Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 20. Wahlperiode 31. Sitzung vom 15. Dezember 2017 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP - 04224-2017/0001 - KSP/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP - 04231-2017/0001 - KNE/GM) S. 10 3. Anfrage (FSP - 04230-2017/0001 - KVP/GM) S. 13 4. Anfrage (FSP - 04226-2017/0001 - KFP/GM) S. 15 5. Anfrage (FSP - 04225-2017/0001 - KSP/GM) S. 16 3. AST - 04204-2017/0002 - KSP/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Den Tod von Tausenden durch Tabakrauchen verhindern - Gesundheit schützen!" Rednerinnen bzw. Redner: GRin Dr. Claudia Laschan S. 18 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 19 GR Mag. Manfred Juraczka S. 20 GRin Brigitte Meinhard-Schiebel S. 21 GR Michael Stumpf, BA S. 22 GR Christoph Wiederkehr, BA S. 22 GR Dr. Wolfgang Ulm S. 23 GRin Mag. Barbara Huemer S. 24 GR Karl Baron S. 25 GR Erich Valentin S. 25 4. Mitteilung des Einlaufs S. 26 5. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 26 6. Umstellung der Tagesordnung S. 26 7. Begrüßung der Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker und des Stadtrechnungshofdirektors Dr. Peter Pollak, MBA S. 26 8. 01019-2017/0001-GIF; MDK, P 134: Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes in Bezug auf die Bundeshauptstadt Wien 01561-2017/0001-GFW; MDK, P 135: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) Gesellschaft m.b.H. 01331-2017/0001-GFW; MDK, P 136: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend EU- Finanzbericht 2014 04027-2017/0001-GFW; MDK, P 137: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend EU- Finanzbericht 2015 04028-2017/0001-GFW; MDK, P 138: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Verkehrsdiensteverträge - Schiene 02741-2017/0001-GKU; MDK, P 139: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Stadt Wien Marketing GmbH - Meldeverpflichtung gemäß Parteiengesetz 03584-2017/0001-GGS; MDK, P 140: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Technische Betriebsführung und bauliche Erhaltungsmaßnahmen des AKH Wien - Medizinischer Campus; Follow-up-Prüfung 03585-2017/0001-GGS; MDK, P 141: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Organisation der Generaldirektion des Wiener Krankenanstaltenverbundes 03586-2017/0001-GGS; MDK, P 142: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Bedarfsorientierte Mindestsicherung 02004-2017/0001-GSK; MDK, P 143: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung 00929-2017/0001-GGU; MDK, P 144: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend U-Bahn - Ausbaupakete 01641-2017/0001-GWS; MDK, P 145: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend ausgewählte Liegenschaftsverkäufe der Stadt Wien - MA 69 Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler S. 26 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 27 GRin Ingrid Korosec S. 30 GRin Birgit Hebein S. 32 GR Dr. Günter Koderhold S. 35 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 36 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 38 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 40 GR Christian Deutsch S. 42 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 44 GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 45 GR Georg Fürnkranz S. 46 Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker S. 47 Abstimmung S. 50 9. 03933-2017/0001-GWS; MA 25, P 132: Übernahme der "mobilen Gebietsbetreuung" in die "Mobile Mieterhilfe" Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 51 Redner: GR Michael Niegl S. 51 GR Mag. Günter Kasal S. 52 Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 52 Abstimmung S. 52 10. 03715-2017/0001-GFW; MA 5, P 48: Förderaktionen der Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien. Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 53 Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 53 GR Mag. Manfred Juraczka S. 54 GR Friedrich Strobl S. 55 Abstimmung S. 56 11. 03896-2017/0001-GFW; MA 5, P 55: 8. GR-Subventionsliste 2017 Abstimmung S. 56 12. 04075-2017/0001-GGS; MA 57, P 109: Verein CheckART; Subvention 04098-2017/0001-GGS; MA 57, P 112: Verein Notruf; Subvention 04099-2017/0001-GGS; MA 57, P 113: Verein Ninlil; Subvention 04101-2017/0001-GGS; MA 57, P 115: Verein Frauenforschung und weiblicher Lebenszusammenhang; Subvention 04102-2017/0001-GGS; MA 57, P 116: Verein EfEU; Subvention 04103-2017/0001-GGS; MA 57, P 117: Verein LEFÖ; Subvention 04104-2017/0001-GGS; MA 57, P 118: Verein Orient Express; Subvention 04105-2017/0001-GGS; MA 57, P 119: Verein Peregrina; Subvention 04108-2017/0001-GGS; MA 57, P 121: Verein Schwarze Frauen Community; Subvention 04109-2017/0001-GGS; MA 57, P 122: Rahmenbetrag für Projektsubvention Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 56 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 56 GRin Mag. Barbara Huemer S. 57 GRin Lisa Frühmesser S. 59 GRin Barbara Novak, BA S. 59 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 61 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 61 GR Gerhard Haslinger S. 63 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 63 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 63 Abstimmung S. 64 13. PGL - 04245-2017/0001 - KFP/MDGAT: Dringlicher Antrag von GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz, GR Christian Unger, GR Mag. Dr. Alfred Wansch, GRin Ricarda Bianca Berger, GR Manfred Hofbauer, MAS und GR Leo Kohlbauer betreffend "keine Bauführungen und Befestigungen sowie gewerbliche Nutzungen in Schutzgebieten" Begründung: GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 64 Rednerin bzw. Redner: GR Christian Unger S. 67 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 70 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 71 GR Mag. Rüdiger Maresch S. 72 GR Gerhard Kubik S. 73 GR Georg Fürnkranz S. 74 Abstimmung S. 75 14. 04067-2017/0001-GKU; MA 7, P 60: Verein WUK; Subvention 04091-2017/0001-GKU; MA 7, P 65: Verein WUK; Subvention Berichterstatter GR Ernst Woller S. 75 Rednerin bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 76 GRin Susanne Bluma S. 76 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 77 GR Mag. Wolfgang Jung S. 78 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 78 Abstimmung S. 78 15. 04092-2017/0001-GKU; MA 7, P 66: Verein Basis.Kultur.Wien; Subvention 03875-2017/0001-GKU; MA 7, P 67: Verein Basis.Kultur.Wien; Subvention Berichterstatterin GRin Susanne Bluma S. 79 Rednerinnen: GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 79 GRin Martina Ludwig-Faymann S. 79 Abstimmung S. 79 16. 03921-2017/0001-GKU; MA 7, P 70: Gloria Theater Betriebs GesmbH; Subvention Berichterstatter GR Ernst Woller S. 79 Rednerinnen: GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 80 GRin Susanne Bluma S. 80 Abstimmung S. 81 17. 03925-2017/0001-GKU; MA 7, P 73: LINK.*Verein für weiblichen Spielraum; Subvention Abstimmung S. 81 18. 03955-2017/0001-GKU; MA 7, P 81: Theater am Petersplatz GmbH; Subvention Abstimmung S. 81 19. 03956-2017/0001-GKU; MA 7, P 82: Vereinigte Bühnen Wien GesmbH; Subvention 04062-2017/0001-GKU; MA 7, P 86: Vereinigte Bühnen Wien GesmbH; Subvention Berichterstatterin GRin Susanne Bluma S. 81 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 81 GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger S. 83 GR Christian Unger S. 84 GR Ernst Woller S. 84 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 85 Abstimmung S. 85 20. 03957-2017/0001-GKU; MA 7, P 83: TAG - Theater an der Gumpendorfer Straße GmbH; Subvention Berichterstatter GR Ernst Woller S. 86 Rednerin bzw. Redner: GR Leo Kohlbauer S. 86 GRin Susanne Bluma S. 86 GR Mag. Christoph Chorherr S. 86 Abstimmung S. 87 21. 03861-2017/0001-GKU; MA 53, P 92: Rahmenkommunikationsplan 2018 Berichterstatter GR Ernst Woller S. 87 Rednerin bzw. Redner: GR Markus Ornig; MBA S. 87 GR Jörg Neumayer, MA S. 88 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 90 GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 90 Abstimmung S. 91 22. 03707-2017/0001-GKU; MA 51, P 93: Subventionen an Sportorganisationen und sonstige Institutionen aus den Sportförderungsmitteln Abstimmung S. 91 23. 04065-2017/0001-GKU; MA 7, P 98: Kulturzentrum "Kabelwerk" GmbH; Subvention Abstimmung S. 91 24. 03874-2017/0001-GKU; MA 7, P 102: Verein Wien Wissen; Subvention Berichterstatterin GRin Susanne Bluma S. 91 Rednerinnen bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 91 GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 92 GRin Birgit Hebein S. 93 Abstimmung S. 93 25. 03876-2017/0001-GKU; MA 7, P 103: Demokratiezentrum Wien GmbH; Subvention Abstimmung S. 93 26. 03937-2017/0001-GKU; MA 7, P 104: Stiftung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes; Stiftungsbeitrag 03938-2017/0001-GKU; MA 7, P 105: Verein Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes; Subvention Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 93 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 93 GR Leo Kohlbauer S. 94 GRin Mag. Faika El-Nagashi (tatsächliche Berichtigung) S. 94 GR David Ellensohn S. 95 GR Peter Florianschütz S. 97 Abstimmung S. 98 27. 03806-2017/0001-GIF; MA 17, P 1: Förderung von Aktivitäten im Rahmen von Integrations- und Diversitätsangelegenheiten 03810-2017/0001-GIF; MA 17, P 2: Verein FIBEL; Subvention 03813-2017/0001-GIF; MA 17, P 3: Verein Vereinigung für Frauenintegration Amerlinghaus; Subvention 03814-2017/0001-GIF; MA 17, P 4: Förderung von Integrationssprachkursen; 03815-2017/0001-GIF; MA 17, P 5: Gemeinnützige Interface Wien GmbH; Subvention 03816-2017/0001-GIF; MA 17, P 6: 1) Verlängerung der Förderung von Lehrgängen für erwachsene Migrantinnen und Migranten 2) Förderung der "Initiative Erwachsenenbildung" Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 98 Rednerinnen bzw. Redner: GR Leo Kohlbauer S. 98 GRin Safak Akcay S. 99 GRin Angela Schütz S. 100 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 100 GR Gerhard Haslinger S. 101 GR Christoph Wiederkehr, BA S. 102 Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 103 Abstimmung S. 103 28. 03779-2017/0001-GIF; MA 11, P 7: Verein Internat Brigittenau; Subvention 03854-2017/0001-GIF; MA 13, P 8: Verein Wiener Jugendzentren; Subvention 03832-2017/0001-GIF; MA 13, P 11: Verein Back Bone; Subvention 03834-2017/0001-GIF; MA 13, P 12: Verein Bahnfrei!; Subvention 03835-2017/0001-GIF; MA 13, P 13: Verein Balu & Du; Subvention 03836-2017/0001-GIF; MA 13, P 14: Verein Bassena Stuwerviertel; Subvention 03838-2017/0001-GIF; MA 13, P 15: Verein Wiener Familienbund; Subvention 03841-2017/0001-GIF; MA 13, P 17: Verein Institut für Erlebnispädagogik und Outdooraktivitäten; Subvention 03842-2017/0001-GIF; MA 13, P 18: Verein Juvivo; Subvention 03843-2017/0001-GIF; MA 13, P 19: Verein Wiener Kinderfreunde aktiv; Subvention 03844-2017/0001-GIF; MA 13, P 20: Verein Kiddy & Co; Subvention 03846-2017/0001-GIF; MA 13, P 21: Verein Multikulturelles Netzwerk; Subvention 03848-2017/0001-GIF; MA 13, P 22: Verein Rettet das Kind - Landesverband Wien; Subvention 03851-2017/0001-GIF; MA 13, P 25: Verein Zentrum Aichholzgasse; Subvention 03852-2017/0001-GIF; MA 13, P 26: Verein wienXtra; Subvention 03853-2017/0001-GIF; MA 13, P 27: Verein Zeit!Raum; Subvention 03855-2017/0001-GIF; MA 13, P 28: Verein ZOOM Kindermuseum; Subvention Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel S. 104 Rednerinnen bzw. Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 104 GRin Sabine Schwarz S. 104 GR Mag. Martin Hobek S. 105 GR Christian Hursky S. 105 GR Armin Blind (zur Geschäftsordnung) S. 106 GR Nemanja Damnjanovic, BA S. 107 GR Michael Stumpf, BA S. 108 GR Nikolaus Amhof S. 109 GR Peter Kraus, BSc S. 110 GR Nemanja Damnjanovic, BA (tatsächliche Berichtigung) S. 111 GRin Marina Hanke, BA S. 111 Abstimmung S. 112 29. Ordnungsruf an GR Christian Hursky S. 110 30. 03801-2017/0001-GIF; MA 44, P 9: Städtische Bäder; Tarifänderung Berichterstatter GR Christian Hursky S. 112 Redner: GR Klaus Handler S. 112 GR Mag. Marcus Gremel S. 113 Abstimmung S. 113 31. 03705-2017/0001-GIF; MA 2, P 29: Änderung der Satzungen der Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien Abstimmung S. 114 32. 03819-2017/0001-GIF; MA 10, P 31: Campus Gertrude Fröhlich-Sandner; Investitionsdarlehen 03677-2017/0001-GIF; MA 56, P 32: Vertrag gemäß § 1a BO für Wien betreffend Projekt "Dresdner Straße 84- 90" samt Dienstbarkeits- und Reallastvertrag 03752-2017/0001-GIF; MA 56, P 33: 1) Erweiterungen der allgemein bildenden Pflichtschulen in 6., Mittelgasse 24, 21., Jochbergengasse 1 und 23., Korbgasse 1 2) Projektmanagementleistungen durch die WIP - Wiener Infrastruktur Projekt GmbH 03768-2017/0001-GIF; MA 56, MA 10, P 34: 1) PPP-Projekt Bildungscampus Wien West, in 14., Deutschordenstraße 2) Verträge für Planungs-, Beratungs- und Organisationsleistungen sowie Durchführung notwendiger Vergabeverfahren Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel S. 114 Rednerin bzw. Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 114 GRin Sabine Schwarz S. 115 GR Georg Fürnkranz S. 115 GR Heinz Vettermann S. 116 GRin Sabine Schwarz S. 117 Abstimmung S. 117 33. 03759-2017/0001-GIF; MA 13, P 36: Verein Wiener Bildungsserver; Subvention Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 117 Redner: GR Leo Kohlbauer S. 117 GR Heinz Vettermann S. 118 Abstimmung S. 119 34. Ordnungsruf an GR Leo Kohlbauer S. 118 35. 03776-2017/0001-GIF; MA 13, P 38: Verein Regenbogenfamilienzentrum Wien; Subvention Abstimmung S. 119 36. 03777-2017/0001-GIF; MA 13, P 39: Verein zur Förderung und Unterstützung von Freien Lokalen Nichtkommerziellen Radioprojekten; Subvention Abstimmung S. 119 37. 03795-2017/0001-GIF; MA 13, P 40: Verein Türkis Rosa Lila Tipp; Subvention Abstimmung S. 119 38. 03803-2017/0001-GIF; MA 13, P 41: 1) Bericht 2015-2017 betreffend Förderung für das Nachholen des Pflichtschulabschlusses und Basisbildungsmaßnahmen 2) Weiterverwendung der Förderungsmittel 2017 3) Förderungen an akkreditierte Erwachsenenbildungseinrichtungen Abstimmung S. 119 39. 03805-2017/0001-GIF; MA 13, P 42: Büchereien Wien; Neufestsetzung der Gebühren Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 119 Rednerin bzw. Redner: GR Nemanja Damnjanovic, BA S. 119 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 119 Abstimmung S. 120 40. 03817-2017/0001-GIF; MA 13, P 43: Verein Kulturzentrum Spittelberg; Subvention Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 120 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Sabine Schwarz S. 120 GRin Birgit Hebein S. 121 GR Leo Kohlbauer S. 122 GR Peter Florianschütz S. 122 Abstimmung S. 123 41. 03826-2017/0001-GIF; MA 13, P 44: Verlängerung des Umsetzungszeitraumes des Übereinkommens zur Regelung der Finanzierung und des Berichtswesens der "Die Wiener Volkshochschulen GmbH" Abstimmung S. 123 42. 03845-2017/0001-GIF; MA 13, P 45: Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen; Subvention Abstimmung S. 124 43. 03847-2017/0001-GIF; MA 13, P 46: Verein poika; Subvention Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 124 Rednerinnen: GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 124 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 124 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 125 Abstimmung S. 126 44. 03464-2017/0001-GSK; MA 18, P 123: Vorhaben "Stadtentwicklung Wien 2025" Berichterstatter GR Ernst Holzmann S. 126 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 126 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 127 GR Georg Fürnkranz S. 128 GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 128 Abstimmung S. 129 45. 03699-2017/0001-GSK; MA 21, P 125: Plan Nr. 8130: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 21., KatGen Donaufeld und Leopoldau Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 129 Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 129 GR Mag. Christoph Chorherr S. 130 GR Michael Niegl S. 131 GR Mag. Rüdiger Maresch S. 133 Abstimmung S. 134 46. 03698-2017/0001-GSK; MA 21, P 127: Plan Nr. 8199: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 3, KatG Landstraße Abstimmung S. 134 47. 03681-2017/0001-GSK; MA 21, P 128: Plan Nr. 8200: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 7., KatG Neubau Berichterstatter GR Ernst Holzmann S. 134 Rednerin bzw. Redner: GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 134 GR Siegi Lindenmayr S. 135 Abstimmung S. 135 48. 04025-2017/0001-GSK; GSK, GGU, P 129: Energierahmenstrategie 2030 Berichterstatter GR Erich Valentin S. 135 Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 135 GR Karl Baron S. 136 GR Mag. Josef Taucher S. 136 GR Mag. Christoph Chorherr S. 136 Abstimmung S. 137 49. 02770-2017/0001-GSK; MA 21, P 130: Plan Nr. 8189: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 20., KatG Brigittenau Berichterstatter GR Erich Valentin S. 137 Rednerin: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 137 Berichterstatter GR Erich Valentin S. 138 Abstimmung S. 138 (Beginn um 9.01 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf alle bitten, die Plätze einzunehmen. Willkommen zur 31. Sitzung des Wiener Gemeinderates! Die Sitzung des Gemeinderates ist eröffnet. Entschuldigt sind Frau VBgm.in Mag. Vassilakou, sie ist dienstlich verhindert. Herr GR Baxant, Frau GRin Schubert und Herr GR Mag. Dr. Wansch sind krank, daher auch entschuldigt. GR Stefan Berger ist bis 10.30 Uhr dienstlich verhindert, GR Kraus bis 12 Uhr dienstlich verhindert, Frau GRin Meinl-Reisinger von 13 Uhr bis 15 Uhr und von 19 Uhr bis 21 Uhr dienstlich verhindert und GR Wiederkehr von 16 Uhr bis 17 Uhr dienstlich verhindert. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP - 04224-2017/0001 - KSP/GM) wurde von Frau GRin Bluma gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Bildung, Integration, Jugend und Personal gerichtet. (Bei der Präsentation des 4. Integrations- und Diversitätsmonitors haben Sie gesagt, dass es Ihnen darum geht, genau hinzuschauen und eine Politik zu machen, die die vielen unterschiedlichen Herausforderungen sieht und angeht. Der Wiener Integrations- und Diversitätsmonitor liefert dafür sehr differenzierte Fakten in den verschiedensten Handlungsfeldern. Wo sehen Sie die größten Herausforderungen und welche Maßnahmen braucht es, um diese zu bewältigen?) Bei dieser Frage geht es um den Integrations- und Diversitätsmonitor, der ja kürzlich vorgestellt wurde, welche Herausforderungen und Maßnahmen sich daraus ergeben. Bitte, Herr Stadtrat! Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Einen wunderschönen guten Morgen! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Darf man als Stadtrat filibustern? (Der Redner hält ein Schriftstück in die Höhe.) Ich hätte da nämlich jede Menge Lesestoff mit. Keine Sorge, ich werde daraus auch zitieren, aber ich werde es nicht vorlesen. Ich wollte es mitnehmen, um auch darauf hinzuweisen, wie viel dicker die Integrations- und Diversitätsmonitore geworden sind und wie viel mehr Fakten, Indikatoren, mit denen wir uns auseinandersetzen, es auch geworden sind, wodurch man erkennen kann, dass die 4. Ausgabe, und um die geht es auch heute in der Frage, eine besondere ist. Erstens einmal ist sie besonders dick, aber wir blicken damit zweitens auch auf zehn Jahre Integrations- und Diversitätsmonitoring zurück. Das ist schon etwas Besonderes, denn den Integrationsprozess bestmöglich messbar zu machen und Politik daher bestmöglich faktenbasiert zu machen, ist in dieser Dichte und in dieser Qualität nach wie vor europaweit einzigartig. Ich möchte in diesem Zusammenhang schon davon sprechen: Wenn es gute Beispiele für Best Practices gibt, dann ist das eines. Es ist meine Überzeugung, dass seriöse Politik zuallererst einmal fundiertes Wissen über die Gesellschaft braucht, in der wir leben, die wir ja auch verändern und verbessern wollen und über die Herausforderungen, die es gibt, die eine Stadtgesellschaft hat - und das ist zweifellos, eine dynamische, von Zuwanderung geprägte Gesellschaft zu sein - zu reden. Es braucht natürlich auch die Bereitschaft, das eigene Handeln in der Politik und auch in der Verwaltung vor dem Hintergrund von Fakten auf den Prüfstand zu stellen und dann eben auch zu analysieren und Schlüsse zu ziehen. Zuallererst braucht es aber auch ein Bekenntnis, klar zu sagen, was ist. Für diesen Politikzugang stehe ich ganz besonders in der Integrationspolitik, weil ich glaube, dass wir grundsätzlich mehr Integrationspolitik brauchen, die Fakten auf den Tisch legt, und ich stehe für eine Integrationspolitik, die permanent nur eher Symboldiskussionen führt, nicht zur Verfügung. Diese Symbolpolitik löst erstens einmal kein einziges Problem, zweitens einmal, und das ist mir viel wichtiger und dafür fühle ich mich mitverantwortlich, vergiftet sie aber das Klima in unserer Stadt. Insofern sehe ich es als unsere gemeinsame Aufgabe, zuerst einmal sich auch schützend vor die Leute zu stellen, auf deren Rücken ein politisches Spiel gespielt wird und zweitens aber eben auch für eine Stadt einzutreten, die zwischen "wir" und "die" nicht trennt und die dafür eintritt, dass alle Menschen, die in unserer Stadt wohnen, bei dem Spiel, das Gesellschaft heißt, mitspielen können. Insofern - dann komme ich schon zu konkreten Beispielen, wie das auch aussehen kann - bin ich davon überzeugt, dass Integrationspolitik für eine Stadt eintritt, in der sich alle zu Hause fühlen können, ganz egal, ob sie in der Quellenstraße oder in der Seestadt oder am Spittelberg wohnen. Insofern ist Integrationspolitik auch immer Politik für alle Wienerinnen und Wiener und nicht nur für einen Teil. Ich bin auch nicht für den Zugang, dass eine fiktive Mehrheit, die alles hat, einer anderen Minderheit hilft, sondern für einen Zugang, in der es darum geht, dass alle auf eigenen Beinen stehen können. Was braucht es dafür? - Zuallererst einmal harte Arbeit, ein bisschen weniger Symbolpolitik, ein bisschen mehr harte Arbeit. Das braucht natürlich ein Auseinandersetzen mit den Fakten. Viele davon bringt das Diversitäts- und Integrationsmonitoring. Etwas ganz Wesentliches dabei ist - wenn wir uns das auf zehn Jahre ansehen, ist es besonders deutlich: Auch wenn Symbolpolitik oft den Eindruck erweckt, man will sich das wegwünschen, findet Einwanderung statt. Es lässt sich auch ganz gut nachvollziehen, wenn man sich den Integrationsmonitor genau ansieht, warum das so ist. Ein Großteil der Zuwanderung nach Wien findet aus anderen EU-Ländern statt, und auf Grund der Personenfreizügigkeit gilt in der EU ja Niederlassungsfreiheit. Ein weiterer großer Teil, ich bin da ein Proponent dafür, ist darauf zurückzuführen, dass Wien nun einmal die einzige Metropole Österreichs ist und daher sehr attraktiv für Menschen ist, die aus den Bundesländern Zukunftsperspektiven suchen. Immerhin ein Drittel der Zuwanderung nach Wien ist auf Binnenzuwanderung zurückzuführen. Was natürlich auch eine große Zahl ist, wir wissen das besonders in der Rückschau auf das Jahr 2015, ist, dass es in der Geschichte immer wieder Ereignisse gibt, das sieht man in den letzten 50 Jahren besonders, wo große Städte auch sichere Häfen für Menschen bieten, die vor Kriegen, Konflikten und Krisen flüchten. Wir sehen aus den Daten, dass nur ein sehr geringer Anteil der Zuwanderung aus Drittstaaten über Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetze tatsächlich steuerbar ist. Ich sage damit selbstverständlich nicht, dass man Zuwanderung nicht steuern kann und steuern soll, es ist nur eine Realität, auszusprechen, dass, auch wenn man das tut, nicht die Augen davor verschließen darf, dass Menschen, die aus anderen Ländern in unsere Stadt kommen, nun einmal da sind und dass es unsere Arbeit ist, ihnen dabei zu helfen, auf eigenen Beinen zu stehen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Das ist Arbeit, das braucht viele konkrete Schritte, besonders in einer Stadt, wenn man sich diesen Packen Papier hier ansieht, die ganz besonders in dem Zeitraum des Monitorings, also in den letzten zehn Jahren, massiv gewachsen ist, ja, sich massiv verändert hat und man vor großen Herausforderungen steht. Ich rede jetzt als Bildungsstadtrat nicht davon, dass wir die Schulen für die Kinder bauen, deren Zahl jedes Jahr wächst. Ich möchte von anderen Dingen sprechen, die man aus dem Monitor herauslesen kann und zwei Themen herausgreifen, viele weitere werden ja behandelt, das Thema Bildung und das Thema demokratische Partizipation. Zum Thema Bildung gibt es zuallererst einmal eine sehr positive Botschaft aus dem Monitoring der letzten zehn Jahre. Wir sehen einen positiven Trend zu mehr Bildung über alle Bevölkerungsgruppen hinweg und besonders unter Menschen mit Migrationshintergrund. Da ist die Bildungsbeteiligung an sich stark gestiegen und parallel dazu ist auch der Anteil der Personen, die maximal Pflichtschulabschluss haben, zurückgegangen. Ganz besonders bei den Drittstaatsangehörigen ist es ein gewaltiger Sprung nach vorne, da gab es eine Halbierung des Anteils an Personen mit maximal Pflichtschulabschluss innerhalb einer Generation. Wenn man genauer schaut, dann findet man natürlich nicht nur die guten Nachrichten, sondern bei einer differenzierten Sichtweise sieht man auch die Probleme und die Herausforderungen. Das ist ja eine Stärke des Wiener Integrationsmonitors, und da sieht man auch eine große Herausforderung im Bildungsbereich. Die Herausforderung ist, dass der Bildungsstand und die Ausbildungsbeteiligung sehr stark nach Geschlecht, nach Bildungsstand, nach Zuzugsperiode und insbesondere beim Bildungserwerb nach Zuwanderung differenzieren. Da zeigen die Daten eindeutig, dass es noch mehr Unterstützung beim Bildungserwerb für Personen braucht, die nach dem Pflichtschulalter, also sozusagen als ältere Jugendliche oder Erwachsene oder junge Erwachsene, mit geringer Bildung nach Wien kommen. Da gibt es einige Maßnahmen, die wir bereits ergreifen und einige neue Maßnahmen, die wir auch als Schluss aus dem Monitoring neu starten werden. Um nämlich genau diese Lücke zu schließen, hat die Stadt Wien schon letztes Jahr das Jugend College ins Leben gerufen. Da geht es im Grunde genommen darum, nicht mehr schulpflichtige Jugendliche mit Bildung eine Brücke zu bieten zwischen Ankommen in Wien und dem Einstieg ins Regelsystem, in dem Fall weiterführende Schule, Lehre oder Arbeitsmarkt. Dadurch wird ermöglicht, dass Jugendliche, die kommen, einen weiteren Bildungserwerb in Österreich haben. Der Monitor zeigt aber auch, dass es genauso einen Zugang, genauso eine Brücke für Menschen braucht, die jetzt nicht in den letzten Jahren geflüchtet sind, sondern aus Drittstaaten zugewandert sind. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, werden wir im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung ab 2018 zwei neue Projekte in Wien starten. Das ist eine kleine Werbeeinschaltung für den zweiten Teil des heutigen Tages, möglicherweise Abend, oder Nacht. Wir beschließen heute die Initiative Erwachsenenbildung für die nächste Periode. Das eine nennt sich Interspace, da geht es darum, für Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren so eine Brücke zu bauen, Schwerpunkte zu legen auf grundlegende Bildung in Deutsch, Mathematik, Englisch und Digitale Bildung, aber auch und ganz besonders in die Vermittlung in Beruf und Ausbildung, in die Vermittlung in das Regelsystem durch Praktika, Nutzung von Betriebskontakten und Betriebspatenschaften, aber auch ein besonderes Schnittstellenmanagement über das Kursende hinaus. Das ist also nicht aus, wenn gelernt wurde, sondern es ist dann aus, wenn die Jugendlichen in ihren nächsten Schritten begleitet werden. Das zweite Beispiel, das ich in diesem Zusammenhang nennen möchte - wie gesagt, es geht um die Brücke, es geht um das Schließen der Lücke für bildungsbenachteiligte Menschen -, ist ein Ausbau des Projekts "Mama lernt Deutsch", ein sehr, sehr erfolgreiches Projekt, zu einem Bildungscollege für Frauen. Für bildungsbenachteiligte Frauen, also Frauen mit geringer formaler Bildung, soll es bei angebotener Kinderbetreuung, damit die sozusagen auch die Möglichkeit haben teilzunehmen, eine Vermittlung von Grundkompetenzen wie Mathematik, Englisch und IKT geben. Sie sehen, wir reagieren damit unmittelbar auf Erkenntnisse aus dem Integrationsmonitor und schaffen ein Angebot für Zugewanderte mit geringer formaler Bildung als Brücke zum Einstieg in eine weitere Schule oder eine weitere Ausbildung. Lassen Sie mich zum Thema Brücke noch eine kleine Anmerkung machen: Wenn es eine Brücke gibt, dann braucht es natürlich auch Anschluss ins Regelsystem. Deshalb freut es mich, dass die letzte Landesintegrationsreferentinnen- und -referentenkonferenz - ein furchtbares Wort, es ist sozusagen das Treffen jener Landesräte, die für Integration zuständig sind - einen einstimmigen Beschluss gefasst hat, der noch einmal die Bundesregierung an Dinge erinnert, die es unbedingt braucht, nämlich zum Beispiel die Lehre über die Mängelberufe hinaus für AsylwerberInnen zu öffnen und auch die Ausbildungspflicht für AsylwerberInnen aufzumachen, weil wir eben keinen Tag warten dürfen. Je schneller es hier Zugang zu Arbeit, Zugang zu Bildung gibt, desto besser. Ein zweiter Punkt, den ich als konkrete Herausforderung aus dem Integrationsmonitor herausnehmen möchte, ist der Bereich politische Teilhabe. Wenn wir uns diese 10 cm, die für 10 Jahre stehen, anschauen, dann ist erkennbar, dass sich seit dem ersten Monitor auch der Anteil der Wienerinnen und Wiener, der Menschen, die in Wien leben und einen fremden Pass haben, stark erhöht hat und zwar von 20 auf 27 Prozent. Das hat unterschiedliche Gründe. Jedenfalls ist es so, dass diese 27 Prozent von der politischen Teilhabe teilweise ihr ganzes Leben lang ausgeschlossen sind. Es ist wichtig, zu wissen, dass ein großer Teil, wir sprechen von 61 Prozent dieser Leute, schon sehr, sehr lange in Wien lebt, nämlich über zehn Jahre, hier also Steuern zahlen, deren Kinder hier in die Schule gehen, hier ein Leben im Bezirk, im Grätzel leben, aber eben am demokratischen Miteinander nicht teilhaben können. Daher wird es ein Ziel für die nächsten Monate und Jahre sein, sich damit auseinanderzusetzen, was man tun kann, um diesem Umstand Rechnung zu tragen, ein Umstand, der natürlich auch mit den restriktiven Einbürgerungsgesetzen unserer Republik zu tun hat, aber natürlich auch die Frage nach Instrumenten stellt, wie wir darüber hinaus unsere Angelegenheiten so bestimmen können, dass alle, die es betrifft, auch mitbestimmen können. Das hat auch ganz viel mit der Möglichkeit, Partizipation und partizipative Politik in der Stadt zu machen, im Bezirk zu machen, zu tun. Daher habe ich die Initiative gesetzt, dass sich die Landesintegrationsreferentinnen und -referenten - das Wort ist jetzt schon einmal gefallen, wird nicht mehr ausgedeutscht - auch mit diesem Thema auseinandergesetzt haben und einstimmig beschlossen haben, dass sich im nächsten Jahr eine Experten- und Expertinnenkonferenz mit dem Thema politische Teilhabe und Mitbestimmung beschäftigen soll, welche unterschiedlichen Handlungsebenen es überhaupt gibt, wie wir diesem Umstand Rechnung tragen können, wie wir garantieren können, dass Leute, die in unserem Land leben, die in unserem Land angekommen sind, weil sie ja über sehr, sehr lange Zeit schon hier in unseren Städten, in unseren Dörfern leben, auch mittun können. Unser Ziel ist ja auch, dass die Leute aktiver Teil der Gesellschaft sind. Wir wollen ja genau keine Parallelgesellschaften schaffen. Auch die Experten des forum wien.welt.offen haben sich damit schon befasst, ich habe ihnen die Ergebnisse des Monitors vorgestellt, wir haben das diskutiert, und der Beirat wird sich in den nächsten Monaten stark mit den bereits erwähnten Fragen beschäftigen und Inputs und Vorschläge liefern. Durch die verschiedenen Schritte mit Experten, Expertinnen, mit anderen Bundesländern wird also ein Prozess gestartet, dessen Ziel auch konkrete Handlungsableitungen für uns sind, denn schlussendlich muss es uns Demokratinnen und Demokraten immer um ein Mehr an Demokratie gehen. Sie sehen also, dass wir nicht nur Daten und Fakten zusammenfassen, wir überlegen uns auch, wie wir unsere Politik daran orientieren können, was wir Neues tun können, was wir weiterentwickeln können. Das waren zwei Beispiele, und ich freue mich schon auf die Zusatzfragen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage wird von NEOS gestellt. Herr GR Wiederkehr, bitte. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielen Dank für die Ausführungen und vor allem auch für den Integrations- und Diversitätsmonitor. Der ist wirklich sehr nützlich, um auch Hintergrundinformationen zu bekommen. Sie haben einen Punkt ja schon angesprochen, dass die Jugendlichen, die zugewandert sind, besonders stark von Arbeitslosigkeit betroffen sind, die Jugendlichen unter 25 nämlich zu 25 Prozent. Sie haben da auch schon einige Maßnahmen genannt, die die Stadt setzen wird. Es gibt weiters den Aspekt, dass Menschen, die zugewandert sind, Berufe und Ausbildungen haben, die aber hier nicht anerkannt werden oder nur sehr schwer anerkannt werden. Gibt es diesbezüglich politische Ideen von Ihnen, wie man diesen Prozess erleichtern kann, Menschen mit Qualifikation auch schneller ins Arbeitsleben zu bringen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Gerade gestern hat sich eine Enquete des forum wien.welt.offen mit neuen Studienergebnissen zum Thema Zugang in den Arbeitsmarkt beschäftigt. Das war sehr, sehr spannend, weil auch einige dieser Fragen gestellt wurden und natürlich auch mitgenommen wurden. Ein Thema war, dass es einen großen Unterschied macht, das sieht man auch im Monitor, ob der Bildungsabschluss - die Variable nennt sich da Bildungsstaat - im Ausland oder in Österreich war. Wenn ein Bildungsabschluss in Österreich stattgefunden hat, dann bietet das viel, viel mehr Chancen. Darüber hinaus - das ist ja fast eine Banalität, weil es Common Sense ist - wissen wir, dass eine höhere Ausbildung mehr Chancen am Arbeitsmarkt bietet. Wir haben bei den gestrigen Ergebnissen gesehen, dass der Anteil unter den Akademikerinnen und Akademikern, oder überhaupt unter denen mit höherer Ausbildung, die sich ja auch um eine formale Anerkennung ihrer Abschlüsse bemühen, höher ist als bei den anderen, das ist wieder auch mehr oder weniger erwartbar, aber natürlich nicht besonders groß. Da ist also Spielraum nach oben, das wissen wir seit Jahren und Jahrzehnten. Das ist meiner Meinung nach auch eine Aufgabe für den Bund, Rahmenbedingungen zu setzen, die einfacher und nachvollziehbarer sind. Was wir in der Stadt besonders machen können, ist natürlich, noch besser über die Möglichkeiten zu informieren, die es gibt und auch zu begleiten, diese Möglichkeiten wahrzunehmen und darüber hinaus dort, wo es zum Beispiel nur Pflichtschulabschluss gibt, oder nicht einmal den, dafür zu sorgen, dass es eben einen Bildungsabschluss im Bildungsstaat Österreich gibt - daher auch diese massiven Bemühungen im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung für das Nachholen der Pflichtschulabschlüsse. Wir sehen das in allen Daten, es ist eine der effizientesten Maßnahmen überhaupt, um den Zugang zum Arbeitsmarkt zu bieten. Dazu haben aber ohnehin schon relativ viele gesprochen. Vielleicht noch zum Thema Information, Begleitung: Das ist auch eines der Schwerpunkte bei den "Start Wien"- Modulen. Da geht es eben genau um ein Begleiten und Informieren über die Möglichkeiten, die man für die formale Anerkennung der Bildungsabschlüsse und auch für deren Weiterentwicklung hat, konkret begleitet von jedem einzelnen Abschluss über die ganze Bildungs-, Sprachkurs-, et cetera -karriere hinaus. Daran arbeitet die Bildungsdrehscheibe mit einer eigenen Datenbank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP, von Frau GRin Mag. Hungerländer. Bitte schön. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Sie haben gesagt, dass Sie keine Parallelgesellschaften schaffen wollen und Sie haben dafür auch zahlreiche Maßnahmen vorgeschlagen. Nun ist es aber so, dass bereits Parallelgesellschaften existieren. Ich erinnere beispielsweise an die Befragung von Jugendlichen in Wiener Jugendzentren oder an die Tatsache, dass es Eltern gibt, die ihre Kinder bewusst in Kindergärten schicken, die Gegenmodelle zu unseren westlichen Werten unterrichten. Meine Frage ist daher: Welche Fehler der Vergangenheit bezüglich der Bildung von muslimischen Parallelgesellschaften haben Sie identifiziert und wie wollen Sie diese bereits bestehenden Parallelgesellschaften aufbrechen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Eine ganz zentrale Herausforderung, die wir, glaube ich, haben, übrigens eine, die alle teilen, die konkrete Maßnahmen zum Thema Integration setzen, und nicht nur eben diese von mir genannte Symbolpolitik, erfahren, ist: Wir müssen konkret mit diesen Dingen, die es braucht, um Menschen in der Gesellschaft ankommen zu lassen, und das ist ein Zugang zur Beschäftigung, ein Zugang zur Sprache und soziale Integration, am ersten Tag beginnen, und zwar am ersten Tag, ich meine das so, Zugang zur Pflichtschule nicht erst nach ein, zwei, drei, vier Monaten, hier haben einige Bundesländer 2015 und 2016 eine sehr unrühmliche Rolle gespielt, Zugang zu Sprachkursen, hier haben einige in dem Haus eine sehr unrühmliche Rolle gespielt, weil sie diese Sprachkurse grundsätzlich ablehnen, und selbstverständlich auch Zugang zu Bildungsangeboten über die Pflichtschule hinaus. Sie haben konkret das Thema Kindergarten angesprochen: Sie wissen, ich könnte darüber über eineinhalb Stunden reden, und Sie wissen natürlich daher auch, wie viele Maßnahmen wir gesetzt haben, um sicherzustellen, um genau zu kontrollieren, um genau darauf zu schauen, dass in den Kindergärten, und zwar in jedem Kindergarten, so gearbeitet wird, dass Kinder in der Stadt, in der sie leben, ankommen, integriert werden und bei dem Spiel, das Gesellschaft heißt, mitspielen können und eben nicht in irgendein Sondersystem weggesperrt werden, wo sie indoktriniert werden. Ich glaube, wir haben hier wirklich gute, gute Erfolge gezeigt. (GR Mag. Dietbert Kowarik: In welcher Stadt leben Sie, Herr Stadtrat?) - Danke für diese Zwischenfrage, für alle, die es nicht gehört haben: Er hat gefragt, in welcher Stadt ich lebe. Das ist der Wiener Gemeinderat, daher ist die Antwort relativ naheliegend gewesen. Aber wir haben hier heute und in den letzten Wochen und in den letzten Monaten bei einer Dringlichen Anfrage schon genug Gelegenheit gehabt, zu zeigen, wie viel wir dazu bereits getan haben. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. El-Nagashi, bitte. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielen Dank für Ihre bisherigen Ausführungen und für die Gelegenheit, bereits am Anfang des Tages mit noch höherer Aufmerksamkeit über das Thema Integration zu sprechen und darüber nachzudenken und uns die Maßnahmen der Stadt Wien in diesem Bereich noch einmal in Erinnerung zu rufen. Sie haben zwei besondere Stärken des Integrationsmonitors bereits erwähnt, nämlich den langen Beobachtungszeitraum, den wir jetzt haben, in dem wir Daten erhoben und analysiert haben und auch das Daten- und Faktenbasierte. Sie haben auch schon angesprochen, dass Wien damit vorbildhaft ist. Meine Frage geht in die Richtung: Wie kann diese vorbildhafte Arbeit im Forschungsbereich, die Wien hier leistet, auch bundesweite Wirkung haben, beziehungsweise welche Rolle spielt Wien damit, nicht nur bundesweit, sondern sogar im europäischen Kontext, weil ja das Thema Zuwanderung und auch Zusammenleben nicht etwas ist, das sich lokal begrenzen lässt oder eigentlich lokal verstehen lässt? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Danke für diese Frage. Man sieht eigentlich an den Auseinandersetzungen, wenn man über die Stadtgrenzen hinaus auf die Europäische Union geht, wie zentral überhaupt dieser Zugang ist, wie zentral unsere Herausforderung ist, die Art, wie wir sie angehen, einmal überhaupt zu schauen, was ist. Drei Jahre, bevor dieses im Vergleich dünne Werk, also der erste Monitor herausgekommen ist, hat sich der EU-Rat für Justiz und Inneres zum ersten Mal auf Grundprinzipien für Politik zur Integration geeinigt, und drei Jahre später hat dann eben dieses Haus beschlossen, auf städtischer Ebene ein derartiges Instrument einzuführen. Das ist jetzt doch schon eine Zeit lang her. Dem Bund fehlt bis heute ein solches Monitoringinstrument, und das ist vielleicht einmal der allererste Schluss, der hier gezogen werden kann: Schade, es wäre sehr wichtig, hier auch aus unseren Wiener Erkenntnissen, aus unseren Wiener Erfahrungen zu lernen. In den letzten zehn Jahren, also in den zehn Jahren zwischen 2007 und heute, haben das sehr viele gemacht. 2004, als sich die für die Integration zuständigen Minister und Ministerinnen der EU-Staaten für eine Liste von Indikatoren zur Beurteilung der Integrationslage geeinigt haben, war dann irgendwie klar, dass das, was wir hier machen, genau das ist, was es braucht. Die Stadt Wien hat ja einige dieser Indikatoren schon damals berücksichtigt, und wir waren damals schon dabei, den zweiten Bericht zu produzieren. Seitdem wird Wien regelmäßig konsultiert, um eben über diese Erfahrungswerte zu berichten, zu lernen. Es waren allein in diesem Jahr Experten und Expertinnen aus den OECD-Ländern, aus Städten, Berlin, München, Beirut und Amman, da. Da geht es natürlich nicht nur darum, zu schauen, technische Aspekte abzuklären, wie wir das machen, wie wir das sozialwissenschaftlich machen, sondern natürlich um die Frage, wie man Integration überhaupt messen kann und was man anbieten und was man sozusagen an Datenmaterial erheben muss, um EntscheidungsträgerInnen in Verwaltung und Politik Maßnahmen nahezulegen, Handwerkszeug in die Hand zu geben, Integration besser zu gestalten. Seit gerade jetzt, wenn man so will, also seit November 2017, gibt es eine Arbeitsgruppe in Brüssel, die sich ausschließlich mit dem Thema Integrationsmonitoring beschäftigt. Da ist natürlich auch die MA 17 beteiligt, weil wir da ja Vorreiterin und Vorreiter waren. Das ist natürlich alles miteinander einmal Grund dafür, wie man von einer Sache, die Wien vor zehn Jahren schon als Vorreiterin und Vorreiter ausgezeichnet hat, wo Wien, ich sage einmal, leider, bis heute noch relativ isoliert dasteht, lernen kann und das sozusagen auch auf österreichischer Ebene ausrollen könnte. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Blind, bitte. GR Armin Blind (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich darf zu Ihren durchaus bislang relativ langen Ausführungen kurz ein paar Anmerkungen treffen. Ja, Symbolpolitik ist wichtig, weil Symbole nämlich Menschen Orientierung geben und Orientierung gibt auch Anleitung, und genau das soll ja Integration auch sein, nämlich die Integration in unsere Gesellschaft. Sie haben gesagt, Zuwanderungsgesetze machen die Integration nur zu einem gewissen Grad steuerbar. Das ist richtig, nichtsdestotrotz sehen wir aus der faktischen Erfahrung, dass die Zuwanderung nach Europa im Großteil nach Deutschland und Österreich und nach Schweden geschieht. Es gibt auch noch andere Faktoren außer die gesetzlichen, vielleicht sollten Sie darauf auch ein bisschen Augenmerk legen, nämlich auf die Pull-Faktoren, und die Stadt Wien ist ein riesiger Pull-Faktor, nämlich gerade im Sozialbereich. Ich darf bei der Beantwortung meiner Frage auch auf eine genauso ausführliche Beantwortung hoffen wie bei den restlichen Fragen. (Ruf bei der SPÖ: Wo ist die Frage?) Mir stellt sich Frage: Wir haben im Zuge der Vorstellung des Integrationsmonitors einen Vortrag gehört, der sehr interessant war, nämlich, dass die Selbsteinschätzung der Integration und der Diskriminierung in der Schweiz wesentlich geringer empfunden wird, und zwar vor allem in der zweiten Generation, obwohl die Schweiz mit der Verleihung der Staatsbürgerschaft, und hier sind wir auch bei einem Symbol, nämlich bei der Staatsbürgerschaft, nicht von einem Reisedokument zu sprechen, weil die Staatsbürgerschaft wesentlich mehr als ein Pass ist, das sollte gerade dem Integrationsstadtrat bewusst sein, dass genau die Integration ... (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Halten Sie keinen belehrenden Vortrag!) - Bitte, Herr Kollege? Herr Kollege, Sie sind nicht einmal am Wort! Ich glaube, wenn Sie die Kompetenz des Vorsitzführenden anzweifeln, dann müssen Sie sich das interfraktionell ausmachen, aber lassen Sie mich am Wort, solange der Vorsitzende mich nicht unterbricht. Danke schön. Genau die Schweiz hat die Erfahrung gemacht, dass ihre Zuwanderer sich nicht diskriminiert fühlen und integriert fühlen, während in den skandinavischen Ländern, die mit der Staatsbürgerschaft sehr großzügig umgehen, ein sehr hohes Maß an Diskriminierungseinschätzung ist. Wir haben gelernt, dass das eben nicht von der Staatsbürgerschaft abhängig ist. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Was wird das jetzt?) Meine Frage an Sie wäre jetzt: Die Stadt Wien hat immer behauptet, dass die Staatsbürgerschaft ein Schritt zur gelungenen Integration ist, hat auch vergeblich versucht, die politische Mitbestimmung hier anzuhängen, ist beim Verfassungsgerichthof gescheitert. Welche Lehren ziehen Sie aus dieser Einschätzung der OECD, dass die Staatsbürgerschaft keineswegs eine notwendige Voraussetzung ist, um sich in einem Land gut integriert zu fühlen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bevor ich den Herrn Stadtrat um Beantwortung bitte, darf ich alle informieren: Die Zusatzfrage darf man nach der Geschäftsordnung bis zu zwei Minuten lange formulieren. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das waren fünf Minuten, gefühlte 26 Minuten!) Ich habe die Uhr im Auge, aber ich darf Ihnen allen versichern, dass wir versuchen, so gut wie möglich oder zu 100 Prozent die Geschäftsordnung auch einzuhalten. Herr Stadtrat, ich bitte jetzt um Beantwortung. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ganz sicher haben Sie recht, dass die Staatsbürgerschaft alleine nicht ausreichend für Integration bürgen kann. Wir wissen, dass die Einbürgerungsrate in Österreich im Schnitt über die letzten Jahre zwischen 0,5 und 0,6 Prozent ist und im OECD-Schnitt bei 2,6 liegt. Na, da hätte ich relativ wenig Arbeit als Integrationsstadtrat, wenn ich sagen würde, es gilt, ausschließlich diese zu integrieren oder das ist am Ende des Tages das Ergebnis der zu integrierenden Menschen. Das ist ja auch der zentrale Grundgedanke meiner Antwort gewesen. Integrationspolitik ist immer eine Politik an und für die gesamte Stadtgesellschaft. Das ist möglicherweise das, wo uns, wenn es jetzt schon um Symbolpolitik geht, die Symbolpolitik spektakulär trennt, wenn man immer glaubt, es geht um irgendeine fiktive kleine Minderheit an Menschen, die für alle Probleme dieser Republik oder dieser Stadt zuständig ist, dann ist Integrationspolitik, diese bestmöglich zu hauen. Wenn man aber sagt, bei Integrationspolitik geht es um eine Stadt, in der alle bestmöglich leben können und zu Hause sind, ganz egal, ob das jetzt in der Shuttlewortstraße ist oder in der Nisselgasse - Shuttleworthstraße natürlich (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Shuttlewort, sonst versteht er das nicht!) -, dann ist Integrationspolitik konkrete Unterstützung dafür, dass Menschen auf eigenen Beinen stehen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Das hat zur Folge - ich sage es noch einmal, und das habe ich ja gerade beim Thema politische Partizipation auch gemacht -, dass politische Partizipation über die Frage der Staatsbürgerschaft hinausgehend beantwortet werden muss. Wenn 27 Prozent der Wienerinnen und Wiener oder 41 Prozent in Rudolfsheim-Fünfhaus im Übrigen keine österreichische Staatsbürgerschaft haben, dann müssen wir schon überlegen, wie wir sie sonst nach ihrer Meinung fragen, denn sonst haben die nämlich eine Schwierigkeit damit, sich möglicherweise mit dem Park, mit der Straße, mit der Schule zu identifizieren, die wir bauen. Das habe ich gar nicht gerne, wenn sich Leute mit unserer Stadt nicht identifizieren. Daher ist Integrationspolitik ein bisschen mehr als Staatsbürgerschaft. (GR Armin Blind: Da kommen wir schon hin!) Abgesehen davon bin ich für das Staatsbürgerschaftsrecht gar nicht zuständig, aber ich habe dazu meine Meinung ohnehin schon mehrfach geäußert. Übrigens hat der Wiener Landtag nicht versucht, das Staatsbürgerschaftsrecht zu verändern, sondern das Wahlrecht. Da gab es jetzt eine kleine Unschärfe in Ihrer Frage. Es war ja aber ohnehin nicht die Frage, sondern der Frage vorhergehende Teil der Belehrung, also muss man darauf jetzt sozusagen auch nicht weiter korrigierend eingehen. - Danke jedenfalls. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP - 04231-2017/0001 - KNE/GM) wurde von Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung gerichtet. In der Anfrage geht es um das Belvedere-Stöckl, wo ein Bierlokal errichtet werden soll. [Im Belvedere-Stöckl soll ein Bierlokal mit bis zu 880 Verabreichungsplätzen errichtet werden, die Baubewilligung wurde bereits erteilt. Das Besondere an der geplanten Betriebsanlage ist, dass sie in der "Kernzone Weltkulturerbe" erbaut werden soll und dass das Belvedere-Stöckl in einer Schutzzone liegt, konkret sowohl in einer Schutzzone nach § 7 BO für Wien als auch in einem Parkschutzgebiet nach § 4 BO für Wien. Die Nutzung des fraglichen Gebietes (Spk BB 4 im Plandokument 7574) darf somit nur unter besonderen Auflagen erfolgen. Unter anderem heißt es dazu in § 6 Abs. 6 der BO für Wien "die Errichtung von Gast-, Beherbergungs-, Versammlungs- und Vergnügungsstätten, (...) ist dann zulässig, wenn sichergestellt ist, dass sie nicht durch Rauch, Ruß, Staub, schädliche oder üble Dünste, Niederschläge aus Dämpfen oder Abgasen, Geräusche, Wärme, Erschütterungen oder sonstige Einwirkungen, Gefahren oder den Wohnzweck beeinträchtigende Belästigungen für die Nachbarschaft herbeizuführen geeignet sind". Die geplanten baulichen Anlagen (Schankanlage, WC-Anlage, Terrassenanlage) scheinen nach bisher verfügbaren Informationen allerdings deutlich über die erwähnten Auflagen zu gehen. Inwiefern wurde die besondere Lage des Belvedere- Stöckls in einer historischen Parkanlage und in einer Schutzzone nach § 7 BO und nach § 4 BO bei der Erteilung der Baubewilligung berücksichtigt?] Bitte, Herr Stadtrat! Amtsf. StR Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Werte Mitglieder des Gemeinderates! Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger, ich möchte am Beginn meiner Ausführungen vielleicht noch einmal darstellen, dass es sich insgesamt bei diesem Themenfeld um zwei Rechtsmaterien handelt, die auch unabhängig voneinander im Rahmen der Verfahren zur Anwendung kommen. Es gibt zum einen ein Ansuchen um Bewilligung baulicher Maßnahmen nach der Wiener Bauordnung. Hier sprechen wir über Fragen der Ausnutzbarkeit des Bauplatzes, über die Einhaltung von Gebäudehöhen oder den Erhalt des Stadtbildes. Dieses Verfahren wird von der Baupolizei abgewickelt. Zum Zweiten gibt es davon unabhängig ein Betriebsanlagenbewilligungsverfahren nach der Gewerbeordnung und dieses Verfahren wird vom Magistratischen Bezirksamt geführt. Hier geht es um die Fragen der Öffnungszeiten, Lärm, Gestank, viele andere Fragen der Emissionen, die mit einem solchen Betrieb verbunden sein können. Das von Ihnen genannte Bauvorhaben wurde am 5. April 2017 unter Beilage der hierfür erforderlichen Unterlagen bei der Magistratsabteilung 37 eingereicht und daraufhin umgehend das Ermittlungsverfahren unter Einbeziehung der Magistratsabteilung 19 hinsichtlich des Ortsbildschutzes durchgeführt. Das Bauvorhaben liegt zwar im Parkschutzgebiet, jedoch legt die Besondere Bestimmung BB 4 des Plandokuments 7574 fest, dass auf der gegenständlichen Fläche Nutzungen wie im Wohngebiet zulässig sind. Dies ist auch historisch nachvollziehbar, denn an diesem Standort, der unter Belvedere-Stöckl bekannt ist, hat es schon einmal einen Gastgewerbebetrieb gegeben. Das neue Projekt soll sich an diesen grundsätzlichen bisherigen Rahmenbedingungen orientieren. Die mündliche Bauverhandlung wurde am 29. Mai 2017 abgehalten und es wurden jene Grundeigentümer hierzu eingeladen, welchen gemäß der Bauordnung für Wien Nachbarrechte zukommen. Das sind jene Liegenschaften, die an der Prinz-Eugen-Straße dem Bauvorhaben gegenüberliegen. Da bei der Bauverhandlung keinerlei Einwendungen vorgebracht wurden, wurde das Bauvorhaben mit Bescheid vom 29. Mai 2017 rechtskräftig bewilligt. Da durch das Bauvorhaben weder die zulässige Gebäudehöhe noch Baufluchtlinien oder die maximale Bebaubarkeit überschritten wurden oder beim Projekt in Zukunft werden und auch sonst keine Abweichungen von Vorschriften des Bebauungsplanes oder von gesetzlichen Vorschriften vorlagen, war bei diesem Verfahren der Bauausschuss der Bezirksvertretung nicht zu befassen. Das Wesen einer Schutzzone nach § 7 der Bauordnung für Wien liegt darin, dass das äußere Erscheinungsbild der Gebäude erhalten wird. Diesbezüglich wurde von der für Ortsbildfragen zuständigen Magistratsabteilung 19 festgestellt, dass keine Störung oder Beeinträchtigung des Stadtbildes durch das Bauvorhaben zu erwarten ist. Auf die Zulässigkeit bestimmter Betriebsarten hat die Schutzzone keine Auswirkungen. Neben der Baubewilligung sind noch weitere Bewilligungen erforderlich, die kumuliert vorliegen müssen, damit das Projekt umgesetzt werden kann. Dazu gehört einerseits die Bewilligung nach dem Denkmalschutzgesetz, vor allem für das Gebäude beziehungsweise die historische Parkanlage, für die das Bundesdenkmalamt zuständig ist, und andererseits die gewerbliche Betriebsanalagenbewilligung, die derzeit beim Magistratischen Bezirksamt, konkret beim Betriebsanlagenzentrum, anhängig ist. Im Betriebsanlagenverfahren werden die Auswirkungen auf die Nachbarschaft, insbesondere Emissionen wie Lärm, Geruch und Ähnliches im Detail geprüft, wobei in diesem Verfahren auch die eingesetzten Geräte, zum Beispiel die Wirkung von Lüftungsanlagen oder die Betriebszeiten beurteilt werden. Da diese Angaben im Baubewilligungsverfahren nicht vorzulegen sind, kann die Baubehörde diese Prüfung nicht vornehmen und ist auch dazu von der Kompetenz her nicht befugt. Das ist aber insofern kein Problem, als das Betriebsanlagenverfahren ja zur Verfügung steht, auch mit den entsprechenden Instanzen, die in diesem Verfahren vorgesehen sind. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Dr. Ulm, bitte. GR Dr. Wolfgang Ulm (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Sie haben jetzt sehr formal und teilweise juristisch geantwortet, und ich finde das grundsätzlich auch richtig, dass man bei diesen Projekten diesen Zugang wählt, denn es gibt unterschiedliche Interessenlagen. Man versteht die Interessen des Betreibers, man versteht die Interessen der Anrainer. Es kann wohl nicht so sein, dass über jede Betriebsanlage oder über jede Gaststätte eine politische Entscheidung gefällt wird, sondern das soll eine formalisierte Entscheidung auf Grundlage der Gesetze sein. Voraussetzung dafür, dass die Interessenabwägung aber funktioniert, ist, dass man den Anrainern auch ausreichend Rechte einräumt. Da ist der Kernparagraph in der Bauordnung für mich der § 134a, und ob man den nicht noch mit etwas mehr Rechten für die Anrainer ausstatten kann, frage ich mich schon und das frage ich auch Sie. Dass man nur einwenden kann, Abstand zum eigenen Grundstück, Gebäudehöhe, flächenmäßige Ausnutzung, Fluchtlinien und Emissionen nur in besonderen Fällen, denn wenn es sich um ein Wohngebäude handelt, dann kann ich auch nicht Emissionen geltend machen, ist wohl ein bisschen wenig, und ich meine, dass die Anrainerrechte grundsätzlich gestärkt werden sollten. Mich würde interessieren, wie Sie dazu stehen und welche Möglichkeiten Sie für die Anrainer bei diesen eingeschränkten subjektiv-öffentlichen Nachbarrechten, wie wir sie in der Wiener Bauordnung haben, überhaupt sehen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Dr. Michael Ludwig: Herr GR Dr. Ulm, ich kann das nur unterstreichen, was Sie sagen, dass gerade bei einem solchen zum Teil kontroversiell diskutierten Projekt natürlich die gesetzlichen Bestimmungen und Verfahrensschritte in besonderer Art und Weise einzuhalten sind. Ich möchte nur noch einmal darauf hinweisen, dass wir hier zwei voneinander getrennte und unterschiedliche Verfahren haben, jenes der Bauordnung, für die ich auch Auskunft geben kann, und jene, die im Rahmen der Betriebsanlagenverfahren eingebracht werden, auch Einwände der Anrainer, die sich vor allem mit den Emissionen beschäftigen, wo hier auch durchaus ein größerer Personenkreis in die Diskussion eingebunden ist. Beim Bauverfahren selbst sehe ich jetzt keine unmittelbaren zusätzlichen notwendigen Schritte, denn die Anrainer sind vom Bauverfahren zeitgerecht entsprechend informiert worden und hätten auch die Möglichkeit gehabt, gegen das Bauverfahren Einsprüche zu erheben. Es ist ein nachträglicher Einspruch einer Anrainerin eingebracht worden, der allerdings nicht für das Verfahren verwendet worden ist. Die Beschwerde liegt jetzt beim Verwaltungsgericht Wien, und solange der Anrainerin nicht Parteistellung zuerkannt wird, wird das Baubewilligungsverfahren dadurch auch nicht verändert. Das andere ist das Betriebsanlagenverfahren. Wie gesagt besteht hier ja auch entsprechend die Möglichkeit der Anrainerinnen und Anrainer, insbesondere gegen Lärm- und Geruchsemissionen Einsprüche einzulegen. Das wird aber vom Magistratischen Bezirksamt durchgeführt, hier kann ich aus Mangel an Kompetenz in diesem Fachbereich keine Auskunft geben. Ich möchte nur trotzdem eine politische Anmerkung machen, Herr GR Ulm, weil Sie ja durchaus auch Vertreter einer Partei sind, die auch Interessen der Wirtschaft und des Wirtschaftsstandortes Wien vertreten. Unabhängig vom konkreten Anlassfall muss ich schon darauf hinweisen, dass wir natürlich neben der Berücksichtigung von Anrainerinteressen auch den Wirtschaftsstandort Wien zu vertreten haben. Das gilt natürlich insbesondere auch für große infrastrukturelle Projekte in unserer Stadt, und ich würde mich sehr freuen, wenn wir auf der einen Seite gemeinsam natürlich die Interessen der Anrainerinnen und Anrainer wahrnehmen, aber gemeinsam vielleicht auch die Interessen der Wiener Wirtschaft sehen, denn diese sichert Arbeitsplätze in unserer Stadt und ist für die zukünftige Entwicklung unserer Stadt, wie ich meine, auch von großer zentraler Bedeutung. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Mag. Pawkowicz, bitte. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat! Meine Frage zielt tatsächlich auf das Bauverfahren und nicht auf das Betriebsanlagengenehmigungsverfahren ab. Hier haben wir ja nicht nur eine Bauführung innerhalb der Grenzlinien der Besonderen Bestimmungen Nummer 4, die Sie angesprochen haben, also das Lokal, sondern es soll eine sogenannte Teichterrasse angelegt werden. Das ist oberhalb des derzeit denkmalgeschützten barocken Teiches, da entstehen 260 Sitzplätze, die eine entsprechende Grundierung erfordern, weil sonst das Gelände dort abrutscht. Jetzt ist nach meinem Verständnis und nach dem von einigen Experten, die ich befragt habe, auch diese Grundierungsarbeit tatsächlich als Bauführung zu werten, kam aber im Baubewilligungsverfahren gar nicht vor. Nun liegt dieses Gebiet im Parkschutzgebiet. Parkschutzgebiet bedeutet ganz konkret, das ist "bestimmt für das Anlegen von Gartenanlagen". So steht es im § 6 Abs. 4 der Bauordnung. Inwieweit 260 Sitzplätze inklusive Ausschankanlagen, mobile WC-Anlagen und dergleichen tatsächlich als Gartenanlage zu werten sind, wäre durchaus eine Beurteilung der Baubehörde gewesen. Mir fällt aber im ähnlichen Zusammenhang dann noch etwas auf, wenn wir in ein anderes "Grünland" gehen. Hier haben wir ein "Parkschutzgebiet". Wenn wir ins "Grünland - Erholungsgebiet" gehen, beispielsweise "Erholungsgebiet - Kleingärten - Ekl", dann kommt es zu Hauf vor, dass Kleingärtner Bauaufträge erhalten, weil beispielsweise die Wintergärten vermeintlich überdimensioniert sind, und die dann dort einzelne Glasscheiben rausnehmen müssen und dergleichen, obwohl es hier durchaus die Möglichkeit gäbe, auch mit § 71-Ausnahmegenehmigungen so etwas zu ermöglichen. Meine Frage ist: Wieso agiert Ihr Ressort so hart, wenn es auf der einen Seite um die Belange von Kleingärtnern geht, aber so teilweise ganz besonders nachgiebig oder wohlwollend, wenn es um Interessen von Lokalbetreibern, insbesondere im Grünland, hier im Konkreten sogar im Parkschutzgebiet geht? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Dr. Michael Ludwig: Die Parkanlage ist eine historische Parkanlage, und alle Änderungen dort werden ja auch in enger Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt getroffen. Meines Wissens ist auch nicht vorgesehen, die Fläche der von Ihnen angesprochenen Terrasse zu asphaltieren, sondern das ist dort eine temporäre Nutzung, soviel ich weiß mit einer Holzausstattung, also nicht eine Asphaltierung des Bodens, sondern mit einem Holzboden, der natürlich auch temporär nutzbar sein wird. Von daher wird hier neben der MA 19 vor allem die Meinung des Bundesdenkmalamtes mitberücksichtigt. Zum Vergleich mit den Kleingartenanlagen kann ich nur davor warnen, den Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern zu signalisieren, dass es sinnvoll ist, über die bis jetzt maximale Grundausstattung von 50 m² hinausgehend fixe Bauwerke vorzusehen. Meine Sorge ist in dem Zusammenhang, und ich habe sie schon öfter artikuliert, dass es durchaus möglich ist, wenn da im Vergleich der Kleingartensiedlungen mit Gartensiedlungen, die ja bis zu 80 m² Grundfläche ausstatten können, dieser Unterschied zu eng wird, sodass vor den Höchstgerichten eine Entscheidung getroffen wird, dass sich die Kleingartenpächterinnen und -pächter oder Eigentümer an den Gartensiedlungen orientieren, was bedeuten würde, dass die bisherige Widmung Grünland dann mit Bauland vorzusehen ist, mit ganz anderen Auflagen. Das ist also nicht eine zusätzliche Erschwernis, die die Baubehörde vorsieht, sondern ich würde meinen, dass es da durchaus rechtliche und politisch sinnvolle Gründe gibt, dass die Quadratmeteranzahl der bebauten Fläche sich nicht zu sehr annähert, um nicht vor Höchstgerichten negative Auswirkungen für Kleingärtnerinnen und Kleingärtner zu bewirken. Dessen muss man sich bewusst sein und wenn man verantwortungsvolle Politik betreibt, dann muss man gerade auch solche Auswirkungen mit im Auge haben. Wie gesagt, das ist also keine Schikane der Baubehörde, sondern Sorge, dass vor Gerichten unter Umständen solche ähnlichen Ausstattungen der Grundfläche zu Entscheidungen führen, die wir alle gemeinsam nicht wollen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von NEOS, Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger, bitte. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Danke, Herr Stadtrat, für Ihre Ausführungen, die, und da schließe ich mich meinem Kollegen Dr. Ulm an, natürlich sehr juristisch waren, und das ist sicherlich ein richtiger Zugang, wenn es um solche Fragestellungen geht, wo es unterschiedliche Interessen gibt - keine Frage. Ich möchte an der Stelle anmerken, dass natürlich auch uns bewusst ist, dass es hier wirtschaftliche Interessen gibt und es grundsätzlich etwas Positives ist, wenn hier jemand auf eigenes Risiko so ein Projekt wagt. Sie haben auch richtig angemerkt, dass es dort schon einmal eine Gaststätte gab, allerdings, und jetzt komme ich zu einem ganz entscheidenden Punkt in dieser Frage, nämlich auch politischen Punkt, ist die Dimension schon in hohem Ausmaß unterschiedlich. Ich glaube, damals waren bis zu 100 Plätze dort, und jetzt werden im Vollausbau, wenn alles ausgeschöpft wird, bis zu 880 Plätze dort in diesem Belvedere-Stöckl sein. Das ist natürlich auf Grund der Dimension doch ganz anders, als es bis jetzt war. Ein kurze Anmerkung noch zu der Frage dieses Parkschutzgebietes: Diese temporäre Terrasse soll schon, so ist es in den Plänen, von einer fixen Schankanlage und einer fixen WC-Anlage begleitet werden. Hier zu insinuieren, dass das also einfach nur so Holzbretter sind, die da halt im Sommer aufgelegt werden, ist nicht ganz richtig, weil das natürlich hier schon auch feste Bauwerke sein werden, weil es eine feste Schank- und WC-Anlage geben wird, und mir nicht ganz nachvollziehbar ist, wie man in so einem historischen Garten kein Problem darin sieht. Ich möchte aber auch zu einem anderen Aspekt kommen, der jetzt noch nicht angesprochen wurde, um noch eine Frage zu stellen. Laut Medienberichten gibt es die Auflage für vier zusätzliche Stellplätze. Da gibt es natürlich die Sorge der Anrainerinnen und Anrainer, und wir definieren das ein bisschen weitergehend, als es in der Bauordnung passiert, also nicht nur die, die jetzt unmittelbar bei der Prinz-Eugen-Straße wohnen. Ich verstehe schon, dass da natürlich auch andere, etwas weiter weg liegende Anrainer und Anrainerinnen Interesse daran haben, dass dort der Verkehr nicht massiv steigt. Halten Sie also 4 zusätzliche Stellplätze für den gesamten Gastronomiebereich mit einer Dimension von bis zu 880 Plätzen für ausreichend? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Dr. Michael Ludwig: Auch hier muss man unterscheiden, dass es natürlich auch in diesem Zusammenhang eines solchen Projekts beispielsweise auch um ein Verkehrskonzept geht, da ist mein Ressort aber nicht eingebunden. Prinzipiell haben Sie recht, wir entscheiden in der Baubehörde ganz streng nach der Bauordnung und den Bebauungsplänen. Auch wenn Sie beispielsweise fix vorgesehene Schankeinrichtungen und WCs ansprechen. müssen sich die ganz konkret an den strikten Bebauungsplänen orientieren. Darüber hinausgehende fixe Bestandteile des Projektes sind nicht zulässig und von daher sind alle anderen Maßnahmen, die hier in diesem Projekt vorgesehen sind, soweit sie mir bekannt sind, von temporärer Ausgestaltung und jederzeit auch veränderbar. Zum Verkehrskonzept selbst und zu den Parkstellplätzen kann ich keine unmittelbare Auskunft geben, aber die Bebauungspläne werden sehr strikt von der Baupolizei begleitet, kontrolliert und ähnlich wie bei allen anderen Projekten auch sehr strikt sanktioniert, falls sich die Pächter nicht an die vorgegebenen Vorschriften des Bebauungsplanes orientieren. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP - 04230-2017/0001 - KVP/GM) wurde von Frau GRin Mag. Hungerländer gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. (Im Jahr 2005 wurde das bis dahin geltende Vormerksystem für die Marktstand- Anmeldungen für den Wiener Christkindlmarkt am Rathausplatz dahingehend geändert, als seither der "Verein zur Förderung des Marktgewerbes" als zentrale Stelle fungiert, der seinerseits Standgebühren für alle Stände auf Basis des Marktgebührentarifes 2006 an die Gemeinde abführt und die Standplätze in der Folge in Eigenregie weiter vermietet. Dessen Standzuteilungssystem und Gebarung sind jedoch recht intransparent. Gibt es Überlegungen Ihrerseits, das aktuelle System der "zentralisierten" Marktstandvergabe an einem der bedeutendsten öffentlichen Plätze unserer Stadt im Rahmen der Kompetenzen der Gemeinde mit mehr Transparenz zu versehen?) In der Anfrage geht es um mehr Transparenz bei der Marktstandanmeldung beim Christkindlmarkt und anderen Märkten. - Bitte, Herr Bürgermeister! Bgm Dr. Michael Häupl: Sehr geehrte Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Ich werde mich an den Wortlaut der Anfrage halten und mich daher ausschließlich mit dem Christkindlmarkt und nicht mit anderen Märkten befassen, denn da gibt es so wesentliche Unterschiede, dass wir wahrscheinlich den ganzen Tag nur mit dem Thema der Advent- und der Christkindlmärkte in der Stadt verbringen würden. Das wollen wir uns doch ersparen. Erlauben Sie mir, zunächst eine etwas deutlichere Anmerkung zu machen, wofür die Stadt im Hinblick auf Ihre Frage nun in der Tat zuständig ist und wofür nicht. Dieser Markt wird, so wie jeder andere bewilligungspflichtige Anlassmarkt, nach dem dafür in der Marktordnung vorgesehenen Modus abgehandelt. So führt die zuständige Magistratsabteilung 59 selbstverständlich auch für diesen Markt auf Grund eines entsprechenden Ansuchens des Organisators ein behördliches Genehmigungsverfahren unter Einbindung aller erforderlichen Stellen durch. Dieses Verfahren mündet in einer bescheidmäßigen Erledigung, die im Falle der Genehmigung auch die entsprechenden Auflagen und Bedingungen erhält. Auf Grund der Regelungen in der Marktordnung können solche Bewilligungen auch nicht langfristig erteilt werden. Der Organisator hat daher jedes Jahr aufs Neue für den Christkindlmarkt einzureichen, und die Behörde hat in der Folge erneut zu prüfen und ein Genehmigungsverfahren abzuführen. Festzuhalten ist in diesem Zusammenhang auch, dass der Organisator das unternehmerische Risiko trägt. So hat er nicht nur die Marktgebühren zu entrichten, sondern beispielsweise auch für die Reinigung und die winterliche Betreuung des Marktes Vorsorge zu treffen. Zudem ist er für die Einhaltung der im Bescheid festgelegten Auflagen und Bedingungen verantwortlich, was seitens der Behörde auch kontrolliert wird. Nach der Marktordnung sind dem Organisator mit Rechtskraft der Bewilligung alle Marktplätze auf die gesamte Dauer des Marktes zugewiesen, die dieser an die Marktparteien vergibt. Die Magistratsabteilung 34 schließt einen für die Nutzung des Rathausplatzes notwendigen Vertrag ab. Wie mir mitgeteilt wurde, erfolgt die Standvergabe beim Verein zur Förderung des Marktgewerbes in Ansehung des Christkindlmarktes derart, dass jährlich eine Vergabekommission organisiert wird, die dann über die Vergabe der einzelnen Stände entscheidet. Wie Sie daraus entnehmen können, endet die Kompetenz der Stadt beim Behördenverfahren des Marktamtes und mit dem Abschluss des privatrechtlichen Vertrages durch die Magistratsabteilung 34. Die Stadt hat überhaupt nichts mit der Vergabe der Stände am Christkindlmarkt selbst zu tun. Ich nehme natürlich Entscheidungen der Präsidiale zur Kenntnis, ob Fragen zulässig sind oder nicht, aber ich darf schon darauf verweisen, dass dieser Teil die Verwaltung der Stadt im Allgemeinen oder die Kompetenz des Bürgermeisters im Besonderen nicht betrifft. Noch einfacher gesagt: Ich habe mit der Vergabe der Standln am Christkindlmarkt aber schon gar nichts zu tun und möchte damit auch nichts zu tun haben, um das gleich auch hinzuzufügen. Insgesamt zeigt sich nach all den mir vorliegenden Informationen, gerade auch im Hinblick auf die jährlich neu zu bestellende Vergabekommission, dass man hier durchaus von einem klaren, transparenten und nachvollziehbaren System sprechen kann, welches, und das betone ich gerade in Richtung Ihrer Fraktion, infolge der bekannten höchstgerichtlichen Entscheidung im Jahre 2005 unter intensiver Einbindung der Wirtschaftskammer etabliert wurde. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Herr GR Mag. Maresch, bitte. GR Mag. Rüdiger Maresch (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich habe mich auch etwas gewundert, dass die Anfrage zugelassen worden ist, aber es soll sein. Die zweite Geschichte, dass die ÖVP das fragt, obwohl die Wirtschaftskammer eingebunden ist, hat mich auch gewundert. Deswegen aber trotzdem meine Frage: Es gibt immer wieder Gespräche und Klagen darüber, dass es viel zu wenig verschiedene Dinge auf Märkten gibt. Deswegen jetzt meine Frage. Welche Möglichkeiten sehen Sie für die Stadt, Qualitätskriterien oder auch Diversität bei den Märkten irgendwie umzusetzen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Häupl: Primär sehe ich diese Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Bescheiderstellung durch das Marktamt. Dort hat man mit Sicherheit die Möglichkeit, unter Berücksichtigung der allgemeinen Entwicklungen die entsprechende Diversität zu gewährleisten. Ich kenne den Christkindlmarkt seit meiner Kindheit mit all den "Aufs und Abs", die er hatte. So, wie er sich zur Zeit darstellt, muss ich sagen, halte ich es für eine ziemlich gute Ausgewogenheit von auf Weihnachten bezugnehmenden Standln und natürlich auch jenen Standln, die das meiste Geld bringen, das ist keine Frage, das sind die Punschstandln. Ich bin ein unverfänglicher Argumentator in diese Richtung, denn ich mag Punsch nicht, ich trinke ihn daher folgerichtig auch nicht. Aber wie dem auch immer sei, wenn man zwischen dem Rathaus und dem Stephansdom ungefähr 26 Punschstände antreffen kann, dann wird das wohl auch seine Berechtigung haben, denn wenn niemand dort hin käme, dann würde es sie nicht geben. So gesehen wollen wir Marktwirtschaft also schon auch zulassen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ, Herr GR Ing. Guggenbichler, bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Sie haben jetzt das unternehmerische Risiko des Christkindlmarkts, des Herrn Keskin und seines Vereins angesprochen. Ich habe im letzten Ausschuss erfahren dürfen, dass er 36.000 EUR für diesen gesamten Rathausplatz bezahlt hat. Jetzt hat er dort über 100 Standeln, die er dort weitervermietet und teilweise bis zu 35.000 EUR für einen Stand verlangt. Weiterhin, weil Sie die Punschstandln auch angesprochen haben, die Sie ja als sehr gewinnträchtig empfinden, hört man auch, dass in den letzten Jahren diese Standanbieter gar nicht mehr die Möglichkeit haben, den eigenen Punsch zu verkaufen, sondern sie müssen den auch beim Herrn Keskin generell einkaufen, damit die Qualität gewährleistet ist. Weil Sie sagen, Sie sind von der Stadt her nicht zuständig: Auf allen Medien, die die Stadt zur Verfügung hat, gibt es eine indirekte Förderung, zusätzlich, dass es sehr günstig vergeben wird, bewerben Sie diese Christkindlmärkte auch, nicht nur den am Rathausplatz, sondern auch die anderen. Somit könnte man da auch eine indirekte Subvention der Stadt Wien herstellen. Ich bin der Meinung, man könnte es wirtschaftlich besser einsetzen. Sie sprechen die ganze Zeit von transparenten Richtlinien. Können Sie uns diese bitte sagen und nicht nur das Wort Transparenz erwähnen, sondern welche Richtlinien es wirklich gibt, außer der Mitgliedschaft bei der SPÖ? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Häupl: Ich tue mir manchmal selber leid, weil ich den Eindruck habe, man hört mir in keiner Weise zu. Daher werde ich jetzt redundant, was ich normalerweise nicht mag. Ich habe keine Ahnung von dem, was Sie mir da über Preise erzählen. Ich weiß nicht einmal, wie viel ein Punsch am Rathausplatz kostet. Es interessiert mich auch nicht, es geht mich nichts an. Wir befassen uns nur - das sage ich jetzt noch einmal - mit dem Bescheid des Marktamtes mit den entsprechenden Auflagen, die nachzulesen sind in dem Bescheid, und dem privatrechtlichen Vertrag für die Nutzung. Das war's. Im Übrigen, da Sie vom Keskin-Verein reden, darf ich Ihnen empfehlen, sich einmal die Zusammensetzung des Vorstands dieses Vereins anzusehen. Dann werden Sie verstehen, dass man das so nicht sagen kann. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von NEOS. Frau GRin Mag. Emmerling, bitte. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Vielen Dank für die Ausführungen! Sie sagen, Sie sind froh, dass Sie damit nichts zu tun haben. Ich glaube, es wäre eigentlich besser, wenn die Stadt Wien da genauer hinsehen würde. Wir wissen auch aus der Anfrage, dass der gesamte Christkindlmarkt; der gesamte Vorplatz für 36.000 EUR für diese Periode von der Stadt Wien vergeben wird. Wir gehen davon aus, dass ein durchschnittlicher Umsatz so eines Gastronomiebetriebes rund 100.000 EUR ausmacht, also 3 Mal so viel. Bei 20 Gastronomieständen können wir davon ausgehen, dass der Christkindlmarkt in dieser Zeit, die er hier ist, 5 Millionen EUR erwirtschaftet, die Stadt Wien jedoch nur 36.000 EUR. Zusätzlich müssen die SteuerzahlerInnen noch 1 Million EUR darauflegen, um diesen "Weihnachtstraum" zu finanzieren, der rund um den Christkindlmarkt stattfindet. Ich glaube, es ist schon klar oder sehr offensichtlich, dass die Stadt Wien hier einen sehr falschen Weg der Vergabe gegangen ist beziehungsweise geht. Was sagen Sie zu diesen Zahlen? Warum geht man mit dem Christkindlmarkt nicht in eine Ausschreibung, um hier eventuell den Gewinnanteil der Stadt zu erhöhen und auch diese Zusatzfinanzierung des "Weihnachtstraums" somit einzuspielen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister bitte. Bgm Dr. Michael Häupl: Ich werde nicht müde werden, Sie darauf hinzuweisen, dass die Stadt Wien die Stände dort nicht vergibt. Aber ich nehme gerne Ihr Vertrauen zur Kenntnis, wenn Sie meinen, die Stadt Wien könnte das besser machen und die Stände dort vergeben. Das heißt, Sie trauen uns wesentlich mehr. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Dass die Stadt Wien mehr einnimmt!) - Das haben Sie gesagt. Ich will das nicht, aber Sie haben gesagt, es wäre gescheiter, wenn die Stadt Wien das machen würde. Also mir soll's recht sein. Wir machen es ohnehin nicht, aber das ist eine andere Geschichte. Die werden Sie möglicherweise nicht kennen - oder doch, hoffe ich. Bis 2005 ist die ganze Organisation des Christkindlmarkts von der Wiener Wirtschaftskammer gemacht worden. Auf Grund einer Klage eines Linzer Unternehmens ist dies als nicht rechtmäßig erachtet worden. Ich kommentiere diesen Verfassungsgerichtshofentscheid jetzt nicht, aber dadurch hat man zu dieser anderen Organisationsform, so wie sie jetzt ist, gewechselt. Ich füge noch einmal hinzu: Ich bin da durchaus im allergrößten Einvernehmen mit der Wirtschaftskammer, die das bisher gemacht hat, aber die Stadt Wien selber hat das überhaupt noch nie gemacht. Und ich darf schon darauf hinweisen, dass Sie da ein bisschen eine Milchmädchenrechnung machen, denn in dem Bescheid ist nachzulesen - das ist relativ einfach, vielleicht ist der Bescheid öffentlich einzusehen -, dass natürlich alle Kosten, von den einfachen Energiekosten über die Reinigungskosten, von demjenigen zu tragen sind, der von der Stadt Wien beauftragt wird. Eine ganz andere Geschichte ist, das darf man nicht in einen Topf werfen, die nun wirklich hübsche Ausgestaltung des Rathausparks. Das macht die Stadt Wien Marketing. Das ist eine ganz andere, eine vollkommen andere Geschichte. Das ist ja offensichtlich auch gut und schön so. Daher kann ich nur sagen: Man kann alles Mögliche kritisieren. Ob man im gegenständlichen Fall richtig damit liegt, wage ich zu bezweifeln, noch dazu eine Woche vor Weihnachten. (Ruf bei der ÖVP.) - Dass Ihnen der "Kinderfreunde-Baum" so am Herzen liegt, finde ich bewundernswert! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Mag. Hungerländer, bitte. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Geschätzter Herr Bürgermeister! Danke für Ihre Ausführungen! Offenbar haben Sie unsere Frage nicht so verstanden, wie sie gestellt war. Ich werde daher versuchen, noch einmal darauf einzugehen, was eigentlich unsere Intention war. Tatsächlich ist es ja so, dass die Silvester- und Adventzeit eine sehr lukrative Zeit für den Anlassmarkt ist. Es ist daher naheliegend, anzunehmen, dass sich auch andere Vereine um die Abhaltung und Organisation dieser Märkte bemüht haben könnten. Meine Frage lautet daher folgendermaßen: Gab es auch andere Antragsteller, die sich in den vergangenen Jahren oder dieses Jahr um die zentrale Ausrichtung eines Adventmarktes am Rathausplatz in der Adventzeit bemüht haben? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Häupl: Die Antwort ist einfach: Nein. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke! Damit ist die 3. Anfrage beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP - 04226-2017/0001 - KFP/GM) wurde von Herrn GR Haslinger gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Kultur, Wissenschaft und Sport gerichtet. In der Anfrage geht es um das Wiener Prostitutionsgesetz und die Anzahl der bewilligten Prostitutionslokale zwischen 2016 und 2017. (Das aktuelle Prostitutionsgesetz ist seit 1. November 2011 in Kraft. Dieses sieht unter anderem vor, dass die Straßenprostitution in Wohngebieten verboten ist. Nach geltendem Wiener Prostitutionsgesetz ist der Betrieb von Prostitutionslokalen bewilligungspflichtig. Wie viele Prostitutionslokale waren bzw. sind mit Stichtag 31. Dezember 2016 bzw. 31. Oktober 2017 bewilligt worden?) Bitte! Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Gemeinderat! Wir kommen zu einem anderen vorweihnachtlichen Thema. Ich kann diese Frage sehr kurz beantworten, auch wenn ich am Beginn sagen möchte: Ich bin für die Gesetzgebung zuständig und wir sind hier im Gemeinderat, dabei wäre das eigentlich ein Landtagsthema, Stichwort Vollzug, aber ich sage es Ihnen trotzdem: Nach Auskunft der Landespolizeidirektion, die dafür zuständig ist, wurden mit Stichtag 31. Dezember 2016 354 und mit Stichtag 31. Oktober 2017 360 polizeilich bewilligte Prostitutionslokale betrieben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Dr. Ulm, bitte. GR Dr. Wolfgang Ulm (ÖVP): Guten Morgen Herr Stadtrat! In der Tat ist es so, dass der Vollzug zu, ich sage jetzt einmal, 99 Prozent bei der Landespolizeidirektion liegt und nur zum ganz geringen Teil bei der Stadt Wien. Lediglich was die Sicherheitsvorkehrungen in den Prostitutionslokalen betrifft, gibt es eine Kompetenz des Magistrats. Da ist es so, dass Amtssachverständige der Polizei zuarbeiten. Ein Thema allerdings, das auch ein Problem der Anrainer ist und wo daher die Gemeinde für diese Anrainer da sein sollte, ist, glaube ich, das Erscheinungsbild der Prostitutionslokale. Wenn das Erscheinungsbild nicht in das Stadtbild passt, zu auffällig ist, dann kann die Polizei dagegen vorgehen. Ich glaube aber, dass der erste Ansprechpartner bei so einer Stadtbildfrage doch die Gemeinde Wien und der Magistrat ist. Da frage ich mich, wie jetzt diesen Anrainern konkret durch die Gemeinde geholfen werden kann. Nur zu sagen, wir sind nicht zuständig, die Polizei ist zuständig, wäre mir ein bisschen zu wenig. Welches Angebot haben Sie für Anrainer, die belästigt werden durch die Gestaltung eines solchen Lokals? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Soweit ich das bis jetzt verfolgen konnte und sehe, hat sich durch den Beschluss des Prostitutionsgesetzes dieses Hohen Hauses das Problem insgesamt grundlegend verbessert. Es gibt auch entsprechende Runden, auch informeller Natur, wo unter Einbeziehung der Polizei, aber auch natürlich der magistratischen Stellen, die dafür zuständig sind, aber auch von NGOs, regelmäßig und laufend über die Probleme gesprochen wird. Soweit mir berichtet wird, hatte es diesbezüglich auch kaum Beschwerden gegeben in der Vergangenheit. Die Bewilligungen der Prostitutionslokale auf Basis des Prostitutionsgesetzes 2011 sind in einem ganz überwiegenden Teil auch entsprechend problemlos über die Bühne gegangen. Sollte es dennoch Beschwerden dazu und jeweils geben, muss man sich jede immer neu ansehen. Ich glaube, dass auch der Vollzug dieses Gesetzes wesentlich dazu beigetragen hat, das Problem zumindest beherrschbarer zu machen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Haslinger, bitte. GR Gerhard Haslinger (FPÖ): Danke, Herr Stadtrat für die umfassenden Ausführungen! In der Anfrage geht es um Prostitutionslokale. Meine Zusatzfrage bezieht sich aber auf normale Lokale, die nicht als Prostitutionslokale gemeldet sind, sich aber seit der Zurückdrängung der Straßenprostitution für die Prostitutionsanbahnung etabliert haben, nämlich unter dem Schlagwort Tischmädchenlokale. Das sind Lokale, die meistens erst gegen 17 Uhr oder 18 Uhr aufsperren, wo Mädchen aus den osteuropäischen Grenzländern mit kleinen Trolleys hinkommen. Das Lokal ist ausgestattet wie ein normales Kaffeehaus. Die kommen dorthin, ziehen sich um, setzen sich an die Tische und warten auf Kunden. Diese Kunden kommen zur späten Stunde und verlassen mit den Mädchen die Lokale. Man weiß, dass hier Prostitution angebahnt wird. Die Polizei kümmert sich darum, weil es auch Anrainerbeschwerden darüber gibt. Strafbehörde ist der Magistrat. Die Strafen sind, wie ich höre, zu gering, da gibt es keine generalpräventive Abschreckung. Das führt dazu, dass diese Lokale maximal den Betreiber wechseln, wenn sie überhaupt schließen müssen, und immer mehr dieser Lokale entstehen. Jetzt ist meine Frage beziehungsweise eher ein Appell an Sie, denn Sie werden mir jetzt nicht wirklich rasch eine Antwort geben können: Man sollte sich um diese Lokale besser kümmern, denn da passiert Prostitutionsanbahnung, wo auch immer die Ausübung dann stattfinden wird. Diese Prostitutionsanbahnung ist in den Lokalen, sage ich, illegal. Die Mädchen kommen her. Man weiß auch nicht, ob sie gesundheitsbehördlich kontrolliert sind. Wie werden Sie diesem Umstand entgegentreten? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Sehr geehrter Gemeinderat! Ich nehme das gerne mit. Ich habe schon gesagt, es gibt entsprechende regelmäßige Runden zwischen der Stadt, der Polizeidirektion, den NGOs, den Betroffenen. Wir können das dort gerne diskutieren. Sollte sich daraus eine gesetzgeberische Notwendigkeit ergeben, werden wir das sicher sehr genau prüfen. Ich kann das gerne in die nächste Runde mitnehmen und dort diskutieren. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 4. Anfrage ist damit beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP -04225-2017/0001 - KSP/GM) wurde vom Herrn GR Florianschütz gestellt und ist auch an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Kultur, Wissenschaft und Sport gerichtet. Die Anfrage betrifft die Zusammenlegung der IT von AKH, KAV mit der MA 14. (Im Zuge von "Wien neu denken" wird soeben die gesamte IT von AKH und KAV mit der MA 14 zusammengelegt. Welche Zielvorgaben definiert die Stadt Wien für diese neu entstehende MA 1 die Informations- und Kommunikationstechnologien betreffend?) Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Gemeinderat! Diese Anfrage bezieht sich, wie gesagt, auf ein grundlegendes Reformvorhaben in meiner Geschäftsgruppe. Es entspringt dem Grund, der Grundintention des magistratsinternen Vorhabens "Wien neu denken" und ist bis jetzt jedenfalls, auch was die einzusparenden Summen und auch die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anbelangt, das größte Reformvorhaben aus diesem Prozess. Die sehr einfache Zielvorgabe war und ist, die drei verschiedenen IT-Abteilungen, Bereiche, die im Großfeld der Stadt Wien tätig sind, nämlich im KAV, im Magistrat und im AKH, zusammenzuführen. Dies soll geschehen zum Zwecke der Effizienzsteigerung, aber auch, um in diesem riesigen, komplexen Feld der Cyber Security, gemeinsam besser und effizienter agieren zu können sowie, um am Ende dieses Prozesses Geld einzusparen. Wir sind in diesem Prozess sehr weit gediehen, und ich betone: auch in guter Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Schließlich geht es da insgesamt gesprochen um knapp 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Magistrat, aus dem KAV und aus dem AKH. Dieser Prozess ist sehr gut aufgesetzt. Wir haben vor, Mitte des kommenden Jahres tatsächlich eine neue Magistratsabteilung, nämlich eine sogenannte Magistratsabteilung 01 Digitales Wien zu begründen, in der diese drei verschiedenen Bereiche zusammengefasst werden. Der Sitz und der Standort wird das neu errichtete Rechenzentrum der Stadt Wien, STAR 22 im 22. Bezirk sein. Dort befindet sich jetzt schon die IKT des Magistrates und auch jene des KAV. Unabhängig davon werden dort, wo es notwendig ist, auch weiter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort sein. Das wird mit Sicherheit vor allem in den Spitälern notwendig und sinnvoll sein. Dieser Prozess, den wir unter dem Arbeitstitel Dreiklang gestartet haben, läuft, wie gesagt, es gibt laufend Gespräche. Eines der wichtigen Dinge, die wir hier verwirklichen wollen, ist natürlich die Sicherheit. Cyberattacken sind, wie wir wissen, mittlerweile die größten Bedrohungen beziehungsweise die größten Bedrohungsszenarien für die Stadt der Zukunft. Um da unsere Stadt entsprechend zu schützen, wird in die zukünftige MA 01 das international vernetzte Computer Emergency Response Team, kurz Wien CERT integriert, das aktiv Maßnahmen gegen die Bedrohungen setzt. Sie wissen, oder ich kann es Ihnen sagen, dass die Stadt Wien täglich zig Tausenden Angriffen ausgesetzt ist, daher sind die Themen Sicherheit, Datendiebstahl und Virenangriffe entsprechend zu behandeln. Wir werden mit dieser Effizienzsteigerung, die im Übrigen ohne einen Personalabbau stattfinden soll, versuchen, ab 2019 einen Rahmen von insgesamt 20 Millionen EUR einzusparen, strukturell einzusparen. Das ist nun tatsächlich bislang die höchste Summe, die wir uns im Rahmen dieses Gesamtreformprozesses der Stadt vorgenommen haben. Wir werden ungeachtet dessen versuchen, ein verbessertes digitales Leistungsangebot zu schaffen, das aber auch dem E-Government-Gedanken sowie jenem der Transparenz entspricht und die Möglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger, mit der Stadt auch digital in Kontakt zu treten, verbessern soll. Erst gestern konnte ich den eigenen WienBot präsentieren, nämlich eine App, die es Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, über ihr Smartphone direkt mit der Stadt Wien in Kontakt zu treten und Informationen zu bekommen. Ich lade Sie sehr herzlich ein, sich diesen WienBot herunterzuladen. Das geht sehr einfach. Wir sind da mittlerweile, das sage ich mit einigem Stolz, auch schneller als Google. Ich würde mich freuen, wenn Sie das auch benützen könnten. Ich möchte mich hiermit bei allen bedanken, die an diesem Prozess mitwirken, nämlich konstruktiv mitwirken. Es ist ja nicht ganz leicht, Reformprozesse um- und aufzusetzen, aber das ist ein gutes Beispiel dafür, wie das innerhalb des Magistrats mit entsprechender Vorbereitung, mit entsprechender Einbeziehung, mit entsprechenden Zielvorgaben sehr, sehr gut funktioniert. Ich bedanke mich an dieser Stelle ganz explizit auch bei denjenigen, die das leitend in die Wege geleitet haben und begleiten. Ganz besonders natürlich beim Herrn Obersenatsrat Müller, der hier ist, und bei der Chief Information Officer der Stadt, also Frau Mag. Huemer, die das mit großer Kompetenz und großer Umsicht betreibt. In Klammer sei hinzugefügt: Wir freuen uns auch darüber, dass wir damit zeigen können, dass es wichtig ist, gerade auch in der Informationstechnologie Frauen in Leitungs- und Führungspositionen zu haben. Die Frau Mag. Huemer tut das mit ganz, ganz großer Kompetenz. Ich bedanke mich sehr herzlich dafür. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wie gesagt, dieser Prozess soll Mitte des kommenden Jahres einen ersten sozusagen Abschluss finden und dann bereits als eine Magistratsabteilung agieren können. Wir hoffen, all diese Ergebnisse dann im Jahr 2019 einfahren zu können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von NEOS. Herr GR Wiederkehr, bitte. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Vielen Dank für die Ausführungen, Herr Stadtrat und für die sinnvolle Reform des IT-Bereichs! Im Zuge von "Wien neu denken" sollen ja mehrere Projekte umgesetzt werden. Mich würde interessieren, welche Projekte in Ihrem Ressort, in Ihrem Bereich noch offen und gerade in Planung sind. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Wir versuchen in verschiedenen Bereichen, uns Dinge nicht nur zu überlegen, sondern auch umzusetzen. Eine Sache, auf die ich hinweisen möchte und die wir, glaube ich, auch hier schon ausführlicher besprochen haben, jedenfalls aber im Ausschuss, ist die Zusammenführung der Galerie der Stadt Wien, MUSA, mit dem Museum. Auch da geht es eigentlich darum, dass man zusammenführt, was zusammengehört. Es erscheint uns durchaus sinnvoll, dass wir die größte zeitgenössische Kunstsammlung Österreichs, nämlich jene der Stadt Wien, mit einer der bedeutendsten Kunstsammlungen Österreichs, nämlich dem Wien Museum organisatorisch und auch technisch zusammenführen. Das ist jetzt gerade sozusagen auf dem Weg. Auch da geht es nicht darum, dass man Personal einspart, sondern die Kolleginnen und Kollegen werden ins Wien Museum übernommen und werden dann dort gemeinsam mit den anderen Kolleginnen und Kollegen insgesamt die Kunstsammlungen der Stadt Wien betreuen und verwalten. Es wird im Übrigen nicht notwendig sein, den Ort zu wechseln, anders als beispielsweise vorher. Natürlich wird MUSA aufrechterhalten und betrieben werden, und natürlich werden auch die guten Einrichtungen wie zum Beispiel die Artothek selbstverständliche Services auch aufrechterhalten. Das ist, glaube ich, auch ein sehr herzeigbares Beispiel von Reformprozessen innerhalb meines Geschäftsbereiches. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Dkfm. Dr. Aichinger. GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Herzlichen Dank für die ausführliche Beantwortung der Frage. Es ist klar, dass das ein Riesenprojekt ist. Das dokumentiert sich schon dadurch, dass es, wie Sie erwähnt haben, die Nummer 01 im Magistrat bekommt, also an oberster Stelle ist, und Kommunikation ist, glaube ich, heutzutage wichtig. Sie haben gesagt, dass diese Zusammenführung der IT von Magistrat, KAV und AKH nur ein erster Schritt ist. Wird es nach diesem ersten Schritt weitere Zusammenführungen geben? Ich denke da konkret an Unternehmungen der Stadt Wien wie zum Beispiel Wiener Wohnen oder Kanal Wien. Ist es auch angedacht, dass das zum Beispiel dazukommt? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Also derzeit konkret nicht, aber Sie können sich vorstellen, dass das ein Riesenprozess ist. Da machen wir eines nach dem anderen. Ich bin froh und wäre sehr glücklich, wenn uns das jetzt im Jahr 2018 gut gelingt und dann wird man weiterschauen. Ich kann Ihnen nicht von einem konkreten Vorhaben jetzt aktuell berichten. Ich kann mich gut erinnern, als ich für diese Materie noch gar nicht zuständig war, habe ich einmal gefragt: Wieso gibt es eigentlich drei unterschiedliche EDVs? - um es in der damaligen Sprache zu sagen. Die Antwort war, das ist so, da kann man nichts tun, das ist sozusagen unabänderbar. Dass diese Schritte jetzt getätigt werden, sind schon, glaube ich, ganz gewaltige Vorhaben. Was wir dann nachher machen werden, werden wir gemeinsam besprechen, wenn wir das erst einmal abhaken können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Handler, bitte. GR Klaus Handler (FPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Danke für Ihre Ausführungen. Auch wir unterstützen dieses Projekt. Einsparungen, "schlanke" Stadt, das ist immer gut. Sie schreiben hier - ich beziehe mich hier auf das Presseservice vom Rathaus -, dass Sie 1.000 Mitarbeiter zusammenziehen und, wie Sie schon gesagt haben, 20 Millionen EUR einsparen. Der Zeitplan ist aber in meinen Augen sehr kurz. Sommer 2017 Projektauftrag, planmäßig im Juli 2018 abgeschlossen, das ist sehr am ambitioniert. Ich sage jetzt einmal, okay, die Mitarbeiter auf einen Standpunkt zusammenzuziehen, ist möglich, aber mit den IT- Systemen schaut es schon anders aus. Sie haben beispielsweise das Thema Security angesprochen. Da dauert es seine Zeit, bis man diese Systeme konsolidieren und einen kann. Dann kommen, meiner Meinung nach, erst die großen Einsparungen. Jetzt frage ich mich: Wenn ich mir ansehe, dass jede der drei Organisationen eigentlich groß genug ist, dass sie Top-Verträge ausgehandelt haben, wie sie auch in dem Schreiben anführen, was die Breitbandanschlüsse, Telekommunikation, und so weiter betrifft, dann sehe ich da nicht die großen Einsparungen. Sie sagen auch, Sie wollen auch 20 Millionen EUR einsparen, ohne Personal abzubauen. Jetzt frage ich mich: Wie und wo wollen Sie ab Ende 2019 jährlich die 20 Millionen EUR einsparen? Und noch eine kurze Zusatzfrage: Wie hoch ist das Budget insgesamt - damit man weiß, wie hoch die Einsparung ist? Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Wenn man die derzeitigen Budgets der 3 Einheiten zusammenfasst, bewegen wir uns in etwa bei 270 Millionen EUR - zukünftig sollten es 250 Millionen EUR sein. Die Einsparungen sind ziemlich genau berechnet. Ich würde mich nicht hier herstellen, um Phantasiezahlen zu behaupten. Die Einsparungen setzen sich zusammen aus Synergie, aus Effizienzsteigerungen, aus verbesserten Möglichkeiten, Verträge auszuhandeln, auch Serviceverträge, und vieles andere mehr. Ich kann Ihnen das gerne auch detaillierter zukommen lassen, aber das sind Zahlen, die gut fundiert sind, und von denen wir ausgehen, dass sie auch realisierbar sind. Naturgemäß gibt es im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien immer eine starke Fluktuation, was die Qualifikation und was das Personal anbelangt, das liegt in der Natur der Sache, aber jedenfalls haben wir nicht vor, Einsparungen zu erzielen, indem wir flächendeckend Leute entlassen. Das wird mit Sicherheit nicht passieren. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 4. Zusatzfrage wurde zurückgezogen. Damit ist die 5. Anfrage beantwortet und die Fragestunde beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Die Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Den Tod von Tausenden durch Tabakrauchen verhindern - Gesundheit schützen!" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte die Erstrednerin, Frau GRin Dr. Laschan, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass ihre Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. GRin Dr. Claudia Laschan (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Vor einigen Jahrhunderten, nämlich zu der Zeit, als infolge der Entdeckungen das Rauchen nach Europa gekommen ist, war man der Meinung, dass der eingeatmete Rauch beim Tabakkonsum schädliche Stoffe im menschlichen Körper beseitigt und somit gesund ist. Heute weiß man allerdings, dass genau das Gegenteil der Fall ist, dass Rauchen die höchste, die häufigste vermeidbare Todesursache in den Industrieländern ist. Lungenkrebs ist die bekannteste Folge des Rauchens, und das ist auch das, was immer in den Diskussionen erwähnt wird, wovor man sich fürchtet, wenn man raucht, wenn man sich überhaupt vor etwas fürchtet. Heute weiß man aber auch, dass viel mehr Krebsarten auf Tabakkonsum zurückzuführen sind, unter anderem auch der Brustkrebs bei Frauen, wo auch Passivrauchen ein Risikofaktor ist. Vielen ist nicht bewusst, dass aber auch andere schwere Erkrankungen durch Rauchen entstehen, zum Beispiel die Chronisch obstruktive Lungenerkrankung, die COPD. Das ist eine schwere Lungenerkrankung, wo es dazu kommt, dass die Schadstoffe, die im Tabakrauch vorhanden sind, nämlich zu Hunderten, die Bronchien verengen, es zu einer verstärkten Schleimbildung kommt und das Lungengewebe langsam zerstört wird. Was ich besonders dramatisch finde, ist, dass diese Erkrankung nicht heilbar ist. Diese Erkrankung schreitet fort, hat vier Stadien, und das vierte Stadium zeichnet sich dadurch aus, dass man mit einer Langzeitsauerstofftherapie zu Hause sitzt, weil das Rausgehen aus der Wohnung meistens zu mühsam ist, weil man ein riesiges Sauerstoffgerät in einem Wagerl dann mit sich führen muss, weil man nämlich ohne diese Sauerstoffunterstützung überhaupt nicht weiterleben kann. Die einzige Möglichkeit - und das finde ich beeindruckend und auch ein bisschen positiv - einer Verschlechterung und ein Fortschreiten dieser COPD zu verhindern, ist das Aufhören mit dem Rauchen, nicht das Cortison, das man dann schon schlucken muss. Der Sauerstoff, den man bekommt, ist nur Symptombehandlung. Das Einzige, das hilft, ist das Aufhören. Rauchen führt zur Arteriosklerose. Das ist eine Verengung der Blutgefäße durch Ablagerungen in den Blutgefäßen. Wenn das im Hirn passiert, bei den hirnzuführenden Arterien oder bei den Hirnarterien, kommt es zum Schlaganfall, zu Demenz, zu langsam fortschreitenden Verschlüssen von kleinen Gefäßen. Die arterielle Verschlusskrankheit betrifft die Beine. Das Raucherbein, wie es so im Volksmund genannt wird, ist eine furchtbare Erkrankung, die im Endstadium zur Amputation führt. Die Herzkranzgefäße sind auch ein bevorzugter Angriffspunkt für diese schädlichen Stoffe und für die Verengungen und führen zum Herzinfarkt. Rauchen während der Schwangerschaft schädigt das Kind. Trotzdem rauchen 20 bis 30 Prozent der schwangeren Raucherinnen weiter. Das eigentlich Tragische ist, dass diese Erkenntnisse rauchende Menschen kaum beeindrucken. Offensichtlich gibt es Mechanismen in der menschlichen Psyche, dass man sich denkt: Da werde ich nicht betroffen sein. Es sind immer die anderen, mich wird's nicht treffen. Nur, wenn es dann soweit ist, ist es umso tragischer und betrifft nicht nur einen selber, sondern auch die Angehörigen, die Familie, die dann ihre Eltern und Verwandten verlieren an einen Tod, der nicht notwendig ist. Aus diesem Grund, und das ist die Schlussfolgerung dieser Einleitung meinerseits, braucht es andere Maßnahmen als die Bewusstseinsbildung alleine - denn die funktioniert nicht, wie wir wissen -, sondern es braucht auch Verbote. Es braucht Maßnahmen, um das Rauchen aus dem Alltag zu eliminieren, und da sind Verbote das Wirkungsvollste. Wenn wir zurückdenken, vor 20 Jahren ist überall geraucht worden, in den Büros, sogar im Krankenhaus. Da ist das Krankenhauspersonal nach Rauch stinkend zu den Patientinnen und Patienten gegangen, um ihnen zu helfen, wenn ihnen schlecht war. Das ist völlig absurd gewesen. Darum bin ich froh, dass das abgeschafft beziehungsweise verboten worden ist. Nicht Bewusstseinsbildung, sondern Verbot! Dasselbe gilt für Flugzeuge und die Bahn. Wenn man den Fernseher aufgedreht hat - das war in den 1960er Jahren besonders schlimm, das habe ich nicht erlebt, aber auch später -, es ist immer geraucht worden in den ganzen Serien, in den Filmen. In den alten Spielfilmen wird geraucht. Wenn man die Krimihefte aus früheren Zeit liest, lautet jeder zweite Satz: Und er zündete sich eine Zigarette an. - Unglaublich! All das ist heute nicht mehr vorstellbar. Als besonders angenehm empfinde ich es, dass es eines nicht mehr gibt: In den Gasthäusern wurde vor 20 Jahren sogar bei Tisch geraucht, während andere noch gegessen haben. Da hat es nicht das Bewusstsein gegeben, dass das unhöflich ist, sondern da hat man gesagt: Der muss rauchen, denn das ist seine persönliche Freiheit. Das ist auch nicht mehr vorstellbar. Das ist Gott sei Dank verschwunden. Österreich ist Schlusslicht in Europa, was die Umsetzung gesetzlicher Tabakkontrolle betrifft. Dafür sind wir auf der anderen Seite aber Europameister beim jugendlichen Rauchen. Das eine bedingt das andere. Wenn Jugendliche erleben, dass zum Beispiel in Restaurants, Diskotheken und Bars geraucht werden darf, schätzen sie das Rauchen als akzeptiert und nicht sonderlich gefährlich ein. Das führt dazu, dass in Österreich 25 Prozent der jugendlichen Burschen und 29 Prozent der jugendlichen Mädchen rauchen - regelmäßig. Sie sind da weit über den Erwachsenen. Vor uns ist, glaube ich, nur Litauen, sonst sind wir hier an der unrühmlichen Spitze. Weltweit wurde bewiesen, dass Rauchverbote zu einer Abnahme des Raucheranteils führen. Wenn man logisch denkt, ist das auch klar: Wenn die Möglichkeiten zu rauchen eingeschränkt sind, ist es natürlich auch einfacher aufzuhören, und viele wollen ja auch irgendwann aufhören, weil sie bereits beeinträchtigt sind. Es ist auch einfacher in einem rauchfreien Umfeld, sich von der Zigarette zu lösen. Nun zum Thema persönliche Freiheit: Meiner Meinung nach endet die Freiheit des einen dort, wo der andere beeinträchtigt wird, und das betrifft vor allem das Passivrauchen. In Österreich stirbt jede Stunde ein Mensch an den Folgen des Rauchens, jede achte Stunde aber ein Mensch an den Folgen des Passivrauchens. Kinder, die in Wohnungen aufwachsen, in denen geraucht wird, werden in der sensiblen Wachstumsphase enormen Schadstoffen ausgesetzt, und da hört meiner Meinung nach die persönliche Freiheit auf. Wenn Strache sagt, er möchte nicht den staatlichen Zwang, dann frage ich mich schon, in welcher Welt und in welchem Gedankenumfeld er lebt. Wir haben Gott sei Dank das DDT nicht mehr. Viele auch in Österreich, auch Kleingärtner, haben mit DDT, diesem schönen weißen Pulver, Kartoffel besprüht, weil die Kartoffelkäfer auf nichts anderes angesprochen haben außer aufs Abklauben, haben das mit Begeisterung verwendet und die leeren Dosen dann womöglich noch im Garten vergraben. Das wurde verboten, weil erkannt wurde, dass es krebserregend ist. Dass das Rauchen krebserregend ist, weiß man schon lange - und wir wollen es in Österreich in den Gaststätten weiter tolerieren! Das zweite Beispiel ist die Gurtenpflicht. Wenn man sich nur daran erinnert, welche Aufstände da waren! Ich kann mich selber noch erinnern, mit welchen Argumenten gegen die Gurtenpflicht argumentiert wurde. Das Hauptargument war die persönliche Freiheit. Dabei hilft es in dem Fall ja nur einem selber, wenn man sich anschnallt, es beeinträchtigt nicht unbedingt andere. Aber es ist heute akzeptiert. Niemand bezweifelt mehr die Gurtenpflicht. Jeder weiß, dass das einfach so ist und dass es vor Schwerstverletzungen im Falle eines Unfalls schützt, wenn man sich anschnallt. Es ist eine Selbstverständlichkeit geworden. Das macht mich auch zuversichtlich, dass sich trotz dieses enormen Rückschrittes, der hier von Schwarz-Blau geplant ist, dieser Schande in Wirklichkeit, die Vernunft durchsetzen wird und auch Österreich ein rauchfreies Land werden wird. Dafür werden wir mit allen Möglichkeiten kämpfen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte mich zuallererst bei der Österreichischen Krebshilfe dafür bedanken, dass sie diese Petition eingerichtet hat. Zu Beginn unserer Gemeinderatssitzung waren 311.530 Unterschriften gesammelt worden, mittlerweile sind es bereits 317.000 Unterschriften. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Ich hoffe, dass auch die Aufmerksamkeit gegenüber dieser Gemeinderatssitzung dazu führen wird, dass bis zum Abschluss des Konklaves vielleicht 500.000 Menschen unterschreiben. Das ist die beste Form der direkten Demokratie, die wir unterstützen. (Beifall bei den NEOS.) Sehr geehrte Damen und Herren, diesen Menschen, die diese Unterschriften setzen und dafür einstehen, den Schutz voranzustellen, nämlich den Schutz von Nichtrauchern, vor allem den Schutz von Kindern und Jugendlichen, denen gehört hier wirklich auch unsere Unterstützung in diesem Rahmen. Denn verantwortungsvolle Politik heißt vor allem, die Schwächsten in der Gesellschaft zu unterstützten, und das sind die Kinder und Jugendlichen. Deswegen ist es für uns ganz klar, dass wir hier gemeinsam mit vielen, vielen anderen Menschen in diesem Land aufschreien und den Kolleginnen und Kollegen der neuen Regierung sagen: Nein, so geht das nicht! Das ist eine absolute Retro- Politik! (Beifall bei den NEOS.) Es gibt kein Land, wo Rauchergesetze aufgehoben werden. Vollkommen absurd! Es gibt kein Land, das aufhebt, was man bereits geschafft, errungen hat. Wir sprechen uns ganz klar gegen diese Aufhebung aus. Wie die Kollegin schon vorher gesagt hat: Wo wir hingehen müssen, ist weg von der Reparaturmedizin - die ja auch volkswirtschaftlich extrem viel kostet - zur Vorsorge, zur Prävention, zur Gesundheitsvorsorge. Nichtrauchen ist die beste Gesundheitsvorsorge gegen Krebs. Denn wie die Kollegin bereits angeführt hat, wird jede dritte Krebserkrankung durch das Rauchen verursacht. Im Endeffekt ist das Rauchen nichts anderes als eine chronische Vergiftung des Körpers. Eine neue Regierung, die sich hinstellt und diese Rahmenbedingungen eines Rauchergesetzes aufhebt und mit dem Stichwort Eigenverantwortung argumentiert, agiert hier vollkommen verantwortungslos, vor allem gegenüber Kindern und Jugendlichen. Letztendlich sollten Sie ein Vorbild sein, das sind Sie aber nicht. Sie tun nichts anderes, als Kinder und Jugendliche einer Gefahr auszusetzen, denn wenn Jugendliche durch eine Glaswand sehen, dass Erwachsene rauchen, dann ist natürlich der Anreiz bei Kindern und Jugendlichen entsprechend groß, ebenfalls zu rauchen. Genau das ist der Grund, warum wir sagen: Nein, das geht nicht. Der Schutz der Nichtraucher muss das oberste Prinzip sein, alles andere ist nichts anderes als reinster Populismus. Ich zitiere hier Ihren ehemaligen Gesundheitssprecher Erwin Rasinger. Er sagt zum Thema Aufhebung des Rauchverbots: "Die Leuchttürme sind zum Fürchten." Das sagt Ihr eigener Gesundheitssprecher der ÖVP! Er sagt weiter: "Das wird eine internationale Mega- Blamage. Kein Land der Welt nimmt ein Rauchergesetz zurück." (Ruf bei der ÖVP: O ja!) So viel zum Kollegen Juraczka, der sagt, das stimmt nicht. Das sagt Ihr eigener Gesundheitssprecher Erwin Rasinger. (Beifall bei den NEOS.) Er sagt weiter, er sei eigentlich froh, diesem ÖVP-Klub nicht mehr anzugehören, denn eigentlich: "Ich müsste jetzt zurücktreten oder im Boden versinken." Das sagt Ihr eigener Gesundheitssprecher, und ich kann das nur unterstützen. (Beifall bei den NEOS.) Das, was Sie hier tun, ist nichts anderes als ein Kniefall. Auf der einen Seite sagen Sie, na ja, Rauchergesetze sind nicht so wichtig, auf der anderen Seite fordern Sie mehr Überwachungsstaat. Es wird spannend sein, wie Sie das tatsächlich umsetzen, wenn Sie jetzt ein Rauchverbot im privaten Auto für Jugendliche unter 18 machen. Vielleicht sitzt dann der Herr Sobotka in jedem Auto mit einer Überwachungskamera und schaut sich an, wer dort rauchen wird. (Heiterkeit bei StR DDr. Eduard Schock.) Blau-Schwarz bedeutet also mehr Überwachungsstaat und weniger Schutz für Kinder und Jugendliche. - Danke. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr GR Mag. Juraczka zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Da sind wir aber gespannt!) GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich freue mich, dass hier auch Kollegin Wehsely sich auf meinen Redebeitrag freut. Gut, das Thema des heutigen Tages lautet: "Den Tod von Tausenden durch Tabakrauchen verhindern - Gesundheit schützen". Es ist ein Thema, das immer wieder polarisiert und von der SPÖ parteipolitisch instrumentalisiert wird - soll sein. Es sind zumindest einige Leute anwesend und nicht alle draußen im Raucherkammerl, was diese Doppelbödigkeit der derzeitigen Aktuellen Stunde zeigt, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Im Raucherbereich müssen übrigens auch Reinigungskräfte, die vielleicht Nichtraucher sind, sauber machen, und dort rauchen meines Wissens alle Fraktionen. (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Man kann ja für ein Rauchverbot sein und Raucher! Ist ja überhaupt kein Problem!) Ich möchte aber ganz entspannt auf dieses Thema eingehen, weil wir alle wissen, dass es nicht nur in Österreich, sondern in ganz Europa, auf der ganzen Welt sehr emotional diskutiert wird. Wir alle wissen natürlich, und das darf ich meinen beiden Vorrednern mitgeben, dass das Rauchen wahrlich nicht gesundheitsfördernd ist, sondern ganz im Gegenteil: Rauchen ist wirklich gesundheitspolitisch problematisch und sicher nicht gesundheitsfördernd. Ich kann Ihnen als mittlerweile 15-monatiger Nichtraucher sagen: Ich hätte auch nie gedacht, wie stark man das als Nichtraucher riecht und wie massiv das stinkt. Das Problem ist ja noch ein weiteres: Dieser Gestank ist nicht nur unangenehm, sondern - Thema Passivrauchen - durchaus auch gefährlich und giftig. Wir müssen daher Nichtraucher so gut wie möglich schützen. Da hat sich auch, wie schon gesagt wurde, Gott sei Dank, sehr vieles getan. Wer kann sich nicht daran erinnern, wie im Flugzeug geraucht wurde, wie im Taxi geraucht wurde, wie in jedem Restaurant, auch in Speiselokalen, geraucht wurde. Da ist viel geschehen. Wir haben jetzt in der derzeitigen Regelung, so wie sie geplant ist, auch - Kollegin Laschan hat es ja angesprochen - den Jugendschutz durchaus ernst genommen, weil Österreich leider Gottes ein Land ist, wo sehr viele junge Menschen rauchen. Wir haben aber noch eine durchaus wichtige Frage, die wir uns bei dieser Diskussion ebenfalls stellen müssen, und die haben beide Vorredner tunlichst ausgelassen: Geht es bei dieser Diskussion primär darum, die Nichtraucher zu schützen, oder geht es auch darum, wie wir die Raucher wahrnehmen? Sehen wir Raucher als vielleicht unvernünftige, aber durchaus Erwachsene, die eigenverantwortlich handeln, oder sehen wir Raucher - das würde mich wirklich interessieren, Frau Doktor, denn ich habe den Eindruck, Sie neigen zu zweiter, nämlich folgender Einschätzung - als Süchtige, die im Sinne der Volksgesundheit vielleicht auch zu ihrem Willen oder gegen ihren Wollen gezwungen werden sollen? Auch das kann man zulassen. Ich sage Ihnen nur, Prohibition, wie sie in den USA der 1920er und Anfang der 1930er Jahre bei einem anderen Suchtmittel versucht wurde, funktioniert nicht. Zum Kollegen Gara, der immer gerne jedem die Welt erklärt: Ich darf Ihnen sagen, in welchen europäischen, nur in europäischen Ländern in der Gastronomie wieder geraucht werden darf, wenn auch zeitlich begrenzt, abgetrennt, aber doch: In Belgien, in Bulgarien, in Dänemark, in Deutschland, wo es Länderkompetenz ist, in 13 Bundesländern, in Finnland, in Kroatien, in Liechtenstein, in Luxemburg, in Lettland, in Polen, in Portugal, in Schweden, in der Slowakei, in Slowenien. Dann gibt es natürlich noch Länder, wo es ein absolutes Rauchverbot gibt, nämlich in manchen südlichen Ländern, dann haben wir wieder die Diskussion mit den Heizschwammerln mit den GRÜNEN, oder wie in Griechenland, wo es auch ein absolutes Rauchverbot in der Gastronomie gibt, dessen Nichtbeachtung aber - ähnlich wie bei der Steuermoral - überhaupt nicht sanktioniert wird. Andererseits haben wie Beispiele wie Irland, wo in Pubs nur dann geraucht werden darf, wenn Veranstaltungen für geschlossene Gesellschaften dort stattfinden, was derzeit permanent in Irland passiert. Oder wie in Norwegen: Dort darf in keinem Gastrobetrieb geraucht werden, es sei denn, es findet eine Veranstaltung statt, was dazu führt, dass in ganz Norwegen permanent unzählige Vernissagen oder Dichterlesungen stattfinden. Oder in den Niederlanden: absolutes Rauchverbot. Was passiert in den Coffeeshops? In Amsterdam gilt - wir kennen es alle - in den Coffeeshops ein Rauchverbot nur für Tabakerzeugnisse und Tabakbeimischungen, nicht für das Rauchen von reinem Cannabis. Meine Damen und Herren, das funktioniert nicht! Schützen wir die Nichtraucher, aber akzeptieren wir auch den Lebensentwurf von Rauchern! Ronald Reagan hat einmal gesagt: "Government's first duty is to protect the people, not run their lives." Genau so sehe ich diese Debatte. Nichtraucherschutz ja, aber nicht Bevormundung von Rauchern! - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste ist Frau GRin Meinhard-Schiebel zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Brigitte Meinhard-Schiebel (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Diese mittlerweile sehr hitzig geführte Debatte um den blauen Dunst macht deutlich, wie man es schafft, einen Nebelschleier über alles zu legen, was im Hintergrund passiert. Das Rauchverbot wird ganz einfach abgetauscht gegen die CETA-Abstimmung, und so nebenbei werden wir zum Schlusslicht in Europa beim Thema Rauchverbot, und hinter verschlossenen Türen wird einstweilen alles Mögliche ausgeheckt. So schaut es fast aus, als ob der blaue Dunst ja nur ein kleiner Dunst wäre. Sie haben sich aber getäuscht, meine sehr geehrten Damen und Herren von der ÖVP und von der FPÖ, denn der Aufschrei gegen diesen Umfaller beim Rauchverbot ist laut, und zwar sehr laut. Dies einerseits, weil klar ist, dass das Rauchen die Gesundheit gefährdet, und zwar aller, auch derjenigen, die den Rauch einfach mitinhalieren müssen, ob sie wollen oder nicht, andererseits, weil plötzlich eine unerwartbare Menge von Menschen dagegen aufsteht und zeigt, dass sie etwas, das die neue Regierung ausgeheckt hat, nicht schweigend hinnimmt. Das ist die Lehre daraus: Nein, diese Menschen werden sich nicht alles gefallen lassen, ganz im Gegenteil, das ist erst der Beginn. Das haben Sie, meine sehr geehrten Damen und Herren der zukünftigen Regierungsparteien, einfach übersehen. Dass das Gesundheitswesen in Österreich beim Raucherschutz seit Langem europaweit einen schändlichen Platz einnimmt und ihn damit behält, das ist die eine Seite. Dafür sollten wir uns vor allem schämen. Dass die Gesundheitskosten durch Lungenkrebs und andere Krebsarten, die durch das Rauchen gefördert werden, gewaltig sind, das können Sie nicht einfach wegdiskutieren. Dass die scheinheilige Schutzaltererklärung eine Farce ist, das wissen wir alle. Oder glauben Sie allen Ernstes, dass man jeden Jugendlichen, der eine Zigarette in die Hand nimmt, fragt, wie alt er ist? Nach dem Geburtsdatum zu fragen, ist eine scheinheilige Angelegenheit. Oder glauben Sie, es hilft etwas, wenn auf jeder Zigarettenpackung steht "Rauchen gefährdet ihre Gesundheit"? Das ist nichts als reiner Zynismus. Wer immer sich mit dem Thema einer Suchterkrankung auseinandersetzt, weiß sehr wohl, was es bedeutet, daran leiden zu müssen. Allein das sogenannte Raucherkammerl hier bei uns vor dem Gemeinderatssaal spricht ja Bände und stinkt bis zu uns herein. Mir tut jeder Mensch aufrichtig leid, der an einer Suchterkrankung leidet und dieses verdammte Rauchen einfach machen muss, ob er möchte oder nicht, weil er sich nicht davon lösen kann. Es ist schlimm, darunter leiden zu müssen. In den Debatten, die es bereits gegeben hat, und zwar war das in den Jahren 2005 und 2010 im Parlament, gab es ja bereits auch diesen Antrag, das Rauchverbot in der Gastronomie endgültig durchzusetzen, aber die 13.000 bis 14.000 Menschen, die jährlich durch diese Raucherkrankung sterben, scheinen die neue Regierung wenig zu kratzen. Dass Sie allerdings bereits in den eigenen Reihen der ÖVP Widerstand haben, finde ich sehr bemerkenswert. Es gibt scheinbar doch einige Mandatare mit einem Gesundheitsbewusstsein, wie wir es verstehen. Wie gesagt, wir haben uns im Parlament bereits 2005 und 2010 für ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie eingesetzt. Unser damaliger Gesundheitsexperte Dr. Grünewald hat selbst festgestellt, dass die bisherigen Maßnahmen zum Nichtraucherschutz zu wenig greifen, weshalb die GRÜNEN einen dringlichen Entschließungsantrag für ein generelles Rauchverbot eingebracht haben. Nun, der neuen Regierung ist der Umfaller zum Rauchverbot offensichtlich kein Anliegen. Sie zahlt lieber den hohen Preis im Gesundheitswesen, denn die Erkrankungen haben zugenommen, die Behandlungen haben einen hohen Preis, und letztendlich bleiben die Menschen, RaucherInnen genauso wie NichtraucherInnen, auf der Strecke. Dafür werden wir Sie als Regierung zur Verantwortung ziehen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Übrigens: Wer über 300.000 Unterschriften, die in einer Petition in den letzten Tagen eingebracht wurden, ignoriert, sollte sich nicht als zukünftige freiheitliche Gesundheitsministerin angeloben lassen. Alles, was im Hintergrund verhandelt wurde und durch diese Diskussion über den sprichwörtlichen blauen Dunst daneben vernebelt wurde, zeigt ganz einfach, dass Sie den Willen des Volkes nicht ernst nehmen. Drüberfahren, verheimlichen, vor vollendete Tatsachen stellen, Gesetze aushebeln und Land, Stadt und Gemeinden knebeln und fesseln - ganz sicher nicht mit uns! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr GR Stumpf zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Michael Stumpf, BA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Kolleginnen und Kollegen! Dass das Rauchen ungesund ist und nicht gerade gesundheitsfördernd, weiß, glaube ich, jedes Kind in Österreich. Wir hätten wirklich keine Aktuelle Stunde benötigt, damit Sie uns erklären, dass das Rauchen ungesund ist. Danke, Frau Dr. Laschan, wir kennen die Intention hinter dieser Aktuellen Stunde. Die Intention ist ganz einfach zu erklären: Es ist der von Ihnen von rot-grüner Seite ausgerufene Dschihad, der Heilige Krieg gegen die kommende Bundesregierung. (Widerspruch bei SPÖ und GRÜNEN.) Sie beginnen, sich jetzt aufzuwärmen, und wir wissen, was uns die kommenden Jahre erwarten wird, nämlich keine sachliche Auseinandersetzung, sondern einfach ein Per-se-Ablehnen von allen möglichen Erneuerungen, auch Verbesserungen von Seiten der Bundesregierung. Wir werden uns davon sicherlich nicht abbringen lassen. (Beifall bei der FPÖ.) Es ist genau diese Scheinheiligkeit und diese Doppelzüngigkeit, die Sie vorleben, die die Menschen wachgerüttelt hat und auch den GRÜNEN den Weg hinaus aus dem Parlament gezeigt hat. Sie von den GRÜNEN und von den NEOS treten nämlich beispielsweise für die Legalisierung von Cannabis ein, wettern aber gegen die Wahlfreiheit beim Rauchen. Das ist etwas, das ich wohl durchaus nachvollziehbarerweise als "scheinheilig" bezeichnen darf und werde. Es ist diese Doppelzüngigkeit, dass sogar Ihr eigener grüner Bundespräsident, der in der Hofburg sitzt, obwohl das ein denkmalgeschütztes Gebäude ist, eine eigene Sonderregelung sich installieren hat lassen, damit er dort rauchen kann, sodass es aus der Hofburg derart hinausqualmt, dass man es bis zum Rathausplatz riechen kann! (Beifall bei der FPÖ.) Das ist Doppelzüngigkeit in Wien, das leben Sie vor. Manchmal kann man darüber lachen, manchmal nicht. Ich finde es eher lächerlich, was Sie da aufführen. Wir wissen doch ganz genau, dass dieser Nichtraucherschutz, der schon gelebte Praxis ist und von Ihnen eingeführt worden ist, von uns nicht nur fortgeführt wird, nein, wir verschärfen ihn sogar. Wir wollen ja, dass beispielsweise Kinder im Auto, in der Wohnung beziehungsweise im Wohnbereich, und so weiter geschützt werden und vom Passivrauch bewahrt bleiben. Wir wollen weiterhin, dass es Nichtraucherbereiche in Lokalen gibt. Sie können also beruhigt in ein Lokal ihrer Wahl gehen und den Nichtraucherbereich verwenden. Es zwingt sie keiner, im Raucherbereich zu sitzen, aber das wollen Sie alles nicht sehen. Sie sind ja einem höheren Ziel verschrieben, und dieses Ziel lautet einfach nur: Bashing, Bashing, Bashing! Ihnen geht es nicht um Präventions- und Aufklärungsmaßnahmen (Zwischenruf von GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely) - das ist nicht wahr, Frau Kollegin -, sondern Ihnen geht es nur um das eine, nämlich gegen Schwarz-Blau zu wettern. (Beifall bei der FPÖ.) Wir erhöhen sogar das Alter. Wir wollen, dass man nicht ab 16 Jahren rauchen darf, sondern erst ab 18. Wir setzen in Präventions- und Aufklärungsmaßnahmen. Wir wollen, dass Menschen, auch wenn es ohnehin alle wissen, noch mehr darüber informiert sind, dass das Rauchen ungesund ist. Wir bieten ihnen sogar Hilfe an, um mit dem Rauchen aufzuhören. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Na servus!) Das sind alles Dinge, die parallel dazu mitgeführt werden. Wir führen den Mitraucherschutz selbstverständlich vor, wir verschärfen ihn sogar. Was uns wichtig ist, und das wollen Sie nicht verstehen, ist, dass die Wahlfreiheit für Gastronomen und Konsumenten erhalten bleibt, dass man sagt, ich weiß, dass das Rauchen ungesund ist, aber ich darf rauchen. (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Aber ich muss!) - Was heißt da, ich muss, Frau Kollegin? Erzwungen und gezwungen wird in Wien Ihrerseits viel. Wir wollen diese Freiheit nun mal bewahren, auch weiterhin. Wir werden auch weiterhin alles tun, damit die Nichtraucher geschützt werden und brauchen von einer Verbotspartei wie den GRÜNEN oder den Roten uns sicherlich nicht aufoktroyieren lassen, was gesund und was ungesund ist. Das wissen wir selber, denn wir sind mündig genug. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr GR Wiederkehr zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben jetzt von der FPÖ die größte Neuerung dieser Regierung gehört: Es wird von der bestehenden Regelung wieder einen Schritt zurückgegangen. Es ist nicht unbedingt die Erneuerung, die ich mir für ein Land vorstelle, immer wieder einen Schritt zurückzugehen. Bei diesem Schritt zurück tun mir vor allem die Gastronomen leid. Die Gastronomen in diesem Land können einem wirklich leid tun, weil diese keine Rechtssicherheit haben. (Beifall bei den NEOS.) Es war schon bei der Einführung des ursprünglichen Gesetzes mit den getrennten Räumen der Fall, dass die Gastronomen sehr viel investiert haben, sehr viel Geld in die Hand genommen haben, um diese Regelung zu ermöglichen. Es ist dann das generelle Rauchverbot beschlossen worden. Viele Gastronomen haben sich auch schon darauf eingestellt, weil es auch eine Prämie gab, wenn man rechtzeitig umgestiegen ist. Das heißt, viele Gastronomen haben in der Annahme, dass ein absolutes Rauchverbot kommt, wieder investiert, wieder umgebaut. Jetzt wird aber unter Schwarz-Blau wieder einen Schritt zurückgegangen. Das führt natürlich zu einer Rechtsunsicherheit, weil nicht einmal sicher ist, ob diese Regelung haltbar ist oder nicht, weil sie durchaus als unsachliche Differenzierung gesehen werden kann. (Beifall bei den NEOS.) Wir haben das damalige Rauchverbot auch im Parlament als überschießend angesehen, vor allem im Bereich des Eingriffs in die Privatautonomie von Vereinen. Dieser Punkt, den wir damals kritisierten haben, wird auch mit der Regelung, die jetzt unter Schwarz-Blau wahrscheinlich kommen wird, nicht behoben werden, weil weiterhin in Vereine eingegriffen wird, wo wir nicht sehen, dass der Staat ein Recht haben sollte, einzugreifen. (Beifall bei den NEOS.) Ein weiterer Punkt, der uns wichtig war und der auch mir wichtig ist, ist die Existenzgrundlage für Shisha Bars, dass diese auch weiterhin bestehen können, weil ich hier schon eine unterschiedliche Herangehensweise sehe. Wenn sich eine Person entscheidet, in eine Shisha Bar zu gehen, dann ist es ganz klar, dass dort das Hauptgeschäftsmodell auch das Rauchen der Shisha ist. Das heißt, hier finde ich auch eine Ausnahme für Shisha Bars sinnvoll, vor allem, wenn man bedenkt, dass es schon ganz viele Varianten gibt, dass Shishas zum Beispiel auch ohne Tabak geraucht werden können, was auch wesentlich gesünder ist. Was ich von Seiten der SPÖ als nicht sehr zielführend sehe, war die Ausführung: Ja, auch in Wohnungen wird geraucht, und dass es für Kinder schädlich ist. Ja natürlich, auch das ist abzulehnen, dass in Wohnungen geraucht wird, wo Kinder davon Schaden erleiden. Allerdings möchte ich keinen Staat, der dann in die Wohnungen hineinschaut und schaut, was die Eltern dort in ihrem eigenen Wohnraum machen. Das ist eindeutig überschießend hier von der SPÖ, sage ich schon. Verbote eliminieren, war in der Wortwahl. Wir müssen auch in den privaten Raum hineingehen. Das halte ich auf jeden Fall für problematisch. Letzter Punkt: Volksbegehren und direkte Demokratie. Ich finde es sehr schön, dass innerhalb der Reihen der FPÖ auch schon einige Akteure sagen, sie sind bereit, auch hierfür ein Volksbegehren oder auch eine Volksabstimmung zu starten. Ich glaube, das ist eine taugliche Frage, eine allgemein politische Frage, wo jedenfalls fast jeder Bürger/jede Bürgerin eine Meinung hat. Ich fände es gut, wenn darüber mit einer davor geführten sachlichen Debatte auch abgestimmt wird. Und dass das auch notwendig ist, sieht man auch bei dieser Unterschriftenaktion, wo mittlerweile, als ich ans Rednerpult gegangen bin, schon 318.000 Personen unterschrieben haben. Da ist ein sehr, sehr großes Interesse. Ich fände es gut, wir als NEOS fänden es gut, dieses Thema auch an die Bevölkerung heranzutragen und darüber nach dem Volksbegehren auch eine Volksabstimmung abzuhalten, um dann endlich zu einer Rechtssicherheit zu kommen, damit die Gastronomen auch Vertrauen in die Rechtssicherheit von Österreich haben können. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Ulm. Ich erteile es ihm. GR Dr. Wolfgang Ulm (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr verehrte Damen und Herren! Ich möchte aus meiner persönlichen Meinung zu dem Thema überhaupt kein Geheimnis machen. Ja natürlich wäre es mir persönlich viel lieber gewesen, wenn wir beim allgemeinen Verbot in den Lokalen geblieben wären, für mich als Nichtraucher überhaupt keine Frage. Man geht im Anschluss nach der Sitzung, vielleicht auch heute wieder, in der Vergangenheit haben wir es oft genug gemacht, in das nächste Lokal, ins Vino zum Herrn Pollischansky. Man stellt sich dort hin, trinkt ein Glaserl, unterhält sich und hätte theoretisch natürlich die Möglichkeit, hinter die Glastür in den Nichtraucherbereich zu gehen. Ich mache es nicht, weil man steht nicht so gerne alleine hinter einer Glastür und schaut den anderen zu, wie sie sich unterhalten. Meine Meinung hat sich nicht durchgesetzt. Ich muss das akzeptieren. Das ist mir schon öfter passiert, vor allem in diesem Haus, dass ich mich nicht durchgesetzt habe, ist auch Kollegen bei der FPÖ so gegangen, die meine Meinung vertreten. Auch bei der SPÖ gibt es Personen, die für das Rauchen in Lokalen sind, und auch bei den GRÜNEN, das haben wir schon gehört. Vom Bundespräsident abwärts gibt es Personen, die dem Rauchen nicht völlig abhold sind. Nur, was ist jetzt der große Unterschied? Okay, mit dieser Entscheidung habe ich mich nicht durchgesetzt, hat sich meine Meinung nicht durchgesetzt. Aber was soll auch noch kommen? Nämlich etwas viel Grundsätzlicheres, ein Umbruch in dieser Republik, etwas, was es in dieser Stadt überhaupt nicht gibt, direkte Demokratie, sodass es auch zu einer Veränderung dieser Entscheidung kommen kann, wenn die Mehrheit das haben möchte. Etwas, was wir bisher ja überhaupt nicht gekannt haben, dass auf Grund einer Volksinitiative, auf Grund von einer ausreichenden Anzahl von Unterschriften es tatsächlich zu einer verbindlichen Regelung in deren Sinne kommen muss. Die Stadt Wien kennt sowas überhaupt nicht! Da gibt es zwar die theoretische Möglichkeit, dass eine Volksbefragung herbeigeführt werden kann, wenn es eine ausreichende Anzahl von Unterschriften gibt. Aber wie das in der Praxis aussieht, haben wir beobachten müssen, als wir, ÖVP und FPÖ, mehr als 100.000 Unterschriften für Volksbefragungen zu den Kurzparkzonen in Wien gesammelt haben und Sie haben es einfach abgedreht! Sie haben es nicht befragen lassen! (Beifall bei der ÖVP.- Aufregung bei GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Sie haben direkte Demokratie nicht zugelassen! Sie haben es im konkreten Fall nicht zugelassen und Sie lassen es auch im Allgemeinen nicht zu, denn eine verbindliche Volksabstimmung sehen Sie in der Wiener Stadtverfassung überhaupt nicht vor! Das ist Ihnen zutiefst suspekt, wenn die Bürger mit Mehrheit etwas endgültig und verbindlich entscheiden sollen. Das lehnen Sie ab, das können Sie sich nicht vorstellen. Aber das kommt! Auf diese direkte Demokratie, auf diese neue Politik, auf diese neue Demokratie in Österreich dürfen wir uns freuen! (Beifall bei der ÖVP.) Und, sehr geehrte Damen und Herren von Rot-Grün, Sie sind ja wirklich völlig unglaubwürdig in dieser Frage! Wer im Glashaus sitzt oder wer im Glashaus steht da hinten im Raucherkammerl, der sollte nicht mit Steinen werfen! Wir haben praktisch wortidente Regelungen im Tabakgesetz zum Rauchen in öffentlichen Räumen, wie es das Rathaus ist, und zu den Gastronomiebetrieben. Da steht in beiden Paragraphen, im § 13 und im § 13a des Tabakgesetzes, praktisch wortident, dass Rauchen dann gestattet ist, wenn gewährleistet ist, dass der Tabakrauch nicht in die mit Rauchverbot belegten Räumlichkeiten dringt und das Rauchverbot dadurch nicht umgangen wird. Man hätte dieses Raucherkammerl nicht einführen müssen. Man bräuchte auch die Grundlage für dieses Raucherkammerl im Tabakgesetz nicht. Aber Rot-Grün hat sich schon einmal anders entschieden. Worüber ich mich freue, das ist, dass es einen vermehrten Jugendschutz und einen vermehrten Nichtraucherschutz geben wird, dass das gesetzliche Rauchverbot nunmehr von 16 auf 18 Jahre angehoben wird, dass im Auto nicht mehr geraucht werden darf, wenn sich dort Kinder und Jugendliche befinden, und ich freue mich über den Ausbau der Präventionsmaßnahmen. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer und ich erteile es ihr. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Danke schön. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte dieser Debatte noch einen Aspekt hinzufügen, nämlich den Schutz der ArbeitnehmerInnen. Ich finde es nach wie vor bezeichnend, dass wir hier ein Zweiklassensystem haben, nämlich eine unterschiedliche Bewertung, was den Schutz der Gesundheit von Beschäftigten in einem normalen Betrieb betrifft und was in der Gastro los ist. Dieser unterschiedliche Standard wäre, wenn dieses Gesetz, das 2015 per Novelle beschlossen wurde, umgesetzt werden würde, endlich abgeschafft gewesen. Mir tut es sehr leid, dass dem jetzt nicht so ist, muss ich sagen, dass wir diese zwei Klassen hier weiter haben und die Fürsorgepflicht der Arbeitgeber bei der Tür endet und unterschiedliche, je nachdem, ob das Pickerl rot oder schwarz ist, Folgen hat. Es sind hier die Folgen vom Rauchen schon mehrfach besprochen worden. Es ist nicht wegzuleugnen, Österreich hat 24 Prozent RaucherInnen. Dazu kommen weitere 25 Prozent der ÖsterreicherInnen, das ist gut, aber trotz alledem schlecht, die mit dem Rauchen aufgehört haben. Das heißt, 50 Prozent der ÖsterreicherInnen haben mit Tabak einen Kontakt oder Kontakt gehabt. Die Folgen sind einfach katastrophal. Sie sind individuell katastrophal und auch gesellschaftspolitisch. Der volkswirtschaftliche Schaden ist, das IHS hat das berechnet, 750 Millionen EUR jährlich. Wenn jemand gegen die Wand rennt, würden Sie die Person nicht aufhalten, das zu tun, weil sie sich weh tut? Aber beim Rauchen schaut man einfach zu, nimmt das Deckmäntelchen der Freiheit und lässt die Menschen krank werden. Die GRÜNEN haben 2015 dem Gesetz zugestimmt, weil es einfach sinnvoll ist. Wir hätten es in der Wirkung am liebsten gleich gehabt und nicht erst 3 Jahre später, nämlich deswegen, weil 13.000 bis 14.000 Menschen jährlich an Tabak sterben. Viele Menschenleben hätte man schon retten können. Aber nein, es wird nicht gerettet, sondern der Gesundheitsschutz, der ArbeitnehmerInnenschutz, der Kinderschutz wird weiterhin am Altar des schnöden Mammon, am Altar der Tabakindustrie, der man hier zu Knien fällt, geopfert. Das ist wirklich bedauerlich, und sehr viele Menschen, sowohl die, die diese Petition "Don´t smoke" unterschreiben, aber auch ExpertInnen, GesundheitsexpertInnen sind empört, entsetzt darüber. Auch die Menschen in Ihren Reihen von der ÖVP, die in der Gesundheitspolitik nur ein bisserl einen Verstand haben, sind entsetzt darüber, dass dieses Gesetz nun nicht kommen soll. Es ist wirklich in höchstem Grad unverantwortlich. Unverantwortlich, dass wir hier hinter den internationalen Standard zurückfallen. Unverantwortlich, dass wir in die 60er Jahre zurückfallen. Und ich sage Ihnen eines: Warum ist dieses Gesetz 2015, die Novelle, besser gesagt, warum hat man darüber diskutiert? Weil man gesehen hat, so wie es jetzt ist, funktioniert es nicht. Viele von Ihnen gehen sicher in ein Lokal beziehungsweise der Kollege Ulm hat es gerade selbst erklärt, man geht rein und steht schon einmal im Rauchbereich. Man steht im Rauchbereich, bevor man irgendwo in einen Nichtraucherbereich kommt. Und selbst dort, wo nicht geraucht werden soll, ist das Rauchverbot völlig wurscht, beispielsweise in vielen Landgasthäusern, Sie kennen das alle. Der Wirtschaftsminister Mitterlehner, der damals diese Novelle mitbeschlossen hat, hat selbst gesagt: Wir machen diese Novelle, weil so, wie es jetzt ist, funktioniert es nicht. Es funktioniert schlichtweg nicht. Die 15.000 Anzeigen sind ja nur die Spitze des Eisberges. Die Dunkelziffer, wo diese Schutzbestimmungen ignoriert werden, ist doch viel, viel höher. Ich meine, sind wir uns ehrlich: Das war auch ein Grund, warum 2015 novelliert wurde, weil man gesagt hat, so funktioniert es nicht, es muss eine klarere Regelung geben. Die klarere Regelung lautet: Ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie zum Schutze der Menschen, zum Schutze der RaucherInnen, denn viele RaucherInnen haben ja gar nichts gegen ein Rauchverbot. Es hat sich ja auch erwiesen, dass dort, wo weniger Möglichkeit besteht, die Menschen dann auch in ihrem privaten Bereich weniger zur Zigarette greifen. Es ist einfach eine ganz, ganz, ganz sinnvolle Maßnahme, die Menschenleben rettet, die Gesundheit schützt, die Kindergesundheit schützt, die ArbeitnehmerInnen schützt. Ich kann es beim besten Willen, so wie viele, viele Hunderte, Tausende, Hunderttausende Menschen in diesem Land nicht verstehen, dass hier ein rückschrittlicher, ein gesundheitsschädigender Weg genommen wird. Ich bitte wirklich noch einmal darum: Überdenken Sie das! Begehen Sie diesen Fehler nicht! Lassen Sie die Novelle, so wie sie 2015 beschlossen wurde, kommen, damit wir ab 2018 endlich ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie haben! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Baron und, ich erteile es ihm. GR Karl Baron (FPÖ): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Seit über 70 Jahren ist die SPÖ die meiste Zeit in einer Bundesregierung gewesen und auch in der Zeit ihrer Opposition war das Rauchverbot grundsätzlich kein nennenswertes Thema. Tabakwaren sind seit 70 Jahren frei erhältlich, ganz im Gegenteil, jeder weiß, dass es ungesund ist. Auch das war bis jetzt kaum ein Thema, im Gegenteil. Teile der SPÖ und die ganzen GRÜNEN sind sogar für eine Erweiterung des Sortiments der Tabakwaren, eine Erweiterung in dem Sinn, die Haschisch-Zigarette noch zusätzlich legalisieren zu wollen und natürlich auch in den Handel setzen zu wollen! Man geht da nach dem Motto vor: Kaufen ja, aber rauchen, wenn es geht, nein. Erst seit zehn Jahren ungefähr gibt es die Diskussion um das Rauchverbot. Seit zehn Jahren hätte man die Möglichkeit gehabt, vor zehn Jahren hätten Sie die Möglichkeit gehabt, ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie einzuführen. Da hätte es zwar ein Murren und ein Knirschen unter den Gastronomen gegeben, aber jeder hätte es grundsätzlich verstanden und hätte sich darauf einstellen können. Aber nein, man kam zu dieser Kompromisslösung oder nennt das, wie man es will. Es gibt die Lösung, dass Gastronomen Raucherabteile schaffen können, sich zum Nichtraucherlokal erklären können, oder eben die Kriterien erfüllen und ein komplettes Raucherlokal sind, quasi die Wahlfreiheit für Gastronomen. Was kam nachher? Nachher wurde investiert. Es wurden Kredite aufgenommen. Man hat sich an die Rahmenbedingungen angepasst und die Gastronomen haben praktisch umgesetzt, was die Regierung von ihnen verlangt hat. Jetzt, wo die Kredite zum Teil abbezahlt sind, wo sich möglicherweise die Investitionen rechnen würden, gibt es eine neue Regelung. Da kommt man auf die glorreiche Idee: Alle Investitionen waren umsonst. Es wird den Unternehmern die lange Nase gezeigt. Das muss man wieder wegräumen, beziehungsweise das ist ja ungültig. Es gibt ein generelles Rauchverbot. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das ist nicht diese verantwortungsvolle Politik, die wir uns vorstellen. Wir Freiheitliche und auch die ÖVP sind verantwortungsvoll genug, dass man nicht hergeht und Teile der Unternehmer, sprich, die Gastronomen, verrät und sie im Stich lässt! (Beifall bei der FPÖ.) Das ist kein Schritt zurück, meine Damen und Herren! Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, indem wir diese Rauchergesetzgebung, die Sie mit der ÖVP beschlossen haben, einigermaßen zurücknehmen, aufweichen, ändern. Aber trotzdem halten wir uns bitte vor Augen: Die neue Regelung ist wesentlich weitreichender und rigoroser, als Ihre es jemals war. Bei uns ist ein Jugendschutz berücksichtigt. Es gibt keinen Raucher mehr, der mit 16 Jahren mit seiner Zigarette im Lokal sitzt. Ab 18 Jahre! Ich denke, diese Lösung ist ehrlich, sie ist fair und sie ist fortschrittlich. (Beifall bei der FPÖ.) Wir in der Politik, alle zusammen, meine ich, haben Rahmenbedingungen zu schaffen, nach denen sich die Bürger richten sollen. Aber wir sind nicht der Sachwalter der Bürger. Nach dem Slogan "freie Wahl für freie Bürger" soll der Bürger auch entscheiden können: Geht er in ein Lokal, wo er rauchen kann? Fühlt er sich belästigt? Nimmt er ein Nichtraucherlokal? Entscheidet er sich für ein Lokal, wo es unterschiedliche Bereiche für Raucher oder Nichtraucher gibt? Diese Wahlmöglichkeit müssen wir unseren Bürgern lassen. Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Valentin, und ich erteile es ihm. GR Erich Valentin (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Bundesregierung wirft ihre Schatten voraus. Bei der Aktuellen Stunde des Landtages durften wir darüber sprechen, dass Bundesdienststellen in die Länder transferiert werden entgegen jeder Gesetzeslage. Und heute, meine Damen und Herren, reden wir über das Kippen des allgemeinen Rauchverbots, was in der Tat eine Schande für Österreich ist! Das sei den freiheitlichen Rednern gesagt. Es ist in Wirklichkeit schon ein bisschen bezeichnend, dass nicht die Spitze der Freiheitlichen rausgeht. Offensichtlich haben sie die Tragweite ihrer Initiative unterschätzt und den Widerstand. Ich bin überzeugt, wir werden in den nächsten Tagen, in den nächsten Stunden, und der Kollege Gara hat das bereits gesagt, sicherlich die 500.000er-Marke der Petition kratzen und noch weiter steigen. Und den Kollegen Stumpf und Baron gesagt: Sie machen Österreich zu einer Lachnummer! Niemand in Europa, niemand weltweit nimmt Nichtraucherschutzmaßnahmen zurück. Niemand tut das! Sie sind dafür verantwortlich, dass in Zukunft Österreich ein Geisterfahrer der Gesundheitspolitik Europas wird! (StR DDr. Eduard Schock: Sie haben keine Ahnung, Herr Valentin! Sie haben keine Ahnung!) Sie sind dafür verantwortlich, dass Sie die Uhr zurückdrehen wollen! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Sie sind dafür verantwortlich, dass es mehr Tote geben wird. (Aufregung bei StR DDr. Eduard Schock.) Sie sind verantwortlich, dass es keinen Verlässlichkeitsschutz österreichischer Gesetze gibt. Sie werden verantwortlich dafür gemacht werden, dass Sie den Nichtrauchern einen Bärendienst leisten. Sie werden dafür verantwortlich zu machen sein, dass der Gesundheitsschutz in Österreich mit Füßen getreten wird. Und, meine Damen und Herren, ich möchte das Zitat zum zweiten Teil der Bundesregierung, das der Kollege Gara gebracht hat, in der gesamten Länge bringen. Wie fühlt sich eine österreichische Volkspartei, wenn der langjährige Gesundheitssprecher, ein renommierter Arzt, einer, der auch Gesundheitspolitik in diesem Lande geschrieben hat, sagt: "Auch Sebastian Kurz hat das Rauchverbot beschlossen, damals im Ministerrat, und jetzt dieser Bauchfleck. Die Leuchttürme der neuen Regierung sind zum Fürchten." Es ist sehr wohl zum Fürchten. Und wenn der Kollege Juraczka sagt: "Es geht um die individuelle Entscheidung von jedem von uns.", dann muss man eines sagen: Wo ist denn der Grundsatz, dass die individuelle Freiheit dort aufhört, wo die Rechte des anderen, die Gesundheitsrechte des anderen, derart eingeschnitten werden? Meine Damen und Herren, Sie machen Politik, populistische Politik auf Kosten der Menschen, die sich nicht wehren können, auf Kosten der Menschen, die in der Gastronomie arbeiten müssen, die Menschen, die sich nicht aussuchen können, ob sie da neben einem Raucher arbeiten müssen oder nicht! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ein Mal mehr, es ist eine verlogene Politik, und das sage ich in der Tat bewusst, wenn wir hier in der Stadt über Feinstaubbelastung diskutieren und auf Grund von Untersuchungen wissen, dass auch in Nichtraucherbereichen von gemischten Lokalen die Feinstaubbelastung um vier Mal höher ist als auf der Straße, dort, wo Sie sagen, dass sie zu hoch ist, und Sie selber sind dafür verantwortlich, dass das in geschlossenen Räumen um das Vierfache überschritten wird! 13.000 Tote in Österreich, davon 1.000 durch Passivrauchen! Das ist Ihnen alles egal! Es geht Ihnen darum, billige Politik, populistische Politik zu machen! Wenn wir uns ansehen, dass in gemischten Lokalen die Belastungsspitze um das Zehnfache und in den Raucherlokalen bis zum Hundertfachen höher ist als das, was wir auf der Straße bei schwerbelasteten Kreuzungen messen, dann wissen wir, was Sie mit den Menschen vorhaben, dann wissen wir, was Sie den Menschen zumuten! Es stellt sich die Frage: Ist es bloß Populismus oder wollen Sie von anderen Dingen, die Sie planen, ablenken? Ich befürchte, es ist noch viel, viel schlimmer als der Populismus, den Sie vorantreiben. Es ist wesentlich schlimmer! Sie wollen von viel Grauslichkeiten, von mehr Grauslichkeiten ablenken, die von der Bundesregierung zu erwarten sein werden! Und ein Letztes, meine Damen und Herren: Ich bin sehr stolz und ich bin sehr froh, dass in Wien die Umweltstadträtin gesagt hat, Sie wird dieses Gesetz einklagen. Wir werden uns ansehen, was in der Gesetzesvorlage tatsächlich steht, und dann werden wir die rechtlichen Konsequenzen ziehen, weil die Millionen, die Hunderttausende, die da auf der Petition unterschreiben, und die Damen und Herren, die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt, die uns als Garanten für eine gesunde Umwelt sehen, die sollen nicht enttäuscht werden! Wir werden den Kampf aufnehmen, meine Damen und Herren! Wien ist ein Bollwerk gegen die Politik des Bundes! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen 15, vom ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien 7 und vom NEOS-Rathausklub 7 schriftliche Anfragen eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen ein und vom ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien ein Antrag eingelangt. Den Fraktionen wurden alle Anträge schriftlich bekannt gegeben. Die Zuweisung erfolgt wie beantragt. Von den Gemeinderäten Mag. Pawkowicz, Unger, Mag. Dr. Wansch, Ricarda Bianca Berger, Hofbauer und Kohlbauer wurde ein Antrag an den Herrn Bürgermeister betreffend "Keine Bauführungen und Befestigungen sowie gewerbliche Nutzungen in Schutzgebieten" gerichtet. Das Verlangen auf dringliche Behandlung dieses Antrages wurde von der notwendigen Anzahl von Gemeinderatsmitgliedern unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Besprechung des Dringlichen Antrages vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Ist diese um 16 Uhr nicht beendet, wird die Gemeinderatssitzung zur tagesordnungsmäßigen Behandlung des Dringlichen Antrages unterbrochen. Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 10, 16, 23, 24, 30, 35, 37, 47, 49 bis 54, 56 bis 59, 61 bis 64, 68, 69, 71, 72, 74 bis 80, 84, 85, 87 bis 91, 94 bis 97, 99 bis 101, 106 bis 108, 110, 111, 114, 120, 124, 126, 131 bis 133 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis vor Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechender Beratung die Postnummern 134 bis 145 zum Schwerpunkt-Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Die Postnummern 134 bis 145, 132, 48, 55, 109, 112, 113, 115 bis 119, 121, 122, 60, 65, 66, 67, 70, 73, 81, 82, 86, 83, 92, 93, 98, 102 bis 105, 1 bis 8, 11 bis 15, 17 bis 22, 25 bis 28, 9, 29, 31 bis 34, 36, 38 bis 46, 123, 125 und 127 bis 130. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Ich darf jetzt recht herzlich die Rechnungshofpräsidentin, Frau Dr. Margit Kraker, hier im Gemeinderat gemeinsam mit ihrem Team begrüßen. Herzlich willkommen! (Allgemeiner Beifall.) Ich begrüße auch den Wiener Stadtrechnungshofdirektor Dr. Peter Pollak. Herzlich willkommen ebenfalls im Wiener Rathaus! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung der Geschäftsstücke 134 bis 145 der Tagesordnung, sie betreffen Berichte des Rechnungshofes, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Niedermühlbichler, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler: Bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger, und ich erteile es ihr. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Danke, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Mitglieder der Stadtregierung! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte zunächst einmal die Gelegenheit nutzen, um mich im Namen meiner Fraktion ganz herzlich bei Ihnen, Frau Präsidentin, und auch bei Ihren engagierten und kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die äußerst guten und detailreichen Berichte bedanken. (Beifall bei den NEOS.) Ich möchte an der Stelle sagen, dass zu etwas, was wir meiner Meinung nach in keiner sehr wertschätzenden Art und Weise das letzte Mal diskutiert haben, ich persönlich die durchaus auch sehr politischen Schlüsse, die aus Rechnungshofberichten des Bundesrechnungshofes gelesen werden können, durchaus begrüße, weil ich es schätze, nicht nur zwischen den Zeilen zu lesen, sondern auch wirklich politische Schlüsse daraus ziehen zu können. Ich möchte an der Stelle erinnern, dass es hier genau dazu schon beim letzten Mal Diskussionen gegeben hat und würde mir halt auch für die laufende Debatte heute wünschen, dass das jetzt nicht in dieser Art und Weise, in dem Stil passiert. Ich halte den Rechnungshof für ein wirklich unschätzbar wertvolles Instrument gerade natürlich auch der Oppositionspolitik in der Funktion der Kontrollarbeit, weil er natürlich aufzeigt, wo Missstände im Vollzug, in der Verwaltung herrschen und wo es sich auch, und das sage ich an der Stelle ganz deutlich, um einen möglicherweise wesentlich besseren, effizienteren, zweckmäßigeren Umgang mit Steuergeld handelt. Das ist ja nicht ganz unwesentlich in einem Hochsteuerland wie Österreich! Sie sind hier natürlich oft, genauso wie auch der Stadtrechnungshof, durchaus, sage ich jetzt einmal, Verbündete in einigen Punkten der Kritik, die wir immer wieder äußern und insofern nutzen wir auch gerne die Berichte, um immer wieder und wiederholt Themen aufzuzeigen, wo unserer Meinung nach Reformen ganz dringend gemacht werden sollten. (Beifall bei den NEOS.) Ich möchte ganz kurz auch auf ein Thema zu sprechen kommen, das uns gestern im Stadtrechnungshofausschuss beschäftigt hat, weil das etwas ist, wo wir hier in Wien bei der Prüfkompetenz des Stadtrechnungshofes ein Stück weitergekommen sind. Da war ja die Frage, ob der Stadtrechnungshof Wien Minderheitsbeteiligungen der Stadt prüfen kann. Da gab es ja dann entsprechende Änderungen auch in der Stadtverfassung, wonach tatsächlich darauf abzustellen ist, ob es eine tatsächlich beherrschende Stellung von Seiten der öffentlichen Hand bei diesen Minderheitsbeteiligungen gibt. 2016 hat der Wiener Stadtrechnungshof alle Minderheitsbeteiligungen im Wiener Stadtwerkekonzern geprüft und im Prüfurteil wurde festgehalten, dass zwölf Minderheitsbeteiligungen der Prüfungsbefugnis des Stadtrechnungshofes Wien unterlagen. Gestern haben wir eine Maßnahmenbekanntgabe zu dieser Prüfung von Minderheitsbeteiligungen hinsichtlich des Vorliegens der tatsächlichen Beherrschung im Stadtrechnungshofausschuss diskutiert, und das hat gezeigt, dass die Sicherstellung der Prüfbefugnis des Stadtrechnungshofes Wien mittels Ergänzung der Gesellschaftsverträge und diesbezüglicher Gesellschafterbeschlüsse im Nachhinein nicht beziehungsweise nur sehr schwer umsetzbar ist. Es hat sich dahin gehend eine durchaus sehr lebendige Diskussion entsponnen, auch mit der StRin Sima, die gestern anwesend war. Warum ich das ausführe, ist, weil ich davon überzeugt bin, dass es wichtig ist, dass wir Sorge dafür tragen, dass dann, wenn eine Prüfkompetenz des Wiener Stadtrechnungshofes bei einer beherrschenden Stellung bei einer Minderheitsbeteiligung gegeben ist, dass diese auch fester verankert ist. Jetzt schaue ich den Herrn Direktor an. Das ist ja auch in Ihrem Interesse. Ich weiß schon, dass das auch politischer Wille ist, das zukünftig zu tun. Nur zur Sicherheit möchte ich heute einmal einen Antrag einbringen, der das noch einmal deutlich festschreibt, nämlich dass wir die Wiener Stadtregierung auffordern sicherzustellen, dass die Prüfungsbefugnis des Stadtrechnungshofes Wien bei Minderheitsbeteiligungen an wirtschaftlichen Unternehmungen in den Gründungsverträgen festgeschrieben wird, falls die Gemeinde die wirtschaftlichen Unternehmungen alleine oder gemeinsam mit anderen, der Zuständigkeit des Stadtrechnungshofes unterliegenden Rechtsträger, durch finanzielle oder sonstige wirtschaftliche oder organisatorische Maßnahmen tatsächlich beherrscht. Diesen Antrag möchte ich einmal einbringen (Beifall bei den NEOS.) und dann eben auch eine Bitte an den Bundesrechnungshof anschließen, weil es gibt Minderheitsbeteiligungen, wo die anderen Partner, die anderen Gesellschafter eigentlich ebenfalls im Eigentum der öffentlichen Hand stehen, die in diesem Fall geprüft wurden, wo es aus meiner Sicht keine befriedigende Antwort seitens der Partner gegeben hat. In dem Fall ging es vor allem um Energieunternehmen, beispielsweise war da EVN das Thema, wo ich einfach die Bitte anschließe, dass hier auch der Bundesrechnungshof unterstützt. Ich meine, ich verstehe schon, dass es schwierig ist, ein privates Unternehmen, einen echten privaten Partner dazu zu bringen, in die Gesellschafterverträge das hineinzuschreiben, insbesondere nachträglich. Aber ich habe, ehrlich gesagt, kein Verständnis, wenn das Unternehmungen der öffentlichen Hand sind, dass die sich dagegen wehren, dass der Wiener Stadtrechnungshof prüfen kann. Also ich würde darum bitten, dass hier der Bundesrechnungshof auch entsprechend unterstützt. (Beifall bei den NEOS.) Ich möchte einen Rechnungshofbericht herausgreifen, den wir besonders genau studiert haben und wo wir ja als Fraktion durchaus auch Maßnahmen angeschlossen haben, ein Bericht, der meiner Meinung nach eine bisher einmalige Reaktion des geprüften Ressorts ausgelöst hat. Da geht es um den Prüfbericht der MA 69 zu den Liegenschaftsverkäufen und Baurechtsvergaben der Stadt Wien. Wie der Rechnungshof festgestellt hat, schöpfte die Stadt Wien beim Verkauf von Liegenschaften und bei der Einräumung von Baurechten ihr Einnahmenpotenzial bei Weitem nicht aus. Was aber wirklich schlimm war, und das sage ich sowohl als Vertreterin einer Oppositionspartei als auch als Bürgerin dieser Stadt, das war die Reaktion des StR Ludwig, der das nämlich zunächst nicht nur wie Teflon von sich gewiesen hat und auch eine Kritik, ehrlich gesagt, am Bundesrechnungshof angeschlossen hat und gesagt hat, ja, natürlich macht das das rot-grüne Wien, weil wir wollen nicht an den meistbietenden Spekulanten verkaufen. Das wäre eine politische Entscheidung, um leistbares Wohnen möglich zu machen. Er hat aber ehrlich gesagt dann, das muss man sagen, den Rechnungshofbericht nicht genau gelesen. Dazu werde ich auch noch kommen. Aber er hat das nicht nur in einer medialen Reaktion vom Tisch gewischt, nein, er hat eine Medienkampagne, eine Inseratenkampagne, oder wie er es nennt, fortlaufend begleitende Öffentlichkeitsarbeit gestartet, die de facto, muss man sagen, den Bundesrechnungshof und auch die Opposition, insbesondere, glaube ich, auch mich, da irgendwie desavouiert in allen Bestrebungen, hier dafür Sorge zu tragen, dass mit dem öffentlichen Vermögen gut umgegangen wird. Wir machen hier unsere Arbeit und zeigen Missstände auf genauso wie es der Bundesrechnungshof macht. Ich sehe überhaupt nicht ein, dass einem dann mit einer Inseratenkampagne begegnet wird! Diese erste Welle der Inseratenkampagne hat den Steuerzahler fast 200.000 EUR gekostet! Das war eine Inseratenkampagne nicht der SPÖ-Wien, sondern des Wohnressorts, wo gesagt wurde: Ich stehe dazu, Wohnen muss leistbar bleiben, und de facto eigentlich vom Tisch gewischt hat, was nämlich tatsächlich auch in diesem Rechnungshofbericht steht. Darin wurden nämlich in dieser Kampagne dann auch Dinge behauptet, wie, dass der Rechnungshof fordert, dass Grundstücke für sozialen Wohnbau an die jeweils Meistbietenden versteigert werden sollen. Und das ist einfach schlicht nicht wahr! Das ist eine Lüge! Darauf werde ich jetzt genau zu sprechen kommen. Der Rechnungshof hat hier sehr wohl ganz genau differenziert. Natürlich unterliegt der soziale Wohnbau nicht vollständig dem Wettbewerb, und das ist auch richtig so. Aber die Stadt verkauft bei Weitem nicht nur an Bauträger, die geförderte Wohnungen errichten. Im Rechnungshofbericht betrifft der Großteil der Fallbeispiele drei freifinanzierte Wohnbau- und Betriebsgrundstücke. Da ist vom leistbaren Wohnen, vom sozialen Wohnbau überhaupt nicht die Rede! Wer das behauptet, der sagt hier nicht die Wahrheit! (Beifall bei den NEOS.) Wir haben uns alle Fallbeispiele im Rechnungshofbericht sehr genau angesehen und errechnet, welcher potenzielle Schaden der Stadt nur aus diesen Fallbeispielen entstanden ist, bei denen sicher kein sozialer Wohnbau im Spiel war. Wenn man den Fall Palais Hansen herausrechnet, wo der Sachverhalt vielleicht etwas komplexer war, bleiben acht Fallbeispiele über, wo es kein korrektes Verfahren gegeben hat, wo es definitiv nicht um sozialen Wohnbau geht und wo auch nicht die De-minimis-Regel zur Anwendung kommen kann. Nur aus diesen 8 Fallbeispielen entstand ein Verlust für die Stadt und letztlich dann auch für die Wienerinnen und Wiener von über 7 Millionen EUR! Wenn man das jetzt auf hunderte vergleichbare Verkäufe hochrechnet, dann kann man sich vorstellen, wie wichtig dieser Bundesrechnungshofbericht war, der nämlich aufgezeigt hat, dass hier einfach nicht das Einnahmenpotenzial ausgeschöpft wird, das man ausschöpfen könnte. Es geht bei diesen Vorgängen nicht nur um eine eigenartige Optik, es geht auch um Fairness. Es geht darum, dass alle Unternehmen vom Staat aus gleiche Rahmenbedingungen haben sollten, und das gilt gerade auch bei Grundstücksverkäufen. Sie müssen sogar nach den Buchstaben des Gesetzes, wenn Sie hier nach EU-Recht gehen, sich die Frage gefallen lassen, ob beispielsweise bei Liegenschaftsverkäufen im Wege der Direktvergabe an einen einzelnen Bauträger für freifinanzierte Wohnungen zu günstigen Konditionen man hier nicht von unerlaubter Beihilfe nach wettbewerbsrechtlichem Maßstab gehen kann. Das ist auch ein Grund gewesen, warum wir bei der EU-Kommission ein Ersuchen um Prüfung in diesen Angelegenheiten gestellt haben, weil natürlich gerade uns als Liberale ein freier und fairer Wettbewerb besonders am Herzen liegt und es nicht sein kann, dass hier einzelne Bauträger offensichtlich bevorzugt behandelt werden, indem sie günstig Grundstücke erwerben können und darauf freifinanzierte Eigentumswohnungen in bester Lage bauen können. Das geht nicht, und das geht auch aus gutem Grund gesetzlich nicht, und dagegen gehen wir entschieden vor! (Beifall bei den NEOS.) In diesem Rechnungshofbericht gibt es zahlreiche Beispiele, die auf so eine Beihilfe schließen lassen. Da geht es um ein IT-Unternehmen in Favoriten, ein Restaurant in Wien-Landstraße sowie um mehrere Bauträger, die auf den günstig gekauften Grundstücken freifinanzierte Mehrfamilienhäuser errichten. Ich werde dann auf zwei eingehen, zum Beispiel die Laura Bauträger GmbH und die Glorit Bausysteme GmbH, weil ich einfach später noch darauf kommen werde. Das ist also kein Fake News, was hier vom Bundesrechnungshof verbreitet wird oder auch nicht von uns in unserer Kritik, sondern das ist eine völlig legitime Kritik entlang der Frage: Wie geht man mit dem Vermögen der Stadt Wien und letztendlich auch dem Vermögen der Wienerinnen und Wiener um? Ich möchte an der Stelle auch noch einmal zu Protokoll geben: Keiner, auch nicht NEOS, ist gegen sozialen Wohnbau. Aber es geht in diesem Rechnungshofbericht eben genau nicht um den sozialen Wohnbau! Dass aber der Bericht und die daran anschließende Kritik auch der Opposition wirken, das muss man jetzt positiv hervorheben, denn die MA 69 achtet in letzter Zeit penibel darauf, ordentliche, wie wir finden, Verfahren durchzuführen. Zwei besondere Beispiele möchte ich jetzt anführen, die zeigen, wie man es eben besser kann, eines im Bereich der Baurechte. Also es gibt hier Tendenzen, im Wohnbau das Instrument des Baurechts zu forcieren. Das finden wir gut, und das haben wir an dieser Stelle ja auch öfters festgehalten. Ein Baurecht auf öffentlichem Grund auf die Nutzungsdauer eines geförderten Wohnbaus zu vergeben, macht es nämlich wesentlich leichter, den angemessenen Bodenpreis für die Wohnbauförderung einzuhalten, und das Kapital an Grund und Boden verbleibt dann auch langfristig bei der öffentlichen Hand. So ist das zum Beispiel beim ehemaligen Schwesternwohnheim neben dem SMZ-Ost geschehen. Hier wurde jetzt ein Baurecht um einen Preis an die Sozialbau vergeben, nämlich um zirka 250 EUR pro Quadratmeter Nutzfläche, um den vorher viele Jahre lang Grundstücke an parteinahe Genossenschaften verkauft wurden. Also sozialer Wohnbau ist auch möglich, ohne, ich sage es jetzt einmal salopp, das Familiensilber zu verscherbeln. Das zweite Beispiel, was ich herausgreifen möchte, sind Kleingrundstücke. Wenn man Grundstücke verkauft, weil man sie nicht für sozialen Wohnbau verwenden kann, dann brauchen wir natürlich mehr Transparenz und mehr Markt. Das ist unsere Überzeugung. Wir hatten in den letzten Monaten eine Reihe von Kleingrundstücken im Ausschuss. Früher hat man diese einfach direkt um einen niedrigen Schätzpreis verkauft, der eben laut Rechnungshof bis zu 40 Prozent unter dem Marktpreis lag. Plötzlich werden Grundstücke auf einer zwar schwer auffindbaren, aber durchaus Homepage des Magistrats inseriert und Bieterverfahren abgehalten. Und plötzlich werden bei Verkäufen die Marktpreise sogar übertroffen, zum Beispiel eben jetzt wieder an die Laura Bauträger GmbH und die Glorit Bausysteme GmbH in Floridsdorf, Möllplatz 5, Gusengasse 10 und in der Donaustadt, Hagedornweg 3 und 3a. Ich erinnere noch einmal daran: Der Rechnungshof hat gesagt, dass solche Grundstücke davor bis zu 40 Prozent unter dem Marktwert verkauft wurden, und das finden wir doch eine Verbesserung. Und zuletzt im Ausschuss am 24. Oktober 2017 ist man einen Schritt weitergegangen. Die Grundstücke wurden jetzt sogar auf ImmobilienScout24 inseriert, so wie das jeder private Anbieter auch machen würde. Und siehe da, bei einer Verhandlung für ein Kleingrundstück in Aspern waren 49 - in Zahlen: 49! - Bieter anwesend. Der Erlös konnte dadurch vom Schätzpreis 251.000 EUR auf 530.000 EUR erhöht werden, also ein Plus um 111 Prozent! Das ist ein wirklich sehr positives Beispiel, was alles drinnen ist, wenn man dann doch, entgegen der eigens durchgeführten Inseratenkampagne, der Kritik des Rechnungshofes und auch der Opposition folgt und ordentliche Bieterverfahren durchführt! (Beifall bei den NEOS.) Ich möchte aber an der Stelle sagen, dass wir damals auch eine möglicherweise strafrechtliche Komponente bei diesen Direktvergaben geprüft haben, weil wir ja im Bereich der Privatwirtschaftsverwaltung sind und daher zumindest die Möglichkeit einer Untreue geprüft haben. Unser Anwalt hat sich das angeschaut und konnte nicht zweifelsfrei sagen, dass es sich hier möglicherweise nicht um Untreue handelt. Deshalb haben wir auch eine Sachverhaltsdarstellung bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft eingebracht. Von der habe ich jetzt schon lange nichts gehört. Aber mein Kollege Dr. Scherak hat im Nationalrat eine Anfrage auf den Weg gebracht. Ich hoffe, dass wir bald hören, wo diese Causa denn auch liegt, weil wir uns das einfach nicht gefallen lassen. Und wir lassen es uns auch nicht gefallen, dass diese Berichte vom Tisch gewischt werden und hier ein Stadtrat im Teflongewand sozusagen alles abperlen lässt. Und noch weniger lasse ich mir gefallen, dass dann eine Inseratenkampagne geführt wird, wieder mit Steuergeld auf Kosten der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, meines Erachtens gesetzeswidrig, weil es nämlich keinem Informationszweck dient, weil es nicht objektive Informationen über ein neues Service der Stadt Wien sind, sondern ausschließlich politische Propaganda ist. Und, liebe SPÖ, das könnt ihr selber inserieren! Da sollt ihr selber bitte eure Parteienförderung, die eh viel zu hoch ist, in die Hand nehmen und Inserate schalten, aber nicht mit den Mitteln des Magistrats und nicht mit den Mitteln der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler! (Beifall bei den NEOS.) Bedauerlicherweise, sage ich an der Stelle, haben die SPÖ und die ÖVP auf Bundesebene bei Beschlussfassung und Verhandlung des Medientransparenzgesetzes vergessen, in diesem Bereich eine Sanktion ins Gesetz zu schreiben. Deshalb sind uns hier auch die Hände gebunden. Aber das wäre doch eine Anregung für eine zukünftig schwarz-blaue Koalition, auch in Richtung der durchaus üppigen Inseratenvergabe des roten Wien, für mehr Transparenz bei Inseraten Sorge zu tragen und auch eine Sanktion einzuführen, wenn das Objektivitätsgebot und Informationsgebot verletzt werden. Ich möchte dann noch auf andere Rechnungshofberichte kommen ... (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ein Anhängsel von Schwarz-Blau!) Wir sind ein Anhängsel von Schwarz-Blau? (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ein reaktionäres!) Ein reaktionäres Anhängsel? Das finde ich jetzt aber interessant! (Heiterkeit bei GR Mag. Dietbert Kowarik.) Wenn ich mich also hier hinstelle und die Millionen an Inseratenausgaben kritisiere, die die rot-grüne Stadtregierung tätigt, die teilweise so wichtige Information für die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt bietet, wie, dass Wien - ich habe jetzt die Zahl vergessen, ich sage jetzt irgendeine - 1.200 Mistkübel hat oder so irgendetwas Ähnliches, die sich hier hinstellt und immer wieder sagt, dass es doch ein Zufall ist, dass beispielsweise in Wahljahren die Inseratenvolumen der Stadtwerke um doch einige, was weiß ich, 30, 40 Prozent höher sind als in Nichtwahljahren, und ich auch darauf hinweise, dass sich auch ein Stadtrat an die Gesetze zu halten hat, und in den Gesetzen zum Medientransparenzgesetz steht nun einmal, dass ein Inserat der öffentlichen Hand einem gewissen Objektivitäts- und Informationsgebot folgen soll und nicht politischer Propaganda, dann bezeichnen Sie das als reaktionär? Das finde ich schäbig! Das finde ich schäbig! (Beifall bei den NEOS. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Sehr reaktionär! - Zwischenruf von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Dann sind Sie ... Dann zeigen Sie hier auch deutlich Ihre demokratische Gesinnung! Sie hätten ja durchaus auch mitapplaudieren können. Immerhin geht es um Steuergeld! Ich möchte noch zu anderen Berichten kommen. Mein Kollege Gara wird dann intensiver darauf zu sprechen kommen. Ich danke auch dem Rechnungshof, dass auf Grund des Berichts zum Krankenanstaltenverbund hier auch ganz wichtige Reformen angestoßen wurden. Wir wissen letztgültig ja noch nicht, wohin die führen werden. Aber dass Sie die fehlende Steuerungsmöglichkeit aufgezeigt haben, die es hier im Bereich des Krankenanstaltenverbundes gibt, das halte ich für sehr wichtig, dass das auch einen Anstoß zu Reformen gibt. Ich möchte an der Stelle sagen, dass wir gerade als Oppositionspartei hoffen, dass es nicht zu Intransparenz führt, dass eine weitere Ausgliederung nicht dazu führt, dass wir nicht mehr hineinschauen können wie in so viele Bereiche der Stadt und das Interpellationsrecht dort auch weiter gelten kann. Ich hoffe sehr, dass wir hier als politische Vertreter auch bald den Bericht zum Krankenhaus Nord bekommen, denn ich möchte schon sagen, dass mich das in meiner politischen Arbeit sehr irritiert, dass hier medial schon über einen Rechnungshofbericht zum Krankenhaus Nord mit tausenden Baumängeln und Verfehlungen diskutiert wird, die uns jetzt nicht überraschen, weil wir ja immer wieder darauf hingewiesen haben, dass das einfach von Anfang an falsch gestrickt war, aber wir können nichts dazu sagen, weil wir haben ihn nicht am Tisch. Also ich halte es für keine begrüßenswerte Tendenz, dass einige Rechnungshofberichte hier schon früher an die Medien gelangen und damit eigentlich eine gewisse politische Diskussion nicht in dem Maß parlamentarisch stattfinden kann, wie sie stattfinden sollte. Aber trotzdem muss ich sagen, ich bin schon sehr gespannt und erwarte sehnsüchtig diesen Bericht zum Krankenhaus Nord. Wir haben ja heute auch lesen können, dass sich die Eröffnung offensichtlich wieder verzögert, aber, wie gesagt, darauf wird mein Kollege Gara ja noch intensiver eingehen. Ich möchte jetzt einen weiten Bogen vom Thema KAV, zum Thema Gesundheitspolitik im Allgemeinen spannen. Dieser weite Bogen sei mir gestattet, auch entlang der Frage der Aktuellen Stunde heute, wo wir ja sehr intensiv zum Thema Rauchen und zurück in die Vergangenheit beim Raucherschutz gegangen sind. Auch ich möchte mich da den Worten der Vorredner unserer Fraktion in der Aktuellen Stunde anschließen, dass ich es für äußerst bedenklich halte, dass wir hier wieder einen Schritt zurücknehmen, dass wir damit mehr Rechtsunsicherheit schaffen, und dass wir damit aber letztlich auch im internationalen Ansehen, glaube ich, zurückfallen werden, wenn wir hier wieder diese Retropolitik machen. Das sage ich durchaus bewusst als ehemalige Raucherin, die die Freiheit des Einzelnen beim Rauchen immer sehr hochgehalten hat und auch weiter hochhalten wird. Aber es geht halt in dem Fall auch um die Freiheit der anderen. Und ich finde es immer ein bisschen komisch, wenn mir Konservative Liberalismus erklären wollen. Also die Freiheit des anderen ist ja in diesem Zusammenhang durchaus sehr, sehr, wichtig und sehr wesentlich. Ich finde es auch ein bissel einen schmutzigen Deal, so quasi Aufhebung des Rauchverbotes gegen Freihandel, Tschicken gegen Chlorchicken. Mag sein, dass das manchen gefällt. Ich halte es für keinen besonders guten Start der Regierung. Deshalb würde ich gerne einen Antrag einbringen (Beifall bei den NEOS.), dass der Wiener Gemeinderat die Stadtregierung auffordert, dass sie sich bei der zukünftigen österreichischen Bundesregierung auch und gerade im Sinne des Arbeitnehmer- und ArbeitnehmerInnenschutzes und der Rechtssicherheit für die Einhaltung der Beschlüsse des Nationalrates vom 8. Juli 2015 zu den veränderten Rauchverbotsbestimmungen einsetzt mit allerdings folgenden Ausnahmen (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Der Jugendschutz! Der Jugendschutz!), denn wir haben damals nicht zugestimmt, weil es uns zu weit gegangen ist. Das hat mein Kollege Wiederkehr schon gesagt. Ich halte den Eingriff in die Privatautonomie von privaten Vereinen schlichtweg für höchst problematisch und einen völlig unzulässigen Eingriff in die individuelle Freiheit. Also das heißt, Veranstaltungen in Räumen von privaten Vereinen sollen nicht mehr von den Bestimmungen erfasst werden. Nikotinfreie Produkte wie zum Beispiel E-Zigaretten, nicht-tabakhaltige Wasserpfeifen, sollen auch nicht mehr unter das Tabakgesetz fallen. Und Gastronomiebetriebe, deren Hauptgeschäftstätigkeiten auf dem Verkauf von Tabakwaren beruhen, zum Bespiel Shisha Bars, das muss Ihnen ja nicht gefallen, aber das sind Unternehmer wie alle anderen Unternehmer, die bekommen von einem Tag auf den anderen die Geschäftsgrundlage entzogen und müssen zusperren. Das gefällt mir nicht, wenn da der Staat hier Unternehmerinnen und Unternehmern willkürlich die Geschäftsgrundlagen entzieht. Da soll es weiterhin Ausnahmeregelungen wie für Tabak-Trafiken geben. Diesen Beschlussantrag möchte ich an dieser Stelle auch einbringen. (Beifall bei den NEOS.) Abschließend nochmals herzlichen Dank von Seiten meiner Fraktion für die hervorragenden Berichte, und ich freue mich auf weitere! Danke vielmals! (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bevor ich der nächsten Rednerin das Wort erteile, darf ich bekannt geben, dass Frau GRin Mag. Nittmann aus dienstlichen Gründen bis 15 Uhr verhindert ist. Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich die Frau GRin Korosec, und ich erteile es ihr. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Frau Stadträtin, Frau Vizebürgermeisterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ein Mal im Jahr haben wir die Ehre, dass wir den Bundesrechnungshof bei uns im Haus im Plenum begrüßen dürfen. Frau Präsidentin, es ist mir eine ganz besondere Freude, Sie heute im Rahmen meiner Fraktion herzlich willkommen zu heißen. (Beifall bei der ÖVP.) Ich habe mich ein bissel schlau gemacht und hab' zu meiner Überraschung, muss ich sagen, festgestellt, vielleicht habe ich es einmal gelernt und habe es vergessen, dass seit mehr als 250 Jahren Ihre Institution unter unterschiedlichen Namen öffentliche Einrichtungen prüft und seit der Errichtung im Jahr 1761 unter Kaiserin Maria Theresia als Kontrollorgan im Rang eines Ministeriums fungieren kann. Die ursprüngliche Hofrechenkammer, die 1866 von Franz Josef I. durch eine kaiserliche Verordnung in "Oberster Rechnungshof" umbenannt wurde, hatte bereits damals die Aufgaben und Befugnisse wie heute. Bereits damals wurde dieser Institution hohes Vertrauen entgegengebracht und enorme Kompetenz zugeschrieben. Frau Präsidentin, Sie überprüfen, Sie bewerten und geben Empfehlungen. Doch Ihre Institution leistet darüber hinaus in Ihrem Aufgabenbereich noch weit mehr. Auf Ihrer Homepage ist zu lesen: "Die Ausübung der öffentlichen Kontrolle ist einer der Eckpfeiler des Parlamentarismus und der Demokratie." Doch was ist, wenn dieser Eckpfeiler der Demokratie nicht ernst genommen wird? Das passiert in der Stadt Wien. Dass es nicht ernst genommen wird, sieht man schon daran, wenn ich da in den Bereich der Sozialdemokratischen Fraktion schaue, wir haben ein Mal im Jahr die Gelegenheit, die Frau Präsidentin hier zu haben, Rechnungshofberichte werden hier abgehandelt - leer, kein Interesse, also das heißt, so ... (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Von der ÖVP sind auch nicht alle hier!) Da sieht man es ganz deutlich wieder, und ich meine, es wäre auch kein Fehler, wenn bei so einer Besprechung der Herr Bürgermeister auch hier sein könnte. (Beifall bei der ÖVP.) Leider ... (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Bei uns sind im Verhältnis mehr da als von der ÖVP!) Bitte? (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Bei uns sind im Verhältnis mehr da als von der ÖVP!) Bitte, ich habe hier ... (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Schauen Sie, ich schaue auch hier in diese leeren Reihen! So, das ist es. Leider ist das nicht als Einzelfall bei einem Projekt, sondern in sehr vielen Berichten zu lesen, und die Empfehlungen werden sehr oft nicht einmal halbherzig umgesetzt. Ich habe vor einigen Wochen bei meiner Budgetrede, meine Damen und Herren von der rot- grünen Fraktion, wieder diesen eklatanten Mangel an Transparenz, Effizienz und Wirtschaftlichkeit kritisiert. Eine alte Leier, kann man fast sagen, denn diesen Spiegel muss ich Ihnen als direkt gewählte Mandatarin im Namen der Wienerinnen und Wiener immer wieder vorhalten und dies seit Jahren, denn Sie müssten mit dem Geld der Wienerinnen und Wiener, so wie es auch der Rechnungshof sagt, sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig umgehen. Diese drei Prinzipien können Sie sich nicht auf Ihre Fahnen heften! Sparsamkeit - ein unbekanntes Fremdwort! Wirtschaftlichkeit - ein offensichtliches Unwort! Zweckmäßigkeit - ein für Sie noch zu erlernender Wortschatz! Insofern möchte ich mir unter der Vielzahl der ausgezeichneten Berichte mit unzähligen Vorschlägen einen exemplarisch herausnehmen und noch einmal ins Rampenlicht stellen. Auf spannenden 134 Seiten wird die Organisation der Generaldirektion des Wiener Krankenanstaltenverbundes analysiert und bewertet. Obwohl es bereits im Jahr 1989 Empfehlungen beziehungsweise Bestrebungen nach einer weitgehenden Selbstständigkeit gab, ist der Wiener Krankenanstaltenverbund mit rund 29.000 Bediensteten nach wie vor Teil des Magistrats der Stadt Wien und besitzt keine eigene Rechtspersönlichkeit. Ich bin Ihnen sehr dankbar, Frau Präsidentin, dass Sie das so klar aufgezeigt haben, und ich hoffe, dass es hier zu einer Änderung kommt. Aber 30 Jahre sind inzwischen vergangen. Da ist viel Wasser die Donau hinuntergelaufen. Jetzt kommt der Stein hoffentlich ins Rollen. 30 Jahre für eine Einsicht, ich muss schon sagen, relativ lange. Das ist ja Ihr Prinzip, meine Damen und Herren der rot-grünen Fraktion: Jahrelang negieren, diejenigen, die Vorschläge machen oder einen Missstand aufzeigen, diskreditieren, dann mauern, und dann, wenn der Druck der Öffentlichkeit oder eben der Rechnungshof letztendlich hier aufzeigt, dann ist man bereit, eine zumindest halbherzige Umsetzung zu machen. Insofern, Frau Stadträtin - sie ist leider nicht hier -, ist in den 80er Jahren, immerhin im letzten Jahrtausend, bereits die Krankheit diagnostiziert worden, an der der KAV bis heute leidet. (Beifall bei der ÖVP.) Die Umsetzung liegt jetzt an Ihnen. Aber jedenfalls zerpflückt der Rechnungshof den KAV und zeichnet somit das Managementfehlverhalten der Stadtregierung auf. Ich sage Ihnen nur einige Punkte. Es ist nachzulesen. Es sollte so sein, dass Rechnungshofberichte von allen Mandataren gelesen werden, weil sie eine Fundgrube für unsere Arbeit sind. Daher mache ich das relativ kurz. Management- und Steuerungsinstrumente: nicht vorhanden, nicht einheitlich. Zum Teil gar nicht vorhanden ist das Risikomanagement. Das Vermeiden von Risiken hat offensichtlich in der Generaldirektion keine Priorität. Allein aus einer Studie, die intern im Jahr 2010 in Auftrag gegeben wurde, geht hervor, dass über 160 Risiken für den klinischen und den nicht-klinischen Bereich vorhanden sind. Ein echtes Risiko für die Wienerinnen und Wiener. Zweitens, das interne Kontrollsystem: Dazu nur, 2004 gab es von der Magistratsdirektion der Stadt Wien einen Erlass. Er hätte umgesetzt werden müssen. 12 Jahre vergingen, Umsetzung weit gefehlt. Es kommt zu einer Absichtserklärung des KAV-Vorstands. Der Auftrag zur Umsetzung ist bis heute nicht existent. Drittens, Projektmanagement: Jede Abteilung hat eigene Handbücher, Formulare und auch Prozesse. Standards nicht im KAV. Schnittstellenmanagement gibt es nicht. Viertens, Beschaffungskontrolle: Um 1 Milliarde EUR kauft der KAV pro Jahr ein. Damit ist der Krankenanstaltenverbund mit Abstand der größte Einkäufer im Gesundheitsbereich von Österreich. Aber ein zentrales Beschaffungswesen ist noch immer bei Weitem nicht voll vorhanden. Controlling: Jeder andere Konzern erspart sich durch dieses Instrument bei diesem Volumen Millionen. Eine gemeinsame Nachfrage ergibt logischerweise einen besseren Preis. Hier liegt so viel vor, was geändert gehört, also alles, was Sie haben, gerade im Krankenanstaltenverbund. Da brauche ich nur an das Krankenhaus Nord zu denken. Ganz egal, bei jedem Projekt, an das man denkt, wird so viel Geld der Wienerinnen und Wiener verschwendet. Da sieht man es auch ganz deutlich im täglichen Betrieb. Selbstverständlichkeiten, die in jedem Privatunternehmen selbstverständlich sind, werden hier nicht gemacht. Das Geld der Steuerzahler macht ja nichts! Das gibt man aus! Am Jahresende wird alles abgedeckt und damit hat es sich! Hier sind Veränderungen unbedingt notwendig! (Beifall bei der ÖVP.) Fünftens, wie heute in jedem privatwirtschaftlichen Unternehmen in der Größe des KAV sonst üblich, bestand kein Korruptionspräventionssystem. Wie so oft fällt auch bei diesem Bericht die Stellungnahme der Stadt Wien so aus, dass man sagt, man wird Empfehlungen umsetzen. Wie so oft als Oppositionspolitikerin, aber auch als leidgeprüfte Wienerin, fehlt mir der Glaube an Ihre Vorsätze! Als Beispiel möchte ich hier nur die vereinbarten strategischen Ziele des KAV nennen. Im Dezember 2015 wurden sie uns vorgelegt. Damals wurden 42 Ziele angegeben. Von diesen 42 Zielen wurde lediglich ein Ziel umgesetzt, das Geriatriekonzept. 5 Ziele haben einen Zeitrahmen. Und 80 Prozent der Ziele sind für den St. Nimmerleinstag. Kein Schüler in Ihren Schulen und des KAV würde bei so einer Leistung eine positive Benotung erhalten! Das gilt auch für die rot-grüne Stadtregierung! Setzen, Nicht genügend! Meine Damen und Herren, Führung bedeutet, ein Team zu leiten, die Richtung zu bestimmen, eine Idee in Bewegung zu setzen und umzusetzen, auf Neudeutsch Leadership. Aber Ihr Motto ist immer: bitte warten, vorsichtig, bis Ende 2018, wenn überhaupt! Ich möchte - das kann ich mir nicht ersparen - ganz kurz auch die Beratungsleistungen anführen. Sie haben sich in den letzten Jahren um 200 Prozent erhöht. 48 Millionen EUR werden für Beratungsleistungen ausgegeben. Warum lassen Sie Ihre exzellenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht diesen Job machen? Sie machen das exzellent. Sparen Sie bei den externen Beratern! Das ist alles Steuergeld! Schlussendlich hat der Rechnungshof auf rund 140 Seiten beinahe 70 Empfehlungen ausgesprochen. Das kommt Ihnen von der rot-grünen Fraktion im Vergleich zu dem, was wir vom Krankenhaus Nord hören, wahrscheinlich gar nicht so umfangreich vor. Ich meine, wir wissen es nicht. Da bin ich bei meiner Kollegin Meinl-Reisinger. In den Medien wird schon viel diskutiert. Wir als Oppositionspartei haben noch keinen Rechnungshofbericht. Aber offensichtlich dürfte man hier 8.000 Mängel festgestellt haben. Da kann man nur sagen, wir sind mehr als gespannt darauf. Wir hoffen, dass wir diesen Bericht bald bekommen. Wenn ich heute die "Kronen Zeitung" anschaue, ist auch mehr als verwunderlich, vor 23 Tagen sagt Frau StRin Frauenberger, Ende 2018 wird man endlich mit dem Krankenhaus Nord fertig sein, das bereits 2011 eröffnet werden sollte. 23 Tage später verändert sich das schon wieder um 8 Monate. Ich kann Ihnen heute schon garantieren, jede Wette würde ich eingehen, dass es auch dann noch nicht geöffnet sein wird, sondern es wird ähnlich wie beim Berliner Flughafen sein! (Beifall bei der ÖVP.) Meine Damen und Herren, jetzt komme ich ein bisschen durcheinander. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich würde Sie wirklich bitten, die Rechnungshofberichte, die so wichtig sind, so viel Inhalt und so viele Verbesserungsvorschläge haben, womit sich viele Menschen beschäftigen, einmal ernst zu nehmen und die Empfehlungen umzusetzen. Ich bin sehr dankbar, dass die Frau Präsidentin mit großem Elan begonnen hat. Ich muss wirklich sagen, es begeistert mich, wie großartig es funktioniert. Ich wünsche Ihnen daher alles Gute für die Zukunft! Ich darf im Namen meiner Fraktion Ihnen, aber auch Ihren großartigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, noch einmal für Ihren Einsatz und für Ihre exzellente Arbeit für die Wienerinnen und Wiener danken! Nachdem wir kurz vor Weihnachten sind, wünsche ich Ihnen, Ihrer Familie und auch den Mitarbeitern und ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest und für das nächste Jahr alles Gute und viel Erfolg! Ich freue mich, wenn wir nächstes Jahr wieder miteinander zu tun haben! - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bevor ich der nächsten Rednerin das Wort erteile, darf ich mitteilen, dass Frau GRin Ricarda Bianca Berger ab sofort bis zum Ende der Sitzung entschuldigt ist. Außerdem darf ich jemanden auf der Galerie begrüßen. Mir wurde mitgeteilt, der Gesandte der ungarischen Botschaft in Wien, Herr Mag. Bóta, ist bei uns. Herzlich willkommen im Gemeinderatssitzungssaal! (Allgemeiner Beifall.) Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet ist Frau GRin Hebein. Ich erteile ihr das Wort. GRin Birgit Hebein (GRÜNE): Werter Herr Vorsitzender! Geschätzte Frau Dr. Kraker! Auch ich möchte Sie, Ihr Team und Herrn Dr. Pollak selbstverständlich hier herzlich willkommen heißen und beginne mit einem großen Dankeschön, wie meine Vorrednerinnen, für Ihre sehr umfangreichen, sehr sachlichen, sehr fundierten Berichte. Ich bin tatsächlich davon überzeugt, dass Kontrolle, Ihre Arbeit, definitiv ein wichtiger Eckpfeiler unserer Demokratie ist. Etwas schade finde ich, dass, so hat es den Anschein gehabt, meine Vorrednerinnen Ihre Anwesenheit nicht dafür genützt haben, ein Stück weit die unterschiedlichen Diskussionen, die wir hier immer und immer wieder führen, zu versachlichen. Ich finde, es ist es wert, dass man sich mit Ihren Berichten sehr differenziert auseinandersetzt. Ich möchte das an einem konkreten Beispiel zeigen, dass hier nicht nur die Oppositionsparteien von Ihren Berichten profitieren, nicht nur die Wiener, Wienerinnen, nicht nur die Stadt, sondern auch wir als Regierungsparteien. Wenig überraschend werde ich den Bericht zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung als Beispiel nehmen, um aufzuzeigen, wie sehr wir Ihre Anregungen ernst nehmen beziehungsweise wo die eine oder andere Grenze ist, wo wir dann politische Entscheidungen treffen und treffen müssen. Der vorliegende Bericht zur Mindestsicherung ist sehr umfangreich. Ich bin froh, dass wir jetzt vielleicht die Gelegenheit haben, eine Spur sachlicher zu diskutieren. Es ist ein Bericht, der schon monatelang auch medial diskutiert wird. Ich bedaure es ein Stück weit, dass er etwas zu vorschnell in den Medien gelandet ist, ohne dass die angesprochenen Magistratsabteilungen die Gelegenheit gehabt haben, dazu Stellung zu nehmen. Aber er liegt jetzt in umfassendem Ausmaß vor. Sie haben die Mindestsicherung 2010 bis 2015 überprüft, ich glaube, im Zeitrahmen letztes Jahr, Mai, Juni, und haben sich in Ihren Erkenntnissen sehr detailliert mit der Beurteilung der Leistung, der Finanzierung, der Kontrolle, den Daten, den Kooperationen und auch mit dem Ziel der Mindestsicherung beschäftigt. Letzteres finde ich besonders spannend. Ich werde ein paar Teilbereiche herausnehmen, welche der Anregungen wir bereits aufgenommen haben. Was die gesamte Organisationsstrukturfrage anlangt, die Sie in Ihrem Bericht angesprochen haben, und das reicht von den internen Richtlinien unserer MA 40 bis zu den laufenden Überprüfungen, bis zu dem Datenaustausch, bis zu Sanktionen, bis zu Ihrer Anregung, dass der Anspruchsbeginn der Mindestsicherung immer ganz klar sachlich vereinheitlicht werden soll, bis zur Kontrolle, bis zu einer Änderung der Stichproben, wird all das und auch die interne Kontrolle jetzt intensiv in der Task Force diskutiert. Diese hat die zuständige Frau Stadträtin Frauenberger sofort eingerichtet. Es wird intensiv daran gearbeitet. Einzelne Bereiche wurden und werden schon umgesetzt. Das finde ich gut und wichtig. Eine weitere Anregung, die Sie geben, ist, dass es zu einer Vereinheitlichung eines Wohngeldes in unserer Stadt kommen soll, weil wir haben sehr unterschiedliche Systeme. Auch da kann ich sagen, dass wir schon seit letztem Jahr verhandeln, dass wir dieses System hier vereinheitlichen. Da untermauert Ihre Anregung quasi unsere politische Arbeit. Oder Sie haben angeregt, tatsächlich auch laufend Sozialberichte transparent zu veröffentlichen, Schlussfolgerungen zu ziehen. Diese werden wir jetzt wieder regelmäßig veröffentlichen. Nicht nur das, es gibt inzwischen auch schon Quartalsberichte, die ich jeder und jedem, die und der sich ernsthaft mit der Entwicklung der Mindestsicherung in Wien auseinandersetzen will, sehr ans Herz legen kann. Das sind Quartalsberichte, die Sie bei der MA 40 auch online finden. Ich erlaube mir, vielleicht auch gleich ein paar Zahlen herauszunehmen, auch um ein Stück weit eine Entwicklung zu sehen, die wir jetzt beobachten, auch im Hinblick auf Ihre Zahlen, die Sie im Rechnungshofbericht genannt haben. Da haben wir zum Beispiel im Quartalsbericht, wenn ich September 2017 herausnehme, im September 143.070 MindestsicherungsbezieherInnen. Das Spannende ist, dass man auch die Entwicklung im Vergleich zum September 2016 sieht. Sie werden feststellen, dass wir jetzt, September 2017, 666 BezieherInnen mehr in der Mindestsicherung haben. Das heißt, eine gewisse Stabilisierung. Beziehungsweise können Sie noch genauer sehen - das halte ich für sehr wichtig, dass es transparent ist -, dass ein Drittel der Betroffenen, die größte Gruppe, und wir reden hier von Menschen in Notsituationen, die die Mindestsicherung erhalten, Kinder sind. Oder Sie können erkennen, dass durchschnittlich 602 EUR ausbezahlt worden sind. Oder Sie können auch den Zuzug genau erkennen. Auch sehr spannend, wird hier immer wieder diskutiert. Fast ausnahmslos ist der Zuzug, wo die Menschen nach Wien kommen, jetzt aus Niederösterreich. Das muss man auch festhalten. Das ist politisch natürlich relevant. Aus den anderen Bundesländern gibt es quasi ein sehr großes Minus. Sie können auch, was ich sehr wichtig finde, genau erkennen, dass wir 12.269 Vollbezieher, -bezieherinnen in der Mindestsicherung haben. Das ist insofern sehr wichtig, Sie haben es sicher auch erlebt, wenn Teile von Ihrem Rechnungshofbericht veröffentlicht werden. Dann ist es natürlich sehr einfach, gewisse Blickwinkel darauf zu richten oder zu interpretieren oder es auch für Stimmungsmache gegen Armutsbetroffene zu nützen. Diese Hetze haben wir jetzt zwei Jahre lang erlebt. Insofern halte ich es für enorm wichtig, dass wir jetzt Quartalsberichte nachvollziehbar, transparent veröffentlichen, wo man genau sehen kann, wie es sich entwickelt, wie viele Menschen, welche Menschen, wie viele AufstockerInnen den Bedarf an der letzten sozialen Absicherung haben. Sie haben in Ihrem Bericht auch über die Wiener Jugendunterstützung geschrieben, was ich auch sehr spannend finde. Sie haben festgestellt, dass natürlich von den Zahlen her zwischen 2010 und 2015 der Anteil der Unter-25- Jährigen, glaube ich, um bis zu 137 Prozent in Ihrem Beobachtungszeitraum gestiegen ist. Das sind natürlich Zahlen, die wir sehr ernst nehmen. Das heißt, Sie haben, glaube ich, knapp über 8.000 Jugendliche festgestellt, die in der Mindestsicherung sind. Inzwischen sind es 10.000 Jugendliche. Auch das ist wieder eine Brücke zu Ihrem Bericht, zu unserem politischen Handeln, dass wir genau diese Wiener Jugendunterstützung ausbauen. Wir wollen, dass Jugendliche aus der Mindestsicherung herauskommen in ein eigenständiges Leben, in Qualifikation und Ausbildung. Das ist diese Wiener Jugendunterstützung. Wir haben insgesamt jetzt mit der neuen Mindestsicherung 6.700 neue Angebote geschaffen. Es ist immer wieder die Grundsatzfrage, und das zeigt auch Ihr Bericht sehr deutlich: Wie schaffen wir es, dass es weniger MindestsicherungsbezieherInnen gibt? Wie schaffen wir es, dass wir dafür weniger an Steuergeldern ausgeben müssen? Da gibt es halt zwei Entscheidungen. Entweder man kürzt, so wie es die Oppositionsparteien, ÖVP und FPÖ, wollen, und das auf den Rücken der Ärmsten, oder man macht alles, damit die Betroffenen herauskommen, und investiert in Ausbildung und Beschäftigung, damit sie nicht mehr auf die Mindestsicherung angewiesen sind. Sie schreiben in Ihrem Rechnungshofbericht auch, und das teile ich, dass Sie eine bundeseinheitliche Lösung unterstützen würden. Ich finde es noch immer sehr bedenklich, dass es die Bundesregierung trotz monatelanger Verhandlungen nicht geschafft hat, dass wir bundesweit einheitliche würdevolle Standards haben, die für alle gelten. Diese Einschätzung teile ich. Jetzt kommen auch ein paar Punkte, die ich politisch etwas anders sehe. Aber das ist lebendige Demokratie. Erlauben Sie mir, einige Einschätzungen zumindest ein bisschen in Frage zu stellen. Sie haben zum Beispiel empfohlen, dass die Kostenersatzvereinbarung mit den Bundesländern aufgelöst werden sollte. Darauf verzichten wir in Wien natürlich ungern, weil das heißt, wenn Leute aus den Bundesländern kommen, ist es eine Vereinbarung gewesen, muss man inzwischen sagen, wenn Menschen, die in den letzten sechs Monaten fünf Monate lang in einem anderen Bundesland gelebt haben, nach Wien kommen und innerhalb von drei Monaten Mindestsicherung beantragt haben, dass es die Möglichkeit gegeben hat, sich auch von anderen Bundesländern einen Teil des Geldes als Stadt Wien zurückzuholen. Da habe ich nicht ganz nachvollziehen können, warum Sie empfehlen, dass man darauf verzichtet, auch wenn ich sagen muss, es gibt sicher bessere Systeme, dass es hier gerechter funktioniert. Das ist das eine. Das andere ist auch ein sehr spannender Punkt. Sie haben die Messbarkeit der Ziele der Armutsbekämpfung angesprochen. Das finde ich spannend. Hier haben Sie angeregt, dass man vielleicht darauf schauen soll, wie man qualitativ, quantitativ die Armutsbekämpfung messen kann, dass es nachvollziehbar wird, weil die Mindestsicherung mehrere Ziele hat. Das eine ist, in Notsituationen zu unterstützen, und zwar dann als Subsidiaritätsprinzip, das letzte soziale Netz, aber auch das Ziel, dass der Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt funktioniert. Das halte ich für elementar wichtig. Insofern ist diese Messbarkeit der Ziele der Armutsbekämpfung gar nicht so einfach, weil - vielleicht haben Sie die eine oder andere Anregung - nirgendwo wird ganz klar festgelegt, was denn die Folgekosten sind, wenn man kürzt. In dem Bericht zum Beispiel sieht man es gut an einem Beispiel, wo es eine Kommunikation zwischen Ihnen vom Rechnungshof und der MA 40 gibt. Soll man wie sanktionieren oder kürzen bei Familien? Wie weit sollen diverse Familienmitglieder davon betroffen sein? Soll man auch Wohngeld, den Wohnanteil mitnehmen? Hat es da nicht gravierende Auswirkungen oder für die gesamte Familie, Stichwort Delogierung? Und heißt es nicht nur sozial, sondern auch ökonomisch, dass da viel größere Folgekosten zu tragen sind? Das sind natürlich sehr grundsätzliche Fragen, auch wenn man kürzt oder wenn man Armutsbetroffene noch mehr in ihrem Handlungsspielraum einengt. Was heißt das dann? Gibt es verstärkte gesundheitliche Auswirkungen? Wir wissen, Armut macht krank. Wie wird das dann bemessen, auch darin, wenn man über Steuergelder spricht? Eine spannende Frage. Vielleicht haben Sie die Möglichkeit, auf die eine oder andere Frage später zu antworten. Sie haben natürlich sehr viel in dem Rechnungshofbericht angeführt. Sehr spannend habe ich Ihr Beispiel vom September 2016 gefunden. Hier haben Sie klar festgestellt, dass 90 Prozent der BezieherInnen in der Mindestsicherung unter 1.000 EUR erhalten und dass weitere 8 Prozent zwischen 1.000 und 1.500 EUR erhalten und nur, glaube ich, 390 Bedarfsgemeinschaften mehr beziehungsweise eine Familie mit 10 Kindern dann den Höchstbetrag erhalten. Es war natürlich schade, dass vor allem medial die Familie mit den zehn Kindern kommuniziert und dadurch alles ein Stück weit relativiert oder unverhältnismäßig diskutiert worden ist. Es ist ganz klar, die meisten der MindestsicherungsbezieherInnen sind AufstockerInnen. Das drückt einfach aus, viele können von ihrer Arbeit nicht mehr leben, Arbeitslosigkeit. Das ist das Elementare. Aber dafür kann ich Sie nicht verantwortlich machen, dass es medial so berichtet wird. Es ist aber wichtig, das im Zuge dieser Diskussion noch einmal festzuhalten. Sie haben auch gesagt, dass es vereinheitlicht, transparent, Fremdenrecht, sehr komplexe Systeme gibt. Dann gibt es noch einen Punkt, der natürlich auch politisch diskutiert werden muss. Das ist Ihre Anregung, Wohngemeinschaft versus Lebensgemeinschaft, dass man es halt vereinheitlicht. Das ist natürlich eine politische Frage, sage ich ganz offen. In dem Augenblick, wo wir wissen, wir haben einen angespannten Wohnungsmarkt, wo wir wissen, dass sich die Wohnsituationen verändern und sich immer mehr Menschen auch in Wohngemeinschaften zusammenschließen, andere Wohn- und Lebensformen entstehen, ist es, glaube ich, politisch außerordentlich schwierig, diese alle als eine Familie zu bezeichnen. Wir sehen auch, ich glaube, das Beispiel war in Niederösterreich, wo dann in einem Frauenhaus Frauen, die gemeinsam wohnen, plötzlich als Familie gelten sollten. Spannend als Anregung muss man das dann halt politisch diskutieren. Ein Punkt, das erlauben Sie mir noch, bei aller Wertschätzung, und das tue ich, in aller Deutlichkeit für Ihre Arbeit, ist natürlich Ihre Anregung, das Notstandshilfesystem mit dem Mindestsicherungssystem zu vereinheitlichen, zu harmonisieren. Eine heikle Frage! Wir haben das hier schon öfters diskutiert. Es war auch schon im letzten Rechnungshofbericht Thema. Vor allem hier in Richtung Hartz IV zu gehen, wo man genau merkt, in Deutschland hat es fast zu einer Verdoppelung der Kinderarmut geführt. Sie überlegen sich gerade wieder, von dem System wegzugehen. Wir - das muss man einfach wissen - haben vom Arbeitslosengeld her eine der niedrigsten Nettoersatzraten europaweit, 60 Prozent. Das heißt, wenn ein neues System, muss man, glaube ich, sehr grundlegend überlegen, wie man das in Zeiten der Arbeitslosigkeit macht. Was macht es wirklich vom System her sicher genug für die arbeitende Bevölkerung - Menschen, die eingezahlt haben, Versicherungszeiten erworben haben -, dass sie sich darauf verlassen kann, wenn sie arbeitslos wird, nicht alles zu verlieren beziehungsweise für Menschen, die kein Netz haben, zumindest eine würdevoll Existenz und dann das Sprungbrett heraus zu haben? Was bleibt über? Wir sind jetzt natürlich in einer Zeit, wo wir bei dem, was die mögliche neue Regierung angekündigt hat, vom 12-Stunden-Arbeitstag, von Mindestsicherungskürzungen, vom Angriff auf Sozialsystem, Arbeiterkammer & Co, besonders darauf schauen müssen, ein sozial stabiles System in Wien zu haben. Das sehen wir als unsere Aufgabe. Ich möchte, und deswegen dieses Beispiel der Mindestsicherung, noch einmal untermauern und aufzeigen, dass wir Ihre Anregungen sehr ernst nehmen, vieles davon umgesetzt haben und vieles davon umsetzen werden. All Ihre Anregungen, alles zu tun, dass Menschen aus der Mindestsicherung herauskommen, sind unsere Herzensprojekte in der neuen Mindestsicherung. Das heißt, dann gibt es halt politische Fragen, die wir diskutieren. Aber ich wollte diese Gelegenheit nützen, da Sie hier sind, dies ein Stück weit zu versachlichen. Ich möchte Ihnen von Herzen für Ihre Arbeit danken und weiterhin alles Gute wünschen! - Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Koderhold. Ich erteile ihm das Wort. GR Dr. Günter Koderhold (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Ich möchte mich eingangs für die sehr penible und wertvolle Arbeit des Rechnungshofes sehr herzlich bedanken. Ich erlaube mir, auf einige Worte meiner geschätzten Vorrednerin einzugehen. Natürlich ist die soziale Situation einfach ein Politikum. Aber jetzt die 12-Stunden-Arbeitszeit, die auch im Plan A vom früheren Herrn Bundeskanzler Kern war, als eine soziale Belastung zu sehen, finde ich etwas einseitig. Es gibt sehr viele Pendler, die an sich sehr wohl mit einer 12-Stunden-Verlängerung bei konstanter Wochenarbeitszeit über den Monat, also bei einem Durchrechnungszeitraum von einem Monat, sehr froh sind, 12 Stunden arbeiten zu dürfen, weil sie dann einen Tag weniger in die Arbeit fahren. Ein anderer Punkt, der immer wieder angesprochen wird, ist der Faktor Armut, Erwerbsarmut und die Konsequenzen auf die Gesundheit. Ich erlaube mir, hier auf den Armutsbericht von 2017, Deutschland, hinzuweisen, der eine Verkürzung der Lebenserwartung für die arme Bevölkerungspopulation von 11 bis 12 Jahren - das ist sogar noch über dem Rauchen - darstellt. Ich will jetzt natürlich nicht eines gegen das andere ausspielen. Aber ich fürchte, wir sollten sachlich bleiben. Wir sollten, wenn wir uns schon leidenschaftlich für die Politik und für unsere Bürgerinnen und Bürger einsetzen, auch die Lebenserwartung für sehr viele Faktoren berücksichtigen. Die Lebenserwartung sinkt in einigen Bereichen der Welt wieder. Die größte Einschränkung der Lebenserwartung ist leider immer noch die Armut. Mein Schwergewicht wird natürlich der Bericht über die Organisation der Generaldirektion des Krankenanstaltenverbundes sein. Ich erlaube mir nur, kurz eine kleine Posse über das Krankenhaus Nord zu geben. Leider ist die Frau Stadträtin für Finanzen nicht da. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Oh doch! Dort sitzt sie! Sie sitzt vor Ihrer Nase!) - Entschuldigung! Verzeihung! Tut mir schrecklich leid! (GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich höre sogar zu!) Es tut mir schrecklich leid, dass ich Sie jetzt übersehen habe. Vielleicht habe ich zu sehr in meine Unterlagen hineingesehen. - Dem Krankenhaus Nord wird vorgeworfen, dass es sich nicht sehr schnell entwickelt, eine gewisse Langsamkeit. Das kann man nicht sagen. Es gibt durchaus Bereiche, in denen das Krankenhaus Nord sehr schnell agiert hat, vor allem, wenn es darum ging, das Geld der Europäischen Investitionsbank in das Budget der Stadt Wien zu holen. 2010 wurde von der Europäischen Investitionsbank der Kredit gewährt. Er wurde 2010 abberufen. 2012 wurde dann der Grundstein für das Krankenhaus Nord gelegt. Man sieht, sehr geehrte Damen und Herren, nicht alles ist langsam, was das Krankenhaus Nord betrifft! Jetzt werde ich mich in den Bericht über die Organisation der Generaldirektion vertiefen. Auf Seite 39 gibt es eine Diagrammübersicht über die Geschäftsverteilung der Generaldirektion, wobei für den Insider auffällig erscheint, dass sie nichts über das operative Management oder, genauer gesagt, das Tagesgeschäft hergibt. Wir haben sehr viel über Finanzcontrolling. Wir haben sehr viel über strategisches Management. Aber wir haben keine direkt angeführte Stelle über das operative Management, über das Tagesgeschäft. Was der frühere Generaldirektor Marhold sehr wohl ausfüllen konnte, da er jahrzehntelang auch Spitalsarzt war, fehlt seit den letzten Jahren komplett. Dieses Tagesgeschäft, dieses Wissen, was ich mit Wartezeiten mache, was ich mit einer Grippewelle mache, das man natürlich nur dann hat, wenn man selber jahrelang direkt im Spital gearbeitet hat, fehlt in dieser Struktur der Geschäftsverteilung der Generaldirektion. Man hat sehr viele Theoretiker, sehr viele Strategen, vielleicht noch sehr viele ehrenwerte Bürokraten. Aber ich habe nicht den Eindruck, dass dort sehr viele sind, die das Tagesgeschäft so wahrnehmen, wie man es eigentlich wahrnehmen sollte. Nach dieser etwas munteren Einleitung möchte ich jetzt zu einem etwas ernsthaften Bereich gehen, und zwar zu den Beratungsleistungen. Da ich innerhalb meiner Abteilung oft meinen Chef vertreten und auch zu Vorstellungen, Eröffnungen von Beraterfirmen und entsprechenden Events gehen muss, hatte ich auch die Freude, das Konzept SOUND, das für Sachkostenoptimierung steht, im Jahr 2012 wahrzunehmen. Dieses Projekt SOUND ist vom Rechnungshof wegen der hohen Kosten einerseits und wegen der sehr fraglichen Kosten-Nutzen-Analyse andererseits dezidiert angeführt worden. Das überrascht mich natürlich überhaupt nicht. Denn bei der Erstpräsentation des Projekts SOUND wurden Informationen gezeigt, die sogar für das Jahr 1998 veraltet waren. Ich möchte es insofern erklären, ich war lange Funktionär der Ärztekammer und Vorsitzender der Ausbildungskommission und kenne natürlich die Ärzteausbildungsordnungen über die verschiedenen Ausbildungszyklen. Das Projekt SOUND, das mittlerweile immerhin 23 Millionen EUR gekostet hat, hat eigentlich kein Problem darin gesehen, im Jahr 2012 eine Ausbildungsordnung anzuzeigen, die schon 1998 veraltet war. Hier werden wir als Freiheitliche Partei, als Oppositionspartei, die die Pflicht hat, ungenaue, unübersichtliche und nicht konkordante Leistungen aufzuzeigen, sicherlich nachhaken. Wir werden sicherlich bei dem Projekt SOUND bei der Präsentation von 2011 nachschauen, ob die Zahlen von 2011 oder von 1994, von 2012 oder 1998 sind. Das sind natürlich Inhalte, die der Rechnungshof schwer nachfühlen kann, weil es direktmedizinische, ausbildungsmedizinische Fakten sind. Aber es fällt auf, dass eigentlich dieses Projekt SOUND kein Problem hat, mit 20 Jahre alten, veralteten Fakten doch insgesamt 23 Millionen EUR in Rechnung zu stellen. Wir werden sicherlich diese Beratungsleistungen, nicht nur vom Projekt SOUND, sondern auch von anderen, sehr genau beobachten, in den nächsten Monaten sehr genau analysieren und auch weiter um entsprechende Kontrollen bitten. Ein anderer Punkt, den ich Ihnen bezüglich der Güte von Beratungsfirmen zur Kenntnis bringen will: Man hat auch als klinischer Mediziner immer mit Ideen von Beratungsfirmen zu tun, die, muss ich ehrlich sagen, im günstigsten Fall als weltfremd bezeichnet werden können. Ein Beispiel ist der Einsatz von radioaktivem Jod. Es hat eigentlich unter den betroffenen Kolleginnen und Kollegen einen ziemlichen Heiterkeitsausbruch hervorgerufen. Es gibt das Jod 131, das man bei Tumoren nimmt, ein sehr starker Strahler ist und eine hohe Halbwertszeit hat, und das deutlich kürzer wirkende Jod 123, das für die Diagnostik verwendet wird. Die Berater, die Sachkostenoptimierer, die wichtig bis zu 23 Millionen EUR in Rechnung stellen, haben gesagt, warum eigentlich das teure Jod 123 verwendet wird, wenn das Jod 131 doch billiger ist! Damit merken Sie, wie die Güte dieser Berater manchmal bei den zu Beratenden ankommt! Die Freiheitliche Partei wird sehr eingehend den Inhalt, den Wert und vor allem auch die zeitliche Konkordanz dieser Beraterfirmen prüfen. Wir werden sicherlich unangenehme Fragen stellen, wenn im Jahr 2012 mit Fakten von 1998 argumentiert wird! - Vielen Dank. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich darf nunmehr auf der Galerie auch die Damen und Herren der Jusos Hamburg aus Deutschland begrüßen. Herzlich willkommen bei uns im Gemeinderatssitzungssaal in Wien! (Allgemeiner Beifall.) Damit Sie es auch wissen, wir verhandeln gerade die Berichte des Bundesrechnungshofes im Gemeinderat. Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist GR Dr. Stürzenbecher. Sie haben das Wort. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Hochgeschätzte Frau Präsidentin des Rechnungshofes! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Und beste Grüße nach Hamburg! Wir haben hier die Debatte über den Rechnungshofbericht. Ich möchte mit dem Tätigkeitsbericht 2016 beginnen, der alle Bundesländer und den Bund betrifft. Aber vorher möchte ich schon auch die Auffassung meiner Fraktion ausdrücken, dass die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und dem Land Wien und dem Rechnungshof eine wirklich sehr gute ist und dass wir dem Rechnungshof sehr dankbar für diese gute Zusammenarbeit sind. Ich möchte mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch bei der Präsidentin, herzlich dafür bedanken! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Aus diesem Tätigkeitsbericht geht auch hervor, dass man im Zuge der Budgeterstellung 2017 im Rechnungshof vier neue Wirkungsziele gesetzt hat, die ich jetzt auf Grund der Zeit nicht alle vorlesen will, wo man aber vor allem Transparenz als oberstes Ziel darstellt, unter anderem Schaffung von Transparenz über den Einsatz öffentlicher Mittel und die finanzielle Nachhaltigkeit des Gesamtstaates, aber auch Schaffung von Transparenz bei tatsächlicher Gleichstellung von Frauen und Männern und Diversität. Das sind nur zwei von vier Zielen. Ich meine, dass es wirklich sehr sinnvoll ist, dass man auch hier dieser Transparenz eine hohe Rolle zumisst, weil es so ist, dass wir natürlich im Großen und Ganzen immer sehr den Stellungnahmen des Rechnungshofes Wert zumessen, auch wenn wir nicht in allen Fragen unbedingt immer einer Meinung sind. Aber wenn das transparent abgehandelt wird, dann werden in diesen wenigen Fällen, wo wir sozusagen den Empfehlungen aus guten Gründen nicht folgen - das kommt ab und zu vor - die Öffentlichkeit, die Bürgerinnen und Bürger und letztlich die Wählerinnen und Wähler zu bewerten haben, ob man immer den Empfehlungen folgt. Aber in den meisten Fällen ist das der Fall, wobei es so ist, dass ich aus diesem Tätigkeitsbericht gesamtstaatlich auch sehe, dass von 2.833 Empfehlungen bisher 40,8 Prozent umgesetzt wurden. 21,9 Prozent sind offen. 37,3 Prozent sind aber zugesagt. Bei diesen offenen habe ich festgestellt, dass die meisten beim Bund offen sind, nämlich 23 Prozent, 20,8 bei den Ländern und 20,2, also am wenigsten, bei den Gemeinden. Hier sind die Gemeinden, glaube ich, sehr gut im Rennen. Überhaupt nehmen die Gemeinden und die Länder auch die Tätigkeit des Rechnungshofes sehr ernst. Es wird ausgeführt, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rechnungshofes an 44 Sitzungen von Ausschüssen der Landtage und deren Bundesländern und des Wiener Gemeinderates teilgenommen haben. Es wird extra angeführt, dass Präsident Moser im Februar 2016 und Präsidentin Kraker im Dezember 2016 an der Sitzung des Gemeinderates teilgenommen haben. Es ist so, dass es die Länder und Gemeinden wirklich sehr ernst nehmen. Wir nehmen auch die Kritik ernst und reagieren in den meisten Fällen darauf, insbesondere auch in der Mindestsicherung, wobei ich dies hier nicht mehr im Detail ausführen muss, weil meine Kollegin Hebein wirklich schon sehr viel und sehr viel Wichtiges dazu gesagt hat. Deshalb kann ich mich hier auf das Wichtigste konzentrieren. Ich möchte noch einmal unterstreichen, was die Kollegin Hebein gesagt hat, dass in der Öffentlichkeit der Eindruck erweckt wird, es kriegen alle diese 864 EUR, oder was das ist, wobei das in den meisten Fällen nicht der Fall ist. Auch im Bericht des Rechnungshofs steht wörtlich: "Die Mindestsicherung folgte dem Subsidiaritätsprinzip. Vor ihrer Inanspruchnahme waren daher zunächst eigene Arbeitseinkünfte zu erzielen beziehungsweise eigene Mittel zu verwenden, um bestehende Ansprüche geltend zu machen. Aus diesem Grund stellte die Mindestsicherung in der Regel keine alleinige Transferleistung dar, sondern war mit einer Reihe anderer, von unterschiedlichen Quellen finanzierten Transferleistungen beziehungsweise Einkünften kombiniert." Es ist auch sehr schön in einer sehr komplizierten Tabelle dargestellt. Das kann man jetzt nicht referieren. Aber diese Kompliziertheit deutet darauf hin, dass es eben wirklich ein sehr umfassendes System ist. Ich bitte aber den Rechnungshof, dass man in der Öffentlichkeit diese Subsidiarität auch darstellt und dieses Missverhältnis, das es zwischen dem tatsächlichen Zustand und dem öffentlichen Bild gibt, zurechtrückt. Viel mehr will ich zur Mindestsicherung nicht sagen, außer die Tatsache, dass wir die Wiener Mindestsicherung Neu vor wenigen Wochen beschlossen haben. In dieser Mindestsicherung Neu haben wir ganz bewusst keine Deckelungen und Kürzungen vorgenommen, aber ein Ausbildungs- und Beschäftigungspaket in den Vordergrund gestellt und schauen dort wirklich darauf, dass die Menschen wieder am Arbeitsmarkt Fuß fassen. Ganz besonders bei jüngeren Leuten zwischen 18 und 24 haben wir als erstes Bundesland Mindeststandards eingeführt, die sich am Grad der Aktivität der Mitwirkung orientieren. Ich glaube, dass diese Mindestsicherung Neu wirklich mustergültig ist und dass wir auf diese stolz sein können! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich bin aber wie auch unser Koalitionspartner der Auffassung, dass natürlich noch besser eine sinnvolle, keine oberösterreichische, sondern gesamtstaatliche Lösung wäre. Zu dem, was von Seiten der NEOS zu Liegenschaftsverwertungen ausgeführt worden ist, muss ich jetzt, glaube ich, doch etwas ausführen, weil hier einfach Dinge in den Raum gestellt wurden, die falsch sind und die man so nicht stehen lassen kann. Wir haben bei den Liegenschaftsverwertungen und bei den Verkäufen in der Regel eine Form eines öffentlichen Bieterverfahrens. Gemäß diesem Prozess sollen auf Grund eines öffentlich publizierten allgemeinen Bieterverfahrens Liegenschaften zum Verkauf kommen. Liegenschaftsveräußerungen werden generell bis auf einige Ausnahmen durch die MA 69 durchgeführt. Es ist ein transparenter und gleicher Ablauf damit gewährleistet. Aber auf Grund unserer wirklich vielfältigen Aufgaben als Stadt muss man natürlich berücksichtigen, dass ein bestmögliches Ergebnis beim Liegenschaftskauf nicht ausschließlich der Höchstpreis sein kann, weil wir eben auch andere Aufgaben haben. Eine ist eben, leistbares Wohnen zu schaffen. Wir haben deshalb einige Ausnahmen, die gesetzlich determiniert sind, wo es in Form eines Bieterverfahrens nicht gehen kann. Sehr wichtig ist hier zum Beispiel der Bauträgerwettbewerb, wo Liegenschaften auf Basis eines Bauträgerwettbewerbs an gemeinnützige Bauträger zur Ermöglichung eines geförderten Wohnbaus im Sinne unseres Wohnbauförderungs- und Wohnhausanierungsgesetzes zu einem Preis, der unter dem Verkehrswert liegen kann, veräußert beziehungsweise in Baurecht vergeben werden. Das ist etwas, das gesetzlich vorgegeben ist. Es ist auch so, dass die Liegenschaften an gemeinnützige Bauvereinigungen zum vertraglich vereinbarten Zweck des geförderten Wohnbaus verkauft werden. Der Kaufpreis ermöglicht den gemeinnützigen Wohnbauträgern, geförderten Wohnbau unter den Anforderungen des Wiener Wohnbauförderungs- und Wohnhausanierungsgesetzes entsprechend zu realisieren. Die Grundkosten eines vom Wohnfonds Wien festgesetzten Schwellenwertes dürfen dabei nicht überschritten werden - das ist ganz besonders wichtig -, um einen Antrag auf Wohnbauförderung stellen zu können. Da ist auch eine Mietzinsobergrenze in § 63 Wiener Wohnbauförderungs- und Wohnhaussanierungsgesetz vorgesehen und in den Förderungsverträgen der MA 50 enthalten. Also, das ist ganz bewusst und ist mit eine Quelle dafür, dass wir den erfolgreichen sozialen Wohnbau in Wien haben, der in ganz Europa wirklich als Vorbild gesehen wird und wo ständig Delegationen bei uns sind. (GR Christian Oxonitsch: Auch die EU-Abgesandten!) Auch die jetzt hier kurz anwesenden Gäste aus Hamburg werden das beurteilen können. Viele andere Städte in Deutschland sind ebenso zu uns gekommen, um es zu studieren. Das kann kein so schlechtes Modell sein! Weiters haben wir auch bei den Liegenschaftsverkäufen im Rahmen von Baureifgestaltungen natürlich entsprechend der Bauordnung vorzugehen. Da geben wir das an den jeweiligen Bauplatzwerber. Das geht aber gar nicht anders, freilich schon deshalb, weil es so ist, dass dem Bauplatzwerber die jeweilige Ergänzungsfläche per Bescheid der MA 64 vorgegeben wird. Diesem wird vorgegeben, er muss eine Ergänzungsfläche machen. Dann könnten wir das nicht in einem Bieterverfahren jemand anderem geben. Das wäre vollkommen unsinnig und auch gesetzwidrig. Die dritte große Ausnahme sind natürlich die städtischen Kleingartenanlagen. Diese können wir auch nicht im Bieterverfahren an den Bestbieter geben, sondern dort ist es so, dass sie den jeweiligen Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern zu vergünstigten Bedingungen grundsätzlich genehmigt wurden und dass sie in Erfüllung dieses Beschlusses der oder dem jeweiligen Kleingartenpächterin oder Kleingartenpächter auf ihr oder sein Ersuchen dann direkt verkauft werden. Da ist zwingend auch immer der Zentralverband der Kleingärtner eingebunden. Nur im Einvernehmen mit diesem kann das geschehen. Natürlich kriegt es dann auf Grund des Wunsches der aktuelle Pächter. Es wäre vollkommen absurd, dass der aktuelle Pächter diese Kleingartenanlage erwerben will, einen entsprechenden Preis zahlt und wir dann sagen, wir machen ein Bieterverfahren und das dann jemand anders kriegt. Dies wäre rechtlich nicht möglich. Aber vor allem wäre es auch ein großer Unsinn! Wer das fordert, soll sich vor die Wählerinnen und Wähler hinstellen! Ich glaube, es ist ein gutes System, das wir hier haben und diese Ausnahmen sind sachlich gerechtfertigt! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Das heißt, dass wir uns wirklich bemühen, in der Liegenschaftsverwertung möglichst optimal vorzugehen. Natürlich ist auch ein wichtiges Ziel, gute Erträge zu erzielen, so viel wie möglich, aber im Rahmen dessen, dass eben andere Zielsetzungen auch noch gegeben sind, die im Interesse der Bürgerinnen und Bürger liegen. Deshalb finde ich auch, dass die Liegenschaftsverwertungen bei uns sehr gut durchgeführt werden. Aber auch hier haben wir in vielen Details, das ist sogar bei den Vorrednerinnen und Vorrednern vorgekommen, die Anregungen des Rechnungshofes durchaus aufgenommen. Da ich nicht zu allen Berichten sprechen kann, wir haben im Jahr 2016, soweit ich sehe, glaube ich, 6 Berichte des Rechnungshofes zu Wien gehabt. Das ist sozusagen nicht überdurchschnittlich. Es ist so, dass von den gesamten Prüfungen des Rechnungshofes im Jahr 2016 23 den Bund und 66 die Länder und Gemeinden betroffen haben. Insgesamt waren es 90. Wien hat 6, Oberösterreich beispielsweise 10, Niederösterreich 11. Wir sind also in der Mitte drinnen. Wir haben auch diese 6 Berichte sehr ernst genommen. Vielleicht noch ein Satz zur Parkraumbewirtschaftung und zum diesbezüglichen Bericht, weil da ist es wirklich so, dass das eine sehr sensible und auch schwierige Materie war, es so durchzuführen, das Parkpickerl Neu zum Beispiel, dass möglichst viele Menschen damit zufrieden sind. Es war so, dass, als wir es eingeführt haben, ich würde durchaus sagen, 80 Prozent der Bevölkerung Skepsis gehabt haben. Sagen wir einmal so. Aber jetzt sind 80 bis 90 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner dafür, weil es natürlich für die Bewohnerinnen und Bewohner ein sinnvolles und positives Instrument ist, und es so ist, dass diejenigen, die dort wohnen, jetzt wirklich einen Parkplatz finden, und diejenigen, die von außen kommen, durchaus schauen müssen, ob sie vielleicht eine Garage oder sonst etwas nehmen. Aber es ist das Prinzip, wenn eindeutig zu wenig Parkplätze für alle da sind, und das ist die Tatsache, weil es viel mehr Autos als Parkplätze gibt, dann ist es sinnvoll, dass die Bewohnerinnen und Bewohner einen Vorteil und das Parkpickerl haben. Da hat es dann Detailprobleme gegeben. Der Rechnungshof hat die Abgrenzung von Bewirtschaftungsgebieten nachvollziehbar unter Berücksichtigung von gewissen Kriterien verlangt. Da war es so, dass die Abgrenzung der Bewirtschaftungsgebiete laut Stellungnahme der Stadt Wien eine Optimierungsaufgabe nach mehreren Kriterien war, die einander zum Teil widersprechen würden. Es wird dann von der Stadt weiter ausgeführt, es sei darum gegangen, die Parkraumbewirtschaftung nur dort einzuführen, wo sie notwendig ist. Darüber hinaus sollten mit der Grenzziehung die zu erwartenden unerwünschten Verlagerungseffekte minimiert werden und wäre die Grenze so zu wählen, dass sie im Stadtraum erkennbar und merkbar ist. Das war eine sehr schwierige Aufgabe für die Bezirksvorsteher, die Beamten und alle anderen. Man hat es ganz gut gelöst. Da, wage ich, zu sagen, haben vielleicht die Beteiligten, die von Seiten der Stadt und der Bezirke daran mitgewirkt haben, einen Funken mehr und näheren Zugang, als wenn man das nur ganz abstrakt, sozusagen von den Zinnen des Rechnungshofs, sieht, obwohl wir auch hier die Empfehlungen ernst nehmen. Aber was wir zum Beispiel nicht ernst genommen haben, ist, dass die Zeiten alle gleich sind. Hier muss man sagen, dass die unterschiedlichen Geltungszeiten und Parkdauern durch differenzierte Rahmenbedingungen in den Außenbezirken im Vergleich zu den Innenbezirken durchaus gerechtfertigt sind. Ein Allerletztes noch, weil es mich immer interessiert, ist das Beschwerdemanagement im Zusammenhang mit dem Verkehrsverbund Ost-Region. Hier finde ich sehr lobenswert, dass der Rechnungshof die Tatsache, dass es eine höhere Anzahl von Beschwerden gegeben hat, nicht als negativ gewertet hat, sondern der Rechnungshof schreibt, er verfügte über keine Anhaltspunkte, die vergleichsweise hohe Anzahl von an die VOR GmbH gerichteten Beschwerden als Ausdruck einer im Vergleich unterdurchschnittlichen Qualität der Leistungserbringung zu werten. Er war vielmehr der Ansicht, dass die Anzahl der Beschwerden auch Zeichen eines gut eingeführten und daher von den Kundinnen beziehungsweise Kunden in Anspruch genommenen Beschwerdemanagements war. Also das muss man auch sehen: Die Kundinnen und Kunden nehmen das ernst, sie beschweren sich. Ein gerechtfertigter Vorschlag des Rechnungshofes ist, dass die VOR GesmbH von diesen Beschwerden keine Kenntnis erlangt hat, sondern dass das quasi auf der unteren Ebene geblieben ist. Da hat die VOR GesmbH jetzt in ihrer Stellungnahme gesagt, dass sie die Umsetzung der Empfehlung zusagt! Also dass es durchaus sinnvoll ist, dass die VOR GesmbH Gespräche mit den Verkehrsunternehmen zur Einrichtung eines solchen Meldewesens aufnehmen wird. Das war jetzt nur ein kleines Potpourri in der Zeit, die mir zusteht. Aber man sieht auch an diesen wenigen Beispielen, wie sehr wir die Arbeit des Rechnungshofes schätzen, wie sehr wir uns auch bemühen, die Vorschläge, die wirklich sinnvoll sind, umzusetzen, dass das immer ein Diskussionsprozess ist Noch einmal: Herzlichen Dank für die Arbeit des Rechnungshofes! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Kollege Dr. Aigner lässt sich für den Rest der Sitzung krankheitshalber entschuldigen. Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Gara. Ich darf darauf aufmerksam machen, dass ab jetzt 20 Minuten Redezeit zur Verfügung stehen. Sie haben das Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte, geschätzte Präsidentin des Rechnungshofes! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich werde in meiner Rede vor allem auf den Bericht der Postnummer 141, Organisation der Generaldirektion des Wiener Krankenanstaltenverbundes, eingehen. Ich bedanke mich auch in diesem Zusammenhang für die sehr detaillierte Berichterstattung und fühle mich, oder wir fühlen uns in unseren sehr vielen Kritikpunkten, die wir immer wieder angebracht haben, auch entsprechend bestärkt und bestätigt. Ich habe immer wieder angemerkt, dass einiges hier in einer so großen Organisation wie dem Wiener Krankenanstaltenverbund eigentlich nicht sehr gut funktioniert, vor allem die Controllinginstrumente. Das ist auch etwas, was der Rechnungshof sehr klar anmerkt, dass es einfach eine Reihe von fehlenden Steuerungsmöglichkeiten gibt, vor allem in einer so komplexen Struktur, wie es der Wiener Krankenanstaltenverbund ist. (Beifall bei den NEOS.) In seinem Bericht hat der Rechnungshof insgesamt 67 Schlussempfehlungen ausgesprochen. Auch ein Thema, das hier immer wieder angesprochen wird, ist die Neuausrichtung des Krankenanstaltenverbundes, das Herauslösen aus dem Magistrat, eine Neuorganisation. Ich denke, das haben wir auch in den letzten Debatten immer wieder diskutiert, und auch die Gesundheitsstadträtin ist darauf immer wieder eingegangen. Dieser Prozess ist jetzt im Laufen. Wir werden dann konkret sehen, wie die Struktur entsprechend aussieht. Für uns ist aber auch hier immer wieder wichtig, dass das Interpellationsrecht, das Prüfrecht, die Möglichkeit des Gemeinderates, hier auch konkret zu kontrollieren, aufrecht bleibt. Das ist für uns eine wichtige Voraussetzung für die Neuorganisation. (Beifall bei den NEOS.) Wirklich sehr bemerkenswert finde ich auch die explizite Kritik, dass es doch immer wieder zu sehr starken, schwerwiegenden Managementfehlern gekommen ist, in vielen Bereichen, auf die ich jetzt im Detail nicht eingehen möchte. Das ist, noch einmal gesagt, bei der Größe einer solchen Organisation, die doch, sage ich, ein zentraler Eckpfeiler der Gesundheitsversorgung in Wien ist, bemerkenswert. Es ist schon erstaunlich, wie sehr viele Kritikpunkte, die von der Opposition, von uns über einen sehr langen Zeitraum gebracht werden, immer wieder so weggewischt werden: Es funktioniert eigentlich ohnehin so gut, und die Gesundheitsversorgung in Wien ist so hervorragend. Das mag alles stimmen, aber die Organisationsstrukturen sind hier offensichtlich nicht dazu geeignet gewesen in der Vergangenheit - ich hoffe, das wird sich in Zukunft ändern -, um das auch entsprechend sicher zu gewährleisten. Auf einen Punkt möchte ich eingehen, weil das ein Punkt ist, den ich immer wieder anspreche und den ich immer wieder kritisiere: Das ist das Spitalskonzept 2030. Hier sagt der Rechnungshofbericht ganz klar: Dem KAV fehlt eigentlich ein umfassender, aus den strategischen Zielen abgeleiteter operativer Zielkatalog, konkrete Maßnahmen beziehungsweise Indikatoren zur Messung der Umsetzung von strategischen Zielen. Gerade das Spitalskonzept 2030 ist eine sehr umfassende Strategie mit einer kompletten Neuordnung der Wiener Spitalslandschaft. Dazu fehlen eigentlich die entsprechenden Zielvereinbarungen mit den jeweils zuständigen Vorstandsbereichen und Stabsstellenleitern, das ist eben nicht vorhanden. Das heißt, es fehlen den Gremien letztendlich ganz konkrete Monitoringinstrumente. Ich fühle mich auch insofern bestätigt, denn ein wesentlicher Punkt, den wir ja angemerkt haben, war das Thema der Augenversorgung, wo hier der Fall gewesen wäre gemäß Spitalskonzept 2030 eine komplette Konzentration auf die Rudolfstiftung, auf ein einziges Haus, plus das AKH. Letztendlich durch diese Kritikpunkte, die immer wieder von uns gekommen sind, und auch durch die Bürgerinitiative von Frau Hufnagl bleiben jetzt die Augenabteilungen im Donauspital und in Hietzing aufrecht. Und nach dem, was ich gehört habe, ist die auch entsprechend sehr gut ausgelastet. Das heißt, die Kritik, die wir aufgebracht haben und die gerade auch von Seiten der GRÜNEN immer wieder so abgetan wurde, wir sollen die Dinge nicht schlechtreden, das hat sich tatsächlich bewahrheitet. Der Bedarf scheint entsprechend gegeben zu sein. Ich betone noch einmal: Ich denke, dass das auch für viele andere Bereiche im Spitalskonzept 2030 der Fall sein wird, und appelliere noch einmal an die Stadtregierung, wirklich eine kritische Evaluierung des Spitalskonzeptes 2030 zu machen, auch vor dem Hintergrund fehlender Budgetmittel. (Beifall bei den NEOS.) Denn ganz ehrlich möchte ich hier nicht in zwei Jahren wieder dastehen, wenn vielleicht der Rechnungshof das noch einmal überprüft und dann wieder feststellt: Eigentlich hätte es bessere Kontrollgremien geben müssen, und das wurde nicht eingehalten. Denn wenn ich mir die konkreten Kontrollinstrumente ansehe, die uns als Gemeinderäten zur Verfügung gestellt werden, beispielsweise der Quartalsbericht des Wiener Krankenanstaltenverbundes, dann merke ich immer wieder an, auch immer wieder in den Ausschüssen, dass die Information, die uns zugrunde liegt, einfach sehr, sehr knapp ist. Wir können überhaupt nicht beurteilen: Was ist der Stand der Umsetzung? Wie schaut es budgetär aus? Was heißt das fürs Personal? Das heißt, diese Information ist entsprechend nicht vorhanden. Hier appelliere ich noch einmal: Wir brauchen eine viel detailliertere Information über alle Gremien hinweg! Das heißt, auch für den Gemeinderat, auch für den Gemeinderatsausschuss, um diese Kontrollmöglichkeiten auch entsprechend zu haben. (Beifall bei den NEOS.) Selbiges gilt auch - ich zitiere hier wirklich nur ein paar wenige Aspekte, aber die halte ich für besonders wichtig, denn erwähnt wird das vom Rechnungshof auch - für das mangelnde Projektmanagementwissen, vor allem für Großbaustellen. Das Krankenhaus Nord ist, wie wir ja wissen, eine solche Großbaustelle. Wenn heute in der "Kronen Zeitung" davon berichtet wird, dass sich die Eröffnung wahrscheinlich wieder um acht Monate verzögert auf das Jahr 2019, dann ist das genau mein Kritikpunkt. Ich habe bereits Anfang des Jahres eingefordert, dass wir als Gemeinderatsausschuss einen regelmäßigen Kontrollbericht über den Stand der Umsetzung des Bauvorhabens bekommen, nicht nur des Bauvorhabens, sondern auch des Übersiedlungsplans. Ich halte das für extrem wichtig. Ich habe diesen Antrag bereits im Jänner dieses Jahres eingebracht. Er wurde von der rot-grünen Stadtregierung abgelehnt nach dem Motto: Brauchen wir eigentlich nicht, wir haben das unter Kontrolle. Aber ich habe das Gefühl, das hat man eben nicht unter Kontrolle! Deswegen werde ich heute noch einmal diesen Antrag stellen, dass sich der Gemeinderat dafür ausspricht, dass ein aktueller Bericht über die Bau- und die Inbetriebnahmefortschritte im Krankenhaus Nord regelmäßig im Gemeinderatsausschuss Gesundheit vorzulegen ist. Denn die Tatsache - das, was der Rechnungshof bekrittelt -, die Tatsache, dass wir jetzt noch immer nicht genau wissen, wann das Spital letztendlich eröffnet wird, bestätigt das eigentlich. Ganz ehrlich würde ich es nicht verstehen, wenn die Stadtregierung meinen Antrag für mehr Transparenz bei der Inbetriebnahme des Krankenhauses Nord ablehnt, dass mit klaren Zielen Daten und Fakten, die Ihnen ja vorliegen müssen, in komprimierter Form dem Gemeinderatsausschuss auch zur Verfügung gestellt werden. Daher werden wir hier diesen Beschlussantrag einbringen. (Beifall bei den NEOS.) Gerade das Thema Projektmanagement/Projektmanagementwissen bei Großbaustellen wird ja im Zuge des Spitalskonzeptes 2030 noch einmal ein großes Thema werden. Denn Sie wissen, dass im Zuge dessen allein de facto der Neubau des Wilhelminenspitals ansteht, der von der Investitionssumme her in etwa dem entspricht, nahezu dem entspricht, was ursprünglich fürs Krankenhaus Nord geplant war. Da sprechen wir von einem Betrag zwischen 700 und 900 Millionen EUR. Das heißt, wir haben de facto noch einmal einen solchen Spitalsbau. Das heißt, vor diesem Hintergrund ist ein Spitalskonzept 2030 mit so immensen Investitionsmaßnahmen, Umbaumaßnahmen einfach nicht umsetzbar, wenn es die entsprechende Organisation im Wiener Krankenanstaltenverbund nicht gibt, die entsprechend mit dem Wissen im Bereich Projektmanagement solcher Großbaustellen ausgestattet ist. Dazu erfolgt hier auch noch einmal mein dringlicher Aufruf, das auch entsprechend zu berücksichtigen. In der Summe: Wenn man sich diesen Rechnungshofbericht zur Organisation des KAV ansieht, dann ist er, das muss ich wirklich sagen, absolut vernichtend, was den ehemaligen Generaldirektor Udo Janßen betrifft. Auch da möchte ich darauf hinweisen, wie oft wir hier im Gemeinderat gestanden sind und debattiert haben: Das ist alles nicht so schlimm. Jetzt zeigt sich letztendlich die Situation, also es zeigt sich, wie wichtig diese Art von Oppositionsarbeit hier im Gemeinderat ist, immer wieder darauf zu verweisen, und auch unser Ruf nach mehr Transparenz, klaren Spielregeln und letztendlich auch darauf zu hören, was die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Wiener Krankenanstaltenverbund sagen. (Beifall bei den NEOS.) Nicht nur, was externe Berater sagen, sondern was auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sagen, denn letztendlich sind da sehr, sehr viel Erfahrung und Organisationswissen vorhanden. Vieles kann in der Folge von externen Beratern gar nicht erfasst werden. Eine Kritik, die wir auch immer wieder geäußert haben - das ist auch ein Kritikpunkt, den der Rechnungshof hier ausübt -, ist, dass das innerbetriebliche oder das interne Kontrollsystem, also Zahlen, Daten, Fakten, in vielen Bereichen nicht vorhanden ist. Das ist auch der Kritikpunkt, daher habe ich auch immer behauptet nach Umstellung des Arbeitszeitgesetzes, dass Sie eigentlich früher gar nicht gewusst haben, wie lange MitarbeiterInnen, also vor allem im Bereich der Ärztinnen und Ärzte, im Krankenanstaltenverbund exakt gearbeitet haben. Das heißt, dass wir hier tatsächlich eine extreme Lücke haben an Kapazität, Arbeitskapazität von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, und dass das letztendlich auch hier zu einer extremen Belastung führt. Das heißt, all die Punkte, die Sie hier angeführt haben, haben wir über die letzten zwei Jahre genau in einer ähnlichen Form diskutiert. Man hat es von Seiten der Stadtregierung immer negiert unter dem Titel: Bitte, redet nicht so schlecht, es funktioniert eigentlich alles wunderbar. Ich möchte jetzt das Thema Organisation vor diesem Hintergrund noch ein Stückchen weiter fassen. Denn einer meiner Kritikpunkte beim Spitalskonzept 2030 ist auch immer der, dass es eigentlich viel zu isoliert betrachtet wird, weil die Versorgungslage in Wien nicht nur aus den Spitälern des Wiener Krankenanstaltenverbundes besteht, und dass es für ein zukünftiges Gesundheitssystem notwendig ist, viel mehr Schnittstellen auch zu anderen Spitalsträgern, zu anderen Versorgungseinheiten entsprechend zu machen. Dort, wo das Thema, sage ich, besonders problematisch ist, aber auf der anderen Seite für uns als Politiker eine besondere Verantwortung ist, ist im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit. Wir hatten heute schon einmal das Thema Rauchen, hier muss eigentlich das Thema des Kinder- und Jugendschutzes im Vordergrund stehen. Ich möchte das jetzt aber weiter fassen, damit wir das nicht nur auf der Ebene des Rauchens diskutieren, sondern hier sind auch viele andere Bereiche vorhanden. Was mir eigentlich in der Diskussion und auch in den Anträgen hier immer wieder fehlt, ist das Thema Prävention und Gesundheitsvorsorge. Deswegen bringen wir hier einen Antrag ein zur Einrichtung einer Taskforce für Kinder- und Jugendgesundheit. Ich habe mit sehr vielen Kolleginnen und Kollegen darüber gesprochen, dass die Schwierigkeit genau diese Schnittstellen zwischen den einzelnen Versorgungseinheiten sind. Es geht darum, hier ein klares Bild zu haben, auch im Sinne einer gut koordinierten, integrierten und interdisziplinären Versorgung. Und das nicht nur im Bereich der Versorgung, sondern was hier auch fehlt, ist eine Gesamtstrategie für Gesundheitsförderung und Prävention. Wir haben sehr vieles in Einzeldokumenten, aber es wird nicht integriert betrachtet. Daher ist das ein ganz großes Anliegen, und ich hoffe, die Stadtregierung wird meinem Antrag hier zustimmen. Ich glaube, ein Punkt, der in Wien tatsächlich fehlt, ist diese integrierte Betrachtung gesamtheitlich für die Kinder- und Jugendheilkunde. Denn da haben wir wirklich die Chance, langfristig Schaden zu vermeiden, also das Leid jedes Einzelnen, aber vor allem auch langfristig hohe volkswirtschaftliche Kosten. Ich hoffe, dass Sie hier meinem Antrag zustimmen werden, dass eine Taskforce eingesetzt wird, deren Aufgabe es ist, ein Konzept und Maßnahmen in Richtung einer über die verschiedenen Strukturen wie Gesundheit, Soziales und Bildung hinausgehenden, gut koordinierten, integrierten und interdisziplinären Versorgung sowie einer Gesamtstrategie zur Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder und Jugendliche in Wien zu erarbeiten, und zwar ganz im Sinne des Bekenntnisses der Stadt: im Sinne von "Health in all Policies". Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Ich erteile ihr das Wort. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank. Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Ich möchte mich natürlich auch sehr gerne in den Reigen der Dankesworte einreihen und bedanke mich für die Berichte, die Berichterstattung und die vielen positiven Empfehlungen, die vom Rechnungshof ausgesprochen wurden. Wir haben eine Vielzahl an Berichten vorliegen, wie auch schon die Vorredner auf die einzelnen Thematiken eingegangen sind. Ich habe jetzt noch einmal kurz überlegt: Wir sind eigentlich noch bei keiner Thematik so richtig doppelgleisig gefahren. Das möchte ich jetzt auch fortführen, und zwar möchte ich einen Bericht herausgreifen, dessen Thematik anscheinend gar nicht aufhört, uns zu beschäftigen. Das ist der Bericht rund um die Parkraumbewirtschaftung. Wir haben erst kürzlich auch eine Abstimmung in Simmering gehabt. Wir haben gestern in Döbling in der Bezirksvertretungssitzung eine mögliche Lösung dazu beschlossen, sage ich jetzt einmal, wo jetzt auch wieder der Ball bei der Stadt liegt. Und wir sehen anhand dieser Thematik, dass der Druck steigt. Wir sind wirklich sehr froh über diesen Bericht vom Rechnungshof, der sehr viele Punkte aufzeigt, die wir auch schon in der Vergangenheit stets kritisiert haben. Ich weiß auch gar nicht, wo ich konkret anfangen soll beziehungsweise welche Kritikpunkte ich herausheben soll. Zu behaupten, der Bericht gäbe ein vernichtendes Urteil über die derzeitige Situation, glaube ich, wäre aus meiner Sicht fast untertrieben. Ich möchte das jetzt ein bisschen ausführlicher beleuchten, ein bisschen von der historischen Seite, und möchte zu Beginn eines der Grundziele erwähnen, die bei der Einführung dieser Parkraumbewirtschaftung ursprünglich da waren: mehr Gestaltungsspielraum zu haben und auch einen höheren Umschlag an Parkplätzen zu erreichen. Wenn man nicht ewig parken kann und das Auto bewegt werden muss, werden regelmäßig immer wieder Parkplätze frei. Mit Juli 1993 wurde im 1. Bezirk die erste flächendeckende Kurzparkzone eingeführt. Ein logischer Schritt aus meiner Sicht, da gerade der 1. Bezirk einen Ort des Geschehens mit vielen Geschäften, Wirtschaftsverkehr, Büros, Dienstleistungen, Wohnungen, et cetera, et cetera auf relativ kleiner Fläche mit wenigen verfügbaren Parkplätzen darstellt. Das heißt, die Kurzparkzone bringt eine gewisse Art der Dynamik hinein. (Beifall bei der ÖVP.) Wichtig war neben dieser Dynamik - das ist sicher auch zu betonen -, dass die Altstadt per se, wenn ich es jetzt einmal so sage, der historische Kern von Wien nicht zum Dauerparkplatz wird. 1995, 1997 und 1999 folgten dann die nächsten Gebiete, vorwiegend Innergürtelbezirke. 2. Bezirk und 20. Bezirk waren auch dabei. Mit September 2005 wurde die Kurzparkzone um den Bereich der Stadthalle erweitert. Hier war sicher auch ein großer Druck von Besucherinnen und Besuchern, die mit dem Auto zur Stadthalle anreisen, zu spüren, die gerade wegen der Veranstaltungen in die Stadthalle kamen. Diese Einführung im 15. Bezirk tanzte erstmals etwas aus der Reihe, denn sie galt nicht, so wie in den anderen Bezirken, werktags von 9 bis 22 Uhr, sondern auch samstags, sonntags und feiertags von 18 bis 22 Uhr, also täglich. Die letzte große Erweiterung fand dann 2012 statt und betraf die Bezirke 12, 14, 15, 16 und 17. Auch in diesen Bezirken war eine Neuerung zu bemerken, denn die Zone dauerte nämlich nicht, wie bisher, bis 22 Uhr, sondern bis 19 Uhr. Auch die Dauer, wie lange man parken darf, variierte in den Bezirken, und dazu kamen dann noch zusätzliche Sonderregelungen in den Geschäftsstraßen. Wir alle kennen das, ich erzähle Ihnen da nichts Neues. Was aber bemerkenswert ist: Wenn man diese Situation analysiert, dann sieht man, dass das ursprüngliche Ziel der Stadt, eine einheitliche Bewirtschaftungszeit anzustreben, mit diesen Einführungen gescheitert war. Einen Überblick über die einzelnen Zonen zu bekommen, ist eigentlich fast unmöglich. Auch der Rechnungshof hat ja auf diesen Missstand hingewiesen und ihn auch kritisiert. Auch das Thema der Verlagerung wird oft angesprochen. Denn der Rechnungshof kritisiert hier, dass es anscheinend keine Berücksichtigung absehbarer Verlagerungseffekte gegeben hat und die Grenzen der einzelnen Gebiete relativ unreflektiert festgelegt wurden. Das betrifft bereits Gebiete, die 2012 festgelegt wurden. Das heißt aus meiner Sicht, die Stadt hätte durchaus aus diesen Fehlern lernen können, hat aber ihren Chaosweg in dieser Hinsicht weiterverfolgt. Wie es zu einzelnen Zonen gekommen ist, ist auch für den Rechnungshof teilweise nicht nachvollziehbar. Konkret ist hier von einem ... (Zwischenruf von GR Siegi Lindenmayr.) Sie können sich gerne zum Wort melden. Ich verstehe Sie nicht, wenn Sie reinbrüllen. (GR Heinz Vettermann: Was heißt da "brüllen"?) Wie es zu den einzelnen Zonen gekommen ist, ist auch für den Rechnungshof nicht nachvollziehbar. Konkret ist hier von einem Straßenzug im 13. Bezirk die Rede: Dort konnte man auch mit dem Pickerl aus dem 14. stehen, obwohl der Abschnitt mehr als 3,5 km vom 14. entfernt war. Dazu gab es weder eine Dokumentation noch eine Begründung, warum das so geschehen ist. In Wahrheit könnte man den Bericht des Rechnungshofs, so wie er ist, eigentlich vorlesen, wegen der vielen spannenden Details, die er festgestellt hat. Da kann ich eigentlich fast jedes Wort nur unterstreichen. In Anbetracht der Zeit möchte ich jetzt aber nur noch auf einen konkreten Kritikpunkt hinweisen, denn mir geht es um die Beurteilung, ob die von der Stadt gesetzten Ziele auch erreicht wurden beziehungsweise wie ein Erfolg messbar ist. Ich gebe zu, ich habe beim Lesen des Berichtes ein gewisses Déjà-vu-Erlebnis gehabt, denn im Bericht hält der Rechnungshof fest, dass gerade bei der Beurteilung des Zieles, ausreichende Stellplätze für die Wohnbevölkerung und Betriebe zu schaffen, keine Erfolgsmaßstäbe gesetzt wurden. Es gibt auch keine Zahlen, mit denen man hätte operieren können, denn - und das haben wir auch erst kürzlich in einer Anfragebeantwortung schwarz auf weiß zu lesen bekommen - die Stadt Wien weiß gar nicht, wie viele Parkplätze im öffentlichen Raum vorhanden sind. Es ist doch klar, dass ich, wenn ich ein Szenario erarbeite beziehungsweise eine Soll-Situation anstrebe, zuerst wissen muss, wie der Ist-Stand aussieht. Sonst weiß ich natürlich nicht, wie ich mich entwickeln kann, ob Maßnahmen greifen oder nicht. (Beifall bei der ÖVP.) Das Ziel, eine umfassende Erfassung aller Stellplätze durchzuführen, wurde ja auch seinerzeit im Mobilitätskonzept der Stadt festgehalten. Es ist nicht passiert. Das geht auch aus der Anfragebeantwortung hervor, die ich gerade erwähnt habe. Darin steht - ich zitiere: "Es gibt keine detaillierte Statistik. Eine Aufstellung kann aus Ressourcengründen nicht geführt werden." Die Stadt dürfte es anscheinend auch generell mit Datenmaterial nicht so haben. Gleich im nächsten Absatz im Bericht kritisiert auch der Rechnungshof, dass zum Beispiel die Zahlen der Einpendlerinnen und Einpendler von der Stadt nicht erfasst wurden beziehungsweise auch nicht mit einbezogen wurden. Das heißt, Maßnahmen abzuleiten, um gesetzte Ziele zu erreichen - auf Grund nicht vorhandener Datenmaterialien ist mir schleierhaft, wie man das umsetzen kann. Ohne Datengrundlage kann ich ja auch nicht wissen, wohin ich will. Ich kann auch keine Maßnahmen ableiten, die mir zur Zielerreichung helfen. Es stellt sich für mich schon die Frage: Nach welchen Grundlagen praktizieren Sie Ihre Verkehrspolitik? Momentan schaut mir das eher nach Würfeln oder nach politischer Willkür aus, und das ist beides meiner Ansicht nach schlecht! (Beifall bei der ÖVP.) Zurück zum Bericht: Im nächsten Absatz wird darauf verwiesen, dass auch keine aktuellen Zahlen bei Wohnsammelgaragen, auch keine Zahlenangaben zur Auslastung von Park-and-ride-Anlagen in umliegenden Bundesländern vorliegen. Da befinden wir uns erst auf Seite 39 von 95, und das geht so dahin. Also ich bin wirklich negativ beeindruckt davon, was hier an Kritikpunkten alles aufgedeckt wurde. Wir können ewig lang so weiterberichten. Alle unsere Kritikpunkte, die wir auch schon in der Vergangenheit immer wieder angebracht haben, werden bestätigt. Die Parkraumbewirtschaftung, so wie wir sie derzeit kennen, ist unübersichtlich, sie hat keinen Lenkungseffekt und ist kein gesamtheitliches Konzept auf validen Zahlen! Neben den Rechnungshofempfehlungen auch eine Empfehlung von uns: Machen Sie nachvollziehbare Verkehrspolitik! Erheben Sie Zahlen, die transparent sind! Wir werden uns weiter für unser Konzept stark machen, ein Konzept der Vernunft, eine echte Reform der Parkraumbewirtschaftung. Danke sehr. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist GR Deutsch. Ich erteile ihm das Wort. GR Christian Deutsch (SPÖ): Herr Vorsitzender! Frau Präsidentin! Meine sehr geehrte Damen und Herren! Die heute hier im Wiener Gemeinderat vorliegenden Berichte des Rechnungshofes beweisen ein Mal mehr, wie wichtig regelmäßige Kontrollen, aber auch die Follow-up-Prüfungen des Rechnungshofes hinsichtlich der Analyse, der Beschreibung von Problemlagen, des Aufzeigens allfälliger Missstände, aber auch der Empfehlungen für die Stadt sind. Womit dies auch für jedes Mitglied des Gemeinderates eine außerordentliche Unterstützung für die Tätigkeit hier in der Stadt Wien darstellt, auch deshalb, weil es damit viele konkrete Ansatzpunkte für Verbesserungen etwa im Bereich der Verwaltung gibt und diese auch aufgezeigt werden. Daher möchte ich mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und auch bei Ihnen, Frau Präsidentin, für die sehr detailreiche und bedeutende Tätigkeit ganz herzlich bedanken! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes über die Organisation der Generaldirektion des Wiener Krankenanstaltenverbundes zeigt hier bereits mit aller Deutlichkeit auf, wie dringend notwendig eine Strukturreform innerhalb des Wiener Krankenanstaltenverbundes ist und wie notwendig es ist, diese neue Struktur auch zu schaffen. Es war hier das Ziel, die rechtlichen und strategischen Grundlagen für den Krankenanstaltenverbund zu prüfen, die Aufgaben und die Organisation der Generaldirektion, die Steuerungsfunktion und Steuerungstätigkeit des Managements im Allgemeinen und natürlich auch die externe Aufsicht durch das Aufsichtsgremium. Weiters überprüfte der Rechnungshof Antikorruptionsmaßnahmen sowie die Entwicklung der externen Beratungsleistungen. Im Zentrum steht aber auch das vom Rechnungshof deutlich angesprochene Problem, dass der Krankenanstaltenverbund keine eigene Rechtspersönlichkeit besitzt, als Teil des Magistrats hier also unselbstständig agiert, und die 2011 neu ins Statut aufgenommenen Vorschriften betreffend eine Mehrjahresplanung, auch die Festlegung strategischer Ziele und eines Aufsichtsgremiums an der generellen Problemlage nichts geändert haben. Diese Maßnahmen wurden vom Rechnungshof zwar grundsätzlich als positiv bewertet, jedoch konnte der KAV weder den Dienstpostenplan noch den Wirtschaftsplan oder die Unternehmensstrategie ohne den Gemeinderat oder die Stadträtin festlegen. Mit der Schaffung und Transferierung von Dienstposten waren überhaupt auch aufwändige und sehr zeitintensive Verfahren verbunden. Das Aufsichtsgremium war zwar einem Aufsichtsrat nachgebildet, aber ohne entsprechende Kompetenzen wie etwa für die Bestellung und die Abberufung der Geschäftsführung. Dieses Gremium beschäftigte sich trotz seines Auftrages, die Umsetzung der strategischen Ziele zu kontrollieren, nicht mit einem unternehmensweiten Risikomanagement des KAV. Den Beschlüssen von strategischen Zielen für den KAV durch den Gemeinderat konnten auch keine Hinweise auf eine Evaluierung oder den aktuellen Umsetzungsstand seitens des Rechnungshofes entnommen werden. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es war auch keine gesamthafte Risikostrategie festgelegt. Ein ganzheitliches Risikomanagementsystem existierte ebenfalls nicht, und das, wo man feststellen muss, dass österreichweit die Stadt Wien mit dem Krankenanstaltenverbund die größte Arbeitsgeberin im Gesundheits- und Pflegebereich ist. Das im KAV vorhandene Projektmanagementwissen wurde organisationsweit nicht gebündelt. Statt auf hausinterne Expertinnen und Experten zurückzugreifen, wurden, wie der Rechnungshof festgestellt hat, externe Beraterinnen und Berater herangezogen, obwohl eine sehr hohe Projektmanagementkompetenz im KAV selbst bestanden hat. Für den Rechnungshof war auch nicht ersichtlich, wer im KAV für die Projektorganisation für größere Bauprojekte zuständig war. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es wurde von Seiten der Stadt Wien aber in allen Bereichen auch in den Stellungnahmen darauf hingewiesen, dass bislang die strategischen Ziele im KAV in Form von Projekten behandelt wurden. Aber all diese jetzt von mir oder auch von den Vorrednerinnen und Vorrednern angesprochenen Problemlagen und Kritikpunkte des Rechnungshofes - und hier gibt es in der Tat nichts zu beschönigen - zeigen, dass eine strukturelle Reform des Krankenanstaltenverbundes unumgänglich ist, was ja auch bereits im Spitalskonzept 2030 festgehalten wurde, nämlich, dass der KAV bei Beibehaltung der 100-prozentigen Eigentümerschaft durch die Stadt Wien und in der Eigenschaft der Unternehmung nach der Wiener Stadtverfassung eine neue Struktur erhalten soll, die ihm auch die Handlungsfähigkeit gibt, die notwendig ist, um das Unternehmen führen zu können. Die Empfehlungen des Rechnungshofes zur eigenen Rechtspersönlichkeit wurden auch im Rahmen des Projektes "Wien neu denken" bereits behandelt. Dabei wurde auch beschlossen, die wesentlichen organisatorischen und strategischen Fragen in einem Grobkonzept zu behandeln, hier auch die Machbarkeit zu prüfen und danach eine endgültige Entscheidung über die weitere Entwicklung des Krankenanstaltenverbundes herbeizuführen. Sie wissen, meine sehr geehrten Damen und Herren, diese Festlegung hat es auch von Seiten der Stadtregierung bereits im Sommer dieses Jahres gegeben, dass der Krankenanstaltenverbund zukünftig als Anstalt öffentlichen Rechts geführt werden soll und auch an diesen konkreten Umsetzungen gearbeitet wird, nämlich die Neuorganisation hinsichtlich der Personalhoheit, der Finanzhoheit hier auch aufgestellt wird. Der KAV erhält eine neue Führungsstruktur durch einen Aufsichtsrat und Geschäftsführerinnen sowie Geschäftsführer. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Von besonderer Bedeutung sind die Berichte des Rechnungshofes auch, wenn es um die Evaluierung von Maßnahmen, aber auch die Auswirkungen von Beschlüssen geht. In diesem Zusammenhang möchte ich auch auf das Thema der heutigen Aktuellen Stunde kurz hinweisen, nämlich, dass die Gesundheit durch ein Rauchverbot etwa in der Gastronomie geschützt werden soll, und darf daher in diesem Zusammenhang, weil ja kein Thema in der letzten Zeit die Menschen in Österreich derart bewegt hat wie das von den Regierungsverhandlern abgesagte generelle Rauchverbot in der Gastronomie, einen Beschluss- und Resolutionsantrag gemeinsam mit den GemeinderätInnen Dr. Claudia Laschan, Erich Valentin sowie Barbara Huemer und Brigitte Meinhard-Schiebel einbringen. Es ist ein Antrag auch im öffentlichen Interesse, der lautet: "Der Wiener Gemeinderat bekennt sich zur Notwendigkeit eines starken NichtraucherInnenschutzes und damit zur Notwendigkeit eines generellen Rauchverbots in der Gastronomie. Die Bundesregierung und der Bundesgesetzgeber werden ersucht, dass das generelle Rauchverbot in der Gastronomie wie geplant mit Mai 2018 umgesetzt wird. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Diese beabsichtigte Aufhebung von Rauchverbotsgesetzen durch die neue, noch anzugelobende Koalitionsregierung könnte aber im Hinblick auf die Gesundheitslage der österreichischen Bevölkerung auch vom Rechnungshof beleuchtet werden. Zum Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend die technische Betriebsführung und bauliche Erhaltungsmaßnahmen des AKH Wien - Medizinischer Campus wäre festzuhalten, dass der Rechnungshof 2016 bei der Technischen Direktion des AKH Wien und der Stadt Wien die Umsetzung jener Empfehlungen überprüft hat, die 2014 im Rahmen der Gebarensprüfung abgegeben wurden. Ich kann berichten, dass das AKH Wien von 16 überprüften Empfehlungen 9 vollständig, 4 teilweise und 3 nicht umgesetzt hat. Die Stadt Wien setzte eine vollständig und eine nicht um. Ich möchte hier auch kurz darauf eingehen, weil es bei unterschiedlichen Sichtweisen beziehungsweise bei strategischen Entscheidungen auch möglich sein muss, die eine oder andere Empfehlung nicht umzusetzen. Ich bringe dazu ein konkretes Beispiel. Wenn beispielsweise die Empfehlung des Rechnungshofes war, dass der Finanzdirektor der Stadt Wien im Aufsichtsrat der VAMED Krankenhausmanagement und Betriebsführungsgesellschaft nicht vertreten sein soll, dann war die Sichtweise der Stadt insofern eine andere - die auch nachvollziehbar ist -, dass die V-KMB eben de facto eine Projektgesellschaft für die technische Betriebsführung darstellt und auf Grund von Sonderfaktoren wie beispielsweise der Personalbereitstellung durch die Stadt Wien, aber auch involvierte Finanzvolumina im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb hier Einschau, Informationsrechte und Kontrollrechte zu wahren sind. Daher ist es auch notwendig, dass eine Vertretung der Stadt Wien im Aufsichtsgremium gegeben sein soll. Andererseits wurden Empfehlungen, was die Umsetzung der Umstellung von jährlichen auf monatliche Vorauszahlungen an die Auftragnehmerin V-KMB betrifft, auch realisiert. Hinsichtlich von Maßnahmen zur Korruptionsprävention setzte das AKH mit der Evaluierung und Anpassung seines Verhaltenskodex, mit der Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Korruptionsprävention und -bekämpfung und mit der Information über die Möglichkeit der Meldung von Fehlverhalten drei Empfehlungen des Rechnungshofes um. Der Rechnungshof hatte ja empfohlen, die Verhaltensrichtlinien einem regelmäßigen Evaluierungsprozess zu unterziehen und gegebenenfalls auch anzupassen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Abschließend möchte ich noch auf den bereits erwähnten Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend die Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Wien eingehen, der den Zeitraum 2011 bis 2015 umfasst hat, wo im Wesentlichen darauf hingewiesen wurde, dass die beiden Ziele der Bedarfsorientierten Mindestsicherung, nämlich die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausschließung sowie die dauerhafte Wiedereingliederung in das Erwerbsleben, weder definiert waren noch hier messbare Zielindikatoren festgelegt und qualifiziert waren. Ich bedanke mich hier auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sehr detailliert in den Prüfungen auch zahlreiche Empfehlungen des Rechnungshofes abgegeben wurden, insgesamt 65 an der Zahl. Sie werden von Seiten der Stadt in einem eigenen Projekt, in der Taskforce bearbeitet. Ein Teil ist bereits umgesetzt, aber der weitaus größere Teil ist hier auch bereits in Umsetzung begriffen. Ich möchte aber schon auch darauf hinweisen, dass im Bericht die Schätzungen des Rechnungshofes betreffend die Ausgaben der Bedarfsorientierten Mindestsicherung für die Jahre 2021 und 2022 mit sehr starken Prognoseunsicherheiten behaftet waren, insbesondere, was den Asylbereich und Arbeitsmarkt betroffen hat, und daher insbesondere aus heutiger Sicht auch auf Grund der rückläufigen Flüchtlingszahlen diese Schätzungen eigentlich zurückgenommen werden sollten. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Wiener Stadtregierung hat diesen Bericht sehr ernst genommen und hat hier zahlreiche Maßnahmen gesetzt - die Kollegin Hebein ist ja ausführlich darauf eingegangen -, sodass ich dem hier nichts mehr hinzuzufügen habe. Im November wurde, wie Sie wissen, vom Wiener Landtag ja die neue Regelung der Mindestsicherung beschlossen, die am 1. Februar 2018 in Kraft treten wird. In diesem Sinne bedanke ich mich nochmals für die Berichte und bei Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte mich einmal ausdrücklich bedanken für die Berichte, die uns hier heute vorliegen und die wir diskutieren, die in allen ihren unterschiedlichen Facetten hier diskutiert wurden. Ein Bereich, der noch nicht angesprochen wurde und auf den ich jetzt eingehen möchte, sind die Prüfberichte mit Verkehrsbezug. Parkraumbewirtschaftung hatten wir zwar schon, aber da geht es um den Verkehrsverbund Ost- Region, um die Verkehrsdiensteverträge - Schiene und auch um den U-Bahn-Ausbau, also die Ausbaupakete. Wenn man sich das so anschaut, dann gibt es eine Querschnittsaussage, die man allen Berichten entnehmen kann: Es wird eigentlich viel Geld liegen gelassen, weil die Gebietskörperschaft und ihre Unternehmen nicht vernünftig zusammenarbeiten. Das ist ohnehin nichts Neues, das haben wir hier oft schon behandelt. Aber es fehlen eindeutige Vereinbarungen. Das ist, weil strategische und rechtliche Grundlagen unzureichend sind und Synergien einfach nicht genutzt werden. Beim VOR-Bericht zum Beispiel sagt der Rechnungshof: Es ist eigentlich befremdlich, dass der VOR und die einzelnen Verkehrsverbünde im Wesentlichen jahrelang komplett voneinander getrennt aufgetreten sind und jetzt noch immer teilweise unterschiedliche Tarifsysteme haben, obwohl sie seit 2002 vereint sind und seit 2008 auch beauftragt wurden, gemeinsame Tarife anzubieten. Bei den Verkehrsdiensteverträgen wird auch darauf hingewiesen, dass es eigentlich für die Vergabe und für die Abwicklung eines Gesamtangebotes natürlich vorzuziehen wäre, eine gemeinsame Abwicklungsstelle zu beauftragen, um Synergieeffekte zu nutzen - da bleibt einfach viel liegen -, und auch Bestellungen natürlich in einem einheitlichen Verkehrsdienstevertrag oder zumindest in möglichst wenigen zu bündeln. Aber das passiert leider bis jetzt nicht. U-Bahn-Ausbau: Auch eine Sache, da gibt es seit 1979 diesen Vertrag zwischen Bund und Land Wien, dass die Kosten 50 zu 50 aufgeteilt werden. Seit dem Jahr 1980 fehlt diese bundesgesetzliche Grundlage, die Praxis wird aber weitergeführt. Also hier die regelmäßigen Finanzzuweisungen ohne gesetzliche Regelungen vorzunehmen, das stellt eigentlich eine Umgehung der Finanzverfassung dar. Da hoffe ich schon, dass wir in Zukunft darauf schauen werden und die Regelung mit dieser 50-50-Vereinbarung hinterfragen. Die Berichte machen eines offensichtlich, und zwar, dass der Föderalismus in Österreich gerade in Sachen Mobilität, aber auch bei der Raumplanung an die Grenzen der Sinnhaftigkeit stößt. Ich finde, die Steuergeldverschwendung in diesem Bereich ist mehr als unverantwortlich. Hier müssen wir endlich enger kooperieren und einen effizienten Umgang mit Steuergeld erwirken. Dabei wäre eigentlich die Stärkung des Schienenverkehrs immens wichtig, um unsere Ziele im Bereich Lebensqualität, Mobilität und Umweltschutz zu erreichen. Es sind schon einige Verbesserungen spürbar, da ist viel passiert im Sinne von Taktverdichtungen, keine Frage. Aber wirklich neue, innovative Erschließungsprojekte fehlen noch völlig. Deswegen komme ich zu einem ganz konkreten Thema, das ich heute hier auch einbringen möchte. Die Stadt Wien hat ja letztes Jahr mit der ÖBB ein Übereinkommen geschlossen, dass die Verbindungsbahn zwischen Hütteldorf und Meidling ausgebaut wird. Da werden auch die Brücken über das Wiental komplett neu errichtet. Was aber vergessen wurde - und da sind wir wieder bei Synergieeffekten, bei Effizienz in Planung und natürlich in Ausführung -, ist, dass man die Vorortelinie zweigleisig ausbauen könnte und mit einer Verknüpfungsstation mit der Verbindungsbahn verbinden könnte. Wir fordern das, glaube ich, seitdem wir hier sind und haben auch Anträge eingebracht. Es brächte die attraktive Verbindung der Nordwestbezirke Richtung Fernverkehr, den es ja in Hütteldorf nicht mehr gibt. Das heißt, es wäre Richtung Meidling, aber auch Richtung Hauptbahnhof möglich. Natürlich auch eine Verlängerung auf der anderen Seite. Das wäre ein geringer Investitionsaufwand für einen enorm großen Nutzen für so viele Menschen. (Beifall bei den NEOS.) Einerseits, weil ich für die S45 dadurch einen besseren Takt einführen könnte. Ich könnte "by the way" die U6 entlasten, und ich könnte eben diese Verbindung schaffen, die hier dringend notwendig wäre. Diese Ergänzung haben wir damals bei der Vereinbarung als Antrag eingebracht. Das wurde auch an den Ausschuss verwiesen, aber die Umsetzung wurde dann von den zuständigen Dienststellen als nicht notwendig erachtet. Ich bin trotzdem noch der Meinung, jetzt im Zuge dieses Umbaus ist die Chance, hier das anzugehen. Da bitte ich wirklich, diese Synergieeffekte, die sich jetzt auftun und dann verschlossen sind, zu nutzen. Jetzt ist es aber ausgerechnet die SPÖ, die damals im Bericht auch gesagt hat: Na ja, es ist jetzt nicht zielführend. Auch im Petitionsausschuss hatten wir das Thema. Gerade die SPÖ-Hernals kommt jetzt genau mit dieser Idee und hat im Bezirk einen Resolutionsantrag eingebracht. Das freut mich prinzipiell sehr. Es wundert mich zwar auch, aber es ist okay. Es freut mich, und ich hoffe dann doch, dass wir nach diesem wiederholten Anlauf diese Sache angehen können. Deswegen bringe ich hier noch einmal unseren Antrag ein: Der Gemeinderat spricht sich dafür aus, dass mittelfristig eine neue, direkte S-Bahn-Verbindung zwischen den Nordwestbezirken und dem Bahnhof Wien-Meidling geschaffen wird, mit der Verknüpfung der Vorortelinie. Da braucht es nur den zweigleisigen Lückenschluss von wenigen Hundert Metern zwischen Penzing und St. Veit an der Wien. Ich freue mich, wenn Sie hier zustimmen können. In diesem Sinne noch einmal: Vielen Dank an Sie! Auf weiterhin gute Zusammenarbeit! Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Pawkowicz. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrter Herr Gemeinderatsvorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Rechnungshof wirkt! Auch dieses Mal sehen wir es wieder sehr deutlich. Herzlichen Dank auch für diese aktuellen Berichte! Rechnungshof wirkt: Wir haben das schon beim letzten Mal gesehen. Da waren beispielsweise im Thema Bauwesen - Sie wissen, das ist jener Bereich, mit dem ich mich sehr intensiv beschäftige - die überbordenden Brandschutznormen in Wien ein Thema. 13 Gesetze, 39 Verordnungen und über 500 Normen und Richtlinien zum Thema Brandschutz, die ich vor 2 Jahren schon kritisiert hatte, die beim letzten Mal auch der Rechnungshof aufgegriffen hat und genau diese Kritik geäußert hat. Rechnungshof wirkt! Dieses Mal sind es wieder eine ganze Fülle an Punkten, die den Wiener Gemeinderat jetzt nicht überraschend erreichen, sondern über die wir hier bereits gesprochen haben. Punkte, die ich hier teilweise selber kritisiert habe, wo wir Anträge gestellt haben, die Sie abgelehnt haben, wo jetzt der Rechnungshof genau in diesen Punkten Kritik findet, Kritik übt. Hier heißt es beispielsweise: "Nach Ansicht des Rechnungshofes bestand das höchste Risiko, bei einem Liegenschaftsverkauf das vorhandene Erlöspotenzial nicht auszuschöpfen, dann, wenn dem Verkauf ein mangelhaftes Verkehrswertgutachten zugrunde lag." Eigentlich selbstverständlich, sollte man meinen, zumindest am Immobilienmarkt. Tatsächlich haben wir Fälle gehabt - auch allein in den letzten Monaten, deutlich nach diesem Prüfzeitraum, von dem wir hier reden -, wo beispielsweise einzelne Grundstücke in Wien, im 22. Bezirk jetzt, verkauft worden sind, in diesem speziellen Fall zum Glück nach dem Höchstbieterverfahren und nicht nach dem Bestbieterverfahren. Da sind Grundstücke verkauft worden, die letztlich über 1.000 EUR/m² erzielt haben. Aber in den Gutachten, die vor dem Verkauf diesem Entscheidungsprozess zugrunde gelegt wurden, war die Rede von 400 EUR, nicht weiter begründet. Das heißt, die Amtsgutachten haben in ausnahmslos jedem einzelnen Fall einen um mehr als die Hälfte niedrigeren Wert als voraussichtlichen Zielwert ausgeworfen gegenüber dem, was dann tatsächlich erreicht werde konnte. Es war nicht etwa das Glück, dass die Stadt hier so glücklich agiert und dann so hohe Werte erreicht hat, sondern tatsächlich liegen zum Beispiel in der Strohblumengasse im 22. Bezirk - das war eines der Grundstücke vom letzten Mal - die Preise bei 800 bis 1.000 EUR/m². Das hätte ein Sachverständiger eigentlich erkennen können. Oder: Ein anderes Beispiel, an dem man sieht, wie der Rechnungshof wirkt, das wir aber auch schon angesprochen hatten. Da heißt es beispielsweise zum Thema Kleingarten - so steht es hier im Rechnungshofbericht - : "Die Bewertung einer Kleingartenliegenschaft als normale, gute oder sehr gute Lage wäre nachvollziehbar zu begründen und zu dokumentieren." Die Bewertung einer Kleingartenliegenschaft als normale, gute oder sehr gute Lage - auch das ist nichts Neues. Herr Dr. Stürzenbecher, Sie wissen es, ich habe das mehrfach im Ausschuss angesprochen: Wir verkaufen Kleingärten derzeit nach einer Liste, die dem Magistrat vorliegt, wo jede Kleingartenanlage pauschal als Anlage mit bestimmten Werten beziffert ist, und zwar von der ersten Liegenschaft dieser Kleingartenanlage bis zur letzten. Das führt teils zu dramatischen Abweichungen im tatsächlichen Wert! Wenn ich hier etwa die Anlage Neu-Florida nehme, das ist jene Anlage an der Alten Donau, derzeit ausgeworfen mit 600 EUR/m²: Diese Anlage ist riesengroß. Da gibt es Grundstücke, die liegen in der ersten Reihe direkt am Wasser und haben an einem der schönsten Erholungsgebiete dieser Stadt daher entsprechend hohe Werte. Am freien Markt werden die teilweise auch verkauft und erzielen dort Preise deutlich jenseits von 1.000 EUR. Die Amtssachverständigenliste sagt: 600 EUR pauschal, weil sie nicht in den Lagen innerhalb der Anlage unterscheidet. In derselben Anlage, wo Sie vorne über 1.000 EUR erzielen, direkt am Wasser, haben Sie, weil die Anlage so groß ist, Grundstücke, die am anderen Ende einen halben Kilometer entfernt liegen, direkt an der Industriestraße. Dort fährt der Verkehr vorbei, diese Grundstücke sind daher laut, sie sind weit weg vom Wasser. Es ist völlig selbstverständlich, dass Sie dort nicht annähernd diese Werte erreichen. Wir haben das mehrmals aufgezeigt. Wir haben mehrfach Anträge gestellt, das hier in Zukunft anders zu machen, besser zu bewerten. Sie haben es abgelehnt, meine sehr verehrten Damen und Herren von Sozialdemokraten und GRÜNEN-Fraktion! Jetzt haben wir es im Rechnungshofbericht amtlich dokumentiert, dass auch hier ein Missstand besteht. Dann gibt es noch einige Punkte, die mich an sich wirklich überrascht haben, weil sie am heimischen Immobilienmarkt zumindest als selbstverständlich gelten. Zum Beispiel heißt es hier: "gab es in Kaufverträgen reihenweise keine Nachbesserungsvereinbarungen für den Fall einer späteren Wertsteigerung." Das ist etwas, was normalerweise am privaten Markt ganz selbstverständlich ist. Oder: "Vor einem beabsichtigten Liegenschaftsverkauf wäre auch die abzuführende Immobilienertragssteuer in die wirtschaftlichen Betrachtungen mit einzubeziehen." Ja, no na ned, muss ich fast sagen. Ich war richtig erschüttert, als ich gelesen habe, dass das nicht gemacht wird. Selbstverständlich muss ich vorher berücksichtigen, welche Steuern ich zu zahlen habe, weil sonst das Ergebnis ja gänzlich verfälscht wird. Was denn sonst?! Oder: "In Kaufverträge nach einem Bauträgerauswahlverfahren wäre eine Vertragsstrafe für den Fall der Nichterfüllung wesentlicher Inhalte des Anbots aufzunehmen." Auch hier: Das heißt ja nichts anderes, als dass sich die Stadt offensichtlich willentlich, jedenfalls aber wissentlich mitunter über den Tisch hat ziehen lassen bei entsprechenden Liegenschaftstransaktionen. So geht es dahin. Am Ende bleibt mir nur zu sagen: Rechnungshof wirkt. Wir haben heute zum Glück wieder viele Kritikpunkte amtlich festgehalten, die der Gemeinderat eigentlich schon hätte wissen müssen, hätte wissen können. Wir haben das in den letzten Jahren oft angesprochen, hier ist es amtlich dokumentiert. Ich darf mich daher abschließend ganz herzlich bei Ihnen bedanken, sehr geehrte Frau Präsidentin, und Sie bitten, diesen Dank auch an Ihre Mitarbeiter im Rechnungshof weiterzugeben. Sie haben ausgezeichnet recherchiert und objektive Fehler und Missstände hier aufgezeigt. Ich hoffe, dass die Stadt wenigstens jetzt, nach dieser amtlichen Dokumentation, entsprechend darauf reagiert. Herzlichen Dank. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Fürnkranz. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich habe mich eigentlich erst jetzt spontan gemeldet, nachdem ich die Rede von Kollegen Stürzenbecher gehört habe, weil ich das doch sehr bemerkenswert gefunden habe. Er hat sich zwar mit einigen von den sehr umfangreichen Berichten befasst, aber dass ihm beim Verkehrsverbund vor allen Dingen eingefallen ist, dass es toll ist, wenn die Zahl der Beschwerden steigt (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das hat der Rechnungshof festgestellt!), das finde ich doch eine interessante Auswahl aus dem breiten Themenkreis, den der Rechnungshof in diesem Zusammenhang behandelt hat. Ich muss schon sagen ... (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ich haben nicht das Beschwerdemanagement gelobt, sondern den Rechnungshof!) Noch einmal: Ich finde es interessant, dass Ihnen - das ist ein ganz dicker Bericht, und da stehen viele Dinge drin, die ganz heftig kritisiert werden. Und dann sagen Sie, es ist toll, dass die Beschwerden mehr geworden sind. Ich finde das wirklich bemerkenswert. (Beifall bei der FPÖ. - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Glatte Unwahrheit, wenn man etwas anderes ... Was soll das?) Ich habe ja nur gesagt, dass es eine interessante Auswahl ist. Ich habe nicht gesagt, dass es falsch ist. (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Herr Kollege, ich habe relativ viel von diesem Bericht gelesen, und ich habe mich auch mit dem Verkehrsverbund schon öfters beschäftigt. Ich habe da schon sehr viele Dinge drinnen vorgefunden, die sich mit meiner Wahrnehmung durchaus eher decken, als dass es ein tolles Beschwerdemanagement gibt. Nämlich zum Beispiel, dass der Verkehrsverbund stolze acht Jahre gebraucht hat, um eine Tarifreform zu organisieren, meine Damen und Herren, eine Tarifreform - für alle, die sich noch nicht damit befasst haben -, die im Endeffekt dazu geführt hat, dass die Errungenschaft der 80er Jahre, dass man endlich mit einem Fahrschein von Wien, vom Stephansplatz bis nach Wiener Neustadt fahren kann und den auch schon vorher kaufen kann, Monate vorher, und dann einfach nur markiert, dass genau das abgeschafft wird. Das heißt, dieser Verkehrsverbund hat eine großartige Tat vollbracht, und die Stadt Wien, der ja ein erheblicher Teil dieses Verkehrsverbundes gehört, hat mitgespielt bei diesem ganzen Spiel. Das finde ich jetzt weniger sensationell erfreulich, und deswegen wird es offensichtlich auch nur selektiv wahrgenommen. So viel zu diesem Thema. Aber beim Verkehrsverbund gibt es ja auch noch eine ganze Reihe anderer Dinge festzustellen. Also generell: Zu den Strukturen und den Grund- und Finanzierungsverträgen sagt der Rechnungshof, das ist eigentlich sehr kompliziert, veraltet und gehört endlich einmal reformiert. Dann - Kollegin Emmerling hat auch schon ein bisschen darauf Bezug genommen - gibt es natürlich speziell in Wien mit dem hauptbetroffenen Verkehrsmittel, der S-Bahn, auch noch eine ganze Reihe von Problemen. Eines davon zeigt sich in einem anderen Bericht, nämlich die Frage der Koordination der Planung mit der U-Bahn-Planung. Auch hier gibt es dann einige Unstimmigkeiten. Wir haben uns hier ja schon einige Male darüber unterhalten, dass es auffällig ist, dass zwischen S-Bahn und U- Bahn eigentlich nur widerwillig eine Verknüpfung hergestellt wird. Dass man zum Beispiel jetzt die U5 genau so plant, dass sie in Steinwurfweite von der Vorortelinie aufhören wird, aber halt gerade kein Umsteigen möglich ist. Alle diese Dinge sind durchaus kritisch vermerkt worden. Nicht konkret diese Planung, aber dass die U-Bahn U5 in dieser Rumpfform nicht maßlos sinnvoll ist, das können Sie unter anderem hier nachlesen. Meine Damen und Herren! Um noch einmal bei der S-Bahn zu bleiben: Sie haben allerdings, das gebe ich zu, in der allerletzten Zeit einige Maßnahmen gesetzt. Sie haben im Sommer zum Beispiel die bislang blaue Kennfarbe der Schnellbahn auf der Stammstrecke durch ein Hellrot und auf der S45 durch ein Hellgrün ersetzt. Ich finde das irgendwie amüsant, da ja die Farben von U-Bahnen und S-Bahnen eine besondere Rolle in der Stadt zu spielen scheinen und Sie eine eigene Volksbefragung vorgenommen haben, um die U5 türkis machen zu können - (in Richtung ÖVP) was immer das jetzt im Hinblick auf eure Farben bedeutet. Aber jedenfalls entbehrt das nicht einer gewissen Symbolik. Weniger geglückt ist zum Beispiel das nächste Projekt, das dieser Tage gerade begonnen hat: die Reform der Anzeigen auf den Bahnsteigen. Sie haben da eine unglaubliche Lachnummer fabriziert. Ich weiß nicht, auf wessen Mist das Ganze gewachsen ist. Tatsache ist, dass jetzt die Leute eher ratlos dort stehen, weil die Ziele der Züge nicht mehr draufstehen, sondern stattdessen nur mehr Meidling und Floridsdorf, und wenn der Zug nach Wiener Neustadt fährt, dann muss man eine Zeit lang zuschauen, was dort für eine kleine Laufschrift läuft. Sie haben Hohn und Spott dafür geerntet, aber nicht wirklich das erreicht, was Sinn und Zweck der Sache wäre. Da gibt es noch viel nachzuschärfen! Ich möchte mich aber wieder mit dem, was unmittelbar ... (Zwischenruf von GR Christian Oxonitsch.) Herr Kollege! Ihr Zwischenruf muss lauter sein, damit ich ihn verstehe! (GR Christian Oxonitsch: Darum wird sich dann der Herr Infrastrukturminister kümmern, etwa um Laufschriften, et cetera!) Nein, nein, das ist schon Unternehmenssache! Aber man kann sich ja mit den Unternehmen im Rahmen der Verkehrsdiensteverträge - gleich im nächsten! - etwas ausmachen. (GR Christian Oxonitsch: Das ist ja absurd!) Das ist zum Beispiel eine Angelegenheit, die eh - da haben Sie völlig recht! - ein Zusammenspiel zwischen Bund und Land erfordert! Gehen wir gleich zum nächsten Thema, nämlich zur U-Bahn-Finanzierung. Dazu lese ich in dem Rechnungshofbericht, dass es seit 1980 eigentlich keine saubere Finanzierungsgrundlage für die Wiener U-Bahn mehr gibt, weil dabei immer noch auf eine alte 15a-Vereinbarung Bezug genommen wird und das Ganze eine Umgehung des Finanzverfassungsgesetzes darstellt. (Zwischenruf von Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner.) Entschuldigen Sie, Frau Stadträtin, lesen Sie den Bericht, darin steht das klipp und klar! Fragen Sie die Frau Präsidentin, sie wird es Ihnen bestätigen! Das ist auch so, und da kann man natürlich sagen: Solange das Geld kommt, passt es eh. Aber ich wünsche Ihnen viel Glück, wenn einmal ein anderes Bundesland auf die Idee kommt, sich von dem Kuchen etwas abzuschneiden, wenn das nicht in rechtlich klarer Form festgelegt ist, so wie das alles gelaufen ist. So geht es weiter, und so geht es fort, und der Wiener Stadtregierung fällt nur ein, dass eh alles super und bestens ist. Man bedankt sich, dass der Rechnungshof Verschiedenes aufzeigt, aber dass man nachschaut und sich daran hält, was er vorschlägt, geschieht nur im Ausnahmefall. Auch das hat ja Kollege Stürzenbecher schon angesprochen, dass es nämlich durchaus Dinge gibt, an die man sich nicht halten will! Genau das sollte aber nicht geschehen, denn dann ist es schade um die viele Arbeit, die sich die Beamten im Rechnungshof machen. Ich empfehle Ihnen daher, mehr von dem umzusetzen, was in den Berichten steht! - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet beziehungsweise gelangt jetzt Frau Rechnungshofpräsidentin Dr. Margit Kraker zu Wort. - Bitte. Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Landtagspräsident! Frau Vizebürgermeisterin! Frau Stadträtin! Geschätzte Mitglieder des Gemeinderates! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke zunächst für die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Berichten des Rechnungshofes. - Es standen zwölf Berichte auf der Tagesordnung, es gab elf Wortmeldungen, und ich bedanke mich auch dafür, dass ich hierher eingeladen werde und zu Ihnen sprechen kann und dass ich Ihnen auch einiges über die aktuelle Arbeit des Rechnungshofes berichten kann. Ehe ich auf einzelne Berichte zu sprechen komme, die hier auf der Tagesordnung stehen, möchte ich feststellen: Ich bin hier in einem Gemeinderat, und ich glaube, dass gerade auf dieser Ebene die Interessen der Bürgerinnen und Bürger eine besondere Rolle spielen, denn Sie wollen gute Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger erbringen. Und auch der Rechnungshof hat sich entschieden, die Interessen der Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen zu stellen, denn was ist Kontrolle? - Eine entsprechende funktionierende Kontrolle soll dazu beitragen, dass das Vertrauen in die öffentliche Hand gestärkt wird. Wir haben im Jahr 2017 einen Prüfschwerpunkt entwickelt, den wir erstmals auf drei Jahre angelegt haben, und dieser beschäftigt sich mit Fragen der Qualität der Leistungserbringung des öffentlichen Sektors, und dabei werden der Bürgernutzen, die Kostenoptimierung und die zeitgemäße Aufgabenerfüllung durch die staatlichen Stellen in das Zentrum unserer Betrachtungen gerückt. Welche Fragen stellen wir uns? - Wir behandeln die Frage, ob die Qualität der durch Steuermittel finanzierten öffentlichen Leistungen stimmt, ob die Leistungen tatsächlich bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommen, ob die Leistungen in zeitgemäßer Form erbracht werden, und wir stellen uns die Frage, wie innovativ der öffentliche Sektor im Zeichen neuer gesellschaftlicher Herausforderungen ist. Warum legen wir darauf besondere Aufmerksamkeit? - Wir wollen die Funktionsfähigkeit der bestehenden Systeme insgesamt überprüfen. Deshalb habe ich auch Bürgerinnen und Bürger eingeladen, uns zu dieser Thematik Prüfungsideen zu übermitteln: Wir haben 100 interessante Vorschläge für Prüfungen erhalten und werden diese entweder teilweise in einzelne Prüfungen einfließen lassen oder bei entsprechenden Prüfungen mit berücksichtigen, denn wir arbeiten für das Allgemeininteresse. Zweiter Punkt: Es geht um die Zusammenarbeit der Rechnungshöfe. Ich habe Ihnen voriges Jahr schon berichtet, dass es mir - auch auf Grund meiner Herkunft - um eine gute, funktionierende Zusammenarbeit auch mit den Landesrechnungshöfen und mit dem Stadtrechnungshof Wien geht. Und ich kann Ihnen berichten: Es gibt eine ausgezeichnete Zusammenarbeit! Unser Ziel ist es, dass wir thematische Überschneidungen in der Planung vermeiden und uns in unserer Arbeit gut abstimmen. Mit Herrn Direktor Pollak arbeite ich ausgezeichnet zusammen, und ich glaube, sagen zu können, dass es unser gemeinsames Ziel ist, dass durch die verbesserte Zusammenarbeit zwischen den Institutionen die Finanzkontrolle natürlich insgesamt gestärkt werden soll und dass wir dabei auch auf unseren Ressourceneinsatz ordentlich achten, nämlich: Jeder prüft das Richtige. Dieses neue Miteinander der Rechnungshöfe äußert sich auch in der Ausbildung der Prüferinnen und Prüfer. Wir haben einen neuen Universitätslehrgang, nämlich "Public Auditing" in Kooperation mit der Wirtschaftsuniversität Wien entwickelt: Das ist eine gemeinsame dreisemestrige Grundausbildung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rechnungshöfe österreichweit. Das ist nur möglich, wenn die handelnden Akteure in ihrer Zielsetzung übereinstimmen, nämlich der Rechnungshof, die Landesrechnungshöfe und der Wiener Stadtrechnungshof. Es nehmen auch zwei Mitarbeiter des Wiener Stadtrechnungshofs am ersten Lehrgang teil. Als Präsidentin des Rechnungshofes habe ich mir erlaubt, heuer im Oktober zehn wichtige Reformfelder als Handlungsfelder für die neue Bundesregierung aufzuzeigen, hinsichtlich welcher wir dringenden Reformbedarf zu sehen glauben. Warum? - Wir brauchen Voraussetzungen für nachhaltige öffentliche Finanzen und einen leistungsfähigen Staat. Der zentrale Punkt dieser zehn Reformfelder ist der Wunsch nach einer gemeinsamen Reformstrategie als Basis. In allen Berichten des Rechnungshofes kommt nämlich immer wieder die Forderung nach einer Strategie, ehe man handelt, und ich bin überzeugt davon, dass Österreich eine koordinierte Strategie zwischen allen staatlichen Akteuren, zwischen Bund, Ländern und Gemeinden, braucht, damit Reformen tatsächlich gelingen können. Das war auch heute ein Thema, als wir über den Verkehrsbereich gesprochen haben, denn Ländergrenzen reichen natürlich nicht aus, wenn wir von moderner Mobilität sprechen. Im vergangenen Jahr habe ich auch darüber berichtet, dass ich eine Befragung über die Zufriedenheit der Abgeordneten, der Mitglieder der allgemeinen Vertretungskörper und auch bei Ihnen als Mitglieder des Gemeinderates vorgenommen habe, und ich kann Ihnen sagen, dass wir eine hohe Zustimmungsrate haben, nämlich eine Zustimmungsrate von 89,8 Prozent. Neun von zehn Abgeordneten sind mit der Arbeit des Rechnungshofes zufrieden, und ich danke Ihnen für das Feedback, und ich danke Ihnen auch für die anerkennenden Worte, die ich heute hier im Zuge der Debatte gehört habe! Das freut uns sehr! Das freut vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rechnungshofes sehr, die somit wissen, dass ihre Arbeit wertgeschätzt wird und dass sozusagen unsere Leistungen bei Ihnen auch ankommen. Wir sind der Forderung, dass es nicht Sammelberichte, sondern Einzelberichte geben soll, weil Sie damit besser arbeiten können, umgehend nachgekommen. Dieser Wunsch wurde vor allem auch seitens des Nationalrats geäußert. Wir legen jetzt Einzelberichte vor. Dadurch hat man den Eindruck, dass es sehr viele Berichte gibt. Diese waren auch gebündelt. Es sind nicht mehr Berichte geworden, aber wir machen ständig Berichte, denn wir nehmen unsere Arbeit ernst. Außerdem legen wir die Berichte elektronisch und in barrierefreier Form vor, denn wir sind auch dazu verpflichtet, so zu arbeiten, dass uns sozusagen alle Menschen verstehen können. Ich möchte noch kurz auf zwei Punkte eingehen, wenn Sie mir das gestatten, weil das auch aktuell ist. Wir haben einen Prüfbericht zur Transparenzdatenbank vorgelegt. Dieser ist erst heuer erschienen. Dabei geht es natürlich auch um die Frage der Befüllung dieser Transparenzdatenbank, und ich wage zu behaupten, dass auch auf Grund des Berichts des Rechnungshofes Bewegung in die Szene gekommen ist. Es gab ja zur Zeit der Überprüfung noch keine entsprechenden Daten, die Länder haben sich aber schon dazu geäußert, dass sie diese Transparenzdatenbank befüllen werden, und ich begrüße es ausdrücklich, dass auch in Aussicht gestellt wurde, dass auch kommunale Förderungen in diese Transparenzdatenbank eingespeist werden, denn es geht um Transparenz im Interesse der Bürgerinnen und Bürger. Damit komme ich zu einem weiteren Punkt, der auch eine gewisse Aktualität hat. Ich habe in der Debatte vernommen, dass es zumindest beim Stadtrechnungshof um die Frage geht, wie es mit der Prüfzuständigkeit bei Minderheitsbeteiligungen ausschaut. - Dazu ein Beispiel: Sie als Land Wien sind am Flughafen Wien mit 20 Prozent beteiligt ebenso wie das Land Niederösterreich. Außerdem gibt es noch eine Mitarbeiterstiftung. - Im Hinblick darauf möchte der Rechnungshof, dass geklärt wird, ob er auch in Zukunft weiterhin für die Flughafen AG prüfzuständig ist. Diese Frage mussten wir an den Verfassungsgerichtshof richten, weil es eine Änderung im Streubesitz gegeben hat, nicht im öffentlichen Anteil, aber im Streubesitz. Der Verfassungsgerichtshof hat diesbezüglich noch keine inhaltliche Entscheidung getroffen. Er hat uns gestern in einem Schreiben mitgeteilt, dass wir von Seiten des Rechnungshofs den Prüfungszeitraum noch näher konkretisieren müssen, denn darum geht es im Wesentlichen, weil es eine Veränderung im Streubesitz und am Prüfungsgegenstand gab. Es erfolgte aus formalen Gründen eine Zurückweisung. Die Klärung der Frage, ob wir für derartige Unternehmen prüfzuständig sind oder nicht, ist für uns aber wichtig. Das hat auch weitreichende andere Folgen. Daher werden wir diesen Antrag, unter Berücksichtigung der Anregungen des Verfassungsgerichtshofs, erneut einbringen und um eine inhaltliche Entscheidung ersuchen. Wenn die Sache letztlich offen bleibt und nicht entschieden wird, dann wird es Aufgabe des Verfassungsgesetzgebers sein, unter Umständen doch noch einmal darüber zu beraten, was man unter einer "tatsächlichen Beherrschung" versteht, denn der Nachweis der "tatsächlichen Beherrschung" ist sehr schwierig und auch aufwändig. Außerdem sollte man auch betreffend Prüfungen bei Unter-50-Prozent-Beteiligungen konkreter werden. Ich möchte jetzt auf die vorliegenden Berichte eingehen, die auf der Tagesordnung standen und die auch hier in der Debatte wirklich umfassend behandelt wurden. Wir haben eine Reihe von Berichten auf der Tagesordnung, und ich darf gleich am Beginn auf die Frage der Bedarfsorientierten Mindestsicherung in Wien eingehen. Wir haben diese Prüfung im Gefolge der Prüfung in Tirol und Vorarlberg gemacht. Der Prüfbericht wurde schon diskutiert, und wir haben auch eine ausführliche Stellungnahme zur Reform der Wiener Mindestsicherung gemacht. Darin haben wir aufgelistet, in welchen Bereichen unseres Erachtens die Empfehlungen des Rechnungshofes umgesetzt wurden, beispielsweise im Bereich der Erweiterung und Präzisierung der Ziele der Mindestsicherung, bei der Veranlassung gegensteuernder Maßnahmen in den Bereichen Integration, Bildung, Beschäftigungsanreize, bei der Berücksichtigung ruhender AMS-Ansprüche als fiktives Einkommen und bei der Erweiterung der Auskunftspflichten auf den Wiener Stadtschulrat. Wir sehen das an sich positiv. Einige Feststellungen blieben aber unberücksichtigt. - Ich gestehe Ihnen zu, dass Sie eine politische Entscheidung treffen, aber dem Rechnungshof geht es immer um die Frage, welche Empfehlungen umgesetzt wurden. Daher füge ich jetzt noch hinzu, welche nicht umgesetzt wurden: Der Lebensunterhalt für Personen in Wohn- und Lebensgemeinschaften bleibt unterschiedlich. Die Besserstellung von DauerleistungsbezieherInnen bleibt aufrecht. Die Vereinfachung im Bereich der Beihilfen für Wohnen ist offen. Der Mindeststandard für Minderjährige bleibt unverändert. Und auch die Einleitung für Reform- und Einsparungsmaßnahmen bleibt weitgehend offen. Wir haben im Bericht eine Prognose skizziert. Diese Prognose beruht auf Schätzungen der Stadt Wien, und wir haben die Prognoserechnung als kritisch eingestuft. Im Hinblick auf den Gesetzesentwurf haben wir auch wieder bekrittelt, dass es keine neue Einschätzung betreffend die zukünftige Zahl der Mindestsicherungsbezieher gibt. Wir glauben doch, dass man auch auf die Finanzierbarkeit achten muss, und dazu braucht man gesicherte Prognosen und eine Folgekostenabschätzung. Eine wesentliche Empfehlung im Zusammenhang mit der Mindestsicherung bezog sich natürlich auf die versäumte Harmonisierung der Mindestsicherung, die österreichweit gelingen muss. Eine weitere Empfehlung betraf funktionierende Kontrolltätigkeiten. Darauf gehe ich jetzt nicht ein, ich gehe davon aus, dass man das verbessert. - Zur österreichweit harmonisierten Mindestsicherung: Es kam nicht zur Verlängerung der Art. 15a-Vereinbarung, und somit gab es keine gleichen Standards und keine gleiche Behandlung von Mindestsicherungsbeziehern im Hinblick auf Lebensunterhalt, Voraussetzungen, Verfahren, und so weiter. Es geht natürlich auch um die Frage: Was ist das Ziel der Mindestsicherung? - Ziele der Mindestsicherung sind Armutsbekämpfung und eine Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Und wir haben uns erlaubt, darauf hinzuweisen, dass es eben eine Grundsatzgesetzgebungskompetenz auch auf Bundesebene gibt. Diese hat man bisher nicht in Anspruch genommen. Man hat das schon einmal Ende der 60er Jahre versucht, doch die Länder hatten Widerstand geleistet und der Bund war dagegen, weil er Angst hatte, mitzahlen zu müssen. Ich möchte sagen, dass ich die verschiedenen Interessen anerkenne, dass wir diese Entwicklung mit großem Interesse betrachten und natürlich die Auswirkungen weiter verfolgen werden. Ich komme zum nächsten Bericht betreffend die Organisation der Generaldirektion des Wiener Krankenanstaltenverbundes: Dabei ging es um Aufgaben und Organisation der Generaldirektion, um die Steuerungsfunktion und um die externe Aufsicht durch das Aufsichtsgremium. - Sie alle wissen das besser als ich: Es geht um den KAV-Teil des Magistrats Wien mit 27.000 Bediensteten und ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Es gab seit Ende der 80er Jahre immer wieder Bemühungen zur Verselbstständigung, es bestand aber nicht die Möglichkeit, diesbezüglich unabhängig, sozusagen ohne Gemeinderat und ohne Stadträtin, zu handeln. Wir haben empfohlen, die Herauslösung des KAV aus der Magistratsverwaltung bei Beibehaltung der 100- prozentigen Eigentümerschaft zu prüfen. Eine klare Entscheidung zur Verbesserung der Organisations- und Steuerungsfunktion und -fähigkeit schien uns wichtig, weil ja auch das Aufsichtsgremium keine vollen Kompetenzen besaß. Wir anerkennen, dass 2012 erstmals strategische Ziele beschlossen wurden. Daraus wurden aber keine messbaren, operativ umsetzbaren Ziele abgeleitet, und organisationsweite Management- und Steuerungsinstrumente waren nicht im ausreichenden Maße implementiert. Gemeint sind die gesamthafte Risikostrategie, ein gesamtheitliches Risikomanagementsystem und ein KAV-weites internes Kontrollsystem. Obwohl wesentliche Schritte in Richtung eines KAV-weiten Prozessmanagements gesetzt wurden, war noch keine eindeutig verantwortliche Stelle in der Generaldirektion eingesetzt worden, und es war beispielsweise nicht klar, wer im KAV für die Projektorganisation für große Bauprojekte zuständig war. Wir sind auf das Beschaffungsvolumen eingegangen, das bei rund 1 Milliarde EUR pro Jahr liegt und damit natürlich äußerst relevant ist. Auch in diesem Bereich ist eine zentrale Steuerung und Übersicht notwendig. Wir haben daher Empfehlungen ausgesprochen, und es gibt einen Plan betreffend die zur Umsetzung unserer Empfehlungen geplanten Maßnahmen. Wir haben vernommen, dass die Überführung in eine Anstalt öffentlichen Rechts mit Aufsichtsrat und Vorstand geplant ist. Wir sehen dem mit Interesse entgegen und sind gespannt auf das Nachfrageverfahren. Eine Follow-up-Überprüfung haben wir auch in der Reihe unserer Berichte, und zwar betreffend die technische Betriebsführung und bauliche Erhaltungsmaßnahmen des AKH. Follow-up-Überprüfungen sind ein Instrument des Wirkungscontrollings, und wir haben schon über die Umsetzungsquote gesprochen. Bei dieser Prüfung konnten wir feststellen, dass 78 Prozent der Empfehlungen umgesetzt wurden, 4 der insgesamt 18 überprüften Empfehlungen waren offen. Der Rechnungshof wurde im Zuge der Debatte wegen der ausgesprochenen Empfehlung hinsichtlich der Aufsichtsratsfunktion kritisiert. Worum geht es? - Es geht uns einfach darum, dass es eine Trennung zwischen Auftraggeber- und Auftragnehmersphäre und um die Vermeidung von Interessenkollisionen geben soll. Der nächste Punkt betrifft die Berichte zum öffentlichen Verkehr. Ich denke, Mobilität ist für die Stadt Wien ein ganz besonders wichtiges Thema. Wir befinden uns im urbanen Raum in einer globalen Region, in der der Anteil des öffentlichen Verkehrs hoch ist. Bei der Prüfung des Verkehrsverbundes Ost-Region sind wir wieder an Ländergrenzen gestoßen: Die Landesverkehrskonzepte der Länder Burgenland, Niederösterreich und Wien haben keine gemeinsam quantifizierten Verlagerungsziele in Bezug auf Pendlerinnen und Pendler von und nach Wien. Es gab keine Analysen, wie die Auswirkungen durch die Preissenkung der Jahreskarte in der Kernzone 100 auf die Nachfrage für den öffentlichen Verkehr in Wien waren und was tatsächlich bewirkt wurde. Die VOR-GmbH erhielt von der Stadt Wien keine entsprechenden Informationen. - Da muss der Informationsfluss einfach besser funktionieren! Das Thema der Verlagerungswirkungen unter Berücksichtigung von Effekten, also Planung, war auch ein Thema im Prüfbericht zur Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung. Was den Wiener U-Bahn-Ausbau betrifft, so glauben wir, dass die Regelungen zwischen Bund und Land nicht präzise genug sind. Es gibt keine genauen Definitionen hinsichtlich der Unterscheidung zwischen Investitionen im Bereich Neubau und Investitionen in Bezug auf Instandhaltung und Sanierung. Deshalb wurden beispielsweise Arbeiten der baulichen Erhaltung auf der U6-Strecke aus dem Neubaubudget bezahlt. Wir treten für klare Regelungen und für entsprechende Kostentragungsschlüssel ein, um dem Prinzip der unterschiedlichen Finanzierungstöpfe zu entsprechen, und es hat auch eine Zusage gegeben, dass man im Lenkungsgremium darauf achten wird. Was die Liegenschaftsverkäufe der Stadt Wien durch die MA 69 betrifft, so haben wir die Angemessenheit der Verkaufspreise, das Liegenschaftsmanagement und die Immobilienstrategie der Stadt Wien beurteilt: Die Immobilienstrategie gibt es seit 2014, es änderte sich einiges zum Positiven, die Umsetzung verläuft zu langsam. Außerdem haben wir natürlich einige Verkäufe aus den Jahren 2005 bis 2014 in dem Bericht überprüft und mussten feststellen, dass das Einnahmenpotenzial nicht ausgeschöpft wurde. Vorzugsweise müssen natürlich die Grundsätze des öffentlichen Bieterverfahrens zur Anwendung kommen. Ich möchte betonen: Wir verstehen das Spannungsverhältnis zwischen Ertragserzielung und Förderung des sozialen Wohnbaus. Für den Rechnungshof ist es aber wichtig, dass, wenn es Förderungen gibt, diese dann transparent gemacht werden, nämlich dass Mindererlöse, die aus einer Veräußerung zum Zwecke des geförderten Wohnbaus im Sinne des Gesetzes resultieren, im Antrag an den Gemeinderat - also an Sie - ausgewiesen und nachvollziehbar dargestellt werden. Sehr geehrte Damen und Herren! Ich konnte nicht auf alle Berichte eingehen, aber ich möchte festhalten: Zu vorzeitig veröffentlichten Prüfungsergebnissen nimmt der Rechnungshof nicht Stellung. Das gilt auch für den Bericht über das Krankenhaus Nord. Ich kann allerdings ankündigen: Wir machen einen Leitfaden zum Projektmanagement Bau, um zukünftig auch die öffentliche Hand bei der Abwicklung von Großbauvorhaben zu unterstützen. Wir haben nämlich schon sehr viele Prüfungen im Baubereich durchgeführt, und daher wird der Rechnungshof an einem solchen Leitfaden arbeiten, um diesen allen Gebietskörperschaften zur Verfügung zu stellen. Ich komme zum Schluss und bedanke mich sehr herzlich für Ihre Aufmerksamkeit, für die Geduld mit dem Rechnungshof und wünsche mir eine hohe Umsetzungsquote im Jahr 2018 und weiterhin eine gute Zusammenarbeit. Schöne Weihnachten! - Danke. (Allgemeiner Beifall) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wir kommen zur Abstimmung zur Postnummer 134, und ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 134 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Es liegt ein Beschlussantrag zur Postnummer 34 von den NEOS betreffend Sicherstellung der Prüfbefugnis des Stadtrechnungshofes Wien bei Minderheitsbeteiligungen vor. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Beschlussantrag die Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind NEOS, ÖVP und FPÖ, und das ist damit nicht die erforderliche Mehrheit. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 135. Wer der Postnummer 135 seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist ebenfalls einstimmig. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 136. Wer hier seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist ebenfalls einstimmig. Die Abstimmung über Postnummer 137 erfolgt ebenfalls einstimmig. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 138. Wer die Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist ebenfalls einstimmig. Bezüglich dieser Postnummer liegt ein Beschlussantrag von den NEOS betreffend S-Bahn-Verbindung mit Vorortelinie und Verbindungsbahn vor. Hier wird ebenfalls die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das wird von FPÖ, NEOS und ÖVP unterstützt und hat damit nicht die erforderliche Mehrheit. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 139. Wer dem Aktenstück seine Zustimmung geben kann, gebe bitte ein Zeichen mit der Hand. - Das ist wieder einstimmig. Auch die Abstimmung über Postnummer 140 erfolgt einstimmig. Die Abstimmung über Postnummer 141 erfolgt ebenfalls einstimmig. Bei Postnummer 141 liegen mehrere Beschlussanträge vor. Ich bringe den Beschlussantrag der NEOS betreffend generelles Rauchverbot in der Gastronomie zur Abstimmung. Wer dem seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die NEOS, und das ist somit nicht die erforderliche Mehrheit. Ich komme zur Abstimmung über den Beschlussantrag der NEOS betreffend Fortschrittsbericht Krankenhaus Nord. Formelle Abstimmung wird verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Stimmen der FPÖ, ÖVP und NEOS, und das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Beschlussantrag der NEOS betreffend Einrichtung einer Taskforce für Kinder- und Jugendgesundheit. Hier wird in formeller Hinsicht die Zuweisung an den Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Frauen verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Gleiches Stimmverhalten: FPÖ, NEOS, ÖVP, somit nicht die erforderliche Mehrheit. Ich komme zum Beschlussantrag von SPÖ und GRÜNEN betreffend Rauchverbot in der Gastronomie. Wer dem seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Zustimmung der SPÖ und der GRÜNEN angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 142. Wer der Postnummer 142 seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Auch die Abstimmung über Postnummer 143 erfolgt einstimmig. Auch bei der Abstimmung über Postnummer 144 stelle ich Einstimmigkeit fest. Die Abstimmung über Postnummer 145 erfolgt ebenfalls einstimmig. Damit hätten wir diesen Tagesordnungspunkt abgeschlossen. Es bleibt mir nur mehr, mich auch persönlich im Namen der Mitglieder des Wiener Gemeinderates bei der Frau Rechnungshofpräsidentin und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die wichtige Arbeit und die gute Zusammenarbeit zu bedanken und Ihnen allen geruhsame Weihnachtsfeiertage zu wünschen. (Allgemeiner Beifall.) Es gelangt nun Postnummer 132 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Abschluss einer Vereinbarung mit der Wohnservice Wien Ges.m.b.H. zwecks Übernahme der "mobilen Gebietsbetreuung" in die "Mobile Mieterhilfe". Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Karner-Kremser, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Niegl. GR Michael Niegl (FPÖ): Sehr geehrter Vorsitzender! Werter Berichterstatter! Werter Herr Stadtrat! Werte Kollegen und Kolleginnen! Werte Zuseher am Livestream! Wir haben hier einen Antrag auf Ermächtigung der MA 25 zum Abschluss einer Vereinbarung mit dem Wohnservice Wien zwecks Übernahme der "mobilen Gebietsbetreuung", und das Ganze soll dann jährlich 431.000 EUR kosten. Dabei möchte ich anmerken, dass die Wiener Gebietsbetreuung derzeit offenbar kräftig mit Geldmitteln versorgt wird. Wir haben erst vor Kurzem für sogenannte "geistige Leistungen" 3,256.956,72 EUR beschlossen. - Ja! Sie haben richtig gehört! Diese "geistige Leistung" ist bis auf den Centbetrag ausgerechnet! Vermutlich, weil sie so geistig ist, hat man sich bemüht, da ganz genau zu sein! Wie auch immer. - Dabei soll diese Gebietsbetreuung Mieterbetreuung, Mieterberatung, aber auch Beratung von Anrainern beinhalten, welche in Stadtentwicklungsgebieten ihre Aufgaben finden soll. Das funktioniert aber leider nicht, wie wir laufend an Beschwerden von Anrainern beziehungsweise Menschen hören, die in diesen Gebieten leben. Bei jedem Bauprojekt hört man überall, dass die Anraineranliegen nicht angehört oder nur zu gering berücksichtigt werden. - Das ist auch der Grund, warum wir diesen Antrag ablehnen werden. Das führt mich gleich auch ein bisschen weiter. Lassen Sie mich meine Gedanken dazu ein wenig ausführen: Vielleicht sollen durch diese neue mobile Gebietsbetreuung die Mieter aufgesucht werden und vielleicht soll dann kontrolliert werden, ob Weihnachtsdekoration an den Wohnungstüren angebracht wird. - Das ist unter Umständen die Aufgabe der mobilen Gebietsbetreuung! Ja. Manchmal muss man halt etwas rundherum greifen! Aber es ist das eben leider eine Sache, die die Leute betrifft! So hat Wiener Wohnen offenbar nichts Besseres zu tun, als den Mietern ihr kulturell geprägtes Bedürfnis nach Weihnachtsdekoration zu verbieten und zu untersagen. Daher frage ich Sie, sehr geehrter Herr StR Ludwig: Haben wir allen Ernstes nichts Besseres zu tun, als den Mietern mit diesen Spitzfindigkeiten das Weihnachtsfest zu vermiesen? Wie viele Großbrände und Feuerbrünste sind denn wegen Weihnachtsdekorationen ausgebrochen? - Wir werden das natürlich erheben! Erlauben Sie mir daher, an dieser Stelle einen Antrag dazu einzubringen, der darauf abzielt, dass der Herr Bürgermeister eine genaue Beurteilung des von an Wohnungstüren angebrachten Dekorationsgegenständen ausgehenden Gefahrenpotenzials veranlasst. Diesbezüglich sollen dann Brandklassen bestimmt werden, und ich glaube, auf Basis dieser Beurteilung werden wir dann relativ rasch erkennen, dass das Gefahrenpotenzial gering ist! Wir sprechen in diesem Zusammenhang nämlich von § 6 Abs. 3 des Feuerpolizeigesetzes, in dem es um Lagerung von brandgefährlichen Gegenständen auf Gängen geht. Darum geht es an und für sich. Ich möchte diesen Antrag deswegen an dieser Stelle einbringen. (Beifall bei der FPÖ.) Ich weiß schon: Viele fühlen sich jetzt etwas überfahren, weil das offenbar überraschend kommt, aber es gab halt leider keine andere Möglichkeit, und deswegen haben wir das jetzt hier angehängt. - Ich glaube trotzdem, dass das ein ernstes Thema ist. Wenn wir uns nämlich schon wegen Sicherheit, feuerpolizeilicher Gesetze und Katastrophen Sorgen machen, dann sollten wir vielleicht in Zukunft auch Wohnbauprojekte nicht unbedingt an Gasanlagen bauen, wie zum Beispiel das Projekt Neu Leopoldau. Das möchte ich nur kurz anmerken, denn wie sich in jüngster Vergangenheit gezeigt hat, kann es leider zu tragischen Unfällen kommen, und daher gibt es entsprechende Sicherheitsabstände. Es geht nur darum, die Verbindung zu finden, was jetzt Priorität hat. Was hat Priorität? Der Weihnachtsschmuck oder vielleicht doch ein zu nahes Heranbauen an Seveso-Betriebe? Wie auch immer: Ich fordere auf alle Fälle den Herrn Stadtrat auf, Vernunft walten zu lassen und in diesem Punkt noch einmal in sich zu gehen. (Der Redner stellt ein Bild des Grinch auf das Pult.) Herr Stadtrat! Seien Sie bitte nicht der Grinch und vernichten Sie nicht die Weihnacht der Mieter! (Zwischenruf von GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely.) Haben Sie etwas mehr Gefühl für die Situation, und schauen wir, ob nicht vielleicht Sicherheitsbestimmungen oder ähnliche Angelegenheiten doch in Einklang mit Bedürfnissen der Menschen gebracht werden können! Ich meine das wirklich positiv! Geben Sie uns allen die Chance: Stimmen Sie dem Antrag zu, dass unter Umständen eine neue Beurteilung dieser Gefahrenlage getroffen werden kann, denn vielleicht ist es dann doch möglich, dass die Wienerinnen und Wiener ihre Weihnachtsdeko behalten! - In diesem Sinne wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Herr Kollege Niegl! Darf ich das Bild sehen? - Okay. Ich muss ja beurteilen können, ob das des Hohen Hauses würdig ist! Aber nachdem der Herr Stadtrat schon gelacht hat, nehme ich an, dass das der Fall ist. GR Michael Niegl (fortsetzend): Zur Erklärung: Ich habe den Herrn Stadtrat nicht mit dem Grinch verglichen, sondern ich habe gesagt: Seien Sie nicht der Grinch, Herr Stadtrat! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kasal. GR Mag. Günter Kasal (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Es sind nach mir noch ein paar Plätze frei, falls sich irgendjemand zu Wort melden mag! (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenruf bei der SPÖ.) Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Frau Berichterstatterin! Ich habe noch etwas von Wiener Wohnen hereinbekommen, woran man wirklich erkennen kann, dass Wiener Wohnen eigentlich selbst seine Hausaufgaben nicht macht. Ich gebe Ihnen nachher gerne die Bilder mit, die ich Ihnen jetzt zeige. Dieses eine Foto zeigt zum Beispiel einen Gemeindebau aus dem 17. Bezirk in der Vollbadgasse/Ecke Alszeile. So schaut es zum Beispiel betreffend die Leitungen aus! Wenn man sich das genau anschaut, sieht man, dass das in mehreren Geschoßen der Fall ist, und das entspricht sicherlich auch nicht allen feuerpolizeilichen Sicherheitsbestimmungen, die vorliegen, et cetera, et cetera! Dort liegen wirklich die Leitungen blank herum! Sie sind nicht einmal notdürftig abgedeckt! Das heißt, man sollte diesfalls gegenüber den Mieterinnen und Mietern wirklich ein bisschen die Kirche im Dorf lassen! - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte das jetzt so formulieren: Es gibt zu diesem Thema eine eindeutige Stellungnahme der Feuerwehr, und ich denke, dem ist Rechnung zu tragen. Ich ersuche deshalb, dem Aktenstück zuzustimmen und den Antrag abzulehnen. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Wir kommen jetzt zur Abstimmung über Postnummer 132, und ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig gegen die Stimmen der FPÖ so angenommen. Es liegt ein Beschlussantrag der FPÖ betreffend Beurteilung des Gefahrenpotenzials von Weihnachtsschmuck an Wohnungstüren vor. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Beschlussantrag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Stimmen von NEOS, ÖVP und FPÖ, und der Antrag erhält somit nicht die erforderliche Mehrheit. Es gelangt nunmehr Postnummer 48 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Genehmigung diverserer Förderaktionen. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Straubinger, die Verhandlung einzuleiten. - Bitte, Frau Berichterstatterin. Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. - Bitte. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Vielen Dank, Herr Vorsitzender. - Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Die Förderaktionen der Wiener Wirtschaftsagentur bieten zwar ein breites Spektrum an Maßnahmen, diese sind aber im Gegensatz beispielsweise zu EU-Förderungen nicht in eine wirkungsorientierte Gesamtstrategie eingebettet, die es erlaubt, deren Auswirkungen ausreichend zu messen und zu beurteilen. Das sehen nicht nur wir NEOS so, sondern das sieht etwa auch die "Arbeitsgruppe Verwaltung neu" so. Diese hat ja im Arbeitspaket 5 "Effizientes Förderungswesen" zahlreiche Empfehlungen für ein effizienteres und wirkungsorientiertes Förderwesen abgegeben, die in der Begründung zu unserem Antrag, den ich später einbringen werde, angeführt sind. Ich lese hier allerdings nicht alle vor, denn das würde wahrscheinlich 20 Minuten dauern. Wir haben dieses Thema im Rahmen des Finanzausschusses ja bereits diskutiert, und da habe ich die Antwort bekommen, dass dies aus vielerlei Gründen nicht möglich sei. Man hat hier schon einmal einen Versuch gestartet, aber das Ergebnis war nicht zufriedenstellend, und deswegen versucht man es jetzt eigentlich gar nicht mehr. Weiters wurde im Ausschuss angeführt, dass man aus Gesprächen mit anderen europäischen Förderstellen weiß, dass diese das auch nicht schaffen. Punkt. Diese Antwort kann ich leider so nicht stehen lassen, weil gerade bei den EU-Förderprogrammen dieser wirkungsorientierte Ansatz sehr wohl vorhanden ist, und die Stadt Wien hat ja entsprechende Erfahrungen mit EU- Förderprogrammen im Wirkungsbereich der Stadt Wien und sollte eigentlich genau wissen, wie es geht. Vor allem im Hinblick auf die budgetären Zwänge in Wien sollte es ein wirkungsorientierter Ansatz erlauben, die vorhandenen Mittel effizienter als derzeit einzusetzen. Deswegen bringe ich folgenden Antrag ein: "Der Gemeinderat beauftragt die zuständigen Stellen der Stadt Wien damit, ein strategisches, wirkungsorientiertes Rahmenförderungsprogramm für alle Förderaktionen der Wirtschaftsagentur Wien sowie Wirtschaftsförderung anderer relevanter Dienststellen der Stadt Wien zu erstellen. Elemente dieses zeitgemäßen Rahmenförderungsprogramms sollten insbesondere sein: Eine umfassende Bestandsanalyse der Wiener Wirtschaft, am besten durch eine Analyse der Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken, eine klare, nachvollziehbar aus den Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken abgeleitete Strategie für eine Wiener Wirtschaftsförderung, aus der Strategie eindeutig abgeleitete operative Ziele und Förderprioritäten, aus den Programmzielen und Förderprioritäten eindeutig abgeleitete Maßnahmen und Förderaktionen, ein mit den Programmzielen und Förderprioritäten kohärenter Finanzplan, klare Regelungen für Monitoring und Evaluierung einschließlich einer Festlegung geeigneter Indikatoren für die Erfolgsmessung, so wie es bei EU-Förderungen auch der Fall ist." - Ich bitte natürlich um Zustimmung. (Beifall bei den NEOS.) Da wir hier schon über Maßnahmen der Wiener Wirtschaftspolitik diskutieren können, erlaube ich mir, auch noch zahlreiche andere Anträge zur Verbesserung der Wirtschaftssituation in Wien einzubringen. Zuerst komme ich einmal zum ersten meiner beiden - wie ich sie einmal nenne - "Jubiläumsanträge": Ich habe nämlich genau vor einem Jahr in diesem Haus und in diesem Gremium das erste Mal die Bitte geäußert, dass sich die Stadt Wien einmal ein bisschen mit der Wiener Nachtwirtschaft beschäftigen und eine Studie zur Gesamtsituation der Wiener Nachtwirtschaft in Auftrag geben sollte. Solche Studien gibt es in 80 Prozent der europäischen Großstädte teilweise schon seit Jahrzehnten, der einzige weiße Fleck auf dieser Landkarte ist nach wie vor die Stadt Wien. Bereits seit einem Jahr höre ich von den Regierungspartnern oder eigentlich von allen hier im Haus immer dasselbe: Ja. Das ist eine gute Idee. Darüber sollte man nachdenken! - Jetzt haben wir diesen Antrag auch im Wiener Wirtschaftsparlament eingebracht und haben die GRÜNEN sogar gebeten, sich auch an diesem Antrag zu beteiligen, und nach meiner Information wurde dieser Antrag auch von Seiten der Wirtschaftskammer im Wiener Wirtschaftsparlament - ohne die Stimmen des SWV, welche Überraschung! - angenommen. Und ich möchte noch einmal betonen: Die GRÜNEN sind mit auf dem Antrag! Alle sagen eigentlich, dass das eine gute Idee ist. In diesem Zusammenhang muss man sich auch die Wien- Werbung anschauen: Da habe ich zu diesem Thema gesprochen. Und auch mit der Wirtschaftsagentur habe ich zu dem Thema gesprochen. - Im Hinblick darauf frage ich ehrlich: Warum tun wir es nicht einfach? Warum geschieht das nicht? Wir diskutieren seit einem Jahr darüber! Ich habe der Frau Berichterstatterin schon mehrere Studien aus anderen Städten zukommen lassen. Ich habe bereits geschildert, wie gering die Kosten dafür wären. Das wäre nur sinnvoll, und es ist tatsächlich skurril, dass ich hier im Haus noch kein einziges Gegenargument gehört habe! Deswegen bringe ich den Antrag betreffend eine Studie zur Wiener Nachtwirtschaft heute natürlich noch einmal ein und bitte um Zuweisung an den Ausschuss, damit wir hier auch klar definieren können, wer genau das jetzt macht. Es ist nämlich nicht so einfach, zu sagen, dass das etwa die Wirtschaftsagentur oder Stadt Wien-Marketing machen soll. Man muss jemanden finden, der das gemeinsam mit den universitären Partnern umsetzen kann. - Ich bitte auch diesfalls um Zustimmung. (Beifall bei den NEOS.) Der zweite "Jubiläumsantrag" ist leider schon zwei Jahre alt, nämlich unser Antrag auf Liberalisierung der Öffnungszeiten in ganz Wien. Er ist sozusagen ein Dauerbrenner hier in diesem Haus. Ich könnte mich jetzt darüber freuen, dass die Kolleginnen und Kollegen von der ÖVP ihre entsprechenden Anträge mittlerweile auch so formuliert haben, dass es um flächendeckende Tourismuszonen geht. Ganz am Anfang waren wir diesbezüglich noch nicht dieser Meinung, mittlerweile ist es aber so. Eigentlich freue ich mich aber nicht, weil ich mir ja erhoffe, dass die Regierungsparteien zur Vernunft kommen! Vielleicht wird aber jetzt auch in der Bundesregierung dieses Thema genauer betrachtet werden! Vielleicht schafft man da eine Lösung. Es wäre aber jedenfalls sehr wichtig, dass hier in Wien zumindest Rot-Grün Verantwortung übernimmt, einen wichtigen Impuls für den Arbeitsmarkt setzt und Wien tatsächlich zu einer Weltstadt macht, und deswegen bringe ich auch diesen Antrag erneut hier im Haus ein. (Beifall bei den NEOS.) Last but not least noch einmal zur wichtigsten beziehungsweise einer sehr, sehr wichtigen Initiative, der wir NEOS uns jetzt schon seit geraumer Zeit widmen, nämlich der Rettung der Wiener Märkte. - StRin Sima hat in der letzten Fragestunde eindrucksvoll bewiesen, dass sie unsere Anträge für eine Modernisierung des Wiener Marktwesens nicht einmal durchgelesen hat! Sie hat ja behauptet, dass sie nicht weiß, was wir NEOS wollen, obwohl wir ganz klare Anträge vorgelegt haben. Diese Anträge werden wir heute noch einmal einbringen, und ich hoffe, dass sich das ändert, und die Stadträtin sich unseren Fünf-Punkte-Plan zur Rettung der Wiener Märkte genau anschaut! Die Weihnachtsfeiertage geben ihr vielleicht Gelegenheit dazu! Dazu sage ich: Steter Tropfen höhlt den Stein. Irgendwann findet man immer die Zeit. - Es wäre wichtig, sich mit unseren Ideen, aber vor allem auch mit dem wichtigen Feedback, das wir aus einer Umfrage bei den Wienerinnen und Wienern kennen, intensiv zu beschäftigen. Bewusst gesondert bringe ich heute wieder einen Antrag zum Thema Märkte ein, den ich aus dem Fünf-Punkte- Plan herausgenommen habe, weil auch diesbezüglich eigentlich Konsens besteht. Ich spreche jetzt über die "Lange Nacht der Märkte" und ziele bewusst wieder auf Zuweisung an den Finanzausschuss ab, und zwar deswegen bewusst, weil es sich bei der "Langen Nacht der Märkte" um eine kommunikative Maßnahme zur Rettung der Märkte, also ein wirtschaftspolitisches Thema, handelt. Deshalb wäre hier eine Kooperation von Wirtschaftsagentur und Wien Marketing anzustreben, die diese Initiative bewusst steuern und in Abstimmung mit den Wiener Linien und der MA 59 dieses Projekt realisieren sollen. Ich bitte um Zuweisung an den Ausschuss, um hier zu einer Lösung zu kommen. Eigentlich geht es ja nur mehr darum, wer es macht, denn aus den Protokollen der letzten Sitzungen ist ganz klar zu ersehen, dass es in den Wortmeldungen ausschließlich Zustimmung zu dieser Idee gab. - Das heißt, man muss eigentlich nur mehr zustimmen, und somit freue ich mich auf eine Lösung im Rahmen der Diskussionen im Ausschuss und überreiche auch noch diese letzten beiden Anträge. Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Mag. Juraczka. Bevor ich die Zeit laufen lasse, möchte ich bekannt geben, dass GRin Hebein bis 16 Uhr entschuldigt ist. Bitte, Herr Kollege Juraczka. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist in der Tat schön, dass es in der Vorweihnachtszeit noch eine umfangreiche Debatte über Wirtschaftsförderung in dieser Stadt gibt! Wenn man in den letzten Tagen - beispielsweise am vergangenen Wochenende - in der Innenstadt unserer wunderbaren Stadt Wien unterwegs war, konnte man sehen, wie viele Menschen - auch aus dem Ausland nach Wien kommend - mit Begeisterung samstags in Wien shoppen, wie viele Menschen aber auch am Sonntag mit Begeisterung durch die Innenstadt ziehen. Darunter sind, wie gesagt, sehr viele Touristen, und wir haben das zum Anlass genommen, im Rahmen der Diskussion um Tourismuszonen erneut einen Antrag einzubringen. Wir führen diese Diskussion ja schon lange. Ich will jetzt keinen Urheberstreit mit meinem Vorredner ausrufen, aber wir haben diese Tourismuszonen jedenfalls schon in der vorigen Legislaturperiode thematisiert. Es ist aber schön, wenn mehrere das Gleiche wollen! Wir werden jedenfalls unseren Antrag auf Tourismuszonen zum wiederholten Male einbringen. Wir werden unterstützend durchaus auch vielen NEOS-Anträgen unter dem Motto "Lieber ungefähr richtig als komplett falsch!" die Zustimmung geben. Wir haben lange über den NEOS-Antrag zur Liberalisierung der Öffnungszeiten diskutiert, wie dessen Betreff lautet. Warum haben wir darüber lang diskutiert? - Weil von einer flächendeckenden Tourismuszone die Rede ist und Kollege Ornig gemeint hat, dass es schön ist, dass wir das jetzt auch so sehen. Diesbezüglich muss ich ihm aber ein bisschen widersprechen: Ich glaube, das ist ein Etikettenschwindel! (Zwischenruf von GR Markus Ornig, MBA.) Tourismuszonen kann man in Wahrheit eigentlich nur dort wahrnehmen, wo es wirklich Touristen gibt. Die Innenstadt ist ein großartiges Beispiel dafür. Wenn es darum geht, dass das Knopfgeschäft auf der Simmeringer Haide - um jetzt irgendein beliebiges Beispiel zu nennen - auch am Sonntag offen hat, dann kann man im Zuge einer Flexibilisierung der Ladenöffnung darüber reden, ob man das nun will oder nicht will. Da sollte man alle Beteiligten an einen Tisch holen und das endlich einmal angehen und Strukturen niederreißen. Wenn in diesem Zusammenhang aber über eine "flächendeckende Tourismuszone" geredet wird - Sie lächeln, Sie wissen es auch! -, dann halten wir das für einen gewissen Etikettenschwindel! Wir werden Ihrem Antrag dennoch zustimmen, erstens weil wir das Thema Tourismuszonen für wichtig erachten und zweitens wegen der Formulierung, dass man doch über Maßnahmen nachdenken soll, "Ladenöffnung so flexibel wie möglich zu gestalten". - Denken wir gemeinsam darüber nach, bringen wir in dieser verkrusteten Stadt endlich etwas in Bewegung! - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Strobl. GR Friedrich Strobl (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Lassen Sie mich zu ein paar Punkten, die jetzt angesprochen wurden, doch - irgendwie der Reihe nach - Stellung nehmen. Ich beginne mit den Wirtschaftsförderungen, die den eigentlichen Inhalt des Akts unter dieser Postnummer bilden, und sage vielleicht das eine oder andere zu dem, was Kollege Ornig hier angemerkt hat: Ja. Wir haben im Finanzausschuss darüber diskutiert, aber ich meine, dass die Aussagen seitens des Geschäftsführers der Wirtschaftsagentur jetzt doch sehr verkürzt dargestellt wurden. - Die Neuausrichtung beziehungsweise Neuaufstellung der Wirtschaftsförderungen hat natürlich auch auf Grund einer Analyse und Evaluierung stattgefunden, und das ist nicht das erste Mal, sondern das haben wir auch in den vergangenen Legislaturperioden getan. Es gibt aber immer wieder Situationen, im Hinblick auf welche man sich wieder zusammensetzen, sich das anschauen und sich fragen muss: Erreichen wir noch die Wirkung, die wir mit Förderungen erreichen wollen? Ich denke, wir sind uns darüber einig, dass die Wirtschaftsförderung nicht so ausgestaltet sein soll, dass sie quasi eine Förderung mit der Gießkanne über alle ist, sondern dass man damit auch eine bestimmte Steuerung erreicht, und das ist jetzt wiederum geschehen. Es gibt hier also sehr wohl auch eine strategische Ausrichtung der Förderungen, und vieles, was hier angemerkt wurde, ist in diesem neuen Konzept bereits enthalten. Ich habe mir das natürlich sehr genau angeschaut, das ist ganz klar, und ich glaube wirklich, dass es sehr gut gelungen ist, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Wiener Wirtschaft auch bei den Förderungen abzubilden und quasi das zu unterstützen, wovon wir meinen, dass wir das in der Stadt brauchen und dass das für diese Stadt gut ist. (Beifall bei der SPÖ.) Mein zweiter Punkt - und da bin ich jetzt bei den "Jubiläumsanträgen" -: Ich weiß nicht, wer jetzt ein mehrjähriges Jubiläum hier feiert. Ich habe aber, ehrlich gesagt, den Verdacht, dass Herr Kollege Juraczka diesfalls die Nase wirklich weiter vorne hat! (GR Mag. Manfred Juraczka: Allerweil!) Er spricht dieses Thema hier wirklich immer wieder sehr hartnäckig an. Wenn dieser Gegenstand aber noch so oft eingebracht wird: Ein bisschen enttäuschend finde ich schon, dass immer die gleichen Argumente kommen, die durch das ständige Wiederholen auch nicht richtiger werden. All das klingt recht gut! Auch der Ansatz der NEOS klingt recht gut. Die Erklärung, dass ganz Wien flächendeckend Tourismuszone ist und somit jedes Unternehmen und jeder Selbstständige im Handel entscheiden kann, ob er oder sie aufsperren will oder nicht, klingt in der Theorie gut, in der Praxis ist es aber ganz anders! Es gibt dazu sehr wohl auch Vergleichszahlen aus Großstädten, und zwar nicht nur aus Europa, sondern aus der ganzen Welt, und daher weiß man ganz genau, was geschieht, wenn diese sozusagen zu Tourismuszonen erklärt werden. Schauen Sie sich zum Beispiel Rom an! In der Stadt ist am Sonntag alles offen. Aber schauen Sie in Rom einmal, ob Sie in den Außenbezirken noch tatsächlich funktionierende Geschäftsstraßen vorfinden: Der diesbezügliche Befund wird eher negativ ausfallen! Das ist über Jahre und Jahrzehnte so geschehen, weil ... (GR Mag. Manfred Juraczka: Die Geschäftsstraßen in unserer Peripherie sind auch ...) Lasst mich doch bitte ausreden! Das ist über Jahre und Jahrzehnte ganz einfach deshalb geschehen, weil natürlich in den Tourismuszonen nicht nur die Touristen einkaufen, sondern diese Möglichkeit natürlich auch von den BewohnerInnen aus den Außenbezirken genützt wird. Diese fahren am Sonntag auch in die Stadt, nehmen dieses Angebot durchaus auch an und geben dort ihr Geld aus. Wir wissen aber, dass Geld nicht beliebig vermehrbar ist, und wenn jemand sein Geld einmal am Sonntag in der Innenstadt ausgegeben hat, dann kann er es unter der Woche nicht noch einmal in den Außenbezirken ausgeben. Diese Variante klingt also zwar theoretisch gut, in der Praxis führt das aber dazu, dass wir mehr Handelsbetriebe verlieren, als wir vielleicht dazugewinnen würden. Außerdem wäre das ausschließlich beziehungsweise vorwiegend eine Unterstützung der großen Handelskonzerne und der Filialisten und gegen die Interessen der Klein- und Mittelbetriebe, die wir ja, wie ich immer geglaubt habe, alle miteinander unterstützen wollen! Daher sage ich noch einmal: Die Argumente, die hier immer wieder vorgebracht werden, werden nicht richtiger, und auch die Umfragen, die hier immer wieder zitiert werden, belegen quasi keinen Bedarf zur Liberalisierung der Öffnungszeiten. Wenn die Wirtschaftskammer Wien eine Umfrage betreffend Öffnungszeiten macht und nicht nur die betroffenen Handelsbetriebe befragt, sondern auch die Gewerbebetriebe, die Kommunikationsberater, und so weiter, dann ist es relativ logisch, dass dann ein Ergebnis über 70 Prozent herauskommt! Bei den Handelsbetrieben und im Übrigen auch bei den Handelsangestellten schaut das Ergebnis aber ganz anders aus: Dort belaufen sich nämlich die Gegenstimmen auf einen Wert von über 80 Prozent bei den Betrieben und auf deutlich über 90 Prozent bei den Handelsangestellten! Nächster Punkt zu diesem Thema: Sie bringen ja selbst als Begründung in Ihren Anträgen immer wieder vor, wie gut Wien als Tourismusstandort funktioniert, wie gut gebucht Wien ist und wie wohl sich die Gäste in Wien fühlen. Zu diesem Ergebnis gelangen wir alle Jahre wieder, und das trotz der aktuellen Regelung der Ladenöffnungszeiten. Daher glaube ich, dass wir keinen Bedarf haben, etwas zu verändern! Letzter Punkt in diesem Bereich - wiewohl ich bestimmt das eine oder andere vergessen habe - sind die Wiener Märkte. Lassen Sie mich dazu nur eine Anmerkung machen. Das wurde ja, wie ich glaube, auch im Ausschuss ganz klar angesprochen: Es wird im nächsten Jahr eine neue Marktordnung geben, derzeit wird an einem Entwurf dafür gearbeitet, und wenn es so weit ist, werden wir darüber sowohl im Ausschuss als auch hier in diesem Gremium gemeinsam diskutieren. Ich denke, dass es da zu sehr positiven Veränderungen kommen wird. Betreffend bestimmte Aktionen muss man sich halt auch anschauen, was möglich ist und was das Bundesgesetz zum Beispiel während der "Langen Nacht der Märkte" erlaubt. Reden wir daher über all diese Punkte, wenn die neue Marktordnung auf dem Tisch liegt und wir ganz konkret über einzelne Märkte oder Angelegenheiten sprechen können! - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über Postnummer 48. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem Antrag der Berichterstatterin folgen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Es liegen zu diesem Tagesordnungspunkt mehrere Beschlussanträge oder, wie der Kollege Ornig gesagt hat, Jubiläumsanträge vor. Ich bringe den Beschlussantrag der NEOS betreffend Einführung eines strategischen und wirkungsorientierten Rahmenförderprogramms für die Wirtschaftsförderung der Stadt Wien zur Abstimmung. In formeller Hinsicht wird die Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss für Finanzen, Wirtschaft und Internationales beantragt. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind FPÖ, ÖVP und NEOS, und das ist somit nicht die erforderliche Mehrheit. Beschlussantrag der NEOS betreffend Studie zur Nachtwirtschaft. In formeller Hinsicht wird die Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss für Finanzen, Wirtschaft und Internationales beantragt. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Antrag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen. - Das ist das gleiche Stimmverhalten, Zustimmung von NEOS, ÖVP; FPÖ und hat nicht die erforderliche Mehrheit. Der nächste Antrag der NEOS betrifft die Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten. Hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Stimmen von NEOS und ÖVP und hat damit nicht die erforderliche Mehrheit. Der nächste Jubiläumsantrag der NEOS betrifft die Einführung einer "Langen Nacht der Märkte". Hier wird die Zuweisung an den Ausschuss für Finanzen, Wirtschaft und Internationales verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind wieder NEOS, ÖVP und FPÖ und hat trotzdem nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag der NEOS betreffend Umsetzung eines Fünf-Punkte-Paketes zur Rettung der Wiener Märkte. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Stimmen von NEOS, ÖVP und ist damit nicht die erforderliche Mehrheit. Schlussendlich der Antrag der ÖVP betreffend Sonntagsöffnung in Wien, Tourismuszone. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung erteilt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das wird von der ÖVP und von den NEOS unterstützt und hat nicht die erforderliche Mehrheit. Es gelangt nunmehr Postnummer 55 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die 8. Gemeinderatssubventionsliste 2017. Zu Wort ist niemand gemeldet.Wir kommen zur Abstimmung. Die getrennte Abstimmung wurde verlangt. Ich bringe zuerst die Subvention für das Lois Weinberger-Institut für christlich-soziale Politik in Wien zur Abstimmung und bitte jene Damen und Herren, die dem ihre Zustimmung geben, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist gegen die Stimmen von NEOS und FPÖ und hat damit die erforderliche Mehrheit. Ich bringe die Subvention für den Wiener Familienbund zur Abstimmung. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist gegen die Stimmen der NEOS und hat die erforderliche Mehrheit. Ich bringe die Subvention an den Wiener Seniorenbund zur Abstimmung - wahrscheinlich gleiches Stimmverhalten. - Jawohl, das hat gegen die Stimmen der NEOS die erforderliche Mehrheit. Nun bringe ich den Rest der Liste zur Abstimmung, Subventionen für GAMED, Notruf für Tiere und die Israelitische Kultusgemeinde, und bitte jene Damen und Herren, die diesem Akt zustimmen, um ein Zeichen. - Das ist einstimmig. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 109, 112, 113, 115 bis 119, 121 und 122 der Tagesordnung, sie betreffen Subventionen und die Genehmigung eines Rahmenbetrages für Projektsubventionen im Bereich Frauenförderung, zusammenzulegen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Wehsely, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffnet die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben in der heutigen Sitzung ja mehrere Frauenvereine, für die wir heute Förderungen vergeben. Ich bin als Frauensprecherin jetzt relativ neu auch in diesem Ausschuss. Wir sind davon überzeugt, dass all diese Vereine sehr wertvolle Arbeit leisten, in den unterschiedlichsten Gebieten: bei der Stärkung von Frauen im Allgemeinen, der Beratung bei sozialen, gesundheitlichen Problemen, für spezielle Frauengruppen mit Migrationshintergrund, mit Kindern oder Jugendlichen, bei der Beratung in sozialen Belangen, bei der Hilfestellung bei der Integration, vor allem in den Arbeitsmarkt, bei der Prävention vor sexuellem Missbrauch, auch bei der Beratung, Begleitung, Betreuung von Opfern von Gewalt, sexuellem Missbrauch, et cetera. Sehr verwunderlich war für uns schon, dass vor allem die FPÖ - neuerdings ja Frauenschutzpartei - den meisten Anträgen ihre Zustimmung verweigert hat. Wir haben allen zugestimmt, bis auf einem, und ich habe das damals in der Ausschusssitzung auch begründet. Wir haben dann auch noch darüber gesprochen, da konnten sich unsere Kritikpunkte leider nicht auflösen. Ich möchte daher jetzt noch einmal kurz darlegen, warum wir glauben, dass das vielleicht nicht ganz sinnvoll ist. Es geht um die Bibliothek STICHWORT, nach eigenen Angaben mittlerweile das umfangreichste Archiv in Österreich, das sich mit Frauengeschichte beschäftigt und die Geschichte sozialer Bewegungen im Allgemeinen archiviert, das professionell betreibt und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich macht. Und da ist der Haken, denn die interessierte Öffentlichkeit betrifft dann nur Frauen. Ich habe es im Ausschuss angesprochen, die Dame hat mir dort gesagt, nein, es sei ja alles mit Binnen-I geschrieben, es betreffe beide und Männer könnten sich anmelden. Wir haben das noch einmal nachgeprüft, es ist nicht so. Es ist wirklich so, dass hier explizit Frauen eingeladen sind, und im Fall einer Bibliothek sehen wir das als nicht mehr zeitgemäß. Es war vielleicht damals bei Errichtung dieses Vereines eine notwendige Sache, aber wir sehen heute einfach keine Notwendigkeit, eine Bibliothek als Frauenraum zu schaffen. Das ist sicher anders bei Beratungseinrichtungen, bei Gewaltschutzzentren, aber sicher nicht richtig bei einer Bibliothek, vor allem auch, wenn ich öffentliche Fördergelder bekomme, eine Bevölkerungsgruppe ohne erkenntlichen Grund auszuschließen. Diese Beschränkung macht nämlich auch das Errichten von Paralleleinrichtungen notwendig. Wir haben zum Beispiel die Fachbibliothek Genderforschung, die ja eigentlich das gleiche Angebot hat, und dann haben wir noch bei Poststück 4 auch eine ähnliche Einrichtung, auch mit öffentlichen Fördergeldern, um das Angebot auszugleichen. Man sollte sich hier zumindest einen Zusammenschluss, gemeinsame Räumlichkeiten, wie auch immer überlegen. Jetzt zum Allgemeinen und worauf ich dann eigentlich hinaus will, auch mit einem Antrag, den ich einbringen werde, denn ich glaube, das ist eigentlich eine sehr gute Geschichte: Man sieht schon prinzipiell den österreichischen Spendierföderalismus, den ich jetzt in diesem Kontext kritisiere - aber natürlich nicht die Vereine. Dieser verhindert schon viele zielgerichtete und einheitliche Vergaben von Fördermitteln. Sieht man sich Förderansuchen an, die wir da im Ausschuss vorliegen haben, sind das 13 Förderansuchen, und die bekommen Fördermittel von insgesamt 75 Förderstellen. Da sind die meisten wohl auf Ebene des Bundes, da haben wir jetzt nicht so den Einflussbereich, aber auch auf Wiener Ebene müssen sie zu mehreren Magistratsabteilungen gehen, sich dort und da ihre Förderung abholen. Die Förderansuchen sind in diesem Bereich alle sehr korrekt, sehr genau, sehr umfangreich gestaltet, und ich kann mir vorstellen, dass eine Person, die sich mit diesen Förderansuchen beschäftigt, ein erhebliches Zeitpotenzial hineininvestiert, das sicher bei der Betreuung, Beratung von Betroffenen oder was auch immer besser aufgehoben wäre. Das ist, wie gesagt, ein sehr hoher administrativer Aufwand, erfordert zeitliche und personelle Ressourcen. Ich denke, man könnt hier etwas vereinfachen, natürlich ohne dass man sagt, man spart bei dem, was ausgegeben wird. Aber ein Zusammenlegen, um effizient zu sein, muss eigentlich im Interesse aller Beteiligten sein. Daher bringe ich heute einen Antrag ein, einen Landestopf für Frauenförderungen einzurichten, wo man diese Förderungen sehr gebündelt ausbezahlt. Das Konzept soll auch zur Vereinfachung von Förderansuchen führen, zur Verringerung des administrativen Aufwandes, und erlaubt so einem Fördertopf auch eine grundsätzliche strategische Ausrichtung für einen bestimmten Zeitraum, indem man sagt, wir vergeben auf Grund dieser und jener Herausforderungen derzeit vermehrt Frauenförderung in diesem oder jenem Bereich. Diesen Antrag bringe ich gerne ein und weise ihn dem Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Frauen zu. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir darüber noch diskutieren können. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gelangt Frau GRin Mag. Huemer. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Herren - in dem Fall - auf der Tribüne! Sehr geehrte ZuseherInnen via Livestream! Wir haben hier eine Debatte zu Frauenförderungen in der Stadt Wien. Es sind neun oder zehn Akte. Jedenfalls neun davon beschäftigen sich damit, die Frauenvereine in dieser Stadt zu fördern, Frauenvereine mit Dreijahresverträgen zu fördern. Frauenvereine, die seit vielen, vielen Jahren in dieser Stadt ihre Expertise, ihre exzellente Arbeitsweise, ihr Engagement investieren, um Gleichstellung voranzutreiben. Wir brauchen diese Vereine ganz, ganz dringend - das ist eigentlich den meisten hier klar, aber leider Gottes nicht allen. Gleichstellung ist leider faktisch noch nicht verankert und es gibt Gruppen in unserer Gesellschaft, die es schwieriger haben als andere. Und diese brauchen Anlaufstellen, die brauchen Beratung, die brauchen Unterstützung, die brauchen einen Raum, wo man zusammenkommen und sich austauschen kann. Diese Vereine bedenken wir heute mit einer Förderung. Diese Förderungen sind sehr unterschiedlicher Natur und auch sehr unterschiedlicher Höhe, denn die Vereine arbeiten auch sehr unterschiedlich. Sie sind - was auffällig ist aus meiner Sicht - sehr, sehr häufig mit Teilzeitbeschäftigten aktiv, sie arbeiten also sehr ressourcenorientiert, möchte man sagen. Viele dieser Vereine sind langjährig bekannt. Alle diese Vereine leisten exzellente Arbeit, fördern die Gleichstellung, fördern die Teilhabe, fördern Partizipation und, wie auch die Kollegin Emmerling schon gesagt hat, sie arbeiten im Gewaltschutzbereich, sie arbeiten arbeitsmarktpolitisch, sie bieten Workshops, Beratung, sie bilden selbst aus, sie bilden Multiplikatorinnen aus, sie arbeiten im bildungspolitischen Bereich - ganz viele Querschnittsthemen, die sowohl in den Vereinen selbst drinnen sind, als auch in der Unterschiedlichkeit. Beispielsweise bieten nicht alle eine gratis psychosoziale Beratung an, aber umso wichtiger ist es, dass es beispielsweise mit Peregrina so etwas gibt. Der Verein Check ART gibt das feministische Magazin "Anschläge" heraus, das einzigartig ist. Es werden also mit der Frauenförderstrategie der Stadt Wien sehr wohl sehr viele unterschiedliche Vereine gefördert. Der Verein EfEU zum Beispiel ist ein bildungspolitischer Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, in der Schule, wo wir wirklich noch viel zu tun haben, zum Thema Gleichstellung und zum Aufbrechen der Geschlechterrollen aktiv zu sein. Ich nenne gar nicht alle diese Vereine, sie arbeiten jedenfalls exzellent, und das wird über die MA 57, jedes Mal, wenn es um den Fördervertrag geht, überprüft. Es wird jedes Mal genau geschaut, passt das Angebot noch, ist es das noch, wo wir als Stadt hin wollen, ist es das noch, was die Zielgruppen brauchen. Aber das wissen zum Teil die Vereine ja sowieso am besten, was gebraucht wird. All diese Vereine leisten hier ganz wertvolle Arbeit (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.), in multiprofessionellen Teams und mit hoher Sprachkompetenz. Die Mehrsprachigkeit, die in den Vereinen angeboten wird, ist wirklich erstaunlich, und ich bin jedes Mal, wenn ich die Akten studiere, baff, was hier geleistet wird. Umso mehr, muss ich sagen, irritiert es mich nach wie vor - obwohl ich es schon besser wissen sollte -, dass in dieser Frage keine einhellige Meinung und Zustimmung in diesem Hause herrscht. Die FPÖ macht wirklich Fundamentaloppositionspolitik, was Frauen betrifft. Sie sagt immer, Gewaltschutz ist ihr wichtig. Trotzdem stimmt sie gegen die Vereine, die die meiste Arbeit im Gewaltschutz leisten. Diese Vereine machen Gewaltschutz, Prävention, Beratung, Aufklärung und betreuen betroffene Frauen. Wenn ich zum Beispiel an den Verein Orient Express denke, der einzigartig im Bereich FGM, weibliche Genitalverstümmelung, ist, oder was Zwangsheirat betrifft. Solche Vereine braucht man. Dass hier von Seite der FPÖ die Förderung nicht gewährt werden sollte, kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Und ich will es auch überhaupt nicht verstehen, es ist einfach ein Schlag ins Gesicht all jener betroffenen Frauen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Ich möchte noch kurz auf den Antrag von der Frau Kollegin Emmerling eingehen, was diesen Frauentopf betrifft. Ich kann ihn, ehrlich gesagt, nicht ganz verstehen. Denn aus meiner Sicht haben wir das eigentlich. Die MA 57 hat eine Kostenstelle und diese Kostenstelle heißt - ich habe mir das aufgeschrieben: laufende Transferzahlungen an private Organisationen ohne Erwerbszweck. Dieses Geld geht praktisch eins zu eins an die Vereine. Großteils geht es in Dreijahresförderungen für Vereine, dann gibt es noch ganz wenige, die Jahresförderung bekommen. Das ist also im Grunde ganz klar und es ist ganz klar geregelt, was wir als Stadt Wien brauchen. Wir brauchen Beratung und Unterstützung für Frauen in spezifischen Lebenslagen. Ob sie jetzt von Gewalt betroffen sind, ob sie jetzt von Scheidung betroffen sind, ob sie von Geldmangel betroffen sind, oder von einer Bildungsarmut, sie brauchen jeweils ganz spezifische Expertinnen. Da gibt es schon eine sehr bewährte Struktur, die wird unterstützt, und wir haben sogar 2018 1 Million EUR mehr für diese Unterstützung. Daher kann ich dieses Bedürfnis in der Hinsicht nicht ganz nachvollziehen. Die Frage der Schwierigkeit der Antragsstellung ist mir auch bekannt. Es wird auch mir immer wieder zugetragen, dass das zu schwierig sei, aber gleichzeitig verstehe ich auch das Bedürfnis der MA 57, hier wirklich wasserdicht das Geld zu vergeben. Es geht ja um öffentliche Gelder und dass man diese wirklich gut vergibt und die Leistung, die dann der Verein zu bringen hat, tatsächlich auch bekommt. Die MA 57 unterstützt alle Antragstellerinnen beim Durchführen durch diesen Antragsfragebogen. Dass manche aufgeben, ist vielleicht schade, vielleicht ist es dann doch nicht so dringend, das Geld, aber wie gesagt, hier wird alles dafür getan, dass die, die das Geld brauchen, tatsächlich auch diesen Antrag stellen können. Und ich bin der vollen Überzeugung, dass die MitarbeiterInnen der MA 57 hier alles Erdenkliche an Unterstützung leisten. Enttäuscht - das muss ich auch sagen - bin ich von der ÖVP, die auch nicht allen Frauenfördervereinen zustimmen kann. Das verstehe ich auch nicht, dass Sie sich von Gewaltschutz derartig distanzieren. Zumindest war die Ablehnung der ÖVP im Ausschuss gegeben, vielleicht ändern Sie jetzt Ihre Meinung. Gehen Sie noch einmal in sich. Mir ist nicht klar, warum Sie hier von einem bislang recht hohen Konsens in diesem Haus abgehen, was Frauenförderung betrifft, was Unterstützung von Frauen betrifft, was den Gewaltschutz betrifft, was emanzipatorische Frauenarbeit betrifft. Ich würde mir wirklich wünschen, dass Sie hier wieder Ihre Linie ändern und sich weniger dem rückwärtsgewandten FPÖ-Frauenbild zuwenden, sondern sich stärker wieder in eine vorwärtsgewandte, emanzipatorische, eine auch liberale Haltung begeben. Warum ich das sage? Sie bringen ja später einen Antrag ein, in dem Sie ganz besorgt sind, dass das biologische Geschlecht möglicherweise in Gefahr ist. Ich kann Sie beruhigen, das ist sicher nicht der Fall. Ich kann Sie auch beruhigen, dass in der Stadt Wien Gendermedizin einen ganz großen Stellenwert hat, sofern wir hier überhaupt Einfluss nehmen können. Und ich kann Sie auch beruhigen, dass dekonstruktivistische Ansätze - all das steckt nämlich auch in der queeren Forschung, in der queeren Politik drinnen - in der Stadt gefördert beziehungsweise auch genau geprüft werden. Es sind einfach ganz normale, dem heutigen Stand der Dinge entsprechende Zugänge, die Platz haben und gefördert werden. Und Gender ist einfach nichts anderes, als zu schauen, dass das soziale Geschlecht sehr wohl berücksichtigt wird, denn die Zeit, in der Frauen oder Männer irgendetwas nicht tun können oder irgendein Verhalten haben, weil sie Männer sind, ist einfach wirklich längstens überholt. Das entspricht ... (GR Mag. Dietbert Kowarik: Bei Ihnen vielleicht!) - Na, bei Ihnen offenbar nicht, da müssen wir noch weiter Aufklärungsarbeit leisten. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Das würde ich umgekehrt sehen!) Also, um Ihnen ein Beispiel zu geben: Ich weiß nicht, ob Sie ein Kind haben oder nicht, Sie werden trotzdem ein Mann sein, ob Sie Windeln wechseln oder nicht. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun!) - Ja, das meine ich ja, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Das biologische Geschlecht bleibt Ihr biologisches Geschlecht, ob das jetzt eins, zwei oder drei sind. In Deutschland hat man sich mittlerweile vernünftigerweise darauf geeinigt, dass es mindestens drei oder sogar mehrere sind und dem auch Anerkennung gezollt, indem das dritte Geschlecht auch angekreuzt beziehungsweise auch im Pass vermerkt werden kann. Es gibt dort also auch mehr als nur das Zweiersystem, das wir noch haben. Aber um das biologische Geschlecht geht es gar nicht, sondern es geht darum, was Simone de Beauvoir gesagt hat: "Wir werden nicht als Frau geboren, sondern wir werden zur Frau gemacht." Man kann das auch umgekehrt sehen, als Männer nämlich, nämlich, dass weder Verhalten noch irgendwelche Geschlechterrollen noch irgendwelche Denkmuster biologisch determiniert sind. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das glauben Sie!) - Das ist keine Glaubensfrage. Lesen Sie die Forschungsergebnisse dazu, denn glauben können Sie in der Kirche. Sie leben offenbar in einer Glaubensgemeinschaft, hier geht es um Fakten, hier geht es um Forschungsergebnisse, und hier geht es auch um gelebte Erfahrungen von Menschen, die Sie negieren, die Sie ganz bewusst negieren. (Anhaltende Zwischenrufe von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Ich komme zum Schluss, denn hier ist ja nicht die Lehrstunde für die, die irgendetwas nicht lernen wollen, und es ist hier auch nicht der sakrale Raum der Glaubensbekenner zum "Ich glaube nur das, was ich will.", egal jeglicher Fakten. Wir haben heute schon eine Debatte gehabt, wo die Freiheitlichen sich wieder einmal hervorgetan haben, dass sie jenseits aller Fakten handeln. Hier geht es um Frauenförderung, hier geht es um Unterstützung für Frauen. Es sind Vereine, die wir gerne unterstützen, für deren Arbeit wir sehr dankbar sind, dass sie sie leisten, weil sie die Gleichstellung in der Stadt vorantreiben. - Und ich ersuche um Zustimmung zu den Förderakten. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Frühmesser. Ich erteile es ihr. GRin Lisa Frühmesser (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Kollegin Huemer, ich kann Sie beruhigen. Ich möchte es heute noch einmal definitiv hier klar feststellen: Wir lehnen jegliche Gewalt und Unterdrückung von Frauen und Kindern ab. Worum es uns aber hier geht, ist, dass das natürlich der beste Beweis für eine fehlgeschlagene Integrationspolitik ist, die ganze Vielzahl an Vereinen für Migranten, die wir in Wien haben. Wir diskutieren hier über verschiedene Vereinssubventionen, die alle eine mehrjährige Finanzierung haben und sich in weiten Bereichen mit den gleichen Zielen und mit den gleichen Aufgaben beschäftigen. Und die bringen natürlich unglaubliche Bürokratie mit sich. Man braucht Büros, man braucht Personal, und so weiter. Und all diese Vereine suchen auch noch finanzielle Unterstützung aus Mitteln des Landes, des Bundes, der EU und diverser anderer Quellen, auch in den Bezirken. Und hier ist uns eindeutig zu wenig Transparenz. Wie schon gesagt, in weiten Bereichen gibt es gleiche Zielsetzungen und viele Punkte überschneiden sich, wie zum Beispiel beim Verein Peregrina, Orient Express und LEFÖ, und auch bei den Vereinen NACHBARINNEN und Piramidops gibt es deutlich Überschneidungen. Es sind die üblichen Beratungs- und Bildungsangebote, Telefon-, Online-Dienst und persönliche Beratung. Wir fordern hier schon seit Jahren, dass gerade im Bereich der Förderungen der Stadt Wien eben zweckmäßig, sparsam und vor allem wirtschaftlich vorgegangen wird. Trotz dieser vielen Überschneidungen und Vereine, die es gibt, ist zu wenig Datenmaterial gesammelt worden. Es wird immer besser, gerade beim Verein Orient Express kann man das bezüglich Genitalverstümmelung und Zwangsheirat im Tätigkeitsbericht - auf den ich dann später noch eingehen werde -, lesen, aber trotzdem ist die Dunkelziffer hier noch sehr hoch. Ich kann nicht verstehen, warum man da nicht bemüht ist. Auch im Akt schlägt der Verein vor, mehr Daten zu sammeln. Um das auch intensiver zu betreiben, muss man natürlich, sei es jetzt auch bei den Deutschkursen, die angeboten werden - die nahezu jeder Verein drinnen hat -, eruieren, wie viele nehmen daran wirklich teil, wie viele nehmen dieses Angebot in Anspruch und wie viele schließen auch diese Module erfolgreich ab. Vor allem was die Deutschkurse betrifft, die ja in nahezu allen Vereinen vorkommen, frage ich mich schon, warum es hier nicht zu einer Konzentration kommt. Wir haben ja ein sehr gutes System an den Volkshochschulen. Da gibt es viele Angebote, viele Möglichkeiten und viele Zusatzangebote, und da braucht man nicht jeden einzelnen Verein extra gründen, der dieses Angebot auch hat. Und noch zu guter Letzt (GRin Dr. Jennifer Kickert: Beschneidungen sollen die VHS auch machen - weil Sie gesagt haben, das sollen die Volkshochschulen machen? Oder habe ich das falsch verstanden!) - Nein, ich habe gesagt, dass viele Vereine unter anderem auch Deutschkurse anbieten, und daraufhin bin ich dann auf die Volkshochschulen eingegangen. Das wäre natürlich zu viel verlangt, das ist logisch. Und es ist eben schon zu beobachten, dass es hier in den letzten Jahren leider eine Entwicklung gibt, die eben entgegengesetzt zu den Bestrebungen dieser Vereine läuft, und daher werden wir diesen Subventionsanträgen nicht zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Novak. Ich erteile es ihr. GRin Barbara Novak, BA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! - Verzeihen Sie mir meine Stimme, ich habe ein bisschen Schnupfen. Die vorliegenden Poststücke beschäftigen sich alle mit sehr wichtigen Maßnahmen und Subventionen und Unterstützungen für Vereine, die in der Frauenpolitik und in der Frauenunterstützung, -beratung und -hilfestellung angesiedelt sind. Es sind insgesamt 13 Vereine, die die Stadt Wien unterstützt, mit 1,32 Millionen EUR, und ein ganz besonders wichtiger Beitrag liegt auch in der Mehrjahresvertraglichkeit, die auch in den Akten zugrunde liegt. Drei Jahre, um hier auch den Vereinen eine Planungssicherheit und eine Zukunftsarbeit zu ermöglichen. Das halten wir gerade auch im Bereich der Frauenarbeit für ganz besonders wichtig. Um was geht es denn inhaltlich konkret? Es geht darum, dass wir immer noch in vielen unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen Benachteiligungen und Diskriminierungen von Frauen erleben und wahrnehmen können. Die Stadt Wien, wie auch Einrichtungen des Bundes oder auch der Europäischen Union nehmen diese Diskriminierungen nicht nur wahr und können sie beobachten, sondern wollen eben auch gemeinsam mit vielen Partnerinnen ganz konkrete Maßnahmen setzen. Und wenn man sich die einzelnen Vereine genauer ansieht, dann sieht man, dass es natürlich da oder dort Überschneidungen gibt, sie sich aber im Grunde unterschiedlichen Phänomenen der Diskriminierung von Frauen in der Gesellschaft annehmen und sich damit beschäftigen. Die Bandbreite beginnt einerseits bei sozioökomischen Faktoren, die insbesondere in der Bildungsarmut liegen. Sehr viele Frauen kommen noch aus gesellschaftlichen Verhältnissen, die es eben nicht möglich machen oder auch nicht gekannt haben, dass Frauen eine sehr gute und ausreichende Bildung bekommen. Um diesen Bereich auszugleichen und diese Diskriminierung abzubauen, gibt es eben zum Beispiel Vereine, die sich der Beratung, der Unterstützung und Schulung von Frauen ganz besonders annehmen. Eine weitere ganz wichtige Sache in der Frauenpolitik und auch in der Frauenförderung ist natürlich der Gewaltschutz. Einerseits die Prävention, aber, und darauf legen wir auch ganz besonders viel Wert, auch die Unterstützung von Frauen, die physischer Gewalt, struktureller Gewalt ausgesetzt sind, und natürlich körperlicher Gewalt. Es gibt hier zum Beispiel auch einen Verein, der sich ganz besonders auf die Gewalterfahrungen von Frauen auf der Flucht spezialisiert hat, da das noch einmal ein ganz besonders Trauma ist. Und auch wenn es um eine Gewalterfahrung geht und sich andere Vereine auch mit Gewalterfahrungen auseinandersetzen, so liegt hier halt die Spezifikation bei der Gewalterfahrung auf der Flucht und wie man diesen Frauen, die natürlich auch mit psychischen Problemen zu kämpfen haben, helfen kann, welche Hilfemaßnahmen sie auch im Gesundheitssystem bekommen können, welche Unterstützung, welche Therapien, und wie man ihnen eine menschenwürdige Zukunft auch ermöglichen kann. Eine besondere Diskriminierung und Problemlage beschäftigt sich ja mit der Frage von der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, wobei es bei Familie nicht nur um die Frage der Kinderbetreuung geht, sondern ganz besonders auch um die Frage der Pflege von Angehörigen, nicht nur von alten Angehörigen, sondern - ganz, ganz besonders herausfordernd - zum Beispiel das Familienhospiz oder die Pflege von mehrfach behinderten Kindern. Das kann man sich ungefähr vorstellen, diese Frauen sind ganz besonderem Druck und ganz besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Es geht aber auch um die Frage der Diskriminierung von Frauen im Bereich von Machtbeziehungen. Und das ist natürlich ein Thema, das in den letzten Wochen und Monaten durch die "#MeToo"-Initiative auch besonders wieder in den Vordergrund gestellt wird. Aber Machtbeziehungen können ganz unterschiedlicher Natur sein, nicht nur innerhalb eines Arbeitsplatzes, sondern zum Beispiel auch Machtbeziehungen und Sexualdelikte an Frauen, die Lernschwierigkeiten oder Mehrfachbeeinträchtigen haben, wie es im Verein Ninlil zum Beispiel der Fall ist - ein ganz wichtiges Angebot, wie man sich vorstellen kann. Also das sind in Summe viele, viele Vereine, die sich unterschiedlichen - und das ist, glaube ich, auch wichtig -, speziellen Benachteiligungen von Frauen angenommen haben, versuchen, Frauen mit ganz vielen Maßnahmen - Beratung, Intervention, Information, Therapie, Begleitung - zu helfen, zu unterstützen und die Diskriminierung schlussendlich auch gesellschaftlich, gesellschaftspolitisch abzubauen. Und dazu gehört, und das ist, glaube ich, ganz wichtig, ein sehr niederschwelliger, sehr zielgruppendirekter Zugang, den halt diese Vereine, die sich sehr stark auch aus der jeweiligen Community speisen, ganz besonders haben. Man kann sich vorstellen, dass vielleicht nicht jede schon bestehende Institution geeignet ist, um hier Ansprechpartnerin für diese Frauen zu sein, und deshalb schafft man eigene Räume und eigene Vereine und unterstützt sie auch, weil sie diesen niederschwelligen Zugang zu den betroffenen Frauen haben. Und wenn dann in diesen Vereinen, weil man den Zugang schon hat, auch noch Deutschkurse angeboten werden, dann halte ich das nicht für kritikwürdig, sondern für unterstützenswürdig, und finde, das ist eine eher smarte Zugangsweise. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich finde auch nicht, dass man den Vereinen vorwerfen kann, dass sie dafür zuständig wären, die allgemeine statistische Datenlage, also quantitative und qualitative Erkenntnisse in den jeweiligen Bereichen dieser Vereine irgendwie zu erheben. Ich glaube, das ist vollkommen illusorisch. Das kann man ihnen auch nicht vorwerfen. Woher der Verein LEFÖ wissen soll, wie die Dunkelziffer im Bereich von Zwangsverheiratungen oder Genitalverstümmelungen liegen soll, ist mir schleierhaft. Das kann der Verein auch gar nicht leisten. Das sollten meiner Ansicht nach eigentlich jene Behörden leisten können, die dafür zuständig sind, nämlich das Innenministerium oder auch die Gewaltstatistiken der Polizei und des Innenministeriums. Also bleiben wir dort, wo wir auch hingehören, nämlich bei der direkten Arbeit mit den Frauen und der direkten Unterstützung der Frauen. Ich bin sehr stolz, dass wir in einer Stadt leben und in einer Stadt politisch aktiv sein dürfen, wo Frauen in ganz unterschiedlichen Lebenslagen und mit ihren ganz unterschiedlichen sozioökomischen und sozialen Herkunften und Hintergründen jede Form von Unterstützung bekommen, um ein menschenwürdiges, gutes, liebens- und lebenswertes Leben in dieser Stadt führen zu können. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dr. Kickert. Ich erteile es ihr. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Und auch sehr geehrte Damen und Herren Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Zuschauergalerie, die gerade eingetroffen sind! Wir sind gerade beim Tagesordnungspunkt Förderungen für Frauenvereine, wie Sie wahrscheinlich mitgekriegt haben, und ich gehöre zu denen, die niemals die Hoffnung aufgeben, Wissen zu verbreiten und Unwissen bekämpfen zu können. Deswegen habe ich mich kurz zu Wort gemeldet. Hauptsächlich den Kollegen Kowarik, der sich zwar jetzt gerade mit seinem Handy beschäftigt, aber wahrscheinlich trotzdem zuhört: Zur Frage drittes Geschlecht wollte ich ihn nur darauf aufmerksam machen, es gibt tatsächlich die - zwar prozentuell geringe - Ausformung der Intersexualität, und alleine dafür braucht es, weil wir Menschen ja dazu neigen, kategorisieren zu müssen, eine eigene Kategorie. Und das ist gut so. Sprechen Sie einmal mit intersexuellen Menschen, sprechen Sie einmal mit Betroffenen, diese Menschen wollen die Möglichkeit haben, sich sozusagen in ihrer Undefiniertheit zu entwickeln, erwachsen zu werden und dann zu sehen, wie sie selber leben möchten. Und all das, was an diesen Menschen in den letzten ungefähr 19 Jahren an medizinischen Korrekturmaßnahmen verbrochen wurde, ist eine Verletzung des Menschenrechtes. Und alleine deswegen braucht es die Kategorie des dritten Geschlechtes, damit Menschen, die sich als Kinder, als Säuglinge, als Heranwachsende noch nicht als eindeutig männlich oder eindeutig weiblich definieren können, eine Chance haben, sich zu entwickeln und eine eigene Definition zu finden. Und ich gehe davon aus, dass Sie das auch wissen, aber für 0,2 Prozent der Menschen haben Sie offensichtlich kein Interesse. Wir schon. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. El-Nagashi. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Es wäre schon ein bisschen ehrlicher - an die FPÖ und an die Frau Frühmesser -, wenn Sie hier sagen würden, was Sie einfach nicht wollen, dass Ihnen nichts an der Förderung dieser Vereine liegt. Das ist so. Sie haben einen entsprechenden Track-Record, man kann das nach hinten zurückverfolgen, man kann sich das anschauen: Haben Sie eigentlich seit Beginn dieser Legislaturperiode irgendeinen dieser Vereine schon einmal gefördert, einer Förderung zugestimmt? Nein. Gehen wir zurück in die davorliegende Legislaturperiode, ebenfalls dasselbe, davor auch nicht. Also Sie wollen nicht. Entweder Sie stoßen sich an den Vereinen an sich oder an dem Thema, nämlich eine Integrationsarbeit zu leisten, eine Integrationsförderung, die Arbeit der Frauenvereine, die auch gleichzeitig Migrantinnenvereine sind. Also entweder liegt Ihnen am Schutz von Frauen nichts, denn das ist das, was viele der Vereine machen - und ich komme dann im Detail noch darauf zurück -, oder es liegt Ihnen an Migrantinnen und an der Förderung von Migrantinnen nichts. Und es ist beides bedenklich, es ist beides problematisch. Sie sind damit die Partei, die sich hier im Gemeinderat dadurch auszeichnet, dass Sie gegen die Integration arbeiten und gegen die Integrationsarbeit, die wir gemeinsam mit den Menschen in dieser Stadt machen. Das, was Sie kritisiert haben, ist zum Beispiel eine große Anzahl an Vereinen, die es in diesem Bereich gibt. Diese Vereine sind ja nicht plötzlich entstanden, die gibt es schon seit Langem und die gibt es deswegen, weil viele Menschen selbst initiativ zusammengekommen sind und gesagt haben, dass es einen Bedarf gibt und dass sie sich hier engagieren wollen, tätig werden und etwas machen. Manche dieser Vereine gibt es seit vielen Jahren oder schon seit Jahrzehnten, manche der Vereine seit über 30 Jahren. Da sind Menschen aus der Bevölkerung zusammengekommen, haben sich ehrenamtlich engagiert, unbezahlterweise, und viel der Arbeit, die heute geleistet wird, ist nach wie vor unbezahlt beziehungsweise unterbezahlt. Es ist ja nicht so, dass die Arbeit der Vereine ausfinanziert wäre oder dass hier jetzt alles abgedeckt wäre oder wir Fördermittel in großen Höhen ausschütten würden, um alles Mögliche damit zu finanzieren. Es ist ja nur ein Bruchteil der Arbeit, die die Vereine leisten, auch tatsächlich bezahlt. Das heißt, die große Anzahl an Vereinen verweist auf ein großes Engagement der Bevölkerung, von Menschen in dieser Stadt, und gleichzeitig auf ein großes Engagement der Stadt Wien in diesem Bereich. Das ist der eine Punkt. Der andere Punkt, den Sie hier diskutiert oder kritisiert haben, ist der, dass Förderungen aus verschiedenen Bereichen an die Vereine fließen. Es gibt unterschiedliche Kompetenzen, es gibt unterschiedliche Ebenen, es gibt unterschiedliche Schwerpunkte, die die Vereine setzen. Wenn ein Verein bundesweit arbeitet und den Sitz in Wien hat, dann ist natürlich eine Bundesstelle die Ansprechpartnerin, hier Förderungen zu bekommen. Als Beispiel gebe ich Ihnen den Verein LEFÖ. Der Verein LEFÖ betreibt unter anderem eine Interventionsstelle für Betroffene des Frauenhandels und arbeitet damit bundesweit. Natürlich ist die Bundesebene eine ganz relevante Ebene, und hier gibt es eine Zusammenarbeit mit dem Innenministerium und mit anderen Bundesstellen und Bundesbehörden. Aber natürlich hat auch die Stadt Wien hier eine Verantwortung. Es ist also kein Widerspruch, es ist eine Ergänzung. Und in Bezug auf Förderungen durch die EU und auf der EU-Ebene: Es ist eine Vorgabe von EU-Förderungen auf nationaler Ebene, eine Co-Finanzierung zu haben. Das heißt, es gibt gar keine EU-Förderung ohne eine weitere Förderungsebene. Und das ist das, worum sich die Vereine in harter Arbeit bemühen, und es ist im Übrigen auch nicht so einfach, die Bedingungen zu erfüllen, die Antragstellung, die formalen Ebenen dieser Bürokratie, die Sie zu Recht ansprechen. Es ist natürlich hoch bürokratisch, am meisten leiden darunter die Vereine und die Arbeit der Vereine, die nur in einem sehr strengen Rahmen stattfinden kann. In Bezug auf die inhaltliche Differenzierung haben Sie es zum Teil ja selbst angesprochen, es gibt unterschiedliche Schwerpunktsetzungen: der Verein Orient Express, der einen Schwerpunkt zum Thema Zwangsverheiratung hat. Ich dachte eigentlich bis vor Kurzen, dass Ihnen das Thema sehr wichtig wäre. Sie haben das hier immer wieder debattiert, aber wenn es darum geht, tatsächlich eine Anlaufstelle dafür zu haben und zu finanzieren, dann machen Sie einen Rückzieher und dann ist Ihnen Ihre politische Symbolpolitik, die Sie heute in der Früh schon angesprochen haben, wichtiger, als tatsächlich eine Unterstützung zu geben und den Schutz der betroffenen Personen zu gewährleisten. Und wenn Sie jetzt ansprechen, es gibt eine Dunkelziffer, die höher ist und über die es keine Datenlage gibt: Ja, das macht ja eine Dunkelziffer aus, das macht ja einen Graubereich aus, dass er sehr schwierig zu erfassen ist, sowohl für eine NGO, aber auch für eine Behörde, für die Polizei, die auch in dem Bereich tätig ist, da bleibt immer ein Bereich von einer Dunkelziffer über. Und wie nähern wir uns diesem Bereich an? In dem viel mehr Einblick in den Bereich möglich ist, mehr Vertrauen da ist, eine Zusammenarbeit mit den betroffenen Personen. Und das ist etwas, was eine langjährige Arbeit ist und was wirklich viel braucht, viel Engagement, zum einen eine Niederschwelligkeit und zum anderen einen ganzheitlichen Zugang. Deswegen liegen so viele ähnliche Angebote bei diesen Vereinen. Sie haben ja kritisiert, dass die Vereine ähnliche Angebote haben, alle würden Beratungen anbieten, alle würden telefonische Beratung anbieten, alle würden persönliche Beratung anbieten. Ja, ich verstehe schon, dass es vielleicht ein wenig eintönig sein mag, in den Berichten dann immer wieder Zahlen zu finden, Statistiken, wie viele persönliche Beratungen stattgefunden haben, wie viele telefonische, und so weiter. Aber das ist ja nur das Mittel, das ist ja ein Werkzeug. Worum ginge es? Bei einem Verein geht es um Zwangsverheiratung, bei einem anderen Verein geht es um etwas anderes, geht es um FGM oder geht es um eine psychosoziale Beratung, eine Scheidungsberatung, Obsorgefragen, Gewaltschutz und Ähnliches. Also, die Frage, ob jetzt telefonische Beratung ein Mittel ist, das nur bei einem Verein zur Anwendung kommen soll oder sich eigentlich in all diesen Vereinen wiederfindet, ist wirklich auf einer anderen Ebene, hat nichts mit der Förderwürdigkeit zu tun oder mit der inhaltlichen Bedeutung und Wichtigkeit dieses Themas. Ich möchte kurz zum Verein NACHBARINNEN etwas sagen, da Sie den auch angesprochen haben. Dieser leistet eine ganz besonders wichtige Arbeit und ist ganz ausdifferenziert, denn der macht sehr viel aufsuchende Arbeit. Das heißt, es gibt hier Frauen, die als Nachbarinnen - das ist tatsächlich so eine Art der Berufsbezeichnung - tätig sind und mit ihren Nachbarinnen tatsächlich in einem übertragenen Sinn auch arbeiten und hier Unterstützung anbieten, und damit sehr niederschwellig agieren können, sehr viel in die Communities hineinwirken und gleichzeitig auch sehr viel Vertrauen herstellen können. Das ist der Zugang, der es dann tatsächlich ermöglicht, bildungsferne, bildungsbenachteiligte, marginalisierte Frauen, Familien und junge Menschen zu erreichen und zu unterstützen. Und das ist einer der Schwerpunkte, den wir als Stadt in diesem Bereich auch setzen, und deswegen ist uns Zusammenarbeit mit den Frauenvereinen und mit den Migrantinnenvereinen ganz besonders wichtig. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Die Frage danach, wie viele Personen eigentlich einen Deutschkurs erfolgreich abschließen, ist eine Möglichkeit der Betrachtung. Aber es ist nur ein Element und es lässt ganz viele andere begleitende Faktoren außer Beachtung, nämlich: Wie gestaltet sich die Lebenssituation von Personen, die einen Deutschkurs besuchen? Was sind die begleitenden Faktoren dieser Frauen? Wie sieht es aus mit Kinderbetreuungspflichten, wie sieht es aus mit der Gesundheit, wie sieht es aus mit Traumatisierungen? Wenn eine Frau von FGM betroffen ist, wie belastend ist diese Situation, wie möglich ist es ihr, darüber zu sprechen und sich auch Unterstützung zu suchen, vom medizinischen Bereich angefangen hinein in einen langfristigen psychologischen Unterstützungsbereich? Wie relevant ist dann der Punkt, ob eine Prüfung erfolgreich abgeschlossen wird, beziehungsweise wie sehr verweist das dann darauf, wie viel Handlungsbedarf in anderen Bereichen eigentlich besteht? Also was können wir daraus herauslesen, wenn einige Menschen Deutschkurse nicht positiv abschließen können? Dass nämlich genau die begleitende Arbeit, die die Vereine anbieten, umso wichtiger ist, um die Frauen so weit zu unterstützen und zu ermächtigen, dass sie nicht nur Deutschkurse abschließen können, sondern dass sie auch eine gute Gesundheitsversorgung haben, dass sie einen guten Bildungszugang haben, für sich selbst und auch für ihre Familien, und zwar langfristig. Das heißt, die Arbeit, die diese Vereine machen, ist auch nicht nur eine Notarbeit, eine punktuelle Arbeit, sondern ist tatsächlich eine langjährige Arbeit, die ganz viel Vertrauen erfordert, Vertrauensaufbau und insgesamt den Aufbau dieser Arbeit. Das ist schon über eine lange Zeit von diesen Vereinen geleistet worden, mit Unterstützung auch von der Stadt Wien, worauf ich sehr stolz bin, und auch auf die Arbeit dieser Vereine. Ich hoffe, dass sie diese noch lange fortführen können, denn tatsächlich sind das alles Puzzlestücke, die dazu beitragen, dass die Integrationsarbeit in Wien umfangreich ist, verschiedene Personengruppen auch mitbedenkt, und auch die besondere Rolle, die Frauen in der Integration zukommt, hier in den Fokus nimmt. Und in diesem Sinne hoffe ich doch auf Ihre Unterstützung und bedanke mich bei denen, die die Projekte unterstützen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, freue ich mich, eine Delegation von Sozialdemokraten aus Bosnien bei uns im Gemeinderatssitzungssaal begrüßen zu dürfen, an der Spitze Generalsekretär Irfan Cengic. Recht herzlich willkommen im Wiener Gemeinderat! (Allgemeiner Beifall.) Nächster Redner ist Herr GR Haslinger. Ich weise darauf hin, dass ich in 11 Minuten mit dem Dringlichen Antrag beginne. GR Gerhard Haslinger (FPÖ): Herr Vorsitzender, so lange wird es nicht dauern! Ich möchte nur noch kurz zur Kollegin El-Nagashi Stellung nehmen. Alle Jahre wieder dasselbe Match zwischen der FPÖ und den GRÜNEN. Sie erklären, wie wichtig und notwendig diese Vereine für Frauenunterstützung und - förderung sind, dass man ihnen hilft, durchs Leben zu kommen, und wir sind eben gegen diese Fördermaßnahmen, dass hier mit Steuergeld diese Unterstützung, die Ihnen ein besonderes Anliegen ist, auch gewährt wird. Wir möchten eben nicht, dass hier mit Steuergeld unüberprüft ... Welche Maßnahmen hat die Allgemeinheit, die es finanziert, davon? Sie wissen, dass viele Frauen unterdrückt sind, von Zwangsehen betroffen sind, und, und, und. Sie sind aber genau jene, die alle Menschen zu uns holen, die von Armut betroffen sind, marginalisiert sind und Ähnliches, und dann kommen Sie und wollen mit Steuergeld diese Menschen unterstützen und wollen sie auch in Ihren Sog der Weltanschauung ziehen, indem Sie sie unterstützen. Und gegen das sind wir und deswegen unterstützen wir die Förderung dieser Vereine nicht. Sie haben es selbst angesprochen. Es gibt noch immer genügend ehrenamtliche Arbeit oder auch schlecht finanzierte Arbeit: Warum muss man sie überhaupt finanzieren? Ein Verein gründet sich, weil sich Menschen mit denselben Interessen zu einem Verband zusammenschließen und ein gewisses Ziel verfolgen. Das kann man. Wenn man diese Menschen unterstützen will, dann sollen sie es ehrenamtlich machen. Aber wenn ich dann einen Berufszweig daraus machen möchte, den die Allgemeinheit finanziert, dann müssen Sie es deklarieren, aber nicht scheinheilig mit Vereinsstrukturen hier arbeiten und ganz einfach uns erklären, warum wir da dagegen sind und dass das schlecht ist, weil es wäre so wichtig und notwendig. Sie können es ruhig uns überlassen, wie wir den Blick auf die Dinge sehen wollen und auch tun. Und das ist es. Mit den Vereinsstrukturen nehmen Sie Einfluss auf eine Gesellschaft, die vielleicht noch nicht imstande ist, sich bei uns selbst zu organisieren, und dann kommen Sie und erklären ihnen das Zusammenleben der bikulturellen Lebensformen, Sie kommen und erklären ihnen, wie ein Afrikaner mit einem Mexikaner in Wien zusammenlebt und wie sie sich darauf einzustellen haben, wie die Lebensformen ... Lesen Sie sich die Vereinsförderungen durch, was dort angeboten wird. Und dagegen sind wir. Wir sind nicht dagegen, dass es die Vereine gibt und Sie diese Menschen unterstützen wollen, wir sind nur gegen die Finanzierung. Da machen wir alle Jahre dasselbe Match. Wir sagen nicht, dass die Vereine schlechte Arbeit machen, wir wollen es nur nicht finanzieren. Und das sollten Sie zur Kenntnis nehmen und brauchen niemand kritisieren oder schlechtreden. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berger-Krotsch. Auch Sie weise ich darauf hin, in acht Minuten beginne ich mit dem Dringlichen Antrag. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Einmal grundsätzlich: Wir überlassen Ihnen von der FPÖ in dieser Stadt einmal rein gar nichts, und das wird auch noch für viele Jahre so sein. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) - Genau so ist es! Dann möchte ich gleich mit der unerhörten Unterstellung aufräumen, dass hier alles völlig ungeprüft über die Stadt hereinbricht. Die MA 57 prüft nach ganz genauen und strengen Richtlinien und es wird hier alles durchgescreent. Kollegin Huemer, aber auch Kollegin El-Nagashi und GR Novak haben es sehr genau gesagt, es sind die verschiedensten Bereiche, die ein Frauenleben betreffen, die mit diesen Vereinen abgedeckt sind, die in den verschiedensten Grätzeln wirken, also viele verschiedene Frauen erreichen und eben die wichtigsten Themen berühren, die Frauen in dieser Stadt betreffen, auch beraten und Hilfestellungen leisten. Zu der Unterstellung, dass wir von Rot-Grün Frauen in eine dubiose Richtung zerren wollen: Nein, es ist so, dass wir in dieser Stadt ein Credo haben (GR Gerhard Haslinger: Ihr Credo!), das unsere Frauenstadträtin ausgerufen hat: Wir wollen, dass jede Frau in dieser Stadt sicher, selbstbestimmt und unabhängig leben kann, und dafür arbeiten wir, und das müsste unser aller Ziel in diesem Raum sein. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau GRin Mag. El-Nagashi, zum zweiten Mal. Die Restredezeit ist 10 Minuten und 27 Sekunden. Ich betone, nach 7 Minuten beginne ich mit dem Dringlichen Antrag. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Sie wissen schon, Herr Haslinger, dass Ihre Fraktion vor ein paar Monaten oder vor fast einem Jahr - Ihre Inputs verschwimmen ja hier immer alle miteinander - einen Antrag eingebracht hat, zu der Zeit, als Frauenrechte Ihnen noch ganz wichtig erschienen, aber wahrscheinlich nicht von allen Frauen, sondern von bestimmten Frauen. (Zwischenruf von GR Gerhard Haslinger.) - Sie haben einen Antrag eingebracht, vielleicht erinnern Sie sich noch daran? Da ging es um all die Sachen, die diese Vereine machen, psychosoziale Beratung und Begleitung und Unterstützung, all das, was Sie kritisiert haben, dass alle Vereine dasselbe machen würden, Prozessbegleitung, Gewaltschutz. In diesem ganzen Bereich haben Sie sich das sehr gut zusammengeschrieben. Erinnern Sie sich daran? (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Sie haben dagegen gestimmt!) - Wir haben die Vereine schon, die das machen, wir fördern die Vereine, wir machen das in der Stadt. Aber erinnern Sie sich an diesen Antrag, erinnern Sie sich daran! (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Sie haben dagegen gestimmt!) Was glauben Sie, wer setzt das um, wer wird denn das dann machen? Wer soll das machen? Wenn wir das als Stadt selbst machen, sind Sie nicht damit einverstanden. Wenn wir das auslagern und Vereine das machen, sind Sie nicht damit einverstanden. Also, Sie wünschen es sich theoretisch, aber in der Praxis sollte es lieber doch nicht passieren, denn dann wäre es vielleicht etwas Gutes und dann würde sich vielleicht etwas verändern. Also daran liegt Ihnen überhaupt nichts. Sie bringen einen Antrag ein, der genau das fordert, was die Vereine, die wir jetzt diskutieren, machen, als ihre tägliche Arbeit, und sind dann dagegen, wenn es nicht von Ihrem Antrag kommt und wenn es für alle Frauen ist, beziehungsweise, wenn es insbesondere für Migrantinnen ist. Das ist die Situation, die wir haben. Die Vereine, die das machen, machen das zu einem Großteil im Ehrenamt. Die Überprüfungen, die stattfinden, sind so ... (Zwischenruf von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Sie kennen das Konzept nicht, dass eine soziale Arbeit über Vereine stattfindet. Das kennen Sie nicht, das mag sein. Es ist aber so, dass wir eine Struktur haben, dass wir seit Jahrzehnten Vereine haben, das ist die Organisationsform. Sie können ja auch anders dazu sagen, vielleicht fällt es Ihnen dann leichter, das anzunehmen. Aber das sind ganz professionell agierende Einrichtungen, mit ganz professionellen Mitarbeiterinnen mit einer professionellen Ausbildung, die eine hochprofessionelle Arbeit in diesem Bereich leisten. Bitte konfrontieren Sie sich einmal damit. Eine Unterstützungsarbeit zum Thema Zwangsverheiratung zu leisten, zum Thema Frauenhandel zu leisten, zum Thema FGM zu leisten, das ist nicht ohne, das ist eine hochprofessionelle Arbeit, die in dieser Stadt stattfindet und die wir unterstützen und fördern und die wir brauchen und die wir alle brauchen. Die Prüfungen, die für die Vereine stattfinden, sind so mannigfaltig wie die Förderstellen, die sie haben. Also, wenn Sie sich dessen bewusst sind, wie viele Förderstellen es gibt, dann können Sie sich ja auch vorstellen, wie viele Prüfungen es gibt: Der Bund prüft, wir als Stadt Wien prüfen, die EU prüft. (Anhaltende Zwischenrufe bei der FPÖ.) Das sind keine Kleinigkeiten. Das ist auch nichts, um es ins Lächerliche zu ziehen oder dies zu versuchen. (GR Mag. Wolfgang Jung: Sie fördern Vereine, die drei Jahre keine Rechenschaft abgeben!) - Das sind ganz strenge Prüfungen, die dort stattfinden, wo jedes Detail geprüft wird. Alles andere zu insinuieren, ist eine Unverschämtheit den Vereinen und ihrer Arbeit gegenüber, und vor allem den Klientinnen dieser Vereine gegenüber. Und das sind am Ende des Tages die Bürgerinnen dieser Stadt Wien. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zu den Abstimmungen, die wir getrennt durchführen werden. Wer der Postnummer 109 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung ist durch NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen die Stimmen der ÖVP und der FPÖ, und daher mehrstimmig angenommen. Es liegt zu dieser Postnummer ein Beschlussantrag vor betreffend Förderung für Frauenvereine, Einrichtung eines Landestopfes. Der Antrag wurde von NEOS eingebracht, es wurde die Zuweisung an den Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Frauen verlangt. Wer der Zuweisung zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zuweisung wird unterstützt von ÖVP und NEOS, das ist die Minderheit, der Zuweisung wird nicht zugestimmt. Wer der Post 112 die Zustimmung erteilt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, mehrstimmig angenommen. Post 113. Wer hier die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, mehrstimmig angenommen. Wer 115 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - SPÖ und GRÜNE gegen die Stimmen von FPÖ, ÖVP und NEOS, daher mehrstimmig angenommen. 116. Zustimmung, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird angenommen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN, mehrstimmig angenommen. 117. Bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird angenommen von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN, daher mehrstimmig angenommen. 118. Bitte um Zustimmung. - ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, daher auch mehrstimmig angenommen. 119. Bitte um Zustimmung. - ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, daher auch mehrstimmig angenommen. 121. Bitte um Zustimmung. - ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, mehrstimmig angenommen. 122. Wer dieser Post zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - NEOS, GRÜNE und SPÖ, mehrstimmig angenommen. Es ist 16 Uhr, ich unterbreche daher die Gemeinderatssitzung, um zum Dringlichen Antrag überzuleiten. Wir kommen nun zum Verlangen, das von den Gemeinderäten Mag. Pawkowicz, Unger, Mag. Dr. Wansch, Ricarda Bianca Berger, Hofbauer und Kohlbauer eingebracht wurde, dass der an den Herrn Bürgermeister gerichtete Dringliche Antrag betreffend keine Bauführungen und Befestigungen sowie gewerbliche Nutzungen in Schutzgebieten gemäß §38 Abs. 2 der Geschäftsordnung verlesen und hierauf mündlich begründet werde. Auf die Verlesung wurde verzichtet. Für die nun folgende Begründung des Verlangens auf dringliche Behandlung dieses Antrags sieht die Geschäftsordnung gemäß § 38 Abs. 3 eine Redezeit von 20 Minuten vor. Für diese erteile ich nun Herrn GR Mag. Pawkowicz das Wort. Bitte schön. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrter Herr Gemeinderatsvorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich darf Ihnen eingangs, bevor wir hier zu dem eigentlichen Anlassfall dieses heutigen Dringlichen Antrages kommen, ein Beispiel erzählen, das sich vor insgesamt drei Jahren hier in dieser Stadt abgespielt hat. Im 13. Bezirk am Roten Berg hat eine Großmutter, die dort ein Gartenhaus und ein Gartengrundstück besitzt, für ihre Enkel einen Spielturm mit einer Rutsche und mit einer Schaukel im Garten aufgestellt, so wie man die Dinge ganz normal auch in den verschiedenen Baumärkten zu kaufen bekommt. Es hat den Kindern gut gefallen, wie mir später berichtet wurde. Faktum ist, eines Tages flatterten der Dame völlig verdutzt ein Strafbescheid und ein Abbruchbescheid ins Haus, dieses Bauwerk sei zu entfernen. Sie fällt aus allen Wolken und sagt: Dort vorne steht also mein Gartenhaus, ich wohne da. Da hinten sind eine Rutsche und eine Kinderschaukel, so wie wir sie kennen. Dafür Strafe zahlen, dazu einen Abbruchbescheid, hochamtlich und ohne mit der Wimper zu zucken? Des Rätsels Lösung war allerdings rasch geklärt, die Baubehörde sagte dieser verdutzten Dame: Ja, gnädige Frau, das kann schon sein, dass Sie da seit vielen Jahrzehnten wohnen und dass Sie hier ein Einfamilienhaus haben. Es kann auch sein, dass das Ihr Garten ist. Ja, der Garten ist eingezäunt, er ist auch nicht einsehbar, aber, meine Liebe, durch die letzten paar Meter dieses Grundstücks, das Sie hier besitzen, läuft eine Widmungslinie durch, eine Grenzlinie durch, die letzten paar Meter sind schon eine Schutzzone, nämlich konkret ein Schutzgebiet Wald- und Wiesengürtel und daher darf dort nichts errichtet werden. Sie müssen es abreißen, auch wenn es niemand sieht, es stört auch keinen, weg mit dem Ding und Strafe müssen Sie obendrein zahlen. Die Enkel unglücklich, der Abbruchbescheid vollzogen - im Endeffekt eine Geschichte, die sich vor drei Jahren tatsächlich abgespielt hat. In der Zwischenzeit steht die Schaukel wieder, nur halt ein paar Meter versetzt. (GR Mag. Manfred Juraczka: Sind die Enkel nicht jetzt schon groß?) Wir gehen jetzt drei Jahre weiter, wieder ein Schutzgebiet, also haargenau die gleiche Widmungskategorie, wieder im Grünland. Dieses Mal geht es nicht um eine Schaukel, ein Kinderspielzeug, auf dem drei Kinder gelegentlich einmal spielen können, dieses Mal geht es um hunderte Ausschankplätze, WC-Anlagen, Ausschankanlagen, also die Hütten, wo das Bier dann auch entsprechend ausgeschenkt wird, und das Ganze Tag ein Tag aus, mit Betriebszeiten, die von 6 Uhr Früh bis 0.30 Uhr beantragt sind, so steht es im Betriebsanlagengenehmigungsverfahren drinnen, und die Baubehörde sagt, das haben wir heute schon vom StR Ludwig erfahren: Das ist überhaupt kein Problem, denn es geht ja hier um kein Bauwerk, ich komme nachher noch darauf zu sprechen. Also: Rutsche und Schaukel geht gar nicht, hunderte Ausschankplätze, Häusel samt Abfluss, dazu noch die Ausschankplätze, das ist überhaupt kein Problem. Worum geht es also ganz genau in dem gegenständlichen Verfahren, dem wir auch diesen Antrag hier zugrunde gelegt haben? Es geht hier darum, dass im 3. Bezirk, genau genommen an der Bezirksgrenze zum 4. Bezirk, in der Prinz-Eugen-Straße, dort ist der Schlosspark Belvedere, und in diesem Schlosspark soll zukünftig eine große Brauerei errichtet werden. Damit verbunden ist ein großes Bierlokal. Jetzt muss man dazusagen, historisch gab es das dort schon, und dagegen ist auch grundsätzlich nichts einzuwenden. Das ist mir ein wirkliches Anliegen, weil wir das heute am Beginn im Rahmen der mündlichen Anfrage auch schon einmal hatten: Kein Mensch hat irgendetwas gegen ein Lokal, gegen die Errichtung einer Betriebsanlage dort, die ist auch im eingeschränkten Rahmen erlaubt, aber es geht um die Dimension innerhalb dieses Parkschutzgebietes. Es werden ja zusätzlich zu dieser Ausschankanlage insgesamt Außenterrassen für mehr als 500 Personen angelegt, das Ding ist ungefähr halb so groß wie das, was man aus dem Schweizerhaus kennt, und das Ganze mitten in einem Grünland, darüber hinaus in einem Schutzgebiet, darüber hinaus in der Kernzone des Weltkulturerbes, die nämlich auch durch jenes Areal läuft, wo jetzt diese Liegenschaft verbaut werden soll. Spulen wir die Zeitleiste noch einmal zurück, ein anderer Fall, auch vor einigen Jahren schon, wieder ist es ein Gastronom, der im Grünland, in diesem Fall in einem Erholungsgebiet, eine Baueinreichung macht. 300 m² sind dort erlaubt, er möchte mehr als 1.000 m² verbauen. Die Widmung gibt das nicht her, und wieder erteilt nach entsprechenden Anrainerprotesten, nach großartigen Beschwerden, am Ende des Tages die Baubehörde eine Ausnahmegenehmigung, und tatsächlich sind es jetzt 1.100 m², wo eigentlich nur 300 m² verbaute Fläche erlaubt sind. Sie kennen diesen Fall, es handelt sich um ein Restaurant direkt an der alten Donau, das Strandcafé. Es ist auch damals durch alle Zeitungen gegangen, ich habe es leider erst jetzt erfahren. Wenn Sie sich die beiden Fälle ansehen, wenn Sie sie nebeneinanderlegen, dann können Sie am Ende des Tages die Adresse austauschen, es sind haargenau dasselbe Verfahren und dieselbe Art und Weise. wie es gelaufen ist, auch dort ein Anrainer, der nicht informiert wurde, wo die Zustellung aus irgendeinem eigenartigen Grund nicht funktioniert hat, der dann anschließend vor dem Verwaltungsgericht dagegen geklagt hat, recht bekommen hat, im Endeffekt in das Verfahren eingebunden wurde. Das Betriebsanlagengenehmigungsverfahren läuft dort noch, auch schon seit einigen Jahren mittlerweile, weil hier in einem Grünland, Erholungsgebiet in dem Fall, etwas gemacht wurde, was eigentlich nicht geht. Aber Hauptsache, die Großmutter, die für ihre Enkel die Rutsche und die Schaukel abmontieren muss. Die Zeitung "Die Presse" hat zu diesen und zu ähnlichen Fällen, da sind auch das Thema Heumarkt und einige andere Geschichten vorgekommen, bis hin zu Widmungsthemen, die dann, wie es scheint, teilweise zu ganz erstaunlichen großzügigen Spenden an anderer Stelle führen, geschrieben. Hier schreibt die Zeitung "Die Presse" am 2. Dezember in der Printausgabe, ich zitiere hier einen Auszug daraus: "Gerade einflussreiche Bauwerber oder Berater versuchen gerne, den Weg im Vorfeld der Umsetzung des Projektes politisch zu ebnen, um später auf Umsichtigkeiten verzichten zu können." Gemeint mit diesen Umsichtigkeiten sind die Umsichtigkeiten, die man sonst gegenüber den Nachbarn und den Anrainern machen müsste. Ich zitiere weiter: "Solch ignorante Projektabwicklungen haben jedoch einen fauligen Bei-, allenfalls aber einen bitteren Nachgeschmack. Die Projekte leiden nämlich durch das Fehlen wertvoller Fachbeteiligungen unter Qualitätsverlusten und bewirken angesichts der Machtlosigkeit gegenüber intransparenten Machenschaften Frustration und Verärgerung." Meine sehr verehrten Damen und Herren! Soweit die Zeitung "Die Presse" unter anderem auch über dieses ganz konkrete Projekt. Das Projekt, von dem wir hier reden, hat weitere Wellen geschlagen. Es ist im Endeffekt auch im 4. Bezirk in dem Fall, der von der Auswirkung betroffen ist, zu einer Sondersitzung gekommen. Es gab zahlreiche Medienberichte, es gibt eine Bürgerinitiative zu diesem Thema. Es gab auf Grund des medialen Drucks am Ende des Tages tatsächlich auch ein Eingeständnis des Bauwerbers, dieses Projekt zu verkleinern. Das ist auch medial transportiert worden und wurde auch in deutlich kleinerer Form als ursprünglich projektiert vor drei Wochen im Amtshaus des 4. Bezirkes vorgestellt. An dieser Stelle, jetzt bitte noch einmal ganz wichtig, nicht dass das nachher ein Missverständnis bringt: Wirtschaft ist wichtig, und ich verwehre mich auch ausdrücklich dagegen, prinzipiell gegen Lokale oder Gastronomiebetriebe zu sein. Es ist die Dimension, um die es hier geht. Wir reden hier von einer Grünlandwidmung, das Gebäude selbst ist gestattet, aber die ganzen Terrassenflächen sind im Grünland. Wir reden hier von einem Schutzgebiet, nämlich namentlich von einem Parkschutzgebiet, und da darf ich Ihnen an dieser Stelle auch ganz kurz zitieren, was die Bauordnung dazu sagt, keine Sorge, es ist nur ein Halbsatz, es heißt im § 6 Abs. 4: "Parkschutzgebiete sind bestimmt für das Anlegen von Gartenanlagen" - nicht von Bauwerken, sondern von Gartenanlagen. (GR Gerhard Kubik: Schanigärten!) Darüber hinaus gibt es dort eine Schutzzone. Das heißt, darüber hinaus gilt sozusagen eine Art Ensembleschutz für dieses Gebiet, und dieses Gebiet liegt - ich habe es eingangs schon gesagt - in der Kernzone des Weltkulturerbes. Trotzdem liegen eigenartigerweise zu dem entsprechenden Akt auch keine Gutachten zum Thema Parkschutz oder zum Thema Weltkulturerbe vor. Wie sieht die Verkleinerung aus? - Sie ist nicht mehr vorhanden, sie ist Schall und Rauch. Denn das, was die Medien berichtet haben und tatsächlich der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, so wissen wir spätestens seit dem 27. November, hat sich in Luft aufgelöst, weil seit dem 27. November hat das Magistratische Bezirksamt für den 1. und 8. Bezirk die öffentliche Bekanntmachung einer mündlichen Verhandlung verschickt. Dort steht der Verhandlungsgegenstand drinnen. Da steht drinnen, was nun letztlich beantragt wurde, und da entnehmen wir diesem Akt, dass von einer Verkleinerung keine Rede mehr ist, sondern ganz im Gegenteil, der Bauträger nunmehr in die Vollen greift. Das Bauverfahren ist ja grundsätzlich abgeschlossen, abgesehen davon, dass ein Anrainer hier noch versucht, eine Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand zu erwirken. Jetzt geht es um das Betriebsanlagengenehmigungsverfahren, und hier sollen außerhalb dieser gewidmeten Fläche, das ist der Bereich, auf den ich mich hier im Speziellen beziehe, im sogenannten Gastgarten 224 Plätze und auf der sogenannten Teichterrasse 260 Plätze, in Summe also rund 500 Plätze errichtet werden, zusätzliche Ausschankplätze zu dem, was nach der Bauordnung genehmigt worden ist. Die Betriebszeiten, so heißt es hier, sind auch nicht kürzer, als sie ursprünglich vom Bauwerber angekündigt wurden, sind auch nicht kürzer als das, was der Bauwerber gegenüber der Bezirksöffentlichkeit vorgestellt hat, sondern die Betriebszeiten sind jetzt hier laut diesem Gegenstand der Genehmigung von 6 Uhr Früh bis 0.30 Uhr, im Parkschutzgebiet wohlgemerkt. Vöglein zwitschern, Eichkatzerl springen rauf und runter, und dazwischen rattern die Klimageräte dieser Betriebsanlage von 6 Uhr Früh bis 0.30 Uhr. Wozu braucht es da noch irgendwelche Schutzwidmungen? StR Ludwig hat heute im Rahmen der mündlichen Anfrage auch schon zu diesem Thema Außenterrasse etwas gesagt. Da war nämlich die Frage gestellt, wie es sein kann - ich glaube, Kollegin Meinl-Reisinger hat sie mir nachher auch noch einmal gestellt -, dass die Terrassenflächen, um die es geht, nämlich die sogenannte Teichterrasse, keine Baugenehmigung haben oder brauchen. StR Ludwig sagt dazu wie folgt: "Beim Bauverfahren selbst sehe ich jetzt keine unmittelbaren zusätzlich notwendigen Schritte, denn die Anrainer sind vom Bauverfahren zeitgerecht entsprechend informiert worden und hätten auch die Möglichkeit gehabt, gegen das Bauverfahren Einsprüche zu erheben. Es ist ein nachträglicher Einspruch einer Anrainerin eingebracht worden, der allerdings nicht für das Verfahren verwendet worden ist. Die Beschwerde liegt jetzt beim Verwaltungsgericht." Er führt dann weiter aus, dass das ja vielleicht schon sein mag, dass man da einen Einspruch hätte machen können, allein, man hat halt keinen Einspruch gemacht und das alleine sei daher ein Indiz für die Rechtswirksamkeit und vor allem für die Rechtlichkeit all dessen, was hier passiert. Das ist der entsprechende Unterschied. Tatsächlich ist es so, wenn man dann bei der Nachbarin anfragt: Die Dame war zum Zeitpunkt der Zustellung nicht da, behauptet, es wurde kein Zettel hinterlegt. Die Behörde sagt, selbstverständlich ist die Zustellung erfolgt, es wurde so ein gelber Zettel hinterlegt. Nun ist es so, dass die Behörde nicht wusste, dass die Dame extra die Hausverwaltung beauftragt hat, täglich ihr Postkastel zu entleeren. Das ist auch so erfolgt, sagt die Hausverwaltung dieses Gebäudes. Allein, vom gelben Zettel kann keine Rede sein. Nun, man wird sehen, wie das Verwaltungsgericht zu dieser Thematik entscheidet. Es ist nicht ganz unüblich, so etwas soll schon einmal bei schwierigen Projekten vorgekommen sein, dass gelbe Zettel gerade aus den neuen Postkasteln, bei diesen EU-Postkasteln, wo man ja leider reingreifen kann, dann auch wieder verschwunden sind. (GR Gerhard Kubik: Was ist das jetzt für eine Unterstellung?) Wir werden sehen, wie das Verwaltungsgericht entscheidet. Zum Glück haben wir hier ein rechtsstaatliches Verfahren und der Rechtsstaat wird eine entsprechende Antwort darauf finden. (GR Gerhard Kubik: Sie haben gesagt, es wurden die Postkastel ausgeräumt! - GR Dietbert Kowarik: Das hat er nicht gesagt! Zuhören!) In einem ähnlich gelagerten Fall, habe ich vorher schon zitiert, beim Strandcafé Alte Donau, wurde immerhin zugunsten der Anrainerin entschieden. Das nur zu Ihrem Zwischenruf. Wenn wir hier weitergehen, dann sagt StR Ludwig auch noch zusätzlich zu dieser Frage, warum es dort ohnehin völlig irrelevant ist, ob eine Baubewilligung notwendig ist oder nicht. Hier sagt StR Ludwig heute in der Früh im Rahmen der mündlichen Anfrage, ich zitiere: "Meines Wissens ist auch nicht vorgesehen, die Fläche der von Ihnen angesprochenen Terrasse zu asphaltieren, sondern das ist dort eine temporäre Nutzung, soviel ich weiß, mit einer Holzausstattung, also nicht eine Asphaltierung des Bodens, sondern mit einem Holzboden, der natürlich auch temporär nutzbar sein wird." - Zitat Ende. Das ist ein Zitat aus dem vorläufigen Redeprotokoll. Die Bauordnung sagt hier etwas anderes. Die Bauordnung sagt, da gibt es auf der einen Seite die Gebäude und dann gibt es sonstige Bauwerke. Bauwerke sind vereinfacht gesagt alle jene errichtete Gegenstände, für die man einerseits ein technisches Maß an Wissen braucht, ein gewisses Grunderfordernis an zusätzlichem technischen Wissen und die kraftschlüssig mit der Erde verbunden sind. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wenn die Holzterrasse, um die es hier geht, auch noch so temporär wäre, wenn sie nicht kraftschlüssig mit dem Boden verbunden ist, sondern zum Beispiel bei fast 250 Leuten nur mit irgendwelchen Steinchen oben beschwert, dann wird sie einerseits wohl mutmaßlich nicht die Fluchtwegbedingungen erfüllen und andererseits, insbesondere dann, wenn der starke Wind drüberbläst, schlichtweg wie eine Tragfläche abheben. Es ist daher davon auszugehen, dass sie natürlich kraftschlüssig an irgendeiner Stelle wenigstens mit dem Boden verankert sein wird. Damit sind wir bei derselben Regelung, die ich eingangs schon zitiert habe, mit der Schaukel von der Großmutter. Die kann sich nämlich nicht wehren und kriegt daher einen entsprechenden Abbruchbescheid. Vielleicht noch ganz kurz ein Wort zu den Nachbarrechten: Warum sich hier an sich so verhältnismäßig wenige Nachbarn gemeldet haben, liegt darin begründet, wir haben es heute auch schon einmal gehört, dass die Nachbarrechte in Wien relativ stark beschränkt sind. Wien ist jenes Bundesland mit den knappsten oder kleinsten Nachbarrechten. Es sind 20 m, die man maximal von einem zu errichtenden Bauwerk entfernt sein darf, um noch Parteienrechte geltend zu machen. Darin liegt begründet, warum beispielsweise der Heumarkt so glatt durchgegangen ist. Es gibt keinen einzigen Einspruch gegen die Flächenwidmung Heumarkt. Das geht nicht, weil nur ein betroffener Anrainer das geltend machen könnte, allein der Heumarkt ist an seiner schmalsten Stelle 27 m breit, daher gibt es dort schlichtweg keinen aktiv legitimierten potenziellen Nachbarn. Am Ende bleibt, dass das alles miteinander, für mich zumindest, einen sehr schalen Beigeschmack hat. Wer, so wie bei dem Beispiel der Großmutter, sich nicht wehren kann, wer vermeintlich in guter Absicht seinen Enkerln eine Rutsche, eine Schaukel als Spielzeug in den Garten stellt, kriegt eine auf den Deckel, weil er nicht weiß, dass die letzten paar Meter seines Gartens versehentlich eine andere Widmung haben, was man im eigenen Garten nicht sieht. Wenn hier aber ein großes Projekt geplant ist, wie wir es in vielen Fällen schon gehabt haben, zuletzt auch bei der Alten Donau, wenn man die richtigen Kontakte hat, kann man es sich richten. Der nächste Fall in dieser Richtung steht schon vor der Tür, diesmal hat ihn die StRin Vassilakou aufgebracht. Es geht um die eigentlich sehr ähnliche Thematik jener Betriebsstätten, die jetzt am Donaukanal errichtet werden sollen. Auch das geht ein bisschen in diese Richtung, auch hier mit entsprechender Erholungsgebiet-Widmung, auch hier ganz plötzlich über die Betriebsanlagengenehmigung. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich komme zum Schluss und darf abschließend den Antragstext, nicht die ganze Begründung, die habe ich ja mündlich vorgetragen, nochmals verlesen. Lassen Sie sich bitte nicht von der Überschrift täuschen, die da lautet "keine Bauführungen und Befestigungen sowie gewerbliche Nutzungen in Schutzgebieten". Die Überschrift soll einen Grundsatz darstellen, von diesem Grundsatz soll selbstverständlich im Einzelfall abgewichen werden können. Der Antrag lautet daher: Der Bürgermeister wird aufgefordert, dafür zu sorgen, dass der Magistrat in Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbereiches der Gemeinde dafür Sorge trägt, dass die intendierte Schutzwirkung von Grünlandwidmungen und hier insbesondere von Schutzgebieten nicht durch Ausnahmegenehmigungen, freie Auslegungen der Rechtsmaterie oder großzügige Interpretationen des Gesetzestextes und dergleichen unterwandert wird und alle Arten von Bauführungen, Befestigungen und dergleichen sowie gewerbliche und sonstige Nutzungen in Schutzgebieten im Sinne des Schutzes der Umwelt und der Wohnbevölkerung nur nach einem strengen, objektiven und transparent nachvollziehbaren Maßstab genehmigt werden. In formeller Hinsicht wird hier für den gleichlautenden Beschlussantrag die sofortige Abstimmung verlangt. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich glaube, dass der Antrag so formuliert ist, dass man ihm problemlos zustimmen kann. Ich hoffe, dass auch die Kollegen der Sozialdemokratischen Fraktion hier jetzt keinen schlimmen Anschlag auf ihr sonstiges Bauwesen sehen. Es geht hier um Transparenz, es geht um Rechtssicherheit. In diesem Sinne bitte ich um entsprechende Zustimmung. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich danke dem Herrn Gemeinderat für die Begründung. Ich eröffne die Debatte, wobei ich bemerke, dass hier die Dauer der Diskussion maximal 180 Minuten beträgt. Zur Besprechung des Dringlichen Antrags hat sich Herr GR Unger zum Wort gemeldet. Ich erteile es ihm, wobei ich aufmerksam mache, dass seine Redezeit mit 20 Minuten begrenzt ist. Ausgenommen von dieser Redezeitbegrenzung sind der Herr Bürgermeister und die zuständigen Stadträte. Außerdem darf ich noch fürs Protokoll bekannt geben, dass GR Stark ab 17 Uhr entschuldigt ist. Bitte, Herr GR Unger. GR Christian Unger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseher hier im Haus als auch im Internet! Keine Sorge, Herr Vorsitzender, ich glaube nicht, dass sich der Herr Bürgermeister an irgendeine Redezeitbeschränkung wird halten müssen. Ich begrüße ihn sehr herzlich, ich hoffe, er folgt der Debatte zumindest übers Internet, denn hier im Haus ist er ja leider, wie so oft, nicht zu sehen, obwohl dieser Antrag natürlich an ihn gerichtet ist. Aber bitte. (GR Gerhard Kubik: Mehr als der StR Mahdalik! - Ruf bei der FPÖ: An den ist keine Frage gestellt!) - Ja, der Antrag geht ja nicht an den Herrn Mahdalik, sondern der geht an den Herrn Bürgermeister, der nicht da ist. (Beifall bei der FPÖ.) Wir beschäftigen uns im heutigen Dringlichen Antrag mit "keine Bauführungen und Befestigungen in Schutzgebieten". Herr Kollege Pawkowicz hat schon den aktuellen Fall mit dem Umbau des Belvedere-Stöckls ausgeführt. Die Größenordnung haben wir auch schon gehört, zirka 880 Verabreichungsplätze, eine Teichterrasse soll gebaut werden, 22 Bäume sollen dafür gefällt werden. Kollege Pawkowicz hat auch schon gesagt, dass das in der Kernzone des Weltkulturerbe-Gebietes Wien Innere Stadt, in der Schutzzone nach § 7 der Bauordnung und in dem Parkschutzgebiet nach § 4 geschieht. So, wie es geplant ist, wären all diese Schutzzonen eigentlich nicht notwendig, denn beim jetzigen Bauplan hält man sich nicht daran. Auch ich möchte betonen: Der Unternehmer hat keine Schuld, der Unternehmer versucht natürlich, für sein Projekt die bestmöglichen Bedingungen herauszuholen und für sein Betriebsobjekt das Bestmögliche zu erreichen. Er muss auf seinen Umsatz schauen und er will Mitarbeiter anstellen, das ist alles sehr löblich. Verantwortungslos ist es aber von den rot-grünen Stadtpolitikern, dass sie nicht eingreifen. Sofort, nachdem solche Pläne kommen, sobald ein Unternehmer sagt, ich will das bauen, da wird es Probleme geben, muss sich die Stadt mit dem Bewilligungswerber zusammensetzen und die rechtlichen Rahmenbedingungen abklären. Dann hätte der Unternehmer Sicherheit, und die Anrainer werden nicht verunsichert. Was machen Sie von der rot-grünen Stadtregierung? - Sie warten ab. Sie schauen einmal zu, und dann setzen Sie die Bauverhandlung durch Zufall mitten in den Sommerferien an, denn da könnte es ja vielleicht den geringsten Widerstand geben. Das ist verantwortungslos, bösartig gegenüber der Bevölkerung, aber auch gegenüber dem Bauwerber, der jetzt natürlich in der Rolle des Buhmannes dasteht. Aber, meine Damen und Herren von Rot-Grün, der Buhmann in dieser Geschichte, durch diese Vorgangsweise sind schon Sie, das muss man Ihnen sagen. (Beifall bei der FPÖ.) Aber das hat ja System, und das möchte ich jetzt anhand von ein paar Beispielen zeigen, wie mit Bauprojekten in Schutzzonen umgegangen wird. Auch wenn Sie es nicht gerne hören wollen, ja, es geht kurz auch um den Hochhausbau in der Kernzone Wien Innere Stadt, um den Eislaufverein. Ich möchte dazu bewusst noch einmal ein paar Details beleuchten. Warum, sage ich Ihnen dann nachher. Wir erinnern uns, 2008 wurde das Grundstück von 9.700 m² um 4,2 Millionen EUR, das sind 433 EUR/m², vom Stadterweiterungsfonds ohne Genehmigung der Fondsbehörde verkauft. Angebote von 9 Millionen EUR, das hat der Rechnungshof schon kritisiert, wurden abgelehnt. Buntes Wohnen hat das Grundstück dann in eine Gesellschaft ausgelagert, und danach hat Herr Tojner von der Firma WertInvest all das aufgekauft. So gut, so schön, nur hat das Grundstück damals keine Bauwidmung gehabt, war unbebaubar. Das heißt, man hat natürlich als Investor - keine Frage, das darf er - darauf spekuliert, dass er einen Gewinn macht. Wie sich herausgestellt hat, werden es ein paar Hundert Millionen Euro sein. Frau Vassilakou hat dann natürlich zugeschaut und sich zum Erfüllungsgehilfen gemacht. 2012 hat es nämlich dann Experten-Hearings gegeben, die "Presse" hat dazu Operation Goldesel gesagt, Projektvorstellungen hat es gegeben, 2 Mal mit 73 m hohen Türmen, sogar die Frau StRin Vassilakou hat zu Recht gesagt, da könnte es Schwierigkeiten mit der UNESCO geben, also warten wir eine Entscheidung ab, und erst dann gibt es einen Architektenwettbewerb. Okay, auf die UNESCO hat man, auf gut Wienerisch gesagt, vergessen, man hat den Architektenwettbewerb gemacht, und dann hat es Vorgaben für dieses Gebiet gegeben, aber nicht von der Stadt Wien, Vorgaben hat es vom Projektbetreiber gegeben. Er braucht bei Abriss zusätzlich mindestens 18.000 m² mehr Nutzfläche, denn sonst kann es sich für ihn nicht rentieren. Die UNESCO hat dann natürlich gesagt, Moment, rote Taste, es geht ja nicht nur um die Höhe, es geht um die Stadtmorphologie, weil Sie immer nur von der Höhe reden, es geht auch um den Canaletto-Blick. Das war Ihnen alles wurscht, jetzt droht der Verlust von etwas, wo der Herr Bgm Häupl vor 16 Jahren gesagt hat, super, wir sind Weltkulturerbe. In Wirklichkeit sind wir auf der Roten Liste, und ich danke Rot-Grün sehr dafür, dass Sie es geschafft haben, dass wir uns international lächerlich gemacht haben. (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt komme ich dazu, warum ich das Ganze noch einmal kurz aufgerollt habe, denn es hat die Volksanwaltschaft dazu einen Bericht erstellt und sie sagt: "Mit der Änderung des Flächenwidmungsplanes wurde seitens der Stadt eine Entscheidung getroffen, die ihren eigenen Grundsätzen, nämlich dem Fachkonzept Hochhäuser STEP 2025 beziehungsweise dem eigentlich für dieses Projekt gültigen Hochhauskonzept 2002 widerspricht." Es hätten auf diesem Areal nur Hochhäuser gebaut werden dürfen, wenn es einen außerordentlichen Mehrwert für die Allgemeinheit schafft und diesen mit der Errichtung des Wohnturmes begründeten Mehrwert kann eben die Volksanwaltschaft nicht erkennen, denn es gibt keinen Hinweis darauf, dass für die breite Öffentlichkeit großzügiger, leistbarer Wohnraum entsteht. Ganz im Gegenteil. Dann wird immer der Mehrwert der unterirdischen Turnhalle sowohl für den privaten als auch für den öffentlichen Sport angeführt. Erstens steht im Fachkonzept Hochhaus ganz klar drinnen, dass das Hochhaus selbst der Mehrwert sein soll und nicht irgendwelche unterirdischen Einbauten, zweitens muss man dazusagen, dass für diese besagte Turnhalle die Republik Österreich einen jährlichen Mietzins von 73.000 EUR zu bezahlen hat. Das heißt, dass der Projektwerber mit diesem angeblichen Mehrwert sogar noch ein Körberlgeld macht. Was sagt die Volksanwaltschaft weiters? - Die Erfüllung öffentlicher Aufgaben darf grundsätzlich nicht von wirtschaftlichen Gegenleistungen Privater abhängig gemacht werden. Hier wurden falsche Hoffnung geweckt und unweigerlich der Unmut der Bevölkerung ausgelöst. Ja, die rot-grüne Stadtregierung hat geantwortet: Alles nur politisch motiviert von der Frau Volksanwältin. Na, ich bin gespannt, ob Sie das beim nächsten Bericht der Volksanwaltschaft auch so sagen, dass sie einfach eine politisch motivierte Auftragstäterin ist, denn dann können Sie nicht immer gleichzeitig hingehen und Hand schütteln und sich freuen, dass sie da ist. Was hat die Volksanwältin noch kritisiert? - Den Vertrag zwischen der Stadt Wien, der WertInvest Hotelbetrieb GmbH und der Lothringerstraße 22 Projektentwicklungs GmbH über die Infrastrukturmaßnahmen. Der Vertrag wurde zwar vom Gemeinderat beschlossen, entspricht aber nicht der Wiener Bauordnung, denn dass in dem Vertrag der Grundeigentümer zusätzlich an den Infrastrukturkosten beteiligt werden soll, das stimmt ja so nicht. Sogar im Plandokument selbst wird beschrieben, dass bereits vorhandene Infrastruktur wie Kanal, Wasser, Strom, Gas, Fernwärme und die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz vorhanden ist. Bei der Neufestsetzung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes für das Heumarkt-Areal handelt es sich um eine anlassbezogene Flächenwidmung. Genau das, was wir Freiheitliche immer gesagt haben. Das ist auch das einzige Schöne an diesem Bericht der Volksanwaltschaft, man hätte sich nur diesen traurigen Bericht erspart, hätte man schon damals auf die Befürchtungen der FPÖ geachtet. (Beifall bei der FPÖ.) Aber das ist ja nicht das einzige Beispiel, das ist jetzt das Beispiel, wo man sich am meisten drunter vorstellen kann. Ich möchte aber schon sagen, dass es da sehr, sehr viele andere Skandale gegeben hat, die leider Gottes schon in Vergessenheit geraten sind. Ich nenne jetzt das Haus Bauernmarkt Nr. 21, das ist in jenem Teil des Fleischmarktes zwischen Rotenturmstraße und Bauernmarkt ein einzigartiges Gründerzeitensemble über drei Häuser. Das hat man verkauft, der aktuelle Eigentümer, der stadtbekannte Investor Lenikus, manche in diesem Haus kennen ihn wahrscheinlich näher, hat es erworben, gewartet, bis die Mieter draußen sind, und dann einen Abbruchbescheid bekommen. Einen Abbruchbescheid hat er nach Intervention Faymanns bekommen, das kann man im Behördenakt auch nachlesen. So bekommt man einen Abbruchbescheid in einem Gründerzeitensemble. Was ist passiert? - Die Abrissbirne ist gekommen, das Gründerzeitensemble ist weg. Bleiben wir in derselben Gegend, bleiben wir am Bauernmarkt, schauen wir uns den Bauernmarkt 1 an, ein unter Denkmalschutz und Schutzzone stehendes barockes Bürgerhaus mit einem sogar noch mittelalterlichen Kern. Das Wohnhaus wurde der Stadt Wien gestiftet. 21 Wohnungen wurden von der Gemeinde Wien, von Wiener Wohnen zu einem günstigen Preis vermietet. Das hat dann der Rechnungshof auch kritisiert. Was hat die Stadt Wien gemacht? - Nicht die Mieten an den Richtwert angepasst, wie es der Rechnungshof haben wollte, sondern nein, da können wir ja das Gebäude verkaufen und können damit einem, sagen wir einmal, Günstling ein bisschen zu Profit verhelfen. Ich möchte nur sagen, das sind 9 Lokale, 3 Magazine, 2 Werkstätten, 2 Büros und 21 Wohnungen, insgesamt 3.116,82 m² Nutzfläche, verkauft um 3,778.987,38 EUR, Quadratmeterpreis 1.212, also schon 2001 eine Mezzie, wie man im Wienerischen sagt. Wer war der Käufer? - Oh, Bauernmarkt haben wir schon gehört, wieder Herr Lenikus. Klar, geringe Mieteinnahmen, das Haus rechnet sich nicht zum Vermieten, also muss man schauen, dass man die Mieter rausbringt, und da gibt es den Unternehmenssprecher der Lenikus Baufirma, einen gewisser Herr Pius Strobl, auch den kennt eine gewisse Fraktion in diesem Haus besser, der hat gesagt: Natürlich ist es einfacher, dass man ein Haus verwerten kann, wenn die Mieter ausgezogen sind - aber nein, natürlich nur auf ganz legalem Weg. Die Mieter sind dann mehr oder weniger freiwillig ausgezogen. Es hat auch einen zweiten Punkt gegeben, warum das Haus nicht lukrativ war, den Denkmalschutz. Auch hier ist Lenikus gekommen und hat gesagt, okay, er ersucht um eine Entlassung aus dem Denkmalschutz. Das wurde abgewiesen, aber das Denkmalamt hat eben gesagt, okay, von mir aus bau halt den Dachboden aus. Gut, das hat er nicht gemacht, sogar zehn Jahre lang nicht. Aber er hat dann gesagt, er möchte den Dachboden abreißen und das historische Gebäude aufstocken. Da hat die UNESCO gesagt, nein, das geht nicht. Sogar das Bundesdenkmalamt hat gesagt, na, um Gottes Willen, keine Chance. Gut, Lenikus hat das beeinsprucht. Wer muss das dann also entscheiden? - Das Kulturministerium. Die Leiterin des Kulturministeriums war damals im Kabinett Faymann I die Ministerin Schmied, die hat das Bundesdenkmalamt überstimmt und hat die Aufstockung genehmigt. Was haben wir jetzt? - Der Bauernmarkt 1 ist eine Baustelle mitten in der Sichtachse des Riesentors des Wiener Stephansdoms. Gut und gerne ist das danach 35 Millionen wert, um 4 Millionen hat er es gekauft. Na, ein schöner Gewinn, die Stadt Wien hat natürlich wieder durch die Finger geschaut. Es gibt dort keine günstigen Wohnungen mehr. Das ist die Wohnpolitik der Stadt Wien. Weil ich immer die Namen Lenikus und Pius Strobl erwähne, möchte ich noch dazusagen: Pius Strobl ist aus der grünen Partei bekannt, Herr Martin Lenikus war Kandidat der Grünen Wirtschaft, er weiß wahrscheinlich, wie man in Wien Wirtschaft betreibt. Noch ganz kurz zurück zum Belvedere-Stöckl: Ich bin sehr gespannt auf die vom Vorredner angesprochene Augenscheinsverhandlung am Montag. Ich bin gespannt, da wir ohnehin schon auf der Roten Liste der UNESCO sind, ob es hier ein Einlenken von Rot und Grün gibt oder ob Sie sagen werden, wie man auf Wienerisch sagt: Eh schon wurscht. - Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Gara. Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich könnte die Gemeinderäte von SPÖ und GRÜNEN fast namentlich nennen, aber das tue ich jetzt nicht. Da sind nicht wahnsinnig viele da. (GRin Birgit Hebein: Von den NEOS ist auch niemand da!) - Na ja, wir sind ja doch ... Ich stehe ja heraußen. (Zwischenrufe bei der SPÖ. - GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Eigentor!) Wenn ich Richtung SPÖ schaue, sind nicht wahnsinnig viele hier. (Ruf bei der FPÖ: Im Parlament ist es jetzt einfacher!) Lassen Sie mich auch meine Ausführungen zum Stöckl im Belvedere machen. Ich möchte da an Kollegen Pawkowicz anschließen, der die Basis, würde ich sagen, schon sehr gut erklärt hat. Ich möchte das nicht alles wiederholen, aber doch auf ein paar Aspekte eingehen, die uns sehr wichtig sind. Ich würde sagen, es ist auch ein Beispiel, wo sowohl die BürgerInnen als auch die Wirtschaft irgendwie zum Spielball werden, weil man eben nicht genau weiß, an wen man sich wendet. Es gibt unterschiedliche Verfahren von der Bauordnung über das Gewerberecht. Der eine ist für Verkehr zuständig, der andere ist nicht für Verkehr zuständig, und das Ganze zusätzlich noch an einer Bezirksgrenze, nämlich zwischen dem 3. Bezirk und dem 4. Bezirk. Das ganze Bauvorhaben steht auf der Seite des 3. Bezirkes, aber all das, worum es eigentlich hier geht und was auch den BürgerInnen hier ein sehr großes Anliegen ist, den NachbarInnen ein großes Anliegen ist, ist das Thema der Immissionen, das Thema des Lärms. Das ist alles auf der Seite des 4. Bezirkes, also die Auswirkungen des Bauvorhabens. Das macht das Ganze noch zusätzlich kompliziert. Dadurch gibt es auch auf der Ebene der Bezirksvertretungen natürlich unterschiedliche Sichtweisen. Erst durch die Bürgerinitiative wurde da einmal die Basis geschaffen. Wir waren ja beide bei der sozusagen Inauguration, der ersten Veranstaltung der Bürgerinitiative anwesend, um einmal gesamthaft dieses Projekt zu betrachten. Ich denke, eine gesamthafte Betrachtung ist ein wichtiger Punkt bei solchen Vorhaben, sodass man eben nicht zum Spielball verschiedenster Behörden, verschiedener Meinungen und verschiedener Nichtzuständigkeiten wird. Für uns ist hier wirklich wichtig, dass es Fairness gibt und auch eine faire Abschätzung zwischen den Nachbarschaftsrechten auf der einen Seite und natürlich auch den Belangen eines Gastronomen, der Interesse hat, hier eine Gastwirtschaft und eine Brauerei zu errichten. Das ist etwas, was wir auch für sehr gut erachten und, so wie ich es auch verstanden habe, auch von der Bürgerinitiative als gut erachtet wird, dass aus dem Belvedere-Stöckl, das dort seit 20 Jahren verwaist, jetzt wieder eine Gastwirtschaft entsteht, die letztendlich für alle auch sinnvoll ist. Das finden wir also gut. Kollege Pawkowicz hat das schon angesprochen, hinsichtlich der Rechtsstaatlichkeit haben wir aber schon auch noch ein bisschen Aufholbedarf und auch, was die Transparenz betrifft, weil es bei einem nicht unkomplexen Projekt in dieser Größe schon sehr verwunderlich ist. Herr Pawkowicz hat zuerst erwähnt, dass die 608 Außenplätze in etwa der halbe Schweizerhaus-Garten sind, das ist also nicht unerheblich. Jetzt wird in dieser ganzen Diskussion rund um das Projekt erklärt, dass das Thema Lärm eigentlich gar kein Problem darstellt, weil letztendlich das quasi nur eine Nutzung wie auch sonst in einem Wohngebiet ist und letztendlich ohnehin davon ausgegangen wird, dass alle Personen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommen, auch die immerhin 60 Mitarbeiter. Das ist nicht wenig, es ist hier also schon eine Betriebsgröße, die nicht unbeträchtlich ist. Von einer kleinen Gastwirtschaft, die hier wieder aufsperrt, kann man da nicht reden. Es verblüfft uns schon sehr, dass hinsichtlich des Themas Lärm hier alles bis dato nicht berücksichtigt wurde, auch nicht, was das Thema Parkplätze betrifft. Das heißt, die gesamte Thematik rund um den Verkehr in der Prinz-Eugen-Straße ist hier nicht bedacht. Wir haben uns hier das Lärmgutachten, also die Lärmkarte Straßenverkehr ausgehoben. (Der Redner hält eine Graphik in die Höhe.) Hier sehen Sie das Violette, das ist die Prinz-Eugen-Straße. Hier haben wir mit über 75 dB eigentlich schon Grenzwertüberschreitungen, das ist der Ist-Zustand. Man darf nicht vergessen, dass auf Grund der ganzen Bauvorhaben rund um den Hauptbahnhof, der Umsiedlung der Zentrale der Ersten dorthin, der Verkehr nicht unerheblich ist. Wir wissen auf der anderen Seite, dass die Betriebsgenehmigung für dieses neue Stöckl im Belvedere doch von 8 bis 24 Uhr geht. Das heißt, wir haben hier sehr wohl eine massive Beeinträchtigung. Ich würde einmal sagen, von temporärer Nutzung, wie es hier gerne dargestellt wird, kann man nicht reden. Wenn ich jetzt schon eine massive zusätzliche Belastung durch Lärm habe, die über den Grenzwerten liegt, wird sie durch das Stöckl im Belvedere sicherlich nicht weniger werden, sondern deutlich mehr werden. Das ist eine Thematik, die aus unserer Sicht, auch aus der Sicht der Anrainer schon stärker zu betrachten ist, als sie bis dato betrachtet wurde, weil man von Seiten der Bauordnung sagt, das geht uns eigentlich nichts an, obwohl das nicht stimmt. Auch im Zuge der Bauordnung sollte man sich hinsichtlich der Emissionsbelastungen Gedanken machen und auch hier das Projekt eben gesamthaft betrachten und nicht nur von Seite des 4. Bezirks, wo letztendlich die Auswirkungen sind. Auch die vorhandene Mauer zur Straße ist keine Lärmschutzwand, die wird den Lärm, der vom Gastgarten kommen wird, auch nicht abhalten. Dann darf man auch nicht vergessen, dass sich, ganz unabhängig davon, wie die Gäste jetzt zu diesem Lokal kommen, sicherlich sehr viele Gäste auch vor dem Lokal befinden. Die kommen und gehen, stehen draußen, reden, warten, das heißt, wir haben noch eine zusätzliche Lärmbelastung. Das muss man schon auch berücksichtigen. Was für uns sehr wichtig ist, ich habe es erwähnt: Es geht uns nicht um die Tatsache, dass hier ein Unternehmer ein Gastgewerbe noch zusätzlich zum Salm Bräu am Rennweg errichten möchte, das ist ja auch gut so, es geht uns um die Dimension. Die Dimension ist der wesentliche Punkt, und darüber müssen wir reden. (Beifall bei den NEOS.) Es verwundert mich schon sehr, dass bei der Dimension eines solchen Projektes das offensichtlich so einfach geht. Kollege Pawkowicz hat das mit der Rutsche im Garten der Großmutter erklärt, dass das ein Problem darstellt. Ich denke, da gibt es noch viele, viele andere Beispiele, das ist nicht nur in den Kleingärten der Fall, sondern das sind viele andere Beispiele, wo es darum geht, ein bestehendes Gebäude zu renovieren, wo dann plötzlich die Baupolizei sagt: Geht nicht! Da müssen Sie das und das noch bringen, und so weiter - bei sehr vielen kleinen Veränderungen. Das meine ich mit Fairness und Rechtsstaatlichkeit, dass das zwischen den BürgerInnen, der Wirtschaft und der Politik ausgeglichen sein muss, die letztendlich dafür Sorge tragen muss, hier einen Interessensausgleich zu schaffen. Ich habe bei diesem Projekt das Gefühl, dass dieser Interessensausgleich nicht entsprechend geschaffen wird. Deswegen ist es von unserer Seite her hier auch sehr wichtig - die Bauverhandlung vor Ort, die ja am Montag stattfindet, wird spannend sein -, dass man gerade das Thema des Lärms, gerade auch das Thema notwendiger Parkplätze einfach genauer in Betracht zieht und nicht nur drüberfährt und sagt, das ist eigentlich kein Problem. Wir haben hier nur kurz eine Abschätzung gemacht. Im Moment weist das Projekt 4 Pflichtstellplätze aus, die im Umkreis von 500 m in einer Garage angemietet werden. Das ist ein interessanter Punkt, denn so einfach ist es ja auch nicht. Jetzt kommt ein Gast. Wie kommt er quasi zu dem Schlüssel oder zur Einfahrt? Da bin ich gespannt, das entspricht ja nicht der Realität. Wenn nur 10 Prozent der Gäste bei einem 3,5-fachen täglichen Sitzplatzwechsel mit dem PKW kommen, dann wären eigentlich in etwa 35 permanente Stellplätze erforderlich, und dass 10 Prozent der Gäste dort mit dem Auto hinfahren, ist jetzt einmal nicht ganz so unwahrscheinlich. Selbiges gilt auch für die MitarbeiterInnen. Das heißt, wenn ich sowohl den Bedarf der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und den Bedarf der Gäste mit diesen 10 Prozent ansetze, komme ich auf nahezu 40 Stellplätze, nicht 4. Das ist schon ein erheblicher Unterschied, und darüber gilt es auch entsprechend zu reden, ebenso, was das Thema der Gesamtlärmbelastung betrifft, denn die Prinz-Eugen-Straße ist in der jetzigen Form, auch auf Grund dieses sehr viel stärker aufkommenden Verkehrs, einfach über den höchstzulässigen Grenzwerten. Daher fordere ich Sie auf, hier in diesem Projekt wirklich Ausgewogenheit, Fairness, Transparenz und Rechtsstaatlichkeit gelten zu lassen. - Danke. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Ich erteile ihr das Wort. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen herzlichen Dank, Herr Vorsitzender! Wieder einmal haben wir in Wien ein Projekt eines Unternehmers, das Mehrwirtschaft, das Arbeitsplätze schafft, und auch prinzipiell zu begrüßen ist, das haben meine Vorredner auch schon betont, das aber auf Grund seiner Auswirkungen und Emissionen als größere Gaststätte natürlich auch Fragen aufwirft und Bedenken bei den Anrainern und Anrainerinnen auslöst. Ein Projekt - das ist ja gerade das Relevante -, das eigentlich gar kein Problem an sich darstellen sollte, wäre da nicht das Unvermögen der Stadtpolitik aber auch von den SPÖ-geführten Bezirken Wieden und Landstraße. Es wäre ihre Aufgabe gewesen, rechtzeitig alle Betroffenen an einen Tisch zu holen, rechtzeitig mit allen offen zu kommunizieren, rechtzeitig und klar zu sagen, was geht und was nicht geht. Wieder einmal ist es dazu nicht gekommen, weil es zwei SPÖ-geführte Bezirke nicht geschafft haben, einen Interessensausgleich im Sinne der betroffenen Bewohner, des betroffenen Unternehmers, der Wirtschaft insgesamt, dem Umwelt- und dem Denkmalschutz herzustellen. Man hat sich offenbar darauf verlassen, dass die Verwaltung alles regelt, sich hinter dieser verschanzt, gehofft, als Politiker außen vor zu bleiben, nur hat das nicht funktioniert. Nun ist keiner zufrieden, die Bedenken und Ängste der Anrainer bleiben, ebenso der Unmut des Wirtschaftstreibenden, weil man eben von Anbeginn keine klaren und vermittelnden Regeln geschaffen hat. Kollege Pawkowicz hat es kurz angesprochen, es gibt ja durchaus bei vielen Projekten immer wieder Parallelen, auf die man auch immer wieder hinweisen muss. Es ist wieder ein Projektablauf ohne Konsens. Statt Einzelkonzepte wie den Masterplan zur Partizipation für neue Stadtteile zu entwickeln, wäre es auch einmal wichtig, sich vielleicht ein grundsätzliches Programm zu überlegen, wie man Partizipation in der Stadt gerade auch bei den Projekten sinnvoll umsetzen möchte. Wir sehen, es wurde hier anstatt auf Transparenz und Bürgerbeteiligung eher wieder auf Intransparenz, auf Verheimlichung gesetzt. Es geht ja auch nicht darum, ein Projekt zu verhindern, sondern darum, es mit den Betroffenen zu erarbeiten und so zu dimensionieren, dass es für alle ein guter Kompromiss ist. Die stadtplanerischen Fehlgriffe in Wieden und der nächsten Umgebung häufen sich, ob das die Heumarkt- Thematik ist, ob es das Winterthur-Gebäude am Karlsplatz ist, die Radwege am Getreidemarkt, am Karlsplatz. Die Gegend verliert durch viele Fehlentscheidungen der Stadtplanung und Stadtplanungspolitik immer mehr an Lebensqualität. Es gibt ja auch Beispiele, die auch Kollege Pawkowicz schon angesprochen hat, die jetzt nicht den Innenstadtbereich betreffen, aber ebenfalls einen sehr guten Einblick in diese Praxis, die hier seitens der Stadtplanungspolitik gelebt wird, bieten und die auch Kritik vertragen müssen. Es handelt sich hier um den Parallelfall des an der Alten Donau angesiedelten Strandcafés. Es wurde mit Ausnahmegenehmigungen immer mehr erweitert, diese Erweiterungen wurden immer ermöglicht. Zuletzt wurde auf dem Areal, auf dem eine Widmung mit ungefähr 300 m² Nutzfläche möglich wäre, eine solche von 1.000 m² genehmigt, schön mit der Salamitaktik immer weiter vergrößert und mittlerweile umfasst es auch 840 Plätze, also um 179 mehr als zuvor. Natürlich sind auch hier die AnrainerInnen empört. - Jetzt habe ich den Faden verloren. Zu kritisieren ist, dass wir das Gefühl haben, dass der Stadtregierung auch in dieser Hinsicht diese Sache anscheinend egal war. Genauso ist es zu beobachten, wie es auch beim Belvedere-Stöckl der Fall ist. Es ist eben nicht der böse Investor, der hier Schuld hat, es handelt sich hier aus unserer Sicht um ein Versagen der Stadtplanung, die nicht die richtigen Vorgaben macht oder sie auch nicht nachvollziehbar auslegt. Es werden keine Auflagen betreffend Verkehrsverträglichkeit des Projektes gemacht, Lärmschutz wurde erst nach Protesten der BürgerInnen ein Thema, nachdem allgemein eingelenkt wurde und das Projekt adaptiert wurde. Erschwerend kommt natürlich hinzu, dass beide betroffenen Bezirksvorsteher sich nicht wirklich um die Anliegen der Betroffenen kümmern. Ob das jetzt aus Desinteresse passiert, sei dahingestellt. Was wir sehen, ist, dass sich durch diesen Kompetenzwirrwarr mit den beiden Bezirken und den Bezirksgrenzen dieses Problem leider noch mehr verschärft hat. Dieselbe Baubehörde, die sonst jedes Klofenster in einer Schutzzone prüft, macht hier bei einem der schönsten historischen Gärten Wiens großzügig Ausnahmen und macht sich den Umstand zunutze, dass zwar das Belvedere- Stöckl historisch wertvoll wirkt, aber, aus den 20er Jahren stammend, vielleicht zu jung für den Denkmalschutz ist und offenbar auch nicht unter Denkmalschutz steht. Das Projekt hat wieder gezeigt, dass es in Wien an einem BürgerInnenbeteiligungsmechanismus fehlt, der automatisch funktioniert und derartige Konflikte von vornherein ausschließt. Die BürgerInnenbeteiligung, die von der Stadt Wien mehr schlecht als recht praktiziert wird, hat wieder einmal versagt, wie auch zuletzt beim Heumarkt und beim Winterthur-Gebäude. Die Stadtverwaltung spekuliert hier eher einfach im Vorfeld solcher Projekte, dass die Bürgerinnen und Bürger nicht rechtzeitig von den Plänen erfahren und die kritische Zahl von Gegnern nicht erreicht wird. Wenn doch, dann schiebt man die Sache auf den Projektbetreiber und verweist auf die gesetzliche Situation, die so abgefasst ist, dass Gummiparagraphen und Gefälligkeitswidmungen praktisch alles möglich machen, wenn es sich die Bürgerinnen und Bürger gefallen lassen. Anstatt dass sich die zuständige Behörde um den Naturschutz kümmert, nützt man die Gelegenheit aus, lang nötige Rodungen der Bäume zu verordnen, sodass dem Unternehmer der Schwarze Peter zugeschoben wird. Das ist ein Beispiel für die Unredlichkeit in dieser Stadt, wie mit Bauprojekten umgegangen wird. Für uns ist klar: Es ist höchste Zeit, dass in Wien endlich eine nachvollziehbare transparente Bürgerbeteiligung erfolgt, die einen Umgang mit diesen Projekten zulässt, der auch würdig ist. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Maresch. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Rüdiger Maresch (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich denke mir, gleich einmal vorweggenommen: Eine alte Geschichte, 880 Plätze, ein sehr, sehr groß dimensioniertes Lokal an einer Stelle, wo, wie Kollege Gara sagt, schon viel Lärm auf der Straße existiert. Das Problem ist nur, er hat uns die Umgebungslärmschutzkarte gezeigt, und diese beruht auf dem Umgebungslärmschutzgesetz und da steht leider Gottes gegen unseren Widerstand auch im Parlament nicht drinnen, dass AnrainerInnen da die Möglichkeit haben, ihren Gesundheitsschutz einzufordern. Jetzt sehe ich den Kollegen Gara gerade nicht, aber das ist eine Sache, die dort nicht passiert. Einfordern kann man den Lärmschutz allerdings beim Betriebsanlagenverfahren, da geht das schon, oder beim Gewerberecht, da kann man das machen, das ist die einzige Möglichkeit. Heute sind ganz viele Dinge zum Staatsversagen oder dem Versagen der Koalition gekommen. Ich möchte Sie nur daran erinnern: Vor nicht allzu langer Zeit ist hier immer wieder eine 3. Piste diskutiert worden, unter anderem auch von der FPÖ, wie sehr sie die BürgerInnen vor dem Lärm, der da von oben kommt, schützen will, ebenso von den Emissionen, die da kommen. Vor Kurzem habe ich aber gelesen, dass der kleinere Koalitionspartner dem größeren Koalitionspartner in der Bundesregierung zumindest zustimmt, dass wir die 3. Piste brauchen. Die ÖVP hat übrigens heute einen Antrag, wo Länge mal Breite drinnensteht, warum man diese braucht. Ich kann mich noch gut an Herrn Kollegen Mahdalik erinnern, der heute nicht da ist, wie sehr er sich da ins Zeug geworfen hat und jetzt hört man einfach nichts mehr dazu. Es kommt also schon darauf an, wo das Ding ist. Das Gleiche gilt auch bei der Lobau-Autobahn, da geht es zum Beispiel um Rechtsstaatlichkeit, da kämpfen BürgerInneninitiativen gegen diesen Bau der Autobahn. Was ernten sie? - Es ist ganz schlecht, weil es so lange Verfahren gibt, und ein Wahnsinn, wie die das aufhalten. Das heißt also, dass wir als Politiker insgesamt aufpassen müssen, und da meine ich alle Parteien. Auf der einen Seite sind solche Dinge gut, auf der anderen Seite sind solche Dinge schlecht, und man muss aufpassen. (Zwischenruf von GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger.) - Nein, nein! Entweder gilt die Rechtsstaatlichkeit für alle, dann gilt sie auch für alle, oder man macht einen Fehler. Noch einmal, bei der Geschichte ist es so: Wir haben es hier mit einer relativ alten Widmung, liebe Frau Kollegin, zu tun, und die Wurzel dieser Geschichte liegt im 3. Bezirk, da hätte man das damals in den Griff bekommen können. Das ist so nicht passiert. Jetzt hat uns der Herr Stadtrat zu Recht erzählt, wie das mit der Baupolizei funktioniert hat, alles hundertprozentig in Ordnung. Jetzt gibt es eine Betriebsanlagengenehmigung, und für mich gibt es da eben ein paar Fragen. Das erste ist in Wirklichkeit, wie das mit dem Lärm ist, und damit meine ich zwei Varianten, erstens den sozialen Lärm, der aus der Gaststätte nach außen dringen wird. Da muss man sich in dieser Betriebsanlagengenehmigung etwas überlegen. Das Zweite ist in Wirklichkeit, da hat Kollege Gara völlig recht, der Verkehr. 880 Plätze sind ein gewaltiger Verkehrsmagnet, man muss sich überlegen, wie sich das dort überhaupt ausgeht. Kann da jeder mit dem Auto hineinfahren? - 40 Stellplätze im Grünland, hat es geheißen, das geht sich aber eigentlich nicht aus, also kann man dort nicht mit dem Auto hinfahren. Man kann dort nicht parken, immerhin, das ist ja ein Parkschutzgebiet, und damit meint man nicht, das Auto zu parken, sondern den Park. Die zweite Geschichte, die dann natürlich damit verbunden ist, ist, wie das dann mit den Parkplätzen ist, wo die sind. Die vier Stellplätze in der Garage werden sich wohl nicht ausgehen. Das ist also Aufgabe des MBA und der BürgerInnen, dort das irgendwie zu regeln. Der dritte Punkt ist, warum denn das so groß sein muss. 880 Plätze sind schon ganz schön viel, es könnten auch weniger sein. Dann höre ich immer wieder zum Beispiel von der ÖVP: Der arme Wirtschaftstreibende. Dem armen Wirtschaftstreibenden hat nicht irgendein höheres Wesen mitgeteilt, dass 880 Plätze sein müssen, sondern das hat er sich schon selber ausgesucht. Er will das haben, egal, wie. Jetzt kommt es darauf an, ob sich das an diesem Standort in dieser Größe überhaupt ausgeht. Das heißt, für mich ist es so, dass Redimensionierungen zu überlegen sind, zweitens ein Verkehrskonzept, das habe ich noch nicht gesehen, drittens ein Lärmschutz, der sowohl den Verkehr als auch den Soziallärm betrifft, der aus der Gasse dringt. Und der vierte Punkt - der ist bis jetzt immer nur so nebenbei durchgeschwungen - sind die Bäume. Ich habe in der Zeitung gelesen und habe auch mit Menschen gesprochen, die dort wohnen - in erster Linie im 4. Bezirk, denn im 3. Bezirk sind die nächsten BürgerInnen relativ weit weg. Da geht es einfach darum, dass man sagt, es handelt sich um einen Altbaumbestand, und da habe ich immer das Gefühl, die physiologische Altersgrenze bei so manchen Bäumen kann gar schnell erreicht werden, wenn sie einem im Weg stehen. Ich würde einmal sagen, es wird bei diesem Betriebsanlagengenehmigungsverfahren wahrscheinlich einfach ein unabhängiges Baumgutachten brauchen, das feststellt, ob das so ist oder nicht, dass dieser Baum gefällt werden muss. Der zukünftige Betreiber hat in einem Interview gesagt: "Ich will ja eh nicht, dass die Bäume gefällt werden, denn die sind ja ein wichtiges Asset hier bei mir!" Also, noch einmal, für uns GRÜNE ist wichtig: Man muss sich die Dimension ansehen. Und es ist nicht so, dass wir da angerufen haben und gesagt haben, bitte macht 880 Plätze! - Nein, das muss man sich ansehen, und da ist schon der Betreiber in die Pflicht zu nehmen. Das Zweite ist - noch einmal -, ein Verkehrsgutachten zu haben: Wie ist der Verkehr? Was bewirkt das? Wo sind die Parkplätze, sofern es überhaupt welche gibt? Und die dritte Geschichte: Ein ordentliches Baumgutachten, das auch den Namen wert ist, muss her. - Danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Kubik. Ich erteile ihm das Wort. GR Gerhard Kubik (SPÖ): Zu versuchen, hier nicht allzu viel zu wiederholen, ist schwierig, weil heute ja in der Fragestunde schon einiges gesagt wurde. Es wird aber notwendig sein, nochmals darauf einzugehen. Ich würde es auch dem Kollegen Gara noch einmal sagen, aber: Wenn man austeilt und kritisiert, wer alles nicht da ist, dann sollte man halt ... (Zwischenruf bei den NEOS.) Aber an sich haben wir jetzt Sitzung. (Weiterer Zwischenruf bei den NEOS.) Ja, aber ich sage nur, wenn man austeilt, dann sollte man auch selber ein Beispiel geben. Hinsichtlich der diversen Wortmeldungen auch von Frau Olischar, die jetzt nur von Fehlentscheidungen der Stadtregierung und von Unredlichkeiten der Stadtregierung gesprochen hat - Kollege Pawkowicz hat sogar davon gesprochen, dass die gelben Zettel, die zu Bauverhandlungen einladen, also die amtlichen Schriftstücke, aus dem Postkasten herausgenommen werden, weil das bei den neuen Postkästen möglich ist -, denke ich mir, das sollte man alles hintanstehen lassen. Es wurde - das möchte ich schon wiederholen - am 29. Mai eine ordentliche mündliche Bauverhandlung abgehalten, zu der alle Grundeigentümer - jene, denen gemäß Bauordnung Nachbarrechte zukommen - auch eingeladen wurden. Und da es keine Einwendungen gegeben hat, wurde das Bauvorhaben mit Bescheid vom 29. Mai rechtskräftig bewilligt. Wie auch schon gesagt, gab es nachträgliche Einwendungen. Dies wurde zwar mit Bescheid zurückgewiesen, liegt aber derzeit beim Verwaltungsgerichtshof. Und zu den Verhandlungen, zu denen die Einladungen mitten im Sommer gekommen sind: Wenn das wirklich stimmen würde, hätte man im Sommer 2016 für die Bauverhandlung Ende Mai 2017 einladen müssen. Also ich weiß nicht genau, wann jetzt der Sommer anfängt. Am 29. Mai war sicher noch nicht Hochsommer, und es kann nicht davon ausgegangen werden, dass alle Leute auf Urlaub waren. Aber man wird sehen, wie das Verfahren vor dem Verwaltungsgericht ausgeht. Und auch wenn man jetzt annimmt, dass die Einwendungen angenommen werden, muss man sagen, es war eine Bauverhandlung, wo es dann eine Einwendung gegeben hat, wie auch Herr StR Michael Ludwig heute schon ausgeführt hat, weil ganz einfach alle Vorschriften der Bauordnung eingehalten wurden, es wurden die Parkschutzbestimmungen im Sinne des Denkmalschutzes eingehalten, es wurde die MA 19 involviert, die darüber zu befinden hat, ob alles rechtens ist, ob es auch mit dem Stadtbild einer Schutzzone vereinbar ist. Es wurde alles gemacht, und somit ist die Bauverhandlung ordentlich abgelaufen. Das Nächste ist dann das Verfahren zur Betriebsanlage, das offensichtlich am Montag stattfinden wird, wo dann über diverse Einsprüche der Anrainer verhandelt werden kann. Vieles wurde schon öffentlich transportiert. Es hat auch der Bezirksvorsteher des 4. Bezirks eine Versammlung der dortigen Bewohner abgehalten und dazu eingeladen, obwohl das Ganze im 3. Bezirk liegt. Also es wurde schon versucht, auch zu reagieren und Informationen zu bieten. Aber es ist offensichtlich ein von der Betriebsanlage her schwieriges Grundstück beziehungsweise ein schwieriges Lokal, und das wird sich in der Bauverhandlung auch zeigen. Ob es dann die 880 Plätze oder ob es weniger Plätze sein werden, ist noch offen. Die Frage, ob ausreichend Stellplätze vorhanden sind, auch unter Berücksichtigung des Umstands, dass es in der Nähe einige Parkgaragen gibt, die man durchaus auch anmieten könnte, all das wird bei der gewerberechtlichen Verhandlung auch auf die Tagesordnung kommen und sicher auch diskutiert. Das wird sicher auch keine Verhandlung sein, die mit einem Mal abgeschlossen wird, sondern da wird dann versucht zu reagieren. Also ich denke, es ist schon in dem Sinne, wie es die Stadt vorsieht: Es gibt ganz einfach gewisse Zuständigkeiten für die Bauordnung und für das Gewerbe, und das wird nacheinander gemacht. Dass es in der Kernzone des Weltkulturerbes liegt, ist mir neu - außer das mit diesem Canaletto-Blick, den man vom Belvedere hat. Aber dass alles, was von dort gesehen wird, Kernzone ist, habe ich noch nicht gehört. Ich möchte, da, wie gesagt, inhaltlich schon sehr viel gesagt wurde, zum Abschluss auch eine Geschichte aus dem Kleingarten erzählen - denn das war ja vorher auch irgendwie so: Man erzählt eine Geschichte von der Rutsche, die weggeräumt werden soll, weil sie im Sww steht. Also ich kenne folgende Geschichte: Da hat jemand im Garten einen Griller aufgestellt - vom Bauhaus oder vom Baumarkt, wie auch immer - und hat einen Abtragungsbescheid bekommen. Da haben alle gesagt: Das gibt es ja nicht! Jeder stellt im Garten einen Griller auf. Was soll da sein? - Die Verantwortlichen seitens der Stadt, damals auch der Kleingartenbeirat, wurden damit konfrontiert, und dann hat sich herausgestellt: Ja, das stimmt! Der Griller selber wäre kein Bauwerk, das abzutragen ist, aber der gute Mann hat in seinem Kleingarten unten im Keller einen offenen Kamin gemacht und darüber hat er halt den Griller gestellt, damit die Abluft über dem Griller weggeht. Also solche Geschichten gibt es immer. Was ich damit sagen will, ist: Wenn man die Details solcher Entscheidungen nicht kennt und wenn man die betroffenen Personen nicht kennt, kann man leicht sagen, dass es so war, aber es muss nicht sein, dass es wirklich so ist. Um zum Belvedere-Stöckl zurückzukommen: Ich glaube, dass alles, was rechtlich geboten ist, eingehalten wurde und dass bei den zukünftigen gewerberechtlichen Verhandlungen auch entsprechende Vorgaben gemacht werden, sodass auch die Anrainer - sofern es sich nicht um jene handelt, die wollen, dass es das Lokal gar nicht gibt, aber um jene, die sagen, okay, ein Lokal, aber unter gewissen Rahmenbedingungen - damit leben können. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Fürnkranz. Ich erteile ihm das Wort. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Liebe Zuseher auf der Galerie! Zuallererst darf ich dem Kollegen Kubik, der hier gemeint hat, er höre zum ersten Mal, dass das zum Weltkulturerbe gehört (Rufe bei der SPÖ: Zur Kernzone! - GR Heinz Vettermann: Das ist was anderes!), das hier zeigen. (Der Redner hält einen Ausdruck in die Höhe, auf dem ein Ausschnitt aus einem Stadtplan von Wien, auf dem bestimmte Zonen markiert sind, zu sehen ist.) Das finden Sie auf "wien.gv.at". Da sehen Sie es haarklein: Bis zur Prinz-Eugen-Straße geht die Kernzone! - Damit Sie sich an den Anblick gewöhnen, lege ich das einmal hier her. (Der Redner legt den Ausdruck auf das Pult. - Beifall bei der FPÖ.) Und weil Sie sich über die Kinderrutsche lustig gemacht haben, muss ich Ihnen schon sagen: Es geht nicht um die Frage der Kinderrutsche - die werden wir heute hier nicht ausverhandeln -, sondern es geht darum, dass die Baubehörde sehr restriktiv mit allen möglichen Dingen, die in irgendwelchen Privatgärten stehen, umgeht, während hier eine riesige Plattform errichtet wird, die natürlich nicht nur dort hingelegt werden kann, sondern mit dem Boden verbunden wird. Und alles, was mit dem Boden verbunden ist, ist ein Bauwerk. Und sobald es ein solches ist, kann man nicht einfach sagen, so, hurra, das geht uns alles nichts an! - Da wird einfach mit zweierlei Maß gemessen. Normalerweise wird bei solchen Dingen sehr streng vorgegangen, in diesem Fall ist man hingegen sehr großzügig. Das finden wir nicht in Ordnung, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Nun aber noch einmal zurück zur Kernzone und zum Weltkulturerbe. Meine Damen und Herren, als ich das erste Mal von diesem Projekt gehört habe - ich bin auch schon öfters im Salm Bräu gesessen und habe das Bier, das man dort trinken kann, durchaus genossen -, habe ich mir gedacht, okay, die richten dort das Belvedere-Stöckl wieder her und machen einen kleinen Schanigarten. Eigentlich ist das ja erfreulich. Warum regen sich die Leute darüber auf? - Dann aber habe ich diese Fotomontage gesehen (diese in die Höhe haltend), und da fragt man sich dann schon, wie so etwas im Weltkulturerbe genehmigungsfähig sein sollte. Wir wissen alle, es fehlt an klaren Umsetzungen, wie das Weltkulturerbe in der Bauordnung administriert werden soll, in der Planung administriert werden soll. Das fordern wir seit Langem, das fordert seit gestern auch die Volksanwaltschaft, aber wie auch immer, es ist bisher nicht geschehen. Und die ganze Problematik mit diesem Belvedere-Stöckl-Skandal ist daher gekommen, dass die Stadtpolitik es verabsäumt hat - 15 Jahre lang verabsäumt hat! -, endlich Spielregeln, wie das Weltkulturerbe ins Baurecht zu integrieren ist, zu schaffen. Das ist ein Versäumnis, das Sie ganz alleine zu verantworten haben, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Ich habe schon den Brief von Frau Volksanwältin Brinek erwähnt, die ja in ihren ausführlichen Stellungnahmen zu dem Schluss gekommen ist, dass es bei diesen Vorgängen - das betrifft jetzt noch nicht das Belvedere-Stöckl, sondern da geht es um den Eislaufverein, aber es ist sehr vieles parallel an dieser Sache - eigentlich verfassungswidrig zugegangen ist und dass sie das auch in entsprechender Form in einem Bericht monieren wird. Ich bin schon gespannt auf diesen Bericht. Ich persönlich wundere mich ja ein bisschen, warum sie - da bin ich zur Abwechslung einmal der gleichen Meinung wie die Stadtregierung -, wenn sie es für verfassungswidrig hält, nicht auch wirklich den Verfassungsgerichtshof damit befasst hat. Aber das werden wir sie dann im Ausschuss fragen. Ich sage nur eines: Sie hat in wesentlichen Punkten genau das gesagt, was wir Ihnen seit Jahr und Tag hier vom Rednerpult erzählen. Vielleicht glauben Sie es jetzt der Volksanwältin, wenn Sie es uns schon nicht geglaubt haben. Es geht im Wesentlichen darum, dass das Weltkulturerbe nicht klar im Wiener Recht verankert ist. Es geht darum, dass die § 1a-Verträge eigentlich seit Jahr und Tag contra legem exekutiert werden. Wir haben heute wieder einen § 1a-Vertrag auf der Tagesordnung, allerdings zu später Stunde, und wir Freiheitlichen werden diesen ablehnen, weil es immer das gleiche Spiel ist: Sie verkaufen die Widmungen im Endeffekt für irgendwelche Gegenleistungen, wobei kein Mensch hinterfragt, was eigentlich der Geldwert dieser Leistungen ist. Das ist intransparent, und es ist aus diesem Grund, auch auf Grund des Koppelungsverbots, eigentlich verfassungswidrig, was Sie hier machen. Wir stellen daher heute einen Antrag, um das abzustellen. Besonders ungut - Kollege Pawkowicz hat schon darauf hingewiesen - erscheinen natürlich alle diese Vorgänge und diese Koppelungen von verschiedenen Rechtsakten vor dem Hintergrund, dass es eben auffällig hohe Spenden gibt. Ich wäre deswegen im Interesse aller ganz dringend dafür, dass man endlich einmal klarstellt, welche Gegenleistungen wie bewertet gegebenenfalls zu erbringen sind. Denn das, was Sie gemacht haben, ist, diesen § 1a so zu vollziehen, als gäbe es quasi eine Umwidmungsgewinnsteuer oder so etwas Ähnliches, nur wird von Fall zu Fall der Steuersatz anders festgelegt. Und dafür bin ich nicht zu haben. Ich meine, man kann durchaus darüber diskutieren, ob diese Gewinne in irgendeiner Form zu berücksichtigen sind - das fällt durchaus in den Bereich des moralisch Denkbaren -, aber einfach quasi eine Steuer einzuheben, aber nicht zu sagen, wie hoch der Tarif ist, das geht nicht, meine Damen und Herren. Da sind wir ganz strikt dagegen. Weil wir versuchen, proaktiv die nächsten derartigen Probleme zu vermeiden, bringe ich jetzt folgenden Antrag ein: "Der Gemeinderat spricht sich dafür aus, im Baurecht künftig zur Vermeidung von Fehlentwicklungen wie der Errichtung von Hochhäusern, aber auch anderen inkompatiblen Bauwerken in der sensiblen Kernzone des UNESCO- Weltkulturerbes folgende Punkte zu verankern: 1. Die uneingeschränkte Erhaltung des mit dem Prädikat Weltkulturerbe geschützten Bereichs beziehungsweise Objekts ist jedenfalls nach den Kriterien der UNESCO und im Konsens mit deren Organen sowie dem Bund als Vertragspartner der UNO sicherzustellen. 2. Die Rechte der Nachbarn im Sinne der Parteistellung im baurechtlichen Verfahren sind räumlich großzügiger als die derzeitigen 20 m zu fassen. 3. Die Regelungen für sogenannte städtebauliche Verträge gemäß § 1a Bauordnung sind so zu präzisieren, dass die laut Gesetz schon jetzt verbotene Gepflogenheit, Widmungen von oft nur sehr entfernt inhaltlich zusammenhängenden geldwerten Gegenleistungen abhängig zu machen, tatsächlich unterbunden wird." Meine Damen und Herren! Dieser Antrag deckt im Grunde genau das ab, was die Volksanwaltschaft empfiehlt. Bitte stimmen Sie dem zu. Es ist nichts Böses drin, es ist etwas drin, was überfällig ist, was Sie längst hätten erledigen sollen. Meine Damen und Herren! Stimmen Sie diesem Antrag, aber auch dem Antrag von Kollegen Pawkowicz zu! - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte über die Besprechung des Dringlichen Antrags ist somit beendet. Diesen Antrag weise ich zur weiteren Behandlung dem Herrn Bürgermeister zu. Es liegen zwei Beschlussanträge vor, über die wir noch abstimmen. Es ist dies erstens der Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte Pawkowicz, Unger, Wansch, Berger, Hofbauer, Kohlbauer betreffend keine Bauführungen und Befestigungen sowie gewerblichen Nutzungen in Schutzgebieten. Wer diesem Antrag seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung bei den NEOS, bei der ÖVP und bei der FPÖ gegen die Stimmen der SPÖ und der GRÜNEN. Somit keine Mehrheit. Der zweite Beschlussantrag ist jener der FPÖ-Gemeinderäte Fürnkranz, Pawkowicz, Baron, Unger betreffend Rettung des Weltkulturerbes und Stärkung von Anrainerrechten im Baurecht. Wer diesem Antrag seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest: Zustimmung bei NEOS, ÖVP und FPÖ gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN. Somit keine Mehrheit. Damit kommen wir zurück zur Erledigung der Tagesordnung. Wir kommen zum Geschäftsbereich Kultur. Ich schlage vor, die Berichterstattung und Verhandlung über die Geschäftsstücke 60 und 65 der Tagesordnung - sie betreffen Subventionen an WUK - Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser - zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Ich sehe keinen Einwand. Das heißt, wir können so fortfahren. Ich bitte den Berichterstatter, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler. Ich erteile ihm das Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben in diesem Haus schon einmal über dieses Thema gesprochen. Beim Verein WUK haben wir ein kleines Problem, nämlich das Problem: Wem gehört dieses Haus? - Das Haus gehört eigentlich der Stadt Wien. Seit über zehn Jahren versucht die Stadt Wien, mit dem Verein einen Mietvertrag abzuschließen, und wir haben hinsichtlich dieser Liegenschaft relativ große Probleme. Ich habe hier die Berichte der MA 34 der letzten sieben Jahre, die einfach belegen, dass dort ganz gravierende Brandschutzmängel vorhanden sind, dass die Fluchtwege nicht freigeräumt sind. Wir haben heute in der Geschäftsgruppe von StR Ludwig ja darüber geredet, dass keine Weihnachtsdekoration auf den Türen in den Gemeindebauten angebracht werden darf, aber wenn beim WUK über fünf Jahre lang belegterweise ein Fluchtweg oder ein Fluchtstiegenhaus mit brandfördernden Mitteln verstellt ist, ist es einfach wurscht. Was Sie da an den Tag legen, ist ein bisschen eine Scheinmoral, muss ich sagen, und ist eher peinlich und genant. (Beifall bei der FPÖ.) Das WUK prahlt ja selbst damit, dass sie 200.000 Gäste im Jahr haben. Das heißt, dort finden schon auch einige größere Veranstaltungen statt. Über die dortige Problematik hat es Medienberichte gegeben, und es handelt sich dabei um eine mehrfache. Das WUK selber kann nicht renovieren - zum Beispiel die Brandmelder installieren -, weil die Liegenschaft der Stadt gehört. Die Stadt kann nicht darauf zugreifen, weil sie keine Möglichkeit hat, weil das WUK dort die Geschäftsführung innehat. Die MA 34 putzt sich ab durch Verweis auf die Veranstaltungsbehörde und sagt, na ja, wir haben zwar festgestellt, aber die Veranstaltungen wurden genehmigt. Ich kann mir nicht vorstellen, wie das unterm Strich bei diesen Zuständen, die hier über Jahre festgestellt wurden - ich rede ja jetzt nicht von einer einmaligen Maßnahme, die getroffen werden muss, sondern es wird über Jahre immer das Gleiche festgestellt -, der Fall sein kann. Zum Beispiel - ich komme ja selber aus dieser Branche - wurde die nicht erfolgte Erstellung eines Brandschutzplanes drei Jahre hindurch bemängelt. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: ... Feuerwehr...) Ja, Sicherheitsingenieur, Brandschutzbeauftragter - ich kenne mich aus, ich weiß in diesem Fall, wovon ich rede. Das ist eine unmögliche Situation, denn Brandschutz- und Evakuierungspläne - der Herr Professor weiß das auch ganz genau - sind gerade in Veranstaltungsstätten eine Notwendigkeit. Da spreche ich jetzt aber nicht von baulichen Problemen, sondern von Ignoranz, von Ignoranz der Geschäftsführung, die auch die Sicherheit ihrer eigenen Arbeitnehmer gefährdet, denn das ist in der Arbeitsstättenverordnung und auch im Bereich des Veranstaltungsstättengesetzes vorgeschrieben. Ich bin der Meinung, dass ein Kulturverein, der sagt, dass er einer der besten Kulturvereine Europas ist - und ich will auch gar nicht kritisch auf die Kulturschaffenden dort eingehen, das soll so sein, aber Anarchie kann im Kulturbereich herrschen, nicht jedoch im Veranstaltungsstättenbereich -, dort nicht einfach eine gesetzesfreie Zone schaffen kann. Das ist zwar ein romantischer Traum von Linkslinken, aber am Ende des Tages sollte man sich dort an Regeln halten. Aus diesen Gründen stelle ich zwei Anträge. Der erste Antrag: "Der Wiener Gemeinderat fordert den zuständigen Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Kultur, Wissenschaft und Sport auf, für eine Evaluierung der Verwendung der Förderungen, die dem WUK in den letzten fünf Jahren zugeflossen sind, zu sorgen und die Ergebnisse den Mitgliedern des Wiener Gemeinderates zur Verfügung zu stellen." Dies aus einem besonderen Grund, nämlich weil der dortige Geschäftsführer auch in Medienartikeln sehr dreist sagt, er sieht überhaupt nicht ein, dass er diese Förderungen, die er von der Stadt Wien bekommt, für Instandhaltungsmaßnahmen einsetzen soll. Er hat gesagt, die gehören rein seinem kulturschaffenden Betrieb. - Ganz ehrlich: Dort werden Menschenleben gefährdet, und ich bin nicht bereit, dass wir hier ... (GRin Birgit Hebein: ... Menschenleben!? - Geh bitte!) - Schau dir die Berichte an! Schau sie dir an! Ich zeige sie dir dann später. Das kannst du gerne machen, überhaupt kein Problem. Da wird all das Abstreiten nicht helfen. - Wenn sie schon Geld haben, dann sollen sie wenigstens die Veranstaltungsstätten so herrichten, dass man sie am Ende des Tages auch sicher benützen kann. Es sind 200.000 Menschen, die nach eigenen Angaben dort sind. Der zweite Beschlussantrag lautet: "Der Wiener Gemeinderat fordert den zuständigen Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Kultur, Wissenschaft und Sport auf, Förderungen an das WUK einzustellen, bis die offenen Mietschulden bezahlt sind" - denn sie zahlen offensichtlich auch keine Miete - "und ein schriftlicher Mietvertrag abgeschlossen wird", der seit über zehn Jahren eingefordert wird. Das WUK weigert sich nämlich einfach, einen abzuschließen, und das ist für uns inakzeptabel. Auch hiezu kann ich Ihnen den diesbezüglichen Schriftverkehr des Magistrats mit der Geschäftsleitung des WUK zeigen - überhaupt kein Problem. Man braucht das nicht herunterzuspielen. Man kann Kultur machen, aber man muss sich an Regeln halten. - Danke sehr. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die Anträge brauche ich noch. - Danke. - Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Bluma. Ich erteile ihr das Wort. GRin Susanne Bluma (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir haben im letzten Ausschuss - und wir werden das auch heute in dieser Gemeinderatssitzung tun - eine Zahl von Theaterförderungen beschlossen. Diese Theaterförderungen repräsentieren die ganze Bandbreite des freien Theaterschaffens, das wir in Wien haben, und eine der Institutionen in diesem Bereich ist das WUK. Zu den Ausführungen meines Vorredners kann ich nicht Stellung nehmen, ich kenne die Unterlagen nicht. Es würde mich sehr wundern, wenn die Behörden da nicht aktiv gewesen wären, wenn nicht Überprüfungen stattfinden würden. Und wenn etwas zu bemängeln ist, und zwar so zu bemängeln ist, dass es eine Bedrohung für die Besucherinnen und Besucher und für die Menschen, die dort arbeiten, ist, dann wäre man sicher seitens der Behörde eingeschritten. Aber wie gesagt, ich möchte und kann dazu keine weiteren Aussagen machen - nur so viel, dass es insofern eine Themenverfehlung ist, weil du das, und das weißt du auch, hier in der falschen Geschäftsgruppe vorgebracht hast. Wir sind hier zuständig für Kulturförderungen, und ich nehme an, der Grund dafür, dass ihr jetzt diese Mängel ins Treffen führt, ist, dass ihr diesen Förderungen auch heuer wieder nicht zustimmen werdet. Gehe ich richtig in meiner Annahme? Es war jedes Jahr ein anderer Grund, diesmal haben wir diesen Grund. Das ist zu akzeptieren. Das heißt aber, dass ich mir jetzt auch eine Darstellung des künstlerischen Schaffens und des Beitrags, den das WUK auch für die Kultur in unserer Stadt leistet, sparen kann. Ist das richtig? - Das tue ich hiermit auch. (GR Mag. Wolfgang Jung: Nein, dort sammeln sich die Demonstranten für die Vorbesprechungen! Deswegen sind Sie dafür! Nichts anderes!) Ich kann Ihnen nur sagen, dass ich mit einem sehr guten Gefühl dem WUK diese Förderung zuspreche. - Danke sehr. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. - Ich erteile Ihnen das Wort. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Meine Vorrednerin hat es schon angesprochen: Tanz, Performance, Theater, Werkstätten, bildende Kunst (GR Mag. Wolfgang Jung: Demo-Vorbereitung, Demo-Ausbildung! Das ist es!) - etwas, was das WUK international auszeichnet, nicht nur in Österreich, nicht nur in Wien, sondern international. Und ich verstehe die Freiheitliche Partei in einem Punkt nicht: Warum sagen Sie nicht ehrlich, es ist Ihnen ein Dorn im Auge? Dann können wir tatsächlich darüber diskutieren und werden sehen, dass es eben ein unterschiedlicher politischer Zugang ist: unser Zugang für eine freie Entfaltung von Kunst und Kultur - Ihr Zugang eng und eingeschränkt. Sie wollen das nicht. Dann können wir auch darüber diskutieren, insbesondere in der Geschäftsgruppe Kunst und Kultur. Was aber machen Sie? - Sie schieben Argumente vor, die sich, unabhängig davon, ob es jetzt hier dazupasst oder nicht, auf einen Teil beziehen, den Sie ansonsten gerne kritisieren: die Regelungswut des Gesetzgebers. Ich kenne das WUK jetzt lange genug, seit Bestehen eigentlich, und selbstverständlich weiß auch ich, dass im WUK Teile renovierungs- und sanierungsbedürftig sind. Aber - und jetzt kommt das große Aber - wenn es darum geht, dass jemand, der Ihnen möglicherweise etwas näher steht, wie der Besitzer der Bettelalm, Schwierigkeiten wegen Lärmbelästigung hat, dann ergreifen Sie sofort Partei für den Besitzer und sagen, das kann nicht sein, dass ein einziger Bewohner irgendwie Lärmerregung, et cetera geltend macht. (GR Dominik Nepp, MA: Der hat ja nicht einmal dort gewohnt!) Und ich gebe Ihnen ja recht, gerade in der Frage des Lärms, in der Frage der Betriebsstätten-, Betriebsanlagengenehmigung, des Veranstaltungsstättengesetzes, legen wir ja Veranstaltern oft unglaublich viele Hürden, zum Teil, im Rahmen der gesamten Gesetzgebung der letzten Jahre - auf Bundes- und auf Landesebene - in den Weg, und die Zeichen der Zeit deuten eigentlich irgendwie sehr stark darauf hin, dass wir uns überlegen müssen: Was können wir in diesem Punkt vereinfachen? - Ich will den Brandschutz nicht kleinreden, aber wir alle waren der Meinung oder sind der Meinung, dass es gerade der Brandschutz ist, der viele Gebäude, öffentliche wie private, verteuert, weil der Brandschutz überbordend ist. Und wir waren uns in diesem Punkt einig, bis letztendlich traurigerweise in London ein Hochhaus gebrannt hat, wo sich tatsächlich niemand irgendwie um den Brandschutz gekümmert hat. Und seither geht es in Gesprächen um die Frage: Wie können wir in dieser Richtung günstiger für uns alle arbeiten? Und: Was ist wirklich notwendig und was ist nicht notwendig? - Und das geht dann weiter beim Veranstaltungsgesetz, beim Veranstaltungsstättengesetz, bei der Betriebsanlagengenehmigung, et cetera: Wo könnten wir es leichter machen für Menschen, die aktiv Veranstaltungen abhalten, Kulturschaffende, et cetera? - Wenn es Ihnen aber politisch passt, dann greifen Sie das überhaupt nicht auf, sondern nehmen genau diese Punkte und machen Vorwürfe. Und den zweiten Punkt erlaube ich mir auch anzusprechen, bei dem es nämlich um die Fragen des Mietens geht: Sie wissen so wie wir und auch das WUK und auch die Stadt Wien: Will man das WUK als Kunst- und Kulturhaus erhalten - das wollen wir (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wer haftet, wenn was passiert?) -, dann können wir - das können wir uns tatsächlich überlegen - als Stadt Wien sagen, das, was die Miete kostet, egal, wie wir sie uns ausmachen, legen wir als Subvention drauf - würden Sie das für richtig oder für falsch halten? -, und gleichzeitig wird vorher selbstverständlich das Haus hergerichtet. - Unabhängig davon muss das Haus hergerichtet werden! Einigen wir uns einmal alle miteinander darauf: Das Haus gehört der Stadt Wien und das Haus gehört auch auf Kosten der Stadt Wien hergerichtet. Und wir müssen als Kulturverantwortliche für diese Stadt Sorge dafür tragen, dass das, was jetzt im WUK gemacht wird, auch weiterhin erhalten bleibt. - Das ist uns wichtig, und dafür werden wir auch in den kommenden Jahren Sorge tragen. Aber wenn Sie das WUK nicht wollen, dann sagen Sie es einfach! Dann diskutieren wir darüber politisch. Aber schieben Sie nicht immer irgendwelche anderen Dinge vor! Wir sind uns der Probleme bewusst, und wir werden diese Probleme auch lösen. - Ich danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Jung. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Wolfgang Jung (FPÖ): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! WUK, Kunst und Kultur - ich sage es Ihnen ganz offen, Herr Kollege Margulies, was ich davon halte. Ich lese Ihnen einen Aufruf, der zu einer Veranstaltung im WUK 2015 gemacht wurde, vor: "Wir stellen uns quer - aber wie? Für den 30.1. ruft eine ganze Menge linker Gruppen zur Verhinderung des Balls in der Hofburg auf. Mittels Massenblockaden soll der Weg versperrt werden. Aber was heißt das eigentlich? Wen und was soll ich auf eine Blockadeaktion mitnehmen? Wie verhalte ich mich, wenn die Polizei kommt? Wie komme ich zum Blockadepunkt? Alles das und noch viel mehr wollen wir gemeinsam mit euch besprechen und auch praktisch trainieren. So können wir Befürchtungen abbauen und dafür sorgen, dass der zivile Ungehorsam von allen aufgenommen wird, die Lust dazu haben. Kommt vorbei, bringt ein bisschen Zeit und eure Lieblingsbezugsgruppe mit! Wir sehen uns auf der Blockade! Und wichtig: Bringt ausreichend Zeit für den gesamten Workshop mit! Später kommen oder früher gehen, ist nicht sinnvoll. - WUK, Stiege 5, Initiativenraum." Das sind die Kunst- und Kulturveranstaltungen, die dort stattfinden und die Sie demnächst dort wieder durchziehen wollen. Und da wundern Sie sich, wenn wir keine Freude damit haben?! Sie verbieten Adventkränze an den Türen wegen Brandgefahr. Wissen Sie, was brandgefährlich ist? - Die Veranstaltungen, die dort geplant wurden und werden und auch in Zukunft stattfinden werden. (Beifall bei der FPÖ.) Wir haben in diesem Land schon einen Gewerkschafter, der einmal gesagt hat: "Dann wird die Republik brennen!", und damit gedroht hat. Genau diese Methoden sind es, die jetzt wieder kommen werden. Da sind wir natürlich nicht einverstanden, dass Sie hier noch ein Initiativzentrum für solche Leute subventionieren und mit Kunst und Kultur verbrämen. Nein! (Beifall und Bravo-Ruf bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Guggenbichler. Es ist seine zweite Wortmeldung. 15 Minuten stehen zur Verfügung. - Bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Nur ganz kurz, weil es mir auch vorher bei der Kollegin El-Nagashi schon aufgefallen ist: Herr Margulies, was wir hier sagen, das entscheiden wir selber (Ruf bei den GRÜNEN: Was wir sagen, auch!), und das ist unser Recht. Sie brauchen als GRÜNE nicht hier herauszugehen und zu sagen, ihr sagt das, aber eigentlich solltet ihr etwas anderes sagen! - Das ist ein parlamentarisches Recht, und da müssen Sie schon schauen, dass Sie vernünftig mit der Demokratie umgehen können. Denn in Zukunft stellen Sie sich womöglich hier heraus und halten auch noch unsere Reden! - Nein, Herr Margulies, so geht das nicht! Aber ich nehme es zur Kenntnis. Sie können sich später mit mir zusammensetzen. (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Ich habe die Berichte seit 2010. Sie haben gesagt, Sie wollen das WUK herrichten, wollen das alles in Ordnung bringen. Ich freue mich darüber, dass das spätestens im nächsten Jahr so sein wird. Dann können wir vielleicht auch einer Subvention zustimmen - oder auch nicht -, wenn das einmal in Ordnung ist. Und, Herr Margulies, eines noch (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Herr Lehrer!) Es geht wirklich um Menschenleben, wenn das ignoriert wird - und Sie spielen das einfach aus ideologischen Gründen herunter, wischen das weg. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: ... ist Ihnen wurscht! Dort geht es nämlich nachweislich um Menschenleben! - Beim WUK ist das nicht ...) - Nachweislich gibt es die Berichte der MA 34 seit dem Jahr 2010, und das wird einfach ignoriert. Ich hoffe, dass Sie gerade auf jene Menschen, die dort auf Veranstaltungen sind, schauen und das in irgendeiner Art und Weise machen. Und das Nächste ist: Wenn etwas passiert, wer hat die Haftung? - Stellen Sie das bitte fest! - Hat die Haftung der Verein WUK? Hat die Haftung das Frauenzentrum? Hat die Haftung der Veranstalter, also derjenige, der dort veranstaltet? Oder hat sie die Stadt? - Das ist nicht geklärt, weil es keinen Vertrag gibt. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist - zumindest laut meiner Liste - niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. (Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich verzichte!) - Er verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wir kommen zunächst zur Abstimmung über die Postnummer 60. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 60 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN. Dies ist gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig angenommen. Es liegen zwei Beschlussanträge vor: Der erste Beschlussantrag ist jener der FPÖ-Gemeinderäte Guggenbichler und Ebinger betreffend Evaluierung der Verwendung der Förderungen an das WUK - Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser. Wer diesem Antrag zustimmen möchte, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung bei der ÖVP und bei der FPÖ gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN. Keine Mehrheit. Nun kommen wir zur Abstimmung des Beschlussantrages der Gemeinderäte Guggenbichler und Ebinger betreffend Einstellung der Förderung an das WUK - Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser. Wer diesem zweiten Antrag zustimmen möchte, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung der FPÖ, gegen die Stimmen von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN, und somit keine Mehrheit. Damit kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 65. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 65 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung bei NEOS, ÖVP, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ. Dies ist somit mehrstimmig angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 66 und 67 der Tagesordnung - sie betreffen Subventionen an den Verein Basis.Kultur.Wien - Wiener Volksbildungswerk - zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Daher können wir so vorgehen. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Bluma, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Susanne Bluma: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Bei der Postnummer 67 geht es um die Subvention für den Verein Basis.Kultur.Wien, einen Verein, der sich für den niederschwelligen Zugang zur kulturellen Weiterbildung einsetzt. Ebenso einen niederschwelligen Zugang zur kulturellen Weiterbildung hat einst die Krippenausstellung in den Arkaden des Wiener Rathauses dargestellt. Der Gemeinderat hat sich ja schon einmal mit diesem Thema beschäftigt. Leider mussten wir auch dieses Jahr feststellen, dass es wieder keine Krippenausstellung gibt. Jetzt weiß ich, es gibt einen Rechtsstreit, es geht um ein Urheberrecht, aber es ist ja nicht gesagt, dass diese Krippenausstellung in der ewig gleichen Form unter den Arkaden stattfinden muss. Wir haben daher erneut einen Antrag gestellt - wir beantragen die Zuweisung an den zuständigen Ausschuss -, und zwar, dass eine Krippenausstellung im Rahmen des Wiener Weihnachtstraums wieder stattfindet; in welcher Form auch immer, ist zu klären. Ich möchte persönlich auch anmerken, dass es mich jedes Jahr sehr, sehr traurig macht, zu sehen, wie die Weihnachtszeit, die Adventzeit, die eigentlich eine Zeit der Besinnung und der Vorbereitung sein sollte, immer mehr einem Konsumwahn und dem Punschtrinken und Glanz und Glamour zum Opfer fällt. Ich glaube, eine Krippenausstellung würde dem sehr, sehr gut entgegenwirken und wieder ein wenig Tradition zurückbringen. Ich ersuche daher um Zustimmung zu unserem Antrag. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Ludwig-Faymann. Ich erteile ihr das Wort. GRin Martina Ludwig-Faymann (SPÖ): Eigentlich geht es um die Basis.Kultur.Wien. Ich glaube, wir sind uns alle einig darüber, dass dort hervorragende Arbeit geleistet wird. Ich möchte, da meine Vorrednerin ja jetzt nur zu einem Antrag gesprochen hat, noch ganz kurz die Gelegenheit nutzen, um all jenen, die im Rahmen von Basis.Kultur.Wien - und das sind derzeit immerhin fast 370 angeschlossene Vereine - vor allem ehrenamtlich tätig sind und einen ganz, ganz wesentlichen Beitrag für das Kulturleben, für die Vielfalt, für die Lebendigkeit in dieser Stadt leisten, ein herzliches Dankeschön - ich glaube, von uns allen - auszusprechen. Was wäre Wien ohne sie? (Beifall bei der SPÖ und von GR Mag. Manfred Juraczka.) Zur Krippenausstellung: Ich habe mich auch kurz informiert. Mir persönlich tut es auch leid, ich habe die Krippenausstellung auch schön gefunden. Aber ich höre, die Stadt ist in Gesprächen - ich glaube, in Gesprächen, die positiv verlaufen. Ich bitte auch um Zustimmung zur Zuweisung des Antrages und freue mich schon, dann hoffentlich vielleicht nächstes Jahr schon wieder gemeinsam mit Ihnen die Krippenausstellung zu besuchen. Nichtsdestotrotz möchte ich, nachdem es ja letztes Jahr doch einiges an Kritik gab, schon auch gratulieren: Von vielen Seiten wurde mir gesagt, wie wunderschön eigentlich heuer auch der Rathausplatz gestaltet ist. Und ja, ich finde es auch sehr schön. Und ja, es wird auch Punsch getrunken, aber das gehört auch ein Stück weit dazu. Ich denke, der Rathausplatz erstrahlt heuer wieder sehr, sehr schön, und wir freuen uns gemeinsam auf die Krippenausstellung - hoffentlich! (Beifall bei der SPÖ und von GR Mag. Manfred Juraczka.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wir kommen zuerst zur Abstimmung über die Postnummer 66. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 66 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung bei ÖVP, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen von NEOS und FPÖ. Mehrstimmig angenommen. Nun kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 67. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 67 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung erfolgt bei ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der NEOS. Mehrstimmig angenommen. Es wurde ein Beschlussantrag der ÖVP-Gemeinderäte Hungerländer, Aichinger, Olischar und Schwarz betreffend Krippenausstellung eingebracht. Es wird die Zuweisung an den zuständigen Ausschuss beantragt. Wer dieser Zuweisung zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest, das ist einstimmig beschlossen. Es gelangt nunmehr Postnummer 70 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Gloria Theater Betriebs GesmbH. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Meinl- Reisinger. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich weiß, über die Qualität von Theater oder von einzelnen Theaterhäusern und -produktionen lässt sich bekanntlich streiten - das tun wir ja auch hin und wieder hier -, jeder hat da seinen eigenen Geschmack, und ich habe an dieser Stelle schon oft gesagt, dass mein persönlicher Geschmack auch nicht ausschlaggebend ist für meine Entscheidungen, welches Haus Subventionen bekommen soll und welches nicht. Das ist nämlich auch nicht mein Verständnis der Rolle von Politik, wenn es um Kunst und Kultur geht. Ich möchte an dieser Stelle auch sagen, dass es uns völlig klar ist, dass wir ein niederschwelliges Kunst- und Kulturangebot wie das Gloria Theater gerade auch in Flächenbezirken, gerade auch in Transdanubien brauchen, weil es ja dort auch kaum alternative Angebote gibt, dass es dort also einen gewissen Stellenwert auch für die Identifikation hat. Das ist mir alles sehr bewusst. Dennoch muss ich an dieser Stelle schon Folgendes sagen - denn wir sind ja, glaube ich, die Einzigen, die dagegen stimmen, und ich möchte das kurz begründen -: Die Stadt Wien fördert hier seit Jahren - mittlerweile, muss man sagen, natürlich in Millionenhöhe - ein eigentlich finanziell komplett marodes Theater, denn, und das wissen wir, das Gloria Theater ist hochverschuldet. Es sind an die 700.000 EUR, die an Schulden vorhanden sind, und so wird es wohl auch noch eine Weile bleiben. Im Ausschuss haben wir darüber diskutiert, dass der MA 7 auch ein Entschuldungspfad oder ein Finanzierungsplan vorgelegt wurde, der da lautet, dass es offensichtlich bis zum Jahr 2023 zu einer Rückzahlung dieser Schulden, also zum Abbau der Schulden kommen soll, 2024 soll das Theater schuldenfrei sein. Dieser hohe Schuldenberg, der da vom Geschäftsführer und Inhaber dieses Theaters angehäuft wurde, wird offensichtlich ausschließlich mit Steuergeld abbezahlt, und da stellt sich schon die Frage, ob es eigentlich die Verantwortung einer Kulturförderung ist, das zu tun. Ein Punkt, der mir aber besonders aufgestoßen ist, ist, dass man bis jetzt bei der Förderung von knapp einer halben Million Euro festgelegt hat, welcher Betrag davon der Entschuldung dient. Jetzt ist mir schon klar, ein Theater braucht eine gewisse Flexibilität, denn nicht immer sind Erfolge von Produktionen und auch Einnahmen, und so weiter planbar, es braucht da sicherlich auch einen gewissen Spielraum, um Entscheidungen treffen zu können. Aber dass man es diesmal völlig frei lässt, welchen Betrag dieses Theater heranzieht, um sich zu entschulden, und damit ja eigentlich auch der Glaubwürdigkeit dieses Finanzierungsplans jede Basis entzogen ist, das passt mir ganz und gar nicht und das ist für mich auch nicht nachvollziehbar. Es gibt keinen fixen Schuldenabbau pro Jahr, und ich muss schon sagen, meines Erachtens sitzt da das Geld der MA 7 ein bisschen zu locker. Einen zweiten Aspekt möchte ich auch noch hineinbringen: Zu Recht, wie ich finde, verweisen wir oder verweist gerade auch die MA 7 oder die Stadtregierung bei Theaterförderungen auf unabhängige Gremien. Ich halte das auch für eine sehr wichtige und richtige Einrichtung, dass man hier Jurys hat, die dann Empfehlungen aussprechen, und diesen Empfehlungen folgt man dann. Mir ist schon bewusst, dass man durchaus vielleicht auch andere, politische Entscheidungen treffen kann, aber wenn man sich das Volumen anschaut, das dann tatsächlich aus den Empfehlungen sozusagen heraushüpft, dann sieht man, dass nur ein Drittel der Off-Theater-Förderung von diesen Jurys vergeben wird, der Rest wird eigentlich mehr oder weniger - "willkürlich" ist vielleicht ein bisschen übertrieben, aber eben: verteilt auf die Spielstätten von lokaler Bedeutung. Das heißt, man hält hier eigentlich schon ganz bewusst eine schützende Hand über jene Theater, die die Gremien wahrscheinlich nicht als förderungswürdig einstufen würden und die sich aber auch mit dem, was sie dort leisten - und, wie gesagt, ich weise darauf hin, dass der Schuldenstand so hoch ist -, dieser Diskussion in den Gremien gar nicht aussetzen müssen. Damit werden eigentlich Förderungen einfach weitergeschrieben, und das ist in meinen Augen schon ein Schlag ins Gesicht für all jene, die irgendwie neue Produktionen tätigen oder etwas Neues aufbauen wollen oder Innovationen hereinbringen wollen, auch gerade in die Theaterlandschaft, denn wir wissen, für die ist dann teilweise - und davon gibt es genug - das Geld nicht vorhanden, während hier ganz offensichtlich diese lokale Bedeutung so ausgesprochen hochgehängt wird, dass da jedes Jahr eine halbe Million Euro locker sitzt. (Beifall bei den NEOS.) Für mich ist völlig klar, dass wir uns gemeinsam überlegen müssen, wie wir sehr niederschwellige, aber auf jeden Fall gut regional zugängliche Kunst- und Kulturangebote in ganz Wien und insbesondere auch über der Donau schaffen - dafür möchte ich mich hier auch klar aussprechen -, denn das sind sehr stark wachsende Gebiete, und nicht jeder fährt halt in die Stadt hinein, obwohl das natürlich schon viele auch tun. Ich möchte Sie da auch an Ihr eigenes Regierungsübereinkommen erinnern, wo Sie zu diesem Thema auch Folgendes geschrieben haben: "Lokale Vernetzung: In Bezirken mit geringem kulturellen Angebot werden der Ausbau bestehender kultureller Infrastruktur vorangetrieben, lokale Initiativen sichtbar gemacht und vernetzt und allen Menschen die Teilhabe am Kulturleben ermöglicht." Aber sehen Sie, solche Maßnahmen sind eben dann nicht möglich, wenn die Budgettöpfe leer sind, wenn sich solche Institutionen wie das Gloria Theater sicher sein können, dass sie Jahr für Jahr trotz dieses Finanzdebakels eine halbe Million Euro bekommen. Da machen wir nicht mit, und da stimmen wir nicht zu. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Bluma. Ich erteile ihr das Wort. GRin Susanne Bluma (SPÖ): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir sprechen nun über das Gloria Theater. Das Gloria Theater liegt in Floridsdorf, in einem der beiden Bezirke links der Donau - und nicht in "Transdanubien" und nicht in einem "Flächenbezirk". Ich möchte Sie ersuchen, solche Begriffe aus Rücksicht auf die DonaustädterInnen und FloridsdorferInnen nicht zu verwenden. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Meine Mutter, die selber dort lebt, sagt selbst ...) Ja, Ihre Mutter vielleicht. Floridsdorf liegt nicht in "Transdanubien", sondern links der Donau, und Floridsdorf ist kein "Flächenbezirk", sondern ein großer, stolzer Bezirk! (Beifall bei der SPÖ und von GRin Birgit Hebein. - GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Zu Recht!) Ja, bravo! Nachdem ich jetzt Übereinstimmung mit Kollegin Meinl-Reisinger hergestellt habe, können wir uns wieder dem Gloria Theater widmen. Das Gloria Theater ist ein Publikumsmagnet in Floridsdorf, Frau Kollegin - Sie haben Floridsdorfer Wurzeln, das finde ich super (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Meine Großmutter ist Floridsdorferin!), toll, ja -, hier wird Unterhaltungstheater geboten. Das ist ein Genre, das in Wien sehr, sehr gut ankommt und eine gute Wiener Theatertradition aufrechterhält. Es ist ein wichtiger Ort des Theaterschaffens in einem Bezirk, der mittlerweile mehr Einwohnerinnen und Einwohner hat als die Stadt Salzburg. - Ich halte diese Reden ja seit neun Jahren, und jedes Jahr rede ich zum Gloria Theater, und mittlerweile habe ich eines erreicht: Wir haben mehr Einwohnerinnen und Einwohner als die Stadt Salzburg. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wissen Sie, wie viele Theater die Stadt Salzburg hat? - Sieben Sprechtheater. Floridsdorf mit mehr Einwohnerinnen und Einwohnern hat ein Theater. Wir gewähren in Floridsdorf eine Standortförderung, und ich kann mich erinnern, dass wir die Entschuldung im Ausschuss sehr ausführlich diskutiert haben, dass wir das von der Leiterin der MA 7 genau erklärt bekommen haben. Und ich denke, eine Entschuldung kann eben nur so festgesetzt werden, dass das Theater mit den Subventionen, die es bekommt, überleben kann. Man kann nicht verlangen, dass mit der ganzen Subvention Schulden zurückgezahlt werden, denn dann gibt es kein Theater, und das wollen wir nicht. Und auch in Ihre Richtung, Frau Kollegin Meinl-Reisinger: Das Theater ist in Floridsdorf nicht nur wichtig als Kunst- und Kulturstätte, das Theater ist auch ein Wirtschaftsfaktor in Floridsdorf, in einem Bezirk, wo man nicht so eine blühende Gastronomieszene hat wie vielleicht anderswo. Die Lokale leben auch vom Gloria Theater. Am Abend besuchen die Theaterbesucherinnen und Theaterbesucher, wie Sie sich sicher vorstellen können, die Gastronomie im Umfeld. Das ist ein weiterer Grund. Und da Sie ja auch immer auf die Wirtschaft schauen, vielleicht kann ich Sie damit überzeugen, dass es da auch eine Art Umwegrentabilität gibt. (Ironische Heiterkeit bei GRin Mag. Beate Meinl- Reisinger, MES.) Das Gloria Theater ist ein Theater - das noch zu erwähnen, ist mir wichtig -, das auch Kindertheater anbietet, und das nicht nur in der Vorweihnachtszeit. Es ist auch ein Theater, das von den Floridsdorfer Kindergärten und Schulen besucht wird, ein Theater, dessen Besuch für die Kinder in Floridsdorf den ersten Kontakt mit Theater darstellt. Das ist uns sehr wichtig. Gäbe es das Gloria Theater nicht, dann hätten wir keine einzige Kulturstätte für die Kinder in Floridsdorf. Aus diesem Grund werde ich nicht müde und werde auch nächstes Jahr wieder hier stehen und sagen: Wir brauchen die Subvention für das Gloria Theater! Wir schauen, dass die Entschuldung vorangeht, aber wir stehen zu einer Förderung eines Theaters in einem Außenbezirk links der Donau, in Floridsdorf. (Beifall bei SPÖ, GRÜNEN und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 70. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Herrn Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der NEOS. Mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 73 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an LINK - Verein für weiblichen Spielraum. Dazu gibt es keine Wortmeldung. Daher kommen wir sofort zur Abstimmung über die Postnummer 73. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 73 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ. Mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 81 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Subvention an die Theater am Petersplatz GmbH. Auch hiezu ist keine Wortmeldung eingetragen. Das heißt, wir kommen sofort zur Abstimmung über die Postnummer 81. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dieser Postnummer zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 82 und 86 der Tagesordnung - sie betreffen Subventionen an die Vereinigte Bühnen Wien GesmbH - zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Bluma, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Susanne Bluma: Ich ersuche auch hier um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Meinl- Reisinger. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Erlauben Sie mir, ganz kurz noch einmal zu betonen: Das war keinesfalls abwertend gemeint. Vielleicht sollte man da hin und wieder hinterfragen, wie das eigene Selbstbewusstsein ist. Meine Großmutter ist Floridsdorferin, meine Mutter hat ihr ganzes Leben lang in der Donaustadt gearbeitet. Beide Großmütter von mir haben im Gymnasium in Floridsdorf unterrichtet, sie sind auch dort am Friedhof begraben. Ich bin dort sehr oft, und es war in keiner Weise so gemeint. Und wenn Sie meinen Worten, bitte, gelauscht hätten, hätten Sie gesehen, wie viel Liebe ich genau diesen Bezirken zuteil werden lasse und genau deswegen sage, die haben sich etwas Besseres verdient. (Beifall bei den NEOS und von GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger. - Ruf bei den GRÜNEN: Na ja!) Na ja, ehrlich wahr! Ich meine, das ist ja unglaublich. Dort könnten wir ja wirklich etwas Gescheites zusammenbringen, und das hätte wahrscheinlich dann noch mehr Umwegrentabilität. Aber kommen wir jetzt zu den Vereinigten Bühnen. Denen möchte ich auch meine ungeteilte Liebe immer wieder zuteilwerden lassen. Wir haben hier schon sehr oft zum Thema Vereinigte Bühnen diskutiert, trotzdem möchte ich hier wieder stehen und sagen, dass es sich bei dieser Jahresförderung an die Vereinigten Bühnen Wien in der Höhe von 39 Millionen EUR um rund die Hälfte des gesamten Budgets für die darstellende Kunst in Wien handelt. Und über diesen Vereinigten Bühnen Wien gibt es mehr als nur ein Fragezeichen: Wir wissen nicht, ob es Zielvereinbarungen zwischen der MA 7 und den Vereinigten Bühnen Wien gibt beziehungsweise welche Zielvereinbarungen es gibt, und ich habe hierzu auch immer wieder Diskussionen mit der MA 7, wo mir gesagt wird, dass es ja gar nicht möglich wäre, in diesem Fall Zielvereinbarungen zu schließen, denn das wäre ja dann eine Art Beauftragung. Ich möchte an dieser Stelle sagen, dass Zielvereinbarungen, was die Theater angeht, zumindest auf Bundesebene natürlich existieren - bei den Bundestheatern wurde das auf jeden Fall beschlossen - und dass es auch ganz wichtig ist, solche Zielvereinbarungen zu schließen. Ich bin der Meinung, wenn man 39 Millionen EUR pro Jahr für die Vereinigten Bühnen Wien in die Hand nimmt, dann hat man auch das Recht, dafür etwas zu verlangen und gewisse Ziele zu vereinbaren. - Dies war Punkt 1. Punkt 2: Ich weiß nicht, vor wie vielen Jahren ein Zukunftskonzept versprochen wurde und wie oft das diskutiert wurde. Ich habe es nicht auf dem Tisch. Wenn Sie eines haben, dann würde ich es gerne sehen. Einfach zu sagen, wir wissen eigentlich nicht, wie es weitergeht, wir schreiben das weiter fort und machen uns keine Gedanken, wie wir das irgendwie auf neue Beine stellen, das halte ich für nicht richtig. Nächster Punkt: Die neue künstlerische Leitung hätte im Herbst entschieden werden sollen. Ich habe es jetzt in der letzten Stunde nicht verfolgt, vielleicht ist gerade aktuell etwas herausgekommen, aber meines Wissens ist nichts entschieden worden. Das heißt, wir wissen auch nicht, wie es in der künstlerischen Leitung bei den Vereinigten Bühnen Wien weitergeht. Und das ist durchaus relevant, wie ich dann später auch noch ausführen werde. Wir wissen auch nicht genau - ein bisschen was haben wir im Ausschuss diskutiert -, wie das mit den Sanierungsarbeiten im Raimund Theater vonstattengehen wird. Insbesondere kann ich nicht nachvollziehen, wieso man eigentlich die gleiche Höhe an Subvention gibt, wenn man eine gewisse Zeit dieses Haus gar nicht bespielen kann. Es ist natürlich schlüssig, zu argumentieren, wir können ja nicht einfach Personal freisetzen, aber trotzdem: Wenn man sich die Zahlen der Vereinigten Bühnen anschaut - und es ist nicht nur dort so -, dann kostet jede Produktion, jedes Spiel einer Produktion Geld. Wenn ich nicht spiele, kostet es weniger Geld. - Das heißt, das ist für mich nicht ganz nachvollziehbar. Jetzt komme ich aber zu der Frage, wieso es so wichtig ist, darüber zu entscheiden, wie es künstlerisch weitergeht, und wieso es so wichtig wäre, auch Zielvereinbarungen zu schließen: Weil es bei den Vereinigten Bühnen Wien, insbesondere in der Sparte Musical, einen krassen Abwärtstrend gibt, der meines Erachtens besorgniserregend ist. Es sind einfach Produktionen gespielt worden, die nicht gut genug angenommen wurden und beim Publikum nicht gut genug angekommen sind. Bei den Kartenerlösen war ein Rückgang von 1,77 Millionen EUR zu verzeichnen. Die Besucherauslastung ist von 90,4 Prozent im Jahr 2014 auf 83,8 Prozent im Jahr 2015 und schließlich auf 80,3 Prozent im Jahr 2016 gesunken. Und das Ganze, muss ich aber sagen, in einem Bereich, der jetzt nicht gerade experimentelles Musiktheater ist, sondern Musical, wo man sehr wohl davon ausgeht, dass es eigentlich schon möglich sein muss - und es gab ja auch schon einmal solche Zeiten in Wien -, dass man dort wirkliche Publikumshits hat. Derartige Entwicklungen müssen ganz dringend umfassend analysiert werden und natürlich auch mit dem Subventionsnehmer angesprochen werden. Ich habe davon nichts erfahren. Wenn man die Vereinigten Bühnen mittel- bis langfristig stabil aufstellen möchte, dann muss man sich auch einer quantitativen wie auch qualitativen Evaluierung des gesamten Betriebs der Vereinigten Bühnen Wien stellen. Ich habe hierzu im Zuge der Budgetdebatte einen Antrag gestellt - dieser wurde abgelehnt. Ich bedauere das zutiefst, denn so schicken wir einfach wieder 39 Millionen EUR da hinüber und wissen eigentlich nicht - oder können nur hoffen -, was da nächstes Jahr dann herauskommt. Es ist immer sehr schwer, unterschiedliche Häuser zu vergleichen, das ist mir völlig klar. Ich möchte ein Haus herausgreifen, das jetzt auch nicht gerade die niederschwelligsten Publikumshits - auch, aber nicht nur - macht, sondern ein breit gefächertes Programm für verschiedenste Bevölkerungsgruppen, verschiedene Altersgruppen, für verschiedene Genreliebhaber bietet und eine vergleichsweise läppische Subvention bekommt, das ist das Konzerthaus. Ich glaube, es war gestern oder vorgestern in der "Presse" zu lesen - ich habe jetzt leider, weil ich zu langsam war, diesen Artikel nicht mit; ich wollte ihn noch heraussuchen, weil ich die Zahlen jetzt nicht mehr im Gedächtnis habe -, dass die wirklich hervorragende Zahlen mit einem ganz enormen Eigendeckungsgrad geliefert haben. Das kann man natürlich nicht vergleichen, aber ein Grund, warum ich das Konzerthaus schon auch herausgreife, ist, weil das Konzerthaus - ich glaube, vor zwei oder drei Jahren - etwas gemacht hat, was in der österreichischen Kulturlandschaft einzigartig ist und was meines Erachtens für die Vereinigten Bühnen Wien ganz dringend zu empfehlen wäre. Die haben sich nämlich ISO-zertifizieren lassen. Sie haben sich, wie auch diverse andere privatwirtschaftliche Unternehmen das üblicherweise tun, der ISO-9001:2015-Zertifizierung unterzogen und damit auch ihr gesamtes Qualitätsmanagementsystem, ihre Prozessabläufe und die strategische Führung des Unternehmens und auch die Gesamtleistung der Organisation evaluiert und auch optimiert. Das machen die natürlich auch aus einer gewissen Notwendigkeit heraus, möglichst effizienten Mitteleinsatz zu fahren, weil sie einfach vergleichsweise wenig Subvention bekommen. Ich finde das Konzerthaus auch deshalb so bemerkenswert, weil man es dort meines Erachtens tatsächlich schafft, niederschwelligen Zugang zu bieten. Wenn Sie im Konzerthaus sind und die unterschiedlichen Genres und Sparten sehen, dann sehen Sie, dass das Publikum ganz verschieden ist und dass dort wirklich von jung bis alt, aus allen Bezirken Wiens, aus allen gesellschaftlichen Schichten Menschen angezogen werden. Die müssen wahrscheinlich wirklich sehr oft jeden Cent umdrehen und haben sich dieser Zertifizierung gestellt. Diese Zertifizierung des Wiener Konzerthauses ist eine Premiere in der österreichischen Kunst- und Kulturlandschaft gewesen, weil sich meines Wissens nach das Konzerthaus als erste österreichische Kulturinstitution dem überhaupt gestellt hat. Ich bin der Meinung, die Vereinigten Bühnen Wien, immerhin nächstes Jahr ja 39 Millionen EUR schwer, sollten dem Beispiel des Konzerthauses folgen und alle nötigen Maßnahmen ergreifen, um sich zertifizieren zu lassen und sich damit auch einer externen Evaluierung zu stellen, was ihre Effizienz angeht, was ihre gesamte Organisation angeht, was ihr Qualitätsmanagementsystem angeht und so auch unter Beweis stellen, dass sie bereit sind, tatsächlich effizient und wirtschaftlich zu arbeiten. Deshalb bringe ich folgenden Beschlussantrag ein: "Der Wiener Gemeinderat fordert die zuständige Stadträtin Renate Brauner sowie den zuständigen Stadtrat Andreas Mailath-Pokorny auf, sich in ihrer Vertreterfunktion in den Gremien der Vereinigten Bühnen Wien dafür einzusetzen, dass die Vereinigten Bühnen Wien Maßnahmen tätigen, um Zertifizierung nach ISO 9001:2015 zu erhalten." - Vielen herzlichen Dank! (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dkfm. Dr. Aichinger. Ich erteile es ihm. GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Gestatten Sie mir noch einmal zwei Sätze zum WUK. Sehr geehrte Frau Kollegin Bluma und Kollege Margulies, also die Augen so zu verschließen im WUK, dass dort bauliche Maßnahmen beziehungsweise Brandschutz gemacht werden müssen, sollte man schon nicht wegschieben. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Das habe ich nicht gesagt!) - Das sollte man nicht wegschieben, sondern eigentlich versuchen, dass die Geschäftsgruppe Mailath-Pokorny mit der Geschäftsgruppe Ludwig einmal spricht, damit dort klare Verhältnisse herrschen. Die Geschäftsführung ist sehr unglücklich mit dem Zustand, und es wäre im Sinne aller wichtig, dass man dort ganz einfach etwas unternimmt. (Beifall bei der ÖVP und von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Kommen wir aber zu unserem Dauerbrenner, meine Damen und Herren, den Vereinigte Bühnen Wien. Es ist jetzt von meiner Vorrednerin natürlich schon vieles gesagt worden, ich will vielleicht noch ganz kurz einige Dinge ergänzen. Wenn man sich die Bilanz, die im Unternehmensbuch drinnenliegt, ansieht, kann man einige Zahlen herauslesen. Da sieht man, dass natürlich hier gerade in einigen Bereichen Rückgänge stattfinden. Zum Beispiel gibt es bei den VBW ein Minus von 7 Prozent bei den Kartenerlösen, das heißt, die Auslastung kann im Prinzip in der letzten Zeit nicht sehr toll gewesen sein. Ein wesentlicher Punkt vielleicht, den man noch dazusagen soll: Die Eigendeckung im Theater an der Wien ist laut Unternehmensbuch ganz einfach nur mehr 26,9 Prozent. Ein Vergleich dazu, meine Damen und Herren: Der Eigendeckungsgrad in der Staatsoper ist 43 Prozent, also 26 Prozent und 43 Prozent ist, glaube ich, schon eine große Differenz. Ich habe schon einmal erzählt, mit wie viel eine Karte subventioniert wird, in der Staatsoper mit zirka 100 EUR und im Theater an der Wien wird eine Karte mit rund 250 bis fast 300 EUR subventioniert, wenn man genau wüsste, wie die Abrechnung ist, denn auch das kann man ja leider aus dem Unternehmensbuch nicht herauslesen, wie viel sozusagen in die Sparte Oper beziehungsweise in die Sparte Musical kommt. Beim Musical ist es sicherlich derzeit viel schlechter, weil die Auslastungen extrem zurückgegangen sind. Ich darf Ihnen daher zwei Zitate direkt aus dem Bericht vorlesen, das ist nicht die böse Opposition, sondern das wird ganz einfach in der Bilanz klargestellt. Es gibt hier den Punkt Risikoberichterstattung, und da möchte ich Ihnen Folgendes vorlesen, ich zitiere: "Die Konkurrenz im Musicalbereich in Wien ist in den letzten Jahren stark angewachsen. Waren zunächst die Theater der VBW die einzigen großen Musicalbühnen Wiens, werden nun neben der Volksoper, dem MuseumsQuartier, den Kammerspielen und der Stadthalle" - auch das ist sehr wesentlich, die Stadthalle in Wien ist ein Holdingbetrieb - "publikumswirksame Musical gespielt. Auf Grund des verstärkten Wettbewerbs und der Vielzahl an Alternativen im Entertainmentbereich sind in der Musicalsparte längere Laufzeiten der Stücke zunehmend als schwierig zu erachten." - Das schreibt die BDO-Wirtschaftstreuhänderkanzlei und nicht irgendwer, sondern das ist im offiziellen Bericht drinnen, bestätigt bei der Hauptversammlung am 28. März. Es geht weiter: "Zusätzlich ist die kostenseitige Reaktionsfähigkeit auf das zunehmend veränderte Umfeld auf Grund der bestehenden Kollektivverträge stark beeinträchtigt, wodurch Kostensteigerungen beziehungsweise Einnahmenminderungen nur durch Abbau des Personalstandes aufgefangen werden könnten." Wenn man jetzt international ein bisschen herumschaut und sich in vergleichbaren Städten, vor allem in Deutschland, umsieht, dann werden dort Musical 14 Tage, 3 Wochen, 4 Wochen gespielt und nicht so wie bei uns, wo eben die Reaktionsfähigkeit ... (Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: "König der Löwen" spielen sie dort schon seit Jahren!) - Ja, es gibt schon einige Dinge, die man länger spielen kann, da komme ich auch noch dazu zurück. Ganz klar wird hier noch in einem letzten Satz gesagt: Für das Jahr 2018 - das beschließen wir ja heute - gibt es derzeit keine Förderungszusage - jetzt gibt es anscheinend eine -, ein neuerlicher Subventionspfad ist noch zu verhandeln. Das heißt, auch hier fragt man sich, wie es weitergeht. Ich komme aber zu einem sehr, sehr erfolgreichen Musical, meine Damen und Herren, das war "Elisabeth" - es war vor Kurzem jetzt in den Medien, was das Musical in 25 Jahren eingespielt hat. Da möchte ich auch einen Teil herausnehmen, der vielleicht nicht uninteressant ist. Das Musical wird in die ganze Welt geschickt und damit bekommt man natürlich Tantiemen herein. Es gibt aber eine 100-prozentige Tochter, die VBW International, die die Tantiemen sozusagen einnimmt, und es gibt im Bericht der VBW einen Passus drinnen, dass kein Ergebnisabfuhrbetrag besteht. Das heißt, in der VBW International werden die Tantiemen, die im Ausland durch erfolgreiche Musicals erwirtschaftet werden, wo die Ausgaben vorher in der VBW Österreich sozusagen waren, gebunkert, und da wird man einmal sehen, was damit passiert. Es gibt also Gründe genug, meine Damen und Herren, dass man wirklich der Subvention jetzt nicht zustimmt. Wir wollen und wir brauchen ein Konzept, wie es dort weitergeht, und ich glaube, wir brauchen auch dringend - das ist auch gerade angesprochen worden - die Intendanzfrage. 2020 laufen die Verträge bei den beiden Intendanzen aus. Wenn man das wieder mit Oper und Burgtheater vergleicht, dort gibt es bereits Nachfolger, und hier gibt es noch immer keine Nachfolger, die sich natürlich längerfristig auf das vorbereiten müssen. In dem Sinne, meine Damen und Herren, können wir der Subvention nicht zustimmen. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Unger. Ich erteile es ihm. GR Christian Unger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Ich möchte es wirklich nur ganz kurz machen. Wir werden der Postnummer 82, der Subvention bezüglich der Zusammenarbeit mit den Symphonikern, unsere Zustimmung erteilen. Zu Post 86 auch nur ganz kurz: Prof. Dr. Patay, der ja Chef ist, hat, wie heute bekannt geworden ist, mehr oder weniger vor, das halbe Führungspersonal auszutauschen. Ich meine, Herr Patay weiß, wovon er spricht, denn er ist ja Rektor der Privatuniversität Musik der Stadt Wien, also ein Manager für alles, ein guter Mann. Nur, was bedeutet das jetzt? - Wir wissen nicht, wie es weitergeht. Es steht eine Verlängerung für "I am from Austria" ins Haus, weil es so gut geht. Heißt das jetzt, dass ab Sommer 2018 das Raimund Theater saniert wird oder nicht? Wird der Vertrag vom Intendanten Struppeck verlängert oder nicht? Es hat ursprünglich geheißen, dass die Bewerbungsfrist bis 31. Mai war, dann hat es geheißen, nach den Sommerferien gibt es ein Ergebnis. Vielleicht sind wir noch im August, und ich habe es nicht mitgenommen. Wo ist das Ergebnis? Wir wissen nicht, ob der Vertrag verlängert worden ist oder nicht. Der Vertrag der Chefin der Rechtsabteilung endet Ende 2017. Wer wird Nachfolger? - Wir wissen es nicht. Finanzen und Controlling, man hört, die Dame wird ausgetauscht. Wann, wer wird Nachfolger? - Wir wissen es nicht. Wir haben zum Beispiel auch immer wieder gefordert, dass es eine Möglichkeit für eine Operettenbespielung für die Vereinigten Bühnen geben soll. - Keine Antwort dazu, ist augenscheinlich nicht erwünscht. Wir werden dieser Subvention also nicht zustimmen. Ganz kurz noch zum Antrag von Kollegin Meinl-Reisinger: Wir haben uns ursprünglich ja eigentlich gedacht, dass wir dem nicht zustimmen werden, wenn es eine sofortige Abstimmung gewesen wäre, weil doch die Kostenfrage nicht geklärt ist, et cetera. Da es jetzt eine Zuweisung gibt, werden wir diesem Antrag zustimmen. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Woller. Ich erteile es ihm. GR Ernst Woller (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Debatte entbehrt nicht einer gewissen Skurrilität. Dass hier im Gemeinderat diskutiert wird, wenn in einem Unternehmen der Stadt Wien eine Person in der Rechtsabteilung oder in der Finanzabteilung ausgetauscht wird - ich kann Ihnen sagen, auch in der Technischen Direktion gibt es einen Wechsel -, ist das das Normalste in jedem Theater und in jedem Kulturbetrieb, aber auch in anderen Betrieben. Wir kämen überhaupt nie auf die Idee, solche Fragen hier zu diskutieren, das passiert nur bei den Vereinigten Bühnen Wien. Sie können sich sicher sein, wenn irgendjemand aus einer zweiten Ebene, dritten Ebene in einem Unternehmen ausscheidet, dann ist es sicher nicht Angelegenheit des Subventionsgebers, sich hier darüber Gedanken zu machen. Das wird sicher schon ganz gut geregelt werden. Die Vereinigten Bühnen Wien sind so etwas wie eine Bank. Man kann ganz sicher sein, dass die Opposition seit ich hier im Gemeinderat bin, das sind jetzt 28 Jahre, immer gegen alle Anträge der Vereinigten Bühnen Wien gestimmt hat. Ich wüsste eigentlich gar nicht, wie ein Förderungsantrag der Vereinigten Bühnen Wien ausschauen müsste, damit die Oppositionsparteien zustimmen würden. Es gibt nur ein Spezifikum: Wenn eine Oppositionspartei mit uns erfreulicherweise in eine Koalition eingetreten ist, hat sich diese Meinung dann ziemlich rasch und radikal geändert. Man kann ja auch klüger werden. Die ÖVP war immer der Meinung, dass die Vereinigten Bühnen Wien nicht gefördert werden sollen und insbesondere das Musical nicht gefördert werden soll. Interessanterweise war es genau in den fünf Jahren, als Dr. Peter Marboe von der ÖVP Kulturstadtrat war, anders. Damals sind selbstverständlich auch Musicals gefördert worden, ich sage Ihnen, unter uns gesagt, mit so viel Geld wie noch nie zuvor und auch seither nicht mehr. So gesehen ist das also alles nicht ganz wirklich ernst zu nehmen, was wir hier von der ÖVP und von den Oppositionsparteien hören. Ich kann nur sagen, die Subvention ist nächstes Jahr mit 39 Millionen EUR so niedrig, wie in den letzten 10 Jahren nicht. Wir haben schon wesentlich höhere Subventionen für die VBW gehabt, und das ist eher ein Zeichen, dass es in den Vereinigten Bühnen Wien gut läuft, denn sonst könnten wir nicht die Subvention im kommenden Jahr um eine halbe Million Euro zurücknehmen. Übrigens müssen dort kollektivvertragliche Erhöhungen von insgesamt 800 Beschäftigten bezahlt werden. Das heißt, die brauchen mehr Geld, nehmen aber offensichtlich deutlich mehr ein. Wenn heute hier die Kollegin Meinl-Reisinger gesagt hat, das mit der Auslastung im Musical 2014, 2015 und 2016 ist alles eine Katastrophe, dann muss ich leider sagen, dass es die Rede aus den Vorjahren war, die du heute hier gehalten hast. Heuer müsste man eine andere Rede über die Auslastung der Vereinigten Bühnen Wien im Bereich Musical halten. (Zwischenruf von GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES.) Wenn du derzeit ins Raimund Theater oder ins Ronacher gehst und versuchst, eine Karte für "I am from Austria" oder für "Tanz der Vampire" zu kaufen, dann wird es leider nichts mit dem Weihnachtsgeschenk, denn es gibt keine Karten, die beiden Musicals sind bis in den März hinein ausverkauft, sie haben eine Auslastung von 99 bis 100 Prozent. Mehr ist im Theater eigentlich nicht erzielbar. (GR Dominik Nepp, MA: Und wie viel bezahlt man?) Daher kann ich nur sagen: Es stimmt alles nicht, was Sie da sagen, dass das alles eine Katastrophe ist, dass das Musical schlecht läuft. So gesehen muss ich sagen: Wir haben schon Zielvereinbarungen, es gibt Vereinbarungen, die die MA 7 vierteljährlich mit den Vereinigten Bühnen bespricht. Es gibt einen Aufsichtsrat, der regelmäßig tagt. Das wird alles gemacht. Wir haben keine Zielvereinbarung, wie Sie sich das vielleicht vorstellen, aber es ist ja das Ergebnis insgesamt ein besonders gutes. Das Theater an der Wien spielt in der Weltliga des Opernbetriebs mit, ist eines der besten Opernhäuser der Welt, und das schon seit der Eröffnung 2006. Das heißt, da gibt es eigentlich überhaupt nichts daran herumzukritisieren. Weil man immer übers Musical spricht: Nun, mehr als 99 Prozent Auslastung kann man tatsächlich nicht erzielen, und das ist momentan der Fall. Das ist eher der Beweis, dass es dort gut läuft. Daher gibt es eigentlich auch keinen Grund, dieser Subvention nicht zuzustimmen. Sie können auch beruhigt sein, dass das auch in Zukunft gut weiterlaufen wird. Es werden sehr wohl noch rechtzeitig die Intendantenentscheidungen bekannt gegeben werden. Jedenfalls ist es so, dass die Vereinigten Bühnen Wien auf einem guten Weg sind und die Subvention, die wir heute hier beschließen, wird diesen guten Weg weiter absichern. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Selten genug passiert es ja, dass ein Vertreter des Koalitionspartners jemand dazu ermutigt, doch noch ein paar kurze Worte zum Geschäftsstück zu sagen. Diesmal war es aber tatsächlich so. Lieber Kollege Ernst Woller! Selbstverständlich, wenn man in eine gemeinsame Koalition eintritt, überlegt man sich, was man verbessern kann, was schiefgelaufen ist, et cetera. Gerade bei den Vereinigten Bühnen glaube ich wirklich, dass uns in den letzten paar Jahren einiges gelungen ist, wo wir gemeinsam in der Koalition sind. (GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger: Was?) Du hast einen der wesentlichen Punkte erwähnt: Es gelingt nunmehr, innerhalb der Vereinigten Bühnen mit einer deutlich geringeren Subvention auszukommen als früher, mit einer höheren Auslastung. Du hast es angesprochen, die Auslastung jetzt bei "Tanz der Vampire" oder "I am from Austria" ist nach ein paar Jahren davor, wo es etwas magerer war, wieder de facto an der Grenze angestoßen. (Zwischenruf von Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES.) Über das qualitativ hochwertige Programm des Theater an der Wien, glaube ich, müssen wir alle miteinander hier nicht lange diskutieren. Dieses aufrechtzuerhalten, ist wahrscheinlich auch einer der Hintergründe, warum es noch nicht zu einer Neubestellung gekommen ist. Ich gehe davon aus, dass es tatsächlich innerhalb der nächsten ein, zwei Monate passieren sollte. Ja, es ist notwendig, Vorlaufzeiten einzuhalten. Wenn man aber das Theater an der Wien als hochwertiges Opernhaus erhalten will, dann macht es selbstverständlich Sinn, auch die Subvention für das Theater an der Wien zur Verfügung zu stellen. Ich glaube, darum muss es gehen, darum muss es auch bei der zukünftigen Intendanz gehen, es abzusichern. In diesem Sinne würde ich Sie alle ersuchen, der Subvention für die Vereinigten Bühnen zuzustimmen. - Ich danke sehr. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung, die getrennt durchgeführt wird. Wer der Postnummer 82 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von FPÖ, SPÖ und GRÜNEN mehrstimmig angenommen gegen die Stimmen von ÖVP und NEOS. Wir kommen zur Abstimmung zu Postnummer 86. Wer der Postnummer 86 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind SPÖ und GRÜNE gegen FPÖ, ÖVP und NEOS, ist somit mehrstimmig angenommen. Bei dieser Postnummer liegt uns ein Beschlussantrag von den NEOS vor betreffend ISO-Zertifizierung der Vereinigten Bühnen Wien GmbH. Es wird die Zuweisung an den Ausschuss für Kultur, Wissenschaft und Sport sowie an den Ausschuss für Finanzen, Wirtschaft und Internationales verlangt. Wer dieser Zuweisung die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Der Antrag wird von ÖVP, NEOS, FPÖ unterstützt gegen SPÖ und GRÜNE und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Es gelangt nunmehr Postnummer 83 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Theater an der Gumpendorfer Straße GmbH. Ich darf den Berichterstatter, Herrn GR Woller, bitten, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung für die Subvention des TAG, Theater an der Gumpendorfer Straße. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Kohlbauer. Ich erteile es ihm. GR Leo Kohlbauer (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich werde jetzt ganz kurz erläutern, warum wir dieser Subvention zum Theater auf der Gumpendorfer Straße in Wien Mariahilf nicht zustimmen können. Warum werde ich mich kurz halten? - Es ist so, dass dort nicht viel passiert, dass es dort nicht viele Besucher gibt. Das Einzige, was dort viel vorhanden ist, ist Förderung, nämlich 770.000 EUR Subvention, das schon die letzten Jahre. Ich möchte jetzt aber hier nicht die Qualität des Ensembles in Frage stellen, sondern ich möchte vielmehr darauf hinweisen, dass die Leitung dieses Ensembles in den letzten Monaten in die Medien gegangen ist und gesagt hat, dass sie noch mehr Subvention brauchen. Sie brauchen 800.000 EUR Subvention und am liebsten hätten sie noch gerne vom Bund eine Subvention. Ich sage Ihnen für meine Fraktion, das ist schon eine Chuzpe, wenn man schon mit so großzügigen Geldgeschenken begütert ist, hier noch mehr verlangt und nicht einmal sagt, dass man noch weitermacht, wenn man weniger bekommt. Das wird nämlich so über die Medien kolportiert. Ich würde diese Subventionen viel lieber bei notleidenden Wienern sehen. Es leben 400.000 Wiener an oder unter der Armutsgrenze. Dort wäre dieses Geld gut aufgehoben und nicht im TAG auf der Gumpendorfer Straße. Für all jene, die sich gefragt haben, wo die übliche rot-grüne Politprominenz in so einem Verein ist, der mit so großzügigen Spenden und Subventionen bedacht wird: Ja, auch hier gibt es die Politprominenz, es ist die Bezirksvorsteher-Stellvertreterin vom 7. Bezirk, Frau Isabelle Uhl, die dort in leitender Funktion tätig ist. Ich kann für meine Fraktion sagen, dass das alles zusammen ein Bild ergibt, das wir nicht wollen. Wir wollen nicht Subventionen bei rot-grünen Günstlingen, wir wollen Subventionen bei den notleidenden Wienern. - Besten Dank. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Bluma. Ich erteile es ihr. GRin Susanne Bluma (SPÖ): Herr Kollege! Gestatten Sie mir eine Frage: Waren Sie schon einmal im TAG? Waren Sie überhaupt schon einmal in einem Theater in Wien? (Heiterkeit. - Zwischenrufe bei der FPÖ. - GR Mag. Wolfgang Jung: Der war gut!) Ich habe Sie noch nie gesehen. Ich bin regelmäßig im TAG, ich habe Sie noch nie gesehen. Das mit dem Geld in der Kultur einsparen, um es den armen Wienerinnen und Wienern zu geben, ist also wirklich unterste Lade. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, widmen wir uns einem weiteren Kulturbetrieb, einer weiteren Bereicherung unserer Theaterlandschaft. Das TAG ist eine Bühne im Eigentum des Theatervereins Wien, es ist aus dem Zusammenschluss mehrerer freier Gruppen entstanden und ist heute vor allem Heimstätte zeitgenössischer Auseinandersetzung mit der klassischen Theaterliteratur. Vielleicht haben Sie damit Probleme, Herr Kollege, keine Ritterspiele dort, aber so etwas Ähnliches. (Heiterkeit bei GR Mag. Wolfgang Jung.) Es ist ein Haus, in dem mit einem Ensemble gearbeitet wird, das ist eine große Besonderheit in der freien Szene, und es ist auch ein Haus, das sich über regen Publikumszuspruch freut. Das ist für mich ein Kriterium, ob das Theater von den Besucherinnen und Besuchern, von den Wienerinnen und Wienern auch angenommen wird. Ich habe schon eingangs gesagt, unsere Theaterlandschaft hier in Wien ist sehr vielfältig und ist sehr unterschiedlich. Das Wichtigste ist aber, dass das alles gleichzeitig in Wien stattfindet. Wir haben vom Gloria Theater gesprochen, wir haben von den Vereinigten Bühnen gesprochen, von vielen anderen Theaterinstitutionen, und all das hat Platz in dieser Stadt und all das floriert wunderbar nebeneinander. Dafür, meine sehr geehrten Damen und Herren (GR Mag. Wolfgang Jung: Alles subventioniert!), auch Sie, hören Sie mir zu, dafür steht Wien, unser Wien, Sie halt nicht, aber unser Wien, dafür steht die Kulturpolitik in dieser Stadt. (Ruf bei der FPÖ: Das wird sich ändern!) Wir halten die Unterschiedlichkeit der Menschen nicht nur aus, wir geben Raum, wir verleihen ihr künstlerischen Ausdruck und wir bieten Kunst für jeden Mann, für jede Frau, für jede Wienerin, für jeden Wiener, für uns alle. - Danke sehr. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Mag. Wolfgang Jung: Sie haben das dritte Geschlecht vergessen!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Chorherr. Ich erteile es ihm. GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE): Ich habe mir von meinem Klubobmann trotz der langen Redeliste, die wir haben, die Erlaubnis geholt, eine Minute zum TAG etwas sagen zu dürfen. Nicht, weil ich in der Gumpendorfer Straße wohne, sondern weil ich dort sehr oft ins Theater gehe, will ich jetzt zur Ehre dieses Theaters einige der Highlights sagen, die in allen Medien groß gebracht wurden, ich habe einige Male keine Karten dafür gekriegt. Einer der Kernbereiche der letzten Jahre waren Klassiker. Das war der "Hamlet", das waren Shakespeare-Geschichten, das war der Schiller, die vom TAG, die vom Autor und Regisseur nicht neu übersetzt wurden, sondern die unglaublich rüde Sprache des Shakespeare, zwar im Taktmaß, aber in eine moderne Sprache gebracht wurde, und ich würde mir jetzt 10 Ordnungsrufe einfangen, wenn ich jene Sprache von Shakespeare, der quasi in das 21. Jahrhundert gebracht wird, hier aufführen würde. Das waren derartig grandiose Theatererlebnisse, den spröden Shakespeare in der Sprache zu hören, wie er zeitgenössisch empfunden wurde, mit einem Tempo, mit einer Leidenschaft, in einem ausverkauften Theater, dass das grandios ist, dass wir das in dieser Stadt haben. Das war einer der schönsten und aufregendsten Theaterabende, die ich in den letzten Jahren erlebt habe. Das wollte ich sagen, weil wir auch dafür sind, dass Arme unterstützt werden, aber das gegen Theater auszuspielen, finden wir falsch, sage ich ganz nüchtern. Dem TAG deswegen vielen Dank. Auf viele tolle Shakespeare-, Schiller- und Goethe-Abende. Das Gretchen war übrigens grandios dargestellt, das hätte auch Ihnen gefallen. Gehen Sie einmal dort hin. - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 83. Wer dieser seine Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das wird unterstützt von NEOS, ÖVP, SPÖ und GRÜNEN, ist gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig so angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 92 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Umsetzung des Rahmenkommunikationsplanes für das Jahr 2018. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Ich erteile es ihm. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wie es mit dem Umgang von Werbegeldern beziehungsweise Steuergeldern in der Stadt Wien aussieht, hat ja meine Kollegin Beate Meinl-Reisinger bereits am Vormittag im Rahmen der Rechnungshofberichte durchaus schon sehr intensiv, würde ich einmal sagen, thematisiert. Im Kern sind uns NEOS und auch mir aber zwei Dinge besonders wichtig, auf die ich jetzt hier noch einmal kurz eingehen möchte. Punkt 1 ist die Transparenz bei den Werbeausgaben und Punkt 2 sind vor allem die hohen Ausgaben in diesem Bereich. Ich fange einmal mit dem Thema Transparenz an. Hier gibt es ja bereits Anforderungen im Medienkooperations- und förderungs-Transparenzgesetz für die an die RTR gemeldeten und von dieser quartalsweise publizierten Daten über Werbeausgaben öffentlicher Stellen. Die geben einen Einblick in das Ausmaß der Aufwendungen der Stadt Wien im Bereich Öffentlichkeitsarbeit. In diesem Zusammenhang aber immer von den Werbekosten der Stadt Wien zu sprechen, ist leider nicht zulässig, vielmehr handelt es sich bei den RTR-Daten nur um die Spitze des Eisberges. Deshalb muss man nach wie vor in dem Bereich durchaus von einer fürchterlichen Intransparenz sprechen, und Transparenz ist ja diesem Haus sehr wichtig, deswegen sollte man hier darüber diskutieren. Sehr viele Aspekte von Öffentlichkeitsarbeit sind leider von der gesetzlich verpflichtenden Meldung nämlich nicht umfasst, und ich nehme mir die Zeit, hier kurz einige Beispiele zu nennen. Das Transparenzgesetz legt eine Bagatellgrenze von einem kumulierten Auftragswert von 5.000 EUR pro Quartal und Auftragnehmer fest. Einschaltungen unterhalb dieser Schwelle sind nicht an die KommAustria zu melden. Das Transparenzgesetz umfasst keine Werbeeinschaltungen an nichtperiodische Medien. Außerdem nicht vom Transparenzgesetz erfasst sind Ausgaben für Außenwerbung, also Plakate, City Lights, und dergleichen. Eine gesamthafte Bewertung der Ausgaben der Stadt Wien für Öffentlichkeitsarbeit ist ohne Kenntnis dieser Ausgaben allerdings nicht möglich. Werbung sind außerdem eine Reihe von indirekten Kosten für Werbung, zum Beispiel für Medienagenturen oder Kreativleistungen, die von der Stadt Wien häufig extern zugekauft werden. Des Weiteren kaufen öffentliche Stellen immer wieder sonstige Dienstleistungen von Medienunternehmen, wie zum Beispiel die Herstellung von Bewegtbildern von Veranstaltungen der Stadt Wien, oder die Bereitstellung von redaktionellen Berichten zu. Schlussendlich werden im Magistrat interne Personalressourcen gebunden, die ausschließlich oder vorwiegend mit Öffentlichkeitsarbeit oder Pressearbeit befasst werden. Zu guter Letzt - jetzt bin ich dann mit der Aufzählung Gott sei Dank fertig - kommen die Ausgaben der Stadt Wien für Imagemaßnahmen in Eigenmedien hinzu. Diese werden ja zu einem Großteil über den mit knapp 17 Millionen EUR pro Jahr dotieren Rahmenvertrag mit dem Bohmann Verlag abgedeckt. Jüngste Recherchen der Plattform Dossier belegen, dass ein nicht unerheblicher Teil der städtischen Werbeausgaben unter dem Radar der Öffentlichkeit bleibt, indem nämlich Einschaltungen in nichtperiodisch erscheinenden Beilagen geschaltet werden und somit von der Meldepflicht ausgenommen sind. Als Profiteure dieser Praxis identifiziert zumindest das Dossier unter anderem Unternehmen der Dietrich-Medien-Holding GmbH - in Klammer: Holzmann Holzhausen. Sie kennen sich aus, was ich meine. Die Optik, die entsteht, um es einmal freundlich zu formulieren, ist tatsächlich sehr, sehr unschön. Hier gilt es tatsächlich, Transparenz herzustellen. Sollten Sie, liebe Stadtregierung, künftig einen jährlichen Bericht über die Aktivitäten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit erstellen, würden wir uns darüber sehr freuen. Dieser soll eine gesamte Beurteilung ermöglichen und schließlich diese Lücke schließen, die vom Bundesgesetzgeber leider noch offengelassen wurde. Ich denke, Wien kann, wie so oft, hier natürlich eine Vorreiterrolle übernehmen. Deswegen bringe ich folgenden Antrag ein: "Der Wiener Gemeinderat fordert die Wiener Stadtregierung und insbesondere den zuständigen Stadtrat für Kultur, Wissenschaft und Sport dazu auf, künftig einen jährlichen Bericht über die Aktivitäten der Stadt Wien im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit zu erstellen und zu veröffentlichen. Der Bericht soll in qualitativer Hinsicht einen Überblick über Einzelaktivitäten und Gesamtstrategie in diesem Bereich geben und in quantitativer Hinsicht jedenfalls auch eine Gesamtrechnung über die Ausgaben der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt enthalten. Der Bericht soll neben den nach Medienkooperations- und -förderungs-Transparenzgesetz meldepflichtigen Werbemaßnahmen auch folgende Bereiche abdecken: Einschaltungen unterhalb von 5.000 EUR pro Quartal und Medium, Werbung in nichtperiodisch erscheinenden Medien, Ausgaben für Außenwerbung, indirekte Kosten wie zum Beispiel zugekaufte Kreativleistungen und Buchungskosten, Öffentlichkeitsarbeit durch die Eigenmedien der Stadt Wien, sonstige Dienstleistungen von Medienunternehmen, Verwendung von internen Personalressourcen für Öffentlichkeitsarbeit. In formeller Hinsicht verlangen wir die sofortige Abstimmung." (Beifall bei den NEOS.) Jetzt bin ich bei Punkt 2, da möchte ich neben der Transparenz noch darauf eingehen, dass wir hier in dem Haus schon sehr oft über potenzielle Werbekostenreduzierung der Stadt Wien diskutiert haben. Bei den Ausgaben für die Regierungswerbung für die Stadt Wien oder allgemein auf Bundebene ist ja die Stadt Wien nach wie vor alleiniger Spitzenreiter. Die Bundeshauptstadt gibt ja nach wie vor mehr für Eigenwerbung aus als alle anderen Bundesländer zusammen. Den Höchstwert erzielten die Werbeausgaben im Wahljahr 2015 mit unglaublichen 28,2 Millionen EUR, exklusive ausgelagerter Gesellschaften und exklusive Ausgaben unterhalb der Bagatellgrenze von 5.000 EUR pro Medium und Quartal. Zu Beginn der laufenden Wahlperiode wurden mehrere PolitikerInnen der rot-grünen Regierungskoalition mit dem Vorhaben zitiert, die Werbeausgaben der Stadt um ein Drittel senken zu wollen. Ich zitiere hier zum Beispiel Frau Maria Vassilakou, die sagt: "Angepeilt ist ein Kürzung des Inseratenvolumens um ein Drittel. Wir werden uns darüber hinaus anschauen, wie die Stadt sonst bei Werbeausgaben sparen kann." Herr StR Mailath-Pokorny sagt am 15.12. der "Wiener Zeitung": "Es wurde vereinbart, dass das Inseratenaufkommen um ein Drittel reduziert wird. Das ist so zu machen, und sobald ich alle Zahlen gesichtet habe, wird das auch umgesetzt werden." Herr Chorherr sagt im "Falter" am 1.6.2016: "Wir haben in einem ersten Schritt vereinbart, die Inserate in Summe um eine Drittel zu kürzen. Überproportional soll dies bei Boulevardmedien passieren. Da die Stadt besonders sparen muss, sollten wir über das Drittel hinausgehen und beim Boulevard noch mehr einsparen. Wenn der Kulturstadtrat vor der Wahl steht, ob man bei Theater und Kulturförderung, bei Jugendsportvereinen oder bei der Boulevardpresse kürzt, dann ist für mich die Antwort klar. Nicht nur die Stadt, sondern auch die Stadtwerke und der Krankenanstaltenverbund sollen kürzen." Trotz dieser Bekenntnisse, die ja ganz klar am Tisch liegen, wurde ein meiner Meinung nach dringend notwendiger Kurswechsel in dem Bereich der Regierungsförderung der Stadt Wien noch nicht im Regierungsübereinkommen von Rot-Grün festgeschrieben und sonst gibt es auch kein verbindliches Bekenntnis. Verbindlichkeit sollte uns in der Politik ja wichtig sein, nämlich genau bei den Bereichen, wo man sich verbindlich ein Wahlversprechen gegeben hat, um das auch für Bürgerinnen und Bürger umzusetzen. Ein solches Bekenntnis könnte ja im Zuge eines Beschlussantrages des Wiener Gemeinderates verfasst werden, zu dem ich Sie, liebe rot-grüne Stadtregierung, gerne einlade. In diesem Zusammenhang möchte ich auch noch kurz anmerken, dass wir NEOS ja die Kürzung um ein Drittel gegenüber dem Kostenjahr 2015 zwar begrüßen, aber das ist, wie Sie ja wissen, nur ein Schritt in die richtige Richtung einer wirklich sparsamen Verwendung öffentlicher Mittel in der Öffentlichkeitsarbeit. Ich denke, dass wir hier eher in die Richtung 50 Prozent gehen müssen, aber Sie kennen diese Forderung ja bereits seit der Wahl. Deswegen hoffen wir auch auf ein tatsächliches Bekenntnis der Stadt und bringen folgenden Antrag ein: "Der Wiener Gemeinderat bekennt sich ausdrücklich zur Senkung der Ausgaben der Stadt Wien für Werbung in Fremdmedien um ein Drittel gegenüber den Aufwendungen aus dem Jahr 2015." - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Neumayer. Ich erteile es ihm. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen und Zuseherinnen und Zuseher auf der Galerie und via Livestream! Das Bekenntnis ist da. In der Umsetzung sind wir weiter als geplant und dazu stehen wir auch. Das soll vorweg einmal ganz klar gesagt sein. Schauen wir uns aber auch rundherum die Rahmenbedingungen an. Es war noch nie so herausfordernd wie jetzt, die Aufmerksamkeit der Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen (Zwischenruf von GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES.), nicht zuletzt auf Grund der Digitalisierung und auch der Diversifizierung unserer Gesellschaft ... (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Mehrere! - GR Mag. Dietbert Kowarik: Genau!) - Lassen Sie mich reden? - Danke sehr! - ... steigt die Informationsflut gerade ins Unermessliche. Die Kommunikationskanäle, die wir nutzen, haben sich vervielfacht, und die Aufmerksamkeitsspanne des Einzelnen wird immer geringer. Wir befinden uns also im Kommunikationskampf um Aufmerksamkeit. Da unsere Stadt unheimliche Leistungen für unsere Bürgerinnen und Bürger anbietet, können und wollen wir uns nicht zurücklehnen, sondern wir wollen unsere Bürgerinnen und Bürger informieren und mit ihnen in stetigen Dialog treten. Professionelle zielgruppenorientierte und Impact-schaffende Kommunikation kostet auch Geld. Im Fall der Stadt handelt es sich für 2018 um 13 Millionen EUR für den Rahmenkommunikationsplan des Presse- und Informationsdienstes, wie im vorliegenden Antrag auch ersichtlich ist, Frau Kollegin. Absolut gesehen ist das viel, darüber brauchen wir überhaupt nicht reden. Zu dem von Ihnen Kritisierten möchte ich ganz klar sagen, dass wir das Transparenzgesetz zu 100 Prozent einhalten. (GR Markus Ornig, MBA: Das Gesetz ist halt ein Schaß!) - Dann bitte ich Sie darum, sich genauso im Bund darum zu bemühen. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Das haben wir ja gemacht!) Als Stadt Wien halten wir zu 100 Prozent das Gesetz ein. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Ändern Sie das Gesetz!) Darüber hinaus sind in allem Maße in diesen 13 Millionen sowohl die Konzeption, die Kreation, die Inserate und alles Weitere des Presse- und Informationsdienstes für 2018 enthalten. Das heißt, auch hier ist wieder der Punkt: Wir halten nicht nur das angesagte Drittel ein, sondern wir sind schon darüber hinaus. Vergleichen wir das mit den Österreichischen Big Ten in der Privatwirtschaft. Noch einmal, wir befinden uns auch im Kommunikationskampf mit der Privatwirtschaft, weil der mündige Bürger, der Rezipient nicht nur in einer Politik- Bubble ist, wie wir wissen, sondern auch in einem privatwirtschaftlichen Kommunikationskampf. Der Lutz gibt 81 Millionen aus, Spar 62 Millionen. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Entschuldigung, das sind private Unternehmen! Da geht es um Steuergeld!) - Ja, und wir haben den Rezipienten zu erreichen. Lassen Sie mich jetzt bitte ausreden, Frau Kollegin! Zusammengefasst: Die privatwirtschaftlichen Großen 10 geben jährlich im Schnitt 50 Millionen für ihre Kommunikationsmaßnahmen aus, Tendenz steigend, und das wissen Sie und auch das gilt es zu vergleichen, für die Bewerbung von Möbeln, von Heindl, von Schokolade, Handy und sonstigen Dingen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Ist das Ihr Ernst, Herr Kollege?) Als Stadt Wien, als einer der größten kommunalen Dienstleister in Europa, geben wir 13 Millionen aus ... (Zwischenruf von GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES.) Hören Sie sich die Erklärung bitte an, Frau Kollegin - ... damit unsere Bürgerinnen und Bürger niederschwellig über Leistungen informiert werden, davon wissen, was es in dieser Stadt gibt und wie diese Leistungen auch genutzt werden können, im Krisenfall rasch relevante Infos bekommen, auch in der Krisenkommunikation haben wir in den letzten Jahren massiv ausgebaut, oder einfach zeitnah über Ereignisse in unserer Stadt informiert werden. Ich überlasse es Ihnen, ob das Themen sind, die Sie als weniger relevant empfinden als Schokolade oder Handys. Kommen wir aber wieder zum Antrag selbst, denn auch Sie haben rund um diesen Antrag gesprochen und nicht zum Antrag. Der PID machte bereits in den letzten Jahren sehr, sehr viel, um in diesem steten Kommunikationskampf um die Aufmerksamkeit der BürgerInnen auch am Ball zu bleiben, im Dialog mit den BürgerInnen selbst. Auch zum Grund Ihrer Kritik komme ich: In "Wien neu denken" ist die effiziente Nutzung des Öffentlichkeitsarbeitsbudgets klar formuliert, und im Koalitionsabkommen war klar ausgemacht, dass wir die Mediaausgaben bis 2020 um ein Drittel reduzieren. Ich sage es jetzt noch einmal, und es ist auch den unterschiedlichsten Protokollen zu entnehmen: Nach 2 Jahren Koalition konnten wir dies bereits um 43 Prozent senken. Das alles geht, weil in den letzten Jahren permanent die Prozesse angepasst werden, digitale wie auch analoge Kanäle auch weiter ausgebaut werden. Ja, es stimmt, was Sie vorhin dazwischen eingeworfen haben, hier spielt uns die Rolle der Digitalisierung auch wirklich positiv zu. Versuchen wir, uns aber ganz kurz das Jahr 2017 und auch das Jahr 2018 anzuschauen. Zum einen werden die strategischen Überlegungen in der Kommunikation komplexer, das wissen wir, und zum anderen, so sehr ich selbst auch Social-Media-affin bin und auch eine "Sag's Wien"-App nutze und die positiv finde und auch einen WienBot nutze und ihn positiv finden, glaube ich nicht, dass die Printlandschaft in Österreich sich jetzt derartig verändern wird und von heute auf morgen verschwinden wird. Mein Zugang und der Zugang der Stadt Wien ist ganz klar: Es gilt, einen effizienten und effektiven Kanalmix zu schaffen und zu nutzen. Weil das auch immer einer der Kritikpunkte ist, sei noch ganz nebenbei angeführt, dass die Streupläne im Übrigen schon heute gemäß den Prinzipien der Wirksamkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit angelegt werden. (GR Armin Blind: Bravo!) Zusammengefasst: Genau aus dem Grund haben wir auch heute wieder den Rechnungshof hier gehabt, und gäbe es hier Probleme, dann wäre nämlich der Rechnungshof der Erste, der das ankreiden würde, wenn wir hier nicht nach diesen Prinzipien handeln würden. Das ist der springende Punkt. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das war genau das Thema, das wir beim Rechnungshof diskutiert haben! Das können Sie nicht leugnen!) Uns wird es immer darum gehen, alle WienerInnen zu erreichen, sowohl digital wie auch offline, im Dialog und auch per Information. Dazu müssen wir alle Kanäle und alle Medien, die die Wienerinnen und Wiener konsumieren, auch bespielen. Uns geht es darum, dass die Wienerinnen und Wiener die Leistungen angeboten bekommen, die sie dafür benötigen, um ihren Alltag zu meistern, dafür, dass ihr Leben besser ist. In diesem nächsten Schritt geht es darum, dass auch der PID ... (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Den Alltag meistern!) Ich darf Ihnen kurz noch skizzieren ... (GR Armin Blind: Wir brauchen Wien, um den Alltag zu meistern?) Die Bürger haben die Möglichkeit, Dienstleistungen der Stadt Wien anzunehmen, Leistungen und Services, die sonst kaum eine andere Stadt bietet. (GR Armin Blind: Das ist bizarr! Der Bürger braucht Wien, um zu überleben, dass er in die Arbeit findet!) Der Rahmenkommunikationsplan der Stadt Wien ermöglicht, rasch auf aktuelle Themen einzugehen. Der Rahmenkommunikationsplan 2018 ermöglicht vor allem Konsistenz und minimiert dazu Streuverluste. Er macht geschäftsgruppenübergreifende Kampagnen nun möglich, wodurch Themensynergien besser ausgeschöpft werden und damit auch das Geld, das dafür eingesetzt wird, das wiederum reduziert wird, auch effizienter genutzt werden kann. Sehr geehrte Damen und Herren, der Rahmenkommunikationsplan 2018 bringt Planungssicherheit und durch Vorausplanung auch die besten Kommunikationsflächen zu den hoffentlich besten Konditionen. Ich bitte Sie, in diesem Sinne für die WienerInnen zuzustimmen, damit Dienstleistungen und Serviceleistungen in der Stadt Wien auch in Zukunft an die rund zwei Millionen BürgerInnen kommuniziert werden können. - Danke sehr. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich erlaube mir jetzt doch eine kurze Bemerkung zum vorliegenden Geschäftsstück, insbesondere zu den vom Kollegen Ornig eingebrachten Anträgen. Ich schicke aber vorweg, was ich auch in mehreren Budgetdebatten und ähnlichen Debatten schon immer wieder gesagt habe: Ich stehe dazu, dass wir als Stadt Wien immer wieder auch Bürger und Bürgerinnen in dieser Stadt informieren müssen und dass es auch darum geht, die Stadt Wien imagemäßig nicht nur wegen des Tourismus, sondern selbstverständlich auch wegen des eigenen Selbstverständnisses durchaus in einem positiven Licht darzustellen. Ich glaube tatsächlich, dass wir in einer der lebenswertesten Städte der Welt leben. Aber - und jetzt kommt das große Aber - wir waren immer der Meinung, und ich habe schon vor Jahren gemerkt, wie Sie meine Blog-Beiträge zitiert und gelesen haben, dass man insbesondere dann, wenn man auf der einen Seite einsparen muss, selbstverständlich auch im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit nicht überbordende Ausgaben nach sich ziehen sollte und dass man vor allem diejenigen Zeitungen, die mit ihrer Art der Berichterstattung im Großen und Ganzen Hetze über das Land säen, und da nehme ich bewusst die "Kronen Zeitung" und "Österreich" einmal heraus, nicht in einer Art und Weise mit Inseraten vollstopfen soll, damit sie diese Art der Berichterstattung auch noch weiter verbreiten. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Aber Inserate schaltet ihr ja trotzdem!) Weil wir das als GRÜNE immer so gesagt haben, haben wir auch ganz besonders in diesen beiden Blättern eine Berichterstattung über die GRÜNEN, die jeder und jede von Ihnen auch nachlesen können. Kommen wir nichtsdestoweniger zu den Inseraten, im Jahr 2015 als Basisjahr in der Größenordnung von knapp 29 Millionen EUR à la RTR. Würden wir Ihren Antrag ernst nehmen, bedeutet das für 2018, dass wir mehr ausgeben, als wir geplant haben. Sie haben meines Erachtens in der Budgetdebatte nicht zugehört. Ich habe Ihnen gesagt, wir haben uns für das kommende Jahr darauf geeinigt, dass RTR maximal 15 Millionen ausweisen soll, für alle Geschäftsgruppen und sozusagen auch selbstverständlich mit dem PID zusammen. 15 Millionen in der RTR- Datenbank ausgewiesen - das ist die Hälfte. Wir haben - jetzt komme ich zu den Zahlen - 2015 knappe 29 Millionen, 2016 waren, glaube ich, knappe 22,8 Millionen ausgewiesen, mit heutigem Tag ist das 3. Quartal veröffentlicht worden, 2017 12,5 Millionen mit heutigem Tag für die ersten 3 Quartale, wir werden ungefähr in der Größenordnung 17 bis 18 Millionen abschließen und nächstes Jahr sind es 15. Das ist eine Reduktion um die Hälfte. Ich würde mir ganz ehrlich wünschen, dass Sie manchmal auch Leistungen, die sich eine Koalitionsregierung selber vorgibt, und die sie dann auch einhält, anerkennen, und nicht plötzlich jetzt mit einem Antrag daherkommen, der dazu führen würde, dass das Inseratenvolumen wieder steigt. Nein, das wollen wir nicht und in diesem Sinne werden wir diesem Antrag ganz sicher nicht zustimmen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Jetzt sage ich Ihnen noch etwas: Da ich ja nicht direkt in der Verwaltung sitze, sondern in der Politik, kenne ich tatsächlich die Zahlen nicht in der Größenordnung, wie sie sich neben den in der RTR-Datenbank dargestellten Zahlen verhalten. Wenn man allerdings die Öffentlichkeitsausgaben der einzelnen Budgets plus des PID zusammenrechnet, können diese Ausgaben nicht höher liegen als maximal 10 Prozent dessen, was in der RTR- Datenbank ausgewiesen ist. (Zwischenruf von GR Markus Ornig, MBA.) Ich weiß es nicht, ich lege da die Hand natürlich nicht ins Feuer, ich gebe Ihnen recht, dass wir über kurz oder lang auch diese reduzieren sollen, und wir werden daran arbeiten. Ich würde Sie aber ersuchen, zur Kenntnis zu nehmen, dass es unser gemeinsames Anliegen ist, insbesondere in Zeiten, wo wir sparen müssen, die Öffentlichkeitsausgaben der Stadt Wien nicht überbordend ansteigen zu lassen, sondern zu kürzen, und dass es vor allem unser Anliegen sein muss, die Inserate in Zeitungen, die mit ihrer Art der Berichterstattung Verhetzung betreiben, zu reduzieren oder am liebsten sogar auf null zu stellen. - Ich danke sehr. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Frau Vorsitzende! Ja gut, dann werden wir versuchen, das noch einmal zu präzisieren. Schauen Sie, der Punkt ist ja der: Wir würden ja gerne die Stadtregierung oder die Koalition für die Senkung des Inseratenvolumens oder des Werbevolumens loben, das Thema ist aber - und das hat, glaube ich, Markus Ornig deutlich zur Sprache gebracht, und das bringt ja auch "dossier.at" zur Sprache -, dass es einfach ein Gesetz gibt, das, höflich gesagt, lückenhaft ist. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Ja!) Jetzt haben wir schon mehrfach den Versuch unternommen, das gesamte Volumen an Öffentlichkeitsarbeit, an Werbung sämtlicher Dienststellen der ausgegliederten Bereiche, sozusagen des gesamten Bereichs der öffentlichen Hand der Stadt Wien im weitesten Sinn zu identifizieren und einmal auf den Tisch zu bekommen. Wir können nicht, wir bekommen diese Fragen nicht beantwortet. Niemals! Das heißt, Sie können mir jetzt sagen, ja, wir haben das ja reduziert - aber das wird immer nur der "Bereich" sein, der offiziell gemeldet ist. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Ja eh!) Was weiß ich, was daneben noch alles passiert? Solange diese Situation so ist, dass dieses rot-grüne Wien so intransparent agiert, kann ich hier keinen Applaus spenden, weil ich einfach nicht weiß, ob sie hier eigentlich tatsächlich die Wahrheit sagen. (Zwischenruf von GR Armin Blind.) Das ist der Punkt 1. Punkt 2: Sehr geehrter Herr Kollege, ich finde es völlig jenseitig, die Ausgaben von privaten Unternehmen für Werbung, für die Bewerbung ihrer Produkte mit der Werbung der öffentlichen Hand zu vergleichen. Es ist wirklich die Sache des privaten Unternehmens und der dortigen Aufsichtsgremien, zu entscheiden, was die mit dem Geld machen. Wenn sich die dafür entscheiden, täglich zehn Seiten in der "Krone", "Österreich" und in "Heute" und "Presse" zu schalten, dann ist das komplett deren Sache. Es geht mich als Politikerin nichts an, es handelt sich nicht um Steuergeld. Was Sie hier machen, geht mich aber sehr wohl etwas an, denn es ist nämlich das Geld der Österreichinnen und Österreicher, das Sie ihnen zuerst aus der Tasche ziehen und anschließend über Inserate in die diversen Medien pumpen. Das hier zu vergleichen, finde ich komplett jenseitig. (Beifall bei den NEOS. - Zwischenrufe bei SPÖ und FPÖ.) Punkt 3: Sie haben hier in geradezu tränenrührender Weise dargelegt, dass der durchschnittliche Wiener ja gar nicht lebensfähig wäre, wenn er nicht die Inserate der Stadt Wien hätte, die ihn wirklich offensichtlich von der Früh bis zum Abend durch den Tag begleiten und ihm helfen, überhaupt den Tagesablauf bewältigen zu können. Wenn es um wesentliche Informationen der öffentlichen Hand geht, dann haben wir auch kein Problem damit. Es gibt aber genügend Beispiele, es ist schade, dass ich es hier nicht bei der Hand habe, aber eines findet sich auch in unserem sogenannten Wastebook abgedruckt, wo gesagt wird, dass Wien über die Summe X an Mistkübeln verfügt. Das ist jetzt ehrlich gesagt nicht die Information, die ich meine, wenn es darum geht, wirklich ein neues Service, eine neue Gesetzeslage, möglicherweise eine neue Möglichkeit, irgendwo Gelder zu beantragen oder sonst etwas zu bieten. Ich habe heute in der Früh auch ganz klar von einem Beispiel gesprochen, nämlich von der Kampagne des Herrn Ludwig, der gesagt hat, nicht mit uns, Wohnen muss leistbar bleiben, und damit den Bundesrechnungshofbericht vom Tisch gewischt hat. Das ist gesetzeswidrig, was hier passiert. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Propaganda ist das!) Das ist nämlich keine Werbung, die einem Informationszweck dient, sondern das ist politische Propaganda. Das können Sie gerne machen, aber mit ihrem eigenen Geld, das auch Steuergeld ist, und schon gar nicht mit dem Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler über diese Magistratsgruppe. Wenn es wirklich Information ist, dann werden wir uns nicht verwehren, aber de facto auf Steuerzahlerkosten eine solche Propaganda zu fahren, dazu gibt es von uns ein klares Nein. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 92. Wer diesem seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von SPÖ und GRÜNEN mehrstimmig gegen NEOS, ÖVP und FPÖ angenommen. Es liegen zwei Beschlussanträge vor. Erster Beschlussantrag, eingebracht von NEOS betreffend Einführung eines Jahresberichtes über Aktivitäten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Wien. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird von NEOS, ÖVP, FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE unterstützt und ist somit abgelehnt. Der zweite Beschlussantrag von NEOS betreffend Bekenntnis zur nachhaltigen Senkung der Werbungskosten um ein Drittel gegenüber dem Jahr 2015. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Der Antrag wird allein von den Antragstellern unterstützt gegen ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Es gelangt nunmehr die Postnummer 93 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft Subventionen an Sportorganisationen und sonstige Institutionen aus den Sportförderungsmitteln 2017. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Bei dieser Postnummer gibt es eine getrennte Abstimmung. Wer der Subvention an den ASKÖ seine Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das wird unterstützt von ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN, ist somit mehrstimmig gegen NEOS angenommen. Wer der restlichen Subventionsliste seine Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Hier liegt die Einstimmigkeit vor. Es gelangt nunmehr Postnummer 98 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Kulturzentrum Kabelwerk GmbH. Wortmeldung liegt keine mehr vor. Wir können gleich zu Abstimmung kommen. Wer dieser Postnummer seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von NEOS, ÖVP, SPÖ, GRÜNE gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 102 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Wien Wissen, Verein zur Förderung von Bildungs- und Wissenschaftskommunikation. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Bluma, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Susanne Bluma: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler. Ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Hier geht es um die Förderung von 25.000 EUR für den Ball der Wiener Wissenschaften. Wir wissen ja alle, dass er als politisches Gegenprojekt zu einer anderen Ballveranstaltung gegründet wurde, die in dieser Stadt stattfindet. Ich habe mir am Anfang gedacht, weil ja im ersten Jahr schon 80.000 EUR Förderung dafür ausgeschüttet wurden und ab dem dritten, glaube ich, nur mehr 25.000 EUR, ich schaue mir das schlicht und ergreifend einfach an. Ich muss Sie dafür loben, es ist eine wunderschöne stilvolle Veranstaltung mit einer schwarz-weißen Eröffnung. Ich habe mir auch dann noch die Tweets von der Österreichischen Hochschülerschaft angeschaut, die da sagten, eigentlich ist das ja alles der Wahnsinn. Jetzt machen wir schon ein ideologisches Gegenprodukt und haben eine zusätzliche Spießerveranstaltung in der Stadt. (Heiterkeit bei der FPÖ.) Das hat die Österreichische Hochschülerschaft in einem Tweet von sich gegeben. Ich kann Ihnen dazu nur gratulieren. Herr StR Mailath-Pokorny hat gesagt, dass dieser Ball ein Klima der Weltoffenheit und Toleranz hat. Ich kann Ihnen nur kurz berichten. Ich selbst bin ja seit drei Jahren Stammgast, heuer das vierte Mal dort. Die Frau Spielmann, heißt sie, glaube ich, die ÖH-Vorsitzende, hat dann auf Twitter geschrieben: Die Ballveranstaltung ist jetzt vollkommen sinnlos, wenn sich ein Herr Guggenbichler dort eine Karte kaufen darf. (Heiterkeit bei der FPÖ.) Ich nehme das jetzt einmal sehr locker. Erstens habe ich nicht gewusst, dass ich dort so wichtig bin, auf der anderen Seite sage ich: Kein Ball kann etwas für seine Gäste, auch der Wissenschaftsball kann nichts dafür, dass ich dort bin und auch dass die Frau Spielmann dort ist und Intoleranz lebt. So weit her wird es mit der Toleranz nicht sein, die dort von einigen Gästen gelebt wird. (Beifall bei der FPÖ.) Ich war schon fast gewillt, dass ich sage. es ist mir lieber, dass als politisches Gegenprojekt ein Ball veranstaltet und besucht wird, bevor man mit Bomben durch die Wiener Straßen läuft, wie wir das auch bei anderen Veranstaltungen leider Gottes von der linksextremen Szene erleben dürfen. Ich will das aber nicht ... (Zwischenruf von GRin Birgit Hebein.) - Ja, das war so. Am 27. Jänner 2012 am Holocaust-Gedenktag wurde am Minoritenplatz ein Linksextremist nach einer Demonstration mit einer 1,2 kg-Bombe festgenommen. Das ist nachlesbar, können Sie googeln. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das verdrängt die Kollegin gerne! - GR Mag. Josef Taucher: Wer hat das geschrieben? - Weitere Zwischenrufe bei SPÖ und GRÜNEN.) Geben Sie nur ein: "WKR-Ball Bombe", dann finden Sie das über Google relativ schnell. Das war ein "Kurier"-Artikel, ist überhaupt kein Problem, Frau Hebein. (Zwischenruf von GRin Birgit Hebein.) - Nein, das ist in mehreren Medien gestanden. Ihr könnt euch das ja ansehen, aber man kann natürlich die Realität auch wegleugnen. Wie gesagt, ich wollte eigentlich den Ball der Wissenschaften heute loben. Was mir besonders gefällt, ist ein Artikel vom 12. Dezember dieses Jahres, das auch ein Interview mit dem Ballorganisator enthält. Er sagt: Das Edelweiß wird Ende Jänner der Stargast in der Wiener Ballsaison. Es wird eine besondere Rolle am Ball der Wiener Wissenschaften spielen. Auch das ist eine wunderschöne Geschichte. Ich bin neugierig, ob die Medien dann wieder so sehr darauf aufspringen werden wegen der ideologischen Bedeutung einer Blume, wie das bei Angelobungen von Nationalratsfraktionen ist. Aber ich freue mich auch, dass hier in irgendeiner Art und Weise ... (GRin Birgit Hebein: Die Corps-Blume!) - Das Edelweiß, echt? (Neuerlicher Zwischenruf von GRin Birgit Hebein.) Wir werden uns ansehen, ob die Medienberichterstattungen ähnlich sind, wie es bei der Angelobung im Nationalrat war. Was aber wichtig ist bei der ganzen Geschichte: Es kann viele Ballveranstaltungen geben, es kann auch politische Projekte geben, aber wenn Sie sagen, Sie machen ein politisches Projekt, dann zahlen Sie es bitte aus Ihrer eigenen Parteikasse! Das sage ich ganz offen, das ist überhaupt kein Problem. (Beifall bei der FPÖ.) Ich habe den anderen Ballveranstaltern damals den Antrag vom Ball der Wiener Wissenschaften für die Förderung der damaligen 80.000 EUR zur Verfügung gestellt, und die haben einen Antrag gestellt, der wortident ist mit jenem vom Ball der Wiener Wissenschaften. Wissen Sie, was sie für eine Antwort bekommen haben? Der Magistrat hat gesagt, er ist nicht zuständig. Die fördernde Behörde ist bei den anderen Bällen nicht zuständig gewesen. Ich sage auch: Es gibt zwei Bälle, die in Wien unterstützt werden. Das ist der Ball der Wiener Wissenschaften, der heuer mit 25.000 EUR unterstützt wird, und der Life Ball, der eine noch üppigere Förderung bekommt. Ich sehe aber die Notwendigkeit nicht, weil andere, die auch Kulturveranstaltungen in Wien machen, diese Möglichkeit nicht haben. Das bestärkt mich besonders in meiner Meinung, dass die 25.000 EUR heuer nicht notwendig sind. Im letzten Absatz im "Standard"-Artikel vom 12. Dezember dieses Jahres steht dann, es seien bereits um 48 Prozent mehr Karten als im Vergleichszeitraum des Vorjahres verkauft worden. Man bittet einfach darum, schnell zu kaufen, weil sie eigentlich schon fast ausverkauft sind. Eigentlich müsste das ein gutes Geschäft sein. (GR Mag. Wolfgang Jung: Ist es eh jetzt!) Ich freue mich darüber, dass wir laut ÖH-Meinung eine zusätzliche Spießerveranstaltung in Wien haben. Es ist eine internationale Veranstaltung, man könnte fast sagen, ein internationales Vernetzungstreffen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste ist Frau GRin Mag. Straubinger zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA (SPÖ): Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Wenn die FPÖ zu loben beginnt, kommt das heraus, was wir beim Herrn Guggenbichler gerade erlebt haben: In Wirklichkeit hat er nicht gelobt, sondern sich darüber aufgeregt, dass es Geld dafür gibt, darüber, was andere darüber sagen und hat dann noch einmal sozusagen ein bisschen hingehaut. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Jetzt sind wir wehleidig! - GR Mag. Wolfgang Jung: Nicht weinen!) - Nein, ich weine nicht. Vor Ihnen sicher nicht und wegen Ihnen schon gar nicht, keine Sorge, wirklich nicht, es ist eher zum Lachen. Was Sie hier bekritteln, ist, dass der Life Ball und dieser Wissenschaftsball gefördert und unterstützt werden. Diese Unterstützung gibt es deshalb, weil es bei diesen Bällen um einen übergeordneten Zweck geht. Beim Wissenschaftsball geht es darum, dass im Vorfeld berichtet wird, dass Wien als Wissenschaftsstadt positioniert wird. Da geht es nicht darum, einen Ball zu feiern, sondern darum, klar zu machen, Wien ist nicht nur Kultur, nicht nur Ball, nicht nur Kunst und Theater, sondern Wien ist auch Wissenschaft. Das wird auf höchst intensive Art und Weise kommuniziert, und zwar nicht nur in Österreich oder in Wien, sondern wirklich auch international, mit Wissenschaftsjournalisten. Das führt dazu, dass in Wissenschaftsjournalen über den Ball, über dieses Ereignis berichtet wird. Dafür gibt es die 25.000 EUR, und nicht quasi für einen Drink an der Bar, den man gratis ausgibt. Das macht den Unterschied aus. Ich glaube, das ist absolut gerechtfertigt. Sie hatten 1,4 Millionen Kontakte in den sozialen Netzwerken. Es gab eine Erwähnung und einen Artikel über diesen Ball im "Nature", einem der renommiertesten Wissenschaftsjournale, die es überhaupt gibt. Insofern ist das gerechtfertigt. Ich glaube, diese 25.000 EUR sind ein gut investiertes Geld. Sie bringen nicht einen Ball hervor, sondern bringen Berichterstattung über die Wissenschaftsstadt Wien hervor. - Danke! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste ist Frau GRin Hebein zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Birgit Hebein (GRÜNE): Werte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kollegen und Kolleginnen! Ich werde es kurz machen. Die Nacht ist, glaube ich, noch lang, aber man kann ein paar Dinge nicht stehen lassen. Das eine ist: Bei aller Nichtwertschätzung oder Wertschätzung, Herr Abg. Guggenbichler, Sie haben erstens eine Person hier erwähnt, die ich außerordentlich schätze für ihr antifaschistisches Engagement. (GR Mag. Wolfgang Jung: Ich habe geglaubt, es geht um die Wissenschaft!) Wenn Sie erwähnen, dass die Frau Spielmann beziehungsweise die Spielfrau sich darüber wundert, dass Sie am Wissenschaftsball auftauchen, nämlich über Twitter, müssen Sie auch ein bisschen die Zusammenhänge erklären. Da geht es nicht um Sie als Abgeordneter, sondern Sie sind auch bekannt als Veranstalter des sogenannten WKR-Balls (GR Mag. Wolfgang Jung: Recht erfolgreich!), eines Balls mit rechtsextremen Vernetzungen. Wundern Sie sich also nicht. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Der Wissenschaftsball ist sehr bekannt, da kann ich meiner Vorrednerin nur zustimmen, über Grenzen hinweg. Es ist sehr gut, dass er stattfindet. Von all dem, was Sie jetzt über Linke und Bomben gesagt haben, war das Einzige, das man jetzt auf die Schnelle gefunden hat, auf "unzensuriert.at", welch Überraschung! (GR Mag. Wolfgang Jung: Da haben Sie aber nicht lang gesucht!) Das war 2013, vor vier, fast fünf Jahren. Bei der letzten Demonstration im Jänner 2017, wenn Sie nachsehen, war alles friedlich. (GR Mag. Wolfgang Jung: Ja, das war ein Demonstratiönchen! - Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) - Das sind Informationen von der Polizei. Ich würde einfach sagen: Nehmen Sie zur Kenntnis, es gibt einen Wissenschaftsball. Sie entscheiden, ob Sie ihn unterstützen oder nicht. Wir stehen dazu, wir sind stolz darauf, dass er stattfindet. Es gibt auch Ihren sogenannten Akademikerball. Wir sind in einer Demokratie, wir leben in einem Rechtsstaat, und natürlich wird die eine oder der andere auch vom Versammlungsrecht Gebrauch machen, um gegen rechtsextreme Vernetzungen aufzutreten. - Vielen Dank! (Beifall bei den GRÜNEN. - Zwischenrufe bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Post 102. Wer der Postnummer 102 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind NEOS, ÖVP, SPÖ und GRÜNE, somit ist der Antrag mehrstimmig gegen die Stimmen der FPÖ angenommen. Es gelangt nunmehr die Post 103 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Demokratiezentrum Wien GmbH. Wortmeldung liegt keine mehr vor. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das wird unterstützt von NEOS, ÖVP, SPÖ und GRÜNEN, ist somit mehrstimmig gegen die Stimmen der FPÖ angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 104 und 105 der Tagesordnung - sie betreffen die Subvention an die Stiftung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und an den Verein Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes - zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Straubinger, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger. - Bitte schön. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Danke, Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte diese beiden Förderakte, denen wir selbstverständlich die Zustimmung geben, zum Anlass nehmen, einen Antrag einzubringen, der meiner Fraktion sehr wichtig ist, insbesondere auf Grund aktueller Vorkommnisse und Vorfälle in den letzten Tagen, nicht nur, aber gerade auch in Wien. Es geht darum, den Kampf gegen Antisemitismus wieder verstärkt aufzunehmen. Wir beobachten seit geraumer Zeit mit großer Sorge, dass - nicht nur, aber auch - von muslimischer Seite antisemitische Töne angeschlagen werden und dass diese Parolen gerade auch im öffentlichen Raum, etwa bei Demonstrationen skandiert werden. So ist es letzte Woche im Zuge einer "Kundgebung Jerusalem Hauptstadt Palästinas" passiert. Ich möchte an dieser Stelle sagen: Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen politischer Kundgebung und einer Kritik am Staat Israel. Im Zuge dieser Demonstration, an der 500 bis 700 Personen teilgenommen haben, sind aber sehr wohl antisemitische Äußerungen gefallen, die auch durch Videomaterial belegt sind, wobei auch einige Medien darüber berichte haben. Es wurde zu Tod und Vernichtung Israels aufgerufen. Es waren angeblich Parolen wie "Schlachtet die Juden", et cetera zu hören. Das sind Äußerungen, die auch im Zuge von anderen Demonstrationen, zum Beispiel zum al-Quds-Tag am 24. Juni passieren. Ich glaube, wir müssen unsere Anstrengungen hier verstärken, ganz entschieden gegen Antisemitismus aufzutreten. Aus diesem Grund möchte ich hier gerne als Gemeinderat ein politisches Zeichen setzen, dass wir uns ganz eindeutig dazu bekennen, diesen Kampf gegen Antisemitismus zu führen und dass wir einen baldigen Termin der Arbeitsgruppe gegen Antisemitismus wieder einberufen werden, um diese aktuellen Vorfälle zu besprechen und dabei auch zu besprechen, welche Maßnahmen gesetzt werden können. Ich möchte an der Stelle sagen - und es ist mir wirklich eine Herzensangelegenheit, es zu tun -, dass ich es außerordentlich bedaure, dass wir es nicht geschafft haben, einen All-Parteien-Antrag zu machen. Ich verstehe, dass man - und ich nehme an, es wird diesbezüglich Wortmeldungen geben - durchaus hier manchen Politikern in den Reihen der FPÖ und Aussagen, die getätigt worden sind, kritisch gegenüber stehen kann, gerade im Zusammenhang mit Antisemitismus. Es gibt immer wieder Aussagen von FPÖ-Politikern, die in diese Richtung tendieren. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Es gab auch immer wieder bildliche Darstellungen, die antisemitisch konnotiert waren. Aber ich sehe das so: Wenn hier heute alle Parteien ein klar Bekenntnis abgeben wollen, diesen Kampf gegen Antisemitismus zu führen, dann finde ich es demokratiepolitisch höchst bedenklich, als grüne Partei herzugehen und zu sagen, nein, es ist nicht möglich, dass wir auf einem Antrag gemeinsam mit der FPÖ stehen. (Anhaltender Beifall bei NEOS, FPÖ und ÖVP.) Es erschüttert mich tatsächlich dieses Demokratieverständnis, hier zu sagen, die meinen das ja nicht ernst. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Ich meine, entschuldigen Sie, es steht Ihnen nicht zu, das zu beurteilen. Es ist hier ein politisches Statement, das alle Abgeordneten hier treffen. Es ist ein Begründungstext, der wird beschlossen. Es steht Ihnen nicht zu, zu beurteilen, was die Abgeordneten denken. Wichtig ist, dass hier demokratisch in einem parlamentarischen Prozess ein Beschluss gefasst wird. (Beifall bei NEOS, FPÖ und GRÜNEN. - Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Sie brauchen hier gar nicht hereinzurufen. Sie können das in aller Ruhe hier auch ausführen. Sie können hier in aller Ruhe herauskommen und Ihre Beweggründe darlegen. Ich halte es für ein zutiefst antidemokratisches Verhalten und ich finde es wirklich erschütternd. Mich erinnert das an einen Kindergarten und nicht an das, was Parlamentarismus eigentlich sein soll. (Beifall bei NEOS, FPÖ und ÖVP. - Weitere Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr GR Kohlbauer zu Wort gemeldet. - Bitte schön. GR Leo Kohlbauer (FPÖ): Werte Vorsitzende! Werte Berichterstatterin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich habe jetzt nicht damit gerechnet, dass von Seiten der NEOS fast alles gesagt wird, was ich sagen wollte. Herzliche Gratulation noch einmal zu Ihrem Demokratieverständnis (Der Redner beendet den Satz mit sehr lauter Stimme.), etwas, das die Kollegen der GRÜNEN hier auf der linken Seite nicht haben! (Beifall bei der FPÖ.) Wir distanzieren uns ganz klar von jeglichem Antisemitismus. Antisemitismus ist in Österreich ein Problem, das es in allen Gesellschaftsschichten gibt, Antisemitismus ist ein Problem, das es in allen politischen Lagern gibt. Das gibt es hier überall, das weiß ich. (Zwischenruf von GRin Birgit Hebein.) Genau diejenigen, die am lautesten schreien und hier am lautesten uns vorwerfen, antisemitisch zu sein, sollten einmal in den eigenen Reihen nachschauen, was da nicht alles passiert ist. Ich erinnere euch an euren Nationalratsabgeordneten Peter Pilz - jetzt hat er sich abgespaltet, aber er ist der Einzige, der es mit seiner Fraktion noch ins Parlament geschafft hat. Der Herr Pilz war derjenige, der im Internet zum Boykott jüdischer Produkte aus dem Westjordanland aufgerufen hat, meine sehr verehrten Damen und Herren. Das ist Ihr ehemaliger Parteikollege! Meine sehr verehrten Damen und Herren, bei mir in Mariahilf gab es eine Bezirksvorsteher-Stellvertreterin, die Frau Jerusalem. Sie ist damit aufgefallen, dass sie einen Brief an die Kultusgemeinde verfasst hat, in dem sie der Kultusgemeinde vorgeworfen hat, den Juden vorgeworfen hat, selbst schuld am Antisemitismus zu sein. (GRin Birgit Hebein: Geh bitte!) Zugegeben, das ist schon ein paar Jahre her, aber das sind einfach die Fakten und die Wahrheit. Da hinten sitzt Frau El-Nagashi. Sie ist im Vorstand des Vereins der Grünen MigrantInnen. Dieser Verein hat einen Islamophobie-Bericht herausgegeben, geschrieben von Farid Hafez. Diesen Bericht haben die GRÜNEN hoch subventioniert, meine sehr verehrten Damen und Herren. Der Herr Farid Hafez steht der Muslimbruderschaft nahe. Dieser Islamophobie-Begriff ist ein Kampfwort der Muslimbruderschaft (Der Redner beendet den Satz mit sehr lauter Stimme.), und ich glaube, ich brauche Ihnen allen hier nicht zu erklären, was die Muslimbruderschaft ist! Sie brauchen nicht den Kopf zu schütteln, Herr Al-Rawi! Sie sind der Nächste, den ich noch erwähnen werde, aber nicht heute, dafür werde ich mir beim nächsten Mal Zeit nehmen. (Zwischenruf bei den GRÜNEN.) Die Muslimbruderschaft ist massiv antisemitisch. Die Hamas gehört zur Muslimbruderschaft, eine Terrororganisation, die die Juden und den Staat Israel vernichten wollen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Und so etwas subventionieren Sie? Also bitte, seien Sie nicht immer so streng zu uns, sondern schauen Sie einmal in Ihre eigenen Reihen! Herzlichen Dank! Wir werden dem Zusatzantrag der NEOS selbstverständlich zustimmen. (Beifall bei der FPÖ. - GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Eine Schande sind Sie, eine Schande!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer tatsächlichen Berichtigung ist Frau GRin Mag. El-Nagashi zu Wort gemeldet. - Bitte. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Zu einer tatsächlichen Berichtigung: Die Grünen MigrantInnen Wien haben weder einen Bericht zum Thema Islamophobie herausgegeben noch einen anderen Bericht herausgegeben. Die Grünen MigrantInnen Wien haben auch keinen Bericht zur Islamophobie hoch subventioniert. Ich kann es nachher auch noch einmal berichtigen, wenn Sie es noch einmal behaupten. Den Rest Ihrer Behauptungen kann ich nicht wirklich jetzt widerlegen oder berichtigen, weil ich vor lauter Aufregung wegen Ihrer Wortmeldung gar nicht mehr verstehen konnte, was Sie gesagt haben. (Oh-Rufe bei der FPÖ.- Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr GR Ellensohn zu Wort gemeldet. - Bitte schön. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Die Subventionsanträge für das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes sind hier hoffentlich breit mehrheitsfähig, am liebsten einstimmig. Das DÖW leistet hervorragende Arbeit, passt genau zu dem, was vorher gesagt wurde, beobachtet Rechtsextreme in diesem Land. Deswegen wird wahrscheinlich auch der Antrag nicht einstimmig werden. Das DÖW beobachtet einen Haufen FPÖ-Politiker - weniger Politikerinnen der FPÖ. Sie kommen dort öfter vor, unter anderem wegen Antisemitismus. Rechtsextremismus und Antisemitismus treten wahnsinnig oft zusammen auf, sind wahnsinnig oft dasselbe. (StRin Ursula Schweiger-Stenzel: Linksextremismus und Antisemitismus leider auch!) Es wurde vorher von einem All-Parteien-Antrag gesprochen. Frau Klubobfrau Meinl-Reisinger! Spätestens nach der Rede des Herrn Kohlbauer von der FPÖ bin ich mir nicht ganz so sicher, ob das die Freunde sind, mit denen Sie zusammen glauben, dieses Problem in Angriff nehmen zu können. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Sie wollen mir erklären, wer mein Freund zu sein hat?! - Weitere, anhaltende Zwischenrufe von GRin Mag. Beate Meinl- Reisinger, MES und GR Mag. Manfred Juraczka.) - Seien Sie nicht immer gleich angerührt! Sie teilen hier sehr heftig immer aus und sind immer gleich so angerührt. Können wird das nicht einfach auf eine ganz normale Art und Weise machen? Wer hier steht und die anderen anschüttet, muss sich zumindest ein paar ruhige Sätze anhören, die ihm jemand anders sagt. Die Frau Reisinger hat hier gesagt, es sei demokratiepolitisch erschütternd, wenn die GRÜNEN sagen: Nein, wir wollen nicht mit der FPÖ, auf einem Packl sitzen und gemeinsam mit der FPÖ gegen etwas - wogegen?, gegen Rechtsextremismus?, für Frauenrechte?, gegen Antisemitismus? - kämpfen. Nein, das wollen wir nicht. Dürfen wir das selber entscheiden? (Zwischenruf von GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES.) Sie haben gesagt, das ist demokratiepolitisch erschütternd. Sie haben auch gesagt: Gegenüber manchen FPÖ-Aussagen betreffend Antisemitismus bin ich kritisch. - Das haben Sie ganz ruhig gesagt. Die Formulierung war: Ganz super ist das nicht, was die FPÖ sagt, aber was die GRÜNEN machen! Puh, die tun nicht zusammen mit der FPÖ, das ist unglaublich! Alleine die Wertung von diesen zweien disqualifiziert Sie für mich heute für den ganzen Tag, tut mir leid. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Das ist letztklassig!) - Nein, Frau Meinl-Reisinger! Das, was Sie jetzt probiert haben, war letztklassig. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Was unterstellen Sie mir da? Verharmlosung? Ich finde es empörend!) Sie werden mich nicht dazu bringen, dass ich dieses wichtige Thema (Anhaltende Zwischenrufe von GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES.) - Frau Meinl-Reisinger, das machen Sie gerade die ganze Zeit. Frau Meinl, Sie sind verantwortlich für das, was Sie hier sagen, und ich bin für das verantwortlich, was ich hier sage. Sie haben da klipp und klar gesagt, Sie wollen gemeinsam mit der FPÖ - mit dem Herrn Kohlbauer, der gezeigt hat, was er darunter versteht - die Demokratie retten. Kann man probieren. Ich sage Ihnen, es wird nicht funktionieren. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Ich will einen gemeinsamen Antrag gegen Antisemitismus!) - Nein. Schauen Sie es sich einfach selber noch einmal an. Die Art und Weise, wie Sie uns, SPÖ und GRÜNE, hier immer wieder abkanzeln, der Stil, in dem Sie uns Vorwürfe machen, das ist schwer zu begreifen. Wir seien undemokratisch, weil wir glauben, dass die FPÖ nicht der beste Partner ist. Und umgekehrt sagen Sie: Dem, was die FPÖ sagt, stehe ich auch irgendwie kritisch gegenüber. (Zwischenruf von GR Mag. Wolfgang Jung.) - Ja, das ist ja eine Bewertung. Die Bewertung, ja, das ist eh hervorragend, wenn Sie sich alle einig sind darin, haben wir heute alle einen schlechten Tag erwischt. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Schauen Sie sich an, wie oft ich das verurteile! Das ist so was von letztklassig!) Wir bringen einen Antrag ein, SPÖ und GRÜNE. GR Peter Florianschütz wird einen Antrag einbringen. (GR Mag. Wolfgang Jung: Er hat vorhin den Kopf geschüttelt! - Neuerlicher Zwischenruf von GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES.) Wenn man jedes Mal den Kopf schütteln müsste bei Ihnen, Herr Jung, dann würden wir ausschauen wie diese kleinen Figuren, die im Auto hängen. (Heiterkeit und Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Die Vorfälle rund um Antisemitismus, die ganzen Demos, die jetzt waren, diese ganzen Rufe, das Verbrennen von israelischen Fahnen, und so weiter ist erschreckend und es wird mehr. Das ist ein ernstes Thema. Es ist günstig, wenn möglichst viele, möglichst viele Menschen sich dagegen aussprechen und sich engagieren. (Zwischenruf von GR Mag. Wolfgang Jung.) Deswegen ist es natürlich ... (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Und Sie glauben, das hilft denen?) - Das hätte ich ja auch versucht zu sagen, wenn Sie nicht so deutlich differenziert hätten, die von der FPÖ seien die Guten in dieser Frage und die GRÜNEN nicht. Dann muss ich wirklich ... (Zwischenruf von GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES. - GR Mag. Rüdiger Maresch: Kritik muss man schon aushalten!) - Nein, die Frau Reisinger hält Kritik nicht aus, das wissen wir schon. Das haben wir schon ein paar Mal gehört. Scharf austeilen, nichts einstecken. Sie sind nicht die Einzige in diesem Haus. Das können eh nicht alle gleich gut. (Anhaltende Zwischenrufe von GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES.) - Nein, ich halte es immer gut aus, das ist so. Als GRÜNER ist man gewohnt, dass man oft kritisiert wird, das geht sich nicht anders aus. Das gilt eh für alle Fraktionen. So, der Reihe nach: Warum tun wir uns so schwer mit der FPÖ? Ich lese Ihnen hin und wieder die Verbrechen vor, die von der FPÖ begangen werden und lasse immer die ganzen Holocaust-Leugner aus. Ich rede immer von denen, die Geld gestohlen, falsche Zeugenaussagen gemacht haben, irgendjemand zusammengeschlagen haben, nur das. Heute muss ich es ein bisschen anders machen. Ich verspreche aber - denn das dauert heute sehr lange -, ich mache das nur sehr kurz, mit nur drei Beispielen, um zu zeigen, warum wir da tatsächlich ein Problem haben. Wir sind beim Tagesordnungspunkt betreffend das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Wir alle wissen, die FPÖ hat ja dort ein Dauer-Abo. Logisch, weil es nun mal ganz, ganz viele Einzelfälle gibt. Ich sage ja nie, dass es alle wären. Andererseits ist ein Einzelfall eigentlich etwas, das man im Plural gar nicht verwenden sollte, es sind aber sehr viele Einzelfälle, und das DÖW hat daher sehr viel Arbeit. Ich nehme jetzt nur ein paar Beispiele heraus. Ich versuche, mich jetzt nicht darauf zu konzentrieren, was irgendjemand vor 20 oder 10 Jahren gesagt hat, sondern ich nehme nur heuer, jetzt, und ich biete am Schluss der FPÖ etwas an, wenn irgendjemand bis zum Schluss dem zuhört. Wir hatten jetzt gerade die Angelobung des neuen Nationalrates. (GR Mag. Wolfgang Jung: Ohne GRÜNE!) Ein Nationalrat sitzt dort nicht drinnen. Also es sitzen mehrere da nicht drinnen, einer von der FPÖ sitzt nicht drinnen, der vorgesehen war, nämlich der Herr Johannes Hübner. Warum nicht? (GR Wolfgang Irschik: Die GRÜNEN sitzen gar nicht mehr drin!) - Richtig, aber kein einziger hat das Problem wegen Antisemitismus gehabt, und darum geht es jetzt, nicht? (Allgemeine Heiterkeit.) Das passt, ja genau, das passt mir. Sie finden das lustig, dabei reden wir über Antisemitismus, das ist weniger lustig. Der Herr Johannes Hübner hat geglaubt, er muss blöde Witze machen über den Schöpfer der österreichischen Bundesverfassung, und hat mit antisemitischen Codes gearbeitet, hat ihn Herrn Kohn genannt. Sie wissen noch genauer als die meisten, zumindest als die durchschnittliche Bevölkerung, was das bedeutet, und Sie haben ihn ja dann dazu überreden können, das Mandat nicht anzunehmen - ein Antisemit, der das Mandat nicht annehmen durfte. Die Freiheitlichen wollten gerade eben einen neuen Bundesrat angeloben lassen, einen 28-Jährigen, den sie nicht angeloben lassen konnten, weil er Probleme gemacht hätte rund um die Regierungsbildung, weil der Herr den rechten Arm nicht unter Kontrolle hat und mit dem Hitlergruß abgebildet wurde. Wird ja auch von niemandem bestritten, von ihm auch nicht, war so. Was hat man gemacht? Na, den verräumen wir mal. Das ist aber alles jetzt passiert. Da war es schon kalt, als das passiert ist. Das sind neue Sachen, antisemitische Vorfälle, aktuell, jetzt! (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Ja, furchtbar! Dann lassen Sie die FPÖ ein Zeichen setzen, damit klar ist, dass das innerparteilich verurteilt wird!) - Ja, aber kein Zeichen mit dem rechten erhobenen Arm. Ich lese Ihnen nur noch ein Beispiel vor, nur damit man sieht, was für Leute da noch im Hinterfeld arbeiten. Es ist jemand von den freiheitlichen Arbeitnehmerinnen. Jetzt erwähne ich eine Frau, damit wir da nicht nur Männer haben, die den größeren Anteil an antisemitischen Ausfällen innerhalb der FPÖ einnehmen. Eine Dame aus Voitsberg, Renate P. - für diese Sache ist es aber wurscht, wie sie genau heißt - lässt sich über Flüchtlinge aus und sagt: "Wie man heute sehen kann, hat man diese Tiermenschen absichtlich gezüchtet, um die jetzt in die Kulturstaaten zu fluten. Die weiße Rasse soll zerstört werden." Das sind so Texte, die man dauernd findet auf den Facebook-Seiten. Dann geht es so dahin, und unten kommt: "Aber die Juden haben sich gewaltig verrechnet. Sie sägen an dem Stamm, worauf sie sitzen." So - das ist ganz neu. Das ist eigentlich nichts Besonderes. Man muss sich nicht anstrengen, um so etwas zu finden. Wenn Sie das jetzt am Handy googeln, finden Sie zehn solche Leute auf die Schnelle. Wie das dann ausschaut mit dem Hitlergruß, weiß man auch. Was alle von uns dazu gesagt haben, wissen wir auch. Diese Fälle hat es früher gegeben mit Nazi-Buchstabierungen mit einem ganzen Haufen anderer Leute. Die braunen Rülpser der FPÖ sind lange. Jetzt gibt es eine Diskussion darüber und in Europa hat sich tatsächlich diesbezüglich etwas geändert. Sehr viele der Rechtspopulisten versuchen, ihren Antisemitismus zumindest nicht auffallen zu lassen. Das gibt es ja jetzt schon länger. Parteien, die früher, so wie die FPÖ, quer durch Europa damit aufgefallen sind, versuchen, es anders zu machen. Der Vater von Marine Le Pen ist diesbezüglich mehrfach verurteilt, die Tochter versucht, so zu tun, als ob es nicht so wäre. "Die Feinde meiner Feinde sind meine Freunde.", heißt es dazu in einem Artikel von der Lucia Heisterkamp. Für manche ist es nicht ganz klar, weil sie froh sind, wenn Antisemiten von einer anderen Religion angegriffen werden und irgendjemand denen beispringt. Das passiert, ja. Rechte Parteien, rechtsradikale Parteien quer durch Europa machen momentan nichts anderes, als so zu tun, als ob sie die Freunde Israels wären. Auf der jährlichen Europäischen Rabbinerkonferenz diesen März waren ein paar führende Geistliche, die etwas anderes gesagt haben. Ein Rabbiner dort hat gesagt - und es waren mehrere dort, die sich ähnlich geäußert haben -, er wird seiner jüdischen Gemeinde in Europa zur Flucht raten, wenn extremistische Parteien - gemeint sind Parteien wie die Partei von Marine Le Pen oder wie die FPÖ in Österreich - die Führung übernehmen, weil die natürlich wissen, wie das genau geht. Jetzt sage ich Ihnen, was der Herr Präsident des Staates Israel, Reuven Rivlin, dazu sagt. Beim letzten Holocaust- Gedenktag hat Reuven Rivlin gesagt: Allianzen mit xenophoben und antisemitischen Gruppen sollen unterlassen werden, und man soll sich an die Verbrechen der Vergangenheit erinnern. Denn aus Vergangenem sollte gelernt sein, wie schnell Antisemitismus aufflammen kann, wenn seine VerfechterInnen erst einmal an der Macht sind. Und dass sich Fremdenhass selten gegen nur eine Minderheit richtet. Momentan ist eine andere Minderheit im Fokus, stimmt, aber der Präsident Israels weiß, wer die Nächsten sind, die drankommen, wenn sich die rechtsextremen Parteien an ihrem neuen Feindbild abgearbeitet haben. So sehe ich das. (GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Genau! - StRin Ursula Schweiger-Stenzel: Das ist eine Verharmlosung!) - Das ist keine Verharmlosung. Das ist genau das, was momentan in Europa passiert. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Ich mache ein Angebot. Die FPÖ bemüht sich, ein anderes Bild zu vermitteln. Dazu sage ich einmal: Gut, nachdem ich immer glaube, dass jeder von uns sich verbessern kann. Die Frau Meinl-Reisinger gibt ihnen einen Vertrauensvorschuss trotz aktueller Vorfälle, ich nicht. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Ich gebe ihnen keinen Vertrauensvorschuss!) Was ich aber schon anbieten könnte: Versuchen Sie, in ganz Österreich darauf zu schauen, dass zwei Jahre lang kein einziges Mitglied der FPÖ mit so furchtbaren antisemitischen Postings auffällt, dass Sie nicht Hitlergrüßen immer wieder jemanden aus der ganzen Mandatsliste herausnehmen müssen, dass Sie nicht Leute, die den Schöpfer der österreichischen Verfassung mit antisemitischen Codes bedecken! Versuchen Sie zwei Jahre lang, sich anständig zu verhalten (GR Mag. Wolfgang Jung: Dann gibt's euch nicht mehr!), und dann reden wir weiter, ob man mit Ihnen gemeinsam Projekte betreffend Antisemitismus machen kann! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr GR Florianschütz zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Peter Florianschütz (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte noch verbliebene Zuschauerinnen und Zuschauer bei diesem Ereignis! Es geht heute um die Subvention für das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes ist eine verdienstvolle, honorige Institution, an der sich bedauerlicherweise trotzdem jedes Jahr die Geister scheiden. Ich würde mir erwarten, dass es keine Wortmeldung zum Thema Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes gäbe, sondern alle Fraktionen einmütig und freudig der Subvention zustimmen. Dem ist aber nicht so oder wird zumindest nicht so sein. Das ist auch ein Grund dafür, dass wir diese Diskussion führen. Meine Damen und Herren, Sie kennen mich. Sie wissen, dass ich - es ist immer komisch, wenn man als Politiker so etwas sagt - dazu tendiere, Harmonie zu mögen. Ich bin ein Mensch, der versucht, möglichst viele Dinge unter den sprichwörtlichen volkstümlichen Hut zu bringen und Einigkeit zu erzielen. Wie man heute erkannt hat, ist das nicht immer möglich, das geht nicht immer. Das ist dann vielleicht nicht schade, wenn es der Klarheit dient. Heute dient es vielleicht der Klarheit, dass wir diese Diskussion führen. Ich darf Ihnen berichten, dass heute in einem anderen Sitzungssaal des Rathauses eine Chanukka-Feier stattgefunden hat, nämlich auf Einladung unseres Herrn Bürgermeisters, bei dem ich mich sehr bedanken möchte, bei der wesentliche Repräsentanten der jüdischen Community in Wien anwesend waren. Ehrlich gesagt, das war eine schöne Veranstaltung, die mir sehr gut gefallen hat. Sie hat hier eine Tradition. Dort hat der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde einen seiner Vorgängerinnen und Vorgänger zitiert. Mit dem Gedankengang, dass die Juden die Funktion der Grubenvögel der mittelalterlichen Minen hatten, nämlich jener Vögel, die dazu da waren, um, wenn Gas einströmt, zu sterben und damit alle anderen zu retten. Er hat gemeint, die Juden und der Umgang mit Jüdinnen und Juden ist in unserer Gesellschaft ein Signal dafür, wie wir insgesamt gesellschaftlich miteinander umgehen. Damit hat Ossi Deutsch recht. Darum, meine Damen und Herren, gerade auch von der Opposition in den Reihen der FPÖ, wissen Sie, was nicht funktionieren wird - und das ist Ihr Problem, das Sie mit den GRÜNEN haben -? Diese Trennung: Hier sind die Juden, und wir sind gegen Antisemitismus, aber bei allen anderen Völkern dieser Erde und bei allen anderen Minderheiten ist uns das wurscht. Wer gegen Antisemitismus ist, ist immer auch für die Bekämpfung der Diskriminierung jeder Minderheit. Das ist das Wesen der Bekämpfung des Antisemitismus. Ich würde Ihnen gerne glauben, dass Sie diese Einsicht mit mir teilen. Sie haben heute eine gute Gelegenheit, meine Damen und Herren, nämlich bei der Frage über die Subvention für das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Der erste Schritt Ihrer Glaubhaftigkeit im Kampf gegen Antisemitismus wäre es, diese Stelle, die gegen Antisemitismus kämpft, zu unterstützen. Da werden wir dann sehen, ob Sie das tun werden oder nicht. Denn nicht, wie es so schön heißt, an den Worten werden wir die Menschen messen, nein, an den Taten, da hat Kollege Ellensohn schon recht. So gesehen ist das ein verlockendes Experiment, sich die Taten jeder Partei anzuschauen und danach zu bemessen, wo sie denn steht oder nicht steht. Aber damit zu den Vorfällen, über die wir heute auch diskutieren: Meine Damen und Herren, es ist absolut nicht hinnehmbar, dass in Wien auf einer Demonstration Menschen unter dem Beifall anderer "Schlachtet die Juden!" skandieren. Das ist nicht hinzunehmen! Das ist, was ich gut finde, wahrscheinlich die einhellige Meinung des Hauses. Die Frage ist nur: Welche Schwerpunkte setzt man? Beispielshalber bin ich, ist meine Fraktion und sind auch die GRÜNEN der festen Überzeugung, dass das nicht nur Sache der Stadt Wien ist, sondern Sache der Justiz und der Sicherheitsbehörden. Das heißt, ich erwarte mir, dass das nächste Mal, wenn so eine Kundgebung stattfindet, der Vertreter der Behörde, sprich, der Landespolizeidirektion Wien, diese Kundgebung abbricht, wenn da strafbare Inhalte stattfinden. (Allgemeiner Beifall.) Ich erwarte mir, dass Gruppen und Institutionen, die offen zur Vernichtung Israels aufrufen, zur Diskriminierung, Diskreditierung dieses Staates, eines demokratischen Landes ... Dieses Land darf man natürlich auch kritisieren, wie alles andere auch, aber eben nicht delegitimierend, nicht diskriminierend und nicht mit doppelten Standards. Das werden wir uns in der genannten Arbeitsgruppe anschauen. Ich bin sehr optimistisch und das wird auch ganz sicher so sein, dass wir im Jänner, spätestens Anfang Februar die nächste Sitzung dieser Arbeitsgruppe machen. So haben wir das auch im Antrag formuliert. Ich erwarte mir, dass wir uns dort ausführlich über diese Frage unterhalten und auch einmal Rückblick nehmen: Welche Gruppen in unserer Gesellschaft, die sich so verhalten, kommen zu uns mit der Bitte um Unterstützung? Meine Damen und Herren, wenn jemand zu uns kommt und sagt, ich bekämpfe Israel und ich will, dass dieser Staat aufhört zu existieren, wird er unsere Unterstützung nicht finden können, weder ideell noch materiell. Solche Gruppen dürfen wir nicht fördern! (Allgemeiner Beifall.) Meine Damen und Herren, da müssen wir die Sicherheitsbehörde, auch die Justiz in die Pflicht nehmen, und, meine Damen und Herren - und damit schließe ich den Kreis zum Ersten -, wir müssen auch versuchen, uns eine Kultur zu entwickeln, wo wir einen Umgang finden, der gut gewesen wäre vor 1942, 1941, 1940, 1938 mit unseren jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, denn die sind damals so behandelt worden, wie heute manche anderen Gruppen behandelt werden. Was ich meine, Antisemitismus bekämpfen, ist Rücksichtnahme und Empathie für alle Handlungen und für alles, was wir setzen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Die Probe der Umsetzung dieser Richtlinien sind dann die Taten, an denen man uns messen wird, die jetzige und die nachfolgende Generation. Das sollte man nie unterschätzen. Wir bringen daher diesen Antrag gemeinsam ein und sagen, dass wir uns darüber freuen. "Wir begrüßen, dass die Arbeitsgruppe gegen Antisemitismus sich zu ihrem nächsten Treffen Anfang 2018 treffen wird. Bei diesem Treffen wird über die Geschehnisse in der letzte Zeit informiert und beraten werden. Dabei soll es auch um konkrete Maßnahmen sowohl der Stadt Wien als auch der Sicherheitsbehörden und der Justiz gehen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." Ich hoffe auf Zustimmung zu diesem Antrag und in Folge auf gemeinsame Anstrengung zur Umsetzung dieses Antrages. - Danke schön, meine Damen und Herren! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wir kommen nun zur Abstimmung der Postnummer 104. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 104 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig gegen die Stimmen der FPÖ so angenommen. Zur Postnummer 104 liegen zwei Beschlussanträge vor. Erster Antrag: Beschlussantrag der NEOS betreffend Kampf gegen Antisemitismus verstärken. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig angenommen. Zweiter Antrag: Beschlussantrag von SPÖ und GRÜNEN betreffend den Kampf gegen Antisemitismus. Dazu wird ebenfalls die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem die Zustimmung geben will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist auch einstimmig angenommen. (GR Mag. Manfred Juraczka: Jetzt ist uns leichter oder wie?) Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 105. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 105 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig gegen die Stimmen der FPÖ so angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 1 bis 6 der Tagesordnung, sie betreffen Subventionen und Förderungen im Integrations- und Diversitätsbereich, zusammenzuziehen, die Abstimmungen jedoch getrennt durchzuführen. Wir dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Berger-Krotsch, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung! Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Kohlbauer. - Bitte. GR Leo Kohlbauer (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Berichterstatterin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich werde es jetzt weniger hitzig machen, aber grundsätzlich, eines muss schon gesagt sein: Die Subventionen der Stadt Wien sind ein wahrhaftiger Sumpf, und diese Punkte, die hier zur Abstimmung kommen, sind ein Beispiel dafür. Ich habe hier als erste Post 120.000 EUR für einen Kleinprojektetopf. Das ist besonders interessant, weil wirklich spannende Punkte stehen in diesem Kleinprojektetopf. Diese Schmankerln möchte ich Ihnen jetzt hier zum Besten geben. Da gibt es beispielsweise Deutsch lernen und Radio machen. Da werden 4.438 EUR aus diesem Kleinprojektetopf fürs Deutschlernen und Radiomachen für, nehme ich einmal an, Flüchtlinge oder Zugewanderte veranschlagt. Da gibt es einen Verein freier Hebammen, da gibt es Gruppenberatungen in Arabisch und Farsi, dafür gibt es 5.000 EUR. Dann gibt es Nähkurse für Asylwerber, das sind 3.500 EUR, auch sehr interessant. Regenbogenjacken aus der Cartoonfabrik: 2.900 EUR. Und das Beste ist: Fahrradkurse für LGBT-Refugees um 2.538 EUR. Ich frage Sie, meine sehr verehrten Damen und Herren: Da fehlt ja noch eines. Was noch fehlt, ist der Tanzkurs für Transgenderwalzer für Flüchtlinge. Das fehlt noch auf dieser Liste. Der kommt leider nicht vor, muss ich Ihnen schon sagen. Da müssen Sie schon schauen, dass das das nächste Mal drauf ist. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Als Draufgabe gibt es Doppelförderungen selbstverständlich, wie es ja immer ist bei solchen Subventionstöpfen. Ja, es ist leider so, es gibt Doppelförderungen. Der Verein poika, der ein separater Punkt ist, bekommt natürlich auch noch aus diesem Kleinförderungstopf ein Geld heraus. Also das soll bitte nicht sein, dass es Doppelt- und Dreifachförderungen gibt, meine sehr verehrten Damen und Herren. Auf der einen Seite habe ich heute einen Gast gehabt, den Bundesschulsprecher aus Österreich, der auch bei der Schülerunion Wien ist, und die Förderung für die Schülerunion Wien wurde jetzt beispielsweise um 800 EUR gekürzt. Für die Schülerunion, für unsere Schüler ist kein Geld da, für Fahrradkurse für LGTB-Flüchtlinge stellen Sie allerdings 1.000 EUR zur Verfügung. Dann gibt es einen weiteren Verein, der da auf der Liste ist, das ist der Verein FIBEL für Multikulti-Ehen. Da geht es dann um schlappe 91.000 EUR, die hier veranschlagt werden. Auch das ist ein sehr markantes Schmankerl. Kommen wir weiter auf das Amerlinghaus zu sprechen, meine sehr verehrten Damen und Herren, denn der nächste Verein ist die Vereinigung Frauenintegration. Auch dieser Verein bekommt eine "kleine" Summe, nämlich 200.000 EUR vom Steuerzahler veranschlagt. Ich werde heute später noch auf das Amerlinghaus zu sprechen kommen. Da haben wir noch einen weiteren Punkt, da wird es sicherlich wieder lustiger werden. Das Amerlinghaus ist ja wirklich ein Hort von Linksextremen, Kommunisten, Rad-Rowdys. Die sitzen da alle unter einem Dach. (Heiterkeit bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Mag. Rüdiger Maresch: Das ist witzig!) Da brauchen Sie zu nicht lachen, das ist leider die Tatsache. Die sitzen dort zusammen mit diesen Frauenintegrationskursen. (GRin Birgit Hebein: Peinlich! - Weitere Zwischenrufe bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Ich bitte um Ruhe! GR Leo Kohlbauer (fortsetzend): Zwei Schmankerln möchte ich Ihnen hier noch zum Besten geben. Was da gemacht wird und was da angeboten wird bei dieser Frauenintegration: Die wirbt auf ihrer Homepage beispielsweise mit dem tollen Internetzugang, den es gratis gibt - das ist ja eine super Leistung, die es am Westbahnhof nicht gibt. Weiter heißt es, sie machen Partys. Da gibt es ein Fest. Gegen Toleranz und für kulturellen Austausch (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.), so heißt diese Party, die da hier geschmissen wird, und ich kann mir schon vorstellen, wie diese Party aussieht mit den Linksextremen, mit den Kommunisten und mit den Frauen, die hier in dem Frauenintegrationshaus unterrichtet werden. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir Freiheitliche werden alle diese Punkte ablehnen, weil wir diese Steuergeldverschwendung sicherlich nicht unterstützen werden! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste ist Frau GRin Akcay zu Wort gemeldet. - Bitte. GRin Safak Akcay (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, es ist wichtig, das noch einmal in Erinnerung zu rufen, dass wir ein Wiener Integrationskonzept haben, das sich eben an Integrationsmaßnahmen koppelt und sich auf vier Säulen anlehnt, nämlich Bildung, Sprache, Zusammenleben, mit der Teilhabe und natürlich auch die Messbarkeit. Unser Ziel ist es immer gewesen, und ist es auch weiterhin, dass wir Menschen durch Projekte miteinander verbinden, weil wir den Wienerinnen und Wienern es ermöglichen möchten, dass sie mit ihren NachbarInnen, Einrichtungen, Institutionen in ihrem Umfeld einfach in einen Dialog treten können, um eben hier diese gemeinsame Identität unserer Stadt zu stärken, dieses Wir-Gefühl sozusagen zu fördern. Bei diesem Themenschwerpunkt vom Kleinprojektetopf "It takes a Grätzl to raise a child" geht es darum, sozusagen eine andere Form für Bildung und Lernen bereitzustellen. Da steht der lernende Mensch im Mittelpunkt. Alles rund um diesen Menschen herum, nämlich die Bildungseinrichtungen, soll sich vernetzen, und da geht es eben darum, dass die Schulen, die Kindergärten, die Jugendzentren und die lernenden Menschen diese Bildungsgrätzln bilden, um hier einerseits das Wirken von Bildungsarbeit zu erhöhen, andererseits soll sich das auch positiv auf das Zusammenleben auswirken. Sie sehen, dass in unserer Integrationsarbeit Bildungsarbeit genauso hochgeschrieben ist wie Deutschlernen. Vorreiter ist hier die gemeinnützige Interface Wien GmbH. Sie ist ein innovativer und zuverlässiger Bildungsträger und bietet auch ausgezeichnete Beratung an. Ich darf Sie in diesem Zusammenhang an "Start Wien", Startcoaching, Lernhilfe und Freiwilligen-Koordination unterschiedlicher Projekte erinnern. Auch die Co-Förderung der Vereine mit der von unserem Stadtrat heute bereits erwähnten Initiative Erwachsenenbildung ist sehr wichtig, um erwachsene Migranten und Migrantinnen im Bereich Basisbildung zu fördern. Auch der Verein "Vereinigung für Frauenintegration" ist da ein sehr gutes Beispiel. Das ist eine anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung. Hier werden vor allem sozial benachteiligte Frauen aus anderen Kulturen betreut. (Heiterkeit bei der FPÖ.) Ich weiß nicht, was immer so lustig ist, wenn ich da rede. Es haut sich jeder hier so halbert ab darüber. Auf jeden Fall nehmen wir die Integrationsarbeit sehr ernst. Sie sehen auch, dass wir in Wien in puncto Spracherwerb jedenfalls ein bewährtes Vorzeigemodell zur Verfügung haben. Für uns ist es wichtig, ganz konkrete Schritte zu setzen, die allen WienerInnen zu Gute kommen. Der Spracherwerb allein ist jedoch nicht ausreichend. Deswegen setzen wir auch auf arbeitsmarktfördernde Maßnahmen und Qualifizierung, weil wir wollen, dass alle Menschen von Anfang an die Möglichkeit haben, in Wien Fuß zu fassen und ihr Potenzial weiterzuentwickeln. Es geht uns darum, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Es geht uns darum, die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit zu stärken und darum, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. In Bezug auf das Zusammenleben macht auch FIBEL eine sehr gute Arbeit für ihre Zielgruppe. Sie vermitteln fachliche Hilfe bei psychologischen, rechtlichen, kulturellen und sozialen Fragen. Viele bikulturelle beziehungsweise binationale Paare und Familien müssen mit gesellschaftlicher Diskriminierung und Vorurteilen fertig werden. Deswegen müssen wir auch diese Menschen unterstützen und Hilfestellung leisten. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Neben FIBEL gibt es auch viele andere Vereine in unserer Stadt, die einen großen Beitrag zum guten Zusammenleben in dieser Stadt beitragen und damit auch zur Lebensqualität, denn sie unterstützen die ehestmögliche Integration und leisten einen wichtigen Beitrag bei der Sichtbarmachung von Lebenssituationen von sozial benachteiligten Menschen. Kurz gesagt, dank der guten Kooperation mit den Vereinen sichert man auf der einen Seite, dass unterschiedliche Personen erreicht werden und auf der anderen Seite, dass das Angebot von allen angenommen werden kann. Eines möchte ich noch zur Klarstellung sagen, weil das ja immer wieder im Ausschuss, aber auch hier Thema ist: Die Arbeit der Vereine wird von der MA 17 in regelmäßigen Qualitätsgesprächen evaluiert und verbessert und auch durch den Stadtrechnungshof geprüft. Dadurch wird sichergestellt, dass diese Vereine gute Arbeit für diese Stadt leisten und somit verlässliche PartnerInnen sind. Für uns gilt eben, dass wir für unser Wien arbeiten und nicht gegen die Menschen in dieser Stadt. - Danke schön! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste hat sich Frau GRin Schütz zu Wort gemeldet. - Bitte. GRin Angela Schütz (FPÖ): Herr Vorsitzender! Werte Kollegen und Kolleginnen! Frau Berichterstatterin! Liebe Zuhörer! Alle Jahre wieder um diese Jahreszeit sehen wir uns einem großen Block an Subventionen im Bereich der Integration gegenüber. Es zeigt sich hier ein Mal mehr, dass ein schier unerschöpflich scheinendes Füllhorn an Mitteln über eine Anzahl an Vereine gegossen wird, die die Stadt Wien fördert, um hier ihre eigene Klientel zu versorgen. Wenn man sich so die Inhalte, Aufgaben und Ziele der meisten Vereine genauer ansieht, zeigt die Vergabe der Subventionen an diese ein Mal mehr auf, dass die Integration in dieser Stadt definitiv gescheitert ist und dass man hier Parallelgesellschaften weiter manifestiert. Die Subventionen, über die wir hier heute diskutieren, bringen der Mehrheit der Wiener Bevölkerung nicht wirklich etwas. Sie bringen aber jenen definitiv etwas, die vom sogenannten Geschäft mit dem Asyl leben. Die haben wirklich definitiv etwas davon. Die Fördersummen betragen von einigen Tausend Euro bis zu mehreren Millionen Euro. Zusätzlich zu diesen Fördermitteln, die die Stadt Wien auszahlt, erhalten diese Vereine auch noch ganz, ganz viele Subventionen aus anderen Bereichen der Stadt Wien, aber auch aus dem Bund sowie aus der EU, wir haben heute ja schon einmal darüber gesprochen. Warum ist man nun gegen die Förderungen, über die wir heute diskutieren? Erstens: Weil es in Zeiten wie diesen, wo die hohe Verschuldung der Stadt Wien manifest ist, die Sinnhaftigkeit dieser diversen Maßnahmen sowie die Angebote hinterfragen muss und sie auch in Frage stellen muss und soll. Fakt ist, dass kein einziger dieser Vereine, die wir heute auf der Tagesordnung haben, in der Lage ist, sich alleine zu erhalten, was aber offensichtlich aus Sicht der rot-grünen Stadtregierung nicht notwendig ist. Zweitens: Der Verein Interface - das ist einer dieser Vereine - ist ja extra von der Leiterin der MA 17 gegründet worden, um - und das zeigt dieser Verein sehr gut - Aufgaben zu erledigen, die eigentlich die Stadt Wien erledigen müsste. Gegründet ist er aber nur für einen einzigen Zweck worden - damit er schalten und walten kann, wie er es möchte, und damit er der Kontrolle des Gemeinderates definitiv entzogen ist. Der Verein bekommt eine Subvention in Höhe von knapp 1,9 Millionen EUR aus Steuermitteln. Insgesamt braucht dieser Verein 6,5 Millionen EUR und davon 5,5 Millionen EUR ausschließlich für Personalkosten. Der dritte Punkt ist, dass diese Vereine so wie viele andere Vereine neben Deutschkursen, wir haben es auch schon kurz angesprochen, diverse andere Serviceeinrichtungen anbieten, die sich ausschließlich an Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte, Migrantinnen und Migranten richtet: Startbegleitungen, muttersprachliche Beratungen, Journaldienste, Sozialberatungen, ganzheitliche Beratungen, Coachings, Lernhilfe, Bildungsprojekte, "Mama lernt Deutsch"-Kurse, Alphabetisierung und einige Projekte mehr. Prinzipiell klingt das gut und wäre ja auch begrüßenswert, aber diese Angebote sind nicht für jedermann oder jede Frau, sondern für eine ganz kleine Klientel vorgesehen und stehen damit der Gesamtbevölkerung nicht zur Verfügung. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Es gibt aber in Wien jede Menge sozial benachteiligte Menschen, die dieses Angebot oder diese Einrichtungen vielleicht auch gerne nützen würden und dies wahrscheinlich auch ganz dringend notwendig hätten (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Wer denn?), weil sie sich Maßnahmen dieser Art aus eigener Kraft oder durch eigene Finanzierung nicht leisten könnten. Als letzten Punkt will ich noch erwähnen, dass Förderungen für Deutschkurse, wie sie in der Stadt Wien im Gießkannensystem ausgeschüttet werden, mit unterschiedlichen Qualitäten, unterschiedlichen Lerninhalten und unterschiedlicher Lernbereitschaft der Klientinnen und Klienten in dieser Form definitiv nichts bringen, das sehen wir ja immer wieder. Zusammenfassend kann ich nur festhalten, dass diese Vereine ein Mal mehr aufzeigen, dass die rot- grüne Integrationspolitik in Wien definitiv gescheitert ist. Daher werden wir diese Subvention wie auch alle anderen Subventionen ablehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste ist Frau GRin El-Nagashi zu Wort gemeldet. - Bitte. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Das war jetzt schon ein bisschen gruselig. Ich meine jetzt gar nicht Sie, Frau Schütz, sondern Ihren Kollegen am Anfang. Also mich hat es gegruselt. Ich habe das sehr erschreckend gefunden, dass die Stärke des Redebeitrags oder des Redner offensichtlich darin liegt, sich lustig zu machen, sich nämlich über die Arbeit von Menschen lustig zu machen, frei zu assoziieren, irgendwas zu sagen, und das mit einer großen Emotion, mit einer großen Aufregung, als ob es da einen Skandal geben würde. Dabei muss ich sagen: Wenn es bei einem Thema große Emotion gibt, ist vielleicht auch eine große Begehrlichkeit da. Und dann sage ich: Ja, vielleicht ist da eine große Begehrlichkeit beim Thema Integration gegeben. Das, was hier auf eine sehr ins Lächerliche ziehende Art gesagt wurde, ist respektlos gegenüber den Initiativen, ist respektlos gegenüber den Projekten, ist respektlos gegenüber den Gruppen und ist respektlos gegenüber der Wiener Bevölkerung. Diese Projekte, die letztes Jahr im Rahmen des Kleinprojektefördertopfes umgesetzt wurden und die hier punktuell aufgezählt wurden, sind Initiativen aus der Zivilgesellschaft, die von der Stadt Wien mit kleineren Beträgen unterstützt werden. Der Schwerpunkt des Kleinprojektefördertopfes im letzten Jahr war Flucht, Migration, die Integration von geflüchteten Menschen in Wien durch Initiativen, durch Gruppen, die sagen, sie haben eine Idee, sie sehen einen Bedarf, sie haben einen Zugang, hier eine Gruppe von Menschen zu unterstützen. Was ist daran lächerlich? Was ist daran lustig? Was ist daran empörend? Warum ist es nicht möglich, damit wertschätzend umzugehen und zu sagen, es ist eine wichtige Initiative? Warum ist es verwerflich, wenn es um die LGBTIQ- Community geht? Warum ist es problematisch oder lächerlich? Ich weiß nicht genau, was davon Ihr Zugang ist, wenn lesbische, schwule, transidente Flüchtlinge in ihren Ländern Verfolgung erleben, durch Gesetze bedroht sind, durch Gesetze mit der Todesstrafe bedroht sind, mit Haftstrafen bedroht sind, an Leib und Leben bedroht sind, verfolgt werden, ihre Familien verfolgt werden, sie Gewalt erleben und als Geflüchtete nach Österreich kommen. Sie sind an Leib und Leben bedroht, und sie suchen hier um Schutz an und um Asyl. (GR Dominik Nepp, MA: Sie wissen aber schon, dass das kein Grund ist!) Und Sie finden das jetzt lächerlich (GR Dominik Nepp, MA: Sexualität ist kein Grund!), diesen Menschen Unterstützung zukommen zu lassen! Das ist die Haltung, die Sie hier transparent machen (GR Dominik Nepp, MA: Das ist kein Flüchtling gemäß Genfer Konvention! Das ist Zuwanderung! Das verwechseln Sie!) und die Sie hier auch noch durch Ihre Kommentare weiter unterstützen! Das ist eine beschämende Haltung diesen Menschen gegenüber. Und es ist auch eine Haltung, die der Großteil der Bevölkerung in dieser Stadt nicht unterstützt und nicht teilt und nicht gut findet. Das ist die Haltung, mit der Sie hier herkommen und über diese Projekte reden. Das ist der Kleinprojektefördertopf. Bei dieser Förderung für das Jahr 2018, die Förderung, die wir jetzt beschließen, ist der Schwerpunkt auf Bildung, Bildung und Integration, ein ganz ein wesentlicher Punkt, meine Kollegin hat das vorher auch schon erwähnt. Ich möchte bei dieser Gelegenheit kurz auf eine Studie eingehen, die gerade vom ICMPD, vom International Centre for Migration Policy Development, erschienen ist. Ich nehme an, dass das ICMPD erhaben ist über eine politische Zuordnung oder Zuschreibung in Richtung einer besonderen rot-grünen Affinität. Das ICMPD hat eine Studie gemacht über Integrationsmaßnahmen und die Auswirkung auf den Erfolg in Bezug auf Arbeitsmarktintegration. Es sind einige wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt identifiziert worden, die ich kurz nennen möchte. Was sind diese Faktoren? Ein wesentlicher Faktor sind soziale Kontakte. (GR Dominik Nepp, MA: Und diese Leute gehen wieder?) Soziale Kontakte sind genau das, was in diesen kleinen Projekten, die wir über den Kleinprojektefördertopf unterstützen, gefördert werden. Sozialer Kontakt ist das, was entsteht, wenn ein Austausch zwischen schon länger hier lebenden Menschen und neu zugezogenen Menschen gefördert wird und stattfinden kann. Sozialer Kontakt ist auch etwas, der bei den Freizeitaktivitäten, die Ihr Kollege auch ins Lächerliche gezogen hat, stattfindet, ein wesentlicher Faktor für die Arbeitsmarktintegration. Was ist sonst noch wichtig? Sprache! Sprache ist bei Weitem einer der wichtigsten Faktoren, Sprache und Sprachbeherrschung. Und das ist das, was heute schon einige Male angesprochen wurde. Was sämtliche Integrationsangebote, Vereine und Maßnahmen fokussieren, ist der Spracherwerb über Deutschkurse, und zwar auf eine Art und Weise, dass es niederschwellig und zugänglich ist, nämlich insbesondere für Frauen, weil Frauen auch eine längere Wartezeit haben, bis sie in den Arbeitsmarkt einsteigen können. Warum? Das hängt auch mit Kinderbetreuungspflichten und mit ihrer Rolle und den Aufgaben, die ihnen zukommen, zusammen. Und gerade Deutschkurse, die darauf Rücksicht nehmen und hier Angebote begleitend dazu haben, oder Angebote wie "Mama lernt Deutsch", die sehr niederschwellig angelegt sind und gerade auf bildungsferne Frauen abzielen, sind hier ganz sinnvolle und erfolgreiche Maßnahmen in diesem Bereich. "Mama lernt Deutsch", auch das ist heute am Anfang des Tages schon angesprochen worden, ist nicht nur ein erfolgreiches Programm, sondern wird jetzt auch ausgebaut, damit zusätzliche Bildungsangebote und Bildungsmodule in relevanten Bereichen noch angeboten und umgesetzt werden können. Das sind also auch die Schwerpunkte, die die Vereine setzen, die wir unterstützen, und die wir auch heute mit dem Beschluss unterstützen werden. Sie arbeiten mit viel Engagement und in vielschichtigen Problemlagen, und sie unterstützen vor allem benachteiligte, deprivilegierte, marginalisierte Frauen und Familien und junge Menschen. Und weil Sie das auch erwähnt haben, Frau Schütz, dass das der Mehrheit der Bevölkerung nichts bringen würde oder den Wienerinnen und Wienern nichts bringen würde - also zum einen sind es Wienerinnen und Wiener, die auf die unterschiedlichsten Arten in diese Maßnahmen involviert sind und zum Teil auch selber tragen und organisieren und umsetzen. Zum anderen ist das gute Zusammenleben in dieser Stadt etwas, von dem wir alle was haben. Vielen Dank! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Haslinger. GR Gerhard Haslinger (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Herr Stadtrat! Frau Kollegin El-Nagashi, wir haben unterschiedliche Sichtweisen, was eben Integration und Integrationsmaßnahmen betrifft. Wir nehmen Ihre zur Kenntnis, nehmen Sie irgendwann einmal auch unsere Sichtweise zur Kenntnis, und versuchen Sie nicht immer, hier heraußen dann noch einen FPÖ-Redner zu belehren, wie entsetzt Sie über die Wortmeldungen sind, ob es hastig war oder laut war, leise, es ist egal. Wir haben unterschiedliche Bezugspunkte, Herangehensweisen an Integration, Integrationsmaßnahmen. Ich glaube und ich versuche, es auch immer ein wenig zu erläutern, warum. (GRin Mag. Barbara Huemer: Keine Maßnahmen! Das ist Ihr Problem! Keine Maßnahmen!) Ja, schon Maßnahmen, Maßnahmen, die man überprüft. Aber ich habe es schon öfter gesagt, was ja auch immer kritisiert wird, es ist alles freiwillig, es wird zur Verfügung gestellt, kommt wer oder kommt niemand, nimmt der das, alles wird finanziert. Die Messbarkeit. Wo ist die Messbarkeit? Es kommen dann irgendwelche Statistiken, die niemand wirklich erläutern kann. Ich muss ja dann glauben, was auf einem Papierl steht, was irgendwer ausgearbeitet hat. Aber wo ist die Messbarkeit? Gehen Sie in die Bezirke, wo ganz einfach viele Zuwandererfamilien wohnen, dann werden Sie draufkommen, dass sich dort die heimische Bevölkerung nicht wohlfühlt. Woran wird das wohl liegen? Weil ganz einfach die Integration dort gescheitert ist oder nicht in diesem Ausmaß stattfindet, wie wir uns das vorstellen. Ihnen ist es vielleicht gut und recht. Das ist auch die Klientel, die einzige, wo Sie glauben, die werden Sie in Zukunft vielleicht noch wählen. Die anderen haben sich eh schon abgewendet, und es wird auch in Zukunft so bleiben. Wenn die kein Wahlrecht kriegen, wird es in der Zukunft schlecht aussehen. (Beifall bei der FPÖ.) Aber wozu ich mich in dieser Geschäftsgruppe melden wollte, ist eben dieser Sprachgutschein. Da sind wir wieder genau bei einem Punkt, den wir kritisieren, der aber irgendwie unerwähnt bleibt: Gemäß der Integrationsvereinbarung haben Personen, die nach Österreich zuwandern, nach Wien zuwandern, die Verpflichtung, innerhalb von zwei Jahren Deutsch auf dem Niveau von A2 nachzuweisen. Dazu müssen sie das österreichische Sprachdiplom machen. Das kostet ungefähr 1.500 EUR. Wenn man innerhalb von 18 Monaten diesen Nachweis erbringen kann, bekommt man die Hälfte zurück, das sind 750 EUR. Der rot-grünen Stadtregierung ist dieses Geld, das die Zuwanderer, die da herkommen - und da reden wir jetzt nicht von den Flüchtlingen, da reden wir von Leuten, die zuwandern, die in unser Land kommen, hier leben wollen, die Sprache erlernen wollen. Da muss man, glaube ich, verlangen dürfen, dass die ihre Sprachkenntnisse auf ihre eigenen Kosten erwerben. Nein, die Kosten sind zu viel, die man hier diesen Neuankömmlingen aufbrummt, weil international ist das bei 400 oder 350 EUR, bei uns sind es 750 EUR. Was macht Rot-Grün? Wir machen den Sprachgutschein A, für Personen 300 EUR auf 3 Tranchen! Der Gesamtbetrag für diesen Sprachgutschein für 2018 sind jetzt 900.000 EUR. Wenn man das durch 300 dividiert, sind wir bei 3.000. Also 3.000 Menschen können hier unterstützt werden. Wenn man sich anschaut, wer denn überhaupt zuwandern darf, nämlich jetzt nicht über Asyl oder kein Asylant ist, der dann aus humanitären Gründen da bleibt: Unter Zuwanderung verstehe ich, da kommt einer legal in unser Land, weil er hier leben möchte. Wenn man sich anschaut, wie viele 2018 kommen dürfen, dann sind es 2.915, davon 2.600 auf Familienzuzug. Das ist doch unglaublich, dass Menschen zu uns kommen und alle so wenig Geld haben, dass sie, die hier auf Grund ihres eigenen Bestrebens leben wollen, nicht, weil sie flüchten müssen, sondern weil sie Österreich als ihr Land für die Zukunft auserwählt haben, da unterstützt werden müssen! Das Geld wird ihnen unüberprüft gegeben! Die Verschuldung der Stadt Wien ist bekannt und wurde im letzten Monat ausreichend diskutiert. Warum schaut man da nicht: Wer braucht es und wer braucht es nicht? Nein, es wird hergegeben, es wird ausgeteilt, und gegen das sind wir, und das ist auch nicht schwer zu verstehen. Das hat nichts damit zu tun, dass man sagt, na ja, wir wollen immer, dass die Deutsch lernen, aber dann zahlen wir es nicht. Wir wollen, dass die Menschen Deutsch lernen. Aber sie müssen auch einen gewissen Eigenanteil aufbringen, ohne dass man ihnen sofort Geld zur Verfügung stellt, weil man immer sagt, die sind so arm. Es kann ja nicht sein, dass Österreich der Hort der Welt ist, wo die Ärmsten der Welt zu uns kommen, wo nur Arme da sind oder Armutsverfestigte und wir keine anderen Menschen mehr haben, die wir nicht unterstützen müssen! Diese ganze Vereinskultur zielt ja nur darauf ab, dass man die Leute bei den Händen nimmt und ihnen zeigt, wie das Leben in Österreich oder in Europa funktioniert. Gegen das wehren wir uns, und das wollen wir nicht finanzieren! Wenn es Menschen gibt, die das freiwillig tun, weil sie so sozial sind, weil sie ihr Helfersyndrom befriedigen wollen oder Ähnliches, dann macht es, dann machen Sie das! Aber warum muss es immer finanziert werden? Gegen diese Finanzierung sind wir, und das müssen Sie akzeptieren! (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenruf von GR Prof. Harry Kopietz.) Das ist eigentlich nicht wahnsinnig kompliziert zu verstehen! Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Mein Redebeitrag wird in dieser Thematik etwas differenzierter ausfallen, weil ich es grundsätzlich wichtig und gut finde, dass im Bereich der Integration viel gemacht wird und noch mehr gemacht wird, weil es einer der zentralen Themenbereiche für diese Stadt ist, da auch der Integrations- und Diversitätsmonitor sehr gute Grundlagen bietet und darum viele Projekte der Stadt auch zu begrüßen sind wie etwa auch die Deutschkurse, die natürlich ein wichtiger erster Schritt für eine gelungene Integration sind. Die Sprache ist ein wichtiger Bestandteil dafür. Wichtig ist allerdings natürlich, dass dieser Sprachkurs effizient und gut organisiert ist. Was ich in Österreich sehe, sind ganz, ganz viele unterschiedliche Hände, unterschiedliche Organisationen, die diese Sprachkurse separat voneinander organisieren. Da sind Bundeseinrichtungen, vom Land Einrichtungen, viele private Vereine, die gefördert werden. Hier ist es schwierig, den gemeinsamen Überblick im Bereich der Deutschkurse und der Integrationskurse überhaupt zu bewahren. Hier wäre es gut, wenn diese Kurse auch aus einer Hand passieren würden, auch in der Stadt, und nicht so viele unterschiedliche Stellen unterschiedliche Angebote, auch in der Qualität, bringen würden (Beifall bei den NEOS.), weil die Deutschkurse für die Integration natürlich auch wichtig sind. Ein anderes Projekt, das in diese Gruppe fällt, wo ich mir nicht so sicher bin, ob das für die Integration in unsere Gesellschaft gut ist, ist das Amerlinghaus, das sich ja doch auch als linkes, antikapitalistisches Projekt sieht. Ich habe mich im letzten Jahr doch auch einige Male damit beschäftigt und bin mittlerweile der Auffassung, dass es nicht mehr förderungswürdig ist, nicht nur wegen dem Problem der Finanzierung in der Vergangenheit, sondern wenn man sich auch anschaut, wie einseitig das Angebot des Amerlinghauses ist. Da ist es schon die Frage, ob es hier wirklich Pluralität gibt oder ob dort eine einseitige ideologische Ausrichtung auch bewusst gefördert wird. Bewusst auch dahin gehend, wenn man sich anschaut, was die Kriterien dort sind, um als Verein überhaupt Räume zu bekommen. Diese sind so eng gefasst, dass überhaupt nur spezielle oder spezifische Organisationen ein Anrecht bekommen können. Dort sieht man auch, wenn man sich die Organisation anschaut, in welchem Eck die sind: Neue Linkswende, Interventionistische Linke, Autonomes Kollektiv, Revolutionär Sozialistische Organisation, nicht unbedingt die Organisationen, die zu einem friedlichen, guten, gemeinschaftlichen Leben in dieser Stadt beitragen, sondern die auch eine sehr, sehr spezifische Agenda haben, eine sehr, sehr spezielle ideologische Agenda am linken Rand. Wenn die gleiche Organisation am rechten Rand wäre, wären Sie die Ersten, die aufschreien würden! Aber so auf einem Auge blind zu sein, ist hier wahrscheinlich die Devise auf grüner Seite! Das heißt, es geht für mich so weit vom Angebot, dass ich es nicht mehr mit Steuergeld oder wir als NEOS mit Steuergeld fördern wollen. Privat organisiert, gerne (Aufregung bei GRin Mag. Barbara Huemer.), aber bitte nicht als mit Steuergeld finanzierte Einrichtung! Darum werden wir hier auch nicht zustimmen. (Beifall bei den NEOS.) Genauso werden wir dem Projekt FIBEL nicht zustimmen. Da haben wir auch letztes Jahr schon nicht zugestimmt, einerseits auf Grund von strukturellen Themen wie die vielen Förderstellen, andererseits auf Grund der Frage, ob es wirklich auch Aufgabe der Stadt ist, hier Eheberatung durchzuführen. Wenn man sich auch die Quantität von 295 Personen anschaut, die das in Anspruch genommen haben, und wenn man sieht, dass binationale, bikulturelle Ehen mittlerweile ein Regelfall geworden sind, dann ist die Frage, ob das Angebot in dieser breiten Form wirklich noch sinnvoll ist oder ob man sich hier nicht noch besser auf einzelne Punkte spezialisieren sollte. Diese beiden Projekte sehen wir als nicht förderungswürdig an und darum werden wir sie auch ablehnen. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Es ist niemand mehr zu diesem Tagesordnungspunkt gemeldet. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Bei den vielen Akten, die hier vorliegen, geht es um Teilhabe an der Gesellschaft. Es geht um das Mittun am Spiel, das Gesellschaft heißt. Es geht um ein Miteinander statt ein Gegeneinander. Integration geht uns alle an, und der soziale Friede nützt allen Wienerinnen und Wienern. Ich kann Ihnen deswegen nur raten: Besuchen Sie die Vereine! Überzeugen Sie sich von den Angeboten, von der qualifizierten Arbeit vor Ort, von den unterschiedlichsten Schwerpunkten in den unterschiedlichsten Bezirken von Wien, von den unterschiedlichsten Ausrichtungen, und schauen Sie in die Gesichter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dann werden auch Sie sehen, dass unsere Förderungen wichtig und richtig sind. Deshalb auch von dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle MitarbeiterInnen in den Vereinen, die so wertvolle PartnerInnen in der Sache Integration für die Wienerinnen und Wiener in dieser Stadt sind. Ich bitte um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 1. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 1 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit Hand. (GR Mag. Manfred Juraczka, in Unterlagen blätternd: Moment! Moment! Moment!) Bitte, wir haben Zeit, Herr Gemeinderat. (GR Mag. Manfred Juraczka: Nein, nicht!) Nicht? Also nicht. - Ist mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und NEOS so angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 2. Jene Damen und Herren, die der Postnummer 2 ihre Zustimmung geben wollen, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind SPÖ und GRÜNE und somit mehrstimmig so angenommen. Wir kommen zur Postnummer 3. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 3 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Gleiches Stimmverhalten, mehrstimmig mit SPÖ und GRÜNEN. Postnummer 4. - Postnummer 4 mehrstimmig mit SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS so angenommen. Postnummer 5. - Postnummer 5 ist mehrstimmig mit SPÖ, GRÜNEN und NEOS so angenommen. Postnummer 6. - Ist mehrstimmig mit SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS so angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 7, 8, 11 bis 15, 17 bis 22, 25 bis 28 der Tagesordnung, sie betreffen Subventionen im Bereich Bildung und außerschulische Jugendbetreuung, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Gibt es dagegen einen Einwand? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Gremel, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Die offene Jugendarbeit in Wien leistet in vielen Bereichen bestimmt gute und wichtige Arbeit. Ich glaube, es war nie so wichtig wie heute, in diesem Bereich zu investieren, Jugendliche zu erreichen, die auch auf die falsche Bahn geraten können, Jugendliche frühzeitig im Entwicklungsprozess im Bereich der offenen Jugendarbeit auch an der Hand zu nehmen und vor allem auch im Sinne der aufsuchenden Jugendarbeit dorthin zu gehen, wo sich junge Menschen aufhalten und dort proaktiv zu schauen, dass keine Konflikte entstehen, weil wir natürlich in einer Gesellschaft leben, in der auch Konflikte zunehmen, wo immer mehr Jugendliche aus unterschiedlichen Nationalitäten und Herkunftsländern aufeinander stoßen und sich dort natürlich auch Konfliktpotenzial entlädt. Das sieht man in Wien zum Beispiel vor allem bei Schlägereien unter tschetschenischen Jugendlichen. Aber auch unter vielen anderen ethnischen Gruppen entstehen immer mehr und mehr Spannungen. Hier ist die aufsuchende Jugendarbeit natürlich wichtig. Die Frage ist, ob die Jugendarbeit, so wie sie in Wien organisiert ist - Sie sagen immer: "historisch gewachsen" -, heute noch die adäquate Antwort auf die Herausforderung, die wir haben, ist, weil dieses "historisch gewachsen" bedingt, dass vor einiger Zeit erfunden worden ist, wie die Feinstrukturen funktionieren sollen. Aber die andere Frage ist, ob es in der heutigen Zeit wirklich noch effizient ist. Ich sehe es nicht mehr als effizient an, ich sehe es teilweise als willkürlich an, welche dieser dutzenden Vereine wie viel Geld bekommen und auch noch immer am Gängelband der Parteipolitik sind, wenn man sich anschaut, dass zumindest ein Drittel der Vereine, die in diesem Bereich Jugendarbeit leisten, sehr stark von parteipolitischen Funktionären durchdrungen sind, vor allem der SPÖ. Da frage ich mich schon, ob das die Jugendarbeit ist, die ich mir heutzutage auch erwarten würde. (Beifall bei den NEOS.) Ich finde, diese parteipolitische Verwobenheit gehört entworren. Vor allem braucht es eine einheitliche Bedarfserhebung und auch eine einheitliche Definition der Aufgaben, was denn die einzelnen Vereine leisten müssen. Hier gibt es natürlich lose Netzwerke, wo man sich austauscht. Allerdings ist dieser Bereich so wichtig, dass man einheitlich sagen sollte, das sind die Anforderungen und die Vereine, die es am besten können, bekommen auch den Zuschlag. Das heißt, hier bringen wir einen Antrag ein, dass die offene Jugendarbeit in Zukunft offen ausgeschrieben wird, dass es offen von der Stadt, von uns als Politiker, definiert wird, was brauchen wir in der Stadt, welches Budget haben wir, welche Herausforderungen haben wir, und wir dann das Projekt auch ausschreiben und sich unterschiedliche Trägerorganisationen und natürlich auch Vereine dafür melden können und dann auch den Zuschlag bekommen, wenn sie die entsprechende Leistung auch bringen. Der zweite Antrag, den wir hier einbringen, betrifft die Einführung einer Subventionsbremse, nämlich dass Projekte, die neu dazukommen, bei Förderungen auch ein bestehendes Projekt ersetzen. Um im Förderdschungel Wien auch etwas effizienter zu werden, hat nicht spezifisch mit der offenen Jugendarbeit zu tun, sondern generell mit dem Förderwesen, das ja in dieser Stadt sehr undurchsichtig ist, und auch für mich ist es noch immer schwer, zu durchblicken, was für Mechanismen dahinter sind. Das heißt, hier ist dieser Eintrag einer Subventionsbremse, wo ich bitte, diesem Antrag auch zuzustimmen. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank, sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte vertiefend auf das Subventionsansuchen vom Verein Institut für Erlebnispädagogik eingehen. Es geht um eine Förderung in der Höhe von 241.900 EUR aus den Töpfen der Stadt Wien für die Betreibung eines Aktivspielplatzes im 22. Bezirk, und der 22. Bezirk zahlt aus dem Bezirksbudget noch einmal 176.400 EUR. Das heißt, der Verein bekommt für die Betreibung des Spielplatzes insgesamt 418.300 EUR. Des Weiteren ist auf der Homepage des Vereins zu lesen, dass er auch für die Parkbetreuung in Margareten zuständig ist und auch für die Betreuung des Fair-Play-Teams. Auch hier bekommt er aus dem Bezirksbudget Geld, das heißt, 2016 hat der Verein insgesamt 419.600 EUR bekommen, nein, 607.900 EUR bekommen. Es ist jetzt so, dass es diesen Verein gibt und dann gibt es noch die Freiraum GmbH - Büro für Spiel Sport und Reisen Spielwaren. Diese GmbH betreibt Feriencamps für Kinder und Jugendliche und der Verein und die GmbH haben den gleichen Firmensitz, und nicht nur den gleichen Firmensitz, sondern auch den gleichen Geschäftsführer. Das Interessante für mich war, wenn man auf die Homepage der Freiraum GmbH geht, dann sieht man, dass unter dem Punkt Arbeitsfelder der Freiraum GmbH die Parkbetreuung Margareten zu finden ist, für die aber der Verein Erlebnispädagogik die Subventionen bekommt. Wenn man sich dann auch noch die Mietkosten anschaut, die betragen mehr als 17.324 EUR, dann sieht man, dass der Verein Erlebnispädagogik an die Firma Freiraum GmbH, die immer noch den gleichen Geschäftsführer hat, die Miete zahlt. So, ich lasse es jetzt einfach einmal so im Raum stehen und sickern, möchte aber schon darauf hinweisen, dass der Stadtrechnungshof das im Juli 2017 sehr wohl auch neben vielen anderen Punkten kritisiert hat. Geändert hat sich bis jetzt nichts. Sie werden verstehen, warum wir dieses Subventionsansuchen ablehnen. Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Mag. Hobek. GR Mag. Martin Hobek (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Gäste daheim vor den Bildschirmen! Ich habe mir von diesen vielen Vereinen Zeit!Raum und Juvivo angesehen. Das habe ich deswegen gemacht, weil es mein Bezirk ist. Vor allem war es für mich einmal ganz interessant, sich das auch anzuschauen und mit früher zu vergleichen in den 90er Jahren als junger Bezirksrat. Damals hat ein rot-grüner Proporz stattgefunden, bemerkenswert im 15. Bezirk. Damals hat man von Seiten der Bezirksvorstehung gesagt, das Gebiet nördlich der Westbahn kriegen die GRÜNEN, der Verein hat Kids Company geheißen, heute heißt er Juvivo, und den Bezirksteil südlich kriegt der rote Verein Zeit!Raum. Ich habe mir das jetzt angeschaut. Damals war es eine Handvoll Leute, mittlerweile ist das ziemlich gewuchert. Lustigerweise von der geographischen Ausweitung her ist es damals ungefähr schon so gewesen wie jetzt. Wenn man sich die Akten dann genauer anschaut, zieht man eigentlich vier Erkenntnisse daraus: Die erste Erkenntnis ist, die Bespaßung ist aufwändig, wenn man jetzt zum Beispiel ein Statement von Zeit!Raum herausnimmt. Da heißt es: "Unsere Angebote während der schulfreien Zeit umfassen auch Ausflüge außerhalb Wiens und Reisen und Ausflüge in andere Bundesländer und Landeshauptstädte, aber auch ins Ausland wie zum Beispiel, England, Irland, Italien, Slowenien, die wir organisieren. Die Ausflüge haben unterschiedliche Schwerpunkte wie Sport, Sprachförderung, Kultur. Sie werden sehr kostengünstig angeboten und erfreuen sich großer Beliebtheit." Das glaube ich schon, ja. Es gibt auch so nette Projekte wie "Party nach Bedarf". Aufwändig ist es natürlich auch personell und damit auch von den Kosten her. Immerhin hat Juvivo mittlerweile 57 Angestellte, davon 37 Vollzeitangestellte. Die zweite Erkenntnis ist: Es wird statt Problemlösung eigentlich Problemverwaltung betrieben. Es gibt da ein Zitat von Zeit!Raum, das so quasi die Situation, jetzt in diesem Fall für den 15. Bezirk, darstellt und die vielen Probleme, die es da gibt, auch bei ihnen bei der Arbeit. Da heißt es zum Beispiel: "Das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen und Generationen verursacht Konflikte. Einzelne Gruppierungen und Nationalitäten dominieren die Räumlichkeiten beziehungsweise den Sozialraum und behindern die Teilnahme anderer Gruppierungen. Das oftmals niedrige Ausbildungsniveau der Jugendlichen und deren Eltern, bedingt durch die erschwerte Ausgangssituation vieler Kinder und Jugendlicher auf Grund fehlender schulischer Leistungen, erhöht die Motivations- und Perspektivenlosigkeit. Das in manchen Gesellschaften nach wie vor stark traditionell geprägte Rollenbild der Frau begrenzt die Ausbildungschancen von Mädchen und Frauen zusätzlich." Und zuletzt: "Mädchen ab zirka 14 Jahre werden zum Teil nur mäßig oder schwer erreicht. Mit Hilfe von punktuellen Schwerpunktaktionen wie Tanz- Workshops und damit verbundenen Aufführungen oder sportlichen Ausflügen versuchen wir, dies zu ändern." Also würden wir so einen Situationsbericht geben, dann würde es heißen: Fake News. Ach ja, übrigens: Es gibt natürlich auch ein Projekt, wie man Fake News erkennt und wie man dagegen immun ist. Die dritte Erkenntnis ist dann, dass die Rechtfertigung pseudo-intellektuell ist. Wenn man sich das durchliest, die Kollegin El-Nagashi wird sich jetzt wahrscheinlich wieder mokieren, aber es hat durchaus unterhaltsame Züge. Es gibt dann so Sätze en masse, also wirklich hunderte, wie: "Wir gehen reflektiert mit Diversitätsdimensionen um." Sehr geschwollen, ja, hat mir gefallen. Damit war es nicht so fad zu lesen. (Aufregung bei GRin Mag. Faika El-Nagashi.) Es wird dann auch dargestellt, wie man die Arbeit leistet, wie das aussieht. Da geht man sogar in einen eigenen Zirkus mit den Jugendlichen. Das ist der Verein Juvivo. Da heißt es: "Das Zirkusangebot zeichnet sich durch Vielfalt an Bewegungs- und Ausdrucksformen, kreative Lernprozesse, positive soziale Begegnungen und gelebte Integration aus. Hier können die Kinder und Jugendlichen an positiven Herausforderungen wachsen. Statt genormter Leistungsvorgaben ist es wichtig, dass alle entsprechend ihrer Bedürfnisse und Fähigkeiten gefordert sind und in ihrem eigenen Tempo lernen können. Erfreulicherweise konnte in den vergangenen Jahren der Mädchenanteil erhöht werden. (GRin Birgit Hebein: Jaaaaa! - Beifall von GRin Dr. Jennifer Kickert und GR Peter Kraus, BSc.) Ältere Jugendliche, die das Angebot schon länger wahrnehmen, konnten als Peerbetreuer- ‚Sternderl' -innen mit eingebunden werden." (Aufregung bei GRin Mag. Barbara Huemer. - GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Das ist unsere Geschäftsgruppe, die wissen das!) Also so schaut das aus! Es wird bespaßt, es wird betreut, und es bringt null! Das sehen wir tagtäglich. Es bringt null! Und das ist jetzt die vierte Erkenntnis: Es ist lediglich ausgesprochen tierfreundlich, weil es ist sowohl für die Fisch' als auch für die Katz'. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Hursky. GR Christian Hursky (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Aufsuchende Jugendarbeit ist etwas, wo man heute bei so manchen Wortmeldungen erkannt hat, dass man es versäumt hat, zum Beispiel im Esterházypark aufsuchende Jugendarbeit zu betreiben, weil sonst so manche Wortmeldungen nicht zustande gekommen wären. Dann habe ich mir aber gedacht, es muss ja irgendwas passiert sein, wieso das war. Aber wahrscheinlich hat man so den einen oder anderen irgendwo aus dem Luftschutzkeller des Hauses des Meeres ausgegraben, wo er sich vor 80 Jahren versteckt hat. (GRin Veronika Matiasek: Erklären Sie das! Erklären Sie es!) Sie können das Protokoll ja dann nachlesen. (GR Armin Blind: Was meinen Sie damit? Erklären Sie es! Erklären Sie das!) Herr Vorsitzender, ich habe eine Frage: Hören Sie das auch? Da muss irgendwo ein Fernsehapparat sein, da spielt es gerade wieder die Muppet Show. (GR Armin Blind: Herr Kollege, jetzt reicht es aber einmal! Ja! - Aufregung bei der FPÖ.) Und schon wieder! (GR Armin Blind: Es reicht! Herr Kollege, jetzt reicht es mit Ihnen!) Herr Kollege, irgendwo (GR Armin Blind: Sie sind permanent verhaltensauffällig!) läuft ein Fernsehapparat mit der Muppet Show! Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Bitte die Würde des Gemeinderates zu wahren! GR Christian Hursky (erheitert, fortsetzend): Und (GR Armin Blind: Das ist ja ungeheuerlich! - Weitere Aufregung bei der FPÖ.) jetzt glaube ich, ist es ein Kind aus dem Esterházypark, wo irgendwo der Sandhaufen ist und dem hat man das Schauferl weggenommen. So kommt mir das vor. (GR Michael Stumpf, BA: Es wird nicht besser, wenn Sie es wiederholen!) Was ist eigentlich wichtig an aufsuchender Jugendarbeit? Dass man sich mit den Problemen der Jugendlichen vor Ort beschäftigt. Wenn Sie tatsächlich in die Parks hineingehen würden und mit den Jugendlichen ab und zu reden und sich ihre Probleme anhören würden, dann würden Sie begreifen, wie wichtig es ist, dass wir uns mit ihnen beschäftigen. Mit vielen Freunden betreibe ich das jetzt schon, jetzt nicht unbedingt auch in organisierter Form, aber so, dass wir in die Parks hineingegangen sind, Jugendliche herausgeholt haben, ihnen die Möglichkeit geboten haben, dass sie sich treffen und dass wir geschaut haben, welche Sachen ihnen fehlen, damit sie eine Ausbildung machen können, eine anständige. Das sind die wichtigen Dinge, die wir haben: Wie können wir ihnen helfen, dass sie zu einer Lehrabschlussprüfung kommen? Das sind letztendlich die Sachen, die wir brauchen, um Menschen, die heute in irgendeiner Form benachteiligt sind, weil sie vielleicht eine schlechte Lebenssituation haben, wieder entsprechend in die Höhe zu bringen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Und nur, wenn man auf diese Menschen letztendlich zugeht, besteht auch die Möglichkeit, diese Sachen zu erfahren. Dann kommen auch durchaus gute Projekte heraus. Wir haben ganz aktuell - im 9. Bezirk, glaube ich, findet das statt - eine Gruppe von Jugendlichen oder jungen Menschen, die so benachteiligt sind und die in einer gemeinsamen Aktion jetzt zu Weihnachten - was ja immer gefordert wird, wir feiern Weihnachten gemeinsam - zum Beispiel Weihnachtskekse backen und diese für die Vinzirast hergeben. Ich glaube, dass das einfach ein wertvoller Beitrag für die Gesellschaft ist, und dass das die Dinge sind, auf die wir letztendlich in irgendeiner Form schauen müssen, und dass das wichtig ist. Die ganzen Jugendarbeiten finden immer gemeinsam mit den Bezirken statt, wo man sich gemeinsam die Themen anschaut, die es hier gibt und die es hier zu bearbeiten gibt. Jene Gruppen, die hier für die Stadt oder besser gesagt für den Verein unterwegs sind, sind immer als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Jungen da. Sie kümmern sich um deren Themen, und das ist der Teil, den wir letztendlich umzusetzen haben und den wir letztendlich auch mit einer entsprechenden Förderung versehen sollten. Und weil von Seiten der NEOS gefragt wurde: Wie wird das Ganze kontrolliert? Ist das auch effizient? Ich glaube, ja. Wir können behaupten, dass das letztendlich eine sehr effiziente Arbeit ist aus dem einfachen Grund, weil auch der Rechnungshof eine entsprechende Prüfung für das Ganze vornimmt. Und wenn der Rechnungshof etwas prüft und in der Richtung das nicht wirklich so arg bekrittelt, sondern eigentlich lobende Worte ausspricht, dann werden wir mit Sicherheit auf dem richtigen Weg sein. Darum sollten Sie diese Projekte auch entsprechend unterstützen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Damnjanovic. (GR Armin Blind: Zur Geschäftsordnung!) Bitte? (GR Armin Blind: Zur Geschäftsordnung!) Das ist eine tatsächliche Berichtigung? (GR Armin Blind: Gemeldet vom Kollegen!) Was? (GRin Veronika Matiasek: Zur Geschäftsordnung! - GR Armin Blind: Zur Geschäftsordnung!) Ah, zur Geschäftsordnung, Entschuldigung, das hat er nicht dazugesagt. Dann zur Geschäftsordnung Herr GR Blind. GR Armin Blind (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender! Zur Wortmeldung des Kollegen Hursky möchten wir einen Ordnungsruf verlangen und zwar mit folgender Begründung: Der Herr Kollege Hursky hat bereits in seinem letzten Redebeitrag vor einiger Zeit auch das Wort Muppet Show gebraucht. Er hat dafür einen Ordnungsruf bekommen. Darauf kommt es mir in dem Zusammenhang gar nicht einmal so sehr an. Sondern der Herr Kollege Hursky benimmt sich gerade gegenüber den Freiheitlichen in der letzten Zeit ausgesprochen verhaltensauffällig. Wenn er gemeint hat und das hat ... (Aufregung und Zwischenrufe bei der SPÖ.) Nein, verhaltensauffällig, und ich begründe Ihnen das auch, weil der Kollege Hursky ohne jegliche Not gemeint hat, er hätte das Gefühl, dass jemand aus dem Luftschutzbunker wieder hervorgekommen ist, und das in Richtung der Freiheitlichen. (GRin Birgit Hebein: Nein, nein!) Ja, das hat er gesagt, Frau Kollegin! Sie müssen mir zuhören! Und das lassen wir uns vom Kollegen Hursky nicht unterstellen! Gerade von einer Fraktion (Beifall bei der FPÖ.), die sich permanent Toleranz, Ausgleich und Menschlichkeit auf die Fahnen schreibt (Aufregung bei GRin Birgit Hebein.), mit einem unmenschlichen, verbrecherischen Regime assoziiert zu werden ohne jegliche Not, das lassen wir uns nicht bieten! Und dann auf einen Zwischenruf, der kommt und ihn auffordert: Deklarieren Sie sich, was wollen Sie genau damit sagen, legen Sie das offen, auf diesen Zwischenruf hinauf uns auch noch zu sagen, wir seien die Muppet Show, Frau Kollegin, das geht nicht! Das ist nicht tragbar! Das verletzt die Würde dieses Hauses! (Weitere Aufregung bei GRin Birgit Hebein.) Wir sind gewählte Mandatare, und wir lassen uns nicht mit einem faschistischen Regime assoziieren (Beifall bei der FPÖ.), nicht vom Kollegen Hursky, nicht von Ihrer Fraktion, von niemandem in diesem Haus! Und Zwischenrufe, die auf Grund dieser Wortmeldung kommen, als Muppet Show abzuqualifizieren, ist nicht im Sinne der Würde dieses Hauses! Wir verlangen einen Ordnungsruf dafür! Sehr geehrter Herr Vorsitzender, wir erwarten eine Entscheidung! (Aufregung bei GR Christian Oxonitsch. - Beifall bei der FPÖ. - GR Armin Blind: Ungeheuerlich! Ungeheuerlich! Ungeheuerlich! Ungeheuerlich! - Diskussion zwischen Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky, GR Christian Oxonitsch und GR Armin Blind.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Herr Kollege Blind, bitte um Ruhe! Bitte, kann man zu streiten aufhören? (Weitere heftige Diskussion zwischen Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky, GR Christian Oxonitsch und GR Armin Blind.) Ich habe unabhängig von der Wortmeldung des Kollegen Blind bereits das Wortprotokoll angefordert. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Damnjanovic. GR Nemanja Damnjanovic, BA (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätztes Publikum vor dem Internet! Der Verein "Balu & Du" ist ein Verein zur Förderung von Kommunikation und Spiel, der seit 1994 in Simmering tätig ist und von der Bezirksvertretung Simmering gefördert wird. Wir Freiheitliche unterstützen und schätzen selbstverständlich jede auf Erfolg orientierte Kinder- und Jugendarbeit. (Beifall bei der FPÖ.) Unsere Kinder und Jugend sind unsere Zukunft und die Zukunft unseres Landes. Was für mich weniger verständlich ist, sind die Subventionen für "Balu & Du" oder besser gesagt, für Kinder- und Jugendarbeit, weil die in den letzten Jahren drastisch gestiegen sind. Im Jahr 2002 wurde die Kinder- und Jugendarbeit in Simmering mit 130.811,10 EUR gefördert und im Jahr 2018, am Mittwoch gab es eine Bezirksvertretungssitzung, wird diese Arbeit mit 854.500 EUR gefördert werden. Laut Bevölkerungsstatistik, die auf der Homepage der Stadt Wien zu finden ist, gab es in Simmering im Jahr 2004 - 2002 habe ich leider nicht gefunden - 80.060 Einwohner, im Jahr 2015 gab es laut Statistik 95.198 Einwohner. Wir haben derzeit 2017, gehen wir davon aus, dass wir in Simmering über 100.000 Einwohner haben. Genauer gesagt, im Jahr 2017 gab es um ein Viertel mehr Einwohner in Simmering, aber die Subvention ist fast versiebenfacht worden von 137.000 auf 854.000. Das habe ich selbstverständlich alles schwarz auf weiß. Ich möchte später keine, wenn es sein muss, tatsächliche Berichtigung, das ist kein Problem. Das ist der Bezirksvoranschlagsentwurf 2018. Dann habe ich es auch von 2002 (Der Redner zeigt Unterlagen.), wo Sie auch sehen können, 130.811 EUR, alles schwarz auf weiß. Nach einer langen Recherche empfehle ich meiner Fraktion eine Ablehnung aus folgenden Gründen: Es gibt vier Punkte, die ich gerne (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Bezirksvorstehung!) ansprechen möchte. Sehr geehrter Herr Kollege, das ist Ihre Gesprächskultur. Lassen Sie mich bitte reden und dann werden Sie erfahren, was ich damit gemeint habe. Es geht um Gemeinderatssubventionen in der Höhe von 60.000 EUR. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Genau!) Gut, brauchen wir nicht weiterreden, bleiben Sie so, wie Sie sind. Ich habe das schon erwähnt, für eine qualitative Kinder- und Jugendarbeit sind wir Freiheitliche immer zu haben. Aber genau das, Herr Kollege, genau das - es ist sehr traurig, dass Sie nie akzeptieren können, dass wir in unseren Reihen auch Experten haben, die von diesem Bereich etwas verstehen. Ich möchte gerne wissen: Wie lange sind Sie schon im Kinder- und Jugendbereich tätig? (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Also 20 Jahre!) Ich bin es vielleicht seit 30 Jahren. Entschuldigen Sie ... (GR Peter Kraus, BSc: Das geht sich bei mir noch nicht aus!) Nein, das war für den Kollegen Margulies. Bei allem Respekt, meine Vorstellung einer erfolgreichen Kinder- und Jugendarbeit unterscheidet sich, wie man sieht, von der Vorstellung der rot-grünen Regierung. (Beifall bei der FPÖ.) Das beste Beispiel dafür ist die Auffassung oder die Bedeutung einer ehrenamtlichen Arbeit. Sehr oft wurden in diesem Haus die Personalkosten mit einer ehrenamtlichen Arbeit verwechselt, absichtlich, unabsichtlich, weiß ich nicht. Heute haben wir wieder über (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Das ist keine ehrenamtliche Arbeit!) ehrenamtliche Arbeit gehört, wie wichtig sie ist. Da gebe ich Ihnen, Frau Kollegin, vollkommen recht. Aber eine ehrenamtliche Arbeit wird nicht bezahlt, und wir reden hier über die Subventionen. Bei vielen Integrations-, Kinder- und Jugendvereinen werden bis zu 80 Prozent der Steuergelder für die Personalkosten verwendet. Bis zu 80, wenn nicht mehr! (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Aber das ist auch keine ehrenamtliche Arbeit! - GR Gerhard Kubik: Lehrer bekommen auch etwas!) Das Hauptproblem ... Ich rede über "Balu & Du". Das Hauptproblem des Vereins "Balu & Du" sind in Wahrheit die steigenden Personalkosten. Eine Bestätigung dafür finden Sie in der Beilage zum Subventionsantrag. Ich lese kurz vor, Herr Kollege: "Der Verein Balu & Du musste sich im Jahr 2017 einigen Herausforderungen stellen." Das habe nicht ich geschrieben, das hat der Antragsteller geschrieben. "Einerseits wurde im Februar 2017 der Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich gesatzt und löste in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Wien-weit weitreichende Diskussionen sowohl auf entgeltlicher als auch inhaltlicher Ebene aus." Punkt 2: Nach einem Gespräch mit dem Simmeringer Bezirksvorsteher KR Paul Stadler habe ich erfahren, dass die Arbeit des Fair-Play-Team 11 positiv zu bewerten ist, was mich auch freut, ob Sie es glauben oder nicht. Aber wenn Sie mit den Verantwortlichen von der Parkbetreuung "Balu & Du" über die Erfolge und Resultate ihrer Arbeit sprechen, bekommen Sie keine richtigen Zahlen oder keine zuverlässige Statistik. Am Mittwoch habe ich mit einem Angestellten von "Balu & Du" darüber gesprochen, einfach gesagt über das Erfolgsergebnis sowie die relevantesten und die wichtigsten Infos für eine Subventionszusage wie zum Beispiel: Wie viele Kinder werden oder wurden in Parkanlagen betreut, 40, 20, 2, kein einziges Kind? Das bekommt man nicht. Für denjenigen, der in der Privatwirtschaft keinen Erfolg hat, wird es schnell ein Ende geben. Im Sport, wenn Sie Ihre Leistung nicht bringen, steigen Sie in der Liga ab und bekommen keine weiteren Sponsorengelder. Bei uns kann man ohne Ergebnisse weitere Subventionen erhalten! Punkt 3: In Wien gibt es sehr viele Vereine, die eine gute Arbeit leisten. Aber die werden von der Stadt Wien nicht subventioniert, um die kümmert sich die Wiener Regierung nicht. Das, was wir in Zukunft unbedingt ausschließen müssen, sind die sogenannten doppelten, dreifachen und vierfachen Subventionen. Punkt 4, auch im Vorwort zu finden, ich lese kurz vor, es geht um die Kürzung des Budgets: "Anderseits wurde das dezentrale Budget des Vereines für die offene Kinder- und Jugendarbeit gekürzt, was nochmals wesentlichen Änderungsbedarf auf inhaltlicher und personeller Ebene mit sich brachte." Seit Mittwoch ist den meisten von uns bekannt, es gibt keine Budgetkürzungen. Damit weiß ich nicht, aus welchem Grund wir diesen 60.000 EUR jetzt zustimmen sollen, und ich empfehle jetzt allen Fraktionen eine Ablehnung. Sehr geehrte Damen und Herren! Wir freiheitliche Politiker haben vor unserer Bevölkerung keine Geheimnisse und fordern die Implementierung einer Transparenzdatenbank für Vereinssubventionen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Stumpf. GR Michael Stumpf, BA (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe mich mit den Wiener Jugendzentren auseinandergesetzt, auch mit den einzelnen Vereinen, weil ich vor einiger Zeit dort als Gast eingeladen war, um den Jugendlichen dort die Möglichkeit zu bieten, im Rahmen einer Aktion Politiker aus allen Fraktionen kennen zu lernen. Ich war dort als Gast eingeladen, und wir haben interessant diskutiert. Aber ich muss auch sagen, diese Veranstaltung, diese Chance, mit Erstwählern, die überwiegend Migrationshintergrund haben, vorwiegend Moslems sind, in Kontakt zu kommen, hat mir schon die Augen geöffnet. Aber um Sie zu beruhigen, nicht auf positive Art und Weise, weil das, was ich dort als Gast erlebt habe, ich versuche es nun einmal kurz zusammenzufassen, war sehr ernüchternd. Man konnte merken, auch beim besten Willen der Betreuerinnen und Betreuer, dass es dort gewisse Radikalisierungstendenzen gibt. Und weil heute der neue Antisemitismus ja schon ein großes Thema war, ein Problem, das vorwiegend auch mit Menschen in Verbindung steht, die muslimischen Glaubens sind, die mich dort in dieser Diskussionsrunde wirklich gefragt haben, ob ich das denn auch so sehe, wie sie das sehen, und ich zitiere, dass "9/11 in Wirklichkeit eine große jüdische Weltverschwörung ist und das gar kein Terroranschlag war, sondern der US-Geheimdienst dahintersteckt". Da wurde ich gefragt, ob, wenn die FPÖ in Regierungsverantwortung kommt, wieder die Züge rollen werden. Ich habe dann nach der Diskussion den jungen Mann kurz zu mir geholt und habe ihn unter vier Augen gefragt, wo er denn diese Unsinnigkeiten her hat. Also die eine Unsinnigkeit mit den Zügen, die rollen werden, hat er gesagt, hat er von einer Betreuerin gehört. (Aufregung bei GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely.) Ja wirklich, nehmen Sie das ernst, Frau Kollegin, das ist wirklich ein sehr ernstes Thema. Ich habe ihn wirklich gefragt: Wer hat das gesagt? Zeige mir bitte die Betreuerin. (Weitere Aufregung bei GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely.) Ich habe das so von diesem jungen Mann mitgeteilt bekommen. Übrigens, das können Sie gerne nächste Woche besprechen, das ist kein Problem. Aber dieser Vorfall liegt schon einige Jahre zurück. Und (Große Aufregung bei GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely.) warum rede ich heute darüber, Frau Kollegin? Zuhören, zuhören! Ich rede deshalb heute darüber, weil es erneut wieder in einem anderen Forum eines dieser Zentren solche Vorfälle gegeben haben soll. Ich möchte auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht in Schwierigkeiten bringen. Ich möchte ein Problem aufzeigen, das offenbar konsequent vorhanden ist. Und anstatt ... Es ist ja wichtig, dass junge Menschen betreut und aufgefangen werden, bevor sie auf der Straße irgendeinen Unsinn machen, Frau Kollegin. Aber man muss auch reagieren und solche Probleme auch erkennen, ansprechen und auch Deradikalisierungsmaßnahmen starten. Das ist wichtig. Weil wenn Sie wirklich den Antisemitismus bekämpfen wollen, und das, hoffe ich, wollen Sie, dann müssen Sie auch bei diesen Problemfällen eingreifen und beginnen, dieses Problem anzugehen. Was wird statt Deradikalisierung gemacht? Es gibt eine Schwerpunktsetzung, das steht auch in diesen Akten, die ich mir sehr genau angeschaut habe, Projekte wie geschlechtssensibles partizipatives Arbeiten. Ich zitiere aus dem Akt, da geht es um den Punkt gendergerechte Sprache: "Sprache schafft Realität. Geschlechtergerechte Sprache bedeutet, dass Frauen und Männer, transsexuelle und intersexuelle Menschen gleichermaßen und gleichwertig sichtbar gemacht und diskriminierungsfrei angesprochen werden. Damit wird ein Betrag geleistet, die Gleichstellung von Geschlechtern zu fördern." Alles schön und gut. wienXtra hat im Mai 2017 eine neue Schreibweise zur gendergerechten Sprache eingeführt, die im Mai 2018 evaluiert wird. Die neue Schreibweise inkludiert transsexuelle und intersexuelle Menschen, das Binnen-I hingegen nicht. Das Binnen-I gilt im Diskurs zur gendergerechten Sprache vielfach bereits als veraltet und wendet deshalb gendergerechte Sprache neu entsprechend dem Leitbild, alle Menschen anzusprechen, in folgenden Formen an: Binnen-I, zum Beispiel SchülerInnen, hochgestellter Stern, zum Beispiel Schüler*innen, und Unterstrich, zum Beispiel Schüler_innen. Also erklären Sie einmal den Jugendlichen dort, die andere Probleme haben, als sich selbst zu finden, ob sie Transpersonen sind oder nicht, wo es solche Tendenzen gibt. Das schaue ich mir an, und das ist ja auch ein bissel besorgniserregend, dass Projekte wie dieses Projekt hier, wo junge Menschen ermutigt worden sind, Klamotten zu entwerfen - und da sieht man einen jungen Mann (Der Redner zeigt Unterlagen.), der sieht übrigens nicht ganz glücklich aus, der muss ein Tutu tragen und rosa Stöckelschuhe. Da gibt es auch eine Modeschaupräsentation. Ich konnte ihn nicht fragen, ob es ihm gefallen hat. Aber er macht nicht gerade den Eindruck, als würde es ihm gefallen. Vielleicht ist er keine Transperson. Ich sage nur, dass es so ist, dass Verbesserungen in dem Ausmaß stattfinden sollten (Große Aufregung bei GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely und GR Gerhard Kubik.) und dort angesetzt werden sollten, wo es bei einem sehr ernsten Thema notwendig wäre. Da vergeht einem das Lachen, weil in Wirklichkeit das an den Problemen der Jugendlichen völlig vorbeigeht. (Beifall bei der FPÖ.) Also bitte, wachen Sie auf! Verschließen Sie nicht die Augen vor der Realität und gehen Sie die Probleme endlich an, anstatt so einen Karneval da zu veranstalten! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Amhof. GR Nikolaus Amhof (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wenn diese Sitzung hier am heutigen Tage und die Diskussionsbeiträge vor allem derjenigen, die die allermeisten Subventionen befürwortet haben, einem breiteren Publikum in Wien bekannt werden würden, dann, glaube ich, würde es einige Emotionen geben, die da frei werden würden. Auf der einen Seite war Wien finanziell noch nie so angeschlagen, war Wien noch nie so pleite. Auf der anderen Seite wird mit dem Füllhorn in alter Manier das Geld verteilt, und zwar in einem alternativ-linken Bereich. Wenn man diese Summen zusammenrechnet, die nur in diesem Bereich an Subventionen ausgezahlt werden, man kann natürlich etwas hinauf- und hinuntergehen, dann sind es 43 Millionen EUR, die linke und alternative Vereine heute bekommen, um die der Steuerzahler am Ende dieser Sitzung ärmer sein wird. Das ist nun umso erstaunlicher, als Sie ja eigentlich die Folgen dieser Politik schon selber bei Ihren Parteien merken und bei Wahlerfolgen. Ich wollte aber eigentlich speziell den Punkt 18 herausgreifen, Juvivo 618.900 EUR. Das ist aber nicht alles, was die bekommen. Es hat nämlich im Dezember auch eine Bezirksfinanzausschusssitzung gegeben. Da wurden für das Verwaltungsjahr 2018 811.000 EUR ebenfalls für aufsuchende Kinder- und Jugendbetreuung beschlossen. 811.000 EUR für 2 Jahre für den kleinen 9. Bezirk, der 6,5 Millionen Bezirksbudget hat! 14 Millionen EUR Schulden. Zum Beispiel für Kindergärten haben wir nur 342.000 EUR. Kultur ist dem Bezirk 115.000 EUR wert. Aber in diesen Förderungsdschungel werden sozusagen 811.000 EUR hineingezahlt. Das macht den Bezirk handlungsunfähig. Es gibt eigentlich im 9. Bezirk kaum freie Möglichkeiten, den Bezirk noch zu gestalten. (GR Heinz Vettermann: Aber es ist ein Unterschied zwischen Land und Bezirk! Eine andere Ebene!) - Ich wollte nur darauf hinweisen, dass sicher von allen Seiten gezahlt wird. Damit nicht genug. Zum Beispiel für einen Umbau im Vereinslokal haben sie 618.000 EUR und 811.000 EUR bekommen. Aber den Durchbruch in die Küche lässt sich der Verein mit 7.900 EUR noch einmal getrennt bezahlen. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Sie haben den falschen Zettel, den vom Bruder!) Wenn wir uns diese Vereine, die hier beschlossen werden, anschauen, dann stoßen wir eigentlich auf folgende Themen: radikaler Feminismus, Genderwahn, der sozusagen vorangetrieben wird, natürlich müssen möglichst viele Einwanderer herbeikommen oder, was ich auch gefunden habe, verharmlosende Herangehensweise an Drogen. Herr Kollege, ich glaube, in diesem Punkt, ob diese Vereine förderungswürdig sind, werden wir auf dieser Welt nicht mehr übereinkommen. Da bestehen sozusagen grundunterschiedliche Herangehensweisen. Aber selbst wenn man der Meinung sein sollte, dass es förderungswürdig ist, es ist natürlich nicht alles schlecht. Keine Frage. Es gibt natürlich auch einzelne positive Aspekte. Insgesamt aber überwiegen die negativen Bereiche. Da muss man sagen, selbst wenn man das fördern würde, in dieser finanziellen Situation, die Sie auch kennen, haben diese Auszahlungen an diese Vereine nicht stattzufinden! Kurz streifen möchte ich die Frage, ob es die richtige Herangehensweise ist, überhaupt private Vereine mit Kinder- und Jugendbetreuung zu befassen. Es ist eine eigene Frage, die man diskutieren könnte, die wir Freiheitlichen aber eher kritisch sehen. Es gibt staatliche Organisationen wie Horte, Kindergärten und anderes. Warum hier, ähnlich wie in der Flüchtlingsbetreuung, eine Gruppe von Privatvereinigungen finanziert wird, die das dann macht, entziehen sich die Vorteile, die das bringen sollen, meiner Auffassung. Ich fasse zusammen: Wir haben eine Situation, wo das soziale Netz gespannt ist, wo man tagtäglich mit Einzelfällen konfrontiert ist, wo mich zum Beispiel ein langjähriger Bekannter anruft, er ist im Spital, wird nicht aufgenommen, ein Rezept in die Hand gedrückt, auf Wiedersehen. COPD, zugegebenermaßen ein Raucher. Diese Problematik hatten wir bereits. Man konnte ihm nur raten, einfach dort zu bleiben, bis etwas passiert, bis er ein Gangbett bekommt und in der Nacht darauf leider verstorben ist. Oder eine entfernte Nachbarin sucht Kontakt, will sich Geld ausborgen, erklärt, sie braucht dringend Geld. Diese Frau hat mit 16 zu arbeiten angefangen, immer alles getan. Sie hat mir ihren Kontoauszug gezeigt. 560 EUR im Monat bekommt sie. Das ist genau der Punkt, auf den man hier hinweisen sollte und auf den ich hinaus will. Diejenigen, die immer einzahlen, die mit 16 zu arbeiten beginnen, diejenigen, die jede Arbeit annehmen, nicht auf die Uhr schauen, Kinder in die Welt setzen und aufziehen, sind die Blöden in Ihrem System! Das sind diejenigen, die diese 43 Millionen EUR eingezahlt haben und dann im Alter vor der Tatsache stehen, für Geschenke für die Enkelkinder muss man sozusagen zum Nachbarn betteln gehen. Sie werden dann sagen, Einzelfälle. Ich gebe sogar zu, es können Einzelfälle sein. Es kann auch passieren, dass einmal in einem Spital eine Notsituation ist, jemand nicht aufgenommen wird. Es kann sich auch eine gewissenhafte alte Dame einmal verrechnen und in diese Situation kommen. Aber die Einzelfälle, wie, glaube ich, auch Sie von der rot-grünen Regierung zugeben werden müssen, werden mehr. Wenn Einzelfälle immer mehr werden, sind sie keine Einzelfälle mehr! Ich bin deshalb der Meinung, dieser Subventionsdschungel gehört durchforstet. Da reicht keine Motorsäge mehr. Da muss der Harvester ran! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, möchte ich zurückkommen auf die Rede vom Kollegen Hursky und der Wortmeldung zur Geschäftsordnung vom Kollegen Blind. Ich habe mir das Protokoll kommen lassen. Ich werde den Anfang dieser Rede laut Wortprotokoll vorlesen: "Aufsuchende Jugendarbeit ist etwas, wo man heute bei so manchen Wortmeldungen erkannt hat, dass man es versäumt hat, beziehungsweise im Esterházypark sozusagen aufsuchende Jugendarbeit zu betreiben, weil sonst wären so manche Wortmeldungen nicht zustande gekommen. Dann habe ich mir aber gedacht, es muss ja irgendwas passiert sein, wieso das war. Aber wahrscheinlich hat man so den einen oder anderen irgendwo aus dem Luftschutzkeller des Hauses des Meeres ausgegraben, wo er sich vor 80 Jahren versteckt hat." - Das ist natürlich schon eindeutig eine Unterstellung von NS-Gedankengut. Dann geht es weiter. Dann beginnen Zwischenrufe: ",Ach, Sie können das Protokoll ja nachlesen dann.' - Zwischenruf - ‚Herr Vorsitzender!' - Zwischenruf - ‚Herr Vorsitzender, ich habe eine Frage. Hören Sie das auch? Da muss irgendwo ein Fernsehapparat sein. Da spielt es gerade wieder die Muppet Show. - Zwischenruf - Und schon wieder, Herr Kollege! Irgendwo läuft ein Fernseher mit der Muppet Show.'" Wir haben einmal einen Ordnungsruf wegen "Kasperl" beim Herrn Juraczka gehabt. (GR Mag. Manfred Juraczka: Immer auf mich!) - Nein, du hast den Ordnungsruf gekriegt. Ich glaube, das wären an sich schon zwei. Ich erteile dem Herrn Hursky für diese Wortmeldung einen Ordnungsruf. (Beifall bei der FPÖ. - GR Christian Hursky: Das ist nicht seriös!) Nein, ich glaube, das ist total seriös. Ich habe diese schwer leserliche Passage wortwörtlich wiedergegeben. Ich glaube, das Ganze hat Hand und Fuß. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Kraus. Bitte. (GR Christian Hursky: Herr Vorsitzender, eine Frage! Das Wort verhaltensauffällig darf in Zukunft verwendet werden?) GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Ich beginne einmal mit meiner Rede. Es sind jetzt ein paar Sachen von meinen FPÖ-Vorrednern im Zusammenhang mit Jugendarbeit gefallen, die ich so nicht stehen lassen kann, weil es die Jugendarbeit einfach nicht verdient hat, dass so über sie gesprochen wird. Ich beginne kurz einmal mit dem Herrn Damnjanovic, weil Sie ganz viel über Simmering gesprochen haben. Ich fasse das jetzt noch einmal zusammen. Die 62.000 EUR, die heute zum Beschluss hier vorliegen, sind die gleiche Subvention wie letztes Jahr. Sie ist nicht heuer extra gekommen, sondern wir haben sie auch letztes Jahr und die Jahre davor beschlossen. Was jedoch heuer anders als die Jahre zuvor war, ist, dass der FPÖ-Bezirksvorsteher in Simmering ein Budget vorgelegt hat, wo die Budgetmittel für die Jugendarbeit derart gekürzt waren, dass es dann auf Initiative meines Kollegen Patrick Zöchling, der Klubobmann der GRÜNEN in Simmering ist, eine Abänderung des Budgets gegeben hat, dass diese Leistung nicht wegfällt. Ihr Bezirksvorsteher war es, der riskiert hat, dass die Mittel für die Jugendarbeit in Simmering so gekürzt werden, dass es 8.500 Kontakte weniger werden. Das bedeutet, 8.500 Mal im Jahr hätte die Jugendarbeit in Simmering Jugendliche und Kinder wieder wegschicken müssen, wenn diese Unterstützung und Hilfe gebraucht hätten. Das war die Intention Ihres Bezirksvorstehers im 11. Bezirk. Auf grüne Initiative ist das abgewehrt und das Budget dort aufgestockt worden, mit der Unterstützung anderer Parteien. Wir konnten das Gott sei Dank abwenden. So war die Geschichte in Simmering! Da bin ich froh, dass sich die GRÜNEN gemeinsam mit der SPÖ in Simmering dafür eingesetzt haben. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Zum Kollegen Stumpf: Das ist jetzt etwas Ähnliches, wie es Herr Amhof letztes Mal gemacht hat, einfach Geschichten herauszuziehen, dann zu behaupten, sie sind mehrere Jahre her, darum bringt er sie erst heute. Das versteht niemand. Da ist nämlich ein Muster dahinter. (GR Mag. Wolfgang Jung: Das war nicht der Amhof!) Letztes Mal war es der Amhof, der mir hier erklären wollte, dass in den Jugendzentren die radikalen islamistischen Jugendlichen Werbung für Gleichgeschlechtlichkeit machen oder so. Das hat er mir bis heute noch nicht erklärt, wie das in den Jugendzentren zusammengeht. (GR Dominik Nepp, MA: Progressive Islamisten!) - "Nice try." Aber das funktioniert nicht! Es ist immer das gleiche Muster. Man holt jetzt Geschichten heraus, die hier nicht überprüfbar sind, wo ich mich frage: Kollege Stumpf, warum sind Sie vor Jahren, als der Vorfall war, nicht aktiv geworden? Warum haben Sie nichts gemacht? Warum sind Sie nicht zur Geschäftsleitung des Jugendzentrums gegangen und haben das dort gemeldet? (GR Mag. Wolfgang Jung: Als Jugendlicher? Sind Sie wirklich so naiv oder tun Sie nur so?) Das frage ich mich schon! Wir werden das sehr ernst nehmen. Wir gehen all diesen Geschichten nach. Sie erweisen sich immer als nicht haltbar. Darum frage ich mich wirklich, warum Sie diese nach Jahren immer herausziehen. Das ist einfach ein Muster, wo ganz gezielt die Jugendarbeit angepatzt werden soll! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Wenn Sie sich dann auch über die Probleme der Jugendlichen lustig machen, nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Jugend in Wien und auch die Jugendlichen, die in die Jugendzentren und in unterschiedliche Einrichtungen der Jugendarbeit gehen, heute einfach vielfältiger und breiter aufgestellt sind, als es Ihr Horizont ist. Die Jugend ist einfach mehr, als Sie sich vorstellen können. Dann brauchen Sie sich jetzt nicht über Männer lustig zu machen, die Röcke anziehen. Man ist übrigens noch lange nicht transsexuell, nur weil man als Mann einen Rock anzieht. Aber das erkläre ich Ihnen ein anderes Mal. Was Sie da nämlich machen, ist, Sie entmündigen in Wirklichkeit Jugendliche, weil Sie Ihnen absprechen, dass sie selbstbestimmt über die Themen reden können und reden wollen, über die sie reden wollen. Damit komme ich auch schon zum Schluss. Es ist nämlich das Tolle an der Wiener Jugendarbeit, dass sie nicht vorschreibt, worüber Jugendliche zu denken, zu reden und zu diskutieren haben, sondern dass sie ihnen den Raum gibt, dass sie sich emanzipieren können, dass sie sich selbstbestimmt entwickeln können. Darum ist die Wiener Jugendarbeit auch so erfolgreich! Ich weiß, das geht in Ihren Horizont vielleicht nicht hinein. Ich bin froh, dass Sie die Jugendarbeit in Wien nicht bestimmend prägen - wir haben in Simmering gesehen, wo das hinführt -, sondern dass sie im rot-grünen Wien in eine andere Richtung geht. Ich möchte mit einem Dank an die ganzen Wiener Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter abschließen, die wirklich hervorragende Arbeit leisten, die nicht immer einfach ist und die wirklich nicht verdient haben, dass so über die Wiener Jugendarbeit gesprochen wird! - Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Damnjanovic gemeldet. GR Nemanja Damnjanovic, BA (FPÖ): Nur ganz kurz. Herr Kraus, die Budgetkürzung für "Balu & Du" war mit dem Herrn Obmann Skrivanek ausgemacht. Er war beim Herrn Bezirksvorsteher Stadler dabei. Es wurde so ausgemacht. Es war nicht eine alleinige Aktion von Herrn Bezirksvorsteher Paul Stadler. Das wollte ich Ihnen nur sagen. (Beifall bei der FPÖ. - GR Peter Kraus, BSc: Sie ist Gott sei Dank zurückgenommen worden!) Das ist eine tatsächliche Berichtigung. (GR Kurt Wagner: Deswegen wird es auch nicht besser!) Es war keine alleinige Aktion vom Herrn Bezirksvorsteher. Der Obmann von "Balu & Du" wurde verständigt. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Hanke. Ich erteile es ihr. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich muss auch noch einmal kurz auf die Debatte eingehen, weil heute, aber auch schon bei den letzten Sitzungen, die wir hatten, wo es auch um die Jugendarbeit gegangen ist, einfach sehr unglaublich über so gute Arbeit gesprochen wird, die da passiert. Die Kollegen und Kolleginnen von der FPÖ beteuern immer, dass ihnen die Jugendarbeit so wichtig ist, dass sie natürlich für qualitativ wertvolle Jugendarbeit zu haben sind, dass die Jugend unsere Zukunft ist und sie bei allem dabei sind. Trotzdem hören wir dann solche Wortmeldungen, wie wir sie jetzt gerade wieder gehört haben, die meiner Meinung nach nicht davon zeugen, dass Sie Jugendarbeit in irgendeiner Weise unterstützenswert finden würden, sondern einfach mehr davon, dass Sie ein absolutes Unverständnis haben, was Jugendarbeit heißt und vor allem auch, was die Lebensrealitäten von jungen Menschen in Wien sind. Ich möchte, bevor ich auf die Wortmeldungen konkret eingehe, kurz zwei Punkte festhalten: Erstens: Kinder und Jugendliche sind nicht die Zukunft. Sie sind schon da! Deswegen kümmern wir uns auch um sie. In Wien sind sie uns alle gleich wichtig! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Alle Kinder und Jugendlichen, die in ihrer ganzen Vielfalt in Wien sind, haben Rechte und haben auch ein Recht darauf, dass man sich um sie kümmert, dass man sie unterstützt. Für uns gibt es keine halben Kinder und auch keine halben Jugendlichen! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Zweiter Punkt: Obwohl wir es, glaube ich, hier eh schon sehr oft erklärt haben, außerschulische Jugendarbeit in Wien setzt dort an, wo die jungen Menschen in Wien stehen, bei dem, was sie brauchen und auch mit den Zugängen, die für sie am besten sind. Wenn sich der Kollege Hobek hier über unterschiedliche pädagogische Ansätze lustig macht, die in der Wiener Jugendarbeit angewandt werden, dann kann ich nur sagen, vielleicht beschäftigen Sie sich einmal ein bisschen mehr mit pädagogischen Fragen, wie sie heutzutage angewandt werden, weil da hat sich in den letzten 100 Jahren ziemlich viel verändert! Jetzt noch kurz zum Kollegen Stumpf, dem Modeexperten: Ganz kurz, ich weiß nicht, wie viele Modeschauen Sie gesehen haben, wo alle Models immer durchgängig lächeln. Aber das ist, glaube ich, eine Debatte, die für dieses Haus nicht sonderlich wichtig ist. Ich kann Ihnen aber nur zu dem Beispiel, das Sie gebracht haben, nahelegen, gehen Sie einmal hin und schauen Sie sich an, wie diese Kids-in-Fashion-Modeschau abläuft. (GR Michael Stumpf, BA: Das ist nicht meines!) Dann werden Sie nämlich auch wissen, dass die Sachen, die eingereicht werden, die Sachen, die Sie gerade lächerlich gemacht und präsentiert haben, von Kindern und Jugendlichen kommen. Da gibt es sogar Burschen, die das zeichnen, die wollen, dass Burschen einen Rock anhaben. Das mag vielleicht komisch klingen, aber das passiert dort. Genauso gibt es die Models, die das auch freiwillig anziehen. Da brauchen wir gar nicht von irgendwelchen Zwangssachen oder Sonstigem zu reden. Das ist die Wiener Jugend. Das passiert dort. Das ist eine großartige Möglichkeit, wo sich junge Menschen ausleben können, wo sie zeigen können, welche kreativen Potenziale sie haben. Es ist eine großartige Sache. Auch wenn es offensichtlich Ihren Horizont übersteigt, dass auch Männer Röcke tragen können, finden wir das gut! Es ist eine großartige Sache! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Als letzter Punkt: Mein Vorredner ist auch schon darauf eingegangen. Wir haben letztes Mal und auch heute wieder unerhörte Geschichten und Anschuldigungen gehört, was denn nicht alles in den Wiener Jugendeinrichtungen passiert. Die Geschichten, die wir letztes Mal gehört haben, sind nachweislich falsch. Wir werden auch die Geschichten, die heute gekommen sind, nachprüfen. Ich vermute einmal, dass es gleich sein wird. Aber bitte hören Sie auf mit unerhörten Anschuldigungen gegenüber den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Jugendeinrichtungen! Wenn Sie welche haben, so wie das Beispiel, das Sie gerade gebracht haben, dann unternehmen Sie etwas und melden Sie es den zuständigen Vereinen! Man wird sich dort darum kümmern. Aber immer fünf Jahre später zu sagen, da ist schon etwas Schlimmes passiert, aber wir haben es niemandem gesagt, so funktioniert keine verantwortungsvolle Politik! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wenn es ein Problem gibt, sagen Sie es! Dann kümmern wir uns darum. Aber solange es bei irgendwelchen Anschuldigungen bleibt, wo Sie keine konkreten Beispiele nennen, wo Sie überhaupt nicht klar machen, worum es geht, werden wir uns immer hinter unsere Jugendarbeiter und Jugendarbeiterinnen stellen, die großartige Arbeit machen! Bitte hören Sie damit auf! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich möchte mich auch noch einmal im Namen meiner Fraktion bei allen bedanken, die jeden Tag wirklich großartige Arbeit in der Wiener Kinder- und Jugendarbeit leisten. Wir schätzen die Art und Weise sehr, wie auf Jugendliche zugegangen wird und wie ihnen ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht wird. Das ist das Ziel. Dass gerade die FPÖ ein Bildungsideal hat, kann man sagen, das vor allem auf Disziplin, Zwang und Leistung aufbaut, sehen wir jetzt auch schon bei den Bildungsplänen, die vorgelegt worden sind. Unser Verständnis von Bildung, unser Verständnis vom Umgang mit jungen Menschen ist es nicht! Ich bin froh, dass Rot-Grün in Wien es so in die praktische Politik umsetzt! - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf sein Schlusswort. Bevor wir zur Abstimmung kommen, darf ich informieren, dass soeben bekannt gegeben wurde, dass Österreich eine neue Bundesregierung hat, damit dann alle in der Bank aufhören können fernzusehen. (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wer der Postnummer 7 zustimmt, bitte ich um Zustimmung. - ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, mehrstimmig angenommen. Bei Postnummer 8 hat sich GRin Schwarz für befangen erklärt. Wer der Postnummer 8 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird angenommen von SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS, ist mehrstimmig angenommen. Postnummer 11: Wer da zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ist die Zustimmung von SPÖ und GRÜNEN, ist daher mehrstimmig angenommen. Es liegen zwei Anträge vor, eingebracht von NEOS, betreffend offene Jugendarbeit, transparente Vergabe von Fördermitteln. Es wird die sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird unterstützt von der ÖVP, von NEOS, FPÖ, ist die Minderheit. Der Antrag ist daher abgelehnt. Antrag von NEOS betreffend Einführung einer Subventionsbremse. Auch hier wurde sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erteilen ÖVP und NEOS gegen die Stimmen von FPÖ, SPÖ und GRÜNEN, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Postnummer 12: Wer zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird angenommen von SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS, daher mehrheitliche Annahme. Postnummer 13: Wer zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - SPÖ, GRÜNE und NEOS nehmen 13 an, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 14: Bitte um ein Zeichen. - Das ist die Regierungsmehrheit SPÖ und GRÜNE, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 15: Wer zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von SPÖ, GRÜNEN, FPÖ und OVP. Die Postnummer ist mehrstimmig angenommen. Postnummer 17: Wer zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Wird unterstützt von SPÖ, GRÜNEN und NEOS, mehrstimmig angenommen. Postnummer 18: Bitte um ein Zeichen. - SPÖ, GRÜNE, ÖVP und NEOS stimmen zu, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 19: Bitte ein Zeichen. - Das ist die Regierungsmehrheit, SPÖ und GRÜNE stimmen zu, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 20: Bitte um ein Zeichen. - SPÖ, GRÜNE und ÖVP stimmen zu, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 21: Bitte ein Zeichen. - Zustimmung durch SPÖ, GRÜNE und NEOS, mehrstimmig angenommen. Postnummer 22: Bitte ein Zeichen. - Zustimmung durch SPÖ, GRÜNE, FPÖ, ÖVP, mehrstimmig angenommen. Postnummer 25: Bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung durch die Regierungsmehrheit, SPÖ und GRÜNE. Die Post ist daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 26: Bitte ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung durch SPÖ, GRÜNE, ÖVP und NEOS, mehrstimmig angenommen. Postnummer 27: Bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Regierungsmehrheit, SPÖ und GRÜNE, stimmen zu, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 28: Bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung durch SPÖ, GRÜNE, ÖVP und NEOS, mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 9 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Neufestsetzung der Tarife für die Benutzung der städtischen Bäder. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Hursky, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Hursky: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Handler. Ich erteile es ihm. GR Klaus Handler (FPÖ): Werter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich beginne einmal mit einem Artikel, der in ORF-online im Juni 2017 geschrieben wurde, und zwar: "Jeder zweite Drittklässler kann nicht schwimmen." Wenn man dann ins Detail geht, können in Wien von 16.000 Drittklässlern 8.000 nicht schwimmen. Schauen wir uns an, wie es in den Jahren davor war. 2006 ist das Ganze noch bei 44 Prozent gelegen, 1999 bei 25 Prozent. Das heißt, in dieser Stadt können immer mehr Kinder, Jugendliche und in Folge auch Erwachsene nicht schwimmen. Was das in einer Notfallsituation bedeutet, können Sie sich alle vorstellen. Da geht es dann tatsächlich um Leben und Tod. Klassisches Beispiel, es fliegt einmal jemand in den Donaukanal hinein. (GR Mag. Manfred Juraczka: Es betrifft aber auch andere Gewässer!) Jetzt komme ich zum eigentlichen Akt. Und zwar geht es dabei um die Eintrittspreise in unsere Schwimmbäder. Der Preis wird von 5,50 EUR auf 5,90 EUR erhöht. Ich sage, wenn man ein Mal im Jahr schwimmen geht, sind 40 Cent wahrscheinlich jedem relativ wurscht. Das ist nicht so schlimm. Es ist aber grundsätzlich bei so vielen Leuten, die nicht schwimmen können, das absolut falsche politische Signal, hier die Preise zu erhöhen. Dass Schwimmen gesund ist, sind wir uns einig. Wir haben heute schon sehr viel über die Gesundheit diskutiert. Aber ich glaube, beim Schwimmen ist es relativ undiskutabel. Da wird mir jeder recht geben, dass es gesund ist und wir die Bevölkerung anhalten sollen, dass sie schwimmen geht. (Beifall bei der FPÖ.) Damit sie das auch regelmäßig machen kann, hat die Stadt Wien gescheiterweise Monatskarten, 2-Monats- Karten, 3-Monats-, 6-Monats-, 12-Monats-Karten, damit es ein wenig günstiger wird. Aber hier kommt für mich ein bisschen das Unsoziale durch. Wenn man sich das anschaut, ist die Monatskarte vom Vierfachen auf das Fünffache des Einzeleintritts angehoben worden. Das sind 25 Prozent, aber erst nach der Erhöhung, die schon vorher war. Die 2-Monats-Karte ist auch erhöht worden, vom 7,5- aufs 9-Fache, 20 Prozent, die 3-Monats-Karte auch noch um 9 Prozent. 6- und 12-Monats-Karten sind Gott sei Dank gleich geblieben. Ich muss sagen, ich bin zum Beispiel einer im Schwimmbad Simmering. Ich nehme mir hin und wieder ein paar Mal im Jahr eine Monatskarte und gehe regelmäßig schwimmen. Meine läuft morgen ab. Dann ist die Urlaubszeit. Mit dem nächsten Jahr, habe ich mir gedacht, nehme ich mir im Jänner wieder eine Monatskarte. Wenn ich mir jetzt aber die Preiserhöhung anschaue, von jetzt 22 EUR auf dann 29,50 EUR, ist das schon sehr gewaltig. Für mich selber wird es kein Problem sein. Ich habe es mir durchgerechnet. Ich nehme mir einfach eine Jahreskarte, komme günstiger, kann viel öfter gehen, überhaupt kein Problem. Aber die Jahreskarte kostet dann schon 212 EUR. Da, muss ich sagen, kommt ein bisschen das Unsoziale. Wir leben in einer Stadt, in der es sehr viele Menschen gibt, für die es schon sehr viel Geld ist, 200 EUR auf einmal hinzulegen, und denen das nicht möglich ist. Das heißt, man muss mit den sehr teuren Monatskarten leben. Das finde ich von meiner Sicht aus unsozial. Daher werden wir das ablehnen. Zusammengefasst: Die Erhöhung ist das falsche Signal in einer Stadt, wo nur mehr jedes zweite Kind schwimmen kann, und noch dazu unsozial! - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Mag. Gremel. Ich erteile es ihm. GR Mag. Marcus Gremel (SPÖ): Geschätzter Herr Vorsitzender! Werter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich muss zugeben, ich frage mich schon seit unserem Gemeinderatsausschuss, was das Argument sein wird, gegen diese Erhöhung bei den Bädertarifen zu stimmen. Wenn man es sich anschaut, sieht man, es ist seit 2014 keine Anpassung der Tarife mehr erfolgt. Wir haben seither eine höhere Umsatzsteuer auf den Umsatz aus den Eintritten. Es ist klar, man muss, um die hohe Qualität überhaupt aller Dienstleistungen der Stadt, aber eben auch der Wiener Bäder, aufrechterhalten zu können, auch irgendwann einmal geringfügig nachbessern. Ich halte es auf jeden Fall auch für vertretbar. Zu den sozialen Ängsten, die der Kollege Handler geäußert hat, kann ich nur sagen oder kann Sie beruhigen, dass es ganz viele Ermäßigungen, Ausnahmen, überhaupt auch freie Eintritte gibt, sei es für Pensionistinnen und Pensionisten, Studierende, Schülerinnen und Schüler, Mindestsicherungsbezieherinnen und Mindestsicherungsbezieher und noch einige andere Gruppen. Interessant ist vielleicht auch noch, in weiser Voraussicht auf das, was heute kommt, hat sich die MA 44 dazu entschlossen, eine neue Karte bei den Sommerbädern einzuführen. Jene, die im Sommer ab 16 Uhr baden gehen möchten, haben die Möglichkeit, es noch günstiger zu machen, was, wie es ausschaut, vor allem zum Beispiel Bäckerlehrlinge betreffen wird, wenn Sie dann einmal den Zwölf-Stunden-Tag eingeführt haben. (Beifall von Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky.) Ich finde es, das möchte ich schon auch noch sagen, wirklich sehr mutig, sich von Seiten der FPÖ hier herauszustellen und mit dem angeblichen Gebührenlawinenargument zu kommen, an einem Tag, wo eine neue schwarz-blaue Bundesregierung verkündet wird, die erst gestern in Aussicht gestellt hat, dass alle Studierenden in Zukunft 1.000 EUR Studiengebühren zahlen dürfen. Da ist es wirklich mutig, auf eine geringfügige Bädertariferhöhung loszugehen und zu sagen, das ist unsozial! Das ist überhaupt nicht unsozial! Das ist notwendig! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Zum Schluss lassen Sie mich noch kurz versöhnlich sein. Ich, das haben wir schon einmal geklärt, bin selber nicht sehr gläubig, wünsche daher gesetzliche Feiertage. Ich werde sie nutzen, um in der nächsten Woche mit dem Babyschwimmen zu beginnen. Ich kann auch Ihnen allen empfehlen, die Wiener Bäder zu nutzen. (Heiterkeit bei ÖVP und NEOS.) - Nicht ich, mit meiner Tochter natürlich! Aber wir gehen schon zu zweit! Ich kann Ihnen auch empfehlen, in den Feiertagen die Wiener Bäder zu besuchen. Am Heiligen Abend und am 25. feiern Sie mit Ihrer Familie, aber am 26., am Stephanitag, können Sie schon wieder schwimmen und saunieren gehen. Viel Freude damit! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung. Wer der Post 9 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von SPÖ, GRÜNEN und NEOS, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 29 der Tagesordnung betrifft eine Änderung der Satzungen der Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien. Es liegt keine Wortmeldung vor. Ich komme gleich zur Abstimmung. Bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS, daher mehrstimmig angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattungen und die Verhandlungen über die Geschäftsstücke 31 bis 34 der Tagesordnung, sie betreffen eine außerplanmäßige Ausgabe für die Deckung des Investitionsdarlehens des Campus Gertrude Fröhlich-Sandner sowie Sachkredit- und Vertragsgenehmigungen für Schulbauten, zusammenzuziehen, die Abstimmungen jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Gremel, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Bei diesem Tagesordnungspunkt gehe ich vor allem auf das Thema des städtebaulichen Vertrages ein, der mit dem Hochhaus Dresdner Straße in Verbindung steht. Ich möchte vorausschicken, dass wir dieses Projekt für sehr gut erachten, mit einer kleinen Ausnahme im Bereich der Flächenwidmung. Aber darauf wird meine Kollegin Bettina Emmerling noch speziell eingehen. Der wesentliche Punkt bei der Debatte zu diesem Tagesordnungspunkt ist der städtebauliche Vertrag. Da kann ich eigentlich nur das wiederholen, was ich schon in einigen Debatten davor zum städtebaulichen Vertrag gesagt habe, dass es nämlich auch hier eine Kritik in der Ausformulierung dieses Vertrages und auch grundsätzlich, auf welchen konkreten Grundlagen ein solcher Vertrag entsprechend errichtet wird, gibt. Dazu ist auch die Volksanwaltschaft in ihrem 38. Bericht darauf eingegangen, dass sie die städtebaulichen Verträge gemäß § 1 der Bauordnung kritisiert. Ich bin gespannt, was in der Novelle zur Bauordnung diesbezüglich steht, ob es eine entsprechende Konkretisierung gibt. Aktueller Anlassfall, auch da hat die Volksanwaltschaft einen städtebaulichen Vertrag doch sehr stark kritisiert, ist das Heumarkt-Projekt, nämlich, dass dieser Vertrag nicht der Wiener Bauordnung entspräche und auch Vereinbarungen getroffen werden, die nicht im ursächlichen Zusammenhang mit dem Projekt bestünden. Auch vor diesem Hintergrund regt die Volksanwaltschaft wieder eine echte Konkretisierung des § 1a Abs. 1 der Wiener Bauordnung an. Wir haben das auch schon mehrmals gemacht, weil es geht uns hier um Transparenz und Fairness gegenüber allen Projektwerbern. Der aktuelle städtebauliche Vertrag beim Projekt zur Dresdner Straße ist eigentlich ein Musterbeispiel für eine solche Konkretisierung. Denn wenn man sich hier die konkreten Leistungen ansieht, zu denen sich der Projektwerber verpflichtet, dann ist es auf der einen Seite, ein Drittel der Wohnungen sind für zehn Jahre leistbar zu gestalten, Gestaltung und Erhaltung des Vorplatzes. Dann wird es eben interessant, dass hier nämlich erstmals eine Summe drinnensteht, und zwar eine Summe für eine Schule in der Höhe von 800.000 EUR und eine Summe für den Straßenbau von 200.000 EUR, ohne konkret darauf einzugehen, in welchem ursächlichen Zusammenhang dies steht, zumal diese Schule, von der hier gesprochen wird, doch sehr weit von diesem Projekt entfernt liegt. Das heißt, es ist eigentlich sehr ungewöhnlich. Wir bekommen hier einen Vertrag vorgelegt, in dem einem Projektwerber keine Sachleistungen, sondern konkrete Kostenbeiträge vorgeschrieben werden. Das ist letztendlich eigentlich rechtswidrig, weil es hier das Prinzip des Koppelungsverbotes als Basis geben würde. In dem Fall ist eigentlich nicht sichergestellt, was hier damit passiert. Es ist insofern auch für uns sehr unklar, wie die Kalkulation zustande kommt, nämlich auch im Hinblick auf die Kosten eines Schulplatzes. Wenn man ein Kalkulationsbeispiel auf Basis von aktuellen Erweiterungsprojekten hernimmt, zum Beispiel Volksschule Korbgasse im 23. Bezirk, 10 Millionen EUR für 8 neue Klassen, sind die Errichtungskosten für einen Schulplatz in Wien mit grob 50.000 EUR zu schätzen. Das heißt, mit dieser Summe verpflichtet sich der Projektwerber umgerechnet zum Bau von zirka 15 bis 20 Schulklassen bei Errichtung von 400 Wohnungen. Wenn man annimmt, dass zirka 14 Prozent der Wiener im Kindergarten- oder Pflichtschulalter von 0 bis 14 sind, dann bedeutet das 400 Wohnungen, ist 800 Bewohner, also ein Bedarf für zirka 100 schulpflichtige Kinder von 0 bis 14. Oder anders gerechnet, pro zuziehendes Kind zahlt der Projektwerber in dem Fall eigentlich nur 8.000 EUR und nicht 50.000 EUR. Eines ist für uns hier auch schwierig zu sehen, nämlich der räumliche Zusammenhang mit dem Projekt. Dieser ist unklar. Denn die zu erweiternde Schule in der Novaragasse 30 befindet sich zirka 2 km entfernt und die neuen Bewohner bekommen nach den Richtlinien des Stadtschulrates dort wahrscheinlich gar keinen Schulplatz. Damit ist dieser unmittelbare Zusammenhang mit diesem konkreten Projekt für uns hier einfach nicht nachvollziehbar. Die nächste Volksschule liegt 600 m entfernt in der Vorgartenstraße. In einer Entfernung von zirka 500 m befindet sich eine Hauptschule in der Pöchlarnstraße. Damit manifestiert sich dieser Vertrag, sage ich, ein Stück wie Basarmentalität. Es ist eigentlich nicht klar, was dem Projekt in dem Kontext gegenübersteht. Das ist auch etwas, was die Volksanwaltschaft kritisiert hat. Deswegen stelle ich hier noch einmal den Antrag, den wir schon letztes Mal hier eingebracht haben, dass sich der Wiener Gemeinderat dafür ausspricht, dass die zuständigen Stellen des Landes Wien dem Landtag eine Novelle des § 1 Bauordnung für Wien vorlegen. Wie gesagt, ich bin gespannt, was bereits jetzt in der Bauordnungs-Novelle stehen wird. Das wissen wir noch nicht. Aber in dieser Richtung soll es eine Novelle geben, die eben die Gleichbehandlung, Transparenz und auch die Kalkulationssicherheit für Stadt und Projektwerber gleichermaßen zum Ziel hat. Dazu geben wir einen Beschlussantrag ab. - Danke schön. (Beifall bei den NEOS und von GR Mag. Manfred Juraczka.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. Ich erteile ihr das Wort. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Damen und Herren! Herr Kollege Gara ist schon auf den städtebaulichen Vertrag eingegangen, der uns für das Projekt im 20. Bezirk vorgelegt wurde. Ich möchte noch kurz darauf zu sprechen kommen. Die Novaragasse ist eine Schule in dem neu geschaffenen Bildungsgrätzel im 2. Bezirk, ist 3 km vom geplanten Wohnbau entfernt. Es ist auch uns überhaupt nicht verständlich, warum ein Bauwerber 800.000 EUR für eine Schulerweiterung zahlen soll, wo es wirklich andere Schulen in der Nähe gibt. Noch dazu steht wirklich drinnen, dass beim städtebaulichen Vertrag ein Bauwerber dazu verpflichtet werden kann, dass er sozusagen der Stadt hilft, die Planungsziele zu schaffen. Jedoch, und darauf möchte ich schon hinweisen, hat die Volksanwaltschaft in einem ähnlichen Fall schon einmal kritisiert, dass es nicht gehen kann, dass es außerhalb des Planungsgebietes sein kann, dass sozusagen ein Bauträger verpflichtet wird, Planungsziele der Stadt zu erfüllen. Deswegen werden wir diesen Antrag auch ablehnen. Weil wir gerade beim Schulbau sind, möchte ich zwei Anträge einbringen. Der eine Antrag betrifft die Landesschülervertretung. Die Landesschülervertretung ist eine gesetzlich verankerte demokratisch gewählte Vertretung von Schülerinnen und Schülern in Wien. Die Aufgabe dieser Landesschulvertretung ist eine sehr vielfältige. Sie hat vier Mal im Jahr Sitzungen im Schülerparlament mit rund 200 Delegierten. Sie macht und organisiert viele Podiumsdiskussionen. Sie gestaltet und veranstaltet auch Fortbildungskurse für die Schülervertreterinnen und Schülervertreter. Die Schülervertretung hat ein Jahresbudget von rund 8.000 EUR. Das ist nicht viel Geld. Das braucht die Landesschülervertretung auch, um weiterhin qualitätsvolle Arbeit zu leisten. Dieses Budget soll jetzt um 900 EUR gekürzt werden. Ich denke, das sollte man nicht tun. Man könnte an anderen Stellen viel besser sparen, nicht bei den Schülerinnen und Schülern! (Beifall bei der ÖVP.) Deswegen bringen wir hier auch einen Antrag ein: "Der Wiener Gemeinderat spricht sich gegen die Kürzung der Budgetmittel für die Landesschülervertretung aus und appelliert an den Präsidenten des Stadtschulrates, die angedachte Kürzung noch einmal zu überdenken." Ein weiterer Antrag, den ich einbringen muss und auch möchte, betrifft den Isma-Kindergarten. Der Isma- Kindergarten ist schon in der Aslan-Studie erwähnt worden. Ich habe Ihnen auch in der Dringlichen Anfrage vor vier Wochen das pädagogische Konzept vorgelesen. Wir haben darüber gesprochen. Es wurde uns sozusagen auch gesagt, dass dieses pädagogische Konzept überarbeitet und das neue pädagogische Konzept auf der Homepage veröffentlicht wird. Ich habe heute Vormittag noch einmal draufgeschaut. Der Kindergarten hat nach wie vor das pädagogische Konzept drauf, wo wir uns über alle Fraktionen hinweg einig waren, dass es sich hier nicht um einen Kindergarten der Mitte handelt. Es steht immer noch drauf, und ich zitiere: "Unser Tun und Wollen dient Allahs Wohlgefallen." Um die Schönheit des Islams zum Funkeln zu bringen, sind sie sinnerfüllt tätig. "Jedes Kind ist ein Geschöpf von Allah", und so weiter. Ich meine, Sie brauchen sich nur noch die Hausordnung anzuschauen. Lesen Sie sich das pädagogische Konzept wirklich von vorne bis hinten durch! Es bleibt uns wirklich nichts anderes übrig, als den Antrag zu stellen, dass Sie jegliche Förderungen für diesen Kindergarten sofort stoppen und ihn in weiterer Folge auch schließen! Denn solche Kindergärten sollten keinen Platz in Wien haben! - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Fürnkranz. Ich erteile es ihm. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Nachdem sich der Kollege Gara die Mühe gemacht hat, diesen städtebaulichen Vertrag schon sehr im Detail vorzustellen, erspare ich mir diesen Passus meiner vorgesehenen Rede. Ich möchte aber noch einmal daran erinnern, was ich schon anlässlich der Dringlichen zu dem Thema gesagt habe. Denn dieser Fall ist, wie der Kollege Gara völlig zu Recht kritisiert hat, der Prototyp dessen, was hier schiefläuft. Es wird einfach, wie ich es vorhin genannt habe, eine Steuer quasi auf den Umwidmungs- und damit Aufwertungsgewinn erhoben. Diesmal macht es 800.000 EUR aus, plus 200.000 EUR, also insgesamt 1 Million EUR. Dafür kriegt man eine Hochhauswidmung. Das ist gesetzeswidrig, meine Damen und Herren! Das gehört abgestellt! Es ist allerhöchste Zeit, dass Sie das zur Kenntnis nehmen! (Beifall bei der FPÖ.) Ich sage jetzt auch, es tut mir im konkreten Fall, weil das ein Schulpaket ist, leid, dass es etwas trifft, was grundsätzlich von der Idee her nicht schlecht wäre. Aber die Art der Finanzierung geht einfach in eine völlig falsche Richtung. Damit bin ich schon bei einem anderen Akt, nämlich Top 31. Das ist auch eine sehr bemerkenswerte Angelegenheit. Denn das zeigt auf einem anderen Sektor, dass die Finanzierung der Schulen und Kindergärten eigentlich, so wie sie die Stadt Wien praktiziert, ein Fehler ist, den wir schon lange kritisieren. Jetzt haben wir schwarz auf weiß den Beweis, dass unsere Warnungen vor den PPP-Modellen berechtigt sind. Warum haben Sie diese PPP- Modelle eingeführt? Doch eigentlich immer mit der Begründung, damit sparen wir uns das Maastricht-Defizit. Wenn wir es selber aus dem Budget finanzieren, dann hat man das berüchtigte Maastricht-Defizit. Wenn wir es hingegen über PPP finanzieren, dann kostet es uns zwar vielleicht ein bisschen mehr, weil man die Verträge hat und der jeweilige Betreiber und Bauherr auch selber ein Geschäft machen will, aber dafür ersparen wir uns das Maastricht- Defizit. Jetzt lese ich Ihnen den Anfang dieses Akts vor: "Mitte Juli 2016 wurde die Stadt Wien von der Bundesanstalt Statistik Österreich in Kenntnis gesetzt, dass das gegenständliche PPP-Projekt Bildungscampus Gertrude Fröhlich- Sandner, Nordbahnhof, als One-Balance-Sheet-PPP-Projekt in den Sektorstart reklassifiziert wird, weil de facto eine Finanzierungsgarantie der Stadt Wien vorliegt." - Jetzt brauchen wir auf einmal einen Betrag für eine außerplanmäßige Ausgabe in der Höhe von 640.000 EUR und noch einmal 160.000 EUR. Meine Damen und Herren, Sie sehen, Sie stehen vor den Trümmern Ihrer falschen Finanzpolitik auf diesem Sektor! Diese PPP-Modelle sind einfach ein gefährlicher Unsinn, vor dem wir zu Recht immer gewarnt haben! Um sozusagen die Problematik jetzt noch auf die Spitze zu treiben, sind dann die Tagesordnungspunkte 33 und 34 wiederum PPP-Modelle. Aus diesem Grund werden wir auch gegen diese Art und Weise der Projekte stimmen, obwohl natürlich grundsätzlich nichts dagegen einzuwenden ist, wenn Schulen und Kindergärten gebaut werden. Im Fall Post 33 können wir dadurch, dass die Punkte getrennt sind, der eigentliche Bau und das PPP-Modell, eine getrennte Abstimmung durchführen, sodass es zu Punkt 1 von Post 33 eine Zustimmung und zu Punkt 2 eine Ablehnung unsererseits gibt. Meine Damen und Herren, überdenken Sie Ihre Vorgangsweise in Sachen PPP-Modelle! Überdenken Sie Ihre Vorgangsweise in Sachen städtebaulicher Verträge! Es ist höchste Zeit! Sie haben mit diesen vier Tagesordnungspunkten den Beweis, dass Sie falsch liegen! - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Vettermann. Ich erteile es ihm. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auf den städtebaulichen Vertrag, der heute sowieso diskutiert wird, wie wir diesen abschließen können und sollen, werde ich nicht in besonderer Weise eingehen. Eine einzige Sache sei aber schon gesagt, wieso gerade diese Schule ausgebaut und erweitert wird, nämlich, weil man es dort auch machen kann. Was nützt eine nähere Schule, wo du nichts ausbauen kannst, nichts erweitern kannst, keinen Schulraum kriegst? Wo sollst du einen städtebaulichen Vertrag mit nichts abschließen? Daher wird man es dort machen, wo etwas möglich ist. Ich bin natürlich froh darüber, dass es auch kommt, weil ich als Bildungspolitiker für Schulraum bin. Zur Kollegin Schwarz, zur Landesschülervertretung: Ich meine, rein formal hätte Wien da gar keine Kompetenz. Aber wir machen trotzdem gemeinsam viel mit ihnen. Sie wissen, dass das Schülerparlament im Sinne der gemeinsamen Diskussion und der außerschulischen Jugendarbeit der MA 13 immer den Gemeinderatssaal kriegt. Sie bekommen die von Ihnen genannten 8.000 EUR heuer und sie bekommen sie nächstes Jahr. Es ist so wie bei allen anderen Jugendvereinen, die wir gerade beschlossen haben, dass 2018 wie 2017 ist. Es wird überhaupt nichts gekürzt, anders als Sie behauptet haben. (GR Leo Kohlbauer: Es ist aber so!) Wo es aber einen Streitpunkt gibt, sind es 900 EUR. Da, glaube ich, geht es darum, dass es die Landesschülervertretung nicht geschafft hat, eine Busfahrt nach Bratislava abzurechnen. Diese wäre im Budget noch drinnen gewesen. Sie haben es aber nicht zusammengebracht. Es ist drei Mal urgiert worden. Sie haben die Belege nicht, sie haben falsche Belege. Das ist traurig. Jetzt haben sie es eben nicht geschafft und hatten die gute Idee, was aber oft nicht geht, dass man das Geld, was man jetzt nicht ausgeben kann, weil man es nicht zusammenbringt, ins nächste Jahr hinüberkriegt. Das geht nicht. Aber 8.000 EUR heuer und 8.000 EUR nächstes Jahr. Daher ist der Antrag gänzlich hinfällig. Ich wollte Ihnen das nur sagen. Das ist die gute Nachricht zum Tag. Wenn man die Landesschülervertretung unterstützen möchte, ich habe das erst heute recherchiert, hätte man es vor Wochen machen können, dass man diese wertvolle Busfahrt nach Bratislava einfach richtig abrechnet. Dann wären 8.000 EUR überhaupt ausgeschöpft gewesen. So schaut es entsprechend aus. Bei Isma muss man sagen, da ist ganz klar, dass wir schon öfters gesagt haben und auch der Stadtrat darauf hingewiesen hat, dass er nur pädagogisch einwandfreie Kindergärten entsprechend haben möchte und dass auch entsprechende Überprüfungen stattfinden. Nun haben diese Überprüfungen stattgefunden. Es gibt ein pädagogisches Konzept. Sie wurden 2016 unangekündigt durchgeführt. Es gibt diese behaupteten Missstände nicht. Daher können wir aus meiner Sicht nicht einfach einen Akt politischer Willkür setzen. Denn eine Sache ist klar, wir geben hier die Dinge politisch vor, wie sie zu sein haben. Sie werden überprüft, angekündigt, unangekündigt, mehrfach. Dort sind Dinge kritisiert worden, nämlich, wie der Religionsunterricht vonstattengeht. Dann wurde begleitet. Es ist jetzt gänzlich geändert. Daher sage ich, wenn etwas nicht passt, bitte sich sofort zu trennen. Wenn es aber passt, keine Willkür. Da ist es auch so, dass es nachher eine behördliche und keine politische Entscheidung sein muss, dass wir sagen, hinauf oder hinunter, je nachdem, was einem gefällt, wenn man sozusagen im Netz einmal zwei, drei Sätze liest, sondern es muss dort begleitet eine Einschau gehalten, das pädagogische Konzept überprüft und von der Praxis her bestätigt werden. Die Praxis ist nicht so, dass Sie diesen Schritt momentan setzen können. Aber Sie können sicher sein, dass sie, weil sie schon einmal begleitet worden sind, auch weiterhin im Fokus stehen und die eine oder andere unangekündigte Prüfung - daher kann ich Ihnen auch nicht sagen, wann dies sein wird - stattfinden wird. Dementsprechend brauchen Sie sich da keine Sorgen zu machen. Sie werden weiter begleitet, ich will gar nicht sagen, überprüft werden. Wenn jetzt alles passt, wäre auch das ungerecht und gemein gegenüber denen, die sich als lernfähig und entsprechend kooperativ entpuppt und das gezeigt haben. Zum Kollegen Fürnkranz noch: Es stimmt, dass das jetzt entsprechend anders gesehen wurde. Aber es war auch das erste PPP-Modell, das wir durchgeführt haben. Die anderen sind soweit anders aufgebaut, dass wir hier diese Dinge nicht zu gewärtigen haben. Aber beim ersten ist es eben im Nachhinein passiert. Wir haben das anders eingeschätzt. Das sind keine Trümmer, sondern das ist ein Lernprozess, weil es bei den anderen Projekten anders läuft. Daher sind die PPP-Modelle durchaus ein nützliches und hilfreiches Instrument, um entsprechend Schulraum zu bauen. Das ist günstig und gut so. Alles in allem kann man zu allen Akten sagen, wir schaffen den Schulraum. Darum geht es bei den Poststücken, die jetzt zur Diskussion sind. Wir nehmen die Verantwortung für die Bildung wahr! Wir nehmen sie auch heute wahr, indem wir diese Poststücke entsprechend beschließen werden! - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz, das zweite Mal. Die Restredezeit ist 16 Minuten. Muss nicht ausgenützt werden. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Ich mach es ganz kurz. Herr Kollege Vettermann, ich möchte Ihnen eine E-Mail vom Stadtschulrat vorlesen, weil Sie gesagt haben, die Landesschülervertretung kriegt das gleiche Budget. "Da im Schuljahr 2016/17 vom Budget 865,76 EUR nicht verbraucht wurden, Stand 1.9.2017, verfällt dieser Betrag und steht dann laut der Abteilung nicht mehr zur Verfügung. Somit verringert sich das Budget der Landesschulvertretung 2017/2018 eben um diesen Betrag." - Also sie kriegen sicher nicht die 8.000 EUR. (GR Heinz Vettermann: Weil sie es noch in der Kassa haben!) - Sie haben gesagt, heuer, und nächstes Jahr kriegen sie 8.000 EUR. Wenn das so ist, soll es mir recht sein. Aber die E-Mail vom Stadtschulrat sagt etwas anderes. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Ich bitte um Aufmerksamkeit. Wer der Post 31 die Zustimmung erteilt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung geben SPÖ, GRÜNE, ÖVP und NEOS. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Nein! - GR Mag. Manfred Juraczka: Wir auch nicht!) - Ihr habt schon die Hand oben gehabt. (GR Mag. Manfred Juraczka: Was du da für Körperteile siehst!) Aber okay. Es ist schon spät. Daher, wer der Postnummer 31 zustimmt, darf ich nochmals um ein Zeichen mit der Hand bitten. - Das ist jetzt die Regierungsmehrheit, SPÖ und GRÜNE. (GR Mag. Manfred Juraczka: Na eben!) Die Postnummer 31 ist mehrstimmig angenommen. Wir kommen nun zur Postnummer 32. Wer ihr zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Regierungsmehrheit, SPÖ und GRÜNE, stimmen zu, mehrstimmig angenommen. Wir haben hier Beschlussanträge. Antrag der NEOS betreffend stärkere Vorherbestimmung bei städtebaulichen Verträgen gemäß § 1a BO, also Bauordnung. Es wurde die sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung durch die ÖVP, NEOS und FPÖ gegen die Stimmen der SPÖ und GRÜNEN. Der Antrag ist abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Förderstopp für den Isma-Kindergarten. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung durch NEOS, ÖVP und FPÖ, das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Antrag der ÖVP gegen die Kürzung der Budgetmittel für die Landesschülervertretung. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung durch NEOS, ÖVP und FPÖ gegen die Stimmen der SPÖ und GRÜNEN, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen zur Post 33, die wir getrennt abstimmen. Wer Post 33 Punkt 1 zustimmt, das ist die Sachkreditgenehmigung für den Schulbau, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Wer Post 33 Punkt 2 zustimmt, Ermächtigung der Wiener Infrastruktur Projekt GmbH mit der Durchführung des Projektmanagements, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Regierungsmehrheit, SPÖ und GRÜNE, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 34: Wer zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Regierungsmehrheit, SPÖ, GRÜNE, daher mehrstimmig angenommen. Es gelangt Postnummer 36 zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Bildungsserver - Verein zur Förderung von Medienaktivitäten im schulischen und außerschulischen Bereich. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Wehsely, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Kohlbauer. GR Leo Kohlbauer (FPÖ): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist hinlänglich bekannt, wie die FPÖ zu der Förderung der Vereinsstrukturen steht, ganz besonders wieder beim Wiener Bildungsserver. Das ist ein Verein, der Aufgaben übernimmt, die grundsätzlich von den Fachabteilungen gemacht werden hätten können oder gemacht werden sollten. Es werden hier einfach Tätigkeiten von den Fachabteilungen hin zu einem Verein ausgelagert. Wenn man sich diesen Verein dann genauer ansieht, kommt man zu dem Schluss, dass das ein reiner Verein ist, wo SPÖ-Politiker und -Funktionäre in diesem Verein versorgt sind. Es wird hier einfach ausgelagert, Tätigkeiten von den Fachabteilungen hin zu einem Verein. Wenn man sich diesen Verein dann genauer ansieht, kommt man zu dem Schluss, dass das ein reiner Verein ist, wo SPÖ-Politiker und -Funktionäre in diesem Verein versorgt sind. Ich habe mir das jetzt genau angesehen. Hier ist beispielsweise als Geschäftsführer Herr Anton Mandl im Bildungsserver-Verein. Herr Anton Mandl ist Bezirksvorsteher-Stellvertreter im 19. Bezirk, in Döbling. Er wird als Geschäftsführer fürstlich entlohnt in diesem Verein. Herr Mandl ist ja auch bekannt dafür, dass er gerne Taxi fährt, da rechnet er dann die Taxirechnungen als Spesen ab beim Wiener Bildungsserver. Obwohl er als Bezirksvorsteher-Stellvertreter selbstverständlich genauso eine Spesenabrechnung haben könnte oder machen könnte, macht er das parallel auch noch beim Wiener Bildungsserver. Das haben wir hier ja, wie ich gehört habe, schon öfters diskutiert. Aber jetzt ganz aktuell: Wenn man sich den Herrn Mandl ansieht und seinen Facebook-Account anschaut, dann ist das schon sehr interessant. Er hat in den letzten Tagen ein wirklich spannendes Posting getätigt, wo er gesagt hat: Jerusalem ist die Hauptstadt Palästinas. Da sage ich Ihnen, dieser Mann ist wirklich bildungsfern, und jemand, der so etwas behauptet, ist tatsächlich fehl am Platz in einem Bildungsverein. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Herr Kollege, ich darf Sie bitten: Ihre Kritik an dem Geschäftsführer ist angekommen, aber eine persönliche Verurteilung wegen Facebook-Postings und Ähnliches kann ich hier nicht zulassen. Ich darf Sie also bitten, zum Geschäftsstück zu sprechen und nicht über eine Person, die weder im Haus ist noch sich hier verteidigen kann, zu urteilen. Bitte fahren Sie fort. GR Leo Kohlbauer (fortsetzend): Ich habe hier genau aufgepasst. Ich gebe hier Fakten wieder, die man auf Facebook nachlesen kann. Wir haben alle Screenshots mit URL-Code gesichert. Er hat die radikale Antifa geliked auf Facebook. Er ist ein Che-Guevara-Fan, wie man dort entnehmen kann - das ist ein Despot! Also ich sage Ihnen: Solche Leute stellen Sie in Bildungsvereinen an! Das ist ja völlig absurd, was da betrieben wird. Da werden fürstliche Löhne an Persönlichkeiten ausgezahlt, die in solchen Vereinen wirklich nichts verloren und zu suchen haben. Das ist die Kritik ... (Ruf bei der SPÖ: Sie erfinden das!) Ich erfinde hier überhaupt nichts. Das ist alles belegt und kann man sich ansehen. (GR Kurt Wagner: Wo ist Ihre Kinderstube?) Da brauchen Sie gar nicht hereinzuschreien, das sind leider Fakten. Das sind Fakten, die hier auf dem Tisch liegen. Der Bildungsserver ist ein Verein, der nur dazu dient, dass Ihre Genossen, Ihre Parteifreunde fürstlich entlohnt werden und Aufgaben wahrnehmen, die in Wahrheit von den Fachabteilungen getätigt werden müssen. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Aus diesem Grund werden wir auch heuer wieder die Förderung für den Bildungsserver ablehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr GR Kohlbauer! Für den Ausdruck, dass Bezirksvorsteher- Stellvertreter Mandl ein "Despot" ist, erteile ich Ihnen einen Ordnungsruf. (GR Leo Kohlbauer: Habe ich nicht gesagt! Das stimmt ja nicht!) Das haben Sie gesagt. (GR Leo Kohlbauer: Ich habe gesagt ... - Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) Das haben Sie gesagt! Wenn Sie meinen Vorsitz anzweifeln, lesen Sie im Protokoll nach. (GR Mag. Manfred Juraczka: Was machen wir, wenn das nicht ...) Zum Wort gemeldet ist Herr GR Vettermann. Ich erteile es ihm. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich meine, ein gewisses Ausmaß, sagen wir, an Eigenheit, die ich heute beobachtet habe bei meinem lieben Vorredner, ist, dass neben ein paar sachlichen Argumenten eigentlich eine Mehrheit an, ich würde sagen, gehässig gefärbten persönlichen Vorwürfen ist. Und noch dazu persönliche Wertungen im höchsten Ausmaß! Denn ob jemand als Geschäftsführer geeignet ist oder nicht, kann man sozusagen nicht dadurch sehen, ob der einmal Che Guevara geliked hat oder nicht, sondern ob er die Arbeit gut macht oder nicht und wie entsprechend das dort passiert. (GR Dominik Nepp, MA: Und was der Stadtrechnungshof sagt ...) Und das mit den Taxirechnungen: Sie haben gesagt, das ist schon lange abgehandelt worden. Da haben Sie recht, denn es wurde auch schon vom Rechnungshof geprüft, und man ist draufgekommen: Das hat so gar nicht gestimmt. Er hat es dann doch selbst bezahlt, und es ist schon seit vielen Jahren gar nicht mehr eingereicht worden. So ist dann die Wahrheit! Das heißt, dass Sie da in einem breiten und bunten Potpourri an persönlichen Wertungen sagen, das gefällt mir nicht an dem und dem und dem, und das und das habe ich alles gesehen, und wir haben Screenshots - na, habe d'Ehre! Also wer weiß, was er sich noch alles herunterladet. Aber soll ... (Heiterkeit und Zwischenrufe bei der SPÖ.) Das meine ich jetzt politisch, ja. Es soll uns auch nicht schrecken, aber es ist auf keinen Fall wirklich geeignet, hier eine sachliche Diskussion über einen Verein, der sehr wertvolle Arbeit leistet, entsprechend durchzuführen. Da geht es ja darum, dass Medienaktivitäten da sind. Es gibt eine neue Website, die sollten Sie sich einmal ansehen. Vielleicht haben Sie es ohnehin getan, ich weiß es ja nicht, aber Sie haben kein Wort darüber verloren - vermutlich, weil das sehr positiv ist, gut angenommen wird und der Ablehnung vielleicht nicht so dienlich ist, wenn man sich dorthin im Netz vorwagt. Es gibt das Lehrerweb. Es gibt das Kidsweb. Es gibt Workshops. Es gibt Schul-Webseiten. Es gibt ein Hosting von Webportalen von Schulen, die hier also entsprechend ihre eigene Schulprofile vorantreiben können. Es gibt vor allem LehrerInnenschulungen, also auch eine sehr wichtige Geschichte, die dann entsprechend mit den Neuen Medien arbeiten können, die entsprechende Klassen betreuen können, wo es auch darum geht, wie man Neue Medien entsprechend zum Einsatz bringen kann. Die Workshops sind übrigens immer überbucht, das muss man auch dazusagen. Also es gibt dann mehr Bedarf, als überhaupt geliefert werden kann. Da kann man jetzt nicht sagen: Zahlt unbedingt noch mehr! Aber es zeigt nur, dass das Geld einmal gut investiert ist und dass das, was dort passiert, auch entsprechend nachgefragt wird. Es gibt dann auch andere Dinge. Ich habe mir noch die Radiobande als eine Form der außerschulischen Jugendarbeit notiert. Also alles in allem zeigt das, es ist eine breite Tätigkeitspalette, die in der Sache eigentlich im Moment unumstritten ist. Dementsprechend kann man da auch zustimmen, nicht nur guten Gewissens, sondern richtigerweise, denn es muss diese Arbeit geschehen. Gerade die Digitalisierung, die Arbeit im Netz und mit dem Netz wird auch in der Schule immer wichtiger. Deshalb steigt eigentlich inhaltlich die Bedeutung. Wenn wir das heute beschließen, tragen wir dieser Bedeutung zumindest im Ansatz Rechnung, und deshalb bitte ich darum, dies zu tun. Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 36. Wer zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung erteilen SPÖ und GRÜNE, die Post 36 ist mehrstimmig angenommen. Postnummer 38 betrifft eine Subvention an den Verein Regenbogenfamilienzentrum. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wir kommen sogleich zur Abstimmung. Wer zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung erteilen SPÖ, GRÜNE, ÖVP und NEOS, mehrstimmige Annahme. Post 39 ist eine Subvention an den Verein zur Förderung und Unterstützung von Freien Lokalen Nichtkommerziellen Radioprojekten. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wir kommen zur Abstimmung. Wer zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung erfolgt durch SPÖ, GRÜNE, ÖVP und NEOS, mehrstimmig angenommen. Postnummer 40 betrifft eine Subvention an den Verein Türkis Rosa Lila Tipp, Verein zur Beratung, Information und Bildung, sowie zur Förderung der Kommunikation und kulturellen Arbeit von Lesben, Schwulen und Trans*Personen. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wir kommen zur Abstimmung. Wer zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung erfolgt durch SPÖ, GRÜNE, ÖVP und NEOS, das Poststück ist mehrstimmig angenommen. Zu Postnummer 41 liegt auch keine Wortmeldung vor. Hier geht es um eine Förderung von Lehrgängen zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses sowie Bildungsmaßnahmen im Bereich Basisbildung. Wir kommen zur Abstimmung. Wer zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung erfolgt durch SPÖ, GRÜNE, ÖVP und NEOS: mehrstimmig angenommen. Post 42 der Tagesordnung betrifft die Neufestsetzung der Gebühren der Büchereien Wien. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Wehsely, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. Ich erteile es ihm. - Herr GR Wiederkehr lässt sich streichen. Herr GR Damnjanovic, wollen Sie sich melden? Ja. (GR Nemanja Damnjanovic, BA: ... 20 Minuten?) Ja, 20 Minuten ist die Redezeit. GR Nemanja Damnjanovic, BA (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich fange mit einem Satz aus dem Antrag an: "Den Büchereien Wien ist es sehr wichtig, ihr Bildungsangebot auch weiterhin Zielgruppen mit geringem Einkommen einfacher zugänglich zu machen." Bin vollkommen dabei! Da wollte ich dann unbedingt sagen: Die Jahresgebühr wird um 6 EUR angehoben, auf den Monat berechnet sind das 50 Cent. Für Menschen, die gut verdienen, relativ - unter Anführungszeichen - gut verdienen, ist das kein Problem. Aber ich möchte Sie daran erinnern, dass es immer mehr Menschen gibt, die sich vieles nicht mehr leisten können. Darum finde ich eine Valorisierung der Gebühren seitens der Büchereien Wien als eine kontraproduktive, demotivierende Maßnahme. Meiner Meinung nach sollte man die Lesekultur noch mehr fördern. Ich frage mich, ob wir Politiker außer einer Verteuerung keine andere Lösung haben. Deshalb empfehle ich eine Ablehnung. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berger-Krotsch. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich schlage da in dieselbe Kerbe wie vorhin GR Gremel, als es um die Bäder gegangen ist. Es ist wichtig, in der Stadt immer auch Angebote auszubauen, die Qualität zu halten und die Angebote auszubauen, Verbesserungen in der Qualität herzustellen. Ich glaube, das ist auch sehr gerechtfertigt, wenn wir uns hier die Büchereien ansehen. Es war und ist den Büchereien ein ganz großes Anliegen, ein sehr wichtiges Anliegen, ihr Bildungsangebot auch weiterhin für Zielgruppen mit geringem Einkommen einfacher zugänglich zu machen. Das haben Sie ja auch erwähnt, Herr Damnjanovic. Dazu zählen die InhaberInnen von Mobil-, Sozial- oder Kulturpass, SchülerInnen, Lehrlinge, StudentInnen, die bis zum vollendeten Lebensjahr den Bezug der Familienbeihilfe haben, sowie Präsenz- und Zivildienstleistende. Das heißt auch weiterhin: eine ermäßigte Jahresgebühr, die nach der Umstellung, wie schon gehört, auf 9 EUR umgestellt wird. Ja, auch hier ist noch einmal festzuhalten: Es ist dann ein komplettes, ein erweitertes Angebot in den Büchereien nutzbar, so wie auch unzählige, zahlreiche Angebote, die vor Ort angeboten werden. Wer in den Büchereien der Stadt ein und aus geht, weiß, welcher Quell der Freude und wahren Schatzhüterinnen die Büchereien sind. Gerade auch, wenn wir uns Kinder und Jugendliche ansehen, wo wir heute schon sehr viel über diese Zielgruppe gesprochen haben: Es ist auch den Büchereien sehr wichtig, Kinder und Jugendliche vermehrt anzusprechen, sie zu erreichen. Hier haben wir auch weiterhin die Gebührenbefreiung für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr sowie auch die Institutionen, die für Kinder- und Jugendbetreuung zuständig sind, also Schulen, Kindergärten. Das wird es auch weiterhin geben, und das ist auch wichtig und richtig so. Wir konnten das kostenlose Angebot auch für diese KundInnengruppe erweitern, denn in der Vergangenheit haben wir zusätzliche Gebühren bei den Büchereien für audiovisuelle Medien eingehoben, die nun mit der Umstellung der Gebühren entfallen. Ich möchte hier abschließend noch einmal, wie eingangs, festhalten: Wichtig ist die Qualität, die Quantität, es wurde merklich alles angehoben, das KundInnenservice verbessert. Die Umstellung hat das ja auch gerechtfertigt. Es ist die Möglichkeit, auch jetzt weiter die Angebote über Internet, also Vormerkungen, Verlängerungen vorzunehmen, eben auch ganz bequem auszuleihen, über das Internet die Gebühren zu bezahlen. Abschließend noch: Auch die Schließzeiten wurden verkürzt. Wir haben jetzt in den Bezirksbüchereien die Öffnungszeit um drei Wochenstunden verlängert, ebenso auch die Öffnungszeit in den Stützpunktbüchereien um drei Stunden erweitert. Also gibt es noch mehr Zeit für die Kundinnen und Kunden, das Angebot zu nutzen. Noch einmal der Aufruf, also auch noch einmal ähnlich wie Kollege Gremel in die Kerbe geschlagen: Besuchen und nutzen Sie auch nach den gesetzlichen Feiertagen die Büchereien! Es sind wirklich wahre Schätze, die dort entdeckt werden wollen. Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, und ich bitte um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wer der Postnummer 42 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erteilen SPÖ und GRÜNE, daher ist die Post 42 mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 43 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Kulturzentrum Spittelberg. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Wehsely, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort ist Frau GRin Schwarz gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank. Sehr geehrter Vorsitzender! Sehr geehrter Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren! Beim Kulturzentrum Spittelberg geht es um die jährliche Subvention von 245.000 EUR. Die Kritik, die wir seit Jahren immer wieder bringen, ist, dass wir zum einen nicht verstehen, warum ein Verein gefördert wird, dem Sie anscheinend selbst nicht vertrauen, da Sie die Miete gleich im Vorhinein einbehalten, damit sie auch wirklich an die Gesiba überwiesen wird, da der Verein entweder nicht selbst in der Lage ist, oder warum auch immer der Verein selbst die Miete nicht überweisen kann oder möchte. Und zum Zweiten: Eine große Kritik von uns ist, welche weiteren Vereine in diesem Kulturzentrum Platz finden. Das sind keine Vereine der Mitte, das sind keine Vereine, die unserer Meinung nach förderungswürdig sind. Wir verstehen nicht, warum man sozusagen ein Kulturzentrum unterstützt, das so extremen Vereinen eine Heimat gibt. Ich möchte Ihnen da einige Beispiele nennen. Das eine ist einmal die Sadomaso-Initiative Wien. Da geht es ... (GR Peter Kraus, BSc: Sado-Maso gibt's keine ...) Darf ich einmal fertigsprechen? Ist das in Ordnung? Danke. Da geht es einfach darum, da steht eben so drin: Es geht um die Facetten von Erotik, die vielleicht heftig aussehen, aber vor allem mit Lust und Kreativität, und so weiter erfüllt werden können. Ich meine, es kann ja jeder seine Sexualität ausleben, wie er möchte, solange das Gegenüber sein Einverständnis dafür gibt. Aber warum dies in einem Kulturzentrum Platz findet und auch noch für Sie als Stadt Wien förderungswürdig ist, das frage ich mich wirklich. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Der zweite Verein ist: Revolution. Das ist eine Jugendorganisation, und die hat eine extreme, harte Sprache. Ich lese es Ihnen einfach einmal vor. Da steht: "Unser Ziel ist es, den Kapitalismus zu zerschlagen und durch eine nach den Bedürfnissen aller Menschen geplante Wirtschaft zu ersetzen. Wir sind uns im Klaren darüber, dass die kapitalistische Elite ihren Reichtum und ihre Privilegien nicht freiwillig aufteilen lassen wird. Es ist nötig, die Macht und das Eigentum den wenigen zu nehmen und es in die Hände aller zu legen." Ich meine, das ist aber schon sehr extrem! Das ist nichts mehr mit Mitte und hat meiner Meinung nach auch nichts mit Kultur zu tun. Der dritte Verein, über den ich heute reden möchte, ist der Verein Linkswende. Die Linkswende kritisiert Deutschklassen für Schüler, das heißt, ein Anliegen, das wir seit Langem vertreten, dass eben Schüler, die dem Regelunterricht auf Grund ihres Sprachniveaus nicht folgen können, vorher Deutsch lernen sollen. Sie kritisieren ebenso, dass Schüler für Sommerkurse verpflichtet werden sollen, die Deutsch nicht ausreichend sprechen. Der Vergleich, mit dem sie das bringen: Sie vergleichen es nämlich mit der Nazi-Zeit! Ich lese es Ihnen jetzt vor: "Unter den Nazis wurden jüdische Kinder von den Klassengemeinschaften abgesondert. Unmittelbar nach 1938 wurde Juden der Besuch deutscher Schulen verboten, da laut Runderlass keinem deutschen Lehrer zugemutet werden könne, an jüdische Schulkinder Unterricht zu erteilen. Auch versteht es sich von selbst, dass es für deutsche Schüler unerträglich ist, mit Juden in einem Klassenraum zu sitzen." Nicht böse sein: Das kann jetzt aber nicht Ihr Ernst sein, dass Sie der Meinung sind, dass das Mitte ist. Das ist ein Vergleich, der ist ja zutiefst, aber wirklich zutiefst verabscheuungswürdig! Das ist ein Runtermachen der Verbrechen in der Nazi-Zeit, das kann nicht Ihre Zustimmung haben! Da bin ich wirklich schockiert, dass Sie dann sagen, ja, fördern wir noch einmal das Kulturzentrum Spittelberg, schauen wir doch, was nächstes Jahr wieder drauf ist. Ich bin wirklich entsetzt. Danke schön. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Hebein. Ich erteile es ihr. GRin Birgit Hebein (GRÜNE): Werter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kollegen und Kolleginnen! Vielleicht gleich vorweg einen Irrtum aufklären: Ich weiß nicht, woher Sie das nehmen, Frau Kollegin Schwarz, dass wir zukünftig ausnahmslos Kultur der Mitte fördern sollen. Was ist das? Wollen Sie das jetzt beschränken? Wollen Sie bestimmen, was Kultur der Mitte ist, was subventioniert werden soll? (GR Mag. Dietbert Kowarik: Nur nicht rechts, nicht?) Also ich bin ganz froh, dass es eine vielfältige Kultur, vielfältige Subventionen gibt hier in unserer Stadt. Offensichtlich wollen Sie nur mehr Vereine der Mitte fördern. Das ist einmal eines. Vielleicht zu den Fakten, denn das Amerlinghaus diskutieren wir ja immer wiederkehrend, immer wiederkehrend mit ähnlichen Argumenten: Ich glaube, ich habe Ihnen schon gefühlte 35 Mal gesagt, den Sadomaso-Verein gibt es nicht mehr. Der kommt immer und immer wieder. Sie haben auch letztes Jahr das mit der Miete-Überweisung angeführt. Das stört Sie einfach. Gleichzeitig haben Sie dann immer wieder betont, dass es Probleme gibt, dass diese gezahlt wurde in der Vergangenheit. Himmel noch einmal, ein Viertel der Subvention wird direkt als Miete überwiesen, wo ist das Problem? Das ist der eine Teil der Subvention. (GR Mag. Manfred Juraczka: ... selbst zu überweisen!) Der andere Teil ist - das wissen Sie auch, wenn Sie nachschauen oder einmal hingehen -, dass es vier Angestellte gibt, eine davon Vollzeit, das ist die Reinigungskraft. Dann gibt es zwei Teilzeitkräfte, die den gesamten Kulturbetrieb und die Veranstaltungen machen. Sie wissen, es sind zirka 60 Initiativen und Vereine, die sich dort treffen, unterschiedlichste Vereine. Und es sind 40.000 bis 50.000 Besucher/Besucherinnen jährlich. Klar kann man jetzt hergehen und einzelne Vereine herausnehmen. Ich werde jetzt keine verteidigen. Warum soll ich beurteilen oder werten, was gut ist oder meiner Meinung nach unbedingt dort stattfinden muss? Es ist vielfältig. (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Ja, es gibt tatsächlich kritische Diskussionen dort vor Ort. Auch wenn es Ihnen nicht passt, das ist lebendige Demokratie. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Dann darf ich Sie ...) Tatsächlich lebendige Demokratie! (Zwischenrufe bei FPÖ und ÖVP.) Ich werde Ihnen ein Beispiel sagen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: ... lächerlich! Es ist jedes Jahr das Gleiche!) Was immer wieder von der FPÖ ... (GR Mag. Manfred Juraczka: Das ist Steuergeldverschwendung!) Na, man könnte ja auch "tolerant" sagen, Herr Juraczka. (GR Mag. Manfred Juraczka: Nein! - GRin Sabine Schwarz: Was?) Da könnte man auch sagen, es ist eine Frage des Blickwinkels. (GR Mag. Manfred Juraczka: ... ist Steuergeldverschwendung! - GR Dominik Nepp, MA: Alle linken Gruppierungen zu fördern, ist dann tolerant? Das ist genial! - Weitere Zwischenrufe bei FPÖ und ÖVP.) Wenn nicht drei gleichzeitig reden, würde ich Sie sogar verstehen. Ich komme zurück und nehme einen Verein heraus, den Sie - wie bezeichnen Sie den? Das sind ja alles Linksaußenvereine. Ich nehme den Verein BettelLobbyWien, der wird von Ihnen hier auch immer wieder genannt als abschreckender Verein im Amerlinghaus. Ich sage Ihnen etwas: Ich kenne die Menschen, die dort aktiv sind, seit Jahren. (GR Dominik Nepp, MA: Darum werden sie ja gefördert!) Die Armutsbetroffenen ... (GR Mag. Dietbert Kowarik: So ein Zufall! - Weitere Zwischenrufe.) Oh, das ist ein bisschen eine grobe Unterstellung! Glauben Sie nicht? (GR Dominik Nepp, MA: Nein, glaube ich nicht!) Dann treten Sie den Beweis an. (GR Dominik Nepp, MA: Ist ja alles ...) Dann treten Sie einen Beweis an! Sie unterstellen mir jetzt einfach ... (GR Mag. Dietbert Kowarik: Sie führen ja gerade den Beweis!) Sie unterstellen mir einfach, dass deswegen das Amerlinghaus gefördert wird. (GR Dominik Nepp, MA: No na ned!) Ich würde vielleicht einmal kurz versuchen, auch wenn es Ihnen schwerfällt, sachlich zu bleiben. Versuchen Sie es! Die BettelLobbyWien unterstützt armutsbetroffene Menschen. Sie werden ihnen manchmal begegnen auf der Straße, armutsbetroffenen Menschen. Das ist nicht sonderlich links, sondern schlichtweg menschlich. In dem Augenblick, wo menschliches Verhalten an den Tag gelegt wird (GR Dominik Nepp, MA: Bettelmafia!), wo es um Menschenwürde geht, wo es um Ehrenamt geht, das ist bei Ihnen ... (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das haben wir schon gehört von der Kollegin, sie hat es vorgelesen! Das ist Ihre Menschenwürde!) Das ist bei Ihnen dann einfach linksaußen, das wollen Sie nicht. Sie wollen keine Armutsbetroffenen sehen. Sie setzen sich immer wieder für radikale Bettelverbote ein. Wir haben hier ein anderes Menschenbild. Ich finde es gut, dass gerade solche Vereine wie die BettelLobbyWien, ausgezeichnet mit dem Menschenrechtspreis (GR Mag. Dietbert Kowarik: Dass man nur Ihr Menschenbild fördert, das andere nicht, das finden Sie gut!), mit dem Menschenrechtspreis, dass die auch Möglichkeiten haben, sich zu begegnen. Was macht Ihnen daran Angst? Da treffen sich einfach Initiativen, Vereine (GR Mag. Dietbert Kowarik: Kollegin, das sind Steuergelder, die Sie da raushauen! Das ist nicht Ihr Geld!), Initiativen und Vereine, die einen kritischen Diskurs führen. Ja, und wir stehen dazu, dass das in unserer Stadt möglich ist! Sehr wohl lebendige Demokratie (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das ist möglich!), Initiativen, die sich begegnen, auch einen kritischen Diskurs führen. (GR Mag. Manfred Juraczka: Sie vergeuden Steuergelder!) Oje, oje, Herr Juraczka! (GR Mag. Dietbert Kowarik: So ist es!) Ihre Kollegin ... (Zwischenruf von GR Dominik Nepp, MA.) Sie, Frau Schwarz, haben vorhin auch von der brutalen Sprache gesprochen, als einem der Beispiele. Ich kann Ihnen sagen, ich bin mir nicht sicher, ob sich jetzt noch mehr zivilgesellschaftliche Initiativen im Amerlinghaus treffen. (GR Dominik Nepp, MA: Subventioniert durch die Stadt Wien!) Ich würde das nicht ausschließen, denn wir haben ab heute auch einen Innenminister, der sich mit dem Verteidiger Europas in Linz trifft, wo ehemalige Nazis und NPD-Leute auftauchen. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Ich bin mir nicht sicher (GR Dominik Nepp, MA: Was meinen Sie? Sie reden über Leute, die hier nicht ...), ob nicht genau ab heute zivilgesellschaftliche Initiativen sagen: Jetzt erst recht für unseren Zusammenhalt, jetzt erst recht für Menschlichkeit, jetzt erst recht für Menschenwürde! (Zwischenrufe bei FPÖ und ÖVP.) Und warum sollen nicht so Orte geschaffen sein und in der Stadt einfach ermöglicht werden, wo sich Menschen begegnen können? Lebendige Räume, engagierte Zivilgesellschaft, vielleicht auch künstlerische Kritik. Es muss uns nicht alles gefallen. Das ist nicht das Kriterium der Vergabe von Subventionen. Im Gegenteil, kritischer Diskurs ist in einer Demokratie unumgänglich. (GRin Sabine Schwarz: Aber nicht mit Steuergeld!) Und das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist das Gute am Amerlinghaus. Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Kohlbauer. Ich erteile es ihm. GR Leo Kohlbauer (FPÖ): Sehr geehrter Vorsitzender! Werte Berichterstatterin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es waren ja wirklich interessante Worte vom Diskurs, von Toleranz und von Kultur, die da gefallen sind, jetzt von der Frau Kollegin Hebein, die das Amerlinghaus so wirklich schön gemalt hat. Da darf ich Ihnen jetzt noch ein weiteres Beispiel bringen, das die Kollegin Schwarz von der ÖVP nicht gebracht hat. Sie hat nämlich schon viele richtige Punkte und Aspekte gesagt, warum wir Freiheitliche dieser Subvention nicht zustimmen können. Aber ein weiterer unappetitlicher Punkt im Amerlinghaus ist, dass sich dort die "Frauen in Schwarz" treffen. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die "Frauen in Schwarz" bedanken sich auf der Homepage vom Amerlinghaus, dass ihnen immer Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden. Und ein Mal im Jahr, in der Israeli Apartheid Week, wollen diese "Frauen in Schwarz", jedes Jahr im Amerlinghaus, eine antisemitische Filmaufführung stattfinden lassen, wobei in diesen Filmen dazu aufgerufen wird (GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Kennen Sie ...), dass keine jüdischen Produkte mehr aus dem Westjordanland gekauft werden sollen. (GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: ... die Farbe Schwarz!) Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir haben heute eine Antisemitismusdebatte gehabt. (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Und der Kollege Florianschütz, der gerade schreit, kann bestätigen, dass jedes Jahr nur auf Grund der Kritik der Kultusgemeinde, auf Grund der Kritik der FPÖ der Herr Stadtrat dort tätig werden muss, im Amerlinghaus drohen muss, dass die Subventionen nicht mehr überwiesen werden, wenn man dort diese Filmaufführung stattfinden lässt. Ja, genau, jedes Jahr war es so, man kann es in allen Medien nachlesen. Letztes Jahr war Herr Kollege Krauss, jetzt im Nationalrat, in der "Heute"-Tageszeitung mit dem Thema. Man kann das alles überprüfen. Im Amerlinghaus werden solche komischen Machenschaften gefördert mit dem Steuergeld der Wiener. Ich sage Ihnen: Wenn Sie gegen Antisemitismus auftreten, dann kürzen Sie ein für alle Mal auch die Förderung vom Amerlinghaus! (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Florianschütz. Ich erteile es ihm. GR Peter Florianschütz (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe immer noch an den Geräten verbliebene Zuschauerinnen und Zuschauer! (GR Mag. Manfred Juraczka: Das wird überschaubar sein!) Ja, aber jeder ist uns wertvoll. (GR Mag. Manfred Juraczka: Stimmt!) Jeder ist uns wertvoll. Meine Damen und Herren! Die Diskussion zum Amerlinghaus ist natürlich eine, die wir jedes Jahr führen. Sie ist daher nicht so, dass man jetzt wahnwitzig innovativ etwas dazuerfinden könnte. Aber ich werde mich bemühen. Erstens: Es ist richtig, dass sich dort junge Menschen treffen, die sich selbst als Revolution bezeichnen und die Welt verändern wollen. Aber, Frau Abgeordnete, fürchten Sie sich nicht! Die werden das nicht machen. Also die werden keine Revolution machen. Das ist ungefährlich, wirklich. Zweitens: Das trifft auch auf die Gruppe Linkswende zu. Also ich persönlich fürchte mich vor denen nicht wahnsinnig, und ich kann alle in dem Haus beruhigen (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Es geht um Steuergeld!): Das ist okay. Zweitens: Ich wäre persönlich sehr dagegen, dass die Gruppe Revolution oder die Gruppe Linkswende von Steuergeldern gefördert werden sollten. Da wäre ich dagegen. Es findet ja nicht statt - außer natürlich, wenn die Gruppe Linkswende irgendwann einmal so viele Stimmen bei einer Wahl bekommt, dass sie in dieses Haus einzieht, dann bekommt sie Parteienförderung. Das ist aber unwahrscheinlich, das wird nicht passieren. (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Darum würde ich bitte, dass wir in der Diskussion zwei Dringe trennen. Die erste Frage ist: Was ist das Amerlinghaus als Ort der Begegnung? Das wird gefördert. Was da drinnen inhaltlich passiert - und dafür habe ich selber in einem hohen Ausmaß gesorgt -, wird nicht gefördert, sondern die müssen sich selber um andere Subventionen umschauen. Um das auseinanderzuklauben: Es war früher nicht so, aber heutzutage ist das schon so. (GR Dominik Nepp, MA: Es wird nicht einmal abgerechnet dort!) Daher würde ich um der Seriosität willen sagen: Was wir hier diskutieren, sind die Miete, die Heizung, das Facility- Management und die Verwaltung, nicht irgendwelche politischen Ausrichtungen. Um das geht es in dem Geschäftsstück, und um nichts anderes. (GR Mag. Manfred Juraczka: Ich glaube, man sagt Infrastruktur dazu!) Ja, eh! (GR Mag. Manfred Juraczka: Ja, Infrastrukturförderung!) Es geht um Infrastruktur für eine ganze Menge. Da gibt es Kindergärten drinnen, Lesezirkel, Sprachkurse. Ich glaube, 50 Gruppen sind dort drinnen. Was wir nicht machen werden - und dazu bekenne ich mich -, ist, dass wir jetzt bei jeder Gruppe, die sich im Amerlinghaus einen Raum für eine oder zwei Stunden mietet, in der Woche, im Monat, im Jahr, einen Gesinnungstest durchführen werden, ob diese Gruppe uns in den Kram passt oder nicht. In dem Zusammenhang: Ja, ich meine, Wien ist die Stadt von Sigmund Freud. Darum finde ich es bezeichnend, dass jedes Mal immer über die Sadomaso-Geschichte diskutiert wird. (GR Mag. Manfred Juraczka: Wollen wir dort rechtsextreme Gruppen haben?) Nein, reden wir über Sadomaso. Fürchten Sie sich nicht vor der Sexualität! Sondern ich glaube, Sie sollten akzeptieren, dass es so etwas gibt. Ich muss das nicht haben, ehrlich gesagt. (GR Mag. Manfred Juraczka: Alles gut!) Ich muss das nicht haben, aber verwenden Sie nicht ununterbrochen das Argument gegen das Haus. Noch dazu, wenn die das ohnehin kostenlos machen; also die kosten ja nichts, möchte ich dazusagen. Das Zweite ist: die "Frauen in Schwarz". Und zwar nicht nur die "Frauen in Schwarz", es sind andere Gruppen auch noch, die aus dem Kontext Antisemitismus durchaus bedenklich sein könnten. Hie und da berichtige ich ja tatsächlich, und das tue ich jetzt auch. Also richtig ist, dass hinterfragbare Filmabende der "Women in Black" deshalb nicht stattfinden, weil zum Beispiel das Büro des Bürgermeisters oder ich selber oder der Herr Kulturstadtrat dort angerufen und gesagt haben: "Freunde, seid's ang'rennt?" Und dann findet das nicht statt. Das ist okay. Die Freiheit der Meinung - das haben wir heute schon diskutiert -, die Freiheit der Meinung, die Freiheit der Aktion endet dort, wo es antisemitisch, und nicht nur antisemitisch, sondern rassistisch, verhetzend, et cetera, et cetera wird. Um auch das hier rundzumachen: Da bin ich dafür, dass wir das im Amerlinghaus abstellen. Das ist das Einzige, wo ich dafür bin, dass wir auch eingreifen. In Kultur sollten wir nicht eingreifen. Wir sollten nicht Gruppen fördern, die Inhalte haben, die Sie halt mehr interessieren und die ja nicht von öffentlichem Interesse sind, wie die Linkswende und die Revolution. Diese fördern wir aber auch nicht mit öffentlichen Mitteln (GR Mag. Manfred Juraczka: Aber tolerieren sie!), sondern wir stellen einer großen Menge von Leuten eine sogenannte Infrastruktur, das haben Sie richtig erkannt, zur Verfügung. Dazu bekenne ich mich. Das ist das Wesen einer offenen Stadt, und es ist das Wesen, dass wir Menschen, die es sich sonst nicht leisten könnten, die Möglichkeit geben, dort ihren Interessen nachzugehen. (Zwischenruf von GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc.) Durchaus mit der Berücksichtigung, dass man darauf achten muss, dass das rechtlich und gesetzlich in Ordnung ist. Das ist der Inhalt des Akts, und nichts anderes. Und dann führen wir es zurück: Wollen wir das haben, dort ein geheiztes Haus mit einer Hausverwaltung und einem ordentlichen Reinigungsbetrieb, mit einer Terminvergabe für Leute, die das machen? Wollen wir das den Menschen in Wien zur Verfügung stellen? (GR Mag. Manfred Juraczka: Nein!) Und die Antwort lautet: Ja, das wollen wir. Na, Sie wollen das nicht! (GR Mag. Manfred Juraczka: Stimmt!) Aber schauen Sie, das ist der Unterschied: Die einen sind halt liberal, akzeptieren andere Meinungen, im Rahmen. Und die anderen sind repressiv und sagen: Nein, wenn du nicht mein Freund bist, dann kriegst du nichts. Und zwar nicht nur nicht an Förderung, sondern du verlierst auch die Daseinsberechtigung, du darfst nicht da sein. Also: Hinfort mit euch, wenn ihr nicht die Lieben sein werdet! (Ruf bei der FPÖ: Das hat aber keiner gesagt!) Na, es klingt aber so! (GR Mag. Manfred Juraczka: Wenn wir keine Infrastruktur geben, geben wir keine Daseinsberechtigung?) Nein, nein, das habe ich so nicht gesagt. Ich habe gesagt, es gibt zwei Formen von Herangehensweise. Das eine ist, man ist liberal und akzeptiert etwas anderes auch, wenn es sich im Rahmen hält. (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Und die andere Variante ist nach dem Motto: Wenn du nicht so tust, wie ich will, dann hinfort mit dir! Das ist die Position, und ich sage Ihnen ganz offen: Da habe ich eine andere Position. Definitiv! Wir müssen es jetzt nicht ausdiskutieren. Es ist ja legitim, wenn man unterschiedliche Meinungen hat. (Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.) In dem Fall haben wir halt eine unterschiedliche Meinung: Ich bin da eher fürs Liberale, Sie sind halt eher fürs Restriktive. Das ist der Unterschied. Aber das ändert nichts an meiner Meinung: Das Amerlinghaus ist eine historisch gewachsene, wichtige Infrastruktureinrichtung der Stadt Wien, und demzufolge ist es richtig, sie zu fördern, unter all den Einschränkungen, die ich genannt habe. Daher bekräftige ich den Antrag auf Zustimmung zu diesem Geschäftsstück. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 43. Wer dieser Postnummer seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von SPÖ und GRÜNEN gegen NEOS, ÖVP und FPÖ, und somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 44 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Verlängerung des Umsetzungszeitraums der Zusatzvereinbarung zum Übereinkommen zur näheren Regelung der Finanzierung und des Berichtswesens der "Die Wiener Volkshochschulen GmbH". Es sind alle Debattenredner gestrichen. Daher kommen wir sofort zur Abstimmung. Wer der Postnummer 44 seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest: Zustimmung bei SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und NEOS mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 45 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen. Hier ist auch kein Redner gemeldet. Daher kommen wir sofort zur Abstimmung. Wer dieser Postnummer 45 seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und NEOS, und somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zu Postnummer 46 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein poika - Verein zur Förderung von gendersensibler Bubenarbeit in Erziehung und Unterricht. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Wehsely, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Danke. Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer. Sie haben das Wort. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Danke. Herr Vorsitzender! Geschätzte Abgeordnete! Zu dieser späten Stunde nehme ich das Ende meiner Rede vielleicht gleich vorweg: Wir werden die Förderung dieses Vereins ablehnen. Und zwar nicht aus ideologischen Gründen, wie Sie vielleicht meinen könnten, sondern aus rein faktischen Gründen. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau ist ein vorrangiges Ziel der Politik, und das ganz zu Recht, denn Intoleranz, Mobbing und Respektlosigkeit Frauen und Männern gegenüber sind jederzeit abzulehnen. Die Würde eines jeden Menschen ist absolut unverletzlich und immer zu achten, und zwar unabhängig von Alter, Ethnie und Geschlecht. Bei dem vorliegenden Verein poika liegt jedoch eine These zugrunde, die wissenschaftlich schlicht und ergreifend nicht haltbar ist, nämlich die Idee, dass das Geschlecht dekonstruierbar wäre oder als soziales Konstrukt frei ausgewählt werden könnte. Das ist eine radikale Ausformung der Gendertheorie, die schlicht und ergreifend nicht beweisbar ist. Ich werde Ihnen ein paar Beispiele bringen. Es gibt ja zahllose Beispiele, es gibt zahllose Studien. Ich werde drei nennen, zuallererst eine österreichische, und zwar eine des Wissenschaftsfonds. Ich darf zitieren: "Die Wissenschafter der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie haben in enger Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Frauenheilkunde, der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin und dem Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik eine wesentliche Erkenntnis gewonnen, indem sie feststellten, dass sich die Geschlechtsidentität im Gehirn widerspiegelt." In Deutschland: Für den Frankfurter Biologen Prof. Hans Peter Klein ist die Überzeugung, dass es keinen kausalen Zusammenhang zwischen biologischem und sozialem Geschlecht gibt - ich zitiere: "eine Annahme und keineswegs eine wissenschaftlich belegte Tatsache. Die Gendertheorie ist mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen nicht in Einklang zu bringen." (GR Peter Kraus, BSc: Das ist ja Sozialwissenschaft!) Oder schauen wir in den englischsprachigen Raum: Der kanadische Universitätsprofessor für Psychologie Dr. Jordan Peterson hält die Idee, dass Geschlechtsidentität einer persönlichen Wahl unterliegt, für schlichtweg - ich zitiere: "absurd". Wir diskutieren hier also nicht über die Gleichstellung von Mann und Frau oder gleiche Rechte und gleiche Pflichten oder die Aufteilung von Pflichten im Haushalt. Wir diskutieren hier über eine Idee, die im Zeichen der bewussten Dekonstruktion jeglicher Identifikationsmöglichkeiten steht, und noch dazu über eine Idee, die einfach nicht richtig ist. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Wir sind der Meinung, dass solche wissenschaftlich nicht belegbaren, ideologischen Thesen nicht auf Kinder angewandt werden dürfen. Das ist zutiefst unverantwortlich. Wir bringen daher einen eigenen Antrag ein, der zwei Aspekte behandelt. Einerseits sind wir der Ansicht, dass um Fördergelder ansuchende Vereine nach einem gewissen Kriterienkatalog beurteilt werden müssen. Und zwar soll in diesem geprüft werden, ob die faktische Arbeit des Vereins an der nicht zutreffenden These der Dekonstruierbarkeit der Geschlechter orientiert ist. Denn das ist, wie gesagt, unverantwortlich. Zweitens ist die Biologie inzwischen so weit, anzuerkennen, dass es medizinisch relevante Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt. Also Männer und Frauen reagieren auf gewisse Therapien und auf gewisse medizinische Produkte anders. Dementsprechend ist es unserer Meinung nach notwendig, vermehrt zu forschen, wie sich medizinische Produkte auf Männer und Frauen unterschiedlich auswirken. Ich bringe einen dementsprechenden Antrag ein und ersuche um Zustimmung. Danke. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berger- Krotsch. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal, auf der Galerie, via Livestream! Ja, Frau Kollegin Hungerländer, Ihr Antrag hatte ja bereits einen Schatten bis zu den MA 57-Akten am Nachmittag geworfen und liegt uns jetzt hier bei dem Poststück zum Verein poika vor - poika, der so viel Tolles, Richtiges in Sachen Förderung von gendersensibler Bubenarbeit in Erziehung und Unterricht leistet. Da auch gleich einmal vorweg: Nur weil wir in der Stadt Wert legen auf Gender Mainstreaming, nur weil wir in der Stadt Vereine wie poika fördern und uns die Expertise dieser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor allem in Arbeitskreisen zu profeministischer Männerarbeit holen, heißt das noch lange nicht, dass die Stadt Wien den Anspruch hat, das biologische Geschlecht aufzuheben. Unser Anspruch ist Frauenförderung in allen Belangen, unser Anspruch ist Gleichstellung der Geschlechter, und Gender Mainstreaming bedeutet für uns, alles in der Stadt nach der gleichen Zugangsmöglichkeit für Männer und Frauen zu beleuchten. Wenn von Seiten der Opposition der Vorwurf kam und auch immer wieder kommt, dass wir Männer, Buben immer aussparen, die männliche Bevölkerung, den männlichen Teil der Bevölkerung immer links liegen lassen, so frage ich Sie: Jetzt haben wir diesen Akt hier vorliegen, diesen tollen Verein, der so wertvolle Arbeit leistet - hier wird jetzt auch nicht mitgestimmt! Also ich verstehe das nicht, was da vorgeht. Wie gesagt, die Arbeit von poika abzulehnen, ist meiner Meinung nach falsch. Sie verwehren sich hier einem Schritt mehr in Richtung Gleichstellung. Denn wenn wir uns poika genauer anschauen: Eltern, MultiplikatorInnen, also hier vor allem LehrerInnen und JugendarbeiterInnen, männliche Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren erfahren in Workshops, in Beratungen bei poika Wichtiges zum Thema männliche Identitäten, Sexualität, Sexualpädagogik (Ruf bei der FPÖ: Nicht von dem Verein, bitte!), Gewaltprävention, Entwicklungspsychologie, Berufsorientierung, und vieles mehr. Erst vor Kurzem, nämlich am 13. November, war eine wunderbare Tagung am FH Campus Wien, gemeinsam von poika und MEN veranstaltet, nämlich "Papa macht mit". Das möchte ich hier nicht unerwähnt lassen. Es ist da ganz stark um die Theorie und die Praxis zu Väterbildern und Beteiligungsprozessen in Familien gegangen. Es ist da auch eine tolle Zusammenfassung als Broschüre herausgekommen, die würde ich Ihnen auch sehr nahelegen. Ich denke nämlich: Muss es uns nicht allen darum gehen, dass es Gleichberechtigung gibt, dass es eine gerechte Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit gibt? Ist es uns nicht allen wichtig, dass Männer sich vermehrt an sogenannten Care-Tätigkeiten beteiligen? Und ich frage mich: Woher und warum auch diese Angst, sich dem zu nähern oder sich näher mit dem zu befassen? Aber - na gut. Zu Ihrem Antrag noch ein paar Sätze im Konkreten: Im Beschlusstext wird um eine Klarstellung gebeten. Ich würde deshalb auch bitten, auf die Website der Stadt Wien zu klicken, hinzusurfen und dort auch zu lesen, was die Stadt Wien selbst veröffentlicht: zu dem Bereich Gender, Gender Mainstreaming oder auch dem Unterschied zum englischen Wort "sex" dort veröffentlicht Betreffend den Forderungspunkt der gendergerechten Medizin kann ich nur sagen, dass unsere Gesundheits- und Frauenstadträtin eine Garantin dafür ist, dass Gender Medicine hier in Wien gelebt wird und danach gearbeitet wird. Ich möchte Sie an dieser Stelle auch schon sehr herzlich für den nächsten Frauengesundheitsbeirat vom 4. Mai nächsten Jahres einladen. Abschließen möchte ich mit einem Zitat von der großartigen Simone de Beauvoir. Vielleicht können Sie sich ihr großartiges Werk, nämlich "Das andere Geschlecht", noch zu Weihnachten wünschen. Einige Sätze darin zu lesen, wird sicher zur Klarstellung von Gender und Sex beitragen, etwa wenn man dort liest: "Man wird nicht als Frau geboren, man wird dazu gemacht." Mit diesem Satz der großartigen Simone möchte ich schließen, und ich bitte um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Dominik Nepp, MA: Das ist retro!) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin hat sich Frau GRin Mag. El-Nagashi zum Wort gemeldet. Sie haben das Wort. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Ja, Sie haben sich leider nicht sehr schlau gemacht zu diesem Thema. Ich verstehe auch Ihren Antrag nicht ganz, aber ich gehe dann gerne noch auf einige Punkte des Antrags ein. Sie möchten eine Erarbeitung eines Kriterienkatalogs für Vereine, die die Förderung von dekonstruktivistischer Gendertheorie zum Ziel haben. Ich selber kenne jetzt keine Vereine, die die Förderung von dekonstruktivistischer Gendertheorie zum Ziel haben; ich würde sie gerne kennen lernen. Ich weiß jetzt auch nicht, was für Kriterien Sie sich für die Vereine wünschen in der Hinsicht. Vielleicht, wie dieses Ziel besser erreicht werden kann, über welche Kriterien. Unabhängig von diesem Punkt oder Ihren Forderungen ist das, was Sie hier behaupten und als Wissenschaft darstellen oder als wissenschaftlich belegt darstellen, schlichtweg falsch. Ihre Vorgängerin, die Frau Kugler, hat einen Master in Gender Studies und hat sich ausführlich mit dem Thema beschäftigt. Was Sie hier zusammengetragen haben, ist - einfach, um es noch einmal deutlich zu sagen - falsch! (Zwischenruf von GRin Mag. Caroline Hungerländer.) Sie zitieren hier einen Artikel im "Standard" mit dem Titel "Geschlechtsidentität ist biologisch nachweisbar". Das verleitet natürlich zu einer einfachen Schlussfolgerung, nämlich, dass eine binäre Geschlechtsidentität biologisch nachweisbar wäre, was allerdings nicht in dem Artikel steht und auch nicht in der Forschung, auf die sich der Artikel bezieht, die Sie ja auch schon zitiert haben. Hier steht: "Geschlechtsidentität ist biologisch nachweisbar", aber von zwei Geschlechtern ist hier nicht die Rede. Sie haben sich mit der Studie ein wenig beschäftigt, also wissen Sie ja, was hier beforscht wurde. Und zwar wurden Forschungen mit transidenten Personen durchgeführt, die selber zum Teil auch forschen. Was festgestellt wurde, ist (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Darüber habe ich nicht geredet! Ich habe gesagt, man kann es sich nicht aussuchen!), dass auf einer biologischen Ebene den transidenten Personen, auf einer Forschungsebene in Erfahrung gebracht werden konnte (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Das ist nicht, worüber ich geredet habe!), dass eine Mittelstellung zwischen den Geschlechtern bereits da war, vor einer Hormonbehandlung und auch während einer Hormonbehandlung. Das war die Ebene dieser Forschung. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: ... nicht aussuchen!) Aber ich möchte auch nicht viel zu lange bei diesem Thema oder dieser Forschung bleiben. Gehen wir zu anderen Forschungen, Sie haben auch andere Forschungen erwähnt. (Ruf bei der FPÖ: Bleiben Sie beim Thema ...) Beim Thema bleibe ich schon. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Nein, nein, das ist kein Themenwechsel. Ich möchte ja doch relevant zu dem Aktenstück hier sprechen und zu dem Antrag, der eingebracht wurde. Es gibt einen anderen Artikel, auch im "Standard", im März 2016, also recht zeitnah zu dem Artikel, den Sie zitieren. Dort ist auch von dem Thema die Rede. Aber mit viel mehr Differenzierung wird auf die Verbindung der Gender Studies mit der Neurowissenschaft eingegangen. Es ist dort auch die Rede von einer biosozialen Entwicklung. Die biosoziale Entwicklung zeigt ganz genau auf den Zusammenhang zwischen einer biologischen Gegebenheit und den Veränderungen durch soziale Umstände, durch soziale Einflüsse, tatsächlich sogar auf die Gehirnstruktur. Diese biosoziale Entwicklung lässt sich auch in einem Stereotype Threat beschreiben. Das macht die Wissenschaft, sie benennt das als ein Stereotype Threat. Also stereotype Geschlechterrollen schreiben sich sogar in die Gehirnstruktur ein. Daran wird geforscht, und das wird beforscht: Wie genau ist das Verhältnis zwischen einer biologischen Gegebenheit und den sozialen Umständen? Was in diesem Zusammenhang noch wichtig ist, aufzuzeigen und zu betonen: Forschung ist nie neutral. Forschung ist nicht neutral, Forschung ist auch nicht objektiv. Es gibt auch etwas, das in der Forschung als Publication bias bezeichnet wird. Also: Wer forscht? Wer forscht zu welchem Thema? Aus welchem Zugang heraus? Aus welcher Perspektive? Frau Stenzel, schütteln Sie nicht so den Kopf! Das wird Ihnen ja bekannt vorkommen. Wenn Sie sich mit einem Thema beschäftigen, und ich beschäftige mich mit dem Thema, werden wir wohl zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen kommen. Das ist im Grunde die Aussage dessen. (GR Dominik Nepp, MA: Das ist nicht Forschung, sondern Interpretation!) Es ist auf der Forschungsebene nicht anders. (GR Dominik Nepp, MA: Das eine ist Interpretation, das andere ist Wahrheitsfindung!) Da gibt es einen Zugang, zu sagen, man arbeitet mit einer Weisheit und mit einem Wissen, das wird dann auch God's Trick genannt. Also man behauptet, allwissend zu sein, neutral und objektiv. Und das, was ich dann produziere, beschreibt tatsächlich die Realität und die Wahrheit. So wie es ist. Aber es gibt dann demgegenüber schon seit vielen Jahren und Jahrzehnten, aus dem feministischen Kontext entstanden, kritische Zugänge, die sagen, es sollte von einem situierten Wissen gesprochen werden. Donna Haraway zum Beispiel, eine feministische Biologin, eine Proponentin dessen, zu sagen, ein situiertes Wissen transparent zu machen, wäre viel näher an der Lebensrealität der Menschen dran. Die Sie ja hier auch ansprechen, nämlich die Lebenserfahrung von Menschen - nur, Sie blenden dabei sehr, sehr viele Menschen aus und behaupten damit eine Allgemeingültigkeit. Ich möchte aber noch zu einer anderen Forschung und einem anderen Forschungsergebnis kommen (Ruf bei der FPÖ: Bitte nicht!), nämlich aus der Wissenschaftszeitschrift "Nature", einer der anerkanntesten Wissenschaftszeitschriften in der Disziplin Biologie. Dort gab es, auch vor einem Jahr, auch um dieselbe Zeit wie die beiden zuvor erwähnten Artikel, einen Beitrag mit dem Titel "Sex Redefined". In "Sex Redefined" ist die zentrale Aussage einer sehr intensiven Forschung: Die Annahme, zu sagen, es gebe zwei Geschlechter, ist zu simpel. Das ist etwas, das in dieser Form dem Forschungsstand der Biologie entspricht. Basierend auf Erkenntnissen der Forschung in der Biologie kann gesagt werden: Die Annahme, es gäbe zwei Geschlechter, ist zu simpel, und es gibt ein wesentlich größeres Spektrum an geschlechtlichen Entwicklungsmöglichkeiten. Das ist der aktuelle Forschungsstand, und zwar seit Längerem. Das einfache Modell der Zweigeschlechtlichkeit hat ausgedient. Das ist das, was die Forschung belegt. Das ist das, was die Wissenschaft belegt. Ihre Aussagen hier in Ihrem Antrag sind biologisch nicht haltbar, sie sind historisch nicht haltbar. Sie sind weltweit nicht haltbar, sie sind in Österreich nicht haltbar, und sie sind auch in Wien nicht haltbar. Es braucht keine Furcht vor einer geschlechtlichen Ambiguität. Das einfache Modell der Zweigeschlechtlichkeit hat ausgedient, gewöhnen Sie sich daran! Es wird alles gut. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - StR DDr. Eduard Schock: So ein Blödsinn!) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort - so interpretiere ich das. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 46. Wer dieser Postnummer seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und ÖVP mehrstimmig angenommen. Es liegt ein Beschlussantrag der Frau Gemeinderätinnen Hungerländer und Schwarz betreffend Gendertheorie in den Förderungsstrukturen der Stadt Wien vor. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Beschlussantrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung bei der FPÖ und bei der ÖVP gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Es gelangt nunmehr Post 123 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft einen Vertragsabschluss betreffend "Stadtentwicklung Wien 2025". Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Holzmann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Holzmann: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Es geht um das mobile Rathaus, wie es jetzt beschlossen werden soll, also die Planungswerkstatt - das ist eigentlich gemeint - soll in die Bezirke hinausgehen. Wir haben uns zuerst gedacht, es wäre eigentlich ein positiver Ansatz, quasi näher zu den Bürgern. Aber dann gab es einige Kritikpunkte, die uns doch haben überlegen lassen, hier leider nicht zuzustimmen. Erstens sind das natürlich die Kosten. Es wurde ja gesagt, im Prinzip wird das Ganze jetzt billiger als die Planungswerkstatt. Das kann so nicht ganz stimmen, denn der Leiter der Öffentlichkeitsarbeit, nein, Entschuldigung, der MA 18 hat in der "Wiener Zeitung" noch gesagt, dass das Budget der Planungswerkstatt zuletzt 500.000 EUR waren und nicht 800.000 EUR, wie es dann im Presse-Hintergrundgespräch kolportiert wurde. Vielleicht hat man ein einzelnes Jahr gefunden, wo wir die Kosten jetzt unterschreiten. Aber in Summe haben wir jetzt eine Aufstellung über drei Jahre. Es kostet 630.000 EUR, und somit schon mehr als die Planungswerkstatt zuvor. (Beifall bei den NEOS.) Die Planungswerkstatt hatte auch drei Ausstellungen in einem Jahr. Jetzt gibt es dafür nur mehr eine in drei Jahren, also auch hier gibt es einen Schritt zurück. Was uns auch ein bisschen sauer aufstößt, ist, dass die Wien Marketing mit dieser Show beauftragt wird. Die hat eigentlich keine Kompetenz in Beteiligungsfragen oder in der Stadtplanung, ist eine reine Event-Agentur. Wir fragen uns auch, warum das hier nicht ausgeschrieben wurde, vor allem mit dieser Auftragssumme. Aber vielleicht war das auch für die SPÖ die Bedingung, hier die stadteigene Agentur zu nehmen, damit man der Vizebürgermeisterin diese Show Richtung Wahljahr 2020 noch gönnt. Zum Hauptkritikpunkt: Es gibt diese partizipativen Teile nicht in diesem Design. Die stellen wir uns eigentlich vor, also quasi das Einbringen in reale Planungsprozesse. Warum stört uns das so? Weil es noch immer - und ich habe es hier schon oft gebracht - keinen Rechtsanspruch auf Mitsprache in dieser Stadt gibt. Es ist eigentlich höchste Zeit! Deswegen möchte ich jetzt auch unseren Beschlussantrag einbringen, hier einen echten und verbindlichen Anspruch auf Mitsprache zu schaffen, quasi eine Novelle der Wiener Stadtverfassung, um das Bekenntnis zu partizipativer Demokratie als ergänzendes Element zu verankern. (Beifall bei den NEOS.) Im Rahmen der neuen Stadtplanung für Wien soll verpflichtende Partizipation auch in der Bauordnung für Wien rechtlich verankert werden und daher auch dem Landtag im Rahmen einer Novelle vorgelegt werden. Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Sie haben das Wort. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank. Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, viele, die sich mit dem Thema Stadtplanung/Stadtentwicklung befassen, gerade auch die Kollegen unter uns über die Fraktionen hinweg, werden mir zustimmen, dass das eine Thematik oder eine Materie ist, die oft sehr technisch ist, die sehr schwer an die Bevölkerung zu vermitteln ist, auch wenn eigentlich alle davon betroffen sind. Dementsprechend ist es natürlich durchaus positiv zu sehen, dass man Akzente zu setzen versucht, um hier vermittelnd einzugreifen. Aber wir können trotzdem leider die Zustimmung zu dem vorliegenden Aktenstück nicht geben. In Anbetracht der Zeiteffizienz schließe ich mich in weiten Teilen auch meiner Vorrednerin Bettina Emmerling an, denn nicht nur die Kosten sind für uns sehr kritisch zu sehen, sondern das gilt auch, was den Zeitrahmen betrifft. Also neben der Lebensqualitätsstudie, die wir erst vor Kurzem hier behandelt haben, ist jetzt dieses Vorhaben ein nächstes, das überraschenderweise 2020 endet. Ein Schelm, wer hier Böses denkt in Anbetracht des bevorstehenden Wahljahres! Ich möchte aber die Gelegenheit nutzen, da ja alles, was mit Stadtplanung zu tun hat, auch in gewisser Art und Weise sehr stark mit dem Thema Infrastruktur zusammenhängt, und nicht zuletzt auch den Wunsch von StR Ludwig, der heute in der Fragestunde angesprochen hat, er würde sich hier Akzente zu einer aktiven Infrastrukturpolitik wünschen, gleich aufgreifen. Diesen Gedanken möchte ich gleich aufgreifen und die Gelegenheit nutzen, um einen diesbezüglichen Antrag einzubringen, denn aus unserer Sicht wird seitens der Stadt Wien in diesem Zusammenhang noch viel zu wenig getan. (Beifall bei der ÖVP.) Wenn wir nämlich einen starken, attraktiven Wirtschaftsstandort haben wollen, dann brauchen wir eine moderne Infrastruktur, die zukunftsfit ist. Daher haben wir uns erlaubt, als konstruktive Oppositionspartei in Ergänzung Ihres Regierungsprogrammes, in dem derzeit die Themen Infrastruktur und starke Infrastrukturprojekte etwas zu kurz kommen, ein zusätzliches Kapitel zu verfassen, das ich im Zuge eines Antrages hier einbringen möchte. Es handelt sich diesfalls um Projekte, die, wie ich meine, schon ganz gut bekannt sind, die aber von Rot-Grün oft blockiert werden, und zwar nicht nur zwischen Rot und Grün, sondern mittlerweile auch fraktionsintern. - Wir finden, dass es schade ist, wenn auf Grund dieser Auseinandersetzungen und Uneinigkeiten tolle Infrastrukturprojekte auf der Strecke bleiben, und vor allem nicht nur die Infrastrukturprojekte, sondern auch eine gehörige Summe an Wertschöpfung, die hier einfach links liegen gelassen wird! Wir haben versucht, uns da einen gewissen Überblick zu verschaffen, und wir kommen auf eine Schätzung von etwa 4,8 Milliarden EUR Wertschöpfung, die unserer Meinung nach gerade Rot-Grün in dieser Stadt dringend notwendig hätte. Ich möchte kurz auf die Projekte eingehen: Ein Projekt befindet sich unserer Meinung nach schon lange in der Endlosschleife, nämlich der Busterminal. Ich glaube, jeder, der schon einmal in Erdberg ausgestiegen ist oder dort vorbeigegangen ist, muss zugeben, dass die Situation dort etwas peinlich ist! Ich meine, dass das einer Stadt wie Wien nicht würdig ist, und ich nehme an, die Teilnehmer an der Mercer-Studie haben sich noch nicht dorthin verirrt! (Beifall bei der ÖVP. - GR Mag. Manfred Juraczka: So ist es!) Die Umsetzung eines modernen, internationalen Busterminals haben wir zwar schon in der Regierungserklärung 2005 gefunden, aber bis dato ist nicht viel geschehen. Wir warten nach wie vor auf Entscheidungen. Es heißt, dass geprüft wird. Im Juni 2017 lag aber noch immer keine Entscheidung vor, sondern es müsse angeblich weiter geprüft werden. Wir warten also nach wie vor, und ich meine, es ist an der Zeit, hier gehörig Dampf zu machen, denn schließlich liegt hier die geschätzte Wertschöpfung bei rund 60 Millionen EUR! Ein weiteres Projekt ist der Lobau-Tunnel: Ich glaube, dazu brauche ich nicht wahnsinnig viel zu erzählen. Wir stehen schon sehr lange zu diesem Projekt und fordern es auch. Hier liegt die geschätzte Wertschöpfung bei etwa 2,3 Milliarden EUR. Das dritte Projekt, das ich erwähne, ist die 3. Piste, auch das ist nichts Unbekanntes. Die geschätzte Wertschöpfung beläuft sich in diesem Zusammenhang auf 2,2 Milliarden EUR. Viertens darf ich noch die Errichtung einer modernen Multifunktionshalle erwähnen. Auch in diesem Zusammenhang gab es erste Ideen schon 2005. Anlässlich der Eishockey-WM wurde das als Projektidee aufgegriffen, und wir haben diese Idee auch unterstützt, die damals von Seiten der SPÖ kam. Gerade in einer wachsenden Stadt ist das unserer Meinung nach ein absolutes "must have". Die geschätzte Wertschöpfung liegt hier bei etwa 210 Millionen EUR. Wie anfangs erwähnt, werden insgesamt in etwa 4,8 Milliarden EUR von Rot-Grün einfach liegen gelassen. Wir hören ständig "Wien wächst!", und das ist ja auch die Begründung für alles in der Stadt. Es werden aber keine Infrastrukturprojekte und keine Aktionen gesetzt, wie man diesem Wachstum über den Wohnbau hinaus ordentlich begegnet. Es wäre sehr wichtig, dass sich da endlich etwas tut, und es ist unverständlich, warum nicht zuletzt gerade auch Grün auf der Bremse steht! Dementsprechend möchte ich jetzt einen entsprechenden Antrag einbringen, denn es tut uns sehr weh, wenn wir sehen, dass Rot-Grün diese Projekte so stiefmütterlich behandelt. Wir merken, dass Wirtschaft, Infrastruktur und Standort mittlerweile die Stiefkinder dieser rot-grünen Stadtregierung sind. Ich bringe somit den Antrag betreffend ein Maßnahmenpaket zum Thema Infrastruktur und Verkehr ein. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gelangt Herr GR Fürnkranz. Sie haben das Wort. - Bitte. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Meine Damen und Herren! Herr Vorsitzender! Ich stelle jetzt zum zweiten Mal im Zuge dieser Debatte fest, dass es bei unserer Rednerliste schwierig ist, dann, wenn sich die Opposition einig ist und die GRÜNEN ihre eigenen Projekte nicht verteidigen, noch etwas Neues am Rednerpult von sich zu geben. (Zwischenruf von GR Mag. Christoph Chorherr. - Weitere Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Ich finde es wirklich bemerkenswert, dass Frau Vassilakou um 2 Millionen EUR die Planungswerkstatt in einen Wanderzirkus verwandeln lässt, und dann offensichtlich von Ihrer Fraktion keiner sich traut, herauszukommen und zu sagen, warum das toll ist, nachdem zwei Fraktionen gesagt haben, dass das ein Blödsinn ist. Das finde ich doch irgendwie bemerkenswert, und ich würde Sie einladen, das vielleicht noch zu ändern. Wenn ich jetzt auf die Vorschläge der Kollegin Olischar mit der Philosophie dieses Wanderzirkusses antworte, dann kann ich Ihnen nur sagen: Sie brauchen künftig hier keine Anträge mehr zu stellen, denn im Kapitel 5 dieser Wanderzirkusausstellung gibt es die Möglichkeit, eigene Planung im Stadtraum zu verankern. Dort kann man alles hineinzeichnen, und ich bin schon gespannt, was dann damit geschieht. Wir werden uns das einmal ansehen, denn es ist ja zu befürchten, dass Sie das trotzdem beschließen werden, auch wenn wir dagegen stimmen, obwohl es wirklich gute Gründe gibt, das abzulehnen. Er lohnt sich aber überhaupt, sich diesen Akt komplett anzusehen. All das, was da vorgeschlagen wird, hat einen gewissen Unterhaltungswert. Manche Vorschläge würden sich vielleicht für das Internet anbieten, etwa: "Dialog mit einer anderen Generation. Jüngere Menschen erfahren, was Ältere in der Stadt erwarten. Echter oder simulierter Chat." - Ich bin gespannt, was daraus werden soll! Wie gesagt: Meiner Meinung nach ist es die Aufgabe einer Planungsabteilung, seriös über Projekte zu informieren, anstatt einen Unterhaltungswanderzirkus in Gang zu setzen! Das absolute Highlight unter diesen Angeboten, die Sie da planen, werde ich garantiert ausprobieren, weil ich wirklich gespannt bin, wohin Sie diejenigen Bürger jeweils umsiedeln wollen, die mit der grünen Planung für Wien nicht einverstanden sind! Unter Punkt 2: "Sich selbst kartieren und zuordnen", finden sich Fragen wie: Welcher Stadttyp bist du? Was macht Stadt für dich aus? In welcher Stadt sollte ich zu Hause sein, wenn es nach meinen Präferenzen geht? Meine Damen und Herren! Ich bin wirklich gespannt, wohin mich Rot-Grün nach diesem System verpflanzen wird! Ich sage Ihnen jetzt gleich: Ich bleibe ich Wien! - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Al-Rawi. Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Danke, Herr Vorsitzender. Im Hinblick auf diese Bemerkungen, dass das ein Zirkus, eine Show beziehungsweise ein Wanderzirkus ist, frage ich mich wirklich, ob Sie sich mit dieser Problematik beschäftigt haben und wissen, worum es geht! - Wir sind mit dem Faktum konfrontiert - das muss man immer wieder gebetsmühlenartig wiederholen -, dass Wien, wie wir jetzt wissen, vor 2030 die Zwei-Millionen-Grenze erreichen wird. Dieses Wachstum ist ein Zeichen dafür, dass die Stadt erfolgreich ist. Mit diesen zwei Millionen generieren wir Wohlstand, und mit diesen zwei Millionen stehen wir vor großen Herausforderungen. Diese Herausforderungen können wir jetzt angehen, sei es der Verkehr oder seien es steigende Mieten, weil der Wohnraum vielleicht eng wird. Gleichzeitig sind wir aber natürlich auch mit den Sorgen der Menschen konfrontiert, die mit diesem Wachstum als solchem nichts anfangen können, sei es, weil sie Angst vor Identitätsverlust haben, oder sei es die Sorge, dass vor ihrer grünen Wiese etwas gebaut wird . Der Aspekt der Stadtplanung ist auch ein Punkt, im Zusammenhang mit welchem man mit den Menschen ins Gespräch kommt und sie informiert. Und die Informationen und Gespräche mit den Menschen sind einfach komplizierter Natur, weil es gerade bei der Stadtplanung sehr viele Herausforderungen gibt. Ich merke jetzt, da ich sehr viel mit der Arbeit mit den Menschen zu tun habe, dass leider oft gewisse Fragmente in den Köpfen der Menschen übrig bleiben: Sie hören oder lesen "Heumarkt", "Eislaufverein", "wachsende Stadt", "Seestadt Aspern", und so weiter, wenn man dann aber lange Gespräche mit den Menschen führt, dann sagen sie: So habe ich das nicht gesehen, es freut mich, dass du mir das so erklärt hast! Die Werkstatt macht sehr tolle Arbeit, aber sie sitzt hier im 1. Bezirk, und Menschen aus den Außenbezirken pendeln vielleicht nicht hinein, um sich Informationen zu holen. Daher sagt die Stadt: Gehen wir hinaus! Wir wollen das niederschwellig gestalten und mit den Menschen reden. Wir wollen sie nicht mit Expertise und einer Flut an Informationen überladen, wir möchten sie aber partizipativ in dieses Planungsgeschehen einbinden, weil man dann mit ihnen auch die Herausforderungen und die Sorgen besprechen kann. Man kann beispielsweise über Grünraum versus Verdichtung, Verdichtung der Innenstadt oder Bau auf der neuen Wiese reden. Die Menschen entwickeln in diesen Gesprächen dann auch Ideen und können vielleicht gewisse Entwicklungen nachvollziehen. Was passt daran nicht? Ich weiß wirklich nicht, wo da Ihr Problem liegt! Ich kann nicht nachvollziehen, inwiefern die Bewältigung eines so komplizierten Informationsverfahrens unter Einbindung in die Stadtentwicklung und Vermittlung des Erlebens der Stadt als Herausforderung als Wahlwerbung oder Beweihräucherung der Stadt oder der Stadträtin gesehen werden kann! Das ist wirklich nicht nachvollziehbar! Auch im Zusammenhang mit dem Vorwurf der Kollegin Olischar betreffend Lebensqualität haben wir doch schon genügend diskutiert! Dabei geht es nicht darum, dass wir eine Studie von außen bestellen, sondern dass wir selbst eine Studie verfassen, um zu sehen, wie die Wienerinnen und Wiener die Stadt sehen. Kollege Stürzenbecher hat das eh damals ganz genau dargelegt: Dabei geht es wirklich nicht um die Meinung von Experten oder Menschen von außen. Es ist immer der Vorwurf gekommen, dass bei der Mercer-Studie ja nur Experten befragt werden. Wir befragen jetzt jedenfalls die Wienerinnen und Wiener dieser Stadt! Und wenn wir Erkenntnisse einholen und Ergebnisse für eine erfolgreiche Stadtentwicklung haben wollen, dann kann man das doch nicht ablehnen! Zum millionsten Mal sage ich außerdem: Die Entscheidung über die 3. Piste auf dem Flughafen und betreffend Baubeginn beziehungsweise Nichtumsetzung des Lobau-Tunnels liegt nicht in den Händen der Stadt, sondern das hängt vom Bewilligungsverfahren, von Entscheidungen der Gerichte und der Umweltbehörden, wovon auch immer, ab, aber nicht von uns! In diesem Sinne bitte ich Sie um Zustimmung für den vorgegebenen Akt. Wir lehnen die Resolutionsanträge ab. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 123. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderats, die dem Antrag zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - SPÖ und GRÜNE stimmen zu gegen FPÖ, ÖVP und NEOS, somit ist das mehrstimmig angenommen. Es liegen zwei Beschlussanträge vor. Der erste Beschlussantrag von NEOS betrifft den Rechtsanspruch auf Mitsprache. Diesbezüglich wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Es erfolgt Zustimmung bei ÖVP, NEOS und FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE, somit erhält der Antrag keine Mehrheit. Weiters liegt ein Beschlussantrag der ÖVP betreffend Maßnahmenpaket Verkehr und Infrastruktur im Sinne des Wirtschafts- und Arbeitsmarktstandortes Wien vor. Auch diesbezüglich wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die antragstellende ÖVP gegen NEOS, FPÖ, GRÜNE und SPÖ und somit keine Mehrheit. Es gelangt nunmehr Postnummer 125 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8130 im 21. Bezirk, KatGen Donaufeld und Leopoldau. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Däger-Gregori, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. - Sie haben das Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen zu später Stunde am Freitagabend! Ich möchte ganz kurz auf das Thema der Festsetzung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes eingehen: Grundsätzlich möchte ich festhalten, dass seitens unserer Fraktion ganz klar ist, dass auch wir für leistbares Wohnen und den sozialen Wohnbau in Wien und damit auch zur Entwicklung von hochwertigen und gleichzeitig leistbaren Wohnungen in Floridsdorf stehen. Wir werden allerdings dem vorgelegten Planentwurf 8130, analog, wie wir es bereits auf Bezirksebene getan haben, in dieser Form zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht zustimmen können. Ich fasse ganz kurz zusammen: Es gab im Wesentlichen drei Kritikpunkte. Erstens geht es um das Thema einer sehr dichten Bebauung sehr nahe an den bestehenden Einfamilienhausgebieten. Unser zweiter Kritikpunkt betrifft den Verlust bestehender Grundflächen und auch noch ein paar ökologische Fragen, die hier offen sind. Der dritte Punkt betrifft einen Aspekt, den wir bei solchen Stadtentwicklungsgebieten immer wieder sehr stark in den Vordergrund stellen, weil dieser sehr wichtig ist, nämlich das Thema der Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz in einer sehr rasch wachsenden Stadt. Es geht dabei aber auch um das gesamte Thema Infrastruktur und natürlich auch um die bestehende Parkplatznot in der jetzigen Form und Ausprägung. Es gibt dort zahlreiche Probleme. Auf der einen Seite sind die Hauptverkehrsstraßen ziemlich belastet. Das sieht letztendlich auch der SPÖ-Bezirksvorsteher Papai so. Er hat nämlich jüngst auch die Umsetzung der vom Donaufeld kommenden Donaufeldstraße B 232 gefordert. Im Fachkonzept Mobilität findet sich diese Maßnahme nicht. Zweiter Punkt: Eigentlich war dort ursprünglich eine Straßenbahnlinie 25 vorgesehen. Die Donaufeldtangente ist aber aus dem Öffi-Paket verschwunden beziehungsweise soll erst ab 2025 realisiert werden. Das kritisieren wir sehr massiv, denn das würde dann erst mehrere Jahre, nachdem dort die ersten 1.300 Wohnungen bezogen worden sind, stattfinden. Das sehen wir als doch zu geringen Ausbau des öffentlichen Verkehrs in diesem Bereich bei zunehmender Dichte. Insgesamt gibt es außerdem im Bereich Floridsdorf und Donaustadt zu wenige Schulplätze. Auch das ist ein Punkt, den wir immer wieder diskutieren. Ein weiteres Thema, das mir immer sehr wichtig ist, betrifft die Mitberücksichtigung einer wohnortnahen Gesundheitsversorgung zur Entlastung der Spitäler. Ich erwähne das immer wieder: In jedem neuen Stadtentwicklungsgebiet sollte man von vornherein die sogenannten Primärversorgungseinheiten mitandenken. Eine Kombination von Einrichtungen für Gesundheitsversorgung bis hin zur Pflege wird auch in diesem Fall nicht eingeplant. Letztendlich verlässt man sich wiederum auf die im Umfeld existierenden Spitäler. Wir wollen aber eigentlich eine Entlastung der Spitäler haben! Das sind die Punkte, auf Grund derer wir diesem Flächenwidmungsplan nicht zustimmen werden. Wir bringen aber gleichzeitig von unserer Seite einen Antrag ein, gemäß welchem viele der skizzierten Punkte aus unserer Sicht zu überarbeiten sind: Der Gemeinderat spricht sich dafür aus, dass die Planungen für das Stadtentwicklungsgebiet Donaufeld vor Beschlussfassung des Plans 8130 einer doch umfassenden Überarbeitung zuzuführen sind. Damit sollen die schon diskutierten Problemstellungen entsprechend gelöst werden. - Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist nunmehr Herr GR Mag. Chorherr. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE): Geschätzte Damen und Herren! In abendlicher Frische spreche ich über ein großes, wichtiges Stadtentwicklungsgebiet links der Donau, unmittelbar an der Alten Donau, für welches jetzt der erste Schritt gesetzt wird. Wenn der Endausbau dort in sehr vielen Jahren realisiert sein wird, werden dort 15.000 Menschen wohnen, das ist daher ein sehr wichtiger Start. Ich möchte nur einen Zuruf zu Kollegen Gara machen, der dort die mangelnde Schulversorgung beklagt: Es mag der späten Stunde geschuldet sein, dass ihm vielleicht entgangen ist, dass heuer der Campus Attemsgasse eröffnet wurde, dass also genau diese Schule schon realisiert ist. Er kann sich das ja anschauen! - Es ist also sehr vieles dort schon gegeben. Ich möchte nur ein paar Überschriften bringen: Ganz stolz sind die Planer, der Bezirk und, wie ich glaube, auch die Anrainer, dass dort von Anfang an auf die Grünversorgung ein besonderes Augenmerk gerichtet wird. Es gibt dort ein 14 Hektar großes Sww-Band. Damit man sich darunter etwas vorstellen kann: Das ist mehr als zwei Mal der Stadtpark, und diese Fläche ist dort jetzt widmungsmäßig langfristig gesichert. Ich werde heute auch einen Beschlussantrag einbringen, der forcieren soll, dass das noch weitgehend in Privathand befindliche Sww-Band jetzt schon in einer ersten Phase teilweise öffentlich zugänglich gemacht wird. Es ist nicht von Anfang an vollständig zugänglich, aber die Widmung erfolgte, ähnlich wie der Wienerwald-Beschluss, schon vor mehr als 100 Jahren. Langfristig wird das aber klarerweise ein öffentlich zugänglicher grüner Bereich sein. Besonders möchte ich mich für die sehr intensive BürgerInnenbeteiligung bedanken. Das Büro "stadtland" - ob Sie mir jetzt zuhören oder nicht zuhören, vielleicht lesen Sie dann das Protokoll! - hat ganz wesentliche Arbeit geleistet. Sie hatten dort einen Container, und sie haben sich auch mit den kritischen Stimmen, die es, wie überall, auch bei der Stadterweiterung gibt, auseinandergesetzt. Und weil von dem, was eingebracht wurde, auch sehr vieles aufgegriffen wurde, ist das ein Gebiet, wo auch sehr viele Anrainer die Vorteile sehen. Sehr stolz ist man auch auf einen Versuch, der dort gemacht wird, nämlich bei einer Stadtentwicklung eine sogenannte urbane Kernzone zu schaffen, welche in sehr hohem Ausmaß innerstädtische Funktionen bekommen soll. Dabei geht es nicht nur um Nahversorgung, sondern unter Umständen auch um Kultureinrichtungen. Es ist dies ein sehr belebter öffentlicher Raum, der auch deswegen möglich sein wird, weil dort in einer sehr zukunftsweisenden Art das Mobilitätskonzept realisiert wird: Es gibt Mobilitätspunkte, die einerseits der Garagierung dienen, andererseits soll es dort aber auch Carsharing-Angebote für jene Menschen geben, die auch links der Donau oder im Süden Wiens gelegentlich mit dem Auto fahren, sich aber kein eigenes Autos leisten wollen. - Wir haben dort also auch ein sehr komplexes und überlegtes Mobilitätskonzept. In der ersten Phase wird es eine Verlagerung und Stärkung des Busverkehrs geben. Zu Kollegen Gara möchte ich in diesem Zusammenhang sagen: Man kann jetzt die Straßenbahn dort noch gar nicht bauen, weil die Trasse noch nicht errichtet ist, wo eine Straßenbahn fahren könnte. Sie sagen, dass das irgendwann 2025 stattfinden wird. Wir haben jetzt Dezember 2017, bald Mitternacht. Im nächsten Jahr, 2018, findet der Bauträgerwettbewerb statt, bis die Baubewilligungen da sind, haben wir 2019. Vor 2020/2021 wird dort also überhaupt niemand eingezogen sein, und wenn wirklich drei, vier Jahre nach einer Übergangsphase mit Bussen die Straßenbahn kommt, dann ist das wirklich hervorragend. Ich möchte zunächst, weil das für die Planung sehr wichtig ist, einen Abänderungsantrag einbringen, der sich dadurch ergeben hat, dass in einem Kernbereich noch nicht alle Grundstücke entsprechend vergeben waren, trotzdem die entsprechende Wohnungsanzahl errichtet werden soll, und auch der Grünbereich mittelfristig ausgedehnt werden soll. Ich lese diesen Antrag jetzt nicht in aller Detailliertheit vor, ich glaube, dazu gibt es sowieso die Zustimmung aller Fraktionen. Es ist dies ein Abänderungsantrag gemeinsam mit den KollegInnen Bluma, Kubik, Spitzer und Maresch, und er dient der zügigen Umsetzung. - Ich darf diesen Abänderungsantrag somit einbringen. Zweitens bringe ich mit den genannten Kolleginnen und Kollegen einen Beschlussantrag ein, gemäß welchem genau das realisiert wird, Herr Kollege Gara, was Sie verlangt haben, nämlich dass dort, wo die Einfamilienhäuser sind, im Zuge des Bauträgerwettbewerbs sozusagen maßvoll abgetreppt umgegangen wird, dass im Zuge der Vergabe des urbanen Bandes eine Baugruppe gewählt wird, die bewirkt, dass dort die Erdgeschoßzonen sehr belebt sind, dass überlegt wird, im Bereich des Grünzuges Wasserbiotope zu errichten, weil Wasser einen sehr emotionalen Charakter hat, und dass sehr viele weitere sinnvolle Projekte umzusetzen sind. Ich darf mit gewissem Amüsement feststellen, dass es einen Beschlussantrag der NEOS gibt, der dankenswerterweise zugegangen ist, und dass die FPÖ möglicherweise auch noch einen einbringen wird, die über zwei Seiten wortident sind. Diese beiden Anträge sind wirklich wortident bis hin zu den Überschriften! Ich musste deswegen lachen, weil Ihnen da offenbar etwas passiert ist: Sie verlangen wortident das ganzjährige Wohnen im Bereich der Kleingärten. - Es steht bereits im Widmungsakt, dass das, was Sie verlangen, der Fall sein soll! Sie verlangen, dass die Widmung zurückgehalten werden soll, damit das eingearbeitet werden kann, aber das steht bereits drinnen! Ich glaube, Kollegen Kubik ist gerne bereit, Ihnen zu sagen, dass dort ganzjähriges Wohnen möglich ist! Er ist ein besonderer Kämpfer im Bereich der Kleingärten. Aus Zeitgründen erwähne ich jetzt nicht die anderen Punkte in diesen gleichlautenden Anträgen, die - ich sage es jetzt freundlich - ein bisschen schrullig sind, aber ich glaube, der Kollege von der FPÖ kann erklären, wie es dazu kommt: Schreibt ihr von ihnen ab, oder schreiben die von euch ab? - Eigentlich ist das praktisch, da erspart man sich Referenten, man kann sich ausmachen, dass man dann jeweils Copy and Paste macht, und zwar diesfalls bis hin zur Überschrift "Bebauung". Die Überschrift "Bebauung" gibt es im Antrag der NEOS und wortident im Antrag der FPÖ. Auch der erste Satz beginnt gleich: "Mit einem Abänderungsantrag der Bezirksvertretung Floridsdorf ..." Die Anträge sind wirklich seitenweise gleich, und sie haben auch, wie ich jetzt sehe, sogar fast dasselbe Schriftbild! Vielleicht gibt es eine neue Übereinstimmung! Es sind aber beide falsch, etwa betreffend Ekl und Eklw, und ein paar andere Dinge sind auch nicht richtig, aber macht ja nichts! Zusammenfassend: Ich halte das für ein langfristig für die Stadt Wien, weit über Floridsdorf hinausgehendes, grandioses Projekt im Bereich links der Donau. Ich bin sicher, dass auch die Donaustadt bald Entsprechendes bekommen wird. Ich freue mich und möchte mich auch für die intensive Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger bedanken, die, wie ich meine, dazu führt, dass es dazu auch hohe Akzeptanz gibt und dass hier eine Identität und ein Grünraum geschaffen werden. Ich hoffe, dass das bald zügig umgesetzt wird, und übergebe Ihnen unseren Beschlussantrag zu später Stunde. - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Niegl. Ich erteile ihm das Wort. GR Michael Niegl (FPÖ): Das war jetzt epische Breite. Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kollegen! Wertes Publikum, sofern noch jemand munter ist! Vorerst möchte ich auf die Ausführungen des Herrn GR Chorherr eingehen, der in einer bewundernswerten beziehungsweise - wie ich einmal sagen möchte - in der ihm eigenen oberlehrerhaften Art wieder einmal herausgetreten ist und uns die Welt erklärt hat. Ich denke halt nur, dass Herr Chorherr ob seiner Spendenaffäre, die ja genau in diese Sache hineinfällt, vielleicht ein bisschen vorsichtig sein sollte, sich nicht so weit aus dem Fenster lehnen sollte, vielleicht ein wenig bei der Sache bleiben und seine eigenen Probleme einmal behandeln sollte, bevor er andere belehrt. (Zwischenruf bei den GRÜNEN.) Ich sage das jetzt nur. (Beifall bei der FPÖ.) Bei der Widmungsgeschichte Ekl und Eklw haben wir, möglicherweise mea culpa, etwas übersehen: Soll so sein, Sie haben recht! Wenn es so ist, dann sind wir zufrieden und sagen: Ja. Dann soll diese Kleingartensiedlung bitte ihre Eklw-Widmung haben! Ist in Ordnung, da haben Sie Recht. Wo Sie Recht haben, ist es auch gut so. Nun einmal zur Bürgerbeteiligung, die immer so hoch angesetzt wird, insbesondere von den GRÜNEN: In Wahrheit ist das eine Farce! Die Leute fühlen sich, ich möchte jetzt das Wort nicht sagen, denn sonst bekomme ich einen Ordnungsruf, aber es fängt mit "V" an. (GR Mag. Manfred Juraczka: Veräppelt!) Ja genau! (Heiterkeit und Zwischenrufe bei GRÜNEN und ÖVP.) Meine Damen und Herren! Sache ist, dass der öffentliche Raum von euch immer besonders hervorgestellt wird: Ihr betont immer, dass der öffentliche Raum einen Platz bekommen soll, dass Grünraum geschaffen und dass insbesondere die Mobilität auf neue Beine gestellt werden soll. - Dazu kann ich nur sagen: Auch wir bekennen uns logischerweise zum sozialen Wohnbau und auch zur Schaffung von Wohnraum. All das ist in Ordnung! So soll es ja sein, das ist ja kein Problem! Aber die Schaffung von neuem Wohnraum darf nicht auf Kosten der alteingesessenen Anrainer geschehen! Das darf einfach nicht sein! (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das geschieht ja nicht! - Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Man muss mit Augenmaß diese Wohnbauprojekte in Zusammenarbeit mit den Anrainern realisieren. Das macht mich wirklich betroffen! - Ich weiß schon: Von oben herab, wie es die GRÜNEN sehen, und von oben herab, wie es die Sozialdemokraten schon immer betrachten, kann man dann leicht sagen: Wir haben ja Bürgerbeteiligung gemacht! All das kommt ja von den Bürgern, und wir wissen besser, was die Menschen brauchen. - Das mag Ihr Zugang sein! Unserer ist es nicht! (Zwischenruf von GRin Dr. Jennifer Kickert.) Es sei dabei auch angemerkt, dass euer städteplanerisches Ziel der wachsenden Stadt durchaus hinterfragt werden darf. Das darf durchaus hinterfragt werden, denn ich frage mich: Woher nehmen Sie die Weisheit oder das vorausschauende, fast schon hellseherische Wissen, dass das zu etwas Gutem führen wird und dass das gut für uns Wiener, für die Bürger und für die Stadt sein wird? - Das wisst ihr wahrscheinlich selber nicht! Das habt ihr irgendwie erfunden, und jetzt könnt ihr von diesem Weg nicht mehr abgehen. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Wie viel Wachstum verträgt denn die Stadt? Und vor allem: Welcher Zeitraum wird da betrachtet? - Wir hatten schon einmal zwei Millionen Einwohner in dieser Stadt, und ich kann euch sagen, und jeder halbwegs Belesene wird das wissen: Das ist nicht gutgegangen! - Aber stört weiter ja nicht, oder?! (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Und es geht weiter: Sind Sie in der Lage, die Infrastruktur überhaupt zu schaffen? Wir reden jetzt, wie wir gehört haben, von 15.000 Personen, die in Zukunft in diesem neuen Stadtentwicklungsgebiet wohnen werden. Die Straßen werden nicht weiter ausgebaut. Der öffentliche Verkehr stößt mittlerweile jetzt schon an die Grenzen. Aber wenn es nach den GRÜNEN geht, fahren natürlich alle mit dem Rad, schlendern gemütlich an den Promenaden der Alten Donau entlang und fühlen sich glücklich. - Aber das ist halt leider ein bisschen zu wenig! Das ist einfach zu wenig. Noch etwas kann ich euch auch sagen. Wenn ich vom Radfahren von den GRÜNEN höre, dann schlackern mir nur die Ohren. Ich fahre wahrscheinlich mehr mit dem Rad als der ganze Grüne Klub im Monat! (Beifall bei der FPÖ. - GR Mag. Rüdiger Maresch: Mit dem Zimmerfahrrad! - Ironische Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Genau. Ja, ja. - Wo der Vorteil für uns Wiener liegen soll, nachdem dieser Zuzug von euch ja förmlich nach Wien angezogen werden soll, möchte ich wirklich wissen! Ich wiederhole nämlich: Der Zuzug, den ihr mit eurem Sozialsystem anzieht, erfolgt ausschließlich ins Sozialsystem! (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Dieser Zuzug erfolgt ausschließlich ins Sozialsystem, und da gibt es logischerweise auch keine Wertschöpfung, sondern das wird immer nur teurer, und logischerweise kann auch der soziale Wohnbau nicht mithalten, weil das so einfach nicht läuft! (Zwischenruf von GRin Kathrin Gaal.) Im Zusammenhang mit dem Vorschlag der Flächenwidmung, der in der Bezirksvertretung beschlossen wurde, sind erfreulicherweise bereits einige Punkte umgesetzt worden beziehungsweise sind mittlerweile in der Planung enthalten. Das ist in Ordnung. Das ist gut so. Das freut uns auch. Jedoch geht uns diese Sache nicht weit genug, und deswegen fordern wir noch einige andere Dinge. Daher darf ich jetzt auch einen Beschlussantrag einbringen, der etwas weiter geht. (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Ich erkläre es gleich! Nur keinen Stress, ganz ruhig bleiben! Ich weiß, es ist schon spät, und wir sind alle schon ein bisschen müde, aber es geht schon! Ich werde mich nicht zu weit verbreitern. Ich möchte noch einmal vor Augen führen, dass es euch nicht gut zu Gesicht steht ... (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Sagen Sie nicht "euch", sondern "Ihnen"! Das ist die korrekte Anrede!) Es steht euch nicht zu Gesicht, dass die Baulobby nicht das ist, was ihr eigentlich verantwortet sollt, sondern dass in der Baulobby offenbar Kollege Chorherr federführend ist! - Ihr habt Verantwortung für die Bevölkerung, ihr habt Verantwortung für die Menschen und nicht für die Begehrlichkeiten der Baulobby! (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Das heißt "Sie haben" und nicht "ihr habt"!) Es läge in Ihrer Verantwortung, nicht laufend Netzwerke zu bedienen und von dieser abgehobenen Stadtpolitik abzulassen! Aber das können Sie natürlich nicht tun, weil man dann offenbar Probleme mit Verbindlichkeiten hat! Hören Sie auf, den Bürgern ... (Zwischenruf von GR Mag. Josef Taucher.) Vielleicht könnte man das so sagen, danke für den Einwurf! Sie sollten aber, wie gesagt, den Bürgern Aufmerksamkeit schenken und einfach auf die Bürger hören, denn deren Forderungen sind gar nicht überzogen: Es geht um eine abgestufte Flächenwidmung. - Jetzt hört man, dass das jetzt hier angedacht wird, und wir hoffen und wünschen uns, dass das so umgesetzt wird! Dennoch sollte das im Flächenwidmungsplan eindeutig auch mit Bauklassen Niederschlag finden. Die Infrastruktur und die Gesundheitsversorgung wurden ebenfalls schon angesprochen. Auch in diesem Bereich dürfen wir hoffen! Bis dato gibt es wohl Bekenntnisse, aber wir werden halt einmal schauen, was wirklich von Ihnen umgesetzt wird! Unumgänglich wäre natürlich auch eine Umweltverträglichkeitsprüfung, insbesondere betreffend die Alte Donau im Zusammenhang mit dem ökologischen Zustand des Gewässers, damit die Qualität erhalten bleibt. Im Übrigen wäre meines Erachtens von der Stadt Wien vielleicht auch einmal anzudenken, die Algenmahd in der Alten Donau auf einen brauchbaren Level zu bringen, dass das Ganze auch wirklich funktioniert. Vor allem müssten die Organisation der vorläufig lediglich drei vorhandenen Algenmahdboote so erfolgen, dass sie nicht quer über die Alte Donau fahren, wenn sie voll beladen sind, sondern dass die Anlegestellen so platziert werden, dass sie, wenn die Boote voll sind, die Mahd entsprechend entsorgen können, denn jetzt fahren diese drei Boote an und für sich sinnlos im Kreis, und das kostet Zeit und Ressourcen. Wie gesagt: Ein Verkehrskonzept wäre ebenfalls notwendig, und zwar natürlich nicht nur für den jetzt zur Debatte stehenden Bereich in Floridsdorf, sondern für den ganzen Bereich Floridsdorf und Donaustadt. Und die Phantasievorstellungen der GRÜNEN, dass alle glücklich mit dem Radl fahren und zu Fuß gehen, ist eben nicht umsetzbar. Das funktioniert einfach nicht! Das glauben Sie halt! Aber die Bürger sind dagegen. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Ja! Fahrt mit dem Lastenfahrrad herum, fahrt im Kreis! Alles klar! Kein Problem! (Zwischenruf von GR Mag. Christoph Chorherr.) Ja. Ja. So funktioniert es aber nicht! In der Abstimmung muss man aber logischerweise auch ausreichend Verkehrsflächen schaffen, und zu diesen Verkehrsflächen gehören logischerweise auch ausreichend Stellplätze. Diese autofreien Siedlungen gehören nämlich eher zum Weltbild einer fast schon linksideologischen Hippiegesellschaft! (Ironische Heiterkeit und Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Ja wirklich! Das ist das Weltbild einer linksideologischen Hippiebewegung, die autofreie Siedlungen haben möchte! Aber wozu führen diese autofreien Siedlungen? - Dass in den Siedlungen, die ihr neu schafft, keine Autos auf freiem Grund stehen dürfen und die Herrschaften dann logischerweise ausweichen und die umliegenden Anrainersiedlungen zuparken! (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: "Sie", nicht "ihr"! - Weitere Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Klar! Ganz klar! Ich kann das auch erklären. Es ist ja ganz logisch: Ihr schafft Stellplätze und unter Umständen Garagen, die aber nicht ausreichen, denn ihr stellt ja nicht einmal ausreichend Stellplätze zur Verfügung. Und wenn diese Leute, die dort wohnen, Gäste haben, wo parken die dann? In den Garagen? - Nein, deren Autos stehen dann einfach irgendwo herum, wo eben Parkplatz vorhanden ist! (Zwischenruf von GRin Dr. Jennifer Kickert.) Alles klar! Ja, ja! Na klar. (Zwischenruf von GR Mag. Christoph Chorherr.) Ja. Ja. Ja. Super! Passt schon! Man sieht wieder, wo ihr steht! (Zwischenruf von GR Mag. Rüdiger Maresch.) Und man sieht an eurer Art, wie berechtigt es ist, dass ihr aus dem Nationalrat hinausgeflogen seid! Es ist ein richtiger Genuss, euch kleines Häufchen hier weiter zu sehen! (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) In der Realität brauchen die Menschen nämlich ihre Autos. Das ist auch ein Teil der freien Mobilität, das steht den Menschen zu, auch wenn ihr das so nicht wollt! Die Realität sieht einfach anders aus. Meine Damen und Herren! Nehmen Sie die Bürger einmal ernst! Nehmen Sie Ihre Verantwortung wahr! Geben Sie uns mit Zustimmung zu diesem von uns eingebrachten Antrag die Chance, die Anliegen der Bürger zu berücksichtigen und ein Mal, nur ein Mal ein Stadtentwicklungsprojekt im Sinne der Bürger umzusetzen! Bitte, meine Damen und Herren, geben Sie uns nur ein Mal eine Chance! Das ist ja nicht so schwer: Stimmen Sie unserem Antrag zu. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist GR Mag. Maresch. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Rüdiger Maresch (GRÜNE): Jetzt weiß ich wenigstens, wo ich mit meinem Mercedes immer parken kann, nämlich beim Kollegen Niegl! Das ist sicherlich super, wenn ich zu meinem Hippie-Auftritt mit dem Hippie- Mercedes vorfahre! So. Jetzt aber ganz ernst zu der Geschichte: Ich war immer wieder draußen in der Dückegasse, und ich habe auch immer wieder dieses Zelt beziehungsweise dieses Plastikglashaus, wenn man es so nennen will, gesehen. Dort gab es immer Bürgerbeteiligung, und ich habe mit mehreren Menschen gesprochen, die bei Veranstaltungen draußen waren. Ich habe allerdings eine Person beziehungsweise einige Personen nicht gesehen, nämlich zum Beispiel - jetzt bin ich per Sie - Sie, Herr Kollege Niegl! Sie waren, glaube ich, nicht wahnsinnig oft bei der Bürgerbeteiligung, und die FPÖ hat dort wahrscheinlich immer wieder mit Nichtanwesenheit und Nichtvorhandensein geglänzt! Man kann das schon so machen: Man kann dann immer die Höflichkeitsform mit der zweiten Person verwechseln und sagen "euch", "ihr" beziehungsweise irgendwie in dieser Art. Das kann zwar schon beeindrucken, mich hat das aber nicht wahnsinnig beeindruckt! - Das war der erste Punkt. Zweitens möchte ich sagen: Im Grund genommen wurde in den Jahren 2000/2001 bei den Koalitionsverhandlungen ausgemacht, dass es dort die Grünoase Donaufeldbach geben wird, diesen ganzen Grünzug, der ursprünglich eine Verbindung vom Marchfeldkanal bis zur Alten Donau sein sollen hätte. Und dieser große Grünzug wird jetzt verwirklicht. Er ist in weiten Teilen zwar schon gewidmet, aber noch nicht angekauft, doch dort geschieht schon einiges, das muss man sagen! Kollege Gara hat uns zwar gesagt, dass es ihm um die Grünflächen und die ökologischen Fragen geht, hat dann aber nicht gesagt, welche ökologischen Fragen er meint. Das hast du nicht gesagt! Uns geht es sehr wohl darum, dass dort Gemeinschaftsgärten sein werden. Es gibt dort das Paradeisgartl, es gibt dort in Wirklichkeit jetzt schon die Bioschanze, und daher kann man meiner Meinung nach nicht sagen, dass das eigentlich im Grund genommen nur eine Asphaltfläche oder Ähnliches ist! Im Zusammenhang mit den Verkehrsadern hat Kollege Gara davon gesprochen, dass der 25er nicht im Öffi-Paket ist. - Das stimmt nicht ganz! Er kommt in der zweiten Tranche vor, das kann man übrigens im "Fachkonzept Mobilität" nachlesen, und zwar wird das in der Nordmanngasse sein, um es ganz genau zu sagen. Dann kommt außerdem immer wieder zum Beispiel von der FPÖ der Schmäh: Mit dem Rad werden alle nicht fahren, das ist nicht so und überhaupt und außerdem. - Sehen wir uns jetzt einmal den Modal-Split an, der in Wien erhoben wurde: 27 Prozent der Wege werden in Wien mit dem Auto erledigt, 27 Prozent gehen zu Fuß, 40 Prozent fahren mit den Öffis, und 7 Prozent fahren mit dem Fahrrad. - Ich meine, in Anbetracht dessen kann man schon darüber nachdenken, ob wir so wahnsinnig viel Platz für das Auto brauchen oder nicht! Wenn man dann dazwischen wieder hört, dass man "aus dem Parlament geflogen" ist, dann möchte ich sagen: Ich kann mich erinnern, dass es einmal zwei Parteien gegeben hat, die so ähnlich beisammen waren. Damals hat Kollege Hufnagl etwas Interessantes gesagt, nämlich: "Den Vereinigungsparteitag sollten die beiden Parteien vielleicht doch in den Räumlichkeiten der Staatsanwaltschaft durchführen, denn dort ist der Zugriff nicht so schwierig." - Und recht hat er gehabt! Jetzt denke ich mir: Wunderbar! Es gibt einen Finanzminister, der ursprünglich einmal FPÖ-Landeshauptmann- Stellvertreter war. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das war einmal!) Das war einmal, genau! Es könnte aber sein, dass der vielleicht doch irgendwann einmal in der Welt die gesiebte Luft einatmen wird, und ich sage Ihnen: Dafür habe ich mir ein Sektflascherl aufgehoben, und dann werde ich darauf anstoßen! - Aber das ist eine ganz andere Geschichte! (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Jetzt noch einmal zurück zu der Verkehrsgeschichte: Vor langer Zeit haben dort die Bürger gemeinsam mit der MA 18 eine Mobilitätsmappe entwickelt. Das ist wirklich etwas sehr Tolles, das sollte man nicht vergessen! Also noch einmal: Den öffentlichen Verkehr haben wir nicht nur im Auge, sondern diesen treiben wir voran. Der Grünzug ist eine schöne Geschichte, ich nenne nur die Stichworte Bioschanze, Paradeisgartl, Gemeinschaftsgärten. Es gibt dort einen sehr, sehr großen Grünraum für die Bevölkerung, das wird eines der schönsten Gebiete, nicht nur jenseits der Donau, sondern in ganz Wien. - Danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Damit kommen wir zur Abstimmung über den Abänderungsantrag der Gemeinderäte Chorherr, Maresch, Kubik, Bluma und Spitzer. Ich nehme an, dieser ist allen Fraktionen bekannt, und ich erspare mir jetzt mit Ihrer Zustimmung die Verlesung dieses Abänderungsantrags. Wir stimmen also jetzt über den Abänderungsantrag zum Poststück 125 ab. Wer diesem Abänderungsantrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung erfolgt von SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ÖVP und NEOS. Der Antrag ist somit mehrstimmig angenommen. Somit kommen wir nunmehr zu der mit diesem Abänderungsantrag abgeänderten Postnummer 125 und stimmen über diese Postnummer 125 in der gerade beschlossenen Form ab. Wer hier zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung erfolgt von SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ÖVP und NEOS, somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen nun zur Abstimmung über die eingebrachten Beschluss- und Resolutionsanträge. Ich bitte, nur dann zu fotografieren, wenn es vorher angemeldet wurde! Ich komme zur Abstimmung des Beschlussantrags der NEOS betreffend unzureichende Voraussetzungen zur Umsetzung des Plans 8130. Hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest: Zustimmung von NEOS, ÖVP, FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE, somit keine Mehrheit. Ich komme zur Abstimmung des Antrages der Gemeinderäte Chorherr, Maresch, Kubik, Bluma und Spitzer, also der GRÜNEN und der SPÖ, betreffend Stadterweiterungsgebiet Donaufeld. Auch diesbezüglich ist die sofortige Abstimmung beantragt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung bei SPÖ und GRÜNEN gegen NEOS, ÖVP und FPÖ und somit mehrstimmig angenommen. Zuletzt stimmen wir ab über den Antrag der Gemeinderäte Niegl, Baron, Irschik, Unger, Hofbauer, Schütz und Stumpf betreffend Beschlussfassung des Plans Nummer 8130/Stadtentwicklung Donaufeld Ost. Hier ist auch die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest: Zustimmung von NEOS, ÖVP und FPÖ gegen ... (GR Mag. Manfred Juraczka: Die ÖVP stimmt nicht zu!) Keine Zustimmung der ÖVP? Ich berichtige: Zustimmung von NEOS und FPÖ gegen SPÖ, ÖVP und GRÜNE. Das ist somit mehrheitlich abgelehnt. - Danke für die Korrektur! Wir kommen nunmehr zur Postnummer 127. Sie betrifft das Plandokument 8199 im 3. Bezirk, KatG Landstraße. Berichterstatter ist Herr GR Kubik. Ich bitte ihn, die Verhandlung einzuleiten. - Ich erfahre gerade, dass sich Frau GRin Schwarz streichen hat lassen. Damit haben wir keine Debattenredner. Somit kommen wir sofort zur Abstimmung über die Postnummer 127. Wer dieser Postnummer seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung von NEOS, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, und somit muss ich eintragen: Mehrstimmig angenommen. Postnummer 128 der Tagesordnung gelangt nun zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8200 im 7. Bezirk, KatG Neubau. Haben wir diesfalls eine Meldung? - Ja. Gibt es bitte einen Schriftführer, der Kollegin Olischar kurz ablösen kann? - Danke, Herr Kollege Wiederkehr. Dann bitte ich den Berichterstatter, Herrn GR Holzmann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Holzmann: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung zu Post 128. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Sie haben das Wort. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank und vielen Dank auch für das schnelle Einspringen! Ich möchte es auch ganz kurz machen: Es ist dies ein recht umfangreiches Plandokument, in dem viele verschiedene Punkte jetzt neu überarbeitet wurden. Ich möchte mich ganz konkret auf ein Detail jetzt konzentrieren, das ich auch ansprechen möchte, und zwar geht es um die im Plandokument erlassene Ein- und Ausfahrtssperre in der Westbahnstraße. Das ist für uns nicht hundertprozentig nachvollziehbar, denn es werden zwar bestehende Garagen ausgenommen, das heißt, es ist nach wie vor eine Ein- oder Zufahrt möglich, begründet war die Verhängung aber damit, dass der öffentliche Verkehr nicht weiter behindert werden soll. - Ich verstehe also nicht ganz, warum bestehende Garagen ausgenommen sind, denn auch durch die Ein- und Ausfahrt bei diesen Garagen wird ja die Straßenbahn behindert! Das ist für mich nicht hundertprozentig nachvollziehbar. Der zweite Punkt, den wir ganz stark kritisieren, ist, dass durch so eine Ein- und Ausfahrtssperre die dortigen Immobilen schon bis zu einem gewissen Grad sehr stark beeinträchtigt werden und natürlich auch die Eigentümer. Dementsprechend können wir unsere Zustimmung zu dieser Flächenwidmung nicht geben. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet hat sich GR Lindenmayr. Ich erteile ihm das Wort. GR Siegi Lindenmayr (SPÖ): Herr Berichterstatter! Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Auch recht kurz: Der 7. Bezirk ist einer der kleinsten Bezirke Wiens, aber der mit 72 Prozent Baufläche am dichtesten verbaute. Dazu kommen noch 25 Prozent Verkehrsfläche. Es nimmt aber der Verkehr innerstädtisch doch stark ab, und in der Zwischenzeit stehen auch schon Garagen leer. Tatsache ist, dass es auf der Westbahnstraße bestehende Ein- und Ausfahrten gibt. Wir wollten diese nicht zumauern lassen, das wäre doch tatsächlich eine Entwertung der bestehenden Immobilien, aber zusätzliche Garagenein- und -ausfahrten würden doch den öffentlichen Verkehr sehr stark beeinträchtigen. Daher ist es im Sinne dessen, was ich vorher gesagt habe, eine sehr gute Maßnahme im Sinne des öffentlichen Verkehrs. Der 7. Bezirk ist sehr gut öffentlich erschlossen, es gibt drei U-Bahn- Linien, es gibt drei Straßenbahnlinien, es gibt Autobusse. Daher ist diese Maßnahme durchaus vertretbar, und ich ersuche daher um Zustimmung zu diesem Aktenstück. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Die Debatte ist zuvor geschlossen gewesen. Wir kommen nunmehr zur Abstimmung der Postnummer 128. Wer dieser Postnummer seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN und somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt Postnummer 129 zur Verhandlung. Sie betrifft die Energierahmenstrategie 2030 für Wien. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Valentin, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Erich Valentin: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich verzichte auf die 20-minütige Einleitung und ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Gara. Sie haben das Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte KollegInnen! Es ist knapp vor Mitternacht, ich möchte nur ganz kurz darauf eingehen, obwohl es eigentlich spannend wäre, länger über dieses Thema zu diskutieren, aber das mache ich jetzt nicht. Ich finde es grundsätzlich gut, dass es diese Energierahmenstrategie jetzt gibt. Was man ein bisschen erkennt, was diese Strategie betrifft, ist, dass sie schon ein Stück weg ein Kompromiss ist, aber ich finde es gut, dass hier einmal zwei Geschäftsgruppen, nämlich auf der einen Seite Umwelt und Wiener Stadtwerke und auf der anderen Seite die Stadtentwicklung mit Energie gemeinsam ein Papier entwickelt haben, das letztendlich dazu dienen sollte, die Smart-City-Rahmenstrategie, in der wir ja schon etliches beschlossen haben, was die Energieziele für Wien betrifft, ein Stück weg zu detaillieren. Ich betone, ein Stück weg, da ginge schon auch noch mehr. Mir ist schon klar, dass das jetzt wieder einmal ein zusätzliches Dach zum eigentlichen Dach der Smart-City-Rahmenstrategie ist und dass, so wie hier skizziert, noch weitere Details folgen werden. Es ist aber immerhin ein erster Schritt, und ich halte das auch für wichtig. Deswegen stimmen wir dem auch zu. Ich werde trotzdem hier einen Antrag einbringen, weil mir das in manchen Bereichen etwas zu schwammig ist, nämlich vor dem Hintergrund, dass das unter dem Dach der Smart-City-Rahmenstrategie noch einmal eine allgemeine Erklärung ist. Hier würde ich mir also schon mehr konkrete Zielsetzungen und Zielpläne, und so weiter erwarten. Auch das Monitoring ist in der Diskussion noch sehr allgemein gehalten, daran erkennt man, dass es eben ein wichtiges, aber doch ein Kompromisspapier ist. Immerhin sprechen hier aber zwei Geschäftsgruppen im Kontext der Energie, und das ist auch für die Energie- und Klimastrategie ein wesentliches Thema. Es ist im Übrigen auch das, was ich mir von der neuen Bundesregierung erwarte, dass das endlich einmal hier in die Gänge kommt. Deswegen reiche ich hier einen Beschlussantrag ein, dass sich der Gemeinderat dafür ausspricht, dass man gerade den Bereich des Kapitels Umsetzung und Monitoring der Energierahmenstrategie im kommenden Jahr auch noch weiter überarbeitet und detailliert und nicht erst in drei Jahren wieder vorlegt, dass man hier einfach die konkreten Ziele und auch die Instrumente, die dann letztendlich notwendig sind, entsprechend präzisiert. (Beifall bei den NEOS.) Im Zuge dessen - und das ist ja das Schöne, wenn man dann schon eine Rahmenstrategie hat - könnte man endlich einmal das umsetzen, was ich in einer der letzten Debatten auch schon angemerkt habe, dass es mich sehr überrascht, dass es große öffentliche Gebäude in dieser Stadt gibt, die eigentlich ideal für ein Bürgersolarkraftwerk sind, das aber letztendlich irgendwie nicht mitgedacht, eingeplant oder sonst wie wurde, und dass man sich hier nicht einigen konnte, wie man das realisiert. Das verstehe ich überhaupt nicht. Letztendlich muss es aber passieren und daher ist es ein zweiter Antrag, den ich einbringe, der allerdings die Zuweisung an den Ausschuss enthält, dass der Wiener Gemeinderat sich dafür ausspricht, dass auf dem Dach des Krankenhauses Nord ein Bürgersolarkraftwerk errichtet wird. Das hätte auch den großen Vorteil, dass es das größte Österreichs wäre und eine wirklich gute Chance. Es gibt kaum einen besseren Standort für ein solches Bürgersolarkraftwerk, und daher ersuche ich sehr stark, diesem Antrag zuzustimmen und das letztendlich auch zu realisieren. - Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Baron. Sie haben das Wort. GR Karl Baron (FPÖ): Mein sehr verehrten Damen und Herren! Auch in aller Kürze: Das Energierahmenstrategieprogramm 2030 hat im Wesentlichen den Sinn, Energie sinnvoll zu verwenden beziehungsweise unnötigen Energieverbrauch einzusparen. Da fehlen meiner Meinung nach wichtige Punkte, zum Beispiel ein Stauvermeidungskonzept im Individualverkehr. In Wien wäre das längst und dringend nötig. Es wird tagtäglich sinnlose Energie verschwendet, und hier wäre einiges einzuholen. Weiters fehlt ein Ampelsteuerungskonzept. Verkehrsampeln sind in anderen Großstädten weit moderner geregelt. Es ist in der verkehrsarmen Zeit durchaus möglich, dass die Ampeln den herannahenden Verkehr erkennen und es somit gar nicht zu Anhaltungen kommt. Die Parkplatzvernichtungsstrategie der GRÜNEN spielt auch einiges mit. Es wird auch unnötige Energie damit verschwendet, Parkplätze zu suchen und zu finden, es werden immer weniger. Auch hier gehört einiges gemacht. Somit gibt es von uns keine Zustimmung. - Danke (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Taucher. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! In aller Länge, nein, auch in aller Kürze zur Energierahmenstrategie 2030: Eingangs möchte ich mich bei einem der Hauptverantwortlichen für diese Strategie, beim Herrn Herbert Pöschl, bedanken, Leiter der Stabstelle Energie, der hat das gemeinsam mit unserer zweiten Geschäftsstelle für Stadtentwicklung federführend ausgearbeitet. Worum geht es hier? - Es geht hier nicht um den Autoverkehr, sondern um die Deklination von übergeordneten Zielen, dass wir sozusagen das Paris-Abkommen durchdeklinieren, die Dekarbonisierung unserer Gesellschaft, also weg von den fossilen Brennstoffen und Gas, hin zu erneuerbarer Energie, hin zu höherer Energieeffizienz, hin zu sozialer Unterstützung der Bürger auch im Energieverbrauch. Das heißt, wir müssen auch schauen, dass für die Wirtschaft sowie für die BewohnerInnen Energie sicher zur Verfügung gestellt wird. Wenn es eine Dunkelflaute gibt, also kein Sonnenlicht für PV-Strom oder keinen Wind, dann braucht es auch trotzdem weiterhin Gas, um die Spitzen abzudecken. Es geht darum, das Netz stabil zu halten, auch in Zeiten, wenn wir mit der erneuerbaren Energie wenig einspeisen können. Es geht darum, Abwärme sinnvoll zu nutzen und sie in das Fernwärmenetz einzuspeisen. Auch hier gibt es vorbildliche Projekte, die schon im Anlaufen sind wie das GeoTIFF Wien, wo wir versuchen, die Thermalschichten unter Wien herauszufinden und dann auch anzubohren und das auch in das Fernwärmenetz einzuspeisen. Ziel ist also eine Dekarbonisierung, eine Co2-Reduktion und eine stabile Energieversorgung für diese Millionenstadt. Abschließend kann man sagen, dass die Energiestrategie natürlich nicht detailliert ist, so wie es Kollege Gara gefordert hat, es ist eben eine Strategie, es gibt eine Richtung vor. Sie ist in andere Strategien wie zum Beispiel in die Smart-City-Strategie eingebettet, aber als Succus, wenn man es verdichtet, dann kann man sagen: Mit dieser Strategie ist Wien fit für die Zukunft bis 2020, und diese Strategie zeigt den Weg vor. Daher ersuche ich um Zustimmung. - Danke sehr! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist noch Herr GR Mag. Chorherr. Ich erteile ihm das Wort! (GR Gerhard Kubik: Jetzt machst du dich beliebt!) GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE): Speziell auf Wunsch des Kollegen Kubik habe ich mich noch einmal zu Wort gemeldet. Die Energierahmenstrategie hätte sich in der Tat eine ausführliche Diskussion zu einem besseren Zeitpunkt verdient, angesichts der Tatsache, dass wir in einem Rahmen leben, wo wirklich Maßnahmen zum Klimaschutz von hervorragender Bedeutung sind und hier wirklich Fundamentales festschreiben, dass wir uns bis zum Jahr 2050 eine CO2-Reduktion um 80 Prozent in Wien vornehmen. Das ist viel, das ist sehr viel, und das setzt ganz wesentliche Dinge voraus. Im Konkreten wird verwiesen - und das werden wir, hoffe ich, in einem Monat schon vorlegen können -, dass wir im Bauen, im Bereich Heizen und Kühlen die Bauordnung nach diesen Prinzipien umgestalten. Ich denke, da sind die Verhandlungen, wenn ich Marathondistanzen denke bei 42 komma ein bisschen etwas, ein paar Meter haben wir noch zu gehen, um das umzusetzen. Selbst für den Kollegen Baron ist hier herinnen etwas zu finden. Er sucht eine Stauvermeidungsstrategie, die ist da enthalten, nämlich die starke Forcierung des öffentlichen Verkehrs, die starke Forcierung des Fußgänger- und Radverkehrs. (Zwischenruf von GR Karl Baron.) Sie wissen, was der Stau ist? - Ein Stau ist, wenn es zu viele Autos auf der Straße gibt. Wenn weniger Autos auf der Straße sind, staut es weniger. (GR Mag. Manfred Juraczka: Nur, wenn ihr nicht alles zurückbaut!) Insofern haben wir auch hier das Stauprogramm, das Stauvermeidungsprogramm, wenn wir es vollinhaltlich dem anschließen, auch herinnen, und vielleicht kann dann sogar der Herr Kollege Baron dieser Energierahmenstrategie zustimmen. Ich freue mich über die Zusammenarbeit dieser beiden Geschäftsgruppen in diesem wichtigen Bereich des Klimaschutzes, der Energieeffizienz und auch mit der hier verankerten Energieraumplanung, um wirklich weite Wege zu gehen. Noch einmal Danke dem Kollegen Kubik, dass du mich dazu gebracht hast, dazu eine Wortmeldung zu machen. - Danke, meine Damen und Herren! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Damit kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 129. Wer für diese Postnummer ist, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe Zustimmung bei NEOS, ÖVP, GRÜNEN und SPÖ gegen FPÖ und somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Abstimmung der beiden eingebrachten Beschlussanträge. Erster Beschlussantrag des GR Gara und weiterer Abgeordneter betreffend Ergänzung der Energierahmenstrategie 2030 für Wien um ein ausführliches Umsetzungs- und Monitoringkonzept. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS und FPÖ gegen GRÜNE und SPÖ, keine Mehrheit. Zweiter Beschlussantrag des GR Gara und weiterer Gemeinderäte betreffend Realisierung eines Bürgersolarkraftwerks auf dem Dach des Krankenhauses Nord. Da ist die Zuweisung an die Gemeinderatsausschüsse Soziales und Umwelt beantragt. Wer dieser Zuweisung zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, FPÖ gegen GRÜNE und SPÖ und somit keine Mehrheit. Es gelangt nunmehr Postnummer 130 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8189 im 20. Bezirk, KatG Brigittenau. Ich bitte den Berichterstatter GR Valentin, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Erich Valentin: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist leider ein bisschen komplexer, also muss ich das schon ausführen. Es wird nicht allzu schnell gehen, aber ich werde mich natürlich bemühen. Es geht um das Plandokument im 20. Bezirk, die fluviale Stadtlandschaft, das mit seiner Signalarchitektur an bevorzugten Punkten mit hervorragender Öffi-Anbindung ermöglicht werden soll. Wir finden den Entwurf prinzipiell gut, sehr sinnvoll, auch das Gestaltungsprojekt gefällt uns grundsätzlich, aber es gibt bei diesem Flächenwidmungsplan ein No-go und zwar etwas, das eigentlich so nicht sein darf. Es wird hier bewusst kein Stellplatzregulativ vorgeschlagen. Ich weiß schon, da gehen die Meinungen wieder auseinander, aber man muss sich schon an Dinge halten, die man selbst hier einmal vereinbart hat und vor allem auch darüber nachdenken, was hier sinnvoll ist. Wir haben an diesem Standort hochrangige Haltestellen des öffentlichen Verkehrs, nämlich Straßenbahn, S-Bahn, die U-Bahn-Station Dresdner Straße in unmittelbarer Nähe. Hier kein Stellplatzregulativ einzuführen, widerspricht eindeutig dem Fachkonzept Hochhäuser von 2014, wo drinnensteht: "Für die gebotene Verkehrsverträglichkeit dürfen Hochhausnutzungen einen maximalen motorisierten Individualverkehrsanteil von 20 Prozent nicht überschreiten. Dazu ist das Stellplatzregulativ anzuwenden." Ebenso widerspricht dieses Vorgehen, wie wir es jetzt haben, den Vorgaben aus dem Fachkonzept Mobilität, wo drinnensteht: "In Gebieten mit besonders guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr werden zusätzlich auch Maximalzahlen für Stellplätze auf Privatgrund festgelegt." Auch der Fachbeirat für Stadtplanung hat eigentlich empfohlen, ich zitiere: "Für diesen sehr gut erschlossenen Standort wird ein Stellplatzregulativ mit 70 Prozent vorgeschlagen." Jetzt kommt es: "Auch der Projektwerber, also der Bauträger wollte ein Stellplatzregulativ und hat darum angesucht, man hat es ihm aber einfach nicht gewährt." Warum, ist ein bisschen unklar, man sagt, die Bauordnung war damals noch nicht in Kraft, es war eine andere Regelung. Das ist aber schon an den Haaren herbeigezogen, denn wenn es alle empfehlen, weil es in einem Fachkonzept drinnensteht, der Bauträger es so will, dann spricht nichts dagegen, hier ein Stellplatzregulativ einzuführen. Ich möchte nur klarstellen: Hier geht es nicht darum, Stellplätze zu verhindern, die vielleicht in irgendeiner Form gebraucht werden. Wir haben daneben, also in unmittelbarer Nähe, mit dem Millennium Tower eine riesengroße Tiefgarage, wo das zweite Untergeschoß komplett leersteht. (GR Gerhard Kubik: Kollegin! In der Nähe, bitte!) - Es ist nur als Beispiel herangezogen, wie hier in dieser Umgebung Plätze nicht wirklich gebraucht werden. Jetzt soll man da trotzdem hunderte sinnlose Tiefgaragenstellplätze bauen, obwohl sie niemand will und das natürlich die Baukosten dort massiv in die Höhe treibt. Wir rechnen pro Wohnung zirka mit 15.000 EUR - von wegen leistbares Wohnen. Da schauen jetzt auch die GRÜNEN weg, muss ich sagen, weil das der rote Bezirksvorsteher dort so haben wollte. Ich möchte hier aber wirklich auch an alle Gemeinderäte und Gemeinderätinnen appellieren, dass es eine bewusste Verletzung der von Ihnen damals beschlossenen Fachkonzepte Hochhäuser und Mobilität ist, und das würde ich so auch nicht unterstützen. (Beifall bei den NEOS.) Da zeigt sich schon, dass die Beschlüsse im Bereich Stadtplanung wegen der fehlenden Rechtsverbindlichkeit nicht einmal das Papier wert sind, auf dem sie gedruckt sind. Ich bringe deshalb hier einen Abänderungsantrag ein, der eben so ein Stellplatzregulativ vorsieht auf Grund der Rechtssicherheit, auf Grund der Fachkonzepte, die wir hier beschlossen haben, und bitte Sie um Zustimmung. Von dieser wird auch unsere Zustimmung zum gesamten Plandokument abhängen. Ein anderes Thema will ich auch noch einbringen, das passt irgendwie dazu. Wir sind ja immer dafür, dass wir im Bereich der Mobilität natürlich Möglichkeiten, Alternativen für alle schaffen. Es soll jeder die Möglichkeit haben, sein Auto zu benutzen, natürlich eine gute Öffi-Infrastruktur zu haben, auch ein Fahrrad zu benutzen. Das bringt mich zu dem Thema, denn das könnte natürlich auch für dort interessant sein. Ich möchte noch einen Antrag zur Verbesserung der Radabstellinfrastruktur einbringen und zwar auch besonders im Hinblick darauf, dass wir momentan mit unseren Freeflowting-Anbietern massive Probleme im öffentlichen Raum haben, und das Ganze da herrührt, dass wir zu wenig Radabstellplätze haben. Ich bringe daher einen Antrag zu einem Paket zur Verbesserung ein. Vor allem im Bereich der neu zu beschließenden Bauordnung soll es eine Konkretisierung der Anzahl von Abstellplätzen für Wohnungen geben, auch in Büro- und Geschäftsgebäuden. Dann brauchen wir ausreichend neue Abstellplätze auf der Straße, vor allem auch für Leihräder. Und noch einen Beschluss, bestehende öffentliche Abstellplätze von Fahrradleichen regelmäßig zu befreien. In formeller Hinsicht wird hier die Zuweisung dieses Antrages beantragt, den ich hiermit einbringe. (Beifall bei den NEOS.) Das war es von meiner Seite. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Abend. (Beifall bei den NEOS. - GR Prof. Harry Kopietz: Morgen, Frau Kollegin!) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Erich Valentin: Sehr geehrte Damen und Herren! Ein Blick auf die Gesamtsituation der Dresdner Spange hätte die Bedenken der Kollegin Emmerling relativ schnell zerstören können. Zum einen hat man dort auf ein Stellplatzregulativ verzichtet, weil in unmittelbarer Nähe zwei Wohnprojekte entstanden sind, die unter Ausnützung der Bauordnung temporäres Wohnen, in Wirklichkeit Wohnungen ohne Stellplätze fabriziert haben. Zum Zweiten rechnet man damit, dass in der Erdgeschoßzone dort Attraktoren angesiedelt werden, die auch auf eine Stellplatzsituation zurückgreifen werden müssen. Zum Dritten ist in dem Bereich eine weit über 100-prozentige Überparkung. Wir haben unter anderem dort einen Betrieb, der in der Security-Branche tätig ist, wo jede Menge Einsatzfahrzeuge unterwegs sind, die noch zur Verschärfung führen. Das heißt, wenn man sich das Projekt isoliert anschaut, dann stimmt das. Wenn man sich die Gesamtentwicklung der Dresdner Spange anschaut, dann macht der vorgeschlagene Entwurf der Flächenwidmung nicht nur Sinn, sondern ist essenzielle Notwendigkeit zur Durchführung. Zum zweiten Teil möchte ich mich nicht äußern, weil es nicht das Geschäftsstück betrifft und der Vorsitzende bei solchen Fragen ziemlich streng ist. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Dem ist nichts hinzuzufügen. Wir kommen nun zur Abstimmung über den Abänderungsantrag, der von den Gemeinderäten Gara, Emmerling und weiteren Gemeinderäten eingebracht worden ist. Ich gehe wieder davon aus, dass er allen Fraktionen vorliegt und ich die Verlesung des Abänderungsantrages nicht vornehmen muss. Wer diesem Abänderungsantrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung bei den NEOS gegen ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNE und somit nicht die Mehrheit. Dann kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 130, die so ist, wie ursprünglich eingebracht. Wer dieser Postnummer 130 zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung bei der ÖVP, SPÖ und GRÜNEN gegen NEOS und FPÖ und somit auch mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über den Beschlussantrag der NEOS betreffend Paket zur Verbesserung der Radabstellinfrastruktur. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung bei den NEOS gegen die restlichen Fraktionen und somit keine Mehrheit. Meine Damen und Herren! Bevor ich die öffentliche Sitzung beende, möchte ich noch die Gelegenheit nützen, um mich herzlich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Landtagskanzlei zu bedanken, Herrn Korn und seinem Team auch herzlichen Dank für die perfekte Servicierung. (Allgemeiner Beifall.) Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und hoffen auf genauso gute Zusammenarbeit. Ich darf mich auch bei den Stenographen bedanken, die es auch nicht immer ganz leicht haben, bei der Rathauswache und bei den Mitarbeitern des PID. Auch Ihnen allen recht herzlichen Dank. (Allgemeiner Beifall.) Somit ist die öffentliche Sitzung geschlossen. (Schluss um 00.16 Uhr.) Gemeinderat, 20. WP 15. Dezember 2017 31. Sitzung / 26