Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 20. Wahlperiode 12. Sitzung vom 29. September 2016 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP - 02928-2016/0001 - KFP/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP - 02926-2016/0001 - KSP/GM) S. 7 3. Anfrage (FSP - 02935-2016/0001 - KNE/GM) S. 9 4. Anfrage (FSP - 02930-2016/0001 - KVP/GM) S. 11 5. Anfrage (FSP - 02927-2016/0001 - KFP/GM) S. 16 3. AST - 02974-2016/0002 - KVP/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Stadträtin Wehsely sorgt für Infarkt im städtischen Gesundheitswesen: Wien muss reanimiert werden!" Rednerinnen bzw. Redner: GRin Ingrid Korosec S. 18 GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 19 GRin Brigitte Meinhard-Schiebel S. 20 GR Dominik Nepp S. 20 GR Kurt Wagner S. 21 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 22 StR Mag. Gernot Blümel, MBA S. 23 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 24 GR Wolfgang Seidl S. 24 GR Christian Deutsch S. 25 4. Mitteilung des Einlaufs S. 26 5. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 26 6. Umstellung der Tagesordnung S. 26 7. 02700-2016/0001-GSK; MA 28, P 44: Genehmigung zur Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr S. 26 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 26 GR Mag. Manfred Juraczka S. 28 GR Mag. Christoph Chorherr S. 30 GR Karl Baron S. 31 GR Gerhard Kubik S. 32 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 34 GR Mag. Rüdiger Maresch S. 34 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 36 GRin Susanne Bluma S. 38 GR Mag. Martin Hobek S. 39 GR Georg Fürnkranz S. 40 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 41 Abstimmung S. 41 8. 01857-2016/0001-GSK; MA 21, P 32: Plan Nr. 8099: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 12., KatG Altmannsdorf Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 42 Redner: GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 42 GR Mag. Christoph Chorherr S. 44 Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 44 Abstimmung S. 44 9. 02466-2016/0001-GSK; MA 21, P 33: Plan Nr. 8187: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 12., KatGen Hetzendorf und Altmannsdorf Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 45 Redner: GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 45 Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 45 Abstimmung S. 45 10. 01007-2016/0001-GSK; MA 21, P 34: Plan Nr. 8147: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22., KatG Kagran Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 45 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 45 GRin Angela Schütz S. 46 GR Erich Valentin S. 48 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 49 Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 50 Abstimmung S. 50 11. 02436-2016/0001-GSK; MA 21, P 35: Plan Nr. 7227E: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22., KatG Aspern Abstimmung S. 50 12. 02447-2016/0001-GSK; MA 21, P 36: Plan Nr. 7821:Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22., KatG Stadlau Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 50 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 50 GRin Angela Schütz S. 50 GR Mag. Christoph Chorherr S. 52 GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 53 Abstimmung S. 53 13. 02448-2016/0001-GSK; MA 21, P 37: Plan Nr. 8154: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22., KatG Aspern Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 53 Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 53 GR Michael Niegl S. 55 Abstimmung S. 56 14. 02429-2016/0001-GSK; MA 21, P 38: Plan Nr. 8177: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 23., KatG Inzersdorf Abstimmung S. 56 15. 02467-2016/0001-GSK; MA 21, P 41: Plan Nr. 8116: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 23., KatG Atzgersdorf Berichterstatterin GRin Kathrin Gaal S. 56 Rednerin bzw. Redner: GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 56 GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 57 GR Mag. Wolfgang Jung S. 59 GR Mag. Christoph Chorherr S. 60 GR Mag. Wolfgang Jung S. 63 Abstimmung S. 63 16. 01905-2016/0001-GSK; MA 21, P 43: Plan Nr. 7975: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 3., KatG Landstraße Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 63 Rednerinnen bzw. Redner:: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 63 GRin Sabine Schwarz S. 64 GR Mag. Christoph Chorherr S. 65 GR Dietrich Kops S. 66 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 66 GR Gerhard Kubik S. 66 Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 67 Abstimmung S. 67 17. 02706-2016/0001-GIF; MA 17, P 1: Projekt Checkpoint Bildung - Kurse für Geflüchtete; Subvention Berichterstatter GR Christian Hursky S. 67 Rednerin bzw. Redner: GR Nemanja Damnjanovic, BA S. 67 GRin Safak Akcay S. 68 GR Michael Stumpf, BA S. 68 Abstimmung S. 69 18. 02708-2016/0001-GIF; MA 57, P 3: Verein COURAGE; Subvention Abstimmung S. 69 19. 02590-2016/0001-GIF; MA 10, MA 56, P 5: Vorhaben Bildungscampus Aron Menczer in 3, Adolf-Blamauer-Gasse 02577-2016/0001-GIF; MA 56, P 6: Errichtung einer Neuen Mittelschule in der Region Innerfavoriten Berichterstatter GR Mag. Marcus Schober S. 70 Rednerin bzw. Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 70 GRin Sabine Schwarz S. 70 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 71 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 72 GR Heinz Vettermann S. 73 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 74 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 75 Berichterstatter GR Mag. Marcus Schober S. 75 Abstimmung S. 75 20. 02632-2016/0001-GIF; MA 13, P 7: Einbringung der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien GmbH in die Wien Holding GmbH Abstimmung S. 75 21. 02460-2016/0001-GGS; MA 70, P 29: Gebührenschuldnererklärung 2016 sowie Festsetzung der Gebühren gemäß § 30 des Wiener Rettungs- und Krankentransportgesetzes Berichterstatter GR Peter Florianschütz S. 75 Redner: GR Wolfgang Seidl S. 76 Abstimmung S. 76 22. 02655-2016/0001-GGS; MA 40, P 30: Vereinbarung mit der Pensionsversicherungsanstalt betreffend die Durchführung der Begutachtungen nach dem Wiener Mindestsicherungsgesetz Berichterstatter GR Kurt Wagner S. 76 Rednerinnen bzw. Redner: GR Dominik Nepp S. 76 GRin Gabriele Mörk S. 78 GR Wolfgang Seidl S. 79 GR Mag. Manfred Juraczka S. 80 GRin Birgit Hebein S. 80 GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 81 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 82 Berichterstatter GR Kurt Wagner S. 83 Abstimmung S. 84 23. 02630-2016/0001-GGU; MA 42, P 46: Genehmigung von Verträgen gemäß § 1a BO für Wien betreffend Parkanlage im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben in 22., Senekowitschgasse/Breitenleer Straße/Rennbahnweg Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher S. 86 Redner: GR Mag. Dr. Alfred Wansch S. 86 GR Erich Valentin S. 87 GR Mag. Dr. Alfred Wansch S. 88 Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher S. 89 Abstimmung S. 89 24. 02547-2016/0001-GKU; MA 7, P 12: IG Kultur Wien; Subvention Berichterstatter GR Ernst Woller S. 89 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 89 GRin Mag. Ulrike Nittmann S. 90 GR Petr Baxant, BA S. 91 GR Mag. Gerald Ebinger S. 91 Abstimmung S. 92 25. 01569-2016/0001-GKU; MA 14, P 17: Entwicklung eines neuen Internet- und Intranet-Auftrittes der Stadt Wien; Sachkreditgenehmigung 01624-2016/0001-GKU; MA 14, P 18: Ankauf von Dienstleistungen für die Erweiterung der BI Reporting- und Planungsinfrastruktur; Sachkreditgenehmigung Berichterstatter GR Ernst Woller S. 93 Redner: GR Mag. Gerald Ebinger S. 93 GR Jörg Neumayer, MA S. 93 GR Mag. Gerald Ebinger S. 94 Abstimmung S. 94 26. 02671-2016/0001-GFW; MA 68, P 8: Lieferung von Dienstbekleidungsteilen; Sachkreditgenehmigung Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl S. 94 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Elisabeth Ullmann S. 94 GRin Mag. Barbara Huemer S. 95 GR Mag. Wolfgang Jung S. 96 Abstimmung S. 96 27. 02609-2016/0001-GFW; MA 5, P 11: 5. GR-Subventionsliste 2016 Abstimmung S. 97 28. 02628-2016/0001-GWS; MA 69, P 51: Optionsvertrag für den Abschluss eines Baurechtsvertrages zu Gunsten der IG Immobilien Invest GmbH zur Errichtung von mehrgeschoßigen Gebäuden mit unterschiedlichen Nutzungen in 2., Perspektivstraße 6 Abstimmung S. 97 29. 01999-2016/0001-GWS; MA 34, P 52: Anmietung von Büro- und Lagerflächen von der PIER 50 Liegenschafts- Verwaltungsgesellschaft m.b.H. für die MA 24 in 20., Brigittenauer Lände 50-54 Berichterstatterin GRin Barbara Novak S. 97 Redner: GR Dr. Wolfgang Ulm S. 97 GR Mag. Günter Kasal S. 97 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 98 Abstimmung S. 98 (Beginn um 9.01 Uhr) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen! Ich darf alle recht herzlich zur 12. Sitzung des Wiener Gemeinderates willkommen heißen. Die Sitzung ist eröffnet. Entschuldigt ist Frau GRin Schinner. Ich darf ihr im Namen des Gemeinderates recht herzlich zur Geburt ihrer Tochter gratulieren. (Allgemeiner Beifall.) Mutter und Kind, und auch der Vater inzwischen wieder, sind wohlauf. (Heiterkeit.) Recht herzliche Gratulation! Herr VBgm Mag. Gudenus ist wegen eines Termins verhindert und daher entschuldigt, Herr GR Niedermühlbichler von 9 bis 12 Uhr - auch wegen eines Termins -, Herr GR Mag. Pawkowicz von 9 bis 11 Uhr - ebenfalls wegen eines Termins -, Herr GR Dr. Ulm von 9 bis 13.30 Uhr und Frau GRin Karner-Kremser von 13.30 bis 18 Uhr. Bevor wir zur Fragestunde kommen, möchte ich nur erwähnen, dass ich mich in den letzten Tagen - so wie wahrscheinlich der eine oder die andere KollegIn von mir auch - über einen Zeitungsartikel etwas geärgert habe, in dem davon die Rede ist, dass sich jetzt nach 90 Tagen der Gemeinderat wieder trifft und die Sitze entstaubt werden, und so quasi der Öffentlichkeit vorgespielt wird, wir hätten jetzt 90 Tage Urlaub gehabt und nicht gearbeitet. Tatsache ist erstens einmal, dass die Stadt nicht schläft, nur weil wir keine Sitzung haben, sondern das Leben der Stadt geht weiter, auch das Leben im Magistrat und auch das Leben in der Politik. Wir haben über die Sommermonate 21 Ausschüsse beziehungsweise Kommissionen gehabt, und wir haben auch sehr viele Themen behandelt. Und nur weil sie vielleicht nicht den entsprechenden medialen Niederschlag finden - weil die Themen vielleicht gute Dinge betreffen, die passiert sind -, heißt das noch lange nicht, dass in der Stadt Wien die Politik über die Sommermonate schläft und nicht tätig ist. Wir haben die Nachwahl in der Leopoldstadt organisiert - mit allen Problemen, die mit den Wahlkarten verbunden sind. Wir haben das Problem eines großen Förderungsmissbrauchs in einem Kindergarten gelöst - wobei mich auch sehr gestört hat, dass hier die Stadt Wien quasi als Schuldiger hingestellt wurde, weil sich ein Betreiber nicht an die Regeln gehalten hat. Wir haben die Vergnügungssteuer abgeschafft - wir werden ja morgen im Landtag darüber reden, und auch heute wird es dazu noch Gespräche geben. Die Themen Ärztekammer, Ärzte haben den Sommer auch dominiert. (GR Mag. Manfred Juraczka: Liest du uns jetzt die Zeitung vor?) - Nein, ich sage nur Dinge, die stattgefunden haben. (Bgm Dr. Michael Häupl, in Richtung GR Mag. Manfred Juraczka: Rechtfertigung!) Die Gratisnachhilfe hat auch während des Sommers stattgefunden. Das erste Wiener BürgerInnen-Kraftwerk für GemeindemieterInnen wurde umgesetzt. Die S-Bahn-Intervalle für den Süden Wiens wurden seit September verbessert. Und so weiter, und sofort - ich möchte jetzt meinen Vorsitz nicht missbrauchen, um eine Erfolgsrede zu halten, aber ich würde die Damen und Herren von den Medien schon bitten, sich vielleicht ein bisschen intensiver mit den Themen auseinanderzusetzen und nicht nur auf der Seite des Populismus zu sein. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP - 02928-2016/0001 - KFP/GM) wurde von Herrn GR Dominik Nepp gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. (Wie die Kronen Zeitung am 18. September 2016 unter Berufung auf einen 'Whistleblower' aus der MA 40 berichtete, werden Bedienstete der Stadt Wien vom Büro der amtsführenden Stadträtin Mag. Sonja Wehsely angewiesen, rechtswidrige Verwaltungsakte zu setzen, Belege bzw. Dokumente nicht zu prüfen und Angaben von nicht-österreichischen Mindestsicherungsempfängern nicht zu hinterfragen. Werden Sie, Herr Bürgermeister, als oberster Personalchef der Bediensteten des Magistrates umgehend eine Untersuchung der Verdachtsfälle veranlassen?) Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Häupl: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Bevor ich zur Beantwortung Ihrer eigentlichen Anfrage komme, erlauben Sie mir zwei Vorbemerkungen. Die erste Vorbemerkung ist: Zu Recht schreibt die "Kronen Zeitung", was sie will, aber ebenso zu Recht lese ich, was ich will. Das demokratische Schreiberecht korrespondiert mit dem demokratischen Leserecht. Zum Zweiten: Ich weiß nicht, warum Sie diesen verklausulierten Begriff des Whistleblowers verwenden, auch wenn er Eingang in unsere Sprache gefunden hat. Ein Whistleblower ist ja nichts anderes als jemand, der aus der Anonymität heraus und feige jemand anderen denunziert. (GR Mag. Wolfgang Jung: Nein! Da gibt's schon andere Auffassungen!) - Ja, das glaub ich, dass Ihnen das weh tut (GR Mag. Wolfgang Jung und GR Mag. Dietbert Kowarik: Uns tut es nicht weh!), aber es ändert nichts an der Tatsache. Es ist das! - Und genau solche Leute erinnern mich frappant an ziemlich unselige Zeiten, wo man genau auch Denunziantentum betrieben hat. Wenn jemand in einer Demokratie, in einer Freiheit etwas zu sagen hat und anzuklagen hat, dann soll er hingehen und soll das sagen! (Beifall bei der SPÖ. - GR Mag. Wolfgang Jung: Das geht nicht einmal im Gemeindebau!) Dann soll er sich wie ein Mensch - Mann oder Frau - hinstellen und auch die Verantwortung dafür übernehmen. Und das ist das, was ich mir im Prinzip auch erwarte - und nicht, sich feige hinter einer Anonymität zu verstecken. Und daher sage ich Ihnen in Beantwortung Ihrer Frage völlig klar meine persönliche Meinung: Ich werde mit Sicherheit dann einschreiten, wenn mich jemand über Unkorrektheiten, Rechtswidrigkeiten oder auch strafrechtlich relevante Fragestellungen entsprechend informiert - was bedeuten kann, eine Untersuchung einzuleiten, bis hin zur Frage eines Disziplinarverfahrens oder auch einer Anzeige bei der Staatsanwaltschaft. Aber eines werde ich sicherlich nicht machen: Leute verfolgen auf Grund von anonymen Anzeigen, die durch nichts beweisbar sind. - Es ist dies meine persönliche Anmerkung und meine persönliche Meinung dazu. Im gegenständlichen Fall hat eine Untersuchung stattgefunden, die ergeben hat, dass diese Anschuldigungen nicht haltbar sind, nicht nachvollziehbar sind. Und ich werde nicht von der Idee, von der Vorstellung abweichen, dass man nicht zulassen kann, dass hier wechselseitige Denunziationen stattfinden. Wer etwas zu sagen hat, soll hintreten und das sagen, so wie sich das gehört. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Birgit Hebein.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage wird von NEOS gestellt. - Bitte, Herr GR Ornig. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Vielen Dank für Ihre Ansichten zu diesem Thema. Es gibt ja auf Bundesebene bereits eine Whistleblower-Plattform, wo man sich direkt bei der Korruptionsstaatsanwaltschaft melden kann. Und jetzt ist die Frage: Gibt es in Wien eine Einrichtung oder ist eine Einrichtung geplant, wo Bedienstete der Stadt Wien anonym - und darum geht es ja in erster Linie - und ohne negative Konsequenzen für ihre berufliche Laufbahn begründete Verdachtsfälle von unethischem Verhalten, Amtsmissbrauch oder Korruption gegen amtsführende StadträtInnen melden könnten? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Häupl: Also einmal abgesehen davon, dass es entsprechende Einrichtungen, wo man solche Dinge melden kann, ja schon gibt, kann ich immer noch nicht verstehen, warum das anonym sein muss. Wir leben in einem Rechtsstaat! (Ironische Heiterkeit bei der FPÖ. - StR DDr. Eduard Schock: Der Herr Rainer war das Beispiel! - Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) - Das ist interessant, das ist wirklich hochinteressant, dass Sie da lachen. Wenn ich feststelle, wir leben in einem Rechtsstaat, lachen Sie. Das ist wirklich sehr bezeichnend! Sie sollten sich das überlegen. Reflektieren Sie das! Reflektieren Sie das, ob es wirklich lachhaft ist, wenn man feststellt, wir leben in einem Rechtsstaat! Für mich ist das nicht lachhaft, sondern für mich ist das die Grundvoraussetzung dafür, dass man auch hintreten kann - wie man es ja auch in der österreichischen Literatur nachlesen kann - und zu seiner Meinung, zu seiner Auffassung, aber auch zu Meldungen über Unzukömmlichkeiten, Rechtswidrigkeiten oder Ähnliches auch stehen kann. (Beifall bei der SPÖ. - GR Mag. Wolfgang Jung: In der Stadt Wien ein Mal! - GR Mag. Dietbert Kowarik: Schön wär's!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - Frau GRin Korosec, bitte. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Ich möchte Sie im Zusammenhang mit einer schriftlichen Anfrage mit folgendem Sachverhalt konfrontieren: Wir haben an die Frau Sozialstadträtin eine Anfrage gestellt, bei der es um den Zuzug von Asylberechtigten aus den Bundesländern geht, weil wir ja immer wieder in den Medien hören, dass der Zuzug aus den Bundesländern so stark ist. Wir wollten eine Auflistung haben, aus der ersichtlich ist, wie viele das sind, insgesamt und auch aufgeteilt nach den Bundesländern. Wir haben dann eine lapidare Antwort bekommen: Eine bundesländerweise Analyse sei budgettechnisch nicht hilfreich und werde daher aus Effizienzgründen nicht ausgeführt. Ich finde das eigentlich unglaublich. Und jetzt wollte ich eben Sie fragen, Herr Bürgermeister, ob Mandatare des Gemeinderates über so wichtige Daten und Fakten, wenn sie anfragen, nicht eine Antwort erhalten sollten und ob Sie dafür sorgen werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Häupl: Ja, selbstverständlich sollen Mandatare eine Antwort erhalten, und zwar nach bestem Wissen und Gewissen des jeweiligen Regierungsverantwortlichen. Wieso die Wiener Sozialstadträtin wissen soll, was sich in anderen Bundesländern diesbezüglich abspielt, ist für mich nicht ganz nachvollziehbar. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das betrifft uns ja!) Sie können sicher die Auskunft bekommen, was Wien betrifft, und das auch zu Recht, aber was die anderen Bundesländer betrifft, so weiß ich nicht, was sie da falsch gemacht haben soll. Und daher gehe ich davon aus, dass auch diese Antwort nach bestem Wissen und Gewissen erfolgt ist. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage wird von der FPÖ gestellt. - Herr GR Nepp, bitte. GR Dominik Nepp (FPÖ): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Was den Begriff des Whistleblowers betrifft, so wie Sie ihn beschrieben haben, nämlich als Denunzianten: Dass im Fall von Herrn Assange oder Herrn Snowden viele froh sind, dass hier jemand zuerst anonym, aber dann in der Öffentlichkeit ausgepackt hat, ist eine andere Frage. Aber wenn Sie meinen, dass das Denunzianten sind - laut Ihrer vorherigen Definition -, soll es so sein. Sie haben vorhin gesagt, es gab eine Untersuchung und es hat sich dann herausgestellt, es sei da nichts dran. Und jetzt meine Frage an Sie persönlich - denn das ist vorhin nicht so herausgekommen bei Ihrer Antwort -: Glauben Sie, dass hier die "Krone" wissentlich die Unwahrheit gesagt hat (Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Der Einser- Schmäh!) und der Beamte hier wissentlich die Unwahrheit gesagt hat, oder glauben Sie, dass diese Missstände tatsächlich stattgefunden haben? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Häupl: Also was die Frage betrifft, ob ich glaube, dass die "Krone" wissentlich die Unwahrheit gesagt hat: Ich mein', für wie blöd halten Sie mich? (Heiterkeit bei GR Mag. Manfred Juraczka.) Das ist ja leicht absurd. Selbstverständlich hat die "Kronen Zeitung" niemals wissentlich die Unwahrheit gesagt. Das ist ja gar keine Frage. Sie haben vielleicht zu spät die Gegendarstellung zu dem Artikel bekommen, oder sonst irgendetwas. Aber darüber braucht man doch nicht zu reden, das ist doch ... (Heiterkeit bei der FPÖ.) Das sind doch alle Engel, das ist ja gar keine Frage! Was nun die eigentliche Frage betrifft, die Sie angesprochen haben, nämlich ob aus dem Büro der Frau Stadträtin hier rechtswidrige Weisungen erteilt worden sind, so ist hier vollkommen klar, wer sich darum zu kümmern hat, ob es Nachweise für einen solchen Vorwurf gibt. Und das ist ja passiert. Wie gesagt, meine Haltung dazu ist ganz grundsätzlich gesehen eine andere. Es hat keine rechtswidrige Weisung aus dem Büro der Frau Stadträtin gegeben. Punkt, aus. Hinsichtlich der Frage, ob es hier andere Missstände gibt oder so etwas, noch einmal: Hintreten, sagen, was die Meinung dazu ist, dazu stehen - und dann können wir natürlich auch die entsprechenden Konsequenzen ziehen, falls es tatsächlich Missstände gibt. Und ich habe nie bestritten, dass es in einer so großen Verwaltung nicht auch zu entsprechenden Problemen, zu entsprechenden Fehlern, ja auch zu Missständen kommen kann. Dann sind diese natürlich auch entsprechend auszumerzen oder allenfalls auch Konsequenzen zu ziehen. Das ist meine Grundhaltung, und die werden Sie nicht ändern. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön, Herr Bürgermeister. - Damit ist die 1. Anfrage beendet. Die 2. Anfrage (FSP - 02926-2016/0001 - KSP/GM) wurde von Herrn GR Mag. Spitzer gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Kultur, Wissenschaft und Sport gerichtet. (Wie ist der bisherige Stand der Restitutionsangelegenheiten in Wien und wie geht es in der Angelegenheit weiter?) - Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Zum Thema Restitution, das ja unverändert ein sowohl rechtlich wie auch fast noch moralisch bedeutsames Thema für dieses Land und für diese Stadt ist: Wir alle kennen die Grundvoraussetzungen dafür, die problematische Lage, dass über viele Jahre und Jahrzehnte nach den Verheerungen des Nationalsozialismus entwendetes Gut, entwendetes Eigentum nicht oder nur unzureichend und verspätet zurückgegeben wurde. Und in dieser Situation hat sich die Stadt Wien vor nunmehr über eineinhalb Jahrzehnten dazu entschlossen, einen anderen Weg zu gehen, durchaus einen weitergehenden Weg, als ihn sich selbst die Bundesregierung damals vorgenommen hat. Und es ist seither sehr viel geschehen, was nicht immer das Licht der Öffentlichkeit erblickt hat. Das ist einerseits gut, weil es zeigt, dass es in einer bestimmten Weise selbstverständlich geworden ist, dass noch vorhandenes Raubgut der Nationalsozialisten auch restituiert wird. Andererseits, glaube ich, sollte man immer wieder darauf hinweisen, dass diesbezüglich etwas geschieht und was dabei geschieht. Im Konkreten möchte ich zu Ihrer Anfrage Folgendes mitteilen: Mit den Beschlüssen des Wiener Gemeinderates vom 29. April 1999 und vom 29. April 2011 hat sich die Stadt Wien verpflichtet, jene Kunst- und Kulturgegenstände aus den Museen, Bibliotheken, Archiven, Sammlungen und sonstigen Beständen der Stadt, die von Verfolgten des Nationalsozialismus stammen, unentgeltlich an die ursprünglichen Eigentümerinnen und Eigentümer oder deren RechtsnachfolgerInnen zu übereignen. Anders als auf Bundesebene - das war mein Hinweis - schließt die Provenienzforschung auch die aktive Suche nach den möglichen rechtmäßigen Erben ein. Also wir warten nicht, bis sich jemand meldet, sondern wir versuchen, die rechtmäßigen Eigentümer auch tatsächlich selber zu finden. Die Museen der Stadt Wien, als ein großer Block, haben seit 1999 etwa 24.300, also knapp 25.000 fragliche Erwerbungen systematisch auf ihre Rechtmäßigkeit überprüft. In diesem Zusammenhang wurden die Akten des Hauses und hunderttausende Dokumente in in- und ausländischen Archiven durchforstet. Etwa 3.050 Objekte - das ist der Großteil der zu restituierenden Kunstgegenstände -, stammend aus 51 Sammlungen beziehungsweise Sammlungsteilen, konnten bisher den ehemaligen Eigentümerinnen oder Eigentümern beziehungsweise deren RechtsnachfolgerInnen zurückgegeben werden. Also seit 1999 wurden knapp 25.000 Fälle in den Wien Museen überprüft und davon knapp über 3.000 restituiert. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Entschuldigung, Herr Stadtrat. - Darf ich die Damen und Herren, die hinter den Reihen stehen, bitten, den Lärmpegel zu senken? Es ist sehr laut im Saal. - Danke schön. Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny (fortsetzend): Danke schön, Herr Vorsitzender. Seit 2014/15 wurden sechs neue Fälle bearbeitet und mehr oder weniger zum Abschluss gebracht. Was die Ausfolgung betrifft, wurden in zahlreichen Fällen, die ich Ihnen im Einzelnen nennen könnte, die bereits feststehenden Erben verständigt, die Objekte sind jedoch noch nicht abgeholt worden. In der Wienbibliothek - als zweiter großer Block - im Rathaus wurden seit 1999 knapp 50.000 Druckwerke der Erwerbungsjahre 1933 bis 1946 hinsichtlich ihrer Vorbesitzervermerke überprüft. Von den knapp 50.000 Druckwerken sind 2.855 einzelinventarisierte Objekte sowie 24 zuvor nicht erschlossene Kartons, und diese konnten restituiert werden. Die Zahl der mangels aussagekräftiger Hinweise und Unterlagen nicht einzuschätzenden Erwerbungen aus der Wienbibliothek, darunter solche von anderen Dienststellen, unbekannten Personen oder dem Dorotheum, liegt derzeit bei 64 Fällen mit insgesamt 371 Werken. Das Wien Museum restituierte etwa 3.050, die Wienbibliothek 2.855 Objekte. In Summe ergibt das 5.900 Objekte sowie 5.900 bisher zurückgestellte Gegenstände beider Institutionen. Kurz zum Ausblick, weil das ja nicht ganz unwichtig ist: Im Jahre 2017 werden unter anderem der Wiener Restitutionskommission vier neue Fälle vorgelegt werden. Nachforschungen sind in den Fällen Moritz Grünebaum und Gilhofer & Ranschburg vorgesehen. Außerdem ist geplant, eine Ausfolgung in den Altfällen neuerlich zu versuchen. Bezüglich 144 Museumsankäufen aus dem Bestand der Vugesta, der Verwertungsstelle für jüdisches Umzugsgut der Gestapo, und mehr als 200 Museumserwerbungen von unrechtmäßig entwendeten Werken, deren ehemalige Eigentümerinnen und Eigentümer bisher nicht festgestellt werden konnten, hat die Wiener Restitutionskommission die Empfehlung abgegeben, die Objekte an den Nationalfonds zu restituieren. Auch hier werden noch Recherchen durchgeführt. Die Museen der Stadt Wien streben dabei für die Übergabe eine gemeinsame zeitliche Vorgehensweise mit dem Bund an. Bezüglich der Erwerbungen der ehemaligen städtischen Sammlungen aus dem Dorotheum, aus dem Kunsthandel und aus sonstigen Antiquariaten sowie bezüglich der Widmungen von öffentlichen Stellen zwischen März 1938 und Mai 1945 - das sind ungefähr 1.500 Objekte, die auf der Homepage des Wien Museums abrufbar sind - hat die Wiener Restitutionskommission festgestellt, dass dieser Erwerbungszeitraum noch kein Indiz für eine Entziehung darstellt. Trotzdem handelt es sich um keine unbedenklichen Erwerbungen. Auch diese Kunstgegenstände werden weiter beforscht. Die systematische Provenienzforschung in der Wienbibliothek zur Auffindung und Restitution direkter Erwerbungen von durch den Nationalsozialismus Verfolgten und von als herrenloses Gut in die Bibliothek verbrachten Objekten wurde mit Jahresende 2004 abgeschlossen. Dessen ungeachtet wurde auch seither die systematische Suche nach Rechtsnachfolgern restitutionsfähiger Objekte intensiv weitergeführt. Im Rahmen des erweiterten Auftrags an die Provenienzforschung des Wien Museums und der Wienbibliothek im Rathaus durch den Gemeinderatsbeschluss vom 29. April 2011 - Sie werden sich daran erinnern - sind in den städtischen Sammlungen sämtliche Erwerbungen aus dem Deutschen Reich zwischen dem 30. Jänner 1933 und dem 12. März 1938 einer Überprüfung zu unterziehen, welche im Wien Museum noch nicht abgeschlossen worden ist. Die systematische Untersuchung aller Inventare, Erwerbsakten und sämtlicher Druckschriften, die zwischen 30. Jänner 1933 und 12. März 1938 inventarisiert wurden, auf Provenienzspuren konnte in der Wienbibliothek im März 2013 abgeschlossen werden. Weiterhin wurden und werden viele Anfragen von Menschen aus der ganzen Welt beantwortet. Sie sehen, meine Damen und Herren, die Dienststellen und einzelne Magistratsabteilungen der Stadt Wien versuchen auf äußerst genaue und sehr akribische Weise, die Frage der Restitution zu behandeln. Und ich meine, das ist angesichts der Verbrechen, die an diesen Menschen begangen wurden, mehr als gerechtfertigt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank für die Beantwortung. Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - Herr GR Dkfm. Dr. Aichinger, bitte. GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort, die Sie gegeben haben. Es laufen also weiterhin Untersuchungen. Können Sie einen Zeithorizont nennen, wann Sie glauben, dass das unter Umständen beendet ist? Beziehungsweise: Können Sie sagen, ob es in einzelnen Teilen, wie auch im Jüdischen Museum, hier sozusagen einen Endpunkt gibt oder ob diese Forschung permanent weitergeführt werden muss? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Ich habe ja versucht, hier auch darzulegen, dass wir das weiter machen, dass in sehr, sehr vielen Fällen die Behörden beziehungsweise die Magistratsbediensteten auch weiter aktiv suchen und dass wir im Grunde die Kanäle sozusagen offen lassen, aber auch die aktive Erbensuche. Es wird wahrscheinlich weniger, aber wir versuchen, trotzdem noch Menschen und Berechtigte zu erreichen, solange es geht. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage stellt Herr GR Ellensohn von den GRÜNEN. - Bitte schön. GR David Ellensohn (GRÜNE): Vielen Dank, Herr Stadtrat, für die sehr ausführliche Beantwortung der Frage. Die Zusatzfrage vom Kollegen von der Volkspartei hat meine Frage jetzt hinfällig werden lassen. Ich bin froh, dass wir das Thema nicht formell abschließen, wie es immer wieder auch in der Öffentlichkeit von verschiedenen Richtungen - sage ich jetzt, ohne da ins Detail zu gehen - gewünscht wird. Es ist leider so, dass das Thema nicht abgeschlossen sein kann und deswegen auch noch weiter daran gearbeitet wird. Ich bin sehr froh, dass die Dienststellen der Stadt Wien derartig bemüht sind. Sie haben da zehntausende Fälle angesprochen, und es werden wohl weiterhin immer wieder Fälle auftauchen. Und es ist gut, wenn das mit der entsprechenden Sorgfalt auch bearbeitet wird. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, wollen Sie etwas dazu sagen? Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Ja, das war zwar keine Frage, aber ich möchte das noch einmal unterstreichen, nämlich dass wir nicht formell abschließen, weil wir auch in der Vergangenheit verschiedentlich gesehen haben - ich glaube, es war auf Bundesebene, aber ich kann mich jetzt auch nicht mehr genau erinnern -, dass ein formeller Abschluss oftmals auch dazu führt, dass dann doch noch etwas auftaucht. Ich selber hatte einmal das Erlebnis, dass ich zufällig dabei war, wie im Jüdischen Museum amerikanische Touristen durch das Museum gegangen sind und auf Grund des eigenen Augenscheins ein Thora-Mäntelchen entdeckt haben, das sich dann in weiterer Folge nach einer entsprechenden Begutachtung tatsächlich als ein Restitutionsfall herausgestellt hat. Also ab und zu spielt auch der Zufall eine Rolle. Und insofern hielte ich einen formalen Abschluss und sozusagen die Übergabe jener Güter, die nicht zugeordnet werden können, an den Restitutionsfonds jedenfalls für verfrüht und auch nicht für gerechtfertigt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. - Bitte, Herr GR Mag. Ebinger. GR Mag. Gerald Ebinger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Wir sind auch gegen einen Abschluss. Wenn man den Bericht - Sie haben das ja mehr oder weniger ohnedies aus "wien.at" - hernimmt, kann man ihm entnehmen, dass zum Beispiel bei der Übersiedlung in den Tiefspeicher 32.000 Bände gefunden wurden. Bei dieser Menge von Objekten kann es immer wieder vorkommen, dass man etwas findet, was man dann erst aufarbeiten muss. Es ist eine akribische Arbeit, eine mühsame Arbeit. Aber wahrscheinlich geht es nicht anders, als dass man alles durchackert, damit man sich wirklich sozusagen selbst sagen kann, wir haben das jetzt alles geprüft. Wir sind also überhaupt nicht dagegen, wir stimmen mit allen Dingen überein. Es bleibt für mich immer nur die folgende Frage im Raum: Diese intensiven Bemühungen, die die Stadt Wien seit 1999/2001 setzt, wären ja noch viel erfolgreicher gewesen, wenn man sie unmittelbar nach dem Krieg gesetzt hätte. Es ist ja immer eine durchgehend gleiche Regierung. Jetzt weiß ich schon, dass das mit Ihnen nichts zu tun hat, und, wie gesagt, ich stimme, was Ihre diesbezüglichen Aktivitäten betrifft, voll mit Ihnen überein, aber ich wollte nur Ihre persönliche Meinung zu dieser Frage hören: Warum, glauben Sie, war es erst 54 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs möglich, mit solchen ernsthaften Untersuchungen, die zu Restitutionen führen, zu beginnen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Herr GR Ebinger, ich nehme diese Frage ernst. Ich könnte das jetzt politisch-polemisch beantworten und sagen, na ja, wahrscheinlich findet man ausreichend Äußerungen, nicht zuletzt auch von Ihrer Fraktion viele, viele Jahre zurück, die vielleicht eher in die Richtung jener Äußerung gehen, wie sie laut Überlieferung auch vom damaligen Innenminister getätigt wurde, nämlich dass man danach trachten möge, die Sache in die Länge zu ziehen. Ich fürchte, das war wahrscheinlich eine grundlegende Einstellung in der Gesellschaft der Nachkriegszeit. Jetzt ist nicht die Zeit, um hier geschichtsphilosophische Betrachtungen anzustellen, aber Tatsache ist nun einmal, dass in Wahrheit erst durch die öffentliche Diskussion über die Kriegsvergangenheit des Bundespräsidenten Waldheim eine grundlegende Diskussion oder jedenfalls eine Zäsur in der öffentlichen Diskussion stattgefunden hat. Ich kann aber auf Grund meiner viele, viele Jahrzehnte zurückliegenden Tätigkeit im damaligen Völkerrechtsbüro des Außenministeriums sagen, dass sehr wohl auch die Republik Österreich und, wenn man so will, auch die österreichische Gesellschaft immer wieder Versuche unternommen haben, die Restitutionsfrage anzugehen, zu lösen. Dass das aus der Sicht der jeweiligen Nachfolgegeneration und wahrscheinlich oder mit Sicherheit auch objektiv unzureichend war, wissen wir heute. Die Frage, warum nicht früher etwas geschehen ist, muss man wahrscheinlich so beantworten, dass in Teilbereichen etwas geschehen ist, aber nicht genug. Und zu stellen ist diese Frage wahrscheinlich der Gesellschaft in ihrer Gesamtheit. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage wird von Herrn GR Mag. Spitzer von der SPÖ gestellt. - Bitte. GR Mag. Gerhard Spitzer (SPÖ): Offenbar ist das Jüdische Museum in Wien quer durch alle Fraktionen ein durchaus spannendes Thema, denn auch meine Zusatzfrage wäre in diese Richtung gegangen, ob Sie uns auch noch kurz über den Status quo der Provenienzforschung im Jüdischen Museum berichten können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Die Frage - ich danke dafür - ist deshalb nicht unberechtigt, weil wir ja im Zuge der Restitutionsforschung und der Restitutionsvorhaben erst vergleichsweise spät auch das Jüdische Museum einbezogen haben - wahrscheinlich unter der Annahme, dass man sich sagt, in den Sammlungen des Jüdischen Museums wird es keine Restitutionsgüter geben. Das liegt zum Teil auch daran, dass das Jüdische Museum über sehr heterogene Sammlungsbestände verfügt: einerseits die Sammlung der Israelitischen Kultusgemeinde als Dauerleihgabe, dann die drei städtischen Sammlungen - Sammlung Berger, Sammlung Schlaff und Sammlung Stern - und die Sammlung des Jüdischen Museums Wien mit den Neuerwerbungen seither. Im Jahr 2012 hat die Wiener Restitutionskommission ihre Zuständigkeit auch für das Jüdische Museum Wien bestätigt, und daher konnte seither dort auch Provenienzforschung durchgeführt werden. Es sind einige Dossiers bereits vor die Restitutionskommission gebracht worden - ich möchte das jetzt nicht alles im Einzelnen vorlesen, aber es ist überall abrufbar -, und auch dort geschieht, so wie oben beschrieben, die Restitution mittlerweile sehr akribisch und genau und, wie ich meine, auch erfolgreich. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke, Herr Stadtrat. Die 2. Anfrage ist damit beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP - 02935-2016/0001 - KNE/GM) wurde von Frau GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Kultur, Wissenschaft und Sport gerichtet. (Im Zuge der Wiederholung der Bezirksvertretungswahl in der Leopoldstadt ist es durch die Ausgabe von schadhaften Wahlkarten zu groben Unregelmäßigkeiten bei der Stimmabgabe gekommen. Am Freitag, den 2. September 2016 wurde durch die MA 62 erstmals gegenüber Medienvertretern bestätigt, dass es Probleme mit schadhaften Wahlkarten gebe und diesbezüglich Beschwerden bzw. Anfragen von Bürger_innen bereits vorlägen. Zu welchem Zeitpunkt und durch wen wurden Sie zum ersten Mal über das Bestehen von Problemen im Zusammenhang mit schadhaften Wahlkarten bei der Bezirksvertretungswahl in der Leopoldstadt in Kenntnis gesetzt?) - Bitte schön, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Sie fragen hinsichtlich der schadhaften Wahlkarten bei der Bezirksvertretungswahl Wien Leopoldstadt und im Konkreten, wann mir diese Probleme bekannt geworden sind. Ich kann dazu zum einen einmal festhalten, dass die Wahlkarten für die Wiederholung der Bezirksvertretungswahl 2015 im 2. Wiener Gemeindebezirk ab dem 29. August 2016 ausgestellt wurden. Ich wurde zeitgleich mit der Öffentlichkeit über einen zunächst nur bei einzelnen Wahlkarten aufgetretenen Produktionsmangel informiert. Zu diesem Zeitpunkt hat es sich nicht um eine erhebliche Anzahl von bekannten schadhaften Wahlkarten gehandelt. Vielmehr sind, wie Ihnen allen ja bereits bekannt ist, bis zum 6. September 2016 27 Stück nicht ordnungsgemäß verklebte Wahlkarten bei der Bezirkswahlbehörde für den 2. Bezirk rückgelangt. Bereits bei Auftreten der ersten Mängel hat die Magistratsabteilung 62 vorsorglich die Verbesserung aller Wahlkartendrucksorten durch die Druckerei durchführen lassen und gleichzeitig die Herstellung von 20.000 gänzlich neuen Wahlkarten beauftragt. Die neu hergestellten Wahlkarten waren ab dem 7. September 2016 verfügbar, und es wurden ab diesem Zeitpunkt ausschließlich solche Wahlkarten ausgegeben. Davor wurden selbstverständlich nur verbesserte Wahlkarten übermittelt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön, Herr Stadtrat. Die 1. Zusatzfrage wird von Herrn GR Dkfm. Dr. Aichinger gestellt. - Bitte. GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger (ÖVP): Danke schön, Herr Stadtrat, für die Antwort. Ich möchte ein bisschen in die Zukunft schauen und fragen: Wie sieht es mit den Vorbereitungen für den 4. Dezember, sprich, die Bundespräsidentenwahl, aus? Werden Sie da alle Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit so etwas nicht mehr passiert, beziehungsweise wie ist der Stand der Vorbereitungen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Wie Sie ja auch wissen, ist für die Bundespräsidentenwahlen natürlich die Bundeswahlbehörde zuständig. (GR Mag. Dietbert Kowarik in Richtung ÖVP: Das ist schon euer Innenminister, gell!) Wir werden uns daher selbstverständlich an die neuen gesetzlichen Vorgaben, die neuen gesetzlichen Regelungen, auch das, was das dafür zuständige Bundesministerium für Inneres für weitere Vorgaben macht, auch was die einzelnen Wahlkarten, und so weiter anbelangt, halten. Wir sind ja da sozusagen auch nur, wenn man so will, um es untechnisch und unjuristisch zu sagen, mittelbare Verwaltung und haben das zu übernehmen, was vom Bundesministerium gemacht wird. Aber selbstverständlich werden wir, so wie auch bisher, alles dafür tun, um diese und auch andere Wahlen in Zukunft bestmöglich und ordnungsgemäß ablaufen zu lassen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage stellt Herr GR Kops von der FPÖ. - Bitte schön. GR Dietrich Kops (FPÖ): Grüß Gott, Herr Stadtrat! Es gab ja auch am Wahlsonntag noch die Möglichkeit, dass man die Wahlkarte direkt in der Bezirksvertretung austauscht. Das ist in diesem Fall ein gutes Service gewesen, aber prinzipiell stellt sich da für mich die Frage, ob das ganze System der Wahlkarten ad absurdum geführt wird, denn eine Wahlkarte beantragt man ja eigentlich, wenn man am Wahlsonntag keine Zeit hat, wenn man im Ausland ist oder sonst verhindert ist. Und wenn man dann doch die Wahlkarte am Sonntag in der Bezirksvertretung austauschen kann, dann kann man ja gleich wählen gehen. Jetzt ist meine konkrete Frage: Gibt es Zahlen, wie viele Leopoldstädter Wähler und Wählerinnen die Wahlkarte noch am Wahlsonntag direkt in der Bezirksvertretung ausgetauscht haben? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Ich meine, man kann auch sonst mit der Wahlkarte in ein Wahllokal gehen. Das ist ja nichts Ungewöhnliches. Wie viele tatsächlich von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht haben, kann ich Ihnen jetzt auswendig nicht sagen, aber ich kann Ihnen das gerne nachliefern. Wenn sich das feststellen lässt, ist das kein Problem. Ich habe die Zahl jetzt nicht unmittelbar hier. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von Frau GRin Meinl-Reisinger von NEOS. - Bitte. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Wir bringen heute auch eine umfangreiche Anfrage mit 42 Fragen ein, von denen eine, glaube ich, ohnehin auch diese sein wird. Ich freue mich schon auf die Antwort, und ich hätte sie gerne früher gehabt, als die Frist es zulässt, weil natürlich einige der Antworten auch relevant sind für unsere Frage der Anfechtung, weil wir nicht alle Zahlen haben. Eine konkrete Zahl möchte ich heute aber schon noch erfragen: Bei der Sitzung der Stadtwahlbehörde am Montag wurde gesagt, dass es möglich war, fast alle Wahlkartenbezieher von defekten Wahlkarten zu erreichen. Jetzt ist halt "fast" im mathematischen Sinn "alle bis auf endlich viele". Und in diesem Sinne würde ich gerne wissen, wie viel "endlich viele" war. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Ich verweise auf die Sitzung der Stadtwahlbehörde. Weil Sie behaupten, Sie kennen die Zahlen nicht, und auch immer wieder behaupten, es würde da sozusagen das Mäntelchen des Schweigens darüber gelegt: Ich habe dort keine Anfrage von Ihren Vertrauenspersonen gehört. Wenn Sie das wirklich wissen wollten, hätten Sie dort die Fragen stellen können. Die Zahlen sind Ihnen bekannt. Sie liegen auch in einem Endbericht und in einem Protokoll der Stadtwahlbehörde vor. (GR Mag. Dietbert Kowarik in Richtung GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Die schicken wir euch! Kein Problem!) Sie können sie dort auch nachlesen. Lassen Sie mich nur noch ein Wort zu der Frage sagen, die Sie immer wieder relevieren, nämlich bezüglich der Verschiebung: Die Verschiebung ist aus rechtlichen und aus zeitlichen Gründen nicht möglich gewesen. Wir haben das überprüfen lassen. Es gibt nämlich, abgesehen davon, dass die Wiederholung der Bezirksvertretungswahl zwei Wochen vor der Bundeswahl, nämlich zwei Wochen vor der Bundespräsidentenwahl war, obendrein noch im Unterschied zum Bund eine 100-Tages-Frist, innerhalb der wir die Wahlwiederholung hätten durchführen müssen. Also selbst wenn wir alles in diesem Zeitablauf zustande gebracht hätten - was auch nicht möglich gewesen wäre -, hätte uns auch die unterschiedliche Rechtslage daran gehindert. Im Übrigen darf ich Sie und möchte ich Sie auch gerne daran erinnern, was Sie selber noch zu einem Zeitpunkt gesagt haben, als das schon alles längst bekannt war. Da haben Sie nämlich in einer Aussendung, neben einer sehr dringlichen Forderung an mich, man möge doch da jetzt ein Fünf-Punkte-Programm erstellen, am 5. September selber festgehalten: Eine Verschiebung oder gar Absage der Wahl durch den aufgetretenen Fehler ist nicht möglich. (Zwischenruf von GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES.) Also warum Sie heute überall sagen, das wäre die einzige Möglichkeit gewesen, das müssen Sie erst einmal Ihren Wählern erklären (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Ich habe am nächsten Tag gesagt ...), die im Übrigen auch nicht wahnsinnig angetan sind von der Überlegung, noch einmal wählen zu gehen. Und insofern würde ich doch bitten, sehr geehrte Frau Gemeinderätin: Das ist eine zu ernste Angelegenheit, als dass man daraus politisches Kleingeld schlägt. Ihr Kleingeld ist ohnedies klein genug. (Beifall bei SPÖ und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Anfrage ist damit beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP - 02930-2016/0001 - KVP/GM) wurde von Frau GRin Sabine Schwarz gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Frauen, Bildung, Integration, Jugend und Personal gerichtet. (Die Causa 'Alt Wien' ist auch eine Causa 'Stadt Wien'. Gemeinnützige private Kindergartenbetreiber leisten unverzichtbare und hervorragende Arbeit für Eltern, Kinder und damit letztlich für die Stadt Wien und die Zukunft unserer Gesellschaft. Leider ist es aber mit der Causa 'Alt Wien' zu einem Fall von offenkundig missbräuchlicher Verwendung von Fördermittel gekommen, welcher auch - wiederum offenkundig - die Probleme der Stadt Wien bei der Überprüfung der korrekten Abrechnung dieser Mittel darlegte. Gab es in der Vergangenheit bzw. gibt es derzeit ähnliche bzw. weitere Fälle von (offenkundig) missbräuchlicher Verwendung von Fördermittel?) Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Einen schönen guten Morgen auch von meiner Seite! Ich wurde im Zusammenhang mit der Causa "Alt Wien" von Ihnen, Frau Gemeinderätin, nach den Förderungen und nach dem Stand der Kontrollen in der Magistratsabteilung 10 gefragt und kann Ihnen dazu Folgendes antworten: 2009 haben wir - und das möchte ich einmal vorausschicken, bevor ich wirklich ins Detail gehen kann - mit der Einführung des Gratiskindergartens wirklich einen Meilenstein im Kindergartenwesen gesetzt. Ich glaube, wir können uns alle gut erinnern, dass es uns ein wichtiges Ziel war, damit den Kindergarten als Bildungseinrichtung zu etablieren, abgesehen von den bildungspolitischen, vereinbarkeitspolitischen, aber auch integrationspolitischen Effekten, die wir mit dem Gratiskindergarten erzielen konnten. Und man muss dazusagen: Mit der Einführung des Gratiskindergartens war es natürlich auch sehr wichtig, Partnerinnen und Partner zu finden, große Trägerorganisationen im privaten Bereich, die mit uns gemeinsam dann auch entsprechend das Platzangebot zur Verfügung stellen konnten. Was wir dann gemacht haben, ist, dass wir uns wirklich sehr sorgsam die Einführung und die Kontrollsysteme angeschaut haben. Das haben wir evaluiert, haben dann auch viele, viele Verbesserungen durchgeführt, und man kann heute sagen, dass die Kontrollen, die wir jetzt in der Magistratsabteilung 10 systematisiert haben, auch wirklich ihre Wirkung zeigen. Jetzt zu ein paar sehr wesentlichen Eckpunkten: Die MA 10, Wiener Kindergärten, fördert 482 aktive Trägerorganisationen - das ist eine sehr ordentliche Zahl -, inklusive Tageseltern, also Tagesmüttern und Tagesvätern, an 1.600 Standorten. Und das führt dazu, dass wir in privaten elementaren Bildungs- und Betreuungseinrichtungen derzeit 67.000 Kinder betreuen. Es ist natürlich unser Ziel, dass wir da ein sehr vielfältiges, qualitativ hochwertiges Angebot leisten können. Und wenn man sich jetzt anschaut - das ist ja auch gerade im Zusammenhang mit der Causa "Alt Wien" immer Gegenstand einer Debatte gewesen -, wie denn jetzt das Verhältnis im Fördersystem aussieht, so sind 88 Prozent der Plätze in Kindergärten, 10 Prozent sind in Kindergruppen - diese Zahl hat sich deutlich reduziert -, und 2 Prozent sind bei den Tageseltern. Die MA 10 legt - das zu sagen, ist mir in diesem Zusammenhang auch wichtig - wirklich großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit und Kooperation mit den privaten elementaren Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Und wir müssen im ganzen Kontrollwesen natürlich sicherstellen, dass die öffentlichen Gelder bedarfsorientiert nachhaltig verwendet werden, und das tun wir sowohl bei der Fördergewährung - das ist ja schon einmal in der gesamten Antragstellung eine große Aufgabe -, aber dann natürlich in weiterer Folge auch in der Förderkontrolle. Unterscheiden müssen wir bei diesen Kontrollen und auch bei der Fördergebung zwischen zwei Fördermaßnahmen: Das eine ist die Anstoßfinanzierung für die einmalige Errichtung von neuen Plätzen, und das andere ist die laufende Förderung "Beitragsfreier Kindergarten" auf Basis unserer Entscheidung im Gemeinderat 2009. Die allgemeinen Förderrichtlinien und auch die Fördervergabe beim Modell "Beitragsfreier Kindergarten" haben wir 2013/14 evaluiert, haben dann hier 2014 gemeinsam einen Gemeinderatsbeschluss zustande gebracht und haben versucht, mit diesem Beschluss die Fördermodalitäten an die Evaluierung anzupassen und eigentlich auf komplett neue Beine zu stellen. Und nach diesen Abrechnungsmodalitäten, die wir da auch beschlossen haben, gehen wir auch jetzt, im Jahr 2016, nach wie vor vor, wenn es darum geht, Förderungen zuzuerkennen, aber auch Förderungen abzulehnen. Die Kontrolle basiert auf fünf Säulen, sage ich jetzt einmal. Die erste ist: anhand des monatlichen Leistungsnachweises. Da geht es darum, dass wir die tatsächlich betreuten Kinder mit einem Web-basierten Tool bekannt gegeben bekommen, also diese Daten übermittelt bekommen, und das wird einmal überprüft. Das Zweite ist: anhand der Jahresabrechnung. Das heißt, wir haben eine monatliche Kontrolle und natürlich eine Jahresabrechnung, die samt der Vermögensübersicht der einzelnen Trägerinnen und Träger übermittelt werden muss. Das Dritte ist, dass wir risikoorientierte Prüfungen dann durchführen, wenn wir merken, dass beispielsweise eine große Abweichung zum Fördervolumen zustande gekommen ist, beziehungsweise ein weiterer Punkt ist natürlich, wenn wir sehen, dass zum Vorjahr hin ein Überschuss erwirtschaftet wurde beziehungsweise beim Träger vielleicht auch ein Defizit entstanden ist. Wenn wir das in der risikoorientierten Prüfung feststellen, dann kommt die vertiefte Prüfung - das ist der vierte Schritt, die vierte Kontrollinstanz -, bei der wir die Trägerorganisationen, bei denen uns Unregelmäßigkeiten aufgefallen sind, eben vertieft überprüfen. Wenn wir da auf etwas draufkommen, es einen begründeten Verdacht für die MA 10 gibt, dass Unregelmäßigkeiten aufgetreten sind, dann können wir uns auch noch der Möglichkeit bedienen - das ist eben der fünfte Schritt -, dass wir extern, nach einer Ausschreibung natürlich, eine Wirtschaftskanzlei beauftragen, eine ganz konkrete Belegsprüfung durchzuführen. Das tun wir derzeit, beziehungsweise das machen wir eben die ganze Zeit. Aber wenn Sie mich in Ihrer Anfrage fragen, wie es denn derzeit steht und was wir für einen Überblick haben, dann kann ich Ihnen Folgendes berichten: 2009 haben wir von 126 Trägerorganisationen, die Förderungen im Rahmen des Modells "Beitragsfreier Kindergarten" beziehungsweise auch Anstoßfinanzierungen bekommen haben, Rückforderungen verlangt. Da muss man aber jetzt wiederum unterscheiden. Da gibt es natürlich Trägerorganisationen wie eben zum Beispiel "Alt Wien", aber es gibt natürlich auch Trägerorganisationen, wo wir eine Rückforderung haben, weil sie zum Beispiel bei einem Kind in einem Monat statt ganztags nur halbtags abgerechnet haben. Das heißt, in dieser Zahl 126 sind wirklich alle Rückforderungen enthalten. Was wir mit Stand 20.6. jetzt aktuell erarbeiten, ist: Wir haben 11 vertiefte Prüfungen abgeschlossen und von 12 verschiedenen Trägerorganisationen Förderungen im Rahmen des Modells "Beitragsfreier Kindergarten" beziehungsweise Anstoßfinanzierung zurückgefordert; drei Verträge haben wir heuer auch gekündigt. Das ist der aktuelle Stand. Was ich abschließend sagen möchte, ist, dass der Fall "Alt Wien" wirklich durch unsere eigenen Kontrollen in der Magistratsabteilung 10 aufgekommen ist. Das heißt, diese Förderrichtlinien, aber auch die Kontrollmaßnahmen, die wir nach der Evaluierung aufgestellt und eingesetzt haben, die funktionieren, die greifen. Was uns einfach nur klar sein muss, ist: Wenn wir kontrollieren und wir kommen bei einer Kontrolle auf etwas drauf, dann hat das natürlich auch Konsequenzen. Und diese hat es bei einem kleinen Fall, wo das Kind nur halbtags und nicht ganztags im Kindergarten war, aber die hat es natürlich auch in einem Fall, wo es um ganz, ganz viele Plätze geht - wiewohl das natürlich eine besondere Situation und eine besondere Drucksituation ist, weil es immer um Kinder geht. Das ist natürlich bei diesen Kontrollen und bei diesen Fördervergaben immer mit einzubeziehen, weil sich das natürlich auf den Köpfen der Kinder abspielt. Trotzdem: Wenn wir draufkommen, da ist etwas unregelmäßig passiert, dann müssen wir uns dem auch mit Sanktionen entsprechend widmen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN und wird von Herrn GR Ellensohn gestellt. - Bitte. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Stadträtin, wir sind ja froh, dass wir in der Stadt ein sehr breites Angebot auch mit privaten Trägern und Trägerinnen haben, das größte in ganz Österreich. Also - das ist fast ein bisschen überraschend für manche, die sich nicht in diesen Themenbereich vertieft haben - nirgends, in keinem anderen Bundesland, gibt es so einen großen Anteil an privaten Betreibern. Jetzt führt das, und da muss man auch wieder die Kirche im Dorf lassen, bei Einzelnen - denn das wäre ja furchtbar, wenn es überall der Fall wäre; fast alle arbeiten aber so, wie wir es gerne hätten - dazu, dass noch mehr Kontrolle notwendig ist. Deswegen wurde ja die Kontrolle aufgestockt und wir hatten ja im Ausschuss, der im August tagte - um an die heutigen Einführungsworte des Herrn Gemeinderatsvorsitzenden anzuschließen -, mehrere Stunden Zeit, uns intensiv mit der Causa "Alt Wien" zu beschäftigen. Sie haben am Schluss noch ganz kurz die Sanktionsmöglichkeiten angerissen. Da gibt es viele gute und gut gemeinte Vorschläge, was man denn alles tun kann. Leider ist nicht alles brauchbar, was an Vorschlägen aufgetaucht ist, was wir denn tun sollen mit dem mutmaßlichen Hinterzieher von ungefähr 6,5 Millionen EUR. Daher meine Frage: Was kann die Stadt Wien rechtlich an Sanktionen setzen, wenn die Kontrolle zu dem Ergebnis kommt, dass leider Gelder - man muss wieder sagen: mutmaßlich, weil ja zu diesem Zeitpunkt nicht alles rechtlich bewiesen ist - hinterzogen wurden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Zuerst vielleicht einmal zu dem, was am Anfang in der Frage angesprochen wurde, nämlich das große Angebot und natürlich auch die Stärke der privaten Trägerorganisationen: Uns war klar, wenn wir dieses Projekt Gratiskindergarten einführen, dann brauchen wir auch mehr Plätze. Denn das war ja auch der Effekt, den wir erreichen wollten: Dass mehr Eltern ihre Kinder, wenn es eben gratis ist, in den Kindergarten geben und damit natürlich auch Bildungsgerechtigkeit entstehen kann. Jetzt gibt es da ganz viele verlässliche, tolle Trägerinnen und Träger, die uns jetzt auch unterstützt haben, die Situation mit "Alt Wien" gut bewältigen zu können, die ihre Bildungspläne noch zusätzlich vertiefen, et cetera. Das heißt, natürlich diskutiert man immer über jene, wo es nicht funktioniert, aber man muss schon auch dazusagen, es gibt viele Trägerinnen und Träger, die wirklich verlässliche Partner sind und die im Kindergarten eine gute Bildungsarbeit machen. Nichtsdestotrotz sind wir seit der Debatte zum Kindergarten schon im vergangenen Herbst - Stichwort Islamkindergärten - auch politisch noch einmal sehr auf den Plan gerufen worden, hier sehr verantwortungsvoll zu überprüfen und nicht nur zu schauen, ob es mit den Förderungen passt, sondern auch, ob das Inhaltliche, das dort vermittelt wird, passt. Und da brauchen wir, da setzen wir eben zunehmend auf verlässliche Träger und erwarten uns auch immer mehr, wenn es darum geht, auch wirklich Förderungen ausschütten zu können. Das ist mir ganz wichtig, denn uns muss ja klar sein: Wenn wir uns hier politisch zu etwas bekennen, dann bedeutet das im Förderwesen der MA 10 natürlich etwas. Wir haben, glaube ich, morgen das Gesetz auf der Tagesordnung, mit dem wir die Stunden in der Ausbildung erhöhen - ganz richtig, weil es uns ja beim Kindergarten als Bildungseinrichtung darum geht, dass wir da ein gutes Angebot formulieren. Wenn wir jetzt aber durch diese Kontrollen - ich habe die Schritte beschrieben: monatlich, jährlich, risikoorientiert, vertieft und dann noch mit externen Prüfern - draufkommen, da passiert etwas, dann muss man natürlich auch verschiedene Instrumente der Sanktionen in der Hand haben. Und was sind das für Instrumente? - Auf der einen Seite haben wir die Möglichkeit, dass wir, solange etwas nicht geklärt ist, einmal vorübergehend die Einstellung der Förderung verhängen. Was wir in einem zweiten Schritt noch tun können, ist, dass wir natürlich Rückforderungen an die Trägerin, an den Träger für bereits ausgeschüttete Fördermittel stellen. Die dritte Variante ist die Auflösung des Fördervertrags - auch etwas, was durchaus passiert. Ich habe vorhin erzählt, es gab bisher im Jahr 2016 schon drei solche Vertragsauflösungen. Und das Vierte ist: Wenn der Verdacht besteht, dass strafbare Handlungen passiert sind und dadurch eine missbräuchliche Verwendung von Fördermitteln erfolgt ist oder andere grobe Verfehlungen von der Trägerin, vom Träger verursacht worden sind, dann müssen wir - und das haben wir zum Beispiel bei "Alt Wien" auch getan - eine entsprechende Anzeige erstatten. Also das sind sozusagen die vier Schritte. Und wenn wir uns jetzt die Landschaft anschauen, wenn wir uns anschauen, dass 88 Prozent der Kinder im Kindergarten sind, dass wir einen hohen Anteil an privaten Trägerorganisationen haben, dann geht es aus meiner Sicht um folgende Dinge: die Qualität verbessern, die Kontrollen natürlich ganz konsequent weiterführen - auf Basis dessen, was wir an Kontrollinstrumenten haben -, und das Dritte ist, sehr wohl auch als Stadt das eigene Angebot weiter auszubauen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von Herrn GR Maximilian Krauss von der FPÖ. - Bitte schön. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Sie haben jetzt viel über die Kontrolle gesprochen. Ich möchte bei meiner Frage etwas früher ansetzen: Und zwar hat das Beispiel "Alt Wien" gezeigt, dass es möglich ist, einen Kindergarten so zu führen, dass er zur Zufriedenheit der Kinder, zur Zufriedenheit der Pädagogen sowie zur Zufriedenheit der Eltern ist, und gleichzeitig trotzdem 6 Millionen EUR verschwinden konnten. Das zeigt uns, dass die Fördersumme in den vergangenen Jahren zumindest um 6 Millionen EUR zu hoch angesetzt gewesen sein muss, weil es ja sonst nicht möglich gewesen wäre, den Kindergarten trotzdem so positiv zu führen und gleichzeitig dieses Geld abzuzweigen. Daher meine Frage an Sie: Wie werden Sie in Zukunft sicherstellen, dass dieses Geld bedarfsgerechter ausgeschüttet wird? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Nun, ich würde jetzt nicht unterstellen, dass das Geld nicht besser in die Kinder investiert werden hätte können, als es tatsächlich passiert ist. Denn was ist zu tun, wenn im Verein ein Überschuss entsteht auf Grund unserer Pro-Kopf-Förderungen für das Kind? - Und das ist ja auch etwas, auf das wir in der politischen Debatte draufgekommen sind, gerade bei "Alt Wien": Wir haben wirklich Eltern gehabt, die gemeint haben, sie haben bei "Alt Wien" nichts bezahlt, das ist so ein super Träger gewesen, nicht wissend - und das ist auch eine Frage unserer Kommunikation -, dass der Gratiskindergarten eine Pro-Kopf-Förderung für das Kind ist, also dem Kind zu Gute kommt und nicht dem Träger; es wird nur über den Träger verrechnet. Und wenn der Träger jetzt das Geld nicht dafür ausgibt, dass er zusätzliches pädagogisches Material kauft, dass er zusätzliche Angebote für seine Kinder macht, dass er die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausbildet und hier investiert, dann ist es nicht so, dass der Träger dieses Geld anderwärtig verwenden kann, sondern dann muss er hergehen und muss sagen - und das steht in unseren Förderrichtlinien -: Entweder ich nehme dieses Fördergeld, Steuergeld und investiere, reinvestiere es in die Kinder beziehungsweise in die Ausbildung der MitarbeiterInnen oder ich zahle es zurück. Das heißt, ich glaube nicht, dass wir, wie Sie sagen, schon zuvor bei der Frage ansetzen müssen, ob die Förderung zu hoch ist - denn in allen anderen Bereichen wird mit diesem Geld in unsere Kinder und in die Bildung unserer Kinder investiert -, sondern: Wenn dem Träger etwas über bleibt, weil er nicht investiert, was er an Förderungen bekommen hat, dann muss er es zurückzahlen. - Das ist ja die richtige Debatte. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage wird von Frau GRin Mag. Abrahamczik von der SPÖ gestellt. - Bitte schön. GRin Mag. Nina Abrahamczik (SPÖ): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Ich möchte noch einmal ganz konkret auf den Fall "Alt Wien" zurückkommen, einfach weil dieser in den letzten Monaten auch so sehr im Fokus des medialen Interesses stand. Wie hat denn das Krisenmanagement im Detail ausgesehen, um hier auch zu sichern, dass die Kinder trotzdem wieder Plätze haben? Und welche Maßnahmen sind auch ganz konkret von Seiten der Stadt gesetzt worden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Ich habe schon vorher, als wir über die privaten Träger und auch über verlässliche und qualitätsvolle private Träger gesprochen haben, gesagt, dass auch von dieser Seite eine starke Unterstützung gekommen ist, als es darum ging, etwas zu tun, was wir uns sozusagen als den Plan B oder, wie Sie sagen, das Krisenmanagement überlegt haben. Wir haben die großen Trägerinnen und Träger eingeladen, mit uns ein Netzwerk zu bilden und gemeinsam einmal zu schauen: Wo gibt es freie Plätze, wer kann Kinder übernehmen und wie können wir das - natürlich immer unter Einhaltung von Anmeldungen, Platzvergaben, Fördervergaben, allem, was da dazugehört - auch rasch umsetzen, sodass den Kindern, den Eltern eben schnell geholfen wird? Denn das war uns eben das Wichtigste: Jedes Kind im Blick zu haben und im Fall, dass es tatsächlich zu der Situation kommt - und in dieser waren wir dann -, dass wir ab 1. September Alternativplätze brauchen, weil wir die Förderung nicht weiter zahlen können, zu wissen: Was tun wir dann? Wie bringen wir die schnell unter? - Das war also einmal dieses Netzwerk der Kindergartenträgerorganisationen, wo wir sehr flexibel drauf schauen konnten, speziell auch in unseren eigenen MA-10-Kindergärten, dass wir Gruppen umgewandelt haben, um passende Plätze zu haben. Es gibt ja auch eine Höchstzahl von Kindern, die in einem Kindergarten in einer Kindergruppe sein können, betreut werden dürfen. Gerade wenn es darum gegangen ist, dass wir zum Beispiel gewusst haben, wir brauchen für Null- bis Dreijährige Plätze, von denen wir weniger im Angebot haben als Plätze für Drei- bis Sechsjährige, dass wir zum Beispiel Gruppen auch umwandeln konnten, um hier wirklich entsprechend dem Alter des Kindes auch ein gutes Angebot machen zu können. Insgesamt haben wir dann 3.000 Plätze zusammengebracht inklusive der MA 10. Das heißt, wir haben garantieren können, dass jedes Kind, das einen Kindergartenplatz braucht und will, und es sind ja nach wie vor Eltern mit ihren Kindern in "Alt Wien", es wird zwar rapid weniger, aber trotzdem, jeder, der es braucht und will, soll einen Platz bekommen. Was wir dann noch gemacht haben, ist, dass wir eine eigene Hotline für die betroffenen Eltern eingerichtet haben, wo wir bis zum 6. September 10.000 KundInnenkontakte verzeichnen konnten. Die Hotline hat allerdings die Aufgabe gehabt, und das war am Anfang ein bissel eine Definitionsherausforderung, nämlich dass wir den Eltern dort einmal sagen konnten, was Sache ist, wo sie sich hinwenden können, wo sie einen alternativen Platz bekommen, nämlich in der Servicestelle, nicht über eine Telefonvermittlung, sozusagen den Eltern die ersten Schritte organisatorisch zu erklären, ihnen eine Unterstützung zu geben oder auch, wenn wir einen aktuellen Info-Stand gehabt haben, denen den Eltern zu vermitteln. Das war einmal die Idee der Service-Hotline. Und dann sind wir noch hergegangen und haben unsere Servicestellen in der MA 10 mit zusätzlichen Ressourcen ausgestattet. Darüber hinaus haben wir auch die Öffnungszeiten verändert und haben eben so versucht, den betroffenen Eltern sehr, sehr schnell auch tatsächlich gute Hilfe zu leisten und haben diese 3.000 Plätze eben bei diesen Servicestellen verzeichnet gehabt und konnten so auch ein gutes Angebot setzen. Nachdem dann der Betreiber tatsächlich Insolvenz angemeldet hat - und da muss man auch dazusagen, das haben wir im August ja noch nicht gewusst, wie wir im Ausschuss den Fall diskutiert haben, das war für die Mitarbeiterinnen, es sind, glaub' ich, wirklich nur Frauen, aber ich sage jetzt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ein ganz ein wichtiger Schritt, weil das natürlich ja ArbeitnehmerInnenrechte gut gewahrt hat. Aber abgesehen davon hat diese Insolvenz auch dazu geführt, dass dann ein Masseverwalter eingesetzt wurde. Dieser Masseverwalter hat dann zuerst das Ziel gehabt, herzugehen und zu schauen, ob er nicht alle Kindergärten an einen Betreiber weitergibt. Das ist nicht gelungen. Das wäre für die MitarbeiterInnen sicher noch einmal die beste Lösung gewesen. Viele Eltern haben sich dann in dieser Phase auch noch einmal umorientiert, sind zu unseren Servicestellen gegangen und haben für ihre Kinder andere Plätze genommen. Manche Standorte mussten eben geschlossen werden. Der letzte Punkt in unserem Maßnahmenplan war jetzt der, dass wir für August noch einmal eine Förderung, eine Abwicklungszahlung eingerichtet haben, damit die Eltern auf jeden Fall einen Monat Zeit gewinnen, um einen Platz zu finden. Und danach, wie dann die Insolvenz angemeldet wurde, haben wir mit dem Masseverwalter vereinbart, dass für die Kinder, die in "Alt Wien" verblieben sind, über ein Treuhandkonto, das er eingerichtet hat, noch einmal diese Förderung Gratiskindergarten auf dieses Treuhandkonto gegangen ist. Damit das auf jeden Fall in diesem ganzen Insolvenzverfahren nicht wieder, sagen wir einmal, schwer kontrollierbar ist, haben wir eben darauf bestanden, dieses Treuhandkonto einzurichten, haben dort eingezahlt und konnten somit auch noch einmal für die Kinder, die dort in der Abwicklung des Verfahrens waren, Förderungen ausschütten. Mittlerweile, aber das muss man von der Position her dazusagen, wissen wir auch vieles aus den Medien. Manches, weil wir halt vom Masseverwalter im Insolvenzverfahren auch nur die Stellung haben wie alle anderen, schaut so aus, dass bis auf einen Standort die Abwicklungen jetzt gelöst sein sollten. Ich denke mir, jetzt geht es natürlich weiter. Das ist jetzt nicht Teil des Krisenplans, sondern Teil dessen, was ich vorher bei den Sanktionen gesagt habe. Wir haben die Anzeige erstattet, und wir werden jetzt die Mittel rückfordern. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 5. Zusatzfrage kommt von Frau GRin Schwarz von der ÖVP. Halt, entschuldigen Sie, ich habe Herrn GR Wiederkehr vergessen. Sie haben natürlich die 4. Zusatzfrage, Herr GR Wiederkehr von den NEOS. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Guten Morgen, Frau Stadträtin! Was mich bis heute bei der Causa "Alt Wien" wundert, ist, wie eine so hohe Summe an Fördergeldern zweckwidrig verwendet werden konnte. Der Kollege Krauss hat das ja auch schon ein bisschen angesprochen, dass nach Elternberichten die Qualität im Kindergarten ja durchaus hoch war. Ich würde einen konkreten Aspekt der Förderung gerne noch genauer behandeln, und das ist der Verwaltungszuschuss. Dass mit höherer Gruppenanzahl dieser Verwaltungszuschuss höher wird, was für mich eigentlich kontraintuitiv ist, weil mit höherer Gruppenanzahl die Verwaltung eigentlich effizienter gestaltet werden kann und das eigentlich dazu führt, dass die Verwaltung innerhalb der Kindergärten ineffizient gestaltet ist, also ob es für Sie nicht einmal überlegenswert wäre, einen einheitlichen Verwaltungszuschuss auch unabhängig von der Gruppenanzahl einzuführen. Aber eine weitergehende Frage für mich ist dann auch, dass im Bereich der Gemeinnützigkeit natürlich keine Gewinne erwirtschaftet werden können, aber auch die Zuführung in Rücklagen relativ eng beschränkt ist, unter welchen Bedingungen das eigentlich möglich ist und ob man nicht auch hier überlegen könnte, die Möglichkeit, Rücklagen zu bilden, zu erleichtern oder auch die Möglichkeit, die Rücklagen zu investieren, vergrößern könnte, zum Beispiel auch in Sanierung oder in Ausbau von Kindergärten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Das war die Frage jetzt sozusagen? GR Christoph Wiederkehr, BA (fortsetzend): Ja. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Okay. Frau Stadträtin! Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Ich habe drei Fragen gehört. Wie wir uns das Fördersystem nach der Evaluierung neu überlegt und hier im Gemeinderat beschlossen haben, da war es eben so, dass wir gesagt haben, desto größer ein Kindergartenbetreiber ist, desto mehr Verwaltungsaufwand hat er auch, denn Sie müssen sich vorstellen in dem Fall, wenn du 33 Standorte hast, dann brauchst du schon Leute eigens in der Verrechnung, in der Elternverrechnung, et cetera, et cetera. Das ist ein Verwaltungsaufwand, den wir eben abgelten und der ist an der Größe und an der Kinderanzahl zu bemessen. Was wir permanent aber trotzdem tun, ist, wir haben gemeinsam mit den Trägerinnen und Trägern auch ein Verrechnungs-Tool entwickelt, das ja sehr viel an Verwaltungsvereinfachung bringt. Das ist zum Beispiel ein wesentlicher Aspekt. Wir haben auch ein Kindergartenvermittlungs-Tool entwickelt. Also das heißt, wir versuchen hier natürlich diese Overhead-Kosten, die auch in einem Kindergarten da sind, gemeinsam zu senken, zu vereinfachen und weiterzuentwickeln, und zwar immer gemeinsam mit den Trägerinnen und Trägern weiterzuentwickeln. Das ist mir ganz wichtig. Die zweite Sache ist die, wir fördern. Wir haben eben zwei Möglichkeiten zu fördern. Wir haben die Möglichkeit, einen Träger zu fördern, weil er neue Plätze entstehen lässt, indem er sie neu baut, indem er etwas umbaut, indem er etwas dazu baut. Das sind Möglichkeiten der Anstoßfinanzierung. Da haben wir auch die Möglichkeit, auf die 15a- Förderungsmittel zurückzugreifen. Die Förderung des Gratiskindergartens ist nicht dazu gedacht, dass ein Träger, der nicht gewinnorientiert sein darf, wie Sie schon gesagt haben, jetzt sagt, okay, ich krieg pro Kopf pro Kind so und so viel Euro und jetzt schaue ich, dass ich nur 75 Prozent des Geldes tatsächlich für's Kind verwende und 25 Prozent mir anhäufe, um damit Rücklagen zu bilden. Unser Ziel ist es ja, dass wir gesagt haben, die Förderung, die wir pro Kopf pro Kind zur Verfügung stellen, soll auch tatsächlich dem Kind zu Gute kommen, der Bildung des Kindes zu Gute kommen, dem Angebot zu Gute kommen, in dem die Öffnungszeiten gut sind, in dem die Angebote gut sind. Also um das geht es. Ich finde, Rücklagen zu bilden mit einer Pro-Kind-Förderung, ist nicht der richtige Weg. Dafür ist die Idee der Finanzierung der Förderung des Gratiskindergartens nicht gedacht. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Aber jetzt kommt die 5. Zusatzfrage von Frau GRin Schwarz, ÖVP. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank. Also Gratiskindergarten, da sind wir uns ja einig, dass das eine notwendige und auch eine langjährige Förderung von der ÖVP-Wien war, die da umgesetzt wurde. Ich habe jetzt nur eine Frage bezüglich der neuen Betreiber für die alten Standorte "Alt Wien". Wir lesen ja, dass jetzt fast alle, ich glaube, bis auf einen, verkauft wurden. Die Frage, die ich habe, ist: Wie weit sind jetzt schon die Verhandlungen mit den neuen Betreibern bezüglich Förderansuchen beziehungsweise Förderzusagen, beziehungsweise wer hat wirklich oder welche Standorte haben wirklich eine Zusage bekommen, dass sie arbeiten können und eine Förderungszusage bekommen haben? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin! Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Ja, danke. Also man muss dazu sagen, in dem gesamten Insolvenzverfahren, das habe ich vorhin bei diesem Krisenmanagementplan schon versucht zu erzählen, haben wir ja genau die Stellung wie alle anderen in diesem Insolvenzverfahren: Wir sind da einfach im Status eines Gläubigers, einer Gläubigerin. Wir haben aber trotzdem eine sehr gute Kommunikation und haben jetzt einmal für den 26.9. anberaumt gehabt, dass alle, die jetzt einen Kindergarten von "Alt Wien" übernehmen werden, von uns von der MA 10 zu einem Informationsgespräch eingeladen wurden und wir dort den, jetzt sage ich einmal, potenziellen neuen BetreiberInnen von diesen Kindergärten genau erzählt haben, wie jetzt der Ablauf ist, um an die Förderung Gratiskindergarten heranzukommen. Das war ein sehr, sehr gutes Gespräch. So wie ich es jetzt rückgemeldet bekommen habe, hat man dort auch vereinbart, welche Unterlagen wir brauchen, damit wir sie fördern können. Wenn diese Unterlagen da sind, haben wir auch zugesichert, dass wir in der Lage sein können, auch Teil des Krisenmanagements, innerhalb von einer Woche die Förderentscheidung zu treffen. Was in dem Zusammenhang noch wichtig ist, ist, dass wir ja insgesamt immer einen Bedarf haben müssen, um überhaupt Förderungen auszahlen zu können. Durch "Alt Wien" hat sich natürlich die Bedarfslandkarte sehr stark verändert, und wir haben schon in diesem ganzen Insolvenzprozess natürlich die Bedarfslandkarte neu zeichnen müssen, was aber dazu geführt hat, dass wir in diesem Informationsgespräch mit den potenziellen BetreiberInnen eigentlich zusichern konnten, dass, wenn jetzt alle Formalitäten erfüllt werden, es positiv auch vom Bedarf her ausschaut und die Förderung auch tatsächlich ausgeschüttet werden kann. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP - 02927-2016/0001 - KFP/GM) wurde von Frau GRin Veronika Matiasek gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung gerichtet. (Allen aktuellen Veröffentlichungen zur Planung der U5 ist zu entnehmen, dass diese Linie in Hernals am Elterleinplatz ihre Endstelle haben soll. Aus welchem Grund wird die vom Bezirk gewünschte, sinnvolle direkte Verbindung mit der Schnellbahn S45, also die Endstelle Vorortelinie nicht vorgesehen?) Bitte, Frau Vizebürgermeisterin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Derzeit führt die MA 18 das generelle Projekt für das Linienkreuz U2/U5 vom Frankhplatz bis Matzleinsdorfer Platz durch. Für den U5-Abschnitt ab Frankhplatz wird die MA 18 mit den konkreten Planungen 2017 starten, vorläufig bis zum Elterleinplatz. Die von Ihnen angesprochene U5-Verbindung vom Elterleinplatz bis zur S45 ist auf Grund von derzeit noch nicht in Aussicht gestellten budgetären Mitteln bisher nicht in die Planungen zur U5 aufgenommen. Allerdings, vor Beginn des nächsten Planungsschrittes wird eine Verlängerung zur S45, Bahnhof Hernals, noch einmal vertieft verkehrlich geprüft. Neben einem positiven Ergebnis der verkehrlichen Untersuchungen ist auch noch eine Klärung der finanziellen Rahmenbedingungen notwendig. Eine endgültige Beantwortung Ihrer Frage ist daher aus heutiger Sicht noch nicht möglich, da von den finanziellen Rahmenbedingungen abhängig und daher nicht nur von der Verkehrsstadträtin allein zu geben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Die 1. Zusatzfrage hat Frau GRin Mag. Emmerling von den NEOS. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Danke für die Beantwortung. Es geht um die finanziellen Zugeständnisse des Bundes, die hier nicht gegeben sind. Das war eh von vornherein klar. Wir haben es hier schon öfters angesprochen, aber jetzt möchte ich Ihnen die Frage stellen, wie Sie dazu stehen, dass dieser Bundesanteil an der Finanzierung, dass man hier in Verhandlungen geht, und die auch für andere Verkehrsanträge heranzieht, wo teilweise ein mitteleffizienterer Einsatz möglich wäre. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Vizebürgermeisterin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Natürlich würde ich das begrüßen, um ehrlich zu sein, das ist so eine Art "No na"-Antwort. Andererseits haben wir die Beobachtung gemacht, dass seitens des Bundes die, sage ich einmal, Bereitschaft, hier einen Beitrag zu leisten, selbst für U-Bahn-Bauten nicht immer selbstverständlich und automatisch gegeben ist. Insofern einmal mehr: Das halte ich für sehr begrüßenswert, aber ich wäre da nicht maximal optimistisch, dass das auch gelingen kann. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage stellt Herr GR Mag. Juraczka von der ÖVP. Bitte schön. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Herzlichen Dank. Einen wunderschönen Vormittag, Frau Vizebürgermeisterin! Ich glaube, was die Frage meiner Vorrednerin von den NEOS betrifft, dass Mittel des Bundes ja schon anders verwendet wurden als für den U-Bahn-Ausbau, Stichwort U-Bahn-Eröffnungen, ist ja evident. Ich glaube, diese Mittel sollte man doch primär auf die eigentliche Zweckwidmung fokussieren. Aber das nur als Nebenaspekt. Zu meiner konkreten Frage: Bei allen Unterschieden, die die Fraktion der Verkehrsstadträtin und meine Fraktion in der Verkehrspolitik mitunter haben, glaube ich, sind wir durchaus einer Meinung, dass Wien ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrssystem hat, das wenn am ehesten noch dahin gehend zu verbessern ist, dass Tangentialverbindungen erstens auszubauen sind und, sofern vorhanden, bestmöglich anzubinden sind. Der Westen Wiens hat von den höherwertigen öffentlichen Verkehrsrouten vor allem zwei Tangentialverbindungen, das sind die U6 und die S45. Die U6 soll jedenfalls an die U5 angebunden werden, oder die U5 an die U6, wenn man so möchte. Bei der S45 höre ich jetzt, dass es an den finanziellen Ressourcen scheitert. Ich hätte aber gerne gehört, dass man prinzipiell von Seiten des Verkehrsressorts hohes Interesse daran hat und stelle daher die Frage: Ist es von Seiten des Verkehrsressorts gewünscht, das zu tun? Und meine zweite Frage ist, es geht ja vor allem auch um die Entlastung des Verkehrs auf der U6: Kann man nicht schauen, dass schon im ersten Ausbauschritt eine Anbindung an die U6, Stichwort Station Michelbeuern, erfolgt und nicht nur eine Station Richtung Nationalbank, die ja im tagtäglichen öffentlichen Verkehr nicht wirklich besonders hilfreich ist. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Vizebürgermeisterin, bitte. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Klubobmann! Bei allen Unterschieden zwischen Ihnen, der Frau Matiasek und mir, nicht nur im Zusammenhang mit der Verkehrspolitik, sondern in vielen anderen Belangen auch, so bilden wir drei doch so etwas wie die Fraktion Dornbach/Hernals, glaube ich, hier im Haus. Das heißt, die ehrliche Antwort auf Ihre Frage ist schon aus persönlichen Gründen: Natürlich würde ich mich sehr freuen, wenn es zu einer Verlängerung der U5 in dem Fall bis zur S45 kommt. Aber abseits jetzt von persönlichen Präferenzen, die korrekte Art und Weise, das anzugehen, ist, wie gesagt, in der Tat, eine vertiefte Verkehrsuntersuchung in Auftrag zu geben. Das ist ja bereits erfolgt. Diese Untersuchung, wie gesagt, ist im Laufen. Hier werden sowohl alternative Varianten, aber auch, wie gesagt, die Verlängerung bis zur S45 geprüft. Ausschlaggebend für eine Entscheidung ist in der Tat die verkehrliche Entlastungswirkung, die das bedeutet. Ich kann nur zuversichtlich sein und hoffen, dass diese Untersuchung ein gutes Ergebnis bringt, eines, das uns auf alle Fälle nahe legt, diese Verlängerung, wie gesagt, in die nächste oder übernächste Ausbaustufe mit aufzunehmen. Ob es jetzt gelingt, dass es bereits im Rahmen der nächsten Ausbaustufe verwirklicht werden kann, das, wie gesagt, hängt von finanziellen Verhandlungen mit dem Bund ab, die noch im Laufen sind. Was ich Ihnen sagen kann, ist, dass nicht zuletzt, wie gesagt, auch die Verlängerung Richtung Wienerberg im selben Paket dabei ist, dass auch die Verlängerung der U1 oder besser gesagt, der U1-Gabel nach Rothneusiedl dabei ist und dass das auch noch einen Zeithorizont von etlichen Jahren hat. Das heißt, unter der Voraussetzung, dass wir jetzt eine positive verkehrliche Untersuchung haben, also positive Ergebnisse in diesem Zusammenhang, können wir uns in Summe anschauen, wie alle diese Pläne heranreifen und was dann schlussendlich, wie gesagt, in der nächsten Ausbaustufe im Paket dabei sein wird oder nicht. Sie sehen, ein Anliegen, wie gesagt einmal mehr, ist es mir allemal, aber wir müssen hier trotzdem nach korrekten Kriterien vorgehen. Deshalb würde ich vorschlagen, dass wir alle einmal zuwarten, was hier, wie gesagt, die entsprechenden Untersuchungen, die vertieften Untersuchungen, die in Auftrag gegeben worden sind, hervorbringen, und dann können wir noch einmal diskutieren. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Auf die 3. Zusatzfrage seitens der GRÜNEN wurde verzichtet. Die 4. Zusatzfrage stellt Frau GRin Matiasek, FPÖ. Bitte schön. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin, guten Morgen! Nun, die öffentliche Darstellung der letzten Monate ist eine vollkommen andere als die, die Sie uns heute gegeben haben. Denn, ich habe jetzt nur eines mitgebracht, weil ich das nicht schleppen wollte, in sehr vielen Druckwerken, aber auch bei öffentlichen Diskussionen von Experten aus Ihrem Ressort steht vollkommen klar immer der Elterleinplatz als Endstelle ohne die Option, die Sie heute angesprochen haben, die einfach eine grundvernünftige ist, von meinem Vorredner auch angesprochen, die Verknüpfung einer Tangentialverbindung eben mit dieser U5. Man denke nur, wenn man aus dem 14. oder aus dem 16. Bezirk Richtung AKH fahren will. Dazu kommt die Entlastung des derzeit vollkommen an seinen Kapazitätsgrenzen schrammenden 43ers, zumindest zu einigen Zeiten. Das wissen Sie genauso gut wie ich. Es ist auch ein langjährig gehegter Wunsch des Bezirkes. Jeder Bezirksvorsteher, und ich habe in meiner politischen Funktion jetzt schon mehrere erleben können, hat sich vehement dafür eingesetzt, dass eben die U5 möglichst in Verknüpfung mit der Vorortelinie ist, die ja auch noch nicht ewig diesen Verkehrsstrang bildet, den sie jetzt eben im Personenverkehr hat, dass diese beiden Linien zusammengeführt werden. Wenn Sie etwa den Bahnhof Hernals, damit meinen Sie ja wohl die Wattgasse, als Endstelle ansprechen, meinen Sie den ... VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: (unterbrechend): S-Bahn-Station. Also auf die Wattgasse bin ich gar nicht eingegangen. GRin Veronika Matiasek (fortsetzend): Es ist ein gängiger Terminus, beim Bahnhof Hernals die Wattgasse zu meinen. Wenn Sie das ebenso sehen wie wir, dann stellt sich jetzt meine Frage, wieso dann so ein definitiver Abschluss in allen, auch zweifellos teuren, vielen Druckwerken, die verbreitet werden, die hergestellt werden, in Diskussionen gegeben wird, warum gibt man den Bürgern, die sehr daran interessiert sind, dass diese Verknüpfung zumindest mit der S45 besteht, nicht die Möglichkeit, dass sie eine Hoffnung, sage ich, haben, dass es dazu kommen wird? Wir müssen da schon eines festhalten: Es handelt sich hier ja nicht um viele, viele Kilometer bis an den Stadtrand. Es sind drei Straßenbahnstationen, um die es geht. Werden Sie in Zukunft hier doch stärker Druck machen beziehungsweise auch in der Öffentlichkeitsarbeit einen anderen Schritt im Sinne vor allem unseres Bezirks gehen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte schön, Frau Stadträtin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Gut. Also vorweg, es sind ein paar zusätzliche Stationen allenfalls, um die es hier geht, die sich selbstverständlich, aber wohl auch erwartungsgemäß, mit einem beträchtlichen Betrag zu Buche schlagen würden. Also trivial ist die Frage der zusätzlichen Mittel, die hier aufgebracht werden müssen, sicher nicht. Für gewöhnlich ist es üblich, dass in Publikationen jener Verhandlungsstand beziehungsweise Erkenntnisstand herangezogen wird, der zu einem bestimmten Zeitpunkt sozusagen auch vorliegt. Fakt ist, dass aus heutiger Sicht die Verlängerung in der nächsten Ausbaustufe bis Elterleinplatz gesichert ist oder gesichert scheint und wir, wie gesagt, vorläufig jedenfalls nicht versprechen können, dass es zu einer Verlängerung bis zur S45 kommt. Dass man, wie gesagt, einen derartigen Kenntnisstand heranzieht, finde ich auch korrekt, weil sich auch die Frage stellt, was man davon hat, wenn man "Hätt i, war i"-Broschüren produziert. Andererseits ist es vielleicht auch die Lösung, wenn Sie so wollen, dieses Dilemmas, dass man vielleicht etwas weniger Broschüren produziert. Das würde ich sehr begrüßen, auch als Sparmaßnahme. Ich schlage vor, Sie orientieren sich jedenfalls hauptsächlich daran, was wir hier heute besprochen haben. Das lautet: Aktuell ist es nicht enthalten, Verhandlungen laufen, man müsste sich die Finanzierung anschauen. Darüber hinaus, wie gesagt, werden aktuell auch verkehrstechnische Untersuchungen geführt. Man muss erst abwarten, was auch diese ergeben. Eine endgültige Entscheidung kann erst dann getroffen werden. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Damit ist die 5. Anfrage beantwortet und damit auch die Fragestunde beendet. Die Aktuelle Stunde kommt als Nächstes. Bevor wir nun zur Aktuellen Stunde kommen, darf ich noch bekannt geben, dass Herr GR Amhof ab 13.30 Uhr entschuldigt ist und Herr GR Kops seit 10.15 Uhr für eine Stunde entschuldigt ist. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Stadträtin Wehsely sorgt für Infarkt im städtischem Gesundheitswesen: Wien muss reanimiert werden!" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte die Erstrednerin, Frau GRin Korosec, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass ihre Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. Bitte schön. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Frau Stadträtin, Sie sorgen für den Infarkt im städtischem Gesundheitswesen. Dieses Thema der heutigen Aktuellen Stunde haben wir nicht aus Jux und Tollerei gewählt. Nein, es geht um die Sorge, um die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung, denn für den Gesundheitsbereich gilt: Der Patient muss im Mittelpunkt aller Bemühungen stehen. Sie aber, Frau Stadträtin, sind drauf und dran, das wirklich bewährte System, das Gesundheitssystem in Wien, was ja auf höchstem Niveau war, zu zerstören, und das mutwillig. (Beifall bei der ÖVP.) Sie haben sich ganz weit weg von den höchstqualifizierten Ärzten, Pflegekräften und weiterem Pflegepersonal im Gesundheitsbereich entfernt. Und Sie haben sich noch weiter von den Interessen der Patienten entfernt. Ein Schreiben eines jungen Arztes, das ich vor einigen Tagen bekommen habe, er schreibt: "Ich schicke Ihnen diesen Brief anonym" - das soll ja auch der Herr Bürgermeister hören - "und zwar deshalb, weil ich Angst habe, dass sonst meine Anstellung nicht mehr weiter verlängert wird." Er endet dann damit: "Wir jungen Ärzte werden bei den Besprechungen immer wieder kritisiert, weil wir Patienten in der Nacht und am Wochenende in der Ambulanz nicht einfach wegschicken, sondern behandeln. Wir sind Ärzte und wir wollen kranken Menschen helfen. Ich hoffe, Frau Abgeordnete, Sie können etwas tun, auch wenn ich Ihnen anonym schreibe." Oder wenn ich an den Primar Harald Rosen denke, der sich 15 Monate nach seiner Bestellung zum Primar im Krankenhaus Floridsdorf bereits wieder mit der Begründung verabschiedet: Wenn zeitweilig nur noch 1 Arzt bei 100 Patienten zur Verfügung steht, ist damit eine Gefährdung der Patienten nicht mehr auszuschließen. Immerhin wäre Rosen ja für das Primariat im Krankenhaus Nord vorgesehen. Und er sagt, für seinen Schritt sieht er als verantwortungsvoller Arzt aber keine andere Möglichkeit, als sich zu verabschieden. Frau Stadträtin, das sind wirkliche Hilferufe! Kommen wir jetzt zu einigen Beispielen, nur zu einigen, weil die Zeit läuft ja schon wieder. Die Umsetzung der Ärztearbeitszeit wurde in Wien zehn Jahre verschlafen. Seit 2004 hatten Sie Zeit für die Reform! Erst 2015, sozusagen im letzten Moment, wurden die notwendigen Schritte begonnen. Die Folge, wir haben es alle erlebt: Streikende Ärzte auf den Straßen, längere Wartezeiten für Patienten, verschobene Ambulanz- und OP-Termine, verärgerte Pflegekräfte, auf die man im KAV überhaupt immer vergisst. Die Gehaltsreform der Pflegekräfte ist noch immer nicht umgesetzt. Und, Frau Stadträtin, wenn Sie das dann immer schönreden - in acht Bundesländern hat das funktioniert! Natürlich auch mit gewissen Schwierigkeiten, aber im Großen und Ganzen ist es gelungen, nur in Wien nicht. Da sieht man, die Kommunikation ist nicht sehr ausgeprägt. Kommunikation ist aber gerade in dem Bereich sehr wichtig. Jetzt kommen wir zum Krankenhaus Nord. Die Kosten explodieren. Fertigstellung vor 2019 sicher nicht, die Kosten 1,3 bis 1,5 Milliarden, geplant war 2014/2015. Und das Krankenhaus Nord, das muss man sich nämlich schon auf der Zunge zergehen lassen, hat 785 Betten und 1 Bett wird, wenn es fertig ist, zirka 2 Millionen EUR kosten. Jetzt sage ich Ihnen einen Vergleich: Krankenhaus Klagenfurt, ungefähr gleiche Größe, ein Bett für 522.000. Und wenn wir nach Deutschland schauen, im Klinikum in Baden-Württemberg 351.000. Das heißt, im Krankenhaus Nord kostet das Bett vier Mal so viel wie in Klagenfurt und mehr als fünf Mal so viel wie in Baden-Württemberg. Also das sind unglaubliche Missstände, und das ist Geldvernichtung, Frau Stadträtin! (Beifall bei der ÖVP.) Das wird aber immer wieder von Ihnen schöngeredet! Auch zum Beispiel die Auflassung der Augenabteilungen in den KAV-Spitälern verunsichert die Patienten enorm. Im 22. Bezirk gibt es bereits 12.000 Unterschriften, die gegen dieses Vorhaben sind. Jetzt frage ich, Frau Stadträtin: Wie wird hier kommuniziert? Die Menschen kommen zu uns. Von Ihnen hört man nichts. Also das heißt, auch die Kommunikation fehlt bei Ihnen total. Es gibt seit Jahren immer weniger Kassenärzte in Wien. Das ist kein Wunder, völlig falsches Honorarsystem. (Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Nicht zuständig!) Und sagen Sie jetzt nicht - Sie lachen und sagen: "Ich bin ja nicht zuständig." Natürlich, Sie sind ... (Zwischenruf von Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely.) Sie sind verantwortlich für das Gesundheitswesen in Wien, und da haben Sie sich eben darum zu kümmern, dass die Ärztekammer und die Wiener Gebietskrankenkassa zu Lösungen kommen! (Beifall bei der ÖVP) Dass die orthopädischen Operationstermine dem Sparwahn des KAV zum Opfer fallen, ist ja auch grotesk. Also ich meine, wenn im Otto-Wagner-Spital 25 Betten wegfallen, wenn man weiß, dass wir gerade orthopädische Operationen auf Grund der demographischen Entwicklung viel mehr brauchen, dann ist das ja auch einfach unglaublich. Was heißt das für Patienten? Noch länger warten, noch mehr Schmerzen ertragen müssen, und das ist skandalös, Frau Stadträtin! Vor drei Tagen, glaube ich, habe ich eine Anfragebeantwortung von Ihnen bekommen. Da haben wir die OP-Zeiten zwischen 2010 und 2015 nachgefragt, wie sie sich verändert haben. Sie haben geschrieben, ich habe gedacht, verkürzt, nein, Sie haben geschrieben: Geringfügig verlängert - statt verkürzen, tun wir verlängern, und die geringfügige Verlängerung beträgt aber immerhin zwischen 20 und 25 Prozent. Das heißt für Sie "geringfügig". Dass Sie dann auch sagen, dass 50 Prozent der operierenden Abteilungen bereits Lange Tische haben, also bitte, darauf muss man nicht stolz sein, Frau Stadträtin, weil grundsätzlich sollten 100 Prozent Lange Tische da sein! Ich sage Ihnen, ich habe mein Berufsleben in der Privatwirtschaft verbracht. Da wäre es undenkbar, dass teure Geräte oder teure Maschinen nicht rund um die Uhr benützt werden. (Beifall bei der ÖVP.) Da kann man auch sagen, die Wirtschaftlichkeit ist nicht groß geschrieben. Frau Stadträtin, das sind nur einige wenige Beispiele. Ich könnte jetzt hier stundenlang reden, aber ich habe nur zehn Minuten und die sind bald um. Die Sündenregister Ihrer Baustellen! Aber es zeigt auf, Sie haben sehr viel, was für die Zukunft der Bürgerinnen und Bürger im Gesundheitswesen wichtig ist, versäumt. Daher: Ihre Ressortführung, Frau Stadträtin, muss ernsthaft zur Diskussion stehen! (Beifall bei der ÖVP und von GR Wolfgang Seidl.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächste Rednerin hat sich Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Danke, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Der Titel der Aktuellen Stunde ist ein wenig reißerisch, aber okay. Im Prinzip unterstreichen wir schon auch die Dringlichkeit, die mit diesem Titel da mitschwingt, weil wir unserer Meinung nach auch tatsächlich auf dem besten oder eigentlich schlechtesten Weg sind, das Gesundheitssystem, die Gesundheitsversorgung der Wienerinnen und Wiener tatsächlich aufs Spiel zu setzen. Die Streiks, die Unruhen der vergangenen Wochen und Monate zeigen, dass die Stimmung keine gute ist, dass eine enorme Verunsicherung da ist, aber jedenfalls ein Klima der Angst und der Gesprächsverweigerung, was, und da gebe ich meiner Vorrednerin recht, Frau Stadträtin, ganz alleine Ihre Verantwortung ist, Ihre Verantwortung und die des Herrn Generaldirektors Janßen, der hier wie ein Zerberus offensichtlich Maulkörbe verteilt und eben dieses Klima der Angst mitgetragen hat, wie uns Ärztinnen und Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger auch immer berichten. Wir haben diesen anonymen Brief auch bekommen, Frau Kollegin. Offensichtlich, nehme ich einmal an, die FPÖ hat ihn auch bekommen. Also auch mir liegt er hier vor. Das ist halt auch wieder nur so ein, ja, weiteres Rädchen in einem Werk an Mitteilungen von Pflegepersonal, von Patientinnen und Patienten, von Ärzten, die uns wirklich dringend um Hilfe bitten, weil die Situation gesundheitsgefährdend ist. Das wird in diesem Brief im Übrigen auch zum Ausdruck gebracht. Tatsächlich ist auch ein Fall erwähnt, der, wenn er so gewesen ist, tatsächlich dramatische Auswirkungen gehabt hat, weil man eine Patientin abgewiesen hat. Was ich da bei diesem anonymen Brief sehr spannend finde, ist einerseits, dass wir heute vom Herrn Bürgermeister gehört haben, dass alle Whistleblower und Leute, die anonyme Briefe schreiben - in so einem Klima, müssen Sie sich vorstellen, ich erinnere nur an die Causa Rainer, wo jemandem sein Vertrag nicht verlängert wurde, weil er kritisch aufgetreten ist, bleibt nichts anderes übrig als anonyme Briefe zu schreiben! Und der Herr Bürgermeister stellt sich da her und sagt, das sind Vernaderer und Denunzianten. Das finde ich eigentlich ungeheuerlich, das muss ich wirklich sagen! (Beifall bei NEOS, ÖVP und FPÖ.) Was ich aber auch pikant finde, ist, dass es ein Fall aus dem psychiatrischen Bereich ist, der hier geschildert wird, und ich freue mich daher morgen schon auf Ihr Thema, liebe SPÖ, wo Sie sagen, dass Wien die Herausforderungen im psychiatrischen Bereich wunderbar aufnimmt und annimmt. Das werden wir dann genau diskutieren, nämlich möglicherweise sogar mit dem Fall, der hier geschildert wird, der gesundheitsgefährdend ist. Frau Korosec, aber einen Bereich möchte ich schon sagen, weil Sie gesagt haben, das Ärztearbeitszeitgesetz wurde hier in Wien zu spät umgesetzt. Na ja, nein. Also das Ärztearbeitszeitgesetz und die sozusagen damit verbundene, notwendige Reduktion der Ärztearbeitszeit auf Grund einer EU-Vorgabe, das wurde schon im Bund verschleppt und da ist die ÖVP mitverantwortlich, weil das 2014 auf den Weg gebracht wurde! Das ist etwa ungefähr zehn Jahre, nachdem auf Brüsseler Ebene das Ganze diskutiert und beschlossen wurde. Also das allein jetzt der SPÖ hier in Wien umzuhängen, halte ich in dem Fall für tatsächlich vermessen, weil das schon auch der Bundesregierung zuzumuten ist. (GR Dominik Nepp: Zu spät reagiert!) Und ich glaube, Sie sitzen da drinnen, dass das einfach in dieser Zeit oder in dieser Verzögerung überhaupt (GR Mag. Manfred Juraczka: Wer hat denn die Verantwortung? Wer hat sie denn?) umgesetzt wurde. Und das ist auch ein Kernbereich, wo auch wir ernsthaft die Frage der Führung des Ressorts in den Raum stellen, weil diese Zustände, wie sie herrschen, wo Patientinnen und Patienten tatsächlich Leistungsreduktionen spüren und man sich nicht ehrlich hinstellt und sagt, ja, die gibt es, weil das wäre ja auch einmal ein Weg, hier diese ganze Situation alleine jetzt auf Wien zu münzen, wäre auch falsch, weil ganz generell gilt, und das gilt für den Bund und die Länder, dass Parteipolitik viel zu stark in das Gesundheitssystem hineinregiert. Da ist die ÖVP auch in der Mitschuld, weil wenn jeder Landeshauptmann, jeder Landesfürst in Österreich sein eigenes Spital aufsperrt, wenn man nicht danach schaut, wie eigentlich Patientenströme sinnvoll geleitet werden können in diesem Föderalismuswahnsinn, den wir haben, und wenn wir es nicht schaffen, endlich eine Finanzierung aus einer Hand hinzubekommen, dann ist es tatsächlich ein schwieriges Umfeld. Und da muss ich die ÖVP auch nicht aus der Verantwortung lassen, weil auf Bundesebene in dem Bereich nichts, aber auch gar nichts passiert! Danke. (Beifall bei den NEOS. - Aufregung bei GR Mag. Manfred Juraczka.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin hat sich Frau GRin Meinhard-Schiebel zu Wort gemeldet. Ich erteile ihr das Wort. GRin Brigitte Meinhard-Schiebel (GRÜNE): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrtes Präsidium! Ich hoffe, Sie bekommen während meiner Rede keinen Herzinfarkt. Aber keine Sorge, ich komme aus dem Österreichischen Roten Kreuz und ich werde Sie reanimieren. Es geht nicht um den Kampf oder Kuschelkurs im Gesundheitswesen, es geht um ein ganz komplexes System, das den heutigen Gegebenheiten nicht mehr entspricht. Wir haben eines der niederschwelligsten Gesundheitssysteme in Europa, aber niederschwellig darf nicht heißen, ungesteuert und nicht zielorientiert. Gesundheitsökonomie ist nicht nur eine Frage der Finanzen. Das, was jetzt durch diese Interessenskonflikte geschieht, ist, dass die Patientinnen und Patienten nicht mehr wissen, wohin sie gehen sollen, was sie glauben sollen, was sie tun sollen. Sie hören nur noch das, was die Medien erzählen: "Nur Notbetrieb in den Spitälern, 2.000 Wutärzte bei der Demo, wenn Götter streiken", und so weiter. Was in der Öffentlichkeit übrig bleibt, sind Menschen, die immer weniger verstehen, worum es in der Reform eigentlich geht. Sie brauchen ein gut reformiertes System, das sie vor dem Herzinfarkt bewahrt. Wir haben ein extrem teures Spitalwesen, ja, und es erweist sich zunehmend als ineffizient. Wir brauchen den Mut, zu sagen, dass wir das System auf den Kopf stellen müssen, wenn es weiterhin leistbar sein soll und nicht in der Privatisierung landen soll. Eine Spitalsreform ist kein Kinderspiel! Sie in 15 Jahren über die Bühne zu bringen, und das unter Voraussetzungen, dass wir nicht mehr in Saus und Braus leben können, das ist Schwerarbeit und da müssen Sie alle mitarbeiten, anstatt es permanent zu torpedieren. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Ja, es gibt Probleme. Ja, die Probleme liegen auf dem Tisch ohne Wenn und Aber. Aber es gibt berechtigte Beschwerden zu den Krankenhäusern und denen muss natürlich nachgegangen werden. Nur damit die Kirche im Dorf bleibt: Es gab bei der Ombudsstelle im Zeitraum zwischen August 2015 und August 2016 11.129 Dankschreiben und 5.400 Beschwerden, nur damit die Relationen ein bisschen klarer sind. Auch ich rede mit Betroffenen aus allen Bereichen. Wenn ein Arzt mit jahrelanger Erfahrung im Spitalswesen mir sagt, dass es beim Dienstzeitmodell darum geht, einen flexibleren Spielraum für das gesamte Team zu entwickeln, damit das funktionieren kann, dann bringe ich das auch ein, um es prüfen zu lassen. Dass es offensichtlich Kommunikationsprobleme gab, hat dazu geführt, dass man versucht, mit einer Vielzahl an Maßnahmen genau daran zu arbeiten. Der Output ist dokumentiert und besprechbar, Sie müssen nur hinschauen. Selbst wenn Sie als Opposition meinen, wir schweigen bei allen Problemen einfach bis zum Abwinken, irren Sie sich. Öl ins Feuer zu gießen, hilft überhaupt niemandem. Aber Kritik anhören und verstehen, wo es hapert, und für die Bearbeitung zu sorgen, das ist kein medialer Hype und keine Schlagzeile. Politisches Monitoring muss Transparenz schaffen, um über die Fortschritte im Prozess, über Ziele und ihre Erreichung berichten zu können. Das haben wir eingefordert, und das geschieht. Ein Punkt aber, der hier an oberster Stelle für mich steht, heißt, Klartext statt dieser Hetze. Menschen lesen die Headlines. Sie wissen, "Heute" und "Österreich", das bleibt picken und die Droge wirkt bereits! Das haben Sie erreicht. Das Vertrauen in Betreuung und Behandlung sinkt, und bald werden die Wunderheiler davon partizipieren, und wir werden immer mehr in die Wahlarztsysteme getrieben. Ja, Beschwerden müssen geprüft werden! PatientInnenwohl ist für mich die oberste Priorität und das ohne Pressebeteiligung. Ein Beispiel, weil meine Zeit knapp wird: DialysepatientInnen, die bisher in ihrer Wohnumgebung waren, müssen heute mit einem Sammeltransport in ein Spezialkrankenhaus. Das ist eine aufwändige Zeit. Sie brauchen etwas anderes, darüber müssen wir reden. Ich habe es als Thema eingebracht, und wir werden versuchen, auch das zu lösen. Und es braucht natürlich auch nach wie vor eine Dialyse, die am Abend funktioniert. Es ist nicht meine Aufgabe, mich in Interessenskonflikte verstricken zu lassen und mich nicht instrumentalisieren zu lassen. Meine Aufgabe ist es, auf die politische Steuerung ein Auge zu haben. Wer in der Opposition Morgenluft wittert, um mit jeder Art von Untergriffen persönlich zu diffamieren, der hat den politischen Anstand verloren. Damit es noch einmal deutlich wird, worum es geht: Es geht um PatientInnen. Sie sind das schwächste Glied in der Kette und sie dürfen nicht in den Infarkt getrieben werden. Angst und Schrecken zu erzeugen, das ist echter Machtmissbrauch. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner hat sich Herr GR Nepp zu Wort gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Dominik Nepp (FPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrte Frau StRin Wehsely! Ja, das Wiener Gesundheitssystem leidet, das Wiener Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps. Leider wird dieser Kollaps aber nicht behoben, sondern die zuständige StRin Wehsely, ja Sie, Frau StRin Wehsely, gießen weiter Öl ins Feuer. Dadurch werden die altbekannten Probleme, die jetzt schon im Wiener Gesundheitssystem vorherrschen, weiter verschärft. Es gibt stundenlanges Warten der Patienten in den Ambulanzen. Es gibt lange Wartezeiten auf wichtige Operationstermine. Es gibt weiterhin Gangbetten. Es gibt einen drastischen Mangel an niedergelassenen Ärzten. Anstatt diese Probleme zu beheben, gießt Frau Stadträtin weiter Öl ins Feuer. Sie verstärkt diese Probleme. Deswegen kann man nämlich mit Fug und Recht auch behaupten, Frau StRin Wehsely, Sie tragen das Gesundheitssystem zu Grabe, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ und von StR Mag. Gernot Blümel, MBA.) Durch die neuen Ärztedienstzeiten, die Sie ja damals im Eiltempo durchgepeitscht haben, um einer Pönale der EU zu entgehen, ist es in Wien zu einem deutlichen Engpass im Gesundheitssystem gekommen. Deswegen bleiben auch weiter unsere Forderungen aufrecht, unsere freiheitlichen Forderungen, die wir hier schon jahrelang erheben, nämlich dass wir generell mehr Personal im Pflegebereich und auch im ärztlichen Bereich brauchen, denn ich sehe wirklich nicht ein, warum in Wien, immerhin das Bundesland mit dem stärksten Wachstum, es nicht möglich ist, den Ärzte- Pool deutlich aufzufüllen. In jedem anderen Bundesland ist es möglich. Dort gibt es Wachstumsraten von bis zu 10 Prozent, und bei uns in Wien herrscht ein Ärztemangel, der durch dieses Ärztedienstzeitengesetz verstärkt wird und in Zukunft durch dieses Arbeitszeitmodell auch noch weitere 10 Prozent der Mediziner fehlen werden. Während also in den Ambulanzen dort eine dramatische Überfüllung herrscht, Wartezeiten bis zu sechs Stunden sind keine Seltenheit, und gleichzeitig Operationen aus Mangel an Personal verschoben werden müssen, will man um weitere 400 Ärztedienstposten reduzieren. Und da sage ich auch klipp und klar, Frau StRin Wehsely: Bei dieser Zerstörung des Wiener Gesundheitssystems werden wir nicht weiter zuschauen, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Sie sollten generell das Angebot, die Arbeit im gesamten KAV attraktiver machen. Sie wurschteln da jetzt schon seit, glaube ich, Jänner 2015 herum. Das ist jetzt schon bald zwei Jahre lang. Ihr Herumwurschteln geht weiter. Sie haben es nicht geschafft, die Arbeitsverhältnisse zu verbessern. Sie haben es im Gegenteil geschafft, dass die Patientenbetreuung deutlich verschlechtert wurde. Wenn Sie ehrlich zu sich selbst wären, dann müssten Sie eigentlich Ihr Scheitern eingestehen, so wie Ihr Bezirksparteikollege Charly Hora, der da unschuldig zum Handkuss gekommen ist, weil einfach die Leopoldstadt mit der Politik von Wehsely abgerechnet hat. Seien Sie so ehrlich, gehen Sie den Weg mit Charly Hora! Er ist unschuldig diesen Weg gegangen. Sie gehen schuldig diesen Weg, weil Sie diesen Personalnotstand, diesen Ärztenotstand verursacht haben! Ziehen Sie sich auch aus der Politik zurück, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Unsere Forderung, die Aufstockung des Personals, mehr Ärzte, mehr Hilfskräfte, aber auch die das Ärztepersonal entlasten können wie Pfleger und Krankenschwestern, bleibt aufrecht, um die Qualität der medizinischen Leistung in Wien, in der Bundeshauptstadt, auf lange Sicht zu erhalten. Sie sollten dies rasch umsetzen, sonst blüht uns wirklich eine düstere Zukunft! Die Folgen Ihrer Politik wird eine immer schlechtere medizinische Versorgung der Wienerinnen und Wiener sein, und das noch dazu in einer stetig wachsenden Stadt. Jeder kann sich dann ausrechnen, wie rasant diese Verschlechterung eintreten wird. Aber auch der Umgang in Ihrem Ressort mit, ja, den Insidern, die sich hier zu Wort melden, ist eigentlich fast oder sogar, sag' ich, unmenschlich, wie Sie hier umgehen, sei es jetzt mit dem Lungenfacharzt und Gründer der unabhängigen Gewerkschaft Asklepios, den Dr. Rainer. Zuerst wurde er brutal eingeschüchtert, dann entlassen. Oder jetzt mit Ihrem neuen Whistleblower in der MA 40, der vom Herrn Bürgermeister als Denunziant bekrittelt wurde. Man sieht, die Leute müssen enorme Angst vor Ihnen haben, wenn sie sich nur mehr anonym äußern können. Alles in allem, dass Bgm Häupl Sie von dieser Position abzieht, wird heute nicht geschehen. Deswegen bringen wir einen Misstrauensantrag ein, und ich ersuche jeden, diesem Misstrauensantrag zuzustimmen. Befreien wir uns von einer StRin Wehsely, befreien wir uns von der Totengräberin des Wiener Gesundheitssystems! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Wagner. Ich erteile ihm das Wort. GR Kurt Wagner (SPÖ): Herr Vorsitzender! Geschätzte Damen und Herren! Man könnte ja fast sagen, mindestens zwei bis drei Mal im Jahr wird die Thematik hier im Wiener Gemeinderat entweder in einer Aktuellen Stunde oder einer Dringlichen Anfrage aufgeworfen, und es kommt halt unterschiedlich einmal von der einen und dann von der anderen Oppositionspartei der Vorwurf, in Wien funktioniert das gesamte Gesundheitssystem nicht und schuld ist natürlich dann immer die Frau Amtsführende Stadträtin. Frau Kollegin Korosec, ich darf Ihnen nur eines sagen, und ich glaube, Sie sind schon so lange im Gesundheitsbereich tätig: Erstens ist eines völlig falsch, für einen Infarkt kann man nicht sorgen, sondern den hat man oder man hat ihn nicht. Damit ist Ihre Analyse in den Grundsätzen schon falsch. Und zweitens: Wenn hier von einigen Rednern behauptet wurde, und ich war vor zirka 14 Tagen bei einer Sitzung der Wiener Gebietskrankenkasse, dass wir generell zu wenig Ärzte haben, dann darf ich Ihnen sagen, wenn wir zu wenig Ärzte haben, dann weiß ich nicht, was die OECD-Staaten haben. Zum Unterschied von den Jahren davor stehen wir an der Spitze aller OECD-Staaten, die hier eingetragen sind, und haben die höchste Ärztedichte aller Staaten! Wenn Sie gesagt haben, in den einzelnen Spitalsbereichen sind zu wenig Ärzte, dann muss ich dazu sagen: Mag sein, ich kann das von diesem Rednerpult aus weder dementieren noch bestätigen, dass das in einzelnen Abteilungen sein kann. Insgesamt stimmt Ihre Argumentation aber nicht, weil Sie brauchen sich ja nur eine unabhängige Statistik anschauen, wie viel pro 100 Betten Ärzte in Wien zur Verfügung stehen. Und da werden Sie draufkommen, dass es im Burgenland 41 Ärzte, in Kärnten 33,8, in Niederösterreich 39,6, in Oberösterreich 37,7, in Salzburg 37,5, in der Steiermark 41,7, in Tirol 47,6 und in Vorarlberg 39,3 sind, der Österreichschnitt liegt bei 43,5. Und jetzt passen´s auf! Wenn hier der Vorredner, der Kollege Nepp, gemeint hat, die Bundesländer haben um 10 Prozent aufgestockt, na, die müssen das auch. Wir haben pro 100 Betten 57,3 Ärzte und das bedeutet, wir haben im Schnitt um 20 Prozent mehr, in manchem sogar um 30 Prozent mehr als in den anderen Bundesländern. Dass es hier in der Verteilung zu Problemen kommen kann, das ist unbestritten, das wird immer so sein. Es wird wahrscheinlich eine Abteilung nicht freiwillig einen Arzt hergeben und sagen, auf den Vorschlag haben wir nur gewartet, wir verzichten, weil woanders einer gebraucht wird. Ich glaube aber, und die ÖVP bringt ja heute noch einen Antrag ein, der auch mit dieser Aktuellen Stunde in Zusammenhang zu bringen ist, dass Sie bei Ihrer Punkteaufzählung betreffend Programm zur Rettung des Gesundheitssystems in Wien in Ihrer Begründung für mich gesehen schon ein bisserl einen logischen Fehler begehen. Wenn es nämlich stimmt, was Sie kritisieren - unter Punkt 3 schreiben Sie "Spitalslastigkeit des Systems" -, so kann man jetzt sagen, okay, ich gebe Ihnen zwar nicht recht, aber da kann man noch die Verbindung finden, da schreiben Sie: Überfüllte Spitalsambulanzen. Dann schreiben Sie aber gleichzeitig: "Lange OP-Wartezeiten in Verbindung mit Spitalslastigkeit." Was heißt denn das, Frau Kollegin Korosec? Sind Sie der Meinung, dass zu viel operiert wird, weil das würde ja, wenn das in diesem Nebensatz steht, der Umkehrschluss sein? Sie sind der Meinung, die Patientinnen, Patienten haben eine zu hohe Spitalslastigkeit, die sollen nimmer im Spital operiert werden, sondern beim niedergelassenen Arzt. Na, das schau ich mir an, welcher niedergelassene Arzt diesbezüglich das haben möchte! So gibt es mehrere Punkte, auf die man jetzt formell eingehen könnte, und ich möchte mich in die Diskussion auch gar nicht einmischen, die tatsächlich die Wiener Gebietskrankenkasse mit der Ärztekammer wegen dem niedergelassen Bereich führen muss. Aber dass Sie wiederholt, und das schon zum x-ten Mal, schon wieder versuchen, die Frau Stadträtin für das habhaft zu machen und sagen, na die soll sich da mehr einmengen und einmischen, weil in Wirklichkeit hätte ja sie dort das Sagen, dann darf ich Ihnen sagen: Sie haben Vertreter im Vorstand der Gebietskrankenkasse, die bei jeder Sitzung dabei sind und die das letzte Mal dort auch gehört haben, wie denn die Vorschläge sind, ohne dass ich die jetzt werten will, weil eine Interessensvertretung hat andere Zielsetzungen und eine Standesvertretung muss jetzt nicht unbedingt mit den Bereichen der Gebietskrankenkasse übereinstimmen. Aber wenn man sich dann konkrete Vorschläge hernimmt, dann muss ich dazu sagen, die Gebietskrankenkasse muss das ja auch finanzieren können, weil sonst müsste im Prinzip hier wieder der Steuerzahler oder die Steuerzahlerin die Rechnung dafür zahlen. Und da habe ich Verständnis, dass man nicht jeden Wunsch erfüllt. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Herr Kollege, ich bitte um den Schlusssatz. GR Kurt Wagner (fortsetzend): Und das wird auch künftig so sein. Zum Schluss kommend, was die Ärztearbeitszeit anbelangt: Jede Umstellung für jeden Arbeitnehmer, was die Arbeitszeit anbelangt, ist immer schwierig, nur bin ich guten Mutes. Bei ein bisschen gutem Willen wird uns auch das gelingen. Wir stellen das Gesundheitssystem auf jene Beine, dass wir für die nächsten Herausforderungen der kommenden Jahre fit sind. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Gara. Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Zweifelsohne braucht das Wiener Gesundheitssystem eine Reform. Das ist vollkommen klar. In der Form kann es ja nicht weitergehen. Aber jede Reform braucht auch Kultur. Und ich glaube, das ist das Problem, das wir in Wien haben. Diese Reformen passieren ohne Kultur. Hier wird einfach über die Menschen drübergefahren. Ich habe das auch schon vor dem Sommer erklärt: Mit Maulkörben wird man diese Reformen nicht umsetzen können, und das ist letztendlich das Problem. Ich finde es auch immer wieder sehr gut, wenn der geschätzte Kollege Wagner beschwichtigt: Es ist alles bestens, wir haben überhaupt kein Problem. Aber letztendlich muss man schon sagen, hier sind mehrere Tausend Ärzte auf die Straßen gegangen und haben gestreikt, und das hat, das muss man schon ehrlich sagen, einen Grund. Und der Grund, und das find' ich wirklich besonders problematisch, ist: Wien rühmt sich, die Stadt der Menschenrechte zu sein, und auf der anderen Seite wird hier auf die Ärzte, die streiken wollen, massiver Druck ausgeübt, damit sie ihr Streikrecht nicht ausüben können. Ich muss sagen, das halte ich schon für eine sehr verwerfliche Vorgangsweise, denn diese Menschen streiken nicht ohne Grund. Man sieht, es betrifft ja nicht nur die Ärzte, sondern es betrifft genauso das Pflegepersonal. Nicht ohne Grund hat sich hier wieder eine neue Gewerkschaft gegründet, weil natürlich die bisherigen Gewerkschaften die Interessen der MitarbeiterInnen überhaupt nicht mehr vertreten. Letztendlich ist die Solidarität zwischen Ärzten, Pflegepersonal und anderen Gruppen deutlich größer, als man hier immer versucht, darzustellen und einen Spaltpilz einzuschlagen. Und wenn Sie von den Zahlen sprechen, Kollege Wagner, wissen Sie, das wesentliche Problem all der Vereinbarungen - das gilt für die erste Vereinbarung zum Arbeitszeitmodell und auch für die jetzige Vereinbarung, die auf dem Tisch liegt - ist, dass man von unterschiedlichen Zahlen ausgeht. Wir haben ja schon mehrmals angefragt: Wie viele Stunden haben denn die Ärzte vor der Umstellung des Arbeitszeitgesetzes gearbeitet? Und uns wurde immer wieder vermittelt, es waren 44 Stunden, 46 Stunden. Die andere Seite der Vertragspartner spricht hingegen von 55 bis 60 Stunden. Wenn man diese Differenz hernimmt, dann fehlen 25.000 Arbeitsstunden an Ärzten pro Woche. Wenn das der Fall ist, ist es vollkommen logisch, dass es eine enorme Arbeitszeitverdichtung gibt, längere Wartezeiten in den Ambulanzen, et cetera. Ich halte das für einen der wesentlichen Punkte. Bei allen Vereinbarungen muss man sich eigentlich von Anfang an auf eine gemeinsame Datenbasis einigen, und sie verwechseln leider Gottes die sogenannten Vollzeitäquivalente mit den Köpfen. Daher sind die Vergleiche, die Sie angestellt haben, einfach nicht korrekt. Und wenn man 25.000 Stunden pro Woche weniger an Arbeitszeit zur Verfügung hat, dann beginnt das System natürlich an mehreren Ecken und Enden zusammenzubrechen, und das halte ich für ein sehr großes Problem. Das Problem dieser Zahlen, Daten und Fakten zieht sich ja durch, und das ist mein Kritikpunkt immer wieder auch an den Quartalsberichten des Wiener Krankenanstaltenverbundes: Ich halte es für total wichtig, dass wir endlich eine evidenzbasierte Gesundheitspolitik machen, eine Politik, die auf ganz konkreten Zahlen basiert, und diese Zahlenbasis soll in den Vereinbarungen auch von vornherein klargelegt werden. Und wenn ich jetzt von der neuen Vereinbarung spreche, die zwischen dem Wiener Krankenanstaltenverbund und der Ärztekammer auf dem Tisch liegt, wenn wir hier von den Mindestpräsenzzeiten sprechen, dann muss ich sagen: Auf welcher Basis? Haben wir denn die genauen Zahlen, dass wir wissen, welche Art von Dienstleistungen, Services tatsächlich gemacht werden? Die haben wir nicht. Wir haben diese Zahlen nicht auf Abteilungsebene. Diese sind nicht vorhanden. Das heißt, wir können gar nicht sagen, was diese Mindestpräsenzzeit ist. Das heißt, hier haben wir dieselbe Situation wie bei der ersten Vereinbarung, dass wir einfach keine konkreten Zahlen, Daten und Fakten haben. Und solange man Vereinbarungen schließt, die nicht auf Zahlen und Fakten basieren, die für alle Vertragspartner akkordiert sind, werden diese Vereinbarungen nicht funktionieren. Das ist letztendlich auch der Grund dafür, dass die Ärzte gestreikt haben. Man hat gedacht, die Solidarität wäre nicht so groß, aber Fakt ist, sie ist deutlich größer, als Sie glauben. Ich denke, das wird sich in Zukunft auch noch weiter abspielen, wenn man nicht endlich anerkennt, dass eine solche dramatische Reform - und sie ist notwendig - gemeinsam mit den Menschen, MitarbeiterInnen an der Basis des Wiener Krankenanstaltenverbundes zu erfolgen hat und es nicht geht, dass man einfach nur über deren Köpfe hinweg entscheidet. Das halten wir für wichtig. Gesundheitspolitik muss evidenzbasiert sein. Und der zweite wichtige Punkt ist: Die Parteipolitik muss endlich raus aus dem Gesundheitswesen! - Danke. (Beifall bei NEOS und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als Nächster ist Herr StR Mag. Blümel zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. StR Mag. Gernot Blümel, MBA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich freue mich, wieder zurück zu sein - nach der Sommerpause. Für uns war es keine, denn die Stadtregierung hat uns viel zu tun gegeben im Sommer, egal, ob das "Alt Wien" war, die Gebührenerhöhung, die angekündigt worden ist, oder die vielfältigen Probleme im Gesundheitssystem. Dass in der Regierung von Rot-Grün einiges schiefläuft, ist offensichtlich. Und vieles von dem, was schiefläuft, hat einen konkreten Namen, nämlich Ihren, Frau StRin Sonja Wehsely, was auch der Grund für den Titel dieser Aktuellen Stunde war. Das Wiener Gesundheitssystem ist leider Gottes krank. Viele Wienerinnen und Wiener ärgern sich zu Recht darüber. Die Liste der Versäumnisse im Gesundheitsbereich ist leider Gottes lang, egal, ob es um das Versäumnis von öffentlichen notwendigen Reformen geht oder darum, dass sie zu spät oder auf eine ja nicht sehr konsensuelle oder konstruktive Art und Weise angegangen werden. Wie gesagt, die Arbeitszeitrichtlinie ist seit 2004 da. Und weil die NEOS gesagt haben, es sei der Bund, der das so lange verabsäumt hat (Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Bartenstein ist der Name!), bitte, kleiner Seitenhieb: Die NEOS brauchen allein über die Entscheidung der Anfechtung einer Wahl eine Diskussion und eine Abstimmung. Also wenn die NEOS über so etwas entscheiden müssten, würde es wahrscheinlich noch länger dauern. (Beifall bei der ÖVP.) Ein weiterer Grund für das Versagen ist das Großprojekt Krankenhaus Nord. Das Krankenhaus Nord ist überhaupt ein Sinnbild dafür, wie Rot-Grün mit Großprojekten auch im Gesundheitsbereich umgeht: Eklatantes Missmanagement und die Ankündigung, dass das Ganze ungefähr 600 Millionen EUR kosten wird und mittlerweile zu einem Milliardengrab geworden ist. Ganz zu schweigen davon, dass der Fertigstellungstermin 2014 bei Weitem nicht mehr in den Mund genommen wird. Auch die Spitalslastigkeit ist angesprochen worden. Das Motto, ich gehe ins AKH, wenn der Fuß weh tut, kann man den Wienerinnen und Wienern nicht mal übel nehmen, denn das ist einfach eingelernt worden, weil im niedergelassenen Bereich so viele Probleme herrschen. Und zu guter Letzt zu wenig Anreize in der Vorsorge beziehungsweise in der Prävention: Das ist auch ein gesundheitspolitischer Aspekt, Stichwort Reparaturmedizin, das muss man Ihnen leider auch anlasten. Frau Stadträtin! Ich habe aufmerksam ihre Interviews im "Kurier" vom Wochenende gelesen. Ich muss Ihnen widersprechen, wenn Sie da zusammengefasst werden mit den Worten: "Bei einem Mann würde man sagen, der ist cool." Es tut mir leid, mit dieser Bilanz wird Sie niemand auf der Welt cool finden, egal, welches selbst- oder fremdzugesprochene Geschlecht sie sich selbst attestieren. Das ist einfach eine Bilanz des Versagens. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Es gäbe aber wohl eine Möglichkeit, wie vielleicht manche in diesem Raum, auch ich, Sie wieder cool finden würden, nämlich wenn Sie sich einsetzen würden für den Acht-Punkte-Plan, den wir als ÖVP zur Rettung des Gesundheitssystems in Wien vorgelegt haben. (Heiterkeit bei der SPÖ.) Beispielsweise eine Stärkung des Wahlarztsystems, indem wir endlich eine volle Refundierung des Kassentarifs umsetzen: Ich würde Sie bitten, sich dafür einzusetzen. Immerhin ist die Zahl der Wahlärzte ja gestiegen, nämlich von 3.000 im Jahr 2010 auf 3.400 im Jahr 2016. Wenn die SPÖ meint, man müsse dieses System reduzieren, dann frage ich mich, wie dann die ärztliche Versorgung im niedergelassenen Bereich aufrechterhalten werden soll. (Beifall bei der ÖVP.) Die Aufstockung der Kassenverträge ist ebenfalls eine Notwendigkeit im niedergelassenen Bereich. Wir fordern 300 zusätzliche Kassenplanstellen für die niedergelassenen Ärzte sowie auch eine Überarbeitung des Honorarsystems und natürlich eine professionelle Umsetzung der Arbeitszeitrichtlinie. - Ja, das können sie ruhig posten. (Zwischenruf von Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely.) Viertens: Eine rasche Etablierung des Zentralen Notaufnahmesystems in KAV-Spitälern. Im Spitalskonzept 2030 ist es ja eigentlich verankert, dass die Zahl dieser Betten auf 124 aufgestockt werden soll, aber lediglich 30 Prozent wurden bisher umgesetzt. Verkürzung der OP-Zeiten: Das ist bereits angesprochen worden. Wenn man die Arbeitszeitrichtlinie entsprechend umsetzt, dann wird es auch möglich sein, die OP-Säle besser zu nutzen und die Wartezeiten zu reduzieren. Genauso wie der Ausbau der Primärversorgungszentren notwendig ist. Zwei bis drei sollte es geben. Eines ist im Betrieb. Das ist zu wenig. Und letztendlich Krankenhaus Nord, meine Damen und Herren: Wir fordern Baustopp und Neustart. Wenn nichts mehr geht, besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende für die Wienerinnen und Wiener. (Beifall bei der ÖVP. - Zwischenrufe bei SPÖ und GRÜNEN.) Frau Stadträtin, wenn Sie einige dieser Punkte umsetzen würden, dann würden Sie vielleicht manche cool finden. Vielen Dank. (Neuerlicher Beifall bei der ÖVP. - Weitere Zwischenrufe bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: So, als Nächste hat sich Frau GRin Dr. Kickert zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Kollege Gara hat von Kultur gesprochen, und ich möchte dieses Stichwort aufnehmen und darauf hinweisen, dass ein Beitrag zur Kultur ja auch die Frage wäre, wie wir uns hier miteinander mit einem Thema auseinandersetzen. Bisher waren einige Beiträge vor allem von den KollegInnen der NEOS tatsächlich so, dass sie einer Diskussion würdig waren; alles andere ist, finde ich, ein herausragendes Beispiel dafür, wie die Diskussion insgesamt im Gesundheitswesen läuft. Es wird hauptsächlich darum gerungen, eigene Positionen, eigene Interessen möglichst gegen andere zu verteidigen, ohne darauf zu achten, wie weit das dem Gesamtsystem schadet. So lange alle Beteiligten nur jene Zahlen, jene Einzelfälle, jene Anekdoten, jene Forderungen präsentieren, die gerade ihnen oder ihrem Organisationsteil nützen, so lange wird das, was wir eigentlich brauchen, niemals funktionieren. (GR Mag. Wolfgang Jung: Es sind weniger Anekdoten als menschliche Schicksale, Frau Kollegin!) Wir wissen, dass dieses Gesundheitssystem sozusagen erneuert werden muss. Wir arbeiten daran. Es steht vor tatsächlich enormen Herausforderungen. Ich nenne nur einige Stichworte wie demographische Veränderungen und leider eingeschränkte finanzielle Rahmenbedingungen. Das politische Ziel bleibt erhalten, nämlich es als öffentlich und solidarisch finanziertes System zu ermöglichen. Gleichzeitig wissen wir, dass die Kompetenzen maximal zersplittert sind. Ich erwähne jetzt auch nur Bund, Krankenkassen, Ärztekammer, Föderalismus habe ich gerade gesagt. Mit diesen Rahmenbedingungen braucht es tatsächlich eine Kultur der Auseinandersetzung, braucht es tatsächlich den Willen all derjenigen, die in diesem maximal zersplitterten Kompetenzsystem etwas zu sagen haben, etwas zu tun. Diesen Willen sehe ich nicht, es tut mir leid. Ich sehe den Willen nicht von allen beteiligten Personen und von allen beteiligten Institutionen, von allen beteiligten Vertretungskörpern. Ja, es ist einfach dann auf eine Gesundheitsstadträtin zu zeigen und zu sagen, sie ist an allem schuld. Es ist relativ einfach, ihr Reformverweigerung vorzuwerfen, aber dann gleichzeitig das Spitalskonzept anzuführen, das ein wesentlicher Teil eines Reformschrittes ist, gleichzeitig die Umbauten der Notfallambulanzen anzuführen, die tatsächlich wieder ein wesentlicher Schritt in dieser Reform sind, gleichzeitig auch noch zu erwähnen, dass es in Wien Primärversorgungszentren gibt. Nota bene: Der Bund hat beschlossen, es soll Primärversorgungszentren geben, nämlich zwei bis drei pro Bundesland. Wien hat zwei. Um das zweite zu bekommen, hat tatsächlich großen Einsatzes bedurft. Es gibt in einem einzigen Bundesland ein weiteres Primärversorgungszentrum, das ist Oberösterreich, und, soviel ich weiß, in keinem anderen auch nur ansatzweise eines. Also ja, wenn wir jetzt - so wie wir - versuchen, mit diesen enormen Herausforderungen zu arbeiten und ihnen zu begegnen, wäre es, und das ist jetzt wieder mein Appell an alle, wirklich sehr dienlich, wieder zurück zu einer sachlichen Verhandlungsebene zu kommen. Diesen Appell richte ich an alle Vertretungsinstitutionen im Gesundheitssystem, aber auch an die politischen Parteien; wobei meine Hoffnung, dass mein Appell erhört wird, angesichts der Reden meiner VorrednerInnen leider relativ gering ist. - Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als Nächster ist Herr GR Seidl zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Danke. Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Meine Damen und Herren! Wie der Titel der Aktuellen Stunde schon sagt, ist das Gesundheitssystem leider Gottes marod und muss reanimiert werden. Wir sind der Meinung, dass Ihr Rücktritt vonnöten ist, sehr geehrte Frau Stadträtin. Das ist dringend notwendig, besser heute als morgen. (Beifall bei der FPÖ.) Aber gehen wir es der Reihe nach durch. Wir haben jetzt heute schon einiges gehört über den Ärztestreik, der vor zweieinhalb Wochen stattgefunden hat. 2.000 Ärzte waren auf der Straße. Ich glaube, gerade die Ärzte sind nicht gerade eine Berufsgruppe, die dafür bekannt ist, sehr oft und sehr viel zu streiken; denn gerade jene Personen, die den Hippokratischen Eid abgelegt haben, wollen eigentlich nur eines: Sie wollen in Ruhe arbeiten, sie wollen für die Patienten rund um die Uhr da sein; und sie wollen nicht dieses Chaos, das Sie rund um die Uhr anrichten, sehr geehrte Frau Stadträtin. Das haben sich diese Leute nicht verdient! (Beifall bei der FPÖ.) Was nicht nur ich nicht verstehe, sondern, ich glaube, niemand in ganz Österreich versteht es: Warum funktioniert in acht Bundesländern österreichweit die Zusammenarbeit zwischen den Ärztekammern auf der einen Seite und den politisch Verantwortlichen auf der anderen Seite, nur in Wien funktioniert sie nicht, sehr geehrte Frau Stadträtin? Irgendwann einmal muss man doch vielleicht auch nachdenken: Na ja, vielleicht bin ja auch ich schuld? Nun weiß ich zwar, dass bei einem Streit nicht immer nur einer schuld ist, aber immer, wenn es darum geht, einen Schuldigen zu suchen, ist es nie die Frau Stadträtin. Damit komme ich jetzt zum Nächsten, zum Management im Krankenanstaltenverbund. Das ist ja ebenfalls, um das jetzt einmal sehr nett zu formulieren, heillos überfordert. Wir finden dort jeden Tag einen neuen Managerposten. (Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: So?) Dort funktioniert überhaupt nichts, meine Damen und Herren. Vom Krankenhaus Nord haben wir heute schon gehört. Im Jahr 2006 hat man uns noch erzählt, spätestens 2011 oder 2012 würde dieses Krankenhaus eröffnet werden. Ein Jahr später waren wir dann bei Jahr 2013 oder 2014. Meine Damen und Herren, wir haben heute das Jahr 2016, aber von der Eröffnung sind wir weit entfernt. Nach derzeitigem Routenplan soll im Jahr 2018 eventuell eröffnet werden. Ich gehe davon aus, dass wir es in dieser Legislaturperiode nicht mehr zusammenbringen. Und wer ist dieses Mal schuld? Wieder jeder, irgendwer, kein Mensch, nur die Frau Stadträtin wie immer nicht. Oder kommen wir zum nächsten Problem: Die stundenlangen Wartezeiten in den Ambulanzen. Wir haben heuer im Frühjahr teilweise Wartezeiten in Ambulanzen von 16 Stunden erleben müssen. Wir haben heute erleben müssen, dass wieder einmal alle schuld waren. Im Frühjahr haben, wenn ich mich recht erinnere, die Ferien herhalten müssen, weil man es da einfach nicht zusammengebracht hat, das Personal anzustellen, wo es gebraucht wird. Es kann doch wohl nicht sein, dass irgendwann einmal die Ferien schuld sind, dann der Mann im Mond schuld und was weiß denn ich, wer schuld ist, nur Sie, sehr geehrte Frau Stadträtin, nicht schuld sind. (Heiterkeit und Beifall bei der FPÖ.) Ich habe jetzt aktuell einen Fall am Schreibtisch liegen. Da hat jemand vor Kurzem, sprich, vorige Woche, in einer Augenambulanz neun Stunden gewartet. Also das sind ja Probleme, die noch immer da sind. Und Sie wollen mir jetzt hoffentlich nicht erklären, dass wir noch immer in der Ferienzeit sind. Sie werden es uns wahrscheinlich erklären, und wieder einmal wird jeder schuld sein, wie gesagt, nur nicht Sie. Oder, wo wir heute ja ebenfalls schon waren, bei den Operationsterminen: Wir haben heute die Situation in Wien, dass man auf eine Hüftoperation elf Monate lang warten muss, sehr geehrte Frau Stadträtin. Sie nicken mit dem Kopf, Sie wissen ja ganz genau, dass es so stimmt. (Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Ich nicke nicht mit dem Kopf, ich schüttle den Kopf!) Es ist unglaublich! Sie streiten heute mittlerweile auch nicht mehr ab, dass es Gangbetten gibt. Bis vor Kurzem haben Sie ja immer erzählt, das gibt es alles nicht; mittlerweile sagen Sie, ja, die Gangbetten sind zur Regel geworden. - Ja, das wissen wir, leider Gottes. Oder das Pflegepersonal in Wien, das jetzt plant, eine eigene Gewerkschaft zu gründen, oder die Hebammen, die fehlen. Warum fehlen sie? Weil sie nach Niederösterreich gehen. Und warum gehen sie nach Niederösterreich? Weil sie dort mehr Gehalt erhalten. Sehr geehrte Frau Stadträtin, Sie haben mehr Baustellen als die STRABAG. (Heiterkeit bei der FPÖ. - Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Das war eine coole Wortmeldung!) Aus diesem Grund würde ich Sie ersuchen, meine Damen und Herren, vor allem Sie von der Sozialdemokratie: Geben Sie sich einen Ruck und stimmen Sie am Nachmittag unserem Misstrauensantrag zu! - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner ist Herr GR Deutsch zu Wort gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Christian Deutsch (SPÖ): Herr Vorsitzender! Frau Stadträtin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das Gesundheitssystem in Wien, die gesamte pflegerische und medizinische Versorgung der Bevölkerung ist bei allen Herausforderungen und bei allen Problemen, die es zu lösen gilt, immer noch die Beste in Österreich, wird international geschätzt und beachtet, und das lassen wir uns von Ihnen, meine sehr geehrten Damen und Herren, mit Sicherheit nicht krankreden. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Einen europaweiten Vergleich brauchen wir auch in keinster Weise zu scheuen. Das Wiener Spitalskonzept, die Spitalsreform 2030 inklusive Medizinischen Masterplan bringt ohne Zweifel tiefgreifende Veränderungen in die Strukturen des Krankenanstaltenverbundes. Aber diese Herausforderungen nehmen wir auch an, um dieses öffentliche Gesundheitswesen längerfristig zu sichern, es zukunftsfit zu machen, das System effizienter zu gestalten, aber letztendlich auch den Kostendämpfungspfad im Sinne einer längerfristigen Finanzierung zu erreichen. Ich stelle fest, dass sich offensichtlich die ÖVP und die FPÖ von dieser bisher eigentlich gemeinsamen Übereinkunft verabschiedet haben. Dass dieser enorme Transformationsprozess auch zu Schwierigkeiten führt, dass immer wieder in einzelnen Bereichen nachjustiert werden muss, ist ja nichts Neues bei der Aufgabe, die hier in Angriff genommen wurde. Das liegt ja auf der Hand und überrascht auch nicht. Die Frage ist nur, Kollege Seidl, wie man damit umgeht; ob man nämlich wie die ÖVP und FPÖ das Gesundheitswesen dafür verwendet, um zu skandalisieren (GR Wolfgang Seidl: Es ist ein Skandal!), die Bevölkerung zu verunsichern, um dann sagen zu können, die Bevölkerung ist verunsichert; oder ob man, wie es die Stadtregierung tut, vor allem danach strebt, der Bevölkerung die bestmögliche pflegerische und medizinische Versorgung zu geben und Probleme zu lösen. Aber es ist doch beachtlich, wenn der Herr StR Blümel hier jetzt einen Baustopp für das Krankenhaus Nord fordert. Wie Sie das ökonomisch begründen, würde mich im Detail noch interessieren. (StR Mag. Gernot Blümel, MBA: Bei Skylink war genau dasselbe Problem, dasselbe Thema!) Offensichtlich sind Sie daran interessiert, dieses Spitalskonzept 2030 zum Scheitern zu bringen und letztendlich das investierte Geld in den Sand zu setzen. Aber nicht mit uns, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Sie wollen offensichtlich das öffentliche Gesundheitswesen so lange krankreden, bis auch die Bevölkerung nichts mehr von diesem Gesundheitswesen erwartet - das kommt ja auch im Titel der Aktuellen Stunde zum Ausdruck. Sie wollen offensichtlich den Boden wieder aufbereiten Richtung Privatmedizin, Privatisierung des öffentlichen Gesundheitswesens. Es ist ja immer dasselbe. Es ist ja auch so schön durchschaubar, wenn Sie immer wieder öffentliche Einrichtungen, Unternehmungen der Stadt hier krankreden, skandalisieren. Am liebsten würden Sie ihnen teilweise auch die finanziellen Mittel entziehen, um dann den Weg Richtung Privatisierung freizumachen. Das wollen wir nicht. Ich sage noch einmal: Unser Ziel ist es, die beste medizinische und pflegerische Versorgung für alle, unabhängig von Einkommen, Alter, Herkunft und Geschlecht sicherzustellen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es wurden jetzt in der Debatte auch die neuen Arbeitszeiten für Ärzte angesprochen, die zu diesen Strukturmaßnahmen des Krankenanstaltenverbundes gehören. Hier geht es ja einmal darum, die Präsenz untertags zu erhöhen und damit die Wartezeiten in den Ambulanzen zu reduzieren, weil sie länger offen haben. Dadurch kann auch, Frau Kollegin Korosec, länger operiert werden, wenn ein längerer Zeitraum zur Verfügung steht, und damit werden auch die Wartezeiten für die Operationen reduziert und die Großgeräte auch besser ausgelastet. (StR Mag. Gernot Blümel, MBA: Hat er ja gesagt!) Aber ich stelle fest, dass es bei diesem Transformationsprozess natürlich auch unerlässlich ist, dass das KAV- Management in einem kooperativen Führungsstil diese Veränderungen auch kommunizieren muss und hier auch die Menschen entsprechend mitzunehmen hat, die Probleme hier auch bespricht und zu lösen versucht. (Ruf bei der ÖVP: Maulkorb!) Ich unterstreiche, dass Drohungen gegenüber den Ärzten, wie sie im Vorfeld des Ärztestreiks geschehen sind, hier ohne Zweifel fehl am Platz sind. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Es ist aber dennoch eine der größten Umstellungen der letzten Jahrzehnte. Ich verstehe auch die Sorgen, die Bedenken, die Ängste, die hier zum Ausdruck kommen. Daher ist es auch notwendig, diese Veränderungsschritte schrittweise vorzunehmen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, abschließend, weil das rote Licht bereits leuchtet, noch eine Bemerkung zum Stil der Auseinandersetzung in den letzten Wochen und Monaten: Es geht hier nicht um persönliche Befindlichkeiten von irgendjemandem, sondern es geht darum, für die Stadt das Beste zu erreichen. Und Konflikte entstehen automatisch dort, wo natürlich größere Veränderungen in Angriff genommen werden. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Herr Kollege, ich bitte Sie zum Schluss zu kommen. GR Christian Deutsch (fortsetzend): Aber das rechtfertigt nicht, dass hier hetzerische Angriffe auf Verantwortungsträger getätigt werden. - Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die Aktuelle Stunde ist somit beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen 32, des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien 24 und des NEOS-Rathausklubs 68 schriftliche Anfragen eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen zwölf Anträge, des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien ein Antrag und des NEOS-Rathausklubs ein Antrag eingelangt. Den Fraktionen wurden alle Anträge schriftlich bekannt gegeben. Die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Die Anträge des Stadtsenates zu den Postnummern 2, 4, 9 und 10, 13 bis 16, 19 bis 28, 31, 39 und 40, 42, 45 und 47 bis 50 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlungen verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderats gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechender Beratung die Postnummer 44 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 44, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 41, 43, 1, 3, 5, 6, 7, 29, 30, 46, 12, 17, 18, 8, 11, 51 und 52. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Es gelangt nunmehr Postnummer 44 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Lindenmayr, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte und darf darauf aufmerksam machen, dass die Erstredner jeder Partei 40 Minuten zur Verfügung haben, ansonsten beträgt die Redezeit wie gehabt 20 Minuten. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Das Ziel wurde gerade angesprochen. Ich bin sehr gespannt, wie diese Debatte verlaufen wird. Ich glaube ja, dass sie in diesem Stil weitergehen wird. Dieses Thema ist ja zum Hauptthema erkoren. Es herrscht also große Aufregung um den Mobilitätsfonds. Der erste Gedanke, den wir hatten, als wir den Antrag diesen Mobilitätsfonds betreffend gesehen haben, war: In Wahrheit sehr, sehr problematisch. Weiteres Geld für grüne Klientelpolitik, eventuell neue Posten für ausgediente oder nicht zu verwendende Funktionäre. Okay. Aber, und damit komme ich eigentlich hier zum Punkt, auf den zweiten Blick muss man auch sagen, dass das Instrument aus unserer Sicht auch eine große Chance bietet für zukunftsfähige und innovative Mobilitätslösungen, die einer Metropole wie Wien auch gerecht werden; allerdings, das möchte ich hinzufügen, so lange es eben nicht für parteipolitische Zwecke missbraucht wird und so lange hier auch nicht versucht, befreundete Gutachter, Unternehmen zu beschäftigen, wie es durchaus vorkommen kann oder vielleicht auch schon vorgekommen ist. Das sind aber Mutmaßungen, und Mutmaßungen sind für uns kein Grund, ein sinnvolles Instrument zu verhindern, das in Wahrheit zu mehr Bürokratieabbau führt und zur Stärkung innovativer Ideen, innovativer Kleinunternehmen führen kann. Ich kenne die Argumente von ÖVP und FPÖ. Ja, wir teilen sie zum großen Teil, überhaupt keine Frage; Aber was uns trotzdem unterscheidet, ist hier der Blick in die Zukunft und die Tatsache, dass wir eine Vision für diese Stadt haben und keiner Ideologie verhaftet sind, was die Verkehrspolitik betrifft, wo Sie irgendwo in den 1970er Jahren stecken geblieben sind. (Beifall bei den NEOS.) Das ist auch der Grund des Anstoßes, dass nämlich, wenn wir über Verkehr sprechen, immer gewaltige Meinungen aufeinanderprallen, aber wir nie faktenbasiert und in die Zukunft gerichtet darüber diskutieren. Also es geht im Kern um mehr Innovation im Verkehrsbereich, nämlich für eine Stadt der Zukunft. Genau das ist eigentlich unser Beweggrund. Wien soll, wie es uns andere europäische Städte mittlerweile vorhupfen, Spielwiese sein für neue Ideen im Verkehrsbereich, in der Stadtplanung, in der Stadtentwicklung. Wien soll mehr innovative, technologische Lösungen forcieren: Information, Routing, Ticketing für das gesamte Verkehrssystem, Smart Parking, innovatives Mobilitätsmanagement, Pilotprojekte und vieles mehr. Das sind Punkte aus unserem Programm, sage ich nur nebenbei, und genau darum ist es uns so wichtig. Jetzt möchte ich aber auf die Thematik näher eingehen, was die konkreten Aufgaben dieses Mobilitätsfonds betreffend sind. Da gibt es ein kleines Unternehmen, es hat vor zwei Wochen den Mobilitätspreis 2016 gewonnen. Das ist die Firma MO.Point, ein privates, gewinnorientiertes Unternehmen, eine Gruppe junger Menschen, ein Start- up, mit einer innovativen und großartigen Idee im Mobilitätsbereich. Sie gehen voran in die Richtung Mobilitätsdienstleistung. Je nachdem, was ich gerade brauche, wird mir mein gewünschtes Verkehrsmittel, sei es ein Fahrzeug, ein E-Fahrzeug, ein Lastenrad, ein Fahrrad, was auch immer, rund um die Uhr zur Verfügung gestellt. Und das ist eine Entwicklung, die mittlerweile ein Trend in europäischen Städten ist und die, glaube ich, sehr rasch voranschreiten wird, wobei wir nicht den Fehler begehen dürfen, diese Entwicklung zu verschlafen. Das Unternehmen MO.Point macht genau das. Sie bieten Bauträgern - in diesem Fall - ein Mobilitätssorglospaket an, um quasi zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern eine große Auswahl zur Verfügung zu stellen, nämlich, wie gesagt, rund um Uhr vor die Haustüre. Ich glaube, das ist eben der Schritt in die Zukunft und ein zukunftsweisender Komfort. Gerade Wohnhausanlagen oder auch große Stadtgebiete mit zahlreichen verschiedenen Bauträgern sind besonders ideale Standorte für solche multimodalen Sharing-Projekte. Genau darum geht es. Nur, wenn wir uns das bisher anschauen, und ich habe vom Bürokratieabbau gesprochen, dann war es zwar auch bisher möglich, so ein Projekt umzusetzen, allerdings mussten dafür unzählige Klinken in der Stadt geputzt werden. Und war nur einer dagegen, sei es der Bürgermeister selbst oder der Betriebsrat der Wiener Linien - das ist jetzt nur beispielhaft, ja, aber Sie wissen, glaube ich, was ich meine -, dann ging hier jahrelang nichts weiter oder solche Projekte oder Kleinunternehmen werden abgedreht. Und wenn der Mobilitätsfonds jetzt dazu beiträgt, dass wir genau solche Projekte unbürokratisch unterstützen können, dann ist das gut. Und genau das werden wir auch beobachten. (Beifall bei den NEOS und von GR Mag. Christoph Chorherr. - GR Mag. Manfred Juraczka: Es wächst zusammen, was zusammengehört!) Zur Finanzierung ist zu sagen, und hier möchte ich auch Richtung FPÖ und ÖVP eigentlich sagen, dass wenn wir diese 1 Million EUR, die ja jetzt nicht Steuergeld sein soll, sondern von den Bauentwicklern gespeist wird, umrechnen in Stellplätze im Rahmen eines Stellplatzregulativs - und hieraus wird der Fonds ja vermutlich zum großen Teil gespeist werden -, dann entspricht 1 Million EUR ungefähr 60 Tiefgaragenplätzen. Und wenn ich das jetzt gegenüberstelle und sage, ich nehme eine Firma wie die Firma MO.Point, die für 1 Million EUR rund 750 Haushalte mit individueller Mobilität versorgen kann, und das rund um die Uhr, und auf der andere Seite habe ich um den gleichen Preis 60 Tiefgaragenplätze, dann frage ich mich schon: Was ist sinnvoller? 1 Million EUR ist in dem Fall auch ein Tropfen auf den heißen Stein, wenn man sich Mobilitätsprojekte in der Stadt anschaut. Und wenn ich mir die nächsten 10 Jahre anschaue, wenn wir nämlich sagen, 1 Million EUR im Mobilitätsfonds, das sind in 10 Jahren 10 Millionen EUR, dann haben wir alleine in der Donaustadt geplante Autobahnprojekte mit einem Gesamtwert von 2.500 Millionen EUR, und zwar zu 100 Prozent aus Steuergeld. (Beifall bei den NEOS.) Bei dieser Steuergeldverschwendung, wie Sie sie hier alle fordern und genauso die SPÖ, machen wir eben sicher nicht mit, denn wir wollen eben genau diesen mitteleffizienten Einsatz mit möglichst hohem Nutzen für alle. Aber jetzt zu den Kontrollrechten, die hier ja ein sehr großer Stein des Anstoßes sind. Ja, da gibt es ein Riesenproblem. Der Bürgermeister hat es selbst schon einmal erwähnt. Es gibt den sogenannten Webfehler hier, dass der Gemeinderat bezüglich dieses Fonds keinerlei Kontrollrechte hat. Wir sind der Meinung, es gehört definitiv abgestellt. Für die Mitglieder des Nationalrates gibt es nämlich so etwas. Da sieht die Bundesverfassung ein Fragerecht vor hinsichtlich der Körperschaften, wo der Bund zumindest zu 50 Prozent beteiligt ist oder die vom Bund beherrscht werden. Eine ähnliche Regelung wäre für Wien mehr als wünschenswert. Daher bringen wir auch den Antrag heute ein, dieses Interpellationsrecht auszuweiten. Es geht uns darum: "Der Wiener Gemeinderat ersucht den Bürgermeister der Stadt Wien in Zusammenarbeit mit der Magistratsdirektion, eine Vorlage an den Wiener Landtag zu erarbeiten, der eine Reform des Interpellationsrechts in der Gemeinde Wien vorsieht. Das Fragerecht der Gemeinderäte soll demnach künftig mindestens all jene Rechtsträger umfassen, auf die sich die Prüfbefugnis des Stadtrechnungshofes erstreckt." Zu diesem Antrag: Ich bin mittlerweile seit fast einem Jahr da. Ich sehe die Dinge realistisch und nehme an, dass der Antrag nicht angenommen wird. Warum? Weil er von einer Oppositionspartei kommt - das ist jetzt aber ein anderes Thema. Aber eigentlich, glaube ich, muss es ein Kernanliegen der GRÜNEN sein, hier für mehr Transparenz zu sorgen. Auch der Bürgermeister hat in diese Richtung schon Signale ausgesandt. Ich glaube, da fehlt einfach nicht mehr viel. Ich möchte Sie nur bitten im Zuge dieser ganzen Debatte: Kommen Sie diesen Bedenken und diesem Misstrauen, das hier entgegengebracht wird, bei so einer Form der Finanzierung wie ein Mobilitätsfonds, kommen Sie dem einfach zuvor und machen Sie etwas in Richtung Interpellationsrecht und mehr Transparenz. - Danke. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als Nächster ist Herr GR Mag. Juraczka zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ja, jetzt ist es soweit. Wir diskutieren das eigenartige Konstrukt des Mobilitätsfonds auch im Plenum. Wir hatten ja schon im Ausschuss eine durchaus amüsante Diskussion zu diesem Thema. Diese Diskussion im Ausschuss war eigentlich geprägt von Schweigen und Schulterzucken bei der Sozialdemokratie (Heiterkeit bei GR Gerhard Kubik.), von absoluter Begeisterung ob des neuen Spielzeuges bei den GRÜNEN und von Ablehnung bei der Opposition. Nein, bei fast der ganzen Opposition, denn da gibt es ja noch die kleinste Oppositionspartei, die NEOS, die wissen es nicht so genau. (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Auch noch meine Vorrednerin hat jetzt gemeint, eigentlich teilt sie ja alle Ängste, die ÖVP und auch FPÖ in diesen Fall haben, was Transparenz betrifft, was die Frage betrifft, wie man eigentlich dieses Geld lukriert von den Bauträgern, ob das ordentlich vonstattengeht. All diese Ängste werden eigentlich geteilt, aber dann ist man irgendwie doch dafür, denn man will ja - ich hoffe, ich zitiere jetzt richtig - kein Verkehrsbild der 1970er Jahre. Frau Kollegin Emmerling! Dass ich gerade Ihnen als Vertreterin einer angeblich liberalen Partei erklären muss, dass es auch in der Mobilität so etwas wie Eigenverantwortung und Wahlfreiheit geben sollte (Zwischenruf von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc), müsste Ihnen eigentlich zu denken geben, aber ideologische Gedanken muss ich mir Gott sei Dank für die NEOS keine machen. (Beifall bei der ÖVP.) Als ich mich unlängst wieder einmal auf Facebook ein bisschen umgesehen habe, ist mir aufgefallen - es hat sich damals auf bundespolitische Themen bezogen -, dass jemand gepostet hat: "Die NEOS entwickeln sich immer mehr zu den GRÜNEN, nur schicker angezogen." (Heiterkeit bei ÖVP und FPÖ.) Ist vielleicht eine komische Vereinfachung. Aber ich weiß, was dieser Poster wahrscheinlich gemeint haben könnte. Meine Damen und Herren, aber kommen wir ... (GR Mag. Rüdiger Maresch: Die ÖVP kommt als Senioren!) Kollege Maresch wird schon ganz ungeduldig. Ich verstehe es. Ich komme schon zu Ihnen, Herr Kollege Maresch. Uns zwei verbindet ja eine innige Liebe zu diesem Thema. Sie sind ja jetzt auch schon in einem vorgerückten Alter, wahrscheinlich ein bisschen reifer. Ich glaube, auch ältere Menschen haben sich Wertschätzung erwartet. Man sollte da gar nicht so keck sein, lieber Herr Kollege Maresch. Aber kommen wir zum Mobilitätsfonds. Da gibt es ... (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Melden Sie sich zu Wort, dann können Sie reden. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Ich rede dann eh!) Versuchen Sie, ein bisschen Höflichkeit zu wahren. Man kann das auch noch im fortgerückten Alter lernen, Höflichkeit, wohlgemerkt. Bei dem Akt des Mobilitätsfonds heißt es ganz zu Beginn: Lebensqualität durch intelligente Mobilität. Klingt toll. Und wenn man sich diesen Akt dann durchliest, kommt man auf drei Dinge drauf, die durchaus interessant sind. Nämlich der Zweck des Fonds. Ich zitiere ganz wortwörtlich: "Um die ambitionierten Mobilitätsziele der Stadt Wien zu erfüllen, sollen insbesondere bei der Entwicklung größerer Stadtteile begleitend Mobilitätskonzepte entwickelt werden." - Zitat Ende. Super, ich habe überhaupt nichts dagegen. Es stellt sich nur die Frage: Was macht Frau StRin Vassilakou seit sage und schreibe sechs Jahren in ihrem Ressort, wenn bei der Entwicklung großer Stadtteile in dieser Stadt bis dato keine Verkehrskonzepte erstellt wurden? Also mich macht alleine diese Formulierung ziemlich ratlos, meine Damen und Herren. Es gibt dann auch ganz konkrete Beispiele, wie in weiterer Folge dieser Mobilitätsfonds Fördermaßnahmen durchführen könnte, manchmal ein bisschen nebulos umschrieben: Dienstleistungen für das Radfahren und zu Fuß Gehen. - Ja, diese Überschrift kennen wir jetzt schon lange. Was genau dahintersteckt, wird man in weiterer Folge wohl sehen. Auch eine schöne Formulierung: innovative lokale Straßenraumlösungen. - Mir schwant Böses, aber schauen wir einmal. Oder: der Verleih von E-Lastenfahrrädern. Ich habe überhaupt kein Problem mit E-Mobilität, ich finde das durchaus interessant, spannend und gut, auch E- Lastenfahrräder. Aber ist das wirklich Aufgabe der Kommune, ist das Aufgabe der Stadt, oder sollten wir nicht vielmehr schauen, dass wir Unternehmer dafür finden? Aber das ist vielleicht unsere Ansicht, ganz offensichtlich nicht die Ansicht einer unternehmerfeindlichen Politik von Rot-Grün und ganz offensichtlich auch der NEOS. (Beifall bei der ÖVP.) Wir kommen zur Art und Weise, wie dieser Mobilitätsfonds aufgesetzt ist, und auch hier darf ich zitieren: Laut Satzung des Mobilitätsfonds wird dieser nach dem Wiener Landes-Stiftungs- und Fondsgesetz errichtet. - Was heißt das kurz und bündig? Keinerlei parlamentarische Kontrolle durch die Opposition wird mehr möglich sein; nur noch der Stadtrechnungshof, wenn wir ihn anrufen, darf dort reinschauen. Ich habe das auch im Ausschuss thematisiert und - die Frau Stadträtin wird mir recht geben - die Reaktion der zuständigen Ressortchefin war: Sie hätte auch gern mehr Transparenz, aber ihr, meine Damen und Herren der Sozialdemokratie, lasst in dieser Stadt mehr Transparenz einfach nicht zu. So war die Diskussion im Ausschuss. Kollege Lindenmayr und Kollege Al-Rawi waren damals dabei, zumindest mir erinnerlich, saßen da und haben geschwiegen. Gut, ich nehme zur Kenntnis, GRÜNE hätten gerne Transparenz, die SPÖ will es verhindern. Ich möchte jedenfalls nicht, dass die Verkehrspolitik mittlerweile auch der Transparenz und der Kontrolle durch die Opposition entzogen wird, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Wir kommen zum dritten Punkt, nämlich Finanzierung, und da wird es dann besonders abenteuerlich. Zu Beginn gibt es Gründungskosten von 400.000 EUR, die von der Stadt vorzufinanzieren sind, und eine jährliche Dotation über 1 Million EUR. Meine Vorrednerin hat schon richtig gemeint: Es bleibt zu hoffen, dass hier durch Spenden sozusagen - durch, ich zitiere, freiwillige Spenden - diese Dotation gefüllt wird, aber das ist dann schon auch ein recht schwieriger Passus. Ich zitiere ganz wortwörtlich aus dem Akt: "Es ist vorgesehen, dass Dritte, vorrangig HochbauträgerInnen," - gendern, ganz wichtig - "InvestorInnen und ProjektentwicklerInnen bei Kooperationen mit der Stadt Wien, die für die Förderung aktiver und umweltschonender Mobilitätsaktivitäten und Formen vorgesehenen Mittel für den Mobilitätsfonds bei der Stadt Wien einbezahlen." Ich habe mehrfach nachgefragt, es wurde ja auch medial schon thematisiert, und es heißt immer wieder: Nein, das sind natürlich im Vorfeld, bevor man mit der Stadt mit einem Bauträger einen Vertrag macht, wo der was im Auftrag der Stadt errichten kann, freiwillige Spenden, nämlich freiwillige Spenden für die rot-grüne Verkehrspolitik. Und das war der Teil, wo dann der Kollege Chorherr - er steht schon hier und lauscht mir andächtig - extrem empört war, weil ich angesprochen habe, dass hier Schutzgeldzahlungen zu befürchten sind. Meine Damen und Herren, ich muss Ihnen sagen: Wenn das in keinster Weise geregelt ist, wie Bauträger zu welchem Prozentsatz, zu welchem Teil, was mitfinanzieren sollen, sondern wenn bevor ein Kontrakt mit einem Bauträger zu einem Thema geschlossen wird, er gebeten wird, na gib ein bisschen was ins Körberl, dann - ich wiederhole mich - gäbe es, würde das heute so beschlossen werden, wahrscheinlich erstmals in einer westlichen Demokratie gesetzlich legitimierte Schutzgeldzahlung. Das kann nicht sein, meine Damen und Herren! (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Daher werden wir diesem Antrag beziehungsweise diesem Poststück nicht nur nicht zustimmen, sondern wir werden auch einen Antrag auf Absetzung des Geschäftsstückes Post 44 einbringen, weil wir hoffen, dass vor allem bei der Sozialdemokratie, der ja vom eigenen Koalitionspartner unterstellt wird, sie wollen keine Transparenz, vielleicht doch noch die Vernunft reift, dass es hier, gerade bei diesem Poststück, mehr Transparenz bedarf, als derzeit gegeben ist. (Beifall von GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger.) Meine Damen und Herren, wenn wir schon bei der Verkehrspolitik sind, darf ich noch einen weiteren Antrag einbringen. Heute gibt es einen großen Artikel in der "Kronen Zeitung". Nun kann man sagen, "Krone", das ist ja so ein böses Organ der Nichtlinken, das kann man nicht zulassen. Schauen Sie in die sozialen Medien, dort ist der Innenpolitikchef der "Presse", ein sehr besonnener, vernünftiger Mann, entsetzt ob der Verkehrspolitik, die derzeit in Währing, im 18. Bezirk, vorherrscht, wo in einer Geschäftsstraße meterweit Parkplätze ausgeräumt werden, wo Einbahnzirkusregelungen entstehen, die absolut absurd sind. Dort ging es einfach darum, Parkraumbewirtschaftung aus Bestemm einzuführen. Ich kann mich noch gut erinnern, wir hatten ja ewige Diskussionen über diese Parkraumbewirtschaftung, und da hat es seitens Rot-Grün geheißen: Wir überlegen uns, wie wir dieses Modell verbessern, erneuern, auf die Höhe der Zeit bringen können; weil - das haben damals auch Redner von Rot-Grün eingebracht - es natürlich unsinnig ist, wenn man in einem Außenbezirk für eine Stunde Parken genauso viel zahlt wie in der Innenstadt; weil es natürlich unsinnig ist, dass man, wenn man vom 16. in den 17. fährt, schon gebührenpflichtig wird, und nicht erst, wenn man in die Innenstadt eindringt. Wir alle kennen das. Vor allem im persönlichen Gespräch hat man sehr oft auch Verständnis dafür geerntet, nur ist es nie umgesetzt worden. Jetzt haben wir im 18. das Thema, und natürlich gibt es wieder Verdrängungsmechanismen, die in Gang gesetzt werden. Irgendwann, und ich habe mittlerweile den Verdacht, das ist eigentlich zumindest von Seiten der GRÜNEN gewollt, wird man im eigenen Bezirk 100 EUR im Jahr in etwa für das Parkpickerl zahlen, und in 22 anderen Bezirken maximal 3 Stunden stehen bleiben dürfen und für die Stunde 2 EUR zahlen müssen - also eine massive Einschränkung des Individualverkehrs per se. Ein Bezirk, der jetzt in der Diskussion ganz wesentlich betroffen ist, ist natürlich auch der 10. Bezirk, wo leider Gottes auch durch eine gewisse Abstimmungspanne der Freiheitlichen Partei das Parkpickerl jetzt natürlich ein Thema ist, und zwar ohne Bürgerbefragung. In Währing haben wir Folgendes erleben dürfen: Da hat die neue Frau Bezirksvorsteherin in einem Akt der maßlosen Selbstüberschätzung gemeint: "Zwei Mal ist abgestimmt worden, zwei Mal dagegen, aber ich bin jetzt als Vorsteherin gewählt" - mit 28 Prozent der Stimmen, glaube ich - "und dass ich gewählt wurde, impliziert: Parkpickerl soll kommen." Gut, dieses demokratische Grundverständnis der GRÜNEN nehme ich zur Kenntnis, darüber brauchen wir auch nicht lange zu reden. (Zwischenrufe von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc und GR Mag. Rüdiger Maresch.) Aber im 10. Bezirk besteht noch die Chance, die Menschen mit einzubeziehen. Deshalb bringe ich einen Antrag auf Bürgerbefragung zum Thema "Parkraumbewirtschaftung in Favoriten" ein und ersuche um Ihre Zustimmung. (Beifall bei der ÖVP.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, zu dem Thema Verkehr könnten sogar 40 Minuten zu kurz werden. Ich kann Sie nur um eines ersuchen: Neben den ausgelagerten Bereichen dieser Stadt, neben den Unternehmungen, die schon der Kontrolle entzogen sind, jetzt wesentliche Teile der Politik, die uns ja immer wieder durchaus Anlass zu kontroversen Diskussionen gegeben hat, der oppositionellen Kontrolle zu entziehen, ist selbst der rot-grünen Stadtregierung in höchstem Maße unwürdig. Überlegen Sie sich diesen Punkt noch einmal genau! - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als Nächster ist Kollege Mag. Chorherr zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE): Meine Damen und Herren! Ich habe vor ein paar Jahren einen Neujahrsvorsatz gefasst, nämlich dass ich mich an der allgemeinen sozusagen Erosion, wie wir Politiker, wenn wir unterschiedlicher Meinung sind, miteinander umgehen, nicht beteiligen werde. Auch jetzt wird es von mir einen sachlichen Beitrag geben (GR Mag. Wolfgang Jung: Eine Premiere! - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das wäre der erste!), obwohl ich emotional jetzt etwas anderes abliefern könnte. Lassen Sie mich ganz sachlich den Sinn des Mobilitätsfonds erklären und auch erklären, warum wir glauben, dass er sehr transparent ist. Ich fange an. Vorweg: Kollegin Emmerling hat richtigerweise ein Projekt in Liesing erwähnt. Genau solche Projekte soll der Mobilitätsfonds in Zukunft abwickeln. Irgendwie steht er hier auch Pate. Ich habe das damals mit dem Österreichischen Siedlungswerk verhandelt. Die Grundlage dieses Projekts war ein Brief des Geschäftsführers, dass so etwas finanziert werden möge. Wir haben hier im Gemeinderat vor sieben oder acht Jahren darüber geredet. Der jetzt nicht mehr im Raum befindliche Kollege Stiftner hat wild abgelehnt, dass das dort passieren soll. Jetzt ist das umgesetzt. In der Tat gab es auch die Überlegung, nicht diesen Weg zu gehen, sprich, einen Fonds zu gründen, einen jährlichen Bericht zu geben, dem Stadtrechnungshof die Kompetenzen zu geben, sondern es so abzuwickeln wie beim, wie ich glaube, hervorragend gelungenen Projekt im 23. Bezirk. Dort sieht man nur, dass es passiert ist, aber vollkommen ohne jegliche Transparenz. Die Basis war ein Brief im Zuge der Widmung. Auch so kann das abgewickelt werden. Und es war maßgeblich, dass die Koalition - jetzt sag ich, wirklich gemeinsam - gesagt hat, nein, wir wollen diesen Weg nicht gehen, wir wollen hochoffiziell einen Fonds einrichten, hochoffiziell das hier zur Diskussion stellen und jährlich abliefern, was hier passiert ist. Ich wiederhole noch einmal, was, glaube ich, auch im Ausschuss gesagt wurde: Selbstverständlich, wenn eine Anfrage an die Frau Stadträtin gerichtet ist, die dafür politisch verantwortlich ist: Was ist dort und dort mit diesem Fonds passiert, welche Projekte wurden realisiert, so es ist eine vollkommen normale Tätigkeit, die auch abgewickelt wird, und wenn Skepsis besteht, wird der Stadtrechnungshof das prüfen. Ich verstehe im Grunde überhaupt nicht die - ich hab ein bisserl das Gefühl: gespielte - Empörung des Herren Juraczka. Worum geht's bei dieser Sache? Die Koalition hat sich, ach, wie überraschend, darauf verständigt, aus Klimagründen, aus Verkehrsgründen, Anreize zu schaffen besonders bei neuen Stadtteilen, dass all diese Dinge gemacht werden, die hier drinnenstehen. Carsharing soll angeboten werden, Zustelldienste sollen gemacht werden, wenn Leute schwere Sachen befördern müssen, dass diese zugestellt werden, und dafür soll es auch entsprechende Finanzierung geben. Herr Kollege Juraczka! Sie irren viel, aber hier irren Sie in einer Fachsache. Diese 400.000 EUR sind nicht Mittel der Stadt, sondern das sind Mittel, die von einem der ersten bereits ausverhandelten Projekte zugesagt sind - auch in völliger Transparenz, etwa das Projekt beim Hauptbahnhof -, wo mit den ÖBB eine Übereinkunft erzielt wurde, ähnlich wie im 23. Bezirk, und man sich verpflichtet hat, damit dieses Quartier besser funktioniert, eine bestimmte Summe (GR Mag. Wolfgang Jung: Die kommt auch nicht aus der Luft!), das sind rund diese 400.000 EUR in einen Fonds einzuzahlen. Und die ÖBB, das sage ich jetzt flapsig, sagt seit dem - die Grundlage der Widmung ist, glaube ich, drei Jahre her - permanent: Dieses Geld ist reserviert. Wo soll das eingezahlt werden? Und gerade weil Zahlungen so eine heikle Sache sind und transparent behandelt werden, haben wir nicht gesagt, das soll über irgendeinen Vertrag irgendwo an eine MA gegeben werden, sondern das soll im Zuge so eines transparent eingerichteten Fonds mit Organen, die sie hiermit kennen, mit Beamten, die entsprechend ... - (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Transparenz, wo keiner reinschauen kann!) Bitte? (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Haben Sie nicht vorher gesagt, Sie möchten heute etwas Seriöses sagen?) Um auch etwas Seriöses zu sagen: Ich glaube, Herr Kollege von der FPÖ, es gibt doch einen Hauch Unterschied zwischen dem, was Sie als seriös erachten und dem, was ich als seriös erachte. Lassen Sie mir meine Art der Seriosität hier bringen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Ich glaube, Sie sind dann ohnehin zu Wort gemeldet. Sie werden dann Ihre Seriosität bringen, und alle mögen dann selber sagen, was sie für seriös erachten. Ich versuche zu erklären, warum wir das machen, warum hier - und auch hier hat die Frau Kollegin Emmerling völlig recht - verhältnismäßig kleine Beträge verwendet werden für diese Dinge, die sich schon in der Praxis sehr bewähren und vor allem Menschen, die in neue Stadtteile ziehen, Angebote machen. Sie haben es richtig erwähnt, Herr Kollege Juraczka, dass man sich ein E-Bike ausborgen kann. Ein weiteres Missverständnis ist, dass die Stadt selber da agiert. Selbstverständlich werden wie im Fall von MO.Point Unternehmen gesucht. Was wird denn passieren? Es wird Ausschreibungen geben, es sind gewisse Summen reserviert, und dieser Beirat wird entscheiden, welches dieser Projekte ausgesucht wird. Darum geht es. Da gibt es keinen kommunalen Lasten-E-Bike-Verleih, sondern diese Dinge werden ausgeschrieben, dafür ist ein Geld vorhanden; und dafür soll es einfach erleichtert werden, dass Leute, die in neue Stadtteile ziehen, ein Mobilitätsverhalten umsetzen, das gerade junge Leute immer öfter haben: Man fährt mit dem öffentlichen Verkehr, man geht zu Fuß, man fährt mit dem Fahrrad und dann und wann, wenn es sinnvoll ist, am Wochenende oder in den Ferien oder aus einem anderen Anlass borgt man sich ein Auto aus, belastet sich nicht mit einem Auto auch finanziell, und diese Angebote soll es geben. Das versuchen wir mit diesem Antrag. Jährlich wird es einen entsprechenden Bericht geben. Abschließend bedanke ich mich aus zwei Gründen bei der Frau Kollegin Emmerling als Hinweis. Wenn man das Gefühl hat als Regierung - wenn ich jetzt ganz kurz meine emotionale Befindlichkeit in aller Ruhe vorstellen kann -, wurscht, worum es geht, eine Oppositionspartei ist immer zu 100 Prozent dagegen, Herr Kollege Juraczka, nimmt man Kritik nicht mehr ganz so ernst. (GR Mag. Manfred Juraczka: Haben Sie sich angeschaut, was wir heute gemeinsam beschlossen haben?) Wir werden heute einige große Geschäftspunkte zum Thema Widmung in den nächsten zwei, drei Stunden haben. Und wurscht, um welches Projekt im Widmungsbereich es geht, sagen die FPÖ und die ÖVP, selbst bei Wohnungen, nein, nein, nein, überall finden Sie irgendein Haar in der Suppe. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wie vielen FPÖ- Anträgen haben Sie zugestimmt?) So, wenn eine Opposition sich so versteht wie die NEOS - und es geht mir jetzt nicht darum, die NEOS zu loben, oft bin ich überhaupt nicht ihrer Meinung und sage, hey, das finden wir falsch und das finden wir richtig -, dann hört man genauer hin. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Sagen Sie, wie vielen FPÖ- Anträgen Sie zugestimmt haben! Keinem!) Und das kann ich dazusagen: Die Transparenz dieses Fonds ist mir ein besonderes Anliegen. Es werden aus meiner Sicht - außer es spricht irgendetwas dagegen, was ich jetzt nicht erkennen kann - jeder Vertrag, jede Zusage, jede Begründung, völlig transparent behandelt, denn da geht es um gar nichts. Und das haben Sie richtig erkannt: Da geht es um einen Geschäftsführer, da geht es nicht um einen Posten. Das machen Beamte in ihrer ganz normalen Arbeitszeit. Das wird auch nicht rasend oft passieren. Die werden sich zwei, drei, oder vier Mal im Jahr zusammensetzen und für die Projekte, für die das ausgehandelt ist, das entsprechend abwickeln. Ich habe Sie in der Tat kritisiert, Herr Kollege Juraczka, oder tue das wieder. Allerdings habe ich mich damals aufgeregt, jetzt hingegen rege ich mich nicht mehr auf. Tut meinem seelischen Befinden gut. Wenn Sie von Schutzgeldzahlungen sprechen, ist das im Grunde die Unterstellung einer kriminellen Tätigkeit. Und ich halte das schon für ein starkes Stück, ich sage nur so viel, ich glaube, man erweist uns allen, auch sich selbst einfach keinen guten Dienst, wenn man durchaus legitime Kritik an einer Sache damit aufzuladen versucht, dass man einander permanent kriminelles Verhalten zuschreibt. Es gab einen für mich sehr bedenkenswerten Artikel vor wenigen Tagen. Ich glaube, es war im "Kurier", wo Kollege Filzmaier - wobei ich mir oft denke, im Fernsehen war er schon genug - etwas sehr Gescheites gesagt hat. Er hat gesagt, was ihm an der Politik auffällt: Dass die etwas tun, was niemals eine Fremdenverkehrsregion tun würde. Eine Fremdenverkehrsregion A konkurriert mit einer Fremdenverkehrsregion B, aber niemals würde die Fremdenverkehrsregion A sagen, der See bei der Fremdenverkehrsregion B sei eine Kloake. Sie stellen ihre eigenen Stärken in den Vordergrund. Wenn Sie bei einem Thema, das mit Kriminalität aber sowas von nichts zu tun hat - wir beschließen hier einen offiziellen Fonds -, wenn Sie da von Schutzgeldzahlungen reden, glaube ich, schaden Sie der politischen Demokratie in Österreich. Wir alle sind aus vielen Gründen angehalten, uns zu überlegen, was in der Öffentlichkeit passiert. Das sage ich zur ÖVP, das sage ich nicht zur FPÖ, die das systematisch betreibt, mit Vorsatz betreibt. Aber der ÖVP sage ich, Sie tun sich, Sie tun uns, Sie tun unserer Demokratie nichts Gutes, wenn Sie in einem Verbalradikalismus Kriminalität unterstellen, und ich habe das Gefühl, es gibt einige in Ihrer Partei, die das auch so sehen, dass das nicht rasend schlau ist. Das sage ich heute ohne Emotion, einfach nur in der Sache, dass die Schicht der Zivilisation eine dünne ist und dass wir viel verlieren können, wenn wir jetzt eine große Demokratiedebatte beginnen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Ich freue mich, dass wir das heute hier haben. Ich setze mich gerne mit Kritik auseinander. Noch zum Antrag: Es ist schwierig, und jetzt rede ich mich überhaupt nicht auf die Sozialdemokratie aus, es ist nur schwierig, anhand eines Einzelfalles das gesamte Interpellationsrecht in Frage zu stellen. Ich kann nur, was den Fall betrifft, hoffen, dass alle Rechte der Abgeordneten, der Anfrage, der Dringlichen Anfrage sowieso, des Stadtrechnungshofs gewahrt bleiben. Es gibt keinen Grund, hier irgendetwas geheim zu halten. Insoweit danke ich, soweit sie sachlich war, auch der Kritik des Herrn Juraczka und auch der Kritik der Frau Emmerling. Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Baron. Ich erteile es ihm. GR Karl Baron (FPÖ): Frau Vorsitzende! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Mobilitätsfonds wird auch von der Freiheitlichen Partei abgelehnt. Ebenso stimmen wir natürlich diesem Absetzungsantrag zu. Der hat durchaus eine Berechtigung. Wir sind nicht dafür zu haben, Bauträger zu Spenden zu nötigen. Damit möchte ich gleich einmal beginnen. Das ist absolut wider die guten Sitten und widerstrebt jeder Demokratie. Es ist erschreckend, wie weit diese Koalition in dieser Stadt eigentlich bereit ist, zu gehen. Wir sind es gewohnt oder zumindest entnehmen wir es aus den Medien, dass große Konzerne, wenn sie mit Dritte-Welt-Ländern Aufträge machen, offenbar Schmiergeld zahlen. Diese Schmiergelder sind nicht als Schmiergelder in den Konten tituliert, sondern da steht natürlich "Spende" oder möglicherweise "freiwillige Spende" drinnen. Jahrelange Steuermittelverschwendung hat dazu geführt, dass sich die Stadt in einer Rekordverschuldung befindet und von Budget zu Budget wird dieser Rekord neu aufgestellt. Jetzt sind natürlich Ideen gefragt, Ideen, wie man an neues Geld rankommt, Ideen, wie man neues Geld lukriert, ohne dass man Steuern erhöht. Und somit ist man auf den Mobilitätsfonds gekommen. Ich bin nicht der Pflichtverteidiger meines Kollegen Juraczka, meines Vorredners Juraczka, aber eines kann ich nur sagen, das muss man neidlos anerkennen: Ich glaube, er hat mit Punkt und Beistrich mit seinen Ausführungen recht gehabt und ich kann wirklich jede Einzelheit nur unterstreichen! Es ist schade ... (Beifall bei der FPÖ.) Es ist natürlich schade, er hat einiges vorweg genommen, aber ich erspare es Ihnen, vieles, was er schon gesagt hat, nochmal auszuführen. Aber eines ist klar: Wenn Bauträger Projekte kalkulieren und wenn es um Hochhaus- oder Hochbauprojekte geht, im Bereich der Angebotserstellung sind viele, viele Abteilungen monatelang beschäftigt, auf Punkt und Beistrich und ganz genau zu ermitteln, wie hoch die Kosten sein werden. Und glauben Sie mir eines: Wenn es hier um eine namhafte Spende geht, fällt das natürlich unter "Kosten". Alles, was unter "Kosten" fällt, verteuert am Ende natürlich das Projekt, was nichts anderes heißt, als dass diese freiwillige Spende, mit der ja die schönen Radfahrwege oder andere Mobilitätskonzepte erstellt werden, schlussendlich auf den einzelnen Mieter umgerechnet wird, der dann diese Wohnung bezieht. Nennen Sie es nicht freiwillige Spende, sind Sie einfach ehrlich, nennen Sie es Wohnraumabgabe, weil nichts anderes ist es schlussendlich dann! (Beifall bei der FPÖ.) Von den GRÜNEN sind wir es wirklich gewohnt, dass sie Klientelpolitik betreiben. Was ich nicht verstehe, ist, warum die Sozialdemokraten diese Klientelpolitik der GRÜNEN mitunterstreichen. Vielleicht ist das auch der Grund, warum Sie da jetzt auch fast nicht mehr herinnen sitzen und sich draußen für diesen Antrag, der hier aufliegt, offenbar schämen. (Aufregung bei GR Gerhard Kubik.) Die Wahlschlappe, die Ihnen der 2. Bezirk eingebrockt hat, ist einerseits noch nicht verdaut, aber typisch für Sozialdemokraten: Man ändert ja nicht die Richtung und ja nicht den Weg. Ich habe nichts davon, ob jetzt die GRÜNEN oder die Roten im 2. Bezirk vorne sind, aber eines gefällt mir schon: Das erste Mal habe ich es ihnen vergönnt, den GRÜNEN, weil ihr Sozialisten habt ja eigentlich dafür gesorgt, ihr habt den Weg aufbereitet. Ihr habt die Grüne Fraktion mit dieser unsäglichen Koalition salonfähig gemacht, die eigentlich nur dazu führt, dass jeder einzelne Bürger in dieser Stadt und die nächsten drei Generationen mit Schulden belastet sind, ohne dass sie etwas davon haben. (Beifall bei der FPÖ und von GR Mag. Manfred Juraczka.) So, fürs Erste ende ich mit diesen Worten und bin auf die nächsten Redebeiträge gespannt. Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Kubik. Ich erteile es ihm. GR Gerhard Kubik (SPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Jetzt traut ihr euch nicht rauszugehen, gell? Ein paar gehen schon, das macht nichts. Nachdem wir das intern alles vorbesprechen, wissen Sie ja eh, was ich erzähle. (Zwischenrufe von der FPÖ.) Das glaube ich nicht. Aber zur Sache. Es ist ja eigentlich nicht wirklich lustig, wenn man sich vor allem die Vorwürfe des Kollegen Juraczka anhört, weil es ist schon sehr, sehr tief, wenn man davon spricht, dass jetzt eine gesetzlich reglementierte Schutzgeldzahlung festgelegt wird. (GR Mag. Manfred Juraczka: Legitim! Gesetzlich legitim! Gesetzlich legitim! ) Das wird damit auch nicht besser. (GR Mag. Manfred Juraczka: Aber legitim!) Aber es wird nicht besser. (Beifall von GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi.) Ich habe ja damals schon die öffentlichen Wortmeldungen und auch im Ausschuss nicht wirklich fassen können: Es wird ein Akt vorgelegt, wo genau drinnensteht, was mit Geldern, die Bauträger oder Bauträgerinnen einzahlen wollen, gemacht werden soll. Und das kann ich Ihnen aus der Erfahrung meiner doch schon bissel längeren politischen Tätigkeit sagen: Es gibt genug, die auch gerne unterstützen wollen, und es gibt genug, die bei der Entwicklung in einem Stadtgebiet, wo drei, vier gemeinsam sind, die dort etwas bauen, sagen, wir würden gerne etwas machen, aber alleine ist es ein bissel schwierig, und wenn wir uns jetzt zusammen tun, dann könnten wir gemeinsam auch etwas Ordentliches auf die Beine stellen. Aber so wie schon gesagt wurde, wer macht uns die ganzen Wege, die zu erledigen sind? Auch das ist ein Teil der Aufgabe des Mobilitätsfonds, dass man sagt, es liegt dort Geld drinnen und es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, die sicher nicht erschöpft sind, sondern im Laufe der nächsten Monate und Jahre auch ergänzt werden, wo man sagt, was kann alles damit unterstützt werden, ob das jetzt Dienstleistungen und Infrastruktur für Radfahren, zu Fuß Gehen, aber auch für den öffentlichen Personennahverkehr, Zustellservice, Maßnahmen zur Förderung von Carsharing, und, und, und, sind. Es sind ja sechs Punkte mit diversen Unterpunkten aufgezählt. Also ich denke, da ist schon sehr vieles dabei. Und was auch klar ist, ist, dass wir uns im Regierungsübereinkommen zwar dazu bekannt haben, dass wir sehr vieles in die Richtung machen: Was ist gut für die Menschen? Wo können wir ihnen helfen, dass sie sich mehr bewegen, dass sie nicht auf das Auto angewiesen sind, weil die öffentlichen Verkehrsmittel verbessert werden, weil die Radwege verbessert werden, weil das zu Fuß Gehen angenehmer ist, weil man sich auch darum kümmert, wenn ich wo gehe, wie fühle ich mich? Fühle ich mich gut oder nicht gut? Nur, alles ist nicht erledigbar und, wie gesagt, die Bauträger miteinander sind oft der Meinung, wir könnten auch mithelfen, da beizutragen, nur, wie machen wir das? Und das ist eben der Punkt dieses Antrages, den Mobilitätsfonds zu gründen. Ich sehe da also gar nichts Schlimmes, noch dazu bei gemeinnützigen Wohnbauträgern wissen alle, die werden geprüft. Da wird genau geschaut, was gezahlt wird, also Dinge, die gezahlt werden, die nicht per Beschluss auch festgehalten sind, willkürlich und namhafte Beträge. Das klingt immer so, namhafte Beträge. Das sind dann immer die Millionen, die da fließen werden. Oft geht es darum, dass jeder Bauträger sagt, wenn jetzt 5 20.000 EUR zahlen, dann sind das 100.000 EUR, das ist schon ein namhafter Betrag, aber die 20 würden nicht helfen, diverse Maßnahmen umzusetzen. Da war auch in der Stadt die einzige Möglichkeit, einen Fonds einzurichten, der, glaube ich, auch sehr klar und deutlich hier präsentiert wird. Die Vorbehalte des Kollegen Juraczka, es wird nur der Stadtrechnungshof dann prüfen können, stimmen nicht. Im Akt steht auch auf Seite 4 drinnen: "Dem Gemeinderatsausschuss, zu welchem der Fonds ressortiert, ist im Sinne der Transparenz und Nachvollziehbarkeit ein jährlicher Tätigkeitsbericht vorzulegen." Also ... (GR Mag. Manfred Juraczka: Na bitte, das kriegen wir ein Mal im Jahr!) Es steht drinnen: "ist vorzulegen", und in weiterer Folge ... (GR Mag. Manfred Juraczka: Ja, ein Flugblatt! Und das nennen Sie Transparenz?) Das kommt darauf an. Vielleicht ist es mehr als ein Flugblatt. Aber das steht nicht drinnen. Also ich weiß nicht, was Sie sich unter Tätigkeitsbericht vorstellen. Aber ich denke mir, das wird ein genauer Bericht sein. Das wurde gemacht, so wird es umgesetzt, da wurden die Anträge gestellt. Es gibt einen eigenen aus Mitarbeitern der Stadt zusammengesetzten Beirat, der nach den Förderrichtlinien beschließt, ob das eine förderbare Maßnahme ist, die in den Fonds hineinpasst. Also was da jetzt intransparent ist, dass man einen Bericht jährlich abliefert und der Stadtrechnungshof ihn prüfen kann, kann ich auch nicht nachvollziehen. Wie gesagt, die Bauträger selbst werden auch geprüft, müssen das auch nachweisen. Bei privaten Bauträgern geht es schon auch darum, wenn es rein wirtschaftliche Interessen sind, müssen sie auch nachweisen, wenn sie sich wo beteiligen. Also da gibt es dann Eigentümer, die sehr genau darauf schauen, dass nichts bezahlt wird, was jetzt nicht rechtens ist. Also ich denke mir, es ist nicht der Kontrolle entzogen. Die Finanzierung möchte ich auch noch kurz ansprechen. Hier gibt es auch noch einen Hinweis, wo drinnensteht, dass die Gelder, die eingezahlt werden, nicht Gelder des Magistrates sind, sondern - da steht es: "Grundsätzlich über zweckgebundene Mehreinnahmen der Stadt im Zusammenhang mit Kooperation von Dritten und nicht zu Lasten des Budgets." Also es ist auch klar, es wird nicht zusätzlich Geld in die Hand genommen, weder 400.000 noch 1 Million, sondern man wünscht sich, dass man in dieser Größenordnung Mittel hat, um ganz einfach Maßnahmen, wie schon aufgelistet, auch umsetzen zu können. Kollege Baron hat dann noch gesagt, und jetzt möchte ich nur auf das eine oder andere eingehen, also auf das mit der Rekordverschuldung. Mag schon sein, das wird immer wieder gebracht. Aber wenn man sich den nationalen Vergleich der einzelnen Bundesländer anschaut, ist die Rekordverschuldung der Stadt Wien nicht ganz so. Aber in dem Fall wird es auch nicht besser, wenn man es von eurer Seite auch immer wieder wiederholt. (GR Mag. Manfred Juraczka: Das ist ja das Traurige, dass es nicht besser wird, Herr Kollege!) Na ja, aber weil es ganz einfach auch gut ist im Vergleich zu anderen Bundesländern. Und dass gerade der Kollege Juraczka, dessen Parteikollegen in anderen Bundesländern durchaus reüssieren und Erfolg haben und wie ich heute mitbekommen habe, besteht momentan die Diskussion offensichtlich auf Ebene ÖVP gegen NEOS, wer ist jetzt von uns zwei der Schwächere. Also da jetzt herauszurufen und zu sagen, es wird nicht besser! Jetzt nehme ich die anderen Bundesländer, die eine deutlich höhere Pro-Kopf-Verschuldung haben und dann wird immer so gesagt, bei uns ist das so schlimm. Also ich denke mir, es ist nicht so. Es wird ja bei der Rechnungsabschluss- beziehungsweise Budgetdebatte auch immer darauf hingewiesen, dass man halt die Zahlen offensichtlich nicht ausreichend lesen kann. Und eines noch zum Kollegen Baron. Die Wahlanalyse, die er - jetzt hört er mir leider nicht zu. Hallo, ich möchte nur kurz etwas zu deiner Wahlanalyse des Nicht-FPÖ-Erfolges im 2. Bezirk sagen. Es ist schon sehr spannend. Die wissenschaftliche Grundlage deiner Wahlanalyse würde ich schon gerne lesen, dass man durch eine rot-grüne Politik auf Wiener Ebene die Basis dafür gelegt hat, dass es jetzt eine grüne Bezirksvorsteherin im Zweiten gibt. Dass es mir persönlich sehr leid tut, auch für unseren BV Karlheinz Hora, das brauche ich nicht zu sagen, das ist klar, das ist auch für ihn völlig unverdient. Es war aber das Wahlergebnis so, wie es ist und ist so zur Kenntnis zu nehmen. Das hat aber nichts damit zu tun ... (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Kommt eh wieder!) Es kommt wieder eine Wahlanfechtung? Da müssen's schauen, also ich weiß noch nichts. Es wird in den Medien nur immer gesagt. Also bis jetzt gibt es nur die Ankündigung, dass es eine geben könnte. Ich habe gestern spaßhalber gesagt, wählen wir halt im 2. Bezirk jedes Jahr immer am ersten Sonntag im Mai die Bezirksvertretung. Es werden nur irgendwann die Leute nicht mehr hingehen, wobei der 1. Mai nicht ungünstig für uns wäre. Also wenn wir das schon machen, dann vielleicht am 1. Mai. Aber trotzdem, dass man die Politik der rot-grünen Stadtregierung, die schaut, dass es den Menschen besser geht, dass sie sich in der Stadt wohl fühlen, als Anlass nimmt zu sagen: "Und deshalb gibt es jetzt eine grüne Bezirksvorsteherin.", ist schon sehr an den Haaren herbeigezogen. Wie gesagt, der Nichterfolg im 2. Bezirk, weil der Kollege Seidl ja immer gesagt hat, er kämpft um den Bezirksvorsteher. Das hat er verloren, deutlich. (Heiterkeit bei GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Ja, wir haben ihn auch verloren, aber der Wunsch war ein anderer seitens der FPÖ und der ist so überhaupt nicht gekommen. Außerdem wird es bei der nächsten Wahl wieder anders sein und die FPÖ wird weiterhin bei ihren 20 Prozent bleiben und keine Stimme mehr bekommen oder weniger. (Beifall von GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi.) Und wir werden uns wieder im 2. Bezirk anstrengen, dass natürlich wir den Bezirksvorsteher stellen, aber das hat jetzt direkt nichts ... (GR Wolfgang Seidl: Und das wieder zweistellig!) Na ja, zweistellig, also da müsst ihr da hinüber reden mit zweistellig, wir sind eh zweistellig. (Heiterkeit bei der FPÖ.) Na, und ihr werdet es bald nicht mehr sein, wenn ihr so weitermacht! Also im Sinne auch des Aktes des Mobilitätsfonds, der eine gescheite Angelegenheit ist, um ganz einfach Mobilität zu fördern, ersuche ich trotzdem vielleicht auch über den Appell nachzudenken und vielleicht doch zuzustimmen. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Ich erteile es ihr und darf darauf aufmerksam machen, dass ab nun die Redezeit 20 Minuten beträgt. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Werte Kolleginnen und Kollegen. Bevor ich jetzt selbst zu dem Poststück komme, möchte ich gleich anfangs einen Antrag einbringen betreffend Demonstrationen in Wien mit der Bitte um sofortige Abstimmung. (Beifall bei der ÖVP.) Danke schön. Aber ich möchte mich natürlich auch sehr, sehr gerne zu dem geplanten Mobilitätsfonds zu Wort melden. Schon im Vorfeld zu der heutigen Sitzung, und wie man eben auch von meinen Vorrednern mitbekommen hat, hat dieses Vorhaben durchaus für Kritik gesorgt. Auch mir ist es unbegreiflich, wie es zu dem Entschluss gekommen ist, so einen Mobilitätsfonds einzurichten. Wie mein Kollege Juraczka bereits in seiner Wortmeldung betont hat, dieser Fonds bedeutet zusätzliche Strukturen, die nicht nur einen zusätzlichen Aufwand bedeuten. Diese Strukturen sind noch dazu für die Opposition nicht transparent, vor allem weil hier auch eine Doppelstruktur aufgebaut wird: Bedienstete mit zwei unterschiedlichen Kapperln. Es stellt sich die Frage, warum nicht bisher, wie schon erwähnt, in den Magistratsabteilungen nach den formulierten Zielen gearbeitet wurde. Sind die Magistratsabteilungen bisher nicht in der Lage gewesen, die geforderten Aufgaben zu meistern? Braucht es jetzt ein zusätzliches Konstrukt dafür? Ich muss auch sagen, dass mich einige Formulierungen in dem Antrag sowie in der Satzung verunsichern und auch nicht für Klarheit sorgen, wie beispielsweise, ich zitiere: "sollen bei der Entwicklung größerer Stadtteile begleitend Mobilitätskonzepte entwickelt werden", Zitat Ende. Jetzt stellt sich für mich die Frage: Wie definieren sich diese größeren Stadtteile? Es ist für mich eigentlich eine sehr beliebige Formulierung. Fraglich ist auch unter § 10 Punkt 5: "Die Geschäftsstelle ist verpflichtet, sämtliche erforderliche Unterlagen zur Verfügung zu stellen." Ja, wem zur Verfügung zu stellen und wann und auf welchen Zuruf hin? Also es wird sehr wenig auch konkret ausformuliert und dargestellt. Bei einigen Punkten und Zielen kann ich mir auch die Umsetzung nicht ganz vorstellen, und zwar das Stichwort Transport, Infrastruktur, multifunktionale Einkaufswagen und Trolleys zum Beispiel. Ist es auf Sharing-Basis gedacht? Ist es auf Verleihbasis? Wo werden die dann abgestellt? Wo werden die dann genommen? Gibt es da Sammelplätze? Ist so etwas vorgesehen? Wird da zusätzlich öffentlicher Raum in Anspruch genommen? Also es bleiben für mich hier auch sehr, sehr viele Punkte offen. Was ich vermisse, ist auch ein Bekenntnis zu ressortübergreifenden Tätigkeiten. Das ist ja auch oft ein Grund, warum viele Gebiete in der Stadt nicht professionell entwickelt werden. Jede Disziplin kocht so ein bisschen ihr eigenes Süppchen. Es scheint auch nicht festgelegt, wie der Mobilitätsfonds mit Mobilitätsagenden der Stadt Wien kooperiert beziehungsweise wie er auf Stadtentwicklungsthemen reagiert. Welchen Platz findet der Mobilitätsfonds in der generellen Verkehrsplanung? Durch eine neue, zusätzliche Struktur wird wieder eine Ecke mehr geschaffen, um die man herumdenken muss und die es gilt, ins Gesamtkonzept einzugliedern. Auffällig ist auch, dass der Wirtschaftsverkehr vollkommen ausgeschlossen ist. Er ist doch einer der wichtigen Motoren in größeren Entwicklungsgebieten und darf, meiner Meinung nach, nicht ausgelassen werden. Die Agenden des neuen Fonds erscheinen mir sehr einseitig. Anstatt interdisziplinäre Planungen mit ganzheitlichen Konzepten zu forcieren, werden unterschiedliche Themen plötzlich ausgegliedert. Das kann, meiner Meinung nach, nicht Ziel einer nachhaltigen Stadt- und Verkehrsplanung in Wien sein. (Beifall bei der ÖVP.) Einen Kritikpunkt vom Kollegen Chorherr möchte ich noch aufgreifen. Er ist zwar gerade nicht da, aber gut, macht nichts. Kritik der Opposition oder Kritik an der Arbeit von anderen. Was Sie uns vorgeworfen haben, es werden heute hier neun Planungsdokumente abgestimmt und bei mehr als der Hälfte werden wir auch zustimmen, aber Sie müssen sich natürlich auch Kritik von unserer Seite gefallen lassen, aber nicht nur von unserer Seite, sondern durchaus auch von verschiedensten Stakeholdern, die oft bei Planungsunterlagen ihre Bedenken und ihre Kritik äußern. Diese werden auch nicht mitberücksichtigt. Da frage ich mich, inwieweit kritikverträglich Ihre Seite ist oder wie weit nur stur die eigenen Vorhaben durchgesetzt werden. Wenn Sie sich eine Opposition wünschen, die Ja und Amen sagt, dann sind Sie bei uns falsch! (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Maresch. Ich erteile es ihm. GR Mag. Rüdiger Maresch (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Sehr geehrter Herr Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Viele meiner Vorredner haben natürlich den Mobilitätsfonds schon von allen Seiten beleuchtet, jetzt natürlich auch von der oppositionellen Seite her, aber ich denke mir, Transparenz ist hier ganz wichtig. Wir haben hier nicht nur einen Versuch gewagt, sondern wir haben uns entschlossen, das mit dem Bericht, das haben auch der Kollege Kubik und der Kollege Chorherr schon gut erklärt, hier und für Sie immer wieder transparent zu machen. Ich habe es interessant gefunden, ich habe nämlich im Umweltausschuss vor Kurzem vom Kollegen Wansch eine interessante Wortmeldung gehört. Er hat von legaler Korruption gesprochen. Also Korruption ist illegal und wenn es legal ist, kann es keine Korruption sein. Das ist irgendwie eine Geschichte, die nicht zusammenpasst. Genau da habe ich dieselbe Argumentation wieder gehört. Jetzt möchte ich die Frau Kollegin Emmerling nicht wieder loben, das ist ohnehin passiert. Aber sie hat in Wirklichkeit eine differenzierte Stellungnahme abgegeben, auf was man dabei schauen soll oder auf was nicht. Man kann dem durchaus auch zustimmen, wenn man kritisch etwas anschaut oder etwas kritisch gegenübersteht. Jetzt kommt dann natürlich der Kollege Juraczka, der mir in seiner unnachahmlichen Art wieder einmal vorwirft, unhöflich zu sein, und dann redet er die ganze Zeit von Korruption und von was weiß ich, noch alles. Sie haben ein so ein schönes Wort, Sie haben gesagt, Höflichkeit ist Ihnen ganz wichtig. Und dann denke ich mir, dann kommen Sie mir diesmal ausnahmsweise nicht mit dem Lehrerdasein, sondern einfach mit meinem Alter. Ich könnte Ihnen dann zum Beispiel damit kommen, dass die Anzüge nicht passen, das wäre auch eine Möglichkeit. Aber auf dieser Ebene möchte ich mich mit Ihnen nicht unterhalten. Jetzt ist er übrigens eh nicht da. Aber grundsätzlich denke ich mir, die ÖVP muss sich mit einer Sache auseinandersetzen und zwar ist das chronische Erfolgslosigkeit. Die ÖVP verliert entweder an die GRÜNEN oder an die Blauen. Das muss man sich einmal überlegen. Es ist ja kein Zufall, dass zum Beispiel auch der Kollege Guggenbichler in Wirklichkeit natürlich schaut, dass sich im Umweltausschuss, sage ich auch noch einmal dazu, quasi die Opposition trifft und quasi Fraktionssitzungen macht. Das macht nicht die Kollegin Olischar, sondern das macht der Kollege Guggenbichler. Also das heißt, wer hat in Wirklichkeit in der Opposition das Sagen? Die Blauen offensichtlich und nicht die ÖVP. Schade um die ÖVP! (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt krieg ich noch Applaus von der falschen Seite, okay. Die zweite Geschichte, die mir dabei aufgefallen ist, ist natürlich immer, ohne Ende, ohne Ende wird natürlich das Parkpickerl irgendwie beleuchtet. Wie viele Niederlagen brauchen Sie noch, damit Sie draufkommen, dass das für Sie auf die Dauer nichts wird? Sie sind in der Verkehrspolitik ideologisch irgendwie in den 70ern stehen geblieben. Das glaube ich auch. Dort drinnen, ja. Freie Fahrt für freie Bürger. Sie haben im 2. Bezirk plakatiert, Sie möchten überall ganz schnell zu Hause sein, auch mit dem Auto. Wie soll sich das ausgehen? Sie sind immer schneller als ein Fußgänger, außer Sie stehen im Stau. Das geht sich aber nicht aus. Ich kann mich erinnern, Sie hatten doch einen Vorsitzenden, der gesagt hat, Grüne Welle für alle gleichzeitig. Den Blechhaufen im Stadtzentrum hätte ich mir echt gern angeschaut. Aber gut. Jetzt haben Sie wieder einmal einen Antrag "Bürgerbefragung zur Parkraumbewirtschaftung". Sie wissen aber ganz genau, dass das gar nicht geht, sondern man kann höchstens eine Meinungsbefragung machen. Das ist das Erste. Das Zweite ist, Sie haben zwei Befragungen in Währing gemacht. Die Dritte war in Wirklichkeit, die dritte Befragung oder der dritte Volksentscheid war, dass der Herr Homole jetzt nicht mehr Bezirksvorsteher ist. Also wenn Sie da mehrere solcher Befragungen brauchen, da denke ich mir, ui, da gibt es dann wahrscheinlich bald keinen schwarzen Vorsteher oder Vorsteherin in Wien. Dann finde ich es auch witzlos, sich einfach über das Gegenderte lustig zu machen. BauträgerInnen, na, warum nicht? Dass Sie das nicht glauben, dass es BauträgerInnen gibt, dann schauen Sie einmal im Verzeichnis nach, wer die BesitzerInnen oder die BauträgerInnen sind. Dann werden Sie auch draufkommen. Dann zu Währing. Also noch einmal: Bei den Statistiken der Wiener Linien - Statistik kann man natürlich immer anschauen - ist herausgekommen, dass mehr als 50 Prozent aller ungewollten Straßenbahnhalte, die durch falsch parkende Autos passieren, nämlich mehr als 300 von insgesamt über 600 in Währing waren. Also Währing war echt Spitze beim Aufhalten der Straßenbahn, aber sonst nicht! Da denke ich mir, da passiert jetzt natürlich in Währing einiges. Es hat eine interessante Debatte mit dem "Kurier" gegeben, der Kollege Guggenbichler war eh dort und die ÖVP war nur durch die Bezirksmenschen und den Herrn Wiesinger vertreten, der ja früher auch ÖVP-nahe war. Auf jeden Fall, Faktum war, dort hat sich herausgestellt, dass die Chefin der Facebook-Gruppe "Gegen das Parkpickerl" gesagt hat: "Ich habe jetzt auch ein Parkpickerl." Da habe ich mir gedacht, interessant. Und dann hat sie weiters gesagt: "Ja, aber nach 19 Uhr krieg' ich keinen Parkplatz mehr." Daraufhin unsere Vorsteherin: "Es wäre nicht schlecht, wenn man dann bis 22 Uhr ausweiten könnte." Und dazu kein Ton mehr. Also wenn selbst die Leiterin dieser Facebook-Gruppe der Meinung ist, dass das Pickerl bis 19 Uhr zu kurz gegriffen ist, wäre es eigentlich Zeit für die ÖVP, sich etwas zu überlegen. Gut, okay. Also jetzt einmal zu der einen Geschichte. Beim Kollegen Baron, ich meine, er hat den Kollegen Juraczka nicht wiederholt, das hat mich gefreut, sag' ich ehrlich. Damit ist es kürzer geworden. Die Frau Kollegin Olischar hat die Argumente des Kollegen Juraczka meiner Meinung nach einfach gescheiter formuliert. Das muss man echt dazu sagen. Also wenn es da irgendwie Wertungsnoten gibt, hätte ich gesagt, ja, besser, ohne dass ich jetzt irgendwelche Kommastellen sage. Jetzt einmal zu den Anträgen der Opposition. Wie gesagt, die Bürgerbefragung zu der Parkraumbewirtschaftung habe ich schon gesagt und dann kommt wieder der ewige Kalauer Demonstrationsverbot auf Geschäftsstraßen und Ring. Wenn es einen Bart von einer Geschichte gibt, über den man stolpern kann, dann hat es mich gerade drei Mal, wie man in Wien so schön sagt, drüber aufg'haut. Noch einmal: Das Einzige, was mich gewundert hat, ist, dass die Bademantel-Demo zu Ehren des Udo Jürgens nicht erwähnt wurde. Das ist immerhin schon etwas Wichtiges. Wie gesagt, noch einmal: Es gibt ein Demonstrationsrecht und fertig. Das entscheidet die Polizei. Ich finde einfach, ein Demonstrationsverbot am Ring, das geht nicht. Radweg, von der FPÖ diesmal, nicht von der ÖVP, das haben Sie vergessen, vielleicht auch abgesprochen, in der Wipplingerstraße. Da sage ich, der Radweg ist dort notwendig. Dass Sie nie mit dem Radl fahren, dafür kann ich nichts. Zur U5-Verlängerung, auch ein Antrag, da hat die Frau Vizebürgermeisterin heute alles erklärt. Also ich denke mir, den Antrag könnten Sie echt zurückziehen. Es ist alles dazu gesagt worden. Dann kommt natürlich auch noch der zweite Aufzug am Stephansplatz. Da gibt es eine Untersuchung, der Ball liegt bei den Wiener Linien. Fertig, so ist es. Dann natürlich noch, jetzt sage ich einmal besonders nett, die Garagen von der FPÖ in Währing, Paulinengasse und Mollgasse. Wohnen Sie in Währing? Sagen wir es einmal so: Sie kennen sich aus in Währing, machen wir es einmal so. Wenn Sie durch die Paulinengasse oder die Mollgasse kommen, dann würden Sie sich wundern, wie viele Stellplätze da frei sind. Die Frage ist in Wirklichkeit, wir werden dort keine Garage bauen, so lange dort in Wirklichkeit der Bedarf einfach nicht gegeben ist. Wenn der Bedarf gegeben ist, wird man sich das anschauen, das ist ganz einfach. Das machen wir in allen Parkpickerlbezirken so. Im 16. bauen wir, wenn ich mich nicht irre, gerade eine, wird bald fertig. Es wird jetzt gerade die Rampe betoniert, und zwar an der Ottakringer Straße, Sie kennen das eh, Wattgasse. Dort gibt es eine Garage. Wir werden auch beim Brunnenmarkt eine bauen. Das ist auch beschlossen worden. Eine BürgerInnenbefragung hat es dazu gegeben. Also im 18. Bezirk, denke ich mir, eine Garage zu bauen, wo man Schwammerl züchtet oder was weiß ich, macht, Baseball spielen, das werden wir nicht machen, sondern es wird nur eine kommen, die Sinn macht. Und dann macht es natürlich dort einen Sinn, wo es einen großen Fokus in den Bezirken gibt. Interessant dazu noch im 19. Bezirk, da wird ja immer gesagt, ja, da verlagern wir nur immer unsere Geschichten in andere Bezirke. Also der Kollege Tiller hat am Anfang der Legislaturperiode gesagt: "Wer braucht das Parkpickerl?" Dann hat er anlässlich einer Widmung im 19. Bezirk eine Palastrevolution gehabt. Dann hat es geheißen: Nein, machen wir eine Befragung. Nein, es kommt doch kein Parkpickerl. Dann war wieder ein Parkpickerl. Jetzt hat er sich entschlossen, eine Parkpickerlbefragung zu machen. Ich wette doch, dass die Parkpickerlbefragung so ausgeht, dass sie im ganzen Bezirk ist, und dort wird es vielleicht auch ein Nein geben. Ich würde einmal sagen, dort, wo die Brennpunkte sind, dort wäre es interessant, einmal herauszufinden, wie dort das Verhalten tatsächlich ist. Aber das macht ja nichts, sondern er fragt den ganzen Bezirk. Am Schluss noch einmal einen Satz, Kollege Chorherr ist eh darauf eingegangen, die Geschichte mit kriminellem Verhalten und Schutzgeldzahlungen. Da denke ich mir, das den GRÜNEN zu unterstellen, ist irgendwie interessant. Ich kann mich erinnern, der Herr Birnbaumer, ich weiß nicht, ob Sie den noch kennen, hat Geld genommen und der damalige Landeshauptmann-Stellvertreter, weiß ich jetzt nicht ganz, aber zumindest Landesrat der ÖVP in Kärnten, atmet jetzt gesiebte Luft. Der hat Geld genommen. Dass Sie uns das unterstellen, ist in Wirklichkeit eine ziemliche Frechheit, aber das darf man schon machen. Grundsätzlich ist es bei uns so: Unsere Verkehrspolitik, unsere gemeinsame rot-grüne ist keine Politik der 70er Jahre, sondern eine Politik, die in Wirklichkeit darauf schaut, was die Menschen brauchen, was zukunftsfähig und nachhaltig ist. Wir machen es nicht so wie der Herr Rupprechter, wir unterschreiben in Paris ein Abkommen und dann ist uns alles wurscht, sondern wir glauben, dass das eine Richtschnur ist. Deswegen noch einmal zurück: Dieser Mobilitätsfonds ist eine ganz, ganz gute Geschichte für Wien, und wir werden auch viele, viele Dinge in der Richtung machen. Schönen Tag. Wiederschauen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich darf einen ganz lieben Gast auf der Galerie begrüßen, den ehemaligen Ersten Vorsitzenden des Wiener Gemeinderates Godwin Schuster. Herzlich willkommen! Schön, dass du da bist. (Allgemeiner Beifall.) Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler. Ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Lieber Godwin Schuster! Es freut mich, dass du da bist. Du durftest ja heute miterleben, was du in den letzten Perioden nicht erleben konntest, dass mich der Rüdiger Maresch gerade gelobt hat und da bin ich auch selber ganz stolz darauf. Lieber Rüdiger, ich bedanke mich für das Lob, dass du mir zutraust, dass ich da andere Oppositionsparteien beeinflusse. Nein, die sind alle gescheit genug, die wissen ganz genau, was sie tun, und die machen ihre Arbeit auch selbst. Nur, ich kann mich an meinen Geschichtsunterricht erinnern, da hat es im Mittelalter so einen Spruch gegeben, das war eher so das autoritäre System, wo der Kaiser nicht wollte, dass seine Bürger miteinander reden, und da hat es immer geheißen: "Wenn drei zusammenstehen, muss einer von hinnen gehen.", weil sie einfach Angst gehabt haben, dass auf Grund des autoritären Regierungsstils einfach, wenn sich mehr Bürger austauschen, da irgendwas rauskommen könnten, was eben diesen autoritären Regierungsstil irritieren könnte. Jetzt will ich euch keinen autoritären Regierungsstil unterstellen, das würde ich mich auch nie getrauen, aber Parallelen kann man schon erkennen. Parallelen kann man nämlich dann erkennen, wenn es Fonds gibt, wo einfach wirklich demokratische Rechte, die wir erstritten haben, nämlich das Interpellationsrecht, ausgeschlossen werden. Und weil man locker, lässig darauf verweist und sagt, na ja, auf Seite 4 steht ja drinnen, dass es einen jährlichen Bericht gibt, wo aber nicht drinnensteht, an wen er gerichtet ist. Wo nicht drinnensteht, wieviel da drinnenstehen muss. Wo nicht drinnen steht, wie detailliert der sein muss. Das steht nicht drinnen. Und ich kann mich erinnern, ich habe letzte Woche eine Anfragebeantwortung von der Frau StRin Brauner zurückbekommen, wo es um eine 10 Millionen EUR Vergabe in der Tourismuskommission gegangen ist. Was habe ich zurückbekommen? Sie hat schlicht und ergreifend reingeschrieben, dass es ihr gesetzlich nicht erlaubt ist, den Gemeinderat zu informieren, warum diese, wann diese Ausschreibung da war. Wir werden es noch in der Tourismuskommission nachfordern können. Dort ist es offensichtlich gesetzlich erlaubt. Oder was wir auch in der Tourismuskommission erleben haben dürfen, ist, dass der Antrag gestanden ist auf drei Monate Prämie für den Tourismusdirektor. Und dann fragt man nach, wie viel das in Zahlen ist. Da haben Sie gesagt, das können Sie uns nicht sagen, das ist Datenschutz! Das heißt, dort werden Anträge gestellt und Summen gestellt, wo du nicht einmal weißt, was die Zahl bedeutet. Und wenn man sich die grüne Transparenz ausschaut, weiß ich noch ganz genau, wie im Juni die Bezirksvorsteherin von Währing gesagt hat, 350.000 EUR wird das Parkpickerl kosten, obwohl schon einen Monat vorher 3,5 Millionen für sinnlose Kampagnen und Nullkampagnen von der Stadt in Aussicht gestanden sind, weil eine Werbekampagne muss auch immer einen Inhalt haben. Aber Währing atmet auf und hat keinen Inhalt mit einer grünen Bezirksvorsteherin. Währing wird dann aufatmen, wenn die GRÜNEN nicht mehr Bezirksvorsteher sind! (Beifall bei der FPÖ.) Und weil die Bezirksvorsteherin gesagt hat, ja, es hat 2 Abstimmungen gegeben, wo mehr als 50 Prozent dagegen gestimmt haben, und jetzt sagt der Kollege Maresch, die 3. Abstimmung war die Wahl zur Bezirksvertretung. Nur ist es schlicht und ergreifend so, dass mehr als 7 von 10 gegen Grün gestimmt haben, weil die GRÜNEN in Währing nicht einmal 28 Prozent haben. Das heißt, 7 von 10 Währingern wollen die GRÜNEN in Währing nicht. Und dass Sie damit eine Abstimmung aushebeln, wo mehr als 50 Prozent gegen das Parkpickerl gestimmt haben, ist unredlich, wenn Sie jetzt sagen, dass das die neue Abstimmung ist. Wenn 7 von 10 dagegen sind und ihr einfach drüberfahrt, dann ist das für mich mehr als unredlich! (Beifall bei der FPÖ.) Zum Kollegen Chorherr darf ich auch noch was sagen. Ich hoffe, er meldet sich noch einmal zu Wort, weil er hat uns ja eine seriöse Rede versprochen. Nur haben wir die nicht gehört. Vielleicht meldet er sich später noch einmal zu Wort und bringt uns dann die seriöse Rede, die er uns in Aussicht gestellt hat, weil er hat bei seiner Rede nämlich auch gesagt, dass die Opposition gegen alle Anträge der Regierung stimmt. Das stimmt aber nicht, weil ich kann mich erinnern, jedes Mal bei Budgetreden oder beim Rechnungsabschluss prahlen die Stadträte damit, wieviel Prozent der Anträge einstimmig durchgegangen sind und das sind meistens zwischen 60 und 70 Prozent. Das heißt, die Opposition stimmt bei 60, 70 Prozent der Anträge zu. Und jetzt stellen wir einmal das dem gegenüber, wie vielen Anträge der Opposition die Regierung zustimmt, nämlich 0 Prozent. Die Regierungsparteien sind die, die gegen alles sind, was von der Opposition kommt. Die Opposition beteiligt sich zu 70 Prozent an den Vorschlägen der Regierungsparteien, und Sie stellen sich hier einfach dreist her und sagen, die Opposition ist gegen alles. Und Sie behaupten noch dreister, dass das jetzt dann auch eine seriöse Rede ist. Das ist ja ganz eigentümlich. Schauen wir uns den Kollegen Ellensohn zum Beispiel an. Der hat im Mai in einer der letzten Abstimmungen sogar gegen einen eigenen Antrag gestimmt, den er in der vorletzten Legislaturperiode gestellt hat. Eins zu eins abgeschrieben vom Kollegen Ellensohn, jetzt in Regierungsbeteiligung stimmt er gegen seinen eigenen Antrag. Das ist seriöse Politik à la Rot-Grün. Das ist seriöse Politik à la Grün. Und der Kollege Maresch weiß es noch ganz genau, wie ich die Anträge von der Floridsdorfer Bezirksvertretung gestellt habe, wie die GRÜNEN vier Anträge zum Artenschutz gestellt haben, wo auch die GRÜNEN dagegen gestimmt haben und der Maresch, ich kann mich noch erinnern, wie er damals bei Bürgerversammlungen ausgepfiffen worden ist. Das war keine Bürgerversammlung, das war eine Demonstration am Marchfeldkanal. Da ist es ihm nicht gut gegangen, und da habe ich ihm gesagt, er soll sich den Bürgern selbst entgegenstellen und ihnen sagen, welches Abstimmungsverhalten er hat. Aber das ist halt grüne Regierungspolitik. Ich finde es aber dreist, dass Sie sich dann herstellen und sagen, wir sind unseriös, wir sind gegen alles. Die Wahrheit ist, unseriös ist die grüne Politik, und die Wahrheit ist, dass die GRÜNEN zu 100 Prozent gegen Oppositionsanträge stimmen und die Opposition zu knapp 70 Prozent für Regierungsvorlagen. (Beifall bei der FPÖ.) Den nächsten Beweis für unseriöse grüne Politik werden wir ja heute sehen, nämlich nach dem letzten Redebeitrag bei der Abstimmung, weil da, wo der Rüdiger Maresch jetzt gesagt hat, wir brauchen keine Bürgersammelgarage, wir brauchen das nicht - das wurde zwei Mal mit den grünen Stimmen in der Währinger Bezirksvertretung beschlossen. Das ist ein einstimmiger Beschluss aus der Währinger Bezirksvertretung, der hier wieder eingebracht wird! Und Sie stellen sich her und reden von Seriosität? Ich muss sagen, ich bin eigentlich beschämt, dass Sie sich nicht eine Runde genieren! Und weil der Kollege Kubik wieder da ist: Ja, es war ein guter Versuch. Es war wirklich ein lieber Versuch von dir, in irgendeiner Art und Weise das grüne Spielzeug schönzureden. Es war ein bissel emotionslos, ich verstehe es auch. Es waren bei dir auch nicht viel mehr Zuhörer, kein einziger mehr als bei den andern Rednern, weil die SPÖ sich offensichtlich noch immer geniert. Da ist kein Unterschied, wer da draußen redet, weil du das früher dem Kollegen Baron unterstellt hast, dass es um seinen Redebeitrag geht. Nein! Es geht darum, dass ihr euch geniert, dass ihr den GRÜNEN ein neues Spielzeug gebt. Das ist euer Thema! Gut, die Kollegin Emmerling, ich verstehe euch nicht ganz. Euer Motto ist das Motto Hoffnung, weil auf der anderen Seite findet ihr das gut und dann sagt ihr, na ja, wir hoffen, dass ihr dann doch transparent seid. Ich appelliere an euch alle: Wir haben uns demokratische Rechte in den Parlamenten erkämpft. Die haben wir uns wirklich über Jahre erkämpft. Bitte machen wir keine Konstrukte, wo wir die Interpellationsrechte ausschließen! Das ist ein Konstrukt, so wie es leider Gottes nicht in einer aufgeklärten Demokratie im 21. Jahrhundert sein soll! Ich darf jetzt den Beschlussantrag einbringen: "Der Wiener Gemeinderat beschließt, dass der Bau der seit Jahren fertig projektierten Wohnsammelgaragen in der Währinger Paulinengasse und Mollgasse schnellstmöglich umgesetzt wird und weitere Garagenprojekte in Währing und ganz Wien mittels Machbarkeitsstudie geprüft werden." Der Klubobmann Kneuer hat nämlich vor zwei Jahren, als er beleidigt war, dass in seinen Augen die Währinger falsch abgestimmt haben, eines gesagt: "Wer kein Parkpickerl hat, kriegt keine Garage." Jetzt hat Währing ein Parkpickerl, jetzt werden wir schauen, ob die GRÜNEN einer Garage zustimmen. Danke sehr! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Bluma. Ich erteile es ihr. GRin Susanne Bluma (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Stadträtin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wenn meinem Vorredner die seriöse Rede des Kollegen Chorherr fehlt, dann fehlt mir beim Abschluss seiner Rede, und nicht nur bei der, eigentlich das "Lei lei". (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - Aufregung bei der FPÖ.) Ich bin sehr froh, dass dieses Poststück und somit der Mobilitätsfonds zum Schwerpunktthema erkoren wurde, denn Mobilitätspolitik, und ich sage ganz bewusst, Mobilitätspolitik und nicht, Verkehrspolitik, ist für mich ein Zukunftsthema. Städte verändern sich, die Lebensrealitäten der Menschen verändern sich und auch die Mobilitätspolitik muss sich ändern, ob wir das wollen oder nicht, ob uns das recht ist oder nicht. Es wurde vom Kollegen Baron, glaube ich, den GRÜNEN eine Klientelpolitik vorgeworfen. Ich darf Ihnen sagen, auch die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in dieser Stadt machen Klientelpolitik und unsere Klientel sind die Wienerinnen und Wiener, denn für die machen wir Politik. Nun, ich denke, über den Mobilitätsfonds wurde von meinen Vorrednerinnen und Vorrednern sehr viel gesagt, mehr Qualitätsvolles, weniger Qualitätsvolles. Faktum ist, jeder, der den Sinn und die Absicht dahinter verstehen will, hat es bis jetzt auch verstanden. Das heißt, in Wirklichkeit befinden wir uns hier in einer ideologischen Diskussion, wie unser Zugang zur Mobilität in dieser Stadt ist und schlussendlich, wie unser Zugang zu den Lebensrealitäten in dieser Stadt ist, denn die haben manche offensichtlich nicht erkannt oder die Entwicklung verpasst. Nicht nur bei der Mobilitätspolitik, damals in den 70er Jahren noch Verkehrspolitik, nicht nur in diesem Segment ist die ÖVP offensichtlich stecken geblieben, sondern auch in der Politik, was die Gleichstellung anbelangt, weil ich weiß jetzt wirklich nicht, was lustig ist. Ich habe in den letzten drei Jahren niemanden mehr getroffen, der sich über gegenderte Begriffe lustig macht. Heute hat der Herr Juraczka, ich weiß nicht, ob er erstaunt war oder ob er darüber gelacht hat, aber eine ProjektentwicklerIn, eine BauträgerIn, das sind Worte, die in unserem Sprachgebrauch jetzt wirklich schon einheimisch sind. Also das auch in die Richtung der ÖVP. (Beifall von GR Heinz Vettermann.) Zur Kollegin Emmerling möchte auch ich nicht anstehen, dass ich sage, und das ist vielleicht kein Zufall. dass das eine Frau der Opposition gemacht hat. Ihr Zugang zu diesem Thema war ein sehr vernünftiger, eine klare kritische Auseinandersetzung und ein sehr gutes Darstellen. Das hat mir sehr gut gefallen, Frau Kollegin Emmerling. Nun, ich möchte mich jetzt darauf beschränken, Mobilitätspolitik aus unserer ideologischen Sicht zu sehen, weil ich das eben für sehr, sehr wichtig halte. Oft schon habe ich von dieser Stelle über intelligente Mobilität gesprochen. Das ist nämlich die Mobilität, die wir sehen. Und ja, natürlich haben die Wienerinnen und Wiener Selbstbestimmung. Auch das haben wir hier schon sehr, sehr oft diskutiert. Natürlich sind jede Wienerin und jeder Wiener dazu aufgerufen, sich auszusuchen, auf welche Art und Weise er/sie seine/ihre Wege zurücklegt. Man kann das mit dem Auto, man kann das zu Fuß, man kann das mit dem Fahrrad, man kann das mit den sehr, sehr gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsmitteln in dieser Stadt, und es ist immer eine individuelle Entscheidung, was passt jetzt am besten. Wofür wir aber die Verantwortung haben, wir Politikerinnen und Politiker, das ist, die Rahmenbedingungen zu schaffen, um jede Art, jede freigewählte Art von Mobilität auch gut möglich zu machen. Wir wollen eine Mobilität, die Ressourcen schont. Wir wollen eine Mobilität, die gut für die Umwelt ist. Und wir wollen auch eine Mobilität, die gut für die Menschen ist, weil sie gesund macht und weil sie fit macht und zwar anders als passive Mobilität. Es ist ein politischer Auftrag an uns, Politik für die Menschen zu machen. Wir haben uns ein Ziel gesetzt, ein sehr ambitioniertes Ziel, und zwar sollen bis 2025 80 Prozent aller Wege in dieser Stadt zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden, wobei das Bemerkenswerte ist, dass der Anteil an den Radfahrerinnen und Radfahrern auf 10 Prozent gesteigert werden soll. Das sind unsere Mobilitätsziele und die sind zugegebenermaßen ambitioniert, die wollen wir aber erreichen. Das geht nicht nur mit Willenserklärungen und das geht nicht nur mit Absichtserklärungen, das ist zu wenig, da bedarf es mehr. Es bedarf sogenannter Mobilitätskonzepte. Gerade bei der Entwicklung neuer Stadtteile und größerer Stadtteile. Meine Interpretation, was ist ein großer Stadtteil? Es ist nicht damit gemeint, wenn ein Haus gebaut wird, sondern neue, größere Stadtgebiete. Also ich sage, auch Stadtentwicklung gehört da dazu. Gerade dort sollen Mobilitätskonzepte parallel zur Entwicklung entstehen. Diese Mobilitätskonzepte haben den Sinn, dass sie für Menschen Anreize schaffen, auf andere Mobilitätsformen als vielleicht bisher umsteigen zu können. Diese Maßnahmen zielen ganz konkret darauf ab, dass das Radfahren, das zu Fuß Gehen und die Benützung der Öffis attraktiviert, damit erleichtert und damit mehr angenommen werden. Dieser Mobilitätsfonds, über den wir heute so lange schon gesprochen haben, ist eine Serviceleistung für die Wienerinnen und Wiener, für alle MobilitätsdienstnehmerInnen und BauträgerInnen, alle GrundstücksentwicklerInnen, das heißt, für alle Player, die bei der Entwicklung eines neuen Stadtteiles hier zusammenspielen. Diese BauträgerInnen werden diesen Mobilitätsfonds auf Freiwilligkeit speisen. Dieser Fonds garantiert, dass diese Mittel genau dort, wo die Stadtentwicklung passiert, auch eingesetzt und verwendet werden. Es soll damit intelligente Mobilität weiter gefördert werden, was nicht heißen soll, dass es diese Mobilitätskonzepte nicht auch schon jetzt gegeben hat. Aber hier wird alles sozusagen in die Schnittstelle Mobilitätsfonds zusammengeführt. Ich persönlich sage auch wieder zur Mobilität, zur Zukunft der Mobilitätspolitik in dieser Stadt: Weniger Autos in der Stadt machen Wien lebendiger. Ich glaube, dass, wenn wir mehr Wege mit dem Rad oder zu Fuß zurücklegen, die WienerInnen fitter und gesünder sein werden. Ich sage, in Wien geht es uns in erster Linie um die Menschen, weil in dieser Stadt haben die Menschen Vorrang und sonst niemand. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Daher Ja zum Mobilitätsfonds und Ja zu weiteren Maßnahmen, die intelligente Mobilität fördern. Ich danke Ihnen! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Hobek. Ich erteile es ihm. GR Mag. Martin Hobek (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrtes Publikum auf den Rängen sowie auch daheim vor den Bildschirmen! Das Interessanteste an meiner Vorrednerin war eigentlich, dass Sie gemeint hat, man soll sich nicht über das Gendern lustig machen, sondern sich eher über die Herkunft des Menschen lustig machen, wenn man zu einem aus Kärnten gebürtigen Kollegen sagt, er soll seine Rede mit "Lei lei" beenden. (Beifall bei der FPÖ. - Aufregung bei der SPÖ.) Damit komme ich jetzt auf das Thema Mobilität zu sprechen. Ich bringe hier zwei Anträge ein. Es geht bei beiden um behinderte Menschen, für die Mobilität natürlich ein ganz, ganz eminentes Thema ist. Wie Sie vielleicht wissen, sind ja viele Sozialleistungen in Wien an den Aufenthalt in Wien gebunden, was es behinderten Menschen schwierig macht, auf Urlaub zu gehen. Wien ist natürlich das flächenmäßig kleinste Bundesland, dicht verbaut, und die letzten wenigen nicht verbauten Stellen sind eher brettleben. Also man kann nicht wirklich gut Urlaub machen. Daher beantragen wir, dass das mit dem Fonds Soziales Wien geprüft wird, ob man nicht vielleicht in gewissem Ausmaß auch behinderten Menschen da einen Urlaub ermöglichen kann. (Beifall bei der FPÖ.) Beim zweiten Thema geht es um etwas, das den ganzen Sommer über ein sehr präsentes, mediales Thema war, und zwar um einen zweiten Aufzug bei der U-Bahn-Station Stephansplatz. Es hat vorige Woche eine Sitzung gegeben, wo verschiedene Behindertenorganisationen zusammengetroffen sind, auch mit Vertretern der Wiener Linien, auch wir politische Vertreter waren dabei. Das war auch eine sehr heftig diskutierte Angelegenheit und die Wiener Linien haben sich dann letztendlich auf den Standpunkt zurückgezogen, man macht den zweiten Aufzug gerne, sofern extra Geld von dritter Seite zur Verfügung gestellt wird. Es haben die Behindertenorganisationen sehr, sehr plausibel dieses drängende Ersuchen vorgebracht, sehr schlüssig. Das ist ja wirklich ein großes Thema dort. Es gibt momentan lediglich einen Aufzug. Die Wiener Linien ziehen sich auf den Standpunkt zurück, dass das in Sachen Barrierefreiheit dem Gesetz Genüge tut. Allerdings ist dieser eine Aufzug sehr schwer zu finden. Viele Rollstühle passen gar nicht hinein, also er ist zu klein. Und er ist natürlich auch durch die große Frequenz, die dort am Stephansplatz vorherrscht, überfrequentiert, weil auch sehr viele Mütter mit Kinderwägen dort mit dem Aufzug fahren wollen. Es gibt heute einen Antrag dazu, einen gemeinsamen Antrag von Freiheitlichen, ÖVP und NEOS, also die gesamte Opposition. Was sehr schade ist, weil es waren auch die Regierungsparteien eingeladen, sich diesem Antrag anzuschließen, und es wäre ganz wichtig, dass es jetzt passiert. Es liegt hier quasi ein kosmisches Fenster vor. Jetzt wäre es eine relativ einfache Geschichte. Man hat verschiedene Varianten gehabt, und es gibt jetzt eine, die nur mehr zwei Millionen kostet und wesentlich günstiger ist als die Varianten davor. Jetzt wird gerade der Stephansplatz saniert. Es wird dort aufgegraben und das Jahr 2017 ist nicht mehr weit weg, das Budget dazu wird jetzt gerade erstellt. Das heißt, man könnte diese zwei Millionen, die natürlich vom Betrag her eine Marginalie für das gesamte Budget darstellen, jetzt noch sehr gut einbauen. Das ist leider jetzt nicht der Fall, weil Rot-Grün da ablehnen möchte. Ich habe ehrlich gesagt auch die Hoffnung gehegt, dass vielleicht die Regierungsparteien einen eigenen Antrag aus dem Hut zaubern werden, so nach dem Motto "Die Opposition wollen wir nicht dabei haben, wir ziehen das alleine durch. Und auch wenn sie mitstimmen, können wir sagen, wir haben es beide alleine initiiert." Aber wie ich erfahren habe, dürfte dem leider nicht so sein. Das ist, ehrlich gesagt, auch insofern verwunderlich, denn es gibt eine rot-grüne Aussendung, die ist zirka ein halbes Jahr alt, die heißt: "100 Tage Rot-Grün-Zwischenbilanz, was hat es gebracht?" Da gibt es auch ein Kapitelchen "Stadtplanung" und da lautet der letzte Satz: "Auch der Wiener Stephansplatz wird saniert mit mehr Sitzgelegenheiten für konsumfreies Verweilen, bessere Beleuchtung und einem neuen Lift zu den U-Bahnen." Also ich gehe davon aus, dass damit ein zweiter Lift gemeint ist und nicht die Reparatur des einen. Aber so wie es ausschaut, ist weder das eine noch das andere gemeint. Das ist ewig schade, es ist wirklich enttäuschend, muss ich sagen. Es ist sachlich nicht nachvollziehbar, wieso Rot-Grün da nicht mitgeht. Das wäre ein ganz dringendes Problem. Wie gesagt, ich bin einfach enttäuscht und hoffe, dass Rot-Grün da vielleicht doch noch in der nächsten Zeit eine Wende schafft. Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Fürnkranz. Ich erteile es ihm. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Frau Vorsitzende! Frau Vizebürgermeisterin! Meine Damen und Herren! In 25 Jahren Kommunalpolitik, die ich mittlerweile hinter mir habe, habe ich eines gelernt: Wenn auf einem grünen Produkt Mobilität draufsteht, wird es gefährlich. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn Mobilität draufsteht, ist meistens Stillstand drinnen, nämlich Stillstand für den motorisierten Individualverkehr. (Beifall bei der FPÖ.) Das ist etwas, was wir bei einer Einrichtung, die einen ganz ähnlichen Namen hat, leidvoll erfahren haben und deswegen von so manchem auch schon damit verwechselt worden ist, nämlich mit der Mobilitätsagentur. Die Mobilitätsagentur ist dadurch aufgefallen, dass sie vom Rechnungshof in ihrer Arbeit zerrissen worden ist, dass es einen Skandal mit falschen Zahlen gegeben hat, und so weiter, und so fort. Was aber überhaupt nichts daran geändert hat, dass diese Landesregierung anlässlich der Neubildung der Koalition dieser Organisation, die ihre Unfähigkeit und Unnötigkeit schon erwiesen hat, für die Arbeit in den nächsten Jahren 15 Millionen Steuereuros zugeschanzt hat. So, das war der Skandal des vorigen Jahres. Jetzt kommt wieder etwas auf uns zu, wo Mobilität draufsteht. Und weil offensichtlich der Sturm der Entrüstung, der sich voriges Jahr bei der Mobilitätsagentur entfaltet hat, die Sozialisten doch dazu gebracht hat, ein bisschen vorsichtiger mit dem Steuergeld umzugehen, müssen sich die GRÜNEN ihr Geld offenkundig von woanders holen. Was liegt aus ihrer Perspektive jetzt näher, als eine quasi neue Steuer einzuführen, denn das ist es im Endeffekt nichts anderes. Nur, so wie der Kollege Juraczka es etwas pointiert formuliert hat, und ich verwende dieses Wort jetzt einmal nicht, weil die Freiheitlichen formulieren ja bekanntlich immer wesentlich zurückhaltender, aber dadurch (Aufregung bei GR Mag. Rüdiger Maresch.), dass das de facto eine Steuer auf Umwidmungen, auf Verbesserungen der Bebauungsmöglichkeiten ist, deren Tarif aber nicht festgelegt ist, muss man schon klar sagen: Solche Assoziationen, wie sie der Kollege Juraczka formuliert hat, sind nicht ganz von der Hand zu weisen. (Beifall bei der FPÖ.) Also kurzum, die ganze Sache bedeutet nichts anderes als einen ganzen Haufen Geld für typische grüne Spielwiesen und das halten wir für eine ganz schlechte Entwicklung. Ich sag' jetzt, auf der anderen Seite gibt es in der Stadt schon eine ganze Reihe von Beispielen dafür, wo sich in der Verkehrspolitik Fehlentwicklungen ergeben haben. Ein Beispiel, da darf ich mich jetzt vielleicht in die Diskussion der Hernalser von heute Früh hineinmischen, ist die Planung der neuen U-Bahn-Linie. Ich möchte in diesem Zusammenhang schon darauf hinweisen, dass die U-Bahn, und in diesem konkreten Fall die U5, nicht nur ein Thema für die Hernalser ist, sondern für die ganze Stadt. Genau daran krankt es nämlich. Die U-Bahn-Planung der vergangenen Jahrzehnte war viel zu wenig abgestimmt mit der Infrastruktur im hochrangigen öffentlichen Verkehrsnetz, insbesondere der Schnellbahn. Jetzt, statt dass wir diese historischen Fehler überwinden, lassen wir wiederum eine U-Bahn-Linie in Sichtweite einer Eisenbahnlinie verenden, planen nicht einmal für diese letzten paar Hundert Meter und riskieren im Endeffekt, ich sage einmal, Stichwort Wendeanlage, sogar einen verlorenen Aufwand. Meine Damen und Herren, das halten wir für einen Schildbürgerstreich. Deswegen bringen wir folgenden Antrag ein: "Antrag der FPÖ-Gemeinderäte Veronika Matiasek, Ulrike Nittmann und Georg Fürnkranz: Die Amtsführenden Stadträtinnen für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und Bürgerbeteiligung sowie für Umwelt und Wiener Stadtwerke werden aufgefordert, dafür zu sorgen, dass die laufenden Planungen für die U5 vom Elterleinplatz bis zur S-Bahn-Station Hernals der Vorortelinie ausgedehnt werden." (Beifall bei der FPÖ und von GR Mag. Manfred Juraczka.) Das ist aber nicht der einzige Antrag, den ich einbringen möchte. Denn ich möchte Ihnen auch berichten, dass bei der gestrigen Sitzung der Bezirksvertretung Innere Stadt, deren Mitglied ich bis vor Kurzem die Ehre zu sein hatte, ein Viel-Parteien-Antrag, eigentlich ein All-Parteien-Antrag minus GRÜNE, in einer ganz wichtigen Sache beschlossen worden ist, die den Bezirk höchst negativ betrifft, nämlich die Frage Radweg Wipplingerstraße. Meine Damen und Herren, ich nehme an, der eine oder andere hat die Sache entweder schon am eigenen Leib verspürt oder den Zeitungen entnommen, aber das ist ein typisches Beispiel für die grüne Mobilitätspolitik in der negativen Praxis. Es geht eigentlich immer nur darum, Auto raus. In diesem Fall werden 350.000 EUR dafür versenkt, dass man ungefähr 50 bis 70 Parkplätze, je nachdem, wie man zählt, für einen Radweg vernichtet, von dem die Polizei sagt, er ist gefährlich, von dem die Feuerwehr sagt, er ist gefährlich, von dem die Wirtschaft sagt, er bringt unsere Geschäfte um. Über die Anrainer rede ich gar nicht, dass sie keine Parkplätze mehr vorfinden. Es ist kein Zufall, wenn alle Parteien sich dazu entschließen, Alternativen zu suchen. Wir hatten im Ausschuss die Situation, dass die Frau Vizebürgermeisterin den Akt Wipplingerstraße durchpeitschen wollte und auch durchgepeitscht hat, obwohl am Tag danach alle Parteien in dem Bezirk nach einer neuen Lösung suchen wollten. Alle Parteien wohlgemerkt, auch die GRÜNEN. (GR Mag. Manfred Juraczka: Auch die NEOS überdies!) Das dürfen sie jetzt nicht mehr aus Parteiräson, aber alle anderen sind nach wie vor der Meinung, dass das schlecht ist. Deswegen ist gestern dieser Beschluss gefasst worden. Damit der Prozess dieser Meinungsbildung schneller bei der Frau Vizebürgermeisterin ankommt als mit der Post, erlaube ich mir, diesen Antrag wortident hier einzubringen, und ersuche um Ihre Zustimmung. Er lautet: "Die zuständige Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung und die zuständigen Magistratsabteilungen der Stadt Wien werden aufgefordert, vom geplanten Vorhaben der Errichtung einer Radfahranlage in der Wipplingerstraße vom Schottenring zum Hohen Markt dringlich Abstand zu nehmen, allfällige diesbezügliche Bauarbeiten sofort einzustellen und den Originalzustand der Straße wiederherzustellen sowie gemeinsam mit dem Bezirk in der Verkehrskommission Innere Stadt eine Alternative zu erarbeiten." (Beifall bei der FPÖ.) Meine Damen und Herren, ich ersuche Sie um Zustimmung und danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Gara. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Herr Berichterstatter! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich muss mich da doch noch einmal zu Wort melden, weil doch relativ viel auch an Skurrilitäten zum Thema Mobilität und wenig faktenbasiertes Wissen hier diskutiert wurden. Ich muss ganz klar sagen, ich bin für Innovationen in Wien und ich bin für Innovationen im Mobilitätsbereich für Wien. (Beifall bei den NEOS.) Ich halte es für sehr wichtig, dass wir einen relativ unbürokratischen Prozess auch dazu nutzen, dass wir mehr Start-ups in Wien haben. (Beifall bei den NEOS.) Wenn die ÖVP darüber spricht, von wegen wirtschaftsfeindlich, sage ich, es ist eigentlich genau umgekehrt. Denn worum es mir hier geht, ist, dass wir mehr Unternehmen in Wien haben, die auch im Bereich Mobilität wirklich ihre Innovationen testen können. (Beifall bei den NEOS.) Die Frau Kollegin Emmerling hat schon gesagt, wir sind nicht ganz glücklich mit allen Dingen. Das Thema Transparenz ist uns ein wirklich wichtiger Aspekt. Aber es gilt auch hier, vernünftig abzuwägen. Deswegen sage ich, wenn hier in unbürokratischer Art und Weise Mittel so gebündelt werden, dass man sie leichter auch Start-ups zur Verfügung stellen kann, wie in diesem Fall, halte ich das schon für einen sehr sinnvollen Prozess. Leider Gottes muss man schon sagen, dass halt sehr viele von denen, die hier sitzen, wenig mit Mobilitätsprojekten in der Realität zu tun haben. Ich habe hier schon einiges Konkretes gemacht. Also, ich weiß schon, wovon ich spreche. Ich denke, die vielzitierte Firma MO.Point, die hier diskutiert wurde, und auch viele andere sind genau diese Art von sehr jungen Unternehmen, die die Chance haben, Dinge im urbanen Labor in der Stadt zu testen. Das ist eigentlich ein sehr guter Zugang. Natürlich muss man bei diesen Vehikeln auch genau darauf schauen. Dafür bin ich absolut. Ich sehe das auch in anderen Städten. Ich mache diese Projekte auch in vielen anderen Städten, sei es in London, in Stockholm, und so weiter. Überall geht man diesen Weg, um neue Innovationen in der Stadt zu testen. Dazu braucht es auch Strukturen, die unbürokratisch sind. Das ist der Grund, warum ich sage, ich denke, das ist hier ein sehr vernünftiger Zugang. Wenn hier von den Mitteln gesprochen wird, 1 Million versus, ich sage einmal, 450 Millionen: Die Stadtstraße Aspern sind 450 Millionen EUR Steuergeld. Aber Sie als ÖVP, Sie als FPÖ, Rot-Grün in dem Fall auch, das ist alles kein Problem, das teuerste Autobahnstück Österreichs, aber Sie sprechen von Sparen! (Beifall bei den NEOS.) Und gleichzeitig wird das teuerste Autobahnstück Österreichs dort gebaut? Ganz ehrlich, das verstehe ich wirklich nicht! Sie reden von Entschuldung und gleichzeitig sind Sie für das teuerste Autobahnstück Österreichs! (Beifall bei den NEOS.) Ich denke, man kann hier auch eine andere Variante machen, die deutlich billiger ist. Aber 450 Millionen auszugeben und sich dann hinzustellen und über 1 Million zu diskutieren, ganz ehrlich, das ist ein bisschen lächerlich! (Beifall bei den NEOS. - GR Mag. Manfred Juraczka: Das ist ungefähr so viel wie die Hochwasserhilfe!) Ich weiß schon, Ihr Autobahnstück ist die Hochwasserhilfe. Ich verstehe das schon. Diese werden wir vielleicht beim Lobau-Tunnel brauchen. (Beifall bei den NEOS. - GR Mag. Manfred Juraczka: Und Sie sind wirklich ein Mann der Moderne? Das glauben Sie wirklich?) Ich bin wirklich ein Mann der Moderne, weil meine Mobilitätspolitik orientiert sich an der Zukunft, für zukünftige Generationen! (Beifall bei den NEOS.) Und letztendlich nicht an einer Verkehrspolitik, die in den Rückspiegel der 60er oder 70er Jahre schaut! (Beifall bei den NEOS. - GR Mag. Manfred Juraczka: Ui!) Der nächste Punkt bei all den Themen - ich habe das auch schon im Gesundheitswesen gesagt, weil das ist mir ein wichtiger Punkt -, mir geht es hier um evidenzbasierte Politik. Das heißt, wir müssen uns anschauen, welche Art von Mobilitätsformen im freien Zugang und nach freier Mittelwahl, also sehr liberal, wir für die Zukunft brauchen. Da ist es ein entscheidender Punkt. Aber nicht automatisch ein Dogma fortzuführen, wo man glaubt, dass es mit diesem Dogma mit enorm vielen Kosten, wie 450 Millionen EUR, auch in Zukunft weitergeht. Das brauchen wir nicht. Deswegen halte ich es für sehr wichtig, die Möglichkeit für Innovationen für Wien, für Start-ups für Wien, für mehr Transparenz zu schaffen und genau dafür steht NEOS! (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Antrag auf Absetzung. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von ÖVP und FPÖ, gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 44. Wer der Postnummer 44 die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit den Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN, gegen ÖVP und FPÖ, und hat somit die ausreichende Mehrheit. Wir kommen jetzt zur Abstimmung über einige Anträge, die eingebracht wurden. Der erste Antrag ist eingebracht von den NEOS, GRin Emmerling und weitere Gemeinderatsabgeordnete, betreffend Ausweitung von Transparenz und Kontrolle durch ein modernes Interpellationsrecht. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer für diesen Antrag ist, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von ÖVP, NEOS und FPÖ, gegen die Stimmen SPÖ und GRÜNE, und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Wir kommen zum Beschluss- und Resolutionsantrag der ÖVP-Gemeinderäte Juraczka und Olischar, betreffend Abhaltung einer Bürgerbefragung zum Thema Parkraumbewirtschaftung in Favoriten. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer für diesen Antrag ist, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von ÖVP, NEOS und FPÖ, gegen SPÖ und GRÜNE, damit hat der Antrag nicht die ausreichende Mehrheit. Wir kommen zum Beschluss- und Resolutionsantrag der ÖVP-Gemeinderäte Juraczka und Olischar, betreffend Demonstrationen in Wien. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer für diesen Antrag ist, den darf ich um Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von ÖVP und FPÖ, gegen die Stimmen NEOS, SPÖ und GRÜNE, und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Beschluss- und Resolutionsantrag der FPÖ-Gemeinderäte Guggenbichler, Hofbauer, Stumpf, Wansch, Schütz und Amhof, betreffend Wohnsammelgaragen. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer für diesen Antrag ist, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von ÖVP und FPÖ, gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN, und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Beschluss- und Resolutionsantrag der FPÖ-Gemeinderäte Hobek, Nepp, Nittmann, Koderhold, Seidl, Schütz und Ebinger, betreffend Urlaubsprüfung behinderter Menschen. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer für diesen Antrag ist, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind die Stimmen von ÖVP, NEOS, FPÖ, gegen die Stimmen SPÖ und GRÜNE, und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Beschlussantrag der Gemeinderäte Hobek, Korosec, Ornig, Nepp, Nittmann, Koderhold, Seidl, Schütz und Ebinger, betreffend Aufzug Stephansplatz. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer für diesen Antrag ist, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, FPÖ, gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN, und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte Matiasek, Nittmann und Fürnkranz, betreffend U5 bis zur Vorortelinie. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer für diesen Antrag ist, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind die Stimmen von ÖVP, NEOS, FPÖ, gegen die Stimmen SPÖ und GRÜNE, und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Und der letzte Beschlussantrag von den FPÖ-Gemeinderäten Fürnkranz, Baron, Irschik, Unger, Hofbauer und Schütz, betreffend Radweg Wipplingerstraße. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer für diesen Antrag ist, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind die Stimmen von ÖVP, NEOS, FPÖ, gegen die Stimmen SPÖ und GRÜNE, und hat somit nicht die ausreichende Mehrheit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 32 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8099 im 12. Bezirk, KatG Altmannsdorf. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn Dipl.-Ing. Al-Rawi, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Pawkowicz. Ich erteile es ihm. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrte Frau Gemeinderatsvorsitzende! Herr Berichterstatter! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Beim vorliegenden Antrag zu dem Flächenwidmungsplan geht es um folgendes Gebiet an der Altmannsdorfer Straße: Wenn Sie vom Knoten Altmannsdorf herunterkommen bei der Autobahn und dann in Richtung Grüner Berg fahren, kommen Sie nach wenigen Hundert Metern zu einer Eisenbahnbrücke. Linker Hand steht dort jetzt schon ein relativ großes Bauwerk, der sogenannte "Big Point" und rechter Hand seit ungefähr 20 Jahren eine verfallene Tischlerei und einige andere heruntergekommene oder weitgehend heruntergekommene Bauwerke, die nicht benutzt sind. Ich erwähne das deswegen hier, weil grundsätzlich gegen das vorliegende Plandokument aus Sicht der Freiheitlichen Fraktion oder auch aus der aller anderen Fraktionen auf dem Weg bis hierher nichts einzuwenden war. Es gab einige Diskussionen im Bezirk von einer kleinen Bürgerliste, die es in Meidling gibt, die sich darüber beschwert hat, dass auf dem geplanten Grundstück unter anderem ein sehr hohes Haus mit Bauklasse VI errichtet werden soll und damit deutlich höher als das gegenüberliegende, ohnehin auch schon sehr große Gebäude. Aber selbst dieser Punkt, so haben wir gesagt, ist an dieser Stelle kein wesentliches Problem, weil einerseits dadurch ein interessanter Meilenstein - sozusagen ein Entree in den Bezirk - errichtet wird, und weil andererseits genau an dieser Stelle eben keine Wohngegenden, die alle weiter weg sind, beeinträchtigt sind. Eine Frage hat uns allerdings interessiert. Das war letztlich die Frage, wie es überhaupt zu dieser Widmung gekommen ist. Wir stellen diese Frage grundsätzlich immer dann, wenn ein großes Projekt gewidmet werden soll. Wer ist der Bauträger? Was hat er vor? Was soll dort geschehen? Auch hier erhielten wir eine sehr plausible Antwort, nämlich anhand des daneben liegenden Plandokumentes, das dann bei der nächsten Post zur Abstimmung gelangt. Dort entsteht die Vergrößerung des Werkes von Boehringer Ingelheim und hier wurde uns im Bezirk und in der Bezirksvertretung öffentlich versichert, dass es sich bei diesem Plandokument hier um ein Bauwerk handle, nämlich um ein Hotel, oder, besser gesagt, um eine "Einrichtung für längerfristiges Wohnen" - auch mit Betreuung -, wo es um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Boehringer Ingelheim geht. Also bis hierher eine wunderbare Sache. In den letzten Wochen hat sich dann folgende Sache entwickelt: Es sind Gerüchte aufgekommen, zunächst auch von einer dortigen Bürgerliste, wonach angeblich in Wirklichkeit dieses Bauwerk für Flüchtlingsunterkünfte verwendet werden solle. Jetzt gehöre ich nicht unbedingt zu den Leuten, die auf jedes Gerücht sofort aufspringen. Die Frau Vorsitzende hinter mir weiß das. Wir waren lange genug gemeinsam in der Bezirksvertretung Meidling. Ich habe gesagt: "Machen wir eine Anfrage dazu auf Bezirksebene, schauen wir es uns an. Aber ansonsten spricht bis auf Weiteres trotzdem nichts dagegen. Für Gerüchte selbst gebe ich mich nicht her." Und dann war der Vertreter von Boehringer Ingelheim vor drei Wochen in Meidling zu Gast, hat dort über sein großes Werk Boehringer Ingelheim berichtet und über dessen Ausweitung, die wir dann im nächsten Plandokument gleich im Anschluss an diese Post haben. Im Zuge dieser Besprechungen haben wir den dortigen Projektvertreter auch auf diese geplante Wohneinrichtung, "hotelartig für längerfristiges Wohnen", angesprochen, und er hat gesagt, davon wüsste er nichts. Wir haben dann konkret nachgehakt - es kann ja sein, dass er nicht alle Informationen aus seinem Hause hat -: "Ist es nicht denkbar, dass dieses Projekt vielleicht für Personen im Umfeld von Boehringer Ingelheim ist. Hat irgendjemand dazu eine Planungsidee und dergleichen?" Auch hier hat er ganz klar und eindeutig gesagt, und das ist auch protokolliert im Bezirk: "Nein, sicher nicht von uns. Weil erstens Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bei Boehringer Ingelheim arbeiten, entweder langfristig angestellt sind und sie dann sowieso in Wien wohnen, oder dort, wo es um kurzfristige Anstellungsverhältnisse geht, etwa für konkrete Projekte in der Dauer von einigen Monaten, werden die Personen in Liegenschaften von Boehringer Ingelheim selbst untergebracht. Jedenfalls sicher nicht dort." Diese Geschichte sei ihm neu. Das hat natürlich schon eine gewisse Verwunderung eingebracht, zumal diese ursprüngliche Aussage die Grundlage für das aktuelle Plandokument ergibt. Jetzt haben wir vor einigen Tagen zusätzlich die Anfragebeantwortung aus der Bezirksvertretung bekommen. Dort hat die Frage ganz konkret gelautet, und zwar bezugnehmend auf die Adressen Altmannsdorfer Straße 75/Ecke Breitenfurter Straße - das wäre also hier das Projektgebiet - und im selben Plangebiet gelegen, aber gegenüber, die Adresse Hetzendorfer Straße 53-55: "Sind an den oben genannten Adressen Flüchtlingsunterkünfte geplant oder hat ein entsprechender Trägerverein Interesse daran bekundet?" - Eine geschlossene Frage. Ein simples Nein wäre ausreichend gewesen. Die Antwort lautete dann wie folgt: "Zur oben angeführten Anfrage muss darauf hingewiesen werden, dass die Entwicklung der Grundversorgungsquartiere in ganz Wien sehr dynamisch ist, da laufend neue Grundversorgungsquartiere eröffnet, Menschen in geeignetere Einrichtungen übersiedelt und befristete Quartiere geschlossen werden. Die Unterbringung von Flüchtlingen verteilt sich über ganz Wien. Zu diesem Thema darf auf die allgemein zugänglichen Publikationen und Pressemitteilungen der vergangenen Monate verwiesen werden." Dann kommen an dieser Stelle einige Zeitungshinweise und ganz zum Schluss die Antwort, dass diese Fragestellung an unterschiedliche Dienststellen "einen Aufwand darstellt, der im Hinblick auf die Finanz- und Personalressourcen der Stadt Wien in keiner vertretbaren Relation zum Nutzen steht". Soweit der aktuelle Stand. Der macht uns nun doch stutzig. Um das jetzt bitte nicht falsch zu verstehen. Ich hänge mich nicht an der Frage auf, ob oder ob nicht hier eine Flüchtlingsunterkunft geplant ist. Da gibt es durchaus Gründe, die an dieser speziellen Stelle zum Ergebnis führen, dass man sich das vielleicht sogar vorstellen könnte. Was mich persönlich ärgert, ist, dass wir es hier mit einem Plandokument zu tun haben, wo vermeintlich offen sämtliche Informationen gegeben werden, wo die Magistratsdienststellen uns ganz klar erklären, worum es vermeintlich geht, und sich dann auf Nachfrage im Detail herausstellt, dass die, die es eigentlich betrifft, gar nichts davon wissen. Das ist die sogenannte "Transparenz", wir haben es heute schon einmal gehört (GR Mag. Wolfgang Jung: Das ist die Chorherr'sche Transparenz!), und andererseits ist es hier aber offensichtlich nicht möglich, von den zuständigen Magistratsdienststellen Auskunft zu erlangen. Also, ein simples Nein wäre auch ausreichend gewesen. Die angefragte Adresse hat sich nicht auf ein ganzes Gebiet bezogen, wo man sagt, man weiß es nicht, sondern wir haben eine ganz klare, eindeutige Adresse angefragt, nämlich jene, über die wir jetzt Beschluss fassen. Ich meine, wir sollten abwarten und uns noch einmal anschauen, wie die tatsächliche Informationslage ist, um dann hier im Gemeinderatsausschuss allen Fraktionen auch die Möglichkeit zu geben, auf Grundlage von Informationen, die allen Fraktionen und nicht nur den Planungsfraktionen zur Verfügung stehen, eine ehrliche Entscheidung zu treffen. Aus diesem Grund stelle ich einen Antrag auf Absetzung dieses Geschäftsstückes Postnummer 32 von der Tagesordnung. (Beifall bei der FPÖ.) Ein kleiner Einwand noch. Das betrifft ein anderes Thema: Wie Sie vielleicht wissen - vor allem diejenigen, die im Planungsausschuss sitzen -, hat dieses Flächenwidmungsplandokument bereits zwei Schleifen im Ausschuss gezogen. Warum? Der Bezirk Meidling hat einstimmig eine Stellungnahme beschlossen, die dann im Gemeinderatsausschuss nicht entsprechend berücksichtigt wurde. Daher musste das Dokument noch einmal zurück an den Bezirk. Auch hier hat der Bezirk abermals auf seinem einstimmigen Beschluss beharrt, und zwar wieder einstimmig. Allerdings, und das gestehe ich hier durchaus zu, geht es bei diesem konkreten Antrag des Bezirks nicht unmittelbar um ein Thema, das man in den Flächenwidmungsplan einarbeiten kann. Konkret verlangt der Bezirk, dass es hier eine umfassende Mobilitätsstrategie für diesen ganzen Bereich geben soll. Weil das eben im Plandokument nicht unmittelbar verankert werden kann und daher auch entsprechend vom Planungsausschuss nicht berücksichtigt werden konnte, stelle ich hier entsprechend wortident noch einmal jenen Beschlussantrag, den auch die Bezirksvertretung Meidling einstimmig als Beitrag zu diesem Plandokument abgegeben hat, und dieser lautet: "Die amtsführende Stadträtin wird aufgefordert, dem Wunsch der Bezirksvertretung Meidling entsprechend die Erstellung einer umfassenden Mobilitätsstrategie sowie die Erhebung der erforderlichen sozialen Infrastruktur für den Bereich der Stadtentwicklungsachse Altmannsdorfer Straße, vor allem im Gebiet des Plandokuments 8099, zu veranlassen." In formeller Hinsicht bitte ich um sofortige Abstimmung. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Chorherr. Ich erteile es ihm. GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Ich habe mich jetzt nur kurzfristig zu Wort gemeldet. Danke für die sachliche Wortmeldung. Worum geht es bei dem Aktenstück? Was kann Flächenwidmung und was kann sie nicht? Flächenwidmung heißt nicht, dass du mit einem Bauträger bis ins Detail verhandelst, was dort ist, was dort für eine Nutzung gegeben ist. Ich kann Ihnen jetzt sehr ehrlich sagen, was dort unsere Informationen sind. Der Bauträger will dort ein neues Gebäude für temporäres Wohnen errichten. Sowohl schriftlich als auch mündlich hat er mitgeteilt, es steigt die Anzahl derer, die für Wochen oder Monate oder auch manchmal für Jahre nach Wien kommen und unter anderem hat er auf Boehringer verwiesen. Jetzt kann es schon sein, dass Boehringer sagt, wir machen das anders. Wir können jetzt nicht hineinschreiben, und das ist auch nicht Aufgabe der Flächenwidmung, wenn du uns nicht nachweist, wie viele Boehringer-Wohnungen du dort hast, kriegst du die Widmung schon oder nicht, sondern das sind allgemeine Prinzipien, wo wir fragen, welche städtebauliche Art von Höhe dort möglich ist. Vorne, auf Grund der Belastung, ist an und für sich normales Wohnen nicht möglich, sondern sozusagen gewerbliches Wohnen. Sie sind aus der Branche, Sie kennen sich da aus. Das können wir festlegen. Wir haben null Informationen vom Bauträger, dass dort jetzt ein Flüchtlingsheim geplant wird. Ich kann mir auf Grund der Ökonomie, soweit ich mich auskenne, nicht vorstellen, dass das dort ökonomisch gewollt oder umgesetzt wird. Die spannende Frage ist, wann ein Flüchtlingsheim ein Flüchtlingsheim ist. Wenn zum Beispiel Menschen den Asylstatus erhalten haben, sich dort bei temporärem Wohnen eine Wohnung mieten, kann niemand sagen, das darfst du nicht, das darfst du schon. Tatsache ist, es gibt dort ein Projekt in der zweiten Reihe für einen gemeinnützigen Wohnbauträger, den wir dringend brauchen. Ich werde es heute noch bei einigen Wortmeldungen sagen, dass dort gemeinnützige Wohnungen errichtet werden und auf der Straße vorne ein Projekt gewerbliches Wohnen, das für temporäres Wohnen offen ist. Punkt. Die Flächenwidmung hat keinen städtebaulichen Vertrag, was sie alles nicht soll und was alles schon gewünscht wird. Darum meine ich auch im Sinne der Flächenwidmung, wir würden unsere Aufgabe missbrauchen, das jetzt abzusetzen und zu sagen, wir überprüfen das im Detail. Was hieße denn, zu prüfen? Fragen wir den jetzt, was er vorhat? Oder machen wir einen Vertrag, was er nicht darf? Das würde weit das sprengen, was möglich ist. Ermöglicht wird temporäres Wohnen. Ich gehe davon aus, dass es genau das ist, was er umsetzt. Und sonst sind wir eine freie Gesellschaft, wo jemand, der Mietobjekte anbietet, Gott sei Dank, nicht vorne hinaufschreibt, an wen er vermieten darf und an wen er nicht vermieten darf. Darum bin ich dafür, dass wir das nicht absetzen, sondern in der vorgesehenen Form beschließen, nicht zuletzt auch, um das genossenschaftliche Wohnen in der zweiten Reihe zu ermöglichen. - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Ich meine, wir haben das Glück, dass bei diesem Akt, und das ergibt sich zufällig, die Vorsitzende, der Herr Schriftführer, meine Person und auch der Kollege aus der Freiheitlichen Partei alle Mandatare Meidlings sind und wir dieses Gebiet sehr gut kennen. Herr Pawkowicz, Sie wissen, da geht es nicht nur um das Eck beim Big Point, wo der Kollege Neumayer vis-à-vis wohnt, sondern das erstreckt sich bis zur Schneiderhangasse. Das ist schon ein Gebiet, das schon länger im Fokus des Bezirks ist. Ich kann mich erinnern, schon seit StR Schicker war dort ein Bedürfnis, das Ganze zu entwickeln. Gerade dieses temporäre Wohnen ist dort nichts Neues. Wenn Sie vielleicht die Ecke Altmannsdorfer Straße/Hetzendorfer Straße kennen, aber auch vorne in der Breitenfurter Straße/Ecke Sommergasse, besteht dort so etwas Ähnliches. Das sind Wohnungen, wo Leute kurzfristig einziehen, Leute, die zwei, drei Jahre darin wohnen. Als ich gehört habe, dort kommt das, habe ich im ersten Moment, ohne dass ich den Akt kenne, gleich an Boehringer Ingelheim gedacht, weil dort 500 neue Arbeitsplätze entstehen. Wenn dort kurzfristig Menschen hinkommen, wäre es sicherlich eine attraktive Gelegenheit, sich dort einmal einzuquartieren und zu schauen, wie das ist. So gesehen möchte ich auch die Empfehlung geben, die der Herr GR Chorherr ausgesprochen hat, diesen Akt nicht abzusetzen. Ich bitte um Zustimmung. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Auch hier wurde ein Absetzungsantrag eingebracht. Wir stimmen jetzt über diesen ab. Wer dem Absetzungsantrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen der FPÖ, gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 32. Wer diesem Geschäftsstück die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNE, gegen die Stimmen der FPÖ, und hat damit die ausreichende Mehrheit. Auch hier wurde ein Beschlussantrag eingebracht, von den FPÖ-Gemeinderäten Pawkowicz und Jung, betreffend umfassende Mobilitätsstrategie sowie Erhebung der erforderlichen sozialen Infrastruktur für den Bereich der Stadtentwicklungsachse Altmannsdorf. Hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, FPÖ, gegen die Stimmen SPÖ und GRÜNE, und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Wir kommen nunmehr zur Postnummer 33 der Tagesordnung. Sie betrifft das Plandokument 8187 im 12. Bezirk, KatGen Hetzendorf und Altmannsdorf. Ich darf den Berichterstatter, Herrn GR Dipl.-Ing. Al-Rawi, ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Auch hier ersuche ich um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Pawkowicz. Ich erteile es ihm. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrte Frau Gemeinderatsvorsitzende! Herr Berichterstatter! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Hier wird es ganz kurz. Wir haben bisher gegen dieses Projekt gestimmt, auch entsprechend im Ausschuss. Tatsächlich werden wir uns jetzt für dieses Plandokument aussprechen. Der Grund ist ganz einfach erklärt. Ich habe es bei meiner letzten Wortmeldung zur Postnummer 32 schon erwähnt. Bei dem Treffen mit Boehringer Ingelheim, und um dieses Grundstück geht es jetzt, haben uns die Vertreter von Boehringer Ingelheim sehr im Detail die verschiedenen Baupläne vorgelegt. Auch hier darf ich noch einmal auf das zurückkommen, was ich vorher gesagt habe und worauf der Kollege Chorherr schon repliziert hat. Es geht uns primär um Information, nicht mehr und nicht weniger. Bei Boehringer Ingelheim haben wir uns die Information halt selber einholen müssen. Aber sie ist, wenn Sie so wollen, positiv ausgefallen. Warum zuerst die Ablehnung? Hier heißt es in Punkt 5.2 des Antrages zum Plandokument, dass in dem gesamten Plangebiet ein umbauter Raum von maximal 585.000 m³ entstehen darf - das ist sehr viel - und die höchstzulässige Gebäudehöhe mit 35 m festgesetzt wird. Wenn man das durchdividiert, dann käme man zum Beispiel auf einen riesigen Block von 130 mal 130 m Seitenlänge und einer Höhe von 35 m. Das ist etwas ziemlich Großes. Deswegen ursprünglich die Ablehnung, zumal rund um dieses Boehringer-Ingelheim-Gebiet faktisch ausnahmslos Gartenhäuser stehen. Das war auch die Sorge, die die Gärtner hatten, dass dort ein riesiger Kubus hinkommt. Boehringer Ingelheim konnte uns aber dann im direkten Gespräch glaubhaft darlegen, und das kann man sich dann letztlich vor Ort auch anschauen, die Gesamtkubatur wird insofern bei einem neuen Bauwerk gar nicht ausnutzbar sein können, weil schon viele Gebäude auf dem Plandokument stehen, für die das gleichermaßen gilt. Und was die 35 m betrifft, und das ist das wesentliche Argument, ist ganz konkret eine spezielle Zentrifuge, also eine spezielle Maschine, geplant, die für ganz bestimmte Medikamente notwendig ist. Dieses Gerät, das jetzt nach Wien kommt, ist einzigartig in Mitteleuropa. Es hat halt einen Ausläufer, eine Rotationsachse, die bis zu 35 m in die Höhe steht, was also im Ergebnis bedeutet, dass wir hier nicht mit einem riesigen Kubus zu rechnen haben, sondern mit einem Element, das ähnlich einem Rauchfang oder, wenn Sie wollen, einem sehr schmalen Silo zu vergleichen sein wird und daher jedenfalls auch keine übermäßige Beeinträchtigung der umstehenden Gartensiedlungsgebiete bringt, zumal auf der anderen Seite mehrere Hundert Arbeitsplätze neu geschaffen werden. Aus diesem Grund danke ich der Firma Boehringer Ingelheim für die Information, die ich mir eigentlich von der MA 21 erwartet hätte. Wir werden diesem Aktenstück jetzt die Zustimmung geben. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Es freut mich, dass da ein Meinungsumschwung der Freiheitlichen Partei in dieser Sache erfolgt ist. Es sei hier noch einmal zu erinnern, hier handelt es sich um eine Widmung, die weitreichend für den Standort Wien und nicht nur für den Bezirk von großer Bedeutung ist, unabhängig von den technischen Details. Boehringer Ingelheim hat hier, wie wir alle wissen, beschlossen, Wien als das neue Zentrum für die Krebsforschung auszubauen. Wir haben uns gegen ganz große Städte und Standorte in der Welt durchgesetzt. Es wird auch der Standort Wien als ein wichtiger Hub für die Life Sciences und für die Gentechnik sein. Es wird dort über eine halbe Milliarde Euro investiert und es entstehen 500 Arbeitsplätze. Ich glaube, mit der heutigen Widmung zementieren wir diese Investition, auf die wir alle stolz sein können. Ich ersuche um Zustimmung. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 33. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 34 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8147 im 22. Bezirk, KatG Kagran. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Däger-Gregori, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wieder einmal haben wir es mit einem abgesiedelten Industriegebiet zu tun. Unter anderem wird die Fläche frei, weil der Donaustädter ÖAMTC-Standort woanders hinverlegt wurde. Die frei werdenden Flächen standen somit für eine Wohnbebauung zur Verfügung. Soweit die Sichtweise der Stadtplanungsverantwortlichen. Jetzt ist schon klar, dass man sich bei der Widmung eines Teilgebietes auf den jeweiligen Planungsausschnitt konzentriert. Aber ganz ausblenden kann man natürlich die umliegende Gegend rundherum nicht. Das entspricht nicht den Vorgaben einer ganzheitlichen nachhaltigen Stadtplanung und ist in vielem auch schuld daran, dass in Wien Projekte gewidmet werden, die für Verdruss bei Bürgern und der Wirtschaft sorgen. Denn wenn man sich das Projekt näher ansieht, dann sieht man jenseits der Planungsgrenze, dass unmittelbar um dieses Wohnbauprojekt noch in Betrieb befindliche Unternehmen situiert sind. Dass es in der Gegend noch solche Betriebe gibt, ist aus Sicht der Wirtschaft in Wien natürlich erfreulich, aber für die zukünftigen Nachbarn nicht unbedingt, weil ein Betrieb meist auch Emissionen erzeugt und damit Nachbarschaftskonflikte vorprogrammiert sind. Solche Nachbarschaftskonflikte schränken die Expansionsmöglichkeit der Betriebe ein und führen im schlechtesten Fall für die Wirtschaft früher oder später zu einer Absiedelung des Betriebs aus Wien, was nicht nur Arbeitsplätze kostet. Diese Art von Widmungseinschränkung für Betriebe in der Stadt ist daher sehr kontraproduktiv, kommt aber leider immer öfter vor. Die Flächenwidmung sieht in unmittelbarer Nachbarschaft eines Elektronikherstellers und eines Bauunternehmens die Bauklasse V vor. Erweiterungen seitens der Elektronikfirma rund um dieses Gebiet werden immer schwieriger. Die Wirtschaftstreibenden und die Kammer haben sich wegen dieser Tatsache durchaus konstruktive Gedanken gemacht. So wurde etwa auch vorgeschlagen, die Bauklasse von V auf IV zu reduzieren und einen gärtnerisch gestalteten Abstandsstreifen zu schaffen. Die Umsetzung dieser Vorschläge erfolgte nicht. Der Gipfel an der stadtplanerischen Wirtschaftsfeindlichkeit war aber damit noch nicht erreicht. Nachdem das nunmehr zu Wohnzwecken umgewidmete Areal in der Betriebszonenanalyse 2008 als erhaltenswerte Betriebszone für nicht mischfähige Branchen ausgewiesen ist, hat man auch den Wirtschaftsvertretern versprochen, im Ausgleich für den Verlust Ausgleichsflächen bereitzustellen. Allerdings wurden diese Ersatzmaßnahmen auf die lange Bank geschoben und auf das neue Betriebszonenkonzept verwiesen, auf das man schon einige Zeit warten muss. Jetzt stimmt es schon, dass Wien dringend Wohnungen braucht, aber genauso dringend vonnöten sind Arbeitsplätze für eine wachsende Bevölkerung. Es nützt nämlich nichts, wenn man Wohnungen schafft, um die Nachfrage zu befriedigen, und gleichzeitig gibt es in Wien zu wenige Arbeitsplätze. Besser ist es, wenn Menschen in Wien nicht nur eine Wohnung, sondern auch einen Arbeitsplatz vorfinden. Genau diesen Gedankengang berücksichtigt die Wiener Stadtplanung derzeit überhaupt nicht. Ergebnis sind daher Nachbarschaftskonflikte in gemischten Baugebieten und immer weniger werdende Produktionsbetriebe in der Stadt, weil sie die zunehmenden behördlichen Auflagen einfach satthaben. Diese Entwicklung steht dem städteplanerischen Wunsch nach einer gesunden Durchmischung von Wohnen und Arbeiten in einer Stadt aber diametral entgegen und ist somit nicht die zu befürwortende Leitlinie für die Stadtentwicklung der Zukunft. Leider ist das vorliegende Projekt ein Beleg für diese negative Entwicklung. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Schütz. GRin Angela Schütz (FPÖ): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats! Liebe Zuhörer zu Hause und auf der Galerie! Damit einmal klar ist, worum es hier ganz genau geht, es geht um die Flächenwidmung im 22. Wiener Gemeindebezirk, umfassend Rennbahnweg auf der einen Seite, Senekowitschgasse, Ludwig-Reindl-Gasse, Breitenleer Straße, Markomannenstraße. Wenn man sich ein bisschen die Geschichte des 22. Bezirks ansieht, dann war er von einer sehr dörflichen Struktur geprägt. Das waren viele Dörfer, die zusammengewachsen sind. Kagran hat bis in die 70er Jahre einen sehr schönen dörflichen Charakter gehabt. In den 70er Jahren hat man dann begonnen, die ehemaligen Trabrenngründe, die dort eine sehr schöne Grünfläche geboten haben, zu verbauen, mit der Bausünde des Rennbahnwegs, mit über zehn Stockwerken, mit all seinen Problemen, die wir jahrzehntelang in der Donaustadt gehabt haben, mit dem Hot Spot, wie man so schön sagen kann, der sozialen Problematik, mit wenig Grün und viel Beton. Auf der anderen Seite hat man dann begonnen, Eigentumswohnungen in Hochbauweise zu errichten, mit dem nächsten Konfliktpotenzial zwischen den sozialen Wohnungen und den Eigentumswohnungen und am Beginn der Markomannenstraße auch noch Kleingartenwohnungen und kleinen Einfamilienhäusern. Man hat als Ausgleich dazu in den 70er Jahren dann die Bauklasse III auf eine Bauklasse II geändert und eine gemischte Bauweise, also Wohnen und Gewerbe, errichtet. Das soll jetzt wegfallen. Man hat den ÖAMTC abgesiedelt, hat dann 9,5 Hektar Plangebiet mit in der Mitte 7.000 m² Grünland. Das ist eigentlich die gesamte Fläche, die einzige, die in dieser Betonoase des Rennbahnwegs, der sozusagen eine Stadt in sich ist, als Grünfläche, mit Tieren, verschiedenen Schmetterlingsarten - da gibt es bis zu 21 verschiedene Schmetterlingsarten -, Hasen und Kleintieren als Erholungsgebiet und Ausgleich bis jetzt gedient hat. Jetzt will man also hergehen und diese Bauklasse wieder zurückmachen. Man möchte jetzt das Gewerbegebiet wegmachen, möchte von der Bauklasse II hinaufgehen auf Bauklasse III bis teilweise V. Wenn man es sich ansieht, westlich der Senekowitschgasse soll es von I auf IV gehen, entlang der Breitenleer Straße sogar auf V, alles in geschlossener Bauweise, obwohl diese Garten- und Kleingartensiedlung gerade an der Markomannenstraße, Breitenleer Straße ist. Unter dem Denkmäntelchen des sogenannten Stadtentwicklungskonzepts STEP 2025 soll die Donaustadt systematisch, wenn man sich die Anträge der Flächenwidmung anschaut, zubetoniert werden. Ich meine, es ist irgendwie nicht einzusehen, warum jetzt die Donaustadt alleine mit dem 21. Bezirk die Kröte schlucken soll, dass Wien zur Zwei-Millionen-Metropole wird. Aber für die GRÜNEN ist das für das Hochhauskonzept Rechtfertigung genug. Da muss man schon auch sagen, die GRÜNEN haben sich definitiv mit dieser Zubetonierung von ihren Grundwerten verabschiedet! (Beifall bei der FPÖ.) Es zählen nur noch Gewinnmaximierung durch Bau von Hochhäusern und Klientelbefriedigung. Ich erinnere da an Radwege, die natürlich bei jedem Konzept geplant sind, autofrei, wenn es geht, auch am besten, da wird Klientel befriedigt (GR Mag. Rüdiger Maresch: Sie haben Klimaschutz vergessen!), ansonsten Beton statt Grün, weil man möchte den attraktiven Grünraum, wie Lobauvorland, et cetera, für ein betuchtes Klientel verbauen. Dem wird alles untergeordnet. Wenn es Kritik von der Bevölkerung gibt, dann wird man das vom Tisch wischen und sagt, es interessiert keinen, Hauptsache wir haben unser Smart-City-Konzept, das wir durchbringen können, Hauptsache wir haben unser Energiekonzept, wir haben unser Radwegekonzept (GR Mag. Rüdiger Maresch: Wie geht es denn euch mit der Autobahn?) und, nicht zu vergessen, unser Gender-Main-Konzept, das natürlich auch überall hineinfallen muss, und auf der anderen Seite, Hauptsache, die Bauträger zahlen brav. Das nennt sich, wie wir es heute schon in der Mobilitätsagentur gehört haben, freiwillige oder auch vorgegebene Zahlungen, freiwillig für Mobilitätsagentur, vorgegeben für Bildungseinrichtungen, Infrastruktur, Spielplätze. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Es geht um den Mobilitätsfonds, nicht um die Mobilitätsagentur! Das ist etwas anderes! Da ist in Ihrer Unterlage etwas falsch! Das heißt Mobilitätsfonds, nicht Mobilitätsagentur!) - Wissen Sie was, Herr Kollege, wenn Sie etwas zu sagen haben (GR Mag. Rüdiger Maresch: Ich habe immer etwas zu sagen!), dann melden Sie sich zu Wort und gehen heraus! Aber ich denke, im Moment haben Sie, außer zwischenzuschreien und Ihre Kommentare abzugeben, die wirklich entbehrlich sind, nichts Wirkliches beizutragen! (Beifall bei der FPÖ. - GR Mag. Rüdiger Maresch: Was soll ich machen, wenn Sie etwas Falsches sagen!) Wir sagen, aus dem, was die Stadtplanung bis jetzt auf dem grünen Bereich hier plant, kann man nur sagen, man könnte fast den Eindruck gewinnen, wer mehr hergibt, bekommt den Zuschlag. Die Zeche bezahlen die zukünftigen Bewohner, die Mieter mit einer höheren Miete, die Eigentümer mit einem höheren Kapital. Da schlägt man dann halt 25 EUR/m² mehr drauf. Damit hat man dann den Kinderspielplatz, der 1 Million EUR kostet, auch wieder herinnen. Aber alles andere wird ignoriert. Da wird zum Beispiel die Breitenleer Straße auf 24 m verbreitert, damit man halt die Radwege unterbringt, Ein- und Ausfahrtssperren in der Senekowitschgasse. Damit bin ich jetzt auch schon bei einem nächsten wichtigen Punkt, von dem sich die GRÜNEN definitiv wirklich verabschiedet haben. Das ist die Bürgerbeteiligung, weil sie haben immer so viel Wert darauf gelegt, und dafür waren die GRÜNEN einmal bekannt, dass ihnen die Anliegen der Bürger wichtig sind. Jetzt ist ihnen das vollkommen wurscht, was die Bürger sagen, weil sie können Einwände haben, so viel sie wollen, sie werden nicht einmal ignoriert. Sie werden einfach nur lapidar behandelt. Da hat zum Beispiel die Frau VBgm.in Vassilakou vor, glaube ich, etwa einem Jahr im Fernsehen zur Bürgerbeteiligung gesagt, wirklich richtig können sie das nicht abschätzen und sie können das auch nicht entscheiden, daher muss man ihnen das abnehmen, nämlich Sie, die GRÜNEN. Da gibt es ganz massive Einwände, nämlich Sonneneinstrahlung für bestehende Wohnungen, dass ihnen das Licht weggenommen wird und dass die Sonneneinstrahlung verringert wird. Was sagt die MA 21 dazu? Sie beruft sich auf die Bauordnung und das Recht auf den Mindestabstand. Die Beschattung ist halt einfach in Kauf zu nehmen. Haben die Leute halt eine schlechtere Wohnqualität. Sie sind zwar dort hinausgezogen, damit sie eine bessere Wohnqualität haben, aber es ist vollkommen gleichgültig. Dann wollten sie den Altbestand 20 m weiter weg haben und man wollte, dass der Baukörper gedreht wird und mit dem Kindergarten vertauscht wird. Das ist auch vom Tisch gewischt worden. Es bleibt alles, wie es ist. Man hat ihnen maximal 3 m zugesprochen. Dann ist es vollkommen egal, dass neben der Reihenhaussiedlung und der Gartensiedlung Hochhäuser der Bauklasse V kommen. Das ist egal, das müssen die Bewohner dulden. Da hat einmal zu einer Diskussion eine Grüne im 22. Bezirk gesagt, es trifft eh nur die Gestopften, die sich Eigentum leisten können, dort kann man ruhig hinbauen. Das war die wörtliche Aussage und Verhöhnung einer GRÜNEN gegenüber der Bevölkerung, die Sorgen geäußert hat. Damals zur Berresgasse. Du warst, glaube ich, in derselben Bezirksvertretung. Du hast es auch gehört. Du weißt, welche Grüne ich meine, die diesen präpotenten Ausspruch getätigt hat. Aber das ist grüne Politik und so funktioniert sie! Das ist einfach, was interessiert mich der Bürger, Hauptsache ich interessiere mich für meine Interessen! (Beifall bei der FPÖ. - GR Mag. Rüdiger Maresch: Ihr müsst wieder etwas abarbeiten, sonst geht es euch so wie in der Leopoldstadt!) Dann hat man den Wunsch geäußert, einen zusätzlichen Spielplatz zu bauen. Dazu hat man gesagt, es ist nicht notwendig, weil das nicht vorgesehen ist, es ist eh ausreichend für das, was geplant ist. Dann, die Kollegin hat es eh schon gesagt, kommen wir zu dem Betriebszonenkonzept. Das Betriebszonenkonzept 2008 hat gesagt, dieses Betriebsareal ist ein erhaltenswertes und ist ein gutes, schafft Arbeitsplätze, schafft die Möglichkeit, dass sich dort Betriebe ansiedeln können. Darauf hat man gesagt, wir werden schon irgendetwas adäquat anderes finden, aber die Zusicherung hat man nicht gegeben und man hat auch noch nicht gesagt, wo das adäquat andere im 22. Bezirk sein soll. So viele Möglichkeiten gibt es nicht mehr, weil wir pflastern jetzt den 22. systematisch zu. Das heißt, überall, wo Menschen sind, heißt es dann als Nächstes, den Betrieb mag ich nicht, weil zuerst siedelt man hinein, dann weiß man zwar, dass der Betrieb dort ist, aber dann sagt man, gründen wir halt irgendetwas und sagen, das soll weg, weil das ist zu laut und das ist zu unangenehm, et cetera. Wir haben dort gute Betriebe mit Werkstätten, mit Baumaschinen, et cetera. Diese haben natürlich schon eine Angst, dass sie sich erstens nimmer ausbreiten können und dann bei einer Bauklasse V mit Nachbarn auch das Problem haben, dass sie permanent Beschwerden und Ärger haben. Aber, mein Gott, was sind die Arbeitsplätze, Hauptsache wir haben unseren Wohnbau! Als Allerletztes kann man schon sagen, es geht um einen speziellen Betreiber, der sich ein bisschen nach dem Motto aufgeregt hat, wenn es nicht mehr passt, dann muss er halt wegziehen. Das Schöne ist, man hat die gesamte Widmung rundherum gewidmet, nur sein Grundstück hat man ausgelassen. Für den Fall, dass er es dann nämlich irgendwann verkaufen muss, weil die Beschwerden der Anrainer zu groß werden, muss er es zu einem wesentlich schlechteren Preis verkaufen. Da unterstelle ich Ihnen jetzt, dass dann damit spekuliert wird, dass der nächste Wohnbauträger, der natürlich politisch eingefärbt ist, die entsprechende Widmung bekommt und genug Geld hat, dass er der Stadt Wien irgendein Goodie geben kann und selber noch ordentlich Schnitt und Profit macht. (Beifall bei der FPÖ.) Da werden wir nicht mitspielen und dem werden wir nicht zustimmen. Daher werden wir dieses Plandokument ablehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Valentin. GR Erich Valentin (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich würde gerne mit der Kollegin Schütz anfangen, weil sie ist heute bei den Rednerinnen der bedeutend schwierigere Fall und ergiebig auch für einen Regierungssprecher. Ich glaube, Sie haben ein bisschen die Location verwechselt. (GRin Angela Schütz: Nein!) Kann passieren, wenn man zeitig in der Früh, und es ist jetzt schon ein bisschen finsterer in der Früh, von einem auswärtigen Bezirk aufbricht, damit man rechtzeitig ankommt. Da kann man sich auch verlaufen. (GR Mag. Dr. Alfred Wansch: Soll das lustig gewesen sein?) Wir haben hier heute eine Diskussion über Stadterweiterung, wir haben eine Diskussion über eine Widmung, womit wir sehr verantwortungsvoll umgehen. Sie haben das ein bisschen dazu benutzt, als wenn hier die Damen und Herren völlig unbedarft in dem nahen Wirtshaus, dort, wo gebaut wird, wären und haben die Nummer versucht, FPÖ verunsichert und stellt einmal Behauptungen auf. Ich bin heute in der Situation, und historisch finde ich das relativ lustig, wenn ich zu der Vizebürgermeisterin schaue, und ich hätte es vor 10 Jahren wahrscheinlich noch anders gesehen, dass ich sie heute uneingeschränkt verteidigen kann, weil hier heute wirklich das zu 100 Prozent verwirklicht wird, was wir gemeinsam gesagt haben. Erstens ist es eine Schimäre, in einem Bezirk über Grünraummangel zu diskutieren, wo der Wienerwald fortgesetzt wird. Es ist eine Schimäre, in einer Stadt über Grünraummangel zu diskutieren, wo jeder zweite Quadratmeter grün ist. Es ist nicht eine Schimäre, es ist eine Verunsicherung. Sie bedienen sich derer, die dort wohnen, sagen ihnen, dass es fürchterlich wird, kalmieren dann die eigenen Ängste, die Sie gesät haben, und versuchen, sie zu kanalisieren. Das haben Sie heute bei den Spitälern auch schon einmal versucht. Das ist Ihr Verhaltensmuster, das Sie haben! Sie sagen, da kommen jährlich 30- bis 40.000, die die Roten und die GRÜNEN angelockt haben, überall aus Europa her und wir müssen es ausbaden! (Beifall von GR Mag. Dr. Alfred Wansch.) - Da applaudiert der Kollege Wansch. Ich habe offensichtlich Ihr Argumentationsniveau jetzt wirklich getroffen. Aber wir werden uns wahrscheinlich heute noch damit auseinandersetzen. Das ist alles nicht wahr. Es ist gerade auch bei diesem Widmungsgebiet nicht wahr. Natürlich haben wir die Diskussion, und es ist eine ziemliche ehrliche Diskussion, die wir da führen, dass wir dann, wenn wir in dieser Stadt, die sich in der Proportion nicht ausdehnen kann, wenn wir ausreichend Grünraum, ausreichend Freiraum, ausreichend Gestaltungsmöglichkeiten für alle schaffen wollen, auch erhöhen werden müssen, dass wir da und dort höher bauen müssen. Allerdings meine ich, was die Bauklassen heutzutage mit Hochhäusern zu tun haben, dazu würde ich Sie international gerne auf eine Reise einladen. Sie können mir die Metropolen in Europa nennen. Die können Sie sich aussuchen, Frau Schütz. Da gehen wir gemeinsam auf Reisen (GRin Angela Schütz: Nein, danke!) und dann schauen wir uns an, was dort Hochhäuser sind. Das ist ganz anders als in Wien. Beispielsweise zu sagen, wenn dort ein Häuschen über 30 m wird, dass das nicht Wohnqualität sein kann, würden viele Bürgerinnen und Bürger in Barcelona, in den Niederlanden, in Paris, wo auch immer, heftigst bestreiten. Sie drücken den Leuten Geschichten hinein. Bei einigen dieser Menschen fällt das auf fruchtbaren Boden, nämlich dort, wo sie tatsächlich Angst haben. Dort blasen Sie anständig hinein und sagen, jetzt haben Sie eine Bürgerinitiative hinter sich und wir betonieren alles nieder. Alles nicht wahr! Wir haben gerade hier, bei diesem Plandokument, etwas sehr Interessantes verankert, nämlich, dass hier auch die Gelder, die diejenigen für die Allgemeinheit einzahlen, weil sie Wohnraum schaffen und damit auch Mehrwert für sich, für ihre Gesellschaften, für ihre Anleger schaffen, für Parks und Parkausgestaltungen passieren. Schön ausgestaltete Parks mit Spielmöglichkeiten, mit Kindern, Jugendlichen, die partizipieren können, und vieles mehr. Ich sage Ihnen auch eines, weil Sie da immer wieder jammern, und es geht auch ein bisschen zur Kollegin Olischar, deren Kritik ich, weil sachlicher formuliert, auch wesentlich sachlicher beantworten möchte. Fahren Sie mit mir durch Silicon Valley. (GR Dr. Wolfgang Aigner: Ist das jetzt ein Angebot?) Sie werden dort eine extrem hohe Wertschöpfung haben. Fahren Sie mit mir durch Betriebsstätten am Rande von Paris. Sie werden dort hohe Wertschöpfung erleben. Sie werden viele Arbeitsplätze sehen. Aber wissen Sie, was Sie nicht sehen werden? Sie werden keine rauchenden Schornsteine finden. Wir propagieren die Stadt der rauchenden Köpfe, nicht der rauchenden Schornsteine. Wien möchte, und ist am besten Wege dazu, Wissens-, Informations-, Medienmetropole Europas werden, mit Arbeitsplätzen, die in eine moderne Stadt passen. Man muss auch tatsächlich sagen, und es ist ein Teil der Wahrheit, den man nicht verschweigen kann, produzierende, emissionsbehaftete Produktionsstätten und Betriebsstätten passen nicht in eine dicht verbaute Stadt. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder Sie leugnen das Wesen der Stadt, Sie wollen keine Urbanität und wir suchen halt einen Bezirk, den wir schleifen können, wo wir dann Ihre geliebten Schornsteine hinstellen können, oder Sie bekennen sich zu dem, was wir wollen, nämlich zeitgemäße, moderne, menschenwürdige, gut bezahlte Arbeitsplätze für alle, die es in dieser Stadt wollen. Das ist unser Konzept! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Das ist unser Konzept einer Urbanität, die beides schafft: Lebensraum, der wertvoll ist, Freiraum, der wertvoll ist, Grünraum, der wertvoll ist, und im fußläufigen, nahen Bereich Stadt der kurzen Wege, auch, was den Modal-Split betrifft, nicht schlecht. Wir haben heute diskutiert über "Wir wollen mehr zu Fuß gehen." - heißt auch, dass der Arbeitsplatz, wenn möglich, im nah erreichbaren Raum ist. Das alles wollen wir anbieten, und das ist die Stadt, wo man sich wohlfühlt. Sie wollen offensichtlich eine Stadt, die im 19. Jahrhundert schläft. Eine Stadt, die in der Nacht finster ist, eine Stadt, die Emissionen hat, eine Stadt, wo man sich nicht wohlfühlt, wo klar getrennt ist zwischen Arm und Reich, wo die Armen in bestimmten Vierteln wohnen und die Reichen in anderen. Das ist offensichtlich Ihre. Unsere ist das nicht, und ich bin guter Dinge, dass man mit dem Konzept der Stadt, das wir wollen, das Rot-Grün in Wien möchte, auch alle Wettbewerbe gewinnt, auch den Wettbewerb um die Herzen der Menschen. Wenn sie nicht verhetzt werden, wenn ihnen nicht mit Unwahrheiten und Unkorrektheiten der Sinn vernebelt wird, wenn man ihnen sagt, um was es geht, wenn man ihnen auch sagt, dass sie mit Gewinner sind, dass nicht nur die, die neu in die Stadt kommen, sondern auch die, die bereits in der Stadt wohnen, Gewinner dieser Konzepte sind. Um das geht es: Wettstreit der Ideen für eine humane Stadt! Und da sind wir glücklich, dass es da einen Gegenpol gibt. Frau Kollegin Schütz! Sie haben diesen Gegenpol heute in wahrhaft atemberaubender Weise demonstriert. Das ist der geifernde Bürger, der sagt: Alles, was neu ist, wird schlecht sein, die da oben sind schlecht für uns, die wollen über uns drüberfahren. Die gleichzeitig nicht sehen, dass dort, wo sie sich auch aufregen können, nämlich jene Bürgerversammlungen sind, die die Stadt einberuft, zu denen die Stadt einlädt. Wenn wir das nicht täten, hätten sie ja diese Plattform weitgehendst gar nicht. Meine Damen und Herren! Wir haben ein Widmungsgebiet vor uns in einem Bezirk, der zu Recht eine der höchsten Lebensqualitäten hat, in einem Bezirk, der zu Recht der beliebteste ist, was den Zuzug betrifft. Damit haben ja der 22. Bezirk - Herr Kollege Taucher nickt - und der 20., aus dem ich komme, etwas gemeinsam: Ihr seid Nummer 1, wir sind Nummer 2. Wir geben uns Mühe, auch so schnell zu sein, aber das werden wir sehen. Ihr seid größer, ihr habt da Wettbewerbsvorteile. Aber hier ist etwas verwirklicht, wo die Leute extrem gerne wohnen. Wir haben die Studien über die Neubaugebiete, wo sie sich extrem wohlfühlen, wo es unterschiedlichstes Wohnen gibt, vom dichter Verbauten bis zum sehr Freiräumigen. Auch das gibt es im 22. Bezirk. Meine Damen und Herren! Gerade diese Konzepte, wo man Infrastruktur, wo man Grünraum vorsieht, gerade die Konzepte, die heute vorliegen, sind Konzepte dafür, dass das Kleinräumige, dieser Kleinzentrencharakter, im 22. Bezirk gewährleistet bleibt. Also aus gutem Herzen, mit voller Überzeugung kann ich Ihnen nur raten, diesem Plandokument zuzustimmen. Es ist ein Musterbeispiel dafür, wie humane, sinnvolle, menschenwürdige, die Interessen der Menschen wieder aufgreifende Stadtentwicklung funktioniert. Ich sage es Ihnen ganz offen und ganz ehrlich: Die daran Handelnden haben es sich nicht leicht gemacht und verdienen nicht, so einfach drübergewischt zu werden. Wie gesagt: Stimmen Sie diesem Konzept zu! Stimmen Sie einem 22. Bezirk zu, der volle Lebensqualität, die er in der Vergangenheit gehabt hat, die er aber in Zukunft umso mehr haben wird, dann gewährleistet. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum Wort gemeldet hat sich Herr Kollege Dr. Aigner. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Wenn mein Vorredner von rauchenden Köpfen gesprochen hat, dann möchte ich schon sagen: Es müssten die Köpfe der Gewerkschafter bei der SPÖ zu rauchen beginnen, wenn sich der Umweltsprecher der SPÖ hinstellt und sagt, die Wirtschaft, die Industrie, die Produktion hat in einer urbanen Stadt nichts verloren. Es ist ja unglaublich! (GR Heinz Vettermann: Da haben Sie ihn falsch verstanden!) Herr Kollege Valentin, Sie sind offenkundig in der Industriepolitik in den 70er Jahren stehen geblieben. (Beifall bei der FPÖ und von GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger.) Denn wenn Sie sich heute moderne Industrieanlagen anschauen, brauchen Sie nur mit dem Railjet durch Linz zu fahren: Das hat sich total geändert. Oder fahren Sie einmal ins Autocluster in der Steiermark: Da ist keine Rede von Luftverschmutzung, sondern das sind Hightech-Betriebe. Die wollen wir aus der Stadt nicht verdrängen, sondern die brauchen wir ganz dringend, um die rote Rekordarbeitslosigkeit zu bekämpfen! (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Ihre Ausführungen zeigen, wohin die Reise mit Rot-Grün geht: Eine Gesellschaft von flanierenden Mindestsicherungsbeziehern, das ist genau das, was Sie haben wollen! (Beifall bei der FPÖ.) Schauen Sie sich einen unserer Vorzeigeindustriebetriebe an, die Gott sei Dank privatisierte voest. Wo geht die hin und baut ihre Stahlwerke? Nicht in die Billiglohnländer, sondern in ein ehemaliges, sich wieder reindustrialisierendes Land wie die USA. Dort werden die Hochöfen hingestellt, und die Amerikaner sind froh, sie breiten den roten Teppich aus. Und Sie wollen die letzten Industriebetriebe aus der Stadt verdrängen! Das ist retro, das ist genau die Politik, die explodierende Sozialkosten und eine Rekordarbeitslosigkeit verursacht. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich darf an die Ausführungen des Kollegen Valentin anknüpfen und um Zustimmung ersuchen. Danke. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 34. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und NEOS gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ, also mehrheitlich angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 35 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 7227E im 22. Bezirk, KatG Aspern. Zum Wort ist niemand gemeldet. Wir kommen damit gleich zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die diesem Plandokument zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist gegen die Stimmen der FPÖ mehrheitlich so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 36 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 7821 im 22. Bezirk, KatG Stadlau. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Däger-Gregori, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Herzlichen Dank, Herr Vorsitzender! Werte Damen und Herren! Das vorliegende Dokument ist ein Lehrstück, wie wenig planerisch in der Stadtplanung vorgegangen wird. Denn auch hier hat die Stadtplanung im Vorfeld nicht ihre Hausaufgaben gemacht. Weder wurde im Vorfeld mit allen betroffenen Bürgerinnen und Bürgern über die Höhenentwicklung gesprochen noch mit dem betroffenen Betreiber der Busgarage, für die es durch den Flächenwidmungsplan mehr offene Fragen als Antworten gibt. Über die Höhenentwicklung von 32 m kann man geteilter Meinung sein, obwohl schon auffällt, dass es kaum ein Neubauprojekt in Wiens gewachsenen Stadtteilen gibt, das ohne ein Fast-Hochhaus auskommt. Da werden schon die Grenzen des Machbaren bei jedem Projekt ausgereizt. Was aber gar nicht geht, ist die Umgangsweise mit dem Busgaragenbetreiber. Das knüpft auch an das vorige Plandokument an, wie wir, Kollegin Schütz und ich, schon besprochen haben: der Umgang mit der Wirtschaft und der Umgang mit Unternehmen. Es handelt sich hierbei nämlich nicht nur um ein renommiertes Unternehmen, sondern auch um einen wichtigen Player in der öffentlichen Verkehrsversorgung. Eigentlich zwei Gründe, warum man im Rahmen der Flächenwidmungserstellung nicht auf eine entsprechende Einbeziehung hätte verzichten dürfen! Dass man wirtschaftliche Unternehmen bei der Flächenwidmung in dieser Stadt links liegen lässt, das haben wir nicht nur jetzt gesehen, sondern das ist schon generell Gewohnheitssache. Aber dass dies nun auch für Verkehrsträger des öffentlichen Verkehrs gilt, ist bei einer grünen Stadträtin, die den Anspruch stellt, den Modal-Split immer mehr in Richtung des öffentlichen Verkehrs zu verschieben, mehr als erstaunlich. Es ist also höchst verwunderlich, dass man beim Planen auf eine Busgarage und deren Betreiber vergisst. Der Busbetreiber wusste zur Zeit der Beschlussfassung im Gemeinderatsausschuss noch nicht, wo sein Betrieb denn genau weitergeführt werden kann. Möglich ist, dass man durch Kleinhalten des Themas längere Diskussionen über den Sinn eines 32 m hohen Wohnturms vermeiden wollte. Aber einfach ein Planungsproblem durch Verschweigen zu übergehen, hat mit einer partizipativen Stadtplanung überhaupt nichts zu tun. Auch im Fachbeirat wurde offensichtlich über die anstehende Problematik diskutiert. Und auch die Kammer hat richtig gemeint, man solle erst die Frage des Garagenstandortes klären und dann erst die Fläche widmen. Das wäre sicher die bessere Vorgangsweise, und man hätte vielleicht auch eine ganz andere Lösung gefunden, etwa eine sinnvolle Absiedelung auf ein Ersatzgrundstück. Aber diese Chance wird nicht genutzt! Und das ist genau der Punkt, den wir kritisieren: Die Unternehmen werden allein gelassen, und auch Zusicherungen nach Ausweich- oder Ausgleichsflächen werden einfach nicht eingehalten. (Beifall bei der ÖVP und von StRin Ursula Schweiger-Stenzel.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Schütz. GRin Angela Schütz (FPÖ): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörer! Hier geht es um ein Plandokument im 22. Bezirk, in Stadlau: Stralehnergasse, Zieritzgasse, Mühlgrundweg und Konstanziagasse. Das ist eine ehemalige Aulandschaft, auch dörfliche Struktur, mit Höhe Bauklasse II und III, also drei, vier Stockwerke, und viel Grün, und natürlich auch Betriebsansiedlung sowie der neu errichteten U-Bahn. Gehören tun diese Eigentumsflächen der Stadt Wien, dem Wohnfonds und den Wiener Linien sowie einigen Privateigentümern. Wir haben hier eben, wie gesagt, Bauklasse I, die soll zur Bauklasse III werden; und wir haben teilweise Bauklasse IV und V, die neu hinzukommt. Wir haben sogar an einer Stelle eine Bauklasse VI, das ist schon erwähnt worden. Man hat sich dann entschieden, sie nicht maximal auszunützen, sondern nur 30 bis 32 m als Höhe zu nehmen. Auch hier gilt das, was ich vorhin schon gesagt habe: Das Wichtigste ist hier, dass Smart City eingehalten wird, der Gender-Aspekt sowie natürlich Radfahrwege. Was die Bevölkerung einwendet, das ist den Herrschaften im Rathaus vollkommen egal. Das spielt keine Rolle, denn das sind ja nur Bürger, und über die kann man drüberfahren. Hauptsache, man setzt seine Pläne durch! Eines Eindrucks kann ich mich immer weniger erwehren. Ich habe den Eindruck - und den kann mir keiner wegnehmen -, dass die Bobo-Bezirke ihre Probleme einfach in den Speckgürtel außerhalb der Bobo-Bezirke, also mehr oder minder in die Außenbezirke, in die Flächenbezirke auslagern. Das heißt, man wertet jetzt die inneren Bezirke auf, schaut, dass man da für seine Klientel attraktiven Wohnraum schafft, und die Flächenbezirke, vor allem der 21. und der 22., sollen die Kröte der Zwei-Millionen-Metropole in Zukunft sozusagen schlucken. Hauptsache, die Innenstädte haben eine Lebensqualität, die steigt! Da muss man schon die Sorgen der Bevölkerung im 22. auch ernst nehmen. Die Leute befürchten nämlich schon eine massive Verschlechterung der Lebensqualität und eine Verringerung des vorhin erwähnten Grünraums. Ja, jetzt haben wir noch viel Grünraum, aber wenn wir den allen zubetonieren, dann werden wir nicht mehr so viel Grünraum haben. Genau aus dem Grund sind viele Leute aus den sogenannten Bobo-Bezirken in den Außenbezirk gezogen, in den 22., weil sie für ihre Kinder viel Grünraum haben wollten, und nicht dafür, dass man ihnen jetzt diesen Grünraum zubetoniert. Sie vermuten aber auch, oder sie haben auch die Angst vor einer Verschlechterung der Verkehrssituation und der Lebensqualität per se. Wenn man jetzt die Verkehrssituation anschaut, gerade in Stadlau, dann muss ich schon sagen: Wer dort wohnt, der weiß, wie das ist, wenn man sich über die Stadlauer Straße oder im 22. über die Hirschstettner Straße oder über die Erzherzog-Karl-Straße staut. Es ist ein täglicher Stau, ganz egal, ob ich in der Früh, am Abend oder zu Mittag fahre, und der wird sicher nicht weniger werden, wenn ich mir dort ein paar Tausend Leute hinsetze und dort Bauklasse V und VI installiere. Was die Parkplatzsituation betrifft: Auch die ist in diesem Grätzel jetzt schon eine absolute Katastrophe. Dort gibt es so gut wie keine Parkplätze. Und was macht man, was hat man im Planungskonzept gesagt? Na ja, man hat dann auch einen Teil der Parkplätze gleich stellplatzmäßig um 50 Prozent reduziert, etwa nach dem Motto: Brauchen wir nicht, sollen halt schauen, dass sie irgendwie auf ihr Auto verzichten. Fahren sie halt mit dem Fahrrad in den 23. Bezirk oder vielleicht (GR Mag. Wolfgang Jung: Über den Grünen Berg ...) nach Niederösterreich zur Arbeit, kommen dort verschwitzt an und haben dann das Problem, zu schauen, wie sie irgendwie etwas auf die Reihe kriegen. Wir haben jetzt schon auch - und das ist das, was auch die Bevölkerung leider befürchtet -, dass die soziale und technische Infrastruktur da eben nicht mithalten kann. Die Bewohner in Stadlau fühlen sich auch ein bisschen überrollt. Sie haben gesagt, na ja, es gibt ja Informationsveranstaltungen. Nein, diese Informationsveranstaltungen gibt es eben nicht in ausreichendem Maße! Im Gegenteil, die Bevölkerung fühlt sich schlecht informiert. Sie fühlt sich überrollt angesichts der ganzen Diskussion und des Plans, den sie dann frei nach dem Motto "Ohne Wenn und Aber" - oder auch das Motto "Friss oder stirb!"-Politik kann man da so schön sagen - einfach vor die Nase bekommen haben. Dann sollen sie dazu Stellung nehmen, und wenn nicht, na ja, ist eh wurscht. Sie können Stellung nehmen, so viel sie wollen, es wird ohnehin gemacht, was andere planen und für gut befinden. Sie hatten auch hier den Wunsch geäußert, dass man mehr für die Naherholung tun soll und dass man mehr Spielplätze bekommen soll. Auch das ist abgelehnt worden. Und: Im Erstentwurf - die Kollegin hat es schon gesagt - hat man auch auf einen namhaften Betrieb - ich nenne ihn jetzt einfach beim Namen, es ist der Dr.-Richard-Bus, das Unternehmen hat dort nämlich seine zentrale Parkgarage, da stehen die Busse - einfach einmal vergessen. Man hat dort Grünraum geplant und Parkwidmung und Gartengestaltung, und auf den Einwand des Rechtsanwalts dieses Unternehmens, dass dort ja eigentlich 30, 40 Busse parken, die um 4 in der Früh ausfahren, um Mitternacht nach Hause kommen und sich dann dort einparken, hat man gesagt, na ja, dann schauen wir halt, wie wir da irgendwie vielleicht noch ein bisschen was machen können, dass die in dieser Gartenanlage auch ein bisschen parken können. Aber ob die zukünftigen Bewohner der Bauklassen V und VI sehr glücklich sind, wenn um 4 in der Früh 40 Busse aus der Garage, aus den Stellplätzen rollen und um Mitternacht die 40 Busse wieder zurückkommen, das werden wir uns dann anschauen. Das wird dann nämlich das nächste Problem werden. Na ja, und wenn es nicht klappt, dann ist es ja den Bediensteten und den Unternehmern zumutbar, dass sie in den 20. Bezirk abwandern. Denn dort haben sie ja auch noch in der Stromstraße einen Parkplatz, dann sollen sie halt dort hinfahren. Alternativen hat man zwar genannt: Die hätten sie, im 22. wäre in der Nähe etwas geplant. Aber definitiv zugesagt ist ihnen nichts worden, definitiv vergeben ist nichts worden, definitiv einen Austausch der Grundflächen hat es nicht gegeben. Wenn man bedenkt, dass auch diese Busänderung andere Umweltbelastungen mit sich bringt und dann andere Bevölkerungsstrukturen in Mitleidenschaft gezogen sind, dann ist das offensichtlich auch egal. Ich kann auch hier nur wiederholen: Offensichtlich will Rot-Grün nur Gewinnmaximierung, Klientelbefriedigung und die Ghettobildung im 22. Bezirk. Und Beton statt der Umwelt, denn das ist ja offensichtlich nicht mehr wichtig! Da möchte ich vielleicht auch noch erwähnen: Es steht zwar drin, wie groß die MA 21 und die grüne Stadträtin für Verkehr Wert auf das Landschaftsschutzgebiet Donaustadt legen. Aber wenn man sich genauer, gerade in der Donaustadt, so anschaut, was da passiert, dann hat die MA 21 im Landschaftsschutzgebiet Lobau das ehemalige ÖBB-Gelände mit einer Widmung III bis IV zugepflastert und sich die gegönnt. Da hat sie aber keinen Deut auf das Landschaftsschutzgebiet Lobau Wert gelegt oder sich darum gekümmert - überhaupt nicht! Das heißt: Landschaftsschutzgebiet nur da, wo man es braucht, und auf dem Papier. Da ist es gut, und sonst ist es vollkommen egal. Und auch die Stellungnahmen der Bevölkerung - ich habe sie mir kopiert, das ist immerhin ein relativ dicker Pack, der einfach ignoriert worden ist. Diese Stellungnahmen in Bezug auf Licht: Wenn man dort nämlich in das Grätzel hineinfährt, dann weiß man, dass das so oder so schon per se sehr dunkel ist. Wenn ihnen dort jetzt noch Hochhäuser mit 32 m vor die Nase gesetzt werden, dann wird es dort ziemlich finster - ganz egal! Lärmbelastung: vollkommen egal. Verkehrsproblematik: vollkommen egal. (VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Haben Sie auch ...) Parkplatzprobleme: vollkommen egal, ganz egal. Mehr Naherholung, mehr Spielplätze, mehr Grün, mehr interessante Sachen: Brauchen wir nicht, vollkommen egal! Hauptsache, wir drücken unser Konzept durch. Nicht mit uns! Wir werden das ablehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum Wort gemeldet hat sich Herr GR Mag. Chorherr. GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE): Meine Damen und Herren! Eine weitere Übung zum Thema Sachlichkeit: Worum geht es bei diesem Plandokument? Dass unmittelbar an der U2, unmittelbar an der U-Bahn 230 Wohnungen, insbesondere geförderte Wohnungen, errichtet werden. Jetzt sind wir wieder bei der Diskussion: Alle sind für geförderte Wohnungen. In der Wohnbaudebatte kommen Sie heraus und sagen, wir brauchen mehr Wohnungen. Und jedes Mal, wenn dann Wohnungen irgendwo geplant werden, sind wir dagegen, weil ein Haar in der Suppe ist. Aber da findest du nicht einmal ein Haar! Sie konstruieren sich eine Perücke in dieser Frage. Lassen Sie mich erklären, warum das so ist. Erstens: die Dr.-Richard-Geschichte. Dem Dr. Richard wurde ein Ersatzgrundstück - ich nenne es - in der Gotramgasse angeboten. Wir gehen davon aus, dass er dem auch zustimmen wird. Der Vorteil des Ersatzgrundstückes - noch einmal, Frau Kollegin von der ÖVP -, das ihm angeboten wurde, ist, dass das nicht, wie dort, im dicht besiedelten Gebiet liegt, er derzeit mit den Bussen durch das dicht besiedelte Gebiet fahren muss, sondern ein verkehrsmäßig schlauerer Bereich ist. Zum Thema Wirtschaftlichkeit bekommt der Liegenschaftseigentümer, also auch der Dr. Richard, eine Bauklasse III gewidmet. Ich spare es mir jetzt aus Kürze, zu sagen, welche Entwertung das darstellt, dass er auf seinem Bereich nicht nur parken kann. Ich werde Sie daran erinnern, wenn es entsprechend verkauft ist. Zweitens gehört der zweite Teil dieses Grundstücks dem Wohnfonds. Es findet hier - ich begrüße das sehr - ein verschränkter Wettbewerb, wo schon die erste Stufe stattfindet, für eben besagte Sozialwohnungen statt. Ich bin froh, dass wir das haben. Zum Thema Parkplätze: Selbstverständlich werden dort in dem Ausmaß, wie es in der Bauordnung steht, Parkplätze geschaffen, damit das entsprechend realisiert wird. Also, das ist geradezu ein idealtypischer Bereich! Das Letzte noch zum Thema Hochhaus: Hochhaus ist immer so, wie man es gerade braucht. Manchmal ist eben in der Diktion der FPÖ schon ein vierstöckiger Bau ein Hochhaus. In dem Fall darf ich Sie noch einmal informieren: Wir haben ein Hochhauskonzept, das gilt für Objekte über 35 m. Dieser eine Punkt ist nicht über 35 m, also wird dort auch kein Hochhaus errichtet. Aber: Ja, wir bekennen uns dazu, um eben Grünraum zu erhalten, dort, wo Bauland ist, entsprechend zu verdichten. Nicht annähernd so dicht wie in den von Ihnen denunzierten sogenannten Bobo-Bezirken, da ist es viel dichter. Also wenn wir Neubau- oder Mariahilf- oder Nordbahnhof-Dichtequalitäten machen, müsste man noch substanziell dichter werden. Dichte hat aber eine Reihe von Vorteilen, unter anderem den, dass du nahversorgungsmäßig, schulmäßig, straßenbaumäßig zu Fuß gehen kannst. Also, Dichte hat genau jene Vorteile, die wir eigentlich suchen. Jetzt will ich das noch ganz kurz nützen, um Ihnen etwas über den Wirtschaftsstandort an einem konkreten Beispiel zu zeigen. Es gibt einen Betrieb in Wien, der ist Forschungszentrum für das gesamte selbstfahrende Auto von Audi. Er ist unmittelbarer Lieferant an die NASA und expandiert und expandiert und expandiert. Das ist die Firma TTTech, die ist in der Schönbrunner Straße, teilweise im 4., teilweise im 5. Bezirk. Es stimmt einfach nicht - also die haben jetzt wieder einige, dutzende neue Firmen, in dem Fall aus Japan, nach Wien gebracht, die sich dort ansiedeln, die jetzt neue Wohnhäuser oder Bürohäuser anmieten oder ankaufen. Das ist ein Weltmarktführer, der auch stolz darauf ist, dass das in Wien stattfindet, ein Spin-off von der Technischen Universität. Das sind genau jene Unternehmen, die es a) zu unterstützen gilt und die zeigen, wohin die langfristige Entwicklung geht. Bei aller Sympathie für den Dr. Richard: Meine Damen und Herren, der Wirtschaftsstandort bemisst sich nicht danach, ob 40 Busse vom Standort A auf den Standort B verschoben werden. Bitte, wenn das Wirtschaftspolitik ist, geschätzte Kollegin von der ÖVP (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Das ist ja nicht ...) - wie sage ich das jetzt wertschätzend? -, dann gibt es hier noch gewissen Entwicklungsbedarf beim Wirtschaftsstandort. Wir haben tolle Betriebe, ja! Um die gilt es auch zu kämpfen und die entsprechenden Rahmenbedingungen anzubieten. Aber mit dieser Schwarzseherei, im besten Sinn des Wortes, kommen wir keinen Schritt weiter. Ich bin froh, dass wir das jetzt dort widmen. Fast gibt es keinen besseren Standort als die Transformation von so etwas neben der U-Bahn. Es fällt mir schwer, wenn Sie gegen das sind, wofür die ÖVP letztlich wirklich noch ist. Bin ich froh, dass in Wien Rot-Grün regiert! Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Jetzt hat sich GR Mag. Pawkowicz gemeldet. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrter Herr Gemeinderatsvorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich habe ursprünglich nicht geplant, etwas dazu zu sagen. Aber auf die Ausführungen meines Vorredners muss ich in einigen Punkten doch eingehen, insbesondere, wenn wir über den Bereich der Verdichtung reden. Ja, es ist natürlich vollkommen richtig, dass in Innenbezirken an sich die Bebauungsdichte eine höhere ist als in Außenbezirken. Das steht ja überhaupt nicht in Zweifel und ist vollkommen klar. Und ja, es ist selbstverständlich auch klar, dass etwa für die Hochhäuser - gemäß Hochhauskonzept Bauwerke ab 35 m Höhe - und andere Einschränkungen gelten. Aber zum einen gibt es nach oben hin nur eine Widmung, die ab 26 m beginnt, nämlich die Bauklasse VI. Übrigens eine Geschichte, die einigermaßen inkonsistent in der Wiener Bauordnung ist, weil dort die Unterscheidung in der Bauklasse so nicht getroffen wird. Zum Zweiten: Noch viel wesentlicher erscheint mir aber vor allem die Geschichte, wenn Sie sagen, die Freiheitlichen, die das Hochhaus einmal so oder einmal so sehen. Denn es geht hier nicht um ein Hochhaus, sondern es geht um die Frage der Bebauungsdichte. Wenn Sie sagen, bei einem vierstöckigen Haus ist die Bebauungsdichte gleichgültig, denn sie wird aber nur manches Mal als dichte Bebauung empfunden, dann sage ich ganz deutlich: Wenn wir etwa am Rande eines Grundstückes im "Schutzgebiet Wald- und Wiesengürtel" sind - so einen Fall hatten wir bei der letzten Gemeinderatssitzung -, dann halte ich es in der Tat für ungebührlich, wenn dort direkt neben dem Erholungsgebiet auch bloß ein vierstöckiges Gebäude hingebaut wird. Ich halte es für ebenso ungebührlich, wenn - wie wir es auch in der Vergangenheit schon hatten, etwa vor 20 Jahren hat der Verfassungsgerichtshof sogar so etwas aufgehoben auf der Donauplatte - völlig zwanglos irgendwelche Hochhäuser hineingewidmet worden sind auf einem Gebiet, wo vorher nur Gärten waren. Das ist ungebührlich, und so etwas tut man schlicht und einfach nicht. (Beifall bei der FPÖ.) Ja, Verdichtung kann funktionieren. Aber auch hier ein konkretes Beispiel, das wir in Meidling erlebt haben. Ich nehme an, Sie kennen das Projekt "Wildgarten". Ein ganz typisches Beispiel: Rundherum Erholungsgebiet und mittendrin ein neuer Stadtteil, auch hinauf bis auf die Bauklasse VI - übrigens auch bis 35 m an den obersten Abschlusspunkten. Und rundherum sind Kleingärten. Ich komme in einem anderen Redebeitrag nachher noch darauf zu sprechen. Keine Studie etwa zu Fallwinden, die aber tatsächlich andernorts zu Verletzten geführt haben, etwa im Bereich der Donauplatte. Kein ausreichendes Verkehrskonzept, außer allgemeinen Ansagen darüber, dass vielleicht irgendwann einmal die Schnellbahn dort auch eine Station bekommen soll, denn die Anrainer haben ohnehin Glück, dass dort bereits eine Schnellbahn ist. Nur, von der Schnellbahn haben sie jetzt natürlich sehr viel, wenn sie dort vorbeibraust, aber leider mangels Station nicht stehen bleibt. Und, wie es aussieht - ich komme noch in einem anderen Redebeitrag darauf zu sprechen -, eine Umweltverträglichkeitsprüfung, die ganz augenscheinlich umgangen werden soll seitens der Behörden, so wie es für mich aussieht. Womöglich um zu verhindern, dass eine unabhängige Bundesinstanz da entscheidet. Ich weiß, ich rede jetzt von einem anderen Plandokument, aber die Geschichte ist vom Prinzip her die gleiche. Was ich nicht zulassen kann, ist, dass Sie unseren Rednern hier vorwerfen, wir würden nicht unterscheiden. Nein, ganz im Gegenteil: Wir unterscheiden ganz explizit! Vier Stockwerke erscheinen in einem Erholungsgebiet einfach schlimmer als ein Hochhaus vielleicht in einem dichten Bebauungsgebiet. Das ist der wesentliche Unterschied zwischen rot-grüner Politik und einer ordentlichen Planungspolitik in Wien! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. - Sie verzichtet auf das Schlusswort. Damit kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 36. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und NEOS mehrstimmig so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 37 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8154 im 22. Bezirk, KatG Aspern. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Däger-Gregori, MSc, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Auch hier ersuche ich um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Danke. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich denke, die Debatte zum vorangegangenen Geschäftsstück hat schon gezeigt, dass der Druck zunimmt. Der Druck und die Diskussion nehmen zu, wenn es um eine Reihe von Flächenwidmungen geht. Ich denke, es ist eben sehr wichtig, das auch sehr differenziert zu diskutieren, und ich möchte dieses Geschäftsstück nutzen, um eine Metadiskussion zu führen. Denn eines ist klar: Auf Grund der stark steigenden Bevölkerung, auf Grund des Bevölkerungsdruckes beginnt man schön langsam, auf die strategischen Zielsetzungen zu vergessen, beziehungsweise sich diesen nicht immer entsprechend zu unterwerfen. Das bedeutet, dass aus unserer Sicht relativ unkoordiniert gewidmet wird, vor allem dort, wo Infrastruktur entsprechend nicht vorhanden ist. Ich denke, das ist ein wichtiger Punkt, und darüber möchte ich gerne sprechen. In diesem Zusammenhang möchte ich diese drei Zielsetzungen, die eigentlich sehr prominent im STEP 2025 stehen, noch einmal in Erinnerung rufen. Es geht hier um die ressourcenschonende Siedlungsentwicklung und das zugehörige Bauland-Monitoring, das aus unserer Sicht sehr stark verbesserungswürdig ist. Es geht um die Siedlungsentwicklung in Abstimmung mit der entsprechenden Infrastrukturplanung, und es geht um die Siedlungsentwicklung in Abstimmung mit den PartnerInnen im Stadtumland und in den entsprechenden Regionen. Da möchte ich Ihnen drei Beispiele kurz skizzieren, woran sich auch unsere Kritik untermauert. Das Plandokument, eben 8154, an der Flugfeldstraße, KatG Aspern: Unsere Kritik ist, hier wird eigentlich in der Nähe der Seestadt Aspern ein Gebiet ehemaliger Gärtnereien umgewidmet, lange bevor die Seestadt fertig entwickelt ist, ohne konkretes städtebauliches Konzept, ohne die Eignung des Standortes in dem Sinn auch wirklich genau zu überprüfen. Auch der Fachbeirat stellt in seinem Gutachten fest, dass die Teilung großer Gebiete in kleine Einheiten ohne ein fundiertes Gesamtkonzept nicht sinnvoll ist. Auch fehlt - und das gilt für einige dieser Projekte - die öffentliche Anbindung, entsprechend auch öffentliche oder soziale Einrichtungen, seien es Schulen und - ein Aspekt, den ich auch immer wieder bringe - das Thema der Gesundheitsinfrastruktur, denn es geht ja um das Thema der wohnortnahen Gesundheitsinfrastruktur. Also wenn wir von PHCs, et cetera sprechen, dann sollte man diese auch entsprechend berücksichtigen. Auch das wird vom Fachbeirat durchaus kritisch gesehen. Der Magistrat sagt zwar dazu, na ja, das ist ja nicht so weit weg von der U2-Haltestelle. Aber doch immerhin zehn Minuten mit dem Fahrrad. Beruhigt wird mit dem Öffi-Investitionspaket, das aber letztendlich die Frage aufwirft: Wann kommt die Linie 25? Und die liegt eigentlich auf Eis. Also, hier haben wir tatsächlich Probleme, weil wir nicht die finanziellen Mittel haben, um letztendlich notwendige Investitionen im öffentlichen Verkehr, gerade in diesen Entwicklungsgebieten, entsprechend zu machen. Eine zentrale Voraussetzung für eine zukunftsweisende strategische Steuerung der Stadtentwicklung ist aus unserer Sicht die laufende Beobachtung der räumlichen Prozesse. Im STEP 2025 ist dazu ja auch ein Bauland- Monitoring angekündigt. Ich zitiere: "Umsetzung eines Bauland-Monitorings in Abstimmung mit den betroffenen Stellen der Stadt, um die Verfügbarkeit von Flächen beziehungsweise Entwicklungs- und Realisierungsstand bei den Flächenmobilisierungen laufend überprüfen zu können." In Wirklichkeit gibt es das so nicht, und es funktioniert auch so nicht, denn in Wirklichkeit wird als Monitoring im jetzigen Zustand für den STEP letztendlich nur eine Realnutzungskartierung fortgeschrieben. Was allerdings fehlt, ist tatsächlich ein Boden-Monitoring, das letztendlich auf konkreten Zahlen und Daten basiert, um zu sehen, wie sich diese Baulandreserven entwickeln. Dazu bringen wir auch einen Antrag ein: "Die zuständige Stelle des Magistrats wird dazu aufgefordert, ein methodisch vollwertiges Bauland-Monitoring aufzusetzen, das die Steuerung der Baulandentwicklung und die Beurteilung der Baulandpolitik ermöglicht. Dem Gemeinderatsausschuss für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung soll jährlich ein Monitoringbericht zur Kenntnisnahme entsprechend vorgelegt werden." - In formeller Hinsicht soll dieser Antrag dem Ausschuss entsprechend zugewiesen werden. Das Thema Bauland-Monitoring ist allerdings auch nur eines. Wir bemerken schon einen Punkt, dass wahnsinnig viel gewidmet wird und man sich letztendlich die Frage stellen muss, dass diese Reserven für Widmung schon sehr, sehr groß sind. Auch die Vizebürgermeisterin hat dazu in einer Presseaussendung vermeldet, dass die Widmungsreserve im Wohnbau jetzt schon bei 33.000 Wohnungen liegt, und diese nimmt jährlich zu. Wenn wir davon ausgehen - und Wohnbaustadtrat Ludwig sagt, ja, wir wollen 13.000 Wohnungen ab 2017 jährlich bauen, das bezweifeln einige -, dann muss man schon sagen, wir haben ja unglaublich viele Widmungsreserven, und die halten eigentlich mit dem Wohnbau nicht Schritt. Das heißt, ich bin der Meinung oder wir sind hier der Meinung, dass einfach extrem viel gewidmet wird. Und deswegen ist es wirklich notwendig, auch ein entsprechendes Monitoring zu haben: Was ist gewidmet? Was ist im Bestand? Was ist an Wohnungen geplant? Und nicht einfach sehr viel auf Vorrat zu widmen. Zu meinem Punkt 2: Siedlungsentwicklung in Abstimmung mit der Infrastrukturplanung. Da möchte ich ein Beispiel zitieren, das heute nicht diskutiert wird, und zwar das Plandokument 7797, das Projekt der Siemensäcker. Hier wird ein riesiges Wohnbaugebiet geplant und erschlossen, allerdings - und das ist dabei unser Kritikpunkt - ohne für die entsprechende soziale Infrastruktur zu sorgen. Hier geht es mir wieder um das Thema des öffentlichen Verkehrs, der, wenn er nicht entsprechend ausgebaut wird, wieder zu Zwangsmobilität mit dem Auto führt, und wir letztendlich ein Problem in der Leopoldauer Straße bekommen werden, wenn zusätzlich 2.000 PKW - das sind so die Schätzungen - fahren sollten. Das heißt, auch hier muss man ganz klar sagen, es geht nicht ohne eine integrierte Planung auch mit der entsprechenden Infrastruktur. Diese ist aus unserer Sicht extrem notwendig. Das heißt, generell kann man sagen, dass in vielen dieser Stadtentwicklungsgebiete genau das fehlt, die entsprechende soziale Infrastruktur. Sei es öffentlicher Verkehr, seien es Bildungseinrichtungen, seien es eben auch Gesundheitseinrichtungen. Ich betone das immer wieder, denn genau darauf wird eigentlich vergessen. Ich habe jetzt die riesengroße Chance, in all diesen Stadtentwicklungsgebieten entsprechende wohnortnahe Versorgungseinrichtungen mitzubauen. Aber darauf wird letztendlich vergessen. Das heißt, wenn wir diesen Bereich ausbauen wollen, dann müssen wir das eigentlich jetzt entsprechend planen und nicht später wieder versuchen, umzuwidmen, zu verändern und entsprechend sehr teure Adaptierungen zu machen. Auch dazu haben wir einen Antrag: "Der Magistrat möge im Rahmen des STEP 2025 ein Fachkonzept soziale Infrastruktur unter Einbeziehung aller relevanten Stellen der Stadt Wien erstellen und dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorlegen. Das Fachkonzept soll den Bedarf nach den Entwicklungsstrategien, Bildungseinrichtungen, Einrichtungen im Bereich der Kinder- und Jugendbetreuung, Gesundheits- und Betreuungsinfrastruktur inklusive niedergelassenen Bereich, kulturelle Einrichtungen sowie Sport- und Freizeiteinrichtungen umfassen und integriert mit der Stadtentwicklung entsprechend analysieren." - In formeller Hinsicht soll dieser Antrag dem Ausschuss für Stadtentwicklung zugewiesen werden. Der dritte Punkt, den ich schon angekündigt habe, ist die Siedlungsentwicklung in Abstimmung mit PartnerInnen im Stadtumland und in der Region. Da geht es um das Plandokument 8177, KatG Inzersdorf. Die Kritik ist: Hier werden sieben Hektar Schutzgebiet Wald- und Wiesengürtel großflächig umgewidmet - da gab es ja von Vorrednern diesbezüglich auch entsprechende Kritik -, ohne sich die Frage zu stellen, was für Alternativen es für eine ressourcenschonendere Flächennutzung geben könnte. An sich, muss man sagen, ist natürlich die Lage an der S1 für ein Betriebsgebiet grundsätzlich günstig. Allerdings wird hier nicht überlegt, welche Verdichtungspotenziale es mit den benachbarten Betriebsgrundstücken gäbe. Es gibt auch noch zahlreiche ungenützte, bereits gewidmete Flächen im Bestand, und auch die könnten entsprechend nachverdichtet werden, bevor man ein solches Schutzgebiet anknabbert. Auch ist dieses Gebiet laut Agrarstrukturellem Entwicklungsplan für Wien 2014 ein Vorranggebiet für die Landwirtschaft. Das eigentliche Grundproblem genau an den Stadtgrenzen ist die mangelnde Kooperation mit dem niederösterreichischen Umland. Da wäre man schon sehr, sehr stark gefordert, hier viel stärker auch integriert zu kooperieren. Ich zitiere aus einer Studie der Planungsgemeinschaft Ost: "Für die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung der Ostregion bestünde eine wesentliche Chance darin, Maßnahmenprogramme für die künftige Wirtschaftsentwicklung, die Infrastruktur und Siedlungsentwicklung in einem geeigneten bundeslandübergreifenden, partnerschaftlichen Arbeitsprozess integriert zu bearbeiten." Das ist ein ganz wichtiger Aspekt genau bei diesen Überlegungen. Und eines darf man auch nicht vergessen: Solange das Fachkonzept Betriebszonen noch nicht vollständig vorliegt, würde ich kurzfristig von einer Umwidmung solcher Gebiete absehen. Daher werden wir das auch entsprechend ablehnen. Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Niegl. GR Michael Niegl (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Vizebürgermeisterin! Werte Kollegen! Werte Zuseher! Ja, wir haben da eine Flächenwidmung, wo wieder einmal sozusagen an den Bürgern vorbei, an den Anrainerinteressen vorbei gearbeitet wurde. Das Problem ist nicht, dass Wohnbau entsteht, das Problem ist, dass man auf Interessen, auf Umwelterwägungen und auf Verkehrskonzepte absolut verzichtet. Man will nur und ausschließlich Wohnbau errichten, Wohnbau im ganz großen Stil, dass offenbar die Bauträger auch ihren Reibach machen - was ja nichts Verwerfliches, aber auf Kosten der Anrainer zumindest bedenklich ist. Die Anrainer haben viele Kritikpunkte geäußert, insbesondere betreffend Verkehr und das fehlende Verkehrskonzept, und die wurden einfach so vom Tisch gewischt. Man muss aber dazusagen, dass in dieser Causa ja viele Anrainer noch Glück hatten. Flächenwidmung kann noch viel schlimmer ausgeführt werden. Es gibt da zum Beispiel eine andere Geschichte, die ich jetzt beispielhaft einmal anmerken möchte, und zwar eine sogenannte Altlast W20. Dabei handelt es sich um ein Wohnprojekt. Dieses Wohnprojekt heißt Gaswerk Leopoldau, mit dem schillernden Namen "Neu Leopoldau", und dort wird offenbar Wohnbau auf einer Sondermülldeponie betrieben. Dort soll wirklich Wohnbau entstehen auf einem Areal, wo früher ein Gaswerk war, dessen Erdreich metertief mit Chemikalien verunreinigt und kontaminiert ist, wo so schöne Sachen wie Xylol, PAK, Kohlenwasserstoffe, Cyanid drinnen liegen, alles toxische und krebserregende Stoffe. Da soll jetzt auf dieser gesicherten Altlast Wohnbau entstehen. Das ist natürlich ziemlich gewagt, weil einerseits durch die Bauarbeiten Emissionen an die umliegenden Anrainer verbreitet werden können und das Grundwasser gefährdet ist. Man muss nämlich sagen, dort wird - und da gibt es einen Bericht des Bundesumweltamtes - mit einem sehr hohen Aufwand das Grundwasser geschützt. Durch diese Bauarbeiten könnte unter Umständen wiederum eine Mobilisierung der dort vorhandenen Gifte ins Grundwasser passieren. Ihr seht also schon, wo die Problematik liegt: Die Flächenwidmung wird einfach drübergestülpt, man macht sich keine Gedanken. Besonders traurig finde ich, dass die GRÜNEN dasitzen und zu solchen Dingen eigentlich schweigen. Das ist doch ein typisch grünes Thema! Das ist ein Umweltskandal schlechthin, denn diese Altlast ist nicht saniert, nein, sie ist nur gesichert. Die Gifte liegen weiter dort. Wir nehmen in Kauf, dass die dort angesiedelten Menschen langfristige Gesundheitsschädigungen haben, dass unser Grundwasser weiter verschmutzt wird und dass logischerweise auch die Anrainer durch diese Bautätigkeiten kontaminiert werden. Na bravo, das ist natürlich gelungen! Und das Ganze wegen Flächenwidmung, wegen der sogenannten wachsenden Stadt, die ihr immer so schön als Chance bezeichnet. Nur: Die wachsende Stadt ist keine Chance, das ist mehr eine Bedrohung, möchte ich fast sagen. Denn der Zuzug in unsere Stadt erfolgt ausschließlich ins Sozialsystem, die Leistungsträger fehlen völlig. (Beifall bei der FPÖ.) Interessant wird auch sein, wenn diese Flächenwidmungen durchgezogen werden, ob die Bürger dann noch rechtzeitig informiert werden, ob dann vielleicht doch noch eine Sanierung passiert. Das werden wir dann im Anschluss ja in einigen Wochen erfahren, denn da gibt es einen Antrag von uns, der dem Ausschuss zugewiesen wird. Aber in alter Praxis ist es leider so, dass alle Anträge von der Opposition - egal, ob sie ideologisch, sachlich oder wie auch immer geartet sind - einfach weggewischt werden. Unverantwortlich ist das natürlich gegenüber der Bevölkerung. Das werden wir die Bevölkerung wissen lassen, und ich bin schon neugierig, wie groß die Motivation der Bürger dann sein wird, auf die Altlast W20 zu ziehen. Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Es ist niemand mehr zum Wort gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. - Sie verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 37. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Das ist mit den Stimmen von ÖVP, GRÜNEN und SPÖ bei Gegenstimmen von FPÖ und NEOS mehrstimmig so angenommen. Es liegen zu dieser Postnummer zwei Beschlussanträge von den NEOS vor. Ich bringe diese zur Abstimmung. Der erste Beschlussantrag betrifft die Einrichtung eines vollwertigen und transparenten Bauland-Monitorings im Rahmen des STEP 2025. (GR Christian Oxonitsch: Das ist eine Zuweisung!) Beide Anträge lauten auf Zuweisung, ja. Entschuldigung! Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Beschlussantrag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig angenommen. Der zweite Antrag betrifft die Erstellung eines Fachkonzepts Soziale Infrastruktur im Rahmen des STEP 2025 und lautet ebenfalls auf Zuweisung. Ich bitte im Fall der Zustimmung um ein Zeichen mit der Hand. - Ebenfalls einstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 38 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8177 im 23. Bezirk, KatG Inzersdorf. Zum Wort ist niemand gemeldet. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dieser Postnummer ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Dies ist mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und FPÖ gegen die Stimmen der NEOS mehrheitlich angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 41 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8116 im 23. Bezirk, KatG Atzgersdorf. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Gaal, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Kathrin Gaal: Danke, Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Werte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Grundsätzlich ist die Erschließung neuer Stadtentwicklungsgebiete für Zwecke des Wohnbaus sehr begrüßenswert. Brachen dieser Art zu mobilisieren, ist sicherlich ein wichtiger Auftrag für die Stadtplanung in Wien. Das Projekt wurde schon 2013 in der STEKA vorgestellt und hat damit eine ganz schöne Vorlaufzeit. Die lange Vorbereitungszeit ist aber leider noch keine Garantie dafür, dass ein Projekt auch wirklich durchdacht und gut in der Flächenwidmungsplanung umgesetzt ist. Es handelt sich wieder um ein typisches Industrieabsiedlungsgebiet. Das heißt, Unternehmen sind abgewandert oder haben ganz zugesperrt. Wenn Wien aus wirtschaftspolitischer Sicht Glück hat, dann sind sie immerhin innerhalb der Stadtgrenzen woanders hin, und wenn nicht, sind damit die abgesiedelten Arbeitsplätze für Wien leider verloren. Jetzt gibt es zumindest genügend Platz für die Errichtung des stark nachgefragten zusätzlichen Wohnraums in Wien. Aber auf Grund der Dimension der Flächen hätte man glauben können, dass sie so beschaffen sein würden, dass man allen Nutzungsansprüchen gerecht werden könnte und man eine transparente Flächenwidmung hätte vorlegen können, die hohe Akzeptanz hervorruft. Leider ist das nicht der Fall. Herausgekommen ist eine Struktureinheitwidmung, die nur die Höhenentwicklung und die Kubatur vorschreibt, aber ansonsten den Projektplanern, ohne auf Planungstransparenz Rücksicht zu nehmen, freie Hand lässt. Dies ist aus planerischer Sicht durchaus nachvollziehbar und sinnvoll, aber aus politischer Sicht habe ich hier ein bisschen Bedenken. Es scheint nämlich, dass neben dem Thema Bausperren nun die Struktureinheit die am zweithäufigsten genützte Verschleierungsmethode bei der Stadtplanung in Wien ist. Während wir im Ausschuss immer größere Projekte nur auf Grund von Aufhebungen von Bausperren genehmigen und damit der Stadtplanung eine Hintertür aufgestoßen haben, eröffnet nun die Struktureinheit mit dem Argument, man müsse den Wettbewerbsergebnissen einen großen Spielraum bei der Umsetzung geben, eine weitere Möglichkeit, allzu unangenehmen Bürgerbeteiligungsverfahren, entweder von Bürgern direkt oder auch von Seiten der Opposition, aus dem Weg zu gehen. Dass die Planung an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger so vorbeigeht, zeigt auch die Verkehrsentwicklung, die für dieses Gebiet extra festgeschrieben wurde. Jetzt ist eine Schnellbahnstation in der Nähe natürlich keine schlechte Sache, aber dass der Bezirk Liesing mit öffentlichen Verkehrsmitteln - besonders, was die tangentialen Verbindungen betrifft - gut erschlossen ist, wäre neu. So ist es nicht nachvollziehbar, wenn in so einem Gebiet der Stadt auf Autofreiheit gesetzt wird. Was vielleicht in den Innenstadtgebieten an Verkehrsberuhigung mehr Sinn macht, das ist für ein derartiges Gebiet möglicherweise nicht ganz so sinnvoll. Sich darauf zu verlassen, dass alle mit dem Rad zu oft entfernteren Arbeitsplätzen gelangen, ist auch nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss. Deshalb ist die offensichtliche Verbannung des Autoverkehrs aus dem Stadtteilprojekt nicht ganz nachvollziehbar. Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Pawkowicz. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrter Herr Gemeinderatsvorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Meiner Vorrednerin zolle ich Respekt. Da waren ein paar gute Punkte dabei. Ich bringe noch einige zusätzliche hinein, aber: Ja, ich kann dem ansonsten nur die Zustimmung geben. Mit einem wesentlichen Unterschied: Ich halte das Projekt, das hier entstehen soll, grundsätzlich auch für ein ganz interessantes Projekt, weil es im Sinne der Stadtteilplanung dort den Stadtteil grundsätzlich aufwerten kann. Was mir persönlich abgeht, ist, dass auch bei diesem Projekt wieder einmal keine Rücksicht genommen wurde auf all das, was im Umfeld passiert. Tatsächlich ist es nämlich so, dass wir gerade entlang der Breitenfurter Straße in den letzten Jahren und auch aktuell eine ganze Fülle an Umwidmungen erleben, wo riesige Projekte, ja, teilweise ganze Stadtteile aus dem Boden gestampft werden. Für jedes einzelne dieser Projekte gibt es dann entsprechende Verkehrslösungen, Verkehrsangebote und Verkehrsgutachten, die in sich auch durchaus schlüssig klingen. Allein, was ich vermisse, ist ein übergeordnetes Verkehrskonzept für diesen gesamten Bereich Wien-Süd beziehungsweise auch entlang der Breitenfurter Straße, so wie es Kollegin Olischar schon angesprochen hat. Denn was nützt es zu sagen, dass wir beispielsweise bei diesem konkreten Plandokument, über das wir jetzt hier diskutieren, zwar ein Verkehrskonzept haben, das zum Beispiel eine zusätzliche Busanbindung und vielleicht in Zukunft sogar eine Straßenbahnanbindung an die U6-Endstation vorsieht, wenn aber auf der anderen Seite nicht mitberücksichtigt wird, dass ja eben nicht nur dieser Stadtteil dort entsteht, sondern wenige Hundert Meter daneben bis nach vorne auf die Sagedergasse, wieder beim Knoten Altmannsdorf, ein riesiger Baukomplex entstanden ist, der wieder nur für sich ein kleines Verkehrskonzept hat. Das sind immer kleine Lösungen, aber es fehlt dieses große Konzept, wie die Personen in Zukunft in diese Bereiche kommen sollen. Denn die Breitenfurter Straße im Speziellen - das brauche ich Ihnen ja nicht zu erzählen - ist jetzt bereits vollkommen überlastet. Auch die U6 gilt bereits jetzt als eine vollkommen überlastete U-Bahn-Linie und liegt obendrein auch noch in einiger Entfernung. Mir geht es darum, dass wir hier ein Verkehrskonzept sehen wollen, das nicht nur dieses Projekt, sondern auch einige andere endlich einmal mit in ein großes, übergeordnetes Konzept bringt. Ich stelle daher den Beschlussantrag - gemeinsam auch mit meinem Kollegen Wolfgang Jung - er wird nachher noch etwas dazu sagen - auf Erstellung eines übergeordneten Verkehrskonzeptes an der Achse Breitenfurter Straße, beginnend mit dem Carrée Atzgersdorf bis vorne in den Südwesten Meidlings, auch etwa entlang des Plandokuments 8099, über das ich vorhin schon gesprochen habe. Das ist nämlich ganz genau dieselbe Verkehrsachse, um die es hier geht. Das war die Geschichte mit dem Verkehr: keine klaren Konzepte. Ein weiterer Punkt, den wir vorher noch nicht gehört haben - und der erscheint mir persönlich noch viel, viel stärker -, ist die Geschichte mit der Umweltverträglichkeit. Es gibt grundsätzlich seit einigen Jahren dieses UVP- Gesetz, also ein Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz. Was tut das? Der Sinn des UVP-Gesetzes war es, dass der Gesetzgeber erkannt hat - nämlich der Bundesgesetzgeber -, dass in vielen Bundesländern immer wieder die jeweiligen Landeskaiser - ich formuliere das jetzt ein bisschen salopp -, die jeweiligen Landeskaiser sich das eine oder andere Großprojekt geben wollten und dabei Umweltauswirkungen ausgelöst haben, die auch weit über die Landesgrenzen hinausgegangen sind. Da hat dann der Bundesgesetzgeber gesagt hat: Halt, wenn das Ding zu groß wird, dann gibt es zukünftig Schwellenwerte, die bemessen, ob etwas zu groß ist oder nicht. Wenn das Ding zu groß wird, dann muss eine sogenannte Umweltverträglichkeitsprüfung stattfinden, die jetzt per se auch gar nichts Böses ist. Die UVP gibt der Bundesverwaltung die Möglichkeit, Einfluss zu nehmen. Ich kann mich des Eindrucks nicht ganz erwehren, dass auch in Wien teilweise die zuständigen Behörden oder die politischen Verantwortungsträger diese UVP-Prüfungen in einigen Fällen scheuen wie der Teufel das Weihwasser, weil ihnen da eine andere unabhängige Behörde auf die Finger schauen könnte. Ich darf das an einem konkreten Beispiel festmachen, das auch hier in diese Verkehrsachse Liesing hineinfällt, konkret nämlich ebenfalls an dieser Achse, wo wir auch glauben, dass es ein Verkehrskonzept braucht, etwa beim Projekt "Wildgarten" am Rosenhügel. Ich habe das heute schon einmal erwähnt. Da stellt der Bauträger für einen neuen Stadtteil, der entstehen soll, die Anfrage an das Umweltamt und sagt: "Brauche ich eine UVP-Prüfung, ja oder nein?" Dort gibt es dann einen entsprechenden Beschluss, der derzeit angefochten wird und in dem drinsteht: "Nein, brauchen Sie nicht, weil ..." Dann ist da eine Abfolge von Begründungen, wie das in einem Bescheid natürlich notwendig ist. Wenn man sich diese Begründungen anschaut, dann bemerkt man ein paar interessante Details. An sämtlichen Schwellenwerten, die nämlich eine UVP-Prüfung auslösen würden, schrammt das Gutachten haarscharf vorbei. Zum Beispiel - ich nehme jetzt ein konkretes Beispiel für einen solchen Schwellenwert -, wenn in einer Prognoserechnung für die nächsten 5 Jahre zu erwarten ist, dass auf einem bestimmten Gebiet mehr als 2.000 Fahrten pro Tag erwartet werden - eine reine Prognoserechnung -, dann braucht man eine UVP-Prüfung. Bei dem konkreten Projekt am Rosenhügel sagt das Verkehrsgutachten - angeblich übrigens derselbe Gutachter, der das auch für die Mariahilfer Straße schon gemacht hat -, 1.820 Fahrten werden erwartet, also haarscharf daneben. Die zuständige Dienststelle sagt dann, allerdings völlig zu Recht, das Gutachten ist plausibel. Ein Gutachten darf, das ist die übliche Rechtsprechung, durchaus eine Schwankungsbreite von etwa 10 Prozent haben. Wenn wir in dieser 10 Prozent Schwankungsbreite sind, ist es plausibel. So weit, so gut. Aber, jetzt kommt es: Seit Jahr und Tag versucht die Bezirksvertretung Meidling - übrigens auch einstimmig -, eine Autobuslinie in dieses Projekt hineinzubringen, weil derzeit dieses Projekt, das ich in einer anderen Wortmeldung schon erwähnt habe, mitten im Erholungsgebiet, direkt am Friedhof, gar keine Verkehrsanbindung hat. Überhaupt keine. Die nächste Autobuslinie ist fast einen dreiviertel Kilometer entfernt. Die bisherige Projektzusicherung hat immer nur gelautet, man werde die naheliegenden Buslinienintervalle verdichten. Da hat aber ein Bewohner nichts davon, wenn er in der Luftlinie einen dreiviertel Kilometer entfernt ist, also in der Praxis mehr als einen Kilometer gehen muss, damit er dann einen Bus erwischt, der dafür alle fünf Minuten fährt. Sinnvoller wäre es, den Bus zum Projekt zu führen. Jetzt stelle ich einfach einmal folgende Milchmädchenrechnung in den Raum: Wir reden hier immerhin von mehreren Hundert Wohnungen. Wir reden von ungefähr 2.000 Personen, die das betrifft. Das ist nicht gerade wenig. Führe ein Autobus auf dieses Projektgebiet, sagen wir, alle 10 Minuten, einmal hinein und dann wieder heraus, dann hätten wir rein rechnerisch pro Stunde 12 Fahrten, weil für die UVP wird immer jede Richtung gezählt. Das heißt, 6 Fahrten hinein, 6 Fahrten heraus, sind 12 Fahrten. Das wiederum heißt, bereits nach 10 Stunden in der üblichen Betriebskernzeit, 8 bis 18 Uhr, sind das schon 120 Fahrten. Wenn ich die Randzeiten dazurechne, bin ich allein schon mit der Errichtung einer Autobuslinie, ohne dass ich noch zusätzlichen Verkehr berechne, ganz klar über diese 2.000 Fahrzeuge, die eine UVP-Prüfung auslösen. Jetzt ist dieser Bescheid beim Projekt "Wildgarten" ergangen - artverwandt mit dem, was wir hier haben - und drinnen steht: "UVP-Prüfung braucht man nicht." Dieser negative Bescheid wurde auch erst in allerletzter Sekunde angefochten. Noch während diese Anfechtungsfrist gelaufen ist, haben die Wiener Linien der Bezirksvertretung Meidling erklärt, sie hätten sich das anders überlegt und die Autobuslinie würde kommen und in das Projektgebiet hineinfahren. Anhand dieser Information hat eine der Beschwerdeführerinnen, die auch gleichzeitig die Leiterin einer Bürgerinitiative mit mehr als 2.000 Unterstützern ist, am allerletzten Stichtag gegenüber dem Bundesverwaltungsgericht Beschwerde erhoben und eingewandt, der Bezirk Meidling habe gerade erst an diesem letzten Tag der Frist bekannt gegeben, eine Autobuslinie würde kommen und daher- genau nach dieser Milchmädchenrechnung, die ich gemacht habe - eine UVP-Pflicht auslösen. Spannendes Ergebnis. Drei Wochen später, Ende August, etwa zu dem Zeitpunkt, wo genau diese Beschwerdeeingabe beim Bundesverwaltungsgericht eingelangt ist, teilte die MA 21 schriftlich sinngemäß mit: "Alles retour, alles falsch. Das war ein Irrtum. Es wird geprüft, aber eigentlich ist nichts vorgesehen." Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Wir gehen also zurück an den Start. Man wird sehen, was das Bundesverwaltungsgericht zu diesem Thema sagt. Das ist jetzt nur eine Geschichte, die ich hier erwähnt habe, die letztlich auf eine Umgehung hindeutet. Es gibt gerade bei diesem Projekt noch einen ganzen Schippel mehr. Das erspare ich Ihnen hier aber. Es passt aber zu dem Antrag, den wir gerade abgegeben haben. Ein übergeordnetes Verkehrskonzept würde diese Frage sofort und für alle Zukunft beantworten. Dieses UVP-Gesetz, das ich vorhin gerade geschildert habe, bietet aber noch zwei zusätzliche Eigenheiten, die auch auf die gegenständlichen Projekte zutreffen. Es sagt nämlich, wenn in einem geographisch zusammengehörenden Gelände - das ist eine sinngemäße Zusammenfassung der Bestimmung - mehrere Projekte verwirklicht werden, dann haben diese im Rahmen einer einzigen, gemeinsamen UVP-Prüfung zusammengefasst zu werden, dann nämlich, wenn die Auswirkung eine gemeinsame ist. Jetzt bin ich kein Verwaltungsjurist. Aber ich könnte mir vorstellen, dass ein Projekt, wie ich es gerade geschildert habe, nämlich der "Wildgarten", das etwa 700 m entfernt von jenem Flächenwidmungsplandokument, das wir gerade abstimmen, und nur 500 m entfernt ist von weiteren gleichartigen Projekten auf der Breitenfurter Straße, dass also dessen Auswirkungen wahrscheinlich die gleichen sind. Es betrifft nämlich immer die Linie auf der Breitenfurter Straße. Und weil das so ist, stelle ich an die Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Umwelt und Wiener Stadtwerke den entsprechenden Beschlussantrag, es solle geprüft werden, ob das Carrée Atzgersdorf notwendigerweise eine Umweltverträglichkeitsprüfung benötigt. Insbesondere sollen dabei die kumulierten Umweltauswirkungen, wie ich sie gerade vorhin erwähnt habe bezüglich der weiteren anstehenden Großprojekte in Atzgersdorf, berücksichtigt werden. Das ist der eine Beschlussantrag. Der zweite Beschlussantrag geht in eine ähnliche Richtung. Verzeihen Sie, wenn die Materie, die ich hier vortrage, sehr trocken ist, aber es ist das UVP-Gesetz für Laien bei Weitem wahrscheinlich eines der langweiligsten Gesetze, die es juristisch gibt, aber mit einer wichtigen Auswirkung. Der zweite Beschlussantrag bezieht sich dann ganz konkret auf jenes Verfahren, das schon läuft, nämlich jenes am Wildgarten. Hier verlangen wir, dass dann, wenn beim Wildgarten im Instanzenzug herauskommt, dass er UVP-pflichtig wird, die Behörde von sich aus andere Projekte in der Nähe an das Verfahren direkt anhängt. Diese gesetzliche Möglichkeit besteht. Und genau das wollen wir hier. Der Beschlussantrag, ebenfalls an die Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Umwelt und Wiener Stadtwerke, lautet also, im Falle der Abhaltung einer UVP-Prüfung für das geplante Großprojekt Wildgarten, auch das geplante Projekt Carrée Atzgersdorf, über das wir jetzt abstimmen, in dieses UVP-Verfahren mit einzubeziehen. Der letzte Punkt betrifft ebenfalls die Gegend im weiteren Sinne. Hier geht es nämlich um die Frage der Rechtssicherheit. Tatsächlich stellen wir fest, dass die meisten Projekte, die hier entstehen, sagen wir, in einer Art und Weise projektiert werden, die zumindest nicht der Normfall in der Bauordnung sind. Die Kollegin Olischar hat das, glaube ich, vorhin schon gesagt, im konkreten Fall etwa jene eines "Strukturgebietes". Jetzt ist die Geschichte mit der "Struktur" so eine Sache. An sich halte ich sie für gescheit. Um mich bitte nicht misszuverstehen: Ich finde diese Geschichte mit der Struktureinheit eine gute Sache in der Wiener Bauordnung, weil sie dem Bauträger weitestmögliche Flexibilität einräumt. Aber auf der anderen Seite ist sie halt die Ausnahme und sie verbietet in Wirklichkeit auch de facto dem durchschnittlich gebildeten Bürger eine Lesbarkeit der Bauordnung. Struktureinheiten sind dermaßen kompliziert verfasst, auch wenn wir uns den konkreten Antrag anschauen. Allein der Antragstext zu diesem Plandokument ist sieben Seiten statt normalerweise zwei Seiten lang, weil hier eben jede einzelne Struktureinheit in einer Art und Weise zitiert wird, die man als Laie gar nicht verstehen kann. Hier zum Beispiel: "Für die Bereiche zwischen den Punktepaaren A bis B und C bis D, E bis F und G bis H, J bis K und L bis M, N bis O und P bis Q, R bis S und T bis U wird bestimmt ..." Und für andere Linienbereiche wird etwas anderes bestimmt. Da muss man also fast schon ein Uni-Professor sein, um zu verstehen, was eigentlich darin steht. Genau das kritisiere ich bei solchen Großprojekten. Auf der anderen Seite - jetzt komme ich wieder auf die Sagedergasse zurück, am anderen Ende der Breitenfurter Straße - wird immer noch ein großes Bauwerk errichtet, mittlerweile schon mit acht Stockwerken, wo ebenfalls lauter Kleingärten rundherum stehen und wo es nicht einmal eine Widmung gibt. Dort ist nämlich bis heute Bausperre darauf. Auch hier eine Auskunft, die wir von der MA 21 in der Bezirksvertretung erhalten haben, die sagt, es ist nicht vorgesehen, hier mittelfristig auch nur irgendeine Widmung zu machen, weil man einmal abwartet, was geschieht. Man wartet ab, was geschieht. Das heißt, es gibt keine Rechtssicherheit für die betroffenen Bürger. Dasselbe haben wir auf der "Hundewiese" in Meidling. Dieselbe Geschichte haben wir bei einem Projekt, das nächste Woche in den Planungsausschuss kommt. Darin steht lapidar, Geschäftsstück Nummer sowieso: "In einem Gebiet, auf dem eine Bausperre besteht, soll ein Hochhausprojekt verwirklicht werden." Und niemand kann etwas dagegen tun. Es gibt einen Mehrheitsbeschluss im Gemeinderatsausschuss, und das war es dann. Die Bürger haben überhaupt keine Möglichkeit, hier irgendeinen Rechtsweg zu beschreiten, außer jenen von Bauordnungsbestimmungen, wo es um Einhaltung von Abständen zum Nachbargut und dergleichen geht. Aber das Recht, zu sagen, das passt zum Beispiel gar nicht in die Stadtgestaltung, haben die Bürger nicht. Sie werden hier ihrer verfassungsmäßigen Rechte beschnitten. In anderen vergleichbaren Fällen kann man den Verfassungsgerichtshof anrufen und sagen, dieses Projekt passt an dieser Stelle nicht mit der Stadtplanung überein. Die Möglichkeit hat man bei der Bausperre nicht. Das halte ich eigentlich für ungeheuerlich, weil man damit die Verfassungsrechte der Bürger aushebelt. Es passt daher auch ganz gut, dass der Klub der Volkspartei morgen in Meidling in der Bezirksvertretung faktisch den gleichlautenden Antrag einbringt, nämlich, den Magistrat zu ersuchen, hier eine Flächenwidmung zu machen. Auch ich gebe jetzt diesen Beschlussantrag hier ab. Die Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz und so weiter wird aufgefordert, unverzüglich ein Flächenwidmungsverfahren für das mit Bausperre belegte Gebiet rund um die Sagedergasse in Meidling zu veranlassen. Grund für diesen Antrag ist, weil er eben am anderen Ende dieser Verkehrsachse Sagedergasse liegt, was wir hier und heute beschließen, und weil daher in Wirklichkeit alle diese Projekte immer nur ein großes Problem aufwerfen, nämlich eine massive Belastung des Verkehrs, sowohl des öffentlichen Verkehrs als auch des Individualverkehrs, und weil hier endlich einmal ein gescheites Gesamtkonzept hergehört. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Jung. Ich erteile es ihm natürlich. GR Mag. Wolfgang Jung (FPÖ): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Ich kann gleich bei der Breitenfurter Straße bleiben, die, glaube ich, die zweitlängste Straße Wiens ist, zu einem großen Teil durch Liesing führt und für die Bevölkerung schon jetzt ein riesiges Problem bedeutet. Wer in der Früh den Verkehrsfunk hört, man hat fast täglich Probleme. In der Früh ist die Breitenfurter Straße in der Ausfahrt ein dauerndes Stauzentrum parallel mit der aus dem Wienerwald hereinführenden Kaltenleutgebner Straße. Es ist ohnehin schon eine Überlastung erster Ordnung gegeben. Dazu wird jetzt beidseitig, aber vor allem nördlich der Breitenfurter Straße, wir haben es auch gehört, Ziedlergasse, und so weiter massiv ausgebaut. Ich verstehe diese Art von Stadtflucht. Wenn man schaut, wer dort einzieht, ziehen zum überwiegenden Teil Leute aus den problembelasteten Bezirken des inneren Gürtels, die es sich einigermaßen leisten können, zu uns heraus. Jetzt könnte ich als freiheitlicher Vertreter sagen, da kann ich sehr zufrieden sein, das sind in Masse unsere Wähler. Das merkt man auch in der Veränderung der Wählerstruktur und der Wahlergebnisse. Aber was bei der ganzen Geschichte nicht berücksichtigt wird, bei allem Verständnis für den notwendigen Wohnungsbau, der im Prinzip in Ordnung geht, ist die Infrastruktur. Diese fehlt hier völlig. Wenn ich in einem Bezirk 1.000 oder womöglich noch mehr Wohnungen im Jahr dazubekomme, dann brauche ich auch die entsprechenden Schulen, dann brauche ich die Horte und dann brauche ich die Verkehrsinfrastruktur. Nichts davon geschieht. Sie schauen alle betreten zu Boden beziehungsweise weg. Das ist aber der Fall und das betrifft die Bürger. Das wissen Sie selber auch ganz genau. Das ist in einem gewissen Ausmaß verantwortungslos! Wir haben vorhin von der UVP-Prüfung mit diesen Fahrtenzahlen gehört. Wenn ich ein einziges Beispiel hernehme, ich wohne selbst an der Kaltenleutgebner Straße, an sich wunderschön am Stadtrand. Wenn ich über den Bach springe, bin ich in Perchtoldsdorf. Hinter dem Haus ist der Wienerwald. Es ist eine schmale Straße, für die es keine Umfahrungsmöglichkeiten gibt, wo jetzt 650 Wohnungen fertig werden, 50 vorher schon gebaut wurden und weitere kleinere Bauvorhaben im Gange sind. Wenn ich sage, 650 Wohnungen allein dort hinten, dann sind es mindestens 400 Fahrten in eine Richtung jeden Tag, wenn die Schüler in die Schule gebracht werden, wobei die Schulen eh schon überbelastet sind. Ich brauche nur zu Sancta Christiana zu schauen, dort gibt es keinen Platz mehr. 400 Fahrten! Wenn Sie, Frau Stadträtin, so dafür sind, dass man öffentliche Verkehrsmittel benützt - vielleicht können Sie da einen Moment lang zuhören -, dann können Sie mir vielleicht erklären, wie diese 400 Schüler mit dem einen Autobus, der, glaube ich, alle viertel Stunden oder so fährt, hineinkommen. Da brauchen Sie fünf Autobusse hintereinander, um allein die Schüler aus diesem Bereich herauszubringen. Davon ist aber überhaupt keine Rede. Hier wird planlos gebaut. Hier wird ohne Rücksicht auf Verluste und auch ohne Rücksicht auf die Leute, die dann im Stau stehen werden, gebaut. Das ist kein Wunder, dass es, muss man sagen, die Bürger aufbringt. Es sind, wie gesagt, nicht nur die Verkehrsverbindungen, die Schulen, sondern es ist auch die übrige Infrastruktur. Wenn ich über tausend Leute im Jahr wohin bringe, dann muss ich auch schauen, dass Arztpraxen und so weiter hinkommen. All das ist nicht geplant. Hier fehlt ein Konzept, das über den Tag hinausgeht. Das geht nach dem Motto, wie wir es immer mehr von den Bürgern aufgenommen bemerken, und die Kollegin Schütz hat es auch schon angesprochen, die Randbezirke werden von Ihnen sträflich vernachlässigt. Das merken Sie auch im Wählerverhalten. Es heißt in Liesing ohnehin schon, alles fürs Rathaus, nichts für Liesing. Da hat man jede Woche irgendeine Juche-Veranstaltung am Rathausplatz, aber die Außenbezirke werden vergessen. Ich kann Ihnen versichern, die Außenbezirke werden darauf nicht vergessen, Frau Stadträtin! Dazu überhaupt die Problematik der Querverbindungen in Liesing, die einfach katastrophal ist. Versuchen Sie einmal, von Rodaun nach Inzersdorf hinüberzufahren, wie lange das dauert, oder wenn Sie zur U-Bahn wollen, nach Siebenhirten zu kommen. Weite Bereiche haben hier größte Probleme. Wenn Sie von mir direkt in die Stadt fahren wollen, ich selber fahre über eine Stunde, erst einmal gehe ich zur Straßenbahn, dann fahre ich etwa 35 Minuten mit der Straßenbahn, mit der ersten Straßenbahnlinie, dann steige ich um und komme dann hierher. In der Zeit bin ich von Preßburg schon fast zwei Mal in Wien. So schaut es aus, wie Sie die Bezirke draußen einfach vernachlässigen. Ich bringe jetzt als Abschluss das Beispiel, wo das Chaos noch vergrößert wird. Das ist wieder die Breitenfurter Straße und Kalksburg. Sie kennen wahrscheinlich alle diese Bilder von dem Torbogen, der dort ruiniert wurde. Dieser Torbogen wird nicht zum ersten Mal ruiniert, sondern das passiert im Zwei- bis Dreijahresrhythmus, dass dort jemand hineinfährt. Und man unternimmt nichts. Jetzt hat der Herr Bezirksvorsteher erklärt, er könnte sich doch vorstellen, dass dort oben ein Balken aufgehängt wird, damit die rücksichtslosen LKW-Fahrer einmal sozusagen kräftig eine auf den Bug geknallt bekommen, wenn sie durchfahren wollen. Ich kann mich gut erinnern, vor 12, 13 Jahren, damals war ich noch in der Bezirksvertretung in Liesing, haben wir den Antrag eingebracht. Da wurde gesagt, das ist unmöglich, das kann man nicht, das ist nicht vertretbar. Heute, wie immer zu spät, wird dem Beispiel gefolgt. Sie hinken immer hintennach. Wenn wir etwas fordern, dann sind Sie dagegen und Jahre, oder in dem Fall ein Jahrzehnt, später kommen Sie darauf, dass wir eigentlich recht gehabt haben. Jetzt haben wir dort das Problem, und es wird wieder nicht gelöst werden. Man sagt uns dort ganz genau, es dauert in etwa ein halbes Jahr oder länger, bis dieser Bogen repariert wird. Schauen Sie sich einmal an, wie dort diese Umfahrungen durch die engen Gassen in Kalksburg und oben beim Friedhof ausschauen, vor allem für den Schwerverkehr. Es ist eine Katastrophe. Den Bewohnern - eine Bürgerbewegung ist eh schon wieder im Gange - ist das auf die Dauer nicht zumutbar. Die Begründung, die uns geliefert wird, erscheint mir auch ein bisschen fadenscheinig. Stimmt schon, ein denkmalgeschützter Bereich, aber wenn man erklärt, wir müssen erst die alten Ziegel herausholen, herausklopfen und schauen, welche Ziegel noch verwendbar sind, damit das denkmalgeschützt aufgebaut werden kann, muss ich sagen, ist das eine Zumutung für die Bevölkerung in der Umgebung. Hier müsste man schnellstmöglich etwas tun und nicht vielleicht ein halbes Jahr oder noch länger warten, bis etwas geschieht und dann wiederum nichts zur Verbesserung tun und zwei Jahre später knallt es wieder. Ihnen fehlt ein Verkehrskonzept. Ihnen fehlt eine übergeordnete Planung. Ihnen fehlt der Bau der Infrastruktur. Wir fordern deshalb, dass Sie eine Verkehrsplanung machen, statt das Chaos zu verwalten, wie es jetzt der Fall ist! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Chorherr. Ich erteile es ihm. GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Da waren jetzt einige Dinge von meinen Vorrednern. Wir haben es grundsätzlich heutzutage, auch international, mit einem Phänomen zu tun - ich verhehle nicht, damit muss ich auch erst lernen, umzugehen -, dass einfach Sachen bar jedes Wahrheitsgehaltes gesagt werden. (GR Mag. Wolfgang Jung: Na, was?) - Warten Sie ein bisschen! Geduld ist eine gute Tugend. Hören Sie einmal zu! Ich versuche, mich kurzzufassen. Die erste Geschichte: Es gibt kein Verkehrskonzept. Es gibt kein Verkehrskonzept. Es gibt kein Verkehrskonzept. Es gibt kein Verkehrskonzept. Es gibt kein Verkehrskonzept. Es gibt kein Verkehrskonzept. Es gibt kein Verkehrskonzept. (Beifall von StR Mag. Gernot Blümel, MBA, GR Dominik Nepp und GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz.) Tatsache ist - Sie waren noch nicht dort -, dass in einem zweijährigen Prozess Prof. Scheuvens von der TU einen umfassenden Konzept-Liesing-Prozess mit den Bürgern, mit den Bezirksräten, mit den Gemeinderäten ausgearbeitet hat (GR Mag. Wolfgang Jung: Nein, mit der SPÖ!), dies öffentlich vorgestellt hat und darin steht, auf die Jahre hinuntergebrochen, welche Verkehrsinfrastrukturen, Buslinien, Straßenbahnlinien geschaffen werden müssen, und der nächste Punkt, wo akribisch bis hin zu den Standorten gesagt wird, welche Schule wie wann ausgebaut wird. (GR Mag. Wolfgang Jung. Wo sind sie?) Also all das. Gehen Sie hin! Bitte, erkundigen Sie sich! Manchen anderen schicke ich es zu. Sie verzeihen, es ist eine leichte Befindlichkeit, Ihnen schicke ich es nicht zu! Scheren sie sich selbst darum! Verlangen Sie nach dem Konzept Liesing! Sie kriegen es, ein dickes buntes Buch. Darin steht alles genau, wo Sie sich hier hinstellen, und zwar von allen Oppositionsparteien, und sagen, gibt es nicht, gibt es nicht, gibt es nicht. All das gibt es! Ja, es ist nicht leicht in Liesing, auf Grund der Topographie, auf Grund der Geschichte, auf Grund einer Reihe von Möglichkeiten, Dinge auszubauen. Ich sage jetzt nur ein paar Kleinigkeiten, die mir auf die Schnelle einfallen. Ich habe es nicht auswendig gelernt. Ich bemühe mich, meine Kapazitäten nicht auf das Auswendiglernen zu legen, aber man stolpert darüber. Es ist im Bereich der BUWOG ein Spar bereits in Bau. Was passiert oben? Es gibt keine Schulen. Es gibt keine Schulen. Es gibt keine Schulen. Es gibt keine Schulen. Was wird oben auf dem Spar errichtet? Eine Schule. (GR Mag. Wolfgang Jung. Eine!) - Eine. Soll ich noch ein paar aufzählen? Ich bin kein Mandatar aus Liesing. Ich wohne im 6. Bezirk. Ich bin aus einem jener problembehafteten Innenbezirke. Das habe ich genau gehört. Ich wohne in einem der problembehafteten Innenbezirke, im 6. Bezirk. Darum kenne ich nicht jede Gasse in Liesing im Detail. Bei In der Wiesen Ost wird derzeit südlich von Alt-Erlaa - ich glaube, die Schule heißt Anton-Baumgartner-Gasse - eine Erweiterung der Schule genau für dieses Entwicklungsgebiet realisiert. Wir arbeiten gerade intensiv, gemeinsam mit dem Wohnfonds - das ist das dritte Beispiel, das mir schnell einfällt - im Bereich der Sargfabrik an einer weiteren Neuen Mittelschule, die dort errichtet wird. Also, drei Schulen, die mir auf die Schnelle einfallen. Mandatare aus Liesing können das ausführlich und präzise weiterskizzieren. Es ist einfach falsch, und zwar total falsch, wenn Sie behaupten, es gibt kein Verkehrskonzept. Tatsache ist, es gibt eines, das genau sagt, wo, wann, was, welche Buslinien, welche Straßenbahnlinien ausgebaut werden sollen. Sie sagen, es werden keine Schulen gebaut. Es werden jetzt schon Schulen gebaut und sind in der Vorsorge auch entsprechend in Planung. Das heißt, genau diesen übergeordneten Plan haben wir uns angeschaut. Ich verhehle jetzt nicht, das sage ich auch in Richtung jener, die sich differenziert damit auseinandersetzen, dass das für die gesamte Stadt nicht einfach ist, im Zuge eines Prozesses, wo wir auf Grund einer Reihe von Möglichkeiten - das führt jetzt zu weit - sehr genau auf jeden Euro schauen müssen, die Infrastruktur auch zu finanzieren, dass hier Prioritäten gesetzt werden müssen, dass das in einer feinen Abstimmung passieren soll. Das ist einmal der eine Punkt. Der zweite Punkt, die Strukturwidmung. Dazu gesagt werden muss, dieses Grundstück, über das wir hier sprechen, gehört dem Wohnfonds, also einer Einrichtung der Stadt Wien. Sinnvollerweise macht man eine akribische Qualitätssicherung ein Mal und nicht doppelt, zwei Mal hintereinander. Das heißt, in enger Kooperation mit dem Wohnfonds, der zum Ressort des Herrn StR Ludwig gehört, wo sich eine Bauträgerjury alle Qualitäten genau anschaut, werden jetzt, und die Entwicklung hat mit Wohnfonds und MA 21 gemeinsam stattgefunden, die Rahmenbedingungen und die Qualitätskriterien festgelegt. Dann wird in der Folge ein Bauträgerwettbewerb mit einer sehr qualifizierten Jury dafür sorgen, dass das dort entsprechend umgesetzt wird. Es stimmt - es war der Kollege Pawkowicz, der das gesagt hat -, in der Tat sind manchmal Flächenwidmungspläne schwer zu lesen. Das sage ich als jemand, der damit zu tun hat. Auch für mich. Ein Flächenwidmungsplan ist aber nicht ein Informationsblatt, sondern ist eine Verordnung. Wir wissen, dass diese vor Höchstgerichten angefochten werden und vor Höchstgerichten halten müssen. Darum müssen sie derartig akribisch festgelegt werden. Lesen Sie auf der Bundesebene oder auf der europäischen Ebene Gesetzblätter. Diese sind auch nicht immer intuitiv nach dem ersten Ding verständlich, weil hier eine entsprechende Präzision gegeben sein muss, dass es so klar sein muss, was Sie vorgelesen haben, zwischen A und B, C und D, E und F. Da kann man nachschauen, was das ist. Das ist mühsam. Man muss kein Professor sein, aber ich gebe Ihnen recht, es ist uns nur noch nichts Gescheiteres eingefallen, eine Verordnung, die sozusagen das rechtlich ist, was Sie wissen, und eine Allgemeinverständlichkeit hat. Was tun wir deswegen? Deswegen gibt es Informationsveranstaltungen. Deswegen kommen die Bauträger, wenn sie schon bekannt sind. In dem Fall sind sie bekannt. Das sind Wien-Süd, ÖSW und noch zwei, drei andere, soweit sie nicht zum Wohnfonds gehören, also soweit der Wohnfonds das nicht verteilt. Es hat die entsprechenden Informationsveranstaltungen gegeben. Das findet statt. (GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz: Aber das hat wenigstens eine Widmung! Andere Gebiete haben teilweise überhaupt keine Widmung!) - Bevor ich noch dazu komme, zur Bausperre will ich auch noch kurz etwas sagen, wollte ich noch etwas zur UVP ganz grundsätzlich sagen. Ich weiß, ich vertrete möglicherweise nicht die Regierungslinie, aber ich sage Ihnen meine Meinung dazu. Ich beantworte die Frage, ob über den Städtebau eine Umweltverträglichkeitsprüfung, die ein komplexes juristisches Verfahren ist, eine Qualitätssicherung, eine Qualitätsverbesserung erzielt, aus meiner Sicht ganz klar mit Nein. Wir haben eines der Projekte, glaube ich, für das Sie vehement sind, ein Straßenprojekt, für das wir auch eintreten - das ist die Stadtstraße - in einer stadtverträglichen Form. Unter anderem bestehen die Probleme dort darin, dass in diesem Bereich parallel fünf UVPs teilweise, nicht sich konkurrieren, sondern nebeneinander laufen, und es wahnsinnig komplex wird, überhaupt etwas umzusetzen, weil wenn du in einem eine Änderung machst, muss das im anderen auch gemacht werden. Dann kommen neue Gutachter. Dann wird das wieder angefochten. Ich bezweifle, dass angesichts dessen, was wir tun müssen, auch an Qualitätssicherungen oder auch bei der Geschwindigkeit, mit der wir Dinge tun müssen, dieses Bundesgesetz, das ursprünglich dafür geplant war, für Betriebsanlagen und Straßen da zu sein, auf der Städtebauebene sinnhaft ist. Antwort aus meiner Sicht: Ist nicht sinnvoll. Ich bin gegen die Umweltverträglichkeitsprüfung für Städtebauprojekte. Ich sage Ihnen auch, das ist meine persönliche Meinung. Das sehen vielleicht manche hier anders. Auf Bundesebene würde ich das ändern. Eine UVP ersetzt bei einer Betriebsanlage, wenn sie auf Bundesebene erfüllt ist, alle möglichen nachfolgenden Verfahren. Beim Städtebau müssen wir Widmung und alles weitermachen. Es führt dazu, es ist bis heute weder beim Nordbahnhof noch beim Nordwestbahnhof endgültig klar, ob sie stattfindet oder nicht. Der einzige Unterschied ist, wir haben zwei bis drei Jahre Verzögerung bei der Umsetzung. Nicht einen Hauch wird es ökologisch besser, weil das wird mit Projekten wie der Perspektive Liesing oder anderen Qualitätsdingen erfüllt. Ich hielte es, und das sage ich jetzt auch in Richtung sowohl ÖVP als auch SPÖ, die in der Bundesregierung sitzen, für dringend erforderlich, die UVP dahin gehend zu adaptieren, dass man in dem Bereich die Qualitätsmaßnahmen dort setzt, wo sie sind, aber nicht über eine Umweltverträglichkeitsprüfung. Der letzte Punkt ist die Sache mit der Bausperre. Die Bausperre ermöglicht etwas, was wir sonst in der Qualitätssicherung nicht haben, auch für Sie als Mandatar, der im Planungsausschuss, glaube ich, ist, oder Ihre Kollegen. Wenn du eine Bausperre hast, kann ein Projekt in hohem Detailgrad beim Planungsausschuss eingereicht werden und du kannst viel genauer kontrollieren und feststellen, dass das genau so umgesetzt wird, wie es eingereicht wird. Sonst hast du oft eine allgemeine Widmung und ob dieses Projekt so oder mit § 69 abgeändert realisiert wird. Das heißt, die Möglichkeit, auch für den Mandatar, zu sehen, was wie wann gebaut wird, ist hier gegeben. Es läuft genauso durch den Planungsausschuss und ist insofern demokratisch legitimiert wie andere Verfahren. (GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz: Aber keine Rechtssicherheit für Anrainer, weil die können ein Plandokument noch nicht anfechten!) - Das ist richtig. Es ist eine andere Form der Bürgerbeteiligung. (GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz: Über den Gemeinderat!) - Ja. Jetzt gibt es aber Fälle, und das sage ich jetzt auch angesichts der wachsenden Stadt und das ist auch eine ambivalente Geschichte, wenn wir bei jedem Projekt - das sage ich jetzt fast Richtung Unternehmertum - auf ein Planungs-, ein Widmungsverfahren warten, das selten unter zwei Jahre dauert, weil eben so viele Dinge auch geprüft werden, und das bei manchen Projekten mit der Ausnahme der Bausperre nicht gemacht wird, halte ich es für legitim, auch Dinge vorzuziehen. Das mag durchaus sinnvoll sein, das traue ich mich jetzt nicht zu beurteilen, dass dann, wenn größere Projekte vorliegen, auch die Widmungsänderung gegeben wird. Also, ich fände das keinen Fehler, wie die derzeitige Rechtslage ist. Die Kontrolle durch den Gemeinderat ist gegeben. Es ermöglicht, Bauvorhaben, die notwendig sind, zügig umzusetzen. Ich halte das für einen guten Kompromiss. Zusammenfassend, was mir wirklich wesentlich ist und wo ich nicht ganz weiß, wie ich damit langfristig umgehen soll, mit all den Dingen, die der Tenor der Reden der Opposition waren, was es da alles nicht gibt, kein Verkehrskonzept, keine Schulen, wiederholt und wiederholt, es ist das Gegenteil der Fall, dass das dort nicht nur akribisch geprüft, sondern, was die soziale Infrastruktur betrifft, auch vorgesehen ist und wir dringend - ich wiederhole es noch einmal - dort jetzt 1.400 Wohnungen für rund 3.000 Menschen in diesem Bereich bauen. Jetzt fällt mir noch etwas ein, weil das einer der Vorredner in einem anderen Tagesordnungspunkt gesagt hat, dort ist nur irgendeine Station in Aussicht gestellt. Nein, es ist nicht nur diffus in Aussicht gestellt. Es gibt einen unterschriebenen Brief, der öffentlich bekannt ist, von Frau VBgm.in Vassilakou und der damals noch zuständigen Frau StRin Brauner für die Wiener Linien, bezüglich der Finanzierung dieser unstrittig notwendigen Station bei der Schnellbahn. Das steht auch in der Perspektive Liesing so drinnen. Sie steht drinnen mit einem Zeitfenster, wann sie errichtet werden muss. Ich will mich da nicht in Details verlieren. Also, all das ist gegeben, weil wir trotzdem darum kämpfen müssen, weil wir trotzdem schauen, dass dann die Finanzierungen da sind. Ist das jetzt hundertprozentig garantiert? Nein, hundertprozentig ist gar nichts garantiert. Auch wir müssen bei Busverdichtungen, Busverlagerungen die Voraussetzungen schaffen und mit den Wiener Linien, die auch auf's Geld schauen müssen, Prioritäten setzen. Aber letztlich ist das im Bereich, der hervorragend analysiert ist, wo die Vorgaben stimmen. Darum finde ich es eine gute Vorgangsweise. Ich ersuche Sie - das verhallt jetzt wahrscheinlich im Leeren -, das, was einfach falsch ist und nur der Verunsicherung dient, zu unterlassen! - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet, zum zweiten Mal, ist Herr GR Jung. Ich erteile es ihm. Restredezeit 13 Minuten und 30 Sekunden. GR Mag. Wolfgang Jung (FPÖ): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! So lange wird es nicht dauern. Das war der klassische Fall, Herr Kollege Chorherr, der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Abgesehen davon, wir bräuchten nicht eine Schule, wir bräuchten in etwa im Zweijahresrhythmus eine neue Schule bei uns in Liesing. (GR Mag. Christoph Chorherr: Wir haben schon drei!) Wir brauchen sie schon seit einiger Zeit. Lassen Sie mich auch ausreden! Nächstes, es geht nicht nur um Schulen, habe ich gesagt, nicht nur um Horte. Es geht auch um die andere Infrastruktur. Beispiel: Wir haben in Liesing beziehungsweise in Rodaun, wenn ich es als Teil von Liesing nehme, ein Halbtagespostamt. Wir haben jetzt glücklicherweise seit etwas mehr als einem Jahr sogar einen Bankomaten als großartige Errungenschaft, wo es in jedem Kaff am Land wahrscheinlich zwei davon gibt, einen von der Sparkasse, einer von der Raiffeisenkasse. (GR Christian Oxonitsch: Da haben Sie auch keine Ahnung!) So schaut es dort aus. Sie haben in einem anderen Stadtteil, der jetzt massiv ausgebaut wird, die letzte Polizeiwache vor etwa einem Jahr abgeschafft. All das fehlt. Jetzt erklären Sie mir aber trotzdem, bitte, wenn dabei durch 650 Wohnungen plus 50 draußen mindestens 400 Schüler dazukommen, wie sie mit Öffis, mit einem Autobus, dort herauskommen können. Das kann der größte Universitätsprofessor sein, der diesen Plan verfasst hat. Er wird die Kaltenleutgebner Straße nicht breiter machen können, außer er baut einen Tunnel. Und davon steht nichts in der Planung. (Beifall bei der FPÖ.) Schauen Sie sich einmal in der Früh und am Nachmittag an, was sich dort abspielt, Herr Kollege! Ich sehe das! Da kann man von Schadstoffmessung bis Lärmmessung alles Mögliche hineinnehmen. Die betroffenen Leute danken es Ihnen auch bei jeder Wahl. Das können Sie nicht bestreiten. Das mit dem Planen ist halt eine Sache für sich. Das sehen wir unter anderem auch beim Krankenhaus Nord, wo wir bald Zustände wie am Berliner Flugplatz haben werden, wenn es so weitergeht, meine Damen und Herren. Es sind so große Differenzen zwischen der Theorie und der Praxis, die Sie da schön auf Papier ausbreiten können, die die Bürger aber draußen ausbaden müssen. Einer der großen linken Schriftsteller hat einmal gesagt, und das können Sie sich zu Herzen nehmen: Ja, mach nur einen Plan, hat Bertolt Brecht gesagt, und glaub', du wärst ein großes Licht, ja, mach nur einen zweiten Plan, aber geh'n tun sie alle nicht. So schaut es bei Ihnen aus! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 41. Wer der Postnummer 41 die Zustimmung erteilt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ist angenommen mit GRÜNEN, SPÖ und NEOS, mehrstimmig. Es liegen Beschlussanträge vor, der FPÖ, Pawkowicz, Jung, betreffend übergeordnetes Verkehrskonzept an der Achse Breitenfurter Straße. Richtet sich an die Frau Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung beantragt. Wer diesem Antrag die Zustimmung erteilt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag erhält die Zustimmung von der ÖVP, von NEOS und der FPÖ, gegen die Stimmen der SPÖ und GRÜNEN, und ist daher abgelehnt. Beschlussantrag Gemeinderäte Pawkowicz und Jung, betreffend amtseigenes UVP-Verfahren zu den Neubauvorhaben am PD 8116, also Carrée Atzgersdorf. Auch hier wurde die sofortige Abstimmung beantragt. Wer diesem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Mit Zustimmung von ÖVP, NEOS und FPÖ, gegen die Stimmen der SPÖ und der GRÜNEN, mehrstimmig abgelehnt. Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte Pawkowicz und Jung, betreffend amtsseitige Einbeziehung des Carrées Atzgersdorf in das UVP-Verfahren Am Rosenhügel. Das geht an die Geschäftsgruppe Umwelt und Wiener Stadtwerke. Sofortige Abstimmung wird beantragt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Unterstützt wird der Antrag von FPÖ und NEOS. Das ist nicht die Mehrheit. Gegen den Antrag sind ÖVP, SPÖ und GRÜNE. Daher ist der Antrag abgelehnt. Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte Pawkowicz und Jung, betreffend Bausperre Sagedergasse, Kleingärten Am Altmannsdorfer Anger. Der Antrag richtet sich an die Stadträtin der Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung. Es wird sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird unterstützt von ÖVP, NEOS und FPÖ, gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN. Daher ist der Antrag abgelehnt. Es gelangt nunmehr Postnummer 43 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 7975 im 3. Bezirk, KatG Landstraße. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Dipl.-Ing. Al-Rawi, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Herr Berichterstatter! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Stellen Sie sich Folgendes vor: Ein ehemaliger Gemeindebau in einem Gründerzeithaus in der Hetzgasse 8, jahrzehntelang verkommen gelassen, asbestverseucht. Verkauft unter StR Faymann an einen Privaten, an ein Familienunternehmen, das jetzt dort statt dieses doch ziemlich heruntergekommenen Baus einen Neubau errichten möchte. Ein Neubau, der eigentlich ein ökologisches Vorzeigeprojekt ist hinsichtlich Energieeffizienz, hinsichtlich Nutzung erneuerbarer Energie durch Erdwärme, womit der Heizbedarf deutlich reduziert werden kann. Auch der Anteil fossiler Brennstoffe kann deutlich reduziert werden, wo auch die Möglichkeit besteht, statt der bisherigen 23 Wohneinheiten bis zu 56 Wohneinheiten für leistbares Wohnen zu bauen. Dieses Familienunternehmen hat einen rechtsgültigen Bescheid für eine Baugenehmigung. Dieser liegt vor. Dieses Unternehmen hat auch einen entsprechenden Abbruchbescheid erhalten. Auch die MA 64 kommt zum Schluss, dass dieser Neubau in einem öffentlichen Interesse steht. Man würde meinen, alles in Ordnung. Ein wunderbares Beispiel, wie letztendlich auch private Unternehmen hier für einen entsprechend sinnvollen, ökologisch nachhaltigen Wohnbau sorgen können. Man würde es meinen. Aber die Situation ist eine andere. Denn mit diesem Poststück wird letztendlich versucht, eine Schutzzone festzulegen. Diese Schutzzone führt dazu, dass sich dieser gesamte Prozess massiv verzögert. Da muss ich sagen, das verstehe ich eigentlich nicht. Ich habe gesagt, wir machen evidenzbasierte Politik. Deswegen schaue ich mir diese Dinge auch immer ganz konkret vor Ort an, wie denn die Situation vor Ort wirklich ausschaut, was denn wo, wie, in welcher Form auch tatsächlich schutzwürdig ist. Wenn man sich hier die Situation von der Hetzgasse 8 Richtung Untere Viaduktstraße ansieht, muss man schon sagen, das ist eigentlich schon ziemlich an der Grenze zur Schnellbahn, wo das Gesamtgebiet teilweise nicht mehr ganz so schutzwürdig zu sein scheint. Und es gibt auch einige Häuser, die überhaupt nicht mehr in das Gründerzeitviertel passen, aber trotzdem unter diese Schutzzone gestellt werden. Da stellt man sich die Frage: Warum? Währenddessen, genau gegenüber auf der anderen Seite, fallen ähnliche Gebäude mit einer vergleichbaren Fassade, nämlich Hetzgasse 13, nicht in diese Schutzzone. Das ist verblüffend. Warum ist das der Fall? Das heißt, hier hat man schon das Gefühl, dass diese Schutzzone, sagen wir einmal, nach Belieben ausgeweitet wird, nicht unbedingt im Gesamtinteresse steht und ich eigentlich nicht ganz verstehe, warum hier ein Prozess vonstattengeht, der letztendlich einem privaten Unternehmen, einem Familienunternehmen, einem kleinen Unternehmen, das sich vor allem der nachhaltigen ökologischen Bauweise verschrieben hat, das verhindert. Da muss ich schon auch sagen, und das ist quasi massiv an die Adresse der GRÜNEN, dieses Objekt wurde im letzten Wahlkampf sehr stark genutzt, um dort mit einem sehr großen plakativen aufblasbaren Miethai genau diese bösen Investoren, die dort privat investieren, an den Pranger zu stellen. Das finde ich nicht okay. Das finde ich wirklich nicht okay! (Beifall bei den NEOS.) Denn hier wird exemplarisch an einem dargestellt, ich will die nicht, auf der anderen Seite verkauft aber die Stadt genau an diejenigen auch ein solches Gebäude. Ich glaube, dass es sehr wichtig ist, für Unternehmen, die hier investieren, entsprechende Rechtssicherheit zu geben. Diese Rechtssicherheit ist nicht gegeben. Denn ab dem Zeitpunkt, wo ich ein solches Objekt verkaufe, aber nachträglich hier eine entsprechende Schutzzone vorsehe, und für mich immer die Frage, warum nur dort und auf der anderen Seite nicht, muss man sagen, greife ich in Eigentumsrechte ein. Natürlich kann ich auch innerhalb einer Schutzzone ein Gebäude entsprechend abreißen lassen und neu bauen. Das wird auch in diesem Fall der Fall sein. Es verzögert sich nur lange. Das, muss ich sagen, ist für ein Unternehmen auch nicht unbedingt eine Vorgangsweise, die richtig ist. Denn wir brauchen auch private Bauträger, die sehr wohl auch darauf schauen, dass in der Stadt leistbares Wohnen ermöglicht wird. Ich halte das für sehr wichtig. Daher werden wir dieses Poststück ablehnen. Denn hier muss man schon sagen, haben wir das Gefühl, dass hier Willkür herrscht. Das Gebäude gegenüber, das von der Fassade her ident aussieht, nimmt man in die Schutzzone, dieses Gründerzeithaus aber nicht. Wenn man sich dann genau im Grundbuch anschaut, wem diese Gebäude gehören, dann muss man schon sagen, dass hier eine gewisse Nähe besteht, zum Beispiel in diesem Fall zur SPÖ. Das, muss man ganz ehrlich sagen, geht einfach nicht. Wir wollen hier wirklich Transparenz haben. Dafür sind wir auch in die Politik gegangen. Wir wollen das nicht. Es ist schon sehr wichtig, dass für jemanden, der letztendlich ein Recht erworben hat, diese Rechtssicherheit entsprechend besteht. Deswegen lehnen wir dieses Poststück auch ab, weil aus unserer Sicht hier die Grundlagen einer Bewertung, warum das letztendlich nicht geht, einfach nicht entsprechend gerechtfertigt sind. Es war ganz klar, auch im Wahlkampf, von Ihnen, Frau Vizebürgermeisterin, Sie haben das am 24. September auch entsprechend ausgesandt, dass auf Initiative von Maria Vassilakou deshalb die Arbeit an der Verhängung einer Schutzzone in diesem Gebiet begonnen wurde, um das charakteristische Stadtbild des Weißgerberviertels künftig zu erhalten. Aber eben nicht bei all diesen Gebäuden, sondern hier wurden eben auch entsprechende Ausnahmen gemacht. Das ist ein Prozess, den wir absolut nicht okay finden. Deswegen halten wir es für wichtig, noch einmal zusammenfassend, wenn auch in Wien langfristig leistbarer Wohnbau sichergestellt werden soll, dann müssen auch Private die Chance haben, hier entsprechend zu bauen. Ich halte das für wichtig, auch diese Ausgewogenheit langfristig sicherzustellen. Private brauchen entsprechende Rechtssicherheit. Das ist für uns ein ganz wichtiger Aspekt. (Beifall bei den NEOS.) Deswegen muss ich sagen, vom Gefühl her ist gerade beim Objekt Hetzgasse 8 doch politische Willkür im Spiel! - Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. Ich erteile es ihr. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Damen und Herren! Mein Vorredner von den NEOS, Herr Gara, hat das alles schon wunderbar und ausführlich geschildert. Ich bemühe mich, auch ähnlich nobel in der Wortwahl zu bleiben, kann es aber nicht ganz versprechen, denn es ist einfach so, dass diese Schutzzonenthematik im vorliegenden Akt ein Beweis dafür ist, wie ein Wahlversprechen der GRÜNEN zu einer Farce wird. Es ist nämlich so, dass die Schutzzone wirklich auf Grund eines Wahlversprechens gebastelt wurde, das die GRÜNEN im Gemeinderatswahlkampf und in der Bezirksvertretungswahl abgegeben haben, dass eben der Abriss der Hetzgasse 8 verhindert werden soll und dass es zu einer Entwicklung der Schutzzone kommen soll. Bevor ich jetzt noch einmal auf die Hetzgasse zu sprechen komme, möchte ich Ihnen nur noch einmal in Erinnerung rufen, dass sich der Bezirk, die Landstraße, vehement immer wieder dafür ausgesprochen hat, dass man bei der Flächenwidmung sehr wohl zurück an den Start sollte, weil natürlich gewisse Dinge drinnen sind, die nicht nachvollziehbar sind. Sie haben auch einen Beharrungsbeschluss gefasst, wo sie zum Beispiel geschrieben haben, sie verstehen nicht, dass die Rücknahme aus der bestehenden Schutzzone bei der Begleitarchitektur des Kunsthauses geschehen ist. Also, es war vorher in der Schutzzone und jetzt ist es herausgefallen. Das andere ist, dass die Baublöcke südlich der Hetzgasse in Wirklichkeit überhaupt keine Fassadengliederung haben. Diese sind aber wieder in der Schutzzone. Und dann geht das so weiter und so weiter. Es ist so, dass natürlich dieser Verdacht sehr nahe liegt, dass die Hetzgasse 8 auch etwas damit zu tun hat, dass diese Schutzzone so passiert, wie sie passieren soll. Ich möchte Ihnen nur sagen, Frau Stadträtin, Sie sind in diesem Fall schon als Stadträtin verlangt und haben die Rolle der Stadträtin und nicht die der grünen Wahlkampfmaschine zu tragen. Es hat mich auch ziemlich schockiert, dass von Seiten der GRÜNEN, und ich glaube, es war der Herr GR Ellensohn, immer wieder von den Spekulanten in der Hetzgasse 8 gesprochen wurde. Bei der Familie Soulier von Spekulanten zu sprechen, die ein Familienunternehmen hat und wirklich, wie es auch der Kollege Gara gesagt hat, nachhaltig bauen will, die Mietwohnungen bauen will, und zwar Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen, was auch der Bezirk braucht, und das alles einfach zu negieren, ist schon eine ziemliche Stärke. Ich verstehe auch, dass die GRÜNEN im Wahlkampf diese Petition gemeinsam mit dem letzten Mieter des Hauses ins Leben gerufen haben, auch geholfen haben, 500 Unterschriften zusammen. Ich verstehe auch den Mieter, weil ich sage Ihnen, habe ich eine 127 m² Wohnung und zahle dafür 234 EUR Miete, will ich auch nicht hinaus. Am Ende des Tages ist es aber so, dass sie sich geeinigt haben, und er hat 450.000 EUR dafür bekommen, aus der Wohnung auszuziehen. Ich möchte Ihnen schon sagen, das Absurde ist, dass die Soulier Management GmbH eigentlich bauen dürfte, aber sie darf halt nicht abreißen. Da gibt es diesen Abrissstopp. Das Interessante ist, und da bin ich wirklich gespannt, wie die Lösung ausschaut, wir haben jetzt in der Hetzgasse 8 in Wirklichkeit eine halbe Ruine stehen, weil mit dem Abriss begonnen wurde, dann kam der Stopp, jetzt steht das ganze Ding und keiner weiß genau, wie es weitergehen soll. Das ist für uns keine Bezirks- oder Stadtentwicklung, sondern das ist Willkür und bekommt von uns sicher keine Zustimmung! (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Chorherr. Ich erteile es ihm. GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Ich glaube, meine letzte Rede heute. Heute waren viele Planungsagenden. Ganz kurz zur Geschichte dieses Hauses: Es wurde richtig angesprochen, es war ein Haus, weitgehend vollvermietet und hat der Gemeinde Wien gehört. Ich nehme mir jetzt kein Blatt vor den Mund, wenn ich sage, es war damals maßgeblich der Oppositionspolitiker Ellensohn, der diese Vergabe nicht nur heftig kritisiert hat, sondern das dann am Ende auch dazu geführt hat, dass, seitdem die GRÜNEN in der Regierung sind, solche Verkäufe nicht mehr stattfinden. Dort hat es angefangen. Dieser Akt ist jetzt nicht, wie vielleicht irrtümlich herauskommt, eine Schutzzone, die ein Haus betrifft, sondern ein Schritt, der über viele Bezirke geht und etwas hintanhalten möchte. Darüber kann man durchaus abstrakt diskutieren. Der Herr Kollege Gara hat richtig eine Zahl gesagt. Er hat gesagt, würde man dieses Haus abreißen, kann man in derselben Widmung statt 23, glaube ich, 56 Wohnungen bauen. Das heißt, potenziell sind sehr viele Gründerzeithäuser angesichts der derzeit bestehenden Grundstückspreise gefährdet, weil Gründerzeit 3 m, 3,20 m, bauen musst du 2,50 m. Das heißt, wenn du diese Gründerzeitdinger wegputzt und dort etwas Neues errichtest, kriegst du signifikant mehr Nutzfläche. Der Regelfall ist nicht leistbares Wohnen, sondern es sind höchstpreisige Eigentumswohnungen. Ich kann Ihnen jetzt Beispiele nennen, da sind 5.000 EUR innerhalb des Gürtels der Ausnahmefall, das geht auf 6.000, 7.000. Ich kenne ein Haus, das im 4. Bezirk im Durchschnitt 8.000 EUR hat. Das heißt, hier findet eine wirkliche Verdrängung und eine Änderung des Stadtbildes statt, nämlich dass es Gründerzeithäuser nicht mehr gibt. Das ist der Punkt. Deswegen wird jetzt von Bezirk von Bezirk angeschaut, wo es sinnvoll ist, Schutzzonen auszuweiten, um genau diese Politik hintanzuhalten. Ich kann Ihnen jetzt nicht sagen und ich wollte es Ihnen auch nicht sagen, wenn ich es wüsste, aber ich weiß es ehrlich nicht, warum jetzt Haus A schon drinnen ist, aber Haus B nicht drinnen ist. Ich würde diesbezüglich meine höflichen Vorredner um Nachfrage ersuchen. Beim letzten Planungsausschuss, das geht oft ratzfatz, und ich wundere mich auch, dass nicht nachgefragt wird, war der Leiter der MA 19 anwesend. Ich sage Ihnen jetzt, das ist ein Gutachten. Das hat auch der Kollege Kraus gesagt. Der Vorschlag, welche Häuser hineinkommen und welche nicht, ist ein Vorschlag einer Analyse der MA 19, die im 3. Bezirk im Bauausschuss, in dem ich nicht war, vorgetragen und begründet wurde. Es wäre Ihnen freigestanden und steht Ihnen auch in Zukunft noch frei, aber wäre Ihnen freigestanden, im Ausschuss zu fragen, wieso Haus A schon drinnen ist, aber Haus B nicht drinnen ist. Der Leiter der MA 19 hätte Ihnen gerne Auskunft gegeben, warum man zu diesem Ergebnis kommt. Ich weiß es nicht. Es ist auch nicht Aufgabe der Politik, das festzulegen, sondern eine entsprechende Ausweitung vorzunehmen. Der politische Wille ist eindeutig. Der politische Wille ist, schützenswerte Gründerzeit oder schützenswerter Bestand. Ich kenne eine Diskussion im 13. Bezirk, wo die Vorstellungen des Bezirks noch weit über das hinausgehen, was die MA 19 vorschlägt. Ich kenne ein Projekt im 21. Bezirk, den Floridsdorfer Spitz umfassend, wo auch der Wunsch aus der Bevölkerung sehr stark ist, das, was man die vertraute Gründerzeit nennt, die auch schon in der Tat in die Jahre kommt, umzusetzen. Was soll dort jetzt passieren? Es gibt eine Reihe privater Unternehmer - ich nenne sie jetzt nicht, um ihnen nicht zu schaden -, die hervorragend zeigen, wie man mit der Gründerzeit, einem architektonisch hochwertigen Dachgeschoßausbau und einer intelligenten Anreihung der Stiegenhäuser auch auf Niedrigenergiestandard - Herr Kollege Gara, sogar Passivhaussanierungen sind möglich - zeigen kann, wie man mit der Bausubstanz, die wir haben, entsprechend umgehen kann und eben nicht dazu kommt, dass flächendeckend abgerissen und neu gebaut wird. Das ist der Grund, warum es die Ausweitung dieser Schutzzone gibt. Unternehmerisches Handeln wird überhaupt nicht gehindert. Jetzt wird es darum gehen, entweder gehen sie jetzt den Rechtsweg weiter und versuchen weiterhin, den Abbruch vorzunehmen oder, was ich politisch befürworten würde, dass einfach gesagt wird, nehmen wir den Gründerzeitbestand her und sanieren ihn entsprechend. Ich stelle gerne Verbindungen zu Architekten oder Bauträgern her, die zeigen, wie das gehen kann. Das nächste Mal ersuche ich oder biete ich an, im Zuge des Ausschusses, wo alle Spitzenbeamten da sind, diesen entsprechende Fragen zu stellen. Sie werden gerne darauf eine Antwort bekommen. - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Kops. Ich erteile es ihm. GR Dietrich Kops (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Ganz kurz, wir werden diesem Plandokument zustimmen, schon mit Hinsicht auf die geplante Schutzzone, die hier festgesetzt wird. Natürlich kann man argumentieren, die Schutzzone hätte man auf andere Häuser auch erweitern können. Hier unterstelle ich einmal den Antragstellern keine Parteilichkeit. Es ist einmal der richtige Schritt in die richtige Richtung, dass gerade in diesem Viertel, gerade in diesem Bereich, alte Gründerzeithäuser, die halt nicht so prominent wie Ringstraßenpalais sind, geschützt werden. Wie gesagt, darum werden wir diesem Plandokument zustimmen. Die Vorgeschichte dieser ganzen Geschichte, die natürlich die Hetzgasse 8 betrifft, ist natürlich wieder, wie immer bei Bauprojekten oder bei Wohnprojekten unter der rot-grünen Führung, keine schöne mit einer guten Optik. Ich darf im 3. Bezirk auch das Hochhausprojekt am WAV-Platz oder auch das anstehende Projekt bei der Karlskirche erwähnen. Da gibt es halt im Vorfeld Ungereimtheiten, die man taktisch klüger von Seiten der rot-grünen Stadtregierung angehen hätte können. Aber nichtsdestotrotz werden wir zustimmen, weil es der richtige Ansatz, der richtige Schritt in Richtung Schutz auch für Gründerzeithäuser ist. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. - Bitte schön. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Ich mache es ganz kurz. Ich habe noch überlegt, ob es eine tatsächliche Berichtigung sein könnte. Aber ich möchte schon eines klarstellen, Herr Kollege Chorherr, in der Ausschusssitzung, wo es um die Schutzzonen gegangen ist, habe ich gefragt, nach welchen Kriterien diese Schutzzone erweitert wurde. Die Antwort war, nach denen der MA 19. Das war es. (GR Mag. Christoph Chorherr: Sie müssen schon als Opposition auch ein bisschen Gas geben!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Bitte, die Frau Kollegin aussprechen zu lassen. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (fortsetzend): Wenn ich sachlich nach einer Information im Ausschuss frage, dann erwarte ich mir auch eine sachliche Antwort dazu. Uns dann vorzuwerfen, wir hätten uns nicht dafür interessiert, finde ich sehr kühn. Ich habe es gefragt, und jetzt kam von Ihnen gerade der Vorwurf, wir hätten uns nicht näher dafür interessiert, nach welchen Kriterien diese Schutzzone erfolgt ist. Also, bitte bleiben Sie bei der Wahrheit! - Danke. (Beifall bei der ÖVP sowie von GR Mag. Wolfgang Jung und GRin Mag. Ulrike Nittmann.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Kubik. Ich erteile es ihm. GR Gerhard Kubik (SPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Zur Kollegin Olischar: Wir kennen Sie jetzt auch schon einige Zeit. Wenn Sie eine Frage stellen, die unzureichend beantwortet wird, fragen Sie immer nach. Warum Sie da nicht nachgefragt haben, entzieht sich meiner Kenntnis. Es sind bei diesen Ausschüssen alle Leiter und alle Zuständigen immer anwesend. Wenn es heißt, gemäß den Richtlinien der MA 19, haben Sie das so zur Kenntnis genommen und nicht nachgefragt, was das heißt. (GRin Dipl.- Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Der gesamte Ausschuss hat über diese Antwort gelacht!) Aber Sie fragen bei anderen Dingen auch nach! Hätten Sie nachgefragt, dann hätte es Ihnen der Kollege sicherlich ausführlich erklärt. (GRin Sabine Schwarz: Ja, genau!) Ich glaube, Herr GR Chorherr hat wirklich versucht, darzustellen, warum gerade in diesem Gebiet eine Schutzzone verordnet werden soll. Es ist eines der Gebiete im 3. Bezirk, wo sehr viel Althausbestand ist und ganz einfach auch für die Zukunft festzuhalten ist, dass es eine gründerzeitliche Bebauung gibt. Man versucht da Spekulation, wo ich nicht unterstelle, dass die Familie, die das Haus vor 15 Jahren gekauft hat, spekuliert, wiewohl man sagen könnte, man hätte in den 15 Jahren auch einiges der Förderungen, die die Stadt anbietet, in Anspruch nehmen und das Haus sanieren können. Aber jetzt ist halt Schutzzone verordnet. Jetzt muss man nachweisen, dass die wirtschaftliche Abbruchreife gegeben ist. Wenn es so ist, wie die Familie, die das Haus besitzt, dargestellt hat, wird auch die Abbruchreife erteilt. Wenn nicht, dann hat die Schutzzone das bewirkt, was wir wollen, nämlich ein Haus zu schützen, das es in dieser Form und in dieser Gegend sonst nicht mehr gäbe. Ich ersuche deshalb um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Ich glaube, es wurde sehr sachlich debattiert, auch wenn es gegen Ende ein bisschen emotional geworden ist. Ich habe dem nichts hinzuzufügen und bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 43. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das wird mit den Stimmen der FPÖ, der SPÖ und der GRÜNEN mehrstimmig angenommen, gegen die Stimmen der ÖVP und NEOS. Es gelangt nunmehr Postnummer 1 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Wiener Volkshochschulen GmbH. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Hursky, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Hursky: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Damnjanovic. Ich erteile es ihm. GR Nemanja Damnjanovic, BA (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätztes Publikum! Wenn wir über die Subventionierung mancher Vereine und Körperschaften sprechen, wie zum Beispiel in diesem Fall, in dem es sich um die Vergabe der Subventionen an den Verein Projekt Integrationshaus und die Wiener VHS- Schule handelt, frage ich mich, was solche Körperschaften auszeichnet und womit die Genannten diese Förderung verdient haben. Eine mögliche Antwort kann lauten: Sie bieten Deutschkurse an. Ich habe immer wieder gesagt, dass der wichtigste Teil einer erfolgreichen Integration für Migranten das Erlernen der deutschen Sprache ist. So gesehen müsste ich mich freuen, dass es so viele Institutionen gibt, die Deutschkurse anbieten. Aber, meine Damen und Herren, ich kann mich nicht freuen. Ich bin enttäuscht und schwer besorgt, da die Integrationspolitik in Wien und österreichweit von einer in die nächste Niederlage stürmt. (Beifall bei der FPÖ.) Am 29. Juni wurde eine VHS-Subvention in der Höhe von 398.000 EUR im Wiener Gemeinderat mehrheitlich genehmigt, und jetzt soll eine Nachförderung für das Projekt "Checkpoint Bildung - Kurse für Geflüchtete" von 277.067 EUR dazukommen. Der Verein Projekt Integrationshaus wird von der MA 17 für das Projekt "Checkpoint Bildung - Kurse für Geflüchtete" eine Subvention in der Höhe von 177.952 EUR erhalten. Meiner Meinung nach wird seitens der Wiener Regierung eine sehr teure Integrationspolitik weiterhin forciert, aber diese ist auf Dauer nicht finanzierbar. Diese Meinung wird zuletzt stark bekräftigt und bestätigt durch unzählige Aussagen der regierenden Bundespolitiker, die seit einiger Zeit sehr oft darüber sprechen, dass Österreich mit der Flüchtlingskrise überfordert ist und an seine Grenzen des Möglichen gestoßen ist. Ich bin mir auch sicher, dass diese Subventionserhöhung und zusätzliche Investitionen in die Integration ohne notwendige Änderung und Umstrukturierung keine erwarteten Erfolge bringen werden. Sie sind auf keinen Fall eine richtige Lösung. Schon vor der Flüchtlings- und Wirtschaftskrise haben die Integrationsangebote der geförderten Körperschaften, unter denen sich unter anderem auch die Wiener VHS GmbH und das Integrationshaus befinden, für mich keine erkennbaren Wirkungsziele gebracht. Die Integrationspolitik hat sehr viele Verfehlungen, die sich in der näheren Vergangenheit bestätigt haben, aber ich möchte heute am wenigsten über die Radikalisierung und das Entstehen von Parallelgesellschaften in Österreich reden - die sind uns allen hinlänglich bekannt. So wie im Subventionsbericht des Projekts "Checkpoint Bildung - Kurse für Geflüchtete" zu finden ist, gab es im Jahr 2015 88.000 und im Jänner 2016 5.900 Asylanträge. Bei allem Respekt, aber wenn die Integrationsprozesse bis jetzt nicht das Gewünschte gebracht haben und sehr oft versagt haben, was wird jetzt konkret anders und besser sein als vorher? Und wieso sollte etwas, was in der Vergangenheit sehr oft eher kontraproduktiv war und in der Tat nicht funktioniert hat, gerade jetzt, in diesen sehr schwierigen Zeiten und unter enormem Druck funktionieren? Ein Vergleich der bisherigen mit den bevorstehenden Zielgruppen und Angeboten, die von geförderten Körperschaften für das Projekt gedacht sind, zeigt keine Veränderung, Verbesserung und Erneuerung. Die Zielgruppen sind nur anders formuliert. Statt über den Asylsuchenden spricht man jetzt über den geflüchteten Erwachsenen. Die bisher für mich wenig erfolgreichen Angebote sind eins zu eins übernommen: Es werden wieder Deutschkurse angeboten, ÖSD-Prüfungen durchgeführt und es steht wieder einmal ein Lerncafé auf der Angebotsliste. Sehr geehrte Damen und Herren, solche Konzepte sind jahrelang verwendet worden und haben keine gewünschten Ergebnisse gebracht. Ich habe in der Gemeinderatssitzung am 29. Juni der Subvention der Wiener VHS GmbH nicht zugestimmt, da ich überzeugt bin, dass sich vieles ändern muss, um die Integrationsprozesse erfolgreicher zu gestalten. Gerne möchte ich noch einmal wiederholen, was ich bei der letzten Gemeinderatssitzung gesagt habe: Die Stadt Wien investiert eine Lawine an Steuergeldern für Deutschkurse, aber es ist dringend notwendig, dass es zu einer Änderung in der Praxis der Subventionsvergaben kommt, um das Stadtbudget entsprechend zu entlasten. In Zeiten der Wirtschafts- und Migrationskrise ist es wichtig, dass dieser Bereich anders geregelt wird und Einsparungen vorgenommen werden. Durch Subventionierungen im großen Stil an unterschiedliche Körperschaften mit den gleichen Zielen fehlt Geld, welches wir für den Erhalt unseres Sozialsystems und in weiterer Folge für die Erhaltung des Lebensstandards unserer Gesellschaft dringend benötigen. Im Sinne der erfolgreichen Integrationsprozesse empfehle ich eine rasche Subventionsumstrukturierung und eine Verlegung der Zuständigkeitsbereiche, da ich der Meinung bin, dass diese unnatürlichen, regierungsnahen Körperschaften ihrer Aufgabe nicht gewachsen sind. Wie aus dem Bericht des Projekts "Checkpoint Bildung - Kurse für Geflüchtete" zu sehen ist, gibt es von der Wiener Regierung weiterhin kein Verständnis für konstruktive und kompetente Vorschläge und Lösungen. Aus diesen Gründen empfehle ich meiner Fraktion eine Ablehnung dieser Subvention. Sehr geehrte Damen und Herren, eine kontraproduktive Integrationspolitik, die als Produkt falscher politischer Entscheidungen entstanden ist, darf nicht auf Kosten unserer Steuerzahler, in diesem Fall auf Kosten der Wiener Bevölkerung, fortgesetzt werden. (Beifall bei der FPÖ.) Die Wiener Bevölkerung ist mit Recht unsicher, verängstigt und unzufrieden. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Akcay. Ich erteile es ihr. GRin Safak Akcay (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ja, in Wien leugnet niemand die Herausforderung durch tausende Flüchtlinge. Nur durch eine ordentliche Integrationspolitik schafft Wien diese Herausforderung und sorgt damit auch für Ordnung in unserer Stadt. Denn würden wir diesen Menschen keine Perspektiven und Chancen geben, ihnen die Grundlage zum Leben nehmen, riskieren wir den sozialen Frieden in unserer Stadt. Deshalb investiert die Stadt Wien in Integrationsangebote ab dem ersten Tag. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Denn viele Menschen, die zu uns gekommen sind, werden auch bleiben. Und umso wichtiger ist es natürlich, jene Unterstützung anzubieten, die für eine möglichst rasche Einbindung in unsere Gesellschaft nötig ist. Ja, bereits durch ein hohes Engagement von ehrenamtlichen HelferInnen wurden viele Deutschkurse ins Leben gerufen, natürlich dankenswerterweise, aber es fehlt nun an professionellen Angeboten und an Möglichkeiten, Prüfungen über diese erworbenen Deutschkenntnisse zu absolvieren. Deswegen das Projekt "Checkpoint Bildung - Kurse für Geflüchtete", denn es zielt gerade darauf ab, geflüchtete Erwachsene beim Erwerb von Deutschkenntnissen auf das Niveau A 2 und B 1 professionell zu unterstützen und diese Kenntnisse eben auch durch ÖSD-Prüfungen nachhaltig sichtbar zu machen. Durch das Angebot Prüfungscheck bekommen die TeilnehmerInnen Rückmeldungen bezüglich ihrer Kenntnisse, die sie bei unterschiedlichen Initiativen erworben haben. Es gibt also ein gewisses Feedback, ob das Antreten zu einer ÖSD-Prüfung bereits erfolgversprechend ist, und wenn nicht, welche Lernschritte als Nächstes zu setzen sind. Im Projektzeitraum werden von der Wiener Volkshochschulen GmbH 100 und vom Verein Projekt Integrationshaus 50 ÖSD-Prüfungen durch qualifizierte PrüferInnen angeboten. Mit den offenen Lerncafés wird eine weitere Möglichkeit geschaffen, um geflüchtete Erwachsene bei der Vertiefung ihrer bereits erworbenen Deutschkenntnisse professionell zu begleiten und diese zu erweitern. Ich ersuche um Zustimmung zu diesem wichtigen und richtigen Projekt, denn auch Flüchtlinge, meine Damen und Herren, verdienen eine faire Chance auf Integration, aber vor allem auf Bildung, denn qualitätsvolle Bildung ist die Basis für ein eigenständiges Leben. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gelangt Herr GR Stumpf. Ich erteile es ihm. GR Michael Stumpf, BA (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich spreche nicht über Integration, sondern ich spreche über ein anderes Ressort, das in die Zuständigkeit von Frau StRin Frauenberger fällt. Anlässlich unseres Tages der offenen Tür hier im Wiener Rathaus, der vor zwei Wochen stattgefunden hat und bei dem wir allen Wienerinnen und Wienern die Möglichkeit gegeben haben, mit unserem Vizebürgermeister Mag. Johann Gudenus, mit unserem Klubobmann Dominik Nepp und mit allen Wiener Gemeinderäten der Freiheitlichen Fraktion in Verbindung zu treten, sind schon einige interessante Dinge ans Tageslicht gekommen. Und wir werden auch nicht müde, diese Wünsche und Anregungen der Bevölkerung in Anträge und Anfragen zu verpacken, damit diese hoffentlich auch Gehör bei Ihnen, meine Damen und Herren von Rot-Grün, finden. So geht es beispielsweise konkret um einen Fall, der eigentlich alle Wiener Städtischen Büchereien betrifft, im konkreten Fall vor allem auch die Wiener Bücherei in Meidling. Diese Bücherei - und dazu gibt es Fotodokumente, die diesen Missstand tatsächlich auch ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Entschuldigen sie, Herr Kollege, ich akzeptiere Ihre Einleitung, aber in diesem Aktenstück geht es um eine Subvention an die Volkshochschulen und an den Verein Projekt Integrationshaus, mir erschließt sich nicht der Zusammenhang mit einer Bücherei im 12. Bezirk. GR Michael Stumpf, BA (fortsetzend): Ich darf darauf antworten? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Bitte, ja. GR Michael Stumpf, BA (fortsetzend): Danke, Herr Vorsitzender, es ist ganz einfach zu erklären. Frau StRin Frauenberger ist zuständig für die MA 13, die für Bildung, außerschulische Jugendbetreuung und den Fachbereich Büchereien zuständig ist. Und ich möchte diese Möglichkeit nutzen, um jetzt einen Antrag zu stellen, da das dann von der Frau Stadträtin, die hier im Saal irgendwo anwesend ist, wie ich gesehen habe - Grüß Gott, herzlich willkommen! - , hoffentlich auch behandelt wird. Darum geht es in meiner Wortmeldung. Ich darf fortsetzen, dass es dort zu einem eklatanten Missstand gekommen ist: Es wurden nämlich im Zuge des Bundespräsidentschaftswahlkampfs Werbesujets von Alexander van der Bellen auf Präsentationstischen aufgelegt. Es wurde dort ganz explizit politische Propaganda betrieben. Das ist nachweisbar. Und das Schlimmste oder das Bedenklichste an der ganzen Geschichte ist, dass es dieses Exemplar unter der Kategorie politisches Programm und Autobiographie in unzähligen Büchereien gibt, es gibt nämlich 28 Exemplare von seinem "Politischen Manifest", die man sich in jeder einzelnen Städtischen Bücherei in ganz Wien ausborgen kann. Das ist ja noch nicht das Problem. Wenn man sich aber die politische Ausgewogenheit ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Entschuldigen Sie, Herr Kollege, ich darf Sie jetzt wirklich bitten, zum Akt zu sprechen. Ich habe Ihnen drei Minuten gegeben, um ein anderes Thema anzustreifen, aber an und für sich ist es hier im Haus üblich, dass zu einem Akt gesprochen wird. Ich erwähne noch einmal, es geht um eine Subvention an die Wiener Volkshochschulen und den Verein Integrationshaus, und nicht um eine Bibliothek - Ich bitte Sie, das zu berücksichtigen. GR Michael Stumpf, BA (fortsetzend): Gut, danke. Was Subventionierungen, et cetera angeht, so ist eklatant, dass aus Steuergeldern der Wienerinnen und Wiener teilweise Projekte und Ziele finanziert werden, die in Wirklichkeit weder integrationsfördernd noch bildungsfördernd sind. In meinem konkreten Bereich geht es um Bildungsförderung, wo Steuergelder der Wienerinnen und Wiener primär dafür eingesetzt gehören, dass es auch jedem zugänglich ist. Wobei auch festzuhalten ist, dass es wichtig ist, dass es eine Ausgewogenheit gibt. (Beifall bei der FPÖ.) Es wäre zu begrüßen, dass sowohl im Integrationsbereich, in dem wir so eklatante Missstände feststellen, als auch im Bildungsbereich und in den Büchereien der Stadt Wien darauf geachtet wird, dass im Sinne einer politischen Äquidistanz und zur Wahrung dieser Äquidistanz auch Bücher aus dem Sortiment genommen werden, die eindeutig nur in eine Richtung gehen, oder man auch Bücher des anderen Kandidaten zur Verfügung stellt. Ich stelle daher den Antrag: "Die zuständige amtsführende Stadträtin für die MA 13, Sandra Frauenberger, wird ersucht, dafür Sorge zu tragen, dass in den Büchereien der Stadt Wien im Sinne einer politischen Ausgewogenheit aus aktuellem Anlass auch die selbstverfasste Autobiographie von Norbert Hofer angeboten wird. Sollte dies aus unerklärlichen Gründen nicht möglich oder gewollt sein," (Heiterkeit bei GR Georg Niedermühlbichler) - Sie lachen, das ist schon Antwort genug - "wird die Frau Stadträtin ersucht, die selbstverfasste Autobiographie von Alexander van der Bellen aus dem Büchereisortiment entnehmen zu lassen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung dieses Antrages verlangt." (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich würde einmal sagen, ich lasse diesen Antrag zu, in der nächsten Präsidiale werden wir uns aber über diesen Fall unterhalten. (GR Dominik Nepp: Wir sind immer gesprächsbereit! - GR Mag. Dietbert Kowarik: Da gibt es viele Beispiele!) - Herr Klubobmann Nepp, ja, aber man kann es vorher auch ankündigen und vereinbaren, dann können das auch die anderen bei Waffengleichheit machen. (GR Mag. Wolfgang Jung: Wieso denn?!) Es gibt doch immerhin ein gewisses gemeinsames Miteinander und wenn man sagt, man hat einen bestimmten Antrag, den man bei einem bestimmten Thema einbringen möchte, hat sich noch niemand verwehrt. Aber so überfallsmäßig ist es etwas seltsam, noch dazu, wo der Antrag überhaupt nichts mit dem Geschäftsstück zu tun hat. Nach Geschäftsordnung könnte ich ihn auch durchaus nicht zulassen. Was ich aber nicht mache, ich lasse ihn dann abstimmen. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Christian Hursky: Keine Wortmeldung mehr, danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 1. Wer diesem Antrag des Berichterstatters zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird mit den Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Wir kommen nun zum Antrag, den ich jetzt einmal in Ruhe protokollieren werde. (GR Gerhard Kubik: Wir haben eh Zeit!) - Ich habe schnell geschrieben. (Heiterkeit bei der SPÖ.) Antrag von GR Stumpf, Nepp, Blind, Aigner, Krauss, Haslinger, Hobek, Damnjanovic und Ullmann betreffend Stopp der Politpropaganda in Städtischen Büchereien. Wer diesem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Antragsteller alleine. Die FPÖ gegen die Stimmen der NEOS, ÖVP, SPÖ und GRÜNEN, daher ist der Antrag abgelehnt. Es gelangt nunmehr Postnummer 3 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Courage - Österreichisches Institut für Beziehungs- und Sexualforschung. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wer Postnummer 3 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das wird von der Regierungsmehrheit, also von SPÖ und GRÜNEN angenommen. (Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka) - Entschuldigung, Entschuldigung, war ich zu schnell? Postnummer 3: Ich wiederhole die Abstimmung, es gab noch Debatten über den anderen Antrag. Wer Postnummer 3 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind NEOS, ÖVP, SPÖ und GRÜNE gegen die Stimmen der FPÖ und daher mehrstimmig angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung über die Verhandlung über die Geschäftsstücke 5 und 6 der Tagesordnung, sie betreffen den Bildungscampus Aron Menczer in Wien 3., Adolf-Blumauer-Gasse, und die Errichtung einer Neuen Mittelschule in der Region Innerfavoriten im 10. Wiener Gemeindebezirk, zusammenzuziehen, die Abstimmungen jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Ich sehe, das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Schober, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Schober: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. Ich erteile es ihm. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Damen und Herren! Wir haben ja hier schon öfters gemeinsam festgestellt, dass Schulausbau in Wien dringend notwendig ist. In einer wachsenden Stadt ist es das einzig Vernünftige, auch den entsprechenden Schulraum zu schaffen. Wir haben aber auch schon öfters festgestellt, dass die Art und Weise, es mittels PPP-Modell zu machen, nicht sinnvoll ist. Und da sind wir uns eigentlich alle einig. Auch Rot-Grün sagt, es ist nicht die sinnvollste Variante, aber laut Maastricht- Kriterien können wir es uns nicht leisten beziehungsweise müssen wir so handeln. Da sage ich, da sind Sie selbst schuld, Rot-Grün. Wenn man in allen anderen Bereichen Geld aus dem Fenster rausschmeißt, Steuergeld verschwendet und nicht auf eine sinnvolle Haushaltspolitik schaut, dann ist natürlich kein Geld für den Schulbau da. (Beifall bei den NEOS.) Und im Endeffekt geht es um diese Abwägung: Haben wir Geld für die dringlichen Sachen, die eine Stadtpolitik machen sollte, für den Stadtbau, für Schulen? (GR Christian Oxonitsch: Wir können aus dem laufenden Budget keine Infrastruktur bauen!) - Nein, aber da haben Sie und Ihre Fraktion erwidert, wegen angespannter Haushaltslage können wir sie nicht bauen, können wir sie nicht kaufen. Und wenn man erfährt, dass es innerhalb von 20 Jahren mit diesen PPP-Modellen, die Sie abschließen, teurer ist, als die Schule zu bauen und mit diesem Grund zu kaufen, dann frage ich mich, was ist denn das für eine Politik, die nicht an Übermorgen denkt, sondern nur an die nächsten Jahre und Monate. (Beifall bei den NEOS.) Vor allem, wenn man sieht, wofür dann Geld verschwendet wird in dieser Stadt. Es ist enorm, sodass für die wesentlichen Projekte wie Schulen zu wenig Geld da ist. Zum Beispiel diese 600.000 EUR, die im letzten Ausschuss für die Förderung einer Wiener Sprach-App beschlossen worden sind, die gar keine App ist, wo es gar keine App zum Downloaden gibt, wo wienerische Begriffe in unterschiedliche Sprachen übersetzt werden und im Boulevard mit der Hoffnung inseriert wird, dass Flüchtlinge das Boulevard lesen und dann die Sprache lernen. Dafür 600.000 EUR auszugeben, ist im wahrsten Sinne des Wortes eine große Verschwendung. Aber zurück zum Akt, vor allem zum Akt 5, bei dem es um PPP-Projekte geht. Wir haben ja auch schon unsere differenzierte Haltung aufgezeigt, dass PPP-Projekte durchaus sinnvoll sein können, wenn durch die Privaten ein Mehrwert für die Stadt geschaffen wird, vor allem ein Mehrwert im Bereich Know-how, Information. Aber wie sie in den letzten Jahren stattgefunden haben, haben diese PPP-Projekte keinerlei Kooperationsmehrwert, sondern es geht um reine Finanzierungsformen. Und diese reinen Finanzierungsformen sind im Bereich der Gesundheitspolitik, im Bereich der Bildungspolitik nicht nachhaltig und nicht sinnvoll. In diesem Bereich sollte man schauen, wie man besser Geld lukriert. Plan A wäre, sinnvoll zu sparen und nicht mehr zu verschwenden, dann hätte man mehr Geld. Oder Plan B wären Infrastrukturanleihen, wie mein Kollege Gara schon öfters erwähnt hat. Da gäbe es durchaus die Möglichkeit, auch Infrastruktur-Anleihen zu vergeben und dadurch auch wieder genug Budget für Infrastrukturprojekte wie Bildung zu bekommen. Das ist der erste Grund, warum wir dagegen sind, da wir nicht einsehen, dass diese verschwenderischen PPP- Projekte im Bildungsbereich stattfinden. Und der zweite Grund ist die Art des Projektmanagements: Hier werden immerhin 5,3 Millionen EUR freigegeben. Das ist für mich eher ein Blankoscheck, da die Magistratsabteilung ermächtigt wird, sämtliche Verträge selbst abzuschließen, ohne dass wir wissen, welche Art von Verträgen es sein werden. Das ist mir zu viel Vorschussvertrauen in diesem Bereich, vor allem, wenn man sich anschaut, wie die VIP- Projektmanagementverfahren stattgefunden haben, und wenn man weiß, dass das ja auch innerhalb der Wien Holding ist. Das sehen wir auch problematisch. Daher insgesamt lehnen wir den Akt 5 ab und werden dagegen stimmen. Dem Punkt 6 werden wir zustimmen, da es dabei vor allem um Schulausbau geht. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. Ich erteile es ihr. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sie bringen ja die Oppositionsparteien immer wieder gern in ein Dilemma, so jetzt auch bei den zu beschließenden Poststücken. Brauchen wir Schulen in Wien? - Ja, definitiv. Und ich glaube, dass ich da für alle Oppositionsparteien sprechen darf, dass wir die Schulbauoffensive sozusagen mittragen und auch der Meinung sind, dass wir Schulen benötigen. Sind PPP-Modelle etwas Schlechtes? - Nein, durchaus nicht. Aber ist das PPP-Modell für die Schulbauoffensive der Stadt Wien das beste Modell? - Nein, sicher nicht. Es wurde ja in diesem Haus schon oft darüber diskutiert und zwei Punkte möchte ich jetzt kurz hervorheben: Einerseits kann man sagen, dass durch das PPP-Modell der Schulbau für den Steuerzahler bis zu 30 Prozent teurer kommt, als würde die Stadt selbst Schulen bauen. Und auch der Herr Kollege Oxonitsch hat ja, als er noch Bildungsstadtrat war, in einem Bericht vom 15. Februar 2015 gemeint: "Ich teile die Kritik, dass es langfristig das teurere Modell ist, aber derzeit gibt es kein anderes." Letztlich ist es aber jedoch die seitens der Wiener Stadtregierung zu verantwortende Budgetsituation, welche derartige Finanzierungsmodelle offenbar alternativlos werden lässt. Unserer Meinung nach muss auch die Stadt Wien selbst die Schulen bauen, denn der Bau von Bildungseinrichtungen und auch der Betrieb von Schulen ist alleinig die Aufgabe der Stadt Wien und nicht von privaten oder semi-privaten Unternehmen. Die Kritiker bemängeln auch, dass Qualitätserfordernisse zu wenig berücksichtigt werden können, da der Vertragspartner bei der Errichtung und dem Betrieb möglichst kostengünstig wirtschaften wolle und die öffentliche Hand, konkret die Stadt Wien, aus rechtlichen Gründen keine umfassend detaillierten Qualitätskriterien verlangen könne. Wir haben ja auch jetzt den Fall Campus Gertrude-Fröhlich-Sandner. Dieser wurde ebenfalls als PPP-Modell errichtet, Brüssel hat geprüft, PPP-Status aberkannt. So, und jetzt, was bedeutet das für den Steuerzahler, was bedeutet das für die Stadt Wien? Diese Fragen sind noch offen. Ich möchte gerne den Rechtsanwalt Hannes Pflaum zitieren, der in einem Bericht der "Wiener Zeitung" im Jänner 2016 gemeint hat, wenn man den Stabilitätspakt einhält, dürfte man keine Schulen mehr bauen, es sei denn, die Stadt Wien würde an den richtigen Stellen sparen. - Ich bitte Sie, nehmen Sie sich diesen Rat zu Herzen. Sparen Sie an den richtigen Stellen, damit der Schulbau korrekt und ohne Bauchweh in Wien stattfinden kann. Da wir gerade bei den Schulen sind, auch wir haben einen Büchereien- und Bibliothekenantrag. (GR Mag. Wolfgang Jung: Sehr originell!) - Ja, aber angekündigt. Es geht darum, dass ja Bildung nicht in den Schulen endet und nicht in der Schule beginnt, sondern Bildung geht ja weiter. Lesen ist nun einmal eine Säule der Bildung, und Büchereien und Bibliotheken spielen da eine sehr große Rolle. Finnland hat das ja schon erkannt und hat in den letzten Jahren sehr stark auf den Ausbau von Bibliotheken gesetzt, hat Bibliotheken und Büchereien zum Ort der Begegnung gemacht und die Öffnungszeiten den Bedürfnissen der Kunden angepasst. Ich denke, dass auch die Stadt Wien ein Zeichen setzen kann und sollte, dass Büchereien eine wichtige Säule der individuellen Bildung sind. Und ein erster Schritt muss sein, dass die Öffnungszeiten auch in Wien User-freundlich werden. Daher bringen wir einen Antrag ein betreffend 24-Stunden-Öffnung der Hauptbücherei sowie Vereinheitlichung und Verlängerung der Öffnungszeiten der Büchereien allgemein und bitten um Zuweisung des Antrages. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nächster Redner ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! "Sparen an der richtigen Stelle" fordern und dann einen Antrag einbringen, "Hauptbibliothek rund um die Uhr". - Entschuldigung, mehr sich selbst zu diskreditieren, geht nicht. Damit man um 2 Uhr in der Nacht, wenn man zuvor mit einer Gruppe fort war, in die Hauptbibliothek geht, um sich ein Buch auszuborgen und zu lesen! Bitte, liebe ÖVP, ein bisschen vernünftigere Vorschläge, wenn man vom Sparen redet und das vorher auch noch in eine bildungspolitische Debatte einbaut! Der "Falter" hat nicht zu Unrecht für diesen Vorschlag den "Dolm der Woche" erteilt, und ich ersuche Sie, den Antrag am besten wieder zurückzuziehen. (Beifall bei GRÜNEN.) Ansonsten komme ich gerne zurück auf die Kritik am PPP-Modell, die ich ja über weite Strecken teile. Sie sprechen es selbst an, dass es in der gesamten Widersprüchlichkeit zwischen Sparen, Innerösterreichischem Stabilitätspakt, Europäischem Stabilitätspakt, et cetera Aufgabe der Stadt Wien wäre und ist, Schulen zu bauen, ausreichend Schulbau fertigzustellen. Nur eines möchte ich zurückweisen: Seit die Stadt keine stadteigene Baufirma mehr hat, baut sie kein einziges Gebäude selbst, sondern vergibt im Zweifelsfall Aufträge dafür. Sie haben gesagt, die Stadt Wien soll das alles wieder selbst bauen. Nein, ich bin froh, dass wir es nicht selbst bauen, sondern dass wir Aufträge vergeben. (GR Dominik Nepp: Krankenhaus Nord!) - Na ja, unabhängig davon ist es dann auch beim Krankenhaus Nord nicht die Stadt Wien, die baut, sondern man muss über alles Mögliche reden können, man muss über Bauaufsicht, et cetera reden können. Damit habe ich überhaupt kein Problem. Aber es geht nicht darum, dass wir wieder selbst bauen. (Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.) - Nein, nein, Entschuldigung, die Stadt Wien hat selbst einmal Baufirmen besessen. So ist das nicht, dass das etwas ist, was wirklich aus der Welt ist, und es ist auch noch nicht so lange her. Nichtsdestoweniger, gerade auch das Projekt zum Beispiel am Nordbahnhof, das Sie angesprochen haben, war eines der ersten PPP-Projekte, das Wien gemacht hat, in Form eines Betreibermodells, bei dem wir als GRÜNE unglaublich kritisch waren, am Ende, noch in Oppositionszeiten, glaube ich, zugestimmt haben - obwohl wir viele andere noch abgelehnt haben, auch in der Geschichte - wie es entstanden ist und wie die Kooperation zwischen Betreiber, Stadt Wien, et cetera funktioniert hat. Und es gab dann einen Kontrollamtsbericht dazu, ich weiß nicht, ob er Ihnen noch in Erinnerung ist. Es ist die Frage des Mehrwertes gekommen, der sich aus PPP-Modellen und insbesondere bei Betreibermodellen ergeben kann: Da kann der Mehrwert in der Kooperation mit privaten Partnern dazu führen, dass schon in der Bauausführung darauf geachtet wird, dass die Betriebskosten und die Investitionskosten geringer sind als in anderen Situationen. Und das Kontrollamt hat damals zu Recht festgestellt - und deshalb hängt es tatsächlich vom PPP-Modell ab, in welcher Konstellation es stattfindet -, dass man - ich glaube, das war 6 Jahre nach der Fertigstellung - zum jetzigen Zeitpunkt keine endgültige Aussage darüber treffen kann, ob es sich in einem Durchrechnungszeitraum von 30 Jahren als sinnvoller erwiesen hat oder als teurer. Am Ende - wahrscheinlich nach 20 Jahren, wenn man sehen wird, ob es einen deutlich höheren Reinvestitionszuschuss braucht, ob man deutlich mehr sanieren muss, als man geglaubt hat -, insbesondere, wenn man nach 30 Jahren das Gebäude bekommt, wird man erkennen, ob es günstig oder weniger günstig war. Klar ist es bei manchen Finanzierungsmodellen, insbesondere auch abhängig von der Zeit, zu der sie abgeschlossen wurden, durch etwaige Zinsbelastungen, wenn es reine Finanzierungsmodelle sind, im Verhältnis deutlich teurer. Sie glauben mir hoffentlich, dass es nicht nur mein persönlicher Wunsch, sondern auch der Wunsch der Stadt Wien ist, dass man ehestmöglich die Situation so herstellt und auf Bundesebene die Voraussetzungen schafft, dass man als öffentliche Hand endlich wieder selbst investieren und Schulen bauen kann. (Beifall von GR Dr. Wolfgang Ulm.) Der Innerösterreichische Stabilitätspakt betrifft ja nicht nur Wien, seien wir da ganz ehrlich, das betrifft unzählige Gemeinden in Österreich, das betrifft zum Teil auch andere Gebietskörperschaften, die ob der gegenwärtigen Situation des Innerösterreichischen Stabilitätspaktes nicht - wenn sie ihn nicht verletzen würden - selbst bauen dürfen, sondern alternative Finanzierungsmöglichkeiten suchen müssen. Ich hoffe - und da schaue ich sowohl (in Richtung Sitzreihen der ÖVP) Sie an als auch die SPÖ, aber von der SPÖ weiß ich, dass sie das will -, die ÖVP will das irgendwann einmal auch, auf Bundesebene, dass es gerade für Investitionen in den Bildungsbereich und in den Gesundheitsbereich für die öffentliche Hand wieder möglich wird, selbst Sachen zu finanzieren und zu bauen und man nicht länger auf PPP-Modelle angewiesen ist. Das würde mich freuen, und da würde ich mir ganz herzlichst Ihre Unterstützung wünschen. In diesem Sinne hoffe ich, dass wir auf Bundesebene an einem Strang ziehen und ersuche Sie um Zustimmung zu den beiden vorliegenden Anträgen. - Ich danke sehr. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Aigner. Ich erteile ihm das Wort. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Frau Stadträtin! Zum "Dolm der Woche", Herr Kollege Margulies, muss ich schon eines sagen: Ich erinnere mich noch sehr gut an die Debatte um den Nachtbetrieb der U-Bahn über das Wochenende. Da ist man auch als Dolm dargestellt worden, und das wurde seitens der Stadtverwaltung nicht goutiert. (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) - Ja, das finde ich auch sehr löblich, aber es soll nichts Schlimmeres passieren, als dass auch Bildungseinrichtungen vielleicht andere Öffnungszeiten haben, es müssen ja nicht 24 Stunden sein. Aber ich erinnere mich noch, wie es geheißen hat, der U-Bahn-Betrieb muss um 12 Uhr dichtgemacht werden, und dann hat sich genau die damals, glaube ich, noch rote Stadtregierung bemüßigt gefühlt, das zu machen und zu sagen, wir fahren jetzt rund um die Uhr, zumindest am Wochenende. Sie sehen also, wie schnell die Zeiten über gewisse Dolme hinweggehen. Und wer ein Dolm ist, das wird am Ende dann vielleicht die Geschichte erweisen. Aber jetzt zu den zwei vorliegenden Aktenstücken. Meine Damen und Herren, es ist ganz eigenartig, wie die SPÖ hier vorgeht. Es wird immer vor Privatisierungen gewarnt und gleichzeitig wird in einem Kernbereich der Kommunalpolitik so eine halbe Privatisierung durchgeführt. Ich erinnere mich noch sehr gut - und ich bin lange genug im Bildungsausschuss -, dass es, als diese PPP-Geschichten angefangen haben, geheißen hat, das sind Ausnahmegeschichten, wir haben die Kapazitäten im Magistrat nicht. Und dann gründen wir halt wieder eine der vielen GmbHs, die machen die Projektmanagement- und Projektbegleitmaßnahmen, die zwar eh unter dem hundertprozentigen Einfluss der Stadt sind, denn sie sind ja gar nicht richtig privat. Mittlerweile loben wir schon die Errichtung von ganzen Schulstandorten aus. Wenn ich mir diesen Akt zu Tagesordnungspunkt 6 anschaue, ist der, als ob man mehr oder weniger ans Christkind einen Brief schreibt. Wir brauchen eine große Schule, in einem relativ abgegrenzten Bereich, und jetzt loben wir aus und suchen jemanden, der uns diese Schule fix und fertig liefert. - Das ist doch so etwas wie eine Selbstaufgabe, wenn man solch fundamentale Einrichtungen nicht mehr selbst in die Hand nimmt, sondern auf einmal die verpönten Privaten braucht, damit einem die eigenen Schulen hingestellt werden. (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Denn dort, wo es um reine Dienstleistungen geht, kann man, ohne dass man ein böser Neoliberaler ist, schon diskutieren, ob nicht vielleicht die eine oder andere Dienstleistung auch von einem Privaten erbracht wird. Aber die Zurverfügungstellung von Pflichtschulen, in die man verpflichtend zu gehen hat, ist keine Dienstleistung, die man am freien Markt zukaufen muss, sondern das ist und bleibt Kernaufgabe einer Kommune. Und dieser Aufgabe muss sich die Kommune auch stellen. (Beifall bei der FPÖ.) Und da dann immer die Maastricht-Kriterien herangezogen werden und der Stabilitätspakt: Wenn wir den Stabilitätspakt überschreiten und missachten, weil uns die Mindestsicherung davonläuft, höre ich auch kein Maastricht-Argument, dass man sich vielleicht einmal überlegt, ob man gewisse soziale Fleißaufgaben auf das Niveau zurückführt, das sozusagen österreichweit garantiert ist, nur beim Schulbau, wo man natürlich schon PPP-Werber hat, die natürlich im Nahebereich sind. Da können wir an die Debatten zu den Kindergärten anknüpfen. Auch das ist ja eine Kernaufgabe, noch dazu dann, wenn es sich um einen Gratiskindergarten handelt, der mit Steuergeldern subventioniert wird. Da stellt man sich dann auf einmal hin, als Partei, die sonst den staatlichen Einheitsbrei will, und sagt, wir sind stolz, dass wir fast 500 private Trägerorganisationen haben, die wir nicht ansatzweise kontrollieren können. Meine Damen und Herren von der SPÖ, Sie haben ein ziemlich eigenartiges, um nicht zu sagen, schlampiges Verhältnis zu privaten Einrichtungen. Je nachdem, wenn die Privaten in Ihr Konzept hineinpassen, dann kommt man meistens drauf, dass die gar nicht so privat, sondern in Ihrem Dunstkreis angesiedelt sind, dann sind Ihnen die Privaten recht, und ansonsten ist alles, was privat ist, schlecht. Und das ist ein wahrscheinlich dialektischer Ansatz, der irgendwo in der Parteiakademie gelehrt wurde, aber den man eigentlich so nicht nachvollziehen kann. Wenn wir uns dem Ganzen stringent nähern, dann müssen wir unterscheiden, was sind Kernaufgaben, wo muss die Stadt mit dem vielen Steuergeld, das die Stadt aus allen möglichen Töpfen bekommt, selbst agieren, und wo kann man Dinge auch an Private unter fairen Wettbewerbsbedingungen weitervergeben. Ich meine jedoch, dass das Bauen von Pflichtschulen - nicht das unmittelbare Bauen, aber das in Auftrag Geben, das ganze Abwickeln, und so weiter - eine Kernaufgabe einer Stadt ist, und da haben Sie einen Kurs, der mir nicht ganz nachvollziehbar ist. Das Nächste ist, dass natürlich die Rechtsträger, die solche Schulen dann bauen, auch ein Geschäft machen sollen. Dann müssen Sie mir einmal erklären, warum das Weitervermieten und Weiterverleasen einer Schule ein Geschäft sein darf und das Führen eines Kindergartens nicht. Das ist ja auch unlogisch. Wenn man schon mit öffentlichen Gütern so einen Handel betreibt, dann kann ich nicht sagen, der eine darf kein Geschäft machen und dem anderen billigen wir ein Geschäft zu. Im nächsten Ausschuss haben wir dann: Siemens baut einen Bildungscampus. Das machen die ja nicht gratis, das ist ja keine gemeinnützige Einrichtung. Da weiß ich nicht, warum dann irgendein Kindergartenträgerverein nicht auch ein paar Euro auf die Seite schaffen kann, wenn man in der Logik bleibt. Es ist eigentlich völlig unlogisch. Deswegen muss man schon sagen, wenn es um solche Aufgaben geht, dann muss sich die Stadt dazu bekennen und muss auch ihre Möglichkeiten nützen. Sich jetzt hinzustellen und zu sagen, wir wünschen uns von irgendjemandem ..., wo man uns weismachen möchte, dass man überhaupt keine Gespräche geführt hat. - Seien Sie mir nicht böse, aber so einen Brief ans Christkind, wie das Ausschreibungsprofil für den Campus in Innerfavoriten, das kann es doch gar nicht geben, dass es da nicht schon Vorgespräche gibt. Da kommt doch nicht irgendjemand daher und stellt jetzt der Stadt einen Riesenbildungscampus zur Verfügung, das ist doch völlig unglaubwürdig, meine Damen und Herren. Und das ist der Grund, warum wir diesen ganzen PPP-Geschichten nicht zustimmen können und wollen. Es geht jetzt gar nicht so sehr um die konkreten Sachen. Wir sagen Ja zum Schulbau, wir brauchen diese Einrichtungen, aber dann auf einer ordentlichen Grundlage. Die Stadt soll sich in diesem Kernbereich ihrer Aufgaben und Verantwortung auch bewusst sein und sich nicht irgendwelcher Hilfskonstruktionen bedienen, bei denen am Ende der Steuerzahler eine Rendite für einen Privaten bezahlen muss, die man am Kapitalmarkt nicht mehr verdienen kann. Das muss man nämlich auch sagen, in Zeiten, in denen man null Zinsen bekommt oder vielleicht sogar Negativzinsen bezahlen muss, sind genau das die Geschäfte, mit denen dann die großen Unternehmen sehr wohl einen Gewinn mit Steuergeldern machen. Und das ist genau die Form von Gewinn, die wir eigentlich in dem Bereich nicht haben wollen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Vettermann. Ich erteile ihm das Wort. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zu den VorrednerInnen und auch dazu, was aus meiner Sicht heute beschlossen werden soll. Das eine, was Sie jetzt merkwürdigerweise hier eint, ist diese gewisse Skepsis gegenüber PPP-Modellen, und besonders erstaunt mich da der Kollege Wiederkehr, denn bei den NEOS hätte ich geglaubt, diese seien auch mehr für's Private. Aber soll so sein, denn für mich als Sozialdemokrat ist es ja kein Problem, dass er dem auch skeptisch gegenübersteht. (GR Mag. Manfred Juraczka: Wollen Sie es nicht verstehen oder verstehen Sie es nicht?!) Es hat mich nur erstaunt, da die ÖVP ja PPP an sich für keine schlechte Idee findet. Sie haben das ja immerhin auch früher schon einmal propagiert, als wir dem Modell nicht nahegetreten sind, immerhin gibt es eine gewisse historische Kontinuität in der Argumentation. Es ist also bei der WEB seltsam, dass Sie Private dann so verteufeln, denn diese hat ja bewiesen, dass sie Projekte gut durchführen kann, dass sie entsprechend in der Zeit bleibt, dass sie die Kostenrahmen einhalten kann. Dem immer noch skeptisch gegenüberzustehen, ist, glaube ich, eher ein Justamentstandpunkt. Zu Beginn kannten wir es nicht, daher haben wir ja auch extra gesagt, machen wir es erstmals probeweise und schauen, ob es geht, aber nachdem erwiesen ist, es geht, steht dem ja aus meiner Sicht nichts entgegen. Natürlich danke an den Kollegen Margulies, dass er auf den Rechnungshofbericht hingewiesen hat, denn die 30 Prozent stimmen mit Sicherheit nicht. Wie es genau ausgeht, wissen wir heute nicht, da natürlich während der 30 Jahre die ganze Instandhaltung mitübernommen wird, das heißt, dass vielleicht anders gebaut wird, et cetera, et cetera. Deshalb können wir heute nicht sagen, ob es um 10 Prozent teurer ist - mit Sicherheit nicht um 30 Prozent - oder gleich viel kostet. Es ist jedenfalls auf keinen Fall günstig, hundertprozentige Prognosen zu machen. Was natürlich aber schon günstig wäre, ist, wenn wir Infrastruktur selbst finanzieren könnten, und zwar natürlich nicht immer aus dem laufenden Budget - denn das macht ja keine große Kommune -, sondern auch über Kreditaufnahmen. Es ist einfach unverständlich, dass man eine so große Infrastrukturinvestition, wie es zum Beispiel Schulbauten sind, nicht über Kredite zusätzlich finanzieren kann, die über 30 Jahre laufen, da man ja Werte schafft, die dann doch eine Spur länger bestehen. Es werden ja heute auch Schulen besucht, die noch während der Monarchie erbaut worden sind. Daher ist eine Schule ja an sich ein bleibender und dauerhafter Wert und ich finde es sachlich und inhaltlich nicht gerechtfertigt, dass man das nicht ausnimmt. Aber es ist jetzt einmal so und daher machen wir diese Modelle, die es entsprechend auch gibt. Zu den 24 Stunden möchte ich noch sagen, na ja, soweit ich es jetzt kurz gelesen habe, den Antrag, der auch auf die Leseförderung der Kinder oder so hinweist: Also wie viele Kinder um 3 Uhr Früh zur Bibliothek gehen werden, sich ein neues Buch ausborgen, wird wahrscheinlich enden wollend sein. Ich glaube, da gibt es ganz andere Dinge, die man tun kann, um Lesen zu fördern, wie Lesepub, et cetera. Das heißt, es geschieht einiges in Wien. Diese Maßnahme finde ich für unnotwendig, und ich würde auch nicht empfehlen, diese anzunehmen. Zum Kollegen Aigner, weil er neben den PPP-Modellen auch auf die Ausschreibungen Innenfavoriten betreffend hingewiesen hat. Da muss man sagen, wie wir dazu gekommen sind, weil wir wissen es ja schon länger, die Kinder sind auf der Welt. Wir wissen auch, wir brauchen eine NMS und wir brauchen sie 2019, eine 16-klassige Schule in dem Gebiet. Das muss nicht ganz nah sein. Bei der Volksschule schaut man, dass es einen sehr nahen Schulweg gibt, bei der NMS, wo die Kinder ja schon über 10 sind, kann es ein bisserl weiter sein. Aber außerhalb Innerfavoritens, das ein riesiges Gebiet ist, soll es nicht sein, weil man auch nicht sagen will, dann fahrt´s halt in den nächsten Bezirk, weil irgendwo könnten wir schon bauen. Stimmt, aber wir wollen es in Innerfavoriten. Dort hat sich trotz jahrelanger Suche kein entsprechendes Objekt gefunden. Es ist aber relativ dicht verbaut, es ist also anders, als wenn du einen Grund dort hast, wie zum Beispiel im 22., du baust eine neue Schule. Aber die Schwierigkeit ist, wir wollen dort bauen, wir wissen das Gebiet, wir wissen, die Kinder gibt's, wir wollen 2019 die Schule haben, aber es gibt kein Gebäudeangebot, und trotz jahrelanger Suche ist es nicht gelungen. Und deshalb gibt es jetzt diese Standortsuche, die entsprechend ausgegeben wird. Und ich finde, es ist ein wichtiger und guter Weg, weil das wird hoffentlich - oder ich bin sogar ziemlich sicher - dazu führen, dass es Angebote zusätzlich geben wird und wir die Schule dort, wo wir sie brauchen, auch errichten können. Das finde ich also eigentlich zwar kein glückliche Situation, weil lieber wäre mir auch gewesen, wir wüssten schon, wo, dann könnten wir eben diskutieren über PPP-Modell oder was auch immer. Dass wir den Schritt davor machen müssen, ist natürlich kein Glück, aber ich bin dafür, dass wir ihn tun, damit wir in das Gebiet auch eine entsprechende Schule reingeben können. Zu den sonstigen Argumentationen, ja, also, wie soll ich sagen, na, wieso dürfen sich private Kindergärten nicht auch ein bisserl Geld auf die Seite schaffen. Also erstens, weil wir gesagt haben, es sollen nur gemeinnützige sein. Das war, ja, wie soll ich sagen, hier die kollektive Weisheit des Gemeinderats, die das bestimmt hat. Aber auch in dem einen Fall, wo etwas auf die Seite geschafft wurde, war das nicht ein bisserl ein Geld, sondern das war deutlich eine zweck- und widmungsfremde Verwendung des Geldes. Das ist ja auf keinen Fall vorgesehen, wäre von Ihnen vermutlich auch nicht goutiert gewesen. Weil dass man sagt, na gut, da haben wir dort ein Haus baut und eine Wohnung, und, und, und, das ist auf keinen Fall vorgesehen gewesen. Dafür gibt es das Geld nicht. Selbst wenn man einmal die Gemeinnützigkeit wegnehmen würde - es ist momentan aber gesetzlich nicht so -, kann man diese Vorgehensweise, glaube ich, nicht goutieren. Und dementsprechend ist aus meiner Sicht die Position nicht dialektisch, weil ich glaube, das wird schon gut dargestellt in der Parteiakademie, wie Sie das gemeint haben, sondern eher widersprüchlich, aber Ihre Position. Und daher ist es bei beiden eigentlich günstig, wenn man einfach widmungsgemäß und ordnungsgemäß und entsprechend den Vorgaben vorgeht. Beide Aktenstücke werden heute dazu führen, dass Wien dementsprechend für den nötigen und notwendigen Schulausbau sorgt. Und es ist gut so, und daher bitte ich um Zustimmung. Vielen Dank. (Beifall) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nach meinen Informationen hat sich jetzt noch Herr GR Dipl.-Ing. Gara gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender, geschätzte Kolleginnen und Kollegen. Kurz eine Replik zum Herrn Vettermann. Wir sind überhaupt nicht dagegen, wenn auch privates Geld genutzt wird. Wir sind aber dagegen, eine Finanzierungsform zu wählen, wie in der jetzigen Form der PPP-Modelle, die, schätze ich mal, 3 bis 5, vielleicht 8 Prozent Zinsen kostet. Ich weiß nicht, ob Sie es ausweisen können. Jedenfalls in einer Form, die deutlich höher ist als mit anderen Finanzierungsinstrumenten. Ich habe in diesem Rahmen ja bereits einen Antrag eingebracht, der dann im Ausschuss abgedreht wurde, hinsichtlich einer Infrastrukturanleihe. Das kann auch eine Bildungsanleihe sein. Sie können derzeit eine Bildungsanleihe am Markt mit 1,5 Prozent, 1,2 Prozent platzieren, mit einem deutlich höheren Volum, damit mehrere Projekte bündeln, mit niedrigeren Transaktionskosten. Wogegen wir uns wehren, sind die Arten von PPP-Modellen, die einfach Steuergeld verschwenden, weil diese Zinsen zu hoch sind. (Beifall bei den NEOS.) Das heißt, ich ersuche Sie, hier schon sehr konkret zu unterscheiden, welche Art von Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, und ich verstehe nicht, dass wir hier in diesem Haus nicht Alternativen überlegen, um einfach zu sagen, wie finanzieren wir in Zukunft die Infrastruktur der Stadt. Da bin ich absolut bei Ihnen, das bezieht sich ja nicht nur auf die Bildungseinrichtungen, das bezieht sich auch auf Krankenhäuser, das bezieht sich auf den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, et cetera, et cetera. Nur die Form der Bündelung von PPP-Modellen mit diesem Volumen von 50 bis 60 Millionen sind von den Transaktionskosten eben nicht niedrig und die entsprechenden Zinsen sehr hoch. Das heißt, Sie verschulden sich sehr wohl auch langfristig. Und eines sei noch einmal gesagt, und das hat hier auch der Rechnungshofpräsident bestätigt. Die PPPs fallen trotzdem in die Maastricht-Kriterien, das heißt, diese nehmen sie nicht aus. PPPs erhöhen genauso den Verschuldungsgrad. Daher braucht es intelligent strukturierte Produkte, wodurch man einfach eine Chance hat, das entsprechend anders zu tun, und ich zitiere hier wieder Stockholm. Stockholm macht das ganz klar. Die machen keine PPP-Modelle in dieser Größenordnung, die sagen, dort nehmen wir Infrastrukturanleihen. Deutlich intelligenter, deutlich günstiger, und das ist etwas, wo ich Sie auffordere, meine Damen und Herren, einfach hier in Alternativen zu denken und nicht immer nur in der einen Richtung fortzuschreiben. Und dagegen wehren wir uns. Wir glauben, dass wir günstiger finanzieren können, langfristig transparent und mit weniger Steuergeldverschwendung. Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: So, zu Wort gemeldet hat sich zur zweiten Wortmeldung Kollege Dipl.- Ing. Margulies, Redezeit sind noch 14 Minuten, 36 Sekunden. Jetzt kann man das genau einstellen. Bitte schön. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Lieber Stefan Gara, ich finde die Idee total reizvoll. Die Stadt Wien kann sich gegenwärtig unter 1 Prozent verschulden, sie darf sich nur nicht neu verschulden. Das ist die Problematik dazu. So, jetzt war vorher noch die Diskussion: Wie ist es aber bei sogenannten Pflichtausgaben, wo es nicht anders geht? Das weißt du ganz genau, dass in diesen Situationen dann dennoch sozusagen eine Verschuldung entsteht. Die Ausgabe von Bildungsanleihen ist Maastricht-relevant genau dasselbe, wie wenn ich einen Kredit aufnehme. Deshalb ist es nicht günstiger, wenn ich jetzt eine Anleihe vergebe mit 1,5 Prozent. Dann wäre ich immer noch einen halben Prozentsatz über der durchschnittlichen Verzinsung, die momentan die Stadt Wien für ihre Schulden zahlt. Das Problem ist nicht, dass wir es nicht können. Das Problem ist, dass wir es nicht dürfen. Und deshalb war vorher der Appell, auf Bundesebene die Voraussetzungen zu schaffen, dass solche Möglichkeiten tatsächlich ergriffen werden können. Und dann bin ich der Erste, der sagt, ja, machen wir Infrastrukturanleihen, machen wir Bildungsanleihen, um unsere Infrastruktur weiter finanzieren zu können. Also es ist nicht das Wollen, sondern es fehlen die gesetzlichen Voraussetzungen auf Bundesebene. Danke sehr. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: So, zum Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Mag. Marcus Schober: Ja, vielen Dank. Der Kollege Aigner motiviert mich immer zu Wortmeldungen, deswegen nehme ich das gleich auf und möchte hier klarstellen, dass nicht der Wiener Gemeinderat den Stabilitätspakt beschlossen hat, sondern das war schon auf europäischer Ebene, und dass die dortigen politischen Verhältnisse keine sozialdemokratische Politik sind, sondern anders gewichtend. Deswegen stehen wir jetzt vor der Tatsache, dass wir auch Lösungen finden müssen, die diese Politik dann in der Kommune auch umsetzen kann. Und das sind in diesem Fall eben PPP-Modelle. Ich möchte mich beim Kollegen Margulies bedanken, dass er eigentlich den wichtigen Satz gesagt hat, dass wir gemeinsam Rahmenbedingungen schaffen müssen, dass wir in den Kommunen auch dementsprechend wieder handlungsfähig werden und wir in diesem Fall Schulen bauen können. Deswegen ersuche ich alle um Zustimmung zu den Punkten 5 und 6, weil es hier um die Bildung der jungen Wiener und Wienerinnen geht. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 5. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderats, die der Postnummer 5 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. Das ist Zustimmung SPÖ und GRÜNE, gegen die Stimmen der FPÖ, ÖVP und NEOS und damit mehrstimmig angenommen. Zu dieser Postnummer 5 liegt der Beschluss- und Resolutionsantrag der ÖVP vor betreffend 24-Stunden-Öffnung der Hauptbücherei sowie eine Vereinheitlichung und Verlängerung der Öffnungszeiten der Büchereien allgemein. Es ist die Zuweisung des Antrages beantragt. Wer dieser Zuweisung seine Zustimmung erteilt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. Das ist mit Zustimmung der ÖVP, der NEOS und der FPÖ gegen GRÜNE und SPÖ mehrstimmig abgelehnt. Damit kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 6. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die Hand zu erheben, die der Postnummer 6 ihre Zustimmung erteilen wollen. - Das ist mit Zustimmung der SPÖ, der GRÜNEN und der NEOS, in diesem Fall gegen FPÖ und ÖVP, mehrstimmig angenommen. Bevor wir zur nächsten Postnummer kommen, darf ich für's Protokoll bekannt geben, dass ab sofort GR Mag. Pawkowicz und ab 18 Uhr Frau StRin Stenzel entschuldigt sind. Damit kommen wir zur Postnummer 7 der Tagesordnung, sie betrifft die Einbringung der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien GmbH in die Wien Holding GmbH. Eine Wortmeldung liegt nicht vor. Daher kommen wir sofort zur Abstimmung. Wer dieser Postnummer die Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Zustimmung von SPÖ und GRÜNEN gegen die restlichen Parteien, FPÖ, ÖVP und NEOS, damit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 29 der Tagesordnung. Sie betrifft die Gebührenschuldnererklärung 2016 sowie die Festsetzung der Gebühren gemäß § 30 Abs. 4 des Wiener Rettungs- und Krankentransportgesetzes. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Florianschütz, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Peter Florianschütz: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Seidl. Ich erteile ihm das Wort. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender. Ich werde es ganz kurz machen: Wir stimmen dem Antrag natürlich zu. Ich möchte die Gelegenheit allerdings auch nutzen, um einen Antrag einzubringen, und zwar geht es um die Einführung von Stichschutzwesten für Rettungskräfte. Also etwas, das es heute bereits fast flächendeckend in Deutschland gibt, hätten wir jetzt ganz gerne auch in Wien. Ich möchte den Antrag kurz vorlesen: "Der Wiener Gemeinderat fordert die zuständige amtsführende Stadträtin auf, Stichschutzwesten für alle Rettungseinsatzkräfte in Wien anzuschaffen, welche in Folge den Einsatzkräften im Rahmen ihres Dienstes zur Verfügung gestellt werden." - Darüber hätten wir gern die sofortige Abstimmung. - Ich bitte um Zustimmung. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen sofort zur Abstimmung über die Postnummer 29. Wer dieser Postnummer seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von ÖVP, NEOS, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN, also einstimmig angenommen. Wir kommen zum eingebrachten Beschlussantrag der FPÖ betreffend Einführung von Stichschutzwesten für Rettungskräfte. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Beschlussantrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung bei der ÖVP und bei der FPÖ, gegen NEOS, GRÜNE und SPÖ, somit mehrheitlich abgelehnt. Es gelangt nunmehr Postnummer 30 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Vereinbarung über die Grundsätze der Zusammenarbeit bei der Durchführung der Begutachtungen nach dem Wiener Mindestsicherungsgesetz. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Wagner, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Kurt Wagner: Danke, Herr Vorsitzender. Meine Damen und Herren! Ich bitte den Herrn Vorsitzenden, die Diskussion zu eröffnen und bitte natürlich um Zustimmung zum vorliegenden Akt. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Danke, Herr Berichterstatter. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka. (Ruf bei der ÖVP: Er hat sich streichen lassen!) Das ist bei mir nicht angekommen. Ist das gemeldet worden, dass er sich hat streichen lassen? (Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Nicht gestrichen, er ist hinten angemeldet!) Auch das sollte man dem Vorsitzenden melden. Also ich nehme zur Kenntnis, er hat sich nach hinten gemeldet. Soll so sein, aber es hätte schon Konsequenzen, wenn man aufgerufen wird und nicht da ist. - Der erste Redner auf der Liste ist Herr GR Nepp. Ich erteile ihm das Wort. GR Dominik Nepp (FPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich lasse mich nicht hinten anreihen, sondern rede gleich und beginne auch damit, dass Pleiten, Pech und Pannen für die SPÖ eigentlich nur noch Hilfsausdrücke sind. Besonders dramatisch wird diese Entwicklung im Ressort von StRin Wehsely, wobei man Ihnen attestieren kann oder muss, dass Sie von Tag zu Tag in einen anderen Skandal schlittern, sei es jetzt in der Gesundheitspolitik, sei es in der Sozialpolitik oder sei es in sonstigen Bereichen, die Sie über haben. Dadurch, dass Sie diese Skandale quasi heraufbeschwören und magisch anziehen, kommt es zu einer permanenten Verschlechterung für die Wienerinnen und Wiener. Wenn Sie jetzt meinen, dass man hier übertreibt oder dass das ja alles gar nicht stimmt, kann ich Ihnen eine Liste an Skandalen und Missständen vorlesen, die in Ihr Ressort und in Ihre Verantwortung in den letzten Jahren gefallen sind. Und zwar sind das: massive Missstände bei der Neustrukturierung der Spitalslandschaft, Kosten derselben, die komplett aus dem Ruder laufen, Ärztemangel, Ärztestreik, tägliche Verunsicherung von Ärzten, Pflegern und Patienten, Dienstzeitenchaos, Personalmangel und ineffiziente Auslastung, Spitalsmasterplan mit großen Mängeln, Kostenexplosionen, Versagen des Spitalsmanagements, eine stadteigene Spitalsverwaltung, die seit Jahren leerstehende Wohnungen hortet, Vergabemissbrauch, wie jener bei dem Personaldienstleister Ago Group, Sozialwohnung des KAV-Generaldirektors Dr. Janßen ohne Prüfung, mangelnde Patientenversorgung, Kalkulationsfehler, Geld, das nur noch in Um- und Neubauten wie das Milliardenkrankenhaus Nord gesteckt wird, während andere Spitäler um ihre Versorgung umfallen, und außerdem noch extrem ausgedünnte Abteilungen und Personalmangel. Frau Stadträtin, das sind alles Missstände, die in Ihr Ressort fallen, Missstände, für die Sie verantwortlich sind. Nach Aufzählung dieser Liste sollten Sie ehrlich zu sich selbst sein und eigentlich die Größe besitzen, sofort hier und heute zurückzutreten, Frau Stadträtin! (Beifall bei der FPÖ.) Aber all diese aufgezählten Skandale werden durch die kürzlich offenkundig gewordene Misswirtschaft im Bereich der Bedarfsorientierten Mindestsicherung noch getoppt. Die "Kronen Zeitung" hat darüber ausgiebig berichtet, nämlich einem Bediensteten der MA 40 zufolge weist das Büro der Wiener Sozialstadträtin Sonja Wehsely die ihr untergeordneten Beamten der Magistratsabteilung 40 an, Mindestsicherungsanträge der neu zugezogenen Ausländer positiv zu erledigen und dabei keine Fragen zu stellen. Die Antragsteller für die Bedarfsorientierte Mindestsicherung müssen auf Grund dieser Weisung, ebenso wie die Antragsteller auf Begleichung von hohen Mietrückständen oder auf Einrichtungspauschale, keine entsprechenden Belege vorlegen, obwohl dies rechtlich vorgeschrieben wäre. (Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Die Klage ist eingebracht!) - Ja, ja, ich lese Ihnen weiter vor, wir haben Sie auch schon angezeigt, keine Sorge, das beruht oft auf Gegenseitigkeit. Aber wir werden sehen, wer am Schluss recht bekommt. (Beifall bei der FPÖ. - Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Das ist ein Irrtum, weil eine Klage ist etwas anderes als eine Anzeige!) Aber Sie haben recht, Sie haben Privatanklage eingebracht, wir eine Anzeige. Aber der Staatsanwalt wird schon diesbezüglich ermitteln. (Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Das Kleine Einmaleins der Rechtsordnung!) Außerdem zitiere ich hier die "Kronen Zeitung", Frau StRin Wehsely, und Sie können ja auch gerne einen Prozess gegen die "Kronen Zeitung" führen, wenn Sie sich trauen. Aber, wie heute der Herr Bürgermeister schon gesagt hat, bei der "Kronen Zeitung" sind alle Engel, und die sagen sicher nicht wissentlich die Unwahrheit. Aber in diesem "Kronen Zeitung"-Artikel steht weiters, auf Grund mündlicher rechtswidriger Weisungen wird auch nicht überprüft, ob die Angaben der nicht österreichischen Mindestsicherungsempfänger stimmen, die Echtheit der vorgelegten Dokumente wird nicht geprüft, die angewiesenen Beamten dürfen keinesfalls die Polizei rufen, wenn ihnen auffällt, dass gefälschte Dokumente vorliegen. Frau Stadträtin, also wenn das nur im Ansatz stimmt, und ich habe jetzt keinen Grund, daran zu zweifeln, denn auch der Herr Bürgermeister hat gesagt, dort sind alle Engel und die schreiben sicher nicht die Unwahrheit, wenn das wirklich ansatzweise stimmt, dann kann ich nur alle anderen Kollegen Ihrer Fraktion, der SPÖ, oder auch die Kollegen von den GRÜNEN ausdrücklich darauf hinweisen und sie auffordern - eigentlich braucht man das gar nicht mehr, denn der Bürgermeister hat schon gesagt, dass das anscheinend die Wahrheit sein muss, weil die nicht lügen -, unserem Misstrauensantrag zuzustimmen, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Sofern das stimmt, haben Sie mit dieser Aktion - oder jemand in Ihrem Büro - ganz klar den Verdacht auf Amtsmissbrauch aufgebracht. Damit muss sich jetzt die Staatsanwaltschaft befassen, und genau auch deswegen haben wir eine Sachverhaltsdarstellung eingebracht. Man sieht, dass Sie es mit dem Ausbau des im Regierungsprogramm festgeschriebenen Worts der Willkommenskultur - es ist im Wiener Regierungsübereinkommen festgeschrieben - offenbar ganz genau nehmen. Und damit Sie nicht immer glauben, dass wir jetzt nur die "Kronen Zeitung" zitieren oder dass wir das behaupten, ohne dafür stichhaltige Beweise zu haben, kann ich auf Urteile und Feststellungen des Verwaltungsgerichtshofes Wien verweisen. Dieser hat nämlich unlängst festgestellt - und da darf ich auch zitieren, ich habe die Urteile hier -, dass in der Bundeshauptstadt die Bedarfsorientierte Mindestsicherung vergeben wird, ohne eingehend zu prüfen, ob überhaupt ein Anspruch darauf besteht - also genau das, was eigentlich in der Zeitung stand. So bekam - darauf bezieht sich dieses Urteil - eine polnische Staatsbürgerin satte 930,25 EUR pro Monat inklusive Mietbeihilfe von April 2015 bis April 2016 zugesprochen; also für ein Jahr, ohne dass es ein entsprechendes Ermittlungsverfahren gegeben und dieses stattgefunden hat. Das stellten nicht wir fest, sondern das stellte der Verwaltungsgerichtshof Wien fest, eine Institution, der Sie hoffentlich noch Glauben schenken. Die zuständige Behörde rechtfertigt die Zuerkennung damit, dass die betroffene Person im Jahr 2008 anspruchsberechtigt gewesen wäre und in Einzelfällen Personen, die früher Anspruch hatten, weiter unterstützt würden. Das Landesverwaltungsgericht kann dieser Begründung nichts abgewinnen und ordnet die bescheidmäßige Zuerkennung von Leistung von Mindestsicherung an nicht Anspruchsberechtigte als rechtswidrig ein. Das heißt, wir haben da vom Verwaltungsgerichtshof - was auch in der Zeitung stand - diese Rechtswidrigkeit festgestellt, diese Rechtswidrigkeit, die Sie bis jetzt geleugnet haben. Also ich kann nur sagen, mit diesem Urteil wurden Sie glatt überführt, meine sehr geehrte Frau Stadträtin. (Beifall bei der FPÖ.) Aber das ist kein Einzelfall, sondern es gibt ja mehrere Fälle. Ich zitiere wieder aus dem Verwaltungsgerichtshof Wien über einen Fall mit einem nigerianischen Staatsbürger, der im Besitz der Rot-Weiß-Rot-Karte plus war, welche eigentlich als Anreiz nur für Schlüsselarbeitskräfte geschaffen wurde, und der bezieht pro Tag 23,51 EUR Notstandshilfe; seine Frau beansprucht ebenfalls Notstandshilfe. Zusätzlich zu diesem Geld wurde seinem Antrag auf Mindestsicherung von der zuständigen Behörde stattgegeben. Laut Gericht wäre er aber nie anspruchsberechtigt gewesen. Die Behörde, so geht es weiter, nämlich Ihre Behörde, Frau Stadträtin, ließ sich auch nicht davon irritieren, dass der Antragsteller für drei Monate auf Urlaub in seiner Heimat in Afrika weilte. Das Gericht führt dazu aus, dass die Zuerkennung der Mindestsicherung unter klarer Missachtung des Gesetzeswortlautes, also grob rechtswidrig, einzustufen ist und verweist auf mögliche straf- und disziplinarrechtliche Implikationen einer solchen Vorgehensweise. Jetzt frage ich: Wenn das der Verwaltungsgerichtshof feststellt, warum haben Sie nicht reagiert, warum glauben Sie nicht Zeugen, die sich nicht trauen, in die Öffentlichkeit zu gehen, weil sie anscheinend enormen Druck in Ihrem Ressort haben, wie uns viele Mitarbeiter bestätigen? Da sage ich: So geht man nicht mit Mitarbeitern in der Stadt um, dass sie sich nicht mehr trauen, in die Öffentlichkeit zu gehen! So geht man im Gesundheitsbereich nicht mit Ärzten um, auf die man Druck ausübt, Ärzten, denen man dann die Verträge entzieht, wie zum Beispiel Dr. Rainer! Überhaupt ist es ganz skurril, dass sich die SPÖ auf einmal gegen das Streikrecht der Ärzte wehrt, das wohlerkämpfte Streikrecht für Menschen in Österreich, das sie bis jetzt immer hochgehalten hat. Aber kaum ist einmal die SPÖ der Arbeitgeber, dann auf einmal zählt das Streikrecht nichts, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES.) Es gibt noch zahlreiche Urteile des Verwaltungsgerichtshofes Wien, die ich Ihnen jetzt noch aufzählen könnte. Es ist zu befürchten, dass das nur die Spitze des Eisberges ist. Wir warten auf die Ergebnisse der Staatsanwaltschaft, wie sie sich jetzt weiter verhalten wird. Wie gesagt, hätte man politischen Anstand oder - sage ich jetzt einmal - würde es mich betreffen, dass ich mit solchen Skandalen konfrontiert gewesen wäre ... (Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: In diese Rolle werden Sie nie kommen!) - Na, da wäre ich mir nicht so sicher (Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Ich schon!), 2020 kommt bestimmt, und wenn Sie so weitermachen mit Ihrer Politik, können sich Ihre Genossen bedanken, dass dann vielleicht 2020 nur mehr ein Drittel hier sitzt, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Wie gesagt bringe ich hier, jetzt und heute diesen Misstrauensantrag ein, und ich hoffe auf die Zustimmung aller. Bgm Häupl wäre ja auch schon längst in der Lage gewesen, sage ich jetzt einmal, Ihnen gut zuzureden, dass Sie es endlich unterlassen, weitere Skandale, Missstände und Miseren hier in Wien zu verursachen, damit nicht viele Wienerinnen und Wiener, sei es jetzt im Spitalsbereich oder im Sozialbereich, weiter leiden müssen. Abschließend appelliere ich aus politischer Räson, aus Anstand, dass Sie diesem Misstrauensantrag zustimmen, denn Frau StRin Wehsely ist nicht nur die Totengräberin des Gesundheitssystems, sie ist auch die Totengräberin des Sozialsystems in Wien, aber vor allem, und das ist aber Ihr Problem, nicht meines, die Totengräberin der Sozialdemokratie, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mörk. Ich erteile ihr das Wort. GRin Gabriele Mörk (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Im Gegensatz zu meinem Vorredner möchte ich jetzt einmal auf das Geschäftsstück eingehen, immerhin behandeln wir hier die Postnummer 30, in der es um eine Vereinbarung zwischen der MA 40 und der Pensionsversicherungsanstalt geht. Es geht darum, dass von der Pensionsversicherungsanstalt Begutachtungen für Mindestsicherungsbezieher durchgeführt werden, wenn sie nicht in der Lage sind, dem Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stehen. Vor allem versucht man, eine einheitliche Vorgangsweise mit dem Arbeitsmarktservice herbeizuführen. Nach langen Diskussionen ist es gelungen, diesen Vertrag mit der Pensionsversicherungsanstalt herbeizuführen. Dieser soll mit 1. Oktober in Kraft treten und wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Ich darf Sie alle ersuchen, der Postnummer 30 Ihre Zustimmung zu erteilen. Mit dem heutigen Misstrauensantrag beweisen Sie, meine sehr geehrten Damen und Herren von der FPÖ, einmal mehr, dass Sie sich von jeglicher Sachpolitik verabschiedet haben. Die Vorwürfe gegen Gesundheits- und Sozialstadträtin Mag. Sonja Wehsely sind völlig haltlos und auf das Schärfste zu verurteilen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Seit vielen Tagen, aber eigentlich sind es schon Wochen, versuchen sich FPÖ, aber auch ÖVP, in der Hetzkampagne gegen StRin Wehsely zu übertreffen. Mit dreisten Vorwürfen versuchen Sie, meine sehr geehrten Damen und Herren, Stimmung zu machen und auch die Wiener Bevölkerung zu verunsichern. Harte politische Auseinandersetzung und auch Kritik an der politischen Arbeit gehören in einer modernen Demokratie zum Diskurs, aber mit den ungeheuerlichen Anschuldigungen der letzten Tage haben Sie, meine sehr geehrten Damen und Herren, deutlich die Grenzen überschritten. Heute in der Aktuellen Stunde wurde schon sehr ausführlich auf das Thema Gesundheitswesen eingegangen, und deshalb möchte ich jetzt nicht mehr dazu Stellung nehmen. Aber, Herr GR Nepp, was Sie gerade jetzt auch über die Mindestsicherung gesagt haben, sowohl Frau StRin Wehsely als auch die MA 40, die zuständige Behörde, haben klargemacht, dass es keine Weisungen gegeben hat, und die ewigen Diffamierungen von Mindestsicherungsbeziehern, diese sind natürlich in dem Ganzen inkludiert, aber auch von Mitarbeitern der betroffenen Abteilungen müssen endlich ein Ende haben, denn das schadet allen Beteiligten in dieser Stadt! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - StR DDr. Eduard Schock: Sehr schwacher Applaus!) Selbstverständlich ist die MA 40 als Vollzugsbehörde der Mindestsicherung angehalten, Missständen oder Verdachtsmomenten nachzugehen, und das tut die MA 40 auch unverzüglich, sobald diese bekannt sind; und auch ohne mediale Berichterstattung. Ich möchte noch einmal hier ganz klar festhalten: Es gibt keine Weisung, Belege beziehungsweise Dokumente nicht ordnungsgemäß zu überprüfen. Und es gibt keine Weisung, die Angaben von nicht österreichischen Mindestsicherungsempfängern nicht weiter zu hinterfragen. Solche Weisungen wären rechtswidrig, und die Durchführung von solchen Weisungen wäre auch rechtswidrig und damit auch strafbar. (GR Mag. Wolfgang Jung: Ja, genau!) Noch einmal zur Verdeutlichung: Es gibt umfangreiche Kontrollmechanismen vor und während eines Mindestsicherungsbezuges. Ich bin mir sicher, dass wir uns morgen bei der Dringlichen Anfrage auch sehr intensiv damit auseinandersetzen werden. Auf Grund dieser umfassenden Überprüfungen werden von Anfang an 30 Prozent der Anträge abgewiesen. Und für alle, ich betone, alle BezieherInnen der Mindestsicherung gelten dieselben Rechte und auch dieselben Pflichten. Wenn diese nicht eingehalten werden, wird auch die Mindestsicherung gekürzt. Letztes Jahr gab es davon in Wien rund 8.000, und die Kürzungen waren zwischen 25 und 100 Prozent. Da es bei der Mindestsicherung um Steuergeld geht, braucht es natürlich strenge Kontrolle. Das ist auch unserer Stadträtin, Sonja Wehsely, aber auch der Behörde sehr wichtig. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Seit vielen Monaten, eigentlich Jahren sind BezieherInnen der Mindestsicherung im Fokus von ÖVP und FPÖ. Jetzt sind die zuständige Stadträtin und auch die MitarbeiterInnen der MA 40 noch dazugekommen. Eine Diffamierungskampagne, die allen Beteiligten schadet. (GR Mag. Wolfgang Jung: Schauen wir mal, wie es in einem halben Jahr ausschaut!) Der Stil, der dabei an den Tag gelegt wird, zielt nicht auf die Bewältigung der Herausforderungen ab, sondern ausschließlich auf Skandalisieren, Diffamieren und Hetzen. Ich darf Sie ersuchen, diesem Misstrauensantrag nicht Ihre Zustimmung zu geben. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner ist Herr GR Seidl zu Wort gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender. Sehr geehrte StadträtInnen! Meine Damen und Herren! Ja, Frau Mörk, auf etwas, das Sie gesagt haben, muss ich schon ein bisserl eingehen, Sie dürften nämlich meinem Klubobmann nicht genau zugehört haben, denn er hat ja einige Dinge erwähnt, die der Verwaltungsgerichtshof festgestellt hat, wo es Weisungen gab. Wenn Sie uns jetzt erzählen, dass es da keine Weisungen gab, dann stimmt das einfach nicht. (GR Dominik Nepp: Missstände!) Da gibt es Missstände, und das wissen Sie! (Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Wie können Sie das dann behaupten? - Zwischenruf von GRin Gabriele Mörk.) Das ist eine gute Frage, das werden wir jetzt klären, sehr geehrte Frau Mörk. Aber um zum gegenständlichen Tagesordnungspunkt zu kommen, ganz kurz: Wir werden dem natürlich zustimmen. Und ich hoffe, dass die Mehrheit dieses Hauses auch dem Misstrauensantrag zustimmen wird. Wir hatten ja heute in der Früh schon Gelegenheit, ein wenig darauf einzugehen, was sich alles im Verantwortungsbereich der Frau Mag. Wehsely abspielt. Wir haben den Ärztestreik, ich möchte nicht alles wiederholen, aber die Verhandlungen laufen jetzt. Ich habe es heute in der Früh schon gesagt, es ist eigenartig, dass es in Österreich in acht von neun Bundesländern optimal funktioniert. Da arbeiten die Ärztekammern mit den politisch Verantwortlichen top zusammen, allein in Wien funktioniert es nicht. Und wie immer ist niemand schuld, auf keinen Fall ist Frau Mag. Wehsely schuld. Dann haben wir den Krankenanstaltenverbund: Da kann man auch mittlerweile fast täglich lesen, was dort für ein Management herrscht. Das Netteste, was mir einfällt, ist, dass die Damen und Herren dort anscheinend heillos überfordert sind. Wir haben das Krankenhaus Nord, meine Damen und Herren, auch darüber habe ich in der Früh schon ein wenig erzählt. Im Jahr 2006 war es noch so, dass man gesagt hat, im Jahr 2011/2012 werdet ihr im 21. Bezirk ein wunderschönes, neues, großes Krankenhaus bekommen, das Krankenhaus Nord. Wir schreiben jetzt mittlerweile das Jahr 2016. Dieses Krankenhaus ist noch immer nicht fertig. Und ich befürchte, dass wir das auch in dieser Legislaturperiode, die 2020 endet, nicht mehr erleben werden. Oder kommen wir zu den stundenlangen Wartezeiten: Auch da gibt es ja die Situation, dass im Frühjahr 2016 in Ambulanzen der Wiener Krankenanstalten, Spitäler bis zu 16 Stunden Wartezeiten die Regel waren. Ich habe aktuell - ich habe es auch in der Früh gesagt - einen Fall auf dem Schreibtisch, in dem jemand in einer Augenambulanz neun Stunden warten musste. Da wird dann immer erklärt: Na ja, das sind die Ferien und wir kriegen das irgendwie nicht so ganz zusammen mit dem Personal. Meine Damen und Herren, das sind Managementfehler, und die oberste Managerin in diesem Bereich ist die Frau Mag. Wehsely. Sie ist zuständig. Und wenn sie es nicht kann, so ist das ja auch kein Problem, dann kann man das sagen und am besten noch heute zurücktreten. (Beifall bei der FPÖ.) Ich habe heute in der Früh noch etwas angesprochen, nämlich die monatelangen Wartezeiten auf Operationstermine. Ich habe heute in der Früh erzählt, dass man mittlerweile auf eine Hüfte elf Monate warten muss. Frau Mag. Wehsely hat mir dann gedeutet, nein, das stimmt nicht. Somit habe ich jetzt den Tag genutzt und mit einem Arzt telefoniert. Sie haben völlig recht, es stimmt wirklich nicht. Denn der Arzt hat mir heute, wie ich ihn gefragt habe, wie lange man derzeit im Schnitt auf eine neue Hüfte wartet, gesagt: Na, sicher mehr als ein Jahr. - Also es sind die elf Monate nicht richtig, Sie haben völlig recht gehabt, die waren viel zu wenig. Man wartet leider Gottes in Wien heute länger als ein Jahr darauf. Was das für Schmerzen sind, kann sich jeder vorstellen, der schon einmal Hüftprobleme gehabt hat. Meine Damen und Herren, Gangbetten sind mittlerweile Routine in Wien. Bis vor Kurzem gab es diese angeblich nicht. Mittlerweile gibt selbst die Frau Stadträtin zu, dass sie zur Regel geworden sind. Das Pflegepersonal wird wahrscheinlich das nächste sein, das streiken wird. Sie planen jetzt, eine eigene Gewerkschaft zu gründen, weil sie sich mit der derzeit bestehenden Gewerkschaft nicht mehr identifizieren können. Die Hebammen entschwinden Ihnen aus Wien. Diese bilden wir in Wien aus, und dann gehen sie nach Niederösterreich. Und warum ist das so? Weil man in Niederösterreich eben mehr verdient. Es ist halt so, dass man als Hebamme in Mödling heute um 400 EUR mehr als in Wien bekommt. Das alles, meine Damen und Herren, hat uns veranlasst, einen Misstrauensantrag gegen die Stadträtin einzubringen. Die SPÖ-Wien, das wissen wir ja, ist gespalten wie einst einmal die Großmächte: Da gibt es die Realo- Genossen und die Fundi-Genossen. Ich würde halt darum ersuchen, dass sich ein paar Realo-Genossen vielleicht doch besinnen, meine Damen und Herren. Wenn Sie jetzt zustimmen, dann schaffen wir es, diese Wehsely- Chaospolitik zu beenden. Meine Damen und Herren, stimmen Sie zu, wir schaffen das! (Beifall bei der FPÖ.) Enden möchte ich aber damit, dass ich noch einen Antrag betreffend den Erhalt von Krankenhausapotheken in Wien einbringe: "Der Wiener Gemeinderat fordert die Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Gesundheit, Soziales und Generationen auf, in den Krankenanstalten des Wiener KAV die bestehenden Krankenhausapotheken auch in Zukunft zu bewahren. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung beantragt." Meine Damen und Herren, ich würde mich freuen, wenn Sie allen Anträgen heute zustimmen. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als Nächster auf der Rednerliste ist Herr GR Mag. Juraczka geführt, jetzt ist er da. Sie haben das Wort. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nachdem wir die Ressortführung der StRin Wehsely schon in der Aktuellen Stunde heute gehabt und in der Dringlichen Anfrage morgen zum Thema haben werden, war ich mir anfänglich gar nicht sicher, ob es unbedingt notwendig ist, sich bei diesem Tagesordnungspunkt zu Wort zu melden. Angesichts der Vorredner, vor allem der Vorrednerin der Sozialdemokraten, ist es mir aber ein großes Bedürfnis, und bin ich froh, dass ich mich zu Wort gemeldet habe. Ich möchte die Möglichkeit wahrnehmen, zu erklären, warum meine Fraktion selbstverständlich gerne und aus einem unmittelbaren Gefühl der Verantwortung für diese Stadt diesen Misstrauensantrag mittragen wird. Ich halte es einfach für unredlich, Frau Kollegin Mörk, und ich schätze Sie persönlich sehr, wenn Sie sich sofort in die Opferrolle begeben, behaupten, es wäre alles nur eine Kampagne gegen die Frau StRin Wehsely. Sie haben uns wortwörtlich der "Hetze" bezichtigt. Wenn Sie sich auf den Standpunkt zurückziehen: Wir sind die Guten und diejenigen, die anderer politischer Meinung sind, sind die menschenverachtenden Hetzer, spielen Sie das mit wem Sie wollen, bitte nicht mit meiner Fraktion! Es geht hier nicht um die Person Sonja Wehsely, die durchaus nett, charmant im persönlichen Gespräch sein kann. (Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely klatscht in die Hände und schüttelt den Kopf.) Es geht um die politische Performance. Wir wissen, was in diesem Sommer alles passiert ist und welche Probleme wir haben, was hier alles im Argen liegt. Das Krankenhaus Nord - es wurde mehrfach angesprochen (Zwischenruf von Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely) - : zeitliche Überschreitung der Bauzeit, Kosten werden überschritten. Der Ärztestreik - auch ganz aktuell -: Ein völlig zerrüttetes Gesprächsklima mit der Ärztekammer, das man vielleicht nicht nur Ihnen, aber selbstverständlich auch Ihnen zum Vorwurf machen kann, Frau Stadträtin. Wartezeiten bei den Operationen wurden angesprochen. Gangbetten wurden angesprochen. Dr. Rainer wurde angesprochen. Fehlende niedergelassene Ärzte wurden angesprochen, wozu Sie als Gesundheitsstadträtin ernsthaft meinen: Da bin ich nicht zuständig. - Das allein zeigt eine seltsame Arbeitsauffassung bezüglich Ihrer Tätigkeit. Mindestsicherung, der ganze Sozialbereich, den wir morgen sehr intensiv und ausführlich behandeln werden, in den Sie natürlich Erwartungen gesetzt haben, denen Sie jetzt aus finanziellen, aber auch als organisatorischen Gründen nicht nachkommen können. Wir sehen auch die problematische finanzielle Situation auf Grund der überbordenden Sozialleistungen, die die Stadt zu zahlen hat. Die Flucht renommierter Ärzte in dieser Stadt aus dem KAV heraus: Kollegin Korosec hat Primarius Rosen schon genannt. Ich nenne die ärztliche Leiterin des Wilhelminenspitals als ein anderes Beispiel, die sich wahrscheinlich auch überlegt hat, warum sie lieber woanders tätig ist als im KAV, meine Damen und Herren. Ihr Generaldirektor Janßen, der, mit Verlaub, bevor er den KAV ordentlich führt, sich lieber eigenwilligen Wohngegebenheiten hingibt. Wir hatten auch dieses Thema mit den Wohnungen im sozialen Wohnbau des Schwesternheimes, und, und, und. Das war jetzt eine Liste, die absolut keinen Anspruch auf Vollständigkeit stellt. Ich verstehe aber, wenn einer meiner Vorredner gemeint hat, in dem Ressort gibt es mehr Baustellen als bei der STRABAG. Ganz genau das ist leider der Fall. Da geht es nicht um Personenhetze, da geht es einfach um eine Bewertung der Arbeit in diesem Ressort, meine Damen und Herren. Der Grund, warum wir diesem Misstrauensantrag zustimmen werden, ist, dass die Probleme im Ressort nicht gelöst werden, vielmehr werden die Probleme immer mehr. Meine Damen und Herren von der SPÖ, ich habe den Medien entnommen - jetzt kommt ein kleiner Schwenk, aber Sie werden gleich wissen, worauf ich hinaus möchte -, dass sich auch die SPÖ-Wien im kommenden, jetzt wieder verschobenen Wahlkampf zur Bundespräsidentenwahl für den 4. Dezember einbringen wird, indem, so habe ich gelesen, Plakatständer aufgestellt werden, auf denen ein Zitat von Bgm Häupl stehen wird. Kollegin Straubinger oder Kollege Niedermühlbichler müssen es am besten wissen. Der "Kurier" hat gemeint, es stünde in etwa: Ein verantwortungsvoller Politiker muss einen und nicht spalten (GR Gerhard Kubik: Die Menschen!) - als indirekte Wahlempfehlung der SPÖ. Also diesen Satz unterstreiche ich: Ein verantwortungsvoller Politiker muss einen und nicht spalten. Meine Damen und Herren und vor allem werte Frau StRin Wehsely, Sie spalten die Ärzteschaft, Sie spalten im Wiener Gesundheitssystem, Sie spalten vielleicht Ihre Partei, gut, das ist Ihr Thema, aber Sie spalten mit dieser Arbeit die Gesellschaft. Und dem können wir nicht zustimmen. Deshalb werden wir den Misstrauensantrag mittragen. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist nunmehr Frau GRin Hebein. Ich erteile ihr das Wort. GRin Birgit Hebein (GRÜNE): Werter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen, Kollegen! Geschätzte Frau Stadträtin! Vielleicht vorweg noch einen Satz zum vorliegenden Akt, weil es schon wichtig ist. Da möchte ich mich meiner Kollegin, Frau Gabi Mörk, anschließen. Das macht wirklich Sinn, dass die Begutachtungen für die MA 40 zukünftig die PVA macht. Ich glaube, da waren wir uns auch im Gesundheits- und Sozialausschuss relativ einig. Zum Misstrauensantrag: Im Grunde ist es ja relativ normal, er kommt immer wieder vor, er wird gestellt, es wird darüber diskutiert. Aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, der vorliegende Misstrauensantrag mit einer Medienkampagne von der FPÖ, gerichtet an eine Stadträtin, gezielt untergriffig, das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist wirklich eine neue Qualität der politischen Auseinandersetzung. (GR Mag. Wolfgang Jung: Nicht sagen, dass wir die "Kronen Zeitung" manipuliert haben!) Jeder vernünftige Abgeordnete muss klar und deutlich sagen: So wollen wir uns nicht politisch auseinandersetzen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Es ist jetzt nicht unbedingt verwunderlich, dass die FPÖ zu solchen Mitteln greift. Das ist keine Überraschung. Es geht hier nicht nur darum, dass eine zuständige Stadträtin diffamiert werden soll, sondern mit dieser Kampagne, und es ist eine, diskreditieren Sie die MindestsicherungsbezieherInnen, vermitteln Sie wieder ein Bild des Missbrauchs, und Sie diskreditieren auch die mehr als 600 MitarbeiterInnen der MA 40. Denn wenn Sie den Artikel genau gelesen haben, dann wissen Sie, es geht um einen anonymen Mitarbeiter, der behauptet, es gibt eine Anweisung. Dann werden Fälle aufgezeigt von einer Alleinerzieherin mit elf Kindern und einem Ehepaar mit 13 Kindern. - Himmel noch einmal, wir reden hier von 200.000 Menschen in unserer Stadt, die inzwischen auf die Mindestsicherung angewiesen sind! (GR Dominik Nepp: Das ist ja erschreckend! - GR Mag. Wolfgang Jung: Das zeigt, wie schlecht Ihre Politik ist!) 200.000 Menschen! Und Sie nehmen ein, zwei Beispiele heraus, mehr gibt es nämlich nicht mit so vielen Kindern - das muss man festhalten -, und kampagnisieren hier. Im Grunde wollen Sie unser Sozialsystem zerstören! Das liegt dahinter, und das muss uns auch bewusst sein. (Zwischenruf bei der FPÖ.) Insofern ist es fast uninteressant, wie die FPÖ agiert, sondern spannend politisch ist die Frage: Was macht die ÖVP? Das ist die politisch relevante Frage. Meine sehr geehrten Damen und Herren, noch einmal, wir reden hier von 59.000 Kindern, 14.000 AlleinerzieherInnen, 15.000 Pärchen mit Familien mit über 35.000 Kindern. Wir reden hier von einem sozialen Sicherungssystem, weil die vorgelagerten Systeme nicht mehr ausreichen, wegen Wirtschaftskrise, steigender Arbeitslosigkeit und immer weniger Beschäftigung im Niedriglohnsektor. (GR Mag. Wolfgang Jung: Alles eine Folge der Wiener Arbeitsmarktpolitik!) Jetzt frage ich Sie von der ÖVP ganz ruhig, ganz sachlich: Was hätten Sie gerne für eine Alternative? (StR Mag. Gernot Blümel, MBA: Strengen Vollzug! Kontrolle! Kontrolle und strengen Vollzug!) Wenn Sie jetzt hergehen und eine Deckeldiskussion führen, wo man nicht mehr weiß, sind es 1.500 EUR oder 1.000 EUR, egal, wie viele Kinder, wie viele Menschen davon betroffen sind, von was sollen Menschen zukünftig wirklich ausreichend leben? (StR Mag. Gernot Blümel, MBA: Von Arbeit!) - Von Arbeit? Wir haben 150.000 Arbeitslose in Wien. Entweder wir stellen gemeinsam (Zwischenrufe von GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES, StR Mag. Gernot Blümel, MBA und GR Mag. Wolfgang Jung.), gemeinsam Überlegungen an, dass die Menschen so kurz wie möglich in der Mindestsicherung sind - da liegen praktikable Lösungsvorschläge auf dem Tisch -, oder, werte ÖVP, die FPÖ interessiert mich in der Frage nicht, Sie sind mitverantwortlich dafür, dass wir stückweite Perspektive für Jugendliche verbauen (GR Mag. Wolfgang Jung: Wer ist in der Regierung?), dass wir eine Hartz-IV-Generation schaffen (GR Mag. Wolfgang Jung: Sie haben recht, Sie verbauen wirklich die Zukunft!), dass wir nicht investieren und wir alle dann in fünf, zehn Jahren erkennen: Oh, Überraschung, die Kriminalität und die Obdachlosigkeit steigen. Ich sage noch einmal, die FPÖ ist uninteressant in der Frage, spannend ist, werte ÖVP, wo Sie hier stehen. Gibt es noch so etwas wie eine gemeinsame vernünftige Vereinbarung, eine neue 15a-Vereinbarung? Hier hinterlassen Sie viel an Zukunftschancen, da haben Sie eine große Mitverantwortung. Ich hoffe wirklich, es setzen sich die vernünftigen Menschen in der ÖVP durch, die nicht mit neuen Koalitionen spekulieren. Insofern: Rot-Grün steht hinter Sonja Wehsely und der sozialen Verantwortung für unsere Stadt. - Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Meinl- Reisinger. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Danke, Herr Vorsitzender. Werte StadträtInnen! Werte Kolleginnen und Kollegen! Frau Hebein, ich möchte ein bisschen darauf eingehen, was Sie gesagt haben. In manchem stimme ich Ihnen zu, in manchem stimme ich Ihnen nicht zu. Ich versuche, es jetzt ein bisschen aufzudröseln und dann zu erklären, warum wir den Misstrauensantrag unterstützen. Der erste Punkt ist die Frage der Mindestsicherung: Hier haben wir ideologische Unterschiede, keine Frage. Das ist eine politische Frage, wie man mit dem Thema umgeht. Es wird Sie nicht überraschen - ich sehe das Ganze auch nicht besonders aufgeregt -, dass wir hier eine andere Auffassung haben, als das Rot-Grün hat, nämlich die Auffassung, dass man das nicht als temporäre Einrichtung sehen sollte, sondern als Sprungbrett. Dazu braucht es Änderungen bei der Mindestsicherung, Einschleifregelungen, et cetera, und vor allem, und das habe ich auch schon oft betont, meiner Meinung nach eine Regelung auf Bundesebene mit Sachleistungen und nicht dieses kleinföderalistische Prinzip, jedes Land macht etwas anderes und am besten - das muss man auch ehrlich sagen - schieben alle anderen Bundesländer die Probleme nach Wien ab, weil Wien unter rot-grüner Führung ja eh keine Änderungen vollziehen wird. In dem Zusammenhang habe ich auch oft darauf hingewiesen, dass es eine Wohnsitzauflage braucht. Das ist eine politische Frage. Wegen einer politischen Frage, in der wir anderer Meinung sind, werden wir keinen Misstrauensantrag einbringen, weil das ist halt so. Wir werden versuchen, das zu kampagnisieren, zu argumentieren und zu sagen, warum wir glauben, dass die derzeitige Situation in Wien schlecht ist. Das ist der erste Punkt. Der zweite Punkt ist die Frage dieser Causa, die heute und in den letzten Tagen von Seiten der FPÖ durchaus kampagnisiert wurde. Ich habe, ehrlich gesagt, nicht genau beobachtet, wie die ÖVP da mitgemacht hat. Diese Causa mit den angeblichen Weisungen, die da im Raum stehen, et cetera, ist für mich ein Fall für die Justiz. Das muss geklärt werden, Sie tauschen da eh schon Klagen aus. Ich sage nicht, wunderbar, aber das ist möglicherweise irgendwann ein Fall für hier. Aber jetzt einmal möchte ich hier eine Aufklärung, eine lückenlose Aufklärung, und das ist ein Fall für die Justiz. Es wäre für mich jetzt auch kein Thema, deswegen jetzt einem Misstrauensantrag, wegen eines "Kronen Zeitung"-Artikels, zuzustimmen. (Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.) Seien Sie mir nicht böse, das ist nicht mein Stil! Das ist vielleicht auch der Stil der ÖVP, aber definitiv nicht mein Stil. Jetzt komme ich aber zur Frage Vertrauen oder Misstrauen, und das ist der Bereich der Gesundheitspolitik. Das haben wir heute in der Aktuellen Stunde deutlich zum Ausdruck gebracht, in einer Situation, in der Ärztinnen, Ärzte, Pflegerinnen, Pfleger, Patientinnen und Patienten verunsichert sind, vielleicht durchaus auch durch Kampagnisierungen, aber jedenfalls ein Klima geschaffen wurde, und das ist Ihre Verantwortung, in dem eigentlich so gut wie keine Lösung mehr in Sicht ist, haben wir kein Vertrauen darin, dass sich die Gesundheitspolitik unter Ihrer Führung gut entwickeln wird. Daher unterstützen wir diesen Misstrauensantrag. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS und von GR Dominik Nepp.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist auf meiner Rednerliste Herr GR Dr. Aigner. Ich erteile ihm das Wort. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Zum Misstrauensantrag: Es ist natürlich ein politisches Instrument, aber wenn Sie mir gestatten, eine Analogie zum Sport: Es kommt immer wieder vor, dass auch Trainer von sich aus das Handtuch werfen, weil sie sagen, ich erreiche meine Mannschaft nicht mehr. Frau StRin Wehsely, ich schätze persönlich durchaus, dass Sie eine engagierte, profunde Politikerin sind, aber ich glaube, ohne dass man das jetzt durch eine parteipolitische Brille sieht, man muss feststellen, dass Sie weite Bereiche Ihrer Mannschaft schlichtweg nicht mehr erreichen. (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Das sollte einem dann doch auch ein bisschen Anlass zum Nachdenken geben. Das heißt ja nicht, dass man sich aus der Politik zurückziehen soll, es gibt ja oft auch Revirements. Aber ich denke mir, wenn man als verantwortliche Stadträtin zu den eigenen Ärzten, und die sind nun mal das Rückgrat unserer Gesundheitsversorgung, noch dazu unter einem der SPÖ nahestehenden Ärztekammerpräsidenten - da fällt ja auch das parteipolitische Argument weg -, keinen Draht mehr findet, dann ist man in einer Situation, in der man vielleicht besser - auch für die eigene Karriere - daran täte, wenn man sagt: Ich wechsle vielleicht das Ressort, es gibt auch andere Möglichkeiten. Ich glaube, das Wiener Gesundheitssystem ist einfach zu wichtig, um zu einer Spielwiese der Eitelkeiten zu verkommen, wo es einfach darum geht, wer den längeren Atem hat. Irgendwann geht buchstäblich unseren Patienten der Atem aus, wenn die Spitäler nicht mehr so funktionieren, wie sie funktionieren sollen. Es haben sich die Zeiten schlichtweg geändert. Früher musste man intervenieren, damit man einen Turnusplatz, einen Facharztausbildungsplatz bekommen hat, jetzt muss die Stadt als Arbeitgeber attraktiv sein, damit wir überhaupt noch Ärzte bekommen. Es ist nicht mehr so wie früher, weder im stationären Bereich noch im Bereich der Krankenkassen. Man braucht nur daran zu denken, was das früher für eine Interventionitis war, um einen Kassenvertrag zu bekommen, und heute sagen viele Ärzte: Ich brauche den Kassenvertrag nicht, ich mache mich auf dem freien Markt selbstständig, und die Menschen kommen, weil sie kommen müssen, da offenkundig das öffentlich finanzierte Gesundheitssystem nicht mehr in dieser Weise funktioniert. Nehmen Sie vielleicht die Debatte abseits aller Parteipolitik auch zum Anlass, in sich zu gehen und sich die Frage zu stellen, ob Sie wirklich die Richtige sind, um diese gigantischen Herausforderungen zu meistern, vor denen wir nicht zuletzt vor dem Hintergrund einer wachsenden Stadt stehen. Das ist ja auch etwas, das man eigentlich schon mal hinterfragen muss. Einerseits ist es so toll, dass wir ja bald zwei oder noch mehr Millionen Einwohner haben, andererseits wird im Gesundheitssystem sukzessive in allen Bereichen heruntergefahren. Das heißt jetzt nicht, dass man sich sinnvollen Strukturreformen verweigert, die muss man natürlich auch machen und die sind auch oft nicht ganz friktionsfrei zu bekommen, aber klar ist, wenn hunderttausende Menschen, die noch nie etwas eingezahlt haben und vielleicht auch viele Jahre nichts einzahlen können, zusätzlich ins System kommen, dann kann man dieser Herausforderung nicht damit begegnen, dass man die Dinge herunterfährt. Ich glaube, das ist eine Milchmädchenrechnung, die sich, glaube ich, jeder selbst auch beantworten kann. Im Bereich des Sozialsystems, Frau Kollegin Hebein, möchte ich Ihnen sagen, es geht überhaupt nicht darum, das Sozialsystem herunterzufahren. Alle diejenigen, die vor den Fehlentwicklungen, jetzt am Beispiel der Mindestsicherung, warnen und das aufzeigen, wollen das Sozialsystem nicht herunterfahren, sondern sie wollen es retten. Ich darf Ihnen als jemand, der sich jahrzehntelang mit dem Sozialversicherungsrecht und dem Sozialrecht überhaupt beschäftigt hat, sagen, ein Sozialsystem, das offen in alle Richtungen ist und nicht auf die Finanzierung achtet, kann schlichtweg nicht funktionieren. (Beifall bei der FPÖ.) Die Sozialversicherung beruht auf einer Solidargemeinschaft, sie beruht auf Einzahlungen und Auszahlungen, und das Wesen einer sozialen Versicherung besteht eben darin, dass es keinen direkten Konnex zwischen meiner Einzahlung und dem gibt, was ich herausbekomme - das ist in der Privatversicherung so -, aber es muss grundsätzlich einen Zusammenhang zwischen jenen geben, die in das System einzahlen und denen, die etwas herausnehmen. Und genau diese Willkommenskultur, die sozusagen suggeriert, wir können die sozialen Probleme der halben Welt lösen, führt dazu, dass unser System kippen wird. Vor dem stehen wir, egal, ob es auf Beiträgen oder auf Steuern beruht. Da muss ich der Frau StRin Wehsely schon auch den Vorwurf machen, dass sie auch diesen Zusammenhang der Mindestsicherung überhaupt nicht wahrhaben möchte. Woher kommt die Mindestsicherung? Das ist die Nachfolgeleistung der steuerfinanzierten Sozialhilfe. Und die Sozialhilfe war in erster Linie immer von Sachleistungen und nur subsidiär von Geldleistungen geprägt. Dann hat sich irgendwie die Einstellung hervorgetan, dass Sachleistungen etwas Abschätziges, fast etwas Menschenrechtswidriges sind, deshalb machen wir daraus eine generelle Geldleistung. Und jetzt müssen wir diskutieren, wie wir wieder zum Sachleistungsprinzip zurückkommen. Gerade dieses letzte soziale Netz ist aus guten Gründen seinerzeit eher eine Sach- und weniger eine Geldleistung gewesen, weil man gerade in diesem Bereich vielfach mit Geld gar nicht viel bewirken kann. Es kostet zwar viel, löst aber nicht die sozialen Probleme. Das sage ich als jemand, der ganz in der Nähe von der Meldemannstraße und Globus Verlag und dem Männerheim, und so weiter war. Wenn man seinerzeit den Insassen oder den Heimbewohnern nur Geld gegeben hätte, dann hätte man sich ausrechnen können, dass das Ganze dann sehr schnell in Dinge, die nicht so nachhaltig sind, investiert worden wäre. Das war eigentlich der Ursprung des Ganzen, die Sozialhilfe bestand großteils aus Sachleistungen, in Ausnahmefällen gab es eine Geldleistung. Dann kam die Mindestsicherung, wobei man wirklich die Befürchtung haben musste - da war ja auch damals, glaube ich, die ÖVP ein bisschen zu blauäugig, weil viele Befürchtungen, die man jetzt kritisiert, hat man damals schon gehabt -, dass aus der Mindestsicherung genau das wird, was es jetzt geworden ist: ein bedingungsloses Grundeinkommen in einer Quantität, die man gar nicht mehr kontrollieren kann. Das muss man ja auch sagen, es sind so viele Fälle, bei denen man nicht mehr sicherstellen kann, ob das treffsicher ist oder nicht. Daher wäre es wichtig, dass gerade die Sozialstadträtin aus Wien, wo wir nachgewiesenermaßen die größten Probleme, die größte Kostenexplosion haben, nicht Vorkämpferin für ein System ist, das eigentlich auch weite Teile der Experten, auch jener, die sozial engagiert sind, als eine Fehlentwicklung erkannt haben. Diesen Vorwurf kann ich Ihnen nicht ganz ersparen, denn Sie tauchen immer als diejenige auf, für die jede Kürzung oder jede Umwandlung bei der Mindestsicherung ein Anschlag auf den sozialen Frieden ist; und dem ist nicht so. Es liegt ein Fehler im System vor, und diesen müssen wir möglichst rasch beheben, damit wir jenen, die Hilfe wirklich benötigen, auch diese noch weiter leisten können. Dazu gehört auch, dass man sich natürlich auch die Frage stellen muss: Brauche ich hier nicht auch einen zeitlichen Bezug zwischen jenen, die diese Hilfeleistungen bekommen und der Aufenthaltsdauer in unserem Land? Es kann nicht so sein, dass jeder, der irgendwie legal oder halblegal herkommt, hier unbefristet diese Leistungen bekommt. Das ist völlig undenkbar. Es ist auch ganz klar, dass bei der Kinderstaffelung nicht auf Großfamilien mit sechs, sieben, acht oder noch mehr Kindern Bezug genommen wurde. Das ist ja nicht der Durchschnitt in Österreich. Das gibt es bei uns ja gar nicht, das ist schlichtweg nicht möglich. Es darf aus der Mindestsicherung nicht das werden, was es im Kindergartenbereich geworden ist, nämlich für manche ein lukratives Geschäftsmodell, meine Damen und Herren. Und das ist es leider Gottes vielfach geworden. Wenn Großfamilien ein paar Tausend Euro im Monat nachgewiesenerweise bekommen, ja, warum sollen diese arbeiten, denn das kann man sich in einer normalen Erwerbsarbeit schlichtweg nicht erarbeiten?! Hier stimmt etwas im System nicht. Daher ist es traurig und schade, dass gerade Wien ein Bremser ist und dass gerade Sie in Ihrer Person das so auch mit Ihrem Schicksal verknüpfen, anstelle dass man hergeht und sagt, die Situation heute, nicht zuletzt auf Grund der Masseneinwanderung, ist eine ganz andere als seinerzeit, es haben sich die Voraussetzungen geändert. Wie können wir jetzt dazu kommen, ein System zu entwickeln, das einerseits finanzierbar ist, das berechtigten sozialen Anforderungen auch Genüge leistet, das aber auch den Bezug zwischen Empfängern und der finanzierenden Gemeinschaft nicht völlig loslöst? Denn es kann nicht sein, dass letztendlich wir den Pincode für unser ohnehin schon überlastetes Sozialsystem an die halbe Welt weitergeben und wir dann in eine Situation kommen, in der wir auch dort nicht mehr helfen können, wo wir eigentlich auch die Verpflichtung dazu hätten. In diesem Sinne meine ich auch, ohne jetzt Polemik betreiben zu wollen, in der Sache wäre es gut, wenn es einen Neustart im Gesundheits- und Sozialressort gibt. Eigentlich müsste eine Regierung selber in der Lage sein, einen notwendigen Neustart zu gewährleisten oder in Angriff zu nehmen. Das gelingt auch in vielen Sportvereinen, denn nach ein paar Niederlagen ist es oft das Präsidium, das sagt, wir brauchen einen Neustart. Ich glaube, wir brauchen den ganz wirklich. Ermöglichen Sie uns, wenn es von Ihnen aus nicht geht, gemeinsam diesen Neustart in diesem wichtigen Ressort! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Kurt Wagner: Danke, Herr Vorsitzender. Nachdem ich ja weiß, dass Sie sehr auf die Wahl- und die Geschäftsordnung bedacht sind, werde ich jetzt nicht auf die Debattenbeiträge, weil ich das als Berichterstatter auch gar nicht darf, eingehen, aber nur für alle, die im Prinzip sehr interessiert die Diskussionen, statistisches Material und Zahlen mitverfolgen: Nachdem ich weiß, dass fast jeder von uns einen Laptop besitzt, darf ich Sie einladen, sich die ungeschönten Zahlen der Wartezeiten in den Wiener KAV-Spitälern anzusehen, was wir in aller Schnelligkeit jetzt getan haben. (GR Mag. Wolfgang Jung: Hüftoperationen?) Da werden Sie nämlich draufkommen, im AKH beträgt die Wartezeit für eine Hüftoperation 133 Tage, das sind 4 Monate, im SMZ-Ost 154 Tage, das sind 5 Monate, in Gersthof 106 Tage, das sind 3,5 Monate und im OWS 212 Tage, da sind es mehr, da sind es 7 Monate. Ich weiß nicht, mit welchem Arzt jemand redet - ohne dass ich darauf eingehen möchte -, es ist möglich, dass man mit einem Arzt aus Speising geredet hat. Das sind die offiziellen, ungeschönten Zahlen, diese werden von den Operateuren und Ärzten geliefert. Ich nehme ja nicht an, dass uns alle Ärzte, denen ich auch großes Lob für ihre Tätigkeit aussprechen möchte, geschönte Zahlen liefern. Das kann ich mir nicht vorstellen. Meine Damen und Herren, jetzt wieder auf den Akt, der uns vorliegt, zurückkommend, ersuche ich Sie, nachdem im Ausschuss die Einstimmigkeit geherrscht hat, dem vorliegenden Geschäftsstück genauso wie im Ausschuss Ihre Zustimmung zu geben. Es geht darin um einen Vertrag, den die MA 40 mit der Pensionsversicherungsanstalt schließt. Beim Misstrauensantrag - wird zwar nichts nützen - darf ich Sie ersuchen, diesem natürlich nicht zuzustimmen. - Ich danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Meine Damen und Herren! Zur Einstimmung des Abstimmungsverfahrens bitte ich alle Kolleginnen und Kollegen, die Plätze einzunehmen, damit wir das anständig abwickeln können. Wir kommen zuerst zur Abstimmung über den Antrag des Herrn Berichterstatters. Wer dieser Postnummer 30 die Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle, so wie vorher angekündigt, die Einstimmigkeit fest. Damit kommen wir zum Misstrauensantrag, eingebracht von der Freiheitlichen Fraktion. Dazu wurde die namentliche Abstimmung verlangt. Ich darf die Damen und Herren Kolleginnen und Kollegen bitten, mit Ja als Zustimmung, mit Nein als Ablehnung des Antrages das eben so mitzuteilen. Frau Kollegin Olischar zu meiner Linken wird beginnen. - Ich darf bitten. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Abrahamczik. GRin Mag. Nina Abrahamczik (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Aichinger. GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger (ÖVP): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Aigner. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Akcay. GRin Safak Akcay (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Al-Rawi. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Baron. GR Karl Baron (FPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Baxant. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Berger. GR Stefan Berger (FPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Berger-Krotsch. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Blind. GR Armin Blind (FPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bluma. GRin Susanne Bluma (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Chorherr. GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Däger-Gregori. GR Luise Däger-Gregori, MSc (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Damnjanovic. GR Nemanja Damnjanovic, BA (FPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Deutsch. GR Christian Deutsch (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ebinger. GR Mag. Gerald Ebinger (FPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ellensohn. GR David Ellensohn (GRÜNE): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: El-Nagashi. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Emmerling. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Florianschütz. GR Peter Florianschütz (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Frühmesser. GRin Lisa Frühmesser (FPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Fürnkranz. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Gaal GRin Kathrin Gaal (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Gara. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Gremel. GR Mag. Marcus Gremel (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Guggenbichler. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Handler. GR Klaus Handler (FPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Hanke. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Haslinger. GR Gerhard Haslinger (FPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Hebein. GRin Birgit Hebein (GRÜNE): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Hobek. GR Mag. Martin Hobek (FPÖ) Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Hofbauer. GR Manfred Hofbauer, MAS (FPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Holzmann. GR Ernst Holzmann (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Huemer. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Ja. - Nein! (Allgemeine Heiterkeit.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Meine Damen und Herren! Ich finde das wenig lustig, das sage ich ganz ehrlich. Ich habe Sie vorher gebeten, für den Abstimmungsvorgang die Plätze einzunehmen. Ich habe jetzt "Ja" vernommen, Frau Kollegin. (Widerspruch bei den GRÜNEN. - Aufregung bei der FPÖ.) Um genau das zu verhindern, hätte ich mir erwartet, dass wir das zustande bringen. Wir haben die Diskussion schon einmal gehabt. Ich darf Sie bitten, Ihr Abstimmungsverhalten zu wiederholen. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Nein. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich nehme zur Kenntnis: Nein. - Ich bitte fortzufahren. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Hursky. GR Christian Hursky (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Irschik. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Jischa. GRin Mag. Birgit Jischa (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Jung. GR Mag. Wolfgang Jung (FPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Juraczka. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Kasal. GR Mag. Günter Kasal (FPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Kickert. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Koderhold. GR Dr. Günter Koderhold (FPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Kopietz. GR Prof. Harry Kopietz (SPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Kops. GR Dietrich Kops (FPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Korosec. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Kowarik. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Peter Kraus. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Maximilian Krauss. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Kubik. GR Gerhard Kubik (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Kugler. GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Laschan. GRin Dr. Claudia Laschan (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Lindenmayr. GR Siegi Lindenmayr (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Ludwig-Faymann. GRin Martina Ludwig-Faymann (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Maresch. GR Mag. Rüdiger Maresch (GRÜNE): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Margulies. GR Dipl.-Ing- Martin Margulies (GRÜNE): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Matiasek. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Meidlinger. GR Ing. Christian Meidlinger (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Meinhard-Schiebel. GRin Brigitte Meinhard-Schiebel (GRÜNE): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Meinl-Reisinger. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Ja. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Mörk. GRin Gabriele Mörk (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Nepp. GR Dominik Nepp (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Neumayer. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Niedermühlbichler. GR Georg Niedermühlbichler (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Niegl. GR Michael Niegl (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Nittmann. GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Novak. GRin Barbara Novak (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Olischar. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Ornig. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Ja. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Oxonitsch. GR Christian Oxonitsch (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Reif. GRin Ricarda Reif (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Reindl. GR Mag. Thomas Reindl (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Rubik. GRin Silvia Rubik (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Schmid. GR Dr. Gerhard Schmid (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Schober. GR Mag. Marcus Schober (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Schubert. GRin Ingrid Schubert (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Schütz. GRin Angela Schütz (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Schwarz. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Seidl. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Spitzer. GR Mag. Gerhard Spitzer (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Stark. GR Rudolf Stark (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Straubinger. GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Strobl. GR Friedrich Strobl (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Stumpf. GR Michael Stumpf, BA (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Stürzenbecher. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Taucher. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Teiber. GRin Barbara Teiber, MA (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Ullmann. GRin Elisabeth Ullmann (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Ulm. GR Dr. Wolfgang Ulm (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Unger. GR Christian Unger (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Valentin. GR Erich Valentin (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Vettermann. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Wagner. GR Kurt Wagner (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Wansch. GR Mag. Dr. Alfred Wansch (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Wehsely. GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Wiederkehr. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Ja. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Woller. GR Ernst Woller (SPÖ): Nein. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich bitte die Schriftführer, zu mir zu kommen, damit wir das auszählen können. (Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik, die Schriftführerin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc und der Schriftführer Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi zählen die Stimmen aus.) Meine Damen und Herren! Ich darf das Ergebnis der Abstimmung über den Misstrauensantrag bekannt geben: Abgestimmt haben 96 Kollegen. Davon haben mit Ja, also für den Misstrauensantrag, 44 gestimmt und gegen den Misstrauensantrag 52, somit hat er keine Mehrheit. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wir kommen noch zur Abstimmung über den eingebrachten Beschlussantrag der FPÖ betreffend Erhalt von Krankenhausapotheken in Wien. Er wurde auch zu dieser Postnummer 30 eingebracht. Es wird die sofortige Abstimmung beantragt. Wer diesem Beschlussantrag seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Zustimmung der ÖVP und der FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE mehrstimmig abgelehnt. Dann kommen wir zum nächsten Poststück. Es gelangt nunmehr Postnummer 46 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Genehmigung des Vertrages gemäß § 1a der Bauordnung für Wien betreffend Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Projekt Wien 22., Senekowitschgasse/Breitenleer Straße/Rennbahnweg. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Taucher, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Wansch. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Dr. Alfred Wansch (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Saal und vor den Bildschirmen! Ich muss Sie an dieser Stelle wieder daran erinnern, dass die Aufzeichnung und die Zurverfügungstellung des Livestreams dieser Sitzung auf der Homepage der Stadt Wien aus unerfindlichen Gründen von SPÖ und GRÜNEN verweigert wird, und ich lade Sie daher ein, die gespeicherte Aufzeichnung dieser Sitzung auf der Homepage "www.fpoe-wien.at" abzurufen und zu jeder Ihnen genehmen Zeit anzusehen. Dieser Hinweis wird von Vertreterinnen und Vertretern der SPÖ und GRÜNEN an dieser Stelle immer wieder ein bissel belächelt und als Wiederholung abgetan. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich sage Ihnen, wir lassen uns jedoch nicht beirren und sind überzeugt, dass wir Freiheitliche eines Tage transparente und volksnahe Verhältnisse auch im Wiener Gemeinderat erkämpft haben werden. (Beifall bei der FPÖ.) Ein Beispiel für den Erfolg beharrlicher Arbeit gibt uns dabei Hoffnung, und dieses Beispiel kommt aus dem Petitionsausschuss. Nach langjährigen freiheitlichen Forderungen und abgewiesenen Anträgen wird es im Petitionsausschuss nun zur Praxis, dass die Petitionseinbringer unter Gleichbehandlung aller Petitionswerber in den Ausschuss eingeladen werden. Das ist gut und wichtig. Und jetzt kann ich Ihnen sagen, weil ein bissel habe ich schon damit gerechnet, dass der Ruf zur Sache kommen wird, jetzt kann ich Ihnen die Überleitung geben, und ich werde Ihnen im Rest meiner Wortmeldung zeigen, dass das in einem demokratischen Staat unabdingbare Thema von Bürgerbeteiligung und Bürgermitbestimmung auch in das gegenständliche Geschäftsstück hineinwirkt. Wir haben hier einen Vertrag, eine privatrechtliche Vereinbarung gemäß § 1a der Wiener Bauordnung mit privaten Bauträgern für eine Umwidmung beziehungsweise Aufzonung ihrer Grundstücke, also der Grundstücke dieser Bauträger. Jetzt zitiere ich, und da ersuche ich die Kolleginnen und Kollegen von der Grünen Fraktion, gut zuzuhören, die grüne Bezirksklubobfrau, Heidi Sequenz, in der Sitzung der Bezirksvertretung Donaustadt vom 14.9.2016. Da hat die Frau Bezirksobfrau zu diesem Thema gesagt, ich zitiere: "Wir sollten darüber nachdenken, dass Maßnahmen für öffentliche Aufgaben nur noch mit § 1a-Vereinbarungen gehen und dafür muss man für die Bauträger Widmungen machen. Das ist ein Armutszeugnis für die Finanzlage der Stadt Wien." So die grüne Bezirksklubobfrau Heidi Sequenz am 14.9.2016! Dann hat sie aber mit ihrer Bezirksklubfraktion für diesen Antrag gestimmt, und dann sage ich, nachdem sie diese Erkenntnisse zum Besten gegeben hat, ist die Zustimmung zu diesem Vertrag in der Bezirksvertretung ein Armutszeugnis für die GRÜNEN! Aber so ist es, wenn eine ehemals naturverbundene Partei mit naturverbundenen Werten zur Betoniererpartei verkommt, wie es in Wien der Fall ist, frei nach dem Motto "Sie zahlen, wir widmen." (Beifall bei der FPÖ.) Damit ist aber auch die rot-grüne, jetzt sage ich einmal so, Menschentäuschung aufgedeckt, die Menschentäuschung, dass die Bürger in Entscheidungen über Immobilienprojekte und damit zusammenhängende Umwidmungen und Aufzonungen eingebunden werden und mitgestalten könnten. In Wirklichkeit geht es nicht darum, was die Anrainer und Bürger wollen, sondern es geht ausschließlich darum, was der will, der zahlt. Wer zahlt, schafft an! Die Aufgabe der rot-grünen Stadtpolitiker besteht dann nur noch darin, den Bürgern mit Workshops und Partizipationsgefasel oder mit Anrainerversammlungen zur Desinformation der Bürger Sand in die Augen zu streuen und schon steht am Ende wieder ein neuer Wohn- oder Bürokoloss als weiteres Mahnmal für die legalisierte Korruption. Meine Damen und Herren, legalisierte Korruption! Ich gebe damit wieder, was viele engagierte Bürger oder wie viele engagierte Bürger die 1a-Verträge, die sogenannten privatrechtlichen Vereinbarungen, bezeichnen. Sie nennen diese Regelung des § 1a der Wiener Bauordnung, die sich die rot-grüne Stadtregierung im vergangenen Jahr gegeben hat, legalisierte Korruption. Wer zahlt, schafft an! Als ich diesen Begriff im Ausschuss verwendet habe, war der Aufschrei der Sprachpolizei groß. Es wurde auf strafrechtliche Relevanz hingewiesen, wobei ich nicht genau weiß, gegen wen sich die strafrechtliche Relevanz richten sollte. Im Ausschuss habe ich halt dann den Begriff ersetzt durch "Widmung für Zahlung". Und, meine Damen und Herren der Sprachpolizei, Sie können den Gebrauch bestimmter Wörter pönalisieren oder besser gesagt, Sie können den Verwender bestimmter Wörter pönalisieren, aber der Begriff und der Inhalt des Begriffes lebt: Widmung für Zahlung! (Beifall bei der FPÖ.) Im Ergebnis schaut das so aus: Eine höhere Bauklasse für einen Park oder eine Schule und für einen größeren Park vielleicht noch ein weiteres Stockwerk und für drei Stockwerke muss dann schon ein Radlweg auch dabei sein. Ich sage: Willkommen in der Welt des Kapitalismus! Willkommen im rot-grünen Wien, meine Damen und Herren! Wir Freiheitliche sagen Ja zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben aus den Steuermitteln, die von den Bürgern eingehoben werden. Wir sagen Nein zur Widmung für Zahlung in welcher Form auch immer. Wir sagen, ersatzlose Streichung der § 1a-Verträge, und wir stimmen daher gegen den gegenständlichen Antrag! Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich darf bekannt geben, dass Herr GR Ornig ab sofort bis zum Ende der Sitzung entschuldigt ist. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Valentin. Ich erteile es ihm. GR Erich Valentin (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Debatten mit dem Dr. Wansch haben immer eine ganz, ganz besondere Note, diese offensichtlich auch. Fangen wir mit dem Formalen an, legalisierte Korruption, um noch einmal die Debatte des Ausschusses zu führen. Korruption ist eine Begrifflichkeit, ein Tatbestand, das werden Sie als Anwaltsanwärter ja wissen, der im Strafrecht geregelt ist. Wenn Sie das einem Gremium, wenn Sie das der Bauordnung unterstellen und Menschen, die die Bauordnung ausführen, dann muss man sich anschauen, was man daraus für Schlüsse ziehen kann. Das ist das eine. Ich glaube aber, wir hätten es nicht notwendig. Gerade Sie, der Sie ja als Jurist und Anwaltsanwärter doch wissen, was das für eine heikle Materie ist, sollten, denke ich mir, damit vorsichtig sein. Aber das ist nicht die Frage als solche. Sie verkehren Wirkung und dann die daraus folgende Aktion. Lassen Sie mich das so erklären, vielleicht ist es dann einfacher für Sie: Sie sind Eigentümer eines Grundstückes, Herr Doktor, kann ja vorkommen, Herr Doktor Magister, das sind Sie. Und jetzt in einer stark wachsenden Stadt sagt die Stadt: Wir würden da gerne Wohnungen oder Büros in einer bestimmten Dichte bauen. Wir wollen Arbeitsplätze schaffen. Und Sie haben eine Widmung, die es Ihnen gerade ermöglicht, ein bissel oberhalb der Sehschlitze, nämlich einstöckig, zu bauen, und man gibt Ihnen sozusagen mit der Widmung der öffentlichen Hand in einer Beschlussfassung des Ausschusses, des Gemeinderats, mit Bürgerbeteiligung im Widmungsverfahren die Möglichkeit, das Grundstück höherwertiger zu verwerten, als Sie es grundsätzlich gekauft oder geerbt haben oder was auch immer. Mit dieser verstärkten Widmung hat der Steuerzahler, wir alle, gewisse Aufgaben der Infrastruktur zu erfüllen. Wir müssen einen Kanal hinlegen. Wir sollten, wenn wir Wohnungen machen, Berufe schaffen, Jobs schaffen, anständige öffentliche Verkehrsmittel hinlegen. Wir sollten für Kindergartenplätze sorgen für die jungen Menschen, die dort sind. Wir sollten für Schulplätze sorgen. Wir sollten dafür sorgen, dass es eine Infrastruktur gibt, kulturelle, sportliche, dass es Freiräume gibt wie im Übrigen in dem gegenständlichen Fall. Das alles kostet Geld. Auf der einen Seite gibt es jetzt den Steuerzahler, Herr Mag. Dr. Wansch, und auf der anderen Seite gibt es Sie, Herr Mag. Dr. Wansch, der mit der neuen Widmung durchaus ein gutes Geschäft macht. Und da ist es recht und billig, zu sagen, dass diese Mehraufwendungen, die den Steuerzahler treffen, und wir sind ja als Gesamtes die Stadt, wir alle tragen dazu bei, nicht nur an denen hängen soll, die die Steuerleistungen erbringen, sondern auch bei denen ein Teil eingepackt werden soll, die von einer gewissen Veränderung einer gesetzlichen Rahmenbedingung auch materiellen Vorteil haben. Das ist nicht etwas, was lustigen Leuten in der rot-grünen Stadtregierung eingefallen ist. Das haben Sie quer durch Europa so, dass dort Private oder Investorengruppen auch zur Mitverantwortung, zu einer sozialen Leistung animiert werden, wenn sie einen Mehrwert erzielen. Das ist weder unüblich in Europa und das ist auch nicht unmoralisch. Das ist auch nicht eine Bankrotterklärung. Da kann ich klar und deutlich sagen, dass die Finanzpolitik der Stadt sorgfältig mit den Steuermitteln umgeht und die Wienerinnen und Wiener nicht mit Dingen belastet, wo es nicht Belastung sein muss. Eine ganz klare Ansage, dass den Leuten mehr in ihrem Börsel bleiben soll und eine klare Ansage, dass diejenigen, die an Veränderungen von Rahmenbedingungen gut partizipieren, die viel Geld damit verdienen, auch ein bisschen etwas der Allgemeinheit zurückgeben sollen. Das ist nichts Unseriöses, das ist was Verantwortungsbewusstes, Herr Mag. Dr. Wansch! Das einmal grundsätzlich gesagt. Da hat die Bauordnung gesagt, das soll kein Gemauschel sein. Das soll klar und deutlich für jeden hier erkennbar sein. Deshalb hat sich die Bauordnung dieses Hauses einen Paragraphen gegeben, wo das transparent gemacht wird, wo die Stadt mit denen, die verwerten, einen Vertrag hat. Also es ist nicht so, dass ich sage, ich baue da einen Steg über eine Straße, und der andere sagt, er macht nur einen Kindergarten. Da wird klar und deutlich berechnet, transparent, einsichtig für den Steuerzahler und auch für die Opposition, wie sie es immer einfordert. Das haben wir heute hier vorliegen. Wir haben heute hier vorliegen, dass diejenigen, die aus einer veränderten Rahmenbedingung privat Geld lukrieren können, einen kleinen Teil davon wieder für die Infrastruktur der Stadt verwenden und damit den Bürgerinnen und Bürgern zurückgeben. Ich halte das für eine faire, für eine gerechte, für eine sozial ausgewogene und eine transparente Politik. Eine Politik, wo man sich nicht genieren muss dafür, dass man etwas transparent macht, sondern eine Politik, wo man sagen muss, so machen wir es. Gerade in einer Zeit, wo die Ansprüche an die Stadt größer werden, wo die Infrastruktur besser sein soll, wo die öffentlichen Verkehrsmittel perfekt sein sollen, wo wir uns überlegen und nicht nur überlegen, dass wir sie teilweise rund um die Uhr fahren lassen, dass wir Nachtlinien haben. All das ist Infrastruktur. Und weil berechtigterweise Menschen sich aufregen würden, wenn sie in Gebiete, in Regionen ziehen, wo diese Infrastruktur in der Qualität, auf die wir in Wien stolz sind, dass wir sie haben, nicht der Fall ist, deshalb gibt es das auch. Leider finanziert sich so etwas nicht von alleine. Das wäre natürlich ideal für die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, so auch für die Verwaltung, die Wienerinnen und Wiener. Das ist ein kleiner Anteil, der uns hilft, Infrastruktur möglichst schnell, möglichst effizient und möglichst gut zur Verfügung zu stellen. Darauf können wir stolz sein. Das hat nichts mit dem Strafrecht zu tun, denn, letzter Hinweis, Herr Mag. Dr. Wansch: Sie werden ja nicht einen Paragraphen nicht beeinsprucht haben bei obersten Gerichtshöfen in diesem Gremium, der gegen Ihre Stimme, aber in Ihrem Beisein entstanden ist. Also kann es ja gar nicht mit der Kompetenz, die Sie juristisch haben, der Fall sein, dass das was Korruptives wäre. Es ist eine klare, eine deutliche, eine sehr soziale und eine sehr verantwortungsbewusste Vorgangsweise. Ich denke mir, wir würden auch der politischen Hygiene dieses Hauses etwas Gutes tun, wenn wir mit Begriffen ein bisschen, ein klein wenig vorsichtiger wären. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Das zweite Mal zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Dr. Wansch. Seine Restredezeit beträgt 12.52. GR Mag. Dr. Alfred Wansch (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich weiß gar nicht so richtig, wo ich anfangen soll. Ich fange einmal damit an und sage, dieses Wort der legalisierten Korruption, habe ich erzählt, dass das die Menschen so bezeichnen. Da könnte man sagen, das Volk spricht, verwendet diesen Begriff. Dann sage ich nur eines: Es gib die Weisheit "Volkes Mund tut Wahrheit kund." Und da sind wir bei dem Thema. Aber ich möchte jetzt, weil der Herr Kollege Vettermann, ich weiß nicht, warum da immer etwas Provokantes dabei sein muss, warum sagen Sie immer zu mir, der Herr Magister Doktor, betonen zu ... (GRin Birgit Hebein: Vettermann?) Ich weiß nicht, welche Qualität das sein soll. Aber ich spiele jetzt nicht zurück und sage nach jedem Satz, Herr Vettermann. Ich sage Ihnen, Ihr Beispiel, ich spiele jetzt ...(GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Vettermann?) Ich spiele jetzt Ihr Beispiel durch und sage, Sie haben angefangen damit, dass es einfach ist, und ich möchte es (GR Kurt Wagner: Vettermann? - Heiterkeit bei der SPÖ.) für Sie einfach halten. Ach so, Entschuldigung, Entschuldigung, der Valentin, weil der Vettermann täte so etwas nicht, der täte so etwas nicht. Entschuldigung! Entschuldigung! (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Wenn wir uns auf dieses Niveau begeben, erinnern Sie sich beim Verlesen bei der namentlichen Abstimmung, da ist einem Ihrer Kollegen ein Hoppala passiert beim Namen von Ihrem eigenen Kollegen. Also wenn wir uns jetzt mit den Namen spielen, dann haben wir viel Spaß, wenn wir uns die namentliche Abstimmung anschauen, das Verlesen der Namen. (Beifall bei der FPÖ.) Aber Sie werden nicht darum herumkommen, dass wir uns inhaltlich damit befassen. Alle Versuche mit ein bisserl Herumspielen, Fehler von mir mit Namen, werden Ihnen alle nichts nützen, weil jetzt sage ich Ihnen das einfache Beispiel, das Sie angekündigt haben. Das Beispiel fängt genauso an, wie Sie sagen: Es hat jemand ein Grundstück, kann ich sein, können Sie sein, jemand hat ein Grundstück. Er hat ein Grundstück ganz bewusst in vielleicht einer Kleingartensiedlung oder in einer Lage, die durch Einfamilienhäuser oder durch Wohnbau geprägt ist, die nicht höher als Bauklasse I ist. Sie wissen, was ich meine, Siedlungslage. Er hat sich, wie er sich das Grundstück gekauft hat, angeschaut, was steht in den Stadtentwicklungsplänen drinnen, was kann mir dort drohen, weil er ganz bewusst dort einen höheren Preis in Kauf genommen hat, einen höheren Quadratmeterpreis, weil er ganz gezielt nicht wohin wollte, wo die Stadt Wien großvolumigen Wohnbau plant. Sein Nachbar hat auch ein Grundstück und sein Nachbar kauft dann noch ein paar andere Grundstücke und hat immer mehr Grund. Dann sagt der Nachbar, der sich jetzt ein paar Grundstücke zusammengelegt hat: Jetzt möchte ich aber Geld damit machen. Was macht er? Er geht zu den Verantwortlichen der Stadt Wien, zu den rot-grünen Verantwortlichen, und siehe da, Ihrem Beispiel folgend sagt die Stadt, na ja, wir können schon aufzonen, aber du musst halt einen Park machen. Dann sagt er: Klass, das mach' ich, ich mache meinen Immobiliengewinn mit der Aufzonung und mach' euch einen Park dafür. Dann frage ich Sie: Was würden Sie als Eigentümer Ihres Grundstückes zu diesem Sachverhalt sagen, wenn Sie mitkriegen, ich brauche nur irgendwo einen Park machen und dann krieg' ich von den Rot-Grünen in Wien eine Aufzonung, eine Aufwidmung, ganz egal, was vorher geplant war, ohne jede Bürgerbeteiligung, ohne jede Einbeziehung der Bürger. Das ist das Beispiel, von dem wir reden. Das ist das, was die Bürger als legalisierte Korruption bezeichnen, ganz einfach! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort, bitte. Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher: Danke sehr. Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Es geht hier um einen städtebaulichen Vertrag nach § 1a der Bauordnung für Wien, also so wie das die Einleitung schon sagt, um eine gesetzlich geregelte Materie der Bauordnung für Wien. Es geht hier nicht um die Flächenwidmung selbst, weil die haben wir ja am Vormittag schon besprochen. Es geht hier um diesen städtebaulichen Vertrag, den die MA 42 abschließen soll, also unser Stadtgartenamt, mit den Bauinvestoren, mit der AH-Invest, mit der Familie, gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft und mit der wvg Projekt Rennbahnweg 68. Insgesamt geht es darum, in dem Vertrag zu regeln, dass in diesem städtebaulichen Vertrag pro Quadratmeter Bruttowohnfläche 25 EUR verrechnet werden. Es geht um die Errichtung einer Parkanlage zu diesem Wohnbauprojekt und um die Errichtung eines mindestens dreigruppigen Kindergartens mit einem Freiraum von über 1.000 m². Es ist ja vormittags auch schon diskutiert worden, dass es im Bereich Rennbahnweg/Breitenleer Straße relativ dicht ist. Deswegen ist es umso mehr notwendig, dort einen ordentlichen Grünraum herzustellen. Es ist eine Frage der Verteilungsgerechtigkeit, wenn wir in der Stadt Flächen verwenden. Es ist ja auch Bodenmanagement diskutiert worden, zu schauen, wie geht man mit den Flächen in der Stadt auch sensibel um, dass man hier verdichtet baut und sich das auch in eine Parkanlage übertragen lässt, wo wir für die Öffentlichkeit hier auch über 990.000 EUR lukrieren können. Also in diesem Sinne denke ich mir, ist es eine sehr, sehr positive Angelegenheit für die Allgemeinheit, weil diese Parkanlage ja dann allen DonaustädterInnen, WienerInnen, BesucherInnen auch zur Verfügung steht, später dann auch der Kindergarten. Es geht hier um die Zustimmung zu diesen drei städtebaulichen Verträgen, und ich bitte um Zustimmung zu diesen Verträgen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 46. Ich darf jene Damen und Herren des Gemeinderats ersuchen, die diesem Poststück ihre Zustimmung geben, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 12 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die IG Kultur Wien, Wiener Interessensgemeinschaft für freie und autonome Kulturarbeit. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Stadtrat sehe ich jetzt nicht. Diesem Poststück stimmen wir zu. Die IG Kultur Wien ist eine sehr gute Interessensvertretung für die Anliegen der freien Kunst- und Kulturszene und leistet meiner Meinung nach wirklich einen sehr wertvollen Beitrag für die Kunst- und Kulturlandschaft in Wien. Ich möchte jetzt auch zu dieser freien Szene sprechen und auch einen Beschlussantrag einbringen, und zwar geht es um das Ende 2014 eingeführte Förderprogramm SHIFT, das ja das Ziel hatte, die Förderung innovativer und spartenübergreifender Projekte zu fördern. Das war damals ein Deal, die Erhöhung der Subvention an die Vereinigten Bühnen Wien auf der einen Seite, aber auf der anderen Seite wurde halt für die freie Szene auch wieder etwas gegeben, damit hier nicht die Wogen zu hoch gehen. Aber an sich eine gute Sache, eine gute Idee, die Gesamtsumme 4,5 Millionen EUR, aufgeteilt auf 3 Jahre, und, und jetzt komme ich zu dem Punkt, den wir sehr kritisch sehen, die Umsetzung und Abwicklung dieses Förderprogramms SHIFT wurde damals der Basis.Kultur.Wien übertragen. Warum diese Umsetzung und Abwicklung dieser Förderschiene aus der MA 7 an einen Verein ausgelagert wurde, ist für uns nicht nachvollziehbar. Noch weniger nachvollziehbar ist es, dass es an die Basis.Kultur.Wien übertragen wurde. Ich weiß, da wird jetzt wieder Widerspruch kommen, aber unserer Meinung nach müssen und sollen Fördervergaben völlig unabhängig von jeglichem Parteieinfluss sein. Dass die Basis.Kultur.Wien der SPÖ sehr nahe steht, werden Sie ja wohl auch nicht leugnen. Da reicht ja auch einfach ein Blick in den Vorstand dort, dass mehr als die Hälfte der Vorstandsmitglieder aus der SPÖ kommen. Parteiinteressen, parteipolitischer Einfluss hat in der Kunst- und Kulturförderung nichts verloren. Der zentrale Punkt ist für uns auch: Die MA 7 hat eine Kompetenz in der Abwicklung und Vergabe von Förderungen. Das ist eigentlich, wenn man so will, die Kernkompetenz der MA 7, die auch durchaus von vielen Förderwerberinnen und Förderwerbern geschätzt wird. Unserer Meinung nach sollte auch SHIFT reintegriert werden oder sollte in die MA 7 integriert werden. Es sollte dort abgewickelt werden, wir schlagen vor, ab dem Jahr 2017, weil ja derzeit schon die Förderschiene für das nächste Jahr in der Umsetzung ist. Aber ab 2017 wollen wir das in die MA 7 integrieren, dass das eben unabhängig von diesem Verein stattfindet. Und hier komme ich auch wieder zur IG Kultur zurück, die auch einige Kritikpunkte an SHIFT geäußert und gesagt hat, es gibt keine transparente und klare Kommunikation zu diesen Förderungen. Es fehlen eigentlich Informationsveranstaltungen. Es gibt eine nicht ausreichende fachmännische Beratung und keine nachvollziehbaren Entscheidungsprozesse in dieser Sache. Der Herr Kulturstadtrat hat anlässlich einer Diskussion zur Frage, wie geht es weiter mit SHIFT, auch eine Evaluierung in den Raum gestellt und gesagt, dass die Abwicklung des ersten Förderjahrs auf rechnerische und sachliche Korrektheit überprüft werden soll. Jetzt stellen wir einfach wirklich hier die Frage in den Raum: Wir wissen, die MA 7 kann das. Dort glauben wir, dass das rechnerisch und sachlich korrekt abläuft. Wir würden uns auch da hin und wieder mehr Transparenz wünschen. Ich glaube, da gibt es auch einen Antrag seitens der FPÖ, dass wir auch über die Förderansuchen, die nicht genehmigt werden, informiert werden. Dem werden wir selbstverständlich die Zustimmung geben. Aber das ist einfach die Kernkompetenz, und ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, das in irgendwelche Vereine auszulagern. Daher bringe ich diesen Beschlussantrag hiermit ein. (Beifall bei NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Nittmann. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Auch wir werden diesem Poststück IG Kultur, es handelt sich um eine Subvention über 20.000 EUR, zustimmen. Es handelt sich dabei um die Ausschreibung und Evaluierung im Zusammenhang mit dem Preis der freien Szene Wien, vormals Innovationspreis. Wir Freiheitliche scheuen uns nicht, alternativen oder skandalösen Kultur- und Kunstereignissen Förderungen zuzugestehen. Wir unterstützen auch das Ansinnen, den Fokus in Wien auf Projekte zu legen, die abseits von hochsubventionierten Kulturereignissen stattfinden und unterstützen auch verstärkt die Sichtbarkeitsmachung autonomer freier Kunst. Was wir Freiheitliche aber nicht unterstützen und was wir ablehnen, ist die skandalöse Förderungspolitik von Rot und Grün. Skandalös deshalb, meine Vorrednerin hat es angesprochen, vor allem, weil Förderungen in parteinahe Kanäle und parteinahe Institutionen fließen, ich denke da an den echo-Verlag oder Basis.Kultur oder aber weil Inseratengelder in Medien fließen, die zum Beispiel ausschließlich in türkischer Sprache erscheinen. Und was besonders skandalös ist, dass es trotz mehrmaliger und jahrelanger Forderungen unsererseits bis dato keine Liste der abgelehnten Subventionen gibt. Das bringt mich dazu, drei Beschlussanträge einzubringen. Der erste behandelt den Geldfluss an Medien in ausschließlich türkischer Sprache. Der "Kurier" hatte am 21.7.16 berichtet, dass die Stadt Wien die Zeitung "Yeni Hareket", welche ausschließlich in türkischer Sprache erscheint, subventioniert beziehungsweise in die Zeitung Inseratengelder fließen lässt, mit dem das Wohnservice Wien mit der Wiener Wohnbauoffensive wirbt, was natürlich ein heller Wahnsinn ist, da sich die Wiener Wohnbauoffensive in dieser Zeitung ausschließlich an die türkische Community wendet und diese aufgefordert wird, daran teilzunehmen. Wir stellen daher den Beschlussantrag, sämtliche Förderungen an die Zeitung "Yeni Hareket" und an andere Zeitungen einzustellen, welche ausschließlich auf Türkisch erscheinen, und in Zeitungen, welche ausschließlich auf Türkisch erscheinen, keine Inserate von städtischen Betrieben mehr zu schalten. (Beifall bei der FPÖ.) Weiters stellen wir wieder einmal einen Beschlussantrag dahin gehend, dass die Liste der abgelehnten Subventionen vorgelegt wird. Wie wir alle wissen, erfolgt die Prüfung aller Subventionsansuchen in den zuständigen Magistratsabteilungen. Die Subventionsansuchen, die von den Magistratsabteilungen negativ beurteilt werden, werden wir im Gemeinderatsausschuss nie zu hören bekommen. Das Problem ist aber, dass der Gemeinderatsausschuss eigentlich das politische Gremium ist, das darüber zu entscheiden hat, welche Subventionen gewährt werden sollen und welche nicht. Daher stellen wir den Beschlussantrag, dass dem Ausschuss für Kultur, Wissenschaft und Sport in jeder Ausschusssitzung schriftlich dargelegt werden soll, welche Vereine, Organisationen beziehungsweise Rechtsträger für welche konkret anzuführenden Themen beziehungsweise Projekte Subventionsansuchen eingebracht haben, die seit der letzten Ausschusssitzung von den vom zuständigen Stadtrat für Kultur, Wissenschaft und Sport unterstellten Magistratsabteilungen negativ beurteilt wurden. Ich denke mir, die GRÜNEN, die immer sehr auf Transparenz pochen, werden diesem Antrag wohl guten Gewissens zustimmen können. Unser dritter Beschlussantrag ist der, dass wir eigentlich auch wollen, wenn wir schon über Förderungen in den Ausschüssen debattieren, dass die Richtlinien der Antragstellung zu den Förderungen so abgeändert werden, dass auch eine transparente Beurteilung dieser Förderungsansuchen möglich ist. Wir wollen nämlich wissen, ob ein Antragsteller in der Vergangenheit schon einmal für dieses konkrete Projekt Anträge gestellt hat und wenn ja, hat er die Subvention bekommen oder hat er sie nicht bekommen. Andererseits wollen wir auch wissen, wenn Projekte zur Diskussion stehen, ob vielleicht andere Antragsteller für konkret dieses Projekt in der Vergangenheit Subventionen beantragt haben und ob sie sie bekommen haben. In dem Sinn darf ich jetzt die Beschlussanträge übergeben und bedanke mich. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Baxant. Ich erteile es ihm. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Es geht bei der Postnummer um die Gewährung von 20.000 EUR für die IG Kultur und so, wie meine beiden Vorrednerinnen schon erwähnt haben, eine sehr wichtige und sinnvolle Institution im Kulturleben der Stadt Wien, die im Grund etwas tut, was viele andere Vereine und freie Initiativen auch tun, nämlich ergänzend und komplementär zur Kulturpolitik der Stadt Wien das Kulturleben zu administrieren, zu informieren, zu präsentieren und Menschen im Grunde eigentlich die Möglichkeit zu geben, ihre künstlerischen, kulturellen Träume zu verwirklichen. Das ist etwas, glaube ich, was wir alle hier gerne unterstützen und deswegen freue ich mich auch, dass die Post an sich eigentlich unstrittig ist. Zu den Anträgen, zum Antrag der Frau Kollegin Meinl-Reisinger, in aller Ehrlichkeit und Offenheit: Ich finde ihn gut argumentiert. Ich finde, ja, natürlich könnte man quasi auch darüber sprechen, vieles wieder in die Stadt hinein, in den Magistrat hinein zu implementieren. Nur ganz ehrlich: Warum ist es sinnvoll, der IG Kultur Geld zu geben, aber der Basis.Kultur.Wien nicht? In beiden Institutionen und Vereinen arbeiten Menschen und wirken Menschen, die sich sehr, sehr, sehr intensiv und schon seit sehr vielen Jahren mit dem Kulturleben der Stadt Wien auseinandersetzen. In der IG Kultur sind vielleicht nicht so viele sozialdemokratisch gesinnte Menschen, sondern eher GRÜNE, NEOS. Vielleicht gibt es auch viele, die mit keiner unserer Fraktionen irgendwie was zu tun haben möchten. In der Basis.Kultur.Wien sind auch einige Menschen, die vielleicht mit Politik nichts zu tun haben, und, ja, sicherlich auch einige explizite SPÖ-Sympathisanten und Sympathisantinnen und sogar auch Funktionäre und Funktionärinnen. Wieder muss ich hier an diesem Ort feststellen, dass ich um Verständnis bitte. Ich postuliere das hier noch einmal, und ich werde es jedes Mal sagen: Es ist bitte kein Verbrechen, sozialdemokratisch gesinnt zu sein, genauso wie es kein Verbrechen ist, NEOS-Ideologie zu haben und trotzdem im Magistrat beschäftigt zu sein. Es ist auch kein Verbrechen, ein Anhänger der christlich-sozialen Lehre zu sein und auch im Magistrat beschäftigt zu sein. Das passiert nämlich in der Stadt Wien tausend Mal, zehntausend Mal. Wir haben extrem viele Menschen, die ihre persönlichen politischen Einstellungen haben. Aber wir müssen doch in einer aufgeklärten, demokratischen Gesellschaft im Jahr 2016 so weit sein, dass uns das nicht zu interessieren hat. Es hat mich nicht zu interessieren, welches Parteibuch ein Vereinsgründer, ein Vereinsfunktionär oder -funktionärin hat. Es geht auch die ÖVP und die NEOS nichts an, und es geht den Magistrat nichts an. Deswegen finde ich diese Argumentation eigentlich nicht schlüssig, und ich war auch als kulturinteressierter und ehemals kulturschaffender Wiener eigentlich mit der Arbeit der Basis.Kultur.Wien damals sehr zufrieden. Ich bekomme heute eigentlich noch immer fast ausschließlich positives Feedback beziehungsweise Feedback, das in keinster Weise irgendwie negativ gestaltet ist. Zum Antrag der Freiheitlichen Partei. So wie Sie es argumentiert haben, Frau Kollegin Nittmann, auch ich kann Ihnen quasi so einiges abgewinnen, aber ich frage trotzdem: Wollen Sie wirklich den Magistrat quasi wieder aufblähen? Wollen Sie wirklich, dass Magistratsbedienstete, Beamte, Experten und Expertinnen in den Dienststellen nur mehr damit zu tun haben, zu argumentieren, warum viele Anträge doch nicht angenommen worden sind? Das ist doch unsere Arbeit! Das ist unsere Arbeit als politisch Verantwortliche, als politische Mandatare und Mandatarinnen, dass wir uns quasi mit der Szene befassen. Also ich weiß von sehr vielen Anträgen, die von Kulturschaffenden eingebracht und abgelehnt wurden. Ja, auch über solche, also sehr viele, die sogar ein sozialdemokratischer Abgeordneter in den Magistrat trägt, denen nicht entsprochen wird. Ich glaube, das ist unsere Arbeit. Wir müssen uns informieren, viele informieren sich auch, auch Sie informieren sich, so wie sich alle im Ausschuss, glaube ich, gut informiert haben und immer informieren. (Heiterkeit bei GR Mag. Manfred Juraczka und GR Dominik Nepp.) Aber bitte hängen wir diese mühsame Arbeit nicht noch zusätzlich dem Magistrat um! Die Menschen der MA 7 haben extrem viel zu tun, machen das im Grunde zum Großteil zur Zufriedenheit der Kulturschaffenden und auch der Kulturstadt Wien. Deswegen bitte ich, sowohl dem Antrag der NEOS als auch den Anträgen der Freiheitlichen nicht zuzustimmen und bitte sehr um die Zustimmung zur Post. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Ebinger. Ich erteile es ihm. GR Mag. Gerald Ebinger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Es ist kein Verbrechen, sozialdemokratisch gesinnt zu sein. Aber, Herr Kollege Baxant, vergessen Sie auch nicht, es ist auch kein Verbrechen, freiheitlich gesinnt zu sein und ich hoffe, das wird sich in unserer Demokratie auch nicht ändern. (Beifall bei der FPÖ.) Es ist ein guter Anlass, dass wir einen Antrag über Transparenz von Subventionen einbringen, weil genau jetzt nicht diese konkrete, aber gerade die Jahressubvention für die IG Kultur, das wissen wir ja von der IG Kultur, weil die ja auch mit uns reden, obwohl sie vielleicht auf einer ganz anderen politischen Linie sind, dass die in Wirklichkeit immer viel mehr beantragen, und dann muss halt das ganze Einnahmen- und Ausgabensystem so zurechtgebogen werden, dass sie mit diesen, ich glaube, 39.000 oder was das sind, zurechtkommen. Das heißt, wir wollen ja eigentlich nichts anderes, als zu wissen, was haben die beantragt und warum hat man ihnen das nicht gegeben? Das kann ja aus finanziellen Gründen sein. Man kann nicht jedem alles geben, das ist ja alles argumentierbar. Das kann nicht so schwer sein, weil die Beamten ja die ursprünglichen Akten sowieso auch bekommen und dann mit den jeweiligen Subventionsnehmern verhandeln müssen. Also das kann keine große Angelegenheit sein. Und dass abgelehnte Subventionsakten auch bekannt gegeben werden, wäre ja auch im Sinne einer Transparenz, wir sind bei Transparency International. Es ist durchaus auch für die Opposition interessant zu sehen, warum die nicht angenommen wurden. Wenn alles nach den fixen Kriterien geht, dann gibt es dort überhaupt kein Problem, das nicht öffentlich zu machen. Natürlich ist es Mehrarbeit. Aber wir haben zum Beispiel heute Früh über die unendliche Arbeit geredet, alte Karteien durchzuschauen. Es ist trotzdem wichtig, dass wir alles durchschauen und nicht sagen, das ist ja wurscht, 30.000 Bücher, ob man die jetzt restituiert oder nicht. Man muss sich halt manchmal die Mühe machen. Das gehört zur Demokratie dazu. Ich habe mich aber eigentlich zu Wort gemeldet, nicht wegen Petr Baxant, sondern zum Antrag von der Frau Kollegin Meinl-Reisinger, weil wir dem nicht zustimmen werden. Es ist schon völlig richtig, es ist keine ideale Konstruktion, dass SHIFT bei der Basis.Kultur gelandet ist. Das ist ein Produkt, historisches Produkt, weil ursprünglich ja die Subvention der Vereinigten Bühnen schon lange wieder gesenkt werden sollte. Und dann hat man einen Deal mit den GRÜNEN gemacht und gesagt, okay, ihr kriegt für die freien Gruppen so und so viel Geld, und das haben sie halt zur Basis.Kultur gegeben. Auf der anderen Seite das jetzt in den Magistrat zu geben, das ist schon schwierig. Jetzt hat man dort Leute, die das bearbeiten, die das flexibel bearbeiten und die sich auskennen. Sie müssen diese Leute hier entweder zu Vertragsbediensteten machen oder Beamte daraus machen und eine gewisse Flexibilität. Und dass die MA 7 jede Subvention selbst vergibt, finde ich auch nicht ideal. Ich bin dafür, dass wir darüber nachdenken, ob wir SHIFT nicht eine eigene Subvention geben und von der Basis.Kultur weggeben. Wir dürfen auch nicht vergessen, die Subventionsnehmer und natürlich die Vergabe und Abrechnung von Subventionen können wir jederzeit vom Stadtrechnungshof prüfen lassen. Es ist ja nicht so, wenn ich was in die Wien Holding gebe, dann kann ich mich, auf Wienerisch gesagt, brausen. Da erfahre ich gar nichts mehr, aber ... (GR Dominik Nepp: Die sind, glaube ich, zu klein!) Bitte? (GR Dominik Nepp: Die sind zu klein! Die können das nicht!) Ja, aber wir können es vielleicht auch gemeinsam prüfen lassen. Aber in diesem Fall stimmen wir eben nicht zu, weil wir nicht der Meinung sind, dass das die MA 7 selber machen soll, sondern die sollen sich darauf konzentrieren, nach den Vergaberichtlinien Subventionen zu vergeben, zu kontrollieren und abzurechnen. Ob man das dann einmal von der Basis.Kultur.Wien trennt oder nicht, ist etwas anderes, da sind wir offen. Aber ich wollte eigentlich nur erklären, warum wir jetzt diesem Antrag nicht zustimmen. Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 12. Wer der Postnummer 12 seine Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist einstimmig, wie ich sehe. Danke schön. Es gibt vier Resolutionsanträge, die eingebracht wurden, über die wir jetzt abstimmen. Resolutionsantrag, eingebracht von den, Entschuldigung, Beschlussantrag, NEOS, GRin Meinl-Reisinger und andere Gemeinderatsabgeordnete betreffend Abwicklung des SHIFT-Förderprogramms durch die MA 7. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von NEOS und ÖVP gegen FPÖ, SPÖ und GRÜNE und hat somit nicht die ausreichende Mehrheit. Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte Nepp, Nittmann, Ebinger, Stumpf, Reif, Unger, Kops betreffend Förderung der türkischsprachigen Medien, Entschuldigung, Förderstopp der türkischsprachigen Medien. Es wird die sofortige ... (Allgemeine Heiterkeit.) - Es ist mir aber gleich aufgefallen. - Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist die Zustimmung der FPÖ gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte Nittmann, Ebinger, Unger, Stumpf, Reif, Kops betreffend Subventionsansuchen. Die sofortige Abstimmung wird beantragt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von ÖVP, NEOS, FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte Nittmann, Ebinger, Unger, Stumpf, Reif, Kops betreffend Richtlinien für die Antragstellung für Subventionen. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von ÖVP und FPÖ gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNE und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Ich schlage vor, die Berichterstattung über die Verhandlung der Geschäftsstücke 17 und 18 der Tagesordnung, sie betreffen die Entwicklung eines neuen Internet- und Intranet-Auftrittes der Stadt Wien sowie den Ankauf von Dienstleistungen für die Erweiterung der BI Reporting- und Planungsinfrastruktur zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich darf den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Woller, ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung zu beiden Akten. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Ebinger und ich erteile es ihm. GR Mag. Gerald Ebinger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Es handelt sich hier um zwei Subventionsakten, also zwei Akte für eine Erneuerung des Internet- und Intranet- Auftritts der Stadt Wien. Die Akten sind unglaublich kurz. Die Summen sind unglaublich hoch. Ich meine, ich bin Kultursprecher, ich bin gewohnt pro und contra 12.000, 100.000. Aber da geht es um 2,5 Millionen, um 1 Million. Und bei dem einen Akt steht zum Beispiel drinnen, es werden dann, je nachdem, wie die Techniker vorhanden sind, welche für 660 und 1.150 genommen. Wir haben das Grundproblem nicht nur hier, wir haben das Grundproblem in jeglicher Verwaltung, dass die IT außer für wirkliche Insider nicht wirklich schlüssig ist. Man kann das nur irgendwie hinnehmen. Es kostet auch immer unglaublich viel, und im Nachhinein stellt sich oft heraus, dass die Mittel nicht gut verwendet worden sind. Sie müssen sich in unsere Lage versetzen: Wir kriegen einen Akt, da steht überhaupt nur eine halbe Seite. Wir wollen auch kein Pflichtenheft, die Alternative wäre das Pflichtenheft gewesen. Das sind wahrscheinlich 1.000 Seiten, wo dann alles drinnensteht. Das kann dann wieder nur ein Techniker lesen. Es muss doch eine Möglichkeit geben, zu sagen, ja, im Vergleich auch zu anderen Dienststellen ist das günstig und wir machen das und das und das, damit man irgendwas in der Hand hat, wo man zumindest zustimmen kann. Dass wir es nicht hundertprozentig kontrollieren können und wahrscheinlich auch nicht verstehen können, die meisten von uns, das ist eh klar, aber so ohne jede Information, weil im Endeffekt, wenn was passiert, heißt es: Ihr habt ja zugestimmt, nicht. Da hast du eine halbe Seite Information und warst mit allem einverstanden. Deswegen habe ich auch mit dem zuständigen Herrn, der bei dem Kulturausschuss war, geredet, habe ihm das auch noch einmal geschrieben, habe aber bislang keine Antwort. Wir werden heute diesen beiden Aktenstücken nicht zustimmen. Ich ersuche aber, nachdem ich nicht davon ausgehe, dass das nicht in Ordnung ist, ich will nur irgendwie ein bisschen eine Information, dass ich selbst als Nicht- IT-Spezialist verstehe, was konkret hier so viel kostet und wofür das Geld ausgegeben wird. Deswegen ersuche ich auch in dem Zusammenhang, dass man vielleicht bei der nächsten Ausschreibung dieser Mittel einen Text dazufügt, dass auch die Opposition leichten Gewissen sagen kann: Ja, das ist wichtig. Der Internetauftritt der Stadt Wien ist ein sehr guter Internetauftritt. Er wird jetzt verbessert, okay. Ja, ist okay. Man hat mir auch im privaten Gespräch gesagt, das ist alles viel billiger als beim Bund. Ist super, aber es steht nicht im Akt. Irgendwas muss im Akt stehen, was irgendwie greifbar ist, auch für Laien, und deswegen stimmen wir heute nicht zu. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich darf bekannt geben, dass Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger ab sofort entschuldigt ist. Ich darf dem nächsten Redner, Herrn GR Neumayer, das Wort erteilen. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren und vor allem die, die es heute am meisten betrifft, sehr geehrte Zuschauerinnen und Zuschauer via Livestream auf "wien.at"! Vielleicht darf ich jetzt ein bisschen Licht ins Dunkel bringen und vielleicht haben wir am Ende des Gesprächs doch die Möglichkeit, gemeinsam für diesen Schritt in die Zukunft die Stimmen zu finden. Sie haben nämlich schon ein paar Sachen vollkommen richtig angesprochen. Ich möchte jetzt noch ein bisschen ergänzen. Wir wollen den Wienerinnen und Wienern, 1,8 Millionen Menschen, ein Internet bieten, einen Internetauftritt der Stadt Wien, der jetzt hier und heute alle Stückeln spielt und nicht vor zehn Jahren. Dafür ist vieles notwendig. Wir wollen den MitarbeiterInnen des Magistrats, rund 50.000 Bedienstete, ein Intranet bieten, das alle technischen Möglichkeiten mit sich bringt. Ja, es stimmt, das können vielleicht nicht alle GemeinderätInnen in den jeweiligen Ausschüssen beurteilen. Ich habe mir ein bisschen die Mühe gemacht, mich hier einzulesen. Es ist nach geringer Recherche aber nicht so schwer. Wir reden alleine beim Internet von 1 Million Zugriffen pro Tag. Wir reden von Spitzen von 2,4 Millionen Zugriffen pro Tag. Wir reden von 68 Dienststellen mit 160.000 Seiten und 211 Dienststellen mit 73.000 Seiten. Das ist nur der Umfang, den dieses gesamte Projekt betrifft. Aber das ist noch nicht alles. Das zeugt von einem komplexen Großprojekt, das es hier gilt umzusetzen, ein Programm, das zehn Jahre in Betrieb war, komplett umzustellen. Wir sind hier in mehreren Projekten. Wir reden hier über mehrere Projektphasen. Ein kleiner Auszug: Der neue Internetauftritt der Stadt Wien ist momentan in einer Vorprojektphase. Eine detaillierte Planung erfolgt erfahrungsgemäß nach einer Vorprojektphase. Die Plattform für neue Arbeitsformen innerhalb des Magistrats ist momentan in der Projektstartphase. Der Internetauftritt des KAV, wo es natürlich auch darum geht, Synergien innerhalb der Stadt Wien und Stadt-Wien-nahen Unternehmungen zu suchen und zu finden, ist momentan in der Anforderungsanalyse. Die ist gerade abgeschlossen, und auch hier geht es weiter. Zudem sind hier natürlich auch Schulungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Magistrats mehr als notwendig, dass man sich hier von einem zehn Jahre erlernten System umstellt. Es ist Projektmanagement gegeben, es ist Qualitätsmanagement intern wie extern gegeben, es ist Controlling gegeben und auch die Vergabe, wie auch in den Akten angeführt, ist ganz klar nach den Rahmenverträgen, die bereits das Bestbieterprinzip erfüllen. Das heißt, auch hier ist alles gegeben, und das ist auch etwas, was im Akt drinnen ist. Es ist relativ simpel zu erklären. Es ist ähnlich wie wenn man als Familie ein Haus baut. Man trifft erst einmal gemeinsam die Entscheidung, okay, man wächst, da kommt mehr dazu. Man überlegt sich, was man bauen möchte, was man für Anforderungen hat, und dann überlegt man sich auf der anderen Seite: Welchen Finanzierungsspielraum haben wir eigentlich. Und genau in diesem Moment sind wir gerade. Wir reden bei Postnummer 17 von den 2,4 Millionen EUR. Ja, eine hohe Summe. Aber wenn man sich das vis-à-vis ansieht, um welchen Umfang es sich handelt, ist es nicht mehr so groß, denn 10 Jahre Content von dieser Seite müssen hier übertragen werden. Momentan sind wir in dieser Phase, wo wir uns einfach anschauen: Welchen Rahmen haben wir zur Verfügung? Welcher Rahmen ist möglich und notwendig? Das sind diese 2,4 Millionen EUR. Somit bleibt für uns eigentlich nur mehr eine Frage über: Wollen wir jetzt den WienerInnen einen Internetauftritt bieten, der alle Stückerl spielt, oder wollen wir hier zurück bleiben? Und wir innerhalb der Stadt Wien, wo es vor allem um Ressourceneffizienz geht und darum, dass unsere MitarbeiterInnen im Magistrat einen guten Arbeitsplatz haben, wir fragen uns: Wollen wir hier eine Plattform haben, wo man zusammenarbeiten kann, online wie offline? Wollen wir eine Plattform haben, auf die die Magistratsbediensteten von überall zugreifen können und zusammenarbeiten können? Und ich glaube, das ist relativ simpel von unserer Warte mit einem klaren Ja zu beantworten. Wenn man sich die Dimension anschaut, dann steht das Verhältnis ganz klar und ist überhaupt kein Problem. Dementsprechend freue ich mich über die Unterstützung zu dem Antrag, dass wir sowohl das Internet als auch das Intranet der Stadt Wien weiterführen und in die Zukunft bringen können. - Danke sehr. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ein zweites Mal zu Wort gemeldet ist Herr GR Ebinger. Seine Restredezeit beträgt 17 Minuten. GR Mag. Gerald Ebinger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrter Herr Kollege Neumayer! Das, was Sie jetzt gesagt haben, war ein bisschen mehr. Natürlich wollen wir einen guten Internetauftritt, aber das enthebt uns nicht der Frage, dass wir irgendwie beurteilen können sollten, ob das auch preislich vertretbar ist oder nicht. Uns geht es ja darum, dass wir verstehen können: Wie teuer kann das sein? Wie teuer ist das im Vergleich mit anderen Dingen? Ist das jetzt teurer? Sie erinnern sich doch alle an die Homepage von Herrn Minister Grasser. So etwas kann doch unterschiedlich viel kosten. Und aus Pflichtbewusstsein den Bürgerinnen und Bürgern gegenüber möchte ich irgendetwas in der Hand haben, anhand dessen ich mit reinem Gewissen sagen kann: Das schaut mir gut aus. Natürlich wollen wir all das haben, was der Herr Kollege Neumayer sagt, da haben wir überhaupt nichts dagegen. Es geht eben nur darum, dass das auch ein bisschen im Akt stehen könnte. Dann würden wir zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Die Abstimmung wird getrennt durchgeführt. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 17. Wer der Postnummer 17 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen der SPÖ, GRÜNEN, ÖVP, NEOS gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 18. Wer der Postnummer 18 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen jene der FPÖ mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 8 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für die Lieferung von Dienstbekleidungsteilen für die Bediensteten der MA 68. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Mag. Reindl, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl: Bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Ullmann. Ich erteile es ihr. GRin Elisabeth Ullmann (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Es geht bei der Post 8 um die Teillieferung von Dienstbekleidungsteilen mit einem Gesamtbetrag von 1,1 Millionen EUR. Worum es jetzt geht, ist die Freigabe für das Jahr 2016, ein Teilbetrag von rund 220.000 EUR. Das heißt, die Stadt Wien legt Wert darauf, dass Dienstbekleidung getragen wird im Sinne einer Identifikation, im Sinne der Sicherheit, und so weiter, das heißt, Erkennbarkeit. Kleidervorschriften haben einen Sinn und diese werden auch hier durchgesetzt und durchgeführt. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Dienstbekleidung!) - Ja, Kleidervorschriften. Die Dienstbekleidung, die selbstverständlich getragen werden soll. (GR Armin Blind: Es ist ja nicht fakultativ, Herr Kollege!) Während der Dienstzeit wird diese Kleidung getragen. Das heißt, diese Bekleidung wird sicherlich nicht verdeckt werden können. Ich möchte auf kurzem Wege zu meinem Antrag überleiten. Es geht auch um eine Kleidervorschrift für den öffentlichen Dienst und für den öffentlichen Raum im Allgemeinen. Der beschränkt sich nicht nur auf Dienstzeiten, sondern auch auf andere Zeiten. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Ich darf jetzt nur ganz kurz - die Zwischenrufe sind ein bisschen störend, ich weiß schon, dass das Ihre Intention wahrscheinlich ist -: Was mir in den letzten Wochen wirklich abgegangen ist: Die halbe Welt hat über ein Vollverschleierungsverbot diskutiert. Ich habe in der Sommerpause zumindest versucht, medial, weil die zuständige Stadträtin Frauenberger irgendwie nicht erreichbar war, eine öffentliche Stellungnahme von ihr zu bekommen, indem ich sie gefragt habe, was sie eigentlich zu dieser Diskussion sagt. Ich habe leider keine Antwort bekommen. Es scheint mir so, als wäre hier die Stadt Wien im Dornröschenschlaf. Ich habe von Ihnen, Frau Kollegin Berger-Krotsch, sozusagen einen Gegen-Pressedienst erhalten, wo Sie sich darauf konzentrieren, zu sagen, es geht um die Selbstbestimmung der Frau. Ich habe mich in den letzten Wochen sehr viel mit diesem Thema und auch sehr viel mit den Gegnern eines Vollverschleierungsverbotes beschäftigt. Mir ist dabei aufgefallen: Was alle gemeinsam haben, ist eine wunderbare romantische Vorstellung der Welt. Ich würde die auch gerne haben, aber die gibt es leider nicht. Es ist eine Tatsache, dass die Vollverschleierung, wie sie hier bei uns in Europa ausgetragen wird, entweder ein Zeichen eines politischen Islams oder ein Zeichen der Unterdrückung der Frau ist. Es gibt hier kein Dazwischen. (Beifall bei der FPÖ.) Es ist höchst an der Zeit, dass wir hier in diesem Gremium auch diese Debatte austragen. Ich würde mir wünschen, auch Ihre Meinungen dazu noch einmal konkret zu hören; ich würde mir wünschen, dass man sich wirklich damit auseinandersetzt. Tatsache ist: Wir Freiheitliche pochen schon sehr, sehr lange darauf, dass eine Vollverschleierung im öffentlichen Raum verboten wird. Das hat ganz klare Gründe. Wir wollen unsere Stadt so erhalten, wie sie ist. Heute ist es die Vollverschleierung, morgen ist es vielleicht das Schariagericht auf offener Straße. Kein Fußbreit! Wir müssen beharren auf unseren Errungenschaften! Wir haben hier nicht einmal 100 Jahre ... Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Frau Kollegin! (GR Armin Blind: Es geht eh um G'wand!) Darf ich Sie trotz toleranter Auslegung bitten, wieder zum Geschäftsstück zu kommen. Da geht es um Dienstbekleidung der MA 68. (GR Armin Blind: Na eben! Das ist die Burka?!) GRin Elisabeth Ullmann (fortsetzend): Tatsache ist, wenn es vorgeschrieben ist, im Dienst Dienstbekleidung zu tragen, was macht dann die vollverschleierte Frau? Wird das dann irgendwie versteckt darunter? Das heißt, es gibt keine Erkennung mehr, keine Sicherheit. Um noch einmal darauf zurückzukommen: Wir sollten hier keinen Fußbreit in die falsche Richtung öffnen. Wir tun auch niemandem weh, wenn wir das verbieten. Wir wissen ganz genau: Die Frauen, die die Vollverschleierung selbst freiwillig tragen, wollen damit ein politisches Statement abgeben. Es ist also sozusagen eine textile Abgrenzung von unseren Werten. Die, die dazu gezwungen werden, werden das meistens von ihren Männern. Da gibt es auch sehr, sehr viele Gegenargumente, dass die Frauen dann zu Hause bleiben müssen, eingesperrt werden, et cetera, die aber auch schon längst widerlegt sind. Das wird sicherlich nie der Fall sein. Die Einkäufe wird immer noch die Frau erledigen müssen. Ich frage mich auch, ob Sie in Wien die sogenannten Niqab-Shops schon irgendwie unter Beobachtung genommen haben. Da geht es auch nicht um Bekleidungsgeschäfte, sondern um Treffpunkte für Salafisten und Islamisten. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Frau Kollegin! Bei jeder Toleranz, aber ich konnte jetzt nicht den Zusammenhang mit der Dienstbekleidung der MA 68 finden. (GR Mag. Wolfgang Jung: Entschuldigung, das ist an den Haaren herbeigezogen!) Aber bei dieser Postnummer geht es um Dienstbekleidung der MA 68 (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Feuerwehr!) - Ja, Feuerwehr. (Anhaltende Rufe und Gegenrufe zwischen FPÖ und GRÜNEN.) GRin Mag. Elisabeth Ullmann (fortsetzend): Ich möchte jetzt die Chance nützen, im Sinne der Dienstbekleidungsvorschriften eine andere Bekleidungsvorschrift mit einem Beschlussantrag durchzubringen. Und zwar geht es um das Verbot der Verschleierung des Gesichts im öffentlichen Raum und im öffentlichen Dienst. Ich bitte um Zustimmung. (Beifall bei der FPÖ. - Weitere Rufe und Gegenrufe zwischen FPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste ist Frau GRin Mag. Huemer zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätzte Kollegin! Es war schon sehr spannend, zu schauen, wie Sie sich verbiegen, um Ihren Antrag unter diesem Tagesordnungspunkt einzubringen. Ich werde auch hier keine lange Debatte zu Ihrem Verschleierungsverbotsantrag führen, so wie Sie das wünschen. Ich möchte aber trotzdem hier festhalten, und das werden Sie ja dann ohnehin auch im Abstimmungsverhalten sehen, dass wir GRÜNE absolut gegen das Verschleierungsverbot sind. (Ruf bei der FPÖ: Warum denn nicht?) Ich kann Ihnen auch sagen, warum - Sie haben gemeint, es wäre ein Zeichen der Unterdrückung, und so weiter. Das Verbot ist absolut der falsche Weg. Wien geht den Weg der Angebote und nicht den Weg der Verbote. (GR Dominik Nepp: Bald kommt der Antrag auf ein Gebot von Ihnen! - Heiterkeit und Zwischenrufe bei FPÖ und ÖVP. - GR Mag. Manfred Juraczka: Da schau her!) Die Angebote sind Beratungsangebote in mehreren Sprachen. Ich meine auch Angebote, wenn es um arbeitsmarktpolitische Unterstützung geht, Angebote, wenn beispielsweise auch Gewalt im Spiel ist. Hier haben wir einen Rechtsstaat, hier haben wir Gesetze. (Ruf bei der FPÖ: Dienstbekleidung!) Darf ich Sie bitten, Ihre Wortmeldungen einzustellen? Gut. (Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) Ich möchte nur kurz die Debatte von der Frau Kollegin, diesen Ball aufgreifen. Es geht beim Verschleierungsverbot in keinster Weise um das, was Sie vorgeben, nämlich um die Emanzipation von Frauen oder um die Gleichstellung von Frauen, genauso wenig, wie es in Ihrem Antrag um Dienstbekleidung geht. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - Ruf bei der FPÖ: Haben Sie ihn gelesen?) Nein. Sie instrumentalisieren schon wieder einmal die Burka, sie instrumentalisieren eigentlich auch hier dieses Haus, sie instrumentalisieren auch in gewisser Weise unsere Toleranz. Aber im Gegensatz zu Ihnen haben wir Toleranz, denn uns stört es nicht, wenn eine Frau beispielsweise in einer Verschleierung durch die Gegend geht. Aber in einem Punkt bin ich tatsächlich auch bei Ihnen, dass es mir schon auch um Entschleierung geht, nämlich um die Entschleierung Ihres Kalküls, Ihres Populismus, der Politik der FPÖ, die ich hier in dieser Sache wieder einmal als sehr heuchlerisch wahrnehme. Denn das muss man sich schon auf der Zunge zergehen lassen. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) - Nein, das ist mir nämlich ganz wichtig: Sie fordern ein Verbot, sie fordern ein Strafgesetz gegen Frauen. (Heiterkeit bei der FPÖ. - Zwischenruf von GRin Elisabeth Ullmann.) Doch, gegen wen richtet sich ein Verschleierungsverbot denn? Sie fordern in Wirklichkeit ein Strafgesetz, dass Frauen, die ihrer Meinung nach unterdrückt sind, dafür dann noch einmal bestraft werden. Das finde ich ziemlich perfide. Abgesehen davon, dass Sie die Religionsfreiheit hier in Frage stellen, abgesehen davon, dass Sie die Freiheit von Frauen in Frage stellen, abgesehen davon, dass Sie den Rechtsstaat scheibchenweise demontieren - nämlich die Freiheiten, die wir haben, die Individualfreiheiten unter dem Denkmantel des Schutzes -, wollen Sie hier mit Kontrollen auffahren. Das finde ich, und das werden wir hier auch zeigen, absolut zurückweisenswert und einer Demokratie unwürdig. Ich weiß, Sie haben argumentiert, in anderen Staaten geht das, aber weder hier in diesem Lande noch in dem Land, wo Niqabs viel, viel verbreiteter sind, werden mit solchen Verboten die Frauenrechte gefördert. Frauenrechte, Emanzipation werden unterstützt mit Angeboten, werden unterstützt mit der Möglichkeit zur Teilhabe und nicht mit der Ausgrenzung und mit der Diskriminierung. Denn ein Verbot ist eine Diskriminierung beziehungsweise eine Kriminalisierung. Sie wollen Frauen kriminalisieren! Genau das ist das Ziel Ihres Vorhabens. Sie wollen den Islam kriminalisieren, Generalverdacht wird hier erhoben von Ihrer Seite. Sie sind schon einmal im Nationalrat mit diesem Antrag letztendlich 2014 gescheitert, Sie werden heute wieder damit scheitern, weil in Wien für Ausgrenzung, für die Kriminalisierung, für die Diskriminierung von Frauen, für diese Intoleranz, für diese Verschlossenheit, diese Einschlusspolitik, die Sie betreiben, absolut kein Platz ist. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi. - GR Mag. Manfred Juraczka: Beifall bei GRÜNEN und Al-Rawi!) Wien steht hier für eine Offenheit, für Angebote, für auf einander Zugehen. Ich weiß, das ist für Sie kein attraktiver Wert. Aber das ist der Weg, den wir gehen, und den halte ich absolut für sinnvoll, den halte ich für förderlich für Frauen, wenn es darum geht, ihre Rechte zu wahren, ihre Emanzipationsentwicklung voranzutreiben. Dieser Weg wird auch unterstützt. Abschließend noch einmal in aller Deutlichkeit: Ein Verschleierungsverbot ist eine Kriminalisierung von Frauen. Ein Verschleierungsverbot bedeutet, Frauen zu strafen. Und wer mit Strafen Emanzipation fördern will, der versteht aus meiner Sicht Emanzipation völlig falsch. Wer Frauen neuerlich vorschreibt, was sie zu tun haben, der macht Gebote, der macht Zurechtweisungen, Disziplinierungen (GR Dominik Nepp: Das macht der Mann!), all das, was Sie vorgeben, bekämpfen zu wollen. Diese Politik hat in Wien keinen Platz, und somit haben wir auch keinen Platz für ein Verschleierungsverbot. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr GR Mag. Jung zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Mag. Wolfgang Jung (FPÖ): Allahu akbar! Das hat der Mann gerufen, der jetzt im 10. Bezirk gerade eine Amokfahrt durchgeführt hat, als Zeichen der Toleranz in unserem Bereich! (Anhaltender Beifall bei der FPÖ.) Ein Verbot ist ein Zeichen der Diskriminierung? Unsere ganzen Gesetze diskriminieren uns anscheinend dauernd. Frau Kollegin, Sie haben eine doch etwas weltfremde Vorstellung von der Wirklichkeit. Ich kann es relativ kurz machen. (GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Ja!) Ja, keine Angst, Herr Kollege. Um beim Thema Dienstbekleidung zu bleiben: Jeder Bedienstete hat einen Ausweis, einen Lichtbildausweis. Der Zweck des Ganzen: Wenn man sich bei einer Amtshandlung schlecht behandelt fühlt, muss man sich beschweren und den Beamten identifizieren können. Machen Sie das einmal bei einer Burka! Versuchen Sie bei einer Kontrolle in der Straßenbahn zu sagen: Nehmen Sie den Schleier hinunter, damit ich sehe, ob Sie wirklich der sind, der angegeben ist. Ich könnte ja nicht einmal feststellen, ob die Frau Vorsitzende da oben wirklich die Frau Vorsitzende ist oder ob irgendwer anderer darunter steckt. So kann es doch nicht sein! (Heiterkeit und Beifall bei der FPÖ.) Hier geht man mit der Toleranz so weit, dass es schon verrückt ist. Abgesehen davon, dass Dienstbekleidung auch zweckmäßig sein muss. Und das ist es in vielen Fällen nicht. Eine schwarze Burka im Krankenhaus wäre also geradezu absurd angesichts all der Hygienevorschriften. Jetzt sage ich Ihnen noch etwas: Es ist auch ein wesentliches Merkmal der Sicherheit, auch hier herinnen. Unter der Burka können Sie alles verstecken, jede Waffe, alles. Die Rathauswache kann nichts kontrollieren. Und weil das so unsicher ist - das hat man nicht nur bei uns festgestellt oder in Frankreich -, hat sogar die ISIS verboten, die Burka in ihrem Hauptquartier zu tragen, weil es zu gefährlich ist und weil man die Frauen oder Personen darunter nicht identifizieren kann. Ich glaube, Sie meinen es gut, aber in Wirklichkeit sind Sie realitätsblind. Sie verursachen damit nur Schaden und keinen Nutzen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen gleich zur Abstimmung über die Postnummer 8. Wer dieser Postnummer seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist einstimmig so angenommen. - Danke schön. Es wurde hier ein Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte Ullmann, Matiasek, Schütz, Blind, Krauss, Aigner, Haslinger, Damnjanovic und Hobek betreffend Verbot der Verschleierung des Gesichtes eingebracht. Es wird die sofortige Abstimmung beantragt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind die Stimmen von ÖVP und FPÖ gegen jene der NEOS, GRÜNEN und SPÖ. Der Antrag hat nicht die ausreichende Mehrheit und ist somit abgelehnt. Es gelangt nunmehr die Postnummer 11 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die 5. Gemeinderatssubventionsliste 2016. Wortmeldung liegt keine vor. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Die Abstimmung wird getrennt vorgenommen. Ich lasse zuerst abstimmen über die Subvention für den Pensionistenverband Österreich. Wer dieser Subvention die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Zustimmung von ÖVP, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen von NEOS und FPÖ mehrheitlich angenommen. Wir kommen zur Abstimmung betreffend die Subvention an den Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs. Wer dieser Subvention die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN gegen jene der NEOS so mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über die Subvention an den Republikanischen Club, Gruppe Neues Österreich, Verein zur Aufhellung der jüngsten österreichischen Geschichte und zur Förderung ihrer Behandlung in der Gegenwart. Wer dieser Subvention seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen ÖVP und FPÖ. Somit ist der Antrag mehrstimmig angenommen. Ich darf über den Rest der Subventionsliste abstimmen lassen. Wer dieser die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Der Rest ist einstimmig angenommen. - Danke schön. Es gelangt nunmehr die Postnummer 51 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Einräumung einer Option für den Abschluss eines Baurechtsvertrages hinsichtlich eines Grundstückes im 2. Bezirk, KatG Leopoldstadt. Es liegt keine Wortmeldung mehr vor. Wir können daher gleich zur Abstimmung kommen. Wer dieser Postnummer seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von GRÜNEN, SPÖ, FPÖ mehrstimmig gegen die Stimmen von ÖVP und NEOS angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 52 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Anmietung von Büro- und Lagerflächen für die MA 24 in Wien 20, Brigittenauer Lände 50-54. Ich darf die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Novak, ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Barbara Novak: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Ulm. Ich erteile es ihm. GR Dr. Wolfgang Ulm (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr verehrte Damen und Herren! Es geht hier um die Anmietung eines Bürogebäudes. Wir werden diesem Geschäftsstück nicht zustimmen, weil wir diese Form der Anmietung für nicht sinnvoll erachten. Zum einen haben wir einen Glaspalast in unmittelbarer Nähe zum Rathaus, der bereits seit längerer Zeit leer steht und ein Beispiel für das schlechte Liegenschaftsmanagement ist. Zum Zweiten braucht man sich nur den Immobilienpreisspiegel der Wirtschaftskammer Österreich anzusehen, um zu wissen, dass dieser Mietzins für diese Büroflächen weit überhöht ist. Aber selbst wenn man die Mietzinshöhe als angemessen betrachten würde, so wäre es noch immer nicht wirtschaftlich, solche Büroflächen zu mieten. Es wäre viel wirtschaftlicher dann in diesem Fall, das Bürogebäude zu kaufen, immer vorausgesetzt, dass man keine anderen Flächen zur Verfügung hat. Wenn ich überhaupt die Verzinsung außer Acht lassen würde, wäre ich bei diesem Mietvertrag und beim hypothetischen Ankauf bereits mit dem Einsatz für Mieten von 18 Jahren in die Lage versetzt, dieses Gebäude zu kaufen. Das heißt, ab dem 19. Jahr zahle ich die Miete, obwohl es nicht notwendig wäre. Ab dem 19. Jahr würde mir das Bürogebäude gehören, wenn ich es kaufen würde. Sehr geehrte Damen und Herren, wir sollten einem solchen Vertrag, der nicht günstig für die Stadt Wien ist, nicht unsere Zustimmung geben. Wir sollten wirtschaftlicher agieren. Nur jemand, der finanziell sehr schwach ist, muss einen solchen Mietvertrag abschließen. Jemand, der über so ein Vermögen verfügt wie die Stadt Wien, ist sicherlich besser dran, wenn er im Eigentum wirtschaftet. (Beifall bei der ÖVP und von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster ist Herr Mag. Kasal zu Wort gemeldet. GR Mag. Günter Kasal (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ich gebe meinem Vorredner in manchen Punkten recht. Wir haben im Ausschuss auch gegen dieses Aktenstück gestimmt, haben aber dann in der darauf folgenden Sitzung sehr viele Zusatzinformationen im Ausschuss noch bekommen, für die ich mich bedanke. Und nachdem wir da wirklich Für und Wider abgewogen haben, haben wir uns entschlossen, diesem Aktenstück zuzustimmen. Ich nutze aber die Gelegenheit hier heraußen, um einen Beschlussantrag einzubringen. Und zwar einen Beschlussantrag betreffend die Auflösung des Baurechtsvertrages mit pro mente im Hörndlwald. Hier hat es neue Entwicklungen gegeben in Hietzing. Die GRÜNEN haben zu einer Pressekonferenz geladen und neuen Mut und neue Hoffnung für die Bürgerinitiative dort ausgelöst. Auf Grund dieser Pressekonferenz und auch einer Antragstellung gemeinsam mit den Freiheitlichen in der Bezirksvertretung in Hietzing, mit unserem Antragstext mit Verlesung vom dortigen Klubobmann, hofft jetzt die Bürgerinitiative, dass die GRÜNEN das Einsehen haben und den Stadtrat zur Auflösung des Baurechtsvertrages bringen werden. Deshalb gebe ich jetzt hier den GRÜNEN die Gelegenheit, einem wortgleichen Beschlussantrag, so wie ihn die GRÜNEN eigentlich als Antragsteller in der Bezirksvertretung Hietzing gestellt haben, zuzustimmen. Da können die GRÜNEN zeigen, wie ehrlich sie es machen. Es handelt sich um folgenden Beschlussantrag: "Der Wiener Gemeinderat ersucht den zuständigen Amtsführenden Stadtrat für Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung, den Baurechtsvertrag im Bereich des ehemaligen Afritsch-Heimes im Hörndlwald mit pro mente aufzulösen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung beantragt." - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Stürzenbecher. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Vorsitzender! Wir sprechen zum Akt. Die Argumentation insbesondere vom Kollegen Ulm ist nicht stichhaltig. Es ist eine Tatsache, dass bisher die MA 24 auf drei Stellen aufgeteilt war. Das war für den Abteilungsleiter, für das Sekretariat wie auch für alle Mitarbeiter einfach nicht sinnvoll. Die Organisation und das Funktionieren einer so wichtigen Abteilung für die Wienerinnen und Wiener muss uns diese Anmietung wert sein, wobei der Preis in diesem Fall unter jenem ist, der durchschnittlich in Wien für Büroflächen aufgewandt wird. Das heißt, es ist ein guter, ein gut kalkulierter Mietpreis. Es ist auch eine Tatsache, dass das offiziell festgestellt worden ist. Weiters führe ich aus, dass die Synergien, wenn alle in einem Raum zusammenkommen, für das Zusammenarbeiten und das Funktionieren der Abteilung in hohem Ausmaß gegeben sind und dass ein zerstückeltes vor sich hin Arbeiten auf drei verschiedenen Einheiten, die weit auseinanderliegen, nicht sinnvoll wäre. Das zum einen. Das Zweite ist: Warum nicht kaufen? Wir sagen immer, wenn wir etwas Besseres finden für's Mieten, dann mieten wir; wenn wir etwas Besseres zum Kaufen finden, dann kaufen wir. In diesem Fall war eindeutig die Tatsache ausschlaggebend, dass wir eine günstige zweckmäßige Miete gefunden haben. Es stimmt auch die Zahl vom Kollegen Ulm nicht, dass das nach 18 Jahren vollkommen quasi getilgt wäre. Vielmehr muss man berücksichtigten, dass wir mit nur 8 Prozent vorsteuerabzugsberechtigt sind, während das Private mit 20 Prozent sind. Also schon diese 12 Prozent Unterschied muss man sehen. Man muss auch die Zinsen, die nicht immer gegen null tendieren, berücksichtigen. Und man muss auch berücksichtigen, dass mit der Miete auch ein gewisser Aufwand, der getätigt werde muss, abgegolten wird, den wir sonst, wenn wir Eigentümer wären, auch irgendwie machen müssten. Es stimmt also einfach nicht, dass der Kauf in diesem konkreten Fall günstiger wäre. Und das Dritte ist, dass das im 20. Bezirk verkehrsmäßig sehr gut angebunden ist. Man braucht nur über einen Steg rübergehen und ist bei der U4-Station. Das ist im Interesse der Wienerinnen und Wiener. So können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 24 unter optimalen Rahmenbedingungen künftig arbeiten, und das zu einem günstigen Preis. Deshalb ersuche ich zuzustimmen. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 52. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist gegen die Stimmen von NEOS und ÖVP mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und FPÖ mehrstimmig so angenommen. Es liegt auch eine Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte Kasal, Niegl, Ullmann; Wansch, Pawkowicz und Stefan Berger betreffend die Auflösung des Baurechtsvertrages im Hörndlwald vor. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung beantragt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die diesem Beschlussantrag ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das findet nicht die erforderliche Mehrheit und ist gegen die Stimmen der SPÖ und der GRÜNEN abgelehnt. Wir kommen jetzt zur nicht öffentlichen Sitzung. Ich bitte alle Herrschaften, die Tribünen zu verlassen. (Schluss um 19.33 Uhr.) Gemeinderat, 20. WP 29. September 2016 12. Sitzung / 2 Gemeinderat, 20. WP 29. September 2016 12. Sitzung / 76