Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 20. Wahlperiode 35. Sitzung vom 27. April 2018 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. PGL-249336-2018-GAT: Einbringung des Antrages auf Einsetzung einer Untersuchungskommission betreffend "Klärung der Projekt-, Kosten- und Terminentwicklung des Krankenhauses Nord" S. 5 3. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-349985-2018-KSP/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP-237706-2018-KNE/GM) S. 9 3. Anfrage (FSP-351175-2018-KVP/GM) S. 10 4. Anfrage (FSP-236763-2018-KFP/GM) S. 12 5. Anfrage (FSP-350083-2018-KSP/GM) S. 15 4. AST-358564-2018-KFP/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Fördert die Wiener SPÖ Kriegsspiele in Wiener Moscheen mit Steuermitteln?" Rednerinnen bzw. Redner: GR Anton Mahdalik S. 18 GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 19 StR Dr. Markus Wölbitsch, MIM S. 20 GR David Ellensohn S. 21 GR Mag. Marcus Gremel S. 22 GR Christoph Wiederkehr, BA S. 23 GRin Sabine Schwarz S. 24 GR Peter Kraus, BSc S. 24 VBgm Dominik Nepp, MA S. 25 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 26 5. Ordnungsruf an GR Mag. Marcus Gremel S. 23 6. Mitteilung des Einlaufs S. 27 7. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 27 8. Umstellung der Tagesordnung S. 27 9. 249353-2018-GKU; MA 7, P 18: Bau- und Investitionskostenzuschuss für das Projekt "Wien Museum Neu" 261228-2018-GKU; MA 7, P 23: Memorandum of Unterstanding betreffend Errichtung eines Universitätscampus für die Central European University (CEU) auf dem Otto-Wagner-Areal in Wien 14 Berichterstatterin GRin Katharina Schinner S. 27 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 27 StR Dr. Markus Wölbitsch, MIM S. 31 GR Dip.-Ing. Martin Margulies S. 33 StRin Ursula Schweiger-Stenzel S. 35 GR Ernst Woller S. 38 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 41 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 44 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (tatsächliche Berichtigung) S. 46 GRin Dr. Jennifer Kickert (tatsächliche Berichtigung) S. 46 GR Georg Fürnkranz S. 47 GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 48 GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger S. 50 GRin Mag. Barbara Huemer S. 51 GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 52 StRin Ursula Schweiger-Stenzel (tatsächliche Berichtigung) S. 54 GR Mag. Gerald Ebinger S. 55 Berichterstatterin GRin Katharina Schinner S. 56 Abstimmung S. 56 10. 214451-2018-GKU; MA 7, P 6: Verein zur Förderung der Stadtbenutzung; Subvention 214539-2018-GKU; MA 7, P 11: Verein Wiener Stadtfeste; Subvention 220951-2018-GKU; MA 7, P 12: Verein Wiener Kulturservice; Subvention Berichterstatterin GRin Susanne Bluma S. 57 Rednerinnen bzw. Redner: GR Mag. Gerald Ebinger S. 57 GR Christoph Wiederkehr, BA S. 58 GR Petr Baxant, BA S. 59 Abstimmung S. 59 11. Ordnungsruf an GR Peter Kraus, BSc S. 59 12. 247441-2018-GKU; MA 7, P 13: Israelitische Kultusgemeinde Wien; Subvention Berichterstatterin GRin Susanne Bluma S. 59 Rednerin bzw. Redner: GR Peter Florianschütz S. 59 GR Mag. Gerald Ebinger S. 60 GR Mag. Manfred Juraczka S. 60 GR David Ellensohn S. 61 GR Christoph Wiederkehr, BA S. 62 StRin Ursula Schweiger-Stenzel S. 62 Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny S. 63 Abstimmung S. 65 13. Debatte zum Antrag auf Einsetzung einer Untersuchungskommission des Wiener Gemeinderates betreffend "Klärung der Projekt-, Kosten- und Terminentwicklung des Krankenhauses Nord" Rednerinnen bzw. Redner: GR Christian Oxonitsch S. 65 GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 67 GRin Ingrid Korosec S. 69 GR David Ellensohn S. 71 VBgm Dominik Nepp, MA S. 74 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 76 GR Christian Oxonitsch (zur Geschäftsordnung) S. 78 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 78 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 80 GRin Brigitte Meinhard-Schiebel S. 81 GR Wolfgang Seidl S. 81 GR Dr. Günter Koderhold S. 83 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (tatsächliche Berichtigung) S. 85 14. 214047-2018-GKU; MA 7, P 14: echo event ges.m.b.h., Subvention Berichterstatter GR Ernst Woller S. 85 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Ulrike Nittmann S. 85 GRin Martina Ludwig-Faymann S. 86 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 87 GR Anton Mahdalik (tatsächliche Berichtigung) S. 87 Abstimmung S. 87 15. 170675-2018-GKU; MA 7, P 15: Kunst im öffentlichen Raum GmbH; Subvention Berichterstatterin GRin Susanne Bluma S. 87 Rednerinnen: GRin Mag. Ulrike Nittmann S. 87 GRin Katharina Schinner S. 88 Abstimmung S. 88 16. 247510-2018-GKU; MA 7, P 17: Verein ZOOM Kindermuseum; Subvention Abstimmung S. 88 17. 187391-2018-GSK; MA 65, P 45: Bericht über die im Jahr 2017 abgeschlossenen Petitionen Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 88 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 88 GRin Sabine Schwarz S. 90 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 91 GR Mag. Dr. Alfred Wansch S. 93 GR Mag. Josef Taucher S. 95 GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 97 GR Wolfgang Seidl S. 99 GR Markus Ornig, MBA S. 100 GR Stefan Berger S. 101 GR Christoph Wiederkehr, BA S. 103 GR Karl Baron S. 104 GR Markus Ornig, MBA (tatsächliche Berichtigung) S. 105 GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 105 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 105 GRin Birgit Hebein S. 105 GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 107 GR Christian Hursky S. 108 GR Stefan Berger S. 109 Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 109 Abstimmung S. 110 18. Ordnungsruf an GR Christoph Wiederkehr, BA S. 103 19. 1084190-2017-GFW; MA 5, P 43: Änderung der Bezirksmittelverordnung Berichterstatter GR Friedrich Strobl S. 110 Redner: GR Heinz Vettermann S. 110 Abstimmung S. 111 20. 1013755-2017-GIF; MA 17, P 1: Job-TransFair gemeinnützige GmbH; Subvention Berichterstatter GR Christian Hursky S. 111 Rednerinnen bzw. Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 111 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 111 GRin Mag. Barbara Huemer S. 112 GRin Safak Akcay S. 112 GR Gerhard Haslinger S. 113 Berichterstatter GR Christian Hursky S. 113 Abstimmung S. 113 21. 232968-2018-GIF; MA 56, P 3: Schulsanierungspaket II (SUSA II) Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel S. 113 Rednerin bzw. Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 113 GRin Sabine Schwarz S. 114 GR Heinz Vettermann S. 114 Abstimmung S. 114 22. 248771-2018-GIF; MA 56, P 4: 1) Erweiterung der Volksschule und Neubau einer Neuen Mittelschule in 22., Meißnergasse 1 2) Projektmanagementleistungen durch die WIP - Wiener Infrastruktur Projekt GmbH Abstimmung S. 115 23. 146246-2018-GGU; MA 58, P 30. Landwirtschaftskammer Wien; Subvention Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 115 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 115 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 116 GR Michael Eischer S. 116 GR Ernst Holzmann S. 117 Abstimmung S. 118 24. 259599-2018-GGS; MA 70, P 25. 1) Gebührenschuldnererklärung 2018 2) Festsetzung der Gebühren gemäß § 30 Abs. 4 des Wiener Rettungs- und Krankentransportgesetzes Berichterstatter GR Peter Florianschütz S. 119 Rednerin bzw. Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 119 GRin Ingrid Korosec S. 120 Berichterstatter GR Peter Florianschütz S. 121 Abstimmung S. 121 25. 227295-2018-GWS; MA 69, P 33. Verkauf eines Grundstückes KatG Süßenbrunn, 22., Alte Straße 4a 249224-2018-GWS; MA 69, P 35: Verkauf der Grundstücke Nr. 339/42 und Nr. 339/30, KatG Süssenbrunn, Alte Straße 4 Abstimmung S. 121 26. 248751-2018-GWS; MA 69, P 34. Baureifgestaltung der Liegenschaft EZ 6678, KatG Großjedlersdorf II; Verkauf einer Teilfläche des Grundstückes Berichterstatter GR Peter Florianschütz S. 121 Redner: GR Michael Niegl S. 121 GR Mag. Marcus Schober S. 122 Abstimmung S. 123 27. 253570-2018-GWS; MA 69, P 37. 1) Festsetzung des Preises für eine Eigentumsübertragung für Liegenschaften betreffend geförderten Wohnbau 2) Festsetzung des Bauzinses bei Baurechten betreffend geförderten Wohnbau Abstimmung S. 123 28. 263858-2018-GWS; MA 69, P 38. Schenkungs- und Dienstbarkeitsvertrag betreffend Neugestaltung und Erweiterung des Wien Museums Abstimmung S. 123 29. 122252-2018-GWS; MA 34, P 39. PPP-Projekt "Bildungscampus Nordbahnhof" Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA S. 123 Rednerin bzw. Redner: GR Mag. Günter Kasal S. 123 GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 123 Abstimmung S. 123 (Beginn um 9.01 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich darf Sie zur 35. Sitzung des Wiener Gemeinderates begrüßen, die ich hiermit eröffne. Entschuldigt sind den ganzen Tag: Frau StRin Mag. Brauner, sie ist erkrankt, Frau VBgm.in Mag. Vassilakou ist auf Dienstreise, GR Dipl.-Ing. Al-Rawi ist dienstlich verhindert, GR Mag. Maresch ist auf Dienstreise, GR Mag. Reindl ist krank, GRin Mag. Wehsely ist auf Dienstreise. Außerdem liegen noch zeitweise Verhinderungen vor, die ich nicht vorlese, diese liegen bei mir auf. Gemäß § 59b Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung gebe ich bekannt, dass von den Gemeinderäten Oxonitsch, Mörk, Ing. Meidlinger, Dr. Stürzenbecher, Ellensohn, Meinhard-Schiebel, Hebein und Dipl.-Ing. Margulies ein Antrag auf Einsetzung einer Untersuchungskommission betreffend Klärung der Projektkosten und Terminentwicklung des Krankenhauses Nord eingebracht wurde. In Entsprechung der Bestimmungen der Wiener Stadtverfassung wurde Ihnen dieser Antrag im vollen Wortlaut bekannt gegeben. Gemäß § 39a der Geschäftsordnung ist der Antrag auf Einsetzung einer Untersuchungskommission nach Erledigung der Tagesordnung, aber noch vor Schluss der öffentlichen Sitzung in Behandlung zu nehmen. Ist die öffentliche Sitzung um 16 Uhr noch nicht beendet, wird die Gemeinderatssitzung zur tagesordnungsgemäßen Behandlung des Antrages unterbrochen. Somit kommen wir zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-349985-2018-KSP/GM) wurde von Herrn GR Niedermühlbichler gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Bildung, Integration, Jugend und Personal gerichtet. (Medienberichten zufolge gab es bedenkliche Vorkommnisse in der Moschee Dammstraße. Welche Schritte haben Sie gesetzt?) Ich bitte um Beantwortung. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Schönen guten Morgen auch von meiner Seite! Die in der Anfrage erwähnten und vom "Falter" recherchierten Bilder, die Szenen in einer Wiener ATIB-Moschee zeigen, machen fassungslos. Sie machen mich fassungslos, weil sie zeigen, dass da ganz offensichtlich Kinder für militaristische, für nationalistische Zwecke instrumentalisiert worden sind. Da hört sich der Spaß auf, das ist absolut inakzeptabel! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich habe daher in einer ersten Reaktion sofort die Wiener Kinder- und Jugendhilfe beauftragt, eine Prüfung im Hinblick auf Kindeswohlgefährdung einzuleiten. Da es aber offensichtlich so ist, dass das kein Einzelfall in einer Stadt in Österreich ist, sondern dass es österreichweit und europaweit so ist, dass zunehmend mehr Menschen ausländischer Kriegshandlungen gedenken, sie verherrlichen und dafür auch Kinder und Jugendliche instrumentalisieren, habe ich das zum Anlass genommen, um vergangenen Freitag im Rahmen der Konferenz der Landesräte und Landesrätinnen für Jugend einen Antrag gegen kriegsverherrlichende Indoktrinierung und Instrumentalisierung von Kindern und Jugendlichen einzubringen. Der Grund ist, dass die Entwicklungen von militaristischen und nationalistischen Aktivitäten in Europa und in Österreich oder der Einfluss auf Menschen in dieser Hinsicht dazu beitragen, dass wir österreichweit im Umfeld verschiedener Moscheevereine beobachten können, dass Gedenkzeremonien abgehalten werden, dass Aktivitäten abgehalten werden, die in ihrer Art und in ihrem Ausmaß meiner Meinung nach ein friedliches Zusammenleben in Österreich in Frage stellen. Es ist auch auf Grund der Berichte erkennbar, dass in einigen Fällen offenbar auch Kinder instrumentalisiert worden sind. Das könnte man jetzt lang und breit anhand von Beispielen festmachen, ich weise nur auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen in Tirol, in Reutte, in Schärding, in Kematen in Niederösterreich, in Linz und in vielen anderen Orten hin. Es sind Beispiele, bei denen im Umfeld von Moscheevereinen Einrichtungen des Glaubens missbraucht worden sind, um solche Veranstaltungen abzuhalten, die meiner Meinung nach in ihrem Ausmaß ein friedliches Zusammenleben gefährden und auch eine Gefahr für unsere Demokratie darstellen, weil sie demokratiefeindlich sind. Ich bin der tiefen Überzeugung, dass ein Nachspielen von Krieg, Kriegsverherrlichung, Kinder in Uniformen oder wenn diese als Leichen dargestellt werden, unerträglich ist, egal, von welcher Seite es kommt. Das erfordert unsere starke Reaktion, wir dürfen das in ganz Österreich nicht akzeptieren. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN sowie von GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara.) Kinder und Jugendliche sind entsprechend den geltenden Gesetzen - diese sind in Österreich stark - zu schützen. Darüber hinaus darf uns generell Extremismus nicht kalt lassen, ganz egal, in welcher Form und ganz egal, wo er vorkommt. Vor diesem Hintergrund haben wir Landesjugendräte uns letzten Freitag mit dieser Entwicklung befasst, haben dann auch einen Antrag aus Wien einstimmig angenommen, der noch einmal intensiv den Verfassungsschutz auffordert, diese Moscheevereine genauestens zu beobachten und alle Erkenntnisse in einem strukturierten Rahmen den relevanten sicherheits- und sozialpolitischen Stellen in den Bundesländern regelmäßig mitzuteilen. In unserer Konferenz hat es Lhptm Wallner sehr treffend gesagt, wir als Bundesländer können nicht hineinschauen, was am Wochenende zum Beispiel in einem Moscheeverein oder in einer Kirche passiert. Es darf uns aber nicht wurscht sein, im Gegenteil, wenn dort Dinge passieren, die uns insgesamt Sorgen machen, dann müssen wir über diese Bescheid wissen. Daher unsere Bitte, unser Auftrag, unsere Aufforderung an den Bund, noch intensiver mit den Bundesländern zusammenzuarbeiten. Wir haben in Wien vor vielen Jahren ein Netzwerk gegen Radikalisierung aufgebaut, in enger Zusammenarbeit von Polizei, LVT, allen jugendrelevanten Stellen unter der Leitung des Kinder- und Jugendanwaltes. Es ist ein Modell, das kürzlich auch auf Bundesebene im Bundesnetzwerk für Extremismusprävention und Deradikalisierung seine Entsprechung gefunden hat - ein guter Schritt. In unserem Antrag weisen wir den Bund auch darauf hin, dieses gerade aufgebaute Bundesnetzwerk für Extremismusprävention und Deradikalisierung hierzu als zentrale Drehscheibe des Austausches und auch des gemeinsamen Erarbeitens von Gegenstrategien zu stärken und auszubauen. Eines darf trotzdem nicht vergessen werden: Die Möglichkeiten der Bundesländer sind begrenzt. Die Genehmigung zur Kontrolle einer Moschee fällt in die Zuständigkeit des Bundes, konkret in die des Kultusamtes beim Bundeskanzleramt. Dieses Kultusamt beim BKA hat die Aufgabe, religiöse Interessen der Staatsbürgerinnen und Staatsbürger zu vertreten. Es hat die Aufgabe, die Einhaltung der staatlichen religionsrechtlichen Vorschriften zu gewährleisten, das heißt natürlich auch, nationalistische und kriegerische Propaganda zu unterbinden. So haben die Wiener Kinder- und Jugendanwälte schon zuletzt Mitte März in einem Brief an das Kultusamt vor diesen Entwicklungen in ganz Europa gewarnt und eine umfassende Aufklärung, eine umfassende Information, eine starke Zusammenarbeit mit den Ländern eingemahnt. Was zusätzlich in meinem Auftrag gerade passiert, ist, dass die Kinder- und Jugendhilfe Wien und die Kinder- und Jugendanwaltschaft sowie die MA 17 den Verein ATIB vorgeladen haben, um unmissverständlich klarzustellen, dass Verherrlichung von Kriegsgeschehnissen und Instrumentalisierung von Kindern nicht mit den österreichischen Gesetzen vereinbar sind. Wesentlich ist mir, dass wir den Ernst dieser Situation und auch die Notwendigkeit unserer Schritte dagegen nicht geringschätzen, sondern dafür nutzen, dass wir in Österreich - Bundesländer und Bund - alle an einem Strang ziehen, denn wir haben es mit einer europa- und österreichweit besorgniserregenden Entwicklung zu tun. Eine Entwicklung, der wir etwas entgegensetzen müssen, und da ist es wichtig, dass jeder, Bund und Land, in seinem jeweiligen Bereich tätig wird. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 1. Zusatzfrage wird von Herrn GR Wiederkehr gestellt. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielen Dank für diese klaren Worte, denn so etwas hat in unserer Stadt wirklich nichts zu suchen, dass Kinder instrumentalisiert und militarisiert werden. Wir NEOS haben letztes Jahr einen ähnlich gelagerten Fall innerhalb der kurdischen Gemeinde aufgezeigt, bei dem in öffentlichen Gebäuden militante Paraden mit Kindern durchgeführt wurden. Man sieht also, es ist kein Einzelfall, sondern es kommt leider immer wieder und nicht nur in Moscheen vor. Ich wollte mich danach erkundigen, wie der damalige Fall mit der kurdischen Gemeinschaft behandelt worden ist und ob ähnliche Fälle aufgetaucht sind. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Die konkrete Bearbeitung der einzelnen Fälle kann ich nachreichen. Was ich hier mit meinem Namen und in meiner Funktion garantieren möchte, ist, dass wenn wir Hinweise darauf haben, dass wir im Rahmen der Zuständigkeiten des Landes - im gegenwärtigen Fall ist das zum Beispiel der Jugendschutz - einen Anlass oder eine Gelegenheit haben zu reagieren, dann machen wir das selbstverständlich. Mir ist auch wichtig zu sagen, dass ich der Überzeugung bin, dass wir es auf Grund der Tatsache, dass das nicht nur ein Einzelfall ist und das Ganze dann wieder vorbei ist oder dass das in Wien vorkommt und sonst nirgends, da mit einer Entwicklung zu tun haben, die in ganz Österreich passiert, wobei wir vor Wochen eine ähnliche Diskussion in Deutschland hatten. Auf Grund dieser Tatsache müssen wir - ohne das jetzt zu einem Hickhack ausarten zu lassen - dazu übergehen, die bestehenden Netzwerke des Austausches, eines übrigens intensiven Austausches - ich möchte mich da auch beim LVT und bei der Polizei bedanken - zwischen Sicherheitsbehörden und den Bundesländern, zwischen jugendrelevanten Einrichtungen, den Schulen und dem Bund noch stärker auszubauen. Am Ende des Tages ist es eine Frage, die man nicht klären kann, indem man sagt, da bin ich nicht zuständig, denn weder ein Stadtrat in seiner Funktion noch eine Behörde in Wien haben zum Beispiel das Recht, eine Moschee zu überprüfen. Der Bund könnte wiederum sagen, ich bin nicht zuständig für die Förderung eines Vereins auf Landesebene. Ich glaube, wir müssen insgesamt darauf achten, dass wir aus diesen unterschiedlichen Zuständigkeitsbereichen nicht dazu übergehen, dass jeder mit dem Finger auf den anderen zeigt, sondern dass wir intensiv zusammenarbeiten und jeder seinen Teil dazu beiträgt. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 2. Zusatzfrage wird von Frau GRin Schwarz gestellt. - Bitte schön. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank. Guten Morgen, Herr Stadtrat! Sie haben am 17. April in einer Aussendung geschrieben, Sie können zu dem Vorfall in der ATIB-Moschee nichts anderes tun, als das Jugendamt einzuschalten, damit geprüft wird, ob das Kindeswohl gefährdet ist. Wir haben die Fotos gesehen, wir haben die Videos gesehen, ich denke, es ist eindeutig, dass es da eine Gefährdung des Kindeswohls gegeben hat. Sie haben jetzt auch gesagt, dass Sie die Vertreter von ATIB zu einem Gespräch darüber eingeladen haben, dass solche Aktionen und Veranstaltungen keinen Platz in unserer Gesellschaft haben. Die Klarstellung ist für mich ein wenig zu wenig. Meine Frage lautet daher: Welche Möglichkeiten hat denn das Jugendamt, um nachhaltig dafür Sorge zu tragen, dass solche Sachen nicht mehr passieren, denn ich denke nicht, dass das Jugendamt die Integrationspolitik ändern wird? Die 2. Frage die ich noch habe, ist: Was ist denn jetzt genau der Punkt, an dem Sie ansetzen wollen, dass solche Veranstaltungen nicht mehr passieren? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich darf darauf hinweisen, dass grundsätzlich nur eine Frage zulässig ist, aber der Herr Stadtrat wird sie sicher beantworten. - Bitte schön. (GRin Sabine Schwarz: Dann mache ich einen Beistrich!) Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Sie haben recht, die Möglichkeiten, die das Jugendamt und die Bundesländer haben, sind beschränkt. Man kann daraus sagen, na gut, es ist alles nur symbolisch, oder aber man sagt: Hier zeigt ein Bundesland, hier zeigt eine Stadt und damit zeigt aber auch ein Staat eine klare Kante - eine klare Kante im Hinblick darauf, was wir wollen und was wir nicht wollen. Mir geht es nicht um den Ort, mir geht es auch nicht um eine Gruppe, mir geht es schon gar nicht um eine Religion, mir geht es um eine Gesellschaft, die zeigt, was geht und was nicht geht. Ich halte es daher für wichtig, dass wir unmissverständlich klar machen, es mag so sein, dass der Jugendschutz und die Kinder- und Jugendhilfe nichts im Rahmen seines Sanktionsköchers tun kann, dass man irgendwen einsperrt. Das finde ich im Übrigen auch richtig so. Ich bin der Meinung, im Hinblick auf Kinder und Jugendliche ist das mit den klaren Strafen und mit dem Einsperren ohnehin nicht der Weisheit letzter Schluss. Ein Bundesland und auch ein Staat können klar sagen, Jugendschutz ist etwas, das nicht vor der Tür einer Moschee aufhört, in die wir eigentlich gar nicht hinein dürfen. Das ist jetzt okay so, denn in Österreich gibt es eine rechtlich garantierte Aufgabenaufteilung, der zufolge der Bund, das Bundeskanzleramt, das Kultusamt, für die Moschee zuständig ist und die Bundesländer eben nicht. Aber wenn wir solche Bilder sehen, dann haben wir die Möglichkeit, solche Dinge zu ahnden. Die Kinder- und Jugendhilfe kann durch Identifizierung der Personen, die involviert waren, durch das Verfahren, das beginnt, herausfinden, ob es sich in dieser Hinsicht um ein Jugendschutzvergehen und um Kindesmissbrauch handelt und das dann pro futuro untersagen. Jetzt kann man sagen, das Ganze ist relativ wenig. Ich möchte das gar nicht werten, es ist das, was wir machen können, und ich möchte meine Bereitschaft dazu hier mitgeben. Wir werden das ausschöpfen, was wir machen können. Noch einmal, es kann nicht bedeuten, dass man sagt, mehr soll nicht getan werden. Es kann aber nur bedeuten, dass man sich intensiv mit den Stellen auf Bundesebene, mit den Sicherheitsbehörden, mit dem Verfassungsschutz, aber eben auch dem Kultusamt und den einzelnen Bundesländern darüber austauscht - eine ähnliche Situation, das haben wir auch letzte Woche beraten, gibt es in fast allen Bundesländern - und dann klar reagiert. Ich bin der Überzeugung, dass gerade die Beschränktheit der Mittel eines einzelnen Players nicht bedeuten kann, dass dieser einzelne Player sagt, ich kann da nichts daran ändern. Auf der anderen Seite ist es aber ein Feld, das uns alle dazu aufrufen sollte, die ganze Diskussion jenseits eines Hickhacks und ohne den Finger auf den jeweils anderen zeigend zu führen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 3. Zusatzfrage wird von Herrn GR Ellensohn gestellt. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Stadtrat! Bei den Moscheen sind wir nicht zuständig, so wie Sie es beschrieben haben, wegen einer Aufgabenteilung, bei Pflichtschulen und Kindergärten schon. Jetzt gibt es rund um Kindergärten auch eine Diskussion mit ATIB. Was können Sie uns zu Kindergärten, ATIB und zu Vorfällen wie dem geschilderten in der Moschee sagen? Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: ATIB selbst betreibt in Wien keine Kindergärten, da wäre es relativ einfach, hier einen klaren Schluss zu ziehen. Es ist aber nicht auszuschließen, dass Personen aus dem Bereich der ATIB Funktionen in Vereinen ausüben, die Kindergärten betreiben. Bei einem Kindergarten ist uns das bekannt. Der Kindergarten führt seit 2009 2 Gruppen mit rund 40 Kindern. Auch bei diesem Kindergarten wurde selbstverständlich, das ist die Praxis in Wien, vor dem Start, vor der Bewilligung - das war 2009 - der Verfassungsschutz kontaktiert. Damals wurden keine Bedenken rückgemeldet. Der Kindergarten wird, so wie alle Kindergärten, regelmäßig von der MA 10 und der MA 11 kontrolliert, zuletzt im Februar dieses Jahres. Ich möchte aber schon hinzufügen, dass ich diese aktuellen Entwicklungen - das ist auch ein Grundsatz, den ich hier gerne, diese Diskussion zum Anlass nehmend, untermauern möchte - zum Anlass genommen habe, die Trägerorganisation einer neuerlichen Anfrage beim Verfassungsschutz zu unterziehen. Diese neuerliche Anfrage beim Verfassungsschutz ist gestellt, das Ergebnis bleibt abzuwarten. Prinzipiell ist es so, dass ein weiterer Kindergarten medial damit in Verbindung gebracht wurde, der die Adresse Dammstraße 37 hatte. Dieser wurde bereits im Juli 2017 nach rund acht Monaten Tätigkeit gekündigt und hat im November 2017 Insolvenz angemeldet. Sie sehen, dass die Ankündigungen, die ich von dieser Stelle und an anderen Orten schon gemacht habe - nicht nur in dieser Sache, sondern generell ist es mir ein Anliegen, alle schwarzen Schafe zu finden -, nicht nur leere Worthülsen waren. Wir wollen genau hinsehen, wir können genau hinsehen und kontrollieren, was in den Kindergärten passiert. Wir können zur Sicherstellung auch die Meinung des Verfassungsschutzes anhören und einholen. Ich bitte aber um Verständnis, eine Gemeinde wie Wien, auch wenn sie groß ist, hat keinen Geheimdienst. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 4. Zusatzfrage wird von Herrn GR Haslinger gestellt. GR Gerhard Haslinger (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! In Ihrer Beantwortung haben Sie gesagt, diese Vorkommnisse in dem Verein machen Sie fassungslos. Fassungslos macht mich persönlich, wie die SPÖ jetzt mit diesem Thema umgeht. Ich bin Brigittenauer Mandatar, und wir zeigen seit zehn Jahren mit beiden Fingern auf den Verein ATIB, um aufzuzeigen, was in diesen Vereinen vorgeht. Und wenn ich in Ihren Ausführungen höre, dass Sie Moscheevereine und Kirchen gleichsetzen, dann muss ich sagen, dass Sie sich nicht sehr darum gekümmert haben, was in Moscheen passiert. (Beifall bei der FPÖ.) Sie wissen aber sofort, dass die Stadt Wien kein Verschulden trifft, sondern der Bund zuständig wäre, zum einen die Polizei, der Verfassungsschutz zur Beobachtung oder auch das Kultusamt zur Überprüfung von Vereinen. Die Wahrheit ist vielmehr, dass Sie mit diesen Vereinen in sehr engem Kontakt stehen, ich erinnere nur an das Fastenbrechen, das von der Stadt Wien mitfinanziert wird. Sie haben also sehr wohl Kontakt zu diesen Vereinen. Wenn Sie dort tätig sind oder Veranstaltungen mitfinanzieren, sollten Sie auch wissen, was dort vorgeht. Sie wissen es aber nicht. Sie wissen auch nicht, was in den Kindergärten vorgeht, streiten es aber immer ab. Meine Frage - weil Sie es ja angesprochen haben - bezieht sich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Bund: Wie stellen Sie sich diese Zusammenarbeit mit Ihrem Hintergrund vor? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ich weiß nicht genau, was Sie mit einer Zusammenarbeit mit meinem Hintergrund meinen, das ist mir grammatikalisch nicht ganz erklärlich. Sie haben darauf hingewiesen, dass ich in meiner ersten Anfragebeantwortung Kirchen und Moscheevereine in Verbindung gebracht habe. Das habe ich im Hinblick auf die Zuständigkeit des Kultusamtes im BKA, diese kann ich dem BKA nicht nehmen. Wenn Sie der Überzeugung sind, dass hier mehr getan werden muss, dann bitte ich Sie, das auf Regierungsfreundeebene direkt auszurichten. Sie haben da jetzt eine nähere Möglichkeit. Im Hinblick auf eine Zusammenarbeit möchte ich sagen: Ich stelle mir das genau so vor, wie wir das in den letzten Jahren gepflegt haben, nur noch intensiver. Wir haben vor vielen Jahren das Netzwerk für Deradikalisierung in Wien aufgebaut, ein Netzwerk, das in der Zwischenzeit europaweit Nachahmer gefunden hat und auch mit dem österreichischen Verwaltungsstaatspreis ausgezeichnet wurde. Vor allen Dingen ist es ein Netzwerk, das vor einem Jahr dazu geführt hat, dass Minister Sobotka entschieden hat, einen ähnlichen Versuch, eine ähnlich enge Vernetzung aller Zuständigen im Zusammenhang mit Extremismusprävention auf Bundesebene zu heben und auf Bundesebene mitzumachen. Federführend dabei ist in Wien die Kinder- und Jugendanwaltschaft. Aus dem Netzwerk sind hunderte Einzelfallbearbeitungen, tausende Schulungen von Pädagoginnen und Pädagogen herausgegangen. Aus diesem Netzwerk heraus gibt es einen engen, laufenden Austausch zwischen den Sicherheitsbehörden und der Stadt Wien. Es geht eben nicht nur um die Sicherheitsbehörden oder die Stadt Wien, es geht darum, dass man da intensiv zusammenarbeitet. Das kann man alles gerne machen, aber für diesen Schmäh bin ich nicht zu haben. Es ist eine Sache, die es insgesamt wert ist, dass wir das unabhängig von dieser Diskussion dahin gehend betrachten, wie man noch intensiver zusammenarbeiten kann. Das haben auch die Landesräte so gesehen. Diese sind nicht immer einer Meinung und sie haben auch unterschiedliche Parteifarben. Sie können mir glauben, viele davon vertrauen der Arbeit der Bundesregierung mehr als ich. Im Hinblick darauf aber, dass diese Entwicklung eine Entwicklung ist, die nicht dazu angetan ist, dass man sagt, oh, da sind jetzt die in Reutte schuld, dass die dort in der Moschee zum Märtyrergebet aufgerufen haben, oder, es sind jetzt die in Wien schuld, dass wir in der Moschee in der Dammstraße diese Bilder gehabt haben, sondern es ist eine Entwicklung in die Richtung, dass wir sagen: Immer wenn ein Fall wie dieser auftaucht - und ja, Sie haben recht, diese tauchen nicht nur ein Mal auf, sondern öfter, übrigens in ganz Europa und in Österreich -, dann braucht es einen intensiven Zusammenschluss aller, sowohl der Länder als auch mit dem Bund. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 5. Zusatzfrage wird von Herrn GR Niedermühlbichler gestellt. GR Georg Niedermühlbichler (SPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Vielen Dank für die ausführliche Beantwortung und auch für die klare Haltung, die du in dieser Frage vertrittst. Die Aufzählung der Kompetenzen, wer für was zuständig ist, ist aus meiner Sicht ganz wichtig. Dies umso mehr, da die Bundesregierung bei all diesen Fragen immer Wien die alleinige Verantwortung überträgt, was umso verwunderlicher ist, da der derzeitige Bundeskanzler selbst sieben Jahre für die Frage der Integration zuständig war. Meine Frage - Kollege Ellensohn hat die Kindergärten schon angesprochen -: Wie viele Kindergärten wurden 2017 geschlossen und was waren die Gründe dafür? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Danke für die Frage. Jetzt ist die Frau Kollegin - oh ja, Frau Kollegin Schwarz ist da. Ich weiß, Sie interessiert das sehr, daher wollte ich sicherstellen, dass Sie bei der Beantwortung zuhören können. Im Jahr 2017 haben insgesamt 86 private Kindergärten in Wien geschlossen. Bei 41 dieser Einrichtungen gab es einen Widerruf der Betriebsbewilligung aus pädagogischen oder baulichen Gründen. Bei 56 Einrichtungen wurde der Fördervertrag aus anderen, unter anderem aus wirtschaftlichen Gründen gekündigt. Neben der monatlichen Überprüfung der Leistungsnachweise und der Jahresabrechnungen wurden 69 vertiefende Prüfungen durchgeführt. Wir reden jetzt vom Teil der Überprüfung der finanziellen Gebarung, des Umgangs mit Steuergeld. In 6 Fällen wurde die Förderung vorübergehend ausgesetzt und 39 Mal die Förderung gekürzt. Die Kontrolle der Kindergärten vor Ort wurde im letzten Jahr aufgestockt und insofern effizienter gemacht, indem wir nicht nur die Zahl aufgestockt haben, sondern auch eine intensive Zusammenarbeit zwischen der MA 10 und der MA 11 im Hinblick auf eine integrierte Prüfung aufgebaut haben. Das Team der Vor-Ort-Kontrolle der MA 11 wurde um 7 auf insgesamt 20 Personen aufgestockt. Dadurch sind insgesamt 39 Personen im Bereich der Kontrolle tätig. Im Jahr 2017 haben insgesamt über 3.000 solcher Vor-Ort-Kontrollen stattgefunden. Vielleicht noch ganz kurz zu den Gründen: Ein Grund für eine sofortige Auflösung der Fördervereinbarung kann unter anderem Mangel an pädagogischem Personal, falsche Abrechnung, Täuschung oder Übermittlung falscher Informationen über wesentliche Umstände und selbstverständlich widmungswidrige Verwendung von Förderungen sein. Die Gründe, die zum Widerruf, zur Kündigung einer Bewilligung eines Kindergartens führen, sind prinzipiell vielfältig, diese reichen von unzureichenden baulichen Gegebenheiten über wirtschaftliche Probleme bis hin zu pädagogischen Mängeln. In aller Regel spielen mehrere Ursachen zusammen. Pädagogische Mängel liegen dann vor - irgendwie logisch -, wenn die Bildungsarbeit mit den Kindern, das heißt, die Bildungsarbeit im Kindergarten oder in der Kindergruppe, nicht nach den Grundsätzen des Wiener Bildungsplans erfolgt. Kommt aber eine Pädagogik vor, die die Rechte der Kinder nicht wahrt, wie zum Beispiel das Recht auf Befriedigung der Grundbedürfnisse oder auf gewaltfreie Erziehung oder das Recht, seelisch wie körperlich gefördert zu werden, dann ist das einer der gröbsten pädagogischen Mängel, der sofort einen Widerruf nach sich zieht. Sicherheitstechnische Mängel wiederrum sind Mängel, die eine Gefahr für Gesundheit und Leben der Kinder darstellen, zum Beispiel brandschutztechnische, elektronische, bauliche Mängel. Da hat es sich gezeigt, auch im Hinblick auf das letzte Jahr und das genaue Draufschauen, dass sicherheitstechnische Mängel selten Schließungsgründe sind, da diese, sobald sie von der Behörde angezeigt werden, vom Betreiber in aller Regel rasch behoben werden. Diese Bilanz zeigt, glaube ich, dass wir dem Ziel, ausschließlich mit einwandfreien und wirtschaftlich abgesicherten Kindergartenbetreibern zusammenzuarbeiten, sehr, sehr intensiv mit sehr, sehr viel Arbeit nachgehen. Dafür möchte ich auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein großes Danke sagen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bevor wir zur Beantwortung der 2. Anfrage kommen, begrüße ich auf der Galerie junge Damen und Herren der Sonderschule Holzhausergasse 5-7 aus dem 2. Bezirk. - Herzlich willkommen bei uns im Gemeinderatssitzungssaal! (Allgemeiner Beifall.) Weiters gehe ich davon aus, dass auch schon die Damen und Herren des Dienstprüfungskurses des gehobenen Dienstes eingetroffen sind. - Herzlich willkommen bei uns! (Allgemeiner Beifall.) Die 2. Anfrage (FSP-237706-2018-KNE/GM) wurde von Herrn GR Dipl.-Ing. Dr. Gara gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Soziales, Gesundheit und Frauen gerichtet. [Im Juni 2016 wurde das neu gebaute Mutter-Kind- und Operationszentrum auf dem Gelände des Kaiser-Franz-Josef-Spitales mit einem Investitionsvolumen von 160 Millionen EUR in Betrieb genommen. In das neue multifunktionale Zentrum übersiedelten auch alle Abteilungen des Gottfried von Preyer'schen Kinderspitales. Laut unseren Informationen kommt es immer wieder zu Personalengpässen. Auch bei anderen Gesundheitsberufen (Pflegekräfte) häufen sich die Probleme auf Grund von Personalmangel. Stimmt es, dass in der Neonatologie am Kaiser-Franz-Josef-Spital ab März 2018 tages-/wochenweise Betten gesperrt werden müssen, da nicht ausreichend Ärztinnen bzw. Ärzte vorhanden sind?] Ich bitte um Beantwortung. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Einen schönen guten Morgen! Sehr geehrter Herr GR Gara! An der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Sozialmedizinischen Zentrum Süd - Kaiser-Franz-Josef- Spital besteht derzeit im ärztlichen Bereich eine Personalsituation, welche durch das gleichzeitige Aufeinandertreffen von Erkrankungen, Schwangerschaften und beruflichen Veränderungen bedingt ist und die angegebenen kurzfristigen Bettensperren bedingt hat. Mit der Rückkehr der MitarbeiterInnen aus dem Krankenstand und der Neuaufnahme von KollegInnen auf freie Dienstposten wird sich die Lage ganz sicher wieder entspannen. Der Wiener Krankenanstaltenverbund hat die Situation mit den betroffenen FachexpertInnen analysiert, und es wurde durch das Zusammenwirken der Fachabteilungen für Kinderheilkunde im Krankenhaus Rudolfstiftung, dem Krankenhaus Hietzing mit dem Neurologischen Zentrum Rosenhügel sowie dem Sozialmedizinischen Zentrum Ost - Donauspital die pädiatrische Versorgung sowohl vor Ort als auch Wien-weit sichergestellt. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 1. Zusatzfrage wird von Frau GRin Korosec gestellt. - Bitte schön. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Frau Stadträtin, der Stadtrechnungshof hat im Jänner berichtet, dass das Problem mit den Gangbetten noch nicht zufriedenstellend gelöst ist. Wir haben dann mit Ihnen und den Verantwortlichen der Häuser ein sehr gutes Gespräch gehabt, das mich eigentlich sehr positiv gestimmt hat, bei dem man bemerkt hat, dass da wirklich Interesse besteht, das Problem zu lösen. Der Rechnungshof hat auch ein Tool, das flächendeckend ist, verlangt, und jetzt ist meine Frage: Wie weit ist das bereits flächendeckend? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Wir haben uns dem Thema Gangbetten gemeinsam gewidmet, daher Danke für die gute Zusammenarbeit und das gute Zusammenwirken in dieser Frage. Der Ärztliche Direktor des Krankenanstaltenverbundes hat daraufhin ein Tool entwickelt, mit dem wir ein Monitoring haben, das mittlerweile flächendeckend wirken kann und mit dem wir zu zwei verschiedenen Zeitpunkten am Tag Rückmeldungen bekommen. Der erste Zeitpunkt ist in der Früh, zu dem das Spital aufgerufen ist, zu versuchen, dieses Problem selbst zu lösen. Der zweite ist am frühen Nachmittag, zu dem sich die KAV-Direktion einschaltet und mithilft, zu organisieren, dass sich das Problem mit den Gangbetten löst. Dies immer mit dem Hinweis, jedes Gangbett ist eines zu viel. Und wenn es sich über Nacht auf Grund von Aufnahmen oder Sondersituationen, die uns entsprechend dargestellt worden sind, nicht lösen lässt, dann gibt es auch das Zusammenwirken mit den anderen Häusern - zumindest einmal in der eigenen Region -, um das Problem zu lösen. Auf jeden Fall ist es ganz, ganz wichtig, dass auch interdisziplinär gearbeitet und zusammen-"geworkt" wird. Dafür braucht es ein Instrument, und dieses Tool gibt es. Es ist ein Monitoring, mit dem alle in der Arbeit sehr, sehr zufrieden sind. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 2. Zusatzfrage wird von Herrn GR Seidl gestellt. - Bitte schön. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Guten Morgen, sehr geehrte Frau Stadtrat! Danke für die bisherigen Beantwortungen. Es ist ja nicht nur so, dass wir Personalengpässe bei den Ärzten haben, sondern ich bin der Meinung, und ich glaube, ich bin nicht der Einzige, der immer wieder darauf hingewiesen hat, dass wir irgendwann einmal vor einem Ärztemangel stehen werden. Bei den Ärzten ist es ja auch oft so, wie man hört, dass es da Probleme mit der zeitgerechten Auszahlung der Gehälter und vor allem der Zulagen gibt. Das war jetzt zwei Mal ungefähr im letzten halben Jahr, es ist medial getrommelt worden, und meine Frage lautet: Hat man das derzeit im Griff? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Ja. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 3. Zusatzfrage wird von Herrn GR Dr. Gara gestellt. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Vielen Dank für ihre bisherigen Beantwortungen. Ich halte fest, dass es tatsächlich im neonatologischen Bereich des KFJ, der wirklich um 160, 180 Millionen EUR neu gebaut wurde, zu Personalengpässen kommt. Ich möchte bitte noch einmal festhalten, dass ich das nicht als Einzelfall sehe. Ich sehe das auch nicht nur durch Erkrankungen begründet. Ich weiß von sehr vielen Neonatologen, dass sie im Moment dabei sind, den Wiener Krankenanstaltenverbund zu verlassen und zu anderen Spitalsträgern zu gehen. Ich kenne sehr viele, die sagen, der Zustand ist so nicht mehr haltbar und es ist wirklich notwendig, an der Personalsituation ernsthaft etwas zu verändern. Meine Frage an Sie ist: Was gedenkt der Wiener Krankenanstaltenverbund, was gedenkt die Personalabteilung in diesem Bereich zu tun, um letztendlich diese extrem wichtigen Fachkräfte - nicht nur im medizinischen Bereich, auch im pflegerischen Bereich - zu halten beziehungsweise um Anreize zu bieten, dass junge Ärzte in Ausbildung tatsächlich beim Wiener Krankenanstaltenverbund bleiben und nicht zu anderen Spitalsträgern oder ins Ausland gehen? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Ja, dem müssen wir wirklich umfassend begegnen. Ich sage nicht, dass das kein Problem ist. Ich war im AKH, ich war im KFJ, ich habe auch mit den Leuten im Wilhelminenspital gesprochen. Es zeichnet sich überall dasselbe Bild ab, auf Grund dessen, dass sich andere Spitäler stark aus dem Bereich der Geburten zurückzogen haben, schlägt das alles im Krankenanstaltenverbund auf. Dazu kommt, dass es eine sehr, sehr herausfordernde Tätigkeit ist und gerade für jung ausgebildete Fachkräfte eine sehr, sehr herausfordernde Tätigkeit ist und wir, glaube ich, da nicht nur bei der Frage des Geldes ansetzen müssen. Wir haben die Besoldungsreform gemacht, wodurch wir uns an sich erwarten dürften, dass wir mittlerweile auch am Markt einen guten Preis anbieten können. Wir wissen, dass gerade aus der Neonatologie viele in andere Institutionen abwandern. Das hat natürlich auch etwas mit den Herausforderungen und mit dem hohen Arbeitsdruck zu tun. Schaut man sich das an, so kostet zum Beispiel das Arbeiten auf der Neonatologie im AKH ganz, ganz viel Kraft und viel Energie, und da musst du schon mal Leute finden, die bereit sind, diesen Job zu machen. Es finden natürlich viele ganz wunderbar und spannend, aber ich glaube, es ist insgesamt eine Situation, in der man trotzdem auf gut ausgebildete Leute, auf Work-Life-Balance und auf den Umgang mit dem Druck achten muss. Da braucht es also auf der einen Seite viele Maßnahmen, die man miteinander setzen muss, damit das dort gut auszuhalten ist, und auf der anderen Seite ist es wichtig, dass wir die Abgängerinnen und Abgänger für uns, für den Krankenanstaltenverbund gewinnen. Ich glaube, dass wir da mit mehreren Hebeln ansetzen müssen. Unter anderem haben wir in der Landeszielsteuerung ein Projekt vereinbart, bei dem es darum geht, zu schauen, wie können wir dieses Fach stärker attraktivieren, damit wir die Versorgung gut organisieren können. Ich habe aber im Vorfeld zu Ihrer Frage an den KAV die Frage gerichtet: Ist es so, dass wir jetzt schon prognostizieren können, wie es da ausschauen wird, wenn wir wissen, was wir alles in den nächsten, ich sage einmal, fünf bis zehn Jahren brauchen? Sind wir da mit dem Personalplan, et cetera, et cetera entsprechend aufgestellt und gibt es derzeit genug Kapazität? - Die Antwort aus dem Krankenanstaltenverbund ist, dass es in Wien insgesamt sehr wohl ausreichend Fachpersonal zur Versorgung von Neugeborenen gibt, aber dass derzeit eine sehr hohe Wechselbereitschaft zwischen den einzelnen Institutionen vorhanden ist. In Wirklichkeit kannst du dieses Match nur gewinnen, wenn du eine attraktive Arbeitgeberin bist - und genau darum geht es. Das gilt für alle Bereiche im Krankenanstaltenverbund, aber wahrscheinlich für diesen am allermeisten. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 3. Anfrage (FSP-351175-2018-KVP/GM) wurde von Frau GRin Dipl.- Ing. Olischar gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung gerichtet. In ihrer Vertretung wird Frau Amtsf. StRin Frauenberger auch diese Anfrage beantworten. (Laut Medienberichten kündigten Sie Ende 2016 explizit die Erstellung eines Managementplanes für das Weltkulturerbe "Historisches Stadtzentrum von Wien" an - wie dies auch nach den Richtlinien für die Durchführung der Welterbekonvention für jede in die Welterbeliste eingetragene Stätte vorgeschrieben ist und schon längst hätte geschehen sollen. Wann wird der Managementplan fertig gestellt sein?) Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Vielen Dank, Herr Vorsitzender. Guten Tag, Frau Gemeinderätin! Ich darf Folgendes antworten: Im Gegensatz zu Ihrer Aussage gibt es einen aktuellen Managementplan, der vormals auch von der UNESCO so akzeptiert wurde. Das Ziel des Managementplans ist die Bewahrung des in der Verleihung zur Welterbe-Stätte formulierten Outstanding Universal Value. Es zieht aber auch in Betracht, dass Städte lebendige Strukturen sind, die sich kontinuierlich weiterentwickeln. Auf Grund der Entwicklungen der letzten Jahre, in denen die Stadt Wien ihre Planungsinstrumente und gesetzlichen Rahmenbedingungen auch im Sinne eines verbesserten Schutzes historischen Erbes laufend weiterentwickelte, soll dieser Managementplan nun adaptiert und weiterentwickelt werden. Nur um einige Punkte zu nennen: In den vergangenen Jahren wurden das Hochhauskonzept aktualisiert, der Masterplan Glacis erarbeitet und eine Resolution über Schutz und Entwicklung des Historischen Stadtzentrums der Stadt Wien verabschiedet. Ebenso wurden die Schutzzonen laufend überprüft und ausgeweitet und die Bewahrung des historischen Stadtbildes in bestehenden Planungsabläufen besonders forciert. Mit dem Entwurf zur Novelle der Bauordnung soll das historische Stadtbild darüber hinaus vor einer unkontrollierten und spekulativen Zerstörung geschützt werden. Derzeit laufen intensive Abstimmungen mit den Gremien der UNESCO, in deren Rahmen die Weiterentwicklung des Managementplans diskutiert wird. In Abhängigkeit von und in Abstimmung mit dem Welterbe- Komitee wird dieser weiterentwickelte Managementplan voraussichtlich im 1. Halbjahr 2019 im Entwurf fertig sein. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 1. Zusatzfrage wird von Herrn GR Fürnkranz gestellt. - Bitte schön. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Ich verstehe natürlich, dass es für Sie ein bisserl schwer ist, über die Dinge, die im Ressort Ihrer Kollegin stattfinden, detaillierte Auskünfte zu geben. Dieser Managementplan ist ja irgendwie ein Phantom der Wiener Stadtpolitik, denn wenn man auf der Homepage der Stadt Wien nachschaut, dann findet man da etwas, das man anklicken kann, und dort steht, was eigentlich im Managementplan drinstehen sollte, aber auch, dass man das eigentlich in Wien gar nicht braucht, da sowieso alles schon in Gesetzen enthalten ist. Wie auch immer, wir werden Frau StRin Vassilakou nächsten Mittwoch im Ausschuss fragen müssen, wie es damit wirklich weitergeht. Es gibt aber einen Aspekt bei der ganzen Sache, der in Ihr Ressort fällt, und danach möchte ich Sie gerne fragen. Nachdem wir heute das Memorandum of Understanding bezüglich der CEU auf der Tagesordnung haben und das in mehreren Gebäuden, die derzeit in Ihr Ressort fallen, stattfinden soll, würde mich Folgendes interessieren: Man hat das Otto-Wagner-Spital aufgegeben, da die Sanierungskosten relativ hoch sind und man sich von der Konzentration der Aufgaben anderorts Einsparungen erwartet. Jetzt bedeutet das MoU, welches Sie auch unterschrieben haben - weswegen Sie sich sicher genau damit auskennen -, dass das Gelände saniert werden muss und dann auf lange Zeit vermietet werden soll. Mich würde interessieren, in welcher Höhe sich die Kosten für diese Sanierung, die da notwendig sein wird, in etwa bewegen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Das kann man Ihnen seriös heute nicht beantworten - Sie sprechen es auch genau im Zusammenhang mit diesem Masterplan an -, weil es auch darum gehen wird, dass wir da sehr, sehr viele Auflagen zu erfüllen haben. Ich kann jetzt nur aus der Vergangenheit berichten, aber wann immer wir einen Pavillon im Otto-Wagner-Spital sozusagen angefasst haben, mussten wir uns sehr intensiv mit den verschiedensten Auflagen auseinandersetzen, um dieses Erbe entsprechend wertschätzend und respektvoll umzugestalten. Das ist, glaube ich, sehr, sehr gut gelungen, wenn man sich das in den einzelnen Bereichen anschaut. Das ist natürlich auch in all unseren Gesprächen, wobei wir sehr, sehr froh sind - überlegen wir uns, was wir zum Thema Otto-Wagner-Spital schon alles diskutiert haben -, dass wir Bildung ins Otto-Wagner-Spital bringen können, da das von der Nutzung her, denke ich, die wunderbarste Entwicklung ist, die wir uns wünschen konnten. Wenn wir jetzt dort ansetzen und mit neuen PartnerInnen diese Gelände entwickeln, dann werden wir das natürlich unter Maßgabe all dieser Auflagen tun und diese entsprechend respektieren. Das wird auch Auswirkungen auf den Preis haben, wobei ich Ihnen aber heute noch nicht sagen kann, in welcher Dimension das sein wird. Noch etwas möchte ich sagen: Die Frau Stadträtin ist heute nicht da, weil es eine LandesreferentInnenkonferenz gibt, und deswegen bin ich eingesprungen, um diese Frage zu beantworten. Vielleicht noch einmal zusammengefasst: Es ist in den unterschiedlichsten Tonalitäten immer wieder kommuniziert worden, dass wir derzeit mit diesen formalen, inhaltlichen Standards offenbar nicht zusammenkommen, und deswegen gibt es sehr wohl den Plan, diesen Masterplan zu überarbeiten. Wie gesagt, ich kann in Aussicht stellen, dass es ihn im Frühjahr 2019 geben wird. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 2. Zusatzfrage wird von Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar gestellt. - Bitte schön. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank, Frau Stadträtin! Danke, dass Sie in Vertretung von Frau VBgm.in Vassilakou heute unsere Frage beantwortet haben. Natürlich würde ich gerne thematisch ein bisschen ausholen, aber ich nehme an, dass das für Sie schwierig zu beantworten sein wird. Dennoch würde mich interessieren, nachdem Sie von der Überarbeitung dieses Managementplans gesprochen haben, der dann nächstes Jahr - vermutlich zu spät - überarbeitet aufgelegt werden soll, wo denn der aktuelle Plan zu finden ist. Warum wurde dieser nicht dem Gemeinderat vorgelegt, und warum ist er nicht transparent für uns einsehbar? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Nun, ich kann Ihnen wie gesagt dazu keine konkrete Antwort geben. Das Einzige, worauf ich noch einmal hinweisen darf, ist, dass wir den Managementplan nun adaptieren und weiterentwickeln und dass das in bestimmten Bereichen auch schon passiert ist, wie das Hochhauskonzept oder der Masterplan Glacis oder die Resolution zum Schutz und zur Entwicklung des Historischen Stadtzentrums. Dieses "zu spät", warum Sie das glauben, kann ich mir jetzt nicht zusammenreimen, denn ich habe hier in meiner Unterlage stehen, dass eigentlich bis vor Kurzem eine Vorgabe, wie so ein Masterplan überhaupt ausschaut, nicht einmal ganz klar definiert war. Wir haben uns aber trotzdem konsequent an der Entwicklung von Plänen beteiligt. Mehr möchte ich jetzt nicht dazu sagen. Ich würde sagen, Sie nehmen, wie GR Fürnkranz schon gesagt hat, die Gelegenheit wahr, um das noch einmal mit der Frau Stadträtin im Ausschuss zu besprechen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Danke, Frau Stadträtin. Die 4. Anfrage (FSP-236763-2018-KFP/GM) wurde von Frau GRin Frühmesser gestellt und ist wieder an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Soziales, Gesundheit und Frauen gerichtet. [In der Kalenderwoche 12/2017 hat die Stadt Wien den Vertrag des Generaldirektors des KAV, Dr. Udo Janßen, einvernehmlich aufgelöst. Seither (also seit knapp einem Jahr) hat der KAV (eine der größten Unternehmungen Österreichs) keinen Generaldirektor, was nicht nur für die knapp 30.000 Mitarbeiter, sondern auch für die Wiener ein unhaltbarer Zustand ist. Wurde der Posten eines neuen Generaldirektors des KAV bereits ausgeschrieben?] Ich darf Sie abermals um die Beantwortung bitten. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Die Gäste auf der Zuschauertribüne denken, ich habe mir heute einen Zehnerblock für Fragebeantwortungen gekauft. - Es ist nicht immer so. Frau GRin Frühmesser, danke für diese Frage, denn sie gibt mir die Gelegenheit, hier auch einmal mit den verschiedensten Gerüchten aufräumen zu können. Nach der Auflösung des Vertrages mit Dr. Janßen haben wir Frau Mag. Evelyn Kölldorfer-Leitgeb und Thomas Balázs mit der Leitung des Krankenanstaltenverbunds betraut und Michael Binder, der zu dem Zeitpunkt schon der Leiter des Vorstandsbereichs Healthcare war, in die Generaldirektion geholt, damit er dort die ärztlichen Agenden entsprechend vertritt. Thomas Balázs hat im Spätherbst 2017 seine Funktion niedergelegt, und wir haben am nächsten Tag Frau Mag. Evelyn Kölldorfer-Leitgeb zur Generaldirektor- Stellvertreterin gemacht. Wir haben Dipl.-Ing. Herwig Wetzlinger aus dem AKH geholt, damit er in der KAV-Direktion den Geschäftsbereich Finanzen, Recht und Einkauf und den nicht klinischen Betrieb und das Programm KH Nord übernimmt. Dr. Binder haben wir zum Ärztlichen Direktor des Krankenanstaltenverbunds gemacht. Diese drei haben den Vorstand gebildet und arbeiten jetzt sehr, sehr konsequent. Das machen sie auch ausgesprochen gut, denn sie haben in den letzten Monaten immerhin für das KH Nord ein Leitungsteam eingesetzt, um im KH Nord der Bauherrenrolle gerecht werden zu können, was immer ein Kritikpunkt war, auch im Rohbericht immer wieder als ein Kritikpunkt angeführt ist, wie wir schon in den verschiedensten Diskussionen mitbekommen haben. Wichtig ist mir jetzt, dass der KAV in der Neuorganisation mit 1. Jänner 2019 eine Anstalt öffentlichen Rechts mit dem Namen Wien Kliniken wird. Was wir im Krankenanstaltenverbund jetzt tun werden, ist, dass ein Aufsichtsrat eingesetzt werden muss, sobald dieses Gesetz in Kraft ist. Dieser Aufsichtsrat wird die Führung des Krankenanstaltenverbunds ausschreiben. Das wird ein Vorstand sein, der sich zwischen drei und vier Personen bewegt, wo es einen Vorsitzenden geben wird. Das wird die erste Aufgabe sein, die der Aufsichtsrat zu erledigen hat. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 1. Zusatzfrage wird von Frau GRin Däger-Gregori gestellt. - Bitte schön. GRin Luise Däger-Gregori, MSc (SPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Vielen Dank vorerst einmal für die Ausführungen. Meine Frage wäre: Die Gesetze zur KAV-Neuorganisation sind derzeit in Begutachtung, wie wird sich die Steuerung des Unternehmens dadurch verbessern? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Worum es uns bei der Struktur der Wien Kliniken gegangen ist, war, dass wir nicht nur das Gesetz und die Rechtsform verändern, damit der Krankenanstaltenverbund mehr Verantwortung haben kann. Wenn wir sagen, der KAV soll mehr Verantwortung im Bereich der Finanzen bekommen, also eine eigene Finanzhoheit, wenn wir sagen, der KAV soll mehr Verantwortung im Bereich des Personals bekommen, also mehr Personalhoheit, dann muss man auch sagen, für die Verantwortung, die wir ihm geben wollen, müssen wir auch die Rahmenbedingungen schaffen, damit er überhaupt die Verantwortung übernehmen kann. Und wenn wir das jetzt mit diesem Gesetz auf die Reise geschickt haben - von der Struktur her eine Anstalt öffentlichen Rechts -, dann kann man auch nicht sagen, wir schränken das auf das, was im Gesetz zu einer Anstalt öffentlichen Rechts steht, ein. Wir haben immer den Ehrgeiz gehabt, auf Basis der Grundsatzvereinbarung eine Anstalt öffentlichen Rechts nach einem Wiener Modell zu machen. Eine Grundvoraussetzung für uns alle war, dass wir den KAV zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt behalten möchten. In den letzten Jahren hat sich der KAV so entwickelt, dass er im Bereich der Generaldirektion ressourcenmäßig immer stärker ausgestattet war. Das hat zu einem Vakuum in den Entscheidungen und in der Führung geführt. Deswegen hat sich die KAV-Führung mit den Führungsebenen, erste und zweite Ebene, zusammengesetzt und im letzten Herbst sehr intensiv an einer neuen inneren Struktur, einer neuen Führungsstruktur gearbeitet. Was wir jetzt vorliegen haben, bedeutet, dass die Spitäler nach dem Spitalskonzept in Regionen unterteilt werden, es werden drei Regionen sein. In diesen Regionen werden wir ein Management einsetzen, das die komplette Region steuert und bei dem die Personal-, aber auch die Finanzentscheidungen getroffen werden. Es wird einen Fünfjahresplan für den Krankenanstaltenverbund geben, aber die Ressourcenverteilung in der Region wird von einem regionalen Management gesteuert. Alle Strukturen, die für diese Entscheidung notwendig sind, werden aus der Generaldirektion in die Regionen gehen, um dort rascher Entscheidungen treffen zu können, die genau für die Region passen und damit auch die Versorgung sicherstellen. Du kommst mit dieser neuen Struktur aus dem heraus, was so starke Kritik am KAV war - ich sage, zu Recht -, nämlich aus diesem Entscheidungslabyrinth. Ich glaube, diese innere Struktur hat auch deshalb einen großen Vorteil, weil man insgesamt fünf verschiedene innere Strukturvarianten diskutiert hat. Man hat überlegt, welche Struktur am besten passt, wenn der KAV eine Anstalt öffentlichen Rechts wird, und welche Struktur das gewährleistet, was wir in der Politik wollen, nämlich dass Entscheidungen rasch getroffen werden, dass Verantwortung übernommen wird und dass letztendlich dieses Labyrinth aufgelöst wird und nicht in den unterschiedlichsten Zuständigkeiten verpufft, in denen im Endeffekt, das kennen wir ja, niemand zuständig ist. Daher hat man sich nicht in der Generaldirektion, sondern mit allen kollegialen Führungen, wie gesagt mit den zweiten Führungsebenen, hingesetzt und gemeinsam für diese Organisation überprüft, welche Führungsstruktur am besten passt und uns garantiert, dass die Ziele, die wir in der Führung haben, erreicht werden können. Man hat sich dann für dieses Modell entschieden und es in vielen Workshops mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern diskutiert. Jetzt wird diese Struktur gerade beschrieben, und wenn es dann so ist, wie ich es vorher erzählt habe, nämlich dass der Aufsichtsrat den Vorstand bestellt, dann muss der Vorstand diese Führungspositionen besetzen. Wir werden im Gegensatz zu dem, was heute zum Teil in den Zeitungen steht, nicht breiter in der Führung, sondern wir werden deutlich schlanker und auch die Generaldirektion wird deutlich schlanker. Ich glaube, das ist ein zusätzlicher Effekt zu dem, dass dort jetzt wirklich mit Personal- und Finanzhoheit geführt werden kann. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 2. Zusatzfrage wird von Herrn GR Dr. Gara gestellt. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Vielen Dank, Frau Stadträtin, für die Beantwortung. Ich komme darauf zurück, was Sie über die neue Struktur gesagt haben. Drei Regionen für Wien, jede Region hat zusätzlich eine Leitung und jede Region betreut zwei Spitäler. Ich verstehe solch eine Situation in Bundesländern, die sehr heterogen sind, ganz ehrlich verstehe ich diese Art von Struktur nicht in einem Bundesland wie Wien, zumal da keinerlei Nahtstellen zu anderen Spitalsträgern gegeben sind. Ich halte diese Art von Organisation für zu umfassend und für sehr ineffektiv, weshalb meine Frage dahin gehend ist: Wie ist man auf die Idee gekommen, da eine zusätzliche Führungsebene einzuführen? Wenn ich mir eine Region Wilhelminenspital mit Hietzing anschaue, dann habe ich da ein riesengroßes Haus im Vergleich zum anderen Haus, und da einen zusätzlichen Regionalmanager einzuführen, sehe ich als eine sehr ineffiziente Vorgangsweise. Warum ist man zu diesem Modell gekommen? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Ihr Vergleich mit den Bundesländern hinkt, aber warum? - Eine Region bedeutet, du bist dort verantwortlich. Es sind drei Regionen, wir haben ein Budget, das wir nach dem Fünfjahresplan auf die einzelnen Regionen aufteilen werden. Wenn du dort in der Region managst, und es wird dort eine medizinische Verantwortliche und einen nicht medizinischen Verantwortlichen geben, das heißt, jemand, der für den ganzen Wirtschaftsbereich zuständig ist, wobei wir ja auch wollen, dass das mit all den Themen, die wir gerade besprochen haben, gut funktioniert, dann bist du dort letztendlich für 2.000 Betten verantwortlich. Das ist ein Riesenbetrieb. Tun wir jetzt also nicht so, als könnte man das mit irgendeinem 400-Betten-Spital vergleichen. Da wir wollen, dass diese zusammenwirken, brauchen wir diese Spanne in der Führung. Es wird nicht möglich sein, dass der eine für dieses Haus, der andere für jenes Haus verantwortlich ist. Jeder wird immer sein Haus und seine Pfründe verteidigen, aber darum geht es nicht, wenn man sagt, wir wollen ein gutes Management und eine gute Organisation haben. Wir sehen das jetzt schon, dass es enorm schwierig ist, wenn du heute sagst, okay, du machst in dem Bereich das oder du machst in dem Bereich jenes. Wir alle wollen mitreden, wenn es darum geht, wie die Dermatologie in dieser Stadt organisiert wird, aber was ist unsere wirkliche Verantwortung als Gesundheitspolitikerinnen und - politiker? Unsere wirkliche Verantwortung ist, dass gewährleistet ist, dass die Versorgung stimmt. Aber dass wir uns bis ins letzte Detail einmischen, wenn gesagt wird: Wo soll es eine Dermatologie geben und wie soll diese ausschauen, dann reden wir alle ein bisschen - nicht böse sein, aber wir sind alle keine Krankenhausmanager -, wie die Blinden von der Farbe. Da muss ich mich auf ein Management verlassen, das folgenden politischen Auftrag von uns hat: Stellt uns die öffentliche Gesundheitsversorgung - das war im Übrigen der Gewerkschaft ganz, ganz wichtig - in dieser Stadt sicher und macht euren Job, managt das! - Dafür braucht man eine Struktur. Ich glaube, wir sind gut beraten, dass wir, wenn wir sagen, der KAV soll in die Verantwortung gehen, ihm auch endlich die Verantwortung geben. Genau das ist der Grund, warum wir diese Struktur so organisiert haben. Ich bin zuversichtlich, dass damit das möglich ist, was wir uns alle vom Krankenanstaltenverbund erwarten. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 3. Zusatzfrage wird von Frau GRin Korosec gestellt. - Bitte. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Frau Stadträtin, wir sind uns sicher darüber einig, dass wir Strukturen wollen, die rasch entscheiden. Wir haben jetzt den Entwurf bekommen, es wird noch sehr viel Diskussionsbedarf geben. Ich möchte da einsteigen, wo Kollege Gara aufgehört hat: Auch ich glaube, dass diese Regionalmanager zusätzlich sind. Meine Frage lautet: Wie wollen Sie zu einer besseren Personal- und Finanzverantwortung kommen, wenn die Leiter der Teilorganisationen dem Vorstand unterstehen und weisungsgebunden sind und der Vorstand wiederum in Angelegenheiten grundsätzlicher gesundheitspolitischer Bedeutung den Weisungen der Amtsführenden Stadträte untersteht? Wie kann man das ganz konkret managen? - Mir ist das nicht klar. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Wir haben uns ja miteinander ausgemacht, dass wir einzelne Fragen dieser Strukturreform als Gesundheitssprecherinnen und Gesundheitssprecher auch noch einmal gemeinsam besprechen können und durchgehen können. Ich denke mir, die Begutachtungsphase ist jetzt auch ein guter Zeitpunkt dafür, dass wir hier zusammenkommen und auch noch einmal mit dem KAV-Projekt, also mit diesem "Wien neu denken"-Projekt, mit der Projektleitung zusammenkommen und Sie auch die Gelegenheit bekommen, hier im Detail und ganz konkret nachzufragen. Gerade zum Beispiel die innere Struktur ist ein sehr, sehr umfassendes Projekt, wo sehr viele Gedanken hineingeflossen sind, wie wir das so gut strukturieren können, dass es wirklich gut steuerbar sein wird: Aufsichtsrat, Vorstand, dann die Region und in der Region die einzelnen Häuser. Die Strukturvariante, die jetzt gewählt worden ist, ist im Projekt und bei den Führungskräften des Krankenanstaltenverbunds diejenige gewesen, die am besten bewertet worden ist. Aber, wie gesagt, ich glaube, es geht sich nicht aus, diesen Diskurs jetzt in der Fragestunde zu führen. Mein Angebot gilt natürlich, dass wir das auch noch einmal konkret besprechen können und uns mit dem Teilprojekt, das sich mit dieser inneren Struktur beschäftigt hat, auch noch einmal auseinandersetzen. Hier in diesem Gremium ist es mir aber wichtig, politisch auch noch einmal zu sagen: Ja, wir wollen, dass der KAV seine eigene Finanzhoheit bekommt, wir wollen, dass der KAV seine Personalhoheit bekommt, aber was wir alle miteinander auch wollen, ist, dass wir eine politische Kontrolle im Krankenanstaltenverbund bekommen oder weiter haben werden, in einem Krankenanstaltenverbund, der zu 100 Prozent der Stadt gehören wird und wo es einfach notwendig sein wird, dass wir hier politische Zielvorgaben geben werden, wie das öffentliche Gesundheitssystem organisiert sein soll. Das ist unsere Aufgabe. Das konterkariert nicht einen Vorstand, aber ein Vorstand muss sich auch mit den Eigentümerinnen und Eigentümern, nämlich in dem Fall mit den Wienerinnen und Wienern, also mit uns hier im Wiener Gemeinderat auseinandersetzen, welche Zielvorgaben er hat. Deswegen haben wir eine Struktur versucht, wo wir die politischen Kontrollmöglichkeiten, das Interpellationsrecht aber natürlich auch die Zielvorgaben im gesundheitspolitischen Bereich in der neuen Struktur verankern. Das haben wir auf der einen Seite eben durch das Interpellationsrecht versucht, aber vor allem - und das wird so sein - wird der Gemeinderatsausschuss für Gesundheit eine sehr, sehr zentrale Rolle spielen, wenn es darum geht, gesundheitspolitische Konzepte, Rahmenbedingungen und Zielvorgaben für die Eigentümerin, nämlich die Stadt Wien und damit die Wienerinnen und Wiener, zu formulieren. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 4. Zusatzfrage wird von Frau GRin Meinhard-Schiebel gestellt. - Bitte schön. GRin Brigitte Meinhard-Schiebel (GRÜNE): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Herzlichen Dank für Ihre umfassenden Antworten. Eine ganz wichtige Rolle spielen natürlich die Bediensteten im KAV. Hier stellt sich auf der einen Seite die Frage, welche Möglichkeiten die Bediensteten hatten. Ich weiß, dass sich viele Hunderte davon an diesen Reformgedanken beteiligt haben und auch ihre Ideen eingebracht haben. Natürlich stellt sich heute dann die Frage, wie die Arbeitsplätze weiterhin für sie gesichert sind, damit alle das Gefühl haben, dass sie hier auch einen sicheren Arbeitsplatz haben. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Zuerst möchte ich sagen, dass es von der Struktur des Projektes ja so aufgesetzt ist, dass wir auf der einen Seite die Auftraggeberin haben, aber auf der anderen Seite auch einen politischen Board haben, der in "Wien neu denken" diese Neuorganisation des KAV gemeinsam erarbeitet, aber dann auch gemeinsam beschlossen hat. In diesem Board ist selbstverständlich die Personalvertretung verankert und dabei. Die haben sehr darauf geschaut, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in all der Verunsicherung, die natürlich auch mit den diversen Medienberichten einhergegangen ist, eine Sicherheit bekommen. Da war auch das KAV- Management sehr daran interessiert. Deswegen können wir zum heutigen Zeitpunkt sagen, dass 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, einmal ein bisschen mehr, einmal ein bisschen weniger, einmal im Projekt und manchmal einfach bei der Namensfindung und bei der Strukturfrage, mitgemacht haben, sich an Workshops beteiligt haben, um hier auch wirklich gut zu informieren und auch Sicherheit zu geben. Es gibt auch zu diesem Projekt eine Kommunikationsplattform, wo sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die abgeschlossenen Arbeitspakete anschauen können und schauen können, was man denn da entschieden hat, wie denn das ausschauen soll, wie wir denn mit Themen wie zum Beispiel Personalausstattung umgehen wollen. Ganz wichtig war der Gewerkschaft - das ist nachvollziehbar und das war vielen von uns hier in diesem Haus ja auch sehr wichtig -, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Garantie bekommen, dass sie Bedienstete der Stadt Wien bleiben und dass die Regelungen, die jetzt für sie gelten, auch in Zukunft in der Anstalt öffentlichen Rechts mit dem Namen Wien Kliniken gelten. Was wir noch gemacht haben, ist, dass wir natürlich auch in der inneren Struktur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einbezogen haben, weil wir gesagt haben: Wenn wir einen größeren Entscheidungsspielraum wollen, wenn wir rascher und flexibler reagieren möchten, dann ist das natürlich etwas, was auch immer wieder bei der Belegschaft einen Kritikrahmen geboten hat. Wenn du in eine Abteilung gekommen bist, dann hast du dort von einer Frau, die Pflegeassistentin war, zu hören bekommen: Ma, bei uns dauert es so lang, bis wir jemanden kriegen, und wir brauchen aber unbedingt jemanden. Und genau das war natürlich deshalb auch ein großes Interesse, also auf der einen Seite die eigene rechtliche Absicherung als Person, aber auf der anderen Seite natürlich auch dieses Bedürfnis danach, dass hier Entscheidungen getroffen werden können, die rasch wirken, nämlich dort in der Abteilung, wo es die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brauchen. Ich glaube, das konnten wir erfüllen, besser gesagt, ich bin davon überzeugt, dass wir es erfüllen konnten, denn sonst hätten wir ja die Zustimmung der Gewerkschaft nicht bekommen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 5. Zusatzfrage wird von Frau GRin Frühmesser gestellt. GRin Lisa Frühmesser (FPÖ): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Vielen Dank für Ihre Beantwortung. Sie haben vorhin gesagt, dass der Aufsichtsrat einen neuen Vorstand bestellen wird, der aus drei bis vier Personen bestehen wird, und dann wird es einen Vorsitzenden des Vorstandes geben. Meine Frage: Wie werden wir hier mit eingebunden? Wird es ein öffentliches Hearing der Kandidaten geben? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Der Vorstand besteht aus drei bis vier Personen. Es wird einen Vorsitz geben, das war ja auch immer wiederum die Debatte. Ob es ein Hearing geben wird oder nicht, das kann ich Ihnen nicht sagen. Was ich Ihnen sagen kann - und dafür bin ich auch -, ist, dass es nicht hier in einem politischen Gremium zu entscheiden ist, ob jemand Fachkompetenz mitbringt oder nicht, aber dass es auf jeden Fall eine Hearing- Kommission im Krankenanstaltenverbund geben muss, wo die Leute ein transparentes Auswahlverfahren durchlaufen müssen, um eben bestätigen zu können, dass sie - in welchem Bereich auch immer - Kompetenzen mitbringen. Der Aufsichtsrat wird ja auch deshalb zuerst bestellt, damit er dieses transparente Auswahlverfahren von Vorständen organisieren kann. Was wir im Gesetz jetzt einmal auf jeden Fall festgelegt haben, das brauchen wir auch. Wir sprechen ja von drei Gesetzesmaterien, die wir zu beschließen haben werden. Das eine ist das Zuweisungsgesetz, da bin ich ja auf das Personal angesprochen worden, wo wir eben diese Sicherheit, diese Garantie drinnen abhandeln. Das andere ist das Gesetz zur Anstalt selbst, und das dritte ist ein Gesetz, wo wir gemeinsam ein Veräußerungsverbot für den Krankenanstaltenverbund beschließen werden, damit eben garantiert ist, dass der Krankenanstaltenverbund zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt bleibt. Deswegen wird ein Vorstand auf jeden Fall ein Vorstand sein, der für die Personalagenden verantwortlich ist. Das sehe ich auch absolut so gegeben, wenn wir sagen, dass der KAV die Personalhoheit bekommen soll. Dann wird man jemanden für den medizinischen Bereich brauchen, und dann ist es schon die Frage: Früher hatten wir im Krankenanstaltenverbund ja immer einen Vorstand, der für die Infrastruktur, für die Technik, für die Informations- und Kommunikationstechnologie, für die Finanzen, für all das zuständig war, was sozusagen nicht medizinisch ist. Ich glaube, in einem Unternehmen mit 32.000 MitarbeiterInnen, in dieser Größe, wie das der KAV ist, wird sich das mit einer Person in einer Funktion nicht ausgehen. Wenn wir uns zum Beispiel den Rohbericht zum Krankenhaus Nord anschauen, und das wird uns ja in der Untersuchungskommission noch sehr intensiv beschäftigen, dann ist einer der Hauptkritikpunkte, dass wir diese Bauherrenrolle nicht einnehmen können. Das heißt, Infrastruktur spielt ja nicht nur jetzt eine große Rolle, sondern wird sie auch in Zukunft spielen. Da müssen wir uns wirklich überlegen - deswegen schafft das Gesetz ja auch nur den Rahmen, um hier auch entsprechend reagieren zu können -, ob es drei oder vier brauchen wird. Ich bin eher davon überzeugt, dass es vier braucht, aber diese Entscheidung muss noch getroffen werden und das wird letztendlich auch auf den Aufsichtsrat ankommen. Der Aufsichtsrat - und das kann man jetzt im Gesetzentwurf schon einmal ablesen - wird so bestellt, dass ein Drittel aus der Belegschaft kommt. Weil wir kein Arbeitsverfassungsgesetz haben, das wir hier heranziehen, mussten wir ja in der Anstalt öffentlichen Rechts ein Wiener Modell entwickeln. Es wird also so sein, dass auf Vorschlagsrecht der Personalvertretung ein Drittel der Aufsichtsräte aus der Personalvertretung kommt, aber dass alle Aufsichtsräte gemeinsam vom Stadtsenat beschlossen werden müssen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Damit kommen wir zur 5. Anfrage. Die 5. Anfrage (FSP - 350083-2018-KSP/GM) wurde von Frau GRin Akcay gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung gerichtet. (Als Wohnbaustadtrat ist Ihnen MieterInnenschutz ein wichtige Anliegen. Welche Maßnahmen planen Sie aktuell?) Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Hoher Gemeinderat! Sehr geehrte Frau GRin Akcay! Mir ist es ein großes Anliegen, dass wir die Veränderungen am Wohnungsmarkt genau beobachten. Wir haben in den verschiedensten Institutionen der Stadt Wien, die sich auch mit den Anliegen der Mieterinnen und Mieter beschäftigen, bemerkt, dass es nicht nur in Teilen des Wohnungsmarktes zu einem Ansteigen der Mieten kommt, insbesondere im privaten Wohnhausbereich, sondern dass es insbesondere auch bei der Zusammenstellung der Mietverträge zu Unregelmäßigkeiten kommt oder, genauer gesagt, zu Überschreitungen der im Gesetz vorgesehenen Rahmenbedingungen. Ich habe deshalb auch schon in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Maßnahmen gesetzt, um die Mieterinnen und Mieter zu unterstützen. Wir haben ein Servicetelefon eingerichtet und haben auch die Öffnungszeiten der Mieterhilfe konsumentenfreundlicher ausgerichtet. Man kann sich auch, ohne vorher einen Termin zu vereinbaren, mit den Expertinnen und Experten der Mieterhilfe treffen und auch persönliche, individuelle Anliegen vorbringen, und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mieterhilfe sind hier in vielen Fragen auch sehr behilflich. Mir war es jetzt wichtig, dass wir die Möglichkeit bieten, sich insbesondere auch die Mietverträge genauer anzusehen, denn wir wissen, dass es hier zu starken Überschreitungen der festgelegten Mieten beziehungsweise auch der Betriebskosten, die zulässig sind, kommt. Von daher haben wir vorgesehen, dass es eine entsprechende Informations- und Serviceoffensive geben soll, um sich die Vertragsgrundlage der Mietverträge genauer anzusehen, vor allem, ob die Gesetzmäßigkeit eingehalten wird und auch die Höhe der Miete, die vom Gesetz vorgesehen ist, nicht überschritten wird. Es gibt eine Reihe von Qualitätsmerkmalen, die hier einzuhalten sind. Wir haben vorgeschlagen, dass man quasi ein Qualitätspickerl für jene Mietverträge vorsieht, die auch dem Gesetz entsprechen, wie wir das auch aus anderen Teilen des Marktes kennen, um auch den Mieterinnen und Mietern, die ja auch Konsumenten sind, mehr Rechtssicherheit zu garantieren. Insbesondere auch dort, wo jetzt ein solches Pickerl vom Qualitätsniveau nicht erreicht wird, ist es möglich, dass es einen Prüfbericht gibt und dass die Mieterinnen und Mieter wissen, warum diese Qualitätskriterien nicht erfüllt werden. Aber ich denke, es ist nicht nur für die Mieterinnen und Mieter ein großer Vorteil, wenn es solche Standardmietverträge gibt, sondern es ist auch für die Vermieter eine gute Gelegenheit, kostenfrei zu einem Mustervertrag zu kommen, den man sich auch von der Homepage herunterladen kann, weil auch die Vermieter mehr Rechtssicherheit haben und ohne juristischen Beistand einen solchen Mietvertrag abschließen können, der auch allen Gesetzen entspricht. Von daher, denke ich, ist es eine Möglichkeit, Mieterinnen und Mietern in diesem Wirrwarr, das das Mietrechtsgesetz derzeit bietet, eine unterstützende zusätzliche Maßnahme anzubieten. Es ist aber auch für die Vermieter eine Möglichkeit, mehr Rechtssicherheit und einen Mustermietvertrag zu haben, an dem sich auch Vermieter orientieren können. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 1. Zusatzfrage wird von Herrn GR Dr. Gara gestellt. - Bitte schön. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielen Dank für die bisherige Beantwortung. Ich finde es gut, dass Sie sich für die MieterInnen, den MieterInnenschutz, und so weiter einsetzen. Es gibt allerdings auch im unmittelbaren Wirkungsbereich der Gemeinde Potenziale - drücken wir es einmal so aus -, denn laut den aktuellen Mikrozensusdaten der Statistik Austria für 2016 liegen beispielsweise die Betriebskosten bei den Wiener Gemeindebauten pro Quadratmeter noch immer zirka 4 Prozent über dem Durchschnitt, und wenn man das auch noch mit den Genossenschaftswohnungen vergleicht, um 20 Prozent drüber. Meine Frage ist: Welche Maßnahmen können Sie hier aktuell setzen, um die Betriebskosten entsprechend auf dieses Durchschnittsniveau zu senken? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Dr. Michael Ludwig: Da muss man sich die Hintergründe genauer ansehen. Ich ziehe da nicht nur die Erfahrungen meines Ressorts heran, sondern auch Berichte des Rechnungshofes und des Stadtrechnungshofes. Der Grund, warum in manchen Anlagen die Betriebskosten höher liegen, hängt natürlich auch damit zusammen, dass es in vielen Gemeindebauanlagen - nicht in allen, aber in vielen - andere Rahmenbedingungen gibt, wie zum Beispiel einen Grünraum, den es in keinem privaten Wohnhaus und auch in den allerwenigsten Genossenschaftsbauten gibt. Dass natürlich eine Wohnhausanlage mit einer großzügigen Grün- und Freifläche, die einem Park ähnlich ist und in manchen Bezirken die grüne Lunge darstellt, andere Aufwendungen für die Gartenpflege als beispielsweise ein Wohnhaus hat, das außer einem Lichthof nichts zu betreuen hat, liegt auf der Hand. Das ist ein Grund. Ein weiterer Grund ist aber beispielsweise auch der Umstand der Wohnungsnutzung. Dass natürlich Wohnungen - und das ist in den städtischen Wohnhausanlagen in einem stärken Ausmaß gegeben -, in denen Familien mit mehreren Kindern leben, die auch natürlich andere Nutzungsrahmenbedingungen haben, als das in anderen Wohnhäusern ist, liegt auch auf der Hand. Von daher sind beispielsweise der Wasserverbrauch und vieles andere mehr in diesen Wohnsituationen in einem größeren Ausmaß gegeben. Man muss da immer genauer hinschauen, was der Kostentreiber in einer Wohnhausanlage ist, was Betriebskosten betrifft. Das gilt nicht nur im Vergleich zwischen städtischen Wohnhausanlagen, Genossenschaften und privaten Wohnhäusern, sondern da sind die Unterschiede oft innerhalb dieser Kategorien größer. Das heißt, die Unterschiede auch zwischen Gemeindebauanlagen oder zwischen Genossenschaftshäusern, aber auch zwischen Privathäusern sind oft größer als der Unterschied zwischen diesen gesamten Gruppen. Es hat schon oft Gründe, die in den Rahmenbedingungen der jeweiligen Wohnhausanlagen liegen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 2. Zusatzfrage wird von Herrn GR Dr. Ulm gestellt. - Bitte schön. GR Dr. Wolfgang Ulm (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Sie haben jetzt von einem Mustermietvertrag gesprochen, von einem Qualitätspickerl, das es offenbar bei der Mieterhilfe geben soll. Jetzt gibt es aber auch noch andere Einrichtungen der Stadt Wien, die sich mit Mieterschutz beschäftigen, zum Beispiel die Gebietsbetreuung oder die MA 25. Ich frage mich, ob es diesen Mustermietvertrag dort auch geben wird. Ich frage mich, ob es überhaupt sinnvoll ist, den Mieterschutz wirklich in mehreren Einrichtungen der Stadt Wien anzubieten, oder ob es nicht sinnvoller wäre, diesen Mieterschutz zu konzentrieren, um mögliche Synergieeffekte heben zu können. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Dr. Michael Ludwig: Mir war wichtig, dass wir in den letzten Jahren die Zusammenarbeit auch über Abteilungsgrenzen hinweg forciert und unterstützt haben. Richtig ist, dass es hier ein enges Miteinander geben muss und zwar nicht nur innerhalb der städtischen Einrichtungen, sondern auch in enger Kooperation mit den verschiedenen Mieterschutzorganisationen, die es ja in unserer Stadt gibt, die jeweils auch andere historische Entwicklungen haben, die sich aber insgesamt auch für die Interessen der Mieterinnen und Mieter einsetzen. Bei den städtischen Einrichtungen ist es zum Teil auch verbunden mit den Hauptaufgaben unterschiedlich. Bei den Gebietsbetreuungen - und wir haben dort mit der Mobilen Gebietsbetreuung ja eine zusätzliche sehr flexible Einrichtung geschaffen - geht es vor allem um den Altbaubestand, im gründerzeitlichen Hausbestand Sanierungen zu unterstützen, in Kooperation nicht nur mit den Mieterinnen und Mietern, sondern vor allem auch mit den privaten Hauseigentümern und mit der Wiener Wirtschaft. Mir geht es bei den Blocksanierungsgebieten nicht nur darum, einzelne Wohnhäuser zu renovieren, sondern ich möchte die Gelegenheit nutzen, um auch kleine Teile innerhalb eines Bezirkes positiv zu entwickeln. Hier ist die Aufgabenstellung der Gebietsbetreuung, auch der Mobilen Gebietsbetreuung, eine stark auf Stationierung, Stadtentwicklung in den jeweiligen Blocksanierungsgebieten und Bezirksteilen fokussierte. Die Mobile Mieterhilfe ist von diesen Aufgaben ungebunden und konzentriert sich ausschließlich auf die Durchsetzung der Mieterinteressen. Während die Gebietsbetreuung sehr stark das Interesse der gesamten vor Ort befindlichen Teile der Stadt fokussiert, ist es bei der Mieterhilfe ausschließlich der Teil, der sich am Mietvertrag, an der Miethöhe und an der Wohnsituation orientiert, und bezieht sich nicht ausschließlich auf die Objekte im gründerzeitlichen Bereich. Die Mieterhilfe ist auch in Genossenschaftshäusern, in Gemeindebauten und in vielen anderen mehr tätig. Richtig ist aber, dass eine Verzahnung all dieser Einrichtungen wichtig ist, mir auch ein Anliegen ist. Es gibt regelmäßige Vernetzungstreffen, wo die unterschiedlichen Erfahrungen, die gemacht werden, auch gebündelt werden. Wenn die Mobile Gebietsbetreuung beispielsweise erkennt, dass es ein Problemhaus gibt, dann wir das in engster Kooperation mit der Mieterhilfe, aber auch mit anderen Abteilungen, mit Baupolizei, mit der MA 50, mit der MA 25 angesprochen und je nach den gesetzlichen Möglichkeiten, die eine Abteilung hat, entsprechend betreut und behandelt. Herr Gemeinderat, Sie haben aber sicher recht: Eine enge Verzahnung ist sicher sehr zweckmäßig und sinnvoll, und es wird laufend auch von mir kontrolliert, ob das stattfindet. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 3. Zusatzfrage wird von Herrn GR Mag. Kasal gestellt. - Bitte schön. GR Mag. Günter Kasal (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Wenn ich Sie so sprechen höre, könnte ich Ihnen stundenlang zuhören, Sie sprechen wunderschön, nur die Dinge, die Sie sagen, gehen leider in vielen Bereichen an der Realität vorbei. Sie sind zum Beispiel mehr oder weniger Herr über 220.000 Gemeindewohnungen. Mich kontaktieren immer wieder Mieterbeiräte über katastrophale Zustände, über feuchte Wohnungen. Die Menschen sind allein gelassen, da gibt es niemanden, der ihnen hilft. Da schickt Wiener Wohnen dann Gutachter, die dann bestätigen, dass die Feuchtigkeit bei der Erdgeschoßwohnung, wo draußen schon das Moos raufklettert, eigentlich von den Mietern selbstverschuldet ist. Es gibt aber auch andere Bereiche. Aktuell sollen gerade 3.000 Sozialwohnungen privatisiert werden, wie Sie wissen. Bei dieser vorgesehenen Privatisierung der WBV-GÖD beziehungsweise WBV GFW gibt es eindeutige Stellungnahmen des Revisionsverbandes. Es gibt eindeutige Stellungnahmen des Wirtschaftsministeriums, es gibt eine beschlossene Klarstellung des Nationalrates vor wenigen Wochen. Es gibt auch eine Stellungnahme durch den Geschäftsführer dieser Gesellschaft, und Sie als Stadtrat sind die Aufsichtsbehörde, die MA 50, und die MA 50 ressortiert zum Herrn Stadtrat. Indirekt sind Sie also Aufsichtsbehörde oder üben die Aufsicht aus. Man kann schon den Eindruck bekommen, dass für den Herrn Tojner in dieser Stadt wirklich Extrawürste gebraten werden, bei dieser Privatisierung wie auch beim Heumarkt. Meine Frage an Sie: Warum ignorieren Sie als Wohnbaustadtrat und die MA 50 bisher die Erkenntnisse einer Sonderprüfung der WBV-GÖD beziehungsweise WBV GFW, Gutachten und Stellungnahmen selbst der Organe der Bauvereinigung und gefährden dadurch die Interessen der Mieterinnen und Mieter in tausenden Fällen? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Dr. Michael Ludwig: Herr Gemeinderat, ich könnte Ihnen auch stundenlang zuhören. Das hätte ich jetzt fast geschafft, für die Formulierung einer Frage wäre das ohnehin fast ausgeschöpft worden. Ich will jetzt gar nicht auf die Einleitung eingehen, darüber haben wir uns ohnehin schon öfter unterhalten, sondern mich auf die Frage konzentrieren, inwieweit die Wohnbauvereinigung der GÖD hier gesetzeskonform agiert. Mir ist es wichtig, dass die Einrichtungen der Stadt den Gesetzen entsprechend vollziehen, und von den bundesgesetzlichen Rahmenbedingungen her ist es so, dass hier das, was auch von Ihnen schon öfter gefordert wird, eine Rückabwicklung nicht im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten besteht. Und die MA 50 hat die Gesetze zu vollziehen. Es gibt hier aus gesetzlichen Gründen heraus keine Möglichkeit, eine sogenannte Rückabwicklung durchzuführen, weil es ja eine zivilrechtliche Vereinbarung gibt, auf die die MA 50 auch gar einen Einfluss nehmen kann. Von da her freue ich mich, wenn es im Nationalrat eine Stimmung gibt, die bundesgesetzlichen Rahmenbedingungen zu ändern. Uns ist wichtig, dass die Gesetze eingehalten werden, und wir haben mit aller Vehemenz darauf gedrängt, dass der gesetzeskonforme Zustand wiederhergestellt wird. Wir haben das gegenüber der gesamten Wohnbaugenossenschaft dargestellt, auch gegenüber dem Geschäftsführer, und darauf gedrängt, dass hier die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden und wiederhergestellt werden, zum Beispiel dass der Geschäftsführer hier in keinem anderen Bau- oder bauähnlichen Gewerbe tätig sein kann oder Eigentumsverhältnisse ausweisen kann. Von daher bin ich sehr zuversichtlich, dass es gelingt, dass durch den Druck, den die Behörde aufgebaut hat, der gesetzeskonforme Zustand eingehalten wird. Wenn das nicht so ist, dann haben wir angedroht, dass hier, was ich ungern sehen würde, die Gemeinnützigkeit dadurch in Verlust gerät. Es ist also, glaube ich, allen die Ernsthaftigkeit bewusst. Ich glaube, es ist richtig, dass wir deutlich darauf hinweisen, dass der gesetzeskonforme Zustand, den der Bundesgesetzgeber hergestellt hat, eingehalten wird. Wir vollziehen mit großer Selbstsicherheit die Gesetze, die uns vorgegeben sind, und die MA 50 hat ja den klaren Auftrag, sich an den Bundesgesetzen zu orientieren. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Damit ist die Fragestunde beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der Klub der Wiener Freiheitlichen hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Fördert die Wiener SPÖ Kriegsspiele in Wiener Moscheen mit Steuermitteln?" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Mahdalik, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. - Sie haben das Wort. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Damen und Herren! Herr StR Czernohorszky hat sich heute in der Fragestunde über die aktuellen Vorkommnisse in Wiener Moscheen erschüttert gegeben, und da möchte ich gleich festhalten: Wir sind keinesfalls überrascht. Die FPÖ ist nicht überrascht über solche unglaublichen Vorkommnisse, ganz im Gegenteil. Wir haben seit Jahren gewarnt, wir haben auch damals die Demonstration gegen diese Moschee in der Dammstraße aktiv unterstützt, sind damals als Hetzer abgestempelt worden, genauso wie die Bürgerinitiative und Unterstützer. Uns wundert es leider überhaupt nicht, dass in Wiener Moscheen unter den Augen der rot-grünen Stadtregierung Kinder für Kriegsspiele missbraucht werden, dass Kinder Tote im Dienste Erdogans darstellen müssen, zugedeckt werden, Leichen darstellen müssen und Kinder mit Kopftuch, verschleierte Mädchen diese auch noch quasi betrauern müssen. Uns wundert es leider nicht. Diese Missstände sind seit Jahren bekannt, haben sich abgezeichnet. Diese Missstände wurden von der SPÖ und den GRÜNEN aktiv mit vielen Millionen aus dem Steuertopf gefördert, meine Damen und Herren. So schaut es nämlich aus. (Beifall bei der FPÖ.) Wir haben seit vielen Jahren vor den Organisationen ATIB oder Milli Görüs gewarnt. Wir sind immer als fremdenfeindlich abgetan worden. Aus welchen Gründen? - Vor allem aus wahltaktischen Gründen, und das vor allem von der SPÖ. Man braucht sich nur den letzten Nationalratswahlkampf anzuschauen. Es wurde zwar immer wieder von SPÖ-Politikern Kritik an der Politik Erdogans geübt, an seinem Vorgehen im Inneren. Und was macht dann der damalige Bundeskanzler Kern? - Die letzte Veranstaltung macht er in einem Restaurant Kent, begleitet auch, glaube ich, von Matznetter und Omar Al-Rawi und hofiert dort Milli Görüs, ATIB, die Spitzen des Islamismus in Österreich, kriecht dort quasi - zu Kreuze kann man nicht sagen - zu Halbmond, weinberlt sich in die türkische Community mit radikalen Einflüssen ein, und dann kritisiert man Erdogan. Genau diese Missstände sind der Ausfluss solch einer Politik, wenn man sich dem politischen Islam, dem radikalen Islam anbiedert. Die SPÖ hat das aktiv gefördert, und die Wiener Bevölkerung muss das nun büßen. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn man über den radikalen Islam spricht, muss man auch über den sich ausbreitenden Antisemitismus von dieser Seite reden. Ich möchte gleich darauf hinweisen: Antisemitismus, egal, von welcher Seite, aus welchen Gründen, wird von der FPÖ, und ich weiß, von allen anderen Parteien, vehement abgelehnt. (GRin Birgit Hebein: Sagen Sie das Ihren Parteikollegen!) - Nicht nervös werden, Frau Kollegin, Sie kommen noch später dran. Er wird von uns vehement abgelehnt. Aber wer heute den "Kurier" gelesen hat, da ist ein Interview mit dem Präsidenten von Maccabi Wien, dem einzigen jüdischen Sportverein von Wien. Oskar Deutsch kommt in diesem Interview auch zu Wort, er sagt ein paar Sachen, die ich nicht so unterschreiben kann, aber ich möchte nur den Präsidenten zitieren. Es gibt ja im Wiener Unterhaus auch einige türkische Vereine, türkisch geprägte Vereine, deren Namen ich jetzt nicht aufzählen möchte, und der Präsident berichtet von Allahu-akbar-Rufen am Spielfeld von türkischen Eltern, von türkischen Spielern gegen die jüdischen Spieler, obwohl bei Maccabi Wien nicht nur jüdische Spieler am Feld sind. Es spielen auch andere Glaubensrichtungen, Nationalitäten, völlig wurscht, dort mit. Auf jeden Fall haben Allahu akbar und Antisemitismus am Sportplatz, so wie überall anders, überhaupt nichts verloren. Er hat gesagt, dass das jetzt nicht nur auf die Flüchtlingskrise, auf die ungebremste Massenzuwanderung im Jahr 2015 zurückgeht, sondern er sagt - und da möchte ich ihn zitieren, ich lese den ganzen Satz noch einmal vor: "Wer nun aber glaubt, das Ganze sei ein Produkt der Flüchtlingskrise, liegt falsch. Angriffe mit muslimischem Hintergrund seien natürlich zum Teil importiert, aber nicht nur von einzelnen Flüchtlingen, die in den letzten Jahren nach Österreich gekommen sind. Es gibt auch Islamisten und türkische Nationalisten, die schon viel länger hier leben." Ich möchte mich korrigieren, das hat Herr Deutsch gesagt und nicht der Präsident, der hat über die antisemitischen Ausfälle am und rund um den Fußballplatz berichtet. Das möchte ich den GRÜNEN und den Roten schon jetzt zu denken geben, es sollte eigentlich jedem zu denken geben. Wie gesagt, Antisemitismus ist abzulehnen, egal, aus welcher Richtung. Aber man darf nicht auf einem Auge blind sein. Wenn er von radikalen Islamisten ausgeht und diese Vorfälle steigen, dann müssen wir alle sagen: Bis hierher und nicht weiter. Diese antisemitischen Vorfälle müssen umgehend abgestellt werden, und das geht nur, wenn wir etwas dafür tun. Die Förderungen für diese muslimischen Vereine, denen die SPÖ seit vielen Jahren aus wahltaktischen Gründen, weil die einheimischen Wähler davonlaufen, das Geld hinten nachträgt, um mich nobel auszudrücken, müssen abgestellt werden. (Beifall bei der FPÖ.) Jeder Verein muss genauestens überprüft werden, jede Moschee muss überprüft werden. Moscheen müssen, wenn solche Vorkommnisse weiter zu Tage treten, geschlossen werden. So frei kann die Religion gar nicht sein, dass Kinder für Kriegsspiele im Dienste Erdogans missbraucht werden. Das hinterlässt Spuren bei denen, und hier werden die Islamisten oder vielleicht sogar Attentäter von morgen herangezogen, und das kann wohl nicht in unserem Interesse sein. (Beifall bei der FPÖ.) Besonders perfid habe ich es dann gefunden - die FPÖ hat einen Sondergemeinderat gefordert, der wird auch am 16.5. stattfinden -, wie dann Klubobmann Oxonitsch mit einer Aussendung rausgeht und meint: "Die SPÖ macht ohnehin schon, wir machen jetzt reinen Tisch, wir überprüfen alles, wir schauen einmal in den Vereinen und in den Moscheen nach, das ist reine Geldverschwendung. Wozu wird da Geld verschwendet?" - Entschuldigung, wir müssen ohnehin alle da sein, wir kriegen ja nicht schlecht gezahlt. Sind wir halt noch einmal da. Die Beamten sind ebenfalls im Haus, das kostet natürlich ein bisschen etwas. Demokratie kostet immer etwas. Aber da gibt es jetzt das Milliardendebakel KH Nord, das haben wir heute ohnehin noch auf der Tagesordnung. Da haben wir viele Millionen für islamistische Vereine, die in den letzten Jahren verschwendet worden sind. Da haben wir die Millionen für die Mindestsicherung, die teilweise ins Ausland an Leute fließen, die es gar nicht gibt, und dann stellt sich die SPÖ her und möchte genau bei der Demokratie, bei der Aufdeckung eines unglaublichen Skandals sparen. Wir haben bis jetzt ja nur die Spitze des Eisberges gesehen. Was in anderen Moscheen vorgeht, wissen wir nicht, ich fürchte, ebensolche schreckliche Darbietungen wie in der Moschee in der Dammstraße. Ich hoffe, dass sich die SPÖ hier ebenfalls bereit erklärt, reinen Tisch zu machen, denn ich glaube nicht, dass die GRÜNEN und die Roten den Missbrauch von Kindern im Interesse eines Diktators gutheißen können. (Beifall bei der FPÖ.) Leider wächst die Salafistenszene unter den Augen von Rot und Grün in Wien weiter ungebremst. Koranverteilungen, etwa beim Donauzentrum, stehen noch immer auf der Tagesordnung. Wir haben schon mehrmals ein Verbot gefordert, denn hier wird ebenfalls der radikale Islam gefördert, quasi in Buchform verteilt. Rot und Grün haben immer abgelehnt, sagen aus meiner Sicht mit der Ablehnung des Verbotes also: Willkommen, radikaler Islam! Vielleicht fallen ein paar Wählerstimmen ab, und das ist unanständig. Hören Sie also auf! (Beifall bei der FPÖ.) Hören Sie auf, dem politischen, dem radikalen Islam den Hof zu machen. (GRin Birgit Hebein: Hören Sie mit dem Antisemitismus auf!) Hören Sie auf, radikalmuslimische Vereine mit dem Steuergeld der hart arbeitenden Wiener Bevölkerung zu fördern. Hören Sie auf, diese Tendenzen sehenden Auges in Kauf zu nehmen, nur weil Ihnen die einheimischen Wähler in Scharen davonlaufen, und hören Sie endlich auf, die einheimische hart arbeitende Bevölkerung wie Menschen zweiter Klasse zu behandeln. - Vielen Dank. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger, und ich erteile es ihr. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Stadträte! Das waren sehr verstörende Bilder, die mich unglaublich wütend gemacht haben, dass man hier Kinder für nationalistische Propaganda eines Regimes instrumentalisiert - und das muss ich auch klar sagen -, das die Grundrechte, Bürgerrechte, Freiheiten mit Füßen tritt, das hier die Religion wieder stärker in den Vordergrund stellt und somit auch dem politischen Islam Vorschub leistet. Und dass das Ganze auch noch in Wien passiert, mitten im 20. Bezirk, das macht mich wirklich wütend. Wir sind der Meinung, so wie wahrscheinlich alle, das möchte ich nämlich auch gleich sagen, dass man hier ganz klare Grenzen definieren muss. Das ist ein Schritt zu viel, und das ist nicht zu tolerieren. Ich habe auch schon 2016 - und Sie werden sich erinnern können - bei diesem Putschversuch oder Ähnlichem in der Türkei, als wirklich tausende Türken in Wien auf die Straße gegangen sind und pro Erdogan demonstriert haben, eigentlich pro AKP demonstriert haben, und es auch im Zuge dieser Demonstration zu Gewalt oder Vandalismus gegenüber beispielsweise kurdischen Lokalen gekommen ist, in einem Blog-Beitrag ganz klar ausgedrückt, dass es keine Toleranz gegenüber der Intoleranz geben darf. Es kann nicht sein, dass hier türkische Mitbürgerinnen und Mitbürger, oder sollen es schon österreichische Staatsbürger sein, die Grundfreiheiten, die Rechte, auch die Freiheiten einer liberalen Demokratie nützen oder ausnützen, um ihrerseits Stimmung für ein Regime zu machen, das genau diese Freiheiten mit Füßen tritt. Da müssen wir ganz klar sein, auch im Sinne der wehrhaften Demokratie. Das ist unsere tiefe Überzeugung. (Beifall bei den NEOS.) Unsere gesamteuropäische Wertebasis muss auch gegenüber diesen Feinden verteidigt werden, denn es ist eine Wertebasis unserer Verfassung, basierend auf unserer Verfassung, basierend auf den Menschenrechten und auf der liberalen Demokratie und dem Rechtsstaat. Und ja, hier müssen wir Loyalität einfordern, Loyalität gegenüber der neuen Heimat und der Wertebasis in dieser neuen Heimat. Unser Gesellschaftsmodell basiert auf der unteilbaren Menschenwürde, auf dem Prinzip der individuellen Freiheit, die durch Grundrechte auch vor staatlicher Autorität geschützt ist und natürlich auch auf einer Trennung von Kirche und Staat. Und das ist mir besonders wichtig, weil ich glaube, dass gerade auf der Trennung von Kirche und Staat und letztlich auf einem säkularen Gesellschaftsmodell unsere Wertebasis in Europa fundiert und nicht auf einem Entgegenhalten des Kreuzes. Das ist mir ganz besonders wichtig. (Beifall bei den NEOS.) Das bieten wir an, dieses Wertemodell bieten wir an, zusammen mit einer Marktwirtschaft, mit einer freien Marktwirtschaft, aber auch mit einer sozialen Marktwirtschaft. Ich glaube, das ist ein gutes Angebot, und auf Basis dieses Angebots kann man bezüglich der Wertebasis, die wir haben, auch ganz klar Assimilation verlangen. Dafür muss niemand seine Wurzeln oder seine Kultur verraten. Es ist überhaupt nicht gefragt, dass jemand seine eigenen Wurzeln oder seine kulturelle Identität in irgendeiner Weise aufgibt, aber die prinzipielle Lebensweise und die prinzipielle Gesellschaftsordnung bei uns in Europa, in Österreich und Wien sind nicht verhandelbar. Was heißt das jetzt für die Politik? - Das heißt zum einen, dass wir natürlich die Förderungen durchforsten müssen, die an Vereine gehen, bei denen wir nicht immer wissen, wer dahintersteht. Sehen Sie, NEOS hat da schon öfters dahin gehend Anträge eingebracht und auch thematisiert, dass es Medien gibt, die AKP-nahe sind, die in Wien herausgegeben werden, die teilweise mit Inseraten der Stadt Wien gefördert werden. Da gibt es Yeni Hareket, da gibt es Mediatik, da gibt es Ajans, da gibt es Avusturya Günlüggü und Haberjournal, das sind alles Medien, die unseren Informationen nach ganz klar AKP-nahe oder Milli-Görüs-nahe sind. Das muss ein für alle Mal abgestellt werden, das ist die Verantwortung der Stadt. Das Gleiche gilt auch für Kindergärten und für Schulen. Das Ganze ist aber auch eine Verantwortung des Bundes, und da möchte ich einen ganz wesentlichen Punkt ansprechen, den wir auch heute noch einbringen werden. Parteipolitisches Kleingeld zu schlagen mit durchschaubarem Hickhack zwischen Rot-Grün und Schwarz-Blau, zwischen der rot-grünen Stadt und dem schwarz- blauen Bund, wer hier schärfer ist, oder wer der anderen Seite mehr Versagen vorwirft - dann wird Propaganda gemacht mit Bildern, wo auch Sebastian Kurz mit jungen Menschen gezeigt wird, die den Wolfsgruß machen, et cetera - ist nicht akzeptabel! Die Menschen erwarten sich zu Recht Lösungen! Hören Sie auf mit dem Hickhack, arbeiten Sie als Stadt Wien mit dem Bund zusammen, mit Expertinnen und Experten, und schauen wir, dass wir das Problem ein für alle Mal in den Griff bekommen. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr StR Dr. Wölbitsch, und ich erteile es ihm. StR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist natürlich eine sehr emotionale Diskussion und auch eine sehr wichtige Diskussion. Umso bedenklicher finde ich es, wie die Mehrheitsfraktion hier im Moment im Saal vertreten ist, aber sei es drum. Es ist eine sehr emotionale Diskussion, und ich möchte daher am Beginn auch in aller Deutlichkeit sagen: Die SPÖ und die GRÜNEN haben für Wählerstimmen aus bestimmten Zielgruppen die Augen vor Integrationsproblemen verschlossen und haben das Zusammenleben und die Sicherheit der Menschen in dieser Stadt aufs Spiel gesetzt. (Beifall bei der ÖVP.) Und ich werfe Ihnen noch etwas vor: Durch Ihr jahrelanges Mauern, Leugnen und Verdrängen haben Sie den Boden für die polarisierte und emotionale Diskussion aufbereitet, so wie wir sie heute führen und so wie Sie sich auch immer wieder darüber beschweren. Eine differenzierte Auseinandersetzung mit diesem Thema war mit Ihnen ja nie möglich, weil Sie immer gesagt haben, es gibt gar kein Problem. So, und jetzt fordern Sie eine differenzierte Diskussion ein, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Da sind Sie Jahre zu spät, weil das Verdrängen und das Leugnen mittlerweile dazu geführt haben, dass wir Probleme in dieser Stadt haben, die kaum mehr rückgängig gemacht werden können. Diese Art der Verdrängung hat es ermöglicht, dass Generationen von Kindern über Jahre hinweg in islamischen Kindergärten von der Mehrheitsgesellschaft isoliert zu Parallelgesellschaften herangezogen wurden, von Kindesbeinen an in islamischen Kindergärten isoliert und separiert, die es ja laut der ehemaligen zuständigen Stadträtin in Wien gar nicht gab und gibt, und das noch dazu gefördert mit Steuergeld. Und nun bezahlen wir einen sehr hohen Preis dafür. Wir haben in der Stadt - und es ist ja auch schon erwähnt worden, dass uns das in den letzten Tagen auch wirklich bildlich vor Augen geführt wurde - Mütter, Väter, Großeltern, Tanten, Onkel, die es ihren Kindern zumuten, unter Leichentüchern zu liegen, nur um eine Schlacht zu rekonstruieren, die 100 Jahre zurückliegt, um Märtyrertum, türkischen Nationalismus und Militarismus zu verherrlichen, und das mitten in unserer Stadt, die sich ja immer wieder zu Recht rühmt, eine offene Stadt der Menschenrechte zu sein. So weit hätte es aus unserer Sicht gar nie kommen dürfen, und dafür haben wir auch gar keine Toleranz. Wir haben auch keine Toleranz gegenüber der Scheinheiligkeit und der Ignoranz dieser Stadt. Denn es ist eigentlich eine Farce, wenn sich der Bürgermeister hinstellt und sagt, ja, Wahnsinn, das ist eine schlimme Geschichte, und jetzt wird aber wirklich durchgegriffen, und jetzt werden wir wirklich etwas tun. Denn es ist der gleiche Bürgermeister der gleichen Stadtregierung, die weiterhin Förderungen an islamische Kindergärten vergibt, die weiterhin nicht ordentlich prüft, wofür das Geld verwendet wird und was dort wirklich passiert. Es ist ja schon erwähnt worden, dass zum Beispiel 227.000 EUR an Förderung im Jahr 2017 an einen Kindergarten vergeben wurden, der im Umfeld des Vereins ATIB betrieben wird, und natürlich ist der Stadt bei den Kontrollen dort nichts aufgefallen, alles wunderbar. Warum? - Weil es schlicht und einfach noch viel zu wenige unangekündigte, regelmäßige und vor allem qualitative Kontrollen in diesen Kindergärten gibt. Daher ist auch schon ein paar Mal erwähnt worden, und ich kann mich dem nur anschließen: Diese Art der Förderung von bedenklichen Einrichtungen in dieser Stadt muss ein für alle Mal abgeschafft werden. (Beifall bei der ÖVP.) Daher ist es auch unredlich, wenn StR Czernohorszky jetzt seine Verantwortung an die Bundesregierung abschiebt, die gerade einmal vier Monate im Amt ist. Ja, er hat Verfehlungen seiner Vorgänger und Vorgängerinnen geerbt, die er jetzt angehen muss, und ja, ich kaufe Ihnen auch ab, dass Sie es ernster meinen als viele andere in der SPÖ. Tatsache ist aber, dass die Stadt zögert und zaudert und der Bund handelt. Die Bundesregierung hat einen Bundesminister Gernot Blümel, der als Stadtrat genau in diesem Haus auf die Politik des Wegschauens und des Ignorierens aufmerksam gemacht hat und der das auch immer schärfstens kritisiert hat, und der als Bundesminister sofort, als die Dinge aufgekommen sind, auch gehandelt hat. Er hat sofort das Kultusamt mit einer Prüfung beauftragt, im Moment werden Einvernahmen durchgeführt, im Moment werden alle möglichen Personen im Umfeld dieses Vorfalls befragt. Er hat aber nicht nur geprüft, so wie Sie es auch immer erwähnen, sondern er hat auch Druck gemacht, und das hätten wir uns auch von Ihnen erwartet, nämlich Druck auf die islamische Glaubensgemeinschaft. Heute endet ja eine Frist, bis zu der sie alle offenen Fragen zu diesem Fall beantworten soll, auch ob und wie das Islamgesetz verletzt wurde, übrigens ein Gesetz, das wir Sebastian Kurz verdanken und das mittlerweile europaweit ein Meilenstein und ein Gesetz ist, das es erst möglich gemacht hat, diese Fälle rechtlich zu verfolgen. Daher mein Appell an Sie: Beenden Sie Ihre Politik des Wegschauens, Sie gefährden nicht nur sich, sondern die Bevölkerung in dieser Stadt. Auch ein Appell an den zukünftigen Bürgermeister: Sehen Sie hin und sorgen Sie endlich für einen Paradigmenwechsel in dieser Stadt. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP und von StRin Ursula Schweiger- Stenzel.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn, und ich erteile es ihm. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Eigentlich könnte es jetzt auch um das Kindswohl gehen, dazu habe ich nicht so viel gehört, muss ich zugeben, sondern eher die hektische laute Auseinandersetzung, wo es meistens um ganz etwas anderes geht. Es wundert mich aber nicht. Ich komme aus einer Fraktion, den GRÜNEN, und ein Grundwert, den wir haben, ist Gewaltfreiheit. Das klingt, wie wenn wir aus einem anderen Jahrhundert wären, das Programm haben wir auch schon letztes Jahrhundert angefangen. Wenn man von Frieden Schaffen und von Frieden als Wert redet, dann findet das ein Haufen lustig. Tatsächlich ist jedes Kriegsspiel mit Kindern kein Spiel, sondern natürlich ein Quatsch. Das gehört sich nicht, nicht daheim, nicht in der Moschee, nicht in der Schule, nicht mit Jugendlichen, nicht im Wald bei Wehrsportübungen, wenn man später Vizekanzler wird. Man soll nicht mit Waffen herumlaufen, wo man nicht hingehört, das soll man nicht machen, wenn die Kinder 6, 7, 8 Jahre alt sind, und empfehlen würde ich prinzipiell es auch keinem 17-Jährigen. Wir brauchen also eine gewaltfreie Gesellschaft, wo wir Frieden zu lehren gleich viel Aufmerksamkeit schenken, wie Soldaten irgendwo in die Schule schicken und den Jugendlichen zu erklären, wie cool es vielleicht ist, irgendwo in einen Krieg zu ziehen. Das ist es nämlich für die Betroffenen nicht, es ist auch nicht lustig. Noch schlimmer ist es mit Vier- und Fünfjährigen. Wenn Grüne aber ihren Kindern beibringen, dass man am besten überhaupt keine Waffen verwendet, sondern, ich weiß nicht, als Spritzpistolen vielleicht einen Delfin mit Wasser nimmt, dann finden Sie das vielleicht wieder lustig. (GR Anton Mahdalik: Pflastersteine!) Es fängt aber genau dort an. Wenn wir alternative Methoden bei Schule und Bildung vorschlagen, wie man gemeinsam in einem Sesselkreis sitzt, dann wird auch wieder gelacht, weil das auch wieder lustig ist. Aber wenn wir nicht alle der nächsten Generation lernen und lehren, dass sie das mit Konflikten anders machen müssen als wir, wo man in erster Linie hier laut miteinander schreit und die Fakten so mischt, wie sie einem selber passen, bis es keine mehr sind, funktioniert es nicht. Das ist ja relativ einfach, es handelt sich um eine Moschee. Vor zwei Stunden hat StR Jürgen Czernohorszky erklärt, dass er für die Moschee zumindest nicht im Sinne, dass er dort nicht hineingehen darf, zuständig ist, andere schon. Religion und Staat ist überhaupt eine sehr gefährliche Geschichte, das gehört getrennt. Wer darf dort etwas tun? - Wenn, dann die Bunderegierung. Gut, da waren wir noch nicht, kommen wir demnächst als GRÜNE auch nicht hinein. Diejenigen, die da zuständig sind, können sich dort auch darum kümmern und schauen, dass das in den Kirchen sauber passiert. (Mag. Wolfgang Jung: Ihr ward immerhin einmal im Nationalrat!) Wir können in Wien und in anderen Bundesländern darauf schauen, wie das in den Pflichtschulen und im Kindergarten passiert. Niemand hier herinnen will solche Bilder haben, glaube ich wenigstens. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das irgendeine Person von den 100 GemeinderätInnen gut findet. Was ist also die Arbeit? - Die Kontrolle ausweiten. Es wurde heute auch schon gesagt, dass einzelne Kindergärten gesperrt worden sind, andere werden kontrolliert. War das genug Kontrolle? - Na vielleicht nicht, vielleicht machen wir mehr, wenn wir einen finden. Wir werden es wieder machen, wieder einen zusperren. Wenn Sie einen kennen, melden Sie ihn doch, dann kann man nämlich hingehen, statt immer warten, bis eine Gemeinderatssitzung ist. Das wäre doch nützlich für die Betroffenen, dann könnte man auch hingehen (VBgm Dominik Nepp, MA: Schauen Sie einmal dort, wo wir nicht zugestimmt haben! Das können Sie alles überprüfen!) - Einfach die Adresse sagen, und dann kann jemand vom Magistrat hingehen und das zusperren. Nationalismus, Rechtsextremismus - das ist alles eines. Für die GRÜNEN ist es halt einmal wurscht, ob der Rechtsextremismus aus der Türkei oder aus Österreich kommt. Wir lehnen das inhaltlich ab, egal, wo, egal, in welcher Religion, egal, wer das macht. Das sind zwei Seiten einer Medaille. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorher wurde der importierte Antisemitismus angesprochen und dass es in Deutschland neulich eine Diskussion gegeben hat. Österreich und Deutschland brauchen Antisemitismus nicht importieren, weil sie ihn selber haben, weil sie ihn quasi selber erfunden haben. So zu tun, als ob er nur von auswärts käme, ist also auf jeden Fall verkehrt. Es ist aber schon etwas schwierig, wenn die FPÖ sich da herstellt und dann so tut: Die furchtbaren Antisemiten, die von irgendwoher kommen - das ist richtig - und dann die eigenen Leute betroffen sind. (GR Armin Blind: Ah, jetzt sind wir wieder dort!) Ich kann es nicht vorlesen, weil das in fünf Minuten nicht gehen wird, aber die Einzelfallliste, die im "Standard" dankenswerterweise immer aktualisiert wird - Sie kennen die Seite - ist jetzt bei 24 oder 25 Fällen seit dieser Bundesregierung, also eigentlich seit Weihnachten. Es beginnt bei Nazi-Propaganda zu Weihnachten, Wehrmacht, Stille Nacht, geht über Liederbücher, Mitarbeiter mit Hakenkreuzfoto, Ausschluss in der FPÖ. Was war das wieder? - Rechtsrocklied, Wunschkennzeichen 88, alle wissen das, HH steht für Heil Hitler, NS-Liederbuch, Devotionalien, Waffen. Eines nach dem anderen, das hört nicht auf. Zweites antisemitisches Liederbuch, Hitlerbilder verschicken mit WhatsApp - alles von GRÜNEN und SPÖlern und anderen aufgedeckt. FPÖ-Gemeinderäte, Hitlerbilder teilen ... Jeden Tag, jede Woche! (Zwischenruf bei der FPÖ.) Wie viele Wochen haben wir jetzt? -12, 16, das ist mehr als ein Fall pro Woche. "Einzelfall" steht ohnehin schon unter Anführungszeichen. Ich finde es super, wenn wir uns alle hier - wir reden heute noch über die gemeinsame Resolution - dazu bekennen, dass wir Antisemitismus ablehnen und nicht wollen. Dann wäre es aber gut, wenn dann dem Satz die Tat folgen würde und alle in den eigenen Reihen aufpassen, dass es nicht passiert. (Mag. Wolfgang Jung: Ihre Zeit ist aus!) Diese Serie von Einzelfällen macht es halt sehr schwierig ... Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Ich darf Sie ersuchen, zum Schluss zu kommen. - Bitte. GR David Ellensohn (fortsetzend): Das ist der letzte Satz: Es macht es sehr schwierig, zu glauben, dass Sie es ernst meinen. Um das Kindswohl ist es in den vorigen Wortmeldungen auch nicht gegangen, vielleicht in den nächsten. - Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Gremel, und ich erteile es ihm. GR Mag. Marcus Gremel (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren Zuseherinnen und Zuseher! Ich muss jetzt schon zu Beginn einmal ein paar Dinge richtigstellen, weil hier nämlich immer so getan wird, als ob das ein Wiener Phänomen wäre und als hätte eine sogenannte Willkommenspolitik der rot-grünen Stadtregierung mit fast schon institutionalisiertem Wegschauen das alles geduldet, wenn nicht sogar, wie von Ihnen gesagt, aktiv gefördert. Das ist ein vollkommener Holler und absoluter Schwachsinn. Erst vorgestern haben wir - leider, sage ich dazu - Berichte über den Wolfsgruß in Moscheen und Sportvereinen in Vorarlberg bekommen. (GR Armin Blind: Schwachsinn, das ist pathologisch, Herr Kollege!) Vorarlberg ist, soweit ich weiß, kein sozialistisches Vorzeigeland, keine rot-grüne Hochburg, und auch in Deutschland sind im März ähnliche Vorkommnisse in DITIB-Moscheen aufgedeckt worden wie in der Dammstraße. Fakt ist auch, dass schon damals im März, als diese Diskussion in Deutschland hochgekocht ist, der Wiener Kinder- und Jugendanwalt einen Brief an das Kultusamt gerichtet hat, um auf diese Problematik, diese Gefahr aufmerksam zu machen und um auch um Überprüfung zu bitten. Und was hat das Kultusamt, das immerhin Ihrem ehemaligen Stadtrat und Parteivorsitzenden der Wiener ÖVP untersteht, gemacht? - Na ja, null, nada, niente! Ich möchte vielleicht noch etwas Zweites klarstellen, weil natürlich auch die Kindergärten schon wieder gekommen sind: Der Herr Stadtrat hat es heute in der Früh schon gesagt: ATIB selbst betreibt keine, aber ja, es gibt offensichtlich zumindest bei einem Kindergarten personelle Überschneidungen mit dem Vorstand des Betreibervereins und ATIB. Es ist nur so, dass vor jeder Förderung eines Kindergartens selbstverständlich beim Verfassungsschutz angefragt wird, ob irgendetwas vorliegt. Das war natürlich bei keinem der geförderten Kindergärten der Fall. Nach den Vorkommnissen, die wir jetzt in dieser Moschee in der Dammstraße hatten, wurde trotzdem um nochmalige Überprüfung angesucht, um noch einmal klarzustellen, ob da jetzt irgendetwas vorliegt. Zusätzlich prüft die Stadt dort, wo sie selber zuständig ist, mit der MA 10 und MA 11 laufend und unangekündigt, das haben wir auch schon x Mal besprochen, und zwar auf Einhaltung des Wiener Kindergartengesetzes und des Bildungsplanes. Es hat alleine 2017 über 3.000 Kontrollen gegeben, und 86 Kindergärten wurden auch geschlossen. Das zeigt doch, dass man schwarze Schafe findet. Mich würde wirklich einmal interessieren, wie viele Kontrollen eigentlich das Kultusamt in den Moscheen durchführt. Im Falle des einen genannten Kindergartens war die letzte Kontrolle übrigens im Februar 2018, und da sind keine Verstöße gegen das Kindergartengesetz, den Bildungsplan oder sonst etwas festgestellt worden. Im Gegensatz zum Fall in der Moschee liegt hier also kein Beweis, nichts vor, aber klar ist auch, dass so ein Vorfall in einer Moschee natürlich die Behörde auch noch einmal zusätzlich aufmerksam macht. Sie können sicher sein, dass da noch einmal öfter und noch einmal genauer kontrolliert wird. Jetzt lassen Sie mich aber noch etwas Grundsätzliches sagen: Die Bilder aus der Moschee in der Dammstraße haben uns natürlich alle irrsinnig erschüttert. Da sind Kinder darauf zu sehen, die in Uniformen exerzieren, eine Schlacht nachstellen, sogar Leichen mimen. Ganz offensichtlich wurde hier die geistliche Autorität einer Moschee missbraucht, um Kinder nationalistisch und militaristisch zu indoktrinieren. Das ist absolut inakzeptabel, das hat in unserer Stadt keinen Platz, das sind Wiener Kinder, und wir müssen sie vor so einem Wahnsinn schützen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich glaube, auch wenn ich meinen Vorrednerinnen und Vorrednern gut zugehört habe, dass wir uns hier in diesem Haus alle einig sind. Ich bin auch dabei, wenn wir sagen: Hören wir auf mit diesem parteipolitischen Hickhack, das interessiert nämlich tatsächlich niemanden und löst auch keine Probleme. Bauen wir lieber auf dieser Einigkeit auf. Ich finde auch die Intention des NEOS-Antrages sehr, sehr richtig. Leider sind halt wieder ein paar Unterstellungen in der Begründung, wie Polemik, die unserem Stadtrat vorgeworfen wird, auch drinnen - so wird man schwer zustimmen können. Ich möchte aber vielleicht in Anlehnung daran einen Gedanken mitgeben: In Wien gibt es ja jetzt schon viele Jahre das Netzwerk für Extremismusprävention und Deradikalisierung. Es ist gut, dass es das jetzt auch auf Bundesebene gibt. Das sollte eine Plattform sein, in der Bund und Länder gemeinsam gegen solche Umtriebe vorgehen und fernab vom Parteienhickhack miteinander arbeiten. Ich mache auch gerne den ersten Schritt: Ich finde es gut, dass die Bundesregierung eine Überprüfung der Moschee und auch das Druckmachen vorgenommen hat und dagegen vorgeht. Genauso ist aber auch unser Stadtrat sehr schnell aktiv geworden, hat dort gehandelt, wo er eben zuständig ist, hat die MA 11 beauftragt, eine Überprüfung zu machen, hat den ganzen Vorstand von ATIB einbestellt, wo heute das Gespräch stattfindet und auch beim Bund eine weitere Überprüfung gefordert. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich komme zum Schluss: Das sind alles gute Schritte, um klar zu machen, dass jegliche politische Indoktrinierung von Kindern in unserem Land keinen Platz hat. (VBgm Dominik Nepp, MA: Jetzt geht Ihr auch noch auf die Kinderfreunde los!) Genauso sollten wir auch weiter alle gemeinsam vorgehen, seriös, auf Basis von Evidenz, bestimmt handeln, kein Wegschauen und gleichzeitig aber auch keine Vorverurteilungen oder Pauschalisierungen! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr GR Gremel, ich darf Sie ersuchen, bei Ihrer Wortwahl auch ein bisschen Bedacht auf Ehre und Ansehen dieses Hauses zu nehmen. Ausdrücke wie Holler und Schwachsinn sind diesem Hause nicht zuträglich, und ich darf Ihnen dafür einen Ordnungsruf erteilen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr GR Wiederkehr zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Wenn die Diskussion über Holler vorbei ist, lassen Sie uns zurückkehren zu einem wirklich ernsten Thema, zu einem Thema, das nicht dem parteipolitischen Hickhack überlassen werden sollte, wer nun verantwortlich ist, ob der Bund, Schwarz-Blau, oder die Stadt, Rot-Grün. Egal. Wenn es solche Vorkommnisse in dieser Stadt gibt, ist es unsere gemeinsame Aufgabe, solche Vorkommnisse zu unterbinden und dafür zu sorgen, dass so etwas nicht mehr vorkommt. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Wir sehen nämlich, dass die Instrumentalisierung von Kindern, die sich nicht wehren können, kein Einzelfall ist. Es ist schon in Deutschland vorgekommen, aber auch schon in dieser Stadt. 2016 haben wir NEOS zum Beispiel aufgezeigt, dass im Bereich der kurdischen Gemeinschaft in einer Volkshochschule Kriegspropaganda stattgefunden hat. Das hat in Wien keinen Platz. Egal, von welcher Seite es kommt, die Instrumentalisierung von Kindern muss für uns alle ein No-go sein! (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Zum konkreten Fall: Es ist wichtig, dass er aufgezeigt wurde, dass er an die Öffentlichkeit gekommen ist, damit auch öffentlicher Druck entsteht, weil ich von ATIB und von der IGGÖ mehr Konsequenzen fordere. Was getan worden ist, war viel zu wenig. Es ist indiskutabel, was passiert ist, und es ist auch indiskutabel, dass nicht härter darauf reagiert worden ist. Es ist auch die Verantwortung der IGGÖ, hier hart durchzugreifen, um auch in der islamischen Gemeinschaft Verantwortung zu zeigen und Verantwortung zu übernehmen. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir diese Konfliktherde, diese Fragen nicht gegen die Musliminnen und Muslime in unserem Land lösen werden können, sondern mit ihnen, aber natürlich müssen wir deren Vertreter wie die IGGÖ in die Verantwortung nehmen und klar machen, dass es uns zu wenig war, was hier als Reaktion gekommen ist. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Was allerdings nicht reichen wird, ist, nur vor dem Islamismus zu warnen, wie es die FPÖ tut, und den Islamismus mit dem Islam und den unbescholtenen Muslimen in diesem Land gleichzusetzen. Das ist nämlich ein Brandbeschleuniger, der diese Konfliktsituation nur weiter verschärft und Öl ins Feuer gießt. (VBgm Dominik Nepp, MA: Geh bitte! - Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) Da Sie den Kopf schütteln: Sie haben ja zum Beispiel am Sportplatz gesprochen. Natürlich, er hat am Sportplatz nichts zu suchen, er hat aber auch in irgendwelchen Burschenschaften nichts zu suchen. Der Antisemitismus hat in diesem Land, egal, von wem er kommt, nichts zu suchen. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Ja, wir sehen sowohl das Kultusamt gefordert, da etwas zu tun - und es wurden ja schon Schritte eingereicht -, als auch die Stadtregierung. Meine Vorrednerin Beate Meinl-Reisinger hat auch schon angesprochen, wo es historisch Verbindungen gab, nämlich von der Stadt hin zu problematischen Vereinen, die nationalistische Propaganda in die Welt hinaustragen. Es gibt Zeitungsberichte und Inserate zum Beispiel von der SPÖ, wo Ludwig auf der einen Seite und Erdogan auf der anderen Seite ist und über beide sehr positiv berichtet wird, wobei der Kontext natürlich der ist, dass über das Inserat auch diese nationalistische Propaganda unterstützt wurde. Da sehe ich die Stadt in der Verantwortung, und in diesem Fall vor allem auch die Partei wie die SPÖ, zu schauen, wo man Inserate schaltet. Aber auch ein Hinweis an die ÖVP: Im letzten Wien-Wahlkampf gab es noch Inserate von ÖVP-Kandidaten in problematischen Zeitungen, neben nationalistischer Propaganda. Das heißt, man sollte auch ein bisschen vor der eigenen Türe kehren, bevor man nur andere beschmutzt. Ich denke, es ist ein unglaublich wichtiges Thema, eines des sozialen Zusammenhalts, des Zusammenlebens. Hier geht es auch darum, wie Kinder aufwachsen, ob sie das Recht haben, auch abseits von religiöser Indoktrinierung und Nationalismus aufzuwachsen. Das wünsche ich mir für jedes Kind, das in dieser Stadt geboren wird, und ich glaube, dafür sollten wir gemeinsam ein Statement abgeben und darauf sollten wir gemeinsam eine Antwort finden. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS sowie von GRin Safak Akcay und GRin Hebein.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste ist Frau GRin Schwarz zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kollegen! Herr Ellensohn, ich möchte ganz am Anfang auf Ihre Wortmeldung eingehen. Sie haben zum einen gesagt, dass Eltern, die Grün wählen, die besseren Eltern sind, weil sie die Kinder gewaltfrei erziehen. Ich möchte Ihnen persönlich etwas sagen: Ich wähle nicht Grün, und ich erziehe meine Kinder genauso gewaltfrei. Ich warne sie davor, wenn Sie hier stehen uns sagen, wir machen uns lustig darüber, wenn Kinder mit Spritzpistolen spielen, die eine Delfinform haben, weil auch das ist genauso verabscheuungswürdig wie der Vorfall in der Moschee. (GRin Birgit Hebein: Ist eine Unterstellung!) Also nicht bös sein, aber damit verharmlosen Sie diesen gesamten Vorfall. Wenn Sie am Strand mit Spritzpistolen spielende Kinder - welche Form diese Spritzpistolen auch immer haben - mit dem Vorfall in der Moschee gleichsetzen, wo Kinder instrumentalisiert wurden, wo eine religiös geprägte Organisation dahintersteht, wobei es in einer Moschee stattgefunden hat (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.), dann verharmlosen Sie diesen Vorfall, und davor warne ich Sie wirklich! (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Ich muss auch noch auf den Herrn Gremel eingehen. Ich habe wirklich gehofft, dass das nicht passiert. Stimmt, wir werden noch im Laufe des Tages einen Antrag einbringen, in dem wir die Schließung und den Förderungsstopp des Kindergartens Marienkäfer fordern. Der Kindergarten Marienkäfer wird vom Bereich Nokta betrieben, und der Verein Nokta gehört der ATIB an. Der Hausverstand sagt einem meiner Meinung nach, dass, wenn solch ein Verein einen Kindergarten betreibt, es hier wahrscheinlich nicht zu Arbeiten kommt, wie es allein im Bildungsrahmenplan ist. Ich glaube nicht, dass dort Kinder erzogen werden im Sinne einer religiösen Vielfalt in unserem Land. Ich glaube nicht, dass dort eine Gleichstellung der Religionen vermittelt wird. Ich habe jetzt wirklich gehofft, dass keiner rausgeht und sagt, man kann diesen Kindergarten nicht zusperren, weil der Seifenspender gut hängt und sie nach dem Bildungsrahmenplan arbeiten, das kann es wirklich nicht sein. Ich habe Ihnen vor nicht allzu langer Zeit, nämlich als wir das Kindergartengesetz verabschiedet haben, in einem Ausschuss und auch hier gesagt: Das Kindergartengesetz geht nicht weit genug. Keiner von uns Oppositionsparteien hat dieses Kindergartengesetz unterstützt. Sie haben sich die Regeln vorgegeben, Sie haben es durchgepeitscht, und wir sehen, dass es nichts bringt. (Beifall bei der ÖVP.) Sie müssen nämlich gerade bei den Bildungseinrichtungen besonders genau hinschauen. Ich möchte gerne die Konrad-Adenauer-Stiftung zitieren, die im Bericht "Muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland" aus dem Jahr 2017 Folgendes geschrieben hat: "Häufig geht in der öffentlichen Diskussion unter, dass das Bildungssystem nicht nur die zukünftigen Beitragszahler und Arbeitskräfte ausbildet, sondern auch die Bürger, Demokraten und Eltern von morgen. Alle Versäumnisse werden also nicht nur monetäre Konsequenzen haben, sondern können sich auch dauerhaft auf die politische Kultur auswirken." - Kommen Sie Ihrer Verantwortung nach, reden Sie nicht nur, laden Sie nicht nur zu Gesprächen ein, sondern machen Sie endlich politische Handlungen und Taten und setzen Sie Grenzen genauso, wie es unsere Bundesregierung macht! - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr GR Mag. Peter Kraus zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Danke für den Magister, Frau Vorsitzende! (Allgemeine Heiterkeit.) Meine Damen und Herren! Holen wir uns noch einmal her, worüber wir hier reden. Wir reden über Wiener Kinder, die für nationalistische Zwecke missbraucht werden. Wir reden über Wiener Kinder, die sich nicht dagegen wehren können, was hier im Namen einer Religion und im Missbrauch dieser Religion mit ihnen gemacht wird. Wir reden über Wiener Kinder, deren grundlegende Rechte, deren Kinderrechte hier verletzt werden, über Wiener Kinder, die wir alle beschützen müssen. Das ist unsere Aufgabe - sie vor gewaltbereiten Ideologien zu schützen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Schauen wir bei der Sache aber genauer hin. Schauen wir auch genauer hin, wenn es um dubiose Islaminitiativen geht. Egal, wie sie heißen, da gibt es Realität Islam oder Generation Islam, sie alle ködern - unter Anführungszeichen - einfache Leute, klingen harmlos, sind es aber bei Weitem nicht. Wir wissen auch, dass es in Österreich faschistische Graue Wölfe gibt, die in den Koranschulen, in manchen Moscheen Kindern, jungen Erwachsenen nicht nur ihren faschistischen Gruß, sondern auch das dazugehörige Gedankengut beibringen, und das nicht nur in Wien, sondern auch in Salzburg, in Vorarlberg, in Tirol. Wir müssen benennen, worum es sich hier handelt. Das sind antisemitische, extremistische, rechtsextreme Bewegungen, die in Österreich gerade mit unserer Geschichte und mit unserer Verantwortung niemals einen Platz haben dürfen, meine Damen und Herren! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Kommen wir jetzt aber zurück nach Wien, nämlich zu ATIB, zu jenen, die unter anderem auch die Wiener Moschee betreiben und über die in den letzten Tagen viel diskutiert wurde. Genauso wie in den Moscheen in der Türkei wurde auch in Moscheen der DITIB in Deutschland und in jenen der ATIB in Österreich zum Beispiel für die Soldaten der türkischen Invasoren in Afrin gebetet. Hier wie dort werden diese Strukturen genutzt, um Nationalismus und Militarismus an die nächste Generation weiterzugeben. So werden exakt die gleichen Linien wie jene der türkischen Regierung unter Erdogan verfolgt. Es ist exakt die gleiche Linie wie jene der AKP, und es sind exakt diese autoritären Systeme, die unsere freie und offene Demokratie hier in Österreich gefährden und gegen die wir uns wehren müssen. Diese autoritären Systeme, die unsere Demokratie gefährden, gibt es aber auch hier und auch hier in Österreich müssen wir diese benennen. Wir müssen sie benennen, weil es auch hier politische Gruppen gibt, die diese autoritären Ideologien teilweise vertreten. Und ja, das ist die FPÖ. (Heiterkeit bei GRÜNEN und SPÖ. - Beifall von GRin Safak Akcay. - Zwischenrufe bei der FPÖ.) Wenn Sie ehrlich sind, müssen Sie zugeben, dass Sie aus dem gleichen Holz geschnitzt sind wie ein Herr Erdogan, aus dem komplett gleichen Holz! (GR Armin Blind: Herr Kollege, das ist ein Skandal!) - Das ist kein Skandal, das ist die Wahrheit, Herr Kollege! Sie mit Ihren zahllosen Einzelfällen beim Rechtsextremismus, mit den Wehrsportübungen Ihres Parteichefs, mit Ihren antisemitischen Aussagen des Herrn Gudenus über Soros, Sie sind aus dem gleichen Holz geschnitzt wie ein Herr Erdogan. Sie freuen sich ja, wenn die Putins und Erdogans dieser Welt ihre autoritären Phantasien hier irgendwie umsetzen. Geben Sie es doch zu, es gefällt Ihnen! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - Zwischenrufe bei der FPÖ.) Die Frage ist nur: Was ist unsere Antwort auf diese autoritären Regime und auf diese autoritären Ideen? (GR Mag. Dietbert Kowarik: Sie verschwinden aus dem Parlament!) Die Antwort darauf ist, dass wir nicht auf Propaganda und Populismus setzen, sondern dass wir eine freie und offene Demokratie gegen genau dieses Gedankengut verteidigen. Die Antwort ist Demokratie, Menschenrechte und ein säkularer Staat gegen Nationalismus und religiöse Vereinnahmung. Die Antwort ist auch, dass Faschismus niemals eine Meinung ist, dass Faschismus auch keine Herkunft hat, sondern dass Faschismus immer ein Verbrechen ist. Und ganz egal, woher der kommt, wir werden ihn mit der gleichen Entschlossenheit bekämpfen, und das werden wir auch in Wien tun. - Danke schön! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr VBgm Nepp zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. VBgm Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nach dieser Wortmeldung vom Herrn Kollegen Kraus muss ich sagen, ich bin echt sprachlos. (GR Peter Kraus, BSc: Danke!) Uns mit einem Herrn Erdogan zu vergleichen (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Ja!), mit einem System der AKP, die die Demokratie aushebelt, wo Journalisten eingesperrt werden, wo Menschen umgebracht werden, wo Menschen auf einmal verschwinden in der Nacht - so etwas mit uns gleichzustellen, ist eine Frechheit, ist ein Skandal, meine sehr geehrten Damen und Herren, und ich verlange einen Ordnungsruf dafür! (Anhaltender Beifall bei der FPÖ. - Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Was Sie, Herr Margulies, von Demokratie halten, haben Sie schon einmal gezeigt, als Sie nämlich einmal hier oben gesessen sind und als "objektiver" Landtagspräsident uns hier am Rednertisch ausgerichtet haben: "Schleichts euch, euch brauch ma nicht!" - Das ist Ihr Demokratieverständnis, da sind Sie vielleicht näher. Trotzdem würde ich Ihnen nicht unterstellen, dass Sie eine Nähe zu Erdogans AKP-Regime haben. Ist doch unglaublich! (Beifall bei FPÖ und ÖVP. - GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Hab ich nicht! Sie schon!) Diese gesamte Verteidigungsstrategie von Rot und Grün ist ja wirklich lächerlich. Der Herr Gremel kommt hier heraus und sagt, ja, es gibt hier radikale Tendenzen in Wien, aber die gibt es auch in Vorarlberg, die gibt es auch in Deutschland. - Bitte, Herr Gremel, mir ist es vollkommen wurscht, wo solche Radikalitäten auftreten, wo solche politischen radikalen islamistischen Tendenzen auftreten. (Zwischenruf von GR Mag. Marcus Gremel.) Man kann jetzt nicht sagen, nur weil es in Deutschland oder in Vorarlberg oder in Tirol ist, ist es halt in Wien auch. Was ist denn das für eine skurrile Verteidigungsstrategie? Wir brauchen keinen radikalen Islam hier in Wien! (Beifall bei der FPÖ.) Zurück zum Thema: Sie kommen dann immer hier heraus und sagen, ist ja unglaublich, dass so etwas in Wien passieren konnte. Alle wundern sich von Ihnen, dann ist man ein bisserl echauffiert und empört, und dann ist wieder nichts. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das passiert jetzt schon langsam monatlich, dass irgendwo ein Skandal aufpoppt. Nichts passiert, Sie empören sich immer. Wir warnen schon seit 20 Jahren davor! Sie sagen immer, das haben wir nicht gewusst, hätten Sie es uns doch gesagt. Wir haben schon vor zig Jahren islamische Kindergärten abgelehnt, als Sie noch geleugnet haben, dass es so etwas gibt. Aber Sie fördern munter weiter. Durch Ihre Millionensubvention an diese Community haben Sie es geschafft, dass in Moscheen Kriegsspiele für Kinder veranstaltet werden, bei denen Kinder mit paramilitärischen Uniformen exerzieren und Leichen darstellen müssen. Sie haben es geschafft, dass Kinder, Buben und Mädchen, in Wien den Gruß der Grauen Wölfe üben müssen. Sie haben es geschafft, dass eine Serie von Förderskandalen vor allem in diesen islamischen Kindergärten stattfinden hat können. Sie haben es geschafft, dass radikale islamistische Prediger in Wien ausgebildet werden, all das haben Sie geschafft mit Ihren Fördermillionen. Darum verlangen wir endlich einen Förderstopp und nicht nur Lippenbekenntnisse von Ihnen, meine sehr geehrten Damen und Herren von der SPÖ! (Beifall bei der FPÖ.) Kaum kommen vom Bund positive Integrationsmaßnahmen wie Deutschlernklassen, wie ein Kopftuchverbot, wie die Regelung, dass Sozialleistungen an Integrationsmaßnahmen gekoppelt werden müssen, gibt es in Wien ein Njet. Deutschlernklassen sind nicht möglich. Was das Kopftuchverbot betrifft, hat sich nur ganz kurz die Frau Novak herausgetraut und ist gleich wieder zurückgepfiffen worden, weil sonst die Partei zerreißt. Und dass man Sozialleistungen nur nach Integrationsfortschritt auszahlt, was Wien betrifft, findet auch nicht statt. All das wird torpediert, und zwar aus ideologischer Sturheit, weil Sie die türkische Community, den politischen Islam brauchen, weil dieser politische Islam, diese türkische Community für Sie mobilisiert und Wählerstimmen lukriert. Daher geht auch immer ein Herr Omar Al-Rawi auf Stimmenfang. Sie haben die Wienerinnen und Wiener verraten für billige Stimmen aus der türkischen Community, und jetzt haben wir den radikalen politischen Islam in Wien! Das ist Ihr böses Geschenk an Wien! (Anhaltender Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich werde mir die Rede von Herrn GR Peter Kraus durchlesen und werde dann entscheiden, ob ein Ordnungsruf erteilt wird oder nicht. Als Nächste ist Frau GRin Mag. Berger-Krotsch zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren im Saal, auf der Galerie und via Livestream! Ich möchte und kann nur wiederholen, dass das, was in diesen Moscheen passiert ist, nicht nur in Wien, sondern, wie gesagt, auch in Deutschland und vielerorts auch, nämlich das Nachspielen von Krieg, diese Kriegsverherrlichung mit Kindern, unerträglich ist, dass es keinesfalls geht und dass es ein Angriff auf unsere Demokratie ist. Kollege Wölbitsch hat gemeint, man darf da nicht wegsehen, und ich kann da nur sagen, dass StR Jürgen Czernohorszky keine Sekunde weggesehen hat beim Aufkommen dieser schrecklichen Bilder. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Schon, sonst wäre es gar nicht möglich gewesen!) Er hat gehandelt, und zwar ohne mit der Wimper zu zucken, wie wir es von ihm kennen. (GR Gerhard Haslinger: Na, was hat er gemacht?) Er hat sofort die Kinder- und Jugendhilfe eingeschaltet, die aus Sicht des Jugendschutzes prüft, und das ist, wie wir es auch schon in der Fragestunde gehört haben und jetzt hier auch schon diskutiert haben, das, was Wien tun kann. Das ist der Handlungsspielraum des Bundeslandes, er ist begrenzt. Viel mehr ist das, was der Bund tun kann, nämlich der Verfassungsschutz, das BKA. Es ist richtig, dass das BKA nun verstärkt prüft. (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Wir in Wien tun alles, um diesen alarmierenden Entwicklungen entgegenzuhalten. Wir sind im Dialog mit den Menschen, und zwar im intensiven Zusammenschluss aller Bundesländer. Da möchte ich noch einmal auf diesen Antrag zu sprechen kommen, der bei der letzten LandesjugendreferentInnenkonferenz von StR Jürgen Czernohorszky eingebracht wurde. Wir sind im Austausch mit dem Bund, nämlich mit dem gut funktionierenden Netzwerk an ExpertInnen und MultiplikatorInnen, das wir haben, und dieses Netzwerk haben wir in Wien übrigens nicht erst seit gestern. Ich denke da an das Netzwerk Deradikalisierung, Prävention und Demokratiekultur, das der Bund jetzt als Best-Practice-Beispiel hernimmt und es haben möchte, und vieles, vieles mehr. Noch einmal: Das, was wir tun können, tun wir, wir schöpfen es aus. Darüber hinaus geht es für uns alle ums Dagegenhalten, ums Thematisieren, ums Austauschen und darum, klar und entschieden dagegen aufzutreten und zu handeln. Das passiert. Es ist mir auch wichtig, dazuzusagen, dass wir es eben alle tun müssen, um zu verhindern, dass es in Österreich, in Wien wieder passieren kann. Da Kollege Wölbitsch und Kollege Nepp vorhin sehr aufgeregt ins Mikrofon gesprochen haben, möchte auch ich grundsätzlich etwas feststellen. Erstens: Wien ist kein Sündenpfuhl, so wie es die FPÖ und auch die ÖVP mit Einberufungen von Sondergemeinderatssitzungen, aber auch Aktuellen Stunden wie dieser darzustellen versuchen. Auch wenn Sie es nicht hören wollen, reihen sich diese Vorkommnisse in Entwicklungen ein, die eben nicht nur auf Wien und auf heute beschränkt sind. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Diese Entwicklungen kennen wir in ganz Europa (GR Mag. Dietbert Kowarik: Willkommen in der multikulturellen Gesellschaft! Das wolltet ihr, jetzt habt ihr es!), wobei sie jetzt auch durch den Kriegseintritt der Türkei sehr verstärkt an die Oberfläche kommen. Wir sind nicht die Insel der Seligen, aber auch nicht Sodom und Gomorrha. Wesentlich ist, wie gesagt, dass alle an einem Strang ziehen, dass wir eine klare Haltung beziehen und uns nicht hier herstellen, Wien schlechtreden und ein verzerrtes Bild von dieser Stadt und von diesem Land hier zeichnen. Es geht um eine gemeinsame Strategie, so wie wir es mit den anderen Bundesländern und mit dem Bund gemeinsam angehen. Es braucht "Kurz"-Handlungen und nicht sogenannte Kurzschlusshandlungen, auch in dieser Frage. Ich möchte hier warnen vor diesen offensichtlichen Machtspielchen. Es kommt mir so vor, als würden wir uns gegenseitig sozusagen den politischen Schwarzen Peter zuspielen. Dabei ist das Thema viel zu wichtig, das Kindeswohl hat hier Vorrang. Das Kartenspiel spiele ich vielleicht zu Hause mit meinem fast fünfjährigen Sohn. Hier geht es darum, nicht die Wirklichkeit zu verdrängen, hinzuschauen auf das, was wir tun, und auch wirklich zu handeln. Auch von diesen angeblich hausgemachten, beziehungsweise von Rot-Grün gemachten, Problemen zu sprechen, so wie es Kollege Wölbitsch und Nepp sagen, finde ich auch abwegig. Wie gesagt, aus Deutschland, nämlich aus den Moscheen in Erfurt und Mönchengladbach haben wir ähnliche Bilder gesehen, und das sind keine Bezirke von Wien. (VBgm Dominik Nepp, MA: Dann ist ja alles gut, dann ist ja alles okay!) Wir von Rot-Grün sagen: Null Toleranz gegenüber solchen Handlungsweisen! Das hat unser Stadtrat in der ersten Sekunde beim Aufkommen dieser Bilder gesagt und alles, was in seiner beziehungsweise unserer Macht steht, getan. Also lassen wir hier die Kirche auch im Dorf. Ein Satz noch: Es lässt sich alles nicht wegzaubern. Es geht nicht darum, eine Community auszusperren, hier Mauern aufzubauen, hier unsere Verbindungen aufzulösen, das kann es wirklich nicht sein. Das ist nicht das Allerweltsheilmittel, was Sie hier so proklamieren, es lässt sich das alles nicht wegzaubern. Ich möchte aber abschließend sagen, dass spätestens jetzt auch Ihnen von Schwarz-Blau klar sein müsste, dass Kürzungen, wie von Ihren KollegInnen im Bund vorgenommen und geplant, beim Thema Integration und vor allem in der Schule der falsche Weg sind. Ganz im Gegenteil: Wir benötigen jetzt mehr Mittel, etwa für zusätzliche Deutschkurse, SchulsozialarbeiterInnen und PsychologInnen. Das ist der Weg, den Wien eingeschlagen hat, den wir weiterverfolgen. Wir werden nicht aufhören, hier auch den Bund in die Verantwortung zu nehmen, in die Integration zu investieren und Gelder dafür bereitzustellen, dass ein soziales Miteinander in dieser Stadt, in diesem Land möglich ist. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen 45, des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien 49 und des NEOS-Rathausklubs 18 schriftliche Anfragen eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen 10, des Klubs der ÖVP der Bundeshauptstadt Wien 2 Anträge und des NEOS-Rathausklubs 1 Antrag eingelangt. Den Fraktionen wurden alle Anträge schriftlich bekannt gegeben, die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Von der Bezirksvertretung Innere Stadt wurde ein Antrag betreffend Erarbeitung von Präzisierungsrichtlinien gemäß der UNESCO im Umgang mit den Wiener Welterbe-Stätten eingebracht. Diesen Antrag weise ich der Amtsführenden Stadträtin der Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung zu. Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 2, 5, 7 bis 10, 16, 19, 20, 21, 22, 24, 26 bis 29, 31, 32, 36, 40, 41, 42 und 44 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu den Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung die erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechender Beratung die Postnummern 18 und 23 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung des Tagesordnung vorgenommen: Die Postnummern 18, 23, 6, 11, 12, 13, 14, 15, 17, 45, 43, 1, 3, 4, 30, 25, 33, 35, 34, 37, 38 und 39. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 18 und 23 der Tagesordnung, sie betreffen das Projekt Wien Museum Neu sowie die Errichtung eines Universitätscampus für die Central European University auf dem Otto-Wagner-Areal in Wien 14, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Schinner, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Katharina Schinner: Ich bitte um Zustimmung zu den vorliegenden Geschäftsstücken. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger. Ich erteile es ihr und bringe in Erinnerung, dass dem Erstredner jeder Fraktion 40 Minuten Redezeit zur Verfügung stehen. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Danke, Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich werde zunächst zum Wien Museum sprechen, dann zum Otto-Wagner-Areal, und dann erlauben Sie mir vielleicht noch ein paar Worte in Richtung des scheidenden Stadtrats. Ich glaube, dass heute doch ein bisschen Raum sein wird, entsprechend über die kulturpolitischen Leistungen zu diskutieren. Zunächst zum Wien Museum: Das Wien Museum - Herr Direktor, herzlich willkommen hier bei uns! - ist natürlich schon ein langjähriges Thema. Ganz offen gesagt, beschäftige ich mich privat schon länger mit diesem Thema, aber in meiner Funktion als Wiener Kommunalpolitikerin erst seit 2015 sozusagen offiziell, und da sind natürlich schon wesentliche Debatten und Entscheidungen vorher getroffen worden. Ich brauche ja nicht in Erinnerung zu rufen, dass es durchaus Debatten und Diskussionen hinsichtlich des Standortes gegeben hat, aber 2015 war das alles schon, wie man so schön sagt, in trockenen Tüchern. Auch der Wettbewerb war abgeschlossen und die Entscheidung für ein Siegerprojekt gefallen. Ich möchte an dieser Stelle sagen, es ist immer so schwierig als Politikerin in diese Rolle zu schlüpfen und dann auch tatsächlich Stellung inhaltlicher Natur zu beziehen hinsichtlich Kunst und Kultur oder Architektur, denn ich glaube, es ist nicht die Aufgabe einer Politikerin, auch Kunstkritikerin, Kulturkritikerin und Architekturkritikerin zu sein. Dennoch möchte ich mir erlauben, zu sagen, dass ich mir eine Öffnung des Hauses hin zum Platz gewünscht hätte und dass ich persönlich davon überzeugt bin, dass es hier auch andere spannende Vorschläge gegeben hätte. Aber es ist, wie es ist. Es wurde nicht ein anderer Entwurf gewählt, sondern dieser, der nun mal diese - auch wenn immer wieder betont wird, dass es keine solche sei - letztlich Aufstockung bedeutet. Ich habe immer betont, und das ist auch die Haltung meiner gesamten Fraktion, dass für eine Weltstadt wie Wien ein Wien Museum, ein ehemaliges Historisches Museum der Stadt Wien von enormer Bedeutung und eine Frage auch des kulturellen Selbstbewusstseins für die Stadt ist. Daher begrüßen wir selbstverständlich aus tiefer Überzeugung, dass es hier jetzt einen Meilenstein gibt, nämlich eine adäquate Weiterentwicklung, eine Flächenerweiterung, eine Weiterentwicklung auch dieses Wien Museums, um dem 21. Jahrhundert angemessen nicht nur sozusagen die Dauerausstellung, die Sammlung des Museums, sondern auch den entsprechenden Raum zu schaffen für hoffentlich spannende Sonderausstellungen, auf die ich mich wirklich besonders freue. Ich glaube, es ist an der Zeit, das Museum tatsächlich auf die Höhe der Zeit zu bringen und auch mehr Platz zu bieten und das darzustellen, was es auch tut, nämlich letztlich auch historische und kulturelle Wiener Identität darzustellen. Ich begrüße - das habe ich auch an der Stelle schon gesagt, als die Debatte noch im Laufen war -, dass man hier jetzt nicht den Weg einer PPP gewählt hat, sondern dass die Stadt diesen Umbau finanziert. Auch das, glaube ich, ist eine Frage des Selbstbewusstseins. Es gibt keine vergleichbaren Museumsbauten europaweit, wo etwas im Wege eines PPP passiert wäre. Wir sträuben uns überhaupt nicht prinzipiell gegen Public Private Partnerships. An anderer Stelle der heutigen Tagesordnung, wenn es um ein Krankhausgroßprojekt geht, werde ich noch einmal darauf Bezug nehmen, dass das vielleicht der richtige Ort für eine Public Private Partnership gewesen wäre, weil es ja doch auch um beträchtliche Baurisiken geht, aber hier bei der Frage des Museums ist es, glaube ich, gut, dass die Stadt die Oberhoheit darüber hat, wie die Räume gestaltet sind, wie die Bespielung funktionieren kann und dass das nicht anderen Interessen untergeordnet wird. Worüber ich mich sehr freue, ist, dass hier zumindest auf dem Papier ein Projektmanagement für diese Umsetzungsphase, für die Bauphase eingesetzt wird, auch mit der Einrichtung eines unabhängigen begleitenden Kontrollorgans, das etwaige Kostenexplosionen oder Baukostenüberschreitungen, aber auch Bauverzögerungen hintanhalten soll. Auf dem Papier schaut das gut aus, vereinfacht gesagt, dass es hier ein entsprechendes Projektmanagement gibt und auch eine entsprechende Kontrolle. Ich sage trotzdem: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Daher möchte ich heute einen Antrag einbringen, dass der Wiener Gemeinderat den zuständigen - oder auch dann den nächsten - Stadtrat auffordert, dem Gemeinderatsausschuss in regelmäßigen Abständen von in etwa sechs Monaten einen aktuellen Bericht über den Projekt- und Baufortschritt des Wien Museums vorzulegen. Es geht da insbesondere um die Meilensteine, es geht aber auch um etwaige Verzögerung, und es geht immer um einen aktualisierten Kosten- und Zeitplan, weil es mir einfach wichtig ist, dass wir gemeinsam darauf schauen und auch als Gemeinderatsausschuss hier entsprechend das Ganze mit Kontrolle begleiten können. (Beifall bei den NEOS.) Was mir sehr wichtig war, und das habe ich auch im Zuge der Debatte im Kulturausschuss gesagt, ist, dass natürlich mit diesem Umbau des Wien Museums gleichzeitig auch eine Jahrhundertchance besteht, den Karlsplatz insgesamt vielleicht nicht ganz neu, aber doch neu aufgeladen zu gestalten. Das ist nicht ganz so, wie ich es mir gewünscht hätte. Was die Platzgestaltung angeht, gibt es von unserer Bezirksfraktion Überlegungen hinsichtlich des Bassins, et cetera, da gäbe es also Möglichkeiten, diese Stadt, diesen Platz so zu gestalten, wie es einer lebendigen kulturell aktiven Weltstadt, einem Ort des Austausches, der Begegnung und des Diskurses gut tun würde. Im Kulturausschuss habe ich aber einen Punkt herausgegriffen, und das ist die historische Chance, die sich in Bezug auf das Winterthur-Gebäude bietet. Ich habe gesagt, und das war durchaus sehr glühend, dass ich überzeugt bin: Wenn wir jetzt nicht diese Chance ergreifen, im Zuge der Flächenwidmungsänderung, die ja noch kommen wird für das Wien Museum, aber auch das Winterthur-Gebäude, in Verhandlungen zu treten, um dieses Gebäude abzurücken, und zwar nicht nur vom Wien Museum - wobei ich es sehr begrüßen würde, wenn das Wien Museum dort als Solitär stünde und nicht so eingeengt wäre -, sondern vor allem auch von der Karlskirche, denn auch das ist, ehrlich gesagt, eine Frage des kulturellen Selbstbewusstseins, denn das ist ja ein barocker Sakralbau von enormer Bedeutung - wenn man es jetzt nicht macht, dann ist diese Chance vertan. Dazu sei vielleicht eine kleine Kritik angemerkt: Es ist natürlich immer ein bisschen pikant, wenn man in die Gemeinderatssitzung geht, Anträge vorbereitet und einem dann medial ausgerichtet wird, was alles eh schon unterwegs ist. Aber ich höre die Botschaft. Ich freue mich, dass es offensichtlich gelungen ist, hier genau das zu erreichen, nämlich im Zuge der Flächenwidmungsänderung mit dem Eigentümer, der Zürich Versicherung, in Verhandlungen zu treten. Mir ist schon klar, dass das auch eine Aufstockung dort bedeuteten wird, andererseits könnten diese Verhandlungen auch dazu führen, dass dieses Gebäude von der Karlskirche abrückt. Auch hier ist Vertrauen gut, Kontrolle besser. Ich glaube, dass die Frage, wie weit das von der Kirche abrücken wird, eine Bedeutung hat. Daher bringe ich jetzt dennoch noch meinen Antrag ein. Wir wünschen uns, dass im Zuge dieser Flächenwidmung man von einer Abrückung redet, die zumindest zwei Fensterachsen betrifft - ich sage jetzt, zumindest zwei, in meinem Antrag steht aber, gewünscht werden drei. Das ist nicht willkürlich gewählt, das ist der Abstand zu den Gründerzeitgebäuden auf der anderen Seite der Kirche, die auch durchaus hoch sind. Ich glaube, dass es einfach ein schönes Bild ergeben würde, wenn das annähernd in irgendeiner Weise eine Symmetrie hätte. Da ist dann meines Erachtens durchaus die Möglichkeit geschaffen, dass man eine gewisse Bauhöhe noch nach oben hin schafft, wenn eben dieses Abrücken gewährleistet ist. Diesen Antrag bringe ich jetzt noch einmal ein. (Beifall bei den NEOS.) Ich finde es ein bisschen schade, dass hier FPÖ und ÖVP nicht zustimmen, das sage ich auch ganz offen. Ich war bei diesen Verhandlungen beziehungsweise beim Wettbewerb oder bei den Diskussionen nicht einmal dabei. Sie waren aber aktiv dabei, und ich habe immer sehr vollmundige Bekenntnisse gehört - im Übrigen auch zu diesem Entwurf, der jetzt verwirklicht wird, den ich persönlich gar nicht so super finde, den ich aber trotzdem mittrage. Ich habe ein bisschen das Gefühl, dass Sie da das parteipolitische Kalkül so nach dem Motto, wer weiß, was schiefgeht, da möchten wir nicht schuld sein, vor diese meines Erachtens doch sehr wichtige Signalwirkung einer einhelligen politischen Entscheidung stellen, nämlich dass wir sagen, ja, selbstverständlich führen wir dieses Wien Museum ins 21. Jahrhundert, und das ist ein starkes Bekenntnis dazu. Das finde ich schade, denn wenn von Ihrer Seite das nichts anderes mehr wird als ein parteipolitisches Hickhack auch etwa um das Weltkulturerbe, dann finde ich das eigentlich ein bisschen schäbig, aber das müssen Sie selber wissen. Ich komme nun zu den Themen Otto-Wagner-Areal, zur Central European University und dem Memorandum of Understanding, das wir auch im letzten Kulturausschuss behandelt haben. Auch dazu möchte ich überhaupt nicht meine Freude darüber verhehlen, dass es gelingt - ich sage das jetzt vorsichtig -, einen neuen Standort für die Central European University in Wien auf diesem Areal zu verwirklichen. Otto Wagner war, und das kann man, ich mache jetzt Werbung, sich gerade sehr schön auch im Wien Museum anschauen, nicht nur ein bedeutender Architekt, sondern auch ein wirklich bedeutsamer Stadtplaner. Dieses gesamte Otto-Wagner-Areal ist eigentlich eine stadtplanerische und auch gesundheitspolitische Großleistung mit einer enormen Dimension gewesen, nämlich mit der damaligen Niederösterreichischen Landesnervenheilanstalt - so hat das, glaube ich, geheißen. Das ist einmalig. Das ist ein unglaubliches kulturelles Erbe, das wir in dieser Stadt haben. Ich möchte an dieser Stelle auch sagen, dass ich in der Vergangenheit bei den Debatten zur Bebauung der Wohnbauten dort, wenn es um die Frage ging, wo die Gesiba bauen kann, die Sensibilität der rot-grünen Stadtregierung im Umgang mit diesem kulturellen Erbe vermisst habe. Es ist auch Otto Wagners Hauptwerk dort, die Kirche, aber, wie gesagt, meines Erachtens liegt diese stadtplanerische Leistung in dieser Gesamtgestaltung, zu sagen, wir sperren die jetzt nicht irgendwie weg, sondern wir erschaffen dort ein wirklich angenehmes Areal, ein luftiges Areal, wo man wirklich eine Heilanstalt hingibt, und das ist ja wirklich eine große Leistung gewesen. (Zwischenruf von GRin Dr. Jennifer Kickert.) - Bitte? (GRin Dr. Jennifer Kickert: Nein, ich habe an etwas anderes gedacht!) - Laut gedacht, na gut. (Heiterkeit der Rednerin.) Wenn Sie mir etwas sagen wollen, dann können Sie es gerne dann auch machen. Wir haben uns mit dem Otto-Wagner-Areal intensiv beschäftigt und haben schon vor einiger Zeit, vor über einem Jahr selber so ein Konzept entwickelt, Otto-Wagner-Areal 2030, Neues Leben für ein Jugendstiljuwel, wo wir dargelegt haben, dass wir uns dort eine multifunktionale Nutzung wünschen, die natürlich einen Anker braucht, nämlich einen Anker einer Universität. Es ist uns völlig bewusst, dass es dort sozusagen einen Hauptanker braucht. Es muss nicht das gesamte Areal damit genutzt werden, aber es braucht dort etwas, wo sich dann drum herum ein kulturelles, universitäres und wirtschaftliches Leben ansiedelt, vielleicht auch Studentenwohnheime. Also eigentlich, muss ich sagen, entspricht diese Idee und auch das, was ich im Memorandum of Understanding lese, exakt unseren Vorstellungen. Wir haben auch damals die CEU als möglichen Partner erwähnt, weil ja schon absehbar war, dass hier Orbán sozusagen die illiberalen Daumenschrauben andreht, und dieser Universität den Garaus machen möchte in Budapest. Ich glaube, es tut einer Weltstadt wie Wien gut, ein solches Spektrum an Universitäten zu bieten, die sich einer offenen Gesellschaft, einer Liberaldemokratie im Rechtsstaat, all diesen Grundwertehaltungen, die ich zutiefst mittrage, verschrieben hat. Es ist gut, dass man die nach Wien holt. Ich habe im Kulturausschuss aber auch gesagt: Was ich mit meiner Zustimmung zu diesem Memorandum of Understanding nicht erteilen möchte, ist eine Generalvollmacht an die Stadt, dass hier sozusagen alle weiteren Schritte hinter verschlossenen Türen erfolgen und dann unter Umständen Dinge herauskommen, die ich dann auch nicht mittragen möchte. Mir wurde versichert, dass das nicht der Fall sei. Mir wurde zugesichert, dass an Bedingungen, die im Mediationsverfahren festgehalten wurden, festgehalten wird, dass beispielsweise eine Begehbarkeit des Areals für die Öffentlichkeit erhalten bleibt, dass man das nicht irgendwie umzäunt und dann nur noch ein Teil besichtigt werden kann. Wir wollen auch keine massive Bebauung dort. Uns ist völlig klar, dass es da bestehende Flächenwidmungen gibt, aber es ist so oder so möglich. Es gibt natürlich die Möglichkeit, das architektonisch aufregend und ansprechend und durchaus auch modern und progressiv zu machen, oder aber, völlig salopp gesagt, verhunzt. Dann baut man dort irgendwelche Klötze hinein und das Ganze ist einfach hässlich und nicht ansprechend. All diese Dinge wollen wir verwirklicht haben. Wir hätten auch gerne verwirklicht, dass für die weitere Entwicklung das gesamte Areal mitgedacht wird. Deshalb ist es unseres Erachtens unbedingt notwendig, dass wir eine Konstruktion wählen, die sicherstellt, dass wir dieses Areal nicht in "bits and pieces" verwerten, sondern mit dem Blick auf das gesamte Areal und die kulturpolitische Bedeutung. Deshalb sprechen wir uns für das Modell einer gemeinnützigen Stiftung aus, in die das Areal eingebracht wird, die dann Sorge dafür tragen soll, was weiter auf diesem Areal passiert. Ich bringe jetzt einen Beschlussantrag ein. Noch einmal zusammengefasst: Keine Neubauten in den freien Flächen zwischen den Pavillons, es muss sehr sensibel umgegangen werden, freie Zugänglichkeit der freien Flächen zwischen den Pavillons im Hauptteil für die Öffentlichkeit im bisherigen Umfang und Schaffung eines kollegialen Planungs- und Nutzungsmanagements für das Gesamtareal, unser Modell wäre eine gemeinnützige Stiftung. (Beifall bei den NEOS.) Last but not least braucht ein so großes Areal auch ein Verkehrskonzept. Wir sind in unserem Konzept des Otto- Wagner-Areals 2030 da neue Wege gegangen und haben mit Expertinnen und Experten, mit entsprechenden Anbietern, aber auch im Vergleich zu anderen Städten uns angeschaut, was dort ein innovatives Konzept wäre, das es ermöglicht, das Areal zu erschließen. Dabei wollen wir nicht nur Busstationen außerhalb des Areals, während man im Areal dann weite Wege hat. Wir wollen aber auch nicht eine Verkehrshölle, wir wollen nicht massiv Autos dort hineinbringen, sondern wir haben uns überlegt: Wie kann man dieses Areal und vielleicht auch die Steinhof-Gründe, die sich ja da entlangziehen und ein sehr beliebtes Naherholungsgebiet sind, gut in ein Verkehrskonzept anschließen und eingliedern? Die unserer Meinung nach beste und kostensparendste Idee ist eine Seilbahn, die von Hütteldorf nach Ottakring geht, die von der U4-Endstation Hütteldorf zur U3-Endstation Ottakring sozusagen eine Brücke bilden würde. (Allgemeine Heiterkeit.) Sie lachen alle. (GR Mag. Manfred Juraczka: Sie auch! - GR Christian Oxonitsch: Sie auch!) Das ist nicht witzig gemeint. Das ist in vielen Städten, wenn Sie etwa nach Südamerika schauen, nicht bloß eine Touristenattraktion, es geht auch nicht nur darum, auf einen Berg hinaufzukommen, sondern das sind dort tatsächlich integrative Bestandteile des öffentlichen Verkehrsnetzes. Der Vorteil ist, es ist relativ mikroinvasiv baubar. Doch im Vergleich zu einer U-Bahn können wir uns, glaube ich, darauf einigen, dass es nicht der große Aufwand ist. Ja, die Stützen sind ein Thema, ja, es ist ein Thema, wo das drübergeht, wo man da hineinschaut, aber das sind im Vergleich zu sonstigen Lösungen, die das Areal erschließen, machbare Geschichten. Darüber hinaus ist es möglich, dort eine hohe Anzahl an Personen in einer hohen Kapazität zu befördern und es ist auch barrierefrei, es gibt barrierefreie Modelle. Ich möchte auch nicht verhehlen, es ist im Vergleich zu anderen Varianten kostengünstig. Daher bringe ich auch noch einen Antrag ein, dass wir eine Machbarkeitsstudie in Auftrag geben wollen, die eben so eine Stadtseilbahn Otto Wagner prüfen soll, und zwar, das ist mir wichtig, nicht nur als Tourismus-Gimmick. Es geht nicht nur darum, dass man sich freut, dass man da drüberschwebt - wobei ich persönlich sage, ich hätte nichts dagegen, die Otto-Wagner- Kirche aus einer anderen Perspektive zu sehen -, sondern wir wollen eine Machbarkeitsstudie dieser Seilbahn als integrativen Bestandteil des Verkehrsnetzes. Diese Seilbahn hätte übrigens auch den Benefit, dass man so das Wilhelminenspital besser an das öffentliche Verkehrsnetz anschließen und eben auch die U-Bahn-Endstationen erschließen kann. Das wäre mal ein innovativer Weg, und das würde mich tatsächlich freuen, wenn ich die eine oder andere Überlegung dahin gehend sehen würde.Erlauben Sie mir zum Schluss noch ein paar Worte. Herr StR Dr. Mailath-Pokorny! Ich habe den Eindruck, es ist auch so etwas wie Ihre Abschiedsgemeinderatssitzung heute und möchte daher ein paar Worte an Sie ganz persönlich richten. Ich wünsche Ihnen alles Gute. Ich möchte Ihnen auch ganz herzlich dafür danken, dass Sie sich über so viele Jahre mit so großer Leidenschaft den kulturpolitischen Agenden gewidmet haben. Ich habe natürlich auch gelesen, was da geschrieben steht, ich werde vielleicht auf das eine oder andere Bezug nehmen, aber ich glaube trotzdem, dass man einfach sagen muss: Das ist ein sehr intensiver Job, bei dem man immer versuchen muss, sehr viele Interessen, nicht zuletzt auch budgetäre Interessen, unter einen Hut zu bringen, und dafür möchte ich einfach einmal Danke sagen, denn ich finde, das wird in der Politik viel zu wenig getan. (Allgemeiner Beifall.) Ich stehe auch nicht an, Positives zu erwähnen. Ich möchte sagen, dass, auch wenn der große Teil des MuseumsQuartiers schon erledigt war, es doch Sie waren, der hier so maßgeblich daran beteiligt war, dass das dort so ein lebendiger Ort wird, ein Treffpunkt voller Leben, Kunst und Kultur, ein wirkliches Kulturzentrum, ein Platz des Austausches. Es ist sicherlich hoch anzurechnen, dass dieser Raum dort so gut funktioniert und wirklich den Wienerinnen und Wienern eine so enorme Qualität bietet. Sie haben eine Offensive für Kunst im öffentlichen Raum gestartet und 2004 mit den Ressorts für Wohn- und Stadtentwicklung die KÖR gegründet. Auch das halte ich für einen sehr wichtigen Schritt - Kunst im öffentlichen Raum zu verankern, sichtbar zu machen und auch immer wieder Präsenz zu schaffen und mitzudenken. Ich danke auch ganz persönlich für die Open-Air-Festivals. Wir haben das eine oder andere Mal darüber diskutiert, ob alles immer gratis sein muss, weil natürlich auch hier eine lebendige Clubszene besteht, die sich nicht besonders freut, wenn man immer nur Gratisangebote schafft. Aber natürlich sind das Electric Spring Festival und das Popfest am Karlsplatz Festivals, die gut angenommen werden und die vor allem aber auch eins wieder schaffen, nämlich ein selbstbewusstes Darstellen der österreichischen Pop- und elektronischen Musikszene. Das ist in Wahrheit spät gekommen. Ich kann mich erinnern, ich war Ende der 1990er Jahre in Amerika, bin damals viel in Clubs unterwegs gewesen, da hatte ich noch Zeit, und bin nach New York gekommen. Ich weiß nicht, ob das im Virgin Megastore oder irgendwo anders war, die Platte, die dort am meisten verkauft beziehungsweise am meisten präsentiert wurde, war jedenfalls "The K&D Session" von Kruder und Dorfmeister. Aber das war Ende der 1990er Jahre, damals ist man, habe ich das Gefühl gehabt, noch nicht so selbstbewusst mit der elektronischen Wiener Musikszene umgegangen, aber dafür möchte ich jedenfalls Danke sagen. Das Theater an der Wien hat sich durch die Umstrukturierung zu einem wirklich gut funktionierenden Opernhaus entwickelt, das in einer wirklich hervorragenden Qualität produziert und auch sehr gut angenommen wird. Erlauben Sie mir gleich an dieser Stelle aber trotzdem, die meiner Meinung nach nach wie vor ungelöste Frage der Vereinigten Bühnen Wien anzusprechen. Auch darüber haben wir schon oftmals diskutiert. Dieses Opernhaus Theater an der Wien funktioniert gut und ist sicherlich ein Ort, der wesentlich ist und jetzt auch ein wesentlicher Stein darin ist, das ist mir schon klar. Trotzdem glaube ich daran, dass man über kurz oder lang über ein echtes Zukunftskonzept bei den Vereinigten Bühnen nicht hinwegkommt und man ernsthaft die Frage stellen muss, welche Bereiche wir fördern und welche Bereiche wir auch sich selbst überlassen können, weil sie eigentlich marktfähig sind. Diese Debatte wird es geben müssen, davon bin ich überzeugt, denn so kann es auch nicht weitergehen. Positiv ist auch der Bereich der Restitutionen der in der NS-Zeit geraubten Kunst- und Kulturgüter. Da haben Sie sehr viel vorangetrieben. Ich habe auch immer den Eindruck gehabt, dass es Ihnen ein persönliches Anliegen ist. Auch das, glaube ich, sollte jedenfalls der zukünftige Stadtrat oder die zukünftige Stadträtin auch auf seine oder ihre Agenda weiterschreiben, weil es ganz wesentlich ist für die Frage, wie wir mit unserer Geschichte umgehen und wie wir da auch weiterhin Bewusstsein schaffen. Es ist geschrieben worden, dass Sie eher als Verwalter denn als Gestalter in Erinnerung bleiben werden. Auch wenn das jetzt komisch klingt, ich weiß nicht, ob das etwas so Negatives ist. Ich meine nur, dass es auch durchaus anzuerkennen ist, dass der Bereich Kunst und Kultur gut verwaltet ist, dass grundsätzlich hier in einer unglaublichen Vielfalt und Diversität und einer Breite des Angebotes ganz viel auf den Weg gebracht worden ist oder zumindest auch weiterentwickelt worden ist. Ja, es stimmt, es fehlt ein bisschen sozusagen diese eine große, bleibende kulturpolitische Leistung, die vielleicht jetzt das Wien Museum oder die ECU sein wird. Aber generell vermisse ich in dieser Stadt - und das ist auch vielleicht mein größter Kritikpunkt - echte kulturpolitische Diskussionen. In den letzten Jahren habe ich immer ein wenig den Eindruck gehabt, es gibt eher Diskussionen darüber, wer mehr Förderungen bekommt und wer keine bekommt. Erlauben Sie mir an dieser Stelle, noch einmal zu sagen: Ich sehe ein großes Problem in der Förderung von Freundesnetzwerken in dieser Stadt. Herr Stadtrat, das haben Sie auch nicht anders gemacht als Ihre Vorgänger. Ich glaube, wir müssen uns hier zumuten, auch darüber zu reden, dass Kunst und Kultur frei sein soll und dass zählen muss, wer was kann und nicht, wer wen kennt. Das ist eine Überzeugung von mir und das wünsche ich mir wirklich definitiv für die Zukunft, dass nämlich nicht immer die Liebkinder gefördert werden, während andere durch die Finger schauen. Mein größter Wunsch wäre es aber, dass wir wirklich wieder kulturpolitische Debatten führen. Möglicherweise bietet uns ja sogar die eine oder andere Wortmeldung der FPÖ eine Chance dafür, weil ich da immer wieder Wortmeldungen höre, die inhaltlicher Natur sind, also sozusagen eine Bewertung der Kunst- und Kulturproduktionen. Das ist etwas, das wir eigentlich sehr scheuen. Ich habe gerade eingangs gesagt: Ich bin der Meinung, eine Politikerin ist keine Kunstkritikerin und keine Architekturkritikerin, aber wenn Sie immer wieder in diese Debatte eintreten und dann von Ferkeleien auf der Bühne oder so etwas reden, dann habe ich das Gefühl, wir brauchen vielleicht wieder einmal eine Auseinandersetzung über die Freiheit der Kunst. In Wahrheit müssen wir ein paar Diskurse führen. Auch wie es ausschaut mit dem durchaus sozialdemokratischen oder linken Paradigma der Kunst für alle von allen, wo wir ganz ehrlich fragen müssen: Schaffen wir das? Ist es wirklich gelungen in den letzten Jahren? Ich meine, wir reden jetzt wieder von einem Großprojekt einer Donaubühne. Ich habe grundsätzlich nichts dagegen, wir werden uns das anschauen müssen, aber wir sehen ja, dass dieser Ansatz sozusagen immer nur aus der Basis heraus oder aus der Breite der kleinen Initiativen alleine nicht funktioniert. Es braucht gewisse große Anker oder, umgekehrt gesagt, es braucht dieses Miteinander, größere Institution, die dann gut programmiert werden. Das ist im Übrigen die Hauptfrage, die ich in Bezug auf diese Bühne habe, denn einzig und allein ausschlaggebend ist die Frage der Programmierung, die Frage, wer das dort machen wird und ob es gelingen wird, das entsprechend zu etablieren. Aber dieses Paradigma hat nicht in dieser Art und Weise funktioniert, das muss man ehrlich sagen. Da würde ich mir wünschen, dass es wieder echten kulturpolitischen Diskurs in der Zukunft gibt und bin durchaus auch bereit, dafür einzutreten. Ihnen persönlich wünsche ich alles Gute und danke vielmals! (Beifall bei NEOS, SPÖ, GRÜNEN und ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr StR Dr. Wölbitsch zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. StR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Vielen Dank! Ich werde versuchen, mich ein bisschen kürzer zu fassen als meine Vorrednerin. Es gibt sehr viele spannende Themen, die heute auf der Agenda stehen, unter anderem auch das Wien Museum, das wir jetzt hier behandeln. Beim Wien Museum geht es auch um ein Thema, und das wurde auch schon angesprochen, das sehr wesentlich ist, nämlich: Wie gehen wir mit dem kulturellen Erbe in unserer Stadt um? Ein Thema, das uns und, ich glaube, auch sehr viele Wienerinnen und Wiener beschäftigt, ist daher: Wie gehen wir mit dem Status Weltkulturerbe dieser Stadt um? Wien ist neben Prag und Rom eine der drei europäischen Hauptstädte, wo wir noch zur Gänze UNESCO- Weltkulturerbe-Status im Historischen Zentrum, der Innenstadt haben. Es geht hier lediglich, und das wissen Sie, um 1 Prozent der Fläche. Das heißt, 99 Prozent der Fläche wären verfügbar für alle möglichen auch notwendigen Projekte in der Stadtentwicklung. Es geht eigentlich nur um 1 Prozent, wobei es Aufgabe der Mehrheitsfraktion gewesen wäre, gut darauf aufzupassen. Sie haben aber trotz des 1 Prozents hier kläglich versagt. Sie haben etwas nicht geschafft, das in vielen anderen Städten möglich ist, nämlich moderne Stadtentwicklung und Weltkulturerbe unter einen Hut zu bringen. (Beifall bei der ÖVP.) Von insgesamt 1.073 Welterbe-Stätten auf der ganzen Welt befinden sich im Moment nur 54 auf der Roten Liste der UNESCO, ihnen droht also die Aberkennung des Status Weltkulturerbe. Das passiert normalerweise in Fällen von Naturkatastrophen, Kriegen, Zerstörung, et cetera, in Wien aber reicht die Sorglosigkeit der rot-grünen Stadtregierung. Fast überall wird das Weltkulturerbe geschätzt und anerkannt, nur in Wien ist es anders: In Wien hat es die rot-grüne Stadtregierung geschafft, dass wir nun auf der Roten Liste stehen. Ich merke auch, dass bei diesem Thema in diesem Raum seitens der Mehrheitsfraktionen immer nur Lethargie herrscht und eigentlich auch ein bisschen das Gefühl der Wurschtigkeit. Kein Kampfgeist, keine spürbare Energie, jetzt noch irgendetwas zu ändern oder noch zu versuchen, das Steuer herumzureißen - weder vom aktuellen Bürgermeister noch vom designierten Bürgermeister, und von der heute abwesenden Vizebürgermeisterin möchte ich gar nicht reden. Wir wünschen uns daher einen Bürgermeister, der das Erbe der Menschheit - und um nichts weniger geht es laut Definition der UNSECO - auch wirklich ernst nimmt und schützt. Mit diesem Wunsch sind wir auch nicht alleine. Wir haben mittlerweile mehr als 1.000 Wienerinnen und Wiener, die sich an unserer Aktion beteiligt und dem designierten Herrn Bürgermeister Michael Ludwig ein digitales Briefchen geschickt haben mit dem Anliegen, einen Paradigmenwechsel beim Weltkulturerbe zu vollziehen. Die Reaktion des Herrn Stadtrates wie auch jene von vielen anderen Stadträten kennen wir leider, nämlich keine. Egal, ob es um das Projekt am Heumarkt, die Umgestaltung des Karlsplatzes oder auch die schon angesprochenen Steinhof-Gründe geht, Rot-Grün agiert unprofessionell, fahrlässig, verantwortungslos (Beifall bei der ÖVP.) und ohne Rücksicht auf Verluste. Wenn sich der grüne Klubobmann hinstellt und sagt, na ja, er hätte ja nicht wissen können, dass mit seiner Zustimmung zum Flächenwidmungsplan auch das Weltkulturerbe auf dem Spiel steht, dann muss ich ehrlichweise sagen: Wenn das wirklich so stimmt, dann wissen Sie weniger als so ziemlich jeder Zeitungsleser und jede Zeitungsleserin in dieser Stadt und wären somit, sorry, das muss ich auch sagen, wahrscheinlich einer der uninformiertesten Politiker, und das traue ich Ihnen trotz aller Kritik und trotz aller Diskurse, die wir hier führen, dann doch nicht zu. Die UNESCO hat wiederholt, rechtzeitig und nachdrücklich auch immer wieder darauf hingewiesen, was im Rahmen des Welterbes möglich ist und was nicht. Wenn Sie es jetzt mit der Besorgnis wirklich ernst meinen und hier unbedingt etwas wollen, was wir natürlich über alle Maße begrüßen würden, dann gibt´s vielleicht die Möglichkeit, für einen Austausch beim Alkoholverbot am Praterstern vielleicht zuzustimmen und sozusagen mit der SPÖ zu gehen und beim Thema Weltkulturerbe hier etwas mehr auf die Tube zu drücken. Die Wahrheit ist, und es wäre auch schön, das einmal ehrlich zu hören, dass Ihnen das Weltkulturerbe an sich schlicht und einfach kein Anliegen ist. Es wäre auch ehrlich, das einmal offen auszusprechen und zu sagen, weil man ja unterschiedlicher Meinung sein kann, und aus unserer Sicht ist es bewahrenswert. Wenn es aus Ihrer Sicht nicht so ist, dann ist es ja auch in Ordnung, hier in dem Haus zu sagen, dass man es so sieht und das wäre auch ehrlich der Bevölkerung gegenüber. Ihr ehemaliger Kulturminister Drozda war ja schon sehr nahe an so einem Geständnis dran und hat in einer seiner letzten Presseaussendungen gemeint, na ja, das mit dem Weltkulturerbe soll man alles nicht so dramatisch sehen. Dementsprechend, wenn ein ehemaliger Kulturminister so denkt und agiert, ist auch das Gesprächsklima zwischen der UNESCO und der Stadt Wien. Die Situation ist verfahren, das Klima ist beschädigt. Wir haben gesagt, wir wollen das so einfach nicht hinnehmen. Wir wollen retten, was noch zu retten ist, und wir vertreten das Erbe und das Volksvermögen der Wienerinnen und Wiener. Konsequent zur rot-grünen Lethargie wurden und werden auch zahlreiche NGOs, Initiativen und Vereine, die ihre Zeit hier großteils ehrenamtlich zur Verfügung stellen, nicht eingeladen und werden ignoriert und werden immer als Querulanten und Verhinderer der modernen Stadtentwicklung hingestellt. Wir haben daher gesagt, nicht von uns, wir als ÖVP-Wien wollen diese Leute zu einem Runden Tisch einladen. Es sind sehr viele Personen gekommen und auch unser Kulturminister und Landesparteiobmann Gernot Blümel hat sich mehr als zwei Stunden Zeit genommen, um etwas zu tun, was Sie selten tun, nämlich den Menschen auch wirklich zuzuhören. Darunter waren namhafte Architekturprofessoren, zahlreiche NGOs, Bürgerinitiativen und Vereine aus der Zivilgesellschaft, alles Menschen, die um die Bedeutung des Welterbes wissen und sich dafür, wie gesagt, auch mit ihrer Freizeit einsetzen. Ich möchte mich an dieser Stelle sehr herzlich bei all diesen Menschen bedanken, die in diesen Vereinen und Initiativen tätig sind, die ihre Freizeit zur Verfügung stellen und trotz der Ignoranz und trotz des Widerstandes der Wiener Stadtregierung hier tagtäglich für den Erhalt des Weltkulturerbes kämpfen. (Beifall bei der ÖVP.) Mit unserer Veranstaltung, mit unserem Runden Tisch, glaube ich, haben wir auch einen ersten Beitrag in Richtung Formierung der Kräfte für den Erhalt des Weltkulturerbes geleistet, weil für uns steht fest, es ist noch nicht zu spät, es ist noch etwas möglich, es kann auch etwas getan werden. Wir bringen auch als Ausfluss dieses Runden Tisches hier etwas später noch einen Antrag ein, wo wir sagen, wir wollen das Weltkulturerbe auch in der Wiener Stadtverfassung verankern, damit, wenn schon die Wertschätzung der rot-grünen Stadtregierung dafür nicht da ist, es zumindest eine Wertschätzung oder einen Schutz in der Wiener Stadtverfassung gibt. Und, das ist von meiner Vorrednerin auch schon erwähnt worden, wir werden auch einen Antrag einbringen, das aus unserer Sicht schützenswerte Areal rund um die Steinhof-Gründe auch in die Liste der Weltkulturerbe-Stätten aufzunehmen. Parallel zu den Dingen, die wir hier im Gemeinderat unternehmen, kämpft aber auch unser Kulturminister und Landesparteiobmann Gerhard Blümel auf Bundesebene mit allen ihm zu Verfügung stehenden Mitteln für den Erhalt dieses Weltkulturerbes. Erste Schritte dazu wurden bereits im März mit einem Experten-Workshop gesetzt. Eine Analyse der städtebaulichen Entwicklung wurde beauftragt und für Frühherbst 2018 wird auch eine offizielle Advisory Mission nach Wien eingeladen. Dabei geht´s vor allem um eines, und das ist auch etwas zutiefst Menschliches, nämlich das Gesprächsklima oder das von Ihnen zerstörte Gesprächsklima mit der UNESCO, aber auch mit internationalen Expertinnen und Experten wieder zu reparieren und wieder aufzurichten, damit eine neutrale Darstellung der aktuellen Lage auch möglich ist. Die Rückmeldungen, die ich mitbekommen habe, sind, dass die UNESCO auch sehr froh darüber ist, dass es endlich wieder einen Kulturminister und auch Menschen hier im Rathaus, im Gemeinderat und im Landtag gibt, die sich für den Erhalt des Weltkulturerbes einsetzen, die das als etwas Erhaltenswertes erachten und hier entsprechend auch Energie und Engagement an den Tag legen. Überhaupt kommt es mir heute so vor, dass es bei all den Themen immer ganz gut ist, wenn die Bundesregierung hier ein bisschen andrückt und auch die ersten Initiativen und Vorschläge setzt, egal, ob das beim Weltkulturerbe der Fall ist, wie schon erwähnt, oder ob es um die Vorkommnisse in den Wiener Moscheen geht, auch das haben wir heute schon diskutiert, oder aber auch, aber das würde jetzt den Rahmen sprengen und mir wahrscheinlich auch einen Ordnungsruf einbringen, wenn es um das Thema Mindestsicherung geht, wo wir hier auch nur eine Pseudoreform erleben und wo jetzt auch, Gott sei Dank, die Bundesregierung eine Vorlage erstellen wird. (Beifall bei der ÖVP.) Bei all diesen Themen legt die Bundesregierung vor, Rot-Grün zaudert und zögert. Es wurde ja auch im Regierungsprogramm der Bundesregierung festgehalten, dass Eingriffsmöglichkeiten des Bundes in die Bau- und Raumordnung zur Einhaltung von völkerrechtsverbindlichen Staatsverträgen geprüft werden sollen. Das ist aus unserer Sicht auch notwendig, weil dem Weltkulturerbe ein Staatsvertrag unterliegt, der ja eigentlich eingehalten werden sollte. Gernot Blümel hat dazu auch klar gemacht, dass in einem letzten Schritt, in einer, wenn Sie so wollen, Ultima Ratio auch eine Verfassungsklage und damit der Gang zum Verfassungsgerichtshof in Betracht gezogen wird. Lassen Sie mich daher abschließend klarstellen: Kulturminister Gernot Blümel, ich, die ÖVP-Wien, aber auch die unzähligen Vereine, NGOs und Initiativen haben es sich zum Ziel gesetzt, den Weltkulturerbe-Status und das Historische Zentrum in Wien, so wie wir es schätzen und lieben, zu erhalten. Dafür stehen wir gemeinsam Seite an Seite, denn wir hören sicher nicht auf, für das Volksvermögen und das Erbe der Wienerinnen und Wiener zu kämpfen. Wir wollen retten, was noch zu retten ist. Wir wollen das Weltkulturerbe für die zukünftigen Generationen erhalten. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Bevor ich das Wort der nächsten Rednerin erteile, möchte ich feststellen, dass Herr GR Dipl.-Ing. Gara von 12.30 bis 15 Uhr entschuldigt ist, GR Wiederkehr von 13.45 bis 14.45 Uhr. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. GR Dip.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben bis jetzt zwei OppositionspolitikerInnen gehört, die verschiedener nicht hätten sein können. Kollegin Meinl-Reisinger hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt, das heute als Schwerpunkt auf der Tagesordnung steht: Das Wien Museum hat zusätzlich in der Zusammenlegung über die CEU geredet, hat sich bei StR Mailath- Pokorny mit einer Verabschiedung bedankt. Sie hat sich wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt. Und der Kollege Wölbitsch: Ihm ist das Wien Museum vollkommen egal. Kein Wort zum Schwerpunkt an einem Tag, wo nicht nur die Finanzierung sichergestellt wurde, sondern - und davon gehe ich aus - zumindest mit breitem Einvernehmen auch die zusätzliche Flächenwidmung kommuniziert wurde, das ein Abrücken von der Karlskirche vorsieht und damit nach monatelangen Verhandlungen, um das auch einmal klarzustellen. Nein, so etwas passiert nicht in zwei Wochen, weil irgendjemand irgendwo irgendetwas gefordert hat, sondern selbstverständlich sind das Ideen, die schon lange vorhanden sind und verhandelt werden müssen, um zu einem Ergebnis zu kommen. Aber an einem Tag, wo wir uns wirklich freuen können, dass beide wesentlichen Voraussetzungen für die Umgestaltung des Wien Museums fixiert werden, an so einem Tag kein einziges Wort über das Wien Museum zu verlieren, ist eigentlich mehr als nur trostlos. Es tut mir leid. Es geht auch um eine gewisse Danksagung in so einer Situation, wenn man am Podium steht, meines Erachtens, das irgendwie klarzustellen. So etwas fällt nicht vom Himmel. Dass es gelingt, einen Kulturbau, den es - wie Kollegin Meinl-Reisinger richtig gesagt hat -, ich glaube, in den letzten 50 Jahren in Wien nicht gegeben hat, fertigzustellen. Man könnte doch irgendwie, ein bisschen zumindest, seiner Freude darüber Ausdruck verleihen. Ich weiß, Sie tun das nicht. Was Sie im Gegensatz dazu tun, ist, Sie nehmen, und das sind sozusagen die Ingredienzien für Fake News, irgendwelche Thematiken heraus, weil Sie genau wissen, dass all diejenigen Menschen, die per Video zuschauen, nicht exakt wissen, welcher Tagesordnungspunkt das ist. Sie reden über irgendetwas. Sie reden bei diesem Punkt am Ende dann über Mindestsicherung, über den Islam, über das Weltkulturerbe und was auch immer, und es klingt wie parteipolitische Propaganda, um beständig Ihrem Landesparteiobmann und Minister ... (Aufregung bei StR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Melden Sie sich zu Wort, wenn Sie etwas zu sagen haben! Sie können das jederzeit gerne machen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Keine Rede zu dem Thema!) Auch Sie können sich noch einmal zu Wort melden. Ich erlaube mir, wieder zum Wien Museum zurückzukommen, weil ich glaube, dass es gelungen ist, und Kollegin Meinl-Reisinger hat es richtig gesagt, es war eine Zeit lang ein PPP-Modell im Spiel und es ist uns ähnlich gegangen wie Ihnen in dem konkreten Fall, eigentlich von Anfang an: Wir müssen versuchen und sicherstellen, dass wir als Stadt Wien es selber finanzieren. Ein Museum als PPP-Modell gibt es, wenn es gebaut wird, aus gutem Grund europaweit nicht, sondern es müssen die Möglichkeiten vorhanden bleiben, immer wieder Veränderungen vorzunehmen, neue Konzepte zu entwickeln, und neben einer Dauerausstellung, die jetzt selbstverständlich mitgeplant wird, auch für Sonderausstellungen mögliche bauliche Veränderungen, die zwischendurch notwendig sind, immer wieder vorzunehmen. Diese Offenheit signalisiert meines Erachtens der neue Plan fürs neue Wien Museum. Und - auch Sie haben das schon erwähnt - es wurde mit der geplanten Kontrolle im weitesten Sinn ein sehr großer, wenn nicht der fast größtmöglichste Schritt gesetzt, dass wir mit den Schätzungen tatsächlich auch im Plan bleiben. Ist hundertprozentige Sicherheit möglich? Nein, weder im Privatbereich noch im öffentlichen Bereich. Das wissen wir. Wurde das Bestmögliche diesbezüglich getan? Ich glaube, ja. Das habe ich auch - ich gebe es ehrlich zu - zum damaligen Zeitpunkt wie Christian Kircher in die Bundestheater gewechselt ist, nicht gewusst. Aber ich habe mich dann immer wieder intensiv mit Matti Bunzl und seiner Finanzdirektorin getroffen. Ich wusste auch nicht, dass Christina Schwarz eigentlich aus dem Baubereich kommt, zwei Krankenanstalten erfolgreich mit umgebaut hat, eine Tiefgarage mit umgebaut hat, die Oberhoheit hatte. Ich bin daher überzeugt davon, dass wir in dem Zusammenhang gemeinsam mit der externen Begleitung, mit der externen Kontrolle größtmögliche Voraussetzungen schaffen, um bei der heute beschlossenen Summe im Plan zu bleiben. Wissen werden wir es, wenn es fertig ist. Glauben wir, dass wir in dem Zusammenhang etwas besser machen können? Jetzt nicht, sonst hätten wir wahrscheinlich andere Vorschläge gemacht. In diesem Sinn: Danke an das Wien Museum, die Pläne bislang so weit vorangetrieben zu haben. Ich kenne auch aus der persönlichen Auseinandersetzung einen Zugang, den ich für sehr, sehr sinnvoll halte, der heißt: Lieber im Zweifelsfall noch einmal zwei, drei Wochen länger planen und erst dann mit der Umsetzung beginnen. Weil, wenn man Fehler in der Planung macht, kostet das nachher ein Vielfaches. Also daher lieber vorher noch einmal über die Pläne drübergehen, um Überschreitungen zu verhindern. Kulturpolitisch, das wurde schon angesprochen, ist das neue Wien Museum dann tatsächlich ein Meilenstein. Er ermöglicht, in adäquater Art und Weise auf zeitgenössische Veränderungen und Positionierungen Wiens einzugehen. Auf das freue ich mich schon. In diesem Sinne: Danke für den heutigen Beschluss für das Wien Museum. Ich hoffe, dass möglichst viele Parteien mitgehen werden. Ich hoffe auch, dass dann bei der Entscheidung der Flächenwidmung ebenfalls möglichst viele Parteien mitgehen werden. Bezüglich CEU verweise ich auf die Wortmeldung meiner Kollegin Huemer. Bezüglich Weltkulturerbe verweise ich auf die Wortmeldung meiner Kollegin Kickert Eigentlich wollte ich mir, nachdem heute möglicherweise Andreas Mailath-Pokorny gesprochen hat, ein paar Minuten für die Danksagung aufheben. Ich möchte aber dennoch - man muss ja dann nicht alles immer mehr in die Länge ziehen und je kürzer die Reden sind, umso mehr hören wahrscheinlich auch die Leute am Livestream zu - die Gelegenheit nutzen und mich für die Zusammenarbeit bedanken. Jetzt bin ich selbst noch nicht lange Kultursprecher der Wiener GRÜNEN, habe zum Teil aber auf unterschiedlichsten Ebenen die Kooperation zwischen meinem Vorgänger Klaus Werner-Lobo und Andreas Mailath-Pokorny mitbekommen, wo dann in manchen Entscheidungsprozessen auf Grund der Struktur gleichzeitig Renate Brauner und ich auch eingebunden waren, um gemeinsam irgendwelche Entscheidungen zu entwickeln. Aber ich glaube grosso modo, wenn man das heutige Wien und das kulturelle Leben im heutigen Wien mit dem kulturellen Leben in Wien von vor 17 Jahren vergleicht - das übrigens auch damals nicht schlecht war - und das will ich wirklich auch betonen, und selbst in der Zeit, als ich ungefähr 20 Jahre war, das liegt dann noch einmal knappe 10 Jahre davor, war das kulturelle Leben in Wien schon super, dann glaube ich, es hat sich positiv weiterentwickelt. Ich glaube, wir haben es gemeinsam geschafft, und ja, selbstverständlich liegt da der Schwerpunkt beim Amtsführenden Stadtrat und nicht beim jeweiligen Koalitionspartner. Dennoch würde ich bei ein paar Sachen sagen, wir haben es gemeinsam geschafft. Aber diese offene Kulturpolitik hat sich weiterentwickelt. Es ist nach wie vor in Wien sehr viel möglich, und es ist eigentlich sogar mehr möglich als in den vergangenen Jahren. Besonders herausheben möchte ich einen Punkt, Beate Meinl-Reisinger hat es ebenfalls angesprochen, und er ist mir ganz, ganz wichtig: Das ist die Frage des Umgangs im Gedenken und auch in der Erinnerungskultur. Was lernen wir aus der NS-Zeit, die traurigerweise, und wir sehen das an einer Vielzahl von Einzelfällen, die tagtäglich irgendwie immer wieder aufschwappen, dass es notwendig ist, niemals zu vergessen, immer wieder zu erinnern. Da ist in den letzten 17 Jahren wirklich einiges auf unterschiedlichsten Ebenen von Veranstaltungen, die ihresgleichen suchen, weitergegangen. Vom Fest der Freude über das Mahnmal für die Opfer der NS-Militärjustiz, Aspang. Eine Vielzahl von Stätten in Wien erinnern und mahnen an die Zeit des Nationalsozialismus. Wir sollten nicht den Fehler machen, alles, was wir schon geglaubt haben, daraus gelernt zu haben, wieder zu vergessen. Es ist unsere Aufgabe, weiterhin jedem Erstarken des Antisemitismus, jedem Erstarken des Faschismus entgegenzutreten. In diesem Zusammenhang verlieren wir meines Erachtens mit Andreas Mailath-Pokorny auch jemanden, der immer gewusst hat, wo die richtige Seite ist. Danke sehr. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau StRin Ursula Schweiger-Stenzel. StRin Ursula Schweiger-Stenzel: Herr Vorsitzender! Herr Stadtrat! Verehrte Damen und Herren! Ich möchte mich kurz erinnern - eine Sache am Anfang zu dem Ausscheiden von dir, Herr Stadtrat. Wir sind per du, du bist einer der wenigen Politiker der roten Stadtregierung, mit denen ich per du bin. Bei allen anderen habe ich es vermieden. Warum habe ich es bei dir nicht vermieden? Weil wir so aneinander geraten sind auf Grund eines Projektes im öffentlichen Raum, das ich damals wirklich als eine Verhöhnung empfunden habe, ein Instrumentalisieren einer Skulpteurin, die auch im Museum Moderner Kunst sehr bekannt ist und auch international. Nachdem ich mehr als zwei Jahre als Bezirksvorsteherin von Wien 1 um die konventionellen Maiglöckchenlampen gekämpft habe, kam damals eine Abordnung mit einem Zettel zu mir in die Bezirksvorstehung, so A4, und einer Skizze, die den Eindruck erwecken musste, dass diese Leuchte, die da mit einer Art Pinocchio, der raucht, dargestellt wurde, eine wirkliche Verarschung - entschuldige den Ausdruck - des Bürgerwillens der Inneren Stadt war, eine absolute Missachtung eines Votums auch vieler für diese konservativen Leuchten und gegen das, was viele in Wien damals als Raststättenbeleuchtung empfunden hätten. Das ist ja dann auch durch Herrn Bgm Häupl und den damaligen Noch-Stadtrat Schicker zurückgenommen worden. Es war ein nicht unbeträchtlicher Kampf, ein wirkliches Kräftemessen zwischen einem an sich unterlegenen Bezirksvorsteher beziehungsweise einer Bezirksvorsteherin und der Allmacht der Stadt Wien, die hier ein Kunstprojekt, wie ich es damals empfunden habe, auf Grund dieser schludrigen Präsentation benützt, um eindeutig eine politische Botschaft in eine bestimmte Richtung abzusetzen. Ich habe damals diese Herrschaften, ich habe sie nicht gekannt, sie sind dann auch sehr bald verschwunden, wirklich rausgeschmissen. Die waren nach fünf Minuten wieder draußen. Und nachdem ich das getan habe, habe ich mir gedacht: Um Gottes Willen, was habe ich jetzt gemacht, ich muss eine wirkliche Begründung nachliefern. Ich habe ein Rundschreiben an sämtliche Museumsdirektoren, an sämtliche Stadträte - und auch an dich, gemacht, die mit Kultur und Kultur im öffentlichen Raum, Kunst, und so weiter zu tun haben, für die ich ursprünglich auch war, und habe dieses mein Auftreten und meine Ablehnung begründet und auch gleichzeitig natürlich gesagt: Warum wird der Bezirk in so eine Entscheidung überhaupt nicht eingebunden, denn immerhin passiert es ja mitten im Ersten? Es passierte mitten in einer der schönsten Straßen, nämlich am Wiener Graben, wo es viele Kunsthistoriker und Fachleute gegeben hat, die gesagt haben, eine solche Straße, ein solcher Straßenzug verträgt eigentlich gar keine zusätzliche Skulptur, und eine, die damals noch dazu zwei Drittel, in dem Fall von der Fassade der Erste Bank zugedeckt hätte, schon gar nicht. Die Reaktion von dir kam damals umgehend: Du hast mich eingeladen, in die Jury zu kommen. Du bist natürlich bei deinem Konzept geblieben. Du hast es natürlich dann beschönigt und hast gesagt, es war quasi nicht böse gemeint und es sollte keine Verhöhnung sein, weder meiner Person noch des Bezirkes noch auch der Entscheidung, die letztlich im Zuge dieses Lampenkrieges getroffen wurde. Du hast mir auch zugesichert, dass ich bei Jurysitzungen auch wen mitnehmen kann, der eine andere Meinung und Haltung vertritt als die Jurymitglieder, die du ursprünglich da ausgewählt hast. Beim nächsten Projekt war es dann so, das war dann etwas ganz anderes, erinnere ich mich, das war eine Art Sitzbank, die man sehr gut benützen konnte. Ich erinnere mich leider nicht mehr an den Skulpteur. Es war ein Amerikaner, soviel ich weiß. Das konnte man anschauen und man konnte auch sitzen. Was ich aber bei diesen ganzen Projekten im öffentlichen Raum, auch jetzt noch als Stadträtin, bedaure, ist, dass man hier eigentlich kaum österreichische Künstler oder Wiener Künstler findet. Es werden hier internationale vorgeschlagen, es wird dafür Geld hergegeben, und dann steht das eine Weile, und dann wird es wieder abmontiert. Und was geschieht damit? Also dieses Konzept der Kunst im öffentlichen Raum halte ich nicht für wirklich so befriedigend und das Gelbe vom Ei. Außerdem weiß ich, dass die jetzige Leiterin von Kunst im öffentlichen Raum natürlich auch immer ums Budget kämpft. Aber wogegen ich mich prinzipiell wehre oder immer gewehrt habe, ist, dass man versucht, Kultur politisch zu vereinnahmen. Das sollte nicht geschehen. Man schafft dadurch ja auch Abhängigkeiten, nicht wahr? Wer zahlt, schafft an, das ist eine alte Geschichte, und ich halte das für nicht gut. Natürlich ist Kultur im politikfernen Raum nicht denkbar, das ist völlig klar. Aber das war ein Beispiel, dass sie eigentlich zu einem ganz bestimmten Zweck benützt wurde. Gut, wir haben uns verständigt. Wir haben dann noch einige andere Gefechte gehabt, wo du mich als Bezirksvorsteherin liebenswürdigerweise immer knapp vorher, aber doch, angerufen hast, was ich auch noch im Nachhinein schätze, und zwar war das natürlich die Umbenennung des Dr.-Karl-Lueger-Ringes. Also die Umbenennung des Dr.-Karl-Lueger-Ringes, muss ich ehrlich sagen, ist dann aber trotzdem in einer Art Ho-Ruck-Aktion gekommen, nachdem du mich ja mental darauf vorbereitet hast, und war dann über Nacht da. Und schon hast du eine Pressekonferenz gegeben. Natürlich, ein Politiker, ein Stadtrat der Sozialdemokratischen Fraktion, kann aus seiner Haut nicht heraus. Ich muss ehrlich sagen, ich hätte mir gewünscht, es wäre diese Umbenennung nicht erfolgt, weil es ja noch ganz andere Vorstöße in Bezug auf Lueger gegeben hat, nämlich dass man die Statue, das Lueger-Denkmal, am Ring entfernt, was natürlich ganz blöd gewesen wäre. Das hätte einen ungeheuren Aufschrei mit sich gebracht. Ich halte von Benennungen und Umbenennungen, ob das jetzt Lueger ist oder ob das die Statue ist oder ob das der Heldenplatz ist, nicht viel, außer es sind Schwerverbrecher. Also ich will keinen Stalin-Platz, ich will eigentlich auch keinen Mao Tse-tung-Platz, ich brauche diese Massenmörder nicht. Ich will in keiner Weise ein Gedenken in irgendeiner Form, das den Nationalsozialismus zu einer Kultstätte werden lässt. Ich habe sehr viel Verständnis und respektiere eine kluge Erinnerungskultur. Aber dass man den Heldenplatz umbenennt, da muss ich auch sagen: Warum? Das ist eine überflüssige Debatte. Es ist ein Heldenplatz, der noch der Helden von 1848 angedenkt, unter dessen Betonfundament die Gebeine vieler Wiener und Türken aus den Türkenkriegen liegen. Das ist eine Verehrung von Opfern, die Generationen vor uns gebracht wurden. Da hineinzupfuschen mit einer Namensänderung ist eher ein politisches Kalkül, aber keine kulturpolitische Tat. Insofern muss ich sagen: Ja, wir brauchen hier auch eine Debatte, auch in diesem Ressort. Wie setzt ein Kulturressort der Stadt und des Landes Wien seine Schwerpunkte? Und ich muss sagen, da habe ich dich auch nicht beneidet, weil man hat dir sehr viel "zuweg'wamst", wie man so schön sagt. Mit dem Gießkannenprinzip fördern zu müssen, damit einem viele Leute, Vereine, Künstler oder solche, die sich dafür halten, die Tür einrennen, ist auch oft ein sehr undankbares Geschäft. Da habe ich bei dir sehr oft Verständnis auch für den Bezirk erhalten, denn dieser Bezirk, und jetzt bin ich bei dem eigentlichen Thema dieser Schwerpunktdebatte, ist Weltkulturerbe. Er ist Weltkulturerbe und steht auf der Roten Liste der UNESCO. Das ist nicht nur eine Warnung, sondern das ist eigentlich eine Blamage! Wenn man, wie ich, bei dieser UNESCO-Konferenz in Krakau genau zugehört hat, da hat einer der Fachleute, ein Libanese, der schon bei Wien-Mitte als Experte zugezogen wurde, gesagt, und das trifft jetzt natürlich nicht nur dich allein, das trifft die gesamte Stadtregierung: "Eigentlich hat die Stadt und das Land Wien 17 Jahre nichts anderes gemacht, als darüber nachzudenken, wie man das UNESCO-Weltkulturerbe umgehen könnte." Der Höhepunkt dieses Umgehens war das Durchpeitschen - vor allem von der StRin Vassilakou - dieses Hochhausturms am Heumarkt in dieser äußerst sensiblen Zone des Weltkulturerbes, der eine Blickachse durchschneidet. Jetzt kann man natürlich sagen: Es ist uns wurscht. Wir sind auch eine schöne Stadt und die Touristen werden auch ohne dieses Prädikat kommen. Aber auch ohne dieses Prädikat ist dieser Turm, dieses Trum, ein Eingriff in eine gewachsene Proportion der Inneren Stadt! Wir dürfen nicht vergessen, dass man erst von der Stadt Wien diese Möglichkeit hier geschaffen hat! Durch die Veränderung des Masterplans Glacis, durch die Veränderung der Hochhausrichtlinie hat man das alles erst ermöglicht! Und das ist der eigentliche Fehler! Jetzt weiß ich schon, dass die UNESCO auch ein umstrittener Verein ist. Die UNESCO wird natürlich sehr oft als Instrument einer Politik, vor allem gegen Israel, verwendet. Manchmal gibt es bei den unmöglichsten Diskussionen eine rein palästinensische, sehr antizionistische, antiisraelische Wortmeldung, die eigentlich in so einem Forum überhaupt nichts zu suchen hätte. Das ist das eine. Aber das andere ist, wenn die UNESCO jetzt durch die Gespräche, die hier vom Kulturminister Blümel geführt werden und die ich sehr begrüße, dass man hier versucht, die sozusagen weichzuklopfen - ich glaube nicht, dass dies gelingt, aber ich schließe es auch nicht aus, weil natürlich das Begehren der rot-grünen Stadtregierung ist: Wir wollen ja das Weltkulturerbe erhalten und wir haben ja eh alles gemacht, dass es erhalten werden kann. Wenn da die UNESCO ihre Glaubwürdigkeit verlöre, verlöre sie sie weltweit und das wäre ein großer Verlust für die kulturpolitische Aufgabe der UNESCO in einem globalen Umfeld. (Beifall bei der FPÖ und von StR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Was das Wien Museum betrifft muss ich sagen, da habe ich auch gehört und mit Freude vernommen, dass es jetzt eine Art Abrückung gibt - Winterthur-Gebäude von der Nähe zur Karlskirche -, sodass man hier einen Durchblick ermöglicht und die Karlskirche, dieses herrliche Barockjuwel, nicht so beeinträchtigt. Aber dadurch, dass die Stadt Wien spät, aber doch jetzt Geld in die Hand genommen hat, um dieses Wien Museum zu finanzieren, kann ich nur sagen, ja, möge das Werk gelingen. Hoffentlich ist das genug. Das kann man eben, wie der Herr Margulies gesagt hat, immer erst im Nachhinein feststellen, ob es wirklich gereicht hat. Aber eines muss man schon wissen, das hat mir Architekt Nehrer erklärt. Dieses Wien Museum wird aufgestockt. Das ist dieses Modell. Und es steht auf einem Schüttgrund des Wienflusses, ich habe das auch nicht gewusst. Das ist weich, das kann sich senken, da kann die Statik versagen, wovor Gott bewahren möchte, aber das verteuert das Projekt ungemein. In dieser Situation schließe ich eben nicht aus, dass man nicht doch noch einmal einen Partner sucht, der dann dafür Geld in die Hand nimmt und damit wieder irgendein spekulatives Geschäft, ich denke hier an die Winterthur-Versicherung, betreibt. Also für mich ist das alles noch nicht wirklich gegessen. Deshalb stimmen wir auch auf meinen Rat hin diesem Rückkauf des Grundes des Wien Museums nicht zu. Ich muss sagen, natürlich haben wir jetzt einen ganz wesentlichen Faktor mit dem Weltkulturerbe, nicht nur, was den Heumarkt betrifft, nicht nur den Karlsplatz. Eine gewisse Enttäuschung war, das habe ich in Künstlerkreisen in Wien gehört, das Verhalten von dir oder der Stadt Wien bezüglich des Künstlerhauses. Das Künstlerhaus, wurde mir von vorherigen Direktoren, Peter Bogner zum Beispiel, und so weiter, erzählt, hat wirtschaftlich gut gearbeitet, hat mehrere gute Kooperationsmodelle gehabt. Eine Zusammenarbeit mit der Akademie am Schillerplatz als Provisorium war möglich. Jetzt sind die Bilder im Theatermuseum. Es war auch möglich, hier mit dem Wien Museum zusammenzuarbeiten. Das wären alles gute Konzepte gewesen. Auf einmal hat man davon nichts gehört. Hier werfen dir viele vor, aber das ist so, wenn man geht, man bekommt nicht nur Rosen gestreut, man bekommt natürlich auch Wahrheiten oder als solche empfundene Wahrheiten gesagt: Du hast es aufgeschoben, aufgeschoben, aufgeschoben. Und zum Schluss hat es der Haselsteiner mit seiner Privatstiftung gekriegt und der Rest der Essl- Sammlung ist einmal drinnen. Kein Mensch hat eigentlich gewusst, was der wirklich vorhat. Aber da geht es dann dem Kulturpolitiker und Stadtpolitiker so wie dem Pontius Pilatus, weil er sich die Hände in Unschuld waschen kann: Was immer hier geschieht, es geht mich eigentlich nichts mehr an. Das ist jammerschade, denn was hat der Herr Haselsteiner als Erstes gemacht? Er hat das wunderschöne Glasdach, das diesen Skulpturenraum erst in seiner vollen Wirkung ermöglicht, abmontiert. Das ist das eine. Das Zweite ist: Was geschieht mit der Künstlervereinigung? Die ist irgendwo in die Pampa nach St. Margarethen verdammt worden. Die hat wahrscheinlich nie wieder eine Chance, da hineinzukommen, was Gegenwartskunst wäre. Also das ist keine sehr befriedigende Lösung! Vor allem werden jetzt mit Steuergeld die Essl-Geschichte und der Herr Schröder von der Albertina zusätzlich noch subventioniert. Auch da kann man fragen, ob das eine sinnvolle Entscheidung war. Damit bin ich beim nächsten Brocken, und das ist das Areal des Otto-Wagner-Spitals am Steinhof, ein Areal, das einmalig ist. Das haben meine VorrednerInnen heute schon gesagt. Das haben wir alle so empfunden. Man darf nur nicht vergessen, die erste Befragung, ob man das bebauen darf oder nicht - es erinnert sich ja kein Mensch mehr daran -, war 1981! Bei dieser Befragung, ob die Penzinger wollen, dass man über 800 gemeinnützige, leistbare Wohnungen baut, hat die Mehrheit das abgelehnt, und zwar ganz deutlich! Diese Befragung wurde damals als Watsche für die Stadt Wien empfunden. Dann hat sich ein Bürgerprotest aufgebaut, der über Jahre und Jahrzehnte gegangen ist, und man hat diese Bürger kleingeredet, marginalisiert, sind ja nur Anrainer. Nein! Das waren hervorragende Leute, die hier auch sehr gute Nachnutzungskonzepte auf den Tisch gelegt haben! Einer der wichtigsten, den ich bei strömendem Regen am 11. November des Vorjahres, glaube ich, mitbekommen habe, das war der Prof. Lötsch. Ich habe hier bitte ein ganzes Paket von Nachnutzungsvorschlägen vom medizinischen und Pflegepersonal, von Ärzten und Pflegern der Psychiatrischen Klinik am Steinhof im Otto-Wagner-Spital. Unter anderem kommt hier vor: Campus für medizinische Informatik, Pflegeberufe und postgraduale Weiterbildung, Ausbildungsstätte für Kunsttherapeuten, interdisziplinäre Intermediate Care Unit, eine Überwachungsstation für psychiatrisch und somatisch Schwerstkranke. Also ich könnte Ihnen das jetzt vorlesen, diese ganze Litanei, es ist Ihnen allen sicher bekannt. Hier wurden konzeptive Programme, Möglichkeiten der Nachnutzung vorgeschlagen, die auch finanzierbar gewesen wären und man hat sie einfach ignoriert. Und auf einmal kommt wie der Deus ex Machina jetzt die Idee, auf einem Teil dieses Areals die Soros-Universität aus Budapest nach Wien zu verlagern. Man hat also in aller Schnelligkeit, muss ich schon sagen, ein Memorandum des Unterstandings hier unterzeichnet. Und das Lustige ist: Bitte, wer hat das aller unterzeichnet? Natürlich die, die noch gerade im Amt sind. Das ist ein aber gerade noch im Amt befindlicher Bgm Häupl. Es ist eine gerade noch im Amt befindliche VBgm.in Vassilakou, eine bereits als Gesundheitsstadträtin zurückgetretene Sandra Frauenberger, ein als Kulturstadtrat zurückgetretener Mailath-Pokorny. Jetzt frage ich Sie: Halten Sie das für legitim, dass in letzter Minute so ein großes Projekt für so eine an sich nachhaltige, tiefgreifende Nutzung hier verabschiedet wird? Und natürlich war der StR Ludwig auch noch dabei. Da kann ich ihm nur wünschen, dass es nicht wieder ein faules Ei ist, das man ihm legt, ähnlich wie der Heumarkt, der ja auch noch nicht ganz ausgestanden ist, wie wir alle wissen, obwohl der Flächenwidmungsplan beschlossen ist. Auf jeden Fall ist das ein Projekt, das nicht auf ungeteilte Zustimmung stößt. In meinen Augen war es eine Husch-Pfusch-Aktion von einer scheidenden Stadtregierung und einer neuen noch nicht wirklich gewählten Stadtregierung. Im Prinzip müssten wir Neuwahlen machen, um hier ein klares politisches Bild zu bekommen. Und dann machen Sie so ein Fait accompli, noch dazu mit einer Universität, die - hochinteressant - eine der teuersten Privatuniversitäten ist, wird von der Europäischen Union hochsubventioniert, also nicht nur von der Soros- Open-Society-Stiftung. Das ist alles gut und schön. Sie hat einen Schlüssel von Studenten zu Lehrenden von 1 zu 7. Das ist natürlich was Angenehmes, während wir bei unseren Universitäten, bei den öffentlichen, 1 zu 40 haben, glaube ich. Es werden in erster Linie Geisteswissenschaften gelehrt und sehr viel Genderforschung wird betrieben. Es war natürlich die Intention dieser Universität in Budapest, die ungarische Regierung auf die Kompatibilität mit den Rechtsnormen der Europäischen Union, und so weiter hinzutrimmen. Also diese CEU hatte einen sehr deutlichen politischen Auftrag. Jetzt kann man natürlich sagen, gut und schön, Freiheit der Wissenschaft und Lehre, und es ist an sich nichts Bedauerliches, wenn ein Universitätscampus in dieses Steinhof-Areal verlegt wird. Aber es hätte genauso gut ein medizinischer Campus, eine Rehabilitation beispielsweise für Kinder des St. Anna-Kinderspitals, eine kunsttherapeutische Betreuung sein können. Dieses Areal ist in seiner Gesamtheit zu sehen und war von Otto Wagner als Spital für kranke Menschen und einem Rundum-Areal zu ihrer Regeneration konzipiert. Jetzt nimmt man natürlich ein Projekt von einem Mann hinein, der ein völlig anderes Weltbild hat als das, was im Moment die Ungarn teilen, wo sehr stark der Orbán gewählt worden ist. Das muss man auch zur Kenntnis nehmen. Und auch, dass wir und auch viele Sozialdemokraten, auch unter StR Ludwig, es im Wesentlichen als vernünftig erachten, dass man zwischen Asyl und Zuzug unterscheidet, dass man Zuzug steuern können muss, und dass man die Migration, den Zuzug ... (GR Ernst Woller: Was hat das jetzt mit dem Museum zu tun?) Das hat etwas damit zu tun (GR Ernst Woller: Ja, aus Ihrer Sicht!), weil der Soros für die Open Society steht und diese Universität sehr wohl eine Kaderschmiede im ideologischen Sinn werden könnte! Ich hoffe, dass sie es nicht wird. (Beifall bei der FPÖ.) Ich möchte in dem Zusammenhang nur noch auf etwas hinweisen, weil man sagt, okay - ich schätze Soros sehr als einen Philanthrop, der er war. Er hat dem Orbán auch ein Stipendium in Oxford ermöglicht. Alles wunderbar. Aber er hat natürlich eine andere Annäherung an die Weltprobleme. Und es ist ein offenes Geheimnis, dass er NGOs unterstützt, die zur Migration und Zuwanderung direkt auffordern. (Aufregung bei GRin Mag. Barbara Huemer.) Das ist keine Erfindung, ich habe schon einmal darüber gesprochen, das heißt "Welcome to Europe! I w2eu.info". Hier werden Menschen aus aller Welt in allen relevanten Sprachen - Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi - auf der Einleitungsseite darüber informiert, welche Möglichkeiten sie haben, um Anschluss an Europa zu finden und weiterzukommen und weiterzuwandern, auch wenn sie illegal über die Grenze kommen. Ich könnte Ihnen jetzt den ganzen Text vorlegen. Ich wurde vor zwei Jahren darüber informiert, dass das eine Soros-finanzierte Website sein soll. Ich muss ehrlich sagen: Wollen wir das wirklich oder wollen wir hier doch Herr unserer Entscheidungen bleiben? In diesem Sinne muss ich sagen, hätte ich es auch für die Bürgerinitiativen, die sich schon Jahrzehnte für ein Nachnutzungskonzept für die Steinhof-Gründe und das Otto-Wagner-Spital eingesetzt haben, für gut befunden, wenn man ihre Konzepte zumindest in Betracht gezogen hätte, bevor man so eine Entscheidung mit einem Memorandum of Understanding macht, von dem wir auch noch nicht wissen, was alles es die Stadt Wien womöglich noch kosten wird, weil wir ja auch Zwischenlösungen finanzieren müssen. Es wird ja nur auf 99 Jahre verpachtet. Und wenn wir hier dem neuen kommenden Bürgermeister vielleicht nicht ein solches Ei ins Nest gelegt hätten! Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Wenn ich mir das erlauben darf als Vorsitzender zu sagen: Bei der Einleitung das Du-Wort - ich habe es nicht verstanden, warum ihr per du seid. Ich habe zehn Minuten genau zugehört, aber das habe ich nicht ... (Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Das bleibt unser Geheimnis! - Allgemeine Heiterkeit.) Ja. Ich habe nämlich immer gewartet, ob ich jetzt sagen soll, wir reden eigentlich über die Steinhof-Gründe und über das Wien Museum? Aber nein! Dann habe ich mir gedacht: Vielleicht kommt das noch. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Woller. (Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Man muss nicht alles wissen!) GR Ernst Woller (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren! Heute ist wieder einmal Kultur das Schwerpunktthema im Wiener Gemeinderat. Das ist gut so, weil Kultur ist die große Stärke unserer Stadt. Daher ist es gut, wenn wir über Kultur sprechen. Heute ist insgesamt ein sehr guter Tag für die Stadt Wien und insbesondere für die Kultur- und Wissenschaftsstadt Wien. Wir beschließen heute den Neubau des Wien Museums der Stadt Wien, und wir beschließen ein Memorandum of Understanding für eine neue außergewöhnliche Universität in Wien, die Central European University am Gelände des Otto-Wagner-Spitals. Dazu wird dann unsere Wissenschaftssprecherin Sybille Straubinger noch ausführlich Stellung nehmen. Nun, das Wien Museum ist auf guter Schiene. Wir beschließen hier heute 108 Millionen EUR für die Errichtung, für die Neugestaltung, für die Übersiedlung und auch für die neue Dauerausstellung. Die Tatsache, dass es aus den Mitteln der Stadt Wien finanziert wird, ist ein sehr klares und wichtiges Bekenntnis der Stadt Wien zu seiner Kultur und zu seinem Wien Museum. Ich glaube, dieser Beschluss für das Wien Museum heute ist ein großer Erfolg. Es ist ein großer Erfolg für unseren StR Andreas Mailath-Pokorny und insgesamt für die Kultur in unserer Stadt. Nun kann man immer sagen, es hat so lange gedauert. Es hat selbstverständlich nicht zu lange gedauert. Ein umfassendes Projekt muss sehr umfassend vorbereitet werden. Es gab hier im Gemeinderat ja schon 2014 den ersten Beschluss für ein neues Wien Museum. Ich kann meinen Kolleginnen und Kollegen der Opposition nur sagen: Damals haben wir diesen Beschluss noch einstimmig gefasst. Leider ist heute der Wunsch, Opposition zu sein, stärker als der Wunsch, für die Stadt Wien und für die Kultur gute Entscheidungen zu treffen. Nun, wir haben den Neubau des Wien Museums in allen Fragen des Baues gewissenhaft vorbereitet, zuerst einmal bei der Planung, bei der Statik. Es ist alles genau untersucht worden. Das ist nichts Neues. Dafür haben wir das ja auch so lange untersucht, die Finanzierung bis hin zur Eröffnung und zur Neugestaltung einer neuen Dauerausstellung. Es gibt, und das steht alles im heute vorliegenden Akt, ein sehr professionelles Projektmanagement, in dem die beiden Direktoren Matti Bunzl und Christina Schwarz vom Wien Museum ganz massiv eingebunden sind. Ich möchte euch beide heute hier sehr herzlich bei unserer Debatte begrüßen. Und es wird auch eine unabhängige begleitende Kontrolle geben, weil wir absolut wollen, dass alles transparent und nachvollziehbar ist. Wir wollen natürlich, dass dieser Kostenrahmen, den wir heute hier beschließen, auch genau eingehalten wird. Es wird dadurch zu einer großen Aufwertung des Wien-Museums kommen, aber insbesondere des gesamten Kunstplatzes Karlsplatz. Das ist schon ein sehr langer Prozess, den unser Kulturstadtrat hier mit vielen anderen am Karlsplatz eingeleitet hat. Heute spricht man nicht von einem Verkehrsknotenpunkt oder vielleicht einem Drogenumschlagszentrum, sondern vom Kunstplatz Karlsplatz. Es kommt insgesamt zu einer großen Aufwertung und Sanierung der Ostseite des Karlsplatzes. Der heutige Bestand mit dem Wien Museum und dem Winterthur-Gebäude, das, ganz salopp gesprochen, ein niedriger Wurm ist, der sich vom Wien Museum bis hin zur Karlskirche zieht, wird jetzt nachhaltig saniert. Das ist eine große Leistung der Kultur, aber insbesondere auch der Wiener Stadtplanung. Das Winterthur-Gebäude wird vom Wien Museum abgerückt. Das Wien Museum wird als solitäres Bauwerk sichtbarer sein. Die Vorplatzgestaltung wird auch wieder garantieren, dass das Wien Museum höher als die Bäume davor ist. Es wird einen Aufbau geben, durch den die Ausstellungsflächen in etwa verdoppelt werden. Insgesamt wird Platz für eine wirklich großartige neue Dauerausstellung geschaffen werden. Es ist auch sehr, sehr erfreulich, dass es der Planungsstadträtin und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelungen ist, mit der Zürich-Versicherung Verhandlungen zu führen, die insgesamt zu einer Verbesserung des Winterthur- Gebäudes führen werden, indem man es zum einen vom Wien Museum und zum anderen auch von der Karlskirche abrückt und es im Gegenzug dazu zu einer minimalen Aufstockung in etwa in der Höhe des Wien Museums und der umliegenden Gebäude kommen wird, wodurch auch insgesamt die Abgrenzung der Ostseite des Karlsplatzes besser wird. Das Wien Museum ist ein wichtiger Motor zur Entwicklung des Kunstplatzes Karlsplatz und ein wichtiger Motor für die Kulturstadt Wien. Darüber sind wir sehr glücklich. Ich freue mich, dass wir diese 108 Millionen EUR für das Wien Museum heute im Gemeinderat beschließen können. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Zum Thema Weltkulturerbe. Da muss ich eindeutig einmal feststellen: Es war immer der Wunsch der Stadt Wien, auch der SPÖ und unseres Bgm Dr. Michael Häupl, das Weltkulturerbe in unserer Stadt zu haben. Wir haben ja zwei Weltkulturerbe-Stätten, Schönbrunn und die Innenstadt. Und es ist eine absolute Unterstellung, wenn heute von der ÖVP oder von wem auch immer gesagt wird, die Stadt Wien und die SPÖ und die GRÜNEN wollen das Weltkulturerbe nicht. Da könnten wir uns das einfacher machen: Wir geben das Weltkulturerbe zurück und wir bräuchten uns darüber nichts zu überlegen. Ganz im Gegenteil. Wir wollen das Weltkulturerbe selbstverständlich behalten. Aber nicht als Diktat von irgendwelchen anonymen Architekten, die uns aus Sydney oder aus dem Libanon etwas zurufen (Aufregung bei GR Armin Blind.), sondern in einem sinnvollen Dialog der Stadt Wien, der Republik Österreich und der UNESCO. Und das werden wir auch tun. Diese sachliche Diskussion ist jetzt wichtig und die führen wir. Sie ist natürlich wichtiger als das Schlechtreden von Wien und des Wiener Weltkulturerbes durch die Opposition. Das nützt gar nichts, das ist eher wirklich störend. Ich stimme dem voll zu, was Bundesminister Blümel beim Workshop im Bundeskanzleramt am 14. März gesagt hat, ich zitiere: "Wir müssen zurückkehren zu einer sachlichen Diskussion, zu einer sachlichen Argumentation. Und wir müssen die Kommunikation mit dem Welterbe- Zentrum der UNSECO in Paris in Gang bringen." Genau das tun wir. Dazu brauchen wir übrigens keine Zurufe von StR Wölbitsch oder von wem auch immer. Das tun wir wirklich gegen die Störfeuer der Opposition, die nun tatsächlich die ganze Sache insgesamt nicht leichter, sondern schwieriger machen. Es gibt vielfältige Schritte (Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.), die heuer geplant sind, um diesen Dialog mit der Republik und insbesondere mit der UNESCO zu führen. (Heiterkeit bei GR Mag. Manfred Juraczka.) Es gab den internationalen Experten-Workshop im Bundeskanzleramt am 14. und 15. März, bei dem auch die Frau VBgm.in Vassilakou und ich teilgenommen haben, wo es eine sehr gute Diskussion mit drei internationalen Experten gegeben hat. Es wird eine umfassende Welterbe-Verträglichkeitsprüfung geben, ein Heritage Impact Assessment im Sommer dieses Jahres mit einem Ergebnis bis zum September dieses Jahres. Es wird danach eine UNESCO- und ICOMOS-Advisory Mission in Wien im Herbst dieses Jahres geben. Wir haben schon längst damit begonnen, einen Managementplan für den Umgang der Stadt Wien mit dem umfassenden Thema des Weltkulturerbes in Wien einzuleiten. Wir werden an diesem Managementplan zirka ein Jahr arbeiten und diesen dann sicher auch hier im Gemeinderat präsentieren und beschließen. Um das alles auch klar gegenüber der UNESCO zu kommunizieren, wird am kommenden Freitag, dem 4. Mai, eine hochrangige Delegation der Stadt Wien und der Republik Österreich zur UNESCO fahren und ein Gespräch mit der Direktorin des Welterbe-Zentrums der UNESCO Dr. Mechthild Rössler führen. An dieser Delegation werden die verantwortlichen Beamten und Beamtinnen des Bundeskanzleramtes und die verantwortlichen Personen des Außenministeriums teilnehmen. Ich begrüße in diesem Zusammenhang Herrn Botschafter Dr. Peter Brezovsky und seine MitarbeiterInnen, die uns auch nach Paris begleiten werden. Es war insbesondere auch deine Initiative, dass es zu diesem Gespräch mit dem Welterbe-Zentrum in Paris kommen wird. Es werden hier natürlich auch Vertreter der Regierungsparteien der Stadt Wien teilnehmen. Diese Vorgangsweise, die die Stadt Wien für das kommende Jahr im Umgang mit dem Welterbe unserer Stadt geplant hat, werden wir dann mit dem Welterbe-Zentrum und der UNSECO absprechen und vereinbaren. Wenn es nicht allzu viele Diffamierungen und Störungen durch die Opposition gibt, bin ich ganz sicher und optimistisch, dass wir einen Dialog finden werden, um das Welterbe in unserer Stadt zu erhalten, und aber auch gleichzeitig die weitere Entwicklung aller Teile unserer Stadt ermöglichen zu können. Weltkulturerbe ist sicher mehr als ein Haus am Heumarkt. Der Outstanding Universal Value ist mehr als die Einzelmeinung von irgendeiner Bürgerinitiative, die uns was zuruft. Wien ist eine dynamische Stadt und daher bedarf es auch einer differenzierten Sicht auf das Welterbe, auf die Stadtentwicklung. Genau diese differenzierte Sicht haben wir mit den Expertinnen und Experten beim Workshop im Bundeskanzleramt, mit Prof. Lampugnani, mit Prof. Reicher und mit Frau Dr. Ringbeck, geführt. Es gibt noch keine offiziellen Ergebnisse. Aber ich kann als Teilnehmer dieses Workshops nur berichten, dass hier viele Sorgen angesprochen wurden. Das ist richtig. Es wurden auch sehr viele Fragen angesprochen, welche Vorteile und welchen Nutzen es durch Stadtentwicklung in diesem Bereich gibt, weil es ja wohl nicht im Sinne des Welterbes sein kann, dass ein vernachlässigter Bereich, so wie er sich derzeit am Heumarkt präsentiert, einfach festgeschrieben und einbetoniert wird. Es muss Stadtentwicklung im Sinne aller Menschen dieser Stadt geben. Gerade dieser allgemeine Nutzen für die allgemeine Stadtentwicklung unserer Stadt und insbesondere für den öffentlichen Raum, da waren viele Punkte, die die Experten auch anerkannt haben und sicher auch in ihren Bericht aufnehmen werden. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN sowie von Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny.) Das sind auch meine sehr aktuellen Erfahrungen als ständiger Vertreter unseres Bürgermeisters in der Organization of World Heritage Cities. Unser Bürgermeister Dr. Michael Häupl ist Vizepräsident dieser Organisation. Es ist dies der Dachverband von fast 300 Städten mit Weltkulturerbe weltweit. Es ist trotz aller Diffamierungen der Opposition nicht selbstverständlich, dass unser Bürgermeister Dr. Häupl Vizepräsident im achtköpfigen Board of Directors der OWHC, der Organization of World Heritage Cities, ist. Ich war gestern in seiner Vertretung auf einer Konferenz dieser Organisation und ich habe gesehen, dass man Weltkulturerbe sehr wohl auch im globalen Zusammenhang sehr differenziert sehen muss. Es gibt über tausend World Heritage Sites in zirka 300 Städten der Welt. Es gibt diese in vielen kleinen Städten, und es gibt diese auch in großen Städten. Man muss schon einmal erkennen, dass es ein wesentlicher Unterschied ist, in welcher Stadt oder in welcher Gemeinde es Welterbe gibt. Ich habe das gestern hautnah erlebt. Wir waren in Kotor, einer wunderbaren kleinen Stadt mit 5.300 Einwohnern, und da ist die Innenstadt Weltkulturerbe. Nun, dort ist es gar nicht möglich, etwas anderes zu bauen, weil in dieser Beengtheit des Meerbusens und der Berge gar kein Platz besteht. Neben mir ist aber auch die Vertreterin der Stadt Quito, Hauptstadt von Ecuador, eine Stadt mit fast drei Millionen Einwohnern, gesessen. Sie hat mir von ihren großen Schwierigkeiten erzählt, die sie seit fünf, sechs Jahren mit der UNESCO und dem Welterbe-Zentrum hat, dass sie in ihrer Stadt eine erste U-Bahn-Linie bauen dürfen. Stellen wir uns einmal vor: Eine Weltstadt mit drei Millionen Einwohnern kann seine U-Bahn-Linie nicht bauen, weil diese U-Bahn-Linie unter dem Weltererbe-Zentrum von Quito geführt wird. Die Stadt Quito wird es trotzdem machen. Und ich glaube, dass das ganz richtig ist, weil man einfach nicht nur von Paris aus oder von wem auch immer, zum Beispiel von ICOMOS, sagen kann, wie man seine Stadt entwickelt. Ohne jetzt die genauen Details aus Quito zu kennen, kann ich nur eines sagen: Es ist für die Entwicklung der Stadt Quito und auch des Welterbes in Quito sicher viel wichtiger, dass dort viele Menschen in Zukunft mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch die Stadt fahren und damit ihr Welterbe schützen. Also wir haben gesehen, alle großen Städte haben dieselben Probleme. Das ist der Grund, warum ich gestern bei der Vorstandssitzung der OWHC den Vorschlag gemacht habe, und der ist einstimmig angenommen worden, dass wir zu einer Konferenz der großen Städte mit Welterbe einladen werden, die voraussichtlich im Herbst in Wien stattfinden wird, wo wir einfach einmal gemeinsam als große Städte auch gegenüber ICOMOS und UNESCO, dem Welterbe-Zentrum, formulieren werden, wie man den Schutz von Denkmälern, den Schutz des Welterbes, aber auch die Entwicklung, und vor allem die Entwicklung von dynamisch wachsenden Städten, großen Städten, vereinbaren kann. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die UNESCO möchte, dass es Welterbe irgendwann nur noch in kleinen Gemeinden und in Dörfern gibt und die großen Städte alle sagen: Diese Politik der UNESCO können wir mit unserer Stadtentwicklung nicht vereinbaren. (Beifall bei der SPÖ.) Hier gibt es viel zu beachten. Das ist natürlich viel komplizierter, als das vielleicht ein gerade neu in die Politik gewechselter Stadtrat beurteilen kann, der einfach nur eines als Ziel hat, sich zu profilieren und einfach Opposition zu spielen. Die Situation ist auch in großen Städten sehr differenziert. In Brüssel gibt es ein Welterbe, das ist der Grand Place. In London sind es der Tower of London und die Westminster Abbey. In Athen ist es die Akropolis. In Moskau sind es der Kreml und der Rote Platz. In Wien erstreckt sich die Kernzone über das Gebiet von fünf Bezirken. Es ist natürlich schwieriger, in einer Kernzone, die fünf Bezirke umfasst, eine Entwicklung der Stadt und auch die Sanierung von Bereichen zu bewerkstelligen, wie beispielsweise am Karlsplatz oder am Heumarkt. Daher müssen wir uns überlegen, auch in Gesprächen mit der UNESCO, ob es nicht besser wäre, dass wir sagen, es gibt eine Innenstadt, das ist der 1. Wiener Gemeindebezirk, das ist die Innere Stadt, und diese soll Welterbe sein. Wir müssen auch über eine Redimensionierung unserer Kernzone reden. (GR Mag. Wolfgang Jung: Habt nicht ihr es beantragt?) All das werden Gespräche sein, die wir in den nächsten zwei Jahren zu führen haben. Das ist eben eine differenzierte Politik. Diese werden wir machen, weil es geht darum, dass wir auch das, was im Outstanding Universal Value der Stadt Wien aus dem Jahr 2001 steht, ernst nehmen. Es ist darin kein Wort von Sichtachsen, kein Wort von Canaletto-Blick geschrieben. Es ist kein Wort über Hochhäuser und Höhenbeschränkungen verloren worden. Wir haben das Weltkulturerbe 2001 für den fortwährenden Wandel in Städtebau und Städteentwicklung über viele Jahrhunderte und für die Tatsache, dass Wien die Musikhauptstadt Europas ist, erhalten. Genau das stärken wir unter anderem auch mit dem Projekt am Heumarkt. Daher glaube ich, dass das Projekt am Heumarkt, das sechs Jahre mit einer internationalen Jury mit internationalen Experten intensiv diskutiert worden ist, ein guter Beitrag ist, um den Schutz des Welterbes, aber genauso gut die Entwicklung unserer Stadt und die Verbesserung unserer Stadt, weiter voranzutreiben. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich komme zum Schluss. Andreas Mailath-Pokorny hat auch mich überrascht, als er mich vor wenigen Tagen informiert hat, dass er der nächsten Stadtregierung nicht mehr angehören wird. So überraschend das für mich war, so verständlich ist es für mich auch. Andi, du warst nun 17 Jahre lang Kulturstadtrat. Das ist eine einzigartige Ära, die du in diesen 17 Jahren verantwortet hast. Kein Kulturstadtrat vorher und wahrscheinlich auch nicht in Zukunft wird 17 Jahre Kulturstadtrat unserer Stadt sein. Daher möchte ich hier ein paar Worte des Dankes und der Würdigung für dich aussprechen. Du hast die Stellung Wiens als Kulturmetropole in Europa, in der Welt gefestigt, ausgebaut und einen wesentlichen Beitrag geleistet, dass die Stärke unserer Stadt weiter gestärkt wird. Gerade die Beschlüsse, die wir heute und hier an dieser Stelle fassen, sind ein wichtiger Beleg dafür. Ob du Bleibendes oder wenig Bleibendes hinterlassen hast, wird die Geschichte beurteilen. Ich kann nur sagen, in diesen 17 Jahren hast du wahnsinnig viel für die Entwicklung unserer Kultur- und Wissenschaftsstadt geleistet. Ich erwähne hier nur die Theaterreform. Weil gesagt wurde, es gibt zu wenig Transparenz, es hat, glaube ich, in der Stadt noch nie eine Phase gegeben, wo mehr unabhängige Jurys, mehr unabhängige Beiräte, mehr unabhängige Kuratoren für alles eingesetzt wurden und werden als in deiner Amtszeit. Zu sagen, es wird alles irgendwo im Stadtratsbüro politisch ausgemauschelt, stimmt einfach nicht. Du hast mit der Theaterreform eine Entwicklung eingeleitet, die sehr gut für die Theaterstadt Wien ist. Du hast ein Projekt, mit dem du ganz sicher in die Geschichte eingehen wirst, nämlich die Umwandlung des Theaters an der Wien von einer Spielstätte des Musicals hin zu einem neuen Opernhaus, das weit über die Grenzen des Staates als bedeutendstes Opernhaus Europas angesehen wird und es tatsächlich auch ist. Man hat immer geglaubt, dass "Saul" die beste Produktion dieses Jahres ist. Dann habe ich "Der Besuch der alten Dame" gesehen und habe mir gedacht, es war doch "Der Besuch der alten Dame" die beste Produktion des Jahres. Aber dann habe ich jetzt "A Midsummer Night's Dream" von Benjamin Britten gesehen. Ich kann mich schwer entscheiden. Es ist einfach sensationell, dass innerhalb von zwei Monaten drei großartige Opernraritäten in Wien aufgeführt werden! Das ist zweifelslos ein großer Verdienst aus deinen 17 Jahren als Kulturstadtrat! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Du hast es auch geschafft, dass Wien nicht nur Musik- und Theaterstadt ist, sondern auch eine Stadt der bildenden Kunst. Es gibt so viele Ausstellungen, so viele Kunstmessen, hochgradige Kunstmessen in dieser Stadt, wie es sie früher nicht gegeben hat. Du hast mit Kunst im öffentlichen Raum ein Projekt auf die Schiene gestellt und zum Laufen gebracht. Ich glaube, dass es überhaupt eines der bedeutendsten Projekte der bildenden Kunst ist, weil wir es dadurch schaffen, dass Kunst ohne Barrieren in dieser Stadt erlebt werden kann. Ich sage immer, der öffentliche Raum, insbesondere die Stationen der Wiener U-Bahnen, sind das größte, beste und zeitgenössischste Kunstmuseum der Welt. Es haben wahrscheinlich kein Museum und keine Ausstellung so viele Besucherinnen und Besucher wie die Kunst im öffentlichen Raum und die Kunstwerke in der Wiener U-Bahn. Das Wien Museum Neu ist, wie schon gesagt worden ist, sicher ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Du hast in deinen 17 Jahren den Filmstandort Wien massiv aufgewertet. Die vielen Erfolge, die österreichische Filmproduktionen und Filmproduktionen mit Wiener Beteiligung bei internationalen Festivals erringen, sind zweifellos auch ein Ergebnis deiner 17-jährigen Arbeit als Kulturstadtrat. Du hast dich besonders verdient gemacht für die Erinnerungskultur, für die Restitution und für die Entwicklung des Wissenschaftsstandorts Wien. In den letzten Jahren haben wir in der Geschäftsgruppe ziemlich viele zusätzliche "Kinder" bekommen. Du hast auch alle diese neuen Aufgaben, von der ADV über die Digitalisierung, die MA 62, die Rechtsangelegenheiten, die Wahlen, den Sport, die Medien, den Presseinformationsdienst, bravourös gemeistert. Du warst vor allem immer eines und bist es: eine laute, starke und glaubwürdige Stimme für eine weltoffene Stadt Wien, für ein kompromissloses Eintreten gegen Rassismus, gegen Antisemitismus und gegen Neofaschismus. Das ist zweifellos das, an was man sich ganz sicher irgendwann einmal erinnern wird, wenn man über die 17 Jahre des Kulturstadtrates Andreas Mailath-Pokorny sprechen wird. Ich möchte dir persönlich, aber auch namens der SPÖ und des Gemeinderatsausschusses für Kultur und Wissenschaft, aber auch im Namen der Kultur- und Wissenschafts-Community von Wien, herzlich danken! Du bleibst in Wien. Du hast mir das vor wenigen Tagen gesagt. Das ist sehr gut so. Das heißt, es ist nur eine Verabschiedung hier im Gemeinderat. Wir werden hoffentlich noch viel gemeinsame Zeit haben. Ich darf dir nun für diese neue Phase deines Lebens viel Lust, viel Freude und viel Zeit wünschen, um die große Vielfalt der Wiener Kultur, die hohe Qualität und die umfassende Landschaft der Wiener Kultur und Wissenschaft persönlich noch besser und vielleicht mit einem etwas entspannteren Blick genießen zu können. Ich wünsche Dir alles Gute! (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Lieber Herr Kollege Woller, ich muss auch dich ersuchen, die Würde des Hauses bei deinen Wortmeldungen zu wahren und genauer auf deine Worte zu achten. Du hast gesagt, es ist mehr oder weniger eine Diffamierung, was der Herr Stadtrat gesagt hat. Ich muss als Vorsitzender schon feststellen: Dass die Opposition die Regierung kritisiert, mag zwar deinen Worten folgend störend sein, aber per se diffamierend ist es nicht. Also bitte, solche Äußerungen in Zukunft zu unterlassen. Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Olischar. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen herzlichen Dank, Herr Vorsitzender! Werte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ich kann leider bei meinen Dankesworten nicht so ausholen, weil wir thematisch nicht unmittelbar zusammengearbeitet haben. Ich kann mich nur erinnern, dass wir im Zuge der Stadt- und Landeswahlbehörde die eine oder andere Stunde beim Auszählen von Vorzugsstimmen verbracht haben. Aber auch das war natürlich sehr kurzweilig. Unsere Dankesworte wird natürlich derjenige bringen, mit dem Sie wahrscheinlich am meisten und am längsten zu tun gehabt haben, unser lieber Kultursprecher Fritz Aichinger. Er wird dann den Bogen spannen und sich sehr gerne auch bei Ihnen bedanken. Ich möchte in meiner Wortmeldung doch noch einmal den Bogen Richtung Weltkulturerbe spannen, auch wenn es dem Kollegen Margulies nicht passt, dass dieses Thema hier besprochen wird. Da müssen Sie sich leider mit Ihrem Klubobmann diesbezüglich austauschen, denn in der Präsidiale werden solche Dinge ausdrücklich vereinbart. Das heißt, selbst wenn Ihnen die Diskussion nicht passt, tut es mir leid. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Es passt! Nur nicht nur! Nicht ausschließlich!) Ich kann Ihnen versichern, wir werden uns mit dem Wien Museum sicher noch das eine oder andere Mal längerfristig beschäftigen. Auf den Flächenwidmungsplan, der heute auch groß über die Medien angekündigt wurde, warte ich. Minütlich schaue ich aufs Handy, ob schon ein Nachtrag für den Stadtentwicklungsausschuss für nächste Woche gekommen ist. Bis dato habe ich noch nichts gesehen. Aber auch hier harren wir ganz gespannt, was uns dann vorliegen wird. Dass uns das Weltkulturerbe ein großes Anliegen ist, hat StR Wölbitsch bereits ausdrücklich dargestellt. Wir wollen retten, was zu retten ist. Ich muss, replizierend auf die Wortmeldung vom Kollegen Woller, sagen, dass ich über die eine oder andere Aussage sehr überrascht bin, die sehr beschwichtigend, kalmierend ist, es wird eh so viel getan und die Opposition soll sich da nicht so einmischen, weil die Stadt Wien lenkt und macht das eh schon, quasi ohne, dass wir davon viel erfahren. Ich bin sehr gespannt. Seit dem 1. Juni 2017 vergangenen Jahres, wo der Flächenwidmungsplan zum Heumarkt-Projekt beschlossen wurde, habe ich eigentlich nicht sehr viel seitens der Stadt gehört, dass große Anstrengungen unternommen wurden, das Weltkulturerbe zu retten. Man hat sogar den Eindruck, dass in der Vergangenheit in der Stadt das Weltkulturerbe lästig geworden ist. Auch wenn man den Wortmeldungen von Ihnen, Herr Kollege Woller, folgt, dass die Blockade von irgendwelchen Architekten von irgendeiner UNESCO- Wolke kommt, von denen man sich nichts vorschreiben lassen will, bestätigt dies eigentlich diesen Verdacht. 2001 war das Weltkulturerbe noch ein herausragender Schritt für Noch-Bürgermeister Häupl. Seit 2017 steht es eigentlich wie ein begossener Pudel am Abstellgleis. Wir möchten das nicht so hinnehmen und setzen uns dafür ein, dass das Weltkulturerbe, das in der Bevölkerung bereits eine sehr hohe Bedeutung hat, auch innerhalb der Stadtregierung und der Verwaltung wieder an Bedeutung gewinnt. Ein wichtiger Schritt dafür, so denken wir, und das hat auch StR Wölbitsch bereits angesprochen, ist die Verankerung des Weltkulturerbes in der Stadtverfassung. Salzburg hat hier schon vorgelegt und eine entsprechende Formulierung im Salzburger Stadtrecht verankert. Jetzt muss unserer Ansicht nach Wien nachziehen. Wir schlagen hier in einem Antrag folgende Formulierung vor: "Wien achtet und schützt sein kulturelles und historisches Erbe sowie sein historisch gewachsenes Ortsbild unter der Maßgabe, neue architektonische Einflüsse zu integrieren. Als hervorragende Zielsetzung des Handelns der Stadt Wien gilt der Schutz ihres Weltkulturerbes, insbesondere der Schutz der Weltkulturerbe-Stätten Historisches Stadtzentrum, Schloss und Park Schönbrunn sowie der das Stadtbild prägenden Landschaften. Ihm kommt im Handeln der Stadt ein vorrangiges öffentliches Interesse zu." Es ist also keine Rede davon, dass der Erhalt des Weltkulturerbes neue Entwicklungen, so wie Sie es am Heumarkt propagieren, unmöglich macht. Dementsprechend bringe ich hier einen Antrag ein. (Beifall bei der ÖVP.) In der Vergangenheit ist das Weltkulturerbe betreffend leider viel seitens der Stadtregierung verabsäumt worden. Von der fehlenden vorausschauenden Stadtplanung habe ich schon mehrfach in vielen Debattenbeiträgen und zu vielen unterschiedlichen Tagesordnungspunkten gesprochen. Aber auch die unendlichen Konzepte, die die Stadt verfasst, bieten eigentlich keine Orientierung. Sie werden sogar nachadaptiert, wenn die Umsetzung eines Projekts schwierig zu werden droht. Siehe Hochhauskonzept, das heute schon angesprochen wurde, das skurrilerweise kurz vor dem Feststehen des Siegerprojektes beim Heumarkt abgeändert und aufgeweicht wurde, sodass der geplante 66 m hohe Turm rechtfertigbar wird. Viel hat die Stadt Wien bei der Verleihung des Titels Weltkulturerbe-Stadt versprochen und so wenig gehalten. Man hat sich mit dem klingenden Titel geschmückt, das habe ich der Wortmeldung des Kollegen Woller entnommen, auch jetzt mit dem Vorsitz von Bgm Häupl, Pflichten wolle man jedoch keine einnehmen beziehungsweise hat man sie nur groß angekündigt. Umgesetzt und eingehalten hat man sie nicht. Das zeigt, dass Sie die Opposition, Herr Kollege Woller, umso mehr brauchen, Sie daran zu erinnern. Ich finde es schon spannend, wenn Sie sagen, wir dürfen nicht so emotional diskutieren, wir müssen den Dialog suchen. Dann tun Sie das! Die UNESCO war erfreut darüber, dass es mit Bundesminister Blümel endlich einmal jemanden gegeben hat, der wieder den Dialog gesucht hat. (Beifall bei der ÖVP. - GR Christian Oxonitsch: Sie haben nicht zugehört!) Das ist schon sehr zweigleisig, wie Sie hier agieren. Zwei konkrete Maßnahmen, die aus unserer Sicht dringend in die Pflichten einbezogen gehören, möchte ich hier nennen, die auch Ergebnis des gemeinsamen Runden Tisches waren, wo mehr als 60 Personen teilgenommen haben, nicht aus einer Initiative, nicht eine einzige Stimme, die man im Hintergrund hört. Nein, es gibt sehr viele, die hier derselben Ansicht sind, hier kämpfen und nicht von Ihnen gehört werden! Einerseits das Mysterium des Managementplans für das Wiener Weltkulturerbe. Das haben wir heute in der Fragestunde schon thematisiert. Ich muss ehrlich sagen, natürlich ist StRin Frauenberger thematisch nicht die richtige Ansprechpartnerin dafür, aber selbst die vorbereitete Antwort, von der ich ausgehe, dass sie aus dem zuständigen Ressort gekommen ist, hat mich schon etwas planlos zurückgelassen. Es ist davon die Rede, den Managementplan zu überarbeiten und nächstes Jahr, im Frühjahr 2019, vorlegen zu lassen. Mich würde interessieren, wo der aktuelle überhaupt ist. Er ist nämlich nicht auffindbar. Er ist nicht abrufbar. Er wurde auch dem Gemeinderat nicht vorgelegt. Kryptisch ist in verschiedenen Konvoluten der Stadt von einem Managementplan zu lesen. Manche Passagen beziehen sich darauf. Das war sogar schon in den frühen 2000er Jahren. 2016 hat auch die zuständige Stadträtin Vassilakou diesbezüglich aufhorchen lassen. Denn sie hat in einer Aussage laut Online-Plattform oe24 die Erstellung eines Managementplans erst in Aussicht gestellt. Es ist irgendwie nicht ganz klar. Gibt es ihn jetzt schon oder gibt es ihn nicht? Oder wird er jetzt überarbeitet? Wo ist er? Warum haben wir ihn nicht gesehen? Gerade der Managementplan wäre in Anbetracht der Diskussionen um das umstrittene Bauprojekt am Heumarkt, das das Weltkulturerbe gefährdet, ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen, diese Gefährdung einzudämmen und Wien wieder von der Roten Liste zu bekommen. Die Erstellung eines solchen Maßnahmenplans ist für uns dringender denn je. Wie gesagt, uns wurde im Gemeinderat in der Vergangenheit keiner vorgelegt. Weil wir diese Maßnahme doch als sehr wichtig erachten, bringe ich auch diesbezüglich einen Antrag ein, dass dieser entsprechend erstellt und vorgelegt wird. (Beifall bei der ÖVP.) Ein zweiter Punkt, den ich ansprechen möchte, der auch als Maßnahme schon herumkursiert, aber eigentlich noch nicht in die Umsetzung gelangt ist, ist die Kenntlichmachung des Weltkulturerbes im Flächenwidmungs- und Bebauungsplan. Wir wissen und haben in der Vergangenheit gesehen, Beschlüsse von Flächenwidmungsplänen sind eine sehr sensible Materie. Wir alle wissen und kennen das. Umso wichtiger ist es, überlegt an Entwicklungen und Planungen, natürlich mit der notwendigen Transparenz, heranzugehen. Es finden sich zwar in den erwähnten Plänen Hinweise von Schutzzonen und Wohnzonen, die Auskunft geben, in welchem Rahmen sich die Stadt vor Ort entwickeln kann, die Weltkulturerbe-Zone ist darin aber nicht berücksichtigt. Zwar ist sie online im Stadtplan abrufbar, aber wichtig wäre es, die Sichtbarkeit in den rechtsgültigen Plandokumenten darzustellen. Das würde auch wieder zu mehr Sicherheit und Orientierung in der Stadtplanung führen und wäre aus unserer Sicht ein sehr wichtiger Schritt. - Dementsprechend bringe ich auch dazu einen Antrag ein. (Beifall bei der ÖVP.) Sensibler Umgang mit der Bausubstanz beziehungsweise mit der Weiterentwicklung bestehender Strukturen ist natürlich auch unweit des Heumarktes am Karlsplatz gefragt. Da komme ich natürlich schon auch zur Frage des Baus des Wien Museums. Es ist mit den heute vorgelegten Akten der Bau des Wien Museums für die Stadtregierung bereits in trockene Tücher gehüllt. Wir freuen uns auch, was die Entwicklungen des Flächenwidmungsplanes dieses Gebietes betrifft. Wie schon angesprochen, ich harre und warte darauf, dass es im kommenden Stadtentwicklungsausschuss zur Verhandlung kommt. Aber Sie müssen dennoch wissen, und das rechtfertigt auch unsere heutige Ablehnung diesbezüglich, dass einfach auf Grund der Vergangenheit und der vergangenen Großprojekte, deren Verlauf und deren Projektabwicklung wir in der Vergangenheit beobachten mussten, hier das Vertrauen in die Abwicklung von Großprojekten gegenüber der Stadt Wien einfach gesunken und nicht vorhanden ist. Dementsprechend sind wir hier nur vorsichtig optimistisch, obwohl wir uns, und das wurde vorher schon erwähnt, natürlich für den prinzipiellen Gedanken eines Wien Museums sehr gerne aussprechen. Das ist ganz klar. Wie gesagt, die ersten Brocken, um diesen Bau zu ermöglichen, finden sich heute auf der Tagesordnung. So ein Engagement, wie Kollege Woller da heute für das Wien Museum in die Bresche gesprungen ist und es anscheinend auch ihm ein Stück zu verdanken ist, dass dieser Flächenwidmungsplan mit dem Winterthur-Gebäude verändert wird, hätte ich mir auch gerne beim Hochhaus am Heumarkt gewünscht. Ich kann mir nur erklären, dass er dabei nicht in die Verhandlung eingebunden war. Schade. Vielleicht lässt sich hier noch im Nachhinein das eine oder andere reparieren. Wir haben uns natürlich auch im Vorfeld gefreut. Noch bevor wir heute die Nachricht erhalten haben, dass es zu einer Änderung diesbezüglich kommen wird, haben wir gehört, dass sich Kollege Woller zu dieser geplanten Aufstockung des Winterthur-Gebäudes medial geäußert hat. Wie auch die Kollegin Meinl-Reisinger schon angesprochen hat, haben wir natürlich die Anträge dafür vorbereitet. Zwischenzeitlich hat vielleicht das eine oder andere an Aktualität verloren. Dennoch möchte ich, solange ich den Flächenwidmungsplan nicht vorliegen habe, diesen Antrag betreffend die architektonische Gestaltung des Karlsplatzes in Folge der Neugestaltung des Wien Museums einbringen. (Beifall bei der ÖVP.) Vom Motto "retten, was zu retten ist" zur Eroberung neuen Landes. Ein Wunsch, der schon lange besteht und den wir auch in Form eines Antrages hier im Gemeinderat einbringen möchten, ist die Aufnahme des Areals des Otto- Wagner-Spitals in die UNESCO-Weltkulturerbe-Liste. Zwar wurden bereits Überlegungen seitens der Stadtregierung unter Verweis auf die Bundeskompetenz abgelehnt, aber dieses ausweichende Verhalten und Nichtbemühen führt eigentlich nur das mangelnde Engagement zur Causa Weltkulturerbe wie einen roten Faden durch die rot-grüne Regierung fort. Ein Bemühen, eine aktive Beteiligung, das Suchen von Gesprächen, das Starkmachen für diese Thematik, all das vermissen wir. Auch vom künftigen Bürgermeister haben wir noch keinerlei Engagement oder auch Äußerung dazu vernommen. Ich persönlich wünsche mir am 24. Mai, bei der Übernahme von unserem künftigen Bürgermeister Michael Ludwig, eine Brandrede auf das Weltkulturerbe und die neue Überarbeitung des Flächenwidmungsplans Heumarkt-Areal auf der Tagesordnung. (Beifall bei der ÖVP.) Abschließend dazu: Springen Sie bitte auf unseren Zug auf und retten Sie, was zu retten ist! - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Nein, Frau Dr. Kickert!) - Es tut mir leid. Das steht hier. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich weiß, dass ich es sogar selber gewechselt habe!) Mir wurde das nicht mitgeteilt. Okay, dann ist Frau Dr. Huemer gestrichen, oder? (GRin Dr. Jennifer Kickert: Nein! Wir haben getauscht!) Der Tausch wurde mir leider nicht mitgeteilt. (GRin Dr. Jennifer Kickert: In der Zeit zwischen 12 und 13 Uhr unter meiner Schriftführung habe ich es bekannt gegeben!) Also getauscht. Es spricht Frau GRin Dr. Kickert. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Es wird Sie nicht wundern, dass ich mein Hauptaugenmerk aufs OWS legen werde. Da muss ich gleich einmal in medias res gehen und die Kolleginnen und Kollegen der ÖVP ersuchen, Ihren Aufforderungen, auf einen Zug aufzuspringen oder sich doch endlich einzusetzen, einen gewissen Rahmen zu geben. Sie sind, so wie ich, vielleicht nicht so lange dabei, wie Ihr Kollege Aichinger, aber der Kollege Aichinger wird sich daran erinnern können, dass ein Teil der Problematik oder die grundsätzliche Ursache dafür, dass alles, was am OWS passiert, so umstritten ist, ein Flächenwidmungsplan aus dem Jahr 2006 und ein Grundstücksverkauf im Jahr 2008 waren. (GR Mag. Manfred Juraczka: Nein, so einfach machen wir es uns nicht!) Gerade der Grundstücksverkauf an die Gesiba und die Vamed damals hat eine Bebauung zur Grundlage gehabt, die nicht nur das Ostareal betroffen hätte, sondern auch weit in den östlichen Teil des Hauptareals gegangen wäre. Nur zur Erinnerung, da hat die ÖVP einer Verbauung des historischen Geländes, zwischen den bestehenden Gebäuden und den Pavillons, zugestimmt. Seien wir froh darüber, dass es nicht dazu gekommen ist. Nicht dazu gekommen ist es tatsächlich, weil es zu einem großen Aufstand gegen diese Bebauungspläne gekommen ist. Mit diesem Widerstand durch die Bevölkerung und die dortigen Bürgerinitiativen gab es dann ein Verfahren zur Streitschlichtung, eine Mediation. Da bin ich als Gemeinderätin eingestiegen. Da habe ich gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern und anderen Vertretern von Interessengruppen, wie es sich bei einer Mediation gehört, versucht, tatsächlich den Karren aus dem Dreck zu ziehen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das war aber nicht genug!) Aus meiner Sicht haben wir mit dem Mediationsergebnis gemeinsam mit den VertreterInnen der Bürgerinitiativen eine Lösung gefunden, die nicht nur die Bebauung des Ostareals ermöglicht hat, übrigens auf einen zukünftigen Status eines Weltkulturerbes hin mit schon abgespecktem Volumen, sondern haben die Grundlage dafür geschaffen, dass eine kluge Nutzung des Areals möglich ist. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Aber das sehen die Initiativen ganz anders als Sie! Sie brauchen es nicht so darzustellen! Das stimmt gar nicht!) - Wenn wir jetzt ins Detail gehen wollen, was wahrscheinlich die ZuhörerInnen hier im Saal interessiert, aber diejenigen vorm Bildschirm und im Internet nicht so ganz, im Zuge von Interessenabwägungen können sich Bürgerinitiativen auch trennen, spalten, weil die eine ihren Fokus auf ein bestimmtes Kriterium oder einen bestimmten Punkt stärker legen als auf andere. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Es gibt die Guten und die Bösen, oder?) - Nein, es gibt nicht die Guten. Ich habe nicht gesagt, gut oder böse oder schlecht oder falsch oder richtig oder falsch, sondern gerade, wenn es um Interessen geht, gibt es legitime Interessen und solche, die von bestimmten Menschen höher als andere priorisiert werden. In der Abwägung können Kompromisse zwischen manchen Interessen, aber nicht zwischen allen, gefunden werden. Ich stehe heute immer noch da. Jetzt haben wir 2018. Ich glaube, im Herbst 2012 wurde der Mediationsvertrag, also die Vereinbarung, unterzeichnet. Seitdem verteidige ich diese Lösung und diese Grundlage für sämtliche weitere Planungen, weil ich tatsächlich zutiefst davon überzeugt bin, dass das eine gute Arbeit und eine gute Grundlage für alles andere war. Wenn Sie sich jetzt die weiteren Nutzungspläne anschauen, dann geht es genau darum. Kann das, was wir in Zukunft am OWS umsetzen wollen ... (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Welche Bürgerinitiative hat bei der Nachnutzung des OWS mitgeredet?) - Sie könnten es nachlesen, aber ich helfe Ihnen gerne. Es haben drei Bürgerinitiativen mitgeredet, nämlich die Initiative "Steinhof erhalten", die Initiative "Steinhof gestalten" und dann "Flötzersteig", eine Bürgerinitiative aus einer Person. Diese kennen wir alle, aber das ist sehr okay. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Tun Sie jetzt nicht Bürgerinitiativen verächtlich machen, davon abhängig, wie viele Mitglieder sie haben!) Nein! Sie hat ihre Meriten. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das lasse ich nicht zu!) - Sehr geehrter Herr Guggenbichler, könnten Sie sich gerade einmal ein bisschen zusammenreißen, weil ich in aller Freundlichkeit über Fakten rede? Die Fakten sind nicht etwas, was jemanden verächtlich macht, sondern nur das, wie man den Personen entgegenkommt! (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Sie wissen, dass es nicht um eine Person geht! Sie sagen Unwahrheiten! Frau Röhrich ist nicht alleine die Bürgerinitiative! Das ist die Unwahrheit!) Frau Röhrich wird ganz sicher Ihnen gegenüber vertreten, dass ich ihr gegenüber immer mit vollstem Respekt und vollster Offenheit gegenübergetreten bin. Ich bin davon überzeugt, dass Frau Röhrich kein einziges schlechtes Wort über unsere gemeinsame Zusammenarbeit während des Mediationsverfahrens sagen wird. Davon bin ich überzeugt! Ich bin so etwas von überzeugt, weil ich genau weiß, wie ich in solchen Situationen agiere. Ich bin so etwas von unsagbar genau, präzise, ehrlich, dass ich glaube, dass ich tatsächlich hier in diesem Haus, und ich glaube das tatsächlich, eine kleine Ausnahme bin. Ich bin sogar so ehrlich, dass man mir sagen kann, ich bin naiv. Ich habe in all dem, was ich politisch tue, keinen bösen Hintergedanken. (GR Mag. Wolfgang Jung: Das macht eh der Ellensohn!) Mit diesem Engagement arbeite ich auch weiter für das OWS. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Deswegen braucht dann ein Kollege Wölbitsch nicht daherzukommen und zu sagen, alles, was bisher passiert ist, ist ein Schaß, kurz gesagt. (GR Mag. Manfred Juraczka: Ich glaube, er hat es anders formuliert!) - Er hat es eindeutig anders formuliert. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Frau Kollegin, das war jetzt mit Ansage. Ich gebe Ihnen keinen Ordnungsruf, aber ich verwarne Sie. - Bitte sehr. GRin Dr. Jennifer Kickert (fortsetzend): Er hat es so nicht gesagt. Das ist richtig. Er hat behauptet, Rot-Grün agiert rücksichts- und verantwortungslos. Ich kann nur sagen, im Zusammenhang mit dem Otto-Wagner-Areal ist das nicht so gewesen. (GR Armin Blind: In einem anderen schon?) - Haha! (GR Armin Blind: Das ist ein logischer Umkehrschluss!) - Er hat gemeint, dass er dafür kämpfen wird, dass das Volksvermögen nicht veräußert wird. Da wieder der Hinweis auf den Verkaufsvertrag zum Otto-Wagner-Spital, dem die ÖVP zugestimmt hat, die GRÜNEN damals nicht. Nichtsdestotrotz wurde es mit der Arbeit möglich, dass dieser Kaufvertrag rückgängig gemacht worden ist. Der zweite Punkt ist die Frage: Wie geht es weiter? Da teile ich die Prioritäten der Kollegin Meinl-Reisinger auch. Ausgehend nämlich davon, dass ich den Mediationsvertrag und die darin aufgelisteten Punkte als Grundlage nehme, möchte ich selbstverständlich auch, dass das Areal der Öffentlichkeit zugänglich bleibt. Das war ein Diskussionspunkt während des Mediationsverfahrens, nämlich in mindestens dem Maße, in dem es jetzt möglich ist, eine Durchgängigkeit, dass man die Straßen und die Wege nützen kann, und dies so bleibt. Selbstverständlich ist es das Ziel, und das war es auch in der Mediationsvereinbarung, dass es keine Neubauten zwischen den historischen Pavillons gibt. Der immer noch zu erarbeitende Flächenwidmungsplan muss aus meiner Sicht genau das festhalten und genau das garantieren. Die einzigen Ausnahmen, die baulich gemacht werden sollen, sind allfällige An- und Umbauten, immer unter dem Aspekt des Denkmalschutzes, die einer moderneren Nutzung der Pavillons nützlich sind, wie es jetzt auch im Spitalsbetrieb möglich gemacht worden ist. Wesentlich ist mir, übrigens wird das nie erwähnt, dass auch die Wege des Otto-Wagner-Areals als Teil der Konzeption erhalten werden, die in ihrer Anlage nicht den Straßen unserer heutigen Norm entsprechen und daher auch speziell behandelt werden sollten. Selbstverständlich ist garantiert, dass das Areal im öffentlichen Eigentum bleibt. Das heißt, dass es nicht verkauft, sondern vermietet oder die Nutzung im Baurecht vergeben werden sollte. Ein weiterer Punkt, der in dieser Diskussion noch nicht erwähnt worden ist und der auch die Nutzung der CEU in keiner Weise in Frage stellt, ist, dass die beiden Grünstreifen, die das Hauptareal von den beiden Flügeln teilt, nicht oberirdisch verbaut werden sollen, das heißt, als Grünstreifen bleiben. Das wären jetzt sozusagen die Rahmenbedingungen dieser Absichtserklärung, und nicht viel mehr ist ein Memorandum of Understanding, von dem Weg der Absichtserklärung, die CEU auf dem OWS-Gelände anzusiedeln, bis zu einem Vertrag, der dann alles vereinbart, was garantiert werden soll. Einen Punkt möchte ich noch erwähnen: Es ist nämlich vor einer halben Stunde ein Antrag der FPÖ eingelangt, in dem die FPÖ die Ablehnung des Memorandums of Unterstanding beantragt, und zwar mit zwei Behauptungen, von denen ich gleich hier im Vorfeld klarstellen will, dass sie falsch sind. Sie behaupten nämlich, dass mit dieser Absichtserklärung das OWS aus der Hand gegeben wird. Ein Objekt zur Miete zu geben, ist kein Aus-der-Hand-Geben. Das Objekt und das Areal bleiben im Eigentum der Stadt Wien. (GR Armin Blind: Es kommt darauf an, wie der Mietvertrag ausschaut!) Sie behaupten in der Begründung weiters, der Universität Wien wäre das Areal nicht angeboten worden. Auch das ist falsch. Sie sollten wissen, es wurde von einer Oppositionspartei sogar in einer Fragestunde gefragt, wie weit denn eigentlich die Verhandlungen zu einer universitären Nutzung mit der BIG am OWS fortgeschritten wären. Ich möchte Sie nur daran erinnern, dass das einmal bereits Thema im Gemeinderat war. Das heißt, selbstverständlich ist in den letzten Jahren mit der Bundesimmobiliengesellschaft darüber geredet worden, eine universitäre Nutzung auf dem OWS zu ermöglichen. Selbstverständlich ist das immer noch möglich. Das heißt, auch die, sage ich, Vision eines größeren Campus mit CEU und mit anderen Forschungs- und universitären Einrichtungen der Universitäten Wien und/oder zum Beispiel der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist noch möglich, weil das Areal tatsächlich viel mehr Pavillons umfasst, als die Nutzung der CEU benötigen würde. Die universitäre Nutzung ist jene Nutzung gewesen, neben den sozialen und kulturellen Nutzungen, die von der Bürgerinitiative und all jenen, die am Mediationsverfahren teilgenommen haben, am höchsten bewertet worden ist. Das lässt sich sogar mischen, also auch eine universitäre Nutzung einer Kunst-Uni unter Miteinbeziehung zum Beispiel des Jugendstiltheaters wäre sowohl eine universitäre als auch eine kulturelle Nutzung, und vieles andere mehr. Deswegen werbe ich auch für Ihre Zustimmung für diese Absichtserklärung zur Ansiedlung der CEU, selbst wenn ich weiß, dass offensichtlich ideologische Barrieren dagegensprechen, die Ansiedlung einer Universität zu unterstützen, die von einem ehemals ungarischen, amerikanischen Multimilliardär über eine Stiftung finanziert worden ist. Was mich wundert, weil viele Leistungen, die wir hier in Wien haben, kulturelle und historische Gebäude und Stiftungen, übrigens auch Stiftungen sind, die von jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern der Wiener Gesellschaft in der Zeit der Industriellen Revolution gegründet worden sind. Angefangen vom Rudolfinerhaus oder der Rudolfstiftung bis zum Konzerthaus oder dem Musikverein sind das alles Stiftungen, die von jüdischen Mitbürgern unserer Stadt zum Wohle ganz Wiens gestiftet worden sind. Ich glaube, auch bei einer Universität, die von einem ungarisch-amerikanischen Juden gestiftet worden ist, übrigens nicht nur mit Sozial- und Geisteswissenschaften, sondern auch betriebswirtschaftlichen Studien, also Management und Betriebswirtschaft, und Recht, also internationales und europäisches Recht werden dort auch gelehrt, gibt es aus meiner Sicht keine stichhaltigen Gründe, dagegen zu sein, selbst wenn Sie, liebe Frau Kollegin Stenzel, eine Website zitieren, von der Sie seit zwei Jahren wissen. In diesen zwei Jahren ist es Ihnen offensichtlich nicht möglich gewesen, herauszufinden, von wem diese Seite tatsächlich finanziert ist, weil Sie in einem Konjunktiv gesprochen haben. (StRin Ursula Schweiger- Stenzel: Im Impressum steht es! Das sagt ja nicht unbedingt etwas aus!) Sie verbreiten also quasi ungesicherte Fakten, wenn Sie behaupten, eine Website soll von einer bestimmten Person finanziert sein. Sie hätten zwei Jahre Zeit gehabt, diese Fakten zu erheben. Also würde ich Sie ersuchen, sie entweder zu erheben und sie dann zu bestätigen oder gar nicht darauf hinzuweisen, dass es anscheinend diese Unterstützung geben soll. Wir wissen, wie der Umgang mit Gerüchten ist. Selbst wenn Ihr ehemaliger Klubobmann und Vizebürgermeister behauptet, es gibt so etwas wie, waren das verdichtende Gerüchte? Ich kann mich nicht mehr erinnern. Aber jedenfalls bleiben Gerüchte Gerüchte (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Stichhaltige Gerüchte!) - stichhaltige Gerüchte waren es -, solange sie nicht mit Fakten belegt sind. Ich gehöre zu den Menschen, die faktenbasiert argumentieren und auf Fakten basierend arbeiten wollen. Allein deswegen kann ich Ihre Ablehnung nicht nachvollziehen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Ing. Guggenbichler gemeldet. Bitte schön, drei Minuten. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Frau Kickert, ich schätze Sie schon teilweise. Aber das, was Sie hier heute fabriziert haben, ist eigentlich ziemlich despektierlich den Bürgern gegenüber, die sich dort eingebunden haben. Wir haben in Wien schon eine Tradition, das haben sogar Sozialdemokraten geschafft, wenn sich Bürger in einer Bürgerinitiative zusammentreffen und über Themen reden, dass sie zumindest gehört wurden. Die Sozialdemokratie hat eines nicht gemacht, was die GRÜNEN jetzt gerade gemacht haben, nämlich eine Bürgerinitiative abzuqualifizieren, sich hinzustellen und zu sagen, sie ist es eigentlich gar nicht wert, eine Bürgerinitiative genannt zu werden, weil es nur eine Person ist. Offensichtlich haben Sie etwas verwechselt. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Das stimmt ja gar nicht!) - Sie haben gesagt, die Bürgerinitiative "Flötzersteig" besteht aus einer Person, und das ist die Frau Röhrich. Das stimmt nicht! Das wissen Sie auch ganz genau! Ich habe mit Frau Röhrich gerade telefoniert, und sie hat mir gesagt, sie ist über Ihre Aussage empört, dass Sie in dieser Art und Weise über den Bürgerwillen drüberfahren, über Bürger, die sich seit Jahren für die Anliegen Flötzersteig und Steinhof einsetzen. Ich darf Ihnen ganz kurz eine tatsächliche Berichtigung geben. Es hat keine Einigung gegeben. Sie schreibt: "Aus vermutlich eigennützigen Gründen hat die Stadt Wien das Mediationsergebnis Steinhof von der Website gelöscht, da auf Seite 12 eindeutig zu lesen war, dass es keine Übereinstimmung in der Frage der Neuverbauung gegeben hat. Leider beruft sich die Stadtverwaltung bei dem geplanten Wohnungsprojekt immer wieder fälschlich auf die Umsetzung des Mediationsergebnisses. Dass dies nicht der Wahrheit entspricht, kann jeder nachlesen. Man kann sich das auf Seite 12 des Ergebnisses anschauen." Zur tatsächlichen Berichtigung, Frau Kickert, Sie wissen das auch ganz genau. Sie können offensichtlich auch nicht unterscheiden, dass es ein Delegiertensystem gibt. Ich sehe im Umweltausschuss auch immer nur zwei Grüne. Das heißt aber nicht, dass es nur zwei Grüne in Wien gibt, obwohl ich es mir wünschen würde. Das muss ich Ihnen ganz offen sagen. Ich kann Ihnen auch sagen, die Frau Röhrich war alleine Vertreterin als Delegierte der Bürgerinitiative "Flötzersteig", was aber auch nicht heißt, dass sie nur alleine dort tätig ist. Ich kann Ihnen sagen, wer sonst noch dort war, vier TeilnehmerInnen von "Kompromisslos", Hadinger, Röhrich, Haeske, Kovarik, vier TeilnehmerInnen von "Nur wenn Weltkulturerbe-Status nicht gefährdet", Kraft, Novak, Muchsel, Straka, und drei TeilnehmerInnen von "Schweigend akzeptiert = zugestimmt", Veit, Schauer, Hasengruber. Frau Kickert, Sie haben hier die Unwahrheit gesagt! Das finde ich nicht in Ordnung! Es hat keine Unterschriften gegeben. Schauen Sie sich Seite 12 des Mediationsergebnisses an! Sie haben auch die Unwahrheit gesagt und Bürgerinitiativen despektierlich behandelt! Deswegen sind Sie wahrscheinlich im Parlament nicht mehr vertreten! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich darf bitten, bezugnehmend auf die tatsächliche Berichtigung, die gerade vorgebracht wurde, wirklich tatsächlich zu berichtigen. Dazu hat sich Frau Kollegin Dr. Kickert gemeldet. Bitte. Sie haben auch drei Minuten. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Ich berichtige tatsächlich, dass die Mediationsvereinbarung von allen TeilnehmerInnen unterschrieben worden ist. Selbstverständlich, und das habe ich in anderen Wortmeldungen bereits hervorgehoben, ist nicht jeder Punkt der Mediationsvereinbarung ... (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Oh!) - Nicht, oh! (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Haben sie eine Anwesenheitsliste unterschrieben? Kennen wir schon!) - Nein! Sie können den Vertrag im Faksimile nachlesen. Die Mediationsvereinbarung ist von allen TeilnehmerInnen unterschrieben worden, und zwar im Hinblick darauf, dass ein Großteil im Konsens beschlossen und bei anderen festgehalten worden ist, dass es abweichende Meinungen gegeben hat. Diese abweichenden Meinungen wurden festgehalten. Aber in Summe wurden diese Mediationsvereinbarung sowie die Beauftragung des danach folgenden ExpertInnengremiums von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Mediation unterschrieben. Ich habe nie etwas anderes behauptet! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Fürnkranz. Ich erteile ihm das Wort. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Meine Damen und Herren! Herr Vorsitzender! Ich muss jetzt gleich quasi mit der tatsächlichen Berichtigung der Kollegin Kickert fortsetzen. Denn sie hat vorhin gemeint, wir wären skeptisch gegenüber der CEU deswegen, weil sie von einer von einem Juden geführten Foundation und Stiftung finanziert wird. Ich berichtige tatsächlich, es ist vollkommen wurscht und wäre tatsächlich egal, ob das von einem Juden, einem Christen, einem Moslem oder sonst wem finanziert ist. Das, was uns nicht gefällt, ist die faktische Ausrichtung des Stifters, der verschiedene Eigenschaften hat, die uns daran zweifeln lassen, dass seine Aktivitäten zum Vorteil der Stadt Wien und zum Vorteil Europas sind. Das lässt sich in vielfacher Hinsicht beweisen. Er ist jemand, der sein gigantisches Vermögen damit gemacht hat, dass er andere Volkswirtschaften in den Ruin getrieben hat. Das bestreitet er auch gar nicht. Er ist quasi stolz darauf. Er sagt auch, dass es nicht seine Aufgabe ist und dass er nicht im Traum daran denkt, bei seinen Spekulationen darüber nachzudenken, ob irgendwie negative soziale Konsequenzen auftreten. Das können Sie alles ganz frei, weitab von irgendwelchen Verschwörungen - Verschwörungen hätten etwas Geheimnisvolles an sich - nachlesen. Das ist ganz öffentlich. Das können Sie auch als Live-Interview abrufen. Das ist seine Geisteshaltung. Leute, die so agieren, sind uns von Haus aus suspekt. Das andere, was ihn suspekt macht, ist seine Agenda, die ansonsten auftaucht. Da sagt er ganz ungeniert, dass er haben will, dass hunderttausende Migranten jedes Jahr nach Europa kommen und setzt sich in diesem Sinne für etwas ein, was wir gerade versuchen, mit möglichst wirksamen Methoden zu unterbinden, nämlich einen gigantischen Migrationsstrom, wie er 2015 diesen Kontinent überrollt hat. Das sind die Gründe, warum wir daran Zweifel haben, dass dieser Mann, sage ich einmal, so gute Absichten mit seinen Aktivitäten verfolgt, wie das vor allen Dingen von der Linken regelmäßig behauptet wird. (Beifall bei der FPÖ.) Es stimmt schon, er hat einige wenige oder auch viele seinem Vermögen entsprechend quasi gute Taten vollbracht. Aber ich frage Sie: Was ist das für ein Charakter, wenn er auf der einen Seite kühl lächelnd Milliarden damit verdient, dass er Volkswirtschaften in den Abgrund stürzt, andere Spekulationen auch betreibt, übrigens auch eine europäische Volkswirtschaft mit Großbritannien schwer geschädigt hat, und auf der anderen Seite ein paar Zuckerln verteilt? Ich sage jetzt einmal, wenn mein Nachbar von einem unseriösen Händler eine Rostschüssel als Luxusschlitten angedreht gekriegt hat, dann werde ich nicht mit demselben Herrn ein Geschäft abschließen, bloß deswegen, weil er meinen Kindern ein Eis zahlt, grob gesprochen. Aus demselben Grund sind wir hinsichtlich dieser ganzen Angelegenheit äußerst skeptisch. Außerdem, Kollegin Stenzel hat es schon dargestellt, haben wir gar nichts dagegen, dass Universitätsstandorte in Wien ausgebaut werden. Aber es sind eigentlich genau jene Disziplinen, um die es hier geht, die im Grunde genommen heute schon überlaufen sind und wo es deswegen schon jetzt relativ viele arbeitslose Akademiker gibt. Das heißt, wenn man schon mit öffentlichen Unterstützungen Universitäten ansiedelt, sollte man vielleicht auch darauf achten, dass das tatsächlich dem Bedarf entspricht. Über die Frage, wie es sich jetzt im baulichen Bereich des Otto-Wagner-Spitals abspielt, ist schon einiges diskutiert worden. Ich erspare mir deswegen die Details. Aber eines fällt mir in dem Zusammenhang sofort wieder ein, nämlich die Antwort der Frau StRin Frauenberger heute in der Früh. Als ich sie gefragt habe, was denn die Sanierung von diesen Bauwerken im Endeffekt auch für die Verwendung als Universitätsstandort kosten wird, hat sie sinngemäß gesagt, keine Ahnung. Auf dieser Basis sich zu verpflichten, etwas in noch dazu so kurzer Zeit, nämlich bis Mitte Juli, zu vermieten, halte ich schon für eine eher fahrlässige Vorgangsweise! Deswegen werden wir dem Ganzen nicht zustimmen, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Deswegen bringe ich diesen Antrag, der von der Frau Kollegin Kickert in etwas verzerrter Form schon apostrophiert worden ist, jetzt hier ein. Er lautet: "Die Stadtregierung wird aufgefordert, von dem Memorandum of Understanding, geschlossen mit der Central European University, bei der MA 7 eingelangt am 23. März, Abstand zu nehmen und die für die Umsetzung zuständigen Dienststellen nicht mit der Umsetzung zu beauftragen. Die Stadtregierung wird aufgefordert, ein eigenständiges Nachnutzungskonzept vorzulegen, das der Geschichte des Areals und einer architektonischen Bedeutung der Stadt Wien gerecht wird. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." (Beifall bei der FPÖ.) So viel zu diesem Thema. Ich habe vorhin ganz fasziniert den Ausführungen des Kollegen Woller gelauscht. Ich konnte mich irgendwie nicht des Eindrucks erwehren, dass er da quasi seinen Vorgänger lobt und sich sozusagen schon in der Rolle sieht, die er künftig auszuüben gedenkt. Wie auch immer. Einiges, was er zum Weltkulturerbe gesagt hat, deckt sich absolut nicht mit den Fakten. Es ist auch ansonsten ein Zeichen dafür, dass die Sozialisten bis heute nicht verstanden haben, worin eigentlich der Sinn eines Weltkulturerbe-Status für ein Stadtgebiet liegt. Meine Damen und Herren, es ist völlig richtig, in Wien sind nicht einzelne Objekte Gegenstand des Weltkulturerbes, auch Schloss Schönbrunn zum Beispiel, sondern es ist eine ganze Gegend. Da geht es natürlich um die Frage des Stadtbildes und nicht nur um die Erhaltung von einzelnen Gebäuden. Wenn das Belvedere, das wohl unzweifelhaft eines der wichtigsten Denkmäler dieser Stadt ist, Teil des Weltkulturerbes ist und die Wirkung der Parkanlage dort natürlich darauf beruht, dass man einen entsprechenden Blick hin und auch zurück hat, dann gehört natürlich auch die Sichtachse dazwischen zu den schützenswerten Teilen. Wenn Sie das nicht verstehen, werden Sie wahrscheinlich - meine Prognose - mit der UNESCO auch weiterhin Ihre Verständnisprobleme haben, und das völlig zu Recht. Denn es ist natürlich die Aufgabe einer verantwortungsvollen Planungs- und Stadtpolitik, das Stadtbild im Auge zu behalten. Es ist nicht so, dass sich irgendjemand darüber aufregen würde, wenn irgendwo ein 66 m hohes Haus gebaut wird, nur nicht ausgerechnet so, dass man einen der berühmtesten Blicke der Stadt damit beeinträchtigt. Aus diesem Grund ist leider Gottes vollkommen zu Recht Wien hier in die Kritik geraten. Ich hoffe sehr, dass es in Verbindung mit der Bundesregierung noch gelingen wird, weiteren Schaden von der Stadt Wien abzuwenden. Ich hoffe, dass sich vielleicht auch in diesem Fall eine etwas positivere Entwicklung, als sie sich zunächst abgezeichnet hat, noch erarbeiten lässt, wie es zum Beispiel am Karlsplatz gewesen ist. Überhaupt haben wir heute bei dieser Debatte ein bisschen einen steinernen Gast, die Frau Vizebürgermeisterin, die in der Regel für die Fehlentwicklungen, über die wir da reden, hauptverantwortlich ist. Es ist sehr erfreulich, dass Sie uns heute aus der Ferne ausrichtet, dass sich die Sache mit dem Karlsplatz sozusagen in eine positive Richtung entwickeln könnte. Das muss man auch einmal ganz klar sagen. Aber wir vergessen nicht, dass Sie uns hier vom Rednerpult aus, genauso wie die sozialistischen Kollegen, die ganze Zeit erklärt haben, dass es alternativlos sei, was Sie da planen und dass Sie quasi schon den Investoren im Wort sind, und so weiter, und so fort, als ob man da nicht frei entscheiden könnte, wie man die Stadt gestaltet, nämlich so, wie es die Bürger wollen. Das ist der Fehler in Ihrer Politik, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt möchte ich ausdrücklich zu diesem Thema Karlsplatz sagen, wir Freiheitlichen waren nie gegen den Ausbau und die Sanierung des Wien Museums, sondern ganz im Gegenteil. Das Problem an der ganzen Geschichte war aber von Anfang an, dass sich der Nachbar auch mit den planenden Architekten gemeinsam etwas ausgedacht hat, von dem man dann behauptet hat, es wäre so aufeinander abgestimmt und deswegen alternativlos, das aber dieses einzigartige Baudenkmal Karlskirche doch in massiver Form beeinträchtigt. Ich freue mich wahnsinnig, dass es den Bürgern und auch der Opposition gelungen ist, zumindest einmal ein Problembewusstsein zu schaffen, und dass uns jetzt eine Alternative zu dieser desaströsen Planung angekündigt worden ist. Wie's halt so ist, sage ich jetzt nur, werde ich allerdings dieser vorläufigen Freude erst dann Taten folgen lassen, nämlich eine Zustimmung, wenn auch tatsächlich sichergestellt ist, dass die Ankündigung mit den Fakten übereinstimmt. Aus diesem Grund werde ich genauso wie Kollegin Olischar den geplanten Antrag einbringen. Die Regierungsfraktionen können, wenn sie das tatsächlich vorhaben, was heute veröffentlicht worden ist, getrost zustimmen. Es deckt sich nämlich zu 100 Prozent: "Die Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung wird aufgefordert, in Abstimmung mit dem Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung den Planentwurf 8190 für das laufende Flächenwidmungsverfahren - Auflagefrist endete am 29.6.2017 - vor einer Vorlage an den Gemeinderat dahin gehend zu ändern, dass ein Umbau des sogenannten Winterthur-Hauses nur in einer Form möglich ist, die dem historischen Stadtbild und insbesondere der optischen Wirkung der einzigartigen Karlskirche Rechnung trägt, und eine Abstimmung mit der UNESCO/ICOMOS vorzunehmen ist." (Beifall bei der FPÖ.) Meine Damen und Herren! Ich danke für die Aufmerksamkeit und bitte Sie um Zustimmung. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Straubinger. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA (SPÖ): Sehr geehrte Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich werde jetzt nicht mehr ausführlich auf das Wien Museum eingehen, denn das hat mein Kollege GR Woller schon ausführlich getan, und auch ganz viele andere. Ich glaube, das ist schon sehr intensiv diskutiert worden. Was ich allerdings noch ganz gerne anmerken möchte, ist, dass das, was Frau GRin Olischar jetzt behauptet hat, nämlich, das Weltkulturerbe interessiert die Sozialdemokratische Fraktion nicht, gerade von Herrn GR Woller widerlegt worden ist, indem er Ihnen auch ausführlich berichtet hat, wo er sich in den letzten Wochen überall dafür eingesetzt hat, was alles in die Wege geleitet worden ist und welche Schritte in Bezug aufs Weltkulturerbe-Thema auch in Hinblick auf die großen Städte gesetzt worden sind. Wir haben - das vielleicht noch als Anmerkung -, wir haben in der, glaube ich, vorletzten Legislaturperiode als Kulturausschuss eine Informationsreise unternommen, um uns Kulturneubauten, Museumsbauten anzusehen. Das war eine sehr spannende, durchaus anstrengende, aber sehr spannende und informative Reise, wo es darum gegangen ist zu schauen: Wie geht man inhaltlich damit um? Wie geht man architektonisch damit um? Wie geht man mit Zubauten um, auch für bestehende Museen? Eines davon war das Folkwang-Museum, wo auch eine Erweiterung gebaut worden ist, die sehr stark Rücksicht auf das Bestehende genommen hat, auf das, was da war. So wie es dieses Jahr auch beim Wien Museum mit der architektonischen Gestaltung passieren wird. Ich glaube, man kann über Architektur immer diskutieren, aber das, was Frau GRin Meinl-Reisinger auch gemeint hat, ist natürlich nicht unsere Aufgabe. Vor allem wird es überall und immer Bedenken und auch ein Für und Wider geben. Ich war vor Kurzem in der Otto-Wagner-Ausstellung im Wien Museum. Otto Wagner ist ja ein Architekt, der Wien geprägt hat, auf den wir heute stolz sind, der sich auf Postkarten wiederfindet. Wenn man sich diese Ausstellung anlässlich 100 Jahre anschaut, dann merkt man aber, dass natürlich auch er zu seiner Zeit nicht unumstritten war, dass er beispielsweise auch Bauten gemacht hat, über die man sich nicht drübergetraut hat. Beispielsweise gab es einen Vorschlag für ein Stadtmuseum am Karlsplatz. Der damalige Bürgermeister Lueger hat das dann quasi nicht genehmigt, hat sich dort nicht drübergetraut. Davon gibt es ein Foto, das finde ich auch recht interessant, denn es zeigt einen Entwurf und eine Schablone, wie das ausschauen sollte, in der Vorderansicht. Es zeigt gleichzeitig aber auch, wie damals die Situation an der Karlskirche war, dass es vor 100 Jahren ein Gebäude gab, das direkt an die Karlskirche angeschlossen hatte, sodass wir jetzt eigentlich etwas reparieren oder verändern, was vor 100 Jahren kein Thema war. Es gibt auch eine Karikatur aus dem Jahr 1910, in der man Fischer von Erlach zu Otto Wagner sagen lässt: "Trösten Sie sich, mein lieber Wagner, ich habe die Karlskirche erbaut und das Wiener Stadtbild zu meiner Zeit auch so verschandelt wie Sie. In 100 Jahren gefällt es den Leuten dann ausgezeichnet." Ich glaube, das fasst ganz gut zusammen, wie das mit Architektur ist, dass sie auch eine Tochter der Zeit ist und dass man sich manchmal auch Dinge einfach trauen muss und neu gestalten muss, auch in Hinblick auf ein Weltkulturerbe. Ich möchte aber auf das zweite Projekt eingehen. Es sind zwei Projekte, die wir hier gemeinsam diskutieren und dann auch beschließen, zwei wirklich sehr große Projekte für die Stadt, die auch nachhaltig auf die Stadt wirken werden. Auf das zweite möchte ich inhaltlich noch etwas eingehen. Denn es ist jetzt übers Weltkulturerbe anhand des Otto-Wagner-Spitals diskutiert worden, auch darüber, was dort im Mediationsverfahren vereinbart wurde und ob das eingehalten wird. Ich möchte aber auch einmal ein bisschen darauf eingehen, wie großartig es ist, dass wir mit der CEU auch einen neuen Universitätsstandort in Wien bekommen, in einer Stadt, die eine Universitätsstadt ist, die die größte deutschsprachige Universitätsstadt ist, der damit auch ausgebaut wird in einer Stadt, die eine wissensbasierte Stadt ist, und zwar mit einem Projekt, das eigentlich nur Vorteile bietet. Dieses Projekt trägt dazu bei, dass es internationale Studentinnen und Studenten gibt, die für ein Masterstudium oder ein PhD-Studium nach Wien kommen. Ich glaube, das tut dem Standort gut. Wir haben ungefähr 160.000, 170.000 Studenten und Studentinnen in dieser Stadt, das belebt die Stadt, das macht uns zu einer jungen Stadt. Das bringt Weltoffenheit, das bringt auch andere Sichtweisen in die Stadt. Das bringt aber natürlich auch gut ausgebildete Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, gut ausgebildete Fachkräfte, die eine Großstadt wie Wien braucht, die die Wirtschaft braucht. Es bringt natürlich wirtschaftlich im Sinne der Umwegrentabilität vieles für die Stadt, denn es werden ungefähr 1.500 StudentInnen hier wohnen, essen, konsumieren. Es wird Verwaltungspersonal kommen, auch Lehrpersonal, das in der Stadt leben wird und hier natürlich auch seinen Lebensmittelpunkt hat. Es werden die anderen Universitäten davon profitieren, durch Kooperationen, durch einen Austausch, der zum Teil auch schon jetzt mit Budapest stattfindet, also mit der CEU in Budapest. Es wird einen Schwerpunkt der CEU mit den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften geben, der auch immer ein Schwerpunkt in der Stadt Wien war, der eine lange Tradition in Wien hat und wo es nicht darum geht, sozusagen arbeitslose Akademiker zu züchten, wie Herr GR Fürnkranz das angemerkt hat, sondern es geht darum, quasi auch mit diesem Schwerpunkt, den die CEU nun einmal hat nebst anderen Bereichen, hier auch an diese Tradition, die die Stadt hat, anzuknüpfen. Es ist etwas, wo auch alle Ergebnisse, die das Mediationsverfahren gebracht hat, berücksichtigt werden. Das OWS bleibt im Eigentum der Stadt, es bleibt frei zugänglich. Es werden die Kosten für den Umbau durch die Miete an die CEU wieder hereingebracht, und zumindest 50 Prozent des Areals werden von der CEU genutzt. Wenn die FPÖ jetzt einen Antrag einbringt, wo Sie sagen, es wird sozusagen das OWS aus den Händen gegeben, dann stimmt das zum einen nicht, denn es bleibt ja im Eigentum der Stadt. Es gibt einen, es wird geben - und daran arbeitet man - einen Bestandsvertrag, wo es auf 99 Jahre quasi vermietet wird. Das waren bisher auch nie Ihre Argumente. Ihre Argumente haben Sie ja am Anfang auch durchaus vorgebracht, allerdings ein bisschen vorgeschoben. Das waren die, dass es Gerüchte gibt, dass George Soros gezielt Migrationsströme nach Europa unterstützt. Es war Ihr Bildungssprecher, der von einer höchst umstrittenen Persönlichkeit spricht und von einer nicht objektiven Arbeit im wissenschaftlichen Sinne. Was Sie hier in den letzten Tagen gemacht haben, auch auf Bundesebene, nicht nur hier, ist nicht, Fakten zu bringen, sondern das ist, böse Gerüchte zu streuen. Das heißt, unredliche Behauptungen aufzustellen, die nicht zu beweisen sind, wie dieses "Nicht wissenschaftliche Arbeit" einer Universität, die auch als Privatuniversität akkreditiert ist. Das ist eine Vorgehensweise, die unserer Demokratie in höchstem Ausmaß auch schadet. Denn der Gründungsauftrag der CEU - und ich finde, das ist etwas, das man auch noch einmal erwähnen muss - ist wahrscheinlich nicht im Sinne, offensichtlich nicht im Sinne der FPÖ. Aber es ist einer, der sehr gut auch die Arbeit des Kulturstadtrates widerspiegelt. Bei ihm möchte ich mich auch persönlich noch bedanken. Denn im Wissenschaftsbereich war es ihm immer ein großes Anliegen, auch die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften zu fördern, nicht quasi aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch aus Gründen einer Auseinandersetzung mit dem, wie wir mit schnellen Entwicklungen einfach umgehen, mit einer Welt umgehen, die immer schneller wird, die sich immer schneller verändert und wo es auch darum geht, dass Geistes-/Kulturwissenschaften unterstützend sind, sich auch damit auseinandersetzen: Was macht das mit den Menschen? Wie wirkt das auf eine Gesellschaft? Worauf muss man auch aufpassen? Wie kann man Dinge diskutieren? Wie kann man vielleicht auch gegensteuern? Wie kann man mit den Dingen gut umgehen, die auf uns zukommen? Und das über diese Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Reflexion sozusagen als ganz großer Punkt, der dir immer auch ein sehr wichtiger war. Dieser Gründungsauftrag der CEU, der sich, glaube ich, sehr gut auch mit unserem Zugang deckt, widmet sich der Förderung einer offenen Gesellschaft nach den Grundsätzen offener Geisteshaltung, pluralistisch-demokratischer Politik und freier Institutionen. Ich glaube, das ist etwas, was es nicht nur zu verteidigen, sondern auch auszubauen gilt. Gerade in einer Welt wie dieser, in der wir leben und wo es in vielen Demokratien von den liberalen Demokratien zu illiberalen Demokratien geht, wo es nicht mehr um Rationalität geht, um Toleranz geht, um ein Miteinander geht, sondern sozusagen das Gegenteil um sich greift, ist das ein guter Schritt, dass die CEU mit diesen Themen noch einmal stärker in der Stadt präsent sein kann und wir hoffentlich auch in andere Länder damit wirken können. Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Aichinger. Ich erteile ihm das Wort. GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Es kommt ja nicht oft vor, dass Kultur Schwerpunkt ist, aber es ist umso erfreulicher. Wir haben heute zwei sicher sehr, sehr wichtige Poststücke hier zu diskutieren, wobei schon sehr vieles darüber gesagt worden ist. Egal, ob es das Wien Museum ist, das sicherlich auch ein Langzeitprojekt ist, das schon seit 2009 diskutiert wird, wo zumindest die Grundidee war, dass das Wien Museum im Großen und Ganzen weiterentwickelt beziehungsweise vergrößert werden soll und dass es heute auch hier zu einer Finanzierung kommen soll. Was sicherlich sehr erfreulich ist, wenn all das wahr ist und stimmt, dass natürlich die Flächenwidmung in diesem Angrenzenden dort auch so kommt, wie unter Umständen wir alle glauben, dass es sein soll, dass die Karlskirche wirklich als Monument wieder einzigartig dastehen darf. Der zweite Punkt ist das Memorandum of Understanding mit der Central European University. Auch das ist, glaube ich, ein wesentlicher Schritt für das Otto-Wagner-Areal, denn ich glaube, dort ist eine Universität anzusiedeln, und das kann man nur begrüßen. Aber darüber ist schon sehr viel gesagt worden, und ich möchte mich damit eigentlich nicht mehr beschäftigen. Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ich darf vielleicht ganz kurz zu einem Rückblick, einer Bilanz Ihrer 17 Jahre dauernden Ära Andreas Mailath-Pokorny kommen. Wir sind ja gemeinsam am selben Tag in dieses Haus eingezogen, Sie als Amtsführender Stadtrat für Kultur - Sie haben bereits damals dieses Ressort übernommen -, ich als Gemeinderat. Ich kam in den Finanzausschuss, und nachträglich, retrospektiv kann ich sagen, es tut mir leid, dass ich bis jetzt nur zweieinhalb Jahre im Kulturausschuss war, weil ja der Kulturausschuss sicherlich sehr, sehr interessante Diskussionen hat, sehr, sehr interessante Themen hat, die auch in der Öffentlichkeit immer gleich sichtbar sind. Es sind viele Themen dabei, die natürlich lange vorbereitet werden müssen, die auch lange Wirkungen haben, wie eben zum Beispiel, ein Wien Museum, eine neue Institution hier wieder auf Vordermann zu bringen. Es ist der ganze Bereich, den wir mit den Vereinigten Bühnen Wien hatten, wo vieles gelungen ist, wie zum Beispiel sicherlich als einzigartiges Haus das Theater an der Wien. Bei den Musicals sind wir nach wie vor in Diskussionen und sind wir nicht immer der Meinung, dass das alles im Großen und Ganzen in Ordnung ist beziehungsweise hier eine Finanzierungsstruktur vorhanden ist, die andere ein bisschen benachteiligt und die nicht benachteiligt. Bei der Gelegenheit ist mir ein Anstoß, eine Anregung gekommen. Vielleicht müsste man, wenn der zukünftige Bürgermeister Michael Ludwig wirklich auch eine Ressortumverteilung vornimmt, die Frage stellen, ob man Kultur und Finanzen zusammenlegt. Das wäre vor allem im Anlehnungspunkt bei der Wien Holding sicher ein wichtiger Punkt. Weil gerade bei den Bestellungen zum Beispiel des Generaldirektors der VBW oder auch bei den Intendanten dann immer doch zwei Ressorts mitsprechen, wäre vielleicht einmal eine offene Diskussion darüber zu führen, ob wir das machen könnten. Aber es hat in Ihrer langen Zeit natürlich viele, viele Dinge gegeben, die prägend waren, wie eben zum Beispiel die ganze Bespielung, wenn ich das so sagen darf, des MuseumsQuartiers, mit dem Tanzquartier, mit dem Dschungel, mit dem KÖR und ähnlichen Dingen mehr, die sehr, sehr erfolgreich gelaufen sind. Auch zu dem, was schon erwähnt worden ist, kann man dazusagen: Was Sie immer gemacht haben, ist Erinnerungskultur. Erinnerungskultur, Restitution, ganz zum Schluss auch das Denkmal "Deportation" auf den Aspang-Gründen - auch hier, glaube ich, eine sehr, sehr tolle Entscheidung, eine gute Sache im Großen und Ganzen. Sie haben in Ihrer langen Phase natürlich auch viele Ernennungen machen müssen, wie zum Beispiel eben den Direktor des Museums Wien. Da hatten Sie schon Kos bestimmt und dann den Nachfolger Matti Bunzl nominiert. Oder ganz entscheidend, glaube ich - wo wir noch nicht wissen, wie es ausgeht, aber ich bin davon überzeugt, dass es sehr gut werden wird -, ist, die Direktoren der Viennale jetzt neu festzulegen. Sie haben das Volkstheater besetzt. Da gibt es, glaube ich, sozusagen noch nicht die ganzen Erfolge, wenn man sich die Auslastung anschaut. Wir werden es aber auf die Bühne bringen, dass dort sicherlich auch eine Renovierung stattfindet. Ich glaube, auch das ist im Großen und Ganzen ein wesentlicher Schritt. Das Thema Symphoniker ist ein schweres Thema, das Sie übernommen haben. Das Thema ist auch nicht leicht lösbar, weil die Vereinskonstruktion bei den Symphonikern derzeit doch immer die Gemeinde Wien sehr stark mit diesen Kosten belastet. Es sind daher viele Themen, die abgearbeitet worden sind, aber auch viele Themen, die sozusagen noch auf Ihre Nachfolgerin oder Ihren Nachfolger zukommen werden. Was heute auch schon erwähnt worden ist, ist die neue Donaubühne, die es geben soll, wobei ich auch glaube, dass es nicht entscheidend ist, wie groß oder wie stark oder wie schön die Bühne ist. Entscheidend ist: Was für ein Konzept macht man? Was bringt dort hinein? Ich traue mich zu sagen, dass zum Beispiel der Erfolg von Grafenegg eben Rudi Buchbinder ist. Sprich, da hat man jemand, der ist - wie es Wienerisch heißt - bespielt. Das wird also entscheidend sein, und da wird es sicherlich eine Frage sein, wie Ihre Nachfolgerin oder Ihr Nachfolger das handhabt. Ich möchte mich im eigenen Namen beziehungsweise im Namen der Fraktion recht herzlich bedanken für die offene Zusammenarbeit und darf mit einem Zitat von Hugo von Hofmannsthal enden. Er sagte: "Das Leben ist immerwährender Anfang." Damit: Alles Gute für Ihre Zukunft! Herzlichen Dank. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Danke schön für die Worterteilung. Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte auch ein paar Worte von Grüner Seite zum Memorandum of Understanding und zur Central European University an dieser Stelle verlieren, bevor ich auch zu meinen Danksagungen an den Herrn Stadtrat komme. Ich möchte zuerst einmal sagen, dass ich es natürlich begrüße, dass Wien ausgewählt wurde für die oder von der Central European University, denn es bedeutet eine Stärkung des Wissenschaftsstandorts. Ich schließe an das an, was Kollegin Straubinger gesagt hat. Es ist eine Stärkung der Tradition in Wien, was Sozial- und Geisteswissenschaften betrifft. Natürlich ist es auch eine Stärkung des Wirtschaftsstandortes. Es kommen neue Arbeitsplätze, die ganze Wertschöpfungskette, die im akademischen Bereich, im wissenschaftlichen Bereich dranhängt. Das ist nicht zu unterschätzen, das ist sehr wichtig auch für diesen Teil Wiens. Im westlichen Teil wird das eine starke Belebung bedeuten und hier eine neue Szene und neue Kulturentwicklung bringen. Davon bin ich ganz überzeugt, und ich freue mich natürlich sehr, dass die Central European University nach Wien kommen wird. Gleichzeitig muss ich aber sagen, es gibt natürlich schon auch einen Anlass, der zur Sorge beiträgt. Wir haben es vor gut einem Jahr diskutiert, am 7. April 2017, als Viktor Orbán und seine Fidesz-Partei eigentlich den Ausschlag gegeben haben, warum die Central European University überhaupt einen Alternativstandort zu Budapest braucht. Dieser Grund ist, dass damals - das wirkt noch nach - von Orbán ein Gesetz verabschiedet wurde, das es der Central European University in Budapest mehr oder weniger verunmöglicht, noch weiter dort zu bleiben. Der Standort geht vielleicht noch bis 2019, die Zukunft ist sehr ungewiss. Dahinter steht eine ganz klare Haltung, nämlich die Haltung von Orbán und seiner Partei, dass es (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Mehr Prozent sind, als ihr Wähler habt!) in diesem Land Ungarn, das nur wenige Kilometer von Wien, in knapp 100 km an Österreich angrenzt, und in Budapest, das nur 300 km entfernt ist, völlig unerwünscht ist, dort eine offene Gesellschaft zu fördern, dass dort zivilgesellschaftliches Engagement unerwünscht ist; dass dort Menschen, die für Meinungsfreiheit, für Pressefreiheit, für Redefreiheit, für die Freiheit der Wissenschaft eintreten, unerwünscht sind. Das ist eigentlich der Ausgangspunkt, meine Damen und Herren, und da sollten wir uns wirklich vergewissern, warum wir diesen Akt heute beschließen werden. Es ist ein sehr, sehr unerfreulicher, letztendlich ein sehr, sehr unerfreulicher, weil er einen Status einer Entwicklung in diesem Kontinent beschreibt, der besorgniserregend ist. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wählerwille! Demokratie!) Es ist hier ein Rechtsruck. Es ist auch eine Frage, was dort noch demokratisch ist, wenn Orbán sich als illiberale Demokratie bezeichnet. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wie viel Prozent hat er gekriegt?) Das ist zunehmend in Frage zu stellen, und ich finde es sehr, sehr interessant, dass hier die FPÖ sich mit einer Partei (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Sie sollten Außenministerin werden! Sie sind eine super Diplomatin!) aus Ungarn zusammentut und mehr oder weniger auch hier fast handlangerische Funktion übernimmt, indem sie gegen Soros - ja, Sie können genau so schauen, wie Sie jetzt gerade schauen - eine Hetze beginnt, eine Hetze (GR Michael Niegl: Demokratie ist immer nur das, was ihr wollt!), die aus meiner Sicht als ganz klar antisemitisch zu bezeichnen ist (GR Michael Niegl: Nur eure Demokratie passt!), eine Hetze (GR Michael Niegl: Nur eure Demokratie passt - ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt! Pippi Langstrumpf!), wo sich die FPÖ ganz klar auf die Seite stellt von Menschen, die gegen Meinungsfreiheit, gegen Pressefreiheit und gegen die Freiheit der Wissenschaft sind. Ich möchte Ihnen dazu, um das zu untermauern, was ich gerade gesagt habe, noch etwas aus der europäischen Ebene mitgeben. Dort wurde gerade dieser Tage ein Bericht dem Europäischen Parlament vorgelegt, wo Menschenrechtsfragen und Demokratiefragen in Ungarn in einem Sonderbericht geprüft wurden, da der Verdacht, dass es eine Verletzung wesentlicher Grundsätze und Werte der EU in der ungarischen Regierung gibt, vorliegt. Dieser Verdacht oder diese Momente wurden gesammelt und in einem Bericht vorgebracht. Im Europäischen Parlament wird nun darüber diskutiert, ob nach Art. 7 des EU-Vertrags eine mögliche Suspendierung der EU- Mitgliedschaft Ungarns vor der Tür steht beziehungsweise sonstige Konsequenzen. Also, um es noch einmal auf den Punkt zu bringen: Die Central European University braucht einen anderen Standort, weil ein Land der Europäischen Union sich mittlerweile von den europäischen Werten so weit entfernt hat, dass es einer Universität dort nicht mehr möglich ist, frei zu agieren. Es ist ganz klar, dass wir in Wien hier einen Alternativstandort anbieten. Es hat damals, vor einem guten Jahr, VBgm.in Vassilakou schon gesagt, dass es diese Möglichkeit geben soll, und wir hier im Wiener Gemeinderat - damals noch nicht mit den Stimmen der ÖVP, und ich freue mich, dass sie jetzt doch die Ansiedelung begrüßt -, wir hier im Wiener Gemeinderat haben schon gesagt: Wenn die Universität absiedeln muss, dann soll Wien eine Standortoption sein und unterstützen, um hier auch eine Arbeit für Menschenrechte, für zivilgesellschaftliches Engagement, für Medienfreiheit, für Pressefreiheit zu ermöglichen. Es ist fast ein bisschen eine Ironie der Geschichte, dass 1991, als die Central European University ... Darf ich ein bisschen mehr um Ruhe bitten, bitte? (GR Michael Niegl: Bitten kann man um alles!) Auch mit Unterstützung des Vorsitzenden wäre es sehr angenehm. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Ja, gerne, Frau Kollegin. Grundsätzlich bitte ich um Aufmerksamkeit, vor allem auch in den hinteren Reihen. (GR Mag. Manfred Juraczka: Nein, um Ruhe können Sie bitten! Um Aufmerksamkeit nicht!) Also um Ruhe bitte ich, Herr Kollege. GRin Mag. Barbara Huemer (fortsetzend): Danke. Ich bin verkühlt, und dementsprechend ist es schwierig, über diesen Lärmpegel hinweg zu reden. 1991 wurde die Central European University in Budapest angesiedelt, um hier in einem postkommunistischen Land Unterstützung zu bieten, für die Entwicklung der Menschenrechte, für den Aufbau von Menschenrechten, für den Aufbau von NGOs. Jetzt hallt es ein bisschen, oder? Ha-ha-hallo Technik? (Ruf bei der FPÖ: Soundcheck ... - Weitere Zwischenrufe.) Genau dieses Momentum, das ausschlaggebend war, um diese Universität in Ungarn anzusiedeln, diese Unterstützung scheint jetzt in eine völlig andere ... Also nicht die Unterstützung, sondern die Entwicklung in Ungarn ist mittlerweile so weit ins Gegenteil gegangen, dass die Universität dort nicht mehr willkommen ist, sondern weichen muss. Weichen, weil Menschenrechte, Freiheitsrechte, Grundrechte in Ungarn, möchte ich sagen, mit Füßen getreten werden. Sie entnehmen es vielleicht den Medien: An den letzten Samstagen haben hunderttausende Menschen in Ungarn demonstriert. (GR Michael Niegl: Finanziert von ein paar ... - GR Georg Fürnkranz: Das ist ja unglaublich! - Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) Diese Verschwörungstheorien der FPÖ möchte ich hier nicht weiter kommentieren. (GR Armin Blind: Sagen Sie ganz konkret, warum abgesiedelt werden soll!) Sie stellen sich auf die Seite eines ... (GR Armin Blind: Ganz konkret! Nicht herumblubbern!) Sie stellen sich auf die Seite einer Partei, die absolut den europäischen Grundkonsens mittlerweile verlassen hat. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Sie stellen sich auf die Seite einer Partei, die gegen Menschenrechte, die gegen Pressefreiheit, die gegen Demokratie ist. So schaut es aus, meine sehr geehrten Damen und Herren! (GR Mag. Manfred Juraczka: Gegen Demokratie ist das jetzt? - GR Michael Niegl: Die absurde Begründung ... - Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) Ja, offenbar Aufregung. (GR Michael Niegl: Ein bisschen Unterstützung für die Kollegin! - GR Anton Mahdalik: Jetzt ist sogar der Techniker eingeschlafen! - Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) Gut, jetzt haben Sie sich wieder beruhigt, das ist sehr erfreulich. Ich komme zu meinen abschließenden Worten, nämlich zu meinen Dankesworten an StR Mailath-Pokorny. Ja, ich muss ehrlich sagen, ich finde es auch ein bisschen schade, weil unsere Zusammenarbeit bis jetzt ja noch gar nicht so lang war. Ich finde, wir haben einen guten Weg eingeschlagen, hier die Wissenschaft zu forcieren, als Thema auch zu forcieren. Wir haben hier neue Projekte auch auf die Schiene gebracht. Mit Ihnen sind jetzt auch Veränderungen initiiert worden, es sind hier Reformen in Gang gesetzt worden. Ich hoffe sehr, dass wir diesen Weg, wer auch immer Ihr Nachfolger oder Ihre Nachfolgerin sein wird, weiter fortsetzen können. Ich habe diese Zusammenarbeit sehr geschätzt. Ich schätze auch sehr Ihre Offenheit neuen Dingen gegenüber und wünsche Ihnen alles, alles Gute! Es wird sicher eine gute Zukunft für Sie sein, davon bin ich absolut überzeugt. Ich wünsche natürlich auch der Wissenschaft und der Wissenschaftspolitik hier einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin in dieser Funktion, die ein Herz und ein Verständnis dafür hat, die möglicherweise auch die Entwicklung der Agendenzusammenführung der Wissenschaft und Forschung in der Stadt unterstützt und so zumindest hier ressortübergreifend aktiv sein kann. Alles Gute und vielen Dank! Von den sonstigen KollegInnen hier noch im Saal wünsche ich mir, dass wir dem Memorandum zustimmen. Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist Frau Kollegin Meinl- Reisinger. Es ist die zweite Wortmeldung. Sie haben noch 13 Minuten, die ich Ihnen einstelle. Sie haben das Wort. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Ich habe mich noch einmal zum Wort gemeldet aus zweierlei Gründen. Zum einen werde ich mich heute noch bei dem Debattenpunkt zu den Petitionen zum Wort melden, konkret zum Heumarkt und zum Weltkulturerbe. Aber weil wir so eine breite Kulturerbe-Diskussion hatten, würde ich schon ganz gerne ein paar Gedanken hier noch mitgeben, die ich später nicht mehr so im Detail skizziere, also mich dann eher auf das Projekt stürze. Ich glaube, dass wir diese Debatte zum Weltkulturerbe ehrlich führen müssen. Ein ehrlicher Punkt dabei heißt, dass wir - wir alle, muss man sagen, also der Bund wie auch Wien - es komplett verabsäumt haben, Ausführungsbestimmungen zu erlassen. Es ist nicht genügend konkret, was genau die Verpflichtungen, die aus diesem völkerrechtlichen Vertrag heraus bestehen, bedeuten. Oder anders gesagt: Natürlich hätte auf Bundesebene schon längst ein Ausführungsgesetz erlassen werden sollen, das präzisiert, was denn dieser Schutz, dieser Weltkulturerbe-Status bedeutet, und natürlich auch auf Wiener Ebene. Ob man es in die Stadtverfassung schreibt, das weiß ich nicht, ehrlich gesagt, aber jedenfalls in die Bauordnung, denn es ist schon ganz klar, dass damit der eigene Spielraum in Bezug auf Flächenwidmungen eingeschränkt wird. Das ist völlig klar. Ich habe anlässlich der Debatte zum Heumarkt schon gesagt, dass ich glaube, dass es durchaus teilweise Kalkül ist, Bestimmungen zu machen oder Rahmenwerke zu schaffen, die dann nicht rechtsverbindlich sind, damit es da einen Spielraum gibt, der dann ja eigentlich Flexibilität bedeutet. Das ist die positive Deutung. Negativ gedeutet heißt das, den Raum zu öffnen für sämtliche Mauscheleien und Abmachungen. Nichts anderes ist ja beim Heumarkt passiert. Ich meine, es ist ja sogar ein Hochhauskonzept geändert worden. In der früheren Version war ganz klar, dass dort eine Ausschlusszone ist und dort niemals hätte ein Gebäude so hoch gebaut werden können. Das ist dann geändert worden. Ich meine, so ehrlich muss man einfach sein, dass man hier seit Jahren sehenden Auges in diese Auseinandersetzung gekommen ist. Oder anders gesagt: Die Drohung der UNESCO oder auch die Tatsache, dass Wien auf die Rote Liste der UNESCO gesetzt wurde in Bezug auf die Bedrohung des Weltkulturerbes, das ist ja bitte keine düstere Wolke, die aus heiterem Himmel auf einmal aufgezogen ist. Und alle waren überrascht und haben gesagt, hu, damit haben wir jetzt überhaupt nicht gerechnet, denn eigentlich hat der Wetterbericht etwas ganz anderes vorhergesehen. Ich meine, die UNESCO war sehr klar in allen Äußerungen, die sie getätigt hat, sehr klar, wie das in Bezug auf diesen Standort gesehen wird. Noch etwas, weil das immer wieder gesagt wurde: Ich glaube, Kollege Woller hat gesagt, die UNESCO hätte hier die zeitliche Entwicklung der Innenstadt, die architektonische Entwicklung geschützt. Also so ist das nicht! Es ist nicht schützenswert, dass ein dynamischer Prozess der kontinuierlichen Stadtentwicklung passiert, sondern die UNESCO hat klar gesagt, dass auf dem Raum der Wiener Innenstadt, des Historischen Stadtzentrums, sowohl das Mittelalter als auch der Barock als auch die Gründerzeit in einer sehr ungewöhnlichen Kompaktheit und Erhaltung, sodass man genau diese spezifischen architektonischen Gesichtspunkte herausarbeiten kann, umfassend erhalten geblieben ist. Es ist nicht die dynamische Fortentwicklung, dass man sagen kann, na ja, und da sieht man auch noch die Moderne, et cetera. Das ist nicht gegeben. Es ist auch nicht überraschend, dass auch Sichtachsen und die Skyline davon mit umfasst sind. Denn das ist ja in der Begründung der UNESCO, warum das Historische Stadtzentrum der Stadt Wien diesen Status bekommen hat, klar ausgeführt. Also bitte tun Sie nicht so, und zwar alle Seiten, wie wenn das jetzt alles überraschend gekommen wäre! Es haben nicht nur wir über einen langen Zeitraum darauf aufmerksam gemacht, dass das passiert. Aus diesem Grund werde ich einen Antrag einbringen, der dazu auffordert, dass sich der Gemeinderat dafür ausspricht, dass sowohl auf Bundesebene Ausführungsgesetze erlassen werden, aber auch auf Wiener Ebene. Der zweite Punkt geht eigentlich in die Richtung der ÖVP, die jetzt hier das Weltkulturerbe als das Kampagnenthema erkannt hat, das sich nun einfach durchzieht in mehr oder weniger qualifizierten Redebeiträgen. Aber das ist der Kampfbegriff: der Erhalt des Weltkulturerbes. Und Blümel geriert sich sozusagen als der Retter des Weltkulturerbes. Na ja, aber wir können keiner Politik zuschauen, die irgendwie heißt: Wasch mich, aber mach mich nicht nass! Wenn es eine rechtliche Möglichkeit gibt, beim Verfassungsgerichtshof ein Normenprüfungsverfahren einzuleiten hinsichtlich des Flächenwidmungsplans, dann muss ich klar sagen: Mag das jetzt auch wenig aussichtsreich sein, gibt es hier unterschiedliche Expertenmeinungen, gibt es offensichtlich auch unterschiedliche Aussagen der Experten, die die Regierung hier konsultiert hat, so hindert mich das aber nicht daran, trotzdem so ein Normenprüfungsverfahren einzuleiten. Anlässlich der Debatte letzte Woche im Nationalrat, der dringlichen Debatte, habe ich nur vernommen: Na ja, das wäre ja Ultima Ratio, und jetzt setzen wir auf Dialog, et cetera. Also sich dann hinzustellen, wenn jetzt die UNESCO das nicht aberkennt, und zu sagen: "Wir haben das gerettet.", aber eigentlich nichts mehr zu tun beim Heumarkt, weil wir da irgendwie eh immer schon so eine schwammige Position gehabt haben, das halte ich für unerträglich! Das halte ich einfach für unerträglich, und deshalb fordere ich in einem weiteren Beschlussantrag dazu auf, dass wir uns dafür aussprechen, dass dieses Normenprüfungsverfahren selbstverständlich in die Wege geleitet wird, weil wir dann nämlich auch eine Judikatur dazu haben. (Beifall bei den NEOS und von GR Dr. Wolfgang Aigner.) Aber ich bringe das, wie gesagt, bei Postnummer 45 ein. Ich möchte jetzt noch einen zweiten Aspekt sagen, nämlich noch einmal zur Central European University. Wir haben das ja im Kulturausschuss debattiert, und da war die Begründung der FPÖ - diese war auch medial zu lesen -, dass man nicht versteht, warum man hier nicht einer inländischen Universität den Vorzug gibt. Ich bin ja eigentlich geradezu dankbar, dass Sie, Frau Kollegin Stenzel, sich zum Wort gemeldet haben und hier klar gesagt haben, dass es eigentlich genau um diese Universität geht, genau die Universität von Georg Soros, und dass es eigentlich um Georg Soros geht, der Ihnen hier sauer aufstößt. Sie haben in Ihrem Redebeitrag auch gesagt, mit dieser Open Society Foundation, da wäre diese Central European University ja eine Kaderschmiede, um genau diese Ideologie in die Welt zu bringen. Ich sage Ihnen offen: Ja, Gott sei Dank! Wissen Sie, was die Open Society Foundation ist? Die beruft sich auf Karl Popper. Die war ganz notwendig in der Zeit nach dem Fall des Kommunismus, um dort Systeme zu etablieren, die pro Demokratie sind, pro Meinungsfreiheit, pro offene Gesellschaft. Sie haben heute mit Ihrem Redebeitrag klar gemacht, dass die FPÖ nicht für eine offene Gesellschaft eintritt, dass Sie diese vielmehr bekämpfen wollen! (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Das ist so eindeutig herausgekommen. Tun Sie nicht immer so herumreden! Reden Sie nicht um den heißen Brei herum. Sagen Sie, was Sache ist! Sie wollen auch eine illiberale Demokratie wie Orbán. Sie bekämpfen die offene Gesellschaft, darum geht es. Und das Ganze wird in irgendwelchen Codes verpackt wie: Eine österreichische Universität wäre uns lieber gewesen, oder so etwas. Lassen Sie den Schwachsinn! Sagen Sie, was Sache ist, gehen wir in diese Auseinandersetzung. (GR Armin Blind: Frau Kollegin, mäßigen Sie sich einmal, ja? - Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Frau Kollegin, wir haben die Diskussion heute schon gehabt. Ich bitte, mit Worten wie "Schwachsinn" sehr sensibel umzugehen. Ich darf Sie darauf aufmerksam machen, dass wir das heute schon gehabt haben. Ich gebe Ihnen jetzt keinen Ordnungsruf, bitte Sie aber, das zu berücksichtigen. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (fortsetzend): Gut. Mich deucht dennoch, dass die Begründung der FPÖ eine Umschiffung der Tatsache ist, worum es eigentlich geht. (GR Dr. Wolfgang Aigner: Strolz warnt schon vor Bürgerkrieg!) Da möchte ich noch einmal auf die durchaus auch medial geführte Debatte vom letzten Wochenende zu sprechen kommen. Es gibt einen Unterschied darin, George Soros als Person zu kritisieren und für seine Spekulationen jedenfalls, und zu sagen, man will auch nicht die offene Gesellschaft und so, und man will eigentlich die Foundation. Kann man alles machen, wenn man die Person Georg Soros kritisiert. Das ist auch kein Antisemitismus. Was allerdings ein Antisemitismus ist, ist, wenn man sich hinstellt und diesen Narrativ bedient, sozusagen des Geldjuden, der irgendwo im Hintergrund (GR Michael Niegl: Wer hat das gesagt?) die Strippen zieht (Zwischenrufe bei der FPÖ.) und wie Marionetten die Geschicke der Länder lenkt. In dieser Hinsicht war die Aussage Ihres Klubobmanns im Nationalrat ganz klar antisemitisch, und das habe ich auch ganz klar zum Ausdruck gebracht. Es gibt einen wirklichen (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN. - GR Armin Blind: Ungeheuerlich!), eklatanten Unterschied zwischen einer Kritik an Georg Soros und dem Bedienen genau dieser antisemitischen Narrative. Ein Letztes noch, weil Sie auch wieder von dem Soros-Plan gesprochen haben. (GR Mag. Wolfgang Jung: Wollen Sie die bessere GRÜNE spielen?) Ich möchte einfach sagen, worum es hier geht, weil ich glaube, dass die Öffentlichkeit ein Recht hat, abseits dieser Verschwörungstheorien zu sagen: Worum ging es in dem Plan? Wir wissen seit Jahren, dass Europa konfrontiert ist mit einer ungeheuerlichen Migrationswelle. Und jeder findet das übrigens ein Problem! Es steht niemand da, der sagt, ja, super, kommen alle, weil das alles so super werden wird in sozialer Hinsicht, in gesellschaftlicher Hinsicht. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Sie wissen aber auch, diese Menschen, insbesondere aus Syrien kommend, lebend oder tot, die setzen ihr Leben aufs Spiel und kommen übers Mittelmeer völlig unkontrolliert. Das ist ein Problem. Auch wir wollen eine geregelte Zuwanderung. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Gerade eine offene Gesellschaft, eine liberale Demokratie braucht klare Regeln, wenn es um Zuwanderung geht. Dieser ominöse Soros-Plan hat nichts anderes gesagt als das: Bevor wir eigentlich kein Konzept haben als Europa und zuschauen, wie die ihr Leben aufs Spiel setzen und übers Mittelmeer kommen, und hier völlig, ja, überschwemmt werden, brauchen wir einen ganz klaren Plan, wie wir geregelt damit umgehen. (GR Dr. Wolfgang Aigner: ... dann kommen die anderen nicht! Die blieben dann alle unten!) Nicht bei offenen Grenzen. Er hat 2016 vorgeschlagen: 300.000 Menschen aus diesen Gebieten. (GR Mag. Wolfgang Jung: Eine Million, hat er gesagt!) Eine Million, hat er gesagt 2015. Wissen Sie, wie viele gekommen sind, unkontrolliert? 1,2 Millionen! Wenn Sie so wollen, hat der Herr Soros eine Obergrenze gefordert. (Heiterkeit und Zwischenrufe bei der FPÖ.) Also da wird er Ihnen wohl noch zupass kommen. Er hat vorgeschlagen, 300.000 Menschen kontrolliert nach Europa zu holen und dann solidarisch zu verteilen. (GR Dr. Wolfgang Aigner: Und die anderen ...) Das ist genau das, wofür wir auch eintreten, weil das der einzige Weg ist, wie man damit vernünftig umgehen kann, ehrlich umgehen kann. Sie werden nämlich auch nicht Herr werden können den Bestrebungen, zu kommen. (Zwischenrufe bei FPÖ und ÖVP.) Also, entweder gibt es einen Weg einer geordneten Zuwanderung oder nicht. Und 300.000 Menschen versus 1,2 Millionen, das ist de facto eine Obergrenze, also seien Sie froh! Danke. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - GR Dr. Wolfgang Aigner: Aber die anderen kommen ja trotzdem! - GR Anton Mahdalik: Ihr habt ein Faible für Milliardäre!) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Ebinger. (GR Anton Mahdalik: Eine tatsächliche Berichtigung! - Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) War das vorhin eine Meldung zu einer tatsächlichen Berichtigung? Das habe ich nicht mitbekommen, weil ich der Debatte folgen wollte. Dann darf ich bitten: Zur tatsächlichen Berichtigung Frau StRin Stenzel. Bitte. StRin Ursula Schweiger-Stenzel: Ich möchte eine tatsächliche Berichtigung machen zu dem Soros-Plan, den Sie zitiert haben. Das ist deutlich nachzulesen in der "welt.de", wo er das erste Mal eine jährliche Million Flüchtlinge gefordert hat. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: 2015!) Er hat das dann reduziert. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: 1,2 Millionen waren es dann!) Darf ich Ihnen nur Folgendes sagen: Erstens hat das mit seinem Judentum oder nicht gar nichts zu tun. Aber ich zitiere Ihnen einen Satz, der uns alle aufhorchen lassen muss. Das ist Ihnen offenbar entgangen, und das möchte ich berichtigen. Er sagt in diesem Gespräch: "Ebenso wichtig ist es, die Vorlieben sowohl der Staaten als auch der Asylbewerber zu berücksichtigen und dabei so wenig Zwang wie möglich auszuüben. Die Flüchtlinge dort anzusiedeln, wo sie sein möchten und wo sie erwünscht sind, ist eine unabdingbare Forderung." Das halte ich für eine verhängnisvolle Aussage! Nicht mehr und nicht weniger. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist jetzt nur noch Herr GR Ebinger. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Gerald Ebinger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Frau Kollegin Meinl- Reisinger! Das muss ich wirklich in aller Entschiedenheit zurückweisen. Denn jede Kritik - wir haben das heute schon von SPÖ-Seite gehört - stört und ist Diffamierung, und bei uns unterstellen Sie Dinge, die wir nie gesagt haben! Es ist wirklich unglaublich, so etwas zu sagen. (Beifall bei der FPÖ.) Es muss möglich sein, kritische Wort zu einem Multimilliardär zu sagen, der mit seinem Geld ganze Länder destabilisiert. (Zwischenrufe bei GRÜNEN und NEOS.) Das ist für Sie moralisch? Das ist moralisch, wenn er auf die Abwertung des englischen Pfunds - aber dann freuen wir uns alle, wenn diese Universität nach Wien kommt, dann haben plötzlich auch Rote und GRÜNE kein Problem damit! Wir zahlen das sogar, und alles andere wird die offene Gesellschaft, die vielleicht in träumerisch-linken Gehirnen herumgeht. Bei Soros ist es ganz klar: Es gibt eine Weltregierung, es gibt keine Grenzen. (Zwischenrufe bei GRÜNEN und NEOS.) Da sind wir dagegen! Das sage ich ganz klar: Da sind wir dagegen, und dazu stehen wir auch! (Beifall bei der FPÖ.) Das hat aber nichts mit Antisemitismus zu tun! Wenn Bill Gates das sagen würde, wären wir auch dagegen, oder wer auch immer. Wer auch immer meines Erachtens - ich bin auch ein bisschen sozial - unmoralisch viel Geld hat und das Geld auch auf unmoralische Weise bekommen hat. Also, da wollen wir doch die Kirche im Dorf lassen. Bei Frau Kollegin Huemer bin ich irgendwie fassungslos. Erstens: Orbán, wir biedern uns an - ich möchte einmal feststellen, dass sie dort demokratische Wahlen gehabt haben! Das ist ein europäisches Land, ein Land der Europäischen Union. Erstaunlicherweise gibt es dort marginale Sozialdemokraten, kaum mehr sichtbare Grüne und unglaublich viele Orbán-Wähler. Und dann übrigens noch Rechtere. (GRin Mag. Barbara Huemer: Wo sind die ...) Wir biedern uns nicht an! Wenn, dann ist Orbán, dann ist die Fidesz-Partei Teil der Europäischen Volkspartei, auch wenn wir viele seiner Ansichten schätzen und teilen. Alles wird jetzt in unser Eck geschoben. Dort ist demokratisch gewählt worden! Und: Die Central European University muss gar nicht aus Ungarn weg, und sie geht ja auch gar nicht aus Ungarn weg. Das haben Sie vielleicht nicht mitgekriegt: Die Ungarn haben lediglich gesagt, sie wollen keine Universitäten, die in ihrem Heimatland nicht akkreditiert sind und nicht Lehrtätigkeit ausüben. Das wurde von der Central European University saniert. Sie haben mit dem Bard College in New York ein Abkommen getroffen. (GRin Mag. Barbara Huemer: Saniert?) Na, saniert - weil sie es vorher nicht gehabt haben! Vorher haben sie es nicht gehabt, und jetzt gehen sie gar nicht weg. Die machen ja eine Dependance in Wien auf. Also, wovon reden wir hier überhaupt? Wenn man schon das hierherholen muss, verstehe ich nicht diesen vorauseilenden Gehorsam. Jemand, der Milliarden verdient durch Destabilisierung von Ländern, soll dann wenigstens die Renovierung selber zahlen! Nicht, dass die Stadt Wien auch noch - wir wissen es ja nicht, da steht nur drin: Memorandum of Understanding, das wird so hergerichtet, dass man es nutzen kann. Damals, als der Untersuchungsausschuss Psychiatrie war, hat es geheißen, das kann man gar nicht so herrichten, dass man es für so etwas noch benutzen kann. Also ich bin gespannt, was die Stadt Wien dann zahlen muss. Wie gesagt, ich frage mich immer: Da wird ein Schlagwort in den Raum gestellt, da hört man Open Society, und plötzlich haben alle Linken überhaupt kein Problem mehr, das Geld von einem Milliardär zu nehmen! Ich verstehe das nicht. Das ist fast so unlogisch, wie wenn man gegen die Massentierhaltung und gegen Pelze ist und dafür einen Kunstpelz trägt. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Ein Kunstpelz, und der sagt, mir gefällt das eigentlich - also seien Sie mir nicht böse, dem kann ich wirklich nichts abgewinnen. Und wenn wir Kritik üben, dann weise ich es auf das Schärfste zurück, dass das Antisemitismus ist! (Beifall bei der FPÖ.) Ich wollte aber eigentlich zum Wien Museum reden. Die lange Zeit meiner Karriere als Kultursprecher hindurch verfolgt mich auch das Wien Museum. Ich kann mich noch gut erinnern, ursprünglich war ein architektonisches Signal geplant - im vorletzten Regierungsübereinkommen - und eine ökologische Bauweise. Schauen wir einmal, wie es mit der ökologischen Bauweise ... (Amtsf StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Beides trifft zu!) Ja, ja, schauen wir das an. Ein architektonisches Signal ist natürlich gegeben, wenn dieser Siegerentwurf realisiert wird. Wir sind auch durchaus - das muss man auch positiv sagen - vom Herrn Stadtrat schon im Vorfeld als Opposition einbezogen worden. In der Diskussion ging es überhaupt einmal um die Findung der Standorte, da waren, glaube ich, Experten aus ganz Europa, sogar aus den USA anwesend. Wir haben uns dann auch einbringen können, als es letztendlich um die Frage gegangen ist: Standort, den wir jetzt haben, oder oben beim Hauptbahnhof? Mein Standpunkt damals war: Hauptbahnhof ist nicht gut. Nicht, weil wir dagegen sind, dass man Kulturbauten eben außerhalb des Zentrums macht. Das wäre sogar sehr gut, nur, beim Hauptbahnhof - ich kann das jetzt im Zuge dessen, weil wir schon so lange darüber reden, auch sagen - wäre das ja so abgeschnitten, dieses Eck, wo die Eisenbahn fährt. Dann hat man hier den Gürtel und hier das Arsenal, und das steht nicht einmal in der ersten Reihe, sondern wäre irgendwo dazwischen gewesen. Ich habe damals polemisch gesagt: Der Einzige, der dieses architektonische Signal sieht, ist jemand, der mit dem Hund im Schweizer Garten äußerln geht. Von unten ist es nicht sichtbar, von oben, und vom Bezirk - was der Sinn sein sollte, ein Kulturbau, ein großer, wichtiger Kulturbau im 10. Bezirk - ist es eigentlich durch diese ziemlich massiven Schienenanlagen abgeschnitten. Gut, dann kam: Karlsplatz. Da haben wir auch gesagt, es muss der ganze Karlsplatz ein bisschen aufgefrischt werden. Wir haben damals schon immer gefragt, warum wir nicht eigentlich das Winterthur-Gebäude gleich dazunehmen. Das wäre die schönste Lösung - Sie wissen es selber auch -, das wäre die schönste Lösung gewesen. Zum Teil wurde es ja auch benützt, wurden also Räumlichkeiten an das Wien Museum vermietet. Das ist halt aus irgendwelchen Gründen nicht gegangen. Der Herr Bürgermeister hat das auch irgendwann einmal gesagt. Es wäre deswegen die schönste Lösung, weil wir ein größeres Areal gehabt hätten. Aber es ist müßig, darüber nachzudenken, es hat nicht funktioniert. Wir hätten dann ganz andere Architekturentwürfe gebraucht. Jetzt haben wir einen Architekturentwurf. Es freut mich, dass das auch statisch geht und dass der Denkmalschutz hier seine Einwilligung gegeben hat. Das wird sicher ein architektonisches Signal. Unsere Skepsis - das haben wir ja im Kulturausschuss gesagt - betrifft diese Junktimierung des Flächenwidmungsplans auch bezogen auf das Winterthur-Gebäude. Die ja dann mit Frau VBgm.in Vassilakou auch einmal präsentiert wurde, diese Glaswand, direkt klebend an der Karlskirche. Deswegen haben wir jetzt einmal dagegen gestimmt, gegen die Finanzierung. Heute haben wir in den Medien gelesen, dass es hier eine Einigung gibt, die sicherstellen wird, dass die Karlskirche als einmaliges architektonisches Kulturdenkmal von Fischer von Erlach als zentraler Blickpunkt, allein am Karlsplatz stehend, gewährleistet sein wird. Wir haben es jetzt in allen Medien gesehen, aber die genauen Dinge werden erst ausgearbeitet. Das heißt, es gibt jetzt noch nichts schwarz auf weiß. Goethe hat gesagt, was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen. Deswegen haben wir diesen Antrag gestellt, Kollege Fürnkranz, zur Sicherheit, wenn das nicht so sein sollte. Da die Entwicklungen aber so sind, wie sie sind, werden wir der Finanzierung des Wien Museums zustimmen. Danke schön. (Beifall bei der FPÖ und von Amtsf StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Katharina Schinner: Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist in dieser sehr ausführlichen Debatte schon sehr viel gesagt worden. Ich darf zum Schluss noch einmal zurückholen auf die zwei Akte, die wir heute hier diskutiert haben. Einerseits bringen wir das Wien Museum heute in seiner Finanzierung und damit mit dem Start der Phase drei auf den Weg. Das Zweite ist das Memorandum of Understanding für die Universität. Zwei ganz wichtige und fast geschichtsträchtige Akten, kann man sagen. Ich bitte um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN sowie von StRin Ursula Schweiger-Stenzel.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Zunächst kommen wir zur Abstimmung zur Postnummer 18. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 18 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind NEOS, FPÖ, SPÖ und GRÜNE gegen ÖVP, dies ist daher mehrstimmig angenommen. Zum Tagesordnungspunkt 18 liegen einige Beschlussanträge vor. Ich bitte, gemeinsam das abzuhandeln. Ich bringe zur Abstimmung den Beschlussantrag der NEOS betreffend laufenden Fortschrittsbericht Wien Museum Neu. Hier ist die sofortige Abstimmung des Antrages verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von ÖVP, NEOS und FPÖ gegen GRÜNE und SPÖ, keine Mehrheit. Beschlussantrag der NEOS betreffend städtebauliche Neukonzeption der Projekte im Umfeld der Karlskirche. Auch bei diesem Antrag wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von ÖVP, NEOS und FPÖ gegen GRÜNE und SPÖ, somit keine Mehrheit. Beschlussantrag der ÖVP betreffend Verankerung des Bekenntnisses zum Schutz der Wiener UNESCO- Weltkulturerbe-Stätten Historisches Stadtzentrum und Schloss und Park Schönbrunn in der Wiener Stadtverfassung. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS und FPÖ gegen GRÜNE und SPÖ, somit keine Mehrheit. Beschlussantrag der ÖVP betreffend Managementplan für das Wiener Weltkulturerbe. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von ÖVP, NEOS und FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE, somit keine Mehrheit. Beschlussantrag der ÖVP betreffend Kenntlichmachung der Weltkulturerbe-Zonen in Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von ÖVP, NEOS und FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE, somit keine Mehrheit. Beschlussantrag der ÖVP betreffend architektonische Gestaltung des Karlplatzes infolge der Neugestaltung des Wien Museums. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, somit keine Mehrheit. Beschlussantrag der ÖVP betreffend Aufnahme des Areals des Otto-Wagner-Spitals in die UNESCO- Weltkulturerbe-Liste. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS und FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE, somit keine Mehrheit. Dann der zumindest bei mir letzte Antrag: Antrag der FPÖ zur Postnummer 18 betreffend Flächenwidmungsverfahren Karlsplatz. Hier wird auch die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung bei ÖVP, NEOS und FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE, somit keine Mehrheit. Mir liegen jetzt keine weiteren Anträge zu Postnummer 18 vor. Ich hoffe, das ist korrekt. - Kein Widerspruch, dann gehe ich davon aus. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 23. Ich bitte jene Damen und Herren, die dieser Postnummer ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ mehrstimmig angenommen. Hier liegen mir auch Beschlussanträge vor. Erster Beschlussantrag: Antrag der NEOS betreffend vollständige Umsetzung der Mediationsvereinbarung Otto- Wagner-Areal mit besonderem Fokus auf den Erhalt der Freiflächen und ihrer öffentlichen Zugänglichkeit. Hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - ÖVP und NEOS stimmen zu gegen FPÖ, SPÖ und GRÜNE, somit keine Mehrheit. Beschlussantrag der NEOS betreffend Prüfung der Machbarkeit einer besseren Anbindung des Otto-Wagner- Areals durch eine Stadtseilbahn Otto Wagner. In formeller Hinsicht wird die Zuweisung an die Ausschüsse für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und Bürgerbeteiligung sowie Soziales, Gesundheit und Frauen beantragt. Wer dieser Zuweisung seine Zustimmung geben will, den bitte ich um ein Zeichen mit Hand. - Zustimmung bei ÖVP und NEOS gegen FPÖ, SPÖ und GRÜNE, somit keine Mehrheit. Dann kommen wir zur Abstimmung über den Beschlussantrag der FPÖ betreffend Memorandum of Understanding. Auch hier ist die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei der FPÖ, gegen ÖVP, NEOS SPÖ und GRÜNE, somit keine Mehrheit. Mir liegen jetzt keine weiteren Beschlussanträge vor. Ihnen auch nicht, dann können wir weitermachen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlungen über die Geschäftsstücke 6, 11,und 12 der Tagesordnung - sie betreffen Subventionen an Kulturvereine - zusammenzuziehen, die Abstimmungen jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Dies ist nicht der Fall. Dann können wir so vorgehen. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Bluma, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Susanne Bluma: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich ersuche um Zustimmung zu den drei vorliegenden Akten. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist auf meiner Liste als Erster Herr GR Mag. Ebinger. Bitte, Herr Kollege. GR Mag. Gerald Ebinger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Wir werden den drei Aktenstücken nicht zustimmen - das gleich einmal vorweg. Lassen Sie mich kurz darauf eingehen. Verein zur Förderung der Stadtbenutzung: Darüber haben wir schon viele launige Reden gehalten. Ich erinnere mich gerne an die Ankettung an die Brombeerhecken - der Verein Stadtfrucht -, an die misslungene Pflanzung von Bäumen im Ostarrichipark, an das Sadomaso-Spektakel mit dem Herrn Phettberg. Aber wie auch immer, wir wollen jetzt nicht inhaltlich sein. Letztes Jahr habe ich bei der WIENWOCHE diese Vernetzungen kritisiert, die genauso im grünen Bereich stattfinden. Du (in Richtung GR Dipl.-Ing. Martin Margulies) kannst dich erinnern, Marissa Lôbo und so. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Das heißt anders!) - Ja, das gibt's nur bei der Graphik. Das Thema der WIENWOCHE passt eigentlich zur vorherigen Diskussion, da geht es wieder um Schleichwege und Grenzen überwinden, und so weiter. Es ist wieder das Thema offene Gesellschaft, okay, das sehe ich jetzt als sozusagen grüne Sozialromantik und nehme es zur Kenntnis. Was mich aber auch wirklich stört - und wir werden uns inhaltlich mit dem beschäftigen, wenn die WIENWOCHE kommt, denn die Projekte sind jetzt offenbar beim Beirat und keiner kennt sie noch -, ist der bürokratische Aufbau dieses Vereins. Sie haben ein Leitungsteam, einen Vorstand und einen unabhängigen Beirat. Die Projekte müssen alle durch diese Gremien durch. Wenn man dann liest, den Projekten von WIENWOCHE steht ein Gesamtproduktionsbudget von zirka 170.000 EUR zur Verfügung, frage ich mich wiederum: 170.000 EUR, die Subvention ist aber 453.000 EUR, was ist mit dem Rest? Es hat also den Anschein, dass hier sozusagen der bürokratische Oberbau zwei Drittel der Subventionsgelder inhaliert und für die, die dann die Projekte machen, nicht wirklich sehr viel über bleibt. Okay, wir sind jedenfalls gegen diese WIENWOCHE. Traditionell sind wir auch gegen das Stadtfest. Dazu werde ich mich jetzt auch nicht sehr verbreitern, denn wir sind gegen alle diese Feste, die rein dazu dienen, dass sich eine Partei profilieren kann. Beim Stadtfest ist mir lediglich aufgefallen, dass es 60.000 EUR genannte Sponsorengelder gibt. Ich habe dann auf der Homepage nachgeschaut, da gibt es eine Handvoll Sponsoren und ich kann natürlich nicht feststellen, ob das jetzt stimmt oder nicht stimmt, aber es ist zumindest nicht unrealistisch. Was ich im Kulturausschuss angemerkt habe, ist, bei den einen steht unter Sonstiges 50 EUR: Vielleicht kann das die ÖVP einmal beantworten, was bei 406.000 EUR Subvention und 60.000 EUR von Sponsoren die 50 EUR sind? Wir sind auch nicht gegen das Stadtfest als Fest, wir sind nur dagegen, da das eben eine typische Finanzierung von Parteien ist. Auch beim Stadtfest geht die Subvention an den Kulturverein und sie ist auch für diverse kleinere Feste. Diese Subvention ist eine Besserstellung von Kulturvereinen politischer Parteien, die als Kulturverein auftreten und dann steht halt groß ÖVP daneben. Viel schlimmer und eigentlich seit Jahrzehnten unverändert ist das bei der Subvention fürs Donauinselfest. Die ist 1,8 - irgendetwas - Millionen und seit ich hier Kultursprecher bin, ist das ungefähr in der gleichen Höhe, eure (in Richtung ÖVP) ist halbiert worden, den Restbetrag haben wir jetzt bei der WIENWOCHE, das erklärt auch, warum ihr (in Richtung GRÜNE) da zustimmt. Die Subventionen von 1,810 Millionen waren schon immer fürs Donauinselfest, fürs 1. Mai-Fest und für diverse Grätzelfeste. 250 Grätzelfeste, das sind ungefähr 250.000 EUR, und das wissen wir, wie das ist: Da macht die SPÖ ein Fest, wo Kulturservice oben steht und SPÖ, und zahlen tut's der Steuerzahler. Das ist der Grund, warum wir dagegen sind. Jetzt ist mir bei dem Ganzen noch etwas aufgefallen: Das Donauinselfest kostet natürlich mehr als diese Million, die ungefähr davon fürs Donauinselfest hier heute gegen unsere Stimmen beschlossen wird. Das Ganze hat ja auch andere Sponsoren, nur kann man die Sponsoren im Akt nicht wirklich erkennen, denn da stehen nur die 1,8 bei der MA 7, bei Sponsoren steht null. Das habe ich im Ausschuss gefragt und da hat es geheißen, man weiß noch nicht, wer das genau sein wird. Aber das ist natürlich schwer unglaubwürdig, denn ich habe da einen Artikel aus dem Jahr 2009 gefunden, in dem steht: Von den 6 Millionen EUR Gesamtkosten für das dreitägige Inselfest kommt 1 Million als Subvention von der Stadt Wien, der Rest wird aus Sponsorengeldern und Vermietung hereingebracht. Schaut man dann auf die Homepage, sieht man, dass es da jede Menge Sponsoren gibt: Wien Energie, Bank Austria, Lotterien, Wiener Städtische dürften die Hauptsponsoren sein. Es ist natürlich recht geschickt gemacht, denn das Kulturservice ist ja nur Mitveranstalter, Veranstalter ist dann PRO.EVENT, das ist wieder eine Veranstaltungsagentur der echo. Es bleibt also alles in einer Hand, das ist uns eh klar, nur muss man es nicht mehr transparent darlegen. Zur Antwort, man wisse nicht, wer der Sponsor ist, werde ich etwas vorlesen, denn ich kann es Ihnen sagen: AGM, AK, ARWAG, Casino Austria, BiFi, Brauwerk, cafe+co, Captain Morgan, Heute, ORF, Porr, DMAX, Coca Cola - lustig, Coca Cola sponsert und in der Steiermark wollt ihr es verbieten, aber wie auch immer -, Dr. Richard, Eskimo, Eurocar, Flughafen, Eurowings, Gesiba, Gewista, FM4, OBI, Ottakringer, Puntigamer, Zipfer - also alle lokalen Biersorten -, Siemens, Hilton, Bezirkszeitung, Römerquelle, Kronen Zeitung, Post, Radatz, EBS, Kärcher, W24, und so weiter, und so weiter. Unter anderen übrigens auch der Verein Stadtimpuls - der Verein Stadtimpuls, den wir vom Rechnungshof prüfen haben lassen und der dazu dient, kleine kulturelle Unternehmungen zu fördern, die unbürokratisch schnell Geld brauchen. Das haben wir schon bei dem Fest in Simmering gehabt, wie heißt das, es fällt mir nicht ein? Du (in Richtung GR Prof. Harry Kopietz) musst das wissen, du bist dort Ehrengast: Hafen Open Air, auch ein kleines Fest mit 10.000 Zuschauern, die unbürokratisch schnell Geld brauchen - und schon wieder Stadtimpuls beim Donauinselfest, viel kleiner kann ich es mir auch nicht mehr vorstellen! Aber es ist eh wurscht, man sagt ja alles hier ins Plastiksackerl und hört es sich zu Hause an, denn es hört hier eh keiner zu. - Jedenfalls, es gibt mannigfaltige Gründe, warum wir dieser intransparenten Darstellung nicht zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr, und ich erteile es ihm. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir haben jetzt drei Poststücke, die zu Recht gemeinsam behandelt werden, denn alle drei Poststücke haben eines gemeinsam: Es ist Förderproporz, der hier beschlossen wird, und daher finde ich es eigentlich sehr, sehr passend, diese auch gemeinsam zu behandeln, denn damit zeigt man ganz klar, das sind die drei Parteikulturveranstaltungen, Parteifeste, die es in dieser Stadt gibt, wo es einen Förderproporz zwischen Grün-Rot und Schwarz gibt. Dieses Eingeständnis finde ich zwar ehrlich, aber auch verfehlt, da ich diese Art der Förderkultur oder Förderunkultur unerträglich finde: die WIENWOCHE, das Wiener Stadtfest und das Donauinselfest. Unseres Erachtens hat die Parteipolitik in der Kulturförderung oder in der Förderung generell von Festen nichts zu suchen, denn dafür gibt es ja die Parteiförderung. Und da muss niemand sagen, dass die Parteiförderung in Wien so gering sei, denn sie ist eine der höchsten, weltweit. Das heißt, neben dieser üppigen Parteiförderung werden Parteifeste auch noch gesponsert. Das ist auf jeden Fall eine indirekte Parteienfinanzierung, da ja auch die Parteien diese Feste ganz stark bewerben und die Parteien diesen Festen auch zugeschrieben werden. Das Problematischste ist, dass die Parteien freies Spiel haben, was sie dann mit den Festen machen, denn die Förderung ist nicht daran gekoppelt. Man hat es ja am Wiener Stadtfest der ÖVP gesehen, wo man nicht einmal mehr gewusst hat, wie es denn weitergeht, als Blümel ins Amt gekommen ist, wo es geheißen hat, es wird komplett neu und komplett anders sein, man weiß noch nicht, wie, aber man weiß, dass es Förderungen gibt. - Entweder es gibt Förderkriterien in dieser Stadt, die erfüllt werden müssen, oder nicht, aber da allein die Parteifeste herauszunehmen, spricht nicht für politische Kultur und vor allem auch nicht für eine Fairness den vielen privaten Initiativen gegenüber. (Beifall bei den NEOS.) Man sieht es auch bei der WIENWOCHE, wo auch der Stadtrechnungshof geprüft und aufgezeigt hat, dass die eigenen Kriterien der Förderung nicht eingehalten werden: Die WIENWOCHE hat jedes Jahr 453.000 EUR bekommen, dann in einem Jahr weniger ausgegeben, und normalerweise, wenn eine Organisation weniger ausgibt, muss man das Geld dann zurückzahlen. Aber in diesem Fall war es nicht nötig, das Geld zurückzuzahlen - die Parteiveranstaltung wird anders behandelt als alle anderen -, und im nächsten Jahr sind einfach die Marketingausgaben um 42 Prozent erhöht worden, da man sonst das Geld nicht mehr verwendet hat, da auch die Zahl der Veranstaltungen der WienWoche von 70 auf 25 heruntergeschrumpft wurde -, aber mit der gleichen Fördersumme, da es den GRÜNEN nach dem Förderproporz der Kulturförderung anscheinend zusteht. Ich finde, keiner Partei steht zusätzliches Geld zu, die Parteiförderung ist hoch genug. Es ist den vielen guten Privatinitiativen nicht zu erklären, warum politische Parteien hier anders behandelt werden. Diese Doppelstandards wollen wir als NEOS nicht, die wollen wir abschaffen, und daher sind wir, obwohl die Feste teilweise ganz witzig und gut sind, trotzdem dagegen, dass dieser Parteiproporz so ausgelebt wird. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Baxant, und ich erteile es ihm. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es geht heute um die Förderung für drei Subventionen für einige Feste in der Stadt. Wir wissen, Wien ist die lebenswerteste Stadt der Welt - das hat natürlich auch mit dem Kulturangebot zu tun. Das Kulturangebot wird in Wien - und ich sage es in aller Offenheit - natürlich auch von politischen Parteien inspiriert. Ich bin stolz darauf, Teil einer Sozialdemokratischen Partei in Wien zu sein, wo ein Kollege wie der Harry Kopietz wirkt, der quasi so kreativ war, vor über mittlerweile 25 Jahren, mittlerweile 30 Jahren, glaube ich, 35 Jahren zum Beispiel das Donauinselfest entwickelt zu haben. Beim Donauinselfest kann man überhaupt nicht sagen, dass es ein SPÖ-Fest ist (Heiterkeit bei der FPÖ.), aber es ist auf jeden Fall aus der Sozialdemokratie inspiriert. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Waren Sie schon einmal dort, Herr Kollege?) - Ich als Jugendwahlkämpfer habe mich immer darüber mokiert, dass die SPÖ viel zu wenig vorkommt - nur zu Ihrer Kritik. Ich glaube, so ähnlich geht es auch ÖVP-Wahlkämpfern und ganz arg muss es überhaupt für jene sein, die für die GRÜNEN wahlkämpfen, denn bei der sogenannten WIENWOCHE ist vom grünen Logo überhaupt nichts zu finden. Aber auch wenn, fände ich das in keiner Weise problematisch. Politische Parteien sind nichts Giftiges, politische Parteien sind für eine Demokratie unglaublich wichtig, politische Parteien sollen auch Feste mit der Bevölkerung feiern können, und darüber hinaus finde ich es, wie gesagt, eine kulturelle Bereicherung für die Stadt und bitte um Zustimmung für diese Post. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 6. Wer der Postnummer 6 die Zustimmung erteilt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das wird unterstützt von SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, NEOS und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 11. Wer der Postnummer 11 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das wird unterstützt von ÖVP, SPÖ, GRÜNEN gegen NEOS und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 12. Wer der Postnummer 12 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das wird unterstützt von ÖVP; SPÖ, GRÜNEN gegen FPÖ und NEOS und ist somit mehrstimmig angenommen. Bevor wir zum nächsten Tagesordnungspunkt kommen, gebe ich bekannt, ich habe mir die Wortmeldung von Herrn GR Peter Kraus in der Aktuellen Stunde vorlegen lassen. Ich erteile ihm für seinen Vergleich, den er getätigt hat, einen Ordnungsruf. (Beifall von GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz.) Es gelangt nunmehr die Postnummer 13 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Israelitische Kultusgemeinde Wien. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Bluma, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Susanne Bluma: Ich ersuche auch hier um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka, den ich nicht sehe. Als Nächster ist dann Herr GR Florianschütz zu Wort gemeldet. - Bitte. GR Peter Florianschütz (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Beim Geschäftsstück handelt es sich um die Frage der Subvention der Kulturarbeit der Israelitischen Kultusgemeinde. Das ist im Ausschuss unstrittig gewesen, und das finde ich insbesondere erfreulich, da die Israelitische Kultusgemeinde mit ihrer Kulturarbeit - für die ich mich ausdrücklich bedanken möchte - einerseits einen wesentlichen Beitrag in der Erinnerungskultur, andererseits in der Frage einer Präsentation des modernen und zeitgemäßen Judentums in Wien leistet. Frau Vizepräsidentin Claudia Prutscher, die ja auch Vorsitzende der Kulturkommission ist, agiert enorm ambitioniert. Ich kann Ihnen nur ans Herz legen, das nächste Mal, wenn diese Veranstaltungen stattfinden, dort hinzugehen. Sie sind ja normalerweise im Innenhof des Rathauses, das geht momentan nicht, da dieser renoviert wird, daher findet das Fest dieses Jahr am Judenplatz statt, aber in den folgenden Jahren wird es dann wieder im Rathaus sein, und das ist auch ein schönes Zeichen. Darüber hinaus kann ich Ihnen berichten, dass die Arbeitsgruppe zur Bekämpfung des Antisemitismus in Wien, die wir hier gemeinsam einstimmig beschlossen haben, das erste Mal getagt hat. Ich bedanke mich in dem Zusammenhang bei den Mitgliedern der Arbeitsgruppe, sowohl den Politikerinnen und Politikern als auch den Expertinnen und Experten für das exzellente Arbeitsklima und die Ernsthaftigkeit, mit der dort agiert worden ist. Ich darf Ihnen demzufolge heute einen Resolutionsantrag vorstellen, der von den Mitgliedern dieser Arbeitsgruppe einstimmig empfohlen worden ist und von fünf Parteien eingebracht wird. Es geht um die Übernahme der Arbeitsdefinition von Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance. Das ist eine weltweite Organisation, die sich der Bekämpfung des Antisemitismus verschrieben hat. Diese Arbeitsdefinition ist die Grundlage vieler Institutionen, auf der Antisemitismus bekämpft wird, und es wird mit diesem Antrag der fünf Parteien angeregt und beantragt, diese Arbeitsdefinition inklusive der Erläuterungen zustimmend zur Kenntnis zu nehmen und sie damit auch als Grundlage der Arbeit des Wiener Gemeinderates anzusehen. In formeller Hinsicht wird um die sofortige Beschlussfassung ersucht. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ, GRÜNEN und ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr GR Mag. Ebinger zu Wort gemeldet. GR Mag. Gerald Ebinger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Ich kann mich den Worten des Kollegen Florianschütz nur anschließen und möchte eines feststellen: Wir haben ja heute schon zum Teil sehr hitzige Debatten hinter uns, bei denen auch mit diesem Begriff aus meiner Sicht leichtfertig umgegangen wird. Umso erfreulicher ist diese Arbeitsgruppe. Wahrscheinlich, das sage ich auch ganz offen, liegt es an der sehr seriösen Vorsitzführung von Herrn Florianschütz: Hier meldet man sich zu Wort, im Protokoll stehen dann die Wortmeldungen ohne irgendwelche Parteiangaben. Wir tagen mehr oder weniger abwechselnd in den einzelnen Klubs - wir haben keine besonderen Klubräumlichkeiten, wir müssen irgendetwas finden, wenn wir drankommen, aber jetzt sind wir einmal bei der ÖVP. Wir tagen jetzt laufend. Ich möchte auch feststellen, dass es ja schon ein Projekt ist, bei dem noch der Abgeordnete Lasar Mitglied hätte sein sollen, also es hat durchaus lange gedauert, bis das mehr oder weniger ins Laufen gekommen ist, aber jetzt läuft es. Da es heute auch schon erwähnt wurde, Fußball, sei es Fans, sei es Satzungen, Jugendarbeit, aber auch der Al- Quds-Tag: Wir werden zu all diesen Themen versuchen, Anträge zu stellen, und werden versuchen, uns hier in einer zurückgenommenen Art und Weise mit den Dingen zu beschäftigen, nicht so, wie das heute hier der Fall gewesen ist. Natürlich, jeder muss vor seiner eigenen Tür kehren, aber das Erfreuliche an dieser Arbeitsgruppe ist, dass es wirklich um die Sache geht und nicht um Parteipolitik. Deswegen freue ich mich, dass ich da dabei bin und selbstverständlich stimmen wir dem Antrag zu. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Mag. Juraczka. - Bitte. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es freut mich, dass ich von der Geschwindigkeit der Sitzungstagung heute noch überrascht werden konnte, und bitte daher, mein vorheriges Nichtanwesend-Sein zu entschuldigen. Aber es ist mir bei diesem Tagesordnungspunkt ein wirkliches Anliegen, mich zu Wort zu melden. Einerseits, weil leider Gottes auf Grund verschiedener Ereignisse das Thema Antisemitismus nicht nur in Wien, sondern generell in Europa ein Wichtigeres geworden ist - ein noch Wichtigeres, ist man geneigt zu sagen, als es immer schon war -, andererseits, weil es mir, ähnlich wie meinem Vorredner, Herrn Ebinger, wichtig ist, auch danke zu sagen. Danke auch gegenüber den Regierungsparteien, wenn einmal etwas funktioniert. Und diese Arbeitsgruppe funktioniert in der Tat. Nicht nur, dass wir es hier schaffen, dass alle Fraktionen in diesem Wiener Rathaus sozusagen gemeinsam agieren, denn es gab ja früher Arbeitsgruppen, da hat man aus moralischer Überhöhung gemeint, der eine oder andere dürfe nicht dabei sein. Nun wird auf Augenhöhe - und das kann ich schon nach einer Sitzung sagen, danke an dich, lieber Peter Florianschütz - hier gesprochen, und ich meine, gut gesprochen. Der gemeinsame Fünf-Parteien-Antrag, den wir heute vorliegen haben, ist ein erster Ausfluss. Ich glaube, es ist durchaus wichtig, dass diese Budapester Erklärung der IHRA, diese Definition des Antisemitismus, die im Übrigen auch schon vom österreichischen Ministerrat im April des letzten Jahres übernommen wurde, jetzt auch als ganz klarer, auch symbolischer Akt hier in Wien eine, wie ich annehme, einhellige Zustimmung findet. Wir alle wissen ja, dass es seit vielen Jahrhunderten leider Gottes ganz verschiedene Ansätze von Antisemitismus gibt, die man - und auch das ist mir ein wichtiges Anliegen - nicht gegeneinander aufrechnen sollte. Ganz im Gegenteil, all diese Ansätze dürfen keinen Platz in unserer Gesellschaft haben: Da gibt es den nationalsozialistischen Antisemitismus, mit den absolut schlimmsten Folgen, die es geben konnte: Sechs Millionen Tote sind stumme Zeugen, zu welch unglaublichen Irrwegen dieser Antisemitismus fähig ist. Wir haben, auch das ist derzeit in Europa leider aktuell, den muslimischen Antisemitismus: Da hat es erst vor Kurzem ein "Im Zentrum" gegeben, mit Aussagen des österreichischen Künstlers Arik Brauer, die ich jetzt gar nicht weiter kommentieren möchte, die aber schon die Problematik auch dieser Form des Antisemitismus zeigen. Und auch ganz aktuelle Vorfälle in Frankreich und Großbritannien zeigen uns, dass wir uns auch dieser Problematik stellen müssen. Es gibt historisch natürlich den christlichen Antisemitismus, der sich erst ein bisschen durch das Zweite Vatikanische Konzil und in weiterer Folge einer Aussöhnungspolitik auch von Johannes Paul II. ein bisschen reduziert hat, der sich aber durchaus auch als Wurzel antisemitischer Persönlichkeiten, wie beispielsweise des Bürgermeisters Lueger, den wir ja an anderer Stelle hier auch diskutiert haben, manifestiert. Und es gibt natürlich auch den Antisemitismus von links außen, der manchmal eine kompromisslose Unterstützung für die Palästinenser oder auch in einer einen antisemitisch konnotierten Rhetorik bei Globalisierungsgegnern anzutreffen ist. Das alles sind die verschiedensten Formen. Und ich denke, wir in unserer Gruppe sind am besten Weg zu sagen: Man kann nicht das eine gegen das andere aufrechnen, all diese Formen sind abzulehnen. Mein Vorredner hat es auch schon angesprochen, was mir sehr wichtig ist, wir haben ja schon den nächsten Termin für diese Arbeitsgruppe: Jedes Jahr im Sommer wird weltweit der Al-Quds-Tag begangen - er wird auch immer wieder Internationaler Jerusalem-Tag genannt und ist in der arabischen Welt mitunter auch ein gesetzlicher Feiertag -, der leider Gottes immer wieder dazu verwendet wird, massiv gegen den Staat Israel zu hetzen, mittlerweile auch in Mitteleuropa, in den letzten Jahren immer wieder auch in Wien. Dazu haben sich - zumindest in der letzten Arbeitskreissitzung - alle Parteien geäußert: Wir wollen diese antisemitischen Äußerungen in dieser Form nicht. Hoffentlich finden wir auch ein geeignetes Werkzeug, bei aller Notwendigkeit der freien Meinungsäußerung und bei aller Notwendigkeit des Rechts auf Demonstration, hier solchen Umtrieben Einhalt zu gewähren. Meine Damen und Herren, Österreich im Allgemeinen, Wien im Speziellen hat eine große jüdische Tradition. Ich ersuche nur - und wir hatten ja heute schon mehrfach den Anlass dazu - hier Dinge nicht zu vermischen. Es ist natürlich auch zulässig, andere Meinungen zu kritisieren. Es ist natürlich zulässig, wenn politisch links stehende Menschen beispielsweise die Regierung Netanjahu kritisieren. Selbstverständlich geht das, und es ist selbstverständlich auch möglich, wenn bürgerlich-konservative Kräfte linke Thesen wie beispielsweise bei George Soros als problematisch erkennen. Und da diese Soros-Diskussion jetzt immer wieder im Raum steht, sage ich ganz offen: Die Art und Weise, wie Viktor Orbán, der - auch das wurde heute schon gesagt - durchaus Mitglied der EVP ist -, diese Diskussion im ungarischen Präsidentschaftswahlkampf geführt hat, hat mir nicht gefallen. Das ist nicht in Ordnung. Ich denke aber, dass Kritik an George Soros jedenfalls möglich sein muss. George Soros ist ja kein Geist und kein Gespenst, der nur interpretiert werden darf, er spricht ja auch selbst. Und wenn man sich zuletzt seine Interviews angesehen hat, wie er da beispielsweise anlässlich der deutschen Bundestagswahl mit honorigen Menschen der deutschen Innenpolitik wie dem nunmehrigen Innenminister Horst Seehofer umspringt, darf man durchaus Kritik üben. Aber wir dürfen uns jetzt in dieser Situation schon auch darüber im Klaren sein, meine Damen und Herren, dass diese Stadt eine große jüdische Tradition hat und dass wir uns, wenn wir von Antisemitismus reden, nicht nur der Mitschuld mancher unserer Vorfahren bewusst sein müssen, sondern, dass wir uns auch einer ausgesprochenen Verbundenheit bewusst sein dürfen. Es kann kein Zufall sein, dass Theodor Herzl den "Judenstaat" in dieser Stadt geschrieben und auch in dieser Stadt verlegt hat, meine Damen und Herren. Und wir wissen, welch große jüdische Tradition Wien hat. Daher ist mir eines ganz wichtig, da sehr oft davon gesprochen wird, was denn alles zu welcher Gesellschaft dazugehöre, oder auch nicht: Das Judentum, die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger gehören jedenfalls zu Österreich. Sie gehören zu Wien wie das Riesenrad und der Stephansdom, und dessen sollten wir uns an dieser Stelle auch bewusst sein. - Vielen herzlichen Dank! (Beifall bei der ÖVP und von StRin Ursula Schweiger- Stenzel.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. Ich erteile es ihm. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren. Ich finde es großartig, wenn es von allen ernst gemeint ist, dass wir gemeinsam mit 100 Gemeinderäten, Gemeinderätinnen eine Arbeitsdefinition von Antisemitismus beschließen, die wir nicht selbst erfunden haben, sondern eine Definition als Grundlage für die weitere Arbeit zu übernehmen. Jetzt haben wir heute eine Diskussion rund um George Soros gehabt, die jetzt noch einmal kurz angesprochen wurde. Im Zusammenhang damit empfehle ich allen, die es ernst nehmen, dass wir Antisemitismus auf allen Ebenen bekämpfen, einen Text, der sehr einfach erklärt, was geht und was nicht geht, was eine normale Kritik an jemandem und an einer Geschäftspraxis ist und wann die antisemitischen Codes beginnen. Da muss man nicht wahnsinnig weit zurückblättern, Sie finden den Artikel im "Standard" vom 22. April. Sie finden den Artikel leicht, wenn sie es googeln mit "Gudenus gegen Soros". Das Problem ist nicht allein der Antisemitismus. Da geht es darum, dass ein Politologe aus Ungarn nach Orbáns Wahlerfolg gemeint hat, diese Art und Weise des Umgangs von Orbán mit Soros wird sich wohl in Europa ausweiten, denn das funktioniert dort gut, also werden es andere rechte, rechtskonservative, rechts außen, rechtsextreme Parteien nutzen. So ähnlich, wie das Wording dort funktioniert hat, so ähnlich ist es jetzt auch vorgekommen - der Text erklärt das etwas genauer -, eben nicht die Kritik an irgendeiner Hedge-Fonds-Praxis, eben nicht ein genaues Feld - diese Vorgangsweise habe ich nicht gut gefunden -, sondern allgemeine Verdächtigung in den Raum stellen, je unkompletter, desto besser. Und da müssen Sie halt auch die Definition, die wir dann jetzt gemeinsam abstimmen, genau durchlesen, denn wer die verinnerlicht, wird sehen, wenn wir das ernst nehmen, dann geht das eine nicht. Das passt einfach nicht zusammen. Und dann muss man vielleicht auch sagen, das wollte ich nicht, da muss man halt dazulernen in der Frage und sagen, okay, wenn das so ist und offensichtlich alle sagen, wenn du das so sagst, ist es ein antisemitischer Code, der wird so verstanden, dann könnte man ja auch dazulernen und es wenigstens kein zweites Mal verwenden, oder keine drittes Mal. Ich gehe nicht ein auf eine lange Liste von Personen, die auch im "Standard" war, die wöchentlich aktualisiert wird, von denen man sagt, ein Ausrutscher nach dem anderen ist kein Einzelfall. Und da ist eine Partei mehr gefordert als andere, auch wenn der Antisemitismus von links bis rechts zu Hause ist, vollkommen richtig, aber in Österreich haben wir das Problem nicht gleichmäßig verteilt, würde ich einmal behaupten. Es gibt eine Partei, die sicher mehr betroffen ist. Ich bin eh froh, wenn alle dabei sind. Ganz ehrlich gesagt, tue ich mir ja gar nicht wahnsinnig leicht, eine Fünf- Parteien-Einigung rund um ein Thema, wo man jeden Tag oder jede Woche einen Einzelfall lesen kann, ist für mich eine leichte Überwindung - leicht ist falsch, eine Überwindung. Wenn aber bei einem Arbeitskreis zu Antisemitismus auch Vertreter der Israelitischen Kultusgemeinde dabei sind und sagen, das ist schlau, wenn wir gemeinsam arbeiten, dann werde ich mich soweit überwinden können - das kostet andere Leute wahrscheinlich mehr Überwindung. Aber wenn man das ernst meint, würde ich wirklich glauben, zumindest alle, die in der Arbeitsgruppe drinnen sind, lesen Sie doch bitte den einen Text, das ist eine sehr, sehr schöne Erklärung - das ist in ein paar Minuten gelesen, so lange ist er nicht -, was der Unterschied zwischen einer Kritik ist, von der alle sagen, natürlich ist das zulässig, jede Person der Welt kann kritisiert werden - es kommt ja immer darauf an, wie, mit welchen Methoden, mit welchen Worten -, und wann es eben antisemitisch ist. Und das ist wirklich eine leichte Erklärung, ein Text zum Lesen, nachdem hier eh immer alle wieder auf den Handys und am Laptop am Arbeiten sind, wäre der Text ja auch ein Teil der Arbeit zu diesem Antrag. Ich bin einmal zumindest froh, wenn wir diesen Antrag beschließen, aber noch mehr freue ich mich, wenn wir ihn mit Leben füllen, mit dem, was wir tun, und zwar alle, die da sind. - Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr, und ich erteile es ihm. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Sehr geehrte Damen und Herren! Auch von uns als NEOS danke für die Zusammenarbeit in dieser Arbeitsgruppe. Ich war selbst einmal dabei und habe die Arbeit als sehr, sehr konstruktiv empfunden, dass man versucht, auch der Frage des bestehenden Antisemitismus, den es leider noch immer in unserer Gesellschaft gibt, parteiübergreifend und sachorientiert zu begegnen. Ich finde, wir haben schon sehr konkrete Felder auch gemeinsam definiert, wo Handlungsbedarf ist. Ein Vorschlag war im Bereich Sport, es ist auch heute schon vorgekommen, dass es hier leider noch immer sehr viel Antisemitismus gibt. Aber ein zweiter Bereich, der mir auch besonders wichtig war, ist der Antisemitismus unter Jugendlichen, und hier vor allem auch in der Jugendarbeit, wo dem begegnet werden muss. Wir sehen leider, wie auch Studien von offener Jugendarbeit gezeigt haben, eine verstärkte Tendenz zum Antisemitismus in jugendlichen Milieus, die oft migrantisch sind. Da müssen wir auch entgegenwirken, und da freue ich mich auf die weiteren Schritte, wie wir uns austauschen, dass man hier auch sinnvolle Maßnahmen setzen kann. Was ich gut finde, ist, dass alle Parteien hier an einem Strang ziehen oder zumindest halbwegs in die gleiche Richtung gehen, denn die letzte Diskussion vor ein paar Monaten zu den zwei Anträgen, wo dann zwei ziemlich gleichlautende Anträge zum gleichen Thema herausgekommen sind, war unseres Erachtens nach nicht ideal. Bei so einem heiklen Thema sollte man Parteigrenzen auch einmal überwinden und gemeinsam arbeiten. Danke hier auch für die Definition von Antisemitismus - was ich als Auftakt der Arbeit sehe und auf jeden Fall nicht als Abschluss, denn wir müssen stets wachsam sein, auch gegen antisemitische Tendenzen in unserer Gesellschaft aufzutreten. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ sowie von GR Dipl-Ing. Martin Margulies.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau StRin Schweiger-Stenzel. - Bitte schön. StRin Ursula Schweiger-Stenzel: Frau Vorsitzende! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Als Kind einer jüdischen Mutter und eines sogenannten arischen Vaters, als Mensch und als Politikerin begrüße ich sehr, dass wir diesen akkordierten Text auch im Wiener Gemeinderat einstimmig verabschieden. Das Verabschieden eines Textes ist eine Sache, das Leben dieses Textes und die Wachsamkeit ist eine andere. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass oft ganz unbewusst Dinge gesagt werden, die für einen Menschen jüdischer Abstammung sehr verletzend sein können. Ich hatte so eine Begegnung erst vor Kurzem in einem Beisel. Da ich sehr offen auf Menschen zugehe, waren das zwei sehr angenehme mittelalterliche Herren. Sie haben hervorragend Deutsch gesprochen, mit einem, wenn wir so wollen, guten, gepflegten Wiener Akzent. Sie waren Türken, und es hat sich herausgestellt - ich habe dann gefragt, was sie machen -, sie haben Karriere gemacht im Sport, absolut integriert, da kann es überhaupt keinen Zweifel geben. Und plötzlich, unvermittelt sagt der eine: "Aber wissen Sie, die Juden sind an allem schuld!" - Es hat mir die Rede verschlagen. Ich habe gesagt: "Wieso kommen Sie darauf?" - Eigentlich hat die Türkei, soviel ich weiß, eine Zeit lang sogar ihren Luftraum zur Verfügung gestellt, um jüdischen Kampfpiloten ein Training zu ermöglichen. Die Situation hat sich dann durch einen argen Libanon-Zwischenfall leider beidseitig verschlechtert und sukzessive ist Erdogan von dieser eigentlich proisraelischen Haltung abgerückt. - Aber dass ich hier in einem Beisel, bei einem Glaserl Bier völlig unvermittelt eine totale Verallgemeinerung höre, die ich sonst, muss ich ehrlich sagen, auch gehört habe, so einmal von Wiener Taxlern, autochthonen Wienern, und so weiter! Mein Vater hat immer gesagt, es ist interessant, die Deutschen waren die besseren Nazis, aber die Österreicher waren die besseren Antisemiten und wir müssen wachsam sein. - Ich zitiere Brecht: "Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch." Und Ich bin froh, dass die Freiheitliche Partei unter Strache hier wirklich einen Grenzstrich zieht. Ich kämpfe gegen jeden Ausrutscher an einem Stammtisch, gegen so einen Reflex, der mit der Muttermilch aufgesogen wurde, sei es aus christlichen, katholischen, traditionellen Motiven, sei es aus angelesenen, oberflächlichen Motiven, sei es auch aus Neidmotiven. Gegen jeden solchen Reflex muss man ankämpfen. Wir können aber auch leider nicht alles verhindern. Aber, dass wir es in unserer Partei nicht dulden, das ist überhaupt keine Frage und steht außer Diskussion. (Beifall bei der FPÖ.) Ich war gestern bei einer sehr interessanten Diskussion dazu, ob das Christentum noch eine Chance hat, Europa zu prägen oder zu überleben in Europa und was es dazu beitragen kann. Es war eine hervorragende Diskussion von diesem Psychiater und Autor Prof. Manfred Lütz. Er wird Ihnen vielleicht bekannt sein, er hat das Buch "Hilfe, wir behandeln die Falschen" geschrieben, und er hat eine unglaublich komplizierte Kirchengeschichte geschrieben, aber eine sehr offene, in einer populär verständlichen Form. Und jetzt hat er das herausgebracht, das Christentum als der Skandal. Es gibt viele neue Erkenntnisse und behandelt natürlich auch das Verhältnis zum Judentum, noch im alten Rom, und die Beziehungen zwischen Christentum und Judentum. Der andere Diskutant war Prof. Konrad Paul Lissmann und der dritte war Kardinal Schönborn. Und Kardinal Schönborn hat etwas sehr Interessantes gesagt, denn die Spannung zwischen Christen und Juden kann man ja nicht verleugnen: Ein Papst hat geschwiegen im Zweiten Weltkrieg, das war Pius XII., aus diplomatischen, vorsichtigen, abwägenden Gründen, etwas, wo die Kirche nicht darüber hinwegkommt, was ich verstehe. Innitzer, das wissen wir auch, Glockengeläute, aber auf der anderen Seite hat er den Juden geholfen, er hat ihnen Herberge gegeben in einer Zeit, als sie ihre Wohnungen verloren haben, bevor sie nach Theresienstadt oder Auschwitz abtransportiert wurden - auch das muss man wissen. Also, die Welt ist nicht immer so einfach schwarz-weiß. Aber das Aufbegehren gegen das alte Rom, das waren nicht die Christen, das waren interessanterweise die Juden, und daher war in der Antike schon ein Antisemitismus da gegen die damalige jüdische Bevölkerung, bevor man noch die Christen verfolgt hat. - Ich habe das nicht gewusst, es hat mich verblüfft. Noch etwas, es hat ein wunderbares Buch gegeben, "Der Glaube Adolf Hitlers" von Friedrich Heer, einem der führenden Dramaturgen im Burgtheater, ein Wälzer, ich hab' ihn zu Hause. Natürlich gibt es christliche Wurzeln des Antisemitismus, mit denen haben wir zu leben und die haben wir auch zu bekämpfen. Und die Päpste bemühen sich sehr darum, egal, ob man jetzt agnostisch ist oder nicht, das muss man anerkennen. Und dann gibt es natürlich noch den islamisch begründeten Antisemitismus. Da ist mir neulich eine Studie in die Hand gekommen, und Sie werden jetzt sagen, das gibt es nicht, aber sie ist absolut korrekt und wissenschaftlich korrekt. Man glaubt es nicht, im Islam, im Koran gibt es mehr antisemitische, antijüdische Konnotationen als in Hitlers "Mein Kampf"- wissenschaftlich, linguistisch, historisch erfasst. Das heißt, auch die islamische, muslimische Religion hat ein Fundament antisemitischer Grundlagen, das wird natürlich gefördert und durch die Einwanderung - das ist also nicht islamophob, aber man muss es nur wissen - kommen leider hier viele Tendenzen von einem Neo- Antisemitismus von islamischer Seite. Das heißt, wir müssen hier wirklich wachsam sein. Und das Dritte zum Thema: Es ist nicht das Thema Soros, es gibt verschiedene Annäherungen an eine Ordnung in der heutigen globalen Welt, mit ihren Wanderungsbewegungen, ihrem Bevölkerungsdruck, ihrer Armut, die zu einer Armutsmigration führt und den vielen Kriegen. Da kann man sagen, wir müssen, so wie das Innenminister Kickl sagt, unterscheiden zwischen Asyl auf der einen Seite, Zuwanderung auf der anderen Seite. Man kann auf der anderen Seite so argumentieren, wie die Open Society von George Soros, die sagt: "It's one world!" Das ist die Eine-Welt- Theorie, eine Welt, wir alle sind in einer Welt, es ist multikulti und das ist die Lösung des Problems. - So einfach ist die Sache leider nicht (Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Nein, das stimmt nicht!), und das hat nichts damit zu tun, wer das sagt. Das ist einfach eine Doktrin, eine andere Ideologie, die hat nichts damit zu tun, dass George Soros sie vertritt, die hat nur etwas damit zu tun, dass es sie gibt. Es muss eine sachliche Argumentation zwischen diesen beiden Annäherungen an die heutige Problematik unserer Zeit geben, ohne dass man verdächtigt wird oder sie nur einem zuschreibt. Das ist eine gültige legitime Ideologie, die kann man vertreten mit voller Überzeugung, man kann auch sagen, man sollte doch nicht die Nationalstaaten einfach aushebeln, wir brauchen einen Fluchtpunkt, einen Rückzugspunkt. Wenn sich eine Organisation wie die EU vielleicht einmal irrt - könnte vielleicht auch sein -, werden wir alle froh sein, wenn wir noch einen Rest nationaler Selbstentscheidung haben. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gelangt Herr Amtsf. StR Dr. Mailath-Pokorny. Ich erteile ihm das Wort, darf aber aufmerksam machen, um 16 Uhr wird der Antrag zur Untersuchungskommission behandelt. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Heute ist in mehrfacher Hinsicht ein historischer Tag. Ich glaube, das wichtigste und bedeutendste Ereignis sind die Friedensgespräche, die zwischen Nord- und Südkorea begonnen haben. Wir alle wissen, dieser Konflikt, der öfter in einen atomaren Konflikt überzulaufen drohte, ist für unser gesamtes Dasein hier auf diesem Planeten von entscheidender Bedeutung. Ich freue mich auch sehr, dass wir eben, wie jetzt da in der Debatte auch angeklungen, einen gemeinsamen Antrag, einen gemeinsamen Beschluss gegen den Antisemitismus einbringen können, auch das halte ich für wichtig. Sie gestatten mir aber auch, und ich habe mich doch noch vor dem 16 Uhr-Termin zu Wort gemeldet, darauf hinzuweisen, dass ich ziemlich genau auf die Stunde vor 17 Jahren, am 27. April 2001 im Wiener Gemeinderat als Stadtrat angelobt wurde. Ich weiß nicht, wie viele von Ihnen damals schon dabei waren, einige waren es, aber bei Weitem nicht alle, und ich kann daher mit denen, die damals schon dabei waren, ein bisschen diese Zeitspanne überblicken und durchmessen, die es seit damals gegeben hat. Es war jedenfalls die Zeit noch vor den Anschlägen auf die New Yorker Twin Towers, es war die Zeit noch weit vor einer digitalen Revolution, wir hatten keine Smartphones, es war die Zeit vor der gentechnischen Revolution, vor einer ökonomischen Krise, die uns alle seither bewegt hat, und in der Zwischenzeit haben sich die weltpolitischen Schwerpunkte verändert, wie zum Beispiel heute eben wieder. Auch die Wahrnehmung Wiens hat sich sehr, sehr stark verändert. Wir erinnern uns, dass Wien zu dieser Zeit, um die Jahrtausendwende, eine aussterbende Stadt gewesen ist. Wien ist in der Zwischenzeit massiv gewachsen, hat sich auch von seiner Bevölkerungszusammensetzung massiv verändert, in der Eigenwahrnehmung, aber auch in der Außenwahrnehmung hat sich unendlich viel getan und wurde auch weiterentwickelt. Wien hat in der Zwischenzeit fast ohne Unterbrechung internationale Auszeichnungen bekommen. Manchmal werden sie belächelt, wir halten sie für wichtig, weil sie doch Ausdruck dessen sind, nicht nur, wie uns Menschen von außen beurteilen, sondern auch, wie sich die Wienerinnen und Wiener selber fühlen. Und es geht ja nicht nur um diesen Ausdruck "lebenswerteste Stadt der Welt", sondern wir haben in der Zwischenzeit auch Auszeichnungen bekommen für die innovativste Stadt der Welt, für die Stadt, die jungen Studierenden die besten Bedingungen bietet, und vieles andere mehr. Diese Auszeichnungen sind Ausdruck für das, was eigentlich alle spüren, dass es sich immer besser leben lässt in Wien, für die meisten, die hier in dieser Stadt auch sind. Wien ist in der Zwischenzeit die größte Universitätsstadt im deutschsprachigen Raum geworden, im Jahr 2000 hatten wir 12 Universitäten, mittlerweile haben wir 20, bald 21 Universitäten, Hochschulen, Privatuniversitäten. Und wir verfügen unverändert über etwas, worum uns viele, viele beneiden, nämlich über einen gut funktionierenden öffentlichen Bereich - öffentliche Gesundheitsversorgung, öffentliches Bildungssystem, öffentlichen Verkehr, auch öffentlich gut verwaltete und gestaltete Kultur und Wissenschaft, und vieles andere mehr. Das Allerwichtigste: Wien ist eine egalitäre Stadt, eine Stadt, die das repräsentiert, was mir persönlich in meinem politischen Handeln auch immer besonders wichtig war, nämlich: Leistung, Respekt und Menschenwürde zählen vor der Herkunft. Leistung statt Herkunft, Respekt statt Herkunft, Menschenwürde statt Herkunft. Ich habe versucht, in den vergangenen über eineinhalb Jahrzehnten das gemeinsam auch mit der politischen Bewegung, für die ich tätig bin, umzusetzen. Uns war und ist immer wichtig, nicht, woher jemand kommt, nicht, welchen Namen er oder sie trägt, nicht, welcher Religion jemand angehört, nicht, ob Kreuz, Kopftuch oder Kippa, egal, ob homo- oder heterosexuell, unabhängig auch von Herkunft und Ethnie, was zählt, sind die menschlichen Qualitäten. Diese Stadt, meine Damen und Herren, zeichnet sich durch ihre Vielfalt aus. Die Stärke dieser Stadt ist ihre Vielfalt. Wienerinnen und Wiener sind wir nicht so sehr, weil wir hier geboren wurden, sondern weil wir hier leben und wie wir hier leben. Das ist unsere Kultur, die in Wahrheit aus sehr vielen unterschiedlichen, liebenswerten, traditionsreichen, manchmal auch skurrilen Kulturen besteht. Und diese Kultur muss allen zugänglich bleiben, unabhängig wiederum von Religion, von Alter, von Herkunft und vom sozialen Status. Sie muss weltstädtische Vision bleiben, die sich gegen provinzielle Ressentiments durchsetzt. Meine Kulturpolitik, meine Damen und Herren, aber auch meine Wissenschafts- und Sportpolitik war immer Verbeugung vor der Vielfalt, verankert in der Geschichte der Stadt, im Bewusstsein darüber, dass höchste Zivilisation sehr rasch wieder in brutale Barbarei umschlagen kann. Deshalb habe ich auch versucht, in der Erinnerungskultur neue Impulse zu setzen: Wir haben neue Mahnmale errichtet, wir haben das "Fest der Freude" initiiert und erstmals eine vollständige und wissenschaftlich fundierte Restitution für und durch Wien umgesetzt. Leistung, Respekt und Menschenwürde sollen zählen, nicht Herkunft, in diesem vielfältigen, in diesem kreativen, humorvollen, sozialen und solidarischen Wien. Meine Kultur-, Wissenschafts- und Sportpolitik hat Vielfalt immer als Reichtum und niemals als Bedrohung gesehen, als notwendige Voraussetzung für eine gelungene Integration. Und sie war immer auch von der Überzeugung getragen, es muss Platz für Neues geben, für Experimente. Politik muss auch möglich machen, dass Fehler geschehen, da die Menschen erfahrungsgemäß nur aus Fehlern lernen. Und das hat gegolten für alle großen Innovationen: vom MuseumsQuartier zum Theater an der Wien, von der Rettung bedeutender Innenstadtkinos bis hin zur Neugestaltung der Filmförderung, von der Kunst im öffentlichen Raum bis zur gendergerechten Besetzung von über 100 Spitzenpositionen - ja, Frauen in Spitzenpositionen, das erfordert nach wie vor eine politische Entscheidung und passiert nicht von selbst; von der Etablierung zahlreicher neuer Theater wie dem Rabenhof bis hin zum freien Eintritt für Kinder und Jugendliche in die Museen, von der Neupositionierung des Wien Museum bis hin zur Central European University - wir haben es heute beschlossen -, von der Vereinsmillion im Sport bis zur Beachvolleyball-WM, von den Wiener Vorlesungen bis zum Ball der Wissenschaften. All das und noch viel mehr haben wir hier in diesem Hohen Haus gemeinsam leidenschaftlich diskutiert, oftmals auch sehr kontroversiell, jedenfalls aber, und das meine ich, immer mustergültig demokratisch. Ich bedanke mich für Ihre fairen Worte heute, ich bedanke mich für die freundlichen Worte, ich bedanke mich für die kritischen Worte. Sie wissen, beides war mir immer wichtig und beides habe ich auch immer gleich ernst genommen. Ich bin für die Erfahrung dankbar, die ich hier machen konnte, für den Diskurs, für den Widerstand, für die Kritik, für die Zusammenarbeit. Gerade dafür hatte ich in den vielen Jahren immer wieder das große Glück, ganz hervorragende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu haben, die ich als Teamspieler am meisten vermissen werde. Mein Dank gilt auch dem Bürgermeister, der immer um die Bedeutung der Kultur für diese Stadt wusste, und meine besten Wünsche gehen an den zukünftigen Herrn Bürgermeister, über den ich mit großer Freude dasselbe sagen kann, auch aus eigener Erfahrung. Ich danke allen Kultursprecherinnen und -sprechern der Parteien, unsere Kulturausschüsse waren tatsächlich, glaube ich, die interessanteren und jedenfalls auch immer die lebendigeren Diskussionen. Ihnen allen, die Sie für die Geschicke der Stadt auch in Zukunft zuständig sein werden, rufe ich ein herzliches und aufmunterndes "Glück auf" zu, und denen, die sich davon angesprochen fühlen, ein herzliches und dankbares "Freundschaft". - Danke.(Allgemeiner langanhaltender Beifall.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 13. Wer der Postnummer 13 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit, vielen Dank. Es ist 16 Uhr. Wir kommen nun zu dem von den Gemeinderäten Oxonitsch, Mörk, Ing. Meidlinger, Dr. Stürzenbecher, Ellensohn, Meinhard-Schiebel, Hebein, Dipl.-Ing. Margulies eingebrachten Antrag auf Einsetzung einer Untersuchungskommission betreffend Klärung der Projekt-, Kosten- und Terminentwicklung des Krankenhauses Nord. Gemäß § 39a der Geschäftsordnung ist die Gesamtredezeit bei der nun folgenden Debatte mit 3 Stunden und die Redezeit für jeden Redner mit 15 Minuten begrenzt. Ich erteile nun dem Erstredner, Herrn GR Oxonitsch, das Wort. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Christian Oxonitsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Durch die Worte und die Abschiedsworte unseres Stadtrates Mailath, aber allein auch schon durch die Beschlüsse, die wir heute bis jetzt gefasst haben, ist deutlich geworden, dass das eine ein bisschen besondere Gemeinderatssitzung ist, eine besondere Gemeinderatssitzung nicht zuletzt auch wegen der heute erfolgenden Einsetzung der entsprechenden Untersuchungskommission. Ja, es ist tatsächlich eine etwas ungewöhnliche Vorgangsweise, dass sich die beiden Fraktionen, die in einer Koalition hier zusammenarbeiten und Regierungsverantwortung in dieser Stadt tragen, dazu entschließen, eine Untersuchungskommission einzusetzen, eine Untersuchungskommission über die Vorgänge rund um - und das sei an dieser Stelle auch gesagt - das größte Gesundheitsprojekt, das wir derzeit in dieser Republik haben, ein Projekt, bei dem viele Tausende Menschen beschäftigt sind, viele Tausende Menschen beschäftigt sein werden und durch das vor allem aber auch viele Menschen in dieser Stadt eine optimale Gesundheitsversorgung bekommen werden. Es ist ein Projekt, das in den letzten Jahren immer wieder auch in der öffentlichen Debatte war - weil zum Beispiel eine Fassadenfirma in Konkurs gegangen ist, weil es Fehlberechnungen im Bereich der Statik gegeben hat, und man könnte hier wahrscheinlich noch viele Punkte aufzählen. Wir haben uns ja bereits in zwei Sitzungen im Gemeinderat und letztendlich auch im Landtag mit dieser Untersuchungskommission befasst, darauf brauche ich, glaube ich, nicht noch einmal einzugehen. Es ist ein Projekt, das seitens des Stadtrechnungshofes geprüft wurde, ein Projekt, das seitens des Bundesrechnungshofes geprüft wurde, worüber es einen entsprechenden Abschlussbericht geben wird, wobei aber viele anscheinend schon den Rohbericht kennen, und ein Gesundheitsprojekt, das immer wieder auch in der Kritik der Opposition stand - das ist so. Es ist aber vor allem auch ein Gesundheitsprojekt, bei dem seit dem Jahr 2016 immer wieder, wenn irgendetwas aufgetaucht ist - sei es eine Verzögerung, weil eine Firma in Konkurs ging, sei es, dass es angebliche Kostensteigerungen gab, sei es, dass bekannt wurde, dass der Statiker sich verrechnet hat, oder, um das Letzte zu nehmen, als die fragwürdige Auftragsvergabe an einen Energetiker bekannt wurde -, die erste Antwort, die es darauf gegeben hat, die Ankündigung war: Das schauen wir uns in einer Untersuchungskommission an! Schon 2016 hat es also die ersten Ankündigungen dazu gegeben, und man hat sich gedacht: Okay, machen wir es einmal! - Es war immer klar, auch für die Sozialdemokratische Fraktion, und auch die Reaktion der GRÜNEN war immer: Wir haben Gott sei Dank in Wien ein ausgebautes Minderheitsrecht für die Einsetzung einer Untersuchungskommission, man braucht die 30 Unterschriften, und dann legen wir los! Es hat durchaus, und das kann ich sogar nachvollziehen, noch Gründe dafür gegeben, dass man gesagt hat, nein, gleich am Anfang machen wir es nicht, aber irgendwann einmal war unsere Ansicht, jetzt sollten wir tatsächlich dann auch ans Arbeiten gehen. Ans Arbeiten gehen deshalb, weil ja das Krankenhaus Nord ein Bestandteil eines großen Masterplans im Bereich der Gesundheitsversorgung in dieser Stadt ist. Ein kurzer Ausflug in die Geschichte: Warum sind wir eigentlich überhaupt zum Krankenhaus Nord gekommen? - Natürlich deshalb, weil im Jahr 2005 ein Grundsatzbeschluss gefasst wurde, das Gesundheitssystem für die neuen Anforderungen fit zu machen, und in diesem Zusammenhang letztendlich auch ein Spitalsprojekt im Bereich Floridsdorf-Donaustadt als solches das erste Mal der Öffentlichkeit präsentiert wurde, mit der entsprechenden Präsentation dann 2008. Und es steht ja noch eine Vielzahl von Maßnahmen in diesem Bereich bevor: Adaptierungen, Neubauten im Bereich anderer Spitäler, das Weg vom Pavillonsystem, also all das, was letztendlich wesentlicher Bestandteil auch des Spitalskonzepts 2030 ist. Und irgendwann einmal nach vielen Monaten des Nichttuns, des nur Ankündigens - und ich kann das als Profipolitiker gut verstehen, das kann man jedes Mal ankündigen, es ist super, es ist jedes Mal eine Schlagzeile, und ob man es dann macht oder nicht macht, ist eigentlich bis zu einem gewissen Zeitpunkt ohnedies irrelevant, man hat jedes Mal ein Thema, indem man sagen kann, wir machen eine Untersuchungskommission - war für uns der Moment gekommen, wo wir uns entschlossen haben: Ja, wir machen es, wir leiten sie ein, weil wir tatsächlich großes Interesse haben, die diversen Fragestellungen einer Klärung zuzuführen, und es sind immerhin über 60 sehr komplexe Fragestellungen, die wir dieser Untersuchungskommission einmal vorgelegt haben. Das sind vielfach auch Fragestellungen, die für uns für die vielen zukünftigen Vorhaben in dieser Stadt von Bedeutung sind, denn wenn es tatsächlich die entsprechenden Fehler gibt, wenn es die entsprechenden zeitlichen Verzögerungen gibt, wenn es tatsächlich die Kostensteigerungen gibt, von denen immer wieder geredet wird, dann ist das natürlich relevant für weitere entsprechende Vorhaben. Deshalb war es für uns besonders wichtig, tatsächlich zu sagen, na, dann gehen wir es gemeinsam an, auch deshalb, weil wir, glaube ich, ein System haben, das schon bisher bewiesen hat, dass es auch lernfähig ist. Wir haben ja schon drei Untersuchungskommissionen in dieser Stadt gehabt, die ihre Arbeit aufgenommen haben, die immer wieder das eine oder andere in Diskussion gebracht haben, aber, seien wir ehrlich, letztendlich - von allen Parteien getragen, auch wenn es einen Mehrheitsbericht gegeben hat, einen Minderheitsbericht, keinen Minderheitsbericht - im Großen und Ganzen auch Ergebnisse gebracht haben, die dann zu unmittelbaren Veränderungen geführt haben, auf die Kollege Stürzenbecher dann noch eingehen wird. Wir haben diese 60 umfangreichen Fragen deshalb gestellt, weil die Antworten darauf eben dazu dienen, Fehler zu vermeiden, Fehler in den zukünftigen Gesundheitsmaßnahmen zu vermeiden, und letztendlich auch Hinweise geben sollen darauf, wo eine allfällige politische Verantwortung liegt, so es eine gibt. Dass es bei der Fassadenfirma, die in Konkurs geht und damit Verzögerungen verursacht, wahrscheinlich keine gibt, ist allen klar, aber es hat in den vergangenen Monaten - ich will gar nicht noch einmal darauf eingehen - viele Maßnahmen gegeben, über die wir immer wieder diskutiert haben, auch in diesem Kreise. Und das ist, glaube ich, ein wesentlicher Punkt auch der Untersuchungskommission: Wie schaut es tatsächlich mit den Kostensteigerungen aus? Dazu gibt es schlicht und ergreifend, kann man sagen, auch hier in diesem Saal unterschiedliche Sichtweisen. Tatsächlich, ja, die gibt es aus meiner Sicht - ich bin das letzte Mal schon darauf eingegangen. Schauen wir uns nur die Präsentationsunterlage zur Pressekonferenz aus dem Jahr 2008 an! Was ist damals gesagt worden? - Wir bauen ein Krankenhaus mit 110.000 m², um 5.500 EUR/m², die letztendlich dort gebaut werden, auf der Preisbasis 2008 mit einer jährlichen Kostensteigerung von 3 Prozent. Das sind genau die Zahlen aus der Presseunterlage, die damals präsentiert wurde. Wir wissen, wir bauen mittlerweile rund 200.000 m² - man kann also grob sagen, doppelt so groß -, die Baukosten stiegen von 5.500 auf 7.800 EUR. Nehmen wir es ganz grob - 200.000 mal 7 -, sind wir bei 1,4 Milliarden EUR. Es ist so. (VBgm Dominik Nepp, MA: Dann war es schlecht geplant!) - Nein, es ist einfach größer geworden, das wissen wir ja alle. (VBgm Dominik Nepp, MA: Doppelt so groß ... doppelt so teuer! - Zwischenruf von GRin Ingrid Korosec.) Ja, wir haben uns ja auch 2010 dazu bekannt - Frau Kollegin Korosec, das können wir jetzt, glaube ich, einmal außer Streit stellen, dass wir irgendwann einmal 400 Betten vorgesehen hatten und dann auf Basis des Masterplans gesagt haben, wir machen über 800 Betten. Ich will jetzt die Diskussion nicht losbrechen (Ruf bei der FPÖ: Das versteh ich!), ich will es ja nur als Symbol nehmen für all jene Fragen, die wir in diesem Kreis jetzt schon 100 Mal diskutiert haben und die wir uns in diesem Kreis wahrscheinlich noch 100 Mal ausrichten können, aber jetzt schauen wir sie uns gemeinsam an. Und wir wissen, eine Untersuchungskommission ist eine sehr intensive Tätigkeit - wurscht, ob es 100 Zeugen, 120 Zeugen oder 60 Zeugen gibt, das ist ganz egal, es ist eine intensive Arbeit -, bei der eines in den vergangenen Jahren bei den Untersuchungskommissionen, die wir in diesem Haus hatten, immer sichergestellt war: Es hat große Transparenz gegeben, es hat entsprechende Schlussfolgerungen gegeben, es hat entsprechende Handlungen gegeben. Und so - davon bin ich überzeugt - wird es auch bei dieser Kommission sein. Deshalb ist es uns nicht darum gegangen, zu sagen, das machen jetzt schnell wir, weil wir etwas zu vertuschen haben, nein, die Wiener Stadtverfassung ist in diesem Bereich ganz klar, die Spielregeln sind klar, sie haben sich auch bewährt. Ich bin sehr froh, dass zumindest die Frage der Vorsitzführung etwas ist, was in Wien von einer unabhängigen Juristin oder einem unabhängigen Juristen gemacht wurde und auch jetzt gemacht wird. Ich bin auch sehr froh, dass es trotz allem gelungen ist, auch noch die Änderung der Stadtverfassung umzusetzen, damit die NEOS auch in dieser Untersuchungskommission vertreten sind. Und jetzt geht es darum, dass die 18 Personen, die in der Untersuchungskommission sitzen werden, dort entsprechende Arbeit leisten. Ich möchte sagen, ich beneide diese 18 Personen nicht darum, denn es ist tatsächlich eine intensive Arbeit, und zwar deshalb, weil wir die Untersuchungskommission ernst nehmen. Es ist deshalb eine intensive Arbeit, weil wahrscheinlich Tausende von Seiten zu lesen und zu studieren sein werden. Es geht ja nicht nur darum, dass wir uns ein bisserl zusammensetzen und etwas diskutieren, nein, da geht es um sorgfältigste Vorbereitung. Das ist bis jetzt so gewesen, und ich bin überzeugt, es wird auch diesmal so sein. Und so wird diese Untersuchungskommission, die jetzt ein Jahr Zeit für ihre Arbeit hat, am Ende des Tages wahrscheinlich auch das eine oder andere zutage bringen, wo man sagen muss, das gehört verändert. Das ist vielleicht auch etwas - das kann auch sein -, das schon im Stadtrechnungshofbericht thematisiert worden ist. Ja, da waren auch schon einige Kritikpunkte enthalten, von denen einige Punkte auch schon umgesetzt sind. Aber es wird vielleicht auch möglich sein, dass alle Parteien in diesem Haus neue gemeinsame Schlüsse ziehen, wie man bei Bauprojekten schneller sein kann - denn Verzögerungen sind immer das Teuerste, da brauchen wir uns gar nichts vorzumachen -, dass man gemeinsam letztendlich auch Empfehlungen gibt, wie entsprechende Projekte umgesetzt werden können, dass man aber auch gemeinsam draufkommt und vielleicht gemeinsam zu Schlüssen kommt, dass man vielleicht das eine oder andere zwar in die Luft geblasen hat, dass vieles so aber auch nicht stimmt. Und das ist mir schon auch ganz besonders wichtig. Es geht um die Baukostenentwicklung, die Umsetzung des Projekts, die Planung des Projekts, die Frage der Grundstücksvergabe für das Projekt, die Frage der Fähigkeit: Ist die Struktur des KAV, wie sie ist, für diesen Bereich die geeignete gewesen, nämlich im Sinne der Bauherrenfunktion? - Da geht es um all die Kritik, die man ja auch immer wieder sehr, sehr ernst genommen hat, nicht zuletzt auch seitens der StRin Frauenberger. - Ist man in der Lage, eine solche Bauherrenfunktion auszuüben? Und: Was braucht man, um eine optimale Bauherrenfunktion auszuüben? Wie gesagt, es geht hier um das größte Gesundheitsprojekt, das derzeit in Österreich in Umsetzung ist, das im nächsten Jahr seinen Vollbetrieb aufnehmen wird, das baulich gesehen letztendlich sehr weitgehend fertiggestellt ist und wo es jetzt schon darum geht, in vielen Dingen die neuen Abläufe kennen zu lernen. Für uns geht es aber auch darum, über all das, was vielleicht fragwürdig ist, all das, worüber wir in der politischen Diskussion vielleicht unterschiedlicher Meinung sind, zu einem gemeinsamen Abschlussbericht einer gemeinsamen Untersuchung zu kommen. Deshalb heute die Einsetzung dieser Untersuchungskommission - im Sinne der Transparenz, aber auch im Sinne der Lernfähigkeit. - Danke schön, meine Damen und Herren. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir begrüßen selbstverständlich durchaus, dass es diese Untersuchungskommission gibt. Ich möchte gleich an dieser Stelle sagen, dass ich diese Vorhaltungen, die Opposition hätte mit diesem Instrument oder mit der Androhung dieses Instruments immer nur gespielt, entschieden von uns weisen möchte. Sie wissen ganz genau, wir können es nicht einsetzen, und es war auch immer klar, dass wir auf den Rechnungshofendbericht warten. Denn ich glaube - und das sollte für dieses Haus insgesamt gelten -, dass man diese Aufarbeitung am besten anhand von Evidenz und von sachlichen Informationen, und das ist der Rechnungshofbericht nun einmal, vornehmen sollte. Es ist auch völlig falsch, wenn Sie sagen, wir hätten oder die Opposition in Bausch und Bogen hätte, außer Kritik zu üben und immer wieder auf eine bevorstehende Untersuchungskommission zu verweisen, nichts gemacht. Das ist einfach nicht wahr. Es gibt genügend Vorschläge, die gebracht worden sind, bis hin zu Ersuchen und zu Anträgen - schon seit Monaten, seit Jahren -, wirklich völlige Transparenz gegenüber dem Gemeinderat walten zu lassen, was zum Beispiel die Baukostenüberschreitungen und den Eröffnungstermin betrifft. Herr Klubobmann, ich meine, ich habe etwas humorvoller in meiner ersten Reaktion auf diese Untersuchungskommission schon gesagt, dass es originell ist, wenn Rot-Grün Rot-Grün kontrolliert, und man sich natürlich die Frage stellt, wie peinlich da befragt werden wird, aber ich gewinne schon den Eindruck, dass hier auch eines bezweckt ist, nämlich eine Art Verniedlichung des Problems. Ich hatte auch auf Grund Ihrer Ausführungen jetzt den Eindruck, der einzige Zweck dieser Untersuchungskommission ist letztlich, darzustellen, dass vielleicht ein bisserl etwas passiert ist und man da in Zukunft etwas besser machen wird, dass aber alles gar nicht so schlimm ist. Die Frau Stadträtin hat gestern auf Ö1 gesagt, sie sieht hier keinen Skandal, das sei kein Skandal. Da frage ich Sie schon ganz offen: Wie definieren Sie denn einen Skandal? Sie können doch nicht sagen: Ja, da haben wir halt ein bisserl eine Baukostenüberschreitung, es sperrt auch viel später auf und es kostet hunderte Millionen Euro mehr. - Also: Was, wenn nicht das, ist dann ein Skandal? Dieses Geld fehlt ja an allen Ecken und Enden! Es ist auch ein Skandal, dass die Opposition in der Kritik und in dem Hinweis auf bestehende Probleme - und nicht nur die Opposition, sondern es haben auch andere Stellen Hinweise gegeben, welche Schwierigkeiten mit dem Krankenhaus Nord bestehen - abgeschasselt wurde, über Jahre abgeschasselt wurde! Ich könnte Ihnen jetzt eine ganze Reihe von Presseaussendungen, von Pressestatements vorlegen, in denen permanent eine, wie soll man sagen, Schönfärberei betrieben wurde, ein Sich-Ergehen in Beteuerungen in Richtung: Es ist doch eh alles in Ordnung, das ist nur der Alarmismus der Opposition, und das alles ist ja gar nicht wahr. - Jetzt, wo es schwarz auf weiß zumindest im Rohbericht und auch in anderen Gutachten einmal vorliegt, treten Sie die Flucht nach vorne an. Dass man sich da leicht veräppelt vorkommt, das werden Sie doch bitte verstehen können. Und in Ihren Ausführungen von vorhin - und ich bin schon gespannt, was weiter folgt - kam meines Erachtens nicht der wirkliche und umfassende Wille zur Aufklärung zum Ausdruck. (Beifall bei den NEOS.) Tatsache ist, dass sich diese rot-grüne Stadtregierung mit dem Krankenhaus Nord ein sehr zweifelhaftes Denkmal gesetzt hat, und zwar sowohl was Bauvorhaben angeht als auch in der Gesundheitspolitik, denn ein Aspekt, auf den wir immer wieder hinweisen - und mein Kollege Gara wird heute auch darauf zu sprechen kommen, weil wir ja auch um Erweiterung des Untersuchungsgegenstands ersucht haben -, sind ja die massiven Auswirkungen auf die Gesundheitsvorsorge, zu denen es durch diese Zeitverzögerung beim Krankenhaus Nord letztlich ebenfalls kommt. Unser Thema in diesem eigenen Antrag zur Ausweitung des Untersuchungsgegenstandes war aber auch, aufzuzeigen, dass das ja nicht einfach passiert ist. Das Krankenhaus Nord ist ja nicht einfach ein unglücklicher Zufall oder eine Verkettung unglücklicher Zufälle: der unglückliche Zufall eines Energetikers, der beauftragt wurde, der unglückliche Zufall eines Architekten, der unzureichende Planungsunterlagen erstellt hat, der unglückliche Zufall von Ausschreibungen, die zu einem Zeitpunkt stattgefunden haben, als noch nicht ausreichend Planungsdokumentationen vorlagen, der unglückliche Zufall, dass kein umfassender Antikorruptionsplan vorhanden war - das ist keine Verkettung unglücklicher Umstände, sondern es ist Ausdruck eines Systems, eines Systems, das Sie als SPÖ in dieser Stadt geschaffen haben, einer Vernetzung, eines Sumpfs zwischen SPÖ und KAV. Und das werden wir in dieser Untersuchungskommission auch aufzeigen (Beifall bei den NEOS.), wie sehr das alles verfilzt ist mit Parteigängern und letztlich auch sozusagen mit parteipolitischer Beeinflussung. Und da sage ich auch: Die GRÜNEN sind da Teil des Problems, sie haben da zugeschaut. Sie können sich nicht hier wegstehlen und sagen, ja, das ist alles SPÖ und so, und wir GRÜNEN sind eh für Aufklärung. - Nein, Sie sind hier genauso in der Verantwortung und Sie sind Teil des Problems. Aber die Wiener SPÖ ist nicht Teil des Problems, sondern die ist bisweilen das Problem. Was auch frustrierend sein wird oder jetzt schon ist - das sagen mir auch viele Wienerinnen und Wiener -, dass natürlich die politischen Entscheidungsträger, die Verantwortungsträger weg sein werden. Ist halt so. Untersuchungskommissionen dienen auch dazu oder gerade dazu, die politische Verantwortung zu klären. Wenn aber der Großteil der Personen, die hauptverantwortlich waren, schon weg ist - die konnten alle durchaus auch erhobenen Hauptes gehen -, dann bleibt doch ein schaler Nachgeschmack. Denn was wird passieren? - Der oder die Nachfolgerin wird sich abputzen und wird sagen, na ja, jetzt leiten wir ja eh alles in die Wege! - Das ist auch wieder Teil der durchschaubaren Taktik, letztlich das Problem klein zu machen. (GR Christian Oxonitsch: Aber das ist doch nicht unser Kaffee! Wir könnten ja schon fertig sein!) Es ist schon Ihr Problem, denn ich sage Ihnen etwas: Ich bin der Meinung, dass politische Verantwortung heißt, dass man auch wirklich Verantwortung übernimmt. (GR Christian Oxonitsch: Man hätte es ja schon vor einem Jahr ...) Sie lassen da einfach Stadträtinnen erhoben Hauptes zu Siemens, die ein großer Auftragnehmer waren, gehen und sagen, na ja, alles fein raus! Ich meine, Entschuldigung, das ist unbefriedigend! Das ist wirklich unbefriedigend - ich habe das auch schon mehrfach an dieser Stelle gesagt -, denn wir müssen selbstverständlich auch rechtliche Fragen prüfen und rechtliche Haftungsfragen prüfen. (GR Christian Oxonitsch: Man wird drei Mal zum Rücktritt aufgefordert, aber man darf dann nicht gehen? Das ist ja absurd!) Nun, ich rede vor allem von Frau Wehsely, aber wir haben ja auch mehrfach gesagt, dass der Rücktritt ... (GR Mag. Manfred Juraczka: Also wir finden okay, dass sie gegangen ist!) Ich sage ja nur, dass das einfach unbefriedigend ist, denn: Wie wird das sein? - Es wird sich ein neuer Stadtrat oder eine neue Stadträtin hinstellen und sagen, na bitte, wir haben mit dieser Sache nichts zu tun! - Entschuldigung, bitte, und Sie glauben nicht, dass die Wienerinnen und Wiener sich hin und wieder veräppelt vorkommen, wenn sozusagen letztlich keine Konsequenzen gezogen werden? - Das glaube ich aber schon. Jetzt sage ich Ihnen noch etwas, weil natürlich nicht alle Verantwortungsträger weg sind: Letztlich ist es eine Gesamtverantwortung dieser Stadtregierung. Und wenn dieses System, dieses System letztlich auch der Freunderlwirtschaft - und übrigens, Korruption beginnt bei Freunderlwirtschaft, das ist meine tiefe Überzeugung - auch zu einem Teil schuld ist an diesen Baukostenexplosionen, dann muss man die gesamte Stadtregierung in die Verantwortung nehmen, denn das ist ja ein System oder, wie soll ich sagen, ein Biotop, das uns in vielen anderen Bereichen auch begegnet. Und es war ja auch absehbar: Wenn Sie sich beispielsweise den Rechnungshofbericht zur Generaldirektion des KAV anschauen, dann finden Sie darin Themen, die durchaus eine enorme Relevanz haben, nämlich dass strategische Ziele beim Thema Compliance/Antikorruption nicht mit einem konkreten Zeitplan und auch nicht mit operativen Zielen festgelegt worden sind. Es fehlte bis zu dieser damaligen Gebarungsprüfung ein KAV- weites Korruptionspräventionsprogramm mit einem geeigneten Maßnahmenpaket. Die Interne Revision beschäftigte sich zwar mit korruptionsrelevanten Themen, aber eine explizite Korruptionsprüfung fand nicht statt, et cetera, et cetera. Für das Programm Krankenhaus Nord war der Leiter der Internen Revision des KAV zum Antikorruptionsbeauftragten bestellt. - Das ist eine Vermengung der Sphären, denn die Interne Revision hat ja auch zu prüfen, ob letztlich entsprechende Antikorruptionsmaßnahmen stattfinden. Und das kritisiert der Rechnungshof auch. Ich liste das deshalb auf - wir werden es uns ohnedies noch im Detail anschauen -, weil man ja da vieles hätte wissen müssen. Genauso hätte man von Anfang an wissen müssen, dass es klüger ist, wenn das Know-how nicht vorhanden ist, einen Generalplaner einzusetzen. Das ist ja auch kein Einzelfall - ich sage hier nicht, das passiert nur der Stadt Wien, denn wir können nach Berlin schauen, wir können auch auf den Flughafen Wien schauen, wir können auch zur EZB-Zentrale schauen, um zu sehen, dass solche Großprojekte, die ohne Generalplaner stattfinden, relativ schnell in die Hose gehen - überall. Mag sein, dass mittlerweile auch das Vergaberecht - auch das habe ich letzthin gesagt - so komplex geworden ist und dass diese Regelungen, die eigentlich dazu gedient haben, für mehr Transparenz und mehr Wettbewerb zu sorgen, in Wahrheit weidlichst dazu ausgenutzt werden, um möglichst Wettbewerb zu verhindern, und dass letztlich eigentlich in den jeweiligen Stellen die Kompetenz, um damit umzugehen, gar nicht mehr vorhanden ist. Das mag schon sein, aber das sind alles auch keine neuen Themen gewesen. Man hätte hier wirklich sagen müssen: Ja, wir gehen diesen Weg anders. - Aber das werden wir ja auch zur Genüge klären. Was ein bisschen mein Punkt ist, ist dieser eine Aspekt, der mir schon wichtig erscheint: Bei öffentlichen Aufträgen in der Stadt Wien gewinne ich überall den Eindruck, dass es nicht darum geht, Wettbewerb zu fördern, sondern darum, Wettbewerb zu verhindern, warum auch immer. Freunderlwirtschaft ist dabei definitiv ein Thema, möglicherweise ist es auch Ideologie. Der Sinn eines umfassenden Wettbewerbs, gerade in solchen Bereichen, ist es doch letztlich, den besten Preis für die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler zu erzielen. Wenn es aber, wie wir hören, ein hohes Ausmaß an Direktvergaben gibt - mag sein, dass das nicht auf das Volumen zutrifft, aber immerhin, was die Fallzahl angeht, denn mit 78 Prozent ist der Anteil doch ein sehr hoher -, oder wenn, wie ich lese, auf Grund unzureichender Planung letztlich Aufträge vergeben wurden, zu denen es dann Nachaufträge geben musste, weil man die ursprünglichen Mengen gar nicht richtig kalkuliert hatte, weil die Planungen so mangelhaft waren, und bei diesen Nachbeauftragungen natürlich auch kein Wettbewerb stattgefunden hat, dann ist das alles ein Milieu, das letztlich einen Zweck oder ein Ergebnis hat: kein Wettbewerb. Da müssen Sie sich die Frage gefallen lassen, nicht nur beim Krankenhaus Nord, sondern auch bei vielen anderen Bereichen: Wieso ist es in dieser Stadt so weit gekommen, dass bei Bauprojekten kein Wettbewerb mehr herrscht? Da besteht möglicherweise eine Problematik auf der Bieterseite - wir haben auch Informationen bekommen, dass angeblich im KAV von der Internen Revision wegen vermuteter Preisabsprachen geprüft wird. Das ist sozusagen immer ein Thema, und das Ziel eines umfassenden Vergaberechts ist auch, so etwas hintanzuhalten. Aber es geht eben nicht nur auf der Bieterseite um horizontale Wettbewerbsbeschränkungen durch etwaige Preisabsprachen, sondern sehr wohl auch um vertikale Geschichten. Das müssen wir uns genauest anschauen, denn - da möchte ich Sie beim Wort nehmen - das darf nie wieder passieren. (Beifall bei den NEOS.) Ich möchte auch noch Folgendes sagen: Im Vorfeld dieser Untersuchungskommission wird natürlich schon sehr viel Politik gemacht und werden sehr viele Verteidigungslinien festgelegt. Gutachten, die hier sozusagen letztlich den ehemaligen Haus-und-Hof-Architekten der SPÖ offensichtlich sehr viel Schuld zuschieben oder zusprechen - "zuschieben" möchte ich nicht sagen, denn es ist sehr vieles darin durchaus sehr plausibel -, wirken schon ein wenig so, wie wenn da jetzt Verteidigungslinien aufgebaut würden. Also sich da jetzt in eine Untersuchungskommission zu begeben und sich dann abzuputzen mit darauffolgenden Rechtsverfahren, in denen letztlich Vergleiche geschlossen werden, wo man eh wieder nicht darüber reden wird, was rauskommt, das wird sicherlich nicht der Weg der Aufklärung sein und - das möchte ich auch an dieser Stelle gleich sagen - davon werden wir uns auch nicht blenden lassen. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Korosec. Ich erteile es ihr. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Klubobmann, mich begleitet das Krankenhaus Nord seit 13 Jahren. Und dass Sie heute hier gestanden sind und erklärt haben, na ja, wir machen das halt jetzt, und wahrscheinlich oder sicher wird es einige Verbesserungen geben, und das kann man vielleicht für die Zukunft nützen, dazu muss ich Ihnen schon sagen: Das finde ich eigentlich unglaublich. Sie waren noch nie in einem Gesundheitsausschuss - ich war immer in den Gesundheitsausschüssen und weiß daher, was wir über das Krankenhaus Nord debattiert haben, was wir aufgezeigt haben, laufend aufgezeigt haben, denn es hat ja von Anfang an, wie Sie wissen sollten, immer wieder Probleme gegeben. Es hat eigentlich kaum eine Ausschusssitzung gegeben, wo nicht das Krankenhaus Nord ein Thema war. Herr Kollege Wagner, Sie wissen, wie viel wir dort darüber diskutiert haben und dass wir in vielen Bereichen unterschiedlicher Auffassung waren, weil dieses Thema halt immer wieder von der Mehrheitsfraktion verniedlicht wurde, weil gesagt wurde, das stimme alles nicht, die böse Opposition wolle nur alles schlechtmachen. Sich heute hier herzustellen und zu sagen, na ja, wir machen das halt jetzt, denn die Opposition hat schon ein paar Mal davon gesprochen, dass sie einen Untersuchungsausschuss will, also machen es jetzt halt wir, wir sind die Guten, das finde ich eigentlich schon unglaublich. (Beifall bei der ÖVP.) Und wir - und damit meine ich alle Oppositionsparteien, damit meine ich sogar auch die Grüne Fraktion über einige Jahre, denn damals waren sie ja auch noch in der Opposition - haben das immer aufgezeigt, und wir waren uns da eigentlich fast immer einig, und wir haben eben gesagt, was schiefläuft, was anders gemacht werden sollte. Sie wissen ganz genau, 2011 hätte das Krankenhaus Nord eröffnet werden sollen. Wenn man heute auf die 3 Prozent Baukostenindex verweist, so stimmt das zwar, aber Sie sind ja schuld daran, dass es noch nicht fertig ist. Wenn es 2011 fertig gewesen wäre, dann wäre das alles weggefallen! Und von den verantwortlichen Politikern, egal, welchen - ich habe einige, zumindest drei oder man kann sagen, vier StadträtInnen erlebt, die damit befasst waren -, wurden nie Fehler zugegeben. Und als Politikerin oder als Politiker ärgert einen das ja auch, und man denkt sich, das gibt es ja nicht, denn ich meine, es liegt ja auf der Hand, es hat dazu schon Berichte des Stadtrechnungshofes gegeben, und trotzdem wurde immer gesagt, das war ja gar nicht so. Es wurde nie zugegeben, es wurde alles immer schöngeredet, überall gemauert. Und die Wahrheit ist dann, ich möchte sagen, nur häppchenweise, in ganz kleinen Dosen, wenn es gar nicht mehr anders möglich war, gesagt worden. Wer sind die Leidtragenden? - Die Leidtragenden sind die Bürgerinnen und Bürger. Sie müssen diese Fehler teuer bezahlen, denn das Krankenhaus Nord, Sie wissen es, war mit 500.000 bis 600.000 EUR geplant, und zwar mit den Betten, die es heute gibt - man kann also nicht jetzt sagen, das war damals alles anders, aber schauen Sie, wir haben eh die Untersuchungskommission, wir werden das sowieso alles aufzeigen, daher will ich darauf jetzt gar nicht näher eingehen, aber das war mit ungefähr 800 Betten geplant -, und jetzt kostet es bestimmt 1,6 Milliarden EUR, wenn nicht sogar mehr. Das heißt, um 1 Milliarde EUR - 1 Milliarde EUR! - kostet dieses Krankenhaus mehr, als geplant war. Das muss man sich schon einmal auf der Zunge zergehen lassen. Und heute haben Sie eben die Einsetzung der Untersuchungskommission offiziell gemacht - einer Untersuchungskommission, Herr Klubobmann, die wir natürlich anders wollten. (GR Christian Oxonitsch: Bringen Sie endlich den Antrag ein!) Ich darf ihn jetzt nicht einbringen. (GR Christian Oxonitsch: Geben Sie ihn mir jetzt einmal!) Ich bringe ihn ja heute noch ein! (GR Christian Oxonitsch: Seit vier Monaten sagen Sie, er liegt fertig am Tisch! Wo ist er! Sagen Sie es mir! Wo?) - Na, natürlich haben wir ihn. Entschuldigen Sie, aber Sie wissen ganz genau, dass wir alleine den Antrag nicht einbringen können. (GR Christian Oxonitsch: Sie können ihn uns ja geben! Die NEOS haben ihn wenigstens übermittelt!) Wir bringen ihn heute ein! (GR Mag. Manfred Juraczka in Richtung GR Christian Oxonitsch: Hättet ihr ihn unterschrieben, oder was? Tut doch nicht so! - GR Christian Oxonitsch: Wir kennen ihn nicht!) Sie kennen ihn nicht? - Na ja. Also glauben Sie mir, wir bringen ihn ein. Warten Sie noch ein bisschen, wir bringen ihn heute noch ein. (GR Christian Oxonitsch: Das ist mir letzte Woche auch schon erzählt worden! Bei der letzten Gemeinderatssitzung hieß es auch, wir kriegen ihn gleich!) - Herr Klubobmann, Sie brauchen sich nicht so aufzuregen, Sie werden den Antrag sehen. (GR Christian Oxonitsch: Ich rege mich nicht auf!) Na ja, schon. Offensichtlich schon. Auf jeden Fall bringen Sie einen Antrag ein, der nicht unseren Vorstellungen entspricht, und daher müssen wir einen Zusatzantrag einbringen. Auch die NEOS machen es so, weil sie eben auch mit Ihrem Antrag nicht zufrieden sind, weil wir überzeugt sind, dass das Krankenhaus Nord natürlich nur die Spitze des Eisberges ist und es wichtig ist, dass man viel mehr untersucht als nur das Krankenhaus Nord. Und einen diesbezüglichen Antrag werden wir einbringen. (Beifall bei der ÖVP.) Ich komme vielleicht auch noch ganz kurz zu den Minderheitsrechten: Warum wollten wir diese Veränderung? Und, Herr Klubobmann, Sie haben ja gesagt, Sie haben die Geschäftsordnung geändert - ja, das stimmt, das war positiv, dass die NEOS auch bei der Untersuchungskommission dabei sein können, aber zwei Punkte, die ganz entscheidend und ganz wichtig sind und über die seit Jahren geredet wird, haben Sie nicht verändert: Sie haben nichts daran geändert, dass, obwohl wir zwar ein Minderheitsrecht zur Einsetzung haben, im Ausschuss dann jeweils die Mehrheit entscheidet, denn: Wenn Sie wollen, können Sie den Untersuchungsausschuss jederzeit schließen, und wenn Sie wollen, können Sie Zeugen oder Beschlüsse einfach ignorieren. Und ich sage Ihnen - ich spreche da auch aus Erfahrung -, bei der letzten Untersuchungskommission, jener betreffend die Psychiatrie, wurde ein Drittel der Beweisanträge nicht angenommen. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Die waren auch unseriös und unsachlich! - Ironische Heiterkeit bei GR Mag. Manfred Juraczka.) - Bitte? Entschuldigen Sie, vielleicht wiederholen Sie das noch einmal. Bitte was? - Sie reden mit, aber Sie waren nie bei etwas dabei. Wissen Sie, es wäre gescheiter, Sie würden da ruhig sein. (Beifall bei der ÖVP. - GR Christian Oxonitsch: Jetzt wird er dabei sein!) Meine Damen und Herren! (GR Kurt Wagner: Sie wollten damals Patientinnen und Patienten vor ...) - Bitte, ich spreche von Beweisanträgen, Herr Kollege! (GR Kurt Wagner: Und einen Minderheitsbericht haben Sie auch nicht zusammengebracht!) Ich spreche von Beweisanträgen! Ein Drittel der Beweisanträge haben Sie abgelehnt, und Sie haben alle Angehörigen abgelehnt. Ich spreche nicht von den Patienten. (GR Kurt Wagner: Hört doch auf! Sie wollten Patienten! - Kranke vor die Untersuchungskommission zu laden ist ein ... Ihr habt es versucht!) Meine Damen und Herren! Wir wollen mehr Licht in die Untersuchungskommission bringen. Sie können ja unsere Vorstellungen dann unterstützen, und dann können wir das alles tun. Und ich nehme an, Sie werden das auch tun, denn Sie haben ja genauso großes Interesse, wie ich so höre, an einer Aufklärung in allen Bereichen. Und da ist eben nicht nur das Krankenhaus Nord, sondern da ist die ganze Gesundheitspolitik in Wien zu untersuchen. Meine Damen und Herren, ich bin auch vom designierten Bürgermeister enttäuscht. (GR Kurt Wagner: Das habe ich mir eh gedacht! - Heiterkeit. - GR Kurt Wagner: Aus Ihrem Mund etwas anderes zu hören, das wäre ja wirklich ...) Und ich hoffe sehr, Herr Kollege Wagner, dass das nicht eine Vorschau auf seinen politischen Stil als künftiger Bürgermeister ist. (GR Kurt Wagner: Sie loben immer, und dann kritisieren Sie ...) Hören Sie doch zu, Herr Wagner! Hören Sie zu, Sie können vielleicht etwas lernen! (Heiterkeit und Beifall bei der ÖVP.) Also wohl oder übel - wohl mehr übel - müssen wir nun mit dieser Schmalspurvariante einer Untersuchungskommission arbeiten - wenn Sie nicht unseren Antrag und den Antrag der NEOS unterstützen, denn dann können wir das auch in einer breiteren Form tun. Sie haben sich nämlich schon mit Ihrer rot-grünen Mehrheit die Untersuchungskommission nach eigenen Spielregeln gezimmert. (GR Kurt Wagner: Also das ist doch wieder eine Unwahrheit!) Na sicher nach eigenen Spielregeln! (GR Kurt Wagner: Wie ist denn die Untersuchungskommission seinerzeit vereinbart worden? Waren Sie da nicht dabei? Sie sind da nicht gefragt worden als Fraktion? Sie haben das sogar gelobt damals! - Das ist doch ein Witz! Das ist Kindesweglegung!) Ich spreche von diesem Antrag, der heute eingebracht wurde. Das haben Sie sich gezimmert. Schauen Sie, Sie wollen, dass die Wahrheit nach Möglichkeit ziemlich im Dunkeln bleibt. (GR Kurt Wagner: Nein, Sie wollen einfach das, wo Sie seinerzeit zugestimmt haben, jetzt weglegen, weil es Ihnen jetzt auf einmal nicht mehr passt!) Was, was, was? (GR Kurt Wagner: Sie haben seinerzeit, als wir die Untersuchungskommission, das Minderheitenrecht, eingesetzt haben, gemeint, das ist eh in Ordnung!) Entschuldigen Sie ... Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Bitte keine Zwiegespräche! GRin Ingrid Korosec (fortsetzend): Sie reden ja auch von etwas anderem. - Lassen wir das. Aber Sie wollen schon, dass die Wahrheit ziemlich im Dunkeln bleibt. (GR Kurt Wagner: Wir wollen das gar nicht! Das ist eine Unterstellung!) Das hat man ja heute vom Herrn Klubobmann gehört, der das so verniedlicht und so quasi sagt: Na ja, mein Gott, da ist ja eh praktisch nichts dran. (GR Mag. Manfred Juraczka: Unter den Teppich kehren, pfui!) Nein, die Wahrheit ist, Herr Kollege Wagner, dass es sich um eine der größten Steuergeldverschwendungen der Zweiten Republik handelt (Beifall bei der ÖVP - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Lernen Sie Geschichte, Frau Kollegin!) und um einen der größten Bauskandale der Wiener Geschichte und eine in Beton gegossene Inkompetenz der Stadtführung aus SPÖ und GRÜNEN. So ist es! Das hören Sie halt nicht gerne. Und wie ich Ihnen schon gesagt habe: Der Gegenstand dieser Untersuchungskommission würde nur die Spitze des Eisberges sein, denn der wahre Skandal - und das zeigen wir ja laufend auf, und vor allem Kollege Gara zeigt es auch immer auf - ist ja das System, grundsätzlich das System, das hinter diesen Vorkommnissen steht. Und wir wollen eben, dass der gesamte KAV überprüft wird (GR Kurt Wagner: Das haben der Stadtrechnungshof und das Kontrollamt damals schon gemacht, seitenweise!), dann kann man das Problem an der Wurzel packen und dann können solche Skandale in Zukunft nicht mehr passieren. Da sind wir uns ja einig, das meint ja auch der Herr Klubobmann, dass in Zukunft solche Skandale nicht mehr passieren dürfen. Also gehen wir es gemeinsam an! - Aber genau das wird von Ihnen torpediert. Sie setzen eine Untersuchungskommission gegen sich selbst ein - der Kläger und der Beklagte sind dieselbe Person. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Sie kennen den Sinn der Untersuchungskommission nicht! In einer Untersuchungskommission gibt es keine ...) Bitte? Ja? - Interessant. Wie gesagt, der Einsetzungsantrag, der heute hier eingebracht wird, ist für meine Begriffe sehr dürftig. (GR Kurt Wagner: Ihre Argumente für mich auch!) Daher werden wir einen Antrag einbringen - es dauert wahrscheinlich noch ein paar Stunden, denn die Tagesordnung ist heute noch lang, aber das wird eingebracht -, einen Erweiterungsantrag zur Untersuchungskommission, wo all das angeführt ist, was wir noch zusätzlich überprüfen müssen, um wirklich die Gesundheitspolitik in Wien auf neue Beine zu stellen. Wir werden darüber hinaus noch etwas fordern - und da freue ich mich auch sehr, dass das die Oppositionsparteien gemeinsam tun -: Wir werden ein Transparenzabkommen fordern. Die Fraktion der GRÜNEN kann es sich ja noch überlegen und mitstimmen, denn - Herr Wagner lacht (GR Kurt Wagner: Ja, denn Ihre Transparenz kenne ich, Frau Kollegin! Die kenne ich schon seit 15 Jahren!) - ein Antrag betreffend ein solches Transparenzabkommen ist ja bei der letzten Untersuchungskommission von den GRÜNEN selbst eingebracht worden, und daher wäre es eigentlich nur recht und billig, wenn die Grüne Fraktion jetzt das unterstützen würde, was sie vor einigen Jahren selbst beantragt hat. (GR Kurt Wagner: Da habt ihr euch ja auch nicht geeinigt, Frau Kollegin! Da ist ja auch nichts zustande gekommen!) - Sie haben es abgelehnt! Die Mehrheit hat es abgelehnt! Die Mehrheit! (Beifall bei der ÖVP. - GR Mag. Manfred Juraczka: Pfui! ... die Doppelmoral des Herrn Klubobmanns!) Meine Damen und Herren, wir haben ja jetzt ein Jahr lang Zeit, das alles genau zu durchleuchten, daher will ich es nicht zu lang machen. Auf jeden Fall sind die fehlenden Minderheitsrechte ein Kritikpunkt von uns, und da werden wir sehr darauf achten, wie damit umgegangen wird. Wir haben sie zwar, diese Minderheitsrechte (GR Kurt Wagner: ... in den anderen Bundesländern ... Ihre Freunde!), aber im Bund, bitte, schaut die Welt anders aus. Sie könnten sich da ja ein Beispiel am Bund nehmen! (GR Kurt Wagner: Wir verhalten uns konform zum Bund! Schauen Sie einmal nach Niederösterreich, wie es dort ausschaut!) Auf jeden Fall werden wir, wenn Sie da beschneiden, dies sehr genau und klar aufzeigen. Wenn es sich um Dokumente oder Zeugen oder Sachverständige handelt und Sie da etwas nicht akzeptieren, dann werden wir das medial sehr genau aufzeigen. Meine Damen und Herren, das Lämpchen am Rednerpult leuchtet schon, das heißt, ich sollte Schluss machen. Wie sehen wir unsere Rolle? - Wir sehen unsere Rolle sowohl als Ankläger als auch als Aufdecker und natürlich als Verteidiger der Bürgerinnen und Bürger. Und wir wollen letztendlich klare Verantwortlichkeit, klare Konsequenzen, klare Reformen. Warum? - Weil es unsere gemeinsame Aufgabe ist, dafür zu sorgen, dass solche Skandale wirklich der Vergangenheit angehören. Die Patientenversorgung muss in den politischen Überlegungen wieder im Mittelpunkt stehen, und die Verunsicherung der Bürgerinnen und Bürger, die muss man ernst nehmen, und da bedarf es eines neuen patientenorientierten Wiener Gesundheitskonzepts. Auch das Konzept 2030 werden wir noch sehr verändern müssen. - Herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. - Bitte. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Eigentlich ein guter Tag, oder? Wir setzen alle gemeinsam eine Untersuchungskommission ein und gehen etwas auf den Grund, was wir alle gerne genauer wissen würden. Denn bis jetzt wird ein Haufen herumgeschleudert, manches faktenfern, manches geraten, manches Gerüchte - ob stichhaltig oder nicht, wissen wir nicht. Es ist daher schlau, das in einer Untersuchungskommission zu machen. Es sei ein dürftiger Antrag, hat es vorhin geheißen, denn wir fragen zu wenig oder falsch. Ich werde den Antrag jetzt verlesen - ohne Begründung, sondern nur den Antrag -, damit wir wissen, was alles gefragt wird und ob das dann so wahnsinnig dürftig ist im Vergleich auch zu den Anträgen von anderen, die als Erweiterung oder als Ersatz gedacht waren. (Ruf bei der FPÖ: ... vorlesen müssen, das ist ja eine Schande!) Wir haben großes Interesse daran, genau zu wissen: Ist irgendwo ein Fehler passiert? Welcher Fehler ist passiert? Welche Kosten hat dieser verursacht? Wer ist dafür zuständig? Wie stellt man das in Zukunft ab? Der Antrag lautet wie folgt: "Es möge eine Untersuchungskommission eingesetzt werden zur Klärung der Projekt-, Kosten- und Terminentwicklung des Krankenhauses Nord. Es sollen die diesbezügliche Verwaltungsführung und allfällige politische Verantwortung überprüft werden. Gegenstand der Tätigkeit der Untersuchungskommission ist insbesondere die Klärung folgender Fragen unter Berücksichtigung der zeitlichen Abläufe, insbesondere mittels Befragung der relevanten, involvierten Personen sowie die Prüfung von Beweismitteln:" Dann geht es los mit der "Leistungs- und Bedarfsentwicklung". Die Fragen dazu: "Auf welche Datengrundlage stützte sich die Entscheidung, dass Wien ein neues Krankenhaus braucht? Waren regionale Faktoren für einen geplanten Neubau ausschlaggebend? Welche Strukturoptimierungen in der Wiener Spitalslandschaft wurden über den Neubau hinaus beschlossen? Sind weitere Strukturoptimierungen geplant?" Zum "Grundstück" - ein eigener Fragenkatalog -: "Wurden seitens der Stadt Wien Grundstücksabfragen im Vorfeld der Ausschreibung in Floridsdorf getätigt? Warum hat sich die Stadt Wien dazu entschlossen, die Grundstückssuche und -bereitstellung nicht selbst durchzuführen, sondern ein PPP-Modell in Erwägung zu ziehen? Führte diese Ausschreibungsbedingung der Bereitstellung eines geeigneten Spitalsgrundstückes zu einer Einschränkung des Wettbewerbs? Entsprach das Verhandlungsverfahren für das PPP-Modell dem Bundesvergabegesetz 2006? Wurde die Wirtschaftlichkeit des PPP-Modells im Vergleich zur Eigenerrichtung geprüft und über den Lebenszyklus betrachtet? Welche wesentlichen Anforderungsparameter fanden Eingang in das Verhandlungsverfahren und wurden erfüllt" und welche nicht? "Wurde die Preisangemessenheit des Grundstücks im Vorfeld geprüft? Entsprach die Nutzung der Kaufoption des Grundstücks durch die Stadt Wien den rechtlichen Vorgaben und wodurch wurde diese Entscheidung bedingt? Verzögerte der Dienstleistungsauftrag über Architekturplanungsleistungen und dessen Abwicklung Störungen im Planungs- und Bauablauf? Wie war das Preisgericht im Architekturwettbewerb zusammengesetzt? Wurde durch den Widerruf der Ausschreibung die Verhandlungsposition der Stadt Wien hinsichtlich der Projektkosten verbessert? Kann die Standortentscheidung zur Gefährdung von PatientInnen führen?" - Das waren die Fragen zum Grundstück. Die Fragen zur "Bauherrenfunktion des Krankenanstaltenverbunds": "Durfte der Krankenanstaltenverbund, der nicht auf die Errichtung von Krankenhäusern spezialisiert ist, nach EU-weiter Ausschreibung des PPP-Projektes und Architekturwettbewerbs die Großbaustelle selbst abwickeln? Welche Maßnahmen setzte der KAV, um eine stabile und durchgängige Projektorganisation sicherzustellen? Wie wurde auf die Kritik der Haustechnikfirmen im Jahr 2013 reagiert und durch wen? Wie wurde auf die Empfehlungen des Stadtrechnungshofes zum Baumanagement im Jahr 2013 reagiert und wie wurden sie umgesetzt? Durch welche Maßnahmen wurde die Bauherrenfunktion gestärkt? Entspricht das interne Kontrollsystem den dafür gängigen Standards? Wie wurde sichergestellt, dass der Gemeinderat zur Wahrnehmung seiner Genehmigungsverantwortung auch entsprechend informiert wurde und wird? Wie, durch wen und an wen wurde durch den Bauherren die Politik über wesentliche Verzögerungen oder Mängel im Fortschritt des Projekts informiert, welche Maßnahmen wurden der Politik empfohlen und welche wurden gesetzt? Wie sieht die Programm- und Projektorganisation KH Nord aus? Welche Maßnahmen wurden gesetzt, um personelle und strukturelle Änderungen in Schlüsselpositionen sowohl intern als auch extern geeignet zu kompensieren? Wie wurden die Bereiche Clearing, Forderungsmanagement und Anti-Claim-Management beziehungsweise IKS allgemein gestärkt?" Neuer Fragenblock: "Vergabe von Leistungen": "Wie sieht die Vergabestrategie des KAV aus? Welche internen Vorgaben zu Direktvergaben in Bezug auf eine Wettbewerbserhöhung bestehen im KAV? Auf welcher technischen oder wissenschaftlichen Grundlage wurde beispielsweise ein Auftrag an ein ‚Forschungszentrum für Bewusstsein'" - kennen wir alle, der Energetiker - "direkt vergeben und welche Leistungen wurden damit beauftragt?" (GR Mag. Wolfgang Jung: Die Vorlesung ... muss man nichts zur Sache sagen!) "Welche Maßnahmen wurden gesetzt, um notwendiges Know-how im Zusammenhang mit rechtlichen Fragestellungen bei Direktvergaben aufzubauen? Wann wurde die haustechnische Planung beauftragt? Wann wurde die Erstellung von Leistungsbeschreibungen beauftragt und wurden diese Planungsleistungen entsprechend dem Bundesvergabegesetz öffentlich und europaweit ausgeschrieben?" Dann kommen wir zur "Bauausführung": "Auf welcher Grundlage wurde nach Bekanntwerden von gröberen Mängeln durch Bauausführende gegen einen Baustopp entschieden? Welche Mehrkosten beziehungsweise welche zeitliche Verzögerung hätte ein Baustopp zur Folge gehabt? Wie wird seitens des KAV mit Mehrkostenforderungen umgegangen? Wie ist das Zusammenspiel zwischen örtlicher Bauaufsicht und begleitender Kontrolle im Hinblick auf eventuelle Mängel und Schäden? Wurde die Leistungserbringung der örtlichen Bauaufsicht regelmäßig überprüft und eingefordert?" (GR Mag. Dietbert Kowarik auf die weitgehend leeren Bankreihen der SPÖ-Fraktion weisend: So wichtig ist das, dass keiner da ist!) "Wird es noch weitere Ausschreibungen bei noch nicht vollständig abgeschlossener Detailplanung im Zusammenhang mit dem Bau des Krankenhauses Nord geben? Wie und an wen erfolgten Schadensmeldungen während des Bauprozesses?" Dann ein Fragenblock zu "Kosten und Finanzierung": "Wie stellt sich die Kostenentwicklung seit dem Jahr 2008 dar? Wie hoch ist der Anteil der Finanzierungskosten? Wie hoch ist das EIB-Darlehen und welche waren die wesentlichen Konditionen? Wie hoch ist der Zinsaufwand für das EIB-Darlehen? Welche Entscheidungsgrundlagen lagen der Gesundheitsplattform zur Freigabe des Investitionskostenzuschusses der Stadt vor? Wie hoch ist die Summe der derzeit bestehenden Rückforderungen und Versicherungsentschädigungen? Gibt es einen Versicherungsschutz für Fehl- und Schlechtleistungen der Auftragnehmer? Gibt es derzeit noch gerichtlich anhängige Verfahren zu Forderungen - des KAV und gegen den KAV - und in welcher Höhe? Was sind die Hauptursachen für zeitliche Verzögerungen und Kostensteigerungen im Projekt? Sind Folgekosten auf Grund des Medizinischen Masterplans und eventuelle Adaptierungen zu erwarten? Wie hoch sind die Errichtungskosten pro Wiener Spitalsbett im österreichischen und im europäischen Vergleich? Wie ist der Vergleich der Kosten für Flächen auf dem errichteten Baukörper - zum Beispiel Kosten pro Quadratmeter Bruttogrundrissfläche? In welcher Höhe wurden Rücklagen für das Krankenhaus Nord gebildet beziehungsweise aufgelöst? Durch die verzögerte Übersiedlung der drei Spitalsstandorte ins Krankenhaus Nord wurden und werden notwendige Investitionen in diesen Häusern getätigt. Wie hoch ist die Summe dieser Investitionen?" Und dann kommt ein letzter Fragenblock zur "Betriebsorganisation Krankenhaus Nord" (Ruf bei der FPÖ in Richtung SPÖ: Ein bissel wenig seid ihr, Burschen!) "Wann ist mit der baulichen Fertigstellung - einschließlich der vor allem medizinischen Einrichtungen - zu rechnen? Wurde bereits mit der technischen Inbetriebnahme begonnen? Wem obliegt künftig die technische Betriebsführung? Entsprechen die klinischen Prozesse und damit die Betriebsorganisation den internationalen Vergleichen? Wer zeichnet für das Besiedelungsmanagement verantwortlich? Wie lange wird die Besiedelung dauern? Welche Spitalsstandorte sind von der Standortzusammenlegung betroffen? Wie viele MitarbeiterInnen werden künftig im Krankenhaus Nord arbeiten, aus welchen Spitälern kommen sie, wann wurde mit dem Recruiting zusätzlichen Personals begonnen und wird bei Inbetriebnahme ausreichend Personal zur Verfügung stehen? Wie erfolgte die Auswahl der Kollegialen Führung? Wurden bereits Geräteankäufe, Mietverträge, Leasingverträge oder Bestellungen für das Krankenhaus Nord getätigt?" Und: "Sind Kommunikationsmaßnahmen über die übliche Öffentlichkeitsarbeit hinaus geplant?" (Rufe bei der FPÖ: Bravo! Bravo! Gut vorgelesen! - Beifall und weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) - Das geht sich zeitlich nicht aus. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Na geh! - So langweilig, dass es nicht einmal die Roten interessiert! Wir finden es eh interessant, aber die Roten sind nicht da!) Und das Problem ist jetzt, und das ist für diejenigen, die das langweilig finden - das sind die, die gern Schlagzeilen produzieren -, eine schlechte Nachricht: Eine Untersuchungskommission ist eine sehr intensive Arbeit. Sie beginnt in der Früh, man muss den ganzen Tag da sein, und sie dauert wahnsinnig lang. Eine schlechte Nachricht! Es reicht dann nicht, nur zehn Minuten zuzuhören. Man kann nämlich so, wie Sie es gerne hätten, nicht Politik machen und Kontrolle durchführen. Das hat jetzt nicht einmal zehn Minuten gedauert, und es herrscht schon Unruhe! Sie werden dort Zeugen und Zeuginnen haben, die länger reden. Es werden dort Fragen gestellt werden, die wichtig sind für die Aufklärung. (GR Mag. Günter Kasal auf die weitgehend unbesetzten Bankreihen der SPÖ weisend: Die sind gar nicht da! Wir sind die Einzigen, die zuhören!) Es zeigt schon das Verhalten hier, es geht gar nicht darum, es ist ... (Ruf bei der FPÖ: Wir hören Ihnen ja eh zu, die Roten hören nicht zu!) - Nein, Sie quasseln ja die ganze Zeit miteinander. (Ruf bei der FPÖ: Wir klatschen sogar!) So, das sind jene Fragen, die wir stellen. Und jetzt kommen die Erweiterungsanträge. (GR Mag. Dietbert Kowarik in Richtung SPÖ-Bankreihen weisend: Sie können sich natürlich auch da hin drehen! Da ist nur niemand!) Der eine Erweiterungsantrag, jener von der ÖVP, lautet dahin gehend, dass man überhaupt alles im Wiener Gesundheitsressort anschauen soll. - In ganz Österreich macht man Untersuchungskommissionen und Untersuchungsausschüsse, und diese sind von der Idee her überall gleich, nämlich: Man sucht etwas halbwegs Konkretes, und dann versucht man, das herauszufinden, was dort falsch läuft. Und nicht: Was könnten wir denn fragen? Na, fragen wir was zum Gesundheitswesen! - Wenn wir als Regierungsfraktionen einen solchen Antrag eingebracht hätten, dann hätten Sie wahrscheinlich gesagt: Nein, die gesamte Politik in Wien muss untersucht werden! Da hätte man also gesagt: Na gut, machen wir eine Untersuchungskommission einfach zu Wien an sich, zu den Leuten! - Das geht so nicht! Das hat es nirgends gegeben, das funktioniert so nicht, und das wissen Sie ja auch. So, und jetzt wird da gemäkelt hinsichtlich dessen, wer dann da die Fragen stellt, weil wir sie einbringen, diese sehr umfangriechen Fragen. Ich habe nämlich nichts Besseres gehört. Kollege Oxonitsch hat es, nachdem er schon hier gesprochen hat, von der Bank aus gesagt: Wir hätten immer einen Antrag unterschreiben sollen oder bewerten sollen, den wir niemals hatten! Das ist wahnsinnig schwierig. Ich hätte gerne über irgendetwas geredet, und dann hätten wir es gehabt und dann hätten wir es bewertet und hätten gesagt: gut oder schlecht. Aber wenn man hier etwas ankündigt wie den weißen Elefanten, der dann nicht im Raum ist - das ist schwierig zu bewerten, das konnten wir nicht bewerten. Die eigene Arbeit haben wir gemacht, und das ist die Erstellung dieses umfangreichen Fragenkatalogs. So, was ist jetzt der große Unterschied, ob Rot und Grün die Untersuchungskommission einbringt oder Sie? Teilweise haben ja Vorredner und Vorrednerinnen gesagt, das wird jetzt nichts, weil es wir eingebracht haben. - Es ist immer gleich: Es sitzt dort ein Vorsitzender oder eine Vorsitzende - übrigens im Gegensatz zu Niederösterreich, aber das wissen wir eh, unabhängig, er oder sie wird nächste Woche gezogen -, der oder die leitet das, und die 18 Gemeinderäte und Gemeinderätinnen, die genannt werden - nicht vergessen, das müssen alle erledigen bis nächste Woche -, sitzen dort und stellen Fragen, unabhängig davon, wer von uns das einbringt. Die Arbeit, die Sie dort leisten können, können Sie dort machen, wenn Sie mehr Geduld aufbringen als 10 oder 15 Minuten. Die letzte Untersuchungskommission hat 30 Sitzungstage gehabt - ich sage es nur vielleicht für diejenigen, die noch andere Berufe haben neben dem hier. 30 volle Sitzungstage waren es bei der Untersuchungskommission zum Psychosozialen Dienst, die anderen waren ein bisschen kürzer, mit 18 oder, ich glaube, 15 Tagen. So, was wollen wir erreichen? - Na, die Antworten zu all den Fragen. Wenn es ein paar andere schlaue Fragen gibt, bitte bringen! Nein, wir werden das Thema nicht erweitern auf alles, was die letzten 10 oder 15 Jahre passiert ist, das wird sich nicht ausgehen - ich würde nicht wissen, wie so eine Untersuchungskommission ausschauen soll. Was mich aber freuen würde: wenn alle Parteien, die hier nicht in Verantwortung sind und woanders schon, darauf schauen würden, dass wir die Standards für Untersuchungsausschüsse und Untersuchungskommissionen überall heben und vereinheitlichen. (GR Mag. Wolfgang Jung: Und die Anwesenheit auch!) Ich sage es noch einmal, weil die ÖVP in Österreich oft in Verantwortung ist: In Niederösterreich setzen sich drei Parteien in einer Präsidiale zusammen - die anderen zwei dürfen gar nicht kommen, die drei sind die drei Regierungsparteien dort. Dann machen die sich aus, ob sie so etwas machen wollen oder nicht. Und dann sagt der Landtagspräsident: Ich leite das! - Und dann dürfen natürlich, wenn die Untersuchungskommission läuft, die anderen zwei Parteien nicht kommen, in diesem Fall dort die GRÜNEN und die NEOS. Und dann sitzen die drei Regierungsparteien dort, ohne Opposition, und machen es sich aus. Das ist vom Standard her, glaube ich, schon weit entfernt von dem, was wir hier machen. Da muss man jetzt nicht wahnsinnig viel weiter darauf eingehen. Diesen Vergleich haben alle verstanden, oder? (Ruf bei der FPÖ: Was würden wir ohne Sie machen, Herr Ellensohn? Wirklich! Danke!) Na, wie wäre es also, wenn sich jetzt alle in ganz Österreich dafür einsetzen würden, dass die Standards besser werden? Denn wichtig sind die Kontrolleinrichtungen ja. Übrigens könnte man auch den Stadtrechnungshof beziehungsweise das frühere Kontrollamt beauftragen. Das haben in der Vergangenheit, und zwar im Jahr 2009, die GRÜNEN gemacht. Die Geschichte von diesem Prüfersuchen hier genau zu erklären, das wird sich jetzt nicht mehr ausgehen, aber da gab es schon ein Vorkonzept - Architekturwettbewerb, personelle Verflechtungen, et cetera wurden abgefragt. Dazu gibt es einen Bericht, den werden alle lesen, die dabei sind. Es gab auch eine amtswegige Prüfung durch den Stadtrechnungshof im Jahr 2013. Es gab ein Prüfersuchen der Freiheitlichen im Jänner 2015. Die ÖVP hat nichts gemacht in diesem Zusammenhang - wurscht. Die NEOS waren früher nicht dabei und haben es jetzt noch nicht gemacht und können es nicht so einfach machen. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Sie könnten ja unsere Fragen beantworten!) Aber von der ÖVP habe ich allerhand gehört, was man machen soll, von der ÖVP höre ich immer so viel, aber nicht einmal ein Prüfersuchen haben Sie abgegeben! Das können Sie ganz alleine machen! Es muss es nur jemand schreiben - das ist eine Arbeit, das muss man beauftragen. Nein, es ist nicht viel Arbeit! Man muss nur sagen, sie sollen es machen. Sie sagen, Sie sind seit 13 Jahren damit beschäftigt, aber Sie haben nicht ein einziges Mal das Instrument, das Ihnen zusteht, in Anspruch genommen. So, wir hoffen, dass diese Untersuchungskommission mit vollem Engagement arbeitet. Ich weiß nicht, ob wir 30 Tage brauchen oder weniger, aber ich hoffe, dass alle 18 Gemeinderäte dort hinkommen und nicht in erster Linie auf die Uhr schauen, wann wir fertig sind, sondern dort ihre Arbeit machen. - Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr VBgm Nepp. - Bitte. VBgm Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist ja wirklich bemerkenswert, dass Klubobmann Ellensohn und Klubobmann Oxonitsch hier herauskommen und betonen: Ja, uns ist es ernst mit der Aufklärung, wir wollen da jetzt Licht ins Dunkel bringen. - Entschuldigung, diese Show, die Sie beide hier abziehen, das glaubt Ihnen ja keiner! Das glauben Ihnen ja nicht einmal die eigenen Leute in Ihren Reihen. Wir haben vorher abgezählt: Während der Rede von Herrn Ellensohn waren bei den Roten von 44 Mandataren nur 4 Leute da! Da waren ja die GRÜNEN als Mini-Partei noch stärker anwesend als die Roten. Also man sieht, nicht einmal Ihre eigene Fraktion will anscheinend bei Aufklärung mitziehen! Und dann kommen Sie hier heraus und sagen: Wir klären auf! (GR Christian Oxonitsch: Klärt ihr da jetzt auf?) - Große Schlagzeile: Oxonitsch und Ellensohn klären auf! (GR Christian Oxonitsch: Macht ihr da jetzt die Aufklärung, oder was?) - Das ist so wie bei der "Tagespresse". Ich meine, wollen Sie uns frotzeln? (Beifall bei der FPÖ.) Dann kommt die nächste skurrile Argumentation: Das war alles eine gute Planung. Herr Oxonitsch hat gemeint: Na, das Krankenhaus Nord war eine gute Planung. Das Krankenhaus Nord ist ja jetzt wirklich schon eine unendliche Gesichte und ein Milliardengrab. Die Errichtungszeit hat sich mittlerweile verdreifacht, und die Fertigstellung steht noch immer in den Sternen. So viel zur guten Planung. Die Kosten haben sich verdoppelt. Man sagt, dass es 1,5 Milliarden EUR kosten wird, vielleicht dann noch viel mehr, aber das ist bei der SPÖ und laut Oxonitsch eine gute Planung. Dann kommt noch der Überschmäh, dass er sagt, dass wir ja keinen Untersuchungsausschuss eingebracht haben. Wir sind also jetzt schuld daran, dass es so teuer ist und dass es so lange gedauert hat, weil wir keinen Untersuchungsausschuss eingebracht haben. Das ist ja skurril! Da fühlt man sich ja gelackmeiert bei der Argumentation. (Beifall bei der FPÖ.) Hören Sie, das war von Anfang an eine Fehlplanung. Sie haben das anscheinend in einer Weinlaune in Rust bei eurer Klubklausur im Jahr 2008 beschlossen. Ihr dürft jetzt nicht mehr hinfahren, der linke Flügel knebelt euch von der SPÖ ja. Ihr dürft jetzt nicht mehr nach Rust zum Herrn Kollegen Niessl fahren, weil es dort ja die böse rot-blaue Koalition gibt. Jetzt darf man ja nicht mehr hinfahren. Ich bin ja gespannt, wenn es jetzt einen Bürgermeister Ludwig gibt, darf man vielleicht wieder hinfahren, vielleicht setzt er sich ja durch. Ich finde es wirklich sehr schön und nett dort unten, und es eignet sich hervorragend für Tagungen. Eigentlich nur aus ideologischen Gründen, weil man Rot-Blau ablehnt, nicht hinzufahren, ist auch schon ein bisschen lächerlich. Das müssen sogar die Kollegen von der SPÖ zugeben. (Beifall bei der FPÖ.) Aber dieses Fiasko dauert ja jetzt schon so lange, es hat ja schon zahlreiche Personen das politische Ende beschert, begonnen mit der Frau Gesundheitsstadträtin Wehsely, die ja bereits schon Geschichte ist. Die Nachfolgerin, Frau Kollegin Frauenberger, hat es in dem Ressort genau ein Jahr ausgehalten und jetzt ist sie auch weg. Und sogar der Michi Häupl, eigentlich der Längstdienende hier, hat es nicht geschafft, zeitlich die Errichtung des Krankenhaus Nord und die Eröffnung noch zu erleben. Man sieht also, dass das ein Endlosprojekt ist, und so viel kann man nicht zur guten Planung sagen. Die Einzige, die da noch herumwerkt, die von Anfang an dabei war, ist StRin Brauner, aber das sage ich auch: Wenn man wirklich Anstand hat, politische Hygiene hat und Seriosität in der Politik leben will, dann müsste sie auch mit diesen Personen gleichzeitig zurücktreten, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt gibt es vielleicht - man weiß es ja noch nicht - eine neue Ära mit dem vielleicht Bürgermeister Michael Ludwig, aber dann muss man ihm schon sagen: Den Schmäh lassen wir ihm nicht durchgehen, dass er jetzt glaubt, man kann hier schnell eine Untersuchungskommission, die in Wirklichkeit eine rot-grüne Vertuschungskommission ist, runterdodeln und sich abputzen. Und wir lassen auch nicht zu, dass er sagt: Das ist ein Rucksack, den leg ich einfach ab, und es reicht, wenn wir den KAV in Wiener Kliniken umbenennen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn man einen rostigen Tanker neu anpinselt, sinkt er dennoch. Genauso wird es auch der rot-grünen Stadtregierung gehen, auch die wird absaufen, spätestens bei den nächsten Wahlen, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ. - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Herr Vorsitzender, da ist ein Ordnungsruf fällig! - GR Mag. Manfred Juraczka: Ein Fischkutter!) Sie haben wirklich Mut, hier herauszukommen und zu sagen, Sie wollen jetzt alles aufklären. Es ist irgendwie der Mut der Verzweiflung. Sie wollen hier die Bevölkerung für blöd verkaufen, denn das, was Sie machen, ist, dass Sie der Opposition das Recht auf Aufklärung nehmen. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Wodurch?) - Aufklärung durch einen eigenen Untersuchungsausschuss. Ich sage Ihnen Folgendes: Sie kommen daher und sagen, Sie wollten von Anfang an aufklären. Stein des Anstoßes, dass überhaupt dieser Skandal ans Tageslicht gekommen ist, war unser Ansuchen an den Bundesrechnungshof, hier zu prüfen. Nur durch unser freiheitliches Ansuchen, durch unsere Stärke von 34 Mandataren ist hier erst der Stein ins Rollen gekommen. Sonst hätten Sie nie und nimmer, wenn der Bundesrechnungshof hier nicht massive Verfehlungen festgestellt hätte, die Flucht nach vorne angetreten und hätten Sie hier diese Schmierenkomödie einer Vertuschungskommission abgezogen. (Beifall bei der FPÖ.) Und Sie wissen ganz genau, dass wir immer gesagt haben, dass wir den Endbericht des Rechnungshofes abwarten wollen. Da kann Herr Oxonitsch noch öfter hier herauskommen und herumschwadronieren: "Ihr habt es 100 Mal angekündigt, nie gemacht, jetzt mache ich es." Wir haben von Anfang an gesagt, dass wir den Rechnungshofendbericht abwarten. Wir haben mit dem Prüfansuchen an den Bundesrechnungshof begonnen und werden enden, wenn der Endbericht da ist. Das war von Anfang an immer unser Ziel, meine sehr geehrten Damen und Herren. Das, was jetzt kommt, ist, dass Sie noch nach den alten Mustern eine Untersuchungskommission einberufen werden. Alte Muster, das heißt: Ja, selbstverständlich hätte es eine Minderheit einberufen können, aber Zeugenladungen, Beweismittelanforderungen, Enthebung der Amtsverschwiegenheit, all das obliegt immer noch einer rot-grünen Mehrheit. Wenn es so geht wie bei den letzten Untersuchungskommissionen, werden viele Zeugen, viele Beweismittel, viele Personen nicht von der Amtsverschwiegenheit enthoben, und das ist reinste Vertuschung wie in der DDR, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ. - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ordnungsrufe, Herr Vorsitzender! - GR Christian Oxonitsch: Beim Orbán sich aufregen! Da nichts!) Ich sage Ihnen noch etwas: Wir hätten nämlich viel mehr geprüft, nicht nur das KH Nord, sondern den kompletten Kollaps im Gesundheitssystem, den Rot und Grün zu verantworten hat. Wir haben ja mehrere Punkte. Wir haben die Gangbetten, wobei es jahrelang geheißen hat: Nein, es gibt gar keine. Jetzt kommt man drauf, es gibt sehr viele Gangbetten, das ist menschenunwürdig. Auch das hätten wir überprüft. Unzumutbare Staus in Ambulanzen, wo Menschen stundenlang warten müssen, weil das Management im Krankenhaus nicht funktioniert. Auch das hätten wir untersucht, oder auch die zahlreichen Abweisungen von Notfallpatienten, weil es Ärztemangel gibt. Auch das hätten wir überprüft. Ich kann Ihnen aber auch eines zum Abschluss versprechen: Auch wenn Sie glauben, Sie können mit Ihrer eigenen rot-grünen Kommission hier vertuschen, werden wir im Anschluss unsere freiheitliche Untersuchungskommission mit allen Themen einberufen, wo wir auch wissen wollen, warum das Gesundheitssystem so schlecht ist in Wien, wo es Zweiklassenmedizin gibt, wo Menschen nicht mehr richtig behandelt werden, und wir wollen wissen, und ich bin auch ziemlich sicher, wir werden feststellen, dass Rot-Grün Totengräber dieses Gesundheitssystems ist. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Stürzenbecher. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bin schon sehr über die Vorsitzführung erstaunt, die bei Begriffen wie rot-grüne Vertuschungskommission nicht reagiert, die nicht reagiert, wenn ein Vergleich mit einer Diktatur wie der DDR hergestellt wird, während es Ordnungsrufe gibt, wenn man mit Orbán vergleicht. Das ist wirklich eine Vorgangsweise, die nicht zu billigen ist. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - Zwischenruf bei der FPÖ: Erdogan, nicht Orbán!) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Die Ordnungsrufe mit Orbán waren nicht bei meiner Vorsitzführung. Ich bin ein bisschen toleranter. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ) (fortsetzend): Aber jetzt beim Kollegen Nepp waren, glaube ich, schon Sie am Vorsitz. (VBgm Dominik Nepp, MA: Erdogan, nicht Orbán!) Aber es war ja auch sonst so ziemlich alles falsch, was der Kollege Nepp gesagt hat, das muss ja auch einmal dazugesagt werden. Eine eigene Untersuchungskommission! Erstens einmal auch zum Kollegen Juraczka, weil das ja von der ÖVP gekommen ist: Was heißt das, eure eigenen Regeln? - Diese Regeln sind nach langen Verhandlungen zwischen SPÖ und ÖVP geschaffen worden, damals zwischen Hatzl und Prochaska, glaube ich, und das sind die Regeln, die wir haben. Das sind Regeln, die ein großes Minderheitsrecht beinhalten, die in fast keinem anderen Bundesland vorhanden sind. Von 28 EU-Staaten haben überhaupt nur 2 ein Minderheitsrecht bei der Einsetzung von Untersuchungsausschüssen, 26 nicht. Auch das geltende Recht ist also schon ein außerordentlich minderheitenfreundliches. Wir haben ja darüber gesprochen, wie wir das weiterentwickeln werden. Man kann jedenfalls hier nicht davon sprechen, das sei sozusagen deshalb, weil jetzt im Untersuchungsausschuss bei Zeugenladung noch ein Mehrheitsprinzip gilt, kein ordentlicher Untersuchungsausschuss. Ich muss noch etwas von meiner Bank holen. (Der Redner läuft zu seinem Platz im Plenum und holt ein Schriftstück. - Vereinzelter Beifall.) Wenn Sie immer sagen, ja, wir brauchen die gleichen Rechte wie im Nationalrat, dann müssen Sie aber schon auch wissen, dass im Nationalrat beispielsweise die Bestimmung herrscht: Gegenstand der Untersuchung ist ein bestimmter abgeschlossener Vorgang im Bereich der Vollziehung des Bundes. Es steht auch drinnen: "Eine inhaltliche Gliederung des Gegenstandes der Untersuchung" - das ist jetzt in der Untersuchungsausschussordnung - "nach Beweisthemen ist zulässig, hingegen ist die Sammlung nicht direkt zusammenhängender Themenbereiche unzulässig." (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das habt ihr jetzt auch schon durchschaut? Bravo!) Wenn wir die gleichen Bestimmungen beschließen, dann ist jedenfalls der NEOS-Antrag absolut unzulässig. Das muss einfach einmal gesagt werden. Und auch, was die ÖVP immer von sich gibt - Sie haben ja keinen Antrag -, ist natürlich in keiner Weise darauf ausgerichtet, einen abgeschlossenen Vorgang zu untersuchen, sondern Sie wollen einfach, wie Ellensohn ohnehin schon gesagt hat, alles untersuchen, einfach die ganz Politik und alles, was dann im Endeffekt heißt, dass man nichts richtig untersucht. Und genau das lehnen wir ab, wir wollen ordentlich und korrekt untersuchen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Untersucht euch nur selber!) Es ist auch so, dass die bisherigen drei Untersuchungskommissionen eine gute Arbeit geleistet haben, durchaus durch Zusammenwirken aller Fraktionen. Der Planungsausschuss hat dazu geführt, dass die MA 21 komplett neu geordnet worden ist und da die Untergruppen A, B, C zusammengefasst worden sind. Die Untersuchungskommission Geriatrie hat zu einem komplett neuen Geriatriekonzept geführt, was sehr im Interesse unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern ist. Bei der Untersuchungskommission Pflege ist Lainz geschlossen worden, 15 neue Pflegeheime sind eingerichtet worden, also die Pflege auf eine vollkommen neue, noch bessere Basis gestellt worden. Das sind einfach Erfolge bisheriger Untersuchungskommissionen auf Basis des bisherigen Gesetzes. Es wäre Ihnen freigestanden, selbst einen Antrag einzubringen. Jetzt hören wir jeden Tag andere Formulierungen und Begründungen, warum Sie es nicht eingebracht haben. (GR Armin Blind: Das war immer die gleiche! Zuhören!) Einmal hängt es am Rechnungshofbericht, dann, weil die neue Untersuchungsordnung noch nicht fertig ist. Da haben wir von Haus aus gesagt, dass wir die neuen Untersuchungskommissionsbestimmungen als Punktation frühestens im Juni dieses Jahres fertig haben werden. So lange wollten wir einfach nicht warten, sondern wir wollen jetzt gleich hergehen und untersuchen. Das, glaube ich, ist die richtige Vorgangsweise. (GR Anton Mahdalik: Das glaube ich nicht!) Zum Begriff Skandal: Da hängt es von der Definition von Skandal und von dem, was die Untersuchungsergebnisse bringen werden, ab, ob das ein Skandal ist. Der AKH-Skandal in den 70er und 80er Jahren war zweifellos ein großer Skandal. (GR Armin Blind: Das ist kein kleiner!) Da hat es Korruption gegeben, ein korruptes Netzwerk, und es sind im Anschluss daran wegen Korruptionsfällen auch sehr viele - nicht von dem Untersuchungsausschuss, sondern von den Gerichten - hohe Haftstrafen verhängt worden. Dafür gibt es jetzt überhaupt keine Anhaltspunkte, dass es hier Korruptionsmachenschaften gegeben hat. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das wird die Staatsanwaltschaft klären!) Niemand behauptet das meines Wissens, sondern es gibt mutmaßlich logistische und technische Fehler, die wir untersuchen und wo wir schauen, wie wir es das nächste Mal besser machen und dass wir wirklich alles möglichst gut untersuchen. Darum geht es. (GR Anton Mahdalik: Keine Sorge! Ihr werdet nichts mehr machen in Wien nach der nächsten Wahl!) Aber ich sehe schon ein, dass die Opposition mit dem Wort Skandal immer schnell mit dem Mund bei der Hand ist. Auch beim Stadthallenbad haben Sie von Skandal gesprochen. Was ist herausgekommen? Letztlich ist der ursprünglich beschlossene Preis hier vom Gemeinderat noch unterboten worden. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Wann ist es eröffnet worden?) Und Sie haben über Monate hinweg von Skandal gesprochen. (GR Armin Blind: Da gibt es nicht einmal ein Schwimmbecken!) Dann hat es sogar noch einen Preis für eine sorgfältige Sanierung im Sinne des Denkmalschutzes gegeben. Das war einmal kein Skandal. Ich könnte jetzt meine ganze Redezeit damit verbrauchen, dass ich Ihnen darlege, wo Sie zu Unrecht von Skandal gesprochen haben. Wir werden, wie gesagt, untersuchen, was im vorliegenden Fall tatsächlich der Fall war, weil das eben auch in unserem Interesse ist. Es steht nirgends geschrieben und entspricht ja überhaupt nicht der Verfassungsordnung, dass man sagt, nur die Opposition ist zum Kontrollieren da, die Regierungsmandatare geht das nichts an. Das ist ja ein vollkommener ... (Ruf bei der FPÖ: Holler darf man nicht mehr sagen!) - Was darf man überhaupt noch sagen? Es ist doch vollkommen falsch, sagen wir es einmal so. Natürlich ist jeder Mandatar verpflichtet, zu kontrollieren und darauf zu sehen, dass in dieser Stadt in allen Bereichen möglichst gut gearbeitet wird. Dass die Regierungsparteien Rot und Grün jetzt hergehen und sagen, wir wollen das untersuchen, weil wir wollen schauen, was da wirklich los war, wo wirklich Fehler waren und was wir in Zukunft besser machen können, das ist sehr gut, und Sie sind ja alle herzlich eingeladen mitzuwirken. Wir haben sogar bewirkt, dass die NEOS, obwohl sie vom Wähler nicht die notwendige Stärke erhalten haben, mitwirken können. In dem Sinn Wettbewerb: Bei jeder Wahl entscheidet der Wettbewerb, wer in welcher Stärke hier vertreten ist. Durch diesen Wettbewerb, den wir sicher nicht aus ideologischen Gründen ablehnen, wie Klubobfrau Meinl-Reisinger gesagt hat, sondern den wir schätzen, waren die NEOS nicht in einer Stärke vertreten, die einen Platz im Untersuchungsausschuss gerechtfertigt hätte. Deshalb haben wir die Voraussetzungen für den Zugang geändert. Ich glaube, das war durchaus sinnvoll, aber trotzdem werden Sie in der Untersuchungskommission an tatsächlichem Vorbringen und an Fakten gemessen werden und nicht an Vorverurteilungen, wie Sie es ja sonst immer gewohnt sind. Sie haben ja schon unendlich viele Leute bei der Staatsanwaltschaft angezeigt, vermutlich oder vielleicht wissend, dass Sie falsche Vorhalte gebracht haben, das weiß ich nicht, ob das tatsächlich falsche waren. Aber jedenfalls ist es so, dass dort auch nirgendwo etwas herausgekommen ist, oder? (GRin Mag. Beate Meinl- Reisinger, MES: Meines Wissens waren manche durchaus erfolgreich!) - Meines Wissens nicht. Aber das ist jetzt nicht das Thema dieser Debatte, das ist die Untersuchungskommission zum KH Nord, und da werden wir ja sehen, was letztlich tatsächlich herauskommt. Es ist so, dass Kollege Ellensohn jetzt wirklich schon alles von unserem ausgezeichneten gemeinsamen Antrag vorgelesen hat, und deshalb kann ich das nicht noch einmal machen, denn das ist wirklich ein Antrag, der sehr seriös ist. (GR Anton Mahdalik: Ist Ihnen das nicht peinlich?) Man muss natürlich - und die Bevölkerung kann das sehr wohl unterscheiden - untersuchen, was wirklich ein Skandal ist und wo Fehler passieren, die man künftig besser nicht mehr macht. Wir wissen, dass das Krankenhaus Nord das weitaus größte Gesundheitsprojekt Österreichs ist. Das Bauvorhaben hat das Volumen von rund 1.000 Einfamilienhäusern. Die Technik ist natürlich weitaus komplexer. Es sind 1.000 Bauarbeiter und unterschiedlichste Projektbeteiligte mit der Umsetzung von etwa 70.000 Plänen befasst, die für das Spital erstellt werden mussten sowie mit der Fertigstellung der etwa 8.000 Räume. Das muss man sich ja einmal vorstellen. Bitte, hört ein bisschen zu, das würde ich mir schon erwarten. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Wenn schon nicht einmal die eigenen Leute zuhören!) - Die hören auch ordentlich zu. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Die sind nicht da!) - 8.000 Räume, das muss man sich vorstellen, ein solches Projekt! Natürlich heißt das jetzt nicht, dass jetzt Fehler, die passiert sind, dadurch gerechtfertigt sind. Aber natürlich muss man die Dimension trotzdem berücksichtigen. Wir schauen uns das alles genau an. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) - Danke. Im Endeffekt wird man sehen: Was es wiegt, das hat es. Kollege Nepp konnte das mit der Mehrheit nie argumentieren. Ich habe ja gesehen, wie Sie, Kollege Kowarik, bei seiner Rede den Kopf schüttelten. Das habe ich gesehen, als er nämlich gesagt hat, der Opposition wird das Recht auf Aufklärung genommen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das könnt ihr ja jetzt schon machen.) Wodurch bitte? - Sie sitzen in der Untersuchungskommission, sind dort drinnen und haben alle Rechte, an der Aufklärung mitzuwirken. Auch bei der Zeugenladung ist es ja bitte so, dass es ein Korrektiv gibt. Wenn es so wäre, dass Zeugenladungen abgelehnt würden, obwohl sie sachlich gerechtfertigt sind, dann werden das die Medien, dann wird das die Öffentlichkeit und dann wird das die Bevölkerung nicht akzeptieren. Infolgedessen wird es dazu nicht kommen, sondern wenn Zeugenladungen überhaupt abgelehnt werden, dann ist es nur dann, wenn sie absolut unsachlich sind, wenn sie Gesundheitsstadträtinnen, die vielleicht vor 15 Jahren Gesundheitsstadträtin waren, dazu einladen wollen, rein aus Jux und Tollerei ohne sachliche Rechtfertigung, oder wenn Sie einen Landeshauptmann aus einem südlichen Bundesland zu unserer Untersuchungskommission einladen wollen, ich glaube, die ÖVP hat diese Idee gehabt, dann weiß ich nicht. (GR Anton Mahdalik: Sie wissen schon, welche Mehrheit es dort gibt!) Ich will nicht der Untersuchungskommission vorgreifen, aber dann könnte ich mir persönlich vorstellen, dass man solche Exzesse nicht unbedingt mitträgt. Aber im Großen und Ganzen ist es so: Wir haben eine gute Untersuchungskommission eingesetzt. Wir haben gute gesetzliche Grundlagen, die derzeit auch nur eine gewisse Breite ermöglichen. Würden wir so restriktiv wie der Nationalrat vorgehen, dann müsste man das vielleicht wesentlich enger fassen, aber das ist das Leben. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das könnte ja 20 Jahre dauern, bis das geklärt ist!) Ich meine, dass die Untersuchungskommission wichtig ist, um die tatsächlich begangenen Fehler zu analysieren und daraus eben zu lernen, aber wohl auch, um vielleicht manche unberechtigte Vorwürfe, die aus der Hüfte gekommen sind, richtigzustellen. Das ist genauso möglich, es muss ja nicht alles stimmen, nur weil es irgendwann behauptet worden ist. Gibt es noch irgendetwas, was ich auf die Kollegin Korosec replizieren sollte? Die habe ich noch ausgelassen, aber die war anscheinend nicht so dramatisch. (Heiterkeit bei ÖVP und FPÖ. - GR Anton Mahdalik: Nichts da!) - Also, wo ich replizieren müsste! Das war jetzt kein Angriff. Tatsache ist, dass wir jedenfalls in der Untersuchungskommission unsere Aufgabe im Interesse der Menschen dieser Stadt bestmöglich erfüllen werden, und das soll jeder machen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das hättet Ihr schon vorher machen sollen!) Und wir werden die Schlüsse ziehen, damit wir das in Zukunft noch besser machen, um für unsere Stadt zu wirken. Aber eines muss man auch sagen: Ich bin Optimist. Ich gehe davon aus, dass das Krankenhaus Nord letztlich, wenn es einmal fertig ist, für viele Tausende WienerInnen eine sehr positive Wirkung entfalten wird. (Ruf bei der FPÖ: Also 2040!) 2019 wird das der Fall sein. Ich will jetzt nicht die Elbphilharmonie oder den Flughafen in Berlin heranziehen. (Ruf bei der FPÖ: Die ist schon fertig, die Elbphilharmonie!) - Ja, aber mit zehnfacher Preissteigerung, und ich bezweifle, dass Ihre Prognose, dass das bei uns eine Milliarde mehr kostet, stimmt. Das werden wir untersuchen, aber ich gehe davon aus. Das hat die Kollegin Korosec gesagt, das wollte ich noch sagen: Ich gehe davon aus, dass das nicht stimmt, und es wird für sehr viele Wienerinnen und Wiener dieses großartige Projekt, das in seiner Zielsetzung natürlich außerordentlich wichtig ist, eine positive Wirkung haben. Die Fehler, die es gegeben hat, werden wir analysieren und das nächste Mal vermeiden. Man muss aber auch sehen, dass es in der Dimension nicht mit der großen Leistung vergleichbar ist, die die Ärzte, die die Krankenschwestern, die das medizinische Personal dort für unsere Menschen erbringen werden. Und das wird letztens vor der Geschichte das noch Wichtigere sein. Natürlich werden wir so gut als möglich aufklären, und Sie sind herzlich dazu eingeladen. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zur Geschäftsordnung hat sich Herr Klubobmann Oxonitsch gemeldet. GR Christian Oxonitsch (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Wir waren am Vormittag Zeugen eines empörten Vizebürgermeisters - wenn ich mich richtig erinnere - betreffend eine Wortmeldung von Kollegen Kraus, als Parallelen zwischen Erdogan und der FPÖ gezogen wurden. Gleichzeitig stellt sich dieselbe Person hier her und sagt: Das ist das System DDR. Ich würde mir erwarten und bitte, dass Sie sich das Protokoll zu Gemüte führen und ersuche um einen Ordnungsruf für diese Wortmeldung. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich werde mir das Protokoll zu Gemüte führen und werde dann meine Meinung dazu abgeben. - Danke schön. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Dipl.-Ing. Dr. Gara. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): (Ruf bei der FPÖ: Aber nur 20 Minuten!) - Ach so, nur 20 Minuten. (GR Christian Oxonitsch: 15!) Geschätzter Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sie haben es gesagt, Herr Dr. Stürzenbecher: Was es wiegt, das hat es. (Der Redner hält ein Konvolut in die Höhe.) Für viele von Ihnen ist es vielleicht noch nicht so bekannt: Das ist dieses ominöse Spitalskonzept 2030, mit dem Medizinischen Masterplan und dem Betriebskonzept. (GR Anton Mahdalik: Ein Packerl Papier!) In dem Fall ist das Krankenhaus Nord ein Baustein dieses ganzen Ziegels, ein Baustein. Damit ist das Krankenhaus Nord auch ein Dominostein für sehr vieles andere im Gesundheitswesen in Wien. Und das ist der Grund, warum wir sehr wohl darüber diskutieren sollten, diesen Untersuchungsgegenstand auch zu erweitern, weil das Krankenhaus Nord eben nur ein kleiner Baustein von dem Ganzen ist. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das ist nicht gesetzeskonform!) Sie haben gesagt, dass es auch um Themen geht, die nicht abgeschlossen sind. Deswegen beziehen wir uns ja auch in unserer Diskussion um die Erweiterung auf einen abgeschlossenen Rechnungshofbericht. Und dieser abgeschlossene Rechnungshofbericht spricht ganz klar vom Organisationsversagen des Wiener Krankenanstaltenverbundes. (GR Kurt Wagner: Der ist ja noch nicht abgeschlossen!) - Nein, das ist der vom letzten Jahr, Kollege Wagner, nicht der vom Krankenhaus Nord. Ich spreche jetzt von zwei verschiedenen Rechnungshofberichten, und der eine hat natürlich schon mit dem anderen zu tun und der ist sehr wohl veröffentlicht. Deshalb ist es schon wichtig, auch die Details zu kennen und sich nicht nur darauf zu beziehen, dass wir hier einen Rechnungshofbericht haben, den wir noch nicht kennen, obwohl jeder von uns den in irgendeiner Form hat. (GR Christian Oxonitsch: Das ist ein anderer Untersuchungsgegenstand!) Das sind Fragestellungen, die sich eben nur auf das Krankenhaus Nord beziehen. Wenn der Rechnungshofbericht im Mai 2017, also genau vor einem Jahr, an der Organisation der Generaldirektion des Wiener Krankenanstaltenverbundes unmissverständliche Kritik übt, ist das die Situation, von der wir ausgehen. Das heißt, das ist doch die Begründung, warum wir sehr wohl den Untersuchungsgegenstand des Krankenhaus Nord um andere Themen erweitern müssen, denn das eine hängt nämlich mit dem zusammen. Und das ist hier in einem doch ziemlich schweren Ziegel verpackt. Das ist also hier nicht so wenig, von dem wir hier sprechen. Diese Bausteine hängen auch miteinander zusammen. Das heißt, das Krankenhaus Nord ist ein Puzzlestein aus diesem gesamten Konzept. Das dürfen wir nicht vergessen, denn da geht es nämlich darum, dass es letztendlich auch zu Übersiedlungen in die verschiedenen Häuser kommt. Auf Grund der Verzögerung des Krankenhauses Nord kommt es natürlich auch zu entsprechenden Verschiebungen. Auf Grund dieser Verschiebungen können notwendige Sanierungsmaßnahmen - nehmen wir beispielsweise das Wilhelminenspital her - nicht durchgeführt werden, weil man natürlich sagt: Das zahlt sich nicht aus, denn wir übersiedeln ja dort hin. Diese Verkettung der verschiedensten Umstände führt dazu, dass es nicht nur um die Kosten und die Überschreitung der Kosten des Krankenhauses Nord geht, sondern die Kosten des Systems insgesamt. Ich habe es ja oft erwähnt, denn bis dato konnte mir das ja auch nicht vorgelegt werden: Allein der Neubau des Wilhelminenspitals sind 900 Millionen, vielleicht eine weitere Milliarde Euro, die so ja nicht einmal budgetiert ist. Also ganz ehrlich: Ich weiß nicht, wie man das hier in einer realistischen Form auch umsetzen kann. Ich weiß es nicht. Es sind auch viele Kollegen, sehr viele Ärzte, Pfleger, Gesundheitspersonal, die sagen: Das wird so sehr schwer umsetzbar sein. Daher ist es auch notwendig, diesen Untersuchungsgegenstand entsprechend zu erweitern, weil das KH Nord nur die Spitze des Eisberges ist. (Beifall bei den NEOS.) Wenn Sie, Kollege Stürzenbecher, gemeint haben, na ja, das waren logistische und technische Fehler, und wir wissen ja noch nicht einmal, ob es sich hier um einen Skandal handelt, dann empfehle ich Ihnen wirklich, den Rechnungshofbericht aus dem Mai 2017 zu lesen. Auf den begründet sich ja auch unsere Erweiterung des Untersuchungsgegenstandes. Ich zitiere nur ein paar Punkte daraus, weil sie wesentlich sind. Zum Strategieprozess des Wiener Krankenanstaltenverbundes sagt hier der Rechnungshof: "Im Strategieprozess mit den daraus resultierenden von 2013 bis 2017 festgelegten 42 strategischen Zielen waren eigentlich nur 5 an konkrete zeitliche Vorgaben gebunden." Sie haben also einen Strategieprozess mit 42 Zielen, die keine zeitliche Vorgabe haben. Und selbst davon wurde nur ein einziges Ziel vollständig umgesetzt. Das sage nicht ich, das sagt nicht die böse Opposition, das sagt der Rechnungshof im Mai 2017 zum Strategieprozess. Jahrelange Versäumnisse beziehungsweise Verzögerung bei der Etablierung neuer Organisationseinheiten wie bezüglich der Geschäftseinteilung zum Thema des großen Projektes Einkauf neu, also Shared Service Center Betrieb, Shared Service Center Einkauf. Das heißt, hier gab es massive Verzögerungen. Vieles davon ist bis dato auch noch nicht konkret umgesetzt, und vieles von dem, was hier an Einsparungen geplant war, ist derzeit auch so nicht darstellbar. Ich gehe weiter vor: fehlendes Risikomanagement. Also ganz ehrlich, eines verstehe ich wirklich nicht. Der Rechnungshof schreibt vor einem Jahr von fehlendem Risikomanagement. Wir hier als Opposition, als NEOS verlangen seit mehr als zwei Jahren einen regelmäßigen Fortschrittsbericht zum Krankenhaus Nord. Und was sagt die Regierung? - Njet. Nein, Sie haben dem nie zugestimmt. Ich habe das mehrfach im Ausschuss diskutiert, ich habe das mehrfach hier diskutiert, ich habe mehrfach diese Anträge eingebracht. Sie sagen einfach: Njet! Und jetzt stellen Sie sich hier heraus und sagen: Wir klären alles auf. Alles wird gut. Wir lernen aus unseren Fehlern. Wir sind ein lernendes System. Aber ganz ehrlich: Warum erst jetzt? - Ich weiß seit einem Jahr, dass es ein fehlendes Risikomanagement gibt, interessiere mich aber nicht für einen Fortschrittsbericht des KH Nord. Ganz ehrlich, das verstehe ich nicht. Es sind viele Fragen, die hier auch weiter zu klären sind. Es gibt nämlich ein Aufsichtsgremium des Wiener Krankenanstaltenverbundes. Was hat dieses Aufsichtsgremium eigentlich in der Zeit gemacht? - Es gibt keinen einzigen Bericht, den das Aufsichtsgremium schriftlich zum Krankenhaus Nord eingefordert hat. Es ist also ein Aufsichtsgremium, das seiner Verantwortung überhaupt nicht nachgekommen ist. Es gibt eine Interne Revision. Ganz ehrlich: Wenn es eine Interne Revision gäbe, die effektiv wäre, dann müsste es doch schon längst einen Bericht dazu geben, dass es unhaltbar ist, über Jahre keine konkreten Fortschrittsberichte, Zeitpläne, Kostenpläne, et cetera zu bekommen. Sie wissen es ganz genau. Erst auf Druck der Opposition und durch viele meiner Anfragen haben wir dann vor eineinhalb Jahren erstmals eine Darstellung bekommen, mit einem, wie sich später herausgestellt hat, nicht wirklich funktionierenden Projektplan. Das wurde erst in einer späteren Form - man muss sagen, auch durch die Gesundheitsstadträtin Frauenberger - letztendlich initiiert. Davor gab es das nicht. Wo war da die Interne Revision? Was hat die Interne Revision gemacht? Da sind so viele Themen, die eigentlich miteinander verwoben sind, das Krankenhaus Nord hier und auf der anderen Seite der KAV. Natürlich interessiert uns genau diese Nahtstelle, diese Nahtstelle zwischen den Organisationseinheiten, denn das eine wird natürlich ohne das andere nicht funktionieren. Daher bleiben wir auch bei der Feststellung, dass der Untersuchungsgegenstand rein auf das Thema Krankenhaus Nord einfach zu kurz gegriffen ist, weil viele, viele Fragestellungen hier nicht beantwortet werden. Kollege Ellensohn, Sie haben jetzt hier Ihren Antrag mit vielen Fragestellungen vorgelesen. Wir haben auch gesagt, dass einige dieser Fragestellungen in die richtige Richtung gehen, aber sie gehen nicht weit genug. Sie gehen einfach nicht weit genug, weil viele dieser Fragestellungen wesentliches Organisationsversagen nicht berücksichtigt haben. (Beifall bei den NEOS und von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Es ist das, was der Rechnungshof hier ja entsprechend vermerkt hat. Er schreibt in dem Untersuchungsbericht aus dem Mai Jahr 2017, also nicht dem jetzigen zum KH Nord: fehlendes KAV-weites internes Kontrollsystem. Das kann ich nachvollziehen, weil es diese Zahlen in dieser umfassenden Darstellung auch nicht gegeben hat. Hohes Korruptionsrisiko auf Grund unzureichender Antikorruptionsmaßnahmen -das ist ein ganz wichtiger Aspekt. Der letzte Transparenz- und Compliance-Bericht stammt aus dem Jahr 2009/2010. Das ist ein sehr interessanter Zeitpunkt, genau ab diesem Zeitpunkt hat nämlich auch der Generaldirektor des Wiener Krankenanstaltenverbundes gewechselt. Genau in dieser Zeit, unter der Ägide von Generaldirektor Janßen und der Gesundheitsstadträtin Wehsely, sind eigentlich sehr massiv sehr, sehr viele Versäumnisse insgesamt im Wiener Krankenanstaltenverbund passiert, die natürlich letztendlich zu den Auswirkungen, Verzögerungen, Kostenüberschreitungen hier im Krankenhaus münden. Das Krankenhaus Nord ist aber das Problem, die Quelle des Problems liegt in der Struktur und in der Verantwortung des Wiener Krankenanstaltenverbundes. Daher ist es notwendig, diesen Untersuchungsgegenstand auch entsprechend zu erweitern. Es wird aber nicht stattfinden, Sie haben die Untersuchungskommission ja entsprechend einberufen. Das startet schon heute in der Debatte. Es ist aber eines ganz klar, und ich kündige es hier schon an: Wir werden auf unserer Zeugenliste genau diese Zusammenhänge klarlegen, und ich hoffe, dass diese Zeugenliste von uns nicht von Ihnen als Mehrheitsfraktion unterminiert wird, unterlaufen wird. Ich hoffe sehr, dass genau diese Fragen, die ich jetzt hier skizziert habe, auch im Zuge der Untersuchungskommission diskutiert werden können und dass die entsprechenden Zeugen, die dafür verantwortlich sind oder darüber Bescheid wissen, auch geladen werden können. Das sage ich hier wirklich öffentlich, denn eine isolierte Betrachtung des Krankenhauses Nord, eine Reduktion des Themas Krankenhaus Nord auf rein bauliche und logistische Maßnahmen ist zu wenig, viel zu wenig. (Beifall bei NEOS und FPÖ.) Daher werden wir die Zeugenliste genau in diese Richtung erstellen und wir werden es auch argumentieren, denn da gibt es sehr, sehr viele, die hier letztendlich auch sehr viel davon wussten, und wir werden das entsprechend aufklären. Lassen Sie mich noch zu einem Thema, nämlich dem lernfähigen System kommen. Kollege Oxonitsch, ich halte es für wichtig und ich werde das in späterer Folge nach dieser Diskussion noch einmal bringen: Wenn wir hier von einem lernfähigen System sprechen, dann kündige ich jetzt schon an, dass wir zur späteren Zeit auch noch über das Thema dermatologische Versorgung im Wilhelminenspital sprechen werden. Ich hoffe, dass Sie ein soweit lernfähiges System haben, dass Sie dem dann von mir kommenden Antrag eines Runden Tisches nicht entgegenstehen. Denn wie gesagt: Das ist ein Gesamtpaket und ein Gesamtsystem, und eine isolierte Betrachtung eines Puzzlesteinchens reicht nicht aus, um die vielen Fragen, die jetzt wirklich hier notwendig sind, zu klären. In diesem Sinne freue ich mich schon auf die nächste Debatte zu einem anderen Gesundheitsthema. - Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Mag. Hungerländer. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Sie wissen, ich bin kein großer Fan von Redundanz, ich werde mich daher auf das Notwendigste konzentrieren. Einer dieser notwendigen Punkte, die noch nicht in dieser Form angesprochen wurde, ist: Herr Gara hat gesagt, dass die Quelle des Problems die Struktur des KAV ist. Jetzt wissen wir, dass uns eine KAV-Reform bevorsteht. Jetzt frage ich mich: Wie wollen Sie eine wahrhafte Reform des KAV anlegen, wenn Sie nicht wissen, wo die Probleme sind. Und um zu wissen, wo die Probleme sind, ist es absolut notwendig, den KAV als Teil der Untersuchungskommission anzuerkennen, das heißt, das Thema der Untersuchungskommission um den KAV zu erweitern. Dann wissen wir, wo die Probleme sind, und dann können wir eine Strukturreform angehen. Das ist meines Erachtens einfach eine ehrliche, transparente Vorgehensweise. (Beifall bei der ÖVP.) Ich werde auch den zweiten Punkt kurz halten, spreche ihn aber trotzdem an, weil es mir ein sehr, sehr großes Anliegen ist. Sie haben gesagt, Sie wollen aufklären. Dann frage ich mich, warum Sie unsere zahlreichen Anfragen einfach nicht oder in einer völlig sporadischen unzureichenden Form beantwortet haben. Wir schreiben seitenlange Anfragen mit tatsächlich gut recherchierten sinnvollen Fragen, und zurück kommt ein Zweizeiler. Das ist keine Wertschätzung der Opposition, und das ist überhaupt kein Zeichen dafür, dass Sie irgendetwas ehrlich aufklären wollen. (Beifall bei der ÖVP und von GR Armin Blind.) Da brauchen Sie sich auch nicht wundern, wenn wir daran zweifeln, dass Sie die Minderheitenrechte tatsächlich einhalten, und da brauchen Sie sich auch nicht wundern, wenn wir sagen, dass wir Zweifel haben, dass Sie alle Zeugen, die wir als Opposition vorschlagen, tatsächlich zulassen. Wir haben ja gesehen, es wurde schon angesprochen: 2008 wurden nicht alle Zeugen zugelassen und nicht alle Beweismittel zugelassen. Das ist ein großes Problem, wir werden sehen, wie es diesmal sein wird. Wir haben als ÖVP vorerst 120 Zeugen definiert, und wir sind der Ansicht, dass Zeit kein Argument ist. Wir haben zu wenig Zeit, um alle Zeugen zu hören, ist kein Argument, es muss die Zeit da sein. (Beifall bei der ÖVP.) Es muss die Zeit da sein, um Schritt für Schritt jede noch so kleine Frage zu klären, denn sonst ist alles andere eine Farce, und für eine Farce sind wir zu gut bezahlt, und es ist für die Wienerinnen und Wiener einfach zu schlecht. Meine zwei Punkte sind: Unterstützen Sie unseren Antrag auf mehr Transparenz. Das ist von Seiten der GRÜNEN notwendig, weil Sie dieses Ansuchen selber einmal in genau demselben Wortlaut gestellt haben. (GR Christian Oxonitsch: Das ist damals nicht gegangen und das geht auch jetzt nicht!) Sie können zeigen, dass Sie jetzt als Regierungspartei immer noch dieselben Ansprüche an sich selber haben, wie Sie damals als Oppositionspartei hatten. Und die SPÖ kann zeigen, dass es unter der Ära Ludwig zu einem Neustart kommt und Schluss ist mit dem Vertuschen und Verschleiern. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Meinhard-Schiebel. GRin Brigitte Meinhard-Schiebel (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie. Ich sehe, es sind nur Herren, also sehr geehrte Herren! Ich darf noch einmal deutlich und klar sagen, worum es uns bei dieser Untersuchungskommission geht. Eine Untersuchungskommission hat eine grundlegende Aufgabe, sie soll ein spezielles Thema, in diesem Fall das Bauprojekt Krankenhaus Nord, untersuchen, ZeugInnen laden, Sachverhalte nachprüfen, Entscheidungen transparent machen, und vor allem aber auch dem Steuerzahler und der Steuerzahlerin reinen Wein anstatt medialer Inszenierungen einschenken. Dass es eine Reihe von Mängeln bei diesem Bauprojekt gibt, leugnet niemand. Dass das KH Nord im Zusammenhang mit dem KAV steht, ist auch vollkommen klar. Aber in diese Untersuchung den gesamten KAV samt allen relevanten Bereichen des Gesundheitsressorts hineinzumischen, würde nicht nur zu einem überbordenden Untersuchungsausschuss führen, es würde auch heißen, dass wir das gesamte Gesundheitsressort unter Generalverdacht stellen, unter den Verdacht der Misswirtschaft, der Fehlplanung, inklusive Spitalskonzept, inklusive Medizinischen Masterplan, und so weiter, ein Verdacht, der meiner Meinung nach zu einer schweren Verunsicherung der Wienerinnen und Wiener führen würde, die dieses Spitals- und Gesundheitswesen in Wien nutzen. Aus der Erfahrung - und Sie haben diese Erfahrungen sicher auch - gibt es auch sehr oft sehr positive Rückmeldungen über unser Gesundheitswesen. Wir haben diese Untersuchungskommission für das Krankenhaus Nord beantragt und wollen und werden sie natürlich auch durchführen. Selbstverständlich werden wir dabei auch die Hintergründe untersuchen, die bereits seit Beginn zu den heute bekannten Problemen geführt haben. Wir werden die Untersuchungskommission korrekt und vollständig durchführen und wir sind uns auch darüber im Klaren, dass wir als politisch Verantwortliche, wir alle miteinander, auch gründlich, sachlich und konsequent sein müssen. Selbstverständlich sind wir alle, die in dieser Untersuchungskommission arbeiten, dazu verpflichtet, für Transparenz zu sorgen und sie auch einzuführen. Dass das Krankenhaus Nord zu einem Problemfall geworden ist, ist offensichtlich. Wer in welchen Bereichen dafür verantwortlich ist, was es an richtigen oder auch an falschen Entscheidungen gegeben hat, das wird das Thema sein. Wer als Zeugin oder als Zeuge geladen wird, werden wir klären, und dieser Vorgang wird ebenso transparent sein, klar und nachvollziehbar. Eines stellen wir heute schon klar: Eine Untersuchungskommission reagiert nicht auf polemische und mediale Zurufe von außen, hier geht es um Fakten und nicht um politisches Hickhack. Sie als Opposition haben ja immer wieder angekündigt, eine Untersuchungskommission zu beantragen. Wir haben darauf gewartet. Da uns allen aber die Zeit davonläuft, haben wir nicht mehr gewartet, sondern sind selbst aktiv geworden, weil es wichtig ist, dass sich diese Spirale von Gerüchten nicht immer mehr und mehr von jeder sachlichen Kritik entfernt. Falls einige von Ihnen gedacht hätten, das wäre ein gutes Wahlkampfthema für die nächste Gemeinderatswahl, und deshalb hinauszögern wollten, sind wir Ihnen, weil wir uns verantwortlich fühlen, für Transparenz und Aufklärung zu sorgen, zuvorgekommen. Skandalisierungen helfen nämlich niemandem, aber unsachgemäße und fehlerhafte Vorgangsweisen müssen aufgedeckt werden, schon um bei zukünftigen Projekten diese Fehler nicht noch einmal zu machen. Es wird also kein Wahlkampfschlager werden, der die Wienerinnen und Wiener auf die Barrikaden treibt. Die Wienerinnen und Wiener haben es sich verdient, zu wissen, was tatsächlich hinter den Gerüchten steht, die immer wieder verbreitet werden, und was tatsächlich gut oder schlecht gelaufen ist. Das ist ihr gutes Recht. Was aber für die Bevölkerung wirklich zählt, ist, dass das Krankenhaus Nord als das modernste Krankenhaus Europas 2019 in Betrieb geht und tausenden Menschen dort geholfen wird. Wir sind bereit, in der von Rot-Grün beantragten Untersuchungskommission zu arbeiten, keine Vertuschungen zuzulassen, um uns damit der Verantwortung für Wien zu stellen. - Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Seidl. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Meine Damen und Herren! Im Prinzip hat ja mein Vizebürgermeister Dominik Nepp eigentlich ohnehin schon fast alles gesagt. Nichtsdestotrotz möchte ich darauf eingehen, worauf er teilweise halt nicht replizieren konnte, zum Beispiel auf das, was Kollege Klubobmann Oxonitsch von sich gegeben hat. Ich habe nur zwei ganz kurze Sätze herausgeholt. Erstens einmal ist an sich beim Krankenhaus Nord ohnehin alles okay, und zweitens einmal kann die Stadt Wien nichts dafür, dass eine Fassadenfirma pleitegegangen ist. (Zwischenruf von GR Christian Oxonitsch.) - Ja, beim Zweiten gebe ich Ihnen recht, beim Ersten gebe ich Ihnen nicht recht. Das war ja auch der Grund, warum und wieso Sie diese Untersuchungskommission jetzt eingeleitet haben. Dann kam Klubobmann Ellensohn, der hat eigentlich so wie immer, wenn er vom Thema nicht viel weiß, das gemacht, was er immer macht, er hat halt vorgelesen, dieses Mal den Antrag, dankenswerterweise, sehr sperrig formuliert. Es waren, wenn ich mich nicht irre, insgesamt 45 Fragen, die die Untersuchungskommission da beleuchten soll. (GR David Ellensohn: Über 60!) - Sind es mehr? Über 60 sind es, herzlichen Dank. (GR David Ellensohn: Sie tun sich beim Zählen schon schwer!) - Ich habe sie nicht gezählt, ich gebe es ganz ehrlich zu, ich habe sie nicht gezählt, aber er hat sich dann selbst noch zwei Fragen gestellt. Die eine Frage war: Ist da jetzt überhaupt irgendwo ein Fehler passiert? Und das Zweite, was er sich dann gefragt hat, war: Wenn etwas passiert ist, wer hat denn den Fehler gemacht? Das ist dann natürlich schon bemerkenswert, wenn der Klubobmann einer Regierungspartei sich da herausstellt und sich solche Fragen stellt. Eigentlich müssten Sie uns das ja beantworten, nicht in den Raum stellen. Aber keine Angst, wir werden all das beleuchten und all diesen Dinge nachgehen. Dann ist es ganz spannend geworden, als Dr. Stürzenbecher herausgekommen ist. Als er kurz die Elbphilharmonie in Hamburg mit dem Krankenhaus Nord verglichen hat, ist mir das erste Mal unheimlich geworden, denn - ich weiß nicht, vielleicht weiß es der Kollege noch nicht - die Elbphilharmonie hat mittlerweile offen, das Krankenhaus Nord noch immer nicht. Wann immer das aufsperrt - jetzt haben wir heute wieder 2019 gehört. Ich bin jetzt seit 2010 in diesem Haus, und seit 2010 höre ich jedes Jahr ein anderes Jahr, derzeit, wie gesagt, sind wir bei 2019. Ich habe es Ihnen schon ein paar Mal gesagt: Ich wette fast mit Ihnen, dass wir es in dieser Legislaturperiode nicht mehr schaffen, dass das Krankenhaus aufsperrt. (GR Christian Oxonitsch: Wetten wir!) Meine Damen und Herren, dann war auch etwas sehr Spannendes vom Dr. Stürzenbecher zu hören, was bis jetzt ganz anders geklungen hat. (GR David Ellensohn: Worum wetten wir?) Er hat uns nämlich heute gesagt, dass es natürlich so ist, dass Zeugen, die wir befragen wollen, auch von Rot und Grün abgelehnt werden. Es werden auch Personen insgesamt abgelehnt, wenn sie der rot-grünen Mehrheit nicht genehm sind. Natürlich, das Recht haben Sie, aber mit Transparenz, meine Damen und Herren, hat das nichts mehr zu tu. Er hat uns ein Beispiel gebracht, er könnte sich vorstellen, dass man die Stadträtin, die zum Beispiel vor 15 Jahren dafür zuständig war, nicht als Zeugin lädt. (GR Christian Oxonitsch: Das wird ja nicht seit 15 Jahren gebaut!) Jetzt muss man nur wissen, dass das Krankenhaus Nord seit 13 Jahren gebaut wird. Die Dame, das war Frau Mag. Brauner damals, war also damals hauptverantwortlich. Er hat uns aber jetzt schon suggeriert, die Stadträte - (GR Christian Oxonitsch: Wer hat das gesagt?) Lesen Sie es bitte nach! -, die vor 15 Jahren Stadträte waren, wird man unter Garantie nicht als Zeugen aufrufen. Das wird eine spannende Geschichte. Es war der Herr Dr. Stürzenbecher, Sie brauchen beim Nachlesen nicht so lange suchen. Lesen Sie das nach, das hat er hier von diesem Pult aus vor ein paar Minuten gesagt. (GR Christian Oxonitsch: Um das geht es mir nicht!) Seit 13 Jahren! Sie wissen ja nicht einmal, wann das angefangen wurde zu bauen, Herr Kollege, aber das wird wahrscheinlich der Grund sein, warum Sie nicht mehr lange Klubobmann sind. Ganz spannend, wie gesagt, ist es geworden - und das hat mir wirklich sehr, sehr gut gefallen -, wie der Kollege Ellensohn hier alle Fragen noch einmal gestellt hat, jetzt allerdings auch für die Öffentlichkeit dann nachlesbar. Ich habe Ihnen beim letzten Mal schon gesagt, von den vielen Fragen - und jetzt habe ich wieder gehört, es waren über 60 -, behaupte ich einmal, dass Ihnen die Opposition ohne Probleme mehr als die Hälfte beantworten kann. (GR Christian Oxonitsch: Das ist ja auch ein Blödsinn!) Das können wir ohne Probleme machen. Die interessanten Fragen, die habe ich allerdings da drinnen nicht gefunden. Da möchte ich Ihnen jetzt ein paar sagen, die wir dann unter Garantie stellen werden. Zum Beispiel: Im Jahr 2010 widerrief der Krankenanstaltenverbund eine EU-weite Ausschreibung und fungierte dann selbst als Bauherr, das wissen wir alle. Nachweislich fehlten und fehlen heute noch Ressourcen und das Know- how zur Wahrnehmung einer Bauherrentätigkeit. Da könnte man zum Beispiel fragen, warum das so ist. Oder: Der Rechnungshof kritisierte zu Recht, dass der Krankenanstaltenverbund neun Monate von der Ausschreibung bis zum Zuschlag für das Verhandlungsteam plante, aber drei Jahre und elf Monate bis zum Widerruf benötigte. Es stellt sich jetzt wahrscheinlich die berechtigte Frage, was dabei vier Jahre lang dauert. Oder: Obwohl die Dokumentation der Auftragsvergaben internetbasiert erfolgen, ließ der Krankenanstaltenverbund die Dokumente zusätzlich kopieren und in Buchform binden, meine Damen und Herren. Kostenpunkt 197.000 EUR für den Steuerzahler. Warum war das so? Diese Fragen, Herr Ellensohn, habe ich nicht gehört, und da gibt es noch einige, die wir ja dann alle stellen werden. Wenn es nicht bei dieser Untersuchungskommission stattfindet, dann versprechen wir Ihnen - und das hat unser Vizebürgermeister ebenfalls schon gesagt -, dann bei jener Untersuchungskommission, die wir dann gleich danach einrichten werden, wo es dann noch einmal ums Krankenhaus Nord geht. Denn es wird ja auch, wenn dieser Untersuchungsausschuss endet, das Krankenhaus noch nicht offen haben, das wissen wir ja. Aber da werden dann auch alle anderen Themen, die für die Wienerinnen und Wiener relevant sind, beleuchtet, zum Beispiel das Missmanagement, das es im Krankenanstaltenverbund gibt, die unsäglich langen Wartezeiten in den Ambulanzen, vor allem in den Kinderambulanzen, die unglaublichen Wartezeiten auf dringend notwendige Operationen. Wir wissen, dass heute für Hüftoperationen in den städtischen Spitälern elf Monate lang gewartet werden muss. Das sind all die Dinge, die beleuchtet gehören. Das sind die Dinge, die die Leute interessieren, nicht Ihre 60 Alibifragen, meine Damen und Herren. Machen Sie sich keine Sorgen, wir werden das für die Wienerinnen und Wiener aufklären. - Danke (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Dr. Koderhold. GR Dr. Günter Koderhold (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Stadtregierung! Sehr geehrte Damen und Herren an den Bildschirmen! Die Stadtregierung macht es sich schon sehr leicht. Erstens wartet sie einmal nicht den Endbericht ab. Hier ging es nämlich um die Reinvestitionskosten, die sich laut der Generaldirektion von 2006 auf 500 bis 700 Millionen EUR belaufen würden. Um die Reinvestitionskosten der alten Spitäler, der Krankenhäuser, die seit vielen Jahren in Betrieb sind, die neu umgebaut werden müssen, zu reduzieren, hat man ja das ursprünglich mittelgroße Spital mit 450 Betten auf ein großes Spital mit etwa 800 Betten, früher etwas weniger, jetzt etwas mehr, erhöht. Hier ging es darum, die Reinvestitionskosten der alten Spitäler auf diese Art und Weise um 500 bis 700 Millionen zu reduzieren. Wir hoffen natürlich, dass wir durch den Endbericht des Stadtrechnungshofes für den Betrag, der durch die Säumigkeit des Baufortschrittes verursacht wird, eine genauere Information haben, gegenwärtig ist es eine Schätzung von 30 Millionen pro Jahr versäumter Baufortschritt. In Summe wird es sicherlich mehr werden, denn man darf eines nicht vergessen: Der Versorgungsauftrag ist ja weiter aufrecht, die Patientinnen und Patienten müssen behandelt werden, und was im Krankenhaus Nord nicht behandelt wird, muss natürlich in den anderen Spitälern umgesetzt werden, und in diesen Spitälern wird natürlich die Reinvestition mit sehr hohen Beträgen umgesetzt werden. Das heißt, zu den Kosten vom Krankenhaus Nord können Sie auf jeden Fall noch weit mehr als 100 Millionen dazurechnen, das sind die Reinvestitionskosten in den alten Spitälern. Es kann natürlich auch etwas höher sein. Aus diesem Grund haben wir und auch andere Kolleginnen und Kollegen natürlich den Endbericht abgewartet. Deshalb, sehr geehrte Kollegin Meinhard-Schiebel, haben wir das nicht aus einem gewissen Aktionismus gemacht, dass wir zugewartet haben, wir wollten wissen, wie hoch sich eigentlich der Verlust durch die Reinvestitionskosten, die schon gemacht wurden, zu den Kosten des Krankenhauses Nord dazuaddiert. Was die Stadtregierung vorhat, indem sie diesen Antrag auf Einsetzen einer Untersuchungskommission gestartet hat, ist schlau, aber nicht weise. Sie können mit den Fragen, die Sie wählen - das ist ein Fragenfenster, ein Untersuchungsfenster -, die Antworten natürlich präjudizieren. Wenn Sie jetzt 60 Fragen in einem gewissen Muster stellen, können Sie natürlich damit rechnen, dass die Antworten sich auch an ein gewisses Muster verteilen und andere unangenehme Fragen, wie die politische Verantwortung, da völlig im Dunkeln bleiben. Aus diesem Grund erlaube ich mir, jetzt nur über die Bereiche der politischen Verantwortung zu sprechen. Ich gehe absichtlich nicht darauf ein, welche Vergabeprobleme es gegeben hat. Es geht mir jetzt nur um die politische Verantwortung, um den Bereich, den man nicht den Beamten umhängen kann, wie es meiner Meinung nach die Stadtregierung vorhat, nach dem Motto: Die Politik ist unschuldig, schuld sind die Beamten. Das werden wir nicht zulassen. (Beifall bei der FPÖ.) Die Frau Stadträtin für Gesundheit hat den Satz von sich gegeben, dass wir uns ja auf Beamte und Berater verlassen müssen. Gut, es ist aber trotzdem nicht verboten zu denken. Es gibt ja auch den Begriff Auswahlverschulden, es gibt Fahrlässigkeit bei der Auswahl von wichtigen Positionen. Es gibt auch die mangelnde Ausfallssicherheit, die mangelnde Krisensicherheit, die sich ja nicht nur durch das Krankenhaus Nord, sondern durch das ganze Spitalskonzept 2030 zieht. Deshalb kann das Konzept 2030, das schwere Mängel bezüglich Stabilität und Krisenredundanz aufweist, nicht vom Krankenhaus Nord getrennt werden. Schon die monolithischen Abteilungen, die man sich im Spitalskonzept 2030 vorgestellt hat, die Augenabteilung, die dermatologische Abteilung, widersprechen dem Prinzip der Krisenredundanz. Es kann ein banaler Ausfall der EDV sein, es kann etwas anderes sein, und schon ist ein großer Teil beispielsweise der dermatologischen Versorgung oder der Augenheilkunde nicht verfügbar, die Patienten haben einen erheblichen Schaden. Alleine die Überlegung, in der am schnellsten wachsenden Millionenstadt Europas monolithische Abteilungen aufzubauen, ist eigentlich Grund genug, das gesamte Konzept hinterfragen zu müssen. Deshalb kann man das Krankenhaus Nord nicht vom Spitalskonzept 2030 trennen. Ein sehr großer, wenn nicht der größte politische Fehler, eigentlich ein Super-GAU war der personelle Kahlschlag in der Zeit von 2012 bis 2014. Hauptverantwortlich waren die damalige Gesundheitsstadträtin Wehsely und natürlich auch der Bürgermeister, der über die Magistratsdirektion alles wusste. Man darf eines nicht vergessen: Der Magistratsdirektor war früher Direktor des Kontrollamts, hat natürlich auch das Krankenhaus Nord gekannt. Er wusste ganz sicher alles über das Krankenhaus Nord, und was der Magistratsdirektor weiß, weiß auch der Bürgermeister. Das heißt, die politische Verantwortung im Zeitabschnitt 2012 bis 2014 liegt sicherlich bei diesen beiden. Was ist passiert in diesem Zeitraum? Man hat den Generaldirektor Marhold, der für das medizinische operative Management zuständig ist, dazu gebracht, vorzeitig in Pension zu gehen. Er sagt, es war krankheitshalber, aber es war sicherlich nicht nur wegen der Erkrankung, es war im Grunde genommen ein kompletter ... (GR Kurt Wagner: Ist ja unglaublich! Wieso behaupten Sie so was, Herr Kollege?) - Herr Kollege, weil ich in manchen Bereichen leider etwas mehr weiß als Sie. (GR Kurt Wagner: Marhold ist mit mir privat befreundet! Er ist wirklich krank!) - Ich weiß es. (GR Kurt Wagner: Wenn Sie das nicht glauben ... aber erzählen Sie keine Märchen!) - Herr Kollege Wagner, Ihre Empörung könnten Sie eigentlich sachorientiert in Ihrer eigenen Partei vielleicht einsetzen, wo schwere Fehler gemacht werden, nicht bei mir. (Beifall bei der FPÖ. - Weitere Zwischenrufe von GR Kurt Wagner.) Ich will versuchen, es zu erklären, ich fürchte nur, Sie werden mir nicht zuhören wollen. Gehen wir zurück ins Jahr 2012. Maximilian Koblmüller, Generaldirektor-Stellvertreter, war mit der Leitung des Baufortschrittes betraut. Sein Vertrag wurde nicht verlängert, obwohl man ihm kurz vorher noch gesagt hatte, der Vertrag würde verlängert. Maximilian Koblmüller, der Generaldirektor-Stellvertreter, hat das Krankenhaus Vöcklabruck und andere medizinische Bauten aufgebaut, hat die entsprechende Routine gehabt. Sein Vertrag wurde nicht verlängert. Er wurde ersetzt durch den Siemens-Mitarbeiter Thomas Balázs, der keine Erfahrung hatte, weder mit Großbauten noch mit medizinischen Bereichen. Diese Entscheidung von Wehsely, und hier müssen wir natürlich Interessen von Siemens ganz sicherlich auch noch besprechen, hatte natürlich einen ganzen Dominoeffekt. Maximilian Koblmüller, der den gesamten Verlauf kannte, ist nicht nur gegangen, es wurde ihm auch verboten, mit dem damaligen Generaldirektor Marhold Informationen auszutauschen. (Zwischenruf von GR Kurt Wagner.) - Das hat er mir gesagt. Wenn Sie sagen, das ist angenehm, kann ich das nicht nachvollziehen. (GR Kurt Wagner: Sie waren noch nicht einmal im Gemeinderat und wissen das nicht!) Ich weiß manche Sachen. Es ist eigentlich traurig, dass Sie das nicht wissen. (Rufe und Gegenrufe bei FPÖ und SPÖ.) Jedenfalls gab es dann dieses Dominosystem. Es ist die Programmleitung gegangen, die Frau Loidl-Kocher, es ist der Stellvertreter gegangen, Herr Wölfl, es ist ein Teil des Finanzcontrollings gegangen. Es hat in diesem Zeitabschnitt 2012 bis 2014, vor allem durch Wehsely verursacht, durch Häupl geduldet, einen ungeheuren personellen Kahlschlag im Bereich der KAV-Führung gegeben. Das kann man nicht entschuldigen. Kollege Wagner, ich meine, Sie wissen wahrscheinlich gar nicht, was alles passiert ist. Deshalb mache ich es Ihnen nicht zum Vorwurf. (Zwischenruf von GR Kurt Wagner.) - Das glaube ich nicht. Ich habe mich wirklich sehr, sehr lange, seit vielen Jahren damit beschäftigt. (GR Kurt Wagner: Ich bin nicht so unwissend wie Sie!) Wer ist statt Marhold und Koblmüller nun gekommen? Prof. Janßen hat jetzt die medizinische Generaldirektion sozusagen übernommen, hat aber das operative Management, da er ja nie tätiger klinischer Arzt war, natürlich nie ausfüllen können. Das heißt, es gab dann im medizinischen Bereich nur mehr das strategische Management, kein operatives Management. Thomas Balázs, der Siemens-Mitarbeiter mit zweifellos engen Beziehungen zu Wehsely, ohne Vorerfahrung im Bereich Krankenhäuser, hat den Kollegen Koblmüller ersetzt. Die Programmleitung im Krankenhaus Nord ist innerhalb kurzer Zeit komplett ausgewechselt worden, weil die - habe ich so gehört - gesagt haben: Mit dem - Punkt, Punkt, Punkt - neuen Generaldirektor-Stellvertreter kann und will ich nicht arbeiten. - Das habe ich persönlich gehört. Das ist alles eine politische Verantwortung. Dieser enorme personelle Kahlschlag, möglicherweise um irgendeinen Siemens-Günstling reinzubringen, hat eine erhebliche Schädigung des Bauablaufes des Krankenhauses Nord bewirkt, und diese Fragen sind in Ihren 60 Fragen natürlich überhaupt nicht drinnen. Da geht es zwar um formale, zum Teil durchaus schlüssige Probleme wie die Bauplanung, den Baufortschritt, es geht aber überhaupt nicht um die politische Verantwortung. Das finde ich äußerst unredlich, nämlich die politische Verantwortung überhaupt nicht auf den Tisch zu legen, den Beamten oder zum Teil auch den Beratern die gesamte Schuld zuzuschieben und sich ganz fein zurückzuhalten in der zweiten Reihe. Das ist unredlich, das ist dieser Stadt unwürdig. (Beifall bei der FPÖ.) In den letzten zwei Jahren war der Krankenanstaltenverbund im Wesentlichen führungslos. Ich kann zwar verstehen, dass man nicht gleich einen neuen Generaldirektor in so ein Team eingesetzt hat aus Gründen des neuen Rechtssystems, der neuen Struktur des Krankenanstaltenverbundes, aber es hat überhaupt nichts dagegen gesprochen, ein Interimsmanagement, einen einzelnen Interimsmanager oder ein aus mehreren Personen bestehendes Interimsmanagement einzustellen. Das wäre praktisch eine verantwortliche Tätigkeit auf Zeit gewesen, gut bezahlt, die Leute hätten sich ganz sicher ausgekannt, und in den letzten zwei Jahren wäre der Krankenanstaltenverbund nicht führungslos dahingetrieben. (GR Kurt Wagner: Wer hat denn Ihre Anträge beantwortet im Ausschuss?) - Sie meinen jetzt den Prof. Binder. Der Prof. Binder hat nicht diese Erfahrung als klinischer Mediziner, der hat sicher ganz einfach nicht das operative Management gehabt, also das können Sie mir nicht einreden. (Neuerlicher Zwischenruf von GR Kurt Wagner.) - Ich probier's, Herr Kollege Wagner. Im Gesundheitsbereich haben Sie im Medizinischen zwei Formen des Managements: Das Operative, das ist das Tagesgeschäft von heute auf morgen, da muss man zum Beispiel bei einer Grippewelle wissen: Wie gehe ich auf eine Grippewelle ein? Wie bereite ich das vor? Wie werden die eventuellen Grippestationen vorbereitet? Wie wird ein Personal-Shifting gemacht. Das ist das operative Management, das Tagesgeschäft. Das gab es nicht mehr, nachdem Marhold weggegangen ist. Das strategische Management ist auch wichtig. Das hätte Janßen wahrscheinlich machen können, aber er ist in Bereichen eingesetzt worden, für die er eigentlich nicht gedacht war. Das sind sehr wohl politische Verantwortlichkeiten, von denen Sie sich nicht freisprechen können, obwohl Sie das wollen. (Beifall bei der FPÖ.) Dieser Kahlschlag in einer wichtigen Zeitphase ist ausschließlich politisch zu verantworten, findet sich in keiner Weise in diesen 60 Fragen des von den Regierungsparteien formulierten Antrags, ist aber unabdingbar, weswegen wir diesen Antrag mehr oder weniger mitmachen müssen, denn Sie sind ja die Stadtregierung und setzen das ja manchmal mit einem Lächeln, aber beinhart durch. Es gibt Leute, die lächeln, um die Zähne zu zeigen. Aber es ist ein Antrag, in dem sehr viele Fragen durch die Formulierung bewusst ausgeblendet werden, vor allem die politische Verantwortung. Sie stellen vor allem Fragen, die zu einem großen Teil selbst beantwortet werden können, deren Antworten man eigentlich schon beim Durchlesen des Rohberichtes weiß, wobei natürlich die Höhe der Investitionskosten, die wir natürlich abwarten, nicht drinnensteht, das ist nur eine Schätzung, nämlich von 30 Millionen EUR pro Jahr. Die politische Verantwortung ist letztendlich das Wichtigste im Bereich der Gesundheitspolitik, sonst brauchen wir keine Gesundheitspolitiker. Wenn der Klubobmann Oxonitsch sagt, das Krankenhaus Nord ist so kompliziert und so aufwändig, dann frage ich mich, wie überhaupt der Landesgesundheitsfonds zu führen ist. Denn der Landesgesundheitsfonds, der sich mit den ganzen Umbauten der 20 Krankenanstalten beschäftigen muss, ist erheblich komplexer und erheblich komplizierter, und das funktioniert hier trotzdem. Das sind alles nur nicht einmal ernst gemeinte Ausreden der Regierungsparteien, um die politische Verantwortung von sich zu weisen. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Dipl.-Ing. Margulies zu Wort gemeldet. Sie haben drei Minuten. - Bitte. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Ich war leider um einen Hauch zu langsam, denn die tatsächliche Berichtigung bezieht sich auf GR Seidl, der trotz Zwischenrufen mehrfach und wiederholt behauptet hat: Vor 13 Jahren begann der Bau des Krankenhauses Nord. Deshalb müsse man auch die damalige Gesundheitsstadträtin in die Untersuchungskommission vorladen. Die Grundsteinlegung zum Krankenhaus Nord fand am 18.9.2012 statt. (VBgm Dominik Nepp, MA: Planung!) Die Baugrubenaushebung fand im Jänner 2012 statt, die Baufeldfreimachung fand im Oktober 2010 statt, und überhaupt die allererste Ausschreibung fand im Jahr 2006 statt. (Ruf bei der FPÖ: Ja eh! - GR Mag. Wolfgang Jung: Sie haben auch schon vor drei Jahren angekündigt, es wäre bald fertig, nichts ist geschehen!) Liebe FPÖ! Wir wollen es künftig in einer Untersuchungskommission herausfinden: Was ist nicht richtig? Was hat funktioniert, was hat nicht funktioniert? Wir alle wollen herausfinden: Wo gab es Fehlentwicklungen, und was hat gut funktioniert? Es ist schwierig, wenn man mit Ihnen sogar über tatsächliche Fakten diskutieren muss, weil Sie einfach falsche Fakten präsentieren und man dann Zeit aufwenden muss, um das richtigzustellen. Es ist vollkommen absurd. Nicht vor 13 Jahren, sondern vor 6 Jahren war Baubeginn, und wenn Sie das Baufeldfreimachen und andere Sachen dazurechnen, vor 8 Jahren. Das ist etwas anderes. Ich ersuche Sie, damit wir ... (Rufe und Gegenrufe bei FPÖ und SPÖ.) Die EU-weite Ausschreibung war 2006, nicht der Baubeginn, das ist ganz etwas anderes. Sorry! Damit wir in einer Untersuchungskommission gemeinsam arbeiten und gemeinsame Schlüsse ziehen können, bedarf es einer gewissen Präzision und einer gewissen Kenntnis. Ich würde Sie ersuchen, sich beides anzueignen. - Danke sehr. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - Zwischenrufe bei der FPÖ. - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Kollege Seidl, zur Wahrheit zurück!) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Somit ist die Untersuchungskommission eingesetzt. Die im Gemeinderat vertretenen Parteien werden ersucht, innerhalb von fünf Tagen die Mitglieder und Ersatzmitglieder bekannt zu geben. Kehren wir zurück zur laufenden Tagesordnung. Nachdem über Postnummer 13 bereits abgestimmt wurde, kommt Postnummer 14 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die echo event ges.m.b.h. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Nittmann. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Wieder zurück zur Kultur. Zwei Tagesordnungspunkte haben wir noch. Jetzt geht es um die echo event ges.m.b.h., die Veranstaltung "Rund um die Burg", die am 4. und 5. Mai 2018 stattfindet. Für die, die nicht wissen, worum es bei diesem Akt geht: Wiener Autoren und Autorinnen stellen ihre aktuellen Publikationen vor und stehen dann nach den Lesungen für Gespräche zur Verfügung. Wie gesagt, grundsätzlich - ich sage das eh jedes Jahr, denn wir haben das jedes Jahr auf der Tagesordnung -: Jede Veranstaltung, bei der jungen Menschen das Lesen nähergebracht wird, wird von uns selbstverständlich unterstützt. Es ist auch gut, dass neu erschienene Bücher in dieser Form beworben werden und dass es zu Diskussionen kommt. Für uns steht das außer Frage. Jedes Jahr stellt diese Veranstaltung auch ein bestimmtes Thema zur Diskussion. Heuer ist es das Generalthema "Heimat?!". Dem Akt entnehme ich, dass dem Leser, was ja an sich ganz schön ist, der Begriff Heimat nähergebracht werden soll, er soll sich mit dem Begriff Heimat auseinandersetzen. Der Veranstalter wählt dieses Thema offenbar deshalb, weil er meint, dass das Wort oder der Begriff Heimat in letzter Zeit oft missbraucht wird und "trotzdem bei vielen Menschen unbestimmte angenehme Gefühle auslöst". - Offenbar will man nicht, dass mit dem Begriff Heimat angenehme Gefühle ausgelöst werden. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Missbraucht!) Deshalb steht das zur Diskussion und ist das diesmal das Generalthema. Ich verstehe das nicht ganz, denn eigentlich halte ich angenehme Gefühle für etwas Schönes und kann das auch nicht mit einer negativen Konnotation verbinden. Was aber ganz offensichtlich der rot-grünen Stadtregierung, die diese Veranstalter einsetzt und diese Veranstaltung durchaus über ihre Günstlinge unterstützt doch opportun findet und was ihr gefällt - da muss ich einen kurzen Ausflug machen zu den Wiener Festwochen -, ist das Thema Gewalt. Die Wiener Festwochen waren einst die traditionsreichste und größte Kulturveranstaltung in Wien. Mittlerweile, wie man es auch den Medien entnimmt und wie man es wahrscheinlich selber auch bemerkt, entwickelt sich das eigentlich sehr diskussionswürdig, die Besucherzahlen bleiben aus. Da stellt sich eine Frage zu den Wiener Festwochen, beziehungsweise hat eine der KünstlerInnen, denen eine Bühne dort geboten wird, auch eine Frage in den Raum gestellt, nämlich: "Kann Gewalt in einer Community auch eine produktive Qualität haben? Gewalt ist Teil der Zivilisation und nicht unbedingt negativ. Man kann dazu auch eine freudvolle Beziehung haben." - Na schön, eine freudvolle Beziehung zur Gewalt? Ich weiß nicht, was der Herr Ellensohn sagt, der uns erklärt hat, das Prinzip der GRÜNEN ist Gewaltfreiheit. Jetzt gibt es Wiener Festwochen, die sagen, zur Gewalt kann man eine freudvolle Beziehung haben, aber der Begriff Heimat und die Verbindung mit Heimat und angenehmen Gefühlen, das findet die rot-grüne Stadtregierung nicht so gut. (Beifall bei der FPÖ.) Aber wie gesagt, ich will hier jetzt nicht über Heimat und Gewalt diskutieren, sondern es geht um den Akt. Wir lehnen den Akt also nicht wegen der Veranstaltung an sich ab, es stört uns keinesfalls, wenn man sagt, man bringt den Menschen das Lesen näher. Wir lehnen diese Veranstaltung oder diese Subvention deshalb ab, weil sie an den Komplex echo medienhaus geht, und das ist - und das sage ich hier auch jedes Mal - nichts anderes als der Ausdruck größter Freunderl- und Günstlingswirtschaft. Denn wer ist das echo medienhaus? Ich halte mich da kurz, denn es wissen eh alle. Wer ist der Herr Christian Pöttler, der dort Geschäftsführer ist? Ein alter SPÖ-Parteigenosse. Entstanden ist das Ganze aus dem WVZ-Zeitungsverlag, dem größten Medien- und Kommunikationskonzern der SPÖ. Wenn Sie Ihren eigenen Leuten Geld zukommen lassen, kein Problem, Sie haben genug, aber bitte nicht aus Steuergeldern. (Beifall bei der FPÖ.) Wie gesagt, vielleicht macht es der Nachfolger des Herrn Stadtrat etwas anders, denn Günstlingswirtschaft ist, wie die Kollegin sagt, der Beginn der Korruption, und das lehnen wir ab. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bevor ich der nächsten Rednerin das Wort erteile, freut es mich, auf der Galerie den vormaligen Gemeinderat der Stadt Wien und nunmehrigen Bundesminister für Öffentlichen Dienst und Sport, Herrn Vizekanzler Strache bei uns begrüßen zu dürfen. Herzlich willkommen im Gemeinderatssitzungssaal! (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Weiters begrüße ich den Herrn Abgeordneten zum EU-Parlament Harald Vilimsky sowie weitere Gäste. Herzlichen willkommen! (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Nunmehr ist Frau GRin Ludwig-Faymann zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Martina Ludwig-Faymann (SPÖ): Herzlichen Dank! Liebe Frau Kollegin Nittmann! Ich möchte ganz kurz zu zwei Begriffen, die Sie hier eingeworfen haben, persönlich Stellung beziehen. Ich weiß nicht, was Sie schon wieder hineingeheimnissen in das Thema Heimat. Ich habe mich sehr gefreut, als ich das Motto der heurigen Literaturveranstaltung gelesen habe, nämlich Heimat. Ich persönlich habe zum Begriff Heimat einen ausschließlich positiven Zugang. Ich verbinde damit nur positive Werte und weiß nicht, was Sie da wieder hineingeheimnissen. Ich möchte die Gelegenheit kurz nutzen, um auch etwas zum Thema Gewalt zu sagen. Ich und meine Fraktion, wir lehnen jede Form von Gewalt ab. Ich möchte Sie bei dieser Gelegenheit auf eine Ausstellung aufmerksam machen, die gestern Abend eröffnet wurde. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Wiener Frauenhäuser gibt es jetzt nämlich im Volkskundemuseum eine Ausstellung, die sich mit dem Thema Gewalt, in erster Linie mit dem Thema häusliche Gewalt, Gewalt in der Familie beschäftigt. Ich wollte dieses Stichwort hier aufnehmen, um die Gelegenheit zu bekommen, Ihnen diese Ausstellung sehr, sehr ans Herz zu legen. Sie ist, glaube ich, sehr gut gelungen. Beim Literaturfestival "Rund um die Burg" sind wir uns, glaube ich, eh alle einig, dass es eine sehr, sehr gute Veranstaltung ist. Literatur, denke ich, kann in dieser Stadt noch viel mehr Raum brauchen, denn sie ist ja nicht so stark vertreten wie andere Kulturbereiche. Dieses Literaturfestival wird heuer Gott sei Dank wieder veranstaltet. Sie haben das Motto schon genannt. Wenn man das Programm liest, stellt man fest, es sind wieder ganz tolle Autorinnen und Autoren dort, und ich glaube, auch was das Publikum sagt, ist vielleicht nicht so unwichtig. Und was wir in den letzten Jahren immer wieder feststellen konnten: Es ist sehr, sehr beliebt bei den Wienerinnen und Wienern. Ich bin mir sicher, auch der eine oder die andere von Ihnen war schon dort, ich kann es nur ans Herz legen. Wenn man sich das Budget anschaut, das hier beantragt wird, über das wir hier reden, so stellen die Organisatoren und Veranstalter einen Großteil deren Mittel selbst auf. Es ist eigentlich ein sehr geringes Budget, wenn man bedenkt, dass diese Veranstaltung zwei Tage läuft. Im Sinne der Wienerinnen und Wiener, die dieses Literaturfestival sehr, sehr gern haben, würde ich bitten, dass wir dem zustimmen. Zu den Festwochen möchte ich Ihnen nur sagen: Da kann man natürlich unterschiedlicher Meinung sein, aber die Festwochen bringen heuer am Rathausplatz am 11. Mai das Wienerlied, sozusagen einer hoffentlich sehr großen Besucherinnen- und Besucherschar. Ich glaube, auch dort werden wir uns alle wiedersehen. Geben Sie also den Wiener Festwochen eine Chance. Es ist ein gutes Festival, und ich bin mir sicher, dass wir auch heuer wieder gute Produktionen erleben werden. In diesem Sinne bitte ich Sie um Zustimmung zum vorliegenden Akt. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Es ist bedauerlich, wenn eine Rede anscheinend auf einem Missverständnis oder auf Unkenntnis basiert. (VBgm Dominik Nepp, MA: Ihr redet ständig so!) Wenn beim Lesefestival, das es übrigens seit 1992 gibt, diesmal der Begriff Heimat im Mittelpunkt steht, und es da einerseits um die Frage geht, welche Gefühle der Begriff Heimat hervorruft, nämlich angenehme, und auf der anderen Seite die Frage gestellt wird, wer und warum den Begriff Heimat missbraucht - wenn dann jemand glaubt, jemanden stören die angenehmen Gefühle, dann hat er meines Erachtens nicht verstanden, worum es bei diesem Festival geht. Es geht darum, den Missbrauch des Begriffs Heimat zu thematisieren. Was passiert, wenn manche Parteien den Begriff Heimat missbrauchen (VBgm Dominik Nepp, MA: Wie die GRÜNEN: "Heimat im Herzen, Scheiße im Hirn"!), um mit dem Begriff Heimat Ressentiments zu schüren, rassistische Äußerungen von sich zu geben, oft genug auch antisemitische Äußerungen von sich zu geben? Aus meiner politischen Sicht lasse ich mir den Begriff Heimat selbstverständlich nicht wegnehmen, aber ich würde diesen Begriff Heimat als den Ort, wo ich mich zu Hause fühle, als den Begriff für den Ort, wo ich mich wohl fühle, niemals als Kampfbegriff gegen andere einsetzen, wie es die Freiheitliche Partei tagtäglich tut. (Beifall bei den GRÜNEN. - VBgm Dominik Nepp, MA: Ist ja unerhört!) In diesem Sinne bin ich überzeugt: Sie wollen diese Auseinandersetzung nicht, weil Sie glauben zu erkennen, es geht um Sie. Aber ich verrate Ihnen etwas: Es geht nicht immer um Sie, Sie sind Gott sei Dank nicht so wichtig. (Rufe und Gegenrufe zwischen FPÖ und GRÜNEN.) Eine Auseinandersetzung mit dem Begriff Heimat ist wichtig. Diese wird es auch beim Literaturfestival geben. Dieses Literaturfestival gibt es seit mehr als 25 Jahren, und dafür bedanke ich mich. Wir stimmen dieser Subvention gerne zu. - Danke sehr. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Mahdalik gemeldet. Sie haben drei Minuten. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Ja, der Kollege Margulies ... Da sind mir die Reden vom Ellensohn noch lieber, auch wenn es immer die gleichen sind. Ich möchte nur tatsächlich berichtigen: Natürlich ist es nicht wahr, dass die Freiheitlichen den Begriff Heimat als Kampfbegriff gegen andere verwenden. Heimat ist etwas, unsere Stadt, unser Land, das es zu beschützen gilt - unter anderem vor der Politik der GRÜNEN und der Roten. - Danke. (Beifall bei der FPÖ und von GR Mag. Manfred Juraczka. - GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Das ist keine Berichtigung, das ist eine Meinung!) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Daher kommen wir nun zur Abstimmung über die Postnummer 14. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 14 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Zustimmung von ÖVP, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen von NEOS und FPÖ mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 15 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Kunst im öffentlichen Raum GmbH. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Bluma, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Susanne Bluma: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Nittmann. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender, noch einmal danke! Sehr geehrte Damen und Herren! Kunst im öffentlichen Raum - auch darüber diskutieren wir jedes Jahr an dieser Stelle. Wie gesagt, ich leite das immer mit ähnlichen Worten ein. Wir sind grundsätzlich für Kunst im öffentlichen Raum. Es ist eine tolle Sache, Kunst niederschwellig Menschen näherzubringen. Ich möchte das auch, wie jedes Jahr, nicht inhaltlich diskutieren. Kunst bereichert das Leben, Kunst ist identitätsstiftend. Das sehen die Freiheitlichen so, das war auch mit ein Grund dafür, dass die Bundesregierung mit großer Unterstützung der Freiheitlichen das Kulturbudget um 6 Millionen EUR erhöht hat. Uns vorzuwerfen, wir hätten mit Kultur nichts am Hut, geht daher total fehl. (Beifall bei der FPÖ.) Was uns bei diesem Akt allerdings stört, und ich sage das auch an dieser Stelle immer wieder, ist die Konstruktion und die Art und Weise, wie das Geld verteilt wird beziehungsweise wie es nicht verteilt wird. Aus unserer Sicht wird einfach ein viel zu hoher Betrag für die Verwaltung aufgewandt. Der gesamte Posten beträgt rund 990.000 EUR, und wir beschließen jetzt die erste Ratenzahlung. Wenn man sich den Akt genau anschaut, ist es so, dass rund 190.000 EUR für Personal- und Verwaltungskosten aufgewandt werden. Aus unserer Sicht könnte dieser Betrag eins zu eins in die Kultur im öffentlichen Raum gehen. Wir verstehen nicht, warum die Konstruktion so gewählt wird, dass man eine GesmbH macht, wo man einen allein vertretungsbefugten Geschäftsführer hat, während die eigentliche Arbeit die Gremien, nämlich die Jury und das Kuratorium, machen. Was macht der Geschäftsführer? In Wirklichkeit nichts anderes, als das Geld für Projekte, die die Jury auswählt, zu verteilen. Aus unserer Sicht fragen wir jedes Mal - und wir haben bis dato noch keine befriedigende Auskunft bekommen -: Warum macht das nicht die MA 7 selbst? Warum machen das nicht die Beamten der Stadt? Ich habe letztes Jahr im September auch den Stadtrat, der jetzt leider nicht mehr da ist, dazu gefragt: Warum muss die Konstruktion über die GesmbH laufen? Warum kann man sich nicht die Personal- und Verwaltungskosten einsparen und das direkt in das gute Projekt stecken? Das wären dann 190.000 EUR mehr im Bereich Kultur. Wir alle wollen das, aber Sie wollen lieber zusätzlich Ihre Freunde und Freundinnen unterstützen und schaffen Posten. Genau das lehnen wir aber ab. Der Stadtrat hat mir auf meine Anfrage hin erklärt, es geht nicht, dass das die Beamten machen, das wäre überhaupt nicht kostengünstiger, denn die würden, so hat er es in den Raum gestellt, offenbar auch 190.000 EUR kosten, was ich aber nicht ganz nachvollziehen kann. Was ich mir wünsche und was ich mir vorstelle, ist, dass man sich einmal intensiv damit auseinandersetzt, warum man nicht effizienter und kostengünstiger mit Steuergeldern umgehen und diese Gelder tatsächlich eins zu eins in die Kultur bringen kann und warum man in erster Linie Günstlinge und Parteifreunde unterstützen will. Das ist der Grund, warum wir diesen Akt ablehnen. Es hat keine inhaltlichen Gründe, warum wir das ablehnen und warum wir gegen Kunst im öffentlichen Raum sind. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schinner. Ich erteile es ihr. GRin Katharina Schinner (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist für mich eine große Freude, mittlerweile schon einige Jahre in Folge jedes Jahr zum Akt Kunst im öffentlichen Raum reden zu dürfen, weil es nämlich, und das ist heute ja schon in verschiedensten Reden erwähnt worden, eine sehr erfolgreiche, sehr gute und durch hehre tagtägliche Arbeit aufgebaute Leistung ist. Es ist für mich absolut unverständlich, wie man Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die so gute Arbeit leisten - ich empfehle sehr, sich die Broschüre von Kunst im öffentlichen Raum anzuschauen, die mit einem Stadtplan zeigt, dass über die gesamte Stadt mittlerweile verschiedenste große und kleine, temporäre oder bleibende Kunstwerke gesät sind - so herziehen kann, indem man von Günstlingen spricht! Da ist eine Jury eingesetzt, die so objektive, so gute Arbeit leistet. (GRin Veronika Matiasek: Sie hat ja nicht die Jury kritisiert!) Da ist ein kleiner Mitarbeiterstab eingesetzt, der in der Vermittlungsarbeit, bei verschiedensten Maßnahmen von Kunst im öffentlichen Raum - deren Arbeit ja nicht nur darin besteht, irgendwo ein Kunstwerk aufzustellen und dann zu sagen, das war's - einfach wirklich sehr gute Arbeit leistet, wofür ich an dieser Stelle Danke sagen möchte. Ich beobachte die Kunst im öffentlichen Raum GesmbH schon sehr lange, ich habe bei der Neustrukturierung mit dabei sein dürfen und finde, dass sie wirklich hervorragende Arbeit machen. Dabei möchte ich gerne auch ein Projekt herausstreichen, weil es meiner Meinung nach sehr schön verdeutlicht, wie hier gearbeitet wird und wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier ganz großartige, ganz intensive und ganz wertvolle Stadtarbeit leisten für die Vermittlung von zeitgenössischer Kunst in dieser Stadt, nämlich das Projekt Herminengasse. Das ist eine Gasse ganz in der Nähe der U-Bahn-Station Schottenring. Dort haben einst 800 Jüdinnen und Juden gelebt, die von den Nazis deportiert wurden. Wenn man dort geht, sieht man, wie dort auf unglaublich berührende Art und Weise, aber auch sehr erschütternd - puh, das ist schon harter Tobak sozusagen - gezeigt wurde, wo diese Familien, wo diese einzelnen Menschen, wo diese Kinder dann schlussendlich in die Vernichtungslager gekommen sind. Ich kann wirklich jedem sehr ans Herz legen, hier im 2. Bezirk sich das anzuschauen. Das ist in vielen, vielen Momenten der Auftrag von Kunst im öffentlichen Raum - aufzurütteln, herzuzeigen, auch zu provozieren und, wie in diesem Fall, ein ganz starkes Mahnmal zu setzen, aufzuzeigen, was für Verbrechen in der Vergangenheit passiert sind, die nie mehr passieren sollen. Wenn man dort tagtäglich durchgeht, dann ist einem das sehr klar. Da braucht man in kein Museum hineinzugehen, sondern jede Wienerin und jeder Wiener dürfen durch Kunst im öffentlichen Raum ganz unterschiedliche Kunstwerke bestaunen, aber vielleicht auch dann die eine oder andere Minute nachdenklich weitergehen. Deswegen bitte ich um Zustimmung zu diesem Aktenstück. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 15. Wer dieser Postnummer seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ und somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 17 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein ZOOM Kindermuseum. Es ist kein Redner gemeldet, daher können wir sofort zur Abstimmung gelangen. Wer der Postnummer 17 seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ und somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 45 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Bericht über die Behandlung der im Jahr 2017 abgeschlossenen Petitionen. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Abrahamczik, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich darf nun hier zum Petitionsbericht sprechen, den wir ein Mal im Jahr hier im Gemeinderat behandeln und der leider auch nur ein Mal im Jahr hier diskutiert werden kann. Das hat zur Folge, dass wir nicht nur ein Resümee ziehen über den Bericht und über unsere Arbeit im Ausschuss, sondern wahrscheinlich auch viele thematische Reden und Debatten hier stattfinden und Anträge eingebracht werden, die teilweise schon ein bisschen an Aktualität eingebüßt haben, aber das ist nun mal so, weil wir eben nur ein Mal im Jahr darüber sprechen. Petitionen bieten den Bürgerinnen und Bürgern ja die einmalige und großartige Gelegenheit, ihre persönlichen Anliegen direkt dem Ausschuss, dem Gemeinderat, der Politik vorzustellen. Es ist auch die einzige Möglichkeit, dies zu tun. Wenn wir uns die Statistik anschauen, die diesen Petitionsbericht einleitet, so beziehen sich die meisten Petitionen auf den Bereich Stadtentwicklung und Verkehr. Ganz viele Petitionen sind in den Bezirken angesiedelt, was natürlich ist, denn das ist einfach der unmittelbare Lebensbereich, und jeder Petent, jeder, der eine Petition, ein Anliegen hat, denkt natürlich aus der Sicht: Das betrifft mich wesentlich, ich muss ja damit leben, wie jetzt etwas verändert werden muss. Oft geht es dabei natürlich um Flächenumwidmungen, hauptsächlich in unmittelbarer Nachbarschaft - über den Radweg, der kommen soll oder der ja nicht gebaut werden soll, über Baumfällungen, Gebäude, die schützenswert erscheinen und die man erhalten will, und so weiter. Was wir aus dieser Statistik noch herauslesen, und das hatten wir auch letztes Jahr schon zum Thema, ist, dass die Zahl der Petitionen enorm zurückgeht. Wir hatten im 1. Jahr, nämlich 2013, noch 49 eingebrachte Petitionen, 2014 waren es dann 35, nicht so schlimm. Dann aber 2017 und im heurigen Jahr nur noch 15. Da muss man sich natürlich nach dem Grund fragen. Jetzt werden sicher einige sagen: Natürlich, weil die Menschen mit der Arbeit der Stadtregierung sehr zufrieden sind. Wenn ich allerdings mit den Menschen rede, vor allem mit jenen, die sich für ein Anliegen einsetzen, habe ich dieses Gefühl nicht. Da ist nämlich sehr viel Frust spürbar und hörbar, das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden, das Gefühl, dass man über Anliegen drüberfährt, dass es zu wenig Kompromissbereitschaft gibt. Wenn ich etwa an den Fall Liebhartstal zurückdenke, wo die Petenten einen eigenen Vorschlag eingebracht haben, wobei ich zugebe, dass das sehr weitreichend war, aber ich muss jedenfalls feststellen, dass da diese Kompromissbereitschaft nicht gegeben war. Dieser Eindruck einer mangelnden Kompromissbereitschaft ist etwas, das langfristig der Arbeit des Petitionsausschusses, den ich in Summe sehr schätze - auch die Diskussionsbereitschaft, unsere Diskussionen, die wir unter uns Kolleginnen und Kollegen haben -, nichts Gutes tut. Oder denken wir an die Siemensäcker, die natürlich von einer Riesen-Farce gesprochen haben, weil das Anliegen zuerst im Stadtentwicklungsausschuss behandelt wurde und dann erst am Nachmittag im Petitionsausschuss. Das sind alles Ereignisse, Vorkommnisse, die ein Gefühl verursachen, das hier absolut nicht förderlich ist. Ich glaube, an dieser Wahrnehmung muss sich ganz, ganz dringend etwas ändern. Da muss man ansetzen, wirklich mutiger zu werden. Liebe GRÜNE, jetzt auch in eure Richtung: Das ist euer Ausschuss. Ihr habt nicht nur den Vorsitz, ihr ward es auch, die 2013 das Petitionsrecht initiiert haben. Das war ein guter Schritt, aber da lässt man sich das, glaube ich, kaputt machen, von einem eher mutlosen Koalitionspartner. Ich weiß, es gibt viele engagierte Mandatarinnen und Mandatare bei allen Parteien, keine Frage, die gerne mehr möchten, aber wenn es dann ans Eingemachte geht, wenn es darum geht, den Petitionsausschuss, das Petitionsgesetz weiterzuentwickeln, zu reformieren, wenn es darum geht, mutige Empfehlungen zu formulieren, wenn es darum geht, Stadträtinnen und Stadträte vielleicht mit ein bisschen mehr Aufwand zu beauftragen, oder wenn ein Anliegen gerade nicht unbedingt in die politische Agenda passt, dann verlässt viele leider der Mut. Wie oft hatten wir im Ausschuss gefühlte Einigkeit zu Stellungnahmen, die wir einholen wollten, allerdings, ohne dass vorher abgestimmt wurde, und wo es dann hieß, der Sanktus von oben fehlt jetzt leider, daher machen wir es lieber nicht? (Beifall bei den NEOS.) Ich sage, der Petitionsausschuss kann mehr. Wir alle haben gute Ideen, die wir ernsthaft diskutieren sollten. Ich wünsche mir wirklich, dass wir hier weiter vorankommen. Deswegen wünsche ich mir - und ich habe es auch bewusst heute nicht als Antrag mit -, dass wir eine Arbeitsgruppe einsetzen mit dem Ziel, den entscheidenden Schritt weiterzugehen. Das würde mich sehr freuen. (Beifall bei den NEOS und von GR Mag. Dr. Alfred Wansch.) Ich habe jetzt trotzdem zwei Anträge mit, weil sie mir genauso ein Anliegen sind. Ich würde gerne laufend über Petitionsinhalte im Gemeinderat debattieren. Im schlechtesten Fall dauert es eineinhalb Jahre, bis ein Anliegen in einen Petitionsausschuss gelangt und wir es hier im Gemeinderat behandeln. Im Nationalrat ist es so, und wir könnten das auch so machen, dass die abgeschlossenen Petitionen mit einem Sammelbericht einfach in den nächsten Gemeinderat kommen und wir darüber diskutieren. Das wäre der Sache dienlich und wäre auch für die jeweiligen Einbringer der Petition auch nachvollziehbarer. Was ich mir noch wünsche - wir beschließen heute den Petitionsbericht per se, und wir geben dem auch unsere Zustimmung, aber ich habe es schon letztens gesagt, er ist sehr abgespeckt worden -: Ich wünsche mir wieder einen vollständigen Petitionsbericht mit den Stellungnahmen und auch mit dem Protokoll des Ausschusses, damit er einfach in sich wieder schlüssig und informativ ist und sich jemand, der sich dafür interessiert, wirklich etwas damit anfangen kann. Ich verlange die sofortige Abstimmung zu diesem Antrag. Jetzt möchte ich gerne noch die Möglichkeit nutzen, um auf zwei inhaltliche Themen einzugehen. Wir hatten zum einen die Petition mit dem Titel "Wiener Parkraumorganisation neu", eine Petition, die im Kern gefordert hat, dass wir die Parkraumbewirtschaftungsorganisation auf neue Beine stellen, flächendeckend für ganz Wien, mit gestaffelten Tarifen, aber auch Zonen, mit automationsunterstützter Gebührenabrechnung, zukunftsweisenden GIS-Applikationen, gestützten Anwendungen zur Verkehrs- und Parkplatzlenkung. Der Petent wollte sehr viel, das ist mir klar, aber der Herr hat zum Schluss argumentiert, ich kann mich noch gut erinnern, dass diese informationsunterstützten Anwendungen die Zukunft seien, und man sich damit zumindest beschäftigen müsse. Er hat schlussendlich darum gebeten, hier in der Magistratsdirektion eine Kommission einzusetzen, um diese Themen zu behandeln. Wir konnten aber auch diese Empfehlung leider nicht geben. Deswegen nutze ich jetzt die Möglichkeit und gebe hier einen Antrag ein, nicht, um unser Parkraumbewirtschaftungsmodell hier einzubringen, sondern um einfach eine Studie zu fordern, die sich genau mit diesen Fragen beschäftigt, wie wir die Parkraumorganisation ins 21. Jahrhundert bringen. (Beifall bei den NEOS.) Eine zweite inhaltliche Petition, auf die ich gerne eingehen möchte: "Wir wollen eine Entlastung der U6!", das war damals der Titel der Petition. Da ging es darum, dass die U6 entlastet gehört. Wir wollen ein weiteres Verkehrsmittel entlang des Gürtels. Dazu mag man nun stehen, wie man will, beziehungsweise gibt es ja auch Evidenz, warum es vielleicht nicht ganz sinnvoll ist, das zweite Verkehrsmittel parallel zu führen. Die Wiener Linien haben auch gut argumentiert, warum das wahrscheinlich nicht so gescheit ist. Auch was das Fahren mit der U6 betrifft, hat wohl jeder sein subjektives Empfinden und kann da über eigene Erlebnisse berichten. Was man aber schon in der Mehrheit der Bevölkerung mitnimmt, ist: Es ist einfach viel los, die U6 ist überlastet, und da gehört eigentlich etwas getan. In der abschließenden Begründung der Petition wurde darauf hingewiesen, dass die Auslastungswerte sagen, es passt eigentlich alles, das Angebot entspricht da ganz gut der Kundennachfrage, und dann wird noch gesagt, dass das Linienkreuz U2/U5 das sowieso entlasten wird. Das ist widersprüchlich: Einerseits heißt es, das brauchen wir nicht, auf der anderen Seite heißt es, das kommt eh und wird entlasten. Wir haben jedenfalls damals gemeint - und ich meine es auch weiterhin, deswegen bringe ich auch den Antrag ein -, dass man die U6 optimal entlasten könnte, indem man die bestehende Vorortelinie mit der Verbindungsbahn verknüpft und so eine schnelle Verbindung der Nordwest-Bezirke zum internationalen Fernverkehr nach Meidling schafft - das wird nämlich auch der Ausbau von U2 und U5 nicht schaffen. Dadurch hätte man einen enormen Vorteil. Deshalb bringe ich den Antrag ein, sich mit den ÖBB in Nachverhandlungen zusammenzusetzen, um diese Verknüpfung zu evaluieren und weiters auch den Bahnhof Brigittenau im Kornhäusel-Viertel, also eine Station, die im S45-Netz fehlt, zu realisieren. Das war's von meiner Seite. Dann bleibt mir, zum Schluss noch einmal zu wiederholen, dass ich unser Diskussionsklima sehr schätze, dass mir aber die entscheidenden Schritte fehlen - und vor allem der Mut. Daher mein Appell: Lasst uns hier die Mutigen vorangehen und das Petitionsgesetz weiterentwickeln! - Danke. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. Ich erteile es ihr. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen herzlichen Dank! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bedanken für die wertschätzende und sehr offene Zusammenarbeit, die wir im Petitionsausschuss haben, dafür, dass wir immer wieder besprechen, welche Wege, welche Schritte, welche Stellungnahmen, und so weiter sinnvoll sind. Wir haben aber auch immer wieder darüber diskutiert, wie es der Petent sieht, wenn er durch diesen gesamten Prozess gelaufen ist, wie er sich betreut gefühlt hat, wie er mit dem Output zufrieden ist, denn ich glaube, dass das für unsere Arbeit ganz wichtig ist, um zu sehen, wohin wir uns weiterentwickeln und was wir ändern müssen. Ich möchte Ihnen einen Brief vorlesen, den mir Herr Weinberger von der Bürgerinitiative "Pro Wilhelminenberg 2030" geschrieben hat. Ich habe ihn nämlich gebeten, einfach sein Gefühl, das er nach diesem gesamten Procedere hatte - die haben ja 4.000 Unterschriften gesammelt - zu Papier zu bringen. Ich möchte Ihnen das gerne vorlesen. Ich zitiere aus diesem seinen Brief: "Das Fazit ist: Partizipative Bürgerbeteiligung und kooperativer Planungsprozess fand und findet in der Stadt Wien zum Projekt Gallitzinstraße 8-16 nicht statt. Der am 5. April 2018 präsentierte Antragsentwurf des Rohdrucks der Stadt Wien mit Bauträgerwunschflächenwidmung für das Megabauprojekt ist eine Chuzpe, eine Verhöhnung der Anliegen der Grätzlbevölkerung im UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald, sowohl inhaltlich als auch prozessual eine herbe Enttäuschung, visionslos mit Blick auf das von uns geforderte Perspektivenkonzept 2030 und die zahlreich geführten Gespräche mit allen Parteien zur Erreichung einer nachhaltigen Stadtplanung. Ignoriert werden 4.000 Unterstützungserklärungen für die 5 Forderungen der Bürgerinitiative ‚Pro Wilhelminenberg', eindeutiger Bürgerwille von über 82 Prozent der Bevölkerung für das Kompromisskonzept ‚Garten Liebhartstal - die Quelle Ottakrings', wiederholte Forderung nach weniger, niedriger, weniger dicht, und das Mitspracherecht der Bevölkerung und Bürgerbeteiligung. Zur Beendigung der Behandlung der Petition ‚Pro Wilhelminenberg 2030' mit dem Statement, die Behandlung begründet abzuschließen, da den vorliegenden Stellungnahmen zu entnehmen ist, dass bereits im bisherigen Prozess eine Einbeziehung der BürgerInnen erfolgt ist, ist auf Grund der nachgewiesenen Fakten, dass eben diese nicht stattgefunden hat, ein Schlag ins Gesicht der 1.000 Petitionsunterzeichner. Seit der Sitzung am 30. Jänner 2018 sind fast drei Monate vergangen, in denen die Bürgerinitiative ‚Pro Wilhelminenberg 2030' wiederholt Terminvorschläge zum Gespräch aktiv an politische Verantwortliche und an die Bezirksvorstehung angeboten hat. Zum von der Bürgerinitiative alternativ entwickelten Entwurfskonzept samt Finanzierung mit minimaler permanenter Bodenversiegelung als Aushängeschild für Ottakring und für Wien gab es bis heute von den politischen Verantwortlichen keine Rückmeldung. Appell an Michael Ludwig für Bürgerbeteiligung: Nach unzähligen Gesprächen mit allen politischen Vertretern aller Parteien auf Bezirks- und Landesebene ist nun nicht mehr viel zu erwarten. Die Wünsche und Vorschläge der Bevölkerung werden ignoriert, die Bauträger hingegen bekommen grünes Licht für ihre Wunschflächenwidmung. Wir zählen jetzt auf eine klare Stellungnahme des Bürgermeister-Kandidaten Michael Ludwig, als selbstbehaupteten Brückenbauer zwischen Anrainern und Anrainerinnen in den Grätzeln und der Stadt Wien, damit die Bevölkerung mehr Mitspracherecht und Beteiligungsrecht hat und sich die Bürgerinnen und Bürger wohl fühlen, wo sie wohnen, wie es Herr Ludwig im Interview mit Herrn Architekt Gustav Peichl zu dessen 90. Geburtstag formuliert hat. Mit Dank und besten Grüßen, Christian-André Weinberger." - Zitat Ende. Ich glaube, dass uns das wirklich zu denken geben sollte, denn wir haben uns hier wirklich bemüht. Also ich glaube, wir haben wirklich, und das müssen wir sagen, viele Gespräche geführt, er hat mit allen Parteien gesprochen und wir haben die Stellungnahmen eingeholt. Aber was sagt uns das? Das ist anscheinend den BürgerInnen und Bürgern zu wenig. Stellungnahmen einholen ist zu wenig. Denn was bringt es denn? Was ist der Output davon? Da bin ich natürlich bei den NEOS, die sagen, dass wir es weiterentwickeln müssen, dass wir das im Gemeinderat sehr wohl diskutieren sollen, dass man auch Bürgerbeteiligung, jetzt abgesehen vom Petitionsausschuss, auch anders leben kann. Die Petitionsträger, und zwar nicht nur der Herr Weinberger, haben wirklich das Gefühl, dass man ihnen etwas vortäuscht, Interesse heuchelt, aber nichts dabei herauskommt. Der Output: Es gibt nichts, es sind die Stellungnahmen da und dann läuft es einfach so weiter. Die Petitionsträger fühlen sich nicht ernst genommen. Daran sollten wir wirklich arbeiten. Wir sollten fraktionsübergreifend darüber nachdenken, wie man den Petitionsausschuss weiterentwickeln kann, denn wir sehen: Es hat zwar einmal mit 43 Petitionen im Jahr angefangen, und jetzt sind wir bei 15. Um uns nicht selbst einmal abzuschaffen, müssen wir uns selbst einmal in Frage stellen: Warum gibt es den Petitionsausschuss, wenn für die Bürger und Bürgerinnen nichts herauskommt? Auch die Parkraumbewirtschaftung war Thema im Petitionsausschuss. Hierzu bringen wir auch einen Antrag ein, in dem wir unser Drei-Zonen-Modell wieder einfordern. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dr. Kickert. Ich erteile es ihr. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Berichterstatterin! Ich bedanke mich für die konstruktive Form der Diskussion und auch die konstruktive Kritik, möchte aber auch unseren Diskussions- und Arbeitsstil in unserem Petitionsausschuss loben. Es freut mich, dass das anerkannt wird. Betreffend die Kritik beziehungsweise die Frage, wie die Petitionswerberinnen und Petitionswerber ihr Anliegen vertreten fühlen, möchte ich sagen: Da geht es sehr viel um Wahrnehmung und um Gefühle, und da sind wir in einem Zwiespalt. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber was der Petitionsausschuss machen kann, ist, Empfehlungen an andere Stellen abzugeben. Die anderen Stellen müssen das umsetzen. Selbst wenn wir jetzt zum Beispiel Ihrem Vorschlag nachkommen sollten und mutiger - um in Ihre Sprache zu verwenden - Sachen fordern, die dann nicht umgesetzt werden würden, dann frage ich Sie, wie würde das dann bei den Petitionswerbern ankommen? Wahrscheinlich ähnlich frustrierend. Das heißt, ich gebe zu, das, was Sie als mutlos titulieren, tituliere ich als umsetzungsorientiert, möglich umgesetzt zu werden. Es bezieht sich auf die Dinge, die in den Ressorts und in den betreffenden Verfahren auch tatsächlich umgesetzt werden können, und das ist der Unterschied. Wir versprechen den PetitionswerberInnen nicht, ihre Anliegen zu 100 Prozent umzusetzen. Das geht nicht, das wissen sie auch meistens. Trotzdem erwarten sie sich immer noch ein bisschen mehr. In dem von Ihnen jetzt zitierten Brief und in der von Ihnen angesprochenen Petition Gallitzinstraße - die übrigens erst im nächsten Petitionsbericht sein wird, weil wir sie erst heuer abgeschlossen haben - hat der Petitionswerber einen ganz dezidierten Anspruch. Der Anspruch ist: Seine Bebauungsidee für ein Grundstück, das nicht ihm gehört, ist besser als das, was die Stadt plant. Ist okay, der Anspruch ist legitim. Trotzdem muss die Stadt sich überlegen: Ist das, was die Bauwerber auf ihren eigenen Grundstücken planen, in irgendeinem Gesamtinteresse für die Stadt, ja oder nein? Natürlich muss die Stadt dabei auch die Interessen der Anrainerinnen und Anrainer abwägen, aber der Petitionseinbringer kann nicht erwarten, dass sein Vorschlag in einem normierten Verfahren gleichgewichtet bearbeitet wird wie ein Ansuchen um Änderung einer Flächenwidmung und ein Bauansuchen. Das geht sich nicht aus. Man kann aber natürlich die Anliegen abwägen. Was wir empfohlen haben, war eine Weiterführung der Information und das Durchführen der Runden Tische, was ja der Bezirksvorsteher in seiner Stellungnahme angeboten hat. Dass das so lange gedauert hat, bedaure ich auch, nur liegt das nicht im Einflussbereich der Mitglieder des Petitionsausschusses, es liegt nicht im Einflussbereich der Mitglieder dieses Gemeinderates. Also, da ist das Spannungsverhältnis noch einmal deutlich gemacht. Sie haben gefragt, Frau Kollegin Schwarz, wofür es Stellungnahmen gibt. Die Stellungnahmen werden eingeholt, um die jeweiligen Grundlagen des Anliegens aus Sicht der damit befassten Organe darzulegen. Die Stellungnahmen sind dazu da, um uns als Entscheidungsgrundlagen zu dienen, damit wir Fakten erläutert bekommen. Erinnern Sie sich übrigens an eine Petition aus diesem Bericht 2017, nämlich "Rettet das ehemalige Hotel National"? Da ging es darum, dass ein Petitionswerber den Abriss des Hauses in Taborstraße 18 verhindern möchte. Damals waren eine Stellungnahme vom Betreiber des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder, eine Stellungnahme des Bundesdenkmalamtes und die Stellungnahmen der zuständigen Stadträtin für Stadtentwicklung ausschlaggebend dafür, dass wir uns als Mitglieder des Petitionsausschusses ein Bild machen konnten, in welchem Rahmen wir uns überhaupt bewegen können. Damit wir als Mitglieder des Petitionsausschusses erfahren, was die Anliegen des Bauwerbers, nämlich des Betreibers des Krankenhauses, sind und warum der Umbau überhaupt geplant ist, dafür sind die Stellungnahmen da. Die Stellungnahmen sind natürlich auch interessant für die Petitionswerberinnen und Petitionswerber, deswegen veröffentlichen wir sie. Kleiner Sidestep zum Antrag der Kollegin Emmerling, den Petitionsbericht zu erweitern: Ich frage noch einmal: Was ist der Mehrwert, in einem Sammelband eine bereits veröffentlichte Information noch einmal zu veröffentlichen? Wir haben in diesem Jahresbericht zu den Petitionen kurz und knapp das zusammengefasst, was Petitionen in einem Jahr waren - mit ein wenig Statistik dazu. Sie wollen jetzt die Stellungnahmen, die bereits veröffentlicht sind, noch hineintun. Sie wollen die Protokolle, die ebenfalls veröffentlicht sind, auch hineintun. Ich weiß nicht, wie oft Sie die Protokolle lesen, aber Protokolle lesen ist fad. Schauen Sie sich den Bericht vom Jahr 2013 und von 2014 an, fast 200 Seiten. Wenn Sie wissen wollen, worum es in diesen Petitionen gegangen ist, müssen Sie immer 5, 6, 7, 8, 10 Seiten vorblättern, bis Sie dann zur nächsten Petition kommen und überspringen damit all das, was Sie eh schon kennen. Ich weiß, für Sie, vielleicht für andere, ist so ein Summary interessant. Ich nehme an, dass bei den PetitionswerberInnen und deren Unterstützerinnen und Unterstützern das Interesse hauptsächlich auf ihr Anliegen fokussiert ist, auf ihre Petition, auf die Petition, die sie unterstützt haben. Ich glaube nicht, dass alle Menschen, die jetzt eine Petition unterschrieben haben, sich tatsächlich auch alle anderen anschauen. Sie werden sich das heraussuchen, was sie interessiert. Das können sie auf der Petitionsplattform, das können sie gut online. Wir versuchen, ihnen da sämtliche Informationen, die auch wir haben, zur Verfügung zu stellen. Deswegen glaube ich eigentlich nicht, dass es tatsächlich für die Wienerinnen und Wiener einen Mehrwert bringt. Alle Information ist schon da und zwar viel früher, als es eine Zusammenfassung im Petitionsbericht machen würde. Um auch ein Gefühl dafür zu haben, in welchen Bandbreiten sich diese Petitionen bewegen - wir reden interessanterweise oder vielleicht nicht interessanterweise ja immer nur über jene Petitionen, deren Anliegen kaum erfüllt werden konnten, weil das Anlass zur Kritik, Anlass zur Enttäuschung bringt. Ja, das verstehe ich. Aber es gibt auch Petitionen, bei denen das Anliegen der PetitionswerberInnen schon während der Unterschriftensammlung umgesetzt wird oder die Befürchtung, dass etwas kommt, gar nicht stattfindet. Also jetzt sag' ich, Haschahof ist so ein Beispiel. Da gab es große Aufregung darüber, dass der Haschahof eventuell abgerissen werden könnte. Da wurde schon kurz nachdem die Petition eingebracht worden ist, klar gemacht, dass der Haschahof nicht abgerissen wird. Trotzdem haben wir diese Petition behandelt. Trotzdem haben wir auch mit dem Petitionswerber gesprochen und eine Empfehlung ausgesprochen, die eine gewisse Sicherheit bringt, nämlich möglichst viel Information über die zukünftigen Planungsschritte für die anrainende, für die lokale Bevölkerung und auch für die zukünftigen Nutzungen eine Einbindung der Bevölkerung vorsieht. Was wir aber auch haben, und das ist im Jahr 2017 häufiger aufgefallen als in den vorigen Jahren, ist, dass Petitionen zu einem Zeitpunkt eingebracht werden, wo die politischen Entscheidungen schon getroffen worden sind. Da nehme ich speziell die Petition zu einer Befragung zum Parkpickerl in Favoriten. Das ist ein Fall, wo wir dem Petitionswerber so weit Respekt für sein Anliegen entgegenbringen konnten, indem wir ihn eingeladen und mit ihm sein Anliegen diskutiert haben. Nur, es war bereits auf sämtlichen politischen Ebenen beschlossen. Die Petition ist im April 2017 eingebracht worden, der dazugehörige Beschluss ist bereits ein dreiviertel Jahr vorher im Bezirk gefallen, nämlich im Juni 2016, und die Maßnahme war bereits in der Umsetzung. Das heißt, die Umsetzung war für Anfang September 2017 geplant, und wir haben seine Petition beziehungsweise mit ihm auch erst Anfang September 2017 sprechen können. Da kann der Petitionsausschuss genau nichts bewirken, außer dem Anliegen so weit Respekt zu zollen, wie es passiert ist. Ebenso passiert es, dass Petitionen eingebracht werden, sag' ich jetzt einmal, wo der Petitionswerber - wie sag' ich das am besten? - offensichtlich nicht ausreichend oder vollständig informiert ist. Jedenfalls muss ich das aus seiner Argumentation entnehmen. Da ist zum Beispiel "Rettet die Linie 58", wo der Ersatz der Linie 58 durch die Linie 60 speziell auf den 15. Bezirk hin mit einer Verschlechterung der Versorgung argumentiert worden ist, weil der Entfall der Linie 58 dem Petitionswerber so vorgekommen ist, als ob er jetzt nur mehr eine Linie auf der Strecke hat und nicht weiterhin zwei. Nur dass die zukünftige Linie halt die Linie 60 sein wird. Bei der Parkraumorganisation Neu denke ich auch, dass da eine spannende Petition zugegebenerweise mit einem gewissen Eigeninteresse war, weil jetzt diese IKT-gestützte - wie nenn' ich das? - Parkraumbewirtschaftung, das Leitsystem, nicht nur ein Steckenpferd des Petitionswerbers ist, sondern auch sein geschäftliches Interesse. Aber auch das ist vollkommen legitim. Nur muss da in der Vorbereitung der Möglichkeiten auf der Verwaltungsebene auch sehr viel mehr passieren, als wir über den Petitionsausschuss empfehlen können, weil wir, wie gesagt, in dem Fall nur Empfehlungen aussprechen können. Es gibt noch sehr, sehr vieles zu sehr, sehr vielen anderen Petitionen zu sagen. Eine der Petitionen, bei der ich das Gefühl habe, dass eigentlich schon im Vorfeld relativ viel passiert ist und der Petitionswerber sehr zufrieden war, über die Petition und über die Stellungnahmen die Information zu erhalten, die er haben möchte, war Neustart Nordwestbahnhofgelände. Da hat der Petitionswerber das Gefühl gehabt, da wird auf einem Leitbild aus dem Jahr 2005 gebaut. Das kann doch nicht sein, dass man im Jahr 2017 auf Planungen von 2005 anfängt zu bauen. Im Rahmen der Stellungnahmen ist ihm dann klar gemacht worden, dass es eine Überarbeitung des Leitbildes gegeben hat, dass es sehr, sehr viele andere Prozesse gegeben hat und er die Möglichkeit hat, die Ergebnisse all dieser Prozesse auch zu erhalten. Auch da die Empfehlung, einen ständigen Informationspunkt auf diesem Gelände einzurichten, damit es eine laufende Information über die weiteren Planungen in diesem Gebiet geben kann. Wir haben sogar ein Thema in einer Petition besprochen, das in den letzten Tagen für Aufregung gesorgt hat, nämlich der Wunsch nach einem Alkoholverbot am Praterstern. Da, finde ich, war die Diskussion im Petitionsausschuss extrem konstruktiv, weil wir ein Abwägen der unterschiedlichen Ansätze durchgeführt haben und auch da zu einer Empfehlung gekommen sind, die alles umfasst hat. Falls Sie sich erinnern können, wir haben der zuständigen Stadträtin empfohlen, weiterhin Maßnahmen auf unterschiedlichen politischen Ebenen, also unterschiedliche Politiken anzuwenden, nämlich sozialarbeiterische, medizinische und andere Präventivmaßnahmen, aber natürlich auch nötige ordnungspolitische Maßnahmen zu setzen. Ich würde mir wünschen, dass wir diese Form der Diskussion und Abwägung von Anliegen und auch von politischen Zielrichtungen vielleicht über den Petitionsausschuss hinaus umsetzen könnten. Das wäre jedenfalls ein Politikstil, der mir liegt. Ich weiß, dass er von den meisten hier nicht gepflegt wird. Aber ich glaube, dass auch das eher im Sinne der Bürgerinnen und Bürger wäre als das Politschauspiel, das wir uns sonst immer geben. Zu den Fragen, die zur Weiterentwicklung des Petitionsrechts gestellt worden sind, möchte ich darauf verweisen, dass wir ja Besprechungen dazu haben. Dass wir uns demnächst wieder zu den fraktionsinternen Besprechungen der aufgeworfenen Fragen treffen werden. Dass wir aber schon relativ weit in der Abwägung gekommen sind, ob wir die Anwesenheit der Petitionswerber für sie ein wenig weniger aufregend gestalten können, indem wir ihnen nämlich erlauben, Begleitpersonen mitzunehmen, damit sie sich nicht alleine einem Ausschuss von mehr als 20 Personen, nämlich ihnen unbekannten Personen, stellen müssen. Auf dieser Ebene werden wir sicherlich weitere Verbesserungen machen können. Eines möchte ich aber trotzdem sagen: Der Petitionsausschuss ist kein Ersatz dafür, dass bei Planungen von politischen Entscheidungen welcher Art auch immer die Menschen eingebunden werden. Der Petitionsausschuss ist kein Ersatz dafür, dass man auf Bezirksebene mit der Bevölkerung redet und sie zu welchen Beschlüssen auch immer oder zu welchen politischen Ideen auch immer einbindet. Er ist kein Ersatz dafür, dass man auch hier im Gemeinderat Planungen umsetzt, in denen man vielleicht auf anderen Ebenen die Meinungen und die Anliegen in der Bevölkerung abholt. Es ist vor allem, und das fällt uns zwischendurch schon auch schwer, kein Mittel zur politischen Mobilisierung. Es gelingt nicht immer, aber ich höre nicht auf, dafür zu werben, die Anliegen der Bevölkerung als das zu nehmen, was sie sind, nämlich Anliegen, die wir ernsthaft bearbeiten sollen und sie nicht dazu zu verwenden, eigene parteipolitische Interessen zu mobilisieren oder die Menschen zur Mobilisierung eigener parteipolitischer Interessen zu benützen. Das kriegen die Menschen nämlich früher oder später auch mit und dann ist das Mittel der Petition gleich tot. Es wäre schade drum, finde ich. Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Wansch. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Dr. Alfred Wansch (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Saal und vor den Bildschirmen! Ich muss an dieser Stelle wieder darauf hinweisen, dass SPÖ und GRÜNE aus unerfindlichen Gründen die Übertragung der Gemeinderatssitzungen im Fernsehen, aber auch die Speicherung und Zurverfügungstellung des Livestreams dieser Sitzung ablehnen. Ich lade Sie daher ein, den Livestream dieser Sitzung auf unserer Homepage "www.fpoe-wien.at" zu jeder Ihnen genehmen Zeit anzusehen. (Beifall bei der FPÖ.) Damit sind wir eigentlich schon mitten im Thema, weil es um Bürgerbeteiligung geht, es geht um Bürgermitbestimmung. Voraussetzung für Bürgerbeteiligung und Bürgermitbestimmung ist Transparenz, Transparenz als volle Information für jeden Bürger, für jede Bürgerin. Das Mindeste, das sich die Wienerinnen und Wiener an Transparenz erwarten können ist, dass sie die Beschlussfassungen, besonders aber auch die Debatten hier im Gemeinderat, also den Austausch der Argumente, zu jeder ihnen genehmen Zeit mitverfolgen können. Nur auf dieser Grundlage voller Information ist Meinungsbildung und in der Folge Mitentscheidung für Bürgerinnen und Bürger möglich und damit unabdingbar. Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen von SPÖ und GRÜNEN! Es stellt sich die Frage: Was haben Sie zu verstecken? Was darf vom Wirken hier im Gemeinderat nicht nach außen dringen? Gerade beim gegenständlichen Tagesordnungspunkt, Jahresbericht 2017, über die Behandlung der in diesem Jahr abgeschlossenen Petitionen ist die Antwort zu der Frage nach den Gründen für die rot-grüne Flucht vor den Bürgern klar auf dem Tisch. Im Ergebnis gibt es zwei Antworten zu dieser Frage: Die Qualität des Berichtes. Das gezielte Begräbnis des Petitionsrechtes in Wien auf Raten. Ich beginne meine Erklärung, meine kurze Erklärung mit der Antwort 2: Das gezielte Begräbnis des Petitionsrechtes in Wien durch die rot-grüne Stadtregierung. Wir verfolgen mit Sorge, und es ist heute schon mehrmals angesprochen worden, dass immer weniger Petitionen eingebracht werden. Was ist der Grund, dass Wienerinnen und Wiener ihre Anliegen nicht mehr an die demokratischen Entscheidungsträger heranbringen? Es werden nicht einmal rote oder grüne Gemeinderatskollegen glauben, dass der Grund dafür ist, dass die Wienerinnen und Wiener keine Anliegen haben, weil Rot-Grün so gut regiert in Wien. Das wird keiner glauben. Der wirkliche Grund ist, dass die Menschen miterlebt haben und miterleben, dass ihre Anliegen hinter verschlossenen Türen abgehandelt werden und oftmals als im Ergebnis abgewürgt erlebt werden. Wenn die Petitionswerber Glück haben, dann haben sie die Möglichkeit, ihr Anliegen im Ausschuss zu präsentieren. Für die Einladung in den Ausschuss sind sie allerdings auf die Gunst der rot-grünen Ausschussmitglieder angewiesen. Der freiheitliche Antrag auf Verankerung des Rechts der Petitionseinbringer im Petitionsgesetz selbst, in der gesetzlichen Grundlage, auf Präsentation der Petition im Petitionsausschuss wurde und wird von SPÖ und GRÜNEN abgeschmettert. Kein Mensch weiß, warum. Oder, wir sind wieder beim Programm, das Begräbnis des Petitionsrechts. Aus der Sicht des Petitionswerbers bekommt er am Ende nach ein paar Monaten, nach ein paar vielleicht auch ab und zu vielen Monaten ein Schreiben, dass die Bearbeitung seiner Petition begründet abgeschlossen wurde und das häufig verbunden mit einer Information über den Beschluss von Empfehlungen. Da kann ich Ihnen auch die Information zurückgeben, die dann die Petitionseinbringer, die Unterstützer dieser Petitionen, an uns herantragen. Die sagen, die Empfehlungen, die haben, gelinde gesagt, überhaupt nichts geholfen und sind in Wirklichkeit sehr häufig unverbindliche politische Absichtserklärungen. Ich gebe auch wieder weiter, was die Leute uns sagen, dass diese Empfehlungen im Ergebnis nur einer rot-grünen Täuschungsstatistik dienen, wo man dann sagen kann, es sind so viele Petitionen bearbeitet und mit einer Empfehlung begründet abgeschlossen worden. Das schaut in der Statistik so aus, dass man sagt, da ist ja etwas passiert, da hat es eine Empfehlung gegeben. In Wirklichkeit haben die Menschen erkannt, die Unterstützer und die Petitionswerber, dass das in Wirklichkeit bestenfalls unverbindliche Absichtserklärungen sind. Ein gutes Beispiel dafür, und da wird der Kollege Wolfgang Seidl noch darauf zurückkommen, ist das Schicksal der Petition "Kein Konsum alkoholischer Getränke auf öffentlichen Flächen des Pratersterns". Jetzt sagen wir, okay, das Ganze ist ohne Öffentlichkeit. Wenn man ein Masel hat, darf man im Ausschuss präsentieren. Jetzt gäbe es eine kleine Chance, die uns das Petitionsgesetz gibt, und jetzt sage ich aus meiner Sicht: Es ist ein verunglücktes Gesetz mit sehr wenigen Möglichkeiten für die Petitionswerber. Aber eine kleine Chance wäre drinnen, dass man einen Öffentlichkeitsansatz in das Verfahren bringt, indem man Stellungnahmen von den Bezirksvertretungen einholt, weil diese Stellungnahmen in öffentlichen Bezirksvertretungssitzungen zu debattieren sind und die interessierten Wienerinnen und Wiener in der Bezirksvertretungssitzung verfolgen können, wie die Argumente der jeweiligen politischen Vertreter der Fraktionen der Bezirksräte sind und sich ihr eigenes Bild machen können. Und dann sind wir wieder dort: Was passiert? Alle freiheitlichen Anträge, dass die Stellungnahme der Bezirksvertretung eingeholt wird, werden von Rot und Grün abgeschmettert. Ich sage, im Ergebnis bleibt es bei der rot-grünen Flucht vor der Öffentlichkeit. Aber kommen wir noch einmal auf das Schicksal der Petitionswerber zurück, die dann ihr Schreiben bekommen haben, dass begründet abgeschlossen ist. Vielleicht hat es eine Empfehlung ohne jede für den Petitionswerber und die Unterstützer der Petition erkennbare mitverfolgbare Debatte gegeben. Und dann sagt man: Das war's. Jetzt werden Sie mir sagen, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen von Rot und Grün: Nein, das stimmt nicht, das war es nicht, weil wir haben ja in dem, und jetzt sage ich ein bissel salopp, Husch-Pfusch-Gesetz im Jahr 2013 eine phantastische Errungenschaft geschaffen. Ein Mal im Jahr sind die Petitionen des Vorjahres, und da sind wir jetzt, mit einem Jahresbericht im Gemeinderat und Landtag auf der Tagesordnung. Jetzt frage ich Sie, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen von SPÖ und GRÜNEN: Wie sollen das die Wienerinnen und Wiener, die Unterstützerinnen und Unterstützer eines Anliegens, die Petitionswerber empfinden? Da gibt es in Wirklichkeit nur eine Antwort auf die Frage: Die Zahl der Petitionen nimmt deshalb so dramatisch ab, weil viele engagierte Wienerinnen und Wiener es so empfinden, dass sie sich, auf gut Wienerisch gesagt, nicht pflanzen lassen. Und eigentlich haben die Menschen recht. (Beifall bei der FPÖ.) Eine Anmerkung an dieser Stelle, weil wir gerade so ein bissel beim Pflanzen sind, weil wir bei dem Gefühl sind, das die Menschen haben müssen, die ein Anliegen an die demokratischen Entscheidungsträger herantragen: Die Krönung der Verhöhnung ist, dass dieser Jahresbericht des Petitionsausschusses, der ein Mal im Jahr fürs Vorjahr auf der Tagesordnung steht, in der umfangreichen Tagesordnung einer Gemeinderatssitzung versenkt wird. Und so, wie wir jetzt sind, jetzt ist es halb acht, wird ein Mal im Jahr über die Petitionen vom Vorjahr geredet. Es ist schon ein bissel eine verwerfliche Vorgangsweise und wird von den Menschen als Verhöhnung empfunden, dass er nicht, so wie es bisher Praxis war, wenigstens Schwerpunktthema ist und man in der Gemeinderatssitzung gesagt hat: Ein Mal im Jahr, wenn der Petitionsausschuss da ist, dann ist er Schwerpunktthema. Ich glaube, dass da enormer Verbesserungsbedarf besteht. (Beifall bei der FPÖ.) An dieser Stelle nur kurz eine Anmerkung zu den Anträgen der NEOS, nämlich zu den Anträgen, die das Petitionsverfahren betreffen. Da erinnere ich an unsere Anträge im Gemeinderat und Landtag im Jahr 2014, die freiheitlichen Abänderungsanträge zum damaligen Novellchen. Novellchen war damals ein sehr geläufiger Ausdruck für das, was man mit dem Gesetz gemacht hat. Da sind ein, zwei, drei Punkte geändert worden, aber, wie gesagt, ein Novellchen und nicht die gravierenden Punkte. Die Anträge haben gelautet: "Antrag betreffend rechtsstaatliche und faire Petitionsverfahren", "Antrag betreffend Beschleunigung der Verfahrensdauer von Petitionsverfahren", "Antrag betreffend Recht der Petitionswerber auf Ladung in den Petitionsausschuss" und "Antrag betreffend Aufwertung des Petitionsrechtes". In diesem Antrag auf Aufwertung des Petitionsrechtes war unter anderem enthalten, dass eine gesetzliche Verankerung im Petitionsgesetz gefunden wird, dass in jeder Sitzung des Gemeinderates zwingend der Tagesordnungspunkt "Bericht über die Petitionen" sein muss, wo über den Stand der eingelangten und der in Arbeit befindlichen Petitionen berichtet und debattiert werden kann. Das Wichtige ist die Debatte! Das Wichtige ist, dass die Wienerinnen und Wiener miterleben: Wie empfinden das die Entscheidungsträger? Wie argumentieren sie? Alle Anträge wurden natürlich abgelehnt, alle Anträge bis heute nicht verwirklicht. Kurz nur die Idee mit dem Runden Tisch, dass man gesagt hat "Okay, wenn Anträge der Opposition abgelehnt werden", und das ist von mir aus ein Bestandteil, ist demokratisch, die Mehrheit entscheidet, dann sagt man: "setzen wir uns zusammen". Dann machen wir es nicht mit Antrag, um das einfache Spiel zu machen, die Regierung stimmt dagegen, und damit hat man nicht die Mehrheit. Deshalb der Antrag im Juni 2017 "Runder Tisch aller Fraktionen zur Weiterentwicklung des Petitionsrechtes in Wien". Drei Mal dürfen Sie raten, wie es ausgegangen ist: Rot-Grün wollte nicht einmal darüber reden. Also auch dieser Versuch ist gescheitert. Jetzt freue ich mich, dass die NEOS einen Antrag machen, weil sie offensichtlich auch diese Fehlentwicklung, das Begräbnis des Petitionsrechtes erkannt haben. Wir werden den beiden Anträgen, die das Petitionsverfahren betreffen, zustimmen, weil das in Wirklichkeit eh den Anträgen entspricht, von denen ich jetzt erzählt habe. Eines muss ich aber anmerken: Ich habe jetzt diesen Beschlussantrag, der den Jahresbericht betrifft, und er betrifft die Neuregelung, dass der Zuständige in Sammelberichten in jeder Sitzung des Gemeinderates Bericht erstattet. Unterstützen wir diesen Antrag! Allerdings dürfte da, glaube ich, formal - also es ist deshalb ein Hoppala, weil die Zuweisung an den Ausschuss für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung empfohlen wird. Jetzt ist das aber nicht der Ausschuss, weil im Bereich Stadtentwicklung, Verkehr, und so weiter zwei Ausschüsse angesiedelt sind, und einer davon ist der Petitionsausschuss. Ich gehe davon aus, dass gemeint ist, dass man diesen Beschlussantrag im Petitionsausschuss behandelt. Meine Empfehlung ist, dass man es vielleicht bei einer der nachfolgenden Wortmeldungen, die ja von Ihrer Fraktion noch kommen, ganz einfach dahin gehend richtigstellen wird, dass man die Bearbeitung im zuständigen Petitionsausschuss beantragt. Wenn es nicht so ist, dann ist die Bitte, dass Sie begründen, warum es in einem eigentlich unzuständigen Ausschuss behandelt werden soll. Aber das ist, glaube ich, einfach zu beheben. Das Problem, und das ist eh schon angesprochen worden: Qualität des Berichtes, die interessierten Petitionswerber. Und es kann durchaus sein, dass die nur eine Petition in dem Jahresbericht interessiert. Die wollen aber schon ein bissel mehr wissen, wie die Behandlung abgelaufen ist, sodass zumindest Information drinnen sein sollte: Welche Anträge sind von Mitgliedern des Petitionsausschusses zu dieser Petition gestellt worden? Wie war das Schicksal dieser Anträge? Sind sie abgelehnt worden? Sind sie angenommen worden? Ich bin davon überzeugt, dass das ein Bestandteil des Berichtes sein muss. Und weil ich aber so ein bisschen die Sorge habe - weil mein Eindruck, ich wiederhole es wieder, ist das gezielte Begräbnis des Petitionsrechtes in Wien -, dass das nicht zum Erfolg führen wird, werden wir Freiheitliche die Protokolle des Petitionsausschusses, so wie sie im Amtsblatt der Stadt Wien veröffentlicht werden, auf unsere Homepage stellen. Das heißt, interessierte Wienerinnen und Wiener können die Protokolle der Sitzungen des Petitionsausschusses auf unserer Homepage, ich habe es heute schon einmal erwähnt, "www.fpoe-wien.at", zu jeder ihnen genehmen Zeit einsehen. Das ist unser Verständnis von Transparenz und Bürgerinformation. Abschließend, meine Damen und Herren: Wir nehmen den gegenständlichen Petitionsbericht 2017 zur Kenntnis. Wir nehmen ihn nicht zustimmend zur Kenntnis, sondern mit Erschütterung. Eigentlich sehen wir ihn als Auftrag an uns Freiheitliche, alles zu unternehmen, um gemeinsam mit den Wienerinnen und Wienern das Petitionsrecht zu retten. Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Taucher. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Ich darf heute zum Bericht über den Petitionsausschuss 2017 sprechen, der, wie ich meine, im Sinne einer guten und sehr konzentrierten Form vorliegt. Hervorzuheben ist die hohe Transparenz dieses Berichts, denn alles, was in diesem Bericht geschieht, die Stellungnahmen, die Beantwortungen, die Empfehlungen, ist auf der Petitionsplattform online abzurufen. Dazu braucht es keine FPÖ-Seite. Dazu gibt es unsere allgemeine "wien.gv.at/petition/online" Petitionen-Homepage, wo alles genau aufgeführt ist. Ich kann den Sinn von 200 Seiten Papier in einer Zeit, wo wir von Digitalisierung reden, wo wir im 21. Jahrhundert sind, nicht nachvollziehen, wo wir davon reden, ich glaube, vor ein paar Monaten hat der Gemeinderatsvorsitzende Reindl vorgestellt, dass er den papierlosen Gemeinderat machen will. (Aufregung bei GR Stefan Berger.) Tun Sie nicht reinschreien! Sind Sie nicht so nervös! Sie können dann eh wieder reden. Ja, ja, dann beruhigen Sie sich, dann sind Sie besser bei der Rede! Also wir müssen nicht Papier produzieren. Es ist alles transparent, liegt vor, ist abrufbar, ist ausdruckbar, ist lesbar am Smartphone, am Tablet, am Computer zu Hause. Eine hohe Transparenz ist hervorzuheben. Ein weiterer positiver Zugang im Sinne der Bürgerinnen und Bürger ist die maximale Niederschwelligkeit dieses Petitionsrechts. Weil man in einer 2-Millionen-Stadt innerhalb eines Jahres 500 Unterschriften von Menschen braucht, die hier leben und wahlberechtigt sind, dann ist das nicht wirklich viel. Also es ist sehr, sehr niederschwellig, die Unterschriften zu organisieren und das auch mit zwei Möglichkeiten: Wir können die Petition in Papierform einbringen. Man kann jederzeit eine Petition digital online auf unserer Wiener Plattform "wien.gv.at/petition/online" einbringen. Man kann das beim Unterschriftensammeln sogar vermischen: Man kann in Papier sammeln und digital für die gleiche Petition, das wird auch zusammengerechnet. Es ist bei den Petitionen überhaupt nicht notwendig, dass wir hier einen Wettlauf machen, wer mehr Unterschriften hat. 500 Unterschriften reichen. Es ist die Petition nicht besser, wenn sie 700 oder 1.000 Unterschriften hat, sondern mit 500 Unterschriften wird sie behandelt. Dazu muss man jetzt, auf den Kollegen Wansch eingehend, der hinten noch diskutiert, sagen: Wenn er da von "ein verunglücktes Petitionsgesetz 2013" spricht, dann darf ich daran erinnern, dass dieses verunglückte Petitionsgesetz - aus seiner Sicht, ich weiß, der Kollege konstruiert sich immer eine Wirklichkeit, stellt sich selber Fragen und beantwortet die dann, die dann natürlich in sich pathologisch logisch sind - alle vier Parteien verhandelt und erarbeitet haben. Die NEOS waren noch nicht im Gemeinderat. Also anscheinend ist es eine Selbstkritik, wahrscheinlich waren seine Inputs verunglückt, wie auch immer. Die Einladung der Petitionseinbringer in den Petitionsausschuss ist mittlerweile fast durchgehend und ist bei manchen davon abhängig, dass es keiner weiteren Information mehr bedarf, weil ein Akt oder weil ein Anliegen so klar ist und die Stellungnahmen so klar sind, dass wir keine weitere Auskunft von diesem Petitionswerber benötigen. Das allerdings auch im Sinne dessen, dass wir die Zeit dieser Menschen, die sich da sehr bemühen, ihre Themen einzubringen, auch nicht sinnlos verbrauchen wollen und dieses Schauspiel des Abstimmens und manchmal des Anbiederns der Opposition, vor allem der FPÖ, an die BürgerInnen eher dort vermeiden wollen, wo wir sowieso alle Unterlagen haben. Dann gehen wir weiter. Ich habe aufgezählt: Erstens: Hohe Transparenz. Zweitens: Sehr, sehr große Niederschwelligkeit und leichter Zugang. Das soll für die Bürger auch so sein. Drittens, glaube ich, ist es der einzige Ausschuss, der dermaßen stark im Querschnitt arbeitet. Also wir haben Themen von der Flächenwidmung bis Denkmalschutz bis Naturschutz, wir haben Radfahren, wir haben Parkpickerl, wir haben den öffentlichen Verkehr. Wir müssen uns wirklich tief in unterschiedliche Materien und Fachgebiete hineinarbeiten. Deswegen ist es auch sinnvoll, Stellungnahmen von den einzelnen Fachstadträtinnen und -stadträten einzuholen, manchmal aber auch von anderen Fachdienststellen wie ÖBB oder Bundesdenkmalamt, um uns auch eine Meinung zu bilden und eine sinnvolle Empfehlung herauszuarbeiten. Dieser Querschnitt ist eine unheimliche Qualität, und deswegen schätze ich diesen Ausschuss auch so, weil er in einer großen Kollegialität abläuft, in einer guten Zusammenarbeit, und weil er in diesem Querschnitt auch interessant ist. Also wir haben einen Querschnitt von Flächenwidmung, von In der Wiesen bis hin zur Parallelführung von Straßenbahnen und U-Bahnen. Was jedoch nicht war, ist, dass wir über Themen gesprochen haben wie die Knoblauchkröte, die könnte noch kommen, weil die Wechselkröte haben wir schon gehabt. Wir haben auch den Moorfrosch noch nicht gehabt, der sehr, sehr schützenswert ist. Er würde der FPÖ wahrscheinlich gut gefallen, weil er sich in der Paarungszeit so aufregt, dass er blau wird. Also Moorfrosch, kann man sich merken, ist in Wien heimisch und wird blau vor lauter Aufregung. Sie werden meistens rot, was ja vielleicht gut ist. Also der Petitionsausschuss wird oft auch von der Opposition, aber auch, wie wir es heute hören, von den BürgerInnen wie ein Supraausschuss gesehen, der über allem schwebt. Wenn man dort was einbringt, muss man dann alle anderen Ausschüsse übergehen und wir beschließen dann gegenläufig zum Stadtentwicklungsausschuss und gegenläufig zum Stadtwerkeausschuss. Gegenläufig zu den anderen Ausschüssen beschließen wir dann Themen, und die anderen müssen sich uns halt fügen, weil wir der super Supraausschuss sind. Nein, so ist es nicht. Wir sind ein gleichwertiger Ausschuss wie alle anderen Ausschüsse in der Stadt. Wir beraten gleichwertig wie alle anderen und können dann natürlich Empfehlungen abgeben. Jetzt weiß ich schon, das ist das Schwierige in der Politik, ich glaube, die Kollegin Emmerling hat das gesagt, die Suche nach Kompromissen. Ja, wir suchen immer nach Lösungen und Kompromissen. Das Schwierige ist manchmal, und ihr könnt es mir glauben, ich bin viel bei den Menschen draußen, dass die Leute keinen Kompromiss wollen. Sie wollen ihre Idee umsetzen und jeder Kompromiss ist eine Niederlage. Aber Politik ist eben Kompromisse suchen. Und Politik ist auch, einen Ausgleich zwischen unterschiedlichen Interessen und Interessensgruppen suchen. Es heißt, es geht selten einher, dass sich alle Interessensgruppen und alle Interessen zu 100 Prozent durchsetzen können. Nein, es wird Kompromisse geben, und der eine verliert 20 Prozent, der andere 30 Prozent, aber er gewinnt auch 70 Prozent. Das muss man auch sehen und das versuchen wir mit dem Ausschuss schon, weil wenn Sie diesen knackigen Papierbericht nur durchlesen, dann werden Sie alleine da schon sehen, dass sehr vieles an Forderungen, die gekommen sind, auch in der Empfehlung wieder zu finden ist und auch sehr intensiv auf die Petitionswerber und auf ihre Ideen und auf ihre Wünsche eingegangen wurde. Weil Sie auch den Praterstern angesprochen haben, darf ich vielleicht kurz, weil wahrscheinlich der Kollege Seidl als Bezirksobmann im Zweiten dann noch darauf eingehen wird, nur die Empfehlung zitieren: "Es möge auf abgestimmte ordnungs-, sozial- und gesundheitspolitische Maßnahmen zur sozial verträglichen Steuerung dieses Phänomens hinzuwirken sein." Was heißt das? Das heißt genau das, was wir jetzt machen und wie die Politik jetzt läuft. Wir haben dort seit Jahren Sozialarbeit. Die ÖBB hat seit Jahren einen Ordnungsdienst dort. Wir haben Streetworker. Wir versuchen, die Leute, die aus den Ostländern kommen - wir wissen es zum Teil aus dem Drogenbeirat, ich weiß jetzt nicht, wie er genau heißt, Drogen- und Suchtmittelbeirat, da hat es eine Studie gegeben, wo wir genau wissen, dass Leute hier zum Teil Arbeitsmigranten sind, keinen Job finden, abstürzen, saufen, am Praterstern herumhängen und perspektivenlos sind, dass die zum Teil mit Sozialarbeit aufgefangen und auch in ihre Heimat rückgeführt werden und dass geschaut wird, dass sie dort wieder einen Anker finden. All das passiert schon. Ordnungspolitisch passierte bisher auch schon viel, es gibt die Hausordnung bei den Wiener Linien und die Hausordnung bei den ÖBB. Jetzt geht man noch einen Schritt weiter genau im Sinne unserer gemeinsamen Empfehlung für diese Petition, also vollkommen im Kontext und auf Linie und kein Ausschweifen. Das nur dazu, weil ich Ihre Kritik schon vorwegnehmen wollte. Also Transparenz, Niederschwelligkeit, sehr starker Querschnitt in den Themen. Supraausschuss habe ich auch schon gesagt, das werden wir nicht erfüllen können, dass wir ihn über den Stadtentwicklungsausschuss oder über den Finanzausschuss stellen. Die Petitionen sind online. Abschließend zum Bericht: Ich würde sagen, ein hervorragend guter Bericht, der unsere Arbeit zeigt. Wenn der Herr Wansch eine Wirklichkeit konstruiert, dass er sagt, das ist ein Begräbnis, weil weniger Petitionen da sind, und er vermutet oder auch die Frau Emmerling vorher, die Kollegin hat vermutet, dass wir vielleicht sagen werden, es kommen zu wenig Petitionen, weil alle so glücklich sind in der Stadt - nein, das werde ich nicht argumentieren. Aber es ist auch nicht richtig, wenn viele Petitionen kommen würden, dass alle so unglücklich sind oder dass in der Stadt so viel offen ist. Auch das ist nicht argumentierbar. Es gibt unterschiedliche Zeiten. Wenn es ein neues Instrument gibt, kommen am Anfang immer mehr Leute. Da wird es unterschiedliche Gründe geben, warum die Petitionen, die eingebracht werden, mehr oder weniger werden. Meistens werden die Petitionen in der Öffentlichkeit sowieso natürlich auch neben dem Gemeinderat in den Medien diskutiert. Manchmal fließen die Petitionen sogar auch bei den Akten von anderen Ausschüssen ein. Wir reden im Gemeinderat sowieso immer wieder über die Petitionen. Und da möchte ich noch ein letztes Mal auf die Wirklichkeitskonstruktion vom Kollegen Wansch replizieren: Wenn es wenigstens ein Schwerpunktthema gewesen wäre. Auch das darf ich zurückspielen. Die Schwerpunktthemen werden in der Präsidiale mit allen Klubs ausgemacht. Die Opposition hätte das einbringen können. Ihr habt euch heute für ein anderes Schwerpunktthema entschieden, zwei gehen halt nicht. Ihr hättet euch auch dafür entscheiden können. Also das nicht uns vorwerfen, das ist euer Kaffee! Ich darf das bitte zurückgeben. In diesem Sinne: Wir werden den Petitionsbericht positiv zur Kenntnis nehmen, zustimmen, weil es ein toller Bericht ist, weil wir sehen, was wir weitergebracht haben. Ich war selbst verwundert, wie ich ihn gestern noch einmal gelesen habe, wie viel eigentlich möglich war. Ich freue mich, dass wir zukünftig in diese Richtung gemeinsam weiterarbeiten und auch da oder dort einiges weiterentwickeln können. Danke sehr. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger, und ich erteile es ihr. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Danke, Frau Vorsitzende! Es ist schön, Herr Kollege Taucher, dass Sie selbst von Ihrer Arbeit begeistert waren. Das freut mich sehr. Aber es ist tatsächlich so, dass viele Bürgerinnen und Bürger zunehmenden Frust verspüren, wenn sie mit Petitionen arbeiten. Das ist auch einer der Gründe, warum wir NEOS beschlossen haben, dass wir das sehr wohl auch ein Stück weit für uns zum Schwerpunktthema machen. Ich möchte mich heute auf die Petition für die Erhaltung des UNESCO-Weltkulturerbes und des Stadtbildes von Wien beziehen. Ich habe heute ja am Vormittag im Rahmen des in der Präsidiale vereinbarten Schwerpunktthemas Kultur auch schon zum Weltkulturerbe gesprochen, möchte aber jetzt noch einmal spezifisch auf dieses Thema eingehen. Ich finde, diese Petition oder der Umgang mit dieser Petition zeigt sehr gut, dass Sie sich mit den wirklichen Anliegen der Petenten und Petentinnen nicht wirklich auseinandersetzen. Vielmehr entsteht der Eindruck, und da ganz besonders, dass Sie einfach drüberfahren. Und weil Sie vorhin gesagt haben, Herr Kollege Taucher, die Politik besteht darin, auch Kompromisse zu machen - also gerade in diesem Bereich wäre es mir bedauerlicherweise nicht aufgefallen, dass auch in irgendeiner Weise versucht worden wäre, einen Kompromiss zu machen. Das Einzige, was ich sehe, und das ist mein Kritikpunkt, weshalb ich auch der Meinung bin, Sie haben sich nicht mit dieser Petition auseinandergesetzt, ist die Tatsache, dass Sie immer wieder ein Bekenntnis dazu abgegeben haben, dass der Status des Weltkulturerbes erhalten bleiben soll, dass es ein Bekenntnis gibt, ein politisches Bekenntnis, dass man Verhandlungen mit der UNESCO aufnimmt, dass man hofft, nicht auf die Rote Liste gesetzt zu werden, dass man jetzt auch hofft, wieder von dieser Roten Liste zu kommen und dass dieser Status nicht entzogen wird. In dieser Petition geht es aber nicht nur um dieses Label. In dieser Petition geht es auch eindeutig um den Erhalt des Stadtbildes von Wien! Und sehen Sie, das ist genau der Unterschied. Es geht nicht nur um die Auszeichnung und das Labeling. Das ist wichtig, das ist auch ganz offensichtlich identitätsstiftend. Es geht nicht um einen touristischen Sticker, den man sich irgendwo raufklebt und sagt, bitte, wir haben den Status des Weltkulturerbes und deshalb ist alles bei uns so schön und wir sind stolz darauf und kommt's vorbei, sondern es geht tatsächlich auch um diesen Ensembleschutz und den Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach Erhalt dieses Stadtbildes. Das mag Ihnen jetzt gefallen oder nicht, aber wenn sie mit den Leuten reden, dann sagt schon der Großteil, die Wiener Innenstadt soll nicht nur den Status des Weltkulturerbes erhalten, sondern soll bitte auch in diesem einzigartigen Ensemble bleiben! Und es betrifft natürlich das Stadtbild. Das betrifft natürlich auch die Skyline. Das heißt, hier immer den Weg zu gehen, meiner Meinung nach ein reiner Beschwichtigungsweg, und zu sagen, wir treten in Verhandlungen mit der UNESCO, damit dieser Status nicht verloren geht, zeigt mir eindeutig, dass Sie den wahren Willen und die Intention dieser Petition überhaupt nicht verstanden haben! (Beifall bei den NEOS.) Ich habe heute schon gesagt, ich halte auch den Prozess, wie es zu dieser Flächenwidmung gekommen ist und insbesondere wie man auch im Zuge der Debatte, die ja doch mehrere Jahre gedauert hat, mit der Diskussion zum Weltkulturerbe umgegangen ist, für eine reine Farce. Das ist nicht aus heiterem Himmel wie eine düstere Wolke gekommen, die UNESCO, die auf einmal da war, und plötzlich waren alle überrascht, das habe ich heute schon gesagt. Sie haben es von Anfang an gewusst, und spätestens die Diskussion zu Wien-Mitte hätte Ihnen bewusst machen müssen, wie sensibel dieser Ort dort ist und wie wichtig es ist, entsprechend auch der Begründung der UNESCO, um was es eigentlich geht, nämlich dieses einzigartige Ensemble da zu schützen. Sie haben es verabsäumt, Regelungen auf den Weg zu bringen, die präzisieren, was möglich ist und was nicht. Denn dieses Bekenntnis im völkerrechtlichen Vertrag zum umfassenden Schutz der Kulturgüter, und das Papier ist geduldig, braucht letztlich auch eine klare Regelung, wo sich auch Investoren auskennen und sagen, okay, das kann ich im Rahmen dieser Regelungen der UNESCO und das kann ich nicht. Sie haben in Wahrheit immer nur darauf gebaut, dass die UNESCO nichts macht. Und was ich besonders schäbig finde, und das möchte ich auch sagen: Sie haben im Wege einer medialen Auseinandersetzung durchaus auch diese Denkmalschützer, diese Bürgerinnen und Bürger, die sich für das UNESCO-Weltkulturerbe einsetzen, und auch Vertreterinnen und Vertreter der UNESCO diffamiert. Nichts anderes sind auch die Debattenbeiträge, die immer wieder gekommen sind, von diesen quasi verstaubten Personen, die nur eine Käseglocke drüberstellen wollen und sich jeglicher Modernisierung verweigern. Das ist nichts anderes als eine Diffamierung eines sehr ernsten Anliegens der Wienerinnen und Wiener und zeigt aber insgesamt den Umgang mit diesen Petenten! (Beifall bei den NEOS.) Und das alles nur, um einem Investor den roten Teppich auszurollen. Verstehen Sie mich bitte nicht falsch, es ist das gute Recht eines jeden Bauwerbers oder Investors, möglichst nach Höherem, nach Größerem zu streben und zu schauen, dass er eine ordentliche Rendite macht. Es ist meines Erachtens auch das gute Recht der Stadt, klare Regeln festzulegen, was geht und was nicht geht. Immerhin geht es ja auch bei der Flächenwidmung um einen hoheitlichen Akt. Wie gesagt, es ist ja auch eine rechtsstaatliche Verpflichtung, die aus diesem völkerrechtlichen Vertrag entstanden ist. Dass Wien hier landesgesetzlich im Wege der Stadtverfassung oder der Präzisierung einer Bauordnung niemals auch nur irgendwie auf dieses UNESCO-Weltkulturerbe Bezug genommen hat, ist in meinen Augen eine Schande. Weil sich für ein schönes Foto hinzustellen und zu sagen, wir sind so stolz, dass wir dieses Label haben, sich aber rechtsstaatlich eigentlich in keiner Weise daran gebunden fühlen, das halte ich tatsächlich für eine Farce und betrifft auch die Bundesebene. Auch da, glaube ich, ist es dringend notwendig, dass wir Ausführungsgesetze auf den Weg bringen. Diese Diskussion wurde übrigens im Zuge der Diskussion um Dresden auch in Deutschland geführt. Deshalb bringe ich jetzt den von mir heute am Vormittag schon besprochenen Antrag ein dahin gehend, dass der Wiener Gemeinderat die zuständigen Stellen des Bundes auffordert, schnellstmöglich ein Ausführungsgesetz zu diesem Staatsvertrag auszuarbeiten und zu beschließen, das dann auch im selbstständigen Wirkungsbereich der Gemeinde natürlich eine gewisse Rechtssicherheit bietet, nicht nur für die Stadt, sondern auch für die Investoren. (Beifall bei den NEOS.) Dieser ganze Prozess ist der Sündenfall der GRÜNEN. Das ist der Sündenfall der GRÜNEN, weil Sie waren es, die ganz federführend hier diesem einen Investor den rot-grünen Teppich ausgerollt haben. Ich habe an dieser Stelle hier schon öfters die Frage gestellt: Warum haben Sie das gemacht? Warum haben Sie ausgerechnet bei einem Investor sämtliche Ihrer Ideale verraten und sind einen Weg gegangen, der nicht nachvollziehbar ist, am wenigsten für Ihre eigenen Mitglieder? Denn die Rechnung haben Sie präsentiert bekommen. Die Rechnung haben Sie auch bei der Nationalratswahl präsentiert bekommen. Es ist für mich nach wie vor nicht nachvollziehbar, was Sie da geritten hat, in dieser Art und Weise sämtliche grüne Ideale zu verraten. Ich muss auch eines ganz klar sagen, ich habe das an der Stelle auch gesagt: Wir müssen noch einmal ernsthaft darauf schauen, wie es sein kann, dass hier der Planungssprecher der GRÜNEN nachweislich so enge Verbindungen, auch finanzielle Verbindungen, zu diesem Investor hat. Das habe ich an der Stelle gesagt. Und weil Sie sagen, es gibt keine finanziellen Verbindungen: Das ist nicht ganz so der Fall. 2010 gab es den sogenannten Freedom Wing, das Human Rights Project, eine Kunstinstallation im MuseumsQuartier. Als Sponsoren dieser Kunstinstallation, wo man auch Tische mieten konnte, wo dann Gelder geflossen sind, traten der Herr Tojner und der Herr Hemetsberger auf, und der Erlös kam dem Verein Ithuba von Christoph Chorherr zu Gute. 2010! Es ist sehr wohl eine finanzielle Verbindung da. Und es ist sehr wohl so, dass der Herr Chorherr und der Herr Tojner einander gekannt haben und das Ganze schon zu einem Zeitpunkt, als das Projekt nicht entwickelt war. Sehen Sie, es ist einfach eine Frage des politischen Anstands, ob man eine Politik in dieser Stadt zulässt, die damit kein Problem hat, dass eigentlich sämtliche großen Bauwerber, die irgendeine Flächenwidmungsänderung in der Stadt erreichen wollen oder schon erreicht haben, als Sponsoren bei dem Verein des grünen Planungssprechers auftreten, der sich selber aufschwingt zu sagen, er sei der oberste Bauherr Wiens! Das geht nicht, und das habe ich an dieser Stelle schon öfters gesagt! Und, Herr Stürzenbecher, weil Sie gesagt haben, ich zeige immer alle an: In diesem Fall ist eine Anzeige ergangen, und ich bin überzeugt davon, dass die Staatsanwaltschaft hier auch Ermittlungen, es ist auch schon gestanden, aufgenommen hat, völlig zu Recht, weil das möglicherweise auch strafrechtlich relevant ist. Aber zumindest ist es eine Frage der politischen Kultur und der politischen Hygiene. Ich will nicht, dass in dieser Stadt so etwas Einzug hält, und daher stelle ich die Frage: Wann treten Sie zurück, Herr Chorherr? (Beifall bei NEOS und FPÖ.) Es mag natürlich auch ein Zufall sein, dass der Herr Tojner jetzt das Hotel Kummer auf der Mariahilfer Straße hat, da ja zufälligerweise eine Begegnungszone dort ist, das davor von einem anderen Chorherr-Freund gekauft wurde. Das mag alles immer Zufall sein. Daran glaube ich halt einfach nicht, und ich finde, es ist eine Frage der politischen Kultur, ob man das duldet oder nicht. Das müssen Sie sich als GRÜNE vor allem selber beantworten, ob Sie so etwas eigentlich noch den Wählerinnen und Wählern gegenüber argumentieren können. Aber, und ich möchte noch einmal auf mein Argument zurückkommen, es geht nicht nur um das Label dieses UNESCO-Weltkulturerbes. Das sage ich jetzt auch noch einmal in Richtung der Bundesregierung, insbesondere des Kulturministers, aber auch des Herrn Vizekanzlers, die sich ja hingestellt haben und gesagt haben, sie werden jetzt alles dafür tun, dass dieses Label erhalten bleibt. Schauen Sie, in Wahrheit sind das ganz normale Prozesse, die jetzt im Laufen sind. Da gibt es auch bei der UNESCO ein klares Procedere, wie das zu laufen hat. Da wird jetzt ein bisschen auf Zeit gespielt. Das ist alles in Ordnung. Da gibt es Runde Tische. Da gibt es diese Impact Assessments oder wie die heißen. Und es ist davon auszugehen, dass jetzt einmal Wien nicht der Status aberkannt wird, gleichwohl Wien aber weiter auf der Roten Liste bleibt. Das ist alles ein ganz normales Procedere. Also wenn man hier wirklich sagt, man vertritt die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger, dann geht es nicht nur um das Label, sondern dann geht es auch um das Stadtbild. Daher verweigere ich oder verwehre ich mich gegen eine Politik des "Wasch mich, aber mach mich nicht nass." Wenn es eine rechtliche Möglichkeit gibt, und einige Verfassungsjuristen bejahen das, dass man hier hinsichtlich dieses Plandokuments, dieses Flächenwidmungsplans ein Normenprüfungsverfahren auf den Weg bringt, dann muss das ausgeschöpft werden. Das haben sich ja auch diese Bürgerinitiativen verdient, die von der Stadt so diffamiert worden sind. Deshalb bringe ich jetzt den nächsten Antrag, den zweiten Antrag ein, den ich heute schon angekündigt habe, dass wir die zuständigen Stellen des Bundes dazu auffordern - ich habe Ihnen vorhin den falschen Antrag gegeben. Ich hoffe, das ist der gewesen, aber ich lasse ihn gleich bei Ihnen. Es geht darum, dass wir die zuständigen Stellen im Bund dazu auffordern, eben genau dieses Normenprüfungsverfahren in die Wege zu leiten. Es geht mir nicht nur um das Label des Weltkulturerbes, es geht mir tatsächlich auch um das Stadtbild. Und ich glaube, das ist auch im Interesse der Bürgerinnen und Bürger, die diese Petition eingebracht haben. Vielen herzlichen Dank! (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Seidl, und ich erteile es ihm. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Danke, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Ja, der Kollege Taucher hat es richtig erraten, natürlich geht es um das Thema Alkoholverbot am Praterstern. Allerdings die Zusammenfassung, die er da gegeben hat, die kann ich nicht ganz so teilen. Denn wenn man sich das noch einmal durchliest, dann hätte ich das jetzt so verstanden: Na ja, eigentlich waren wir als Sozialdemokraten eh immer dafür, nur irgendetwas hat uns halt daran gehindert, das durchzusetzen. Deshalb freue ich mich umso mehr, dass wir jetzt mit dem heutigen Tag, wie gesagt, ein Alkoholverbot am Praterstern haben, und ich gehe davon aus, das ist nur das erste, das wir in Wien haben werden. Der Kollege aus dem 21. Bezirk, glaube ich, scharrt ja schon, auch er braucht eines in Floridsdorf. Ja, wie gesagt, lange hat es gedauert. Ich glaube, seit 10, 15 Jahren fordern wir dieses Alkoholverbot. Im Jahr 2016, ich kann mich noch ganz genau erinnern, ist ein Bezirksbürger zu mir gekommen, der dort zwei bis drei Mal am Tag dienstlich sein muss, und hat gesagt: Kann man da nicht irgendetwas machen? Und damals gab es eben das neue Instrumentarium, nenne ich es jetzt einmal, der Petition, und ich habe gesagt, okay, passen Sie auf, machen Sie eine Petition, wir unterstützen Sie dabei. Und wir haben es dort wirklich zusammengebracht. Jeder, der schon einmal eine Petition unterstützt hat, weiß, wie schwierig es ist, innerhalb von 3 Tagen über 1.000 Unterschriften zu bekommen. Also innerhalb von 3 Tagen über 1.000 Unterschriften, denke ich mir, ist eine ganz eine tolle Geschichte. Ja, das war im Jahr 2016! Und dann kam, ich habe es nämlich zufällig noch immer bei mir in der Lade, weil ich eben alles aufhebe, der 15. Februar 2017, und da gab es dann in einer Tageszeitung im "Wien heute"-Bericht Häupl: "Bin für Alkoholverbot am Praterstern." Wie gesagt, das war am 15. Februar 2017! Heute schreiben wir den 27. April 2018 und ich muss wirklich sagen: Endlich ist es so weit. Es hat dann noch über ein Jahr gedauert, bis es dann doch so weit gekommen ist. Und ich verhehle es ja gar nicht, wir freuen uns darüber. Ich weiß ja auch, dass egal, mit wem man in ganz Wien spricht, der den Praterstern kennt, der sagt: Das ist natürlich eine g'scheite Geschichte. Es gab, mittlerweile muss ich ja sagen, es gab, sehr oft auch Gespräche mit Sozialdemokraten, die dann unter vier Augen gesagt haben: Ja, natürlich ist das eine g'scheite Idee, aber wir können halt nicht. So, jetzt konntet ihr, ausgezeichnet, Gratulation dazu! Auch Gratulation an den designierten neuen Bürgermeister, der das, nehme ich an, auch maßgeblich betrieben hat. Der derzeitige Bürgermeister ist beim Ankündigen geblieben, der designierte hat es jetzt einmal umgesetzt. Hut ab davor, eine gute Sache! Und, wie gesagt, das muss jetzt auch weitergehen. Es gibt ja viele Forderungen, die wir haben und die ihr ja à la longue sowieso irgendwann einmal umsetzt. Ich weiß halt nicht, warum das immer zehn Jahre dauern muss. G'scheite Ideen! Wie viele Schlägereien hätten wir uns am Praterstern ersparen können? Wie viele Verletzungen hätten am Praterstern nicht stattgefunden? Unzählige! (Zwischenruf von GRin Birgit Hebein.) Das wissen Sie ganz genau! Aber ja, mit dem heutigen Tage ist das hoffentlich alles Vergangenheit. Deshalb möchte ich auch noch zu einem Punkt kommen, weil es ja weitergehen muss. Ich bringe jetzt keinen Antrag ein. Auch ein sektorales Alkoholverbot in Floridsdorf zu fordern, das werden wir in nächster Zeit machen. Aber, wie gesagt, der Herr Bezirksvorsteher ist ja da sowieso schon in den Startlöchern und scharrt. Ich glaube, das geht dann wahrscheinlich ein bissel schneller, wenn der Kollege Papai mit dem Bezirkskollegen Dr. Ludwig spricht. Vielleicht geht das dann ein bissel schneller. Aber es gibt ja nicht nur das Alkoholverbot, das jetzt dankenswerterweise am Praterstern kommt, sondern es ist ja auch eine langjährige Forderung von uns, ein sektorales und temporäres Bettelverbot mit Registrierungssystem durchzuführen. Ich glaube, auch das wäre etwas, wo der designierte neue Bürgermeister jetzt einmal berühmt werden könnte, wenn er auch dem nähertritt. Deshalb bringe ich den Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte Toni Mahdalik, Gerhard Haslinger und Michael Stumpf ein, betreffend ein sektorales und temporäres Bettelverbot mit Registrierungssystem. Ich möchte ihn ganz kurz vorlesen: "Der Herr Bürgermeister wird aufgefordert," - also jetzt noch Herr Dr. Häupl, machen wird es dann wahrscheinlich Herr Dr. Ludwig - "dafür zu sorgen, dass der Magistrat umgehend in Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbereiches der Gemeinde eine ortspolizeiliche Verordnung nach freier Selbstbestimmung zur Abwehr unmittelbar zu erwartender oder zur Beseitigung bestehender, das örtliche Gemeinschaftsleben störende Missstände erlässt und Betteln auf bestimmten noch zu bezeichnenden Bereichen wie die Innere Stadt, Einkaufsstraßen, Märkten und dergleichen zu bestimmten Zeiten zu untersagen. Dabei möge auch ein Registrierungssystem für Bettler und Bettlerinnen in Wien überlegt werden." Meine Damen und Herren, wir ersuchen in formeller Hinsicht um sofortige Abstimmung und würden bitten, dass sie dem Antrag zustimmen. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Ich erteile es ihm. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich bin vorhin gebeten worden, um unser aller Lebensqualität zu verbessern, mich kurz zu halten beziehungsweise zu streichen. Ich will deswegen ein Thema besprechen, das tatsächlich unser aller Lebensqualität massiv verändern könnte, nämlich die Wiener Märkte und insbesondere die Petition rund um den Volkertmarkt, der jetzt auch im Petitionsausschuss war. Es ist tatsächlich eine sehr traurige Geschichte, der man eigentlich Platz geben müsste. Aber ich werde trotzdem versuchen, mich kurz zu halten. Im Mai 2017 ist die Familie Dogo an die Öffentlichkeit gegangen und hat gesagt: "Werte Stadtregierung, sehr geehrte Damen und Herren, wir haben eine Bäckerei, wir haben einen Fischhandel, wir haben ein Obstgeschäft am Volkertmarkt, und das geht sich alles einfach nimmer aus." Daraufhin hat sie keine Antworten bekommen. Es hieß, das Marktamt hat seine Regeln, aber es kommt eh bald eine neue Marktordnung und sie soll Geduld haben und sich gedulden. Im Juli 2017 hat sie dann eine Petition eingebracht. Man muss sich vorstellen, gleich einmal 500 Unterschriften für einen einfachen Marktstandler, ist nicht so einfach. Übrigens nicht mit unserer Unterstützung, sondern das war eine eigene Petition, dementsprechend einfach gestaltet, wie es halt ein Markfahrer zustande bringt. Dann hat im Juli 2017 Frau StRin Sima die berühmte Notbremse gezogen und die gastronomischen Nebenrechte überhaupt verboten. Damals hat sie aber gesagt, es ist kein Problem, die neue Marktordnung kommt eh per Spätherbst. Bis jetzt ist sie noch nicht da. Im November gab es dann den Petitionsausschuss. Herr Taucher sagte ganz schön: "Der Gemeinderatsausschuss für Petition und Bürgerinitiativen möge beschließen, die Behandlung der Petition begründet abzuschließen, da bereits eine neue Marktordnung in Erarbeitung ist, in welcher jedenfalls auch die in der Petition angeführten Anliegen erörtert werden." Ebenfalls eine Ankündigung. Wie gesagt, bis heute haben wir keine neue Marktordnung. Es wird, glaube ich, wieder angekündigt. Herr Kollege Valentin, was kündigen Sie im Moment an? Sommer? Wann kommt die neue Marktordnung? Schauen wir einmal. Ich weiß es nicht. Sie haben, glaube ich, gestern medial etwas ausgeschickt, was nichts mit dem Thema zu tun gehabt hat, aber darin war wieder eine neue Deadline. Ich glaube, es war Sommer. Also im Sommer 2018 kommt eine neue Marktordnung. Die Familie Dogo hat mittlerweile alle Geschäfte zugesperrt. Es ist ihr nicht einmal möglich, diese Geschäfte zu verkaufen, seit diese Hilfestellung der Frau Sima für den Markthandel da ist. Alle Investitionen sind weg! Es ist einfach nichts mehr da! Sie kann es nicht verkaufen. Da sie nach derzeitiger Marktordnung verpflichtet ist, ihr Geschäft aufzusperren, macht sie die Gastronomie oder die Nebenrechte nimmer auf, sondern hat jetzt einen Fischhandel, in der nicht einmal ein Fisch ist. Sie sperrt nur auf, damit sie sich an das Gesetz hält und macht jeden Tag mehr Verlust. Das sind ganz normale kleine Marktfahrer. Diese haben Sie mit Ihrer Verzögerung - jetzt mittlerweile fast ein Jahr - mit keiner vernünftigen Marktordnung umgebracht! Das müssen Sie sich selbst auf die Fahnen heften! (Beifall bei den NEOS.) Der Volkertmarkt ist aber leider nicht das einzige Beispiel, wenn es um die Wiener Märkte geht. Es gibt zahlreiche andere Märkte, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Deswegen werden wir heute hier erneut unser Marktpaket einbringen, wo wir mehrere Maßnahmen vorschlagen werden, die dringend in der neuen Marktordnung berücksichtigt werden müssen. Es muss vor allem eine geben. Zum Zweiten, zur Belebung der Märkte - das ist nämlich auch ein sehr wichtiges Thema für die Wiener Märkte - bringe ich noch einen Antrag für eine Aktion "Lange Nacht der Märkte" ein. Wir haben vor Kurzem erfahren, es gibt in Wien, glaube ich, insgesamt 35 verschiedene Lange-Nacht-der-irgendetwas-Aktionen. Ich glaube, eine "Lange Nacht der Märkte" wäre eine schöne Ergänzung. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Berger. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Liebe Besucher hier im Saal, oben auf der Galerie! Bevor ich zu meinen Ausführungen komme, anlässlich des Berichts noch ein paar Sachen, die von Vorrednern gefallen sind beziehungsweise insbesondere von Herrn Taucher. Er hat festgehalten, dass es sozusagen so viel kosten würde, wenn man die anderen Stellungnahmen zu den einzelnen Petitionen auch hineinnehmen würde. Zum einen muss ich sagen, wenn man elektronisch ein paar Seiten mehr übermittelt, kostet es nicht wirklich etwas. Ich weiß schon, bei Leuten, die noch in Papierstapeln aufgewachsen sind, denkt man meistens zuerst so. Zum anderen, ob man 36 oder 90 Seiten hat, sage ich ganz offen, macht auch nicht wahnsinnig viel aus. Wir beschicken nicht jeden Wiener Haushalt. Ich glaube, dass es im Sinne der Transparenz durchaus eine Forderung ist, die legitim ist. Zum Zweiten, weil sie erwähnt haben, das Petitionsgesetz ist im Jahr 2013 von unserer Fraktion mitbeschlossen worden, das ist richtig, aber Recherche haut bekanntlich die beste Geschichte zusammen. Vollkommen richtig wäre es halt gewesen, hätten sie auch erwähnt, dass von unseren Abgeordneten mehrere Zusatzanträge beziehungsweise Abänderungsanträge zum ursprünglich geplanten Petitionsrecht erfolgt sind. Also ist es leider nur die halbe Wahrheit. Das heißt, nächstes Mal vielleicht alles berichten, dann ist es auch tatsächlich korrekt. Ich möchte in meinen Ausführungen auf eine Petition eingehen, zum Teil weniger inhaltlich, sondern mehr auf den Modus, wie damit umgegangen wurde, nämlich zur Petition für eine Bürgerbefragung zum Parkpickerl in Favoriten und zum anderen zu einem Interview, das die Vorsitzende des Petitionsausschusses gegeben hat, die ich jetzt leider nicht mehr im Raum sehe, so wie grundsätzlich die GRÜNEN sehr spärlich besetzt sind. Es geht ja nur um Bürgerbeteiligung! Das scheint den GRÜNEN alles nicht mehr allzu wichtig zu sein! Wie gesagt, auf dieses Interview möchte ich auch noch eingehen, weil es ein sehr deutliches Bild zeigt, welchen Stellenwert das Petitionsrecht bei Rot und Grün mittlerweile wirklich hat. Ich möchte beginnen bei dieser Petition "Bürgerbefragung zum Parkpickerl in Favoriten", die voriges Jahr im Frühjahr eingebracht wurde. Der Ursprung der Einführung des Parkpickerls in Favoriten war, als 2011 bekannt wurde, dass die U-Bahn im Süden über den Reumannplatz hinaus bis zur Therme Oberlaa erweitert werden soll, wo eben jetzt die Endstation ist. Leider nur bis zur Therme. Gescheiter wäre es stadtplanungstechnisch gewesen, man hätte die U-Bahn bis zum Stadtrand geführt. Aber dass man bevorzugt in Wien nicht die gescheiteste Variante wählt, ist mittlerweile bekannt. Wer eins und eins zusammenzählen kann, weiß auch, wenn ich eine Endstation mitten im Siedlungsgebiet mache, wenn ich eine Endstation de facto mitten im Bezirk mache und ich es mit einem Bezirk zu tun habe, der stark vom Pendlerverkehr, insbesondere aus dem Süden Wiens, betroffen ist, dass ich diesbezüglich Überlegungen anstellen muss, was ich mache, damit insbesondere die Bewohner bei dieser Endstation oder bei den U-Bahn-Stationen nicht vollkommen zugeparkt werden. Grundsätzlich eins und eins zusammenzählen. Jeder, der ein bisschen eine Ahnung von Verkehrspolitik oder Stadtplanung hat, wird erkennen, dass Maßnahmen erforderlich sind. An dieser Rechnung eins und eins sind Rot und Grün im Bezirk aber ganz offensichtlich gescheitert oder man hat es einfach nur bewusst verschwiegen. Wieso sage ich das jetzt? Im Wahlkampf zur Gemeinderatswahl beziehungsweise gemeinsam zur Wahl zur Bezirksvertretung hat die damalige Bezirksvorsteherin der SPÖ des 10. Bezirks noch im September Interviews gegeben, und ich weiß es sehr genau, weil ich auch mehrmals auf dieses Thema angesprochen wurde, die Einführung des Parkpickerls steht aktuell nicht zur Diskussion. September 2015. Oktober 2015 war dann bekanntlich die Bezirksvertretungs- und Gemeinderatswahl. Die Bezirksvorsteherin hat es mit Ach und Krach noch einmal geschafft, den 1. Platz gemeinsam mit der SPÖ für sich zu erreichen. Plötzlich, im November nach der Wahl, die alte Bezirksvorsteherin war noch nicht einmal angelobt, lässt sie medial in einem Interview verkünden, das Parkpickerl in Favoriten ist unumgänglich. Man erkennt interessante Parallelen. Frau VBgm.in Vassilakou ist heute nicht da. Auch sie hat vor der Wahl etwas gesagt, wovon sie nach der Wahl nichts mehr wissen wollte, so nach dem Motto "Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern?" So weit, so gut. Es hat dann auf dieses Interview hin mehrere Anfragen in der Bezirksvertretung gegeben, die mehr oder weniger vage waren, wo die Stoßrichtung der Stadt- und Bezirkspolitik grob hingehen soll. Die Anfragen sind mehr oder weniger unbeantwortet geblieben. Plötzlich, Juni 2016, liegt in einer Nacht- und Nebelaktion in der Bezirksvertretung ein Antrag am Tisch, der die Einführung der Parkraumbewirtschaftung in Favoriten innehat. Wieso sage ich, Nacht- und Nebelaktion? Wer vielleicht schon einmal in der Bezirksvertretung war oder ihr angehört hat, weiß, dass es eine grundsätzliche Antragsfrist von drei Werktagen gibt, dass eine Präsidiale tagt, wo etwaige Anträge und Anfragen noch einmal besprochen werden können. Nicht so damals im Juni im 10. Bezirk. Die Präsidiale hat am Vormittag getagt. Am Freitagnachmittag ist dann plötzlich, ganz kurz vor der Antragsfrist, ein E-Mail mit eben diesem Inhalt, die Parkraumbewirtschaftung in Favoriten einzuführen, eingelangt. Sehr interessant beziehungsweise sehr bezeichnend war, es wurde genau ein Punkt zur Begründung angeführt, die U-Bahn-Verlängerung in Favoriten, von der man eh erst fünf Jahre gewusst hat. Daher musste ganz dringend die entsprechende Parkraumbewirtschaftung eingeführt werden, weil Ende des Sommers 2017 die U-Bahn bis nach Oberlaa fährt. Es war dann so, dass auf Grund dessen, dass die Freiheitliche Fraktion in der Bezirksvertretung mehrere Bürgerversammlungen beantragt hat, Informationsveranstaltungen stattgefunden haben. Wahrscheinlich wäre es nämlich informationstechnisch so weitergegangen. Ich war selbst auf einer dieser Veranstaltungen, wo nach Nachsprache später auch der Petitionswerber zugegen war. Diese Bürgerversammlung war im April 2017, also wenige Monate, bevor die Parkraumbewirtschaftung dann tatsächlich dort eingeführt wurde. Es war damals, also im April 2017, nicht einmal möglich, dass auf dieser Informationsveranstaltung den Bürgern gesagt werden konnte, wo genau die Grenzen der Parkraumbewirtschaftung eigentlich sein können. Ich habe dann nach Abschluss der Petition noch einmal ausführlich mit dem Petitionswerber gesprochen. Das war im Endeffekt auch der Anlassfall, wo der Petitionswerber gesehen hat, eigentlich sind überhaupt 80 Prozent gegen das kostenpflichtige Parkpickerl in dieser Form. Er hat sich dann schlussendlich dazu entschlossen, diese Petition entsprechend einzureichen. Sie ist dann bei uns eingelangt. Wir brauchen natürlich nicht darüber zu reden, die Bearbeitungsphase war natürlich entsprechend sehr knapp bemessen. Das liegt aber nicht daran, dass sich die Bürger sonderlich lange Zeit gelassen hätten, trägt im Endeffekt die Politik die wesentliche Verantwortung dafür. Es war dann halt so, dass im April 2017 dieser Petitionswerber die Petition binnen weniger Tage ausreichend unterstützt eingereicht hat. Es ist halt leider so, dass unsere Petitionsausschüsse nur alle heiligen Zeiten tagen und dass wir diese Petition dann schlussendlich erst im Juni 2017 behandeln konnten. Es ist dann üblicherweise so, dass man dort beschließt, dass man die Petition für zulässig erklärt und dass wir uns entsprechende Stellungnahmen einholen. Da hat sich dann ebenfalls ein aus Favoriten stammender Gemeinderat der Regierungsfraktionen zu Wort gemeldet und hat gesagt: "Ich beantrage jetzt die Stellungnahmen und das nächste Mal sehen wir uns wieder, wenn das Parkpickerl eingeführt ist." Dies in einer süffisanten und arroganten Art, wo ich ganz offen sagen muss, dass es eigentlich selbst in der SPÖ eine Seltenheit ist, die mich gleichzeitig wirklich erschüttert hat, wo ich davon überzeugt bin, dass genau solche Mandatare unter Anwesenheit von Anrainern oder Bürgern sich so etwas sicherlich nicht zu sagen trauen! (Beifall bei der FPÖ.) Die Zeit war entsprechend knapp bemessen. Das ist keine Frage. Aber ich sage immer, wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Dementsprechend haben wir Freiheitlichen dann einfach einen Sonderausschuss beantragt, der auch noch vor der Sommerpause hätte stattfinden können. Es waren ohnehin nur zwei Stellen um eine Stellungnahme angefragt. Es waren die Bezirksvorsteherin und die zuständige Stadträtin. Wenn man dort einmal kurz anruft, hat man die Stellungnahmen binnen weniger Tage. Dann bringt man, wie ich meine, auch den Bürgern und allen Petitionsunterstützern auch den notwendigen Respekt entgegen, den sie sich meines Erachtens nach verdient haben. Aber, wie es bei Rot und Grün ist, plötzlich ist der entsprechende Antrag auf Einberufung eines gesonderten Ausschusses nicht zulässig, obwohl wir in der Vergangenheit nach einem entsprechenden Mustertext bereits mehrfach Sonderausschüsse beantragt haben. Aber in diesem Fall war das Ganze nicht zulässig. Das zeigt natürlich schon auch, dass Rot und Grün eigentlich nicht wirklich ein sonderliches Interesse haben, sich ernsthaft mit Bürgeranliegen auseinanderzusetzen und ihnen auch den notwendigen Respekt zu erweisen. Unterschriften zu sammeln, wer das weiß, ist nicht immer ganz leicht. Dementsprechend hätten es sich aber der Petitionswerber und alle Petitionsunterstützer meines Erachtens nach schon verdient, entsprechend rechtzeitig behandelt zu werden. Die Frau Kollegin Kickert ist leider noch immer nicht da, was ich sehr bedaure. Ich hätte es ihr nämlich gerne auch persönlich gesagt. Dann nimmt man Zeitungen her. Die Frau Kollegin Kickert hat sich im vergangenen August, also im August 2017, dazu geäußert. Sie sehen, von diesen Zeitspannen reden wir. Wir reden nicht von irgendetwas Brandaktuellem, sondern von etwas, das ein Jahr, eineinhalb Jahre her ist. Im August 2017 hat Frau Kickert, die ich ansonsten für ihre Bemühungen gewissermaßen durchaus schätze, medial verkünden lassen, dass sie Petitionen kritisiert. Insbesondere kritisiert sie die Petition zu einer Bürgerbefragung zum Parkpickerl in Favoriten, weil die Petitionswerber sozusagen zehn Monate, nachdem der Beschluss gefällt worden war, daherkommen. Wenn man sich jetzt anschaut, was im Endeffekt aber politisch für ein Chaos bei diesem ganzen Procedere der Fall war und stattgefunden hat, dann ist es im Endeffekt eigentlich schon eine ziemliche Dreistheit, den Petitionswerbern die Tür vor der Nase zuzuknallen, wenn man es im Endeffekt politisch eigentlich viel geschickter mit entsprechend größerer Vorlaufzeit hätte machen können und Rot und Grün schlichtweg nach dem Prinzip Chaos entsprechend regiert und agiert haben. Ich muss schon sagen, wenn man sich in solchen Medien wie "Kronen Zeitung" und "Heute" mit ihren entsprechenden Reichweiten einzelne Petitionen hernimmt und dafür kritisiert, was die Petition zum Inhalt halt, wenn es der Vorsitzenden vielleicht nicht ganz zur Parteilinie passt, so erweist die Vorsitzende dem Petitionsrecht einen Bärendienst in Wien. Denn auf diese Art und Weise, und es ist sehr traurig, dass es überhaupt von der Vorsitzenden kommt, ruinieren Sie, nämlich im Endeffekt von Rot und Grün, das Petitionsrecht in Wien! Eigentlich sollten Sie längst auf Grund der stetig sinkenden Zahlen von Petitionen, die eingebracht werden, alarmiert sein! Solche Vorgehensweisen wie zu dieser Bürgerbefragung in Favoriten steuern ihr Übriges zu dieser Entwicklung bei! Solche medialen Wortspenden von grüner Seite sind, glaube ich, verzichtbar! Wie es momentan ausschaut, entwickeln Sie von Rot und Grün sich wirklich zu den Totengräbern dieses Petitionsrechtes! Mein Appell an Sie, nachdem Sie offensichtlich immer sämtliche Anträge, die von unserer Seite oder von der Seite der Opposition kommen, ablehnen, ist, nehmen Sie endlich das Heft in die Hand! Frau Kickert hat mittlerweile vor einem dreiviertel Jahr medial groß hinausposaunt, GRÜNE wollen kleinere Hürden für das Petitionsrecht, man soll von dieser Schwelle von 500 Unterstützern heruntergehen. Wir sind gesprächsbereit. Unsere Hand ist ausgestreckt. Aber von Rot und Grün wird der Handschlag im Endeffekt verweigert und die Hand ausgeschlagen. An uns soll es wirklich nicht scheitern! Sorgen Sie dafür, dass wir hier endlich eine ordentliche Novelle auf den Weg bringen! Es war im vergangenen Jahr auch von der Bremer Bürgergemeinschaft, so, glaube ich, nennt sich dort das Stadtparlament, eine Delegation in Österreich, hat sich das Petitionsrecht im Nationalrat und bei uns im Rathaus angeschaut. Ich glaube, Bremen ist bei Weitem nicht so groß wie Wien. Sie haben dort alleine, glaube ich, pro Jahr rund 200 Petitionen! Sie haben im Übrigen auch eine linke Stadtregierung. Es ist nicht so, dass sie jetzt von einer anderen politischen Schlagseite wären. Es gäbe Vorbilder. Es gäbe genug zu tun. Wie gesagt, an den Oppositionsparteien scheitert es nicht! Nehmen Sie von Rot und Grün endlich das Heft in die Hand! Es liegt an Ihnen, durch Impulse das Petitionsrecht entsprechend wiederzubeleben! Sie sind in der Regierung! Sie sind verantwortlich dafür! Kommen Sie dieser Verantwortung endlich nach! - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. Ich erteile es ihm. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Ich hab eine schlechte und eine gute Nachricht. Die schlechte zuerst: Es wird heute wahrscheinlich noch ein bisschen dauern. Die gute ist, Sie können sich alle danach auch wieder ein Uber nach Hause nehmen, weil die Plattform seit ungefähr einer Stunde wieder online ist. (Beifall bei den NEOS.) Wenn Sie den Kopf schütteln, Herr Oxonitsch, ich bin ziemlich enttäuscht von der Sozialdemokratie, weil hier ging es um einige Hunderte Jobs. Es gibt über 500 Uber-Fahrer in dieser Stadt, die Wertschöpfung für uns alle in dieser Stadt schaffen. Und die Sozialdemokratie scheißt komplett auf diese Uber-Fahrer! (Aufregung bei der SPÖ. - GR Christian Oxonitsch: Eine Ungeheuerlichkeit!) Wenn irgendein Unternehmen zusperren muss, sind die Sozialdemokraten die Ersten, die aufschreien und sagen: "Unsere Arbeitsplätze müssen gerettet werden!" Aber hier ging es ganz konkret um über 500 Menschen, die einen Arbeitsplatz hatten, und die Sozialdemokratie sagt: "Es ist mir egal! Es sind ja nicht unsere Arbeitnehmer!" (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Es sind keine Arbeitnehmer!) Weil ihre Arbeitnehmer sind Old Economy! (Beifall bei den NEOS. - Aufregung bei SPÖ und FPÖ. - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Die Arbeitsbedingungen bei Uber sind zum Teil menschenverachtend!) Es muss aber auch jemanden geben, der sich für die New Economy einsetzt, dafür, dass sich die Gesellschaft in die Zukunft entwickelt, sich auch wandelt. Aber wenn die ganze Aufregung von Ihrer Seite, von der FPÖ, kommt, ich war heute in oe24 mit Ihrem Vertreter der Wirtschaftsfraktion. Ich habe mir gedacht, dass die FPÖ irgendwann einmal wirtschaftspolitisch liberal war. Was Sie fordern, ist reiner Kommunismus! Sie fordern Fixpreise im Taxigewerbe! Das ist eine kommunistische Idee! (Beifall bei den NEOS. - GR Mag. Dr. Alfred Wansch: Sie haben überhaupt keine Ahnung, wovon Sie sprechen!) Das funktioniert vielleicht in Nordkorea und in der Vergangenheit auch in Österreich. Aber wo bitte haben wir noch Fixpreise? In welchem gesellschaftlichen Bereich gibt es noch Fixpreise? (GR Mag. Dr. Alfred Wansch: Sie kennen sich überhaupt nicht aus!) Vielleicht in der früheren Zeit, wo es auch Essensmarken gab! (GR Mag. Dr. Alfred Wansch: Reden Sie lieber endlich zu den Petitionen!) Aber schauen wir uns einmal die unterschiedlichen Bereiche der Gesellschaft an. Früher gab es Fixpreise auf vieles, zum Beispiel auch auf Strom. Es gab einen fixen staatlichen Strommarkt. Er wurde liberalisiert und die Menschen haben davon profitiert. (GR Mag. Dr. Alfred Wansch: Es geht hier um Petitionen!) Genau das Gleiche haben wir in der Automobilindustrie. Wir haben private Anbieter wie Uber, die eine bessere Qualität zu einem geringeren Preis anbieten. (GR Mag. Dr. Alfred Wansch: Wo ist denn da eine bessere Qualität? Das gibt es doch nicht!) Auch wenn es Ihnen nicht passt, es ist so! (Beifall bei den NEOS. - GR Mag. Dr. Alfred Wansch: Sie haben keine Ahnung! Sie sind komplett ahnungslos! - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Der Kollege Wiederkehr hat keine Ahnung! Das stimmt!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Entschuldigung, darf ich um ein bisschen Aufmerksamkeit bitten? Herr Gemeinderat, es geht hier um den Bericht des Petitionsausschusses. (GR Mag. Dr. Alfred Wansch: Das hat er nicht verstanden!) Ich würde Sie ersuchen, Herr Gemeinderat, primär auch dazu zu sprechen. In dem Zug darf ich Ihnen auch gleich einen Ordnungsruf geben für Ihre Aussage: "Die SPÖ ... hmm ... auf die Uber-Fahrer!" Ein Ordnungsruf dafür, Herr Gemeinderat. Und bitte zum Petitionsausschuss zu reden. (Beifall bei der FPÖ.) GR Christoph Wiederkehr, BA (fortsetzend): Ich danke, Frau Vorsitzende. Ich wollte gerade zur Petition kommen, weil die Uber-Fahrer haben sich koordiniert, obwohl sie keine Gewerkschaft haben. Ich habe ihnen ein bisschen geholfen. (Beifall bei den NEOS. - GR Mag. Dr. Alfred Wansch: Na bravo!) Ich finde es gut, wenn sich Arbeitnehmer vernetzen und gemeinsam Anliegen formulieren. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das sind keine Arbeitnehmer!) - Es sind schon Arbeitnehmer und teilweise Selbstständige. Aber zu den Mythen komme ich noch. Bevor ich wieder unterbrochen werde, zur Petition: Es wurde heute eingebracht, bei einer Petition gab es innerhalb von 48 Stunden zirka 500 Unterschriften. Daher ist es ein Anliegen. Es ist ein Anliegen derjenigen, die dort arbeiten. (GR Mag. Dr. Alfred Wansch: Über den Petitionsausschuss reden, Herr Kollege!) Auch ganz vielen Wienerinnern und Wienern ist es ein Anliegen, mit Uber fahren zu dürfen. (Aufregung bei FPÖ und SPÖ. - GR Mag. Dr. Alfred Wansch: Das ist jetzt schon ein Witz!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Darf ich die Damen und Herren des Gemeinderates ersuchen, den Lärmpegel ein bisschen zu senken? Ich verstehe nämlich überhaupt nichts mehr. Bitte, Herr Gemeinderat, fahren Sie fort. (GR Mag. Dr. Alfred Wansch: Er soll endlich zum Thema reden, nicht zur aktuellen Situation!) GR Christoph Wiederkehr, BA (fortsetzend): Ich glaube, das Petitionsrecht ist ganz wichtig. Genau in diesem Fall geht es um ein ganz konkretes Anliegen, das uns hier betrifft, weil es die Verordnung dieser Stadt ist, die diese Rückkehrpflicht noch immer im Gesetz einzementiert hat. (GR Mag. Dr. Alfred Wansch: Sie wissen nicht, wovon Sie sprechen!) Eine absurde Rückkehrpflicht, nämlich, dass ein Uber-Fahrer, oder jeder Mietwagenfahrer, nachdem er eine Person abgeholt hat, wieder zur Betriebsstätte zurückfahren muss! Da richte ich mich an die GRÜNEN: Was ist das eigentlich für ein ökologischer Wahnsinn? (GR Mag. Dr. Alfred Wansch: Es geht um Petitionen 2017!) Das werden die Uber-Fahrer ab jetzt machen. Das machen sie. Es gibt Uber-Betriebsstätten in Niederösterreich. (GR Mag. Dr. Alfred Wansch: Petitionen 2017! Das gibt es ja nicht!) Mich hat vorhin gerade ein Uber-Fahrer kontaktiert. Er fährt jetzt, weil sie es heute noch nicht wissen, wieder nach jeder Fahrt zurück nach Niederösterreich! Das ist ein Wahnsinn! Das ist ein ökologischer Wahnsinn, der hier passiert! (Beifall bei den NEOS. - GR Mag. Dr. Alfred Wansch: Was hat das mit den Petitionen zu tun?) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Herr GR Wiederkehr, im Petitionsbericht, um darauf zu kommen, sind die Uber-Fahrer bitte noch nicht. GR Christoph Wiederkehr, BA (fortsetzend): Aber es geht um die Petition generell, die auch eingebracht wurde, was auch extrem wichtig ist. (GR Christian Oxonitsch: Es muss im Bericht stehen!) Dass Menschen, die in dieser Stadt arbeiten, politisch kein Gehör haben und nicht vertreten werden, wie man hier sieht, da von allen Seiten unglaubliche Aufregung entsteht, eine Petition einreichen, ist ihr gutes Recht. Das ist auch das Anliegen des Petitionsausschusses. Dafür setze ich mich auch ein! (GR Kurt Wagner: Dann können Sie aber über Kinderarbeit auch reden!) Aber vorher noch, bevor es allzu wild wird, möchte ich noch einen Zwischenruf entkräften, weil er so oft gekommen ist. Es sind gar keine Arbeitnehmer, haben Sie gemeint. (GR Wolfgang Irschik: Taxilenker sind Arbeitnehmer!) Was sind sie denn sonst, wenn Jobs damit geschaffen werden? Es sind Angestellte in Mietwagenunternehmen. Raten Sie, was sie verdienen? Genau das Gleiche wie Taxifahrer, weil es der gleiche Kollektivvertrag ist, auch wenn Sie es nicht haben wollen! (Beifall bei den NEOS.) Der exakt gleiche Kollektivvertrag. Oder es sind Selbstständige - und von denen habe ich ganz viele getroffen -, die davor Taxifahrer waren und sich dann selbstständig gemacht haben, weil sie als Selbstständige gerne flexibler arbeiten und dann auch noch mehr verdienen. (GR Mag. Dr. Alfred Wansch: Das hat nichts mit Petitionen zu tun!) Auch wenn Sie es nicht wahrhaben wollen, ganz viele Uber-Fahrer haben es deshalb gemacht. (Beifall bei den NEOS. - GR Wolfgang Irschik: Und Uber spart Steuern und Abgaben, Herr Kollege!) Darum finden wir die Petition gut und unterstützenswert, dass die Rückkehrpflicht abgeschafft wird, weil sie ökologisch nicht nachhaltig und ökonomisch nicht sinnvoll ist. Dafür beantragen wir einen Runden Tisch. (Beifall bei den NEOS. - GR Wolfgang Irschik: Sie haben es nicht begriffen, Herr Kollege! Das ist fast wie bei den Scientologen!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Baron. Ich erteile es ihm. GR Karl Baron (FPÖ): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte jetzt kurz auf diesen Antrag, den mein Vorredner, Kollege Wiederkehr, bezüglich Mietwagen Uber eingebracht hat, eingehen. Ich war bis vor Kurzem selbst skeptisch, was die Rückkehrpflicht betroffen hat. So lange, bis ich mit vielen Mietwagenbetreibern gesprochen habe, die mir erklärt haben, sie sind natürlich auch skeptisch, was die Rückkehrpflicht betrifft, sie finden es auch manchmal lästig, aber jeder einzelne ist mittlerweile sehr froh, dass es diese Rückkehrpflicht gibt, nämlich allein deswegen, dass man die Uber-Fahrer, die eigentlich das Ganze illegal betreiben (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Von illegal kann keine Rede sein!), die eigentlich nichts anderes machen, als einen Mietwagen anzumelden und damit Taxifahrten auszuführen, habhaft machen kann. Man braucht ihnen nur nachzufahren. Das passiert auch. Das ist auch der Grund, warum es eine Einstweilige Verfügung gegeben hat, weil es so viele Verfehlungen gegeben hat, dass der Betrieb eingestellt werden musste. (GRin Mag. Beate Meinl- Reisinger, MES: Und die Uber-Fahrer waren arbeitslos!) Das ist eine Tatsache, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Wenn wir gleich bei dem Beispiel des Kollegen Wiederkehr bleiben, angenommen heute nach der Sitzung ein Uber-Fahrzeug nehmen und uns heimfahren lassen, was passiert dann? Keiner von Ihnen weiß, wer unten auf Sie wartet. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Aber die Taxifahrer kennt man?) Das geht vom mehrfach verurteilten Sexualstraftäter bis zum unbescholtenen Familienvater! Da ist jeder möglich! (GR Markus Ornig, MBA: Das ist eine Frechheit! Wo sind wir denn?) Das kommt alleine deswegen, weil die Mietwagenunternehmer kein Leumundszeugnis und keinen Taxischein brauchen. Sie brauchen im Endeffekt gar nichts. Das wird wild ausgeführt und dagegen muss vorgegangen werden, meine Damen und Herren! (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Entschuldigen Sie, Sie haben die Möglichkeit zur Bewertung! Das haben Sie beim Taxifahrer nicht!) Sie gehen hier mit falschen Voraussetzungen heraus und sagen, Sie schützen so und so viele Arbeitsplätze! Bitte, lassen wir die Kirche im Dorf! Schauen Sie, was bei diesen Kontrollen von Uber-Fahrzeugen herausgekommen ist. Da ist der vorbestrafte Täter, der gerade zufällig frei ist und in seinem Uber-Taxi sitzt, noch das Legalste von dem, was gefunden wurde! Da waren Verstöße von Sozialdumping und Verstöße gegen das Fremdengesetz an der Tagesordnung! Das ist der Grund, warum eingestellt wurde. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Nein, das ist nicht der Grund, warum eingestellt wurde! Das wissen Sie!) Es wird auch auf Dauer in Österreich nicht halten können. Das Problem war die Taxiinnung. Die Taxiinnung wird von einem Obmann geführt, der das Ganze zu lasch angegangen ist. Nur deswegen hat praktisch ein Funktaxibetreiber wie 40100 die Initiative ergriffen und ist einmal rechtlich vorgegangen. Gleich hat es funktioniert. Es gab gleich einmal eine Einstellung von Uber, wenn es auch nur kurzfristig war. Aber das war einmal der erste Wink mit dem Zaunpfahl. Was wir nicht vergessen dürfen, Mietwagenunternehmen unterliegen dem Gelegenheitsverkehrsgesetz, Taxis der Personenbeförderung. Das ist ganz etwas anderes. Was wollen Sie denn da bitte vereinheitlichen? (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Faire Regelungen!) Es gibt nichts Einheitlicheres als eine Taxiverordnung. Jeder muss ein Leumundszeugnis haben. Jeder muss einen Taxiführerschein haben. Was wollen Sie jetzt vereinheitlichen? Wollen Sie den Mietwagen auch aufbürden, dass sie jetzt einen Taxischein machen müssen? Oder wird es schlimmer? Brauchen die Taxler jetzt auch kein Leumundszeugnis mehr? Brauchen sie auch keinen Taxischein? Wie stellen Sie sich das denn vor? Herr Kollege Wiederkehr, Sie haben zwar theatralisch da Ihren Kasperl heruntergerissen, aber im Endeffekt haben Sie nicht gesagt, wie es gehen soll! (Beifall bei der FPÖ.) Ich appelliere an alle vernünftig Denkenden in diesem Saal, überlegen Sie sich, wie Sie diesem Antrag gegenüberstehen! Wir werden ihn auf jeden Fall ablehnen! - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Ornig gemeldet. Drei Minuten. Bitte. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Vielen Dank! Offensichtlich darf man es sagen, der Kasperl davor hat gemeint ... (GR Armin Blind: Was war das jetzt?) - Sie haben keinen Ordnungsruf ausgerufen, also nenne ich nur denselben Wortlaut. Wenn er meinen Kollegen Kasperl nennt, darf ich das auch. Das ist offensichtlich okay in diesem Haus. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Ich bin erschüttert, Herr Ornig! Das ist nicht notwendig!) Sie haben, um tatsächlich zu berichtigen, behauptet, dass Uber deswegen verboten wurde, weil hier, haben Sie gesagt, Sexualstraftäter und ich weiß nicht, was alles, also so ziemlich alles, was man wahrscheinlich in einem schlechten Comic als böse darstellt, Uber-Fahrer sind und beim Taxifahrer es so ist, dass man genau weiß, wer das ist, aber beim Uber-Fahrer nicht. Bitte erkundigen Sie sich einmal genau! Bei Uber habe ich sogar ein Foto von dem, der mit mir fährt. Ich habe die Nummer. Ich habe alle Kontaktdaten bei Uber. Haben Sie schon einmal etwas in einem Uber vergessen? Ich ja. Ich habe nur in der Zentrale anrufen müssen. Dort hat man sofort den Fahrer angerufen. Eine halbe Stunde später habe ich mein Telefon, das ich übrigens vergessen habe, und meine Frau hat damals angerufen, sofort zurückerhalten. Versuchen Sie das einmal beim Taxi! So etwas nennt sich Dienstleistung! Das heißt, es ist völlig klar und transparent, wer mein Fahrer ist. Machen Sie da nicht wieder ein Bild mit Ausländern, Einwanderern, alles illegal, und so weiter! (GR Wolfgang Irschik: Das hat kein Mensch gesagt, Herr Kollege!) Was ich auch noch sagen will zu dem, was Sie behauptet haben: Wenn sich die Mietwagenfirmen, die mit Uber zusammenarbeiten, nicht an die Gesetze halten, dann verurteile ich das genauso wie Sie! Aber das hat nichts mit Uber zu tun! - Danke sehr. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich würde ersuchen, dass vielleicht die Emotionen wieder ein bisschen heruntergefahren werden. Ein zweites Mal zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger. Ihre Restredezeit sind sieben Minuten. Sie hat mir zuerst zwei idente Anträge übergeben. Der eine ist jetzt vernichtet worden. Jetzt wird der richtige eingebracht. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Es tut mir sehr leid, dass ich vorher - ich weiß nicht, wieso, es ist schon spät - zwei idente Anträge eingebracht habe. Daher bringe ich jetzt noch einmal den richtigen Antrag hinsichtlich der Einleitung eines Normenprüfungsverfahrens vor dem Verfassungsgerichtshof ein und bitte um die sofortige Abstimmung. Noch ein letztes Wort zu Uber: Ich als Frau fühle mich sehr wohl in einem Uber, weil ich den Fahrer bewerten kann. Ich weiß auch, dass es sanktioniert wird. Wissen Sie, wie oft ich in einem Taxi schon schlechte Erfahrungen gemacht habe? Ich habe keine Chance, das in irgendeiner Weise zu bewerten oder sonst etwas. Denken Sie auch an die Sicherheit der Frauen! - Danke. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ein zweites Mal zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Restredezeit wären neun Minuten. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Ich melde mich noch einmal zum Wort auf Grund des Antrages, den ich vorher eingebracht habe. Der Kollege Wansch hat richtigerweise angebracht, dass wir hier nicht die korrekte Bezeichnung für die Zuweisung an den Ausschuss haben. Deswegen werden wir das jetzt handschriftlich ändern. Ich bringe symbolisch noch einmal diesen Antrag ein, damit alles seine Korrektheit hat. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Nachdem der Antrag noch nicht abgestimmt ist, können noch Änderungen vorgenommen werden. Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Hebein. Ich erteile es ihr. GRin Birgit Hebein (GRÜNE): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Geschätzte Berichterstatterin! Meine geschätzten Kollegen und Kolleginnen! Vielleicht noch ein Wort zu Uber: Es ist mir nicht ganz nachvollziehbar, wenn man diese Diskussion wirklich ernsthaft führen möchte, warum man hier Uber-Taxifahrer, -fahrerinnen gegen andere Taxifahrer, -fahrerinnen ausspielen muss. Es geht um die Arbeitsbedingungen von beiden! (Beifall bei GRÜNEN und NEOS.) Ich gehe aber zurück zum eigentlichen Thema, nämlich Petitionsausschuss, und möchte noch einmal kurz in Erinnerung rufen, was meine Kollegin Jennifer Kickert gesagt hat, wie wichtig es ist, die Anliegen der Bürger und Bürgerinnen ernst zu nehmen, wie das Verfahren läuft, dass Erkundigungen eingezogen werden, Informationen, dass man auf Fakten beruhend auch Empfehlungen abgeben kann. Ich rufe noch einmal in Erinnerung - das halte ich für sehr wesentlich -, dass es wichtig ist, dass dies nicht parteipolitisch missbraucht wird. Jetzt komme ich zum eigentlichen Thema, zur Petition "Alkoholverbot am Praterstern". Der Herr Kollege Seidl hat betont, dass Herr Bgm Häupl laut über ein Alkoholverbot am Praterstern nachgedacht hat. Er hat ein Datum genannt, 15.2.2017, und dann betont, dass ein Jahr lang nichts passiert ist. Das ist nicht richtig! Sie wissen es, alle, die im Petitionsausschuss sind, alle, die im Sucht- und Drogenkoordinationsausschuss sind! Es hat dann, weil eben solche Entscheidungen anhand von Fakten getroffen werden, einen Auftrag der Stadt Wien gegeben, eine Städtestudie zu machen, wo man schaut, welche Erfahrungen es in anderen Städten gibt, weil klar ist, Bahnhöfe werden immer Orte sein und immer Orte bleiben, wo sich soziale Gruppierungen treffen. Da brauchen wir den Menschen, den Bürgerinnen und Bürgern gar nichts vorzugaukeln. Bahnhöfe sind soziale Treffpunkte. Die Städtestudie wurde allen Parteien präsentiert. Alle wissen es. Sie wurde im Sucht- und Koordinationsausschuss, ich glaube, im November, präsentiert. Da hat man sich eben Städte angeschaut, wie München, Hamburg, Wiesbaden, Salzburg, Innsbruck, Graz, Eisenstadt, zehn Städte, und welche Erfahrungen dort gemacht werden. Die Erfahrungen sind ganz klar. Hamburg zum Beispiel hat gesagt, sie haben auch Probleme an den Bahnhöfen, aber sie werden kein Alkoholkonsumverbot erlassen, weil sie nach ihren Informationen die Sinnhaftigkeit bezweifeln. München hat sich dazu entschieden, ein Alkoholkonsumverbot zu machen, mit dem Ergebnis, dass es ein enormer Polizeiaufwand ist, dass es nicht durchgängig vollziehbar ist und dass es zu einer Verdrängung in die Parks nebenan führt. Wir haben auch Erfahrungen aus österreichischen Städten. Wir wissen auch, dass zum Beispiel in Graz oder in Salzburg die Verbotszonen jedes Mal erweitert werden mussten, weil Alkoholkonsumverbote zu einer Verdrängung führen, auch zu einer Verdrängung von Problemen. (Beifall von GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES.) Im Petitionsausschuss wurden zwei Empfehlungen festgehalten, nämlich, erstens sollen regelmäßige Jour fixes unter Einbeziehung der Bezirksvorstehung, der Polizei und der Sozialarbeit stattfinden. Das ist eine Empfehlung, auf die sie sich geeinigt haben. Diese regelmäßigen Treffen, wo alle gemeinsam an einem Tisch sitzen, finden auch tatsächlich statt. Das letzte Treffen zum Beispiel hat ergeben, laut Bezirksvorstehung, Einschätzung der Polizei, wir haben es gut im Griff, die Beschwerden gehen zurück. Dann wurde weiters empfohlen, auch vom Petitionsausschuss, es sollen soziale, medizinische und ordnungspolitische Maßnahmen besser abgestimmt werden. Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, hat auch die Städtestudie empfohlen. Es gibt konkrete Lösungsansätze, die zu einer Verbesserung der Situation vor Ort führen. Dazu muss man aber wissen, und das halte ich für enorm wichtig, auch im Sinne des Ernstnehmens der Bevölkerung, dass regelmäßig auch gezählt wird, wer sich denn am Praterstern aufhält, wer den Praterstern nützt. (GR Klaus Handler: Auf alle Fälle jemand, der dort Alkohol konsumiert!) Da gibt es Zahlen, und Sie kennen sie auch, zwischen 15 und 120 Personen. Ein Teil davon sind Suchtkranke, die substituiert sind, also sicherlich kein Alkoholproblem. Ein Teil der Menschen trifft sich dort, viele Migranten vor allem nach der Arbeit, um ein Bier zu trinken. Es treffen sich dort anerkannte Flüchtlinge. Und es gibt eine Gruppe von 30 bis 40 Personen, das sind schwerstkranke Alkoholkranke, verwahrlost. Das stimmt. Das weiß man. Es wird empfohlen, dass die medizinische Versorgung vor Ort ausgebaut wird, und zwar täglich, damit man mit den Menschen auch arbeiten kann. Es wird auch empfohlen, dass man einen Entzug, also Ausnüchterung, unter Aufsicht der Ärzte, Ärztinnen selbstverständlich, machen soll. Das ist eine Empfehlung, die sehr sinnvoll ist. Erst dann kann man mit den Menschen arbeiten, sie betreuen, begleiten und schauen, dass sie andere Perspektiven entwickeln können. Das heißt, Sozialarbeit ist enorm wichtig. Es wird auch empfohlen, und das halte ich für einen sehr spannenden Vorschlag, den ich natürlich unterstütze, dass wir das Alkoholverbot in den Tageszentren der Obdach- und Wohnungsloseneinrichtungen aufheben. Warum? Sie und ich haben ein Wohnzimmer, wo wir gelegentlich ein Bier trinken. Es gibt Menschen, die keine Räume haben. Warum erlaubt man nicht moderaten Alkoholkonsum in den Einrichtungen. Das hilft den Betroffenen und entlastet auch den öffentlichen Raum. Es macht auch Sinn, sich ernsthaft zu überlegen, wer denn diese 30 bis 40 Personen sind - sie haben keine Perspektiven, das wissen wir alle, alle, die dort vorbeigehen, wissen es -, ob es nicht notwendig ist, hier speziell noch ein Notquartier zu schaffen. Das sind alles sinnvolle Lösungsvorschläge, die sowohl der Petitionsausschuss als auch die Städtestudie empfohlen haben. Der Herr GR Seidl sagt, wenn man mit allen redet, finden es alle urleiwand. Nein, das stimmt nicht! Reden Sie auch mit den Polizistinnen und den Polizisten. (GR Wolfgang Seidl: Das habe ich gemacht!) Wie sollen sie denn das vollziehen, in jedes Sackerl hineinschauen, ob in der Wasserflasche Alkohol ist oder nicht? Es gibt Besseres, was die Polizei tun kann. Natürlich sagen die SozialarbeiterInnen, es wird zu einer Verdrängung kommen. Ich halte dies schon für wichtig, weil es macht doch keinen Sinn, wenn die Menschen, die durchgehen, dann ein unbehagliches Gefühl haben, dass sie dasselbe Gefühl dann am Spitz in Floridsdorf haben. Die SozialarbeiterInnen sagen, ein Teil wird dort hingehen. Wenn dort ein Verbot ist, werden sie wieder weiterwandern. (GR Michael Niegl: Irgendwann werden sie dann fort sein!) Es stimmt, Rot und Grün haben hier unterschiedliche Positionen. Das stimmt. Beide wollen wir eine Verbesserung der Situation vor Ort. Das stimmt auch. In diesem Punkt sehen wir, dass unterschiedliche Maßnahmen notwendig sind. Ich kann in der Koalition Gespräche führen. Das tun wir. Aber ich werde, in aller Deutlichkeit, nicht zulassen, dass die Oppositionsparteien hier in einer Art und Weise Armutsbetroffene oder kranke Menschen benützen! Das lasse ich nicht zu! Ich sage noch eines, Herr GR Seidl, wenn Sie hergehen, und das passt in Ihr System, und dann von Bettlern und Bettlerinnen reden, ernsthaft hier sagen, sie sollen zukünftig registriert werden, heißt das, eine Gruppe von Menschen, die registriert werden sollen, hatten wir schon einmal! Was wollen Sie denn? Sollen sie Armbinden tragen? (GR Wolfgang Seidl: Davon war überhaupt nicht die Rede!) Das finde ich schäbig bis zum Umfallen! Ich finde das unsagbar! Aber es passt genau in Ihr Menschenbild, dass Sie gegen die Armutsbetroffenen vorgehen! Das lehnen wir strikt ab! Verwerflich und ein No-go! (Beifall bei GRÜNEN und NEOS. - GR Wolfgang Seidl: Das ist ungeheuerlich!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Pawkowicz. Ich erteile es ihm. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrte Gemeinderatsvorsitzende! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Kollegin Hebein! Sind Bahnhöfe soziale Orte? Ja, selbstverständlich. Wollen wir mit sozialen Gruppierungen umgehen? Ja, no na ned. Was sind soziale Gruppierungen? Hilft ein Jour fixe, wie Sie es angesprochen haben, ein Alkoholproblem an einem sozialen Ort für eine soziale Gruppierung in den Griff zu bekommen? Vermutlich nein. Denn nur, wenn ich nicht mehr weiter weiß, bilde ich einen Arbeitskreis, um bei diesem Sprichwort zu bleiben. Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Praterstern ist ein sozialer Ort. Am Praterstern gibt es soziale Gruppierungen, keine Frage. Aber das Alkoholverbot gibt es nicht deswegen, sondern das gibt es deswegen, weil hier eine Horde an Kriminellen und Angesoffenen in den letzten Jahren diesen Ort unsicher gemacht hat! Deswegen ist es notwendig, hier ein Alkoholverbot zu verhängen! (Beifall bei der FPÖ.) Auch, wenn es Ihnen nicht gefällt, seit heute, dem 27. April 2018, gibt es dort ein Alkoholverbot. Das ist gut so! Meine sehr verehrten Damen und Herren, eigentlich zum Wort gemeldet habe ich mich noch wegen der Uber- Debatte vorher, weil Sie auch hier die Uber-Taxifahrer und die sonstigen Taxifahrer erwähnt haben. Zunächst einmal, Uber-Taxifahrer sind keine solchen. Der Begriff per se ist falsch! Es gibt Taxifahrer und es gibt Nicht-Taxifahrer. Uber zählt zur zweiten Gruppierung. Auch wenn ich jetzt hier nicht den Eindruck vermitteln möchte, dem Protektionismus anzuhängen, aber die Taxi- Gewerbeordnung hat noch einen ganz wesentlichen zweiten Zweck. Den lassen Sie uns bitte auch nicht vergessen. Nämlich unabhängig von Gewerbeordnung und allen Spielregeln geht es hier schon auch sehr stark um einen Konsumentenschutz. Denn in der Taxiordnung haben wir unter anderem die Preisbindung festgelegt. Ich darf daran erinnern, dass es gerade bei dem von Ihnen angesprochenen privaten Anbieter Fälle gegeben hat, zum Beispiel rund um Silvester, die in der Zeitung gestanden sind, wo überraschenderweise Fahrten für kurze Strecken bis zu 100 EUR gekostet haben sollen. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Sie müssen ja nicht fahren!) So entnimmt man es den Zeitungsberichten. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Man kann die Preise im Internet sehen!) Begründung: weil Angebot und Nachfrage hier nicht entsprechend zusammenpassen. Da kann man dann sagen, das sieht man eh im Internet und Ähnliches. Wenn Sie heute in ein Taxi einsteigen, dann haben Sie, ähnlich wie bei der U-Bahn - bei der U-Bahn, nicht bei Uber - ganz klar geregelte Preise. Sie wissen, was Sie bekommen, und zwar völlig egal, ob sie um 2 Uhr in der Früh einsteigen, völlig egal, ob Sie vielleicht schon ein bisschen etwas getrunken haben oder ob Sie stocknüchtern sind. Sie können sicher sein, wenn Sie ein Taxi nehmen, dann bekommen Sie wenigstens Ihren fixen Preis (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Aber 364 Tage im Jahr auch bei Uber!), weil die U-Bahnen, die Straßenbahnen und die Autobusse werden auch nicht teurer, nur deswegen, weil ich sie vielleicht zur Spitzenzeit nutze, anders als es bei dieser anderen Gesellschaft ist. (Beifall bei der FPÖ. - GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Es ist aber so, dass Marktmechanismen greifen!) Das ist letztlich einer der Hauptgründe, warum es für mich einen ganz wesentlichen Unterschied macht und warum es für mich wichtig ist, dass wir in Wien im Speziellen genau diese Preisregulierung haben, wo ich mich darauf verlassen kann. Eines darf ich Ihnen schon auch sagen, gerade in Richtung NEOS. (GR Markus Ornig, MBA: Sie wissen, wie Preisregulierungen zu Stande kommen!) Ich habe das oft erlebt. Sie wissen von meiner früheren beruflichen Tätigkeit, dass ich sehr oft auch im osteuropäischen Ausland unterwegs war. Eine Preisgestaltung wie in Wien gibt es in vielen anderen Städten und vor allem in Osteuropa nicht. Da kann es Ihnen passieren, wenn Sie ins Taxi einsteigen und nicht vorher den Preis verhandeln, dass Sie dann wie ein Luster brennen! Das ist der entscheidende Unterschied! (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Sie wissen bei Uber, was Sie zahlen!) Das ist etwas, was es in Wien in dieser Form im Taxigewerbe nicht gibt. Dieselbe Reglementierung gibt es daher auch in anderen Gewerben. Wir haben sie etwa im Bereich des Mietrechts. Aber es passt natürlich schon dazu, auch wieder in Richtung NEOS, dass, wenn es nach Ihnen geht, das Mietrecht am besten abgeschafft wird, damit jeder bei Angebot und Nachfrage einfach das verlangt, was der Markt hergibt. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Es ist ein Unterschied zwischen Benutzen eines Autos und Wohnen in der Stadt!) Das entspricht im Übrigen auch dem, was Ihre Abgeordnete Griss mir vor ein paar Tagen im Rahmen einer Podiumsdiskussion gesagt hat. Sie können es übrigens heute im "Standard" nachlesen, wo die Kollegin Griss zum Thema Mietrecht - es passt zur Uber-Debatte auch ganz gut - gemeint hat, man sollte das ganze Mietrecht in Wirklichkeit abschaffen und jeder soll frei danach vermieten, was ihm recht ist. Da werden sich die Armen, diejenigen, die es sich nicht leisten können und die vielleicht nicht rechtskundig sind, aber ganz schön bedanken! (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr verehrten Damen und Herren, das ist keine Frage des reinen Protektionismus. Aber ganz ehrlich, diese Art von reinem Neoliberalismus lehne ich dann auch ab! Das ist mir nicht sozial genug! Da ist mir ein soziales Wien jedenfalls mit Abstand lieber, auch als Vertreter einer sozialen Heimatpartei! (Beifall bei der FPÖ. - GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Sie könnten auch Taxis fördern!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Hursky. Ich erteile es ihm. GR Christian Hursky (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Meine lieben Freunde von der Kommunistischen Partei, die hier anwesend sind! (Heiterkeit bei der SPÖ.) Das erste Thema, über das wir reden müssen, ist natürlich der Praterstern. Ist es etwas Angenehmes, am Praterstern als Sozialdemokrat jetzt ein Alkoholverbot, sage ich einmal, für dort doch in Wahrheit schwer kranke Menschen zu erlassen? Nein. Es ist nicht eine angenehme Situation, die man machen muss. Wieso hat es sich so ergeben, anders als wir es im Vorjahr gehabt haben, wo die Petition da war? Wir haben uns die Situation sehr genau angeschaut, auch im Vorjahr. Wenn man im Vorjahr über den Praterstern gegangen ist, hat es in diesem Bereich mit Sicherheit nicht diese Dimensionen gehabt, wie es sie heute angenommen hat, wo wir zum Teil auch gewisse Streitfälle im Bahnhofsgelände haben, die wir vor einem Jahr nicht gehabt haben, wo es vielleicht ein Mehr an Leuten geworden ist, die dort leider Gottes in irgendeiner Form betrunken herumstehen, herumliegen, herumsitzen, vielleicht auch manchmal Leute anpöbeln. Leider sind manchmal solche Maßnahmen notwendig. Darum haben wir uns als Sozialdemokratie auch dazu entschieden, diese Verordnung des Herrn Bürgermeisters entsprechend zu unterstützen. Was wir aber gleichzeitig machen werden, ist, dass wir den 2. Bezirk, die Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter, nicht alleine lassen werden. Wir werden diesen Praterstern in Zukunft so gestalten, dass er ein Hort der Freude sein wird (GR Michael Niegl: So wie bis jetzt!), wir hier einfach Spaß und vielleicht kulturelle Einrichtungen haben werden, dass wir dieses Bild letztendlich nicht mehr haben werden. Der Praterstern wird etwas Tolles sein. Er ist ein guter Verkehrsknotenpunkt. Aber er wird auch ein guter öffentlicher Raum sein. Würden wir der Logik der FPÖ oder der Logik des Herrn Verkehrsministers Hofer folgen, der sagt, auf der Autobahn fahren eh alle 140 oder schneller, deshalb machen wir jetzt 140, führen das ein, hätte dieser Logik folgend die FPÖ eigentlich eine Gratisausschank am Praterstern fordern müssen! Das wäre wahrscheinlich in eurem Fall das Gescheitere gewesen! (GR Armin Blind: Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich!) Zweite Sache, weil der Kollege Berger das Parkpickerl in Favoriten so stark angesprochen und sich beschwert hat, welche Größenordnungen dagegen waren und dass zu spät eingereicht wurde: Wir haben uns mit den Bürgerinnen und Bürgern im Vorfeld sehr lange unterhalten, schon 2015 sehr viele persönliche Gespräche geführt, und wir haben aus gutem Grund auf Grund dieser vielen Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern im 10. Bezirk die Meinung erfahren können, dass sie gerne ein Parkpickerl haben. (GR Stefan Berger: Dann hat der Bezirk bewusst die Unwahrheit gesagt, um ein anderes Wort zu verwenden!) Es ist auch eine sehr praktische Sache. Ich selbst bin eigentlich leidenschaftlicher Autofahrer. Was hat das Parkpickerl letztendlich bei uns oder für mich als leidenschaftlichem Autofahrer bewirkt? Seit der Zeit, als das Parkpickerl in Favoriten eingeführt wurde, habe ich mir zusätzlich eine Jahreskarte gekauft. Ich war seit dieser Zeit mit meinem Fahrzeug sage und schreibe vier Mal innerhalb des Gürtels. Die restliche Zeit bin ich mit dem öffentlichen Verkehr gefahren. Warum bin ich das? Wenn ich heute von meiner beruflichen Firma im 23. Bezirk komme, finde ich entweder in der Nähe der Straßenbahnlinie 1 oder der U-Bahn-Linie 1 einen Parkplatz und kann ganz gemütlich in das öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Das ist umweltschonend und kostengünstig. Es erspart letztendlich auch, kann ich Ihnen nur sagen, einen Haufen Geld. Wenn Sie sich umschauen und mit den Leuten heute reden: Ich glaube, Sie werden in Favoriten keinen Einzigen mehr finden, der gegen das Parkpickerl ist. Das sind nur noch Sie, das sind Ihre letzten Befindlichkeiten. Aber ehrlich gesagt, das nimmt Ihnen keiner mehr ab, dass Sie da irgendwo schräg in irgendeiner Form herummonieren. (Beifall bei der SPÖ.) Es war auch immer so, dass wir beim Parkpickerl im Jahr 2015 gesagt haben, dass wir uns die Situation ansehen werden, aus gutem Grund. Wir haben zu dem Zeitpunkt, 2015, mit der U1 eine Mordstrum-Baustelle gehabt. Wir haben mit dem Hauptbahnhof eine noch nicht ganz fertige Baustelle gehabt. Wenn wir zu diesem Zeitpunkt ein Parkpickerl in Favoriten eingeführt hätten, hätten die Menschen im Bereich dieser riesigen Baustellen trotz Parkpickerl keine Parkplätze gefunden. Das wäre letztendlich eine sogenannte Ver-a-Punkt-Punkt gewesen, die wir den Bürgerinnen und Bürgern von Favoriten nicht antun wollten. Aus gutem Grund haben wir diesen Zeitpunkt abgewartet, das Parkpickerl erst sehr spät einzuführen oder später einzuführen, um hier tatsächlich den Bürgerinnen und Bürgern das zu geben, was sie brauchen, nämlich Parkplätze, freie Parkplätze. Schauen Sie es sich an, wenn Sie heute zum Reumannplatz fahren, Herr Berger! Fahren Sie einmal runter, Sie werden jederzeit einen Parkplatz bekommen, können dann gemütlich zum Tichy gehen und sich dort ein Eis kaufen. Was noch dazukommt: Bürgerversammlungen. Es haben insgesamt, glaube ich, vier oder fünf Bürgerversammlungen stattgefunden. Es hat eine Versammlung mit der Wirtschaft in Favoriten stattgefunden, wo die Leute letztendlich informiert herausgegangen sind. Es ist bei jeder Information so, dass der eine oder andere glaubt, er ist nicht ganz informiert, aber in jedem persönlichen Gespräch sind diese Sachen leicht zu machen. Weil Sie im Petitionsausschuss immer so losgehen und sagen, das ist ja alles so undemokratisch, da haben 500 Leute für irgendetwas unterschrieben: Liebe FPÖ, ihr braucht von Bürgerbeteiligung überhaupt nichts mehr zu sagen! Euer Marlboro Man, der Herr Vizekanzler, hat den Herrn Kurz und seine ÖVP beim Rauchverbot geknebelt, und ihr ignoriert 600.000 Menschen in diesem Land. Diese ignoriert ihr mit ihrem Anliegen für ein gesundes Leben in wunderschönen, gesunden Lokalen. Das ist eure wahre Bürgerbeteiligung. Nehmt euch ein Beispiel, und wenn ihr es wollt, dann sagt dem Marlboro Man ganz einfach: Ja, wir machen die entsprechende Volksabstimmung zu einem Rauchverbot in Österreich. Aber ich sage euch eines: In dem Fall seid ihr mehr Ochse als Stier. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum zweiten Mal zum Wort gemeldet ist Herr GR Berger. Restredezeit drei Minuten. GR Stefan Berger (FPÖ): Ja, es wird auch nicht länger dauern. Mein Vorredner hat gemeint, ich hätte gesagt oder irgendwie angedeutet, dass das Parkpickerl nicht früher eingeführt worden wäre. Nein, das habe ich überhaupt nicht gesagt, sondern ich habe schlichtweg gesagt, dass Sie im Endeffekt, oder dass Ihre Bezirksvorsteherin ja der Bezirksbevölkerung etwas vorgespielt hat, wenn Sie jetzt sagen, dass Sie ohnehin schon jahrelang entsprechend damit spekuliert haben, das kostenpflichtige Parkpickerl einzuführen. Ich will jetzt nicht unbedingt einen Ordnungsruf provozieren - aber dann hat die Dame im Bezirk definitiv in der Vergangenheit mit gespaltener Zunge gesprochen. Um hier einmal nicht einen Tierausdruck strapazieren zu müssen. Zum Letzten möchte ich noch Folgendes sagen, weil Sie Volksbefragungen angesprochen haben. Also da jetzt herauszugehen - oder wie soll ich sagen? Es ist schon eine ziemlich heuchlerische Art, als SPÖ jetzt herzugehen, nachdem man in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten (Zwischenrufe bei der SPÖ.) nie etwas von Volksabstimmungen und verbindlichen Volksabstimmungen wissen wollte, jetzt plötzlich herzugehen, wo man wie eine beleidigte Leberwurst im Nationalrat auf der Oppositionsbank sitzt, und zu sagen, ja, wir möchten dort abstimmen und dort abstimmen. Unsere Verantwortungsträger auf Bundesebene haben klipp und klar gesagt, dass es eben eine entsprechende Schwelle geben soll, wo es dann eine entsprechende Befragung gibt. Aber dass jetzt Sie von der SPÖ heuchlerisch hier herkommen, nachdem Sie Jahre und Jahrzehnte nie etwas von direkter Demokratie haben wissen wollen, das schlägt, meine Damen und Herren, wirklich schon bald dem Fass den Boden aus! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik: Ich höre schon, ich soll keine Zusammenfassung geben. Das ist jetzt auch nicht meine Intention, da kann ich beruhigen. Aber nach dieser längeren Debatte, die sich um viele Themen gedreht hat, die eigentlich nichts mit dem vorliegenden Bericht zu tun haben, den wir jetzt eigentlich hier hätten besprechen und beschließen sollen, möchte ich doch noch kurz etwas sagen zu den Dingen, die nämlich den Bericht betreffen, die auch dazwischen gefallen sind und die auch den Ablauf der Petitionen betreffen. Kollege Berger hat den Ausschuss aus Bremen erwähnt, der zu Besuch war. Das war, finde ich, ein sehr interessanter Austausch. Die haben auch weitaus mehr Petitionen als wir, das stimmt. Es funktioniert aber auch ganz anders, darauf möchte ich auch noch einmal hinweisen. Ich bin mir jetzt auch nicht sicher, ob Sie bei dem Treffen überhaupt dabei waren. Ich weiß nämlich auch noch, das gibt sicher spannende Anregungen für uns, aber die waren auch von unseren Abläufen sehr angetan, denn so transparent wie unser Petitionsausschuss in Wien sind die dort überhaupt nicht. Die haben es gar nicht glauben können, dass bei uns alle Stellungnahmen, alle Empfehlungen öffentlich zugänglich sind auf "wien.gv.at" für alle, die interessiert sind. Das bringt mich auch zu dem Punkt, weil öfter heute gefallen ist, dass hier nur ein Mal im Jahr der Petitionsbericht diskutiert wird. Das stimmt, aber laufend, sobald die Petitionen abgeschlossen sind, finden sich alle Infos auf der Petitionsplattform dieser Stadt. Das heißt, ich habe auch gehört, vielleicht interessiert eine Bürgerin oder einen Bürger nur eine bestimmte Petition. Ja, die findet man dann sehr leicht auf dieser Plattform. Man muss auch nicht ein Jahr oder eineinhalb Jahre darauf warten, sondern wir schauen, dass das immer gut zugänglich ist. Genauso wird auch mit den Petitionseinbringern und -einbringerinnen regelmäßig Kontakt gehalten. Es ist nicht so, dass sie nur einen Brief kriegen, wenn die Petition abgeschlossen ist, sondern sie werden im Vorfeld kontaktiert. Es wird ihnen erklärt, wie der Ablauf ist, sie werden eingeladen, sie bekommen, bevor sie in den Ausschuss kommen, alle Stellungnahmen, die auch uns vorliegen, damit sie sich ebenfalls vorbereiten können. Auch im Nachhinein wird Kontakt gehalten. Vielleicht abschließend, und es ist mir schon wichtig, das zu sagen: In der Diskussion sind jetzt teilweise Bezeichnungen gefallen, da hätte ich vielleicht einen Ordnungsruf erteilt. Das steht mir nicht zu, aber so, wie die Diskussion hier dazwischen gelaufen ist, spiegelt das nicht die Arbeit und Diskussionskultur in unserem Ausschuss wider. Es ist mir sehr wichtig, das zu sagen. Es haben auch einige von verschiedenen Fraktionen heute angesprochen, dass wir eine sehr gute Zusammenarbeit haben, dass wir eine sehr konstruktive Arbeit im Ausschuss haben, im Sinne aller Wienerinnen und Wiener. Von dem her freue ich mich auf die nächste Sitzung. Ich kann für die, die nicht im Ausschuss sitzen, auch sagen: Ich habe während dieser Diskussion hinten auf der Uhr den großen Zeiger mehrmals gewisse Stellen erreichen sehen, es war eine längere Diskussion. Das ist auch im Petitionsausschuss so. Wir sind kein Ausschuss, der irgendwie in einer halben Stunde fertig ist. Wir sitzen auch einmal drei oder dreieinhalb Stunden, weil wir die Anliegen sehr ernst nehmen. So gesehen freue ich mich auf den nächsten Ausschuss und freue ich mich auf die Diskussionskultur, die wir dort haben, und bitte abschließend nochmals um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 45. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig angenommen. Es liegen ein paar Beschlussanträge vor. Beschlussantrag der NEOS betreffend laufende Berichterstattung des Petitionsausschusses an den Wiener Gemeinderat. In formeller Hinsicht wird die Zuweisung an den Ausschuss für Petitionen verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem Antrag der NEOS ihre Zustimmung geben können, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN mit den Stimmen von ÖVP und FPÖ abgelehnt. Beschlussantrag der NEOS betreffend Jahresbericht des Ausschusses für Petitionen und BürgerInneninitiativen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Gleiches Abstimmungsverhalten: SPÖ und GRÜNE minus und damit abgelehnt. Beschlussantrag der NEOS betreffend reformiertes digitales Gesamtkonzept für die Parkraumbewirtschaftung in Wien. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind nur die NEOS, es hat dies somit nicht die erforderliche Mehrheit. Beschlussantrag der NEOS betreffend Aufwertung der Verbindungsbahn mit dem langfristigen Ziel einer Entlastung der U6. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind NEOS und ÖVP (GR Wolfgang Irschik: Und die FPÖ!), doch, ah, plus FPÖ, SPÖ und GRÜNE minus, somit nicht die erforderliche Mehrheit. Beschlussantrag der ÖVP betreffend Reform der Wiener Parkraumbewirtschaftung auf Basis eines Zonenmodells. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dafür ist nur die ÖVP. (GR Mag. Manfred Juraczka: Eine sogenannte qualifizierte Minderheit!) Ja. Rest minus, nicht die erforderliche Mehrheit. Beschlussantrag der NEOS betreffend Einforderung rechtlicher Grundlagen für einen besseren Schutz des UNESCO-Welterbes in Österreich. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist nur NEOS, eine noch qualifiziertere Minderheit, wenn man deinen Worten folgt. (Heiterkeit. - GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Danke schön! ... qualifiziert!) Rest minus, nicht die erforderliche Mehrheit. Beschlussantrag der FPÖ betreffend sektorales temporäres Bettelverbot mit Registrierungssystem. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - NEOS minus, GRÜN minus, SPÖ minus, somit nicht die erforderliche Mehrheit. Beschlussantrag der NEOS betreffend Einführung einer "Langen Nacht der Märkte" als Pilotprojekt für ein Paket zur Rettung der Wiener Märkte. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Opposition, aber dennoch nicht die erforderliche Mehrheit. Abgelehnt. Beschlussantrag der NEOS betreffend Umsetzung eines Fünf-Punkte-Pakets zur Rettung der Wiener Märkte. Ebenfalls sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - NEOS plus, ÖVP plus, Rest minus, nicht die erforderliche Mehrheit. Beschlussantrag der NEOS betreffend Task Force für eine neue Wiener Taxi-, Mietwagen- und Gästewagen- Betriebsordnung. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist nur NEOS, und damit nicht die erforderliche Mehrheit. Der letzte Antrag: Antrag der NEOS betreffend Einleitung eines Normenprüfungsverfahrens vor dem Verfassungsgerichtshof bezüglich der Gesetzmäßigkeit des Plandokumentes 7984. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ebenfalls nur NEOS, und damit nicht die erforderliche Mehrheit. Es gelangt nunmehr Postnummer 43 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Änderung der Bezirksmittelverordnung. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Strobl, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Friedrich Strobl: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Vettermann. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Ja, vielen Dank. Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wie Sie sich ja vorstellen können, werde ich da zustimmen. Aber ich möchte auch einen Antrag einbringen, sozusagen in inhaltlicher Analogie. Wie Wien zu den Bezirken, ist ja auch der Bund zu den Bundesländern, über den Finanzausgleich sind Zuwendungen klar geregelt. Wir bringen einen Antrag ein, Kollegin Nicole Berger-Krotsch, Gabriele Mörk, Kommerzialrat Fritz Strobl, Kurt Wagner und ich von der SPÖ sowie David Ellensohn, Mag. Barbara Huemer und Dipl.-Ing. Martin Margulies von den GRÜNEN, betreffend die finanziellen Mehrbelastungen Wiens durch Maßnahmen des Bundes. Da geht es eben darum - ich werde das jetzt nicht zur Gänze vorlesen -, dass der vereinbarte Finanzausgleich eine klare Verteilung vorsieht, was die Ertragsanteile betrifft. Das wird gefährdet durch den Familienbonus, den Pflegeregress - was sowieso in der Diskussion ist: wie viel kostet es wirklich, und was müssen da die Länder zahlen? -, die Kinderbetreuung, wo auch die 15a-Vereinbarung ja noch in Diskussion ist, und die AUVA, wo, wenn diese zerschlagen werden sollte, auch entsprechende Kosten auf die Länder zukommen. Die Landesfinanzreferenten haben kürzlich einhellig einen vollständigen Ersatz dieser Mindereinnahmen aus der Einkommens- und Umsatzsteuer verlangt: die Abgeltung des Pflegeregresses, die unverzüglichen Verhandlungen über die Verlängerung der Vereinbarung der Kindergärten und Schulen und auch den vollen Kostenersatz für Lastenverschiebungen. Der eigentliche Antrag, den ich Ihnen jetzt noch kurz darstellen möchte, lautet: "Der Wiener Gemeinderat unterstützt vollinhaltlich die Positionen der LandesfinanzreferentInnen, weil sie auch den Interessen der Stadt und des Landes Wien und seiner Bevölkerung entsprechen. Wien möchte weiterhin seiner Verantwortung gegenüber Kindern, SchülerInnen, älteren Menschen und allen BürgerInnen nachkommen, welche die Unterstützung der Stadt brauchen. Der Wiener Gemeinderat bekennt sich dazu, dass einseitig vom Bund beschlossene Maßnahmen nicht massive negative finanzielle Auswirkungen auf Länder und Gemeinden haben dürfen, die bei diesen Entscheidungen nicht eingebunden waren. Der Wiener Gemeinderat stellt fest, dass einseitig beschlossene Maßnahmen des Bundes, welche die Länder und Gemeinden finanzieren sollen, ein glatter Gesetzesbruch wären, ein Bruch jenes Finanzausgleichsgesetzes, das Bund, Länder und Gemeinden einvernehmlich erst vor gut einem Jahr so vereinbart und beschlossen haben. In formeller Hinsicht verlangen wir die sofortige Abstimmung." Ich bitte um Zustimmung, auch im Interesse Wiens und der anderen Bundesländer. Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf sein Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ und GRÜNEN so angenommen. Es liegt ein Beschlussantrag der Gemeinderäte Berger-Krotsch, Mörk, Strobl, Vettermann, Wagner, Ellensohn, Huemer und Margulies vor betreffend finanzielle Mehrbelastung Wiens durch Maßnahmen des Bundes. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) - Das ist mit den Stimmen von SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der anderen Parteien so angenommen. (GR Prof. Harry Kopietz in Richtung FPÖ und ÖVP: Traut ihr euch nicht? Macht ja nichts!) Es gelangt nunmehr Postnummer 1 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Job- TransFair gemeinnützige GmbH Beratung I Beschäftigung I FAIRmittlung. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Hursky, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Hursky: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Vielen Dank, Herr Vorsitzender. Integrationspolitik hatten wir ja heute schon sehr ausgiebig. Ich habe da noch zwei Anträge zu dem ATIB-Fall. Der erste ist, dass wir wissen wollen, wo denn überall Förderungen geflossen sind. Das ist selbst für uns als Fraktion des Gemeinderates sehr, sehr schwierig nachzuvollziehen. Darum beantragen wir die Förderdatenbank, eine Transparenzdatenbank für alle Förderungen, um auch in solchen Fällen zu sehen, wer denn eigentlich Förderungen erhalten hat. Zweitens haben wir einen Antrag zum Einfluss von ausländischen Regierungen und Gruppierungen auf die Politik hier in Wien mit der Forderung einer verstärkten Zusammenarbeit auch mit der Bundesebene. Ich bitte bei beiden Anträgen um Zustimmung. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Vielen Dank. Zuerst zum Job-TransFair: Wir werden diesem Subventionsansuchen zustimmen. Wir haben aber kritisch angemerkt, dass es unserer Meinung nach immer wieder in Richtung Pensionsberatung geht. Wir werden das beobachten, werden aber dieses Jahr dennoch zustimmen. Ein zweites Integrationsthema, das ich ansprechen möchte: Das Thema Kopftuchverbot haben wir ja in den letzten Wochen in der Presse leidlich abgehandelt. Was wir noch nicht besprochen haben, ist, wie es mit Kopftuchzwang bei erwachsenen jungen Frauen aussieht, die ihr Kopftuch vielleicht ablegen wollen, aus emanzipatorischen Gründen oder einfach aus einer persönlichen Entscheidung. Wer sich mit dem Thema auseinandersetzt, der erkennt zwei Aspekte bei den Fragen, die sich die Frauen stellen. Nämlich einerseits einen theologischen Aspekt, der zusammengefasst vielleicht lauten kann: Werde ich bestraft, wenn ich mein Kopftuch ablege? Auf der anderen Seite, ich nenne es einen weltlichen Aspekt, und der ist: Werde ich von meiner Community, von meiner Umgebung, von meiner Familie Repressionen zu erwarten haben, wenn ich das Kopftuch ablege? Uns geht der theologische Aspekt natürlich überhaupt nichts an, aber sehr wohl der weltliche Aspekt, nämlich dann, wenn Frauen sagen: Ich habe Angst vor Repressalien, ich habe Angst davor, eine Entscheidung zu treffen, die mir ein selbstbestimmtes, freies Leben ermöglicht. Ich bin der Ansicht, dass in unserer Stadt eine solche Entscheidung nicht mit Angst verbunden sein darf. Aus diesem Grund haben wir einen Antrag geschrieben, der eine Beratungsstelle explizit für Frauen muslimischen Glaubens einrichten möchte, die sich dazu entscheiden oder sich überlegen, ihr Kopftuch abzulegen, und jemanden brauchen, der sie berät, objektiv berät, der selber aus der Community kommt, der wahrscheinlich selber genau den gleichen Weg gegangen ist und den Frauen mit Expertise, mit einer sachlichen Meinung zur Verfügung stehen kann. (Beifall bei der ÖVP.) Ich bin mit dieser Meinung nicht allein. Es gab tatsächlich ein ausgezeichnetes Interview von der Frau Landesgeschäftsführerin der SPÖ am 7.3. im "profil", und da sagte sie - ich zitiere: "Mir geht es um patriarchale Strukturen, die Frauen die Möglichkeit auf ein selbstbestimmtes Leben verwehren. Das werde ich nie akzeptieren." Und weiter - Zitat: "Frauen erzählen mir, dass sie aus ihrem Familienverband ausgeschlossen und ihr soziales Umfeld verlieren würden, sollten sie das Kopftuch ablegen. Diesen Musliminnen sei bewusst, dass sie sich mit dem Schleier sichtbar von der übrigen Gesellschaft abgrenzen und weniger Chance auf dem Arbeitsmarkt hätten, und sie würden darunter leiden." Genau um diesen Zwang geht es in unserem Antrag. Ich habe eine Anfrage gestellt, ob es so eine Beratungsstelle bereits gibt. Die Antwort war: Nein, so eine explizite Beratungsstelle gibt es nicht, sondern es gibt das Frauentelefon, zahlreiche Anlaufstellen und geförderte Vereine. Das gibt es ja alles, und das ist sehr, sehr gut. Aber meiner Meinung nach ist dieses Thema viel zu wichtig, als dass wir es in einer anderen Beratungsstelle untergehen lassen. Es ist viel zu wichtig dafür. Wir müssen ein Zeichen setzen. Wir müssen sagen: Das ist unser Angebot an muslimische Frauen, die einen anderen Weg gehen möchten. (Beifall bei der ÖVP.) Ich kann daher wirklich nur an alle Damen in der SPÖ appellieren, sich den Worten ihrer Landesgeschäftsführerin anzuschließen und unserem Antrag, der ein Antrag auf Zuweisung ist, zuzustimmen. Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau Mag. Huemer. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Ja, ich werde es kurz halten. Ich werde zu Job-TransFair gemeinnützige GmbH Beratung I Beschäftigung I FAIRmittlung sprechen. Es geht hier um das Projekt Terra. Davor noch eine kurze Replik auf meine Vorrednerin, die ja diese explizite Beratungsstelle für kopftuchtragende Frauen fordert: Ich denke, dass man da ganz bewusst einfach einmal darüber diskutieren muss und sich das auch anschauen muss. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass in den bestehenden Beratungszentren dieses Empowerment, die Selbstbestimmung und Unterstützung für Frauen, genau in diesem Aspekt zu kurz kommt. Aber man kann es sich ja einmal anschauen. Zur Terra: Es ist eine Subvention, die wir jährlich haben, eine Subvention, die sich an ältere migrantische Menschen in Wien richtet, die besonders die Problematik einer auf Grund ihrer Herkunft sehr komplexen Pensionsfrage zu klären haben. Es ist hauptsächlich der Gruppe der ersten GastarbeiterInnengeneration, die, wie Sie wissen, ganz harte körperliche Arbeit zu verrichten hatte, sehr unterbezahlt gearbeitet hat, schlechte Arbeitsbedingungen gehabt hat und auch teilweise nicht dabei unterstützt wurde, Deutsch gut zu lernen. Dementsprechend haben diese Menschen große Probleme, wenn es darum geht, ihre Rechte einzufordern oder sich da überhaupt zu erkundigen. Das ist deswegen so schwierig, weil es einfach eine komplexe Rechtslage gibt, weil die Rechtslagen unterschiedlicher Länder in sozial- und pensionsrechtlichen Fragen, Gesundheitsfragen und Wohnfragen zu beurteilen sind. Nichts anderes macht Terra. Sie unterstützen Menschen mit diesen Fragen und bekommen dafür von uns eine Subvention in der Höhe von knapp, nicht ganz 100.000 EUR. Das finde ich eine sehr wichtige Einrichtung, die unterstützt gehört und die einfach auch noch einmal zeigt, dass wir in Wien Arbeitslose unterstützen und das anders machen als Schwarz und Blau auf Bundesebene, die Arbeitslose bekämpfen statt Arbeitslosigkeit. Ich ersuche um Zustimmung zur Förderung für das Projekt von Job-TransFair. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Akcay. GRin Safak Akcay (SPÖ): Sehr geehrter Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich werde heute auf die Anträge nicht eingehen, weil ich glaube, im Sondergemeinderat am 16. Mai ist genug Raum auch für diese Art von Anträgen. Job-TransFair Terra ist die einzige Einrichtung in Österreich, die sich ausschließlich der Thematik älterer MigrantInnen widmet. Das heißt, sie bieten qualifizierte Beratung, gepaart mit sprachlicher und kultureller Kompetenz, also ganz auf die Bedürfnisse älterer Migrantinnen und Migranten ausgerichtet. Neben dieser Beratungsgeschichte setzen sie sich natürlich auch sehr dafür ein, die Personen, die noch bis zur Pensionierung arbeiten wollen, sozusagen wieder in die Beschäftigung zu bringen. Ziel ist es hier natürlich, Menschen, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind, wieder in die Beschäftigung zu bringen. Damit leisten sie auch einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des sozialen Zusammenhaltes. Die Stadt Wien stellt die Schaffung von Arbeitsplätzen seit jeher in den Vordergrund, was man natürlich von der Bundesregierung leider nicht sagen kann. Denn das Erste, was sie gemacht haben, war, dass sie die Aktion 20.000 eingestellt haben, anstatt den Aufschwung zu nutzen und die Menschen nachhaltig in Beschäftigung zu bringen. Die sozialen Schwächen werden wir weiterhin in Wien unterstützen und damit die Armut bekämpfen, weil wir wollen, dass alle die gleichen Chancen auf eine gute Ausbildung bekommen, gute Arbeit und damit ein Einkommen haben, von dem sie eben auch leben und sich etwas leisten können. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danach kommt noch jemand: Zum Wort gemeldet hat sich Herr GR Haslinger. GR Gerhard Haslinger (FPÖ): Danke. Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Herr Stadtrat! Ja, Job-TransFair: Da habe ich bei den beiden letzten Vorrednerinnen mitbekommen, dass sie sich sogar schwer tun, herunterzulesen, worum es da geht. Job-TransFair ist etwas, das versucht, Menschen im gehobenen Alter in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Job-TransFair Terra ist ein Programm, das man Job-TransFair mehr oder weniger umgehängt hat, dass sie eben auch Migranten in dieser Altersstruktur in den Arbeitsmarkt einführen sollen oder zurückführen sollen, wenn sie jemals gearbeitet haben. Das geht nicht, das hört sich nur wahnsinnig spannend an. Faktum ist, es geht um 99.000 EUR für 4 Arbeitsplätze für 4 Frauen, die eine Qualifizierung haben: diplomiert sollen sie sein, sie sollen migrantischen Hintergrund haben, damit sie die Sprachen Türkisch, Kurdisch, BKS - Bosnisch, Kroatisch, Serbisch - und Englisch beherrschen. Um das geht es. Das ist das Wichtigste, dass man 4 Arbeitsplätze schafft mit 80 Wochenstunden. Das sind, durch 4 dividiert, 20 Stunden pro Person. Um das geht es und nicht darum, dass man jetzt irgendwie versucht, irgendwelche Leute - die wann genau gekommen sind? Haben Sie schon einmal nachgerechnet, wie alt die sein müssten, die ersten Gastarbeiter, die 1960 gekommen sind? 50 Jahre Anwerbeabkommen, das ist erst vor Kurzem gefeiert worden - wie alt müssen die jetzt sein? Die zweite Gruppierung, die angeführt wird, sind die, die aus Ex-Jugoslawien nach dem Jugoslawien-Krieg gekommen sind. (Zwischenrufe bei SPÖ und GRÜNEN.) So, das sind jetzt die Leute, die, obwohl sie schon so lange da sind, noch immer muttersprachliche Betreuung brauchen, damit sie ein Pensionsansuchen stellen können? Da sieht man ja, wie Ihre Integrationspolitik mit Bomben und Granaten gescheitert ist! Das ist doch nichts anderes als ein Bekenntnis für eure gescheiterte Integrationspolitik (Beifall bei der FPÖ.), wenn Sie hier Leute brauchen, die dann Leute, die 50 oder 60 Jahre da sind, muttersprachlich unterweisen müssen für die notwendigsten Wege, die sie für die Pension oder vielleicht für den Arbeitsmarkt brauchen. Um das geht es: Sie wollen vier Leute versorgen, die aus Ihrem ideologischen Umfeld kommen. (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Sie wollen da unsere Zustimmung haben, und die können wir Ihnen leider nicht geben. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Berichterstatter hat das Schlusswort - er verzichtet, oder? Berichterstatter GR Christian Hursky: Ich sage trotzdem nichts. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Gut, die Debatte ist geschlossen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 1. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mehrstimmig gegen die Stimmen der FPÖ so angenommen. Es liegen drei Beschlussanträge vor. Beschlussantrag der NEOS betreffend Einflussnahme ausländischer Regierung und ausländischer Gruppierungen auf Teile der türkischen muslimischen Bevölkerung in Österreich - Aufruf zur Zusammenarbeit. Hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind SPÖ, GRÜNE und NEOS, der Antrag hat damit die erforderliche Mehrheit. Beschlussantrag der NEOS betreffend Transparenzdatenbank für Klarheit bei Förderungen. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind NEOS, ÖVP und FPÖ gegen die Stimmen von GRÜNEN und Sozialdemokraten, damit nicht die erforderlich Mehrheit. Beschlussantrag der ÖVP betreffend Beratung, Hilfe und Schutz für muslimische Frauen, die ihr Kopftuch ablegen wollen. Hier wird in formeller Hinsicht die Zuweisung an die Ausschüsse der Geschäftsgruppen Bildung, Integration, Jugend und Personal sowie Soziales, Gesundheit und Frauen verlangt. Wer diesem seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP, NEOS und FPÖ, der Antrag hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Es gelangt nunmehr Postnummer 3 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Schulsanierungspaket II. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Gremel, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Vielen Dank. Die Schulverwaltung in Österreich ist ja sehr, sehr, sehr kompliziert, mit sehr vielen unterschiedlichen Ebenen, die hier mitspielen. Diesen Kompetenzwirrwarr sieht man halt auch beim Schulsanierungspaket, hier vor allem in der Zusammenarbeit der Bezirke mit der Gemeindeebene, wo es ja auch einen Stadtrechnungshofbericht dazu gibt, der hier einige Mängel und Schwierigkeiten aufzeigt und der auch offen in den Raum stellt, inwiefern diese Aufgabenverteilung denn sinnvoll sei. Wir denken das weiter und zu Ende und glauben, dass diese Aufteilung zwischen Bezirken und Gemeinde nicht besonders sinnvoll ist. Wir fordern deshalb in einem Beschlussantrag die Neuorganisation der Wiener Stadtverfassung dahin gehend, dass es eine Kompetenzklärung Richtung Gemeinde gibt, wer denn für Schulerhalt und Schulsanierung zuständig ist. Hier bitte ich um Zustimmung. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ich mache es kurz, ich verspreche es. Wir stimmen dem Schulsanierungspaket II zu und bringen auch gleichzeitig zwei Anträge mit der Bitte um Zuweisung an den Ausschuss ein. Über den einen haben wir heute am Vormittag schon ausführlich gesprochen, und im zweiten geht es darum, dass ja die AHS Sperlgasse saniert werden soll, dass die Kinder sozusagen nach Aspern in die Schule umgeleitet werden. Das heißt aber, dort brauchen die Kinder Nachmittagsbetreuung. Wenn die Stadt Wien schon der Meinung ist, dass die Kinder dort in die Schule gehen sollen, während die Sperlgasse saniert wird, dann sollte die Stadt Wien auch die Kosten der Nachmittagsbetreuung übernehmen. Danke schön. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Vettermann. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Ja, ich wollte nur sozusagen zusätzlich die positive Beschlussfassung, die wir heute eigentlich machen, noch einmal hervorheben. Denn 570 Millionen für den Schulbau beziehungsweise in dem Sinn für die Schulsanierung, also für die Schaffung von Schulraum auszugeben, zu planen und heute zu beschließen - auch wenn das in einer längeren Zeit von bis zu zehn Jahren sein soll, das Schulsanierungspaket II, kurz SUSA II -, darauf wollte ich eigentlich noch einmal hinweisen, ohne dass ich das Ganze wiederhole. Da muss man sagen, das alte Paket läuft jetzt aus. Wir brauchen ein neues, und wir haben da wirklich auch massiv etwas vorgesehen. Die MA 56 hat 40 zu sanierende Standorte gemeinsam mit den Bezirken und natürlich mit den Schulen festgelegt. Da geht es zum Teil um Substanzsanierung, zum Teil um Generalsanierung. Es geht darum, dass Campus plus- Modelle überall, also überall, wo neu gebaut wird, in dieser Form gehen, wo zum Beispiel eine andere Klassen- und Gangstruktur eingeplant wird. Also was, relativ gesehen, manches Mal ein wenig Mehrkosten bringt, aber wesentlich mehr Platz für pädagogische Möglichkeiten schafft, weil man eben dann den Gang ebenfalls für Pädagogik nutzen kann. Die Schulen werden WLAN-fähig sein, dadurch werden auch die Möglichkeiten der EDV deutlich gestärkt. Es wird interaktive Tafeln geben. 212 Millionen davon sind für die klassische Substanzsanierung, ich will nicht sagen, klein, aber sozusagen in der Substanzsanierung, also das klassische, was wir eigentlich bisher verwendet haben als Sanierung. Da wird es weiterhin diesen Zuschuss geben von 40 Prozent von den 530 Millionen neu. Was mich besonders freut, ist: Weil es da sehr große Projekte dazu gibt, wird es auch im Einzelfall möglich sein. 100 Millionen sind dafür reserviert, dass für Generalsanierungen und Innovationsprojekte 90 Prozent da sind, wo das sozusagen nur 10 Prozent dann kostet, wenn sehr, sehr viele Kosten auf die jeweiligen Bezirke zukommen. Auch hier wird es eine entsprechende Entlastung geben. Da geht es ja auch um Hofüberbauten, um Verbindungsgänge, um neu zu schaffende Bildungsgrätzel. 40 Millionen werden bereitgestellt für Ausweichquartiere. Warum braucht man die? Weil es natürlich schneller geht, wenn du eine Generalsanierung machst, wenn du inzwischen die Schule in ein Ausweichquartier absiedelst und in Ruhe, aber in einem Schuljahr, wenn es geht, oder maximal zwei auch entsprechend die Bauten fertig bringst. Das heißt, zusatzweise werden die jetzt parallel anlaufen, bis eben 570 Millionen verbraucht sind. Da gibt es gar keinen genauen Zeitpunkt, weil man gesehen hat, dass es das letzte Mal auch ein wenig länger gebraucht hat. Aber zehn Jahre sind nun einmal so in der Gedankenwelt drinnen, ohne das fix zu machen. Dementsprechend glaube ich, dass das heute ein sehr, sehr guter Tag ist, nämlich ein guter Tag für Wiens Schulen und damit auch für die Wiener Bildung. Wien nimmt da nicht nur seine Verantwortung ernst, sondern nimmt auch viel Geld in die Hand, um entsprechend Schulbau zu schaffen. Dementsprechend, glaube ich, ist das eine gute Gelegenheit und ein für die Wiener Bildung entsprechend guter Tag. Deshalb bitte ich auch noch einmal zusätzlich um Zustimmung. Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 3. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig so angenommen. Es liegen einige Beschlussanträge vor. Beschlussantrag der NEOS betreffend zentrale Verwaltung der Haushaltsmittel für Pflichtschulen im Sinne des Wiener Schulgesetzes. Hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die NEOS, und damit nicht die erforderliche Mehrheit. Beschlussantrag der ÖVP betreffend Übernahme der Kosten für die Nachmittagsbetreuung durch die Stadt Wien für Schüler der AHS Sperlgasse. In formeller Hinsicht wird hier die Zuweisung an den Ausschuss Bildung, Integration, Jugend und Personal verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind FPÖ, ÖVP und NEOS plus, SPÖ und GRÜNE minus, somit nicht die erforderliche Mehrheit. Beschlussantrag der ÖVP betreffend Kindergarten Marienkäfer des Vereins Nokta. In formeller Hinsicht wird die Zuweisung an den Ausschuss für Bildung, Integration, Jugend und Personal verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 4 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für die Erweiterung der bestehenden Volksschule und für den Neubau einer Neuen Mittelschule in Wien 22., Meißnergasse 1. Zum Wort ist niemand gemeldet. Wir kommen gleich zur Abstimmung, die wir allerdings getrennt durchführen. Und zwar stimmen wir zuerst ab über den Punkt 2: Magistrat wird ermächtigt, WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. (GR Wolfgang Irschik: Wird jetzt über Punkt 1 abgestimmt, Herr Vorsitzender? Punkt 1? - Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) Nein, Punkt 2 habe ich zuerst abgestimmt. Deswegen die getrennte Abstimmung. Also: Punkt 2, WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind SPÖ plus GRÜNE, damit die erforderliche Mehrheit. Ich stimme jetzt den Rest des Punktes ab. Das ist in dem Fall der erste Teil: Sachkreditgenehmigung für Planung und Ausführungsvorbereitung. Wer dem Rest seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 30 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention für die Landwirtschaftskammer Wien. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Karner-Kremser, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich mache es kurz. Es geht um den Subventionsantrag der Wiener Landwirtschaftskammer, den wir jedes Jahr im Ausschuss haben und dann hier im Gemeinderat beschließen. Bei diesem Subventionsantrag auch noch dabei ist ein weiteres Leistungspaket für Projekte, die die Landwirtschaftskammer im Auftrag der Stadt Wien durchführt. Dem stimmen wir auch immer wieder gerne zu, weil wir wissen, die Landwirtschaftskammer hat eine Reihe an verantwortungsvollen Aufgaben, die hier für die Stadt Wien erledigt werden, natürlich auch für die Landwirtschaft in dieser Stadt, für die Stadtlandwirtschaft. Allerdings glauben wir beziehungsweise aus Quellen und Gesprächen wissen wir, dass diese Subventionsvereinbarung der Landwirtschaftskammer nicht unbedingt das beste Mittel ist, um hier die Betriebe beziehungsweise die Landwirtschaftskammer bei der Unterstützung der Betriebe möglichst gut zu fördern. Deswegen würden wir gerne von dieser Praxis abkommen. Es hat der Rechnungshof damals schon gesagt, dass diese Subventionsförderung nicht das Optimum ist. Auch die Landwirtschaftskammer selbst hätte gerne - und hat die Gespräche gesucht, diese sind leider nicht weitergeführt worden - hier eine andere Förderpraxis. Das heißt, einerseits sagt der Rechnungshof, so wie es jetzt ist, ist es nicht optimal. Auf der anderen Seite haben wir die Landwirtschaftskammer, die sagt, sie hätte hier gerne eine andere Förderpraxis, weil diese jährliche Subvention einfach zu einer Unsicherheit führt, weil man immer jährlich anklopfen muss, sozusagen: Bekommen wir unsere Förderung? Dritter Punkt: Jetzt werden vielleicht manche sagen, na ja, es geht nicht, weil das Ganze ja auf bundesgesetzlicher Ebene geregelt wird. Also dass es so eine Subventionsförderung gibt, ist nicht zwingend damit verbunden. Die Finanzierung kann man auch auf andere Weise regeln. Daher lautet unser Vorschlag, hier auf eine mehrjährige Vereinbarung umzustellen. Die heißt auch mehr Finanzierungssicherheit für die Landwirtschaftskammer. Und zwar das Ganze auf einer Leistungsvereinbarung mit klar vereinbarten Leistungen zur Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen und übertragenen Aufgaben. Das heißt, die sind hier nicht betroffen, es ist weiterhin die Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben gewährleistet. Nur gibt es mehr Planungssicherheit bei der Landwirtschaftskammer, und auf der anderen Seite auch mehr Transparenz bei der Verwendung von Steuermitteln. (Beifall bei den NEOS.) Weil wir zur Landwirtschaft sprechen - wozu wir hier nicht so oft die Möglichkeit haben, sie steht relativ selten auf der Agenda -, möchte ich einen weiteren Antrag einbringen. Ich habe es beim letzten Mal zum Landwirtschaftsbericht schon erwähnt, das Problem mit den Simmeringer Gärtnern, die einen überaus wertvollen Beitrag für unsere Stadtlandwirtschaft leisten, für die Regionalität unserer Produkte, für die Versorgung von uns Wienerinnen und Wienern mit guten Produkten aus der Region. Sie wissen oder haben gehört - ich habe es letztens angesprochen -, die Gärtner stehen vor massiven Problemen, weil ihnen die Fernwärmepreise massiv erhöht wurden. Das heißt, sie wissen momentan nicht mehr so recht, wie sie ihre Betriebe aufrechterhalten können. Sie bekommen auch keinerlei Informationen, warum das jetzt so ist, würden gerne auf Gas umstellen, wissen aber auch nicht, wie hier die Rahmenbedingungen aussehen. Also stehen sie hier vor einem riesengroßen Dilemma. Ich glaube, diese Situation ist eine, die wir alle hier uns nicht wünschen, das hoffe ich. Wir fordern daher die Stadtregierung auf - so wie es auch schon der Bezirk getan hat -, hier einen Runden Tisch oder eine Arbeitsgruppe einzuberufen, um die Lösung der Problematik der Heizkosten zu besprechen und vor allem zu einer Lösung zu kommen. Wir stimmen auch dem Antrag der ÖVP zu, die hier ein ähnliches Ansinnen hat und in die gleiche Richtung geht, also hier für Transparenz zu sorgen und den Simmeringer Gärtnern einfach zu ermöglichen, ihre Entscheidungen zu treffen und vor allem, ihre Betriebe nachhaltig abzusichern, denn diese sind wirklich in Gefahr. Danke. (Beifall bei NEOS und ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank, Herr Vorsitzender. Die jährliche Subvention, die wir auf der Tagesordnung haben, möchte ich nutzen, um zwei meiner Punkte in die Debatte im Gemeinderat einzubringen. Ich hoffe, dass auch diese Themen in Zukunft verstärkt diskutiert werden, denn ich sehe großes Potenzial in der Stadtlandwirtschaft innerhalb der Grenzen Wiens und hoffe, dass auch die Stadt Wien sich hier künftig verstärkt einsetzt und mithilft, dieses Potenzial auch weiter auszubauen. Beim ersten Punkt, den ich ansprechen möchte, greife ich eine Initiative der Landwirtschaftskammer Österreich auf, die ich für sehr wichtig halte. Ich spreche hier von der Initiative "Gut zu wissen". Das ist eine Initiative, die Transparenz und Sicherheit schaffen soll, was die Herkunft von Lebensmitteln betrifft. Ich denke, wir können es alle beobachten, vielleicht an uns selbst, bei mir ist es zumindest so: Bewusste Ernährung spielt in unserem Leben mehr und mehr eine wichtige Rolle, und viele Menschen legen auch mehr und mehr Wert darauf, zu wissen, was sie essen. In den Supermärkten sehen wir ja schon, woher die Produkte kommen, und können wir so auch als Einkäufer selbst entscheiden, ob wir zu heimischen Produkten greifen oder eben nicht. Der Wunsch nach Transparenz ist auch an den Zahlen ablesbar. Laut Meinungsforschern achten bereits jetzt acht von zehn Österreicherinnen und Österreichern beim Einkauf meistens auf die Herkunft der Lebensmittel. Das heißt, hier spüren wir beim Einkauf schon eine Sensibilität bei den Konsumentinnen und Konsumenten. Anders ist es aber, wenn wir nicht selber einkaufen oder kochen, sondern wenn wir mehr und mehr außer Haus essen. Auch hier wäre der Wunsch der Bevölkerung da, die Herkunft von verwendeten Lebensmitteln sichtbar zu machen. Durch eine entsprechende Kennzeichnung erhalten auch die Kunden beziehungsweise Gäste die Chance, bewusst zu wählen. In der Schweiz wird so eine Herkunftskennzeichnung bereits praktiziert. Hier könnte aus meiner Sicht die Stadt Wien innerhalb ihres eigenen Wirkungsbereichs auch ein Vorbild diesbezüglich werden, denn die Stadt hat ja doch eine Vielzahl an Großküchen und Kantinen, ob das jetzt in Spitälern oder beispielsweise in Schulen der Fall ist. Durch die Kennzeichnung der verwendeten Lebensmittel kann durchaus mehr Transparenz geschaffen werden. Dementsprechend möchte ich auch einen ersten Antrag einbringen auf Zuweisung in den entsprechenden Ausschuss bezüglich der Lebensmittelherkunftskennzeichnung. (Beifall bei der ÖVP.) Den zweiten Punkt, den ich kurz ansprechen möchte, hat auch meine Kollegin vorher schon erwähnt: die Situation der Simmeringer Gärtner. Wir haben ja im Herbst schon angefangen, darüber zu diskutieren. Anfang des Jahres hat sich wieder ein kleines Mosaiksteinchen ergeben, das das gesamte Bild noch ein bisschen prekärer gemacht hat. Ich glaube, wir brauchen nicht zu erwähnen, dass das Thema Heizen gerade für Gärtnerinnen und Gärtner mit ihren Glashäusern von besonderer Wichtigkeit ist, denn ohne beheizte Glashausanlagen werden Anbau und Produktion natürlich schwierig. Dass Heizen mit einem finanziellen Aufwand verbunden ist, liegt auch auf der Hand. Angeschlossen sind ja die Gärtnerinnen und Gärtner derzeit ans Fernwärmenetz. Die steigenden Preise machen ihnen durchaus zu schaffen, sie haben sich ja doch in den letzten Jahren mehr als verdoppelt. Dass das einigen Betrieben an ihre Existenz geht, sollte die Alarmglocken zum Schrillen bringen. Jedenfalls - so wie Kollegin Emmerling erwähnt hat - schauen sich die Landwirte ja doch nach Alternativen um und suchen natürlich nach einer Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit zu erhalten. Letzten Herbst haben über 60 Gärtnerinnen und Gärtner gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Netzzutrittsanträge an die Wiener Netze gestellt. Sie wollten wissen, ob ein möglicher Umstieg auf Gas sinnvoll wäre. Die Anträge wurden leider sehr lapidar beantwortet, und die Netzzutritte wurden abgelehnt. Im nächsten Schritt haben sich einige Gärtner entschlossen, ein Verfahren gegen diese Entscheidung einzuleiten. Im März kam auch die Entscheidung der E-Control. Ein vorsichtiges Aufatmen - aber jetzt hört man schon, dass die Wiener Netze auch dagegen vorgehen wollen. Wir möchten gerne mit unserem Antrag hier ein bisschen einen Diskussionsprozess starten. Denn wir finden, es wäre schon wichtig in Anbetracht der Wirtschaftlichkeit und natürlich auch, um sich als Gärtnerin oder als Gärtner selbst auszurechnen, welche Möglichkeit der Beheizung für einen am sinnvollsten wäre. Wir bringen diesbezüglich einen Antrag ein, dass hier auch ein Kostenvoranschlag für mehr Transparenz in der Debatte rund um die Heizung der Glashäuser wichtig wäre. Ich hoffe, es tut sich etwas hinsichtlich dieser Debatte, und dass sich die Stadt noch mehr um die Wiener Landwirtinnen und Landwirte bemüht. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Eischer. GR Michael Eischer (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Vorsitzender! Liebe Berichterstatterin! Ich habe versprochen, ganz kurz zu sprechen, obwohl es mein Lieblingsthema ist. Ich werde dafür schneller sprechen. Es geht um eine Leistungsvereinbarung, die hier die NEOS haben möchten, um die Förderung der Landwirtschaft voranzutreiben. Es muss sich etwas ändern, denn das Ganze ist ein Tropfen auf den heißen Stein, das ist gar keine Frage. Dass die Landwirte nicht gerade Klientel der Stadtregierung sind, wissen wir auch, das erfahren die Landwirte. Ich bin einer, gestern im Weingarten, heute im Wiener Gemeinderat, ich kann davon ein Lied singen. Das ist auch nichts Neues. Aber diese Leistungsvereinbarung birgt vielleicht ein großes Problem in sich, denn diese Leistungsvereinbarung kann natürlich auch gesteuert werden. Mit so etwas kann man sich eigentlich einen Schuss ins Knie versetzen. Deswegen, glaube ich, ist es nicht so gescheit, dass man das eigentlich aufs Spiel setzen sollte: die ganze Landwirtschaft in der zweitgrößten deutschsprachigen Stadt der Welt! Eine Landwirtschaft, die die zweitgrößte deutschsprachige Stadt der Welt ernähren kann, sollte man nicht so leicht aufs Spiel setzen. Es gibt wahrscheinlich, oder es gibt sogar mit Sicherheit hier ein Einsparungspotenzial. Aber es gibt viel mehr Bedarf an monetären Zuwendungen, die hier gebraucht werden. Die Landwirtschaftskammer hat in ihren Hauptthemen, die sie mit diesem Geld natürlich bereitstellt, Förderberatung, Mehrfachanträge, Ausgleichszahlungen. Das macht 80 Prozent dieser Beratung aus, 80 Prozent für Sachen, die eigentlich jeder Landwirt zu Hause machen sollte und könnte, machen müsste. Aber der Landwirt soll auf dem Feld stehen, im Glashaus stehen, im Weingarten stehen! Dort gehört der Landwirt hin. Der Landwirt gehört nicht zwei Wochen im Monat vor seinen Schreibtisch, dann muss er in die Landwirtschaftskammer, und dann sagen sie ihm in der Landwirtschaftskammer: Leider wurde der Mehrfachantrag falsch ausgefüllt, fangen wir von vorne wieder an! Das ist fad, das bringt nichts. Und glauben Sie mir, kein Landwirt - kein Landwirt! - möchte von Subventionen leben. Jeder möchte von den Erzeugnissen leben, die er produziert. Das ist so, und das wird immer so bleiben. Wir bräuchten keine Subventionen, wenn wir, die wir hier in diesem Haus sitzen - und für einige Leute kann ich da mit Sicherheit sprechen -, mit großem Vorbild vorangehen. Herr Kollege Margulies, hier sind wir jetzt bei einem Thema: Wann haben Sie das letzte Mal Heimat bei einem Landwirt in Wien gekauft? Machen Sie es täglich! Machen wir alle es täglich, das ist eine Vorbildwirkung, die den Landwirten viel mehr hilft. Wir haben hier natürlich ein Bekenntnis zur Landwirtschaft. Selbstverständlich wollen wir die Landwirtschaft, wir brauchen die Landwirtschaft in Wien. Sie ist Kulturträger und Traditionsträger, das soll man ja nicht vergessen in Wien. Kulturträger und Traditionsträger, und die Landwirte haben mitgeholfen, dass Wien das ist, was es heute ist: eine lebenswerte Stadt, gar keine Frage. Es gibt den Wiener Heurigen, von dem kann ich sehr viel erzählen, habe aber jetzt keine Zeit dazu. Es gibt die Gärtner, es gibt die Landwirte, es gibt alles Mögliche. Alles wird in Wien flächendeckend erzeugt. Wien ist fähig, sich selbst von der Landwirtschaft zu ernähren, und das, wie gesagt, sollte noch mehr unterstützt werden. Lehrlingsausbildung, etwas ganz Wichtiges: In Wien wurden 110 Lehrlinge ausgebildet. Wer hat am meisten davon profitiert? Die Stadtgärten. 60 Lehrlinge wurden von den Wiener Stadtgärten ausgebildet, 44 von den Bundesgärten, natürlich unterstützt, und gerade 6 bei den Wiener Gärtnern. Sechs Stück von Lehrlingen wurden bei den Wiener Gärtnern ausgebildet, mit einer Förderung, die natürlich notwendig ist. Wie gesagt, diese Leistungsvereinbarung ist nicht das, was man unbedingt will. Auch nicht die Kennzeichnungsüberflutung, die wir haben! Es kennt sich niemand mehr aus mit Kennzeichen, Kennzeichen hin, Kennzeichen oben, Kennzeichen unten. Der Landwirt möchte seine Produkte vom Hof verkaufen. Diese Möglichkeit sollte ihm gegeben werden, diese sollte er bekommen ohne irgendwelche Einschränkungen. Das ist für uns wichtig. Wie gesagt, ein großes Bekenntnis zur Wiener Landwirtschaft! Wir müssen sie ausbauen, wir müssen sie auch pflegen. Wir müssen sie auch pflegen und nicht am Tropf hängen lassen, deswegen: Natürlich für die Förderung! Vielleicht können wir sie ausbauen, vielleicht können wir sie auf andere Füße stellen. Auch eine Leistungsvereinbarung als solche ist nicht das, was uns vorschwebt. Wir werden aber in nächster Zeit ein Programm ausarbeiten, und wir werden es hier vorstellen. Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Holzmann. GR Ernst Holzmann (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Berichterstatterin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen im Wiener Gemeinderat! Die Post 30 der heutigen Tagesordnung betrifft die Subvention an die Wiener Landwirtschaftskammer in der Höhe von 550.000 EUR. Wenn man sich dann einmal den Jahrestätigkeitsbericht der Wiener Landwirtschaftskammer ansieht, der jährlich publiziert wird, sieht man hier auch in etwa, wofür. Es ist nicht nur so, dass hier die Vielseitigkeit der Tätigkeitsfelder erkennbar ist, neben der Darstellung über die Lage der Wiener Landwirtschaft präsentiert dieser Bericht auch die agrarpolitischen Weichenstellungen, Ziele und Vorhaben. Auszugsweise möchte ich einige Zahlen aus dem Bericht 2016, welcher viele Informationen, Zahlen und Graphiken enthält, anführen. So gab es im Berichtszeitraum - wir sprechen hier vom Berichtszeitraum 2016 - 39 Bildungsveranstaltungen der Landwirtschaftskammer mit 393 Unterrichtseinheiten und 800 Teilnehmern. Es gab 11.452 Beratungsstunden und 5.077 Beratungskontakte mit den Mitgliedern, und die Förderungen, die heute schon angesprochen wurden, in einem Ausmaß von 8,14 Millionen EUR an die Wiener Landwirtschaft, die hier die Landwirtschaftskammer abwickelt. Einen Schwerpunkt legt der Tätigkeitsbericht 2016 auch auf die Nachhaltigkeitsinitiative der Wiener Landwirtschaft für den Zeitraum 2015 bis 2017. Auch hier darf ich stellvertretend drei Projekte nennen: Ich nenne hier das Projekt ÖkoKauf mit dem Ziel, beim Einkauf von Waren, Produkten und Dienstleistungen in allen Bereichen der Wiener Stadtverwaltung stärker auf ökologische Gesichtspunkte zu achten. Maßnahmen zur Erhöhung des Angebots an regionalen Produkten sowie die Verankerung des Bestpreisprinzips stehen dabei im Fokus. Das zweite Projekt ist die kostenlose Stadtlandwirtschaft-App. Hier wird der Einkauf von regionalen Produkten erleichtert. Hier können Ab-Hof-Verkäufe, Wiener Märkte, Feinkostläden und auch nächstgelegene Heurige, wie es der Kollege Eischer auch angesprochen hat, in der Umgebung angezeigt werden. Durch die Verankerung von Wiener Gemüse und Wiener Wein im AMA-Gastrosiegel Region plus wurde ein weiterer Schritt in Richtung Regionalität gesetzt. 2016 konnten in Wien 23 Betriebe mit diesem AMA-Gastrosiegel Region plus ausgezeichnet werden. Der Jahrestätigkeitsbericht zeigt auch, mit welcher hohen Qualität die Landwirtschaftskammer Wien die Wiener Landwirte und die Wiener Landwirtschaft als Partner unterstützt und wie wichtig und gut angelegt diese Subvention heute ist, welche neben den Mitgliedsbeiträgen der Landwirtschaftskammer und den Einnahmen die dritte finanzielle gesetzliche Säule darstellt. Somit darf ich kurz zu den eingebrachten Anträgen kommen: Ich halte die derzeitige Förderpraxis der Landwirtschaftskammer für transparent und zeitgemäß und sehe aus heutiger Sicht keine Veranlassung, hier eine Änderung vorzunehmen. Deshalb empfehle ich den Antrag der NEOS, der ja den Wunsch auf Abkehr von der bisherigen Förderpraxis betrifft, abzulehnen. Auch beim Antrag Nummer 2 der NEOS betreffend Arbeitsgruppe für Lösung spezieller Probleme kann ich insofern keinen Bedarf erkennen, als es laufend Gespräche mit dem Bezirk, mit der Landwirtschaftskammer gibt, um für spezifische und spezielle Probleme auch spezifische und spezielle Lösungen zu finden. Dies gilt auch für das Problem der Energieversorgung oder der Energiekosten, das uns bekannt ist. Wenn Kollegin Olischar hier gemeint hat, sie habe schon im Herbst begonnen, Gespräche zu führen, ist das recht nett, aber die Diskussion gibt es schon. (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Im Herbst haben wir es hier diskutiert!) - Im Gemeinderat, okay! Grundsätzlich gibt es das Problem - wenn man es Problem nennen will, und es ist eine Herausforderung - schon länger als erst seit Herbst. Okay, das war dann vielleicht ein Missverständnis. Im Herbst wurde es hier diskutiert, aber natürlich sind wir schon länger damit beschäftigt, und auch hier wird es eine entsprechende Lösung geben. Vielleicht auch eine kleine tatsächliche Berichtigung zur Kollegin Emmerling, die gemeint hat, dass die Simmeringer Gärtner keinerlei Information bekommen: Das muss ich zurückweisen und verweise noch einmal auf die bereits zitierten laufenden Gespräche, die es ja gibt. Hier von keinerlei Information zu sprechen, ist einfach falsch. Was haben wir da noch? - Das sind die zwei Anträge der NEOS, die ich, wie gesagt, aus den eben erwähnten Gründen zur Ablehnung empfehle. Die gleiche Begründung wie bei der Energieversorgung gilt auch für den Antrag der ÖVP, bei dem es um die Gasanschlüsse geht. Hier gibt es ja auf Grund einer Entscheidung der E-Control und einer Beeinspruchung seitens der Wiener Netze noch ein laufendes Verfahren, aber auch hier wird es entsprechende Gespräche geben, und ich bin überzeugt, hier wird es, wenn das laufende Verfahren abgeschlossen ist, entsprechende Anbotslegungen geben. Dann haben wir noch den Kennzeichnungsantrag, Kennzeichnung für Lebensmittelherkunft. Ich habe es bereits beim Jahrestätigkeitsbericht kurz erwähnt, dass es dieses AMA-Gastrogütesiegel Regional plus ja bereits auf freiwilliger Basis in der Gastronomie gibt, und ich glaube, hier flächendeckend alle Wiener Bereiche bei Großküchen, et cetera zu verpflichten, der falsche Weg ist. Auch hier werden wir natürlich Schritt für Schritt in diese Richtung gehen. Ich verweise zum Abschluss noch einmal darauf, dass es Gespräche und Kontakte gibt. Wir werden auch - denke ich einmal - demnächst wieder einmal aktiv an die Gärtner herantreten, sie einladen, weil es immer schon so war. Die Kollegin Olischar hat gesagt, dass sich die Stadt Wien künftig verstärkt um die Simmeringer Gärtner oder generell um die Landwirtschaft in Wien kümmern soll. Auch das möchte ich insofern richtigstellen: Wir haben uns in der Vergangenheit um die Wiener Landwirtschaft gekümmert, wir werden das auch in Zukunft tun, und ich bin überzeugt davon, dass mit dieser heutigen Subvention von 550.000 EUR, die ja die Landwirtschaftskammer zur Verfügung haben soll, um die Landwirtschaft entsprechend zu unterstützen, das Geld gut investiert ist. Ich bitte daher um Zustimmung zur Post 30. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Die Debatte ist geschlossen. Wir kommen zur Abstimmung über Postnummer 30. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstattung zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Es ist gegen die Stimmen der NEOS mehrstimmig so angenommen. Es liegen vier Beschlussanträge vor. Beschlussantrag der NEOS betreffend Abkehr von der bisherigen Förderpraxis bei der Subvention der Landwirtschaftskammer, Verwaltungskostenzuschuss. Hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist NEOS plus, der Rest minus, nicht die erforderlich Mehrheit. Beschlussantrag der NEOS betreffend Arbeitsgruppe zur Lösung spezifischer Probleme der lokalen Wirtschaft und Landwirtschaft in der Simmeringer Heide. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP und NEOS, hat nicht die erforderliche Mehrheit. Beschlussantrag der ÖVP betreffend Kennzeichnung der Lebensmittelherkunft. In formeller Hinsicht wird die Zuweisung des Antrags an den Herrn Bürgermeister verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP und FPÖ, hat nicht die erforderliche Mehrheit. Beschlussantrag der ÖVP betreffend Gasleitungsanschlüsse für die Simmeringer Gärtnereien. Hier wird die Zuweisung an den Ausschuss der Geschäftsgruppe Umwelt und Wiener Stadtwerke verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP, NEOS, FPÖ gegen die Regierung, hat nicht die erforderliche Mehrheit. Es gelangt nunmehr Postnummer 25 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Gebührenschuldnererklärung 2018 sowie die Feststellung der Gebühren gemäß § 30 Abs. 4 des Wiener Rettungs- und Krankentransportgesetzes. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, GR Florianschütz, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Peter Florianschütz: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, schon zu fortgeschrittener Stunde! Wir werden dem Verlangen hier auch entsprechend zustimmen, halten es auch für einen sehr wichtigen Aspekt, dass die Tarife für die Rettung entsprechend angepasst werden. Lassen Sie mich aber dieses Beispiel als eines von vielen noch näher erklären und erläutern. Hier geht es nämlich letztendlich auch um das Thema der Gesamtversorgung. Hier geht es um das Thema jener Menschen, die zu später Stunde, so wie wir hier jetzt sitzen, in sehr vielen Häusern des Wiener Krankenanstaltenverbundes arbeiten, dabei sind, Menschenleben zu retten, dabei sind, Patienten entsprechend zu versorgen, aber gleichzeitig dabei - und das halte ich für einen wesentlichen Punkt - auch immer stärker extrem überbelastet sind. Ich höre von mehr und mehr Menschen, die im Wiener Krankenanstaltenverbund arbeiten, dass sie eigentlich nicht mehr anders können, als eine Gefährdungsmeldung auszurufen. Ich sage ganz ehrlich, jedem einzelnen Arzt, jeder Ärztin die gedenkt, dieses zu tun, empfehle ich, das auch zu tun, weil es nicht anstehen kann, dass in vielen Bereichen hier eine entsprechende Unterversorgung herrscht und dass viele hier ihren Job nicht mehr so ausüben können, dass es eigentlich nicht zu Gefährdungen kommt, weder bei den PatientInnen als auch natürlich bei sich selber. Das Beispiel, das ich heute in der Früh StRin Frauenberger zum Thema der Neonatologie gefragt habe, ist ja nur ein Beispiel von vielen, dass wir gerade auch in diesem Bereich eine Unterversorgung haben. Ich bin froh, dass das erstmals hier in diesem Haus von einer Gesundheitsstadträtin auch öffentlich ausgesprochen wurde, denn bis dato war die Diskussion immer nur: Na ja, bei Grippewellen haben wir das Problem. Aber es ist eben nicht nur bei Grippewellen, sondern das ist in vielen Bereichen. Diese entsprechende Unterversorgung in einigen Bereichen des Wiener Krankenanstaltenverbundes ist aus meiner Sicht teilweise wirklich gefährdend, und da muss man etwas tun. (Beifall bei den NEOS.) Das ist jetzt einmal auf der Seite des Personals, weil Sie das immer wieder in den Vordergrund stellen und immer wieder sagen, wie wichtig und gut das Personal im Wiener Krankenanstaltenverbund arbeitet. Das sage ich absolut, da gebe ich Ihnen vollkommen recht. Leider Gottes kümmert sich in vielen Bereichen die Gewerkschaft hier nicht, zu wenig, oder teilweise überhaupt nicht. Ein Punkt, der mir auch wichtig ist - ich habe es heute schon mit diesem dicken großen Ziegel erwähnt, mit dem Dominostein zum Krankenhaus Nord -, ist der Medizinischen Masterplan, das Spitalskonzept 2030. Ich werde diesen Antrag hier wieder einbringen. Vor dem Hintergrund braucht es nämlich dringend eine Evaluierung des Spitalskonzeptes 2030. Ich stehe jetzt hier, ich sage Ihnen das. Sagen Sie nicht in einem Jahr, die Opposition hätte nichts gesagt. Ich sage es heute und hier. Sie haben die Möglichkeit, das zu tun. Stimmen Sie unserem Antrag einer Evaluierung zu. (Beifall bei NEOS und ÖVP.) Da gibt es mehrere Gründe dafür, unter anderen auch einen, der in letzter Zeit auch angesprochen wurde, nämlich das Thema der Unfallversorgung, der Ortho-Trauma-Versorgung in Wien, nämlich das Thema der AUVA. Auf der einen Seite bin ich überrascht, dass es jetzt hier einen Kooperationsvertrag zwischen dem AKH und der AUVA gibt, wo hier 25 Betten als Bettenreserven geschaffen werden. Das heißt, wir machen das System noch komplexer. Das ist das, was ich hier immer sage. Wir haben ein Spitalskonzept, aber wir haben nicht die definierten Nahtstellen. Warum sagt man nicht endlich ganz klar: So, wir haben auf der einen Seite das Versorgungssystem, die Häuser des Wiener Krankenanstaltenverbundes, wir haben aber viele andere Spitalsträger, die natürlich auch Teil dieser Gesundheitsversorgung sind. Warum geht man nicht endlich her und sagt, okay, wir evaluieren dieses Spitalskonzept vor diesem Hintergrund, um die auch echt einzubinden. Aber nicht dort wieder einmal einen Vertrag AKH mit der AUVA, dann wieder vielleicht einen anderen Vertrag mit der Vinzenz Gruppe, und so weiter, und so fort - ein Fleckerlteppich. (Beifall bei den NEOS.) Deswegen frage ich: Wollen wir mit diesem Fleckerlteppich weitermachen, oder fragen wir jetzt einmal ernsthaft: Wie soll die zukünftige Gesundheitsversorgung in Wien aussehen? Ich hoffe, hier endlich einmal die Unterstützung für unseren Antrag zu bekommen. Ich weise auch diesen Antrag dem Gesundheitsausschuss zu, ich fordere also nicht die sofortige Abstimmung, aber die Zuweisung, dass man sich ernsthaft mit dieser Thematik auseinandersetzt. Unser Antrag betreffend Evaluierung des Spitalskonzeptes 2030 beinhaltet, dass sich der Gemeinderat für eine grundlegende Evaluierung des Wiener Spitalskonzeptes 2030 ausspricht, wo einfach diese Nahtstellen auch zu definieren sind und klarzulegen ist, was wir noch in der zukünftigen Gesundheitsversorgung in Wien brauchen. Ich hoffe, die Zuweisung findet hier Ihre Zustimmung. (Beifall bei den NEOS.) Das ist das große Konzept, jetzt komme ich zu einem anderen Punkt, der dermatologischen Versorgung im Wilhelminenspital. Ich weiß, den Antrag habe ich schon einmal eingebracht. Die Diskussion wird laufend geführt, sie hat sich aber nicht geändert. Ich sage Ihnen noch einmal: Im zweitgrößten Spital Wiens soll die gesamte dermatologische Versorgung geschlossen werden und nur noch ein Konsiliararzt zur Verfügung stehen. Dieser Konsiliararzt wird von, ich glaube, 7.30 Uhr bis 15 Uhr - ein Konsiliararzt für das zweitgrößte Spital in Wien - zur Verfügung stehen. Es gibt dann noch eine Zusatzambulanz auf einer Spezialabteilung - in einem Schwerpunktspital mit einer Notfallambulanz, mit einer Gynäkologie, mit einer Kinder- und Jugendheilkunde. Gerade jetzt haben wir zum Beispiel starke Erwärmung, und die Pollen kommen, das heißt, wir haben sehr viele Allergien, wir haben also sehr viele zusätzliche Symptome und Erscheinungen. Hier einfach zu sagen, wir schließen das, ohne dass es extramural die entsprechende Versorgung gibt, verstehe ich nicht. Auch hier sage ich es Ihnen jetzt, so wie ich das andere gesagt habe: Beschweren Sie sich bitte nicht in einem Jahr, wenn wir hier stehen und wieder dasselbe sagen. Wir haben es Ihnen damals gesagt. Ich sage es Ihnen heute, und auch hier hoffe ich letztendlich auf Ihre Zustimmung, dass hier endlich ein Runder Tisch einberufen wird, der diese dermatologische Versorgung im Wilhelminenspital auch im Kontext des Spitalskonzeptes 2030 für diese Versorgungsregion noch einmal mit den jeweiligen Spezialisten kritisch hinterfragt: Was ist tatsächlich notwendig? Denn wenn Sie vor Ort die Spezialisten fragen, dann sagen sie: Es ist ein Wahnsinn, das in der Form zu machen. Ich hoffe, dieser Antrag findet bei der Stadtregierung entsprechend Ihre Zustimmung. Ich fordere einen Runden Tisch zum Thema zukunftsfähige dermatologische Versorgung Wilhelminenspital mit unabhängigen Expertinnen und Experten. In formeller Hinsicht wird die Zuweisung an den Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Frauen verlangt. (Beifall bei den NEOS.) Ich möchte noch einen Punkt einbringen, der jetzt im Kontext des Krankenhauses Nord steht. Er ist mir sehr wichtig, denn in den Medien gab es in den letzten Wochen ziemliche Verunsicherung zum Thema Bodenbelastung am Grundstück des Krankenhauses Nord. Da wurde von manchen Medien gesagt, dass es da massive Bodenbelastungen gibt, andere schreiben, dass es diesbezüglich nichts gibt. Wenn man ins Altlastenkataster des Umweltministeriums sieht, dann sieht man, dass diese Belastungsfläche eigentlich nicht auf dieser Grundstücksfläche ist, sondern weiter südlich. Auf der anderen Seite schreiben Sie in diversen Gutachten, dass Altlasten dort entsprechend untersucht und auch beseitigt wurden. Das heißt, insgesamt herrscht eine massive Verunsicherung. Ich halte diese zusätzliche Verunsicherung gerade beim Krankenhaus Nord für nicht gut. Daher unser Antrag, dass es hier noch einmal eine unabhängige Bodenbegutachtung gibt, um das entsprechend auszuschließen und die Bevölkerung hier nicht weiter zu verunsichern. Ich möchte hier den Gemeinderat auffordern, dass die zuständige Stadträtin für Soziales, Gesundheit und Frauen erstens einmal alle Ergebnisse der bisherigen Bodenuntersuchungen am Areal des Krankenhauses Nord zur Verfügung stellt und veröffentlich. Darüber hinaus soll aber noch einmal ein unabhängiges Gutachten mit einer neuerlichen Prüfung des Areals auf Schadstoffbelastungen beauftragt werden, um das eben entsprechend auszuschließen. Hier möchte ich eine sofortige Abstimmung haben. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Jetzt haben wir ausführlich über die Gebühren des Wiener Rettungs- und Krankentransportgesetzes gesprochen. Okay, ich werde die Anträge zulassen, obwohl das sehr grenzwertig ist, was das alles genau mit dem zu tun hat. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Nichts!) Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Korosec. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Kollege Gara, wir werden deinen drei Anträgen gerne zustimmen. Du weißt, auch ich sehe eine Evaluierung des Spitalskonzeptes 2030 für unglaublich wichtig, weil sich hier noch sehr vieles verändern muss. Der Runde Tisch Dermatologie ist auch ein sehr wichtiger Punkt, und natürlich ist ein Gutachten im Zusammenhang mit der Bodenbelastung sicher etwas, was den Menschen, die natürlich verunsichert sind, wenn sie die Zeitungen lesen, sehr positiv. Erstens einmal: Wir werden natürlich selbstverständlich dem heutigen Antrag zur Erhöhung der Transportgebühren sehr gerne zustimmen, nicht weil wir Erhöhungen grundsätzlich gerne zustimmen, aber weil wir wirklich überzeugt sind, dass gerade in dem Bereich sehr ausgezeichnete Arbeit geleistet wird und das Personal sehr gefordert wird. Daher möchte ich auch den Mitarbeitern der MA 70 meinen Dank der Fraktion der ÖVP aussprechen. Wir haben aber auch einen Beschluss- und Resolutionsantrag im Zusammenhang mit dem Krankenhaus Nord betreffend ein Transparenzabkommen für die Untersuchungskommission. Der Herr Klubobmann hat ja heute gesagt, dass ihm Transparenz so wichtig sei, daher nehme ich also an, dass das ein Antrag ist, der von der Regierungsfraktion auch mitbeschlossen wird, denn die Oppositionsparteien haben diesen Antrag gemeinsam beschlossen, sowohl NEOS, FPÖ und ÖVP. Der Beschlussantrag lautet: Der Wiener Gemeinderat als oberstes Organ der Gemeinde Wien spricht sich für folgende Punkte eines Transparenzabkommens aus - ich verkürze etwas: Erstens ungehinderte Aufklärung aller Vorfälle im Zusammenhang und die Defizite für die Untersuchungskommission. Die Ladung aller ZeugInnen. Alle geladenen ZeugInnen werden ermutigt, unbelastet und unbehindert umfassend zur Sache auszusagen. Viertens die Bereitstellung aller Unterlagen, die von den Fraktionen unter Beachtung des Datenschutzes beantragt werden. Fünftens, dass die Jahresfrist eingehalten wird. Sechstens, dass alle Mitglieder der Untersuchungskommission sich ein Urteil auf Grund der Informationen bilden und auf vorschnelle Festlegungen verzichten. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. (Beifall bei der ÖVP.) Und noch einmal. Ich erwarte mir wirklich die Zustimmung der Regierungsfraktionen, aber ganz besonders natürlich von der Grünen Fraktion. So wie ich schon bei meiner vorigen Rede gesagt habe, ist dieses Transparenzabkommen fast ident mit dem, das seinerzeit bei der Untersuchungskommission Psychiatrie von den GRÜNEN eingebracht wurde. - Herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Peter Florianschütz: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich freue mich sehr, dass alle Rednerinnen und Redner dem Geschäftsstück zustimmen. Die eingebrachten Beschlussanträge stehen in keinem Zusammenhang mit dem Geschäftsstück. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Wir kommen zur Abstimmung der Postnummer 25. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig so angenommen. Bevor ich die Beschlussanträge zur Abstimmung bringe, möchte ich schon ersuchen: Es ist schon spät, ich bin gut gelaunt und gutmütig, deswegen lasse ich diese Anträge zu, aber man sollte sich bemühen, in Zukunft Anträge einzubringen, die irgendetwas konkret mit dem Tagesordnungspunkt zu tun haben, also ganz konkret auf diesen Tagesordnungspunkt hinweisen. Beschlussantrag betreffend Evaluierung Spitalskonzept 2030 der NEOS. Hier wird die Zuweisung an den Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Frauen verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist gegen die Stimmen von GRÜNEN und Sozialdemokraten und hat damit nicht die erforderliche Mehrheit. Beschlussantrag der NEOS betreffend Runder Tisch für die zukunftsfähige dermatologische Versorgung im Wilhelminenspital, Zuweisung an den Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Frauen. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig so angenommen. Beschlussantrag der NEOS betreffend unabhängiges Bodengutachten für das Areal des Krankenhauses Nord. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Das ist gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN und hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Beschlussantrag der Gemeinderäte Ingrid Korosec, Wolfgang Seidl, Mag. Beate Meinl-Reisinger betreffend Transparenzabkommen für die Untersuchungskommission Krankenhaus Nord. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - SPÖ, GRÜNE minus, somit nicht die erforderliche Mehrheit. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung für die Geschäftsstücke 33 und 35 der Tagesordnung, sie betreffen den Verkauf von Grundstücken in der KatG Süßenbrunn, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Es liegt keine Wortmeldung vor, somit kommen wir gleich zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wir kommen nun zur Abstimmung über Postnummer 33, wobei ich die Anwesenheit von mehr als der Hälfte der Gemeinderatsmitglieder feststelle. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 33 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig gegen die Stimmen der FPÖ so angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 35. Ich stelle ebenfalls die Anwesenheit von mehr als der Hälfte der Gemeinderatsmitglieder fest. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 35 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig gegen die Stimmen der FPÖ so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 34 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Baureifgestaltung der Liegenschaft EZ 6678, KatG Großjedlersdorf II. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Florianschütz, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Peter Florianschütz: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Niegl. GR Michael Niegl (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kollegen und Kolleginnen! Wir haben hier eine Baureifgestaltung, der Verkauf eines Grundstückes an die Österreichisches Siedlungswerk Gemeinnützige Wohnungsaktiengesellschaft. Es ist aber wieder einmal ein Verkauf eines Grundstückes an einen Bauträger zu günstigeren Konditionen, als die man an und für sich erreichen könnte. Ein Mal mehr weist das Grundstück - und wir sehen jetzt da nur ein Teilstück des zu erwartenden Projekts - nicht die dementsprechende Widmung auf, die der Bauträger dort vermutlich brauchen wird. Denn auf dem betreffenden Grundstück herrscht die Widmung Gemischtes Baugebiet, Betriebsbaugebiet. und das lässt schlichtweg keinen Wohnbau zu. Da stellt man sich natürlich die Frage, was das Österreichische Siedlungswerk denn dort anderes bauen wird als Wohnungen. Als gelernter Wiener kennt man die Praxis von SPÖ und GRÜNEN: Sobald der Bauträger dann seine Baugrundstücke beieinander hat, egal, welche Widmung sie haben, wird großzügig von Ihnen, meine Damen und Herren der Wiener Stadtregierung, im Sinne des Bauträgers gewidmet, frei nach dem Motto "Sie wünschen, wir widmen." Das führt natürlich wieder einmal zu einem fetten Gewinn für den Bauträger, den Sie, meine Damen und Herren, großzügig gewähren. Genau da erkennt man jetzt aber auch die unanständige und verwerfliche Verstrickung des Kollegen Chorherr in die Spendenaffäre durch Bauträger. Selbstverständlich gilt auch hier die Unschuldsvermutung. Schaut man sich aber diese Grundstückverkäufe und die Umwidmung dieser Grundstücke durch die Stadtplanung an, die fest in grüner Hand liegt, dann ist es halt leider schon so, dass man sich gewissen Vermutungen nicht entziehen kann. Wir werden dieser Transaktion jedenfalls nicht unsere Zustimmung erteilen und diesen undurchsichtigen Praktiken eine Absage erteilen. (Beifall bei der FPÖ.) Diese undurchsichtigen Praktiken bringen mich auch gleich zu einem weiteren Punkt, den Sie mir erlauben auszuführen, denn Sie, werter Herr StR Ludwig, propagieren seit mehreren Wochen, Monaten den sogenannten Wiener-Bonus. Sie lachen uns von Hochglanzmagazinen entgegen, erzählen uns, was die Wiener, die echten Wiener, wie Sie sie titulieren, nicht von ihrem Wiener-Bonus haben werden. Insbesondere beim sozialen Wohnbau soll dann der echte Wiener, wer das auch nach Ihrer Definition immer sein wird, etwas davon haben. Leider ist es aber so, werter Herr Stadtrat, dass Ihr Wiener-Bonus nicht mehr ist als ein lauer Schmäh, denn die Österreicher haben von Ihrem Wiener-Bonus wieder nichts, denn weder in den Vergaberichtlinien noch in Ihrem Vorhaben wird nur irgendwo genannt, dass die österreichische Staatbürgerschaft ein Kriterium ist, dass man einen Vorteil davon hat. Das ist halt leider klar. Vielmehr versucht ihr ein Mal mehr, Migranten, Scheinasylanten, alle, die vielleicht einen Fuß nach Wien gesetzt haben, wieder über die Hintertür zu Staatsbürgerrechten zu verhelfen. Nach eurer Definition ist es ja auch so, dass bereits fünf Jahre Aufhältigkeit in Wien genügt, um als echter Wiener durchzugehen. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das ist die EU-Richtlinie!) Das ist halt einmal so. Durch diese Vorgangsweise und durch Ihre verfehlte Politik sind bereits mehr als 50 Prozent der Mieter bei Wiener Wohnen keine Staatsbürger mehr. Das ist einfach einmal fix. 50 Prozent der Mieter im sozialen Wohnbau besitzen keine österreichische Staatsbürgerschaft. Ich weiß schon, dass Ihnen der Umstand unangenehm ist, ich sehe die Erregung. Kollege Stürzenbecher rennt ganz nervös umher und weiß gar nicht mehr, wie er sich einkriegen soll. Wir Freiheitliche wollen Ihnen, Herr Stadtrat, aber dabei helfen, diese Ankündigungen im Sinne der echten Wiener in die Tat umzusetzen. Und wir wollen auch dafür Sorge tragen, werter Herr Stadtrat, dass die Österreicher nicht auf der Strecke bleiben. Nehmt diese Hilfe ruhig an, wir strecken euch wohlwollend unsere Hand entgegen. (GR Kurt Wagner: Sind Sie nervös?) Wir Freiheitliche stellen einen Antrag, und ich darf den Antrag hiermit auch gleich einbringen. Hier geht es darum, dass die Vergaberichtlinien bei Wiener Wohnen dahin gehend geändert werden, dass auch die Wiener, aber vor allem die österreichischen Staatsbürger, etwas davon haben. Hier geht es darum, dass die Staatsbürgerschaft auch ein Kriterium sein soll, in einer Priorität abgereiht, Staatsbürgerschaft, EU-Staatsbürgerschaft, EWR-Mitgliedschaft, logischerweise Aufenthaltsdauer in Wien sowie soziale Komponenten und anerkannte Flüchtlinge. Mangelnde Deutschkenntnisse jedoch sollten ein Ausschließungsgrund sein, weil dadurch die Integration gefährdet ist. (Beifall bei der FPÖ.) Ja, ich höre das Gezeter natürlich sehr wohl: Das geht nicht! Wir sind bei der Europäischen Union, und da gibt es die Gleichbehandlung der EU-Bürger, EWR-Bürger und der Drittstaatsangehörigen. Aber das ist halt leider nicht richtig. Das ist Ihre politische Auslegung dieser Geschichte, denn die dementsprechenden Regulationen lassen sehr wohl genügend Handlungsspielraum für die Nationalstaaten über, um das auch umzusetzen. Schauen Sie nur nach Oberösterreich, auch dort geht es, wenn man will. Es ist ja ganz einfach, man muss es nur wollen. Ich weiß schon: Ihr wollt es nichtsdestotrotz nicht. Dann dürft ihr halt nicht mit einem Wiener-Bonus kommen, das ist halt dann einfach ein Schmäh, und das ist dann einfach die Unwahrheit. Aber wie auch immer, wir helfen ja gerne aus, denn wir wissen ganz genau, dass für die SPÖ die Staatsbürgerschaft offenbar nicht viel wert ist. Bei den GRÜNEN ist es ja sowieso klar, da gibt es ja die Staatsbürgerschaft gar nicht, die würden sie ja am liebsten abschaffen, aber bei euch ist es ein bisschen neu. Bei der SPÖ war es schon immer so, dass sie einen gewissen Stellenwert hatte. Das ist aber offenbar auch vorbei. Es ist auf alle Fälle mit Ihrem Wiener-Bonus so, werter Herr Stadtrat: Wir wollen Ihnen helfen, den auch wirklich umzusetzen. Wenn Sie wirklich etwas für die leidgeplagten Wiener tun wollen, stimmen Sie unserem Antrag zu. Genau wie am Praterstern, wo Sie erkannt haben, dass das von uns Freiheitlichen geforderte Alkoholverbot genau die Lösung ist, ist auch hier die Abänderung der Vergaberichtlinie eine richtungsweisende Geschichte. Es gehören einfach im Rahmen des Österreicher-Bonus die Staatsbürger gefördert. Nehmt bitte zur Kenntnis: Ihr als gewählte Vertreter seid hauptsächlich dem Staatsbürger verpflichtet. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Schober. GR Mag. Marcus Schober (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kollegen und Kolleginnen! Kollege Niegl, bevor Sie darüber philosophieren, welcher Wiener seinen Fuß einmal nach Wien gesetzt hat: Jeder Wiener hat seinen Fuß einmal nach Wien gesetzt. Mir geht es darum: Jeder Mensch, der Wien liebt und Wien im Herzen hat, ist für mich ein Wiener und kann auch dementsprechend ein Wiener werden. Auf Ihre Definition gehe ich da gar nicht ein. Sie sollten aber einmal lieber mit Ihrem Kollegen Böhmdorfer reden, denn der war einmal in Brüssel und da waren damals auch einige FPÖ-Abgeordnete mit, was sie über die fünfjährige Frist für Drittstaatenangehörige gesagt haben. Vielleicht gehen Sie mit dem eigenen Klub in sich, das ist etwas, was Ihr eigener Minister beschlossen hat. Stellen Sie sich nicht hier heraus und sagen dementsprechend die Unwahrheit, dass das eine Gesetzgebung der SPÖ oder irgendwas ist. Das war Ihre Politik, das ist Ihre Verantwortung, und dazu müssen Sie jetzt auch stehen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Was die Bewertungen betrifft: Ich hoffe, Sie haben auch die Postnummern 33 und 35 gelesen, da sehen Sie auch, dass die Bewertungen sehr gering waren und dass der Ertrag für die Stadt Wien ein sehr hoher ist. Da geht es ja oft auch um Liebhaberei, und da sieht man auch, dass unsere Beamten und Beamtinnen sehr gut arbeiten und dass dementsprechend auch sehr gut für die Stadt gewirtschaftet wird. Was ich Ihnen noch zur vorliegenden Postnummer sagen kann - das kann ich nur dem Gesetz entnehmen, das haben wir auch vorhin besprochen -, ist, dass nämlich der Antragsteller verpflichtet ist, diese Flächen in sein beabsichtigtes Vorhaben einzubeziehen und der Eigentümer dieser Flächen verpflichtet ist, sie gegen Entschädigung abzutreten. Alles, was wir hier jetzt beschließen, entspricht also rechtlichen Verpflichtungen, deswegen stimmen Sie von der FPÖ bitte auch zu. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen gleich zur Abstimmung der Postnummer 34, wobei ich die Anwesenheit von mehr als der Hälfte der Gemeinderatsmitglieder feststelle. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig so angenommen. Es liegt ein Beschlussantrag der FPÖ vor betreffend Abänderung der Vergaberichtlinien von Wiener Wohnen. Hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist nur die FPÖ und somit nicht die erforderliche Mehrheit. (Zwischenruf bei der ÖVP.) - Doch! Also noch einmal. - Die ÖVP auch, okay. Es gelangt nunmehr Postnummer 37 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft die Schaffung und Sicherung von leistbarem Wohnraum in Wien. Zu Wort ist niemand gemeldet. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Aktenstück ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. (GR Mag. Manfred Juraczka: Das ist eine getrennte Abstimmung!) - Ja, Entschuldigung, es ist schon spät. Es ist eine getrennte Abstimmung. Ich bringe zuerst die Festsetzung des Bauzinses zur Abstimmung. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Ist das Punkt 1?) - Nein, es wird das Widersprüchliche immer zuerst abgestimmt, zumindest nach den Unterlagen hier, und das ist der zweite Teil, wo es keine Einstimmigkeit gibt, und das ist der Bauzins. Also bringe ich den Bauzins zur Abstimmung. - Das ist mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ und GRÜNEN so beschlossen. Jetzt bringe ich die Festsetzung des Preises zur Abstimmung. (Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Auch die NEOS! Wir haben auch aufgezeigt!) - Bitte, auch die NEOS. Festsetzung des Preises. (Anhaltende Zwischenrufe.) - Aha, interessant. - SPÖ und GRÜNE, mehrstimmig so angenommen. So, haben wir das jetzt, ja? Es gelangt nunmehr die Postnummer 38 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft den Abschluss eines Schenkungs- und Dienstbarkeitsvertrages einer Liegenschaft in der KatG Wieden. Zu Wort ist niemand gemeldet. Wir kommen gleich zur Abstimmung, die Anwesenheit von mehr als der Hälfte stelle ich fest. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Aktenstück zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Die ÖVP ist dagegen, also mehrstimmig gegen die Stimmen der ÖVP so angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 39 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft das PPP-Projekt Bildungscampus Nordbahnhof. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Novak, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kasal. GR Mag. Günter Kasal (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Berichterstatterin! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ganz kurz nur fürs Protokoll, PPP-Projekt Bildungscampus Nordbahnhof: Selbstverständlich sind wir für den Bildungscampus, aber gegen PPP-Projekte, weil wir der Meinung sind, dass es eine eindeutige Aufgabe der Kommune ist. Deswegen sprechen wir uns gegen dieses Aktenstück aus. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Karner-Kremser. (GR Mag. Manfred Juraczka: Da kann man aber schnell replizieren!) GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Ja, es ist eine politische Willensbildung für 16 Gruppen Kindergarten, 22 Klassen Ganztagsvolksschule, 20 Klassen NMS, eine 2-klassige Fachmittelschule, 2 Gymnastiksäle und den Hauptstandort der Musikschule auf 23.000 m². Ich ersuche um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Das ist mehrstimmig gegen die Stimmen von FPÖ, ÖVP, NEOS mit den Stimmen von SPÖ und GRÜNEN so beschlossen. Bevor wir gehen, möchte ich noch auf den Antrag von Herrn Klubobmann Oxonitsch hinsichtlich eines Ordnungsrufes replizieren. Ich darf kurz vorlesen, was der Herr Vizebürgermeister gesagt hat: "Amtsverschwiegenheit und all das obliegt immer noch einer rot-grünen Mehrheit, und wo es so geht, wie bei der letzten Untersuchungskommission, werden viele Zeugen, viele Beweismittel, viele Personen nicht von der Amtsverschwiegenheit enthoben, und das ist reinste Vertuschung wie in der DDR." Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich habe mir auch angesehen, wofür Herr Kollege Kraus einen Ordnungsruf gekriegt hat. Ich kann das auch gerne vorlesen, weil das in der Dimension ein bisschen etwas anderes ist, wobei nicht ich diesen Ordnungsruf gegeben habe. Das ist auch eine eher längere Passage: "Die autoritären Systeme, die unsere Demokratie gefährden, die gibt es aber auch hier, auch hier in Österreich müssen wir sie benennen, wir müssen sie benennen, weil es auch hier politische Gruppen gibt, die diese autoritären Ideologien teilweise vertreten, und ja, das ist die SPÖ". Das geht eine ganze Weile noch weiter. (GRin Dr. Jennifer Kickert: FPÖ!) - FPÖ, ja! Ich zitiere es nur, in der Dimension ist es bitte schon ganz etwas anderes. Wenn wir das bei der DDR machen, dann müsste man dem Kollegen Wiederkehr einen Ordnungsruf geben, weil er gesagt hat, wir sind Kommunisten, dann müsste man dem Kollegen Hursky einen geben. Wir müssen also eine gewisse Freiheit haben. Wir sollten die Würde des Gemeinderates wahren, und meine Grenzen sind persönliche Beleidigungen und Unterstellungen von strafrechtlichen Tatbeständen. (Anhaltende Zwischenrufe bei SPÖ und FPÖ.) In diesem Sinne wünsche ich allen ein schönes Wochenende und beende den Gemeinderat! (Schluss um 22.46 Uhr.) Gemeinderat, 20. WP 27. April 2018 35. Sitzung / 3 Gemeinderat, 20. WP 27. April 2018 35. Sitzung / 124 Gemeinderat, 20. WP 27. April 2018 35. Sitzung / 41