Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 20. Wahlperiode 26. Sitzung vom 28. Juni 2017 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP - 02140-2017/0001 - KSP/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP - 02147-2017/0001 - KNE/GM) S. 7 3. Anfrage (FSP - 02144-2017/0001 - KVP/GM) S. 9 4. Anfrage (FSP - 01876-2017/0001 - KFP/GM) S. 11 5. Anfrage (FSP - 02141-2017/0001 - KSP/GM) S. 13 3. AST - 02042-2017/0002 - KNE/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Rote Immobiliendeals zum Freundschaftspreis - Wienerinnen und Wiener zahlen drauf" Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 17 GR Dr. Wolfgang Ulm S. 18 GR Mag. Christoph Chorherr S. 19 GR Mag. Günter Kasal S. 20 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 21 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 22 GR Mag. Manfred Juraczka S. 22 GR David Ellensohn S. 23 GR Mag. Dr. Alfred Wansch S. 24 GR Georg Niedermühlbichler S. 25 4. Mitteilung des Einlaufs S. 26 5. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 26 6. Umstellung der Tagesordnung S. 26 7. Begrüßung des Stadtrechnungshofdirektors Dr. Peter Pollak, MBA S. 26 8. 01303-2017/0001-MDLTG; STRH, P 1: Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes Wien über das Geschäftsjahr 2016 Berichterstatter GR Dr. Wolfgang Ulm S. 26 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 26 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 29 GR David Ellensohn S. 30 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 31 GRin Barbara Teiber, MA S. 33 GRin Sabine Schwarz S. 34 GRin Birgit Hebein S. 35 GRin Veronika Matiasek S. 36 GRin Barbara Novak, BA S. 38 GR Georg Fürnkranz S. 41 Stadtrechnungshofdirektor Dr. Peter Pollak, MBA S. 43 Berichterstatter GR Dr. Wolfgang Ulm S. 43 Abstimmung S. 44 9. 01730-2017/0001-GSK; MA 18, P 40: Fachkonzept "Produktive Stadt" Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 44 Rednerinnen bzw. Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 44 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 46 GR Mag. Christoph Chorherr S. 46 GR Klaus Handler S. 47 GR Gerhard Kubik S. 48 GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 49 Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 51 Abstimmung S. 51 10. 01180-2017/0001-GSK; MA 21, P 41: Plan Nr. 7562E: Flächenwidmungs-und Bebauungsplan in 8., KatG Josefstadt Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr S. 51 Redner: GR Mag. Christoph Chorherr S. 51 GR Heinz Vettermann S. 51 GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 51 Abstimmung S. 52 11. 01762-2017/0001-GSK; MA 28, P 42: Erhöhung der tarifmäßigen Entgelte für Aufwendungen zum Abschluss privatrechtlicher Einzelvereinbarungen der MA 28 Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr S. 52 Redner: GR Klaus Handler S. 52 Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr S. 52 Abstimmung S. 53 12. 01709-2017/0001-GSK; MA 21, P 44: Plan Nr. 8180: Flächenwidmungs-und Bebauungsplan in 17., KatG Hernals Abstimmung S. 53 13. 01731-2017/0001-GWS; MA 69, P 46: Verkauf der Liegenschaft EZ 3174, KatG Aspern 01783-2017/0001-GWS; MA 69, P 47: Verkauf der Liegenschaft EZ 2403, KatG Großjedlersdorf I 01845-2017/0001-GWS; MA 69, P 48: Verkauf der Liegenschaft EZ 3849, KatG Kagran 01870-2017/0001-GWS; MA 69, P 49: Verkauf der Liegenschaft EZ 3103, KatG Aspern Abstimmung S. 53 14. 01943-2017/0001-GWS; MA 69, P 51: Vorvertrag mit der Buwog - Bauen und Wohnen Gesellschaft mbH über den 1) Ankauf von Anteilen der Liegenschaft EZ 1858, KatG Oberdöbling, 2) Verkauf der Liegenschaft EZ 396, KatG Oberdöbling Berichterstatter GR Gerhard Kubik S. 53 Rednerin: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 53 Abstimmung S. 54 15. 01957-2017/0001-GKU; MA 7, P 17: IG Kultur Wien; Subvention Abstimmung S. 54 16. 01912-2017/0001-GKU; MA 7, P 18: Verein Stadtforum; Subvention Berichterstatter GR Ernst Woller S. 54 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 54 GR Mag. Manfred Juraczka S. 55 Abstimmung S. 55 17. 01712-2017/0001-GKU; MA 14, P 21: Ankauf, Implementierung, Betriebsführung und Wartung einer neuen Telekommunikationsinfrastruktur; Abstimmung S. 55 18. 01950-2017/0001-GKU; MA 53, P 22: Stadt Wien Marketing GmbH; Wiener Weihnachtstraum; Sachkrediterhöhung Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 55 Rednerin bzw. Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 55 GRin Katharina Schinner S. 57 Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 57 Abstimmung S. 57 19. 01884-2017/0001-GKU; MA 51, P 23: Revitalisierung Stadion Wiener Sportklub; Subvention Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl S. 57 Redner: StR Anton Mahdalik S. 57 GR David Ellensohn S. 59 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 59 GR Markus Ornig, MBA S. 60 Abstimmung S. 60 20. 01914-2017/0001-GKU; MA 7, P 25: Vienna Design Office; Subvention Berichterstatter GR Ernst Woller S. 61 Rednerin bzw. Redner: GR Mag. Gerald Ebinger S. 61 GRin Katharina Schinner S. 61 GR Markus Ornig, MBA S. 62 Berichterstatter GR Ernst Woller S. 62 Abstimmung S. 62 21. 01998-2017/0001-GKU; MA 7, P 34: Club of Vienna; Subvention Abstimmung S. 62 22. 01907-2017/0001-GFW; MA 68, P 13: Anschaffung von Einsatzjacken Katastropheneinsatz Außenangriff/einsatz mit Mitteln des Katastrophenfonds Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl S. 62 Redner: GR Gerhard Haslinger S. 62 GR Prof. Harry Kopietz S. 63 Abstimmung S. 64 23. 01826-2017/0001-GFW; MA 5, P 15: 5. GR-Subventionsliste 2017 Abstimmung S. 64 24. 01766-2017/0001-GIF; MA 17, P 2: Subventionen für das Projekt "Sowieso Mehr!" an den ASKÖ - Landesverband WAT und den Verein Zeit!Raum Berichterstatter GR Mag. Marcus Schober S. 64 Rednerinnen bzw. Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 64 GRin Sabine Schwarz S. 64 GR Mag. Martin Hobek S. 65 GRin Safak Akcay S. 65 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 66 Berichterstatter GR Mag. Marcus Schober S. 66 Abstimmung S. 66 25. PGL - 02210-2017/0001 - KVP/MDGF: Dringliche Anfrage von GR Mag. Manfred Juraczka, GRin Sabine Schwarz und GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler betreffend "Schluss mit der Förderung von Parallelgesellschaften in Kinderbetreuungseinrichtungen durch die Gemeinde Wien" Begründung: GR Mag. Manfred Juraczka S. 66 Beantwortung: Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky S. 68 Rednerinnen bzw. Redner: StR Mag. Gernot Blümel, MBA S. 70 GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 73 GR David Ellensohn S. 76 GR Dominik Nepp S. 77 GR Heinz Vettermann S. 79 GR Christoph Wiederkehr, BA S. 82 GRin Sabine Schwarz S. 83 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 84 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 85 GR Mag. Marcus Gremel S. 87 Abstimmung S. 90 26. 01785-2017/0001-GIF; MA 17, P 3: Verein für österreichisch türkische Freundschaft; Subvention Berichterstatter GR Mag. Marcus Schober S. 90 Rednerin bzw. Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 90 GR Gerhard Haslinger S. 91 GRin Safak Akcay S. 92 Berichterstatter GR Mag. Marcus Schober S. 92 GR Mag. Wolfgang Jung (tatsächliche Berichtigung) S. 93 Abstimmung S. 93 27. 01787-2017/0001-GIF; MA 10, P 6: Förderung an private gemeinnützige Trägerorganisationen für die Errichtung von elementaren Bildungs- und Betreuungsplätzen Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 93 Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 93 GR Mag. Marcus Gremel S. 93 Abstimmung S. 94 28. 01761-2017/0001-GIF; MA 56, P 7: 1) Vorhaben 23., Carlbergergasse 72 - Neubau einer Volksschule und Er- weiterung der Neuen Mittelschule 2) Übernahme von Projektmanagementleistungen durch die Wiener Infrastruktur Projekt GmbH 01840-2017/0001-GIF; MA 10, MA 56, P 9: Projekt Bildungseinrichtung in Form eines Campus in 21., Neu Leopoldau Abstimmung S. 94 29. 01839-2017/0001-GIF; MA 56, P 8: Ergänzende Bestimmungen zur Vereinbarung mit dem Verein Wiener Kinder- und Jugendbetreuung Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 94 Rednerinnen bzw. Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 94 GRin Sabine Schwarz S. 94 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 95 GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 96 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 97 GR David Ellensohn S. 98 GRin Sabine Schwarz S. 98 Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 98 Abstimmung S. 98 30. 01809-2017/0001-GIF; MA 13, P 10: Subvention für Musikausbildungseinrichtungen Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 98 Rednerin: GRin Ricarda Reif S. 98 Abstimmung S. 99 31. 01856-2017/0001-GIF; MA 13, P 11: Verein COURAGE; Subvention Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 99 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Ricarda Reif S. 99 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 101 GR Mag. Manfred Juraczka S. 102 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 102 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 103 GR Armin Blind S. 103 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 104 GR Markus Ornig, MBA S. 105 Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 105 Abstimmung S. 106 (Beginn um 9 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen! Herzlich willkommen zur 26. Sitzung des Wiener Gemeinderates! Die Sitzung des Gemeinderates ist eröffnet. Entschuldigt sind GR Dkfm. Dr. Aichinger ab 11.30 Uhr wegen eines privaten Termins, GRin Mag. Meinl-Reisinger ab 18 Uhr - dienstlich verhindert -, GR Wiederkehr von 19 bis 20.30 Uhr - dienstlich verhindert - und GR Ornig von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr - ebenfalls dienstlich verhindert. (Der Geräuschpegel im Saal ist sehr hoch.) - Ich darf kurz um Aufmerksamkeit bitten, die Sitzung hat schon begonnen! - Danke schön. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP - 02140-2017/0001 - KSP/GM) wurde von Frau GRin Rubik gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Bildung, Integration, Jugend und Personal gerichtet. Es geht um Sommerferien, Freizeit- und Bildungsaktivitäten. (Die Sommerferien stellen für viele Eltern eine Herausforderung dar. Welche Freizeit- und Bildungsaktivitäten bietet die Stadt Wien für Kinder und Jugendliche?) Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Einen wunderschönen guten Morgen, meine Damen und Herren, Herr Vorsitzender! Schön, Sie alle wiederzusehen! Ich bitte noch ein bisschen länger um Aufmerksamkeit. Danke für die Frage bezüglich des Sommers und der Angebote. Das ist ja etwas, worauf sich viele freuen, aber auch eine große Herausforderung, speziell für die Eltern. Und zwar besonders - diese Bemerkung möchte ich mir nicht verkneifen - in acht Bundesländern, wenn man die Schließzeiten der Kinderbetreuungseinrichtungen vergleicht. Nur eine Zahl: In Tirol haben Kindergärten neun Wochen geschlossen, in Wien drei Tage. Jetzt aber zurück zu Wien: Grund genug, besonders viele Angebote für Kinder und Jugendliche zu setzen, sind die Betreuungsnotwendigkeit, die Aufgaben der Eltern, die ja weiterarbeiten müssen, für unsere Stadt. Ein weiterer Grund ist natürlich, dass uns die Kinder und Jugendlichen am Herzen liegen und dass es wichtig ist, dass die Kinder nicht nur betreut werden, sondern auch eine Möglichkeit haben, zu lernen, Dinge zu entdecken und, wenn es notwendig ist, auch zu büffeln für Nachprüfungen, et cetera und dabei Unterstützung zu bekommen. Ganz wichtig ist: Jedes Angebot, das wir setzen, soll gratis oder kostengünstig zur Verfügung stehen. Ein kleiner Überblick: Für Kinder berufstätiger Eltern aus ganztägig geführten öffentlichen Volksschulen bieten wir Sommerferienbetreuung an. Das findet an zehn Volksschulstandorten, fünf Campusstandorten und zusätzlich bei Hortgruppen der MA 10 statt. Eines der bekanntesten Angebote - ich nehme einmal an, viele Anwesende, zumindest die, die aus Wien sind, also schon ihre Kindheit in Wien verbracht haben, haben das selber genossen - ist das Wiener Sommerferienspiel. Den ganzen Sommer gibt es großartige Angebote, die findet man in diesen Heftchen. (Der Redner hält diese in die Höhe.) Falls man die nicht hat: Bei mir bekommt man sie in ausreichender Zahl. Und wenn man einen guten Überblick haben möchte und am Wochenende noch immer nicht genug von mir hat: Es findet am Samstag und am Sonntag das Super-Schnupper-Startfest für das Ferienspiel statt. Natürlich gibt es große Highlights, auf die ich noch hinweisen möchte - ich werde nicht alle Programmpunkte herunterreferieren -: Das ist zum Beispiel "Rein ins Rathaus!", das ist zum Beispiel die Kinderuni oder das "Lala- Festival" im MuseumsQuartier. Was mir wichtig ist - und dafür möchte ich auch ein großes Dankeschön an alle sagen, die in Bezirkszusammenhängen engagiert sind -: Es gibt auch in allen Bezirken das Bezirksferienspiel, so wie in allen Bezirken in den Ferienmonaten auch irrsinnig viel im Park passiert, die Parkbetreuung weitergeht - auch da nur ein Überblick -: Die Kinder können auswählen, ob sie Bienen retten, Fußballturniere abhalten, etwas über Mülltrennung erfahren, Familienrallys oder Geo-Coaching machen oder Wissensinseln besuchen, die in einigen Parks von der "Kinderuni on Tour" gestaltet werden. Und einige Straßen werden zu Spielstraßen umfunktioniert. Musikalische Angebote gibt es auch noch und nöcher, ich erwähne da nur den acousticClub oder die musicWeek 2017. Und medienaffine junge Menschen, denen es im Bad zu viel geworden ist, können auch das Fotostudio des wienXtra-medienzentrums nutzen. Auch in diesem Sommer vertreiben die Büchereien Wien, so wie jedes Jahr, die Ferienlangeweile mit einem tollen Sommer-Sonne-Kirango-Programm - das schaut so aus (das Programm in die Höhe haltend), das kann man auch gerne bei mir bekommen. Im Großen und Ganzen gibt es in den Büchereien irrsinnig viel: Neben Kirangolini - das ist das Programm für die Allerkleinsten -, vielen Veranstaltungen, Bilderbuchkino, und so weiter gibt es - und das ist eine großartige Sache - den SommerLeseClub. Da geht es darum, dass Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 13 Jahren zum freiwilligen Lesen motiviert werden. Die können unter den 330.000 Büchern mindestens 3 auswählen, diese lesen, Bewertungen, Ideen dazu ausfüllen, diese schicken, seit letztem Jahr auch per Video, und bekommen dafür nette kleine Geschenke. Die Volkshochschulen - ein starker Partner unserer Stadt - machen unter dem Motto "Kreativ und schlau" zusammen mit den Wiener Kinderfreunden kreative, abenteuerliche Sommerakademien. Jede Ferienwoche hat einen anderen Themenschwerpunkt. Es geht von Spiel, Wissenschaft, Kultur, Kulinarik bis zu Kreativität: Man kann Kunst machen, man kann designen, man kann kochen, Journalist/Journalistin sein, Theater spielen oder forschen. Nun, kurz habe ich es schon gesagt, besonders gut nachgefragt und auch gut genutzt ist das tolle Angebot - das Wien ja auch von allen anderen Städten dieser Größe unterscheidet -, das wir in den Wiener Bädern kostengünstig zur Verfügung stellen. Bäder sind nicht nur Becken mit Wasser, sie bieten auch unglaublich viele Freizeitangebote, und genau diese haben wir speziell für Kinder weiter ausgebaut. Zusätzlich gibt es auch wieder die Animationsteams in den Bädern und den Kinderclub. Nun, ich komme schon fast zum vorläufigen Ende, ich versuche, mich selber ein bisschen kurz zu halten. Was mir aber schon wichtig ist, ist, dass wir im Sommer auch ein breites, weiter ausgebautes Angebot haben für eine Sache, die uns sehr am Herzen liegt und die nicht nur in den Schulmonaten stattfinden darf, und das ist, die Möglichkeit zu bieten, Deutsch zu lernen. Dafür haben wir das Angebot der "Sowieso Mehr!"-Kurse mit mehr als 2.000 Plätzen für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren. Worum geht es da? - Da geht es darum, Deutschkenntnisse bei gleichzeitiger Erweiterung des sozialen Lebensraumes, gleichzeitiger Möglichkeit des kennen Lernens der Stadt und des Nutzens von Freizeit- und Kulturangeboten zu vermitteln. Da geht es nicht nur um Vormittagskurse, sondern eben auch um Sport- und Kulturprogramme, Exkursionen, et cetera. Das ist mir sehr wichtig, und ich hoffe, wir finden, wenn wir darüber heute abstimmen, ein bisschen mehr Zustimmung dafür als im Gemeinderatsausschuss. Im neuen Modell Summerschool am Campus Sonnwendviertel geht es schlussendlich darum, neben dem Freizeitangebot nicht nur die Deutschkenntnisse für Kinder, die das brauchen, zu verstärken, sondern auch Kenntnisse in Mathematik und Englisch zu verbessern. Sie haben schon mitbekommen, mir geht das Herz über, ich mache hier einfach einen Punkt. Wen Details interessieren, der darf gerne mit mir noch weiter darüber reden. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von NEOS. - Herr GR Wiederkehr, bitte. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Wir halten die vielen unterschiedlichen Sommerangebote für sehr sinnvoll - ich habe direkt Lust bekommen, selber an einigen teilzunehmen. (Heiterkeit.) Sehr wichtig ist vor allem, im Sommer auch auf die Sprachfähigkeit der Wiener Kinder zu achten, weil die lange Sommerpause für viele eine Zäsur darstellt, vor allem im Erwerb der deutschen Sprache, und da sind Angebote natürlich sinnvoll. Bei "Sowieso Mehr!" stelle ich mir die Frage, ob zwei Wochen im Sommer wirklich ausreichend sind und ob es hier auch klare Evaluierungen gibt. Wir haben im Ausschuss deshalb dagegen gestimmt, weil wir nicht einsehen, warum solche Angebote, auch wenn sie gut sind, meist frei vergeben werden, gefördert, an parteinahe Organisationen. Meine Frage ist daher, ob Sie sich nicht vorstellen könnten, in Zukunft ein Paket zu schnüren, was man braucht, dieses Paket auszuschreiben, und dann können sich unterschiedliche Trägerorganisationen bewerben, und die beste Organisation bekommt den Zuschlag. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Danke vielmals für die Frage. - Zuerst einmal, so wie bei allen anderen Angeboten im Sommer, laden wir alle Organisationen, die etwas anbieten wollen, ein, mit uns zusammenzuarbeiten. Ich nenne ein Beispiel: Die Sommerferienbetreuung an den Schulen wird zum Beispiel in Partnerschaft - mit der MA 10 selbst, aber auch mit unterschiedlichen Vereinen - der Union, Hi Jump und den Kinderfreunden und KIWI - angeboten. Ich gehe davon aus, dass Sie wissen, dass das nicht ausschließlich parteinahe Vereine sind. Also selbstverständlich gilt für "Sowieso Mehr!" auch: Wir sind offen für jede Partnerschaft. Was die Evaluierung, was den Nachweis, was die Wirkung dieser Angebote betrifft: Nun - im Ausschuss haben wir schon darüber diskutiert -, ich lade wirklich herzlich dazu ein, den umfassenden Evaluierungsbericht zu lesen. Er ist ja auch dem Akt beigelegt, wir können ihn aber auch zusätzlich noch zur Verfügung stellen, wenn es das noch braucht für heute am Nachmittag. Es ist ein umfassender Bericht, aufbauend auf eine Auseinandersetzung mit den Lehrerinnen und Lehrern der Kinder, die nach dem Sommer wieder mit den Kindern zusammentreffen: Was hat es gebracht? Was hat sich verändert? Der Bericht zeigt übrigens sehr gute Ergebnisse. Natürlich, das Bessere ist immer der Feind des Guten, und mehr ist immer wünschenswert, deswegen haben wir in den vergangenen Jahren ja auch laufend ausgebaut. Wenn ich mir einen leichten Seitenhieb erlauben darf: Wenn man mehr will, sollte man zumindest einmal den ersten Schritt auch annehmen und zustimmen. Es sind immerhin - und das ist eine große Zahl - 2.000 Kursplätze. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - Frau GRin Schwarz, bitte. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich glaube, wir werden über "Sowieso Mehr!" ohnedies später noch länger diskutieren, deswegen zielt meine Frage auf eine andere Sache ab: Wir wissen, dass viele Vereine Platz brauchen. Können Sie sich vorstellen, dass man in den Schulen die Plätze in den Ferien vermehrt für diese freien Vereine zur Verfügung stellt, damit sie auch zusätzlich noch mehr Angebot im sportlichen Bereich oder zu sonstigen Schwerpunkten anbieten können? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Schon fertig! Ich sage es noch einmal: Ja! (GR Mag. Manfred Juraczka: Hervorragend!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. - Herr GR Ellensohn, bitte. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Stadtrat, Sie haben sehr ausführlich und mit Engagement erklärt, was Kinder alles tun können. Also so viele Fragen sind nicht offen geblieben - wiewohl Sie vermutlich noch eine halbe Stunde und länger darüber reden könnten. Trotzdem fällt mir eine Frage ein: In der vorletzten Woche findet im Rathaus "Rein ins Rathaus!" statt, ein großartiges Angebot. Da gibt es eine Parallelregierung der Kinder: Die 6- bis 13-Jährigen wählen einen Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin und darüber hinaus auch einen Stadtrat für ihren Bereich - jeden Tag übrigens eine neue Regierung! Manche sind länger im Amt. Der aktuelle Wohnbaustadtrat dort ist gerade mein Sohn, also der wird sich dann mit StR Ludwig zusammensetzen. Werden Sie sich mit dem aktuellen Bildungsstadtrat noch treffen können oder wenigstens am ersten Tag mit ihm oder mit ihr - ich weiß nicht, ob es ein Mädchen oder ein Bub ist - durchgehen, was die wichtigsten Aufgaben sind? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ich gestehe hiermit, ich weiß gar nicht, wer der oder die aktuelle ist. Sie wissen ja, es wird jeden Tag eine neue Stadtregierung gewählt. Wer jetzt sozusagen am letzten Tag die Stadtregierung war, muss ich nachschauen. Aber: Ja, selbstverständlich! Ich bin übrigens bei "Rein ins Rathaus!" seit dem ersten Tag jedes Jahr dabei. Ich lade auch Sie herzlich dazu ein, es ist einfach eine gute Möglichkeit. Man hat nur ein Gästevisum und hat sozusagen Pause, wenn die Kinder die Stadt übernommen haben, aber Beobachten alleine zahlt sich aus, weil man erkennen kann, dass eine Sache ganz sicher nicht das Problem dieser Gesellschaft ist, nämlich Politik- oder Gesellschaftsverdrossenheit von jungen Leuten. Und das ist eine wunderbare Erkenntnis, die man bei "Rein ins Rathaus!" jedes Jahr gewinnen kann. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. - Herr GR Dr. Aigner, bitte. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Vielen Dank, Herr Stadtrat, für die Beantwortung. Bevor ich meine Zusatzfrage stelle, erlauben Sie mir auch noch eine kurze Replik auf Ihr Einleitungsstatement, das den immer wieder zu hörenden Hinweis enthielt, dass es in Wien anders ist als im ländlichen Bereich, in den Bundesländern. Ich glaube, da muss man schon auch die Kirche im Dorf lassen, weil nun einmal die Strukturen einer Millionenmetropole andere Möglichkeiten bieten. Wir ersparen uns ja auch den Hinweis darauf, dass es außer in Wien nirgends in Österreich eine U-Bahn gibt und wir eine Staatsoper haben und andere Städte nicht. (Bgm Dr. Michael Häupl: Wie wäre es mit Graz?) Also ich glaube, es erwarten sich die Menschen in einer Großstadt eben auch ein anderes Angebot. Deswegen sollte man, wenn man immer darauf hinweist, dass es in den Ländern anders ist, auch die unterschiedlichen geographischen und sonstigen Gegebenheiten nicht außer Acht lassen. Aber jetzt zum Thema der Ferienbetreuung: Wir haben ja auch ein ganz unangenehmes Phänomen, das immer wieder auch von Lehrkräften angesprochen wird, nämlich dass sehr viele Kinder aus Migrantenfamilien den ganzen Sommer zu Hause verbringen, das wenige Deutsch, das sie gelernt haben, dann verlernen und oftmals vielleicht sogar zwangsverheiratet wieder retour kommen. Welche Strategien verfolgt die Stadt Wien, um jene Kinder, die diese doch längere Ferienzeit zu Hause verbringen müssen, doch auch integrationsmäßig zumindest so weit zu bringen, dass das, was vor den Sommerferien da war, nicht nach den Sommerferien sozusagen verloren gegangen ist? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Danke für Ihre Frage. Zuerst einmal die Replik auf die Replik: Ja, es ist richtig, man kann Wien als Ballungsraum nur bedingt mit dem flachen Land vergleichen. Nur: Wenn man auf der einen Seite immer über die Herausforderungen spricht, dann muss man schon auch darüber reden, wie wir diesen Herausforderungen begegnen. Und gerade unser Bildungsangebot ist unsere Antwort auf die großen Herausforderungen, denen die Stadt gegenübersteht. Jetzt könnte ich genüsslich über die Unterschiedlichkeiten zwischen dem Kinderbetreuungsangebot der Stadt und jenem der anderen Bundesländer reden - es sind nicht nur die Schließzeiten, aber du weißt das ohnedies, und vielleicht kann man das am Nachmittag auch noch intensiver erörtern. Nach der Replik zur eigentlichen Frage: Du sprichst einen richtigen Punkt an. Ganz eindeutig ist es unser gemeinsames Ziel, dazu beizutragen, dass Kinder auch im Sommer lernen. Lernen geht am besten, wenn Eindrücke entstehen, wenn man mit anderen Kindern zusammenkommt, nicht nur im eigenen, wenn man so will, Sumpf zu Hause ist, und es geht auch dann am besten, wenn es viele Angebote gibt. So gesehen ist im Grunde genommen meine Antwort auf die erste Frage, die ja nur einen Ausschnitt von dem dargestellt hat, was wir tun, auch die Antwort auf deine. Es ist nicht so, dass wir das aus Jux und Tollerei machen, sondern weil sich diese Stadt dazu bekennt, dass wir Kindern in unserer Stadt ein Angebot bieten wollen, in dem sie lernen, ihre Freizeit verbringen, die Stadt erleben, aber eben zugleich den Sommer sinnvoll verbringen. Wenn man nämlich einfach neun Wochen zu Hause bleibt, dann ist das nicht besonders gewinnbringend. Wenn man dazwischen auf der Kinderuni ist, das Ferienspiel in Anspruch nimmt, an einem "Sowieso Mehr!"-Kurs zum Beispiel teilnimmt, wo man zusätzlich gefördert wird, wenn man einen Vierer oder Fünfer in Deutsch hat, dann ist die Situation anders. Dafür sind wir da. (Beifall bei der SPÖ und von GR David Ellensohn.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP - 02147-2017/0001 - KNE/GM) wurde von Herrn GR Dipl.-Ing. Dr. Gara gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. Sie betrifft Grundsätze der Immobilienstrategie. (Die strategischen Aufgaben der Immobilienstrategie werden seit 2014 von der Stadtbaudirektion wahrgenommen. Der Grundsatz 7 der Immobilienstrategie lautet: 'Bei Verwertungen unter den jeweiligen Rahmenbedingungen des Marktes sollte ein bestmögliches Ergebnis erzielt werden'. Im Bericht des Rechnungshofes Reihe WIEN 2017/3 werden zahlreiche Beispiele aufgeführt, wie in der Vergangenheit eben keine bestmöglichen Ergebnisse erzielt wurden. Welche Maßnahmen wurden seitens der Stadtbaudirektion getroffen, um diesem Grundsatz 7 der Immobilienstrategie gerecht zu werden?) Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Häupl: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Im Sinne der Immobilienstrategie wurden für Verwertungen selbstverständlich grundsätzliche Vorgangsweisen festgelegt. So werden Liegenschaftsverkäufe in der Regel in der Form eines öffentlichen Bieterverfahrens durchgeführt. Gemäß diesem Prozess sollen auf Grund eines entsprechend öffentlich publizierten allgemeinen Bieterverfahrens Liegenschaften zum Verkauf kommen. Vor dem Hintergrund, dass Liegenschaftsveräußerungen - bis auf jene des KAV, von Wiener Wohnen und von Wien Kanal - generell durch die MA 69 durchgeführt werden, erscheint so ein transparenter und gleicher Ablauf gewährleistet. Auf Grund der vielfältigen Aufgaben der Stadt ist zu berücksichtigen, dass das Ihrerseits angesprochene "bestmögliche Ergebnis" beim Liegenschaftsverkauf nicht immer nur durch einen Verkauf zum Höchstpreis erreicht werden kann. Insofern können solche Verwertungen gegebenenfalls auch ohne Bieterverfahren erfolgen, sofern dies in einer Gesamtbetrachtung, etwa aus stadtentwicklerischen oder auch aus sozialen Erwägungen heraus, geboten beziehungsweise vorteilhaft erscheint. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass Sie den in Ihrer Anfrage erwähnten Grundsatz der Immobilienstrategie nicht ganz vollständig zitiert haben. Dieser Grundsatz sieht nämlich ausdrücklich vor, dass neben den wirtschaftlichen Ergebnissen auch gesamtstrategische Ziele der Stadt zu berücksichtigen sind, wie zum Beispiel die Sicherstellung beziehungsweise der Ausbau des geförderten Wohnbaus. So werden etwa Liegenschaften auf Basis eines Bauträgerwettbewerbs an gemeinnützige Bauträger zur Ermöglichung eines geförderten Wohnbaus im Sinne des Wiener Wohnbauförderungs- und Wohnhaussanierungsgesetzes auch ohne Bieterverfahren veräußert oder allenfalls ein Baurecht vergeben. Dies, weil die Ermöglichung von leistbarem Wohnen eines der Hauptziele der Stadt Wien darstellt, jedoch zu den aktuellen marktkonformen Grundstückspreisen oft nicht realisiert werden könne. Zur Ermöglichung des bestmöglichen Ergebnisses im Sinne der Wienerinnen und Wiener erscheint es daher zweckmäßig, entsprechende Grundflächen gemeinnützigen Wohnbauträgern zu solchen Preisen zur Verfügung zu stellen, die mit den jeweiligen Rahmenbedingungen des sozialen beziehungsweise geförderten Wohnbaus verträglich sind. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - Herr GR Dr. Ulm, bitte. GR Dr. Wolfgang Ulm (ÖVP): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Die Pointe gleich zu Beginn: Zur Zeit bietet die Stadt Wien keine Grundstücke zum Verkauf an. Ich habe auf die Webseite der MA 69, Immobilienmanagement, geschaut - sehr übersichtlich, sehr erfreulich auf den ersten Blick -: "Aufgaben", "Erwerbbare Liegenschaften" und Weiteres sind übersichtlich angeboten. Wenn man dann die Aufgaben anklickt und weiterklickt bei "Verwertung/Verkauf gemeindeeigener erwerbbarer Liegenschaften", dann kommt allerdings die große Überraschung, denn da taucht dann unter der Überschrift "Erwerbbare Liegenschaften der Stadt Wien" folgende Information auf: "Derzeit werden keine erwerbbaren Liegenschaften angeboten. Allgemeine Vormerkungen können nicht entgegengenommen werden." Das hat mich gestern sehr überrascht, als ich hineingeschaut habe - heute hat es mich weniger überrascht, weil ich ja schon von gestern wusste, dass nichts angeboten wird. Jetzt weiß ich allerdings, wie viele Immobilienverkäufe wir im Wohnausschuss haben. Jetzt weiß ich, wie viele Immobilienverkäufe durch den Gemeinderat gehen. Jetzt weiß ich, wie viele Immobilienverkäufe wir in den letzten zehn Jahren hatten. Und ich weiß auch, dass man für so einen öffentlichen Verkauf mehrere Wochen braucht, um die beteiligten Verkehrskreise zu informieren. Und derzeit gibt es auf dem Angebotsblatt der Stadt Wien, der MA 69, kein einziges Angebot. Ich hege daher den Verdacht, dass es mit dem öffentlichen Bieterverfahren nicht so weit her ist, dass es mit der Transparenz nicht so weit her ist, und frage Sie, wie Sie das letztendlich doch sicherstellen wollen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Häupl: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Das stellen unter anderem Sie sicher, denn alle Liegenschaftsverkäufe gehen hier über den Wiener Gemeinderat. Wieso das zur Zeit im Internet nicht entsprechend angeboten wird, entzieht sich, ganz offen gesagt, meiner Kenntnis. Ich könnte aber die Vermutung hegen, dass es mit der Jahreszeit zusammenhängt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. - Herr GR Berger, bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Bevor ich zu meiner Frage komme, möchte ich Ihnen zwei Zitate bringen. Das erste: "In den letzten 3 Jahren ist Wien um 100.000 Menschen gewachsen, der soziale Wohnbau hat nicht mitgehalten. Die Grundstückpreise am Markt sind durch Wachstum und Spekulation in solche Höhen geklettert, dass sozialer Wohnbau verdrängt wird. Die Folge sind längere Wartezeiten bei den geförderten, leistbaren Wohnungen einerseits und andererseits hohe Mieten und befristete Verträge am privaten Wohnungsmarkt." Das zweite Zitat: "2016 hätten fast 9.000 neue Wohnungen der Gemeinde Wien errichtet werden müssen. Mit geschätzten 6.000 Wohneinheiten wurde dieses Ziel klar verfehlt." Ich zitiere hier nicht aus einer freiheitlichen Zeitschrift, sondern aus einer Zeitschrift der Arbeiterkammer Wien, "AK Stadt", einem Artikel betitelt mit "Wien wächst - Wien baut". Jetzt haben wir ja insbesondere auch gestern gehört, dass zum Teil Liegenschaften zum Schleuderpreis veräußert werden, mit dem Argument, damit sozialen Wohnbau zu ermöglichen. Bis zu einer Erfüllung des Plans, mit diesen günstigen Liegenschaften tatsächlich 9.000 geförderte Wohnungen bereitzustellen, fehlt es aber noch sehr weit. Jetzt wäre meine Frage an Sie: Was läuft da falsch? Welche Maßnahmen werden noch gesetzt, um dieses Ziel schlussendlich zu erreichen? Oder würden Sie sich von diesen Forderungen der Arbeiterkammer Wien distanzieren? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Häupl: Weder noch! Das brauche ich auch gar nicht. Das Einzige, was mich verwundert, ist, dass man nicht auch immer wieder darauf hinweist, dass 62 Prozent der Wienerinnen und Wiener im geförderten Wohnbau leben und daher diesen Mietpreissteigerungen, die zu Recht immer wieder kritisiert werden - und zu Recht wird in dem Zusammenhang auch auf den privaten Wohnungsmarkt hingewiesen -, nicht ausgesetzt sind; dass man auf diesen anderen Teil, der fast zwei Drittel der Menschen umfasst, vergisst. Aber ich nehme das auch zur Kenntnis: Ja, am privaten Wohnungsmarkt sind sowohl bei Eigentumswohnungen als auch bei den Mietwohnungen erhebliche Preissteigerungen festzustellen. Das ist auch der Grund, warum wir jedenfalls dafür eintreten, dass es zu einer Mietrechtsreform kommt, die gewährleistet, dass auch am privaten Wohnungssektor die Mieten nicht in den Himmel wachsen können. Für alles andere bin ich aber durchaus dankbar, denn das zeigt, dass es richtig ist, dass wir versuchen, über die Grundstückspreise den geförderten Wohnbau zu unterstützen. Sie wissen ja, dass bei Grundstückskosten nur bis zu einer gewissen Grenze gefördert werden kann. Und daher sage ich selbst wenn das eine allfällige Kritik des Rechnungshofes nach sich zieht, dass wir, wie Sie das sagen, "verschleudern" - aber auf der anderen Seite weiß ich, dass das eine wesentliche Voraussetzung für leistbares Wohnen in dieser Stadt ist. Und das gibt es in keiner anderen Stadt der Welt. Und darauf bin ich stolz. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von NEOS. - Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, bitte. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Vielen Dank für Ihre Beantwortung der Frage. Leistbares Wohnen ist uns auch extrem wichtig, trotzdem hat der Rechnungshof, den Sie gerade erwähnt haben, in seinem Bericht doch deutliche Kritik hinsichtlich der Liegenschaftsverkäufe und auch hinsichtlich der Transparenz geäußert. Die Reaktion des Wohnbauressorts auf diese Rechnungshofkritik waren halbseitige Sujets in allen großen Tageszeitungen nach dem Motto: "Wohnen für alle und nicht nur für die Superreichen." - Halten Sie eine solche Kommunikation nach einer solchen Kritik des Rechnungshofes für angemessen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Häupl: Also mir geht es jetzt nicht darum, Kritiker zu kritisieren, aber um etwas anderes geht es mir schon sehr fundamental - ich sage das auch vor dem Hintergrund einer gewissen Stadtregierungserfahrung -: Jawohl, ich respektiere die Kontrolleinrichtungen ganz außerordentlich, egal, ob das unser Stadtrechnungshof ist oder auch der Bundesrechnungshof. Ich halte sie gerade auch für Regierungen für eine große Hilfe, weil man immer wieder darauf hingewiesen wird, wenn es irgendwo Effizienzdefizite im Hinblick auf die Verwendung von Steuergeldern gibt. Aber sie sind nicht die Regierung! Allemal entscheiden noch die jeweiligen Parlamente oder auch die Stadtregierung. Und es ist nicht nur ein Mal passiert, dass - bei allem Respekt vor der Kontrolleinrichtung - auch ich damals als Stadtrat oder auch später als Bürgermeister eine andere Meinung, inhaltlich gesehen, vertreten habe als der Rechnungshof. Das ist genauso das legitime Recht von mir, aber auch von anderen. Und in dem gegenständlichen Fall sind wir anderer Meinung als der Rechnungshof. Das ist genauso zu respektieren, wie man die Kritik des Rechnungshofes zu respektieren hat. Das muss man dann eben in Diskussionen entsprechend austragen. Daher hier noch einmal: Ja, ich kenne den Rechnungshofbericht, gar keine Frage. Der Rechnungshofbericht kritisiert, dass wir unter dem Marktpreis Grundstücke an gemeinnützige Wohnbauträger verkauft haben oder eben Baurechte vergeben haben. Wir stehen aber dazu, denn das ist ein wesentlicher Bestandteil dessen, was leistbares Wohnen ausmacht. Bei Gemeindebauten kostet das Grundstück gar nichts. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP - 02144-2017/0001 - KVP/GM) wurde von Herrn GR Mag. Juraczka gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung gerichtet. Sie betrifft die Lidlgasse in Hernals. (Die wichtige Verkehrs- und Verbindungsroute Lidlgasse in Hernals soll laut aktuellen Planungen Ihres Ressorts in beiden Fahrtrichtungen für den Individualverkehr, aber auch die Buslinie 10A nur mehr einspurig geführt werden, was besonders in Fahrtrichtung Hernalser Hauptstraße zu verkehrstechnischen Problemen führen würde. Warum wurden der Bezirk bzw. seine Organe in dieser wichtigen verkehrspolitischen Angelegenheit nicht maßgeblich und im Detail eingebunden?) Bitte, Frau Stadträtin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Klubobmann! Zu Ihrem Vorwurf, dass der Bezirk beziehungsweise seine Organe nicht eingebunden waren, kann ich Ihnen Folgendes mitteilen: Das gegenständliche Projekt wurde seitens der MA 28 ausgearbeitet. Das erste Konzept wurde gemeinsam mit dem Projekt Radweg Hernalser Hauptstraße von der MA 28 am 19.1.2017 präsentiert. Anwesend von der BV 17 waren Bezirksvorsteherin Pfeffer, Bezirksrat Sogl, Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Jagsch und Bezirksrat Veleta. Die Projekts- und Einbautenbesprechung betreffend Wattgasse und Lidlgasse sowie Gersthofer Straße fand am 30.3.2017 statt, und seitens der BV 17 wurde auch eine umfangreiche Stellungnahme abgegeben. Die Verkehrsverhandlung der MA 46 gemäß § 90 StVO für die Straßenbauarbeiten fand am 29.5.2017 statt. Auch hier war die BV 17 eingebunden. Anwesend war als Vertreter der BV 17 Herr Bezirksrat Veleta. Das verkehrsbehördliche Ermittlungsverfahren wurde seitens der MA 46 noch nicht eingeleitet. Wie in sämtlichen Verfahren wird die Bezirksvorstehung aber auch in diesem involviert sein. Eine von der MA 28 gesondert anberaumte Begehung des Projektgebietes mit Information, welche Arbeiten wann ausgeführt werden, fand am 19.6.2017 mit dem Vorsitzenden der Verkehrskommission der BV 17, also Herrn Bezirksrat Veleta, statt. Ebenfalls anwesend war eine Vertreterin des 18. Bezirks. Am 20.6.2017 fand eine Sondersitzung der Verkehrskommission der Bezirksvertretung 17. Bezirk statt, wo seitens der MA 28 über dieses Projekt und den Zeitablauf im Detail informiert wurde. Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass die derzeitige Fahrstreifenaufteilung nur im mittleren Bereich zwischen Roggendorfgasse und Lidlbrücke auf einer Länge von rund 100 m auf einen Fahrstreifen, Fahrtrichtung 18. Bezirk, reduziert wird. Alle anderen Fahrstreifenaufteilungen in sämtlichen Fahrtrichtungen werden nach dem Umbau bestandsnah aufrechterhalten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. - Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. - Frau GRin Matiasek, bitte. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Jetzt unabhängig davon, wie und in welcher Form der Bezirk eingebunden wurde: Es ist das ja durchaus ein überregionales Straßenstück, ein wichtiges tangentiales Verbindungsstück mit einer großen Frequenz an Individualverkehr, sehr viel Wirtschaftsverkehr, und wir haben dort einen Bus. Auf der anderen Seite richtet sich dieses Projekt ja Richtung Radfahrer. Wenn man jetzt als gelernter Hernalser weiß, wie die Frequenz dort ausschaut, was Radfahrer und Fußgänger betrifft, dann stellt sich mir die Frage nach der Sinnhaftigkeit, hier auf einem sehr kurzen, allerdings steilen Stück ein künstliches Nadelöhr zu erzeugen. Meine Frage ist: Sind diesem Projekt Zählungen bezüglich des Fußgänger- und des Radfahrerverkehrs vorausgegangen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass es sich bei diesem Projekt um einen Lückenschluss im Hauptradwegenetz der Stadt Wien handelt. Also, das können wir nicht ausblenden: Hier gibt es Planungen, die viele, viele Jahre zurückliegen. Wir haben ein Hauptradwegenetz, das weitestgehend fertiggestellt ist, es sind nur noch einige Lücken vorhanden. Und Sie müssen sich vorstellen: Wenn Sie, umgekehrt, einmal mit dem Rad unterwegs sind und an eine bestimmte Stelle kommen, wo der Radweg endet, dann können Sie sich nicht in Luft auflösen. Dann fahren Sie entweder einfach auf dem Gehsteig weiter - was wir nicht wünschen -, weil Sie Angst haben, auf der Fahrbahn weiterzufahren, oder Sie fahren auf der Fahrbahn weiter und riskieren dabei, verletzt zu werden, oder eben was? - Sie steigen vom Rad ab und schieben. Also ich kann Ihnen jetzt diese Frage nicht stellen, aber ich hätte Sie gern sozusagen umgekehrt gefragt und von Ihnen gehört: Was tut man, wenn man im Hauptradwegenetz der Stadt Wien unterwegs ist und an eine Stelle kommt, wo dieses plötzlich im Nichts endet? (GR Mag. Wolfgang Jung: Im Nichts nicht, sondern auf der Straße!) Was tut man da? Meine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass diese Situationen eine nach der anderen sozusagen beseitigt werden und diese Lücken geschlossen werden. Und zweifelsohne, die wenigen Lücken, die noch vorhanden sind, sind nicht von ungefähr als Lücken noch vorhanden. Sie sind deshalb als Lücken noch vorhanden, weil sie eben in der Realisierung mit Schwierigkeiten verbunden sind. Das heißt, in der Regel muss man, um diesen Lückenschluss zu bewältigen, entweder eine sehr, sehr schmale Situation überwinden, sodass man zum Beispiel eine Fahrstreifenreduktion vornehmen muss, oder aber es müssen sehr viele Parkplätze gestrichen werden, oder aber es müssen sehr viele Bäume gefällt werden. Ich meine, ich halte auch nichts davon, dass wir so tun, wie wenn wir alle nicht wüssten, warum die wenigen Lücken, die noch vorhanden sind, Lücken sind. Trotzdem muss man sie irgendwann einmal schließen, eine nach der anderen, weil wir, wie gesagt, durch diese Lücken riskieren, dass Menschen verletzt werden oder ihr Leben verlieren. Und es gibt sie - wir können sie nicht ausblenden -, es gibt Radfahrerinnen und Radfahrer in unserer Stadt! Es sind in der Saison mehr als 200.000, wie ich gestern erwähnt habe (GR Dominik Nepp: Wer hat das gezählt? Ist das diese gefälschte Studie?), und sie können sich nicht in Luft auflösen, wenn sie an einer Stelle angekommen sind, wo der Radweg endet. Darum geht es im gegenständlichen Fall. Wir haben uns das angeschaut, wir haben den Bezirk sehr intensiv eingebunden. Wir haben die Bedenken des Bezirks auch mitberücksichtigt und wir haben das Projekt entsprechend auch ein Stück weit adaptiert. Wir haben jetzt die sparsamste aller Lösungen umgesetzt. Auf Grund der hohen Frequenz, also des hohen Verkehrsaufkommens, auch mit Schwerfahrzeugen an dieser Stelle ist natürlich ein baulich getrennter Radweg zu machen. Es geht gar nicht anders, man kann dort nicht mit einer sparsameren Lösung arbeiten. Daher muss dort ein baulich getrennter Radweg entstehen. Insofern handelt es sich hier ein Mal mehr um einen wichtigen Lückenschluss, der jetzt endlich bewältigt wird, damit, wenn man etwa aus der Wattgasse kommend, wo jetzt die Anlagen weitestgehend fertiggestellt sind, die Möglichkeit hat, weiterzukommen. Und: Ja, natürlich gehe ich davon aus, dass die entsprechenden Zählungen gemacht worden sind. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - Herr GR Mag. Juraczka, bitte. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Herzlichen Dank, Frau Vizebürgermeisterin! Danke für Ihre Antwort. Ich wollte an und für sich in meiner Zusatzfrage ein wenig auf die Situation der Wiener Linien, ganz konkret des 10A, eingehen, muss aber gestehen, durch Ihre ursprüngliche Antwort ein bisschen irritiert worden zu sein, und nehme das jetzt zum Anlass, meine Zusatzfrage zu konkretisieren. Sie haben gesagt, es gibt - wie mir bekannt ist - eine Verringerung auf eine Fahrspur bergauf, aber nicht auf der gesamten Länge der Fahrbahn der Lidlgasse. Das ist richtig, das ist mir so bekannt, aber: Heißt das - und das haben Sie in Ihrer Antwort zum Ausdruck gebracht -, dass bergab, Fahrtrichtung 17. Bezirk, beide Fahrspuren für den Individualverkehr sowie für den öffentlichen Verkehr, sprich, die Linie 10A, zur Gänze erhalten bleiben? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Ja, nach meinen Informationen werden nach Abschluss der Bauarbeiten alle Relationen in allen Fahrtrichtungen, mit Ausnahme eben bergauf, erhalten bleiben, so wie sie jetzt sind. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Damit ist die 3. Anfrage beantwortet. Ich darf bekannt geben, dass Herr GR Seidl von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr aus dienstlichen Gründen entschuldigt ist. Die 4. Anfrage (FSP - 01876-2017/0001 - KFP/GM) wurde von Herrn GR Irschik gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung gerichtet. (Die Wiener Bezirkszeitung berichtete in ihrer Ausgabe am 26. April 2017 über eine Fahrstreifenreduktion auf der Roßauer Lände im Bezirk Alsergrund. Demgemäß sollen sich SPÖ und GRÜNE in der Bezirksvertretung dafür ausgesprochen haben. Da die Roßauer Lände als B227 eine der wichtigsten Durchfahrts- und Verbindungsrouten im übergeordneten Straßennetz ist, wäre der Wegfall eines Fahrstreifens ein weiterer Anschlag auf den motorisierten Individualverkehr und würde zu sinnloser Staubildung, von der mehrere Bezirke betroffen wären, führen. Deshalb wird das Vorgehen auch von anderen Bezirksvorstehern wie zum Beispiel vom Bezirksvorsteher der Inneren Stadt, MMag. Markus Figl (ÖVP), und Brigittenau, Hannes Derfler (SPÖ), abgelehnt. Wie stehen Sie zu dieser Fahrstreifenreduktion auf der Roßauer Lände?) Bitte, Frau Stadträtin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Seitens der Bezirksvorstehung für den 9. Bezirk wurde eine Anfrage zur Fahrstreifenreduktion an die Magistratsabteilung 46 gerichtet. Auf Grund dieser Anfrage wurde ein Ziviltechniker beauftragt, dies verkehrstechnisch zu untersuchen, und diese Untersuchung wurde der Magistratsabteilung 46 vorgelegt und begutachtet. Auf Grund der Auswirkungen auf das untergeordnete Straßennetz, welche sich für diesen Bereich auf den eigenen Bezirk ergeben, wurde das Projekt in der Verkehrskommission im 9. Bezirk vorgestellt. Weiters wurde eine erweiterte Verkehrsuntersuchung bezüglich Fahrstreifenreduktion auf der Spittelauer Lände durchgeführt, welche eine großräumige Verkehrsverlagerung aufweist. Diese Verlagerung würde auch die umliegenden Bezirke, also den 2. Bezirk, den 20. Bezirk, den 1. Bezirk und den 19. Bezirk, betreffen. Auf Grund dieser Präsentation wurde in der Verkehrskommission entschieden, die weitere Vorgangsweise in der Bezirksvorstehung zu diskutieren. Seitens der Magistratsabteilung 46 wurde darauf hingewiesen, dass seitens der Bezirksvorstehung mit den angrenzenden Bezirken zu sprechen wäre. Ob diese Besprechungen stattgefunden haben, entzieht sich meiner Kenntnis und auch der Kenntnis der Magistratsabteilung 46. Die Untersuchungen zeigen, dass eine Fahrstreifenreduktion verkehrstechnisch wohl möglich wäre, aber, wie gesagt, durchaus auch mit Auswirkungen. Da sich der Bezirk anscheinend aber noch keine abschließende Meinung gebildet hat, kann ich Ihnen auf Ihre Frage nach meiner persönlichen Meinung dazu sagen: Ich habe ebenfalls noch keine abschließende Meinung dazu. Ebenfalls ist anzumerken, dass eine solche Entscheidung auf eine breitere wissenschaftliche Basis gestellt werden müsste, beispielsweise um begleitende Verkehrsmaßnahmen zu identifizieren und die Effekte auf andere Bezirke besser abschätzen zu können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP und wird von Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar gestellt. - Bitte. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Danke für Ihre Ausführungen. Ich möchte da jetzt auch gleich ein bisschen anschließen: Wir haben ja 2001 bereits den Fall gehabt, dass eine Verkehrsspur auf der Roßauer Lände reduziert wurde, mit verheerenden Auswirkungen. Es wurde dann diese Maßnahme auch zurückgenommen. Jetzt haben Sie zwar von Berechnungen gesprochen, aber: Werden auch die Ergebnisse und die Erfahrungen der damals gesetzten Maßnahme in die Planungen mit einbezogen? Und wenn nicht, warum? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Es gibt keine Planungen. Ich glaube, meine Antwort war ziemlich eindeutig. Wenn es einmal welche geben wird, dann werde ich Ihnen sagen, wie wir sie machen werden. Aber momentan gibt es keine. Klar ist auf alle Fälle: Wenn man so etwas angehen möchte, braucht man zunächst einmal, wie gesagt, eine Verständigung unter mehreren betroffenen Bezirken, denn es betrifft eben nicht nur einen Bezirk. Und wir brauchen, wie ich jetzt auch erläutert habe, tiefergehende Untersuchungen, Detailuntersuchungen, damit man eben die Auswirkungen nicht nur genauestens abschätzen kann, sondern damit man auch eine Basis hat, um Begleitmaßnahmen zu diskutieren. Denn so etwas macht man ja nicht so, dass man sagt, ein Fahrstreifen kommt weg, und dann war es das, das ist auch naheliegend und logisch, und dann hat man natürlich auch ein Gesamtmodell zu erstellen, inklusive Begleitmaßnahmen, wo man schwarz auf weiß darlegt: Welche Begleitmaßnahme fängt welchen Nebeneffekt ab? Und was bleibt dann noch? Und ist das dann bewältigbar oder ist es nicht bewältigbar? Insofern: Alles, was ich Ihnen an dieser Stelle sagen kann, ist, wie man so etwas zu machen hat. Aber - ein Mal mehr - es wäre zu verfrüht, um zu sagen, ob sich eine Entscheidung, dass man diesen Weg gehen will, abzeichnet oder nicht. Der Bezirk scheint noch zu überlegen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. - Herr GR Irschik, bitte. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Danke für die Beantwortung, Frau Vizebürgermeisterin. Sie haben die Klippe natürlich elegant umschifft, keine Frage - ein Kompliment an Sie -, aber die Entscheidungsbefugnis haben doch in letzter Konsequenz Sie - wenngleich nicht in allerletzter, das wäre dann der Herr Bürgermeister und Landeshauptmann. Nun, es dreht sich alles um den Radfahrverkehr: Am Getreidemarkt erfolgt auch wieder ein Anschlag auf die Kraftfahrer oder auch in Floridsdorf ein verkehrspolitischer Geniestreich: Wenn man auf der Brünner Straße - B 7, übergeordnetes Straßennetz, Bundesstraße - genau vor dem Krankenhaus Nord eine Fahrstreifenverengung durchführt, halten wir das nicht für sehr sinnvoll. Und die gesamte Problematik ist ja, es handelt sich immer und überall um Bundesstraßen - B 227 -, und die Floridsdorfer Bezirksvertretung hat einen Beschluss der Sozialdemokraten mit uns Freiheitlichen gefasst, dass auf der Nordbrücke, auf der B 227, Richtung stadteinwärts ein dritter Fahrstreifen errichtet werden soll. Wie stehen Sie dazu? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Noch einmal: Ich kann hier stehen und wir können über alle möglichen Ideen, die jemals jemand hatte, diskutieren. Das halte ich für mäßig sinnvoll, wenn ich ehrlich bin. Ich bin sehr dafür, dass wir über Projekte diskutieren, die wir angehen, über Projekte, die ganz konkret anstehen - und nicht auf einer theoretischen Basis über Ideen, die ich oder sonst wer hätte. Denn: Zwischen Wunsch und Idee einerseits und tatsächlichem Projekt und Verwirklichung andererseits stehen, wie ich vorhin auch erläutert habe, Untersuchungen, die durchgeführt werden müssen, genaue Abschätzungen: Was bedeutet das denn? Dann eine Einschätzung: Ist das überhaupt bewältigbar? Sind die Verlagerungseffekte bewältigbar? Welche Begleitmaßnahmen braucht es? Und erst am Ende eines solchen Prozesses kann man eine abschließende Meinung dazu haben. Die kann positiv oder negativ ausfallen, aber auf alle Fälle: Ich habe gelernt, so zu arbeiten - und stehe auch dazu -, dass ich mir abschließende Meinungen zu Projekten und Projektideen dann bilde, wenn alle Fakten und alle Zahlen auf dem Tisch liegen. Natürlich gibt es, und das kann ich an dieser Stelle nur wiederholen, sehr wohl eine Grundsatzfrage - abseits der Verkehrsverlagerungseffekte und aller sonstigen Begleitmaßnahmen, die von Fall zu Fall mitzuberücksichtigen sind -, und diese Grundsatzfrage, die wir uns alle stellen sollen, ist: Wie können wir es schaffen, dass wir alle, unabhängig davon, wie wir an einem bestimmten Tag unterwegs sind, im Straßenraum Platz finden? Es kann sein, dass wir zu Fuß unterwegs sind, zum Beispiel mit einem Kinderwagen, dann brauchen wir Platz. Wir brauchen Platz dort, wo wir feststellen, dass wir beispielsweise so schmale Gehsteige haben, dass, wenn zwei Menschen auf diesem Gehsteig einander begegnen und, sagen wir einmal, der eine oder die eine einen Kinderwagen vor sich schiebt, kein Platz für beide ist und einer oder eine auf die Fahrbahn ausweichen muss. Solche Situationen sind übrigens in den gründerzeitlichen Gebieten unserer Stadt nicht selten. Ich lade Sie ein, zum Beispiel im 5. Bezirk im Franzensviertel spazieren zu gehen und sich selbst ein Bild davon zu machen, was ein schmaler Gehsteig in Wien sein kann. Eigentlich ist es dann nicht mehr ein Gehsteig, es ist ein Alibi. Das sind nur Beispiele dafür, was wir alles zu tun haben: Wir müssen schauen, dass die Menschen, die mit dem Auto unterwegs sind, vorankommen, wir müssen schauen, dass diejenigen, die mit dem Rad unterwegs sind, sicher vorankommen, weil sie sich auch nicht in Luft auflösen können. Dort, wo wir Neubaugebiete haben, wo wir neu planen, müssen wir so planen, dass wir das alles mitberücksichtigen. Dort, wo die Stadt fertiggebaut ist, in gründerzeitlichen Vierteln, wo wir sehr beengte Platzverhältnisse haben, müssen wir Prioritäten setzen. Und meine Priorität ist und bleibt das menschliche Leben. Also ich weiß nicht, was alles für Sie ein Anschlag auf die Autofahrer ist - das ist etwas, das Sie sehr, sehr gerne hier so bezeichnen, das Sie auch sehr gerne schreiben in Ihren verschiedensten Stellungnahmen, Anfragen, Anträgen. Ich kann Ihnen nur sagen: Wenn ich Auto fahre, dann ist es für mich verschmerzbar, wenn ich einmal um den Block fahre - weil ich nämlich, nebenbei bemerkt, fahre, also ich gehe nicht, radle nicht, sondern ich fahre, ich sitze bequem in meinem Auto und habe eben einen kleinen Umweg zu nehmen. Diesen kleinen Umweg mache ich gerne, wenn ich dafür weiß, dass mein Nachbar oder meine Nachbarin, die mit dem Rad unterwegs ist, in einem Stück wieder nach Hause kommt, denn das ist auch wichtig und das dürfen wir nicht ausblenden. Insofern hoffe ich wirklich sehr und aus tiefstem Herzen, dass in dieser Saison nicht wieder einmal an einer Stelle, wo wir noch einen Lückenschluss vorzunehmen haben, jemand zu Schaden kommt. Sollte dies jedoch der Fall sein, dann lade ich Sie wirklich ein, gemeinsam mit mir - weil ich Sie durchaus als einen sympathischen Menschen schätze - dann vielleicht einmal die Familie des Opfers zu besuchen und sich anzuschauen, wie sie sich fühlen, und sich anzuhören, was hier sozusagen von der Stadt erwartet wird, und vielleicht einmal darüber nachzudenken, dass wir wirklich auch ein bisschen ernsthafter und ein bisschen ehrlicher miteinander reden sollten, wenn es darum geht, Radwege, Radwegprojekte zu verwirklichen. Denn das ist keine Klientelpolitik, das ist keine persönliche Leidenschaft, weder von mir noch von sonst irgendjemandem, sondern das ist in einer Großstadt für Hunderttausende von Menschen das, was sie zu Recht von uns erwarten. Es ist unsere Pflicht, auch für sie zu sorgen, dass sie gesund in die Arbeit und am Abend wieder nach Hause kommen, so wie wir das selbstverständlich für Fußgänger tun, so wie wir das selbstverständlich für Autofahrer tun, so wie wir das selbstverständlich für Motorradfahrer tun, denn egal, womit wir unterwegs sind, wir alle sind Wien. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Die 4. Anfrage ist damit beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP - 02141-2017/0001 - KSP/GM) wurde von Frau GRin Hanke gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Umwelt und Wiener Stadtwerke gerichtet. Sie betrifft: "Stadtservice Wien", die Erfolgsbilanz der "Wien App". (Anfang 2017 hat das 'Stadtservice Wien' als Nachfolgeeinrichtung der MA 55 seine Tätigkeit aufgenommen. Damit wurde sichergestellt, dass dem heutigen Kommunikationsverhalten der Bevölkerung Rechnung getragen wird, um schnell und modern auf die Anliegen der Wienerinnen und Wiener reagieren zu können. In diesem Zusammenhang wurde auch die 'Wien App' eingeführt. Welche Erfolgsbilanz können Sie seit der Schaffung dieser neuen Einheit vorweisen?) Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Einen sehr schönen guten Morgen! Ich freue mich, heute ein bisschen über unsere neue Stadtservice- und Sofortmaßnahmen-Truppe berichten zu können. Vielleicht nur kurz zur Erinnerung eine Zusammenfassung dessen, was seit Jahresbeginn passiert ist: Sie wissen, wir haben den Bürgerdienst mit der Gruppe Sofortmaßnahmen fusioniert zu einer neuen, wie ich finde, sehr effektiven und schnellen Einsatztruppe für die Stadt, die den Namen "Stadtservice und Sofortmaßnahmen" trägt. Die Gruppe Sofortmaßnahmen hat sich ja über viele, viele Jahre im Rathaus einen, glaube ich, sehr, sehr guten Ruf erarbeitet. Das ist die Truppe, die man ruft, wenn es Probleme gibt, für die keine Magistratsabteilung alleine zuständig ist oder wo man mit der Polizei zusammenarbeitet. In meinem Bereich zum Beispiel machen die sehr viele Kontrollen auf Märkten, oder Kontrollen unterstützend gemeinsam mit Polizei und MA 36 bezüglich der illegalen Wettbüros, wo es dann um Beschlagnahme von illegalen Wettautomaten oder um die Schließung von solchen Lokalen geht. Es ist dies also, glaube ich, eine sehr wichtige Gruppe, die wir hier im Haus haben, auf die wir uns verlassen können und mit der wir dann auch zeigen können, dass von Seiten der Stadt nicht alles toleriert wird, sondern dass wir bei illegalen Aktivitäten auch wirklich hart durchgreifen. Durch diese Fusion mit dem Bürgerdienst ist es uns, glaube ich, gelungen, das Nützliche und Wichtige mit dem Angenehmen zu verbinden. Wir konnten die Gruppe Sofortmaßnahmen und den Bürgerdienst eben zu dem Stadtservice verbinden und damit schon eine neue Qualität an Schlagkraft hineinbringen, weil es für die Sofortmaßnahmen eine Aufstockung um 50 Personen bedeutet hat, und das hat auch dazu geführt, dass sie jetzt von ihrem Aufgabenspektrum wesentlich breiter aufgestellt sind, als es bisher der Fall war. Das heißt auch, alltägliche Anliegen, die bisher der Bürgerdienst alleine bearbeitet hat, werden jetzt insgesamt von dieser Gruppe neu bearbeitet - da geht es um Schlaglöcher, Müllablagerungen, nicht gesicherte Baustellengitter, fehlende Beleuchtung, und so weiter, also auch sogenannte Kleinigkeiten, die jetzt in diesen Aufgabenbereich gewandert sind. Wichtig war mir dabei, dass diese Einsatzgruppe größtenteils mobil unterwegs ist, das heißt, dass deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wenn es irgendwo ein Problem gibt, wirklich schnell hinfahren können, sich das schnell anschauen können, auch den Missstand schnell beheben können - was ja Gott sei Dank in den meisten Fällen für uns relativ leicht möglich ist. Es gibt gewisse Ausnahmefälle, die sozusagen einen etwas längeren Vorlauf haben, aber grundsätzlich ist unser Anspruch schon, wirklich schnell zu helfen. In der Gesellschaft, in der wir heute leben, wo die Leute sich von uns nicht nur am gleichen Tag eine Antwort erwarten, sondern eigentlich schon erwarten, dass die Dinge quasi mit einem Fingerschnippen erledigt sind, sind wir, glaube ich, der Erfüllung dieser sehr hohen Ansprüche, die die Bevölkerung an uns hat, schon einen guten Schritt näher gekommen. Ich sage jetzt nicht, dass wir jedes Problem mit einem Fingerschnippen in fünf Sekunden lösen können, aber die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort sind wirklich sehr, sehr motiviert und tun ihr Bestes, um eben auch diesen neuen, doch sehr beschleunigten Ansprüchen, sage ich einmal - wenn man, sagen wir einmal, zehn Jahre zurückdenkt, im Vergleich zu damals schon massiv beschleunigten Ansprüchen -, auch tatsächlich gerecht zu werden. Wir haben uns auch an die neuen Kommunikationsbedürfnisse angepasst, nämlich insofern, als es jetzt eine zentrale Anlaufstelle gibt, weil das, was früher so schön die persönliche Vorsprache geheißen hat, mittlerweile faktisch vom Aussterben bedroht ist. Die Leute kommen so gut wie nicht mehr persönlich vorbei, sondern sie schreiben uns meistens ein E-Mail oder bedienen sich unserer neuen App, auf die ich dann noch zu sprechen komme, oder rufen an. Das sind unsere Hauptkommunikationskanäle. Alle anderen Kommunikationskanäle nähern sich asymptotisch dem Wert null an, wenn Sie das auf einer Graphik auftragen würden. Wir haben das ganze Team sozusagen grob in vier Gruppen aufgeteilt: Zentrum und Stadtinformation, Süd, West und Nord - mit jeweiligen Bezirkszugehörigkeiten, damit diejenigen, die schon vorher in bestimmten Bezirkszentren gearbeitet haben, diesen auch weiter zugeordnet geblieben sind. Das hat den großen Vorteil, dass man bestimmte Themen aus den Bezirken schon kennt und da auch leichter weiß, an wen man sich wenden muss und wie man diese Probleme schneller lösen kann. Ich glaube, dass es uns da wirklich auch gelungen ist, in diesem Bereich Synergien zu nutzen. Ein wichtiger Punkt, dem sich diese Gruppe auch noch widmet - das war mir ein wichtiges Anliegen -, sind sogenannte Grätzlschwerpunkte. Ich nehme als Beispiel immer gerne die Situation im letzten Jahr, als wir verstärkte Probleme entlang der U6 hatten. Sie erinnern sich: Durch eine Gesetzesänderung auf Bundesebene war über Nacht die U6 von Drogendealern belagert. Wir haben dann sehr stark auf Bundesebene lobbyiert, damit diese Gesetzeslücke rasch wieder geschlossen wurde. Das hat auch funktioniert. Dort haben wir dann zum Beispiel auch mit den Sofortmaßnahmen Grätzlschwerpunkte rund um die U6 im 16. und im 17. Bezirk gemacht, gemeinsam mit der Polizei und gemeinsam mit anderen Einsatzeinheiten auch des Magistrats. Das war sehr wichtig, hier auch intensiv zu betreuen und vor Ort zu sein und auch zu zeigen, dass wir als Stadt natürlich etwas dagegen unternehmen und auch versuchen, die Polizei, die da ja wirklich ihr Bestes gegeben hat und rund um die Uhr im Einsatz war, zu unterstützen. Wir machen Grätzlschwerpunkte in allen Bereichen, wo wir sozusagen bestimmte Probleme orten. Das können kleinere oder größere sein, wobei auch der Bezirksvorsteher, die Bezirksvorsteherin die Möglichkeit hat, sich an uns zu wenden und zu sagen: Bitte kommt einmal zwei Tage hierher und redet mit allen Menschen! - Das wird dann nicht nur passiv gemacht - also wir sitzen nicht nur dort und warten, bis einer kommt, und wenn keiner kommt, ist es auch gut -, sondern, wie man so schön sagt, auch aufsuchend. Das heißt, wir gehen dann auch hinaus, wir gehen in die Häuser. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter klopfen an die Türen, sie versuchen zu erheben: Wo drückt der Schuh? Was können wir von Seiten der Stadt auch noch tun, um bestimmte Dinge, die die Leute stören, zu verbessern oder zu beheben? Ich glaube daher, das ist wirklich ein sehr, sehr gutes und sehr, sehr kluges Konzept. Wir haben bisher schon 15 solcher Grätzlschwerpunkte in 12 Bezirken gemacht. Jetzt dieser Tage laufen wieder die nächsten an. Wir haben auch ein wirklich sehr gutes Feedback zu diesen Themen bekommen, und ich glaube, dass es uns doch sehr gut gelungen ist, den Bürgerdienst, der ja schon eine gewisse Historie auf dem Rücken hatte, damit ins nächste Jahrhundert zu bringen. Jetzt möchte ich gerne noch kurz auf die neue App eingehen, die wir mit 14. Februar 2017 eingeführt haben. Das Ziel war, dass konkrete Probleme rascher und noch treffsicherer zu lösen sind. Das Ziel war auch, die Bürgerinnen und Bürger noch stärker einzubinden, indem jeder auch die Möglichkeit hat, Missstände bei uns zu melden, es einen schnellen und unkomplizierten Kontakt zur Stadt gibt und wir wiederum die Möglichkeit haben, an denjenigen, der uns das gemeldet hat, auch direkt und schnell rückzumelden. Dieses aktive Einbeziehen ist den Menschen in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, weil es in vielen anderen Bereichen des Lebens eben auch möglich ist, sich sehr schnell aktiv einzubringen. Die App ist sehr einfach zu bedienen. Ich kann alle, die sie noch nicht downgeloadet haben, nur einladen, dies zu tun. Man kann mit sehr wenigen Klicks Meldungen übermitteln. Am einfachsten ist es wahrscheinlich, ein Foto zu machen, eine Kategorie auszuwählen und das dann sofort hochzuladen. Neun Kategorien haben wir derzeit sozusagen zur Auswahl. Das sind: Ampelanlagen, Baustellen, Deckel/Gitter, Grünflächen, öffentliche Beleuchtung, Schlaglöcher, Straßenschäden, Straßenschilder und Verunreinigungen. Der genaue Standort wird von der App automatisch mitübermittelt, wenn der Ortungsdienst eingeschaltet ist, ansonsten muss man eine Adresse eingeben. Uns ist es meistens, ehrlich gesagt, lieber, wenn es der Ortungsdienst macht, weil wir dann einfach viel genauere Daten bekommen. Bei Verschmutzungen ist das nämlich oft gar nicht so leicht zu orten: Wenn auf der einen Seite irgendein Geschäft ist und auch gegenüber ein Geschäft ist, dann hat man keine unmittelbaren Hausnummern, die man anschauen kann, und dann ist es für unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen oft ein bisschen ein Suchspiel, bis sie das wirklich gefunden haben. Die Erstbearbeitung der eingelangten Meldungen erfolgt durch das Stadtservice Wien. Dieses checkt einmal die Einhaltung aller Bedingungen, dann natürlich auch den Standort, die entsprechende Zuständigkeit und welche Kategorie da jetzt betroffen ist. Das ist ja ein Thema, das wir oft haben: dass wir Missstände gemeldet bekommen, die nicht auf einer Fläche der Stadt Wien passieren, sondern auf einer Privatfläche - wobei wir dann immer versuchen, unbürokratisch und schnell zu helfen. Gelegentlich sind uns aber auch die Hände gebunden und wir müssen dann versuchen, auf irgendwelche privaten Grundstückseigentümer einzuwirken. Wir überprüfen natürlich auch, ob wir eine direkte Erledigung, wie gerade gesagt - Stichwort private Grundeigentümer -, sofort durchführen können. Das wird dann an die Fachdienststelle weitergeleitet, und dann erfolgt eine ganz schnelle Rückmeldung an die Userinnen und User. Durchschnittlich vergeht lediglich eine Stunde bis zur Erstbearbeitung. Das ist auch notwendig. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele dieser Meldungen dann eigentlich schon am ersten Tag, spätestens am zweiten Tag vom Team vor Ort erledigt werden. Seit Februar bis Juni haben wir 16.000 Downloads gehabt. Wir werden uns natürlich bemühen, das noch weiter zu bewerben, weil ich glaube, dass das wirklich eine sehr, sehr hohe Qualität hat. Wir haben über 6.300 Meldungen bekommen, die sich relativ gleichmäßig auf diese gesamten Bereiche, die ich Ihnen vorher genannt habe, verteilen, wobei natürlich die Themen Beleuchtung, Grünflächen, Verunreinigungen die Hauptthemen sind, vermutlich wohl auch, weil das Dinge sind, die man am leichtesten fotografieren und hochladen kann. Es gibt eine wirklich sehr, sehr gute Kooperation mit den Dienststellen der Stadt, wie beispielsweise - diese sind hauptsächlich betroffen - MA 28, 33, 42, 46, 48, Wiener Wohnen, MA 31, 45 und 49, die Wiener Linien und Wien Kanal. Ich glaube, es funktioniert auch deswegen so gut, weil es dort einen monatlichen Jour fixe mit allen Dienststellen gibt, wo man darüber redet, wie man vielleicht die Zusammenarbeit und den reibungsloseren Ablauf noch ein bisschen verbessern kann. Das wird dazu führen, und das ist ja auch unser Anspruch, dass wir da nicht die Hände in den Schoß legen, sondern immer noch besser werden. Ja, so ist die kontinuierliche Verbesserung einer einheitlichen Kunden- und Kundinnenkommunikation eines unserer wichtigsten Ziele auch für die Zukunft. Wir wollen auch die Zusammenarbeit mit noch weiteren Dienststellen noch weiter ausbauen und dann auch schauen, wie wir vielleicht dienststellenübergreifend gemeinsam Prozesse noch optimieren können. Aus dem, was wir da an Rückmeldungen haben oder sozusagen an Fehlermeldungen bekommen, kann sich natürlich auch ergeben, dass man sagt, okay, jetzt setzen wir uns einmal mit den drei Dienststellen zusammen und schauen, wie wir das gemeinsam in Zukunft vielleicht etwas effektiver erledigen können. Eine gemeinsame EDV-Lösung ist natürlich auch ein Ziel. Wir wollen dann auch einmal eine Kundenzufriedenheitserhebung machen, weil wir wissen wollen, wie das Produkt ankommt, welche Rückmeldungen wir bekommen, was wir noch verbessern können. Die App wird es natürlich auch noch weiter bewerben und damit logischerweise Schritt für Schritt auch die Reichweite erhöhen. Mir ist aber völlig klar, dass wir da natürlich große Konkurrenz haben, weil es wahnsinnige viele Apps gibt, jeden Tag gibt es, ich weiß nicht, wie viele neue, aber wir werden trotzdem versuchen, unsere "Sag´s Wien"-App noch besser zu platzieren und auch dementsprechend zu schauen, dass es da zu einer weiteren Verbreitung kommt, denn ich glaube, dass es wirklich eine sehr, sehr gute Möglichkeit für die Menschen ist, sehr einfach und schnell und direkt sich an die Stadt zu wenden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von den NEOS, Frau GRin Mag. Emmerling. - Bitte. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Vielen Dank für Ihre Ausführungen. Ich freue mich sehr, dass die App und der Service so erfolgreich sind. Wir halten das auch durchaus für ein sehr tolles und gutes Service. Wir haben den Beschluss damals, die MA 55 in die MA 36 einzugliedern, auch mitgetragen. Dahin gehend auch meine Frage, eher zum Formalen. Sie haben es ja auch erwähnt, dass der Großteil der Agenden der MA 51 in die MA 36 übertragen worden sind. Damals im Beschluss hieß es aber auch, dass mit 31.3. alle Agenden übernommen werden, also die gesamte Übernahme erfolgt. Meines Erachtens, wie man es also im Außenauftritt wahrnimmt, sind beide noch da. Jetzt die Frage dazu: Wann erfolgt es beziehungsweise ist es erfolgt, aber nach außen hin nicht wahrnehmbar? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte! Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ja, es hat einen Beschluss des Gemeinderates für eine Änderung der Geschäftseinteilung mit 31.3. gegeben. Damit ist auch die alte MA 55, Bürgerdienst, aufgelöst worden. Das Letzte, was noch gefehlt hat, war die Übertragung der Telefonzentrale in die MA 36. Das hat jetzt aber insofern auf dem Papier stattgefunden, als die Telefonzentrale immer an einer bestimmten Stelle lokalisiert war, wo wir das auch belassen haben, weil wir sonst massive technische Umbaukosten gehabt hätten. Denn die Telefonzentrale der Stadt Wien zu verlegen, ist jetzt keine Kleinigkeit, wenn ich das einmal so sagen darf. Das heißt, wir haben die dort belassen, und die sind jetzt auch der MA 36 zugeordnet, aber wir haben das alles ordnungsgemäß und wie geplant abgewickelt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Mag. Dr. Kugler, bitte. GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler (ÖVP): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Auf der Homepage des Bürgerdienstes heißt es, dass man auch mit der Polizei zusammenarbeitet, und Sie wissen ja, dass es vom Innenministerium nun auch eine Art Grätzelpolizei gibt. Die Aktion "Gemeinsam sicher" will ja auch in die kleinen Communities hineingehen. Arbeiten Sie hier mit dem Innenministerium mit der Aktion "Gemeinsam sicher" zusammen? Wenn nicht, werden Sie das veranlassen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte! Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich kann mir das sehr gut vorstellen, aber die meiste Zusammenarbeit bisher war eher bei Kontrollen, wo wir wirklich die Unterstützung der Polizei gebraucht haben, also zum Beispiel bei den Wettlokalen, wo wir die Polizei brauchen, um überhaupt entsprechend in Lokale hineinzukommen oder Dinge zu beschlagnahmen. Wir haben ja dann oft auch noch die Finanzpolizei dabei, weil wir dann auf illegale Glücksspielgeräte treffen. Das heißt, wir versuchen, die Polizei vor allem dann einzubinden, wenn es wirklich um ordnungspolitische, sage ich einmal, Maßnahmen geht, die über die Kompetenzen der Sofortmaßnahmen und des Stadtservice hinausgehen. Das war jetzt so ein bisschen die Philosophie. Ich glaube, dass es erste Kontakte mit den Grätzelpolizisten gegeben hat, weil sich das natürlich anbietet, gerade bei unseren Grätzelaktionen, aber das liegt natürlich jetzt auch auf der anderen Seite, das breite Angebot, das wir haben, zu nutzen und zu sagen, ja, das ist gescheit, da schicken wir euch jetzt noch ein paar Grätzelpolizisten mit, weil die ohnehin in dem Grätzel unterwegs sind, auch kennen, wie die Lage dort ist und dann auch etwas beitragen können. Wir sind da aber offen für alles. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Dr. Kickert, bitte. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Ich habe eine kurze persönliche Erfahrung zu dem beizutragen, was Sie gerade erläutert haben. Ich habe Mitte März diese App ausprobiert und kann bestätigen, dass die erste Rückmeldung mit der Bekanntgabe, dass mein Anliegen weitergeleitet worden sei, innerhalb von 22 Minuten eingetroffen ist. Das war also eine beachtlich schnelle Reaktionszeit. Ich würde aber gerne darauf zurückgehen, was Sie am Anfang gesagt haben, dass sozusagen die meisten Meldungen inzwischen auf den drei Kanälen Mail, Anruf und App eingehen. Ich wollte fragen, ob es vielleicht schon erste Zahlen dazu gibt, ob es eine Verlagerung gibt, jetzt sagen wir, von Anruf und Telefonaten zur App, oder ob sich in Summe die Zahl der Rückmeldungen erhöht. Denn, wieder aus eigener Erfahrung, die Meldung, die ich per "Sag´s Wien"-App abgegeben habe, hätte ich sonst nicht weitergeleitet. Angerufen hätte ich also persönlich nicht. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte! Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Also, ich habe jetzt noch keine definitiven Zahlen, die ich am Tisch verlesen kann, aber das ist auch das, was mir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rückgemeldet haben, dass die Barrieren, sich wegen irgendetwas, was einen ärgert oder vielleicht drei Mal beim Heimgehen aufgefallen ist, an die Stadt zu wenden, dadurch gesunken sind. Das war ja auch das Ziel, das wir verfolgt haben, dass man schneller und leichter an die Stadt herankommt, denn jeder kennt das, glaube ich. Er sieht irgendwo etwas liegen und denkt sich: Jetzt rufe ich aber an! Und wenn er dann zu Hause ist, freut es ihn nicht mehr, zumindest kann ich mir das so gut vorstellen. Da ist es dann leichter: Man ist dort, man macht schnell ein Foto, man ladet das hoch, und wir erledigen die Dinge schnell. Das betrifft ja vor allem Bereiche, wie ich vorher schon versucht habe, zu erklären, die jetzt nicht in Verwaltung der Stadt sind, denn da sind unser Reinigungsdienst und die Straßenreinigung und die Waste Watcher eh dauernd unterwegs und melden dann auch Dinge. Das sind aber halt viele Bereiche, wo die Stadt Wien eben nicht Grundstückseigentümer ist, wo sich dann halt manche Dinge ansammeln und wo das dann wieder ein Anstoß ist, dass wir uns erstens darum kümmern und dann zweitens an die Grundstückseigentümer wenden und versuchen, dort auch klar zu machen, dass das in Wien nicht geht. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Stumpf, bitte. GR Michael Stumpf, BA (FPÖ): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Danke für die Beantwortung Ihrer Fragen. Auch ich nütze gerne die App und bin über diesen unkomplizierten Zugang, der da geschaffen worden ist, erfreut, auch wenn in gewissen Foren und auch bei der App-Bewertung im App Store zum Beispiel steht, dass man etwas noch an der, ich zitiere, Funktionalität verbessern könnte und vor allem an der Optik. Das ist aber nur eine kleine Sache, denn die Richtung stimmt, und daher ist die App auch sehr positiv zu bewerten. Die Stadt Wien bietet aber auch andere Apps an, es ist ja nicht nur "Sag´s Wien", es ist auch die "wien.at. live"- App zum Beispiel, die ich auch runtergeladen habe, die verschiedene Angebote zur Verfügung stellt. So gibt es zum Beispiel eine Funktion, wo man aktivieren kann, dass man im Bereich Zivilschutz, also im Fall von Krisen und Probealarmen oder Alarmsignalen zum Beispiel, live aufs Handy Informationen und Anweisungen, wie man sich verhalten soll, bekommt. Oder bei Störungen der Wiener Linien kann man zum Beispiel für jede Linie etwaige Störungsmeldungen abonnieren. Da bekommt man fast im Sekundentakt Nachrichten, deshalb habe ich das wieder deaktiviert. Man kann sich auch über Veranstaltungen oder Wetterwarnungen informieren lassen, alles wichtige Funktionen, die auch gut sind. Dann hat es mich aber ein bisschen verwundert, dass es auch eine Funktion gibt, wo man Live-Informationen zum Thema Flüchtlingshilfe erhalten kann, Benachrichtigungen, sobald zusätzlicher Bedarf an Hilfsgütern für Flüchtlinge in Wien besteht. Ich frage Sie, Frau Stadträtin: Sind Sie der Meinung, dass diese Funktion bei dieser App wirklich die Bedürfnisse des Großteils der Wiener und Wienerinnen abdeckt, oder wird hier einfach nur auf Kosten der Steuerzahler Klientelpolitik für irgendwelche Refugees-Welcome-Gutmenschen und Plüschtierwerfer gemacht? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte! Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich darf Sie darüber aufklären, dass ich für die MA 14 nicht zuständig bin, die diese App macht. Ich kann Ihnen aber nur aus meiner eigenen Erfahrung sagen, dass diese spezielle Funktion, die ich übrigens auch auf meinem Handy aktiviert hatte, aus der Zeit stammt, als am Westbahnhof im Sommer 2015 quasi täglich Menschen eingelangt sind, und dass sich das als sehr gutes System bewährt hat, die vielen Hunderten, Tausenden Freiwilligen, die wirklich gerne bereit waren, Menschen zu unterstützen, zu koordinieren, damit die dann auch mit den Dingen, die man dort auch gebraucht hat, vor Ort sind. Denn die Helferinnen und Helfer haben sehr lange das Problem gehabt, dass es an vielen Dingen nicht gefehlt hat und von vielen anderen Dingen nichts da war. Deswegen habe ich das damals sehr gut gefunden, und es hat auch einen sehr guten Anklang und sehr gute Resonanz gefunden und hat sicher einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass Wien die Flüchtlingskrise damals so gut bewältigen konnte. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, damit ist die 5. Anfrage beantwortet und die Fragestunde beendet. Bevor ich nun die Aktuelle Stunde eröffne, freue ich mich, bei uns auf der Galerie Schülerinnen und Schüler des BFI Wien begrüßen zu dürfen. Recht herzlich willkommen im Wiener Gemeinderat! (Allgemeiner Beifall.) Der NEOS-Rathausklub hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Rote Immobiliendeals zum Freundschaftspreis - Wienerinnen und Wiener zahlen drauf" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsmäßig beantragt. Ich bitte die erste Rednerin, Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass Ihre Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Danke, Herr Vorsitzender! Werte Mitglieder der Stadtregierung ... kann ich mir ersparen. - Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuschauerinnen und Zuschauer auf der Besuchertribüne! Wir haben einerseits heute in der Fragestunde zu diesem Themenkomplex den Bürgermeister gehört, darauf werde ich auch Bezug nehmen, andererseits in den letzten beiden Tagen ein neuerliches Schuldenbudget debattiert, und es wurde ja auch von Rot-Grün beschlossen, ein Budgetloch von knapp 600 Millionen EUR, das aufklafft, und ein Schuldenberg, der sich, wenn man der Statistik Austria folgt - und das tun wir ja, den Zahlen vertrauen wir -, mit Ende dieses Jahres auf knapp unter 7 Milliarden EUR angehäuft haben wird. Immer wieder stehen wir NEOS hier am Rednerpult oder zeigen durch Anfragen auf, wie sehr in vielen Bereichen die rot-grüne Stadtregierung unserer Meinung nach das Geld mit beiden Händen zum Fenster rauswirft, wie es also Beispiele von Steuergeldverschwendung gibt, wie es Beispiele von Förderwirrwarr gibt, wo man unterschiedliche Sachen fördert, wo man Klientelpolitik betreibt und wo man eigentlich Millionen Euro letztlich verschwendet, die wir an vielen Ecken und Enden dieser Stadt dringender brauchen könnten, zum Beispiel - und da werden wir heute auch noch darauf zu sprechen kommen - für eine massive Qualitätsoffensive für die Wiener Kindergärten. Jetzt sprechen wir heute zu einem Thema, wo es letztlich auch um das Vermögen der Stadt geht, es geht also letztlich auch um das Vermögen der Wienerinnen und Wiener, nämlich die Grundstücke der Stadt Wien, die in den vergangenen Jahren verkauft wurden, ich möchte ja geradezu sagen, verscherbelt wurden. Hier gab es einen sehr kritischen, geradezu vernichtenden Rechnungshofbericht, Bundesrechnungshofbericht. Wir haben das ja gehört, der Bürgermeister ist ja hier gestanden, und auch vom Wohnbaustadtrat haben wir das immer wieder gehört. Die Stadtregierung, die eigentlich dafür politisch verantwortlich ist, auch die Schlüsse aus solchen Rechnungshofberichten zu ziehen, ist wie Teflon, also wie Teflonpfannen, wo alles abperlt, was hier an Kritik geäußert wird. (Beifall bei den NEOS.) Es ist schon bezeichnend, dass gerade die Sozialdemokratie, die ja immer wieder vor dem bösen Neoliberalismus und vor den negativen Auswirkungen von Privatisierungen warnt, hier in einem Bereich, wenn es nämlich darum geht, Grund und Boden Wiens zu verkaufen, eigentlich überhaupt kein Problem damit hat, das an Private zu geben. Jetzt möchte ich auf das zu sprechen kommen, was der Bürgermeister hier gesagt hat, und ich zitiere ihn hier: "In der Regel machen wir ein Bieterverfahren." Vielleicht zur Erklärung: Wenn man den besten Preis erzielen will, ist es besser, wenn man sagt: Ich habe hier ein Grundstück. Gibt es Interessenten? Wer bietet für dieses Grundstück? Und man erzielt so einen möglichst guten Preis. Es geht ja auch letztlich um das Budget der Stadt Wien, mit dem man dann andere Dinge machen kann. Das stimmt nicht! Der Bürgermeister hat ja gesagt, in der Regel machen wir ein Bieterverfahren, und das stimmt einfach nicht. Er sagt hier nicht die Wahrheit! Der Rechnungshof hat gesagt, dass nur bei 67 der rund 3.400 Liegenschaftsverkäufe durch die Stadt Wien ein öffentliches Bieterverfahren stattgefunden hat. Der Rest, also diese knapp 3.333 Liegenschaftsverkäufe, die er hier geprüft hat, wurden völlig intransparent, quasi unter der Hand vergeben. Aber das ist noch längst nicht alles, eine Vielzahl von Liegenschaften wurde weit unter dem Marktwert vergeben, und damit liegt der finanzielle Schaden für die Stadt und somit auch für die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in einem hohen zweistelligen Millionenbereich. Jetzt stellen sich der Bürgermeister und der Wohnbaustadtrat hier her und sagen, na ja, das machen wir natürlich, das ist eine politische Entscheidung, weil wir möchten leistbares Wohnen ermöglichen, wir möchten durch günstige Preise an Grundstücken sozialen Wohnbau ermöglichen, leistbares Wohnen ermöglichen. Da könnten wir politisch darüber diskutieren, aber das stimmt auch nicht, auch hier sagen sie nicht die Wahrheit. (Beifall bei den NEOS.) Der Rechnungshof sagt ganz klar, dass es nicht um leistbares Wohnen geht. Es gibt hier Fälle von Verkäufen an Bauträger, die dann der Gewerkschaft Bau-Holz wirtschaftlich gehören, oder andere Bauträger, die eine SPÖ-Nähe aufweisen, die in einem Teil der Stadt freifinanzierte Wohnungen machen, wo man die beste Lage hat. In dem einen Fall war das ja das Semmelweis-Areal, 18. Bezirk, beste Lage. Dort werden jetzt Luxuswohnungen verkauft und verwertet, und den ganzen Gewinn streift letztlich die Gewerkschaft Bau-Holz ein. Das sind Geschäfte unter Freunden, und das ist nicht der Weg, wie man leistbares Wohnen ermöglicht. (Beifall bei den NEOS.) Oder nehmen wir ein anderes Beispiel her: Es wurden ja auch Grundstücke, Liegenschaften an Betriebe verkauft, zum Beispiel das Areal, wo sich das Nobelrestaurant Steirereck im Stadtpark befindet. Ist das jetzt Ihr neuer sozialdemokratischer Weg, leistbares Essen für alle im Steirereck? Also, ich frage mich ja wirklich, welchen Weg Sie hier gehen, jedenfalls gehen Sie aber nicht den Weg der Wahrheit, denn das stimmt einfach nicht. (Beifall bei den NEOS.) Wenn man sich alle diese Fallbeispiele im Rechnungshofbericht anschaut, wo - und das ist sozusagen der schnellste, kürzeste Blick - es sich sicherlich nicht um leistbares Wohnen oder sozialen Wohnbau handelt, dann kommen wir da schon auf einen Schaden von 6,5 Millionen EUR für die Stadt, für das Budget, für die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler und für alle anderen Bereiche, wo das Geld fehlt. Hier geht es um eine politische Verantwortung, und es ist merkbar, spürbar, hörbar, dass die SPÖ in Wien von einer politischen Verantwortung nichts hören will. Das perlt alles ab, und man sagt, na ja, man ist halt politisch anderer Meinung als der Rechnungshof. Okay. Es ist aber nicht eine Frage einer Meinung, wie der Herr Bürgermeister hier gesagt hat. Es geht nicht um Meinungen, es geht um eine rechtliche Verantwortung. Sie als Verantwortliche in der Stadtregierung sind an die Gesetze gebunden und gemäß der Verfassung haben Sie mit dem Steuergeld und mit dem Vermögen der öffentlichen Hand effizient, sorgsam, sparsam und zweckmäßig umzugehen. Liegenschaften an Bauträger zu verkaufen, die dann freifinanzierte Wohnungen daraus machen und diesen Gewinn einstreifen, und diese Bauträger gehören zufällig SPÖ-nahen Bereichen, ist definitiv nicht sparsam, nicht effizient. Sie halten sich einfach nicht an die Gesetze. (Beifall bei den NEOS.) Das ist eine Frage der rechtlichen Verantwortung. Wenn Sie schon Ihre politische nicht wahrnehmen, dann nehmen Sie zumindest Ihre rechtliche wahr Und ja, da stoßen wir an die Grenzen der Durchsetzbarkeit, keine Frage, gerade als Oppositionspartei. Wir können auch anders als die FPÖ beispielsweise keine Misstrauensanträge stellen. Wir haben uns das rechtlich genau angeschaut, und wir lassen das jetzt die Justiz prüfen. Wir haben eine Sachverhaltsdarstellung an die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft gemacht, nicht aus Jux und Tollerei, nicht weil ich in jedem Bereich nach der Justiz schreie, sondern weil ich es für untragbar halte, dass man sich hier einfach hinstellt und das Vermögen der Wienerinnen und Wiener verscherbelt. Ich habe die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft gebeten, zu prüfen, ob hier nicht der Verdacht der Untreue vorliegt, und wir werden hoffentlich sehen, was die Staatsanwaltschaft sagt. Wir haben auch noch einen anderen rechtlichen Schritt gesetzt, denn wir werden hier nicht akzeptieren, dass sich verantwortungslose Politiker hinstellen und Rechnungshofberichte einfach vom Tisch wischen, in einer Zeit, wo die Schulden explodieren, wo in vielen Bereichen in der Bildung, in der Gesundheit das Geld fehlt. (Beifall bei den NEOS.) Wir haben auch eine Beschwerde bei der EU-Kommission eingebracht, denn Sie wissen, wettbewerbsrechtlich kann das durchaus auch eine unerlaubte Beihilfe sein, was Sie hier machen, Ihren Freunden und befreundeten Bauträgern günstige Liegenschaften zuzuschanzen. Wir werden schauen, was hier die EU-Kommission dazu macht. Ich möchte noch auf einen anderen Bereich zu sprechen kommen, der jetzt nicht beim Rechnungshof erwähnt wurde, wo wir aber den Stadtrechnungshof prüfen lassen. Da geht es auch um Spekulationsgeschäfte, es geht um die fragwürdige Rolle des Wohnfonds Wien. Da werden nämlich gemeinsam mit Bauträgern niedrigpreisige Liegenschaften wie Gärtnereien oder Ackerflächen angekauft und dann in Bauland umgewidmet. Wissen Sie, wie man so etwas auch nennen kann? - Insidergeschäfte. Beispielsweise wurde beim Bauträgerwettbewerb "Generationenwohnen" im 22. Bezirk ein Grundstück günstig gekauft, vom Wohnfonds gemeinsam mit einer Wohnbauvereinigung, die der Gewerkschaft der Privatangestellten zuzurechnen ist oder gehört. Nach der Umwidmung beträgt der Wert wohl deutlich mehr, als der Kaufpreis war, und damit schafft man natürlich wieder einen ganz günstigen Gewinn für diese Wohnbauvereinigung. Diese Machenschaften lassen wir jetzt auch vom Stadtrechnungshof prüfen. Wir NEOS sind hier unerbittlich, wenn es um Bereiche der strukturellen Korruption geht. Es ist nicht immer strafrechtlich relevant, aber Korruption in einer weitesten Art und Weise heißt, dass man seine eigene Position dazu ausnützt, sich selbst oder anderen einen Vorteil zu verschaffen, und ich nehme das sehr ernst. Wenn Sie hier das Vermögen der Wienerinnen und Wiener verscherbeln und letztlich wirtschaftlich davon SPÖ-nahe Bauträger profitieren, dann ist das nicht nur eine Schande, dann nenne ich es das, was es ist, dann nenne ich das Korruption. - Danke. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Für die weiteren Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner hat sich Herr GR Dr. Ulm gemeldet. GR Dr. Wolfgang Ulm (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Vor allem aber auch sehr geehrte Damen von Rot-Grün, aber insbesondere von der SPÖ! Sie agieren so, als ob diese Stadt Ihnen gehörte. (Beifall bei der ÖVP.) Sie glauben das wirklich, aber man muss es Ihnen immer wieder sagen: Diese Stadt gehört nicht Ihnen und auch diese Grundstücke gehören nicht Ihnen. Und weil diese Grundstücke nicht Ihnen gehören, dürfen Sie nicht so agieren, wie ein Privater agiert. Der Private kann sagen, ich verkaufe meine Grundstücke an wen ich will, und ich verkaufe sie um welchen Preis ich will. Das machen die Allerwenigsten, weil sie ganz gerne einen Gewinn lukrieren, es wäre aber theoretisch möglich. Nur Sie können das nicht machen, Sie haben die Verpflichtung, bestmöglich zu verkaufen, und Sie haben auch gesetzliche Normen, an die Sie sich halten müssen. (Beifall bei der ÖVP.) Sie verstoßen gegen diese rechtlichen und politischen Verpflichtungen permanent. Die Frau Kollegin hat einige Beispiele aufgezählt, ich werde diese These mit weiteren Beispielen untermauern können. Beispiel Viertel Zwei in der Krieau, ein Projekt mit Wohnungen für über 5.000 Menschen und Büros, Partner war die IC Projektentwicklung. Es sind dort freifinanzierte Wohnungen entstanden, kaufen konnte man das zum Vorzugspreis von 300 EUR/m², also viel zu gering. Es gab selbstverständlich kein Bieterverfahren. Amtshaus in der Feldgasse: kein Bieterverfahren, Zinshaus mit 5 Geschoßen in Bestlage um 2,1 Millionen EUR verkauft. Laut vorliegendem Gutachten können Eigentumswohnungen um 5 Millionen EUR verkauft werden. Das Besondere an dem Fall ist, dass sogar der Herr Kollege Chorherr gesagt hat, dass er diese Transaktion für problematisch erachtet. TownTown, die Stadtwerke bauen oberhalb der U3-Station in einem PPP-Modell, eine Stadtwerke-Tochter finanziert den privaten Anteil im Umfang von 9 Millionen EUR, der Stadtrechnungshof hat uns gesagt, dass bereits 5,47 Millionen EUR abgeschrieben werden mussten. Selbstverständlich gab es kein Bieterverfahren, keine Partnersuche, man versuchte, unter den 50 Prozent zu bleiben, weil man sich erhofft hat, dass dann der Stadtrechnungshof nicht prüft, der Rechnungshof nicht prüft, der Gemeinderat kein Mitspracherecht hat, dass kein Vergabeverfahren anzuwenden ist, dass kein Stellenbesetzungsgesetz anzuwenden ist. Das Semmelweis-Areal wurde in zwei Tranchen verkauft. Erste Tranche: Partner Investor Richard Chandler. Der Herr Bürgermeister war federführend bei diesem Deal engagiert. Zweite Tranche: at home, gehört zu 80 Prozent der Bau-Holz Gewerkschaft, im Jahr 2012 um 4,6 Millionen EUR beste, teuerste Grundfläche verkauft, ein Gewinn für die at home in der Größenordnung von mehreren Millionen Euro, Luxuseigentumswohnungen entstehen. Ich habe nichts gegen Luxuseigentumswohnungen, ich habe nur etwas dagegen, wenn das auf Kosten der Stadt Wien geht und andere nicht die Möglichkeiten haben, sich am Verkaufsverfahren zu beteiligen. In dem Fall gibt es natürlich kein Bieterverfahren, es gibt ein Gutachten, allerdings von einem Gutachter, der selbst auf dem Semmelweis-Areal ein Grundstück gekauft hat. Die Höchststrafe für die SPÖ: Aliyev, Media Quarter Marx, Skandal ohne Ende. Wann hat alles begonnen? Begonnen hat alles im Jahr 2007, als natürlich ohne Bieterverfahren und ohne Gutachten die Liegenschaft um 7,1 Millionen EUR an private Partner verkauft wurde, bei denen sich dann in der Folge herausgestellt hat, dass das ja gar nicht die wirtschaftlich Berechtigten sind. Es handelt sich um eine Treuhandkonstruktion, hinter der der Ex-Botschafter aus Kasachstan, der Oligarch Rakhat Aliyev steht. Panama-Leaks: Wir wissen seit dem Jahr 2016, dass der Berechtigte mit einer hohen Wahrscheinlichkeit Briefkastenfirmen und Steueroasen besessen hat, die im Zusammenhang mit diesem Projekt "Media Quarter Marx" stehen. Ich darf zusammenfassen, sehr geehrte Damen und Herren, es ist wirklich ein Skandal. Sie verhalten sich so, als würde diese Stadt Ihnen gehören, das geht nicht. Veränderungen habe ich bisher nicht feststellen können, mir bleibt die Hoffnung, dass sich in Zukunft etwas verändern wird. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Mag. Chorherr. GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Fünf Minuten, und ich begrüße auch die Schülerinnen und Schüler auf der Galerie, weil sie eine Übung machen, weil mich junge Menschen oft fragen: Was machst du politisch? Ich werde versuchen, das Thema so zu beantworten, dass es auch für die Schülerinnen und Schüler auf der Galerie verständlich ist. Was wir hier diskutieren, ist, nach welchen Kriterien die Grundstücke, die der Gemeinde Wien gehören, anderen zur Nutzung überlassen werden. Es war ja interessant, dass die Beispiele, die jetzt gerade der Kollege Ulm von der ÖVP gebracht hat, er hat TownTown im 3. Bezirk erwähnt, das Viertel Zwei erwähnt, Verkäufe von Liegenschaften sind, die 15 bis 20 Jahre in der Vergangenheit liegen. Ich werde Ihnen jetzt erzählen, was in den letzten Wochen passiert ist, weil Sie in der Fragestunde dem Bürgermeister gesagt haben, Sie schauen auf den Websites der MA 69 und finden nichts. Wären sie ein bisschen genauer gewesen, was normalerweise ihre Art ist, Herr Kollege Ulm, hätten sie eine öffentliche Feilbietung des Krankenanstaltenverbundes gefunden, drei Monate alt, wo im 13. Bezirk ein ehemaliges Schwesternheim, ein leerstehendes Schwesternheim in einer sehr schönen Lage, 13. Bezirk, nach folgenden Kriterien öffentlich ausgeschrieben wird. (Zwischenrufe von GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger und GR Gerhard Haslinger.) Die Hälfte aller Wohnungen, die dort gebaut werden, müssen von gemeinnützigen Bauträgern errichtet werden. Die andere Hälfte - und das war ein guter Kompromiss mit der Frau Kollegin Frauenberger, die Interesse hat, dass sie Geld für ihre Krankenhausprojekte bekommt - ist freifinanziert. Trotzdem werden in den nächsten Jahren 150 Wohnungen im 13. Bezirk am Krankenhaus Lainz, man würde wieder sagen, eines der besten und teuersten Areale der Stadt Wien, vergeben, die Hälfte freifinanziert, ja, die werden teuer sein, aber 150 sind gemeinnützige Wohnungen. Und dieses Grundstück wird nicht verkauft, sondern dieses Wertvolle, was wir in Wien haben, Grund und Boden, bleibt im Eigentum der Stadt und wird in einem langfristigen Baurechtsvertrag weitergegeben. Das ist aktuelle rot-grüne Politik, die sowohl transparent ist, die sowohl die Finanzen der Stadt Wien im Auge hat, die aber dem sozialen Wohnbau in Wien eine sehr hohe Priorität einräumt. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Und wenn sie ein bisschen aufmerksam in den nächsten Wochen die Zeitungen lesen, wird ein weiteres Grundstück des Krankenanstaltenverbundes nach eben solchen Kriterien öffentlich angeboten. Ich lade Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen Bauträger ein, sich da auch daran in einem höchsttransparenten Verfahren zu beteiligen, wo das Ergebnis beim Schwesternheim erst in wenigen Wochen vorliegt, keine Ahnung, wer dort der Bestbieter ist. Ich will noch auf die Frau Kollegin Meinl-Reisinger eingehen. Das finde ich schon merkwürdig, um nicht zu sagen, absurd, dem Wohnfonds vorzuwerfen, dass er Grundstücke kauft, die dann gemeinsam mit der Stadt entwickelt werden, und dann zu sagen: Skandal, die verkauft er teurer! Na Gott sei Dank macht das eine öffentliche Einrichtung im Eigentum der Stadt, um die Chance zu haben, bei Wohnfondsgrundstücken 80, 90, 100 Prozent leistbares Wohnen anzubieten, anstatt diesen Widmungsgewinn, was wir sehr oft in Wien haben, ausschließlich Privaten zuzusprechen, die überhaupt nichts für die Stadt leisten. Genau das ist die Chance und das, was uns auch international ausmacht, dass wir, wie wir gehört haben, 46 Prozent im öffentlichen Eigentum haben. Die Anzahl, die sie genannt haben: Sie wissen, ich war und bin ein Kritiker dieser Liegenschaftsverkäufe, ich war immer ein Anhänger des Baurechts, das sich jetzt schrittweise bei der Stadt durchsetzt. Übrigens macht das Schule, nicht nur die Stadt macht das, sondern interessanterweise auch die ÖBB. Zunehmend kommen Menschen drauf, dass der Besitz von Grund und Boden etwas so Wertvolles ist, dass ihn Einrichtungen halten sollen und langfristig die Baurechte zu vergeben haben. Ich bin froh, dass auch die Stadt Wien darauf eingeht. Ein letzter Punkt, zu den vielen Verkäufen darf ich schon sagen, aber, ich glaube, das wird ein Kollege von der SPÖ sagen: Die größte Anzahl der Transaktionen sind Kleingärten, und das hat durchaus einen Sinn, sage ich jetzt, der ich nicht nur ein Anhänger bin, das zu veräußern. Wenn man aber schon einen Kleingarten verkauft, dass man das prioritär dem anbietet, der dort wohnt und nicht in einer öffentlichen Feilbietung, wo man dann sozusagen heftige Auseinandersetzungen hat. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich bin froh, in einer Stadt zu leben und verbeuge mich vor unseren Vätern, Großvätern, Urgroßvätern und Urgroßmüttern, wo so viel Grund und Boden der Stadt gehört. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Günstig verkauft ihr das!) Das ermöglicht uns sozialen Wohnbau, und wir sollen das im Eigentum der Stadt halten und langfristig Baurechte vergeben. Hier ist die Stadt Wien auf einem sehr guten Weg. - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner hat sich GR Mag. Kasal gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Günter Kasal (FPÖ): Sehr geehrter Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Besucher! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Chorherr hat jetzt wieder eine Brandrede gehalten, wie toll das Schwesternwohnheim in der Joseph-Lister- Gasse so gemacht wird, der Baurechtsvertrag. Ich darf ganz kurz replizieren, ganz so glorreich ist es nicht, wie man mit diesem Grundstück umgeht. Ich sage Ihnen auch, warum. Es war das ehemalige Schwesterwohnheim, bis vor Kurzem haben dort schließlich Flüchtlinge gewohnt. Die Stadt Wien hat es 30 Jahre lang verabsäumt, dort irgendwelche Erhaltungsmaßnahmen durchzuführen. Dadurch ist dieses Schwesternwohnheim in den vielen Jahren mit der Zeit in einen schlechten Erhaltungszustand gekommen. Dann hat man ab 2015 noch kurzfristig die Flüchtlinge dort untergebracht, und heute sagt man, das Ganze muss abgerissen werden. Also, so glorreich ist diese Geschichte nicht. Wir haben seit zirka acht Jahren gefordert, dass man dort Jungwienerinnen und Jungwiener unterbringt, weil die Wohnungsgröße zirka zwischen 28 oder 30 und 40 m² war, die meisten auch mit Balkon, also ideal für Jungwienerinnen und Jungwiener. Denen hätte man das zur Verfügung stellen können, man hätte vielleicht ein bisschen sanieren müssen, aber das jetzt mit Baurecht zu vergeben, die ganze Wohnhausanlage abzureißen, ist sicherlich nicht der beste Umgang mit den Mitteln der Stadt Wien. Kommen wir aber zum Thema der Aktuellen Stunde. Ich muss ganz ehrlich sagen, so aktuell ist das gar nicht, denn wenn man sich gewisse Unterlagen, Anfragebeantwortungen auch aus dem Parlament ansieht, die Problematik gibt es eigentlich schon nachvollziehbar bis in die 90er Jahre zurück, dass Grundstücke seitens der Stadt Wien unter mehr oder weniger hinterfragenswürdigen Umständen öfter den Besitzer wechseln, dann teurer werden, und gute Gewinne gemacht werden, aber nicht für die Stadt Wien. Eines ist auch unbestritten: Leistbares Wohnen braucht natürlich leistbare Grundstücke, so wie es der Herr Bürgermeister heute in der Früh gesagt hat, aber um die geht es bei dem Bericht des Rechnungshofes sicherlich nicht. Heute geht es in der Aktuellen Stunde um den Umgang mit dem Rechnungshofbericht, und ich habe da auch natürlich ein Beispiel zu erzählen. Wir hatten das ja bereits am 7. April auch im Gemeinderat kurz diskutiert, den Grundstücksverkauf in Biedermannsdorf. Wie wir alle wissen, in Biedermannsdorf wird die Stadt Wien keinen gemeinnützigen Wohnbau errichten. Die Beispiele, die der Herr Bürgermeister gebracht hat, sind hier also nicht schlagend. Im Bericht des Rechnungshofes steht: "Der Rechnungshof empfiehlt es als zweckmäßig, eine Nachbesserungsvereinbarung oder eine aufschiebende Bedingung aufzunehmen, wenn sich der Wert der Liegenschaft nach dem Kauf durch eine Änderung des Flächenwidmungsplans, des Bebauungsplans oder die angenommenen Nettonutzflächen pro Nutzungsart erhöhen würde." Wir sprechen über den Grundstücksverkauf Biedermannsdorf, das ehemalige Kinderheim der Stadt Wien. Genau dort ist ein Wohnprojekt geplant. Die Gemeinde Biedermannsdorf plant dort eine Flächenumwidmung, plant, dass dort Wohnbauten errichtet werden. Ich habe auch intensiv im Ausschuss darauf hingewiesen, warum es keine Nachbesserungsvereinbarung gibt. Es konnte mir nicht schlüssig erklärt werden. Ganz besonders bemerkenswert ist, dass zu dem Bericht des Rechnungshofes am 20. September 2016 die Stadtregierung Folgendes beschlossen hat: Zukünftig werden Bestimmungen, die eine wertgesicherte, entsprechende Nachbesserung gewährleisten, generell in den Verträgen verankert. Sehr geehrter Herr Stadtrat, das hat die Stadtregierung am 20. September 2016 beschlossen. Und genau das ist heuer am 7. April beim Beschluss hier wieder nicht passiert. Das ist das, was auch schon die Vorredner kritisiert haben, dass das Ganze einfach an der Stadtregierung abperlt und keine Verbesserungen bei den Grundstücksverkäufen passieren. Da halte ich noch hinten an, dass dieses ganze Bieterverfahren eigentlich eine Farce war. Es gab 17 Interessenten, es gab ein Schätzwertgutachten, ein internes Schätzgutachten der Stadt Wien. Dieses Schätzgutachten wurde keinem einzigen Interessenten zur Verfügung gestellt, wodurch 16 Interessenten zurückgezogen haben und nur noch einer übrig geblieben ist. Und das sind genau die Kritikpunkte. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Stürzenbecher. Sie haben das Wort. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Geschätzte Besucher auf der Galerie und Zuseher im Internet! Ich habe wirklich selten in meiner Tätigkeit im Gemeinderat von einer Rednerin so viel Unwahrheit in so kurzer Zeit erlebt, wie heute von der Kollegin Meinl-Reisinger, aber das ist ihr Problem. Tatsache ist, dass durch die Aktuelle Stunde wenigstens auch einige Richtigstellungen von Behauptungen erfolgen können, die auch in der Öffentlichkeit ja schon breitgetreten worden sind und die nicht den Tatsachen entsprechen. Wichtig ist, dass der Herr Bürgermeister schon in der Fragestunde gesagt hat, dass die Immobilienstrategie praktisch das bestmögliche Ergebnis bei Immobilienverkäufen zum Ziel hat, nicht nur den Höchstpreis, sondern eben auch stadtentwicklerische, soziale und wissenschaftliche Erwägungen hier hineinspielen müssen, und dass das leistbare Wohnen das Wichtigste ist, und das ist natürlich tatsächlich in den meisten Fällen der Fall. Und wenn gesagt wurde, Kollege Chorherr hat es angedeutet, dass bei 3.600 Grundstücken, die verkauft wurden, es nur bei 67 ein Bieterverfahren gegeben hat, dann sollten Sie sich, Frau Klubobfrau Meinl-Reisinger, vielleicht beim Kollegen Gara erkundigen, der im Wohnbauausschuss ist, und dort wird nicht geheim und intransparent gehandelt, sondern im Ausschuss wird die große Masse der Verkäufe getätigt. Und das sind eben im ganz großen Ausmaß Kleingartenverkäufe oder Fälle im Zusammenhang mit Baureifgestaltungen. Das ist die große Masse der Fälle, und dort gibt es natürlich keine Bieterverfahren, sondern dort kriegt es, wie der Kollege Chorherr schon gesagt hat, in der Regel der Pächter. Das wäre doch absurd, wenn dort der Pächter ist, der dort bleiben kann, dann irgendjemand anderem das zu verkaufen, der dort nie wohnen wird können. Das ist ja vollkommen absurd, aber das sind ihr wirtschaftliches Verständnis und ihre Demagogie, die wir zurückweisen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Genauso ist es natürlich bei den Baureifgestaltungen, dass es der Bauwerber bekommt, und das ist sogar gesetzlich vorgeschrieben, da könnte man gar nicht anders. Da könnte man auch nicht auf einmal dann ein Bieterverfahren machen, wer jetzt da diese 20 m² kriegt, die da irgendwo am Rand sind, sondern das kriegt natürlich der Bauwerber. So gesehen kann man nur sagen, dass die vor allem von Frau Meinl-Reisinger vorgebrachte Kritik absolut absurd ist. Die Staatsanwaltschaft einzuschalten, das können Sie machen, das haben Sie ja schon oft gemacht. Soviel ich weiß, ist es noch nie erfolgreich gewesen, wird immer mangels Substrat zurückgelegt. Sie sind die einzige Fraktion hier im Haus, die die politische Debatte scheut und glaubt, über Gerichte und Staatsanwälte verschiedene Meinungen ... (GR Markus Ornig, MBA: Deshalb machen wir ja eine Aktuelle Stunde!) Das ist wirklich interessant, aber es sei Ihnen unbenommen. Ich habe Vertrauen in den Rechtsstaat, und deshalb kommt da ja auch nie etwas raus. Aber Faktum ist, dass wir natürlich den Rechnungshof sehr ernst nehmen, das hat auch der Bürgermeister gesagt, es ist auch nie eine Kritik vom Rechnungshof gekommen wegen irgendeiner ziffernmäßigen Ungerechtigkeit oder Rechtswidrigkeit. Dort ist es ganz besonders wichtig, dass man sich an den Rechnungshof hält, bei der Zweckmäßigkeit kann man natürlich anderer Meinung sein. Das sind eben Zweckmäßigkeitserwägungen und das ist bei einem Hilfsorgan, wie wir wissen, dass es der Rechnungshof für uns ist, natürlich auch zulässig. Der Rechnungshof hat aber über weite Strecken auch unsere Immobilienstrategie grundsätzlich positiv eingeschätzt, das sei auch noch einmal gesagt. Weiters können wir feststellen, dass wir natürlich immer die gesetzlichen Normen einhalten, dass wir es insgesamt aber für noch wichtiger erachten, als möglichst viel Gewinn aus einem Verkauf von Grundstücken zu erzielen, dass damit leistbares Wohnen geschaffen wird. Sie haben eine Ideologie, eine neoliberale Ideologie, wo das Profitprinzip das einzige ist, und das ist nicht unsere Ideologie und auch nicht von den anderen Fraktionen hier im Haus, sondern für uns sind eben Fragen, wie sie der Bürgermeister schon genannt hat, nämlich auch soziale Erwägungen, wissenschaftliche Erwägungen, stadtentwicklerische Erwägungen genauso wichtig, und danach agieren wir im Interesse der Bürgerinnen und Bürger. Deshalb haben wir hier in Wien auch den besten sozialen Wohnbau der Welt und wesentlich niedrigere Mieten als in allen vergleichbaren Großstädten Europas, als in München, als in Berlin, als in Frankfurt, als in London, als in Madrid und überall. Das ist wegen dem sozialen Wohnbau und weil wir mit den Grundstücken so umgehen, so verantwortungsvoll, wie das vom Stadtrat praktiziert wird. StR Ludwig ist auch eine Grundlage für diesen funktionierenden sozialen Wohnbau. Und dort, wo es Schwächen gibt, nämlich bei den Mieten ... Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Bitte, Herr Kollege, den Schlusssatz. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (fortsetzend): ... haben wir ja schon zu Recht darauf hingewiesen - das ist von der FPÖ gekommen, das ist ein berechtigter Einwand, aber das liegt an der Bundesgesetzgebung -, dass wir natürlich keine über Maßen befristeten Mieten wollen, und wir ... Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Herr Kollege, ich darf bitten, dass Sie die Rede beenden, wir sind schon bei sechs Minuten. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (fortsetzend): ... soweit es Wien betrifft, jedenfalls eine verantwortungsvolle Wohnungspolitik betreiben und die auch fortsetzen werden. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Gara. Ich erteile ihm das Wort. Zur Erinnerung, allen Rednern stehen fünf Minuten zur Verfügung. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Schülerinnen und Schüler auf der Tribüne! Es ist hier wenigstens eine aktive politische Debatte, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte schon eines zurückweisen, Kollege Stürzenbecher, im Kontext zur GRin Beate Meinl-Reisinger, Unwahrheiten gesagt zu haben. Das kann ich so nicht stehen lassen. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das war aber der Fall!) Ich werde darauf eingehen, das stimmt so nicht. Zweitens: Wir scheuen auch keine politische Debatte, das ist auch der Grund, warum wir hier letztendlich diese Sitzung ausgerufen haben. (Beifall bei den NEOS.) Das Thema leistbares Wohnen ist uns ganz, ganz wichtig, das Thema sozialer Wohnbau ist uns extrem wichtig, aber was uns auch extrem wichtig ist, ist das Thema Fairness. (Beifall bei den NEOS.) Wenn ich von Fairness spreche, dann heißt das, dass ich bei manchen Grundstücken schon wissen möchte - und das ist ja das Thema, an dem sich die Rechnungshofkritik entzündet -, warum der eine ein bisschen bevorzugt wird und dann letztendlich doch daraus nicht nur gemeinnützigen Wohnbau baut, sondern letztendlich auch teilweise entgegen den Vereinbarungen freifinanzierter Wohnbau entsteht. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Aber Sie haben ja fast überall zugestimmt im Wohnbauausschuss!) Das ist das Thema. Es geht uns genau auch um diese Projekte, und natürlich behaupte ich nicht, dass jetzt hier alles schlecht ist, das ist nicht das Thema, aber ich glaube, man muss sich einer solchen Kritik des Rechnungshofes auch ernsthaft stellen. (Beifall bei den NEOS.) Ich habe nicht das Gefühl, dass das der Fall ist. Wenn ich in der Früh höre, dass sich der Bgm Häupl hinstellt und sagt, ja, Rechnungshof ist uns schon wichtig, aber ganz ehrlich, das ist auch meine politische Meinung, und die ist halt eine andere, dann sag ich, okay, d'accord, mag sein, aber unsere Aufgabe ist es auch, in der politischen Debatte den Rechnungshof und Rechnungshofberichte auch ernst zu nehmen und zu hinterfragen. Das ist unsere Aufgabe, und deswegen tun wir das, und ich glaube, dass das auch wichtig ist. Wenn wir uns die Beispiele anschauen, von denen der Rechnungshof spricht, betrifft es in den wenigsten Fällen das leistbare Wohnen oder den sozialen Wohnbau. Hier sind einige Beispiele drinnen, auch von Grundstücken von Unternehmen, IT-Unternehmen, von Grundstücken mancher Restaurants, et cetera. Ich denke nicht, dass das ein Thema des sozialen Wohnbaus ist, und das ist, glaube ich, wichtig, auch entsprechend zu diskutieren. Das kann man auch kritisieren, und diese Kritik müssen sie sich auch gefallen lassen, denn wir können nicht mit zweierlei Maß messen. Es geht wirklich um die Fairness, es geht auch um die Fairness von Unternehmen dieser Stadt, die auch Wohnbau schaffen, die auch bereit sind, sozialen Wohnbau zu schaffen, aber die nach denselben Spielregeln handeln können müssen. Das passiert nicht, und das ist das, was wir kritisieren. (Beifall bei den NEOS.) Ich möchte vielleicht nur ein Beispiel zitieren, das ist das Hochhausprojekt am Handelskai, dieses Handelskai 100. Hier war ein Privater, der sagt, okay, wir errichten dort Hochhäuser, wir sind auch bereit, hier sozialen Wohnbau zu machen. Die Vorlage war dann aber, und das hat man eben gesagt, dass in Wien eigentlich nur Genossenschaften sozial gebundenen Wohnraum schaffen können. Warum? - Das stimmt nicht, das kann die Wohnbauförderung. (Beifall bei den NEOS.) Die Wohnbauförderung steht von Gesetzes wegen eben allen offen, und das ist genau dieses zweierlei Maß. Ich glaube, da ist es einfach wichtig, Transparenz reinzubringen, da ist es wichtig, auch diese Fairness reinzubringen, und das ist das, was wir kritisieren. Weil Sie es kurz erwähnt haben, zum Thema der Kleingärten: Vollkommen richtig, bei sehr, sehr vielen dieser Verkäufe geht es um Kleingärten. Ich habe aber auch gestern schon angemerkt, dass auch das zu hinterfragen ist, weil viele dieser Pächter ... Ich meine, uns geht es immer darum, Eigentum zu schaffen, wir halten das für wichtig, aber wenn die Pächter nur darauf aus sind, zu sagen, okay, wir kaufen das jetzt billig, aber verkaufen das sofort wieder jemandem weiter, dann ist es reinste Spekulation. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Dürfen Sie nicht!) In dem Fall, sage ich, ist es eigentlich nicht im Sinne der Stadt. (GR Mag. Manfred Juraczka: Zehn Jahre Behaltepflicht!) Dann ist es aber nicht im Sinne der Stadt, es auch entsprechend günstig zu verkaufen. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Zehn Jahre Behaltefrist, das dürfen Sie nicht!) Das heißt, für uns ist wichtig, und ich glaube, da kann man auch die Transparenz und die Fairness einfordern, dass vor allem Grundstücke im sozialen Wohnbau nur mehr durch Baurechtsvergaben zu erfolgen haben. Ich glaube, das wäre ein wesentlicher Schritt, denn dann bleibt letztendlich dieses Grundstück immer im Eigentum der Stadt, wir verfügen darüber, dann bleibt es auch bei den Wienerinnen und Wienern. Das wäre einfach eine Möglichkeit, um hier auch solchen Diskussionen letztendlich nicht mehr den Raum zu geben, und zu sagen, das wäre eigentlich auch ein fairer Zugang. Das heißt, wenn wir vom sozialen Wohnbau sprechen, wenn wir vom leistbaren Wohnen sprechen, dann wäre es wichtig, das in Zukunft nur mehr in Form von Baurecht zu vergeben. - Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner hat sich GR Mag. Juraczka zu Wort gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zu allererst freue ich mich ja, dass der Herr Stadtrat wenigstens anwesend ist, bei einem durchaus heiklen, wichtigen Thema, denn wir haben ja schon Aktuelle Stunden in der Vergangenheit erlebt, wo das Interesse des zuständigen Stadtrates, der zuständigen Stadträtin, nicht da war, ja, nicht einmal vorgeheuchelt wurde. Insofern ist es schön, dass der Herr Stadtrat da ist, denn es ist in der Tat einiges, worüber zu sprechen ist. Es zeigt ja schon die Verteidigungsstrategie der Sozialdemokratie, wenn man den Kollegen Stürzenbecher als Erstredner rausschickt. Wir alle wissen, Kurt Stürzenbecher ist jemand, wenn der Bgm Häupl in einer Laune sagt, die Erde ist eine Scheibe, dann kommt Kurt Stürzenbecher am nächsten Tag hier heraus und erklärt uns wissenschaftlich, warum das richtig ist. (Heiterkeit und Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Aber eines muss man dem StR Ludwig klar lassen, er hat eine ganz gute Ausrede, die zwar natürlich bis zu einem großen Teil ein Schmäh ist, die aber ausgesprochen gut klingt, nämlich zu sagen: Wir müssen Gründe günstig hergeben, damit auch sozialer Wohnbau stattfinden kann. Stimmt, allerdings halt nur zum Teil. (Zwischenruf bei der SPÖ.) Ja, ich weiß, dass es für gemeinnützige Wohnbauträger gerade im Westen Wiens beispielsweise fast nicht mehr möglich ist, Grundstücke zu Kosten zu erstehen, wo sich noch sozialer Wohnbau rechnet, wo sozialer Wohnbau überhaupt möglich ist. Hier von Seiten der Stadt auch einzugreifen und günstig zu verkaufen, ist, wie ich meine, zulässig. Ja, das ist okay, und ich glaube, das ist auch von kaum einer Fraktion hier kritisiert. Ähnlich sehe ich es bei den Kleingärten, auch da finde ich es gescheit, und wir haben ja diese zehnjährige Haltefrist, Menschen in Eigentum zu bringen. Ich muss gestehen, ich musste ja heute bei der Fragestunde ein bisschen schmunzeln, wie der Herr Bürgermeister wieder einmal hier stand und uns erklärt hat: 62 Prozent der Wienerinnen und Wiener wohnen im sozialen Wohnbau. Und da ist er so stolz darauf, und das gibt es nirgends anders auf der Welt. Ich bin unbestritten absolut seiner Meinung, dass man sozialen Wohnraum für Menschen, für bedürftige Menschen, schaffen soll, nur frage ich mich in der sozialen Welt oder in der Welt der Sozialdemokratie in Wien: Wie viele Menschen wohnen in eurer idealen Stadt im sozialen Wohnbau? 62, 80, 100 Prozent? Ist das die Wohnbaupolitik, die wir haben wollen? In meiner idealen Welt wohnen 100 Prozent der Wiener in den eigenen 4 Wänden. Das unterscheidet uns, liebe Freunde, von der Sozialdemokratie. (Beifall bei ÖVP und NEOS. - Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) - Meine Damen und Herren, Empörung bei den GRÜNEN, oder bei den GRÜNEN, die noch bei den GRÜNEN sind, ein Teil ist ja schon zu den Kommunisten übergelaufen, meine Damen und Herren. (Beifall bei ÖVP und FPÖ. - GR Mag. Wolfgang Jung: Eigentum ist Diebstahl!) Mein fraktioneller Vorredner, Dr. Ulm, hat schon einige Paradebeispiele gebracht, wo der Schmäh mit "wir müssen günstigen Wohnraum sicherstellen" natürlich nicht funktioniert: Amtshaus Feldgasse, Bürokomplex TownTown, Media Quarter, Semmelweis-Areal. Wir hatten hier, ich glaube, eine Sondersitzung, zumindest eine Dringliche, eine Aktuelle Stunde. Wir hatten hier massiven Diskussionsbedarf zum Semmelweis-Areal und zu all den Ungereimtheiten, die es um die damaligen Transaktionen gab. Was mich schon ein bisschen stört, was mich traurig macht, ist: Was hat sich seither getan? Welche Lehren haben wir daraus gezogen? - Meine Damen und Herren, lieber Herr Stadtrat, keine! Das ist das Problem, und ich glaube, wir brauchen diese Transparenz gerade auch im Immobilienbereich. Das zeigt ja nicht zuletzt der Stadtrechnungshof. Ich möchte nur zu guter Letzt, mir bleiben nur noch wenige Sekunden, schon auch eines feststellen: Dass Wohnen, Immobilienbesitz in Wien immer teurer wird, daran ist schon auch die Stadtregierung zu einem großen Teil selbst schuld. Ich denke da nur an die im Regierungsprogramm niedergeschriebene Leerstandsabgabe, mit der wir - nicht vor dem 15. Oktober, nein, so vernünftig sind Sie schon - aber wohl schon noch zu rechnen haben. Ich denke da beispielsweise an die im Regierungsübereinkommen von Rot-Grün niedergeschriebene Erhöhung der Grundsteuer, die angedacht werden soll. All das sind Dinge, die der Entspannung am Wohnungsmarkt jedenfalls diametral entgegenstehen und wo es ganz, ganz wichtig ist, neben mehr Transparenz, die wir in der Tat bei den Grundstücksverkaufen brauchen, dass sie auch in die Politik dieser Stadt Einzug halten muss. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner hat sich Herr GR Ellensohn zu Wort gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ernstes Thema: Wenn Immobilien unter dem, was sie wert sind, verkauft werden und am Schluss nicht dem sozialen Wohnbau dienen, muss man sich etwas überlegen - So die Einleitung. In Wirklichkeit: Es wird angezeigt, es geht zur Korruptionsstaatsanwaltschaft, und die werden dann schon schauen. (Beifall bei den NEOS.) Das finde ich wenigstens die richtige Vorgangsweise, statt herumzuschütten und nichts zu machen, und es bleibt noch stehen. Wir werden allerdings dann auch sehen, was rauskommt, denn Sie machen es ja tatsächlich nicht zum ersten Mal, bis jetzt war noch nichts. Man kann es also machen, aber eine Anzeige gegen jemanden heißt gar nichts. Ich kann jeden Einzelnen, der hier sitzt, wegen betrunkenen Autofahrens anzeigen. Das ist trotzdem unfair, aber ich könnte dann sagen: Ich habe Sie angezeigt. Ich sage jetzt keinen Namen, weil es lächerlich ist. Tatsächlich ist es ja so, dass man sich in Österreich auf den Rechtsstaat in der Frage verlassen kann. Es gibt ja Immobilien-Deals, die passiert sind, die offensichtlich nicht ordnungsgemäß waren und wo am Schluss Politiker - ohne Politikerinnen - Fußfesseln kriegen oder im Gefängnis landen. Es ist schön, dass sich ÖVP und FPÖ in der Sache so engagieren, weil sie sich offensichtlich gut auskennen, denn es handelt sich genau um Politiker der ÖVP und FPÖ, die solche Deals gemacht haben, wo Gerichte tätig sind. Wo nicht eine Anzeige im Sand verläuft, sondern wo wir halt tatsächlich eine BUWOG-Affäre haben, wo jetzt ewig ... Zehn Jahre Recherche, was das die Republik kostet, was diese Anwälte und Gerichtkosten und alles zusammen ausmachen! (GR Mag. Wolfgang Jung: Vielleicht steckt nicht so viel dahinter, wie Sie glauben, weil es so lange dauert!) Jetzt haben wir eine BUWOG-Affäre, Schwarz- Blau hat damals sozialen Wohnbau verkauft. Das ist das, was der Herr Juraczka meint: Alles privatisieren! - Da hat man super privatisiert. Wie viele Millionen dort verschwunden sind, werden wir jetzt hoffentlich dann auch im Zuge des Gerichtsverfahrens, das ja jetzt eingeleitet wurde, feststellen. Geschätzt wird, dass bis zu 1 Milliarde EUR den Österreichern und Österreicherinnen gestohlen wurde. In dem Fall waren es halt wieder einmal die, es war halt wieder einmal die Bundesregierung von ÖVP und FPÖ. Auch deswegen wäre es günstig, wenn nach dem 15. nicht wieder der Reigen beginnt, Oppositionsbank, Regierungsbank, Anklagebank. Den Zyklus sollte man einmal durchbrechen, am besten, indem man sie auf der Oppositionsbank sitzen lässt. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. ) Illegale Absprachen beim Verkaufsverfahren, Verdacht der Untreue bei der Auswahl der beratenden Investmentbank, rechtswidriges Zustandekommen des Privatisierungsgesetzes, Schindluder ohne Ende, Ermittlungen der Staatsanwaltschaft, und die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft hat bekannt gegeben, gegen wen sie alles vorgehen müssen, zum Beispiel gegen Karl Heinz Grasser, der ja sowohl zu der ÖVP wie der FPÖ gehört hat zwischendurch, gegen den Walter Maischberger von den Freiheitlichen und einen ganzen Haufen anderer. Bei dem Gesamtschaden der Anklage ist bis zu einem Strafrahmen von zehn Jahren Haft vorgesehen. Das ist ein Immobilien- Deal, wie wir ihn nicht haben wollen, den haben ÖVP und FPÖ ganz alleine verbrochen. Schlecht. (GR Mag. Wolfgang Jung: Den Chefaufklärer habt ihr rausgeschmissen aus dem Nationalrat!) Nehmen wir einen zweiten Fall: Was würden Sie sagen, wenn man sagt, in Wien wurden 167 Wohnungen in Simmering für 395.000 EUR verkauft. Nicht eine Wohnung, denn 395.000 klingt heute wie eine Wohnung, 167 Wohnungen zu einem Gesamtpreis von 395.000 EUR. Wer hat das gemacht? - Unter Maria Fekter. Ist das gerichtsanhängig? - Na selbstverständlich. 16 Razzien nach Wohnungs-Deals, zuständig das Innenministerium damals, Verkauf von insgesamt 270 Wohnungen, es waren nämlich in der Brigittenau auch noch welche dabei. Ein Insider-Netzwerk mit ÖVP-Nähe, Verdacht auf Scheinangebote, und so weiter, und so fort. Am Schluss Wohnungen verkauft, wo der Durchschnittspreis, nicht Quadratmeter, die Wohnung um 7.000 EUR! 7.000 EUR eine ganze Wohnung! Ja, das wäre leistbares Wohnen um 7.000. Wenn die ÖVP das unter Privatisierung versteht, wo die eigenen Freunde diese Wohnungen kassieren und am Schluss die Dobernigs, die Strassers, und wer ist der Dritte mit der Fußfessel? Der Herr Martinz. FPÖ, ÖVP, ÖVP, man muss das in dem Land immer wieder dazusagen. Ich verlasse mich darauf, dass die Korruptionsstaatsanwaltschaft ihren Job immer macht und es immer wieder einmal zu einer Verurteilung kommt, das eine Mal von einem ÖVPler, das andere Mal ein FPÖler. Da haben Sie sich schön abgewechselt in der Vergangenheit. Und dann stehen sie da heraußen und schütten ein bissel Substrat durch die Gegend. Nichts bis jetzt, außer dass sie jemanden angezeigt haben, nichts, weiterverfolgt null. Schauen wir uns an, was rauskommt. Ich würde auf jeden Fall bitten, wenn dann am Ende rauskommt, es war nichts, dass sich die entschuldigen, die da sagen: Ich spreche dann von Korruption. Das sind Beispiele von Korruption und der Name davon ist Schwarz-Blau, und es ist ÖVP-Korruption und FPÖ-Korruption massig mit einem Schaden im dreistelligen Millionenbereich für diese Republik. Das brauchen wir in Wien nicht. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Wansch. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Dr. Alfred Wansch (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Saal und vor den Bildschirmen! Rote Immobiliendeals zum Freundschaftspreis, Wienerinnen und Wiener zahlen drauf. Vieles ist hier schon zutage getreten. Ich möchte jedoch an eine besondere Pikanterie erinnern, die im Zusammenhang mit den Verkäufen und der Verschleuderung von Liegenschaften im Semmelweis-Areal steht. Und ich meine hier nicht den Verkauf eines Grundstückes ohne jedes Bieterverfahren an die rote ATON-Immobilien GmbH zum Freundschaftspreis. Das ist heute schon angesprochen worden, ein Geschäft unter roten Freunden ohne jedes Bieterverfahren. Ich meine an dieser Stelle vielmehr den Verkauf der Pavillons an, vorsichtig ausgedrückt, zwielichtige Investoren. Und das Ganze ein Kaufvertrag kurz nach einem Treffen von Bgm Häupl mit den Investoren in Singapur. So weit, so schlecht. Es hat kein öffentliches Bieterverfahren gegeben und das überrascht vor diesem Hintergrund nicht besonders. So haben die unter Geldwäscheverdacht stehenden Investoren das Grundstück um 14,2 Millionen von der Stadt Wien erworben, um es dann nach nur 3 Jahren um 55 Millionen zu verkaufen, also zirka 30 Millionen EUR auf die Schnelle verdient nach einem Besuch von hohen Vertretern der Stadt Wien in Singapur. Es bringt etwas, wenn die hohen Vertreter der Stadt Wien nach Singapur zu den Investoren kommen. Und dann wird uns gesagt: Alles korrekt, alles korrekt. Es hat doch ein Gutachten gegeben, ein Gutachten für diese 14,2 Millionen. Und jetzt wird es wirklich pikant, weil man sich da jetzt anschaut: Was ist da passiert? Es gibt ein Wohnhaus im Semmelweis-Areal, da sind acht vermietete Wohnungen drinnen. Das Areal, das Wohnhaus gehört der Stadt Wien, Gemeindebau, habe ich gehört, darf ich nicht sagen, weil es kein Gemeindebau ist. Aber ich sage, es ist ein Haus mit Wohnungen im Eigentum der Stadt Wien. Dieses Haus hat die Stadt Wien ohne Bieterverfahren, ohne jedes Bieterverfahren an eine Gesellschaft des Sachverständigen Mag. Markus Reithofer verkauft. Dieser Sachverständige ist der Sachverständige, der den Preis von 14,2 Millionen als gerechtfertigten Preis festgestellt hat. Da sage ich, bevor ich noch kurz auf diese Optik eingehe, man soll das Wort Skandal nicht immer strapazieren, bevor ich darauf eingehe, meine Damen und Herren, besonders meine Damen und Herren von der SPÖ: Was ist denn das anders als Privatisierung von Wohnungen, wenn die Stadt Wien ein Haus mit acht Wohnungen, das ihr gehört, an einen Privaten verkauft? Dann ist das eine Privatisierung von Wohnungen. Der Sündenfall der SPÖ beim Verkauf von Gemeindewohnungen ist spätestens hier passiert. Es gibt andere Beispiele auch noch. (Beifall bei der FPÖ.) Interessant in dem Zusammenhang ist, dass die Stadt Wien gesagt hat, sie muss das Miethaus deshalb verkaufen, weil sie die Renovierung dieses Gebäudes, das renovierungsbedürftig ist, nicht zustande bringt. Und so hat man es dann schlussendlich um 500.000 EUR an den Sachverständigen verkauft. An dieser Stelle vielleicht ein Trost für Bgm Häupl: Der Sachverständige hat nämlich das Objekt, das ihm quasi geschenkt wurde, auch nicht renoviert zum Schaden der Mieter dort. Aber zumindest kann man jetzt sagen, der Sachverständige hat es auch nicht zusammengebracht, was die Stadt Wien nicht zusammengebracht hat. Die schiefe Optik ist in der Zwischenzeit auch vom Sachverständigen eingestanden worden. Im Ergebnis sind das alles Immobiliengeschäfte unter Freunden. Es ist klar, es darf solche Geschäfte unter Freunden nicht mehr geben. Wenn ich mir das anschaue, so sind wir da jetzt bei dem Zinshaus ungefähr bei 30 Millionen. Wie viel das war, weiß man nicht genau. Und jetzt formuliere ich die Frage mit den Worten vom Kollegen Ellensohn und frage den Kollegen Ellensohn: Wie viele Millionen haben Rote und Grüne den Wienerinnen und Wienern bei diesem Deal Schaden zugefügt? (GR David Ellensohn: Anzeigen! Anzeigen! Sie haben die Fußfessel gehabt!) Man muss ja nicht alles, es gibt ... Einem Straftäter, den man erwischt, kann man sagen, du, mach ein Geständnis, das ist mildernd. Aber von einem Politiker tät ich mir erwarten, dass er das selber zugibt, nicht auf den Staatsanwalt wartet und bei einem derartig klaren Sachverhalt von sich aus sagt: Tun wir das Ganze rückabwickeln. (Beifall bei der FPÖ.) Am Ende bleibt mir nur zu sagen, das Thema war nicht ganz richtig und ich stelle das Thema in meinem abschließenden Satz richtig: Rot-grüne Immobiliendeals zum Freundschaftspreis - Wienerinnen und Wiener zahlen drauf. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner hat sich Herr GR Niedermühlbichler gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Georg Niedermühlbichler (SPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das war jetzt eine angeregte Debatte. Ich möchte nicht auf alles eingehen, was gesagt wurde, vor allem nicht auf die Unsinnigkeiten. Ich will sogar sagen, Ihre Argumente wären ja durchaus richtig, würde man sagen, der Stadt Wien ist es vollkommen egal, was auf den Grundstücken passiert, die wir verkaufen. Wenn wir sagen, es geht nur um Gewinnoptimierung, wir wollen möglichst hohen Ertrag haben, dann wäre der Zugang Ihrerseits durchaus ein richtiger. Nur, wir wollen das nicht und zwar aus politischen Gründen, denn wenn wir Grundstücke verkaufen, und der Herr Wohnbaustadtrat hat das des Öfteren auch klar gemacht, wollen wir auf diesen Grundstücken leistbares Wohnen. Wir wollen diese Grundstücke in Erweiterungsgebieten entwickeln. Wir wollen auch Firmen ansiedeln, die Arbeitsplätze für diese Stadt schaffen, und wenn wir das wollen, dann kann man nicht den höchsten Preis erzielen. Das ist nicht unser Zugang von Politik. Wir beteiligen uns sicher auch nicht an Grundstücksspekulationen, an Immobilienspekulationen, die ja die Preise in die Höhe treiben. Das ist nicht Aufgabe der Kommune. Der Kollege Juraczka hat da schon ein bissel lachen müssen, weil es eigentlich lächerlich ist. Seine ideale Welt ist, 100 Prozent der Menschen leben in Eigentumswohnungen. Wenn das so wäre, dann müsste die ÖVP sich endlich einmal dazu durchringen, faire Löhne zu zahlen. Warum ist die ÖVP nach wie vor gegen 1.500 EUR Mindestlohn? Warum setzt man nicht durch, dass Menschen, die hart arbeiten, tatsächlich für dieses harten Arbeiten (Aufregung bei der ÖVP.) auch genug verdienen, um sich dann vielleicht was erwirtschaften zu können, sich leichter eine Wohnung kaufen zu können? Mit Ihrer Politik der Einkommen, wenn wir zu wenige Menschen haben, da müssen wir froh sein, dass sie sich Wohnungen leisten können. Und damit sich diese Menschen auch Wohnungen leisten können, dafür steht die SPÖ und vor allem die SPÖ-Wien. Das ist unser Zugang, nämlich leistbares Wohnen für die Menschen! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Zu den NEOS. Die reden immer vom Marktwert, Marktpreis, der Markt muss bestimmen. (GRin Mag. Beate Meinl- Reisinger, MES: Der Rechnungshof! Der Rechnungshof spricht von Marktpreis!) Wenn das der Fall wäre, dann wissen wir, was Marktpreis bedeutet, nämlich dass sich die Menschen Wohnungen im Eigentum schon überhaupt nicht mehr, aber auch nicht zur Miete leisten können. Daher ist es die Aufgabe der Stadt Wien und wir sehen das so und das war die Erfolgsgeschichte der letzten Jahrzehnte, dass wir alles dazu tun, um leistbares Wohnen zur Verfügung zu stellen. Der Herr Bürgermeister hat in seiner Anfragebeantwortung schon gesagt, wir können das in zwei Bereichen machen, einerseits die Wohnbauförderung, die wir auch seit Jahrzehnten, und das ist auch Politik der Stadt Wien, machen, und andererseits auch durch Grundstücke, die wir haben und eben den Wohnbauträgern für den Zweck des sozialen Wohnbaus günstiger überlassen. Dadurch kommt dann dieses Erfolgsmodell, dieses weltweite Erfolgsmodell des leistbaren Wohnens in Wien zustande. Das ist ein Erfolgsmodell, für das wir uns nicht genieren müssen, sondern das sind Zahnräder, die ineinander greifen und wo wir als Wiener Stadtregierung mit unserem Wohnbaustadtrat und unserem Bürgermeister auch darauf schauen, dass das weiterhin so sein wird, und dass wir eben nicht den geförderten und sozialen Wohnbau der Spekulation überlassen. Die Aufgabe der Stadt Wien ist es, für leistbares Wohnen zu sorgen. Das tun wir. Die Aufgabe der Stadt Wien ist es nicht, sich an Wohnbau- und Immobilienspekulation zu beteiligen. Wir wollen ja auch einen Schritt weiter gehen. Wir haben das in Wien schon begonnen. Aber wir brauchen dazu auch eine bundesgesetzliche Regelung, dass nämlich auch private Grundstücksveräußerungen günstiger werden. Deswegen fordern wir die Flächenwidmungskategorie "Sozialer Wohnbau". In Wien haben wir ein bissel einen Schritt gemacht. Aber so weit, wie wir wollen, können wir das nicht tun. Da brauchen wir den Bundesgesetzgeber dazu. Daher werden wir das in der neuen Legislaturperiode auf Bundesebene auch tun und alles daran setzen. Es gibt ja schon erste zarte Ansätze, dass es uns als Stadt Wien möglich ist, die Flächenwidmung "Sozialer Wohnbau" einzuführen, damit wir auch bei privaten Verkäufern nicht die Gewinnmaximierung im Vordergrund haben, sondern das leistbare Wohnen für diese Stadt. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wohnen ist ein Grundwert. Wohnen darf nicht der Spekulation geopfert werden, und wir Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen werden immer darauf achten! Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen neun schriftliche Anfragen eingelangt sind, vom ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien drei und vom NEOS-Rathausklub eine schriftliche Anfrage eingelangt sind. Von den Gemeinderäten Mag. Juraczka, Schwarz und MMag. Dr. Kugler wurde eine Anfrage an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Bildung, Integration, Jugend und Personal betreffend "Schluss mit der Förderung von Parallelgesellschaften in Kinderbetreuungseinrichtungen durch die Stadt Wien" gerichtet. Das Verlangen auf dringliche Behandlung dieser Anfrage wurde von der notwendigen Anzahl von Gemeinderatsmitgliedern unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Beantwortung der Dringlichen Anfrage vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Ist diese um 16 Uhr noch nicht beendet, wird die Gemeinderatssitzung zur tagesordnungsgemäßen Behandlung der Dringlichen Anfrage unterbrochen. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen neun Anträge eingelangt, von Mitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien sechs Anträge und ein Antrag vom NEOS- Rathausklub. Den Fraktionen wurden alle Anträge schriftlich bekannt gegeben. Die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Die Anträge des Stadtsenates zu den Postnummern 4, 5, 12, 14, 16, 19, 20, 24, 26 bis 33, 35 bis 39, 43, 45, 50 und 52 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zum Beginn der Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurde nach entsprechender Beratung die Postnummer 1 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt. Gleichzeitig wurde folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 1, 40, 41, 42, 44, 46, 47, 48, 49, 51, 17, 18, 21, 22, 23, 25, 34, 13, 15, 2, 3, 6, 7, 9, 8, 10, und 11. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Es gelangt nunmehr Postnummer 1 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes Wien über das Geschäftsjahr 2016. Ich begrüße den Stadtrechnungshofdirektor Dr. Pollak herzlich bei uns im Gemeinderat. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Dr. Ulm, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Wolfgang Ulm: Bitte um Kenntnisnahme des Berichts. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Ich darf erinnern, dass die Erstredner jeder Partei 40 Minuten zur Verfügung haben, sonst stehen 20 Minuten zur Verfügung. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Danke, Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Herzlich willkommen auch von meiner Seite, Herr Direktor Dr. Pollak! Ich möchte gleich zu Beginn meiner Rede meinen allerherzlichsten Dank Ihnen und Ihrem gesamten Team im Namen meiner Fraktion für die großartige und wirklich beharrliche Kontrolltätigkeit aussprechen. Vielen herzlichen Dank dafür. Ich möchte auch Ihre dankenden Worte aus dem Vorwort des Berichts erwidern, danke sehr. Mein erstes Vorsitzjahr, das jetzt schon ein bissel länger zu Ende gegangen ist, war wirklich geprägt von einer sehr guten Zusammenarbeit mit allen Mitgliedern des Stadtrechnungshofausschusses. Ich möchte mich auch an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei allen Kolleginnen und Kollegen dort bedanken. Wir hatten dort sehr viele, sehr intensive Diskussionen mit den Vertreterinnen und Vertretern der Dienststellen und der geprüften Einrichtungen. Ich möchte auch anmerken, dass ich auch deshalb so gerne Teil dieses Stadtrechnungshofausschusses bin, weil dort, ganz im Gegensatz zu den anderen Ausschüssen, eine sehr lebendige Diskurs- und Debattenkultur sozusagen gelebt wird und es dort die Möglichkeit gibt, tatsächlich ausführlichere und tiefergehende Debatten zu führen, was ich in den anderen Ausschüssen tatsächlich vermisse. In einem Fall hat es in meinem ersten Vorsitzjahr die Situation gegeben, wo es mir wichtig war, auf die Einhaltung der Spielregeln zu pochen. Da ging es damals um einen vernichtenden Bericht zum Zustand der Reichsbrücke. Ganz offensichtlich wurde dieser kritische Bericht aus Regierungskreisen der "Kronen Zeitung" mit entsprechenden Stellungnahmen, nämlich von Vassilakou und der MA 29, zugespielt, noch bevor die Opposition überhaupt die Möglichkeit gehabt hat, den Bericht zu Gesicht zu bekommen. Im Sinne einer ausgewogenen Beurteilung und auch der Chance aller Fraktionen, sich mit einer Materie, auch mit einem Stadtrechnungshofbericht auseinanderzusetzen, habe ich hier wirklich darauf Wert gelegt, dass wir die medialen Sperrfristen halten und es auch nur bei diesem Einzelfall bleibt. Ich weiß auch, Herr Direktor, dass das auch Ihnen ein großes Anliegen ist. 2016 hat der Stadtrechnungshof mit seinen 148 Prüfberichten einen sehr wertvollen Beitrag geleistet, Ineffizienzen aufzuzeigen und den Finger in die Wunden dort zu legen, wo Steuergeld verschwendet wird. Er zeigt auch immer wieder auf, welche Verbesserungen gemacht werden können. Insbesondere die Praxis der Nachprüfungen halte ich für eine sehr taugliche, um dann auch zu überprüfen, ob die versprochenen Maßnahmen, das muss man ja sagen, auch tatsächlich eingehalten und umgesetzt wurden. Ich möchte nun ein paar Berichte rausgreifen, weil Sie aus meiner Sicht sehr anschaulich sind, was den Prüfumfang oder den Umfang der Prüftätigkeit des Stadtrechnungshofes betrifft und auch die bisweilen hochaktuelle politische Debatte, die sich dann daran anschließt. Da wäre zum einen die Aufdeckung von Förderskandalen bei der MA 10, wo Anfang letzten Jahres klar wurde, dass im Zuge des Ausbaus des Gratiskindergartens bei Förderungen von privaten Kindergartenträgern einfach nicht genau hingeschaut wurde. Während aber andere da hier versuchen, dieses Thema auf eine bestimmte Gruppe festzuzurren, wir werden das ja auch heute am Nachmittag ausführlich diskutieren, haben wir das zum Anlass genommen, in der vergangenen Zeit immer wieder, aber eben in der letzte Woche ganz präzise einen Plan vorzulegen, wie man denn die Förderungen der Kindergärten zukünftig auf andere Beine stellt. Ich glaube tatsächlich, und das ist verkürzt, zu sagen, wir werden uns am Nachmittag ganz ausführlich damit beschäftigen, dass dort auch neben der Frage einer Finanzierung, die sich an den Bedürfnissen orientiert, sprich, das, was wir im Schulbereich schon länger debattieren, eine sogenannte indexbasierte Finanzierung oder einen Chancenbonus, das heißt, dass Kinder, die dort besondere Herausforderungen haben, nämlich nicht gut Deutsch sprechen, vielleicht von zu Hause auch andere Förderdefizite haben, was immer bedauerlich ist, aber sie haben sie nun mal, dass man dort auch mehr Mittel zur Verfügung stellt, um für diese Kinder dann wirklich eine Chancengerechtigkeit auf den Weg zu bringen. Der zweite Punkt, der mir da schon auch wichtig ist zu sagen, ist, dass es zwar wichtig ist, zu schauen, dass diese Einrichtungen alle sicher sind und dass dort adäquates Geschirr verwendet wird und dass das Klavier an der richtigen Stelle steht, aber ganz ehrlich, viel wichtiger ist es da, auf die Qualität zu schauen. Aber das werden wir heute am Nachmittag ausführlich diskutieren. Zwei Mal schon, ein Mal auch auf unser Verlangen, wurden die Pensionistenklubs dieser Stadt geprüft. Das Ergebnis ist meiner Meinung nach sehr vernichtend. Diese bestehenden Pensionistenklubs sind nur zu einem Drittel ausgelastet, das heißt, das ist eine, wie wir meinen, wohl in der Vergangenheit möglicherweise verdiente Einrichtung gewesen, die aber heutzutage, so wie sie aufgestellt ist, einfach nicht mehr angenommen wird und man sich ganz dringend Gedanken machen muss, wie man dieses Angebot auf neue Beine stellt. Was wir auch gesehen haben, ist, dass wir ganz dringend auch im Sinne von einer Fairness in der Politik und einer sauberen Trennung, das ist eine Verantwortung als Stadtregierung, Politik zu machen und das ist ein Habitus, um zu zeigen, die Stadt gehört uns, dass man stärker das dichte Netzwerk der Pensionistenklubs von der SPÖ trennt, was ja auf Grund von gemeinsamer Nutzung von gewissen Lokalen, Sektionslokalen oder sonstwo, nicht gegeben ist. Einen dritten Bereich möchte ich herausgreifen, das ist die Prüfung der grünen "Wienwoche", weil ja auch schon exemplarisch dafür ist, wie man auch im Bereich der Kulturförderung in Wien mit Förderungen umgeht, wie sehr eigentlich auch hier die Parteien sich dazu aufschwingen, zu sagen, wir sind quasi die wahren Vertreter der öffentlichen Hand und wir machen Kultur in dieser Stadt. Bezeichnend war hier, dass der Stadtrechnungshof festgestellt hat, dass die Förderung, die im 1. Jahr gegeben wurde, 453.000 EUR, im 1. Jahr überhaupt nicht zur Gänze aufgebraucht wurde. Normalerweise müsste man da sagen, na ja, da fordern wir als MA 7 das Geld zurück, weil die brauchen ja offensichtlich nicht so viel Geld, also ist es ja in dem Fall nicht notwendig. Ist nicht passiert. Das heißt, man sieht hier eindeutig, dass sich die Förderungen entlang der Frage der politischen Deals orientieren und nicht an der Frage des tatsächlichen Bedarfs. Und das nenne ich dann auch Steuergeldverschwendung. (Beifall bei den NEOS.) Zum Jahresende gab es dann eine Prüfung der Finanzen in Betrieben der Wien Holding. Da möchte ich drei Prüfberichte herausgreifen, die erschreckend sind. Der eine betrifft die Immobilienbetriebe der WSE, einer Tochter der Wien Holding, die in den 4 geprüften Jahren alleine ein Minus von 30 Millionen EUR erwirtschaftet haben. Jetzt haben wir gerade vorher lang und breit darüber gesprochen, wie durchaus lukrativ offensichtlich ja auch Immobilienentwicklungen hier in der Stadt sein können. Es ist wirklich vernichtend, was diese WSE hier zustande gebracht hat, ein Minus in diesem Ausmaß zu produzieren. Der zweite Bericht, der mir sehr sauer aufgestoßen ist, ist, dass die Wien Holding selbst ganz offensichtlich Bank gespielt hat, das ist nicht Kernbereich ihrer Aufgabe, und hat Anleihen an bestimmte Unternehmen vergeben. Die Unternehmen waren die einzigen, die diese Anleihen gezeichnet haben. Wenn man sich dann anschaut, wer das war, dann waren das auch Unternehmen, die im Umkreis von Zielpunkt waren. Schirnhofer, aber auch Pfeiffer. Das heißt, es ist hier die Vermutung im Raum, dass man hier auch Anleihen gezeichnet hat, um letztlich diese Unternehmen zu stützen. Das ist nicht die Aufgabe der Wien Holding. Schwächelnden Unternehmen unter die Arme zu greifen, ist definitiv nicht vom Geschäftszweck gedeckt, und ich würde auch dringend bitten, das für die Zukunft abzustellen. Es ist ja auch, der Stadtrechnungshof hat ja darauf hingewiesen, daraus wirklich kein gutes Geschäft für die Wien Holding geworden, und die Frage wird noch sein, wie man das alles in der Zukunft finanzieren wird. Der dritte Bereich waren die hochriskanten Derivatgeschäfte der Wiener Stadthalle, 8,3 Millionen EUR. Also wir haben gerade vorher gehört, dass die rot-grüne Stadtregierung eine Absage an jegliche Spekulationsgeschäfte erteilt, weil alle neoliberal sind. Na bitte, dann schauen Sie zuerst auf Ihre eigenen Betriebe. Das sind ja, Gott sei Dank, nicht Ihre eigenen Betriebe, sondern die stadteigenen Betriebe, auch wenn Sie das oft verwechseln. Aber dort wird spekuliert, und zwar in ganz hohem Ausmaß, mit Steuergeld. Wenn man sich hier in wirklich hochriskante Derivatgeschäfte auf Ratschlag eines Beraters einlässt, der hier da auch in den Berichten vorkommt, also das ist wirklich unverantwortlich. Bei all diesen Berichten frage ich mich auch, wie auch schon zuvor in der Aktuellen Stunde, wie wir das debattiert haben, was den Bundesrechnungshofbericht hier angeht: Wo ist eigentlich die politische Verantwortung? Also nimmt man das einfach immer nur achselzuckend zur Kenntnis, schwört einfach immer Besserung, Besserung, Besserung, und wartet dann, bis der nächste vernichtende Bericht kommt? Also das kann es wirklich nicht sein. Ich denke, hier gibt es eine persönliche Verantwortung, eine politische sowie auch eine rechtliche, die jedenfalls zu klären ist. Man kann auch nicht immer alles, das sage ich auch ganz deutlich, auf die Mitarbeiterebene abwälzen. (Beifall bei den NEOS.) Damit komme ich eben auch genau zu dieser Frage, nämlich der Frage: Wie geht die Politik mit den Stadtrechnungshofberichten um? Wie geht die Politik mit Rechnungshofberichten um? Ich lese zwar, und das freut mich, dass nur 2 Prozent der Empfehlungen von den geprüften Einrichtungen nicht berücksichtigt werden. Das schreiben Sie in dem Bericht, das ist wirklich eine gute Quote. Aber was der politische Wille ist, das in Zukunft anders zu machen, das fehlt mir, weil ich glaube auch, sehr oft sind es politische Entscheidungen, das haben wir ja gerade auch gehört, die dazu führen, dass man sagt, wir machen weiter wie bisher. Wir machen weiter wie bisher und da ist dann natürlich auch die große Gefahr, dass dasselbe Muster der Steuergeldverschwendung und der Ineffizienz simpel weitergeführt wird. Zweifelsohne war die Aufwertung des Kontrollamtes zu einem Stadtrechnungshof 2013 ein großer Beitrag für die Stärkung der Kontrolle in Wien. Dass dieser Prozess aber noch nicht abgeschlossen ist, das erkennen ja ganz offensichtlich auch die SPÖ und die GRÜNEN, wenn sie in ihrem Regierungsübereinkommen schreiben und vorsehen: "Die Stadtrechnungshof-Wien-Novelle 2013 wird mit Vorlegen des Tätigkeitsberichtes 2015 evaluiert. Das Ergebnis soll binnen eines Jahres vorliegen." Sie schreiben weiter: "Eine Arbeitsgruppe Kontrolle, Transparenz soll daraufhin Reformvorschläge ausarbeiten, die bis Ende 2017 umgesetzt werden sollten." Jetzt frage ich mich tatsächlich, es ist noch nicht Ende 2017, aber es ist weitaus mehr als innerhalb eines Jahres nach Abschluss dieses Regierungsprogrammes: Wie schaut's denn aus mit der Evaluierung? Wie schaut's denn aus mit der Arbeitsgruppe? Ist Ihr politischer Wille immer noch da, dass man hier den Stadtrechnungshof weiter stärkt? Ist Ihr Wille da, dass man zu diesen sehr wichtigen Fragen auch der Kontrolle in dieser Stadt die Opposition einbindet? Oder will man bei der Reform der Kontrollrechte eigentlich jene, die auf Grund der Stadtverfassung oder der Verfassung überhaupt des demokratischen Gefüges dazu berufen sind, auch Kontrolle auszuüben, nämlich die Opposition, da draußen halten? Ich glaube, wir könnten hier auch einiges beitragen, wie man die Kontrolle in der Stadt stärkt, wie man auch die Verantwortung der Politik in dieser Stadt stärken würde, denn alleine die Tatsache, dass wir jetzt hier, Gott sei Dank als Schwerpunktthema, das möchte ich jetzt auch nicht unter den Tisch fallen lassen, dass mir das schon auch bewusst ist und ich froh bin, dass wir das als Schwerpunktthema definiert haben, aber dass wir hier en bloc 148 Berichte diskutieren, deren Prüfzeitraum 3 oder mehr Jahre zurückliegt, zeigt ja, dass man hier in der Stadt das Thema eigentlich nicht sehr häufig behandeln möchte, sondern lieber schnell und ein Mal quasi mit viel Schmerzen abhandelt, aber das ja nicht öfters haben möchte. Das wäre unser Wunsch, unser Gedanke, dass man sagt, na ja, machen wir doch öfters Teilberichte oder jeder Bericht kommt hier in den Gemeinderat zur Debatte, sodass dieses Thema Kontrolle und auch die Rolle eines Stadtrechnungshofes viel deutlicher auch für die Öffentlichkeit zutage treten kann, denn das, was wir im Stadtrechnungshofausschuss diskutieren, ist nicht öffentlich. Also die Öffentlichkeit, die Wienerinnen und Wiener, die Bevölkerung bekommen davon nichts mit. Es sein denn, es gibt einen Zeitungsartikel über die eine oder andere Geschichte. Also ich würde mir eine viel öftere öffentliche Debatte zu den einzelnen Berichten wünschen. Der zweite Punkt besteht oder betrifft die Bestellung des Stadtrechnungshofdirektors. Aus gutem Grund, das muss ich sagen, sieht der Bundesrechnungshof und manch anderer Landesrechnungshof eine Bestellung auf einen längeren Zeitraum vor, dort allerdings ohne Wiederwahl. Was wir uns auch vorstellen können oder was ein Vorschlag wäre, ist, dass man ein Hearing des Stadtrechnungshofdirektors, genauso wie wir uns das bei der Patientenanwaltschaft, Patientenanwältin oder beim neuen Bildungsdirektor wünschen würden, in der Öffentlichkeit macht. Das ist eine wichtige Funktion (Beifall bei den NEOS.) auch für die Wiener Bevölkerung. Ein solches Hearing sollte nicht in einem nicht öffentlichen Ausschuss stattfinden. Und last but not least ist mir schon auch wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Stellung des Stadtrechnungshofes in Wien im politischen Gefüge eine eigene ist. Er ist zwar ein weisungsfreies, aber Organ der Regierung, und das gibt es in keinem anderen Bundesland. Überall sonst ist der Landesrechnungshof klar ein Organ des Landtags und damit auch nur diesem verpflichtet. Ich halte im Sinne einer wirklichen Trennung von Regierungstätigkeit, Kontrolle und Kontrollaufgaben auch eines politisch gewählten Gremiums, einer Landtags-, Gemeinderatsvolksvertretung diese Trennung für wichtig, wie gesagt in diesem demokratischen Gefüge, um dem Rechnungshof letztlich auch die Stellung zu geben, die er braucht, und eine wirkliche Stärke zu geben. Über das alles sollten wir sprechen. Daher bringe ich heute einen Beschlussantrag ein, der die Stadtregierung dazu auffordert, dem Gemeinderat über alle Reformvorhaben und bisherigen Evaluierungen, so es die gibt, betreffend den Stadtrechnungshofbericht zu erstatten und so rasch wie möglich Reformgespräche zu beginnen. (Beifall bei den NEOS.) Sehr geehrte Damen und Herren! Macht braucht Kontrolle und Politik braucht Akteure, die mutig und entschlossen gegen die Verschwendung von Steuergeld und gegen strukturelle Korruption auftreten. Nachdem die GRÜNEN nun in der Regierung in Wien, aber offenbar nicht nur in Wien, wenn man die letzten Tage verfolgt, den Anspruch einer Kontrollpartei aufgegeben haben, werden wir uns umso konsequenter um eine stärkere Kontrolle in dieser Stadt bemühen. Danke sehr. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Ich erteile ihr das Wort. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Werter Berichterstatter! Sehr geehrter Herr Stadtrechnungshofdirektor! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Wir haben die letzten zwei Tage im Rechnungsabschluss schon dazu genützt, ein bisschen auf das vergangene Jahr zurückzublicken, und auch heute in dieser Schwerpunktdebatte bietet sich die Gelegenheit, auf die Tätigkeiten des Stadtrechnungshofes zurückzublicken. Ich möchte auch meinen Dank den Mitarbeitern und dem Direktor für die hervorragende Arbeit aussprechen. Es wurden akribisch, so möchte ich sagen, die unterschiedlichsten Sachverhalte geprüft und in 338 Berichten festgeschrieben, mit sehr vielen Vorschlägen, diese Stadt effizienter und auch durchsichtiger zu gestalten. Ihre Arbeit ist, fast möchte ich sagen, ein Anker, auf den sich viele Wienerinnen und Wiener verlassen können, denn Sie zeigen so oft auf, und nach den beiden Tagen zum Rechnungsabschluss ist das ein sehr schöner Bogen, wie ich meine, wie Steuergeld besser und effizienter in unserer Stadt eingesetzt werden kann. Besonderen Dank auch von meiner Fraktion, der ÖVP, an Sie und Ihre Arbeit, denn gerade für uns als Opposition sind Ihre Erkenntnisse ganz besonders wichtig. (Beifall bei der ÖVP.) Exemplarisch möchte auch ich drei Berichte beziehungsweise Prüfgegenstände in meinem Beitrag thematisieren. Zum Ersten das Otto-Wagner-Areal. In diesem Zusammenhang gewann ja der Stadtrechnungshof den Eindruck, dass bei den Liegenschaftsverkäufen die zuständige Stelle des KAV nur zum Teil rechtzeitig eingeschaltet wurde und daher die Gesiba im Wesentlichen die Ausarbeitung der Verträge übernahm. Auf Grund des Baustopps wurde eine Abgeltung der von der Gesiba bis dahin getätigten Vorleistungen von 860.000 EUR vereinbart. In diesem Zusammenhang wurde übersehen, dass man eine Rückerstattung der Grunderwerbssteuer hätte beantragen können. Die gesamten Architektenleistungen für die Grundplanung, die ursprünglich zur Hälfte von der MA 21 getragen hätten werden sollen, wurden an die Gesiba überwiesen. Ursprünglich wollte man 23 Millionen EUR an Erlösen aus dem Verkauf der Grundstücke des OWS lukrieren. Bis jetzt stehen aber diesen Erlöserwartungen bisherige Einnahmen von 5,9 Millionen EUR externen Gesamtkosten in der Höhe von 10,8 Millionen gegenüber. Schuld daran sind ständige Umplanungen, Baustopps, die dazu führen, dass das angestrebte Ziel einer gewinnbringenden Veräußerung der frei werdenden Grundstücke des OWS nicht erreicht wurde. Zu späte Berücksichtigungen der Bürgeranliegen, eine intransparente und zu späte Bürgerbeteiligung haben zu Bauverzögerungen und Rückabwicklungen geführt. So kostete diese Rückabwicklung der Verträge mit der Gesiba den KAV allein 860.000 EUR, wobei schon im Vorfeld der Vorwurf, die Gesiba habe die Vertragsgestaltung an sich gezogen und die zuständigen Abteilungen des KAV wären nicht rechtzeitig und umfassend eingebunden gewesen, vom Stadtrechnungshof als berechtigt angesehen wird. Bei der Rückabwicklung versagte das Vertragsmanagement des KAV, weil etwa die Rückabwicklung der Grunderwerbssteuer vergessen wurde und die Positionen, die auf Kostenteilung vereinbart wurden, vom KAV voll zurückgezahlt wurden. Bei Durchführung des Mediationsverfahrens traten gegenüber den ursprünglichen Kostenschätzungen unerwartete Mehrkosten auf, die auf Grund der engen Zeitvorgaben entstanden sind. Mediation, Expertengremien und Entwicklungsplanverfahren kosteten insgesamt 182.000 EUR. Diese Fakten zeigen ein Managementversagen des KAV auf Kosten der Steuerzahler auf. Und anstatt neue medizinische Versorgungseinrichtungen für die Wienerinnen und Wiener zu schaffen, sind Kostenbelastungen entstanden. Innovative Finanzierungsstrategien schauen meiner Meinung nach anders aus. Was beweist, dass die angekündigte Reform des Spitalswesens an diversen Unfähigkeiten Verantwortlicher scheitert und vermutlich auch scheitern wird. Das zweite Thema, die verrostete Reichsbrücke, wurde auch schon kurz von meiner Vorrednerin angesprochen. Hier hat ja der Stadtrechnungshof kritisiert, dass die Prüfungen teilweise nicht im entsprechend notwendigen Ausmaß durchgeführt wurden. So etwa wurden die Pfeiler nur oberhalb des Wassers geprüft. Die Brückenlager zeigten aber starke Abnützungen. Trotz dieser bereits schon länger bekannten Gebrechen wurde erst eine Sanierung für viel später in Aussicht gestellt. Das dritte Thema, das ich heute bearbeiten möchte, ist das Gasleitungsproblem in den Wohnbauten. Auch hier hat der Stadtrechnungshof die Gasanlagen in Wohnhäusern der WISEG Wiener Substanzerhaltungsg.m.b.H. & Co KG überprüft, eine Immobiliengesellschaft, die 84 denkmalgeschützte Wohnhäuser, die von der Stadt Wien angekauft oder ihr vererbt wurden, verwaltet. Die Überprüfungen ließen teilweise Undichtheiten erkennen. Aus Sicherheitsgründen mussten sogar einzelne Gasanlagen mangels Gebrauchsfähigkeit gesperrt werden. Ich möchte da jetzt aus dem Bericht zitieren: "Die Überprüfung der Gasanlage 3 des Wohnhauses F ließ erhebliche Undichtheiten an der Gasleitung im Keller erkennen. Da diese Undichtheiten während der Begehung nur teilweise behoben werden konnten, wurde die Gasleitung aus Sicherheitsgründen gesperrt. Erhebliche Undichtheiten bestanden auch an den Steigleitungen. Auch hier war eine Sperre unumgänglich. Außerdem waren Eingangstüren von Kellerräumen mit darin befindlichen Hauptabsperreinrichtungen teilweise nicht mit Be- und Entlüftungsöffnungen ausgestattet, was den Luftaustausch mit der Umgebungsluft unterbindet und im Falle eines Gasaustrittes zu zunehmender Gaskonzentration im Raum beziehungsweise auch zu Explosionsgefahr führen kann. Diesbezüglich war zu bemerken, dass in einem Raum im Wohnhaus, dessen Eingangstür keine Be- und Entlüftungsöffnungen aufwies, infolge einer undichten Gasleitung eine erhebliche Gaskonzentration gegeben war. Die Gasleitung wurde im Rahmen der Begehung abgedichtet." Zitat Ende. Also man sieht, es sind hier sehr schwerwiegende Mängel aufgetreten, auf die der Stadtrechnungshof Gott sei Dank hingewiesen hat. Der Stadtrechnungshof kritisiert darüber hinaus, dass die periodisch durchzuführende Prüfung hinsichtlich der Gebrauchsfähigkeit der Gasanlage bei den 84 Wohnhäusern nicht erfolgt ist. Nach der Einschau durch den Stadtrechnungshof wurde die Wiener Netze GmbH von der WISEG mit der Prüfung beauftragt und die Behebung der Mängel wurde veranlasst. Man sieht, viele Gegenstände, die auch hier geprüft werden, sind keine Kleinigkeit, in dem Fall auch gefährliche Themen, die hier geprüft werden und Gott sei Dank aufgedeckt wurden. Ja, diese drei Prüfansuchen sind nur exemplarisch dafür auch aufzuzeigen, wie wichtig die Arbeit des Stadtrechnungshofes in Wien ist. An dieser Stelle ein neuerliches Danke an Sie und Ihre Mitarbeiter. Wir freuen uns auch in Zukunft auf die Zusammenarbeit. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Ellensohn. Ich erteile ihm das Wort. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Herr Direktor des Stadtrechnungshofes Wien! Der Tätigkeitsbericht ist sehr umfangreich wie jedes Jahr. Es wird nicht weniger, die Arbeit wird nicht weniger für den Herrn Direktor und für sein Team. Am Anfang ist es schon sehr trocken. Wie viele Berichte sind das? Insgesamt sind es 338, die bei den Stadtrechnungshofsitzungen im Jänner, Februar, April, Mai und Juni behandelt wurden. Das Problem hier ist natürlich, dass wir, bis wir es da haben, es zum Glück auch schon woanders besprochen haben. Deswegen mache ich jetzt nicht extensio lange Beispiele, die im Ausschuss besprochen wurden, medial besprochen wurden, möchte mich aber für die gesamte geleistete Arbeit insgesamt bedanken, die wichtig ist. Ich kenne es nur aus Oppositionszeiten. Da ist man froh um jeden Henkel, den man hinten findet, wenn eine Empfehlung eventuell nicht umgesetzt wird. Da wird man momentan nicht sehr fündig. Von den 1.211 Empfehlungen sind gerade einmal 28, das sind 2 Prozent, nicht in Umsetzung. Alle anderen sind entweder bereits umgesetzt oder werden umgesetzt. Als Regierungspartei ist es natürlich wichtig zu sehen: Wo sind Verbesserungspotenziale? Was kann man anders und besser machen? Ich nenne trotzdem zwei Exemplare. Wünschen tut man sich natürlich zwischendurch, wenn Sie prüfen, dass nicht immer was gefunden wird. In der Kurzfassung der Prüfung des Vereins "Hunger auf Kunst und Kultur", den man zur Gänze zitieren kann, weil die Kurzfassung tatsächlich kurz ist: "Der Stadtrechnungshof Wien unterzog den Verein Hunger auf Kunst und Kultur, Aktion für den freien Zugang für Kunst und kulturelle Aktivitäten für von Armut bedrohte Menschen hinsichtlich der Gebarung der Jahre 2011 bis 13 einer stichprobenweisen Prüfung. Der im Jahr 2006 entstandene Verein verfolgt das Ziel, allen Menschen, die es sich nicht leisten können, den unentgeltlichen Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen. Bei der Prüfung" - um die geht's ja - "der Gebaren konnte eine ordnungsgemäße und sparsame Verwendung der von der Stadt Wien zur Verfügung gestellten Mittel und insgesamt eine besonders sorgfältige Gebarung festgestellt werden. Die Prüfung ergab nur geringfügige Verbesserungspotenziale, die sie betrafen, zum Beispiel die Einholung von Kostenvergleichsangebote, die Erfüllung der formalen Erfordernisse bei Buchungen und der Vorlage von Transport- und Taxirechnungen." Na, wenn das jedes Mal so wäre, wäre wahrscheinlich Ihre Arbeit eine Spur uninteressanter, glaube ich. Solche Berichte gibt es aber tatsächlich eine ganze Menge. Über die freut man sich natürlich und der zuständige Stadtrat wahrscheinlich am allermeisten. Es gibt ein paar andere, die Handlungsbedarf nach sich ziehen. Es sind schon welche erwähnt worden. Wenn ich mir noch einmal den Bericht über den Krankenanstaltenverbund und die Küchen anschaue, das ist eine sehr lange Geschichte, die bis in die 90er Jahre zurückreicht, wie man dann bei den vielen Spitälern in Wien das Speiseangebot für die Patienten und Patientinnen regeln soll. Da ist doch ein ganzer Packen an Empfehlungen. Da sind wir auch noch nicht fertig und auch noch nicht in der Umsetzung zu Ende. Da gab es zwischendurch immer wieder Zwischenstände, wo man geglaubt hat, man ist am Ende. Den lese ich deswegen nicht zur Gänze vor, weil ich dann tatsächlich eher meine Zeit ausnutzen würde, die zur Verfügung steht. Das haben aber die meisten medial mitbekommen. Da ist Handlungsbedarf, da gibt es viel zu tun, da wird auch viel getan. Das ist ja der Sinn von dem Ganzen. Der Sinn ist, wir werden kontrolliert. Die Stadtregierung wird bei ihrer Arbeit kontrolliert. Wir erfahren es und manches davon, fast alles, wie ich vorhin gesagt habe, 98 Prozent der Empfehlungen werden umgesetzt. Das macht die Arbeit des Stadtrechnungshofes wichtig für uns alle, weil es in der Stadt um jeden Euro geht. Ich bin froh, dass die Arbeit von Herrn Dr. Pollak und Team unserer Arbeit insgesamt weiterhilft und freue mich darüber, dass auch dieses Mal der Bericht einstimmig von allen Fraktionen angenommen wird. Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kowarik. Ich erteile es ihm. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Ja danke, Frau Vorsitzende! Danke auch, dass Sie mich abgelöst haben und ich die Rede hier halten kann. Sehr geehrter Berichterstatter! Herr Direktor! Meine Damen und Herren! Auch herzlich willkommen, Herr Magistratsdirektor. Es ist ja schön, dass auch die Spitze der Verwaltung hier ist und sich das anhört, was die Gemeinderäte zu sagen haben. Und auch herzlich willkommen das einzige Mitglied unserer Stadtregierung, Dr. Schock. Schön, dass zumindest ein Stadtrat uns bei der Diskussion zuhört. Ich möchte am Anfang feststellen, dass wir bei jeder unserer Debatten und Verhandlungen über den Bericht des Stadtrechnungshofes mit der Tatsache konfrontiert sind, dass die Berichte, die wir jetzt vorliegen haben, in Wirklichkeit schon sehr, sehr lange her sind, dass die Prüfzeitpunkte schon sehr lange her sind, teilweise schon jahrelang zurückliegen. Auch die Veröffentlichung der Stadtrechnungshofberichte ist ja, Gott sei Dank, die gibt's ja schon länger, schon früher geschehen. Teilweise schon vor einem Jahr war das schon in den Medien, wurde das schon im Ausschuss verhandelt. Jetzt eben verhandeln wir Mitte 2017 die Berichte aus dem Jahr 2016 und der Prüfungszeitraum ist natürlich entsprechend früher. Das heißt, viele der Berichte, die wir jetzt vorliegen haben, wurden zumindest schon medial oder in der Öffentlichkeit erörtert. Ich möchte hier die Gelegenheit nützen und ein bissel an das anschließen, was auch die Frau Kollegin Meinl-Reisinger gemacht hat, nämlich ein bissel auf das Grundsätzliche beziehungsweise auf die Organisationsform des Stadtrechnungshofes einzugehen beziehungsweise Überlegungen anzustellen, wie wir das weiterentwickeln können. Meine beiden Kollegen, die sich dann noch melden werden oder schon gemeldet sind, werden sich mit den Berichten inhaltlich auseinandersetzen und die Schlüsse daraus ziehen. Ich darf mich gleich am Beginn auch bei der Initiative von unserem derzeitigen Vorsitzenden des Stadtrechnungshofausschusses bedanken, der auch die gleichen Überlegungen gehabt hat wie wir alle in Wirklichkeit und sich überlegt hat, wie wir doch auch ein bisschen eine Aktualität hineinbringen. Wir haben jetzt einen neuen Rhythmus vereinbart und werden das dann halt auch entsprechend durchziehen. Im Endeffekt kommt dann jede Geschäftsgruppe im Stadtrechnungshofausschuss zwei Mal pro Jahr dran. Damit ist auch eine gewisse aktuellere Diskussion möglich. Das freut mich sehr, und das werden wir halt so durchziehen. Danke für die Berichterstattung. Da kann man ruhig klatschen. (Beifall bei der FPÖ.) Um da anzuschließen, wie gesagt, ich habe schon gesagt, dass die Frau Kollegin von den NEOS, die ich jetzt bei der weiteren Diskussion leider nicht mehr sehe, die ist als Klubobfrau des Gemeinderates womöglich dienstlich verhindert, einer Gemeinderatssitzung beizuwohnen. Ich möchte auf das Bezug nehmen, was auch im Antrag der NEOS drinnensteht, nämlich auf die Bezugnahme auf das Regierungsübereinkommen von Rot und Grün aus dem Jahr 2015, wo man sich eben auch damit auseinandergesetzt hat, nämlich den Stadtrechnungshof weiterzuentwickeln, heißt es wörtlich, und wo auch festgestellt wird, dass eine Evaluierung der Stadtrechnungshof Wien - Novelle 2013 vorgesehen ist und mit Vorlage des Tätigkeitsberichtes 2015 startet, also Mitte 2016, und soll nach zirka einem Jahr abgeschlossen sein. Also jetzt sollte sie eigentlich abgeschlossen sein. Vielleicht hören wir noch ein bisschen was, was Sie sich überlegt haben. Frau Kollegin Hebein und die Kolleginnen und Kollegen von der SPÖ kommen ja auch noch dran. Vielleicht hören wir da ein bissel was darüber, das würde mich interessieren. Es wird keine Überraschung sein, dass die Opposition da natürlich sehr daran interessiert ist, dass wir das weiterentwickeln können. Die Frau Kollegin hat ja auch mehr oder weniger meinen Initiativantrag abgearbeitet, den ich schon im Jahr 2010 eingebracht habe und der, und auch das muss man ehrlicherweise sagen, auf den gemeinsamen Ideen der ÖVP, der FPÖ und der GRÜNEN fußt, wie wir alle drei Parteien noch in Opposition waren. Da haben wir auch schon entsprechende Initiativeinträge eingebracht und dort sind ja die wesentlichen Punkte, die uns jetzt noch in der Weiterentwicklung des Stadtrechnungshofes fehlen, nachzulesen. Darum habe ich mir auch die Arbeit erspart, das in einen neuen Beschlussantrag einzubringen. Ich verweise auf meinen Initiativantrag, eingebracht in der Sitzung des Landtages am 16.12.2010. Was immer wieder ein Thema ist und, wie gesagt, schon zum wiederholten Male, die Kollegin hat es angesprochen, über die organisatorische Unabhängigkeit des damaligen Kontrollamtes, des jetzigen Stadtrechnungshofes, gibt es immer wieder Diskussionen. Das ist verfassungsrechtlich nicht ganz so einfach, sagen wir es einmal so vorsichtig, es wäre aber trotzdem schön, wenn wir uns da bewegen könnten. Wir haben uns damit auseinandersetzen können. Entscheidend ist natürlich immer bei einer Stelle, die Kontrolle ausüben soll, auch eine gewisse Personalhoheit und die Budgethoheit oder die Möglichkeit, mit dem Budget selber umzugehen und das Budget zur Verfügung gestellt zu bekommen. Wir haben den § 73/1 der Wiener Stadtverfassung, wenn mich nicht alles täuscht, wo drinnen normiert ist, dass der Stadtrechnungshofdirektor einen Vorschlag zu erstatten hat und ihm dann die Mittel zur Verfügung zu stellen sind. Also immerhin schon etwas. Wir werden morgen sehen, dass es nicht überall bei unseren weisungsfreien, unabhängigen Stellen so ist. Wir können teilweise gar nichts machen. Also ein bissel was dürfen wir, aber es wäre natürlich schön, wenn wir da weitergehende Rechte des Stadtrechnungshofes hätten. Ich verweise diesbezüglich auch auf die Möglichkeit, die uns gar keine Gesetzesänderung abverlangen würde, das Ganze ein bisschen transparenter zu machen, und zwar in unserem Rechnungsabschluss auch darstellen: Was bekommen die weisungsfreien Einrichtungen des Landes Wien oder der Stadt Wien? Dazu gehört natürlich das Kontrollamt, also der Stadtrechnungshof, Entschuldigung. Das wäre schön, wenn man das rauslesen könnte. Ich habe über dieses Thema auch schon mit anderer Stelle gesprochen. Ich glaube, der Aufwand ist relativ gering, würde die Transparenz erhöhen und auch die Vergleichbarkeit - was haben die letztes Jahr gehabt, was kriegen sie dieses Jahr -, und würde uns Oppositionsgemeinderäte, glaube ich, sicherlich auch sehr interessieren und bei unserer Arbeit weiterhelfen. Natürlich könnte man eine schriftliche Anfrage stellen. Man weiß nie genau, was man dann als Antwort bekommt. Aber ich glaube, der Aufwand wäre sehr gering und das wäre der erste Schritt, da Transparenz reinzubringen: Was bekommt der Stadtrechnungshof im Jahr? Was ist dafür budgetiert beziehungsweise was kriegt das Landesverwaltungsgericht? Was kriegen die sonstigen unabhängigen weisungsfreien Stellen des Landes Wien? Also eine Anregung, die ich mitgeben darf, die ich den Regierungsfraktionen, die ich der Stadtverwaltung hier auch sozusagen in der Öffentlichkeit mitgeben darf, die keiner gesetzlichen Änderung bedarf, so wie ich das meine. Was gibt es noch? Wie gesagt also die Stellung des Stadtrechnungshofes, er ist derweil Teil des Magistrates. Das ist verständlich, wenn man davon ausgeht, dass wir eine Gemeinde sind. Wir sind aber auch Land. Also hier könnte man noch weiter diskutieren. Das würde ich mir wünschen. Wir haben auch schon gehört, Bestellungsvorgang Kontrollamtsdirektor. Auch hier gibt es Überlegungen, die noch nicht in der Novelle 2013 durchgesetzt worden sind. Oder auch, was natürlich auch immer wieder ein Thema ist und was uns natürlich sehr helfen würde beziehungsweise sehr interessieren würde und sicher auch die Medien und die Öffentlichkeit sehr interessieren würde, die Sitzungen des Stadtrechnungshofausschusses öffentlich zu machen. Auch das ist nicht ganz unheikel. Das möchte ich hier, wenn wir ehrlich diskutieren, auch feststellen. Es stimmt schon, es gibt auch Situationen, wo vielleicht nicht alle Informationen an die Öffentlichkeit gelangen sollen oder dürfen. Auch das müsste man berücksichtigen, könnte man aber sicher auch festhalten und auch gesetzlich vorsehen. Also hier würde ich mich auch freuen, wenn es da Überlegungen gibt. Und was ich schon am Anfang angemerkt habe, eben auch Überlegungen, die wahrscheinlich das dringendste Problem sind: Wie können wir die Diskussion aktueller gestalten, auch im Gemeinderat selber, also die öffentliche Debatte, wie kann die schneller geschehen? Es gibt da Vorschläge, dass man halt nach jedem Ausschuss tatsächlich dann im Gemeinderat einen entsprechenden Tagesordnungspunkt dafür auch findet, dass das zeitnahe in den Gemeinderat kommt. Das wäre eine Möglichkeit. Da ersuche ich die Regierungsfraktionen, mehr Möglichkeiten habe ich in dem Fall nicht, hier Überlegungen anzustellen und uns vielleicht, wenn es geht, auch an den Überlegungen teilhaben zu lassen beziehungsweise uns mit einzubinden, Vielleicht auch noch auf den Bericht des Stadtrechnungshofes selber einzugehen: Was mich auch sehr interessiert und was mich auch sehr freut, ist, dass sich der Stadtrechnungshof auch mit der Frage auseinandersetzt: Wer prüft die Prüfer? Und dass hier tatsächlich auch handfeste Initiativen gesetzt werden. Es gibt jetzt die Vereinbarung mit dem Landesrechnungshof aus Oberösterreich und mit dem Sächsischen Rechnungshof. Hier wurde auch schon letztes Jahr ein "Memorandum of Understanding" abgeschlossen. Das heißt, es gibt schon etwas Schriftliches, es wird tatsächlich durchgeführt. Es gibt diesen Prozess, der eingeleitet wurde. Das freut mich sehr, das darf ich hier feststellen. So wie ich es verstanden habe, werden wir als Abgeordnete hier in diesen Prozess auch mit eingebunden. Das freut mich auch sehr. Durchaus interessant sind auch die Themenstellungen, die man sich selbst vorgegeben hat: Rechtliche, finanzielle und tatsächliche Unabhängigkeit. Also da sind wir genau bei dem, was ich schon angesprochen habe. Ich freue mich. Da werde ich natürlich auch versuchen, meinen Senf dazu beizutragen, wenn ich dazu befragt werde beziehungsweise wenn wir Abgeordnete bei diesem Vorgang dann auch mitwirken dürfen. Das ist die eine Sache. Die andere Sache, die auch angeführt ist, ist, glaube ich, relativ neu, nämlich dass der Stadtrechnungshof jetzt auch bei der Legistik sozusagen mitwirkt, nämlich beim Begutachtungsverfahren, jetzt auch den Stadtrechnungshof betreffend. Es wurden schon 24 Entwürfe geprüft und Stellungnahmen dazu abgegeben. Das halte ich an und für sich für durchaus klug. Wir werden schauen, wie sich das weiterentwickelt. Was auch ein Thema ist, das habe ich das letzte Mal beim Rechnungsabschluss 2015 schon angeführt, auch der Rechnungsabschluss der Stadt Wien wird sozusagen überprüft, allerdings auch nur beschränkt. Die Prüfung betraf die Feststellung der Vollständigkeit, der formalen und rechnerischen Richtigkeit, ja, soll so sein, und die Einhaltung der haushaltsrechtlichen Vorschriften. Da habe ich einen Satz mit Interesse gelesen. Bezüglich der Einhaltung der haushaltsrechtlichen Vorschriften schreibt der Stadtrechnungshof: "Letztere umfassen angesichts des Fehlens expliziter landesgesetzlicher Bestimmungen lediglich die Verordnung des Bundesministers für Finanzen aus dem Jahr 1997." Also da gibt es auch noch Luft nach oben, wo wir uns selber landesgesetzliche Regelungen überlegen könnten, wie man das genauer festlegt. Auch vielleicht ein Hinweis darauf. In diesem Zusammenhang hat es ja dann auch mehrere Prüfungen des Stadtrechnungshofes gegeben. Ich darf dann nur verweisen, ich glaube, das habe ich auch schon letztes Jahr angeführt, auf die Prüfung der Einschau von den Bankbriefen. Da hat es durchaus interessante Divergenzen zwischen den Mitteilungen der Bank und den Zahlen im Rechnungsabschluss gegeben, also auch hier eine wertvolle Tätigkeit des Stadtrechnungshofes. Auch das wird weiter zu verfolgen sein, und es freut mich, dass der Stadtrechnungshof auch dieser Arbeit sehr genau nachgeht. Zum Abschluss meiner Rede darf ich mich natürlich auch dem Dank an den Herrn Stadtrechnungshofdirektor anschließen. Der Austausch zwischen den Oppositionsfraktionen funktioniert, glaube ich, an und für sich auch sehr gut. Dank auch an die Mitarbeiter des Stadtrechnungshofes, die sehr gute Arbeit leisten. Zum Schluss noch der Wunsch, der auch, glaube ich, alljährlich an den Stadtrechnungshof beziehungsweise an die Verfasser der Berichte gerichtet ist, dass wir hier vielleicht noch eine etwas deutlichere Sprache bekommen. Sie schmunzeln, Sie wissen das schon, was von mir kommt. Es ist mein ehrliches Anliegen, weil nicht nur die Abgeordneten diesen Bericht lesen, die, wie gesagt, da eh schon eine gewisse Sensibilität dafür haben, was das bedeutet, was da drinnensteht, sondern er wird auch von der Öffentlichkeit, von den Medien, auch vom "ganz normalen" Bürger gelesen, der da vielleicht nicht so schnell draufkommt, was da alles drinnensteht oder was das alles bedeutet. Wie gesagt, zum Abschluss aber trotzdem noch einmal meinen herzlicher Dank an den Herrn Direktor und an den Stadtrechnungshof. Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Teiber. Ich erteile es ihr. GRin Barbara Teiber, MA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrechnungshofdirektor! Liebe Kollegen und Kolleginnen im Gemeinderat! Es freut mich sehr, dass ich mich erstmals an der Debatte zum Stadtrechnungshofbericht aktiv beteiligen darf. Ich bin ja, wie andere Abgeordnete, ein relativ neues Mitglied im Stadtrechnungshofausschuss, und ich gestehe ehrlich, ganz am Anfang vor eineinhalb Jahren habe ich nicht ganz genau gewusst, was mich da erwartet und was das im Detail alles bedeutet. Aber ich kann meinen Kollegen und Kolleginnen, die nicht Teil des Ausschusses sind, nur sagen, dass das ein unglaublicher Mehrwert für die parlamentarische Arbeit ist, sich mit den Stadtrechnungshofberichten intensiv auseinandersetzen zu dürfen. Auch wenn wir allesamt natürlich politische Menschen sind und als Abgeordnete auch Wissende in vielen Dingen sind, dennoch lernt man unglaublich viel über diese Stadt, über unsere Verwaltung, über die Leistungen, die diese Stadt erbringt, und das ist ein Mehrwert dieser Berichte. Ich möchte es gleich jetzt am Anfang machen. Ich möchte mich im Namen meiner Fraktion, meiner Sozialdemokratischen Fraktion, aber auch in meinem eigenen Namen beim Stadtrechnungshofdirektor und bei seinen Mitarbeitern und Mittarbeiterinnen für diese Berichte bedanken. Sie machen wirklich alle hervorragende Arbeit, wo alles in die Vielzahl der Berichte und Prüfungsberichte einfließt. Wir haben ja heute die Zahl schon mehrmals gehört, 338 Berichte, wirklich ein unfassbarer Wissensschatz. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Und vielleicht noch einmal: Das Lesen dieser Berichte empfinde ich wirklich jedes Mal als immensen Wissensgewinn, auch wenn die Materie vereinzelt durchaus trocken ist, sage ich, in manchen Bereichen. Aber es ist auch für mich als Abgeordnete einer der beiden Regierungsparteien wirklich ein immenser Wissensgewinn. Natürlich geht es in erster Linie darum, die Verwaltung, die Aufgaben, die diese Stadt für unsere Bürger und Bürgerinnen erbringt, mit Hilfe dieser Berichte, mit Hilfe der vielen Empfehlungen, Maßnahmenempfehlungen, die diese Berichte beinhalten, eben noch effizienter und effektiver zu erbringen. Ich gebe zu, auch als Abgeordnete einer der Regierungsparteien, die Stadtrechnungshofberichte zeigen durchaus auch einiges an Defiziten auf, viel Verbesserungspotenzial, das es da und dort gibt. Sie zeigen auch auf, wo es Änderungsbedarf gibt. Dass das auch alles aufgegriffen wird und ernst genommen wird, zeigt sich auch darin, dass 98 Prozent, mein Kollege Ellensohn hat es angesprochen, der Maßnahmenvorschläge seitens des Stadtrechnungshofs zum Zeitpunkt der Stellungnahme der geprüften Stelle bereits umgesetzt worden sind, sich in der Umsetzungsphase befinden oder auch in Planung waren. In Summe eine wirklich beeindruckende Zahl. Es waren 1.211 Empfehlungen, die es im Berichtszeitraum 2016 gegeben hat, und lediglich in 28 Fällen, rund 2 Prozent aller Empfehlungen, wurden die Empfehlungen als nicht umgesetzt eingestuft beziehungsweise ist deren Umsetzung auch nicht geplant. Die Berichte, wie gesagt, beinhalten wichtige und richtige Verbesserungsvorschläge, auch wenn manche Adressaten der Berichte es manchmal vereinzelt vielleicht etwas anders sehen oder einschätzen als der Stadtrechnungshof. Erinnert hat mich das ein bissel daran, es gibt ja ein tolles Video, wo der Herr Stadtrechnungshofdirektor Pollak sagt, es kommt eher selten vor, dass die geprüfte Stelle, ich sage es jetzt einmal freudig, auf Wiedersehen sagt. Dennoch, ich bin mir sicher, nicht nur wir als Abgeordnete wissen den Mehrwert zu schätzen, sondern auch die geprüften Stellen selbst. Das erleben wir immer wieder mit, auch als Abgeordnete in den Ausschüssen, dass die Verantwortlichen der geprüften Stellen wirklich auch regelmäßig kundtun, dass sie die Empfehlungen des Stadtrechnungshofes begrüßen. Beispielhaft möchte ich dafür nur das Kuratorium Wiener Pensionisten Wohnhäuser erwähnen. Ich möchte es deswegen erwähnen, weil es da sogar eine Pressemitteilung gibt, die getitelt hat mit "KWP begrüßt die Empfehlungen des Stadtrechnungshofes zur Weiterentwicklung der Wiener Pensionistenklubs", weil es die Abg. Meinl-Reisinger auch angesprochen hat. Die Stadtrechnungshofberichte zeigen aber vereinzelt auch auf, dass oft, oder ich bleibe beim vereinzelt, seitens der Opposition der Versuch gestartet wird, manches zum politischen Skandal hochzustilisieren, dass da rein gar nichts dahintersteckt. Als jüngstes Beispiel möchte ich da anführen, und die StRin Ulli Sima hat es ja auch am Montag bereits angesprochen, die angebliche Misswirtschaft betreffend die Pachtverträge auf der Donauinsel, sprich, der Copa Cagrana. Dort ist das Gegenteil der Fall. Gerade das beherzte Eingreifen der StRin Sima hat es ermöglicht, dass es dort jetzt eine gute Perspektive für die Neugestaltung der Copa Cagrana im Sinne der Wiener und Wienerinnen gibt. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Und eines noch, und dann hör ich gleich wieder zu dem Thema auf: Wenn das dem Pächter nicht gefällt, dass es Konsequenzen hat, wenn er die Location vor Ort runterkommen lässt, ist das aus der Sicht des Pächters, Fehlverhalten seinerseits jetzt hin oder her, auch verständlich. Aber dass diesen Umstand eine politische Partei aufgreift, wenn eben ein Pächter den Pflichten und auch seiner Verantwortung nicht nachkommt, dann ist das, gelinde gesagt, mehr als seltsam und sicher nicht im Sinne der Stadt und auch nicht im Sinne der BewohnerInnen und der BesucherInnen vor Ort, also unverständlich. Aber wie gesagt, wenn Sie da auf der falschen Seite sein wollen, dann ist das Ihre Sache. Aber jetzt, weil das eher ein Fall war, der uns heuer betroffen hat, zurück zum Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes betreffend das Jahr 2016. Ja, die Stadtrechnungshofberichte waren oft Auslöser oder Mitauslöser, dass es zu wesentlichen und wichtigen Änderungen gekommen ist. Beispielhaft möchte ich dafür die MA 10 erwähnen, das ist ja auch hier schon mehrfach gefallen. Die Empfehlungen des Stadtrechnungshofes wurden in diesem Bereich wirklich auch akribisch aufgearbeitet und es ist klar, es hat Handlungsbedarf gegeben. Und ja, wichtig ist, dass es Konsequenzen gibt, und die hat es auch gegeben und wird es weiter geben. So sei auch noch einmal das erwähnt, was der StR Czernohorszky gestern gesagt hat: Ja, wir wollen die besten Kindergärten für unsere Stadt, egal, ob wir sie selbst führen, ob sie durch große Träger geführt werden oder auch durch kleinere Vereine. Und ja, es haben sich alle in diesen Dienst zu stellen, damit wir allesamt diesen Anspruch eben auch erfüllen können, jetzt insbesondere vor dem Hintergrund, und da sind wir uns, glaube ich, alle hier einhellig einig und derselben Meinung, dass eben Kindergärten die erste Bildungsinstitution sind und eben für einen Start in ein gutes Leben für Kinder immens wichtig sind. Auch bei den Berichten zu Sportanlagen wurde beispielsweise Handlungsbedarf aufgezeigt. Auch der Bericht zur Reichsbrücke war für unsere Wiener und Wienerinnen, für uns alle ein wichtiger und notwendiger Bericht. Aber genauso gibt es, und das hat mein Kollege Ellensohn auch angesprochen, wirklich eine Fülle von Berichten, die nicht das Licht der medialen Öffentlichkeit erblicken, Berichte über die gute Arbeit von Abteilungen, aber auch vom FSW, ein Verein ist konkret erwähnt worden. Ich weiß jetzt nicht, ob ich da richtig liege, ich glaube, in jedem Bericht, soweit ich es bis jetzt gesehen habe, gibt es Maßnahmen, Empfehlungen, Vorschläge, und das ist auch gut so, weil manches muss man besser machen und auch viel Gutes kann man auch noch besser machen. Insofern ist es auch gut, dass es wirklich so viele Maßnahmenvorschläge gibt. Wir sind eben jetzt auch als Regierungsparteien aufgefordert, sie ernst zu nehmen und umzusetzen. Eines möchte ich aus dem Bericht noch herausgreifen, den ich wirklich super gefunden habe, jetzt ein bissel als Gewerkschafterin, da komme ich her, da gehör ich hin, möchte ich besonders lobend die ganzen Weiterbildungsmaßnahmen erwähnen, die angeführt werden, überhaupt wie wichtig Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich eben genommen wird. Hoffentlich habe ich mich da nicht verrechnet, aber nahezu 90 Prozent aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen besuchen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, und ich denke mir einfach, das ist wirklich der Garant, dass nicht nur jetzt, sondern auch zukünftig die Aufgabenerfüllung des Stadtrechnungshofes auf diesem höchsten Niveau weiter stattfinden wird. Und auch noch eines, jetzt aus Sicht einer Gewerkschafterin, ist auch, ich hoffe, ich habe das im Bericht richtig verstanden und wenn ich es richtig verstanden habe, freut es mich, dass im Rahmen einer DirektorInnentagung der Landesrechnungshöfe und des Stadtrechnungshofes zugesagt worden ist, dass eine Arbeitsgruppe zum Thema Vergabe eingerichtet wird oder das bereits stattgefunden hat. Das finde ich sehr, sehr wichtig, denn Vergabe ist ein extrem sensibles Thema, ein wichtiges Thema, wenn es um den effizienten Einsatz von Steuermitteln geht. Einen Aspekt möchte ich da aber dazustellen, eben besonders auch als Gewerkschafterin: Billig ist nicht immer gut, geschweige denn besser jetzt sowohl, was die Qualität der erbrachten Leistungen betrifft, als auch die Frage, dass wir durchaus auch einen scharfen Blick darauf werfen sollten, was die Arbeitsbedingungen, die Löhne und Gehälter, die Mitarbeiterstruktur betrifft. Gibt es Personen über 50 in einem Unternehmen oder auch Lehrlinge in den beauftragten Unternehmen und wie ist es da mit diesen Dingen bestellt? Auch wenn wir ganz große Verantwortung haben, was einen effizienten Mitteleinsatz betrifft, haben wir auch Verantwortung dafür, dass wir Aufträge an Unternehmen vergeben, die guten und ehrlichen Herzens als gute Arbeitgeber bezeichnet werden können. Ich hoffe, da stimmen Sie mir zu. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich hoffe auch, dass sich diesem Argument auch die achtsamen Augen unserer Prüforgane jetzt sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene nicht verschließen werden. Abschließend darf ich sagen, es ist ein wirklich, wirklich gutes Gefühl, als Abgeordnete einen Stadtrechnungshof an seiner Seite zu haben, der mit solchem Engagement, Wissen und Kompetenz unsere Arbeit als Parlamentarier und Parlamentarierinnen unterstützt. Ich möchte sagen, eine funktionierende Kontrolle ist einer der wesentlichsten Eckpfeiler einer ernstzunehmenden Demokratie. Darum danke Ihnen, Herr Stadtrechnungshofdirektor Dr. Pollak, danke für Ihre hervorragende Arbeit, aber auch danke den tollen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in Ihrem Team! Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. Ich erteile es ihr und darf darauf aufmerksam machen, dass ab jetzt die Redezeit 20 Minuten ist. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrter Herr Direktor! Es haben sich viele schon bedankt und dem kann ich mich bei Ihnen und bei Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für 338 Berichte noch anschließen, allerdings auch für 1.211 Empfehlungen, die Sie der Stadt Wien gegeben haben. Auf was für einem hohen Niveau diese Berichte und diese Empfehlungen sind, zeigt, wie sehr die Arbeit, die Sie machen, eine Verbesserung für das Leben der Wienerinnen und Wiener bedeutet. Ich möchte da gerne auf den aktuellen Punkt, die Kindergärten, gehen, den ja auch gerade vorher die Kollegin angesprochen hat. Sie haben viele Einrichtungen geprüft, Sie haben einige Berichte über städtische Kindergärten und private Kindergärten geschrieben und es ist sehr viel herausgekommen. Man hat sehr viel herauslesen können, woran es hapert, wo man ansetzen muss, wo man die Schrauben drehen muss und wo man kontrollieren muss. Ich möchte da einige Beispiele nennen, zum Beispiel bei der Überprüfung. Ich sage aber nur einige Punkte, weil es sonst weit mehr als 20 Minuten sind. Bei der Überprüfung der städtischen Kindergärten haben Sie zum Beispiel gesagt oder erkannt, dass die Kindergärten nicht jährlich geprüft werden können. Sie haben auch bei den privaten Trägern erkannt, dass die großen Träger eigentlich sehr seriös arbeiten, dass man bei den privaten kleinen Trägern - also ich formuliere es jetzt ein bisschen salopper natürlich - ein bissel genauer hinschauen sollte. Wir hatten zwei Fälle, wo mehr Kinder abgerechnet wurden, als genehmigte Plätze sind, Sie haben geschrieben, Sie konnten nicht erkennen, wie die MA 10 prüft, ob die Träger Zusatzvereinbarungen betreffend Besoldung beziehungsweise EDV-Zusammenarbeit einhalten. Sie haben auch bei den Fördervergaben für die Errichtung von Kinderbetreuungsplätzen im privaten Bereich angemerkt, dass Sie, inwieweit Plausibilitätsüberlegungen hinsichtlich der jeweiligen Förderungshöhe und Bedarfsprüfung vorgenommen wurden, das nur teilweise nachvollziehen konnten. Und das geht einfach so weiter, und so weiter. Das war auch ein Punkt, dass es einfach bei, ich glaube, vier von elf geprüften Kindergarteneinrichtungen nicht ausreichend qualifiziertes Personal gibt. Das haben Sie schön aufgelistet und Sie haben auch immer Empfehlungen ausgesprochen. Ja, die MA 10 hat nachgeschaut. Die MA 10 hat sich dank Ihrer Empfehlungen und dank Ihres Berichtes damit auch vertiefend auseinandergesetzt. Das war auch sehr notwendig. Ich möchte Ihnen aber sagen, Ihre Arbeit ist nicht nur für die MA 10 Gold wert, sondern auch für die Wiener Kinder, denn dank Ihrer Arbeit ist es um einiges besser geworden. Wir wissen, wenn man weiterarbeitet und wenn man daran weiter vertieft arbeitet, dann werden unsere Kinder in guten Händen sein. Vielen Dank dafür. Ein weiterer Punkt, den ich kurz ansprechen möchte, das hat der Kollege der Freiheitlichen schon gesagt, ist, dass Sie selbst auf Transparenz setzen, indem Sie sich selbst die Frage gestellt haben: Wer prüft eigentlich den Stadtrechnungshofbericht? Auch von uns ist da natürlich die vollkommene Unterstützung und die vollkommene Wertschätzung diesbezüglich, dass Sie sich vom Landesrechnungshof Oberösterreich und vom Sächsischen Rechnungshof prüfen lassen oder der Prüfung unterziehen. Und was ich auch wirklich auch großartig finde, ist, dass Sie einfach auch die Ergebnisse 2018 veröffentlichen werden. Vielen Dank nochmals für Ihre Arbeit. Wir brauchen Sie weiterhin. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Hebein. Ich erteile es Ihr. GRin Birgit Hebein (GRÜNE): Werte Frau Vorsitzende! Werter Herr Berichterstatter! Werter Herr Direktor Pollak! Tatsächlich, es ist so, Kontrolle und Transparenz sind eine der Eckpfeiler unserer Demokratie und es ist enorm wichtig, dass hier Fragen geklärt sind: Wie effizient, wie gut ist unsere Verwaltung? Wo sind Fehler? Wie kann man es verbessern, verändern? Ich bin wirklich nach wie vor davon überzeugt, dass das auch eine gute Möglichkeit ist, den Wienern und Wienerinnen klar zu machen, auch ein Stück weit mehr an Vertrauen in die Politik zu setzen und ihnen dafür noch mehr Möglichkeiten zu geben. Insofern natürlich selbstverständlich auch von unserer Seite, von meiner Seite her herzlichen Dank, Herr Stadtrechnungshofdirektor, für die wirklich, wirklich noch immer spannenden Berichte. Frau Kollegin Teiber, das hält tatsächlich an. Insofern vielen, vielen Dank für Ihre Arbeit an Sie und Ihr Team. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Ich werde jetzt nicht das wiederholen, was schon genannt worden ist, sondern ein paar Bereiche herausnehmen, die ich besonders spannend finde. Das wurde bereits genannt, das ist tatsächlich der Peer-Review-Prozess. Diese Frage, wer kontrolliert die Kontrolleure, ist einfach eine grundsätzlich spannende Frage. Ich finde das wirklich, wirklich gut, dass Sie das hier auch von sich aus initiiert haben, weil Sie ein Interesse daran haben, dass sich der ganze Stadtrechnungshof weiterentwickelt. Ich finde das gut, dass hier jetzt auch quasi eine Überprüfung vom Landesrechnungshof Oberösterreich stattfindet. Ich finde auch die Details sehr spannend, die Sie hier im Bericht auch festhalten und uns erzählt haben, dass das natürlich nach international anerkannten, fachlichen, ethisch hochqualitativen Kriterien passieren soll. Sie haben sich, glaube ich, auch Schwerpunkte gesetzt, nämlich zum Beispiel die rechtlichen, die finanziellen und die tatsächlichen Bedingungen der Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes. Es ist natürlich extrem spannend, wie das mit Ihrem Prüfungsplan funktioniert und natürlich die Umsetzung davon. Das ist spannend und ich bin auch sehr, sehr neugierig auf die Ergebnisse, die veröffentlicht werden, und es macht natürlich Sinn. Und jetzt komme ich gleich zu Ihrer Frage, Herr Kollege Kowarik. Es macht natürlich Sinn, dass wir auch diese Ergebnisse berücksichtigen. Und ja, selbstverständlich steht die rot-grüne Koalition nach wie vor dazu. Das haben wir auch so vereinbart, dass wir die Novelle, die ja schon ein großer Wurf war, evaluieren, dass wir nicht stehen bleiben wollen und auch die Kontrolle unserer Stadt weiterentwickeln wollen. Sie haben alle Punkte genannt oder viele oder wesentliche Punkte. Das halte ich für sehr, sehr wichtig. Niemand wird uns davon abhalten, da auch diese Ergebnisse, es macht ja auch Sinn, mitzuberücksichtigen. Bei einem Punkt, gebe ich zu, bin ich sehr skeptisch, das sage ich auch hier ganz offen. Das ist ein Punkt, der immer wieder angeregt wird, nämlich die begleitende Kontrolle. Von Ihrer Seite nicht, das stimmt. Aber das halte ich für nicht zielführend, eine begleitende Kontrolle jetzt zu installieren, sondern es ist wirklich ein Wert, dass der Stadtrechnungshof hier sehr unabhängig agiert und nachprüfendes Organ bleibt. Das ist so ein Punkt. Ich glaube, von den NEOS wurde dieser Punkt immer wieder eingebracht. Okay, spannend. Wir haben auch schon die ganzen Daten gehört, wie viele Berichte Sie gemacht haben. Ich halte noch einmal fest, es sind 99 Prüfungshandlungen aus der Gruppe Gebarung und 45 aus der Gruppe Sicherheit. Auch 4 gruppenübergreifende Prüfungen haben stattgefunden. Das ist eine sehr breite Palette, das dürfen wir nicht vergessen, von der Hoheitsverwaltung bis zur Privatwirtschaftsverwaltung von Dienststellen bis Unternehmen. Ich werde jetzt vier Beispiele nur sehr kurz ansprechen, die vielleicht ein bisschen verdeutlichen, wie breit das tatsächlich ist. Wir haben es sehr lange, teilweise, einige sehr lange auch im Ausschuss diskutiert. Und jetzt kann ich vielleicht noch einen Punkt vorweg gut nachvollziehen, das ist der Punkt, dass oft ein sehr, sehr langer Abstand ist vom Prüfzeitraum, bis der Akt dann definitiv im Ausschuss besprochen wird. Das kann ich nachvollziehen, diese Anregungen, die hier heute bereits genannt worden sind. Insofern unterstütze ich auch das Anliegen. Ich glaube, Sie als Vorsitzender, Herr Dr. Ulm, haben das auch angeregt, dass wir das zukünftig verändern und hier StadträtInnen thematisch öfters im Ausschuss haben und so vielleicht besser gewährleisten können, dass das zeitnaher passiert. Das halte ich für sehr sinnvoll. Zu den vier Beispielen, die werde ich kurz ansprechen: Das eine war die Wäschegebarung des Krankenanstaltenverbundes, wo es natürlich einige Anregungen seitens des Stadtrechnungshofes gibt, die man ernsthaft prüfen muss. Das soll ja letztendlich auch Patientinnen und Patienten zu Gute kommen, das war ein sehr spannender Akt. Worüber wir ausführlichst diskutiert haben, ist die Sanierung der städtischen Wohnhausanlage in der Zippererstraße. Da muss man einfach auch feststellen, dass hier die Empfehlungen des Stadtrechnungshofes umgesetzt worden sind, dass es Strukturänderungen gibt und dass das natürlich von Vorteil für alle nachfolgenden Projekte ist. Einen Punkt nehme ich noch heraus, einen Akt, der die Sicherheit betrifft und die Sicherheitstechnik. Das waren die gesamten Empfehlungen rund um Wasserschutz- und Schongebiete der Stadt Wien, auch nicht unwichtig. Hier geht es ja letzten Endes um die Bewahrung der Natur, unserer Natur und unserer Wasserreserven. Was schon festgestellt worden ist, was ich aber gerne wiederhole, weil es auch manchmal vergessen wird: Es gibt tatsächlich viele Berichte, wo deutlich wird, dass die Verwaltung sehr gut funktioniert, das Service der Stadt Wien sehr gut funktioniert und dass hier die Wiener, Wienerinnen zu Recht auf die gute Infrastruktur stolz sein können. Jetzt nehme ich noch zwei Punkte heraus. Der eine ist, glaube ich, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, neu. Sie haben, Herr Dr. Pollak, in Ihrem Bericht Ziele in einer Form festgehalten, in der mir das noch nicht so aufgefallen ist und das ich recht spannend finde. Das eine ist, Sie haben sich vorgenommen, dass die Prüfansuchen tatsächlich innerhalb von zwei Jahren passieren. Es ist, das muss man dazusagen, weil da unterschiedliche Zahlen genannt worden sind, tatsächlich so, im letzten Jahr haben Sie es bis auf einen Bericht bereits eingehalten. Aber das ist eines der Ziele, die Sie jetzt festgehalten haben. Das Zweite ist, was ja ein wesentlicher Punkt der Novelle war, dass wir nicht nur Nachprüfungen machen, sondern auch dass die Maßnahmenbekanntgaben ein wichtiger Punkt sind, die Rückmeldungen der Stadträte, der Stadträtinnen, der zuständigen Behörden, die überprüft werden, dass sie auch diese überprüfen. Das heißt, sowohl bei den Nachprüfungen als auch bei der Überprüfung der Maßnahmenbekanntgaben haben Sie sich jetzt Ziele gesetzt, dass es zukünftig, soweit ich weiß, 20 Prozent sein sollen. Und dann ist noch ein Punkt, den Sie jetzt auch als Ziel festgehalten haben, Sie haben es aber auch in Ihrer letztjährigen Rede schon festgehalten, dass Sie den Frauenanteil in Ihrem Team erhöhen wollen. Das haben wir letztes Jahr, glaube ich, auch hier angesprochen. Inzwischen haben Sie eine neue Kollegin, eine neue Mitarbeiterin, ich glaube 38,4 Prozent Frauenanteil, den Sie auch weiter erhöhen wollen. Langer Rede kurzer Sinn: Herzlichen Dank. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Matiasek, und ich erteile es ihr. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Danke. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrechnungshofdirektor! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Auch ich stehe, wie die Kollegin Teiber, zum ersten Mal hier und darf zum Stadtrechnungshofbericht sprechen. Ich durfte in dieser Periode diesem Gremium angehören und muss ebenfalls feststellen, dass es ein wirklich sehr interessanter Ausschuss ist und für uns Abgeordnete sicher sehr bereichernd, wenn man es auch entsprechend nützt. Ich möchte natürlich auch meinen Dank und meine Wertschätzung Ihnen, Herr Stadtrechnungshofdirektor, und Ihrem Team für die Arbeit, die Sie leisten, die Berichte selbst und die dadurch gewährleistete Kontrolle aussprechen. Besonders wenn eine Machtkonzentration, die durch ein jahrzehntelanges politisches System verfestigte Strukturen aufweist, vorhanden ist, ist es natürlich wichtig, dass die Kontrolle gewährleistet ist. In weiten Bereichen ist es einfach die einzige Möglichkeit, vor allem auch für die Opposition, sich Wissen über Vorgänge in der Stadt zu verschaffen, für die wir aber auf der anderen Seite ja zuständig sind. Ich möchte daran erinnern, dass es ja einen Trend gibt, immer mehr auszugliedern und damit der Kontrolle des Gemeinderates zu entziehen. Gott sei Dank haben wir die Möglichkeit, vor allem im ausgegliederten Bereich, hier Informationen zu erhalten und können natürlich einerseits auch unsere politischen Forderungen daran knüpfen, einen Handlungsfaden für unsere eigene politische Arbeit daraus ableiten. Es ist interessant, dass wir nicht nur die Empfehlungen Ihrer Berichte lesen, sondern, ich glaube, vor allem der allgemeine Teil, die Grundlagen, die in Ihren Berichten zu lesen sind oder nachzulesen sind, bieten sehr viel Interessantes, bieten Zahlen, bieten Daten und bieten Fakten für uns, da wir als Oppositionspolitiker mit den Anfragebeantwortungen der Stadträte zum Teil ja nicht sehr verwöhnt sind. Vor allem wir fragen oft sehr detailreich an und bekommen sehr, sehr, wie soll man sagen, unzufriedenstellende Antworten, die sich auf unsere Anfragen hin manchmal sogar nur auf ein Ja oder Nein beschränken, sei es im mündlichen Bereich oder seien es unsere schriftlichen Anfragen. Daher ist es sehr wichtig und für uns sehr bereichernd, die allgemeinen Teile dieser Berichte von Ihnen zur Verfügung gestellt zu bekommen. Ich beginne auch mit einer Berichtsserie, kann man sagen, das ist das Kuratorium Wiener Pensionisten Wohnhäuser, wo es um die Pensionistenklubs geht, zur Zukunft dieser Pensionistenklubs, die uns dann auch guten Anlass zur Nachfrage und zum Handeln geben können. Es ist ja so, dass die Bezirke für die Finanzierung der Pensionistenklubs zuständig sind, aber auf der anderen Seite wir auf Anfrage nicht direkt etwas erfahren oder diese Diskussion weitgehend ausgeblendet wird. Im guten Bemühen, dass es ja hier zu Verbesserungen kommt, die durchaus notwendig sind, ist es eben wichtig, dass wir hier Zahlen, Daten und Fakten als Grundlage zur Verfügung haben. Zum Beispiel in meinem Bezirk, aber auch in anderen Bezirken haben sich die Bezirksräte sehr für diesen Bericht interessiert. Und ich glaube, da liegt es an uns allen, auch dafür zu sorgen, dass im Sinne der Transparenz, die ja viele Menschen in dieser Stadt einfordern, aber vielleicht manchmal nicht ganz genau wissen, wo sie die Dinge nachlesen können, dass eben Ihre Berichte oder dass die Berichte des Stadtrechnungshofs eigentlich für alle Menschen einsichtig und nachlesbar sind. Gerade eben die Historie mancher Ereignisse ist ja auch sehr interessant und sagt eben viel über die Arbeit der Verwaltung und über viele Entwicklungen aus. Ein weiterer Punkt, und da treffe ich mich dann mit meinem Kollegen Ulm, wo wir schon lange Kritik üben und wo uns ja immer sehr salopp von der zuständigen Stadträtin eine Antwort gegeben wurde oder nie so wirklich auf unsere Kritik eingegangen wird, das sind die Schmierereien, wo im Zuge eines Berichts zu den Verkehrsknotenpunkten Schottentor und Karlsplatz, aber im Speziellen beim Schottentor nachweislich festgehalten wird, dass selbstverständlich diese Schmierereien auch ein Anschlag auf die Sicherheit oder ein Sicherheitsrisiko sind. Wir kritisieren das ja schon sehr lange, und man geht auf politischer Ebene mit dem ja immer sehr locker um, von manchen wird es sogar als ein kultureller Mehrwert für die Stadt gesehen. Ja, das kann schon sein dort, wo Wände zur Verfügung gestellt werden. Aber genau wenn es um technische Einrichtungen der Stadt geht, wenn es um Verkehrsknotenpunkte geht, glaube ich, darf hier keine Toleranz herrschen. Und das untermauert eben oft die Kritik, die wir sehr zu Recht von Seiten der Opposition anbringen. Auch hier sagt der Bericht klar, der sich zwar in seinen Empfehlungen auf andere Dinge bezieht, und nimmt in seine Vorgeschichte mit, dass es hier massive Anschläge auf die Sicherheit gibt, wenn einerseits die Verschmutzungen nicht hintangehalten werden oder wenn es eben keine Maßnahmen gegen die massiven Schmierereien in diesen Bauwerken gibt. Ich habe zum Beispiel im Zuge des Rechnungshofberichts betreffend die "Dritte Mann"-Tour, wo sich der Rechnungshof vor allem mit der Öffentlichkeitsarbeit beschäftigt hat, es als sehr interessant mitgenommen, wie ungeheuer belastend das Material ist, das viele Bürger gedankenlos in den Kanal hineinwerfen. Da liegt es auch an uns, glaube ich, nachzusetzen und die Information und die Öffentlichkeitsarbeit zielgerichtet aufzubauen. Es wird mit der "Dritte Mann"-Tour alleine ganz offensichtlich nicht getan sein, wo die Leute informiert werden, wenn 15 Tonnen belastendes Material tagtäglich im Kanal landen, das dann mühsam, aber natürlich auch sehr kostenintensiv von den Mitarbeitern entsorgt werden muss. Also das sind schon Sachen, die wir da mitbekommen, die sehr interessant sind. Ich glaube, da muss man dann eben auch verstärkt das Augenmerk in der weiteren politischen Arbeit darauf lenken. Mülltrennung in der U-Bahn, auch so ein Thema. Ich habe jetzt so ein bisschen konzentriert auf den Umweltausschuss hingewiesen. Auf der einen Seite belobigt sich die Stadt ob der wunderbaren und guten Mülltrennung, auf der anderen Seite wissen wir heute, mit welchen Mengen Müll durch dieses Zeitunglesen, Essen, und so weiter die Benützer der öffentlichen Verkehrsmittel auch unterwegs sind. Da muss es natürlich auch ein Anliegen der Stadt sein, diesen Müll zielgerichtet und getrennt zu entsorgen, also auch hier eine sehr gute Anregung durch den Bericht des Rechnungshofs. Ein anderer Bericht aus einem anderen Ressort hat mich auch in dem bestätigt, was wir schon lange festgehalten haben, was aber seitens der zuständigen Stadträtin, damals StRin Wehsely, immer so weggewiesen wurde. Es geht hier um den Bericht, allerdings der bauwirtschaftlichen Prüfung, des Umbaues des Pavillons Severin im Otto-Wagner- Spital. Man hat hier einen Pavillon renovieren müssen, der halt, wie viele Einrichtungen in diesem Spitalsbereich, ja schon recht, ich sage jetzt einmal, heruntergekommen war. Warum? Weil es notwendig war, auf Grund einer großen Fallzahl von Tuberkuloseerkrankungen eine neue Station zu errichten oder eine zusätzliche Station zu errichten. Die Empfehlungen des Rechnungshofes haben hier im Wesentlichen auf die Rechnungslegung und auf die Vergaben im Baubereich hingewiesen. Aber auch hier in der Kurzfassung und im Allgemeinen Teil ist interessant, dass man im Zuge dieser Umgestaltung auf eine Bronchoskopie in dem Pavillon, wo man die Leute auf Grund der Infektionsgefahr aber durchaus extra unterbringen und gesondert unterbringen muss, verzichtet hat. Wir meinen, und das meinen nicht nur wir, sondern dazu haben sich auch Fachleute, die da beschäftigt sind, negativ ausgesprochen, und das widerspricht der Krisensicherheit. Das stellt eine Entwertung dieser medizinischen Einrichtung dar. Das ist wichtig für die Keimbestimmung. Damals im Zuge der Debatte im Rechnungshofausschuss war auch der mittlerweile ausgeschiedene KAV-Direktor Janßen dabei. Und das ist auch sehr interessant, also ich glaube, wir alle, die wir in diesem Ausschuss sitzen, nehmen ja auch immer wieder mit: Wie sind denn die Reaktionen der geprüften Stellen, der Vertreter der geprüften Stellen, auf das, was kritisiert wird? Direktor Janßen hat damals in einer sehr saloppen und nahezu unangenehmen Art meine Anfrage zurückgewiesen mit, so als Laie hat man solche Anfragen gar nicht zu stellen, und hat das sehr knapp und sehr flapsig eigentlich nicht beantwortet. Auch daraus kann man einen politischen Schluss ziehen, dass er nämlich, und Gott sei Dank ist er nicht mehr in seinem Amt, damals die vollkommen falsche Besetzung an diesem Platz war. Es ist aus den Berichten, wie gesagt, nicht nur aus den Empfehlungen, wo in der Regel wie ein roter Faden, wenn wir es freundlich sagen, viele Schlampereien aufgezeigt werden. Sehr oft geht es darum, dass Dokumentationen fehlen, dass Rechnungen nicht ordentlich gelegt werden, dass über kleinere Mängel hinweggesehen wurde, dass es an schriftlichen Dokumentationen zu irgendwelchen Abmachungen fehlt. Das sind schon auch merkbar Auswirkungen eines sich über die Jahrzehnte verfestigten Systems, wo man es halt nicht mehr so genau nimmt. Es ist wichtig, dass man es genau nimmt. Es ist wichtig, dass die öffentliche Verwaltung, die ja für den Bürger da ist, die ja von dem Geld der Steuerzahler gespeist wird, auch wirklich akkurat arbeitet. Deswegen ist es wichtig, gut und notwendig, dass es den Stadtrechnungshof gibt, dass es seine Berichte gibt, dass auch diese Berichte eine Öffentlichkeit erfahren. Nur so ist dann sichergestellt, dass auch die Verwaltung in diesen Bereichen immer besser wird. In diesem Sinne sagen wir, wir unterstützen natürlich jede Art von Stärkung dieses dringend notwendigen Kontrollinstrumentes. Vor allem der jetzige Trend in Wien, raus aus dem Magistrat, hinein in die ausgelagerten Unternehmungen, macht es ein Mal mehr notwendig, dass der Rechnungshof ein starkes Kontrollorgan darstellt und damit Transparenz gewährleistet, aber auch die politische Arbeit der Mandatare unterstützt. In diesem Sinne noch einmal herzlichen Dank. Auf gute weitere Zusammenarbeit! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Novak, und ich erteile es ihr. GRin Barbara Novak, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Berichterstatter! Sehr geehrter Herr Direktor! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich freue mich sehr, dass wir heute die Bericht des Stadtrechnungshofes beziehungsweise den Bericht über das Tätigkeitsjahr 2016 diskutieren können. Ich möchte mich allen VorrednerInnen anschließen, die die besondere Bedeutung des Stadtrechnungshofes insbesondere für den demokratischen Prozess, die Kontrolle und damit auch die Stärkung dieses Hauses, insbesondere des Gemeinderates und des Parlamentarismus, hier auch schon zum Ausdruck gebracht haben. Ich sehe das ident genauso. Das ist kein Instrument aus meiner Sicht der Opposition oder der einzelnen Abgeordneten, Gemeinderäte von Oppositionsparteien, sondern von uns allen und auch von allen GemeinderätInnen und Abgeordneten, die hier sitzen. Das entspricht ja auch unserem Verständnis, dass wir eine Einrichtung haben, die uns auch die Möglichkeit gibt, ein bisschen mehr hineinzublicken, als es vielleicht im Rahmen unserer Tätigkeit hier im Gemeinderat sonst möglich ist, und auch unsere Kontrollrechte wahrzunehmen. Insofern auch von mir einen herzlichen Dank an das ganze Team und den Herrn Direktor des Stadtrechnungshofes für die tagtägliche Arbeit und die ausgezeichnete Qualität der Berichte. Insbesondere möchte ich mich dafür bedanken, dass es der Stadtrechnungshof eigentlich immer schafft, fast immer, also vielleicht, ich weiß nicht, das müsstet ihr ja vor allem einschätzen, wie gut oder wie nicht einfach ihr euch dabei tut, aber aus meiner Sicht immer schafft, sich aus den politischen Debatten, aus der Schiedsrichterrolle zwischen dem politischen Diskurs rauszuhalten und sich wirklich auf die sachliche, fachliche Kontrolle zu beschränken und darzustellen, was ist, darzustellen, was State of the Art wäre, darzustellen, wo es Mängel gibt und wo welche Möglichkeiten an Variablen da sind und mit welchen Varianten man arbeiten könnte, aber keine politischen Empfehlungen oder Schiedsrichterpositionen einnimmt. Ich halte das für sehr wichtig. Erstens ist das dann de facto am Schluss unsere Aufgabe, diesen politischen Diskurs zu führen. Aber es ist vor allem, was die Ernsthaftigkeit und Seriosität der Einrichtung des Hauses betrifft, sehr, sehr geschuldet, und das schafft ihr wirklich in nachhaltiger, hervorragender Form. Dafür auch ein Dankeschön. Ich stelle mir vor, das ist nicht immer leicht. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) So wie es wahrscheinlich nicht immer leicht ist, die persönliche Meinung auch rauszufiltern und hier zu bleiben. Aber das wäre nur eine Vermutung von mir. Ich würde gerne auf einige Punkte der Vorrednerinnen und Vorredner eingehen und dann auf ein paar inhaltliche, sage ich jetzt einmal, persönliche Schmankerl aus meinem letzten Jahr. Ich darf ja schon sehr lange diesem Ausschuss angehören und habe damit auch die Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum hinweg die eine oder andere Entwicklung auch der einen oder anderen geprüften Einrichtung mitzuerleben, und das finde ich an sich auch sehr spannend. Ich gebe zu, dass die Woche vor dem Stadtrechnungshofausschuss immer sehr fordernd ist, also interessant, spannend, ja, aber manchmal geht man schon ... Also den einen oder anderen Bericht muss man mehrmals lesen, insbesondere wenn es eine Materie ist, die jetzt nicht so im täglichen persönlichen Geschäft am Tisch liegt. Nachdem es ja die ganze Breite des Hauses betrifft, gibt es da oder dort einmal spannende Dinge. Ich habe noch nie in meinem Leben so viel über Legionella gewusst, erst als ich die Berichte des Stadtrechnungshofes dazu gelesen habe, das gebe ich ganz ehrlich zu. Das ist aber auch eine ganz spannende Materie und haben wir ja auch im Bereich der Bäderinfrastruktur der Stadt nachhaltig, Gott sei Dank, in den Griff gekriegt. Ich kann mich an diese Berichte zum Beispiel sehr gut erinnern. Ich glaube, dass die Weiterentwicklung des Stadtrechnungshofes, der letzte Schritt, den wir getan haben, sehr positiv war, insbesondere die Nachprüfungen. Die Möglichkeit, dass hier Nachprüfungen stattfinden, regelmäßig stattfinden, erhöht doch ein klein wenig, glaube ich, den Druck, die Maßnahmen und die Empfehlungen, die umzusetzen sind, auch ein bisschen flotter anzugehen. Auch die Maßnahmenbekanntgabe ist dazu ein sehr, sehr sinnvolles Instrument. Man sieht doch, dass die meisten Maßnahmen sehr schnell innerhalb von sechs Monaten in Angriff genommen oder umgesetzt wurden. Viele werden ja, wenn es möglich ist, auch gleich schon während der Prüfung umgesetzt. Ich finde es auch sehr gut, dass der Stadtrechnungshof jetzt in diesem zum Teil nur sehr beschränkten Bereich, aber doch im Begutachtungsverfahren eingebunden ist, wenn es Gebarungsveränderungen, et cetera, legistische Veränderungen für diesen Bereich betrifft. Ich kann mich persönlich sehr gut damit anfreunden, dass wir versuchen, die zeitliche Nähe der politischen Diskussion zu den Prüfberichten auch weiterzuentwickeln und da ein bisschen in die Nähe zu kommen und zeitlich näher zu diskutieren. In welcher Form, ob das schon im Gemeinderat ist, immer in Quartalsberichten oder im nächsten folgenden Gemeinderat, weiß ich nicht. Das müssen wir diskutieren. Aber die zeitliche Nähe kann ich mir persönlich gut vorstellen, weil ich mir jetzt auch beim Vorbereiten der jetzigen Sitzung da oder dort durchaus gedacht habe, jetzt müsste ich, glaube ich, den ganzen Bericht noch einmal lesen, weil es so im Detail dann auch nicht ewig hängen bleibt. Ich kann mir jede Form, die eine verstärkte Eigenständigkeit und Autonomie im Rahmen der Möglichkeiten auch der Verfassung bietet, sehr gut vorstellen. Ich glaube, dass das auch eine Frage des politischen Zeitgeistes ist, dass wir hier einen nächsten Schritt setzen. Ich bin nicht Mitglied der Arbeitsgruppe, die schon tagt, das weiß ich. Aber ich bin mir hundertprozentig sicher, dass man, so wie es beim letzten Mal war, nämlich dass man dann gemeinsam mit allen Parteien und damit mit allen Gemeinderätinnen und Gemeinderäten hier diese Vorschläge diskutiert und zu einer Einigung kommt und versucht, auch eine Allparteieneinigung herzustellen und einen Konsens über diese Einrichtung und was die nächsten Schritte sind, zu entwickeln. Da bin ich mir ziemlich sicher. Alles andere würde ich auch als sehr eigentümlich empfinden, weil es eben ein Kontrollorgan dieses Gemeinderates ist. Und wenn ich dazu einen Beitrag leisten kann, dass das in dieser Gemeinsamkeit dann auch passiert, tu ich das sehr, sehr gerne. Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass wir darüber diskutieren, die eine oder andere Aufgabe an den Stadtrechnungshof, vielleicht in der weiteren Entwicklung auch der Einbindung von Abgeordneten oder Gemeinderäten zu tätigen. Ich kann mich erinnern, wir haben eine sehr interessante Diskussion im Zuge unserer Ausschussreise nach Paris gehabt. Dort gibt es das Instrument, dass kleine, für bestimmte abgegrenzte Themenbereiche interdisziplinäre, ich weiß jetzt gar nicht, wie sie das genannt haben, aber Arbeitsgruppen, sage ich, unter der Leitung des dortigen Kontrollamtes stattfinden, wo Abgeordnete, Experten und Mitarbeiter der Verwaltung gemeinsam an Themenbereichen arbeiten und dort versuchen, Lösungen für aktuelle Probleme zu finden oder Missstände auf eine sehr sachliche, damit aber nicht politisch skandalisierte Weise zu finden, sondern fachlich, sachlich im Sinne auch der positiven und konstruktiven Arbeit. Das könnte ich mir zum Beispiel auch sehr gut vorstellen. Das funktioniert in Paris ausgezeichnet, Das sind zum Beispiel Dinge, wo ich mir denke, das wäre in einer unabhängigen Stelle wie dem Stadtrechnungshof sehr gut aufgehoben und würde uns als Mandatarinnen und Mandatare, Abgeordnete, die Möglichkeit geben, in dem einen oder anderen Bereich auch verstärkt mitzuarbeiten oder uns einzubringen. Dass das natürlich nicht ohne zusätzliche auch Ressourcen für den Stadtrechnungshof ginge, ist mir klar. Aber es ist nur so, wenn wir heute "Wünsch dir was" spielen, eine Idee, mit der ich mich zum Beispiel gut anfreunden könnte. Was ich mir nicht vorstellen kann, und ich möchte es auch gerne begründen, ist, ich kann mir die zeitliche Nähe der Debatte vorstellen, aber was ich mir nicht vorstellen kann, ist, die Ausschüsse öffentlich zu machen. Ich möchte das auch wirklich sagen, weil ich halte die Qualität der Debatte im Ausschuss deshalb auch für so hoch und so gut, und auch die Möglichkeit, in den Diskurs mit den einzelnen Vertretern der Unternehmungen oder der Abteilungen zu gehen, weil es nicht öffentlich ist. Weil es dort dann die Möglichkeit gibt, wirklich alles zu sagen, auch Namen zu nennen, auch in die Tiefe zu gehen und unter Umständen Dinge dort auch preiszugeben, die im Grund aus datenschutzrechtlichen, et cetera, et cetera Gründen öffentlich nicht gesagt werden können. Ich halte die Qualität der Debatte deshalb für so gut, weil wir es im Ausschuss schaffen, sage ich jetzt, die politische Inszenierung rauszulassen, die mit Sicherheit, und da bin ich ganz überzeugt davon, ins Spiel kommen würde, wäre der Ausschuss eine öffentliches Gremium. Da würden, glaube ich, die Qualität der Debatte und auch die Qualität des dann ja auch produktiven Weiterarbeitens darunter leiden. Deshalb kann ich mich dieser Frage persönlich nicht anschließen. Aber schauen wir einmal, was man in den nächsten Monaten in der Diskussion dazu auch weiterbringt. Ich würde gerne zu einer weiteren Sache Stellung nehmen. Ich freue mich irrsinnig schon auf die Peer-Review- Debatte und was dabei rausgekommen ist und die Diskussion im Ausschuss. Das ist ein spannendes Thema. Ich gratuliere auch zur aktiven, internationalen Zusammenarbeit. Ich glaube, dass es auch einer Einrichtung wie dem Stadtrechnungshof gut tut, über das Land, über die Stadt, aber auch über die Nation hinauszuschauen, sich hier gemeinsam mit anderen europäischen Einrichtungen auszutauschen und sich auch selbst Gedanken zu machen, auch in der Weiterentwicklung. Ich möchte jetzt zu ein paar inhaltlichen Dingen aus dem letzten Jahr kommen. Ich habe einige Berichte, ich muss ja ehrlich sagen, es gibt ja unterschiedliche Berichte. Die ganze Bandbreite ist dabei von Berichten, die man liest und sagt, super, gut gelaufen, tolle Einrichtung, macht alles sehr in Ordnung. Vielleicht die eine oder andere Anmerkung zur Dokumentation oder zu einer Verbesserung eines Prozesses. Aber im Grunde denkt man sich, ja, das läuft dort gut. Dann gibt es Einrichtungen oder Prüfberichte, die liest man und hat ein gewisses Schmunzeln. Da denkt man sich, das kann es jetzt eigentlich gar nicht geben, wie kommt das? Es gibt auch Prüfberichte, wo man sieht, wie sich eine Abteilung oder ein Unternehmen unheimlich viele Gedanken darüber macht, gesellschaftlichen Entwicklungen gegenzusteuern oder pädagogische Aufgaben an den Wienerinnen und Wienern wahrzunehmen. Also wenn ich da an die Wien-Kanal-Berichte, und so weiter denke und die Frage, die Kollegin Matiasek hat es ja angesprochen, was darf man alles in den Kanal werfen und was nicht, also Abteilungen, die sich sehr bemühen, ganz schwierige Materien auch an die Bürgerinnen und Bürger zu bringen, da gibt es dann das eine oder andere Schmunzeln. Und dann gibt es Berichte, die liest man, schüttelt nur den Kopf und fragt sich, wie es das eigentlich alles geben kann. Und manche Dinge haben wir schon so oft diskutiert, dass ich mir denke, weiß nicht. Dazu gehören mit Sicherheit Dinge, die das Vergabewesen betreffen. Insofern finde ich es gut, dass es hier jetzt einen Schritt gibt, in die Verbesserung zu kommen, weil das Know-how in der Stadt zu den richtigen Vergaben, insbesondere in Bauangelegenheiten, schon da wäre. Es gibt immer wieder Akte, wo das hervorragend funktioniert. Es gibt immer wieder Akte, wenn ich zum Beispiel an die ganze Bautätigkeit des Kuratoriums Wiener Pensionisten Wohnhäuser denke, wo die Akten, auch die Prüfakten zu den neuen Häusern in der Frage der Vergabe und der Bauangelegenheiten sehr gut ausgefallen sind, oder auch andere bauliche Maßnahmen. Und dann passiert es immer wieder, dass irgendwo dann doch wieder dieselben Dinge nicht richtig gemacht werden. Da denke ich, das ist mit einem Austausch des Know-hows und des Könnens flächendeckend im Haus durchaus möglich. Mir ist leider auch der Akt gut in Erinnerung, wo es um die bauliche Vergabe im Bereich der Fernwärme ging. Das war sicher kein Ruhmesblatt und ich bin sehr froh, dass das dann auch mit den dazugehörigen rechtlichen Schritten und Konsequenzen angegangen wurde. Ein Akt, der uns mit Sicherheit in großer Erinnerung ist und wahrscheinlich auch noch länger beschäftigen wird, ist das heute schon mehrmals angesprochene Thema der Kindergärten, des Förderwesens und auch der Überprüfung der Kindergärten. Da möchte ich einen Punkt schon ergänzen, was auch ganz klar sowohl im Bericht als auch in der Debatte im Ausschuss von den KollegInnen, die dort Stellung genommen haben, klar herausgekommen ist, dass es von den Einrichtungen sehr wohl schon Maßnahmen, Anzeigen und Überprüfungen gegeben hat, und nicht erst, wie der Bericht gekommen ist oder der Bericht öffentlich geworden ist, sondern dass die Abteilung von sich aus hier auch schon tätig geworden ist. Trotzdem haben natürlich die Debatte und der Bericht eine Reihe von weiteren Konsequenzen ausgelöst. Es hat ja dann in der Intensivität der Überprüfung einiges zugelegt und im darauffolgenden Sommer nach diesem Ausschuss ja auch Schließungen von Kindertageseinrichtungen gegeben. Also man darf sich da nicht wundern, wenn Berichte und solche Debatten eine strengere Überprüfung nach sich ziehen und dann auch Konsequenzen bedeuten. Also die Konsequenzen, die man dann durch eine erhöhte Prüftätigkeit hat, sollte man dann eher freudig zur Kenntnis nehmen und nicht zum politischen Skandal hochwirbeln. Das würde dann nämlich unser System eigentlich ad absurdum führen und das würde nicht gut tun. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Zu den pädagogischen Überprüfungen: Das ist mir nämlich wichtig, weil das eine nicht mit dem anderen auszuspielen ist, finde ich, nicht gut. Die inhaltlich-pädagogische Überprüfung, ob unser Bildungsplan und unsere Vorgaben eingesetzt werden, halte ich für genauso wichtig wie die sicherheitstechnische Überprüfung und die bauliche Überprüfung. Ich halte diese Polemik der letzten Tage, da gibt es nur Checklisten und Prüfer, die kommen und schauen, ob das Häusl eh niedrig genug ist, damit die Kinder aufs Klo gehen können oder die Steckdose eh ordentlich montiert ist, und das brauchen wir nicht, das ist weniger wert, für vollkommen falsch. Ich würde mir anschauen, wenn Sie immer auf eine Toilette gehen müssen, auf die Sie nicht hinaufkommen! Das ist nämlich auch nicht so angenehm. Es ist auch nicht gescheit, wenn Kinder in Steckdosen hineingreifen können! Ich schaue mir dann die politische Debatte an, die wir hier führen. Jetzt ist die Frau Meinl-Reisinger nicht da, weil sie hat sich heute in dieser Frage so gebärdet. Ich schaue mir nämlich die politische Debatte an, wenn ein Kind auf Grund einer baulichen Maßnahme, eines baulichen Mangels oder eines sicherheitstechnischen Mangels zu Schaden kommt! Dann wird hier alles eingefordert, was man nicht hätte machen sollen. Bitte spielen wir die unterschiedlichen Ebenen der inhaltlichen, der finanziellen Gebarungsprüfung und der sicherheitstechnischen Prüfung nicht gegeneinander aus! Ich halte alle drei Dinge für gleich wichtig. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Es gibt für mich ein paar Bereiche, die, wenn man alle Berichte liest, immer wiederkehren und wo ich glaube, dass man in den nächsten Jahren intensiv daran arbeiten sollte, vor allem die Magistratsabteilungen daran arbeiten sollten. Das eine ist die Zusammenarbeit. Es kommt immer wieder zum Ausdruck, dass manche Prozesse deshalb nicht so gut laufen, weil die Abteilungen und die unterschiedlichen Ressorts nicht optimal miteinander arbeiten, zusammenarbeiten, sich austauschen, Informationen geben. Das kostet Zeit. Ich weiß mit Sicherheit, dass es auch eine Frage der Zeit und der Ressourcen ist. Das ist meistens so, wenn es um Zusammenarbeit und Teamarbeit geht. Ich glaube aber, dass im Sinne der Effizienz und auch der zeitlichen Effizienz am Ende des Tages diese Zusammenarbeit und Kooperation der Abteilungen wichtig und richtig ist. Der zweite Punkt, der immer wieder vorkommt, ist der Bereich der IT. Wir merken bei vielen Berichten, dass es noch an IT-technischen Lösungen fehlt, die die Prozesse so steuern lassen, wie sie gut steuerbar wären. Insbesondere, glaube ich, ist noch nicht ausgeschöpft, was man an Daten, auch aus der Open-Data-Strategie, als Magistrat selbst für das eigene Kontrollwesen herausholen könnte, vielleicht auch für die begleitende Kontrolle, die im Magistrat selbst passieren sollte und in den Abteilungen selbst passiert, um mit diesen Daten diese begleitende Kontrolle, aber auch eine optimale Prognose, also eine Vorherschau, zu ermöglichen. Darin steckt sicher noch viel Potenzial an Verbesserungen. Der dritte Punkt betrifft die Ausschreibungen. Die Kollegin vor mir hat es schon angesprochen. Ich mochte es noch verstärken. Ich glaube, dass uns viele Berichte gezeigt haben, wenn es nicht ums 08/15-Bestellen geht, sondern vor allem, wenn wir in innovativere Bereiche gehen, in neue Bereiche gehen, vom Billigstbieter auf das Bestbieterprinzip umzusteigen, es im Nachhinein um einiges effizienter und vor allem kostengünstiger ist. Ich denke an den Medikamentenroboter des Krankenanstaltenverbundes. Hätten wir dort best und nicht billigst gekauft, hätten wir ihn vielleicht noch. Zur Transparenz und Dokumentation ist alles gesagt. Das ist sicher einer der Bereiche, der weiter ausgebaut gehört. Schlussendlich stellt sich zum Beispiel vor allem beim Lesen von Akten, die Dienstleistungen betreffen, ich sage jetzt gar nicht, Kooperationen und Ausschreibungen von Dienstleistungen, vor allem geistige Dienstleistungen, auch Beratungen, et cetera, die Frage, ob es nicht nachhaltig sinnvoller ist, das Know-how im Haus zu belassen, zu haben oder im Haus aufzubauen, also im Magistrat und den Unternehmungen. Das wäre sehr wichtig. Abschließend meinen herzlichen Dank, aber auch einen Wunsch an den Stadtrechnungshof, was den Bericht betrifft. Vielleicht ist es möglich, in den nächsten Berichten noch ein bisschen detaillierter an die Frage der Ressourcen heranzugehen. Mich hätte zum Beispiel interessiert, der Personalstand ist abgebildet, aber ob er für die Tätigkeit ausreichend ist. Wie lange ist die Prüfdauer von unterschiedlichen Prüfersuchen? Wie lange arbeitet man durchschnittlich an diesen Prüfersuchen? Aber auch bei der Frage des Budgets und der Transparenz des Budgets schließe ich mich meinen Vorrednern an. Ich halte es für sehr wichtig, auch die Ressourcenausstattung des Stadtrechnungshofes transparent zu machen. Also noch viel Arbeit vor uns. Meinen herzlichen Dank an den Direktor und das Team für die Arbeit des letzten Jahres! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Fürnkranz. Ich erteile es ihm. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Direktor des Stadtrechnungshofes! Meine Damen und Herren, auch auf der Galerie! Es ist mir eine Freude, zu den aktuellen Themen des Stadtrechnungshofes zu sprechen, zumal ich irgendwie aus der Debatte - ich hoffe, die Kollegin spricht für ihre Fraktion - herausgehört habe, dass wir künftig über die Berichte des Rechnungshofes hier im Plenum zeitnäher diskutieren können. Denn das ist durchaus ein besonderes Problem, dass wir eigentlich über die Dinge, die wir im letzten Ausschuss besprochen haben, erst in einem Jahr diskutieren werden können. Ich erlaube mir deswegen, auf einen Punkt schon jetzt einzugehen, zumal die ansonsten vorbildliche Arbeit des Rechnungshofes organisatorisch sozusagen an die Grenzen führt. Da sage ich jetzt, wir haben vor Kurzem einen Bericht, der auf Grund eines Prüfbegehrens unserer Fraktion erstellt worden ist, über die AVZ und deren Vermögenslage behandelt. Das Ergebnis war zugegebenermaßen sehr unbefriedigend. Daran ist aber nicht der Stadtrechnungshof schuld, sondern daran ist schuld, dass das zuständige Ressort, nämlich insbesondere in Person der Frau Brauner, ganz einfach behauptet hat, die Informationen, die wir wissen wollten und die der Rechnungshof nachgefragt hat, nicht zu haben. Jetzt werden Sie sich fragen, worum es da eigentlich geht. Es geht darum, dass in dem haftungsrechtlichen Prüfbericht der AVZ eigentlich eine Aufstellung der Verbindlichkeiten, aber auch des Vermögens, enthalten sein sollte. Was uns besonders interessiert hat, war immer, was eigentlich mit dem Vermögen der AVZ, immerhin Milliarden an Vermögen der Wiener, passiert ist. Frau Brauner behauptet schlicht und ergreifend, sie weiß es nicht, weil sie hat nicht gefragt und sie wird auch künftig nicht fragen. Ob ich ihr das glaube, werden Sie sich etwa vorstellen können, wie meine Antwort darauf aussieht. Aber Tatsache ist, dass man mit solchen Schmähs, sage ich einmal, auch die ernsthafteste Tätigkeit eines Rechnungshofes aushebeln kann. Das finde ich eigentlich bedauerlich! (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt aber zu den Dingen, die tatsächlich heute auf der Tagesordnung stehen. Da ist es grundsätzlich schon verständlich, dass die Regierungsfraktionen sich vor allen Dingen gerne mit dem beschäftigen, was keine Kritik auslöst und die Opposition sich vorzugsweise mit den verbliebenen 2 Prozent beschäftigt. Ich muss den Kollegen Ellensohn - jetzt ist er leider nicht da - ehrlich bewundern. Ich glaube, er muss nächtelang über den Berichten gesessen sein, bis er ein solches Lob gefunden hat. Das war wirklich beeindruckend. Ich habe sie auch gelesen. So etwas ist mir nicht untergekommen. Aber sei es drum. Wie gesagt, ich beschäftige mich vorzugsweise mit den Dingen, wo es noch einen Verbesserungsbedarf gibt. Jetzt sage ich auch zu der Statistik mit den 98 Prozent oder 2 Prozent, wo Empfehlungen nicht wahrgenommen worden sind, seien Sie mir nicht böse, das ist ein bisschen Kraut und Rüben, weil es gibt Empfehlungen vom Typus, sage ich einmal, man sollte die Taxirechnungen nummerieren und es gibt Empfehlungen vom Typus, man sollte einem Unternehmen, das weniger Gewinne macht, nicht 800 Millionen Gewinn wegnehmen. Da ist ein gewisser qualitativer Unterschied vorhanden. Deswegen verbirgt sich in den 2 Prozent weitaus mehr Relevantes als eben in den anderen Punkten, auch wenn es natürlich erfreulich ist, dass die Verwaltung auf solche Dinge reagiert. Ich habe die 800.000 EUR erwähnt, die einem Unternehmen weggenommen werden. Es handelt sich um ein relativ kleines Unternehmen aus dem Wiener Konzern, nämlich die WLB Cargo. Das ist ein Eisenbahnunternehmen, das von anderen Eisenbahnunternehmen deutlich absticht. Es macht nämlich einen Gewinn. Das ist ihm aber insofern zum Verhängnis geworden, als es Begehrlichkeiten weckt und die Muttergesellschaft ihm deswegen Jahr für Jahr 800.000 wegnimmt, obwohl es das zeitweise gar nicht verdient hat. Der Rechnungshof hat vollkommen zu Recht angemerkt, dass es eigentlich besser wäre, diese Gelder, wenn überhaupt Gewinne da sind, wieder in das Unternehmen zu investieren, statt eine Gewinnabfuhr zu machen, die noch dazu über dem tatsächlichen Gewinn liegt. So weit, so gut. Jetzt sollte man sich erwarten, dass eine solche Empfehlung dann tatsächlich zu einer Berücksichtigung in der Tätigkeit des Vorstandes führt. Ich habe im Ausschuss die frischgebackene Vorstandsdirektorin Unterholzner gefragt, wie sie denn mit dieser Empfehlung umzugehen gedenkt. Sie hat kurzerhand bestritten, dass es überhaupt eine solche Situation gäbe, und hat gemeint, es wird eh nicht mehr weggenommen, als sie tatsächlich haben. Das steht im klaren Widerspruch, sowohl zu dem Bericht als auch zu der Nachprüfung, die wir heuer verhandelt haben. Ich habe daraufhin den Stadtrechnungshofdirektor gefragt, wie er denn die Sache sieht. Er hat mit Pontius Pilatus geantwortet: Quod scripsi, scripsi. Auf Deutsch gesagt, er steht zu diesem Bericht. Das heißt, die Frau Vorsitzende des Vorstandes hat uns einfach die Unwahrheit gesagt und gedenkt offensichtlich auch weiterhin nicht, etwas daran zu ändern. Meine Damen und Herren, das ist ein Negativbeispiel für die Dinge, die mit Berichten hier gemacht werden. Bitte sorgen Sie dafür, es ist in Ihrem Einflussbereich als rot-grüne Regierung, dass dieser Missstand abgestellt wird! (Beifall bei der FPÖ.) Ich werde mich jetzt noch ein bisschen mit einem Klassiker des Stadtrechnungshofs beschäftigen, der sich eigentlich schon seit dem vorigen Jahrzehnt abspielt und der mit schöner Regelmäßigkeit jedes Jahr wiederum in den Tätigkeitsberichten aufscheint, nämlich mit dem Kaiserpavillon in der U-Bahn-Station Hietzing. Diese Angelegenheit enthält wirklich alle Ingredienzien eines kapitalen Behördenversagens. Es beginnt mit einem mehrfachen Kompetenz- und Eigentümerwechsel. Bis 1987 hat dieses Ding damals noch den Verkehrsbetrieben gehört. Dann hat es sich die MA 10, also das spätere Wien Museum, geholt. Ab 1999 ist es im Zuge der Umstrukturierung der Verkehrsbetriebe zu den Wiener Linien wieder zurück zu den Verkehrsbetrieben gekommen, allerdings weiterhin genutzt vom Wien Museum. Die tolle entbürokratisierende Eigenschaft war, dass dazwischen die MA 53 als Hausverwalter tätig geworden ist. In dieser problematischen Konstellation, wo inzwischen drei Köche den Brei verderben, ist passiert, was passieren musste. Das ganze Bauwerk ist nicht unterhalten worden, nicht gepflegt worden, nicht restauriert worden und war 2010 einsturzreif, obwohl denkmalgeschützt und alles Mögliche. Aber im Kompetenzkonflikt zwischen verschiedenen Organisationen der Stadt Wien ist es einfach auf der Strecke geblieben. (GR Mag. Thomas Reindl: Das ist sieben Jahre her!) - Ich sage ja, mit schöner Regelmäßigkeit passiert die ganze Geschichte immer wieder! Hören Sie zu! Es kommt noch einiges! Die Geschichte ist noch lange nicht aus. Ich habe noch elf Minuten. (GR Kurt Wagner: Damals waren Sie noch nicht einmal im Gemeinderat, Herr Kollege!) - Das ist aber relativ egal, weil dafür haben wir einen Stadtrechnungshof, der uns diese Geschichte haarklein auflistet! Deswegen sieht man auch ganz deutlich, welche Versäumnisse Sie da eigentlich zu verantworten haben! (Beifall bei der FPÖ.) Schließlich und endlich hat man sich dann doch erbarmt und das Bauwerk restauriert, hat gleich einmal eine saftige Kostenüberschreitung von 40 Prozent zuwege gebracht. Okay, kann passieren, wenn die Hütte einmal so kaputt ist, dass die Kosten steigen. Wie auch immer, der springende Punkt ist, zu diesem Zeitpunkt weiß man immer noch nicht, wer für das Ganze zuständig ist. Es fühlt sich auch keiner zuständig für die Angelegenheit. Daraufhin ist der Stadtrechnungshof, damals noch Kontrollamt, tätig geworden, hat die ganze Sache geprüft, hat vorgeschlagen und empfohlen, und deswegen eine nicht erledigte Empfehlung, endlich einmal einen genauen Vertrag abzuschließen, wer für welche Tätigkeiten in dem Bereich zuständig ist. Jetzt dürfen Sie raten, was in den folgenden Jahren bis heute passiert ist. Nichts! Das heißt, es ist schon etwas passiert, aber es hat kein Ergebnis gezeigt. Wenn ich Ihnen jetzt die gesamte Genesis oder Nichtgenesis dieser Vereinbarung, dieses Kooperationsvertrages, darstellen würde, dann würde ich meine Redezeit deutlich überschreiten. Ich beschränke mich daher auf die jeweiligen Monate, in denen auf diesem Sektor irgendetwas passiert ist und verzichte darauf, zu erwähnen, wer wem welchen Vorschlag geschickt oder nicht geschickt hat: Dezember 2011, März 2012, Sommer 2012, Herbst 2012, April 2013, August 2013, September 2013, April 2014, August 2014, März 2015, Juli 2015 und Oktober 2015. Am 21. März 2016 übermittelte die Magistratsabteilung eine E-Mail, wo sie insbesondere ihre Ablehnung gegenüber der Forderung der Wiener Linien GmbH & Co KG im Falle von Einnahmenüberschüssen ausdrückt. Am 11. Mai 2016 die nächste Besprechung. Im Juni 2016 war der Stadtrechnungshof fertig mit seiner Überprüfung. Es gab immer noch keinen Vertrag. Da endet dieser Bericht. Wir haben über diese Sache diskutiert und haben die Herrschaften gefragt, ob sie inzwischen diesen Vertrag abgeschlossen haben. Erraten Sie, wie die Antwort war: Nein! Das heißt, wir haben jetzt die Situation, dass wir fünf Jahre lang über einen Vertrag verhandeln, wo uns kein Mensch erklären kann, was so schwierig daran ist, wenn sich drei verschiedene Magistratsdienststellen beziehungsweise Unternehmen der Stadt Wien gemeinsam ausmachen, wie ein Haus zu unterhalten ist. Seien Sie mir nicht böse, das ist wirklich ein kapitales Versagen dieser Bürokratie! (Beifall bei der FPÖ.) Deswegen sage ich jetzt abschließend erstens einen Appell an die befassten Stadträte, sich einmal dieser Angelegenheit zu widmen und Druck zu machen, dass die Sache abgeschlossen wird. Zum anderen möchte ich die Sache aber mit einem versöhnlichen Aspekt beenden. Es gab in diesem Sammelbericht auch einen Bericht über das zentrale Leistungskataster in einem Planungsbereich, wo eine Gebühr eingehoben worden ist, die absolut nicht kostendeckend war. Deswegen hat sich der Stadtrechnungshof verschiedene Gedanken gemacht, wie man es reformieren könnte. Ausnahmsweise ist es einmal gelungen, eine unbürokratische Lösung zu schaffen. Diese haben wir hier vor ungefähr einem halben Jahr beschlossen, nämlich die Abschaffung dieser Gebühr. Meine Damen und Herren, das sollte ein Vorbild in der Reaktion auf Stadtrechnungshofberichte sein! - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist der Direktor des Stadtrechnungshofes, Dr. Pollak. Bitte schön. Stadtrechnungshofdirektor Dr. Peter Pollak, MBA: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter und Vorsitzender des Stadtrechnungshofausschusses! Werte Mitglieder des Gemeinderates! Wie immer möchte ich auf einzelne Berichte, vor allem solche, die heute genannt wurden, nicht eingehen. Es freut mich aber, dass GRin Novak festgestellt hat, dass wir mit unseren Berichten immer wieder den politischen Diskurs befeuern, aber nicht selbst Politik betreiben. Ich bedanke mich bei GRin Meinl-Reisinger für die Vorsitzführung im abgelaufenen Jahr. Sie hat heute ein sensibles Thema angesprochen, die vorzeitige Veröffentlichung von Berichten, ein Thema, das den Stadtrechnungshof und mich sehr befasst. Ich möchte hier und heute deutlich zum Ausdruck bringen, dass wir jegliche Vorwürfe, dass das Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtrechnungshofes sind oder ich selbst bin, schärfstens zurückweisen! Es wurden heute sehr viele grundsätzliche Dinge angesprochen. GR Kowarik hat sehr viele Gedanken geäußert, wie es sich weiterentwickeln könnte. Ich möchte einen aufgreifen, der auch von GRin Hebein angesprochen wurde. Das ist das Thema der begleitenden Kontrolle. Hier gab es einen Vorstoß einer Fraktion dieses Hauses. Ich darf an dieser Stelle anmerken, dass aus meiner Sicht eine begleitende Kontrolle durch den Stadtrechnungshof verfehlt wäre. Wer begleitend kontrolliert, kann nicht nachprüfend kontrollieren, das hat GR Kowarik auch Anfang Juni in diesem Haus gesagt, weil man schlicht und einfach befangen ist. Wenn man uns begleitende Kontrolle überträgt, fällt die nachprüfende Kontrolle durch den Stadtrechnungshof weg. Es gefährdet auch die Unabhängigkeit des Hauses. Die Unabhängigkeit zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass man inhaltlich, sondern auch zeitmäßig unabhängig ist. Wir möchten so lange prüfen, bis wir davon überzeugt sind, dass wir den Sachverhalt hinreichend und vollständig erfasst haben und nicht an Zeitvorgaben gebunden sein, so wie es bei einer begleitenden Kontrolle unter anderem der Fall sein könnte. Es freut mich, dass das Peer-Review, das wir schon in die Gänge gebracht haben, indem wir eine Vereinbarung mit dem Oberösterreichischen Landesrechnungshof und mit dem Rechnungshof aus Sachsen getroffen haben, so viel Interesse hervorruft, dass es heute mehrmals erwähnt wurde. Die Prüfung des Stadtrechnungshofes - wurde heute auch schon erwähnt - wird nach internationalen Prüfstandards abgehalten werden. Wir haben für die Vorbereitung des Prüf-Peer-Reviews bereits 210 Personenwochen an Arbeit hinter uns gebracht. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Kolleginnen und Kollegen des Stadtrechnungshofes für das Peer-Review und für die Prüftätigkeit, die wir gleichzeitig entfaltet haben! Herzlichen Dank! (Allgemeiner Beifall.) Wie von GRin Teiber angesprochen, haben wir uns auch weiter fortgebildet. Das ist für das Haus besonders wichtig. Denn maßgeblich und entscheidend ist das Know-how der Kolleginnen und Kollegen. Daran arbeiten wir ständig. Wie bereits von GRin Hebein aufgezeigt, haben wir das erste Mal in einem Bericht Zielsetzungen kundgetan. Wir möchten die Prüfersuchen innerhalb von zwei Jahren abarbeiten, 20 Prozent Nachprüfungen erledigen und den Frauenanteil anheben. Ich nehme mit, dass GRin Novak auch möchte, dass wir die Ressourcen, die wir aufwenden, darstellen. Ich nehme das gerne mit, vor allem, wenn es wieder dem politischen Diskurs dient, der in diesem Haus abzuführen ist. Daher abschließend, wie immer, ceterum censeo, Wien braucht einen starken Stadtrechnungshof! - Danke schön. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Bitte. Berichterstatter GR Dr. Wolfgang Ulm: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Direktor! Sehr verehrte Damen und Herren! Wien braucht einen starken Stadtrechnungshof. Der Gemeinderat und wir alle, die einzelnen Mitglieder dieses Gemeinderates, brauchen einen starken Stadtrechnungshof, weil wir sonst gar nicht in der Lage wären, die sehr ambitionierten Aufgaben und Verpflichtungen auf Grund der Wiener Stadtverfassung zu erfüllen. Erst in den letzten beiden Tagen wurde der Rechnungsabschluss beschlossen. Gott sei Dank hat der Stadtrechnungshof eine risikoorientierte und stichprobenweise Prüfung dieses Rechnungsabschlusses vorgenommen. Denn ich wüsste nicht, wie wir als Gemeinderat sonst den § 87 Abs. 1 der Wiener Stadtverfassung erfüllen sollten. Darin steht nämlich, dass der Gemeinderat die gehörig belegten Jahresrechnungen über die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde prüft und erledigt. Wie sollen wir Gemeinderäte das schaffen? Oder, was noch an Anforderungen an uns auf Grund der Stadtverfassung zukommt: § 84: Der Gemeinderat ist verpflichtet, für die Eintragung des unbeweglichen Eigentums in die öffentlichen Bücher zu sorgen. - Eine vielleicht etwas veraltete Idee, aber noch immer geltendes Recht. Oder: Der Gemeinderat ist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass das bewegliche und unbewegliche Eigentum mittels eines Inventars in Übersicht gehalten wird. Und: Der Gemeinderat hat dafür zu sorgen, dass das gesamte erträgnisfähige Vermögen der Gemeinde die tunlichst größte Rente abwerfen soll. Auf Grund des § 85 der Wiener Stadtverfassung hat der Gemeinderat sogar darauf zu sehen, dass die städtischen Kassen von Zeit zu Zeit skontiert werden. Der Gemeinderat kann eine solche Skontierung sogar aus seiner Mitte vornehmen. Sehr geehrte Damen und Herren, wie soll das denn in der Praxis aussehen? Hätten wir das in den vergangenen Jahren tatsächlich irgendwie so machen können? Nicht selbst, selbstverständlich nicht, aber mit der Hilfe dieser wichtigen Einrichtung, dieses Stadtrechnungshofes. Da können wir dann immer noch sagen, wir haben Prüfaufträge erteilt, da gibt es Prüfersuchen. Mit Hilfe des Stadtrechnungshofes kommen wir unseren Aufgaben und unseren Verpflichtungen nach. Leider Gottes, ich bedaure es, ist der Stadtrechnungshof natürlich kein Organ des Gemeinderates oder des Landtages, auch kein Hilfsorgan. Aber materiell hilft er natürlich dem Gemeinderat. Sehr formell kann er das nicht tun. Er ist nicht einmal Organ im rechtlichen Sinne. Er hat keine Organstellung. Er ist Teil des Magistrats. Es wäre schön, wenn es in Zukunft gelingen würde, hier auf Grund der Organstellung eine noch stärkere Unabhängigkeit und Selbstständigkeit des Stadtrechnungshofes festzuschreiben. Ich darf sagen, dass wir uns für die Arbeit, die im vergangenen Jahr wiederum geleistet wurde, bei Ihnen persönlich, sehr geehrter Herr Direktor, aber auch bei allen Mitarbeitern - einige wenige Vertreter sind ja da - sehr bedanken. Ich ersuche darum, diesen Dank auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterzugeben. Ich bin sehr zuversichtlich, dass die gedeihliche Zusammenarbeit mit dem Stadtrechnungshof auch in Zukunft bestehen wird. Herzlichen Dank für Ihre Arbeit! (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 1. Ich darf jene Damen und Herren des Gemeinderates um ein Zeichen mit der Hand ersuchen, die dafür sind. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Vielen Dank. Es liegt auch ein Beschlussantrag von NEOS vor, betreffend Reform des Stadtrechnungshofes Wien. Wer für diesen Antrag ist, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind die Stimmen von NEOS, ÖVP, FPÖ, gegen SPÖ und GRÜNE. Somit hat der Antrag nicht die ausreichende Mehrheit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 40 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Fachkonzept "Produktive Stadt" des Stadtentwicklungsplanes 2025. Ich darf den Berichterstatter, Herrn Dipl.-Ing. Al-Rawi, ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Du hast dich leider versteckt. Ich habe dich nicht gesehen. Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung zu dem vorliegenden Poststück. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Das Fachkonzept "Produktive Stadt" ist aus unserer Sicht eine sehr wichtige Basis für eine nachhaltige Standortpolitik, auch für eine nachhaltige Wirtschaftspolitik in Wien. Das ist einmal ein Eckpfeiler. Er hat etwas länger gedauert, ein Jahr später, als geplant. Aber immerhin, denke ich, liegt jetzt einmal ein Fachkonzept vor, von dem wir sagen können, dem können wir auch entsprechend zustimmen. Wir halten das Fachkonzept für extrem wichtig, weil es schon auch die Wegrichtung aufzeigt, was Standortpolitik, was Wirtschaftspolitik in Zukunft bedeutet. Es geht auch von einigen Paradigmenwechseln aus, nämlich spricht es auf der einen Seite eben nicht mehr von einem produktiven Sektor, sondern von einer produktiven Stadt, eine sehr integrierte Vorgangsweise. Es geht auch darum, eine Reindustrialisierung zu schaffen. Das heißt, dass die Produktion durch neue Produktionstechnologien wieder in die Stadt zurückkehrt. Ein sehr wichtiger Aspekt. Das heißt, es geht hier um die Integration in die Stadt statt der Verdrängung von Unternehmen aus der Stadt. (Beifall bei den NEOS.) Was es noch nicht ganz ist, ist, dass eigentlich dieses Fachkonzept "Produktive Stadt", so wie auch der Name sagt, an der Stadtgrenze de facto Halt macht, wenn auch im Konzept selber natürlich sehr klar darauf hingewiesen wird, wie wichtig die Integration mit dem Umland ist. Eigentlich müsste hier der Paradigmenwechsel sozusagen von der produktiven Stadt zur produktiven Stadtregion sein. Hier ist zwar einiges skizziert, aber wie es letztendlich funktionieren sollte, die klaren Prozesse, die Schritte, wie man tatsächlich mit Stadtumlandregionen umgeht, fehlen eigentlich. Beziehungsweise würden wir uns erwarten, dass hier noch einiges zusätzlich kommt, um aus diesem Fachkonzept auch tatsächlich einen Plan zu machen, wie wir - das ist hier skizziert - diese 100.000 Arbeitsplätze, die in den nächsten 10 Jahren notwendig sind, auch tatsächlich realisieren. Denn das ist ein riesiges Unterfangen. Es ist nicht so einfach machbar, zu sagen, wir haben jetzt ein Fachkonzept, wir haben jetzt 100 zusätzliche Hektar an Produktionsflächen, sondern was das heißt. Da, denke ich, ist noch ein vierter Paradigmenwechsel notwendig, und zwar in der Arbeitsorganisation, sowohl, was den Ort, als auch die Zeit betrifft. Ich denke, hier müssen wir sehr klar auch über Themen der Arbeitszeitflexibilisierung sprechen. Es wird anders nicht gehen, weil die Lebensrealitäten der Menschen andere geworden sind, das Umfeld ein anderes geworden ist. Ich sage hier immer wieder, ich will eigentlich, dass Wien nicht nur ganz gut vorne ist, sondern, was innovative Technologien betrifft, innovative Unternehmen betrifft, zu den Top-Standorten in Europa zählt! (Beifall bei den NEOS.) Da braucht es natürlich schon einiges mehr, als jetzt einmal zu skizzieren, wo die Produktionsflächen sind, wenngleich es extrem wichtig ist, dass man einfach diese Vorhalteflächen hat und nicht alles dem Wohnbau entsprechend opfert und dass diese Durchmischung von Wohnen, Leben und Arbeiten auch tatsächlich Realität wird. Das heißt, dieses Thema der Integration mit dem Umland ist letztendlich keine neue Diskussion. Es ist das ganze Thema der Raumplanung. Es ist natürlich auch ein wichtiges Thema, was Infrastrukturinvestitionen betrifft. Es kann ja nicht sein, dass die Infrastrukturinvestitionen in der Stadt Wien sehr hoch sind, im Umland weniger, aber die Betriebe letztendlich aus Wien abziehen, weil es billiger ist, im Umland zu arbeiten, Arbeitsplätze zu schaffen, Bauland günstiger ist. Auch da müssen wir uns in der, sage ich, Steuerverteilung etwas Neues überlegen, weil das letztendlich nicht fair ist. Daher ist dieser integrierte Ansatz extrem wichtig. Da zitiere ich auch auszugsweise aus der Studie der Ostregion-Planungsgemeinschaft: "Für die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung der Ostregion bestünde eine wesentliche Chance darin, Maßnahmenprogramme für die künftige Wirtschaftsentwicklung, die Infrastruktur, die Siedlungsentwicklung in geeigneten Prozessen fachlich-sektoral integriert zu beachten. Ein solcher bundesländerübergreifender partnerschaftlicher Arbeitsprozess könnte auf den bestehenden, noch zu erarbeitenden Grundlagen aufsetzen." Etwas, das wir wissen, aber etwas, wo wir letztendlich schon vermissen, dass diese Dinge tatsächlich in die Gänge kommen. Das tun sie nämlich noch nicht. Wenn wir von einer wirklich dynamischen Wirtschaftsentwicklung sprechen wollen, Standortpolitik, die tatsächlich 100.000 Arbeitsplätze in den nächsten 10 Jahren schafft, muss auf dieser Seite massiv viel weitergehen. Das heißt, wir vermissen in dem Fachkonzept schon, dass es einfach klare Prozesse gibt, wie denn eine solche Zusammenarbeit mit Niederösterreich konkret funktionieren soll. Wie sieht das aus? Was soll hier passieren? Auch für uns ein wichtiges Thema ist, sage ich einmal, der interkommunale Finanzausgleich. Denn ohne diesen wird es nicht gehen. Sonst haben wir immer diesen Verdrängungswettbewerb, dass man in einem Bundesland die Steuern zahlt, aber sehr wohl auf Ressourcen des anderen Bundeslandes zugreift. Das kann es nicht sein. Dieses Thema Wirtschaftsregion Wien-Umgebung, Greater Vienna, wie auch immer wir es nennen, ist, glaube ich, ein zentraler Punkt. Das ist das, was auch in anderen Metropolregionen in Europa passiert. Deswegen ist das entsprechend zu forcieren. Ein zweites Thema ist, in dem Fachkonzept wird von diesen 100 Hektar an neuen Betriebsflächen gesprochen. Wo diese allerdings genau sein sollen, ist noch offen. Ich weiß schon, dass man sich nicht exakt festlegen möchte, damit mit den Grundstückspreisen nicht spekuliert wird. Das ist mir durchaus bewusst. Auf der anderen Seite ist es natürlich schon notwendig, zu sagen, wo sie sich befinden. Denn für mich ist auch das Monitoring ein wichtiger Punkt jedes Fachkonzeptes. Wir haben es in anderen Fachkonzepten. Hier vermisse ich die explizite Forderung nach einem Monitoring. Ich halte es für wichtig, dass die Ziele, die hier genannt werden, auch regelmäßig überprüft werden, damit man evaluieren kann, ob man auf dem richtigen Weg ist oder nicht, ob man Veränderungen machen muss, damit man diese Zielsetzungen erreichen kann. Das, glaube ich, ist ein ganz wichtiger Eckpfeiler. Dieses laufende Monitoring zu machen, ist ein weiterer Verbesserungspunkt. Bezüglich der Arbeitsplätze habe ich auch schon in der Generaldebatte zum Budget einiges gesagt, eben diese 100.000 Arbeitsplätze. Ich glaube, da brauchen wir tatsächlich auch für Unternehmen, für neue Technologien Rahmenbedingungen, um sehr viel mehr auszuprobieren. Das Fachkonzept spricht hier sehr klar von den urbanen Labors, von Situationen, neue Technologien zu testen. Das bedeutet natürlich, und ich bin hier wieder bei dem Punkt einer Deregulierung, nicht diese radikale Deregulierung, die man uns immer gerne umhängt, nein, ganz im Gegenteil, einfach intelligent zu schauen, was noch passt und was einfach nicht mehr passt. Wir müssen hier einfach bestehende Gesetze, die nicht mehr passen, die für zukünftige Unternehmen nicht mehr passen, ausmisten und streichen. (Beifall bei den NEOS.) Da gibt es viele Bereiche. Das heißt, in dieser Richtung erwarte ich mir von der Stadtregierung konkrete Vorschläge, was die Rahmenbedingungen für neue Technologien sind und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen einfach massiv hinderlich sind. Da müssen wir wirklich radikal ausmisten. Das heißt, hier ist auch eine Flexibilisierung absolut wünschenswert. Man kann sich auch gesetzliche Veränderungen einmal für einen Zeitraum vorstellen, um zu testen, ob es in der Praxis funktioniert und was dann noch an Regelungsbedarf notwendig ist, um so neue Arten von Kooperationen, neue Geschäftsmodelle, neue Technologien in der Praxis konkret auszuprobieren. Das sind alles Aspekte, die im Fachkonzept - das finde ich auch positiv - skizziert werden, andiskutiert werden. Allerdings muss man diese Geschichte auch in die Gänge bringen. Denn eines muss man sagen, Wien ist nicht schlecht, was Konzepte betrifft. Da haben wir wirklich sehr viele immer wieder über die Jahre. Vor diesem Hintergrund können wir uns schon auf die Schulter klopfen. In der Umsetzung mangelt es allerdings oft. Das heißt, da erwarte ich mir hier schon auch mit einem vernünftigen Monitoring, einfach zu sehen, wo wir tatsächlich stehen. Das ist das, was wir immer wieder einfordern. Ich bin gespannt, es soll auch zur Smart-City-Rahmenstrategie irgendwann im Herbst die Monitoringseite vorgestellt werden, wo wir stehen. Denn das ist für eine dynamische Entwicklung extrem notwendig und etwas, das wir uns auch konkret wünschen, weil dann sehen wir, was in der Praxis tatsächlich funktioniert. Ich komme zum Abschluss. Für mich ist dieses Thema interkommunaler Finanzausgleich, Denken über die Stadtgrenzen hinaus, extrem wichtig. Ich habe es auch in der Generaldebatte vermerkt. Es ist zwar wünschenswert, dass Prangl jetzt den Unternehmensstandort in Wien hat, aber letztendlich ist es nur ein Wechsel von Brunn am Gebirge nach Wien. Das heißt, dieses Denken in größeren Zusammenhängen und Einheiten ist einfach wichtig. Ich glaube, dann haben wir auch die Chance, wirklich attraktive Unternehmen anzuziehen. Die Voraussetzungen wären hier absolut gegeben. Allerdings braucht es auch eine klare Verantwortung in der Wirtschaftspolitik und aus meiner Sicht sehr viel mehr Leadership in der Wirtschaftspolitik. - Danke schön. (Beifall bei den NEOS:) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Bevor ich der nächsten Sprecherin das Wort erteile, möchte ich verlautbaren, dass GRin Hebein von 13.30 bis 15 Uhr entschuldigt ist. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Werter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Langersehnt und endlich ist es da, ein Konzept, das die Wirtschaft in dieser Stadt wieder in den Fokus stellt. Wir freuen uns, dass die Stadt Wien endlich draufgekommen ist, dass Wien nicht zur Schlafstadt verkommen darf, sondern Arbeitsplätze in einer wachsenden Stadt dringend benötigt werden. Wir haben in der Vergangenheit gesehen, was passiert, wenn die Stadtpolitik die Unternehmerinnen und Unternehmer vergisst, Absiedelungen, viele Betriebe gehen nach Niederösterreich. Damit, dass die Menschen aber nach Arbeit suchen, hat die Stadt Wien nicht gerechnet, bekommt man das Gefühl. Mittlerweile dürfte Einsicht eingekehrt sein und in den vergangenen Jahren endlich an einem Konzept gearbeitet worden sein. Endlich bekennt sich die Stadt Wien zur Wirtschaft und zu Arbeitsplätzen in der Stadt. Wir begrüßen das vorliegende Konzept, das in Zusammenarbeit der wichtigen Stakeholder erarbeitet wurde, sehr. Es ist wichtig, sich rechtzeitig und vorausschauend anzusehen, wie sich die Stadt, in dem Fall auch die Wirtschaft, entwickeln soll und dafür zu sorgen, dass ihr Platz eingeräumt wird. Besonders bemerkenswert ist, dass auch produzierende Betriebe wieder stärker in den Fokus der Stadt gerückt werden und im Fokus stehen werden. Ein wichtiger Zweig für die Stadt und für die Wienerinnen und Wiener, ein unverzichtbarer Bestandteil der Wiener Wirtschaft. Viele Hektar an Betriebs- und Industriegebieten wurden in den vergangenen Jahren umgewidmet und mussten anderen Nutzungen weichen. Ein Plan, der konkret zeigt, welche Zonen und Gebiete der Wirtschaft vorbehalten sein sollen, bietet Sicherheit, sowohl für Bewohnerinnen und Bewohner als auch für die Wirtschaftstreibenden in dieser Stadt. Gut, dass auch weitere Flächen reserviert werden sollen. Bis zu 300 Hektar an Flächen für die Wirtschaftsentwicklung werden einer wachsenden Stadt wie Wien gerecht. Natürlich gibt es noch weiteres Potenzial an Flächenbedarf. Es muss auch regelmäßig evaluiert werden. Aber als Anfang sind die 300 Hektar auf jeden Fall massiv zu unterstützen. Gerade jetzt ist es wichtig, sich rechtzeitig um diese Flächen zu kümmern und sie zu sichern. Wir werden hier genau verfolgen, wie sich diese Sicherung in der Zukunft gestalten wird und auch regelmäßig nachfragen, wie fortgeschritten dieses Vorhaben ist. Wir erwarten uns auch seitens der Stadt Wien eine Evaluierung, eine Berichterstattung, wie es mit der Sicherung der Flächen vorangeht. Wir erwarten uns, dass die definierten Vorhaben im Konzept auch umgesetzt werden, wie beispielsweise das Schaffen von Ausgleichsflächen, sollten Betriebsflächen umgewandelt werden müssen. Einen Wermutstropfen möchte ich abschließend schon noch erwähnen, und zwar die Veränderungen rund um Atzgersdorf. Einige der dort vorhandenen Betriebe haben Erweiterungsabsichten in diesem Gebiet verbalisiert. Dennoch überwiegen die vielen positiven Schritte in Richtung einer Stadt, die sich der Notwendigkeit von Wirtschaft und Arbeitsplätzen bewusst ist. Abschließend noch, bitte vergessen Sie nicht auf die Umsetzung, damit sich dieses Konzept nicht in die Batterie von Konzepten, die in der Stadt Wien vorhanden ist, einreiht. Für meine Fraktion ist das Konzept schon längt überfällig! Wir stimmen diesem Instrument sehr gerne zu. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Chorherr. GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Ich freue mich, dass dieses Konzept auf eine breite Zustimmung stößt. Vielleicht könnten wir im Sinne der politischen Kultur ab und zu Themen, die wirklich im Interesse aller Wienerinnen und Wiener sind, außer Streit stellen. Ich melde mich deswegen auch nur kurz, aber doch zu Wort, weil ich glaube, dass es sich um ein sehr weitreichendes Konzept handelt. Für jene, die nicht so eingebunden waren und die ein bisschen Interesse an Flächenwidmung haben, die letzten vier Seiten, diese Pläne, machen sozusagen die Brisanz und auch die scharfen Zähne dieses Konzeptes aus. Hier werden wirklich auf Straßengenauigkeit große Gebiete festgelegt - meine Vorrednerin und mein Vorredner haben darauf Bezug genommen -, wo es zu keinerlei Umwidmungen in Richtung Wohnen kommen darf. Das Ganze ist nur rechtlich eine Bindung an die Flächenwidmung. Ich sage jetzt für das Protokoll und auch für die Opposition, dieser Plan ist sehr ernst gemeint. Er ist ganz bewusst deswegen straßenscharf gezeichnet, damit Sie in den nächsten Jahren genau nachschauen können, ob hier Anträge kommen. Man möge dann meine Rede zitieren und sagen, wenn es darin anders steht. Warum ist das so wichtig? Ich glaube, der Kollege Baron wird in der Folge sagen, warum irgendein Teil aus diesen und diesen Gründen nicht hineingehört hätte. Jetzt verhehle ich nicht, dass ich mir in der Erstellung auch einige Gebiete anders vorstellen könnte. Aber es ist wichtig, dass es jetzt dazu kommt und damit klargestellt ist, dass auf die nächsten zehn Jahre diese Bereiche ausschließlich der wirtschaftlichen Nutzung vorbehalten sind. Warum ist das so wichtig? Es ist deswegen so wichtig, weil auf Grund der hohen Wohnungsnachfrage alle Bauträger wie die Wilden Grundstücke ankaufen, das Sicherste und Lukrativste sind Wohnungen, und sie damit die Grundstückspreise für Bereiche, die der Wirtschaft vorbehalten sind, in die totalen Höhen treiben. Damit wird jetzt Sicherheit geschaffen. Jetzt kann jeder selber nachschauen und sagen: "Dort wird mir ein Grundstück angeboten. Habe ich eine Chance auf eine Wohnwidmung? Ach nein, dann lasse ich die Finger davon." In den wenigen Wochen seit der Stadtentwicklungskommission, wo es quasi öffentlich wurde, weil es auch der Opposition zur Beratung vorgelegt wurde, weiß ich schon von einigen Gebieten, dass dort die Grundstückspreise gefallen sind, weil es endlich aufhört, dass jeder Bauträger erklärt, warum in diesem Wirtschaftsgebiet und nur dort Wohnen so dringend notwendig ist. Das ist einer der wesentlichsten Durchbrüche, dass wir günstigen Grund und Boden haben. Der Fairness halber muss man sagen, verhältnismäßig kostengünstigen Boden. Natürlich wird es weit draußen in Wien immer signifikant günstiger sein, als im verdichteten Wien. Aber trotzdem findet hier eine Beruhigung statt. Das erspart der Flächenwidmung eine Reihe von Grundsatzüberlegungen: Ist das dort sinnvoll? Ist das dort nicht sinnvoll? Jetzt wird einfach gesagt, das ist rote Zone und rote Zone heißt keinerlei Wohnen. Zwei Minuten noch. Ich werde die sechzehn Minuten nicht ausschöpfen. Zwei Minuten noch zu einer zweiten Zone, und das gleich in Verbindung mit einem interessanten Gebiet. Die zweite Zone darin, dass ich sie nicht falsch zitiere, ist orange, gewerbliches Mischgebiet. Worum geht es dabei? Das sind bisher Gebiete, die rein gewerblich genutzt hätten werden können, die seit vielen Jahren leerstehen, aber aus strukturellen Gründen ist es dort vorstellbar, Betriebe einerseits anzusiedeln, aber sehr wohl auch Wohnen bis zu einer klar limitierten Grenze, nämlich bis zu maximal 50 Prozent, zuzulassen. Ich nenne nur eine Zone, wo das jetzt angewendet wird und die dazu geführt hat, dass ein ganzes Gebiet wachgeküsst wird. Sie kennen sie alle. Das ist der ganze Bereich rund um die Muthgasse. Rund um die Muthgasse, sagen wir einmal so, ist nicht unbedingt die attraktivste Zone des Wiener Stadtgebietes, im 19. Bezirk gelegen. Jetzt wird es dazu kommen, wir hatten das Gebiet in der Stadtentwicklungskommission, dass dort eine sehr verdichtete, auch hochhausweite Entwicklung stattfindet. Ich weiß nicht, wie lange dieses leerstehende Haus, auf dem zuerst "APA", dann "Kurier" stand, vor sich hin gammelt, darf ich fast sagen. Dorthin kommt eine interessante Mischung aus 50 Prozent gewerblicher Nutzung und 50 Prozent Wohnwidmung. Aber auch auf anderen Gebieten kommen eine Universität und eine Schule hin. Das Modul wird dort entwickelt. Mit den Wiener Linien sind wir in intensiven Verhandlungen, einen zweiten notwendigen Aufgang zu öffnen, der dieses Stadtgebiet erschließt. Solche Mischgebiete soll es an vielen Orten geben. Aber auch hier stellt dieses Fachkonzept "Produktive Stadt" klar, wo das ist. Das gibt Sicherheit. Das gibt der wirtschaftlichen Entwicklung den Rahmen. Ich freue mich, dass es hier so eine breite Unterstützung findet. - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Handler. GR Klaus Handler (FPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir Freiheitliche bekennen uns zur Produktionsstadt Wien. Wir Freiheitliche unterstützen auch alle Maßnahmen, die unseren Gewerbe- und Produktionsstandort verbessern, jedoch in Zusammenarbeit mit allen Betroffenen. Mich freut, dass sich die Wiener Stadtregierung entschieden hat, endlich wieder produzierendes Gewerbe zu unterstützen. Denn seit vielen Jahren hatte man den Eindruck, dass das produzierende Gewerbe in Wien gar nicht mehr erwünscht ist. Ich habe in den vergangenen Jahren oft mit Unternehmern von produzierenden Bereichen gesprochen. Sie haben alle gesagt, die Unterstützung der Stadt fehlt ihnen, sie fühlen sich bei ihrer Tätigkeit im Stich gelassen. Der "Standard" hat jedoch schon 2001 geschrieben: "Wien wurde anders, von der Handwerks- zur Dienstleistungsstadt." Damals waren wir begeistert. Es hätten aber damals schon die Alarmglocken läuten sollen, weil es können nicht alle, und wollen auch nicht alle, vom Know-how her in den Dienstleistungsbereichen arbeiten, sondern man braucht auch das produzierende Gewerbe. Bei über 125.000 Arbeitslosen in der Stadt finde ich es ein wenig spät, über Fachkonzepte zu diskutieren. Es ist höchste Zeit, dass konkrete Maßnahmen gesetzt werden. Wir werden auch konkrete Projekte unterstützen, die zur Verbesserung für den Gewerbestandort führen, jedoch bekommen Sie nicht die Zustimmung für so ein oberflächliches Konzept, ohne konkreten Zeitplan, und so weiter. Wir glauben Ihnen nicht, dass Sie das Konzept ernsthaft umsetzen wollen. Ich sehe darin auch einige gute Ansätze, aber ich sehe nicht den Willen, dass wirklich alles umgesetzt wird, sondern nur gewisse Bereiche, die Ihnen gerade passen. Auch ist mir zu Ohren gekommen, dass gegenüber privaten Eigentümern im Vorfeld schon unter der Hand gesprochen wird, wenn sie ihr Grundstück an eine Wohnbaugenossenschaft verkaufen, widmen wir es zu Wohnungen um, sonst wird es halt in dieses Gewerbegebiet-Konzept hineinfallen. Ich glaube das deswegen auch, weil es mir in Simmering viele Gärtner auch schon erzählt haben. Wenn sie verkaufen, wird es umgewidmet. Wenn sie es nicht tun, bleibt es einfach so, wie es ist. Es erinnert mich eigentlich mehr an Sizilien und nicht an Wien. Beim Durcharbeiten des Fachkonzeptes habe ich auch den Eindruck gewonnen, dass man sich ein bisschen das Computerspiel SimCity zum Vorbild genommen hat. Machen wir, wie bei SimCity, einige unterschiedliche Gewerbegebiete und schauen dann einmal, was dort passiert. Auch finden sich konkrete Maßnahmen in dem Konzept nicht wirklich. Es gibt auch keinen Zeitplan darin. Mir wäre ein Zeitplan wichtig, wenn man sagt, zu dem Zeitpunkt wird dieses und jenes umgesetzt, werden diese Maßnahmen gesetzt. Dann kann man das auch kontrollieren. Sonst ist es wirklich sehr schwer. Wenn Sie nicht bereit sind, zu handeln, dann geben Sie einfach auf! Gehen wir in Neuwahlen, und wir werden das übernehmen und im Sinne der Wiener produzierenden Betriebe arbeiten! - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Kubik. GR Gerhard Kubik (SPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Bevor ich zum Kollegen Handler am Schluss komme, bei ihm geht eine Rede nicht ohne irgendeine Anspielung, dass irgendetwas link ist, dass es an Sizilien erinnert, man sich abspricht, wenn du es kaufst, wird es umgewidmet, wenn nicht, bleibt es ein Acker. Es gibt keine Rede, auch in den letzten zwei Tagen beim Rechnungsabschluss, wo das nicht herausgekommen ist. Es steckt immer irgendetwas dahinter. Letztendlich wird dann sehr verklausuliert, aber doch, immer unterstellt, dann hat irgendwer etwas davon, wie es auch gestern gesagt wurde. (GR Mag. Wolfgang Jung. Meistens hat irgendwer etwas davon!) Ich möchte das auf das Allerschärfste zurückweisen! Es gibt bei ihren zitierten Bauern diese Absprachen nicht, verkaufe den Acker und dann wird er zum Wohnen umgewidmet! Es gibt ein klares Konzept für die Landwirtschaft. Klar ist natürlich, dass in einer wachsenden Stadt die Begehrlichkeit an Grundstücken, die nicht bebaut sind, höher wird. So gibt es heute auch mit diesem Konzept ein klares Bekenntnis zur Wirtschaft. Ich möchte nur aus der Presseaussendung zitieren, wo steht: "Wien positioniert sich mit dem Fachkonzept ‚Produktive Stadt' als international etablierter Wirtschaftsstandort, der neben dem Dienstleistungssektor auch dem produzierenden Bereich einen hohen Stellenwert beimisst. Insgesamt lässt sich rund ein Drittel der Wertschöpfung Wiens, rund 23,5 Milliarden EUR, auf den produzierenden Bereich zurückführen." Das sind aktuelle Zahlen, auch keine Zitate aus dem Jahr 2011 aus dem "Standard", sondern das ist es. Es geht an sich nicht nur um Wirtschaft, sondern es geht darum, dass in dieser Wirtschaft Menschen arbeiten und sich die Stadtregierung dazu bekannt hat, die Wirtschaft auszubauen, um den Menschen Arbeit zu geben. Frau StRin Brauner hat in den letzten Tagen, glaube ich, auch ausreichend dargestellt, es ist gelungen, in einem schwierigen Umfeld zu erreichen, dass die letzten Monate die Anzahl derer, die arbeitslos gemeldet sind, deutlich zurückgegangen ist, dass es uns in Wien gelungen ist, die Jugendarbeitslosigkeit quasi bei null zu halten, dass alle, die das wollen, die Möglichkeit haben, eine Ausbildung zu erhalten. Es wurde viel Geld investiert, wo ich auch dazusagen möchte, das meiste wurde gegen die Stimmen der FPÖ beschlossen. Soll sein. Alle Maßnahmen, die dazu führen, dass man helfen kann, um auch weiterhin in einer so schönen Stadt zu leben, wo die Menschen Arbeit haben, wurden von Ihnen torpediert. Aber wir sind das nicht anders gewohnt. Es hätte mich sehr gewundert, wenn Sie diesem Konzept, das Sie als oberflächlich und Sonstiges bezeichnen, zugestimmt hätten. Ich möchte ganz im Gegenteil sagen, es ist kein oberflächliches Konzept, sondern eigentlich eines, das in Einzelbereichen schon sehr ins Detail geht. Wenn man es sich genau durchgelesen hat, gibt es auch eine Adaptierung an die Zeit, wie sie heute ist. Es gibt nicht mehr das Gewerbegebiet und das Produktionsgebiet, dann ist weit und breit nichts und dann kommt irgendwann Wohnen, sondern es gibt durchaus auch schon, wie es Christoph Chorherr gesagt hat, gemischte Gebiete, wo man versucht, Arbeiten und Wohnen an einem Standort gleichzeitig zu haben. Auf Seite 68, vielleicht für Sie zum Nachlesen, unter dem Stichwort "Integrieren statt Verdrängen". Auch das wurde versucht darzustellen. Man versucht mit diesem Konzept und mit diesen sehr deutlichen Plänen, die es dazu gibt, auch zu signalisieren, es hat keinen Sinn, dieses Grundstück nicht durch Gewerbe oder eine Industrie zu bebauen, sondern zu warten, bis irgendwann die Wohnverbauung in die Nähe kommt. In diesen Gebieten gibt es das in den nächsten zehn Jahren nicht. Was es aber gibt, und ich glaube, auch das ist die Stärke dieses Konzepts, ist, dass es durchaus Möglichkeiten für Einzelstandorte gibt. Es gibt in Wien mehrere solche Einzelstandorte, die vor 50, 60, 70 Jahren entstanden sind, die sich heute mitten in der Stadt befinden. Weil gerade der Klubobmann aufsteht, die Ottakringer Brauerei ist als Beispiel so ein Standort mitten im Wohngebiet, quasi ein Industriebetrieb. Es ist die Firma Henkel als Beispiel im 3. Bezirk so ein Standort. Aber auch diesfalls wurde dafür gesorgt, sollte es einmal dazu kommen, dass einer der Betriebe überlegt, sich anderswo anzusiedeln, dass es die Möglichkeit gibt, Änderungen zu erreichen, wenn auch unter sehr schwierigen Rahmenbedingungen, und zuerst zu versuchen, weiterhin Industrie an diesem Standort zu erhalten. Ich glaube also, es wurde sehr viel in dieses Konzept hineingepackt, und für mich auch ganz wichtig ist, dass darin auch wieder die strategische Standortentwicklung durch Quartiersmanagement enthalten ist, zum Beispiel am Standort Liesing, und ich empfehle Ihnen, sich auch das vielleicht ein bisschen anzuschauen! Dort ist es gelungen, gemeinsam mit dem Gewerbe und der Industrie und mit Mitarbeitern, die sich damit beschäftigt haben, einen Masterplan für die Gebietsentwicklung betreffend Flächenpotenziale für die Nutzung durch Industrie aufzustellen und auch zur Vermarktung zu bringen. Das ist ein sehr positives Beispiel, das auch ausgeweitet wird, und ich glaube, auch hier wurde ein sehr zukunftsträchtiger Bereich vorgestellt. Jetzt ganz kurz zum Kollegen Gara: Wir teilen natürlich die Auffassung, dass es sinnvoll, notwendig und wichtig ist, auch mit dem Umland, mit der Region Niederösterreich, in engem Kontakt zu sein. Das ist auf Landesebene auch gar nicht so schwierig, denn man spricht dann ja mit dem Land Wien. Schwierig wird es dann, wenn man in der Region ins Detail geht. Wenn man mit der Nachbarortschaft oder mit der Nachbarstadt in Verhandlungen tritt, dann werden die Eigeninteressen dieser jeweiligen Standorte außerhalb Wiens doch sehr deutlich, und ich darf zitieren, was da in etwa auch gesagt wird: "Es ist mir wurscht, was das Land Niederösterreich sagt, bei uns gibt es das nicht, wir machen das nicht und aus!" - Alle Kolleginnen und Kollegen, die zum Beispiel im SUM, im Stadt-Umland- Management, tätig sind, können ein Lied davon singen: Es wird viel gesprochen, aber es ist leider nicht möglich, mit jeder dieser Örtlichkeiten auch eine Vereinbarung zu treffen. Abschließend möchte ich vor allem der MA 18, die federführend bei der Entwicklung dieses Konzeptes war, sehr herzlich danken. Kollege Michael Rosenberger hat die Aufgabe übertragen bekommen und hervorragend gelöst, dieses Konzept zu entwickeln, und zwar auch in Abstimmung mit den Bezirksvorstehern. Es ist natürlich auch immer wichtig, dass die örtlich verantwortlichen Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher mit eingebunden sind. So konnte ein Konzept entstehen und entwickelt werden, das - auch hier - hohe Zustimmung hat, und zwar mit Ausnahme der FPÖ, die aber, wie ich in den letzten Tage gesehen habe, eh bei nichts zustimmt. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Danke, Herr Vorsitzender. - Werte Kolleginnen und Kollegen! Auch ich freue mich sehr über dieses Betriebszonenkonzept, und in Replik auf meinen Vorredner möchte ich auch sagen, dass es allerhöchste Zeit ist, dass wir hier integrierter planen. Das ist das, was mein Kollege Gara vorher ausgeführt hat, dass nämlich Wohnen und Arbeiten, Wohnen und Betrieb sehr wohl zusammen geplant werden und zusammen laufen können. Aber es ist auch deshalb höchste Zeit, weil Wien diesbezüglich nicht so gut dasteht, wie das immer ganz gerne - wie wir die letzten Tage auch gehört haben - dargestellt wird: Sechs von zehn Industriebetrieben haben sich laut Wirtschaftskammer Wien - ich glaube, die Sparte Industrie hat das erhoben - seit 1992 aus der österreichischen Bundeshauptstadt verabschiedet. Der Trend zur Absiedelung wurde von der Kammer auch mit Zahlen untermauert: 2001 waren noch 1.143 Industriebetriebe mit mehr als 69.000 Beschäftigten in Wien, und in 15 Jahren ist diese Zahl auf knapp 700 Unternehmen mit knapp über 50.000 Beschäftigten geschrumpft. Wien hat seit 2001 Betriebsflächen im Ausmaß von 640 Fußballfeldern verloren, weil - das wurde ja auch schon erwähnt - Grundstücke für den Wohnbau freigegeben wurden. Mir ist schon klar, dass das natürlich immer ein Interessenkonflikt ist und man letztlich beides ermöglichen muss. In einer wachsenden Stadt brauchen wir den Raum auch für Wohnraum. Aber es ist auch völlig klar, dass sich Betriebe nur dann hier ansiedeln oder sich auch halten und somit Jobs in Wien entstehen, wenn wir die entsprechenden Betriebsflächen auch vorhalten. Eine Umfrage unter Industrieunternehmen vom letzten Jahr verdeutlicht außerdem, dass der Standort zunehmend polarisiert. Das heißt, dass es für Unternehmen in gewissen Bereichen, die wichtig sind, immer besser wird. Es gibt eine gute Infrastruktur und eine gute Erreichbarkeit. Die Nähe zu Staaten Mittel- und Osteuropas bleibt gleich, das ist statisch, das wird jetzt nicht besser oder schlechter. Kritisiert werden aber auf der anderen Seite - denn da wird es schlechter - die steigenden Lohnkosten, die steigenden Betriebskosten und die übersteigerte Bürokratie. All das sind alles Alarmsignale, die wir ernst nehmen müssen, wenn wir die Betriebe wirklich in Wien halten wollen! 34 der 162 befragten Unternehmen haben laut dieser Umfrage zumindest einige Betriebsteile verlagert. Die Mehrheit davon bleibt in Österreich. Es wird dann meist nach Niederösterreich oder ins Burgenland gewechselt, das haben wir ja auch vor Kurzem erst gehört. Von den Firmen, die sich im Ausland engagieren, tat dies der größte Teil, nämlich 77 Prozent, in Ungarn. Die Liste an Paradebetrieben, die Wien in den letzten Jahren verlassen haben, ist lange. Ich nenne jetzt nur einige: Niemetz Schwedenbomben, die Autozubehörkette Forstinger, Coca Cola, erst kürzlich Schlumberger und der Kaffeeröster Jacobs. Schlumberger wandert meines Wissens ins Burgenland, wird die gesamte Produktion dorthin verlagern, und das hat mehrere Gründe: Zum einen sind es natürlich die logistischen Fragestellungen am Standort Heiligenstädter Straße, zum anderen aber auch, weil man dem Unternehmen offensichtlich sehr gut entgegengekommen ist, und zwar nicht nur betreffend das Grundstück, sondern auch betreffend das Rundum- sorglos-Paket und die Förderungen. Das haben wir auch von dem abgewanderten Aromaerzeuger Wurth gehört. Der Geschäftsführer hat in einem Interview gesagt, dass vor allem die niedrigeren Preise für Grund und Boden ausschlaggebend gewesen sind, aber nicht nur. "Das war ein wirkliches Rundumservice, ein Wohlfühlpaket. Wir haben das Gefühl gehabt, da kümmert sich jemand um uns, da hilft uns jemand. Und deswegen ist es auch letztendlich Wiener Neustadt geworden." - So der Geschäftsführer dieser Firma. Zu diesem Rundum-Paket und dass sich jemand um ein Unternehmen kümmert: Ich höre das hier auch immer wieder. Sie bringen dann immer die gleichen Beispiele, wo das gut gelungen ist. Wir hören aber genauso von Unternehmern, dass sie eigentlich keinen Ansprechpartner haben oder sich nicht rundum versorgt im Susi-Sorglos- Paket fühlen. Sie haben nicht den Eindruck, dass man sich wirklich bemüht, Unternehmen nach Wien zu holen oder hier zu halten. Eine Reihe von Betrieben verkleinert die Standorte, und einige lassen auch immer wieder durchblicken, dass sie durchaus mit dem Gedanken spielen abzuwandern. Dazu zählen auch Henkel, darunter fallen Staud und auch Ankerbrot, seitdem der Wohnfonds einen riesigen Wohnbau direkt vor die Fabrik setzen möchte. Oder etwa auch bei Mautner Markhof ist genau dasselbe passiert: An das Betriebsgelände dieses Traditionsbetriebs, das ja wirklich schon sehr lange besteht und das Gott sei Dank letztlich auf Grund des Verkaufs an einen deutschen Unternehmer dort gehalten werden konnte, ist der Wohnbau so nahe herangekommen, dass es dort auf Grund des Aufeinandertreffens zwischen Betrieb und der Interessenlage der Anrainerinnen und Anrainer echte Brösel gibt. Ich weiß nicht, wer von Ihnen schon einmal mit Mautner Markhof gesprochen hat: Letztlich gibt es eine Reihe von Problemen, angefangen damit, dass die dort ihre Fahnen von den Fahnenmasten der Betriebseinfahrt abmontieren mussten, weil das Schlackern der Fahnen im Wind auf den Fahnenstangen für die Anrainerinnen und Anrainer, die jetzt dort wohnen, ein zu lautes Geräusch verursacht hat. - Da kann man sagen, das ist wurscht, es handelt sich nur um Fahnen. Ja. Aber es handelt sich diesfalls um einen selbstbewussten Traditionsbetrieb, der mit seinen Fahnen stolz zeigen möchte, dass er dort seine Betriebsstätte hat. Das darf auch nicht außer Acht gelassen werden! Aber es gibt noch viel gravierendere Probleme, etwa betreffend die Zufahrt beziehungsweise Ausfahrt von Lastkraftfahrzeugen, weil in der engen Mautner-Markhof-Gasse oft falsch geparkt wird und teilweise die Zufahrt blockiert ist. - Sie schmunzeln! Sie sind schon lustig! Versetzen Sie sich einmal in die Lage eines Betriebes ... (GR Gerhard Kubik: Sie erzählen das nur fast richtig und nicht ganz richtig!) Das ist nicht fast richtig, sondern das ist richtig! Reden Sie mit dem Geschäftsführer! Dann werden Sie genau das hören: Es ist dort immer wieder durch das Falschparken auf der rechten Seite nicht möglich, dass die LKW entsprechend hineinfahren oder hinausfahren können, und das heißt, dass der Betrieb für diese Zeit stillsteht. Ich weiß auch, dass Gespräche darüber geführt werden, ob es eine andere Zufahrtsmöglichkeit gibt. Mir geht es aber darum, dass ich nicht das Gefühl habe, dass dort der rote Teppich ausgerollt wird und man sagt, wir bemühen uns nach Leibeskräften, dass dieser Betrieb, der wichtig ist, hier gehalten wird, weil er ein Traditionsbetrieb ist, weil er Produkte herstellt, auf die wir stolz sein können, und weil er viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat. - Das sehe ich dort nicht, und deshalb würde ich die Herrschaften von Rot-Grün wirklich ersuchen, nicht zu schmunzeln, wenn ich über Probleme von Unternehmen spreche, sondern tatkräftig mitanzupacken, dass hier eine Lösung gefunden wird! (Beifall bei den NEOS.) Aktuelle Zahlen zeigen, dass es gelungen ist, die Abwanderungen zumindest abzuschwächen, das möchte ich auch sagen, doch das reicht nicht! Wien muss sich als Stätte der Produktion neu erfinden. Es ist schon klar, dass Industrieproduktion oder Produktion insgesamt im 21. Jahrhundert nicht unbedingt mehr durch rauchende Schlote, et cetera gekennzeichnet sein muss, sondern dass auch eine neue Form der Produktion im urbanen Bereich stattfinden soll und kann. Das Fachkonzept "Produktive Stadt" ist sicherlich ein sinnvoller Schritt, aber es ist nur ein Schritt dorthin, und wir brauchen dringend noch weitere entschlossenere Schritte. Kollege Gara hat schon darauf hingewiesen, dass ein Konzept eben ein Konzept ist, und wie Sie wissen, liegen in den Schubladen dieser Republik und dieser Stadt genügend Konzepte. Papier ist bisweilen geduldig. Das heißt, wir brauchen eine adäquate und konsequente Umsetzung dieses Konzepts, insbesondere betreffend neue Produktionsflächen in Stadtentwicklungsgebieten. Vor allem brauchen wir selbstverständlich auch Anstrengungen nach Leibeskräften, damit wir eine höhere Qualifizierung von Arbeitskräften zustande bringen, und ich sage das nicht zum ersten Mal an dieser Stelle: Wenn ein Drittel der Jugendlichen die Pflichtschule verlässt, aber nicht sinnerfassend lesen und keine einfachen Rechnungen machen kann und auch viele Betriebe sagen, dass sie kaum Lehrlinge finden, obwohl sie sich bemühen, dann haben wir ein Problem mit der Qualifizierung in dieser Stadt! Die Kinder, die heute in den Volksschulen und Pflichtschulen dieser Stadt sind, sind die Fachkräfte von morgen, und daher brauchen wir in diesem Bereich stärkere Anstrengungen. Selbstverständlich brauchen wir auch eine fairere Gebühren- und Abgabenpolitik. Ich weiß, dass das nicht allein von Wien gelöst werden kann. Insbesondere betreffend eine Senkung der Lohnnebenkosten wird es entschlossene Schritte auf Bundesebene brauchen. Aber auch im Bereich Wiens kann man etwas tun, etwa im Hinblick auf Belastungen, die hier Spezialthemen sind, wie beispielsweise die U-Bahn-Steuer. Der Bürokratieaufwand ist deutlich zu verringern. Das wird jetzt in jeder Rede von allen Fraktionen hier betont: Wir müssen Bürokratie abbauen. Aber dafür muss man auch etwas tun, und wir haben einen diesbezüglichen Vorschlag gemacht: Richten wir im Wiener Landtag sowie in allen anderen Landtagen Österreichs und selbstverständlich auch im Nationalrat einen ständigen Ausschuss ein, der sich ausschließlich mit der Frage der Deregulierung beschäftigt, in dem also Abgeordnete ständig nicht anderes tun, als auf Grund von Hinweisen durch Praktiker, durch Unternehmer, die damit wirklich täglich belastet sind, Vorschläge zu unterbreiten, wie wir diesem ausufernden Bürokratismus wirklich ein Ende setzen können. In einem solchen Gremium könnte man sich vielleicht auch einmal Regelungen anschauen und dahin gehend prüfen, ob sie noch zeitgemäß sind. - Wenn wir immer nur davon reden, dass wir das tun müssen, es aber nicht tun, dann wird sich nichts ändern! Aber es ist ja nicht so schwierig, einen solchen ständigen Ausschuss hier ins Leben zu rufen! Außerdem geht es mir, wie ich auch in meiner Rede ausgeführt habe, um die Etablierung einer wirklich positiven Willkommenskultur gegenüber Unternehmen. Dafür braucht es selbstverständlich auch, abgesehen von der Tatsache, dass es am besten einen Ansprechpartner oder eine Ansprechpartnerin gibt, vor allem auch einen entsprechenden Boden der politischen Diskussion, auf dem Unternehmerinnen und Unternehmern sozusagen der rote Teppich ausgerollt und gesagt wird: Wir finden es toll, dass ihr etwas tun und eure Ideen verwirklichen wollt, und dass ihr auch etwas verdienen wollt und so auch Wertschöpfung und Arbeitsplätze in die Stadt bringt! Bisweilen habe ich nämlich das Gefühl - und im Wahlkampf wird das wahrscheinlich noch stärker werden -, dass lieber Klassenkampf auf dem Rücken dieser Unternehmer betrieben wird. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Danke, Herr Vorsitzender. Ich glaube, dass es große Zustimmung zu diesem sehr toll erarbeiten Plan geben sollte, und ich bitte die Kollegen und Kolleginnen um Zustimmung. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Wir kommen nun zur Abstimmung der Postnummer 40, und ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Stimmen der NEOS, ÖVP, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 41 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 7562E im 8. Bezirk, KatG Josefstadt. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Lindenmayr, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr Mag. Chorherr. GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bilde mir ein, dieses Poststück war ohnehin einstimmig im Ausschuss. Ich habe mich nur deswegen jetzt zu Wort gemeldet, weil im Bezirk von allen Fraktionen noch der Wunsch nach einer kleinen Schärfung beziehungsweise einer kleinen Nachbesserung gekommen ist, dem wir sehr gerne Rechnung tragen. Kollege Vettermann wird ohnehin im Anschluss sprechen, darum will ich nur ganz kurz sagen, worum es geht, und Kollege Vettermann wird es dann ein bisschen genauer ausführen: Es geht um das Haus Nummer 76 in der Josefstädter Straße, im Hinblick auf welches die Angst bestand, dass die jetzt dort befindlichen Wohnungen im Zuge dieser Umwidmung langfristig nicht mehr als Wohnungen zur Verfügung stehen. Wir haben zwar auf das Mietrecht verwiesen, trotzdem gab es den nachdrücklichen Wunsch, das abzusichern, und deswegen bringe ich jetzt einen Antrag ein, den ich nicht vorlesen, sondern nur kurz erläutern werde: Der Kernsatz lautet, dass mindestens 40 Prozent der Bruttogrundfläche Wohnzwecken langfristig vorbehalten werden, dass also alle Menschen, die jetzt dort wohnen, sicher sein können, dass sie auch noch in 20, 40, 80 oder 100 Jahren dort wohnen können. Dieser Abänderungsantrag zeigt, dass wir sehr offen für Wünsche der Bevölkerung sind, und aus Zeit- und Temperaturgründen danke ich jetzt schon für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Vettermann. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr lange werde ich das auch nicht ausführen, aber ein paar Dinge sage ich doch dazu: Es geht um das große Gebäude, neben welchem die BVA untergebracht ist. - Die BVA ist ja auch eine wichtige Institution, und wir im Bezirk freuen uns, dass wir diese Institution bei uns haben. Wir haben mit denen auch sonstige gute Agreements, was eine Öffnung der Grünflächen, und so weiter betrifft, das passt also alles in allem. Die bauen um und bauen aus und haben jetzt klar gemacht, wie viele eigentlich schon bestehende Büros sie an sich angemietet haben. Sie brauchen aber im Moment nicht mehr, daher ist das Verhältnis von 60 zu 40 genau das, was zum einen die BVA jetzt braucht und was zum anderen die Menschen brauchen, die dort wohnen und dann weiter wohnen können. Für uns ist das deshalb eine wichtige Geschichte, weil wir nicht nur in dem Gebäude, sondern überall auf der Josefstädter Straße und eigentlich in der ganzen Josefstadt ständig Wohnungen verlieren. Wir wollen jetzt aber nicht die Innere Stadt werden, obwohl ich die Innere Stadt natürlich mag, sondern wir wollen ein Wohnbezirk bleiben, und daher versuchen wir, zu verhindern, dass Wohnungen sukzessive umgewidmet werden und in Büros oder sonstigen Institutionen aufgehen. Deshalb ist diese Rückkoppelung wichtig, dass man sagt, dass die, die drin wohnen, nicht umgewidmet werden, sondern weiterhin dort wohnen können. Das ist eine wichtige, nicht nur symbolische, sondern reale Hilfe für die Bewohner. Dieser Mix ist gut. So gesehen ist das eine gute Lösung für uns alle und ein guter Schritt, weil die BVA das bekommt, was sie braucht, und die Wohnungen weiter gesichert sind. Auch im Hinblick auf leistbares Wohnen in der Josefstadt ist das positiv, denn je knapper das Angebot ist, umso teurer werden natürlich die Wohnungen. - Das ist also, wie gesagt, eine gute Geschichte. Es ist nämlich wichtig, dass dieser spezielle Mix in relativer Gürtelnähe, der die Josefstadt ja ausmacht, aus Geschäften, Büros, aber auch Wohnungen, weshalb es wiederum kleinere Geschäfte gibt, die davon leben, dass dort überhaupt noch jemand wohnt und einkauft, auch gesichert ist. Ich glaube, das wird mit dem heutigen Beschluss gewährleistet, und in diesem Sinn sage ich ebenfalls vielen Dank und bitte um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Pawkowicz. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrter Herr Gemeinderatsvorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Dem ursprünglichen Flächenwidmungsplan haben wir ja bereits einstimmig im Ausschuss unsere Zustimmung gegeben. Was den konkreten Abänderungsantrag betrifft, so bin ich persönlich nicht ganz glücklich mit der Art und Weise, wie er ausformuliert ist, die Intention ist aber soweit klar. Nur zur Erklärung: Der Grund, warum ich nicht so ganz glücklich bin, liegt lediglich darin, dass die Option mit der besonderen Bestimmung, wie sie hier jetzt geschaffen werden soll, das Erkennen des Schutzzweckes - salopp gesagt - "nur ums Eck" möglich macht: Man schaut in den Flächenwidmungsplan, erkennt, dass es eine besondere Bestimmung gibt, und muss dann den Text herauskramen, um dort nachzulesen, worum es geht. Leichter wäre es wahrscheinlich gewesen, einfach nur die bestehende "Wohnzone" an diesem Häuserblock genau um diese zwei Häuser zu erweitern. Damit hätte man denselben Zweck erreicht. Aber was soll es?! Die Intention ist klar, und wir tragen diese Intention auch mit, und daher wird auch die Freiheitliche Fraktion dem Abänderungsantrag ebenfalls zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Damit kommen wir zur Abstimmung. Ich bringe zuerst den Abänderungsantrag von Christoph Chorherr, Rüdiger Maresch, Heinz Vettermann und Gerhard Kubik zur Abstimmung. An den Grundgrenzen der Liegenschaft Josefstädter Straße, Ordnungsnummer 76, wird zu den benachbarten Liegenschaften Josefstädter Straße, Ordnungsnummer 78, und Bennogasse, Ordnungsnummer 3, im Bereich der Bauklasse IV jeweils eine Grenzlinie und innerhalb dieser Flächen die Bezeichnung BB7 eingefügt. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Abänderungsantrag ihre Zustimmung geben können, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist ebenfalls einstimmig. Es gelangt nun Postnummer 42 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Erhöhung von tarifmäßigen Entgelten zum Abschluss einer privatrechtlichen Einzelvereinbarung der MA 28. Ich bitte den Berichterstatter, GR Lindenmayr, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Handler. GR Klaus Handler (FPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Worum es in diesem Geschäftsstück geht, haben wir gerade gehört: Es geht um Tariferhöhungen bei Aufgrabungen, Bohrungen, und so weiter, die auf öffentlichen Verkehrsflächen der Stadt Wien stattfinden. - Die Tariferhöhungen haben es aber irgendwie in sich! Schauen wir uns einmal an, was das jetzt kostet: Wenn man das offline macht, kostet es 40 EUR, wenn man sich online registriert, dann sind es 19,70 EUR. Das soll erhöht werden, und zwar, wenn man es offline macht, von 40 EUR auf 45 EUR und online von 19,70 EUR auf sagenhafte 30 EUR! Warum habe ich gesagt, dass es das Ganze in sich hat? - Wenn man sich den Akt anschaut, dann kann man feststellen - Sie schreiben das auch direkt in den Akt und verbergen es gar nicht -, dass die durchschnittlichen Aufwendungen im Personalbereich um ein Drittel reduziert wurden, dafür aber im Gegenzug die Aufwendungen bei der EDV um das Doppelte erhöht wurden. Man kann also kurz sagen: Wir vernichten Wiener Arbeitsplätze, sponsern US-Konzerne, und die Leistungen für unsere Unternehmer werden auch noch teurer! Das halte ich schon für sehr seltsam und bedenklich! Das zeigt sich auch genau, wenn man sich das im Detail anschaut: Der Personalaufwand von rund 615.000 EUR auf 392.000 EUR, also um 220.000 EUR, gesenkt. Ich weiß nicht, was die Mitarbeiter dort verdienen, aber man spart zirka 4 bis 6 Mitarbeiter in Hinblick darauf ein, dass die IT-Kosten steigen. Die diesbezügliche Diskussion im Ausschuss war schon sehr interessant: Es wurde dann nämlich erklärt, dass klarerweise, wenn digitalisiert wird, auch alles teurer wird, weil es Serverkosten und Lizenzkosten gibt. Ich verstehe schon, dass all das etwas kostet! Aber stellen Sie sich einmal vor, Sie haben ein Unternehmen und führen ein Verkaufsgespräch! Es kommt jemand zu Ihnen und sagt: "Ich digitalisiere Ihnen eine Dienstleistung, Sie können dadurch zwei bis drei Mitarbeiter, oder wie viele auch immer, einsparen." - Da werden Sie einmal hellhörig werden und sich sagen: Einsparungen sind immer gut! Dann sagt der Verkäufer: "Ich mache Ihnen das jetzt digital, aber dafür kostet Ihr Produkt im Endeffekt um 50 Prozent mehr, das müssen Sie aufschlagen." - Spätestens zu diesem Zeitpunkt werden Sie auf die Uhr schauen, sagen, dass Sie Ihren nächsten Termin haben, und den Verkäufer hinausschmeißen! (Beifall bei der FPÖ.) Ich kann das jetzt wirklich nicht nachvollziehen! Warum will gerade eine Arbeiterpartei digitalisieren? - Dann fallen nämlich Arbeitsplätze weg und irgendein US-Konzern verdient viel! Ich verstehe das wirklich nicht ganz: Es werden ungefähr 10.000 Anfragen abgewickelt. Warum fallen da 132.000 EUR an IT-Lizenzkosten und an Wartungsarbeitskosten jährlich an? Ich tu' mir wirklich schwer, das zu erklären! Wie viel IT braucht man für 10.000 Online-Anfragen? Das ist für mich nicht nachvollziehbar! Daher können wir Freiheitlichen zu so etwas unsere Zustimmung nicht geben. - Danke. (Beifall) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr: Sehr geehrte Damen und Herren! Grundsätzlich möchte ich bemerken, dass die Anpassung zum ersten Mal seit 14 Jahren erfolgt ist, das ist eine sehr lange Zeit, daher ist der Sprung etwas größer. Als Berichterstatter möchte ich aber vor allem ein mögliches Missverständnis aufklären: Es handelt sich jetzt nicht nur um eine Unterscheidung, ob das manuell oder EDV-mäßig gemacht wird, sondern es handelt sich auch um eine weitere, grundsätzliche Unterscheidung: Wenn es sich um Einbauten-Dienststellen handelt, also etwa Firmen, die ohnehin im EDV-Bereich der Stadt Wien Zugriff haben und in diesem gesamten Netzwerk beziehungsweise System drinnen sind, dann können diese manche Veränderungen oder neue Einzeichnungen für Einbauten, die sie ändern oder wofür es der Aufgrabungen bedarf, selbst ändern beziehungsweise nur anmelden, damit das registriert wird. Wenn es sich aber andererseits um komplett - unter Anführungszeichen - magistratsfremde Unternehmen handelt, dann muss sozusagen händisch nachjustiert werden. Ein der Stadt Wien wirklich fremdes Unternehmen, also irgendjemand, der aufgraben möchte, hat natürlich keinen direkten Zugriff auf dieses EDV-System. Es geht also nicht nur um die Unterscheidung, ob etwas mit EDV oder händisch bearbeitet wird, sondern es kommt auch auf die Art der Firma an, die hier Zugriff hat, ob es ohnehin Einbauten-Dienststellen sind, die mit der Stadt zu tun haben beziehungsweise die in diesem EDV-System drinnen sind, oder ob es sich um komplett Fremde handelt. Das ist der wesentliche Unterschied, und ich glaube, das war einfach nur ein Missverständnis, weil diese Unterscheidung vielleicht nicht so detailliert aufgelistet worden ist. Daher ersuche ich alle Fraktionen, dem Akt zuzustimmen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Wir kommen zur Abstimmung über Postnummer 42, und ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen von SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen von FPÖ, ÖVP und NEOS mehrstimmig so angenommen. Ich möchte bekannt geben, dass Herr GR Stefan Berger ab sofort aus gesundheitlichen Gründen entschuldigt ist. Es gelangt nunmehr Postnummer 44 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8180 im 17. Bezirk, KatG Hernals. Zu Wort ist niemand gemeldet. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die diesem Poststück ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN, FPÖ und NEOS gegen die Stimmen der ÖVP mehrstimmig so angenommen. Zusammen verhandeln müssen wir die nächsten vier Geschäftsstücke nicht, da es keine Wortmeldung gibt. Wir können diesbezüglich also gleich zur Abstimmung kommen. Gemäß § 25 Wiener Stadtverfassung ist hier ein Quorum von mindestens der Hälfte aller Gemeinderäte notwendig. Das war eine Zeit lang vorher nicht der Fall, aber nach meiner letzten Zählung ist jetzt ein ausreichendes Quorum gegeben. Damit komme ich zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 46 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig so angenommen. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 47 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist im gleichen Abstimmungsverhältnis gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig so angenommen. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 48 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - ich stelle das gleiche Stimmverhalten gegen die Stimmen der FPÖ fest, somit mehrstimmig so angenommen. Schlussendlich bringe ich Postnummer 49 zur Abstimmung. - Das ist mit gleichem Stimmverhalten gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 51 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Abschluss eines Vorvertrages mit der BUWOG - Bauen und Wohnen Gesellschaft mbH. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Kubik, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Gerhard Kubik: Danke schön. Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich danke schön und eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Es geht um den Umzug des Magistratischen Bezirksamts Wien 19 und den Flächentausch der BUWOG. Diesbezüglich ist es im Ausschuss bei uns zu einem Missverständnis gekommen: Wir hatten - warum auch immer - das Nutzwertgutachten der Gatterburggasse nicht greifbar. Das war vielleicht auch unser Fehler. Deswegen haben wir unsere Zustimmung verweigert. Mittlerweile wurde uns dieses von der Abteilung zugesandt, und wir geben hier jetzt auch unsere Zustimmung. Ich möchte das Poststück jetzt in eigener Sache nutzen: Wir NEOS haben uns schon relativ lange dafür eingesetzt, dass dieser Bereich der Gatterburggasse, also dieser Vorplatz des jetzigen Magistratischen Bezirksamtes, besser und schöner gestaltet wird. Dazu haben wir auch in der Bezirksvertretung zwei Anträge eingebracht, und der letzte wurde auch einstimmig angenommen. Es geht darum, dass man jetzt die Chance nützen könnte, hier eine Neugestaltung gemeinsam mit den betroffenen Anrainerinnen und Anrainern, aber auch mit den Geschäftsleuten vorzunehmen und sozusagen einen Dorfplatz zu schaffen. Die Döblinger Hauptstraße ist eine Einkaufsstraße, die auch durch den Wegzug von Unternehmen ein bisschen zu kämpfen hat. Jetzt hätte man die Möglichkeit, ein neues Zentrum, eben sozusagen einen Dorfplatz, mit Neuanordnung von Parkplätzen, Ruheinseln, Grünflächen, mehr Bänken und mehr Aufenthaltsqualität für die Bewohner zu schaffen. Dieser Antrag wurde eingebracht, und es gab dann auch einen Bericht von Frau StRin Vassilakou, die sich zu diesem Vorschlag sehr positiv geäußert hat. Sie schreibt, dass die Neugestaltung grundsätzlich aus stadtplanerischer Sicht begrüßt wird, und in diesem Zusammenhang wird auf die Magistratsabteilung 19 und auch auf die Magistratsabteilung 21 verwiesen. Sie, Herr StR Ludwig, haben diesem Bericht der Frau Vizebürgermeisterin beigepflichtet und gesagt, dass Sie das auch begrüßenswert finden. Jetzt befürchte ich ein bisschen, dass wir, wenn das im Bezirk liegen bleibt und erst in der Bezirksentwicklungskommission diskutiert wird, diesbezüglich vielleicht nicht genügend weiterkommen und sich dann vielleicht auf Grund der jetzt anstehenden Entscheidungen Versäumnisse auftun. Deshalb möchte ich diesen Antrag heute hier noch einmal einbringen: Der Gemeinderat spricht sich dafür aus, dass dieser Bereich der Gatterburggasse einer Neugestaltung zu unterziehen ist. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 51. Gemäß § 25 Wiener Stadtverfassung brauchen wir auch diesfalls ein ausreichendes Quorum, das ich hiermit feststelle. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Geschäftsstück ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig so beschlossen. Es liegt ein Beschlussantrag der GRin Bettina Emmerling hinsichtlich Neugestaltung der Gatterburggasse vor. In formeller Hinsicht wird die Zuweisung dieses Antrags an den Gemeinderatsausschuss für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung beantragt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die diesem Beschlussantrag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist ebenfalls einstimmig. Es gelangt nunmehr Postnummer 17 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die IG Kultur Wien - Wiener Interessensgemeinschaft für freie und autonome Kulturarbeit. - Zu Wort ist niemand gemeldet. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Aktenstück ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist gegen die Stimmen der ÖVP mit den Stimmen der anderen Parteien mehrstimmig so beschlossen. Es gelangt nunmehr Postnummer 18 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Stadtforum - Kommunalpolitische Vereinigung für den städtischen Raum. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Meinl-Reisinger. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Herr Vorsitzender! Es ist nicht das erste Mal, dass ich hier stehe und Kritik an der Vergabepraxis im Bereich der Kulturförderungen an parteinahe Vereine übe. Es gab darüber auch eine Diskussion. Einige haben sich jetzt streichen lassen, ich nehme aber an, dass sich, wenn ich jetzt rede, doch wieder andere zu Wort melden werden. Ich möchte aber doch jetzt zum Verein Stadtforum etwas sagen, denn bei manchen Vereinen sieht man, ehrlich gesagt, was sie tun und kann das wirklich argumentieren - obwohl ich immer noch der Meinung bin, dass man Veranstaltungen auch ausschreiben könnte und beispielsweise das Donauinselfest nicht als Parteiveranstaltung machen müsste -, aber beim Verein Stadtforum haben wir meines Erachtens eine ganz besondere Situation. Ich möchte jetzt mit einem Zitat beginnen, nämlich: "Wir nehmen den Menschen extrem viel Geld aus der einen Tasche heraus, spülen das Geld dann durch die Mühlen der Bürokratie, um dann einen Teil des Geldes wieder an Förderungen in die andere Tasche zurückzugeben." - Jetzt können Sie raten, von wem dieses Zitat ist! Es könnte natürlich von uns sein. Es ist aber von Sebastian Kurz, der das vor Kurzem in der ZIB 2 gesagt hat, und er hat recht! (Beifall bei den NEOS.) Ja, da hat er recht! Wir NEOS haben immer gesagt: Wenn etwas Gescheites kommt, dann sagen wir das auch. Das ist unser Zeichen der Wertschätzung. Das Problem dabei ist allerdings, dass es in der Regel eigentlich nie NEOS ist, die den Leuten das Geld aus der einen Tasche ziehen und dann über Förderungen in Gutsherrenmanier großzügig in die andere Tasche geben, sondern das tun die SPÖ und vor allem auch die ÖVP in den anderen Bundesländern über wirklich üppigste Förderungen. Im Fall des Vereins Stadtforum ist es ja die ÖVP, und es ist eigentlich wirklich schamlos, wenn einerseits solche Aussagen kommen, die Parteien sich jedoch - die SPÖ an erster Stelle, aber auch die ÖVP - gleichzeitig ein zusätzliches Körberlgeld über irgendwelche Fördertöpfe gönnen. - Das finde ich wirklich schamlos! (Beifall bei den NEOS.) Der Verein Stadtforum erhält Subventionen für sein Jahresprogramm, und diese waren kontinuierlich rückläufig: 2016 waren es 109.000 EUR, und 2017 waren es 59.000 EUR. Vorstandsmitglieder sind laut dem Zentralen Vereinsregister Menschen, die der ÖVP durchaus zuzuordnen sind, Präsident ist Norbert Walter, der ehemalige Landesgeschäftsführer der ÖVP. Solche Vereine kennen wir ja! Wir haben irgendwann gesagt, dass wir die Vereine jetzt einmal klassifizieren, und zwar - man muss ja irgendwo anfangen - als parteinahe oder nicht parteinahe Vereine. Wir haben für uns Kriterien festgelegt und sagen: Wenn Mandatare oder Funktionsträger von Parteien in den Vorständen sitzen, und zwar nicht nur einer und nicht breit gefächert und vielleicht wirklich aus zivilem Engagement heraus, sondern ganz offensichtlich etabliert aus der Partei, wie das hier der Fall ist, dann ist das ein parteinaher Verein. Wir wollten in diesem Fall wissen, was mit der Fördersumme eigentlich geschieht. Es ist uns nämlich sehr wichtig, dass man, wenn man Förderungen vergibt, auch schaut, was mit den Mitteln geschieht. - In den Subventionsakten, die uns Mitgliedern des Kulturschusses zur Verfügung gestellt wurden, finden sich nur Auskünfte über 4 Teilprojekte. 20 Events soll es insgesamt geben. Der Förderantrag enthält aber keine weiterführenden Informationen wie zum Beispiel Details zu den Inhalten, zu Terminen, darüber, was diese Teilprojekte und was die Events eigentlich sind. Die mit dem öffentlichen Geld subventionierten Veranstaltungen scheinen zumindest der breiten Öffentlichkeit nicht zugänglich zu sein. Und auch online ist nichts über die Tätigkeiten dieses Vereins zu finden. Die Homepage kann man aktuell gar nicht aufrufen, man gelangt auf eine leere Seite, und die letzte aufzufindende Presseaussendung dieses Vereins stammt aus dem Jahr 2004, was doch schon eine Zeit lang her ist! Laut den Statuten ist der Verein aber sehr aktiv. Zur Erreichung des Vereinszwecks ist die Rede von Veranstaltungen, Fachtagungen, Symposien, der Herausgabe von Publikationen, der Abhaltung von Bildungsveranstaltungen und Seminaren, von Förderungen und der Vergabe von Forschungsarbeiten und Studien, von Verleihung von Preisen. - All das ist total schön, aber nichts davon ist nachvollziehbar, man weiß nicht, ob irgendetwas davon auch tatsächlich geschieht! Daher frage ich mich schon, was mit diesen Mitteln eigentlich getan wird, ob die Fördergelder wirklich sinnvoll und zweckmäßig eingesetzt werden. Liebe Mitglieder von Rot und Grün! Ich verstehe nicht, da das ja nicht einmal einen Verein von Ihnen betrifft, warum Sie eigentlich solche Förderungen vergeben! Wir werden dem jedenfalls nicht zustimmen. - Danke. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka. (GR Mag. Josef Taucher: Jetzt sagen Sie es ihnen aber!) GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Herr Kollege! Der Zwischenruf kommt, bevor ich noch ein Wort gesagt habe! Aber ich bin ganz Ohr: Was meinen Sie? (GR Mag. Josef Taucher: Sagen Sie es ihnen!) Gut. War doch nicht so wichtig, zumindest nicht zu diesem Poststück. Frau Kollegin Meinl-Reisinger hat gut begonnen mit einem so schönen Zitat von einem gescheiten Politiker, sie hat dann aber sehr durchschnittlich geendet, und das tut mir leid! Ich muss Ihnen ganz ehrlich sagen: Das kann es doch auch nicht sein, dass immer der übliche Beißreflex gegen alles kommt, was auch nur irgendwie eine politische Grundtendenz hat! Ich glaube, es ist wichtig, dass wir eine durchaus politische Gesellschaft haben. Und wenn Sie dem Verein Stadtforum vorhalten, dass dort Leute dabei sind, die von der ÖVP begeistert sind oder eine Nähe zur ÖVP haben, dann sage ich Ihnen - und Sie müssen jetzt ganz stark sein, Frau Klubobfrau Meinl-Reisinger! -: Das werden derzeit täglich mehr, und das ist gut so. (Beifall bei der ÖVP.) Ich kann Ihnen nur sagen: Gerade das Stadtforum ist eine Institution, die es seit 1992 oder 1993 - wie ich glaube - gibt, die im Bereich der Stadtplanung und der Vernetzung der Architekturszene sehr viel tut und auch gerne bereit ist, ganz massiv darüber Auskunft zu geben. Ich glaube, Sie kennen Norbert Walter, den Sie ja sogar namentlich zitiert haben: Fragen Sie ihn! Er ist sicherlich gerne bereit, Ihnen Auskunft zu geben! Aber ich halte nichts davon, politischen Menschen ein absolutes Handlungsverbot im öffentlichen Bereich zu geben, gerade in Bereichen - Thema Heumarkt und andere - wie der Stadtplanung, wo es ja durchaus sinnvoll ist, wenn sich viele Menschen den Kopf darüber zerbrechen. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 18, und ich bitte jene Damen und Herren, die dieser Postnummer ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und ÖVP gegen die Stimmen von NEOS und FPÖ mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 21 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft Ankauf, Implementierung, Betriebsführung und Wartung einer neuen Telekommunikationsinfrastruktur für den Magistrat der Stadt Wien. Zu Wort ist niemand gemeldet. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Geschäftsstück ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS gegen die Stimmen der FPÖ so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 22 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkrediterhöhung an die Stadt Wien Marketing GmbH für die Umsetzung des Wiener Weihnachtstraumes. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Neumayer, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Wir haben heute 30 Grad Außentemperatur und genau 179 Tage bis Weihnachten und widmen uns heute der vorweihnachtlichen Stimmung auf dem Rathausplatz beziehungsweise rund um den Rathausplatz, und zwar vielleicht auch deswegen, weil die Stimmung im Vorjahr - wie soll man sagen? - verhalten war und nicht gerade hitzig und warm. Warum war das so? - Es gab auf dem Rathausplatz von den 80er Jahren bis zum Jahr 2015 eine wahnsinnig attraktive Dekoration und Rahmengestaltung des Christkindlmarktes. Diese sehr erfolgreiche Gestaltung erfolgte durch eine Firma namens Kreitner & Partner, welche die Wiener Institutionen, wie man sie fast nennen kann, wie den Herzerlbaum und die Christkindlwerkstatt ins Leben gerufen haben. Ersterer war in der Vorweihnachtszeit, wie ich einmal sagen möchte, ein echter Hingucker und dadurch auch ein sehr beliebtes Fotomotiv, das auch rund um die Welt ging. Und die Christkindlwerkstatt war ein beliebter Treffpunkt für Familien, vor allem von Wienern und Wienerinnen. All das war im Großen und Ganzen ein Gewinn für die Wienerinnen und Wiener und eine Erhöhung für die Touristen - und das wollten wir ja erreichen - im vorweihnachtlichen Wien. Beides hat allerdings letztes Jahr nicht mehr stattgefunden. Die Stadt gibt sich seit letztem Jahr mit Mittelmaß zufrieden. Was ist geschehen? Letztes Jahr beschloss die Stadt Wien, die Zusammenarbeit mit Kreitner & Partner aufzukündigen und über eine Förderung an die Wirtschaftsagentur von insgesamt 1,3 Millionen EUR, davon waren 240.000 EUR von der WKO, den nunmehrigen Weihnachtstraum durch die Stadt Wien abwickeln zu lassen. Wir haben diesen Zugang ja schon letztes Jahr abgelehnt, und zwar aus mehreren Gründen. Erstens: Wir sehen es sehr kritisch, dass dieser Auftrag, der jahrelang von einem privaten Kooperationspartner wahrgenommen wurde, nicht ausgeschrieben wurde und keine transparente Suche nach dem besten Angebot vorgenommen wurde. Zweitens war letztes Jahr eigentlich schon klar, dass die Stadt Wien Marketing 2016 dieses beste Angebot gar nicht liefern kann, denn es gab und gibt ja noch immer Vergaberechts- und Urheberrechtsstreitigkeiten mit dem bisherigen Veranstalter, und so konnten diverse bereits genannte Highlights nicht mehr angeboten werden. Beweis dafür ist letztendlich die ausgesprochen lieblose Gestaltung des Rahmenprogrammes letztes Jahr, was bei den Wienerinnen und Wienern durchaus für Empörung gesorgt hat, weil beliebte Formate wie Herzerlbaum und Christkindlwerkstatt vermisst wurden, und diesbezüglich pocht der Erfinder quasi zu Recht auf sein Urheberrecht. Drittens haben wir mehrfach eingemahnt, dass der hochprofitable Christkindlmarkt am Rathaus, der ja durch die Aktivitäten rundherum, über die wir hier sprechen, gestützt wird, natürlich sehr stark profitiert, aber relativ wenig zurückgibt. Im Sinne einer Kostenersparnis wäre es deswegen gut, wenn sich die Stadt Wien endlich einmal ein Konzept überlegt, diese beiden Formate, nämlich die Organisation von Christkindlmarkt und Weihnachtstraum, zusammenzulegen. So könnte tatsächlich eine hohe Kostenersparnis erreicht werden, und es müsste nicht die nächsten 8 Jahre lang jährlich 1 Million EUR an Steuergeld in die Hand genommen werden, sondern erheblich weniger, und dazu bringen wir heute erneut einen Antrag ein. (Beifall bei den NEOS.) Das, meine Damen und Herren, wäre ein wirklich mutiger und richtiger Schritt in die richtige Richtung, den wir dringend setzen sollten. Aber was geschieht stattdessen? - Es gibt einen Antrag, gemäß welchem die Stadt Wien Marketing dieses schlechte Mittelmaß die nächsten acht Jahre bis 2023 fortführen soll. Sie schreiben in diesem Antrag, der gerade einmal eine A4-Seite umfasst, dass der Weihnachtstraum 2016 ohne einen für die WienerInnen spürbaren Qualitätsverlust bespielt wurde. Ich bin schon darauf eingegangen: Eigentlich ist das ein Schlag ins Gesicht zahlreicher Wienerinnen und Wiener, die vergangenes Jahr sogar eine Petition gestartet haben, die "rettetdenherzerlbaum" hieß: Diese Leute sind, wie auch wir, der Meinung dass es sehr wohl einen Qualitätsverlust gab, und ich möchte hier einige Zitate, die durchaus rührend sind, vorbringen, die ja auch in dieser Plattform genannt wurden. Zum Ersten: "Der Herzerlbaum war mehr als eine Attraktion - er war eine Erscheinung. Ohne ihn ist der Wiener Christkindlmarkt wie ein Punschkrapfen ohne Glasur, wie Betlehem ohne Stern, wie Wein, der nicht glüht." (Beifall bei den NEOS. - Zwischenrufe bei der SPÖ.) Oder: "Der Herzerlbaum ist das Wahrzeichen des traditionellen Christkindlmarktes am Rathausplatz. Er ist wie der Eiffelturm, worunter sich Liebende küssen und Freunde sich umarmen. Gebt uns unseren Herzerlbaum zurück, denn er erwärmt uns wie Punsch und Glühwein!" (Beifall bei den NEOS.) Oder - und das ist ein bisschen härter -: "Weihnachten ist Keinachten ohne meinen Herzerlbaum! Jetzt habe ich immer noch niemanden unter dem Herzerlbaum geküsst, und nun ist die Chance sonst auf ewig dahin!" Und so weiter, und so weiter. - Ich würde einmal sagen, dass das durchaus ein emotionales Thema ist. Ich glaube, diese Wiener und Wienerinnen sind wirklich sehr enttäuscht und würden nicht sagen, dass ohnedies alles ganz gleich geblieben ist und es dort immer noch super ist. Was bleibt, ist nämlich eigentlich Chaos. Die Stadtregierung schafft es tatsächlich, aus einem beliebten und erfolgreichen Projekt einfach nur Chaos zu erwirtschaften. Die Urheberrechtsfragen sind nicht geklärt, die Vergaberechtsfragen sind nicht geklärt. Der Gemeinderat legt kein Konzept für den Weihnachtstraum vor, der diesen Namen eigentlich verdient. Zudem betreiben Sie weiterhin über Direktvergabe an Ihre Unternehmung eine Verdrängung von privaten Anbietern in Bereichen, die von der kommunalen Daseinsvorsorge meilenweit entfernt sind! Es ist auch noch nicht klar, ob die Wirtschaftskammer weiterhin hier Geld zuschießen wird. Das wissen wir nicht. Vielleicht sehen die es dort gleich wie wir und sagen: Eigentlich hat das Projekt stark verloren, und eigentlich ist auch kein Wirtschaftstreibender mehr dabei. Das ist eine reine Inhouse-Geschichte der Stadt Wien! - Kann sein, dass man es bei der Wirtschaftskammer so sieht! Wenn sie es weiterhin machen, dann soll es mir recht sein, denn das ist das Geld der Wirtschaftskammer und nicht der Steuerzahler und Steuerzahlerinnen. Aus unternehmerischer Sicht sage ich allerdings: Die Wirtschaftskammer sollte auch Besseres zu tun haben, nämlich die Unternehmer und Unternehmerinnen fördern! Es bleiben wahnsinnig viele Fragen offen. Und ich sage es jetzt noch einmal: Es gibt immer noch zwei Parallelveranstaltungen auf engstem Raum. Eine, der Christkindlmarkt, ist zwar eigentlich hochrentabel, aber in einem intransparenten Verein geparkt, und die andere kostet den Steuerzahler ab jetzt jährlich 1 Million EUR, und das ab heute für die nächsten 8 Jahre, das ist also weit über die Legislaturperiode hinaus festzementiert. So etwas darf es einfach nicht geben! Wir werden aus diesen Gründen dieser Einzementierung einer völlig falschen Lösung definitiv nicht zustimmen. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schinner. GRin Katharina Schinner (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Man kann sagen: Diese Liebe zum Herzerlbaum ist ja fast schon herzerwärmend! Weihnachten scheint gar nicht so weit entfernt zu sein! Es wird Sie nicht wundern, lieber Herr Kollege Ornig: Ich nehme diese Stimmung, die Sie hier jetzt gezeichnet haben, diametral anders zur Kenntnis! Ich habe letztes Jahr - nachdem ich mehrfach hier vor Ort war - einen ganz anderen Eindruck vom neuen Konzept des Weihnachtstraums gehabt. Und wir wissen auch, nachdem das in Zahlen gegossen wurde, dass so viele Kinder wie überhaupt noch nie hier waren. Nach den Darstellungen, die Sie jetzt gebracht haben, würde das ja heißen, dass sich nie etwas verändern darf und alles genauso bleiben muss, wie es war. - Auch ich finde den Herzerlbaum schön! Wir verwehren uns auch nicht dagegen, um das so zu sagen. Darüber gibt es einen Rechtsstreit. Das neue Konzept hat natürlich auch neue Highlights: So wurde zum Beispiel das Eislaufen vor Ort sehr gut angenommen. Viele Kindergärten haben das Gratisangebot genutzt. Auch die Backwerkstatt wurde gut angenommen. - Das sind ganz einfach neue Konzepte und neue Highlights. Hier wird ein neuer Weg gegangen, und das ist auch gut so, denn wir haben erlebt, dass dieser von den Wienerinnen und Wienern sehr gut angenommen wurde. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Zur Synergiefrage, die Sie angesprochen haben: Auch ich halte diese für ganz wichtig, denn wir leben in einer Zeit, in der Synergien einfach optimal ausgeschöpft werden müssen. Das hat sich in den letzten Jahren bewährt. Wie man auf der Homepage und sozusagen an den "hard facts" sieht, wurde die Synergie, die es gemeinsam mit dem Verein gibt, ganz eng gestaltet, und das ist sehr wichtig, damit dieses Gesamtareal optimal bespielt wird und damit eine Hand in die andere arbeitet. Dieser Verein hat übrigens - das möchte ich hier auch ganz klar sagen - eine Jury, die ihres Amtes ganz überparteilich waltet, und dieser Verein ist natürlich in gar keiner Art und Weise intransparent gestaltet, sondern legt in seiner Arbeit und seiner Ausrichtung ganz viel Wert auf Vielfältigkeit, die wir jedes Jahr auf dem Christkindlmarkt wiederfinden. Dieser Verein geht also ganz sorgsam seinen Aufgaben nach. Jetzt möchte ich noch etwas zur WKO und zu diesem Geld sagen: Da ist auch überhaupt nichts komisch und überhaupt nichts anders, sondern die Wirtschaftskammer unterstützt weiterhin so, wie das in den letzten Jahren auch der Fall war! Ich glaube, dass wir bei diesen gesamten Aktivitäten und vor allen Dingen im Zusammenhang mit dieser Neuausrichtung Synergien erreichen, die vielfältig sind. Jetzt wurde das das erste Mal so umgesetzt, das wird aber in den nächsten Jahren auf den verschiedensten Ebenen noch viel stärker greifen. Ich persönlich freue mich sehr, wieder einen so starken, leuchtenden Weihnachtsmarkt und Weihnachtstraum zu erleben, wie er im letzten Jahr schon stattgefunden hat. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Ich bringe nur ein kurzes Schlusswort. Geschmäcker und Watschen sind offensichtlich unterschiedlich. Hier mein Plädoyer zum Abschluss: Stehen wir gemeinsam mutig zum frischen Wind in unserer Stadt! Machen wir uns dann im Dezember gemeinsam ein Bild vom Weihnachtstraum, der ein Tourismusmagnet ist und uns WienerInnen auch mehr als viel Glück bringt. In diesem Sinne wünsche ich jetzt schon frohe Weihnachten, liebe Kolleginnen und Kollegen! - Bitte um Zustimmung und danke sehr. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 22, und ich bitte jene Damen und Herren, die dem Geschäftsstück beziehungsweise dem Antrag des Berichterstatters folgen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mit Stimmen der SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen von FPÖ, ÖVP und NEOS mehrstimmig so angenommen. Es liegt ein Beschlussantrag von GR Ornig betreffend kosteneffiziente Lösungen für Weihnachtstraum und Christkindlmarkt vor. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Antrag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP und NEOS gegen die Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und FPÖ. Der Antrag ist somit abgelehnt. Es gelangt nunmehr die Postnummer 23 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Wiener Sportklub zur Revitalisierung des Stadions Wiener Sportklub. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Reindl, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr StR Mahdalik. StR Anton Mahdalik: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter, der Sie ja auch lange Jahre im 22. Bezirk dankenswerterweise als Sportfunktionär beim FC Stadlau tätig waren! Werte Damen und Herren! Ich habe hier einen Fan-Artikel, nämlich ein Retro, von dem ich nicht weiß, aus welchem Jahr es stammt, heute zum Ereignis des Tages, zumindest für mich passend, mitgebracht. (Der Redner stellt ein Maskottchen in Form einer Katze mit der Aufschrift "Wiener Sport-Club" auf das Rednerpult.) Das hat mir Kollege Kasal geschenkt, und ich danke dir dafür, Günter! Dieses Maskottchen soll versinnbildlichen, dass die Dornbacher Buben bald wieder in Form sind, zumindest stadiontechnisch. Sportlich ist die Saison ja eher ein bisschen schwach verlaufen. Ich möchte jetzt nicht zum x-ten Mal die Geschichte aufwärmen, dass die Sanierung, laut Bürgermeister, schon seit 2009 auf Schiene ist. Ich möchte niemanden langweilen. Ich habe das heute schon per OTS erledigt. Und ich bin auch weit davon entfernt, dass ich sage, dass der langjährige SPÖ-Sportstadtrat Christian Oxonitsch an dieser Zeitverzögerung alleine schuld ist. Das wäre natürlich ein Leichtes und ganz gemütlich, das entspricht beziehungsweise entspräche aber nicht der Wahrheit, weil der Sportklub der einzige Verein in Österreich ist, der etwa drei Jahrzehnte lang eine Funktionärskrise gehabt hat. Die jetzige Führung möchte ich davon ausnehmen, aber ich glaube schon, dass es zu einem Gutteil auch an der Vereinsführung, aber nicht nur an der Vereinsführung an sich, sondern auch zum Teil an den Fans gelegen ist, dass da irgendwie nichts weitergegangen ist. Ich habe das an dieser Stelle schon einmal gesagt: Wir haben ja beim Sportklub die FreundInnen der Friedhofstribüne, wir haben bei der Vienna - darauf werde ich nachher noch kurz zu sprechen kommen - die Döblinger Kojoten, und immer, wenn von der Fan-Kultur beim Sportklub, bei der Vienna sowie auch bei St. Pauli von linker Fan- Kultur die Rede ist, brechen alle zusammen und umarmen sich: Das ist ja so leiwand! Und ich habe es schon einmal gesagt, ich möchte es noch einmal betonen: Fan-Kultur soll aus meiner Sicht zumindest nicht links sein, nicht rechts, sondern unpolitisch, da Politik meiner Meinung nach im Sport nichts verloren hat. (Beifall bei der FPÖ.) Und ich möchte nur ein Beispiel nennen, warum aus meiner Sicht der Einfluss der Friedhofstribüne - damals war es einfach die Friedhofstribüne - auf den Verein aus meiner Sicht zu stark ist. Es hat sich nämlich ergeben, dass irgendwann einmal vor einigen Jahren die Sportklub U23 gegen die Hellas Kagran U23 ein Trainingsmatch, ein Vorbereitungsmatch austragen sollte, es war alles ausgemacht, Schiedsrichter waren bestellt, und dann - so kam es mir zu Ohren, und ich schenkte diesem Gerücht, wahrscheinlich dieser Wahrheit auch Glauben - hat die Friedhofstribüne interveniert, weil Martin Graf damals Präsident bei Hellers Kagran war: Böse, Hellas Kagran böse, der Platz böse, U23 böse, so ein Vorbereitungsmatch darf nicht ausgetragen werden - und der Wiener Sportklub, die U23 hat kurzfristig abgesagt. Das ist jetzt kein Beinbruch an sich, zeigt aber, wie die Politik auf die Vereinspolitik - und das ist aus unserer Sicht abzulehnen - Einfluss nehmen kann. So gut die Fans des Sportklub auch Stimmung machen, bei jedem Heimmatch, bei den Auswärtsmatchs, das ist zu bewundern, so sehr widerstrebt es mir, zu hören, dass massiv Einfluss genommen wird. Und wenn der Heinz- Christian Strache einmal sagt, er hat einmal beim Sportklub gespielt, was ja auch stimmt, dann gibt es gleich Distanzierungen von Spielern, die damals noch nicht einmal auf der Welt waren, die distanzieren sich vom Heinz- Christian Strache, dass er bei Sportklub gespielt hat. Obwohl es da gar nichts zum Distanzieren gibt, es war halt so. Und ich habe auch gesagt, ich distanziere mich nicht vom Wiener Sportklub, auch wenn das jetzt eine ziemlich linke Partie auf der Friedhofstribüne ist. Das ist mir alles wurscht, mir ist der Sport wichtig. Deshalb sage ich jetzt einmal dem Sportstadtrat Mailath-Pokorny Danke, dass er es geschafft hat, wahrscheinlich auch mit Hilfe der neuen Vereinsführung, dass eine Lösung zustande gekommen ist. Ich darf noch einmal daran erinnern, dass die Freiheitlichen seit 2009 immer wieder Anträge, Anfragen gestellt haben, in den Medien präsent waren, auch um den Druck aufrechtzuerhalten. Und ich halte uns daher zu Gute, dass wir unser Scherflein dazu beigetragen haben, dass es für alle jetzt eine zufriedenstellende Lösung gibt und dass die Zukunft des Sportklubs zumindest stadiontechnisch für die nächsten Jahrzehnte gesichert scheint. (Beifall bei der FPÖ.) Ein Beispiel noch von der Vienna, wie schnell sich die Ansichten gegenüber einem Menschen ändern können, und ich bin der Letzte, der wehleidig ist, es ist mir auch ziemlich wurscht. Aber damals bei den Döblinger Kojoten - und Sie dürfen sich jetzt nicht vorstellen, heute, wo 1.000, 2.000 Leute auf der Hohen Warte sind, damals waren, obwohl wir in der 2. Division, der heutigen 1. Liga gespielt haben, meist um den Aufstieg, haben es zwar nie geschafft - waren dort 300, 400 Hanseln, und die Döblinger Kojoten sind irgendwo am Juche gestanden und waren 15 Hanseln. Ein paar Mädchen, ein paar Burschen, und bei denen war ich auch heute. Das war damals nicht so üblich, dass sich die Mannschaft bei den Fans nach dem Match bedanken kommt, ob Sieg oder Niederlage. Ich bin halt immer hingegangen, habe freundlich gewunken, ich bin mit denen auf ein Bier gegangen. Und damals war ich ein Held quasi, nicht, weil ich so gut kicken habe können, sondern weil ich mich reingehaut habe, viel gelaufen bin, und ein bisschen kicken habe ich auch können. Ich war halt immer freundlich und damals hat es Schlachtrufe gegeben: "Don't touch Toni!" Ich war der Holy Toni, und dann nachher, als sie spitz gekriegt haben, einige Jahre später, dass ich quasi vom linken Weg abgekommen bin - auf dem ich eh nie war - und dass ich jetzt auf einmal bei der FPÖ bin, dann schaust natürlich auch in die Fan-Foren hie und da hinein, googelst ein bisschen, und dann ist schon gestanden: "Unter diesen Gesichtspunkten erscheint der Schlachtruf ‚Don't touch Toni!' plötzlich unter einem ganz anderen Licht!" Auf einmal war ich der Paria, politisch aussätzig und ich war auch bei den Bösen. Es hat mir jetzt keine schlaflosen Nächte bereitet, aber es zeichnet ... (GR Christian Oxonitsch: Wir sind aber schon gerade in der Therapiesitzung dabei!) Bitte? (GR Christian Oxonitsch: Wir sind aber schon gerade in der Therapiesitzung dabei!) Das sagt gerade ihr? Ihr habt es notwendiger als alle anderen, die GRÜNEN ausgenommen, die sich gerade selbst zerbröseln, aber die Sitzkreispartei seid ja wohl ihr und ihr müsst ja pro Woche mehrere bilden. (Beifall bei der FPÖ.) Aber nichtsdestoweniger, dort ist ja der Einfluss Gott sei Dank nicht so groß, und der Vienna geht es jetzt zumindest finanziell wieder besser, wir hoffen auch, dass die Liga gehalten werden kann. Die Rapid Ultras möchte ich auch noch vielleicht kurz anführen, die sitzen ja jetzt in der Geschäftsführung des SK Rapid, und das merkt man auch daran, dass der Mannschaftsbus von der Autobahn geholt wird und den Fans Rede und Antwort stehen muss. Aber bitte schön, das ist die Sache des SK Rapid. Ich finde nur, der Einfluss der Fan-Klubs sollte zwar wertgeschätzt werden auf die Stimmung am Spielfeld im Stadion, aber auf die Vereinspolitik sollten sie eher weniger Einfluss nehmen. Dennoch ist heute ein Tag der Freude. Wir beschließen heute einstimmig diese Förderung und darum besteht auch kein Grund, auch angesichts dieser Temperaturen, dass wir uns alle wie die Nackerten freuen. - Ich danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. Ich erteile es ihm. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Das Politische ist immer und überall. Jetzt reden wir über Fußball, über den Wiener Sportklub, über den ältesten bespielten Fußballplatz, den es in Österreich gibt. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: In Europa sogar!) - Da streiten sie ein bisschen, da gibt es ein paar Engländer, die glauben, sie dürfen mitdiskutieren. Aber es ist definitiv der ... (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Kontinentaleuropa!) Alleine an der Anfield Road wird seit 1888 gespielt, aber egal, das ist jetzt keine Fußballdiskussion auf dem Niveau, nur weil sich ein paar hier wahrscheinlich auskennen. Wahrscheinlich sind ein paar Leute bei dem Akt befangen, aber nachdem wir keine Funktionäre sind, gilt das nicht, weder für Ex-Spieler noch für Leute, die auf der Friedhofstribüne eine Jahreskarte haben - da sind vermutlich auch mehrere da. Und in vielem bin ich mir wahrscheinlich jetzt einig, ausnahmsweise, mit dem Toni Mahdalik. Gesehen habe ich ihn auch schon auf dem Fußballplatz, und vermutlich - ich habe nicht alle Aufstellungen im Kopf von den Matchs, die ich da gesehen habe - habe ich ihm einmal zugejubelt, was hier herinnen noch nicht vorgekommen ist und vielleicht das letzte Mal war, vor vielen Jahren auf dem Fußballplatz. Aber: Das Politische aus dem Fußball, das klingt immer so freundlich, sportlich unpolitisch, und da darf man nichts tun. Aber gerade im Sport, wo zehntausende Leute - jetzt nicht auf der Friedhofstribüne, aber ein paar Tausend waren gegen die Vienna da -, wo Millionen zuschauen, haben sich die großen Fußballverbände, die Europäische Fußballorganisation, die UEFA, ein großes Thema gegeben, das heißt eben genau "Kampf dem Rassismus - Nein zu Rassismus, Diskriminierung und Intoleranz". Dort ist die Champions League dabei. Der Kampf gegen Rassismus, Diskriminierung und Intoleranz im Fußball wurde in den letzten Jahren zu einem der Hauptanliegen der UEFA, entsprechen nutzt die UEFA auch alle ihr zur Verfügung stehenden Plattformen, um eine ganz wichtige und unmissverständliche Botschaft auszusenden: "Nein zu Rassismus!" Das machen sie mittlerweile schon seit Jahrzehnten. Und es hat einen Grund, warum man das dort macht, es gab früher einmal die Ausschreitungen, das ist schon lange her, aber gerade am Fußballplatz, wo viele - junge Männer stimmt gar nicht -, sehr viele Männer sind, die nicht alle politisch automatisch Progressive sind, war es vor allem in der Vergangenheit notwendig, auch das zu thematisieren. Und die Fans der Friedhofstribüne oder die Kojoten bei der Vienna und ein paar andere Fan-Vereinigungen haben sich genau das zum Thema genommen und arbeiten genau für das. Ich bin stolz auf die Friedhofstribüne, mit gefällt das auf der Friedhofstribüne, und ich bin froh, dass der Wiener Sportklub jetzt mit 5,7 Millionen eine Teilsanierung bekommt. Wer glaubt, die Friedhofstribüne ist auch dabei, wer es genau liest, sieht, dass es nur die Haupttribüne ist. Aber wir gehen jetzt nicht das ganze Architektonische durch. Das Spielfeld wird verlegt und neu gemacht. Wer hin und wieder dort war, weiß, es war tatsächlich schon lange notwendig. Es ist gut, wenn das jetzt angegangen wird. Es war eine lange Streiterei, dass der Sportklub jetzt wieder WSC heißt, aber das interessiert hier wahrscheinlich auch nicht alle, dass Fußball sehr oft mit Geld zusammenhängt und mit der Vereinsführung und mit der Struktur zu tun hat und immer wieder einmal ein Sportverein Bankrott geht und sich neu gründen muss. Die Neugründungen sind da nicht weit auseinander, hier hat sich ein K zu einem C gewandelt, der Wiener Sportklub heißt jetzt Wiener SC - also mit C statt mit K geschrieben -, wird eine neue Spielfläche kriegen, wird eine neue Haupttribüne kriegen, wird so viele VIP-Plätze kriegen - wie ich da in der Anlage gelesen habe -, dass ich hoffe, dass diese Businessplätze auch alle notwendig sind. Das geht nur, wenn der sportliche Erfolg größer ist. Wer sehen will, wie im noch bestehenden Stadion - denn so schnell wird nicht umgebaut - Fußball gespielt wird und wie sich die Fans auf der Friedhofstribüne benehmen, kann das Mitte Juli machen. Der Termin steht noch nicht genau fest, aber der Gegner steht schon fest, im ÖFB-Cup in der ersten Runde wird der Sportklub gegen den SV Ried spielen. Dann sehen sich wahrscheinlich einige von uns an einem Freitagabend im Juli und werden den gleichen Spielern zujubeln, wie wohl nicht einander. - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gelangt Herr GR Dr. Stürzenbecher. Ich erteile es ihm. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich stimme mit Toni Mahdalik überein, heute ist ein Tag der Freude. Das ist also etwas, was wir wirklich gemeinsam haben, und es freut mich wirklich, dass wir einstimmig das beschließen, was wir heute beschließen. Wir haben auch einstimmig am 26. September 2013 einen Beschluss- und Resolutionsantrag auf rasche Sanierung des Sportklubplatzes beschlossen - es ist durchaus rasch gegangen, dreidreiviertel Jahre ist an sich eine relativ rasche Sache -, und heute haben wir eben die Revitalisierung des Stadions des Wiener Sportklubs auf der Tagesordnung. Nach allem, was ich bisher gehört habe, dürfen wir uns über einen einstimmigen Beschluss freuen. Ich möchte jetzt doch einige Punkte anführen, um für die Öffentlichkeit zu sagen, was damit gemacht wird. Das Ziel ist einmal die Aufrechterhaltung des Spiel- und Trainingsbetriebs, die Beseitigung aller sicherheitstechnischen und hygienischen Mängel, die Verbesserung von Funktionalität und Sicherheit sowie - sicher ein ambitioniertes Ziel - die Steigerung der Zuschauerzahlen, da ja der Sportklub an sich sehr viele Zuschauer hat, am meisten von allen 48 Regionalliga-Vereinen Österreichs. Und das umfasst folgende Maßnahmen: Abbruch und Erneuerung der Haupttribüne, Erneuerung aller für den Spielbetrieb erforderlichen Räumlichkeiten im Souterrain der Haupttribüne, Neubau der Tribünenanlage der Haupttribüne, Abbruch der Tribüne Kainzgasse, um das Spielfeld an die Spielregeln der International Football Association Board IFAB anzupassen, Sanierung des Spielfeldes auf einen modernen Stand, Erneuerung beziehungsweise Instandsetzung der Stadioneingänge, Erneuerung beziehungsweise Modernisierung der Flutlichtanlage, Erneuerung der Beschallungsanlage, Integration zeitgemäßer Medien und Übertragungseinrichtungen, Erneuerung beziehungsweise Instandsetzung der Elektroinstallationen, Neuherstellung der sicherheitstechnischen Einrichtungen, Videoüberwachung, Instandsetzung des Tribünendachs der Blauen Tribüne und Instandsetzung der Sanitäranlagen der Blauen Tribüne - also wirklich sehr viele Sachen. Das habe ich absichtlich aufgezählt, auch wenn es zwei Minuten dauert, weil man sieht, dass hier wirklich eine sehr gute Sanierung geplant ist, und ich bin wirklich dem Herrn StR Mailath-Pokorny außerordentlich dankbar, dass er das verwirklichen mitgeholfen und das Geld dazu aufgestellt hat. Also herzlichen Dank unserem Stadtrat. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Jetzt doch ein bisschen noch zu dem, was vorhin gesagt worden ist. Ich bin zwar auch der Auffassung, dass Parteipolitik auf dem Fußballplatz nicht sein soll, aber stimme insofern schon mit meinem Vorredner David Ellensohn überein, dass natürlich ein gesellschaftspolitischer Ansatz im Sport auch da ist und dass es erfreulich ist, dass am Sportklubplatz eben eine antirassistische Stimmung ist, dass man dort homophob ist - das kann man leider, muss ich sagen, von Rapid und Austria nicht generell sagen. Ich habe vor Jahren mit dem Berichterstatter Thomas Reindl in seiner Funktion als Sportsprecher einmal einen offenen Brief an die Rapid- und Austria-Fans, die Vereine geschrieben, weil bei Rapid und auch bei den Rapid-Fans wie auch bei den Austria-Fans noch immer antihomophobe Gesänge gang und gäbe sind. Das ist heutzutage nicht mehr zulässig, nicht tragbar, das muss abgestellt werden. Und das wäre beispielsweise beim Sportklub denkunmöglich. Also dort ist wirklich eine andere Grundstimmung, was das betrifft, und nur das wollte ich hervorheben. Ich habe in Erinnerung, dass die durchschnittliche Zuschauerzahl 1.500 beträgt, in Wikipedia steht 1.700, wenn man gegen die Vienna spielt, sind es überhaupt immer ungefähr 7.000, das ist dann überhaupt schon fast nicht mehr nur das kleine Wiener Derby, sondern auch das zweitgrößte Wiener Derby. Und was die Fan-Kultur betrifft und was auf jeden Fall, wie ich glaube, jeder hier im Raum unterstützen kann, ist, dass man fair ist gegenüber der Gastmannschaft, dass man fair ist gegenüber den Fans der Gastmannschaft, da hat es in den letzten 20 Jahren nie eine Schlägerei gegeben. Und das ist etwas, was doch den Sportklub und auch die Vienna hervorhebt. Insofern ist das zusätzlich, neben allen anderen Faktoren, eine Motivation, dass man heute diesen Beschluss fasst. Es ist auch wichtig, dass so viele Kinder- und Jugendmannschaften existieren, dass hier eine Freizeitbeschäftigung auf sportlicher Ebene für so viele Kinder und Jugendliche praktiziert wird. Das ist für die Integration natürlich auch positiv. Positiv ist auch die außerordentlich aktive und erfolgreiche Frauenfußballmannschaft des Wiener Sportklubs, diese ist auch in der Wiener Landesliga 2014/15 Vizemeister geworden. Das sind alles Sachen, die man schon erwähnen soll. In diesem Sinn möchte ich noch einmal dem Stadtrat danken, dem Bürgermeister danken, dass für ihn der Sportklub-Platz immer eine wichtige Sache war, der MA 51 für die wirklich oft anstrengenden Verhandlungen und Schritte, dass es so weit gekommen ist, dem Abteilungsleiter Anatol Richter und seinem Team, dem Smajo Pasalic vom Büro des Stadtrates natürlich und allen Fraktionen hier im Gemeinderat, die letztlich dem zustimmen werden. Auch dem Präsidenten Manfred Tromayer, der das mitherbeigeführt hat, und natürlich auch den Fans des Wiener Sportklubs und der Hernalser Bevölkerung, die uns immer wieder darauf aufmerksam gemacht hat. Ich habe kein Thema öfter von den Hernalser Bürgerinnen und Bürgern, wenn Sie mich ansprechen, gehört, als: "Wann wird endlich das Sportklub-Stadion saniert?" Ja, und das wird jetzt saniert, das ist sehr erfreulich, das ist wichtig und das ist ein Erfolg des gesamten Gemeinderates. Wir können hier einen Beschluss fassen, der für den Sport in Wien sehr positiv ist und der überhaupt für Wien ein sehr positives Zeichen darstellt. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN sowie von StR Anton Mahdalik.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Ich erteile es ihm. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Meine Damen und Herren! Ich mache es tatsächlich sehr, sehr kurz: Ich freue mich auch wahnsinnig und freue mich auf die Art und Weise, wie man sich beim Wiener Sportklub freut, nämlich so (mit einem Schlüsselbund scheppernd). Danke sehr. (Beifall bei NEOS und SPÖ sowie von StR Anton Mahdalik.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Postnummer 23 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier Einstimmigkeit, vielen Dank. Es gelangt nunmehr die Postnummer 25 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an das Vienna Design Office - Verein Neigungsgruppe Design. Ich darf den Herrn Berichterstatter GR Woller ersuchen, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Ebinger. Ich erteile es ihm. GR Mag. Gerald Ebinger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Ich habe den Tagesordnungspunkt Neigungsgruppe Design ausgewählt, nicht weil wir mit dem Tagesordnungspunkt Schwierigkeiten hätten, wir werden dem zustimmen, sondern weil ich es als eine willkommene Gelegenheit gesehen habe, auf etwas einzugehen, was der Kollege Ornig in der, glaube ich, letzten Gemeinderatssitzung gesagt hat - und die Kollegin Schinner, die dann ja auch nach mir spricht, gesagt hat, das brauchen wir nicht. Und zwar hat er die Idee geboren, warum sollte man nicht als Identifizierung einen Teil der Innenstadt rund um den Lobkowitzplatz, wo sehr viele Antiquitätenhändler, Kunsthändler, Museen, das Dorotheum, und so weiter sind, Kunstviertel nennen, Ich finde diese Idee eigentlich sehr gut. Es wurde dann aber von der Kollegin Schinner mehr oder weniger gesagt, nein, das brauchen wir alles nicht. Und das ist irgendwie auch symptomatisch für den Zustand dieser Stadtregierung, dass man alles, was irgendwie neu sein könnte, eigentlich nicht braucht, weil ja eh alles super ist. Wir haben heute über den Herzerlbaum geredet - Christkindlmarkt, Weihnachtsmarkt. Und damit man mir nicht nachsagt, ich rede nicht zum Thema, habe ich ein wunderbares Beispiel, was diesem Kunstviertel nahe kommt, den Design District Zagreb. Deswegen habe ich mich bei diesem Punkt gemeldet. Wenn man schon Zagreb sagt - der Ernst Woller weiß das -, der Bürgermeister Bandic von Zagreb hat durchaus sehr viel von Wien kopiert und - sagen wir einmal - die guten Sachen, was Vermarktung einer Stadt betrifft, übernommen, hat sich aber weiterentwickelt. Zagreb ist jetzt keine so reiche Stadt wie Wien, hat sich aber weiterentwickelt. Und wenn wir über den Herzerlbaum sprechen, möchte ich nur darauf hinweisen - wir sind sehr stolz auf unsere Christkindlmärkte, zu unseren Weihnachtsmärkten kommen die Touristen aus benachbarten Ländern -, laut den internationalen Medien in den letzten beiden Jahren sind die schönsten Weihnachts- und Christkindlmärkte in Zagreb und nicht mehr in Wien. Also da sind wir schon abgefallen, auch in dieser Statistik sind wir abgefallen, denn in dieser Stadt ist, so wie in Lissabon, eine kreative Szene im Gange und die bauen halt von einem Niveau auf, wo es gar nicht so sehr um Subventionen geht. Dieser Design District Zagreb ist ein Teil der inneren Stadt, wo sich immer mehr dort angesiedelte Unternehmer, Geschäfte, und so weiter identifizieren, wo Kreative etwas schaffen. Ich bin dort relativ oft, bin gerne in dieser Gegend, würde dort ganz gerne eine Wohnung haben, denn dort ist einfach ein unglaublicher Spirit. Und es ist auch nicht mit sehr viel Geld verbunden, so etwas zu machen. Die Stadt Zagreb gibt zwar auch eine kleine Subvention für das Druckwerk, das vielleicht einmal in eineinhalb Jahren herauskommt. Die machen ein Festival dort, wo sich die Geschäfte präsentieren, wo es andere Veranstaltungen gibt, das entwickelt sich sozusagen durch die Kreativität der Beteiligten von selbst weiter. Das Einzige, was es bedarf, ist das Goal von der Wirtschaftskammer, von der Stadt Wien, vom Tourismusverband, zu sagen, wir haben jetzt in Wien ein Kunstviertel, ein Galerienviertel, wie auch immer. Und dann sind natürlich die, die das betreiben, aufgerufen, etwas aus dem zu machen. Aber das wird beworben, das wird international beworben, die Leute kommen und das führt weiter dazu, den Standort Wien noch attraktiver zu machen. Das heißt, für Touristen attraktiv zu machen und auch für Einheimische attraktiv zu machen. Das ist eine lebende Szene, man kann sich freuen, jedes Jahr, denn zum Beispiel das mit den Christkindlmärkten war in Zagreb nicht immer so. Ich habe auch Verwandte dort, früher gab es das dort natürlich überhaupt nicht, dann hat sich das langsam entwickelt. Dann waren beispielsweise diese Lampen, die wir am Graben haben, die hat es in klein in der Ilica gegeben, mittlerweile ist die ganze Innenstadt ein einziger Event mit Konzerten, mit allem Möglichem, also viel, viel mehr noch als hier, und hat so unglaublich viele Besucher, dass man da nur staunen kann. Das machen sie in anderen Bereichen auch, eben zum Beispiel in diesem Design District Zagreb. Deshalb habe ich mich heute gemeldet, weil ich damit ausdrücken wollte, nicht jede Idee der NEOS ist grundsätzlich falsch, sondern es gibt auch Dinge, die durchaus unterstützenswert sind. Und wenn man Kreativität und Eigenverantwortung und Eigenweiterentwicklung in dieser Stadt hat, dann nützt das allen und das sollte man auch unterstützen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Markus Ornig, MBA.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schinner. Ich erteile es ihr. GRin Katharina Schinner (SPÖ): Tja, und so schnell ist das Anliegen schon wieder da, das gestern der Kollege Ornig schon angekündigt. Ich bin aber aus vielen Gründen noch immer nicht davon überzeugt und ich glaube vor allen Dingen nicht, dass es etwas bringt, das politisch von oben zu verordnen. Also dort, wo ich sehe, dass in unserer Stadt Initiativen entstehen, entstehen sie nie, indem sie von oben verordnet werden, indem man sagt, dort will man jetzt Engagement haben oder das benennt man so, sondern indem Unternehmer sich zusammentun, indem Interessierte sich zusammentun und von unten herauf sozusagen dann, natürlich auch mit Unterstützung von öffentlichen Stellen Initiativen herbeiführen. Ich finde, dass gerade die Vienna Design Week ein Beispiel dafür ist, wie Kunst und Kultur in verschiedenen Bereichen, und in dem Fall auch ganz speziell Design, sich durch unsere Stadt bewegt, und eben nicht nur, und dagegen verwehre ich mich total, zu sagen, nur die Innere Stadt oder nur der Bereich, sondern Kunst und Kultur in allen Bezirken in ihrer Unterschiedlichkeit. Deshalb möchte ich das hier jetzt zum Anlass nehmen, um der Lilli Hollein, die ja seit vielen, vielen Jahren die Vienna Design Week mit einem ganz engagierten Team macht, zu danken. Heuer sind sie im 15. Bezirk mit den Passionswegen, auch ganz spannend, was da für Kooperationen zwischen etablierten Unternehmen und DesignerInnen entstehen, die sich zusammentun und damit auch vollkommen neuen Spirit in ihr Business bringen. Ich möchte ihr danken für ihr Engagement und glaube, dass gerade die Vienna Design Week ein ganz gelungenes Beispiel ist und auch heuer wieder ein, ganz starker Hot Spot sein wird, der national und auch international strahlt, viele Touristen nach Wien bringt und zeigt, dass Wien im weitesten Sinne als ganze Stadt ein Kunst- und Kulturviertel ist. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Ich erteile es ihm. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Frau Vorsitzende! Ich danke dem Kollegen Ebinger dafür, dass er dieses Thema hier heute noch einmal zur Sprache bringt, und muss tatsächlich sagen, ich bin mit jeder Argumentation absolut d'accord. Ich möchte deswegen auch erstens offiziell diesen Antrag noch einmal einbringen und möchte aber auch der Kollegin Schinner zu 100 Prozent zustimmen. Wir wollen nämlich auch nicht, dass das von oben verordnet wird. Verordnen können ja hier in diesem Haus auch nur zwei Fraktionen. Die Verordnung braucht es nämlich gar nicht, denn es wird jetzt innerhalb des nächsten Monats ein Bürgerforum geben. Das bedeutet, die Geschäftstreibenden in dieser Region tun sich schon zusammen, die Galeristen, die Händler, die Museumsbetreiber sind auch schon mit dabei, die zuständige Fachgruppe in der Wirtschaftskammer hat sich auch schon positiv dafür ausgesprochen. Ich habe mir auch erlaubt - und hoffe, er ist mir nicht böse -, mit dem Norbert Kettner von WienTourismus zu sprechen, der mir auch gesagt hat, die Leute, die du da aufzählst, die haben eigentlich alles was in der Birne, die wissen, was sie tun, das hört sich alles sehr, sehr sinnvoll an und wie wir es politisch spielen, wissen wir nicht genau. Jetzt komme ich eigentlich zurück zu meinem Antrag und zu meiner Forderung: Ich fordere hier keine Abstimmung, ich fordere hier eine Weiterleitung an den Ausschuss und dass wir darüber diskutieren, wie wir gemeinsam all diese engagierten Menschen, die sich dieses Kunstviertel wünschen, empowern können, wie wir sie unterstützen können. Und da braucht es nicht einmal Geld, da braucht es im schlimmsten aller Fälle nur vielleicht einen Hinweis an WienTourismus, in Zukunft in den Reiseführer zu schreiben: Liebe Touristen, das ist ein Kunstviertel. - Das war es dann auch schon. Und ich denke einmal, wenn alle Stakeholder - und einen habe ich noch vergessen, nämlich den Tourismus, die ganzen Hoteliers in diesem Umkreis finden die Idee auch sehr schön - tatsächlich im Moment dafür sind, dann frage ich mich nur, warum wir hier darüber nicht diskutieren können und bitte hier noch einmal intensiv um Zustimmung zur Weiterleitung in den Ausschuss, um dieses Thema einfach intensiver diskutieren zu können. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS und von GR Mag. Gerald Ebinger.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Ernst Woller: Nur ein Satz zum Lobkowitzplatz und zum WienTourismus. Ich glaube, die Entfernung ist gefühlte 50 m von der Zentrale des WienTourismus zum Lobkowitzplatz, also so gesehen kann das kein Problem sein, hier eine Beziehung zwischen WienTourismus und Lobkowitzplatz herzustellen. Insgesamt sind aber, glaube ich, eh alle der Meinung, dass wir den Antrag für die Vienna Design Week beschließen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Könnte ich bitte den Antrag haben? - Danke. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 25. Wer der Postnummer 25 die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier Einstimmigkeit. Danke. Es wurde ein Beschlussantrag von NEOS eingebracht, betreffend Aufwertung eines Kunstviertels in der Inneren Stadt. Es wird die Zuweisung des Antrages an den Ausschuss für Finanzen, Wirtschaft und Internationales sowie an den Ausschuss für Kultur, Wissenschaft und Sport beantragt. Wer für diesen Antrag ist, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier auch Einstimmigkeit. Danke. Es gelangt nunmehr die Postnummer 34 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Club of Vienna. Wortmeldung liegt keine mehr vor. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Wer für diese Postnummer ist, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Die NEOS sind dagegen, das heißt, der Antrag ist mit Stimmen von ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN mehrstimmig gegen NEOS angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 13 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für die Anschaffung von Einsatzjacken für die MA 68 aus Mitteln des Katastrophenfonds. Ich darf den Herrn Berichterstatter, Herrn Mag. Reindl, ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Haslinger. - Bitte. GR Gerhard Haslinger (FPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Vorweg, die Zustimmung zu diesem Akt werden wir natürlich geben. Die Postnummer 13 betrifft den Ankauf von Einsatzjacken für die Berufsfeuerwehr Wien. Das ist wichtig und notwendig, denn derzeit sind die Beamten der Wiener Berufsfeuerwehr mit einer Sonderschutzbekleidung im Einsatz, die für viele Einsätze gar nicht notwendig ist, die aber oft sehr belastend ist, wenn man sie bei Einsätzen, wo nicht mit Brand oder Flüssigkeiten oder sonstigen Stoffen zu rechnen ist, die Verletzungen herbeiführen können, trägt. Es geht also darum, dass man für den leichteren Einsatz auch eine leichtere Bekleidung bekommt. In diesem sehr, sehr ausführlichen Akt wird auch davon gesprochen, dass die Feuerwehrfachmeinung sagt, dass bei den stetig größer werdenden Anforderungen die Kampfkrafterhaltung speziell für Berufsfeuerwehren einen wesentlichen Baustein darstellt. Das stimmt, diese Kampfkrafterhaltung ist wichtig und notwendig, nur sie sollte auch zeitgerecht zum Einsatz kommen. Und es ist leider in Wien so, dass dieses zeitgerechte zum Einsatz Kommen der Berufsfeuerwehr Wien nicht immer gegeben ist. 2012 wurden drei Gruppenwachen gesperrt, in der Brigittenau, die Gruppenwache in Neubau und im Kahlenbergerdorf, und da hat man gesagt, die Eintreffzeiten werden sich leicht erhöhen, aber die Einsätze sind abgedeckt. Als Brigittenauer Mandatar muss ich mich dagegen aussprechen, wenn ich höre, dass jetzt aus der Zentrale Am Hof eine Löschgruppe an den Stadtrand verlegt werden soll. Genau die Zentrale Am Hof ist eine Feuerwache, die auch die Brigittenau oder Teile der Brigittenau mitversorgt, und wer Brigittenau und Leopoldstadt kennt, weiß, wir sind nur über Nadelöhre, nur über Brücken zu erreichen. Und wenn ich jetzt eine Feuerwache im 19. Bezirk habe, die zu Stoßverkehrszeiten über die Gunoldstraße sehr lange braucht, oder die Hauptfeuerwache Leopoldstadt habe, die sich derzeit im Umbau befindet, wo auch eine Löschgruppe in Kaisermühlen stationiert ist, und dann höre ich, dass ab September die Zentrale eine Löschgruppe nach Favoriten gibt, sind die Brigittenauer und Brigittenauerinnen in feuerwehrtechnischen Belangen unterversorgt. Und das wollen und können wir nicht akzeptieren. Wenn man sich in der Feuerwehr ein bisschen umhört, wird die Unzufriedenheit immer größer. Denn die Eintreffzeiten haben sich erhöht, die Fahrer sind angewiesen, dass sie auch diese sieben bis acht Minuten einhalten, das geht oft gar nicht. Es gibt die Ansage, die Ankündigung und das Versprechen, dass man in der Seestadt Aspern eine Gruppenwache einrichtet. Wie lange braucht man mit einem tonnenschweren Löschfahrzeug vom 22. Bezirk in die Seestadt? Länger als acht Minuten von der Alarmierung weg. Das ist also gar nicht einhaltbar. Und die Leute der Feuerwehr sind immer unzufriedener, weil die Fehlentscheidungen der Politik auf ihrem Rücken ausgetragen werden, die dann über Anordnung des Branddirektors auch zur Anwendung kommen. Und wenn man sich das mit der Unzufriedenheit anschaut, diese Feuerwehr fühlt sich auch nicht mehr wirklich vertreten. Jetzt gibt es, glaube ich, einen schwarzen Personalvertreter, der aber in Pension geht. Es gibt dann nur noch die FSG und das ist natürlich eine ganz schlechte Mischung, denn die FSG ist ein Arbeitgebervertreter und keine Personalvertretung. (Beifall bei der FPÖ.) Daher arbeiten wir schon - ich darf sie jetzt informieren - seit längerer Zeit, ähnlich wie bei der Wiener Berufsrettung auch an einer AUF-Personalvertretung bei der Feuerwehr und ich muss sagen, wir haben hier gute Fortschritte. (Zwischenrufe bei SPÖ und GRÜNEN.) Es ist natürlich das Problem, wann geben sich diese Leute zu erkennen, das ist ja, wie wenn ich in eine laufende Kreissäge springe. (Heiterkeit bei der FPÖ.) Die Ersten werden es nicht überleben. Aber wir arbeiten daran, dass wir ein gutes Modell finden, damit nämlich wirklich Personalvertretung bei der Feuerwehr stattfinden wird. (GR Kurt Wagner: Die brauchen euch sicher nicht!) - Na, die brauchen uns sehr wohl und die freuen sich schon darauf (Beifall bei der FPÖ.), denn sie haben von uns die moralische, finanzielle und infrastrukturelle Unterstützung. Ich kann nur - wenn man das vielleicht dann im Internet einmal abrufen wird - nur jeden, der sich an der neuen Bewegung der Feuerwehr beteiligen will, aufrufen, er soll sich bei mir melden. Es bleibt anonym. Wir werden hier eine gute Vertretung finden, und es wird passen. Vielleicht noch ein Wort zu diesen Jacken. Diese Firma Texport hat ja erst vor drei, vier Jahren Jacken an die Feuerwehr ausgeliefert. Das ist aber kein Budgetposten gewesen, sondern wofür sind diese Jacken? Das sind sogenannte 1. Mai-Jacken, denn die ziehen die pensionierten Feuerwehrleute an, damit sie nach mehr Feuerwehrleuten ausschauen. (Beifall bei der FPÖ.) Das sind die Feuerwehrjacken, jetzt kommen richtige und ordentliche, die auch im Einsatz gut angewendet werden können, und wir werden natürlich dem Antrag zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Kopietz. - Bitte schön. GR Prof. Harry Kopietz (SPÖ): Ich melde mich relativ selten als Präsident, seit ich diese Funktion im Gemeinderat habe, aber jetzt mache ich es gerne, obwohl es gar nicht so lustig ist. Eines möchte ich festhalten und betonen: Die Wiener Berufsfeuerwehr ist nach wie vor die anerkannteste von allen Berufsfeuerwehren (Zwischenruf von GR Gerhard Haslinger.) - lassen sie mich ausreden, zuhören -, nicht nur die älteste, sondern die anerkannteste Berufsfeuerwehr der Welt. Selbstverständlich werden die Einsatzzeiten nach wie vor eingehalten. Es ist nicht egal, wo man situiert ist, aber es gibt hervorragende Strategien, die ermöglichen, dass man diese Situierungen überdenkt, da sich ganz einfach das Gerät verändert, da sich die Fahrzeuge verändern, die Notwendigkeiten sich verändern, bis hin zur Kommunikation, die sich verändert - mit Recht und gut so. Ich war in den genannten Feuerwachen selbst auch überall und habe dort Dienst versehen. Und im Gegensatz zu Ihnen, Herr Kollege, weiß ich es nicht nur von Hörensagen, sondern ich bin nach wie vor mit beiden Beinen - könnte man sagen - in diesem Bereich selbstverständlich in einer Aufgabenstellung tätig und weiß auch, was die Mannschaft denkt und fühlt. Und Sie können sicher sein, dass, wenn etwas in Wien passiert, die Feuerwehr rasch und effizient zur Hilfe steht. Wenn es bei einer Feuerwache im Nebengebäude etwas gibt und die Feuerwache ist zufällig zu Hause, dann ist sie schneller. Aber das sind Zufälligkeiten, Herr Kollege. Und die Besatzungen der Feuerwachen sind unterwegs und trotzdem ist das Nebenhaus einer Feuerwache, die gerade nicht besetzt ist - ob sie jetzt aufgelassen wurde und woanders angesiedelt oder ob sie eben unterwegs sind, bei einem anderen Einsatz, bei einer anderen Tätigkeit - gesichert. Und das ist gut so, und das bleibt auch so. Letztendlich kann man dazu sagen, dass diese eine Gruppe der Feuerwachezentrale - Wissen Sie, wie viele Löschgruppen die Zentrale hat? Ich erkläre es Ihnen nachher, samt den Sondereinsatzfahrzeugen - überhaupt nicht abgeht, im Gegenteil, sie verstärkt einen anderen Bereich, der immer wichtiger und bedeutender wird. Trotzdem mache ich gerne mit Ihnen einmal eine Schulung, und wir können uns das auch anschauen, jederzeit, sie brauchen mich nur anreden und ich bin dabei. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 13. Wer der Postnummer 13 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier Einstimmigkeit. Es gelangt nunmehr Postnummer 15 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die 5. Gemeinderatssubventionsliste 2017. Wortmeldung liegt keine vor, wir haben hier eine getrennte Abstimmung. Ich lasse zuerst über die Subvention für den Republikanischen Klub abstimmen. Wer dieser Subvention die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN mehrstimmig so angenommen, gegen ÖVP und FPÖ. Ich lasse den Rest der Subventionsliste abstimmen. Wer dem Rest die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Hier sehe ich Einstimmigkeit. Danke. Es gelangt nunmehr die Postnummer 2 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft Subventionen für das Projekt "Sowieso Mehr! Dein Sommer. Dein Wien. Deutsch lernen mit Spiel, Spaß und Sport". Berichterstatter ist Herr GR Mag. Schober, und ich darf ihn ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Schober: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte, zu Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Sehr geehrte Damen und Herren! Wir hatten in der Fragestunde schon kurz die Möglichkeit, auch über Ferienprogramme zu sprechen. Der Herr Stadtrat hat einen Überblick gegeben, was es alles in Wien gibt, und das meiste finden wir auch sehr gut. Auch dieses Projekt "Sowieso Mehr!" ist rein inhaltlich gesehen eine Ergänzung im Integrationsbereich. Vor allem in den Sommermonaten ist eine ganz, ganz heikle Phase für den Spracherwerb und auch für Integrationsfortschritte, da vor allem Schülerinnen und Schüler, die die ganzen Ferien über im Mutterland der Eltern sind und dort nur noch eine andere Sprache als Deutsch sprechen, häufig dann Probleme haben, wenn sie zurückkommen. Oder auch, wenn man nicht verreist, aber die Sommerferien in Wien ist, nur in seiner Community Kontakt hat und eh Defizite in Deutsch hat, dann sind diese nach den Ferien noch erheblicher. Das heißt, ich finde es gut, dass die Stadt hier Angebote schafft, hier müssten noch viel intensivere Angebote eingeführt werden, vor allem auch flächendeckende Angebote, meines Erachtens sogar auch verpflichtenden Angebote für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die es wirklich brauchen (Beifall bei den NEOS.), da man oft mit den freiwilligen Angeboten genau diejenigen nicht erwischt, die es ganz besonders brauchen würden, die deutsche Sprache zu lernen, da es in diesen Bereichen oft vielleicht vom Elternhaus auch gar nicht erwünscht ist oder nicht gefördert wird. Und genau diese Zielgruppen müssen wir uns genauer anschauen, da diese im Schulwesen auf der Strecke bleiben. Das heißt, hier ist eine Anstrengung gut, allerdings nicht in dieser Art, wie es hier von der Stadt Wien umgesetzt wird. Denn wie in so vielen anderen Bereichen ist es so, dass man nicht denjenigen nimmt, der das beste Angebot hat oder ein Konzept macht, was überhaupt gefordert ist, sondern auf einzelne Verein zugreift, die gerade irgendwo vorhanden sind, rein zufällig SPÖ-nahe sind oder sehr stark von der SPÖ dominiert sind, und die dann diese Förderung auch bekommen, ohne dass überhaupt genau klar ist, was die Zielsetzung ist, wie evaluiert wird und was denn die Zielsetzung auch sein soll. Hier ist unser Kritikpunkt eben genau dieser, dass nicht ausgeschrieben worden ist. Das ist ein Projekt, das man sehr gut bündeln und auch in einem größeren Ausmaß ausschreiben könnte, damit nicht automatisch SPÖ-nahe Organisationen zum Zug kommen. Die beiden Organisationen sind tief im SPÖ-Umfeld verankert. Dass es Ihnen recht ist, dass die ganze Stadt von der SPÖ regiert wird, auch die Vorfeldorganisationen und Vereine, ist logisch, das ist Ihr Machtinteresse, ich finde es trotzdem für diese Stadt nicht gut und nicht zielführend, es gibt so viele andere Initiativen, die gute Arbeit leisten würden. (Beifall bei den NEOS.) Deshalb bringen wir einen Antrag ein, dieses Projekt auch für nächstes Jahr auszuschreiben. Wenn die Organisationen wirklich die Besten sein sollten, werden sie eh den Zuspruch bekommen, das heißt, hier braucht man gar nicht nervös sein, Kompetenz sollte sich durchsetzen, weil es zählt, was man kann, und nicht das, wen man kennt - das plakatieren wir auch gerade. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. Ich erteile es ihr. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Wir sind in vielen Punkten einer Meinung mit den NEOS, wir sagen Ja zu Deutschkursen, wir sagen Ja zu diesem Projekt, auch in den Ferien, denn integrationspolitisch ist das ein sehr wichtiger Schritt. Wir sagen aber Nein, genauso wie die NEOS, zu der Art und Weise. Wir sehen, dass die ASKÖ 60.000 EUR bekommt, Zeit!Raum über 180.000 und Interface - wurde uns ja im Ausschuss gesagt - bekommt 300.000 EUR für 2-Wochen-Kurse für 2.000 Kinder für Deutsch und Nachmittagsbetreuung, also Sportangebot oder Kunst und Kultur. Wir haben dann ja auch nachgefragt, warum gerade diese Vereine, und dann hat man gesagt, die machen die beste Arbeit und wir kennen sie. Sie haben ja auch gesagt, sie haben alle Vereine irgendwie eingeladen. Ich glaube, es ist Ihnen der eine oder andere Verein ein bisschen abhandengekommen oder vielleicht kennen Sie sie nicht, denn es gibt zum Beispiel die politisch vollkommen unabhängigen Vereine Brainsports und Sport Monkeys, die bieten genau das Gleiche an, was sie anbieten, im 2. Bezirk mit Spitzensportlern, mit Nachhilfeunterricht in Kleingruppen. Vielleicht laden Sie die nächstes Jahr auch einmal dazu ein und erweitern so das Angebot? Ein zweiter Punkt, der sehr interessant ist: Es steht ja im Antrag, dass den Deutschunterricht Interface gemeinsam mit "Teach For Austria" macht. Über die Arbeit von "Teach For Austria" gib es überhaupt keine Diskussion, dass die sehr gut ist, interessanterweise bekommen die aber gar keinen Cent davon. Und das würde ich gerne wissen: Warum schafft es Interface, es so zu machen, dass sie es ehrenamtlich machen, und die anderen Vereine nicht? Deshalb stimmen wir diesem Antrag nicht zu, es geht einfach um das Wie. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Mag. Hobek. Ich erteile es ihm. GR Mag. Martin Hobek (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrtes Publikum, vor allem daheim vor den Bildschirmen! Es ist natürlich sehr oft Ansichtssache, ob ein Projekt erfolgreich ist oder nicht. Wenn man in den Akt hineinschaut, findet man einige Zahlen, worüber man streiten kann. Wenn also die betroffenen Kinder selbst zu 62 Prozent sagen, dass sie jetzt deutlich besser Deutsch sprechen als vorher, dann werden manche sagen, mein Gott, großartig, was für eine tolle Zahl, manche werden das dann eher als mager sehen. Auch die Anzahl der Kinder, die insgesamt erreicht wird, nämlich 889, ist so eine Zahl. Manche würden sagen, es ist wunderbar, mit so einem Projekt so viele Kinder zu erreichen, andere wiederum würden sagen, na ja, so viele etliche Tausend Schulkinder in Wien, so viele mit vielen Problemen, das ist also dann eher wieder eine dürftige Geschichte. Daher will ich da gar nicht so sehr ins Detail gehen, sondern ich will das eher so quasi von oben herab einmal betrachten. Wir kennen seit Jahren vor allem Medienmeldungen, dass immer weniger Schulkinder die deutsche Sprache gut beherrschen. Wir haben diese Meldungen, dass unglaublich viele Schulabgänger, ein relativ hoher Prozentsatz der 15-Jährigen nicht sinnerfassend lesen können. Wir wissen auch, dass diese Zahlen zu- und nicht abnehmen. Auch das ist unbestritten. Und ich habe jetzt "lustigerweise" vor drei oder vier Tagen, ich glaube, in "Wien heute" einen Bericht gesehen, dass in Wien immer weniger Kinder schwimmen können. Wenn man sich jetzt dieses Projekt anschaut, wo es darum geht, Deutschkenntnisse zu vermitteln und auch im Sommer den Kindern schwimmen zu lernen, kann man eigentlich nur ganz klar den Schluss ziehen, je mehr Sie in solche Organisationen Geld hineinbuttern und je mehr Sie das ausweiten, desto schlechter werden die Zahlen. (Beifall bei der FPÖ.) Das ist eigentlich eigenartig, aber es ist leider genau derselbe Trend, wie es beim Schulwesen selbst auch ist. Es wird immer teurer und es kommt unten immer weniger heraus. Und das ist genau das Problem bei der Geschichte. Daher sollten Sie in sich gehen und an eine Umkehr denken, zumal ja dieses Projekt eine große Schwäche hat, jene, die der Kollege von den NEOS bereits ansprach. Wir wissen ja, dass sehr, sehr viele Kinder über den Sommer in die Herkunftsländer ihrer Eltern geschickt werden, damit zur Gänze aus Wien weg sind, die würden das natürlich am meisten benötigen, und genau jene sind dann nicht da. Also letztendlich kann man, wenn man sich das schon alleine vom Faktor der Effizienz her anschaut, dieses Projekt nur ablehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Akcay. Ich erteile es ihr. GRin Safak Akcay (SPÖ): Sehr geehrter Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Zur transparenten Förderung: Die MA 17 hat auch bei diesem Verein wie bei allen anderen Vereinen sehr wohl regelmäßige Qualitätsgespräche geführt, evaluiert und verbessert. Und letztendlich ist es ja auch so, dass diese Vereine durch den Stadtrechnungshof geprüft werden. Ich meine, diese Vereine machen jahrelang gute Arbeit, haben auch die Expertise und die Erfahrungen, und daher sehe ich es eigentlich nicht ein, warum wir da jetzt etwas anderes machen sollten, denn das ist ja nämlich auch sehr wichtig. Jetzt zu "Sowieso Mehr!". "Sowieso Mehr!" startet nächste Woche in den neunten Sommer. Bis jetzt haben zirka 7.000 Kinder und Jugendliche daran teilgenommen. "Sowieso Mehr!" stellt eine wichtige und zielvolle Ergänzung zu den schulischen Spracherwerbsmaßnahmen dar und Ziel der Kurse ist es, mit Sport-, Freizeit- und Kulturangeboten alle Kinder, die eine zusätzliche Unterstützung beim Deutschlernen brauchen, für den Schulbeginn im Herbst sprachlich fit zu machen. Das betrifft natürlich nicht nur Kinder, die über eine andere Muttersprache als Deutsch verfügen. Jetzt möchte ich mich ganz kurz auf den Projektbericht beziehen. Da gibt es nämlich ein Projektergebnis zum Lernerfolg und zur Gruppenarbeit. Daraus kann man erlesen, wenn man die SprachlehrerInnen beispielsweise zur Lernmotivation der Kinder befragt hat und die Antworten mit hoch mittel, gering und gar nicht beurteilt werden, werden 52 Prozent auf hoch und 39,53 Prozent auf mittel eingeschätzt. Das zeigt eigentlich, dass die Kinder sehr motiviert sind, bei diesem Projekt zu arbeiten. Wenn man die SozialpädagogInnen fragt, kommt man auch ungefähr auf 90 Prozent, wenn es darum geht, wie die Kinder untereinander sozial kommunizieren. Also auch da ist eine sehr hohe Anteilnahme. Und wenn man die KursteilnehmerInnen befragt, also unsere Kinder und Jugendlichen, ob sie Deutsch jetzt besser verstehen beziehungsweise besser schreiben oder besser sprechen können, kommt man auch auf 90 Prozent, viel besser oder besser. Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Das zeigt, wie wichtig uns gleiche Chancen für alle Kinder dieser Stadt sind, wie wichtig es uns ist, dass die Kurse nicht nur qualitativ hochwertig, sondern auch für alle leicht zugänglich sind. Somit ermöglichen wir Kindern in Wien, unabhängig ihrer Herkunft, gut Deutsch sprechen, lesen und schreiben zu können. Denn für eine erfolgreiche Schul- und damit Bildungskarriere sind - da glaube ich, sind wir alle einer Meinung - gute Deutschkenntnisse eine entscheidende Voraussetzung. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als nächste Rednerin hat sich Frau GRin Mag. El-Nagashi zu Wort gemeldet. Ich mache nur aufmerksam, in drei Minuten muss ich mit der Dringlichen beginnen. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Kürzer, nur einige Anmerkungen. Je mehr Kinder die Deutschkurse besuchen, Freizeitangebote in Anspruch nehmen und schwimmen lernen, umso mehr Kinder sprechen dann danach auch besser Deutsch und können schwimmen. Zu der von Ihnen mehrfach in den Raum gestellten Behauptung, die Kinder wären im Sommer gar nicht da und könnten gar nicht erreicht werden, möchte ich Ihnen nur in Erinnerung rufen, dass ungeachtet dessen, dass das in keinster Weise nachgewiesen ist und Sie das hier so behaupten, eine Vielzahl von Kindern aus geflüchteten Familien hier in Wien leben, die kein Heimatland haben, in das sie zurückkehren können, nicht in den Sommerferien, nicht während des Schuljahres und nicht darüber hinaus. Die Kinder aus Flüchtlingsfamilien, die vor Krieg, Gewalt, Bedrohung und Terror nach Wien geflohen sind - ich bitte Sie wirklich, das nicht so zu bezeichnen, dass sie irgendwo Urlaub machen würden oder könnten -, versuchen, hier zu leben und eine Zukunft zu haben. Und die sind in ihrer neuen Heimat Wien, und hier werden sie mit guten Angeboten unterstützt und betreut. - Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat genau noch eine Minute zehn Sekunden Zeit zum Sprechen. Berichterstatter GR Mag. Marcus Schober: Ich möchte nur ganz kurz auf Kollegen Wiederkehr eingehen, denn es ist mir schon klar, wo der ASKÖ politisch zuzuordnen ist. Aber deswegen ihm oder den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen die Kompetenz abzusprechen, finde ich schon sehr erstaunlich für eine Partei, die kein Ehrenamt kennt, denn alle anderen Parteien hier im Raum kennen das und davon würde ich mich sehr distanzieren, denen die Kompetenz abzusprechen. Ich ersuche um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 2. Ich ersuche alle, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Die Zustimmung erfolgt durch SPÖ und GRÜNE, gegen die Stimmen von FPÖ, ÖVP und NEOS und ist daher mehrstimmig angenommen. Es liegt der Beschlussantrag der NEOS betreffend transparente Fördervergabe bei Integrationsprojekten der Stadt Wien vor. Sofortige Abstimmung wurde beantragt. Wer dem Antrag zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird unterstützt von NEOS, ÖVP und FPÖ, gegen die Stimmen der SPÖ und GRÜNEN, hat daher nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Ein tiefer Atemzug und es ist 16 Uhr. Wir kommen daher zu dem Verlangen, dass die von den Gemeinderäten Mag. Juraczka, Schwarz und Mag. Dr. Kugler eingebrachte, an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Bildung, Integration, Jugend und Personal gerichtete Dringliche Anfrage betreffend "Schluss mit der Förderung von Parallelgesellschaften in Kinderbetreuungseinrichtungen durch die Gemeinde Wien" vom Fragesteller mündlich begründet werde und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfindet. Für die Begründung der Dringlichen Anfrage sieht die Geschäftsordnung gemäß § 37 Abs. 1 eine Redezeit von 20 Minuten vor. Zur Begründung der Dringlichen Anfrage erteile ich nun Herrn GR Mag. Juraczka das Wort. - Bitte schön. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist mir in der Tat eine besondere Freude, als Abgeordneter des Hauses heute unsere Dringliche Anfrage mit dem Titel "Schluss mit der Förderung von Parallelgesellschaften in Kinderbetreuungseinrichtungen durch die Gemeinde Wien" begründen zu dürfen. Sie fragen sich jetzt vielleicht: Weshalb? (GRin Mag. Faika El-Nagashi: Nein!) - Ich kann Ihnen das ganz klar und einfach begründen. Gehen wir dazu vielleicht zeitlich zurück: Es ist Ende 2015, der Außen- und Integrationsminister Sebastian Kurz hat damals mit Ednan Aslan gemeinsam eine Vorstudie vorgestellt, die massive Versäumnisse in den islamischen Kindergärten dieser unserer Stadt aufgewiesen hat. Was ist damals passiert? - Die zwei zuständigen Mitglieder der Stadtregierung, einerseits die für die MA 10 zuständige Sandra Frauenberger, andererseits die damals für die Kontrolle zuständige Sonja Wehsely, haben reagiert, wie die SPÖ immer reagiert, wenn ihr Versäumnisse vorgeworfen werden, sie sagt nämlich: Alles nicht wahr! So haben die beiden Damen damals gemeint: Es gibt ja gar keine islamischen Kindergärten. Es ist dann sehr schnell der Fehler entdeckt worden, denn es gibt natürlich islamische Kindergärten, die beiden Damen hatten nur keine Aufzeichnungen darüber, was, wie ich meine, doch ein gewisser Unterschied ist. Dann können wir uns erinnern, dass die mittlerweile nicht mehr in politischer Verantwortung weilende StRin Wehsely einen ganz tollen Fernsehauftritt mit dem Herrn Integrationsminister hatte, wo sie auch vor laufender Kamera erklärte: Ja, eigentlich eh alles nicht so schlimm. Dann hat man bei der SPÖ-Wien gemerkt: Na ja, irgendwie so ganz begeistert sind die Wienerinnen und Wiener ob unseres Handels doch nicht. Und man hat wieder einmal plastische Chirurgie gemacht, statt 11 gab es 13 Kontrolleure, und: Ja, ab sofort wird alles viel besser werden! Was ist seit diesem Zeitpunkt passiert, meine Damen und Herren? - Es hat immer wieder Diskussion über Kindergärten gegeben, aber nicht, weil Kontrolleure festgestellt hätten, dass es pädagogische Fehlentwicklungen gibt und Geschlossenheiten, sondern weil es kaufmännische Probleme gab und Kindergartenbetreiber, die kaufmännisch schlecht kontrolliert wurden, mit den Fördermitteln offensichtlich andere als die widmungskonformen Dinge erledigt haben. Vor genau einer Woche, letzten Mittwoch, gab es bei einer Podiumsdiskussion wieder Fragen an den zuständigen Integrationsminister. Er hat gemeint, er würde sich wünschen, dass man diese Kindergärten, die Parallelgesellschaften fördern, in dieser Form nicht mehr beibehält, dass man sie zusperrt, dass man jedenfalls von Seiten der Stadt Parallelgesellschaften in den Kinderbetreuungseinrichtungen nicht mehr fördert. Was dann passiert ist, ist eigentlich eins zu eins vergleichbar mit dem, womit wir 2015 konfrontiert waren. Der Herr Stadtrat hat uns erzählt, man möge doch nicht Probleme machen, wo es keine gibt. - Das war der erste Reflex. Oder, wie ich es formuliere, das war: Na geh, Herr Minister! - auf Czernohorszkysch. Dann hat es geheißen, na ja, aber wenn man gegen islamische Kindergärten vorgeht und dort Parallelgesellschaften wahrnimmt, dann müssen wir gegen alle konfessionellen Kindergärten vorgehen, und sperren halt alle zu. - Daraufhin ist die SPÖ draufgekommen, na ja, die Menschen, die Wienerinnen und Wiener fühlen sich jetzt auch nicht restlos ernst genommen, wenn man sagt, wir sperren euch den Pfarrkindergarten zu, weil es Parallelgesellschaften im islamischen Kindergarten gibt. Das ist vielleicht auch nicht die richtige Antwort. (Beifall bei der ÖVP.) Und plötzlich, meine Damen und Herren, und das freut mich wirklich, weil mir ist es in den sechs Jahren, die ich mittlerweile in diesem Haus bin, selten gelungen, aber unserem Außen- und Integrationsminister Sebastian Kurz innerhalb einer Woche, nämlich die rot-grüne Stadtregierung zum Handeln zu bewegen. Heute Vormittag hat Herr Bildungsstadtrat Czernohorszky ein Projekt ... (Zwischenruf von GR Armin Blind.) - Herr Kollege, Sie werden uns nachher vielleicht noch erklären, warum 41 Kontrolleure, mit der höheren Mathematik der FPÖ. (GR Mag. Wolfgang Jung: Einigen wir uns auf 40!) Bis dahin würde ich ersuchen, dass Sie meinen Ausführungen zuhören, ich werde das bei Ihren auch tun. Heute am Vormittag hat Herr StR Czernohorszky ein Paket auf die Reise gebracht - ich kenne jetzt noch nicht den Gesetzestext, nur die APA-Aussendung -, über das ich sage: Na, das ist schon mal was, da geht es schon in die richtige Richtung. Aber warum hat das eigentlich von 2015 bis jetzt gedauert? Und warum hat es noch vor einer Woche von Ihnen, Herr Stadtrat, geheißen: Da gibt es ja gar kein Problem?! (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Das hat keiner gesagt!) - Bitte, schauen wir uns die APA an, Sie haben gesagt, man soll Probleme nicht machen, wo es keine gibt. - Das war Ihr Zitat. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Man soll Probleme nicht machen, sondern lösen!) - Nein, Ihr Zitat war ein anderes, aber sei's drum. Ich will heute keine Wortklaubereien machen. Tatsache ist jedenfalls, auch mit Unterstützung der ÖVP ist im Jahr 2010 der Gratiskindergarten eingeführt worden, damals ganz bewusst auch als Integrationsmaßnahme, damit alle Sechsjährigen, die in die Volksschule eintreten, über Grundfertigkeiten der deutschen Sprache verfügen. Wenn man heute hergeht und draufkommt, dass es viele Kindergärten gibt, in denen Deutsch nicht Unterrichtssprache ist, dann führen wir unsere eigene Politik ad absurdum, die wir 2010 - ich glaube, damals sogar einstimmig - umgesetzt haben. Wenn Kindergartenpädagogen nicht nur schlecht ausgebildet sind, sondern selbst der deutschen Sprache nicht mächtig sind, haben wir eine Realsituation, die unserer Intention diametral entgegensteht. Wenn wir österreichische Rechtsordnung, Stichwort Werteklausel, nicht vor religiöse Regeln stellen, ist es wohl dasselbe. Meine Damen und Herren, bei der gestrigen Bildungsdebatte haben Sie aber - das möchte ich durchaus wohlwollend anerkennen, Herr Stadtrat - erstmals Problembewusstsein gezeigt. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Erstmals?) Ich finde es ja interessant, dass der Überbringer der schlechten Nachrichten, derjenige, der sagt, da gibt es Probleme, bei der gestrigen Bildungsdebatte plötzlich der Bad Guy war. Was hat es doch für ein Sebastian Kurz-Bashing gegeben. Aber, meine lieben Freunde, meine sehr geehrten Damen und Herren, bei noch so krausen Beschimpfungen des Sebastian Kurz - im wahrsten Sinne des Wortes - von Maximilian bis Peter, die Hand in Hand unseren Außenminister prügeln, wenn man von beiden Seiten angegriffen wird, dann macht man sehr viel richtig. Und wenn ein Integrationsminister es in diesem Land schafft, dass ein Bundesland innerhalb einer Woche gesetzliche Veränderungen aus der Taufe hebt, dann habe ich selbst für unser Bundesland noch Hoffnung. Ich bin stolz, dass wir diesen Integrationsminister in drei Tagen an die Spitze unserer Bewegung heben, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Zum Abschluss möchte ich, Herr Bildungsstadtrat, auch Ihnen die Hand reichen. Sie haben gestern bei Ihrer Wortmeldung in der Rechnungsabschlussdebatte einen Satz gesagt, den ich voll unterstreiche und bei dem unsere Fraktion Sie gerne unterstützen wird. Sie haben wortwörtlich gesagt: "Ich werde alle Kindergärten prüfen, und ich werde die schlechten schließen." - Bitte machen Sie es! - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich danke dem Herrn Gemeinderat für die Begründung. Zur Beantwortung der Dringlichen Anfrage hat sich der Herr Amtsführende Stadtrat der Geschäftsgruppe Bildung, Integration, Jugend und Personal zu Wort gemeldet. - Ich erteile es Ihm. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr GR Juraczka, lassen Sie mich zuerst ein paar Vorbemerkungen zur Dringlichkeit der Dringlichen Anfrage machen. Wie Sie gerade in der Begründung gesagt haben, haben wir - das war relativ ehrlich - eine ähnliche Debatte mit ähnlichen Schemata vor eineinhalb Jahren geführt. Wie Sie auch richtig gesagt haben, war der Anstoß damals eine Vorstudie, ein Projektblatt von Herrn Prof. Aslan. Nochmals zur Erinnerung: Das war eine Vorstudie, die in den Monaten Juli bis September durchgeführt wurde, in der er mit 17 Kinderbetreuungseinrichtungen in Kontakt war, mit 3 konkret geredet hat, weshalb die Stadt Wien damals - ich nicht, aber die Stadt Wien damals - ja auch schlussendlich mit dem Herrn Minister Kurz übereingekommen ist, die Suppe ist ein bisschen dünn, wir brauchen eine umfassende Studie, die ja auch gemeinsam in Auftrag gegeben wurde. Ich möchte nur, damit es nicht als offene Frage oder so irgendwo im Raum steht, sagen: Selbstverständlich bekenne ich mich dazu, das ist ja genau der Grund, warum diese Studie in Auftrag gegeben worden ist, nämlich um zu schauen, ob es Handlungsbedarf gibt, wie die Situation wirklich ist. Ich finde - mit 3 in Kontakt, 17 angerufen -, da ist noch Luft nach oben. Wie können wir konkret auf Grund der Expertinnen- und Expertenvorschläge reagieren? - Ich für meinen Teil nehme diese Studie ernst und kann jetzt schon ankündigen, sie ist mir sicher auch Auftrag für das politische konkrete Handeln, dann, wenn sie fertig ist. Ich gehe davon aus, dass auch Herr Minister Kurz dazu steht, dass wir sie gemeinsam präsentieren können und darüber reden, was wir zusätzlich noch tun. Daneben stellt sich die Frage: Warum jetzt? Warum führen wir die Debatte jetzt? - Nun, das ist ja auch schon von dir richtig eingebracht worden, das ist in erster Linie deshalb, weil der Herr Minister dazu letzte Woche Dienstag, glaube ich, eine Aussage getätigt hat, übrigens an einem Tag, an dem EU-Ministerrat in Salzburg war, ich rede einmal über meine Arbeit. Das hat dann zu einer gewissen Diskussion geführt, die wir jetzt abführen. Im Zuge dieser Diskussion habe ich eine Sache gesagt ... (GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Hat er wieder geschwänzt? - GR Mag. Manfred Juraczka Richtung GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Bei dem Thema solltest du eher ruhig sein!) - Pscht! - Im Zuge der Diskussion habe ich eine Sache gesagt, die ich auch gern ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Ich darf um Aufmerksamkeit bitten, der Herr Stadtrat spricht! Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky (fortsetzend): Jedenfalls habe ich im Zuge der Diskussion eine Sache gesagt, zu der ich zu 100 Prozent stehe, noch einmal: Politikerinnen und Politiker, ob sie nun Minister sind oder Stadträte, haben meiner Meinung nach eine große Aufgabe, das ist die, Probleme nicht nur in den Raum zu stellen, sondern sie auch zu lösen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich fordere daher ihn, Sie alle, jeden Einzelnen, der ein Problem in den Raum stellt, ein Foto zeigt oder einen konkrete Situation schildert, auf, auch einen konkreten Kindergarten zu nennen: Dann machen wir nämlich etwas, wofür wir auch organisiert sind, wofür wir uns verpflichtet fühlen, wofür viele Beamtinnen und Beamte gezahlt und ausgebildet werden: Wir prüfen streng. Ungefähr so etwas Ähnliches habe ich selber wenige Tage nach meinem Amtsantritt gesagt. Es war, ich habe noch einmal nachgeschaut, der 1. März. Am 1. März war mir wichtig, anzumerken, dass sehr viel in den letzten Monaten und Jahren geschehen ist, ausgehend von einem Stadtrechnungshofbericht, ausgehend von Debatten, die wir geführt haben, ausgehend aber natürlich auch von der eigenen Erfahrung - selber lernt man natürlich auch immer dazu -, um noch genauer hinzuschauen. Ich habe mich dazu bekannt, dass ich nicht möchte, dass in Zukunft auch nur ein Kindergarten, der nicht gut arbeitet, nicht gefunden wird. Ich möchte überhaupt nicht, dass nichts gefunden wird, ich mag, dass jeder einzelne gefunden wird, der nicht in Ordnung arbeitet. Ich mag, dass jedes einzelne schwarze Schaf gefunden wird und aus dem Verkehr gezogen wird. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Darauf haben nämlich die Eltern ein Recht. Das habe ich am 1. März gesagt, das sage ich auch heute. In der Zwischenzeit hat es auch den einen oder anderen Fall einer Schließung gegeben, immer mit einem großen Katzenjammer, auch hier im Haus. Ich muss dazu aber auch sagen, ich habe bis zu einem gewissen Grad Verständnis, auch ich finde das keine lustige Sache. Die Eltern sind in so einer Situation immer die Leidtragenden. Trotzdem bin ich der Meinung, die Eltern haben grundsätzlich ein Recht dazu, sich auf einen Kindergarten verlassen zu können. Daher wird auch in Zukunft hart durchgegriffen werden. Lustig finde ich nur im Zusammenhang zur Dringlichkeit, warum jetzt gerade der Messias Kurz kommt und wir handeln. Nur zur Erinnerung: Ich habe das am 1. März gesagt, und wenige Tage später hat schon Herr Kollege Blümel vor einer drohenden Reverstaatlichung gewarnt, die damit einhergehen wird, wenn wir jetzt genauer prüfen. (StR Mag. Gernot Blümel, MBA: Na, na, na, na!) Also sich daran erinnern, was wir schon im März diskutiert haben und daran, was ich damals auch angekündigt habe, nämlich dass es zusätzlich zu diesen strengen Kontrollen erlaubt ist, und nicht nur erlaubt ist, sondern auch mein Auftrag ist, genau zu schauen, was wir noch besser machen können. Ich habe damals angekündigt, dass es einen Auftrag an die MA 10 und an die MA 11 gibt - wieder zurück in einer gemeinsamen Geschäftsgruppe, in der Geschäftsgruppe für Bildung -, gemeinsam daran zu arbeiten, weitere Maßnahmen zu einer besseren Kontrolle vorzuschlagen, gemeinsam daran zu arbeiten, was man nicht nur bei der Kontrolle machen kann, um Kindergärten, wenn man so will, aus dem Verkehr zu ziehen, um Kindergärten zu finden, die etwas schlecht machen, sondern um Kindergärten gar nicht erst an den Start gehen zu lassen, die nicht in der Lage sind, entweder aus pädagogischen oder aus finanziellen Gründen, einen Kindergarten zu betreiben. Das war der Auftrag. Auf die konkrete Nachfrage von Journalistinnen und Journalisten, bis wann wir das schaffen, habe ich sehr sportlich angekündigt: Vor dem Sommer. Was jetzt die Urheberschaft für das Handeln betrifft, kann sich jeder sein eigenes Bild machen. Wenn wir das in zwei Wochen schaffen hätten können, dann müssten wir zaubern können, auch wenn Sie offensichtlich in den Raum stellen, das es Ihr neuer großer Bundesparteiobmann kann. Wir können nicht zaubern, wir können nur konkret arbeiten. Ein Ergebnis dieser Arbeit konnte ich heute vorstellen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Nun aber zur Anfrage: Es freut mich, dass in der Anfrage betont wird, dass die privaten Wiener Bildungs- und Betreuungseinrichtungen als qualitätsvolle Mitgestalterinnen und Mitgestalter eine unverzichtbare Säule des Wiener Kindergartenangebotes darstellen. Das freut mich wirklich, da möchte ich auch Danke dafür sagen. An dieser Zustimmung ist auch ablesbar, dass wir mit der Einführung des Gratiskindergartens einen Meilenstein gesetzt haben. Einen Meilenstein im Kindergartenwesen, den wir in Wien erreicht haben, der Wien auch immer noch von den anderen Bundesländern unterscheidet. Der Kindergarten wurde als erste Bildungseinrichtung etabliert. Jedem Kind soll unabhängig vom Einkommen der Eltern der Zugang zu diesem möglich sein. Dass alle Eltern ohne Sorgen einer Arbeit nachgehen können und ihre Kinder bestens versorgt wissen, ist uns ein besonders großes Anliegen. Bei der Gewährung von Förderungen hat trotzdem oder genau deshalb ein sorgfältiger, zweckgebundener Umgang mit Steuergeld oberste Priorität, denn die Kinder oder die Eltern haben nicht nur das Recht auf einen Kindergartenplatz, sondern auch das Recht auf einen guten Kindergartenplatz. Das Förder- und Kontrollsystem wurde seit 2012 laufend evaluiert. Es wurde auch laufend verändert, verbessert und dass die Kontrollen greifen, ist evident. Ich habe das ja schon daran gezeigt, dass sie auch immer wieder zu harten Maßnahmen führen, aber eben zu Maßnahmen führen. Hohe Qualität und zielgerichteter Einsatz von Steuermitteln sind damit grundsätzlich gewährleistet. Jetzt zu den konkreten Fragen: Zu Punkt 1: Das Ziel war, ist und bleibt selbstverständlich, ausschließlich mit qualitativ einwandfreien und wirtschaftlich abgesicherten privaten Trägerorganisationen zusammenzuarbeiten. Das Fördersystem für die Wiener Kindergärten wird daher laufend evaluiert und an sich ändernde Anforderungen angepasst. Eine weitere Neumodellierung habe ich in Auftrag gegeben, diese wird mit Expertinnen und Experten gemeinsam bis Jahresende erarbeitet. Auch das ist eine Sache, die ich im März angekündigt habe. Große neue Schritte im Zusammenhang mit der Fördervergabe, mit neuen Vereinbarungen, die wir treffen, vor dem Sommer, Vorschläge für ein neues Fördersystem noch in diesem Jahr. Das ist sportlich, aber ich werde mich auch in Zukunft daran halten, egal, ob jemand Wahlkampf damit macht oder nicht. Selbstverständlich, grundsätzlich und auch immer schon, gilt für mich, null Toleranz gegenüber allen das Kindeswohl gefährdenden Tendenzen, welchen auch immer. Natürlich auch welchen, die aus islamistischem Fundamentalismus heraus entstehen. Das Wiener Kindergartengesetz zielt ausdrücklich darauf ab, dass das Bildungskonzept auf die gemeinsame Bildung, und nicht die trennende, und die gemeinsame Betreuung von Kindern unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft sowie auf die individuelle psychische und physische Eigenart abgestimmt ist. Mit der Fördervereinbarung unterschreiben alle privaten Trägerorganisationen genau das, und sie verpflichten sich dazu, sich an das Wiener Kindergartengesetz zu halten und den Bildungsplan, in dem die konkreten Vorgaben für die Arbeit verankert sind, zu erfüllen. Für die Bewilligung einer privaten elementaren Bildungs- und Betreuungseinrichtung ist auch das Ansuchen um die Förderungen notwendig und darüber hinaus eben auch ein pädagogisches Konzept, das auf diesem Bildungsplan basiert. Es ist schon oft diskutiert worden, gerade auch in den letzten Tagen, in rund 3.200 Kontrollen jährlich wird genau das überprüft: Halten sich die Betreiberinnen und Betreiber an das, was im Vertrag steht, halten sie sich an das, was im Gesetz vorgegeben ist, halten sie sich daran, setzen sie das pädagogische Konzept um? Zudem wird die widmungsgemäße Verwendung der Förderungen regelmäßig kontrolliert, das ist ein enges Controllingsystem, bei dem monatlich die Abrechnungen kontrolliert werden, damit sichergestellt wird, dass öffentliche Gelder korrekt verwendet werden. Sowohl bei der Fördergewährung als auch bei der Förderkontrolle sind die Regeln transparent und werden auch genauestens überprüft. Ich lade dazu gerne zu jeder Art von Privatissimum mit den Expertinnen und Experten der MA 10 und der MA 11 ein. Jetzt zu den Punkten 2, 3 und 4 - neue Kriterien zur Fördergewährung und Vorabdurchleuchtung -: Ich habe es schon gesagt: Wien kontrolliert jetzt schon scharf, wir haben auch in den letzten Wochen und Monaten einen Zahn zugelegt - wie gesagt, nicht immer ohne Kritik auch in diesem Haus - und schaffen eine Sache, die mir wichtig ist, nämlich regelmäßig zu überprüfen und allen Hinweisen nachzugehen. Wie gesagt, bitte Hinweise nicht nur behaupten, sondern klar auf den Tisch legen, damit wir dem nachgehen können! Das betrifft übrigens selbstverständlich auch Hinweise auf mögliche islamische Radikalisierungen. Es ist nicht Gegenstand der Anfrage, aber ich sage es trotzdem: Was ist weiters neu? - Es werden weitere Verbesserungen erfolgen, Herr GR Juraczka hat es schon erwähnt. Für eine effizientere Kontrolle aller bestehenden Kindergärten wird es eine noch engere Zusammenarbeit der Kontrolleinheiten von MA 10 und MA 11 geben. So sollen Kontrolleinheiten der MA 10 - das sind derzeit insgesamt 19 Personen - die Vor-Ort-InspektorInnen der MA 11 - das sind derzeit insgesamt 13 Personen - bei ihren Kontrollen unterstützen. Im Bedarfsfall werden zusätzliche Expertinnen und Experten aus der MA 17, dem Integrationsbereich, und externe Experten, zum Beispiel Wirtschaftsprüfer, beigezogen. Abgesehen vom administrativen Personal, das sind vier - ich zähle gerne alle auf, die das Team unterstützen -, wird das Team der Vor-Ort-Kontrolle zusätzlich noch um sieben Personen aufgestockt. Das ist die erste Neuerung. Zweite Neuerung: Das pädagogische Konzept der Antragsteller wird in den Vordergrund gerückt und muss auch gegenüber den Eltern transparent gemacht werden. Dritte Neuerung: Die Leitung jedes Kindergartenstandortes muss stärker in die Verantwortung genommen werden. Es wird eine verpflichtende Aus- und Fortbildung im Ausmaß von 100 Stunden für alle Leiterinnen und Leiter eines Kindergartens geben. Zugleich ist eine verstärkte Elternzusammenarbeit gesetzlich geplant. Darüber hinaus wird es auch eine gesetzliche Verpflichtung zur Erstellung und Vorlage eines Businessplans geben. Schon zu Beginn, beim Ansuchen um eine Förderung, müssen das pädagogische Konzept und ein Businessplan vorgelegt werden. Der Businessplan beinhaltet zum Beispiel auch vergangene Insolvenzen, die in Zukunft ein Ausschließungsgrund sein werden, einen Kindergarten zu betreiben. Das alles zusammen wird in einer Novelle des Kindergartengesetzes, die wir im Herbst beschließen werden, verankert. Wichtig ist mir, dass all diese Dinge gemeinsam von Expertinnen und Experten der MA 10 und der MA 11 behandelt werden, wie zum Beispiel auch im Zuge einer Vorladung, eines Gesprächs mit einem Träger, der zum allerersten Mal ansucht. Was ich noch, wenn man so will, unterschlagen habe, ist, dass im Rahmen eines Bewilligungsverfahrens schon jetzt eine enge Zusammenarbeit mit dem Verfassungsschutz stattfindet. Erst dann, wenn der Verfassungsschutz grünes Licht gibt, gehen Kindergärten an den Start. Diese Zusammenarbeit wird intensiviert, es wird auch eine gesetzliche Grundlage dafür geschaffen, dass wir noch mehr Informationen vom Verfassungsschutz bekommen. Neue BetreiberInnen müssen ihr Konzept, das habe ich schon gesagt, einem Fachgremium vorstellen. Zuletzt ist es mir wichtig, noch eine Sache zu sagen: Wir sind im Wahlkampf, ich nehme das zur Kenntnis. Ich nehme das an sich auch sportlich, ich bin kein Kind der Traurigkeit. Jeder kann jetzt überlegen, was er sich selber auf die Fahnen heftet oder nicht. Ich möchte schon die Gelegenheit nutzen, um ein großes Dankeschön an die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 10 und der MA 11 zu sagen, die in den letzten Monaten und Jahren der Debatte - meiner Meinung nach sehr zu Unrecht - immer wieder in die Kritik geraten sind. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Die politisch Verantwortlichen sind in der Kritik, das ist der Unterschied!) - Ja, Sie können dann vorkommen und sich auch bei den MitarbeiterInnen der MA 10 und der MA 11 bedanken, von denen Sie behaupten, sie prüfen nur Seifenspender. Aber bitte, ich sage Danke, und das als politisch Verantwortlicher. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Es ist mir auch wichtig, in diesem Zusammenhang festzustellen, dass bereits erfolgte Vorgangsweisen jetzt schon greifen. Bereits jetzt gilt: starke Kontrollen, enge Vorgaben, eine Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Verfassungsschutz. Es ist selbstverständlich auch jetzt so, dass Kindergärten entsprechend pädagogisch ausgebildetes deutschsprachiges Personal vorweisen können und die Grundsätze des Bildungsplans einhalten. Wir haben, das ist gestern auch diskutiert worden, das zusätzliche Sprachförderpersonal - das Thema Deutsch ist eine große Herausforderung -, von 120 auf 250 erhöht. Außerdem ist es jetzt schon Voraussetzung für eine Förderung, dass sich Antragsteller verpflichten, alle gesetzlichen und pädagogischen Vorgaben einzuhalten, um sich damit auch innerhalb des Verfassungsbogens zu bewegen. Werden Verfehlungen festgestellt, werden unterschiedliche Sanktionen vom Förderstopp bis zum Widerruf der Betriebsbewilligung gesetzt. Da greifen wir, das möchte ich ein Mal mehr auch anlässlich dieser Dringlichen Anfrage sagen, konsequent durch, bei welchem Katzenjammer auch immer, in diesem Haus, medial, wo auch immer, ich gehe keinen Zentimeter davon zurück. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Schlussendlich: Ich weiß, im September wird es für manche, wahrscheinlich für alle besonders spannend, und ich hoffe, es wird Zeit dafür gefunden - mir ist es nämlich schon wichtig, noch einmal zu sagen, dass wir die Ergebnisse zur wissenschaftlichen Studie zu islamischen Kindergärten in Wien mit freudiger Erwartung sehen, weil wir davon eine Versachlichung der Debatte erwarten, möglicherweise wieder einen Austritt aus dem postfaktischen Diskussionszeitalter zum Thema Kindergärten. Im Grunde sollten wir ein gemeinsames Interesse haben: Es geht um die Kinder und die bestmöglichen Kinderbetreuungseinrichtungen für diese. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte, wobei ich anmerke, dass die Dauer der Diskussion mit maximal 180 Minuten begrenzt ist. Zur Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage hat sich Herr StR Mag. Blümel zu Wort gemeldet. - Ich erteile es ihm, wobei ich anmerke, dass seine Redezeit mit 20 Minuten begrenzt ist. StR Mag. Gernot Blümel, MBA: Sehr geehrte Damen und Herren! Keine Sorge, ich werde das nicht alles vorlesen (ein Schriftstück in die Höhe haltend), weil ich gerade ein Raunen gehört habe, aber es wäre es wert, es zu lesen. Das ist nämlich der Projektbericht, über den vorher etwas abschätzig gesprochen wurde, dass das ja nur eine Vorstudie über zwei, drei Kindergärten sei. Ich werde danach daraus zitieren, da wird dann mehr Licht ins Dunkel kommen. (GR Christian Oxonitsch: Wie viele Kindergärten?) Es heißt gemeinhin, dass wir in einem postfaktischen Zeitalter leben sollen. Diesen Eindruck bekommt man, wenn man Wortmeldungen der rot-grünen Regierungsfraktion lauscht, das ist wirklich postfaktisch und realitätsverweigernd. Ich habe letztens einen netten Ausspruch darüber gehört, dass in Zeiten des Postfaktischen die Gefahr besteht, dass wir in eine Demokratie der Nicht-wissen-wollen-Gesellschaft abdriften. (GR Kurt Wagner: Wie viele Kindergärten?) Diese Aussage ist von einem Schweizer gekommen, der offensichtlich - ich weiß es nicht, aber ich nehme es einmal an - eine Zeit lang in Wien gelebt hat, denn nachdem Rot-Grün in Wien regiert, ist Wien offenbar das Zentrum dieser Nicht-wissen-wollen-Gesellschaft, und die Vorstände dieser Gesellschaft sind die Mitglieder der rot-grünen Stadtregierung. Sieht und hört man sich an, was hier über die islamischen Kindergärten gesprochen wird, dann kann man nur zu diesem Schluss kommen. Diese Vorstudie hat gezeigt, dass es Parallelgesellschaften gibt, dass es Abschottungen der Minderheitsgesellschaft gegenüber der Mehrheitsgesellschaft gibt, dass dort gelehrt wird, dass religiöse Riten über islamischem Recht stehen. Es ist ein Nährboden für Radikalisierung - das steht alles da drin, ich komme nachher noch darauf zurück -, geschätzte 140 muslimische Kinderbetreuungseinrichtungen gibt es in Wien, wobei zirka 10.000 Kinder betroffen sind, und das alles wird mit Steuergeld finanziert. Was sagen die Vorstände dieser Nicht-wissen-wollen-Gesellschaft? - Ich habe mir jetzt nur ein paar Zitate exemplarisch herausgenommen: "Kinderbetreuungseinrichtungen werden nach Vereinen, die sie betreiben, erhoben, nicht aber nach deren religiösen Hintergründen." - Wir können jetzt Bingo spielen, von wem diese Aussage kommt, sie trifft leider Gottes auf einige in der rot-grünen Stadtregierung zu. In dem Fall war es eine Anfragebeantwortung von Herrn Oxonitsch, der, in seiner vorigen Funktion, letztes Jahr befördert worden, einer der Urheber dieses Schlamassels ist. - Das war eine Anfragebeantwortung, 5.11.2014. Nächstes Zitat: "Es gibt keine islamischen Kindergärten, weil sie alle den Wiener Bildungsplan einhalten müssen." - Das ist ja die allerbeste Formulierung, wenn es um dieses Thema geht. Sie ist mittlerweile fast schon berühmt und stammt von StRin Frauenberger, "Die Presse", am 26. November 2015. Noch ein Zitat, aller schlechten Dinge sind drei: "Ich bin der Meinung, Politik soll Probleme lösen und nicht erfinden." - Herr Stadtrat, ein Zitat von Ihnen, APA, 22.6.2017. Wenn Sie es nicht glauben - was ich gerade gehört habe -, weil Nicht-wissen-wollen-Gesellschaft, bitte lesen Sie es nach, APA 22.6.2017. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Lösen wäre schon gut, oder? Lösen!) Das erinnert mich absolut an alternative Fakten, an Fake News in Reinstform, wie sie Herr Trump so gerne in den Mund nimmt. Überhaupt habe ich mittlerweile den Eindruck, dass Rot-Grün ja so richtige Trump-JüngerInnen sind, was den Umgang mit der Wahrheit betrifft. (Beifall bei der ÖVP.) Ich weiß, es gefällt Ihnen nicht, mit Trump verglichen zu werden, aber wenn ich mir zum Beispiel die Rede der Frau StRin Brauner von gestern angehört habe, dann hat mich das frappant an einen Ausspruch von Trump erinnert: "This government is running like a fine-tuned machine." - Genauso rennt das bei Ihnen ab, wenn Sie wieder herausgehen und alle Probleme leugnen, wegreden, kleinreden, als ob es das alles nicht geben würde. Das läuft alles wie am Schnürchen, ist die rot-grüne Wiener Formulierung dieses Zitats. Die SPÖ holt sich auch sehr gerne Spin- Doktoren aus dem Ausland, auch aus Amerika. (GR Armin Blind: Die ÖVP überhaupt nicht!) Ich weiß nicht, wer von Ihnen ein Netflix-Abo hat, da gibt es eine sehr interessante Doku, die ich allen nur ans Herz legen kann, sie heißt "Get Me Roger Stone". Hat diese vielleicht schon zufällig jemand gesehen? (GR Peter Kraus, BSc: Ja!) - Bitte, ja. Wenn Sie sie gesehen haben, dann wissen Sie, dieser Herr Roger Stone, das ist so etwas wie der Erfinder des Negative Campaigning und des Dirty Campaigning. Eine seiner Grundregeln lautet: "Admit nothing, deny everything, launch counterattack." (Ruf bei der FPÖ: Jetzt wissen wir schon, dass du Englisch kannst!) Auf Deutsch: Nichts zugeben, alles leugnen und ständig Gegenangriffe starten. Das ist so etwas wie der Kernsatz von Rot-Grün geworden - Kernsatz ist in diesem Fall durchaus doppeldeutig. (Beifall bei der ÖVP.) Jetzt, Herr Stadtrat, erlaubst du mir, dass ich ein bisschen weiter auf dich eingehe, denn ich muss dir sagen, ich bin schwer enttäuscht von dir. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Dann ist das nicht die vorbereitete Rede!) Ich bin schwer enttäuscht von dir. Mir ist klar, dass von Herrn Oxonitsch, der das Schlamassel verursacht hat, nichts zu erwarten war. Mir war auch klar, dass nichts zu erwarten war hinsichtlich Lösung des Problems vom Duo Wehsely/Frauenberger, aber von dir hätte ich eigentlich schon erwartet, dass du die Dinge ein bisschen anders angehst. Ich habe zu deinem Amtsantritt gesagt, was ich über dich gehört habe, nämlich dass du ein pragmatischer Typ bist, der sachorientiert an die Sache herangeht, und ich habe Hoffnung gehabt, dass du eben nicht zu diesen Realitätsverweigerern gehörst. Allerdings ist dann die "Kronen Zeitung" vom 23.6. gekommen, und ich zitiere daraus: "Politik soll nicht Probleme erfinden." - Dein Zitat. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Sie soll sie lösen, dann geht's!) Und weiter steht da: "Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky will den Grund für die erneute Diskussion kennen, das Sommerloch." - Weiter im Zitat: ",Ich habe heute die Schule eines großen katholischen Trägers besucht', berichtet der SPÖ-Politiker im ‚Krone'-Gespräch, die waren extrem schockiert, dass man konfessionelle Kindergärten schließen möchte." - So viel zum Thema Probleme nicht erfinden, bitte. (Beifall bei der ÖVP.) In wenigen Zeilen - das sind zwei Absätze - hast du aus meiner Sicht deine gesamte politische Reputation verloren, durch drei Aussagen. Erstens: Keine Probleme erfinden - Zitat von dir. Aber entschuldige, 178 Seiten mit Beweisen und Indizien. Lauter erfundene Probleme, oder was? (GR Kurt Wagner: Wie viele Kindergärten sind angeschaut worden? Das ist doch nicht aussagekräftig!) Zweitens: Konfessionelle Kindergärten schließen. - Das ist: Alles über einen Kamm scheren. Wenn aus eurer Sicht auch katholische Kindergärten ein Integrationsproblem darstellen, sagt es bitte! (Beifall bei der ÖVP.) Und drittens: Das Sommerloch. - Das, bitte, ist wirklich meine Lieblingsaussage - Sommerloch. Das war am 23.6. Ich meine, die Kalender von uns allen sind immer voll, aber im Juni, finde ich, sind sie besonders voll (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Richtig!), da sind Rechnungsabschlüsse, da sind im Parlament Plenarsitzungen, da wird die Bildungsreform beschlossen, da sind viele Abendveranstaltungen, und du siehst ein Sommerloch! (Beifall bei der ÖVP. - Ruf bei der FPÖ: Im Juni werden die Faulen fleißig!) Du siehst ein Sommerloch! Was machst du bitte den ganzen Tag? Du siehst am 23. Juni ein Sommerloch! Mich würde echt interessieren, was du den ganzen Tag machst, wenn du im Juni ein Sommerloch siehst. (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Wir hätten uns eigentlich nach deiner Amtsübernahme erwartet, dass du das Problem bei den Wurzeln packst, die Tragweite erkennst und versuchst, es zu lösen, stattdessen bist aber auch Mitglied der Nichts-wissen-wollen- Gesellschaft geworden und der sogenannte Sommerloch-Stadtrat, wenn man es so haben möchte. (Beifall bei der ÖVP.) Aber damit man mir nicht wieder vorwerfen kann, das ist alles nur Interpretation und gar nicht so richtig, nämlich Fake News, werde ich jetzt aus diesem Bericht zitieren. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Bitte!) Ich werde nur zitieren, ich werde nichts beschönigen oder anders formulieren. Seite 8 (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Hast du schon gesagt, mit wie vielen Kindergärten das gemacht wurde? Mit drei!) ist nachzulesen: "Es konnten 71 islamische Kindergärten und 56 Kindergruppen identifiziert werden. Da sicher nicht alle eruiert werden konnten, wird die Zahl der muslimisch betreuten Kinderbetreuungseinrichtungen in Wien auf zirka 150 geschätzt. Die Anzahl von Kindern in muslimischen Kinderbetreuungseinrichtungen in Wien würde damit bei zirka 10.000 liegen." - Zitat Ende. (GR Christian Oxonitsch: Wie viele Kindergärten wurden untersucht?) Seite 30, da ist es um die Geisteshaltung und um die Lehre jener Leute gegangen, die auch den Bildungsplan festlegen, Zitat: "Europa, wie wir es kennen, wird in einigen Jahren aufhören zu existieren, inschallah, denn der Kinderschnitt liegt bei 1,38 pro Familie." - Zitat von den Leuten, die jetzt den Bildungsplan erstellen. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Wann hat Sebastian Kurz eine neue Studie in Auftrag gegeben?) Seite 31, ich zitiere weiter, Zitat: "Leider besuchen viele Kinder anschließend" - also anschließend an die islamischen Kindergärten - "aus Mangel an islamischen Alternativen öffentliche Schulen ohne islamische Umgebung und Erziehung. Besonders groß und gefährlich ist diese Lücke für 10- bis 15-jährige Kinder, da in Wien keine anspruchsvollen islamischen Haupt- oder Mittelschulen zur Verfügung stehen." - Zitat Ende. Das ist aus einem Flyer einer solchen Kinderbetreuungseinrichtung, meine sehr geehrten Damen und Herren. Das ist ein reines Zitat von Werbematerial von Kindergärten, die Sie mit Steuergeld fördern. (Beifall bei der ÖVP.) Seite 37 aus diesem Bericht: "Die Muslimbruderschaft betreibt in Wien mehrere Kindergärten und -gruppen." Seite 39 aus diesem Bericht: "Kindergärten werden als Wirkungsstätte des politischen Islam zu Schauplätzen interner Kämpfe." Seite 42 (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Mit wie vielen Kindergärten?) des Berichts: "Klar ist auch, dass die Sympathisanten des politischen Islam, die, obgleich sie sich in Österreich der Anwendung von Gewalt enthalten, Gewalt grundsätzlich als ein Mittel zur Verwirklichung des islamischen Staates betrachten, den Bildungseinrichtungen als ihrem Hinterhof großen Wert beimessen." - Auch aus dieser Studie. Bitte, da ist ein Uni-Wien-Logo drauf, nicht einmal Sie können das als postfaktisch bezeichnen. Weiter im Text, Seite 91 - jetzt wird es interessant -: "Kontrollen des Magistrats sind notwendig und reichen in der derzeitigen Form nicht aus. Auch die Art der Kontrollen ist nicht zufriedenstellend." - Weiter im Zitat: "Auf der anderen Seite werden bei Kontrollen, wenn diese stattfinden, hauptsächlich Formalia überprüft, sprich, Räumlichkeiten und andere organisatorische, hygienische Vorgaben. Eine Überprüfung der pädagogischen Qualität findet jedoch nicht statt, ebenfalls nicht beziehungsweise nur marginal werden die theologischen Grundlagen des Trägers überprüft." Weiter, Seite 92: "Die meisten untersuchten muslimischen Kindergärten bestehen aus recht homogenen Gruppen türkischer, arabischer, und so weiter Kinder. Das erschwert die Arbeit der PädagogInnen, die gewillt sind, die deutsche Sprache zu fördern. Als eine große Herausforderung des Kindergartens wird angegeben, dass die Kinder immer wieder automatisch in die Muttersprache, zum Beispiel Türkisch, verfallen." Seite 99: "Auch wenn sich das Team der Kindergärtner aus unterschiedlichen pädagogischen Personen zusammensetzt, sind die Betreuerinnen ausschließlich praktizierende Muslima, worauf Vereine großen Wert legen. Daher suchen einige Einrichtungen gezielt Frauen mit Kopftuch, siehe Anhang Nummer E.2.4., was jedoch dem Gleichbehandlungsgrundsatz widerspricht." - Sie sind doch immer die Verfechter der Gleichbehandlung. Was ist da? Darüber regen Sie sich nämlich nicht auf! (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi.) - Ja, und Sie nämlich erst recht nicht. (Beifall bei der ÖVP.) Abschließend Seite 104 - keine Sorge, das ist schon das letzte Zitat, und ich habe, glauben Sie mir, die ungustiösen weggelassen, in denen es um Polygamie geht, et cetera (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Welcher Kindergarten?) -, letztes Zitat: "Viele islamische Kindergärten waren nicht bereit, am Forschungsprojekt mitzuwirken." - Wir wissen also aus diesen 178 Seiten - und das waren alles Zitate, das ist keine Polemik, das ist nicht von mir interpretiert -, aus diesen Zitaten, dass eine sprachliche Abschottung stattfindet, dass kulturelle Abschottung stattfindet, dass Parallelgesellschaften da sind und dass das eine Gefahr und einen Nährboden für Radikalisierung darstellt. Und das ist kein Sommerlochthema! Das sind Fakten aus einer wissenschaftlichen Studie, Herr Stadtrat, das können nicht einmal Sie wegleugnen. (Beifall bei der ÖVP. - Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Mit wie vielen Kindergärten ist vor Ort Kontakt aufgenommen worden? - Mit drei!) Zu guter Letzt noch ein paar Anregungen und Empfehlungen, von denen wir gerne hätten, dass Sie diese umsetzen, sofern Sie nicht gänzlich in der Nicht-wissen-wollen-Gesellschaft aufgegangen sind: Deutsch als Pflicht, auch in solchen Kindergruppen, ganz klar. (GR Christian Oxonitsch: Steht drin, in jedem Fördervertrag!) Eine Definition der Einführung von konfessioneller Begründung. Das ermöglicht dann eine statistische Erfassung von solchen, das wäre einmal nicht schlecht. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ist schon erledigt!) - Na bitte, und da sagen Sie, dass wir nicht konstruktiv sind. Die Bewilligungsvoraussetzungen für den Träger sollten geändert werden, nicht nur betreffend wirtschaftliche Gründe, sondern natürlich auch betreffend konfessionelle Zugehörigkeit. Das pädagogische Konzept sollte mitumfasst sein, und wenn in diesem pädagogischen Konzept oder in dem Titel des Vereins "islamisch" vorkommt, dann sollte das aus unserer Sicht ein Beratergremium anschauen, ob das passend ist, zur generellen Integration passt oder auch nicht. Eine Einführung eines Kontrollplans, wonach regelmäßig kontrolliert wird, und natürlich sollten die Kontrollergebnisse auch veröffentlicht werden. Das wäre auch nicht schlecht, damit es die Eltern wissen. Abschließend ein Appell an alle Mitglieder der Nicht-wissen-wollen-Gesellschaft von Rot-Grün: Wachen Sie auf, es ist noch nicht zu spät, aber bald, und das gilt vor allem für Sie, Herr Sommerloch-Stadtrat! - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin ist Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger zu Wort gemeldet. - Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Danke. Herr Vorsitzender! Werter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Das kann man natürlich schon machen, ein wirklich unendlich wichtiges Thema in dieser Stadt, nämlich Bildung, Schnittstelle zur Integration und Integration in den Wahlkampf zu zerren. Das kann man schon machen, ich halte, ehrlich gesagt, nicht sehr viel davon, ich halte es eigentlich sogar für eine Schande. (Beifall bei den NEOS und von Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky.) Aber bevor sie jetzt klatschen, Herr Stadtrat, muss ich sagen, das betrifft Sie genauso, denn diese Schaukämpfe, die Sie sich da in einer Art eines vorbereiteten Lagerwahlkampfes liefern, sind leicht zu durchschauen. Ich möchte mich auch gar nicht damit aufhalten, da sozusagen auf die Metaebene zu wechseln, wer Dirty Campaigning und sonst was macht, es ist mir nämlich wurscht. Ich sage das deshalb, da es hier nämlich nicht um die Frage geht, wie Sie Ihren Wahlkampf gestalten - SPÖ und ÖVP -, sondern es geht um die Bildungschancen der Kinder in dieser Stadt, und darauf möchte ich jetzt so sachlich wie nur irgendwie möglich eingehen. (Beifall bei den NEOS. - Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Aber auf eine Dringliche Anfrage muss ich schon antworten, oder? - GR Peter Kraus, BSc: Aber verteidigen wird er sich schon dürfen?!) Sie können auch gerne weiter dazwischenrufen, Sie müssen auf eine Dringliche Frage antworten, aber Sie müssen auch nicht dieses Thema im Wahlkampf in die Zeitung zerren. Wir haben einen Stillstand in der Bildungspolitik im Land, und zwar unabhängig davon, ob es Kindergärten oder Pflichtschulen betrifft. Wir haben in vielen Teilen im Bildungsbereich seit Jahrzehnten einen unerträglichen Stillstand, der ein Ausdruck eines parteipolitischen Gezerres ist, letztlich auch um Macht. Das möchte ich auch sagen, wie man es jetzt auch an der aktuellen Diskussion rund um die Bildungsreform gesehen hat. Was wir sehr bedauern, ist, dass im Zuge dieser Bildungsreform die Kindergärten nicht Thema waren. Ich weiß schon, auf Bundesebene ist das getrennt, das eine ist sozusagen das Familienressort und das andere das Bildungsressort. Ich halte das für einen schweren Fehler. Ich finde es gut, dass in der Stadt Wien anerkannt wird und auch darüber gesprochen wird, dass selbstverständlich der Kindergarten die erste Bildungseinrichtung ist. Das muss endlich in allen Köpfen aller Politikerinnen und Politiker ankommen, das ist nicht Kinderbetreuung, das ist nicht Familienpolitik, das ist nicht Vereinbarkeitspolitik, wo es nur darum geht, die Kinder irgendwohin zu geben und zu sagen, super, dann kann die Frau arbeiten gehen, sondern das ist tatsächlich die Wurzel einer erfolgreichen oder vielleicht auch erfolglosen Bildungslaufbahn. Ich bedaure es sehr, und ich habe mich auch damals auf Bundesebene sehr dafür eingesetzt, dass wir noch immer keinen bundeseinheitlichen Qualitätsrahmen für Kinderbetreuung haben - für Kindertagesstätten, diese ersten Betreuungs- und Bildungseinrichtungen. Ich halte das tatsächlich für einen schweren Fehler und da kommt jetzt schon auch ein Appell an den Integrationsminister. Ich finde das durchaus gut, dass er das Thema insgesamt angesprochen hat, denn niemand kann ein Interesse daran haben, dass es Parallelgesellschaften gibt. Aber ich warte, wenn er an Lösungen interessiert ist, auch auf den couragierten und engagierten Integrationsplan, was Bildungseinrichtungen betrifft. Da haben wir ein Thema, vielleicht geballt in Wien, aber nicht nur in Wien, und da kann man auch mit einem Synergieeffekt zu einem engagierten und couragierten Integrationsplan über ganz Österreich hinweg handeln. Aber ich nehme zur Kenntnis, dass vielleicht die Schlagzeile wichtiger ist als die tatsächliche Tat. Der ehemalige Flüchtlingskoordinator, der ja immerhin aus der ÖVP kommt, sagt im ZIB 2-Interview, es gab offensichtlich kein Interesse von manchen Akteuren in der Bundesregierung, da wirklich einen entschlossenen Integrationsplan für ganz Österreich zu erarbeiten, ganz besonders unter Einbeziehung der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in diesem Land. Das finde ich schade, denn wir haben da tatsächlich ein Thema in Wien. (Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.) Haben wir ein Thema ausschließlich mit Islamkindergärten? - Nein. Deshalb haben wir, als wir, offensichtlich unbemerkt von der Öffentlichkeit, aber das nehme ich zur Kenntnis, schon vor der Diskussion von Sebastian Kurz im "Kurier" letzte Woche unsere Pläne für Problemkindergärten und für den Chancenkindergarten vorgestellt haben, auch ganz bewusst von Problemkindergärten gesprochen, weil ich halte die Verkürzung auf Islamkindergärten zwar, wie gesagt, in Wahlkampfzeiten für witzig, zugespitzt und Teil einer medialen Logik, aber für falsch! (GR Mag. Manfred Juraczka: Wir halten das für gar nicht witzig, das ist der Unterschied!) Wir haben, so offen und ehrlich muss man sein, tatsächlich ein Bildungsproblem, ein Integrationsproblem und natürlich ein Abschottungsproblem in Wien sowie in vielen Ballungsräumen mit gewissen sozialen Milieus. Was meine ich damit? - Milieu, ein sperriger Begriff, das ist mir schon klar, aber dahinter steht die Frage, welchen sozioökonomischen Hintergrund die Eltern haben, also was sie verdienen, welche Einkommensschichten das sind, welchen Bildungshintergrund sie haben - wir wissen, dass wir über sehr viele Jahre eine Zuwanderung nach Wien aus einem recht ungebildeten Milieu heraus gehabt haben -, und ob es noch eine andere Muttersprache als Deutsch oder eine andere Umgangssprache als Deutsch gibt. Wenn diese drei Faktoren zusammenkommen, dann haben wir eine hohe und sehr hohe Gefährdung, dass diese Kinder im Laufe des Bildungswegs scheitern. Und wenn dann genau in diese Milieus auch noch eine religiöse Gesinnung hineinkommt, die, das möchte ich auch sagen, wir entschieden ablehnen, insbesondere da, wo es nicht nur um Religion, die, wie wir es im Sinne einer aufgeklärten, säkularen Gesellschaft verstehen, Privatsache ist, sondern da durchaus eine politische Tangente hat, die wir unter allen Umständen ablehnen müssen, dann besteht diese Gefährdung. Eine politische Tangente ist abzulehnen, jegliche Tangente eines politischen Islam ist selbstverständlich abzulehnen, genauso wie ich es ablehnen würde, wenn die katholische Kirche sagen würde, für sie gilt der Rechtstaat nicht mehr und Kirchenrecht wird eingeführt. - Tut sie aber nicht, weil wir hier eben sehr wohl Humanismus und Aufklärung gehabt haben. Diese haben letztlich bewirkt, dass die Kirche ihren Absolutheitsanspruch zu Gunsten eines relativen Anspruches aufgegeben hat, zurück in das Private. Und der Rechtsstaat, der säkulare Rechtsstaat gilt, und das ist gut so. (Beifall bei den NEOS. - GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Ihr! Wir! Was heißt das? Ihr redet immer von ihr und wir!) Sie können gerne eine Wortmeldung abgeben, aber ich rede nicht von wir und ihr. Ich rede von unserer Wertebasis in Österreich und in Europa. Und ich glaube, unsere Wertebasis sind der Humanismus und die Aufklärung, und auf dieser Wertebasis gehen wir von der ungeteilten Menschenwürde und grundsätzlich von einer toleranten, offenen, pluralistischen Gesellschaft aus. Auf dieser Wertebasis fußt die Demokratie und fußt der Rechtsstaat. Das ist unter allen Umständen zu verteidigen, gerade auch gegenüber dem politischen Islam, davon bin ich überzeugt. (Beifall bei NEOS und FPÖ.) Wenn wir jetzt sagen, was sind jetzt die Lösungen, da müssen wir ganz klar sagen, wir sollten nicht zu viel darauf schauen, ob jetzt der Wasserhahn in der richtigen Höhe ist oder ob da jetzt Porzellangeschirr oder Plastikgeschirr verwendet wird. Der Fall dieses einen Kindergartens mit dem Klavier - ja, kann man schon machen, aber die allerwichtigste Frage im Sinne unserer Kinder und im Sinne der Bildung ist die pädagogische Qualität. Und ja, ich höre es, man kann es nicht laut genug sagen, hier ist in der Vergangenheit zu wenig darauf geachtet worden. Wenn es in der Zukunft besser werden soll, dann kann ich nur applaudieren. Ich weiß, dass im Zuge der Einführung des Gratiskindergartens die Eltern logischerweise diese Plätzen nachgefragt haben, das ist ganz logisch. Möglicherweise ist diese simple ökonomische Wirkung damals für die Stadtregierung überraschend gekommen, aber wenn ich von heute auf morgen ein Angebot, für das ich bisher 400, 500 EUR im Monat bezahlt habe, gratis anbiete, dann sagen die Eltern, na, dann überlege ich mir das. Das nennt man nämlich angebotsinduzierte Nachfrage. Und auf einmal sind die Eltern da gestanden und auf die Barrikaden gegangen, weil sie keine Plätze bekommen haben. Was haben Sie gemacht? - Sie haben gesagt, wir fördern jetzt alles - verzeihen Sie mir die Vereinfachung -, was daherkommt, damit wir nicht diese demonstrierenden Eltern bei uns auf der Dacken stehen haben. Das kann man schon machen. Aber dann muss man halt auch mit pädagogischen Mängeln in diesen Einrichtungen rechnen. Die Erzählungen und Geschichten sind schon legendär, die da passiert sind. Da hat quasi der Gemüsehändler ums Eck in Goldgräberstimmung gesagt, jetzt mache ich auch noch einen Kindergarten auf, weil da kann ich mir leicht was verdienen. - Das ist so gewesen. Wie gesagt, da haben wir nicht nur ein Thema bei islamischen Kindergärten, sondern vor allem auch bei Kindergruppen, das ist mir schon klar. Das ist natürlich ein Bereich, der schwierig ist, weil viele Eltern Kindergruppen auch selbst organisieren wollen. Das heißt, hier muss man, finde ich, auch einen niederschwelligeren Zugang machen. Aber diese Kindergruppen sind natürlich auch ein Einfallstor, um sonstige hohe pädagogische Ansprüche und sonstige hohe Anforderungen an Ausbildung, et cetera zu unterwandern. Was machen wir jetzt mit diesen Problemkindergärten, wo Qualitätskriterien simpel nicht eingehalten werden? - Selbstverständlich gehören dort die Förderungen gestoppt. Es geht einfach nicht, dass wir von der öffentlichen Hand her Kindergärten fördern, in denen die Qualität nicht passt. (GR Armin Blind: Sollen wir sie gleich zusperren?) Sollen wir sie gleich zusperren? - Schauen Sie, das weiß ich nicht. Ich persönlich glaube ja - das habe ich gestern schon ausgeführt -, dass in einer Welt, in der es nur den Gratiskindergarten gibt, kein Kindergarten überlebt, wenn ihm von einem Tag auf den anderen die Förderungen gestrichen werden. Ich glaube nicht, dass diese Kindergärten weiter bestehen bleiben. Aber jedenfalls dürfen wir sie nicht fördern. Da, wo Steuergeld eingesetzt wird, müssen wir darauf schauen, dass bestimmte Kriterien passen. Daher bringe ich auch heute meinen Antrag ein. Das haben wir ein bisschen differenzierter formuliert, als das möglicherweise in der medialen Debatte oder auch von einem Vorredner passiert ist, indem wir sagen: Wir wollen einen Förderstopp für Problemkindergärten und eine Erarbeitung eines Übergangsplans, denn selbstverständlich müssen wir auch schauen, was wir mit den Kindern in dieser Zeit machen. Das Zweite ist: Selbstverständlich brauchen wir eine Qualitätsoffensive in den Kindergärten. Ich höre die Botschaft, ich bin gespannt, was kommt. Ich bin ein bisschen verwirrt, das sage ich auch gleich, was die Betonung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit angeht. Wenn das nämlich heißt, und das werden wir genau beobachten, dass eigentlich nur große Träger - wir wissen, wer die sind - zum Zug kommen und quasi ein privater Kindergartenbetreiber, der vielleicht nur einen Kindergarten - und da gibt es welche -, aber in hervorragender pädagogischer Qualität betreibt, keine Chance mehr hat, einen Kindergarten zu eröffnen, weil Sie sagen, da sind wir nicht so sicher, was die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit angeht, dann ist das nämlich genau das, was ich nicht will, nämlich letztlich eine Verstaatlichung oder Einflussnahme durch die Hintertür. Das werden wir definitiv ablehnen. Aber eine Qualitätsoffensive, insbesondere eine pädagogische Qualitätsoffensive brauchen wir selbstverständlich. Strengere Auflagen, was die pädagogische Arbeit betrifft, strengere Auflagen, was die Deutschkenntnisse der Pädagoginnen und Pädagogen betrifft, nämlich Niveau C1, selbstverständlich eine ausreichende Anzahl von fachlich qualifiziertem Personal und eine Sicherstellung der Qualität in der Ausbildung für Kindergruppenbetreuerinnen und - betreuer. Wir haben auch in dem Antrag ein Optimum, was den Betreuungsschlüssel angeht, nämlich wie viele Kinder auf eine Pädagogin - ich sage es jetzt einfach in der weiblichen Form, weil es in der Regel zutrifft - kommen. Da können wir wirklich viel bessere Schritte machen. Und wenn man sagt, das ist die erste Bildungseinrichtung, dann müssen wir da zumindest einen Stufenplan oder ein klares Ziel vor Augen haben. Mein nächster Antrag ist daher betreffend Qualitätsoffensive in den Wiener Kindergärten. Jetzt stellt sich die Frage, wie wir überhaupt mit der ganzen Frage Islamkindergärten, Deutschpflicht umgehen. Ich halte es nicht für gut, zu sagen, in allen Wiener Kindergärten darf nur noch und ausschließlich Deutsch gesprochen werden. Ich halte es deswegen auch für so wichtig, dass wir nach Milieus unterscheiden, oder man könnte auch sagen, nach der Frage der Bedürfnisse. Es ist nicht neu, auf Ebene der Schulen diskutieren wir ja schon, dass wir eine Finanzierung entlang der Bedürfnisse, diese sogenannte indexbasierte Finanzierung, machen. Das heißt, wir schauen uns dort an, welches Kind welche Bedürfnisse hat. Das heißt, dieses Konzept der Milieus, das unterschiedliche Auswirkungen hat, haben wir ja schon in Gedanken. Das müssen wir selbstverständlich auch auf die Kinder in den Kindergärten anwenden. Warum ich das sage, ist Folgendes: Ganz ehrlich, wir haben kein Integrationsproblem oder sonst irgendein Problem mit irgendwelchen Kindergärten, wo es Native Speaker in irgendeinen Bobo-Bezirk gibt, wo Englisch oder Französisch oder sonst irgendetwas gesprochen wird. Das ist einfach lächerlich! Daher sich herzustellen und zu sagen, in allen Wiener Kindergärten darf nur noch Deutsch gesprochen werden, das wäre geradezu ein Rückschritt. Aber man muss so ehrlich sein und sagen, dass wir selbstverständlich in manchen Milieus, in manchen Sprachen natürlich ein Problem haben. Wir können nicht davon ausgehen, dass eine zusätzliche Sprache eine zusätzliche Qualifikation on top zu hervorragendem Deutsch ist, sondern tatsächlich passiert dort eine Abschottung, und die Kinder lernen nicht gut genug Deutsch, bis sie in die Volksschule kommen. Und dann haben sie auch nicht die gleichen Chancen. Daher muss man unterscheiden. Mein Kollege Wiederkehr wird auch darauf eingehen, wenn er davon sprechen wird, dass es notwendig sein wird, ein zweites verpflichtendes Kindergartenjahr für die, die es brauchen, einzuführen. Es wird auch notwendig sein, zu definieren, wo dieses absolviert werden soll, nämlich in bestimmten Chancenkindergärten, die auch bestimmte höhere Kriterien erfordern. Ich möchte noch auf folgende Frage zu sprechen kommen: Wie gehen wir mit dem Islam um versus den katholischen Trägern? Ich glaube auch nicht, dass man als Gesellschaft sagen kann, wir haben ein großes Problem mit diesen katholischen Kindergartenträgern, diese fördern Parallelgesellschaften und sonst irgendwas. Das ist ein Blödsinn, das glaube ich nicht. Die machen hervorragende Arbeit, so wie auch viele islamische Kindergärten oder jüdische Kindergärten wahrscheinlich hervorragende Arbeit machen. Aber, und das möchte ich schon sagen, ich halte es in einem grundsätzlich nicht ganz laizistischen, aber doch säkularen Staat schon für notwendig zu sagen: Wir wollen, wenn wir als öffentliche Hand Geld in die Hand nehmen und Bildungseinrichtungen fördern, eine gewisse religiöse und weltanschauliche Neutralität. Das heißt nicht, dass ich befürchten muss, dass unsere katholisch geprägten oder christlich geprägten Traditionen auf einmal nicht mehr Eingang finden. Das will ich ja nicht. Ich glaube, man kann den traditionellen Bereich auch durchaus von der Frage einer religiösen Indoktrination trennen, und zwar in allen Bereichen. Aber eine gewisse religiöse und weltanschauliche Neutralität erwarte ich mir sehr wohl von einem Träger, der Steuergeld bekommt und gefördert wird. Daher bringen wir da auch noch einen Antrag ein - aha, den bringe ich nicht ein, Herr Wiederkehr, den bringst du ein! Das macht nichts, den bringst du dann ein, aber dann rede ich jetzt über das zweite verpflichtende Kindergartenjahr. Die Regie hat bei uns ein bisschen versagt, die Stimme versagt auch bald. Also Kollege Wiederkehr wird diesen Antrag einbringen. Ich bringe jetzt den Antrag betreffend das zweite verpflichtende Kindergartenjahr ein. Auch da gibt es seit Ewigkeiten Diskussionen, und ich bin davon überzeugt, dass wir das brauchen, und zwar nicht flächendeckend für alle. Außerdem ist es richtig, dass auch ganz viele Kinder in dieser Altersgruppe schon in Betreuung sind. Die Frage ist immer: Erwischen wir alle, die es wirklich brauchen, und sind diese in den richtigen Betreuungseinrichtungen? Das heißt, sind sie in denjenigen, die es wirklich ermöglichen, dass die Kinder dann alle Chancen haben und Deutsch können, bevor sie in die Volksschule kommen? Wir sind dafür, dass es diese Sprachstandserhebungen gibt, und da, wo Defizite festgestellt sind, ein zweites Kindergartenjahr verpflichtend gemacht wird, aber, und jetzt kommt der große Unterschied, nicht in jeder Betreuungseinrichtung, sondern es soll speziell zertifizierte Chancenkindergärten geben, in denen es höhere pädagogische Qualitäten gibt, in denen selbstverständlich Deutsch gesprochen wird und in denen es kleinere Gruppen gibt, das heißt, einen kleineren, einen besseren Betreuungsschlüssel. Für diese Kindergärten braucht es mehr Geld, und dort soll dieses zweite verpflichtende Kindergartenjahr absolviert werden. Wenn es uns wirklich ernst damit ist, und ich glaube, da spreche ich für alle, dass wir sagen, im Sinne einer Chancengerechtigkeit, im Sinne von Zukunftschancen für diese Stadt, im Sinne von Chancen für den Standort in dieser Stadt, im Sinne von Chancen für ein friedvolles Zusammenleben der Gesellschaft in dieser Stadt, müssen wir den Kindern alle Chancen geben. Da müssen wir nicht nur fördern, sondern auch fordern, und deshalb bringe ich diesen Antrag auf ein zweites verpflichtendes Kindergartenjahr ein. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Ellensohn. Ich erteile ihm das Wort. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Eigentlich wäre die Herangehensweise leicht. Es gibt eine Dringliche Anfrage, die wird verlesen, oder man liest sie sich selber durch, dann hat man ungefähr einen Eindruck, dann wird sie eingeleitet und dann gibt es eine Antwort. Wenn man mit den Antworten zufrieden wäre oder glaubt, die Fragen sind beantwortet und man hat es verstanden, wäre man eigentlich mit der Diskussion, wenn man möchte und sich gegenseitig zuhören würde und verstehen würde, nicht automatisch zu Ende, denn man kann über jedes Thema ewig und stundenlang reden. Nur, darum geht es ja gar nicht, das hat man heute sehr gut gemerkt. Nachdem StR Jürgen Czernohorszky gesprochen hat, hatte ich nicht den Eindruck, dass als Erstes darauf eingegangen wird, sondern da wird die vorbereitete Rede - das ist der Nachteil bei einer guten Vorbereitung - trotzdem gehalten. Es ist ja in dem Fall wurscht, was er gesagt hat, denn ich sage jetzt einfach etwas anderes. Logik hat das keine. Würden uns Massen da zuhören, würde man denen natürlich auch nicht beim sinnerfassenden Zuhören helfen, weil die sich wundern würden, wie wir zwischendurch aneinander vorbeireden. Im Übrigen gilt es auch noch als unhöflich, aber jedes Mal, wenn ich das Wort unhöflich verwende, sind wieder andere nervös, weil sie glauben, es ist an sich unhöflich, Fakten vorzuwerfen. Ich rede jetzt eher vom Stil, wie man das macht. Die Herumschreierei da heraußen! Es ist eh okay, wenn das alle auf ihren Bühnen machen, bei ihren Parteitagen, wenn sie glauben, es hilft ihnen dort. (GR Mag. Wolfgang Jung: Schlechte Erfahrungen?) Da herinnen kann man doch niemanden beeindrucken, wenn irgendeiner da fast die Nerven verliert und herumschreit. Den Eindruck habe ich nicht, dass sich irgendjemand von den anderen Fraktionen, jetzt wurscht, wer von wem, beeinflussen lassen würde. Jürgen Czernohorszky hat auf die vier Fragen, die gestellt wurden, geantwortet. Es konnten alle nachlesen, weil das, was bereits vor Monaten mit dem Zeitplan vor dem Sommer angekündigt wurde ... Heiß ist es trotzdem vorher geworden, aber mit "vor dem Sommer" meint man meistens vor Schulende. Es ist sich gerade noch ausgegangen mit der Umsetzung oder mit den verschiedenen Vorschlägen, die Sie alle nachlesen können, jetzt schon online und morgen in den Printausgaben. Ich muss jetzt nicht alles noch einmal wiederholen, wie das Bewilligungsverfahren ausschauen wird, dass eine Studie kommt. Das verstehe ich auch nicht, warum da alle mit Teilstudien herumhekteln, wenn eine Studie im Herbst fertig wird, die eh auch von der ÖVP auf anderer Ebene, weiß ich nicht, mitfinanziert oder vorangetrieben wird. (StR Mag. Gernot Blümel, MBA: September!) Aber wieso muss man das jetzt alles viel früher machen? Wieso muss man jetzt mit einer Studie, Achtung, wo Sie sagen, Herr Blümel, 150 Kindergärten ... (StR Mag. Gernot Blümel, MBA: Das sagt der Aslan!) - Ja, aber Sie zitieren es immer so, und mittlerweile haben Sie es schon so oft erklärt bekommen, dass es so nicht ist, dass Sie es verstanden haben. Sonst müsste ich Ihnen etwas anderes unterstellen, das will ich nicht. Er hat mit drei Kindergärten gesprochen und darauf basiert, was nachher gesagt wird. Er sagt: Es gibt wahrscheinlich 150. Dann wollte ich mit ein paar reden, und ein paar haben mit mir nicht gesprochen. Mit 3 habe ich dann geredet, darum sind es 150. Es ist so unlogisch wie irgendetwas. Aber es nutzt eh nichts, wenn man es noch einmal erklärt, denn Sie haben es schon erklärt bekommen und Sie wissen es auch, es ist nur wurscht. Warum macht man dann überhaupt diese Studie, die noch kommt - die kostet ja Geld -, wenn eh schon alles klar ist? - Offensichtlich nicht. Wieso können wir nicht darauf warten? - Weil Sommer ist, weil Wahlkampf ist. Vor einem Jahr hat die Freiheitliche Partei immerhin einen Sonderlandtag zu exakt dem gleichen Thema gemacht. Jetzt ist es halt eine Dringliche Anfrage der ÖVP. Die sind dieses Mal nicht einmal nervös geworden, es hat offensichtlich nicht den Widerhall bekommen, den man sich wünscht, bis auf einen "Kronen Zeitung"-Artikel mit falschen Fotos. Das passt gut zu der falschen Geschichte, die sie kürzlich in einem anderen Zusammenhang in der "Krone" gehabt haben. Wurscht, da wird auch Politik gemacht. Wenn man ganz normal seriös über den Kindergarten spricht, was Beate Meinl-Reisinger jetzt größtenteils versucht hat, dann reden wir darüber, was wir gerne hätten. Wir hätten gerne, dass alle Kinder, diese 17.000 bis 18.000 Kinder pro Jahrgang, jedes Jahr einen Kindergarten bekommen, der ihnen allen weiterhilft, wo wir alle etwas davon haben. Wenn man selber Kinder dort hat, ist man froh, wenn sie dort alle gut auskommen, wenn man sie so glücklich am Abend abholt, wie man sie am Morgen hingebracht hat, oder noch glücklicher, wenn es leicht geht. Das hätten wir alle gerne. Dass sie dort etwas lernen, miteinander auskommen, miteinander spielen und die ersten Bildungsschritte machen. Das hätten wir gerne. Was brauchen wir dafür? - Da gibt es 100 Vorschläge. Manche davon sind sehr teuer, manche kosten ein bisschen weniger, manche haben wir schon umgesetzt, denn man wird wohl damit anfangen, neben der Qualität auch über die Quantität reden. Wir haben jetzt genug Plätze anzubieten - haben wir, ziemlich. Die Nachfrage ist noch höher, obwohl wir in Wien schon alle Vier- und Fünfjährigen im Kindergarten haben. Da muss man nämlich ein bisschen eine Einschränkung machen. Ich bin auch für das zweite verpflichtende Kindergartenjahr, es ist zwar politisch nicht hier zu beschließen, sondern im Bund, und es würde uns auch helfen, denn wenn der Bund ein zweites beschließt, ist die Finanzierung auch woanders sicherzustellen. Den Kindern bringt das nicht ganz so viel, weil in Wien fast alle Vierjährigen schon im Kindergarten sind. Da ist jetzt qualitativ also nicht mehr so ein riesen Sprung zu machen, wir haben die Vierjährigen schon hoch in den 90 Prozent auch im Kindergarten. Das wäre in manchen Bundesländern wahnsinnig notwendig, das ist in anderen Städten notwendig, wie in Graz oder in Innsbruck oder in Linz. Da sind wir in Wien ja sehr viel besser unterwegs. Wir werden also das Bewilligungsverfahren ändern. Es wird die Kontrolle zwischen der MA 10 und MA 11 besser zusammenarbeiten. Das ist alles heute schon verkündet worden. Es werden im Übrigen laufend Kontrollen durchgeführt, die auch das Ergebnis haben, dass zwischendurch geschlossen wird. Letztes Jahr und dieses Jahr zusammengerechnet, 2016 und 1. Halbjahr 2017, wurde 31 Trägereinrichtungen die Subvention entzogen - zusperren kann man sie nicht, haben wir am Vormittag in der Fragestunde gehört -, weil sie sich nicht an die Fördervereinbarung gehalten haben. Da ist alles dabei. Da ist "Alt Wien" dabei mit Abrechnungen, die nicht so sind, wie sie sein sollten, und andere. Das sind bei Weitem nicht mehrheitlich religiöse Einrichtungen aus den Gründen, sondern ganz andere Gründe, wo Leute eben nicht mit der Förderung das getan haben, was sie tun sollten. Wir kriegen also eine Studie im Herbst, dann wissen wir wieder mehr. Dann können wir ganz normal sachlich, vielleicht nach dem 15. Oktober - ich weiß nicht, wenn die Studie im September kommt, wird es wahrscheinlich nicht sehr sachlich werden. Günstig wäre, die Studie wird erst ... (Zwischenruf bei der FPÖ: Man kann ihm die Wahrheit nicht zumuten!) Nein, denn vorher nutzt sie uns nichts in der politischen Arbeit. Nachher kann man vielleicht sachlich miteinander arbeiten und sagen, was wir gerne hätten. Wie leben denn Kinder zusammen im Kindergarten? Ich bin auch nicht bereit, da ausschließlich über irgendwelche einzelne ... Wir haben ungefähr 18.000 Kinder pro Jahrgang, über die alle sollten wir reden. Was brauchen die alle? Wie leben die zusammen? Wie hat der Titel geheißen? - Irgendetwas mit Parallelgesellschaften. Ja, wir sollten nicht in Parallelgesellschaften leben, wenn es leicht geht, niemand von uns, wenn wir es ganz streng nehmen. Ich weiß nicht, wie divers alle Geburtstagsfeiern von Ihnen sind, wenn Sie irgendwo hingehen. Ich weiß nicht, wie divers der Freundeskreis ist, wenn man am Abend fortgeht. Wahrscheinlich nicht wahnsinnig, ja. Altersmäßig geht es meistens also noch, weil die Verwandtschaft altersmäßig gestreut ist. Aber sind alle Religionen vertreten, wenn Sie am Abend irgendwo sitzen? Wo geht man denn hin? (GR Mag. Manfred Juraczka: Wie viele Vorarlberger?) Wie viele Vorarlberger sind dabei, wenn Sie fortgehen? Das ist jetzt wahrscheinlich in Wien gar nicht so schwierig, genügend zu finden, das gilt allerdings für alle Bundesländer. Wer aber selber nicht in einer Parallelgesellschaft leben will, wo er sich vom Rest abkapselt: Gehen Sie einmal auf den Fußballplatz, dort sind mittlerweile alle zu treffen, gehen wir zum Heurigen, gehen wir ins Schwimmbad. Der Vorteil für Eltern oder Großeltern, Leute, die sich um kleine Kinder kümmern, ist, in der Schule oder im Kindergarten, dort trifft er automatisch alle. Wenn du in Wien in einem öffentlichen Kindergarten oder in einer öffentlichen Schule bist, dann triffst du die Eltern von den anderen. Die sind alles, du bist einfach in der Diversität, es ist anders. Es ist anders, wie wenn du auf der Uni bist und 23 bist, zumindest bei mir war es anders, und dann lebt niemand von uns in einer Parallelwelt. Da können wir alle versuchen, gemeinsam zu leben, so wie es die Kleinen schon machen, denn die Vierjährigen entscheiden sich nicht für irgendwelche abgesonderten Sachen, die leben eh gemeinsam miteinander, wenn sie irgendwo sind. Wir schaffen das nicht alle so gut. Lernen wir von den Wiener Kindern. - Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist nunmehr GR Nepp. Ich erteile ihm das Wort. GR Dominik Nepp (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Herzlichen Dank, liebe Kollegen und Kolleginnen der ÖVP, herzlichen Dank für diese Dringliche Anfrage! Es war leider zu erwarten, dass es vom Stadtrat keine erhellenden Antworten geben wird. Vielleicht ändert sich das dann noch mit den weiteren Wortmeldungen. Es waren aber eher so "No na"-Antworten wie: Wir verstärken die Kontrolle oder die Kontrolle ist eh vorhanden. Eigentlich sollte das ja eine Selbstverständlichkeit sein, dass man kontrolliert und nicht jetzt erst sagt, man beginnt zu kontrollieren, man beginnt jetzt erst, die Förderansuchen durchzuschauen. So etwas hätte man schon von Anfang an bitte machen sollen. Wir haben ja auch schon seit Jahren gewarnt. Wir haben immer wieder gefragt, ob es genug Kontrolleure gibt, wir können uns nicht vorstellen, dass das ausreicht, um diese Masse an Vereinen zu kontrollieren. Da hat es immer geheißen, es sind genug. Wir haben nachgefragt damals im Bildungsausschuss, dann im Integrationsausschuss, im Stadtrechnungshofausschuss, als es Debatte war, es hat immer geheißen, nein, nein Kontrolleure sind genug. Jetzt kommt man anscheinend drauf, dass zu wenig Kontrolleure da sind, um ausreichend zu kontrollieren, und ich bin froh, dass Sie diesen freiheitlichen Vorschlag aufgenommen haben, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Aber die Versagenskette beginnt jetzt nicht beim neuen Stadtrat Czernohorszky, die beginnt ja schon viel früher, beim jetzigen Klubvorsitzenden Oxonitsch, danach die Frau Frauenberger. Gerade die zwei haben ja aus diesen gesamten Miseren, aus diesen gesamten Skandalen überhaupt keine Konsequenz gezogen. Sie haben es nicht zum Anlass genommen, Veränderungen durchzuführen, das wäre durchaus in ihrem Pouvoir, nein, sie haben es nicht gemacht, weil sie es nicht wollten, weil sie es nicht konnten und vor allem, weil sie es nicht durften. Denn hätten sie damals vor allem die islamischen Kindergärten stärker kontrolliert, wäre die rot-grüne Willkommenskultur-Fraktion gekommen, angeführt von der Frau Wehsely, und hätte intern Reibereien gemacht. Da sieht man, wie eigentlich vernünftige Vorschläge kaputt gemacht werden, nur weil sie von einer links-linken Gruppierung so einen internen Druck haben, meine sehr geehrten Damen und Herren von der SPÖ. (Beifall bei der FPÖ.) Und diese vorsätzliche Blindheit, die hier gelebt wurde, vor allem von den Vorgängern vom Herrn Czernohorszky, hat ja schon richtige Ghettos geschaffen, richtige Parallelgesellschaften, und da können Sie mir jetzt nicht sagen, dass das übertrieben ist, die FPÖ wieder etwas erfindet. Es gibt nur in Wien - und das ist ausgewiesen - islamische Kindergärten, und da haben Sie weggeschaut, und das werfe ich Ihnen vor, trotzdem wir es über Jahre hinweg mehrmals gesagt haben: Passen wir auf, hier kommen Parallelstrukturen. Nein, Sie haben es geschafft, dass sich diese Parallelstrukturen durch unsere Steuergelder finanziert haben. Das ist zu einem Geschäftsmodell für Parallelstrukturen geworden, für islamische Parallelstrukturen, und somit bilden sich Parallelstrukturen und Ghettos, und das haben Sie zu verantworten. (Beifall bei der FPÖ.) Bis jetzt ist ja immer die wiederholte Aussage gekommen, dass es gar keine islamischen Kindergärten gibt, wir haben es ja schon von unserem Vorredner StR Blümel gehört. Herr Margulies hat dann in den letzten Sitzungen aufhorchen lassen: Ja, es gibt islamische Kindergärten. (GR Heinz Vettermann: Aslan hat es gestern wieder gesagt!) Jetzt bin ich froh, dass es auch in der SPÖ durchgedrungen ist, dass es islamische Kindergärten gibt, es gibt 150 davon laut dieser Studie. Das muss man sich einmal vorstellen: 150 islamische Kindergärten mit teilweise radikalem Islamunterricht (GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Wer sagt das?), 150 Kindergärten mit bewusster Abschottung, mit bewusster religiöser Abschottung, meine sehr geehrten Damen und Herren, und 150 islamische Kindergärten in Wien mit Kopftüchern und Verschleierung. So kann es nicht weitergehen, meine sehr geehrten Damen und Herren, das dürfen wir hier in Wien nicht tolerieren. (Beifall bei der FPÖ. - GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Wo haben Sie das her?) Aber nun zu den Kollegen von der ÖVP, endlich, der Herr StR Blümel freut sich schon. Ihren Fragen: Gibt es stärkere Kontrollen? Sollte man nicht genau durchleuchten oder die Subventionen genauso tiefgreifend prüfen? - Ja, no na, jo eh sollte man das. Ich meine, wenn man solche Fragen stellt, dann kriegt man halt auch "No na"- und "Jo eh"-Antworten. Man sollte aber jetzt nicht nur grundsätzlich diese Kindergärten prüfen, man sollte überhaupt diesen gesamten Subventionssumpf trockenlegen. Es gibt ja nicht nur Kindergärten, wo es Millionenskandale gibt, es gibt andere dubiose Vereine, es gibt andere dubiose islamische Vereine, es gibt andere Kulturbetriebe, die unter jeder Wahrnehmungsschwelle dahindünkeln, wie zum Beispiel dieses Multikulti-Selbstfindungsseminar Okto TV. Darum sage ich: Damit man dieses komplette Ding einmal abstellt und vor allem im Kindergartenbereich diesen Subventionssumpf, im islamischen Kindergartenbereich und überhaupt im Kindergartenbereich, können wir heute einmal den ersten Schritt setzen, einen ersten Schritt der politischen Vernunft. Deswegen bringe ich auch einen Antrag ein, damit wir dieses Kindergartendesaster endlich beenden können. Und zwar fordern wir in diesem Antrag, dass künftig nur noch Kindergärten und Kindergruppen betrieben werden können und gefördert werden dürfen, die ausschließlich über Betreuungspersonal verfügen, das ein deutsches Sprachniveau von mindestens C1 nachweisen kann. Weiters fordern wir, dass keine Kindergärten und Kindergruppen mehr gefördert werden, in denen Teile des Personals Kopftuch tragen, denn wir wollen keine Unterdrückung der Frau, wir wollen eine Gleichberechtigung, eine Gleichstellung in unserer Gesellschaft, wo Mann und Frau komplett gleichberechtigt sind. Wir fordern auch weiter in diesem Antrag, dass jegliches Betreuungspersonal in Kindergärten oder Kindergruppen einen Wertekatalog unterschreiben muss, in dem klar definiert ist, dass unser österreichischer Rechtsstaat über jeglichen religiösen Vorschriften steht. Ich lade Sie alle ein, diesen Antrag zu unterstützen, es wäre ein Antrag, ein erster Schritt zur politischen Vernunft und vor allem zur politischen Normalität, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt bin ich gespannt, ob die ÖVP diesem Antrag überhaupt zustimmt, denn es ist klar - und das muss man schon sagen -, dass die ÖVP mit ihrem Abstimmungsverhalten in den letzten Jahren tatkräftig dieser Wiener Kindergartenmisere zugestimmt hat und dazu beigetragen hat. Sie haben diesem rot-grünen Wahnsinn regelmäßig zugestimmt und unsere Anträge schon seit Jahren abgelehnt. Sie brauchen nicht den Kopf schütteln, ich kann Ihnen gerne Beispiele geben, denn dieses Verhalten zieht sich schon seit Jahren. Ich habe jetzt ein paar herausgesucht. 21. September 2010, Antrag der FPÖ bezüglich eines Kopftuch- oder Schleierverbotes als politisch-religiöses Symbol im öffentlichen Dienst, insbesondere in Bildungseinrichtungen, sowohl für Lehrerinnen als auch für Schülerinnen zu erwirken. (GR Mag. Manfred Juraczka: Das war vor dem Parteitag! Da war ich noch nicht da!) FPÖ dafür, ÖVP minus, meine sehr geehrten Damen und Herren. Ist ja schön, dass Sie meinen, Sie waren nicht da, aber Ihr Sebastian Kurz war schon da, der ist seit 2009 Stellvertreter gewesen in der Wiener Landespartei, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) So geht es über Jahre weiter, wir überspringen ein paar Jährchen, da waren Sie schon da oder der Kollege Juraczka war auf jeden Fall da. 10.12.2015, Verbot für das Tragen von Kopftuch, et cetera als politisches religiöses Symbol im öffentlichen Dienst, in Schulen, in Bildungseinrichtungen und Kindergärten. FPÖ dafür, ÖVP 2015 abgelehnt, meine sehr geehrten Damen und Herren. Das zweifelt wohl an Ihrer Glaubwürdigkeit, die Sie hier verkörpern wollen. Es geht weiter: 26.1.2017, da ist Kurz nicht mehr einfach Stellvertreter in der Wiener ÖVP, Gemeinderat im Bildungsausschuss, wo er auch da zugestimmt hat, nicht Integrationsstaatssekretär, nein, er ist sogar schon Bundesminister, 26.1.2017, Verbot für das Tragen von Kopftuch oder Schleier als politisch-religiöses Symbol im öffentlichen Dienst, et cetera, et cetera. FPÖ bleibt der Linie treu, ÖVP bleibt in dem Fall auch der Linie treu, hat nämlich abgelehnt, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Und das werfe ich jetzt der Wiener ÖVP und vor allem auch dem Herrn Kurz vor: Im Kindergartenskandal und in dieser völlig versagenden Integrationspolitik in Wien ist die ÖVP Mitwisserin und auch Mittäterin, meine sehr geehrten Damen und Herren von der ÖVP. (Beifall bei der FPÖ.) Ich habe schon erwähnt, 2009 bis 2016 war er stellvertretender Parteiobmann der Wiener ÖVP, später dem Gemeinderat zugestimmt, auf einem Wiener Ticket ist er ja damals Integrationsstaatssekretär geworden und jetzt Minister und durch einen Putsch auch Bundesparteiobmann. (GRin Sabine Schwarz: Der kommt erst, der Putsch!) Der Herr Kurz, der Herr Bundesminister Kurz kann einfach nicht sagen, er hat davon nichts gewusst, und perfide ist es überhaupt, zu sagen, das war schon immer meine Meinung, denn das ist keine politische Ehrlichkeit, die hier von der Wiener ÖVP vorgelebt wird, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Sebastian Kurz ist also ein Produkt der Wiener ÖVP, die diesen Integrationswahnsinn, den Rot-Grün hier vorlebt, jahrelang mitgetragen hat und auch weiter mittragen wird. Ein Sebastian Kurz, der als Integrationsstaatssekretär Wien noch als Best-Practice-Modell im Bereich der Integration gelobt hat, ein Sebastian Kurz, der ernsthaft behauptet, er hat die Balkanroute geschlossen, obwohl es die Ungarn und die Serben waren. Sebastian Kurz, ein Meister der hohlen Inszenierung, der Parteiintrige, aber als ernst zu nehmendem Politiker sind ihm erwachsene Politikerfußabdrücke noch längst zu groß, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Eines garantiere ich Ihnen und eines verspreche ich Ihnen: Wir werden alles daran setzen, dass Ihnen die Österreicherinnen und Österreicher, vor allem auch die Wienerinnen und Wiener am 15. Oktober nicht auf den Leim gehen. Die Wähler wollen eine klare Linie, die Wähler wollen Ehrlichkeit, aber die Wähler wollen kein Fähnlein im Wind und keinen Heuchler. (Anhaltender Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Herr Klubobmann, bitte seien Sie so lieb, und geben Sie mir noch den Antrag, so lange sind meine Hände auch nicht. Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, darf ich ein paar Entschuldigungen mitteilen. Ab 17.30 Uhr sind jeweils entschuldigt GR Niegl und GR Guggenbichler, jeweils berufliche Termine, ab 17.30 Uhr auch noch GR Kasal, wenn ich das richtig verstanden habe. Ab 18 Uhr GRin Dr. Kugler, private Gründe (Ruf bei der FPÖ: Ohh!), und die Kollegen Hobek und Frühmesser, berufliche Termine. (GR Mag. Manfred Juraczka: Bei euch fehlt der halbe Klub!) Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Vettermann. Ich erteile ihm das Wort. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich werde mich gleich in die Diskussion einbringen, da ja an sich die Fragen beantwortet worden sind. Wenn Sie fragen, was sich seit 2015 geändert hat, jetzt zum Kollegen Juraczka in der Begründung, und sagen, alles wird besser, aber nichts ist geschehen: Da muss man sagen, und ich komme auf die Zahlen zurück, ab da hat es eine deutliche Zunahme von Schließungen gegeben, von Rückzahlungen, von Kontrollen, von vertieften Prüfungen, und, und, und. Hätten Sie sich dafür interessiert, würden Sie das auch wissen. Der Herr Stadtrat hat es ja schon gesagt. Und wenn man sagt, wieso das gerade jetzt vorgestellt worden ist. - Ja, weil er es so gesagt hat. Er hat im März angekündigt, er wird vor dem Sommer vorschlagen, wie die Kontrollen noch verstärkt, noch besser zusammenarbeiten, noch intensiviert werden. Was uns ja eigentlich freuen sollte, ist: Im März gesagt, heute gemacht und die Ankündigung eingelöst. Wieso da die ÖVP mitspielen sollte, ist, außer aus sich selbst heraus, glaube ich niemandem wirklich nachvollziehbar, aber wenn es sie freut, dann sehen Sie es halt so. Die Schwierigkeit war und ist ja bei der ÖVP, dass wir sie immer auffordern - das gilt übrigens auch für die FPÖ -: Na, sagen Sie einmal konkret einen Kindergarten, eine Kindergruppe. Wo? Wie heißen die? Sagen Sie uns eine Adresse, wir überprüfen die, denn wir überprüfen ja dauernd, wir entziehen ja, wir machen ja etwas. Aber wenn es zusätzlich etwas gibt, dann bitte nennt sie. Aber es kommt nichts. Düsteres Schweigen. Merkwürdig. Die Einzigen, die da also wirklich hart vorgehen, ist eigentlich die Wiener Stadtverwaltung, Gott sei Dank. Es gibt, wie gesagt, keine Meldungen sonst, und Deutsch ist natürlich als Unterrichtssprache sowieso in allen Kindergruppen, in allen Kindergärten durchgesetzt, das muss ja auch so sein. Wäre es irgendwo nicht so, würden wir wieder dort vorgehen. Wenn Sie das also beobachten, sehen und wissen, bitte lassen Sie es uns wissen, denn sonst sind Sie immer darauf angewiesen, dass wir etwas entdecken. Ich meine, ist eh okay, richtig und gut, aber dann sollte man uns nicht kritisieren. Kollege Blümel war ja schon fast verzweifelt, oder vielleicht stellen Sie sich da in gewisser Weise auch dümmer, als Sie sind, denn ich glaube, Sie wissen es. Eigentlich bringt es ja nichts, so zu tun, als würden Sie es nicht wissen, denn es war zum Beispiel bei dem Zitat, dass man keine Probleme schaffen soll, sondern sie lösen. Sie behaupten, das wurde abgestritten. Das wurde aber ganz genau so gesagt (StR Mag. Gernot Blümel, MBA: Das steht nirgends! Es ist so abgedruckt, wie ich zitiert habe!) Sie haben es ja auch richtig zitiert, es war ja nur ein Widerspruch zum Kollegen Juraczka, der was anderes behauptet hat, das hätten sie ja sicher auch mitbekommen können. Aus der Vorstudie, aus der sie zitiert haben, waren natürlich auch die Zitate richtig. Warum aber auch Sebastian Kurz als Integrationsminister noch einmal eine Studie gemacht hat, war ja, weil in dem Sinne die Wissenschaftlichkeit nicht gegeben war, auch aus Ednan Aslans Sicht, weil er mit 3 Kindergärten Kontakt hatte und 17 hat er angerufen. Wenn man weiß, wie viele Kindergärten es gibt, will ich das nicht schlechtreden, 3 ist besser als gar keiner und mit 17 telefoniert, ist nicht nichts, aber dass das keine breite Geschichte ist, dass man sagen kann, das sind Fakten, war offensichtlich auch klar. Darum hat man dann gesagt, okay, dann machen wir eine richtige, eine lange Studie, und dann werden wir es vielleicht auch noch genauer wissen als bei diesem wuchtigen Beginn. Alles andere wurde dann gesagt. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Was Sie vermutlich ja eh auch wissen, ist, dass natürlich alle Kindergruppen, Kindergärten, die bewilligt werden sollten, vorher einfach einen pädagogischen Plan vorlegen müssen, der natürlich auch mit dem Bildungsplan von Wien übereinstimmen muss. Man sagt dann also: Zeigt den einmal her, kümmern Sie sich darum. Wir werden das noch intensiver tun, wir werden uns noch Experten von der MA 17, vielleicht von der Uni Wien, holen, wenn es da Schwierigkeiten gibt in der Beurteilung. Es war bisher schon so und jetzt wird das eben noch verstärkt, denn wenn man sagt, das ist massiv in der Diskussion, dann nehmen wir uns eine zusätzliche Expertise. Das ist ja gut und richtig, aber dass das bisher schon geschehen ist, glaube ich, wissen Sie, aber Sie haben es uns trotzdem vorgeworfen, einfach damit es nicht vollkommen sinnlos ausschaut, was Sie fragen und damit sich sozusagen aus sich selbst eine Begründung ergibt. Ich sage Ihnen aber jetzt die Zahlen, da können Sie auch noch etwas lernen, das freut mich immer als Bildungssprecher, da hat sich der Tag gelohnt. Wie viele Prüfungen hat es gegeben? - Vertiefte Prüfungen von Fördergeldern: 2015: 65, 2016: 65, 2017: 40, also zusammen 200. Wenn man sagt: Was ist denn dann passiert? 2015, ihr redet, und es ist nichts geschehen! - Na ja, da ist es einmal losgegangen, und da merkt man, dass die Zahlen entsprechend hoch sind. Wie viele Rückforderungen von Geld hat es gegeben? - 2015: 43, 2016: 64, also schon ziemlich viel, 2017: 19, wir sind ja auch noch nicht am Ende des Jahres, also bisher 126 - hoffentlich stimmt das jetzt, ich habe das nämlich selbst zusammengezählt. 2015 bei den Kündigungen 10 Kündigungen, 2016 13 Kündigungen, 2017 11 Kündigungen der Fördervereinbarungen. Es wird also ununterbrochen reagiert, dauernd. Natürlich gibt es davon auch Kritiker, die Hauptkritiker sind die ÖVP, die uns diese Fragen stellen und heute aus parteitaktischen Gründen diese Dinge vorantreiben. Das ist also auch sehr, sehr merkwürdig. Zur Kollegin Meinl-Reisinger: Also wir sind ja auch für das zweite Kindergartenjahr, aber sicher für alle, denn da erwischen wir sicherlich die Richtigen, denn wenn es für alle ist, bekommen wir auf alle Fälle einmal die, die es auch brauchen. Und da braucht es keinen, ich will jetzt nicht sagen, diskriminierenden, aber eigenartigen Eingangstest mit drei Jahren, oder wie das funktionieren soll. Für das zweite verpflichtende Kindergartenjahr hätten wir auch die Kapazität, und wir haben das ja auch durchaus gefordert. Mit der Forderung passt das. Dass wir das als erste Bildungseinrichtung sehen, ist ja auch wichtig. Zum bundeseinheitlichen Bildungsplan wollte ich noch sagen: Auch da stimmen wir überein. Heute haben wir also eigentlich relativ viel Übereinstimmung. Wir haben das ja auch 2009 gefordert, übrigens GR Czernohorszky gemeinsam mit der Kollegin Smolik damals, und Wien hat sich angenommen. Die SPÖ hat es auch im Bund eingebracht. Wer war aber dagegen? - Die ÖVP. Ich sage es nur, weil man fragt, warum es keinen bundeseinheitlichen Bildungsplan gibt. - Na, deshalb eigentlich. Uns würde es als Wien also nicht stören, denn wir haben mit dem eigenen Bildungsplan ja etwas vorgelegt, wo einmal die anderen Bundesländer ran müssten, daher sind wir da ohne Sorge und im Inhalt durchaus dafür. Dass Humanismus und Aufklärung eine wichtige Geschichte sind, ist klar, und dass gerade auch bei religiös betriebenen und konfessionellen Kindergärten die Religion ganz vorne und überdominant ist, ist natürlich gerade in so einem Umfeld auch richtig, und dass jeder auch konfessionell betriebene Kindergarten auch andere Religionen oder auch nicht religiöse Kinder aufnimmt, ist ebenfalls richtig. Das machen übrigens - ich war bei der Jahresversammlung der St. Nikolausstiftung - diese Kindergärten sehr, sehr gut. Von dem her ist das ja auch nicht strittig und funktioniert dort aus meiner Sicht sehr, sehr gut. Bei den Kindergruppen haben wir die Qualität erhöht. Ein leichtes und gutes Geschäft war es nie, weil Sie gesagt haben, da macht der Gemüsehändler daneben ein Dings auf und verdient sich ein Körberlgeld dazu. Also so leicht war es überhaupt nie. Jetzt prüfen wir besonders streng, und es wird auch noch strenger werden, aber dass man sagt, so nebenbei, und Krethi und Plethi haben Kindergruppen gegründet, das ist wieder eine zu große Verallgemeinerung. Aber es stimmt schon, es hat einen Druck gegeben, und deshalb wurden sehr viele akzeptiert, und alles in allem sind wir jetzt bei der vertieften Nachprüfung. Es war nicht alles gut, denn sonst würde es ja die Schließungen nicht geben, es würde die Rückforderungen nicht geben, es würde die vertieften Prüfungen nicht geben. Daher will ich auch nicht sagen, dass alles gut ist, denn sonst gäbe es das alles ja nicht. Es zeigt ja nur, dass wir hier in Bewegung sind, denn wir werden es ja beschließen, aber da sieht man eben auch, dass heute ja hauptsächlich große und bewährte Träger noch beschlossen werden bei der Anschubfinanzierung, dass das also ja auch Früchte trägt. Zum Kollegen Nepp: Na ja, also vorsätzlich Parallelstrukturen - nein, wir sind an sich keine Freunde von Parallelstrukturen, und es ist ja auch klar, dass Deutsch als Unterrichtssprache gemacht wird. Ich weiß auch nicht genau, wie sie darauf kommen. Der Kollege Aslan hat übrigens gestern, ich habe mir da den "Report" angeschaut, weil ich gewusst habe, heute werde ich da diskutieren, und da hat es einen Beitrag gegeben, selbst gesagt, na ja, formal sind es natürlich keine islamischen Kindergärten. Da hat er natürlich recht. Im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet man dann die Kindergruppen, die entweder einen Trägerverein haben, der irgendwie islamisch geprägt ist oder wo sehr viele Kinder dieses Glaubens dort hingehen oder vom Betreuungspersonal. Okay, das passt für mich auch, denn sonst bist du endlos in der Diskussion, wenn nicht klar deklariert ist, was das dann ist. Ich will aber nur sagen, es ist in der Realität schon eine Schwierigkeit und die sollte man nicht einfach so beiseitewischen, und Herrn Aslan ist es ja auch schon inzwischen klar geworden Ihr Wertekatalog, der hier unterschrieben werden soll: Ich muss sagen, dass das eine "No na"-Forderung ist, denn das gibt es ja eh bis jetzt auch schon. Der Bildungsplan sieht ja das klar vor. Und einer der Punkte, dass sich jede Kindergruppe, jeder Kindergarten jetzt committen und sagen müssen, was eigentlich ohne jede Diskussion ist, dass die österreichische Verfassung und die österreichischen Gesetze nun einmal über allem stehen. Und es gibt auch niemanden, der das in Zweifel zieht. (GR Dominik Nepp: Nein, in diesen Kindergärten schon! - VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Da gibt es Studien!) - Na, Sie sind echt gut. Wieso glauben Sie, dass das anders ist, wenn es ... Na ja, du musst es dann kontrollieren, ob es auch wirklich so ist, aber jetzt einmal deklaratorisch ist es ganz klar, wenn der Bildungsplan das vorsieht und es von der Selbstverpflichtung her gegeben ist. Ob es dann gelebt wird oder nicht, dafür gibt es ja dann die Kontrolle. (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Da gibt es ja Imame als Pädagogen!) Da rufen ja immer alle auf, kaum machen Sie erschreckende Beobachtungen: Bitte sagen Sie es uns, wir würden sofort hineinfahren. Noch schweigen Sie ja, aber ich bin guten Muts, Sie werden ja auch, wenn Sie das immer behaupten, irgendwelche Beobachtungen in ihrem Leben schon gemacht haben. Also bitte, teilen Sie es mit, es wird Konsequenzen geben. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Sprachförderung: Das haben ich schon gesagt, die PädagogInnen sind mit gestern oder vorgestern ja von 120 auf 250 verdoppelt worden. Übrigens haben gestern die Fachleute, die da gesprochen haben - ich will die da jetzt nicht endlos zitieren, aber die Kollegin Nalis, die Pädagogin, hat natürlich darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, auch die Muttersprache wertzuschätzen - gesagt, wenn man die Muttersprache gut kann, kann man auch Deutsch, das ist eh ein alter Hut. Dass also auch Muttersprachen wertgeschätzt werden, ist prinzipiell ja noch nichts Schlechtes, aber es muss durchgängig als Unterrichtssprache Deutsch sein und es muss auch Deutsch gelernt werden. Kollege Güngör hat überhaupt neben vielen kritischen Dingen auch gesagt, dass viel weitergegangen ist, und da hat er ja recht, weil im Jahr 2015 diese ganzen Kontrollen gegriffen haben. Der Rest war ja eher so, dass man gesagt hat, ÖVP, nehmt uns nicht die Themen weg! Da muss ich sagen, tatsächlich haben viele Forderungen, die die ÖVP jetzt aufstellt, Copyright FPÖ, weil sie das schon viel länger gesagt haben. Plötzlich ist halt der Kurz auch drauf aus, ich glaube, nachvollziehbaren, nämlich wahltaktisch nachvollziehbaren Gründen. Da müsste man aber ihn befragen, dazu mag ich jetzt auch nicht zu sehr spekulieren. Auf alle Fälle ist klar: Es gibt Kontrolle von Anfang an, soll es geben und noch stärker, die 10er und die 11er, die bisher getrennt und hintereinander kontrolliert haben, sollen ein gemeinsames Gremium bilden, das gleich gemeinsam machen. Es soll auch eine Prüfung der ökonomischen Möglichkeiten geben, einen Businessplan und natürlich gleichzeitig auch einen Bildungsplan im Sinne eines pädagogischen Konzepts. Und beides wird eben überprüft. Damit das sozusagen kein Fremder geschrieben hat, musst du es als Einreicher auch persönlich vor einer Kommission erläutern, wo man Fragen stellen kann, wo man sieht, ob diese Person, diese Personen das tatsächlich selbst erarbeitet haben oder nur etwas genommen und gegen Geld einen guten Plan eingekauft haben. Können die das überhaupt? Eine Art Prüfungs-, eine Nachfragesituation. Das finde ich auch gut, denn dieses persönliche Erläutern wird uns noch mehr an Sicherheit geben, und es ist dann noch transparent gegenüber den Eltern, die wissen das, okay, das ist das Konzept, das ist der Businessplan, auf das kann ich mich einlassen, auf das kann ich mich auch verlassen, dass das während der Kindheit, wenn das Kind mit ein, zwei, drei Jahren in den Kindergarten kommt. auch entsprechend dort zu Ende gehen kann, wenn es nicht sonst etwas gibt, aber nicht deshalb, weil der Kindergarten gesperrt wird. Wenn schon eine Insolvenz war, dann ist das eben ein Ausschlussgrund, dass man sagt, okay, sicherheitshalber nehmen wir dann so jemanden nicht. Das ist sozusagen eine zusätzliche Hürde, die hier eingepasst wird. Es gibt eine verbesserte Zusammenarbeit mit dem Verfassungsschutz, die haben gesagt: Gibt es da hinten radikale Tendenzen, habt ihr schon etwas entdeckt? Bitte sagt es uns, damit wir auch hier entsprechend rechtzeitig draufkommen. Und die bessere Ausbildung der LeiterInnen mit Kompetenzen, Managementführung, et cetera. Diese Dinge sollen also eben auch noch zusätzlich dazukommen, um Qualität in das System hineinzubringen Die Kontrollen werden effektiver, das hat der Herr Stadtrat ja schon gesagt, MA 10 19 Personen, MA 11 13 Personen, wird um 7 Personen aufgestockt, sodass dann im Gesamten 20 Personen für die MA 11, 19 Personen für die MA 10, schon 39 da sind. Ich komme gerade drauf, das ist wirklich relativ nahe bei den 41, und 4 administrative Kräfte werden auch die Office-Arbeit übernehmen, damit die Kontrolleure auch dauernd kontrollieren können und nicht durch Büroarbeit noch zusätzlich gehindert werden, ihrer Arbeit nachzukommen. Bis Jahresende wird auch ein neues Fördersystem erarbeitet werden, und da bin ich deswegen guten Mutes, dass das geschieht, weil StR Czernohorszky ja, nachdem er es im März für vor den Sommer angekündigt hat, jetzt angekündigt hat, dass es am Ende des Jahres dieses neue Fördersystem geben wird. Da können wir ja in froher Zuversicht auf dieses positive Beispiel sein, dass das auch so eintritt. Zusammenfassend kann man daher sagen, es ist viel weitergegangen, aber die Kontrolle wird jetzt gestärkt, die Fördermaßnahme wird noch verbessert, die Maßnahmen vom StR Czernohorszky werden sicherstellen, dass es da zu keinen negativen Entwicklungen kommt. Zum Gratiskindergarten kann man mit dem Bildungsplan, den ökonomischen Sicherheiten und den neuen Kontrollen sagen: Die Kindergärten in Wien sind kontrolliert, sind sicher, sind gratis, super in Wien. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. Ich erteile ihm das Wort. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Sehr geehrte Vorsitzender! Werte Damen und Herren! Ich freue mich, dass innerhalb der Reihen der SPÖ auch eine Phase der Selbstreflexion gekommen ist, ein wirklich auch offenes Eingeständnis, dass nicht alles geklappt hat. Das finde ich wichtig und gut, weil wir dann in die Zukunft schauen können, wie man es besser macht. Anfangs möchte ich anerkennend sagen, dass man doch in den letzten eineinhalb Jahren einige Schritte in die richtige Richtung gegangen ist, einige Fehler der Vergangenheit ausgemerzt hat, aber damit natürlich noch nicht alles gut ist, sondern es muss noch weitergehen. Es sind einige gute Sachen heute vorgeschlagen worden, die ich zumindestens online gelesen habe, was Konkreteres haben wir ja noch nicht. Die verschärften Voraussetzungen der Bewilligungen zum Beispiel, ist, glaube ich, eine ganz wichtige Voraussetzung, um wirklich qualitativ hochwertige Träger zu haben, und dass man hier mehr auf diese Träger schaut, ist unglaublich wichtig. Weil Sie auch, Herr Vettermann, gesagt haben, es bekommt ja nicht jeder, weil es ein gutes Geschäft ist, wir sehen aber schon, dass es ganz, ganz viele gab, die keine pädagogische Erfahrung gehabt haben und dann eine Kindergruppe oder einen Kindergarten gegründet haben. Nach den Vorschlägen, die bisher am Tisch sind, wird das dann immer noch nicht überprüft, ob der Träger eine pädagogische Vorausbildung hatte oder nicht. Das sehe ich schon als zentral für die Gründung eines Kindergartens, einer Kindergruppe an, dass man hier Erfahrung hat. Hier wird noch viel zu wenig auf die Pädagogik geschaut und auch zu wenig auf das pädagogische Konzept, denn es ist zwar gut, wenn man schaut, wie der Träger wirtschaftlich dasteht, aber Hauptaugenmerk muss die Pädagogik sein. (Beifall bei den NEOS.) Ich sehe es gut, dass es mehr Elternzusammenarbeit geben wird, dass die Magistratsabteilungen 10 und 11 zusammengefasst und auch gemeinsam kontrollieren werden, haben wir auch schon länger gefordert. Das ist sicher sinnvoller, wenn man hier das in einem fasst und nicht getrennt hat. Es wurde gesagt, dass es eh schon 250 Stützlehrer gibt, diese Zahl der Sprachförderstellen im Bereich der Kindergärten wird ja sehr gerne hervorgehoben, dass diese Zahl so toll ist. Ich würde das gerne ein bisschen relativieren und herunterrechnen, was das pro Kindergartenkind heißt. Wir haben über 95.000 Kinder in Kindergärten, Kinderkrippen in Wien, davon fast 59 Prozent mit nichtdeutscher Muttersprache, das sind dann noch immer zirka 60.000, davon wahrscheinlich zirka 50 Prozent mit Defiziten in der deutschen Sprache, das sind ungefähr 30.000 Kinder, und dafür gibt es 250 Stellen. Das heißt, mit diesen Zahlen ist es dann schon wieder relativ zu sehen. Wenn eine Person sich um die Deutschausbildung von 800 Kindern kümmern muss, ist das Betreuungsverhältnis nicht unbedingt ideal. Hier sieht man, dass es ein Tropfen auf den heißen Stein ist, ein Tropfen auf den heißen Stein der Sprachförderung, und das ist das Essenzielle, wo angesetzt werden muss. (Beifall bei den NEOS.) Bevor ich zu einigen weiteren Wünschen von uns komme, auch von mir eine Reflexion zur medialen Debatte, wie sie jetzt in den letzten Tagen stattgefunden hat. Es ist ja eigentlich relativ skurril, wie es zustande gekommen ist, auf Grund eines "Kurier"-Interviews, wo ein Nebensatz der Islamkindergarten war. Aber dieses Triggerword Islam hat halt gerade sehr in die öffentliche Debatte gepasst. In einer Zeit, wo 65 Prozent der Österreicher sagen, wir wollen keine zusätzlichen Moslems mehr in Österreich haben, und eine sehr antiislamische Stimmung entsteht, war es natürlich vom Herrn Integrationsminister hier auch bewusst, diese Islamdebatte nicht am Problemfeld von Kindergärten in Parallelgesellschaften anzugehen, sondern wirklich am Islam festzumachen. Auch auf die Nachfrage hat der Herr Integrationsminister gesagt, ja, er möchte natürlich, dass jeder Islamkindergarten geschlossen wird. Das sehe ich in einem Rechtsstaat als sehr problematisch an, wenn man nicht mehr differenziert, welche Institution innerhalb einer Glaubensgemeinschaft gute Arbeit leistet und welche keine gute Arbeit leistet. Wenn man dann sagt, jeder katholische, jeder jüdische, jeder andersreligiös geprägte Kindergarten ist automatisch super, und jeder islamische ist katastrophal, dann ist das schon gefährlich in einer Gesellschaft, wenn die Debatte in diese Richtung geht. (Beifall bei den NEOS.) Ich finde, der Staat muss blind gegenüber der Art des religiösen Trägers sein, aber ganz konsequent hinschauen, wenn es Missstände gibt. Und diese Missstände gibt es in vielen Trägerorganisationen, und da müssen wir gezielt hinschauen, ganz, ganz konkret auch unser Auge darauf werfen. (GR Christian Oxonitsch: Sagen Sie, welche!) Worum es in dieser Debatte auch geht, ist natürlich die Frage, wie viel Religion ein Kindergarten verträgt, wie sehr es Kindern zumutbar ist, mit Religion im frühen Alter stark konfrontiert zu werden. Ich habe einmal gehört, dass es hier in Zukunft auch einen Leitfaden geben soll. Das ist mir ein ganz, ganz wichtiges Anliegen, dass man in den Bildungsplan viel konkreter hineinnimmt, wie denn der Umgang mit Religion ist, denn was für mich nicht geht, ist, wenn man Kinder im Kindergarten schon religiös indoktriniert, und da ist es mir egal, welche Religion, das hat im Kindergarten auf jeden Fall nichts zu suchen. Darum wollen wir eine religiös-weltanschauliche neutrale Haltung von Kindergärten, das ist meines Erachtens auch wichtig, dass es Teil der Förderbedingung ist, hier eine weltanschauliche und religiös neutrale Haltung einzunehmen. Das heißt nicht, dass man Religion und religiöse Riten komplett verbannen muss, ich glaube, das ist schon auch für Kinder bereichernd, aber eine gewisse Distanz braucht, unterschiedliche Religionen auch spielerisch zeigen kann, und der Schritt zur religiösen Indoktrinierung nicht überschritten werden darf. Hier müssen wir ganz genau hinschauen, denn das haben die Kinder auf jeden Fall nicht verdient. (Beifall bei den NEOS.) Dazu bringen wir einen Antrag ein. Der Bereich Fördervergabe, Fördergelder ist in der öffentlichen Debatte auch noch kaum thematisiert. Ich finde das Fördersystem in Wien relativ skurril, vor allem auf Grund der Verwaltungszuschläge, dass diejenigen Träger belohnt werden, die ganz viele Kindergartengruppen haben. Das ist aus einem rein wirtschaftlichen Verständnis deshalb fragwürdig, denn umso größer die Einheiten, umso mehr Synergieeffekte gibt es, umso weniger administrativer Aufwand und Kosten entstehen auch, aber die Stadt Wien macht genau das Gegenteil: Umso größer die Träger, umso mehr werden sie gefördert. Wenn man sich dann anschaut, dass die Kinderfreunde ein Drittel dieser Förderungen bekommen, verwundert es nicht sehr, dass man hier gerne noch mehr Geld hineinsteckt, um den Verwaltungsapparat hier auch aufzublähen, anstatt wirklich diese Gelder gezielter einzusetzen. (Beifall bei den NEOS.) Wir sind für eine komplette Reform der Fördervergabe, hin auch hier zu einem Chancenbonus. Es ist ja im Bereich der Neuen Mittelschule auch schon stark diskutiert worden, aber auch im Bereich der Kindergärten ist es wichtig, anzuerkennen, dass es unterschiedliche Herausforderungen gibt, von Kindern aus sozial schwächeren Milieus, die mehr Förderung brauchen, und anderen Kindern. Genau über so einen Chancenbonus auch in Kindergärten könnte man viel treffsicherer schauen, wo Bedarf ist, und hier auch gezielt fördern. Wir wollen also umschichten, von diesem Verwaltungszuschuss zu parteinahen Organisationen, die lange gewachsen sind, hin zu denen, die es wirklich brauchen. Das ist der Chancenbonus in Kindergärten, auch dazu werden wir einen Antrag einbringen. Es ist natürlich auch schon viel über Kontrollen gesprochen worden. Was im Bereich der Kontrollen besonders wichtig ist, ist einerseits, dass sich die Kontrolleure auf das Wesentliche konzentrieren. Das Wesentliche ist die pädagogische Qualität und nicht Kleinigkeiten, wie auf welchen Tellern gegessen wird, aus welchen Gläsern getrunken wird, sondern wirklich essenziell ist das pädagogische Konzept. Die Kontrollen müssen im 21. Jahrhundert ankommen, das elektronische Kontrollsystem fehlt mir noch immer. Hier besteht Handlungsbedarf, das schnellstmöglich einzuführen, um auch Kindergartenskandale in Zukunft zu vermeiden und im Idealfall auch diese Debatte, wie sie jetzt in der Öffentlichkeit geführt wird, die ich als nicht sehr förderlich sehe, beendet wird, und man wirklich schauen kann, wie wir unsere Kindergärten voranbringen. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. Ich erteile ihr das Wort. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Wir haben jetzt viele Vorschläge gehört, wie man es machen möchte, ich möchte jetzt gerne wieder ein bisschen auf den Inhalt der Dringlichen Anfrage zurückkommen. Da geht es sehr wohl um "Schluss mit der Förderung von Parallelgesellschaften in Kinderbetreuungseinrichtungen". Ich möchte mich wirklich ganz herzlich bedanken, weil es anscheinend an der Zeit ist, wirklich Klartext zu reden, und mein Dank gilt der stellvertretenden Abteilungsleiterin der MA 11, denn in einem Interview mit der "Presse" von heute um 15.47 Uhr kann man Folgendes nachlesen: Es wird zuerst erzählt, dass 2016/2017 laut Czernohorszky 31 Einrichtungen die Bewilligung entzogen wurde. Dann schreibt die "Presse": "Keine Auskunft konnte die Stadt auch nach mehrmaligen Nachfragen geben, wie viele der geschlossenen Kindergärten muslimisch gewesen seien, da es für islamische Kindergärten noch keine Definition gibt." Da möchte ich dann später noch darauf zu sprechen kommen. Weiters sagt die stellvertretende Abteilungsleiterin der MA 11: "Wir haben immer wieder festgestellt, dass die Religionserziehung nicht altersadäquat erfolgte, dass ein strafender Gott vermittelt wird, dass es keine freiwillige Teilnahme an Gebeten gibt und die Kinder gezwungen werden. Alle diese Dinge hat es mehr oder weniger stärker ausgeprägt schon gegeben." Das sagt die stellvertretende Leiterin der MA 11. (Zwischenruf von Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky.) - Ich bin ja so froh, dass wir endlich offen darüber reden. Ich bin ja wirklich froh. Ich glaube, das Thema ist 2010 zum ersten Mal aufgekommen, und es ist viel zu lange immer wieder gesagt worden, das gibt es nicht. Ich habe ja vorhin schon gesagt, ich bin froh, Margulies gestern, Vettermann gerade eben, jetzt die stellvertretende Leiterin der MA 11, endlich werden hier klare Worte gesprochen. Endlich wird gesagt, woran wir sind, und endlich können wir faktenbasiert weiterarbeiten. Ich denke, dass man da sehr wohl gemeinsam etwas schaffen soll, denn wir sollten wirklich gemeinsam etwas raustragen, um den Eltern die Sicherheit zu geben, dass ihre Kinder in einem richtig guten Kindergarten untergebracht sind. (GR Peter Kraus, BSc: Sagen Sie das dem Herrn Kurz auch, dass der faktenbasiert handeln soll!) - Wissen Sie, ich verstehe schon, es sind Wahlen und es sind die einen oder anderen sehr nervös. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Deswegen machen Sie es ja, weil Wahlen sind!) - Nein, das machen wir nicht, weil die Wahlen sind, das ist ein Thema, das Wien seit 2010 beschäftigt. (Beifall bei der ÖVP.) Sieben Jahre! Ich meine, das nächste Mal fragen wir Sie, wann es Ihnen recht ist. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Ja, das machen Sie ja auch immer!) Sie können sich gerne zu Wort melden. (Anhaltende Zwischenrufe von GR Mag. Rüdiger Maresch.) - Dieses Reinmotschkern nervt mich wirklich. Nein, das mache ich nicht. Wie ein kleiner trotziger Bub! (Allgemeine Heiterkeit.) So! Entschuldige. Kriege ich da jetzt einen Ordnungsruf? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Vielleicht schaffen wir es wieder, die Zwiegespräche abzubrechen. Bitte, Frau Gemeinderätin, fahren Sie fort. GRin Sabine Schwarz (fortsetzend): Aus, sagt der Klubobmann Ellensohn. Ich gehe wieder zurück. Alles klar. - Da möchte ich erstens wirklich danken. Die Vorschläge, die wir heute bei einer OTS lesen konnten: Was mir persönlich sehr gefällt, ist, dass Sie auch sehr stark auf die Elternarbeit setzen wollen. Da haben Sie zwar diesbezüglich auch Anträge von uns abgelehnt, aber das ist ja das, was ich immer wieder zu Ihnen sage: Die Hoffnung stirbt zum Schluss. Ich bin auch schon sehr gespannt, was in dem Gesetzesentwurf dann drinnensteht, was sie ändern wollen, und so weiter. Auch wir bringen heute einen Antrag ein, um neue Kriterien für mehr Qualität in den Wiener Kinderbetreuungseinrichtungen zu schaffen. Wir bitten um die Zuweisung an den Ausschuss, weil wir denken, dass wir wirklich miteinander darüber reden sollten, wie wir da gemeinsam auf einen Nenner kommen. Ich möchte gerne ein bisschen näher auf den Antrag eingehen. Zum einen verlangen wir die Erhöhung der Sprachstandards, die Vermittlung der Unterrichtssprache Deutsch muss selbstverständlich verstärkt gefördert werden. Da hat auch der Kollege Vettermann gesagt, das ist so. Das sollte man auch so machen. Das Zweite ist: Deutsch ist nun einmal der Schlüssel zur Integration. Das Zweite ist auch, dass die Anerkennung und Vermittlung unserer Werte und Gesellschaftsordnung wichtig sind. Das heißt, jeder Betreiber muss sich zu unseren Grundwerten und unserer Rechts- und Gesellschaftsordnung bekennen und die Vermittlung der europäischen, österreichischen Werte und Gesellschaftsordnung muss in die pädagogischen Arbeit einfließen. Das ist besonders wichtig, weil ich glaube, dass man unsere Welt auch verstehen muss, warum wir wie agieren. Nur so kann Integration funktionieren, und deswegen muss man einfach klar machen, wofür unsere Gesellschaft steht. Wir haben auch noch das C1-Niveau für das Personal drinnen, das Bildung vermittelt. Eine wirklich lange Forderung von uns. Wir haben auch noch den Bildungsrahmenplan, und so weiter drinnen, die Aufstockung der Kontrolleure, das kennen wir auch. Was mir ganz wichtig ist, weil das ja heute ein bisschen und auch in den in den letzten Tagen in den Medien war, sind die konfessionellen Kindergärten. Warum kann man islamische Kindergärten nicht erfassen? - Weil es keine Definition dafür gibt. Dann hat es gleich dieses Hickhack gegeben, ja, dann schließen wir doch gleich auch die katholischen und die christlichen Kindergärten, wo Sie zum Glück wieder ein bisschen zurückgerudert sind. Ich sage Ihnen, wir brauchen eine Definition, was ein konfessioneller Kindergarten ist, um die islamischen Kindergärten hier auch zu finden und aufzunehmen. Wir haben bei den islamischen Kindergärten und Kindergruppen nun einmal die Problematik, dass da nicht so ein Dach darüber ist, wie bei den katholischen Kindergärten oder den evangelischen Kindergärten, sondern das sind autonome Gruppen, die einfach für sich arbeiten. Deswegen ist es ganz wichtig, dass wir hier eine Definition haben, was ein konfessioneller Kindergarten oder eine konfessionelle Kindergruppe ist. Zudem möchten wir, dass alle zahlreichen Empfehlungen des Stadtrechnungshofes bis Ende des Jahres umgesetzt sind. Ich bitte um Zuweisung an den Ausschuss, damit wir wirklich darüber faktenbasiert diskutieren können. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin El-Nagashi. Ich erteile das Wort. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass wir uns hier in der Gemeinderatssitzung befinden, aber anscheinend haben das die einen oder anderen mit ihrer Wahlkampfauftaktveranstaltung verwechselt. Es wäre tatsächlich besser gewesen, dieses Thema nach dem 15. Oktober zu diskutieren, damit Sie auch zuhören und die sachlichen Informationen aufnehmen können. Die Frage bei diesem sehr sensiblen Bereich ist nicht, welche Religion oder welche Religionen es in einem Kindergarten gibt, wobei ich da durchaus bei Ihnen bin, Kollegin Schwarz, dass ein Erfassen der konfessionellen Kindergärten sein kann und soll. Ohne Weiteres. Die Frage sollte aber lauten, wie gut die Kinder betreut werden, wie es den Kindern in den Kindergärten geht, wie weit sie ihr Potenzial entfalten können und dabei unterstützt und begleitet werden. Da gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die heute schon ausgeführt wurden, einerseits vom Herrn Stadtrat, dann auch noch vom Kollegen Vettermann. Aber wie heißt es so schön: "Good news often don't make news." Es wäre also sehr gut, wenn sie diese sachlichen Informationen über das, was in der Zwischenzeit schon passiert ist, aufnehmen würden und nicht eine Studie, die wir hier schon ausführlich vor eineinhalb Jahren diskutiert und besprochen haben, noch einmal in Teilen zitieren würden. Wir hatten tatsächlich schon einen ganzen Sonderlandtag zu dem Thema, wo wir das ausführlich durchgegangen sind. Kollege Gremel, ich erinnere mich noch gut, hat sich damals im Detail auf die Studie bezogen, und die wurde in der Zwischenzeit nicht besser in dem Sinn, dass sie nicht wissenschaftlicher wurde beziehungsweise dass eine wissenschaftliche Studie erst auch einmal gelesen werden können muss. Sie haben diese Studie immer noch nicht richtig gelesen. Ich möchte an dieser Stelle einmal tatsächlich das große Engagement der PädagogInnen, der ElementarpädagogInnen und der AssistenzpädagogInnen betonen, die in diesem Bereich tätig sind und die jeden Tag mit großem Engagement, mit ganz viel Empathie, mit viel Geduld und auch mit viel Humor die Kinder in dieser Stadt unterstützen und begleiten, egal, ob das in einem städtischen, in einem konfessionellen oder in einem unabhängigen Kindergarten erfolgt. Vielen, vielen Dank für dieses Engagement, das jetzt in Abrede und in ein schlechtes und zweifelhaftes Licht gestellt wird. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Uns geht es bei diesem Thema tatsächlich um das Wohl, die Zukunft und die Chancen von jedem Kind. Uns geht es dabei um Qualitätsstandards und um Qualitätssicherung. Dazu haben Sie schon im Detail eine Reihe von Maßnahmen gehört. Insbesondere betonen möchte ich noch einmal die Zusammenarbeit der verschiedenen Kontrollbehörden in diesem Bereich, aber auch der MA 17, was ein sehr wertvoller Beitrag dafür ist, tatsächlich erfassen zu können, wie das pädagogische Konzept und die Umsetzung des pädagogischen Konzepts in sinnvoller Art und Weise geschehen. Darüber hinaus möchte ich auch noch einen Bereich ansprechen, nämlich den der Fortbildung und der Ausbildung für die pädagogische Leitung der Kindergärten, die in einem Ausmaß von 100 Stunden vorgesehen sein wird. Das ist hier auch ein sehr wertvoller Bereich, insbesondere auch, um interkulturelle Kompetenzen hier auch zum Bereich Integration und zum Bereich Inklusion abzudecken. Es geht uns dabei um das pädagogische Konzept, aber auch um die Betreuungsschlüssel, um Hygienestandards, auch um eine entwicklungsfördernde Ausstattung der Kindergärten. Ganz zentral ist dabei die Ausbildung der ElementarpädagogInnen, ihre Weiterbildung, aber auch ihre Entlohnung in einem Bereich, in dem vor allem vorwiegend Frauen tätig sind, und natürlich auch die Wertschätzung ihrer Arbeit. Tatsächlich erfüllen und übererfüllen die meisten Kindergärten all das mit großem Engagement und sind Orte des Schutzes, des Wachstums, der Entwicklung und der Gemeinschaft. Das hat jetzt nichts damit zu tun, ob sie islamisch sind oder nicht, ob sie konfessionell sind oder ob sie unabhängig geführt werden. Es hat auch nichts damit zu tun, welche Sprache oder welche Sprachen dort zusätzlich angeboten werden. Tatsächlich möchte ich betonen, dass ein Kindergarten, dem es um den finanziellen Gewinn geht oder um den Aufbau einer politischen Basis oder um das Ausleben einer gewalttätigen Ideologie, nicht ein islamischer Kindergarten ist, sondern ein krimineller Kindergarten, ein betrügerischer Kindergarten, ein verantwortungsloser, ein schlecht geführter und ein zuzusperrender Kindergarten. Es ist keine Frage, Missbrauch, Radikalisierung, Extremismus und Gewalt sind zu bekämpfen, aber ebenso das Schüren antimuslimischer Ressentiments und Instrumentalisierung von Kindern für Hetze und Angst. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Was wir bei dieser Debatte sehen, ist, dass wir eine breite Allianz gegen Radikalisierungen brauchen ebenso wie gegen Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit. Wir brauchen eine konstruktive Integrationspolitik, die sich gegen das Auseinanderdividieren und das Spalten stellt und für gleiche Rechte, Chancengerechtigkeit und ein wertschätzendes Miteinander. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Aigner. Ich erteile es ihm. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine Damen und Herren! Danke für die Erteilung des Wortes. Ich glaube, es ist ja wirklich ein wichtiges Thema. Bei so wichtigen gesellschaftspolitischen Problemen ist es ja im Prinzip auch egal, wer das Thema aufs Tapet bringt, wobei natürlich der Hinweis schon gestattet sein muss, dass man, rückblickend betrachtet, schon auch überprüfen muss und auch soll, und wir haben das getan und wir wissen das ja auch, wenn man lange genug in den Ausschüssen und im Gemeinderat ist, wer aller Ja zu den diversen Anschubfinanzierung gesagt hat. Da muss man dann schon sagen, da ist es wirklich sinnvoll, dass man dann die Brandstifter zu Feuerwehrleuten macht, wenn man zuerst auch im Wissen, dass es hier strukturelle Mängel gibt, zustimmt. Aber immerhin besser, man kommt später drauf als nie. Ich glaube, die Problematik muss man sich auch ein bissel von der historischen Betrachtung anschauen. Der überhastet eingeführte Gratiskindergarten hat schlichtweg die Stadt Wien, die eigenen Stellen und auch die eigenen politischen Gremien am falschen Fuß erwischt. Man hat hier ein politisches Versprechen abgegeben und hat schlichtweg keinen Plan gehabt. Dann ist etwas eingetreten. Wenn man dem Kollegen Oxonitsch einen Vorwurf machen muss, dann den, dass er als politischer Vollprofi nicht Halt gesagt hat und gesagt hat, wir können das schlichtweg so schnell nicht einführen, sondern das, was seinerzeit - da waren Sie ja noch in Rust - dort sozusagen ex cathedra verkündet wurde, dass das dann hält, weil man ja ein Versprechen irgendwie auch einhalten muss, dass das dann umgesetzt wurde. Wie ist es umgesetzt worden? Gerade die SPÖ, die sonst eigentlich bei Privat sofort alle Haare aufstellt, hat sich hier in eine substanzielle Abhängigkeit von privaten Trägerorganisationen begeben. Da rede ich jetzt nicht von den schon lange bestehenden großen privaten Trägern, sondern man hat sich in eine Abhängigkeit von mittlerweile mehreren Hundert, sich ad hoc gegründet habenden Vereinigungen begeben, die alle möglichen Ausrichtungen haben. Früher waren das vielfach Elterninitiativen, die so Kleingruppen gemacht haben. Natürlich hat sich eine ideologisch sehr zielbewusste und fokussierte Bewegung und Religion dieses Modell natürlich zu eigen gemacht und hat eben gesagt, und das kann man ihnen gar nicht zum Vorwurf machen, wir nützen die Möglichkeiten, die uns geboten werden, und wir bauen halt unsere Parallelstruktur auf. Wenn man Probleme lösen will, dann setzt das, glaube ich, ganz logisch voraus, dass man einmal Probleme auch erkennen muss. Und an der Problem ... (Beifall bei der FPÖ.) An der Problemerkenntnis hat es ja bei Rot-Grün bis vor Kurzem wirklich gemangelt. Es hat ja, wenn man denkt, wie man diese Aslan-Studie, das ist ja nicht ein Fünf-Seiten-Papierl, sondern wenn man sich das anschaut, ist das erschreckend, was wir hier schon für Strukturen in Österreich haben, die ja da sind. Da hat man ja das ganze Repertoire von den Muslimbrüdern bis zur Hamas und ich weiß nicht, wo. Das ist alles auch belegt. Das ist ja nicht irgendwie dahingesagt. Es ist ja auch traurig, dass man einen Kindergartenbetreiber vom Verfassungsschutz prüfen lassen muss. Also sind Sie mir nicht böse, wenn wir schon so weit sind, dass wir unsere Terrorabwehr darauf ansetzen müssen, dass da nicht undercover potenzielle Dschihadisten, Terroristen Kindergärten aufmachen, dann zeigt das eigentlich schon, in welcher Welt wir leben. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn man uns jetzt da als Neuigkeit sagt, wenn wir uns jetzt ... (Aufregung bei GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi.) Ich weiß nicht, das hat ein Kollege von der ÖVP gesagt. Kollege Al-Rawi, ich wäre ein bissel vorsichtig mit Zwischenrufen. Sie können sich gern hier melden. Aber ich weiß schon, dass Ihnen dieses Thema besonders unangenehm ist. (GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Das ist nicht in Ordnung!) Wenn man sich dann ... (GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Das ist nicht in Ordnung!) Was heißt, das ist nicht in Ordnung? Das wird man wohl hier noch sagen dürfen, auch wenn es Ihnen nicht passt. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn man uns jetzt als Neuerung verkauft, dass man hier das Konzept präsentieren muss, und ich kann mich noch an die Debatten erinnern, wo es geheißen hat, es kann doch in den Kindergärten kein Problem geben, weil in den Kindergärten gilt der Wiener Kinder- und Bildungsplan und wenn der gilt, dann wird er natürlich auch befolgt. Deswegen kann es keine Probleme geben. Und genauso hat es geheißen, es gibt keine islamischen Kindergärten. Ich habe das Beispiel bei mir ums Eck vom Kindergarten Mekka. Das hängt heute noch dort, das Schild. Wenn man sich anschaut, wer da in der Früh vor dem Kindergarten steht, also da ist das Kopftuch noch die harmloseste Form von Verschleierung. Da hört man kein deutsches Wort. Da ist auch die arabische Sprache angeschrieben und die islamische Religion. Jetzt ist man hergegangen und hat das ausgelöscht. Und wenn man es jetzt ausgelöscht hat, dann glauben manche, na ja, jetzt steht es ja nicht mehr dort, dann wird es da drinnen nicht stattfinden. Das ist halt wirklich hier ... Offenkundig leben manche in einer Blase, in so einer Bobo-Blase, wo man sich halt die Welt zurechtbiegt, und das ist alles mit unserem Geld. So wird das gut gemeinte und an sich auch von der Intention her sehr zu unterstützende Gratiskindergartensystem ad absurdum geführt, weil nicht Integration gefördert wird, sondern Segregation, und das noch auf unsere eigenen Kosten. Das frisst sich ja dann weiter. Die Leute, die sich genau so ein System suchen, die wollen dann auch in eine entsprechende Schule gehen. Die wollen nicht in der allgemeinen Schule sitzen, und so weiter. Dann haben wir Probleme, die wir auch nicht mehr so leicht in den Griff bekommen können. Also ein Problem ist die Abhängigkeit von einer nicht kontrollierbaren Anzahl von privaten Vereinigungen. Das Kontrollsystem, und es gibt überhaupt keinen Vorwurf, hat es auch, glaube ich, nie zu den Kontrolloren gegeben, sondern der Vorwurf ist der Politik zu machen, dass man das Kontrollsystem nicht parallel mit der Zunahme von Trägerorganisationen ausgebaut hat. (Beifall bei der FPÖ.) Die Frau Kollegin Novak hat das auch heute am Vormittag schon angesprochen, es geht nicht um ein Ausspielen pädagogischer Kontrolle versus Sicherheitskontrolle. Es geht nicht um ein Entweder-oder, es geht um ein Sowohl-als- auch. Aber das muss Ihnen schon klar sein, dass die pädagogischen Inhalte, die hier abseits der Kontrolle vermittelt werden, viel schwieriger zu überprüfen sind, als wie die Toiletten ausschauen und ob das sauber ist. Das ist auch klar. Also so einfach kann man die Inhalte, die da transportiert werden, nicht überprüfen. Und ob wir da jetzt schon ein System haben, das wage ich zu bezweifeln, weil das ist nicht so einfach, noch dazu, wo das Kleinstgruppen sind, wo ja auch die Eltern - das war ja etwas, was uns seinerzeit einmal der damalige Stadtrat Oxonitsch gesagt hat. Er hat gesagt, na ja, so lange sich Eltern nicht aufregen, wird es auch keine Probleme geben. Ja, warum sollen sich fundamentalistische Eltern aufregen, wenn sie im Kindergarten genau das kriegen, was sie haben wollen? Na, die werden sich natürlich nicht aufregen. Wie man das kontrollieren soll, da reicht ja vielfach schon auch ein bissel eine Optik. Ich sage, wenn man verschleierte Kleinkinder sieht, verschleierte Kindergärtnerinnen, dann kann das kein liberaler, säkularer Kindergarten sein. (Beifall bei der FPÖ.) Das Gleiche ist auch, und lassen wir die anderen Konfessionen in Ruhe, sondern reden wir von der Religion, wo die Probleme ganz klar zu verorten sind. Lassen Sie auch die traditionellen, großen, privaten Kindergartenträger in Ruhe, und dazu zähle ich die Kinderfreunde, die KIWIs, die kirchlichen. Da läuft das System, und da weiß man, was man bekommt. Sondern konzentrieren wir uns auf die hunderten kleinen Vereinigungen. Und auch da hat es einen weiteren Sündenfall gegeben. Ich verstehe bis heute nicht, wieso man hier keine adäquaten, pädagogischen Qualitätsanforderungen aufgestellt hat. Ich meine, nicht böse sein, 90 Stunden Schnellsiedekurs nicht einmal in einer zertifizierten Einrichtung - wenn das jemanden befähigt? Also da braucht man bald für den Hundeführschein schon mehr Stunden! Und da wird man dann in einer Bildungseinrichtung auf Kinder losgelassen. Das ist ja keine Aufbewahrung, es soll ja eine Bildungsstätte sein. Und da haben Sie geglaubt, mit 90 Stunden reicht das! Jetzt haben wir das auf 400 Stunden ausgebaut, Gott sei Dank, und da haben wir ja auch zugestimmt. Aber ich meine, zu sagen, in 90 Stunden macht man das - also in 80 Tagen um die Welt, das mag möglich sein. Aber in 90 Stunden wird man definitiv kein qualitätsvoller Kindergartenpädagoge! (Beifall bei der FPÖ.) Das ist ja auch der Grund, wenn dann so eine private Einrichtung zusperren muss, warum die dort tätigen Pädagogen so schwer auch bei der Stadt und bei den großen Trägern unterkommen, weil sie dort gar nicht genommen werden. Wenn Ihnen die Kinder wirklich so am Herzen liegen, wie Sie immer behaupten, dann kann es ja nicht sein, zu sagen, dort brauche ich bald schon nur noch Bachelors und Masters, und in diesen Gruppen haben seinerzeit oder reichen bis heute 90 Stunden! Also da stimmt doch irgendetwas nicht! Warum hat man das gemacht? Weil man genau gewusst hat, dass man die Leute nicht hat, dass man die Räumlichkeiten nicht hat, und so weiter. So sind wir letztendlich in die Situation gekommen, in der wir heute sind. Aber die Analyse ist die eine Sache. Der nächste Schritt muss sein, wie können wir das möglichst rasch - und da bieten wir wirklich auch konstruktive Zusammenarbeit an und auch konstruktive Beiträge. Die heutige Debatte ist bei Weitem nicht so zynisch, wie das bisher war. Ich stelle mit einer gewissen Zufriedenheit fest, dass hier jetzt auch eine Problemeinsicht da ist. Das können wir uns schlichtweg nicht leisten, dass da bei uns mehr oder weniger mitten in Wien, noch dazu mit unserem Geld, Koranschulen, und so weiter, fröhliche Urstände feiern. Aber einen weiteren Sündenfall kann ich Ihnen doch nicht ersparen, wo Sie noch vor gar nicht allzu langer Zeit (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi.) - Herr Kollege Al-Rawi, lassen Sie mich doch ausreden - das Fördersystem umgestellt haben. Es ist eigentlich schon absurd, im Kulturbereich, selbst bei den eigenen Jugendzentren, die die Stadt selber quasi halt im Rahmen eines Vereines betreibt, hat man Einjahres-, Zweijahres-, maximal Dreijahresverträge. So war es ursprünglich auch bei den Förderungen für diese vielen neu hinzugekommenen privaten Organisationen. Auf einmal geht man her und stellt das auf unbefristet um! Also es ist mir wirklich ein Rätsel, wie man sowas machen kann, weil was heißt das? Wenn ich einen unbefristeten Vertrag habe, dann läuft der nicht von selber aus, sondern der muss beendet werden, der muss gekündigt werden. Das schaue ich mir an. Da tut man sich ja als zuständiger Politiker nicht leicht, wenn man so einen Vertrag kündigt, weil wenn es keine Förderung gibt, dann sperrt das zu, dann stehen die Kinder auf der Straße, und so weiter. Wäre man bei der Befristung geblieben, hätte man mehrere Fliegen auf einen Streich gehabt. Dann hätten diese Organisationen immer wieder aufs Neue beantragen müssen. Dann hätte man auch einfach strengere Kriterien der nächste Förderperiode zugrundelegen können. Jetzt wird das Ganze irrsinnig schwierig, weil jetzt müssen Sie hergehen und jemandem, der einen unbefristeten Vertrag hat, sagen: Du bist jetzt damit einverstanden, dass du viel strengere Kriterien erfüllen musst. Na, da wünsche ich Ihnen viel Spaß, weil ja mittlerweile auf Grund der Abhängigkeit der Stadt Wien da tausende Plätze auf dem Spiel stehen. Wenn es dann so ist, dass es heißt, na ja, die neuen, strengeren Kriterien gelten ja nur für die Neubeantragungen, ja, dann haben wir ja den Altbestand immer noch problematisch! Also dieses Umstellen von Befristung auf Unbefristung war wirklich ein Wahnsinn. Auch da sind Sie administrativ überfordert, verstehe ich auch, weil es ist ein Unterschied, ob ich 20, 30 Träger oder ein paar 100 Träger habe. Aber rein von der Brisanz des Ganzen war das ein ganz ein schwerer Fehler, und da müssen Sie schon jetzt einmal nachdenken, wie Sie da auch wieder herauskommen! (Beifall bei der FPÖ.) Also insgesamt ist das eine wenig erfreuliche Situation. Aber natürlich ist in erster Linie da die Regierung gefordert. Machen Sie das Beste daraus, weil es beginnt uns schlichtweg die Zeit davonzulaufen, weil die Einwanderungswelle ist bestenfalls kurzfristig etwas abgeebbt, auch wenn die Bilder nicht mehr so sind, wie sie noch vor ein paar Jahren waren. Aber wir haben zehntausende Menschen, die trotz aller Ober- und sonstigen Grenzen und angeblich geschlossener Routen zu uns kommen. Es kommt der Familiennachzug. Also es ist ja nicht so, dass man jetzt sagen kann, das war's. Und wenn man sich anschaut, was sich am Mittelmeer abspielt und wie gering die Distanz zu Österreich ist, da wird noch sehr, sehr viel auf uns zukommen und da sollten wir zumindest im Kindergartenbereich ein System haben, das dazu führt, dass hier europäische Werte gelehrt und vorgelebt werden. Wenn man es vorleben will, dann kann man nicht so herumrennen wie im Nahen und Mittleren Osten. Da muss man auch den Westen sozusagen sichtbar machen, und das geht eben nicht mit Kopftüchern und anderen islamischen Bekleidungen! (Beifall bei der FPÖ.) Und zu guter Letzt: Europäische Werte kann man mit Sicherheit nicht in acht Stunden in einem Crash-Kurs lernen! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Gremel, und ich erteile es ihm. GR Mag. Marcus Gremel (SPÖ): Herzlichen Dank. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werter Herr Stadtrat! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Mir ist es wichtig, in der ganzen Diskussion über die Kindergärten zwei Dinge ein bisschen zu trennen. Das eine ist die Debatte über die allgemeinen Förderrichtlinien, die Grundlagen und auch die Kontrolle derer. Das andere ist die Diskussion über mögliche Parallelgesellschaften und angebliche Radikalisierungen in Kindergärten. Ich finde, das muss man, um die Seriosität zu erhalten, ein bissel in der Diskussion trennen. Ich fange einmal mit den allgemeinen Voraussetzungen an. Der Herr Stadtrat hat dazu schon sehr viel ausgeführt. Aber ich werde das trotzdem jetzt noch einmal in einer Punktation wiederholen, weil, wie wir ja alle wissen, wir sprechen über Bildung, eine Bildungseinrichtung. Ständiges Wiederholen sichert ja auch den Lernerfolg. Es ist für uns alle klar, dass angesichts von 31 Trägerorganisationen, denen man im Jahr 2016 und im 1. Halbjahr 2017 eben leider die Fördervereinbarung entziehen musste, da was getan werden muss. Dass wir noch stärker auf die Qualität und auch auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen achten müssen und die auch kontrollieren müssen. Das ist vollkommen unbestritten. Der Herr Stadtrat hat auch klar gesagt, unser gemeinsames Ziel ist es, alle schwarzen Schafe zu finden und nicht irgendwen auszulassen. Deswegen hat er ja auch unmittelbar nach seinem Amtsantritt schon neue Richtlinien und eine verstärkte Kontrolle angekündigt, die jetzt auch umgesetzt werden. Klares Ziel ist es, dass wir ausschließlich mit qualitativ hochwertigen und einwandfreien, aber auch wirtschaftlich abgesicherten Betreiberinnen und Betreibern zusammenarbeiten. Da werden wir jetzt halt zu den ohnehin schon strengen Kontrollen und Regeln, auf die ich gestern hier schon länger eingegangen bin, noch eine Reihe von zusätzlichen Maßnahmen setzen. Ich fange einmal mit dem wirtschaftlichen Aspekt an. Bei jeder Einreichung muss in Zukunft ein Businessplan vorgelegt werden, der auch über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit informiert. Da geht es nicht darum, irgendwen auszuschließen, wie das von den NEOS befürchtet worden ist, sondern da geht es einzig und alleine darum, wirtschaftliche Probleme in Zukunft zu minimieren, wenn möglich zu verunmöglichen, beispielsweise eine vorangegangene Insolvenz von vornherein als Ausschlussgrund zu definieren, um dann später nicht irgendwelche wirtschaftlichen Probleme zu erben. Auch das pädagogische Konzept, weil es geht ja nicht nur um die Wirtschaftlichkeit, sondern auch um die Pädagogik, Bildungseinrichtung, da sind wir uns alle einig, muss noch stärker in den Vordergrund rücken. Es war allerdings bisher schon so, dass alle Trägerinnen und Träger ja ein pädagogisches Konzept auf der Grundlage, auf der Basis des Wiener Bildungsplans vorlegen mussten und auch durchführen mussten. Da stellt das Wiener Kindergartengesetz auch ausdrücklich darauf ab, dass es in diesem pädagogischen Konzept um die gemeinsame Bildung und Betreuung von Kindern von unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft geht. Natürlich müssen auch konfessionelle Inhalte abgegeben werden. Jetzt ist es neu, dass zukünftig dieses Konzept nicht nur gegenüber der Behörde, sondern auch gegenüber den Eltern kommuniziert werden muss, weil die Eltern der Wiener Kindergartenkinder natürlich die ganz, ganz wichtigste Kontrollinstanz sind, die wir in dieser Stadt haben, weil die haben den meisten Einblick, die sind die meisten überhaupt. So viele Menschen können wir gar nicht einstellen, um das aufzuholen. Mit denen müssen wir auch ganz eng zusammenarbeiten. Neben den Betreiberinnen und Betreibern dieser Kinderbetreuungseinrichtungen werden in Zukunft auch die Leiterinnen und Leiter stärker in die Pflicht genommen. Mit einer verpflichtenden Aus- und Weiterbildung im Ausmaß von 100 Stunden sollen so eben die Projekt- und Teamarbeit und auch das Konfliktmanagement besser in den Mittelpunkt gestellt werden. Wir wollen damit auch absichern, dass es langfristig rechtlich und betriebswirtschaftlich gesicherte Rahmenbedingungen gibt. Die Erfahrung, die wir bei den Schließungen in den letzten eineinhalb Jahren gemacht haben, waren die, dass die Gründe dafür meist vielfältig waren, also selten monokausal. Es war so, dass entweder bauliche Gegebenheiten, das sind dann wahrscheinlich Sachen, die Sie unter Seifenspender oder Porzellanteller irgendwie abtun, aber da gibt es natürlich schon auch Themen, wo es für die Kinder gefährlich werden kann, oder wirtschaftliche Probleme zusammengekommen sind, manchmal sogar auch pädagogische Mängel. Damit wir dieser Vielfältigkeit an Problemen und dem Zusammenspielen von mehreren Problemen früher Herr werden, sollen zukünftig der Businessplan sowie das pädagogische Konzept gleich auch bei der Antragstellung gemeinsam von der MA 10 und der MA 11 geprüft werden, damit wir ab Tag 1 diesen umfassenden Überblick haben. Darüber hinaus wird jeder neue Antragsteller dieses Konzept auch persönlich vorstellen. Dieser umfassende Überblick ist natürlich nicht nur bei der Antragstellung notwendig und er ist nicht nur notwendig für die, die neu eine Bewilligung beantragen, sondern er muss ständig da sein. Deswegen werden auch die Kontrollen der MA 10 und der MA 11 weiter verknüpft und stärker zusammengeführt. Und auch das Team der Kontrollen vor Ort, der unangekündigten Kontrollen vor Ort, möchte ich dazusagen, wurde auf 20 Personen weiter aufgestockt. Zur Erinnerung noch einmal, vielleicht auch für Sie, Herr Kollege Nepp, weil Sie das vorher angesprochen haben: Es ist ja nicht so, als hätten wir das in den letzten Jahren überhaupt nicht kontrolliert. Ich habe es ja gestern, ich weiß nicht, ob Sie gestern da waren, aber ich habe es gestern schon ausgeführt, dass bisher ja schon jede Einrichtung mindestens ein Mal im Jahr, die meisten auch wesentlich öfter, kontrolliert wurden. (GR Dominik Nepp: Zwei Stunden pro Kindergarten, das ist doch viel zu wenig! Darum haben wir gesagt, mehr! Was sieht man in zwei Stunden?) Noch einmal: Ein Mal im Jahr mindestens, wenn Probleme auftauchen natürlich öfter, und das wird jetzt noch einmal mehr. Aber gut, schauen Sie, das waren jetzt einmal die allgemeinen Rahmenbedingungen, die ich noch einmal klar machen wollte. Ich wollte ja auch zum zweiten Aspekt noch was sagen, nämlich zu dieser ganzen Diskussion über die angeblichen Radikalisierungen in den Wiener Kindergärten. Und zwar ist es so, dass im Wiener Kindergartengesetz ja bereits verankert ist, dass die Arbeit, das haben wir heute auch schon ein paar Mal gehört, im Kindergarten eben nach den Grundsätzen des Wiener Bildungsplans zu erfolgen hat. Da drinnen ist auch als wichtigste Kompetenz die Kompetenz in der Erst- und in der Zweitsprache festgehalten. Alle Trägerinnen und Träger müssen diese Einhaltung auch mit ihrer Unterschrift bestätigen und dafür garantieren. Genau diese Einhaltung auch hinsichtlich der Sprachkompetenz wird ja eben auch kontrolliert. Vielleicht auch noch für die Kollegin Schwarz, weil Sie die stellvertretende Abteilungsleiterin der MA 11 zitiert haben: Das war natürlich schon auch ein bissel gefernzt. Da haben Sie nämlich mitten im Zitat aufgehört. Ich würde gerne den folgenden Satz noch ergänzen, den Sie nicht vorgelesen haben, nämlich die stellvertretende Abteilungsleiterin hat da noch gesagt: "Aber letztendlich haben wir durch unser Einschreiten verhindert, dass das in Zukunft weiter stattfindet." Ja genau, und das ist ja das, was wir die ganze Zeit sagen, dass die Kontrollen nicht jetzt erst vom Himmel fallen, sondern dass die in der letzten Zeit auch schon passiert sind, dass die MA 10 die betriebswirtschaftlichen Probleme aufgedeckt hat, und dass eben offensichtlich die MA 11 auch Probleme gefunden hat, denen sie nachgegangen ist und die sie abgestellt hat. Wenn Ihr neuer Bundesparteivorsitzender vorschlägt, dass man die Ausschlussgründe, und ich zitiere ihn: "Persönliche Wertvorstellungen, die gegen eine positive Grundeinstellung gegenüber Staat und Gesellschaft sprechen", Zitat Ende, erweitern soll, dann muss man eben auch da sagen, dass das ja schon existiert. Wie heute auch schon besprochen, wird vor der Bewilligung eines jeden Antrages eine Anfrage an den Verfassungsschutz gerichtet. Jetzt kann man kritisieren, dass man den Verfassungsschutz da fragt. Nur ehrlicherweise, wir fragen die seit über zehn Jahren, weil es da doch um unsere Kinder geht. Da gehen wir lieber auf Nummer sicher und fragen wirklich die Expertinnen und Experten, ob da nicht etwas vorliegt, wo man dann lieber keine Genehmigung erteilt. Wir haben im Jahr 2015/2016 das Thema ja schon intensivst behandelt, das haben wir heute schon gehört. Es gab zwei Dringliche dazu, wir hatten einen Sonderlandtag. Ich will jetzt auch nicht im Detail auf diese ganze Vorstudie noch einmal eingehen. Ich habe das damals in dem Sonderlandtag sehr ausführlich gemacht. Wenn es Sie genauer interessiert, empfehle ich Ihnen das Wortprotokoll. Aber ich glaube, es geht ja gar nicht darum, dass Sie sich unsere Erklärung dazu oder die Interpretation nicht gemerkt haben, sondern es geht eher darum, dass Sie es nicht hören wollen, nicht wahrnehmen wollen. Dass das aber alles nicht ganz so haltlos ist, was wir da sagen, sollte Ihnen ja schon alleine die Tatsache sagen, dass sich damals die Stadtregierung und der Integrationsminister darauf geeinigt haben, eine gemeinsame, und zwar seriöse, Studie in Auftrag zu geben, um tatsächlich auch valide Daten und Ergebnisse am Tisch zu haben, mit denen dann weitergearbeitet werden kann. Warum sollten wir das sonst machen? Warum sollte der Herr Kurz hergehen und diese Studie in Auftrag geben, wenn das eh schon alles klar ist und wir genau wissen, was das Problem ist? Also diese Studie wird uns nun im Herbst vorliegen. Es wird spannend, das dann im Wahlkampf zu diskutieren, so wie sich da jetzt schon die Diskussion abspielt, werden wir sehen. Aber auf jeden Fall macht es inhaltlich gesehen null Sinn, wenn man selbst so eine Studie beauftragt und dann, bevor sie fertig ist, vor der Veröffentlichung herzugehen und wieder einmal marktschreierisch vorzupreschen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich verstehe es eh. Es ist Wahlkampf, und diese Vorgangsweise ist wohl der Kurs der neuen ÖVP unter der politischen Ich-AG Sebastian Kurz. Wenn Verdachtsfälle über Verstöße tatsächlich da sind, dann finde ich schon, dann sollte der Herr PR-Minister die endlich auch nennen, weil dazu fordert die Stadtregierung nicht nur ihn, sondern auch den Prof. Aslan übrigens schon seit vielen Jahren auf. Was hat er gemeldet? Nichts hat er gemeldet! Ich sage Ihnen ganz klar: Wenn ihm wirklich Informationen über konkrete Fälle vorliegen, wo irgendwie eine Radikalisierung oder Ähnliches stattfindet, dann ist das ja sogar seine Pflicht, das zu melden. Das wäre ja unverantwortlich, über irgendsowas Bescheid zu wissen und sich dann aber zu weigern, den zuständigen Behörden alle Informationen weiterzugeben, damit die dagegen vorgehen können. Also das grenzt ja nahezu an eine Meldepflichtverletzung. Aber ich möchte das dem Sebastian Kurz gar nicht unterstellen. Ich glaube vielmehr, dass ihm eben gar keine validen Informationen und wirklich gesicherte Infos darüber vorliegen, sondern es geht einfach nur ein Mal mehr um dieses klassische mediale Schauspiel, das er halt immer wieder abliefert. Diese PR-Maschinerie des Sebastian Kurz läuft ungefähr so, dass er eine populistische Aussage fallen lässt, dann taucht er eine Woche unter, und inzwischen diskutiert ganz Österreich darüber, vollkommen egal, welche Basis seine Forderung hat und auch vollkommen wurscht, wie eine Umsetzungsmöglichkeit ausschaut oder ob es das vielleicht nicht eh schon gibt, was er fordert. Da geht es eigentlich auch gar nicht darum, irgendwas zu verbessern oder umzusetzen. Es geht einzig und allein um Aufmerksamkeit. Es geht um das Aufspringen auf eine vermeintliche gesellschaftliche Stimmung, bissel auf der Welle reiten, dadurch Stimmen generieren, und was man sonst noch damit anrichtet, ist vollkommen egal. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Und das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist genau das, was unser Bürgermeister mit "Zeiten fokussierter Unintelligenz" gemeint hat. Nur leider macht das der Herr Außenminister ... (Zwischenruf von GR Mag. Wolfgang Jung.) Nur leider macht das der Herr Außenminister in bester FPÖ-Manier, Herr Kollege Jung, halt nicht nur im Wahlkampf, sondern ständig. Zuerst kommt er her, verspricht eine 14-Milliarden-Steuersenkung, ohne irgendein Konzept zur Gegenfinanzierung zu haben, dann die Forderung nach der Schließung der Mittelmeerroute ohne irgendeine Lösung für flüchtende Menschen zu haben, und jetzt eben wieder mal die sogenannten Islamkindergärten. Ehrlicherweise habe ich ja fast ein bissel ein Mitleid mit der FPÖ, weil Ihnen wird halt jetzt schon Ihr USP des Radaumachens ein bissel streitig gemacht. Aber noch ehrlicher gesagt besorgt mich vielmehr der Schaden, den diese Politik, den Sie unserer Demokratie damit zufügen, nämlich indem Sie jede faktenbasierte Seriosität aus der Politik rausnehmen. Dafür tragen Sie die Verantwortung! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vielleicht gibt es ja doch noch ein paar in der sozusagen alten christlich-sozialen ÖVP, die genug Weitblick haben, um diese Konsequenzen für uns alle zu erkennen, weil diese Art von Politik löst eben keine gesellschaftlichen Herausforderungen. Sie befriedigt lediglich den Egotrip politischer Ich-AGs. Mit seriöser Regierungspolitik und verantwortungsvoller Politik, mit Probleme lösen in dieser Stadt und in diesem Land hat das jedenfalls nichts zu tun! Bürgermeister und Bundeskanzler können wir, Sie sicher nicht! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Bevor wir zur Abstimmung über die eingebrachten Anträge kommen, möchte ich bekannt geben, dass ab 18.30 Uhr Frau GRin Ludwig-Faymann und ab 18.35 Uhr Herr GR Vettermann entschuldigt sind. Wir kommen jetzt zur Abstimmung der eingebrachten Anträge. Beschlussantrag NEOS betreffend Qualitätsoffensive in Kindergärten. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer für diesen Antrag ist, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Der Antrag wird unterstützt von ÖVP, NEOS, FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Beschlussantrag NEOS betreffend Förderstopp für Problemkindergärten und Erarbeitung eines Übergangsplans. Bei diesem Antrag wird die Zuweisung beantragt. Wer dieser Zuweisung die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Danke schön, ich sehe die Einstimmigkeit. Beschlussantrag NEOS betreffend zweites Kindergartenjahr verpflichtend nach Bedarf. Bei diesem Antrag wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Der Antrag wird unterstützt von ÖVP, NEOS gegen FPÖ, SPÖ und GRÜNE und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Beschlussantrag der FPÖ betreffend Qualitätskriterien für Betrieb und Förderungen von Kindergärten. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Beschlussantrag NEOS betreffend Kontrollsysteme in Kindergärten. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Der Antrag wird von ÖVP und NEOS unterstützt gegen FPÖ, SPÖ und GRÜNE und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Beschlussantrag NEOS betreffend Chancenbonus für Kindergärten. Die Zuweisung wird beantragt. Wer der Zuweisung die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, somit hat der Antrag auf Zuweisung die ausreichende Mehrheit. Beschlussantrag NEOS betreffend Verankerung einer religiös-weltanschaulich neutralen Haltung in den Förderrichtlinien von Kindergärten. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Dieser Antrag wird nur von den Antragstellern unterstützt gegen ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNE und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Beschlussantrag der ÖVP betreffend neue Kriterien für mehr Qualität in Wiener Kinderbetreuungseinrichtungen. Hier wird die Zuweisung beantragt. Wer dieser Zuweisung die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE. Damit hat die Zuweisung nicht die ausreichende Mehrheit. Wir fahren jetzt mit der Tagesordnung fort. Es gelangt die Postnummer 3 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein für österreich türkische Freundschaft und ich darf den Herrn Berichterstatter GR Mag. Schober ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Schober: Vielen Dank. Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. Ich erteile es ihm. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben schon letztes Jahr diesem Förderantrag nicht zugestimmt. Ein Großteil der Kritikpunkte ist weiterhin aufrecht, weshalb wir auch heuer nicht zustimmen werden. Ein Kritikpunkt wurde ausgemerzt, nämlich es gab bis vor Kurzem, bis vor einer Woche, keine Internetpräsenz. Das ist nachgeholt worden. Immerhin ein Schritt in die richtige Richtung. Ein Verein, der Beratungsangebote erbringen soll, muss diese auch breit kommunizieren können und dafür braucht man auf jeden Fall auch einen Online-Auftritt. Glückwunsch, dass etwas gemacht worden ist. Was sehr dubios an diesem Verein ist und wenn man sich die Zahlen anschaut, woher das Geld kommt und man sieht, dass 15 Prozent von SPÖ-Wien und von der Arbeiterkammer Wien hergegeben werden und auch von der Stadt, dann stimmt da irgendetwas nicht. Wenn eine Partei einen Verein finanziert, hat dieser Verein für die Partei wahrscheinlich einen Mehrwert und dann ist es nicht gerechtfertigt, dass öffentliche Geldgeber hier auch noch einmal in die Tasche greifen. Das ist für mich keine kompatible Finanzierung, vor allem, wenn man sich anschaut, dass in diesem Vereinsvorstand vier von fünf mit SPÖ-Vergangenheit oder -Gegenwart sind. Dann ist es ein klassischer Verein im Hoheitsgebiet der SPÖ. Ist gut. Jeder darf sich engagieren, wo er möchte. Aber dann bitte dafür auch keine öffentlichen Gelder ausgeben. (Beifall bei den NEOS.) Ich weiß, dass es dem Berichterstatter da hinten nicht gefällt. Am liebsten wäre euch ja, dass alle Vereine, die öffentliche Gelder bekommen, in der SPÖ-Einflusssphäre sind. Das ist halt in einer sich verändernden Stadt nicht mehr so und das ist auch gut so und sollte in Zukunft noch ganz anders ausgestaltet sein. Dieses fehlende Problembewusstsein in diesem Bereich sehe ich sehr gravierend. Aber da ist, glaube ich, auch nicht viel zu machen. In diesen Vereinskonstruktionen auch mit Integrationsangeboten oder mit Fortbildungsangeboten ist auch die Frage, ob das in dieser Stadt systemisch gut aufgestellt ist mit vielen Doppelgleisigkeiten. Hier auch ein Verein, der sehr klein ist mit 3 Personen, die 20 Stunden angestellt sind, mit einem unglaublich breiten Aufgabenfeld: Arbeitsrecht, Aufenthaltsrecht, Ausbildung, Finanz, Miete, Mindestsicherung und zehn weitere Beratungsgebiete. Das ist ein sehr, sehr breites Aufgabenspektrum für so einen kleinen Verein. Wir werden deshalb dieser Vereinsförderung nicht zustimmen und würden auch die Förderstruktur in diesem Bereich anders aufstellen. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, darf ich bekannt geben, dass Frau GRin Mag. Emmerling und Herr GR Niedermühlbichler ab sofort entschuldigt sind. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Haslinger, und ich erteile es ihm. GR Gerhard Haslinger (FPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ja, der Kollege Wiederkehr hat ja den Verein jetzt schon umrissen: Ein SPÖ-naher Verein, Verein österreichisch türkische Freundschaft am Hernalser Gürtel. Wenn man sich anschaut, warum der Verein eigentlich gegründet wurde und wie lange es ihn schon gibt, stellt sich die Frage, warum es ihn noch geben muss, warum er noch subventioniert werden muss und warum man nicht schon irgendwie überlegt hat, das nicht mehr für notwendig zu erachten. Dieser Verein österreichisch türkische Freundschaft ist 1982, vor 35 Jahren entstanden. Wenn man das jetzt mit dem Anwerbeabkommen von den Leuten aus der Türkei zurückrechnet, sind das 15 Jahre später durch dieses Anwerbeabkommen, hat man gesagt okay, ist verständlich, weil da kommen Leute zu uns, die sich vielleicht entschieden haben, da bleiben zu wollen. Man unterstützt sie. Früher hat man gesagt, der Gastarbeiter kommt und fährt dann wieder nach Hause, wenn seine Beschäftigung hier erledigt ist, okay. Nach 15 Jahren hat man jetzt gesagt: Machen wir den Verein, damit man diesen Menschen näherbringt, wie wir leben, was wir von ihnen erwarten, auch welche Rechte sie haben. Leider lese ich dann in den Vereinsvorgaben nichts von Pflichten. Aber das ist jetzt nichts Neues. Welche Rechte sie haben, wird man ihnen halt vermitteln. Soll so sein. Nur glaube ich, da sind wir uns einig, dass es keine Gastarbeiter aus der Türkei mehr gibt, oder? Kommt jetzt noch irgendwer aus der Türkei zu uns arbeiten? Nein. Also warum brauche ich jetzt noch diesen Verein, der jetzt wirklich mit einer überschaubaren Summe entgegen manch anderer Summen, die wir da teilweise subventionieren, beteiligt wird? Es sind nicht einmal 40.000 EUR, aber warum brauche ich das? Menschen der türkischen Community haben sich in Wien etabliert. In vielen Bezirken, Bezirksteilen gibt es Grätzeln, wo man wahrscheinlich, nein, ganz sicher, nicht Deutsch spricht, sondern Türkisch spricht und wo man sich in allen Belangen austauscht, wie man etwas von der Stadt Wien bekommen kann. Da brauche ich jetzt nicht einen Verein, der Beratungstätigkeit macht! Diese Beratungstätigkeit betrifft: Arbeitsrecht. Beim Arbeitsrecht handelt es sich darum, man weiß ja, dass beim Assoziationsabkommen für türkische Gastarbeiter, die zu uns gekommen sind, andere Bestimmungen gelten als am Arbeitsmarkt. Also das wird ihnen dort vermittelt, dass sie da einen Vorteil haben. Soll so sein. Dann Aufenthalt: Niederlassung, Aufenthaltsgesetz, Fremdenpolizeigesetz. Dort werden sie beraten, wie sie es schaffen können, hier einen dauernden Aufenthalt zu bekommen. Was dann im Bereich der Ausbildung vermittelt wird, weiß ich nicht genau, weil es ja bekanntermaßen in letzter Zeit so ist, dass türkische Jugendliche sehr schlecht qualifizierte Schulabgänger sind, die am Arbeitsmarkt nicht unterkommen. Also mit der Bildungsberatung dürfte es hier massive Probleme geben, die aber auch keiner hinterfragen will. Gut. Dann steht Finanzamt, und beim Punkt Finanzamt Familienbeihilfe, eh klar. Wir kriegen Familienbeihilfe, ärztliche Bescheinigung zum Nachweis der erheblichen Behinderung im Sinne des Familienlastenausgleichgesetzes. Was gibt es dann noch? Arbeitnehmerveranlagung, Erklärung zur Berücksichtigung des Alleinverdienerabsetzbetrages, und so weiter, und so fort. Also lauter Sachen, wie kann ich an Steuergeld kommen, und die Voraussetzungen treffen ja bei diesen Familien meistens zu. Dann haben wir das Mietrecht und Wohnen. Was ist der erste Punkt, der beraten wird? Überraschende Ankündigung von Kündigungen, wie kann man sich am besten dagegen wehren? Falls eine Kündigung ins Haus steht, gibt es dort Beratungsgespräche, oder wegen einem überhöhten Mietzins, ist ganz klar, oder Ablöseverfahren. Was gibt es dort noch? No na, Mindestsicherung. Wie komme ich per Antrag zur Mindestsicherung? Und Beschwerde bei Ablehnung von Anträgen. Also die beste Beratung unterstützen wir in Form dieser Vereinsförderung. Wie komme ich zur Mindestsicherung und wenn sie mir nicht zusteht, wie kann ich mich am besten dagegen wehren? Gratulation! Und dann klar, wer lange gearbeitet hat in Österreich, kriegt dann eine Pension. Wie komme ich zur Alterspension, Invalidenpension, Witwen- und Witwerpension, Waisenpension, Ausgleichszulage für Mindestpensionsbezieher, Feststellung der Versicherungszeiten und Prüfung der versicherungsrechtlichen Anspruchsvoraussetzungen für eine Leistung aus den Versicherungsfällen des Alters zum frühestmöglichen Zeitpunkt? Was gibt es noch? Antragstellung auf unbare Zahlung von österreichischen Pensionen für Pensionisten, die die Rückkehr in die Türkei planen. Ja, das sind die Beratungen dort, ist wichtig, notwendig, das gehört unterstützt, gehört gefördert. Da hat auch der österreichische Staatsbürger wahnsinnig viel davon, dass es das gibt. Das ist nämlich eine österreichisch-türkische Freundschaft. Der Teil der österreichischen Gesellschaft fehlt mir da bis jetzt, aber vielleicht kommt's ja noch. Und dann natürlich Pflegegeld, Gewährung und Erhöhung des Pflegegeldes, Pensionsversicherung für das Pflegegeld. Welche Pensionsversicherung ist für das Pflegegeld zuständig? Dann unter Sonstige Beratung Ausstellung eines Behindertenpasses beim Bundessozialamt nach dem Bundesbehindertengesetz. Also das sind lauter Träger unserer Gesellschaft, die uns wirklich unterstützen und von der die Allgemeinheit profitiert. Vermögensbekenntnis zur Erlangung von Verfahrenshilfe. Na klar, hie und da hat man eine Kleinigkeit mit dem Gericht abzuhandeln und kann sich den Anwalt nicht leisten. Da braucht man natürlich jemanden, der für die Verfahrenshilfe zuständig ist. Da muss man beraten, wie man zu dem am günstigsten kommt, ist ja ganz klar. Was gibt es da noch? Na klar, Antrag auf Befreiung von Rundfunkgebühren. Na bitte, wir sagen, wir wollen keine ORF-Beitragszahler sein, keine Pflichtbeitragszahler. Der österreichisch türkische Verein sagt, wie man nichts zahlen muss. Also es ist ja wirklich nicht schlecht, dass es den Verein für die Türken gibt. Der österreichische Teil fehlt mir noch, aber vielleicht kommt er noch. Sozialversicherung, Arbeitslosenversicherung, Arbeitslosenversicherungsgesetz, Mitteilung und Bescheide des AMS, Ratenvereinbarungen bei Rückforderungen, na eh klar. Überschneidungen von Urlaubsabfindungen und Arbeitslosengeld bei Bauarbeitern. Da geht es weiter, Sozialversicherung. Na, schauen wir einmal: Bestimmungen bei Auslandsreisen, Urlaubskrankenscheine, erforderliche Unterlagen bei Krankenstand während eines Auslandsaufenthaltes, Rezepte, Befunde und Bestätigungen der türkischen Sozialversicherungsanstalten. Passt. Wie kommt man zu dem? Wie bekomme ich hier diese Leistung? Wie bekomme ich hier diese Unterlagen? Das ist ein ganz ein wichtiger Verein, den muss man subventionieren. Sozialversicherung, Unfallversicherung, Arbeitsunfälle und Minderung der Erwerbstätigkeit. Da muss man ganz ehrlich sagen, Arbeitsunfälle, wenn es da jemanden trifft, der auf seinem Arbeitsplatz wirklich Schaden nimmt, dass er nachhaltig davon betroffen ist, ist natürlich nicht lustig. Da sage ich, eine Beratung bei solchen Sachen, wer einen Arbeitsunfall hat, hat zumindest gearbeitet, das ist einmal zu begrüßen. Gut. Staatsbürgerschaft, ganz ein wichtiges Thema bei der österreichisch-türkischen Freundschaft, sehr aktuell vor allem. Bestimmungen des Staatsbürgerschaftsgesetzes und die gesetzlichen Voraussetzungen für die Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft. Da hat die Beratungstätigkeit wahrscheinlich ein bissel einen Fehler gemacht, weil sonst hätten wir die Diskussion über diese Scheinstaatsbürgerschaften oder illegale Doppelstaatsbürgerschaften nicht, wie immer man das auch bezeichnen möchte. Was gibt es dann noch? Zivileheschließungen, familiäre Streitfälle, Scheidungen, Rücktritt oder Kündigungen von Verträgen und Ähnliches. Was nicht steht, ist, was zum Beispiel in Todesfällen zu machen ist. Aber ich glaube, über das redet man in der Community nicht so gerne, sondern das wird eher im Geheimen abgewickelt. Aber das werden wir uns demnächst auch genauer anschauen, wie hier die Todesfälle abgehandelt werden und vor allem, wo die Verstorbenen hinkommen. Ja also, wie gesagt, ich bin ein bissel in einem Gewissenskonflikt. Der Herr Kollege Kopietz hat mir zuerst bei der Feuerwehr gesagt, man muss auf Veränderungen, auf Gegebenheiten reagieren, muss alles verändern, muss alles anschauen, und dann muss man Entscheidungen treffen, die besser sind und was weiß ich. Da haben wir einen Verein, den gibt es seit 35 Jahren unverändert, und niemand sieht sich berufen, auch nur ansatzweise auf Veränderungen einzugehen, zu überlegen, ob man das überhaupt noch braucht. Ist es zweckmäßig? Man hätte ja mit Steuergeld sparsam und zweckmäßig umzugehen. Da ist es komplett uninteressant. Es ist schließlich ein österreichisch türkischer Verein, der eine sehr schwere SPÖ-Nähe aufzeigt. Die Österreicher kommen da gar nicht vor. Somit können wir auch nicht zustimmen. Ich danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Akcay. Ich erteile es ihr. GRin Safak Akcay (SPÖ): Sehr geehrte Vorsitzende! Werte Kollegen und Kolleginnen! Herr Haslinger, Sie waren wirklich Spitze, echt! Echt geil war das alles! (Beifall bei der FPÖ.) Es ist trotzdem ein Faktum, dass diese Menschen da sind und Unterstützung brauchen. Das ist ein Faktum. Ich war dort in dem Verein. Da gibt es so viele Anträge, so viele Unterlagen, die diese Leute, die dort sitzen, auch wirklich abarbeiten. Die Leute brauchen unsere Unterstützung, und wir sind für sie da. Und dank des Vereins können wir sie auch in dieser Sache unterstützen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Und ja, was soll ich noch sagen? Ich meine, wir reden immer wieder über die Vereine und für Sie ist das ja sinnlos, dass man da irgendwie unterstützt. (GR Gerhard Haslinger: Was ist der Nutzen?) Das ist einfach der Unterschied zwischen Ihnen und uns. Das ist nun mal so. Wir helfen allen Menschen, egal, woher sie kommen (Aufregung bei der FPÖ.), welche Unterstützung sie brauchen. Wir sind da für sie. Wir lassen sie nicht auf der Strecke irgendwie liegen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Herr Berichterstatter hat das Wort. Berichterstatter GR Mag. Marcus Schober: Vielen Dank. Ich möchte beim Kollegen Haslinger anschließen, weil es ist etwas, was mich schon länger beschäftigt und herinnen einmal gesagt werden muss: Die SPÖ-Wien oder die SPÖ waren nicht verantwortlich für den Zweiten Weltkrieg. (GR Mag. Wolfgang Jung: Sie sind Berichterstatter!) Ich rede zum Text. Ich rede zum Text. (GR Mag. Wolfgang Jung: Melden Sie sich, wenn Sie etwas zu sagen haben!) Ich rede zum Verein. Ich rede hier zum Verein. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Sie sind Berichterstatter!) Ich rede zum Grund des Vereins. Der Verein ist gegründet worden, weil wir in den 60er Jahren Menschen gerufen haben, dass sie nach Wien kommen. Das war nicht die SPÖ. Das waren die Vertreter der ÖVP, des VDU, der Betriebe. Die haben diese Menschen geholt. Und dadurch, dass wir dann den Fehler gemacht haben, diese Menschen nicht zu integrieren, ist dieser ... (GR Mag. Wolfgang Jung: VDU in den 60er Jahren! Lernen Sie Geschichte!) Herr Jung, ich kann Geschichte, ich habe es auch studiert und das lasse ich mir jetzt von Ihnen nicht sagen! Wenn ich Berichterstatter bin, dann hören Sie mir zu, ja! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Der Kollege Haslinger hat es angesprochen, der Verein wurde gegründet 15 Jahre, nachdem die ganzen Abkommen gemacht wurden, wahrscheinlich 15 Jahre zu spät, weil wir hätten uns in der Integration viele Dinge erleichtern können, hätten wir sie von Anfang an gemacht. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Weil die SPÖ versagt hat!) Ich sage Ihnen dazu, dass dieser Verein von uns deshalb auch so unterstützt wird, weil gerade in diesem Bereich in der ersten Generation sehr viele Fehler passiert sind. Und das, was der Kollege Haslinger angesprochen hat, wir reden hier von Menschen, die diese Stadt aufgebaut haben! Diese erste Generation hat schwer für diese Stadt gearbeitet. Heute so über sie zu reden, das hat niemand von ihnen verdient und da würde ich ersuchen, sich auch einen Respekt vor diesen arbeitenden Menschen hier in diesem Haus anzugewöhnen. Und den Kollegen Wiederkehr verstehe ich nicht, weil wenn jemand bei der SPÖ tätig war und dann in einem Verein tätig ist, das abzusprechen, verstehe ich nicht. Ich ersuche um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bevor ich zu einer tatsächlichen Berichtigung Herrn Mag. Jung das Wort erteile, darf ich bekannt geben, dass die Gemeinderäte Guggenbichler und Niegl wieder hier sind. Bitte zu einer tatsächlichen Berichtigung Herr Mag. Jung. GR Mag. Wolfgang Jung (FPÖ): Wir haben also gerade gehört, dass in den 60er Jahren der VDU hier der Zuwanderung der Türken, Sie haben 60er Jahre gesagt, zugestimmt hat. In den 60er Jahren hat es schon lange keinen VDU mehr gegeben! Das sollte man als Geschäftsführer der sozialistischen Bildungseinrichtung eigentlich schon wissen! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 3. Wer dem Antrag seine Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das wird von SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ÖVP und NEOS unterstützt und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 6 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft einmalige Förderungen an private gemeinnützige Trägerorganisationen für die Errichtung von elementaren Bildungs- und Betreuungsplätzen. Ich ersuche die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Hanke, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort ist Herr GR Wiederkehr gemeldet. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Vielen Dank. Sehr geehrte Damen und Herren! Wenn man sich den Akt anschaut und durchliest, welche Organisationen gefördert werden, so ist da keine besondere Vielfalt. Es sind Kinder in Wien, Kinder in Wien, Kinder in Wien, Österreichische Kinderfreunde und Nikolausstiftung. Warum ich das erwähne, ist deshalb, weil die Anschubfinanzierung mittlerweile nur sehr selektiv von ganz wenigen Trägerorganisationen gewählt wird und die Diversität da auch nicht mehr wirklich gewährleistet ist. Das sollte auch zu denken geben. Warum ist das so? Warum sind nur noch so wenige Trägervereine dieser Anschubfinanzierung am Verlangen? Wir hören auch von vielen Trägern, dass sie es sich nicht mehr antun. Einerseits weil gar keine Transparenz ist, wann sie gewährt wird oder nicht, und man auch nicht weiß, wann sie überhaupt hergegeben wird und in welchen Gebieten es auch erforderlich ist. Das heißt, hier tun es sich viele nicht an, den administrativen Aufwand und auch den Aufwand, der mit den Bestimmungen einhergeht, wenn man die Anschubfinanzierung bekommt. Hier ist dann die Frage, ob man sich nicht ein neues Finanzierungskonzept überlegt statt der Anschubfinanzierung, vor allem auch in Anbetracht der vorigen Diskussion des Verwaltungsaufwandes, der auch nicht wirklich treffsicher ist. Hier ist der Wunsch von uns, dieses Fördersystem auch zu hinterfragen und auch neu aufzustellen. Danke sehr. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Gremel. Ich erteile es ihm. GR Mag. Marcus Gremel (SPÖ): Verzeihung, ich dachte, ich habe noch kurz Zeit. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Frau Berichterstatterin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Na ja, also es gab vorhin nicht wirklich eine Diskussion um den Verwaltungsaufwand. Sie, Herr Kollege Wiederkehr, oder du hast vorher kritisiert, dass das Geld in den Verwaltungsaufwand fließen würde, was ja nicht stimmt. Wenn man sich den Akt anschaut, werden damit 975 Plätze geschaffen, 975 Plätze, die wir gerade bei den 0- bis 3-Jährigen in den Kinderkrippen auch in unserer Stadt noch brauchen, obwohl wir schon längst das Barcelona-Ziel übertroffen haben und im Gegensatz zu allen anderen Bundesländern und auch im internationalen Vergleich ausgezeichnet dastehen. Dann möchte ich auch noch zu der Debatte in der Fragestunde heute in der Früh anmerken, dass wir eben im Bundesländervergleich sehr gut dastehen. Und weil wir aber auch über Schließtage gesprochen haben, eben nicht nur, was die grundsätzliche Abdeckung des Bedarfes anbelangt, sondern auch, was die Schließzeiten anbelangt und die Öffnungszeiten allgemein. Und auch Eltern in Tirol, Oberösterreich, Niederösterreich haben halt nur 5 Urlaubswochen und auch sie arbeiten meistens 40 Stunden in der Woche und da wären andere dran, irgendwie nachzuziehen. Insgesamt wächst Wien weiter. Es werden nicht die letzten Kinderbetreuungs- und Kinderbildungseinrichtungen sein, die wir selber bauen oder die wir finanzieren. Es werden auch nicht die Letzten sein, wo wir mit privaten Partnerinnen und Partnern zusammenarbeiten. Da möchte ich, weil mir ja gestern vorgeworfen wurde, dass ich eine Verstaatlichung von allen Trägerinnen und Trägern anstrebe, auch da den NEOS die Sorge nehmen. Jetzt können Sie beweisen, sind Sie auch dafür, verlässliche Partnerinnen und Partner aus dem privaten Bereich, mit denen wir seit vielen Jahren sehr erfolgreich zusammenarbeiten, zu fördern oder halt doch nicht. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Bevor wir abstimmen, darf ich noch bekannt geben, dass Herr Mag. Kasal wieder anwesend ist. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 6. Wer der Postnummer 6 die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN gegen NEOS mehrstimmig angenommen. Es gelangen nunmehr die Postnummern 7 und 9, sie betreffen Schulbauten in Wien 23 und Bildungseinrichtungen in Form eines Campus in Wien 21, zur Verhandlung. Nachdem keine Wortmeldungen mehr vorliegen, können wir gleich zur Abstimmung kommen. Bei der Postnummer 7 gibt es eine getrennte Abstimmung. Wer für den Punkt 1 der Postnummer 7 ist, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Hier sehe ich Einstimmigkeit. Danke schön. Wir kommen zur Abstimmung über Punkt 2. Wer dem Punkt 2 die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Der Punkt 2 wird von SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, NEOS und FPÖ unterstützt und ist somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Abstimmung der Postnummer 9. Wer der Postnummer 9 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird von SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen FPÖ, ÖVP und NEOS und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 8 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Ergänzung des Übereinkommens zwischen der Stadt Wien und dem Verein Wiener Kinder- und Jugendbetreuung. Ich ersuche die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Hanke, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Sehr geehrte Damen und Herren! Viele werden sich wahrscheinlich schon denken, was kommt. Das ist aber auch logisch bei diesen Vereinsstrukturen in dieser Stadt, auch in Gebieten, wo sie unverständlich sind, dass dann von uns auch Kritik kommt, dass man das Ganze so organisiert, vor allem in diesem Verein der Kinder- und Jugendbetreuung. Das ist auch hier in diesem Haus schon oft diskutiert worden, warum man hier genau diese Vereinsstruktur für die Nachmittagsbetreuung braucht und dieser Verein jetzt auch noch die psychologische Betreuung mitübernehmen soll, obwohl das eindeutig für uns auch eine hoheitliche Aufgabe im Bildungsbereich ist. Wenn man sich den Verein anschaut, dann wundert mich bis jetzt, warum die Förderung nicht im Subventionsbericht ist, wo im Gemeinderat auch darüber abgestimmt wird. Da ist eine Struktur, die für uns nicht verständlich ist, weshalb wir dieser auch nicht zustimmen werden. Vor allem auch in Anbetracht dessen, dass noch immer nicht ganz klar ist, wie das Geld genau verwendet wird für psychologisches Personal. Das konnte auch im Ausschuss noch nicht klar erklärt werden. Ceterum censeo. Was Sie nicht verwundern wird, auch hier ist die Nähe des Vereins an eine gewisse Partei hier in diesem Haus, der SPÖ, nicht zu verschweigen. Und auch hier ist es durchaus problematisch, diese Förderstruktur zu wählen. Darum werden wir diesem Antrag nicht zustimmen. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. Ich erteile es ihr. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ja, stimmt, wir haben im Ausschuss sehr lange darüber gesprochen, dass wir Schulpsychologen und Sozialarbeiter an den Schulen brauchen. Sie haben auch immer wieder gesagt, und ich möchte das jetzt gleich einmal vorwegnehmen, weil das sicher wieder kommt, dass der Finanzminister eigentlich an allem schuld ist, weil der Chancenindex noch nicht freigegeben wurde. Das möchte ich jetzt einmal klarstellen. Es ist nämlich so, dass auf Bundesebene vereinbart war, dass der Chancenindex gemeinsam mit einem Leistungsindikator kommt. Das möchte die SPÖ jetzt auf Bundesebene nicht. Die ÖVP und der Finanzminister sagen aber, das geht nur mit einem Leistungsindex, denn wenn man Steuergeld verwendet, muss man auch bereit sein, Leistungsindikatoren wahrzunehmen. Das stimmt. Entschuldigung, ich bin ja sogar so, dass ich dann im Finanzministerium anrufe und sage: Warum blockiert ihr die Gelder, wenn wir sie in Wien brauchen? Und dann kriege ich diese Antwort. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Das stimmt nur nicht! Das stimmt nicht!) Weil Sie keinen Leistungsindikator geben wollen! Da stimmen Sie nicht zu! Fakt ist aber, dass wir den brauchen, denn es geht darum, dass ja das Steuergeld wirklich verwendet wird, damit in den Schulen die beste Leistung ist. Natürlich geht es darum, wenn man Steuergelder verwendet, dass man dann auch kontrollieren muss, ob das greift. Die meisten oder viele Förderungen auf Bundeseben sind schon an so einen Leistungsindikator angepasst beziehungsweise haben einen. Das Nächste ist, Sie haben uns auch im Ausschuss erzählt, dass es darum geht, dass ja eigentlich angedacht war, irgendwie einen Verein auf Bundesebene zu machen, wo man dann das Personal abrufen könnte, dass das aber nicht geht. Ich habe mich dann erkundigt. Es war dann so, dass eine GmbH geplant ist. Das wird aber ein längerer Prozess sein, wo eben die Länder auch beteiligt sind. Das Dritte, warum wir dem nicht zustimmen, ist ganz einfach: Dass der Verein wieder sehr parteinah ist. Dass wir nicht wissen, woher ... (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Und die Monika Riha?) Ja und? Natürlich kenne ich die Monika Riha. Was ist denn? Ich meine, das ist so, echt, das ist so eine Art, die taugt mir überhaupt nicht. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Es ist einmal nicht parteinahe!) Es ist nicht parteinah! Der Geschäftsführer Mario Rieder, woher kommt den der? Warum kriegt dieser Verein nur von der Stadt Wien irgendwie ein Geld und arbeitet nur für Sie? (Zwischenruf von Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky.) Von Ihnen? (GR Mag. Dietbert Kowarik: Wozu braucht man den Verein? Das macht man doch selber!) Warum braucht man dann ... Warum macht man das dann nicht anders? (GR Mag. Dietbert Kowarik: Na, selber!) Ich meine, es ist ganz einfach so, dass man diesem Verein eine neue Aufgabe gibt, ohne zu schauen, ob es wer anderer kann. Ich verstehe es auch nicht, warum man es einem Verein geben muss. Wir haben darüber im Ausschuss diskutiert. Warum werden diese Psychologen und Schulsozialarbeiter nicht im Stadtschulrat angesiedelt? (Beifall bei der ÖVP.) Und man kann Dienstposten schaffen. Man kann Dienstposten schaffen, wenn man will. Dann sind sie bei keinem Verein. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Wer macht in einer Bundesbehörde Dienstposten? Wir?) Ja, das können Sie doch bitte verlangen. Das ist ja das, wo wir in unserem Antrag sagen, wir setzen uns dafür ein, dass dort Dienstposten geschaffen werden. (Aufregung bei GRin (FH) Mag. Tanja Wehsely.) Aber Sie siedeln sie dort an. Aber es gibt kein Konzept: Woher kommen die Psychologen? Gibt es ein Hearing? Nach welchen Kriterien werden die ausgesucht? Es heißt dann, der Verein muss ganz eng mit dem Stadtschulrat zusammenarbeiten, damit sie wissen, wo sie eingesetzt werden, und so weiter. Ich bin der Meinung, es wäre die Aufgabe, dass die Stadt Wien sich dafür einsetzt, dass da Dienstposten geschaffen werden. Ich bin der Meinung (Beifall bei der ÖVP.), dass wir in weiterer Folge schauen müssen, dass das diese Bundes-GmbH ist. Ich bin einfach dieser Meinung, okay? (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Okay, jeder wie er glaubt!) Wir werden uns da ... Jeder wie er glaubt. Wir würden das so machen, weil ich auch glaube, dass dieser Verein zur Zeit echt andere Probleme hat. Weil wir wissen ganz einfach, und das können Sie nicht leugnen, dass dieser Verein zur Zeit mit einem enormen Qualitätsproblem zu kämpfen hat. Der Geschäftsführer Mario Rieder ist, glaube ich, jeden Tag in einer anderen Schule und führt Elterngespräche, weil die Eltern vor Ort mit der Qualität nicht zufrieden sind und kämpft gerade darum, dass da eine Verbesserung ist, was ja auch gut ist, dass eine Verbesserung kommen soll. Allerdings bringen wir einen Antrag betreffend Schaffung von Dienstposten für schulisches Unterstützungspersonal ein, als auch dafür, dass sich die Stadt Wien längerfristig aktiv an der geplanten Einrichtung einer auf Bundesebene geplanten GmbH für schulisches Unterstützungspersonal beteiligt. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Aigner. Ich erteile es ihm. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine Damen und Herren! Ja, ich kann da gleich nahtlos anschließen, wo meine Vorrednerin aufgehört hat. Ich verstehe es eigentlich nicht, wieso wir für solche öffentliche Aufgaben uns der Rechtsform eines Vereins bedienen müssen. Ich muss ehrlich sagen, ich bin einigermaßen überrascht gewesen, dass da fast 1.000 Personen davon betroffen sind! Also man muss sich das einmal vorstellen, ich meine, 1.000 Leute! Wenn man das jetzt so mit unseren klein- und mittelbetrieblich strukturierten privaten Unternehmen vergleicht, da reden wir schon von einem Großunternehmen. Ich verstehe überhaupt nicht, warum man hier nicht auch das öffentliche Dienstrecht bemüht. Da würde ich ganz gerne auch Ihren Gewerkschaftsvorsitzenden, einen profunden Kenner des öffentlichen Dienstrechts, den Kollegen Meidlinger, bitten, dazu vielleicht auch Stellung zu nehmen. Also ich als alter GÖDler und Personalvertreter würde das nicht auf mir sitzen lassen, wenn es dann heißt, das öffentliche Dienstrecht ist so schrecklich, so ähnlich hat das der Herr Stadtrat gesagt, das ist so furchtbar und besser machen wir einen Verein und flüchten uns ins ABGB oder ins Angestelltengesetz. Also ich meine, wir haben ein durchaus modernes öffentliches Dienstrecht vor allem im Bereich der Vertragsbediensteten, das mehr als genug Flexibilität bietet, damit man diese öffentliche Aufgabe nicht über einen privaten Verein, sondern über den Schulerhalter abwickeln kann. (Beifall bei der FPÖ.) Und wenn wir uns anschauen, es arbeiten ja in den Schulen nicht nur Lehrer, für die es einen systemisierten Dienstpostenplan gibt. Der Schulwart erbringt auch eine Dienstleistung. Auch der ist beim jeweiligen Schulerhalter angestellt und früher sogar beamtet gewesen, entweder beim Bund bei den Bundesschulen oder bei den Ländern und Gemeinden bei den Gemeinde- und Landesschulen. Wir haben Schulärzte. die nicht dem Lehrerstand angehören. Auch dafür gibt es Dienstposten. Wir haben Verwaltungspersonal. Also jetzt einfach zu sagen, warum man dann gerade bei den Schulpsychologen, und so weiter im öffentlichen Dienstrecht keinen Platz findet, das ist einfach unglaubwürdig. Man merkt die Absicht und ist einigermaßen verstimmt. Auch da muss sich gerade eine Partei, die den Arbeitnehmerschutz irgendwie historisch auch sozusagen mitgebracht hat, schon Fragen stellen: Möchte man hier Menschen ganz bewusst in durchaus prekäre Beschäftigungsverhältnisse bringen? (Beifall bei der FPÖ.) Ich bin im Rahmen meiner arbeitsrechtlichen Tätigkeit vor Kurzem von einer Kollegin, die bei mir in der Schule als Vertragslehrerin arbeitet, mit einer ganz interessanten Sache konfrontiert worden, und die hat auch indirekt - deswegen sag' ich es auch hier - mit dieser Problematik zu tun. Die ist in einem unbefristeten vertraglichen Verhältnis zum AMS, hat sich dort bildungskarenzieren lassen und hat während der Bildungskarenz nicht nur eine Ausbildung abgeschlossen, sondern hat als Lehrerin an meiner HTL begonnen und hat jetzt 3, 4 befristete Verträge als Vertragslehrerin nach 2L-Lehrerin und könnte jetzt in einen unbefristeten Vertrag umgestellt werden. Jetzt stellt sich heraus, dass ihre Vordienstzeiten beim AMS, obwohl da der Staat dahintersteckt, nach dem Dienstrecht nicht angerechnet werden oder wenn, dann nur zum kleinen Teil. Das AMS ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts, die zu 100 Prozent der Republik Österreich gehört. Wenn die jetzt Lehrerin wird, und wahrscheinlich wird sie es deshalb nicht, dann werden die Vordienstzeiten beim AMS, obwohl das der Bund in einer anderen Rechtsform ist, nicht anerkannt. Da haben wir gesagt, dann muss man sich im Stadtschulrat erkundigen, weil die kennen sich aus. Die haben gesagt, sie sind an die Gesetze gebunden, das ist schon so, und freiwillig anrechnen kann man nur in Mangelfächern, wo Lehrer unbedingt gebraucht werden, im Wege eines Sondervertrages. Sie können das gar nicht im Ermessen anrechnen, weil wenn dann eine Rechnungshofprüfung kommt, dann steht da drinnen, der Stadtschulrat und so. Also da sieht man, welche Probleme es hat. Jetzt ist das nicht ein privater Verein, das AMS. Das ist ein Dienstleistungsunternehmen des öffentlichen Rechts, da steckt der Bund dahinter. Und wenn man Bundeslehrer wird, werden dort die Zeiten nicht anerkannt. Jetzt kann man sich ausrechnen, wie das bei den Schulpsychologen ist, die da in einem Verein, hinter dem die Stadt steckt, angestellt sind. Wenn es dann einmal hoffentlich Dienstposten gibt, dann ist genau das die Problematik. Ich bin mir ganz sicher, wenn Sie unter den Betroffenen eine anonyme Umfrage machen und fragen, wollt ihr lieber bei einem Verein angestellt sein, auch wenn die Liquidität der Stadt Wien dahintersteckt, oder wollt ihr beim Land Wien als Schulerhalter angestellt werden, dann werden Sie eine 100-Prozent-Mehrheit bekommen. Insofern, glaube ich, ist das keine gute Lösung. Wir sind sehr dafür, dass die Schulen dieses Unterstützungspersonal bekommen, aber dann bitte im Rahmen des bewährten öffentlichen Dienstrechts und nicht über private Vereine! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Wehsely. Ich erteile es ihr. GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Problem ist halt, wir reden hier über Kinder und über die Schule und über die Menschen, die dort arbeiten und dort jeden Tag hingehen und die Eltern, die sich Sorgen machen. Sie reden über die Strukturen, über die Vereine und die Vereinskonstruktionen, die Ihnen halt einfach so nicht passen, obwohl sie rechtliche und legitime Mittel sind, die wir als Stadt Wien schon lange und sehr gut einsetzen. Und wir reden über diese Kinder. Also Sie reden über die Strukturen, die Sie einfach nicht möchten und nicht wollen, die Sie nicht verstehen, die Sie nicht anerkennen, die Sie verunglimpfen, die Leute, die in den Vorständen sitzen, ganz egal, welcher Couleur sie angehören oder ob sie gar keiner Partei angehören, die Geschäftsführungen ... (Aufregung bei GR Mag. Dietbert Kowarik.) Ich meine, das kommt noch dazu, wir sitzen hier in einem Saal, wir sind in einem Gemeinderat, hier sind Abgeordnete, gewählte Vertreter, die über Parteien in diese Gebietskörperschaft gewählt sind, um hier Gesetze zu machen (GR Mag. Armin Blind: Der Gemeinderat macht keine Gesetze, Frau Kollegin!), Gelder zu beschließen und als Repräsentanten ihrer Wählerinnen und Wähler zu agieren und der Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt, und Sie machen das schlecht! Wozu sind Sie in Parteien, wenn Sie Parteien nur schlecht finden? Das frage ich mich auch einmal! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wir sind alle legitime und gewählte Vertreter der Menschen, die an das glauben und das glauben, wofür wir hier alle stehen. Es kann nicht sein, dass man Vereinsstrukturen verunglimpft, wenn die schon lange, und zwar auch schon in einer absoluten Zeit der SPÖ, unter anderem mit Parteienvertretern besetzt waren, um natürlich eine Überparteilichkeit herzustellen, aber Parteien, die legitime Vertreter sind (Heiterkeit bei GR Mag. Dietbert Kowarik.), dort auch vertreten haben mit allem, was sie an (Aufregung bei der FPÖ. - GR Armin Blind: Haben Sie dem Kollegen eigentlich zugehört?) Mitgliedern, an Menschen, an Wählerinnen und Wählern und Bürgerinnen und Bürger in dieser Stadt vertreten. Das kann Ihnen nicht passen, das ist in Ordnung (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.), es ist aber absolut okay, und ich bin der Meinung, wir fahren damit sehr gut. Fragen Sie auch gerne Ihre Kolleginnen und Kollegen, die von Ihren Parteien in Vorständen von diversen Vereinen sitzen, seien das Jugendvereine, Kulturvereine, Wissenschaftsvereine, weiß der Kuckuck, was alles. Dort wird im Sinne der Kinder, der Menschen verhandelt, wie man die bestmögliche Leistung erbringen kann. So viel einmal dazu. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Sie leben in einer eigenen Welt!) Wir sind lange schon dran, gutes Unterstützungspersonal an die Wiener Schulen zu bringen. Die Stadt Wien selbst und der Wiener Stadtschulrat haben eine lange, lange, lange Tradition an sehr gutem Unterstützungspersonal schon in Form von PsychagogInnen, PsychologInnen, BeratungslehrerInnen, der Schulsozialarbeit, die noch der Christian Oxonitsch 2009 gleich als eine der ersten Amtshandlungen eingeführt hat (GR Mag. Dietbert Kowarik: So ein Kasteldenken, Frau Kollegin!), wo wir lange schon diskutiert haben: Wie bringen wir mehr Unterstützungspersonal und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter an die Schulen? Wir haben ein Lösungsmodell dafür gefunden, wo viele andere darüber noch diskutiert haben. Unsere Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter gibt's noch immer. Sie werden jetzt erweitert dadurch, dass wir überhaupt schon seit Jahrzehnten diesen Verein Kinder- und Jugendbetreuung haben, weil wir immer schon ganztägige Schulen anbieten wollen, während die, die da sitzen, das mit Ausnahme der NEOS in Wirklichkeit bis heute blockieren, dass wir ganztägige Schulformen als bestes Angebot für Kinder und für die Eltern in diesem Lande flächendeckend haben. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das ist unglaublich!) Das heißt, dieser Verein wurde auch dafür gegründet, ganztägige Schulformen überhaupt möglich zu machen, wo sie noch blockiert wurden. (GR Mag. Wolfgang Jung: Wieso sind dann die Ergebnisse so miserabel?) Das ist einmal das Erste. Dass dort jetzt Unterstützungspersonal angesiedelt wird, wieder einmal SozialarbeiterInnen, Beratung in all ihren Varianten, die man so braucht, das ist dem geschuldet, dass es natürlich schlau ist, einen Verein zu nehmen, der schon an den Schulen ist, der die Standorte schon kennt, der die Elternvereine kennt, der die Lehrerinnen und Lehrer kennt, der die Direktorinnen und Direktoren kennt. Manchmal frage ich mich: Haben Sie überhaupt eine Ahnung vom vernetzten Arbeiten und wie der Alltag bewältigt wird? Das würde ich gerne einmal wissen! Während Sie sich nämlich hier herausstellen und von der Vereinskonstruktion reden, wo Ihnen nicht einmal die Frau Riha passt, die eine ausgewiesene Expertin der frühkindlichen Erziehung ist, währenddessen machen wir die Zukunft für diese Kinder, weil wir nicht warten können, bis das irgendwer ausdiskutiert hat, wo das im Endeffekt angesiedelt sein soll. Sondern wir machen die Zukunft für diese Kinder, hier und jetzt und heute (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.), und dafür würden wir auch wirklich gerne Ihre Unterstützung haben. Ich will es jetzt nicht in die Länge ziehen. Warum Sie das so vorantreiben, weiß ich nicht. Aber, lieber Dr. Aigner und liebe Kollegin Schwarz, weil wir haben es nicht geschafft, ganz ehrlich gesagt, wenn Sie den Herrn Finanzminister dazu bewegen können, die Gelder für Schulsozialarbeit freizugeben, wenn Sie ihn dazu bewegen können, die Gelder für die Dienstposten herzugeben, die wir natürlich hier in Wien nicht machen können, dann sagen wir herzlichen Dank, nehmen wir gerne. Führen wir dann alles in ein hoffentlich modernes Dienstrecht über, das wir irgendwann nachher noch gemeinsam in der nächsten Ausbaustufe vielleicht schaffen werden. Jetzt haben wir mal das eine, aber wir hätten ja gerne auch noch mehr, wie Sie wissen. Dann machen wir das. Bis dahin machen wir die Zukunft für die Kinder und für die Eltern in dieser Stadt, für die Lehrerinnen und Lehrer, für unsere ganztägigen Schulen, weil nur daherreden über das, was sein könnte und hätt-i-war-i, das ist definitiv für die Kinder dieser Stadt einfach nicht genug! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bevor ich dem Herrn Dr. Aigner das zweite Mal das Wort erteile, darf ich bekannt geben, dass Frau GRin Frühmesser wieder da ist. Bitte, Herr Dr. Aigner, Ihre Restredezeit ist 14 Minuten. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Frau Kollegin Wehsely, das kann man natürlich nicht so stehen lassen, weil wenn Sie sich anschauen, was wir heute beschließen. Wir beschließen genau ein Organisationskonzept. Wir beschließen nämlich nicht etwas für die Kinder im direkten Sinn, sondern eine Vereinbarung mit einem Verein. Wenn man sich diese Vereinbarung einmal genauer anschaut, dann sieht man, wie man sich als Stadt hier wiederum auch ausliefert. Wenn Sie jetzt darauf rekurrieren, dass wir das schon so lange haben, dann frage ich mich wirklich, weil das etwas Experimentatives ist, wo man sagt, probieren wir das einmal, dann würde ich mir das ja noch einreden lassen: So lange schon muss man sich einer solchen Konstruktion bedienen? Und dann schauen wir uns das einmal an. Sie haben nichts zum Arbeitnehmerschutz gesagt. Das wäre mir jetzt schon einmal wichtig, von der Arbeitnehmerpartei SPÖ zu hören, wie das Ganze für die dort Beschäftigten ausschaut. Aber gehen wir jetzt einmal der Reihe nach dieses Übereinkommen durch, weil wir beschließen die Ergänzung eines Vertrages mit einem Verein, hinter dem die Stadt steht: "Der Auftragnehmer", das ist dieser Verein, "wird im Sinne der Punkte A bis A und B je ein Organisations- und Finanzierungskonzept einschließlich Investitions- und Dienstpostenplan erstellen, um den Einsatz des vom Auftraggeber gewünschten Modells, siehe Schulstandort, sicherzustellen." Ist ja schon auch interessant. Einen Dienstpostenplan zu erstellen, ist eigentlich Aufgabe der Stadt Wien. Das bringen wir in anderen Bereichen ja auch zusammen. Das muss jetzt der Verein machen. Dann zur Entlohnung, und da habe ich jetzt als Arbeitsrechtler natürlich entsprechend ein Heimspiel: "Die Entlohnung der BetreuerInnen wird nach den tatsächlich gehaltenen Stunden berechnet. Das Entlohnungsschema", bitte zuhören, "richtet sich nach ortsüblichen vergleichsweisen Kriterien entsprechend der individuellen Einstufung." Dann wird nur festgehalten "Anrechnung berufsadäquater Ausbildungs- und Vordienstzeiten ab dem 18. Lebensjahr." Jetzt bin ich mir ganz sicher, dass es in diesem Bereich keinen Kollektivvertrag gibt, weil das in der Regel keine gewerbliche Tätigkeit ist und ohne gewerbliche Tätigkeit habe ich keine Wirtschaftskammermitgliedschaft und daher gibt es auch keinen Kollektivvertrag. Da bin ich genau dort, wo ich im rudimentären österreichischen Vertragsrecht bin. Das ist im alten ABGB, wo man sagt, wenn es sonst nichts gibt, dann ist ein ortsübliches Entgelt geschuldet. Herr Kollege Meidlinger, von Gewerkschafter zu Gewerkschafter, das wissen wir alle, das Ortsübliche, das ist sehr, sehr unsicher. Da gibt es kein Schema. Jetzt muss man sich anschauen, was ist da ortsüblich? Mit wem vergleichen wir das? Das kann man in manchen Bereichen tun, weil es da verwandte Branchen gibt. Aber wie man da Schulsozialarbeiter und Schulpsychologen einstuft - also ortsüblich ist für einen Arbeitnehmer eher eine ganz, ganz unsichere Sache und bietet dem Dienstgeber ausgesprochen viel Ermessensspielraum. Wie schaut das also in Wirklichkeit aus? Kollektivverträge haben wir keine. Und dann geht das weiter. Unter Punkt 7 beispielsweise: "Der Auftragnehmer", also der Verein, "räumt dem Auftraggeber das Recht ein, sich jederzeit in geeigneter Weise von der Betreuung der Schüler zu überzeugen." Also in meiner eigenen Schule als Schulerhalter muss ich mir vertraglich das Recht einräumen lassen, dass ich schaue, wie meine Schüler betreut werden. Also hallo? Das ist doch eigentlich unglaublich! Das gibt ja schon das Hausrecht her. Da brauche ich keinen Vertrag. Das mache ich einfach. Aber da sehen Sie schon, in welchen Untiefen wir uns hier befinden. Und ich meine, gerade im Hinblick darauf, dass das schon lange so gehandhabt wird, wird es Zeit, hier entsprechend auch das Ganze in ordentliche Verhältnisse, auch für die Arbeitnehmer ordentliche Verhältnisse zu überführen. Und da bin ich ganz sicher, dass wir im öffentlichen Dienstrecht am allerbesten aufgehoben sind. (Beifall bei der FPÖ.) Frau Kollegin Wehsely, ganz zum Abschluss. Ich meine, ich darf Sie schon daran erinnern, wenn Sie da dauernd den Finanzminister in die Ziehung nehmen: Der Chef dieser Bundesregierung ist und war ein Sozialdemokrat! Also sagen Sie nicht uns, was wir dem Finanzminister ausrichten sollen, sondern Ihre Genossen mit dem Regierungschef an der Spitze hätten das schon längst in der Regierung machen können! (Beifall bei der FPÖ.) Und auch unser Wiener Bürgermeister und Landeshauptmann ist ein politisches, immer noch und war immer ein politisches Schwergewicht, dessen Einfluss man nicht unterschätzen soll. Da gibt es auch Möglichkeiten, beim Finanzausgleich etwas zu machen, also daher nicht auf uns zeigen. Wir haben weder mit dem einen noch mit dem anderen was zu tun. Das sind schon Sie, und da wären Sie selbst gefordert gewesen! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. Ich erteile es ihm. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Unglaublich, was da am Schluss noch für eine Energie kommt, ein wichtiges Thema, also so gesehen, passt schon. Einsatz von psychosozialer Unterstützung an und für Schulen. Wer für den Sommer noch eine Lektüre sucht, in der Koalitionsvereinbarung auf Seite 54 findet sich das, was wir jetzt beschließen können. Das andere kann man auch lesen, die zwei Millionen Chancen. Um was geht es denn eigentlich? Tanja Wehsely hat das hervorragend erklärt von wegen der Strukturen und Vereine. Man findet immer Ausreden, warum man dagegen sein kann. Worum geht es? Alle beten die ganze Zeit runter, es wäre gut, wenn in der Schule zusätzliches Personal wäre, das andere Aufgaben erfüllen kann, SozialarbeiterInnen oder PsychagogInnen oder PsychologInnen, und, und, und. In Wien haben wir deswegen eine gute Sache der Bundesregierung, die im Integrationspaket, das leider mit Ende des Jahres ausläuft, zumindest weiß man nicht, ob es so weitergeführt wird, 43 SozialarbeiterInnen Wien zugewiesen hat. Die arbeiten schon an den Schulen, da waren eigentlich alle zufrieden. Das ist eine gute Idee gewesen. Wir haben selber in Wien 27, die wir selbst zahlen, die gibt's schon länger. Das ist hervorragend. Das Neue, was wir heute beschließen, sind weitere 100 Personen. Heute beschließen wir nicht die ganzen 100, aber die finden sich in der Vereinbarung zwischen SPÖ und GRÜNEN. Da geht es um Schulsozialarbeiter, um Schulpsychologie, um Jugend-Coaching, um Sozialpädagogik. Und jetzt, weil wir zusammengerechnet schon 70 SozialarbeiterInnen haben, kommen 14 SchulpsychologInnen im Herbst hinzu. Ist das gut oder schlecht? Also wenn wenigstens jemand sagen würde, wir finden es wenigstens super, dass diese 14 Kräfte zusätzlich angestellt und bezahlt werden und man das Geld dafür aufstellt und damit wieder vielen, vielen Kindern und vielen Jugendlichen geholfen werden kann, aber wir hätten gerne einen anderen Verein, aber so fängt man ja gar nicht an. Da passt irgendein Verein nicht, der übrigens vom Geschäftsführer Mario Rieder geleitet wird, in den ich hohes Vertrauen habe, dass er das hervorragend machen wird. Der macht das ja erst seit einem halben Jahr, der ist neu in dieser Aufgabe, der wird diese Aufgabe mit seinem Team für die Kinder und Jugendlichen dieser Stadt hervorragend meistern, weil wir eine Mehrheit für diesen Antrag heute haben werden. Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Das 2. Mal zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz, Restredezeit 15 Minuten. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): So lange brauche ich nicht. Vielen Dank. Frau Kollegin Wehsely! Ich finde das eigentlich ziemlich unerhört, dass Sie sich da draußen hinstellen und sagen: "Und Sie haben was gegen die Expertin Monika Riha." Das ist ein persönlicher Untergriff, den ich so nicht stehen lasse. Sie haben keine Ahnung, in was für einem Verhältnis ich zur Monika Riha stehe! Monika Riha ist eine Expertin. Hätte die Stadt Wien mehr Leute wie die Monika Riha, würde die Bildungswelt wahrscheinlich anders ausschauen. (Beifall bei der ÖVP.) Ich verwehre mich diesem Stil, dass Sie immer persönlich angriffig werden, wenn Ihnen die Argumente ausgehen! (Beifall bei der ÖVP.- GR Christian Oxonitsch: Wieso? - Heiterkeit bei GR Prof. Harry Kopietz.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Nur weil auch arbeitsrechtliche Bedenken geäußert worden sind, möchte ich nur der Vollständigkeit halber sagen, dass im Verein sowie auch in vielen anderen Vereinen der Stadt Wien der Kollektivvertrag, der jetzt bei der Sozialwirtschaft Österreich angesiedelt ist, früher BAGS-Kollektivvertrag, auch dort gilt. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 8. Wer dieser die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Zustimmung SPÖ, GRÜNE gegen FPÖ, ÖVP, NEOS mehrstimmig so angenommen. Es liegt ein Beschlussantrag vor, eingebracht von der ÖVP betreffend Schaffung von Dienstposten für schulisches Unterstützungspersonal. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen.-. Der Antrag wird von ÖVP, NEOS, FPÖ unterstützt gegen SPÖ und GRÜNE und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 10 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention für Musikschulausbildungen, und ich ersuche die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Wehsely, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Reif, und ich erteile es ihr. GRin Ricarda Reif (FPÖ): Ja, vielen herzlichen Dank. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Geschätzte Kollegen! Die Musikschulen und die Musikausbildung ist uns Freiheitlichen immer schon eine Herzensangelegenheit gewesen und daher und aus diesem Grund wird meine Fraktion dieser Subvention gerne und mit gutem Gewissen heute zustimmen. Musikschulen haben in Österreich eine wahrlich lange Tradition, nämlich zirka 200 Jahre, und sei es Gesang, seien es Blasinstrumente oder Saiteninstrumente, Musizieren hat wahnsinnig viele positive Nebenwirkungen, wie wir wissen. Es ist mehr als nur wichtig, dies zu fördern, denn wie man weiß, hat Musik sehr viele positive Effekte auf die Entwicklung der Persönlichkeit. Die Entwicklung der Persönlichkeit fängt bereits im Kleinstalter an. So steigt etwa auch die soziale Kompetenz von Kindern, die gemeinsam musizieren. Das fein abgestimmte aufeinander Hören ist eine sehr gute Schule der Empathie und nebenbei setzt das Musizieren aber auch sehr viel kreatives Potenzial frei. Ich könnte da jetzt noch eine weitere Liste auflisten, tue ich aber nicht. Die Gründe, die ich bis dato genannt habe, sind gute Gründe, um die musikalische Ausbildung in der Gesellschaft eben nicht zu vernachlässigen. Wir wissen alle, Wien ist die Weltkulturhauptstadt der Musik. Und wir wissen alle, dass die Musikschulen nicht nur Talente im klassischen Bereich fördern, sondern auch das breite Feld der populären und der alternativen Musik bedienen. Deshalb ist es auch für unsere Musiktradition in jeder Hinsicht unentbehrlich, dass es Musikschulen gibt. (Beifall bei der FPÖ.) Wir wissen auch, dass Musikerziehung ein wahnsinnig wichtiger Bestandteil vor allem im Leben sehr junger Menschen ist. Sie dient zur Erhaltung und Förderung sowohl der psychischen als auch der körperlichen Gesundheit. Sie fördert die Integration und das Miteinander und dient sicherlich auch als Brückenbau zwischen den Kulturen. Das darf man in dieser Weise auch nicht unterschätzen. Es geht hier auch um den Zusammenhang zwischen Bildung und Kultur, und Bildung und Kultur sind untrennbar miteinander verbunden. Die Musik kennt auch keine sozialen Unterschiede. Das ist genauso wie beim Sport, und das halte ich für enorm wichtig. Umso weniger verstehe ich es grundsätzlich, dass Rot-Grün die Musikschulen, und das sage ich jetzt ganz salopp, links liegen lässt. Die Musikschulen sind wahrlich ein Stiefkind der Stadt Wien. Das habe ich bereits einmal schon gesagt. Wichtig ist bei den Musikschulen auch, dass wir vor allem eben auf die Einzelförderung setzen und nicht nur auf dieses Programm, das Sie ja ins Leben gerufen haben, nämlich den verstärkten Musikunterricht in Grundschulen. Die Einzelförderung ist enorm wichtig, letztendlich auch dafür, um unseren Musikaushängeschildern, wie die Wiener Sängerknaben und die großen Orchester, eben auch entsprechenden Nachwuchs zu liefern. Wie wir aber alle wissen, ist es so, dass es an allen Ecken und Enden fehlt. Wir wissen, dass es zu wenige Räumlichkeiten gibt. Wir wissen, dass es zu wenige Instrumente gibt. Und wir wissen aber auch, dass es zu wenig Lehrpersonal diesbezüglich gibt. Und was ich in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt lassen möchte und auch nicht darf, ist, dass es eben auch Bezirke in Wien gibt, die keine Musikschulen haben. Wir Freiheitliche kritisieren das jetzt schon seit geraumer Zeit. Dass Sie uns Freiheitliche nicht ernst nehmen, das wissen wir und das verwundert uns jetzt auch nicht weiter, soll so sein. Aber wenn sich zum Beispiel die Wiener Philharmoniker beschweren, und das tun sie, dann sollten bei Ihnen unserer Ansicht nach schon alle Alarmglocken schrillen. Bekanntermaßen ist die Sorge um den Nachwuchs tatsächlich wahnsinnig groß, weil sie eben aus den Wiener Musikschulen auch keinen Nachwuchs mehr bekommen. Sie müssen sich den Nachwuchs aus dem Umland holen. Summa summarum kann man aber sagen, es ist großartig, dass heute hier und jetzt eine Subvention im Bereich der Musikausbildung genehmigt wird. Unserer Ansicht nach ist es noch immer zu wenig, aber sagen wir es so, es ist Luft nach oben. Wir würden schon eindringlichst raten, die Sorgen und Ängste der großen Orchester ernst zu nehmen und das Problem anzupacken. Glauben Sie mir, es ist wirklich eine sinnvolle, aber vor allem auch eine sehr langfristige Investition. (Beifall bei der FPÖ.) Ich habe eingangs erwähnt, dass Musikschulen eben eine sehr lange Tradition haben. Aus diesem Grund möchte ich meine Rede jetzt mit folgendem Zitat von Gustav Mahler beschließen, nämlich: "Tradition ist Bewahrung des Feuers und nicht Anbetung der Asche." (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich muss verlautbaren, Herr GR Omar Al-Rawi ist ab sofort entschuldigt. (GR Christian Oxonitsch: Er ist schon wieder da!) Er ist wieder da. Okay, ist nicht mehr entschuldigt. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Nein danke. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Verzichtet? Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen gleich zur Abstimmung über die Postnummer 10. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem Geschäftsstück ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Es gelangt nunmehr Postnummer 11 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention für den Verein COURAG - Österreichisches Institut für Beziehungs- und Sexualforschung. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Wehsely, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Reif. GRin Ricarda Reif (FPÖ): Vielen Dank, Herr Vorsitzender. Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren! Der Verein COURAGE sucht um eine Subvention an. Genehmigt werden heute hier und jetzt 33.000 EUR ohne die Stimmen der FPÖ. Es wird Sie jetzt nicht verwundern, nehme ich jetzt einmal stark an, dass wir dieser Postnummer eine Ablehnung erteilen werden. Der Verein befasst sich sehr einseitig mit nur einem bestimmten Bereich, den wir auch, aber nicht nur zuletzt, aus diesem Grund ablehnen. (Aufregung bei GRin Mag. Barbara Huemer.) Ja, hören Sie mir zu. Der Verein versteht sich ... Übrigens, Sie können sich nachher zu Wort melden, ja? Der Verein versteht sich als Teil der sogenannten LGBTIQ-Community und setzt sich eben für umfassende Gleichstellung von eben genannten Personen ein. Das Beratungsspektrum reicht vom Coming-out hin bis zur Stärkung der sexuellen Identität, um dazu jetzt nur ein paar Beispiele zu nennen. Wenn man sich jetzt die Homepage des Vereins anschaut, und das habe ich gemacht, glaubt man tatsächlich, und diese Homepage erweckt irgendwie den Eindruck, als gäbe es das biologische Geschlecht Mann und Frau nicht mehr. Man liest von folgenden Schwerpunkten, ich sage da jetzt nur ein paar, nämlich: Sexualitäten und Beziehungen, gleichgeschlechtliche Lebensweisen, Regenbogenfamilien. (GR Mag. Rüdiger Maresch: So ist es!) Nicht unerwähnt lassen möchte ich aber in diesem Zusammenhang schon, weil das oft die Kritik Ihrerseits ist, dass wir genauso für Toleranz, für Offenheit und aber auch gegen Homophobie sind, weil das immer so dargestellt wird, als gäbe es diese Interessen bei uns Freiheitlichen nicht. Und dagegen verwehren wir uns schon vehement, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Bei uns Freiheitlichen gibt es aber etwas, was es bei Ihnen, nicht weitaus verwunderlich, und bedauerlicherweise bei der ÖVP mittlerweile auch schon sehr, sehr lange nicht mehr gibt. Sie erfüllen nämlich jegliche Zielvorgabe der Gender-Lobby, nämlich die Auflösung der biologischen Geschlechter und das Ganze ohne Wenn und Aber. (Beifall bei der FPÖ.) Was uns von Ihnen sehr deutlich unterscheidet, und Gott sei Dank unterscheidet, ist, dass wir Freiheitliche uns gegen die Abschaffung der Geschlechter aussprechen. (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Was ich in dem Akt schon erkennen kann, ist eine klare und eine wirklich eindeutige Bevorzugung von Geschlechtskonstruktionen. Es wird Ihrerseits alles nur mehr relativiert, und durch diesen Relativismus wird die christliche abendländische Kultur zur Gänze scheibchenweise abgeschafft. (Beifall bei der FPÖ. - Weitere Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Es gibt kein Wahres mehr, es gibt kein Gutes mehr und es gibt auch kein Schönes mehr. Es gibt ausschließlich nur noch künstlich geschaffene Konstrukte. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Na Wahnsinn!) Werden Sie nicht so unruhig da drüben! Und man hat schon irgendwie den Eindruck, als gäbe es da irgendwie eine Art Doktrin, die folgendermaßen lautet: Wähle und inszeniere dein Geschlecht selbst, es ist nur ein soziales Konstrukt. Geschlecht darf nicht die innere Wahrheit der eigenen Identität sein. (Beifall bei der FPÖ. - GR Mag. Rüdiger Maresch: Peinlich! Ist ja wirklich peinlich! - Große Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Bitte ein bisschen Ruhe im Saal. GRin Ricarda Reif (fortsetzend): Die Abkehr Linker, das habe ich vorhin schon einmal erwähnt, ist jetzt zwar nicht weiter verwunderlich. Aber von der ehemals bürgerlichen Partei, und dazu zähle ich die ÖVP, die Abkehr von der traditionellen Familie empfinde ich wahrlich als eine absolute Katastrophe, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Statt nämlich die traditionelle Familie, nämlich Mutter, Vater, Kind, zu fördern, wird immer mehr Steuergeld in die Umerziehung der Bürger hin zu geschlechtslosen Menschen gesteckt. (Beifall bei der FPÖ. - Aufregung bei GRin Birgit Hebein. - Weitere große Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Wir, die FPÖ, sagen als einzige Partei ganz klar und deutlich: Die Familie, nämlich Mutter, Vater, Kind, ist der einzige Garant für die Zukunft der Gesellschaft! (Beifall bei der FPÖ.) Laufend werden Ihrerseits Maßnahmen gesetzt, aber nicht nur hier im Gemeinderat, sondern auch im Bund und auf europäischer Ebene, die eben dieses Bewusstsein der Menschen in die von den sogenannten Gender-Ideologen gewünschte Richtung verändern soll. Letztlich verfolgt Gender nicht nur, aber auch folgendes Ziel, nämlich die Entstehung des menschlichen Lebens eben zu verhindern. (Aufregung bei GRin Mag. Barbara Huemer.) Und warum und wie? Nämlich durch die Förderung von Homosexualität, die Förderung von Verhütung und die Förderung von Abtreibung! Und wo dies gelingt, wird die Familie als Keimzelle gezielt zerstört und ausgelöscht. Sodala. (Beifall bei der FPÖ. - Aufregung bei den GRÜNEN.) So, und jetzt lassen Sie mich zur ÖVP kommen, die ÖVP, die ja seit Kurzem behauptet, alles ist neu. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Bitte um Ruhe im Saal. GRin Ricarda Reif (fortsetzend): Die neue Volkspartei, die neue ÖVP beansprucht, zumindest erweckt es so den Anschein, das Wahre, das Gute und das Schöne für sich alleine. Und umso bezeichnender ist es, dass die ÖVP bei all diesen Vereinen zustimmt und das sehr konsequent, muss man sagen. Ihre Kollegin Kugler, die sich ja bedauerlicherweise entschuldigen hat lassen, hat vorgestern am Montag eine Frage in den Raum gestellt, nämlich die Frage, was uns Europäer so ausmacht. Hätte sie mich gefragt, hätte sie uns Freiheitliche gefragt, wir würden ihr ganz klar eine Antwort darauf geben, nämlich: Uns Europäer macht die christlich-abendländische Kultur aus. (Beifall bei der FPÖ.) Umso verwunderlicher ist es für mich, dass Frau Kollegin Kugler die Antwort bei Kollegin El-Nagashi findet (Heiterkeit bei den GRÜNEN.), nämlich das Menschen- und Familienbild von Frau Kollegin El-Nagashi hat wahrlich bekanntlich nichts mit christlichen Werten zu tun. (GRin Mag. Faika El-Nagashi: Alles Gute, Wahre und Schöne!) Ich hätte jetzt gerne von Mutter zu Mutter mit dir gesprochen. Es ist schon sehr verwunderlich, nämlich geradezu erstaunlich und schade, dass Frau Kollegin Kugler sich die letzten Tage zu sehr vielen Themen als Rednerin gemeldet hat, aber gerade heute, wo sie da jetzt Flagge zeigen hätte können, meldet sie sich nicht zu Wort. Sie lässt sich entschuldigen, entzieht sich der Debatte, entzieht sich der Abstimmung, nicht nur jetzt, sondern zum wiederholten Male. (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt hätte sich die Frau Kollegin Kugler für das klassische und traditionelle und christliche Familienbild einsetzen können. Ich finde diese Abkehr sehr schade. Das können Sie Ihrer Kollegin gerne ausrichten. (Beifall bei der FPÖ.) Und weil dieses Thema eben so wahnsinnig wichtig ist, halte ich es für sehr wichtig, dass das für den Wähler nachvollziehbar und auch transparent sein soll. Aus diesem Grund bringe ich jetzt den Antrag auf namentliche Abstimmung ein, meine sehr geehrten Damen und Herren, und bedanke mich für die geschätzte Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Kickert. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Ich weiß jetzt nicht, wie es Ihnen ergangen ist. Aber ich muss sagen, ich glaube, ich habe selten in so kurzer Zeit so viel unbelegbaren (Heiterkeit bei der FPÖ. - Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.), wissenschaftlich bei Weitem schon lange widerlegten sagenhaften Blödsinn gehört. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Bitte auf die Wortwahl zu achten. GRin Dr. Jennifer Kickert (fortsetzend): Sie machen sich hier schenkelklopfend und bruhaha-rufend lustig über eine Beratungsstelle, die dazu da ist, Menschen in schwierigen Lebenssituationen vielleicht aus ihrer Krise zu helfen. Menschen vor einem Suizid zu bewahren. Mütter von suizidalen Kindern dabei zu unterstützen, die Kinder vor einem Suizid zu bewahren. Darf ich Ihnen das von Mutter zu Mutter sagen? Da wäre vielleicht angebracht, sich zu überlegen, wie es Ihnen oder Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn ginge, wenn Sie plötzlich bemerken müssten, nicht dass sie sich die Homosexualität ausgesucht hat. Es geht nämlich nicht um die Förderung von Homosexualität. Es geht darum, den Menschen ... (GRin Ricarda Reif: Das Ziel ist es!) So ein Quatsch (Heiterkeit bei GRÜNEN und SPÖ.), wirklich, es ist so ein unsagbarer Quatsch! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Sie werden als blonde Frau geboren, von mir aus können Sie es sich anders färben. Werden Sie als lesbische Frau geboren, können Sie sich das nicht anders färben! (GR Mag. Manfred: Da hat sie ja nichts dagegen gesagt!) Aber Sie können so etwas nicht fördern. Entweder man ist es oder man ist es nicht. Man kann die Menschen unterstützen, so wie man alle Menschen unterstützen sollte, die als Minderheit leben und von der Mehrheit möglicherweise nicht richtig verstanden werden. Und so wie ich Ihnen zuhöre, muss ich sagen, die Aufgabe der COURAGE ist so etwas von bitter notwendig, wenn man Ihnen zuhört, weil die armen Menschen, die in ihren Familien aufwachsen und vielleicht zufällig blöderweise als Lesben und Schwule geboren werden, brauchen die COURAGE wie einen Bissen Brot, weil sie sonst nicht wissen, wie sie überleben sollen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) 33.000 EUR dafür, dass es vielleicht 15 Selbstmorde weniger gibt. Das ist es ... (StR Anton Mahdalik: Geh bitte!) Na nicht, ja, geh bitte. Sie wissen ganz genau, dass die Suizidrate von Jugendlichen, von lesbischen, schwulen und Trans-Jugendlichen wesentlich höher ist! Das wissen Sie! (Aufregung bei der FPÖ.) Und warum? Weil solche Leute wie Sie und andere die Kinder auf dem Schulhof niedermachen. (GR Dominik Nepp: Geh bitte! - Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - Aufregung bei der FPÖ.) Bei der COURAGE zum ... Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Bitte versuchen wir alle, die Worte zu mäßigen und diese Debatte halbwegs, trotz aller Emotionen, in Ruhe abzuführen. Bitte. (GR Mag. Wolfgang Jung: Niedermachen! - Weitere Aufregung bei der FPÖ.) GRin Dr. Jennifer Kickert (fortsetzend): Einrichtungen wie die COURAGE machen genau das. Sie beraten Jugendliche, wie sie am besten damit umgehen, wenn sie von Gleichaltrigen gemobbt werden oder zusammengeschlagen werden oder anderswie weniger oder mehr freundlich diskriminiert werden. Sie bringen ihnen bei, wie sie sich in dieser Gesellschaft behaupten. Sie beraten auch die Eltern von Transgender-Personen, von transidenten Personen und auch wieder von Lesben und Schwulen. Das ist eine gesellschaftspolitisch eminent wichtige Aufgabe. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Nicht jede Person hat das Glück, das ich gehabt habe, Eltern zu haben, die mit der Tatsache, dass ich lesbisch bin, in einer selbstverständlichen Art und Weise umgehen konnten. Ich kenne genügend Menschen, die nur deswegen von zu Hause rausg'haut werden. Ich kenne genügend Menschen, die in ihrer Verzweiflung echt nicht wissen, wohin. Die brauchen Einrichtungen wie die COURAGE. Und die gibt es glücklicherweise nicht nur in Wien, sondern auch in anderen Großstädten. Und es tut mir leid, wenn Sie so eine ... Es tut mir nämlich wirklich leid, wenn Sie so eine verdienstvolle Einrichtung niedermachen und Sachen behaupten, als ob diese Einrichtung es zum Ziel hätte, Menschen zu geschlechtslosen Menschen zu erziehen. Ich meine, was soll das? Als ob das möglich wäre! Als ob das das Ziel der COURAGE wäre! Wenn Sie aus dem, was auf der Homepage über die Aufgaben steht, nicht schlau werden, dann gehen Sie doch hin und lassen Sie sich durch so eine Einrichtung führen! Die dort arbeitenden SozialarbeiterInnen, SexualpädagogInnen, MitarbeiterInnen jeder Form und Ausbildung, sie arbeiten noch dazu interdisziplinär, sind sicherlich bereit, Ihnen zu erläutern, was sie dort machen. Sie sind auch bereit, Ihnen anhand von Fallbeispielen zu erläutern, in welchen Situationen, nämlich ausweglosen persönlichen Situationen, sich diese jungen Menschen befinden können, und manchmal auch die Erwachsenen, nämlich die Eltern dieser jungen Menschen. Gehen Sie hin, lassen Sie sich das erklären und kommen Sie nächstes Jahr wieder. Und wenn Sie dann immer noch dagegen stimmen, dann werfen Sie mir bitte nicht ideologiegetriebene Politik vor. Weil dann, tut mir leid, machen Sie genau das! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Fraktion hatte an und für sich keinen Redner für diese Post geplant, weil es ein Akt ist, der Jahr für Jahr das gleiche Abstimmungsverhalten hat, aber der heuer von der Freiheitlichen Partei auserkoren wurde, um ein bisschen Wahlkampf zu machen. Das verstehe ich. Ich verstehe auch die Unsicherheit, wenn man plötzlich über viele Monate hinweg auf Platz 1 aller Umfragen war, durchgereicht wird und sich natürlich auf eine gewisse Art und Weise jetzt wieder ins Scheinwerferlicht drängen möchte. Ich möchte auch nicht nur Ihnen, Frau Kollegin Reif, explizit antworten, weil Sie wurden von Ihrer Parteiführung da ganz offensichtlich zum Verlesen genau so eines Wahlkampfmanifests auserkoren und rausgeschickt. Aber ich denke nicht, dass es Ihre unmittelbare Wertehaltung ist, die sich da zum Ausdruck gebracht hat. Meine Damen und Herren! Sie brauchen sich nicht an der Kollegin Kugler abarbeiten. Sie können das ruhig an mir tun. Ich sage Ihnen ganz offen, auch ich habe mir die Homepage dieses Vereins angesehen und auch der Manfred Juraczka teilt nicht jede politische Forderung dieses Vereins. Manche überhaupt nicht. Aber, und da halte ich es mit meiner Vorrednerin, ich erachte es als absolut legitim, einen noch dazu relativ überschaubaren Betrag an einen Verein zu überweisen, der jungen Menschen, Homosexuellen, Transgender-Menschen, die beim Coming-out sind, die psychische Probleme haben, die sich in der Gesellschaft nicht zurechtfinden, hilft. Das hat nichts mit meinem persönlichen Familienbild zu tun. Aber ich möchte, dass es auch diesen Menschen in unserer Gesellschaft gut geht und dass wir auch diesen Menschen in unserer Gesellschaft Hilfe anbieten! (Beifall bei ÖVP, SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Und wenn wir jetzt über Ideologie reden, liebe Freunde von der FPÖ, hier gibt es eine Beratungsleistung für die Förderung. Warum stimmt ihr eigentlich der Förderung an die Jungen Grünen oder an den Verein der Wiener Arbeitnehmerbewegung zu, wenn es nur darum geht, eigene Ideologie voranzustellen? Und weil es der Kollege Aigner schreibt und ich könnte mir vorstellen, er kommt als Nächster hier raus: Ich habe mir von Zeitzeugen berichten lassen, du warst ja einmal in einer anderen politischen Gruppierung, die auch früher schon dem Verein COURAGE zugestimmt hat. In der Klubsitzung sind von dir darüber keine Wortmeldungen bekannt! Danke schön. (Beifall bei ÖVP, SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Aigner. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Also einen Elfmeter aufgelegt zu bekommen, wo der Tormann noch rausgenommen wird, das ist wirklich ein Vergnügen! Ich bin genau deshalb nicht mehr bei der ÖVP, weil ich jahrelang (GR Mag. Manfred Juraczka: Wegen Courage!) immer bei den linken, bei den Zustimmungen ... (Allgemeine Heiterkeit. - Beifall bei der FPÖ.) Weil ich intern, zugegebenermaßen, gescheitert bin. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Halt! Kollege Maresch, eine blöde Nase ist wirklich ... (GR Mag. Rüdiger Maresch: Feige Nase!) - Eine feige Nase ist auch nicht in Ordnung. Dafür gibt es einen Ordnungsruf. GR Dr. Wolfgang Aigner (fortsetzend): Mir Feigheit vorzuwerfen, ich glaube, das disqualifiziert sich von selber. Es ist genau das, am selben Tag, wo die ÖVP die Gesamtschul-Modellregionen beschlossen hat, eine Partei, die noch vor Kurzem plakatiert hat, dass sie das Gymnasium retten soll. Das ist feig, schizophren und ich weiß nicht, was! (Beifall bei der FPÖ. - GR Mag. Rüdiger Maresch: Dafür gibt es keinen Ordnungsruf?) - Das Verhalten. Ich sage es nicht zu einer Person. Von wegen durchgereicht. Wenn in diesem Haus eine Fraktion durchgereicht worden ist, dann kann man das wirklich von der ÖVP sagen. Ihr seid auf sieben Mandate durchgereicht worden! (Beifall bei der FPÖ.) Es zeigt sich wieder eines, die selbsternannten Feministen. Wenn jetzt von einer Frau, einer jungen werdenden Mutter eine Position vertreten wird, wie äußert sich dann der linke Sexismus? Sie unterstellen der Frau Kollegin Reif, dass sie hinausgeschickt wird, dass sie da etwas vorliest, was ihr jemand anderer vorgeschrieben hat. Da schließen Sie offenkundig von sich auf andere! Bei Ihnen ist das so! (Beifall bei der FPÖ. - Heiterkeit bei den GRÜNEN, da sich der Redner zu den Plätzen der GRÜNEN gewendet hatte. - GR Prof. Harry Kopietz: Vor lauter Seitenwechsel weiß er nicht, wo er hingehört!) Alles klar! Es sagt der Kollege Juraczka, bei ihm wird niemand hinausgeschickt. Bei uns wird niemand heimgeschickt, so wie die Frau Kollegin Kugler! (Beifall bei der FPÖ.) Die persönliche Betroffenheit hat mich auch ergriffen. Frau Kollegin Kickert, wir lassen uns nicht nachsagen, dass wir Leute im Selbstmord haben wollen, und so weiter. Das möchte ich wirklich festhalten! (GR Christian Oxonitsch: Dann stimmt zu!) - Deswegen braucht man nicht zuzustimmen. (GRin Birgit Hebein: Was für ein Problem haben Sie dann damit?) - Lassen Sie mich den Gedanken fertigentwickeln, dann sage ich Ihnen schon, was für ein Problem wir grundsätzlich haben! (GR Mag. Rüdiger Maresch: Sehr viele Probleme!) - Mit der Gender-Ideologie. (GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Sprich dich aus!) Ich zitiere aus dem morgen zur Diskussion kommenden Bericht der Kinder- und Jugendanwaltschaft einen einzigen Satz: "Pädagogen sollten zudem sensibilisiert für die Möglichkeit sein, dass Kinder ihre Geschlechtszugehörigkeit nicht über ihr biologisches Geschlecht definieren oder sich nicht festlegen wollen." Genau das ist es. Das ist der Konstruktivismus, meine Damen und Herren. Es kann doch nicht sein, dass ich mich mit meiner Geschlechtszugehörigkeit definieren muss. Das ist doch etwas natürlich Vorgegebenes. Das ist doch auch nichts, was man willentlich ändert. (Beifall bei der FPÖ.) Das ist genau das, was abzulehnen ist. Das ist auch nicht wissenschaftlich. Das Geschlecht ist so, wie es ist. (GR Christian Oxonitsch: Der Klimawandel ist es auch nicht!) - Mit dem Klimawandel hat das nichts zu tun! Aber jetzt so zu tun, als ob die Geschlechtszugehörigkeit in der Biologie sozusagen eine Frage der Definition ist, dagegen verwehren wir uns! Wir tolerieren viele Lebensformen. Das sind fast alle Lebensformen. Aber zwischen Tolerieren und Propagieren ist ein ganz großer Unterschied! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin El-Nagashi. (GR Prof. Harry Kopietz: Und die Erde ist eine Scheibe! - GR Mag. Dietbert Kowarik: Ein Mann der Wissenschaft hat gesprochen! - GR Armin Blind: Wenn es der Kopietz sagt, muss es wissenschaftlich sein!) - Bitte die Privatgespräche über die Bänke hinweg zu unterlassen! GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! So viel Abwertung und Ausgrenzung für Ihren Wahlkampf! Und so viel Aufsehen um die Aufmerksamkeit der Frau Kugler! (GR Maximilian Krauss: Das ist doch Ihre Freundin!) Sind Sie neidisch? (Heiterkeit bei GRÜNEN und SPÖ. - GR Maximilian Krauss: Nein, wirklich nicht!) Warum tragen Sie das nicht woanders aus und nicht auf Kosten der Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Trans- Menschen in Österreich, nicht auf Kosten der engagierten Arbeit einer Beratungsstelle? Sie kommen hierher und sagen, wenn ich es richtig verstanden habe, nicht homophob. Sie haben auch gar kein Problem damit. Aber Sie werden den Verein trotzdem nicht unterstützen. Dabei hätten Sie es belassen können, ohne dann hineinzukippen in Ihre Verschwörungsphantasien und in Ihre abstrusen Überlegungen, die Sie hier anstellen, was im Hintergrund eine Ideologie wäre und diese Sache vorantreiben würde! Ich bitte Sie wirklich, sich ein anderes Themenfeld auszusuchen für Geschichten, die Sie miteinander austragen wollen, für den Wahlkampf oder für sonstige Präsentationen! Das ist ein Thema, das uns viel zu wichtig ist, um es hier zu Ihrem politischen Kleingeld machen zu lassen! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Weiter geht es. Als Nächster zum Wort gemeldet hat sich Herr Kollege Blind. GR Armin Blind (FPÖ): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben hier offensichtlich mehrere divergierende Ansichten. Wir haben eine Fraktion, die gespalten ist. Wir haben eine Fraktion, die von den grünen Konstruktivisten getrieben wird. Wir haben die Fraktion der grünen Konstruktivisten. Und wir haben eine Fraktion, die eine Position hat, die Ihnen, meine sehr geehrten Damen und Herren, nicht passt, aber die in diesem Raum Platz haben muss (GR Mag. Rüdiger Maresch: Die NEOS!) und nicht niedergeschrien wird, weil eine junge Abgeordnete hier herausgeht und Sie glauben, Sie können ihre Meinung niederbrüllen. Das ist nicht nur nicht parlamentarisch, das ist auch nicht höflich! In Wirklichkeit zeigt es, dass Sie sich, auch weil es sich um eine junge Frau handelt, anmaßen, mit Lautstärke Ihre Position durchzusetzen! (Aufregung bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Mag. Thomas Reindl: Es war kein einziger Zwischenruf bei der Frau Reif!) Ich sage Ihnen aber, ob man die Wahrheit spricht, ob man recht hat oder nicht, bestimmt weder der Herr Prof. Kopietz als Mann der Wissenschaft noch die Lautstärke Ihrer Zwischenrufe, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenruf von GR Prof. Harry Kopietz.) - Herr Kollege, ich halte Ihre Zwischenrufe ganz locker aus! Sie können sie auch lauter bringen, dann kann ich auch darauf eingehen. Dann verstehe ich sie sogar. Meine Damen und Herren, ich sage Ihnen aber auch, die Frau Kollegin Reif hat ganz klar zum Ausdruck gebracht, dass wir uns gegen Gewalt und Abwertung von schwulen und lesbischen Lebensformen ganz entschieden aussprechen. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Nein! - GR Mag. Wolfgang Jung: Das hat sie ganz deutlich gesagt!) - Das hat sie wortwörtlich gesagt. Wenn Sie es nicht glauben können, empfehle ich Ihnen, auf YouTube den Kanal der FPÖ anzuwählen. Dort können Sie es sich in Farbe anschauen. Oder, wenn Sie es amtlich haben wollen, können Sie im stenographischen Protokoll des Gemeinderates nachlesen. Worum es aber der Kollegin Reif gegangen ist, und im Übrigen, das sage ich Ihnen auch, worum es auch mir geht, ist, bei der Ideologie, die Sie hier vertreten, handelt es sich nicht um Wissenschaft. Nur zur Aufklärung, ich habe ein bisschen Zeit, werde ich Ihnen sagen, das Gender-Mainstreaming-Konzept, das Sie vertreten, hat mit der Gleichberechtigung von Frauen und Männern überhaupt nichts zu tun. (GRin Mag. Faika El-Nagashi: Sie kennen Gender Mainstreaming nicht!) Gender Mainstreaming hat mit der Gleichstellung von Frauen auch überhaupt nichts zu tun. (GRin Birgit Hebein: Ein Experte!) Gender Mainstreaming hat mit der Auflösung der Geschlechtsrollen und letztendlich mit den Rollen der Geschlechter zu tun. Ich sage Ihnen noch eines, Gender Mainstreaming hat auch mit Wissenschaft im naturwissenschaftlichen Sinn nichts zu tun. Wir haben vor Kurzem erst etwas von der Gender-Medizin gehört, etwas, was ich sehr befürworte und was ich für grundvernünftig halte. Gender-Medizin zielt darauf ab, dass Männer und Frauen auf Medikamente unterschiedlich reagieren, weil ihr Hormonhaushalt beispielsweise unterschiedlich ist. Das genau zielt aber auf das biologische Geschlecht ab, weil dem Medikament nämlich vollkommen wurscht ist, wie Sie sich heute in der Früh fühlen, sondern das Medikament wirkt, weil der Körper so ist, wie er ist. Jeder, der rudimentär Englisch kann, wird wissen, dass das Geschlecht auf Englisch, nämlich das biologische Geschlecht, nicht als "gender" bezeichnet wird, sondern "sex" heißt. (GR Peter Kraus, BSc: Sie kennen sich nicht aus!) - Herr Kollege Kraus, hören Sie mir zu! Dann kennen Sie sich aus! (GR Mag. Rüdiger Maresch: Der war gut!) - Ja, ich weiß! Das biologische Geschlecht hingegen ist etwas Fassbares. Der Kollege Aigner hat es schon angesprochen. Das soziale Geschlecht sei jedem unbenommen. Es ist aber trotzdem in den meisten Fällen, und wir haben hier eine ganze Reihe von Bezeichnungen in dem Akt enthalten, meistens kein soziales Geschlecht, sondern mehr eine geschlechtliche Neigung. Darum geht es. (GRin Birgit Hebein: Was erklären Sie uns jetzt?) Wir verwehren uns dagegen, dass Sie versuchen, das biologische Geschlecht gegen geschlechtliche Neigungen auszutauschen! Darum geht es! Deswegen stimmen wir einem solchen Akt auch nicht zu, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Das hat überhaupt nichts mit Homophobie oder sonst etwas zu tun, sondern es hat damit zu tun, dass beispielsweise der Verein COURAGE, Sie können es auf Seite 4 im Akt nachlesen, für die gesellschaftliche und damit auch gesetzliche Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Lebensweisen sowie einer geschlechtlichen Vielfalt, Stichworte Trans und Inter, eintritt. (GRin Mag. Faika El-Nagashi: Sie sind des Lesens mächtig!) Was verbirgt sich dahinter? Wir haben in Deutschland gerade die Diskussion, die CDU und die CSU sind in bester ÖVP-Manier unterwegs, die Homo-Ehe einzuführen. Man kann dafür sein. Aber man kann und muss hier auch dagegen sein dürfen, meine Damen und Herren! Das sind wir! Einem Verein, der das propagiert, müssen wir unsere Zustimmung versagen, wenn wir konsequent sind. Das sind wir, anders als die ÖVP! Deswegen stimmen wir hier nicht zu! (Beifall bei der FPÖ.) Da lassen wir uns aber von Ihnen auch keine Schenkelklopfer oder sonst irgendetwas unterstellen, sondern es handelt sich hier um ein ernstes Thema! (GRin Birgit Hebein: Das hat man gemerkt!) Wir erwarten von Ihnen auch den nötigen Respekt und die nötige Höflichkeit! (GRin Birgit Hebein: Den Respekt, den Sie anderen verweigern, den erwarten Sie!) - Bitte, Frau Kollegin? Ich habe Sie jetzt nicht verstanden. Ich gehe gerne auf Sie ein. (GRin Birgit Hebein: Sie erwarten Respekt und verweigern ihn den anderen!) - Wem verweigern wir den Respekt? (GRin Birgit Hebein: Diese Rede war respektlos bis zum Umfallen!) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Bitte keine Doppelconférence! GR Armin Blind (fortsetzend): Frau Kollegin, ich würde gern auf Ihre Zwischenrufe eingehen, nur in dieser Allgemeinheit lässt sich das nicht beantworten, weil die Kollegin Reif in keinster Weise respektlos war! (Beifall bei der FPÖ.) Sie sind halt auch vielleicht auf Grund Ihrer Ausbildung in einem gewissen Weltbild gefangen, das aber kein allgemeines Weltbild sein muss und, wenn Sie auf der Straße mit Menschen reden, auch kein allgemeines Weltbild ist. Ich könnte Ihnen jetzt von der Weltfrauenkonferenz erzählen, wie Gender Mainstreaming entstanden ist. Ich könnte Ihnen von den Vorkonferenzen erzählen. (GRin Mag. Faika El-Nagashi: Das wissen wir eh!) - Sie wissen das vielleicht, Frau Kollegin, weil Sie sich mit nichts anderem beschäftigen! (Beifall bei der FPÖ.) Andere Leute haben diesen Luxus nicht. (GRin Mag. Faika El-Nagashi: Wo kommt Ihre Obsession mit dem Thema her?) - Frau Kollegin, manche Leute haben eine Geschäftsgruppe zugewiesen. Das ist keine Obsession, sondern das ist eine Aufgabe! (Beifall bei der FPÖ.) Frau Kollegin, es nennt sich Professionalität, wenn man sich mit den Dingen, über die man hier spricht, auch auseinandersetzt! Das nehmen wir sehr ernst! (Beifall bei der FPÖ.) Also ceterum censeo. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Jetzt kommt Latein auch noch!) - Ich habe Latein gehabt, keine Angst. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Man merkt es!) Finde ich auch. Herr Kollege, Sie würden Ihre Reden am liebsten damit schließen: Maresch locuta - causa finita! Das spielt es aber hier nicht! Das ist hier ein demokratisches Plenum! Herr Kollege Maresch, wir werden uns einfach das Recht herausnehmen, unsere Meinung dementsprechend zu proklamieren. Das ist jedem unbenommen. Sie treten für die Stadt der Menschenrechte ein und verweigern hier durch penetrante Zwischenrufe die Entfaltung der Meinungsfreiheit permanent! Das ist irgendwie auch ein bisschen kontradiktorisch! (Beifall bei der FPÖ.) Also noch einmal. Ich versuche es ein zweites Mal für den Kollegen Maresch. Wir sprechen uns selbstverständlich gegen die Abwertung schwuler und lesbischer Lebensformen aus. Das ist doch gar keine Frage! Wir sprechen uns auch gegen jede Gewalt gegen schwule und lesbische Menschen aus! Das ist doch auch keine Frage! Es geht hier nur darum, auf der einen Seite einen Verein nicht subventionieren zu können, der im Ergebnis für Dinge wie die Homo-Ehe eintritt. Das ist doch auch ein ganz legitimes Anliegen. (GR Mag. Manfred Juraczka: Sie subventionieren auch die Jungen Grünen!) - Herr Kollege Juraczka, die Jungen Grünen sind keine entscheidende Zukunftsfrage! (Heiterkeit und Beifall bei der FPÖ. - GR Dominik Nepp: Sogar die Junge ÖVP!) Auf der anderen Seite wehren wir uns gegen einen Dekonstruktivismus, eine dekonstruktivistische Weltsicht, wo Menschen glauben, über Definitionen Wirklichkeit erschaffen zu können. Das ist eine ganz grundsätzliche Frage. Wir glauben, offenbar anders als Sie, dass die Wissenschaft dazu da ist, die Wahrheit zu erkennen, die Wahrheit zu beschreiben. Ihr Zugang zur Wissenschaft ist eben, Wahrheit zu erfinden. Das ist ein unterschiedlicher Wissenschaftszugang, den wir eben nicht vertreten! Daher müssen wir diesen Antrag ablehnen! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Stürzenbecher. (GR Prof. Harry Kopietz: Der Antrag wird trotzdem angenommen! Macht ja nichts!) GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Geschätzter Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bin jetzt schon, glaube ich, 20 Jahre in diesem Haus. (GR Prof. Harry Kopietz: Kein Problem! Man kann ja seine Meinung sagen!) - Bitte, Harry! (GR Prof. Harry Kopietz: Ja, ja!) - Ich bin mehr als 20 Jahre in diesem Haus, und ich habe eine derart menschenverachtende Rede wie von der Frau Reif in diesem Haus noch nie gehört! Es ist eine Schande, dass das hier geschieht! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - Aufregung bei der FPÖ. - GR Mag. Wolfgang Jung: Lesen Sie einmal den Akt, würde ich sagen!) Sie haben einer großen Anzahl von Menschen - aber es ist gar nicht die Frage, ob es eine große Anzahl ist, auch wenn es eine kleine Anzahl wäre, wäre es genauso schlimm - praktisch ihre Menschenrechte abgesprochen! (Aufregung bei der FPÖ. - GR Armin Blind: Was? Wo?) Das ist etwas, was wir nie akzeptieren werden! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Armin Blind: Das geht nicht! Nein, das geht nicht!) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Herr Kollege Stürzenbecher, bitte auf die Wortwahl zu achten! Wir haben jetzt die Diskussion wieder ins Sachlichere gebracht. Ich bitte, darauf zu achten. (Aufregung bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich will nicht als der Vorsitzende in die Geschichte eingehen, der die meisten Ordnungsrufe vergeben musste. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (fortsetzend): Ich weiß nicht, ob irgendeine Wortmeldung, auch die vom Kollegen Blind, sachlich war! Mit pseudowissenschaftlichen Argumenten lässt sich dieses Thema nicht abhandeln! (GR Armin Blind: Gender Mainstreaming ist eine Parawissenschaft!) Aber Faktum ist, dass der Verein COURAGE eine außerordentlich positive Arbeit leistet, seitdem es ihn gibt. Er leistet eine Arbeit, und die Frau Kollegin Kickert hat alles schon gesagt, für Menschen, die es in ihrem Leben außerordentlich schwer haben, und zwar auf Grund der Tatsache, dass sie beispielsweise als Schwule oder Lesben geboren wurden, die noch immer außerordentlich schwierige Lebensverhältnisse in unserer Gesellschaft, oft bis zu lebensgefährlichen Umständen, vorfinden. Da leistet der Verein COURAGE bestmögliche Arbeit, dass sich diese Menschen in unserer Gesellschaft doch halbwegs zurechtfinden können, weil sie eben fachlich gut beraten werden, weil sie menschlich beraten werden, weil das ein Verein ist, der die Menschlichkeit als oberstes Prinzip hat. Deshalb ist das ein Verein, der jedenfalls von uns als Gemeinderat für unterstützungswürdig angesehen wird. Deshalb unterstützen wir auch gerne diesen Verein! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich zolle auch dem Kollegen Juraczka dafür Respekt, dass er hier durchaus die richtigen Worte gefunden hat, weil ich glaube, dass sich bei so fundamentalen Menschenrechtsfragen wirklich eine Wasserscheide zeigt, wo man für Menschenrechte eintritt und wo man gegen die Menschenrechte eintritt. Das ist etwas, was sich hier wirklich gezeigt hat! (GR Mag. Dietbert Kowarik: Hören Sie doch auf, von Menschenrechten zu sprechen! Wirklich wahr!) Das Einzige, wo ich nicht ganz mit Juraczka übereinstimme, ist, wenn man hier von Wahlkampf spricht, weil ich glaube, mit solch einer Rede, wie sie die Frau Reif gebracht hat, unterschätzt man bei Weitem die österreichische und die Wiener Bevölkerung. Ich glaube nicht, dass außer einer winzigen Minderheit von Wählerinnen und Wählern das jemand befürworten würde! Da liegen Sie vollkommen falsch! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Aber insofern doch wieder Wahlkampf, weil eines hat die Rede der Frau Reif gezeigt, dass weder im Bund noch in Wien die FPÖ jemals ans Ruder kommen darf! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Eine Zusammenarbeit mit der FPÖ darf es nicht geben, wenn man für Menschenrechte eintritt! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte beziehungsweise zum Teil sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir hatten definitiv nicht vor, zu diesem Tagesordnungspunkt zu sprechen, weil wir eigentlich davon ausgegangen sind, dass wir das Jahr 2017 schreiben und dass so eine Diskussion in so einem Haus mit, wie man annimmt, sehr gut gebildeten Menschen gar nicht entstehen darf! (Beifall bei NEOS, SPÖ, GRÜNEN und ÖVP.) Sie ist entstanden. Sie ist durchaus emotional geführt worden. Ich bin, ganz ehrlich, dort drüben gesessen und habe vor einer halben Stunde meiner Frau geschrieben, dass ich es vielleicht sogar schaffe, mit ihr zu Abend zu essen und meine sieben Wochen alte Tochter noch zu sehen. Ich zittere jetzt so! (GR Mag. Dietbert Kowarik: Nicht böse sein!) - Ihre blonde Dame hat hier durchaus auch das Mutterbett ausgespielt. Ich glaube, emanzipiert genug, als Vater hier zu sprechen, kann man das auch. (Beifall bei NEOS, SPÖ, GRÜNEN und ÖVP. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Tun Sie es! Aber was hat das mit dem Thema zu tun?) Ich kann Ihnen nur sagen, ich muss meinem Vorredner tatsächlich zustimmen. Die Kollegin Reif wird durch diese heutige Rede ein Stück weit bekannter werden, was sie vorher wahrscheinlich nicht war. (GR Mag. Dietbert Kowarik. Dem müssen Sie sich als Gemeinderat stellen!) Die Art und Weise, wie sie sie vorgetragen hat, war technisch einwandfrei. Inhaltlich frage ich mich ernsthaft, wer ihr solche Texte schreibt oder warum sie sich diese selbst schreibt. (GR Wolfgang Irschik: Sie schreibt sich die Texte schon selber!) Wie gesagt, es ist das Jahr 2017. Wir sind im Wahlkampf angekommen. Aber so ein Thema auf so einem Niveau zu diskutieren, dagegen verwehre ich mich! Ich sage ganz offen, ich finde es sehr schön, dass man uns NEOS weder links noch rechts findet, sondern vorne! (Aufregung und Heiterkeit bei der FPÖ.) Wir beschäftigen uns gar nicht mit dem Thema (GR Mag. Dietbert Kowarik: Leider!), weil es selbstverständlich ist! - Danke sehr. (Beifall bei NEOS, SPÖ, GRÜNEN und ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Wider Erwarten gibt es keine Wortmeldungen mehr. Das heißt, die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Ihnen nur ganz kurz noch zwei Sachen vor der namentlichen Abstimmung sagen: Das eine ist Faktenfeststellung, nur damit wir wissen, es wurde die COURAGE zwar schon beschrieben, aber, wovon wir auch tatsächlich sprechen. Wir sprechen von einer Beratungsstelle, die durch das Bundesministerium für Familien und Jugend nach dem Familienberatungsförderungsgesetz anerkannt ist. Also sollte man, finde ich, dem auch Respekt zollen. Warum ich Sie ganz besonders um Zustimmung zu diesem vorliegenden Akt bitten möchte, ist wegen folgendem Zitat aus dem Antrag dieses Vereins, wo ich mir gar nicht vorstellen kann, dass das irgendjemand in diesem Saal nicht findet oder auch nicht, weil wir schon dabei sind, für seine Kinder möchte: "Eine der Grundhaltungen der COURAGE ist, dass jeder Mensch einzigartig ist und sich Menschen einander in ihrer Individualität, ihrer Kreativität und Vielfältigkeit bereichern. In einer Gesellschaft der Vielfalt können sich Menschen individuell und gesund entwickeln, erleben Wertschätzung und Anerkennung. Dies wiederum führt" - Das wünsche ich Ihnen allen! - "zu Zufriedenheit, Lebensfreude und Engagement." Ich bitte um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Der Vollständigkeit halber muss ich noch erwähnen, dass Herr GR Mag. Chorherr entschuldigt ist. Es wurde ein Antrag auf namentliche Abstimmung gestellt, der ausreichend unterstützt ist. Wir kommen somit zur namentlichen Abstimmung. Ich ersuche die Frau Kollegin Olischar, zu beginnen. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Abrahamczik. GRin Mag. Nina Abrahamczik (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Aigner. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Akcay. GRin Safak Akcay (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Al-Rawi. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Amhof. GR Nikolaus Amhof (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Baron. GR Karl Baron (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Baxant. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Berger-Krotsch. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Blind. GR Armin Blind (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bluma. GRin Susanne Bluma (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Däger-Gregori. GRin Luise Däger-Gregori, MSc (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Damnjanovic. GR Nemanja Damnjanovic, BA (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Deutsch. GR Christian Deutsch (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ebinger. GR Mag. Gerald Ebinger (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ellensohn. GR David Ellensohn (GRÜNE): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: El-Nagashi. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Florianschütz. GR Peter Florianschütz (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Frühmesser. GRin Lisa Frühmesser (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Fürnkranz. GRin Georg Fürnkranz (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Gaal. GRin Kathrin Gaal (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Gara. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Gremel. GR Mag. Marcus Gremel (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Guggenbichler. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Handler. GR Klaus Handler (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Hanke. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Haslinger. GR Gerhard Haslinger (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Hebein. GRin Birgit Hebein (GRÜNE): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Hofbauer. GR Manfred Hofbauer, MAS (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Holzmann. GR Ernst Holzmann (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Huemer. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Hursky. GR Christian Hursky (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Irschik. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Jischa. GRin Mag. Birgit Jischa (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Jung. GR Mag. Wolfgang Jung (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Juraczka. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Karner-Kremser. GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Kasal. GR Mag. Günter Kasal (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Kickert. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Koderhold. GR Dr. Günter Koderhold (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Kopietz. GR Prof. Harry Kopietz (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Kops. GR Dietrich Kops (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Korosec. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Kowarik. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Nein. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Peter Kraus. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Ja. Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Maximilian Krauss. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Kubik. GR Gerhard Kubik (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Laschan. GRin Dr. Claudia Laschan (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Lindenmayr. GR Siegi Lindenmayr (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Maresch. GR Mag. Rüdiger Maresch (GRÜNE): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Margulies. GR Dipl.-Ing- Martin Margulies (GRÜNE): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Matiasek. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Meidlinger. GR Ing. Christian Meidlinger (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Meinhard-Schiebel. GRin Brigitte Meinhard-Schiebel (GRÜNE): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Mörk. GRin Gabriele Mörk (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Nepp. GR Dominik Nepp (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Neumayer. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Niegl. GR Michael Niegl (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Nittmann. GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Novak. GRin Barbara Novak, BA (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Olischar. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Ornig. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Oxonitsch. GR Christian Oxonitsch (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Pawkowicz. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Reif. GRin Ricarda Reif (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Reindl. GR Mag. Thomas Reindl (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Rubik. GRin Silvia Rubik (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Schinner. GRin Katharina Schinner (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Schmid. GR Dr. Gerhard Schmid (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Elisabeth Schmidt. GR Elisabeth Schmidt (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Schober. GR Mag. Marcus Schober (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Schubert. GRin Ingrid Schubert (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Schütz. GRin Angela Schütz (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Schwarz. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Seidl. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Spitzer. GR Mag. Gerhard Spitzer (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Stark. GR Rudolf Stark (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Straubinger. GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Strobl. GR Friedrich Strobl (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Stumpf. GR Michael Stumpf, BA (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Stürzenbecher. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Taucher. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Teiber. GRin Barbara Teiber, MA (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Ulm. GR Dr. Wolfgang Ulm (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Unger. GR Christian Unger (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Valentin. GR Erich Valentin (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Wagner. GR Kurt Wagner (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Wansch. GR Mag. Dr. Alfred Wansch (FPÖ): Nein. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Wehsely. GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Peter Florianschütz: Woller. GR Ernst Woller (SPÖ): Ja. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ist jemand nicht aufgerufen worden? Dann unterbreche ich die Sitzung für ein paar Momente, bitte aber alle, im Saal zu bleiben. (Unterbrechung von 20.30 bis 20.31 Uhr.) Ich nehme die unterbrochene Sitzung wieder auf und verlese das Ergebnis. Das Aktenstück wurde mit 57 Ja-Stimmen zu 32 Nein-Stimmen angenommen. (Beifall bei SPÖ, GRÜNEN und NEOS.) Damit kommen wir zum Ende der öffentlichen Sitzung. Ich bitte die Herrschaften von der Balustrade wegzugehen. (Schluss um 20.32 Uhr.) Gemeinderat, 20. WP 28. Juni 2017 26. Sitzung / 2 Gemeinderat, 20. WP 28. Juni 2017 26. Sitzung / 108