ich glaube, dass sie nicht sehr gedeihlich organisiert ist. Denn für soziale Gerechtigkeit und auch für jede Menge Aufgaben, die der Staat zu erfüllen hat und zu denen ich aus tiefstem Herzen stehe - ich stehe zu einem Staat, der solidarisch ist, der Mittel einnimmt, der diese Mittel umverteilt, der denjenigen unter die Arme greift, die in einer Notsituation sind -, braucht es Mittel. Und wenn wir mittels Befragung dafür sorgen, dass es diese Mittel nicht gibt, dann sind auch der soziale, liberale Wohlfahrtsstaat und damit die Freiheit, die wir alle genießen, zu Ende. Ich bin dafür, dass wir diese Freiheit verteidigen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage stellt Herr GR Mag. Juraczka. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Herzlichen guten Morgen, Frau Vizebürgermeisterin! Ich möchte jetzt gar nicht so auf die Thematik der Bürgerbeteiligung eingehen und wie dem Willen der Währinger Bevölkerung am besten Ausdruck verliehen wird. Dass wir beide da unterschiedliche Ansätze haben, wissen wir, werden wir voraussichtlich auch heute in dieser Fragestunde nur unzureichend ausräumen können. Was mich viel mehr interessiert, ist ein ganz aktuelles Thema: Es gab in beiden Bezirken, weil es dort doch maßgebliche Veränderungen gibt, also im 17. und im 18. Bezirk, Anrainerveranstaltungen, Informationsabende zur Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung, wo es sehr großen Unmut über die derzeit angedachten Überlappungszonen gab. Dort wurde von der Politik explizit darauf verwiesen, dass dafür - ich sage es im Volksmund, so wie es auch dort genannt wurde - das Rathaus zuständig wäre. Sie haben das bei ihrer Anfragebeantwortung ganz massiv in Abrede gestellt. Meine Frage: Wer trägt aus Ihrer Sicht die Letztverantwortung für die Überlappungszonen, wie sie in weiterer Folge im September zwischen Währing und Hernals eingeführt werden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Vizebürgermeisterin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Das Procedere in dem Fall sieht so aus: Auf Wunsch des Bezirks, natürlich, haben wir hier im Rathaus, sprich, die Behörde, in dem Fall Experten zu beauftragen, einen Vorschlag zu erarbeiten, sowohl hinsichtlich allfälliger Überlappungszonen als auch hinsichtlich der Grenzen des bewirtschafteten Gebiets. In der Tat ist das übrigens eine Aufgabe, die in die Hände von Experten gelegt werden sollte, denn es ist genau zu erheben, in welchen Gebieten des Bezirks es welchen Parkplatzdruck gibt. Des Weiteren ist natürlich zu berücksichtigen, wo es dann zu Parkplatzdruck auf Grund von Verdrängungseffekten kommen könnte. Ein dritter wesentlicher Gesichtspunkt, der oft in die Überlegungen mit einbezogen wird, sind markante Gebietsgrenzen, die man sich auch merken kann. Deswegen neigt man dazu, in der Regel zentrale, stark befahrene Straßen beziehungsweise auch sonst erlebte Gebietsgrenzen heranzuziehen, um hier auch die Möglichkeit zu geben, dass man sich im Bezirk merkt, wo jetzt die Bewirtschaftungsgrenze tatsächlich liegen könnte. Schlussendlich kommt daher der Vorschlag von Expertinnen und Experten, ausgearbeitet aus der zuständigen Magistratsabteilung. Aber ich weise darauf hin, dass es selbstverständlich in der Kompetenz des Bezirks liegt, diesen Vorschlag zu übernehmen oder aber auch zu verändern. Es ist bei der Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung im Westen Wiens vor einigen Jahren genauso erfolgt, dass man in vielen Bereichen seitens des Bezirks auch Änderungen vorgenommen hat. Insofern liegt es schlussendlich in der Hand des Bezirks, einmal mehr das umzusetzen, was die Experten als das Vernünftigste ihrer Meinung nach vorschlagen, oder anhand von eigenen politischen oder sonstigen Erwägungen eine andere Grenze vorzunehmen und auch andere Überlappungszonen zu beschließen. Ich hoffe, damit alle Fragen, die in diesem Zusammenhang bestehen, beantwortet zu haben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Frau Vizebürgermeisterin. Damit ist die 5. Frage beantwortet und auch die Fragestunde beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der NEOS-Rathausklub hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Rot- Grün kann Ihre Gesundheit gefährden!" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Einen wunderschönen guten Morgen, auch den jungen Menschen auf der Tribüne! Ich denke, dass es ganz wichtig ist, auch aktiv an der Politik teilzunehmen und hier zuzuhören. Sehr geehrte Damen und Herren, die heutige Aktuelle Stunde geht um das Thema "Rot-Grün kann Ihre Gesundheit gefährden!", gerade auch anlässlich der vorherigen Fragestunde. Ich denke, zwischen dem, was Sie als Gesundheitsstadträtin glauben, wie sich die Menschen an der Basis im Wiener Krankenanstaltenverbund fühlen, und zwischen dem, was die Realität ist und was mir viele Menschen sagen, da klafft doch einiges auseinander. Ich sage nur, viele Menschen im Krankenanstaltenverbund empfinden das, Maulkorberlässe. (Beifall bei den NEOS.) Viele Menschen im Wiener Krankenanstaltenverbund empfinden das, dass sie letztendlich auch Kritik nicht üben können. Sie haben zuerst gesagt, "Schwarzbuch Kranker Anstaltenverbund" sagt Ihnen nichts. Das war ein Aufschrei, und diesmal ein Aufschrei des Pflegepersonals. Ich zitiere: "Der Krankenanstaltenverbund pfeift aus dem letzten Loch - von den ÄrztInnen über das Pflegepersonal bis hin zu den OperationsassistentInnen und den Reinigungskräften. Die Zustände grenzen an Fahrlässigkeit. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Gesundheit und Leben von PatientInnen in Gefahr sind." In diesem Schwarzbuch werden sehr viele Missstände aufgezeigt. In diesem Schwarzbuch wird auch klar darauf hingewiesen, dass es eine steigende Arbeitsbelastung gibt, dass es steigende Burn-out-Zahlen gibt, dass es Gefährdungssituationen für Patienten und Patientinnen gibt, die zunehmen. - Diese Vorwürfe machen mich eigentlich fassungslos, und das ist ziemlich harter Tobak. Und ich bin sehr verwundert, dass Sie auf diese Vorwürfe nicht entsprechend öffentlich reagiert haben und dieser Kritik von Ihrer Seite nichts entgegnet wurde. Solche Vorwürfe können eigentlich nicht unkommentiert bleiben. Jedenfalls verlangen wir als NEOS eine lückenlose Aufklärung der Vorwürfe. (Beifall bei den NEOS.) Ist das Symptom oder hat das System? Die Anzahl der persönlichen Hilferufe, die ich in den letzten Monaten von MitarbeiterInnen des KAV erhalten habe, machen mich wirklich fassungslos, und ich stelle mir manchmal die Frage: Sind wir hier in Nordkorea? Denn es herrscht Angst! Ich kenne den KAV persönlich seit fast 20 Jahren, und ich kenne sehr viele MitarbeiterInnen im KAV, sehr viele engagiert in den verschiedensten Spitälern, aber so schlecht, ganz ehrlich, war die Stimmung noch nie. Es herrscht tiefe Frustration und auch massive Verunsicherung. Können so viele Kritiker irren? Warum verstehen die Kritiker die Vorzüge des neuen Spitalskonzeptes nicht? Warum verstehen die Kritiker auch die vielen Vorzüge des Medizinischen Masterplans nicht in dem Umfang, wie es in den Hochglanzbroschüren präsentiert wird und wie es auch auf Ihren Pressekonferenzen entsprechend dargestellt wird? Oder klaffen vielleicht das Bild, das Sie zeichnen, und die Realität doch etwas stärker auseinander? Und stimmen die Zahlen, von denen Sie eigentlich ausgehen? Ich möchte hier eine Quelle zitieren, und selbstverständlich bleiben die Personen, die mir Informationen geschickt haben, absolut anonym. Ich zitiere: "Von unseren Transformationsgesprächen, bei denen wir unsere massiven Bedenken, die mannigfaltige Unsinnigkeit der Abteilungszusammenlegungen, die Zahlen der dadurch stattfindenden Leistungsreduktionen und Verschlechterungen der Versorgung geäußert haben, bekamen wir ein interessantes Protokoll zurück. Unsere Einwände, Widerstände und Argumente wurden nicht einmal erwähnt." - Und das ist kein Einzelfall. Das nenne ich eigentlich Zensur. (Beifall bei den NEOS.) Ich bin sehr erstaunt, sehr geehrte Damen und Herren von Rot und auch von Grün: Wo bleiben da eigentlich die sozialen Werte? Meinungen werden unterdrückt und mit Maulkorbsperren verhängt. Ein weiteres Beispiel: Es ist evident, dass der Wiener Krankenanstaltenverbund - und ich habe Ihnen dazu heute schon eine Frage gestellt - eigentlich kein Geld mehr hat, um die Überstunden zu bezahlen. Daher werden auch Schattendienstpläne aufgestellt, Mitarbeiter kurzfristig nach Hause geschickt oder zum Dienst beordert. Volle Flexibilität rund um die Uhr. Zahlentricksereien, die arbeits- und sozialrechtlich höchst bedenklich sind. - Das sagen viele MitarbeiterInnen im Wiener Krankenanstaltenverbund. (Beifall bei den NEOS.) Ich möchte Ihnen nur eines dazu sagen: Wenn das ein Privatunternehmen machen würde, dann wäre das schon längst vor dem Kadi. Ich möchte hier nur ein Beispiel zitieren: Ich erinnere mich noch an den Aufschrei der Gewerkschaft gegen den Caterer Henry, der auf Grund von Arbeitszeitüberschreitungen Millionen an Strafe zahlen musste. Ich sage nur: Willkommen im Reich der Tagelöhner und der Fließbandmediziner! (Beifall bei den NEOS.) Ich zitiere eine weitere konkrete Aussage eines Mitarbeiters des Wiener Krankenanstaltenverbundes: "Da manche Führungsebenen versuchen, sich über sämtliche Vereinbarungen und das Dienstrecht hinwegzusetzen, sollten wir alle unbedingt auf schriftliche Anweisungen bestehen. Diese einzufordern, mag zwar Zivilcourage kosten, aber diese müssten wir langsam aufbringen." - Aussage eines Mitarbeiters im Wiener Krankenanstaltenverbund. Und ich sage, diese Notfallprogramme sind in Wirklichkeit an der Tagesordnung. Die Folgen sind schon jetzt sichtbar. Sie werden sich an das Beispiel der überfüllten Kinderambulanz im Donauspital erinnern, damals war der politische und mediale Aufschrei riesig, und es gab Forderungen nach mehr Kinderarztfachstellen, nach längeren Öffnungszeiten, nach mehr Ausbau des niedergelassenen Bereiches; alle haben danach verlangt. Die rot-grüne Politik hat sich mit Forderungen überschlagen, vom Bürgermeister über sie, die Gesundheitsstadträtin, und auch die Patientenanwältin. Heute, vier Monate später, ist die Versorgung in der Kinder- und Jugendheilkunde weiter ausgedünnt, und dahinter stecken massive Organisationsmängel. Die ambulante Versorgung ist nach wie vor völlig unstrukturiert. Das kritisieren auch Gesundheitsökonomen. Es gibt ja nicht einmal genaue Statistiken, wie viele Kinder wann und wo behandelt werden. Mehr Kassenarztstellen war Ihre Forderung - im April wurden drei Kassenarztstellen von der Ärztekammer ausgeschrieben. Wissen Sie, wie viele Ärzte sich dafür beworben haben? - Kein einziger! Kein einziger! Also Ihre Forderung nach mehr Kassenarztstellen geht völlig ins Leere, da es überhaupt nicht der Realität entspricht, weil die Vernetzung zwischen dem Spitalsbereich und dem niedergelassenen Bereich nach wie vor nicht konkret in die Gänge gekommen ist; und das ist Realität. Das ärztliche Personal und das Pflegepersonal versuchen bis zur Erschöpfung, einen teils unerträglichen Zustand aufrechtzuerhalten, weil dies für die Gesundheitsversorgung dieser Stadt extrem wichtig ist und weil sie diese Verantwortung auch übernehmen. Diese Verantwortung erwarte ich mir allerdings auch von der rot-grünen Regierung. Noch ein Zitat: "Hochrangige Führungskräfte erwägen allen Ernstes ganz eigentümliche Sparvorschläge. Im Kurztext: Wer krank ist, soll doch die Stunden nacharbeiten. Das ist nicht nur arbeitsrechtlich völlig absurd. Ist das etwa der Zugang der neuen sozialen Politik der Sozialdemokratie?" (Beifall bei den NEOS.) Verstehen Sie mich nicht falsch, natürlich ist uns allen klar, dass unser Gesundheitssystem ineffizient ist, dass wir umstrukturieren müssen, dass wir uns nach den Bedürfnissen der Zukunft ausrichten müssen, dass wir die Bettenzahlen reduzieren müssen, die Ambulanzen entlasten müssen. Das jetzige System ist sehr teuer, das wissen wir, und bringt oftmals nicht den gewünschten Effekt. Wir müssen sparen, aber der Fehler liegt in der Art, wie gespart wird: einfach über alles drüberfahren, und das teilweise konzeptlos. Gerade Integration aus dem niedergelassenen und dem Spitalsbereich, da einfach über alles drüberzufahren und drauflos zu sparen, so wird das in der Realität auch nicht funktionieren. Die Transformation, mit der man sich im Moment beschäftigt, bedeutet, die alten Strukturen aufzubrechen und die neuen überzuleiten. Aber es gibt noch keine klaren neuen Strukturen für dieses System, das Sie sich vorstellen. Und ohne Finanzierung aus einer Hand wird es auch nicht funktionieren. Und das wissen Sie. (Beifall bei den NEOS.) Sehr geehrte Damen und Herren, noch einmal: Durch das neue Arbeitszeitgesetz wurde über Nacht ein Drittel der Arbeitsleistung der Ärzte reduziert. Ich weiß, dass Sie darauf eine andere Antwort haben, wenn man sich das allerdings im Detail anschaut, hält es einer kritischen Überprüfung nicht stand. Und ich muss Ihnen sagen, mit der Realitätsverweigerung befeuern Sie den Vertrauensverlust in die Politik. Und das ist eine Tragödie, da dadurch das Vertrauen der Menschen in das Gesundheitssystem stetig sinkt. Und Durchhalteparolen à la Kollege Wagner, zufriedene Mitarbeiter stehen für die beste Versorgung, werden so nicht mehr ausreichen. Die Realität sieht anders aus. Kritik ist unerwünscht. Zu starke öffentliche Kritik führt zum Jobverlust, und um das in einem Wiener Jargon zu sagen: Negative Identifikation mit den Gesamtinteressen der Stadt kann ihren Job gefährden! (Beifall bei den NEOS.) Wir möchten, ich möchte ein exzellentes Gesundheitssystem ohne Maulkorb. - Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Für die weiteren Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächste Rednerin hat sich Frau GRin Korosec zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Kollege Dr. Gara, ich muss Ihnen leider recht geben. Ich sage, leider, deshalb, weil von diesen unglaublichen Zuständen die Ärzte, das gesamte Personal, aber selbstverständlich auch die Patienten betroffen sind. Das Schwarzbuch, das Sie hier angeführt haben, ist immerhin eine Unterlage einer parteiunabhängigen Gewerkschaftsfraktion, und zwar einer Gewerkschaftsfraktion, die in der Gruppe II im Gesundheitswesen immerhin an zweiter Stelle steht. Das heißt, das ist nicht eine Gruppe, die man total vernachlässigen kann, wenn man sagt, na ja, die gibt es halt auch, sondern die sind immerhin nach FSG die zweitstärkste Gruppe. Und es ist schon nicht zu verstehen, Frau Stadträtin, dass man darauf überhaupt nicht reagiert. Da gibt es ein Schwarzbuch mit unglaublich vielen Details, und Sie gehen zur Tagesordnung. (Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Haben Sie den Schluss auch drauf?) Sie gehen zur Tagesordnung über. (Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Lesen Sie einmal die letzte Seite vor, vielleicht!) - Die letzte Seite, wenn Sie es wollen, ja: Der Krankenanstaltenverbund ... (Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Ich meine den Schluss!) - Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Gesundheit und Leben von PatientInnen in Gefahr sind. (Neuerlicher Zwischenruf von Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely.) - Das ist der Schluss, bitte. Sie wollten den letzten Satz, und den habe ich Ihnen vorgelesen. (Beifall bei ÖVP und NEOS. - Weitere Zwischenrufe von Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely.) - Frau Stadträtin, so wie auch Dr. Gara gesagt hat, wir werden das aber verhindern. Und es wäre, und das vermisse ich so von Ihnen, gemeinsames Handeln angezeigt. Natürlich sind Veränderungen, Umstrukturierungen - das wissen wir alle - schwierig. Aber gerade da ist es wichtig, wirklich alle einzubinden. Ich nenne Ihnen nur einige Beispiele, denn ich habe nur fünf Minuten: In Wien warten Sie nach wie vor neun bis elf Monate auf eine Hüfte. - Gut. Jetzt kann man sagen, man muss doch als Stadträtin alles unternehmen, um das zu verbessern, das ist eine Zivilisationskrankheit, die viele haben. Wir werden älter, daher ist das eben notwendig. Was passiert in Wien? - Anstatt die Operationstermine zu erhöhen, fällt dem Sparwahn des KAV eine ganze Station zum Opfer. Man kann es fast nicht glauben, die orthopädische Station C des OWS: 25 Betten fallen weg. Und damit ist die zweitgrößte Orthopädie in Wien, ursprünglich waren 120 Betten, zur kleinsten geworden, jetzt sind es 50 Betten. - Das muss man sich vorstellen: Man wartet neun bis elf Monate und anstatt das zu erweitern, die Operationen auszudehnen, geht man zurück. Was heißt das für Patienten? - Noch länger warten. Man hat ja die Schmerzen noch nicht so lange, so wartet man halt mit den Scherzen noch länger. Frau Stadträtin, das ist skandalös! In Wien steigen natürlich leider Gottes auch die Krebserkrankungen, aber das ist nicht in Wien allein, das ist ja weltweit so. Trotzdem findet man im KFJ wochentags, bitte, wochentags zwischen 18 und 8 Früh keinen Onkologen. Die Patienten bleiben über. Aber noch länger gibt es die Geschichte mit den Gangbetten. Ich weiß ja gar nicht, wo oft ich das hier schon gesagt habe. Zuerst einmal, Frau Stadträtin, wurde von Ihnen felsenfest behauptet: Gangbetten gibt es doch nicht! Dann kümmerte sich eine Task Force um die angeblich nicht vorhandenen Gangbetten. Mittlerweile wurden die Gangbetten in "Notbetten am Gang" umgetauft und für sinnvoll erklärt. Frau Stadträtin, abgesehen von der Zumutung, dass kranke Menschen auf einem zugigen Gang liegen, verstoßen Gangbetten gegen Brandschutz, Patientenrechte und Hygienestandards. Meine Damen und Herren, Tag für Tag findet in KAV-Spitälern Rechtsbruch statt! (Beifall bei ÖVP und NEOS.) All das sind Versäumnisse der Gesundheitsstadträtin. Nach langem Zögern, da haben Sie auch sehr lange gewartet, ist das Arbeitszeitgesetz gekommen. Das wurde so erfolgreich gemacht, dass plötzlich 17-Stunden-Dienste keine Seltenheit mehr sind. Das muss man sich vorstellen! Und als Dank für diesen Einsatz sorgt dann eine EDV- Panne dafür, dass Nachtdienste nicht korrekt abgerechnet werden. Meine Damen und Herren, bei mir leuchtet es schon auf. Ich hätte noch sehr viele Beispiele zu bringen. Es zeigt ganz klar, Rot-Grün gefährdet die Gesundheit, sei es bei den Mitarbeitern oder sei es bei den Patienten. (Beifall bei der ÖVP.) Damit muss Schluss sein! Nehmen Sie die Vorschläge der Opposition endlich ernst! Denn bereits Schopenhauer hat schon gesagt ... Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Frau Kollegin, bitte den Schlusssatz, Ihre Redezeit ist bereits abgelaufen. GRin Ingrid Korosec (fortsetzend): Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin hat sich Frau GRin Meinhard-Schiebel zu Wort gemeldet. Ich erteile ihr das Wort. GRin Brigitte Meinhard-Schiebel (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Ich kann nur sagen, bevor Sie das Medikament "Rot-Grün kann Ihre Gesundheit gefährden!" zu sich nehmen, empfiehlt es sich, den Beipacktext dazu zu lesen. Es kommt nämlich sehr oft vor, dass Menschen ein Medikament nicht einmal auspacken, geschweige denn den Beipacktext lesen, und dann hilft das Medikament nichts. Aber das Gesundheitssystem muss die Folgen tragen. Krankjammern ist eine Form der politischen Polemik, die krank macht, anstatt etwas zu verbessern. Sie können ganz sicher sein, ganz sicher, dass niemand von uns in der Stadtregierung leichtfertig damit umgeht, wenn Wartezeiten im MRT oder im CT zum Problem werden, schon gar nicht bei akutem Bedarf. Wenn Sie sich verantwortungsvoll statt polemisierend damit auseinandersetzen, werden Sie aber wissen und merken, dass hier doppelte und dreifache Spiele gespielt werden. Umso dringender ist es, dass sich alle Betroffenen im Ministerium an den Tisch setzen und Klarheit schaffen, die Ärztekammer, die WKO, die SVA, die Krankenkassen, die Institute, und so weiter. Was jetzt am unproduktivsten ist, ist, zu skandalisieren, anstatt zu analysieren und etwas zu verbessern. Ja, wir wollen ein gesundes Gesundheits- und Krankenbehandlungssystem. Ja, das kostet Geld. Gesundheitsökonomie ist kein Bauchladen, sondern eine Wirtschaftswissenschaft. Dort können Sie sehr genau nachsehen, was Investition bringt und weshalb sie notwendig ist. Und es geht nicht darum, Schulden zu machen, weil es so lustig ist. Es geht darum, besser Schulden zu machen, als Menschen die notwendige Behandlung nicht zu geben. Statt der Skandalisierung im Gesundheitswesen, die vor allem von Ihnen aus der Opposition kommt, braucht es rasche Verhandlungen statt der Verteidigung von Pfründen, die manchmal mit einer ganz gewissen Scheinheiligkeit betrieben wird. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Sprechen Sie einmal mit den Menschen vor Ort!) Eines der wichtigsten Ziele ist es, zufriedene und gut versorgte PatientInnen zu haben. Es gibt genug Studien, um nachzulesen, wie es mit der PatientInnenzufriedenheit tatsächlich aussieht. So sind in einer Qualitätsplattform des GÖG Patientensicherheitsaktivitäten aufgelistet. Ich kann Ihnen nur empfehlen, die Studie der Gesund Österreich zur sektorenübergreifenden PatientInnenbefragung zu lesen, anstatt nur jedem Gerücht über Missstände hinterherzujagen. Und sollten Sie es nicht kennen, es gibt eine Landeszielsteuerung zum Thema Gesundheit, in der Punkt für Punkt Gesundheitsthemen mit strategischen, operativen Zielen, Maßnahmen, Messgrößen und Zielwerten genau beschrieben sind. Punkt 8 mit seinen Unterkapiteln zielt auf die Patientinnen und Patienten ab. Im E-Health Portfolio 2015 haben Sie nicht nur Projekte und Projektinhalte beschrieben, sondern jeweils den Nutzen für die BürgerInnen. Lesen kann die Gesundheit fördern! Nur ein Beispiel, bei dem Sie sich wieder über den Kostenanstieg gerade bei der Wiener Patientinnen- und Patientenanwaltschaft aufregen können. Das Angebot wurde laufend ausgeweitet. Die PatientInnenanwaltschaft geht nur nicht Beschwerdefällen nach, sie berät im gesamten Umfeld von Gesundheit, Pflege, Betreuung; und das kostenlos. Falls Sie diese Ausgaben unnötig finden, sind Sie aufgefordert, sich selbst um jeden Fall zu kümmern und für eine sofortige Lösung zu sorgen. Das, was sich in Forschung und Praxis deutlich erkennen lässt, ist aber, dass heute Patientinnen und Patienten mündiger geworden sind, dass sie sich als KundInnen erleben und äußern und nicht mehr jede Entscheidung einfach den anderen überlassen. Das ist ein ganz wichtiges Signal, das wir mit der Gesundheitspolitik erreicht haben, ein Pluspunkt für rot-grüne Gesundheitspolitik. Und bleiben Sie dabei, sich mit der Primärversorgung sorgfältig auseinanderzusetzen! Sie ist der Weg, um Menschen im niedergelassenen Bereich mit hoher Qualität und hoher Multiprofessionalität zu betreuen. Sorgen Sie, anstatt das System krankzujammern, lieber dafür, dass es möglichst viele PHC gibt! Unseriöse Unterstellungen, wie "Rot-Grün gefährdet Ihre Gesundheit!", kommen ungefähr so gut an wie "Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit!" auf Zigarettenpackungen. Es hilft nichts, es ändert nichts, und niemand ist deshalb gesünder geworden. (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S. und GR Dominik Nepp: Aber es stimmt!) Danke an dieser Stelle an alle KollegInnen hier im Haus und auch draußen, die sich das ganze Jahr über für das Gesundheits- und Sozialwesen engagieren. Ich bin dankbar, dass ich mitarbeiten darf. Sollten Sie mehr zur Patientenzufriedenheit wissen wollen, Sie können es gerne nachlesen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Danke der Frau Kollegin für die Einhaltung der Redezeit. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Seidl; fünf Minuten. - Bitte schön. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Auch ich werde mich bemühen, die Redezeit einzuhalten, möchte aber schon zunächst einmal auf das eingehen, was meine Vorrednerin soeben von sich gegeben hat. Ich habe Verständnis, sehr geehrte Frau Meinhard-Schiebel, dass Sie hier in der Aktuellen Stunde bei dem Thema "Rot-Grün kann Ihre Gesundheit gefährden!" als erste Pflichtverteidigerin herauskommen müssen, der zweite wird dann Kollege Wagner sein, aber zu sagen, dass all das, was wir von der Opposition hier an Kritikpunkten äußern, Polemik ist, finde ich schon ein starkes Stück. Sehr geehrte Frau Stadträtin, es war auch heute nicht sehr schwierig, einen Einstieg zu finden. Aus einem Grund, denn auch heute reicht es, wenn man aufmerksam Zeitung gelesen hat. Dieses Mal war es die Zeitung "Österreich" (GRin Dr. Claudia Laschan: Ein echtes Qualitätsblatt!), Seite 17, in der man liest: ",Österreich' hat die vollständige Liste der Sparmaßnahmen." "Geheim-Liste: 151 Spar-Diktate für die städtischen Spitäler" - Einige sind da aufgelistet und uns liegt diese Liste vor. Wenn man sich das durchliest, ist das wirklich ein Bericht des Grauens. Das ist keine Liste, die wir Freiheitlichen zusammengestellt haben. Das ist keine Liste, nehme ich an, der ÖVP, und ich weiß, das ist auch keine Liste der NEOS. Das ist eine Liste, sehr geehrte Frau Stadträtin, und Sie werden sie ja wahrscheinlich kennen, in der drinnen steht, dass in Floridsdorf, zum Beispiel in der Chirurgie, um das jetzt nur weiter anzuführen, was in "Österreich" steht, eine Station geschlossen wird, dass im Labor nur bis 18 Uhr gearbeitet wird, dass in der Internen eine weitere Station geschlossen wird. 151 Punkte im KFJ, eine OP ist im HNO seit Anfang Juli gesperrt, in der HNO detto, zwei Facharztposten sind seit einem dreiviertel Jahr unbesetzt, und so weiter, und so sofort. Die Liste könnte man fast ewig weiterführen. Ich habe sie da vor mir liegen. Aber auch andere Dinge sind heute schon ganz kurz angesprochen worden, wie zum Beispiel die Wartezeiten, die exorbitant sind. Und Anfang des Jahres mussten wir ebenfalls, wie es Frau Kollegin Dr. Laschan so herabwürdigend gesagt hat, in einer der Qualitätszeitungen lesen, dass in den Kinderambulanzen 16 Stunden Wartezeit vorgeherrscht haben. Ich weiß, Sie kostet das höchstens ein Lächeln. Ich glaube nicht, dass das so spannend für die Kinder und vor allem für die Eltern war, die dort stundenlang einen halben Tag warten mussten, bis sie endlich einen Arzt gesehen haben. Oder nehmen wir das nächste Prestigeprojekt von Ihnen, das Milliardengrab Krankenhaus Nord. Irgendwann am Sankt Nimmerleinstag, hoffen wir doch, wird es aufsperren. Der aktuelle Termin ist derzeit 2018, meine Damen und Herren, seit 2013 sollte dieses Spital bereits in Betrieb sein. Oder nehmen wir die Gangbetten im Wilhelminenspital, wobei vor Kurzem aufgezeigt wurde, dass tagtäglich bis zu 45 Personen in Gangbetten liegen müssen. Und Sie, sehr geehrte Frau Meinhard-Schiebel, reden hier von Polemik; ausgezeichnet! Ja, und dann komme ich nur mehr zu einem letzten Punkt, der eigentlich an Unglaublichkeit nicht zu überbieten ist: Sie planen doch allen Ernstes, 10 Prozent der Ärzteposten in Wien einzusparen, wobei wir wissen, dass Notfallsanitäter fehlen, wobei wir ganz genau wissen, dass Psychologen, vor allem Kinderpsychologen fehlen, wobei wir ganz genau wissen, dass wir ein Problem haben, da die Hebammen nicht bei uns in Wien bleiben. Und warum bleiben sie nicht bei uns in Wien? - Weil sie nach Niederösterreich gehen. Sie gehen deshalb nach Mödling, weil sie dort um 400 EUR mehr bekommen. Das sind dann Situationen, meine Damen und Herren, die man so nicht auf sich beruhen lassen kann. Und das Einzige, was Sie machen, ist, Sie erzählen uns die heile Welt, es ist alles in Ordnung, es ist immer alles wunderbar. Den Titel der heutigen Aktuellen Stunde, "Rot-Grün kann Ihre Gesundheit gefährden!", könnte man folgendermaßen umschreiben: "Rot-Grün gefährdet Ihre Gesundheit mittlerweile!" - Danke, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Wagner. - Bitte schön. GR Kurt Wagner (SPÖ): Herr Vorsitzender! Geschätzte Damen und Herren! Nachdem ich schon als Pflichtverteidiger angekündigt wurde, darf ich Ihnen mitteilen, dass ich diesem Ruf keineswegs Folge leiste. Ich bin nicht Pflichtverteidiger, sondern überzeugter Verteidiger unseres Gesundheitssystems, unserer Gesundheitspolitik in Wien. Wissen Sie, Herr Kollege Seidl, und auch ein bisschen zu anderen Vorrednern der Opposition, um mit den Worten Bruno Kreiskys zu reden, könnte man Ihnen eine Empfehlung geben, meine Damen und Herren Kollegen: Lernen Sie Geschichte! Lernen Sie aus der Geschichte! Bruno Kreisky steht in einer ganz langen Reihe von Gesundheits- und Sozialreformern, die in Wien politisch tätig gewesen sind. Sie, der eine oder andere, werden sich vielleicht auf Grund Ihres jugendlichen Alters nicht erinnern können, dass in den 70er Jahren der Kampf dem Sterben vor der Zeit angesagt wurde. Es gab damals nicht einmal ein Gesundheitsressort, das wurde erst 1970 eingeführt, und dann ist es schrittweise in Richtung dieser fortschrittlichen und dynamischen und vorbildlichen Gesundheitspolitik gegangen. Das Gesundheitssystem in Wien, meine geschätzten Damen und Herren, ist und bleibt eines der besten, nicht nur in Österreich, in Europa, sondern auf der ganzen Welt. (GR Mag. Wolfgang Jung: ... des Universums!) Und wenn Sie aufmerksam die Berichte verfolgt haben, jetzt leider auch über England und den Brexit, so wurden ein Londoner, der in Wien lebt, und eine Wienerin, die in London lebt, interviewt, und das Erste, was sie gesagt haben, wenn sie so die Städte vergleichen und das Leben, war, gesundheitspolitisch möchte der Engländer, der Londoner in Wien bleiben, und die Wienerin, die aus Liebe nach London geheiratet hat, möchte eigentlich wegen der Gesundheitspolitik lieber in Wien als in London sein. Ich glaube, Vergleiche, die man anbringen kann, braucht man international überhaupt nicht zu scheuen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Das bestätigen uns auch alle Untersuchungen. Ich würde Sie gerne einladen, kommen Sie einmal zu Eröffnungen, zu Diskussionen, zu Ärztekongressen, die hier in Wien fast wöchentlich, monatlich stattfinden! Reden Sie mit den Ärzten, die aus Deutschland, aus Frankreich, aus England, aus den Vereinigten Staaten, aus Japan kommen, dann werden Sie erleben, welche Meinung diese Ärzte über die gesunde, hervorragende, medizinische Versorgung in Wien haben! Und dass es hie und da Anpassungen geben muss, das ist auch klar. Aber die Stadtregierung unter Frau StRin Wehsely hat einen enormen Transformationsprozess auf den Weg gebracht, allein mit unserer Spitalsreform 2030, dem Medizinischen Masterplan. Ja, das ist nicht etwas, über das man sagen kann, das ist morgen fertig, denn das braucht seine Zeit, das dauert. (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Bis 2020!) Hier muss auch Überzeugungsarbeit geleistet werden. Ich verstehe ja, wenn man etwas neu macht, etwas neu beginnt, dann hat nicht von Haus aus ein jeder eine Freude damit. Aber, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, mit einem Vergleich sollte man vorsichtig sein, nicht alle Vergleiche stimmen, manche hinken. Wenn Sie Zugbegleiter oder was auch immer mit der Ärzteschaft gleichsetzen und mit den Beschäftigten, dann sage ich Ihnen als ehemaliger Gewerkschafter, das kann man nicht, denn dann muss man auch die Einkommenssituation der einen und der anderen Berufsgruppe sehen. Jetzt wird es sowohl in der einen als auch in der anderen durchaus Dinge geben, die verbesserungswürdig sind, aber man muss das alles im richtigen Licht sehen. Oberste Priorität hat bei uns weiterhin die bestmögliche medizinische Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von Einkommen und Status. Wer krank ist, muss so gut wie möglich versorgt und behandelt werden, auch wenn er keine dicke Geldbörse hat und es sich eigentlich nicht leisten könnte - unter Anführungszeichen. Aber auch, wenn er vielleicht überhaupt niemanden kennt, weil er keinen Bekannten oder Freund hat, der Arzt ist. Auch wenn man es oft vorgibt, Interessengruppen wollen keineswegs oft Probleme lösen. Das erinnert mich auch ein bisschen daran, wie bei einzelnen politischen Parteien politisch diskutiert wird. Hier wird oft so diskutiert, dass ich das Gefühl habe, man möchte den Weg in Richtung Privatmedizin freimachen. Reden wir das öffentliche Gesundheitswesen recht lang schlecht, dann glauben es die Leute auch, dann haben sie kein Vertrauen mehr, und dann ist der Ruf nach den privaten Heilsbringern im Prinzip in der Öffentlichkeit gegeben! Geschätzte Damen und Herren, bei all den möglichen und notwendigen Maßnahmen, bei all den möglichen Unzufriedenheiten, die es bei einer Umstellung immer wieder geben kann, darf ich Ihnen versichern, wir hören natürlich auch auf das, was uns die Personalvertretung sagt, wir achten auf das Wohl der Beschäftigten, der Ärzte, und was das Wichtigste ist, wir schauen auf unsere Wiener Patientinnen und Patienten. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin hat sich Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger zu Wort gemeldet. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Danke, Herr Vorsitzender! Werte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, man muss bei der Frage, was wirklich gut in Wien läuft, zwischen dem Gesundheitssystem und der Behandlung unterscheiden. Zweifelsohne, das muss man auch wirklich an dieser Stelle sagen, haben wir hervorragend ausgebildete Ärztinnen und Ärzte und ein hervorragendes Pflegepersonal, sodass die Wienerinnen und Wiener das auch in der täglichen Behandlungssituation sehen, welch tolle Arbeit hier geleistet wird. Herr Kollege Wagner, natürlich ist, das muss ich Ihnen zurückgeben, nicht alles, was hinkt, ein Vergleich. Es gibt eine andere Ausbildungssituation, die auch notwendig ist, denn wir wollen die besten Medizinerinnen und Mediziner bei unseren Wiener Patientinnen und Patienten haben. Da muss man schon den Unterschied sehen. Wir stehen auch im Wettbewerb, und das ist etwas, das meiner Meinung nach Rot-Grün noch nicht genug gesehen hat. Wie viele Ärztinnen und Ärzte, wie viele Personen aus dem Pflegebereich wandern ab, nicht nur nach Mödling, durchaus auch in andere Bundesländer oder vielleicht sogar ins europäische Ausland? Das muss man schon sehen, und wenn es unser Interesse sein soll, und das muss es sein, die bestausgebildeten Ärzte hier zu halten, dann muss man auch entsprechende Rahmenbedingungen machen. Herr Kollege Wagner, Sie haben gesagt, das Schlechtreden der Opposition würde dazu führen, dass die Menschen in die Fänge der Privatmedizin getrieben werden. Da muss ich Ihnen aber schon sagen, das, was Sie hier machen, schafft in Wirklichkeit erst ein zwei- oder drei- oder vierklassenmedizinisches System, nicht das Schlechtreden, sondern das tagtägliche Erleben der Patientinnen und Patienten dank einer rot-grünen Gesundheitspolitik. Ich möchte jetzt auf zwei Bereiche speziell eingehen: Es ist heute schon angesprochen worden, wir haben ein sehr teures Gesundheitssystem, und in vielen Bereichen ist es sicherlich richtig und wichtig, an der Effizienz zu arbeiten. Was man aber erlebt und auch heute wieder erlebt hat, ist, dass Rot-Grün sehr gerne die Verantwortung abschiebt. Ich habe auch gehört, na ja, da muss man sich dann im Ministerium an einen Tisch setzen, also Verantwortung auf die Bundesebene abschieben. Etwas Ähnliches erlebe ich in einem anderen Bereich, ich glaube, das konnten Sie alle lesen, wir haben auch gestern diesbezüglich einen Antrag eingebracht, nämlich dass die forensisch-psychiatrische Abteilung im Otto-Wagner-Spital geschlossen werden soll. Worum geht es da? - Da geht es tatsächlich um die akutpsychiatrische Versorgung, auch von Häftlingen. Das ist natürlich ein Bereich, zu dem man nicht unbedingt hinschaut, aber es ist ein Bereich, der nicht nur aus Gesundheitssicht und aus menschlicher Sicht für die betroffenen Personen wichtig ist - ich rede von völlig überfüllten Gefängnissen, beispielsweise Josefstadt, ich rede aber auch vom Maßnahmenvollzug -, sondern auch ein Sicherheitsaspekt für die Bevölkerung ist. Was passiert hier? - Seit einiger Zeit sehen wir - und ich weiß das auch aus dem Justizbereich, mit dem ich zuvor beschäftigt war und auch die Verhandlungen zwischen Justiz- und Gesundheitsressort mitbekommen habe -, die psychisch Kranken, die sogenannten geistig abnormen Rechtsbrecher, Maßnahmenvollzug sind im Moment, so ist es, eine Angelegenheit des Justizressorts. Man könnte aber schon auf die Idee kommen, dass es hierbei um Gesundheitsaspekte geht und daher die Gesundheitspolitik zuständig ist. Das kostet Geld, das ist aber für die Sicherheit der Wienerinnen und Wiener wichtig, das ist aber auch für die betroffenen Patientinnen und Patienten wichtig. Wenn Sie das jetzt schließen und sagen, das ist eine Angelegenheit der Justiz, dann schieben Sie Verantwortung weg; und das ist nicht akzeptabel, überhaupt nicht akzeptabel. Und das nämlich - das möchte ich noch ergänzen - in einer Situation, in der wir jetzt schon wissen, dass die Kosten beim Krankenhaus Nord explodieren, dass wir mit dem Krankenhaus Nord wahrscheinlich das teuerste Spital Europas bauen. Auf der einen Seite wird also Geld mit offenen Armen verschwendet, und auf der anderen Seite eine so wichtige Einrichtung wie diese forensisch-psychiatrische Abteilung geschlossen. Das versteht wirklich niemand. Ich möchte noch auf einen letzten Aspekt eingehen, es ist ohnehin auch schon gesagt worden: der Maulkorb. Sie alle haben den Fall Rainer verfolgt. Der Lungenfacharzt, dessen Vertrag nicht verlängert wurde, obwohl er fachlich ausgezeichnet ist, weil er eines gemacht hat, nämlich eine Gewerkschaft gegründet. Und das Ganze in einer rot- grünen Stadtregierung, in der gewerkschaftliches Engagement eigentlich belohnt werden sollte. Dem zugrundeliegend ist ein Managerbogen zur Beurteilung von Managementfähigkeiten, gar nicht nur für den KAV, in dem drinnensteht, dass eben ein Aspekt die Identifikation mit den Gesamtinteressen der Stadt Wien ist. Sehr geehrte Damen von Rot-Grün, ich frage Sie wirklich: Was sind die Gesamtinteressen der Stadt Wien? - Ich komme zum letzten Satz. - Wenn ich heute im "Falter" lese, dass es beispielsweise heißt, Einsparungsmaßnahmen mitzutragen, dann frage ich mich schon, wie es sein kann, dass wir, wenn jemand aufsteht und sich gewerkschaftlich engagiert, weil er diese in den Bereichen nicht für sinnvoll erachtet, wie in Nordkorea sagen: Das ist nicht Gesamtinteresse der Stadt Wien, dieser Mann gehört weg. - Diese Klausel gehört gestrichen. - Danke sehr. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin hat sich Frau GRin Dr. Kugler zu Wort gemeldet. Ich erteile ihr das Wort. GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler (ÖVP): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Frau Stadträtin! Nennen Sie mich vielleicht naiv, aber ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum wir eine Debatte darüber führen müssen, ob es da ein Problem gibt oder nicht. Wir haben die Zahlen, wir haben die Erfahrungsberichte, und die Leute sind unzufrieden. Und wir verwenden unsere Zeit im Gemeinderat, um zu besprechen, ob es überhaupt ein Problem gibt. Ich frage Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Koalition: Waren Sie schon bei einem Kassenorthopäden in Wien? Haben Sie es schon mal probiert? - Also dafür habe ich keine Zeit, denn ich sitze dort sechs Stunden lang, damit ich dann zwei Minuten mit dem Arzt reden kann. Für meine Kinder mache ich alles privat, da ich dort nicht stundenlang sitzen kann. Sie wissen aus den Berichten, auch von der Patientenanwaltschaft, Schilddrüse, MRT, Strahlentherapie, Hüft- und Knieoperationen, Kontingentierung der Psychotherapie, und so weiter, all das macht das Leben für die, die medizinische Hilfe in Wien brauchen, sehr, sehr schwierig. Herr Kollege Wagner, ich verstehe nicht, dass Sie sagen, es ist eh alles gut, weil es im Jahr 1900 schlimmer war. Im Jahr 1900 war es schlimmer, ja, das wissen wir, es hat sich viel getan in 100 Jahren. Ich glaube, das ist zu wenig Entschuldigung, um das System nicht zu verbessern. Auch die Anglosachsen führen wir von der Opposition nicht als Vorbild in die Diskussion. Sie haben gesagt, wir wollen jedem helfen, unabhängig vom Einkommen. Ganz genau. Aber das, glaube ich, will die Opposition. Die Koalition verhindert das, denn die Zweiklassenmedizin oder die Mehrklassenmedizin, die wir hier sehen, führt genau dazu: Wer es sich leisten kann, der kommt dran und hat die bessere Versorgung. Also wir reden die Gesundheitsversorgung nicht schlecht - sie ist schlecht! Ich habe ihnen am Montag erzählt, wie es mir persönlich gegangen ist, sechs Monate Wartezeit auf eine notwendige Operation. Man hat mir gesagt: "Sie können es ja privat machen, das kostet 4.500 EUR." Brauche ich jetzt ein dickes Geldbörserl oder nicht, um zu meiner notwendigen Operation zu kommen? Ja, ich brauche es. Nun, ich frage mich, warum wir nicht einfach versuchen, das Problem gemeinsam zu lösen. Bin ich naiv? Sollten wir es nicht einfach in Angriff nehmen? Ich habe noch drei speziellere Themen mit. Das Thema Hospize: Wir haben es vor einem halben Jahr schon diskutiert. Die Stadt Wien sagt, alles bestens, wir haben ja auch Hospize und ehrenamtliche Hospizteams, und so weiter, sagt aber nicht dazu, dass das auf Spendenbasis finanziert ist. Es hängen in Wien Plakate, da steht drauf: "Spenden Sie für das Kinderhospiz", weil das Kinderhospiz von Wien kein Geld bekommt. Ich finde das ist eigentlich peinlich. Wenn jemand aus einem anderen Land durch die Straßen Wiens fährt, und das wird im Sommer häufig vorkommen, dann sehen sie dort Plakate, wo die Organisationen für diesen notwendigen medizinischen und sozialen Dienst um Spenden bitten müssen. Einem entwickelten Land steht das nicht gut an. Wir müssen uns eine andere Frage stellen. Warum kostet denn ein Bett für Gesundheit aber auch für Pflege in Wien so viel mehr, als wenn man ein paar Kilometer über die Wiener Stadtgrenze hinausfährt? Vielleicht kann man da noch etwas optimieren. Und ein dritter Gedanke, ich habe es auch am Montag gesagt, die Ärzte sind von den Umstrukturierungen eigentlich nicht informiert, die wissen nicht, was passieren soll. Die sagen, ich weiß nicht, wie viele Stunden ich im September arbeiten muss. (Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Das stimmt ja nicht!) Es gibt mittlerweile eine Vereinigung von Turnusärzten, die gemeinsam um Hilfe schreien. Nicht nur, dass man ihnen nicht entgegenkommt, es werden auch noch die Turnusarztstellen abgebaut, und auch das ist für die Zukunft sicher kein richtiges Signal. Ich kann Ihnen jetzt nur abschließend zwei Tipps geben. Der eine Tipp - und das sage ich auch jenen, die vielleicht über den Livestream dabei sind oder das auch nachlesen -, der eine Tipp ist der: Eine Frau mit einem positiven Schwangerschaftstest sollte sich gleich bei einem Kinderarzt anmelden, sonst kriegt sie nämlich dann, wenn sie ihn braucht, keinen Termin. Und ein zweiter Tipp: Meine kleine sechsjährige Tochter hat sich vor wenigen Wochen die Hand verbrüht und hat ... Also nein, Entschuldigung. Der Gesichtsausdruck (in Richtung GR Mag. Josef Taucher) war jetzt hoffentlich nicht auf die Verbrühung ... Nein, aber es hat nicht ausgesehen wie ... Sie hat sich also an einem Sonntagvormittag die Hand verbrüht, und ich weiß, dass man dann möglichst schnell reagieren muss. Und wissen Sie, was ich gemacht habe? Ich habe sie ins Auto gepackt und bin nach Klosterneuburg gefahren. Und wissen Sie, wie lange ich dort im Krankenhaus gewartet habe? Gar nicht. Wir sind reingegangen und drangekommen. Vielen Dank. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dr. Kickert. Ich erteile ihr das Wort. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Eine Diskussion zu einem sehr komplexen Thema wie dem Gesundheitssystem in einer Stadt in fünf Minuten abzuhandeln, ist so gut wie unmöglich, auch dann, wenn gerade bei so einer Aktuellen Stunde quasi Beispiel über Beispiel aus völlig unterschiedlichen Bereichen und Ebenen herangezogen wird. Ich möchte das bisher Gesagte kurz zusammenfassen und noch einmal ergänzen. Wir haben ein sogenanntes Schwarzbuch, in dem Beschreibungen von ÄrztInnen, Pflegekräften, weiteren Angehörigen der Gesundheitsberufe und MitarbeiterInnen wie KöchInnen und Reinigungskräften dargestellt sind. Wir haben Umfragen der Österreichischen Ärztekammer aber auch der Wiener Ärztekammer. Wenn wir die alle übereinanderlegen, dann gibt es, finde ich, eine Aussage, die sich fast überall wiederfindet, nämlich die Klage über relativ hohen Zeitdruck und hohe Arbeitsbelastung. Wenn das jetzt in einer Publikation von Interessensvertretungen, also von Gewerkschaften, ist, dann finde ich das ausgesprochen legitim, dass sie darauf hinweisen, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter hohem Arbeitsdruck leiden. Und klarerweise ist es auch ihre Aufgabe, gemeinsam mit den ArbeitgeberInnen, mit der Organisation in den Spitälern, darauf zu achten, dass Arbeiten, auf welcher Ebene auch immer, möglichst so abzulaufen haben, dass die Arbeit gut geleistet werden kann, und zwar nicht nur für sie selbst, als diejenigen, die diese Arbeitsleistung erbringen, sondern auch, weil es im Sinne der Patientinnen und Patienten ist. Wenn wir von diesem Punkt ausgehen und sagen, das ist das, was wir wollen, dann würde ich den Punkt von der Frau Kugler aufnehmen und sagen, das Ziel ist es klarerweise, das Problem gemeinsam zu lösen, denn das können wir nur gemeinsam lösen. In dem Fall zum Beispiel die Arbeitsorganisation mit dem KAV als Arbeitergeberin oder der Gemeinde Wien als Arbeitgeberin, dann die Gemeindebedienstete als Vertretungsinstanz. So, damit hätten wir die Frage, wie gearbeitet werden soll, in einer Art und Weise zu bearbeiten. Das wäre die Arbeitssituation. Dann haben wir aber im Gesundheitssystem auch die Frage, wie es mit der Zuteilung der PatientInnen ist. Was für eine Aufgabe hat das Spital, was für Aufgaben haben die niedergelassenen Ärzte und Ärztinnen, und wie regeln wir die Zusammenarbeit zwischen diesen Bereichen? Das ist wieder Zusammenarbeit notwendig, jetzt weniger der Stadt, sondern da müsste die Sozialversicherung mit der Ärztekammer die entsprechenden Lösungen finden. Das sind alles Punkte, von denen wir wissen, wer Einfluss auf die jeweiligen Angelpunkte hat und wer daran arbeiten sollte. Was wir in dem Fall tun können, sind Appelle an die jeweiligen Stellen, ihre Verantwortung soweit ernst zu nehmen. (GR Dipl.- Ing. Dr. Stefan Gara: Sie kennen die Situation!) Ebenso wie ich einen Appell an uns jetzt, die Politik, richte, die Belastungen und die Aussagen der MitarbeiterInnen soweit ernst zu nehmen und zu versuchen - in Ihrem Sinne übrigens, Herr Gara, dass nämlich gespart werden muss -, zu schauen, wie die Arbeitsorganisation so abgeändert werden kann, dass sowohl Kosten eingespart werden können, aber der zusätzliche Arbeitsdruck nicht so stark entsteht, wie er jetzt offensichtlich beschrieben und empfunden wird. Ich bin sicherlich die Letzte, die sagt, all das, was man da liest und hört, ist Phantasie. Das wäre nicht, wie soll ich sagen, verantwortungsbewusstes Handeln. Gleichzeitig können wir nicht sozusagen all das als Beweis dafür nehmen, dass das gesamte Gesundheitssystem vollkommen zusammenbricht, und nein, in diesem Fall kann ich der KIV nicht recht geben, dass es aus dem letzten Loch pfeift. Ich fürchte, das ist eine spezifische Übertreibung, um entsprechend Aufmerksamkeit zu generieren. Aber auch das steht ihnen zu. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist der Herr GR Dr. Koderhold. Ich erteile ihm das Wort. GR Dr. Günter Koderhold (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich hoffe, dass man mich heute etwas besser hört als in den letzten Tagen. Ich hätte mir vor 20 Jahren nicht denken lassen, dass man einmal so ein Thema hat: Gefährdet Rot-Grün die Gesundheit? Die GRÜNEN haben nämlich eine ganz kompetente Gesundheitspolitik gemacht, die Roten einen moralischen Sozialismus gelebt. Also, dass jetzt 20 Jahre später dieses Thema überhaupt existiert, das ist, muss ich ehrlich sagen, traurig. Die Probleme, vor denen jetzt der Krankenanstaltenverbund steht, zu dem ich mich immer noch in Loyalität verbunden fühle, sind grundsätzlich weltweit. Das darf aber keine Ausrede dafür sein, dass man diese weltweiten Probleme hier in Wien zu spät oder zu wenig konsequent sieht. Das große Problem, und das hat jetzt mit Schlechtreden nichts zu tun, das ist ganz einfach eine demographische Tatsache, ist die weltweit auf uns zurollende Pensionierungswelle der geburtenstarken Jahrgänge, das ist nicht nur im Bereich der Medizin, das ist im Bereich sämtlicher akademischer Berufe. Die wird sich, und hier kommt es ja natürlich schon in das Persönliche, natürlich aggravieren, wenn man die Mitarbeiter so brüskiert, dass sie ein paar Jahre früher in Pension gehen. Was viele vielleicht nicht wissen, ist, dass der durchschnittliche Pensionsantritt der Ärzteschaft relativ spät ist, das ist 64 oder 65, und wenn diese Kolleginnen und Kollegen sich düpiert fühlen, weil man ihre Loyalität eigentlich mit Byzantinismen beantwortet, dann darf man sich nicht wundern, warum man zwei bis drei Jahre früher geht, indem man sich entfernt. Das bedeutet, wir müssen mit 2018 mit dem Beginn der Pensionierungswelle rechnen. Das bedeutet natürlich auch, dass im ganzen Westen der Sog, der Abwerbesog, natürlich auch hier umgesetzt wird. Zusätzlich, weil ich jetzt immer wieder vom Urlaub höre, ziehen wir alle einen riesigen Urlaubsrucksack von bis zu vier Monaten herum. Ich würde dringend empfehlen, dass man den KollegInnen empfiehlt, den Urlaub bald zu nehmen, denn sonst treffen nämlich die Pensionierungswelle und die Urlaubsmenge von bis zu vier bis fünf Monaten zusammen, was ja nicht sehr sinnhaft ist. Es geht de facto im Spital um die Wochenstundenanwesenheit direkt unmittelbar am Patienten. Diese Wochenstundenanwesenheit wird durch die administrative Tätigkeit erheblich reduziert, diesbezüglich haben uns international andere Länder schon einen großen Schritt vor, es gibt diese Codier-Assistenten, für die man allerdings eine ungefähr dreijährige Ausbildung braucht. Bin ich laut genug? Ich hoffe! Diese Akademien möge man bitte bald überlegen und bitte bald starten, damit die Wochenstundenanwesenheit der Kolleginnen und Kollegen am Patienten wirklich auch gewährt ist. Jetzt kommen wir zu den Nachtdiensten, 25 beziehungsweise 12 Stunden. Also grundsätzlich war im Vertrag eigentlich eine Gleichwertigkeit besprochen, und eine Abkehr davon wäre eigentlich ein Vertragsbruch. Aber, wie gesagt, darum geht es jetzt gar nicht, es geht um die Remuneration der Nachtarbeitszeit. Gegenwärtig ist es so, dass ein 12,5-Stunden-Nachtdienst, und zwar ohne Pause, ohne Ruhe, ohne Rast, eine 2-Stunden-Remuneration hat, und auf diesem geringen Ausgleich, 12 Stunden in der Nacht arbeiten, fußt das ganze System der 12,5-Stunden- Nachtdienste, und mit einer 2-Stunden-Remuneration werden wir uns natürlich nicht zufriedengeben. Ich will Ihnen gerne ein Beispiel machen. Am Montag hat man 12,5 Stunden Nachtdienst, durchgehend mit kurzer Rast, geht dann mehr oder weniger müde und erschöpft am Dienstag nach Hause und hat dann eine Restwochenstundenzeit von 27 Stunden, die sich dann auf 3 Tage verteilt. Das heißt, dass man dann einen 9-9-8- Stundendienst und 2 Tage in der Woche hat, von denen man zutiefst erschöpft ist. Wie gesagt, es ist ein, es tut mir leid, dass ich das sage, Taschenspielertrick, auf diese 12 Stunden zu verfallen, weil die nur deshalb funktionieren, weil man nur eine 2-Stunden-Remuneration sieht, die natürlich viel zu kurz ist. Gangbetten: Früher gab es die Restkapazität, man hat einfach absichtlich die Stationen zu groß gelassen, man hat absichtlich nur einen Belag von 80 Prozent gemacht, und dadurch hatte man die 20 Prozent leere Betten. Die essen ja nix, die brauchen ja nix, die stehen einfach da und stören niemanden. Und wenn jetzt im Rahmen einer Grippewelle oder sonst der Bedarf war, hat man diese Patienten auf die leeren Betten gelegt. Diese Restkapazität, die eigentlich nichts kostet, wurde, aus welchen Gründen immer, einfach gestrichen, das kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Warum sind wir immer für eine Holding? Es ist einfach notwendig, dass die Niedergelassene der Spitalsmedizin, vor allem im Bereich der nicht schweren und schwersten Erkrankungen, hilfreich ist, und wir wissen einfach, dass es von der Logistik besser ist, wenn beide zusammenarbeiten. Und zur Organisationsverantwortung: Ich glaube, Sie unterschätzen ein bisschen die Konsequenzen, wenn man dieser Organisationsverantwortung nicht nachkommt, das kann natürlich zu Ärger führen. Grundsätzlich ... Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Herr Kollege, ich darf Sie darauf aufmerksam machen, dass die Redezeit bereits abgelaufen ist. (Beifall bei der FPÖ. - Der Redner verlässt augenblicklich das Rednerpult.) Ein Schlusssatz wäre schon noch drinnen gewesen, würde ich einmal sagen. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Das ist konsequent!) Aber sehr konsequent. Als nächste Rednerin hat sich Frau GRin Dr. Laschan zu Wort gemeldet. Ich erteile das Wort. GRin Dr. Claudia Laschan (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte gleich in medias res gehen, weil fünf Minuten wesentlich zu kurz sind, um hier ernsthaft diese Frage zu diskutieren. Ich möchte daran erinnern, dass wir als Gesundheitsausschuss vor einigen Jahren in Hamburg waren, dort gibt es keine einzige öffentliche Krankenanstalt mehr, außer teilweise das Universitätskrankenhaus, alle anderen sind privatisiert, weil sich die Kommune die Führung der Krankenanstalten nicht mehr leisten hat können, weil es keine Reformen gegeben hat, sondern alles so weitergelaufen ist, wie es bisher war. Wir haben dort ein solches Privatspital besucht, und es war für mich sehr beeindruckend, dass dort der Spitalsmanager sehr eindrucksvoll geschildert hat, welche Veränderungen dort vorgenommen wurden, und das Lean Management, oder wie das heißt, abgeschaut wurde, und verschiedene Bereiche analysiert wurden, und die Abläufe dort gänzlich verändert wurden. Mich hat dort ein bisschen geschockt, dass dann nach Ende des Prozesses zum Beispiel in der Unfallambulanz nur mehr der Arzt oder die Ärztin tätig war, und das Pflegepersonal eingespart wurde. Da habe ich mir gedacht, na ja, ich weiß nicht, ob das so gescheit ist. Aber das traue ich mich jetzt nicht zu beurteilen. Was mir dann aufgefallen ist, was mich sehr überrascht hat, oder eigentlich nicht überrascht hat, aber jetzt überrascht, ist, dass die Vertreter der ÖVP und die Vertreterin recht begeistert von diesem Modell dort waren, und ich mir auch erlaubt habe, darauf aufmerksam zu machen, dass natürlich, wenn Führungspersonal nach ökonomischen Kriterien bezahlt wird, sprich, wenn man jede Überweisung, die man zu einem Röntgen tätigt, einem sozusagen auf ein Konto verbucht wird, und man dann irgendwann einmal von der Spitalsführung als Oberärztin darauf hingewiesen wird: Sie haben schon zu viele Überweisungen getätigt. Da frage ich mich schon, was da so toll daran ist. Ich bin auch für Effizienz, aber nicht auf Kosten der Patientinnen und Patienten. Ich habe das auch so formuliert: Wenn da vielleicht ein CT angeordnet gehört, man ist sich nicht sicher, wird man es dann dort eher nicht anordnen. Bei uns wird man eher eines zu viel anordnen, und mir ist lieber, eins zu viel als eins zu wenig, weil das im Sinne der Patientinnen- und Patientensicherheit wahrscheinlich besser ist. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Es wundert mich besonders, dass jetzt hier die Frau Kollegin Korosec, der ich wirklich nichts unterstelle, weil ich überzeugt bin, dass sie absolut für das Patienten- und Patientinnenwohl ist. Aber mich wundert, dass Sie sozusagen das, was jetzt in Wien im Zuge dieser großen Umstrukturierungen versucht wird, nämlich effizienter zu werden, und damit gehen natürlich Prozesse einher, wo es zu einem völligen Über-den-Haufen-Werfen von altüberlieferten Strukturen kommt oder kommen muss, so ablehnen. Ich bin auch dafür, dass man hier vorsichtig ist, weil ich sehe auch die Probleme, ich bin keine Pflichtverteidigerin, nur damit das klar ist, nie, ich sage immer meine Meinung. Ich bin überzeugt, dass es große Probleme gibt, natürlich, die Schilddrüsenwartezeiten, das habe ich immer wieder gesagt und mich immer wieder bemüht, um das einzubringen, und da wird dran gearbeitet, das zu verändern. Davon gehe ich aus. Es gibt Wartezeiten in vielen Bereichen, es gibt Ambulanzwartezeiten. Die Gangbetten stören mich weniger, denn ich denke mir, da ist man lieber in einem Gangbett, als ich kann nicht aufgenommen werden. Aber es ist ganz klar, dass Umstrukturierungen in dieser Art, wie sie jetzt stattfinden, nämlich auch berufsübergreifend mit dem mitverantwortlichen Bereich, das ist ja alles neu, Probleme mit sich bringen, und dass da natürlich eine hohe Flexibilität der MitarbeiterInnen gefordert ist, die auch von manchen - das, sage ich jetzt nicht anschuldigend, sondern zur Kenntnis nehmend - nicht gebracht werden kann. Ich bin aber überzeugt, dass es ganz wichtig ist, dass wir diese Spitalsreform 2030 machen, weil sie zum Ziel hat, dass wir als Kommune, als Stadt Wien die Spitäler im öffentlichen Bereich erhalten können. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Und das halte ich für essentiell, denn ich möchte nicht private Verhältnisse, wo dann eher auf Verlustminimierung - Gewinne kann man im Gesundheitswesen nur schwer machen - geschaut wird und nicht auf Behandlungsoptimierung. Und das ist deswegen von mir zu 100 Prozent unterstützt, bei allen Problemen, und ich bin die Erste, die Probleme immer aufzeigt. Ich möchte nur noch kurz sagen, ich bin für eine Diskussion, für eine ehrliche öffentliche Diskussion darüber, wie wir mit dem medizinischen Fortschritt umgehen, ob wir ihn für alle wollen. Ich sage: Ja, wir wollen ihn für alle, jeden Alters, jeder Herkunft und jedes Geschlechts und für jeden, der es braucht. Dann müssen wir aber ehrlich darüber diskutieren, wie wir die Finanzierung des Gesundheitswesens auf eine neue Basis stellen, und ich sage nur eines: Das jetzige System wird dazu nicht ausreichen, dass man hier nur sozusagen arbeitnehmerspezifisch die Versicherungsbeiträge einhebt. Da wird es neue Formen geben müssen, und ich bin auch bereit, dafür einzutreten. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen acht und des NEOS-Rathausklubs vier schriftliche Anfragen eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen vier und des ÖVP- Klubs der Bundeshauptstadt Wien ein Antrag eingelangt. Den Fraktionen wurden alle Anträge schriftlich bekannt gegeben. Die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 13, 16 bis 18, 20 bis 25, 33 bis 38, 40 bis 42 und 46 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlungen verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechender Beratung die Postnummer 1 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 49, 50, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 19, 39, 43, 44, 45, 47, 48, 26, 27, 28, 29, 30, 31 und 32. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Es erfolgt nun die Wahl einer nicht amtsführenden Stadträtin, und ich darf auf der Tribüne noch Frau Unterreiner begrüßen, ehemalige Landtagspräsidentin hier im Haus. Herzlich willkommen! (Allgemeiner Beifall.) Bevor wir über die vorliegenden Wahlvorschläge abstimmen, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 27 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung sind Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen, wenn der Gemeinderat nicht mit Zweidrittelmehrheit anderes beschließt. Ich schlage vor, die auf der Tagesordnung unter Postnummer 49 vorgesehene Wahl einer Stadträtin mittels Stimmzettel und die unter Postnummer 50 vorgesehenen Wahlen von Schriftführern durch Erheben der Hand vorzunehmen. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die mit meinem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. - Dieser Vorschlag ist einstimmig angenommen worden. Wir kommen nun zur Postnummer 49, sie betrifft die Wahl einer Stadträtin. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger, ich erteile es ihr. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Zuschauer! Ja, ich habe zur Kenntnis genommen, dass die FPÖ schon sehr vorauseilend um 10.27 Uhr ausgesendet hat, dass Frau Stenzel die Wahl gerne annehme. Ich denke, auch meine Rede wird nicht verhindern - es geht nicht um Sie -, dass wir hier wieder diese nicht amtsführenden Stadträteposten erneut besetzen, aber es ist doch ein bisschen voreilig. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Sie müssen nur die Verfassung lesen! Das werden Sie ja zusammenbringen!) Wir machen Druck, und ich werde Ihnen auch sagen, dass Sie offensichtlich hier die Sichtweise der Bevölkerung nicht teilen. (GR Dominik Nepp: Aber Sie schon, mit 5 Prozent, Sie sind meinungsbildend! Peinlich!) 183 Jahre Untätigkeit sind genug. Wir wollen eine starke Opposition statt Versorgungsposten, und wir wollen vor allem ein umfassendes Informationsfreiheitsgesetz, das jeder Bürgerin und jedem Bürger die Möglichkeit gibt, Kontrolle sozusagen auszuüben. Wir haben die Frage der nicht amtsführenden Stadträte hier im Haus schon diskutiert, sie beschäftigt auch schon länger den Nationalrat, sie war auch durchaus eine Frage in der Auseinandersetzung der Wien-Wahl. Da kann ich mich gut erinnern, da gab es einen Wahlhelfer, da wurde an alle Fraktionen die Frage gestellt: Sind Sie dafür, dass diese nicht amtsführenden Stadträte abgeschafft werden? Ich war sehr überrascht, damals zu lesen, dass eigentlich alle Fraktionen "Ja" oder "eher Ja" gesagt haben (GR Mag. Dietbert Kowarik: Sie haben es noch immer nicht kapiert, noch immer nicht verstanden!), auch die FPÖ hat damals gesagt: "Eher Ja", diese nicht amtsführenden Stadträte sind abzuschaffen. - Ich komme schon noch dazu, keine Sorge! - Die Bürger sind damals auch in einer Umfrage auf einer Online-Plattform gefragt worden, und 98,7 Prozent der Wienerinnen und Wiener haben sich für die Abschaffung dieses Postens ausgesprochen. Frau Stenzel, es geht mir nicht um die Person, es geht mir um diesen teuren Titel ohne Funktion. Aber ich war doch verwundert, als ich in dem Interview in der "Presse" von Ihnen vor ein paar Tagen gelesen habe, auf die Frage des Journalisten, ob das jetzt sozusagen eine Kompensation ist, dass nicht Sie bei der Präsidentschaftswahl angetreten wären, haben Sie geantwortet: "Nein, Strache wollte mich, Häupl hat es aber vorgezogen, die Anzahl gleich zu lassen und den Posten der ÖVP zu geben." (GR Mag. Manfred Juraczka: Das habe ich auch nicht verstanden! - GR Mag. Dietbert Kowarik: Das kommt öfter vor!) Und dann war die Nachfrage: "Also ist das eine gezielte Aktion gegen die FPÖ?" Und da haben Sie gesagt: "Ja, das ist eine gezielte Aktion gegen die FPÖ." Ich bin da schon etwas verwundert, denn man hätte natürlich den Stadtsenat um einen Posten verkleinern können, aber dann wäre genau der nicht amtsführende Stadtrat des Herrn Blümel weggefallen. Ich würde eher sagen, es ist keine gezielte Aktion gegen die FPÖ, es wäre ja der FPÖ freigestanden, Sie damals schon zu nominieren, sondern es ist eher eine gezielte Aktion für die ÖVP, wo man sich jetzt die Frage stellen kann, ob es das gebraucht hätte, denn tatsächlich ist das ein nicht amtsführender Stadtrat, den man sich hätte einsparen können, wo eigentlich gar nichts passiert wäre, außer dass halt die ÖVP und der neue Landesparteiobmann keinen Posten gehabt hätte. (Beifall bei den NEOS.) Seit dem 23. November 1973 gibt es nicht amtsführende Stadträte in Wien, also jetzt seit 43 Jahren. Als ich im Parlament über dieses Thema diskutiert habe, kam durchaus auch von Seiten der SPÖ vorsichtige Zustimmung. Das kam vom Klubobmann Schieder, der Herr Nationalratsabgeordnete Troch hat das in einer anderen Debatte dann ein bisschen anders gesagt. Es dürfte also auf jeden Fall hier bedauerlicherweise keine wirkliche Einigkeit bei Ihren Kollegen im Nationalrat geben, was die Abschaffung dieser Posten angeht, auch wenn wir uns ja als Gemeinderat schon einmal grundsätzlich dafür ausgesprochen haben, dass wir wollen, dass das eine Angelegenheit ist, die wir hier in Wien entscheiden, und dahin gehend die Verfassung zu ändern ist, die ja bedauerlicherweise noch immer vorsieht, dass eben in jedem Gemeindevorstand alle Parteien vertreten sind. Und wenn dieser Weg durch einen meiner Meinung nach bedauerlicherweise nicht sehr selbstbewussten Verfassungsgesetzgeber freigemacht wäre, dann könnte man ja in Wien diese Frage eigenständig noch einmal diskutieren, wie man das möchte. Es gab bis 1973 zwischen SPÖ und ÖVP im Wiener Gemeinderat den Usus, dass auch die ÖVP, obwohl nicht als stärkste Partei, amtsführende Stadträte gestellt hat. Das ist dann 1973 zerbrochen, weil die ÖVP den weisen Entschluss gefasst hat, nicht für die Donauinsel in Wien zu sein, eine Entscheidung, die sich mit jedem Hochwasser als noch mehr falsch herausgestellt hat. (Zwischenruf bei der ÖVP.) Das hat dann dazu geführt, dass in Wien die nicht amtsführenden Stadträte eingeführt wurden. Im Volksmund werden diese Stadträte ja auch die Stadträte ohne Arbeit genannt, weil sie das ja auch letztlich sind. Ich möchte hier an dieser Stelle auch sagen, ich bin gespannt, Frau Stenzel, wie Sie das Amt anlegen werden, Sie werden das ja heute noch ausführen, nehme ich einmal an, möchte aber schon darauf hinweisen, dass das, was ich bis jetzt gehört habe, meiner Meinung nach durchaus im Rahmen des normalen Aufgabenportfolios eines engagierten Gemeinderats, einer engagierten Gemeinderätin zu erledigen wäre. Also wirklich die Sorgen der Wienerinnen und Wiener aufzugreifen, sich um bestimmte politische Angelegenheiten zu kümmern, wie zum Beispiel Kulturpolitik, ein offenes Ohr zu haben, oder wie der Herr nicht amtsführende Vizebürgermeister Gudenus, von Dienststelle zu Dienststelle zu tingeln, aber das Ganze natürlich mit diesem Titel und dem Amt ausgestattet, und sich auch anzuhören, wie es den Magistratsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern geht. (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Kommen Sie einmal mit, da können Sie etwas lernen!) Nun, das ist eine Aufgabe, sehen Sie, das erachte ich als Gemeinderätin durchaus als ganz normale Aufgabe in meinem Bereich. (Beifall bei den NEOS.) Da muss man mir nicht extra einen Titel geben, und da werden wahrscheinlich die anderen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte zustimmen. (GR Dominik Nepp: Sie sind ja nicht einmal bei jeder Sitzung anwesend!) Vielleicht ist es interessant für Sie, die Frau Stenzel wird die 35. Frau sein, die dieses Amt bekleidet. Und wenn man heute dann diese nicht amtsführenden Stadträte zusammenaddiert, 183 Jahre lang Untätigkeit, das ist eigentlich selbst für die Verhältnisse der Wiener Bürokratie eine Menge. Vor 183 Jahren, also im Jahr 1833, war Anton Lumpert der Bürgermeister von Wien, folgendermaßen wird er in der Wien-Geschichte beschrieben: "Seine Amtsführung entsprach durchaus jener der staatlichen Verwaltung in der Ära des Kaisers Franz: gesetzestreu, aber bürokratisch, loyal zum Herrscher, aber ohne jede Eigeninitiative, gewissenhaft, aber verantwortungsscheu." Ein bisschen ähnlich kommt mir die Diskussion zur Abschaffung der nicht amtsführenden Stadträte vor. Der Nationalrat argumentiert, er wolle nicht aktiv werden, weil der Gemeinderat noch nicht geeint gesprochen hat, das hat er jetzt getan. Mein Kollege Nikolaus Scherak bemüht sich jedes Mal wieder, im Verfassungsausschuss den Antrag, der im Übrigen ja auch von der ehemaligen Verfassungssprecherin der GRÜNEN, der Daniela Musiol, ich glaube, im gleichen Wortlaut oder vielleicht ein bisschen abgewandelt, vorliegt, zu diskutieren und zu einer Entscheidung zu kommen. Ich glaube eigentlich, dass jeder hier im Raum weiß, dass diese nicht amtsführenden Stadträte tatsächlich eine Fehlkonstruktion sind. Wir bringen aber irgendwie in diesem Zusammenspiel, in diesem föderalen Zusammenspiel, keine Lösung zustande. Das ist eigentlich meiner Meinung nach ein jämmerliches Bild, das wir hier auch den Bürgerinnen und Bürgern abgeben, die, wie gesagt, in so einer großen Mehrheit, 98,7 Prozent, auch kein Verständnis zeigen, dass hier Leute mit Posten und Titeln ausgestattet werden. Die ÖVP war in dieser sinnlosen Funktion zusammenaddiert 98 Jahre lang untätig, die FPÖ 61 Jahre lang und die GRÜNEN kommen auch auf 24 Jahre Untätigkeit, zusammenaddiert auf Posten der nicht amtsführenden Stadträte. Umso mehr freut es mich, dass ich heute gesehen habe, dass sich die GRÜNEN mit einem Shareable auf Facebook, sogar mit Cat-Content, auch wirklich engagiert für die Abschaffung dieser nicht amtsführenden Stadträte einsetzen, und ich hoffe da auch auf weitere entsprechende Initiativen. (Beifall bei den NEOS.) Es ist wirklich eine unfassbare Geldvernichtungsmaschine, die hier läuft, aber diese Maschine nimmt noch an Geschwindigkeit zu, denn die Menge an nicht amtsführenden Stadträten nimmt zu. Unter dem Bgm Häupl, dem gebührt da sozusagen die Krone in dieser Zwitterstellung zwischen Proporz- und Koalitionsregierung, da gibt es nämlich durchschnittlich 36,9 nicht amtsführende Stadträte im Stadtsenat, während es bei Helmut Zilk etwas weniger waren, und Gratz kam noch mit 22,59 Prozent aus. Also, vielleicht ist das noch einmal interessant für Sie, so etwas ein bisschen zu hören. (GR Dominik Nepp: Sind das jetzt Prozente oder Jahre?) Das erste Argument, das man ja in diesem Zusammenhang oft hört, ist die Sonderstellung Wiens, einerseits Gemeinde, andererseits Land. Das ist meiner Meinung nach und unserer Meinung nach keine ausreichende Begründung für solche sinnlosen Posten. Wir sind ja als Wienerinnen und Wiener immer zu Recht stolz, dass wir eine Weltstadt sind, auf Internationalität, daher schauen wir auch gerne, und auch wir fordern es ja immer ein, über den Tellerrand zu anderen Städten, die auch gleichzeitig Bundesländer sind, wie zum Beispiel der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, oder der Senat in Berlin oder auch der Stadtrat von Zürich, und überall sind diese Konstruktionen nicht bekannt. In zwei anderen Städten, Berlin und Hamburg, gibt es eine klare Mehrheitsregierung, und in Zürich gibt es ein klares Proporzsystem. (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) In diesen Ländern herrscht anscheinend nicht die gleiche Selbstverständlichkeit beim Bedienen aus den Steuertöpfen für Parteigünstlinge, und Hamburg verfügt, obwohl klarerweise Koalitionsregierung und Opposition, wenn man sich das anschaut, über durchaus weiter ausgebaute Kontrollrechte der Opposition und ist meiner Meinung nach federführend im deutschsprachigen Raum, wenn es um das Thema Open Governance und auch Open Data geht. Aber schauen wir auch in andere Bundesländer in Österreich. Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten, Steiermark, Niederösterreich, Oberösterreich und Burgenland, dort funktionieren die Kontrollrechte auch ohne diese nicht amtsführenden Posten sehr gut. In Eisenstadt, Graz, Linz, Salzburg, Klagenfurt, Innsbruck, Bregenz gibt es keine Stadträte ohne Kompetenz, es gibt eigentlich nur zwei Landeshauptstädte, das sind Wien und St. Pölten. (Zwischenruf bei der FPÖ.) Schauen Sie, ich höre immer wieder die Argumente, dass damit ja die Kontrollrechte gewahrt sind, man hat Einsichtsrechte, und aus diesem Grund ist das ja ein so wichtiger Bereich. Man hat zwei Möglichkeiten, meiner Meinung nach, und darauf wird man möglicherweise eingehen: Entweder Koalitionsregierungen oder Proporzregierungen. Ich bin der Meinung, die Zeit des Proporzes ist vorbei und wir brauchen dieses System nicht. (GR Dominik Nepp: Und der Proporz, wenn wir dann die Ausschüsse aufblasen, ist dann gut, oder wie?) Ich stehe ein für eine klare Trennung zwischen Regierung und Opposition und eine gute Ausstattung der Opposition mit Kontrollrechten, mit der Möglichkeit, Dokumente einzusehen und nicht, wie wir es hier in Wien auch haben, diesen systemischen Webfehler, wo man dann in manche und sehr weitreichende Bereiche der Stadt auch nicht hineinschauen kann. Nur, jetzt muss ich Ihnen schon sagen: Die Ausstattung mit einem Titel, die Ausstattung mit höheren Bezügen, die Ausstattung mit einem Büro und die Ausstattung mit einem Chauffeur bringen noch keine weiteren Kontrollrechte. (Beifall bei den NEOS.) Darüber hinaus ist es auch kein Geheiminis, dass wir NEOS seit Beginn, seit es uns gibt - es war überhaupt mein erster Antrag seinerzeit im Nationalrat -, für die Schaffung eines echten Informationsfreiheitsgesetzes eintreten. Tatsächlich halte ich es für völlig verstaubt und antiquiert, dass das Amtsgeheiminis noch immer in der Verfassung steht, und es nicht wie in anderen Ländern oder in anderen Städten völlig selbstverständlich ist, dass Bürgerinnen und Bürger jederzeit Einsicht in die Akte der Verwaltung nehmen können und auch letztlich schauen können, was die Politik macht. Hier braucht es tatsächlich einen Paradigmenwechsel, der auch dazu beitragen würde, dass Steuergeldverschwendung und dass, von dem wir auch gestern wieder gehört haben, dass Sie es kritisieren, dass wir es sagen, aber Freunderl- und Günstlingswirtschaft hintangestellt werden. Nun weiß ich, dass diese Verhandlungen geführt werden, ich warne nur an der Stelle auch, dass in dieser Realverfassung der föderalen Konstruktion schon wieder von weitreichenden Ausnahmen die Rede ist. Und sehen Sie, dieser Paradigmenwechsel ist dringend notwendig. Wenn wir einen solchen Paradigmenwechsel herbeiführen, das könnten wir auch als Wien machen, entschlossen vorangehen und sagen, wir schaffen hier in Wien eine umfangreiche Open Data, wir schaffen ein Informationsfreiheitsgesetz, wir schaffen hier ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Entschuldigen Sie, Frau Klubobfrau! Das Thema der Post 49 ist die Wahl einer Stadträtin, und ich darf Sie bitten, auch inhaltlich zur Wahl zu sprechen. (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Ich habe Ihren Ausflug in das Amtsgeheimnis im Zusammenhang mit der Wahl verstanden, aber ich darf Sie bitten, jetzt wieder zur Wahl zu sprechen. (GR Mag. Manfred Juraczka: Und der Kaiser Franz war auch interessant!) GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (fortsetzend): Ja genau, also, ich komme darauf zurück. Aber mein Punkt ist, und das möchte ich hier noch einmal sagen, argumentiert wird immer mit den Kontrollmöglichkeiten, und diese Kontrollmöglichkeiten nicht nur für die Opposition, sondern letztlich auch für jede Bürgerin und jeden Bürger, aber auch für die Opposition, wären gestärkt, weitaus gestärkter als durch nicht amtsführende Stadträte, würde man ein Informationsfreiheitsgesetz auf den Weg bringen. Vielleicht habe ich das jetzt so etwas besser erklärt, denn dieser Paradigmenwechsel ist wichtig. Ich verstehe das, wir wollen auch umfangreiche Kontrollmöglichkeiten, aber das können wir ändern, das können wir schaffen, und ich will nicht, wie die FPÖ, zurück in die Zeit des Proporzes, dass ich sage, überall sitzt man drinnen. (GR Armin Blind: Frau Kollegin, Sie sind doch Juristin! Sie können doch nicht alles verdrängt haben!) Nein, warum? Saubere Trennung, Regierung und Opposition. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Dann haben Sie niemand mehr in den Ausschüssen! Die sind mit Proporz aufgeblasen!) Ja, Ausschussarbeit, Herr Kollege das können Sie doch nicht vergleichen. Ausschuss ist das, wofür man bezahlt wird, dass man hier sitzt und sich wirklich inhaltlich auseinandersetzt. Das ist es etwas ganz anderes, als mit einem Posten, mit einem Titel, mit einem Chauffeur und mit einem Büro ausgestattet und mit einem Salär, eigentlich in einer wirklich völlig verstaubten und antiquierten Art. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Und die FPÖ hat hier selber vor einigen Zeiten noch dafür plädiert, das abzuschaffen, aber wenn es ums eigene Leiberl geht, dann ist die FPÖ halt doch ganz vorne dabei, wenn es darum geht zuzugreifen. (Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ) Ich glaube, ich habe ausgeführt, warum wir der Meinung sind, dass es jetzt nach diesen 183 Jahren Untätigkeit höchst an der Zeit wäre, dass wir nicht noch weitere Jahre der Untätigkeit schaffen. Seien wir mutig in Wien, schaffen wir diesen Proporz und diesen unnötigen Versorgungsposten ab, weshalb ich erneut einen Beschlussantrag einbringe, der in die Richtung geht, dass die nicht amtsführenden Stadträte und Stadträtinnen in Wien abgeschafft werden. Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei NEOS und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr, ich erteile es ihm. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Damen und Herren! (GR Dominik Nepp: Aber Ihr könnt nicht 29 Stunden reden mit euren paar Abgeordneten! - GR Mag. Manfred Juraczka: Aber es kann einem so vorkommen.) Nein, es werden keine 29 Stunden, aber ich glaube, dass es in diesem Haus auch wichtig ist, dass wir uns die Frage stellen, ob wir nicht amtsführende Stadträte wählen wollen, ob diese denn überhaupt sinnvoll sind. Dafür möchte ich auch einmal historisch und abstrakt, politisch-theoretisch Proporzsystem und Mehrheitssystem in Gegensatz stellen, weil das für mich ein entscheidender Punkt ist, um zu bewerten, ob es noch zeitgemäß ist, es noch sinnvoll ist, dass es nicht amtsführende Stadträte gibt, und ob es sinnvoll ist, dass wir heute Frau Stenzel in diese Funktion auch wählen werden. (Zwischenruf von GR Armin Blind.) Es hat auch direkten Einfluss auf uns hier in Wien, wenn Sie das meinen. Historisch gesehen ist diese Diskussion um Proporzsystem oder Mehrheitssystem in Wien sehr stark mit zwei Denkern verbunden, die ich sehr bewundere, das ist einerseits Hans Kelsen und andererseits Karl Popper, zwei große Denker, die auch einen starken Bezug zu Wien haben und sich rechtstheoretisch mit dieser Frage intensiv auseinandergesetzt haben und so auch zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Hans Kelsen, der eher für das Proporzsystem ist, und Popper, der das Proporzsystem auch ablehnt. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Kelsen hat die Bundesverfassung geschrieben, Herr Kollege! Der hat sich schon etwas überlegt dabei!) Wie Hans Kelsen geschrieben hat: Es soll in der Volksvertretung und im Staatswillen nicht ein einseitiges Parteiinteresse zum Ausdruck kommen, da müssen Garantien dafür gegeben sein, dass möglichst alle Parteiinteressen sich äußern und miteinander in Konkurrenz treten können, damit es schließlich zu einem Kompromiss zwischen ihnen kommen kann. So hat Hans Kelsen geschrieben, schon appellierend an die damalige Verfassung. Das heißt, er ist der Auffassung, dass man möglichst alle Parteien zusammenbringen sollte, in einem Band zusammenknüpfen sollte, damit so gemeinsam die besten Ideen und Entscheidungen getroffen werden. Es ist die Frage, ob das jetzige System dazu führt, und das ist eindeutig nicht der Fall. Popper im Gegensatz als Anhänger des Mehrheitswahlsystems hat sich die Frage gestellt, wie man denn eine Regierung am besten unter Druck setzen und auch kontrollieren kann. Und da ist die Antwort durch ein Mehrheitssystem, weil nur durch das Mehrheitssystem eine Regierung, die verantwortlich ist, für das, was geschieht, auch klar abwählbar ist. Das heißt, in seiner Sichtweise ist das Mehrheitssystem mit klarer Regierung und Opposition zu bevorzugen, weil dann die Bürgerinnen und Bürger entscheiden können, ob wir mit der Arbeit der Regierung zufrieden waren oder sie abwählen wollen. Seine Perspektive war, wir sind frei, wenn wir unsere Herrscher ohne Blutvergießen loswerden können. So hat es Popper auch in seiner offenen Gesellschaft definiert. Das heißt, in der Hinsicht ist es wichtig, dass es Regierung und Opposition und kein Proporzsystem gibt. In Österreich gab es von Beginn der Gründung der Republik an eine starke Diskussion, ob man jetzt ein Proporzsystem oder ein Mehrheitssystem haben möchte, historisch auch durchaus berechtigt, auf Grund der schrecklichen Ereignisse des österreichischen Bürgerkrieges, wo zwei große Parteien blutvergießend gegeneinander auch gekämpft haben. Das war historisch gesehen der Hauptgrund für die Proporzregierung, aber ich glaube nicht, dass das heute ein legitimer Grund ist, dass man Proporzsysteme begrüßt und braucht. (Beifall bei den NEOS.) Ich glaube nicht, dass in Wien ein Bürgerkrieg ausbrechen wird, wenn nicht mehr die größten Parteien gesamt in der Regierung vertreten sind, sondern nur noch die Exekutive, die exekutierenden Regierungsparteien. Dementsprechend ist es historisch überkommen, und das Proporzsystem hat auch starke Konstruktionsnachteile, weil Regierung und Opposition verschwimmen. Man merkt es ja auch, dass es in Wien nicht gelebt wird, dass es im Stadtsenat nicht diese Art der Konsensbildung gibt, die das System eigentlich bedingen sollte. Dementsprechend ist das Proporzsystem in Wien auch abzulehnen. Aber nun weg von der theoretischen Abhandlung zur Realverfassung in Österreich. Es ist ja so, dass sich die gewählten Mehrheitsparteien im Vorhinein sehr genau ausmachen, wer welche Ämter, wer welche Ressorts als amtsführender Stadtrat übernehmen wird, und wer nicht amtsführender Stadtrat wird, natürlich die Parteien, die nicht in der Koalition sind. Dabei führt das natürlich dazu, dass die der Nichtregierungsfraktionen auch keine Ressorts haben. Besonders absurd zeigt sich das zum Beispiel im Burgenland, wo ein Kollege von Ihnen, der FPÖ, Wolfgang Rauter, früher einmal nicht amtsführender Stadtrat beziehungsweise dann amtsführender Stadtrat für Seilbahnwesen wurde, obwohl es im Burgenland keine einzige Seilbahn gibt. (Beifall bei den NEOS. - Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Daran merkt man die Pervertierung des Systems, aber Sie könnten sich ja auch einsetzten, dass Frau Ursula Stenzel zum Beispiel Stadträtin für Berghütten wird, weil das wäre in Wien auch eine schöne Aufgabe, dass man alle Berghütten besucht und begrüßt. Das wäre zum Beispiel eine Reform des Systems, wo Sie dann auch eine konkrete Aufgabe haben. Wie Beate Meinl-Reisinger vorher schon ausgeführt hat, ist es antiquiert, das gibt es in kaum einem Bundesland mehr. In Vorarlberg hat es das nie gegeben, in vielen anderen Bundesländern ist es abgeschafft worden, in Tirol und Salzburg 1998, mit gutem Grund. Sie sind auch sehr zufrieden damit, dass sie das endlich abgeschafft haben, weil sie gesehen haben, es bringt keinen Nutzen für eine Stadt, dieses System zu haben. Im letzten Jahr wurden in Burgenland und Steiermark nicht amtsführende Stadträte beziehungsweise das Proporzsystem abgeschafft, und Kärnten soll 2018 folgen. Das heißt, es ist an der Zeit, dass wir in Wien auch nachziehen, damit es hier endlich ein Mehrheitssystem und kein Proporzsystem gibt. Es gibt im Osten den Unterschied natürlich zu Oberösterreich und Niederösterreich, wo es aber auch ein wirkliches Proporzsystem gibt, wo wirklich jeder Stadtrat ein Ressort hat und dieses mit Leben ausgefüllt wird. Das ist natürlich ein Variante, wie es zu verwenden ist. (GR Armin Blind: Sie haben keine Ahnung! Sie verwechseln Stadträte und Landesräte!) Wenn Sie glauben, jeder hat die Aufgabe, noch einmal der Hinweis auf Ihren burgenländischen Kollegen, Herrn Rauter, zuständig für Seilbahnen, nicht unbedingt das, was wir haben wollen. (Beifall bei den NEOS.) Aber, wenn es Ihnen wert ist, okay, schön und gut. Auf jeden Fall wird es in Oberösterreich und Niederösterreich zumindest ansatzweise so gelebt, dass man sagen könnte, es ist sinnvoll. Aber das Proporzsystem, wie wir es leben, ist für mich eigentlich typisch österreichisch, das Schlechteste von beiden Welten der Theoretiker Kelsen und Popper, wie sie es sich gedacht haben. Das Schlechteste vom Proporzsystem und das Schlechteste vom Mehrheitssystem, weil es kein echtes Proporzsystem ist, weil wir nicht zu einer gemeinsamen Willensbildung kommen, wie wir hier in diesem Haus auch merken. Die Opposition und auch die nicht amtsführenden Stadträte der Opposition haben sehr geringen Einfluss auf das, was wir hier beschließen. Dementsprechend ist es ein Posten, der nur am Papier existiert, und auch die Kontrollrechte, die immer wieder vorgeführt werden, sind ja de facto nicht sehr weitreichend beziehungsweise könnten hier auch gelebt werden. Es ist hier das Negativste vom Proporzsystem, was wir haben. Man muss nicht alle Parteien dazu zwingen, zu einer gemeinsamen Regierung zu kommen. Es ist für mich okay, wenn es im Mehrheitssystem eine Regierung gibt, die klar verantwortlich ist, und die man dann auch abwählen kann. Es ist schade, dass der Status, wie er jetzt ist, so einzementiert wurde, und es wäre wichtig, dass wir dies auch endlich ändern. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Es hat sich nichts geändert! Es wurde nicht einzementiert!) Natürlich, weil Sie immer wieder auf die Bundesebene verweisen, mir ist durchaus bewusst, dass es eine Frage der Bundesverfassung ist, wo wir auch schon seit 2013 Anträge diesbezüglich eingebracht haben. Das können Sie Ihren Kollegen gerne auch einmal sagen, dass wir das auf dieser Ebene verändern sollten, aber man kann auch auf Wiener Ebene etwas tun. Die Bezüge kann man zum Beispiel dementsprechend verändern, weil es nicht legitim ist, dass ein nicht amtsführender Stadtrat so viel bekommt wie ein Nationalratsabgeordneter. Also, wenn Sie immer auf die Wien- Ebene gehen, dann können Sie nächstes Mal gerne mit dem Antrag mitgehen, dass wir die Bezüge der nicht amtsführenden Stadträte auch senken oder auch die zusätzlichen Privilegien, die es gibt, zwei zusätzliche Mitarbeiterstellen oder zusätzliche Büroräumlichkeiten. Das können wir schon hier in Wien machen, da braucht man nur den Willen auch der anderen Parteien. Das ist also auch hier die Aufforderung an die Parteien, die sagen, ja, es soll abgeschafft werden: Gehen wir den ersten Schritt, machen wir diese Funktion unattraktiv und überholt, indem wir die Bezüge auch senken. (Beifall bei den NEOS.) Seien wir mutig, gehen wir diesen ersten Schritt, und üben wir auf Bundesebene, auch gerne mit der SPÖ, Druck auf die Parteien aus, dass es auch in der Bundesverfassung geändert wird. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Danke, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte mit einem FPÖ-Zitat beginnen, das Ihre Abgeordnete im Nationalrat gebracht hat, die Frau Belakowitsch-Jenewein, die gesagt hat: "Wenn wir sagen, nicht amtsführenden Stadträte in Wien sind ein Unsinn, dann haben Sie recht, ja, das brauchen wir eigentlich nicht." (Beifall bei den NEOS.) Aber jetzt gibt es einen Unterschied zwischen NEOS und FPÖ. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Es gibt mehrere! Gott sei Dank!) Es gibt mehrere, ja, aber in dieser Sache einen ganz wesentlichen, dass es uns um Kontrollrechte geht, worum es Ihnen jetzt dabei geht, das müssen Sie selbst erklären. Sie sagen, es wäre klüger, wenn die Stadträte ein eigenes Ressort bekommen. Warum es die nicht amtsführenden Stadträte eigentlich gibt, berücksichtigen Sie dabei nicht, denn, wenn man weit in die Geschichte der nicht amtsführenden Stadträte zurückblickt, dann kommen die aus der Zeit, als es vor allem SPÖ- Alleinregierungen gab. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Es war keine Alleinregierung! Sie haben nichts kapiert! Schwierig!) Es war damals ein Instrument, um die Opposition eigentlich auszuschalten, und das war hauptsächlich die ÖVP und mit der Zeit dann auch die FPÖ, also es war quasi erwünscht hier, die Opposition mit einem Posten zu versorgen, aber aus der Stadtregierung doch draußen zu halten. Eine Stärkung der Kontrollrechte, meine Kollegin hat es vorher sehr ausführlich gebracht, geht auch ohne neue Posten. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Bringen Sie es noch einmal!) Es geht Ihnen nicht um die Transparenz, um die Kontrollrechte, sondern einzig und allein um den Futtertrog. (Beifall bei den NEOS.) Sie wollen so verzweifelt wieder neue Posten, dass Sie sogar vor der Steuergeldvernichtung, die Sie hier betreiben, nicht zurückschrecken. Jetzt komme ich zum Thema der Wahlwiederholung in der Leopoldstadt. Sie haben absolut recht, wenn Sie hier sagen, es geht um Missstände, die aufgedeckt werden müssten, und das ist richtig und wichtig für eine Demokratie, dass wir das tun, und in diesem Fall, dass Sie das machen. Aber, es geht jetzt bei diesem Thema nicht nur um die Demokratie. Schauen wir uns die Mandatsverteilung in der Leopoldstadt an, da hat die SPÖ ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Frau Kollegin, ich darf Sie bitten! Das Thema bei Postnummer 49 ist die Wahl einer Stadträtin, und ich darf Sie bitten, zur Sache zu sprechen. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (fortsetzend): Gerne, es geht um nicht amtsführende ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Die Wahl in der Leopoldstadt hat nichts mit der heutigen Wahl einer nicht amtsführenden Stadträtin zu tun, ich darf Sie bitten, das zu berücksichtigen. (Beifall bei FPÖ und SPÖ.) GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (fortsetzend): Gut, dann möchte ich es abkürzen. (Beifall bei der FPÖ. - Rufe bei der FPÖ: Danke!) Es geht in der Leopoldstadt einzig und allein um den Posten des 2. Bezirksvorsteher- Stellvertreters, der genauso unsinnig ist wie ein nicht amtsführender Stadtrat. (Beifall bei den NEOS - Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.) Aber Sie sind bereit, für diesen Posten wieder Steuergeld zu verschwenden und in Plakatkampagnen zu inserieren, für ein Büro mehr und für ein Gehalt mehr. Aber jetzt möchte ich ganz kurz auch noch zur europäischen Ebene kommen, wo man das Beispiel auch ganz gut sieht, wo es um diese Posten und um diese Steuergeldverschwendung im größeren Sinne geht. (Aufregung bei FPÖ und ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Frau Kollegin, ich darf Sie bitte nochmals bitten, zur Sache zu sprechen, es ist keine Europadebatte heute, sondern es geht um die Wahl einer Stadträtin dieser Geschäftsgruppe. (GR Armin Blind: Und den Brexit streichen wir jetzt auch! Gell?) Bitte. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (fortsetzend): Okay, ich erzähle Ihnen das vielleicht später, wie es da auf der europäischen Ebene ausschaut, mit diesen zwei Parteien, die Sie sich da gegründet haben, wo sie also von beiden Seiten das Geld bekommen, obwohl eine reichen würde. Das ist also auch so ein Thema, wo es um Posten und viel Steuergeld geht, obwohl Sie immer auf das Bürokratiemonster Brüssel schimpfen, und eigentlich sollten Sie ja damit nichts zu tun haben wollen. Aber egal, Bezirk, Landesebene, Europaebene, es geht immer nur um ein zusätzliches Amterl, und Sie sind mittlerweile schon selbst Teil dieses verfilzten Systems in Wien, das sie so kritisieren, aber Sie profitieren einfach davon und machen mit. (Beifall bei den NEOS.) Es geht nicht darum, die Stadt zukunftsfit zu machen, wir haben hier einen Abspeckplan präsentiert, Sie wüssten genauso wie wir, wie man die Verwaltung effizienter gestalten kann, aber man muss halt bei sich selbst anfangen. (GR Dominik Nepp: Bei der Verwaltung der Stadträte?) Sie haben das weder bei der höchsten Parteienförderung der Welt geschafft, da gehen Sie nicht mit, noch bei der Akademieförderung, die Sie sehr gerne annehmen, noch bei dem unnötigen Versorgungstopf, wie wir es jetzt sehen. Sie sind eine Versorgerpartei geworden. (Beifall bei den NEOS. - GR Dominik Nepp: Aber im Bund nehmt Ihr es auch an! - GR Mag. Manfred Juraczka: Fünf Millionen im Bund!) Liebe Kolleginnen und Kollegen, so können Sie sich nicht als Anwalt der Steuerzahler oder als Anwalt des kleinen Mannes positionieren. Seien Sie so ehrlich und geben Sie zu, dass es Ihnen um Macht und Moneten geht, die Wahlwiederholung in der Leopoldstadt würde sonst keinen Sinn machen (Rufe bei der FPÖ: Das ist Demokratie! Akzeptieren Sie den Verfassungsgerichtshof?), und auch nicht der Posten der nicht amtsführenden Stadträte. Ein Appell an alle hier: Seien wir mutig in Wien und schaffen wir den Proporz und auch die unnötigen Versorgungsposten ab. Danke. (Beifall bei den NEOS) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Unsere Erstrednerin hat ja bereits eindrucksvoll geschildert, wieso 183 Jahre Untätigkeit mit heuer endlich enden sollten. Ich möchte mich in meiner Rede jedoch damit beschäftigen, was wir mit dem ... (GR Mag. Dietbert Kowarik: Da müssen Sie im Landtag einen Antrag einbringen!) Ich bringe einen Antrag ein, keine Angst. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Im Landtag! Wir helfen Ihnen, wo wir können!) Was? Ja, ja! Ich möchte mich jedoch damit beschäftigen, was wir mit dem eingesparten Geld aus dem Wiener Budget an Zukunftsinvestitionen tätigen könnten. Jedoch werde ich mich nicht nur auf die Kosten der nicht amtsführenden Stadträte in Wien beschränken, sondern auch auf weitere sinnlose Versorgungsposten, die der Bezirksvorsteher-Stellvertreter und -Stellvertreterin und der 2. Bezirksvorsteher- Stellvertreter und -Stellvertreterin ... (GR Manfred Hofbauer, MAS: Zur Sache!) Unter anderem, zur Sache ruft der Herr Vorsitzender und nicht Sie! Diese kosten nämlich pro Jahr ebenfalls 2,8 Millionen EUR, fast 3 Millionen EUR für Posten, die kein Mensch braucht, und die nur dazu dienen, den politischen Apparat noch weiter aufzublähen, Politiker, die keiner kennt, deren Funktionen es außerhalb von Wien ebenfalls nicht gibt, und deren einzige Aufgabe es war, das rot-schwarze Proporzsystem auch auf Bezirksebene nachbilden zu können. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Die Frau Stenzel weiß da sicher mehr als Sie!) Ach so, ist die Bezirksvorsteher-Stellvertreterin die Frau Stenzel? Ich habe mir gedacht, sie wird nicht amtsführende Stadträtin, jetzt kenne ich mich nimmer aus. Sie sollten zuhören! Die Posten sollen abgeschafft werden, in einer idealen, in meiner idealen Welt, würden Politiker anders handeln. (GR Dominik Nepp: Mit den rosa Ponys!) Einhörner sind das, nicht Ponys! (Beifall bei den NEOS.) In einer idealen Welt, in meiner idealen Welt, würden sich Politiker mit jedem Detail überlegen, wie man mit diesem Geld, das die Abschaffung dieser Posten bringen könnte, die Stadt nachhaltig verbessern könnte. Die Problemanalyse ist ja nicht schwierig, wir haben es den letzten zwei Tagen intensiv diskutiert. Wie bereits in den letzten Tagen besprochen, haben wir inklusive der Unternehmungen derzeit 11,5 Milliarden EUR Schulden. Wir haben die höchste Arbeitslosigkeit in Wien in der Zweiten Republik, alle internationalen Bildungsindikatoren zeigen nach unten, und die Wiener Wirtschaft stagniert. (GR Dominik Nepp: Wird das jetzt eine Budgetdebatte?) Ja, ja, Sie reden ja so gerne, die Herrschaften hören ja zu. Aber, wie gesagt, möchte ich Ihnen auch Beispiele dafür geben, was man Sinnvolles mit diesem Geld anstellen könnte. (Ruf bei der FPÖ: Was hat das mit der Frau Stenzel zu tun?) Das Simpelste ist, und das ist ja auch in Ihrem Interesse, die Wirtschaft zu beleben, indem wir die Abschaffung der Vergnügungssteuer gleich gegenfinanzieren könnten, gestern ist es ja wieder einmal abgelehnt worden. Die Einnahmen ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Entschuldigen Sie, Herr Kollege. Ich darf Sie bitten, es ist ein guter Versuch, das gebe ich zu ... GR Markus Ornig, MBA (fortsetzend): Da geht es um die Kosten, da geht es um die Kosten! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Ja, ich würde Sie bitten, bringen Sie zwei, drei Beispiele, und dann geht es aber wieder um die Wahl, bitte. GR Markus Ornig, MBA (fortsetzend): Die Kosten der Vergnügungssteuer belaufen sich auf rund 5 Millionen EUR, wenn man jetzt den Verwaltungsaufwand abzieht, könnte man diese Steuer problemlos mit der Abschaffung dieser unnötigen Posten finanzieren. Die Wiener Jugendkultur wird es Ihnen danken, die Arbeitsplätze könnten geschaffen werden, und die UnternehmerInnen hätten mehr Luft zum Atmen. (Beifall bei den NEOS.) In der Bildung könnte man besonders viel mit dem Geld machen. Wir können die dringend benötigten Posten in Schulen und Kindergärten schaffen. Mit 2,8 Millionen kann man knapp 90 Stellen in der Schuladministration schaffen, um die Lehrkräfte zu entlasten, 50 SchulsozialarbeiterInnen könnten sehr viel für die jungen Menschen dieser Stadt bewirken, 60 KindergartenpädagogInnen könnten für ein besseres Betreuungsverhältnis in den Kindergärten sorgen. Aber nicht nur Jobs, wir könnten einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung des Unterrichts leisten und für Wiener SchülerInnen 7.000 Laptops finanzieren. (Beifall bei den NEOS.) Mit einer dieser Maßnahmen könnten wir unser Schulsystem in Wien strukturell verbessern und dazu beitragen, dass die Stadt zukunftssicher wird. Das ist auch in Ihrem Interesse, glaube ich, Sie schauen gerade so skeptisch. Auch in der Integration, einer der größten Herausforderung, könnte man wichtige Schritte setzen und mit diesem Geld etwa 450 Ausbildungsplätze für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge schaffen, damit diese ein faire Chance bekommen, einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten. (Beifall bei den NEOS.) Andere Bagatellsteuern könnte man auch gegenfinanzieren, wenn man hier den Verwaltungsaufwand abrechnet, ließe sich der Ertrag aus der Hundesteuer ein ganzes Jahr gegenfinanzieren. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Ich darf Sie wieder bitten, Herr Kollege, ich darf Sie bitten, wieder ... GR Markus Ornig, MBA (fortsetzend): Oder im KAV, 35 Stellen im KAV, und so weiter, und so weiter. Ich bin schon fertig. Aber egal, ob in Wirtschaft oder Integration oder in besseren Bildungseinrichtungen, überall wäre das Geld besser aufgehoben als in diesem Versorgungsposten. Und jetzt ganz kurz, weil ich merke, da wird es gerade ein bisschen laut, zur Aufmerksamkeit eine kleine Übung. Es waren jetzt wahnsinnig viele Zwischenrufe, und ich würde einfach nur von den Kolleginnen und Kollegen der GRÜNEN gerne wissen, ob Sie wissen, wie die Bezirksvorsteher-Stellvertreterinnen und Bezirksvorsteher- Stellvertreter der ÖVP heißen. (GR Prof. Harry Kopietz: Was hat das mit der Wahl einer Stadträtin zu tun?) Wissen Sie das? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Ich darf Sie bitten, es geht um die Wahl einer Stadträtin, wieder zur Sache zu sprechen. GR Markus Ornig, MBA (fortsetzend): Okay, offensichtlich gut. (Zwischenruf bei den GRÜNEN.) Also das System gibt es weder in Graz noch in den deutschen Nachbarländern. Wissen Sie, wie dort gewählt wird? Einfach aus den Mitgliedern der Bezirksvertretung. Wir könnten in die Bezirksvertretungen mehr Demokratie und mehr Effizienz bringen, aber nein, es geht hier nur um die Versorgungsposten. Ich bringe daher heute einen Entschließungsantrag ein, der sich für die Abschaffung der Bezirksvorsteher- Stellvertreter ausspricht, der auch noch weitere brillante Sparvorschläge beinhaltet. Falls Sie sich darüber wundern, wieso in diesem Antrag die Kosten noch in Schilling angegeben sind, der Text des Antrages stammt aus dem Oktober 1997 und wurde damals genau in diesem Wortlaut vom Abgeordneten Christoph Chorherr, Freundinnen und Freunde, eingebracht. (Beifall bei den NEOS.) Ich werde den Antrag jetzt nicht zitieren. (Zwischenruf bei den GRÜNEN.) Ah doch, na, wenn Sie es sich wünschen, dann mache ich es. Ich habe da kurz etwas gehört. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Bitte, wir halten Sie nicht auf!) Okay, danke: "Bezirksvorsteher-StellvertreterInnen beziehen seit 1.1.1998 monatlich 50.000 Schilling - beziehungsweise aktuell 4.340 EUR -, was sich im Wiener Budget weiterhin mit jährlichen Ausgaben von mittlerweile rund 38 Millionen Schilling beziehungsweise 2,8 Millionen EUR niederschlägt, ohne dass die Stadtverfassung für diese Funktionäre nennenswerte Aufgaben oder Kompetenzen vorsieht. Derzeit wird die Vorsitzführung im Gemeinderat von vier Vorsitzenden, im Landtag von drei LandtagspräsidentInnen wahrgenommen. Diesen - derzeit - sieben Funktionären stehen im Vergleich zu Landtagsabgeordneten deutlich höhere Beiträge zu. Nach der derzeit geltenden Regelung haben neben dem Bürgermeister auch alle amtsführenden StadträtInnen sowie die drei LandtagspräsidentInnen Anspruch auf einen Dienstwagen. Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher gemäß § 27 Abs. 4 der Geschäftsordnung des Gemeinderats der Stadt Wien folgenden Beschlussantrag: Der Wiener Gemeinderat spricht sich dafür aus, dass die Funktion der Bezirksvorsteher-StellvertreterInnen abgeschafft werden soll. In der Wiener Stadtverfassung soll verankert werden, dass die Anzahl der Gemeinderatsvorsitzenden auf drei beschränkt ist. Weiters sollen die Gemeinderatsvorsitzenden künftig auch die Funktion der LandtagspräsidentInnen wahrnehmen. Künftig soll anstelle der persönlichen Dienstwägen für amtsführende StadträtInnen und Landtagspräsidentinnen ein flexibler Dienstwagen-Pool eingerichtet werden. In formeller Hinsicht beantragen wir die sofortige Abstimmung." Ich gebe diesen Antrag gleich weiter. (Beifall bei den NEOS. - GR Dominik Nepp: Welchen, den ersten oder den zweiten?) So, wir wurden alle gewählt, um diese Stadt enkelfit zu gestalten. Ich habe Ihnen jetzt Vorschläge unterbreitet, welche Investitionen man mit 2,8 Millionen Einsparungen machen könnte, aber dafür braucht es ein entschlossenes Vorgehen und nicht das Festhalten an diesen sinnlosen Versorgungsposten. Seien Sie mutig in Wien, und schaffen wir den Proporz und die unnötigen Versorgungposten ab. Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Aigner. Ich erteile es ihm. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Seitdem die NEOS in diesem Haus sind - und wenn man so weiter argumentiert, dann glaube ich, stellen Sie sicher, dass nach dieser Periode ohnehin Schluss sein wird, so, wie das damals mit dem Liberalen Forum gegangen ist - (Beifall bei der FPÖ.), konnte man feststellen, dass die NEOS ein ausgesprochen gestörtes Verhältnis zur Parteiendemokratie haben. Auch die heutigen Wortmeldungen haben das wieder sehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Das ist ganz klar, wenn man eine Oligarchenpartei ist, wenn man abhängig ist vom Wohlwollen eines Gönners (GR Markus Ornig, MBA: Bitte ist das ein Argument, Oligarchenpartei?), dann ist das eine durchaus stimmige Argumentationskette, dass man sagt, keine Parteienförderung, keine Klubförderung, keine Akademieforderung (GRin Mag. Barbara Meinl-Reisinger, MES: Das stimmt nicht!), und politische Posten sind unnötig. (Beifall bei der FPÖ.) Und ich muss es wirklich zurückweisen ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Entschuldige, Kollege Aigner, du hast den Ausdruck Oligarchenpartei verwendet. Ich nehme an, es war ein Irrtum, und du ziehst ihn zurück, sonst muss ich dir einen Ordnungsruf geben. (Beifall bei den NEOS - Ruf bei der FPÖ: Wieso? Das stimmt ja!) Bitte fortzufahren. GR Dr. Wolfgang Aigner (fortsetzend): Ob Stronach oder Haselsteiner, es sind reiche Gönner, die sich halt den Luxus einer Partei leisten, und ich bin dafür, dass Parteien aus Steuermitteln gefördert werden und nicht von den Launen immer älter werdender Millionäre abhängig sind. (Beifall bei der FPÖ.) Und eigenartigerweise nehmen Sie die Parteienförderung, Sie nehmen die Klubförderung, also, wenn Sie sparen wollen, dann verzichten Sie auf die Klubräumlichkeiten, verzichten sie auf Ihr Gehalt, und so weiter. Aber einfach herzugehen und zu sagen, die Menschen sind ... (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Wir verzichten eh auf die Akademie!) Ja, Sie verzichten, weil Sie gar keine Akademie auf die Beine stellen, ja, das ist der Grund! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Kollege Aigner, ich habe jetzt eine politische Replik zugelassen, und ich bitte jetzt auch dich, zur Sache zu sprechen, nämlich zur Wahl einer Stadträtin. GR Dr. Wolfgang Aigner (fortsetzend): Ich spreche zur Wahl und ich bin der tiefsten Überzeugung ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Nein, die jetzige Wortmeldung hat sich jetzt nur auf die NEOS bezogen und nicht auf die Wahl. (Rufe bei der FPÖ: Wir sind in einem Parlament! Er kann doch replizieren! Das ist Demokratie!) Ja, ja, ich habe gesagt, ich akzeptiere die Replik bis hierher, aber jetzt bitte zur Sache zu sprechen. GR Dr. Wolfgang Aigner (fortsetzend): Ich spreche zur Sache, ich spreche zur Wahl einer nicht amtsführenden Stadträtin, weil ich zuerst zurückweisen muss, was die Vorredner gesagt haben, dass hier 183 Jahre Untätigkeit sind. Man darf doch nicht von sich auf andere schließen. Woher wissen Sie, ob die nicht amtsführenden Stadträte tätig sind und etwas arbeiten? (Beifall bei der FPÖ.) Ich meine, das ist die billigste Form der Kontrolle. Wir haben das ja schon in x Debatten dargelegt, wie das mit dem Proporz und mit der Konzentrationsregierung zustande gekommen ist, das ist ja kein Konstrukt, das die Opposition erfunden hat, sondern das wurde eingesetzt, um die Opposition sozusagen von der Amtsführung fernzuhalten. Und deswegen sind wir für eine echte Konzentrationsregierung, aber wir haben jetzt dieses System, und man kann nicht einfach sagen, dass die nicht amtsführenden Stadträte unnötig sind, dass sie nichts arbeiten. Das haben weder die GRÜNEN- noch die ÖVP- Amtsräte und die FPÖ- Amtsräte notwendig, sich das von so einer kleinen Partei sagen zu lassen. (Beifall bei der FPÖ.) Auch das mit den Autos, nicht amtsführende Stadträte haben überhaupt gar keinen Anspruch auf ein Auto, das ist ja überhaupt nicht richtig. (GR Markus Ornig, MBA: Das war ein grüner Antrag!) Es ist auch wichtig, dass wir vier Gemeinderatsvorsitzende haben, weil Sie wissen ja, wie lange die Sitzungen dauern, das ist eine Frage der Praktikabilität. Und dass es einen Landtagspräsidenten gibt, ist auch wichtig, weil der Landtag ist ein anderes Organ, auch wenn es dieselben Personen sind. So eine billige Doppelgebietskörperschaft wie in Wien werden Sie nämlich sonst nirgends finden. Also, da sind wir wirklich zwei Gebietskörperschaften. (Beifall bei der FPÖ.) Und wenn Sie sich jetzt herstellen und so tun, als ob man durch das Einsparen von ein paar politischen Funktionen das Budget sanieren könnte, dann frage ich Sie, warum sie bei den NEOS bei den meisten der Förderungen zustimmen. Da könnten Sie nämlich Ihre Kontrollfunktion sehr wohl unter Beweis stellen. (Beifall bei der FPÖ.) Und dass wir fair sind, dass alle anderen Fraktionen auch den Kleinsten gegenüber fair sind, haben wir unter Beweis gestellt, indem wir die Ausschüsse so aufgeblasen haben, dass auch Sie drinsitzen! Da profitieren Sie sehr wohl vom Proporz. (Beifall bei der FPÖ. - GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Ausschüsse sind ja etwas anderes!) Also, wenn es um Sie geht, ist es etwas anderes, dann ist es etwas anderes. (Beifall bei der FPÖ.) In diesem Sinne appelliere ich an Sie, der Frau Ursula Stenzel, die wirklich eine profunde Kommunalpolitikerin ist (GR Mag. Rüdiger Maresch: Na ja!), die es nicht notwendig hat, versorgt zu werden, das hat Frau Stenzel bei Gott nicht notwendig, da muss man froh sein, dass Menschen auch in dieser Position und auch in diesem Alter sich noch zur Verfügung stellen ... Wir sind sehr froh, dass wir die Ursula Stenzel in unseren Reihen haben, und Sie hat es nicht notwendig, als Versorgungsfall dargestellt zu werden. Bitte geben Sie der Frau Stenzel Ihre Stimme. (Lebhafter Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ja, wie angekündigt, für den Ausdruck Oligarchenpartei gegenüber den NEOS erteile ich dir einen Ordnungsruf, lieber Herr Kollege Aigner (Beifall bei den NEOS.) Wie eine Partei finanziert ist, ist ihre Sache, die Wählerinnen und Wähler wählen Parteien in den Gemeinderat oder wählen sie nicht in den Gemeinderat. (GR Armin Blind: Das darf man doch thematisieren!) Daher darf ich dich bitten, das auch zur Kenntnis zu nehmen. (GR Mag. Wolfgang Jung: Das ist Einschränkung der Redefreiheit!) Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich nun Frau Klubobfrau Meinl-Reisinger gemeldet. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich berichtige tatsächlich: Der Kollege Aigner hat gesagt, die NEOS hätten ein absolut gestörtes Verhältnis zur Parteiendemokratie. Ich berichtige tatsächlich, dass das nicht der Fall ist. Wir haben selber eine Partei gegründet, weil wir es als notwendig erachten, politische Positionen in Form des Parlamentarismus über Parteien zur Sprache zu bringen, und wir achten auch die Stellung von Parteien, die in einer Demokratie nötig sind. Erster Punkt. Zweiter Punkt: Ich berichtige tatsächlich. Der Herr Aigner hat gesagt, wir wollen keine öffentliche Partei- und Klubförderung, ich berichtige tatsächlich, das ist nicht der Fall, wir halten es für sehr wichtig, dass die Demokratie mit entsprechenden Mitteln ausgestattet ist. Ein Vergleich allerdings, auch international, zeigt, dass wir die höchste Parteienförderung weltweit haben, und dazu kommen noch Klubförderung und Akademieförderung, und wir sind der Meinung, dass diese Kosten halbiert werden können. (GR Dominik Nepp: Wie im NEOS-Klub, da gibt es das auch!) Der Kollege Aigner hat weiters gesagt, dass diese nicht amtsführenden Stadträte die billigste Form der Kontrolle wären, und ich berichtige tatsächlich, das ist nicht der Fall. In Summe kosten sie 1 Million EUR, und diese Kontrollrechte könnten in einem entsprechenden gesetzlichen und systematischen Gefüge auch von der Opposition ausgeübt werden, wie das in anderen Städten auch durchaus der Fall ist. (Beifall bei den NEOS.) Der Kollege Aigner hat auch gesagt, wir können keine Akademie auf die eigenen Beine stellen, ich berichtige tatsächlich, wir haben schon einiges zusammengebracht. Abschließend möchte ich noch sagen, zur Oligarchenpartei möchte ich mich jetzt nicht weiter äußern. Ich danke für den Ordnungsruf in der Frage. Ich möchte nur sagen, dass es über uns noch keine Artikel gibt, also alles ist transparent auf unserer Website, Einnahmen und Ausgaben, und über uns gibt es noch keine Artikel über Kontakte zu russischen Oligarchen, wie es bei der FPÖ der Fall ist. Vielen Dank (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort gebe, darf ich die GRÜNEN bitten, ihre Unterhaltungen etwas leiser zu führen, denn ich muss der Sitzung sehr konzentriert folgen, und man hört hier oben eh nicht so gut. Ich bitte, das zu berücksichtigen. Zur Geschäftsordnung hat sich Herr Mag. Jung gemeldet. GR Mag. Wolfgang Jung (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender! Ich lese die Definition eines Oligarchen vor: Ein Oligarch ist ein Wirtschaftsmagnat oder Tycoon, der durch seinen Reichtum Macht zu seinem alleinigen Vorteil ausübt. Wo da und in der Bezeichnung ein Ordnungsruf fällig ist, das müssen Sie mir schon erklären, Herr Vorsitzender. Sie haben eine sehr seltsame Art, den Vorsitz zu führen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich muss jetzt meine persönlichen Befindlichkeiten zügeln. (GR Mag. Christoph Chorherr: Wir dürfen auch nicht reden da!) Auch wenn die Definition durchaus nicht falsch ist, die Sie tätigen und Sie haben es sicher aus irgendeinem Lexikon oder Wikipedia oder wo auch immer zitiert. (Zwischenruf von GR Dr. Kurt Stürzenbecher. - Heiterkeit bei der SPÖ.) In dem Sinne allerdings, wie der Kollege Aigner es gesagt hat ... (GR Mag. Wolfgang Jung: Das wissen Sie, wie er das gemeint hat?) Ja, es war aus der Rede ganz klar erkennbar, dass man quasi am Gängelband eines Gönners hängt, so habe ich es ... (Aufregung und Zwischenrufe bei der FPÖ.) Und er gibt es auch selbst zu, dass er das so gemeint hat. (Anhaltende Aufregung und Zwischenrufe bei der FPÖ.) So, und daher führe ich jetzt die Sitzung weiter, ich brauche mich, glaube ich, nicht weiter zu rechtfertigen. Ich darf dem Herrn GR Dipl.-Ing. Gara das Wort erteilen. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich weiß schon, Kollege Aigner, dass das die FPÖ ein bisschen nervös macht (Heiterkeit bei der FPÖ.), weil natürlich plötzlich dieses Saubermacherimage nicht so ganz funktioniert, und weil natürlich dort, wo es Möglichkeiten gibt, Positionen zu bekommen, die FPÖ auch immer an erster Stelle ist. (Beifall bei den NEOS.) Das sieht man ja nicht nur jetzt bei der Wahl, und darum geht es ja hier, einer nicht amtsführenden Stadträtin. Und noch einmal, es geht hier überhaupt nicht um die Person der Frau Stenzel, sondern es geht um die nicht amtsführenden Stadträte insgesamt. Und natürlich dort, wo die FPÖ die Möglichkeit hat, auch Förderungen in Anspruch zu nehmen, wie die Akademieförderung, greift die FPÖ ganz gerne zu. (Beifall bei den NEOS. - VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Wer ist schuld?) Das heißt, das ist natürlich schon etwas, was Sie nervös macht, denn das ist etwas, was die Bürgerinnen und Bürger von Wien so gar nicht verstehen. Ich verstehe das auch, dass Sie das nervös macht (GR Dominik Nepp: Wir sind ganz entspannt!), denn eigentlich, und ich habe das schon am Anfang gesagt, was man denn mit dieser 1 Million EUR für alle nicht amtsführenden Stadträte eigentlich so machen könnte. (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Das Kernthema der NEOS: Wahlen!) Wir haben heute in der Früh schon das Thema Gesundheit gehabt, und ich muss ganz ehrlich sagen, wenn ich mir so anschaue, dass dort ÄrztInnen, PflegerInnen im Einsatz sind, die gewisse Überstunden nicht mehr ausbezahlt bekommen können, aber auf der anderen Seite sich die politischen Parteien natürlich die Ämter, in der Fortsetzung, wie sie es immer gemacht haben, einfach noch zusätzlich holen und natürlich auch einen nicht amtsführenden Stadtrat in dieser Form entsprechend behalten möchten. Und ich sage Ihnen, ich glaube nicht, dass das irgendjemand, jetzt nur am Beispiel der MitarbeiterInnen des Wiener Krankenanstaltenverbundes, versteht. Ich glaube, es ist auch wichtig, dass diese Menschen, die vor Ort tagtäglich im Einsatz sind, genau sehen, was die Politik hier macht. Und ich glaube, es ist genau der Punkt, warum wir eine gewisse Politikverdrossenheit in diesem Land haben. Ich weiß schon, dass Sie hier alle den Kopf schütteln, aber es ist die Realität. Diese Politikverdrossenheit hat damit zu tun, dass Sie nicht dort ansetzen, wo Sie nämlich ansetzen sollten, bei der Verwaltungsreform. Sie haben ja von einer Verwaltungsreform gesprochen und sich für minus 10 Prozent für alle Magistratsabteilungen in Wien ausgesprochen ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Kollege Gara, ich darf auch dich bitten, zur Sache zu sprechen, nämlich zur Wahl einer Stadträtin. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (fortsetzend): Und wenn man zur Sache spricht, nämlich zur Wahl der nicht amtsführenden Stadträtin, und sich diese Sache genauer ansieht, dann muss ich sagen, dass diese minus 10 Prozent natürlich auch bei den nicht amtsführenden Stadträten angewandt werden könnten, denn das ist in etwa das, was wir eigentlich brauchen. (Beifall bei den NEOS.) Das heißt, wenn Sie eine Verwaltungsreform machen, wenn Sie von den MitarbeiterInnen der Magistratsabteilungen Verbesserungsvorschläge wollen, dann gehen Sie doch bitte mit einem ganz konkreten Beispiel voran. (Beifall bei den NEOS.) Sie haben die Möglichkeit, zu sagen, liebe MitarbeiterInnen dieser Stadt, wir gehen mit einem Beispiel voran, wir machen minus 10 Prozent, dann sind wir in etwa dort, was die komplette Abschaffung der nicht amtsführenden Stadträte konkret bedeuten würde. (Beifall bei den NEOS.) Und ich glaube auch, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, das würden auch die MitarbeiterInnen der Stadt und auch die BürgerInnen entsprechend schätzen. Ich glaube, dass dann auch ein Stück Weg des Vertrauens in die Politik zurückgewonnen worden wäre, wenn man einfach mit diesem Beispiel entsprechend vorangeht. Ich möchte aber noch zu einem zweiten Punkt kommen, wenn wir über die nicht amtsführenden Stadträte diskutieren, und zwar ein bisschen eine Replik auch zum österreichischen Parlament. Eigentlich kann man ja sagen, das ist ein Begräbnis erster Klasse, die Proporzregierung von Wien im Parlament, und das darf man auch nicht vergessen. Wie Sie wissen, der größte Feind des Politikers ist das Archiv, und die Diskussion um die nicht amtsführenden Stadträte zeigt genau dies. (GR Armin Blind: Für die NEOS gibt es noch kein Archiv, die sind zu kurz da!) Wir haben, insofern ist es im Archiv nachzulesen, die NEOS haben als Parlamentsklub am 11. Dezember 2014 folgenden Antrag eingebracht: "In Art. 112" des Bundes-Verfassungsgesetzes "wird nach der Wortfolge ‚mit Ausnahme des Art. 117' die Wortfolge ‚Abs. 5 und' eingefügt". Dieser Antrag klingt jetzt ein bisschen sperrig, aber ich erzähle Ihnen, worum es hier geht. Um den Kollegen Steinhauser im Nationalrat von den GRÜNEN zu zitieren, so lange bei den Gemeinden Proporzregierungen vorgeschrieben sind, dies Auswirkungen auf das Land Wien hat. (GR Armin Blind: Da schau her!) Daher braucht es eine Lex Wien, weil Wien einfach eine verfassungsrechtliche Sonderrolle hat. Wien ist das einzige Land, das auch Gemeinde ist, und die einzige Gemeinde, die auch Land ist. (GR Armin Blind: Das Zweitere ist der Fall!) Daher braucht es eben diese Lex Wien, die nichts anderes besagt, und das wäre eben der Wunsch, als dass man verfassungsrechtlich, und dafür sind wir zuständig, Wien die Möglichkeit eröffnet, zu entscheiden - mit wir zuständig meine ich natürlich das Parlament -, wir wollen eine Konzentrationsregierung oder wir wollen eben eine Mehrheitsregierung. Darüber hat Kollege Wiederkehr schon sehr ausführlich gesprochen. Diese Möglichkeit hätten wir gerne dem Landtag Wien gegeben, aber es wurde in den Ausschuss verschoben. Das ist eine typische Situation, die wir hier ja auch schon haben, denn wenn jemand Vorschläge gibt, verschiebt man es in den Ausschuss, dort gibt es dann ein Begräbnis erster Klasse, Ähnliches war ja auch hier der Fall. Das heißt, man hat das in den Ausschuss verschoben, damit dort eben zügiger gearbeitet werden kann. Das ist das Argument, in Wirklichkeit ist es ja eher ein Begräbnis der ersten Klasse, und wir setzten damals einen Fristsetzungsantrag bis zum 24. März 2015. Dieser Antrag wurde abgelehnt. Wir haben diesen Antrag wieder eingebracht, am 23. September 2015 wiederholten wir diesen Antrag, mit dem 11. Oktober 2015. Die Begründung war eben folgende, und das war ganz interessant, denn man muss schon auch schauen ... Die BürgerInnen sollten das nämlich auch wissen, wenn sie vor einer Wahl den Wahlhelfer in einer Zeitung aufschlagen oder im Internet nachlesen, zum Beispiel hier in der "Wiener Zeitung", was die politischen Parteien denn nicht so alles versprechen, was sie machen würden, wenn sie dann an der Regierung oder in der Opposition wären, wofür sie sich einsetzen werden. Es ist immer ganz interessant, auch das im Archiv nachzulesen, denn die Realität ist dann oft eine andere. Die Frage der "Wiener Zeitung" diesbezüglich war: Wie stehen Sie zur Funktion von nicht amtsführenden Stadträten? Soll die gestrichen werden, oder sollen sie künftig nur noch als Regierungsfraktion im Stadtsenat vertreten sein? Was mich bei diesem Wahlhelfer sehr überrascht hat, ist, dass die SPÖ hier ganz klar mit Ja geantwortet hat, bei einer Gewichtung von vier Punkten immerhin mit drei Punkten, also doch ein relativ großes Gewicht, dass die FPÖ auch eher mit Ja geantwortet hat. In der Realität sieht man, dass es eigentlich nicht der Fall ist, weil Sie sich ja hier einer entsprechenden Veränderung verweigern. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das stimmt ja gar nicht, Herr Kollege! Sie haben es noch immer nicht kapiert!) Auch die ÖVP hat hier mit eher Ja geantwortet, die GRÜNEN haben eindeutig mit Ja geantwortet, mit einer Gewichtung von vier von vier Punkten, und wir haben natürlich ganz klar mit einem entsprechenden Ja geantwortet. Also frage ich mich, beziehungsweise frage ich Sie: Warum gibt es diese Posten dann eigentlich noch? Warum gibt es diese Posten? Denn im Wahlhelfer, also sprich, das, was Sie den BürgerInnen versprechen, sagen Sie ja, Sie wollen keine nicht amtsführenden Stadträte. Aber die Realität ist eine andere! (Beifall bei den NEOS. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir haben noch nicht die Mehrheit!) Ich spreche vom Nationalrat und von den Ausschüssen. Die Realität ist eine andere, das heißt, es wäre durchaus möglich, wenn der Wille da ist, aber es fehlt der tatsächliche Wille, und insofern, muss man sagen, täuschen Sie ja hier schon ziemlich die Wähler, weil in diesen Wahlhelfern in der "Wiener Zeitung" doch etwas anderes erklärt wird, als Sie dann eigentlich tun. Und das verstehe ich nicht, und das verstehen die Bürger auch nicht. (GR Armin Blind: Sie haben nichts verstanden, Herr Kollege!) Deswegen ist es ganz wichtig, hier auch einmal darüber zu sprechen und auch den BürgerInnen die Möglichkeit zu geben, und dazu dient ein Parlament, nämlich zur politischen Debatte durchaus von sehr, sehr wichtigen Tagesordnungspunkten, wie der Wahl eines nicht amtsführenden Stadtrates oder einer nicht amtsführenden Stadträtin, um einfach zu sehen, das, was Sie auf der einen Seite sagen und wie Sie handeln, zwischen der Realität, klafft ein riesengroßer Unterschied. Zum Fristsetzungsantrag hat damals der Dr. Tosch (GR Mag. Dietbert Kowarik: Den gibt es gar nicht! Toch!) von der SPÖ gesagt, es gibt ja für den neuen Wiener Landtag politische Willenserklärungen - ich sage, damals gesagt hat - der kandidierenden Parteien, dass sich die Wiener und Wienerinnen das Gremium einmal anschauen und entsprechende Weichen stellen. Aber ich frage mich: Wo sind diese Weichenstellungen? Das erinnert mich an sehr, sehr viele Pläne, die es gibt, Weichen zu stellen, aber die Realität sieht dann auch anders aus, wenn man dann offensichtlich wieder in eine andere Richtung abzweigt. Wir sehen also eigentlich nur "more of the same", klassisch alte Politik, Versprechen für die WählerInnen in die eine Richtung vor der Wahl, Handeln in eine komplett andere Richtung, dann, wenn es darum geht, eigene Positionen entsprechend auch zu verteilen. Auch an die ÖVP adressiert, damals hat auch der Mag. Wolfgang Gerstl gesagt: "Wenn Sie eine Änderung des Kontrollsystems in Wien haben wollen - dafür bin ich sofort zu haben". Die Realität sieht anders aus, denn die ÖVP entscheidet sich auch hier anders. "Denn ich glaube," - und das sagt der Mag. Gerstl - "dass diese nicht amtsführenden Stadträte nicht das gute Instrument sind, um wirklich Kontrolle in der Stadt auszuüben", übrigens auch etwas, was wir meinen. (Beifall bei den NEOS.) Das ist nicht das richtige Kontrollinstrument, deswegen gehören nicht amtsführende Stadträte auch entsprechend abgeschafft. Er meint noch: "Da gibt es sicher viele andere Möglichkeiten, und im Zuge eines Ausbaus des Kontrollsystems können wir auch selbstverständlich darüber reden," - um diese Kontrollrechte auch entsprechend besser auszuüben - "dass es in Zukunft keine nicht amtsführenden Stadträte mehr gibt." Aber, und das ist die Frage an die ÖVP, an den Herrn Blümel beziehungsweise auch an den Herrn Juraczka: Wo ist nun die Bewegung in diese Richtung? Sie wollten ja eigentlich solche Baustellen in Wien anpacken. Hier wäre zumindest einmal die Möglichkeit, auch tatsächlich etwas zu tun und nicht nur in Vorwahlzeiten darüber zu reden. Die Kollegin Musiol von den GRÜNEN meinte damals im Nationalrat, sie ist voll bei der Kollegin Meinl-Reisinger und ihr seien die Motive egal, worum es in dieser Tagesordnung geht und warum man das auf die Tagesordnung gesetzt hat. Das ist eigentlich eine Forderung der GRÜNEN, die schon sehr lange existiert, nicht nur von uns, und die GRÜNEN fordern, dass das nicht nur auf Bundesebene, sondern eben auch auf der Wien-Ebene zu regeln ist, und damals war ja auch noch die Situation, dass die GRÜNEN Positionen verlieren würden. Aber demokratiepolitisch ist die ganze Sache der nicht amtsführenden Stadträte in Wien eigentlich sehr unsauber, und ich betone es noch einmal: Sie sprechen von Verwaltungsreform, Sie sprechen in den einzelnen Magistraten von minus 10 Prozent. Dann bitte ich Sie, beginnen wir doch eigentlich hier. (Beifall bei den NEOS.) Aber auch den GRÜNEN ins Stammbuch geschrieben, Sie müssen mehr Druck machen, denn am 3. März 2016 diskutierte der Verfassungsausschuss weiter. Da es in diesem Land ja noch keine Transparenz für Ausschüsse gibt, kann man das auch nur aus der Parlamentskorrespondenz entsprechend zitieren, und ich zitiere: Dass auch am 3. März 2016 im Verfassungsausschuss des Nationalrates keine Entscheidung darüber gefällt wurde, "obwohl der Wiener Landtag zwei Entschließungen dazu verabschiedet hat. SPÖ und ÖVP sehen noch einige offene Punkte und stimmten daher dem Vertagungsantrag" der ÖVP, vom Herrn Gerstl, entsprechend mehrheitlich zu. Diese Änderungen, wie Sie sehen, sind eine unendliche Geschichte, und ich halte es deswegen auch für ganz wichtig, dass wir heute darüber diskutieren und nicht einfach zum Tagesordnungspunkt gehen, ganz normal die Wahl einer nicht amtsführenden Stadträtin abwickeln. Ich halte es für wichtig, das ist ein demokratisches Recht, darüber zu sprechen und auch die BürgerInnen darüber zu informieren, wie unendlich Geschichten gezogen werden, aber man auf der anderen Seite von den BürgerInnen entsprechend sehr viel abverlangt. Und seien Sie wirklich einmal den Wienerinnen und Wienern ehrlich gegenüber, entweder Sie geben zu, dass das letztendlich nichts anderes als 4 Versorgungsposten sind, die pro Jahr 1 Millionen EUR kosten, und um diese 1 Million EUR könnte man schon einiges machen, wie bereits der Kollege Ornig ausgeführt hat. Ich werde das jetzt nicht wiederholen, ich halte es aber für wichtig, weil 1 Million EUR nicht wenig Geld sind, und das gerade in Zeiten von knappen Budgets, wir hatten eine lange Budgetdebatte, gerade in Zeiten, wo die Verschuldung zunimmt. Gerade in Zeiten, wo wir auch sehr viele Herausforderungen im Gesundheitswesen sehen, wie ich heute schon ausführen konnte, glaube ich, ist es wichtig, auch den BürgerInnen zu sagen, auch da kann man etwas tun. Auch wenn das vielleicht im Gesamtbudget relativ wenig ist, aber es ist die Symbolwirkung, die es ausmacht, es ist die Symbolwirkung, und es ist das, was wir als Politiker an Verantwortung haben, auch Signale auszusenden, ja, wir beginnen bei uns selber. Das halte ich für den entscheidenden Punkt! (Beifall bei den NEOS.) Das heißt, dieses Versprechen, das Sie auf der einen Seite in Ihren Wahlhelfern bei den entsprechenden Wahlen geben, sollten Sie endlich einmal einlösen und so ehrlich sein, dass es wirklich an der Zeit ist, etwas abzuschaffen, für das es eigentlich in der Form keine realpolitische Legitimität gibt, für das es eigentlich nicht verständlich ist, warum man das in der entsprechenden Form weiter aufrechterhält, wenn wir in vielen Bereichen in Wien sehr große Herausforderungen haben. Deswegen gehen Sie diesen Schritt, stimmen Sie dementsprechend nicht zu. Ich halte es für wichtig, dass wir hier ein klares Signal an die Wiener Bevölkerung senden. Ich weiß schon, dass Sie natürlich hier dementsprechend zustimmen werden, weil Sie, FPÖ, und das sage ich, ja letztendlich auch nichts anderes sind als eine Altpartei. Eine Altpartei, die versucht, ein bisschen dynamischer zu sein, aber Sie sind eine Altpartei, und das hat sich auch entsprechend nicht verändert. (GR Dr. Wolfgang Aigner: Sie werden nie alt werden!) Und deswegen glaube ich, dass es notwendig ist, hier gegenüber den BürgerInnen ehrlich zu sein und zu sagen, nein, wir nehmen das nicht an. Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kowarik. Ich erteile es ihm. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Wir haben jetzt den fünfteiligen krampfhaften Versuch der NEOS mitbekommen, krampfhaft in der Wiener Stadtpolitik eben aufzufallen. Na ja, soll so sein. Gescheiter wäre es gewesen, wir schauen, dass wir zum wichtigen Thema dieses Gemeinderates kommen, nämlich zum Schwerpunktgegenstand, das ist nämlich die Verhandlung über den Bericht des Stadtrechnungshofausschusses oder des Stadtrechnungshofes, das würde, glaube ich, auch die Leute draußen mehr interessieren. (Zwischenruf bei den NEOS.) Vielleicht nur ganz kurz dazu, wie schwer sich die NEOS mit den rechtlichen Vorgaben tun, und dass das alles nicht so einfach ist, haben wir unter anderem vom Kollegen Wiederkehr gehört, unter anderem auch von der Kollegin Meinl-Reisinger gehört. Die hat ja schon im November dieses Jahres ihre verfassungsrechtliche Inkompetenz, möchte ich einmal sagen, verschriftlicht. Da schreibt sie in einer OTS-Aussendung: "Und wieder wurde ein Antrag auf Änderung der Stadtverfassung, um diese sinnlosen und völlig überbezahlten Posten der nicht amtsführenden Stadträte endlich abzuschaffen, im Verfassungsausschuss vertagt." Ich weiß nicht, ich bin jetzt doch schon relativ lange in diesem Haus, Verfassungsausschuss haben wir im Landtag, glaube ich, nicht. Das, was sie gemeint hat, ist wahrscheinlich der Nationalrats-Verfassungsausschuss. Frau Kollegin, der beschließt aber nicht über die Wiener Stadtverfassung, das noch einmal zur Information, gell. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Das ist so peinlich!) Das ist schon unserer Angelegenheit. (Beifall bei der FPÖ.) Es liegt an uns, wenn wir da Änderungen der Regelungen haben wollen, und da komme ich noch dazu, ja, wir wollen sie auch haben, die in diesem Haus, in einem anderen Gremium, nämlich im Landtag zu .... (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Haben Sie auch sachliche Argumente oder nur persönliche?) Na, da kann man ruhig abwinken, wenn man sich nicht auskennt, das ist eh klar. Der Kollege Wiederkehr hat ganz lustigerweise gesprochen, dass in den Bundesländern die nicht amtsführenden Stadträte schon abgeschafft worden sind. Sie verwechseln ein bisschen Stadtrat und Landesrat, aber auch das kann passieren, es soll so sein. Es ist halt der Versuch der NEOS, krampfhaft aufzufallen, bei wirklich wichtigen Themen fallen Sie ja entweder gar nicht auf oder Sie sind nicht unterscheidbar von der rot-grünen Koalition, obwohl Sie großartig, können Sie sich noch an die Plakate erinnern, "Fight the System" geschrieben haben, also so ganz revolutionär. (Heiterkeit bei der FPÖ. - GR Markus Ornig, MBA: Genau das machen wir!) Bei den wirklich wichtigen Themen versagen Sie vollkommen. (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt ganz kurz die Position der FPÖ zu diesen angeblich nicht amtsführenden Stadträten. Nur eine Information dazu: Laut unserer Verfassung gibt es keine nicht amtsführenden Stadträte, laut unserer Stadtverfassung gibt es Stadträte und amtsführende Stadträte. Salopp und im Jargon werden halt jetzt dann diejenigen Stadträte, die kein Amt zu führen haben oder nicht führen dürfen, wie wir sagen, nicht amtsführende Stadträte genannt. Soll so sein. Was wollen wir, weil das ja auch nicht ganz angekommen ist, obwohl ich das schon hin und wieder probiert hätte, aber es macht auch nix, wenn es bei den NEOS nicht ankommt, macht es nix, bei den Wählern soll es und wird es hoffentlich ankommen. Schauen wir uns das an. Es ist im Art. 117 Abs. 5 der Bundesverfassung geregelt, dass eben der Gemeindevorstand, ist gleich bei uns oder in Statutarstädten eben der Stadtsenat, proporzmäßig zu bestellen ist, also jede Partei auf Grund ihrer Stärke entsprechend an der Regierung beteiligt sein muss. Wir halten das für durchaus sinnvoll, ja, dazu bekennen wir uns und das sagen wir so. Und es funktioniert auch in jeder anderen Statutarstadt, in jeder anderen Gemeinde, ich weiß nicht, wie viele Gemeinden es in Österreich gibt, etliche. Aber dazu sollte man auch sagen, Wien ist ja auch im finanzrechtlichen, wenn man so will, und überhaupt vor allem als Gemeinde eingerichtet, laut unserer Bundesverfassung. Also, wir sind vor allem Gemeinde, wir sind auch Land. Daher gelten auch diese Regelungen für uns. Wir sagen, diese Sonderregelung, die es da in Wien gibt, und es wurde schon gesagt, wann das eingeführt wurde, halten wir für unnötig, und die halten wir insofern auch für falsch, weil wir meinen, wenn ein Stadtrat Stadtrat ist, dann soll er auch an der Amtsführung teilnehmen. Es ist ja nicht so, dass der Stadtrat, der in Wien auch gleichzeitig Landesrat ist, nichts zu tun hat. Die Landesregierung ist ein Kollegialorgan, da entscheiden nicht die einzelnen Landesräte oder Stadträte als Landesräte, sondern als Kollegialorgan als Landesregierung. Dort haben auch die nicht amtsführenden Stadträte Sitz und Stimme. Wir sagen, die jetzige Regelung ist ausgesprochen unglücklich, und zur Information, das habe ich an und für sich, glaube ich, auch schon einmal gesagt, aber ich teile es Ihnen gerne mit. Wir haben damals noch gemeinsam mit der ÖVP, glaube ich, war das, das ist schon lange vor meiner Zeit gewesen, diese Regelung beim Verfassungsgerichtshof versucht zu kippen, weil wir gesagt haben, das entspricht eben nicht diesem Art. 117 Abs. 5 der Bundesverfassung, wenn man sich plötzlich einfallen lässt, na, es gibt halt amtsführende Stadträte und normale Stadträte, wenn man so will. Der Verfassungsgerichtshof hat aber entschieden, es ist verfassungsrechtlich konform, diese Regelung, die wir in Wien haben. Damit muss man leben, das ist so ist. Wir leben in einem Rechtsstaat, und der Verfassungsgerichtshof ist der oberste Schiedsrichter, so, wie der Vorsitzende das auch ist, da gibt es nichts drüber, das ist so zu akzeptieren. Also ist das System, das wir haben, einmal nicht verfassungswidrig. Das ist ja schon etwas. Wir sagen trotzdem, es macht durchaus Sinn, und wir sagen ja auch im gleichen Zusammenhang, da kann man die Stadtregierung natürlich entschieden verkleinern, dann ist es nicht mehr notwendig, diese riesige Anzahl von Stadträten zu haben, die wir jetzt haben, wenn jeder, der in der Stadtregierung sitzt, auf Grund der Stärke der Parteien innerhalb des Landestages, des Gemeinderates, auch ein Amt ausführen kann. Dass das funktioniert in ganz Österreich ... Und wo funktioniert es noch? Ich glaube, in Salzburg ist das so. Na, wer sitzt denn dort proporzmäßig in der Stadtregierung? Na, wer ist das? (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Das finden wir auch nicht so toll!) Oh, ein Kollege von den NEOS! Also dort werden Sie gezwungen, und uns wirft man vor, dass wir den Posten annehmen. Na no na werden wir den annehmen, wenn es ihn gibt. (Beifall bei der FPÖ.) Dort könnte man genauso sagen, ja, der Bundes-Verfassungsgesetzgeber muss das jetzt trennen, auch für Statutarstädte, nicht nur für Wien, sondern auch für Statutarstädte, dass auch in Statutarstädten nur eine Regierung und eine Opposition ist. (Zwischenruf von GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES.) Na ja, Salzburg, gell, das sei Ihnen ins Stammbuch geschrieben, Frau Kollegin. Zurück zur Wahl, ich glaube, das trifft ja vor allem die Freiheitlichen, weil wir da das Vorschlagsrecht haben. Wir haben eine fundierte Kommunalpolitikerin aufgestellt, das hat der Kollege Aigner schon gesagt, die die verschiedensten Positionen in unserer Stadt und in unserem Gefüge, in unserer Gemeinde schon ausgefüllt hat. Ich glaube, es ist die richtige Wahl, und ich wünsche ihr schon im Vorhinein, auch wenn ich noch nicht voraussehen kann, wie die Wahl ausgeht, aber ich wünsche ihr trotzdem jetzt schon alles Gute für das Amt. Ich bin überzeugt davon, dass sie die richtige Wahl ist. Danke schön, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist zum zweiten Mal GR Wiederkehr. Seine Redezeit: zehn Minuten und zwölf Sekunden. (Ruf bei der FPÖ: Der kehrt immer wieder! - GR Dominik Nepp: Keine Witze über Namen!) GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Damen und Herren! Darauf muss ich schon noch replizieren, weil wir haben uns bemüht, die Debatte sachlich aufzuziehen, evidenzbasiert zu begründen, warum es sinnlos ist. (Beifall bei den NEOS. - Zwischenrufe bei der FPÖ.) Wie man an den Zwischenrufen merkt, ist es nicht Ihrer Bemühung, und auch die Unterstellungen sind nicht die Bemühung, wenn Sie einerseits meinen, in Salzburg nehmen wir irgendwelche Posten an. Dort gibt es halt ein System, wo es amtsführende Stadträte gibt, und dort ist es auch die Aufgabe. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir kritisieren es eh nicht!) Unser einziger Kritikpunkt war es, Posten zu haben, die keine Funktion haben. Das war unser Punkt und nicht die andere Frage. (Beifall bei den NEOS.) Das heißt, Posten ohne Funktionen kreiden wir an und nicht generell. Der zweite Punkt, der auch vom Aigner gekommen ist, war, ja wegen uns wurden Ausschüsse größer gemacht. (Zwischenruf bei der FPÖ.) Aber auch hier: Wo ist der Kritikpunkt? Hier gibt es mehr Kontrolle in der Stadt, aber es kostet das System nicht mehr. Hier geht es immer darum, ob Kosten entstehen, ob die Wählerlinnen und Wähler, die Sie wählen, dadurch mehr zahlen müssen oder nicht. (Beifall bei den NEOS.) Und auch wenn Sie sagen, Herr Kowarik, ja, es interessiert die Leute da draußen nicht, gehen wir lieber zum Rechnungshof. Wie wollen Sie das denn überhaupt beurteilen? Über 90 Prozent sagen, diese Positionen sind sinnlos, und es war unser wichtigstes Thema im Wahlkampf, und darum bringen wir es jetzt hier auch wieder ein. (Beifall bei den NEOS. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Stellen Sie einen Antrag im Landtag! Tun Sie etwas!) Das ist ein krampfhafter Versuch, nicht von unserer Seite, sondern von Ihnen, zu rechtfertigen, warum Sie Posten annehmen, die eigentlich sinnlos sind. (Beifall den NEOS.) Man kann natürlich abstrakt über das System reden, wie es Sinn machen würde, auch an Ihrem Vorschlag ist durchaus etwas dran, aber wir sehen, es wird nicht so gelebt in Wien. Man sieht, realpolitisch ist es nicht möglich, und die jetzige Situation ist wirklich suboptimal, und darum sollten wir diese nicht amtsführenden Stadträte auch abschaffen, weil Sie mit Ihren Argumenten fadenscheinige Begründungen liefern. Die De-facto-Kontrolle gibt es nicht, und darum sollte man diese Posten auch abschaffen, weil es ja, wenn man wie Sie auch immer auf die Wähler schaut, doch um Steuergeld geht, was da hineingesteckt wird, und die Symbolwirkung schon merklich ist, die Symbolwirkung, dass man im politischen System nicht einspart, und dass hier eigentlich leicht etwas einzusparen gewesen wäre, indem man zum Beispiel weniger nicht amtsführende Stadträte in die Regierung lässt. Das wäre durchaus auch eine Möglichkeit gewesen, dass man nicht unbedingt wegen der ÖVP noch einen nicht amtsführenden Stadtrat hineinnimmt. (Beifall bei den NEOS.) Das richte ich auch vor allem an die GRÜNEN. Wenn man diese Aussendungen macht, sich aber davor nicht dafür einsetzt, dass die Stadtregierung kleiner wird, oder sich auch nicht einsetzt, dass die Bezüge gesenkt werden, aber dann in der Stadtregierung trotzdem solche Aussendungen macht, ist das für mich relativ unglaubwürdig. Auf Grund dieser Debatte sind wir ganz klar gegen die Position und werden auch nicht zustimmen. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet, daher kommen wir jetzt zur Wahl. Herr David Lasar hat mit Wirkung vom 29. Juni 2016 seine Funktion als Mitglied des Stadtsenates zurückgelegt. Der Klub der Wiener Freiheitlichen schlägt für die Wahl einer Stadträtin Frau Ursula Schweiger-Stenzel vor. Da wir diese Wahl mittels Stimmzettel durchführen, werden die beiden Schriftführer die Mitglieder des Gemeinderates zur Abgabe des Stimmzettels aufrufen. Der Stimmzettel wird bei der Wahlzelle, es gibt zwei Wahlzellen hier zu meiner Linken, ausgegeben. Bei diesem Wahlvorschlag ist Ja oder Nein anzukreuzen. Ich ersuche die Gemeinderäte Ernst Woller, Armin Blind, Dr. Jennifer Kickert, Dr. Wolfgang Ulm und Christoph Wiederkehr, als Wahlprüfer zu fungieren. Ich bitte die Wahlprüfer festzustellen, ob die Wahlurne leer ist. Auch ich möchte gerne hineinschauen. - Ja, die Urne ist leer. Ich bitte nun die beiden Schriftführer, die Mitglieder des Gemeinderates namentlich aufzurufen, und die Damen und Herren des Gemeinderates ersuche ich, jeweils nach Aufruf die Wahlzelle aufzusuchen und anschließend den Stimmzettel in die Urne zu legen. Ich darf aber auch alle anderen bitten, die gerade nicht wählen, sich nicht mit den Nachbarn zu unterhalten, sondern zuzuhören, wer aufgerufen ist. Bitte, Herr Kollege Unger, Sie beginnen. Schriftführer GR Christian Unger: Abrahamczik, Aichinger, Aigner, Akcay, Al-Rawi, Amhof, Baron, Baxant, Berger, Berger-Krotsch, Blind, Bluma, Chorherr, Däger-Gregori, Damnjanovic, Deutsch, Ebinger, Ellensohn, El-Nagashi, Emmerling, Florianschütz, Frühmesser, Gaal, Gara, Gremel, Guggenbichler, Handler, Hanke, Haslinger, Hebein, Hobek, Hofbauer, Holzmann, Huemer, Hursky, Irschik, Jischa, Jung, Juraczka, Karner-Kremser, Kasal, Kickert, Koderhold, Kopietz, Kops, Korosec, Kowarik, Peter Kraus, Maximilian Krauss, Kubik. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Laschan, ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Entschuldigung, Frau Kugler, Sie wurden schon aufgerufen, bitte. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (fortsetzend): Kugler, Lindenmayr, Ludwig-Faymann, Maresch, Margulies, Matiasek, Meidlinger, Meinhard-Schiebel, Meinl-Reisinger, Mörk, Nepp, Neumayer, Niedermühlbichler, Niegl, Nittmann, Novak, Olischar, Ornig, Oxonitsch, Pawkowicz, Reif, Reindl, Rubik, Schinner, Schmid, Schober, Schubert, Schütz, Schwarz, Schweiger-Stenzel, Seidl, Spitzer, Straubinger Strobl, Stumpf, Stürzenbecher, Taucher, Teiber, Ullmann, Ulm, Unger, Valentin, Vettermann, Wagner, Wansch, Wehsely, Wiederkehr und Woller. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Nachdem nun der Kollegen Woller, der letzte der Aufgerufenen, eingeworfen hat, frage ich: Ist jemand nicht vorgelesen wurde? War jemand nicht wählen? - Das ist nicht der Fall. Hiermit erkläre ich die Stimmabgabe für geschlossen und bitte die Wahlprüfer, das Wahlergebnis festzustellen. Bis zu dieser Feststellung wird die Sitzung unterbrochen. Ich bitte aber die Damen und Herren des Gemeinderates, im Saal anwesend zu bleiben. Die Sitzung ist unterbrochen. (Sitzungsunterbrechung von 13.02 bis 13.08 Uhr) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir nehmen die unterbrochene Sitzung wieder auf. Das Wahlprotokoll liegt nunmehr vor. Das Ergebnis der Wahl einer Stadträtin lautet: Abgegebene Stimmen 99. Für die StRin Ursula Schweiger-Stenzel haben 33 mit Ja gestimmt und 66 mit Nein. Somit ist Frau Ursula Schweiger-Stenzel zur Stadträtin gewählt. Ich gratuliere. (Beifall bei der FPÖ.) Ich frage Sie daher, Frau StRin Ursula Schweiger-Stenzel: Nehmen Sie die Wahl an? StRin Ursula Schweiger-Stenzel: Ja, ich nehme die Wahl an. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: § 35 der Wiener Stadtverfassung bestimmt, dass die Stadträte vor dem versammelten Gemeinderat das Gelöbnis im Sinne des § 32 der Stadtverfassung abzulegen haben. Ich bitte, Kollege Unger, die Gelöbnisformel zu verlesen und Frau StRin Ursula Schweiger-Stenzel, nach der Verlesung der Formel auf meinen Aufruf hin das Gelöbnis mit den Worten: "Ich gelobe." zu leisten. Ich bitte um Verlesung der Gelöbnisformel. Schriftführer GR Christian Unger: "Ich gelobe, dass ich die Gesetze getreulich beobachten und meine Pflichten nach bestem Wissen und Gewissen erfüllen werde." Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau StRin Ursula Schweiger-Stenzel. StRin Ursula Schweiger-Stenzel: Ich gelobe. Vorsitzender Mag. Thomas Reindl: Ich gratuliere, das Gelöbnis ist somit geleistet. Alles Gute. (Beifall bei der FPÖ.) Bevor wir zur Angelobung eines neuen Gemeinderates kommen, möchte ich auch die Gelegenheit nutzen, Herrn NR David Lasar (NR David Lasar hat auf der Besuchergalerie Platz genommen.) - ob du es jetzt schon bist oder nicht, weiß ich nicht, aber möglicherweise schon, ja, oh ja, seit Montag, habe ich gehört - noch kurz für seine Tätigkeit hier im Wiener Gemeinderat und in der Stadt Wien zu danken. Kollege Lasar war zunächst für die FPÖ in Wien-Floridsdorf als Bezirksrat tätig und ist am 11. November 2005 für die FPÖ in den Wiener Landtag und Gemeinderat gewählt worden. Während dieser Legislaturperiode war er Mitglied in den Ausschüssen Finanz- und Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke sowie Gesundheit und Soziales. Seit November 2010 war Kollege Lasar nicht amtsführender Stadtrat und Mitglied der Landesregierung. Seine Schwerpunkte waren Gesundheit, Soziales und Generationen, Wohnbau, Wohnen und Stadterneuerung. Er war Mitglied im Immunitätskollegium, in der Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Gemeinde Wien, der KFA, in der Gemeinderätlichen Geriatriekommission und in der Gemeinderätlichen Behindertenkommission und ist seit 24. Juni eben Abgeordneter zum Nationalrat. Kollege Lasar, du warst immer als ein scharfer Redner, aber als ein sehr guter und ehrlicher Partner in der Sache bekannt, auch sympathisch zu vielen hier im Saal und ein sehr Verbindender. Ich wünsche dir im Nationalrat, dass du genauso erfolgreich bist wie hier in der Gemeinde Wien. Alles Gute und vor allem viel Gesundheit! Alles Gute! (Allgemeiner Beifall.) Frau StRin Ursula Schweiger-Stenzel hat aus Anlass ihrer Wahl in den Stadtsenat auf die Ausübung ihres Gemeinderatsmandates verzichtet. Der Herr Bürgermeister hat gemäß § 92 Abs. 2 der Wiener Gemeindewahlordnung auf das dadurch frei gewordene Mandat das in Betracht kommende Ersatzmitglied im Wahlvorschlag der Freiheitlichen Partei Österreichs, Herrn Georg Fürnkranz, in den Gemeinderat berufen. Gemäß § 19 der Wiener Stadtverfassung ist das Gemeinderatsmitglied anzugeloben. Ich bitte den Schriftführer, Herrn Unger, die Gelöbnisformel zu verlesen und das neue Gemeinderatsmitglied, auf meinen Aufruf hin das Gelöbnis mit den Worten "Ich gelobe." zu leisten. Ich bitte um Verlesung der Gelöbnisformel. Schriftführer GR Christian Unger: "Ich gelobe der Republik Österreich und der Stadt Wien unverbrüchliche Treue, stete und volle Beachtung der Gesetze sowie gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten." Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr GR Georg Fürnkranz. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Ich gelobe. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke, die Angelobung ist damit vollzogen. Herzlich willkommen im Wiener Gemeinderat! (Allgemeiner Beifall.) Bevor wir zur nächsten Postnummer kommen, sind noch zwei Anträge abzustimmen, die im Rahmen der Debatte von NEOS eingebracht wurden. Der Antrag 1 betrifft die Abschaffung der nicht amtsführenden StadträtInnen. Es wurde die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dieser Antrag wird mit den Stimmen der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Dagegen sind die ÖVP und die FPÖ. Antrag 2, eingebracht von NEOS, betreffend Wiener Bezügegesetz. Hier wurde auch die sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem Antrag 2 die Zustimmung erteilt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dieser Antrag wird von den Antragstellern, von NEOS alleine, unterstützt, hat daher nicht die erforderliche Mehrheit. Dagegen waren ÖVP, FPÖ, SPÖ und die GRÜNEN. Wir kommen nun zur Postnummer 50. Die Gemeinderätinnen Birgit Hebein und Mag. Barbara Huemer haben ihre Funktion als Schriftführerinnen zurückgelegt. Der entsprechende Wahlvorschlag des Grünen Klubs im Rathaus lautet auf Herrn GR Peter Kraus und Herrn GR Mag. Rüdiger Maresch. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Die Wahl der Schriftführer ist einstimmig angenommen. Herr GR Dietrich Kops hat seine Funktion als Schriftführer zurückgelegt. Der entsprechende Wahlvorschlag des Klubs der Wiener Freiheitlichen lautet auf Herrn GR Mag. Martin Hobek. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist ebenfalls einstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 1 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes Wien über das Geschäftsjahr 2015. Ich darf Herrn Stadtrechnungshofdirektor Dr. Peter Pollak und sein Team recht herzlich hier im Wiener Gemeinderat begrüßen. (Allgemeiner Beifall.) Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Ich leite die Verhandlungen ein und bitte um Eingehen in die Debatte. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Direktor Dr. Pollak! Vorweg herzlichen Dank an Sie und an Ihre MitarbeiterInnen für Ihre Rolle im Stadtrechnungshof als Direktor des Stadtrechnungshofes, denn das ist für uns ein unschätzbarer Wert und Beitrag für mehr Effizienz und Transparenz in dieser Stadt. Es ist ein unschätzbarer Wert, auch um Dinge aufzudecken, Missstände aufzudecken, das absolut notwendig ist in dieser Stadt und dafür gebührt Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen herzlicher Dank. (Beifall bei NEOS.) Wir besprechen heute den dritten Bericht seit der Aufwertung des Kontrollamtes zum Stadtrechnungshof. Wir begrüßen jedenfalls diese Aufwertung der Kontrollinstanzen in Wien. Im Vergleich zum Stadtrechnungshof gilt eigentlich häufig dasselbe wie für den Pathologen. Der Pathologe weiß alles, aber zu spät. Insofern denke ich, dass die Möglichkeit besteht, jetzt in diesem Umfang noch nicht, aber eine laufende Projektkontrolle vor allem bei den Großprojekten letztendlich sehr, sehr wichtig wäre. Das hat auch die Vergangenheit gezeigt, das zeigt auch die Gegenwart. Im Moment ist der Fokus natürlich sehr stark bei der Projektprüfung nach Abschluss eines entsprechenden Projektes. Daher halten wir die Weiterentwicklung in diese Richtung für durchaus wichtig. Wir halten es auch für wichtig, dass die Empfehlungen des Stadtrechnungshofes nicht nur umzusetzen sind, sondern letztendlich auch die politischen, sage ich einmal, Konsequenzen zu ziehen sind, abzuleiten sind, weil auch das ein wichtiger Aspekt ist, dass wir hier nicht nur formal die Dinge behandeln, sondern auch ein bisschen über den Tellerrand schauen und sagen: Was sind denn die eigentlichen Ursachen, warum gewisse Dinge passieren, das heißt, auch diese politische Konsequenz entsprechend abzuleiten. Wenn das nämlich nicht erfolgt, dann denken wir, dass die wertvolle Arbeit des Stadtrechnungshofes, die er entsprechend ausübt, doch ein Stück weit hinter den Möglichkeiten entsprechend bleibt. Und zweitens hat die Erfahrung eben gezeigt, dass gerade Großprojekte eine Überprüfung dringend notwendig haben, weil dort oftmals wirklich Millionengräber vorhanden sind. Da gibt es eine lange Liste, vom AKH über Skylink, Prater. Denn es ist immer klar, dass bei großen Bauvorhaben und Durchführungen hier natürlich die Transparenz extrem wichtig ist, das Controlling extrem wichtig ist, und es natürlich schon auch sinnvoll wäre, und es gibt Rechnungshöfe in anderen Ländern, die das durchaus auch machen, während der Durchführung bereits zu prüfen, um letztendlich Schlimmeres zu verhindern. Ein Beispiel dafür, denke ich, und das ist etwas, das in diesem Gremium hier schon oft diskutiert wurde, ist auch die Prüfung zum KH Nord, wohlgemerkt zu einem Zeitpunkt, als seitens der Gesundheitsstadträtin eigentlich noch nicht darüber diskutiert wurde, dass das ganze Projekt teurer wird, und noch nicht darüber diskutiert wurde, dass sich dieses Projekt verzögern wird. Das, denke ich, war auch wichtig, es entsprechend aufzuzeigen. Damals hat ja der Stadtrechnungshof diese Kostenüberschreitungen und Verzögerungen endlich amtlich gemacht. Davor waren es Spekulationen. Aber ich denke, dieses Amtlichmachen in dem Sinne ist extrem wichtig. Es war bereits im Jahr 2014 ersichtlich, dass es hier letztendlich doch zu massiven Verzögerungen und auch zu Kostenüberschreitungen kommen wird und dass letztendlich auch die Finanzierung zum Teil noch nicht entsprechend gesichert war. Der Stadtrechnungshof hat hier auch sehr klar angemerkt, und das ist auch etwas, das wir immer anmerken, dass es nicht ganz klar war, warum man sich damals nicht auf einen Generalunternehmer einigen konnte, warum man damals auf einen solchen Generalunternehmer eigentlich verzichtet hat. Ich denke, und das zeigen auch andere Projekte in anderen Städten, beispielsweise auch wiederum genannt Stockholm, wo ein sehr großes, neues Spital gebaut wird, dass hier quasi ein Generalunternehmer, der eine klare Vorgabe hat, was die Kosten betrifft, der eine klare Vorgabe hat, was die Zeit der Inbetriebnahme betrifft, dass das letztendlich wirklich von Vorteil wäre. Auch hier hat der Stadtrechnungshof richtigerweise vermerkt, dass es eigentlich sinnvoller gewesen wäre, in diese Richtung zu agieren und dass das Nichtzutun letztendlich eine Fehlentscheidung war, die insgesamt teurer wird und die WienerInnen mehr Geld kosten wird, und die letztendlich auch zu einer Verzögerung in der Umsetzung entsprechend führen wird und auch zu überdurchschnittlich hohe Baukosten, und ich vergleiche das immer wieder pro Bett und nicht nur auf die Quadratmeter. Und wenn man das im internationalen Kontext vergleicht, sieht man, dass Wien hier eigentlich extrem teuer ist und eines der teuersten Spitäler hat. Ich möchte aber nicht nur von den Großprojekten sprechen, weil ich denke, dass auch kleinere Projekte durchaus wichtig sind und auch die Diskussion im Stadtrechnungshofausschuss das immer wieder zeigt, zum Beispiel die Montage von Satellitenanlagen bei Wiener Wohnen. Da könnte man sagen, ein wirklich simples kleines Thema, aber in Wirklichkeit eigentlich erstaunlich, weil hier darüber diskutiert wurde, warum man eigentlich keine Gemeinschaftssatellitenanlagen machen kann, was vollkommen unverständlich ist, weil die Tatsache, dass jetzt jede einzelne Wohnung eine eigene Satellitenanlage hat, letztendlich viel teurer für die MieterInnen ist, und das ist vollkommen unverständlich. Wenn ich mich ein bisschen an die Diskussion mit dem Kollegen Ellensohn im Ausschuss über den Fakt entsinne, dass es ein eigenes Recht gibt, dass jeder seine eigene Satellitenanlage hat, dann sage ich, jo eh, aber eigentlich ist das wahnsinnig teuer. Während wir in Wien über Satellitenanlagen sprechen, hat beispielsweise Stockholm einen hundertprozentigen Ausbau für das Breitbandinternet. Also wir diskutieren hier auf einer anderen Ebene. Deswegen ist es so wichtig, dass auch diese Dinge entsprechend geprüft werden. In diesem Kontext gilt auch mein Dank an Sie, dass auch diese Dinge aufgeworfen werden. Wie ich schon eingangs erwähnt habe, ist die Arbeit des Stadtrechnungshofes essentiell für ein besseres Funktionieren der Stadt. Umso bedauerlicher finden wir es, dass die öffentliche Debatte in diesem Gremium eigentlich nur ein Mal im Jahr erfolgt. Ich denke, um diese Kontrollinstanz auch entsprechend aufzuwerten, wäre eine häufigere Debatte über seine Berichte durchaus zielführend, auch als Kontrollinstrument, und würde dieses Kontrollinstrument auch noch zusätzlich entsprechend untermauern und unterstützen, weil sonst bleiben sehr viele der Diskussionen hinter den verschlossenen Türen. Wir stehen als NEOS hier für die Transparenz. Wir wollen, dass diese Dinge in diesem Gremium offen diskutiert werden, dass auch die BürgerInnen einen Einblick haben, was alles wo wie in dieser Stadt passiert. Ich würde sagen, auch das würde das Vertrauen in die Politik wieder ein Stück weit verstärken. Wir wünschen uns auch, dass tatsächlich all diese Maßnahmen, die von Ihnen angeregt wurden, auch entsprechend ernsthaft angegangen werden. Das ist nicht immer der Fall, wie wir in den Diskussionen immer wieder sehen. Ein zweiter Punkt auch für die Aspekte der Weiterentwicklung eines Stadtrechnungshofes zeigt letztendlich auch die Bestellung rund um den Rechnungshofpräsidenten auf der Bundesebene. Es zeigt, wie wichtig es ist, auch hier die Bestellung der obersten Instanzen transparent und unabhängig erfolgen zu lassen. Ich halte das für extrem wichtig. Auch hier sieht man durchaus Potenzial für die Weiterentwicklung einer so wichtigen Kontrollinstanz wie es der Stadtrechnungshof ist, weil letztendlich ist der Stadtrechnungshof kein parlamentarisches Organ wie der Bundesrechnungshof. Es wäre durchaus wünschenswert, dies in diesem Sinne auch ein Stück weit weiterzuentwickeln und dass sich der Stadtrechnungshof auch viel stärker zum Kontrollorgan des Gemeinderates und des Landtages entsprechend entwickelt. Wie eingangs bereits erwähnt, denke ich, dass es auch wichtig ist, ein Stück weit die politischen Schlüsse aus sehr vielen Empfehlungen abzuleiten und hier entsprechend einzuwirken, um die Abläufe in der Stadt noch effizienter und besser zu gestalten. Zum Abschluss noch einmal mein Dank an Sie und Ihre KollegInnen für die wirklich hervorragende Arbeit, und ich freue mich auf eine weitere Arbeit im nächsten Jahr. Danke schön (Beifall bei den NEOS und von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Dr. Ulm. Ich erteile es ihm. GR Dr. Wolfgang Ulm (ÖVP): Sehr geehrter Herr Gemeinderatsvorsitzender! Sehr geehrte Frau Vorsitzende des Stadtrechnungshofausschusses! Herr Stadtrechnungshofdirektor! Sehr verehrte Damen und Herren! Der Tätigkeitsbericht 2015 ist ein bisschen untypisch, weil er nur drei Sitzungen beinhaltet, die es im Jahr 2015 gegeben hat. Auf Grund der Wahl im Herbst haben solche Sitzungen nur im 1. Halbjahr stattgefunden. Nichtsdestoweniger gibt es 58 Prüfberichte und 90 Berichte über die abgegebenen Stellungnahmen in diesem Jahr. Das Besondere ist, dass es zwei außerordentliche Sitzungen gegeben hat. Die eine war die Konstituierung des Ausschusses im Beisein des Bürgermeisters. Und auch die andere Sitzung hat im Beisein des Bürgermeisters stattgefunden - es war eine Premiere -, und zwar handelte es sich dabei um das Hearing der Kandidaten für die Position des Stadtrechnungshofdirektors. Eine absolute Premiere. Man hat nicht genau gewusst, wie das denn werden wird. Die drei bestqualifizierten Kandidaten haben sich im Beisein des Bürgermeisters dem Ausschuss präsentiert, und es war für uns sehr interessant, die Vorstellungen zu hören, besonders interessant natürlich die des amtierenden Stadtrechnungshofdirektors, der dort im Ausschuss in sehr überzeugender Art und Weise seine Vorstellungen präsentieren konnte. Auf Vorschlag des Bürgermeisters wurde der Direktor dann auch im letzten Jahr von diesem Gremium vom Gemeinderat wiederbestellt. Ich darf also sagen, dass das sicherlich ein Highlight im vergangenen Jahr war. Ich kann mich dem anschließen, was mein Vorgänger gesagt hat, dass wir mit der Arbeit des Stadtrechnungshofes sehr zufrieden sind, dass wir glauben, dass der Stadtrechnungshof sehr effizient arbeitet und dass er diese Effizienz mit relativ wenig Personal aufbringt. Es gibt da 92 Dienstposten, 84 Dienstnehmer gibt es, das entspricht 83 Vollzeitäquivalenten. Das ist doch eine beträchtliche Differenz zwischen Dienstposten und Mitarbeitern im Stadtrechnungshof, was auf Karenzurlaube zurückzuführen ist, aber auch auf vakante Dienstposten. Vielleicht können wir dann auch ein bisschen was davon erfahren, warum diese Dienstposten vakant waren. Wenn sie nicht benötigt werden, dann spricht das dafür, wie sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig der Stadtrechnungshof agiert, wenn er die nicht abruft. Es kann aber natürlich auch andere Gründe haben. Der weit überwiegende Anteil des Personals ist als Prüfer tätig. 61 Personen des Stadtrechnungshofes prüfen. 16 Personen sind dem Kanzlei- und Unterstützungspersonal zuzurechnen. Sehr interessant finde ich auch das Thema Peer Review. Das bedeutet so etwas wie kollegiale Überprüfung oder Überprüfung durch Gleichgesinnte oder Expertenbegutachtung. Das heißt, man unterwirft sich freiwillig einem anderen Kontrollorgan, denn zumindest in der Theorie könnte die Frage gestellt werden: Und wer prüft den Stadtrechnungshof? Auch mit dieser Frage hat sich der Stadtrechnungshofdirektor auseinandergesetzt, und es wird eine solche Peer Review in den nächsten Jahren geben. In die engere Wahl gekommen sind, wie ich vernehme, der Oberösterreichische und der Sächsische Landesrechnungshof, die sozusagen dann als Peers den Stadtrechnungshof prüfen werden. Es soll bereits im Jahr 2017 mit dieser Prüfung begonnen werden, die dann im Jahr 2018 abgeschlossen sein soll. Ich bin schon sehr gespannt, weil das ein Pilotprojekt ist und ich glaube, nicht so allgemein üblich. Einen Akt von den vielen Prüfberichten möchte ich natürlich hervorheben. Ich habe mir die Akte noch einmal angesehen und bin dann auf jenen Akt gekommen, der die MA 35 geprüft hat, erstens einmal ein Prüfersuchen der ÖVP. Daher steht mir der Akt natürlich besonders nahe. Zum anderen aber auch ein sehr dicker, ein sehr ausführlicher Akt, und ich habe soeben vom Abteilungsleiter erfahren, eine der umfangsreichsten Prüfungen in seiner ganzen Karriere, die er während seiner Tätigkeit im Stadtrechnungshof kennen gelernt hat. Es ist also wirklich unglaublich, was der Stadtrechnungshof hier zutage befördert hat. Die Zustände in der MA 35 werden als sehr verbesserungswürdig beschrieben. Politisch leicht könnte man natürlich auch sagen: Die Zustände sind da nahe an einer Katastrophe. Es fehlt dort so ziemlich an allem. Es geht dort um die zentralen Fragen der Einwanderung und der Verleihung der Staatsbürgerschaft. Und es geht dort um die Bewältigung von ganz vielen Verfahren, in beiden Angelegenheiten weit über 100.000 Verfahren. So einfach ist die Zählung gar nicht vorzunehmen, weil es dort veraltete IT-Systeme gibt, die sogar die Erstellung einer Statistik wahnsinnig schwierig machen. Die ÖVP hat im Jahr 2014 ersucht, die MA 35 zu überprüfen, weil wir Informationen hatten, dass dort nicht alles zum Besten bestellt sein soll. Unsere Befürchtungen wurden leider Gottes weit übertroffen. Es gibt dort zu wenig Personal. Es gibt dort ganz schlechte Arbeitsbedingungen. Es gibt veraltete Arbeitsmittel. Es gibt da mangelnde Kontrolle und Verstöße gegen die internen Vorschriften. Die Verfahren sind viel zu lange. Und es gibt Unzulänglichkeiten, wie wir sie eigentlich nur ganz selten im Bereich des Magistrats antreffen. Sehr oft gibt es außerhalb des Magistrats sehr viel zu kritisieren, innerhalb des Magistrats weniger. Aber dabei handelt es sich um eine Magistratsabteilung, in der ganz, ganz wenig stimmt. Untersucht wurden auch die Krankenstände. Die Arbeitsbedingungen dort sind derartig schlecht, dass es auch viel mehr Krankenstände gibt als in anderen Bereichen. Auf Grund der Krankenstände gibt es dann natürlich auch wiederum zu wenig Personal, um die Arbeit zu bewältigen. Wenn es irgendwo nicht funktioniert, dann kann man das auch an den Krankenstandszahlen ablesen. Während wir im Magistrat durchschnittliche Krankenabsenzen im Ausmaß von 22 Tagen haben, haben wir im Fachbereich Staatsbürgerschaft Absenzen von 31 Tagen und im Fachbereich Einwanderung sogar Absenzen von 32 Tagen. Im Fachbereich Einwanderung, da geht es immerhin darum, ob jemand eine Niederlassungsbewilligung bekommt, ob jemand eine Aufenthaltsbewilligung bekommt, wird die interne Kontrolle nicht gelebt. Es gibt zwar ein Handbuch der internen Kontrolle, doch den Festlegungen wird nicht entsprochen. Das geht so weit, dass die Akten nicht durch Referenten enderledigt werden, sondern durch Kanzleimitarbeiter enderledigt werden. Das geht so weit, dass dort das Vier-Augen-Prinzip nicht eingehalten wird und die Referenten und die Vorgesetzten, obwohl verpflichtet, keine stichprobenweisen Kontrollen vornehmen. Es gibt keine chronologische Aktenordnung, keine ausreichende Dokumentation, nicht gerechtfertigte Liegezeiten, Akten waren nicht mehr auffindbar. Es war nicht nachvollziehbar, wie das Einkommen der Antragsteller berechnet wird. Bereitgestellte Formulare wurden nicht verwendet. Im Fachbereich Staatsbürgerschaft war es eine Spur besser. Aber auch dort wurde das Vier-Augen-Prinzip nicht immer eingehalten, wurden die stichprobenweisen Kontrollen nicht in dem Umfang vorgenommen wie vorgeschrieben und haben die zuständigen Dezernenten die erforderliche Kontrolle nicht im ausreichenden Ausmaß wahrgenommen. Wen wundert es daher, dass die Verfahrensdauer wahnsinnig lange in diesen Bereichen ist? Wir haben bei der Einwanderung eine durchschnittliche Verfahrensdauer von 64 Tagen und im Staatsbürgerschaftsbereich eine durchschnittliche Verfahrensdauer von 401 Tagen. Man muss sich also vorstellen, dass in diesem Zeitraum der Antragsteller nicht weiß, was mit seinem Antrag passiert und die Rechtmäßigkeit seines Aufenthaltes zumindest in einem Schwebezustand ist, weil ja über seine Rechtmäßigkeit erst entschieden wird. Die Rückstände sonder Zahl im Fachbereich Einwanderung: 40.000, 40.000 Akte in diesem sensiblen Bereich! Im Fachbereich Staatsbürgerschaft 6.000 unerledigte Verfahren. Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist einfach schlimm, dass es Bereiche der Verwaltung der Stadt Wien gibt, wo es so funktioniert wie auf Grund der Prüfung dargestellt. Wir wollen hoffen, dass das alles andere als der Regelfall ist. Ich hoffe, dass zwischenzeitig auf diesen Bericht auch entsprechend reagiert wurde. Wie notwendig die Arbeit des Stadtrechnungshofes ist, glaube ich, konnte anhand dieses sehr umfassenden und sehr fundierten Prüfberichtes dargestellt werden. Ich sage ein großes Dankeschön für die Erstellung dieses Prüfberichtes. Ein großes Dankeschön dafür, dass sie auch bei anderen Akten sehr akribisch und sorgfältig arbeiten. Ein großes Dankeschön dafür, dass Sie uns die Arbeit als Gemeinderäte erleichtern und wir so für mehr Effizienz, für mehr Sparsamkeit, für mehr Wirtschaftlichkeit, mehr Zweckmäßigkeit und mehr Rechtmäßigkeit in dieser Stadt einen Beitrag leisten können. Ich ersuche Sie, uns weiterhin so zu unterstützen wie bisher. (Beifall bei der ÖVP sowie von GR Dr. Wolfgang Aigner und GR Mag. Dietbert Kowarik.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Der Plural ist angebracht. Ich möchte, bevor ich mich bei Herrn Dr. Peter Pollak für die Arbeit des Stadtrechnungshofes bedanke, kurz anmerken - jetzt ist die ÖVP ja mittlerweile fast vollzählig, die NEOS sind auch fast vollzählig, ich erwähne jetzt die positiven Zahlen und ich traue es mich eh nur zu sagen, weil wir auch nur die Hälfte sind oder knapp die Hälfte -, die Berichte des Stadtrechnungshofes werden deswegen auf der Tagesordnung nach vorne gezogen, weil das so wichtig ist und weil man in der Präsidiale auch sagt, das möchte man vorne haben. Das gilt natürlich vor allem, das muss man auch zugeben, für die Oppositionsparteien, für die es normalerweise leichter ist, bei den Berichten des Stadtrechnungshofes zumindest politisch draußen zu arbeiten. Wir müssen dann schauen, dass wir die Empfehlungen umsetzen. Aber es war am Anfang noch weniger voll wie jetzt, sagen wir es einmal so. Also vielleicht sind im Laufe der Debatte noch mehr von den 100 Gemeinderäten und Gemeinderätinnen da. (Zwischenruf von GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES.) "Preaching to the Converted" heißt das. Die, die da sind, sind immer die Falschen zum Sagen: Warum sind die anderen nicht da? Zum Tätigkeitsbericht. 58 Prüfberichte, also nur einmal kurz die nackten Zahlen, plus 90 abgegebene Stellungnahmen, 148 Berichte. Das Wichtigste ist: Wie viele Kritikpunkte hat es gegeben und wie viele davon werden umgesetzt? Von 452 Empfehlungen ist ein guter Teil umgesetzt, ein anderer in Umsetzung und der andere geplant, bleiben 12 übrig, die aus verschiedenen Gründen nicht umgesetzt werden. Das sind ungefähr 3 Prozent. Was mich persönlich bei der Statistik sehr freut, ist, es haben natürlich mehrere Ressorts alles umgesetzt, zum Beispiel bei Maria Vassilakou 0 Prozent nicht umgesetzt, das heißt, 100 Prozent schon umgesetzt. Aber alle anderen auch nur 2 oder 3 Prozent, anders geht die Statistik nicht. Die Aufgaben des Rechnungshofes gehen natürlich über das hinaus. Das sind auch Jahresabschluss der Krankenfürsorgeanstalt, Rechnungsabschluss der Stadt Wien, und was ich besonders wichtig finde, für uns selber, ist nämlich auch immer der internationale Erfahrungsaustausch. Wie machen das andere? Da gibt es eine ganze Liste, was alles passiert ist, was in Wien passiert, aber wo Sie auch selber hinfahren, um zusätzliche Erkenntnisse zu gewinnen. Da war eine Delegation des Rechnungshofes in Hamburg, in Paris, in Leipzig und noch in ein paar anderen Städten. Das halte ich alles für enorm wichtig, auch um die Arbeit stetig zu verbessern. Ich möchte auf drei Berichte eingehen, die immer sehr unterschiedlich sind. Das eine Mal ist das eher kurios. Die finden sich dann in der Fernsehsendung - wie heißt sie wieder? "Bist du deppert"? Oh ja, war nämlich gestern wieder. Manches ist sehr ernst, manches ist sehr ärgerlich. Unter die etwas Kurioseren würde ich die Theaterkommission einstufen, bei der du dir beim Lesen denkst: Okay, wir haben da eine Kommission eingerichtet und im Wesentlichen lautet die Kritik: Wir haben eine Kommission, aber es kommt keiner hin. Das ist jetzt sehr verkürzt. Es ist so wie beim, wer sich erinnert, Spielgeräteausschuss. Die haben sich auch nie getroffen. Aber wenn wir gesagt haben, wir wollen es auflösen, haben alle gesagt, es ist sehr wichtig, dass es diese Kommission gibt. Und dann haben wir sie nicht aufgelöst, woraufhin sie sich dann einmal getroffen haben, immerhin. Aber das fällt jetzt eh unter kurios, weil da habe ich jetzt nicht viel Schaden feststellen können. Aber beim Lesen sind es halt die Sachen, die auch gerne das Licht der Öffentlichkeit finden. Schon viel ernsthafter ist die Prüfung von Wasserspielplätzen, das ist wichtig. Da sieht man auch, dass es notwendig ist, dass noch einmal der Stadtrechnungshof, der ja nicht in erster Linie dazu da ist, um zu schauen, ob die technisch passen, prüft: Funktionieren die Einrichtungen der Stadt Wien? Logischerweise wird in einer Stadt, in der 1,8 Millionen Leute wohnen, egal, wie gut wir es machen, der Stadtrechnungshof immer etwas finden. Wir sind halt gut beraten, wenn wir es dann auch verbessern. Wenn man den Bericht über die sicherheitstechnische Prüfung von Wasserspielplätzen liest, und es ist zum Glück nichts passiert, dann ist es auch gut, wenn immer wieder hingeschaut wird und die Sachen verbessert werden. Was mich persönlich sehr, also was eher unter ärgerlich fällt, aber nachher auch korrigiert wurde, ist, wenn Leute mit sehr hohen Bezügen in der Gemeinde Wien sehr günstige Wohnungen anmieten können. Daran können sich die meisten erinnern. Den Fall hätten wir wahrscheinlich, ohne eine Prüfung durch den Stadtrechnungshof, einfach nicht erfahren. Also ich zum Beispiel nicht, wahrscheinlich viele andere auch nicht, vielleicht auch niemand hier. Da finde ich, wenn jemand so günstig wohnt, dass man sagen muss, das ist ja vom Preis her so begrenzt, dass jemand mit einem Durchschnittseinkommen das eher nicht brauchen würde, weil er sich was anderes auch leisten kann, dass diese Leute, die noch mehr als nicht amtsführende Stadträte oder Klubobleute in diesem Haus verdienen, weil wir vorhin gerade über diese Gehälter geredet haben, vielleicht nicht in Wohnungen sein sollten, die sehr wenig kosten. Aber auch dort wurde, soweit ich den Bericht verfolgen konnte, der Schaden nachträglich korrigiert, und es kommt hoffentlich nicht mehr vor. Aber das sind zwischendurch kuriose, ernste und ärgerliche Sachen. Zum Lesen ist der Bericht allemal immer ein Gewinn, nicht nur für die Opposition, sondern auch für die Regierungsparteien. Deswegen bedanke ich mich herzlich beim Herrn Stadtrechnungshofdirektor für die Arbeit und wünsche Ihnen auch weiterhin viel Erfolg. Ich hoffe, dass wir in der Lage sind, auch alle Verbesserungsvorschläge so umzusetzen, dass Sie bei einer allfälligen Nachprüfung sagen können, okay, das haben sie wieder sauber hingekriegt, und hoffe, fehlerfrei werden wir ja nicht arbeiten, dass die Fehler, die wir machen, zu keinen groben Ergebnissen führen und dann korrigiert werden können. Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kowarik. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrter Herr Direktor! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Ich habe mich gerade gefreut, dass uns auch eine Stadträtin besucht. Vorher war der Magistratsdirektor da. Ich glaube, der ist leider nicht mehr da. Tätigkeitsbericht 2015 des Stadtrechnungshofes, die Kollegen haben schon einiges angeführt, sehr viel Richtiges angeführt. Der Tätigkeitsbericht ist, wie das letzte Jahr auch, sehr interessant, sehr gut gestaltet, sehr übersichtlich gestaltet und sehr informativ. Es wurde schon mitgeteilt, dass wir im Jahr 2015 auf Grund der Wahl und der Konstituierung dann erst im November nur drei Sitzungen gehabt haben, wo die Geschäftsgruppen Gesundheit, Stadtentwicklung, Wohnen und Integration drangekommen sind. Wenn man sich das anschaut, Kollege Ellensohn hat es richtigerweise gesagt, gibt es eigentlich sehr große, wie soll ich sagen, oder es wird zumindest bekannt gegeben, dass sehr viel umgesetzt wird, sagen wir es richtigerweise einmal so. Also man hat den Eindruck, dass sich die Magistratsdienststellen beziehungsweise die geprüften Stellen zumindestens bemühen darzustellen, dass sie die Maßnahmen umsetzen wollen. Das muss man positiv bemerken, ist auch in der Statistik gut dargestellt, gut nachvollziehbar. Wie gesagt, man muss halt nur dazusagen, da sind die Maßnahmen bekannt. Da hat die geprüfte Stelle dann bekannt gegeben: Ja, wir haben es eh gemacht oder es ist gerade in Umsetzung. Wie es dann wirklich ist, da haben wir inzwischen auch die Möglichkeit, dass das der Stadtrechnungshof auch überprüft. Ich glaube, bei der letzten Sitzung hatten wir einen Fall, wo wir draufgekommen sind, dass es uns bekannt gegeben wurde und wir nicht zustimmen. Aber auch das ist ja auf Grund der Novelle möglich und ist ein gutes Instrument, auch das, was bekannt gegeben wurde, die Maßnahmenbekanntgaben dann auch tatsächlich zu überprüfen. Wenn man sich den Bericht im Konkreten durchschaut, wird eben ausgeführt, wer aller geprüft worden ist. Was ich bemerkenswert finde oder interessant finde, ist die Verteilung der Berichte und Maßnahmenbekanntgaben auf die Prüfbefugnisse auf der Seite 11 dieser Unterlage. Da kann man eben nachlesen, auf Grund welcher gesetzlichen Grundlagen basierend die Prüfungen durchgeführt wurden. Was mir aufgefallen ist, also alles grundsätzlich nachvollziehbar, aber das Einzige, was mir aufgefallen ist: Subventionsprüfungen hat es letztes Jahr null gegeben, was ja teilweise auch mit den geprüften Geschäftsgruppen zusammenhängt. Klar, manche Geschäftsgruppen vergeben keine beziehungsweise wenige Subventionen. Wir hatten aber auch die Integration, da haben wir auch null. Also das ist mir nur aufgefallen. Das wird sich dieses Jahr sicher ändern. Aber auch im Jahr 2014, wo das halt schwer vergleichbar ist, weil es da 5 Sitzungen waren, glaube ich, und da hat es insgesamt 27 Subventionsprüfungen gegeben. Das ist mir aufgefallen. Was auch bemerkenswert ist, da kann aber der Stadtrechnungshof sicher nichts dafür, ganz im Gegenteil, da können wir was dafür: Prüfauftrag hat es 2015 keinen einzigen gegeben. Prüfaufträge sind diese Aufträge an den Stadtrechnungshof, die entweder mit Beschluss des Gemeinderates oder des Stadtrechnungshofausschusses vorgenommen werden oder über Ersuchen des Bürgermeisters oder des jeweiligen amtsführenden Stadtrates. Da hat es keine Prüfung gegeben. Ich kann mich erinnern, ich glaube, das war 2015, ich habe einmal probiert, im Stadtrechnungshofausschuss eine Prüfung zu initiieren. Ich bin damit natürlich grandios gescheitert. Das ist nun mal die Farbenlehre, die derzeitige, in unseren Gremien. Vielleicht ist es aber auch eine Überlegung an uns hier als Gremium Gemeinderat, uns da durchzuringen, vielleicht doch auch bei dem einen oder anderen Fall, der dann offensichtlich ist, meistens eh schon in den Medien breitgetreten wurde, hier eben den Auftrag an den Stadtrechnungshof auszusprechen. Diese Möglichkeit hätten wir, wie gesagt, nicht nur der Ausschuss und der Gemeinderat selber, sondern auch die jeweiligen zuständigen Stadträte beziehungsweise der Bürgermeister, der für alles zuständig ist. Eine Sache ist, sie wurde auch schon angesprochen, ich glaube vom Kollegen Gara, den ich jetzt nicht sehe, aber er hat auch davon gesprochen: Was kann man reformieren? Also das ist ja ein laufender Prozess. Wir haben, ich weiß nicht, war es 2013, Frau Kollegin, 2013 haben wir die Novelle gehabt, die hat einiges vorangebracht. Aber trotzdem, es ist ja immer wieder angebracht, sich anzuschauen, was vielleicht verbesserungswürdig ist. Bei den Prüfersuchen, wir haben jetzt 2016, Ende Juni 2016, also Mitte 2016, wenn wir uns die anschauen, die in unserem Bericht, den wir jetzt verhandeln, gestellt wurden, so haben wir da ein Prüfersuchen vom 13. Dezember 2013, eines vom 20. November 2013, eines vom 13. Dezember 2013 und zwei vom 24. März 2014, und die verhandeln wir jetzt 2016! Das finde ich eigentlich ein bisschen schade. Wie gesagt, der Kollege hat es auch schon angemerkt, dass wir mehr öffentlich machen könnten. Das ist natürlich ein zweischneidiges Schwert, das ist mir schon klar. Wenn wir zum Beispiel Ausschüsse öffentlich machen würden, wenn man da zuschauen oder zuhören könnte, wäre das sicher nicht unproblematisch. Das gebe ich auch zu. Wir unterliegen ja als Gemeinderäte grundsätzlich auch der Amtsverschwiegenheit. Wir dürfen nicht alles weitererzählen, was wir hören, oder zumindestens müssen wir uns das gut überlegen. Das wäre vielleicht schwieriger. Vielleicht ein anderer Vorschlag wäre, dass wir im Gemeinderat eben öfters über die Sachen diskutieren, weil hier diskutieren wir öffentlich. Hier könnte sich das jeder anschauen, wer will. Das heißt, das wäre dann vielleicht auch attraktiver, wenn wir dann eben nicht erst drei Jahre später die Sachen, die gefragt worden sind, verhandeln. Das betrifft ja nicht nur die Prüfersuchen von den Fraktionen, sondern es betrifft ja auch die normalen Berichte, die ja teilweise noch weiter zurückliegen, die Berichtszeiträume. Das ist eine Sache, über die man sich auf alle Fälle unterhalten sollte, ehe der Auftrag an den Gesetzgeber, an das Gremium, das morgen tagt, geht. Aber trotzdem gehört das in dem Zusammenhang, glaube ich, auch behandelt. Ja, wir haben schon gehört, insgesamt haben wir, ich weiß gar nicht, wie viele Seiten durchgelesen, hoffentlich alle, die im Ausschuss sitzen. Was auch interessant ist, was ich auch sehr gut finde, sind die Nachprüfungen, die Sie jetzt auch sozusagen etabliert haben. Ich darf dann noch kurz zu einem Fall kommen, wo das auch ganz interessant war und wo das, glaube ich, ein sehr gutes Instrument ist, auf Missstände hinzuweisen. Was auch eine vielleicht nicht ganz so prominente Kompetenz des Rechnungshofes ist, ist auch die Prüfung des Rechnungsabschlusses. Auch das macht ja der Stadtrechnungshof, § 87/2 ist das, glaube ich, in der Stadtverfassung, wird auch ausgeführt. Auch das ist, glaube ich, nicht uninteressant, eine Kompetenz des Rechnungshofes, der man in Zukunft vielleicht ein bissel mehr Beachtung schenken sollte oder zumindest auch wir Abgeordnete als solche, Gemeinderäte als solche. Es gab auch schon die Frage: Wer prüft den Stadtrechnungshof Wien? Das finde ich auch sehr gut und unterstützenswert, dass der Stadtrechnungshof sich selber überlegt, wie können wir selbst überprüft werden, wie machen wir das, und von sich aus tätig wird, dass er selbst geprüft wird. Ich bin schon neugierig, wie sich der Prozess weiterentwickelt, und dann auch neugierig auf die Ergebnisse. Auch interessant sind die durchaus anerkennenswerten nationalen und internationalen Aktivitäten des Stadtrechnungshofes, wie gesagt, sehr schön dargestellt in dem Bericht. Das kann man so unterstreichen, dass das wirklich in sich schlüssig ist, und das Ganze von uns sehr gerne so wahrgenommen wird. Kommen wir vielleicht doch zu dem einen oder anderen Bericht. Ich habe es schon bemerkt, es ist halt jetzt ein bissel spät, aber trotzdem, es bleibt uns ja nichts anderes übrig, jetzt ist die Verhandlung im Gemeinderat, das heißt, die öffentliche Verhandlung dieses Geschäftsstückes. Es hat viele, auch das sollte man fairerweise sagen, Berichte gegeben, wo festgestellt wurde, da ist die Feststellung auch eher knapp, dass das alles in Ordnung ist. Das ist erfreulich, das gibt es und das ist auch gut so, das gehört fairerweise auch dazugesagt. Aber es gibt eben auch viele Fälle, wo es genau das Gegenteil ist und für die Opposition natürlich ein gefundenes Fressen, und auch für die Medien. Teilweise sind es aber schon auch Fälle, die es durchaus noch einmal wert sind, sich darüber Gedanken zu machen. Ich möchte da mit einem anfangen, nämlich mit einer Nachprüfung. Ich habe schon vorhin von den Nachprüfungen gesprochen. Es betrifft die Hermesvilla. Da war schon 2011 eine Prüfung des Rechnungshofes im Amtswege, und 2015 kam dann der Bericht über die Nachprüfung in den Ausschuss. Es war, muss ich ehrlich sagen, nicht ganz verständlich, warum sich da die zuständige Magistratsdienststelle nicht ein bisschen mehr bemüht hat, um das einmal vorsichtig zu sagen. Es gab noch immer die Kritik an dem fehlenden Gesamtsanierungskonzept und die ausstehende Kostenschätzung. Es waren halt die notwendigsten Sachen. Ich glaube, im 2011er-Bericht ist drinnengestanden, dass es schon durch das Dach durchregnet und man irgendwelche Töpfe aufgestellt hat, damit das Wasser halt nicht irgendwo hinschwimmt. Ich glaube, das wurde dann kurzfristig behoben. Aber wirklich durchgehend durchdacht war dieses Sanierungskonzept der Hermesvilla nicht. Es wäre vielleicht interessant, dort noch eine Nachprüfung zu machen, nur als Anregung. Vielleicht ist das eine Möglichkeit, dort noch einmal nachzuschauen und wirklich auf den Zahn zu fühlen. Es ist aus meiner Sicht ein erstaunlicher Bericht gewesen, um es einmal so zu sagen. Kollege Ellensohn hat es fairerweise auch schon gesagt hinsichtlich der Sozialwohnung im Bereich des Krankenanstaltenverbundes. Ja, da wäre ich auch nicht draufgekommen, keine Frage. Da ist es den Journalisten, ich glaube, in dem Fall war das in der "Presse", zu verdanken, dass sie sich da wirklich verbissen und dann auch nachvollzogen haben, was das betroffen hat. Ich brauche es Ihnen jetzt nicht weiß Gott wie ausführen, Sie haben das selber alle vernommen, die Diskussion war ausführlich in den Medien. Aber auch "Danke" an den Rechnungshof. Beim Rechnungshof muss man halt auch immer gut zwischen den Zeilen lesen können. Journalisten können es inzwischen offensichtlich auch. Aber es ist ganz wichtig, dass solche Sachen auch aufkommen, dass man darüber diskutieren kann und man dann die richtigen Schlüsse daraus ziehen kann. Und die können ja durchaus anders sein, je nach Fraktion. Was auch interessant war, war der Bericht über die Mobilitätsagentur. Der hat uns auch sehr beschäftigt, also zumindest uns von den Freiheitlichen hat das sehr interessiert, was da drinnen gestanden ist, wo eben die kuriose Feststellung war, dass die Umfrageergebnisse teilweise nicht ganz so stringent waren, wie sie eigentlich hätten sein sollen. Auch, sage ich einmal, eine relativ schlampige Gebarung dieser Mobilitätsagentur, und da wäre, wenn ich schon die Gelegenheit habe, da öffentlich zu sprechen, vielleicht eine Nachprüfung ganz interessant. Vielleicht überlegen wir uns dann auch selbst, von unserem Recht auf ein Prüfersuchen Gebrauch zu machen. Kollege Ulm hat dem, glaube ich, größten und schwerwiegendsten Bericht bezüglich der MA 35 schon relativ viel Zeit gewidmet, der auch in unserem Tätigkeitsbericht fehlt, wo wirklich systematische Verfehlungen aufgezeigt wurden und wo man wirklich, ich weiß nicht, auf wie vielen Seiten - 135 Seiten habe ich da und 38 Empfehlungen. Ich glaube, das ist negativer Rekord. Also da ist schon viel falsch gegangen. Ich kann mich erinnern, wie wir das damals auch verhandelt haben. Da war schon, wie gesagt, systematisch der Fehler begraben. Es hat jetzt Umstrukturierungen gegeben. Es wurde hoffentlich vieles geändert beziehungsweise optimiert. Wir werden das aufmerksam verfolgen, ob das jetzt wirklich so ist, wie es eigentlich sein sollte. Auch da der Dank, fairerweise war es die ÖVP, die dieses Prüfersuchen gestellt hat, an den Stadtrechnungshof, dass er das so penibel und genau aufgearbeitet hat und wahrscheinlich auch für die geprüfte Stelle aufgezeigt hat, wo es Verbesserungsbedarf gibt. Einen Fall möchte ich auch noch ganz kurz nur ansprechen. Er betrifft eigentlich einen Prüfbericht, der erst dieses Jahr kommt. Aber damit wir nächstes Jahr nicht wieder viel zu spät sind, darf ich jetzt schon ein bissel was darüber sagen. Es betrifft die Prüfung, glaube ich, des Rechnungsabschlusses 2014. Daraus ist dann dieser Bericht "Prüfung der Einholung von Bankbriefen" entstanden, aus diesem System heraus. Das war für mich insofern interessant, als da eben der Rechnungshof die Mitteilung der Banken, welche Konten gibt es und wie ist der Kontostand, geprüft hat und dann verglichen hat: Wie schaut das in unseren Büchern aus? Also bemerkenswert ist, dass die Banken teilweise unglaublich lang und mehrere Aufforderungen gebraucht haben, damit sie dann einmal bekannt gegeben haben, welche Konten da die Gemeinde oder das Land bei ihnen hat. Also das ist schön dargestellt, relativ kurz der Bericht, aber trotzdem nicht ganz uninteressant. Es war aber dann doch auch interessant, und wir haben gestern und vorgestern über den Rechnungsabschluss diskutiert, dass es da von der Stadt Wien bei der Genauigkeit offensichtlich ein bisschen Nachholbedarf gibt. Es waren doch auch Verfehlungen, die uns betreffen. Der Stadtrechnungshof Wien stellte fest, dass eine Bank im Bankbrief 1.144 Konten und eine andere Bank 18 Konten ausgewiesen haben, während diesen Instituten im Bankkontenverzeichnis der MA 5 nur 1.082 und 15 Konten zugeordnet waren. Also da ist eine Differenz, die durchaus interessant ist und wo man sich sagt, das sollte eigentlich schon passen, dass wir zumindest wissen, welche Konten wir wo haben, beziehungsweise kann man ja jetzt sagen, einerseits die Bank aber auch wir, dass wir das wissen. Und auch die Beträge sind nicht überall stringent. Der Stadtrechnungshof stellte fest, dass die aus den Bankbestätigungen ersichtlichen Haftungen der Stadt Wien beziehungsweise des Landes Wien mit jenen, die im Rechnungsabschluss 2014 ausgewiesen werden, nicht in allen Fällen übereinstimmten. Durchaus bemerkenswert. Nachdem ich gestern nicht die Gelegenheit gehabt habe, beim Rechnungsabschluss zu sprechen, darf ich das jetzt nachholen. Es betrifft auch den Stadtrechnungshof, wie gesagt, und insbesondere auch die Kompetenz des Rechnungshofes, eben den Rechnungsabschluss zu prüfen. In dem Zusammenhang wollte ich das eben auch anführen. Ich habe schon davon gesprochen, den Stadtrechnungshof weiterzuentwickeln - wie gesagt, ein wirkliches Thema, das ich schon gesagt habe und das mir wirklich unter den Nägeln brennt, ist, dass wir teilweise auch im Ausschuss natürlich Berichte haben, die einen Zeitraum betreffen, der dann sehr lange vor der Sitzung war, und in den Gemeinderat kommt es dann noch ein Jahr später. Das ist ein Problem. Das könnte man irgendwie anders lösen. Ich weiß nicht, vielleicht sollten nicht in jedem Gemeinderat, aber zumindest halbjährlich diese Stadtrechnungshofberichte zeitnahe verhandelt werden, damit es ein bissel interessanter ist und auch zeitnahe ist und nicht ganz so von weiß Gott wie. Wir wissen, im politischen Leben ist alles sehr schnelllebig und auch in der Medienwelt ist alles sehr schnelllebig. Da sollten wir darauf reagieren. Ja, vielleicht noch eine Sache, weil der Kollege Gara gesagt hat, eine begleitende Kontrolle. Ich weiß nicht, ob er gemeint hat, dass das auch der Stadtrechnungshof machen sollte. Ich weiß nicht, ob er das wirklich will. Ich glaube eher nicht. Ich glaube, der Stadtrechnungshof sieht sich als prüfendes Organ, besser gesagt, als nachprüfendes Organ. Das finde ich auch so, dass die begleitende Kontrolle bei der Dienststelle selber angesiedelt sein sollte und das sollte dort funktionieren. Das ist ein Vorschlag, den ich jetzt für nicht so optimal halte. Ich glaube, das ist so ganz gut, wie es jetzt ist. Wenn wir uns anschauen: Was gibt es noch? In dem Zusammenhang habe ich mir auch angeschaut: Was steht im Regierungsübereinkommen? Da steht was drinnen, da steht nämlich drinnen, ich darf zitieren: "Daher vereinbaren wir" - also Rot-Grün in dem Fall - "eine Evaluierung der Stadtrechnungshof Wien-Novelle 2013. Diese startet mit der Vorlage des Tätigkeitsberichtes 2015" - also jetzt - "und soll nach zirka einem Jahr abgeschlossen sein. Ergebnisse dieser Evaluierung werden als Basis für mögliche Erweiterungen der Kontrollrechte herangezogen." Vielleicht erzählen mir die Vertreter der Regierungsparteien noch ein bissel, was da jetzt konkret, Papier ist geduldig, geschieht. Den zweiten Punkt darf ich auch vorlesen: "Es wird eine Arbeitsgruppe Kontrolle und Transparenz eingesetzt, in der mit Unterstützung von magistratsinternen beziehungsweise externen Experten geprüft wird, welche Maßnahmen auf Grund des Stadtrechnungshof Wien-Evaluierungsergebnisses zielführend sind. Dabei sollen auch Fragen der SRW-Unabhängigkeit, des Ausbaus von Minderheitenrechten, Möglichkeiten von Partizipationsformen, Stärkung des Berichtswesens beziehungsweise vergaberechtliche Optimierungspotenziale erarbeitet werden. Die Arbeitsgruppe soll sich bis spätestens Frühjahr 2016 konstituieren." Also Frühjahr ist inzwischen schon vorbei, der 21. Juni ist vorbei. Vielleicht auch da, das würde mich interessieren: Gibt es das schon, diese Arbeitsgruppe? Dürfen wir da auch dabei sein oder nicht? Ja, es ist so, wie es ist. Aber mich würde es interessieren: Gibt's die und was macht die? "Einen Entwurf für die logistische Umsetzung erarbeiten" - jawohl, bin ich dafür. "Die endgültige Umsetzung soll bis Ende 2017 erfolgen." Also vielleicht kann ein Kollege, eine Kollegin dann noch erzählen, was da jetzt wirklich konkret geschieht, was da konkret angedacht ist, ob es die Arbeitsgruppe schon gibt, was die macht, ob auch die Oppositionsabgeordneten dabei sein dürfen. Also wir werden uns auch so Gehör verschaffen, keine Angst. Aber trotzdem wäre es nicht uninteressant, das zu wissen. Wie gesagt, es ist eh auch angerissen. Fragen der Unabhängigkeit hat auch der Kollege Gara, glaube ich, gesagt. Die Frage haben wir ja immer noch und mit der Stadtrechnungshofnovelle haben wir das so belassen, nämlich dass der Stadtrechnungshof in die Magistratsverwaltung eingegliedert ist, sehr wohl weisungsfrei, aber trotzdem als Teil des Magistrates zu sehen ist. Das kann man argumentieren, das habe ich heute schon in einer anderen Rede argumentiert. Ja, wir sind vor allem Gemeinde und nicht Land. Also in einer Gemeinde gibt es ein Kontrollamt, Stadtrechnungshof in unserem Fall. Wir sind aber auch Land. Der Bundesrechnungshof ist ja auch Organ des Nationalrates und der Landtage. Also vielleicht ist da eine Überlegung, dass man hier auch mit allen Problemen weiterarbeitet, die verfassungsrechtlich damit im Zusammenhang stehen. Ich würde es sehr wohl charmant oder gut finden, wenn die Unabhängigkeit noch weiter gestärkt wird. Ausbau von Minderheitenrechten, darüber brauchen wir nicht reden. Das werden wir sehr aufmerksam beobachten. Ich darf auch zum Schluss meiner Rede darauf hinweisen, dass es in den Ausschusssitzungen meistens fair zugeht, sage ich einmal. Es gehören immer zwei dazu, einerseits die überprüfte Stelle, andererseits die Abgeordneten. Wir bemühen uns, das halt auch bei aller notwendigen Kritik und Spitzenformulierung so zu halten, dass es auch sinnvoll ist. In den meisten Fällen geschieht das ja auch wechselseitig, das muss man zugeben. Hin und wieder ist es interessant, was man als Antwort kriegt. Aber das ist nun einmal so das politische Spiel. Es macht uns sehr viel Spaß. Wir sind immer sehr, sehr neugierig auf die Berichte. Das weiß der Stadtrechnungshofdirektor inzwischen auch schon, dass wir da recht lästig sind, dass wir die kriegen. Aber es ist alles gesetzlich geregelt, das ist alles in Ordnung. Wir sind jetzt sechs Abgeordnete, sechs Gemeinderäte. Es macht sehr viel Spaß, das zu sechst zu machen. Ich kann mich erinnern, es ist noch gar nicht so lange her, da war ich mit meinem lieben Kollegen Harald Stefan zu zweit im Ausschuss, jetzt sind wir zu sechst. Das trägt sicherlich auch dazu bei, dass die Ausschusssitzungen womöglich etwas länger werden. Man soll es uns nachsehen, wir nehmen unsere Arbeit ernst. Auch Dank an die Vorsitzführung in dieser Legislaturperiode, die, glaube ich, anstandslos ist. Bevor ich jetzt dann zum Dank komme, vielleicht noch einen Hinweis, auch nichts Neues von uns: Was wir uns wünschen würden vom Stadtrechnungshof, ist, hin und wieder vielleicht eine klarere Sprache, sowohl im Guten als auch im Schlechten. Stadtrechnungshofberichtsleser wissen schon, wie sie den Stadtrechnungshofbericht lesen können und sollen. Aber für jemanden, den das interessiert und auf der Homepage nachliest und durchschaut, wäre es vielleicht interessant, wenn man das teilweise pointierter formuliert. Es ist auf alle Fälle immer sehr, sehr seriös und sehr, sehr genau und sehr richtig, wie es der Stadtrechnungshof macht. Im Sinne des Wordings könnte man vielleicht ein bisschen spitzer oder ein bisschen konkreter formulieren, ich sage es einmal vorsichtig. Nichtsdestotrotz, die Zusammenarbeit von unserer Seite mit dem Stadtrechnungshof und insbesondere mit dem Direktor funktioniert ausgezeichnet. Ich glaube, das kann ich so sagen. Wir sind sehr dankbar für den Austausch, den es gibt und der für uns sehr interessant, sehr befruchtend ist. Herzlichen Dank dafür, herzlichen Dank für die Arbeit, die geleistet wird, auch den Mitarbeitern im Stadtrechnungshof selber. Es ist vielleicht auch nicht immer ganz einfach, wenn man dasitzt und uns zuhört, was da jetzt verhandelt wird und wenn man sich dann womöglich denkt, der hat das gar nicht gesehen, was eigentlich wirklich schlimm ist. Aber trotzdem herzlichen Dank dafür. Wie gesagt, wir sind immer sehr, sehr neugierig auf die neuen Berichte und glauben, dass die Arbeit des Stadtrechnungshofes nicht nur sehr wichtig, sondern auch sehr fruchtbringend ist. Herzlichen Dank! (Beifall bei der FPÖ und von StR Mag. Gernot Blümel, MBA.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Meidlinger. Redezeit noch 40 Minuten, Erstredner, Entschuldigung. GR Ing. Christian Meidlinger (SPÖ): Keine Sorge, wird nicht so lange. Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Stadtrechnungshofdirektor! Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtrechnungshofes! Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer! Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist ja heute bereits von einigen der Vorrednerinnen und Vorredner auf die Zahlen, Daten und Fakten des Berichtes des Verwaltungsjahres 2015 eingegangen worden. Wir haben ja schon gehört, dass insgesamt 148 Berichte erstellt worden sind. In Summe waren es dann über 2.600 Seiten, die diese Berichte ergeben haben. Insgesamt, und auch das wurde hier schon angesprochen, hat es 452 Empfehlungen gegeben. Von diesen 452 Empfehlungen waren 277 bereits während des Berichtes oder während der Berichterstellung dann als umgesetzt gemeldet. Das entspricht 61,3 Prozent. Weitere 130 Empfehlungen befanden sich laut Stellungnahmen in Umsetzung. Das sind weitere 28,2 Prozent. Das heißt, 90 Prozent waren eigentlich bereits zum Zeitpunkt des Berichtes abgearbeitet oder in Abarbeitung. In weiteren 33 Fällen war die Umsetzung geplant und nur 12 Empfehlungen, und auf das wurde ja auch schon hingewiesen, also insgesamt nur 2,65 Prozent waren als nicht umsetzbar eingestuft. Für diese Berichte, für diese Zahlen, Daten, Fakten ein herzliches Dankeschön an den Herrn Stadtrechnungshofdirektor, an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auch weil wir im Stadtrechnungshof bei den Sitzungen immer wieder feststellen können, dass wir Berichte von außerordentlicher Qualität erhalten und dieses hohe Niveau haben. Da sind wir ein bisschen verwöhnt. Das haben wir nicht nur die letzten Jahre, sondern schon viele Jahre auch immer wieder aus dem Stadtrechnungshof bekommen. Diese Berichte beinhalten natürlich auch richtige und wichtige Verbesserungsvorschläge. Diese Arbeit kommt, das ist auch schon gesagt worden, nicht nur den politisch Agierenden, also uns selbst, den Abteilungen und Unternehmungen, sondern natürlich auch den Wienerinnen und Wienern zu Gute. Wie ernst die Arbeit des Stadtrechnungshofes genommen wird, wie qualitätsvoll die Arbeit ist, zeigen auch die Reaktionen der Abteilungen und der Unternehmungen. Ich habe es ja bereits erwähnt, 97 Prozent der Vorschläge sind bereits umgesetzt oder sind immer in Umsetzung, während nur 2,65 Prozent nicht umgesetzt werden. Ich habe mir hier auch einen Vergleich herausgesucht. Im Vergleich zur Bundesebene, wenn ich es richtig im Kopf habe, werden in etwa nur 80 Prozent der Vorschläge und Empfehlungen umgesetzt und in Wien liegen wir bei 97 Prozent. Also Bund 80 Prozent und wir in Wien hier bei 97 Prozent! Ich glaube, das zeigt auch noch einmal, wie wichtig die Arbeit des Stadtrechnungshofes ist, und dafür noch ein herzliches Dankeschön! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wir haben auch schon gehört, dass von diesen 2.600 Seiten ein paar immer gerade aktuell zu den Stadtrechnungshofsitzungen das Licht der Öffentlichkeit erblicken. Viele Berichte, auch vorbildliche Berichte von Abteilungen, die hervorragend arbeiten, erblicken eigentlich kaum das Licht der Öffentlichkeit, obwohl sie auch erwähnenswert wären, weil natürlich auch die gute Arbeit und die hervorragende Arbeit und die qualitätsvolle Arbeit erwähnenswert ist. Der Stadtrechnungshof hat sich in den letzten Jahren auch entsprechend weiterentwickelt und die Arbeit hat sich auch entsprechend weiterentwickelt. Es zeigt sich einfach auch anhand der Berichte, wie wichtig und effizient die Kontrolle in dieser Stadt stattfindet, wie transparent diese Kontrolle stattfindet und auch wie mit Reaktionen der Abteilungen und Unternehmungen von der Politik umgegangen wird. Im vergangenen Berichtszeitraum, und auch das wurde bereits erwähnt, aber wir leben halt in einer sehr kurzlebigen Zeit, wurde hier von uns durch den Wiener Gemeinderat der neue, also der amtierende Stadtrechnungshofdirektor auf Vorschlag des Wiener Bürgermeisters wiederbestellt. Das Hearing wurde hier ja bereits erwähnt. Die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist ja auch bereits vom Herrn Abg. Ulm zur Sprache gekommen. Wie gesagt, 61 Prüferinnen und Prüfer stehen dem Stadtrechnungshof zur Verfügung. Und was hier auch von besonderer Bedeutung ist, dass diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um diese Qualität der Berichterstattung und Qualität der Berichte zu erhalten, besonderes Augenmerk auf Aus- und Weiterbildung legen. Es gibt also standardisierte Aus- und Fortbildungslehrgänge und zwei Drittel der Prüferinnen und Prüfer des Stadtrechnungshofes haben einen oder mehrere standardisierte Lehrgänge absolviert. Das ist eine Grundausbildung, Fachhochschullehrgang oder auch ein universitärer Postgraduate-Lehrgang. In der Funktionsperiode, in der heute hier diskutierten Periode besuchten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Stadtrechnungshofes Wien 80 Weiterbildungsveranstaltungen, also auch eine sehr hohe Summe. Im Herbst 2015 hat sich der Stadtrechnungshof dann zum vierten Mal einer Selbstbewertung mit Hilfe des Bewertungsmodells Common Assessment Framework, kurz CAF, unterzogen. Das ist ein europäisches Qualitätsmanagementsystem für öffentliche Verwaltungen und schafft und dient der kontinuierlichen Verbesserung. Das Besondere ist, dass dieses Modul oder diese Tätigkeit von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtrechnungshofes selbst durchgeführt wird, das heißt, die eigene Organisation wird bewertet und gemeinsam werden Stärken und Verbesserungspotenziale erkannt. Man hat mir berichtet, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das auch mit großem Engagement gemacht haben und dafür auch ein recht, recht herzliches Dankeschön! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Dieser Prozess dauerte von Anfang November 2015 bis Dezember 2015 quer durch den Stadtrechnungshof. Unter CAF-kundigen MitarbeiterInnen wurden Ergebnisse analysiert und Verbesserungspotenziale, vor allem in den Themenbereichen Strategie, Personal und Qualitätsmanagement, identifiziert. Eine der häufig gestellten Fragen, und auch das wurde von den VorrednerInnen schon angesprochen, von uns in der Politik, aber auch in der Öffentlichkeit, ist: Wer prüft und wer kontrolliert eigentlich den Stadtrechnungshof? Auch da wurde das Peer-Review-Verfahren bereits angesprochen. Es wurden auch die Peers bereits angesprochen. Da sollen Oberösterreich und der Sächsische Landesrechnungshof in Frage kommen. Das wird sich entwickeln und die Gespräche laufen ja bereits. Auch im Stadtrechnungshof ist da bereits eine interne Steuerungsgruppe unterwegs, um Handlungsnotwendigkeiten festzustellen. Das wird überhaupt ein sehr spannender Prozess werden, denn Fragen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtrechnungshofes in Abteilungen stellen, und da sind unangenehme Fragen in Abteilungen dabei, bekommen sie jetzt diese Fragen selbst gestellt, und wir werden uns hier die Ergebnisse anschauen, die dabei herauskommen. Wir wollen hier auch als Gemeinderat, als Regierungspartei diese Erkenntnisse und Ergebnisse des Peer-Review-Verfahrens dann mit einbeziehen in die Verbesserung oder die Verbesserungsvorschläge, in die Arbeit des Stadtrechnungshofes. Das stimmt dann nicht mehr ganz mit dem Zeitplan im Koalitionsübereinkommen überein. Aber ich denke, dass wir hier eine gute Methode gefunden haben oder der Stadtrechnungshof eine gute Methode gefunden hat, sich selbst zu überprüfen, Prüfungsvorschläge oder Überprüfungsergebnisse zu bekommen. Diese Untersuchung, glaube ich, sollten wir im gemeinsamen Interesse an der Weiterentwicklung des Stadtrechnungshofes noch abwarten, um dann daraus die richtigen Schlüsse und die richtigen Lehren zu ziehen. Auch bereits angesprochen wurde die bedeutendere Rolle des Stadtrechnungshofes in der Frage des Rechnungsabschlusses. Wir durften ja in den letzten beiden Tagen auch Nutznießer sein. Auch der Anteil des Berichtes des Stadtrechnungshofes am Rechnungsabschluss ist ja auch immer größer geworden und wird ja auch deutlich mehr. Ich denke, dass auch das hier in Zukunft ein Weg ist und zeigt, wie es hier mit dem Stadtrechnungshof sichtlich auch weitergehen kann und wie er sich weiterentwickeln wird. Zu den Überprüfungen und Berichten ist zu sagen und festzuhalten, dass wir die Möglichkeit haben, in den Ausschusssitzungen alle Berichte, die uns ja transparent zur Verfügung gestellt werden, diskutieren zu können. Ich kann auch jetzt für die kurze Zeit, in der ich das Vergnügen habe, in diesem Ausschuss zu sein, sagen, dass alle Beamtinnen und Beamten, alle Stadträtinnen und Stadträte, aber auch die Expertinnen und Experten des Stadtrechnungshofes für die Beantwortung von Fragen immer bereitwillig zur Verfügung stehen. Ich möchte mich bei allen recht herzlich bedanken und möchte mich auch bei den Fraktionen für die, glaube ich, gute Zusammenarbeit bedanken. Es zeigt diese Diskussion hier auch, dass man Sachthemen durchaus inhaltsvoll diskutieren kann, ohne gleich in die große Emotion zu kommen. Wie gesagt, ein recht herzliches Dankeschön an alle! Wie bereits erwähnt, an die breite Öffentlichkeit kommen halt nur die wenigsten, tatsächlich die wenigsten Akten. Gerade die, die halt ein bisschen populärer klingen, die schaffen es tatsächlich, auch in den Medien genannt zu werden. Wir haben manche skurrile Berichte drinnen. Es wurde ja bereits auch die Theaterkommission erwähnt, die ja dann auch zu einer Abschaffung im Gesetz geführt hat, des § 22 im Wiener Veranstaltungsgesetz. Wir haben auch, wie gesagt, Prüfungen, wo man zeigt, wie gut gearbeitet wird, ob das im vergangenen Berichtszeitraum der Basar der MA 48 war, der sich ja entsprechend zum Tandlermarkt weiterentwickelt hat, oder ob das auch viele, viele andere Berichte waren. Hier angesprochen wurde unter anderem einer der ausführlichsten Berichte, die der Stadtrechnungshof jemals gemacht hat, die 135 Seiten zum Bericht der MA 35 mit richtig erwähnten 38 Maßnahmen, die vorgeschlagen worden sind. Ich möchte hier aber auch berichten, dass einfach darauf reagiert wurde oder es einfach wichtig und richtig war, auch den Stadtrechnungshof mit seinen Vorschlägen zu sehen. Es wurde entsprechend auch reagiert darauf. Es sind heute in der MA 35 in diesem Bereich 100 Kolleginnen und Kollegen mehr beschäftigt als damals. Wir haben dort, um vielleicht auch eine Zahl zu nennen, 100.000 Verfahrensfälle pro Jahr. Wir haben in dieser Abteilung auch eine neue Leitung installiert. Es gibt hier auch eine andere Organisationsform oder andere Organisationsformen. Es ist ja nicht nur ein Teil geändert worden, es sind ja viele Teile geändert worden. Hervorheben möchte ich hier den One Stop Shop, der eingerichtet wurde. Einer der großen Kritikpunkte war die Wartezeit. Die Wartezeit konnte zum Beispiel von 60 Minuten auf 20 Minuten reduziert werden. Auch die Zahl der Beschwerden hat sich, Gott sei Dank, dramatisch und richtigerweise reduziert: 75 Prozent weniger Beschwerden als zum Zeitpunkt des Berichtes. Das heißt, wir haben dort eine Quote von rund 1,5 Prozent. Und auch die Krankenstandszahlen sind deutlich gesunken. Also das zeigt auch, wie wir mit Berichten des Stadtrechnungshofes umgehen und welche Auswirkungen sie auch in der Praxis haben. Zum Abschluss möchte ich mich hier, wie gesagt, noch einmal bedanken, bedanken für die Arbeit des Stadtrechnungshofes. Fehler passieren, Fehler werden in so großen Verwaltungen und Verwaltungseinheiten, wie wir es halt sind, auch immer wieder passieren, auch wenn es nicht sein sollte. Aber dafür haben wir einen gut funktionierenden Stadtrechnungshof und dafür ein recht, recht herzliches Dankeschön! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Dipl.-Ing. Olischar. Redezeit ist 20 Minuten. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Es wurde ja schon mehrmals angesprochen, zahlreiche Prüfberichte und viele, viele Stellungnahmen mit Empfehlungen des Stadtrechnungshofes wurden 2015 erstellt und auch an dieser Stelle von meiner Seite ein großes Dankeschön an Sie, Herr Direktor, und an alle Mitarbeiter, die diese Berichte und Stellungnahmen ausgearbeitet haben. Durch die Arbeit des Stadtrechnungshofes konnten im letzten Jahr auch einige Missstände wieder aufgedeckt werden. Stellungnahmen und 452 Empfehlungen, die die Stadt unbedingt ernst nehmen soll, wurden auch abgegeben, und die Umsetzung dieser Empfehlungen sind Sie als Verantwortliche, als Stadtregierung den Wienerinnen und Wienern schuldig. Es wurden 2015, und das wurde auch schon erwähnt, ein positiver Punkt, immerhin 277 Empfehlungen, als umgesetzt auch gemeldet. Die Berichte des Stadtrechnungshofes weisen eben oft auf Mängel hin, die im Gefüge der Stadt Wien entstehen. Einen besonderen Fall von Schlamperei möchte ich jetzt hier kurz erwähnen. Er ist auch schon angesprochen worden, und zwar die Prüfung der Tätigkeit der Theaterkommission und der MA 36. Der Kollege hat es vorhin schon kurz erwähnt, die Theaterkommission war im Wiener Theatergesetz verankert und war auch dafür verantwortlich, die Sicherheitsstandards der Wiener Theaterbetriebe zu heben. Ein Aufgabengebiet war die Überprüfung von Veranstaltungsstätten und das in einem regelmäßigen Intervall. Der dazugehörige Stadtrechnungshofakt hat die Vorgangsweise der Kommission hinsichtlich der fachlichen Schwerpunkte ihrer Tätigkeit überprüft. Im Zuge von Begehungen hält besagte Kommission protokollarisch Mängel fest, was ja an sich nichts Schlechtes ist. Nur, die Niederschriften waren oft so schlampig geführt, dass beispielsweise nicht nachvollziehbar war, welche konkrete Person für die Feststellung der Mängel zuständig war. Die Zuständigkeit und die fachlich handelnden Personen konnten großteils nicht nachvollzogen werden. Ebenso war aus den Niederschriften nicht ersichtlich, ob und welche Schwerpunkte bei den Überprüfungen gesetzt wurden und welcher Überprüfungsumfang in Rede stand. Eine ordentliche Dokumentation, die nachvollziehbar und transparent ist, wäre hier unbedingt erforderlich. Auch dass die Verfolgung und Behebung von festgestellten Mängeln eigentlich stiefmütterlich behandelt worden ist, ist hinterfragungswürdig. Wie überprüfbar und nachvollziehbar ist die Behebung eines Mangels, wenn weder konkrete Aufträge dazu noch Fristen festgelegt werden? Weiters stellte der Rechnungshof in seinem Bericht fest, dass in den Niederschriften immer wieder Widersprüche auftauchten. So wurde pauschal festgestellt, dass die in der vorherigen Sitzung festgestellten Mängel behoben wurden. Es wurden aber die alten Mängel in der folgenden Sitzung erneut als Mängel festgestellt. Mängel werden also als behoben protokolliert, obwohl sie weiter bestehen, und diese Vorgangsweise ist einfach schlampig. Offensichtlich wurden Protokolle nicht miteinander verglichen und geprüft und die Frage stellt sich: Wozu wird dann eigentlich ein Protokoll verfasst? Die Betonung war auch vorhin auf "war im Theatergesetz verankert". Der Kollege hat es schon gesagt, auf Initiative auch meiner Fraktion wurde damals die Theaterkommission aufgelöst - eine Doppelstruktur weniger. Ähnliche Zustände hat der Stadtrechnungshof damals auch bei der Prüfung der Mobilitätsagentur festgestellt und kritisiert. Es ging wieder um Mängel bei der Dokumentation, aber auch darum, dass Umfrageergebnisse und Statistiken nicht korrekt ermittelt wurden. Auch im jetzt derzeit laufenden Jahr sind wieder Fälle von Schlampereien aufgedeckt worden. Man sieht, dass die Tätigkeiten des Stadtrechnungshofes ein ganz wichtiger Bestandteil zur Kontrolle der Stadt sind. Es ist daher abschließend nochmals erneut dem Stadtrechnungshof für seine wertvolle Arbeit zu danken, der durch das Aufdecken solcher Mängel zur Transparenz in der Stadt beiträgt. Danke sehr. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Hebein. GRin Birgit Hebein (GRÜNE): Werter Herr Vorsitzender! Werte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrechnungshofdirektor! Natürlich auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen an Sie und das Team vom Stadtrechnungshof. Wir haben schon gehört, es liegen 58 Prüfberichte vor und 90 abgegebene Stellungnahmen, und wie immer gilt unser aufrichtiger Dank Ihrer Arbeit. Sie haben das, glaube ich, letztes Jahr in Ihrer Rede gesagt, dass Sie stolz darauf sind, mit so einem hervorragenden, kompetenten Team zu arbeiten, das ein großes Fachwissen hat. Das können wir hier nur bestätigen. Wir finden das außerordentlich wichtig, und ich glaube, ich habe es nicht nur einmal schon gesagt, wir sind uns da ja recht einig, dass eine funktionierende Kontrolle enorm wichtig für unsere Demokratie ist. Also auch von unserer Seite her ein herzliches Dankeschön! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Ich werde jetzt nicht alles wiederholen, was meine Vorredner und Vorrednerinnen schon gesagt haben, aber ich werde einige Bereiche herausnehmen, weil ich sie sehr, sehr spannend finde. Wir haben schon gehört, es gab 452 Empfehlungen und zirka 3 Prozent davon sind nicht umgesetzt worden, die restlichen sehr wohl. Ich füge auch an dieser Stelle hinzu, ich halte es für sehr, sehr wichtig, dass wir die Empfehlungen natürlich auch politisch diskutieren und dann politische Entscheidungen treffen. Das ist der eine Punkt. Der zweite Punkt: Mir ist noch aufgefallen, ich glaube, der Herr Abg. Kowarik war es das letzte Jahr, wo Sie gemeint haben, auffällig war, dass ein Ressort einen recht hohen Anteil gehabt hat, Empfehlungen nicht umzusetzen. Damals war es Soziales und Gesundheit. Da steckt nichts dahinter. Sie sehen es an den aktuellen Zahlen. Das ist der eine Punkt. Der andere ist, das war auch das letzte Jahr schon so, wir haben ja vorgesehen, dass es verpflichtende Nachprüfungen gibt und die müssen, wenn die Stellungnahmen der betreffenden Geschäftsgruppen nicht eintreffen, innerhalb von neun Monaten gemacht werden. Sowohl das letzte Jahr als auch in diesem Bericht kann man festhalten: Das war nicht notwendig. Also insofern würde ich gerne auch diesen Punkt festhalten. Der nächste Punkt ist schon erwähnt worden, dass Sie ja auch sehr viele Sonderaufgaben haben. Wir haben schon gehört, der Rechnungsabschluss, ein sehr spannender Bereich, der hier nach nationalen, internationalen Prüfstandards vorgenommen wird. Der nächste Punkt ist auch ein Thema, wo wir, glaube ich, schon länger darüber diskutieren und das immer wieder kommt. Das eine sind Maßnahmenbekanntgaben, die wir jetzt sehr, sehr transparent haben und für alle zugänglich, das ist mir auch sehr wichtig, für die Bürgerinnen und Bürger. Und das andere sind die Nachprüfungen. Natürlich gibt es den Wunsch, dass man halt alle Maßnahmenbekanntgaben dann noch einmal überprüft. Wenn es dann noch nicht ganz passt, dann vielleicht noch eine Nachprüfung der Nachprüfung. Na viel Spaß mit dem Team, das jetzt da ist. Aber ich glaube, Sie haben, Herr Stadtrechnungshofdirektor, letztes Jahr ganz klar darauf reagiert, indem Sie gesagt haben, Sie machen jetzt nicht umfassende, umfangreiche Nachprüfungen, sondern nur Maßnahmenbekanntgaben, und das finde ich sehr, sehr spannend. Wir haben die ersten in den letzten Ausschüssen bereits diskutiert. Es liegt nur noch nicht im vorliegenden Bericht vor. Das ist der eine Punkt. Der nächste, das ist auch recht wichtig: Diese Kontrolle ist ja für die Opposition entscheidend, aber auch für uns, für die Regierung, für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und letzten Endes ja für die Bevölkerung. Ich werde auch ein, zwei Beispiele aufzeigen, die schon genannt worden sind, weil ich es sehr wichtig finde festzuhalten, dass unsere Kontrolle eben funktioniert. Das eine ist die Mobilitätsagentur. Da finde ich, wenn man den Stadtrechnungshofbericht liest, und wir haben ja schon darüber diskutiert, da ist ein Fehler passiert, das war eine Fehlinterpretation der Daten. Es gab eine Entschuldigung und eine Korrektur. Ich finde, das ist auch das Entscheidende, wie wir mit den Maßnahmen, wie wir mit Berichten umgehen, dass man daraus Schlüsse zieht und ein Stück weit Konsequenzen. Das Nächste ist auch schon genannt worden, die Prüfung der Verwaltung von Personalwohnhäusern, ich werde das jetzt nicht noch einmal alles wiederholen. Da finde ich es nur sehr, sehr wichtig festzuhalten, dass es nicht nur um die eine Wohnung gegangen ist, sondern auch darum, welche Richtlinien gibt es? Sind sie noch adäquat? Da arbeitet man intensiv an einer Veränderung, an einer Weiterentwicklung der Richtlinien. Aber auch, das ist ja auch nicht unspannend, geht es um die KAV-Personalwohnhäuser insgesamt. Wir haben da auch erfahren, dass es hier ja schon eine langjährige Entwicklung gibt. Ich glaube, 2007 gab es noch 15 Personalhäuser, 2010 8, derzeit 4. Und da war ein großes Thema: Wie ist die Auslastung? Und da hat ja auch der KAV an das Immobilienmanagement der Stadt Wien bekannt gegeben, dass es hier Kapazitäten gibt und er die Bemühungen der Stadt Wien dabei unterstützt, leistbare Wohnräume zu schaffen. Noch ein Punkt, den ich sehr spannend finde: Es ist, weil es immer wieder genannt wird, auch die Transparenz. Da möchte ich schon festhalten, dass alle Berichte allen Klubs gleichzeitig zur Verfügung gestellt werden und dass das veröffentlicht wird. Ich finde das sehr, sehr korrekt. So haben alle die Möglichkeit, gleichzeitig darüber zu diskutieren. Das halte ich im Sinne der Transparenz für enorm wichtig. Das eine oder das andere müssen wir noch verbessern und da sind wir gefordert. Wir haben in einem der letzten Ausschüsse diskutiert, dass hier die Informationen nicht frühzeitig an die Medien gelangen, weil das nicht fair ist. Genannt wurden schon die vielen nationalen und internationalen Bemühungen, die es hier seitens des Stadtrechnungshofes gibt, Erfahrungen auszutauschen und sich selber quasi weiterzuentwickeln. Und das, was ich hier aber noch ein bisschen eine Spur ausführlicher festhalten möchte, weil es mich sehr fasziniert, ist das Peer- Review-Verfahren, so unter dem Motto: Wer kontrolliert die KontrolleurInnen? Ich finde tatsächlich, da haben Sie sich einiges dazu überlegt, welches Verfahren Sie hier wählen. Sie haben intern, glaube ich, inzwischen vier Arbeitsgruppen, die intensivst daran arbeiten, Vorfeldanalysen zu machen, eine Steuerungsgruppe. Und soweit ich das richtig gelesen habe, beginnen Sie Mitte nächsten Jahres. Da soll diese Überprüfung passieren und bis 2018 abgeschlossen sein. Eine spannende Sache, muss ich hier festhalten Ich würde aber gerne noch an die Kollegen und Kolleginnen einen Appell richten: Nützen Sie doch das Frage- und das Rederecht, was wir hier jetzt neu eingerichtet und ermöglicht haben. Das heißt, nicht nur Ausschussmitglieder können und sollen an den Sitzungen teilnehmen, sondern es ist wahnsinnig spannend vor allem für die Themenbereiche, an denen man selber arbeitet, hier teilzunehmen. Ich finde, es ist noch ausbaufähig, dass das auch genützt wird. Und Sie haben, Herr Dr. Pollak, in Ihrem Bericht zum Schluss auch festgehalten, und das halte ich auch für wichtig, dass Sie natürlich einen speziellen Blick, eine spezielle Aufgabe haben, hier zu prüfen und Verbesserungsvorschläge zu machen. Das spiegelt nicht die gesamte Arbeit wider, die tatsächlich passiert. Vieles in unserer Stadt ist schwer in Ordnung. Viele Berichte, das muss man korrekterweise einfach sagen und das haben auch Sie, Herr Kowarik, betont, sind im Sinne der Kontrolle einfach sehr okay. Dann bleiben mir zum Abschluss nur zwei Sachen zu sagen. Das eine ist, es wird uns niemand davon abhalten, dass wir den Stadtrechnungshof weiterentwickeln. Sie haben recht, wir haben im rot-grünen Koalitionsabkommen eine Evaluierung vereinbart und darauf aufbauend eine Weiterentwicklung und eine Arbeitsgruppe. Das passiert. Wir sind hier mitten drinnen und natürlich ist es angekommen, dass es in unser aller Interesse ist, auch der Opposition, hier mitzuarbeiten. Und vielleicht noch einen letzten Punkt: Die Frau Kollegin Hochhaus, Hollhaus, glaube ich (GRin Gabriele Mörk: Holdhaus!), Holdhaus genau, Entschuldigung, hat das nämlich letztes Jahr angesprochen. Sie hatte einen Wunsch, den wir auch untermauert haben: Es möge sich der Frauenanteil im Stadtrechnungshof etwas vergrößern. Sie, Herr Dr. Pollak, haben gemeint, es gibt Bemühungen. Und tatsächlich ist im Bericht festgehalten, dass jetzt von drei neuen Mitarbeitern, Mitarbeiterinnen es zwei Frauen sind. Das finden wir sehr gut, um das hier einfach einmal auch festzuhalten. Insofern herzlichen, herzlichen Dank für Ihre Arbeit und meinen tiefen Respekt! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Dr. Wansch. GR Mag. Dr. Alfred Wansch (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrechnungshofdirektor! Sehr geehrte Frau Vorsitzende des Ausschusses! Sehr geehrte anwesende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtrechnungshofes! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Saal und vor den Bildschirmen! Ich muss Sie an dieser Stelle wieder daran erinnern, dass die Aufzeichnung und die Zurverfügungstellung des Livestreams dieser Sitzung auf der Homepage der Stadt Wien aus unerfindlichen Gründen von der SPÖ und den GRÜNEN verweigert wird. Ich lade Sie daher ein, die gespeicherte Aufzeichnung dieser Sitzung auf der Homepage "www.fpoe-wien.at" abzurufen und zu jeder Ihnen genehmen Zeit anzusehen. Damit sind wir eigentlich schon beim Thema und ich meine jetzt nicht den Umgang der rot-grünen-Stadtregierung mit den Bürgerinnen und Bürgern, sondern ich meine, dass es beim Thema Rechnungshof allgemein auch um Transparenz und Kontrolle geht und darum auch um das Gewähren jeder Möglichkeit von Transparenz zur Tätigkeit der politischen Organe. Bei Rechnungshöfen geht es eher um die Transparenz zu der Tätigkeit der Verwaltung. Deshalb wird das Thema Transparenz im Verlauf meines Debattenbeitrages Ihnen noch einmal unterkommen. Gegenstand dieses Tagesordnungspunktes ist der Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes für das Jahr 2015. Einleitend zu diesem Bericht formuliert Stadtrechnungshofdirektor Dr. Peter Pollak in der ihm eigenen Bescheidenheit, dass im Berichtsjahr überdies die Wiederbestellung des amtierenden Stadtrechnungshofdirektors durch den Wiener Gemeinderat erfolgte. Ich möchte jetzt aus meiner Sicht ganz kurz die Gründe sagen, warum diese Wiederbestellung erfolgte. Er hatte von den Kandidaten im Hearing die klarste Vorstellung über die Aufgabenstellung und über die Weiterentwicklung des Wiener Stadtrechnungshofes, die Weiterentwicklung zu einem qualitativ hochstehenden und glaubwürdig unabhängigen Organ der Kontrolle. Dabei ist das von Dr. Pollak gelebte Selbstverständnis wichtig, dass vom Stadtrechnungshof konstruktive Kontrolltätigkeit erwartet wird. Einerseits ist ein Rechnungshof dem bedingungslosen und schonungslosen Aufzeigen von Fehlleistungen in den geprüften Einheiten verpflichtet. Bedingungslos und schonungslos, das ist unabdingbar, jedoch nicht Selbstzweck. Vielmehr ist es Aufgabe und sozusagen Zusatznutzen, Mehrwert einer Rechnungshofprüfung, dass Wege und Möglichkeiten aufgezeigt werden, Wege und Möglichkeiten, um den durch die Fehlleistung oder den Fehlablauf entstandenen Schaden zu beheben, aber auch, um Fehlleistungen und Fehlabläufe in Zukunft bestmöglich zu verhindern. Diese aufgezeigten Möglichkeiten kommen dann in den Empfehlungen des Stadtrechnungshofes zum Ausdruck. Ich schätze die fundierte, durchaus wissenschaftliche Herangehensweise von Herrn Stadtrechnungshofdirektor Dr. Peter Pollak, insbesondere auch zu der Aufgabe der Weiterentwicklung des Stadtrechnungshofes und zum schon vielfach angesprochenen Projekt Peer Review. Dazu kann man nur gratulieren. Jetzt möchte ich meinen, dass Dr. Pollak nicht umsonst der Vorsitzende des Fachausschusses für Kontrollamtsangelegenheiten des Österreichischen Städtebundes ist. Ich glaube, dass er im Moment gerade damit befasst ist, diesen Fachausschuss in den Fachausschuss für Rechnungshofangelegenheiten umzubenennen ganz im Sinne der Weiterentwicklung, wie wir sie in Wien erlebt haben. Bei all dieser ausgedrückten Wertschätzung der freiheitlichen Gemeinderäte zur Person und Tätigkeit des Herrn Stadtrechnungshofdirektors bedeutet das nicht, dass wir in allen Punkten dieselbe Beurteilung haben. Ich nenne als ein Beispiel, ich meine, ein markantes und wichtiges Beispiel ist das Thema der Akteneinsicht für Ausschussmitglieder. Ich kann die rechtlich gut recherchierte und durchdachte Begründung für eine Akteneinsicht in leere Akten nachvollziehen, ich kann sie aber nicht teilen. Aber ausgehend von der vermutlich gemeinsamen Überzeugung, dass das Ergebnis einer Akteneinsicht in leere Akten nicht befriedigend ist, bin ich überzeugt, dass wir eine befriedigende Lösung finden werden, eine Lösung, die für alle Beteiligten rechtlich abgesichert ist, und eine Lösung, wo wir unter Umständen auch den Gesetzgeber, der wir ja im selben Raum sind, brauchen werden. Ein anderer Punkt, wo wir schon einen großen Schritt in Richtung Lösung gegangen sind, ist der heute schon mehrfach angesprochene Punkt der Statistik, wörtlich zitiert: "zu dem von den geprüften Einrichtungen bekannt gegebenen Umsetzungsstand zu den Empfehlungen des Stadtrechnungshofes." Ich erinnere bei dieser Thematik an meinen Debattenbeitrag zum Jahresbericht 2014 und für 2015 kurz an das schon mehrfach genannte Zahlenzitat "Umgesetzt 61 Prozent, in Umsetzung 29, geplant 7, nicht geplant 3". Und dann frage ich Sie hier, auch diejenigen, die diese Zahlen immer wieder zitiert haben: Was sind diese Zahlen wert? Und ich sage Ihnen: Diese Zahlen sind wenig wert. Sie haben deshalb wenig Aussagekraft, weil es sich ausschließlich um die von den geprüften Einrichtungen selbst bekannt gegebenen Umsetzungsstände handelt. Und jetzt sage ich Ihnen, wie das ablaufen könnte. Man könnte vermuten, dass es so abläuft: Mutige sagen: "nicht geplant", weniger Mutige sagen: "in Planung" oder "in Umsetzung", und der eine oder andere Konfliktscheue könnte sagen: "ja ja, erfüllt." (Zwischenruf von GRin Birgit Hebein.) Ich betone, könnte sagen. Mich wundert es, dass dieser Zwischenruf von den GRÜNEN kommt und vielleicht deshalb so sensibel ist, weil es die Jubelmeldung Ihres Erstredners relativiert: 100 Prozent im Ressort Vassilakou. Da könnte man halt sagen, vielleicht war da das eine oder andere Missverständnis dabei. Das heißt mit anderen Worten, dass dieser Weg der weiteren Nachprüfung der richtige ist und dass dieser Weg aber noch nicht abgeschlossen ist. Wir müssen noch gemeinsam nachdenken und gemeinsam daran arbeiten, da zu einer Objektivierung der Berichterstattung über die Empfehlungserfüllung zu kommen, nicht im Interesse der Statistik, sondern im Interesse der Stadt Wien. Und gemeinsam nachdenken bedeutet natürlich, dass man die eine oder andere Plausibilitätsüberlegung anstellen muss. Da gebe ich Kollegin Hebein recht. Aber das bedeutet nicht, dass man sagt, man denkt nicht mehr darüber nach. Es ist ein Aspekt, den man berücksichtigen muss. Aber ich bin überzeugt, dass hier noch das eine oder andere veranlasst werden muss, um zu einer echten, objektiven, brauchbaren Berichterstattung oder Erfüllungsstandberichterstattung zu kommen. Einen anderen neuen Punkt möchte ich heute ansprechen und da sind wir jetzt, wie angekündigt, beim Thema Transparenz. Wenn wir uns den schrittweisen Ablauf, den Weg eines Berichtes, anschauen, dann funktioniert das so: Zuerst ist die Prüfungshandlung von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit dem endgültigen Prüfbericht endet. Dieser endgültige Prüfbericht wird dann, vom Stadtrechnungshofdirektor gezeichnet, freigegeben und eine Woche vor der Sitzung des Stadtrechnungshofausschusses, wo der Prüfbericht auf der Tagesordnung steht, veröffentlicht. Jetzt sage ich, diesbezügliche Detailveröffentlichungen sind jetzt nicht Gegenstand, das ist schon angesprochen worden. Tatsache ist, eine Woche vorher wird es veröffentlicht, und wir begrüßen auch, dass die Veröffentlichung auch im Internet erfolgt und für jedermann einsehbar ist. Dann ist das Thema der theoretisch möglichen Akteneinsicht in dieser Woche, darüber habe ich schon gesprochen. Das ist nur eine theoretische Möglichkeit, weil es keinen Sinn hat, in einen leeren Akt zu schauen oder in einen Akt, in dem nur der Bericht ist. Aber da werden wir daran arbeiten, dass man Lösungen findet. Dann kommt es in der Sitzung des Rechnungshofausschusses zur Möglichkeit, dass die im Ausschuss vertretenen Gemeinderäte ihre Fragen zu dem Bericht an die Vertreter des Stadtrechnungshofes stellen, an das jeweils zuständige Mitglied der Stadtregierung und an die leitenden Beamten der betroffenen Abteilungen und Verwaltungseinheiten. Da kann ich Ihnen sagen, ohne dass ich ein Ausschussgeheimnis verrate oder preisgebe, da gibt es interessante Antworten, es gibt aufschlussreiche Antworten, es gibt positiven und konstruktiven Informationsaustausch, aber es kommt auch zu Nichtantworten oder teilweise sogar zu höhnischen Falschantworten. Jetzt will ich nicht weiter ins Detail gehen, weder zu den negativen Erlebnissen noch zu den zahlreichen positiven Erlebnissen. Dann wird am Ende der Erörterung des Berichtes von den Ausschussmitgliedern die Kenntnisnahme beschlossen. Im Beschlussprotokoll ist dann nachzulesen, dass der Bericht zur Kenntnis genommen wurde, und aus. Weder die positiven Beiträge, aber auch nicht die negativen Nichtantworten und Falschantworten bleiben der Öffentlichkeit, den interessierten Wienerinnen und Wienern, erhalten. Im Ergebnis, und das formuliere ich jetzt pointiert, könnte man sagen: Mehrere Stunden mehr oder weniger heiße Luft in geheimer Sitzung. Das ist genau das Gegenteil von Transparenz! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Stadtrechnungshofdirektor! Ich lade Sie ein, wir suchen eine Lösung für dieses brennende Transparenzproblem! Ein wesentlicher Teil der Problemlösung muss meiner Ansicht nach ein öffentlich zugängiges Wortprotokoll der Sitzungen des Stadtrechnungshofes sein. Dieses Wortprotokoll eines Ausschusses des Stadtrechnungshofes ist der Besonderheit und der Bedeutung eines Kontrollorgans geschuldet und darf jetzt nicht mit der Diskussion zu Protokollen anderer Ausschüsse vermengt werden, obwohl es auch dort massiven Verbesserungsdiskussionsbedarf gibt. Aber nein, wir sprechen ganz konkret über den Stadtrechnungshof, über Kontrolle, über den Stadtrechnungshofausschuss, und da sind besondere Lösungen gefragt, zum Beispiel in Form eines Wortprotokolles. Wenn man sie dann so versteht, dass man sagt, dieses Wortprotokoll ist der Weg, die Lösung zur Transparenz, dann könnte man sagen: Sollen die Sitzungen des Stadtrechnungshofes öffentlich sein? Die Frage ist aus unserer Sicht einfach zu beantworten: Es gibt nichts zu verstecken, weder für die Politik noch für die Verwaltung. Wir Freiheitliche sagen: Transparenz ohne Wenn und Aber unter der Voraussetzung - wieder die Vorfrage, die wir schon bei der Akteneinsicht besprochen haben -, dass gerechtfertigte Geheimhaltungsinteressen von Betroffenen gewahrt bleiben. Aber grundsätzlich hat die Politik, hat die Verwaltung nichts zu verstecken. Es können nur Ausnahmefälle sein, wo man dann zum Beispiel in nichtöffentlicher Sitzung das eine oder andere beraten muss. Abschließend möchte ich noch eine Botschaft an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtrechnungshofes und an Herrn Stadtrechnungshofdirektor Dr. Pollak richten: Es hat hier gestern Entgleisungen von Frau StRin Sima und Herrn Margulies gegen den geschiedenen Bundesrechnungshofpräsidenten und gegen die neubestellte Rechnungshofpräsidentin gegeben. Vom "politischen Stallgeruch" der genannten Personen war die Rede, und von "bewusst parteipolitisch verfassten Prüfberichten". Diese eigentlich ungeheuren Entgleisungen sind der Beweis, dass es im rot-grünen Wien niemand leicht hat, wo Respekt und Toleranz nur für Regenbogen gilt, wo politisch motivierte Unterdrückung gegen Andersdenkende und Kritiker zum System geworden ist, und dieses System (Aufregung bei SPÖ und GRÜNEN.) ist auch im Bereich der Stadtverwaltung, wo der Ruf der Diskriminierten, der Geposteten und Gemobbten immer lauter wird. Von Maulkorberlässen war hier schon die Rede. (Weitere Aufregung bei den GRÜNEN. - Beifall bei der FPÖ.) Von Maulkorberlässen im Gesundheitsbereich von Frau StRin Wehsely war hier schon die Rede, unberechtigte Entlassungen und Kündigungen haben die Gerichte beschäftigt und beschäftigen Sie teilweise noch immer. (Aufregung bei GR Mag. Rüdiger Maresch.) Sehr geehrter ... (Zwischenruf von GR Mag. Rüdiger Maresch.) Jetzt gehen Ihnen die Argumente aus. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Nein! Nein!) Bei der Wahrheit gehen immer die Argumente aus! Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtrechnungshofes! Sehr geehrter Herr Stadtrechnungshofdirektor! Wir Freiheitliche versprechen Ihnen, wir werden Sie in Ihrer politischen, besonders parteipolitischen, und in Ihrer dienstrechtlichen Unabhängigkeit unterstützen und mitbeitragen, diese zu schützen und zu bewahren im Sinne, im Interesse, in der Pflicht einer unabhängigen Kontrolle aus vollem Herzen und mit voller Kraft! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Margulies gemeldet. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Kontrollausschussvorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrechnungshofdirektor! Ich berichtige tatsächlich, dass ich nichts dafür kann, dass der Kollege Wansch nicht richtig zuhören kann. Was ich gestern gesagt habe, war, dass der Rechnungshofpräsident ausgezeichnete Kontrollberichte macht, bedauerlicherweise aber das eine oder andere Mal auch Politik gemacht hat. Ich habe nicht einmal gesagt, Parteipolitik, Politik gemacht hat. Als Stadtrechnungshofdirektor Politik zu machen, stellt den Stadtrechnungshof in Frage. Das ist das, was ich gesagt habe. Ich habe auch noch gesagt, und dazu stehe ich, dass Josef Moser vor seiner Zeit als Rechnungshofpräsident im Nationalrat der Klubdirektor der FPÖ war. Auch das habe ich gesagt. Und es macht einen Unterschied, woher man kommt und auf welcher Wertehaltung man basiert. Ich habe ihm nicht unterstellt (Aufregung bei GR Mag. Wolfgang Jung.), und schon gar nicht seinem Team, parteipolitische Berichte zu verfassen. Ich habe ihm tatsächlich, und das wird niemand von Ihnen abstreiten, nicht unterstellt, und das habe ich mit ihm auch das eine oder andere Mal hier diskutiert, gesagt, dass er Politik macht. Ich halte es für falsch, wenn Kontrollorgane auch Politik machen. Das wollte ich nur richtigstellen. Vielleicht kann der Kollege Wansch das nächste Mal etwas besser zuhören. Ansonsten nutze ich die Gelegenheit, weil ich sonst nicht dazugekommen wäre, mich beim Stadtrechnungshofteam und beim Herrn Stadtrechnungshofdirektor für die geleistete Arbeit zu bedanken. Ich danke sehr. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Jetzt hat sich Herr Kollege Wansch zu einer tatsächlichen Berichtigung gemeldet. GR Mag. Dr. Alfred Wansch (FPÖ): Es ist ein interessantes Match, dass man zu einer tatsächlichen Berichtigung eine tatsächliche Berichtigung machen muss. Man muss das Match jetzt nicht großartig führen. Es ist der Beweis für die Nervosität und dass man wieder einmal die Wunde, die offene Wunde getroffen hat. Es wird sich aus dem Wortprotokoll erweisen, dass genau aus Anlass des Debattenbeitrages von mir, dass Kanalgebühren widerrechtlich eingehoben wurden in den allgemeinen Haushalt und dass da eine offene Rechnung besteht, wie es der Rechnungshof festgestellt hat, Kollege Margulies an dieser Stelle gesagt hat, dass das ein politisch motivierter Bericht des Bundesrechnungshofdirektors wäre und man deshalb nicht sagen kann, dass die Stadt Wien den Gebührenzahlern etwas zurückzuzahlen hat. Aber das wird dann ohnehin das Wortprotokoll erweisen, und wir werden halt die nächste Sitzung damit beginnen, dass irgendeiner einen Ordnungsruf für eine falsche tatsächliche Berichtigung kriegt. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich habe jetzt nicht vorgehabt, irgendjemandem heute einen Ordnungsruf zu geben. Auch habe ich das Wortprotokoll von gestern jetzt nicht. Also, wir gehen weiter in der Rednerliste. Zum Wort gemeldet hat sich Frau GRin Schubert. GRin Ingrid Schubert (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrter Herr Direktor! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich komme wieder zurück auf den Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes. Es wurde heute schon sehr viel gesprochen über den Inhalt des Stadtrechnungshofberichtes, ich möchte aber trotzdem einige Dinge auch hier wiedergeben und dokumentieren, denn alle Ziffern und alle Fakten, die im Bericht genannt sind, haben eine sehr hohe Aussagekraft. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Aufgabe des Stadtrechnungshofes ist die Kontrolle der wirtschaftlichen Gebarung der Stadt und des Landes Wien, um das Vertrauen der BürgerInnen in die Verwaltung der Stadt Wien zu erhöhen. Speziell wird geprüft, ob öffentliche Mittel ihren demokratisch legitimen Verwendungszweck finden. Auch Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern wurden ernst genommen. Allerdings handelt es sich meist um Anliegen der Bürger beziehungsweise Beschwerden, die in den Kompetenzbereich der einzelnen Magistratsdienststellen fielen. Demzufolge wurden diese an die betreffenden Dienststellen zur Bearbeitung weitergeleitet. Gemäß der Wiener Verfassung wird nun unser Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes für das Jahr 2015 vorgelegt. Darin sind, wie schon oft wiederholt, die Zahlen. Aber ich sage noch einmal, ich werde sie auch wiederholen, denn sie sind sehr aussagekräftig. Es sind 58 Prüfberichte und 90 Berichte über die von den geprüften Stellen abgegebenen Stellungnahmen betreffend die Umsetzung der Empfehlungen des Stadtrechnungshofes Wien enthalten. Die Summe, meine sehr geehrten Damen und Herren, der 148 Berichte wurde in den Ausschüssen auch behandelt. Gleichzeitig werden regelmäßig Evaluierungen durchgeführt, um die hohe Qualität und die Objektivität dieser Tätigkeit auch sicherzustellen. Von den 452 ausgesprochenen Empfehlungen wurden 277 Empfehlungen umgesetzt. Weitere 130 Empfehlungen befanden sich bereits in Umsetzung. Und in 33 Fällen ist eine Umsetzung geplant. Lediglich die bereits heute schon erwähnten 3 Prozent der Fälle, somit 12 Fälle, wurden als nicht umgesetzt eingestuft. Sehr geehrte Damen und Herren, eine wesentliche Aufgabe des Stadtrechnungshofes Wien ist die Finanzgebarung der Stadt Wien selbst. Speziell für die Prüfung des Rechnungsabschlusses der Bundeshauptstadt Wien 2014 wurden die internationalen Prüfstandards der allgemeinen Anwendungsrichtlinien ISSAI - International Standards of Supreme Audit verwendet. Der Stadtrechnungshof hat dabei die vorgelegten Unterlagen geprüft und in weiterer Folge eine risikoorientierte, stichprobenartige Prüfung von Rechnungen durchgeführt. Letztlich war das Ergebnis der Prüfung Grundlage für die Unterfertigung seiner Stellungnahme gemäß § 87 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung, die zum Ergebnis hatte, dass die summenmäßigen Prüfungen zu keinen Einwendungen geführt haben. Auf Grund der sich stets ändernden Rahmenbedingungen ist fachliche Weiterbildung bis hin zum internationalen Fachaustausch ein hohes Gebot, um die hohe Qualität der Prüfungen zu halten sowie die öffentliche Finanzkontrolle in ihrer Gesamtheit auch zu stärken. Stetig wird daher gezielt in Aus- und Weiterbildung investiert und an nationalen und internationalen Tagungen zwecks Wissensaustauschs teilgenommen. Eine möchte ich hier beispielhaft nennen, und zwar die Europäische Konferenz der Kontrolleinrichtung der Stadt Paris, die im November stattgefunden hat. Ein wesentlicher Schwerpunkt, meine sehr geehrten Damen und Herren, der Aufgaben des Stadtrechnungshofs Wien ist auch, systemische Ungereimtheiten zu erkennen und diese aufzuzeigen. Neben der Gebarungs- und Sicherheitskontrolle ist eine wesentliche Aufgabe auch die Bauwirtschaftskontrolle. Beispielhaft dafür waren Überprüfungen, Ausführungen der thermischen Sanierungen unter Zuhilfenahme von Fördermitteln der Stadt Wien. Das Land Wien, laut Prüfbericht, fördert Erhaltungs- und Verbesserungsmaßnahmen in Wohnhäusern nach den Bestimmungen des WWSG 1989 und den dazu ergangenen Durchführungsverordnungen. Die Förderungen erfolgten in Abhängigkeit der Baukosten, sowohl in Form von Einmalzuschüssen als auch von Annuitätenzuschüssen für die Darlehensrückzahlungen. Weiters fördert das Land Wien Wohnhaussanierungen durch die Gewährung eines 1- prozentigen Landesdarlehens. Über das Amt der Wiener Landesregierung wickelt der wohnfonds_wien die jeweiligen Förderungsansuchen ab. Die jeweils zuerkannten Förderungen sind abhängig von der Sanierungsart und den letztlich getätigten Sanierungsmaßnahmen. Im Jahr 2015 wurden dafür Förderungsleistungen der Stadt Wien in der Höhe von 39 Millionen EUR getätigt. Speziell im Rahmen der Sicherstellung des wirtschaftlichen Einsatzes und der damit verbundenen Ausführungsqualitäten ist der Stadtrechnungshof ein herausragendes sowie fachlich kompetentes Instrument. Der Stadtrechnungshof Wien hat im Rahmen eines Prüfberichtes diesbezüglich die Maßnahmen des Wohnfonds zur Sicherstellung der Einhaltung von Förderungsbedingungen und des wirtschaftlichen Einsatzes der Förderungsmittel einer stichprobenweisen Prüfung unterzogen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Entschuldigung, ich darf ersuchen, den Geräuschpegel hier im Saal ein bisschen zu senken. Man hört die Rednerin kaum. - Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Ingrid Schubert (fortsetzend): Danke schön. - Ziel der Prüfung war, festzustellen, ob die gewährten Förderungen effektiv und nachhaltig im Rahmen von Wohnhaussanierungen eingesetzt beziehungsweise Förderungsbedingungen eingehalten werden und in welcher Form eine Qualitätskontrolle der erbrachten Leistungen erfolgt. Genau da konnte der Stadtrechnungshof Wien systemische Fehler aufzeigen sowie sinnvolle Verbesserungen in der Qualitätssicherung anregen. Stichprobenartige Kontrollen direkt auf geförderten Sanierungsbaustellen vor Ort haben in dem Fall gezeigt, dass Verarbeitungsrichtlinien von ausführenden Firmen teilweise nicht eingehalten wurden und die dazugehörige Baustellenüberwachung auf Grund geringer fachlicher Kenntnis mangelhaft durchgeführt wurde, die im Letzten auch erhebliche Schäden zuführen konnten. Seitens des Stadtrechnungshofes wurden daher auch notwendige Schwerpunkte angeregt, die schon umgesetzt wurden. Nun stellt sich, wie auch heute schon, auch für mich die Frage: Wer prüft den Stadtrechnungshof Wien? Sehr geehrte Damen und Herren, der Stadtrechnungshof Wien wird sich in den nächsten Jahren freiwillig, wie wir heute schon gehört haben, einer externen Überprüfung unterziehen. Ein sogenanntes Peer-Review-Verfahren ist für so eine Prüfung internationaler Standard. Als Regelwerk dafür gilt die von INTOSAI herausgegebene ISSAI 5600 - Peer Review. Vorgespräche mit dem Oberösterreichischen und dem Sächsischen Landesrechnungshof als externes Bewertungsorgan werden diesbezüglich bereits geführt. Auch ist angedacht, dass externe österreichische und deutsche Hochschulinstitute ins Team einbezogen werden. Meine sehr geehrten Damen und Herren, unabhängig davon hat sich der Stadtrechnungshof im Herbst 2015 bereits das vierte Mal einer Selbstbewertung mit Hilfe des Bewertungsmodells Common Assessment Framework, genannt CAF, unterzogen. CAF ist ein europäisches Qualitätsmanagementsystem für öffentliche Verwaltungen, dessen Ziel es ist, gemeinsam Stärken und Verbesserungspotenziale innerhalb der Organisation zu erkennen. Mit der Durchführung der Selbstbewertung wurde bereits Anfang November 2050 begonnen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, hier ein Auszug aus dem Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes für Wien, der sich sehr imposant liest. Ich möchte aber auch hier nicht verabsäumen, mich bei Ihnen, Herr Direktor, und bei Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern recht herzlich für die geleistete Arbeit zu bedanken und wünsche auch weiterhin viel Erfolg! - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler. Ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrter Herr Stadtrechnungshofdirektor! Meine Damen und Herren! Vorerst darf ich Ihnen im Sinne meiner Kollegen für die Tätigkeit danken, die Sie hier machen, aber nicht nur Sie, auch Ihre Mitarbeiter. Es ist immer sehr aufschlussreich, was wir hier jedes Jahr oder in jeder Sitzung an Prüfberichten bekommen. Diese sind im Großen und Ganzen, wie es meine Kollegen auch schon angesprochen haben, in Ordnung und aufschlussreich. Besonders interessant habe ich gefunden, da vor Kurzem die Geschäftsgruppe Umwelt behandelt wurde, und ich habe auch gestern schon kurz darüber gesprochen, es gibt einen Bericht zur Prüfung und Gebarung der "Good for Vienna". Wir haben als Opposition schon im Vorfeld immer kritische Punkte angeführt. Ich bin auch froh, dass dies jetzt schwarz auf weiß im Stadtrechnungshofbericht zu einem gewissen Teil manifestiert wurde. Etwas eigentümlich habe ich gefunden, und man muss sich das schon anschauen, die Vorschläge des Stadtrechnungshofs, die "Good for Vienna" betreffen. Sie sind doch für ein Unternehmen, das zu 100 Prozent der Stadt Wien gehört, sehr eklatant. Das ist keine kleine Firma, die ein bisschen etwas macht. Sie hat immerhin über 20 Millionen EUR bekommen, davon 20 von der Stadt und 1,5 Millionen aus einer Stiftung. Da darf ich nur ganz kurz aus den Empfehlungen des Stadtrechnungshofes zitieren, wo die Empfehlung Nummer 1 ist, dass die Mitglieder des Leitungsorgans die Vorgaben des Stellenbesetzungsgesetzes einzuhalten haben. Eigentümlich, dass ein Unternehmen der Stadt Wien Gesetze nicht einhält. Aber offensichtlich dürfte es das in dem Fall nicht gemacht haben, sonst wäre die Empfehlung in dieser Form auch nicht erhoben worden. Die zweite Empfehlung war, dass Geschäftsvorfälle im Zusammenhang mit Nutzungsüberlassungen der Grundstücksflächen entsprechend auf den hierfür erforderlichen Bestands- und Erfolgskonten zu berücksichtigen sind. Ganz interessant ist nämlich, das Datum des Abschlusses des Kooperationsvertrages lag nach dem im Kooperationsvertrag vereinbarten ersten Zahlungstermin. Wie so etwas passieren kann, ist für mich nicht nachvollziehbar. Und dann empfiehlt der Stadtrechnungshof einem Unternehmen, das der Stadt Wien gehört, im Rahmen des Abschlusses von Verträgen auf die richtige Festlegung der im Vertrag vereinbarten Stichtage zu achten. Das macht ein Unternehmen? Das ist für mich echt überraschend. Weiterhin empfiehlt der Stadtrechnungshof auch, bei der Vertragsgestaltung wäre künftig erhöhtes Augenmerk auf eine eindeutige und nachvollziehbare Festlegung der Vertragsbedingungen zu richten. Heißt das, dass es hier Verträge gibt, wo nicht eindeutig nachvollziehbar ist, wie die Vertragsbedingungen sind? Und das bei einem Unternehmen der Stadt Wien, das immerhin 20 Millionen EUR von der Stadt bekommen hat? Dann wurde weiterhin empfohlen, dass bei sonstigen betrieblichen Aufwendungen nach erfolgter Inbetriebnahme des TierQuarTiers Wien die Erfordernisse des laufenden Betriebes anzupassen sind. Sollte man schon machen, aber müsste es auch schon geschafft haben. Weiterhin hat der Stadtrechnungshof Wien empfohlen, die unternehmensrechtlichen Bestimmungen zum Verrechnungsverbot konzerninterner Forderungen und Verbindlichkeiten einzuhalten. Sollte man auch erwarten können, dass das nicht als Maßnahmenvorschlag des Stadtrechnungshofs bei einem Unternehmen der Stadt Wien festgelegt wird. Weiterhin steht drinnen, die unternehmensrechtlichen Bestimmungen zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung im Rahmen der Erfassung der Geschäftsvorfälle in der Finanzbuchhaltung sind zu beachten. Eine ordnungsgemäße Buchführung wird von jedem erwartet. Dass ein Unternehmen, das 20 Millionen EUR von der Stadt Wien bekommen hat, darauf hingewiesen werden muss, ist mehr als beschämend und eigentlich peinlich! Weiterhin wurde empfohlen, die unternehmensrechtlichen Bestimmungen zur Aufstellung des Jahresabschlusses wären auch zu erfüllen. Jede Firma muss einen Jahresabschluss machen. Es wäre zu erwarten, dass ein Unternehmen, das 20 Millionen EUR von der Stadt Wien bekommen hat, die unternehmensrechtlichen Bestimmungen eines Jahresabschlusses beachtet. Dann haben wir noch die Empfehlung, es sind nur zehn Empfehlungen in Summe, die Nummer neun, dass Gespräche mit der Abschlussprüferin über die Verbesserung der schriftlichen Berichterstattung aufzunehmen sind. Irgendwie scheint mir das sehr intransparent, was dort passiert. Dann empfiehlt der Stadtrechnungshof als zehnte Empfehlung, dass aus Gründen der Transparenz und der rechtlichen Sicherheit der getroffenen Vereinbarungen wesentliche Vertragsgrundlagen und Vertragsparameter, insbesondere bei der täglichen Praxis der "Good for Vienna" gemeinnützige GmbH unüblichen Finanzierungsform von der Zession - da ist es immerhin darum gegangen, dass die "Good for Vienna" 9 Millionen EUR in Form einer Zession gekriegt hat -, schriftlich festzulegen und rechtliche Vorgaben in Bezug auf die bilanzielle Erfassung von Zuschüssen in der Finanzbuchhaltung grundsätzlich einzuhalten sind. Ich weiß nicht, heißt das jetzt, dass sie 9 Millionen gekriegt hat und es gibt einen mündlichen Vertrag, wenn der Stadtrechnungshof darum bittet, dass das schriftlich festgehalten wird? Was mich schon auch überrascht hat, und es wurden mehrere Abteilungen geprüft, alle anderen haben eigentlich zu jedem Punkt, zu jedem Vorschlag dazugeschrieben, dass sie es gerne umsetzen würden, wann sie vorhaben, es umzusetzen, die "Good for Vienna" hat es nicht für nötig befunden, sich mit jedem Punkt, den ich jetzt gerade erzählt habe - ich will es nicht noch einmal vorlesen -, zu befassen, sondern hat einfach generell geschrieben, sie wird es tun. Das ist nicht besonders toll, finde ich. Um dem Ganzen Nachdruck zu verleihen, habe ich gestern im Rahmen der Rechnungsabschlussdebatte diese Vorschläge zusammengefasst, weil ich der Meinung bin, dass es wichtig ist, gerade für Unternehmen, die 20 Millionen EUR von der Stadt Wien zur Verfügung gestellt bekommen, dass diese Vorschläge des Stadtrechnungshofes auch umgesetzt werden. Und was ist passiert? Die Stadtregierung hat die Vorschläge, die in meine Anträge gegossen wurden, abgelehnt. Jetzt höre ich da heraußen, rote, schwarze, blaue, NEOS-, grüne Abgeordnete, die alle die Arbeit des Stadtrechnungshofes loben, was auch gut ist. Aber ich muss ganz ehrlich sagen, wenn man einen Vorschlag des Stadtrechnungshofes in Antragsform einbringt, weiß ich nicht, wie ernst gemeint die Lobesworte der Stadtregierung sind, weil dann könnte man diesen Anträgen auch zustimmen und ihnen die Nachhaltigkeit geben, die bei einer Firma, die 20 Millionen EUR von der Stadt Wien bekommen hat, auch notwendig ist. Das zum Thema "Good for Vienna" und dem Bericht, den wir für "Good for Vienna" bekommen haben. Eine zweite Geschichte ist, ich habe gestern an die Parteien vier Anträge ausgeschickt, weil wir schon ein ewiges Thema im Umweltausschuss haben, wo es um Transparenz geht. Wir haben heute eine Vereinbarung getroffen, dass ich drei dieser vier Anträge zurückziehe. Bei einem wäre es darum gegangen, dass in Zukunft alle Beilagen von Ausschussunterlagen im Rahmen der Subventionen und Vergaben dabei sind. Bei einem ist es darum gegangen, dass es einfach wichtig wäre, alle Unterlagen beizulegen, weil wir hatten da schon einen Fall, wie letztes Mal bei den Umweltberatern, wo eine große Summe vergeben wurde und wir nicht gewusst haben, was genau mit dem Geld passiert. Faktum ist, wir haben eine Parteienvereinbarung getroffen und der Herr Ausschussvorsitzende Valentin steht mir im Wort, dass hier in Zukunft eine Verbesserung der Situation stattfinden wird. Darüber freue ich mich auch. Auf Grund dessen ist es, glaube ich, nicht notwendig, alles in Anträge zu gießen. Aber die Anträge sind da, sie können später gestellt werden. Er hat uns auch zugesagt, dass wir in Zukunft alle Akten in digitaler Form bekommen. Er steht mit seinem Ehrenwort dafür. Ich freue mich, dass ich diesen Antrag heute einbringen darf und die anderen drei ziehe ich zurück. - Danke sehr. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich darf jetzt Herrn Stadtrechnungshofdirektor Dr. Pollak um seine Wortmeldung ersuchen. Stadtrechnungshofdirektor Dr. Peter Pollak, MBA: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Vorsitzende des Stadtrechnungshofausschusses und Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates! Wir leben gerade in einer Zeitspanne, in der Fußball sehr wichtig ist. Es hat jetzt gerade ein Match in Form einer tatsächlichen Berichtigung stattgefunden. Aber wenn wir schon beim Fußball sind, es freut mich, dass ich heute das dritte Mal als Coach in dieses Stadion einlaufen darf, um einen Tätigkeitsbericht zu vertreten, insbesondere, dass Sie voriges Jahr meinen Vertrag als Coach im Stadtrechnungshof um fünf Jahre verlängert haben. Es war mir leicht, diesen Job anzunehmen, da ich im Stadtrechnungshof ein ausgezeichnetes Team habe. Sie spielen technisch brillant, haben immer die Ausdauer, 90 Minuten, wenn notwendig, 120 Minuten, auf dem Feld zu bleiben und bis zum Schluss zu arbeiten. Wir haben immer den Zug auf das Tor. Wir wollen immer ein Ergebnis sehen. Ganz selten bekommen wir einen Gegentreffer, das heißt, machen einen Fehler. Wir gehen immer entweder als Sieger oder zumindest mit einem Unentschieden vom Platz. Wenn es ein Unentschieden ist, das heißt, keine Empfehlungen gibt, scheint es ein österreichisches Phänomen zu geben. Das haben wir im letzten Stadtrechnungshofausschuss wahrgenommen. Es gibt keine Empfehlungen, es ist ein Unentschieden und die Dienststelle feiert es als Sieg. So soll es halt sein und bleiben. Was mir aber besonders wichtig ist, und dafür ein besonderes Dankeschön, unsere Spielpartner können sich nach dem Spiel noch immer kollegial von uns verabschieden. Ob sie sich auf das nächste Spiel freuen, weiß ich nicht, aber zumindest das abgelaufene Spiel haben sie nicht als Kränkung empfunden. Dafür herzlichen Dank! (Allgemeiner Beifall.) Ich bedanke mich bei den Spielbeobachtern. Das ist der Stadtrechnungshofausschuss, der immer wieder unsere Berichte genau analysiert. Ich merke aber anhand der Diskussion, dass große Wertschätzung damit verbunden ist. Dafür herzlichen Dank an die Mitglieder des Ausschusses! Eine grundsätzliche Feststellung möchte ich voranstellen, da es heute angesprochen wurde. Ja, wir sind in der nachprüfenden Kontrolle tätig. Ich bin ein glühender Verfechter der Ex-post-Kontrolle und nicht der Ab-ante-Kontrolle. Prüfinstitutionen, die am Verwaltungsgeschehen in Form von begleitender Kontrolle teilhaben, sind nicht mehr in der Lage, unbefangen nachprüfende Kontrolle durchzuführen. Ich weiß mich eins mit den Kontrollämtern in Österreich, die das in einer Resolution in Graz einmal beschlossen haben, und mit dem Rechnungshof und den anderen Landesrechnungshöfen, die das im Zuge einer Beschlussfassung in St. Pölten so beschlossen und als Resolution kundgemacht haben. Voriges Jahr habe ich vier Versprechen abgegeben. Herr GR Kowarik hat damals als Vorsitzender gesagt, diese Nachwahlversprechen kommen auf seine Arbeitsliste und er wird sich anschauen, ob diese Nachwahlversprechen eingehalten werden. Ich darf sie daher heute anführen: Erstes Versprechen war, den Frauenanteil zu heben. Sie haben es heute schon angesprochen in Ihren Reden. Wir haben das letzte Jahr zwei Frauen und einen Mann aufgenommen und somit den Frauenanteil anheben können. Herr GR Ulm hat gefragt, warum es vakante Posten bei uns gibt. Dazu folgende Erklärung: Das Erste ist ein Versprechen, das ich als Stadtrechnungshofdirektor abgegeben habe, jetzt steht es auch im wörtlichen Protokoll und die Kolleginnen und Kollegen können sich darauf berufen. Wer einen Elternkarenzurlaub antritt, ob Männer oder Frauen, wir haben auch Väter, die Elternkarenzurlaub antreten, dem gilt das Versprechen, dass sie oder er jederzeit auf dieselbe Position zurückkommen kann. Der Posten wird freigehalten. Dadurch entstehen offene Posten. (Beifall bei SPÖ, FRÖ, GRÜNEN und ÖVP.) Zweites Versprechen: Wer eine Ausbildung macht, wer eine andere Institution besucht und dort eine Zeit lang arbeitet, wie beispielsweise eine Kollegin, die jetzt eineinhalb Jahre beim Europäischen Rechnungshof tätig ist, hat auch das Versprechen, jederzeit nach Ablauf der Zeit auf den Posten, der für sie aufgehoben wird, zurückkehren zu können. Deshalb gibt es bei uns im Stadtrechnungshof offene Posten. Im Sinne der Sparsamkeit kann das aber kein Nachteil sein. Zweites Thema, zweites Versprechen war die sprachliche Verdeutlichung der Berichte. Herr GR Kowarik hat es heute wieder angesprochen. Erstens, wir setzen jetzt eine Prüf-Software ein, die dazu dienen soll, wir nennen es auch Sprach-Software, sprachlich die Berichte einfacher zu gestalten. Was Sie vielleicht auch meinen, ist eine Verdeutlichung der Ausführungen, wo ich nicht so genau weiß, wo Sie hin wollen. Wenn Sie meinen, dass es manchmal Probleme mit der Anonymisierung oder der Aggregierung gibt, so darf ich Sie auf den rechtlichen Rahmen hinweisen. Ich darf Ihnen aber auch den Ball zurückspielen. Dienstliche Verschwiegenheit wird in der Bundesverfassung geregelt. Daran bin ich gebunden. Es hat aber jeder Legislativkörper in der Hand, dienstliche Verschwiegenheit einzuschränken. Der Datenschutz wird auch durch ein Gesetz geregelt. Wir haben in Österreich einen sehr strengen Datenschutz, der sowohl die juristischen als auch die natürlichen Personen umfasst. Wenn man meint, so wie in Deutschland bei juristischen Personen sei der Datenschutz nicht in dieser Form auszugestalten, dann bedarf es halt eines entsprechenden Beschlusses des Nationalrates. Und wenn ich schon über die Grenzen blicke, so fällt mein Blick auch in die Slowakei. Der Oberkontrolleur Šinály des Kontrollamtes Bratislava ist immer wieder verwundert über meine Probleme zu den Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen, weil er die Probleme einfach nicht kennt. In der Slowakei sind auf Grund der dortigen Gesetzeslage Verträge, die mit der öffentlichen Hand abgeschlossen werden, zu veröffentlichen und in ein Register einzutragen, sodass sie transparent sind, und der Kontrolleur braucht sich nicht mehr den Kopf darüber zu zerbrechen, ob Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisse verraten werden. Dieser Blick ins Ausland lohnt. Ich halte mich weiterhin an die österreichischen Gesetze und wenn dadurch die Formulierungen manchmal ein bisschen kompliziert werden, will ich mich gar nicht entschuldigen, sondern einfach sagen, der Gesetzgeber hat mir diesen Rahmen gesteckt. Drittes Versprechen war die Prüfung der Maßnahmenbekanntgabe. Das war immer ein Steckenpferd, oder ist noch immer ein Steckenpferd, des GR Wansch. Sie wissen, dass wir inzwischen punktuell beginnen, Maßnahmenbekanntgaben zu überprüfen. Ich hoffe, dass wir dadurch die Schlagzahl und das Tempo der Nachprüfungen und der Prüfungen der Maßnahmenbekanntgaben erhöhen können. Danke dem GR Aigner, er hat das im letzten Ausschuss lobend erwähnt. Ich habe das gerne weitergegeben. Überhaupt, Ihr Lob, das Sie heute ausgesprochen haben, wenn wir schon beim Fußball sind, brauche ich nicht weiterzuleiten, weil die Kolleginnen und Kollegen im Sitzungszimmer des Stadtrechnungshofausschusses sitzen und auf einem großen Bildschirm die heutige Sitzung übertragen bekommen, sodass sie heute alle live mitbekommen, was hier gesprochen wird. Viertes Versprechen, Rechnungsabschlussprüfung: Wir sind verstärkt in dieses Thema eingestiegen. Es wurde heute schon eine Folgeprüfung zitiert. Es ist auch die Stellungnahme zum Rechnungsabschluss dieses Jahr wesentlich umfangreicher ausgefallen. Wir sind in das Thema mit großer Leidenschaft eingestiegen. Wir wenden internationale Standards an. Wir wenden einen Leitfaden an, der von den Landesrechnungshöfen erarbeitet wurde. Und wir ziehen aus der Rechnungsabschlussprüfung jetzt Einzelprüfungen, die zu Ihrem Interesse und Ihrer Diskussion beitragen sollen. Das waren die vier Versprechen. Aber wie soll weitergehen mit dem Stadtrechnungshof? Heute schon des Öfteren angesprochen, die externe Überprüfung. Der Oberösterreichische Landesrechnungshof und der Sächsische Rechnungshof sind mir schon fast im Wort. In der Wirtschaft würde man sagen, wir stehen knapp vor dem Closing des Vertrages, wie die Prüfung ablaufen soll. Die beiden Präsidenten haben auch schon hohes Interesse bekundet, die Mitglieder des Stadtrechnungshofausschusses kennen zu lernen, um einen Gedankenaustausch zu pflegen. Herr GR Wansch kann dort seine Vorstellungen über die Akteneinsicht thematisieren, die ich natürlich anders sehe, weil Sie sehen keine leeren Akten, vielmehr ist es bei uns so, dass das Geschäftsstück halt schon vollständig veröffentlicht ist und es daher keine weiteren Unterlagen im Geschäftsstück gibt. Wir haben daher eigentlich aus meiner Sicht die maximale Transparenz, was Geschäftsstückunterlagen betrifft. Das wird Teil der Ist-Stand-Beurteilung sein, an die anzuknüpfen sein wird. Es geht um Verbesserungspotenziale für weitere Organisationsentwicklungen, die wir im Haus umsetzen können oder wollen oder die Sie dann als Gemeinderat in Ihrer Funktion als Landtag umsetzen können oder wollen. Die Tätigkeit mit dem Sächsischen Rechnungshof stützt sich unter anderem auf die vielen internationalen und nationalen Kontakte, die wir haben. Wir können erkennen, dass wir diesbezüglich vorbildhaft unterwegs sind, und das macht viel Spaß. Es ist möglich, weil, wie am Anfang schon erwähnt, ich ein tolles Team habe und weil ich vom Magistrat optimal unterstützt werde. Dafür herzlichen Dank beim Herrn Magistratsdirektor, der immer ein offenes Ohr hat und nicht nur zuhört, sondern auch immer emotionell auf unserer Seite ist. Ungeachtet dessen, ceterum censeo, Wien braucht einen starken Stadtrechnungshof. - Danke schön. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Herr Stadtrechnungshofdirektor, für Ihre Ausführungen. Noch einmal auch von dieser Stelle recht herzlichen Dank an Sie, aber auch an Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eine ganz tolle und engagierte Arbeit für die Wienerinnen und Wiener leisten! Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Das Schlusswort hat die Frau Berichterstatterin. Bitte. Berichterstatterin GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Stadtrechnungshofdirektor, ich möchte mich Ihren letzten Worten einfach anschließen. Wien braucht einen starken Stadtrechnungshof. Ich möchte hier auch von meiner Seite Ihnen danken, Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken für die hervorragende Arbeit und auch die sehr qualitätsvollen Berichte. Ich werde jetzt sonst nicht noch ausführen, was meine Vorrednerinnen und Vorredner eh alles zum Teil schon sehr Wichtiges und Gescheites gesagt haben. Ich möchte nur noch einmal sagen, dass ich auch als Vorsitzende den Kolleginnen und Kollegen der anderen Fraktionen danke für die gute Zusammenarbeit und bitte um Zustimmung zum Bericht. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Postnummer 1. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Frau Berichterstatterin zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe, das ist einstimmig so angenommen. Es liegt uns ein Beschlussantrag der Gemeinderäte Guggenbichler, Stumpf, Hofbauer, Wansch, Matiasek und Amhof betreffend Digitalisierung von Akten vor. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer für diesen Antrag ist, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind die Stimmen FPÖ, ÖVP, NEOS und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 2 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Wiener Volkshochschulen GmbH. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Akcay, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. Ich erteile es ihm. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Werte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Es gibt eine Konstante bei Sitzungen im Gemeinderat. Das ist eine Förderung an die Volkshochschule. Es gab in den letzten Sitzungen fast immer ein Förderansuchen mit unterschiedlichsten Projekten. Wir wissen, dass die Volkshochschulen defizitär laufen und große Budgetschwierigkeiten haben. Da ist aber die Frage, ob man zusätzliche Aufträge einfach immer automatisch den Volkshochschulen geben oder zuschanzen sollte. Das Projekt selber begrüßen wir. Sprachen-Clearing ist ein wichtiger Schritt für Integration. Auch Info-Module für Flüchtlinge finden wir eine gute Sache. Wir sehen allerdings nicht ein, warum damit automatisch wieder einmal die Volkshochschule betraut wird, nachdem es so viele andere Förderungen an die Volkshochschule gibt, neben Basissubvention, Gratisnachhilfe, Umweltberatung, und so weiter. Wir sehen das System im Wandel. Wir sehen das System der Volkshochschulen reformierbedürftig. Es ist ein schwerer Tanker, der nicht mehr effizient arbeiten kann und darum defizitär ist, weshalb auch immer zusätzliches Geld über diverse Aufträge hineingesteckt werden muss. Es gibt Institutionen, die effizienter arbeiten. Ich sehe es da auch als Aufgabe des Gemeinderats und der Stadtregierung, effizientere Varianten zumindest auszuloten. Das heißt, ich schließe nicht von vornherein aus, dass die Volkshochschule einzelne Aufträge bekommen kann, die auch außerhalb der historisch gewachsenen Idee sind, aber wenn, dann soll es vorher eine Ausschreibung geben, soll es auch anderen Institutionen möglich sein, solche Projekte zu bekommen, oder soll es die Stadt auch selber machen, wenn sie glaubt, es nicht ausschreiben zu wollen. Das ist der Grund, warum wir gegen diese Förderung der Volkshochschulen sind. Was mir zum Abschluss noch einmal wichtig zu betonen ist, ist, dass es nicht am Projekt selber liegt, sondern am Procedere. - Danke. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich darf bekannt geben, dass Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger für den Rest der Sitzung entschuldigt ist. Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Damnjanovic. Ich erteile es ihm. GR Nemanja Damnjanovic, BA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätztes Publikum! Fast alles, was ich bei meiner Rede über Vereinssubventionen gestern gesagt habe, gilt auch eins zu eins für die Subvention der Wiener Volkshochschulen GmbH. Im Subventionsantrag der Wiener Volkshochschulen GmbH steht, dass diese im Jahr 2015 eine Gesamtsubvention von 1,266 Millionen EUR erhalten hat und dass sich die Gesamtkosten für das Jahr 2016 auf 474.396 EUR belaufen, wovon 398.000 EUR bei der MA 17 beantragt worden sind. Am Anfang dieses Subventionsansuchen ist Folgendes zu lesen: "Seit Beginn des Jahres 2008 arbeiten die Wiener Volkshochschulen im Rahmen einer gemeinnützigen GmbH. Diese gemeinnützige GmbH übernimmt die operativen Tätigkeiten der Wiener Volkshochschulen, die davor von einzelnen gemeinnützigen Volkshochschulvereinen sowie dem Verband Wiener Volksbildung getragen wurden." In Wahrheit haben die Volkshochschulen in den vergangenen Jahren sehr viel Geld bekommen. Darum gehen wir ein bisschen zurück in die nähere Vergangenheit. "Die Presse" vom 19.10.2013: "Seit 2009" - da war die GmbH schon dabei - "machen Volkshochschulen hohe Verluste. Eigentümer sind die Stadt Wien und ein SPÖ-Verein. Aufgabe der Wiener Volkshochschulen ist die Vermittlung von Volksbildung zu sozial verträglichen Preisen. Dafür schüttet das Rathaus jährlich Förderungen in der Höhe zwischen 20 und 23 Millionen EUR aus." Und so weiter, und so weiter. "Sehr wichtig zu erwähnen ist, das Kontrollamt interessiert sich deshalb für die VHS, weil Stadt und Steuerzahler die Gesellschaft nicht nur fördern, sondern mit 25,1 Prozent an ihr beteiligt sind." Und so weiter, und so weiter. Das ist nicht so wichtig. Meine Damen und Herren, es ist kein Wunder, dass die Schulden der Stadt Wien seit dem Jahr 2007 von 1,4 Milliarden EUR im Jahr 2015 auf 5,8 Milliarden EUR astronomisch gestiegen sind. Diese gigantische Verschuldung des Stadtbudgets ist ein unglaubliches Kunstwerk der Wiener Regierung, die mit ihren fehlerhaften Handlungen die Finanzfahrt der Stadt Wien in Richtung der Bankrottstraße ausgerichtet hat. Ich werde zwei Punkte, die als Leistung von Volkshochschulen in diesem Subventionsansuchen angeboten werden, ansprechen, Lernhilfe und Deutschkurs. Zielgruppen der VHS möchte ich jetzt absichtlich nicht vorlesen. Es sind fünf Gruppen und, wie man merken kann, die Stadt Wien subventioniert viele Körperschaften, die die deutsche Sprache für Asylwerber anbieten. Wie zu sehen ist, es handelt sich wieder einmal mehr um Angebote und Leistungen, die Bedürfnisse einer fehlerhaften Integrations- und Flüchtlingspolitik erfüllen sollen. Wenn die Regierung eine inakzeptable Willkommenspolitik führen will, muss sie damit rechnen, dass wir Freiheitliche zu diesem Team nicht gehören können und wollen, weil wir das Interesse der eigenen Bevölkerung weiterhin vertreten möchten. Laut Rechnungsabschluss 2015 betragen die Kosten der Flüchtlingskrise insgesamt 206 Millionen EUR, 65 Millionen für die Grundversorgung und 141 Millionen für die Mindestsicherung. Wie uns allen bekannt ist, wurde in Oberösterreich die Kürzung der Mindestsicherung für Asylberechtigte beschlossen. Der niederösterreichische Landeshauptmann, Herr Erwin Pröll, will die Sozialhilfe begrenzen, wobei die Familien in Zukunft maximal 1.500 EUR bekommen dürfen. Laut Medien war der Auslöser seiner Handlung der Wirbel um eine afghanische Familie mit neun Kindern, die in Wien lebt und 8.252 EUR Mindestsicherung im Monat erhält. (GRin Mag. Faika El-Nagashi: Ist das jetzt noch Volkshochschule?) - Es kommt noch. - Auch der burgenländische Landeshauptmann, Herr Niessl, drängt auf eine Reform der Mindestsicherung. Ich zitiere: "Es kann nicht sein, dass ausländische Staatsbürger. auch wenn sie asylberechtigt sind, bei uns Sozialleistungen wie die Mindestsicherung erhalten, ohne dass sie vorher als arbeitende Menschen etwas in dieses Sozialsystem eingezahlt haben." (Beifall bei der FPÖ. - GRin Mag. Faika El-Nagashi: Jetzt geht es um die Volkshochschule!) - Jetzt kommt es. (GRin Silvia Rubik: Thema!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Herr Gemeinderat, darf ich Sie ersuchen, wieder auf das Poststück zu kommen. Bitte. GR Nemanja Damnjanovic, BA (fortsetzend): Selbstverständlich. Die ganze Zeit rede ich über dieses Poststück. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Ich weiß nicht, ob das die Mindestsicherung bei dem Poststück ist. GR Nemanja Damnjanovic, BA (fortsetzend): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, lassen Sie mich weiterreden, dann werden Sie selber merken, worum es geht. Sehr geehrte Damen und Herren, was passiert dann in Wien? Werden dann die Asylsuchenden aus diesen Bundesländern versuchen, nach Wien zu kommen? Wird dann die Stadt Wien noch mehr Subventionen an die Körperschaften, die Deutsch für Asylsuchende anbieten, vergeben? Vielleicht aus dem hochverschuldeten Stadtbudget? Es wird aber nicht mehr möglich sein, weil sich die Stadtkasse seit Längerem in einem Finanzkollaps befindet und weil sie sehr schwer zusätzliche Finanzlasten überleben kann und wird. Die VHS berichtet über ein eigenes höchst erfolgreiches Kursangebot. (GR Siegi Lindenmayr: Was hat das mit der Volkshochschule zu tun?) - Die VHS ist die Volkshochschule. - Die quantitative Erfolgsmessung sagt Folgendes: 270 ÖSD-Abschlüsse waren möglich, 197 wurden erreicht. Das bedeutet einen quantitativen Erfolg von 73 Prozent. Wird als Berechnungsbasis die Zahl der zu einem Kurs angetretenen Personen genommen, liegt der quantitative Erfolg bei 78 Prozent. Für mich wäre es viel wichtiger, herauszufinden, wieso 38 Teilnehmer den Kurs wirklich abgebrochen haben. In der Begründung steht Folgendes: "Der weitaus größte Teil ist ohne Angaben ..." - Ich wiederhole: "Der weitaus größte Teil ist ohne Angaben von Gründen aus dem Kurs ausgestiegen, abgesehen der davon dominierenden Gründe wie Umzug oder Krankheit." - Das habe ich zitiert. Meine Damen und Herren, 15 Personen haben die ÖSD-Prüfung nicht geschafft, 38 Personen haben den Kurs abgebrochen. Das sind insgesamt 53 von 251 Personen, die die Kurse angetreten haben. Zu einer ÖSD-Prüfung sind 212 Personen angetreten. Es spielt aber keine große Rolle, ob jetzt die Erfolgsquote bei 78 oder bei 73 Prozent liegt. Die Frage ist, ob für diese 38 Kursaustritte unser Steuergeld verwendet worden ist und was wir in Wahrheit subventionieren. (GRin Mag. Faika El-Nagashi: Deutschkurse!) Heißt das, für diese 53 Personen waren die Deutschkurse umsonst? Die VHS hat aber die Subventionen erhalten und sozusagen sind die Kurskosten von den Steuergeldern bezahlt, subventioniert worden, mit dem Zweck, der Integration zu dienen. Die nächste Frage ist, wer schuld daran ist und wer die Verantwortung trägt, wenn Teilnehmer ihre Kurse abbrechen. Sehr geehrte Damen und Herren, im deutschsprachigen Raum ist Deutsch für Menschen mit Migrationshintergrund die wichtigste Voraussetzung und das Fundament für eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft. Das Erlernen der deutschen Sprache ist nicht nur eine Pflicht, sondern eine Selbstverständlichkeit, die erfüllt werden muss, wenn sich jemand in Österreich weiterentwickeln möchte. (Beifall bei der FPÖ.) Das muss für diejenigen, die die Subventionen bekommen, aber auch für diejenigen, für welche die Subventionen gedacht sind, begreiflich und klar sein. Die Stadt Wien investiert eine Lawine an Steuergeldern für Deutschkurse. Aber es ist dringend notwendig, so wie der Kollege Wiederkehr gesagt hat, dass es zu einer Änderung in der Praxis der Subventionsvergaben kommt, um das Stadtbudget entsprechend zu entlasten. In Zeiten der Wirtschafts- und Migrationskrise ist es notwendig, dass dieser Bereich anders geregelt wird und Einsparungen vorgenommen werden. Durch Subventionierung in großem Stil an unterschiedliche Körperschaften mit den gleichen Zielen fehlt Geld, welches wir für den Erhalt unseres Sozialsystems und in weiterer Folge für die Erhaltung des Lebensstandards unserer Gesellschaft dringend benötigen. Im Sinne der erfolgreichen Integrationsprozesse appelliere ich an eine rasche Subventionsumstrukturierung und eine Verlegung des Zuständigkeitsbereiches, weil ich der Meinung bin, dass diese unnatürlichen regierungsnahen Körperschaften ihren Aufgaben nicht gewachsen sind. Sie stellen eine Art der verlängerten Hand des Regierungssystems dar. Aus diesem Grund sind in den Vorständen solcher Körperschaften immer wieder die Vertreter der Regierungsparteien an den höchsten Positionen zu finden. Den zweiten Schwerpunkt, die Lernhilfe, werde ich ganz kurz anschneiden. Wie können Schüler mit gewissen Deutschdefiziten, die in den NMS-Schulen fremdsprachige Unterrichtsmaterialien bekommen, die deutsche Sprache erlernen? Schüler tragen am wenigstens Schuld daran, dass in unserem Bildungssystem in letzter Zeit sehr viel schiefgelaufen ist. Diese werden zum Opfer eines kontraproduktiven Bildungssystems, und der Steuerzahler wird zum Opfer eines schwer angeschlagenen Sozialsystems. Viele dieser Schüler brauchen im Nachhinein jede Menge an Lernhilfen und Deutschkursen. Ich bin fest davon überzeugt, dass sich einige von ihnen in naher Zukunft auch bei dem angebotenen VHS-Projekt "Lernhilfe für Romakinder" befinden werden. Eine gesunde Motivation kann den Schülern sehr viel bringen. Aber eine kontraproduktive Motivation wandelt sich sehr schnell in eine Demotivation um, dessen negative Auswirkungen schwere Benachteiligungen für die Zukunft bringen können. Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind an einem Punkt angelangt, wo dringender Bedarf nach fundamentalen Veränderungen und Verbesserungen besteht. Wie viel Geld werden wir in Zukunft brauchen? Kann die Stadt Wien weitere zusätzliche Finanzlasten ertragen? Was ist mit dem Steuerzahler? Muss er noch tiefer in die eigene Tasche greifen, um den Zerfall unseres Sozialsystems zu verhindern? All diejenigen, die auf Kosten der eigenen Bevölkerung handeln, werden vom eigenen Volk früher oder später bestraft. All diejenigen, die das Volksinteresse ehrlich vertreten und die Bürgernähe suchen, sind die würdige politische Vertretung eines Landes und diese wird für ihre Treue, ihr Verständnis und ihre Vernunft vom Volk belohnt! (Beifall bei der FPÖ.) Der beste Beweis dafür ist das Ergebnis der Bundespräsidentschaftswahl, bei welcher fast 50 Prozent der Wähler unserem Kandidaten Norbert Hofer ihr Vertrauen geschenkt haben. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Danke, Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Die Wiener Volkshochschulen arbeiten eben, wie vorher schon erwähnt, seit 2008 im Rahmen einer gemeinnützigen GmbH. Sie ist auf ihren bildungs- und gesellschaftspolitischen Grundauftrag ausgerichtet, nämlich im Sinne der Chancengleichheit den niederschwelligen Zugang zu grundlegender Bildung in erster Linie für alle Wienerinnen und Wiener offenzuhalten. Damit leisten die Volkshochschulen einen umfassenden gesellschaftspolitischen Beitrag zum Zusammenleben in Wien. Sie orientieren sich auch einerseits an den Bedürfnissen bildungsbenachteiligter Zielgruppen, andererseits aber auch an dem durch die Stadt festgestellten Bedarf in den Bereichen Bildung, Arbeitsmarkt und Diversität. Um MigrantInnen, insbesondere Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen besseren Zugang zu Grundbildung, eben Pflichtschulabschluss, und weiterführenden Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sowie zum Arbeitsmarkt zu gewährleisten, ersuche ich um Ihre Zustimmung. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 2. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, SPÖ und GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 3 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein für österreichisch-türkische Freundschaft. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Hursky, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Hursky: Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. Ich erteile es ihm. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Über den vorliegenden Verein für österreichisch-türkische Freundschaft mit dem Subventionsansuchen haben wir schon im Ausschuss diskutiert. Der erste Schritt, den ich gegangen bin, als ich diesen Antrag gelesen habe, war, zu schauen, was denn dieser Beratungsverein macht. Mein erster Schritt war, zu googeln, wie ich das normalerweise tue, wenn ich Informationen öffentlich verfügbar finden möchte. Allerdings gab es da keinen Eintrag beziehungsweise ist dieser Beratungsverein online noch nicht vertreten. Das ist für mich für eine Beratungseinrichtung etwas fragwürdig, weil meines Erachtens nach Ziel einer förderwürdigen Beratungseinrichtung sein sollte, auch neue Menschen zu erreichen, und diese erreicht man heutzutage vor allem über das Web. Das war der erste Punkt, wo ich etwas an der Subvention gezweifelt habe, ob man diese geben soll oder nicht. Zweiter Punkt ist die Frage der angebotenen Leistungen. Es ist muttersprachliche Beratung in Türkisch. Macht natürlich punktuell Sinn, auch historisch gesehen als Gastarbeiterland, dass man diese Personen auch erreicht. Die Frage ist allerdings, ob man auf Dauer hier eine Parallelstruktur zu anderen Beratungsdienstleistungen, sowohl öffentlicher als auch privater Natur, schaffen möchte, vor allem, wenn man sich anschaut, dass in dem Verein drei Teilzeitkräfte beschäftigt sind, die sich mit folgenden Themen auseinandersetzen, das steht so im Antrag für die Förderung: Das sind Themen wie Pension, Finanzen, Staatsbürgerschaft, Fremdenrecht, Sozialversicherung, Pflege, Mindestsicherung, Ausbildung und einige weitere. Da ist die Frage, ob das drei Teilzeitkräfte wirklich alles fundiert auch leisten können. Ein weiterer Punkt war für uns die Bibliothek, die auch gefördert wird. Sie hat im vergangenen Jahr 30 Besucher mit 90 Entlehnungen gehabt. Eine wirkliche Breitenwirkung, die förderungswürdig ist, sehe ich darin auch nicht. Ein weiterer Punkt ist eigentlich generell die Debatte zur Integrationspolitik, ob wir auf Dauer wirklich Vereine fördern wollen, die sich strukturell nur mit einer spezifischen Community beschäftigen und das ausschließlich in der Muttersprache tun. Das heißt, die Beratungsleistung wird ausschließlich auf Türkisch angeboten. Da muss man halt hinterfragen und genau darauf schauen, ob nicht Abschottungstendenzen entstehen können und so auch verfehlte Integrationspolitik potenziell eingeschlagen werden könnte. Ein weiterer Punkt ist für mich die Finanzierung des Vereins selber. Ich wurde schon etwas stutzig, von wem der Verein sonst finanziert wird. Von der SPÖ-Wien selbst und von der Arbeiterkammer. Das macht mich deshalb stutzig, weil durchaus bekannt ist, dass die SPÖ in der türkischen Community recht gut vernetzt ist und über Vereine natürlich auch versucht wird, politische Nähe herzustellen. Dieser Verdacht erhärtet sich meines Erachtens nach vor allem dann, wenn Gelder der Partei an Vereine gehen und diese auch noch mit öffentlichen Geldern der Stadt finanziert werden. Das ist für mich eine Optik, die sehr schief ist. Vor allem auch, wenn vier von fünf Vereinsvorständen noch immer sozialdemokratisch engagiert sind, ist es für mich einfach ein Anschein, dass dieser Verein auch als Aufgabe hat, die Community an die SPÖ zu binden, allein von den Informationen, die wir so ersichtlich haben. Das waren die Gründe, warum wir im Ausschuss gegen diese Subvention gestimmt haben und auch weiterhin stimmen werden. Ich finde es gut, dass auch vom Verein her der Wille signalisiert worden ist, eine Website zu errichten und vielleicht da auch am Beratungsangebot ein bisschen zu arbeiten. Dementsprechend werden wir uns das nächstes Jahr noch einmal genau anschauen und dann wieder überlegen, ob wir zustimmen oder nicht. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Hobek. Ich erteile es ihm. GR Mag. Martin Hobek (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Gäste auf den Rängen und auch daheim vor den Bildschirmen! Nach den Ausführungen meines Vorredners muss ich sagen, da gibt es einige sehr klare Übereinstimmungen, aber ich habe noch einige Kritikpunkte mehr. Der Verein selbst verfolgt durchaus hehre Ziele. Wenn man sich diese, nicht gerade schmale, Unterlage aber genauer anschaut, wie ich das gemacht habe, kommt da einiges zutage. Es sind ein paar kleine Unstimmigkeiten in der Praxis. Es wird dort die Einheit, quasi, wie man die Leute berät, in Einzelgesprächen angeführt, und das ist dann vor Ort, wenn also Menschen dort hinkommen, mit einem Nummernsystem. Es ist fünf Tage, also alle Werktage, offen, mit mindestens drei Stunden am Tag. Es gibt 16 bis 18 Nummern pro Tag. Das hat dann in Summe im Jahr 2015 1.933 Einzelgespräche ausgemacht. Das kann natürlich nicht ganz stimmen. Aber, wie gesagt, das ist eigentlich gar nicht so interessant. Viel interessanter ist eigentlich die inhaltliche Ausrichtung. Da ist eine ganz interessante Auflistung. Man muss sagen, es ist erstaunlich. Diese Beratungstätigkeit dieses Vereines ist eigentlich, kann man fast sagen, allumfassend. Mein Vorredner hat schon ein bisschen etwas genannt. Ich möchte es aber ganz kurz zur Gänze durchgehen, damit Sie das auch in dieser allumfassenden Dimension sehen. Da sind Aufenthaltstitel, Aufenthaltsverbote, Fremdenpolizei, Arbeitsrecht, Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung, Unfallversicherung, Finanzamt, Mietrecht, Wohnen, Pension, Staatsbürgerschaft, dann gibt es eine Rubrik Zivil, das wären eigentlich Zivilangelegenheiten, da geht es um Ehe und Scheidung und solche Dinge, dann Pflegegeld, Mindestsicherung, Ausbildung und Sonstiges. Bei Sonstiges sind zum Beispiel solche Sachen, wenn jemand unrechtmäßig zu viel Sozialleistungen bekommen hat und er sie zurückzahlen muss, dass man für ihn dann Ratenzahlung vereinbart. Solche Dinge fallen unter Sonstiges. Das Jahresbudget liegt bei 75.000 EUR. Wir beschließen heute hier 41.000 EUR als Anteil der Stadt Wien. Wie mein Vorredner auch schon gesagt hat, steuert die Arbeiterkammer 10.000 EUR bei, die SPÖ-Wien 11.700 EUR. Der Anteil an Mitgliedsbeiträgen und Spenden bleibt im einstelligen Prozentbereich. Der Aufwand für die öffentliche Hand ist aber wesentlich größer als diese 41.000 EUR, die wir heute beschließen. Das ist ein Kritikpunkt, wo ich mich von meinem Vorredner deutlich unterscheide. Es ist normal und völlig in Ordnung, wenn zum Beispiel eine Person im vorgerückten Alter zur Pensionsversicherung geht und abklärt, wann man in Pension gehen kann und wie das geht. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, wenn der Betreuer dort - es gibt immer Informationsstellen bei den Institutionen - dann einen Weg findet. Und wenn es dann den Staat etwas kostet, ist es halt so. Allerdings, wenn man sich diese Unterlage mit dieser allumfassenden Beratungstätigkeit durchliest, dann ist eigentlich von Anfang bis Ende zwischen den Zeilen ein Prinzip gut wahrnehmbar, das man auf gut Wienerisch in einem Satz zusammenfassen könnte: Komm zu uns, wir werden schon etwas finden, wie wir dem Staat etwas herausreißen! Das ist natürlich abzulehnen. Das ist auch teuer und ist auch nicht der Sinn der Sache. Das geht meines Erachtens deutlich zu weit. Wenn ich es trotzdem für in Ordnung befinden würde, dann wäre natürlich auch ein Aspekt trotzdem zu beachten, den mein Vorredner schon kurz angesprochen hat: Es ist eigentlich eine Privilegierung der türkischen Community! Warum gibt es so etwas nicht für die Alteingesessenen, dass man eben alles auf einem Fleck zusammen hat? Und warum gibt es das nicht für eine andere Community? Nur um ein Beispiel zu nehmen: Es gibt in Österreich und auch in Wien deutlich mehr Serben als Türken, da gibt es aber so etwas zum Beispiel nicht. Ja, und warum ist das so? Wenn man ein gelernter Wiener ist, weiß man, wieso das so ist. Da geht es um den politischen Kontext, um den politischen Konnex, um den Zusammenhang. Während die Serben mittlerweile ein bisschen in Generalverdacht geraten sind, dass sie vielleicht der FPÖ zuneigen, und die Alteingesessenen auch immer mehr davonlaufen, in Scharen mittlerweile, kann man sich halt auf die braven Türken noch gut verlassen. Wenn sie auch in der Türkei vielleicht Erdogan wählen oder die Grauen Wölfe, in Österreich sind sie noch brave Rote. Ein Schmankerl auch noch: Mein Vorredner hat ja bereits erwähnt, dass im Vorstand die SPÖ gut vertreten ist. Aber sogar der Kassier selbst, also der auch das SPÖ-Wien-Geld in Empfang nimmt, ist mit dem Oswald Bazant jemand, der seit mittlerweile 50 Jahren in verschiedenen SPÖ-Vorfeldorganisationen aktiv ist. Das heißt, das Geld, das die SPÖ gibt, bleibt sozusagen in der Familie. Einen Punkt muss ich auch mit meinem Vorredner teilen. Diese Verhätschelung, die da stattfindet, mit muttersprachlichen Betreuern und türkischsprachigen Broschüren, führt natürlich nicht zu Integration! Aber das soll es gar nicht, denn man will ja auch Abhängigkeiten schaffen. Da geht es wieder ums Wahlverhalten. Man kann es sich zwar mittlerweile schon lange nicht leisten, aber das Geld kommt dann halt von der Ausbeutung der Werktätigen, wie wir es gewohnt sind. Es ist trotzdem passagenweise ganz lustig, diese Unterlage zu lesen, weil sie nämlich manchmal auch FPÖ- Aussagen bestätigt. Ich darf Ihnen ganz kurz drei Beispiele nennen. Sie wissen, dass wir sehr oft darauf hinweisen, dass man bei der türkischen Community mehr tun müsste, weil die Arbeitslosigkeit dort wesentlich höher ist. Da haben wir dann sehr oft den Vorwurf, dass das nur eine billige Angstmache oder eine Hetze ist, oder wir suchen uns die Türken aus. Wenn wir jetzt von diesem türkischen Verein ausgehen und nachschauen, dann steht hier zum Beispiel: "Die Arbeitslosenquote bei Personen mit türkischer Staatsangehörigkeit ist höher als beim Rest der Bevölkerung." Danke, kann ich nur sagen. Wie gesagt, dafür müssten wir uns scharfe Kritik gefallen lassen! Dann geht es in einem Punkt um das Wohnen. Ich darf Ihnen diesen einen Absatz kurz vorlesen: "Auch die Regelungen in Wien, wonach auch Nichtösterreicher, die seit mindestens fünf Jahren legal in Österreich leben, seit dem 1.5.2000 Wohnbeihilfe beziehen können, und das Angebot von Notfallswohnungen für bereits länger in Wien lebende Ausländer seit Herbst 2000 können die Probleme der Migranten auf dem Wohnungsmarkt, wie illegale Ablösen oder das Spekulantentum, nicht zur Gänze lösen. Noch immer zahlen viele Migranten überhöhte Mieten für kleine, schlecht ausgestattete Wohnungen" - Beistrich, und der letzte Halbsatz dieses Absatzes ist sehr interessant -, "wobei die Mieten insgesamt in Wien in den letzten Jahren rapid gestiegen sind." Ja, das stimmt voll und ganz! Schön, es einmal von dieser Seite zu hören. Das ist eigentlich eine unbewusste flammende Anklage (GR Gerhard Kubik: ... die Privaten ...) gegen diesen widersinnigen Zahlenfetischismus, dass Wien unbedingt die Zwei-Millionen-Einwohner-Grenze überschreiten muss. (Heiterkeit bei der SPÖ.) Man sieht ganz deutlich, dass das nicht nur auf dem Rücken der alteingesessenen Österreicher ausgetragen wird, sondern dass auch die Migranten darunter leiden. Hier haben wir es schwarz auf weiß! (Beifall bei der FPÖ.) Ein dritter Punkt, bei dem wir Freiheitliche diesen Akt sehr gut für unsere Argumentation verwenden können: Sie wissen, wir haben sehr oft kritisiert, dass die AMS-Kurse weitgehend sinnlos sind. Auch da kann ich Ihnen etwas vorlesen, einen kleinen, kurzen Absatz: "Vom AMS werden alle Arbeitsuchenden, darunter auch Migranten mit einer sehr geringen Schulbildung, die einfache Tätigkeiten auf dem Arbeitsmarkt ausgeübt haben, in mehrwöchige Schulungen geschickt. Auf Grund ihrer geringen Ausbildung und mangelhaften Deutschkenntnisse ist es für diese Personen sehr schwierig, den Kursen zu folgen. Die Kursinhalte können sie kaum umsetzen, da beim größten Teil der Beschäftigungen, die für sie in Frage kommen, weder Bewerbungsschreiben noch ein geschriebener Lebenslauf benötigt werden. Das Fachvokabular, das vielfach englische Worte beinhaltet und daher auch vielen deutschsprachigen Personen Probleme bereitet, ist für diese Personengruppe unverständlich. Jedoch erfuhren wir durch unsere Ratsuchenden, die arbeitslos waren, dass - wie schon im Jahr 2014 - mehr auf das Bildungsniveau und die Bedürfnisse der Migranten zugeschnittene Umschulungskurse und Weiterbildungsmaßnahmen angeboten wurden." Welche das sind, wie das ausschaut, kann ich Ihnen leider nicht sagen. Da geht man nicht näher ins Detail. Aber jedenfalls ist das unfreiwilligerweise ein wunderschönes Stimmungsbild - oder weniger schönes Stimmungsbild der Stadt Wien geworden, was hier vorliegt. Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Akcay. Ich erteile es ihr. GRin Safak Akcay (SPÖ): Ja, der Verein wurde 1982 gemeinsam von ÖsterreicherInnen und damaligen türkischen GastarbeiterInnen gegründet. Seitdem treten sie für eine bessere Verständigung zwischen den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen, für die Überwindung von Schranken zwischen den verschiedenen Kulturen und den Abbau von Vorurteilen ein. Des Weiteren bemühen sie sich natürlich auch um die Lösung der Probleme der MigrantInnen und um die Verbesserung der Lebenssituationen dieser Menschen. Ja, nicht virtuell, sondern ganz konkret auf realer Ebene existiert der Verein im Alltagsleben von tausenden Wienerinnen und Wienern, von PensionistInnen, ArbeitnehmerInnen und MigrantInnen. Wie? Indem sie nämlich Beratung durch Informationen, durch Betreuung und Begleitung geben. Dieser Verein, werter Kollege Wiederkehr, ist keine Parteiorganisation oder Teil einer politischen Partei. Nein, es stehen nämlich die Angebote des Vereins allen Menschen offen. Niemand wird nach seiner Parteizugehörigkeit, seiner Religion oder Herkunft befragt. Bei einem Verein, der eben seit mehr als 30 Jahren besteht und hervorragende Integrationsarbeit leistet, hier von einem Geisterverein zu sprechen, Herr Wiederkehr, entbehrt jeglicher Grundlage! Ich finde es wirklich einfach unkorrekt und eben nicht richtig. (GR Mag. Wolfgang Jung: ... will das schon!) Dass Sie, nur um uns eins auszuwischen, jetzt einen Verein schlechtstellen, ins schlechte Licht stellen, finde ich einfach nicht verständnisvoll. (GR Armin Blind: Sie haben doch gesagt, es hat nichts zu tun mit der Partei! Also was jetzt?) Unverständlich ist auch für mich, dass jedes Mal, wenn SozialdemokratInnen sich irgendwo ehrenamtlich engagieren, Sie uns sofort Klientelpolitik vorwerfen. Ehrenamtliche und bedeutende Arbeit lassen wir uns von Ihnen nicht entwerten, und wir verurteilen das auf's Schärfste! Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Er verzichtet.Dann kommen wir gleich zur Abstimmung der Postnummer 3. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der SPÖ und der GRÜNEN mehrstimmig so angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 4 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein NACHBARINNEN in Wien - Muttersprachliche Begleitung von migrantischen Familien. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Akcay, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte zuerst kurz auf den Subventionsantrag eingehen, der hier zur Abstimmung steht, und anschließend aus aktuellem Anlass - wie meines Wissens mit den Fraktionen auch abgesprochen - einen Antrag einbringen und begründen. Vorweg zu NACHBARINNEN in Wien: NACHBARINNEN in Wien ist ein Verein, der muttersprachliche Begleitung für migrantische Familien anbietet. Das Ziel dieses Vereins ist, in Krisensituationen zu unterstützen, hier für Stabilisierung zu sorgen, für Entlastung zu sorgen. Aktuelle Konflikte tauchen immer wieder auf, also ist hier mit diesem NACHBARINNEN-Konzept, das aus Deutschland übernommen wurde, eine sehr niederschwellige Unterstützungsstruktur gewählt worden, die sehr gut ankommt und sehr gut angenommen wird. Die NACHBARINNEN, die auch professionell ausgebildet sind und muttersprachliche Kompetenz haben beziehungsweise selbst Migrationshintergrund mitbringen und damit auch sehr viel Erfahrung und Nähe herstellen können, unterstützen Familien in unterschiedlichen Lebenslagen, beispielsweise in Gesundheitsfragen, in Bildungsfragen, in Erziehungsfragen, auch in sozialen Fragen. Das Projekt soll 30.000 EUR bekommen. Ich halte und wir halten dieses Projekt für absolut sinnvoll. Es kommt gut an, es wird gut angenommen. Es bietet alles, was Frauen, was Familien, was Kindern in Familien hilft, hier einen guten Start zu finden. Da ja Familienarbeit doch nach wie vor sehr stark an Frauen hängt, ist es aus meiner Sicht auch ein frauenpolitisches Projekt, das wir hier unterstützen. Wer Frauenpolitik ernst nimmt, sollte und müsste meiner Meinung nach diesem Projekt auch absolut die Zustimmung erteilen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Das ist ja meines Wissens hier nicht bei allen Fraktionen ganz der Fall. Ich habe erwähnt, dass NACHBARINNEN in Wien zum Ziel hat, hier Empowerment zu bieten, und dass es Frauen in krisenhaften Lebenssituationen unterstützen soll und Rückhalt bieten soll. Um diesen Rückhalt, um diese Unterstützung und um das Empowerment geht es im Folgenden, wenn ich diesen aktuellen Anlass einbringe, den Sie wahrscheinlich mitbekommen haben und der unter dem Hashtag "solidaritystorm" kursiert. Es geht um Gewalt im Netz, primär gegen Frauen, wo sich Politikerinnen, Journalistinnen jetzt den Mut genommen haben, aufzustehen, anzuprangern und öffentlich zu machen, welche Art von Gewalt sie tagtäglich erleiden und mit welcher Gewalt sie konfrontiert sind. Es ist hier ein aktueller Handlungsbedarf gegeben, denn der Gewalt, dem Sexismus, der ihnen entgegenschlägt, kann mit den bestehenden rechtlichen Normen nicht begegnet werden. Ich bringe noch ein Beispiel neben Ingrid Thurnher oder Corinna Milborn, die sich ja öffentlich geoutet haben, aber auch Politikerinnen, viele vielleicht auch von Ihnen hier, die schon negative Erfahrungen gesammelt haben, was einem im Netz an Gemeinheiten alles entgegenschlägt. Ein anderes Beispiel ist Claudia Neumann, die als erste Sportkommentatorin auch Unfassbares in ihren Mails, beziehungsweise das ZDF als Sender, hier wahrnehmen musste. Sie wurde beschimpft, attackiert, mit sexistischen Sprüchen konfrontiert, und auch Vergewaltigungsphantasien sind in diesen Postings oft zu lesen. Was hier also zum Thema wird, ist, dass Frauen, wenn sie an einen Platz treten, der vormals exklusiv, muss man sagen, gerade in der Sportkommentierung, in der Sportberichterstattung, wenn sie diesen Platz einnehmen, ihnen Hass entgegenschlägt und gezeigt wird, dass sie hier nichts zu suchen hätten. Aber diese Frauen, die jetzt aufstehen, schlagen zurück mit einer Öffentlichkeit! Und Öffentlichkeit, meine Damen und Herren, glaube ich, ist genau das richtige Mittel, mit dem wir Gewalt begegnen müssen. Sie hilft, diese Gewalt auch zu reduzieren. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Es ist ja nicht so, dass sexualisierte Gewalt an sich ein neues Phänomen ist. Aber mit dem Internet und im Internet ist es natürlich möglich, dass unter dem Deckmantel der Anonymität Menschen mit Hilfe dieser elektronischen Kommunikation leichter diffamiert, belästigt und bedrängt werden können und dass fehlende Kontrollen und Sanktionsmechanismen es natürlich auch erleichtern. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere Frauen von Hass- Postings betroffen sind, und insbesondere Journalistinnen und Politikerinnen, Frauen, die in der Öffentlichkeit sehr präsent und sehr sichtbar sind. Frauen werden aber nicht nur wegen ihres Geschlechts per se hier attackiert, sondern es kommen auch andere Merkmale dazu, die zu einer Verstärkung führen. Beispielsweise migrantische Frauen, Frauen, die muslimischer Religion sind, jüdische Frauen, schwarze Frauen: Sie haben ja eine doppelte Diskriminierung, mit der sie hier konfrontiert sind, was die Situation noch einmal verstärkt. Gewalt gegen Frauen geht primär von Männern aus, und auch Gewalt im Netz geht primär von Männern aus. Bislang ist diese Gewalt sehr ungehindert und sehr ungestraft. Das können wir so nicht länger hinnehmen. Das wollen wir so auch nicht länger hinnehmen, dass Männer Frauen einen Platz zuweisen wollen, dass sie sie wegweisen wollen, weg aus dem öffentlichen Raum, weg aus beruflichen Positionen, weg, wenn sie etwas sagen. Denn eines zeigt sich: Sobald Frauen etwas sagen, löst das nach wie vor Irritation aus. Wenn Frauen heute etwas sagen, dann haben wir es mit einer Generation von Frauen zu tun, die sich von diesen Stellen, wo sie sich vermutlich auch hart hingekämpft haben - wer weiß, wie schwer es ist, Chefjournalistin zu werden, wer weiß, wie schwer es ist, Sportkommentatorin zu werden! Diese Frauen sind toughe Frauen, und diese Frauen lassen sich das heute nicht mehr so gefallen. Sie schlucken nicht mehr runter, sie verschleiern nicht mehr die Gewalt. Sie privatisieren ihre Gewalterfahrungen nicht mehr, sondern sie machen sie öffentlich. Dieses öffentlich Machen wurde von einer breiten Solidaritätswelle unterstützt, was auch zeigt, meine Damen und Herren, dass Gewalt an Frauen nicht toleriert wird, von sehr vielen Menschen nicht toleriert wird, und dass wir hier im Gemeinderat als Politikerinnen und Politiker heute ebenfalls ein Zeichen setzen werden, dass wir auch diese Gewalt im Netz nicht tolerieren werden. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Dass es trotzdem nicht leicht ist, über diese Gewalterfahrungen zu sprechen, das wissen, glaube ich, viele von Ihnen. Die Gewalt, die Hassäußerungen, die Beleidigungen, die Diffamierungen richten sich an Frauen in jeder Phase ihres Seins. Sie zielen ab auf ihr Äußeres, auf ihren Körper, auf ihr Geschlecht, auf ihr Denken. Es werden abwertende Bezeichnungen verwendet. Alle, die sich bis jetzt mit Gewalt, mit sexualisierter Gewalt beschäftigt haben, wissen: Diese Gewalt macht etwas mit einem! Diese Aussagen lassen niemanden kalt. Diese Aussagen können so weit führen, dass sie psychische Belastungen hervorrufen, dass sie Frauen auch krank machen. Dafür gibt es genug Beweise. Es ist hier egal, ob es sich um Gewalt im Internet handelt oder Gewalt auf der offenen Straße oder in den eigenen vier Wänden. Was das Internet ebenfalls ermöglicht hat, ist eine unheimlich schnelle Reaktion auf öffentliche Stellungnahmen. Diese unheimlich schnelle Reaktion zeigt sich in Initiativen, die mit Hashtags wie vorhin gekennzeichnet sind, Hashtags wie "solidaritystorm". Hier haben mittlerweile 13.600 Personen offen bekundet, dass sie Gewalt gegen Frauen im Netz nicht tolerieren, dass sie Frauen den Rücken stärken wollen, dass sie ihren Mut unterstützen wollen und hinter ihnen stehen. Auch wir können heute diese Solidarität zeigen, indem wir hinter den Frauen stehen, indem wir ihnen den Rücken stärken. Aber dieses Rückenstärken allein nützt nichts. Es gibt in Wien beispielsweise schon den 24-Stunden-Notruf, der sehr wohl auch Anlaufstelle für Erfahrungen von Gewalt im Netz ist. Wir haben diesen Notruf 365 Tage im Jahr in Betrieb - übrigens eine Einmaligkeit, und das schon seit 20 Jahren! Es ist wichtig, dass es diese Anlaufstelle gibt. Aber was können die dort raten? Sollen sie raten, eine Anzeige zu erstatten, wenn es diesen Tatbestand, nämlich in der Form, gar nicht gibt oder wenn der bestehende Tatbestand so weich, so weit formuliert ist, dass praktisch keine Anzeige angenommen wird? Können wir ihnen raten, Anzeige zu erstatten, wenn die Staatsanwaltschaft hier nach wie vor überhaupt nicht sensibilisiert ist für das Thema von sexualisierter Gewalt gegen Frauen? An sich müssen wir ihnen raten, etwas zu tun. Und wir hier als PolitikerInnen sorgen dafür, dass diesem Anraten auch Taten und Umsetzungen folgen werden. Ich habe es schon erwähnt: Gewalt - egal, ob im Netz oder auf offener Straße - tut immer weh! Sie verletzt die Würde von Frauen und kann psychische Folgen nach sich ziehen. Gewalt ist niemals und nirgends tolerierbar. 2016, gerade Anfang dieses Jahres - Sie werden sich wahrscheinlich erinnern -, wurde Cyber-Mobbing schon als Straftatbestand in die Strafrechtsreform einbezogen. Aber die aktuellen Fälle zeigen eindeutig, dass es weiteren Handlungsbedarf gibt, dass dieses Gesetz zu weit gefasst ist, spezielle Aspekte nach wie vor nicht inkludiert und daher Nachbesserungen dringend notwendig sind. Es ist hier unsere Aufgabe als PolitikerInnen, solidarisch den Frauen zur Seite zu stehen, den Frauen, die Gewalt erfahren haben, den Rücken zu stärken, ihren Mut zu bedanken, danke zu sagen, dass sie es auf sich nehmen, sich öffentlich zu deklarieren, denn das ist nicht leicht. Dass jemand, der Gewalt erfahren hat, der diese Demütigung erlebt hat, sich offen hinstellt und sagt, ja, es hat mich verletzt, das erfordert wirklich sehr, sehr viel Mut. Dieser Mut darf nicht in Resignation oder Frustration führen, sondern muss von unserer Seite bestärkt werden in Handlung und einem weiteren Schritt, Gewalt gegen Frauen zu reduzieren und zu sanktionieren. Darum bringe ich stellvertretend für meine KollegInnen von der Fraktion der SPÖ, natürlich von den GRÜNEN und auch von den NEOS einen Antrag mit folgendem Text ein: "Der Gemeinderat der Stadt Wien verurteilt diese Entwicklung" - gemeint ist diese Entwicklung der Gewalt im Netz - "in seiner spezifischen Form vor allem gegen Frauen und ersucht die Bundesregierung, gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die Lücken in der strafrechtlichen Verfolgung solcher Angriffe schließen und die BetreiberInnen von Plattformen für Postings, et cetera stärker in die Verantwortung nehmen. Weiters bedarf es auch einer entsprechenden Sensibilisierung von Polizei und Justiz." (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Abschließend: Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Anschein hat, dass der Verein NACHBARINNEN und der Antrag, den ich hier einbringe, etwas gemeinsam haben, so meine ich doch, dass sie sehr viel gemeinsam haben. Sie haben es gemeinsam, dass sie Unterstützungsstrukturen, dass sie Angebote bieten für Frauen, für Menschen, die in einer schweren Lebenssituation sind, dass sie gesellschaftliche Rahmenbedingungen brauchen, die ihnen ein lebenswertes Leben ermöglichen, und dass sie Solidarität und Unterstützung von uns brauchen. Diese beiden Dinge sind hier gut vereint, und ich denke, man kann dem einen ohne das andere nicht zustimmen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Haslinger. Ich erteile es ihm. GR Gerhard Haslinger (FPÖ): Danke. Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Frau Stadträtin! Bevor ich einen Ruf zur Sache bekomme, fange ich lieber gleich mit dem Akt an, ohne jetzt auf diese Ausführungen meiner Vorrednerin näher einzugehen. Ja, NACHBARINNEN, ein Verein, der für die Vielzahl von Vereinen ein sehr junger ist. Seit 2012 gibt es ihn. Man muss ganz einfach zur Kenntnis nehmen, das ist das Musterbeispiel eines Vereins: Wie macht man das, wie stellt man es an, dass man die Maximierung an Fördergeldern lukrieren kann? Wie macht man es, dass man wirklich in einer durchaus seriösen Art und Weise Finanzmittel lukrieren kann? Das muss man ganz einfach den Damen und Herren zugestehen, die dafür verantwortlich sind, den Organen dieses Vereins: Obmann, Schriftführerin, Kassierin und, und, und, der Frau Doktor. Eine Ärztin hat das ja in Österreich eingeführt, es aus Deutschland übernommen. Derzeit ist der Obmann ein Steuerberater. Den Firmensitz hat er im 20. Bezirk, das ist auch zugleich Vereinssitz. Die machen das wirklich geschickt. Es geht ja auch nur um 30.000 EUR. Das Gesamtfinanzvolumen von dem Verein sind 410.000 EUR. 30.000 EUR wollen sie von der Stadt Wien. Woanders lukrieren sie das. Es ist offenbar ein so interessantes Objekt, dass die WU Wien darüber eine wissenschaftliche Studie gemacht hat; zu der möchte ich aber später kommen. Die Stadt Wien sagt, diese 30.000 kann man ruhig zur Verfügung stellen, wir sind damit einverstanden. Wenn ich mir diese Projektbeschreibung anschaue, diese umfassende Projektbeschreibung, wo es um die Idee geht, die Problemstellungen und den Lösungsansatz: Da wird ganz einfach bezeichnet, dass es Ghettos in Wien gibt, dass die Integration gescheitert ist, darum braucht es den Verein. Und Sie sagen dazu Ja! Hier wird eindeutig aufgezeigt, dass es Versäumnisse, jahrelange, jahrzehntelange Versäumnisse in der Integration gibt, und Sie sagen, ja, super, Gott sei Dank sagt uns der Verein das. (Beifall bei der FPÖ.) Er sagt uns das, dass wir nichts zusammengebracht haben in der Integration. Das ist ein Eingeständnis, und die Zustimmung für die 30.000 ist für mich verwunderlich. Aber bitte, soll so sein, wir nehmen das natürlich gerne zur Kenntnis. Es geht, wie bei jedem dieser Vereine, um Arbeitsplätze, um die Schaffung von Arbeitsplätzen, aber mit einem durchaus vernünftigen Hintergrund. Man bindet die, um die es geht, mit ein. Auch einzigartig! Seit der letzten Legislaturperiode habe ich mir schon einige Vereine genau angeschaut. Es ist das wirklich etwas nicht einmal so Unvernünftiges. Da wurde sogar eine Näherei oder Nähmaschinenwerkstatt eingerichtet. Offenbar gibt es dort jetzt neun Näherinnen, die sogar etwas fabrizieren, mit dem sich Geld machen lässt. Sie lukrieren da 14.000 EUR mit dem, was sie machen, und, und, und. Es ist so, das muss man ganz einfach sagen: Wer einen Verein gründen will, soll sich dort einmal anschauen, wie man das macht. Aber es wird natürlich auch an den Personen liegen. Denn der Herr Steuerberater wird genau wissen, wie man es am gescheitesten macht, dass man hier zu Geld kommt. Die Frau Kollegin hat ja kurz umschrieben, worum es da geht. Migrantische Familien, die isoliert, irgendwo abgeschieden in Stadtteilen von Wien leben, sollen an das Sozialgefüge herangeführt werden, sollen Deutsch lernen, sollen zum Gesundheitssystem einen Zugang finden und, und, und. Auch zur Bildung - wie wenn das verboten wäre! Das liest sich ja, wie wenn die wirklich ausgeschlossen wären. Nein, sie hätten ohnehin die Möglichkeit, aber da wird es halt noch besser formuliert und, und, und, das braucht man auch. Wenn man Geld der öffentlichen Hand, des Steuerzahlers, der Steuerzahlerin haben möchte, muss man sich natürlich darum bemühen, dass man wirklich etwas für die Gesellschaft tut und dass man das auch als förderwürdig anerkennen kann. Was ganz neu ist bei dem Verein - es gibt ja unzählige Vereine -: Die haben gewisse Sektionen. Das eine ist der Lehrgang, das Management, die Administration, die Evaluation und Preiseinreichungen. Die arbeiten damit, dass sie Preise für ihr Projekt bekommen, und die bekommen sie auch, das muss man ganz ehrlich sagen. 237.000 EUR plus der Bruno-Kreisky-Preis mit 7.000 EUR sind in dem Finanzbericht ausgewiesen. Die arbeiten also mit dem, dass sie mit ihrer Arbeit, mit ihrem Projekt sogar zu Preisen kommen. Also das ist etwas, da muss man sagen, die österreichisch-türkische Freundschaft hat da noch ein bisschen Nachholbedarf. Vielleicht schafft sie auch einen Preis, keine Ahnung. Aber die Möglichkeit besteht, und dass sie es ist, sieht man an diesem Verein. (GR Christian Oxonitsch: Spannend, mit welcher Kreativität ...) Mich als Brigittenauer hat das natürlich auch interessiert, weil der 20. Bezirk ja auch so einen Stadtteil oder solche Stadtteile hätte. Da werden eben angeführt die Gebietsbetreuung im 20. Bezirk, Base 20 und Back Bone. Base 20 ist so ein Bereich, der unangenehm in den Medien vorgekommen ist, nämlich mit dieser Massenschlägerei zwischen Tschetschenen und Afghanen, wo man dann hinter vorgehaltener Hand gesagt hat, dass in dem Verein ja die Tschetschenen das Regiment führen, und da trauen sich andere Gruppierungen gar nicht herein. Also, das, was das Ziel von dem Verein an dem Standort ist, wird gar nicht so gelebt. Es zeigt sich ja auch mehr oder weniger in der Kriminalstatistik. Das ist nicht eine Erfindung von uns, sondern es sind durchaus auch Aussagen von Leuten aus dem Bezirk, die sich mit der Jugendarbeit beschäftigen und die jetzt nicht nur die rote Brille aufhaben, sondern sich tatsächlich mit den Konflikten in der Brigittenau auseinandersetzen. Gut, das war nur am Rand erwähnt. Aber zu dem Projekt NACHBARINNEN. Wir sagen immer: Wo ist die Messbarkeit? Da wird sogar in der wissenschaftlichen Arbeit, die ich vorhin erwähnt habe, ausgewiesen: In diesem Beobachtungszeitraum, 2013 oder 2014, waren 264.430 EUR Förderung. Aber der Nutzen für die Gesellschaft, für die Allgemeinheit war 1,219.093 EUR. Wie gesagt, da gibt es diese "Social return on investment"-Analyse, das ist das da. (Der Redner hält ein voluminöses Schriftstück in die Höhe.) Da steht drin, wie man zu diesem Betrag kommt. Da habe ich mir jetzt nur interessehalber einen Berechnungsschlüssel herausgesucht, um Ihnen das zu veranschaulichen. Ich nehme an, das wird nicht jeder gelesen haben. Wie komme ich zu 37.931 EUR Mehrwert für die Gesellschaft? Na, ganz einfach: die Anzahl der Nachbarinnen, die eine Ausbildung erhaben haben, multipliziert mit den Einkommensunterschieden im Bereich Lebens- und Sozialberatung sowie im Bereich Dienstleistungs- und Hilfstätigkeiten, hochgerechnet auf den prozentuellen Anteil der Ausbildung der Nachbarinnen an einer regulären Ausbildung im Sozialbereich, multipliziert mit den durchschnittlich verbleibenden Berufsjahren, abzüglich Deadweight, in Klammer: Anzahl jener Nachbarinnen, die ohne NACHBARINNEN in Wien diese Ausbildung erhalten hätten, ist gleich 20 Prozent, Klammer geschlossen. (Zwischenruf von GR Mag. Wolfgang Jung.) Das ist der Berechnungsschlüssel, wie ich auf 37.931 EUR Mehrwert komme. Hier gibt es aber auch noch einen anderen Berechnungsschlüssel, zum Beispiel den für gutes Gefühl (GR Mag. Wolfgang Jung: Ein gutes Gefühl!): Gehaltsunterschied im Nonprofit- und Profit-Bereich, multipliziert mit Anzahl Nachbarinnen, abzüglich Deadweight - in Klammer: Wahrscheinlichkeit eines Alternativjobs im Sozialbereich, ist gleich 39 Prozent -, macht 64.019 EUR aus. Das geht beliebig so weiter, ich will es nicht strapazieren. Wir haben schon ein paar Tage hinter uns. Aber das ist ja eine Verschaukelung der Leute! Da sagt man, es ist alles super. Aber wie gesagt, noch einmal: ein Kompliment an die, die diesen Verein gegründet haben! Die machen das Beste daraus, um alle zu täuschen und den Leuten das auch hineinzudrücken. Nur, wenn man es sich dann genauer anschaut, kann man nichts herauslesen. Das sind, glaube ich, 73 Seiten, im Internet abrufbar, das haben also nicht wir gedruckt. Wir stimmen diesem Subventionsansuchen oder Förderansuchen mit 30.000 EUR nicht zu. Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Valentin zum Wort gemeldet. Drei Minuten. GR Erich Valentin (SPÖ): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Mein Vorredner hat in einer lockeren Art und Weise über eine unangenehme Auseinandersetzung im Straßenraum des 20. Bezirks zwischen Jugendlichen und jugendlichen Erwachsenen berichtet und dabei so locker eingestreut: Das war dort, wo Base 20 zu Hause ist. (GR Mag. Wolfgang Jung: Wo sind sie denn ...) Zugleich hat er mitgeteilt, dass die mit ihrem Vereinszweck nicht so richtig füreinanderkommen, weil da in Wirklichkeit sozusagen, hat er gemeint, das eine Hauptquartier der Auseinandersetzung gelegen ist. Ich berichtige, und das auch unterstützt durch die Polizeiberichte, die der - in seinem Zivilberuf - Polizist Haslinger angeführt hat. (GR Mag. Wolfgang Jung: Was berichtigen Sie da jetzt?) In dieser Auseinandersetzung haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Base 20 bemüht, deeskalierend zu wirken, sind eingeschritten, bis die Polizei gekommen ist. Auch im Bericht der Polizei ist keinesfalls hingewiesen, dass die Einrichtung der aufsuchenden Jugendarbeit Base 20 mit dieser Auseinandersetzung etwas zu tun gehabt hat und überdies sogar in diesen Bereichen deeskalierend und völkerverständigend wirkt. Im Polizeibericht - wenn Sie ihn schon zitieren, Herr Kollege - sollten Sie auch zitieren, dass das eine Auseinandersetzung war, die von einem anderen Teil Wiens, wo sie schon geklärt war, im 20. Bezirk ausgetragen worden ist. Das berichtige ich, und jetzt denke ich mir, es tut der Jugendarbeit nichts Gutes, wenn man ihnen Straftaten unterstellt, wo sie überhaupt nichts damit zu tun haben und ganz im Gegenteil (GR Mag. Wolfgang Jung: Das hat nichts mit Berichtigung zu tun!) gerade an diesem Tag deeskalierend und der Exekutive helfend unterwegs waren. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich bin jetzt gerade erst auf den Vorsitz gekommen. Das heißt, ich kann nichts dazu sagen, ob die Berichtigung so war oder nicht. Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka. Ich erteile ihm das Wort. 20 Minuten. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Von meiner Seite ganz kurz bezüglich des eingebrachten Resolutionsantrages. Ich halte es in der Tat für ein Problem, mit dem wir uns gegenwärtig auseinanderzusetzen zu haben: Gewalt im Internet. Ich habe auch absoluten Respekt vor den vier Journalistinnen, die sich hier zu dieser Initiative zusammengefügt haben. Wir werden diesen Antrag - ich mache es kurz - unterstützen. Ein Problem - und das ist der Grund meiner Wortmeldung -, das ich aber hier ansprechen wollte, ist ein Nebensatz im Resolutionsantrag. Nämlich: Man will sich nicht nur gegen die hassschürenden Menschen im Internet sozusagen rechtlich bessere Möglichkeiten holen, sondern auch gegen Betreiber von Plattformen für Postings und dergleichen. Ja, ich sage, wir sollten aber den Fokus darauf legen, dass diejenigen, die wirklich Hass schüren, in erster Linie zur Verantwortung gezogen werden, und nicht Homepage-Betreiber, die das vielleicht noch gar nicht gesehen haben. Denn ich glaube, das Verursacherprinzip sollte hier schon im Vordergrund stehen. Das zu sagen, war mir wichtig. Ansonsten ist es unterstützenswert und bekommt daher auch unsere Zustimmung. Danke. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist Herr GR Blind. Ich erteile ihm das Wort. GR Armin Blind (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Das Wichtige zuerst: Wir werden diesem Antrag auch zustimmen. Ich habe mich zu Wort gemeldet, weil es ja gestern im Zuge der Debatte zu einigen, sagen wir einmal, Vorwürfen oder zu einem Vorwurf gekommen ist, was den Schutz von Frauen betrifft. Ich hoffe, durch unsere Debattenbeiträge haben wir das dann ausreichend aufklären und die Unrichtigkeit der Behauptung darlegen können. Wir werden dem Antrag vor allem deswegen zustimmen, weil er, was die Forderung betrifft, sehr allgemein gehalten ist. Das ist aber zugleich auch, sage ich, eine wesentliche Schwäche dieses Antrags. Die Begründung des Antrags ist ja einwandfrei, also dagegen kann man gar nichts sagen. Hass gegen Frauen ist abzulehnen, wie im Übrigen Hass gegen alle Menschen abzulehnen ist, meine Damen und Herren, da gibt es ja gar keine Frage. Aber ich frage mich schon eines, und Kollege Juraczka hat das ja auch angesprochen. Der erste Satz des Beschlussantrags ist auch ganz unproblematisch und verurteilt die Entwicklung der Gewalt im Internet in der spezifischen Form, die vor allem Frauen trifft - ganz unproblematisch -, und ersucht die Bundesregierung, gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Lücken in der strafrechtlichen Verfolgung solcher Angriffe zu schließen. Da habe ich mich gefragt: Welche Lücken sind das? Jetzt bin ich nur aus dem Redebeitrag meiner Kollegin von den GRÜNEN nicht ganz schlau geworden, welche Lücken das sind. Es wird dann eben auch - Kollege Juraczka hat auch darauf hingewiesen - gefordert, die Betreiber von Plattformen stärker in die Pflicht zu nehmen und auch für eine Sensibilisierung der Justiz zu sorgen. Ich kann nur sagen, eine Sensibilisierung ist in einem Rechtsstaat natürlich nur dort sinnvoll, wo es auch dementsprechende Tatbestände gibt. Also die Staatsanwaltschaften können selbstverständlich nur gerichtlich strafbare Handlungen, die von Amts wegen zu verfolgen sind, verfolgen, und eben keine anderen. Jetzt muss man sich aber vergegenwärtigen, dass das Strafrecht wirklich das allerschärfste Schwert des Staates ist. Das ist sozusagen die Ultima Ratio. Ich frage mich jetzt: Wir haben, was diese angebliche Lücke betrifft, die Situation, dass wir die Bestimmungen über die Nötigung haben. Hier ist nämlich der Begriff der Gewalt angeführt. Den Nötigungstatbestand werden vielleicht manche von Ihnen kennen: Wer durch Gewalt oder durch gefährliche Drohung, und so weiter, und so fort, jemanden zu einer Handlung, Duldung, Unterlassung - und so weiter. Also welchen Gewaltbegriff legen Sie hier zugrunde? Das ist einmal eine ganz essenzielle Frage bei so einem Antrag. Die weiteren einschlägigen Tatbestände, wo behauptet wird, dass das Strafrecht nicht ausreicht: Wir haben den Verhetzungsparagraphen vor Kurzem erst novelliert. Da ist natürlich das Geschlecht dabei, meine Damen und Herren! Das ist ja ganz offenkundig, im § 283, also eben Gewalt - da wären wieder beim Gewaltbegriff -, Kriterien der Rasse, der Hautfarbe, der Sprache, der Religion oder Weltanschauung, der Staatsangehörigkeit, der Abstammung oder nationalen oder ethnischen Herkunft - und des Geschlechts! Also so gesehen wieder ein Tatbestand. Wir haben, was die Individualrechtssphäre betrifft, die Beleidung, und wir haben natürlich eine ganze Menge zivilrechtlicher Schutzmechanismen, die es ebenfalls gibt. Also in den Ausführungen meiner Kollegin habe ich jetzt einmal die Darlegung dieser Lücke vermisst. Vielleicht kann sich dann die Kollegin noch einmal zum Wort melden und uns erklären, was damit gemeint ist. Wenn in der Begründung - und die Begründung ist ja auch immer eine Art Leitfaden, wenn der Text des Antrags selber lückenhaft und interpretationsbedürftig ist - "antifeministische Postings" steht, ist die Frage: Was ist Antifeminismus? Wer definiert das? Definiert das der Grüne Klub? Oder dann irgendeine Beratungsstelle, die die Frau Stadträtin ins Leben gerufen hat? Oder eine Kontrollstelle? Das ist natürlich gerade im Strafrecht eine sehr kritische Sache. Analogien im Strafrecht sind zulässig. Das muss man schon genauer sagen, wenn man so etwas fordert, um sich nicht den Vorwurf gefallen lassen zu müssen, dass man da jetzt einfach einen Schnellschuss gemacht hat, um die Kollegin Duzdar vielleicht als Medienstaatssekretärin hochzujubeln, statt dass man sich damit wirklich ernsthaft auseinandersetzen will. Was wir - Sie werden das meinen Ausführungen entnehmen - ja wollen! Wir sind also wirklich dagegen - und nicht, dass uns der Kollege Ellensohn dann wieder einmal falsch versteht -, wir sind gegen sexualisierte Gewalt gegen Frauen, und wir sind gegen Gewalt gegen alle Menschen. Sie können sich - ich meine nicht, Sie werden jetzt der FPÖ beitreten - einmal ein Beitrittsformular der FPÖ besorgen, wo ausdrücklich draufsteht, dass man sich gegen jede Form der Gewalt ausspricht. Wir fordern das also von Anfang an von jedermann - und jeder Frau, wenn Sie das jetzt auch so hören wollen -, das ist für uns ein Grundsatz! Da brauchen wir gar nicht herumzutun, und da lassen wir uns - deswegen bin ich gestern auch etwas emotioneller geworden zur Frau Kollegin - auch von Ihnen gar nichts unterstellen, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Wenn wir schon bei der Abstandnahme von Gewalt-Postings sind, kann ich Ihnen auch zum Beispiel eine OTS- Mitteilung der Freiheitlichen Partei von 14. Juni 2016 zur Kenntnis bringen, nämlich von Generalsekretär Kickl mit der Überschrift "FPÖ verurteilt jede Form von Gewalt inklusive Aufrufe zu Gewalt und Hass-Postings", in der dann ausgeführt wird, dass wir auf unseren Plattformen, sofern es eben unsere Kapazitäten ermöglichen, die Kontrolle sehr ernst nehmen, was natürlich bei einer Frequenz von bis zu 10.000 Postings am Tag einen gewissen Aufwand bedeutet. Also unsere Web-Seiten und unsere Facebook-Seiten werden besucht, und das ist halt vielleicht auch der Unterschied, dass es dann anderen Menschen leichter als uns fällt, wirklich jedes Posting zu finden. Aber wenn wir auf ein Posting hingewiesen werden, reagieren wir natürlich dementsprechend. Kickl führt weiter aus: "Da jede Form der Gewalt inklusive Aufrufe dazu und Hass-Postings zu verurteilen sind, egal, welchen ideologischen Hintergrund, welche persönliche und/oder politische Motivation sie haben und gegen wen sie sich richten, würde ich mir erwarten, dass medial auch entsprechendes Augenmerk auf jene Drohungen gelegt wird, mit denen FPÖ-Bundesparteiobmann HC Strache wiederholt konfrontiert ist." Da unterscheiden wir uns halt: Wir verurteilen jede Gewalt gegen Menschen. Wir sehen aber leider eine gewisse Ambivalenz in der Verurteilung, wenn es um Aufrufe gegen die Freiheitliche Partei geht. (Beifall bei der FPÖ.) Aber, meine Damen und Herren, damit werden wir wohl leben müssen. Dann noch einmal auf Kollegin Huemer eingehend: Wenn Sie sagen, es steht im Raum, ob Anzeigen gemacht werden, bevor die Staatsanwaltschaft nicht sensibilisiert ist, kann ich Ihnen nur raten: Ja, wenn Sie einen Tatbestand einer gerichtlich strafbaren Handlung, die von Amts wegen zu verfolgen ist, zur Kenntnis bekommen, zeigen Sie das an! Es steht Ihnen jede Polizeidienststelle zur Verfügung, es steht Ihnen jede Staatsanwaltschaft zur Verfügung. Sie werden merken, dass die Staatsanwälte sehr engagierte Menschen sind, die auch dementsprechend bereits sensibilisiert sind, um mit einem hohen Maß an Fachkompetenz und Empathie an diese Fälle heranzugehen. Wenn Sie der Meinung sind, dass eine Anzeige zu Unrecht zurückgelegt worden ist, steht Ihnen die Möglichkeit zu, nach § 194 der Strafprozessordnung eine Auskunft über die Einstellungsgründe zu verlangen. Sie haben binnen 14 Tagen Zeit, einen sogenannten Antrag auf Fortführung zu stellen, und Sie können sicher sein, dass sich dann ein Gericht, das auch über die entsprechende Sensibilisierung verfügt, mit diesem Antrag auf Fortführung auseinandersetzen wird. Einer der Fortführungsgründe ist im Übrigen eine unrichtige Rechtsansicht der einstellenden Staatsanwaltschaft, die Sie nach § 194 Abs. 2 StPO dargelegt erhalten müssen, sofern Sie Opfer sind. Also, wie gesagt, ich würde mich über die Darlegung der von Ihnen gesehenen Lücke freuen, so sie besteht. Deshalb haben wir auch gesagt, wir stimmen dem Antrag zu, weil er ja nur auf eine Lücke verweist. Und wenn es die Lücke nicht gibt, dann verurteilen wir - was vollkommen selbstverständlich ist - selbstverständlich jede Form von Gewalt gegen Frauen, meine Damen und Herren! Wie gesagt, ich freue mich auf die Replik der Frau Kollegin Huemer. Vielleicht kann die Frau Stadträtin auch etwas dazu sagen. Ich würde mich sehr freuen, von Ihnen diesbezüglich aufgeklärt zu werden. Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. El- Nagashi. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Vielen Dank, Herr Vorsitzender. Zunächst einmal möchte ich mich bei den NEOS dafür bedanken, dass ihr grundsätzlich bei diesen Debatten immer sehr sachlich bleibt und auch recht nachvollziehbare Argumente einbringt. Bei der FPÖ ist das einfach nicht vorhanden, also grundsätzlich. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Gestern, als dieses Projekt das erste Mal erwähnt wurde und im Zuge der Debatte gefallen ist und der Herr Damnjanovic darüber gesprochen hat, habe ich noch den Eindruck gehabt, er hat den Akt entweder nicht gelesen oder nicht verstanden oder er kennt das Projekt einfach nicht. Aber heute, wenn ich höre, dass Sie genau in dieser Art weiter assoziieren und frei Behauptungen in den Raum stellen, dann ist klar, dass da ein System dahinter ist. Also es gibt hier ein Projekt, das vorbildhaft ist und inhaltlich ausgezeichnet arbeitet, und Sie versuchen, es systematisch zu diskreditieren. Herr Damnjanovic hat gestern erwähnt, es fehlt ihm die andere Seite bei diesem Projekt. Es würde irgendwie fehlen: Wie ist das denn eingebunden in die Gesellschaft? Es wäre kein inklusives Projekt, kein integratives Projekt. Deswegen sage ich, ich habe den Eindruck, Sie kennen das Projekt nicht oder Sie haben den Akt nicht einmal gelesen. Das Projekt NACHBARINNEN arbeitet mit MuseumspädagogInnen, mit BildungsberaterInnen. Es gibt dort Deutschkurse, Informationen über Nostrifikationen, zu Gewaltschutz. Es wird mit der Arbeiterkammer zusammengearbeitet. Es gibt Informationen zur Lernhilfe, zur Gesundheit, zum Mietrecht. Es ist so weitläufig eingebettet in die Gesellschaft hier, dass mir nicht nachvollziehbar ist, wie Sie den integrativen und inklusiven Aspekt dieses Projektes nicht sehen können. Es ist ein Projekt, das all diese Bereiche umfasst, und zwar mit der Gesellschaft hier. Genau das ist Ziel und Absicht dieses Projektes: die Inklusion in die Gesellschaft! Ja, es ist ein vorbildhaftes integrations- und frauenpolitisches Projekt, das Sie hier heute ablehnen werden, weil das Ihre Haltung ist: Grundsätzlich lehnen Sie integrationspolitische Projekte - auch ein ausgezeichnetes wie das hier vorliegende - ab. Dann kann ich das dem Kollegen Hobek auch noch sagen: Es gibt schon ein Wort dafür, wenn alle Bereiche abgedeckt werden, wenn es eine, wie Sie gesagt haben, umfassende Beratung gibt, das heißt ganzheitlich. Das ist eine ganzheitliche Beratung, die hier stattfindet, und ganzheitlich macht Sinn! Ganzheitlich macht deswegen Sinn, weil ich, wenn ich keine Arbeit habe, dann irgendwann vielleicht ein Problem habe, meine Miete zu bezahlen. Das Ganzheitliche macht Sinn, weil ich, wenn ich keine Arbeit habe, dann vielleicht eine Ausbildung brauche, damit ich wieder zu einer Arbeit komme. Wenn ich Gewalt erlebe, vielleicht in der Familie, und meine Kinder von Gewalt betroffen sind, dann macht es vielleicht Sinn, Beratung zur Scheidung und zum Gewaltschutz zu bekommen. Wenn ich Kinder habe, dann brauche ich auch Beratung zur Bildung, zur Schule, zu Lernhilfen und auch zu Deutschkursen, vielleicht für mich selber oder für meine Kinder und meine Familie. All das macht Sinn, wenn es eine ganzheitliche Beratung gibt, eine inklusive und eine integrative wie hier in diesem Projekt. Dieses Projekt wendet sich vorwiegend an Familien, das heißt, es ist ein familienpolitisches Projekt, das Sie hier ablehnen. Und es hat Frauen als zentrale Akteurinnen. Diejenigen, die die Unterstützungsarbeit leisten, sind Frauen und sind selber auch Frauen aus der Community. Jetzt stoßen Sie sich mitunter auch an der Mehrsprachigkeit. Ich versuche ja zu verstehen, was genau Sie stört. Was ist das, was Ihnen Ängste macht? Warum stellen Sie sich gegen so ein Projekt? Jetzt nehme ich wahr, Mehrsprachigkeit ist für Sie eine Irritation. Aber ich kann Ihnen sagen, Mehrsprachigkeit braucht Ihnen nicht Angst zu machen! Mehrsprachigkeit ist ein Gewinn, Mehrsprachigkeit ist eine Bereicherung. Mehrsprachigkeit bedeutet nämlich, sich in verschiedenen Welten bewegen zu können. Und das machen die Mitarbeiterinnen hier. (GR Mag. Wolfgang Jung: Das Problem ist, dass sie ja nicht mehrsprachig sind, sondern einsprachig!) Haben Sie das Projekt auch nicht gelesen? (GR Mag. Wolfgang Jung: Ich habe über dieses Thema schon vor zehn Jahren geredet! Als Sie noch gar nicht da waren!) Seit mehreren Jahren gibt es dieses Projekt jetzt schon. Das sind mehrsprachige Mitarbeiterinnen. Die NACHBARINNEN - das sind ja die Namensgeberinnen dieses Projektes - sind tatsächlich Nachbarinnen, die sind mehrsprachig. Hier sieht man, welchen Gewinn die Mehrsprachigkeit mit sich bringt, welchen Gewinn für die gesellschaftliche Integration. Das ist das, was dieses Projekt macht. Herr Kollege Haslinger, was Sie betreiben, das ist schon rufschädigend! Das ist schon rufschädigend, wenn Sie sagen, das Finanzgebaren dieses Vereines wäre irgendwie seltsam, und dann zählen Sie das Finanzvolumen auf. (GR Mag. Wolfgang Jung: Das hat er nicht gesagt!) Das Finanzvolumen an sich ... (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Ja, zwischen den Zeilen ist es recht deutlich. (GR Armin Blind: Wie kann man zwischen den Zeilen sprechen?) Es ist recht deutlich, wenn Sie sich darauf beziehen, wer da alles involviert wäre. Ich kann Ihnen sagen, wer involviert ist. Dieses ausgezeichnete Projekt ist von einer sehr engagierten Ärztin und von einer sehr engagierten Sozialarbeiterin gegründet worden. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Das sind diejenigen, die das ins Leben gerufen haben. Also wenn jetzt ein Projekt viel Geld macht und ein großes Finanzvolumen hat, ist es Ihnen nicht recht, und wenn ein Projekt kein Geld hat, ist es Ihnen auch nicht recht. Wenn Produkte hergestellt werden, die verkauft werden, ist es Ihnen ebenfalls nicht recht. Sie stellen es in einen dubiosen Zusammenhang. Also warum reden Sie hier darüber? Welchen Grund hätte es denn? Es gibt daran nichts Dubioses, es gibt an der Finanzgebarung des Vereines nichts Dubioses, und es gibt im ganzen Verein überhaupt nichts Skandalöses. Es ist ein Verein, der wirklich hervorragende, beispielhafte und vorbildhafte Integrationsarbeit leistet. (GR Mag. Wolfgang Jung: Also können Sie uns die richtige Bewertung sagen!) Es ist so bezeichnend für die Ideologie und für die Politik, für die Sie stehen, dass Sie wieder einmal ein frauen- und integrationspolitisches Projekt ablehnen werden! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Bitte. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Danke, Herr Vorsitzender. Also NACHBARINNEN in Wien - Muttersprachliche Begleitung von migrantischen Familien wurde im Oktober 2012 gegründet. Der Verein bezweckt eine lösungsorientierte Unterstützung für Familien, um eine Verbesserung ihrer Lebenssituation herbeizuführen. In einem Jahr sollen zirka über 200 Familien erreicht werden. Es geht darum, jenen Teil der Migrantinnen zu erreichen, die eher isoliert leben und wenig an der österreichischen Gesellschaft teilhaben. Im Projekt sind bis zu 21 Mitarbeiterinnen eingestellt und bis zu 43 Lehrhelferinnen, die daran arbeiten, meine Damen und Herren, durch Aufklärung und Informationsvermittlung über bestehende Angebote in der Stadt die Zielgruppe stärker in die gesamte gesellschaftliche Verantwortung einzubinden. Somit werden die Partizipationschancen dieser Familien erhöht und eine nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen vor allem für Kinder und Frauen erreicht. Das Projekt wirkt, wie auch schon vorhin erwähnt, in Großwohnanlagen wie Am Schöpfwerk im 12. Bezirk, im Volkertviertel im 2. Bezirk und im 20. Bezirk um den Allerheiligenplatz und Mortarapark. Die Evaluierung des Projektes wird durch eine Beratungsagentur sichergestellt. Ich ersuche, dieses gute und wichtige Projekt zu unterstützen. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 4. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mit Zustimmung der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN gegen die ÖVP und die FPÖ mehrstimmig angenommen. Nunmehr kommen wir zur Behandlung des Beschlussantrages der Kollegen von den GRÜNEN, der SPÖ und den NEOS betreffend gesetzliche Rahmenbedingungen bei Gewalt im Internet. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Zustimmung aller Fraktionen einstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 5 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Regenbogenfamilienzentrum Wien. Ich bitte die Berichterstatterin, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. Ich erteile ihm das Wort. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Sehr geehrte Damen und Herren! Ich finde es großartig, dass im Bereich LGBTI langsam Fortschritte in Richtung Gleichstellung geschehen, auch wenn sie sehr langsam sind und oft von Gerichten erzwungen werden. Ein wichtiger Schritt! Ich glaube, auch gesellschaftspolitisch kommt langsam ein Umdenken. Allein dass bei der Regenbogenparade der Bundeskanzler Kern gesprochen hat, war ja schon ein schönes Zeichen! Wenn Sie Ihren Kollegen im Nationalrat auch noch mitgeben könnten, dass man auch für "Ehe Gleich!" stimmt und das auch noch kommt, wären wir voll und ganz zufrieden. Hoffentlich kommt dieser Schritt, dieser wichtige Schritt, auch noch in den nächsten Jahren. Aber zum vorliegenden Geschäftsstück: Das ist, finde ich, ein tolles Projekt. Es ist auch großartig, dass es im Regierungsübereinkommen definiert worden ist und auch relativ rasch umgesetzt wird. Wir können dem Anliegen zu 100 Prozent zustimmen und sehen auch die Umsetzung recht positiv. Das Einzige, was uns in dem Fall ein bisschen Magenschmerzen bereitet hat, ist die Konstruktion von dem, welche Person die Umsetzung verantwortet, beziehungsweise auch, von wem der Antrag gestellt worden ist. Das möchte ich hier auch zur Debatte bringen oder zumindest erwähnen, nämlich: Dass der Vorsitzende des Vereins, Herr Auer-Stüger, auch Büroleiter der Geschäftsgruppe Finanzen und auch Bezirksrat in Margareten ist, ist halt wieder einmal von der Optik her meines Erachtens nicht ideal. Aber wir werden dem Anliegen trotzdem zustimmen, weil es in der Sache wirklich ein wichtiger Fortschritt ist. Ich möchte in dem Fall auch Rot-Grün dazu gratulieren, dass man hier Projekte voranbringt und auf Wiener Ebene auch einen kleinen Schritt zur Erleichterung des Lebens von Regenbogenfamilien unternimmt. Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich darf Kollegen Schober kurz zu mir bitten. Ist er da? - Ich bitte ihn, zu mir zu kommen, damit wir etwas klären können. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr Kollege Peter Kraus. Ich erteile ihm das Wort. - Bitte. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Lieber Christoph Wiederkehr! Danke für deine Worte! - Er hört mir jetzt nicht zu, aber ich danke ihm trotzdem für seine Worte. Tatsächlich glaube ich, dass uns mit dem Regenbogenfamilienzentrum und dem Akt, der jetzt hier vorliegt, etwas wirklich Gutes gelungen ist. Es zeigt sich dabei ein ganz grundsätzlicher Unterschied, wie mit LGBTI-Themen in der Stadt umgegangen wird und wie mit LGBTI-Themen zum Beispiel in der Bundesregierung umgegangen wird. Regenbogenfamilien sind gesellschaftliche Realität. Sie sind einfach Realität. Wir gestalten diese gesellschaftliche Realität. Wir geben Beratungsangebote, während wir zum Beispiel sehen, dass im Bund Jahr für Jahr Bestimmungen aus dem Gesetz zur Eingetragenen Partnerschaft von Gerichten einfach aufgehoben werden, weil sie eben nicht dieser gesellschaftlichen Realität entsprechen. Ich finde das auch insofern super, als wir in den nächsten Jahren sicherlich einen steigenden Bedarf an Beratungsangeboten für Regenbogenfamilien haben werden. Wir haben seit 2015 den Zugang zur Fortpflanzungsmedizin für lesbische Paare. Wir haben seit diesem Jahr die Möglichkeit der Adoption. Das heißt, dass es in den nächsten Jahren auch mehr Regenbogenfamilien geben wird. Das ist, glaube ich, ein relativ logischer Schluss, und darum ist es umso besser, dass wir dieses Beratungsangebot schaffen. Frau Kugler ist jetzt, Gott sei Dank, da: Sie haben uns gestern oder vorgestern noch erklärt, wie wichtig Familien sind und wie wichtig die Unterstützung von Familien ist. Umso mehr erstaunt es mich, dass Sie jetzt nicht zustimmen! (Zwischenruf von GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler.) Das wäre die Möglichkeit, wenn Sie Familien unterstützen wollen. Darum bitte ich Sie, auch dieses Aktenstück und das Regenbogenfamilienzentrum zu unterstützen. - Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist nunmehr Herr GR Dr. Aigner. Ich erteile ihm das Wort. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Es wird Sie wahrscheinlich nicht sonderlich wundern, dass wir diesem Akt und diesem Antrag aus grundsätzlichen Überlegungen nicht zustimmen können. Ich weiß auch nicht, ob es eine sonderlich stimmige und sinnvolle Schwerpunktsetzung ist, in Zeiten von Rekordarbeitslosigkeit Wien zur Hauptstadt des Regenbogens machen zu wollen. Mir wäre es lieber, wenn Wien die Hauptstadt des Wirtschaftswachstums und die Hauptstadt der Sicherheit ist. (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Ja. Aber wir haben Rekordschulden und Rekordarbeitslosigkeit, und Sie fokussieren sich auf eine Gesellschaftspolitik, die, glaube ich, insgesamt auch für unser Land nichts allzu Gutes bedeutet. Grund dafür, dass es prinzipielle Bedenken gibt, ist, dass natürlich wieder ein Verein gegründet wird, der wieder im Naheverhältnis zur SPÖ steht, und dass sie wieder etwas zu einer öffentlichen Aufgabe im Rahmen eines Vereins machen. Was uns aber grundsätzlich stört, ist, dass man hier natürlich auch wieder Ihre Gesellschaftspolitik mit öffentlichen Mitteln sozusagen über die ganze Stadt drüberlegt. Ich weiß nicht warum, aber ich habe immer das Gefühl, dass man ständig, wenn man in eine Straßenbahn, eine U-Bahn, eine S-Bahn oder einen Autobus einsteigt, den Regenbogen sieht. Gibt es denn keine anderen Symbole? Werden wir jetzt permanent nur mehr mit diesen Dingen konfrontiert? Die Amtshäuser sind dauernd mit Regenbogenfahnen beflaggt. Daran sieht man, dass Sie irgendwie nicht verstanden haben, wo die Menschen heute der Schuh drückt! - Ich glaube, wir haben ganz andere Probleme! Im Akt heißt es auch, dass gesellschaftspolitische Arbeit und Öffentlichkeitsarbeit geleistet werden sollen. Es ist die Rede von Lobbying und der Durchführung von Sensibilisierungs- und politischen Kampagnen. - Damit sind wir genau in der links-linken Propaganda! Das, was wir in vielen anderen Bereichen feststellen können, zeigt sich auch hier. Dass das Ganze grundsätzlich sehr problematisch ist, sieht man, wenn man sich die Hauptanliegen und Ziele des Regenbogenfamilienzentrums anschaut. Dazu, was jetzt eine Familie ist, haben wir sowieso kaum mehr gesellschaftlichen Konsens, aber mir kommt vor, es geht hier darum, dass Menschen, die auf normalem Weg keine Kinder bekommen können, einfach um die Burg und jedenfalls mit Zwang und mit Gewalt der Kinderwunsch erfüllt werden soll. Die Kinder bleiben da allerdings vielfach auf der Strecke! Wenn es zum Beispiel heißt, ich zitiere jetzt einen Satz ... (Zwischenruf von GR Peter Kraus, BSc.) Na ja, es muss unbedingt gehen, ich werde es Ihnen gleich sagen. - Ich zitiere: "Besondere Familienkonstellationen ergeben sich oft bei der Familiengründung durch lesbische Frauen beziehungsweise Paare, die sich als Samenspender einen schwulen oder heterosexuellen Freund suchen. Hier gibt es ganz unterschiedliche Zugänge, inwieweit der Spender als Vater in die Familie integriert ist." Meine Damen und Herren! Das muss einem doch Angst machen! Mit Samenspende und Leihmutterschaft sind wir doch mitten drinnen in all den Dingen, die wirklich nicht in Ordnung sind! (Beifall bei der FPÖ.) Zwei Frauen können halt keine Kinder bekommen! Aber dann organisiert man sich eben einen Samenspender, und so weiter und bekommt ein Kind. - Ich meine, man muss doch auch die biologischen Realitäten zur Kenntnis nehmen! (Zwischenruf von GR Peter Kraus, BSc.) Das geht halt auf diese Weise nicht! Es gibt hier Lebensentwürfe, die ich jetzt gar nicht jetzt bewerten will. (GR Peter Kraus, BSc: Das tun Sie aber ständig!) Es geht aber letztlich um die Kinder, und es kann nicht sein, dass Menschen, die auf normalem Weg kein Kind bekommen können, einfach sagen, ich hole mir eine Leihmutter, oder ich lasse mir irgendeinen Samen injizieren, und so weiter. Diese Leute wissen ja dann im Endeffekt nicht, wie das Ganze zusammengehört! Das lehnen wir ab. Das ist eine Gesellschaftspolitik, die einem Land und einem Volk, wie ich glaube, nicht gut bekommt. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin auf der Rednerliste ist Frau GRin Mag. El-Nagashi gemeldet. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Vielen Dank. Das, was Sie jetzt von sich gegeben haben, ist das, wie sich Homophobie 2016 anhört! (GR Dominik Nepp: Geh bitte!) So klingen Homophobie und Transphobie 2016! (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Homophobie ist Gewalt. Homophobie ist Gewalt, Diskriminierung und Abwertung. - Gerade vorher haben wir einen gemeinsamen Antrag verabschiedet, in dem es auch um Gewalt, Hass und Abwertung ging. Und genau das ist Homophobie auch! Das ist genau das, was Sie hier in den Raum gestellt haben! Das, was Sie hier gesagt haben, ist gewaltvoll! (GR Dominik Nepp: Das sind Ihre Denkverbote! Andere Meinungen werden gleich verboten!) Wir bekommen unsere Kinder genauso normal! Wir bekommen unsere Kinder ganz normal. Unsere Familien sind ganz normale Familien. Wir sind genauso normal, wie Sie alle normal sind oder halt auch nicht. Es ist schön, dass Ihnen die Regenbogenfahnen aufgefallen sind! Es war jetzt nämlich "Pride Month", und deswegen auch die Regebogenfahnen an den Amtshäusern und manchmal auch am Rathaus. Das weist genau darauf hin und macht genau darauf aufmerksam, dass Menschen wie Sie mit einer so feindseligen, abwertenden und diskriminierenden Haltung immer noch existieren, dass sie aber nicht die Mehrheit sind und dass wir gemeinsam dagegen stehen! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner auf der Rednerliste gemeldet ist Frau GRin Dr. Kickert. Ich erteile ihr das Wort. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich finde das bedauerlich, worauf Herr Aigner eingegangen ist, aber ich möchte ihn gerne ein bisschen stärken und unterstützen, wenn er behauptet, dass diese Familienkonstruktionen ihm Angst machen. Ich glaube nämlich nicht, dass Sie zum Beispiel vor mir und meinen Kindern Angst haben müssen! Ich und meine Kinder, wir sind ausgesprochen zivilisierte Menschen. Wir sind irgendwie ziemlich durchschnittlich. Ich und meine Kinder haben eine gute Schulbildung absolviert, der eine hat einen ganz normalen technischen Beruf, die andere hat ihr Studium abgeschlossen. Wir sind also ziemlich durchschnittlich, ich und meine Kinder. Ich könnte jetzt so sprechen wie Frau Schwarz und sagen, ich als Mutter ... Ja! Ich als Mutter vierer Kinder, die ich zwar nicht selbst auf die Welt gebracht habe, fühle mich ihr Leben lang - nämlich das Leben meiner Kinder lang - sozial für sie verantwortlich. Ich habe für diese Kinder Verantwortung getragen und werde sie auch in Zukunft tragen, wie es sich für ein Elternteil gehört, und zwar in Kombination mit den jeweils leiblichen Müttern und erstaunlicherweise in Kombination mit den jeweils leiblichen Vätern, von denen einer leider nicht mehr am Leben ist. Egal: Wir sind ziemlich durchschnittlich, ziemlich gewöhnlich, wahrscheinlich gar nicht so anders als die vielen Familienkonstruktionen von heterosexuell liebenden Menschen. Vor diesen Personen, lieber Herr Aigner, liebe FPÖ, brauchen Sie sich bei Gott nicht zu fürchten! (Anhaltender Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Danke. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Blind. Ich erteile ihm das Wort. GR Armin Blind (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Werte Frau Kollegin El-Nagashi! Ich darf kurz auf Ihre Wortmeldung eingehen: Ich halte das Verhalten der Regierungsparteien schon für ein bisschen ambivalent, und ich darf das auch begründen. Wir hatten gerade in den letzten Tagen betreffend Kindergärten eine Wortmeldung, die ich sehr richtig finde, nämlich dass es zu wenig männliche Kindergärtner gibt. Das ist eine sehr richtige Feststellung! Diese Feststellung basiert nämlich auf der Annahme, dass Kinder eine männliche und eine weibliche Bezugsperson brauchen. Deshalb ist das eine sehr richtige Feststellung, die von unserer Fraktion auch vollkommen unterstützt wird. Interessant ist nur: Einerseits betreiben die GRÜNEN eine Fifty-Fifty-Politik. Sie nennen immer Quoten und Zielvorgaben, die Sie erreichen müssen. Das gilt aber natürlich nur in der heteronormativen Welt - wie Sie das bezeichnen -: Also 50 Prozent Männer und 50 Prozent Frauen. Wenn es dann aber um Partikularinteressen geht, dann gilt diese Grundannahme nicht mehr, sondern es kommen Annahmen wie - ich zitiere Sie wörtlich: "Wir sind eine ganz normale Familie." - Entweder ist also die Grundannahme falsch, dass Kinder ein männliches und ein weibliches Vorbild beziehungsweise eine männliche und eine weibliche Bezugsperson brauchen, oder die zweite Annahme, dass Sie eine ganz normale Familie sind! Jedenfalls passt das in sich nicht zusammen! Ich erwarte mir aber gar nicht mehr, dass Sie herauskommen und in eine Art Diskurs eintreten! Frau Huemer hat es ja vorher auch nicht getan. Ich möchte nur feststellen: Das ist ein Widerspruch, und Sie sind nicht bereit, diesen aufzulösen! Ich bin aber - die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt - auf Ihre Replik sehr gespannt, obwohl sich meine Erwartungshaltung in Grenzen hält. Ich möchte zweitens feststellen: Bei der ÖVP wird immer groß von Familie und von einem konservativen Weltbild geredet, aber dann kommt kein Einziger heraus und erklärt uns das. Es ist so wie bei den GRÜNEN: Die Mauer des Schweigens hier und die Mauer des Schweigens da, zumindest wenn eine Frage kommt, und wenn nachher jemand herauskommt, dann redet er sicherlich nicht zu der Frage, die ich gestellt habe. Das ist anscheinend der Diskurs, den Sie immer predigen und den Sie vermissen! Wogegen ich mich aber wirklich wehre, ist Ihr Protest, wenn ein Kollege von uns herauskommt und seine Ansicht zur Definition der Familie zum Besten gibt. Das müssen Sie ihm auch zugestehen! Es passt vielleicht nicht in Ihr Weltbild, dass es auch eine andere Meinung als Ihre gibt! Seine persönliche Ansicht deckt sich aber - das sage ich jetzt einmal ganz offen - mit einem Großteil der Meinungen der österreichischen Bevölkerung. (Beifall bei der FPÖ.) Das sind dann nämlich die Denkverbote und Sprechverbote, die auf uns zukommen, und genau deswegen war ich bei meiner vorigen Wortmeldung so vorsichtig. Die GRÜNEN maßen sich nämlich als geistige Nachfahren der Jakobiner - das behaupte ich immer wieder, und das ist meines Erachtens auch eindeutig zu sehen - an, zu beurteilen, was gesagt werden darf und was nicht gesagt werden darf. Die Grenze ist dort gegeben, wo in wichtige Rechte anderer Menschen eingegriffen wird. Die Meinungsfreiheit ist in einer Demokratie ein ganz essenzielles Gut, und diese ist nur so lange gegeben ... (Zwischenruf von GRin Mag. Barbara Huemer.) Ich habe die "Margulies-Doktrin" schon genannt, die lautet: Man darf keinem freiheitlichen Antrag zustimmen, weil er der grünen Weltsicht nicht dient. - Es hat einmal eine andere Doktrin gegeben, die so ähnlich war, nämlich: Verboten ist, was dem Sozialismus widerstreitet. Das war die "Breschnew-Doktrin". (Zwischenruf von GRin Mag. Faika El-Nagashi.) Sie meinen: Die Meinungsfreiheit ist nur so lange gegeben, als sie ihre Meinung abdeckt. Und dagegen wehren wir uns, weil wir für eine pluralistische Gesellschaft eintreten! (Beifall bei der FPÖ.) Wir weigern uns auch ganz entschieden, das sage ich von diesem Rednerpult hier ganz deutlich, hinzunehmen, dass Menschen, die auf Grund einer weltanschaulichen oder religiösen Orientierung einen bestimmten Zugang zum Begriff der Familie haben, als Phobiker bezeichnet werden. - Man hat eine Phobie, und wer eine Phobie hat, ist ein Phobiker. Eine Phobie ist eine Krankheit, meine Damen und Herren, und wir haben uns an und für sich darauf geeinigt, hier Kollegen nicht irgendwelcher Krankheiten zu bezichtigen. Sie überschreiten diese Grenzen aber natürlich ganz bewusst! Sie werden dann vielleicht sagen, dass das ein soziologischer Begriff sei. Aber da geht es natürlich - in der besten Tradition der Achtundsechziger - um die Herrschaft über die Begriffe. Das ist Ihre Interpretation: Wenn wir das sagen, ist das eine Phobie und eine Krankheit und deshalb böse, wenn hingegen Sie das sagen, dann ist es wahrscheinlich ein soziologischer Begriff und natürlich zulässig. Meine Damen und Herren! Das ist natürlich ambivalent, und das ist in Wirklichkeit die Bigotterie, die immer von der Linken kommt. Aber die Menschen durchschauen das immer mehr! Sie werden das irgendwann einmal überspannen. Ich habe es schon vorher gesagt: Das Strafrecht ist das schärfste Schwert des Staates, die Ultima Ratio, wenn nichts mehr geht. Sie ziehen jetzt aber Parallelen zum vorigen Antrag und sagen, dass es sich quasi bereits um Gewalt handle, wenn Kollege Aigner herauskommt und sagt, was an und für sich eine Selbstverständlichkeit und eine Banalität ist, die jeder kennt, dass zwei Frauen auf natürlichem Weg kein Kind bekommen können. Das ist für Sie schon Gewalt beziehungsweise "Hate speech". Schauen Sie einmal nach Amerika: An amerikanischen Universitäten traut man sich überhaupt nichts mehr zu sagen, weil alles nur noch als "Hate speech" bezeichnet wird! - So viel zur Freiheit der Wissenschaft. So wird natürlich der Diskurs in der Öffentlichkeit unterdrückt, und wenn der Diskurs in der Öffentlichkeit unterdrückt wird, dann kommt es genau dazu, was wir alle nicht wollen, dass nämlich irgendwelche Leute durchdrehen. Also: Wir sind für einen gesellschaftlichen Diskurs. Dieser kann aber nur dann stattfinden, wenn man offen seine Meinung sagen kann, ohne dass man - gerade in einem Parlament - als Phobiker oder sonst etwas denunziert wird. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Danke, Herr Vorsitzender. Der Verein Regenbogenfamilienzentrum Wien wurde im August 2015 gegründet und hat es sich zum Ziel gemacht, eine Anlaufstelle in Wien zu eröffnen, die als Treffpunkt, Beratungs- und Serviceeinrichtung für Regenbogenfamilien und LGBTIQ-Personen mit Kinderwunsch fungieren soll. Herr Kollege Wiederkehr ist, glaube ich, jetzt nicht mehr im Raum. Ich möchte ihm nämlich Folgendes sagen: Herr Stephan Auer-Stüger ist dort nicht Vorsitzender, weil er Bediensteter der Stadt Wien ist, sondern weil er von Anfang an Kämpfer für die Regenbogenfamilien war oder ist und dafür gestanden ist. Die Zielsetzung wird in Kooperation mit "Familie Andersrum Österreich" umgesetzt, und das Hauptanliegen des Regenbogenfamilienzentrums Wien ist es, Räume für ein diskriminierungsfreies Leben von Regenbogenfamilien mit besonderem Augenmerk auf die Kinder zu schaffen. Ich ersuche um Zustimmung. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Frau Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Das ist mit Zustimmung der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN gegen die ÖVP und die FPÖ mehrstimmig angenommen. Meine Damen und Herren! Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14 und 15 der Tagesordnung - sie betreffen Subventionen für verschiedene Entwicklungsprojekte - zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist offensichtlich nicht der Fall. Dann können wir so vorgehen. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Berger- Krotsch, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Dr. Kugler. Ich erteile ihr das Wort. GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nach der vorangegangenen Debatte sind jetzt zumindest wieder alle munter! Ich rede jetzt trotzdem zum Thema, nämlich zur Entwicklungshilfe. Wie Sie wissen, hat Außenminister Sebastian Kurz die Entwicklungshilfe verdoppelt. Konkret funktioniert das so, dass bis zum Jahr 2021 immer etwas dazukommt, sodass wir dann von einer Verdoppelung sprechen können. Ich weiß, dass wir noch nicht dort sind, wo Österreich sein sollte. Ich möchte zum Thema Entwicklungshilfe zwei Dinge vorwegschicken, die wir nicht verwechseln dürfen: Einerseits geht es nämlich um Entwicklungshilfe und andererseits um Notlinderung oder Sozialarbeit, und das ist nicht das Gleiche. Entwicklungshilfe soll Strukturen und Rahmenbedingungen schaffen, sodass anhaltende Entfaltungsmöglichkeiten für jeden Einzelnen bestehen. Und das ist nicht das Gleiche wie Notlinderung, wenn es irgendwo eine Katastrophe gegeben hat. Es ist auch noch eine zweite Unterscheidung wichtig, und zwar die Unterscheidung zwischen Zielen der Entwicklungshilfe oder der Entwicklungszusammenarbeit und den Mitteln dazu. - Die Ziele kennen Sie natürlich alle, aber ich sage es noch einmal, damit man das auch bildlich vor sich sieht: Es geht darum, in Gesundheit ohne Existenzangst leben zu können, dass die Menschenrechte eingehalten werden, dass Kultur und Kunst möglich sind, dass ein gutes Miteinander der Menschen verschiedener Gruppierungen und auch des Menschen mit der Umwelt möglich sind. Und wenn Entwicklungszusammenarbeit gelingt, dann haben auch die vielen Migrationswilligen vielleicht weniger Gründe, von ihrem Zuhause wegzugehen. Anders sind die Mittel der Entwicklungszusammenarbeit: Dabei geht es zum Beispiel um das Schaffen eines funktionierenden Staates mit Rechtsstaatlichkeit und Sicherheit, um das Aufbauen einer umfassenden Infrastruktur, um die Schaffung eines Bildungssystems, eines Gesundheitssystems und um die Schaffung von - wie ich es einmal bezeichne - Entfaltungsmitteln, nämlich einen Zugang zur Technologie oder Finanzierungen wie Mikrokrediten. Uns liegen heute mehrere Projekte zur Abstimmung vor, und wie Sie wissen, werden wir fast allen Projekten zustimmen, weil genau diese Kriterien beachtet wurden, nämlich die Mittel der Entwicklungszusammenarbeit im Hinblick auf und für die Ziele der Entwicklungszusammenarbeit. In einem Projekt sehen wir das nicht verwirklicht, nämlich im Projekt PHASE Austria zum Selfempowerment von Mädchen in Nepal. Wie schon im Projektansuchen steht, geht es den Nepalesen nicht gut. 80 Prozent der Bevölkerung hungern zeitweise, nicht immer, je nach Jahreszeit. Es gibt viele unterernährte Kinder. 38 Prozent der Frauen sind Analphabetinnen, und die Lebenserwartung in Nepal ist die geringste in ganz Asien. Das Gesundheits- und Bildungswesen ist kaum entwickelt. Und nun kommt ein Projekt mit Förderung der Stadt Wien, das - wie es uns scheint - die Bedürfnispyramide umdreht. Im Rahmen des Projektes betreffend Empowerment für Mädchen werden sie über ihre Rechte aufgeklärt. Das ist natürlich wichtig, Sie dürfen mich jetzt nicht falsch verstehen! Aber man spricht diesfalls zu unterernährten Mädchen, die nie eine Schule gesehen haben, die vielleicht auch noch nicht in einem adäquaten Haus leben und kein Dach über dem Kopf haben, weil die Zerstörungen durch das Erdbeben noch nicht wieder voll behoben sind. Ein zweiter Grund, warum wir mit dieser Vorgangsweise nicht zufrieden sind, ist, dass man zwar - richtigerweise - sagt, dass Frauen die Leidtragenden beziehungsweise Opfer der Gewalt, auch der sexualisierten Gewalt sind und von ihren Eltern nicht in Bildungseinrichtungen geschickt werden, weil man meint, dass Mädchen keine Bildung brauchen. Es genügt aber nicht, diese Aufklärungsarbeit nur bei den Mädchen selbst zu leisten, sondern muss man sich dabei gerade auch an die Eltern und an jene wenden, die die Frauen schlecht behandeln. Wir haben bisher die Projekte von PHASE Austria immer unterstützt, haben sie sehr vernünftig gefunden und hoffen, dass die Projekte in Zukunft wieder ebenso gut sein werden wie die früheren, die wir unterstützt haben, und werden dann diese Projekte auch wieder sehr gerne mittragen. Jetzt möchte ich noch ein anderes Projekt erwähnen, das ein gutes Beispiel sein kann. Ich habe mich heute extra für Sie mit Schmuck geschmückt, der von Frauen aus Uganda angefertigt wurde. 50 Frauen in den Slums in Uganda haben gelernt, wie sie aus Altpapier Schmuck basteln, und dieser wird über die Entwicklungshilfepartner auch verkauft. Ich finde diesen sehr schön! Ich glaube, das ist echtes Empowerment, dass man den Menschen die Möglichkeit gibt, ihr Leben selber in die Hand zu nehmen, dass man ihnen zeigt, dass das gehen kann, dass sie für ihr Leben verantwortlich sind und ihre Familien ernähren können, und das mit einem kleinen Projekt: 50 Frauen - 50 Familien. Das ist echte Entwicklungszusammenarbeit! Für Wien möchte ich einen Gedanken mitgeben: Wir wissen, dass viele Konfliktherde dieser Welt eigentlich Konflikte sind, in denen es um Ressourcen geht, dass es zum Beispiel um Wasserknappheit geht. Nach außen präsentiert sich das wie ein ethnischer Konflikt des Nordens gegen den Süden, in Wirklichkeit geht es aber um Ressourcen. - Ich glaube, Wien kann einiges an Wissen und Kompetenzen exportieren, vielleicht nicht gerade im Gesundheitssystem, wie wir heute Früh gehört haben, aber ich denke, zum Beispiel gerade betreffend Aufbereitung von Wasser könnte man einiges tun. Dort, wo man technisch innovative Lösungen braucht, könnte man auch zum Beispiel in Zusammenarbeit mit der BOKU individuelle Lösungen suchen! - Ich glaube, Wien muss Botschafterin für die Menschenrechte und für die Werte werden, die ein freies, selbstbestimmtes Leben möglich machen. Wien kann das werden und muss es noch viel mehr werden! Aber ich darf jetzt noch ein anderes internationales Thema ansprechen. Es ist dies ein trauriges Thema, aber ich freue mich, dass dieses Thema hier im Gemeinderat gemeinsam angesprochen werden kann, und zwar die Frage der Verbrechen des Islamischen Staats und der Anerkennung dieser Verbrechen als Völkermord. - Erinnern Sie sich: Als der Völkermord in Kambodscha stattgefunden hat, hat man viel zu spät gesagt, dass es sich um Völkermord handelt! Die Staatengemeinschaft hätte eingreifen müssen! Und genau das Gleiche ist in Ruanda wieder passiert: Man hat beim Völkermord zugesehen, irgendwann hat man dann begonnen, darüber zu diskutieren und etwas zu tun, aber viel zu spät. - Handeln wir diesmal anders! Ich habe die Initiative ergriffen, einen Beschlussantrag zu fassen, dass der Wiener Gemeinderat die einstimmige Resolution des Europäischen Parlaments begrüßt und damit auch inhaltlich teilt, in der die Verbrechen des Islamischen Staates an verschiedene Minderheiten, Christen, Jesiden, aber auch anderen Minderheiten, als Völkermord bezeichnet werden. Warum ist das wichtig? - Im Moment sind diese Menschenrechtsverletzungen beziehungsweise diese Verbrechen nicht viel mehr als ein Kopfweh der Staatengemeinschaft. Ich glaube, dass wir durch die Anerkennung dieser Verbrechen als Völkermord das Vorgehen gegen diese Verbrechen als vorrangiges gemeinsames Anliegen sehen können, und das beginnt damit, dass dieses Anliegen, wenn wir das jetzt so ausdrücken, hoffentlich dann einen Weg in weitere Parlamente und schlussendlich in den UNO-Sicherheitsrat findet, der diese Anerkennung vornehmen muss. Wir haben im ÖVP-Rathausklub in den letzten Tagen, an unseren Plenumstagen, diese Laterne, die ich Ihnen jetzt hier zeige, aufgestellt. Ich möchte die Kerze jetzt nicht anzünden, um keine Vorschriften für den Plenumssaal zu verletzen. Bei uns hat diese Kerze aber in den letzten drei Tagen geleuchtet, und diese Kerze ist unser Zeichen der Solidarität. Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass unzählige Christen und Angehörige anderer religiöser und ethnischer Minderheiten in Angst leben, Diskriminierung erleben, aus ihren Häusern vertrieben werden, zu Opfern von Gewalt und Folter werden, versklavt werden und in Gefängnissen sitzen. Und das geschieht heute! Die Zahl der Christen in Syrien ist von 2 Millionen auf unter 1 Million und im Irak von 1,4 Millionen auf weniger als 260.000 geschrumpft. Jesiden gibt es dort fast überhaupt keine mehr. Unser heutiger Antrag soll uns alle daran erinnern, dass wir Verantwortung übernehmen müssen, dass wir in Solidarität alles uns Mögliche tun, um den Betroffenen zu helfen, und für den Frieden in der Welt eintreten sollen. - Ich danke allen Unterstützerinnen und Unterstützern dieses Antrages, dass wir das gemeinsam machen können! Es sind jetzt alle Parteien darauf unterzeichnet, und ich finde das ganz großartig und ganz wichtig! Das ist ein wichtiges Zeichen für Wien, für Österreich und für die Welt. Ich danke Ihnen, dass das gemeinsam funktioniert! (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Danke. Dieser Antrag wurde zu Postnummer 10 eingebracht. Gut. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Blind. Ich erteile ihm das Wort. GR Armin Blind (FPÖ): Noch einmal: Danke, Herr Vorsitzender! Danke, Frau Berichterstatterin! Frau Stadträtin! Wir haben hier mehrere Anträge zur Entwicklungshilfe zu behandeln, und wir stehen jetzt - es ist ja nicht das erste Jahr, dass das geschieht - vor der Situation, dass Entwicklungshilfe auf sehr vielen Ebenen geschieht, nämlich auf europäischer Ebene, auf Bundesebene und hier in Wien auf Landes- und Gemeindeebene, und das erschwert naturgemäß eine systematische Bestandaufnahme der Entwicklungshilfe und eine systematische Wirkungsanalyse dieser Entwicklungshilfe. Meines Erachtens ist es ganz wichtig, zu betonen, dass man Geld nicht nur zur Verfügung stellt, sondern dass das Geld, das man hat, sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig eingesetzt werden soll. Deswegen soll es die Wirkungsanalyse geben. Vorher war gerade der Stadtrechnungshof hier, und es wurde erwähnt, dass dem eine ganz wichtige Bedeutung zukommt. Es geht hier um Staaten wie Uganda und Mosambik, und wir haben zwei Anträge betreffend Simbabwe, Nepal, Marokko, Moldau und Kenia. Dem Antrag für die Syrer wurde durch die Generalerklärung ja schon geschäftsordnungsmäßig zugestimmt. - Man muss sich wirklich vor Augen führen, dass in diesen Ländern unzweifelhaft Zuständige herrschen, die nicht wünschenswert sind. Ich stehe auch nicht an, zu sagen, dass die einzelnen Projekte in diesen einzelnen Staaten sicherlich ihre Berechtigung haben. Allerdings muss man auch dazusagen, dass wir nicht verlässlich sagen können, wie diese Projekte fortgesetzt werden. Diese Projekte haben teilweise eine Laufzeit von einem Jahr oder zwei Jahren. Außerdem haben wir keinerlei Information über eine globale Einbettung, weil das Ganze, wie ich vorher schon gesagt habe, eben auf mehreren Ebenen abläuft. - Wir sind, wie wir heute bereits in der Diskussion mit der Stadträtin gehört haben, in erster Linie Gemeinde, und es ist unseres Erachtens keine kommunale Aufgabe, in Uganda, in Mosambik, in Simbabwe, in Nepal, in Marokko, in Moldau und in Kenia Entwicklungshilfe zu leisten. Wir haben eine Europäische Union. Wir haben ein Außenministerium. Im Hinblick darauf halte ich es nicht für sinnvoll, wenn Wien und andere Städte - wahrscheinlich gibt es auch andere Städte, die das machen! - vollkommen unkoordiniert und unsystematisiert zu Werke gehen. Das ist unseres Erachtens weder effizient noch sparsam und auch nicht effizient kontrollierbar, und deswegen werden wir gegen diese Anträge stimmen. Zweitens muss man sich vor Augen führen: Wir haben 400.000 armutsgefährdete Wiener beziehungsweise Personen, die manifest arm sind, davon 100.000 Kinder. - Ich weiß schon, dass es hier nicht um große Beträge geht. Aber man muss sich, wenn das Geld knapp ist, trotzdem immer überlegen, ob man hier investiert, damit das Geld auch im Inland eingesetzt wird, oder ob man Kapitalvermögen exportiert. - Im Hinblick darauf entscheiden wir uns eindeutig für die erste Variante! Wir haben das auch dementsprechend plakatiert, und Sie können sicher sein: Wenn wir etwas im Wahlkampf versprechen, meine Damen und Herren, dann halten wir das auch! Drittens komme ich zu dem Antrag, den wir einbringen werden. Wir hatten im Jahr 2015 rund 89.000 Anträge auf Asyl in Österreich. Die Gründe, wer für diese Flut an Anträgen verantwortlich ist, haben wir, glaube ich, in diesem Haus schon häufiger diskutiert, nämlich der Sektor Rot-Grün mit führender Position der ÖVP in der Person der damaligen Innenministerin, die in dieser Frage kolossal versagt hat. Ich habe mir die Asylstatistik angeschaut: Wir hatten bis Mai 2016 22.435 neue Asylanträge, und wir wissen aus der Vergangenheit - und das lässt sich ja locker auf die Zukunft übertragen -, dass die meisten dieser Fälle nicht positiv beschieden werden. Das heißt: Es handelt sich um Fälle, bei denen der Asylantrag abgewiesen oder das Asylverfahren aus sonstigen Gründen eingestellt wird. Zur Information der GRÜNEN: Zweiteres ist dann der Fall, wenn die Menschen einfach "untertauchen". Wir wissen aber auch, dass wir allergrößte Schwierigkeiten haben, diese Menschen wieder außer Landes zu schaffen. Exemplarisch war der Fall Zogaj. Das war ja gar nicht so weit weg und ist auch hier im Haus - soweit ich weiß - in der vorigen Legislaturperiode diskutiert worden: Es war schon extrem schwierig, eine Familie außer Land zu schaffen! Jetzt müssen Sie das aber in ein paar 10.000 Fällen schaffen, wobei noch dazu die betroffenen Staaten extrem unkooperativ sind. Das heißt, unser Ansatz hier ist, dass es, solange sich die Ansicht der Freiheitlichen Partei in diesem Haus noch nicht durchgesetzt hat - sie wird sich schon noch durchsetzen, da bin ich sehr zuversichtlich! -, dass Entwicklungshilfe keine kommunale Aufgabe ist, auf jeden Fall der Tätigkeit der Stadt Wien zu Grunde gelegt wird, eine Kooperation lediglich mit jenen Staaten durchzuführen, die ihre Straftäter, aber auch Personen, die illegal eingewandert sind, zurücknehmen, wenn jenen kein Asylstatus oder subsidiärer Schutz zugestanden wird. Wir wollen also eine Koppelung an die Bereitschaft eines Staates, seine eigenen Staatsbürger zurückzunehmen, was im Übrigen auch eine völkerrechtliche Verpflichtung ist, die diesen Staaten aber häufig vollkommen egal ist. Diese Koppelung muss die Grundlage des Handelns der Stadt Wien sein. Es darf keine Kooperation in finanzieller Hinsicht mit Staaten geben, die ihre Staatsbürger aus Österreich nicht zurücknehmen. - Deswegen bringen wir diesen Beschlussantrag ein. (Beifall bei der FPÖ.) Wie gesagt, ich sage es ja nahezu in jeder Rede: Die Hoffnung stirbt zuletzt. In diesem Sinne bitte ich Sie um Zustimmung zu diesem Antrag. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist nunmehr Herr GR Dr. Stürzenbecher. Ich erteile ihm das Wort. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich spreche zuerst zu den neun Akten, die keineswegs unkoordiniert sind und in denen es vor allem nicht um Entwicklungshilfe, sondern um Entwicklungszusammenarbeit geht. Das ist jetzt keine Wortklauberei, sondern es wird diesfalls ganz bewusst der Begriff Entwicklungszusammenarbeit angewendet, weil Entwicklungshilfe etwas ganz etwas anderes ist und das weniger treffend ausdrückt. Bei der Entwicklungshilfe helfen quasi die Reichen irgendwie den Armen, während die Entwicklungszusammenarbeit ein partnerschaftliches Verhältnis darstellt, und ich finde diese Bezeichnung viel, viel besser! In diesem Sinne war meiner Meinung nach schon der Ansatz meines Vorredners nicht der richtige. Außerdem ist es auch falsch, dass alles bei diesen neuen Projekten unkoordiniert vor sich geht. Vielmehr liegt in diesem Jahr der Schwerpunkt eindeutig darin, dass für Jugendliche jene 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung umgesetzt werden sollen, die von den Vereinten Nationen sinnvollerweise vorgegeben sind und im Hinblick auf welche alle Gebietskörperschaften eingeladen sind oder zumindest die moralische Verpflichtung haben mitzuwirken, soweit es ihren Möglichkeiten entspricht. Ich darf, weil ich glaube, dass das wichtig ist, diese 17 Ziele aufzählen: "Keine Armut, kein Hunger, Gesundheit und Wohlergehen, hochwertige Bildung, Geschlechtergleichstellung, sauberes Wasser und Sanitätsversorgung, bezahlbare und saubere Energie, Menschenwürde, Arbeit und Wirtschaftswachstum, Industrie, Innovation und Infrastruktur, weniger Ungleichheiten, nachhaltige Städte und Gemeinden, verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster, Maßnahmen zum Klimaschutz, Leben unter Wasser, Leben an Land, Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen, Partnerschaften zur Erreichung der Ziele". - Ich glaube, das sind Ziele die wirklich würdig sind, dass der Wiener Gemeinderat sie unterstützt. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Er unterstützt sie übrigens pro Akt mit maximal 20.000 EUR, und zwar etwa für Wasser- und Sanitäreinrichtungen in Uganda, für das Projekt Berufstraining für Jugendliche in Mosambik, für das Projekt Förderung von Jugendlichen in Kanyemba/Simbabwe. Außerdem gibt es eine Subvention für Empowerment für Mädchen in Nepal, und ich halte es für sehr bedauerlich, dass die ÖVP dabei nicht mitgeht, weil gerade dort auch die Bildung der Mädchen besonders im Vordergrund steht und insofern die Argumentation der Kollegin Kugler ins Leere geht, dass man zuerst einmal ausbilden müsste. Genau das ist mitberücksichtigt, und das betrifft 240 Mädchen in Westnepal, wo besonders große Armut herrscht und wo die Hilfe besonders sinnvoll ist! Weiters gibt es eine Unterstützung für das Projekt Verbesserung der LehrerInnenausbildung in sahaurisen Flüchtlingscamps in Algerien, für das Projekt Perspektiven für junge Menschen mit Behinderungen in Moldau, für das Projekt Wissen als Chance in Kenia, für das Projekt Einkommensschaffung für Jugendliche in landwirtschaftlichen Kleinunternehmen in Simbabwe und für das Projekt Sozioökonomische Kompetenzstärkung von Jugendlichen in der Republik Moldau. Ich glaube wirklich, dass das sinnvolle Projekte sind, auch wenn wir primär kommunal sind. Bei den Mitteln, die ich jetzt vorgestellt habe, werden wir ja nicht primär tätig, ich meine aber, dass es durchaus sinnvoll und begrüßenswert ist, dass die Gebietskörperschaft Wien hier mitwirkt. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich darf jetzt auch noch einige Sätze zu Kollegin Kugler und dem Antrag sagen, den wir zum sogenannten Islamischen Staat einbringen. - Das ist weder ein Staat noch ist er islamisch. Ich glaube, das muss man wirklich hervorheben! Außerdem meine ich, durchaus vorausschicken zu müssen, dass wir als Gemeinderat sinnvollerweise nur sehr sparsam zu außenpolitischen Themen Stellung nehmen, dass aber in diesem Fall ein derart hohes und weltweit unvergleichbares Potenzial an Verbrechen und massenmörderischem Verhalten vorhanden ist, dass es durchaus sinnvoll erscheint, dass wir heute hier einen Fünf-Parteien-Antrag einbringen. Würden nämlich die Forderungen, die in diesem Antrag erhoben werden, umgesetzt werden, dann hätte das natürlich auch positive Effekte für Europa und damit für uns. Insofern glaube ich, dass es sehr richtig und gerechtfertigt ist, dass wir heute diesen Fünf-Parteien- Antrag gegen den sogenannten Islamischen Staat einbringen. Ich meine, gerade auch die Ereignisse der letzten 36 Stunden haben wieder einmal gezeigt, wie grausam die Vertreter dieser Terroristenbande vorgehen! Zum gestrigen fürchterlichen und verbrecherischen Terroranschlag in Istanbul, den wir alle auf das Entschiedenste verurteilen und für den vermutlich der sogenannte Islamische Staat verantwortlich ist, wird der Wiener Landtag auf Ersuchen des Landtagspräsident morgen eine Trauerminute abhalten. - Dazu sage ich nichts weiter. Ich meine aber doch, sagen zu können, dass es außerordentlich notwendig ist, dass möglichst viele Institutionen weltweit Beschlüsse und Resolutionen dieser Art fassen, womit insbesondere auch darauf hingewiesen wird, dass die Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen des sogenannten Islamischen Staates gegen Christen, Jesiden, Turkmenen, Schiiten, Kurden, Sunniten und viele andere religiöse und ethnische Minderheiten als Völkermord zu verurteilen sind. Das ist eine ganz wichtige Forderung, insbesondere auch, dass die gerichtliche Verfolgung dieser Verbrechen gefordert wird. Wichtig ist auch, dass der Irak und Syrien aufgefordert werden, sich dem Internationalen Strafgerichtshof zu unterwerfen, dass es keine Waffenlieferungen mehr an diese Terrorbanden, die sich fälschlich Islamischer Staat nennen, und keine finanzielle Unterstützung durch den Erdölhandel gibt und dass wir uns weiter darum bemühen, kulturelle und religiöse Stätten vor weiterer Zerstörung zu bewahren. Wichtig ist außerdem, dass die EU aufgefordert wird, gegen die Radikalisierung aufzutreten, dass wir dort Korridore und Schutzzonen fordern, die von den UN-Streitkräften gesichert werden, und dass die Staatengemeinschaft aufgefordert wird, den vor dem IS-Terror Flüchtenden Sicherheit und Zukunftsaussichten zu bieten. Ich glaube, das ist eine sehr sinnvolle Resolution. Ich danke Kollegin Kugler, dass sie die ursprüngliche Idee hatte, die aber noch auf die Christen reduziert war. Ich meine, wir haben in einem konstruktiven demokratischen Dialog, basierend auf einer Resolution des Europäischen Parlaments, eine sehr gute gemeinsame Lösung gefunden, und ich möchte wirklich meinen Dank ausdrücken, dass alle Fraktionen dem zustimmen! Ich darf darum ersuchen, dass alle in diesem Haus dieser wichtigen Resolution zustimmen. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als Nächste auf der Rednerliste gemeldet ist Frau GRin Mag. El- Nagashi. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Vielen Dank. Die Beseitigung von globaler Armut und Ungleichheiten ist eine gemeinsame Aufgabe, bei der nicht nur Wien ganz konkret Initiativen und Projekten unterstützt, sondern auch viele andere Ebenen, unter anderem Oberösterreich. Oberösterreich unterstützt ganz konkret 100 Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit. Es gibt da also durchaus Akteure und Akteurinnen, die sich dieser Verantwortung bewusst sind, und das Ganze geschieht natürlich in einem Rahmen beziehungsweise in einer Systematik. 2015, als die MDGs, die Millennium Development Goals, ausgelaufen sind, auf die man sich im Jahr 2000 verständigt hatte, hat man neue Ziele verabschiedet, nämlich diese Sustainable Development Goals. Es sind dies sehr ambitionierte Ziele. Man hat vor, bis 2030 die Armut global zu beseitigen und Gerechtigkeit herzustellen, und das ist nicht nur ein ambitioniertes Ziel für andere, sondern das ist nicht zuletzt tatsächlich auch eine Maßnahme zum Erhalt und zur Sicherung von Frieden. Österreichs Beitrag ist aber leider nicht so rosig, wie Sie es vorhin dargestellt haben, Frau Kollegin Kugler! Der Beitrag für die Entwicklungszusammenarbeit sollte gemäß Übereinkunft der Staatengemeinschaft 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens betragen. Aktuell liegt Österreich bei 0,32 Prozent. Sie haben zwar recht, dass das eine deutliche Steigerung gegenüber dem ist, was wir früher beigetragen haben. Das liegt aber nicht nur weit unter dem festgesetzten Anteil, sondern die Steigerung kommt vor allem auch deswegen zustande, weil die Aufwendungen für die Betreuung von Asylwerbenden hier mit eingerechnet werden. Das heißt, in dieser Steigerung auf 0,3 Prozent sind Kosten für Deutschkurse, für medizinische Leistungen, für Transporte, und so weiter enthalten. Es werden also tatsächlich Kosten mitgerechnet, die für die Betreuung von geflüchteten Menschen entstehen. Deswegen sind wir jetzt bei diesem Betrag. Wir sehen also, dass hier wirklich noch sehr, sehr viel zu tun ist, um tatsächlich dieser Verantwortung nachzukommen, zu welcher Sie ja Ihre Zustimmung geben. Es ist sehr schade, dass die FPÖ diese Projekte nicht unterstützt! Der Antrag der FPÖ steht in keinem kausalen Zusammenhang damit, denn die Projekte, die hier unterstützt werden, finden auch nicht irgendwie in der Nähe der Staaten statt, die Sie aufzählen oder auf die Sie Bezug nehmen. Es gibt jetzt keine Asylwerbenden zum Beispiel aus Nepal, aus Simbabwe oder aus Moldau. Das sind nicht die Staaten, mit denen es jetzt aktuell Verhandlungen zur Rücknahme gibt! Es ist sehr schade, dass Sie sich diese Projekte nicht anschauen! Offenbar lehnen Sie es grundsätzlich auf Grund Ihrer ideologischen Haltung ab, vor Ort zu helfen und vor Ort etwas zu tun. Würden Sie sich die Projekte aber anschauen, dann würden Sie sehen: Der Schwerpunkt liegt hier auf der Unterstützung von jugendlichen Menschen und auf der Arbeit mit Jugendlichen. Es gibt auch ein Projekt, mit dem behinderte Menschen unterstützt werden, und daher finde ich es besonders schade, dass Sie auch diesem Ihre Unterstützung nicht geben! Ich kann aber leider auch die Argumentation der ÖVP nicht verstehen. Ich kann nicht nachvollziehen, warum Sie das eine Projekt, das sich ganz stark der Unterstützung von Mädchen, jungen Frauen und Frauen unter anderem auch im Hinblick auf die Prävention des Menschenhandels und die Verhinderung von Zwangsverheiratung widmet, nicht unterstützen! Das war der FPÖ gestern oder vorgestern noch ein Anliegen beziehungsweise haben Sie zumindest gemeint, dass es Ihnen ein Anliegen wäre. - Beide Fraktionen unterstützen aber dieses Projekt nicht, und ich kann die Argumentation, wie gesagt, überhaupt nicht nachvollziehen! Die SDGs geben nämlich, wie Kollege Stürzenbecher schon gesagt hat, grundsätzlich 17 Ziele vor, und diese 17 Ziele wirken zusammen, weil tatsächlich nur gemeinsam die entsprechenden Lebensbedingungen für Menschen geschaffen werden können. Ganz wichtige Ziele sind zuallererst natürlich die Bekämpfung von Hunger und Armut, genauso geht es aber um Gesundheit und Wohlergehen, und Letzteres ist ein ganzheitlicher Bereich. Was braucht jemand dafür tatsächlich? - Da geht es auch um die körperliche Unversehrtheit und die körperliche Integrität, die Freiheit vor Gewalt, auch vor Menschenhandel, vor Frauenhandel oder vor Zwangsverheiratung. Es geht aber auch um die Geschlechtergleichstellung und darum, weniger Ungleichheiten zu haben. Weiters ist es wichtig, auch den Zugang zur Gesundheitsversorgung und Gesundheitsvorsorge sicherzustellen. Genau das geschieht bei dem Projekt in Nepal, und zwar durch eine Organisation, die schon seit Längerem in Nepal vor Ort tätig ist. Sie arbeitet seit 2005 in Nepal, sie ist seit April 2007 auch in Österreich etabliert und greift auf langjährige Erfahrung zurück. Im Rahmen dieses Projekts wird in verschiedenen Regionen in Nepal gearbeitet, es wurde dort schon einiges aufgebaut. Es wurden dort Schulen gebaut, die durch das Erdbeben natürlich stark betroffen waren, es wurde dann aber mit Wiederaufbaumaßnahmen begonnen. Die Schulen wurden erdbebensicher gemacht, die Communities, mit denen die Arbeit begonnen hat, existieren weiter vor Ort, und es gibt dort den Bedarf, dass die Arbeit fortgesetzt wird und dass das Empowerment mit den Betroffenen stattfindet. Grundsätzlich handelt es sich jedenfalls um eine weiterführende Arbeit in jedem Bereich: Primär muss aber bei den tatsächlich Betroffenen angesetzt werden, und die Vulnerabilität von Mädchen und jungen Frauen ist natürlich sehr groß, insbesondere in einer Extremsituation und in einer Not- und Katastrophensituation. Wenn die Häuser nicht mehr stehen und wenn die Versorgung mit dem Lebensnotwendigen gefährdet ist, dann sind gerade Frauen und Mädchen noch betroffener und noch vulnerabler, als sie sonst schon sind. Daher bedaure ich, wie gesagt, sehr, dass Sie bei diesem Projekt nicht mitgehen können! Insgesamt praktiziert Wien die Abstimmung von Vergabekriterien bei den Förderungen auf globaler und europäischer Ebene im Hinblick auf Schwerpunktsetzungen, und ich glaube, es ist vorbildhaft, dass wir mit diesen Schwerpunktsetzungen nicht nur die Organisationen bei ihren Projekten, sondern effektiv und effizient dann auch die Arbeit vor Ort unterstützen. Und diese ist gestreamlined mit der gemeinsamen globalen Vision, die wir hier mit der internationalen Community haben. - Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich glaube, in einer globalisierten Welt, in der wir ja alle miteinander leben, sind Projekte der Entwicklungszusammenarbeit wie die neuen, die heute hier zur Abstimmung vorliegen, auch deshalb so wichtig, weil sie auf die Bekämpfung der Armut vor Ort und auf den Aufbau der Strukturen vor Ort abzielen. Bei der Auswahl der vorliegenden Projekte, diesmal mit dem Schwerpunkt Jugendliche, wurde ganz besonders auf die Nachhaltigkeit der Maßnahmen geachtet. Ebenso wurde aber auch auf den so wichtigen Aspekt der Hilfe zur Selbsthilfe, der auch von der ÖVP eingebracht wurde, Wert gelegt. Ich denke, Entwicklungszusammenarbeit ist ein Akt der Solidarität, und die Stadt Wien bekennt sich ausdrücklich dazu, ihren Beitrag zu mehr Gerechtigkeit in der Welt zu leisten. Im Sinne dieser internationalen Solidarität bitte ich um Zustimmung zu den neun vorliegenden Projekten. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 6. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 6 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Zustimmung der ÖVP, der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN gegen die FPÖ mehrstimmig angenommen. Zu dieser Postnummer liegt ein Beschluss- und Resolutionsantrag der FPÖ betreffend keine Entwicklungshilfeleistungen für bei der Rücknahme ihrer Staatsbürger unkooperative Entwicklungsländer vor. Es wurde die sofortige Abstimmung beantragt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Zustimmung der ÖVP und der FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE mehrstimmig abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 7. Wer der Postnummer 7 die Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Zustimmung von NEOS, ÖVP, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ mehrheitlich angenommen. Ich komme zu Postnummer 8 und bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 8 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - NEOS, ÖVP, SPÖ und GRÜNE dafür, FPÖ dagegen, damit mehrheitlich angenommen. Ich komme zu Postnummer 9. Auch diesfalls bitte ich jene um ein Zeichen mit der Hand, die dieser Postnummer ihre Zustimmung erteilen wollen. - Das sind diesmal NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen ÖVP und FPÖ. Damit ist auch dieser Antrag mehrheitlich angenommen. Ich komme nun zu Postnummer 10. Wer Postnummer 10 die Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Da sind wieder ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen die FPÖ, somit mehrheitlich angenommen. Dazu liegt ein Beschluss- und Resolutionsantrag von Kollegen sämtlicher Fraktionen im Haus betreffend den systematischen Massenmord an religiösen und ethnischen Minderheit durch den IS vor. Für diesen Antrag wurde ebenfalls die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest: Dieser Antrag wird von allen Fraktionen einstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 11. Auch diesfalls bitte ich jene um ein Zeichen mit der Hand, die dieser Postnummer zustimmen wollen. - Das ist mit Zustimmung der SPÖ, der GRÜNEN, der ÖVP, der NEOS gegen die FPÖ mehrheitlich angenommen. Wir kommen zu Postnummer 12. Ich bitte auch hier um ein Zeichen mit der Hand, wer dieser Postnummer zustimmt. - ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNE haben zugestimmt, FPÖ war dagegen. Damit ist diese Postnummer mehrheitlich angenommen. Wir kommen zu Postnummer 14. Wer dieser zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, SPÖ, GRÜNEN und NEOS gegen FPÖ und somit mehrheitlich angenommen. Und dann noch Postnummer 15: Wer der Postnummer 15 seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich abermals um ein Zeichen mit der Hand. - NEOS, ÖVP, SPÖ, GRÜNE haben zugestimmt, gegen FPÖ, und damit ist diese Postnummer mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 19 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Errichtung einer wiederverwendbaren Mobilklassenanlage als Ersatzquartier für das Schulgebäude in Wien 14, Kinkplatz 21 sowie einen Vertrag zur Übernahme von Projektmanagementleistungen zwischen der Stadt Wien und der Wiener Infrastruktur Projekt GmbH. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Hanke, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. - Ich erteile ihr das Wort. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte mit einem Zitat beginnen, und zwar von Helmut Richter: "Ich wollte eine Schule machen, bei der nicht gleich das Unangenehme, das bei Schulen immer so auffällt, sich bemerkbar macht." Die Helmut-Richter-Schule am Kinkplatz beschäftigt die Stadt Wien jetzt seit 1995. Nach der Eröffnung in diesem Jahr wurde sie ja als ein großes architektonisches Kunstwerk gefeiert, als ein Paradebeispiel dafür, etwas Mutiges zu planen und zu bauen. Der Schulbau kostete 24,431.883 EUR und man muss sagen, es hakte ja schon von Anfang an. Schon im Mai 1995 wurde von der damaligen Vizebürgermeisterin Grete Laska mit den folgenden Worten eine Sicherheitsprüfung verordnet: "Es darf nicht sein, dass architektonische Kinkerlitzchen wichtiger sind als ein ordentlicher Schulbau." Mängel wie zerspringende Glasflächen, Klimaprobleme, Rollos, die nicht funktionieren, rutschige Rampen, scharfkantige Stiegen wurden aufgezeigt, und die Mängelliste wurde immer mehr und immer mehr, und immer mehr Mängel wurden sichtbar. Die Stadt Wien prozessierte jahrelang mit 3 Baufirmen, und es wurde ein Vergleich geschlossen, der die Stadt 852.000 EUR kostet. Allein in den letzten 7 Jahren musste dann auch der Bezirk Penzing 1,042.692 EUR in die Sanierungskosten investieren und wir befinden uns jetzt bei Kosten in der Höhe von 26,326.575 EUR. Seit Jahren wird auch über diese Sanierung diskutiert und vor zwei Jahren dann die großen Posse, dass die Sanierung nicht begonnen werden konnte, weil wesentliche Pläne fehlten. Diese hatte die Sachwalterin des Planers und verweigerte die Herausgabe. Im Jahr 2015 wurde dann noch einmal ein Sachkredit in der Höhe von 396.000 EUR beschlossen - Kosten für die Projektvorbereitung und -planung. Wir sind jetzt bei 26,722.575 EUR. So, und nun will man uns dazu bringen, dass wir dieses Chaos noch weiter unterstützen, indem man uns folgende Idee präsentiert: Es sollen jetzt Mobilklassen aufgebaut werden, die für eine Dauer von 3 bis 5 Jahren aufgestellt werden sollen - im Bezirk spricht man eher von 5 Jahren, als von 3 Jahren -, und diese Mobilklassen kosten 14,110.000 EUR. Wenn man das jetzt wieder zusammenrechnet, dann sind wir jetzt bei 40,832.575 EUR, die uns das bis jetzt gekostet hat. Die Kosten für den Rückbau dieser Mobilklassen betragen 3,11 Millionen, das heißt, spätestens im Jahr 2021 sind wir dann bei einer Gesamtkostenrechnung von 43,942.575 EUR. So. Und jetzt kommen ja für den Steuerzahler noch die Sanierungskosten dazu, beziehungsweise wird es vielleicht auch abgerissen - denn es steht ja nicht unter Denkmalschutz - und neu gebaut. Man hat ja keinen Plan. Als ich die kolportierte Summe gehört habe, was die Höhe der Sanierungskosten betragen wird, hat es mir ein bisschen den Magen umgedreht, denn es wird von 40 Millionen EUR gesprochen. Das heißt, wir wären dann wirklich bei 83,942.575, also bei fast 84 Millionen EUR für einen Schulbau. Da dreht es mir wirklich den Magen um und ich hoffe inständig, dass diese Summe - 40 Millionen für die Sanierungskosten - nicht stimmt. Und ich traue mich ja eigentlich auch wetten, dass die Mobilklassen länger stehen werden als fünf Jahre. Mit dem Geld für den Vergleich und dem Geld, das die Containerklassen und das Aufstellen jetzt kostet, könnte man für 375 Lehrer das Jahresgehalt finanzieren. Ich möchte unseren Landesparteiobmann, StR Gernot Blümel, zitieren, der zu dieser Sache sagt: "Es handelt sich um ein negatives Paradebeispiel für das völlige Chaos, das stets im Umfeld von größeren Bauprojekten der Stadt Wien um sich greift." Und diese Planlosigkeit und dieses Chaos können wir beim besten Willen nicht unterstützen. Ich möchte jetzt, da wir gerade beim Schulbau sind, noch zu einer anderen Schule kommen, und zwar zur Volksschule Vorgartenstraße 191. Das ist eine Volksschule, die bestens funktioniert, es ist eine Halbtagsvolksschule mit einem angeschlossenen städtischen Hort. Sie hat eine große Beliebtheit, macht großartige Arbeit. Am 15. April wurden die Lehrer und die Eltern in einem Schulforum darüber informiert, dass im Zuge des Umbaus und der Sanierung der Schule auch eine Umwidmung zu einer verschränkten Ganztagsschule beschlossen wird und beauftragt wurde. Die Eltern haben dann auch einen Brief verfasst und mahnen ihr Mitspracherecht beim Thema Bildung und Ausbildung ihrer Kinder ein. Sie beschweren sich, dass die Stadt sich viel zu sehr in die Erziehung ihrer Kinder einmischt und es durch den Ausbau oder nur noch dieses Angebot von verschränkten Ganztagschulen anbieten zu wollen, es in Wirklichkeit überhaupt keine Wahlfreiheit gibt, wie eine Familie das Leben mit ihren Kindern leben kann. Es ist aber auch so, dass diese Schule ja räumlich vollkommen ungeeignet ist für eine Ganztagsschule, da sie keinen Freiraum haben. Ich glaube, sie haben einen kleinen Schulhof, vielleicht auch zwei. Sie haben nicht genug Räumlichkeiten für Rückzugsmöglichkeiten, die man braucht. Sie haben keine Sportanlagen, und sie haben eben auch keine Außenanlagen. Und wenn man mit der Direktorin spricht, ist es so, dass natürlich die Hortverantwortlichen sagen, die Spielplätze rundherum sind enorm ausgelastet. Wie das mit einer Ganztagsschule funktionieren soll, ist jedem unklar. Es ist auch so, dass die Lehrer uns erzählt haben - da es rundherum ja schon ein großes Angebot an Ganztagsschulen gibt - dass Kinder, die sich eigentlich nicht zurechtfinden - das kann ja auch sein in diesem System der Ganztagsschule -, dann eben in die Vorgartenstraße wechseln und sich dort besser zurechtfinden, denn es passt nun einmal nicht jedes Kind immer in das gleiche System. Das ist nun einmal so. Und dann wäre sozusagen einer der letzten Alternativen in diesem Grätzel weg. Es ist so, dass ich, auch im Namen der Eltern und der Lehrer, hier einen Antrag einbringe: Der Gemeinderat der Stadt Wien spricht sich gegen die geplante Änderung der Volksschule Vorgartenstraße 191 in eine Ganztagsschule aus. Denn es gibt da keine Alternative, es ist so, dass die Kinder, die in diese Schule gehen, sich in diesem Schulsystem wohlfühlen, und es geht darum, dass diese Schule von der baulichen Art her überhaupt nicht dafür geeignet ist. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Vettermann. - Ich erteile es ihm. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zu beiden Themen, die die Kollegin Schwarz angesprochen hat: Zu der sogenannten Richter-Schule wurde ja schon richtigerweise gesagt, dass es schon unter StRin Laska entsprechende Überprüfungen gegeben und die Stadt Wien dann bei den Baumängeln prozessiert hat. Nichtsdestotrotz sind immer wieder Busse hingefahren, da es an sich ja architektonisch als sehr gelungen gilt. Das hat gezeigt, dass dieses zwar stimmt, es im Inneren aber nicht immer 100 Prozent ident war mit der bestmöglichen Praxis im Schulalltag, da man versucht hat, auch in der Praxis ein gutes Miteinander zu schaffen. Jetzt ist es so, dass man eben überprüft, sollen wir abreißen oder können wir grundlegend renovieren, denn mit kleinen Maßnahmen ist jetzt nichts mehr getan. Dabei verstehe ich nicht genau, was Sie da kritisieren. Denn egal, was bei der Überprüfung herauskommt, ob renoviert oder neu gebaut wird, man muss ja auf alle Fälle die Schüler irgendwo anders unterbringen. Daher brauchen wir die Möglichkeit, hier mit Leichtbauweise entsprechend Schulraum zu schaffen. Der ist dort in der Nähe, wir haben das Areal auch gemietet und daher ist das, glaube ich, eine gute Möglichkeit. Sie haben auch angesprochen, dass das ja wieder Kosten bringen wird, wenn man die Container in Leichtbauweise wieder wegnimmt und endgültig entweder eine neue Schule baut oder die Schule renoviert. Da muss man sagen, okay, das stimmt, das wird natürlich auch einmal etwas kosten. Sie glauben ja, das wird länger als fünf Jahre dauern, aber irgendwann wird es ja hoffentlich so sein - da muss man nur sagen, dass man diese Mobilklassen ja drei bis vier Mal verwenden kann. Die Wirtschaftlichkeit ergibt sich ja dadurch, dass das keine Wegwerfklassen sind, die man aufstellt und dann hat man die Kosten, dass man sie abmontiert und sie sind weg, sondern Sie können drei oder vier Mal verwendet werden. Das macht die Dinge natürlich um einiges wirtschaftlicher und relevanter, das sollte man dann dazusagen. Denn Sie enden hier beim Prozess und sagen, man hat dann auch noch Kosten, dass sie wieder wegkommen. Das stimmt, dann werden sie woanders hinkommen, nachdem ja Wien sowieso eine wachsende Stadt ist, werden wir laufend irgendwo auch mobile Klassen brauchen. Daher rechnet sich das aus meiner Sicht durchaus und ist ja auch so dargestellt worden. Das heißt, wenn man alles in allem sagt, okay, wir müssen entweder renovieren oder neu bauen - da wird es eine Entscheidung geben, wenn wir die genauen Kosten haben und auch wissen, was an Renovierungen möglich ist -, brauchen wir bis dahin die Möglichkeit der Ausweichschule, das machen wir mit Mobilklassen, die drei bis vier Mal verwendbar sind, dann ist das alles in allem eine wirtschaftlich durchaus darstellbare Vorgangsweise. Da war jetzt einmal zu dieser Schule am Kinkplatz. Zur Vorgartenstraße möchte ich sagen, natürlich ist Hort und Volksschule auch eine gute Möglichkeit, die es dort jetzt gibt, die gibt es ja anderswo in Wien auch. Das ist keine Möglichkeit, die ganz verworfen wird. Es ist nur nicht so, dass das vollkommen von Ganztagsschulen umzingelt ist. Es gibt durchaus auch viele Eltern, die eine Ganztagesschule wollen. Und das Gebäude bietet sich an, weil es zum Beispiel zwei Turnsäle hat, das ist also auch eine Möglichkeit, dass man dort immer wieder Bewegungsmöglichkeiten auch in der Schule schafft. Daher hat es den Entschluss gegeben, dieses Gebäude auch entsprechend für eine Ganztagesschule zu adaptieren. Die kommen ja dann in die Campusschule hinein - dort ist ja sowieso schon eine Ganztagesschule vorgesehen - und können dann wieder rückübersiedeln. Aber, keine Angst: Alle, die sich heuer, in diesem Schuljahr anmelden, können ja noch in dieser geliebten Form Halbtagsschule und Hort die Dinge fertig machen, danach haben ja Eltern immer die Wahlfreiheit - und im Stuwerviertel gibt es natürlich verschiedenste Schulformen. Daher kann man nicht sagen, es wird hier unzulässig eingegriffen. Wenn ich mein Kind dort anmelde, dann werde ich wissen, dass es in Zukunft dann eine Ganztagesschule ist, wenn ich das will, dann soll ich es machen - es wollen viele Eltern -, wenn ich es nicht will, dann gebe ich es halt in eine andere Schule. Es wird niemand zwangsumgestellt werden. In dem Sinn, glaube ich, ist es eigentlich eine gute und vorausschauende Möglichkeit, noch dazu, wo es dort eigentlich noch gar nicht so viele Gebäude gibt, die sich für eine Ganztagesschule eignen. Daher sehe ich die Möglichkeit als positiv. Ich habe auch gehört, dass der Bezirk dafür ist. Die ÖVP hat da, glaube ich, einen kritischen Antrag eingebracht, ist aber allein geblieben, war als einzige Gruppe dagegen. Und auch das gibt mir gewisse Sicherheit, dass das durchaus auch von den Eltern ganz unterschiedlich gesehen wird. Auch wenn ich weiß, dass einige nicht glücklich sind, glaube ich, dass sie keine Angst haben müssen, dass die Schüler, die jetzt einmal drinnen sind, in irgendeiner Form zwangsumgestellt werden, dass diese von ihnen bevorzugte Form nicht geht. Bei denen, die sich zukünftig anmelden, nachdem der Umbau sein wird, ist das schon so. Wir brauchen eigentlich mehr Ganztagesschulen in Wien und dementsprechend bin ich froh, dass es hier wieder einen Schritt in die richtige Richtung gibt, nämlich zur verschränkten Ganztagesform, die wir ja im Prinzip präferieren. Daher bin ich dafür, wir nehmen - ich komme jetzt wieder zum Antrag zurück - den ursprünglichen Antrag, was den Kinkplatz betrifft, jetzt an, treten aber natürlich dem Antrag der ÖVP nicht näher. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Aigner. - Ich erteile es ihm. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Frau Stadträtin! Ich kann es kurz machen. Wir werden ja, glaube ich, eine getrennte Abstimmung haben. Wir sind für die Übernahme der Kosten für das Ersatzquartier und lehnen aber die Abwicklung der Sanierung über eine PPP- Gesellschaft ab, denn wir meinen, Schulbau ist eine kommunale Kernaufgabe und diese sollte im Auftrag der zuständigen Magistratsabteilungen wahrgenommen werden. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Ich bitte um Aufmerksamkeit, es geht jetzt um eine getrennte Abstimmung bei der Postnummer 19. Wer dem ersten Punkt der Postnummer 19 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen der NEOS, FPÖ, SPÖ, GRÜNEN, gegen die Stimmung der ÖVP mehrstimmig angenommen. Wir kommen zu Punkt 2 der Postnummer 19. Wer diesem Punkt die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN, gegen die Stimmen von ÖVP, NEOS und FPÖ, ist ebenfalls mehrstimmig angenommen. Zu dieser Postnummer wurde auch ein Beschlussantrag von den ÖVP-GemeinderätInnen Schwarz, Ulm eingebracht, betreffend die Volksschule Vorgartenstraße 191. Die sofortige Abstimmung wird beantragt. Wer diesem Antrag die Zustimmung erteilt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von ÖVP und FPÖ abgelehnt, hat nicht die notwendige Mehrheit gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN. Es gelangt nunmehr die Postnummer 39 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an Sportorganisationen und sonstige Institutionen aus Sportförderungsmitteln 2016. Es ist niemand zu Wort gemeldet, wir können gleich zur Abstimmung kommen. (GR Dietrich Kops: Ich bin gemeldet!) - Dann muss ich den Herrn Berichterstatter, GR Mag. Reindl ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Kops. - Ich erteile es ihm. GR Dietrich Kops (FPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich mache es ganz kurz: Wir werden der Postnummer 39 zustimmen, trotz der Förderung eines SPÖ-nahen Vereines, weil wir der Meinung sind, dass wir nicht so verbohrt sind wie die GRÜNEN und die SPÖ-Fraktion, die ja vice versa alle Anträge von uns in Bausch und Bogen ablehnen. Ich gebe Ihnen aber jetzt auch die Möglichkeit, einem Beschlussantrag meiner Wenigkeit beizutreten. Es ist ein Sportantrag, hier geht es um's Schwimmen, ein Beschlussantrag betreffend Öffnungszeiten der Wiener Freibäder. Die Wiener Freibäder haben ja in den Sommermonaten erst ab 9 Uhr morgens offen bis 20 Uhr. Hier stelle ich einen Antrag, dass die Öffnungszeiten der Wiener Freibäder für die heurige Saison und für die kommende Saison in der Periode 1. Mai bis 31. August wie folgt geändert werden sollen: Montag bis Freitag von 6.30 Uhr bis 20 Uhr, Wochenende und Feiertag kann gleich bleiben. In formeller Hinsicht ersuche ich um sofortige Abstimmung. - Danke. (Beifall bei der FPÖ. - GR Christian Oxonitsch: Diesen Antrag kennt niemand!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Auch in diesem Fall gibt es eine getrennte Abstimmung. Wer der Postnummer 39, Punkt 1 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist einstimmig so angenommen. Wer dem 2. Punkt die Zustimmung gibt, den darf ich ebenfalls um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. Das ist mit Stimmen von ÖVP, SPÖ, GRÜNEN, gegen NEOS und FPÖ, die Mehrheit. Somit ist der Punkt 2 angenommen. (GR Christian Oxonitsch: Jetzt hat er gerade gesagt, Sie stimmen zu, und den Antrag kennt auch niemand!) Es wurde zu diesem Tagesordnungspunkt ein Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte Damnjanovic, Kops, Blind, Hobek, Krauss, Haslinger, Ullmann, Aigner, Schütz, Stumpf, Berger, Kasal und Jung betreffend Öffnungszeiten der Wiener Freibäder eingebracht. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer für diesen Antrag ist, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Dieser Antrag hat die Zustimmung von ÖVP und FPÖ, hat damit nicht die notwendige Mehrheit und ist somit abgelehnt. Es gelangt nunmehr die Postnummer 43 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 7532E im 21. Bezirk, KatG Stammersdorf. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Gaal, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Kathrin Gaal: Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, und ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Bei diesem Tagesordnungspunkt handelt es sich um die Abänderung der Flächenwidmung und letztendlich damit der Zukunft der Villa Magdalenenhof am Bisamberg, ein über 100 Jahre altes Schlösschen, das in den letzten Jahren brachgelegen ist - 2011 hat der Pächter es zurückgelegt -, und jetzt liegt der Antrag vor, hier eine entsprechende Widmung für Wohnbauzwecke durchzuführen. Dazu ist aus unserer Sicht zu sagen: Bevor wir über eine neue Widmung sprechen, halten wir es für sehr, sehr wichtig, zu überlegen, ob man dieses Jagdschloss nicht einer besseren öffentlichen Nutzung zuführen könnte. Ich weiß, dass hier schon etliche Versuche stattgefunden haben, man muss allerdings auch sagen, dass hier der ganze Sendehügel, das Sendeplateau insgesamt als Gesamtfläche schon zu entwickeln wäre und es durchaus Möglichkeiten gäbe, diese anders zu nutzen, sei es als Waldschule, sei es mit musealem Charakter. Für uns stellt sich schon die Frage, warum man das jetzt für Wohnbauzwecke umwidmen will. Wir vermuten dahinter doch - sage ich - auch spekulative Elemente. Kollege Maresch hat sich 2010 noch dafür ausgesprochen, dass es ein Fahrverbot auf den Bisamberg gibt, letztendlich widmen wir das jetzt um für Wohnzwecke, haben aber nicht einmal die Möglichkeit, hier entsprechend auch zuzufahren. Das ist schon eine schwierige Situation für ein entsprechendes Wohnobjekt. Wir treten ganz klar dafür ein und bringen auch einen entsprechenden Beschlussantrag ein, dass sich der Gemeinderat dafür ausspricht, dass der Magdalenenhof in Zukunft einer öffentlichen Nutzung zugeführt wird und dass die zuständigen Magistratsabteilungen dazu aufgefordert werden, entsprechende Gespräche zu führen, um ganzheitlichere Konzepte zu entwickeln, wie man diesen wunderschönen Park, dieses wunderschöne Stück Land auch für Nutzung durch die Öffentlichkeit aufrechterhalten und eine mögliche Nachnutzung entsprechend gestalten kann, inklusive Gutshofteich und natürlich auch den ehemaligen Sendegebäuden. Wir sehen es eigentlich nicht ein, dass wir uns jetzt hier zu einer sofortigen Umwidmung in Richtung Wohnbau einsetzen, werden damit auch diesen Antrag ablehnen und bringen eben unseren Beschlussantrag ein. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. - Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Die bewegte Geschichte des Magdalenenhofs könnte heute auf Grund des Beschlusses des vorliegenden Flächenwidmungsplanes noch um eine Nuance reicher werden, und wir fürchten, dass er auf Grund der damit möglichen Nachnutzung - wie schon bisher - erneut seinen Weg in die Schlagzeilen der Chronikteile der Wiener Tageszeitungen finden wird. Was mit 1928 mit der Übernahme eines Landguts durch die Stadt Wien begonnen hat, entwickelt sich zum verwaltungstechnischen Ärgernis der MA 49, das einmal mehr gezeigt hat, der Magistrat soll sich auf die Verwaltung konzentrieren und nicht auf das Verwerten von stillgelegten Immobilien. Denn die Verpachtungsversuche - und das erinnert auch stark an die Vorkommnisse an der Copa Cagrana, wenn auch die finanziellen Auswirkungen nicht so groß sind - sind gescheitert. Hier wie dort gab es immer Pleiten der Pächter. Beim Magdalenenhof gibt es Pachtverträge seit 1986 und der letzte abgeschlossene war dann 2011 Geschichte. Seitdem wartet man auf eine neue Lösung. Nun, da die MA 49 nicht bereit ist, Geld in die Hand zu nehmen, steht dieses Objekt seit 2011 leer und verfällt langsam. Die Folge waren auch zahlreiche Gerüchte um die künftige Nutzung des Magdalenenhofs, vom Hotelprojekt bis zum Alterssitz im Naherholungsgebiet. Diese wurden seinerzeit seitens des Bezirkes entkräftet, der ehemalige Bezirksvorsteher gab sogar eine Bisamberg-Garantie ab, die der derzeitige Bezirksvorsteher auch übernehmen wollte. Heute ist dieses Versprechen leider weniger wert als das Papier, auf dem es steht. Auch das Wort der GRÜNEN in Wien hat nicht gehalten, die sich 2010 noch gegen ein Fahrverbot ausgesprochen haben, in einer eigenen Presseaussendung - also auch dem ist nicht mehr zu folgen. Jetzt, nachdem die Villa jahrelang ungenutzt geblieben ist und auch der von der Bezirksvertretung angeregte Ideenwettbewerb für die Magdalenenvilla offensichtlich im Sand verläuft, bleibt der Magistratsabteilung gar nichts anderes übrig, als eine andere Verwertung anzustreben. Und dieser Druck, der da lastet, schlägt sich jetzt auch in der vorliegenden Flächenwidmung nieder: eine Verwertung, die nur von der SPÖ und den GRÜNEN im Bezirksparlament mitgetragen wird, die anderen Fraktionen lehnten den Antrag nämlich mehrheitlich ab. Es lässt sich nämlich eine gewisse Spekulationsgefahr rund um das Objekt vermuten. Neben dieser, durchaus reellen Gefahr geht es aber auch um den Grünraum und die Freizeitnutzung des Areals. Traditionell eingebettet ist der Magdalenenhof in ein Grün- und Ausflugsgebiet, das durch den Abbau des Senders Bisamberg noch mehr an Erholungswert gewonnen hat. Und in Wien sind aber die Attacken auf den Grünraum keine Seltenheit. Nicht nur beim Magdalenenhof geht es um eine Neudefinierung des Grünraums, auch beim Bauprojekt Hörndlwald poppt das Thema auf. Deswegen möchte ich auch die Gelegenheit nutzen und einen Antrag betreffend Durchführung einer Strategischen Umweltprüfung für das Projekt Hörndlwald einbringen. Was den Magdalenenhof betrifft, würde eine Wohnnutzung dieses Gebiet eher von der Funktion des Grünschutzgebietes weiter entfernen. Dass es durchaus politische Einsichten von Rot-Grün in diese Richtung gibt, die eigentlich gegen den geplanten Flächenwidmungsplan sprechen, spiegelt sich eben in der erwähnten Bisamberg- Garantie und der erwähnten Presseaussendung der GRÜNEN wider. Die Umwidmung für dieses architektonisch durchaus wertvolle Objekt wird im Flächenwidmungsplan als schonend und substanzerhaltend angeführt. Allerdings ist da auch im Rahmen des Plans ein gestalterischer Eingriff in das Projekt durchaus möglich. Natürlich kennen wir den Kaufpreis für das Objekt nicht, aber er wird sich schon im oberen Preissegment bewegen. Und wer auch immer das Geld dann dafür auslegt, er wird die Grenzen der Bebaubarkeit ausnutzen - und die sind aus dieser Sicht durchaus noch dehnbar. Besser wäre es gewesen, wie mein Kollege schon angesprochen hat, man hätte sich mit der Immobilie umfassend befasst, ein entsprechendes Erhaltungs- und Gestaltungskonzept überlegt, in dem auch dem Magdalenenhof ein entsprechender Platz zugewiesen worden wäre. Da dies nicht der Fall ist, droht jetzt mittels des vorliegenden Flächenwidmungsplans ein massiver Eingriff in die umgebende Grünlandschaft und das historische Bauwerk Magdalenenhof. Und ein solcher Eingriff mit durchaus komischem Beigeschmack ist aus unserer Sicht abzulehnen. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich darf bekannt geben, dass Frau GRin Mag. Nittmann ab 19 Uhr dienstlich verhindert ist. Zu Wort gelangt Herr GR Irschik. - Ich erteile es ihm. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Frau Vorsitzende! Zu diesem Objekt Magdalenenhof, das man eigentlich in zwei Bereiche gliedern soll, das Schlössel - Jagdschloss, Villa Magdalenenhof - und die Gastwirtschaft Magdalenenhof führt eine Straße, nämlich die Senderstraße. Und die ist nicht ganz unbedeutend in dieser ganzen Causa. Ich habe mir ein bisschen was herausgesucht, denn es ist ja mein Heimatbezirk, genauso wie von der Susanne Bluma, wir sind ja einige Jahre gemeinsam in der Bezirksvertretung gesessen. Da haben wir Freiheitliche zum Beispiel 2006 eine Anfrage gestellt: "Wann ist ein Wasser- und Kanalanschluss der Senderstraße vorgesehen?" Wir haben das damit begründet, es gibt Gastronomiebetriebe, nämlich nicht nur oben, sondern bereits unten auf den Zubringern der Senderstraße, die "Schildkrot" und "Zur Mittelstation", eher im Heurigenbereich angesiedelt. Wir haben das so begründet: "Wasser muss mühsam aus Zisternen bezogen werden", "Betreibung von Senkgruben ist unökologisch, unökonomisch, nicht mehr zeitgemäß", und so weiter, und so fort. Und: "Interessant weiters, dass auf niederösterreichischer Seite der Senderstraße sehr wohl Wasseranschluss besteht und der ORF - Sendeanlage Bisamberg" - gibt es nicht mehr, wurde abgetragen - "von dort Wasser bezieht." - Ja, es hat immer irgendwelche Antworten gegeben, es haben halt die Sozialdemokraten damals noch mit der absoluten Mehrheit abgelehnt. Wir haben dann im Jahr 2009 eine Anfrage gestellt, da eigentlich ein Fahrverbot besteht - der Kollege Gara hat das ganz richtig gesagt. Aber das ist nicht der springende Punkt, das ist ja das Hintertürl, es wird ja noch ganz interessant: ausgenommen 52/1 StVO, das ist AV, das ist ein allgemeines Fahrverbot. Und dann kommt die Zusatztafel. Ich habe es mir gestern extra noch angeschaut, bin extra noch hinaufgefahren, damit ich hier keinen Unsinn erzähle. Die Zusatztafel. (GR Gerhard Kubik: Nur mit dem Rad!) - Nein, bis zum Parkplatz darf ich mit dem Auto fahren. (Zwischenruf von GR Gerhard Kubik.) - Na ja, zeitmäßig wäre sich das fast ausgegangen, da hätte ich sogar mit dem Auto rauffahren können. Aber das ist ja nicht der springende Punkt, das beginnt ja dann eigentlich unten. Also, wie gesagt, wir haben 2009 eine Anfrage gerichtet, da interessanterweise ein Omnibus, ein Dreiachser mit 15 m Wagenlänge da hinaufgefahren ist. Da haben wir uns gefragt - man weiß ja nicht, ein 15 m langes Fahrzeug, das geht sich gerade noch aus nach dem Kraftfahrgesetz: Was macht der dort oben? Ist das ein Anrainer? Oder gehört der zum ORF? Wir haben eigentlich nicht wirklich gewusst, was der dort verloren hatte. Wir haben einen Antrag gerichtet, am 16.12.2009: "Die MA 46 möge ein Konzept erarbeiten, wie die Zufahrtsregelung zum Bereich Magdalenenhof/Bisamberg zweckentsprechend festgelegt werden kann. Vorberatungen mögen mit der Verkehrskommission stattfinden." Begründung: "Das bestehende, mittels Zusatztafel eingeschränkte Fahrverbot widerspricht den wirtschaftlichen Interesse der Gastgewerbebetriebe und wird laufend missachtet." Und das soll es ja nicht sein. Und jetzt kommen wir zum Hauptthema: Jagdschloss Magdalenenhof. War bewirtschaftet, war als Gastronomiebetrieb geführt. Es durften dort auch Zimmer bezogen werden - ich weiß nicht, ob das eine große Auslastung war. Das Haus ist sehr alt, wie schon einige Male erwähnt wurde, ich glaube, sechs Zimmer wären zu vermieten gewesen. Und auf der anderen Seite war der Gasthof Magdalenenhof, die Gastwirtschaft. Und ich glaube, der letzte Pächter, bevor er wirtschaftlich in Konkurs gegangen ist, war Reinhard Gehrer. Er hat auch zu wenig Umsatz offenbar gehabt, er ist dann in Konkurs gegangen. Meine Damen und Herren, und jetzt wird es wirklich interessant. Wir haben ein Halteverbot, ausgenommen in der Senderstraße, 52/1 StVO: Samstag, Sonntag, Feiertag von 0 bis 24 Uhr; Montag bis Freitag, werktags von 8 bis 18 Uhr - ausgenommen Anrainer. - Kollege Gara, das wird dann interessant, denn dann darfst du eigentlich immer fahren, wenn du Anrainer bist. Man muss das allerdings auch vollziehen, denn ein Polizist wird sich ja nicht hinstellen, der kann dann jedem nachrennen, oder er Anrainer ist oder nicht. Früher war da der ORF auch noch, als die Sendeanlage in Betrieb war. Da war es überhaupt schwierig, man sagte: Ich arbeite beim ORF, was wollen Sie, deswegen fahre ich da hinauf! - Ausgenommen sind Anrainer, Wirtschaftsfuhren und Radfahrer. - Okay, soll sein. Ja, meine Damen und Herren, es stellt sich die Frage: Wie soll jetzt dort ein Gastronomiebetrieb überhaupt funktionieren, wenn du dort nicht mit dem Auto hinauffahren darfst? Das kann gar nicht funktionieren. Das Ganze ist ja zum Scheitern verurteilt. Und das hat der Reinhard Gehrer, der durchaus - man meint auch - gute Kontakte zu den Sozialdemokraten hat, am eigenen Leib erfahren. Wie gesagt, er ist dann in Konkurs gegangen, wirtschaftlich. Das kann auch nicht funktionieren. Und genauso war es auf der anderen Seite, beim Jagdschloss Magdalenenhof, meine Damen und Herren. Interessant bei der ganzen Sache ist nach unserer Auffassung: Der Pächter war ein gewisser Herr Sarsam. Ich glaube, er war gebürtiger Iraner, seine Frau war gebürtige Kanadierin. Er hat sich wirklich bemüht um das Ganze, und er hat wirklich auch mit allen Fraktionen das Gespräch gesucht. Er hat gesagt, bitte helft mir! (Zwischenruf von GR Mag. Rüdiger Maresch.) - Das ist mir nicht bekannt. Aber er hat auch mit den GRÜNEN das Gespräch im Bezirk gesucht, Rüdiger. Er hat gesagt, die Gemeinde verlangt von mir, dass ich das Ganze jetzt instand setze. Das ist der Unterschied zwischen instand setzen und instand halten. Tatsache ist, dass es ja Rechte und Pflichten von Verpächtern und Pächtern gibt. Bei einem Mieter habe ich auch Rechte und Pflichten. Aber der Vermieter hat auch Rechte und Pflichten. Und die Rechtsansicht von Herrn Sarsam - auch von uns - war, dass eigentlich die Gemeinde Wien verpflichtet gewesen wäre, das Ganze instand zu halten, respektive zu setzen, und nicht zu sagen, weil er es nicht macht, kündigen wir den Pachtvertrag. Jetzt ist es so, dass wir Freiheitliche, vielleicht wie alle anderen Fraktionen auch, heute den Bürgern, die zu uns kommen, empfehlen, eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen. Eine Rechtsschutzversicherung ist praktisch, denn umfassendes Prozessieren kostet viel Geld. Herr Sarsam hatte das nicht. Deshalb war ihm das Risiko zu groß, dass er jetzt einen langwierigen Prozess mit der Gemeinde Wien führt und dort mehr oder weniger beweisen kann, dass ja die Gemeinde Wien für dieses Desaster verantwortlich ist. Auf das hat er sich nicht eingelassen. Dann hat er sozusagen die Segel gestrichen, und das war es dann. Unserer Meinung nach hat ihn die Gemeinde Wien rausgeekelt, meine Damen und Herren. Aber interessant ist Folgendes: Bevor Reinhard Gehrer, der Spitzengastronom und ein bekannter Koch, dort in Pacht die Gastronomie übernommen hat - also genau gegenüber des Jagdschlosses den Gastronomiebetrieb Magdalenenhof -, gab es sehr wohl eine Renovierung, meine Damen und Herren. Da hat man renovieren können, da hat man nicht gesagt: Das kostet so viel Geld, Sie lassen das alles verkommen und wenn Sie als Pächter auftreten wollen, dann nehmen Sie es so, wie es ist, und der Fall ist erledigt. - Nein, das hat man nicht gemacht. - Ein Schelm, wer Böses denkt. Nicht, wie gesagt, denn wer die Kontakte hat zu den Sozialdemokraten ... Das sei ihm unbenommen, ist ja nichts Unredliches, aber es ist schon interessant, die eine Seite hat man renoviert, und die andere Seite hat man nicht renoviert. Und das Fahrverbot hat man auch nie aufgehoben. Also, noch einmal: Wie soll der dort einen Umsatz machen? Die Quadratur des Kreises, meine Damen und Herren. Das sind die Dinge, um die es geht. Es hat ja mehrere Treffen gegeben, das liegt lange zurück. 2011, da waren in der Bezirksvertretung Floridsdorf alle Parteien anwesend, der Forstdirektor der MA 49, der Dipl.-Ing. Januskovecz. - Ich weiß nicht, ob er das noch ist, keine Ahnung. - Da wurde alles Mögliche kolportiert, was man da nicht alles machen will. Da wird ein neuer Pächter gesucht, der soll den Gastronomiebetrieb weiterführen. - Na, wie? Das war dann die Frage. Es gab zum Teil sehr emotionelle Diskussionen. Der Stand der MA 49 war, sie sieht die Lösung offenbar lediglich bei einem Pächterwechsel. - Na, hat es nie gegeben, kein Wunder. Wie geht es dann weiter: Wasserversorgung katastrophal - das haben wir heute schon gesagt -, kein Kanalanschluss. Dann wurde diskutiert, was man wirklich aus dem Ganzen machen könnte - auch jetzt noch, meine Damen und Herren -, einen Schwerpunkt auf die Pflanzen legen, biologische und ökologische Besonderheiten der Region könnte man darstellen, et cetera, Schaugärten, biologisches Gärtnern: Wir haben immer diese Gemeinschaftsgärten, dort wäre das ja auch ausgezeichnet, da könnte man was daraus machen. - Aber nein, das ist offenbar nicht wirklich gewünscht. Und dann haben wir noch einen Beschlussantrag gestellt, der Toni Mahdalik, der Karl Baron, Michael Dadak und meine Wenigkeit, in der Gemeinderatssitzung vom 25.2.2011: Der Gemeinderat spricht sich für die Verhängung einer Bausperre aus. In formeller Hinsicht wird die Zuweisung dieses Antrages an den zuständigen Ausschuss beantragt. - Abgelehnt, meine Damen und Herren. In der Floridsdorfer Bezirksvertretung war es immer so, dass einer Zuweisung zugestimmt wurde, egal, was dann im Ausschuss einer Kommission herausgekommen ist, aber einer Zuweisung haben wir zugestimmt. Nach 2011 haben wir es nicht einmal so weit gebracht, meine Damen und Herren. 2011 ist das gleich einmal abgelehnt worden, da hat es keine Zuweisung gegeben. - Interessante Geschichte, warum das wohl so war. Es hat am 12.12.2012 einen Antrag der FPÖ-Floridsdorf gegeben: Die MA 49 möge in der nächsten Sitzung der Bezirksentwicklungs- und Wirtschaftskommission über den Zustand der Villa Magdalenenhof sowie dem dazugehörigen Grundstück, genaue Auskunft erteilen. Des Weiteren möge Forstamtsdirektor Januskovecz erklären, was mit dem Areal, und so weiter geschehen soll. - Das Areal samt Gebäude wurde am 19. Dezember 2001 der Stadt Wien übergeben. Seither lässt man das Grundstück verwildern und das Gebäude verfallen. Es scheint ganz so, als ob die Verantwortlichen einen Abriss der Villa Magdalenenhof bewusst herbeiführen wollen. Anders wäre die Untätigkeit von Umweltstadträtin Sima und dem Forstamtsdirektor nicht zu erklären." Wie gesagt, das war 2012. Es ist - auch interessant - am 16.4.2013 eine Resolution der Floridsdorfer Bezirksvertretung verabschiedet worden: Die Bezirksvertretung spricht sich dafür aus, dass das Jagdschloss Magdalenenhof in der Senderstraße 130 als Teil des Gesamtkonzeptes Erholungsgebiet Bisamberg erhalten und im Besitz der Stadt Wien bleibt. Das Gebäude samt Parkanlage soll durch eine öffentliche Nutzung der Bevölkerung zugängig bleiben und keinesfalls an private Personen/Unternehmen/Genossenschaften, et cetera als Wohngebäude verkauft werden. - Diese Resolution, meine Damen und Herren, wurde einstimmig angenommen, einstimmig angenommen, 16.4.2013. - Nebenbei sei noch erwähnt, dass sich das gesamte Grundstück im europäischen Schutzgebietssystem Natura 2000 befindet. So ist es dann weitergegangen, in der Bezirksvertretung auch ein Allparteienantrag, nach der Resolution kam am 17.4.2013 ein Allparteienantrag: StRin Mag. Ulli Sima möge im Einvernehmen mit allen zuständigen Abteilungen ein Konzept ausarbeiten lassen, um eine widmungsferne und den bisherigen Intensionen nicht entsprechende Nutzung zu verhindern, soll die Liegenschaft im Eigentum der Stadt Wien bleiben. - Meine Damen und Herren, ist wieder einstimmig beschlossen worden. Also Resolution einstimmig, Wahlparteien einstimmig, genutzt hat es offenbar nicht wirklich was, meine Damen und Herren. Dann haben wir am 26.4.2013 einen Antrag eingebracht, der Kollege Guggenbichler und meine Wenigkeit: Das gesamte Grundstück ist derzeit im Besitz der Stadt Wien und befindet sich im europäischen Schutzgebietsystem Natura 2000. Der Wiener Gemeinderat spricht sich dafür aus, dass erstens das Jagdschloss Magdalenenhof als Teil des Gesamtkonzeptes Bisamberg erhalten und im Besitz der Stadt Wien verbleibt. Zweitens: Das Gebäude samt Parkanlage durch eine öffentliche Nutzung der Bevölkerung zugängig bleibt und keinesfalls an private, und so weiter - Zuweisung wird beantragt. Diese ist durchgegangen und dann hat die StRin Sima gesagt, hinsichtlich des Jagdschlosses Magdalenenhof samt Parkanlage bestand bis zuletzt ein aufrechtes Bestandsverhältnis gegenüber Dritten. Auf Grund dieses Bestandvertrages gab es auch keine öffentliche Nutzung, ein öffentlicher Zugang war auch bisher weder für das Jagdschloss noch für die Parkanlage gegeben. - Ja, das könnten wir ja alles machen. Die "Kronen Zeitung" hat 2015 geschrieben: "Sozialwohnungen im Schloss?" (GR Prof. Harry Kopietz: Der "Kurier" auch!) - Ja, der "Kurier" auch. Aber wir sind schon alle froh, wenn wir in der "Kronen Zeitung" vorkommen, Herr Präsident. Die Sozialdemokraten, wir sind alle froh, dass wir irgendwann in den Medien vorkommen, oder? Ich glaube, da sind wir einer Meinung. Kurt Mörz hat noch in einem Pressedienst geschrieben: "Wo bleibt das versprochene Nutzungskonzept?" Runde Tische sind versprochen worden, und der Altbezirksvorsteher Heinz Lehner hat noch eine Bisamberg-Garantie abgegeben. - Alles Schall und Rauch, da hat sich nicht wirklich was getan. Dann hat mein Gemeinderatskollege Michael Niegl, damals noch Klubobmann, eine Anfrage gestellt: Stehen Sie, Herr Bezirksvorsteher Papai" - das war sein Nachfolger - weiter zu der von ihrem Vorgänger abgegeben Bisamberg Garantie? Ja oder Nein? Welche Maßnahmen werden sie ergreifen, und so weiter und sofort. Dann haben wir noch von der Ulli Sima eine Stellungnahme bekommen, von der Maria Vassilakou natürlich: Jagdschloss Magdalenenhof - Änderung der Besonderen Bebauungsbestimmungen - BB teile ich Ihnen Folgendes mit ... Der "Kurier" hat auch geschrieben, Jagdschloss um eine Million Euro zu verkaufen. Das hat er am 2.3.2016 geschrieben. Und das Letzte, was wir gehört haben, bevor das hier zur Abstimmung kommt, war halt die Stellungnahem der MA 21 auf die Stellungnahme der Bezirksvertretung für den 21. Bezirk: "Der Planentwurf 7523E - Magdalenenhof verfolgt das Ziel, landwirtschaftliche Gebäude der Magistratsabteilung 49 zu berücksichtigen und eine Wohnnutzung für das sogenannte Magdalenenschlössl zuzulassen." - Und das ist der springende Punkt, meine Damen und Herren: Die Bebauungsbestimmungen sollen rausgenommen werden (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Eine halbe Stunde hast du noch!) - Ja, warum nicht, ihr habt schon länger geredet. - Die besonderen Bestimmungen sollen rausgenommen werden. Was heißt das jetzt, meine Damen und Herren? Bis jetzt war die Wohnmöglichkeit an einen Gastronomiehotelbetrieb gebunden. Das nehmen wir jetzt heraus, das heißt, wir ermöglichen dann das Wohnen, egal, was weiter mit diesem Objekt passiert. Passiert ist auch nicht sehr viel. Diese Instandhaltung seit 2011 von der Gemeinde Wien hat sich dadurch geäußert, dass - ich glaube, das war der Forstamtsdirektor, der das gesagt hat - von Zeit zu Zeit die Fenster geöffnet werden. Na, das ist aber eine schöne Instandhaltung, es werden die Fenster geöffnet. Auf alle Fälle, meine Damen und Herren, fassen wir es einmal zusammen: Ein Pächter wird rausgeekelt. Das Gebäude verfällt weiter, es wird nichts dagegen unternommen. Wir warten, was passiert, wir warten, bis es verfällt. Dann sagen wir, leider, dem Denkmalschutz kann nicht Rechnung getragen werden, leider, kann man nichts mehr machen, jetzt reißen wir es ganz weg und errichten Wohnungen in bester Lage - hat die StRin Sima gesagt, Wohnmöglichkeit in Toplage -, und dann geben wir das Ganze vielleicht frei. Und jetzt bin ich beim Kollegen Gara, der gesagt hat, es besteht ein Fahrverbot: Das ist ja das Fahrverbot mit dem Zusatz "ausgenommen Anrainer". Das ist also die Conclusio: Wir lassen es verfallen, dann haben wir bestes Baugebiet, die Grundstückspreise werden sich auf das Fünf- bis Achtfache erhöhen, und ein paar werden ein gutes Geld damit verdienen, meine Damen und Herren. So schaut die Sache aus. Wie gesagt, eine Resolution, ein Allparteienantrag, einstimmig angenommen in Floridsdorf. Und abschließend, meine Damen und Herren, was dem Ganzen die Krone aufsetzt: Wir sind ja so furchtbar demokratisch und wie nicht die Bezirke mit einbezogen werden. Wir werden auf die Bezirke hören. - Das haben wir präsentiert bekommen, wenn es um das Parkpickerl in Favoriten geht, dass ein Bezirksrat der Freiheitlichen nicht anwesend war und na, meine Damen und Herren, stimmt, der Kollege war nicht anwesend ... Da gibt es das Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 21. Bezirkes vom Mittwoch, dem 13.4.2016: Der Antrag wird mit den Stimmen der Freiheitlichen, der ÖVP, der Liste WIFF und der NEOS abgelehnt, meine Damen und Herren. Wir haben einen mehrheitlichen Beschluss der Bezirksvertretung Floridsdorf, dass diese Flächenänderung nicht vorgenommen werden soll. Es gibt einen Mehrheitsbeschluss, meine Damen und Herren von Sozialdemokraten und von den GRÜNEN, es interessiert keinen, es interessiert offenbar keinen! Also, man kann beschließen, was man will, denn es sagt natürlich ein jeder, der Gemeinderatsbeschluss steht über den Beschlüssen der Bezirksvertretungen. Und das ist es: die Superedel- und Musterdemokraten! Also in Wahrheit können die Bezirke beschließen, was sie wollen, SPÖ und GRÜNE fahren drüber, und das ist wirklich verwerflich, meine Damen und Herren. Wir stimmen diesem Poststück natürlich nicht zu. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Bluma. - Ich erteile es ihr. Ich darf auch ersuchen, den Geräuschpegel ein bisschen zu senken. GRin Susanne Bluma (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich hab das Gefühl, einen Teil der Kollegenschaft muss ich jetzt aufwecken. Ich möchte vorausschicken, dass ich den Kollegen Irschik persönlich mag, ihm immer mit sehr, sehr viel Wertschätzung entgegentrete - das beruht übrigens auf Gegenseitigkeit. Aber Wolfgang, das war so ziemlich unpackbar. Und ich hoffe, dass viele Floridsdorferinnen und Floridsdorfer (Beifall bei der SPÖ.) das gehört haben, denn eine Rede gespickt mit Verschwörungstheorien - ich habe mich gefühlt wie im Land der Trolle, obwohl wir über Floridsdorf reden. Also, gestatten Sie mir bitte, werte Kolleginnen und Kollegen, dass ich ein bisschen Licht ins Dunkel bringe und dass ich hier die Möglichkeit habe, es so darzustellen, wie es wirklich ist. Floridsdorf: Im ausklingenden 19. Jahrhundert gab es in Floridsdorf einen Vorzeigebetrieb, und zwar die Brauerei Jedlesee Rudolf Dengler AG. Rudolf Dengler hat diese Magdalenenhof - das Objekt, von dem wir heute sprechen - als Witwenwohnsitz für seine Mutter Elise erbauen lassen, das war 1911. Architekt Paul Hoppe hat die Entwürfe dafür gestaltet, die Villa ist ein hervorragendes Beispiel für Bauten des Großbürgertums am Ende der Monarchie und wurde deshalb zu Recht unter Denkmalschutz gestellt. 1914 verstarb Elise Dengler, und während des Ersten Weltkrieges diente der Magdalenenhof den Offizieren. 1928 erwarb die Stadt Wien die Liegenschaft am Bisamberg, und ab diesem Zeitpunkt war die Villa Unterkunft für Forstarbeiter der Stadt. 1955, und wir sind jetzt in den Nachkriegsjahren, wurde an dieser Stelle im Magdalenenhof ein Ausflugslokal errichtet. Versetzen wir uns jetzt ganz kurz in die Zeit zurück: 1955, nach dem Krieg, die Leute haben begonnen, wieder hinauszugehen, Ausflüge zu machen. Der Bisamberg war damals schon attraktiv, man wollte ihn noch attraktiver machen, und für diesen Zweck wurde ein Ausflugslokal eingerichtet. Und genau aus dieser Zeit und aus diesem Grund stammt die Zweckbindung für eine gastronomische Nutzung, die wir bis heute haben. Im Laufe der Jahrzehnte - und das wurde von meinen Vorrednern ja ausgeführt - wurde der Betrieb der Villa an mehrere Pächter vergeben. Wir sind jetzt 61 Jahre später, und wir haben heute eine ganz andere Realität. Das Freizeitverhalten der Menschen hat sich verändert, der Bisamberg dient heute vorwiegend als Naherholungsgebiet für Floridsdorf. Naherholungsgebiete sind schützenswert, ich glaube, da stimmen wir alle überein. Ich möchte, was da so ein bisschen ins Lächerliche gezogen wurde, noch einmal untermauern: Ja, es war der ehemalige Bezirksvorsteher Ing. Heinz Lehner, der eine Bisamberg-Garantie ausgesprochen hat. Die Bisamberg-Garantie bedeutet, der Bisamberg wird als Naherholungsgebiet für die Floridsdorferinnen und Floridsdorfer erhalten. Ich erinnere mich an die Antrittsrede des Bezirksvorstehers Georg Papai - und ich glaube, der Wolfgang Irschik war auch dabei -, bei der er diese Bisamberg-Garantie unterstrichen hat. Die Bisamberg-Garantie bedeutet aber auch natürlich die Einschränkung oder die Verhinderung des motorisierten Individualverkehrs, das heißt auf Deutsch: keine Autos in der Senderstraße. Und dieses Faktum, nämlich, dass man mit dem Auto da nicht hinauffahren kann, erschwert nachweislich das wirtschaftliche Führen eines Gastronomiebetriebes. Das haben die Pächter erlebt, und das letzte Beispiel wurde von meinem Vorredner ja sehr plakativ hier angeführt - auch dieser Gastronomiebetrieb, obwohl auf höchstem Niveau, konnte nicht überleben. So, hier sind wir jetzt angelangt. Die Villa steht heute leer. Das ist schade, und im neuen Planentwurf ist nichts anderes vorgesehen, als die ausschließliche Nutzung als Gastgewerbebetrieb zu streichen. Nicht mehr und nicht weniger. Und ja, weil Sie, Kollege Gara, von einem Waldkindergarten gesprochen haben - eine Idee, die mir irrsinnig gut gefällt: Ich habe mir vor eineinhalb Monaten einen Waldkindergarten in Bergen in Norwegen angeschaut. Ich würde mir nichts mehr für die Floridsdorfer Kinder wünschen, als einen Waldkindergarten, großartig, da sind wir einer Auffassung. Ich möchte jetzt für meinen Bezirk, für Floridsdorf, Folgendes festhalten: Punkt 1 - die Bisamberg-Garantie ist unantastbar, Punkt 2 - Kubatur und Höhe des Magdalenenhofs bleiben beibehalten, und Punkt 3 - eine hinkünftige Nutzung, die auch ein Benefit für die Floridsdorferinnen und Floridsdorfer darstellt, ist aus Bezirkssicht wünschenswert. Und ich ersuche Sie, unter diesem Aspekt diesem Antrag zuzustimmen. Danke sehr. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 43. Wer dieser Postnummer die Zustimmung geben kann, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen der SPÖ und GRÜNEN mehrstimmig angenommen, gegen die Stimmen von ÖVP, NEOS und FPÖ. Es wurden auch zwei Beschlussanträge eingebracht: Beschlussantrag der NEOS, GemeinderätInnen Gara und Emmerling, betreffend die Abänderung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans, Bauplan Nr. 7532E und die Zukunft der Villa Magdalenenhof. In diesem Antrag wird die Zuweisung an den Ausschuss für Umwelt und Stadtwerke beantragt. Wer diesem Antrag die Zustimmung geben kann, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind die Stimmen von ÖVP, NEOS und FPÖ, damit hat dieser Antrag nicht die ausreichende Mehrheit. Es liegt ein weiterer Beschlussantrag vor, der ÖVP-Gemeinderätinnen Olischar, Kugler und Schwarz, betreffend Durchführung einer Strategischen Umweltprüfung für das Projekt Hörndlwald. Hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS und FPÖ und hat somit nicht die ausreichende Mehrheit. Wir kommen nun zur Postnummer 44 der Tagesordnung. Sie betrifft ein Übereinkommen über die Besorgung von Aufgaben mit der TINA Vienna GmbH. Ich ersuche den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Kubik, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Gerhard Kubik: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schütz. GRin Angela Schütz (FPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörer! Auf der Tagesordnung steht heute die Verlängerung und Übertragung des Finanzverfahrens, einschließlich der Personalkosten für die Aufgaben und das Personal vom Magistrat an die TINA Vienna GmbH um weitere fünf Jahre von 2017 bis also 2021. Die TINA Vienna GmbH wurde 1997 unter einem anderen Namen, nämlich der TINA Vienna Transportstrategie GmbH gegründet, und zwar von der Stadt Wien, um so eine Art Kompetenzzentrum für europäische Verkehrsinfrastruktur am Standort Wien zu etablieren. Es ist nur eines von sehr, sehr vielen Unternehmen, die die Stadt Wien in den letzten 20 Jahren gegründet hat, um einerseits die Aufgaben und das Personal vom Magistrat weg zu den Gesellschaften zu verlagern, und damit so eine Art Budgetkosmetik zu schaffen, und auf der anderen Seite die Kontrolle der Opposition und des Gemeinderats auszuschalten. Die TINA Vienna GmbH ist seit 2003 eine 100- prozentige Tochter der Wiener Holding. Seit der rot-grünen Stadtregierung ist sie zu einer Smart-City-Agentur und einem Energy Center in der internationalen Consultinggesellschaft geworden. In diesem nicht gerade sehr ausführlichen Papier sind sehr viele Schlagworte ohne Inhalt - wie Think Tank, Monitoring, Positionierung von Querschnittsthemen, um nur einige zu bemühen - auf knapp zwei Seiten zusammengefasst, um eine Zuwendung von 5,5 Millionen EUR zu rechtfertigen. Die Koordination soll über interne und externe Stakeholder funktionieren, wobei die internen Stakeholder Smart- City-Arbeitskreise und Smart-City-Foren, Steuergruppen-Meetings sowie Geschäftsgruppentreffen sind, und die externen Stakeholder - wen wundert es? - zu einem großen Teil wieder ausgegliederte Gesellschaften wie die Wirtschaftsagentur, die Wiener Stadtwerke Holding, die Lokale Agenda 21, die Bank Austria, die TU Wien, die MA 21 und 23, um nur einige zu nennen, sein sollen. Wir werden die Verlängerung der Mittel als Inhouse-Vergabe dieses Mal genauso ablehnen, wie wir es im Juni 2011 getan haben, zumal formal ein Teil der Leistungen und Arbeiten an eine Tochterfirma der TINA International abgegeben wird und die Kontrolle für die Opposition und den Gemeinderat damit unmöglich gemacht ist. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr GR Lindenmayr zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Siegi Lindenmayr (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Es wurde von der Homepage über die Geschichte der TINA Vienna zitiert. Es ist richtig, was Sie vorgelesen haben. Sie haben aber auch einen wesentlichen Punkt vergessen. Erstens einmal hat der Rechnungshof die TINA bereits kontrolliert, das ist schon länger her, aber der Rechnungshof hat das Aufgabengebiet für sehr gut befunden. Dieser hat übrigens damals schon empfohlen, über längere Zeiträume zu planen, und deshalb haben wir das letzte Mal schon auf fünf Jahre, und auch jetzt wieder auf fünf Jahre beschlossen. Als es 2011, das haben Sie auch richtig gesagt, beschlossen worden ist, hat die FPÖ auch dagegen gestimmt, aber damals sogar ohne Wortmeldung. Heute gab es eben eine kurze Wortmeldung, es muss wohl seitens der FPÖ so sein. Es handelt sich hierbei, wie bei vielen anderen Dingen, darum, dass eine Agentur viel flexibler am Markt agieren kann, und es stimmt gar nicht, dass es wieder an stadteigene Betriebe und Ähnliches ausgelagert wird. Sie haben zwar ein paar der Stakeholder vorgelesen, aber wenn, dann hätten Sie ja alle Smart-City-Projekte vorlesen sollen, und da sind viele dabei, die nur im weitesten Sinne etwas mit der Stadt Wien zu tun haben, nämlich eTaxi Wien, Kabelwerk, PUMAS, Dachgarten, Urban Farming and Gardening und Ähnliches. Es gibt wohl auch Zusammenarbeit mit den Wiener Volkshochschulen, mit der Wiener Stadtwerke Holding, okay, das ist schon in Ordnung, mit der MA 21, das ist ein stadtinterner Betrieb, da gebe ich ihnen recht, Wirtschaftsagentur. Aber der Punkt ist, es geht einfach darum, ein Kompetenzzentrum zu haben. Es ist eine Art Wegweiser in dieser Stadt, wenn jemand etwas im Rahmen der Smart City machen möchte, egal, ob er jetzt Förderungen oder nur mehr Werbung braucht, dass er zu jemandem gehen kann, der weiß, was Smart City ausmacht, was Smart City für diese Stadt bietet, aber der auch den Firmen Rat und Auskünfte geben kann, wo schon etwas gemacht wird und man nicht alles zwei Mal erfinden muss. Es ist also ein One Stop Shop, um bei diesem englischen Ausdruck zu bleiben. Es hat sich die letzten fünf Jahre bewährt, es wird sich auch die nächsten fünf Jahre bewähren. Ich werde Ihnen jetzt die weiteren Projekte nicht vorlesen, ich könnte es machen, aber wenn es nicht notwendig ist, werde ich es jetzt nicht vorlesen, denn es ist schon spät. Ich möchte nur darauf hinweisen, Kollege Maresch wird dann einen Antrag einbringen, und ich bitte alle Fraktionen, diesem Antrag zuzustimmen. Vor zwei Tagen ist schon wieder eine Person, eine ältere Frau, auf Wiens Straßen auf einem Zebrastreifen ums Leben gekommen, und der Antrag - Kollege Maresch wird das genauer begründen - ist ein Ersuchen an den Bund, dass man Lastfahrzeuge mit besseren technischen Hilfsmitteln ausstattet, um diese Unfälle in Zukunft vermeiden zu können. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Maresch. Ich erteile es ihm. GR Mag. Rüdiger Maresch (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Dem Akt werden wir selbstverständlich zustimmen. Es geht jetzt bei dem Antrag, den ich kurz präsentieren möchte, darum, dass wir uns natürlich angeschaut haben, warum solche Unfälle passieren. Warum ist es zum Beispiel so, dass heuer von neun Todesopfern allein sechs durch LKW und Busse, die rechts abbiegen, getötet wurden? - Da gibt es natürlich eine altbekannte Geschichte, und zwar den toten Winkel bei LKW, der immer wieder zu schweren Unfällen führt. Es ist besonders gefährlich, wenn ein LKW nach rechts abbiegt und dabei geradeaus fahrende RadfahrerInnen, aber auch FußgängerInnen übersehen werden. Deswegen stellen wir folgenden Antrag, und zwar die GRe Chorherr, Kubik, GRin Bluma und GRe Lindenmayr und Maresch: Der Gemeinderat fordert die Bundesregierung auf, die Einführung technischer Hilfsmittel wie Fahrassistenten bei LKW und Bussen zu prüfen und eine entsprechende Studie über den Stand der Technik den Bundesländern vorzulegen. In formeller Hinsicht beantragen wir die sofortige Abstimmung. - Danke schön. Damit bin ich schon wieder am Ende. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 44. Wer dieser die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von SPÖ und GRÜNEN mehrstimmig beschlossen, gegen die Stimmen von ÖVP, NEOS und FPÖ. Wir kommen zur Abstimmung über den eingebrachten Beschluss- und Resolutionsantrag der Gemeinderäte Maresch, Chorherr, Kubik, Lindenmayr und GRin Bluma betreffend Erhöhung der Verkehrssicherheit durch die Einführung technischer Hilfsmittel bei LKW und Bussen. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe, das ist einstimmig. Es gelangt nunmehr die Postnummer 45 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8118 im 14. Bezirk, KatGen Hütteldorf und Hadersdorf. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Valentin, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Erich Valentin: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Pawkowicz. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrte Frau Gemeinderatsvorsitzende! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Wortmeldung bezieht sich nicht nur auf das vorgelegte Plandokument, sondern ist auch bereits ein Vorgriff auf den Abänderungsantrag, den wir dann in Folge noch hören werden. Hier wird in weiterer Folge ein Abänderungsantrag eingebracht, in dem es darum geht, bei der Kleingartenanlage "Eden, Gruppe 2", die auf diesem Grundstück oder auf diesem Plandokument im 14. Bezirk besteht, einen adäquaten Abstand gegenüber dem angrenzenden Waldbestand sicherzustellen. Vielleicht eine kurze Beschreibung des Bildes, das wir dort haben: Hier gibt es seit vielen Jahren, seit Jahr und Tag eine Kleingartenanlage, von der ein Teil in ein Schutzgebiet Wald- und Wiesengürtel hineinragt. Der bisherige Flächenwidmungsplan 6685 hat dort die Besonderen Bestimmungen ausgeworfen, in denen es geheißen hat, dass in einem bestimmten Teilstreifen, der im Wesentlichen diesen 10 m jetzt entspricht, die Errichtung von Kleingartenwohnhäusern grundsätzlich untersagt ist. Auf der anderen Seite stehen dort aber in der Tat diverse Bauwerke, die auch in diese Fluchtlinien hineinragen. So weit, so gut. Wenn wir uns diesen Text anschauen, ist es vordergründig durchaus zu rechtfertigen, zu sagen, es soll hier dem Wald- und Wiesengürtel Rechnung getragen werden. Nur, wenn ich mir das gesamte Plandokument und die Umgebung anschaue, dann muss ich sagen: "Die Botschaft hör' ich wohl, allein, mir fehlt der Glaube.", um es mit "Faust" zu zitieren. Denn in lediglich 68 m Luftlinienentfernung von dieser Kleingartenanlage, wo maximal 50 m² verbaute Flächen stehen dürfen, steht das Caritas Pflegewohnhaus St. Klemens auch unmittelbar in diesem Schutzgebiet Wald- und Wiesengürtel, nämlich genau in Randlage, und dort immerhin mit Bauklasse II. Also: 68 m daneben ist es kein Problem, direkt an den Bestand heranzubauen, und das auch mit deutlich höheren Bauwerken. Aber hier trifft es wieder einmal die Kleingärtner. Für dieses Kleingartenprojekt lasse ich es mir ja noch einreden, wenn man sagt, gut, es geht hier um den Wald- und Wiesengürtel. Aber ich kann mich des Eindrucks nicht ganz erwehren, dass es letztlich immer nur darauf ankommt, ob irgendein privilegierter Bauträger direkt bei Laune gehalten werden muss. Denn dann ist es nämlich völlig egal, ob die Kleingärtner hier erhaltenswert sind oder ob eben, so wie im konkreten Fall, aktuell nichts da steht. Und wenn der Herr Klubobmann Oxonitsch jetzt gerade den Kopf schüttelt, darf ich Ihnen einige Beispiele sagen, bei denen mit der Widmung Erholungsgebiet Kleingarten ganz anders verfahren wurde; und Kleingarten ist von der Widmungskategorie kein Bauland, sondern Grünland. Beispielsweise haben wir das erlebt, ganz aktuell - das ist die größte Geschichte meiner Meinung nach - bei der Sagedergasse 21. Ich weiß schon, rundherum hält sich das Grünland in Grenzen, aber tatsächlich ist dort außer dieser riesengroßen Kleingartenanlage "Esparsette" bis dato nicht sehr viel gewesen. Es gibt sogar bis heute eine Bausperre, und das schon seit vielen Jahren. Und wenn Sie sich an dieser Adresse umschauen, dann sehen Sie, es steht dort mitten im Gebiet mit Bausperre und direkt neben den Kleingärten ein Gebäude mit mittlerweile mehr als 5 Stockwerken und mehr als 200 Wohnungen; die Gleichenfeier war erst vor Kurzem. - Trotz Bausperre auf diesem Gebiet! Und noch deutlicher ist es bei einem weiteren Gebiet, wo wir tatsächlich von einem Erholungsgebiet reden können, nämlich - auch in Meidling -, die sogenannte "Gartenstadt 2.0" oder auch "Projekt Wildgarten" genannt. Da sind mitten in einem Erholungsgebiet, auf dem Gebiet der ehemaligen Seuchenversuchsanstalt (GR Christian Oxonitsch: Was hat das alles mit Sww zu tun?), zwei, drei Gebäude inmitten eines riesengroßen grünen Gebietes gestanden, rundherum eingebettet in Kleingartenanlagen, Erholungsgebiet Kleingarten mit lauter niedriger Bebauung, auf der anderen Seite noch ein entsprechender Friedhof, und mitten in dieses Erholungsgebiet, von dem wir reden, ist jetzt eine Widmung hineingeknallt worden, wo die höchsten Bauwerke Bauklasse V und damit gleich 26 m haben dürfen. Und jetzt zu Ihrem Zuruf, was das mit dem Schutzgebiet Wald- und Wiesengürtel zu tun hat. - Nun, ganz einfach, ich habe schon gesagt, wenn Sie sich die Flächenwidmung anschauen, dann fallen die Kleingärten in die Grünlandwidmung hinein. Kleingarten ist Erholungsgebiet und Teil der Grünlandwidmung, so wie auch ein Schutzgebiet Teil der Grünlandwidmung ist und nicht Teil des Wohnbaugebietes. Es ist also daher vom Schutzfaktor her grundsätzlich gleichzusetzen mit einem Schutzgebiet auf der einen Seite und einem Erholungsgebiet. (GR Christian Oxonitsch: Das ist ja das Gewagteste, Sww mit Eklw gleichzusetzen!) Und weil es Ihnen offensichtlich mit dem Schutzgebiet nicht passt, sage ich Ihnen gleich noch ein Beispiel: Kuratorium Fortuna am Khleslplatz. Hier hatten wir ein Schutzgebiet, in dem Fall ein Parkschutzgebiet, Spk, das auch völlig zwanglos geopfert wurde, wenn es darum gegangen ist, der Wohnhausanlage Fortuna gleich eine Bauklasse IV mit 20 m zu widmen. (Neuerlicher Zwischenruf von GR Christian Oxonitsch.) Das heißt, wenn Sie mit Ihrer Fraktion etwas bauen wollen, dann ist die Widmung offensichtlich völlig gleichgültig, und dann wird in jedem Fall über die Kleingärten einfach hinweggefahren. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr verehrten Damen und Herren, bei all diesen konkreten Beispielen, sei es die "Gartenstadt", sei es das "Parkschutzgebiet Khleslplatz" oder was auch immer, Wir reden hier immer von Grünlandwidmungen, und in dem einen Fall führt die Grünlandwidmung dazu, dass die Kleingärtner benachteiligt werden, indem man Ihnen zu hohe Häuser daneben hinstellt, und im anderen Fall, so wie hier, werden die Kleingärtner benachteiligt, indem man ihnen vorschreibt, dass sie, obwohl nur 68 m von anderen, deutlich höheren Häusern entfernt, selber nichts bauen dürfen. (GR Christian Oxonitsch: Weil ich in grüner Widmung kein Haus bauen darf!) So schaut die Politik aus, die Sie machen, und deswegen lehnen wir dieses Plandokument und auch den Abänderungsantrag entschieden ab. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Kubik. Ich erteile es ihm. GR Gerhard Kubik (SPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Die Ausführungen meines Vorredners grenzen schon manchmal an: Irgendwas fällt mir schon ein, und dann kann ich was erzählen, aber es ist nicht wirklich alles so wahr. - Die Grundsituation der FPÖ kenne ich ja, es ist egal, was man macht, es ist ohnehin immer falsch. Denn baut man keine Wohnungen, heißt es, man soll Wohnungen bauen, baut man Wohnungen, ist es zu hoch oder zu viel oder zu dicht, ganz egal. Nur, bei dem betreffenden Plandokument und der Abänderung, die heute stattfindet, geht es nicht um die Benachteiligung von Kleingärtnern, wie Sie sagen. Es gibt jetzt eine Eklw-Widmung in einem Spitz Sww; also etwas, das eben irgendwann einmal entstanden ist und jetzt auch ordentlich gewidmet werden soll und wird. Und da besteht der Wunsch, dass der Abstand zwischen dem Kleingartenwohnhaus - jetzt muss man aufpassen, nicht dem Grundstück, sondern dem Kleingartenwohnhaus -, das gebaut wird, und dem Wald- und Wiesengürtel 10 m beträgt. Das bedeutet überhaupt keine Einschränkung, außer dass man in diesen 10 m nicht bauen darf. Wenn man sich angeschaut hat, wie groß die Parzellen sind, so bedeutet es für alle nichts, außer dass ich innerhalb der 10 m mein Haus nicht hinstellen kann, aber sehr wohl eine Gartenhütte und ähnliche Dinge, die noch im Kleingartengesetz erlaubt sind. Ich denke aber schon, dass es wichtig ist, den Wald- und Wiesengürtel zu sichern und dass man entsprechend Rücksicht nimmt. Es war natürlich dringender Wunsch der einzelnen mit Grünraumpolitik befassten Dienststellen, dass das so gemacht wird. Dem sind wir gefolgt, und deshalb schlagen wir über diesen Abänderungsantrag, den Sie schon referiert haben, eben statt der 5 m, die es noch im Ausschuss waren, die 10 m vor und ersuchen um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 45. Es wurde ein Abänderungsantrag eingebracht, über diesen stimmen wir zuerst ab; der Abänderungsantrag der Gemeinderäte Chorherr, Maresch und Kubik betreffend Festsetzung des Flächenwidmungsplanes und des Bauungsplanes für das soeben beschriebene Gebiet. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen der SPÖ und GRÜNEN und somit mehrstimmig angenommen. Wir stimmen jetzt über die Postnummer 45 ab. Wer dieser Postnummer seine Zustimmung gibt, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN mehrstimmig angenommen, gegen die Stimmen der FPÖ. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 47 und 48 der Tagesordnung, sie betreffen die Anmietung von Büro-, Archiv- und Nebenflächen in der Seestadt Aspern im Bürohaus Campus West, zusammenzuziehen und die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich ersuche daher die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Novak, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Barbara Novak: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich ersuche um Zustimmung der beiden Poststücke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Ulm. GR Dr. Wolfgang Ulm (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren! Bei diesem Geschäftsstück geht es um die Anmietung von Büroräumlichkeiten für die Magistratsabteilung 40 und die Magistratsabteilung 11 in Aspern, und ich muss Ihnen leider Gottes sagen, dass es ein Musterbeispiel für einen Vertrag ist, der sehr schlecht für die Gemeinde und sehr günstig für den privaten Vertragspartner ist. Wir, die Stadt Wien, mieten um 13,60 EUR/m² netto, kalt, was bei einer Fläche von insgesamt 7.000 bis 8.000 m² und einer Bindung von 10 Jahren ein mehr als stolzer Preis ist. Wie schauen die Zahlen im Detail aus, und worum geht es im Detail? - Bei der MA 40 ist es so, dass man größere Kapazitäten braucht. Es gibt bei der Mindestsicherung einen Anstieg der Fallzahlen, das heißt, die große Steigerung bei der Mindestsicherung kostet die Gemeinde Wien doppelt, nämlich nicht nur bei der Auszahlung der Mindestsicherung, sondern auch bei der Zurverfügungstellung der Infrastruktur. Wenn man sich jetzt anschaut, dass bei einem Nettomietzins von 13,60 EUR und bei einer Nutzfläche von 4.912 m² in den Obergeschoßen und von 603 m² in den Kellergeschoßen, also bei insgesamt 5.516 m², eine Miete in der Höhe von 85.250 EUR inklusive 20 Prozent Umsatzsteuer nur beim Objekt für die MA 40 aufzubringen ist, dann ist das einfach viel zu viel. Denn in 19 Jahren, nicht valorisiert, einfach nur linear gerechnet, sind das 19,437 Millionen EUR. Sehr geehrte Damen und Herren, um dieses Geld könnte die Stadt Wien das Objekt ganz leicht kaufen, wenn sie das Geld dafür hätte. Nur, sie hat das Geld nicht, weil es hinten und vorne fehlt, und es ist ja bekannt, wer kein Geld hat, für den wird es besonders teuer. (Beifall bei der ÖVP und von GR Mag. Wolfgang Jung.) Wenn ich sehr konservativ, sehr konventionell rechne und den Quadratmeter mit 3.500 EUR berechne, dann bin ich bei einem solchen Objekt in Aspern wirklich sehr hoch oben. Wenn ich das jetzt mit der Nutzfläche multipliziere, einschließlich Kellerfläche, die rechne ich mit bei den 3.500 EUR/m², komme ich auf 19,308 Millionen EUR im Vergleich zu einer 19-jährigen Miete von 19,437 Millionen EUR. Sehr geehrte Damen und Herren, nach 19 Jahren würde das der Stadt Wien gehören, wenn man den Kaufpreis auf einmal aufbringen könnte. Er kann nicht aufgebracht werden, weil das Geld einfach nicht da ist. Und was passiert? - Man wirtschaftet schlecht. Wir haben heute den Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes gehört, es wäre die Aufgabe der Verwaltung, sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig zu agieren, das Gegenteil ist leider Gottes der Fall. Und es schaut bei der Anmietung der Büroflächen für die MA 11 überhaupt nicht anders aus. Dort ist es so, dass sich bei einem Nettomietzins von 13,10 EUR/m² die monatliche Miete inklusive Umsatzsteuer auf 45.833 EUR beläuft. Wir reden von 2.808 m². In 18 Jahren ist eine Miete von 9,9 Millionen EUR zu bezahlen. Setzen wir wieder 3.500 EUR Kaufpreis pro Quadratmeter an, so kommen wir auf einen fiktiven Kaufpreis von 9,8 Millionen EUR. Sehr geehrte Damen und Herren, die Miete hätten wir in 18 Jahren herinnen, wenn wir kaufen könnten. Wir können nicht kaufen - scheinbar -, weil das Geld an allen Ecken und Enden fehlt, oder es wird einfach nur ein schlechter, ein teurer Vertrag abgeschlossen. Ab dem 19. Jahr wird dann diese Miete weitergezahlt werden müssen. Die könnte man sich ersparen, hätte man das Objekt im Eigentum erworben, und gehören würde es einem auch noch dazu. Sehr geehrte Damen und Herren, so sollte die Stadt Wien nicht wirtschaften! (Beifall bei der ÖVP und von GR Mag. Wolfgang Jung.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich darf bekannt geben, dass Herr GR Dipl.-Ing. Gara ab 19.30 Uhr entschuldigt ist. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kasal. - Bitte schön. GR Mag. Günter Kasal (FPÖ): Sehr geehrte Vorsitzende! Sehr geehrte Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Weil wir gerade in Aspern sind, passt auch ein Beschlussantrag, und zwar betreffend temporäre Wohnbauten in der Podhagskygasse, eingebracht in der heutigen Sitzung von den Gemeinderäten Schütz, Kasal, Baron, Ullmann und Wansch an den Amtsführenden Stadtrat für Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung. Der Gemeinderat ersucht den Amtsführenden Stadtrat für Wohnen, Wohnbau und Stadtentwicklung, dafür Sorge zu tragen, dass in der Podhagskygasse keine temporären Wohneinheiten errichtet werden. In formeller Hinsicht beantragen wir die sofortige Abstimmung dieses Antrages. (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt zu den beiden Aktenstücken: Mein Vorredner hat schon einige Kritikpunkte dargelegt. Im Prinzip sind hierbei einige Fragen zu beurteilen, und zwar betreffend den Antrag Sozialzentren. Möchte man fünf Großstandorte oder möchte man eine Dezentralisierung? Das heißt, möchte ich zentralisieren oder möchte ich dezentralisieren? - Wir finden es vernünftiger, mehr Standorte, aber dafür dezentral zu haben. Das Zweite hat mein Vorredner auch schon angerissen: Die Großstandorte haben zwischen 4.000 und 4.500 m² zu haben. Im gegenständlichen Fall schießt man aber um gute 10 Prozent drüber. Der gegenständliche Standort hat 4.900, also knapp 5.000 m², plus 600 m² Lagerflächen. In einem Sozialzentrum ist mir nicht ganz nachvollziehbar, wofür diese benötigt werden, aber in Summe 5.500 m² statt der maximal benötigten 4.500 m². Das wäre auch einmal zu hinterfragen. Das heißt, wir haben das im Ausschuss, glaube ich, kurz einmal angerissen, mehr als 50 m² pro Mitarbeiter, der dort tätig ist, ist eigentlich schon relativ viel Platz. Den nächsten Punkt hat Kollege Ulm auch schon vorweggenommen: Eigentum versus Miete. Es gibt unzählige Objekte im Eigentum der Stadt Wien, viele davon oder manche stehen leer. Ich nenne nur als Beispiel das Amtshaus Hietzing, da ist die Bezirksvorstehung aus dem 14. Bezirk gerade in den 14. Bezirk gezogen. Es gibt sehr viele Standorte, die leerstehen, und wir halten es einfach für vernünftiger, die eigenen Standorte herzurichten, zu nutzen, anstatt teure, überteuerte Standorte anzumieten. (Beifall bei der FPÖ. - Amtsf. StR Dr. Michael Ludwig: Hilft aber der Seestadt Aspern nichts!) Es ist nicht nachvollziehbar, warum der eine Großstandort, der dann von den Nutzern, von der Stammklientel sicherlich mehrere Bezirke abdecken soll, gerade an die Peripherie hinausgeht. Das ist eine grundsätzliche Diskussion, ob das überhaupt sinnvoll ist. Warum an den Stadtrand? Eines von fünf Sozialzentren mache ich genau an den Stadtrand hin? - Also auch eine gute Frage und das wäre ein weiterer Punkt, der dagegen spricht. (GR Gerhard Kubik: Da fährt die U-Bahn hin!) Die Monatsmiete: Jetzt muss man berücksichtigen, die Stadt Wien ist eigentlich ein relativ zuverlässiger Mieter. Dafür, dass wir ein zuverlässiger Mieter sind, dafür, dass wir einen zehnjährigen Kündigungsverzicht haben, ist die Miete bei Weitem überhöht. Wir bezahlen monatlich 109.081 EUR, das sind im Jahr 1,4 Millionen EUR. (GR Gerhard Kubik: Wie viele Quadratmeter?) Das ist bei Weitem, sehr geehrte Damen und Herren, überhöht. Beim anderen Mietobjekt ist es im Prinzip vergleichbar, nicht ganz so schlimm, es ist nur halb so groß, aber wir lehnen aus den genannten Gründen diese beiden Aktenstücke ab. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Stürzenbecher. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Bei den beiden Aktenstücken geht es einerseits um die Anmietung von Büro-, Archiv- und Nebenflächen von der Entwicklung Baufeld Alpha GmbH für den Großstandort Nord der Magistratsabteilung 40 in der Seestadt Aspern, im Bürohaus Campus West, Sonnenallee 20, und andererseits um die Anmietung von Büro- und Nebenflächen von der Entwicklung Baufeld Alpha GmbH für den Großstandort der Magistratsabteilung 11 in der Seestadt Aspern, im Bürohaus Campus West, in der Sonnenallee 20. Es ist so, dass das durchaus sinnvolle Anmietungen sind, das kann eindeutig auf Grund der Fakten festgestellt werden. Es ist so, dass beide Magistratsabteilungen einen dramatischen Kundenzuwachs haben (Zwischenruf bei der FPÖ.), dass es deshalb sinnvoll ist, zu bündeln und Schwerpunkte sehr verkehrsgünstig zu setzen, wo alle potenziellen Kunden hinfahren können. Das ist an die U-Bahn angebunden, und vom Zentrum beispielsweise fährt man zur Seestadt Aspern in 22 Minuten hinaus. Das stellt also eine sehr günstige Verkehrsanbindung dar. Es ist auch besser, dort Gebäude ohne Beschränkungen zu haben, die dem Antidiskriminierungsgesetz entsprechen - es können also auch behinderte Personen sehr gut dort hinkommen und sich in den Gebäuden sicher besser bewegen -, als man würde fünf Standorte in Altbauten anmieten, die alle nicht behindertengerecht sind. Ich glaube auch - das ist ein sehr wichtiges Argument -, dass es eben sehr praktisch ist, da es zusammenhängende Flächen sind, die öffentlich gut angebunden sind; das ist einmal das eine. Das Zweite ist, dass die Mietverträge günstig sind. Der Amtssachverständige der MA 25 hat sie als durchaus positiv dargestellt, er hat sie geprüft und die Preisangemessenheit festgestellt. Das muss auch dazugesagt werden, wenn man das sieht. Zum Thema Ankauf muss man sagen, dass sie überhaupt nicht zum Kauf angeboten gewesen sind; das ist einmal das eine. Zweitens müsste man auch berücksichtigen, dass ein Ankauf auf Grund der beschränkten Vorsteuerabzugsberechtigung auch steuerrechtlich negative Folgen hätte. So gesehen war die Anmietung eindeutig eine positive Sache. Es ist auch so, dass die MA 40 durchaus die Kundenströme genau beobachtet und die Personalkapazitäten geprüft hat, und diese sehr kompetenten Leute haben eben befunden, dass hier sehr gute Objekte für den vorgesehenen Zweck gefunden wurden. Deshalb meine ich, dass man in beiden Fällen sehr gute Mietverträge abgeschlossen hat, und ich empfehle in beiden Fällen, diesen Poststücken zuzustimmen. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Barbara Novak: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Kollege Stürzenbecher hat sehr ausführlich ausgeführt, was die Beweggründe für diese zwei neuen Standorte im 22. Bezirk sind. Man kann unterschiedlicher Meinung sein in der Frage, ob dezentrale oder zentrale, gemeinsam zusammengezogene Standorte die Aufgaben besser gestalten können. Ich glaube, es ist eine inhaltliche Entscheidung, die die zwei Fachabteilungen nach der inhaltlichen Betreuungsarbeit, die für die Wienerinnen und Wiener zu leisten ist, getroffen haben, und demnach ist auch das Raumkonzept zu sehen. Ich möchte nur noch anführen, dass es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Kundenmanagement und in der Klientenbetreuung tätig sind, besonders wichtig ist, optimale und ideale Arbeitsbedingungen und geeignete Büroräumlichkeiten vorzufinden, und das ist dort gewährleistet. Deshalb bitte ich Sie um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Wir kommen zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 47. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 47 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig mit den Stimmen der GRÜNEN und der SPÖ angenommen. Wir müssen auch über einen Beschlussantrag der Gemeinderäte Schütz, Kasal, Baron, Ullmann, Wansch über temporäre Wohnbauten in der Podhagskygasse abstimmen. Hier wird die sofortige Abstimmung des Antrages verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Antrag zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP, NEOS, FPÖ gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN, somit abgelehnt. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 48. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 48 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Mehrstimmig angenommen mit den Stimmen der SPÖ und GRÜNEN. Es gelangt nunmehr Postnummer 26 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Förderausschreibung Vienna Start-up-Initiative sowie die Betrauung der Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien, mit der weiteren Abwicklung dieser Förderaktion. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Strobl, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Friedrich Strobl: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Lieber Herr Berichterstatter! Wir sprechen zu dieser fortgeschrittenen Stunde über die Vienna Start-up-Initiative, einem Programm zur Förderung von Start-ups, genauer gesagt zur Förderung des Start-up-Ökosystems. Es freut mich sehr, dass den Verantwortlichen in Wien bewusst geworden ist, wie wichtig die Unterstützung von Unternehmen und die Unterstützung von Neugründern, den Start-ups, ist und wie wichtig das auch für den Wirtschaftsstandort Wien ist. Leider reicht diese Initiative allein, auch bedingt durch die niedrige Fördersumme - und dass ich das einmal sage, ist wirklich spannend -, nicht aus, um ein gutes und gesundes Ökosystem für Start-ups zu schaffen. Wenn Sie wirklich einen Unternehmungsgründungs-Boom in Wien auslösen wollen, kann ich Ihnen gerne einige Maßnahmen nennen, die Sie zuerst oder auch zusätzlich setzen sollten. Wien ist, genauso wie Österreich, immer noch überreguliert. Es gibt zahlreiche Vorschriften und Rechtsnormen, die total veraltet sind und längst überarbeitet beziehungsweise überhaupt gestrichen werden sollten. Seien Sie mutig, setzen Sie Schritte zum Abbau dieser Regulierungen! Es würde sehr, sehr viel beitragen, wenn man hier zum Beispiel über eine Sunset Clause, eine Auslaufklausel zu Deutsch, oder ein "One-in, two-out"-System nachdenken würde. In Wien regiert aber noch die Bürokratie. Ungenau definierte Verfahren mit großen Ermessensspielräumen verursachen Behördenwillkür und Rechtsunsicherheit. Zahlreiche Behördenwege, notwendige Genehmigungen und verpflichtende Eintragungen erschweren die Gründungen ebenso. Vereinfachen Sie hier so weit wie möglich! One Stop Shops sollten unser aller Ziel sein. (Beifall bei den NEOS.) Bei Steuern und Abgaben gibt es ebenso Handlungsbedarf. So spricht sich im Austrian Start-up Report eine große Mehrheit der österreichischen Unternehmensgründer etwa für Senkungen der Lohnsozialversicherungsbeiträge und Lohnnebenkosten, Anstellung des ersten Mitarbeiters fördern oder Reform der veralteten Gewerbeordnung aus. Diese Forderungen kann die Stadt Wien aus rechtlicher Sicht natürlich nicht alle erfüllen. Aber Sie können dennoch Schritte setzen, um Wien hier attraktiver zu gestalten. Etwa durch Abschaffung der U-Bahn-Steuer und der bereits gestern diskutierten Vergnügungssteuer; um nur einige Maßnahmen zu nennen. Aber zurück zur aktuellen Start-up-Initiative: Ich habe schon im Ausschuss gefragt, warum nicht auf die Wirtschaftskammer zugegangen worden ist, um vielleicht auch eine zusätzliche Fördersumme oder eine Erhöhung der Fördersumme möglich zu machen, und habe die Antwort bekommen, dass man noch nicht auf die Wirtschaftskammer zugegangen ist. Wir müssen meiner Meinung nach aber die ureigenste Interessenvertretung der Unternehmer und Unternehmerinnen an Bord holen, nicht zuletzt, weil die Wirtschaftskammer durchaus über sehr hohe Rücklagen, weit über 100 Millionen EUR, verfügt. Warum nicht dort das Geld holen, wo es offensichtlich vorhanden ist? - So bleibt es im Moment bei der Fördersumme von 1 Million EUR, mit der Sie maximal 4 bis 5 Projekte unterstützen können. Das ist mir im Moment zu wenig, deshalb bringe ich folgenden Antrag ein: Die zuständige Stadträtin möge mit der Wirtschaftskammer Wien über eine Aufstockung der Fördersumme auf 2 Millionen EUR mit einer 50-prozentigen Beteiligung der Wirtschaftskammer Wien verhandeln. Ich ersuche um Zustimmung, denn Fragen kostet bekanntermaßen nichts. Wir könnten sehr viel machen. Ich weiß, es gibt auch ein Commitment, die 1 Million EUR ist jetzt mal ein Versuch, aber ich glaube, wir haben nicht die Zeit, um Versuche zu starten, deswegen wäre es toll, hier gleich mehr Geld in die Hand zu nehmen. Ein bisschen Sorgen bereitet mir noch folgender Satz im Antrag, da steht: In den letzten Monaten wurden an die Wirtschaftsagentur Wien aber eine Reihe von weiteren interessanten Initiativen herangetragen. - Ich hoffe sehr, und Sie haben sich ja bei diesem Antrag selbst sehr strenge Ausschreibungskriterien auferlegt, dass wirklich die besten Bewerber und Bewerberinnen gewinnen und nicht vielleicht ein Gewinner, der bereits schon vor der Ausschreibung festgestanden ist. Betrachten Sie deshalb unsere Zustimmung zu der Initiative als Vertrauensvorschuss und als absolute Wertschätzung für einen Schritt in die absolut richtige Richtung! (Beifall bei den NEOS.) Ich möchte Sie aber auch bitten, unserem Antrag zuzustimmen, um eine sinnvolle Kostenteilung für die Zukunft herbeizuführen. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Es ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Friedrich Strobl: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! In aller Kürze möchte ich schon noch darauf hinweisen, dass die Vienna Start-up-Initiative, über die wir reden, nicht die einzige Maßnahme zur Unterstützung und Förderung von Start-ups in Wien ist, dass es auch eine ganze Reihe von anderen Förderungen gibt, wie zum Beispiel "Gründen in Wien" oder das "Welcome Package" oder auch das "Pioneers Festival", oder in Kürze wird es den "Call Start Tech Vienna" geben. Es ist natürlich nichts dagegen einzuwenden, dass man auf die Wirtschaftskammer zugeht und mit der Wirtschaftskammer diesbezüglich spricht. Natürlich ist es auch so, dass es immer und laufend darüber Gespräche geben muss und auch gibt, wie denn Verbesserungen ausschauen könnten, wie denn auch ein Bürokratieabbau ausschauen kann. Es ist aber natürlich kein guter Stil, und das werden wir so auch nicht machen, sozusagen hier zu beschließen, dass die Wirtschaftskammer 1 Million EUR zahlen soll, nach dem Motto: Das haben wir da beschlossen und jetzt müsst ihr zahlen. Das geht nur, wenn man dementsprechend miteinander redet, was laufend stattfindet. Ich bitte daher, unseren Antrag, Postnummer 26, anzunehmen und den Antrag auf sofortige Abstimmung abzulehnen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Wir kommen zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Das ist leicht, das ist einstimmig angenommen. Es liegt mir ein Beschlussantrag der NEOS betreffend Erhöhung der Fördersumme Vienna Start-up-Initiative vor. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Beschlussantrag Ihre Zustimmung geben, um ein Zeichen mit der Hand. - Das hat nicht die erforderliche Mehrheit, mit Gegenstimmen von SPÖ und GRÜNEN. ÖVP, NEOS und FPÖ haben zugestimmt. Ich schlage vor, die Berichterstattungen und die Verhandlungen über die Geschäftsstücke 27 und 28 der Tagesordnung betreffend die Zuführung von Barmitteln an die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Tanja Wehsely, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Vielen Dank, sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Frau Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich bin jetzt ein bisschen verwundert und muss ein bisschen auf Kollegen Strobl replizieren, denn in unserem Antrag, dem Sie gerade nicht zugestimmt haben, steht eigentlich nichts anderes, als dass man fragt und dass man Gespräche sucht, genau das, was Herr Strobl gesagt hat. Das abzulehnen ... Schwierig, aber gut. Gehen wir weiter zu den nächsten beiden Themen, die wir haben, nämlich das "Shop Local"-Projekt und der Christkindlmarkt aus dem letzten Ausschuss Wirtschaft und Internationales. Die "Shop Local"-Kampagne mit einer Dotation von 450.000 EUR und den Projektkosten für die weihnachtliche Gestaltung des Wiener Rathausparks und der Volkshalle mit mehr als 1 Million EUR. Zuerst zur Kampagne Wiener Wirtschaft ums Eck oder "Shop Local"-Initiative: Beim Lesen habe ich zuerst einmal gedacht, wunderbar, Bewusstsein für Wiener Produkte, für Wiener Unternehmen, für Leistungen zu stärken, das ist eine sehr gute Idee und ein wichtiges Anliegen, vor allem wenn man die rasanten Wachstumszahlen im Online- Handel ansieht und gleichzeitig die Schwierigkeiten von Wiener UnternehmerInnen im Auge hat. Aber glauben Sie wirklich, dass dieses Ziel mit der Wahl zum beliebtesten Betrieb im Bezirk in Wien erreichbar ist? - Mich erinnert das sehr stark an diese Uraltkampagne "Wählen Sie Ihren Lieblingswirt", und dann hat der Wirt dort einen Haufen Freibier ausgegeben, und der, der am meisten ausgegeben hat, hat dann gewonnen. Ich glaube nicht, dass es mit dieser Initiative geschafft werden kann, Bewusstsein für das zu schaffen, was wir eigentlich wirklich wollen, nämlich eine "Shop Local"-Kampagne. (Beifall bei den NEOS.) Der Gastronom, der die meisten Gäste zum Abstimmen bewegen konnte, hatte gute Chancen, am Wettbewerb teilzunehmen - langfristig hat es nichts gebracht. Ähnliches wird in dieser Kampagne auch passieren, wobei der Anreiz zur Teilnahme für die Wiener und Wienerinnen eigentlich, glaube ich, noch geringer ist als bei dieser Wahl zum Lieblingswirt. Unternehmen mit niedriger Kundenfrequenz - und Sie haben hier davon gesprochen, dass das auch wieder Start-ups sind, und ich weiß jetzt nicht, ob jedes Start-up zwingend große Kundenfrequenz hat - werden ohnehin keine Chance haben, diese Wahl zu gewinnen. Überdies sehe ich den positiven Effekt bei dem Projekt mit dieser Umführung nicht. Deswegen habe ich mir überlegt, ob man ein bisschen was Neues einbringt und möchte deswegen ganz kurz einen Gegenvorschlag präsentieren, weil uns NEOS ganz besonders die Belebung des Grätzels und die Förderung der Wiener Unternehmer und Unternehmerinnen am Herzen liegen und regionales Shopping wirklich ein großes Anliegen von uns ist. In den USA gibt es beispielsweise den sogenannten Small Business Saturday, eine Initiative, die es seit dem Jahr 2010 gibt und als Gegenmodell zu großen Onlineshopping-Aktionen wie zum Beispiel dem Black Friday oder dem Cyber Monday entstanden ist. An dieser Aktion arbeiten Unternehmer, NGOs, die Politik gleichermaßen zusammen und bewerben sie auch sehr stark über soziale Medien, wie zum Beispiel Facebook, weil der Tag und damit die Aktion viel positives Feedback von der lokalen Bevölkerung bekommt, und damit auch, um in der Facebook-Sprache zu bleiben, sehr viele "Likes". Es gibt dann auch noch das Phänomen der Social Streets, das sich ebenfalls aus dem Gedanken der Belebung des Grätzels gebildet hat. Es schafft ein Netzwerk und ein stärkeres Bewusstsein für die Menschen und die Unternehmen in der näheren Umgebung des Wohnorts und wird in Italien zum Beispiel sehr stark praktiziert und ist dort auch sehr erfolgreich. Solche international erfolgreichen Initiativen sollte man unterstützen, und so etwas in der Art sollte man sich auch für Wien einfallen lassen. Daher stelle ich folgenden Antrag zur Ausarbeitung einer wirksamen "Shop Local"-Initiative, und ich würde mich freuen, über neue Ideen zur Grätzelbelebung und zur Förderung der lokalen Wirtschaft zu sprechen. Ich habe auch bewusst um Zuweisung in den Ausschuss gebeten, weil ich vermeiden will, dass wir einen Schnellschuss machen - so wie die erste Idee, meiner Meinung nach, auch entstanden ist -, sondern uns ernsthaft überlegen, wie wir das vernünftig angehen können. (Beifall bei den NEOS.) Mein letztes Thema für heute ist das Projekt zur vorweihnachtlichen Ausgestaltung des Rathausparks und der Volkshalle mit Kosten, wie bereits erwähnt, von ein bisschen mehr als 1 Million EUR. Werbemaßnahmen, die nicht nur der Stadt zu Gute kommen, sondern vor allem auch dem Wiener Christkindlmarkt; quasi Gratiswerbung auf Kosten der Steuerzahler. Ich war ursprünglich der Meinung, dass der Verein zur Förderung der Wiener Märkte zumindest einen finanziellen Beitrag für die vielen Aktionen am Rathausplatz leisten könne, aber nachdem ich die Zahlen gesehen und festgestellt habe, dass der Verein wirklich so agiert, dass er kostendeckend ist und keine Gewinne erwirtschaftet, frage ich mich ein bisschen nach dem Warum. Ich glaube, wir könnten hier ansetzen, indem wir sagen, hier kann man wahnsinnig viele Synergien nutzen, und die Wiener Weihnachtsmärkte laufen sehr gut. Ich weiß, allein bei der letzten Ausschreibung des Wiener Christkindlmarkts gab es knapp 300 Bewerber auf Stände, die abgelehnt wurden. Das heißt, es gibt auch eine extreme Nachfrage, hier ausstellen zu können. Ich möchte aber nicht erreichen, dass diese Stände deswegen teurer werden und dass wir massiv versuchen, ein Geschäft auf Kosten der Unternehmerinnen und Unternehmer zu machen. Das Preisniveau soll schon gleich bleiben, aber man sollte das vielleicht ein bisschen anders andenken. Ich möchte deswegen vorab einmal einen Vorschlag einbringen, um die anfallenden Kosten zu verringern, indem wir die Verantwortung für den Wiener Christkindlmarkt und für den Wiener Adventzauber zusammenlegen. Wir können hier, wie gesagt, Synergien nutzen und Ressourcen in vielen, vielen Bereichen einsparen, sei es Strom, Infrastruktur, und so weiter. Wenn man das gemeinsam nutzt, bin ich mir ganz sicher, dass der Christkindlmarkt in seiner Vermarktung positive Zahlen schreiben könnte, und man Überschüsse - ich nenne es nicht Gewinne, ich nenne es Überschüsse - erwirtschaften kann, die dann letztendlich dem Adventzauber zu Gute kommen. Und wenn das dem Adventzauber zu Gute kommt, könnten wir Steuergeld in der Höhe von 1 Million EUR sparen; nicht ganz wahrscheinlich, aber wir könnten zumindest die Kosten senken. Das passiert ja auch schon, man arbeitet ja schon zusammen, wenn man beispielsweise auf "www.christkindlmarkt.at" geht, ist diese Zusammenführung in der Kommunikation bereits vollzogen. Daher bringe ich hiermit den Vorschlag ein, die Verantwortung für beide Aktionen in eine Hand zu legen und deswegen die anfallenden Kosten zu senken. - Danke. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Strobl. GR Friedrich Strobl (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zu diesen beiden Punkten und auch zu diesen beiden Anträgen eine Antwort in aller Kürze: Die "Shop Local"- Initiative der Stadt ist sicher etwas sehr Positives, das wurde auch so dargestellt, genauso wie ich natürlich auch die Aktion des Small Business Saturday oder des Cyber Monday aus den Vereinigten Staaten kenne. Ich glaube, wir sind uns alle über die Fraktionsgrenzen hinweg einig, dass wir die Grätzel, die Bezirke beleben wollen, und das eben mit Aktionen wie diese "Shop Local"-Initiative. Ich bin auch dankbar dafür, dass es eine Zuweisung gibt, denn dann können wir im Ausschuss noch im Detail darüber diskutieren, welche Aktivitäten man noch machen könnte. Was den Christkindlmarkt betrifft - und ich sage das jetzt ganz bewusst so am Beginn, Christkindlmarkt, damit hier kein Irrtum entsteht -, so geht es hier nicht um eine Unterstützung des Christkindlmarktes, sondern es geht um das Rahmenprogramm, um den Rathauspark und um diesen Beitrag. Das hat ja immerhin auch dazu geführt, dass es von 1985 - als es das erste Mal stattgefunden hat - bis 2015 bei den Ankünften zu einer Steigerung von zirka 230.000 auf 1,1 Millionen Ankünfte, und bei den Nächtigungen von zirka 580.000 auf 2,4 Millionen Nächtigungen gekommen ist. Das hat also tatsächlich allen etwas gebracht. Ich habe das auch nicht als Kritik aufgefasst, sondern es geht auch hier um Kooperationen. Es finden nicht nur die Kooperationen statt, wie Kollege Ornig gesagt hat, betreffend die Homepage, sondern es gibt natürlich schon wesentlich mehr Kooperationen, auch hinsichtlich Werbung oder die Gestaltung des Parks. So wurden schon in der Vergangenheit Elemente des Vereins in den Christkindlmarkt entsprechend übernommen; das hat sich auch sehr gut bewährt. Man kann sich sicher anschauen, welche Kooperationen beispielsweise im Aufbau Sinn machen. Wenn es dazu führt, dass sich alle Beteiligten Kosten ersparen, dann wird es sicher mit Freude angenommen werden. Daher sage ich bei beiden Anträgen Ja zur Zuweisung. Schauen wir uns das an und schauen wir, ob wir zu einer Verbesserung für alle Beteiligten kommen! - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Nepp. GR Dominik Nepp (FPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um einen Antrag einzubringen, der sich damit beschäftigt, dass ein Public Corporate Government Kodex für Wien, bei den Unternehmen der Stadt Wien, eingeführt wird. Sie können dann ohnehin im Antrag sehen, für welche Unternehmen das dann gilt. Es gilt für die Unternehmen der Stadt Wien, für Subunternehmen, Tochterfirmen, Holdings, Stiftungen und Fonds. Wichtig ist, dass gerade in Wien, das ja ein richtiges Firmenkonstrukt hat, endlich Transparenz für die Bürger gewährleistet wird. Den GRÜNEN war Transparenz auch immer ein großes Anliegen, ich bin mir ziemlich sicher, dass sich das mit der Regierungsbeteiligung 2010 nicht geändert hat und sie daher diesem Antrag auf Transparenz zustimmen können. Dieser Kodex ist mehrere Seiten lang, ich werde jetzt nicht jeden einzelnen Punkt erwähnen. Dieser Kodex gilt bereits im Bund, für Unternehmen des Bundes, dort wurde es im Rahmen eines Ministerrats beschlossen. Es steht also nichts im Weg, diesen Kodex, der eins zu eins von uns übernommen wurde, auch in Wien einzuführen und zu implementieren. Er stellt unter anderen eben auf Transparenz ab, auf Vergütungen, die der Geschäftsleitung des Überwachsungsorgans, also ich sage einmal, Aufsichtsrat oder Vorstand, dass hier keine Managergehälter mehr gezahlt werden können, die vielleicht jenseits von Gut und Böse liegen, oder sogar mehr als der Bürgermeister verdient. All das wird hier für die geregelt, die vielleicht der Gewerkschaft angehören. Es ist auch noch zu erwähnen, dass hier auch Vergütungen nur mehr ausgezahlt werden können, wenn die Sicherstellung von Arbeitsplätzen auch gewährleistet wird. Das heißt, so eine Aktion von einer Massenkündigung oder Zwangspensionierung von 800 Mitarbeitern, wie es jetzt der Fall wird, wäre dann auch in Zukunft nicht mehr möglich. Ich ersuche daher um Zustimmung, um die Stadt Wien einen weiteren Schritt transparenter zu machen. Vielleicht für die GRÜNEN, damit sie auch zufriedengestellt sind, auch die Gender-Aspekte werden in diesem Kodex berücksichtigt, wo es dann in der Geschäftsleitung beziehungsweise im Vorstand auch eine verpflichtende Frauenquote gibt. Also auch hier spricht bei den GRÜNEN nichts dagegen, dass sie hier mitstimmen können. Wie gesagt, eins zu eins im Bund, und ich bin mir ziemlich sicher, dass sich Wien gegen mehr Transparenz, so wie im Bund, sicher nicht wehren wird, und ersuche daher um Zustimmung von Rot und Grün. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Aichinger. GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ganz kurz zu Postnummer 27. Es ist unbestritten, der Adventzauber ist unbestritten, dass der Wiener Christkindlmarkt und der Adventzauber eine Attraktion ist und dem Tourismus hilft, wie der Kollege Strobl genau die Daten bereits gesagt hat. Aber es kommt heuer zu einer wesentlichen Änderung auf diesem Gebiet, der Adventzauber soll jetzt sozusagen mit Synergieeffekt mit dem Eistraum, wenn ich so sagen darf, teilweise verschmolzen werden beziehungsweise hier ganz einfach umgestaltet werden. Er wird daher auch von jemand anderem, nämlich von der Stadt Marketing GmbH durchgeführt, und wenn man so etwas macht, dann geht man davon aus, dass es Synergieeffekte geben sollte, wenn ganz einfach hier zwei sehr tolle Dinge zusammengeführt werden und hier ganz einfach Synergie genutzt werden sollte, denn dann sollte es auch billiger werden. Da aber der Betrag von 1,065.000 gleich bleibt, werden wir aus diesem Grund diesem Aktenstück nicht zustimmen. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: So, das war gerade noch lange genug, damit ich noch diesen riesigen Antrag gefunden habe, der auf Zuweisung und auf sofortige Abstimmung ist. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Damit kommen wir zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 27. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 27 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Okay, das ist mit den Stimmen von FPÖ, GRÜNEN und SPÖ, gegen die Stimmen von ÖVP und NEOS, mehrstimmig angenommen. Es liegt ein Beschlussantrag der NEOS zu Postnummer 27 hinsichtlich der vorweihnachtlichen Gestaltung des Wiener Rathausparks und der Volkshalle vor. Hier wird die Zuweisung verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Antrag auf Zuweisung zustimmen können, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 28. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 28 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Es liegen auch hier zwei Beschlussanträge vor. Der erste Beschlussantrag von den NEOS hinsichtlich "Shop Local"-Kampagne. Auch hier wird die Zuweisung verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Antrag zustimmen können, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig angenommen. Es liegt auch ein Beschlussantrag der FPÖ hinsichtlich Public Corporate Governance Kodex für Wien vor. Hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Beschlussantrag ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP und FPÖ, SPÖ minus, GRÜNE minus, NEOS minus. Er ist damit abgelehnt. Frau GRin Kugler ist ab 20 Uhr entschuldigt. Es gelangt nunmehr Postnummer 29 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Änderung der Pauschalierungsverordnung und der Parkometerabgabeverordnung. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Strobl ... Brauchen wir nicht, es gibt keine Wortmeldung, sie ist zurückgezogen. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Aktenstück ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 30 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Ausbau der Verbindungsbahn Wien-Hütteldorf - Wien-Meidling-Hochlage. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Dr. Stürzenbecher, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Danke, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich mache es ganz kurz. Es geht um das vorliegende Übereinkommen zum Ausbau der S-Bahn, des Angebotes im Sinne der Stärkung des Umweltverbundes, und ich glaube, ich habe es hier schon ein paar Mal erwähnt, wie sinnvoll ich eine Intensivierung und einen Ausbau der S-Bahn finde, hier bestehende Infrastruktur auch zu nutzen. Da geht es aber jetzt konkret um den Ausbau der Verbindungsbahn, und es ist so, dass regelmäßig die Idee aufgebracht wird, die Vorortelinie und die Verbindungsbahn miteinander zu verknüpfen, zum Beispiel als Tangente durch die westlichen Bezirke oder überhaupt als S-Bahn-Ring rund um Wien. Ich möchte mich jetzt nicht äußern, was hier gut wäre, da sind sicher dann technische Experten zu befragen, wie es hier aussehen soll. Aber wir haben uns diese momentane Vereinbarung angesehen und für uns fehlt da etwas ganz Wichtiges. Um eine langfristige Option für so eine Verbindung herzustellen, müsste nämlich beim Neubau der östlichen Wientalbrücke der Verbindungsbahn die bauliche Möglichkeit der Errichtung einer Gemeinschaftsstation zwischen Verbindungsbahn und der U4-Station Unter St. Veit vorgesehen werden, da der Bahnhof Hütteldorf dann nicht mehr angefahren werden würde. Dahin gehend möchte ich heute einen Beschlussantrag einbringen: Der Gemeinderat spricht sich dafür aus, dass zum Übereinkommen über den Ausbau der Verbindungsbahn Wien-Hütteldorf - Wien- Meidling-Hochlage eine Zusatzvereinbarung abgeschlossen wird. Die Zusatzvereinbarung soll zum Inhalt haben, dass die Möglichkeit der Errichtung einer zweigleisigen Gemeinschaftsstation zwischen Verbindungsbahn und U4-Station Unter St. Veit beim Neubau der östlichen Wientalbrücke langfristig sichergestellt und entsprechend baulich berücksichtigt wird. In formeller Hinsicht beantrage ich, den Antrag dem Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft zuzuweisen. - Danke. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Frau GRin Meinl-Reisinger ist sozusagen seit 20.05 Uhr wieder anwesend. Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Herzlichen Dank, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich werde mich auch um eine kurze Wortmeldung bemühen. Mit dem vorliegenden Vertrag werden längst fällige, seit Jahrzehnten diskutierte und angekündigte verkehrspolitische Maßnahmen endlich realisiert. Es wird dabei ein sehr kurzer und sehr später Schritt in die Richtung des von uns immer wieder geforderten Netzschlusses der S-Bahn zum S-Bahn-Ring um Wien vollzogen. Durch diesen Netzschluss, der eine der wichtigen Maßnahmen darstellt, um eines der brennendsten Probleme in der Verkehrspolitik dieser Stadt zu lösen, und zwar die Pendlerproblematik. Seit Jahren wird auch immer wieder darauf hingewiesen, dass der Einpendlerverkehr sehr autolastig ist. Ja, das stimmt, aber diese Art der Fortbewegung wird von den Pendlern oft nicht ganz freiwillig gewählt, sondern ist der Tatsache geschuldet, dass der Umlandverkehr nach Wien nicht wirklich für die Fahrgäste attraktiv abgewickelt wird. Das haben wir auch immer wieder aufgezeigt, und wir sehen das vorliegende Paket als den ersten Schritt in die richtige Richtung, aber die Verkehrspolitik ist nach der Realisierung der darin enthaltenen Strukturverbesserung noch immer nicht dort, wo sie sein sollte. Es ist aber jedenfalls sehr begrüßenswert, dass nun ein Vertrag vorliegt, der hier ein wenig Abhilfe schaffen soll, und gleichzeitig die Aufgabe hat, verkehrliche Infrastrukturverbesserung für die Bezirke zu erwirken. Es besteht nun also die Möglichkeit, den Vollausbaus der Verbindungsbahn von Meidling nach Hütteldorf auch so zu gestalten, dass Verkehrsverbesserungen auch für die Bezirksbevölkerung spürbar werden. Das Paket an Ausbaumaßnahmen, das vorliegt, klingt zunächst nach einem sehr ambitionierten Programm. Bis es soweit ist, wird es vermutlich auch noch etwas dauern. Wir stimmen dem Paket gerne zu, ein paar Punkte möchte ich aber noch als Kritikpunkte anbringen. Auf der einen Seite klingt die Absicht, die beschrankten Eisenbahnkreuzungen durch entsprechende Unter- und Überführungsbauwerke zu ersetzen und damit die Trennwirkung durch die derzeitige Bahntrasse für den Bezirk ein für alle Mal zu beseitigen, für den Bezirk Hietzing zwar besonders verlockend. Es wäre hier also doch auch seitens des Bezirks Freude und allgemeine Zufriedenheit angesagt, wenn da nicht seitens der ÖBB gänzlich drauf verzichtet worden wäre, den Bezirk einzubinden. Die Entscheidung der Stadt und der ÖBB, den Bezirk bei einer Projektplanung weitgehend auszuschalten und damit auf einen Partizipationsprozess mit der Bevölkerung zu verzichten, ist bedenklich und widerspricht dem Grundgedanken der BürgerInnenmitbeteiligung. Auf der einen Seite werden teure Agenda-Projekte in den Bezirken gestartet, aber wenn einmal wirklich Entscheidungen gefällt werden, geschieht das über die Köpfe der Bürgerinnen und Bürger hinweg. Laut dem nunmehr heute zu beschließenden Abkommen sollen an zwei wichtigen Durchzugsstraßen die Querungsmöglichkeiten für den Autoverkehr wegkommen, was negative Wirkungen mit sich bringen wird, denn der Bezirk befürchtet, dass dadurch eine größere Trennwirkung entsteht, als sie jetzt durch die Schranken gegeben ist. In der Veitingergasse ist offenbar nicht einmal eine Querungsmöglichkeit für Fußgänger und Radfahrer geplant, obwohl sich aber auf der anderen Schrankenseite eine große Mittelschule befindet. Die Umwege wären durch diese Lösung beträchtlich und wohl auch nicht dafür gerüstet, so viel zusätzlichen Verkehr aufzunehmen. Wir sind der Meinung, dass zumindest eine dieser beiden Straßen für den Straßenverkehr offen bleiben muss beziehungsweise gerade in diesem Punkt verstärkt eine intensive Diskussion notwendig ist. Man sieht anhand dieser Kritik auch aus dem Bezirk, wie wichtig eine rechtzeitige Einbindung bei derartigen Projekten tatsächlich notwendig ist. Wir hoffen auch, dass die Stadt Wien und die ÖBB aus diesem Fauxpas lernen und umgehend mit den betroffenen Bezirken die offenen Fragen angehen und Lösungen erarbeiten, damit das Verbindungsbahnprojekt tatsächlich eine Win-win-Situation für alle wird. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Fürnkranz. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Zur Wiener Schnellbahn zu sprechen, ist an und für sich ein spannendes Thema. Der endlich jetzt beschlossene oder bald zu beschließende Lückenschluss der Verbindungsbahn, die Revitalisierung der Verbindungsbahn ist sicher ein zentrales verkehrspolitisches Ziel, dem wir selbstverständlich auch zustimmen werden. Ich muss allerdings die Bedenken, die seitens der NEOS geäußert worden sind, durchaus auch unterstreichen, dass man möglicherweise mit dieser Lösung, die jetzt geplant ist, nämlich die Durchbindung der Strecke von Hütteldorf nach Meidling, die Möglichkeit eventuell verbauen könnte, den S-Bahn-Ring zu schließen, wie das aus anderen verkehrspolitischen Überlegungen durchaus wünschenswert wäre. Und ich hoffe sehr, dass der Antrag, den wir voraussichtlich dem Ausschuss zuweisen werden, dazu führen wird, dass wir da zumindest diese Option offenhalten werden. (Beifall bei FPÖ und NEOS.) Ich muss aber dazusagen, im Interesse einer funktionierenden S-Bahn und eines funktionierenden hochrangigen Verkehrsnetzes in ganz Wien ist es dringend notwendig, diesem ersten Schritt in der S-Bahn-Sanierung weitere Folgen zu leisten. Das gilt ganz besonders für die Stammstrecke Meidling - Floridsdorf, die an und für sich seit vielen Jahren bei Weitem überlastet ist, wo es wesentlich mehr Nachfrage gäbe, als die Infrastruktur leisten kann, wo uralte Garnituren, die mittlerweile zerbröseln, Bauteile verlieren und deswegen entgleisen, unterwegs sind, währenddessen in den meisten anderen Bundesländern moderne Niederflurfahrzeuge eingesetzt werden. Da ist noch sehr viel zu tun, und das werden wir auch nicht müde werden einzufordern. Ich muss aber auch noch etwas dazusagen, was generell die Nützlichkeit eines S-Bahn-Netzes betrifft, weil sich da in den letzten Tagen etwas sehr Bedauerliches getan hat. Im Wesentlichen hängt es nicht nur von der Infrastruktur und von attraktiven Fahrzeugen ab, sondern vor allem auch von attraktiven Tarifen und günstigen Preisen. Es ist Ihnen wahrscheinlich, wenn Sie die Zeitungen aufgeschlagen haben, nicht entgangen, dass der Verkehrsverbund Ost-Region mit 6. Juli vor seinem Ende steht, in der Form, wie wir ihn kennen. Das traditionelle, seit den 80er Jahren bewährte System der Zonen mit Streifenkarten, die man sich auf Vorrat kaufen kann, wo man mit demselben Fahrschein, der in Wien gilt, auch im Umland fahren kann, das wird aufgegeben zu Gunsten eines ganz anderen Systems, und dieses andere System fällt vor allem dadurch auf, dass alles extrem teurer wird oder dass es in vielen Fällen extrem teurer wird, bis zu 50 Prozent Preiserhöhung. Es hat mich eigentlich gewundert, wie lange es gedauert hat, bis die erste Kritik daran aufgekommen ist, aber zunächst einmal gab es von Seiten der Wiener Politik Beschwichtigung. Kollege Maresch, weil er gerade da ist, hat am 8. Juni eine Presseaussendung gemacht und hat gemeint, na ja, es hat Vor- und Nachteile. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Haben Sie meine heutige auch gelesen?) Er hat in weiterer Folge dann gemeint, er würde gerne die Kernzone auf das Umland ausdehnen. Jetzt darf ich ihn daran erinnern, dass er höchstpersönlich mehrmals diesbezügliche Anträge der FPÖ abgelehnt hat. Aber, es ist richtig, gestern, wie ich mich auf diese Rede vorbereitet habe, habe ich noch einmal Maresch und Verkehrsverbund geschaut und traue meinen Augen nicht, der Kollege Maresch ist plötzlich in Opposition, Kollege Maresch erklärt: "Nein danke zu diesem Tarifsystem." Da bin ich völlig bei ihm, nein danke zu einer völlig unüberlegten und mit so vielen Nachteilen verbundenen Tarifreform, zurück an den Start. Es ist sicher alles im Leben immer irgendwann einmal reformbedürftig, aber so kann es nicht gehen. (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt muss man aber schon auch wissen, wie denn das alles zustande kommt. Der Verkehrsverbund Ost-Region ist ja nicht irgendetwas Gottgegebenes, der irgendwelche Entscheidungen trifft und vollkommen von der Politik unabhängig ist. Der Verkehrsverbund Ost-Region ist eine GmbH, die zu 44 Prozent der Stadt Wien gehört, zu 44 Prozent dem Land Niederösterreich, und der Rest, marginale 12 Prozent, gehören dem Burgenland. Und wie sich das für solche Unternehmen so gehört, sitzen da beispielsweise im Aufsichtsrat auch Landtagsabgeordnete drinnen, einer davon ist gerade hier im Hause, und es ist natürlich vollkommen klar, dass diese Entscheidung, die für viele Pendler eine wesentliche Verteuerung bedeutet, politisch entschieden worden ist. Und deswegen halte ich es, ehrlich gesagt, Kollege Maresch, für etwas unredlich, sich jetzt hinzustellen und Opposition gegen etwas zu machen, was Sie letztendlich als Stadtregierung zu verantworten haben, zumindest hinsichtlich der 44 Prozent. Und gegen die 44 Prozent hätte niemand diese Tariferhöhung beschlossen, das können Sie mir glauben. (Beifall bei der FPÖ.) Also frage ich Sie jetzt: Was gedenken Sie zu tun, um diese Situation in Ordnung zu bringen? Ich würde Ihnen raten: zurück an den Start. Versuchen Sie, diese Reform noch zu stoppen, soweit es geht, und machen Sie nicht Opposition gegen sich selber, denn das ist eine doppelzüngige Art und Weise, die wir nicht akzeptieren können. Wenn, dann gehen Sie gleich richtig in Opposition, da haben Sie unsere Unterstützung dafür. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Das war eine Erstlingsrede, die allerdings die Spezialität hatte, dass immer ein Kollege speziell angesprochen wurde, und das hat jetzt auch irgendwie provoziert, dass der Herr Kollege Valentin zu einer tatsächlichen Berichtigung herausgeht. (Aufregung bei der FPÖ.) GR Erich Valentin (SPÖ): Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Da es die Erstlingsrede war, habe ich mich im Zaum gehalten, aber vielleicht wäre es auch nicht schlecht gewesen, wenn man das erste Mal redet, wenn man ein bisschen recherchiert. Es ist unwahr, dass es Verschlechterungen für die Hauptstrecke gegeben hat. Für Wienerinnen und Wiener ist es total gleich geblieben, es ist in der Zone 100 nichts passiert. Das ist das eine. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das hat er eh nicht gesagt! Was berichtigen Sie schon wieder?) Zuhören, dann werden Sie draufkommen. (GR Prof. Harry Kopietz: Er hat es ja gesagt! - GR Mag. Dietbert Kowarik: Nein, so hat er es nicht gesagt!) Es hat keine Verschlechterungen für die Hauptstrecke gegeben. Und jetzt zu der Frage der Pendlerinnen und Pendler (Weiterer Zwischenrufe von GR Prof. Harry Kopietz und GR Mag. Rüdiger Maresch. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Warum melden Sie sich nicht zu Wort?): Es ist so, dass wir selbstverständlich zu jedem Gespräch, was der Kollege geleugnet hat, zur Ausweitung von Zonen und Ähnlichem jederzeit bereit sind, mit der Auflage, dass das Bundesland, das der Nutznießer ist, es dann auch zahlt. Und das war in den Gesprächen für einen neuen VOR-Tarif nicht drinnen. Sie werden mit mir hoffentlich übereinstimmen, dass wir mit Wiener Steuergeld nicht Verkehrsaufgaben in anderen Bundesländern bewältigen können, und darum ist es gegangen. Das heißt, dort, wo es Verschlechterungen gibt ... (Ruf bei der FPÖ: Wo ist die tatsächliche Berichtigung?) Die tatsächliche Berichtigung ist dahin gehend, dass es nur dort Verschlechterungen geben kann, wo es die Bundesländer, die betroffen sind, nicht bezahlen. Tatsächlich gibt es keine Verschlechterungen für die Hauptpendlerrute, und es ist eine klare Sache, dass es eine aufkommensneutrale Geschichte ist und nicht eine Verteuerung. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das glauben Sie ja alles nicht!) Das ist die Berichtigung: Keine Verteuerung, sondern eine aufkommensneutrale Tarifreform. (Beifall bei der SPÖ. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Ihr Koalitionspartner sieht das ein bisschen anders! - Rufe und Gegenrufe bei SPÖ und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Gut, gut, ich bitte ein bisschen um Ruhe. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Schmid. GR Dr. Gerhard Schmid (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Als einer der Aktivisten zu diesem Thema erlaube ich mir, auch ein paar Sätze an Sie zu richten. Es hat eine intensive Diskussion zu diesem Thema gegeben. Die Expertinnen und Experten der Bundesbahnen haben entgegengesetzt zu dem, was die Frau Dipl.-Ing. Olischar vorher gesagt hat, sehr intensiv die Bezirkspolitik informiert. Ich gestehe von dieser Stelle durchaus, dass es auch meinerseits einen gelegentlichen Ärger gegeben hat, wenn ich festgestellt habe, dass der ÖVP-Bezirksvorsteher immer einen Informationsvorsprung gehabt hat. (Zwischenruf von GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc.) Den früheren ÖVP-Bezirksvorsteher von Hietzing, den meine ich. In seiner Zeit ist die wesentliche Entscheidung in diesem Punkt gefallen. Aber wir haben das immer sehr sportlich gesehen und sehr sportlich ausdiskutiert, weil wir in dieser Sache einer Meinung waren. Es hat diese Verhandlungen mit der Stadt gegeben, die langwierig waren, die intensiv waren, und es hat schlussendlich, vor allem auch in wirtschaftlicher Hinsicht, diese Einigung zwischen Stadt, Verkehrsministerium und den Österreichischen Bundesbahnen gegeben. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir sprechen bei diesem Projekt, und ich rede jetzt nur vom Ausbau der Verbindungsbahn zwischen dem Bahnhof Hütteldorf und dem Bahnhof Meidling, von einem Projektvolumen in der Höhe von 272 Millionen EUR. Wenn wir dann die Aufwendungen und die Investitionen, die für den Marchegger Ast vorgesehen sind, hier addieren, kommen wir auf ein Investitionsvolumen von 450 Millionen EUR. Wir reden da von einer der bedeutendsten infrastrukturellen Maßnahmen, von einer der bedeutendsten konjunkturpolitischen Maßnahmen. Vielleicht reden wir im Hietzinger Zusammenhang sogar von der bedeutendsten kommunalpolitischen Maßnahme der Nachkriegszeit, wenn wir die großen anderen Bauvorhaben nicht als kommunalpolitisch bezeichnen, wie etwa den Bau des ORF-Zentrums und die U-Bahn-Strecken, aber die U-Bahn-Strecken werden in etwa sozusagen auch in diesem Rahmen oder wahrscheinlich eher darunter sein. Wir haben hier ganz, ganz große Investitionen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Hörndlwald-Verbauung!) Ich bin auch dafür, dass man sich diese Frage auch ernsthaft von der technischen Seite her anschaut, ob es bei der Wientalquerung eine Möglichkeit gibt, hier eine gemeinsame Station mit der U4 zu bauen. Ich weise aber darauf hin, dass es diese gemeinsame Station im Bahnhof Hütteldorf, der im Sanierungsprogramm voll enthalten ist, geben wird, und ich fürchte - aber ich habe nichts gegen eine Prüfung, ich denke, der Ausschuss soll sich da intensiv damit beschäftigen -, dass wir hier erkennen werden, dass die Investitionssumme eine ganz, ganz astronomische Dimension erreicht. Wir haben vor allem in diesen Bereichen ... Erlauben Sie mir zwei, drei allgemein-politische Bemerkungen dazu: Wir haben mit dieser Maßnahme eine ganz wichtige Wirtschaftsinvestition für Wien, wenn dann rund um 2020 bis 2025 die Bauarbeiten beginnen werden - die Planungsphase rechnen wir einmal bis 2020 -, dann werden hier tausende Menschen gleichzeitig beschäftigt sein, und wir haben vor allem deswegen eine ganz besonders hohe arbeitsplatzschaffende Wirkung, weil dieses Projekt nicht nur ein Projekt der manuellen Arbeit ist, sondern weil hier sehr viel Innovation und sehr viel Technologie, Hightech im besten Sinne des Wortes, inkludiert ist. Ziel ist es, dass wir erstens einen wichtigen Wirtschaftsimpuls setzen, zweitens einen ganz, ganz wichtigen und entscheidenden ökologischen Impuls setzen, und dass wir einfach die Lebensqualität für zehntausende Menschen dadurch erhöhen, dass sie in wenigen Minuten von den neu zu errichtenden Stationen, oder von der neugestalteten einen Station in Speising, in wenigen Minuten am Wiener Hochleistungsnetz sind. Der Minutentakt wird 15 Minuten sein, bei 19 Stunden Betriebszeit, und wir haben hier eine Anbindung an die U6 in Meidling, an die projektierte U5 im Bereich Matzleinsdorfer Platz, wir haben eine Anbindung an die U1 beim Hauptbahnhof, an die U3 in Simmering und an die U2 in Stadlau. Auf diesem zentralen Stück zwischen Hütteldorf und Hietzing werden zwei neue Haltestellen errichtet, Stranzenbergbrücke und die Hietzinger Hauptstraße, und die Station Speising wird verlegt. Es sind vier Bezirke hier unmittelbar betroffen, der 14., der 13., der 12. und vor allem auch der 23. Bezirk, wenn wir an die Einpendlerinnen und Einpendler aus Rodaun und Mauer denken. Die Schätzungen der ÖBB reichen von 15- bis 25.000 Fahrgästen pro Tag. Erlauben Sie mir, noch auf einen Punkt, der in der vorigen Diskussion hier ein Thema war, einzugehen, nämlich auf die Auflösung von Eisenbahnkreuzungen. Ich darf in Erinnerung rufen, dass es im Jahr 2007 einen Grundsatzbeschluss der Österreichischen Bundesregierung gegeben hat, der auch meines Wissens nach einstimmig vom Nationalrat so akzeptiert wurde, nämlich die Auflösung aller Eisenbahnkreuzungen in Österreich aus sicherheitstechnischen Gründen, wo immer und wann immer, vor allem aus wirtschaftlicher Sicht, das möglich ist. Sie können sich an die Diskussionen vor sieben, acht, neun Jahren erinnern, als damals zahlreiche Unfälle an Eisenbahnkreuzungen stattgefunden haben, und es einen gemeinsamen österreichischen Schulterschluss gegeben hat, der in der Forderung gemündet hat: Lösen wir diese Eisenbahnkreuzungen, wo immer es geht, auf. Und das ist für Hietzing auch so projektiert. Es ist eine Unterführung mitprojektiert, es sind zwei Überführungen durch die Hochlage der Bahn im Bereich Hietzinger Hauptstraße und Auhofstraße gedacht, und es sind Fußgänger- und Radfahrerunterführungen geplant. Also ich sehe hier, was die Verkehrsflüsse betrifft, keine gravierenden Probleme auf uns zukommen Mein Dank richtet sich in dem Fall als Hietzinger an alle Fraktionen. Es hat ja drei einstimmige Beschlüsse der Hietzinger Bezirksvertretung zu diesem Thema gegeben. Das ist ein Zeichen, wenn man konstruktiv zusammenarbeitet, dann bringt man hier auch etwas zusammen. Jetzt, glaube ich, sind wir gefordert, dass wir gemeinsam, so rasch wie möglich, das Projekt umsetzen. Da die Bestandssanierung der bestehenden Strecke drinnen ist, werden sich die ÖBB auch beeilen, das möglichst rasch, soweit das halt von den Verfahrensabläufen her möglich ist, umzusetzen. Wichtig für uns politisch Verantwortliche ist jetzt einmal, den Dialog mit der Bevölkerung zu führen, gemeinsam mit den Fachleuten der Bundesbahn Informations- und Aufklärungsarbeit zu leisten, und dort, wo wir auch noch Lösungen anbieten können, wo wir gemeinsam mit der Bevölkerung das eine oder andere noch zusammenbringen, um das Projekt möglichst friktionsfrei rüberzubringen, das auch gemeinsam zu tun. Ich denke, wir haben hier eine ganz, ganz wichtige Entscheidung vorbereitet, die Sie, meine Damen und Herren, nun treffen können. - Herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 30. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Es liegt ein Beschlussantrag der NEOS hinsichtlich Zusatzvereinbarung zum Übereinkommen über den Ausbau der Verbindungsbahn vor. Hier wird in formeller Hinsicht die Zuweisung verlangt. Wer diesem Beschlussantrag seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist ebenfalls einstimmig. Es gelangt nunmehr die Postnummer 31 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft ein Übereinkommen für das Stadtentwicklungsgebiet Nordbahnhof zwischen der ÖBB - Infrastruktur AG und der Stadt Wien. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn Dr. Stürzenbecher, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Damen und Herren! Es geht um das Stadtentwicklungsgebiet Nordbahnhof im 2. Bezirk, das Poststück betrifft die Flächenwidmung und die Vereinbarung. Es ist eines der größten städtischen Entwicklungsgebiete momentan in Wien. Das hat insgesamt - ich erzähle nur ganz kurz etwas dazu, um vielleicht hier die Dimensionen auch ein bisschen aufzuklären - 85 Hektar Fläche, wovon 30 Hektar noch zu entwickeln sind, und da sollen bis 2025 insgesamt rund 20.000 neue Bewohnerinnen und Bewohner leben. 2014 wurde da unter Mitarbeit der Bevölkerung ein Leitbild erstellt, was sehr positiv ist. Ich finde insgesamt diesen Entwicklungsprozess und auch das fertige Resultat als sehr positiv und ein sehr gelungenes Projekt mit einem Herzstück, diese grüne Mitte, die es gibt, rundherum von Gebäuden umrahmt, der vielseitige Rand. Jetzt liegt der magistratsinterne Entwurf des Flächenwidmungsplanes vor, und mein Problem ist ein bisschen, dass dieser Flächenwidmungsplan keine UVP vorsieht. Ich habe hier einmal schon die Frage gestellt, wie das denn mit der Umweltverträglichkeitsprüfung für dieses riesige Entwicklungsgebiet sei. Ich war bei der MA 22, ich war auch bei der Umweltanwaltschaft und habe dementsprechend nachgefragt. Es hat immer geheißen, na ja, jetzt sind wir erst beim Leitbild, das ist noch viel zu früh, jetzt warten wir auf den Flächenwidmungsplan, dann wird das schon kommen. Jetzt sind wir aber soweit, und wenn ich mir die Unterlagen anschaue, wie ich es getan habe, dann wird da sehr lapidar gesagt, eine UVP ist hier nicht notwendig. Jetzt haben wir ein Entwicklungsgebiet von rund 30 Hektar, und die Schwelle für so eine Städte-UVP wären eigentlich 15 Hektar. Das ist nicht der einzige Grund für eine UVP, da gibt es mehrere. Die Pflicht zu einer Städtebau- UVP wird eben damit verneint, dass keine Versorgungseinrichtungen mit einem über das Gebiet hinausreichenden Einzugsbereich vorgesehen sind. Also, man nimmt quasi an, das ist ein abgeschlossenes System, das reicht nicht darüber hinaus. Ich finde, dass es bei dieser Fläche und bei dieser Anzahl an neuen Bewohnerinnen und Bewohnern, mit diesen Bürokomplexen, die dort entstehen werden, mit diesen vielen Geschäften, mit einem Bildungscampus, doch etwas vermessen ist, zu sagen, dass das nur irgendwie in sich wirkt, aber nicht über sich hinausreicht. Da wird also die Städtebau-UVP verneint. Dann wird auch noch die Notwendigkeit einer Straßen-UVP abgestritten, weil das erwartete tägliche Verkehrsaufkommen unter dem relevanten Schwellenwert von 2.000 Kfz liegen soll. Das kann sein, das mag sein, aber das sind alles Schätzungen, und dafür gibt es im UVP-Verfahren vorher eine Feststellungsprüfung. Ich glaube, eine UVP-Pflicht ist wahrscheinlich. Ich kann es natürlich nicht beurteilen, aber dafür gibt es ein Feststellungsverfahren, und ich bringe hier heute daher den Antrag ein, dass die Landesregierung als Umweltbehörde tätig wird und von Amts wegen ein transparentes UVP-Feststellungsverfahren mit den belastbaren Zahlen, insbesondere den zu erwartenden Lärm- und Schadstoffbelastungen, durchzuführen hat. Vielleicht noch zur Lärmbelastung, da haben wir die Nordbahnstraße und die Innstraße, da sind wir jetzt schon mit bis zu 70 dB im 24-Stunden-Schnitt an der Höchstgrenze und bei gesundheitsschädlichen Ausmaßen. Es ist durchaus zu erwarten, dass wir diese Werte mit dem Bau dieses Entwicklungsprojektes weiter überschreiten. Deswegen hier der Antrag, und ich wäre über eine Zustimmung froh. Es geht natürlich auch um Rechtssicherheit für die Investoren und um eine Abklärung dieses Gesamtprojektes, das wir in Summe, noch einmal, als sehr positiv erachten, und dem wir auch zustimmen werden. - Danke. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem ... (Zwischenruf bei der FPÖ.) - Bitte? (GR Gerhard Kubik: Das war nur ein Blödsinn!) - Aha. - Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. - Das ist einstimmig so angenommen. Es liegt ein Beschlussantrag der NEOS hinsichtlich Feststellungsverfahren zur UVP-Pflicht des Stadtentwicklungsgebietes Nordbahnhof vor. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Beschlussantrag ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - NEOS, ÖVP, FPÖ: plus, SPÖ, GRÜNE: minus. Abgelehnt. Der Beschlussantrag hat nicht erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Es gelangt nunmehr Postnummer 32 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die 4. Gemeinderatssubventionsliste 2016. Hier liegt mir keine Wortmeldung vor. Es ist aber eine getrennte Abstimmung verlangt worden, und ich werde zuerst über die Subvention für den Verein AIDS LIFE abstimmen lassen und bitte jene Damen und Herren, die dieser Subvention ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig, gegen die Stimmen der FPÖ, so angenommen. Ich bringe jetzt den Rest der Subventionsliste zur Abstimmung und bitte jene Damen und Herren, die dem Rest ihre Zustimmung geben wollen ... Das ist einstimmig. Damit sind wir doch zum Ende der 11. Gemeinderatssitzung gekommen. Morgen um 9 Uhr ist Landtag. Ich wünsche allen einen kurzen, schönen Abend, und da ich morgen dienstlich verhindert bin, von mir für alle einen erholsamen Sommer. - Danke schön. (Schluss um 20.39 Uhr.) Gemeinderat, 20. WP 29. Juni 2016 11. Sitzung / 5 Gemeinderat, 20. WP 29. Juni 2016 11. Sitzung / 102 Gemeinderat, 20. WP 29. Juni 2016 11. Sitzung / 13