Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 20. Wahlperiode 39. Sitzung vom 27. Juni 2018 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-526836-2018-KNE/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP-527291-2018-KVP/GM) S. 7 3. Anfrage (FSP-526593-2018-KFP/GM) S. 11 4. Anfrage (FSP-525393-2018-KSP/GM) S. 13 5. Anfrage (FSP-526901-2018-KNE/GM) S. 15 3. AST-510879-2018-KSP/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Unsoziale Sparpolitik der ÖVP-FPÖ- Bundesregierung treibt in Wien 10.000 MindestpensionistInnen, 10.000 Behinderte und chronisch Kranke sowie 33.000 Kinder und ihre Familien in die Armut" Rednerinnen bzw. Redner: GR Kurt Wagner S. 20 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 21 StR Dr. Markus Wölbitsch, MIM S. 22 GRin Birgit Hebein S. 23 VBgm Dominik Nepp, MA S. 24 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 25 GR David Ellensohn S. 25 GR Wolfgang Seidl S. 27 GRin Marina Hanke, BA S. 27 Amtsf. StR Peter Hacker (tatsächliche Berichtigung) S. 28 GR Mag. Manfred Juraczka (zur Geschäftsordnung) S. 29 GR Christian Oxonitsch (zur Geschäftsordnung) S. 29 4. Mitteilung des Einlaufs S. 30 5. Aufnahme der Postnummer 48 auf die Tagesordnung S. 30 6. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 30 7. Umstellung der Tagesordnung S. 30 8. 470424-2018; MDLTG, P 1: Wahl einer Schriftführerin Abstimmung S. 30 9. Begrüßung des Stadtrechnungshofdirektors Dr. Peter Pollak, MBA S. 30 10. 214723-2018-GFW; STRH, P 2: Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes Wien über das Geschäftsjahr 2017 Berichterstatter GR Mag. Dietbert Kowarik S. 30 Rednerinnen bzw. Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 31 GR Dr. Wolfgang Ulm S. 31 GR David Ellensohn S. 35 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 35 GRin Barbara Novak, BA S. 37 GRin Birgit Hebein S. 39 GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 41 GR Georg Fürnkranz S. 41 Stadtrechnungshofdirektor Dr. Peter Pollak, MBA S. 43 Berichterstatter GR Mag. Dietbert Kowarik S. 44 Abstimmung S. 45 11. 392935-2018-GSK; MA 21, P 36: Plan Nr. 8150: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 23., KatG Erlaa 362663-2018-GSK; MA 28, P 39: Vertrag gemäß § 1a BO für Wien betreffend Bauvorhaben "Rößlergasse/Romy-Schneider-Gasse" Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr S. 45 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 45 GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 46 GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 46 Abstimmung S. 47 12. 307753-2018-GSK; MA 21, P 37: Plan Nr. 8190: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 4., KatG Wieden 429317-2018-GSK; MA 28, P 41: Vertrag gemäß § 1a BO für Wien betreffend Neu- und Umgestaltung des Wien Museums, der Symphonikerstraße und des Zürich-Gebäudes am Karlsplatz Berichterstatter GR Gerhard Kubik S. 47 Rednerin bzw. Redner: GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 47 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 48 GR Georg Fürnkranz S. 48 GR Ernst Woller S. 49 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 51 Abstimmung S. 52 13. 293228-2018-GSK; MA 28, P 38: "Wienerbergtangente", HB 225 - Fahrbahn- und Gehsteigumbau Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 52 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 52 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 53 GR Siegi Lindenmayr S. 53 Abstimmung S. 54 14. 368430-2018-GSK; MA 28, P 40: Neubau Franz-Grill-Straße/Kaserne Arsenal, KatG Landstraße; Vertragsgenehmigungen für Grundankauf sowie Arbeitsübereinkommen und Kostenübernahmeerklärung Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr S. 54 Redner: GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 54 GR Mag. Marcus Schober S. 55 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 56 GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 57 Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr S. 57 Abstimmung S. 57 15. 427095-2018-GSK; MD-KLI, P 42: Beitritt des Bürgermeisters der Stadt Wien zum Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie Berichterstatter GR Erich Valentin S. 57 Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 57 Berichterstatter GR Erich Valentin S. 58 Abstimmung S. 58 16. 344816-2018-GIF; MA 17, P 3: Projekt "Start Wien - Das Jugendcollege"; Subvention Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 58 Rednerinnen bzw. Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 58 GRin Sabine Schwarz S. 59 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 60 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 61 GRin Safak Akcay S. 63 GRin Mag. Barbara Huemer S. 63 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 65 GR Armin Blind S. 66 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 66 Abstimmung S. 67 17. 401951-2018-GIF; MA 17, P 4: Verein für österreichisch türkische Freundschaft; Subvention Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 67 Rednerin bzw. Redner: GR Dr. Wolfgang Aigner S. 67 GRin Safak Akcay S. 68 Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 68 Abstimmung S. 69 18. 414728-2018-GIF; MA 17, P 5: Die Wiener Volkshochschulen GmbH; Subvention 437773-2018-GIF; MA 13, P 7: Die Wiener Volkshochschulen GmbH; Subvention Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 69 Rednerin bzw. Redner: GRin Sabine Schwarz S. 69 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 70 GR Heinz Vettermann S. 71 Abstimmung S. 72 19. 429154-2018-GIF; MA 17, P 6: Interface Wien GmbH; Subvention Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 72 Rednerin bzw. Redner: GR Nemanja Damnjanovic, BA S. 72 GRin Safak Akcay S. 73 Abstimmung S. 73 20. 422740-2018-GIF; MA 13, P 10: Verein COURAGE; Subvention Abstimmung S. 73 21. 336054-2018-GIF; MA 10, P 15: Förderung für die Errichtung von elementaren Bildungs- und Betreuungsplätzen Abstimmung S. 74 22. 409426-2018-GIF; MA 56, P 16: 1) Erweiterung der Volksschule in 2., Novaragasse 30 2) Übernahme der Projektmanagementleistungen durch die WIP - Wiener Infrastruktur Projekt GmbH Abstimmung S. 74 23. 409992-2018-GIF; MA 56, P 17: 1) Erweiterung der allgemein bildenden Pflichtschule in 12., Ruckergasse 42/44 2) Übernahme der Projektmanagementleistungen durch die WIP - Wiener Infrastruktur Projekt GmbH Abstimmung S. 74 24. 420462-2018-GIF; MA 13, P 19: Subventionen für Musikausbildungseinrichtungen im Schuljahr 2018/2019 Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 74 Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 74 Abstimmung S. 74 25. 409574-2018-GFW; MA 5, P 22: "Creative Industries"; Bardotation an die Wirtschaftsagentur Wien Berichterstatter GR Friedrich Strobl S. 75 Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 75 Berichterstatter GR Friedrich Strobl S. 76 Abstimmung S. 77 26. LG-188146-2018; MA 6, P 24: Änderung der Kontrolleinrichtungenverordnung Abstimmung S. 77 27. 422421-2018-GFW; MA 5, P 25: Verein Lokale Agenda 21; Subvention mehrjährig Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 77 Rednerin bzw. Redner: GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 77 GR Mag. Josef Taucher S. 78 Abstimmung S. 79 28. 433950-2018-GFW; MA 27, P 26: Subvention für Entwicklungshilfeprojekte Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 79 Rednerinnen bzw. Redner: GR Klaus Handler S. 79 GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 79 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 79 Abstimmung S. 81 29. 439311-2018-GFW; MA 5, P 27: 6. GR-Subventionsliste 2018 Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 81 Redner: GR Peter Florianschütz S. 81 Abstimmung S. 81 30. 380946-2018-GGS; MA 15, P 33: Preisanpassung 4-fach Influenza-Impfstoff Berichterstatterin GRin Silvia Rubik S. 81 Redner: GR Dr. Günter Koderhold S. 81 Berichterstatterin GRin Silvia Rubik S. 82 Abstimmung S. 82 31. 453157-2018-GWS; MA 57, P 44: Verein Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not; Subvention Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 82 Rednerinnen: GRin Mag. Barbara Huemer S. 82 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 84 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 84 Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 84 Abstimmung S. 84 32. 397641-2018-GWS; MA 69, P 46: Baurechtsvertrag mit der Lehner & Trompeter Bauträger GmbH betreffend 21., Trisannagasse 24 Abstimmung S. 84 33. 470784-2018-GWS; MA 69, P 48: Entwicklung der Projektgebiete "Rennweger SV", "Neu Marx" und "Viola- Park"; Sachwertdotation an die WSE Wiener Standortentwicklung GmbH oder eine 100 %ige Tochter der WSE Wiener Standortentwicklung GmbH Abstimmung S. 85 (Beginn um 9.02 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen, meine Damen und Herren! Ich darf alle recht herzlich zur 39. Sitzung des Wiener Gemeinderates willkommen heißen. Die Sitzung des Gemeinderates ist eröffnet. Entschuldigt sind GR Dipl.-Ing. Al-Rawi und GR Mag. Dr. Wansch, beide sind ganztägig dienstlich verhindert. GR Mag. Chorherr ist ab 14 Uhr und GR Wiederkehr ist von 9 Uhr bis 10 Uhr jeweils auf Grund von dienstlichen Verhinderungen entschuldigt. GR Baron ist den ganzen Tag entschuldigt, er ist erkrankt. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-526836-2018-KNE/GM) wurde von Frau GRin Mag. Emmerling gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung gerichtet. [Sie kündigten in einem Interview im Februar an, ein umfassendes Konzept vorzulegen, wie die spezielle Situation im 1. Bezirk für die Bewohner grundsätzlich verbessert werden kann. Was genau damit gemeint ist, ließen Sie offen, meinten aber: "Vorbild könnten italienische Städte sein, die es geschafft haben, das Verkehrschaos in ihren Zentren zu entschärfen." (i.d.R. mit Fahrverboten in der Innenstadt ausgenommen Anrainer und Wirtschaftsverkehr, Anm.) Seit dieser Ankündigung ist nichts passiert, obwohl selbst Ihre Partei schon konkrete Vorschläge präsentiert hat. Wann werden Sie dieses Konzept vorlegen beziehungsweise welche konkreten Fragestellungen sind Teil dieses Konzeptes?] Guten Morgen, Frau Vizebürgermeisterin. Ich darf alle bitten, etwas leiser zu sein und Platz zu nehmen - Bitte, Frau Stadträtin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Guten Morgen, sehr geehrter Herr Vorsitzender! Verehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Selbstverständlich habe ich die Magistratsabteilung 46 angewiesen, zu untersuchen, unter welchen Rahmenbedingungen die Einführung von Anwohnerfahrzonen möglich und denkbar wäre. Das ist auch erfolgt: Es wurde untersucht, welche Rahmenbedingungen beziehungsweise rechtlichen Rahmenbedingungen erforderlich sind. - Das Ergebnis ist übrigens, dass das tatsächlich zulässig ist. Es wurde untersucht, unter welchen Bedingungen insgesamt von der Verkehrsorganisation her solche Zonen denkbar wären. Die Untersuchung hat ergeben, dass dies denkbar und durchaus auch in Gebieten möglich ist, in denen es eine hohe Fußgängerinnen- und Fußgängerfrequenz bei knappem Raumangebot gibt. Auch wenig überraschend hat sich ergeben, dass zum Beispiel Gebiete des 1. Bezirks für die Einführung durchaus geeignet wären. Des Weiteren ist es ein Ergebnis der Untersuchung, dass dies verordnet werden müsste, wobei hier Ausnahmen für mehrere Personengruppen logischerweise erfolgen müssten. Was die Überwachungsmöglichkeiten betrifft, ist man zum Ergebnis gekommen, dass dies zunächst von der Polizei überwacht werden sollte. Natürlich gibt es hier auch technische Hilfsmittel, aber das ist in einer vertieften Überprüfung zu klären. Darüber hinaus sind auch noch etliche Rahmenbedingungen zu untersuchen, wie beispielsweise der Datenschutz, der uns in Österreich gewisse Restriktionen auferlegt, die es in dieser Form in anderen Ländern vielleicht nicht gibt. Diese Ergebnisse möchte ich nun mit dem Bezirksvorsteher des 1. Bezirks besprechen. Ich bitte auch um Verständnis dafür, dass ich denke, dass es ihm vorbehalten sein soll, als Erster an diese Informationen zu kommen. Nach einem notwendigen Abstimmungsprozess werde ich dann auch die Öffentlichkeit informieren. Und darüber hinaus wird davon auch abhängen, in welcher Form wir vertiefte Machbarkeitsuntersuchungen in Auftrag geben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön für die Beantwortung. Die 1. Zusatzfrage stellt Frau Dipl.-Ing. Olischar. - Bitte schön. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank für die Beantwortung. Guten Morgen, Frau Stadträtin. Ich möchte ebenfalls das Thema Parken und Parkraumbewirtschaftung ansprechen. Wir stehen ja derzeit vor der Herausforderung in Wien, dass viele Bezirke unterschiedliche Lösungen haben. Es ist, wie ich es jetzt einmal ausdrücke, eine Art Fleckerlteppich in Wien zu beobachten. Es gab auch schon von einigen Experten und Decodern Lösungsvorschläge, wie man eine Reform machen beziehungsweise ein einheitliches System verfolgen könnte. Was sind da Ihre Pläne? Werden Sie sich um eine umfassende Reform der Parkraumbewirtschaftung im Sinne eines einheitlichen Systems bemühen, und wie wird das aussehen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Auch ich teile Ihre Einschätzung, dass die aktuelle Situation unbefriedigend ist, weil sie tatsächlich zu dem von Ihnen angesprochenen Fleckerlteppich führt, was ja vor allem auch für die Bevölkerung sehr unangenehm ist. Dadurch entsteht nämlich eine sehr unübersichtliche Situation, und man weiß einfach nicht mehr, wo Parkraumbewirtschaftung gilt, wie lange und von wann bis wann sie gilt. Das ist wirklich eine Situation, die wir, denke ich, hinter uns bringen sollten. Wie ich bereits mit Ihnen, aber auch mit allen anderen hier im Haus vertretenen Fraktionen besprochen habe, möchte ich dazu einladen, intensiv gemeinsam verschiedene Perspektiven für die Wiener Verkehrspolitik zu diskutieren. Das erste Treffen haben wir jetzt noch vor der Sommerpause, und die weiteren Termine werden dann ab September angesetzt werden. Darunter wird selbstverständlich auch das Thema Parkraumbewirtschaftung fallen. Wenn es diesbezüglich Konsens gibt, wird es uns, denke ich, gelingen, mit einem breiten Konsens ein entsprechendes neues Wiener Landesgesetz zu entwickeln, das uns auch flexiblere Möglichkeiten der Handhabung bietet. Ich denke hier etwa auch an ökologische Kriterien, die derzeit nicht möglich sind, dann aber möglich sein würden. Auf diese Weise können wir, wie gesagt, gemeinsam die jetzige Situation hinter uns bringen. Wobei ich hier der Fairness halber natürlich alle auch darauf hinweisen möchte: Ich gehe nicht davon aus, dass das alle so sehen werden, und im Wissen um die Kontroverse, die kommen wird, insbesondere dann, wenn der Gemeinderat sich vorbehält, das erste und das letzte Wort zu haben, rechne ich mit tatkräftiger Unterstützung von Ihnen allen! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ: Bitte, Herr GR Fürnkranz. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Guten Morgen. Frau Stadträtin! ich möchte gerne zum 1. Bezirk zurückkommen, weil sich die Frage ja eigentlich darauf bezogen hat. Sie haben ja, abgesehen von dieser Ankündigung, sozusagen flächig den Verkehr einzugrenzen, noch eine andere Forderung aufgestellt, die sich in dieselbe Richtung bewegt, nämlich die Schaffung einer Begegnungszone Rotenturmstraße. Ich persönlich bin da eher skeptisch, weil die Rotenturmstraße wirklich eine wichtige Verkehrsader ist. Es ist mitunter auch für Rettungskräfte heute schon gar nicht so einfach, da durchzukommen, und das würde sich selbstverständlich verstärken, wenn das dann eine Begegnungszone wäre. Aber abgesehen von dieser Diskussion war eine der Begründungen für Ihren Vorstoß in diesem Zusammenhang, dass man das gemeinsam mit dem Schwedenplatz organisieren möchte und der Schwedenplatz jetzt quasi nicht angefangen werden kann, weil die EU- Präsidentschaft im Wege steht. Jetzt würde mich interessieren, nachdem das Projekt Schwedenplatz ja noch vor der Wahl präsentiert wurde, was mittlerweile drei Jahre her ist, was in dieser Angelegenheit inzwischen eigentlich geschehen ist. Es hat ja eine ganze Reihe von Vorbedingungen gegeben, um das realisieren zu können, nämlich die Absiedelung von Busparkplatz, Tankstelle, et cetera pp. Von all dem sehe ich jedoch bis jetzt nichts! Daher meine Frage: Wie weit sind die Voraussetzungen überhaupt schon gegeben, dass man da tatsächlich anfangen kann? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Vorweg: Begegnungszonen sind eine andere Form der Verkehrsorganisation, und sie haben den Vorteil, dass sie keinen Verkehrsteilnehmer ausschließen. Das bedeutet natürlich, dass das besonders Verlockende daran ist, dass wir dadurch eine wesentlich bessere Situation haben und insbesondere mehr Platz und mehr Bewegungsfreiheit für Fußgängerinnen und Fußgänger gewinnen. Aber ich kann nur wiederholen: Alle Kraftfahrzeuge haben weiterhin die Möglichkeit, wenn auch sozusagen vorsichtig mit einem geringeren Tempo die Begegnungszone zu nutzen. Deswegen ist die Begegnungszone in vielen Situationen viel besser als etwa eine Fußgängerzone, die ja a priori mehrere Verkehrsteilnehmer von der Nutzung ausschließt. Die von Ihnen angesprochenen Befürchtungen, insbesondere im Zusammenhang etwa mit Rettungsdiensten, teile ich nicht. Die Erfahrungen, die wir mit den Begegnungszonen gemacht haben, die es derzeit in Wien gibt, nicht zuletzt auch mit der Mariahilfer Straße, zeigen, dass diese Zonen ganz im Gegenteil gerade für Rettungsdienste eine ganz beliebte Route sind, weil sie hier optimale Bedingungen vorfinden, um wesentlich schneller voranzukommen, als es der Fall bei einer konventionellen Verkehrsorganisation ist. Genau genommen heißt das: Insbesondere mit Blick auf Rettungsdienste kommt es sogar immer wieder vor, dass Anrainer meinen, man könnte vielleicht auch eine andere Strecke nehmen und nicht ununterbrochen durch die Begegnungszone fahren. - Ich kann Ihnen nur sagen: Ich bin der Meinung, dass gerade Rettungsdienste, die logischerweise darauf angewiesen sind, möglich schnell Hilfe angedeihen zu lassen, dort fahren sollen, wo es für sie am besten ist. Und wie es aussieht, sind das ausgerechnet die Begegnungszonen! Aber sei es darum: Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass die Begegnungszone im 1. Bezirk anders funktionieren würde, als wir das von der Herrengasse, von der Mariahilfer Straße und von der Wehrgasse bereits eh schon kennen. Das Konzept bewährt sich also sehr, und deshalb denke ich, dass das auch für die Rotenturmstraße die beste Lösung ist. Nun zu Ihrer Frage betreffend Schwedenplatz: Der Umbau des Schwedenplatzes ist vom Konzept her so angelegt gewesen, dass er eben modular umgesetzt werden kann. Das heißt, dass verschiedene Teile sehr wohl nacheinander neu gestaltet werden können, und zwar logischerweise beginnend mit denjenigen, die leichter umzugestalten sind. Und erst zu einem späteren Zeitpunkt würde zum Beispiel jener Abschnitt kommen, auf dem sich aktuell die Tankstelle befindet, von der wir wissen, dass sie nicht von heute auf morgen abgelöst werden kann. Ein erstes mögliches Modul würde sich sehr wohl insbesondere in Kombination etwa mit der Neugestaltung der Rotenturmstraße in einer Begegnungszone anbieten. Das wäre jenes Modul, das die Einmündung der Rotenturmstraße in den Schwedenplatz betrifft, um hier ein Beispiel zu geben. Der Herr Bezirksvorsteher und ich sind übereingekommen, dass wir dieses Projekt frühestens im Jahr 2019 im Angriff nehmen können hätten, und das nicht nur wegen der EU-Präsidentschaft, sondern auch mit Hinweis auf die finanzielle Situation des 1. Bezirks, der zwar durchaus gut ausgestattet ist, der aber nun einmal gemeinsam mit unserem Ressort die doch, finanziell gesehen, große Anstrengung der Neugestaltung des Stephansplatzes in Angriff nehmen musste. Somit ist es nicht möglich, jedes Jahr wirklich große Summen aus Sicht des Bezirks in die Hand zu nehmen, und auch für mich ist es nicht möglich - das gebe ich offen zu -, ununterbrochen die größten Beträge meines Ressorts in den 1. Bezirk zu investieren. Es gibt auch andere Bezirke in der Stadt, die darauf warten, dass Projekte verwirklicht werden. Es hat aber jedenfalls ein klares Bekenntnis im Zusammenhang mit dem Schwedenplatz gegeben, und deshalb möchte ich mit dem Herren Bezirksvorsteher abklären, inwieweit das auch sein Wunsch ist. Und wenn das sein Wunsch ist und wenn das seitens des 1. Bezirks auch gestemmt werden kann, dann wollen wir die Neugestaltung tatsächlich im Jahr 2019 mit dem ersten Abschnitt beginnen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von NEOS: Bitte, Frau GRin Mag. Emmerling. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Vielen Dank für Ihre Ausführungen. Die NEOS-Fraktion im 1. Bezirk kann es auch kaum erwarten, dass hier etwas weitergeht. Ich möchte mich auf meine Frage zurückbeziehen, die ich in der ursprünglichen Anfrage gestellt hatte, wie der genaue Zeitplan aussieht. - Sie haben gesagt, dass Sie natürlich zuerst den Bezirksvorsteher des 1. Bezirks informieren wollen, was verständlich ist, und dann erst an die Öffentlichkeit gehen wollen. Meine konkrete Frage: Wann wird das in etwa sein? Ich komme auch noch einmal auf die Frage der genauen Rahmenbedingungen zurück: Sie haben von einer Zufahrtsbeschränkung natürlich mit Ausnahmen für gewisse Gruppen gesprochen, das sind wahrscheinlich zum Beispiel Anrainer, Zulieferer, Taxis, Leute, die in die Garagen fahren, und so weiter. Was mich diesbezüglich noch interessieren würde, ist, ob Sie sich im Rahmen dieses Konzeptes auch vorstellen können oder ob Sie auch überprüfen lassen, inwieweit man öffentliche Plätze als Parkplätze wieder zurücknimmt und den Menschen für die Nutzung zurückgibt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Der entsprechende Termin ist mit dem Herrn Bezirksvorsteher schon avisiert, der Rest hängt auch ein Stück weit von ihm ab. Mein Wunsch wäre es - das könnte ich mir sehr gut vorstelle -, in der Verkehrskommission des Bezirks dieses Konzept und auch weitere Konzepte zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren. Ich kann mich allerdings nur schwer selbst in die Verkehrskommission des Bezirks einladen! Also werden wir sehen, wie sich der Bezirksvorsteher die Gestaltung dieses Dialogs vorstellt und inwieweit es gelingt, diesen etwas breiter zu führen als allein auf unserer Ebene. Zu Ihrer sonstigen Frage: Grundsätzlich würde ich es sehr begrüßen, wenn man insbesondere öffentliche und in unserem Fall übrigens historisch und touristisch sehr relevante Plätze freiräumt, denn ich denke wirklich, dass das sonst Bilder sind, die einer so schönen Stadt und Weltstadt wirklich nicht würdig sind! Sie wissen aber umgekehrt, dass es in unserer Stadt - dieses Gefühl habe ich manchmal - kaum etwas Wertvolleres und Kostbareres gibt als Parkplätze. Bisweilen habe ich das Gefühl, dass das die Währung ist, in der die Neugestaltung öffentlichen Raums gehandelt wird! Ich werde tatsächlich öfter gefragt "Wie viele Parkplätze kostet das?" als "Wie viel Geld kostet das?"! - Ich denke, das ist ein Hinweis darauf, welcher Stellenwert dem beigemessen wird. Wie Sie wissen, ist das auf Grund der Dezentralisierung eine Entscheidung des Bezirkes. Insofern muss hier Überzeugungsarbeit geleistet werden. Und es können in diesem Fall auch Alternativen sinnvoll sein. Wobei gerade der 1. Bezirk im Hinblick auf die Anzahl an Parkhäusern, die durchaus Kapazitäten haben und sich wirklich in Gehdistanz befinden, eigentlich sehr gut ausgestattet ist. Dennoch gibt es auch Potenzial, das eine oder andere noch zusätzlich entstehen zu lassen, wenn das sozusagen der Weg ist, um schlussendlich Parklätze von der Oberfläche wegzuräumen. Ich weise in diesem Zusammenhang auch darauf hin, dass wir immer wieder mit Situationen konfrontiert sind, in denen sehr viel Geld investiert wird, um Parkhäuser entstehen zu lassen, dass es dann aber wiederum zugleich leerstehende Parkhäuser gibt und die Parkplätze an der Oberfläche nicht reduziert werden. Ich glaube, wir alle meinen, dass das jedenfalls nicht im Sinne des Erfinders sein sollte! Summa summarum handelt es sich hier um "work in progress" und auch um Überzeugungsarbeit, und ich stehe nicht an, diese zu leisten, wobei ich mich auch immer freue, wenn ich diesbezüglich Unterstützung erhalte! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP-527291-2018-KVP/GM) wurde von Frau GRin Korosec gestellt und ist an den Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. [Der "Kurier" berichtet in seiner Ausgabe vom 20. Juni 2018 von einem gewaltsamen Übergriff von einem erwachsenen Patienten auf ein 13-jähriges Mädchen in der Psychiatrie-Abteilung des Otto-Wagner-Spitales. Durch einen Engpass auf Kinder- und Jugendpsychiatrischen Abteilungen (zum Beispiel keine freien Bettenkapazitäten) werden Kinder und Jugendliche auf Erwachsenen- Stationen untergebracht, wodurch dieser Missbrauchsfall ermöglicht wurde. Wie ist der momentane Umsetzungsstand bezüglich der Pläne zum Ausbau der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung?] Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich darf Sie um die Beantwortung bitten. Amtsf. StR Peter Hacker: Vielen herzlichen Dank. Schönen guten Morgen! Frau Gemeinderätin! Zunächst zu dem angesprochenen Einzelfall: Der Vorstand des Krankenanstaltenverbundes hat sofort eine interne Revisionsüberprüfung beauftragt. Die Prüfung ist im Laufen, und zwar vor allem insofern, als in einen ordentlichen Bericht der Internen Revision natürlich auch die Erkenntnisse und Erhebungen der Polizei einfließen müssen. Die Polizei ist sofort informiert worden, es ist eine entsprechende Anzeige gemacht worden, und die polizeilichen Ermittlungen laufen zur Zeit. Der Bericht der Polizei liegt uns noch nicht vor, und daher ist es einfach zu früh, um wirklich auf den Einzelfall eingehen zu können und um die Vorwürfe, die im Raum stehen, bestätigen oder falsifizieren zu können. Dafür bitte ich um Verständnis! Ich glaube, es ist seriös, zu dem Einzelfall jetzt nichts weiter zu sagen, als dass alle Maßnahmen getroffen wurden, um die Sache lückenlos aufzuklären. Völlig klar ist zudem, dass das Mädchen in einer anderen Einrichtung in beschützter Atmosphäre betreut wird. Auch das ist sichergestellt. An sich habe ich mich dazu öffentlich klar geäußert. Ich möchte das aber angesichts der Anfrage hier gerne noch einmal genauer ausführen: Ich halte es für nicht angebracht, derartige Vorwürfe von Misshandlungen in den Kontext von Strukturproblemen zu stellen, was nicht heißt, dass ich Strukturprobleme ignorieren möchte. Sondern dass ich einfach meine, dass es völlig egal ist, in welchem Kontext die Misshandlung oder mögliche Misshandlung einer 13- Jährigen stattfindet und dass Strukturfragen niemals eine Entschuldigung für sexuellen Missbrauch bieten dürfen. Daher habe ich mich so klar positioniert, dass ich sage: Die Frage des Missbrauchs einer 13-Jährigen ist unerhört und inakzeptabel! Dafür gibt es null Toleranz! Ich habe mich aber auch in der Fragestellung klar positioniert: Es darf niemals auch nur der Schatten einer Idee entstehen, dass Missbrauchshandlungen an 13-Jährigen eine strukturelle Ursache haben. Sie haben eine ausschließlich männliche Ursache, und die ist inakzeptabel! Natürlich habe ich mich angesichts dieses Vorfalls und dieser Diskussion über den Stand der Strukturentwicklung informieren lassen. Es ist ganz klar, dass ich mich informieren lassen habe, wie viele Plätze es eigentlich in der Kinder- und Jugendpsychiatrie gibt, wie unsere Planung ausschaut, et cetera. Ich habe den KAV-Vorstand gebeten, angesichts der vorhandenen Ausbaupläne, die Ihnen ja bekannt sind und die auch in der Vergangenheit schon gemeinsam besprochen wurden, darüber nachzudenken beziehungsweise zu prüfen, ob es möglich ist, Sofortmaßnahmen beziehungsweise interimistische Maßnahmen zu treffen, um die Ressourcen zu erweitern. Und ich bin sehr froh, dass der Vorstand mir gestern berichtet hat, dass das möglich ist. Wir werden daher ab 1. Juli 2018, also in wenigen Tagen, eine derzeit für die Erwachsenenpsychiatrie zur Verfügung stehende Abteilung mit 15 Betten in ihrer Zielgruppendefinition ausschließlich für die Versorgung von Jugendlichen umwidmen. Das heißt, auf dieser Station werden ab nächster Woche ausschließlich Kinder und Jugendliche und keine Erwachsenen mehr betreut. Das zweite Ergebnis meines diesbezüglichen Auftrages ist, dass es zum gleichen Zeitpunkt, nämlich ab Anfang Juli, auch keine Weiterleitung von Jugendlichen unter 16 Jahren in die Erwachsenenpsychiatrie mehr geben wird. Das ist ein klarer Auftrag des Vorstandes an sämtliche psychiatrische Abteilungen. Klar ist, dass wir eine schrittweise Entwicklung haben, und damit komme ich konkret zu Ihrer Frage. Wir haben zur Zeit 56 Betten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, und wir werden ab 1. Juli 2018 mit den 15 Betten, die jetzt interimistisch dazukommen, 71 Betten haben. Mit diesen 15 Betten wird die Maßnahme vorgezogen, die für Anfang 2019 geplant war, nämlich 15 Betten in der 2. Psychiatrischen Abteilung im Krankenhaus Hietzing bis zur planmäßigen Erweiterung der Kapazitäten im Neurologischen Zentrum Rosenhügel zur Verfügung zu haben. Mit der Inbetriebnahme des Krankenhauses Nord kommt ja eine ganze Station dazu. Diese ist mit 24 stationären und 6 tagesklinischen Betten, also insgesamt 30 Betten, schon baulich fertiggestellt, und wir werden somit in Wien mit der Eröffnung des Krankenhauses Nord 101 Plätze haben. Bereits in Vorbereitung ist eine Erweiterung im Bereich des Allgemeinen Krankenhauses der Medizinuniversität Wien: Im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie werden zusätzliche Plätze geschaffen, und im Jahr 2020 werden wir über 121 kinder- und jugendpsychiatrische Betten verfügen. Zusätzlich - und das ist auch ganz wichtig, wenn wir über die gesamte Versorgungslandschaft sprechen - wird es im Psychosozialen Dienst, im PSD, voraussichtlich Mitte des Jahres 2019 ebenfalls den Aufbau eines kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulatoriums geben. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Fürs Protokoll darf ich bekannt geben, dass Frau GRin Schwarz von 9.10 bis 10.30 Uhr dienstlich entschuldigt ist. Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN, von Frau GRin Meinhard-Scheibel. - Bitte. GRin Brigitte Meinhard-Schiebel (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielen Dank für Ihre Ausführungen, die schon sehr ermutigend sind, denn das gehört ja auch zum psychosomatisch-psychiatrischen Versorgungsplan Wiens, der nun umgesetzt wird. Ich glaube, besonderes Augenmerk braucht es aber auch für die tagesklinische Betreuung gerade von Kindern und Jugendlichen, damit sie gar nicht erst in die stationäre Pflege kommen. Im Hinblick darauf würde ich gerne wissen, wie weit die tagesklinische Betreuung noch weiter ausbaubar ist, damit möglichst viele Kinder nicht in eine stationäre psychiatrische Pflege kommen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich habe schon ganz kurz erwähnt, dass der PSD 2019 ein kinder- und jugendpsychiatrisches Ambulatorium eröffnen wird. Ich glaube, das ist ein an sich junges Feld. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie gibt es noch nicht so lange, daher gibt es auch noch kein Übermaß an Ärzten, die diesen Beruf ausüben. Da muss man einfach auch geduldig sein, auch wenn wir guten Grund haben, ungeduldig zu sein. Letzten Endes muss man aber geduldig sein. Man muss auch klar sehen, dass die Kinder- und Jugendpsychiatrie sehr eng mit den Maßnahmen der Jugendwohlfahrt und mit der Betreuung von Kindern im Rahmen von Jugendwohlfahrtsmaßnahmen verschränkt ist. Daher ist es mir sehr wichtig, dass es in diesem Bereich nicht nur die Kinder- und Jugendpsychiatrie und rundherum nichts gibt, sondern dass es da um eine intelligente Verschränkung der Systeme geht, in deren Rahmen die Kinder- und Jugendpsychiatrie das Superspezialfach für Kinder und Jugendliche in Ausnahmesituationen, Adoleszenzkrisen und/oder psychisch schwierigen Situationen oder auch wirklich für psychiatrische Erkrankungen ist. Hier muss es eine ganz nahe Vernetzung geben. Daher bin ich ein bisschen vorsichtig, wenn es darum geht, zu sagen, dass wir jetzt alles in der Kinder- und Jugendpsychiatrie haben. Vielmehr geht es darum, dass die ExpertInnen da ein gemeinsames, stark ineinander verzahntes Netz aufbauen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Bitte, Herr GR Dr. Koderhold. GR Dr. Günter Koderhold (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielen Dank für Ihre bisherige Beantwortung. Eine strukturelle Frage bleibt durchaus offen: Es handelt sich da ja nicht nur um die Unterbringung von Kindern auf Erwachsenenstationen, sondern auch darum, ob es sich diesfalls um den Bereich einer psychiatrischen Akutstation gehandelt hat. Die Prävalenz von psychiatrischen Akutstationen für aggressives und gewalttätiges Verhalten ist im Vergleich zu einer klinischen Gesamtpopulation drei Mal so hoch. Deshalb meine Frage. Bei dem mutmaßlichen Täter handelt es sich ja um einen Patienten, der von einer psychiatrischen Akutstation kommt. Und wenn dem so ist: Beinhalten die Richtlinien zur Unterbringung von Kindern auf Erwachsenenstationen nicht nur die Psychiatrie, sondern auch psychiatrische Akutstationen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich darf bitten, bevor ich den Herrn Stadtrat um Beantwortung bitte, zu meiner Rechten den Pegel hinter der Bank etwas zu reduzieren. Darf ich bitten, etwas leiser zu sein?! (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Die Akustik im Saal ist nicht sehr gut, weshalb ich Herrn Dr. Koderhold bitte, die Frage nochmals zu wiederholen, da ich sie akustisch nicht verstanden habe. (GR Michael Niegl: Das ist jetzt aber ein Spaß?!) Nein, das ist ernst! Bitte zu akzeptieren, dass ich nicht so gut höre! GR Dr. Günter Koderhold (fortsetzend): Gerne. Es geht um eine strukturelle Frage, die meiner Meinung nach noch offen ist, und zwar geht es nicht nur darum, dass Kinder richtliniengemäß auf einer Erwachsenenstation integriert werden können beziehungsweise dass dies kontrolliert wird, sondern es geht auch darum, ob der mutmaßliche Täter von einer psychiatrischen Akutstation kommt oder nicht. Die Prävalenz aggressiven Verhaltens auf psychiatrischen Akutstationen beträgt etwa das Dreifache im Vergleich zu einer klinischen Gesamtpopulation. Deshalb die Frage: War der mutmaßliche Täter auf einer psychiatrischen Akutstation oder auf einer Normalstation? Und wenn er von einer psychiatrischen Akutstation gekommen ist: Ist das auch in den Richtlinien enthalten? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Sie fragen, ob das auch in den Richtlinien enthalten ist. - Also: Klar ist, dass es in den psychiatrischen Abteilungen, und zwar sowohl in den akutpsychiatrischen als auch in den allgemeinen Abteilungen, ein wirklich sehr präzises Grundlagennetzwerk von Richtlinien gibt. Und diese Richtlinien sind nicht nur theoretischer Natur, sondern diese werden innerhalb des Krankenanstaltenverbundes gemeinsam mit den jeweiligen FachexpertInnen erarbeitet. Es ist also völlig klar, dass es da auch Richtlinien zu der Frage gibt, wie mit den akutpsychiatrischen Patienten umzugehen ist, und es gibt auch in der Erwachsenenpsychiatrie klare, unmissverständliche Richtlinien, wie umzugehen ist, wenn Kinder oder Jugendliche auf dieser Station interimistisch untergebracht werden. Ich glaube, es gibt hier sehr präzise Regelwerke. Der Bericht der Internen Revision wird aber natürlich auch diese Frage zu beantworten haben, doch glaube ich, dass wir da noch ein bisschen geduldig sein müssen. Aber ich weiß, dass es diese Richtlinien gibt. Mir erscheinen sie sehr vernünftig, aber ich bin kein Experte für Spielregeln auf psychiatrischen Abteilungen, und ich will es - gestatten Sie mir diese Bemerkung! - auch gar nicht sein. Es ist aber ein Teil der Aufgabe der Internen Revision, diese Frage zu beantworten. Ja. Derjenige, der in diesem Verdacht steht, war ein psychiatrischer Patient. Daher muss man auch doppelt vorsichtig sein mit Vorverurteilungen. Wir wissen viele Dinge noch nicht genau, die Fakten werden erst mit dem Bericht der Internen Revision und den Ergebnissen der polizeilichen Erhebungen vorliegen. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von NEOS, von Herrn GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. - Bitte. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Danke für Ihre Beantwortung und auch die klaren Worte, dass jeglicher Missbrauch hier wirklich geächtet werden muss. Etwas überrascht mich aber doch: Die Thematik, dass es einen Engpass auf der Kinder- und Jugendpsychiatrie und in der tagesklinischen Versorgung gibt, ist nämlich nicht neu. Das haben die Volksanwaltschaft und die Patientenanwaltschaft bemerkt, und diesbezüglich haben wir als Opposition mehrmals nachgefragt. Daher wundere ich mich schon sehr, dass es erst jetzt möglich ist, konkrete Sofortmaßnahmen zu setzen. Aber offensichtlich geht das! Auch das finde ich gut. Aber warum dauert das so lange? Wir haben auch in vielen anderen Bereichen der Versorgung eine ähnliche Diskussion. Meine Frage lautet also: Waren Ihre Vorgängerinnen oder Vorgänger als Gesundheitsstadtrat nicht in der Lage, hier Sofortmaßnahmen im Hinblick auf die Situation zu treffen, die letztendlich die Volksanwaltschaft, die Patientenanwaltschaft und die Opposition über Jahre hindurch aufgezeigt haben? Diesbezüglich ist nämlich eigentlich sehr wenig geschehen! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Mein ganzes berufliches Leben lang habe ich Entscheidungen getroffen, und bei jeder Entscheidung stellt sich die Frage: Warum triffst du sie erst jetzt und hast sie nicht schon vorher getroffen? Verstehen Sie mich nicht falsch! Aber das ist, ehrlich gesagt, eine Frage, die Sie zu jedem Zeitpunkt stellen können: Sie können diese Frage bei jedem Kontrollamtsbericht beziehungsweise Rechnungshofbericht beziehungsweise bei jeder Managemententscheidung stellen, wobei es wurscht ist, ob das in der Verwaltung oder in einer Firma stattfindet. Ich denke, es ist die Aufgabe von Führungskräften in unterschiedlichen Positionen und jetzt meine Aufgabe als Stadtrat, in dem Moment, in dem sich eine Frage stellt, nach Lösungen zu suchen. Und wir haben jetzt das Glück, dass wir in dieser Abteilung eine entsprechende Möglichkeit gefunden haben. Ich möchte mich zu Ihrer Frage aber eigentlich nicht äußern und halte es, ehrlich gesagt, auch für nicht besonders notwendig, dass ich mich jetzt im Hinblick auf den gegenwärtigen Fall irgendwie mit der Vergangenheit beschäftige. Jedenfalls gibt es einen klaren Ausbauplan, den nicht ich erarbeitet habe, sondern der schon erarbeitet worden ist. Es gibt also ein klares Bekenntnis meiner Vorgängerinnen zur Frage, ob der Ausbau einer Kinder- und Jugendpsychiatrie gebraucht wird. Und in der Zwischenzeit haben wir halt das Glück, dass wir in der Vorbereitung für das Spital Nord auch schon das Personal aufbauen. Wir haben also auch schon einen Teil des für das Spital Nord notwendigen Personals zur Verfügung und können mit diesem Personal jetzt diese zusätzliche Abteilung bespielen. Das heißt, das Personal wird gerade laufend aufgebaut. Das war also, wenn Sie jetzt in der Zeitachse zurückgehen, nicht viel früher möglich, denn da hat es das Personal ja noch nicht gegeben. Ich habe jetzt das Glück, dass es dieses Personal schon gibt. Der Vorstand hat somit eine schnelle Lösung gefunden, mit der ich sehr zufrieden bin und mit der wir alle, glaube ich, zufrieden sein können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Korosec. - Bitte. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Recht herzlichen Dank für die Beantwortung. Ich sehe das genauso, dass natürlich jeder Vorfall betreffend Jugendliche in diesem Zusammenhang zu verurteilen ist. Allerdings muss man dazu sagen: In einer Abteilung, wo Jugendliche eben nicht sein sollten, ist natürlich Gefahr gegeben. Wenn es das überhaupt nicht gäbe - und wir haben ja immer bekrittelt, dass das nicht sein darf -, dann wäre es in dieser Sache nicht zu einem solchen Vorfall gekommen. Dass man einen derartigen Vorfall grundsätzlich zu verurteilen hat, steht meines Erachtens außer Frage. Dass es aber überhaupt dazu gekommen ist, hängt damit zusammen, dass man eben nicht die Maßnahmen gesetzt hat, die notwendig gewesen wären. Ich danke Ihnen aber, dass Sie jetzt relativ rasch reagieren. Dazu muss ich Ihnen sagen: Wir haben derzeit 56 Betten, jetzt kommen, wie Sie gesagt haben, etwas verfrüht - Gott sei Dank! - 15 Betten dazu. Insgesamt brauchen wir nach dem RSG 106 Betten. Das ist aber sehr niedrig angesetzt. Sie wissen ganz genau, dass wir nach dem Bundesplan bis zu 208 Betten brauchen würden! Da gibt es also noch einen riesigen Spielraum! Vor allem, Herr Stadtrat: Sie haben gesagt, dass im Krankenhaus Nord 30 Betten vorgesehen sind. - Das Krankenhaus Nord sollte seit 8 Jahren fertig sein. Wenn ich mir das ausrechne, nämlich 8 mal 365 Tage, dann heißt das, dass wir an 3.000 Tagen je 30 Betten gehabt hätten Diese waren aber nicht da und sind noch immer nicht da! Ich meine, da müsste man von Seiten der Stadtregierung reagieren! Ich kann Ihnen sagen: Ich habe dieses Problem bereits mit Frau StRin Pittermann, mit Frau StRin Brauner, mit Frau StRin Wehsely und mit Frau StRin Frauenberger besprochen. Im Grund genommen ist aber nichts geschehen! Sie reagieren jetzt positiv mit 15 Betten. Dazu muss ich aber feststellen, dass diese Zahl von 15 Betten eigentlich ein kleiner Anteil ist. Sie wissen ganz genau, dass wir mehr brauchen! Die psychiatrischen Erkrankungen nehmen zu, und wenn man den betroffenen jungen Menschen nicht helfen kann, dann sind sie für ihr Leben gezeichnet. Auch das wissen wir. Es ist also wichtig, hier rasch zu handeln, und daher würde ich Sie fragen, ob Sie nicht bereit sind, die Aufstockung schon vorweg vorzunehmen. Die Fertigstellung des Krankenhauses Nord soll nach jetzigem Stand im September 2019 erfolgen, und das ist noch immer mehr als ein Jahr, das sind noch immer mehr als 365 Tage à 30 Betten. Dabei sind wir beziehungsweise bin zumindest ich nicht so sicher, ob im Krankenhaus Nord mit September 2019 wirklich alles in Betrieb geht. Da geht es aber wirklich um jeden Tag! Daher meine konkrete Frage: Können Sie sich vorstellen, dass Sie zusätzlich zu diesen 15 Betten - wobei noch einmal positiv anzumerken ist, dass Sie so rasch reagieren! - darüber hinaus noch weitere Betten in den nächsten Monaten zur Verfügung stellen können? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Wie soll ich auf eine solche Frage Nein sagen? Sie haben gefragt, ob ich es mir vorstellen kann. - Selbstverständlich kann ich mir es vorstellen! Ohne jetzt darüber eine Debatte entfachen zu wollen: Können Sie sich vorstellen, einer Steigerung des Budgets des Krankenanstaltenverbundes zuzustimmen? Klar ist: Wir müssen all das immer innerhalb der Rahmenbedingungen machen, die wir uns im Budget gesetzt haben. Wir werden über diese Rahmenbedingungen ja auch gemeinsame Diskussionen führen, wenn Sie hoffentlich meiner Einladung folgen. Wir werden über die Struktur des Krankenanstaltenverbundes reden, und Sie wissen genauso wie ich, dass wir einen Kostendämpfungspfad haben, der kein selbstverordneter Kostendämpfungspfad ist, sondern den der Finanzminister in den Finanzausgleichsverhandlungen von uns wollte. Das muss sich also natürlich immer im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten bewegen. Ob ich mir das vorstellen kann? - Selbstverständlich kann ich mir das vorstellen! Das ist aber nicht nur eine Frage der Vorstellung, sondern eine Frage dessen, was wir hier im Haus als Rahmenbedingungen beschließen, die vom Vorstand des Krankenanstaltenverbundes dann auch umzusetzen sind. Wir haben tatsächlich auch allen Ernstes prüfen lassen - und dafür bin ich dem Vorstand auch sehr dankbar -, ob wir die Station im Spital Nord schon in Betrieb nehmen können, weil es die Räumlichkeiten ja schon gibt. Aber das geht einfach nicht! Wir haben dort noch nicht die entsprechenden Bewilligungen, und daher ist das einfach denkunmöglich! Mir ist wichtig, in diesem Kontext noch einmal auf das hinzuweisen, was ich vorhin schon bei der Beantwortung der Anfrage der Kollegin Meinhard-Schiebel gesagt habe: Ich bin überzeugt davon, dass es ein Fehler wäre, kinder- und jugendpsychiatrische Versorgungsfragen als von stationären Einrichtungen isolierte Frage zu sehen. Mir ist es daher besonders wichtig, erstens auf die zusätzliche ambulante Einrichtung, die wir im PSD schaffen werden, hinzuweisen und zweitens auch auf die mindestens genauso wichtige, aber halt nicht so spektakuläre und auch nicht so klar zählbare, aber deswegen nicht unwichtige Frage der Vernetzung mit der Kinder- und Jugendwohlfahrt hinzuweisen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 2. Anfrage ist beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP-526593-2018-KFP/GM) wurde von Herrn GR Kops gestellt und ist ebenfalls an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. Es ist eine Sportfrage betreffend Frau und Sport, und zwar über das Angebot von Schwimmkursen im Herbst. [Für Frauen hat das Sportamt der Stadt Wien (MA 51) in Kooperation mit Sportverbänden die Aktion "Frau & Sport" ins Leben gerufen. Das Programm umfasst nahezu die gesamte Palette des Sports: von den neuesten Fitnesstrends über Ballsportarten bis hin zum gezielten Rückentraining und Schwimmen. Gerade diese Schwimmkurse sollen laut Information von Kursteilnehmerinnen ab Herbst nicht mehr gefördert und angeboten werden! Haben Sie diesbezüglich Informationen, warum diese gut besuchten Schwimmkurse nicht mehr angeboten werden?] Bitte, Herr Stadtrat! Amtsf. StR Peter Hacker: Vielen herzlichen Dank! Ich danke für die Anfrage. Die in Ihrer Anfrage angesprochene Vereinbarung ist nur eine von mehreren Vereinbarungen, die wir haben zur Unterstützung im Sportbereich für Frauen und Mädchen. Diese Kooperation hatte eine zeitliche Befristung, und die zeitliche Befristung ist abgelaufen. Wir haben in Kooperation mit den Sportdachverbänden jedes Jahr jeweils 10 Kurse pro Sportverein, also insgesamt 20 Kurse angeboten. Dabei ist es einfach klar, selbstverständlich und üblich, dass die MA 51, wenn Verträge abgelaufen sind, evaluiert, wie treffsicher die jeweilige Maßnahme in der Umsetzung war, und diesfalls haben die Kollegen in der MA 51 gesehen, dass einige Kurse super gelaufen sind, sehr nachgefragt und ausgebucht waren, dass es aber auch andere Kursmaßnahmen mit nur zwei, drei oder vier Teilnehmern gegeben hat, obwohl die Kapazität wesentlich größer wäre. Im Hinblick darauf halte ich es für vernünftig und richtig, dass die MA 51 den Vertrag nicht einfach eins zu eins verlängert hat, sondern gemeinsam mit den Verbänden darüber diskutiert, wo wir in der Schwerpunktsetzung nachjustieren müssen. Diese Evaluierung läuft zur Zeit, die Gespräche mit den Verbänden laufen zur Zeit, und dann wird es weitere Maßnahmen in diesem Bereich geben. Klar ist, dass Frauen- und Mädchenförderungsprogramme im Bereich der MA 51, im Bereich des Sportes und der Sportförderung, in Wien einfach einen besonderen Stellenwert haben. Dazu bekenne ich mich auch in aller Klarheit. Frauen sind Männern im Sport, auch in Bewerben und in der öffentlichen Anerkennung, einfach nicht gleichgestellt, und daher halte ich es für notwendig und richtig und sage das auch in aller Unmissverständlichkeit, dass ein sportpolitischer Schwerpunkt natürlich die besondere Förderung von Frauen und Mädchen im Sport ist. Wir sehen auch in den Diskussionen im Zusammenhang mit vielen Sportarten, dass Frauen sich dort noch gegen alteingefahrene Systeme und althergebrachte Traditionen durchsetzen müssen, und dass das für junge Frauen viel schwieriger als für junge Männer ist. Wir fördern neben den im angesprochenen Vertrag genannten Sportarten auch Mädchenmannschaftssportarten, also Sportarten, die eigentlich männliche Sportarten oder klassisch männlich dominierte Sportarten sind, ganz besonders gezielt für Mädchen wie zum Beispiel im Bereich Fußball, Handball, Basketball und auch Eishockey. Sie sehen diese Schwerpunktsetzung, die es auch weiterhin geben wird. Ein Beispiel: Wenn jemand Wiener Meister wird, dann bekommt er eine zusätzliche Unterstützungsprämie durch uns, und Wiener Meister werden immer höher prämiert, wenn sie Mädchen sind, unabhängig von der Sportart. Ein weiteres Beispiel ist auch der Umbau der Sport & Fun Halle in der Leopoldstadt. Dort wurde ein eigener Bereich ausschließlich für Frauen und Mädchen geschaffen, und wir sehen an der Annahme dieses separaten Bereiches, wie wichtig es ist, solche Schwerpunkte zu setzen. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke, Herr Stadtrat. Bevor ich die 1. Zusatzfrage aufrufe, freue ich mich, Schülerinnen und Schüler des BFI Wien Margaretenstraße hier im Gemeinderat begrüßen zu dürfen. Recht herzlich willkommen! (Allgemeiner Beifall.) Zur Zeit findet die Fragestunde statt, in der Abgeordnete des Hauses an Stadträte Fragen stellen können. Ich wünsche gute Unterhaltung bei der Teilnahme an dieser Sitzung! (Heiterkeit. - Zwischenruf von GR Georg Fürnkranz.) Ja. Der Herr Stadtrat muss jetzt arbeiten! Ihm wird gleich die 1. Zusatzfrage von NEOS, Herrn GR Ornig, gestellt. - Bitte. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Vielen Dank. Ich werde auch versuchen, etwas zur Unterhaltung beizutragen! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ich möchte in meiner Zusatzfrage ein wenig auf die Stadionbauten eingehen. Darüber ist ja im Rahmen des Rechnungsabschlusses hier sehr viel diskutiert worden, und es sind Vorschläge gekommen. Allgemein würde mich interessieren, ob es schon eine Strategie gibt, mit dieser doch sehr großen Herausforderung umzugehen. Wir haben für eine so große Stadt wie Wien leider Gottes sehr großen Aufholbedarf, was unsere Sportstätten betrifft. Ich weiß aber auch, dass die budgetären Mittel knapp sind. Die Frage, die sich stellt, lautet also: Was wäre hier Ihre Vision? Weiters eine Detailfrage: Gestern ist eine Interessenvertretung beziehungsweise Bürgergemeinschaft zum Thema Hohe Warte auf mich zugekommen. Ich hoffe, Sie haben sich mit diesem Thema schon befasst! Andernfalls ist es auch okay. - Die Baufortschritte sind dort nicht ganz so, wie man es sich erwartet hat. Es geht hier vor allem um die Frage der Kontrolle, weil hier ja ein privater Immobilienträger diverse Bautätigkeiten im Rahmen eines Vertrages versprochen hat, der aber von Seiten der BürgerInnen dort nicht eingehalten wird. Die Frage lautet: Wer geht hier eigentlich in die Kontrolle? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Zur Hohen Warte: Auch ich habe ein E-Mail bekommen, vielleicht oder wahrscheinlich geht es um die gleiche Initiative. Ich habe gebeten, mir einmal Unterlagen vorzubereiten. Sie vermuten richtig: Ich bin in diese Frage wirklich nicht eingearbeitet. Daher wäre es, ehrlich gesagt, höchstens lächerlich, wenn ich mich jetzt dazu äußere. Wir werden uns das aber anschauen, und ich werde mich dann in irgendeiner Form damit beschäftigen. Im Augenblick bitte ich um Verständnis, dass ich dazu nichts sagen kann, solange ich keine Unterlagen habe. Zu den Hallen gibt es ein klares Bekenntnis der Stadt, dass wir eine Erweiterung haben wollen. Das betrifft den Sport, aber nicht nur den Sport, sondern auch den Veranstaltungsbereich. Und auch wenn mir UdSSR-Methoden vorgeworfen werden, ich bleibe dabei: Bevor man etwas baut, sollte man anständig planen. Das war nicht nur in der UdSSR der Fall - wobei man darüber diskutieren kann, wie gut das dort der Fall war -, sondern es ist in jeder vernünftigen Wirtschaftsorganisation, ob das die öffentliche Hand oder eine Firma ist, selbstverständlich, dass zuerst anständige Planungsprozesse stattfinden. Das gilt natürlich erst recht dann, wenn wir mit Steuergeld arbeiten, und zwar mit nicht wenig Steuergeld. Daher bin ich zwar dafür, dass man Stadiondebatten mit Visionen versieht. Ich finde all das ganz wunderbar und kann mir auch vorstellen, mit einer Publikumsfront von 90.000 hinter mir einer österreichischen Fußballmannschaft zu applaudieren. Blöderweise spielen die aber nur fünf oder sechs Mal im Jahr, und daher halte ich nichts davon, sich nur mit Träumen zu beschäftigen, sondern bleibe am Ende des Tages derjenige, der sagt: Die Sache muss sich auch rechnen! Deshalb betone ich immer, dass ich überhaupt nichts dagegen habe, von neuen Stadien oder von einem neuen Stadion zu träumen. Ich möchte dann aber nicht nur hören, dass es Investoren gibt, die mit dem Steuergeld der Wienerinnen und Wiener eine Rendite haben wollen, die höher ist als das, was sie von der Bank bekommen, denn das ist das Geheimnis von Investition, sondern ich möchte auch sehen, dass es ein brauchbares Betriebskonzept gibt, damit man es sich durch einen vernünftigen Betrieb und mit vernünftigen Betriebsformen dann auch leisten kann, die Investition wieder zurückzuverdienen und zurückzuzahlen. Deshalb beschäftige ich mich bei den Fragen der Stadionbauten nicht nur mit der Vision, der Idee und der Vorstellung, wie hübsch es ist, da drinnen zu sitzen, sondern das Entscheidende bei Stadionbauten ist für mich: Es muss ein überzeugendes Betriebskonzept geben, dass die Investition durch einen vernünftigen Betrieb verdient werden kann. Deswegen forcieren wir auch den Gedanken, wenn wir Hallen bauen, diese so zu errichten, dass sie multifunktionell sind und nicht nur den Teilnehmenden an einer bestimmten Sportart besondere Freude machen, sondern den Wienerinnen und Wienern in unterschiedlicher Nutzung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP, von Frau GRin Mag. Hungerländer. - Bitte. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Der Leistungssport Schwimmen ist ein bisschen das Stiefkind. Es gibt bis heute kein Leistungssportzentrum. Das Training findet zum Beispiel in der Stadthalle im Keller statt. Dort sind die Bahnen aber viel zu eng, wie uns berichtet wurde. Meine Frage lautet: Haben Sie Pläne, um den Leistungssport Schwimmen besser zu fördern? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich habe keine persönlichen Pläne, aber es hat auch niemand etwas davon, wenn ich persönliche Pläne habe, sondern die Pläne müssen gemeinsam mit den Verbänden erstellt werden. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Im Zuge Ihrer Vollziehungsaufgabe!) Genau! Aber dafür muss jemand anderer die Pläne ausarbeiten, logischerweise nicht ich! Meine Aufgabe ist es dann, für die politische Realisierung zu sorgen. Ich weiß, dass es Pläne der Schwimmverbände gibt. Diese muss man auf deren Realisierbarkeit prüfen. Das steht ja auch im Zusammenhang mit der Nutzung des Stadionbades. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ, von Herrn GR Kops. - Bitte. GR Dietrich Kops (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat. Danke für die wirklich ausführliche Beantwortung meiner Anfrage! Kurz zu der Kritik bezüglich UdSSR-Methoden: Wenn man den städtischen Wohnbau betrachtet und annimmt, dass Sie dann auch so für den Sportstättenbau planen, dann sehe ich halt schwarz, dass wir in den nächsten 10 bis 20 Jahren neue Sportstätten bekommen! Zur Ihrer Kritik bezüglich Investoren: Diese Problematik haben wir ja leider Gottes - und auch das bekritteln wir - auch im Schulbau, wo es nur mehr PPP-Modelle gibt, und ich sehe sehr wohl eine gewisse Diskrepanz, wenn Sie das gerade beim Stadionbau oder beim Bau sonstiger Sportstätten nicht wollen, wenn es das aber im Schulbau trotzdem gibt. Jetzt zu meiner Zusatzfrage: Kann ich Ihre Äußerungen bezüglich der gut besuchten Schwimmkurse dahin gehend deuten, dass die gut besuchten Kurse von der MA 51 weitergeführt werden, oder wird insgesamt evaluiert, ob es überhaupt notwendig ist, Schwimmkurse abzuhalten? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Zuerst zu Ihrer wirklichen Frage und dann noch ganz kurz zurück. Ich möchte der Evaluierung nicht vorgreifen, weil sie gemeinsam mit den Verbänden stattfinden soll. - Ich halte es für seriös, dass man, wenn man gemeinsam mit jenen evaluiert, die die Maßnahmen durchführen, dann auch ein bisserl geduldig ist und abwartet, was sie auf den Tisch legen. Es würde mich aber, ehrlich gesagt, wahrscheinlich genauso wie Sie überraschen, wenn die dann gemeinsam vorschlagen, die Schwimmkurse zu streichen! Ich rechne nicht damit, ich will das aber auch nicht vorwegnehmen, denn es ist sinnlos, wenn ich eine Evaluierung in Auftrag gebe und dann allen ausrichte, was ich gerne als Ergebnis hätte. Davon halte ich, ehrlich gesagt, auch nichts! Daher bitte ich um Geduld, bis dieser Bericht vorliegt! Dann kann man das diskutieren. Zu Ihrer Vorbemerkung möchte ich noch sagen - weil ich einfach nicht missverstanden werden möchte -: Ich habe überhaupt nichts gegen Investoren! Ich habe auch nichts gegen PPP Modelle. Ich bin nur skeptisch, wenn man sich, wenn es um solch riesige Investitionsvolumen geht, darauf reduziert, dass man einen Investor gefunden hat! Mir geht es nur darum, wie komplex die Frage der Finanzierung eines Bauwerkes ist. Und es ist mir zu wenig, einen Investor zu finden, der sagt: Ich gebe euch Cash, damit ihr ein Gebäude errichten könnt. Bitte, liebe öffentliche Hand, gib mir die Garantie, dass ich das anständig verzinst wieder zurück bekomme! Das ist mir zu wenig, als dass es meine Hochachtung verdient und ich sage: Super! Jetzt sind wir schon fertig. Einen Investor gefunden zu haben, ist keine besonders schwierige Übung. Die schwierige Übung ist es, dann ein Betriebskonzept zu haben, mit dem die Investition wieder zurückverdient wird und wir nicht widrigenfalls letzten Endes mit dem Steuergeld den Investor befriedigen müssen, weil er ja sein Geld eingesetzt hat. Mir geht es nur darum, hier einfach mit ein bisschen mehr Verantwortung und einer Gesamtbetrachtung von Investitionsfinanzierung vorzugehen, was nicht heißt, dass ich gegen PPP-Modelle oder gegen Investoren bin! Das wollte ich noch in aller Klarheit darstellen. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. Die 3. Anfrage wurde somit beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP-525393-2018-KSP/GM) wurde von Herrn GR Lindenmayr gestellt und ist ebenfalls an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Gesundheit, Soziales und Sport gerichtet. (Sie haben den Vorstand des KAV beauftragt, Sie bis Mitte Juni 2018 über den aktuellen Zeit- und Kostenplan für das Krankenhaus Nord zu informieren. Haben Sie diesen Bericht erhalten, wenn ja, können Sie uns darüber nähere Informationen geben?) Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Vielen herzlichen Dank für diese Frage. Ja. Das ist ja bekannt. Ich habe gleich zu Beginn meiner Tätigkeit den Vorstand des KAV gebeten, gemeinsam mit der Programmleitung und der kollegialen Führung sämtliche vorhandenen Pläne, die auch in der öffentlichen Diskussion bekannt sind, die in unterschiedlichen öffentlichen Foren immer wieder diskutiert wurden und über die auch hier immer wieder berichtet wurden, durchzugehen. Ich habe den Auftrag gegeben, sich noch einmal drei Wochen Zeit zu nehmen, um die Pläne durchzuarbeiten, damit ich als Stadtrat, der neu im Amt ist, auf Grundlage der dann allenfalls überarbeiteten Pläne eine klare politische Aussage machen kann. Ich habe diesen Bericht bekommen und zwar fristgerecht genau innerhalb von drei Wochen, wie ich es erbeten hatte. Es ist dies ein exzellenter Bericht, und wir haben diesen in einer vielstündigen Sitzung durchdiskutiert, in welcher sowohl der Vorstand als auch die Programmleitung, die für den Bau, die Errichtung und die Fertigstellung verantwortlich ist, als auch die kollegiale Führung sehr ausführlich dargestellt haben, warum sie bei der Überarbeitung zu den Ergebnissen gekommen sind. Daher gab es am Ende dieser Sitzung auch ein Commitment: Das gesamte Management hat sich mir gegenüber klar geäußert und sich sozusagen selbst in die Pflicht genommen, dass die Pläne, die jetzt auf dem Tisch liegen, und zwar sowohl jene hinsichtlich der Bauzeitenpläne und Baufertigstellung als auch jene betreffend die Finanzierung für die Errichtung, nach bestem Wissen und Gewissen das abbilden, was jetzt in den nächsten Monaten Sache sein wird. Daher gibt es von mir auch das klare politische Bekenntnis und die klare politische Aussage, dass der maximale Kostenrahmen 1,341 Milliarden EUR beträgt, wenn es um die Baukosten und Baufertigstellung geht. Zwischen dem Finanzstadtrat und mir ist auf der Grundlage des Ihnen allen sehr gut bekannten Rechnungshofberichtes ein politischer Kostenrahmen von 1,41 Milliarden EUR vereinbart. Eine Überschreitung des dem Management vorgegebenen Kostenrahmens von 1,34 Milliarden EUR braucht eine besondere Begründung, die nicht einfach lapidar daherkommen kann. Das Ziel des Managements ist es also, die Baukosten unterhalb der 1,34 Milliarden EUR zu beenden und nicht eine Punktlandung zu machen. Eine Punktlandung auf 1,34 Milliarden EUR - das habe ich schon in aller Klarheit gesagt - ist ein gutes Ergebnis, sehr gut ist es aber dann, wenn wir unterhalb der 1,34 Milliarden EUR bleiben. Wie Sie wissen, ist das Gebäude bereits fertiggestellt, der reine Bau ist also fertig. Ein Häuselbauer würde sagen: Mein Haus ist fertig. Jetzt sind wir gerade bei der Innenausstattung, die bis Jahresende stattfindet. Dabei geht es natürlich nicht nur um die Möbel, sondern vor allem um die teilweise höchstspezialisierte technische Innenausstattung, die jetzt gerade gefertigt wird. Im September 2018 wird es die interne Vorlage des detaillierten Übersiedelungsplanes geben, der dann auch die Grundlage für die gesamten Personalmanagementmaßnahmen und die Urlaubsplanung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein wird. Wir werden diesen Übersiedlungsplan natürlich auch öffentlich bekannt machen, daran soll es überhaupt nicht scheitern. Die technische Übernahme des Gebäudes, also die Übernahme durch den Eigentümer von den Firmen, wird heuer zum Jahresende stattfinden. Dann wird dieses Haus samt seiner Ausstattung und Einrichtung tatsächlich uns gehören. Das wird auch gleichzeitig der Beginn der behördlichen Bewilligungsverfahren sein. Jetzt gibt es schon Vorlauf: Logischerweise muss es bei einem solchen Gebäude mit einer dermaßen hochtechnisierten Ausstattung auch einen Vorlauf mit den Behörden geben, und zwar sowohl mit der Baubehörde als auch mit der Behörde, die dann für die Bewilligung des Krankenhausbetriebs zuständig ist, nämlich der MA 40. Im Februar 2019 ist mir die nächste Hochrechnung über die Bau- und Errichtungskosten vorzulegen. Dabei möchte ich dann schon einen höheren Präzisionsgrad in der Frage der Zielerreichung der 1,341 Milliarden EUR haben. Das wird auf der Grundlage der Finanzdaten des Dezember 2018, somit zum heurigen Jahresende, vorliegen. Ich meine, dass es seriös ist, dem Management dann einen bis eineinhalb Monate Zeit zu geben, um auf der Basis der Finanzwerte im Februar 2019 eine Hochrechnung zu machen. Im April 2019 ist es das Ziel, dass die behördlichen Verfahren abgeschlossen sind und wir sämtliche Bewilligungen aller Behörden tatsächlich in der Tasche haben. Schon im März beginnen wir mit der sogenannten Vollbetriebssimulation. Dann wird es sozusagen wirklich ernst. Wir sind ja jetzt schon in Teilsimulation. Es gibt jetzt schon Trainings für die Kolleginnen und Kollegen der Abteilungen, die übersiedeln werden, die sich jetzt schon ihre Stationen anschauen und die jetzt schon Schulungen haben, damit sie wissen, wie die Abläufe sind, wo zum Beispiel die Garderoben sind, wo man auf einer Station diese und jene Hilfsmittel findet. Aber im März beginnt die sogenannte Vollbetriebssimulation, bei der versucht wird, das gesamte Spital schon in Testlauf zu bringen, weil wir im Juni 2019 mit der Besiedelung des Hauses beginnen, und die Besiedelung des Hauses zu beginnen bedeutet, dass der Flieger schon abgehoben sein muss. Dann können wir nicht erst anfangen zu schauen, wie das Triebwerk funktioniert und ob der Tank voll ist. Vielmehr müssen dann der Tank voll sein und das Triebwerk funktionieren. Wir müssen ganz genau wissen, wie der Flieger fliegt, erst dann kann man den Vollbetrieb aufnehmen. Daher beginnt diese Vollbetriebssimulation schon im März. Geplant ist, dass die Übersiedelungen ab Juni zügig so rasch wie möglich vonstattengehen. Das Ziel ist es, im September 2019 den Vollbetrieb des Spitales vor uns zu haben. Wir werden dann sicherlich eines der modernsten Schwerpunktspitäler europaweit, wenn nicht sogar weltweit, haben. Wir werden in Floridsdorf ein Haus mit 800 Betten in 15 Abteilungen und 16 Ambulanzen für 46.000 stationäre Patienten und Patientinnen und 250.000 ambulante Behandlungen haben. Ich denke, das ist ein ganz guter Statusbericht, und ich hoffe, Sie sind mit meiner Beantwortung einverstanden. - Danke (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von den NEOS, Dipl.-Ing. Dr. Gara. - Bitte. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Herr Stadtrat! Danke für die Beantwortung. Ich fand es gut, dass Sie mit Amtsantritt hier einen klaren Bericht über den aktuellen Stand wollten. Ich bin dennoch verblüfft, dass Sie an diesen Zielsetzungen festhalten, die ja schon im Jänner kommuniziert wurden. Ich bin deswegen verblüfft, weil ich nicht sehe, wie die technische Inbetriebnahme angesichts eines extremen Personalmangels erfolgen soll - der inaugurierte technische Direktor Gröblinger ist im Burn-out, also im Krankenstand, der stellvertretende Projektleiter Strenn wurde auf Grund der Energetiker-Diskussion suspendiert. Ich bin schon sehr erstaunt und mich würde dieser Bericht auch ganz konkret interessieren, nämlich inwieweit tatsächlich Risikoüberlegungen stattgefunden haben, denn nach den mir zugrunde liegenden Informationen sehe ich einen großen Personalmangel, was gerade die technische Inbetriebnahme betrifft. Daher bin ich sehr verblüfft, dass Sie an diesen Zeitplänen festhalten. Meine Frage geht auch in diese Richtung: Ist dieser Bericht oder sind detailliertere Informationen auch der Opposition zugänglich, auf deren Basis Sie diese Einschätzung getroffen haben? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich denke, ich habe gerade Bericht abgegeben, und das Entscheidende ist die Frage der zentralen Managemententscheidung. Ich verblüffe Sie gerne, wir werden diese Versprechen halten. Deswegen habe ich dieses, mein politisches Versprechen gegeben, und ja, selbstverständlich - dafür kennen Sie mich genug - gab es eine Risikoabwägung und hat die Veranstaltung und Diskussion nicht eine Viertelstunde, sondern viele Stunden gedauert, da ich genau diese Risikofragen gestellt habe und dann zu meinem politischen Schluss gekommen bin. Aber ich überrasche Sie gerne. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP, Frau GRin Korosec. - Bitte. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Herr Stadtrat, recht herzlichen Dank für den Bericht. Ich halte es auch für sehr gut, dass Sie so rasch reagiert haben. Ich bin allerdings auch skeptisch, wie ich ja schon bei der vorigen Frage gesagt habe, dass das alles so einzuhalten ist - aber die Hoffnung soll man nie aufgeben. Ich bin auch überrascht, dass man heute von 1,341 so quasi schon fast als positiv spricht. Das ist vielleicht weniger als die 1,4, die im Rechnungshofbericht stehen. Ich erinnere schon daran, dass grundsätzlich das Haus eigentlich um 50 Prozent billiger hätte gebaut werden sollen. Daran sieht man, wie sich das verändert, das heißt, wenn wir 1,341 erreichen, wird das jetzt schon fast - so habe ich es empfunden, so wie Sie es gesagt haben - als positiv hingestellt. Was mich aber dabei interessieren würde: Es gibt ja eine Reihe von Regressforderungen. Erstens hätte ich gerne gewusst, wie hoch der Betrag jetzt genau ist und in welcher Form diese Regressforderungen in den 1,341 eingerechnet sind. Heißt das, dass Sie annehmen, dass die Regressforderungen eingelöst werden können? Sind diese bei den 1,341 als Forderung dabei oder wird man sich, wie man sagt, wahrscheinlich irgendwo einigen und 50 Prozent werden nicht erreicht? In welcher Form ist das in den 1,341 vorgesehen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich sprach von 1,341 Milliarden EUR Baukosten. Und nach der dazugehörigen ÖNORM haben wir diese Baukosten auch erstellt, geclustert und im Detail aufgeschlüsselt, und da gehören natürlich auch Baunebenkosten dazu, die sich auf Grund von Forderungen ergeben. Wir haben im Augenblick Forderungen von unterschiedlichen Firmen, aus unterschiedlichen Gründen. Und wie es bei jedem Bau üblich ist - und das kennt jeder, der selbst ein Kleingartenhaus baut -, hat man dann irgendwo einen Streit mit einem Schlosser, mit einem Tischler, mit einem Spengler oder mit sonst irgendjemandem, ob er wirklich alles das gemacht hat, was dann auf der Rechnung steht. Also es ist ja nichts Unübliches, dass man bei einem Bauvorhaben dann mit den jeweiligen Firmen eine Diskussion über die Frage führt, ob die Rechnung gerechtfertigt ist. Erstaunlich finde ich es ja immer wieder, und das sehen wir hier auch, dass man dann mit manchen Firmen eine Diskussion hat, was ist eine Rechnung und wie schaut eine Rechnung aus. Das finde ich immer erstaunlich, aber das kennen Sie und das kenne ich auch aus meinem früheren Bereich. Aber ja, selbstverständlich, wenn ich von Baukosten spreche, ist das inklusive aller dieser Risikobereiche, und deswegen habe ich auch in aller Klarheit gesagt, dass ich bemerkt habe, dass offensichtlich auch versucht wird, uns mit der öffentlichen Darstellung von Chaos und Unfähigkeit und Blödheit unter Druck zu setzen, damit wir so rasch wie möglich aufhören, mit Firmen darüber zu diskutieren, ob ihre Rechnungen gerechtfertigt sind oder nicht. Und deshalb gibt es von mir auch ein ganz klares Bekenntnis dazu, es kommt nicht in Frage, dass wir uns erpressen lassen. Wir arbeiten leider - sage ich dazu - nicht mit meinem persönlichen Geld, sondern wir arbeiten mit Steuergeld, und für dieses Steuergeld haben wir die Verantwortung. Daher werden wir um jeden Cent kämpfen und hat der Vorstand von mir einen unmissverständlichen Auftrag, dass wir fair abrechnen werden, das ist gar keine Frage. Wir werden korrekt abrechnen, das ist auch keine Frage, und wir werden dort, wo Kosten entstanden sind, diese Kosten selbstverständlich auch tragen und abrechnen. Aber wir werden sicher keine Rechnungen akzeptieren, die das Ergebnis von Druckaufbau sind, im Sinne von, na hoffentlich wird da nicht darüber diskutiert. Wir werden das diskutieren. Deswegen habe ich auch die Vorgabe gemacht, dass bis 2020 der Bau endabzurechnen ist, weiß aber, dass das abhängig davon ist, mit wie vielen Firmen wir uns im Schlichtungsverfahren einigen oder nicht einigen. Und wir haben im Augenblick Schlichtungsverfahren in einer enormen Höhe laufen beziehungsweise Vorschlichtungsverfahren, auch Diskussionen. Tatsächlich bei Gericht gelandet sind wir erst im Gesamtausmaß von 10 Millionen EUR. Also gehe davon aus, dass das auch ein gutes Zeichen dafür ist, dass auch die Wirtschaft versteht, dass man gerne lange streiten kann, aber irgendwann einmal muss mit dem Streiten Schluss sein, man braucht ein vernünftiges Ergebnis. Und ja, zu Ihrer Frage in aller Klarheit: 1,341 Millionen EUR ist inklusive sämtlicher Bau- und Baunebenkosten, sogar inklusive der Grundstücksbeschaffung und der Aufschließungskosten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage wurde zurückgezogen. Die 4. Zusatzfrage kommt von der FPÖ, Herr GR Seidl. - Bitte. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat, und ebenfalls danke schön für die bisherige Beantwortung! Ich möchte nahtlos anschließen an die Frage des Kollegen Gara, der Sie gefragt hat, ob Sie den Bericht den Oppositionsparteien zur Verfügung stellen. Ich gehe sogar noch weiter, denn ich habe gelesen, dieser Bericht ist Ihnen schriftlich zugegangen. Und meine Frage: Werde Sie diesen schriftlichen Bericht, der Ihnen vorliegt, auch der Öffentlichkeit präsentieren? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich beantworte das gerne noch einmal. Mehr Öffentlichkeit als die Aussage des zuständigen amtsführenden Stadtrates kann es gar nicht geben. Ich habe eine Pressekonferenz gehalten, ich habe heute eine Anfragebeantwortung gemacht, ich habe ein klares, unmissverständliches, nachvollziehbares politisches Statement abgegeben, ein politisches Versprechen an die Wienerinnen und Wiener abgegeben, und an dem können und dürfen und sollen Sie mich auch messen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP-526901-2018-KNE/GM) wurde von Herrn GR Ornig gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. Guten Morgen, Herr Bürgermeister. Die Anfrage dreht sich um die Einführung eines Nachtbürgermeisters. (New York, London, Paris, Amsterdam und Zürich haben etwas gemeinsam, einen Verantwortlichen für das Nachtleben der Stadt, meistens als Nachtbürgermeister oder Nachtstadtrat bezeichnet. Die einzelnen Verantwortungsbereiche sind dabei von Stadt zu Stadt unterschiedlich angelegt, eine zentrale Aufgabe ist aber überall gleich: die Vermittlerrolle zwischen Nachtwirtschaft (Gastronomen, Veranstalter, Clubbetreiber), AnrainerInnen, Behörden und Politik. Dabei steht der Interessensausgleich aller Beteiligten durch Gespräche und individuelle Lösungen bei Themen wie Lärmbelästigung, Sicherheit und Mobilität im Vordergrund. Ziel soll es sein, für alle eine bessere Stadt zum Leben zu schaffen. Wie stehen Sie zu einem Modell 'Nachtbürgermeister', um die Herausforderungen im Wiener Nachtleben zu meistern?) Ich bitte um Beantwortung, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, ich nehme nicht an, dass du mir so deutlich guten Morgen sagst, weil du annimmst, dass ich als Nachtbürgermeister die ganze Nacht unterwegs war. Aber in der Tat haben wir gestern am Abend den Wiener Weinpreis überreicht und viele von Ihnen, hochgeschätzter Gemeinderat, waren ja mit dabei. Das heißt, Wien ist eine sehr pulsierende Metropole, in der es natürlich untertags, aber auch am Abend und in der Nacht zahlreiche Veranstaltungen gibt. Ich bin auch der Meinung, Herr GR Ornig, dass Wirtschaftsfreundlichkeit keine Frage der Uhrzeit ist. Wir bemühen uns, in Wien in ganz enger Kooperation mit der Wiener Wirtschaft in allen Belangen zusammenzuarbeiten, egal, ob es sich dabei um große oder kleine Unternehmen handelt, egal, ob die Aktivitäten zur Tageszeit oder in der Nacht stattfinden. Und von daher ist es wichtig, dass wir als pulsierende Metropole in all diesen Bereichen Aktivitäten setzen, dass wir auch Unternehmen unterstützen, die in diesem Bereich tätig sind. Das ist wichtig für viele touristische Angebote, aber muss natürlich auch in einem Rahmen geschehen, dass die Bevölkerung, die Anrainerinnen und Anrainer auch diese Angebote akzeptieren können. Und von daher ist der Unterschied zwischen Wien und anderen Großstädten, die Sie in Ihrer Anfrage auch aufzählt haben, sicher jener, dass wir andere organisatorische Rahmenbedingungen haben, wie ich meine, sehr gute Rahmenbedingungen, nämlich, dass es eine enge Zusammenarbeit gibt zwischen Stadtverwaltung und Polizei, eine enge Verbindung und Kooperation zwischen Stadtverwaltung und den einzelnen privaten Unternehmen. Wenn ich da vielleicht nur als ein Beispiel Paris heranziehen kann, wo die Konzessionen für den Ausschank von Alkohol von der Polizeipräfektur vergeben werden und auch die Maßnahmen zur Bekämpfung von Lärm aus Lokalen von der Polizei gesetzt werden, so ist das ein relativ großer Koordinationsaufwand, der in Wien dadurch verbessert, intensiviert, erleichtert wird, dass die meisten all dieser Kompetenzen im Magistrat der Stadt Wien gebündelt sind, was eine Zusammenarbeit mit der Wiener Polizei vereinfacht. Verglichen mit anderen europäischen Städten sind in Wien die Sperrzeiten für Nachtlokale durchaus einer lebendigen Metropole entsprechend. Ich möchte dazu die Öffnungszeiten der Diskotheken heranziehen, die bis zu 6 Uhr betrieben werden können, oder Bars bis 4 Uhr und Restaurants und Kaffeehäuser bis 2 Uhr. Ergänzend zu dem sehr attraktiven Angebot, das private Unternehmen in unserer Stadt durchführen, gibt es noch Festivals. Das größte Open Air Festival Europas hat gerade jetzt am Wochenende stattgefunden, das Donauinselfest, wo sich viele Künstlerinnen und Künstler präsentiert haben, aber auch viele private Unternehmer die Möglichkeit gehabt haben, mit Ständen präsent zu sein und bis in die Abend- und Nachtstunden hinein nicht nur kulturell zur wirken, sondern auch ihre Produkte zu verkaufen. Oder wenn ich erinnern darf, dass wir jetzt am Samstag das Filmfestival am Rathausplatz eröffnen, 65 Tage kostenloser Eintritt, mit einem sehr kulinarischen Rahmen, wo sich die besten Lokale der Stadt präsentieren. Ich persönlich freue mich schon sehr, weil das natürlich gerade für das Abend- und Nachtleben unserer Stadt ein ganz wichtiger Impuls ist, Kulinarik, Kunst, Kultur auch durchaus mit einer Flirtszene in Verbindung zu bringen. Wer dann über den Rathausplatz geht, merkt direkt, wie pulsierend das Abend- und Nachtleben in unserer Stadt ist. Wir wissen natürlich, dass eine moderne Stadt wie Wien auch im internationalen Standortwettbewerb steht, dass die Kreativwirtschaft hier auch eine große Rolle spielt, ist ja auch mit ein Grund, warum wir im Rahmen der Wirtschaftsagentur einen besonderen Schwerpunkt auf die Kreativwirtschaft gelegt haben, das auch unterstützen, beispielsweise mit Subventionen finanziell, aber auch durch die Organisation zusätzlicher Festivals, wie das Wave Festival oder das Festival Urbanize. Es geht dabei darum, dass wir die bei der Wirtschaftsagentur eingereichten Projekte unterstützen, auch aus dem Bereich der traditionellen Wirtschaft. Wir haben im Rahmen der Nahversorgungsförderung 178 Projekte von Wiener Gastronomiebetrieben mit insgesamt 2,2 Millionen EUR unterstützt. Auch das ist vielleicht ein deutliches Zeichen dafür, dass wir ganz bewusst auch all denen, die in der Kreativwirtschaft im Bereich der Gastronomie tätig sind und damit auch diesen Wirtschaftsstandort Wien unterstützen, auch finanziell zur Seite stehen. Bei dem von Ihnen angesprochenen Themenbereich Mobilität möchte ich nur in Erinnerung rufen, dass wir ein sehr dichtes, gut funktionierendes öffentliches Verkehrsnetz haben. Die Wiener Linien haben eine ausgesprochen hohe Zustimmung auch in der Bevölkerung. Dieses Netz wird laufend ausgeweitet, insbesondere, um allen Menschen in unserer Stadt auch den Zugang zu Abend- und Nachtveranstaltungen zu ermöglichen. Die Wiener Linien haben sich auch entschlossen, Freitag und Samstag die U-Bahnen die ganze Nacht zu führen, was zweifellos auch eine große Herausforderung fürs Unternehmen war, aber man hat das bewusst gewählt, um vor allem auch jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, alle Aktivitäten am Abend und in der Nacht auch besuchen zu können. Es wurde auch das Angebot der Nachtbusse ausgeweitet, auch hier ganz gezielt eine Maßnahme, um in allen Teilen der Stadt Verbindungen herzustellen. Im Rahmen des Permanenzdienstes der Magistratsdirektion ist es auch möglich, dass während der dienstfreien Zeiten, also in der Nacht sowie Samstag, Sonntag und Feiertags erforderliche Maßnahmen zur Beseitigung unmittelbar drohender Gefahren im technischen Bereich gesetzt werden, beziehungsweise, wenn es die Notwendigkeit gibt, auch in der Nacht einzugreifen. Hier ist auch die Gruppe Sofortmaßnahmen der Magistratsdirektion ganz wichtig, die 365 Tage sehr gut funktioniert, ein wunderbares Team von Spezialisten, die auch bei schwierigen Phasen in der Nacht präsent sind und Hilfeleistungen bieten. Ich möchte nur ein Beispiel unter vielen anführen: Als sich ein junger Mann in der Äußeren Mariahilfer Straße durch eine Gasexplosion das Leben genommen hat, wurde ein ganzes Gründerzeithaus abgetragen und es war durch das Büro für Sofortmaßnahmen möglich, auch in den Nachtstunden die dortigen Mieterinnen und Mieter zu versorgen und unterzubringen. Das ist ein Service, das es in dieser Form in keiner anderen Stadt gibt, und die Wienerinnen und Wiener sollen wissen, dass wir auch in der Nacht für sie zu Verfügung stehen - also etwas, was es in anderen Städten am Abend oder in der Nacht in diesem Ausmaß nicht gibt. Deshalb denke ich, dass wir durch diese sehr gute Kooperation alle Möglichkeiten des Magistrats und seiner davor gelagerten Unternehmen einsetzen, um beispielsweise in der Nacht die Wiener Bevölkerung zu begleiten. Es gibt aber natürlich immer wieder Anregungen, Ideen, die wir gerne bereit sind, auch aufzugreifen, insbesondere in der Kooperation mit der Wiener Wirtschaft. Es gibt auch eine Arbeitsgruppe Unternehmensfreundliche Verwaltung in Wien, wo wir auch durchaus bereit sind, Vorschläge aus der Wirtschaft, die ja auch ständig in einem Veränderungsprozess ist, aufzugreifen und organisatorische, rechtliche und auch politische Maßnahmen zu setzen. Von da her habe ich mir auch die von Ihnen angeführten Städte mit Nachtbürgermeistern angesehen, am Papier, ich war leider nicht dort, denn Sie haben lauter attraktive Städte angeführt, Herr GR Ornig. Aber vielleicht können wir uns gemeinsam einmal entschließen, uns das vor Ort anzuschauen. (GR Mag. Manfred Juraczka: Bombenidee!) Prinzipiell habe ich jedoch den Eindruck, dass wir mit unserem Angebot in Wien den Bedürfnissen der Bevölkerung, insbesondere auch der Wiener Wirtschaft entsprechen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP, Herr Mag. Juraczka. - Bitte. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Sehr geehrten Dank für Ihre durchaus ausführliche und breitgestreute Antwort. Es freut mich vor allem, dass Sie als eines der Beispiele der Vielfalt Wiens auch zur Nachtstunde die 24-Stunden-U-Bahn genannt haben, eine Initiative eines jungen ÖVP-Politikers, Sebastian Kurz hieß er meines Wissens, der Ihre Partei ja lange skeptisch gegenüberstand und die erst im Zuge einer Volksbefragung dann auch realisiert werden konnte. Aber es freut mich, dass wir uns beide heute darüber einig sind, dass das eine großartige Weiterentwicklung für diese Stadt war. Zum Nachtleben und zur Partyszene, Clubszene Wiens generell gesprochen, kann ich Ihnen recht geben, dass sich da in den letzten Jahren, Jahrzehnten unglaublich viel getan hat. Ich vergleiche, als ich in den 80er Jahren begonnen habe, wegzugehen, war das Angebot noch ein relativ überschaubares, mein mittlerweile 17-jähriger Sohn hat da schon ein ganz anderes Angebot, an dem er sich sozusagen delektieren kann. Die Problematik ist nur, dass des einen Freud oftmals auch des anderen Leid ist. Wenn junge Menschen - und ich hab' da jedes Verständnis dafür - sich freuen, wenn Sie bis 4 Uhr oder bis 6 Uhr in der Früh Party machen können, ist es für die Anrainer mitunter nicht besonders erbaulich. Meine Frage geht nun dahin, ob man sich vielleicht vorstellen kann, auch von Seiten der Stadt Bereiche zu schaffen, in denen junge Menschen, ohne Anrainer direkt zu stören, auch feiern können - eine Partymeile, wenn Sie so wollen. Es würden sich zum Beispiel ausgewählte Bereiche im Umfeld des Donaukanals anbieten, wo man vielleicht nicht im dichtverbauten Gebiet ist, wo es aber doch sinnvoll wäre, jungen Menschen vielleicht noch mehr Möglichkeiten und noch mehr Raum zu geben. Wie sehen Sie das? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Herr Bürgermeister. - Bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Ich halte das für eine ganz wichtige Frage, nämlich auf der einen Seite die Möglichkeit zu bieten, für die Wiener Bevölkerung, aber auch für die vielen Touristen, die zu uns in die Stadt kommen und auch viel Geld hierlassen, Angebote zu erstellen, damit sie untertags aber natürlich auch am Abend bis in die Nacht hinein ihren Freizeitvergnügungen nachgehen können. Es ist völlig richtig, das Angebot war in unserer Jugend, also in meiner Jugend noch geringer als in deiner Jugend, aber hat sich natürlich dramatisch verbessert. Und dadurch ist Wien auch eine Weltstadt geworden, das soll man nicht vergessen. Andererseits sind mir auch wieder die Interessen der Anrainer ebenso ganz wichtig. Von daher versuchen wir mit der gesamten Kraft des Magistrats - und ich habe einige Einrichtungen auch aufgezählt, ich könnte beginnen bei der MA 36 bis zum Büro für Sofortmaßnahmen - beispielsweise durch Lärmmessungen es auf der einen Seite zu ermöglichen, dass diese Veranstaltungen stattfinden, auf der anderen Seite aber auch zu gewährleisten, dass die Anrainer nicht überstrapaziert werden. Denn eines ist völlig richtig, wenn es durch den Tourismus in manchen Teilen der Stadt zu einer massiven Intervention kommt, dann löst dies natürlich auch Widerstand in der Bevölkerung aus. Wir erleben das Gott sei Dank nicht in Wien, aber wenn man sich das in Barcelona oder beispielsweise auch in Teilen von Amsterdam anschaut, gibt es dort Bürgerinitiativen, die sich gegen den Tourismus aussprechen. Das ist kein gutes Signal, denn niemand von uns fährt gerne in eine Stadt als Tourist, wo er das Gefühl hat, er ist nicht willkommen. Das müssen wir vermeiden. Das gelingt uns, wie ich meine, in Wien auch sehr gut, durch eine ganze Reihe von Maßnahmen, daher braucht man auch dieses Fingerspitzengefühl. Aber es wird natürlich auch immer wieder Reibungsflächen bei der einen oder anderen Aktivität geben. Wir kennen wahrscheinlich auch beide Beispiele, wo das eine oder andere Lokal durch die Intervention von Anrainern Schwierigkeiten bekommen hat. Aber wenn ich mir anschaue, wie breit das Angebot ist und wie erfreulicherweise gering der Widerstand und die Konflikte sind, muss ich sagen, das kommt sicher durch das administrativ-organisatorische Angebot des Magistrats, aber auch durch die Tätigkeit der Mitglieder der Bezirksvertretungen. Das möchte ich ganz besonders betonen, denn wenn manchmal so in der öffentlichen Diskussion gefragt wird, warum wir BezirksrätInnen brauchen, warum wir BezirksvertreterInnen brauchen, weiß ich warum - denn ich war selbst einmal Bezirksrat -, da die Mitglieder oft eine ganz wichtig Aufgabe in der Vermittlung unterschiedlicher Interessen in einem Stadtteil haben. (Beifall bei SPÖ und FPÖ.) Hier haben die Bezirksvertretungen auch eine große Rolle in der Vermittlung dieser Aufgaben. Das kennt man in anderen Städten gar nicht, in Wien Gott sei Dank schon. (Beifall bei SPÖ und FPÖ.) Deshalb bekenne ich mich immer ganz klar auch zur Dezentralisierung und zur Aufgabe der BezirksvorsteherInnen und der Bezirksvertretung. (Beifall bei SPÖ und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN, Herr GR Peter Kraus. - Bitte. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Ich glaube, Ihre Beantwortung der anderen Fragen hat schon gezeigt, wie wichtig die Clubkultur des Nachtlebens in dieser Stadt ist, da es auch Wien zu einer Millionenstadt macht. Ich möchte noch kurz zu Herrn Juraczka sagen, dass der Donaukanal schon im besiedelten Bereich ist. Es gibt dort viele Clubs, er kennt diese vielleicht noch nicht, "Das Werk" oder die "Grelle Forelle". Vor allem Letztere, immer wieder als einer der Top-Clubs in Europa gereiht, ist ein wahnsinnig wichtiger Faktor für die Wirtschaft, aber auch für den Tourismus in Wien. Wenn Sie der "Grellen Forelle" erzählen, dass es dort keine Anrainer gibt, erzählen Ihnen diese andere Geschichten. Nichtsdestotrotz, Sie haben es schon angesprochen, sind die Herausforderungen, die unterschiedliche Städte haben, ganz andere. Während sich zum Beispiel in Amsterdam der Nachtbürgermeister eher mit dem Problem des Tourismus beschäftigt, ist es in Berlin die Clubcommission, die sich um eine lebendige Clubkultur bemüht. Auch in Wien hat ja das Wirtschaftsparlament in den letzten Wochen und Monaten die Thematik schon debattiert. Es wurde dort auch ein Antrag angenommen, zu einer Studie, den die NEOS gemeinsam mit der Grünen Wirtschaft gestellt haben. Nun lautet meine Frage auch im Hinblick auf die Zusammenarbeit der Stadt Wien mit der Wirtschaftskammer: Können Sie sich vorstellen, dass die relevanten Stellen der Stadt Wien auch im Rahmen dieser Zusammenarbeit und im Hinblick auf diese Studie mit der Wirtschaftskammer weiterhin zusammenarbeiten? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Herr Bürgermeister. - Bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Ja, es ist richtig, dass die in der Anfrage angeführten Städte auch unterschiedliche Herausforderungen haben. Sie haben jetzt zwei angeführt, ich möchte eine dritte ergänzen, nämlich Zürich, wo es durch die Konflikte, die es in der Zürcher Landstraße gegeben hat, einer Ausgehmeile, wo die Anrainer die Lärmerregung und vieles andere nicht mehr akzeptiert haben, notwendig war, dies durch einen von einem solchen Verein gegründeten Nachtstadtrat zu betreuen, der allerdings auch keine Kompetenzen in der direkten Stadtverwaltung hat. Das ist ja bei all diesen Modellen der Nachteil, dass das oft interessante Zugänge sind, die einen Charakter im Bereich der Mediation haben, aber oft nicht unmittelbar zur Problemlösung beitragen können, im Unterschied zu unseren Einrichtungen im Rahmen des Magistrats. Aber zur Frage des Antrages, der im Wirtschaftsparlament eingebracht worden ist: In Richtung einer Studie kann ich nur sagen, ich pflege immer sehr intensiven Kontakt zur Wirtschaftskammer und bin gerne bereit, wenn eine Studie neue Ansätze bietet, diese auch nachzuvollziehen. Aus heutiger Sicht würde ich sagen, dass mit unserem Angebot in der Stadt Wien all das abgedeckt ist. Wenn diese Studie zeigen sollte, es gibt Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung, werde ich mich dem nicht verschließen. Ich werde auch mit großem Interesse das Ergebnis dieser Studie nachlesen, und wir werden dann gemeinsam die entsprechenden Schlüsse ziehen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bevor ich die 3. Zusatzfrage aufrufe, freue ich mich, Gäste aus der Neuen Mittelschule in Tulln begrüßen zu dürfen. Herzlich willkommen im Wiener Gemeinderat. (Allgemeiner Beifall.) Sie wohnen gerade der Fragestunde bei, und an den Herrn Bürgermeister werden Fragen von Abgeordneten gestellt. Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ, Herr GR Ing. Guggenbichler. - Bitte. GR Leo Kohlbauer (FPÖ): Nein, Kohlbauer ist mein Name, ich übernehme die Anfrage von Herrn Guggenbichler. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Da darf ich aber bitten, wenn es Wechsel bei Anfragen gibt, dass der Klub das auch in Zukunft mitteilt. Wir nehmen das zur Kenntnis, Kohlbauer statt Guggenbichler. GR Leo Kohlbauer (fortsetzend): Sehr geehrter Herr Bürgermeister, es ist leider tatsächlich so, dass es in Wien immer wieder zu Streitereien zwischen Lokalbesitzern, Personen, die Party machen, und den Anrainern kommt. Dennoch möchte ich auch in die Richtung der NEOS sagen, dass so ein neugeschaffener Beauftragter nicht die richtige Stoßrichtung ist. Wir haben in Wien genug Beauftragte, wir wissen, wohin das führt, dass das meistens kein Ergebnis hat. Herr Bürgermeister, es ist so, dass Sie bis jetzt noch nicht angekündigt haben, dass Sie am Dienstag um 12 Uhr zu Mittag heimgehen wollen. Deshalb bin ich überzeugt, dass Sie für die Wiener und Wienerinnen - und ich habe das auch gerade bei den Anfragebeantwortungen meiner Kollegen gehört -, für die Bürger und auch für die Unternehmer in der Nacht da sein werden. Jetzt meine Frage an Sie: Wollen Sie auch noch vermehrt diese Vermittlerrolle einnehmen, dass man es wirklich schafft, vielleicht diese Zwistigkeiten gerade im Bereich des 1. Bezirks, im Bereich des Lugeck, wo ja immer wieder ein sehr bekanntes Insiderlokal, die Bettel-Alm, in die Kritik geraten ist, weil es dort vereinzelt Nachbarn gibt, die dieses Lokal angreifen, zu lösen? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Herr Bürgermeister. - Bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrter Herr GR Kohlbauer, am Dienstagmittag geht es für mich erst richtig los. Daher nehme ich nicht nur die Tageszeiten, sondern auch die Abend- und Nachtstunden gerne in Anspruch, um als Bürgermeister unterwegs zu sein. Es ist immer gut, wenn man einen Überblick über alle Entwicklungen in der Stadt hat. Ich habe ja auch als Wohnbaustadtrat eine Reihe von Instrumenten geschaffen, wie zum Beispiel die Wohnpartner, die im Wohnbereich für die Vermittlung von Konflikten eingesetzt worden sind. Konflikte, die nicht so großartig sind, aber doch das Zusammenleben erschweren, denn oft liegt es ja im kleinen Detail, wie zum Beispiel der Lärmerregung, dass man hier einen Nachteil der Lebensqualität empfindet. Das ist natürlich auch beim Betreiben von Lokalen, die in den Abend- und Nachtstunden tätig sind, der Fall, und daher werde ich mich gerne mit allen meinen MitarbeiterInnen des Magistrats besonders einsetzen. Ich hab schon einige erwähnt und möchte das Büro für Sofortmaßnahmen nochmals ausdrücklich hervorheben, dessen MitarbeiterInnen punktuell beim Auftreten eines Konfliktes vor Ort sind. Das können neben Lärmkonflikten auch andere Konflikte sein, wie zum Beispiel, dass Personen alkoholische Getränke schwarz verkaufen. Wir haben davon gehört, zum Beispiel am Donaukanal, wo das Büro für Sofortmaßnahmen sofort eingegriffen hat und mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen dort war. Die Getränke wurden konfisziert und somit war sichergestellt, dass es auch in der Gastronomie faire Spielregeln gibt und alle, die sich nicht daran halten, entsprechende Sanktionen zu erwarten haben. Es ist mir wichtig, dass wir diese Hausordnung in der Stadt einhalten und dass sich alle an Spielregeln orientieren, und das gilt natürlich insbesondere auch im Zusammenleben von gastronomischen Einrichtungen, die in den Abend- und Nachtstunden betrieben werden, und der lokalen Bevölkerung. In diesem Punkt, Herr GR Kohlbauer, hast du völlig recht, das ist ein ganz wichtiges Thema, dem ich mich natürlich auch persönlich sehr gerne widmen werde. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 4. Zusatzfrage kommt von den NEOS, Herr GR Ornig. - Bitte. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Sehr geehrter Herr Bürgermeister, vielen Dank für die wirklich ausführlichen Antworten. Ich freue mich auch, dass Sie sich mit dem Modell Zürich beschäftigt haben. Dort ist es ja auch erwiesen, dass es durch die sehr intensive Initiative - und ich habe die Leute dort persönlich getroffen und mir das genau angeschaut - ja eine Minimierung der Anzeigen von über 40 Prozent gab. Ich komme jetzt wieder auf die Anrainer in der Stadt zu sprechen. Es freut mich sehr, dass Sie die Nachtwirtschaft so unterstützen wollen, im Wirtschaftsparlament haben wir schon eine Mehrheit für die Studie gefunden, die sehr wichtig ist. Wir wissen ja, dass der Wiener Tourismuschef dem sehr offen gegenübersteht, wir wissen, dass die Wirtschaftsagentur sowie die Wirtschaftskammer das auch begrüßen. Wir werden auch erneut einen Antrag in diesem Haus einbringen. Der zuständige Stadtrat könnte das koordinieren. Sie haben jetzt eigentlich schon gesagt, dass Sie diesen Schritt gehen möchten, das ist wichtig für die Nachtwirtschaft. Aber bezüglich Nachtbürgermeister möchte ich schon sagen, wir wünschen uns ja alle ein generelles Rauchverbot. Das haben viele Lokale in Wien schon freiwillig und in Zukunft wird es dadurch natürlich auch Lärmentwicklungen geben. Hier muss es eine Stelle geben, die nicht in der Not hilft, sondern die sich auch präventiv damit auseinandersetzt, wohin entwickeln wir unsere Stadt und wo können wir eben Grätzel definieren, wo man vielleicht Sperrstunden erweitern kann, aber auch nicht. Und das ist unserer Meinung eben die Frage dieser Nachtkoordination, oder bleiben wir bei dem Namen Nachtbürgermeister, denn Sie wissen, es geht ja nicht um eine Person, es geht um die Koordination. Die konkrete Frage an Sie: Bezüglich Anrainer glaube ich, dass es hier einen Schritt weiter gehen muss. Können Sie sich vorstellen, hier auch mit der Initiative Nachtbürgermeister weiter darüber nachzudenken, das besser zu koordinieren, damit man nicht nur in der Not eingreifen muss, sondern im Vorfeld schon agieren kann? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Herr Bürgermeister! Bgm Dr. Michael Ludwig: Vielleicht nur zur Präzisierung des bisher Gesagten, persönlich glaube ich, dass wir ein so dichtes Netzwerk in Wien haben, das sich eben von anderen Städten unterscheidet, dass ich nicht zwingend glaube, dass wir eine neue zusätzliche Struktur brauchen. Aber richtig ist auch, dass ich eine Studie, die vom Wirtschaftsparlament in Auftrag gegeben wird, gerne heranziehen werde, um Konsequenzen daraus abzuleiten, und dass es vielleicht möglich ist, auf Grund dieser Anregungen der Studie weitere Schritte daraus abzuleiten. Ob das jetzt eine zusätzliche Einrichtung sein muss oder die bestehenden Einrichtungen, die es schon gibt, wie gesagt im Unterschied zu anderen Städten, das wird sich dann in der Diskussion herausstellen. Persönlich glaube ich, dass wir ein so dichtes Netzwerk haben wie in keiner anderen Stadt, insbesondere, weil vieles davon direkt im Magistrat erledigt wird, von daher auch ein geringerer Organisationsaufwand ist, und dass die Zusammenarbeit zwischen Magistrat und Wiener Polizei eine dichtere und intensivere bei diesem Themenbereich ist, als das in anderen Städten der Fall ist, auf Grund der dort unterschiedlichen Struktur. Und noch einmal, weil Sie auch Zürich als Beispiel angesprochen haben, dort ging die Einführung dieses Nachtstadtrates von einer Konfliktsituation in der Zürcher Landstraße aus, wo es besonders viele Lokale und eine sehr hohe Dichte an Anzeigen gegeben hat. Das haben wir erfreulicherweise in Wien in diesem Ausmaß nicht. Es gibt Einzellokale, wo es immer wieder auch Auffälligkeiten gibt, wo wir aber versuchen, direkt vor Ort Lösungen zu finden. Und man muss auch sehen, in Zürich ist das auch entstanden und wird auch betrieben durch einen Verein, es ist keine kommunale Institution und dient also vor allem auch der Vernetzung der Interessen zwischen den Lokalbesitzern und der öffentlichen Verwaltung. Ich persönlich glaube, wir sind da schon einen Schritt weiter in der Unterstützung, auch der Wirtschaft. So wie auch beispielsweise in London oder auch in Amsterdam diese Einrichtungen im Wesentlich der Mediation dienen. Aber wie gesagt, ich verschließe mich hier generell nicht Neuem, wenn sich diese Studie als brauchbare Unterlage für weitere Diskussionen herausstellen sollte, möchte ich mich dem nicht verschließen, aber prinzipiell glaube ich, dass wir in Wien auch im internationalen Vergleich sehr gut aufgestellt sind. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Damit ist die Fragestunde beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Die Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates hat eine aktuelle Stunde mit dem Thema "Unsoziale Sparpolitik der ÖVP-FPÖ-Bundesregierung treibt in Wien 10.000 MindestpensionistInnen, 10.000 Behinderte und chronisch Kranke sowie 33.000 Kinder und ihre Familien in die Armut" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Wagner, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. - Sie haben das Wort. GR Kurt Wagner (SPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Bürgermeister! Meine Herren Stadträte! Die heutige Stunde gibt den Anlass und ich freue mich auch darüber, wir haben schon einige Male über die Sozialleistungen und das Sozialsystem in Wien, aber natürlich auch in Österreich gesprochen, und so mussten wir in der letzten Zeit mit Bedauern feststellen, dass es hier einige Vorschläge, aber vor allem Ankündigungen der Bundesregierung gab, in diesen Bereichen etwas zu ändern. Ich werde Ihnen in den nächsten Minuten erklären, wie wir diese Dinge sehen und wieso wir dagegen sind und auch in der Öffentlichkeit dagegen argumentieren. Meine geschätzten Damen und Herren, im Bereich der Sozialpolitik und so auch bei der Bedarfsorientierten Mindestsicherung gibt es immer unterschiedlichste Meinungen in der Öffentlichkeit. Man kann die Meinung haben, dass hier zu viel Geld ausgegeben wird. Es gibt aber genügend Menschen, die das Schicksal mancher Menschen miterleben, dieses auch teilen, die nicht dieser Meinung sind. Man muss dazusagen, dass es im Bereich der Bedarfsorientierten Mindestsicherung natürlich Menschen gibt, bei denen man jetzt nicht die Überlegung haben kann, dass man denen das gibt, wo aber dann oft von manchen der Oppositionsparteien hier im Rathaus gesagt wurde, wie schicken sie damit in die sozialpolitische Hängematte. Aber ganz im Gegenteil, manche Menschen brauchen diese Sozialleistungen, weil diese für sie die letzte Absicherung in unserem Sozialstaat bedeuten und man als Sozialstaat auch in Österreich und in Wien dafür Sorge zu tragen hat, dass wir diesen Menschen gewisse Anspruchsvoraussetzungen und auch die Sicherheit geben und garantieren können, dass sie ihre Grundbedürfnisse auch in dieser Richtung im Prinzip einigermaßen erträglich gestalten können. Geschätzte Damen und Herren, ich möchte der ÖVP, aber natürlich auch der FPÖ erklären, wieso wir in manchen Bereichen eine sicher zu Ihnen 100-prozentig konträre Meinung vertreten. Man muss Ihnen wiederholt auch die Unterschiede zwischen Transferleistungen und Sozialleistungen aufzeigen. Was meine ich damit? Eine Ihrer Vorstellungen, was wahrscheinlich auch kommen wird, ist die Streichung der Notstandshilfe. Es ist aber grundsätzlich etwas ganz anderes, ob man hier Transferleistungen oder Sozialleistungen verändert. Eine Transferleistung, geschätzte Damen und Herren, ist eine Leistung, für die man zunächst Beiträge eingezahlt hat - das sind auch die von Ihnen erwähnten. Ich möchte Ihnen aber hier diesbezüglich sagen, das sind jene Menschen, die in das System einbezahlt haben, die dann aber so wenig Arbeitslosengeld oder so wenig Notstandshilfe herausbekommen, dass sie damit unter der Existenzgrundlage sind und dann eben als Ergänzung noch die Mindestsicherung bekommen. Sie wissen das genauso wie ich und das ist auch den aktuellen Zahlen zu entnehmen, dass der Hauptanteil der Mindestsicherungsbezieher in Wien Ergänzungsleistungen bekommt. Wieso ist das notwendig? Ich wiederhole das und habe das schon oft an dieser Stelle getan: Die Damen und Herren befinden sich im Arbeitsleben, aber bekommen dort so wenig bezahlt, dass sie von diesem Einkommen, für das sie hart arbeiten müssen, im Regelfall nicht leben können. Und für diese Menschen gibt es dann als Ausgleich eben eine Zuzahlung aus der Bedarfsorientierten Mindestsicherung. Wenn man die vormalige Sozialhilfe, nunmehr Mindestsicherung per Definition als soziales Netz betrachtet, dann ist eben nicht nur die Notwendigkeit vorhanden, hier eingezahlt zu haben, und zwar auf der einen Seite aus meiner Sicht in einer sehr wohl zivilisatorisch sozialstaatlichen Entwicklung und Leistung. Auf der anderen Seite ist das so, wie der Sozialstaat an sich eine Sicherung nicht nur für die darstellt, die diese Leistung bekommen, sondern auch für alle anderen Bürgerinnen und Bürger, die diese Leistung möglicherweise niemals brauchen. Und das ist gut so. Die Frage des sozialen Friedens ist ganz stark damit verbunden, ob wir soziale Sicherungssysteme haben, durch die alle Menschen, wenn es auch schon schwer genug ist, das Auskommen zu finden, auch unterstützt werden. Das bedeutet, das letzte soziale Netz schützt nicht nur die Menschen vor Armut, sondern es schützt die gesamte andere Bevölkerung vor Folgekosten, Folgeerscheinungen, wie man das eben hat, bei Alleinerzieherinnen und Alleinerziehern mit Kindern. Ich weise auch darauf hin, dass anscheinend bei den heutigen Regierungsparteien auf Bundesebene ihre Denkmodelle so vorhanden sind, weil Sie es sich nicht vorstellen können, wenn Menschen, die legal in dieser Stadt leben, die natürlich auch Staatsbürgerschaft haben, kein Einkommen beziehen - zumindest kein Einkommen, das zum Leben reicht. Und da sollten Sie sich selbst an der Nase nehmen, nämlich mit Ihren Partnern, und Sie haben ja in der Industrie und der Wirtschaft genügend Ansprechpartner, um mit diesen zu reden, dass die kollektivvertraglichen Mindestlöhne zumindest das Grundbedürfnis der arbeitenden Menschen in Wien und in Österreich befriedigen können, und das ist vielfach nicht der Fall. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Meine geschätzten Damen und Herren, oder geht es Ihnen in Wahrheit darum, bei diesem Thema die Menschen zu spalten, geht es darum, die ganz Armen auszuspielen gegen die, die noch nicht so arm sind oder aber auch manche Menschen, die auch schlicht und einfach Abstiegsängste haben? Geht es insbesondere darum, den Menschen in dieser Republik und in dieser Stadt, in der es auch großen Reichtum gibt, einfach nicht die nötigen Voraussetzungen zu liefern, um ein Leben in Würde führen zu können? Bei Ihren Beispielen, die Sie da in der Vergangenheit alle schon vorexerziert und angekündigt haben, hat ja die Österreichische Volkspartei in einem Bundesland schon Schiffbruch erlitten, nämlich das vielgepriesene Niederösterreich mit der neuen Bedarfsorientierten Mindestsicherung hat bereits eine Rechnung des Obersten Gerichtshofes bekommen. Nur steht in den Bestimmungen und in dieser Mitteilung: daher wurden diese Bestimmungen gemäß § 11a und 11b des Niederösterreichischen Mindestsicherungsgesetzes als verfassungswidrig aufgehoben. Nach Ansicht des Verfassungsgerichtshofes verfehlen diese grundsätzlich den Zweck der Bedarfsorientierten Mindestsicherung, nämlich die Vermeidung und Bekämpfung von sozialen Notlagen bei hilfsbedürftigen Personen. Die Bedürftigkeit ist im Einzelfall sachlich zu bewerten, nicht pauschal per Gesetz, um unsachgemäße Härtefälle zu vermeiden. Dem kann ich mich nur vollinhaltlich anschließen und die Wiener Landesregierung und die Mehrheit dieses Hauses sehen das auch so, haben immer und werden auch künftig in diese Richtung arbeiten, um solche Härtefälle zu verhindern. Dass wir mit dieser Auffassung nicht alleine dastehen, beweisen aber auch diesbezüglich manche Aussagen von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die einzelnen Parteien dieses Hauses ja gar nicht so fremd sein dürften und auch nicht fremd stehen. Wenn ich mir etwa einzelne Zitate und Aussagen von Herrn Erzbischof Kardinal Schönborn diesbezüglich durch den Kopf gehen lasse, der etwa in einer seiner Vorlesungen vor der Kirchengemeinde sagte: "Neid sollte eigentlich in unserer Wohlstandsgesellschaft ein Fremdwort sein.", dann weiß man nicht, ob dieser Aspekt der christlichen Glaubens- und Soziallehre sich bis zu Ihnen durchgesprochen hat. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich habe Ihnen das wiederholt erklärt und gesagt, ich möchte natürlich nicht, dass jetzt der ÖVP-Vertreter herauskommt und dann wieder einen Art Diskussionsprozess einbringt. Ich darf Ihnen aber sagen, der Kardinal Schönborn ist ja da nicht der einzige Kirchenvertreter. Jetzt kann es natürlich wieder einen Aufstand von Ihrer Seite geben, ähnliche Worte in noch deutlicherer Form findet der Präsident der Caritas, der Kollege Landau, in der Beurteilung Ihrer geplanten und getroffenen Maßnahmen. (GR Dr. Wolfgang Aigner: Das ist ja unser besonderer Freund!) Geschätzte Damen und Herren, was bedeuten insgesamt Ihre Vorstellungen - die ja noch nicht per Gesetz gekommen sind, aber ich nehme an, sie werden kommen - von der Verschlechterung der Mindestsicherung? Die bisher bekannten Vorschläge würden unser soziales Netz stark durchlöchern und viele Menschen in bittere Armut stürzen. Die negativen Auswirkungen würden fast alle BezieherInnengruppen der Mindestsicherung verspüren, besonders aber Familien mit Kindern. Aber auch Pensionisten und Menschen mit Behinderung werden starke finanzielle Einbußen verkraften müssen. Die Kinderarmut würde in Wien und in Österreich ansteigen - das sagen nicht wir, das sagen Fachexperten, die davon ausgehen, dass die insgesamte Zahl in etwa 60.000 Personen umfasst, die direkt betroffen sind, mit einer Schätzung auch dieser Experten gehen sie von einer indirekten Betroffenheit von 120.000 Personen, von mehr als doppelt so vielen aus. Ich darf Ihnen auch die aktuellen Zahlen sagen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Herr Kollege, ich darf Sie darauf hinweisen, dass die Redezeit bereits abgelaufen ist und bitte um den Schlusssatz. GR Kurt Wagner (fortsetzend): Ich habe da noch fünf Minuten stehen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Die habe ich schon für den Nächsten eingeschalten. GR Kurt Wagner (fortsetzend): Danke, Herr Vorsitzender. Ich darf Sie nur ersuchen, uns bei unseren Bestrebungen zur Vorgangsweise weiter zu unterstützen. Wir sind für die Armen in dieser Gesellschaft da. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächste Rednerin schon herausgestürmt ist Frau GRin Mag. Emmerling. Ich erteile Ihnen das Wort. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher auf der Galerie! Ja, Sie haben schon viel gesagt, und ich weiß, gestern in der Pressekonferenz wurden auch Zahlen dazu präsentiert, wie sich der neue Vorschlag der Mindestsicherung auf die Wiener Gesellschaft auswirken wird: Was wir auch wissen, ist, dass vor allem oder auch besonders - was mir natürlich besonders leid tut und ich glaube Ihnen auch, wenn Sie darüber nachdenken - Kinder davon betroffen sind. Wir haben gestern auch eine Diskussion zur Mindestsicherung gehabt. Ich habe auch schon gesagt, dass wir nichts Gutes erwarten können und dass wir uns genauso dagegen stellen werden, wenn es um Kürzungen geht und wenn es um Deckelungen geht. Wir haben aber auch gesagt, dass wir es prinzipiell begrüßen, wenn wir eine bundeseinheitliche Lösung haben, mit einer Residenzpflicht, wenn wir ein starkes Sprungbrett zurück in den Arbeitsmarkt haben für diejenigen, die es gut schaffen können. Wir haben auch gesagt, dass es mehr Sachleistungen geben könnte. Und ich glaube, da ist vor allem das Vorarlberger Modell eines, mit dem wir uns gut anfreunden können, von dem wir immer gesagt haben, das wäre auch unser präferiertes Modell. Da können in Vorarlberg die GRÜNEN mit, aber da kann auch die ÖVP in Vorarlberg mit und da verstehe ich nicht, warum man hier jetzt wieder neue Wege einschlägt, die wirklich für Verschlechterungen sorgen. Das Vorarlberger Modell setzt auf die Integrationsvereinbarung mit klar definierten Zielen, mehr Sachleistungen statt Geldleistungen, und ermöglicht mit den flexiblen Zuverdienstmöglichkeiten auch den leichten beruflichen Wiedereinstieg. Aber es geht um ein Spiel von Ressentiments und da treibt man gerne die Ausländerfeindlichkeit an die Spitze, denn das ist ja eigentlich der Beweggrund: Die, die in unser Sozialsystem einwandern, nehmen unseren Leuten alles weg, das ist die oberste Prämisse und das ist Ihre Botschaft. Dass mit der verringerten Mindestsicherung jedoch auch jene betroffen sind, in deren Namen Sie angeblich handeln, da stolpern Sie über Ihren eigenen Populismus. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Für eine reine Show-Politik halte ich auch diese Fünfjahresfrist für EU-Ausländer, wie Sie es nennen - es sind EU- Bürgerinnen und -Bürger -, bevor sie die volle Mindestsicherung erhalten, denn offensichtlich haben Sie vergessen, dass diese sich sowieso nicht länger als drei Monate in Österreich aufhalten dürfen, wenn sie nicht hier arbeiten oder studieren beziehungsweise jemand ihre Lebensunterhaltskosten bestreitet. Aber da zeigen Sie Ihre antieuropäische Haltung. Und das zeigen Sie auch - und das ist ein Aspekt, den ich hier auch noch ansprechen möchte, der wahrscheinlich jetzt nicht so zum Tragen kommt - bei der Ausbezahlung der Familienbeihilfe. Da verprellt man ganz bewusst und offensichtlich alle proeuropäischen Kräfte und riskiert ein Vertragsverletzungsverfahren seitens der EU. Und das finde ich unverantwortlich (VBgm Dominik Nepp, MA: Die heilige EU!) gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern, denn durch dieses Vorhaben wird das Beihilfensystem auch nicht gerechter. Nein, es wird in Wahrheit ungerechter und es ist sogar unionsrechtswidrig, denn das EU-Recht regelt ganz klar: ArbeitnehmerInnen aus EU-Staaten dürfen nicht anders behandelt werden und Familienleistungen kommen immer von dem Staat, in dem ein EU-Bürger/eine EU- Bürgerin arbeitet und in welchem Steuern bezahlt werden. Kürzt man das jetzt nur für EU-Ausländer, so wie Sie sagen, dann ist es eine offensichtliche Diskriminierung und widerspricht einer der vier Grundfreiheiten, auf die die Europäische Union aufbaut. Was Sie davon halten und was Sie von der Arbeitnehmerfreizügigkeit halten, demonstrieren Sie uns hier ganz offensichtlich. (StR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Da geht es um Arbeitslose!) - Ja, Sie beweisen uns hier ganz eindrucksvoll Ihre antieuropäische Agenda und wenn ich an die nahende EU- Ratspräsidentschaft denke, deren Vorsitz wir haben, dann finde ich das keine guten Vorzeichen. Ihre nationalkonservativen Freunde werden Ihnen zuklatschen, Ihnen in aller Öffentlichkeit gratulieren, wunderbar, ich gratuliere Ihnen auch, gut gemacht. Aber so macht man unseres Erachtens keine nachhaltige und maßvolle Politik. (Beifall bei den NEOS.) Sie zündeln hier ganz bewusst, wollen das europäische Friedensprojekt schwächen (VBgm Dominik Nepp, MA: Meine Güte!), und Sie riskieren damit den europäischen Frieden und unsere errungene Freiheit in der Europäischen Union. (VBgm Dominik Nepp, MA: Das ist skurril!) Und da werden wir uns ganz geschlossen dagegen stellen. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, darf ich noch fürs Protokoll mitteilen, dass Frau GRin Schubert für den ganzen Tag krankgemeldet ist und Herr Kollege Gara sich von 11 bis 14 Uhr beruflich entschuldigt hat. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr StR Dr. Wölbitsch. Ich erteile ihm das Wort. StR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Ich bin manchmal ein bisschen verstört, wenn die NEOS zu sozialen Fragen in unserer Stadt sprechen, und mich wundert es auch nicht, dass Sie in der Wahrnehmung der österreichischen Bevölkerung mittlerweile neben der SPÖ zu liegen kommen. Aber das sind zum Glück Dinge, über die muss ich mir keine Gedanken machen. (Beifall bei der ÖVP.) Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Gemeinderat! Geschätzte Kollegen der SPÖ! Angesichts der letzten Tage, bitte bleiben Sie bei der Wahrheit! Hören Sie auf mit dieser polemischen Panikmache, Sie werfen anderen Parteien in diesem Haus immer wieder Polemik vor, Sie sind aber um keinen Deut besser, wenn es Ihnen gerade passt. Tatsache ist, Wien hat 56 Prozent aller Mindestsicherungsbezieher in Österreich, Wien ist der Sozialmagnet dieses Landes und Wien hat damit auch akuten Handlungsbedarf. Die Stadt Wien hat bei der Vergabe der Mindestsicherung schlecht kontrolliert und zu freimütig vergeben, das hat ja auch der Rechnungshof entsprechend festgestellt. Und nun zu Ihren Vorwürfen: Tatsache ist, Pensionisten und Menschen mit Behinderung sind von der Teilhabepflicht am Arbeitsmarkt ausgenommen und bekommen somit auch im neuen System die volle Mindestsicherung. Tatsache ist, nachdem sich die neue Mindestsicherung wie schon bisher am Ausgleichszulagenrichtsatz orientiert, stehen Pensionisten nicht schlechter da als vorher. Tatsache ist, von Ihnen angesprochen, mit dem Familienbonus Plus setzt die Bundesregierung die größte steuerliche Entlastung für Familien in der Zweiten Republik um. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Und ja, Steuerentlastungen kann man natürlich nur denjenigen gewähren, die in einem Hochsteuerland auch Steuern zahlen. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Tatsache ist, bereits ab einem Monatseinkommen von 1.700 EUR brutto kann jeder den Familienbonus ausschöpfen - so viel auch zu es profitieren nur die Besserverdiener. All das wissen Sie natürlich, denn Sie sind ja politische Profis, aber wenn es der SPÖ hilft, die schwache SPÖ- Bundespartei in ihrer wie auch immer gearteter Rolle zu unterstützen, dann ist Ihnen einfach jedes Mittel recht. (Beifall bei der ÖVP.) Trauriges Faktum, in dieser Stadt hat sich die Mindestsicherung zu einem arbeitslosen Grundeinkommen entwickelt. Und ja, ich weiß, die GRÜNEN wollten das auch ursprünglich und der linke SPÖ-Flügel hat auch mitgemacht. Und Herr Hacker, Sie argumentieren leider so wie Ihre Vorgängerin Sonja Wehsely, Sie sagen, es würden ja gar nicht so viele Menschen in dieser Stadt Leistungen beziehen, sondern ein großer Teil stockt nur auf. Sie suggerieren damit, dass Menschen zu wenig verdienen und Arbeitseinkommen beziehen und dass sozusagen die Mindestsicherung hier nur aufgestockt wird. Das Gleiche hat Ihre Vorgängerin Sonja Wehsely behauptet, und wir haben sie dann ganz einfach einmal gefragt, wie viele dieser Aufstocker wirklich Einkommen aus selbstständiger oder unselbstständiger Tätigkeit beziehen. Und siehe da, es war nur ein Fünftel und der Rest hat andere Leistungen bezogen und die Mindestsicherung wurde auf den Sockelbetrag nur aufgezahlt. Das beweist, die Wiener Mindestsicherung ist schon lange nicht mehr das, wofür sie eigentlich gedacht war, nämlich eine kurzfristige Überbrückungshilfe zum Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt für Menschen, die wollen, aber aus nachvollziehbaren Gründen nicht können. Und bei all Ihrer Großzügigkeit darf ich Sie daran erinnern, dass Sie das Geld jener Menschen ausgeben, die jeden Tag dafür hart arbeiten und - jetzt kommt es - auch Steuern zahlen. Diese Menschen haben Gerechtigkeit verdient, und daher ist eine Reform der Mindestsicherung längst überfällig. Der Bund sorgt mit der Neuaufstellung der Mindestsicherung für diese neue Gerechtigkeit auch in Wien. Mit der Neugestaltung der Mindestsicherung wird der Anreiz zur direkten ungehinderten Zuwanderung in das österreichische Sozialsystem neu geregelt, es wird vernünftiger, fairer und gerechter. Aber was macht die Stadt Wien? Reformverweigerung und Stillstand. Herr StR Hacker, Sie sind ein Mal mehr die Speerspitze dieser Reformverweigerung und das verwundert uns nicht, weil wir hatten seit Ihrer Nominierung die Sorge, dass Sie diesen linken Willkommenskurs und auch die linke Ignoranz und Überheblichkeit in dieser Thematik fortsetzen, und wir haben uns leider nicht getäuscht. Geschätzte Kollegen von der SPÖ, Sie ignorieren mit dieser Reformunwilligkeit bei der Mindestsicherung die Sorgen der Menschen auch im Bereich Asyl und Migration, das ist zwar gut für die Zustimmung der Bundesregierung und könnte mir eigentlich recht sein, aber als Wiener Politiker finde ich es traurig für die Wienerinnen und Wiener. Diese haben sich nämlich vom Bgm Michael Ludwig in diesen Fragen wesentlich mehr Realismus erwartet und werden jetzt enttäuscht. Wir stehen auf der Seite der arbeitenden Menschen und jener, die wirklich Unterstützung brauchen. Die ursprüngliche Idee der Mindestsicherung war ja eine Wiedereinstiegshilfe in den Arbeitsmarkt und Überbrückungshilfe in schwierigen Zeiten. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Das sind krause Ideen, um Armut zu verhindern!) Und prinzipiell ist das ja auch eine gute Sache, um auch das einmal klarzustellen, und wir hoffen, dass wir mit der neuen Mindestsicherung zu diesem Ansatz zurückfinden. Wien ist heute der Sozialmarkt Österreichs, in unserem Wien der Zukunft sind wir wieder der Wirtschaftsmotor. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet hat sich Frau GRin Hebein. Ich erteile ihr das Wort. GRin Birgit Hebein (GRÜNE): Werter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich beginne jetzt einmal so: Das Gemeinsame, das Menschliche ist der Herzschlag unserer Gesellschaft, unserer Stadt, und die Kinder sind unsere Zukunft. Insofern werde ich heute in erster Linie über Kinder reden und die dramatischen Auswirkungen der Politik von ÖVP und FPÖ. Es kann ja sein, dass man damit erreicht, in fünf Minuten - einmal schauen -, dass ÖVP und FPÖ den Herzschlag der Kinder vielleicht wieder einmal spüren, die sie hier noch weiter in Armut drängen Ich habe etwas mitgebacht, ich war heute in der Früh einkaufen. (GR Peter Kraus, BSc bringt zwei Großpackungen Windeln mit der Aufschrift Schwarz-Blaue Monatsration zum Rednerpult.) Die Hoffnung stirbt ja zuletzt, werte Kollegen und Kolleginnen, Sie haben jetzt hier zwei Packerl Windeln. Das sind Windeln im Wert von 43 EUR - so viel ist Ihnen ein Kind wert! Sonst nichts. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) 43 EUR, die Windeln, so viel bekommen zukünftig kinderreiche Familien ab dem dritten Kind. Die Windeln, sonst nichts. Was das bedeutet, sage ich Ihnen ganz kurz: In Österreich sind 300.000 Menschen von der Mindestsicherung abhängig, 84.000 Kinder. Wir wissen, um ein Bild zu zeigen, um das Herz der Menschen vielleicht von ÖVP und FPÖ zu erreichen, von 7 Menschen sind 2 Kinder. Wir wissen auch, von den anderen 5 Menschen sind 2 Menschen krank oder behindert. Wir wissen auch, von diesen 7 Menschen haben 3 maximal einen Pflichtschulabschluss. Das heißt, in Wien sind von 140.000 Menschen 40.000 Kinder unter 15 Jahren von der Mindestsicherung betroffen. Wenn ich jetzt die Pläne der Regierung anschaue - 12-Stunden-Tag, 60-Stunden-Woche, Notstandshilfe weg, Mindestsicherung gekürzt, ich rede ja gar nicht von den ganzen Kürzungen noch, Qualifizierung, Ausbildung - dann ist der Weg ganz klar. Sie wollen, dass diese Kinder, ich rede von 40.000 Kindern, zukünftig in noch mehr Armut leben. Wen wird es denn treffen? Die, die schlecht ausgebildet sind, wird es treffen. Es wird ein Gedränge geben, Frauen werden noch mehr in die Teilzeit gedrängt, noch mehr Menschen in der Pension nicht auskommen mit dem Geld. Das ist das, was Sie wollen für die Zukunft unserer Kinder, das muss Ihnen einmal bewusst sein! Und wenn Sie das Leben der Familien von diesen Kindern anschauen, sage ich Ihnen jetzt noch einmal, um Ihr Herz zu erweichen, vielleicht erreicht man das irgendwo noch: 40 Prozent der Familien geben 40, 50 Prozent allein für die Miete aus. Für die Kinder bedeutet das, dass jedes 5. Kind kein Geld für Freizeit oder Sport hat und jedes 4. Kind in einer Wohnung lebt, in der es unsagbar viel Lärm gibt. Das heißt, wir wissen, Armut macht krank. 70 Prozent der Kinder fahren nie auf Urlaub. Das sind die Lebenssituationen der Kinder, von denen wir hier reden. Wir reden ernsthaft, Leute, ernsthaft darüber, ob zukünftig ein Kind nur mehr 43 EUR wert ist - wie die Windeln! Oder kann man sich dafür einsetzen, dass es ein Existenzminimum gibt, eine Zukunft? Natürlich kann man etwas tun. Man kann in Bildung investieren, in Qualifizierung, in Ausbildung. Man kann in Gesundheit investieren. Das tun wir hier in Wien, und auch der Bund muss diese Aufgabe übernehmen. Wollen Sie zukünftig nur mehr, dass es Menschen gibt, eingeteilt in nützliche und weniger nützliche Menschen, wertvolle und weniger wertvolle? Sie drängen die Kinder an den Rand. Das ist Ihre Politik, die Sie zu verantworten haben, aber sicher nicht mit uns hier in Wien, sicher nicht! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Sie wollen Kinder demütigen, verletzen, würdelos behandeln. Sie wollen, dass Kinder in noch größere Armut abrutschen. Wir wollen, dass jedes Kind, wirklich jedes Kind eine Chance kriegt, seine Träume zu verwirklichen, Perspektiven hat, Leben hat, ein bisschen Glück im Leben. Wir reden von den Menschen, die weniger Glück haben. Das ist unsere Politik, und wir werden alles tun, dass jedes Kind mit Würde und Respekt in unserem Land behandelt wird. - Vielen Dank. (Langanhaltender Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr VBgm Nepp. Ich erteile ihm das Wort. VBgm Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das, was Frau Hebein hier abgezogen hat, ist echt eine Frechheit! (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Sie kommen hier raus und reden über den Wert eines Kindes, dass wir den Herzschlag eines Kindes wieder hören sollen. Ich sage Ihnen eines: Sie sind Vertreterin einer Partei, die Abtreibung auf Krankenschein haben will, die den Herzschlag von Kindern auf Krankenschein stoppen will und Sie kommen hier raus und reden über den Wert eines Kindes. Das ist eine Heuchelei! (Bravo-Ruf und Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Ich weiß, Sie haben sich schon nicht zurechtgefunden mit Ihrer Oppositionsrolle innerhalb der SPÖ, die GRÜNEN sind hochkantig rausgeflogen aus dem Parlament. (GRin Birgit Hebein: Schämen Sie sich! - Weitere Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Ich weiß schon, Sie finden sich nicht ganz zurecht, aber hören Sie auf mit diesen linken Schauermärchen. Der Titel der heutigen Aktuellen Stunde allein entbehrt jeglicher Grundlage. Stephen King wäre bei diesem Titel dieser Horrorgeschichte, die aber reine Fiktion ist, sehr neidisch, meine sehr geehrten Damen und Herren von der SPÖ. (Beifall bei der FPÖ.) Es wird im Bereich der Mindestsicherung ein Grundgesetz geben, der Einzige, der es vorher richtig gesagt hat, war noch Kollege Wagner, der gemeint hat, vielleicht kommt etwas und es gibt nur Ankündigungen. Anscheinend verfällt man hier schon in linken Alarmismus, bevor überhaupt etwas beschlossen ist. Es wird ein Grundgesetz geben, das für unsere Leute fair und treffsicher sein wird, aber sicher kein Lockangebot, und es wird keine sozialen Geschenke geben an illegale Einwanderer, an Wirtschaftsflüchtlinge, die das Asylrecht missbrauchen, meine sehr geehrten Damen und Herren von Rot und Grün. (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Aber Sie können ja von Seiten der Stadt gerne etwas aufzahlen, das machen Sie ja bis jetzt auch, aber ich warne davor. Das ist grob fahrlässig, denn das ist eine Einladung und eine Finanzierung an das größte und bestorganisierteste Reisebüro der Welt. Dieses Reisebüro heißt Schleppermafia. Wenn Sie die Schleppermafia weiterhin unterstützen wollen, dann tun Sie das gerne, aber nicht mehr mit Steuergeld, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Kommen wir zum nächsten Schauermärchen, dem 12-Stunden-Tag: Was da erzählt wurde, entbehrt wirklich jeglicher Grundlage. Es bleibt weiter gesetzlich bei einem 8-Stunden-Tag, es bleibt weiter gesetzlich bei einer 40- Stunden-Woche, der Durchrechnungszeitraum bleibt gleich, bei 4 Monaten weiterhin 48 Stunden in der Woche, in denen gearbeitet werden kann. Es gibt, und das haben wir Freiheitliche durchgesetzt, ein persönliches Ablehnungsrecht in der 11. und in der 12. Stunde (Heiterkeit bei der SPÖ.), und niemand wird gezwungen, länger zu arbeiten. (Beifall bei der FPÖ.) Aber wenn Sie es ja so ehrlich meinen und dieser 12-Stunden-Tag mit der Flexibilisierung der Arbeitszeit so schlecht ist, bei der es zu einer 4-Tage-Woche kommt und danach zu Freizeitblöcken von 3 Tagen für die Familie, warum demonstrieren Sie dann ausgerechnet nur gegen die schwarz-blaue Bundesregierung? Demonstrieren Sie doch gegen Ihren eigenen Obmann Kern, bei den ÖBB war ein 12-Stunden-Tag gang und gäbe! Warum demonstrieren Sie nicht auf der Straße und gehen gegen Kern? - Weil es parteipolitisch nicht passt, und das ist Heuchelei, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ. - GR Mag. Manfred Juraczka: Die ersten Sektionen demonstrieren schon gegen Kern!) Die schwarz-blaue Bundesregierung entlastet. Ich kann nur einige Punkte aufzählen, wie eine Lehrlingsoffensive, bei der es 7 neue und 6 modernisierte Lehrberufe für die Digitalisierung geben wird (Zwischenruf von GR Kurt Wagner.), einen Familienbonus von 1.500 EUR pro Kind, die größte Familienentlastung der Zweiten Republik. Und wenn dann immer jemand kommt und sagt, das betrifft vielleicht nur diejenigen, die Steuern zahlen, dann muss ich sagen: Ich kann nur denjenigen steuerlich entlasten, der Steuern zahlt, aber diejenigen, die keine Steuern zahlen, die kann man nur mit Gebühren entlasten. Aber hier im rot-grünen Wien gibt es Gebührenlawinen von Mieten, Gas, Strom und Wasser. So belasten Sie die Ärmsten der Armen, die nicht einmal Steuern zahlen. Darum verlangen wir endlich einen Stopp dieser Gebührenlawine, aber dazu sind Sie nicht bereit. Werfen Sie uns nicht vor, dass wir die Ärmsten der Armen belasten, das macht das rot-grüne Wien alleine! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kollegen! Die Welt ist im Wandel, und in Zeiten der Veränderung passiert es logischerweise, dass bisherige Systeme nicht mehr zu den neuen Gegebenheiten passen. Das haben wir in der Asyl- und Migrationsthematik eindrücklich gesehen. Die Menschenrechtskonvention zum Beispiel ist auf individuell Schutzsuchende ausgelegt, wurde aber völlig unreflektiert auf Migrationsbewegungen angewandt. Wir sehen die Folgen erst jetzt. Ähnlich verhält es sich mit der Mindestsicherung, die dazu gedacht war, um als letztes Sicherheitsnetz in schwierigen Zeiten vorübergehend zu überbrücken, zu helfen, entwickelte sich aber immer mehr als Anreiz zur Einwanderung in unser Sozialsystem. Dazu hat Rot-Grün im Übrigen maßgeblich beigetragen. Es ist jetzt daher an der Zeit, auch die Mindestsicherung an die veränderten Gegebenheiten anzupassen und den negativen Entwicklungen entgegenzuwirken, nämlich den wachsenden Zahlen der Mindestsicherungsbezieher und den budgetären Folgekosten. Das ist auch notwendig, weil die 15a-Vereinbarung mit Ende 2016 ausgelaufen ist und wir uns, glaube ich, alle darüber einig sind, dass die aktuelle, sehr stark differenzierte Gesetzeslandschaft unzufriedenstellend ist. Es ist also das Bestreben der Bundesregierung, eine Rahmengesetzgebung zu formulieren, die den Ländern Spielraum zur Ausgestaltung lässt. Als sehr selbstreflektierter Mensch habe ich Ihre Ankündigung dieser Aktuellen Stunde gelesen und die konkreten Zahlen gesehen, und ich dachte mir, interessant, offenbar liegt bereits ein Gesetzentwurf vor, auf Grund dessen Sie diese Zahlen berechnet haben. Ich habe dann sehr viel recherchiert, aber ich habe keinen Gesetzentwurf gefunden. Warum? - Alles, was die Bundesregierung bis jetzt formuliert hat, sind Pläne und Zieldefinitionen. Bitte lassen Sie uns seriös über die Dinge reden, die auf dem Tisch liegen und nicht über Ihre Horrorszenarien! (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Eines dieser Ziele der Bundesregierung ist, dass Menschen, die arbeiten oder den ihnen möglichen Beitrag für Österreich leisten oder geleistet haben, besser gestellt werden sollen als jene Menschen, die das nicht tun oder nicht getan haben. Diese Erkenntnis hat sich ja auch in der SPÖ-Wien schon ein bisschen herumgesprochen. Ich erinnere an das Beispiel Supermarktkasse des aktuellen Bürgermeisters, ich erinnere mich leider aber auch an die postwendende Kritik unseren neuen Herrn Stadtrat für Soziales. Ich glaube, in diesem Zusammenhang ist sogar das Wort Unfug gefallen. Ich persönlich bin äußerst gespannt, wie dieser Richtungsstreit innerhalb der SPÖ-Wien ausgehen wird. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Kommen wir zurück zu den Plänen der Mindestsicherung: Einer davon ist, die Zuwanderung in den Sozialstaat über den Bezieherkreis der Mindestsicherung zu unterbinden. Die Mindestsicherung Neu soll integrationspolitische Ziele unterstützen und das durch ein Kontroll- und Sanktionssystem implementieren. Bei unrechtmäßigem Bezug, zweckwidriger Verwendung und Arbeits- und Integrationsverweigerungen sollen eben Sanktionen erfolgen. Ich habe im Rahmen der gestrigen und vorgestrigen Diskussion schon oft unterstrichen, wie wichtig Sanktionen sind, damit ein Gesetz tatsächlich auch eingehalten wird. Weiters soll laut Plänen der Bundesregierung die Mindestsicherung enger von der Bereitschaft zum Einsatz der Arbeitskraft oder von aktiven Integrationsleistungen abhängig gemacht werden. Dies wird über diesen Arbeitsqualifizierungsbonus erreicht, der eben dann ausbezahlt wird, wenn ein Pflichtschulabschluss vorliegt oder entsprechende Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch oder die Verpflichtungen laut Integrationsgesetz 2017 eingehalten werden. Jetzt wird es interessant: In ihrer Absichtserklärung stellt die Bundesregierung klar, dass Regelungen jene Personen nicht betreffen, die diese Kriterien auf Grund ihrer Situation nicht erfüllen können. Genannt werden in diesem Zusammenhang ausdrücklich Menschen mit psychischer oder physischer Beeinträchtigung oder mit Betreuungspflichten, et cetera. Zweitens sollen laut Absichtserklärung der Bundesregierung für besondere Härtefälle Vorkehrungen der gesetzlichen Ausgestaltung getroffen werden. So viel also zu Ihrem Vorwurf, 10.000 Behinderte und chronisch Kranke wären betroffen. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Ich komme zum Abschluss: Auch zum Thema Familie hat die Bundesregierung mit dem Familienbonus Plus eine maßgebliche Entlastung für Familien beschlossen, und zwar für jene Familien, die Steuern zahlen und mit diesen Steuern die Finanzierung der Mindestsicherung überhaupt erst möglich machen. Mein Appell: Diskutieren wir bitte seriös, diskutieren wir über das, was auf dem Tisch liegt und nicht über Ihre Horrorszenarien! (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. Ich erteile ihm das Wort. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Seriös: Mindestpensionisten und -pensionistinnen verlieren in Wien nach den Vorschlägen der Bundesregierung im Jahr 1.200 EUR. (GR Mag. Wolfgang Jung: Ellensohn und seriös ist ein Widerspruch!) Menschen mit Behinderungen und chronisch Kranke verlieren nach den Vorschlägen der ÖVP und der FPÖ 1.700 EUR im Jahr. (StR DDr. Eduard Schock: Das Gegenteil ist der Fall! Das ist falsch, das Gegenteil ist der Fall!) Bei den Familien - leicht zum Nachrechnen, Sie müssen nur das Einmaleins lernen, das ist nicht so schwierig, Sie können auch den Computer dafür verwenden -, bei den Kindern ist es ganz leicht nachzuweisen: 233 EUR bekommt ein Kind im Monat, das erste, das zweite, das dritte und noch größere Familien auch. - So ist es momentan. Der Vorschlag von ÖVP und FPÖ lautet: 1. Kind 215 EUR, 2. Kind 129 EUR, 3. Kind 43 EUR. Wie viel sind das, wenn man 3 Kinder hat? - Minus 3.744 EUR im Jahr. Jetzt reden wir von einer Familie, die hinten und vorne nicht weiß, wie sie mit dem Geld auskommen soll, da die Mindestsicherung nicht Mindestsicherung heißt, weil wahnsinnig viel Geld übrig bleibt, sondern weil man damit mit Mühe und Not über die Runden kommt. (GR Mag. Manfred Juraczka: Wann reden Sie zum Thema?) Jede zweite Familie in Österreich mit mehr als zwei Kindern lebt unter der Armutsgrenze, in jedem Bundesland. Eines der Hauptrisiken für Menschen, arm zu werden, ist, viele Kinder zu haben - jede zweite Familie mit drei oder mehr Kindern! Wenn man vier Kinder hat ... (GR Mag. Manfred Juraczka: Dafür gibt es den Familienbonus der Bundesregierung!) Hören Sie mir auf mit dem Familienbonus! (GR Mag. Manfred Juraczka: Ich höre nicht auf, der ist genau dafür da!) Der ist für genau die anderen, der ist für mich und für Sie, aber doch nicht für die Leute, von denen wir reden. Das ist ja unglaublich! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - Zwischenruf bei der FPÖ.) Wenn man 4 Kinder hat, verliert man bei der FPÖ und ÖVP 6.000 EUR im Jahr. Das muss man sich einmal vorstellen, diese Leute haben schon vorher Schwierigkeiten gehabt. Den Bonus, den Sie da eingespart haben, Herr Juraczka, den bekommen die Leute, die hier sitzen. Sie machen einen Familienbonus und nehmen jemandem wie meiner Tante, meinem Onkel das Geld weg, um es mir zu geben. Das macht aber keinen Sinn in diesem System. Ich weiß nicht, wer wie viele Kinder hier hat, aber wer 2 Kinder hat, freut sich noch über 3.000 EUR, aber da herinnen sind nicht so viele Bedürftige, die das brauchen würden. (GR Mag. Manfred Juraczka: Ab 1.700 brutto, wesentlich unter dem Medianeinkommen! - VBgm Dominik Nepp, MA: Ab 1.700 brutto!) Damit Sie es denen geben können, damit Sie das Kindern von Eltern mit hohem Einkommen geben können, nehmen Sie es den anderen weg. Sie müssen sich das einmal bildlich vorstellen, Sie marschieren in eine kleine Gemeindewohnung, in der eine Familie mit 3 Kindern sitzt, nehmen dieser 3.500 EUR weg und gehen raus und fahren in eine Villengegend, denn sehr reiche Leute haben auch oft viele Kinder (GR Mag. Manfred Juraczka: Wir haben de facto für Vollzeitverhältnisse 1.500 Mindestlohn!), und gehen dorthin und bringen diesen 1.500 EUR und, ich weiß nicht, wie viele Kinder der Herr Nepp hat, 3.000 EUR für den Herrn Nepp, und so weiter. Das kann ja nicht Ihr Ernst sein, dass Sie ständig auf unseren Einwurf: Hören Sie auf, den Armen Geld wegzunehmen!, antworten: Wir geben es auch denen, die genug haben, das ist die neue Gerechtigkeit! (GR Mag. Manfred Juraczka: Bei 1.700 brutto?) Ich sage Ihnen, was das ist, Sie stehlen es den Leuten, die es dringend brauchen! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Was müssen wir in Wirklichkeit tun, um irgendetwas weiterzubringen? - Die Löhne erhöhen! Herr Wölbitsch steht dann da und sagt: Bekommen eh alle, 1.700 EUR, und dann kriegst du es eh! So viel verdient jeder hier herinnen mal 3, mal 4, mal 5, aber 1.700 EUR verdienen eben nicht alle Menschen in Österreich. (GR Mag. Manfred Juraczka: Wir haben 1.500 mittlerweile in allen Kollektivverträgen!) - Herr Juraczka, 1.700 EUR verdienen eben nicht alle Menschen in Österreich. Jede zweite Frau liegt eindeutig darunter. Der Median radiert ungefähr dort herum. Die meisten Menschen in Österreich arbeiten nicht für 5.000 und 8.000 EUR, ich weiß nicht, wo Sie leben! Das Durchschnittseinkommen in Österreich beträgt nicht 6.000 EUR brutto oder 4.000 EUR oder irgendeine andere Phantasiezahl, es liegt weit darunter. Schauen Sie sich einmal das Medianeinkommen an, nicht das Durchschnittseinkommen, dieses verfälscht, weil unsere hohen Einkommen es hinaufziehen, die Hälfte der Frauen verdient unter 1.700 EUR. Wo die Pensionen sind, die auf Ausgleich angewiesen wären, wissen Sie eh. Das Erste, was wir, als wir in Wien in die Regierung gekommen sind - da die GRÜNEN ja oft zu Recht mit ökologischen Themen verbunden werden -, unter anderem im Sozialbereich gemacht haben, war, die Kindermindestsicherung in Wien zu erhöhen, um Kinderarmut zu bekämpfen. Das war das Erste, was wir 2010 gemacht haben. Wir haben tatsächlich für jedes Kind, das erste, das zweite, das dritte, das vierte - ich hätte nicht gewusst, dass das dritte Kind nur Windeln braucht und sonst nichts. Das hätte ich nicht gewusst. Bei mir war es nicht so, ich habe nämlich drei Kinder. Ich hätte nicht gewusst, dass der Kostenaufwand für das 3. Kind 43 EUR beträgt, wenn er fürs erste Kind bei 215 EUR liegt. Ich weiß nicht, bei wem von Ihnen das so ist. - Bei niemandem. Und wir wissen auch, wen Sie damit angreifen. Was man tun müsste, ist, die Löhne raufzusetzen. Es gibt aber auch Leute, die uns ständig erklären, dass dieser gemeinsam erreichte Reichtum, wenn eine Million reinkommt, immer mehr oben hängen bleiben muss und immer weniger an die Leute geht, die arbeiten gehen. Diese Quote kann man auch mit schönen Zahlen belegen, sie sinkt seit mehr als 30 Jahren kontinuierlich. (GR Mag. Manfred Juraczka: Steuersenkung gibt's für Steuerzahler!) Die Leute, die arbeiten gehen, bekommen schon sehr lange weniger raus, weil bei den Lohnverhandlungen auf der einen Seite die Gewerkschaften sitzen, die gern höhere Löhne hätten, und auf der anderen Seite die Vertreter der Volkspartei, die immer bei den Löhnen bremsen. Setzen Sie sich für höhere Löhne ein, setzen Sie sich für bessere Pensionen ein! Lassen Sie die Finger von der Kindermindestsicherung! Lassen Sie die Finger von Haushalten! (GR Mag. Manfred Juraczka: Das Geld kommt aus dem Bankomat, genau!) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Herr Kollege, ich darf Sie darauf aufmerksam machen, dass Ihre Redezeit abgelaufen ist. Ich bitte um den Schlusssatz. GR David Ellensohn (fortsetzend): Das ist der letzte Satz: Unabhängig davon, was die Bundesregierung veranstaltet, gibt es einen Hashtag namens "konservativmitanstand". Diesen bitte auf Twitter nachschauen! Diese Personen gehören zur ÖVP und haben ganz andere Vorstellungen als Sie und sind sehr unglücklich darüber, dass Sie mit der FPÖ unseren Sozialstaat zusammenhauen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Herr Kollege, ich darf Sie noch einmal darauf hinweisen, dass die Redezeit abgelaufen ist. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Seidl. Ich erteile Ihm das Wort. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender! Werte Stadträte! Meine Damen und Herren! Das, was man sich hier anhören muss, ist wirklich teilweise rezeptpflichtig, das ist unglaublich! (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Ich habe leider nur mehr viereinhalb Minuten Zeit, aber zunächst muss ich darauf eingehen, was Kollege Wagner von sich gegeben hat. Er hat einen wunderbaren Satz kreiert: Das Netz würde Löcher bekommen. Kollege Wagner, jedes Netz hat Löcher, sonst wäre es kein Netz, aber sei's drum. (Heiterkeit und Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Wir haben auch gehört und gesehen, wie Frau Hebein da mit zwei Packerln Windeln herauskommt. Ich weiß nicht, woher Sie diese haben (Zwischenruf von GRin Birgit Hebein), denn wir haben jetzt ein wenig gegoogelt, aber um 43 EUR sind Sie wahrscheinlich mit Frau Glawischnig bei Gucci gewesen (GRin Birgit Hebein: Geh bitte!), denn um 43 EUR werden Sie zwei Packerln Windeln heute in Wien nicht finden, meine Damen und Herren. (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Ich gebe aber auch Kollegin Hungerländer recht, die vollkommen zu Recht gefragt hat - auch ich habe mich das gefragt, wie ich mich gestern vorbereitet habe -: Warum stellen die Sozialdemokraten diese Aktuelle Stunde? Gibt es dazu eigentlich schon eine Gesetzesvorlage? - Nein, die gibt es natürlich nicht. All das, was Sie erzählen, sind Geschichten, um die Leute zu verunsichern. Das ist leider Gottes die Politik, die Sie heute betreiben, und das, meine Damen und Herren, ist schäbig. (Beifall bei der FPÖ.) Sie hätten sich relativ leicht dieses Thema der Aktuellen Stunde sparen können, Sie hätten genauso wie ich gestern googeln können, und dann hätten wir das der Öffentlichkeit präsentiert. Das ist ja alles kein Geheimnis, was eventuell geplant ist. Ich hab das für Sie gemacht, da Sie es anscheinend nicht gemacht haben, und möchte Ihnen nun vorlesen, was in einer Pressekonferenz des Bundeskanzlers und des Vizekanzlers vor einigen Tagen präsentiert wurde. Zunächst steht ganz oben auf der Agenda: Die Mindestsicherung Neu wird mehr Gerechtigkeit schaffen. (Heiterkeit bei GR Mag. Rüdiger Maresch: Was ist da gerecht?) Warum? - Es wird eine bundeseinheitliche Lösung der Mindestsicherung geben und keinen Fleckerlteppich wie derzeit. Wer lange einzahlt und wer lange eingezahlt hat, meine Damen und Herren, wird auch mehr herausbekommen. Derjenige, der die volle Mindestsicherung haben möchte, der muss bei uns in Österreich selbstverständlich ausreichend Deutsch können. Deutsch wird also künftig der Schlüssel für die volle Mindestsicherung sein, und das, meine Damen und Herren, finden wir Freiheitlichen vollkommen in Ordnung. (Beifall bei der FPÖ.) Was Sie an Rechenbeispielen von sich gegeben haben, von wegen wer dann weniger bekommt, das ist sagenhaft. Ich habe mir, ebenfalls von dieser Pressekonferenz, einen Satz herausgeschrieben: Eine österreichische Alleinerzieherin mit 2 Kindern wird in Zukunft 1.383 EUR und nicht wie bisher 1.174 EUR erhalten. Meine Damen und Herren, das wird die Zukunft sein und nicht das, was Sie uns da erzählen. (Beifall bei der FPÖ.) Aber warum ist es denn notwendig, dass die Bundesregierung etwas Bundeseinheitliches macht? - Weil Sie in Wien es eben nicht können! Sie schaffen es, Jahr für Jahr den Betrag von 700 Millionen EUR allein für die Mindestsicherung auszugeben. Mittlerweile sind wir so weit, dass 52 Prozent des Geldes, das für die Mindestsicherung ausgegeben wird - ist gleich 360 Millionen EUR -, an Nichtösterreicher ausgegeben wird. Das, meine Damen und Herren, finden Sie fair. Wir finden das nicht fair. (Amtsf. StR Peter Hacker: Die haben einbezahlt!) - Sehr geehrter Herr Hacker! "Die haben einbezahlt!" - Sie wissen ganz genau, dass dem nicht so ist. (VBgm Dominik Nepp, MA: Der Asylberechtigte hat sehr viel einbezahlt, genau!) Es gibt im Wiener Mindestsicherungsgesetz sogar etwas, das Österreicher benachteiligt, und auch das wissen Sie. Es gibt im Jahr 2018 den Vermögensfreibetrag pro Bedarfsgemeinschaft, so heißt das technisch. Das bedeutet, dass jeder, der Mindestsicherung beantragt, heute ein Vermögen von 4.315,20 EUR haben darf. Meine Damen und Herren, selbstverständlich wird das bei einem Österreicher kontrolliert, nur wie kontrollieren Sie das zum Beispiel bei einem Türken? (Amtsf. StR Peter Hacker: Genauso!) Wie kontrollieren Sie bei einem Afghanen, welche Vermögenswerte er in seinem Heimatland hat? - Sie können es nicht! (Amtsf. StR Peter Hacker: Aber sicher!) - Nein, Sie können es nicht, und deswegen wird es Zeit, dass die Bundesregierung eine einheitliche Lösung zusammenbringt. (Beifall bei der FPÖ und von GRin Mag. Caroline Hungerländer.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Hanke. Ich erteile ihr das Wort. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich finde es gar nicht überraschend, wie in dieser Debatte argumentiert wird, gerade auch durch die Oppositionsparteien hier im Raum, die im Bund Koalitionsparteien sind. Die FPÖ macht das, was sie immer macht, sie redet über Geflüchtete, sie redet über Migration, weil sie offensichtlich keine anderen Themen hat. Ich verstehe es ja auch ein bisschen, denn wenn man die soziale Heimatpartei ist oder sich seit Jahren so nennt, und dann mit dem Koalitionspartner in kürzester Zeit, beinahe jeden Tag eine neue Maßnahme, die reinen Sozialabbau bedeutet, auf den Tisch bringt und auch beschließt, dann ist das etwas schwierig für Sie, das verstehe ich schon. (Ruf bei der FPÖ: So ein Blödsinn!) Jetzt kann man sagen, entweder das Thema mit der sozialen Heimatpartei ist ein G'schichtl, oder der Koalitionspartner zieht Sie über den Tisch. So oder so, es geht mich eigentlich nichts an, ich möchte es Ihnen nur etwas erleichtern, sich mit uns nochmal anzuschauen, worum es eigentlich geht und was mit den Maßnahmen passieren wird, die Sie angekündigt haben. Wir arbeiten mit den Sachen, die angekündigt worden sind, deshalb verstehe ich auch nicht, warum immer gesagt wird, dass man erst einmal abwarten soll. Was heißt ein Leben in Armut für Kinder? - Ein Leben in Armut für Kinder heißt, dass man in den Sommermonaten nicht mit der Familie auf Urlaub fahren kann, dass Schikurs oder Sportwoche, auch Ausflüge in der Schule nicht auf dem Programm stehen, dass vielleicht nicht möglich ist, sich jeden Tag eine Jause mitzunehmen, passende Kleidung oder auch die richtigen Schuhe zu haben. Armut heißt aber auch noch mehr als das, es heißt, in einer kleinen Wohnung zu wohnen, in der vielleicht nicht genug Platz ist, um gut lernen zu können, um seine Freunde und Freundinnen einladen zu können, um auch einmal Geburtstag zu feiern, wodurch man dann sozial exkludiert wird und vielleicht auch selbst nicht eingeladen wird. Finanzielle Einschränkungen und damit aufzuwachsen, heißt aber auch, dass es Auswirkungen auf die Gesundheit und das Groß- und Erwachsenwerden von Kindern und Jugendlichen hat. Was ich soeben geschildert habe, betrifft jetzt schon viele Kinder und Jugendliche (GR Mag. Wolfgang Jung: Den Zustand haben Sie herbeigeführt!), und gerade denen nehmen Sie in Zukunft noch mehr weg. Ab dem 3. Kind erhält man dann umgerechnet nur mehr 1,50 EUR pro Tag, und für die ersten 2 Kinder eigentlich auch noch weniger als jetzt, außer AlleinerzieherInnen, haben Sie gesagt. Den Großteil der Kinder wird es aber trotzdem betreffen. Damit kann in Zukunft der Schikurs und wahrscheinlich auch ein Geburtstagskuchen noch weniger leicht finanziert werden. Damit sorgen Sie dafür, dass es zu mehr sozialer Isolation kommt, zu noch mehr Ausgrenzung und zu noch schwierigeren Lebensbedingungen für Kinder. Sie fördern Kinderarmut, und Kinderarmut nimmt Lebenschancen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wenn wir uns das vor Augen führen und wenn ich dann hören und zuvor auch schon lesen muss, dass das die neue Gerechtigkeit ist, dass Sie, Herr Kollege Wölbitsch, sich für jene, die wollen, aber nicht können, aber nicht für jene, die können, aber nicht wollen, einsetzen wollen, dann fehlen mir einfach die Worte. (GR Mag. Manfred Juraczka: Leider nicht!) Wir reden hier von armutsbetroffenen Kindern, die so auf die Welt kommen, die gar nichts dafür können, und denen wollen Sie auch noch etwas wegnehmen. Sie sind die Parteien, die sich Familienparteien nennen, die Parteien, die im Regierungsübereinkommen stehen haben, dass die Kinder im Mittelpunkt stehen - das ist einfach nur unfassbar und fadenscheinig! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Da jetzt noch immer mit dem Familienbonus argumentiert worden ist - wir haben es vorhin schon gehört und ich mag jetzt auch gar nicht näher darauf eingehen -: Die Familien, bei denen eh schon Geld da ist, erhalten dann noch mehr Geld. Das zeigt einerseits, dass Ihnen offensichtlich nicht jedes Kind gleich viel wert ist, was ich höchst problematisch finde, andererseits kann man sich auch nicht darauf ausreden, dass Tausenden anderen Kindern Geld weggenommen wird. Das ist Umverteilung von unten nach oben. Man kann das neue Gerechtigkeit nennen, ich sage, armutsbetroffenen Kindern Geld wegzunehmen, ist immer zutiefst ungerecht. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) In Wien haben wir ein gutes Modell der Bedarfsorientierten Mindestsicherung, und nicht nur das, wir haben rundherum auch noch ganz viele andere Angebote, die gerade Kinder und Jugendliche bestmöglich unterstützen. Wir haben zum Beispiel Ermäßigungen für Essensbeiträge im Kindergarten, das Schulfruchtprogramm, den Warenkorb, Familienurlaube im Rahmen der Kinder- und Jugenderholung. Warum erwähne ich das? Ich erwähne das, weil es auch darum geht, ganzheitliche Politik zu machen und auch rundherum zu schauen. Wenn Sie jetzt sagen, es geht um Qualifizierung, es geht um Integration, ja, dann gebe ich Ihnen sehr recht, dann heißt das aber auch, dass man nicht bei Qualifizierungsmaßnahmen kürzt, dass man nicht am Integrationsjahr kürzt, das ist nämlich ganzheitliche Politik und darauf können Sie sich auch nicht ausreden. Wir fahren in Wien einen Kurs, bei dem es darum geht, armutsbetroffene Menschen zu unterstützen, mit der Mindestsicherung, aber auch mit vielen anderen Sachen rundherum, vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Wir machen das, weil wir zutiefst davon überzeugt sind, dass Kinder und Jugendliche ein Recht darauf haben, in Sicherheit und ohne Existenzängste aufzuwachsen. Da ist uns jedes Kind gleich viel wert, und es ist wirklich traurig und furchtbar ärgerlich, dass das für die neue Bundesregierung nicht so ist. (Langanhaltender Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr Amtsf. StR Hacker zu Wort gemeldet. - Sie haben das Wort. Amtsf. StR Peter Hacker: Es gibt doch einige Punkte, über die man, glaube ich, die Debatte mit Fakten unterlegt ein bisschen besser führen könnte. Zum Vorwurf des Horrorszenarios: Sie haben vollkommen recht, in diesem Punkt haben wir keinen Widerspruch, die Szenarien sind ein tatsächlich ein Horror. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Höhe der Mindestsicherung in Wien ein, wie Sie es bezeichnet haben, Sozialmagnet ist, wenn Sie also tatsächlich ernsthaft meinen, die Höhe der Mindestsicherungsleistungen ist der Grund dafür, dass Menschen nach Wien kommen, so wie Sie es im sozialen Netz bezeichnen, dann empfehle ich Ihnen dringend, Ihre KollegInnen in den Bundesländern anzurufen und sich über die Höhe der jeweiligen Leistungen in den Bundesländern zu erkundigen. Ich schlage vor, Sie fangen bei Oberösterreich an, setzen in Salzburg fort, gehen weiter nach Tirol und enden in Vorarlberg. Machen Sie sich die Arbeit! Rufen Sie in Ihren Parteizentralen an! Lassen Sie sich die Zahlen geben! Ich will Sie Ihnen jetzt gar nicht vorlesen, ich erspare Ihnen die Peinlichkeit, dass ich sie vorlese. Aber wenn Sie ernsthaft der Meinung sind, es liegt an der Höhe der Mindestsicherung, dann kann ich Ihnen nur sagen, Sie sind schief gewickelt, das ist falsch. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Zweite Korrektur (GR Mag. Manfred Juraczka: Das ist aber eine eigenwillige tatsächliche Berichtigung! Was berichtigen Sie? - GR Klaus Handler: Was berichtigen Sie? - Ruf bei der FPÖ: Das ist keine tatsächliche Berichtigung!) - Ich habe Ihre Aussage berichtigt, dass es in Wien die höchste Mindestsicherungszahlung gibt. Das ist falsch, was Sie erzählen. (Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) - Ich habe Ihnen gerade die vier Bundesländer, die mehr zahlen, genannt. (Widerspruch bei FPÖ und ÖVP.) - Na, recherchieren Sie es halt! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Zweite tatsächliche Berichtigung der Aussage, dass Pensionisten, die in der Ausgleichszulage sind, nicht betroffen sind. Da haben Sie offensichtlich nicht ordentlich gelesen, was im Mindestsicherungsgesetz steht, nämlich dass Menschen mit Ausgleichszulagenrichtsatz auch zusätzlich Mietbeihilfe aus der Mindestsicherung bekommen. Es sind 12.282 Pensionistinnen und Pensionisten im Regelpensionsalter im Mai 2018. Tatsächliche Berichtigung: Es ist falsch, dass diese nicht von den Plänen betroffen sein werden. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Dritte Korrektur: Es ist falsch, dass Kinder nicht betroffen sein werden. Und jawohl, man kann auf der Grundlage der Aussagen bereits Berechnungen machen. Vierte Korrektur: Es ist falsch, zu behaupten, dass der Großteil der Mindestsicherungsbezieher arbeitsscheues Gesindel ist. (GR Mag. Manfred Juraczka: Na, na, na! - Zwischenruf bei der FPÖ.) Nur 42 Prozent der Mindestsicherungsbezieher ... (Zwischenrufe bei FPÖ und ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Herr Stadtrat! Ich darf Sie darauf hinweisen, dass tatsächliche Berichtigungen mit einem Zeitlimit von drei Minuten begrenzt sind. (GR Christian Oxonitsch: Ich dachte, fünf!) § 20 ... (GR Christian Oxonitsch: Seite 289!) Amtsf. StR Peter Hacker (fortsetzend): Ich mache nur noch einen Satz. Darf ich noch einen machen, einen Satz? Nur 42 Prozent der Mindestsicherungsbezieher stehen, wie es so schön heißt, überhaupt dem Arbeitsmarkt zur Verfügung, weil der Rest Kinder, arbeitsunfähige Personen, Pensionisten sind. Und diese 42 Prozent (GR Mag. Wolfgang Jung: Der Satz ist aus, Ihre Zeit ist abgelaufen!) unterteilen sich in zwei Gruppen, Herr Jung, nämlich in die Erwerbstätigen, die zu wenig verdienen und diejenigen, die gerade beim Arbeitsamt sind. Die haben eine durchschnittliche Bezugsdauer von 4,3 Monaten beziehungsweise von 6,9 Monaten - das ist die durchschnittliche Bezugsdauer dieser Gruppen. Das sei als tatsächliche Berichtigung hier gesagt, um nicht einen falschen Eindruck zu vermitteln. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Über die Frage, wie viele Minuten man bei der tatsächlichen Berichtigung in der Aktuellen Stunde reden darf, kann man diskutieren, es ist nicht ganz klar geregelt, soll so sein, aus meiner Sicht nicht. (GR Christian Oxonitsch: Das ist ganz klar geregelt, 15 Minuten!) - 15 Minuten tatsächliche Berichtigung? Also, das kann ich nicht herauslesen. Wir haben eine Meldung zur Geschäftsordnung. - Bitte, Herr Klubobmann. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Herzlichen Dank, Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist mir durchaus bewusst, dass der Herr Stadtrat erst einen Monat im Amt und mit den Gepflogenheiten des Parlamentarismus vielleicht noch nicht so gut vertraut ist, aber bei einer tatsächlichen Berichtigung haben Fakten klargestellt zu werden, Herr Stadtrat. (Beifall bei ÖVP und FPÖ. - Empörung bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Mag. Rüdiger Maresch: Was machen Sie? Sie polemisieren!) Wenn Sie hier behaupten, irgendjemand hätte von arbeitsscheuem Gesindel gesprochen, so ist das erstens nicht die Diktion meiner Fraktion und zweitens kann ich Ihnen eines sagen: Für Polemik und ideologisch getragene Vorträge sind Wortmeldungen da, jedenfalls keine tatsächliche Berichtigung, auch wenn man in der Stadtregierung sitzt. Nehmen Sie das bitte zur Kenntnis! - Danke schön. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Eine weitere Wortmeldung zur Geschäftsordnung liegt vor, Herr Klubobmann Oxonitsch hat sich gemeldet. - Bitte, Sie haben das Wort. GR Christian Oxonitsch (SPÖ): Sehr geehrter Herr Kollege Juraczka, wenn Sie hier schon dem Herrn Stadtrat Nachhilfe in der Geschäftsordnung geben wollen, dann sollten Sie sich wenigstens in der Wortmeldung zur Geschäftsordnung daran halten, dass Sie zur Geschäftsordnung sprechen und nicht inhaltlich (Heiterkeit und Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.), dann würde das wahrscheinlich Sinn machen. Tatsache ist, und da ist die Geschäftsordnung sehr klar, dass der zuständige Amtsführende Stadtrat - ich gehe davon aus, wir sind uns einig, dass er der zuständige Stadtrat ist - das Recht zur Vorbringung tatsächlicher Berichtigungen hat, wobei die Redezeit jeweils - er könnte es auch drei Mal machen, denn wenn man will, kann man es auch nach jedem einzelnen Redner machen - maximal 5 Minuten beträgt und maximal 15 Minuten diese tatsächliche Berichtigung nicht überschreiten darf. Das ist eindeutig geregelt, insofern braucht man sich darüber nicht zu unterhalten. Und wenn Sie der Wortmeldung zugehört hätten, dann hätten Sie gehört, dass zu allen Punkten ganz klar die tatsächliche Berichtigung erbracht wurde. Diese könnte man auch zur Kenntnis nehmen, dann bräuchte es keine Geschäftsordnungsdebatte. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich darf nur ergänzen: Es ist korrekt, was Herr GR Oxonitsch vorgetragen hat, § 39 Abs. 5, fünf Minuten. (Beifall von GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely.) Nachdem keine Wortmeldung zu einer tatsächlichen Berichtigung oder zur Geschäftsordnung mehr vorliegt, erkläre ich die Aktuelle Stunde für beendet. Ich darf noch mitteilen, dass Frau GRin Meinl-Reisinger bis 13.30 Uhr auf Grund eines Arzttermins verhindert ist. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen zwölf und vom ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien zehn schriftliche Anfragen eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen vier und von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien ein Antrag eingelangt. Den Fraktionen wurden alle Anträge schriftlich bekannt gegeben. Die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Von der Bezirksvertretung Neubau wurde ein Antrag betreffend Refundierung der für notwendige Baumneupflanzungen getätigten Investitionen im Ausmaß von 40 Prozent eingebracht. Diesen Antrag weise ich dem Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales, der Amtsführenden Stadträtin der Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung sowie der Amtsführenden Stadträtin der Geschäftsgruppe Umwelt und Wiener Stadtwerke zu. Ich darf den Vorsitz an meine liebe Kollegin übergeben, die bitte weitermacht. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, ersuche ich gemäß § 17 Abs. 6 der Geschäftsordnung des Gemeindesrates um Zustimmung zur Aufnahme der Postnummer 48, des Ihnen bereits bekannt gegebenen ersten Nachtrages auf die heutige Tagesordnung. Ich ersuche jene Damen und Herren, die der Erweiterung der Tagesordnung zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig, danke schön. Die Anträge des Stadtsenates zu den Postnummern 8, 9, 11 bis 14, 18, 20,21,23, 28 bis 32, 34, 35, 43, 45 bis 47 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsordnungsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurde nach entsprechender Beratung die Postnummer 2 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: die Postnummern 1, 2, 36, 39, 37, 41, 38, 40, 42, 3, 4, 5, 7, 6, 10, 15, 16, 17, 19, 22, 24, 25, 26, 27, 30, 44, 46 und 48. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. (Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: 33!) 33 - das steht hier nicht oben ... (Schriftführerin GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Es ist 27, 33!) - 27, 33, 44, 46 und 48. Wir kommen nun zur Postnummer 1. Sie betrifft die Wahl einer Schriftführerin. Bevor wir über den vorliegenden Wahlvorschlag abstimmen, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 27 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung sind Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen, wenn der Gemeinderat nicht mit Zweidrittelmehrheit anderes beschließt. Ich schlage vor, diese Wahl durch Heben der Hand vorzunehmen. Ich bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Danke, dieser Vorschlag ist einstimmig so angenommen. Frau GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar hat ihre Funktion als Schriftführerin zurückgelegt. Der entsprechende Wahlvorschlag des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien lautet auf Frau GRin Mag. Caroline Hungerländer. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit, danke schön. Es gelangt nunmehr die Postnummer 2 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes Wien über das Geschäftsjahr 2017. Ich darf recht herzlich hier bei uns in der Mitte den Direktor des Stadtrechnungshofes Dr. Peter Pollak begrüßen. Herzlich willkommen im Wiener Gemeinderat! (Allgemeiner Beifall.) Ich bitte nun den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Mag. Kowarik, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Dietbert Kowarik: Nach den Aufregungen im Vorsitz nunmehr der Tätigkeitsbericht 2017. Meine Damen und Herren, in gewohnter Weise bietet der Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes auch dieses Jahr wieder einen Überblick über die Prüfberichte, Berichte über die von den geprüften Stellen abgegebenen Stellungnahmen sowie weitere Informationen zu den Aktivitäten des Stadtrechnungshofes Wien. Wir haben in den Stadtrechnungshofausschusssitzungen, und zwar waren das insgesamt 5 Sitzungen, insgesamt 284 Geschäftsstücke zur Behandlung gehabt und behandelt. Die größte Zahl, nämlich 281 Geschäftsstücke, umfassten eben Prüfberichte beziehungsweise Stellungnahmen und Maßnahmenbekanntgaben. Interessant in diesem Tätigkeitsbericht - darauf darf ich die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte und auch all jene, die unsere Diskussion verfolgen, speziell hinweisen - ist der sowohl im Vorwort als auch dann, ich glaube, ab Seite 52, angeführte Peer-Review-Prozess, der vom Stadtrechnungshof im Jahr 2017 gestartet wurde beziehungsweise schon früher gestartet wurde, aber sich auf das Verwaltungsjahr 2017 bezogen hat. Dieser Peer- Review-Prozess wurde inzwischen abgeschlossen und der Abschlussbericht des Sächsischen Rechnungshofes beziehungsweise des Oberösterreichischen Landesrechnungshofes, die als Prüfer im Sinne der Frage: Wer prüft eigentlich die Prüfer?, aufgetreten sind, wird nicht nur erwähnt, sondern ist auch auf der Homepage des Stadtrechnungshofes veröffentlicht. Es würde mich freuen, wenn auch dieser Bericht Gegenstand der heutigen Verhandlung ist. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. - Bitte schön. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Direktor des Stadtrechnungshofes! Ich bin das erste Mal als Mitglied des Stadtrechnungshofausschusses am Rednerpult und freue mich sehr über diese ehrenvolle Aufgabe, weil ich glaube, dass in jedem Verwaltungssystem die Kontrolle der Verwaltung besonders essenziell ist, um auch zu einer effizienten Verwaltung zu kommen. Ich danke Ihnen und Ihrem Team für die Arbeit, für die vielen tollen Berichte, die die Stadt auch voranbringen und stetig verbessern. Insbesondere der Peer-Review- Bericht durch den Sächsischen Rechnungshof und den Oberösterreichischen Landesrechnungshof hat sehr dazu beigetragen, ein noch besseres Bild über die Aufgabe von Rechnungshöfen zu bekommen und zu überlegen, welche der Punkte, die dort angesprochen sind, zu implementieren sind. Ich werde als Erstes von unserer Seite vortragen, welche dieser Punkte in diesem Bericht für unsere Fraktion anstrebenswert sind, umgesetzt zu werden, und danach werde ich weitere Vorschläge zur Reform des Stadtrechnungshofes mitgeben. Zu denen, die im Bericht sind, sind mir die wichtigsten diejenigen, die dorthin zielen, dass es zu einer größeren Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes kommt. Diese Unabhängigkeit auch von der Verwaltung ist wichtig, um überhaupt die Verwaltung kompromisslos prüfen zu können. Hier möchte ich vorab vor allem Rot-Grün mitgeben, dass im Regierungsübereinkommen eigentlich versprochen worden ist, hier an einer Weiterentwicklung zu arbeiten und eine Arbeitsgruppe einzuberufen. Da erwarte ich mir, dass dies endlich stattfindet, um zu einer größeren gesetzlichen Unabhängigkeit zu kommen. Im Bereich des Budgets wäre es wichtig, dass der Stadtrechnungshof nicht mehr im allgemeinen Ansatz geführt wird, sondern das Budget direkt vom Gemeinderat freigegeben wird. Es kann nicht sein, dass das Budget direkt in der Magistratsdirektion freigegeben wird, dort, wo auch der Stadtrechnungshof Prüfkompetenzen hat. Man muss besonders darauf aufpassen, dass genau die Instanz, die geprüft wird, nicht über dem Stadtrechnungshof steht. Im Budgetbereich sehen wir das ganz klar als Problem. Wir sehen, dass wir die Geschäftsordnung des Magistrats verbessern müssen, aktualisieren müssen, um die Änderungen der Stadtverfassung auch nachzuziehen. Das sind jetzt einmal zwei Punkte, die ich exemplarisch herausgreife, bei denen wir schnell handeln können und müssen. Darüber hinaus gibt es viele Punkte, die mir wichtig sind, um zu einer Stärkung und zu einer größeren Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes zu kommen. Der erste ist, dass es eine laufende Berichterstattung auch hier im Plenum gibt, dass nicht einmal im Jahr alle Berichte als Sammelbericht hier debattiert werden, sondern dass es wie im Nationalrat die Möglichkeit gibt, einzelne Berichte zur Berichterstattung vorzulegen. Der Stadtrechnungshofausschuss ist nicht öffentlich, und wenn es aktuelle Fälle gibt, die geprüft worden sind und hohe Relevanz haben, möchte ich sie auch hier debattieren können. Zweiter Punkt: Im Bereich des Parteifördergesetzes ist in Wien noch keine echte Prüfkompetenz vorgesehen, wie es diese in anderen Ländern gibt, wie zum Beispiel in Salzburg, wo es auch Sanktionsmechanismen durch den Landesrechnungshof gibt. Dritter Punkt: der Bestellmodus, wie der Direktor/die Direktorin bestellt wird: Im Bund sind es zwölf Jahre ohne Wiederwahl, aus gutem Grund, da dann keine Abhängigkeit entsteht. Fünf Jahre mit Möglichkeit zur Wiederwahl verschaffen einer Position des Direktors/der Direktorin eine mögliche Abhängigkeit, und das ist systemisch nicht ideal. Das heißt, wir wollen eine längere Bestellungsfrist, dafür ohne Wiederwahl und davor natürlich mit Hearing. Als Letztes ist mir wichtig, dass der Stadtrechnungshof auch ein Organ wie in anderen Bundesländern wird, zum Beispiel des Landtages. Hier muss man diskutieren, ob ein Organ des Gemeinderates, um auch wieder die Unabhängigkeit zu gewährleisten, denn in der jetzigen Funktion ist der Dienstvorgesetzte der Magistratsdirektor. Das ist auch keine Konstellation, die ich mir für die Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes wünsche. Einen Bericht möchte ich exemplarisch herausnehmen, das ist der Prüfbericht zum Projekt "Sound". In diesem ist vom Stadtrechnungshof wirklich sehr, sehr viel aufgezeigt worden, was an Missmanagement passiert ist. Die Kosten der Beratungsaufträge am KAV betrugen 130 Millionen EUR, das Zweieinhalbfache dessen, was aufgetragen wurde. Die Einsparungen waren wesentlich geringer als prognostiziert und die Projektsteuerung war mangelhaft. Insgesamt steht die Kosten-Nutzen-Relation in keinem Verhältnis, und es wird das Missmanagement im Bereich der Beratungsverträge im KAV klar aufgezeigt. Exemplarisch an dem Bericht danke ich noch einmal dem Stadtrechnungshof für die Arbeit, die uns als Oppositionspartei sehr dabei hilft, Missstände in der Verwaltung aufzuzeigen. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Ulm. Ich erteile es ihm. GR Dr. Wolfgang Ulm (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrter Herr Stadtrechnungshofdirektor! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Mit einer so dicken Mappe bin ich hier noch nie rausgegangen, das liegt aber daran, dass wir heute nicht nur einen Bericht zu debattieren haben, nämlich den Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes, sondern auch den Abschlussbericht des Peer-Review-Prozesses. Der Herr Stadtrechnungshofdirektor hat nicht lange gefackelt, gleich im Vorwort auf der Seite 2 spricht er das Ereignis an, das im Stadtrechnungshof wohl das Jahr 2017 geprägt hat. Es ist etwas, das auch nicht besonders oft vorkommt und wofür ich dem Herrn Stadtrechnungshofdirektor ein Kompliment aussprechen möchte, denn auf diese Idee muss man erst kommen. Ich glaube, er war der Erste in der Zweiten Republik, der diese Idee hatte oder zumindest in dieser Art und Weise umgesetzt hat, denn die Prüfung der Prüfer ist natürlich schon ein interessantes Thema. Im Jahr 2017 war es so weit, die Prüfer vom Oberösterreichischen Landesrechnungshof und von Sachsen sind bei uns ein und aus gegangen, es waren immer zwei Prüfer jeweils von beiden Prüfeinrichtungen hier und haben geprüft. Ich hatte selber die Gelegenheit, mit Vertretern dieser Kontrolleinrichtungen zu sprechen. Sieht man sich jetzt diesen Abschlussbericht an, der bereits auf der Website des Stadtrechnungshofes steht, dann ist man eigentlich schon ein bisschen überrascht. Nicht überrascht darüber, dass dem Stadtrechnungshof ein gutes Zeugnis ausgestellt wird, aber schon überrascht darüber, wie sehr da der Finger in die Wunde gelegt wird, in eine Wunde, die wir von der Opposition schon seit vielen Jahren ansprechen, nämlich die Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes. Die Zusammenfassung der Zusammenfassung von diesem Peer-Review-Team lautet: Das Peer-Review-Team kam zum Ergebnis, dass der Stadtrechnungshof die internationalen Standards für Finanzkontrollbehörden grundsätzlich erfüllt. Einschränkungen sah sie im Bereich der Unabhängigkeit. Es gibt mehrere Empfehlungen, die ausgesprochen worden sind, ganz am Schluss steht dann auch etwas, das mir vielleicht mehr Freude bereiten wird als dem Stadtrechnungshofdirektor, nämlich ob man nicht selbst auch hin und wieder an die Medien gehen soll. Wir sind da nicht ganz einer Meinung, ich denke, dass auf bedeutsame Prüfergebnisse durchaus auch der Stadtrechnungshof mit Medienarbeit reagieren könnte. Er hat sich da bisher immer sehr vornehm zurückgehalten, hat gesagt, nein, die politische Debatte, das ist nicht meine Angelegenheit, das sollen bitte die Fraktionen machen. - Ich meine allerdings, dass sich da der Stadtrechnungshof punktuell durchaus in Zukunft auch zu Wort melden könnte. Was ist nun diesem Peer-Review-Team wichtig und was stellt es ganz an den Anfang seiner Empfehlungen? Es gibt vier Empfehlungen, die schon sehr bemerkenswert sind, denn in der ersten Empfehlung ist gleich die Rede davon, dass sich der Stadtrechnungshof im Sinne des Regierungseinkommens 2015 weiterentwickeln möge. Es ist im Regierungsübereinkommen, wie auch schon mein Vorredner gesagt hat, vorgesehen, eine Arbeitsgruppe zu installieren. Ich habe keine Ahnung, ob es so eine Arbeitsgruppe gibt, ich gehöre ja nicht den Regierungsfraktionen an. Jedenfalls ist die Arbeitsgruppe nicht so weit gediehen und auch nicht so umfangreich, dass die Opposition schon einbezogen wäre, das kann ich mit Sicherheit ausschließen. Es war Tradition in der Vergangenheit, auch die Oppositionsfraktionen beim Thema Stadtrechnungshof einzubinden. Man wird sehen, was für ein Ergebnis diese Arbeitsgruppe liefern wird und ob sie sich konstituiert und in welcher Art und Weise sie sich konstituieren wird. Zweite Empfehlung: die Geschäftsordnung des Magistrats anpassen. Wir haben auch in der Vergangenheit immer wieder darauf hingewiesen, dass es problematisch ist, dass es keine eigene Geschäftsordnung für den Stadtrechnungshof gibt und dass der Stadtrechnungshof die Geschäftsordnung des Magistrats anwenden muss. Der Stadtrechnungshof hat den Magistrat zu überprüfen, es ist daher nicht ideal, wenn er sich als an die Geschäftsordnung des Magistrats gebunden erachten muss und keine eigene hat. Empfehlung Nummer 3: Es braucht rechtliche Grundlagen oder Rahmenbedingungen, damit die Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes sichergestellt ist. Das ist ja schon beeindruckend, bitte, da kommen jetzt der Sächsische Rechnungshof und der Oberösterreichische Landesrechnungshof und schauen sich den Wiener Stadtrechnungshof an und dann schreiben sie solche Dinge in die ersten drei Empfehlungspunkte hinein. Punkt Nummer 4: Budgetvollzug. Zur Stärkung der Unabhängigkeit und Erhöhung der Transparenz sollten die Budgetmittel für den Stadtrechnungshof in einer eigenen Haushaltsstelle dargestellt werden. Das Problem gibt es ja in einer doppelten Art und Weise: Es ist gar nicht sichergestellt, dass ausreichende Personal- und Sachmittel in den Stadtrechnungshof gelangen, aber wir erfahren nicht einmal das Ausmaß der Mittel. Das heißt, wir können nicht einmal beurteilen, wie die Mittel für den Stadtrechnungshof gestiegen sind, ob diese weniger geworden sind, ob diese sich nur relativ geringfügig erhöht haben. Da kann man natürlich den meisten Einfluss auf eine Kontrolleinrichtung ausüben, indem man selber entscheidet, wie viel Geld man zur Verfügung stellt. Natürlich steht in der Stadtverfassung, dass der Stadtrechnungshof weisungsfrei ist und der Direktor fachlich weisungsfrei agieren kann, aber was macht er denn, wenn ihm das notwendige Personal und die nötigen Personalmittel nicht zur Verfügung gestellt werden? Dafür ist im Augenblick keine Vorkehrung getroffen, und wir können nicht einmal feststellen, ob er ausreichende Mittel hat, da seine Mittel nicht extra ausgewiesen sind. Eine saubere und grundsätzliche Lösung wäre, dem Stadtrechnungshof die Stellung zu verschaffen, die wir seit vielen Jahren fordern, die wir auch schon bei der letzten Reform gerne durchgesetzt hätten, und zwar eine eigene Organstellung. Schauen Sie in die Wiener Stadtverfassung, dann sehen Sie, dass die Gemeinde mehrere Organe hat, im Augenblick zwölf an der Zahl, vom Gemeinderat über den Bürgermeister, Gemeinderatsausschüsse, Ausschüsse der Bezirksvertretungen bis zum Magistrat und viele andere mehr. Es gibt aus meiner Sicht wirklich überhaupt keinen Grund, warum man da nicht nach dem Punkt "der Magistrat" auch noch "12. der Stadtrechnungshof" hinschreiben könnte, dann wäre er wirklich ein eigenes Organ. Dass er im formellen Sinn ein Organ des Gemeinderates oder Landtages ist, daran denke ich ja gar nicht. Ich wäre ja schon sehr zufrieden, wenn er ein eigenes Organ in dieser Gemeinde wäre und organisatorisch finanziell in einem Mindestausmaß vom Magistrat abgehoben wäre. Sehr geehrte Damen und Herren, ich glaube, es ist wirklich an der Zeit, dass da etwas passiert. Wird diese Unabhängigkeit dieser Kontrolleinrichtungen derart in Frage gestellt, dann muss ab sofort etwas passieren. (Beifall bei der ÖVP.) Über mehr Unabhängigkeit würde sich sicherlich der Stadtrechnungshofdirektor freuen. Es gibt ein Thema, bei dem wir nur teilweise einer Meinung sind. Etwas, das ihm sehr wichtig ist, schreibt er auch in seinem Vorwort gleich auf die Seite 2: Bitte keine begleitende Kontrolle vorsehen. - Das ist ja auch nachvollziehbar, denn mit der begleitenden Kontrolle involviert sich der Stadtrechnungshof in die Verwaltung und hat dann ein Problem bei seiner nachträglichen Kontrolle. Insoweit bin ich einer Meinung mit dem Herrn Stadtrechnungshofdirektor. Wir sollten uns aber vielleicht ansehen, welche Möglichkeiten es bei solchen Missständen wie beim Krankenhaus Nord gibt, damit man früher eingreifen kann, ob es nicht schon eine Prüfung der Planung geben soll, ob es nicht schon eine Prüfung der Planungsunterlagen geben soll und ob es nicht so etwas wie eine Gesamtkostenverfolgung geben soll. Wenn es zu bestimmten Überschreitungen kommt, wie jetzt beim Krankenhaus Nord, ob man da nicht eine Verpflichtung vorsehen könnte, dass dann der Stadtrechnungshof einzuschalten ist, dass gewisse Projekte ab einer gewissen Größenordnung dem Stadtrechnungshof anzuzeigen sind. Kommt es dann zu Problemen und Überschreitungen, informiert man den Stadtrechnungshof und dieser sagt, okay, da gibt es einen Grund dafür, oder da gibt es keinen Grund, oder wie auch immer. Es wird dann festgestellt: Achtung, Alarmsignal, man informiert den Gemeinderat. (GR Christian Oxonitsch: Was machen wir dann?) Wir haben eine solche Gesamtkostenverfolgung und eine solche Kontrolle der Planung und des Starts von Großprojekten in Kärnten und in der Steiermark. Da sagt man, bei Großprojekten, die über 2 Promille des Landesbudgets liegen - da wären wir in Wien irgendwo in der Größenordnung von 30 Millionen EUR -, ist so ein Großprojekt dem Stadtrechnungshof anzuzeigen. Dieser überprüft grundsätzlich die Grundlagen, die Planungsunterlagen, macht eine Plausibilitätsprüfung, ob man mit dem Voranschlag auskommen kann, ob das einigermaßen realistisch ist und berichtet dann dem Kontrollausschuss in diesen Ländern. Es wird die Landesregierung beziehungsweise der Landtag informiert und man ist früher alarmiert oder man könnte früher alarmiert sein. Ich wollte das sagen, weil es der Herr Direktor sehr prominent auch gleich auf der Seite 2 in den Vorbemerkungen ausführt. Ich glaube, dass wir da auch noch Möglichkeiten haben, dass der Stadtrechnungshof noch ein bisschen mehr ganz am Anfang der Verwaltungstätigkeit prüfen kann und dass das sehr zum Wohle der Stadt wäre. Ich habe mir einige Akte als Beispiel dafür, wie wertvoll die Tätigkeit des Stadtrechnungshofes ist, herausgesucht. Ich sehe allerdings, dass meine Redezeit schon ziemlich vorangeschritten ist und dass auch mein Vorredner sich sehr kurz gefasst hat, daher möchte ich wirklich nur die Akte nennen. Da war die Subventionsprüfung an den Verein Stadtimpuls bei der MA 7: Das ist wirklich ein Beispiel dafür, wie es nicht sein soll. Vielleicht kommt noch jemand heraus und nennt diese 25 Kritikpunkte, die ja jeder Beschreibung spotten, weil es ja wirklich ganz unglaublich ist, was da alles passiert bei diesem Verein zur Förderung von Erfahrungs- und Informationsaustausch von Kommunalpolitikern und städtischer Bevölkerung. Schon allein den Vereinszweck muss man sich einmal vorstellen, denn für einen Erfahrungsaustausch zwischen Kommunalpolitikern und städtischer Bevölkerung soll es Subventionen geben. Das sind 436.000 EUR im Jahr, und die Subvention verbraucht dieser Verein Stadtimpuls nicht einmal alleine, sondern die gibt er überwiegend weiter. Die Weitergabe von Subventionen, von kleineren oder großen Subventionen, Einzelprojekten, Rahmenprojekten, Großprojekten ist natürlich rechtswidrig. Das widerspricht auch der Stadtverfassung, erstens einmal, weil erhaltene Subvention grundsätzlich nicht weitergegeben werden kann, das ist nicht vorgesehen, und zweitens einmal, weil wir über der 14.400 EUR Wertgrenze liegen. Sehr geehrte Damen und Herren Kollegen des Gemeinderates, die Kompetenz dürfen wir uns nicht wegnehmen lassen! Diese Rahmenbeträge, die da immer vergeben werden, sei es an einzelne Vereine oder sei es auch an den Magistrat oder an den Amtsführenden Stadtrat, sind rechtswidrig. Wir als Gemeinderäte haben auf Grund der Stadtverfassung über jede Subvention, die über 14.400 EUR liegt, zu entscheiden. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Der Stadtrechnungshof hat dazu eine sehr klare Sprache gefunden, was da alles nicht gepasst hat. Die Vorstandsmitglieder waren gleichzeitig Präsidiumsmitglieder, die Präsidiumsmitglieder waren gleichzeitig Mitglieder der Generalversammlung, es gibt keinen Nachweis einer Entlastung, es gibt keine Rechnungsprüfer, wie es vorgesehen war, im Statut waren drei vorgesehen, bestellt hat man nur zwei, und das wurde nicht dokumentiert. Die Rechnungsprüfer waren nicht einmal unabhängig, sondern der eine Rechnungsprüfer war der Generalsekretär des Vereins und der zweite Rechnungsprüfer war der Buchhalter dieses Vereins. Man könnte wahnsinnig viel dazu sagen, Selbstbedienung, hat man den Eindruck und vieles andere mehr. Es ist ein Bericht, für den ich wirklich herzlich danke schön sagen muss, weil er auch eine sehr klare Sprache gefunden hat, indem man nicht mit den Problemen, die man gefunden hat, hinter dem Berg gehalten hat. Ich möchte noch auf zwei Berichte eingehen, zunächst zum Thema KAV, weil so etwas auch nur sehr selten vorkommt. Der Stadtrechnungshof hat sich Maßnahmenbekanntgaben angesehen und musste draufkommen, dass das, was vom KAV mitgeteilt wurde, ganz einfach nicht stimmt. Das heißt, der KAV hat den Stadtrechnungshof angeschwindelt, hat damit auch die Politik und die Kontrolle angeschwindelt. So etwas ist beim elektronischen Patientenakt und erst kürzlich beim Bettenstand für die Patienten vorgekommen. Da gab es ganz klar die Empfehlung des Stadtrechnungshofes, dass man die Patientenbetten richtig auszuweisen hat und der KAV hat gesagt, ja, okay, machen wir, schon erledigt, alles bestens, wir haben das gemacht, wir sind der Empfehlung des Stadtrechnungshofes nachgekommen. Dann hat sich der Stadtrechnungshof das noch einmal angeschaut und ist draufgekommen, dass das nicht stimmt. Der Bettenstand war nach wie vor unrichtig ausgewiesen. Da kann man sich auch nicht irren, weil der Stadtrechnungshof ganz genau gesagt hat, was zu machen ist. Das heißt, die Verwaltung entfernt sich, je weiter sie vom Magistrat weg ist - zum Beispiel der KAV -, schon sehr von der Politik, schon sehr von den Vorstellungen, die wir haben, und entfernt sich auch sehr von den rechtlichen Grundlagen. Ich habe so den Eindruck, dass da einiges nicht stimmt. Einiges stimmt auch nicht bei der Wiener Feuerwehr. Was da passiert ist, das ist auch etwas ganz Besonderes, und zwar aus mehreren Gründen. Wir finden das im Bericht unter dem Punkt "Berichte auf Grund von Anliegen von Bürgern sowie von anonymen Eingaben". Ich glaube, so gescheit können wir Politiker und Abgeordnete gar nicht sein, dass es uns nicht auch noch immer gut tut, wenn Bürger sich direkt an den Stadtrechnungshof wenden können und der Stadtrechnungshof dann den einen oder anderen Fall aufgreift. 58 Mal sind solche Anliegen herangetragen worden, 3 Mal hat sie der Stadtrechnungshof aufgegriffen, und da geht es schon um elementare Dinge. Da rede ich jetzt nicht von dem 400-Liter-Wassertank, den man nur zu 300 Liter auftanken kann, weil sonst das zulässige Maximalgewicht überschritten ist und das Fahrzeug nicht ausfahren darf. Das war im Zuge einer Anschaffung, ist etwas Humoriges, sollte nicht passieren. Das ist schlecht, ja, aber ich gehe davon aus, dass das ein Einzelfall ist. Was aber wirklich an die Substanz geht, ist, dass man sich bei der Wiener Feuerwehr nicht an den Dienstpostenplan hält. Da würde ich mir jetzt schon ganz gern anschauen, wie das bei anderen Geschäftsgruppen und in anderen Abteilungen ausschaut. Da gibt es einen Dienstpostenplan für Hauptbrandmeister - es ist vorgesehen, das jede Feuerwache vier Hauptbrandmeister hat - und dann stellt sich heraus, diese vier Hauptbrandmeister sind dort gar nicht eingesetzt. Einige Feuerwachen hatten weniger Hauptbrandmeister, andere Feuerwachen hatten mehr Hauptbrandmeister. 44 waren im Dienstpostenplan vorgesehen und 47 waren da! Ich glaube, das würden sich manche Abteilungsleiter wünschen, dass sie ganz einfach den Dienstpostenplan um 10 Prozent überschreiten. Ich meine, das ist völlig unvorstellbar, völlig undenkbar! An sich hätte man in der Verwaltung gemeint - noch dazu passiert das im Magistrat, die Feuerwehr gehört ja zum Magistrat -: Wie kommt ihr auf die Idee, wenn ihr nur 44 Dienstposten habt, dass ihr 47 Dienstposten besetzt? Dann sagen diejenigen: Ja, da hat es einmal etwas gegeben, wir können uns noch ganz genau erinnern, das war in den 80er Jahren, da ist es ausgemacht worden. Wenn schon feststeht, wir haben ein Dienstunfähigkeitsgutachten, dann wird derjenige sowieso recht bald in den Ruhestand versetzt, wir kennen ja das Pensionsantrittsalter bei der Feuerwehr, dann haben wir das halt doppelt besetzt. Das haben wir ganz einfach gemacht, da haben wir nicht gewartet bis derjenige in den Ruhestand versetzt wird, sondern das ist schon vorher passiert, und so erklärt sich das eben, dass man 47 statt 44 Dienstposten besetzt. Das soll angeblich mit der Dienstgeberin vereinbart worden sein, etwas Genaueres ist nicht zu erfahren. "Mit der Dienstgeberin"! Wer da in den 80er Jahren für die Dienstgeberin aufgetreten ist, weiß ich auch nicht. Der Stadtrechnungshof kommt zu einem lapidaren Schluss und schreibt einen lapidaren Satz: "Schriftliche Unterlagen bezüglich der angeführten Vereinbarung lagen in der Direktion der Feuerwehr der Stadt Wien nicht auf." - Gut. (Heiterkeit und Beifall bei der ÖVP sowie Beifall von GR Dr. Wolfgang Aigner. - Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies. - GR Mag. Manfred Juraczka: Jetzt haben wir Kollegen Margulies aufgeweckt!) - Es ist exemplarisch für die Missstände und für die Freunderlwirtschaft in dieser Stadt! Sie brauchen ja nicht zu glauben, wenn ich da ein, zwei, drei Akte Pars pro Toto erwähne, dass das das Einzige ist, was in dieser Stadt schief läuft! (GRin Ingrid Korosec: Die Spitze des Eisberges!) Es soll uns Motivation sein, diese Probleme ernst zu nehmen und überall mit der notwendigen Ernsthaftigkeit hinzuschauen. Die Stadt kann es sehr gut brauchen, der Stadt geht sehr viel Geld ab. Es wäre wirklich notwendig, rechtmäßig, sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig zu agieren, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Ich komme schon zu den Schlussbemerkungen, nicht nur von mir, sondern auch des Herrn Stadtrechnungshofdirektors: Er sagt, sein Ziel ist es, dass die Prüfungsersuchen nach Möglichkeit in einem Zeitraum von zwei Jahren abgearbeitet werden können. Ich hoffe, dass wir durch die neue Planung der Stadtrechnungshofausschüsse dieses Ziel in Zukunft noch leichter werden erreichen können, denn es ist so, dass ab sofort jede Geschäftsgruppe nicht ein Mal pro Jahr mit einem Prüfbericht und mit einem Stadtrechnungshofausschuss drankommt, sondern zwei Mal - eine Initiative der drei Vorsitzenden des Stadtrechnungshofausschusses. Ich darf mich in dem Zusammenhang sehr herzlich beim Herrn Berichterstatter und bei Frau Kollegin Meinl- Reisinger für die Zusammenarbeit bedanken - man möge ihr das bitte ausrichten. Das ist eine gute Sache und diese Überlegung - gemeinsam mit dem Herrn Stadtrechnungshofdirektor -, jede Geschäftsgruppe zwei Mal drankommen zu lassen, ist im Sinne der Verwaltung und im Sinne der Kontrolle. Auf diese Art und Weise bekommen wir die Stadtrechnungshofberichte schneller, wir sind aktueller, wir sind transparenter. Mehr Kontrolle bedeutet die Möglichkeit zu einer besseren Verwaltung. Bessere Verwaltung ist eine günstigere Verwaltung im Sinne der Mitarbeiter, in erster Linie aber im Sinne der Wienerinnen und Wiener. Sehr geehrte Damen und Herren des Stadtrechnungshofes, Sie haben wieder einmal sehr gute Arbeit geleistet, das ist Ihnen auch aus Deutschland und aus Oberösterreich attestiert worden. Ich möchte mich dem anschließen und danke schön sagen. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. Ich erteile es Ihm. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Direktor des Stadtrechnungshofes! Es ist fast immer ein bisschen undankbar, nach dem GR Ulm zu sprechen. Nicht weil ... (Zwischenruf von GR Dkfm. Dr Fritz Aichinger.) - Moment! Nicht weil so viel falsch war, sondern weil er natürlich auch, wenn er das durchgeht, die Aktenstücke rausnimmt, die für mehr Aufmerksamkeit gesorgt haben, das ist ja logisch. (GR Mag. Manfred Juraczka: No na!) - Das war ein Lob! (Heiterkeit bei der ÖVP.) Bevor da die Aufregung anfängt, das ist so selten, sodass Sie schon ein Halbsatz ... Das ist ein Wahnsinn! Als Nächsten loben wir aber den Stadtrechnungshof: 284 Geschäftsstücke, 972 Empfehlungen, das ist das Wesentliche, von denen der allergrößte Teil umgesetzt wird, sonst wäre es tragisch. (Der Redner hält eine Seite mit einem farbigen Kreisdiagramm in die Höhe.) Man kann es jetzt wahrscheinlich nicht so wunderbar sehen, aber beim Umsetzungsgrad der Empfehlungen - das schwimmt sogar ineinander hinein, das kann man von der Entfernung eh nicht mehr sehen - entspricht der dunkelblaue Bereich (GR Mag. Wolfgang Jung: Schöne Farbe!) den nichterledigten Empfehlungen, das sind knapp 4 Prozent. Der Bereich mit der Lieblingsfarbe von meinen Jungs sind also die nicht umgesetzten Empfehlungen, ein bisschen arbeitet man aber auch noch. Das allermeiste wird innerhalb des gewünschten Zeitraums umgesetzt, das ist das Wichtigste. Die Aktenstücke, die auch während der Sitzungen für längere Diskussionen gesorgt haben, hat GR Ulm hervorgehoben, das sind auch die wichtigen. Das zweite Wichtige ist - es ist tatsächlich sensationell, weil wir das offensichtlich in Österreich das erste Mal haben, zumindest in Wien haben wir keine anderen Fälle gehabt - der Peer-Review-Bericht, auf den meine Kollegin Birgit Hebein dann genauer eingehen wird. Bei diesem geht es im Wesentlichen um eine ständige Verbesserung des Stadtrechnungshofes. Na no na net, alle Einrichtungen sollen immer noch besser werden, wenn man sich bemüht, macht das Sinn. Aber bei diesem Peer-Review-Bericht sind einige - ich weiß nicht, ob es alle waren - der GemeinderätInnen, die im Stadtrechnungshofausschuss sind, auch befragt worden. Es hat geheißen, anonym, ich hoffe, dass alle Vorschläge, die eingebracht wurden, auch anonym abgegeben werden durften. Diese fließen natürlich alle in den Bericht ein, unter anderen - von GR Wiederkehr angesprochen - ein Beispiel dafür, wie man die Unabhängigkeit noch mehr stärken kann. Das Wesen jeder Prüfeinrichtung muss sein, dass sie völlig unabhängig agieren kann. Das gilt überall. Wie kann man das noch besser sicherstellen, wo gibt es Probleme? Einer der Vorschläge ist - das Problem taucht ja nicht nur in Wien auf -, für einen längeren Zeitraum zu bestellen, dafür soll aber keine Wiederbestellung möglich sein. Während dieser Phase muss man dann keine Sekunde daran denken, wie das mit der Wiederbestellung läuft. Das würde es für alle Beteiligten auf allen Seiten vielleicht leichter machen. Das ist einer der Vorschläge. Für wie lange, das ist dann wieder die nächste Frage, ob es gesund ist, wenn das wahnsinnig lange dauert, ob es zehn, zwölf - wie im Bund - oder mehr Jahre sein sollen. Das sind aber Diskussionen, die wir gemeinsam führen werden. Das ist von uns schon lange angekündigt, dass wir, alle Parteien gemeinsam, versuchen, einen Vorschlag darüber zu entwickeln, was wir verbessern können. Wir wollten aber, das ist auch immer dazugesagt worden, wenn es hieß: Warum noch nicht?, auf diesen Peer-Review- Bericht warten. Das macht ja Sinn, dass dessen Ergebnisse einfließen. Jetzt sind sie da. Ich sage gleich dazu, Rot-Grün wird im Sommer weiter daran arbeiten und überlegen, was wir alles einbringen werden. Ich würde der Opposition empfehlen, das auch zu tun. Wir werden dann alle gemeinsam im Herbst in Sitzungen versuchen, auch in diesem Bereich Verbesserungen umzusetzen, ganz im Sinne des Stadtrechnungshofdirektors, der sicher als einer der Hauptexperten sein Wissen wird einbringen können. Niemand kennt den Bericht besser als Sie, niemand weiß besser als Sie, was erarbeitet wurde. Ich hoffe, dass wir den Stadtrechnungshof noch einmal verbessern können. Ich weiß nicht, wie schnell wir sind, ich hoffe, dass wir, wenn wir im Herbst beginnen, in absehbarer Zeit tatsächlich weitere Verbesserungen durchführen können. In den letzten Jahren haben wir es auch so gehalten, das ist sogar von allen Fraktionen anerkannt worden, dass es Verbesserungen über die Jahre hinweg gegeben hat. Der Stadtrechnungshof leistet großartige Arbeit mit - was waren es im Bericht? - 83,5 Vollzeitäquivalenten - oder irre ich mich um 2? -, knapp 100 Personen, die im Stadtrechnungshof arbeiten. Dafür bedanke ich mich. Es freut sich die Opposition, aber es ist ein Irrtum zu glauben, dass sich nur die Opposition freut, wir sind auch froh, wenn es Verbesserungsvorschläge gibt. Ich bin vor allem froh, dass die Geschäftsgruppen nahezu jede Empfehlung gerne und leicht umsetzen können, und hoffe, dass das im kommenden Jahr auch so bleibt. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Aigner. Ich erteile es ihm GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrter Herr Stadtrechnungshofdirektor! Meine Damen und Herren! Es ist auch immer sehr dankbar, nach dem Kollegen Ellensohn reden zu dürfen, ich mache das mit einem durchaus nicht unbeträchtlichen Vergnügen. Wir haben heute einen Beschlussantrag vorbereitet, den ich im Anschluss einbringen werde, in dem wir uns auf den Peer-Review-Bericht beziehen und die wesentlichsten Wünsche und Empfehlungen in einen Beschlussantrag gegossen haben. Das sollte dann auch eine Basis für Ihre Überlegungen sein. Beginnen möchte ich in erster Linie damit, dass ich Herrn Stadtrechnungshofdirektor und seinem ganzen Team auch sehr herzlich seitens meiner Fraktion für eine Fülle von Berichten danke sage. Es ist im Tätigkeitsbericht ausgeführt, dass nur ein relativ kleiner Teil von Berichten dann tatsächlich diskutiert wird, was aber nicht bedeutet, dass nicht alle Berichte sehr wertvoll und wesentlich sind. Was den Stadtrechnungshofausschuss besonders interessant macht, sind die oft ausführlichen Darstellungen, auch historischer und juristischer Natur, wie sich gewisse Entwicklungen in der Vergangenheit entwickelt haben. Das heißt, der analytische Teil ist für jemanden, der Einblick gewinnen möchte, wie die Stadt Wien und ihre Trabanten funktionieren, sehr interessant. Natürlich mündet das in eine Fülle von Empfehlungen, und daher auch ein Danke dafür, dass man da immer eine sehr kompakte und interessante Darstellung von Dingen bekommt, die man, auch wenn man schon länger in diesem Haus tätig sein durfte, sonst vielleicht gar nicht bekommen würde. Dafür also auch ein herzliches Danke. Kollege Ulm hat es schon gesagt, das mit dem Peer Review war wirklich ein sehr guter und sehr mutiger Ansatz, nämlich dass man sich auch einer Außensicht stellt. Ich glaube, das könnte auch beispielgebend für andere Bereiche im Rahmen des Magistrats und der Stadt Wien sein, einmal eine Außensicht der Dinge einzuholen. Es sind durchaus die einen oder anderen Vorschläge gemacht worden, wobei sich die meisten Vorschläge weniger auf die Art der Arbeit des Stadtrechnungshofes beziehen, sondern auf die Rahmenbedingungen. Für die Rahmenbedingungen ist nicht der Stadtrechnungshof verantwortlich und zuständig, sondern die Rahmenbedingungen haben wir hier zu definieren. Da kommt man im Endeffekt auch zu dem Schluss, dass man mit der Kontrolle - da darf ich auch ein bisschen auf den Bericht Bezug nehmen, den wir morgen im Landtag diskutieren werden, nämlich den Tätigkeitsbericht des Landesverwaltungsgerichts - etwas auf Kriegsfuß steht und ein nicht ganz unentspanntes Verhältnis zu unabhängigen Gerichten und Kontrolleinrichtungen hat. Der Peer-Review-Bericht ist nun bei Weitem nicht so dramatisch wie der Tätigkeitsbericht, den wir morgen diskutieren werden, aber er zeigt schon ein bisschen: Der Magistrat lässt schwer locker und lässt schwer los. Das Landesverwaltungsgericht ist übrigens das einzige Landesgericht, alle anderen Gerichte sind Bundesgerichte, die nicht einmal einen eigenen Budgetposten haben, da brauche ich also kein Gesetz und nichts zu ändern. Das zeigt schon, dass man da offenkundig eine gewisse Dominanz über Kontrolleinrichtungen ausüben möchte und dass man da offenkundig mit dem Loslassen Probleme hat. Ich verorte die Probleme weniger in der politischen Ebene, sondern eher in der bürokratisch-administrativen Ebene, denn da brauche ich nicht einmal ein Gesetz zu ändern, um einen Budgetposten im Rahmen des Rechnungsabschlusses und des Budgets herstellen zu können. Ich glaube, da wäre es schon wichtig - wir haben einen neuen Bürgermeister, der zumindest nach außen hin einen sehr dynamischen Eindruck verbreitet, wobei ich ihm das auch glaube -, der Bürokratie zu zeigen, dass die Gesetze im Gemeinderat und im Landtag gemacht werden und letztendlich der Magistrat die Dinge, die wir beschließen, zu vollziehen hat. Es kann nicht umgekehrt sein, dass nämlich der Magistrat wie eine Krake letztendlich Kontrolleinrichtungen und unabhängige Gerichte sozusagen an die kurze Leine nehmen möchte. Das wäre etwas Grundsätzliches, das man auch aus dem Peer-Review-Bericht herauslesen kann. Das deckt sich großteils auch mit den Vorschlägen der Opposition, wobei wichtig zu sagen ist, dass der Stadtrechnungshof natürlich kein Organ der Opposition ist, sondern ein gemeinsames Organ, das bestrebt ist, mit dem Sachverstand, der sich angesammelt hat, unsere Stadt letztendlich effizient, sparsam und zweckmäßig zu verwalten. Ganz interessant ist auch die Kompetenz des Stadtrechnungshofes, den Rechnungsabschluss zu prüfen. Das haben wir jetzt zwei Tage lang gemacht und auch da ist der Stadtrechnungshof eingebunden, in vielen anderen Bereichen ebenfalls. Kollege Ulm hat einen großen Verdienst als damaliger Vorsitzender zu verantworten, nämlich die Erhöhung der Schlagzahl bei den Berichten. Ich glaube, das ist auf Initiative des Herrn Vorsitzenden Dr. Ulm zustande gekommen. Das ist einerseits wichtig für die Arbeit der Gemeinderäte für die zeitnahe Behandlung der Berichte und andererseits ermöglicht es uns, auf viele wichtige Berichte intensiver eingehen zu können. Wenn eine Geschäftsgruppe nur ein Mal im Jahr drankommt, dann ist es natürlich auch nicht so einfach, bei der Fülle an Berichten darauf einzugehen, denn man kann sich in der Debatte nur auf ein paar Berichte konzentrieren. Ich glaube, das war wirklich ein guter und wichtiger Schritt, der vom Gemeinderat, von den Ausschussmitgliedern ausgegangen ist. Der Ausschuss sind wir Gemeinderäte, die da drinnen sitzen, und der Stadtrechnungshof liefert uns Berichte. Dass wir das gemacht haben, war etwas sehr Wichtiges, und dafür auch von dieser Stelle ein Danke an den Ausschussvorsitzenden Dr. Ulm und natürlich auch an den Stadtrechnungshof, der uns das Material für unsere Ausschüsse bereitstellt. Ich möchte gar nicht auf einzelne Berichte eingehen, aber weil Kollege Ulm den Verein Stadtimpuls angesprochen hat: Das strukturelle Problem der Aushöhlung der Budgethoheit des Gemeinderates manifestiert sich leider Gottes nicht nur beim Verein Stadtimpuls, sondern das haben wir auch im Bereich der außerschulischen Jugendarbeit ganz massiv. Wir haben stadtnahe Vereine gegründet - wir haben es ja beim Rechnungsabschluss und in der Budgetdebatte debattiert -, die ihrerseits dann mit einer Einmalsubvention weitere Subventionen vergeben, wofür es dann bestenfalls Berichtspflichten gibt. Auch dadurch wird letztendlich die Budgethoheit des Gemeinderates ausgehöhlt, und ganz extrem war dies eben beim Verein Stadtimpuls (Beifall bei der FPÖ.) Es ist nicht nur in diesem Fall so, sondern es gibt auch andere Bereiche, in denen der Gemeinderat letztendlich ganz offenkundig umgangen wird. Ein weiterer Punkt - auch das ist in einem aktuellen Bericht vom Stadtrechnungshof angesprochen worden - betrifft die Parallelität im Bereich der Integrationsberatung, im Bereich der Sprachförderung, aber auch im Bereich der außerschulischen Jugendarbeit. Es gibt viele Vereine, die Ähnliches oder das Gleiche machen. Wir haben in der übernächsten Geschäftsgruppe wieder mehrere Vereine, die alle Sprachförderung und Migrantenberatung machen, wo auch der Stadtrechnungshof beispielhaft beim Verein Fibel die Forderung aufgestellt hat, dass man sich einmal diese Parallelstrukturen kritisch anschauen muss. (Beifall bei der FPÖ.) Auch da sieht man eben, dass letztendlich strukturelle Probleme angesprochen werden. Das sind keine Einzelfälle, bei denen einmal irgendwo etwas nicht so gut gelaufen ist, sondern das sind strukturelle Probleme. Es sind Strukturen entstanden, die sehr aufgebläht wirken, bei denen man auch gar keine Wirkungs- und Zielorientierung nachvollziehen kann. Von dieser Stelle auch schon ein Dankeschön dafür, dass wir eine Ausschussreise genau dorthin machen, wo der Peer Review seinen Ausgang genommen hat, nämlich zum Sächsischen Landesrechnungshof. Auch das ist sehr interessant, dass uns die Möglichkeit gegeben wird, mit den Kolleginnen und Kollegen in Sachsen in Kontakt zu treten und uns auszutauschen. Das führt mich zu einem weiteren Thema, das auch im Tätigkeitsbericht angesprochen wird, nämlich der wissenschaftliche Anspruch, der juristische Anspruch, der seitens unseres Stadtrechnungshofes sehr stark verfolgt wird, dass man nämlich Symposien abhält, dass man sich mit anderen Kontrolleinrichtungen austauscht. Dabei wäre es natürlich wichtig, dass die politischen Entscheidungsträger diesen Entwicklungen ihre Aufmerksamkeit schenken. Diesbezüglich ist es kein allzu gutes Zeichen, auch wenn wir heute den dritten Tag einer anstrengenden Sitzungswoche haben, dass kein einziger amtsführender Stadtrat beim Schwerpunktgegenstand Stadtrechnungshof da ist. Ich hoffe, dass das kein böses Omen dafür ist, wenn es darum geht, die Unabhängigkeit und die Funktionsfähigkeit des Stadtrechnungshofes aufrechtzuerhalten. (Beifall bei der FPÖ und von StR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Kollege Ulm hat schon gesagt, dass die Haltung des Stadtrechnungshofes in Bezug auf begleitende Kontrolle auf Zustimmung nicht nur der ÖVP, sondern auch unsererseits stößt. Wir sind auch der Ansicht, dass begleitende Kontrolle bei Großprojekten eher Aufgabe des Controllings und von Interner Revision ist. Die Ideen und Anregungen des Kollegen Ulm in Bezug auf Planungsüberprüfungen sind etwas, das man durchaus nachvollziehen und verfolgen sollte. Es wird sicher irgendeine Möglichkeit geben, das zu realisieren. Grundsätzlich gilt, wer begleitend kontrolliert, tut sich schwer damit, unbefangen ex post zu kontrollieren. Das ist, glaube ich, etwas, das man klar sagen muss. Da stehen wir auf dem Standpunkt, dass es eben bei dieser Ex-post-Prüfung bleiben sollte und das interne Controlling anderswo stattzufinden hat. Ich komme am Ende meiner Ausführungen zum schon anvisierten Beschlussantrag: Auf Basis des Peer-Review- Berichtes beantrage ich gemeinsam mit dem Vorsitzenden, der heute Berichterstatter ist, und den Kollegen Blind und Wansch, dass wir die Budgetpositionen für den Stadtrechnungshof in die Gemeinderatsbeschlussfassung überantwortet sehen wollen, dass wir einen eigenen Budgetansatz für den Stadtrechnungshof wie auch für das Landesverwaltungsgericht wollen, dass wir natürlich auch die Geschäftsordnung entsprechend angepasst sehen wollen und ganz wichtig - das muss man schon sagen - ist auch die Diensthoheit für den Stadtrechnungshofdirektor. Auch wenn es so ist, dass die Wünsche bisher immer erfüllt worden sind, steht da wirklich fast sehr lieb im Peer- Review-Bericht drin, dass es nicht vom guten Willen des Bürgermeisters abhängen darf, wer aufgenommen wird. Es sollte auch möglich sein, dass der Stadtrechnungshofdirektor auf eine Ebene gestellt wird, auf der er keinen echten Dienstvorgesetzten hat. Das geht auch beim Rechnungshof auf Bundesebene, daher kann ich mir nicht vorstellen, dass es juristisch nicht möglich sein soll, als Stadtrechnungshofdirektor eine eindeutige personelle Unabhängigkeit zu erhalten, auch wenn es in den letzten Jahren offenkundig auch ohne diese funktioniert hat. Ich glaube, man sollte die rechtlichen Rahmenbedingungen entsprechend ausgestalten. - In dieser Hinsicht darf ich diesen Beschlussantrag zur sofortigen Abstimmung einbringen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Novak. Ich erteile es ihr. GRin Barbara Novak, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrter Herr Stadtrechnungshofdirektor! Ich freue mich sehr, auch heuer wieder zum Bericht des Stadtrechnungshofes sprechen zu dürfen, auch weil ich nach 17 Jahren als Vollmitglied den Stadtrechnungshofausschuss verlassen werde und ein bisschen ein wehmütiges Auge habe, weil mir die Arbeit im Ausschuss sehr viel Freude gemacht hat. Es freut mich, insbesondere den Magistrat, alle Dienststellen und alle Unternehmungen der Stadt durch diese Tätigkeit sehr intensiv und sehr genau kennen gelernt zu haben und auch die Struktur, die Mängel, aber auch die guten Dinge und jene Prozesse und Bereiche, die gut laufen, damit auch kennen gelernt zu haben. Ein Ausschuss, der aus vielerlei Hinsicht für den Parlamentarismus und insbesondere für uns Abgeordnete und Gemeinderätinnen und Gemeinderäte von Bedeutung ist, weil er für uns jene Bereiche aufzeigt, in denen wir Maßnahmen setzen oder auf Grundlage dessen wir auch Entscheidungen treffen können. Dafür ein herzliches Dankeschön für diese intensive Arbeit, für die sehr, sehr gute Zusammenarbeit mit dem Stadtrechnungshofdirektor, aber vor allem auch mit allen Kolleginnen und Kollegen, Prüferinnen und Prüfern, die den Ausschuss betreuen und diese wunderbaren Berichte anfertigen, die immer auf einem sehr, sehr hohen Niveau gestaltet sind. Der Stadtrechnungshof hat sich in seiner Tätigkeit einigen Prinzipien verschrieben, die er dort, wo er in seinem Wirkungsbereich arbeiten kann, auch voll umsetzt, und er gibt uns auch durch das Peer-Review-Verfahren einige Aufträge und einige Maßnahmenvorschläge mit, die ich auch sehr gerne unterstütze. Das erste Prinzip betrifft die Transparenz: Transparenz, die der Stadtrechnungshof in Form der Veröffentlichung von Berichten und Maßnahmen zeigt, die auch auf der Homepage immer sofort abrufbar und damit auch für alle interessierten Menschen, insbesondere für Medienvertreterinnen und Medienvertreter lesbar und nachvollziehbar sind. Transparenz vor allem auch in der Darstellung der Prüfungsabläufe, und jetzt ist auch im Bericht die Herangehensweise an Prüfungsaufträge ganz klar nachvollziehbar. Das Peer-Review-Verfahren hebt auch besonders hervor, dass auf Grund der Auswahl der Prüfungsplanung, der risikoorientierten Prüfungsplanung ganz besonders darauf geachtet wird, dass keine weißen Flecken auf der Prüfungslandkarte vorhanden sind. Ganz bedeutend ist, dass man regelmäßig und vor allem umfassend alle Wirkungsbereiche des Stadtrechnungshofes entsprechend prüft und trotzdem so viel Flexibilität hat, dass man auch während des Prüfungsjahres auf Gegebenheiten eingehen kann, auch aktuelle Erfordernisse aufnimmt und darauf reagiert. Darauf weist das Peer-Review-Team ganz besonders hin. Das Team hat allerdings auch darauf hingewiesen und die Empfehlung ausgesprochen, noch stärker in der Themenauswahl auf die Einschätzung von Risikopotenzialen und im Wesentlichen auch auf das Finanzvolumen, die Personalintensität und die Bedeutung der jeweiligen Prüfungsgegenstände einzugehen, um zukünftige Synergieeffekte vielleicht noch stärker zu heben. Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Empfehlung schon aufgenommen und in den Überlegungen der nächsten Prüfungsplanung untergebracht wurde. Das zweite Prinzip ist die Frage der Unabhängigkeit: Unabhängigkeit, auf die der Stadtrechnungshof ganz besonders viel Wert legt, nämlich vor allem Unabhängigkeit in der Frage der inhaltlichen Auswahl des Prüfungsgegenstandes, in welchem Bereich er tätig wird und welche Maßnahmen, welche Empfehlungen er vorschlägt und de facto wie ein Bericht am Ende gestaltet ist und an den Ausschuss weitergeleitet wird. Hierbei unabhängig agieren zu können, ist ein ganz besonders wichtiges Arbeitsprinzip. Das dritte Prinzip würde ich unter State of the Art zusammenfassen. Das ist etwas, das sich durch diesen Tätigkeitsbericht sehr intensiv durchzieht und eigentlich immer schon ein ganz wichtiger Teil der Tätigkeit des Rechnungshofes war, nämlich sowohl in der Frage der Auswahl der Planungsprozesse, der Prüfungen selber, der Methoden und Instrumente der Prüfung als auch im Bereich des Know-how-Transfers und der Weiterbildung und des Austausches. Besonders hervorheben möchte ich die wachsende internationale Zusammenarbeit und Kooperation und den Know-how-Transfer mit anderen Rechnungshöfen. Ich glaube, es ist sehr wichtig, hier über den Tellerrand hinauszuschauen. Das macht der Stadtrechnungshof schon in sehr, sehr vorbildlicher Weise. Ganz besonders bedeutend finde ich das Engagement und die Bereitschaft zur Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Prüferinnen und Prüfer. Von 57 PrüferInnen aus diesem Bericht haben 53 im laufenden Jahr, also im letzten Berichtsjahr, 113 Weiterbildungsveranstaltungen besucht. Das finde ich ganz toll, das ist etwas, das wichtig ist für die Qualität des Stadtrechnungshofes. Für toll halte ich, dass das möglich ist und dass innerhalb der Tätigkeit der Rahmen dafür gegeben ist. Die Etablierung der vier Lehrgänge, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entsprechend in Anspruch genommen werden, lässt auf eine Tätigkeit nach dem Prinzip State of the Art schließen. Wir haben das im vorigen Jahr schon einmal diskutiert, ich erinnere mich noch sehr gut an meine Wortmeldung dazu. Ich unterstütze die Maßnahmen beziehungsweise die Empfehlungen des Peer-Review-Verfahrens sowie auch jene Kritikpunkte, die im Bereich der Noch-nicht-Transparenz und Noch-nicht-Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes gegeben sind, vollkommen, sowohl die Frage der Ausweisung der Budget-Post, um das für die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, aber auch für die Öffentlichkeit nachvollziehbar zu machen, als auch die Frage der Unabhängigkeit und die Änderung der Geschäftsordnung. Darauf haben wir uns, glaube ich, in der Debatte des vorigen Jahres schon weitgehend geeinigt, soweit ich das noch in Erinnerung habe. Ich möchte aber beim Kollegen Ellensohn anschließen, dass wir uns auch darauf geeinigt haben - und auch das war Teil meiner Wortmeldung des letzten Jahres -, das Peer-Review-Verfahren und die Ergebnisse entsprechend abwarten zu wollen, um das mit aufzunehmen. Das ist jetzt der Fall, und ja, ich glaube, jetzt sollten wir die Schlagzahl auch in diesem Bereich erhöhen, um auch unseren eigenen Auftrag aus unserem Regierungsübereinkommen entsprechend zu erfüllen. Da ich morgen nicht dazu reden werde, gilt im Übrigen das, was das Verwaltungsgericht Wien betrifft, auch für mich zu 100 Prozent. Da sehe ich die Frage der Unabhängigkeit und der Ausweisung insbesondere von Ressourcen und Budgetposten aus dem Sammelansatz der Magistratsdirektion genauso. Zu ein paar inhaltlichen Punkten beziehungsweise Kritikpunkten, die angesprochen wurden: Kollege Aigner, ich gehe davon aus, dass sich unsere Stadträtinnen und Stadträte immer vor den Ausschusssitzungen sehr intensiv mit den Berichten des Stadtrechnungshofes befassen - das zeigen sie auch in der Beantwortung und in der Diskussion in den Ausschüssen -, sodass ihre Nichtanwesenheit heute kein inhaltliches Indiz dafür ist, dass sie weder die Arbeit wertschätzen noch inhaltlich alles mitnehmen. Im Übrigen zeigt der Bericht auch, dass die Disziplin der Umsetzung der Maßnahmen extrem angestiegen ist, seit wir uns hier darauf verständigt haben, dass es die Nachprüfungen gibt und die Bekanntgabe der Maßnahmen. Das ist ein stetig wachsender, größerer Anteil an Maßnahmenumsetzungen geworden. Auch die grundsätzliche - unter Anführungszeichen - Bedrohung einer möglichen Nachprüfung hat, glaube ich, massiv dazu beigetragen, dass sich das verbessert hat. Ich erinnere mich an Akte, die insbesondere bei den Wiener Lokalbahnen mit Busabstellungen und offenen Türen und Ähnlichem zu tun hatten. Das hat sich dann doch massiv durch dazugehörige Nachprüfungen verbessert. Ich lese aus dem Bericht, dass insgesamt 4 Prozent der Maßnahmen nicht zur Umsetzung kommen, alle anderen sind positiv umgesetzt geworden beziehungsweise in Planung. Insgesamt 70 Prozent sind schon erledigt und damit auch allen Empfehlungen nachgekommen. Der Appell des Stadtrechnungshofes, keine begleitende Kontrolle machen zu wollen, wenn man nachprüfende Einrichtung ist, glaube ich, versteht sich von selbst. Trotzdem sollten wir uns - auch das habe ich, glaube ich, schon einmal erwähnt und ich möchte es noch einmal bekräftigen - im Rahmen einer Veränderung und Weiterentwicklung des Stadtrechnungshofes die Möglichkeit eines sehr problemzentrierten, themenzentrierten, kurzen Untersuchungsausschusses, einer Untersuchungskommission überlegen, so wie wir es in Paris kennen gelernt haben, als wir damals auf Ausschussreise waren. Ich weiß nicht, welche Kolleginnen und Kollegen damals mit dabei waren, aber das hat doch auch sehr beeindruckt. Wir sollten uns überlegen, in einer unabhängigen Form mit Expertinnen und Experten, aber auch unter Teilnahme von Parlamentarierinnen und Parlamentariern und unter Einhaltung einer zeitlichen Begrenzung - ich glaube, in Paris waren es drei Monate, soweit ich mich erinnern kann - ein problemzentriertes Arbeiten zu ermöglichen. Ich denke, das wäre sehr interessant und im Sinne eines sehr produktiven Weiterentwickelns von gemeinsamer interdisziplinärer Kontrolle durchzuführen. Das wäre vielleicht anzudenken, es muss auch nicht so etwas sein, aber eine mögliche Weiterentwicklung der Arbeit unter Einbeziehung des Gemeinderates würde ich für spannend finden. Inhaltlich gab es ein paar sehr spannende Berichte, insbesondere zum Krankenanstaltenverbund und zur Entwicklung des Krankenanstaltenverbundes, zum Einsatz von Ressourcen. Diese Themen wurden alle im Ausschuss sehr intensiv diskutiert und auch von den geprüften Stellen in der Maßnahmenumsetzung mitgenommen. Insbesondere möchte ich die Berichte erwähnen, die sehr, sehr positiv den Bereich der Pflege, der Betreuung, der Schuldnerberatung, aber auch des Wiedereingliederns hervorstreichen, also den Bereich des Sozialen, in dem wir sehr, sehr gute Maßnahmen und Einrichtungen haben. Die Berichte zeigen auch, dass hier mit einer sehr hohen Qualität und mit einer hohen Zufriedenheit gearbeitet wurde. Mängel und noch immer das eine oder andere Nichtverständnis oder nicht die Sensibilität, die es braucht, sehen wir noch in der Beschaffung. Es ist immer noch so, und das ist ein Dauerbrenner bei uns im Stadtrechnungshofausschuss, dass bei der Beschaffung Kriterien der Unabhängigkeit, der Nachvollziehbarkeit und vor allem des Wettbewerbes gegeben sind. Hier, glaube ich, führt jeder einzelne Bericht dazu, ein Stückchen mehr Sensibilität herzustellen, aber dort, wo wir, glaube ich, gemeinsam hinwollen, ist da oder dort noch Luft nach oben. Die sicherheitstechnischen Überprüfungen halte ich für ganz besonders bedeutend, weil es in der Risikoabschätzung, glaube ich, sehr wichtig ist, in welche Bereiche man da hineinschaut. Da bedanke ich mich ganz herzlich beim Stadtrechnungshofausschuss und beim Stadtrechnungshofteam dafür, hier immer wieder ganz gezielt in Risikobereiche der technischen Infrastruktur, der Versorgungsinfrastruktur hineinzugehen und sicherheitstechnisch einen Blick darauf zu werfen. Insgesamt hatten wir 5 Sitzungen und 284 Geschäftsstücke zu behandeln. Das ist doch eine große Anzahl. Auch da wurde, wie schon erwähnt, die Schlagzahl etwas erhöht. Dementsprechend intensiv ist die Arbeit im Ausschuss und im Vorfeld des Ausschusses, und ich finde es sehr gut, dass wir da sehr intensiv miteinander arbeiten. Grundsätzlich glaube ich hinsichtlich der Ergebnisse des Peer-Review-Verfahrens, dass ein paar sehr positive Bereiche vor allem in der Personalentwicklung, im Mentoring, in der Frage der Ausbildung, in der Begleitung von neuen Kolleginnen und Kollegen in die Einrichtung und in die Organisation hervorzuheben sind. Ob der Personalstand angesichts der umfassenden Prüfungsaufgaben und des sehr weiten und großen Bereiches ausreichend ist, sollte man immer hinterfragen. Ich spreche mich auch von dieser Stelle ganz klar dafür aus, dass Personaleinsparungen oder Personaleffizienzmaßnahmen im Magistrat nicht die prüfende Einrichtung betreffen sollten, da beißt sich die Katze in den Schwanz. Ich finde, der Stadtrechnungshof sollte von solchen Maßnahmen immer ausgenommen werden. Im Übrigen meine ich das auch für das Verwaltungsgericht. Ich möchte mich ganz herzlich bei den Kolleginnen und Kollegen für 15 Jahre gute Zusammenarbeit bedanken und bleibe mit Sicherheit inhaltlich und ich glaube auch als Ersatzmitglied erhalten, aber inhaltlich, solidarisch und unterstützend dem Stadtrechnungshof und dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ganz intensiv verbunden. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Hebein. Ich erteile es ihr. GRin Birgit Hebein (GRÜNE): Werte Frau Vorsitzende! Geschätzter Herr Stadtrechnungshofdirektor! Werter Herr Vorsitzender unseres Stadtrechnungshofausschusses! Werte Kolleginnen und Kollegen! Es stimmt tatsächlich, und man kann es nicht oft genug betonen, dass die Kontrolle ein wesentlicher Eckpfeiler unserer Demokratie ist. Sie erhöht die Glaubwürdigkeit in die Politik, weil sie nicht nur für die Oppositionsparteien, sondern auch für die Regierungsparteien immer wieder den politischen Auftrag bedeutet, konkrete Konsequenzen zu ziehen und zu schauen, dass sich Fehler nie wieder wiederholen. Es ist schon genannt worden, im letzten Jahr waren es 284 Geschäftsstücke, die wir im Ausschuss behandelt haben, 281 davon waren Prüfberichte, Stellungnahmen und Maßnahmenbekanntgaben. Ich beginne damit, dass ich mich recht herzlich bei Ihnen, Herr Dr. Pollak, und Ihrem Team für Ihre Arbeit bedanke. Es ist nach wie vor extrem lehrreich. Ich finde die Sorgfalt, die Sie und Ihr Team hier an den Tag legen, wirklich schätzenswert, und dafür vielen herzlichen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Ich möchte mich aber auch bei den Vorsitzenden der Oppositionsparteien bedanken. Ich finde es ebenso beachtlich, wie sachlich fundiert und korrekt es abläuft. Auch Ihnen wirklich - das meine ich ernst - ein herzliches Dankeschön. Konkret möchte ich nicht auf die einzelnen Prüfberichte eingehen, denn für das Spannende halte ich tatsächlich den Peer-Review-Bericht, diesen Prozess. Es wurde jetzt schon viel darüber gesagt, ich finde es aber dermaßen spannend, die Frage zu diskutieren, wer denn den Prüfer, die Prüferinnen prüft, dass ich Ihnen jetzt noch ein bisschen davon erzählen möchte. Es sind Fragen aufgetaucht, die ich für enorm wichtig halte, die wir gemeinsam diskutieren sollten, da wir, das ist auch schon gesagt worden, im Regierungsübereinkommen, im Koalitionsübereinkommen festgehalten haben, dass wir die Kontrolle, die Transparenz weiterentwickeln möchten, den Status quo evaluieren möchten. Konkret noch einmal kurz zum Procedere, was passiert ist: Der Landesrechnungshof Oberösterreich und der Sächsische Rechnungshof haben vor Ort Prüfungen begleitet und haben quasi Kunden-, Kundinnenbefragungen gemacht. Aber nicht nur das, sondern auch die Fachhochschule Oberösterreich Campus Linz und die WU Wien haben das Gesamte begleitet. Es war also ein sehr ernst zu nehmender langer Prozess. Rausgekommen ist einerseits eine sehr wertschätzende Rückmeldung hinsichtlich Ihrer Arbeit - das muss man so festhalten, dass es gut ist, auch von außen zu erfahren, wie gut die Kontrolle in unserer Stadt funktioniert - und andererseits gab es einige Anregungen. Es gab einige Anregungen, die ich unbedingt diskutieren möchte, auch parteiübergreifend, weil es uns alle betrifft. Es gab Vorschläge, dass Sie mit Ihrem Know-how, Herr Stadtrechnungshofdirektor, und Ihr Team natürlich in die Weiterentwicklung, die wir planen und die - ich verwende die Worte von Frau Kollegin Novak -, durch den Bericht einen ordentlichen Schub erhalten hat, eingebunden werden müssen. Das liegt auf der Hand, das halte ich für selbstverständlich. Dazu gibt es einige Punkte: Ich werde jetzt nicht darüber sprechen, dass man auch Mitarbeiterorientierungsgespräche und MitarbeiterInnenbefragungen empfiehlt, sondern gleich zu zwei sehr wesentlichen Punkten kommen, nämlich zunächst zur verstärkten Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich das für eine relevante Diskussion halte. Ich freue mich natürlich auf die politische Auseinandersetzung darüber, was da möglich ist, aber es ist nachvollziehbar, dass man diese Unabhängigkeit stärkt, indem man konkrete Schritte setzt wie eine eigene Geschäftsordnung und ein eigenes Budget. Herr GR Ulm hat bereits ausführlich darüber gesprochen. Und ja, auch wir von den Regierungsparteien halten es für total wichtig, hier ernsthaft darüber zu diskutieren und in diese Richtung zu gehen. Wir diskutieren das ja nicht zum ersten Mal, wir haben es auch im Zuge der Umbenennung zum Stadtrechnungshof, der Kontrollerweiterung bereits diskutiert. Das finde ich sehr spannend. Es gibt noch einen Punkt, den ich erwähnen will, nämlich den Aspekt, Wesentliches stärker zu berücksichtigen, bei den Empfehlungen zu differenzieren. Seien wir uns ehrlich, liest man alle Kontrollakten ernsthaft durch, so gibt es oft 5, 6 Empfehlungen und oft gibt es 50, 60 Empfehlungen. Da ist es unglaublich wichtig, wesentliche Empfehlungen zu erfahren, damit wir Konsequenzen ziehen können und uns nicht mit Kleinigkeiten oder Nebengleisen zu sehr ablenken lassen. Ich finde, teilweise haben Sie das auch schon in den Berichten umgesetzt. Ich komme jetzt zum eigentlichen Bereich, den ich schon im Ausschuss diskutieren wollte - gut, dass wir jetzt die Gelegenheit dazu haben -, nämlich zur Frage der Wirksamkeit. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir formulieren selbstverständlich immer, dass die Kosten relevant sind, dass die Gebarung das transparent machen muss, überhaupt keine Frage. Was wir weniger machen, ist, über das Thema Zweckmäßigkeit zu diskutieren. Wir diskutieren über das Wie und was es kostet, aber nicht darüber, welche Auswirkungen es definitiv hat. Wie misst man denn Erfolge der Gebarung? Wie ist das messbar? - Um diese Wirksamkeit einmal zu diskutieren, veranschauliche ich es vielleicht an einem konkreten Beispiel, wie man durch die Nachverfolgung der Umsetzung der Empfehlungen auch zu einer Art qualitativen Messung kommt - jetzt wirklich ohne Emotion. Ich verspreche es, ich werde nicht darüber diskutieren, dass man einfach 1 bis 2 EUR am Tag für Windeln braucht, ich verspreche, das diskutiere ich nicht. Aber was passiert, wenn wir die Mindestsicherung um 300 EUR kürzen? Wie messen wir daraus, dass es zu mehr Obdachlosigkeit kommt oder zu mehr Kriminalität oder sich die Gesundheitskosten erhöhen? Das heißt, einerseits die Wirksamkeit von Maßnahmen und andererseits auch mögliche Folgekosten mitzuberücksichtigen, wenn etwas nicht passiert. Damit würden wir natürlich den Stadtrechnungshof komplett überfordern, weil das ja eine politische Frage ist. Aber diese Definition der Zweckmäßigkeit, die neuen Überlegungen und Maßstäbe hier anzudenken, damit wir auch über die Wirksamkeit der Kontrolle diskutieren können, halte ich für sehr, sehr spannend, die Frage nach einer Art von Prüfungsmaßstäben auch zukünftig mitzunehmen. Ich glaube schon, dass das ein Teil der Zukunft ist, und selbstverständlich werden wir auch über Erweiterungen der Prüfungsbefugnisse diskutieren müssen, wenn wir das tatsächlich ernst nehmen. Wir wollen eine starke Kontrolle, wir begnügen uns nicht mit dem Status quo, auch wir als Regierung wollen uns weiterentwickeln. Lange Rede, kurzer Sinn: Es wurde schon angekündigt, wir arbeiten als Regierung schon dran. Wir wollen, dass Experten, Expertinnen mitreden, selbstverständlich der Stadtrechnungshof und auch die Opposition. Es bleibt mir nur zu sagen: aufrichtigen Dank für ihre Arbeit. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Karner-Kremser, und ich erteile es ihr. GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Was unglaublich angenehm wahrzunehmen ist, ist, wie konstruktiv diese Diskussion zu diesem Thema ist. Das spiegelt auch - auch wenn ich die letzten zweieinhalb Jahre nicht im Ausschuss war - die Zusammenarbeit wider, die wir auch damals hatten, als ich noch Ersatzmitglied war und auch damals mitgenommen habe, eine sehr, sehr konstruktive Zusammenarbeit, eine sehr, sehr konstruktive Arbeit. Ich möchte das wiederholen, was auch Kollegin Novak gesagt hat: Man kriegt einen unglaublichen Querschnitt der gesamten Arbeit der Stadt Wien mit, der gesamten Arbeit, die hier geleistet wird, und bekommt einen unglaublichen Überblick. Ich danke für einen Tätigkeitsbericht, der sehr, sehr gut lesbar ist, der klar strukturiert ist, sehr detailliert ist, und mit dem man einen wirklich sehr umfassenden Blick auf den Stadtrechnungshof und seine Tätigkeit bekommt. Was mir sehr wichtig war, ist, dass ich auf Nachfragen bei den Betroffenen, die kontrolliert wurden, mitgenommen habe, dass das zu einem überaus großen Ausmaß als positiv bewertet worden ist. Das bedeutet auch, dass all jene Stellen, die geprüft worden sind, den Stadtrechnungshof nicht etwa als den Teufel an der Wand sehen, sondern als etwas, wo man auch unglaublich viel mitbekommen kann. Wenn man in einem Systemprozess ist, dann ist eine Außensicht immer auch eine gute, weil es zu Verbesserungen der Strukturen kommen kann, zu einer Verknappung der Strukturen und dass auch grundsätzlich die Arbeit wieder flüssiger läuft. Ich habe kein Problem damit, dass es auch schmerzhafte Berichte gibt. Das ist nicht angenehmen, aber es ist der Punkt, wo man ansetzen muss, um Dinge auch wieder zu verbessern. Da ist es wichtig, dass es das gibt und dass das auch klar ausgesprochen wird. Etwas, das mir auch sehr, sehr gut gefallen hat - das erkennt man, wenn man diese ganzen Berichte selbst nur in den Überschriften durchliest -, ist, dass es eine unglaubliche Vielfalt an Dingen ist, mit denen sich die Mitarbeiter des Stadtrechnungshofes beschäftigen müssen, dass ich hier auch in Ihren Seiten gelesen habe, wie sehr Sie sich mit der Weiterbildung befassen, damit Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch das Werkzeug bekommen, all diesen Prüfungen in einem sehr hochqualifizierten Ausmaß nachzukommen. Dafür bin ich sehr dankbar. Es ist jetzt schon sehr oft angesprochen worden: Dieses Querschauen, dass auch andere Rechnungshöfe darauf schauen, wie denn die Gebarung hier bei uns ist, ist sicher ein sehr, sehr hilfreicher Weg. Ich freue mich, zu sagen, dass ich jetzt einen Schritt dieses Weges mitgehen darf, denn auch wenn die Kollegin Novak jetzt als Hauptmitglied ausscheidet und im Ersatz bleibt, darf ich die Staffel übernehmen. Das tue ich sehr gerne, und ich freue mich auf die Zusammenarbeit. - Danke schön (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Fürnkranz, und ich erteile es ihm. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich finde es ja immer interessant, wenn die Redner der Koalition anlässlich der Behandlung eines Tätigkeitsberichts des Rechnungshofs darauf hinweisen, wie hoch denn der Umsetzungsgrad der Empfehlungen wäre und wie toll deswegen im Umkehrschluss die Regierung. Ich habe mir das ein bisschen genauer angeschaut, weil mir schon aufgefallen ist, dass das quasi ein ceterum censeo dieser Diskussionen ist. Ich muss ehrlich sagen, ich bin zu einem etwas anderen Ergebnis gekommen. Erstens ist es einmal nicht so toll, wenn nur 70 Prozent von den Empfehlungen umgesetzt werden, weil da immer noch 30 Prozent Problemfälle sind. Dann muss man ja auch noch sagen, dass nicht jede Umsetzung einer Empfehlung eine reformerische Großtat ist. Mir ist kürzlich aufgefallen, dass es da auch solche von dieser Größenordnung gibt: "Es wurde empfohlen, die Beleuchtungskörper bei erkennbarer Verschmutzung zu reinigen." Also gut, schön, das ist ein Teil der 70 Prozent. Noch interessanter wird die ganze Geschichte, wenn man sich dann den Umsetzungsgrad bei Nachprüfungen anschaut, der liegt nämlich im Gegensatz zu 69,8 Prozent im ersten Durchgang quasi bei 71,7, also nicht wirklich höher. Das gibt doch sehr zu denken. Das heißt, die Problemfälle werden dann nur sehr bedingt im Lauf der Zeit wirklich saniert. Ebenfalls sehr interessant ist, wenn man sich anschaut, in welchen Ressorts denn der Umsetzungsgrad wie hoch ist. Da fällt nämlich gleich einmal auf, dass die großen Problemressorts auch tatsächlich die Spitzenreiter auf dem Gebiet sind, und das ist vor allen Dingen einmal Gesundheit und Soziales mit nur 57 Prozent. Kollege Hacker ist im Gegensatz zu Frau Vassilakou zu meinem Bedauern nicht hier. Übrigens willkommen hier und danke, dass Sie sich als einziges Mitglied der Stadtregierung dieser Debatte stellen. Ich werde mich aber trotzdem ein bisschen mit der Angelegenheit auseinandersetzen, denn tatsächlich sind im Stadtrechnungshof nicht nur die ersten Berichte über das Krankenhaus Nord verhandelt worden, sondern es hat auch andere Dinge gegeben, die eindeutig katastrophale Auswirkungen auf die Wienerinnen und Wiener haben. Ein Beispiel ist die Frage der Linearbeschleuniger für die Strahlentherapie. Da hat man eigentlich im Großgeräteplan längst Reinvestitionen vorgesehen, es gibt auch einen eigenen Bauplatz im SMZ-Ost, der entsprechend für eine solche Einrichtung freigehalten worden ist. Dann hat die MA 24 - also die Erbsenzähler dort - kurzerhand beschlossen, dass sie kein Geld dafür haben, es wird nichts gemacht. Das hat die Kosten für die Erhaltung der alten Geräte in die Höhe getrieben und hat vor allen Dingen für die Patienten gefährliche Wartezeiten ausgelöst, weil es hier um Krebspatienten geht, wo jeder Tag zählt. Als die Situation unerträglich geworden ist, hat man sich glücklich dazu aufgerafft, im Schnellverfahren, weil das Krankenhaus Nord ja auch noch nicht fertig ist, in Lainz zwei solche Geräte aufzustellen, eine eigene Hütte aufzubauen, um das dort unterzubringen. Meine Damen und Herren, das ist charakteristisch für die Vorgänge in diesem Gesundheitsressort, in dem es ansonsten auch drunter und drüber geht. Es würde jeden Rahmen sprengen, all diese Berichte aufzuzählen. Wir haben ja immerhin auch feststellen müssen, dass die Situation dort mittlerweile zwei Stadträtinnen verbraucht hat, und jetzt haben wir einen wortgewaltigen Nachfolger. Ich bin ja gespannt, wie sehr er diese Zustände in seinem Ressort in den Griff bekommt. Wenn er nur halb so gut ist, wie im Brechen und Missbrauchen der Geschäftsordnung hier, dann wird das sicherlich ein großer Erfolg, aber ich habe noch so meine Zweifel daran. (GR Christian Oxonitsch: Sagen Sie jetzt, wo! Wo hat er die Geschäftsordnung missbraucht? - GR Dr. Wolfgang Aigner: Das arbeitsscheue Gesindel, zum Beispiel! - GR Christian Oxonitsch: Sagen Sie, wo er die Geschäftsordnung missbraucht hat!) - Dinge berichten, ohne den richtigen Sachverhalt zu nennen, sondern einfach nur sagen, falsch und falsche Zitate bringen. Das ist einfach ein Skandal, was der Stadtrat vorhin aufgeführt hat. (Beifall bei der FPÖ.) Eine Berichtigung ist es nicht, zu sagen, dass etwas falsch ist, sondern eine Berichtigung ist es, den richtigen Sachverhalt zu nennen, und das hat er nicht getan und hat sich auch geweigert. (Beifall bei der FPÖ. - GR Christian Oxonitsch: Sicher hat er das getan! Zu jedem einzelnen Punkt!) - Nein, eben nicht, er hat nur gesagt, dass das falsch ist, das ist der Punkt. Meine Damen und Herren, es gibt ja noch eine andere quasi Spitzenreiterin im Sündenregister, das ist die StRin Ulli Sima, die das letzte Mal noch hier war, diesmal ist sie es nicht. Da gibt es jetzt verschiedenste Bereiche, die ungelöst sind, von relativ kleinen Ungereimtheiten wie seltsamen bezahlten Nebentätigkeiten ihrer Büromitarbeiter im Umfeld der Copa Cagrana bis zu richtig argen Dingen im Bereich der Stadtwerke, Beispiel der Skandalfall Geblergasse. Da hat die Stadt, respektive die Parkgesellschaft WIPARK oder ihre Vorgängerin, für die Umsetzung einer Tiefgarage eine eigene Gesellschaft gegründet. Die hat sie so gegründet, dass das auf dem Papier und für das Firmenbuch und für die Öffentlichkeit nach einer Minderheitsbeteiligung ausgesehen hat, in Wahrheit ist es eine Treuhandkonstruktion gewesen. Die Stadt hat indirekt eine Mehrheit daran gehabt, und offiziell waren es nur ein paar private Leute. Der Rechnungshof hat die entsprechenden Unterlagen geprüft, es ist nirgends nachvollziehbar, was denn eigentlich der Hintergrund dieser seltsamen Sache ist. Treuhandkonstruktionen sind zwar nicht verboten, aber sie sind auch sehr unüblich, vor allen Dingen hat man normalerweise einen Grund für diese Vorgangsweise. Der ist aber nicht angegeben und ist auch auf Nachfragen nicht herauszufinden gewesen. Dafür ist die Frau Stadträtin mehr oder weniger ausgezuckt, dass wir uns nicht damit zufriedengeben, dass es halt nicht bekannt ist. Der springende Punkt bei der ganzen Angelegenheit ist, dass es ja schon bekannt ist, wozu diese Konstruktion der Treuhand geschaffen worden ist. Es gibt nämlich ein Buch, das nennt sich "Das gebogene Recht", das übrigens ansonsten auch interessante Aufschlüsse über die Aktionen der Stadtregierung gibt. Der Sinn der Aktion war, ganz einfach eine Ausschreibung, die dann hätte erfolgen müssen, wenn das im öffentlichen Bereich stattfindet, zu vermeiden, rechtswidrig zu vermeiden. Und eine solche Aktion ist offenkundig tatsächlich erfolgt. Die Kausalität ist nicht in letzter Konsequenz da, aber da der Kronzeuge immerhin selber an der ganzen Geschichte beteiligt war, ein gewisser Kronzeuge Friedrich Lind, der dieses Buch geschrieben hat, kann man wohl davon ausgehen, dass das, was der da drinnen geschrieben hat, den Tatsachen entspricht, und es handelt sich damit um einen ordentlichen Skandal. Ein anderer Bereich: Der Frau Stadträtin zu Ehren werde ich jetzt auch noch ein paar Worte über die Wientalterrasse sagen, ohne mich da jetzt in Details zu verlieren, aber es ist schon eine sehr eigenartige Konstruktion gewählt worden, und das Ergebnis ist äußert unbefriedigend. Es hat immerhin 4,3 Millionen gekostet und ist bis heute eigentlich nur sehr eingeschränkt nützlich. Vielleicht sollte man die Effizienz solcher Vorhaben auch in diesem Bereich ein bisschen genauer unter die Lupe nehmen. Aber wirklich interessant ist das, was Kollege Ulm vorhin schon apostrophiert hat, was sich nämlich im Kulturbereich bei diversen Vereinen abspielt, nicht nur im Kulturbereich im Übrigen, aber der Verein Stadtimpuls ist schon ein ganz besonderes Früchtchen unter den gegebenen. Es gibt auch andere, die da in größerem Ausmaß Probleme gemacht haben, und es ist immer das gleiche Muster: Intransparenz, kein Interesse an echter Vereinstätigkeit im Sinne von mehr Mitgliedern, dafür aber eine undurchsichtige Verwendung von Subventionen. Im konkreten Fall ist es ja wirklich ganz besonders interessant, weil da ein Verein besteht, der keine weiteren Mitglieder außer dem Vorstand hat und noch dazu die Subventionsansuchen an diesen Verein nur von Vorstandsmitgliedern gestellt werden können. Das ist ja schier unglaublich! Dann haben wir noch einen Rechnungsprüfer, der gleichzeitig Buchhalter ist und einen Rechnungsprüfer, der gleichzeitig Generalsekretär ist. Eine solche Inzuchtveranstaltung ist also schier unglaublich! (Beifall bei der FPÖ.) Dann gehen wir noch weiter und schauen uns an, was denn dort gefördert wird. Der Vereinszweck - das hat Kollege Ulm ja schon genannt - ist eigentlich die Förderung der Kommunikation zwischen Kommunalpolitikern und der Bevölkerung. Tatsächlich gefördert wird ein Filmprojekt, das so halb dem ORF gehört, wo es um die Flüchtlinge in Lampedusa geht. Was das mit der Kommunalpolitik in Wien zu tun hat, muss man mir erst einmal erklären. Interessanterweise steht in der Stellungnahme des Vereins drinnen, dass sie sich auch überlegt haben, dass das eigentlich nicht dazu passt, aber weil es ums Integrationshaus geht, das da in irgendeiner Weise auch noch involviert ist, haben sie dann beschlossen, dass sie es doch finanzieren. Meine Damen und Herren, da sieht man es: Die ganze linke Gutmenschen-Kamarilla spielt da gemeinsam zusammen, verteilt die Subventionen untereinander, und dieser ganze Haufen wird dann auch noch von der MA 7 doppelt gefördert. (GR Mag. (FH) Tanja Wehsely: Das ist despektierlich! Welcher Haufen?) - Na, dieser ganze Haufen von verschiedenen Vereinen! Alles das ist ein einziger Skandal, und es wird höchste Zeit, das in Ordnung zu bringen. Damals hat Herr Mailath-Pokorny uns übrigens, weil das ja wirklich untragbar ist, ein paar Zusagen gemacht. Ich bin gespannt, ob die inzwischen umgesetzt worden sind beziehungsweise ob sie noch umgesetzt werden: Dass man nämlich zumindest dafür sorgen wird, dass es künftig auch Anträge von außen geben wird und außerdem nachgedacht wird, wie man die vielen In-sich-Geschäfte vielleicht zumindest einmal anzeigepflichtig macht, wenn man sie schon nicht überhaupt verbietet. Jedenfalls kann ich nur feststellen, dass das seltsame Wesen - laut Eigendefinition - im Kulturressort noch einiges zu tun haben wird, um den Augiasstall dort auszumisten, und ich bin ja wirklich gespannt, ob sie die Statur eines Herakles hat, denn die wird sie brauchen, um dort für Ordnung zu sorgen. Meine Damen und Herren, man sieht, dass die Tätigkeit des Rechnungshofs sehr hilfreich ist. Ihm ist wirklich sehr zu danken, denn auf die Art bekommt die Öffentlichkeit wenigstens ein bisschen davon mit, wo ihr Geld sinnloserweise versickert. Vielleicht sollten wir uns noch einmal darüber unterhalten, ob man über diese Dinge nicht öfters hier im Gemeinderat diskutieren sollte, denn der Rechnungshofausschuss ist ja vertraulich, um eben mehr Transparenz zu schaffen. Jedenfalls halte ich die derzeitige Konstruktion, ein Mal im Jahr über den Gesamttätigkeitsbericht zu reden, auf Grund der geringen Fokussierung auf bestimmte Themen für etwas suboptimal. Aber wie auch immer: Es ist ein wertvoller Beitrag dazu, dass sich die Bevölkerung ein Bild darüber machen kann, was mit ihrem Geld passiert und sich dementsprechend ein Bild für die nächste Wahl machen kann. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich darf bekannt geben, dass GR Mag. Chorherr ab 13.15 Uhr entschuldigt ist. Ich darf nun das Wort dem Stadtrechnungshofdirektor Dr. Pollak erteilen. Stadtrechnungshofdirektor Dr. Peter Pollak, MBA: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter und Vorsitzender des Stadtrechnungshofausschusses! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates! Ich durfte am 25. Juni 2014 das erste Mal vor Ihnen sprechen, ich habe mir die Rede angeschaut und habe einen Absatz gefunden, der einen aktuellen Bezug aufweist. Ich muss Ihnen daher diesen Absatz unbedingt vorlesen. Zitat Beginn: "Wir haben die Zeit der Weltmeisterschaft im Fußball. Ich wage die Behauptung, der Stadtrechnungshof Wien spielt in Österreich in der höchsten Liga. Wir halten auch jedem internationalen Vergleich stand, wir spielen in jeder Liga mit." - Zitat Ende. (Allgemeiner Beifall.) Es ist deshalb aktuell, weil wir wieder eine Fußballmeisterschaft haben und zweitens, weil ich durch den Peer- Review-Bericht davon überzeugt bin, dass der Stadtrechnungshof - und das ist eine kleine Abweichung zu meiner Rede 2014 - sicher in der höchsten Liga mitspielt. Ich bedanke mich bei meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, denen dieses Lob des Peer-Review-Berichtes gebührt. Die hohe Fachkompetenz, das vorbildhafte Engagement, die soziale Empathie beim Prüfen haben möglich gemacht, dass immer tolle Berichte geliefert wurden und auch sicher geliefert werden, dass sie ein ausgezeichnetes Zeugnis bekommen haben. Herzlichen Dank an dieser Stelle an die Kolleginnen und Kollegen des Stadtrechnungshofes. (Allgemeiner Beifall.) Der Peer-Review-Bericht und auch die heutigen Wortmeldungen haben aber eine Wunschliste in meinem Herzen wachsen lassen, eine Wunschliste an den Gemeinderat, die sehr umfassend ist. Wunsch Nummer 1: Weiterentwicklung der Kompetenzen. Im Peer-Review-Bericht wird von Kontrolllücken gesprochen, die es zu schließen gilt. Das stützt sich auf ein Interview eines früheren Bürgermeisters dieser Stadt, der in diesem Peer-Review-Bericht genannt wird. Wenn der Herr Bürgermeister von Kontrolllücken spricht, ist es sicher nicht unangemessen, wenn ich Sie ersuche, diese Kontrolllücken zu schließen. Ich darf diesbezüglich auf eine Resolution des Rechnungshofes und der Landeskontrolleinrichtungen von November 2004 hinweisen und in Ihre Diskussion einbringen, wonach es nach dieser Resolution zweckmäßig wäre, eine Prüfkompetenz bei Unternehmen bereits ab einer Beteiligung von 25 Prozent vorzusehen. Wenn Sie bei dieser Gelegenheit auf den Beherrschungstatbestand verzichten, sind wir in der Praxis nicht unglücklich, denn der Beherrschungstatbestand ist in der Realität sehr schwierig zu prüfen und nachzuvollziehen. Wenn Prüflücken geschlossen werden, denken wir immer an die Einrichtungen, die wir prüfen sollen, aber Frau GRin Hebein hat heute auch ein anderes Thema angesprochen, das sind unsere Prüfmaßstäbe. Ich gehe davon aus, dass Sie den Prüfmaßstab der Wirkungsorientierung meinen und wie wir den prüfen. Das ist eine große Herausforderung für die Kontrolleinrichtungen. Wenn Sie aber diesen Prüfungsmaßstab vorsehen, werden wir ihn gerne aufnehmen und versuchen, unser Bestes zu leisten. Wunsch Nummer 2: GR Aigner hat die Rechnungsabschlussprüfung angesprochen. Wenn es da klarere Regeln gäbe, was wir prüfen sollen, wie wir prüfen sollen, bis wann wir prüfen sollen, wäre das sowohl für die Finanzverwaltung als auch für den Stadtrechnungshof sehr von Vorteil. Herzlichen Dank, dass großes Einvernehmen besteht, dass wir nicht begleitend kontrollieren dürfen und auch sollen. Sie wünschen sich eine zeitnähere Kontrolle. Angesprochen wurde heute die Prüfkompetenz in der Steiermark oder auch die des Landesrechnungshofes Kärnten. Diesbezüglich habe ich einen Wunsch: Wenn Sie sich diesem Thema nähern und in den Diskurs einfließen lassen: Bitte keine Zeitvorgaben für Prüfergebnisse, das wäre mir besonders wichtig. Zeitvorgaben beschränken die Unabhängigkeit. Wir wollen einen Bericht dann legen, wenn wir davon überzeugt sind, dass wir einen Sachverhalt umfassend beurteilt und bewertet haben. Nächster Wunsch: Überarbeitung der Geschäftsordnung für den Magistrat. Die Peers sprechen davon, dass es der Stärkung der institutionalen Unabhängigkeit dient. Dem kann ich mich nur anschließen. Wenn das eine oder andere Mitwirkungsrecht von Entscheidungsträgern wegfällt, stärkt das unsere Unabhängigkeit, und gleichzeitig sollten Mitwirkungspflichten des Stadtrechnungshofes im Bereich der Verwaltung ebenfalls entfallen. Nächster Wunsch - Sie sehen, ich habe hier eine lange Wunschliste: Die transparente Darstellung der Budgetmittel ist heute sehr oft angesprochen worden, ich möchte es daher auf meine Wunschliste setzen. Grundelement und wirklich das, was es ausmacht, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtrechnungshofes, diesem Thema hat sich auch der Peer-Review-Bericht gewidmet. Es mag für Sie jetzt ein bisschen aus der Reihe klingen, aber ich würde mir wünschen, dass das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis, das heißt, die Pragmatisierung, für die Kolleginnen und Kollegen des Stadtrechnungshofes erhalten bleibt. Die Pragmatisierung hat in der Vergangenheit einen Sinn gehabt, Bestehendes hat durchaus die Vermutung der Richtigkeit, und ich würde mir wünschen, wenn das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtrechnungshofes weiterhin möglich wäre. Ein weiterer Wunsch, mit dem ich auch eine Empfehlung abarbeite, die mir gegeben wurde: Im Kapitel "Prüfersuchen und Prüfaufträge" wird angesprochen, dass Prüfersuchen sehr spät im Stadtrechnungshof einlangen, wodurch häufig in einen abgeschlossenen Planungsprozess eingegriffen wird. Sie müssen wissen, dass wir mit der Prüfplanung im August/September beginnen, im Oktober abschließen, uns mit den maßgeblichen Revisionen in der Stadt abstimmen, vor allem mit dem Rechnungshof abstimmen, eine Zusammenarbeit, die ausgezeichnet funktioniert. Wir haben dann in der Regel im November einen abgeschlossenen Prüfplan für das nächste Jahr, und es ist sehr häufig üblich, dass dann im Dezember, meistens so gegen Ende Dezember, die Prüfaufträge einlangen, und wir müssen dann die gesamte Prüfplanung auf den Kopf stellen, noch dazu im Einvernehmen mit dem Rechnungshof. Wenn Sie die Güte hätten - und das ist jetzt vor allem an die Opposition gerichtet -, Prüfaufträge bis zum 31. Oktober einzureichen, können wir die in der Prüfplanung berücksichtigen. Das schließt ja nicht aus, dass, wenn es politisch sinnvoll erscheint oder die Aktualität gebietet, es trotzdem Prüfersuchen im Dezember gibt. Wenn ich aber wochenlang in den Medien Ankündigungen lese, dass es Prüfersuchen geben wird, wäre es vielleicht doch möglich, das Prüfersuchen so einzubringen, wie Sie es gerne hätten, dann können wir es in die Prüfplanung für das darauffolgende Jahr einarbeiten. Ich möchte aber neben dem Peer-Review auch auf die KundInnenbefragungen eingehen, insbesondere jene der Wirtschaftsuniversität. Die Kundinnen und Kunden haben der Wirtschaftsuniversität als Wunsch vermittelt - und ich darf jetzt diesen Wunsch auch auf meine Wunschliste setzen -, dass die Prüfergebnisse öfter aufgegriffen werden. Seitens der geprüften Einrichtungen wird festgestellt, dass 53 Prozent der Stadtregierung, 55 Prozent der Verwaltungsführung, politische Opposition zwei Drittel, und die Medien drei Viertel die Prüfergebnisse überhaupt nicht aufgreifen. Daher mein Wunsch an Sie: Vielleicht könnten Sie unseren geprüften Einrichtungen eine Freude machen und öfter die Prüfergebnisse aufgreifen. Ich möchte hier auch klarstellen, dass ich eine Änderung der Medienarbeit, um ein stärkeres Aufgreifen zu erreichen, nicht in Aussicht stellen möchte, hier widerspreche ich Herrn GR Ulm. Aus unserer Sicht leistet der Stadtrechnungshof ausgezeichnete Arbeit, herzlichen Dank an die Mediensprecherin des Stadtrechnungshofes. Pressekonferenzen und Presseaussendungen wird es nicht geben. Ich denke, das ist politische Arbeit, und ich möchte an dem Grundsatz festhalten, dass ich mich nicht an der Politik beteilige, obwohl ich Ihnen ab und zu einen kleinen Input für ihre politische Diskussion liefere. Wenn Sie vorhaben, den einen oder anderen Punkt meines Wunschkatalogs abzuarbeiten, bedanke ich mich. Ich bin davon überzeugt, dass das zu einer Stärkung des Stadtrechnungshofes beitragen wird. Ceterum censeo, Wien braucht einen starken Stadtrechnungshof. - Danke schön. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön, Herr Stadtrechnungshofdirektor! Ich möchte mich auch im Namen des Gemeinderates nochmals bei Ihnen, aber auch bei Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die hervorragende Arbeit recht herzlich bedanken. - Danke schön. (Allgemeiner Beifall.) Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Mag. Dietbert Kowarik: Meine Damen und Herren! Herr Direktor! In aller Kürze zusammenfassend aus der Debatte darf ich erstens feststellen, dass wir in Österreich offensichtlich besser prüfen als Fußball spielen können. Das soll so sein. Was vielleicht auch interessant und jetzt ernst gemeint ist: Was wir aus dieser Debatte mitnehmen können beziehungsweise, was ich konstatieren kann, ist, dass es zumindest in dieser Diskussion jetzt von allen Fraktionen ein Bekenntnis zur Weiterentwicklung der Regeln unseres Stadtrechnungshofes gegeben hat, insbesondere, aber nicht nur, was Transparenz und Unabhängigkeit betrifft. Es wird an unserem Gremium liegen, an dem Gemeinderat beziehungsweise an dem morgen tagenden Gremium, nämlich dem Landtag, tatsächlich hier Umsetzungen durchzusetzen. Ich möchte auch nur ganz kurz darauf hinweisen: Natürlich ist auch gerade in der Frage der Unabhängigkeit bei uns eine Besonderheit zu berücksichtigen, dass wir eben nicht nur eine Gebietskörperschaft darstellen, sondern zwei Gebietskörperschaften, mit allen rechtlichen Konsequenzen und Problemen. Es wurde auch schon angesprochen, dass wir eine Reise unseres Ausschusses gemeinsam mit dem Stadtrechnungshof durchführen werden, wo es sicherlich auch die Möglichkeiten gibt - und daher ist es, glaube ich, auch ganz wichtig, dass wir das durchführen -, interfraktionell auch da das eine oder andere schon zu beleuchten oder dementsprechend zu debattieren. Es bleibt mir, mich am Schluss beim Herrn Direktor und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die, glaube ich, sehr gute Zusammenarbeit zu bedanken, auch bei den Mitgliedern des Ausschusses. Ich darf mich auch für die Anerkennung der Ausschussführung bedanken. Ich glaube, der Ausschuss ist so, wie er abgehalten wird, eine Bereicherung für unsere Gemeinderatstätigkeit, und ich darf Sie um Zustimmung zum Tätigkeitsbericht ersuchen. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 2. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Herrn Berichterstatters zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. - Vielen Dank. Es liegt ein Beschlussantrag von FPÖ-Gemeinderäten betreffend Stärkung der Unabhängigkeit des Wiener Stadtrechnungshofes vor. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird von NEOS, ÖVP, FPÖ unterstützt gegen SPÖ und GRÜNE, hat somit nicht die ausreichende Mehrheit und ist abgelehnt. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 36 und 39 der Tagesordnung, sie betreffend das Plandokument 8150 im 23. Bezirk, KatG Erlaa sowie die Errichtung von Infrastrukturmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben "Rößlergasse/Romy-Schneider-Gasse" zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Lindenmayr, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sie haben es schon erwähnt, Frau Vorsitzende, wir sind jetzt mit dem Plandokument 8150 in Liesing unterwegs. Der Orientierung halber: Es handelt sich um dieses Stadtentwicklungsgebiet In der Wiesen und hier um einen Teil von In der Wiesen. Ich möchte kurz auf Dinge eingehen, die wir sehr kritisch sehen und auf die Begründung, warum wir dem Plandokument nicht zustimmen können. Wie erwähnt, es handelt sich hier um einen Teil des sehr großen Stadtentwicklungsgebiets In der Wiesen, ohne jetzt hier ganz detailliert zu beschreiben, wie der Plan und das Plandokument aussehen. Ich glaube, das wissen vor allem jene, die dem Stadtplanungsausschuss angehören, ganz genau. Was ich aber schon sagen möchte, ist, dass wir hier vor sehr großen Veränderungen stehen. Das bislang landwirtschaftlich genutzte oder mittlerweile brachliegende Areal soll jetzt verbaut werden, und das mit einer recht hohen Verdichtung, wie wir meinen. Im Zuge dessen möchte ich die Situation des Verkehrs ansprechen, und das ist auch ein Punkt, den der Bezirk und auch die Bürgerinitiative vor Ort kritisch sehen. Wir haben bereits jetzt eine sehr, sehr hohe Auslastung des öffentlichen Verkehrs. Zugegebenen, die Vernetzung und die Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist in diesem Gebiet sehr gut, aber man muss schon ansprechen, dass die Kapazitäten vor Ort an ihre Grenzen stoßen, und das noch ohne diese geplante Verdichtung. Es gibt nicht wirklich uns vorliegende Zahlen, wie sich diese zusätzliche Nachfrage auf das Öffi-Netz auswirken wird. Hier gab es auch seitens des Bezirks gemeinsam mit der Bürgerinitiative den Vorschlag, einen Schnellbus in diesem Gebiet anzubieten, um hier bei dieser zusätzlichen Nachfrage die hohe Kapazität der öffentlichen Verkehrsmittel zu entlasten. Ich möchte diesbezüglich auch auf den Umweltbericht der MA 21 eingehen, der auch dieses Thema Verkehr und Kapazitäten anspricht und auch kritisch sieht. Ich möchte ein paar Dinge aus diesem Bericht zitieren, dass hier sehr große Maßnahmen notwendig sein werden, um dem höheren Verkehrsaufkommen gerecht zu werden. Es sind Intervallverdichtungen im Abschnitt der Station Alterlaa notwendig, ein zweiter U-Bahn- Ausgang, et cetera, und großräumige Maßnahmen sind zur generellen Entlastung der U6 zu treffen. Das heißt, das sind hier durchaus Anmerkungen, die die derzeitige Situation des öffentlichen Verkehrs sehr, sehr kritisch sehen. Auch die Situation mit dem Individualverkehr möchte ich ansprechen, denn wenn man sich das Plangebiet ansieht, dann sieht man, dass es künftig ausschließlich eine Straße geben wird, die dieses Aufkommen des Individualverkehrs abfangen wird, das ist die Rößlergasse. In Anbetracht der Verdichtung und der Bevölkerung, die dort zuwandern wird, sehen wir es sehr kritisch, ob das die geeignete Möglichkeit ist, den Individualverkehr hier zu berücksichtigen. Es gibt inoffizielle Messungen, die jetzt schon mehrere Hundert PKW in der Stunde entlang der Marisa-Mell-Gasse und der Rößlergasse messen. Das heißt, hier ist es auch oberstes Gebot der Stunde, diese Situation zu thematisieren. Diese Sorge des Bezirks, der Bürgerinitiative in Anbetracht der Verkehrssituation des öffentlichen Verkehrs, so wie er jetzt ist, zeigt uns, dass hier massiver Handlungsbedarf besteht, auch in Anbetracht des zitierten Umweltberichtes. Das sehen wir sehr problematisch, und hier braucht es unserer Ansicht nach weitreichendere Maßnahmen, um dieser Verkehrssituation Herr zu werden. Deswegen können wir diesmal keine Zustimmung zu dem vorliegenden Plandokument geben. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Karner-Kremser. GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Kollegin Olischar hat es im Prinzip gut ausgeführt, wie die Situation dort ist. Ja, es stimmt, wir brauchen in Liesing weitreichende Maßnahmen, was dieses Entwicklungsgebiet betrifft. Der Herr Bezirksvorsteher und der Bezirk haben sich sehr, sehr intensiv mit der Bürgerinitiative zusammengesetzt, besonders, was die Verdichtung betrifft, und es ist auch dort mit der Bürgerinitiative gemeinsam zu einer Lösung gekommen, wie dort tatsächlich das Bauvolumen aussehen soll. In die Stellungnahme des Bezirkes ist auch eingeflossen, dass es Konkretisierungsmaßnahmen bei der U6 geben muss, nämlich einerseits eine Verbesserung der U6 durch die Umgestaltung des südlichen Bereichs der Station Alterlaa, was besonders den barrierefreien Zugang betrifft, also ein Lift zu den Bahnsteigen. Einer der Punkte ist auch ein Mobility-Punkt mit Carsharing und Elektrotankstelle, um dort die Position zu verbessern. Tatsache ist, dass wir in diesem Bereich oder grundsätzlich in Liesing, dadurch, dass wir auch ein Randbezirk sind, ganz eine andere Verkehrssituation haben, was auch den Bereich all jener betrifft, die von Niederösterreich hereinströmen. Wenn dann der niederösterreichische Landesrat in der Diskussion, die es jetzt grundsätzlich zum Verkehr, der im Individualverkehr fließt, gegeben hat, gesagt hat, dass Niederösterreich seine Aufgabe gemacht hat, dann stimmt das natürlich lange nicht, weil wir gerade aus Niederösterreich die Problematik haben, dass sehr, sehr viel durch Liesing durchfließt. Grundsätzlich kann aber nicht die Antwort sein, nur weil wir dort vor großen Herausforderungen stehen, die wir bewältigen müssen - da gebe ich Ihnen recht, Frau Kollegin Olischar -, zu sagen, dass wir keinen Wohnraum mehr zur Verfügung stellen. (GR Dipl.-Ing. Olischar: Das habe ich nicht gesagt!) Deswegen ersuche ich um Zustimmung zu diesem Aktenstück. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Pawkowicz. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrter Herr Gemeinderatsvorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der letzte Satz meiner Vorrednerin ist doch eine drastische Verkürzung. Nur weil wir da vor größeren Herausforderungen stehen, stellen wir keinen Wohnbau mehr zu Verfügung. Das ist nicht die Debatte, um die es geht, denn natürlich kann Wohnbau zur Verfügung gestellt werden, die Frage ist nur, wo und unter welchen infrastrukturellen Voraussetzungen. Genau darauf kommt es nämlich bei der Flächenwidmung an. Die Flächenwidmungspraxis in Wien zeigt an vielen anderen Stellen - die Frau Planungsstadträtin ist heute da, die wird das sicher bestätigen können -, dass in manchen Bereichen - ich denke jetzt an die Bausperren, die ich so gerne anspreche - deswegen keine Widmungen erfolgen, weil es eben noch keine Planung für die Infrastruktur drumherum gibt. Der Logik folgend, kann ich sagen, die Planung für weitreichendere Infrastrukturmaßnahmen fehlt hier auch, und so gesehen könnte ich die Widmung an dieser speziellen Stelle aufschieben. Tatsächlich ist es so, dass es in diesem Areal ja nicht nur um das Bauwerk Rößlergasse geht, sondern das Einzugsgebiet In der Wiesen, Kollegin Olischar hat es schon genannt, aber auch darüber hinaus. Wenn wir die Anton- Baumgartner-Straße dann weiter nach Liesing hinein verfolgen, haben wir das Carrée Atzgersdorf, wir haben die Sargfabrik mit riesigen Wohnflächen, die dort geschaffen werden, wir haben die gesamte Achse der Breitenfurter Straße, wo ein Bauwerk nach dem anderen errichtet wird. Und das ist alles ein gemeinsames Einzugsgebiet. Hier gibt es im Masterplan ein allgemeines Verkehrskonzept, das unter anderem erwähnt, dass da irgendwann einmal der vierspurige Ausbau der Eisenbahn geplant sein soll. Das ist aus jetziger Sicht zumindest bis 2028 kein Thema. Denn jetzt ist als erstes, so hat es uns gerade die ÖBB vorgestellt, die Verbindungsachse 14. Bezirk, 13. Bezirk und 12. Bezirk dran. Das ist das große Paket bis 2024, und das sind nur einmal die ÖBB-Vorhaben im Wiener Raum. Das heißt, auf lange Sicht gibt es keine Erleichterung. Was die U6 betrifft, so sagen uns die Wiener Linien, dass die Intervallverdichtung im Wesentlichen dort jetzt schon am Maximum angelangt ist. Man könnte die Garnituren länger machen, dann müsste man aber alle Stationen umbauen, aber mehr als im Durchschnitt alle 90 Sekunden in der Spitzenzeit geht nicht. Noch mehr Garnituren kann man nicht abwickeln, die Leute müssen ja irgendwann einmal auch ein- und aussteigen. Daher entwickelt der 23. Bezirk jetzt gerade - die Frau Kollegin Olischar hat es erwähnt und Sie haben es im Zusammenhang mit dem Bezirksvorsteher gesagt - auch ein Verkehrskonzept. Es gibt einen gemeinsamen Antrag im Bezirk Liesing, der die Errichtung einer Schnellbuslinie vorsieht, so etwas gibt es in Wien derzeit noch gar nicht. Der Schnellbus hätte die Idee, dass er nur an bestimmten Hauptverkehrsknotenpunkten stehen bleibt und dann direkt wieder zum nächsten Hauptverkehrsknotenpunkt weiterfährt und eben nicht zwischendurch hält, sodass die Leute dort relativ schnell bis zur Errichtung eines hochrangigen öffentlichen Verkehrsnetzes die Möglichkeit haben, voranzukommen. Diese und andere Ideen beschreibt auch die Umweltanwaltschaft in dem Akt, das steht auch drinnen. Und hier bietet der Akt keine Antwort darauf, das muss man auch in dieser Deutlichkeit sagen. Alles in allem ist das im Wesentlichen auch die Kritik, die die Bezirksvertretung Liesing hier genannt hat. Die Stellungnahme der Bürgerinitiative ist damit nur zum Teil beantwortet. Ja, es ist schön, wenn das Stationsgebäude der U6 dort jetzt barrierefrei gemacht wird. (Zwischenruf von GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS.) - Ich verstehe Sie akustisch leider nicht auf die Entfernung. (GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Es ist deutlich niedriger geworden!) - Nein, nein, das gestehe ich Ihnen zu. Frau Kollegin Karner-Kremser hat gerade gesagt, dass das auch deutlich niedriger geworden ist. Ja, das stimmt, wir sind jetzt bei 23 m angelangt - was man so unter "deutlich niedriger" versteht, aber immerhin sind es jetzt keine Hochhäuser mehr. Es ändert aber nichts an der grundlegenden Kritik, dass hier eigentlich ganze Stadtteile entstehen, nicht nur in der Rößlergasse, sondern unmittelbar rundherum In der Wiesen, und bis heute kein ausreichendes Verkehrskonzept vorgelegt wurde. Ich habe es mir heute verkniffen, hier wieder einen Antrag auf ein Verkehrskonzept vorzulegen. Das habe ich die letzten Male regelmäßig gemacht, Sie lehnen es ohnehin ununterbrochen ab. Vielleicht hilft es einfach, nur zu appellieren: Schauen Sie auf den öffentlichen Verkehr, schauen Sie auf den Individualverkehr und bitte schließen Sie diese Gegenden an, damit die Leute, die dort wohnen, auch irgendwie von dort wegkommen können, wenn ihnen danach ist. Wir lehnen diesen Akt deswegen ab. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Wir kommen zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wir kommen zur Abstimmung der Postnummer 36. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 36 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen von SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der Opposition ... (Ruf bei den NEOS: Die NEOS sind auch dafür!) - Also doch NEOS. Als ich hingeschaut habe, hat noch keiner aufgezeigt. - Also mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und NEOS gegen die Stimmen von FPÖ und ÖVP mehrstimmig so angenommen. Wir kommen zur Abstimmung der Postnummer 39. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 39 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Damit ist das mit den Stimmen von SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen von FPÖ, ÖVP und NEOS mehrstimmig so angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 37 und 41 der Tagesordnung, sie betreffen das Plandokument 8190 im 4. Bezirk, KatG Wieden sowie die Herstellung von Infrastrukturmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben "Neu- und Umgestaltung des Wien Museums, der Symphonikerstraße und des Zürich-Gebäudes am Karlsplatz" zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Kubik, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Gerhard Kubik: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Herr Vorsitzender! Werter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Das lang erwartete Plandokument rund um den Karlsplatz! Ein paar Worte dazu möchte ich natürlich sehr gerne verlieren. Die Situation am Karlsplatz ist, sage ich jetzt einmal, aus städtebaulicher Sicht grundsätzlich eine unbefriedigende. In der Historie war es immer wieder ein Stückelwerk, es ist eine historisch gewachsene nicht sehr glücklich gelungene Lösung, die Realität ist. An den seinerzeitigen Verfehlungen kiefeln wir jetzt noch, es ist also schon eine Herausforderung an dieser Örtlichkeit. Im Zuge der Neuauflage des Plandokumentes hätte sich eine optimale Chance ergeben, hier auch umfassende Planungen umzusetzen, das Feld neu aufzurollen, sich einmal wirklich tiefergehend damit zu beschäftigen und Verfehlungen aus der Vergangenheit stückweise auch auszugleichen. Das neue Plandokument, das uns vorliegt, richtet aber seinen Fokus ganz stark auf das Wien Museum. Jetzt hat sich um diese Situation des Wien Museums alles andere herum irgendwie ein bisschen angepasst. Es kam die Frage des Durchbruchs, der Verbindung zwischen Wien Museum und Winterthur-Gebäude als Ausgleich einer Aufstockung des Winterthur-Gebäudes. Das war einmal die grundsätzliche erste Idee, um das Wien Museum freizustellen. Danach kam der erste große Protest, die erste große Protestwelle gegen dieses Vorhaben der Aufstockung des Winterthur-Gebäudes, unter anderem auch, weil die Sicht auf die Karlskirche beziehungsweise die räumliche Situation der Karlskirche und der umliegenden Gebäude doch eine sehr schwierige ist und hier ungleiche Verhältnisse vorliegen. Was wir bei anderen Projekten wie beim Heumarkt, aber auch vielen anderen Dingen jetzt schon beobachtet haben, ist, dass es immer den Protest braucht, damit in der Stadt etwas passiert und die Stadt aktiv wird. Auch hier gab es dann eine Nachdenkpause, und das Ergebnis dieser Nachdenkpause war tatsächlich eine Abrückung, die sehr stark und vehement gefordert wurde, nur die vorliegende Version ist eine reine Kosmetikgeschichte, sie ändert eigentlich an der Gesamtsituation nichts. Der optische Gesamteindruck ist nach wie vor nicht derjenige, den wir uns vorstellen, denn wenn man sich den Blick ansieht, so sollte eigentlich die Orientierung am Abstand zur TU-Seite die Vorgabe sein, die jetzt auf der anderen Seite Richtung Winterthur-Gebäude nicht eingehalten wird. Es ist verwunderlich, und ich bin gespannt, ob sich da auch die NEOS jetzt noch einmal umentscheiden, denn im Bezirk war das auch ein ganzer Kritikpunkt, dass hier diese vorgeschlagene Abrückung nur kosmetisch ist. Soweit ich aber im Planungsausschuss gesehen habe, stimmen die Kollegen von den NEOS der jetzigen Vorlage des Plandokumentes zu. Wir kritisieren, dass Sie mit dem vorliegenden Plandokument diese Chance der Neuüberarbeitung, der Neugestaltung vertan haben und der rot-grüne Fleckerlteppich, der sich in manchen anderen Situationen wie der Parkraumbewirtschaftung, et cetera durchzieht, jetzt auch in dieser Hinsicht angekommen ist. Mein Appell wäre, dass man, gerade was großräumige Konzepte betrifft, eine gesamtheitliche Sicht an die Dinge anlegt, um die Sichtweite ein bisschen herauszuzoomen, nicht nur starr mit dem Blick jetzt beispielsweise auf das Wien Museum, sondern sich städtebaulich größere Blickwinkel anzusehen. Deswegen können wir auch heute zu dem vorliegenden Plandokument nicht unsere Zustimmung geben. Es ist sehr schade, dass hier diese Chance vertan wurde. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Dipl.-Ing. Margulies. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich erlaube mir, für unseren Planungssprecher Christoph Chorherr, der aus persönlichen Gründen jetzt nicht hier ist, einzuspringen. Ich werde mich auch nicht rein auf die Sicht der Flächenwidmung und auf kulturpolitische Überlegungen beschränken, sondern lediglich ein paar Anmerkungen machen. Bei einem gebe ich der Kollegin Olischar recht: Selbstverständlich hätte man für den gesamten Karlsplatz ganz andere Lösungen ins Auge fassen können, und wir diskutieren das auch immer wieder. Nur, da hätte die Opposition getobt, denn eine wirkliche Lösung, um aus dem Karlsplatz, der einer der größten Plätze in Wien in der Gesamtheit wäre, einen urbanen Lebensraum zu machen, würde damit enden, dass die Autos, die dort eigentlich relativ wenig verloren hätten, verbannt werden und man versuchen würde, andere Strecken zu finden, um den Karlsplatz in seiner Gesamtheit neu zu gestalten, neu zu dimensionieren. Das wäre aber ein anderes städtebauliches Projekt und darum ist es jetzt auch nicht gegangen. Ich will nicht wissen, wie Sie sich aufgeregt hätten, wenn wir gesagt hätten: Schauen wir, dass wir die Autos von der Zweierlinie wegbekommen, schauen wir, dass wir die Autos von der Wiedner Hauptstraße wegkriegen, und so weiter, und so fort. (GR Anton Mahdalik: Dann muss man sie in die Luft sprengen!) - Nein, es geht ja auch nicht von einem Tag auf den anderen, da setzt man sich einmal hin und überlegt, wie man das gemeinsam gestalten kann. Aber selbstverständlich gäbe es andere Versionen für innerstädtische urbane Plätze. Jetzt kommen wir zum Karlsplatz in seiner Dimension zurück, wie er jetzt ist. Ich kenne ihn relativ gut, nicht nur, weil ich direkt im Zentrum Wiens aufgewachsen bin, weil ich auf der TU studiert habe, hat er mich wirklich viele, viele Jahre begleitet. Gerade der Teil beim Wien Museum, gerade der Teil beim Winterthur-Gebäude zählt wahrscheinlich in seiner jetzigen Ausgestaltung wohl nicht zum allerschönsten Teil, den der Karlsplatz zu bieten hat - sagen wir es einmal so. Jetzt habe ich ein bisschen das Gefühl - ich meine, ich verstehe es aus Sicht der Opposition -, dass Sie tatsächlich kompromissunfähig sind. Wir alle haben hier herinnen ein Ja zum neuen Wien Museum gesagt. Wir wollen es, es hat einen Entwurf gegeben, und ich glaube, der ist dann sogar einstimmig hier herinnen zur Kenntnis genommen worden. Ein Teil dieser Einstimmigkeit war, dass die Brücke zum Winterthur-Haus abgerissen wird. Jetzt glaube ich, dass es gelungen ist, in der Letztversion tatsächlich eine Verbesserung zum ursprünglichen Plan herauszufinden und dass das Abrücken von der Karlskirche dem gesamten städtebaulichen Ensemble gut tut. Nichtsdestoweniger: Hat irgendjemand von Ihnen erwartet, dass der Eigentümer des Winterthur-Hauses sagt, es ist für mich vollkommen okay, wenn ihr mir ein Drittel meiner Kubatur wegnehmt, ich bin so ein guter Mensch - so funktioniert das im Kapitalismus nicht -, ohne dass ich irgendwo wieder etwas dazubekomme. Das heißt, jedem und jeder hier im Saal herinnen war klar, dass wir uns entweder das Winterthur-Gebäude kaufen, was wir uns in der jetzigen Situation einfach nicht leisten können, nicht leisten wollen, wie auch immer, oder man versucht, gemeinsam mit dem Eigentümer eine Lösung zu finden. (GR Anton Mahdalik: Es fließt ja alles ins Sozialbudget!) Ich glaube, die jetzt getroffene Lösung einer Freistellung des Wien Museums, inklusive Umbau, inklusive neuer Platzgestaltung, inklusive eines Abrückens des Winterthur-Gebäudes von der Karlskirche ist ein gangbarer Kompromiss. Niemand sagt, es ist der Weisheit letzter Schluss, aber es ist ein gangbarer Kompromiss, uns dem Ziel, das wir alle gemeinsam einstimmig hatten, nämlich das Wien Museum am Karlsplatz umzubauen und neu zu bauen, einen Schritt näherzubringen. In diesem Sinne sind beide heutigen Beschlüsse folgerichtig, um die letzten notwendigen Beschlüsse für die Umsetzung des Wien Museums, an der uns allen etwas liegt, und wofür ich mich recht herzlich bedanke, dass es in dieser Periode jetzt gelungen ist, tatsächlich fertigzustellen und umzusetzen. Ich kann daher wirklich nicht nachvollziehen, warum Sie auf Ihrer 100-Prozent-Vorstellung beharren und nicht erkennen wollen, dass, wenn man gemeinsam an einer Lösung arbeitet, man auch eine gute gemeinsame Lösung finden kann, die vielleicht nicht zu 100 Prozent den eigenen Interessen entspricht, aber in einer Art und Weise unseren gemeinsamen Interessen entspricht, dass es uns allen gut tun würde. - Danke sehr. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Fürnkranz. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Das war ja wieder einmal eine Offenbarung dessen, was die GRÜNEN unter Politik in der Stadt verstehen. Wenn man darüber diskutiert, wie ein Platz gestaltet werden kann, dann ist das Einzige, was Ihnen einfällt, dass die Autos weg müssen. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Sie haben einfach nicht zugehört!) - Doch, ich habe zugehört. Wenn Sie etwas vorgelegt hätten, dann wäre der entscheidende Punkt gewesen, dass die Autos dort weg müssen, und wir hätten uns darüber aufgeregt. Da haben Sie vollkommen recht damit, wir hätten uns darüber aufgeregt. (Beifall bei der FPÖ.) Aber dass Sie vielleicht auch auf die Idee kommen könnten, einen Gestaltungsvorschlag vorzulegen, der ordentlich ausschaut und trotzdem Autos auch noch vorsieht, ist offensichtlich in der Denkwelt nicht drinnen. Das finde ich schon sehr betrüblich. Zu der Angelegenheit mit dem Kompromiss zwischen den verschiedenen Stakeholdern, wie man neudeutsch so schön sagt, sprich, wie man mit der Versicherung umgeht: Ja völlig klar, natürlich, ich kann nicht jemandem deswegen das Haus niederreißen, weil es mir nicht gefällt und sagen, du musst das einfach dulden. Das geht nicht. Aber der seinerzeitige Bürgermeister Häupl hat ja selber öffentlichkeitswirksam vorgeschlagen, man könnte den Nachbarbau einfach abkaufen und dann vielleicht auch fürs Wien Museum nutzen. Das wird sowieso auch in der neuen Form noch unter Platzmangel leiden. Das wäre sicher keine schlechte Idee gewesen. Das wäre halt eine Investition gewesen, um eine historische Bausünde einmal in Ordnung zu bringen. Das wäre sicher kein Fehler an einem so zentralen Platz wie neben der Karlskirche, immerhin einem Barockkleinod der Sonderklasse von europaweiter Bedeutung, meine Damen und Herren! Das wäre ein Ansatz. (Beifall bei der FPÖ.) Aber schön, Sie haben diesen Weg nicht gewählt. Sie haben uns vor Kurzem noch erklärt, vor einem halben Jahr etwa, dass das Ganze so in dieser Form alternativlos ist, nämlich noch ganz knapp an der Karlskirche dranpickend. Dann gab es irgendwann einmal eine Diskussion hier herinnen, und die Frau Stadträtin hat uns aus der Ferne, sie war hier nicht anwesend, über die Medien ausgerichtet, dass sie jetzt das Ei des Columbus gefunden hat und dass man jetzt alle Probleme gelöst hat, indem das wegrückt. Das haben wir mit freudiger Erwartung so zur Kenntnis genommen. Das Problem war nur, die Versprechungen haben sich nicht mit den Plänen, die vorgelegt worden sind, gedeckt. Es ist nämlich der Abstand viel zu klein, um wirklich das Problem, das optische, zu lösen. Deswegen sind wir auch weiterhin nicht begeistert von dem, was Sie uns hier zur Beschlussfassung vorlegen und werden deswegen auch dagegen sein. (Beifall bei der FPÖ.) Ein spezieller Aspekt ist dann noch die Zusammenfassung dieser beiden Aktenstücke, die ja ein Mal mehr, ich möchte das nur noch der Ordnung halber anfügen, die Unvereinbarkeit der 1a-Verträge mit dem Gesetz, sprich, der Bauordnung, aufzeigt. Denn es ist ja ausdrücklich im Gesetz vorgesehen, dass es ein Koppelungsverbot gibt und dass die Flächenwidmung nicht vom Abschluss eines 1a-Vertrages abhängig gemacht werden darf. Ich weiß schon, Sie machen sich nicht einmal mehr die Mühe, diese Gesetzesverstöße irgendwie zu verschleiern. Musterbeispiel war OTS 181 am 14.6, wo Sie voller Freude über die Rathauskorrespondenz verkündet haben, dass die Voraussetzung für die Neugestaltung des Althangrundgeländes, sprich, die Flächenwidmung dort, der Abschluss eines 1a-Vertrages sein wird. Also genau das Gegenteil von dem, was die Bauordnung fordert. Das gehört endlich einmal abgestellt, und ich bin wirklich gespannt, wann endlich eine Bauordnung vorgelegt wird, die dann entweder lebbare Zustände in dieser Hinsicht vorsieht oder aber, was mir viel lieber wäre, eine Lösung, wo die gewünschten Infrastrukturmaßnahmen auf eine nachvollziehbare Art und Weise durchaus den jeweiligen Bauwerbern übergebunden werden. Aber nicht in dieser Form, dass man jedes Mal mit einem Bauwerber irgendwelche Sachen ausverhandelt, die in keiner Weise quantifizierbar sind beziehungsweise finanziell quantifizierbar sind und deswegen eindeutig rechtswidrig sind. Sie wissen ganz genau, dass Ihnen die Volksanwaltschaft und alle möglichen anderen Institutionen schon wiederholt ausgerichtet haben, dass die Vorgangsweise rechtswidrig ist. Meine Damen und Herren, aus all diesen Gründen werden wir dem Antrag nicht zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Woller. GR Ernst Woller (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe nun tatsächlich alles Verständnis dafür, dass Oppositionsparteien primär Oppositionspolitik machen wollen und daher alles, was vorgelegt wird, auch kritisieren müssen. Das ist hier das Spiel der politischen Kräfte. Nur eines muss man schon sagen, wenn man es sich ganz ruhig und sachlich anschaut, der Karlsplatz ... Ich begrüße den Bezirksvorsteher Plasch! Herzlichen willkommen! Es ist dies ein wichtiger Beschluss für den 4. Bezirk, der heute hier getroffen wird! Die Situation am Karlsplatz hat sich in den letzten zehn Jahren deutlich verbessert. Wenn ich mir jetzt nur anschaue, dass der Karlsplatz heute primär als Kunstplatz gesehen wird und als Platz, wo viele Veranstaltungen stattfinden, Weihnachtsmärkte, Filmfestivals, Festwochenveranstaltungen, Popfestival, so wird er heute nicht primär als Problemplatz gesehen, so wie das vielleicht noch vor 10 oder 20 Jahren der Fall war, oder als reine Verkehrsfläche, sondern als sehr lebenswerter Bereich, der sich hauptsächlich über Kunst- und Kultureinrichtungen und Kunst- und Kulturaktivitäten definiert. Das gilt insbesondere auch für die U-Bahn-Station Karlsplatz. Diese war nun tatsächlich vor 10 bis 20 Jahren in einem Zustand, wo man gesagt hat, diese will man nicht herzeigen. Diese will man eigentlich gar nicht sehen. Diese war ein sehr heruntergekommener, wenig attraktiv gestalteter Bereich, um es sehr höflich zu sagen. Mit vier Kunstwerken auch von Kunst im öffentlichen Raum ist der Karlsplatz heute ein besonderes Herzeigemodell, eine Erfolgsgeschichte, und einer der größten Verkehrsknoten. Das setzt sich jetzt fort durch die Flächenwidmung, die wir heute für den Karlsplatz beschließen, die eine wichtige weitere Verbesserung des Karlsplatzes mit sich bringt. Man muss sich anschauen, wie es da vor Kurzem oder vor Jahrzehnten noch ausgeschaut hat. Da war die Situation nicht so gut, wie wir es jetzt heute hier mit diesem Flächenwidmungsplan beschließen. Ich glaube, dass wir heute hier insgesamt im Bereich einer vorhandenen Stadt, die wir nicht neu am Reißbrett errichten können, wichtige Impulse für die weitere positive Entwicklung des Karlsplatzes setzen. Das trifft insbesondere einmal für das Wien Museum zu. Es war ja nicht ganz unbestritten, ob das Wien Museum hier bleiben soll. Ich glaube, es ist eine richtige und wichtige Entscheidung gewesen, dass das Wien Museum nach seiner Sanierung, Aufstockung und Erweiterung am Karlsplatz bleibt, weil ich glaube, dass gerade das Wien Museum am Kunstplatz Karlsplatz seinen richtigen Ort hat, wo es in den letzten 50, 60 Jahren war und wo es in Zukunft sein wird. Wenn wir heute hier diesen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan beschließen, dann ist das die wichtigste Voraussetzung für den Neubau des Wien Museums. Die Planungen sind weit fortgeschritten. Die Finanzierung ist gesichert. Es sind viele, viele sehr wichtige Vorarbeiten, was Statik betrifft, was Planentwicklung betrifft, durchgeführt worden. Es geht jetzt darum, dass die Baueinreichung und die weiteren Schritte zum Neubau des Wien Museums für die Erweiterung, für die unterirdische Erweiterung des Wien Museums und auch für die Aufstockung des Wien Museums mit dem von dem Architekten vorgeschlagenen Aufbau zu erfolgen hat, wo die Sonderausstellungen stattfinden sollen. Es ist ganz wichtig, dass durch diesen Flächenwidmungsplan die Abrückung vom Winterthur- Gebäude erfolgt, also vor allem der Abbruch der Verbindungsbauwerke hin zum Winterthur-Gebäude oberhalb der Symphonikerstraße. Es wird das eine wesentliche Verbesserung für das Wien Museum sein, dass dieses nun ein eigenständiges Gebäude sein wird, das nicht hinter den Bäumen verschwindet, das man nicht sieht, sondern das dann sehr selbstbewusst am Karlsplatz als eigenständiges Gebäude und mit deutlich höherer Sichtbarkeit steht, aber auch mit deutlich größeren Flächen zur Präsentation der Sammlung der Stadt Wien und aller Ausstellungen, die in diesem Bereich geplant sind. In dem Zusammenhang steht auch das Winterthur-Gebäude, das ist schon gesagt worden, das ist ein privater Hausbesitzer, der dieses Gebäude in den 70er Jahren nach Plänen von Architekt Lippert gebaut hat. Wenn man sich einmal noch alte Fotos anschaut, da gibt's noch Ansichtskarten vom Karlsplatz aus dieser Zeit, dann sieht man, früher waren da sehr niedrige Häuser, die sogenannten Fruhwirt-Häuser, und die waren direkt an die Karlskirche angebaut. Die Aktion "Rettet die Karlskirche" ist absolut lächerlich. Der Bestand vor 50 Jahren war so, da sind die Häuser direkt an die Karlskirche angebaut gewesen und durch die ... (GR Georg Fürnkranz: Aber niedriger! Ganz niedrig!) Aber ganz niedrig. Aber man hat ... (GR Georg Fürnkranz: Das ist ein wesentlicher Unterschied!) Es war angebaut! Ehrlich gesagt, was würden Sie sagen, wenn man Häuser direkt an die Stephanskirche anbauen würde? Da würden alle schreien und sagen: Wieso sind Häuser an die Stephanskirche angebaut? (GR Georg Fürnkranz: Weil ihr immer gleich Hochhäuser bauen müsst!) Wenn heute hier irgendjemand sagt "Rettet die Karlskirche" - erstens einmal, die Karlskirche muss man nicht retten, sie ist so dominant am Karlsplatz, sie ist Alleinstellungsmerkmal des Karlsplatzes. Sie ist so dominant im Erscheinungsbild und keiner wird jemals die Idee haben, dass man der Karlskirche irgendetwas antut. Ganz im Gegenteil. Wir rücken jetzt die Winterthur-Gebäude um 5 m weiter ab, sodass der Durchblick von der Hoyosgasse zum Karlsplatz und umgekehrt möglich sein wird und dadurch die Sichtverhältnisse insgesamt besser werden. Es entsteht jetzt durch diese Flächenwidmung kein Bandlwurm, der sich vom Wien Museum fast bis zur Karlskirche zieht, sondern es entstehen zwei eigenständige Gebäude, ein eigenständiges Wien Museum, das ein freistehendes Gebäude ist, und ein eigenständiges Winterthur-Gebäude, das abgerückt wird, auf der einen Seite vom Wien Museum um 15 m, auf der anderen Seite zusätzliche 5 m von der Karlskirche. Das ist alles eine sehr positive Entwicklung, die wir heute hier beschließen. Dass es insgesamt zu einer behutsamen Aufstockung kommt, ist verständlich. Wenn man Erweiterung machen muss, muss man irgendwo erweitern. Ein bisschen erweitern wir nach unten, unterirdische Bauten, ein bisschen was erweitern wir nach oben. Aber es ist eine sehr ruhige Kante. Das kennen Sie alles aus den Planunterlagen. Es ist eine ruhige Kante auf Höhe der Terrassenkante der Karlskirche. Dadurch wird die Fläche sehr ruhig abgegrenzt. Es werden dadurch auch die teilweise nicht sehr glücklichen Dachgeschoßaufbauten auf den Häusern hinter dem Winterthur-Gebäude und hinter dem Wien Museum vielleicht nicht mehr ganz so sichtbar sein, was insgesamt auch für den Blick auf die Karlskirche und auf den Karlsplatz sehr positiv ist. Dieses Abrücken des Winterthur-Gebäudes von der Karlskirche ist auch eine wichtige Voraussetzung, dass gestern bei der Sitzung, beim Treffen des Welterbe-Komitees in Bahrain beschlossen wurde, dass sich im nächsten Jahr an dem Status von Wien nichts ändert, sondern wir ein Jahr weiter Zeit haben, mit der UNESCO und der ICOMOS zusammen das Thema "Weltkulturerbe in Wien" zu bearbeiten. Das tun wir tatsächlich, das tun wir sehr konsequent, übrigens in engster Übereinstimmung mit dem Bundeskanzleramt. Es geht ja beim Weltkulturerbe nicht darum, dass man sagt, da geht es Bund gegen Wien. Es geht auch nicht SPÖ gegen ÖVP, es geht nicht einmal FPÖ gegen GRÜNE. Es geht einfach um Wien, es geht ums Weltkulturerbe und es geht darum, dass wir alle das Weltkulturerbe behalten wollen. Aber es geht auch darum, dass wir in Wien die eigenständige und dynamische Entwicklung der Stadt selbst entscheiden können und selbst gestalten können. Wir werden das in engster Abstimmung mit ICOMOS und UNESCO tun, aber auf Grund unserer eigenen politischen Entscheidungen, die wir hier treffen. Die Einzigen, die sich den Wählerinnen und Wählern stellen müssen, sind wir hier im Wiener Gemeinderat. Wir fassen hier die Beschlüsse. Wir werden schauen, dass wir alles berücksichtigen, was fürs Weltkulturerbe dieser Stadt wichtig ist. Da brauchen wir übrigens auch keine ÖVP und FPÖ schon gar nicht, und auch keine Bürgerinitiativen. Das machen wir alles selbst. Wir haben das im Vorfeld dieser Sitzung des Weltkulturerbe- Komitees in Bahrain sehr ruhig und sachlich in engster Abstimmung zwischen der Frau Planungsstadträtin, ihren Experten, den Experten der Planungsdirektion der Stadt Wien gemacht. Ich war in dieser Gruppe mit den sehr kompetenten und konstruktiv arbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundeskanzleramts selbst dabei, und wir alle zusammen haben diesen Erfolg gestern in Bahrain errungen. Da kann man jetzt nicht sagen, das hat der eine gewonnen oder der andere gewonnen. Insgesamt hat Wien gewonnen, auch die Frau Planungsstadträtin, und vor allem die Beamten, die sich um dieses Thema sehr, sehr kompetent und sehr, sehr engagiert annehmen. Wir haben jetzt ein Jahr weitere Aufgaben zu erfüllen, nämlich ein Heritage Impact Assessment durchzuführen gemeinsam mit der UNESCO. Wir haben eine Advisory Mission der ICOMOS im Herbst da. Wir werden einen Managementplan für den Umgang der Stadt Wien mit dem Weltkulturerbe erstellen. Und wir werden nächstes Jahr auf der nächsten Tagung des Welterbe-Komitees ganz sicher genauso positiv abschneiden, wie wir das jetzt gehabt haben. In meinen vielen Gesprächen, die ich in den letzten Monaten mit den Damen und Herren der UNESCO geführt habe, haben sie gesagt: Alles ist sehr positiv, was sich da in Wien tut. Wir empfingen sehr positive Signale. Es gibt eine hohe Bereitschaft an Kommunikation. Das werden wir weiterführen. Insgesamt ist das nicht ein Erfolg von irgendjemandem, sondern ein Erfolg von Wien! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das ... (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Ich habe nachgemeldet!) Das ist zu mir nicht durchgedrungen. (GR Dipl.- Ing. Dr. Stefan Gara: Doch! Gleich nachgemeldet!) Gestrichen als Erster. Wann? (GR Dipl.-Ing Dr. Stefan Gara: Gleich nachgemeldet!) Aber mir hat es keiner ... Es tut mir leid, da steht nichts. Also bitte um Entschuldigung. Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Danke schön. Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ja, wie geht Opposition? Ich denke, das Thema Karlsplatz ist ein ganz schönes Beispiel. Der Kollege Woller hat es ja angeführt. Ich glaube, es braucht konstruktive Opposition, auch mit einer klaren Haltung, und das Beispiel Karlsplatz ist ein solches. Ja, die gesamte Situation dort ist, Kollegin Olischar hat es schon gesagt, nicht ganz befriedigend. Leider oder Gott sei Dank oder wie auch immer können wir das Ganze aber nicht komplett neu vom Reißbrett planen. Nein, ich gebe Ihnen da nicht ganz konkret recht. Die Gestaltung des öffentlichen Raums ist nicht ganz optimal, in vielen Bereichen nicht. Ich bin Anrainer, ich kenne den Karlsplatz seit über 25 Jahren. Vor allem in den Bereichen, was Sie gesagt haben, Abgang zu U1, et cetera, da gibt es schon großes Potenzial. Aber das ist nicht Thema dieses Verhandlungsstückes hier. Wir werden dem Flächenwidmungsplan zustimmen, weil wir - und das haben wir von vornherein immer klar gesagt, das hat die Kollegin Brandstötter von uns aus dem 4. Bezirk, die Klubvorsitzende, auch immer wieder sehr stark eingebracht. Wir können es dann machen, wenn wir tatsächlich das Winterthur-Gebäude abrücken, sprich, dass dort einfach ein Teil abgerissen wird, damit einfach dieser Platz insgesamt hier etwas offener gestaltet ist, dass es nicht so an der Karlskirche klebt, vor allem dann, wenn man es aufstockt. Ich denke, das ist ein Kompromiss, der jetzt hier vorliegt, dem wir eben deswegen auch zustimmen können, weil es insgesamt auch für die Gesamtgestaltung in Richtung Wien Museum wichtig und gut ist und es auch notwendig ist, hier einfach eine Flächenwidmung zu haben, damit letztendlich auch diese Umgestaltung, Weiterentwicklung des Wien Museums stattfinden kann. Das ist der Grund, warum wir dem auch entsprechend zustimmen. Und da haben wir lange darüber diskutiert, vor allem auf der Bezirkseben, dass man wirklich auch von der Karlskirche abrückt. Das war in der Diskussion am Anfang nicht der Fall. Das heißt, ich denke, hier ist man zu einem vernünftigen Kompromiss gekommen. Wo wir aber allerdings nicht zustimmen werden und wieder nicht zustimmen können, ist am Beispiel der städtebaulichen Verträge, weil, ganz ehrlich, in dem Fall, es wurde vom Kollegen vorhin schon gesagt, wir haben natürlich dieses Koppelungsverbot. Aber in Wirklichkeit schaut es immer so aus, als gäbe es Koppelungen. Das heißt, das Thema der städtebaulichen Verträge und deren Intransparenz ist nach wie vor ein Thema, mit dem wir uns eigentlich hier beschäftigen müssen, denn das, was jetzt hier vorliegt, würde ich sagen, zeigt nicht unbedingt von besonderem Verhandlungsgeschick der Stadt, weil natürlich der Flächengewinn, den hier die Zürich-Versicherung bekommt, ein nicht unwesentlicher ist, aber gleichzeitig der öffentliche Raum entsprechend gestaltet werden muss. (Beifall bei den NEOS.) Da könnte man deutlich mehr machen als das, was jetzt hier vorgesehen ist. Ich hab' ja schon gesagt, der Karlsplatz hat ja gerade in diesem Bereich, wenn das Wien Museum neu gebaut wird, gerade dieser Ort hier ist wirklich wesentlich, dass einfach auch der Platz hier eine wirklich qualitativ hochwertige Neugestaltung bekommt. Und da könnte man schon noch einiges mehr machen, auch in, sage ich, Kooperation mit der Zurich-Versicherung. Wo ich immer wieder sehr erstaunt bin, ist eigentlich immer wieder bei der ÖVP, die sich ja als Wirtschafts- und Eigentümerpartei auftut und von Eigentum spricht, aber gleichzeitig hier quasi in das Eigentum eingreifen möchte. Weil letztendlich, sag' ich, hab' ich das Wunschkonzert und kann sagen, ich möchte das komplett neu gestalten. Das entspricht aber nicht der Realität, weil dieses Gebäude befindet sich nun einmal im privaten Eigentum! Das heißt, es ist notwendig, hier eine Kompromisslösung zu finden. Ich denke, die ist mit dem vorliegenden Flächenwidmungsplan auch gelungen. Wenn wir von Stadtgestaltung, Veränderung sprechen, dann müssen wir natürlich mit solchen Kompromissen auch entsprechend arbeiten. Das ist letztendlich auch unser Zugang. Ich denke, da erfüllen wir genau die Oppositionsrolle, die die Wienerinnen und Wiener letztendlich auch von einer konstruktiven, aber kritischen Oppositionspartei erwarten. Und nein, ich möchte nicht in privates Eigentum eingreifen. Das wollen wir als NEOS nicht. (Beifall bei den NEOS.) Aber, um noch einmal diesen Punkt zu betonen: Gerade das Thema der städtebaulichen Verträge, es kommt ja hier immer wieder vor, das ist der Grund, warum wir auch immer wieder ablehnen, ist eine sehr unbefriedigende Situation. Hier braucht es klarere Spielregeln, und hier braucht es vor allem die entsprechende Transparenz. Ich möchte zu dem Punkt noch kommen, den Sie zum Schluss bezüglich Weltkulturerbe noch erwähnt haben. Ja, ich hoffe, dass es endlich einen vernünftigen Managementplan der Stadt Wien zum Thema UNESCO-Weltkulturerbe gibt, denn bis dato gibt es den in der Form nicht. Ich hoffe, dass es diesen Managementplan auch in der Form gibt, dass er letztendlich in Zukunft auch bei allen Wettbewerben verbindlich ist. Das heißt, wenn wir in einem Wettbewerb dann Projekte haben, die eindeutig aufzeigen, dass sie dem UNESCO-Weltkulturerbe widersprechen, wie das letztendlich auch beim Heumarkt war, dann sollten hier auch klare Kriterien kommen, wo man sagt, okay, dieser Wettbewerbsentwurf geht einfach nicht, weil er die Spielregeln nicht erfüllt. Das ist bis dato unklar und das ist bis dato diese unbefriedigende Situation, die wir haben. Also auch hier ist, was wir immer einfordern, Transparenz und klare Spielregeln für Eigentümer und für die Stadt. Dann können alle gut miteinander leben. Danke. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Es gibt sicher keinen mehr. Damit ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wir kommen zur Abstimmung der Postnummer 37. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 37 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und NEOS gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ mehrstimmig so angenommen. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 41. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 41 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen von SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen von FPÖ, ÖVP, NEOS mehrstimmig so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 38 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Fahrbahn- und Gehsteigumbau im Zuge der Wienerbergtangente in Wien 10 und 12. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Ludwig-Faymann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ja, es geht, wie erwähnt, um die Wienerbergtangente, und wir werden dem Antrag auch zustimmen. Wir haben das auch im Ausschuss schon getan, weil wir die Maßnahme sehr begrüßen, dass wir dort endlich diese wichtige Busspur als Tangentialverbindung bekommen, wobei ich aber natürlich auch kritisieren muss, dass es so lange gedauert hat. 2014 wurde schon angekündigt, dass es 2017 fertig sein wird. Jetzt ist es schon ein bissel später, aber gut, dass es passiert ist. Auch schade, dass wir hier nicht gleich in die Straßenbahn investieren können, weil natürlich auch mit der U2-Verlängerung, glaub' ich, diese wichtige Tangentialverbindung mit der U1 nach Süden eine extrem wichtige ist, die auf jeden Fall dann die Straßenbahn rechtfertigen wird. Also ich hoffe, dass es hier noch zu einem Ausbau in diese Richtung kommt. An Tangentialverbindungen haben wir insgesamt einen hohen Aufholbedarf. Ich habe das gestern in meiner Rede angesprochen. Da geht es vor allem natürlich auch um die großen Bezirke links der Donau, die mir da sehr ein Anliegen sind. Da geht es aber auch um Radverbindungen. Wenn ich zum Wienerberg zurückkomme, dann habe ich in der Raxstraße noch immer eine Lücke, um dort das Hauptradwegenetz zu schließen. Wir errichten in der Stadt große, bedeutende, bezirksübergreifende Radverkehrsanlagen, oder auch wenn es nur Radwege sind, oft nur, wenn ohnehin ein Umbau der Straße ansteht. Ich glaube, dann ist man ein bisschen zu wenig mutig, obwohl ich natürlich weiß, dass hier der Gegenwind von Seiten der Opposition riesengroß ist. Aber die Stadt Wien hat sich ja immerhin Ziele bezüglich ihres eigenen Modal-Split gesetzt. Und das lässt mich doch hoffen, dass es jetzt auch Ziele von schwarz-blauer Seite mit der Klimastrategie gibt, die beschlossen wurde und wo es heißt, dass man eben den Anteil des Radverkehrs verdoppeln will. (GR Mag. Manfred Juraczka: Es ist interessant, dass Sie das der Opposition sagen!) Ich hab' gesagt, die blau-schwarze Opposition. Ja, wie gesagt, um diese Ziele zu erreichen, ist es besonders wichtig, hier konkrete Maßnahmen zu setzen und vor allem in die Infrastruktur zu investieren. Da bin ich der Meinung, dass wir momentan zu viel für Kampagnen- Imagewerbung ausgeben. Das mag ein Bestandteil sein. Aber ich glaube, ohne entsprechende Infrastruktur werden wir uns auch von den 7 Prozent wenig wegbewegen. Da wollen wir ja auf jeden Fall drüber. Noch ein Punkt ist, dass wir hier im Budget die Investitionen, die in den Radverkehr fließen, nicht direkt ausgewiesen haben. Da ist allgemein das Straßenbaubudget nicht direkt ausgewiesen. Da haben wir nur Schätzungen. Zuletzt ging man davon aus, dass es Investitionen von 3,60 EUR pro Kopf und Jahr gibt. Wenn man sich da Empfehlungen anschaut oder auch den deutschen Masterplan hernimmt, dann spricht der von 18 EUR pro Kopf pro Jahr, wenn wir hier nachhaltig investieren wollen und einfach Alternativen anbieten. Ganz dringend sehe ich den Investitionsbedarf in den Abstellanlagen, und da spreche ich wieder die Außenbezirke an. Das sind die U-Bahn-Stationen jetzt in der Donaustadt, in Floridsdorf draußen. Oder auch wenn ich mir Heiligenstadt anschaue, da gibt es einfach keine gut versperrbaren, geschützten Lösungen für Fahrradstellplätze. Was übrig bleibt, sind natürlich viele, die mit dem PKW kommen und den leidtragenden Anrainern die Parkplätze verstellen. Wenn ich nach Heiligenstadt schaue, da ist in der Früh rund um Heiligenstadt, und zwar weit darüber hinaus, ich wohne dort, ich nutze das dort täglich, alles zugeparkt. Das ist verständlich, die Leute kommen teilweise vom Hügel runter. Aber für die, die dort wirklich wohnen, ist kein Platz mehr. Also ich glaube, da müsste man ansetzen. Es sollte momentan auch im Zuge der Neueröffnungen von U-Bahn-Stationen ein State of the Art sein, eine Pflichtübung, hier entsprechende Abstellplätze einzurichten. Deswegen bringe ich auch heute einen Antrag ein. Da geht es im Weiteren auch um gut erreichbare Fahrradabstellplätze in Gebäuden, das heißt, das ist über die Bauordnung zu regeln. Für Wohnungen, wie diese erreichbar sind, ist es wichtig, natürlich nicht über Treppen gehen zu müssen und schwere Türen öffnen zu müssen. Im Sinne einer nachhaltigen Verkehrs- und natürlich auch Klimaschutzpolitik bitte ich um Zustimmung zu diesem Antrag. Vielen Dank. Ich beantrage übrigens die Zuweisung an den zuständigen Ausschuss. Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Besten Dank. Kurz zum Poststück Wienerbergtangente. Da ist es mir schon ein Anliegen, dazu kurz ein paar Worte zu verlieren. Für uns ist ganz klar, und das ist ja auch ein Teil der grundsätzlichen Strategie, auf die dieses vorliegende Aktenstück abzielt, der Ausbau des öffentlichen Verkehrs in Anbetracht der wachsenden Stadt, Prio 1, ganz klar auch auf unserer Seite extrem wichtig. Und auch den Plan und die Rolle, die die Wienerbergtangente im Zuge dieser ÖV-Strategie spielt, finden wir gut und haben wir auch in den vergangenen Plandokumenten, Leitlinien, et cetera, auch immer wieder gerne begrüßt, denn grundsätzlich ist der Wienerberg bei der öffentlichen Erreichbarkeit noch so ein bisschen ein blinder Fleck. Hier ist ein Ausbau des öffentlichen Verkehrs durchaus sehr, sehr wünschenswert, das ist ganz klar. Erste Maßnahmen werden ja auch jetzt schon getroffen, unter anderem auch mit diesem vorliegenden Aktenstück. Es geht um die Umbaumaßnahmen, die für diese Linienänderung vorgesehen sind, die damit verknüpft ist. Nur, was wir kritisch sehen, und das ist, sage ich jetzt einmal, der Knackpunkt und warum wir dem Aktenstück nicht zustimmen können, ist, dass jetzt schon die Busverbindung, die dann später ja wegfallen soll, ausfallen soll. Wir befürchten hier auch in Anbetracht des nicht wirklich vorhandenen Zeitplanes, dass nicht absehbar ist, wann tatsächlich dann die Entlastung über die Straßenbahn kommt. Es ist auch nirgendwo konkret die Rede, von welchem Zeitabstand wir hier reden. Wir befürchten eine Verschlechterung der Situation des öffentlichen Verkehrs im Bezirk, vor allem im 12. Bezirk, da ja doch die Verbindungen und die Linien schon jetzt an Kapazitätsgrenzen stoßen. Das heißt, wir sehen das hier kritisch, dass das in Anbetracht dieser Umbaumaßnahmen, die uns hier im Akt vorliegen, eine Verschlechterung ist. Deswegen können wir auch heute diesem Akt nicht zustimmen. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Lindenmayr. GR Siegi Lindenmayr (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich finde es sehr schade, dass sich die ÖVP nicht zurechnen kann, dem Antrag betreffend Wienerbergtangente zuzustimmen. Ich komme dann auch gleich zum Aktenstück, möchte aber ein paar Worte dazu sagen, was die Kollegin Emmerling von den NEOS eingebracht hat, nämlich den Antrag Ausbau und Verstärkung Radwege, Verbindung Radwegeinfrastruktur. Es wäre natürlich sehr verlockend, zu jedem einzelnen dieser Punkte dieses sehr, sehr langen Antrags etwas zu sagen. Ich freue mich aber sehr darüber, dass Sie sehr ernsthaft daran interessiert sind, dass wir all diese Punkte erörtern und zwar in der zuständigen Geschäftsgruppe, denn die Maßnahmen sind mit sehr viel Geld verbunden. Es ist aber auch eine enge Abstimmung mit den jeweiligen Bezirken notwendig. Es ist nicht unsere Linie, dass man über die Bezirke drüberfährt. Also es bedarf einiger Zeit und einiger Abstimmungsprozesse. Ich freue mich aber sehr, sehr darüber, dass Sie auch sehr ernsthaft daran interessiert sind und die Zuweisung verlangt haben. Selbstverständlich empfehle ich den Regierungsfraktionen, dass wir der Zustimmung dieses Antrages beitreten, also zustimmen. Und ja vielleicht als ein kleines Erfolgserlebnis direkt konkret zur Radweggeschichte kann ich Ihnen gerne über die sogenannte Radlangstrecke Süd berichten, ich habe mir das extra herausgesucht. Das ist eine Verbindung, die von der Stadtgrenze im Süden bis zum Kärntnerring verläuft und zwar über Kärntnerring, Canovagasse, Karlsplatz, das wurde ja vorhin schon erwähnt, Argentinierstraße, Sonnwendgasse, Gudrunstraße, Steudelgasse, Kennergasse, Favoritenstraße, Altes Landgut, Favoritenstraße, Bahnlände, Weidelstraße, Liesingbach, Roubiczekgasse, Radnitzkygasse, Himberger Straße, Leopoldsdorfer Straße, Himberger Straße bis zur Landesgrenze, also wirklich vom Ring weg bis zur Landesgrenze, und sie ist schon recht weit gediehen, diese Radlangstrecke. Im Bereich Hauptbahnhof ist es bereits realisiert worden. Im Bereich Argentinierstraße sind Projekte in zwei Varianten in Ausarbeitung. Und der Bereich Himberger Straße bis zur Landesgrenze wurde ja bereits letztes Jahr errichtet. Aber alles andere bedarf, wie gesagt, noch genauerer Abstimmungen. Zurück zur Wienerbergtangente. Ja, schneller, klar, kann immer alles sein. Also der Wunsch ist natürlich legitim. Das sogenannte Öffi-Paket wurde im Jahr 2017 zwischen den Wiener Linien und der Stadt Wien abgeschlossen und umfasst 70 Millionen EUR und mehrere Beschleunigungsmaßnahmen oder Verlängerungen von Linien, unter anderem zum Beispiel die Verlängerung der Linie O ins Nordbahnhof-Gelände je nach Baufortschritten in diesem Bereich und die Verlängerung der Linie D bis zur Absberggasse. Das soll bereits mit Schulbeginn 2019 fertig sein. Die Linie 6 erschließt das sogenannte Kreta-Viertel. Das soll auch mit Schulbeginn 2019 fertig sein. Und eben die Wienerbergtangente. Da geht es eben jetzt schon los, 2018. Wie gesagt, man kann immer sagen, es könnte viel, viel schneller gehen. Sie umfasst eben hauptsächlich die Beschleunigung der Buslinie 15A, aber auch ein paar Maßnahmen betreffen die Buslinie 7A. Der 15A ist eine sehr, sehr lange Linie, hat 28 Stationen, verbindet Meidling über das Alte Landgut bis nach Simmering und ist derzeit eben ein bissel störungsanfällig, wie man sich vorstellen kann. Der spezielle Korridor zwischen Favoriten und Meidling soll eben mit diesen Maßnahmen, wie wir sie heute beschließen, und ich hoffe, es können alle Fraktionen zustimmen, verbessert werden. Eine zukünftige Straßenbahnverbindung muss man wirklich sehr, sehr lange prüfen. Es sind auch keine verlorenen Maßnahmen, die hier getroffen werden, denn eigene Busspuren, auf die kann man dann immer noch irgendwann einmal Gleise legen. Aber es ist eine deutliche Verbesserung, und die Störungsanfälligkeit wird wesentlich verringert. Daher ersuche ich Sie alle, diesem heutigen Aktenstück zuzustimmen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 38. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Gegen die ÖVP, gut, also mehrstimmig so angenommen mit den Stimmen der SPÖ, GRÜNEN, FPÖ, NEOS gegen die ÖVP. Es liegt ein Beschlussantrag der NEOS betreffend bessere Finanzierung der Radinfrastruktur vor. In formeller Hinsicht wird die Zuweisung des Antrags an den Ausschuss für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung beantragt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - NEOS, ÖVP... (Heiterkeit bei der SPÖ.) Ich bin nur deswegen ein bisschen verwirrt, weil der Kollege Lindenmayr gerade seiner Fraktion empfohlen hat. Wurscht. Also das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Es ist praktisch ... (Diverse Zwischenrufe.) Sollen wir es wiederholen? (GR Mag. Manfred Juraczka: Die Abstimmung war jetzt! - Allgemeine Aufregung.) Bitte? (GR Mag. Manfred Juraczka: Die Abstimmung hat stattgefunden!) Ja, also NEOS, ÖVP gegen die Stimmen von FPÖ, SPÖ und GRÜNEN, nicht die erforderliche Mehrheit (Allgemeine Aufregung. - GR Christian Oxonitsch: Wiederholen Sie die Abstimmung!) Die GRÜNEN, gut, wie dem auch sei ... (GR Christian Oxonitsch: Wiederholen Sie die Abstimmung! - Aufregung bei den GRÜNEN.) Ich werde die Abstimmung wiederholen. Vielleicht ist man sich jetzt einig, wie man ... (GR Mag. Wolfgang Jung: Nein, abgestimmt ist abgestimmt! - Weitere allgemeine Aufregung.) Ich ... (GR Mag. Wolfgang Jung: Abgestimmt ist abgestimmt!) Okay, also, es ist abgestimmt. NEOS, ÖVP, GRÜNE gegen SPÖ und FPÖ, nicht die erforderliche Mehrheit. Es gelangt nunmehr Postnummer 40 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Grundankauf sowie die Festlegung der Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Vorhabens Franz-Grill-Straße auf dem Areal der Kaserne (Aufregung bei GR Mag. Wolfgang Jung.) Arsenal. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Lindenmayr, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr: Ich ersuche um Zustimmung. (Lautes Plenum.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Pawkowicz. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrter Herr Gemeinderatsvorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Bei dem gegenständlichen Aktenstück geht es um einen Teilverkauf von der Kaserne Arsenal. Das ist nicht dieses historische Gebäude, das Sie vielleicht jetzt vor Ihrem geistigen Auge haben, sondern ein danebenliegendes Grundstück des Bundesheeres, direkt neben der Autobahnabfahrt Gürtel, direkt hinter einem großen Möbelhaus. In diesem Areal Arsenal soll ein Teilstück in der Größenordnung von knapp 10.000 m² abgeteilt werden, wo in Zukunft eine Straße durchführt. Soweit der Inhalt. Dieser Inhalt ist durchaus der Intention der Stadt entsprechend und entspricht auch dem Wusch der Bezirke, die nachher von dieser Straße profitieren. Das Aktenstück hat in Summe einen Vorlauf von knapp zehn Jahren, Stadtentwicklungsplan, anschließend Flächenwidmungsplan, Verhandlungen mit dem Verteidigungsministerium, et cetera. Soweit würde an sich überhaupt nichts dagegen sprechen. Das Aktenstück ist ungefähr genauso lang wie die Beschreibung hier herinnen in der Einladung zu dieser Gemeinderatssitzung. Allein die Umstände, wie der Akt hier auf der Tagesordnung gelandet ist, sind es, die uns nun darüber nachdenken ließen und in weiterer Folge nun zu unserer Ablehnung führen. Nachdem zehn Jahre lang diese Intention klar war, nachdem sich zehn Jahre dieses Aktenstück aufgebaut hat, wie gesagt, Flächenwidmung habe ich schon gesagt, dann jahrelange Vertragsverhandlungen mit dem Ministerium, ist dieser Akt unmittelbar vor dem Ausschuss als Nachtragsakt an einem Freitagnachmittag plötzlich im Computersystem aufgeschlagen. Zeit zur Einsichtnahme rund 120 Minuten. Ich war zufällig im Rathaus, bin kurz vor Dienstschluss am Freitag direkt hinaufgegangen, habe den Akt dort einsehen können und festgestellt, er besteht gerade einmal aus zwei Blättern. Zwei Blätter für ein Aktenstück, das viele Jahre hier in diesem Magistrat gewälzt worden ist. Ich habe es mir dann durchstudiert und festgestellt, sämtliche Beilagen, auf die der Akt verweist, liegen nicht bei. Die habe ich dann bei den Damen oben im Büro urgiert und habe sie dann eineinhalb Stunden später bekommen, etwa 20 Minuten vor Betriebsschluss, wenn man so will. Am Ende des Tages war das Aktenstück auch nicht viel dicker. Übrig geblieben für mich ist vor allem die Frage: Gut, ich nehme zur Kenntnis, hier gibt es Vertragsverhandlungen, der entsprechende Kaufvertrag liegt bei. Wie kommt denn eigentlich die Stadt Wien zu dem Kaufpreis, der hier im Akt ermittelt wird? Es sind 4,7 Millionen EUR, von denen in Summe die Rede ist. Der Akt selber gibt keine Antwort darauf. Ich habe auch im Ausschuss gefragt: Wer hat das bewertet? Wir wissen aus dem Akt, es gab einen Gerichtssachverständigen. Ich habe nach dem Bewertungsstichtag gefragt. Ich habe nach der Bewertungsmethode gefragt, und zwar warum? Weil der Wert, wenn man den auf die Quadratmeter zurückrechnet, absolut nicht plausibel für diese Gegend und für diese Art der Transaktion ist. Er ist nicht plausibel. Selbst naheliegende Kleingartenanlagen haben Werte, die über dem liegen. Wenn man sich dann die verschiedenen Bewertungsmethoden anschaut, ich habe die entsprechende Fachliteratur hier auf meinem Platz liegen, wen es interessiert, dann sieht man, der Wert müsste irgendwo der Umgebung entsprechen. Tut er nicht und ist nicht plausibilisiert. Der einzige Hinweis, den wir darauf haben, ist dann noch der Name des Gerichtssachverständigen gewesen. Wenigstens den haben wir im Akt gefunden. Der hat mir zunächst nichts gesagt. Ich hab' es dann gegoogelt und einen Volltreffer gelandet. Der Gutachter, dessen Gutachten wir aber nicht bekommen und von dem uns auch keiner sagen will, nach welcher Methode er das gemacht hat, trägt denselben Namen wie jener, der vor ein paar Jahren die Semmelweis-Klinik falsch bewertet hat (GR Mag. Manfred Juraczka: Überraschend! Wie überraschend!) und sich dann günstig daran bereichert hat, mutmaßlich. So, weitere Inhalte entnehmen wir dem Akt nicht, steht nicht drinnen. Es wird dann noch auf einen Amtssachverständigen verwiesen, der genau diesen Wert bestätigt hätte. Aber auch hier liegt das Gutachten nicht dem Akt bei, was es normalerweise immer tut. Auf meine entsprechende Frage im Ausschuss, wie das jetzt mit dem Wert ist, gab es keine Antwort. Man hat mir versprochen, dass die entsprechenden Gutachten nachgereicht würden. Das ist bis heute nicht passiert. Seit dem Ausschuss ist aber mittlerweile auch schon wieder fast ein Monat vergangen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Der Berichterstatter wird es schon wissen! Er wird schon sagen, dass es der Gleiche war, dass es der Richtige war.) Kurz und gut ... (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Bei der Semmelweis-Klinik haben wir es aber auch nicht bekommen!) Das haben wir bei der Semmelweis-Klinik auch nicht gekriegt, okay, stimmt. Kurz und gut, am Ende des Tages bleibt übrig, dass wir hier eine inhaltlich an sich gewollte Maßnahme haben, nämlich den Ankauf dieser Straße vom Verteidigungsministerium. Dieses ist auch damit einverstanden, dass die Straße grundsätzlich abgekauft wird. In inhaltlicher Hinsicht ist zu sagen, dass diese gesamte Transaktion schon in früheren Jahren und unter dem früheren Minister fix fertig seitens des Bundesheeres ausverhandelt wurde, wie auch immer man da von Verhandlungen reden kann. Der Wert, wie gesagt, lässt sich nicht plausibilisieren. Er ist aus meiner Sicht für dieses Grundstück nicht plausibel. Ich habe einige Sachverständige in meinem Bekanntenkreis befragt. Die halten den Wert auch nicht für plausibel, können aber nichts Näheres dazu sagen, weil es eben keine Unterlagen gibt. Der Akt selber ist nicht aussagekräftig genug, um aus dem alleine zu einem Wert zu kommen. Ein Letztes noch, damit es nicht heißt, wir betreiben hier Alarmismus. Der guten Ordnung halber muss man sagen, es gibt leider drei Personen in der Innung der Immobilientreuhänder, die denselben Namen tragen, also das heißt, von dem, der den Akt Semmelweis-Klinik bewertet hat. Deswegen nenne ich ganz bewusst den Namen nicht, um nicht die anderen zwei dann wieder einzutunken. Da gibt's noch zwei weitere Personen, die haargenau so heißen, aber unterschiedliche Geburtsdaten haben und auch Sachverständige sind. Das zu überprüfen, wäre ein Leichtes gewesen. Dazu braucht man eben den vollständigen Akt. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Der Berichterstatter, der weiß es!) Vielleicht weiß es der Berichterstatter, das kann natürlich sein. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Der Berichterstatter weiß es!) Herr Berichterstatter, vielleicht können Sie uns dann noch sagen, wer genau der Gutachter war und wie der Gutachter zu seiner Methode gekommen ist, die diesen Wert hier festgestellt hat. Das ist ja schließlich die Aufgabe eines Berichterstatters, keine Frage. Danke für den Hinweis. Im Zweifelsfall und wenn wir wenigstens nicht noch in den nächsten Sekunden vom Berichterstatter eine entsprechende Aufklärung über die Details des Sachverständigengutachtens erhalten, werden wir jedenfalls aus, wie es so schön heißt, generalpräventiven Überlegungen diesem konkreten Aktenstück nicht zustimmen. Nicht, dass es nachher noch heißt, wir waren bei irgendeiner G'schicht' dabei, die dann, so wie auch die Semmelweis-Klinik, einige Jahre später die Skandalpresse entsprechend befeuert. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Schober. GR Mag. Marcus Schober (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kollegen und Kolleginnen! Sehr geehrter Herr Kollege Pawkowicz! Ich habe mir den Akt auch angeschaut. Da drinnen sind alle Vertragsstücke zwischen dem BMLV und der Stadt Wien vorliegend, auch was die Verhandlungen betrifft. Ich habe jetzt nicht ganz verstanden, ob Sie meinen, dass die Kleingärten teurer bewertet sind als die Flächen, die jetzt von der Stadt Wien abgekauft werden. Aber ich möchte Sie nur berichtigen, es ist nicht ein zehnjähriges Verfahren, sondern in der Landstraße bereits ein Verfahren, das in den 80er Jahren, nämlich genau 1980, gefordert worden ist. (Heiterkeit bei der FPÖ.) Deswegen ist es eine wichtige Entscheidung für den 3. Bezirk, dass wir diese Flächen dementsprechend ankaufen und die Franz-Grill-Straße in dieser Form ermöglichen, weil es für den Bezirk bedeutet, dass die Arsenalstraße und die Ghegastraße dementsprechend entlastet werden. Politisch verstehe ich natürlich, dass jetzt auch die Semmelweis-Klinik hier her muss. Wir haben eh am Freitag auch einen Sondergemeinderat dazu, der nicht von der FPÖ einberufen worden ist. Genauso wie die Untersuchungskommission zum Krankenhaus Nord nicht von der Opposition einberufen worden ist. Aber das ist natürlich eine andere Sache. Ich persönlich möchte hier noch anmerken, weil Sie erwähnt haben, dass es sich hier um Liegenschaften des Österreichischen Bundesheeres handelt (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das ist jetzt der gleiche Gutachter!): Ich finde es schade, dass wir derzeit sehr viele Liegenschaften sehr stückchenhaft irgendwie in der Stadt zerlegen. Ich glaube, dass es für die Gesamtentwicklung der Stadt Wien sehr zielführend wäre, sich einmal anzuschauen, was man da wirklich mit einer großen Sache machen könnte und da vielleicht enger mit dem BMLV in Kontakt tritt für die Interessen der Stadt Wien vielleicht. Ich ersuche um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist GR Ing. Guggenbichler. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Ich freue mich schon auf Ihre Ausführungen, nämlich der Name Reithofer ist vom Semmelweis-Areal bekannt, und wenn Sie den Akt gescheit gelesen haben (Heiterkeit bei GR Mag. Manfred Juraczka.), werden Sie es natürlich auch wissen. Es gibt aber mehrere Gutachter. Ich will ja niemandem etwas unterstellen. Aber dieser Gutachter, der damals um 500.000 EUR am Semmelweis-Areal eine Liegenschaft mit 10 Zinswohnungen gekauft hat, das würde sich jeder wünschen. Wünschen würde ich mir auch, wer diese Liegenschaft bewertet hat, die der Gutachter gekauft hat. Ganz kurz, es ist ja viel passiert am Semmelweis-Areal in den letzten Tagen, und man hat mittlerweile schon der "Wiener Zeitung" unterstellt, dass sie ein freiheitliches Parteiorgan ist. Deswegen zitiere ich heute nicht die "Wiener Zeitung", sondern den "Standard". Den "Standard" zitiere ich aus mehreren Gründen (GR Mag. Manfred Juraczka: Auch freiheitlich! Klassisch auch freiheitlich!), klassisch freiheitlich wahrscheinlich. Aber nur ganz kurz, weil Sie das letzte Mal gesagt haben - und der Herr Niedermühlbichler, da sitzt er ja. Mich wundert es, dass er noch da sitzt. Er ist ja eigentlich zurückgetreten. Aber offensichtlich ist er noch da. Herr Niedermühlbichler, Sie sollten schon ein bissel aufpassen, wenn Sie mit Namen herumwerfen, weil der einzige Name, warum Sie bekannt sind, ist Silberstein! Das wissen Sie aber auch ganz genau. Deswegen sind Sie in die Bekanntschaft getreten. Sie haben Grasser und Meischberger angesprochen. Bitte prüfen Sie im Zusammenhang mit dem Semmelweis-Areal die Namen Plech und Gusenbauer. Ich würde Sie darum bitten. Und wenn Sie schon Namen ansprechen, dann würde ich Sie bitten, auch zum Akt zu sprechen. Die Namen, die mit dem Semmelweis-Areal zu tun haben, höre ich, sollen die Namen Plech und Gusenbauer sein, und das ist doch sehr SPÖ-nahe. Offensichtlich ermittelt ja auch diesbezüglich seit gestern die Staatsanwaltschaft und gar nicht wegen der Amadeus-Schule, hört man, sondern wegen at home, wegen dem Verkauf an at home. Das ist ja doch diese Firma, die der Gewerkschaft gehört. Plech und Gusenbauer, prüft das bitte, ich hab's gehört, überhaupt kein Thema. Ich habe ja niemandem etwas unterstellt. Weiterhin ... (GR Christian Oxonitsch: Was gibt es da zu prüfen?) Nein, ich sag's nur, weil er mit Namen herumschmeißt. Plech und Gusenbauer und Semmelweis, vielleicht finden Sie da Zusammenhänge. Das würde mich interessieren. Und dann können Sie vielleicht morgen oder übermorgen in der Sondersitzung diesbezüglich auch aufklären, welche Zusammenhänge es da mit der SPÖ auch gibt. Interessant war ja, dass die Besitzverhältnisse relativ schwierig sind, beim Semmelweis-Areal zu ermitteln. Ich zitiere den "Standard", freiheitliches Parteiorgan, die schreiben, in ihrer freiheitlichen Dreistigkeit schreiben sie, dass das die Nobel Education und der Herr Chandler gekauft haben. Der Herr Chandler war gestern meines Wissens in Puls4 in den Nachrichten. Wie haben sie getitelt? "Verkaufte die Stadt Wien an die Mafia?" Da haben sie den Herrn Chandler erwähnt. Das ist einer dieser Käufer, der damals in Erscheinung trat. Als Käufer trat dann später die Rising Tide auf. Wenn man das ein bisschen recherchiert, und findige Journalisten machen das, dann könnte es sein, dass diese Rising Tide auch in Verbindung mit der Nobel Education steht, die der Erstkäufer war. (Heiterkeit bei GR Mag. Manfred Juraczka.) Ich habe ja in den letzten Tagen mit einigen Menschen über das Thema gesprochen. Da ist einer zu mir hergekommen und hat gesagt, na ja, man wird ja noch ein Geschäft machen dürfen. Aber nicht mit dem öffentlichen Grund! (Beifall bei der FPÖ.) Wer dort ein Geschäft macht, das werden wir schon herausfinden. Und das ist auch der Grund, warum wir ein Stadtrechnungshofprüfansuchen zu diesem Verkauf einbringen werden und auch zum Verkauf des Zinshauses mit 10 Wohnungen um 500.000 EUR an den Gutachter, den Sie als unabhängigen Gutachter angepriesen haben. Den Verkauf der Semmelweis-Klinik und dann auch noch den Verkauf, wo momentan die Staatsanwaltschaft wegen Untreue und at home ermittelt, das wird sich der Stadtrechnungshof anschauen müssen. Ich habe schon vor mehreren Jahren ... Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Entschuldigung, Herr Kollege Guggenbichler, bitte irgendeinen Zusammenhang mit dem vorliegenden Aktenstück! GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Der Zusammenhang ist Reithofer (Heiterkeit bei der FPÖ.), das ist nämlich ganz eindeutig. Der Zusammenhang ist Reithofer (Aufregung bei GR Christian Oxonitsch.), wenn der Gutachter von Semmelweis möglicherweise auch hier der Gutachter sein kann. Da muss man doch darüber sprechen dürfen! (Beifall bei der FPÖ. - Aufregung bei den GRÜNEN.) Interessant ist auch noch, weil die Eigentümer gejammert haben und sagen, die Mieter zahlen ihnen keine Miete und deswegen haben sie diese 6,5 Prozent der Anleihe nicht bedienen können - wissen Sie, was im freiheitlichen Parteiorgan "Standard" steht? Der Mieter der Schule rund um Goh, das ist ein neuer Investor, eine wohlhabende Familie aus Singapur, zahlt die Miete nicht. Und das Lustige ist, das Problem an der ganzen Geschichte ist, dass der Eigentümer gleichzeitig der Mieter ist! Das heißt, der Eigentümer, der die Anleihe nicht bedienen kann, beschwert sich, dass sein Mieter ihm nichts zahlt, der er selbst ist! Spannende Sache, steht im "Standard". (GR Christian Oxonitsch: Sie erörtern hier was ...) Ja, ja, das wird sich der Rechnungshof anschauen, ist überhaupt kein Problem. Ich darf hier noch einen Antrag einbringen ... Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Herr Kollege, Herr Kollege Guggenbichler! (Zwischenruf von GR Prof. Harry Kopietz.) Herr Kollege Guggenbichler, bitte zum Aktenstück zu sprechen! GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Ich spreche ganz kurz ... Vorsitzender Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Ein Vorredner von Ihnen hat festgestellt, dass man nicht feststellen kann, ob der Gutachter eindeutig dieser Gutachter ist. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Das habe ich auch nicht behauptet. Ich erwarte ... Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Abgesehen davon ist die Herleitung - es gibt morgen und übermorgen die Möglichkeit, zu dem, wovon Sie gerade sprechen, zu reden. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Das habe ich nicht behauptet! Vorsitzender Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Aber bitte, ich muss darauf bestehen, dass Sie jetzt zur Franz-Grill-Straße reden und nicht über die Semmelweis-Klinik. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Ich darf noch einen Antrag einbringen, der ist auch verschickt worden. Ich habe ja nicht behauptet, dass der Herr Reithofer der Gleiche ist. Ich erwarte nur, dass der Berichterstatter uns das sagt. Deswegen habe ich das jetzt auch angesprochen. (Beifall bei der FPÖ.) Da die Bezirksvorsteherin Nossek gesagt hat, sie wünscht sich, dass das Semmelweis-Areal zurückgekauft wird, darf ich einen Beschlussantrag einbringen. Wir hatten ja jetzt schon einmal eine Abstimmung, wo die GRÜNEN sich ein bissel schwer getan haben, ob sie mit dem Koalitionspartner mitstimmen. Ich stelle einen Antrag: "Der Gemeinderat fordert die Stadtregierung auf, sämtliche Liegenschaftsverkäufe am Semmelweis-Areal zu prüfen und wenn möglich rückabzuwickeln." Die Forderung der grünen Bezirksvorsteherin - ich bin jetzt neugierig, ob die GRÜNEN jetzt hinter ihrer Bezirksvorsteherin stehen oder hinter dem Koalitionspartner. Wir werden das beim Abstimmungsverhalten sehen. Danke sehr. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist GR Mag. Pawkowicz. (GR Prof. Harry Kopietz: Der Guggenbichler hat was vergessen!) GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrter Herr Gemeinderatsvorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lieber Herr Kollege Kopietz! Keine Sorge, das sind nur meine Papierln da. (GR Prof. Harry Kopietz: Dann wird wenigstens zum Akt gesprochen!) Ich rede zum Akt und komme noch einmal ganz kurz auf die Wortmeldung des Herrn Kollegen Schober zurück, der mir dankenswerterweise jetzt noch einmal deutlich gemacht hat, wie wichtig es ist, diesem Aktenstück die Ablehnung zu erteilen, indem er nämlich festgestellt hat, dass ich mich sogar noch geirrt habe. Es sind nicht bloß zehn Jahre, danke für diesen Hinweis, sondern bereits seit den 80er Jahren wird dieses Aktenstück gewälzt! Seit den 80er Jahren! Jetzt haben wir das Jahr 2018, das heißt, seit mehr als einem Vierteljahrhundert wälzt die Stadt Wien, offensichtlich auch laut den Aussagen des Herrn Kollegen Schober, dieses Aktenstück, und alles, was dabei rauskommt, ist ein Nachtragsakt 120 Minuten vor Ende der Einsichtnahme, der aus zwei Seiten besteht? Also bitte, nicht böse sein, wenn das das Einzige ist, was dabei rauskommt, unvollständige Akten, insbesondere keine Gutachten, und das Ganze bei der Gefahr, dass der Gutachter möglicherweise auch dubios ist, also das ist nun ganz klar ein Grund, diesem Akt die Ablehnung zu geben! (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr: Als Berichterstatter kann ich nur festhalten, dass es zur Semmelweis- Klinik, zum Areal, am Freitag einen eigenen Gemeinderat gibt. Ansonsten schließe ich mich 100-prozentig den Worten meines (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Der gleiche Sachverständige!) Gemeinderatskollegen Schober an. (GR Mag. Wolfgang Jung: Wie heißt er?) Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich bitte jene Damen und Herren, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, also Abstimmung zu Postnummer 40, die Hand zu erheben. - Das ist mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ÖVP, NEOS so angenommen. Es liegt ein Antrag von der FPÖ vor, Grundstücksspekulation auf den Semmelweis-Gründen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung beantragt. Ich werde den Antrag zulassen. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem Antrag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen von ÖVP, NEOS und FPÖ gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN und hat somit nicht die ausreichende Mehrheit. Es gelangt nunmehr Postnummer 42 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Beitritt des Bürgermeisters der Stadt Wien zum Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Valentin, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Erich Valentin: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung zu diesem Akt. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr Dipl.-Ing. Dr. Gara. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte da nur ganz kurz zu dem Akt Stellung nehmen. Natürlich stimmen wir dem Akt zum Beitritt des Bürgermeisters zum Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie zu. Gott sei Dank ist das jetzt einmal passiert, hat auch lange genug gedauert. Ich möchte da nur ganz kurz zu dem Akt Stellung nehmen. Natürlich stimmen wir dem Akt über den Beitritt zum Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie zu. Gott sei Dank ist das jetzt passiert, es hat lange genug gedauert. Ich möchte diesen Akt aber dazu nutzen, um auf ein Dokument hinzuweisen, über das wir letztens in der Stadtentwicklungskommission diskutiert haben, ich meine den Monitoringbericht 2017 zur Smart-City- Rahmenstrategie. In diese Richtung geht mein Antrag. Ich halte es nämlich für wichtig, dass solche Dokumente und Strategien auch hier diskutiert werden und nicht nur in einem Ausschuss, in einer Stadtentwicklungskommission mal kurz präsentiert werden und dann nicht mehr. Denn letztendlich liegen dem sehr, sehr viele Maßnahmen zugrunde, und das haben wir hier im Gemeinderat beschlossen. Es ist ein Thema, das eigentlich so wichtig ist, dass man sich damit auch in einer Debatte auseinandersetzen sollte. Daher bringe ich einen Antrag ein und hoffe auf Zustimmung dazu. Ich habe zu diesem Antrag jetzt auch die Zuweisung verlangt, damit dieser Monitoringbericht im Zuge einer der nächsten Debatten auch als Tagesordnungspunkt aufgenommen wird, nicht nur die, die in Zukunft kommen werden, sondern auch dieser, weil wir auch darüber diskutierten sollten. Ich finde, gerade wenn wir die Energie- und Klimaschutzstrategie ernst nehmen, ist das sehr wichtig. Vor diesem Hintergrund bringe ich einen Antrag ein, dass sich der Gemeinderat dafür ausspricht, dass ihm der aktuelle Monitoringbericht 2017 der Smart-City-Wien-Rahmenstrategie in einer der nächsten Sitzungen zur Kenntnisnahme und Debatte vorgelegt wird. Der Gemeinderat spricht sich weiters dafür aus, dass ihm in Zukunft auch alle anderen Monitoringberichte der Smart-City-Wien-Rahmenstrategie zur Kenntnisnahme und Debatte vorgelegt werden. Ich hoffe ernsthaft, dass Sie da einer Zuweisung an den Ausschuss zustimmen werden. In formeller Hinsicht wird die Zuweisung an den Ausschuss für Stadtentwicklung verlangt. - Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Erich Valentin: Sehr geehrte Damen und Herren! Der Vorredner hat mit einem Halbsatz das Aktenstück selbst erwähnt, indem er gemeint hat, es hätte lange genug gedauert. Offensichtlich hat er sich nur auf den Antrag konzentriert und nicht auf das Aktenstück. Bereits 2012 ist Bgm Dr. Häupl diesem Konvent beigetreten bis 2020, jetzt geht es um den Folgebeitritt. Es ist also nicht so, dass das erstmalig bei uns behandelt wird. Zweitens: Als Berichterstatter kann ich mich zu dem Antrag nicht äußern. Wie erwähnt, wenn wir einen Monitoringprozess hier in diesem Haus beschließen, dann beschließen wir normalerweise auch, wem das vorgelegt wird. Es steht dem Kollegen Gara klarerweise frei, einen Antrag zu stellen, nur möchte ich darauf verweisen, dass dieses Begehren mit dem heute vorliegenden Beitritt zum Konvent nichts zu tun gehabt hat. Danke schön (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Post 42. Wer der Post 42 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig angenommen. Wer dem Beschlussantrag von NEOS betreffend Abstimmung des Smart-City-Monitoringberichtes im Gemeinderat. Hiezu ist die Zuweisung an den Stadtentwicklungsausschuss geplant. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das wird unterstützt von ÖVP und NEOS gegen die Stimmen von FPÖ, SPÖ und GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, die Zuweisung ist daher abgelehnt. Ich darf fürs Protokoll bekannt geben, dass Kollegin GRin Elisabeth Schmidt und Kollege GR Leo Kohlbauer beide ab 17 Uhr entschuldigt sind. Es gelangt nunmehr Postnummer 3 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Co-Förderung des Projektes "Start Wien - Das Jugendcollege". Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Hanke, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. Ich erteile es ihm. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Das Jugendcollege ist wahrhaftig eine gute und wichtige Einrichtung, nämlich, um Jugendliche und junge Erwachsene zu erreichen, die noch zu wenig Bildung genossen haben, die aber sonst keinen Anspruch auf Bildung und auf Bildungsinstitutionen haben. Es hat eine Lücke geschlossen, die es in dieser Stadt jahrelang gab, und entspricht sicher auch internationaler Best Practice. Ich habe mir auch das Projekt selber vor Ort angesehen und habe mir einen Eindruck verschaffen können, dass das Angebot wirklich wichtig ist. Es ist vor allem für die Jugendlichen vor Ort wichtig, weil sie sonst zum Großteil keine Tagesstruktur hätten, keine Aktivitäten hätten und auch am Arbeitsmarkt keine Chance hätten ohne diese zusätzliche Qualifizierung. Jeder Cent, der in dieses Projekt investiert wird, wird langfristig uns als Stadt, als Gesellschaft etwas bringen, weil diese jungen Menschen ansonsten in Zukunft arbeitslos wären. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Deshalb ist die Finanzierung dieses Projektes so wichtig. Es war für 1.000 Personen konzipiert. So war es im Regierungsübereinkommen ausgemacht, und es war klar ersichtlich, dass das Projekt diese Größe benötigt, weil es so viele junge Leute in Wien gibt, die eine solche Einrichtung brauchen. Es war ja sogar so, dass nicht jeder, der einen Platz braucht, auch einen bekommen hat, sondern es gab sogar Wartelisten. Vor allem vorletztes und letztes Jahr waren diese Wartelisten sogar noch relativ lang. Es wurde mir berichtet, dass sogar einige Personen keine Plätze bekommen haben. Uns ist wichtig, dass dieses Projekt ausfinanziert ist. Dramatisch ist, dass Schwarz-Blau jetzt auf Bundesebene ganz viele Kürzungen vornimmt im Bereich der Integration, obwohl diese ja eigentlich für unsere Gesellschaft und unsere Stadt so wichtig ist. An den Schulen wird das Budget gekürzt, zum Beispiel für Sprachlehrer und Schulpsychologen, aber auch beim AMS, das solche Projekte querfinanziert, wird gekürzt. Durch diesen Cut des Bundes werden hier Integrationschancen gekillt. Jungen Leuten werden Möglichkeiten weggenommen, sich weiterzubilden und zu entwickeln. Diese Cuts von Seiten der Bundesebene sind schmerzhaft, aber sie sollten von Rot-Grün auch nicht einfach so hingenommen werden, dass man sagt, ja, das ist halt so, es ist halt weniger Geld zur Verfügung, da machen wir nichts. Ich sehe es auch als Verantwortung dieser Stadt und von uns allen, dass, wenn bundesweit die falsche Integrationspolitik gefahren wird und hier Geld gekürzt wird, wir als Wiener Gemeinderat uns entschließen, diese Kürzungen des Budgets über das Wiener Budget zu kompensieren, damit wir auch in Zukunft ein Jugendcollege haben, das zumindest diese 1.000 Plätze hat, wenn es diesen Bedarf gibt - und soweit ich informiert bin, gibt es diesen Bedarf. Ich sehe es also als Verantwortung der Stadt, diese Mittel zur Verfügung zu stellen, damit das Jugendcollege auch in Zukunft so weiterbestehen kann. Ich habe einen entsprechenden Antrag mitgebracht und bitte um Unterstützung. Es kann nicht sein, dass mit diesem Hickhack zwischen Schwarz-Blau auf Bundesebene und Rot-Grün im Endeffekt hier die Jugendlichen zu kurz kommen. Schauen wir, dass wir das Jugendcollege auch in Zukunft ausfinanzieren! Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Schwarz. Ich erteile es ihr. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir werden der Förderung des Jugendcollege nicht zustimmen, und zwar aus folgenden Gründen: Wir sind uns darüber im Klaren, und da sind wir einer Meinung, dass asylberechtigte und subsidiär schutzberechtigte Jugendliche und junge Erwachsene oftmals den Anschluss an das Bildungssystem verloren haben beziehungsweise auch einen Bildungsrückstand haben und diesen nachzuholen haben, allerdings ist die gewählte Vorgangsweise aus unserer Sicht nicht die richtige. (Beifall bei der ÖVP.) Wir haben 2016 auch schon gegen die Förderung gestimmt, und zwar insbesondere deswegen, weil uns die Kosten von damals 6 Millionen EUR nicht aufgeschlüsselt wurden, und 6.000 EUR für einen Platz erschienen uns relativ teuer. Ein weiterer Punkt ist, dass wir wissen, dass im 2. Halbjahr eine Evaluierung dieses Projektes vorliegen soll. Uns ist nicht klar, warum man das Geld jetzt gleich auf die Reise schicken soll und nicht erst einmal die Evaluierung abwartet. Zudem muss ich sagen, dass sich dieses pädagogische Konzept wie ein schlecht gemeinter Scherz liest. Statt echter Bildung scheint es darum zu gehen, eine Ideologie zu vermitteln. Das pädagogische Konzept basiert auf der Position der kritischen Pädagogik, und ich möchte nur zitieren: "Innerhalb der kritischen Pädagogik gilt es vor allem, gesellschaftliche Verhältnisse offenzulegen, wobei letztlich das Ziel darin besteht, die Gesellschaft zu verändern." - Ich muss Ihnen sagen, in der Integrationsarbeit muss es darum gehen, unsere Werte zu vermitteln, unser Selbstverständnis zu vermitteln und nicht uns in Frage zu stellen. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Ich möchte auch noch ganz kurz auf den Antrag zu sprechen kommen, der gemeinsam von SPÖ, GRÜNEN und NEOS eingebracht wird, nämlich den Antrag 3+2. Sie fordern hier die Bundesregierung auf, dass asylwerbende Lehrlinge in Mangelberufen eine Ausbildungssicherheit bekommen, also dass asylwerbende Lehrlinge, die einen negativen Asylbescheid haben, nicht abgeschoben werden dürfen. Ich möchte Ihnen nur sagen: Das würde diese gesamt Asylthematik aushebeln. Bei Asyl ist der Schutz vor Verfolgung entscheidend und nicht die Frage, ob ich ein aufrechtes Lehrverhältnis habe. Ich erwarte mir ganz klar von Ihnen, dass sie die Thematiken Asyl und Migration bitte ganz klar unterscheiden und nicht vermischen. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Mit diesem Projekt würde nämlich auch nicht bleibeberechtigten Asylwerbern Tür und Tor geöffnet beziehungsweise ermöglicht, sich ein Aufenthaltsrecht zu verschaffen. Erlauben Sie mir folgende Annahme: Wenn ein asylwerbender Lehrling während der Ausbildung nicht abgeschoben werden darf, dann sind, glaube ich, Sie nicht diejenigen, die dann nach der fertigen Ausbildung sagen werden: Gut, jetzt hast du die Ausbildung fertig, aber jetzt wirst du abgeschoben. Ich glaube viel eher, dass Sie von NEOS, GRÜNEN und der SPÖ diejenigen sein werden, die sagen, jetzt ist er gut integriert, jetzt darf und muss er bleiben. Und damit gibt man diesen Jugendlichen Anlass zu falschen Hoffnungen. (Beifall bei der ÖVP. - GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Wirtschaftsstandort!) Ich bin der Meinung, es gehört von Anfang an Klartext gesprochen, damit sich diese Jugendlichen keine falschen Hoffnungen machen. Ich möchte nur eines sagen: Vorgestern hat der Stadtrat gemeint, es ist gutes Benehmen, wenn man den anderen ausreden lässt. Ich darf Sie bitten, diesen Grundsatz auch selbst einzuhalten. Danke schön. Ein kleines Detail auch noch am Rande: Wie hoch ist die Zahl der Asylwerbenden in Wien, die eine Lehre haben? 44 Asylwerbende besuchen zur Zeit eine Lehre in Wien. (Zwischenrufe bei den NEOS.) Sie haben in Ihrem Antrag auch den Vergleich zu Deutschland gebracht, und ich frage Sie jetzt: Wissen Sie, wie viele asylwerbende Lehrlinge in Deutschland dieses Programm erfolgreich beendet haben? Es war die Hälfte. Das heißt, es geht um 22 Lehrlinge in Wien, und das ist meiner Meinung nach, wenn es eine Lehrlingsoffensive seine sollte, der falsche Weg. Denn was wir in Wien brauchen, ist eine echte Lehrlingsoffensive. Wir müssen unsere Schülerinnen und Schüler wieder dafür fit machen, dass sie eine Ausbildung zu einem Lehrberuf schaffen, und wir brauchen eine nachhaltige Politik in Wien. Danke. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste ist Frau GRin Mag. El-Nagashi zu Wort gemeldet. Ich erteile es Ihr. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Wo soll ich anfangen? Frau Schwarz, Sie sprechen sehr abfällig und geringschätzend über ein Projekt, das ein ausgezeichnetes Projekt ist (GR Armin Blind: Wer sagt das?), das ein Erfolgsprojekt ist, das Herr Kollege Wiederkehr, der es sich auch angesehen hat, sehr gut beschrieben hat. Ich weiß, nicht ob Sie vor Ort waren, ob Sie sich das Projekt einmal angesehen haben. Es gibt zwei Standorte. Es läuft mittlerweile seit zwei Jahren, und es gibt ein sehr ausführliches, umfangreiches Konzept dazu. Sie haben dieses Projekt, wie gesagt, sehr abfällig beschrieben haben und vor allem das pädagogische Konzept moniert. Es gibt ein sehr umfangreiches Konzept, das Ihnen auch zugegangen ist, nämlich ist es ein EU-Projekt, das eigentlich sehr hochschwellig ist, schon in der Antragstellung und in der Konzipierung. Es ist Ihnen zugegangen. Ich erinnere mich, dass die FPÖ das damals abgelehnt hat, unter anderem mit der Begründung, dass es Ihnen zu mühsam war, es auf Englisch durchzulesen. Ich weiß nicht, ob das mit ein Grund dafür war, dass Sie sich nicht damit beschäftigt haben beziehungsweise sich nicht damit beschäftigen wollten. Es gab ein sehr umfangreiches Konzept. Was soll ich Ihnen jetzt entgegnen auf Ihre Einwände, unter anderem bezüglich der Aufschlüsselung der Kosten? Wenn Sie sich dieses Konzept ansehen würden, würden Sie dort eine Auflistung aller Module sehen, die dieses Jugendcollege beinhaltet. Da ist das gesamte pädagogische Konzept im Detail erklärt, und zwar mit Angabe der entsprechenden Kosten. Zugegeben auf Englisch, weil es Teil eines gesamten EU-Projektes ist. Die EU übernimmt im Übrigen auch einen Großteil der Finanzierung. Wenn Sie sagen, es gäbe hier keine ausreichende Kostenübersicht oder keine ausreichenden Informationen, so entspricht das einfach nicht der Wahrheit. Das ist eine Begründung, die Sie hier vorbringen. Es steht Ihnen zu, das Projekt abzulehnen und nicht für gut zu befinden, aber Ihre Argumente sind schlichtweg falsch. Es tut dem Projekt unrecht, es tut all denen unrecht, die wirklich mit großem Engagement daran arbeiten, und es verzerrt auch die Diskussionen in diesem Bereich. Es ist sehr schade, dass es wirklich nicht möglich ist, sich hier inhaltlich auseinanderzusetzen über ein ausgezeichnetes und beispielhaftes, wirklich exemplarisches Erfolgsprojekt im Integrationsbereich. Integration ist nämlich eine Querschnittsmaterie, und genau das geht dieses Projekt an. Es ist eine Querschnittsmaterie im Bildungsbereich, im emanzipatorischen Bereich und auch im arbeitsmarktpolitischen Bereich natürlich. All das vereint dieses Projekt. Sie begründen Ihre Position damit, dass Sie jetzt auf die Evaluierung warten möchten, bevor das Projekt weitergeführt wird. Das Projekt ist im Laufen. Die Schülerinnen und Schüler, die das Jugendcollege besuchen, sind in einer Ausbildung mit dem Jugendcollege, sind in Modulen, die sie besuchen, und das im Übrigen sehr erfolgreich, worauf ich noch kurz eingehen werde. Über das pädagogische Konzept, das Sie kritisieren, weil es darauf angelegt ist, Gesellschaft verändern zu wollen, muss ich sagen: Ja, genau das sollte das Ziel von Bildung sein, dass es Menschen befähigt, die Gesellschaft in Frage zu stellen und Fragen zur Gesellschaft zu stellen, und zwar zu jeder Gesellschaft, zu jeder Ordnung, zu jeder Weltordnung und zu jeder Gesellschaftsordnung, die ihnen präsentiert wird, natürlich, selbstverständlich. Das ist eine Befähigung zum kritischen Denken als ein Beitrag zu gelebter Demokratie, zu Partizipation, zu Ermächtigung, meinetwegen ja, zu Empowerment. Das ist kein schlechtes Wort, auch wenn Sie es hier immer wieder ins Lächerliche ziehen möchten. Das ist etwas sehr Vernünftiges, das jungen Menschen mitgegeben wird, um ihnen zu ermöglichen, dann Teil einer Gesellschaft zu sein. Wenn es im Integrationsbereich ein Projekt gibt, das wirklich hervorragend ist, dann ist es dieses Jugendcollege. Es ist quantitativ und qualitativ erfolgreich. Es lohnt sich wirklich, es sich näher anzusehen, denn es ist ein Projekt, das eine Verbindung herstellt zwischen einer individuellen Förderung der Personen, die an diesem Projekt teilnehmen, und Ausbildungsmöglichkeiten und arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Ein Großteil derer, die das Jugendcollege besuchen, konnte in andere weiterbildende Ausbildungsmöglichkeiten überführt werden, ob es ein Studium ist, ob es eine Lehre ist, ob es andere Arbeitsbereiche sind. Und das sollte doch unser gemeinsames Ziel in diesem Bereich sein, zumindest all derer, die Integration tatsächlich ernst nehmen und darunter mehr verstehen als nur einen Deutschkurs. Das Jugendcollege ist nämlich viel mehr als eine Sprachfördermaßnahme. Es ist eine ganzheitliche Maßnahme, eine wirklich integrative Maßnahme in diesem Bereich. Fast 2.000 Jugendliche haben in den letzten 2 Jahren daran teilgenommen. Die Zielgruppe hat sich, wie Kollege Wiederkehr schon angesprochen hat, erweitert. Es geht grundsätzlich um Asylberechtigte, aber auch um subsidiär Schutzberechtigte, um Asylwerbende, aber auch um Jugendliche aus EU- und aus Drittstaaten. Sie haben es selber gestern oder vorgestern angesprochen, Frau Schwarz, dass es hier im Integrationsbereich mehr Maßnahmen auch für diese Zielgruppe bräuchte, und das Jugendcollege ist eine derartige Maßnahme. Es geht allgemein darum, benachteiligten Jugendlichen, egal, welcher Herkunft, eine Möglichkeit zu bieten, ernsthafte Chancen für ihre Zukunft zu bekommen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Tatsächlich wird hier mit jungen Menschen gearbeitet, nämlich in einem Alter, wo es sehr wichtig ist, Möglichkeiten zu schaffen, insbesondere hier für Jugendliche, die nicht mehr schulpflichtig sind, sich aber eben in keiner Ausbildung oder Bildungsmaßnahme befinden. Es wird eben nicht nur Deutsch gelernt, sondern es wird allgemein gelernt. Dabei geht es nicht nur darum, den Arbeitsmarkt zu verstehen oder Ausbildung an sich zu verstehen, den Wert von Ausbildung, aber andererseits auch die Möglichkeiten, die Ausbildung mit sich bringt, sondern auch darum, wie ich es vorher schon gesagt habe, Gesellschaft zu verstehen. Um Gesellschaft zu verstehen, braucht es aber auch das Infragestellen von Gesellschaft. (GR Armin Blind: Auch akzeptieren, nicht nur in Frage stellen, Frau Kollegin! So viel zum Integrationsbereich!) Damit ist es tatsächlich ein sehr wesentlicher Beitrag, eben nicht nur auf einer quantitativen, sondern auch auf einer qualitativen Ebene. Allerdings ist es tatsächlich so, dass der Bund hier kürzt. Die Tatsache, dass heutzutage gekürzt wird im Integrationsbereich, der doch eigentlich einer der wesentlichen Bereiche ist, in die zusätzlich investiert werden müsste, zeigt, dass Integration für die Bundespolitik nur ein Spielball ist. Wir machen das in Wien anders, aber wir können nicht alle Kürzungen des Bundes hier kompensieren. Das ist schlichtweg nicht möglich. 105 Millionen EUR werden im Jahr 2018 vom Bund allein im Bereich der Deutschkurse gekürzt. Schwarz-Blau kürzt bei der Familienbeihilfe für Kinder, die im Ausland leben, bei Lehrlingen, angefangen bei der Aktion 20.000, über NGOs, über Vereine, über Beratungsstellen. Das ist etwas, das Wien in dieser Form nicht kompensieren kann. Ich bitte Sie von den NEOS, den Bund nicht so leicht aus der Verantwortung zu lassen. Es ist eine Aufgabe, die Wien hier nicht übernehmen kann, wenn Schwarz-Blau eine Kürzungspolitik betreibt, einen Integrationsboykott betreibt, einen Sozialboykott betreibt und Integration zum Spielball ihrer Politik macht. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Das Jugendcollege ist ein wirklich hervorragendes Projekt. Ich kann allen nur ans Herz legen, es sich vor Ort anzusehen, auch Ihnen gerne, Frau Kollegin Schwarz. Ich bin mir zwar sicher, dass wir vom zuständigen Ausschuss bereits einmal vor Ort waren, aber für all diejenigen, denen das damals nicht möglich war, ist es sicher auch noch einmal organisierbar, sich das anzusehen und tatsächlich sinnvolle Ausbildungsmaßnahmen für junge Menschen in Wien zu unterstützen. Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist GR Dr. Aigner gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Danke, sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ja, ich greife den Ball von Kollegin El-Nagashi gerne auf. Ich darf Ihnen versichern, ich habe mir diese Konzepte wirklich genau durchgelesen. Es ist halt schon eine Sache, die man feststellen muss: Es sind immer die üblichen Verdächtigen, die wir unter den Oberbegriff Asylindustrie subsumieren, die in alle möglichen Töpfe hineingreifen, um ihr offenkundig völlig marodes Geschäftsmodell aufrechterhalten zu können. (Beifall bei der FPÖ. - Heiterkeit bei der ÖVP.) Wir werden heute noch mehrfach über die Volkshochschulen diskutieren. Es ist wirklich auffällig, und deswegen bin ich der Kollegin Schwarz sehr dankbar für den Antrag betreffend die VHS, der dann später eingebracht wird. Entweder bekennt man sich zu den Volkshochschulen, dann muss man ein Geschäftsmodell entwickeln, das es ermöglicht, dass die existieren können, ohne in hunderte Töpfe hineingreifen zu müssen, oder man hinterfragt einmal diese Strukturen. Hier sind die Volkshochschulen wieder beteiligt, sogar führend beteiligt. Dann haben wir das WUK, natürlich auch ein Symbol grüner Gesellschaftspolitik. Weiters sind da: Die Caritas - das ist ja unvermeidlich, die ist überall dort dabei, wo das Christentum nicht mit an Bord ist (Heiterkeit und anhaltender Beifall bei der FPÖ.) -, das Integrationshaus und Interface. Als fleißiger Kirchenbeitragszahler darf ich mir das erlauben. Es ist wirklich auffällig, dass eine katholische Organisation eigentlich mit dem Christentum nur mehr peripher zu tun hat; und dann, wenn es darum geht, den praktizierenden Christen ein schlechtes Gewissen machen zu wollen, tätig ist. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Das ist aber eine Sache, die die Kirche intern lösen muss, aber ich erlaube es mir, das hier festzuhalten. (Beifall bei der FPÖ.) Wir haben also die Üblichen, die in alle Töpfe hineingreifen. Ich erinnere gerade an die Stadtrechnungshofdebatte, weil doch der Rechnungshof gerade im Integrationsbereich diese Parallelitäten massiv kritisiert hat. An wen richtet sich das Jugendcollege? - Und da kann ich die Brücke zum Rechnungsabschluss schlagen - Die Kosten dieser Einwanderungswelle erschlagen uns förmlich, Kosten für genau solche Subventionen! Es ist ja keine Entschuldigung, dass da die EU mitzahlt. Ich werde Ihnen noch einige Zitate liefern, die auch bei der EU ein bisschen einen Nachdenkprozess einleiten sollten. Auch wenn die anderen mitzahlen, bleibt ja festzuhalten, dass es eine Einwanderungswelle ist von Menschen, die mit unserer Kultur nichts am Hut haben, nichts können, uns finanziell und sicherheitsmäßig ganz massiv beeinträchtigen und gefährden. (Beifall bei der FPÖ. - GRin Safak Akcay: Waren Sie mal vor Ort?! Haben Sie mal diese Schüler gesehen?!) Ich brauche nicht die Schule zu besuchen. Ich lese Ihnen jetzt vor, was Sie selber da schreiben, und dann sollten Sie nachdenken, ob Sie ein Che-Guevara-Seminar oder wirklich ein College subventionieren: "Basisbildung heißt, dass sich die Kurse in erster Linie an lernungewohnte Teilnehmer mit besonderen Lernbedarfen in den Fertigkeiten Lesen und Schreiben richten." - Zitat Ende. Man könnte also einfacher sagen, an Analphabeten. Heißt ja auch Alphabetisierung in der Erstsprache. Ja gut, soll so sein, aber das sind dann jene, die uns dann wirtschaftlich weiterhelfen sollen. Ich habe da so meine Zweifel, ob das dann auch wirklich passiert. Wenn Sie sich dann - die Frau Kollegin Schwarz hat das ja schon angerissen, aber das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen - die pädagogischen Ansätze für lernungewohnte Menschen, die vielfach das erste Mal in ihrem Leben in einer Schule sitzen, anschauen: "Das pädagogische Konzept des Jugendcollege basiert auf Positionen der kritischen Pädagogik, der Migrationspädagogik und postkolonialen und feministischen Theorien." - Zitat Ende. Seien Sie mir nicht böse, Leute, die noch nie an einer Schule waren, wollen doch nicht mit Postkolonialismus konfrontiert werden! Das könnten Sie bestenfalls zu den Wiener Festwochen dazugeben, aber das ist doch völlig absurd. (Beifall bei FPÖ und ÖVP. - Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Das ist doch völlig absurd! Dann machen Sie bitte eine Parteiakademie! Wahrscheinlich ist ein Pflichtausflug zum Che-Guevara-Denkmal im Donaupark auch Postkolonialismus, und so weiter. Aber es ist doch wirklich absurd: Da kommen Menschen - unterstellen wir, dass die wirklich geflüchtet sind -, und dann werden sie mit ihrem Postkolonialismus konfrontiert. Sie müssen doch jetzt nach Jahrzehnten, wo wir in einer Demokratie in Europa leben, einmal den Kolonialismus abgelegt haben. Wenn man sich die Straßen Wiens anschaut, dann weiß ich jetzt nicht, wer da den Kolonialismus ausübt. Da habe ich manchmal den Eindruck, dass da der Kolonialismus ausgeübt wird, wenn nur mehr Frauen mit Kopftüchern herumrennen. (Beifall bei der FPÖ. - Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Es geht ja weiter: "Ebenso stützt es sich auf jene Ansätze der Erziehungswissenschaft, die Bildung als einen Prozess zur Bedeutungskonstruktion begreifen." - Zitat Ende. Was heißt denn das? Was ist das für eine Bildung, bei der man Bedeutungskonstruktionen begreifen soll? Also das ist Revolutionsromantik, aber das ist alles schon vor uns gescheitert. (Heiterkeit bei FPÖ und GRÜNEN.) Selbst wenn man den Anspruch, den Sie erheben, ernst nimmt und goutiert, dann sind Sie mit diesem Konzept völlig am falschen Dampfer. Machen Sie das bitte in Ihrer Parteiakademie! Kollege Amhof hat richtig gesagt, das ist der Linksextremismus, der in der ganzen Welt gescheitert ist, und den bringen sie den Analphabeten, die zu uns geflüchtet sind, bei. Also das ist bei Gott das falsche Konzept! (Beifall bei der FPÖ.) Dann geht es weiter: "Dementsprechend wird Bildung als emanzipatorische Praxis verstanden, die zu gesellschaftlicher Veränderung und dem Abbau von strukturell bedingter Benachteiligung führen kann und soll." - Zitat Ende. Also ich sage Ihnen ganz ehrlich: Unsere Gesellschaft verändern wir schon selber. Da brauchen wir keine anderen, die sie verändern, das geschieht ohnehin. Also das ist Marxismus pur (Heiterkeit bei den GRÜNEN.), wobei das nicht von der Parteiakademie gefördert wird, sondern aus allen möglichen Töpfen. Da kann ich Ihnen nur eines sagen: Die Bundesregierung kann so einen Unfug gar nicht weit genug herunterkürzen. Da ist es schade um jeden Cent Steuergeld! (Bravo-Rufe und Beifall bei der FPÖ.) Das Ganze zeigt ja, in welcher Scheinwelt Sie leben. Das möchte ich gerne einmal auf Englisch lesen. Das ist ja auf Deutsch schon schlimm genug. Dann heißt es unter anderem: "Viel Wert wird darauf gelegt, Lernautonomie insbesondere durch wirksamkeitsförderliche Feedback-Schleifen und das Bewusstmachen von positiven Lernergebnissen zu fördern." - Zitat Ende. Also ich möchte einmal in der Praxis sehen, was wirksamkeitsförderliche Feedback-Schleifen sind. (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Schwarze Pädagogik ist aus!) Es ist eigentlich ein Wahnsinn. Ich meine, es ist ja eigentlich toll, muss ich sagen, bei der Intransparenz, die sonst in Wien herrscht, dass Sie sich trauen, das hinzuschreiben. Dafür muss man ja wirklich dankbar sein. (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenrufe bei SPÖ und GRÜNEN.) Sie werden verstehen, dass wir den Postkolonialismus gedanklich schon längst abgearbeitet haben. Und - das hat jetzt ein bisschen lustig geklungen, aber ich meine es jetzt wirklich ernst - unsere Gesellschaft, wir stehen vor der Herausforderung einer Islamisierung. Dann ist nix mit Feminismus. Das sind patriarchalische Strukturen. In Saudi- Arabien wird jetzt die große Errungenschaft gefeiert, dass Frauen dort Autofahren dürfen. Schauen Sie sich bitte einmal das Frauenbild an, das genau in diesen Gesellschaften daheim ist! Kommen Sie da nicht mit dem Postkolonialismus daher, sondern setzen Sie sich mit dem Islamismus, wie er heute und hier Wien praktiziert wird, ernsthaft auseinander! Das wäre eigentlich eine gesellschaftliche Aufgabe. (Beifall bei der FPÖ.) Dann zu dem Antrag bezüglich Lehre für Asylwerbende in Mangelberufen. Es ist ja eigentlich ungeheuerlich, es gelingt uns nicht, junge Menschen für eine Lehre zu begeistern. Das ist nicht zuletzt Folge der linken Bildungspolitik, die die Leute immer nur auf die Unis durchschleusen will, nach dem Motto: "Bachelor for everyone." Und dann gibt es keine Jobs, keine Akademikergehälter. Man hat ganz bewusst die Lehre in der politischen Debatte abgewertet. Man hat es den Unternehmen auch immer schwieriger gemacht, Lehrausbildungen anzupreisen. Und jetzt kann mir keiner einreden, dass Menschen, die sozusagen erst einmal an eine Schule gewohnt werden sollen, diejenigen sind, die uns in Hightech-Berufen weiterhelfen. Das glauben Sie doch selber nicht. In Wirklichkeit geht es Ihnen wie bei all diesen Aufenthaltsgeschichten nur darum, den faktischen Aufenthalt so lange hinauszuzögern, dass man dann niemanden mehr, auch wenn er 100 Mal rechtskräftig beschieden worden ist, abschieben kann. (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Die Verschwörungstheorien!) Das glauben Sie doch selber nicht, dass wenn die Leute da sind ... Es geht ja schon so weit, dass Höchstgerichte in Europa sagen, wenn einer im Häfen sitzt, ist das auch eine Art von Aufenthaltsverfestigung. Das heißt, jemand, der im Gefängnis sitzt, darf auch nicht mehr abgeschoben werden. Das geht einfach nicht! Eine abgeschlossene Lehre ersetzt in keinster Weise einen positiven Asylbescheid. (Beifall bei der FPÖ und von GRin Mag. Caroline Hungerländer.) Daher sollten Sie lieber dafür Sorge tragen, dass man nach neun Jahren Pflichtschulen in Wien - auch in anderen Bundesländern, aber gerade Wien hat da besonders schlechte Ergebnisse, Gott sei Dank gibt es jetzt die Deutschförderklassen - wenigstens die Unterrichtssprache beherrscht und die minimalen Fähigkeiten für das Ergreifen eines Lehrberufes hat. Wie falsch das Ganze wird, das werden wir noch ausführlich mit dem Herrn StR Hacker besprechen, der uns da heute auch nicht sonderlich freundlich und gut behandelt hat. (O je-Rufe bei SPÖ und GRÜNEN.) Aber das kommt alles zurück. (Beifall bei der FPÖ.) Das ist nämlich mit Sicherheit nicht der neue Stil, den der neue Bürgermeister versprochen hat und den er selber praktiziert. Wer den Kollegen Hacker kennt, ist ja nicht wirklich überrascht, aber folgende Frage muss man schon stellen: 40.000 Asylberechtigte erhalten die Mindestsicherung in Wien. 37.000 davon sind relativ junge Männer, die im öffentlichen Raum in Wien ausgesprochen präsent sind, und ein paar Kilometer entfernt vom Stadtzentrum haben wir keine Spargelpflücker. Da sieht man schon: Die Mindestsicherung ist nämlich kein Sprungbrett in einen Erwerbsprozess, sondern ist zu einer Hängematte geworden. Dass unsere Bauern eine paar Kilometer vom Praterstern, wo die Szene bis vor Kurzem sehr präsent war, den Spargel nicht ernten können, weil kräftige junge Männer lieber in einer feschen Jean mit dem Smartphone herumspielen, das zeigt doch, dass da vieles falsch läuft. (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Was in der Mindestsicherung falsch läuft, läuft auch beim Jugendcollege falsch. Deswegen hoffe ich, dass unsere Bundesregierung den gesetzlichen Rahmen so macht, dass Sie mit dem Steuergeld der Wienerinnen und Wiener nicht so viel Unfug treiben können. (Beifall bei der FPÖ und von GRin Mag. Caroline Hungerländer.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist Frau GRin Akcay gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Safak Akcay (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege Aigner, weil Sie das alles ins Lächerliche ziehen: Es hat vor ein, zwei Wochen die Landesrätekonferenz zur Integration gegeben. Selbst Landesrat Waldhäusl hat dafür gestimmt. Man ist einstimmig übereingekommen, dass dieses Jugendcollege österreichweit ausgebaut werden sollte. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Also, dass Sie dann solche Spompanadeln machen bei so einem Bildungsprojekt, das österreichweit einzigartig ist, wo wir doch einfach den Jugendlichen Chancen und Zukunftsperspektiven geben wollen! (Zwischenrufe bei FPÖ und ÖVP.) Wie vorher auch meine KollegInnen gesagt haben, lernen die Jugendlichen in diesem Jugendcollege nicht nur Deutsch, sondern es werden auch die Spielregeln für den Arbeitsmarkt und das Leben in unserer Stadt vermittelt. Das heißt, sie werden von dort aus auf dem österreichischen Bildungsweg begleitet. Somit bietet dieses Jugendcollege jungen Menschen in einer sehr schwierigen Lebenssituation echte Zukunftsperspektiven und damit eine zentrale Grundlage für eine erfolgreiche Integration am Arbeitsmarkt. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Da Sie, Frau Schwarz, gesagt haben, es seien ja nur 22 Lehrlinge, die wir da ausbilden: 22 Lehrlinge sind 22 Lehrlinge für die Wirtschaft. (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Genau!) Es wundert mich, dass Sie als Wirtschaftspartei das nicht einmal wertschätzen können. (Zwischenrufe bei FPÖ und ÖVP.) Bezüglich der Finanzierung kann ich nur sagen, dass die Mittel zur Hälfte vom Europäischen Sozialfonds getragen werden und die andere Hälfte der Mittel kommt dann von der MA 17, vom AMS und vom FSW. Also das kann man ja nicht von Seiten des Bunds decken. Dass wir da immer alles für die dann noch zahlen müssen! Wir zahlen ja schon, wir unterstützen (GR Mag. Wolfgang Jung: Wir zahlen ohnehin für alles!) - ja, ja, genau -, weil uns das wichtig ist, weil uns die jungen Menschen wichtig sind. (Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) Wir lassen die Jugendlichen sicherlich nicht im Stich, egal, woher sie kommen. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Lassen Sie uns wieder, wie es schon meine Vorrednerin gemacht hat, zur Sachpolitik zurückkommen. Die Ausritte des Herrn Aigner in seine ideologischen Welten (GR Dr. Wolfgang Aigner: Das habe ich nur aus Ihren Texten zitiert!), die Einblicke, die er uns aus einem Paralleluniversum gibt, die sind durchaus erheiternd, haben aber überhaupt nichts mit der Sache zu tun und mit den Problemlösungen, die wir in Wien anbieten. (GR Mag. Manfred Juraczka: Sind Sie sicher, dass Sie im realen Leben da sind?) Herr Aigner, da Sie vom in die Töpfe Greifen gesprochen haben, erwähne ich nur BUWOG. Schauen Sie, wer sich da am öffentlichen Geld vergriffen hat, schauen Sie bitte dorthin! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Verwenden Sie nicht öffentliche Projektvergaben an Profis mit so einem Begriff, wirklich, ich bitte Sie darum! (GR Dr. Wolfgang Aigner: Ja, WUK ist ein Profi! - GR Armin Blind: Die haben nicht einmal einen Mietvertrag!) Das Thema Ausbildung ist für junge Menschen ein total heißes, natürlich ein ganz wichtiges, denn mit einer Ausbildung verknüpft ist die Frage: Wie kann ich mein eigenes Geld verdienen? Wie kann ich an der Gesellschaft dann teilhaben? Wie kann ich meine Zukunft gestalten? Das ist ein Thema, das alle betrifft, alle jungen Menschen und darüber hinaus auch uns ältere. Jugendliche Asylsuchende sind diesbezüglich genau gleich. Es gibt einfach genügend jugendliche Asylsuchende, die "jobready" beziehungsweise ausbildungs-"ready" sind. Die wollen genau das, was auch andere wollen - eine Ausbildung machen und dann schauen, wie sie mit der Ausbildung eine berufliche Karriere machen können. Das ist ganz normal, ganz verständlich. Wie Sie wissen, ist es aber für jugendliche Asylsuchende beziehungsweise für AsylwerberInnen generell gar nicht so leicht, denn im Grunde herrscht hier ein Beschäftigungsverbot. 2012 beziehungsweise 2013 wurde das insofern gelockert, als man gesagt hat: Zu gewissen Mangellehrberufen können jugendliche Asylwerbende Zutritt haben und eine Ausbildung absolvieren. Das ist ein grundvernünftiges Gesetz. Man kann darüber hinaus wirklich weitergehen, aber es ist für diese Problemsituation grundvernünftig, dass man zumindest einen Zugang soweit schafft, dass nicht das Argument "Die nehmen uns die Lehrplätze weg." greifen kann. Es gibt so eine Mangellehrberufsliste. Da sind 38 Berufe gelistet, von Bürokaufmann/Bürokauffrau, Dachdecker/Dachdeckerin, Einzelhandelskaufmenschen, Friseurin/Friseur, aber auch Koch/Köchin bis hin zu ZimmereitechnikerIn. Fast zu jedem Buchstaben gibt es Berufe, die jugendliche Asylwerbende hier ergreifen können. Was ist die Voraussetzung dafür? Die Voraussetzung ist, dass man einen Ausbildungsbetrieb braucht. Dieser Ausbildungsbetrieb geht dann zum AMS für AusländerInnenbeschäftigung, und dort muss das einmal bewilligt werden. Österreichweit sind derzeit an die 800 Betriebe dazu bereit - beziehungsweise 800 Jugendliche, wahrscheinlich sind es ein bisschen weniger Betriebe -, weil sie, und das ist jetzt ganz essenziell, einen Lehrlingsmangel haben. Das ist natürlich in Wien ein bisschen anders, aber trotzdem, Betriebe suchen händeringend nach Lehrlingen. (Ruf bei der FPÖ: Warum ist das so?) Die Wirtschaft schreit, ich höre es hier immer wieder: "Wir haben einen Fachkräftemangel!" Also da kommen zwei Seiten auf wunderbare Weise zusammen: Auf der einen Seite die Unternehmerinnen und Unternehmer, die Fachkräfte brauchen, und auf der anderen Seite Jugendliche, die eine Perspektive wollen, die eine Ausbildung wollen und die das auch machen wollen. Es ist ja nicht so, dass sie irgendwem etwas wegnehmen. Nein, hier gibt es etwas, das hervorragend zusammenpasst. Jetzt droht österreichweit einem Drittel der asylwerbenden Lehrlinge ein negativer Asylbescheid. In Wien, stimmt, haben wir deutlich weniger, aber auch über diesen knapp 50 Jugendlichen und über deren Betrieben hängt permanent das Damoklesschwert, dass es von heute auf morgen aus ist. Nun können Sie sich vorstellen, was das für einen Jugendlichen bedeutet und was das für einen Betrieb bedeutet. Der Betrieb geht ja ein Risiko ein. Da wird ein Ausbildungsvertrag geschlossen, da wird investiert. Die Johannes Kepler Universität hat das errechnet - wie hoch die Kosten sind beziehungsweise wie hoch der Nutzen ist, wenn ein jugendlicher Asylwerber/eine jugendliche Asylwerberin eine Lehrstelle macht beziehungsweise nicht machen kann. Was glauben Sie, wie hoch die Kosten sind? Der volkswirtschaftliche wie betriebswirtschaftliche Nutzen betragen 100.000 EUR pro Auszubildenden. Entweder man nimmt das Geld oder man verliert es. Es gebietet also nicht nur die Menschlichkeit, es gebietet auch die Wirtschaftlichkeit. Jetzt schaue ich ganz besonders auf die Seite der ÖVP, die sich ja hier ... (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Seit wann hat die ÖVP etwas mit Wirtschaft zu tun? - Heiterkeit der Rednerin.) Sie haben vollkommen recht, Herr Kollege. (Ruf bei der ÖVP: Da redet gerade der Richtige! - Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP.) Ich soll diese Mär gar nicht nähren. Also, es gebieten die Menschlichkeit, die Wirtschaftlichkeit, die Sicherheit, die Vernunft (GR Armin Blind: Die Gerechtigkeit!), die Gerechtigkeit, danke für dieses wichtige Stichwort, dass hier sowohl den Lehrherren und Lehrfrauen wie auch den Lehrlingen eine Ausbildungssicherheit gewährleistet wird. Es gebietet auch die Vernunft, dass man sagt: Wenn die Ausbildung dann fertig ist, gibt es zwei Jahre Berufserfahrung, und dann schaut man, wie das Asylverfahren weitergeht. (Zwischenrufe bei FPÖ und ÖVP.) Denn im Gegensatz zu dem, was Frau Schwarz gemeint hat oder was hier im Raum steht, wird nach dem deutschen Modell das Asylverfahren nicht unterbrochen, es wird nur einmal gehemmt. (GR Armin Blind: Na dann!) Und wie es dann weitergeht, hängt natürlich davon ab. Aber auch Jugendliche, die mit einer fertigen Ausbildung in ihre Heimat, in ihr Ursprungsland rückkehren müssen auf Grund eines negativen Bescheides, haben dort deutlich besser Aussichten als ohne. Also wenn dem jemand nicht zustimmen kann, dann weiß ich wirklich nicht, in welcher Welt er lebt. Es ist also eine grundvernünftige Maßnahme, um einem Problem zu begegnen, über das die Wirtschaft klagt. Sehr geehrte Damen und Herren von ÖVP und FPÖ, Sie hören ja auch sonst, etwa beim Thema 12-Stunden-Tag, gerne auf die Wirtschaftskammer und auf die Industriellenvereinigung. Genau diese zwei Arbeitgeberseiten unterstützen dieses Modell, die wollen das. Hören Sie bitte auch in diesem Fall auf sie! Aber auch ganz, ganz viele andere Menschen aus den Bereichen Politik, Kunst und Kultur, viele, viele andere Menschen erachten das für sinnvoll. Auch viele Gemeinden, Bezirke und andere Landtage halten es mittlerweile für sehr sinnvoll, dass da auf Bundesebene endlich eine sinnvolle Lösung geschaffen wird. Und was in diesem Fall sinnvoll wäre, haben wir in Deutschland gesehen: das 3+2-Modell. In diesem Rahmen können Jugendliche ihre Ausbildung fertig machen, und der Ausbildungsbetrieb kann sich sicher sein, dass dieses Geld, das da in die Jugend investiert wird, gut angelegt ist, weil er dann eine Fachfrau, einen Fachmann mit im Betrieb hat und hier für den Wirtschaftsstandort Österreich beziehungsweise für den Wirtschaftsstandort Wien - ich verwende einmal dieses Wording - etwas sehr Sinnvolles tun kann. Dementsprechend haben wir auch von Wiener Seite einen gemeinsamen Antrag von Rot, Grün und NEOS - danke, NEOS - formuliert, der sich hier an die Bundesregierung richtet, dass Jugendlichen, die eine Lehre in einem Mangellehrberuf absolvieren, eine Ausbildungssicherheit geboten wird, dass für die Ausbildungsbetriebe eine Sicherheit geschaffen wird und generell für alle, damit eine integrationspolitisch sinnvolle Perspektive geschaffen wird. Wir können nicht zulassen, sehr geehrte Damen und Herren, dass dieses sinnvolle Modell Lehrmöglichkeit in einem Mangellehrberuf - mir persönlich wäre es lieber, wenn das in jedem Lehrberuf möglich wäre, aber sei's drum -, in diesen 38 Mangellehrberufen in Gefahr ist! Und es ist derzeit in Gefahr. Wie gesagt, ein Drittel der Lehrlinge von den 800 sind davon bedroht, abgeschoben zu werden. Das ist für 800 Unternehmen de facto eine ziemlich ungute und risikoreiche Situation. Ich appelliere daher an Sie in der ÖVP und der FPÖ, dass Sie mit Ihren Kolleginnen auf Bundesebene noch einmal darüber nachdenken, ob auf dieser Ebene nicht eine wirklich sinnvolle integrationspolitische Maßnahme geschaffen werden kann. Es ist einfach sinnvoll, denn die Lehrlinge lernen die Sprache, sie haben Freunde im Betrieb, sie lernen, wie es hier geht, all das, was, wie Sie immer sagen, Integration ausmacht. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Ja, aber was hat das mit dem zu tun? Sie vermischen da!) Es wäre wirklich zu schade, dieses Modell zu gefährden. Die Frau Schwarz hat den Antragstext ja schon so wunderbar formuliert, ich formuliere ihn noch einmal - darf ich um ein bisschen Ruhe bitten, das ist so irritierend, danke -: "Der Wiener Gemeinderat fordert die österreichische Bundesregierung auf, für die Ausbildungssicherheit für asylwerbende Lehrlinge in Mangelberufen sowie für auszubildende Unternehmen zu sorgen und eine Lösung nach Vorbild der deutschen 3+2-Regelung zu verwirklichen und die Fachkräftezukunft des Wirtschaftsstandortes in Österreich zu sichern." Ja, es geht um die Fachkräfte in diesem Land. (VBgm Dominik Nepp, MA: Die Fachkräfte, genau!) - Ja, genau, nichts anderes meint auch dieser Antrag. (VBgm Dominik Nepp, MA: Ja eh!) Stimmen Sie sowohl dem Antrag als auch der Förderung der Subvention an das Jugendcollege zu (VBgm Dominik Nepp, MA: Da kommen die echten Fachkräfte!), im Sinne der Menschlichkeit, im Sinne der Wirtschaftlichkeit, im Sinne der Vernunft, und sorgen Sie wirklich für eine sinnvolle Integrationspolitik statt Ihrer ideologischen, fremdenfeindlichen, desintegrierenden Politik! (GR Mag. Wolfgang Jung: Sie haben uns doch erzählt, da kommen nur Fachkräfte!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bekomme ich den Antrag auch? (Allgemeine Heiterkeit. - GRin Mag. Barbara Huemer überreicht dem Vorsitzenden den Antrag.) - Danke. Das ist nicht das erste Mal, dass jemand darauf vergisst. Es sind schon alle Fraktionen betroffen gewesen. Als Nächster ist Herr GR Margulies zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Nach knapp zweieinhalb Tagen kommt irgendwann der Zeitpunkt, wo man bei manchen Reden entweder die Ohren auf Durchzug schaltet, sich furchtbar aufregt oder sich denkt, nein, ich steige in die Diskussion ein. Kollege Aigner, ich steige in die Diskussion ein (Ruf bei der FPÖ: Besser nicht!), weil ich tatsächlich glaube, dass Sie in Ihrer Rede einige Sachen verwechseln. Ob bewusst oder nicht, weiß ich nicht, aber Sie verwechseln vor allem, was ein Unterrichtsprinzip ist und was ein Lehrinhalt ist. Sie reden zum Beispiel vom Prinzip und vom Konzept der Postkolonialität. Dabei stelle ich vorweg ganz grundsätzlich folgende Fragen stelle: Erstens: Was ist daran ideologisch? Und zweitens: An wen richtet sich das? Es richtet sich doch an die Lehrer und Lehrerinnen. Es geht darum, wie sie unterrichten sollen, was sie bei ihrem Unterricht beachten sollen. Mit welchen Schülerinnen und Schülern haben diese Menschen im Jugendcollege zu tun? Die Jugendlichen stammen - ich glaube, es wurde von meiner Kollegin Faika El-Nagashi schon gesagt - hauptsächlich aus Afghanistan, Syrien, Somalia, dem Irak und auch vielen anderen Ländern, wo teilweise bis vor einem halben Jahrhundert Kolonien waren, und zwar meist europäische Kolonien. (GR Mag. Wolfgang Jung: Wann war Afghanistan Kolonie?) Ich habe nicht gesagt, dass alle Länder Kolonien waren. Somalia war Kolonie von, was weiß ich, Frankreich, Großbritannien und Italien. Afghanistan ist zumindest zerrieben worden zwischen den Briten und den Russen. Selbst in der letzten Zeit war Afghanistan zwar keine Kolonie, aber noch vor den Taliban zwischen Russen und Amerikanern nicht Kolonie, aber Sie wissen, was ich meine. (GR Mag. Wolfgang Jung: Das ist ein Unterschied!) Aber der Irak war eine Kolonie und in den afrikanischen Ländern gab es jede Menge Kolonien. Viele Flüchtende stammen aus Ländern, die teilweise noch bis vor 50 Jahren Kolonien waren. Sich damit auseinanderzusetzen, was das bedeutet, welche Ursachen es da gibt und was das in einzelnen Menschen bewirkt, macht gerade im Umgang mit Menschen, die geflüchtet sind, unglaublich viel Sinn und ist nicht etwas, das verwerflich ist. Es ist weder konservativ noch marxistisch, sondern es macht einfach Sinn, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen. (Beifall bei den GRÜNEN. - Zwischenruf von StRin Ursula Schweiger-Stenzel.) Nehmen wir das nächste Beispiel: emanzipatorisch. Sie haben selbst darauf aufmerksam gemacht, wie die Situation der Frauen in Saudi-Arabien bis vor Kurzem gewesen ist und wie die Situation von Frauen in manchen muslimischen Ländern ist. (Zwischenruf von VBgm Dominik Nepp, MA.) Na, selbstverständlich sollen genau die Mädchen und die Frauen, die ins Jugendcollege gehen, sich mit Rechten, Möglichkeiten und Perspektiven von Frauen auseinandersetzen! Wenn sie das tun, dann erkennen sie doch viel eher, aus welcher Gesellschaft sie gekommen sind und was für Perspektiven und Möglichkeiten in freien Demokratien gegeben sind! (GR Anton Mahdalik: In Favoriten zum Beispiel!) Was ist daran emanzipatorisch-marxistisch? Was ist daran emanzipatorisch- konservativ? Nichts. Es geht um die Selbstermächtigung von Menschen, die aus einer Gesellschaft der Unterdrückung kommen. Das versuchen wir, im Jugendcollege den Schülerinnen und Schülern mitzugeben, und das sollte Unterrichtsprinzip sein für die Lehrenden, über das Sie sich lustig machen. Ich nehme den dritten und letzten Begriff, den Sie genannt haben: gesellschaftskritisch. Wo ist gestanden gesellschaftskritisch in Bezug auf unsere Situation hier? Gesellschaftskritik als Unterrichtsprinzip bedeutet die kritische Auseinandersetzung mit der Herkunftsgesellschaft, mindestens genauso wie mit unserer Gesellschaft! Das ist doch das, was Sie wollen. Sie wollen doch, dass sich die Menschen kritisch mit ihrer Herkunftsgesellschaft auseinandersetzen. Sie wollen doch in Wirklichkeit auch, dass überall dort, wo eine frauenfeindliche Gesellschaft ist, die sich ändert, überall dort, wo Unterdrückung und nicht Demokratie herrscht, sich das ändert. Genau diese drei Unterrichtsprinzipien sind eigentlich nicht nur für Geflüchtete sinnvoll, sondern gelten selbstverständlich auch als Unterrichtsprinzipien an österreichischen Schulen und werden da auch unterrichtet, das wissen Sie doch genauso gut wie ich. Wir alle miteinander sollten schauen, dass wir unsere Schüler und Schülerinnen zu kritischen Bürgern erziehen und nicht zu Ja-Sagern, die alles abnicken. Wir sollten unsere Schülerinnen und Schüler zur Gleichberechtigung erziehen. Na, selbstverständlich sollen Männer und Frauen im 21. Jahrhundert dieselben Chancen haben! (Ruf bei der FPÖ: Ja eh!) Und das finden Sie marxistisch und ideologisch? Genau das sind doch unsere Werte! Soll man diese Werte Flüchtenden nicht geben können? Kollege Aigner, Sie sind Lehrer. Sie wissen, wie man sich mit Sachen auseinandersetzt und Sie wissen, was man antut, wenn man Sachen verdreht. Machen Sie das bitte nicht und schon gar nicht in diesen Zusammenhängen! Danke sehr. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Blind. Ich erteile es ihm. GR Armin Blind (FPÖ): Herr Kollege Margulies! Wir haben ja das Problem gestern schon gehabt und auch im Zuge dieser Rechnungsabschlussdebatte. Bei Ihnen klingt das alles relativ human, nur ist es das im Wesentlichen leider nicht. (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Wenn wir uns diesen Akt anschauen, so bringe ich Ihnen nur einige Beispiele. Es lohnt, wie gesagt, teilweise die Mühe nicht, aber man muss natürlich replizieren. Wollen Sie wirklich Leute, die aus komplett patriarchalen Gesellschaften kommen (GR Mag. Rüdiger Maresch: Das ist ja bei Ihnen auch so!), mit, wie hier steht, feministischen Theorien konfrontieren? Ich rede jetzt nicht vom Feminismus im Sinne von Gleichberechtigung von Mann und Frau. Das wäre ja schön. Das ist ja ein einziges Sonderzeichenkauderwelsch, den Sie da in diesem Akt haben. Da gibt es nur noch Unterstriche, da gibt es nur noch Sternchen. Das kann kein Mensch mehr lesen, der aus so einer Struktur kommt. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Sie werden doch nicht glauben, dass irgendjemand, der aus so einer Struktur kommt und damit konfrontiert wird, sich an diese Gesellschaft überhaupt noch anpassen will oder sich mit dieser Gesellschaft überhaupt noch anfreunden kann! Da wird den Leuten eine Struktur beigebracht, in die sich nicht einmal der Großteil der Österreicherinnen und Österreicher einfügen will. Das gibt es nur im Grünen Klub, und der wird immer kleiner, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Er wird im Übrigen zu Recht immer kleiner. Die Scheinheiligkeit ... - Entschuldigung, "Scheinheiligkeit" darf man nicht sagen. Das nehme ich zurück. Aber sagen wir, die gewisse Ambivalenz Ihrer Aussagen ist folgende: Wenn es darum geht, eine Arbeitszeitflexibilisierung zu machen, damit das Wachstum in diesem Land sichergestellt wird, dass es noch Leute gibt, die Steuern zahlen, die das Geld für das, was Sie da als Spaß machen für Ihre sozialen Experimente, aufstellen, dann ist das natürlich alles Böse. Da ist ein 12-Stunden-Tag ganz pfui. Da ist die Wirtschaftskammer pfui. Da ist die Industriellenvereinigung pfui. Aber wenn es darum geht, hier Leute einzuschleusen, die niemals legal einen Aufenthaltstitel bekommen hätten, die hier herkommen und bei denen das Erste, was sie nach dem Überschreiten der Grenze getan haben, indem sie "Asyl" gesagt haben, ist, dass sie diesen Staat angelogen haben, da ist Ihnen die Industriellenvereinigung dann plötzlich recht, dass sie als Partner eingespannt wird, um diesen Leuten dann den Aufenthalt hier zu verfestigen! So geht das nicht, Herr Kollege! (Beifall bei der FPÖ.) Besonders skurril wird das Ganze dann, wenn Sie als Partei, die sagt, Eigentum ist Diebstahl und es ist ungeheuerlich, dass überhaupt Privateigentum gebildet wird und für Vermögenssteuern ohne Ende eintritt, plötzlich Menschen anhand ihrer wirtschaftlichen und ihrer ökonomischen Bedeutung für ein Land messen. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Sie verwechseln da etwas!) Sie vergessen hier eines, das habe ich dem Kollegen Ellensohn gestern schon gesagt: Sie verlassen hier ein ganz fundamentales Grundprinzip der Gerechtigkeit, nämlich nicht einmal nur uns gegenüber, sondern auch den Leuten gegenüber, die gewusst haben, dass sie hier niemals einen Aufenthaltstitel bekommen werden, die gewusst haben, dass sie hier niemals legal Aufenthalt finden werden, die in ihrem Heimatland geblieben sind und das Beste aus ihrer Situation machen. Sie unterstützen Menschen, die mit dem Vorsatz, dieses Land zu belügen, hier hergekommen sind (GR Mag. Rüdiger Maresch: Wieso unterstützen wir?), Scheinasylanten sind, rechtskräftig abgelehnt werden und über dieses 3+2-Modell hier bleiben können sollen! Das ist falsch, meine Damen und Herren! Das ist ungerecht! Das wird es mit einer freiheitlichen Regierungsbeteiligung auch nicht spielen! (Beifall bei der FPÖ.) Es ist selbstverständlich so, Sie wollen anschließend eine Lehre. Es wäre möglicherweise eine Art Entwicklungshilfe, wenn man die Leute ausbilden und dann vielleicht in ihre Heimatländer zurückschicken würde. Da müsste es aber dann teilweise dort auch noch eine CNC-Maschine geben. Aber das Problem ist, dass Sie sagen, dass diese Leute hier noch zwei Jahre lang leben sollen und nachher mit dem Geld, das sie hier verdienen, einen regulären Aufenthaltstitel erwerben können. Das ist gegenüber den Leuten, die in ihren Ländern geblieben sind, die unsere Rechtsordnung respektieren und akzeptieren, ungerecht. Das sollten Sie einmal überdenken! (GRin Mag. Barbara Huemer: Wo leben Sie eigentlich?) Sie sind eine Partei, die permanent von Gerechtigkeit redet, aber genau das Gegenteil tut! Das ist ein strukturelles Merkmal Ihrer Politik, das eine zu verzapfen und das andere zu tun! Da machen wir selbstverständlich nicht mit! (Beifall bei der FPÖ. - GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Das ist unglaublich!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste zum zweiten Mal zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. El- Nagashi. Die Restredezeit ist elf Minuten und ist auch so eingestellt. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Danke. - Es ist wirklich peinlich und mir jetzt schon unangenehm! Sie kommen hier mit dem Konzept des Jugendcolleges heraus, kann ich annehmen. Das ist meine Annahme. Mit einem Konvolut wacheln Sie hier, mit einer Menge Post-its darin. Ich kann nur annehmen, dass Sie bei jedem Fremdwort oder bei jedem Wort, das Sie nicht verstanden haben, ein Post-it hineingelegt haben. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - Aufregung bei der FPÖ. - GR Mag. Wolfgang Jung. Erklären Sie das!) Das heißt, ich gehe einmal davon aus, Fremdwörter für Sie sind Emanzipation, Demokratiekultur und auch Integration. Das sind offensichtlich Fremdwörter für Sie! (GR Armin Blind: Frau Kollegin, Gerechtigkeit ist für Sie ein Fremdwort!) Sie können, genauso wenig wie Ihr Kollege, zwischen den Lehrkonzepten und den Inhalten, die aufbereitet und vermittelt werden, unterscheiden. Das ist ein Armutszeugnis für Sie selber! Aber Sie kommen als Zweiter heraus und behaupten dasselbe noch einmal, was ihr Kollege schon falsch gesagt hat! (GR Armin Blind: Weil es richtig ist!) Dass Ihnen das selber nicht unangenehm ist! Jetzt haben Sie hier einmal ein ausgezeichnetes Integrationsprojekt, an dem wirklich quantitativ und qualitativ alles vorbildhaft ist. Es ist ein ausgezeichnetes Integrationsprojekt! Sie suchen das Haar in der Suppe. (GR Armin Blind: 3+2!) Sie finden es nicht. Integrationspolemik, das können Sie! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - GR Armin Blind: 3+2!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 3. Wer dem Antrag der Berichterstatterin zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN, daher mehrstimmig angenommen. Es liegen zwei Beschlussanträge vor. Einmal von NEOS, betreffend Ausgleichszahlung der Subventionskürzungen des Projekts "Start Wien - Das Jugendcollege" für 2018, 2019 und 2020 durch die Stadt Wien. Hier wurde die sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem beitritt, bitte ich um Zeichen mit der Hand. - Das sind die Antragsteller allein, NEOS unterstützt. (GR Mag. Manfred Juraczka: Das war jetzt nicht ganz klar!) - Ich darf noch einmal wiederholen. Wer diesem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Es sind die Antragsteller alleine, NEOS, gegen die Stimmen von ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN. Der Antrag, eingebracht von Abgeordneten der GRÜNEN, der SPÖ und von NEOS, betreffend Lehre für Asylwerbende in Mangelberufen. Hier wurde die sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung durch NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ. Der Antrag ist daher mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Post 4 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein österreichisch türkische Freundschaft. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Dr. Stürzenbecher, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Aigner. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Stadtrat! Meine Damen und Herren! Auch diese Subvention reiht sich irgendwo nahtlos in sehr viele, mehr als zweifelhafte Subventionierungen ein, und das aus mehrfacher Hinsicht. Zum einen ist es genau wieder ein Bereich, wo ein Verein gegründet wird, Sprachberatung, Rechtsberatung, Aufenthaltsberatung macht, aber was wirklich einen sehr bitteren und schalen Beigeschmack verursacht, ist die Tatsache, dass - das kann man dann ganz am Schluss des Antrages lesen - bei den Einnahmen dieser Verein nicht nur von der Stadt Wien 41.000 EUR bekommt, sondern auch direkt etwas von der SPÖ-Wien und auch von der Arbeiterkammer bekommt. Ich kenne jetzt schon relativ viele Subventionsakten, aber dass die Stadt etwas fördert, was auch direkt von der Partei gefördert wird - ich weiß schon, in Ihrem Selbstverständnis ist zwischen Partei und Stadt bestenfalls ein minimaler Unterschied -, ist schon unglaublich. Ich gehe davon aus, dass die SPÖ Parteiarbeit fördern möchte. Das heißt, in diesem Verein wird ganz offenkundig Parteiarbeit betrieben. Deswegen spenden Sie selber als SPÖ-Wien auch 10.000 EUR. Bei der Arbeiterkammer machen das offenkundig alle Pflichtmitglieder und nicht die Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter. Auch das ist ein Hinweis, wenn es heißt, die Kammern haben keine Luft zum Atmen. Wenn man Parteiarbeit über offizielle Pflichtbeiträge sponsert, Parteigelder hineinsteckt und dann auch noch den Steuerzahler einlädt, dann merkt man die Absicht und man ist verstimmt. Es wird hier offenkundig in der türkischen Community SPÖ-Parteiarbeit gemacht. Das wird mit 41.000 EUR seitens des Steuerzahlers auch subventioniert. Ich meine, wenn Ihnen der Verein so wichtig ist, dann müssen Sie halt alles aus der Parteikassa zahlen, aber nicht den Steuerzahler in die Ziehung nehmen! (Beifall bei der FPÖ. - GR Christian Oxonitsch: Das ist Unsinn!) Sie sind auch bei den Kinderfreunden und bei den Kindergärten schon immer sehr bestrebt. Deswegen unterstützen wir auch die Subvention, wenn es um Kindergärten geht, trennen das also. Hier gibt es diese Trennung nicht. Das Zweite ist etwas Grundsätzliches. Das österreichisch-türkische Verhältnis oder das türkisch-europäische Verhältnis ist durchaus angespannt. Ich meine, von diesem sogenannten Freundschaftsverein, wenn es wirklich um eine Freundschaft geht, hätte es mich schon interessiert, warum man die unmöglichen Aussagen des neugewählten Staatspräsidenten Erdogan nicht kommentiert hat. Er hat sich in ganz widerlicher Weise gegenüber dem Herrn Bundeskanzler geäußert. Er hat auch Österreich so dargestellt, er spielt in der Champions League, er ist bei den G20, und wir sind irgendwo dahinter. Deswegen kommen so viele Leute zu uns, weil es bei uns so schlecht ist! Da hat man von dem sogenannten Freundschaftsverein überhaupt nichts gehört. Da sieht man schon, das ist eine sehr einseitige Sache. Wenn man sich gerade die Problematik bei der türkischen Community in Österreich und vor allem in Wien anschaut, ist es so, dass noch viel mehr Menschen als zu Hause Erdogan wählen, dass türkische Fahnen allgegenwärtig sind, Autokorsos, Hupkonzerte, wenn dort ein Islamist und sehr Autoritärer gewählt wird, während man sich im Vergleich dazu über Orbán aufregt, und sie da Werbung machen. Das ist genau die Community, die Sie aus Parteigeldern - gut, das ist Ihre Angelegenheit -, aber jetzt auch aus Steuergeldern finanzieren! (Beifall bei der FPÖ.) Ich finde, das kann und darf nicht sein! Wie gesagt, Parteiarbeit machen Sie bitte aus Ihren Parteikassen! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Akcay. Ich erteile es Ihr. GRin Safak Akcay (SPÖ): Sehr geehrter Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Kurz zur Erinnerung, wir haben in den 60er Jahren die Gastarbeiter gerufen. Das haben wir gemacht, oder? Wir reden von Menschen, die die Stadt mitaufgebaut und mitgestaltet haben. Passt das? Stimmt das oder nicht? (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Armin Blind: Die Stadt haben sie aufgebaut?) Diese Menschen haben unter schweren Bedingungen gearbeitet. Stimmt das? Das stimmt sicher auch. (GR Michael Niegl: Weil Sie daheim keine Arbeit gehabt haben!) Daher ist diese herabwürdigende Art, die Sie immer wieder machen, über diese Menschen so zu reden, einfach inakzeptabel! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - StR DDr. Eduard Schock: Nur über die SPÖ und deren Vereine!) Wer sind diejenigen, die zu dem Verein kommen? (StR DDr. Eduard Schock: Sagen Sie etwas zu Erdogan!) Wir haben nun einmal verabsäumt, diese Menschen von Anfang an zu integrieren und zu begleiten. (GR Michael Niegl: Das ist Ihnen nicht gelungen! - GR Anton Mahdalik. Falsche Rede!) - Das ist überhaupt keine falsche Rede. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Einen Moment, bitte. Ich darf bitten, die Frau Kollegin aussprechen zu lassen und nicht dauernd mit Zwischenrufen zu unterbrechen. (GR Gerhard Haslinger: Sie stellt aber dauernd Fragen!) - Die Frau Kollegin stellt keine Fragen, Sie hält eine Rede, Herr Kollege Haslinger. (GR Mag. Wolfgang Jung: Sie liest eine Rede!) Auch wenn in einer Rede eine Frage gestellt wird, richtet sie sich nicht an Sie, dass Sie zum Beispiel deswegen einen Zwischenruf machen. Daher bitte ich und schlage ich vor zuzuhören. Wenn es jemanden gibt, der auf etwas antworten möchte, kann er sich dann gerne zum Wort melden. Bitte fortzusetzen. GRin Safak Akcay (fortsetzend): Dieser Verein ist nun einmal die einzige Einrichtung, die keine religiöse Einrichtung ist, wo die Menschen der ersten türkischen Generation, aber jetzt auch schon viele andere Menschen aus anderen Kulturen kommen und eben diese Expertise in Anspruch nehmen können. Bezüglich der Wahlen in der Türkei möchte ich schon vorausschicken und vor allem auch betonen, dass ich die Letzte bin, die sich über dieses Ergebnis freut. Das ist aber eh logisch, glaube ich. In Österreich leben 247.500 Menschen ... (GR Mag. Wolfgang Jung: Worum geht es jetzt?) - Können Sie einmal zuhören? Hören Sie einmal zu! Ich versuche, Ihnen etwas mit Zahlen darzustellen, wenn Sie mir erlauben. - In Österreich leben 247.500 Menschen mit türkischem Migrationshintergrund. Von diesen Menschen, österreichischen Einwohnern, haben 112.000 die türkische Staatsbürgerschaft. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Wie viele davon sind österreichische Scheinstaatsbürgerschaften?) 112.000 haben die türkische Staatsbürgerschaft. Von diesen 112.000 türkischen StaatsbürgerInnen haben 50.272 Menschen gewählt. (GR Mag. Dietbert Kowarik. Haben Sie die Kinder schon abgezogen?) 28,82 Prozent von 112.000 Menschen haben AKP gewählt. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das ist das Ergebnis Ihrer Politik!) Jetzt hören Sie endlich auf, immer dieses Bild zu verzerren, weil erstens leben nicht alle diese Leute in Wien und zweitens sind nicht alle türkischen Staatsbürgerinnern und Staatsbürger Erdogan-Fans! Hören Sie endlich damit auf! (GR Mag. Dietbert Kowarik: Wie viele davon sind österreichische Scheinstaatsbürgerschaften?) Ihre Politik führt dazu, dass Sie die Gesellschaft spalten und pauschal verurteilen, weil eigentlich ist Ihre Politik der Grund, warum sich diese Menschen von uns abwenden! Das ist es! Ihre Politik, ganz sicher nicht unsere Politik, ist es! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - Aufregung bei der FPÖ. - VBgm Dominik Nepp, MA: Geh, bitte!) Hören Sie endlich damit auf, diese Gesellschaft in Wir und Ihr zu trennen! Das habe ich schon am Montag gesagt. Hören Sie damit endlich auf! Das sind Menschen, keine Dinge, die man einfach verbraucht und weghaut! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich kenne den Verein österreichisch türkische Freundschaft seit vielen Jahren und habe mir in meiner Pflicht als Berichterstatter natürlich auch den Akt und den Jahresbericht 2017, der vorliegt, sehr genau angeschaut. Wenn Sie das auch getan hätten, Kolleginnen und Kollegen von der Opposition, hätten Sie gesehen, dass dieser Verein österreichisch türkische Freundschaft ... (GR Mag. Dietbert Kowarik: Wollen Sie uns unterstellen, dass wir das nicht gemacht haben?) - Dem Kollegen Aigner unterstelle ich, dass er es nicht gemacht hat oder zumindest nicht ordentlich gemacht hat, weil sonst hätte er nicht so argumentiert, wie er argumentiert hat. (GR Mag. Wolfgang Jung: Sie sind der Berichterstatter!) Jedenfalls ist aus diesem Jahresbericht eindeutig hervorgehend, dass dieser Verein ein auf Laizismus ausgerichteter Verein ist, dass er demokratisch ist, dass er westlich orientiert ist. Das ist genau das, was sozusagen unterstützungswürdig für die Gemeinde Wien ist. Ich glaube, dass die Beratungstätigkeit und die Vereinstätigkeit, die dort ausgeübt wird, sehr sinnvoll für das Zusammenleben in unserer Stadt ist. Ich glaube, dass gerade solche Vereine unterstützt gehören, damit unsere demokratische Republik eben in einem guten Einvernehmen mit Zuwanderern leben kann. (GR Mag. Wolfgang Jung: Uns interessiert nicht, was Sie glauben! Sie sind Berichterstatter!) Der Verein österreichisch türkische Freundschaft, der sicher geistig im weiteren Sinn eine Antithese zur Erdogan- Politik ist, ist deshalb von uns zu unterstützen. Das sage ich mit voller Überzeugung. Es ist allerdings nicht die Aufgabe dieses Vereins, sich in einen Streit hochpolitischer Natur, wie zwischen Erdogan und Bundeskanzler Kurz, einzumischen und dauernd Kommentare abzugeben. (GR Mag. Wolfgang Jung: Es ist auch nicht die Aufgabe des Berichterstatters!) Ich glaube, genau das wäre das Falsche. Deshalb plädiere ich für eine Zustimmung für die Unterstützung dieses wirklich sehr positiv arbeitenden Vereins österreichisch türkische Freundschaft. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 4. Wer dem Antrag des Berichterstatters zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird unterstützt von SPÖ, GRÜNEN, daher mehrstimmig angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 5 und 7 der Tagesordnung, sie betreffen Subventionen an die Wiener Volkshochschulen GmbH, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Dr. Stürzenbecher, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ich ersuche um Zustimmung zu den vorliegenden Geschäftsstücken. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. Bitte schön. (GR Anton Mahdalik: Vielleicht kann der Vorsitzende darauf achten, dass beim nächsten Mal der Berichterstatter wirklich Bericht erstattet und keine Rede hält!) - Der Herr Vorsitzende braucht vom Herrn Klubobmann der FPÖ keine Belehrung, wie die Sitzung abzuhalten ist. Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Anton Mahdalik: Wenn du es falsch machst! Reiß dich halt zusammen, dann brauchst du keine Belehrung!) - Bitte. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank, sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Wie besprochen und wie gerade abgestimmt ... (GR Gerhard Kubik zu GR Anton Mahdalik: Noch zwei Jahre, dann kannst du wieder arbeiten gehen! - GR Anton Mahdalik zu GR Gerhard Kubik: Ich verstehe dich von hinten schlecht!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Kann man die Zwiegespräche jetzt bitte abstellen? Danke. Kollegin Schwarz, bitte. GRin Sabine Schwarz (fortsetzend): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte kurz auf beide Förderungen eingehen und dann auch ein bisschen etwas Allgemeines sagen. Beim ersten Förderansuchen geht es um die Höhe von 274.250 EUR. Das soll für mehrere Projekte eingesetzt werden. Zum einem geht es um das Projekt "Sprachen-Clearing". Wir sehen aber im Tätigkeitsbericht, dass 2017 gerade einmal elf Personen dieses Sprachen-Clearing angenommen haben. Trotzdem ist es sozusagen immer noch ein Teil dieses Förderansuchens. Zwei weitere Projekte gibt es auch noch zu Deutschförderungen. Hier kann man im Tätigkeitsbericht genau sehen, dass mit mehr Teilnehmern gerechnet wurde, als dann tatsächlich vor Ort waren. Hier fehlt mir dann schon noch die Weiterführung, ob es eigentlich Sinn machen würde, die Kurse zusammenzulegen und effizienter zu arbeiten. Es gibt auch die Roma-Lernhilfe. Die Roma-Lernhilfe ist das, was ich mir eigentlich jetzt vom Ruf, den die Volkshochschule haben sollte, wünschen würde. Die Roma-Lernhilfe ist ein sehr gutes Projekt. Die Roma-Lernhilfe ist ein Projekt, das durch Mund-zu-Mund-Propaganda funktioniert, wo Elternbildung passiert, wo Nachhilfe passiert, wo es keinerlei Werbung braucht, und das ausgebucht ist. Das Problem, das wir haben, ist aber, dass es keine genaue Kostenaufstellung gibt, was jetzt welches Projekt gekostet hat beziehungsweise wie viel Subvention für welches Projekt verwendet wird. Das geht nicht! Das ist kein klares, transparentes Arbeiten! Da können wir leider nicht zustimmen! Das Zweite ist die 2.0-Nachhilfe an den VHS. Das ist wirklich schon mein Sorgenkind. Die VHS bekommt seit 2015 Förderungen. Jetzt sollen wir wieder beschließen, oder es wird eh mit Rot-Grün beschlossen, für das Jahr 2018 maximal 1,8 Millionen EUR, 2019 4,7 Millionen EUR, 2020 4,7 Millionen EUR, 2021 2,3 Millionen EUR. Aber wir haben den Evaluierungsbericht nicht. Wir haben im Ausschuss gefragt, wo der Evaluierungsbericht ist. Im Ausschuss hat man gesagt, es gibt einen ganzen Evaluierungsbericht, er ist aber nur zu groß, um ihn auf die Homepage zu laden. Dann habe ich gesagt, ich komme auch gerne und kopiere ihn mir. Ich habe keine Antwort bekommen. Wir haben eine E-Mail an Sie, Herr Stadtrat, geschrieben, ob wir den Evaluierungsbericht haben könnten. Wir haben nicht einmal eine Antwort gekriegt. Ich habe gestern angerufen und gefragt, ob wir den Evaluierungsbericht haben dürfen. Ebenfalls keine Antwort. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Er ist bei Ihnen im Klub!) Ich muss Ihnen sagen, es tut mir wirklich leid, aber ich habe das Gefühl, dass darin irgendetwas steht, das Sie uns nicht sagen wollen. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Er ist bei Ihnen im Klub!) - Seit wann? (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ich glaube, seit heute! Aber er ist bei Ihnen im Klub!) Also, ich weiß von nichts. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Dann fragen Sie nach!) Seit heute? Das ist richtig nett! Wann war der Ausschuss? (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Wann war der Ausschuss, wo ich darum gefragt habe? Und heute legen Sie ihn uns vor! Das ist wie bei Sima! Das wird immer lustiger! Ich danke, und ich werde ihn mir gerne zuführen. Aber ich meine, das ist wie bei StRin Sima! Das wird immer lustiger! (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Sollen wir ihn wieder abholen?) Nein! Aber wir haben im Ausschuss darüber geredet. Wir haben Anfang Juni nachgefragt. Jetzt sitzen Sie hier und sagen, wir haben ihn eh, er ist seit heute im Klub, ganz super, sie haben ihn uns eh gegeben. Danke vielmals! (Beifall bei der ÖVP.) Jetzt bin ich total aus dem Konzept. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das haben Sie jetzt davon, Herr Stadtrat!) Ich meine, das ist nett. Ich wollte noch kurz auf diese Zusammenfassung eingehen. Wenn Sie das nächste Mal Zusammenfassungen von Evaluierungen bringen, wäre es nett, wenn Sie nicht einfach nur eine Motivforschung, sondern auch eine Zusammenfassung abgeben. Bis vor Kurzem konnten wir damit arbeiten, warum Schüler die Gratisnachhilfe besuchen. Weil sie keinen Fünfer wollen. Superevaluierung! Das hätte ich Ihnen auch sagen können. Oder: Warum schicken Eltern ihre Kinder dort hin? Weil sie wollen, dass die Kinder keinen Fünfer haben. Das ist kein Evaluierungsbericht. Aber ich bin schon sehr gespannt, was darin steht. Ich freue mich sehr, dass ich auch am Wochenende eine Beschäftigung haben werde. Eines ist mir wirklich wichtig zu sagen: Die Volkshochschulen brauchen wir. Das ist etwas, wo wir wirklich sagen, die Volkshochschulen müssen ein Angebot haben, das modern ist, müssen in Wirklichkeit eine neue Strategie entwickeln, weil sie haben leider nach wie vor dieses Image des verstaubten Etwas. Die Volkshochschulen müssen sich sanieren. Wir wissen, dass sie wie die Kaisersemmeln krachen. Ich wünsche mir wirklich, dass wir da gemeinsam ein Konzept erarbeiten, dass wir es hier sozusagen gemeinsam schaffen, ein Konzept zu entwickeln und wir nicht außen vor gelassen werden, uns dann irgendetwas hingeknallt wird und dann gesagt wird, wir waren immer für die Volkshochschulen. Wir möchten, dass wir da eingebunden werden, dass wir da auch mitsprechen können, weil wir haben alle gemeinsam immer gesagt, die Volkshochschulen brauchen wir, aber wir brauchen auch ein Sanierungskonzept, das sie einfach zukunftsfit macht. Daher bringen wir heute auch einen Antrag ein, dass wir den Stadtrat ehestmöglich ersuchen, gemeinsam mit den Wiener Volkshochschulen ein Sanierungskonzept zu erstellen, dieses dem Ausschuss zur Begutachtung und in weiterer Folge dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bevor ich die nächste Wortmeldung erteile, darf ich noch bekannt geben, dass Frau GRin Meinl-Reisinger von 15.50 bis 19.30 Uhr entschuldigt ist. (VBgm Dominik Nepp, MA: Sie ist nur mehr selten da! Vielleicht erwähnen wir in Zukunft, wann sie da ist! Das ist für das Protokoll einfacher!) Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Dr. Aigner. Ich erteile es ihm. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Herr Stadtrat! Ich kann es kurz machen. Ich glaube, es ist wirklich wichtig, dass wir die Volkshochschulen zukunftsfit machen und dass wir nicht vier, fünf Akten pro Gemeinderat mit letztendlich wieder einem Projekt da und einem Projekt dort haben. Es gehört ein Gesamtkonzept her. Bei der sogenannten Gratisnachhilfe haben wir grundsätzliche Probleme. Im Prinzip ist es ein Förderkurssystem. Der Name Nachhilfe ist die Vulgobezeichnung. Wo es an den Schulstandorten funktioniert, gibt es wirklich auch eine entsprechende Erfolgskontrolle. Das Ganze, was bei den Volkshochschulen ist, ist offenkundig schon etwas in einem Graubereich angesiedelt. Ich erinnere an den entsprechenden Stadtrechnungshofbericht, der erst im Dezember behandelt wurde, wo der Stadtrechnungshof moniert hat, dass eigentlich eine Evaluierung hätte durchgeführt werden sollen. Ich glaube, im September hätte sie fertig sein sollen. Dem Stadtrechnungshof wurde sie nicht geliefert. Ich meine, zwischen einer Evaluierung und einer Umfrage sind schon, würde ich sagen, Welten, da gibt es schon mehr als graduelle, eher qualitative Unterschiede. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn man es dabei bewenden lässt, dass man in den Schulen fragt, was sie quasi sagen, dann ist es halt im Zweifel. Hilft es nicht, schadet es auch nicht, und so weiter. Eine echte Evaluierung würde meines Erachtens nach schon bedeuten, dass man auch Lernfortschritte dokumentiert, dass man auch entsprechend nicht nur Umfragen über eine Kundenzufriedenheit startet. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Die Lehrer zu fragen, ist grundsätzlich eine gute Idee! Das sollten wir auch bei anderen Sachen machen!) Das ist schon richtig. Aber eine reine Umfrage würde ich nicht als Evaluierung bezeichnen. Es geht doch um relativ viel Geld. Das müsste man schon auf andere Beine stellen. Dann hätte man auch eine andere Entscheidungsgrundlage. Es ist auch die Frage, ob die Schulen immer gut eingebunden sind, welche Querverbindung es zwischen den betroffenen Schulen, den einzelnen Volkshochschulstandorten und den Gruppen gibt, und so weiter. Das müsste man dann halt schon auch entsprechend erhärten. Wenn man weiß, wie die Stadt Wien sonst alle positiven Meldungen und Studien vor sich herträgt und dass man dann eigentlich sagt, irgendwo gibt es im Internet etwas zum Nachlesen, ziehe ich den Gegenschluss, ganz toll dürften diese Ergebnisse nicht sein, sonst hätte man sie entsprechend aufbereitet. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Es hat eine Pressekonferenz dazu gegeben!) - Eine Pressekonferenz ist keine Evaluierung! (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Es ist eine Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts!) - Das ist sehr nett. Im Endeffekt haben wir es im Ausschuss nicht gehabt. Wir haben es heute zur Beschlussfassung. Es geht hier doch um Millionenbeträge über einen mehrjährigen Zeitraum. Ich glaube, als taugliche Entscheidungsgrundlage auch für die Gemeinderäte - das ist schon ein bisschen eine Frage des Respekts gegenüber dem beschlussfassenden Gremium - wäre es schon gut gewesen, wenn wir es bekommen hätten. Meine Informationsquelle sind schon Dinge, die im Akt sind. Gestatten Sie, ich will nicht respektlos sein, aber ich habe nicht nur die Aufgabe, Ihre Pressekonferenzen zu verfolgen! Ich möchte einen vollständigen Akt. Wenn es eine Evaluierung gibt, dann hat sie Bestandteil des Aktes zu sein! (Beifall bei der FPÖ. - Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Wir beschließen aber nicht die Evaluierung, sondern diese Subvention!) Ja, wir beschließen nicht die Evaluierung. Aber die Evaluierung sollte Basis für den Subventionsbeschluss sein. Sie liegt aber nicht dem Akt bei. Es wird nur darauf Bezug genommen, und so weiter. Ich glaube, gerade in Anbetracht der Summe, um die es hier geht, hätte man das etwas anders machen können. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Vettermann. Ich erteile es ihm. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zur Evaluierung, warum sie nicht dem Akt beigelegen ist, um bei der VHS und der Förderung 2.0 zu beginnen, wurde auch gesagt, dass die Schwierigkeit war, warum es länger gedauert hat, weil es zwei Arten an Evaluierung gegeben hat. Die eine war direkt von den Schulen, über die Volksschulen. Die andere war eine andere Art, eine sozialwissenschaftliche Studie betreffend die Kurse der NMS und der AHS-Unterstufe in den VHS. Ein bisschen schwierig war, dass beide nicht ident erhoben haben, was man vielleicht bei der nächsten Evaluierung wirklich gleich machen sollte. Sie mussten erst zusammengespielt und in sich vergleichbar gemacht werden. Deshalb ist es zu dem Zeitpunkt nicht vorgelegen. Jetzt ist es aber zusammengespielt. Ich hoffe, es ist auch gut lesbar. Wenn es zwei, drei Tage früher gekommen wäre, wäre es zugegebenermaßen noch besser gewesen. So sehe ich das. Aber ich meine, in dem Sinne wurde schon beantwortet, warum es zu dem Zeitpunkt nicht da war. Zu dem Vorwurf des Kollegen Aigner, dass man nur gefragt hat, wie es ihnen damit gegangen ist, ob sie sich eh wohl gefühlt haben und sie gesagt haben, warum nicht: So war es eben nicht, sondern es sind schon die Schulnoten evaluiert worden. Du darfst, wenn du Einser und Zweier hast, gar nicht daran teilnehmen, sondern nur, wenn du auf vier oder fünf stehst. Du solltest irgendwie Schwierigkeiten haben, weil sonst noch mehr kommen würden. Es ist sogar ein bisschen eingeengt worden oder war der Kreis von Anfang an ein bisschen eingeengt, der überhaupt in den Genuss kommen kann. Dann wurde auch erhoben, welche Note sie am Ende des Jahres bekommen haben. Auch das ist evaluiert worden. Da sieht man deutliche Fortschritte. Das ist das Entscheidende, wenn man schon sagt, Nachhilfe stimmt nicht. Man kann es schon sagen, aber der Sinn von Nachhilfe bei der Förderung 2.0 ist, dass man notenmäßig besser wird oder nicht wiederholen muss. Auch das wurde angeschaut. Ich will nur darauf hinweisen, dass es da auch ein klares Feedback gibt. Alles in allem kann man daher schon sagen, dass man daher guten Gewissens zustimmen kann. Wenn man sich fragt, warum es 2 Mal 4,7 Millionen EUR, 1 Mal 2,35 Millionen EUR und 1 Mal 1,85 Millionen EUR sind, dann weiß ich, ich bin auch Mitglied im Stadtrechnungshofausschuss, dass gesagt worden ist, es ist Geld übrig geblieben, aber das wurde eben nicht für andere Dinge verwendet, sondern ist in den VHS für diesen Zweck, ich will nicht sagen, gebunkert, aber aufgehoben worden. Daher ist eine Rate wesentlich geringer, weil das Restgeld verbraucht wird, und dann kommt man wieder auf 4,7 Millionen EUR. Alles in allem ist auch diese Zuteilung des Geldes klar nachvollziehbar und in der Höhe natürlich auch im Gesamten entsprechend herabgesetzt, weil wir gesehen haben, dass die Erstannahmen nicht ganz ident waren und wir es sozusagen diesmal auch geldmäßig realistisch angenommen haben. Daher passt auch das aus meiner Sicht. Ich meine, 80 Prozent der NMS und AHS haben daran teilgenommen. Es gibt bei dem Projekt auch Lernstationen. Es gibt in den VHS Deutschbasiskurse. Diese Basiskurse heißen "Deutsch & Mehr". Auch das passt. Ich meine, warum wir das jeweils extra beschließen, ist gerade deswegen, damit der Gemeinderat es weiß. Die VHS krachen auch nicht wie die Kaisersemmeln. Es gibt ein internes Sanierungskonzept, das innerhalb der Volkshochschulen klar ist. Einige VHS gelten übrigens auch, weil es die Kollegin Schwarz gesagt hat, als ÖVP-nahe. Jetzt weiß ich nicht, wie dort die jeweiligen Vorsitzenden genau ein Parteibuch haben. Aber dieses Sanierungskonzept ist mit allen VHS abgestimmt. Wenn wir aber als Wien Kurse bestellen, dann müssten wir das jedes Mal auf Grund unserer Subventionsordnungen natürlich entsprechend extra berichten und beschließen. Deshalb gibt es dazu immer wieder Akten, weil wir dann eben das beschließen, was die VHS brauchen und was wir auch entsprechend wollen. Zum zweiten Akt jetzt etwas kürzer, weil er eigentlich eher gelobt wurde: Die Roma-Lernhilfe wurde zumindest als guter Teil der Elternarbeit gelobt, wo es eben darum geht, dass Kinder, die eigentlich gut Deutsch können, entsprechend unterstützt werden. Es gibt aber auch die Sprachen-Clearings- und Informationsmodule der Stadt Wien. Da hat man vielleicht mehr erwartet. Aber es war wichtig und gut, sie anzubieten. Du kannst nur einen Sprachkurs machen, wenn du sozusagen eine Sprachstandserhebung hast, wenn du weißt, von welcher Basis aus du das anbietest. Daher ist klar, wenn wir wollen, dass die Menschen Deutsch lernen, dass wir zuerst erheben müssen. Das ist also nicht so verwunderlich! Es ist daher eine gute Idee, das auch anzubieten. Bei Deutsch als Zweitsprache geht es darum, dass wir 21 Deutschkurse anbieten und dafür kursbegleitend, nachdem wir auch viele Frauen als Teilnehmerinnen - jetzt ohne großes I - haben möchten, Kinderbetreuung und sozialpädagogische Beratung anbieten, wie man sein Leben hier in Wien entsprechend gestalten kann. Es ist ein Versuch, die Beratung sozusagen alltagstauglich zu machen. Also, es wird nicht nur Deutsch gelernt, sondern es wird auch ein bisschen, wenn man so wie will, eine Einführung in unsere Gesellschaft, eine Art, ich will nicht sagen, Wertekurs, das wäre schon zu stark, aber mit Werten durchsetzte Pädagogik verwendet. Das ist alles in allem auch eine sehr positive Idee. Ich glaube daher, dass die in beiden Akten vorgestellten Kurse und Aktionen gut sind, dass die Förderung 2.0 wirklichen Erfolg hat und es richtig ist, wenn wir sie heute beschließen, um sie für die Zukunft sicherzustellen. Ich bitte daher um Zustimmung. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Daher kommen wir zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wir stimmen zuerst über die Postnummer 5 ab. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 5 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest, Zustimmung bei SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ÖVP und NEOS und damit mehrstimmig angenommen. Hier liegt ein Beschlussantrag der ÖVP vor, betreffend fehlendes Sanierungskonzept gefährdet Zukunft der Volkshochschulen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung beantragt. Wer diesem Beschlussantrag seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest, Zustimmung bei NEOS, ÖVP und FPÖ gegen GRÜNE und SPÖ und somit keine Mehrheit. Dann kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 7. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 7 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest, Zustimmung bei SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ÖVP und NEOS und damit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 6 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Interface Wien GmbH. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Dr. Stürzenbecher, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Damnjanovic. Ich erteile es ihm. GR Nemanja Damnjanovic, BA (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätztes Publikum! Die Interface-GmbH-Nachtragsförderung für das Projekt "Kinderbetreuung für Teilnehmerinnen an Basisbildungskursen in schulfreien Zeiten" wird von der Stadt Wien mit zusätzlichen 95.000 EUR subventioniert. Laut Antragsteller wird von der Abteilung für Eltern und Kinder 2018 zugewanderten Frauen mit Basisbildungsbedarf ein neues Projekt angeboten, "Mama lernt Deutsch" und Bildungscollege für Frauen und Mütter. Die Zielgruppe des Projektes sind bildungsbenachteiligte Frauen und Mütter, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Erstsprache oder ihrem Aufenthaltsstatus in Österreich, Asylwerberinnen, Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte, Drittstaatsangehörige, EU-Bürgerinnen. Sehr geehrte Damen und Herren, ein Mal mehr werden auf Kosten unserer Steuerzahler genau dieselben Tätigkeiten angeboten, die bis jetzt keine Integrationserfolge gebracht haben. Einige Vertreter der rot-grünen Regierung werfen uns Freiheitlichen ständig vor, dass wir alle auf Integration von Frauen bezogenen Subventionen automatisch ablehnen. (GR Gerhard Kubik. Richtig!) Hören Sie bitte damit auf, uns Freiheitlichen eine frauenfeindliche Politik zu unterstellen! (Beifall bei der FPÖ. - GR Prof. Harry Kopietz: Der war gut!) In diesem Zusammenhang sage ich mit vollem Stolz Folgendes: Jeder, der mich kennt, weiß ganz genau, dass ich ein glücklich verheirateter Mensch bin, der seine wunderbare Gattin unendlich liebt (GR Prof. Harry Kopietz: Das muss damit nichts zu tun haben!), dass ich alle Frauen - vielleicht haben Sie keine Frau, Herr Kopietz - unabhängig von ihrer Herkunft sehr respektiere! (Beifall bei der FPÖ.) Für mich sind die zwei wichtigste Gründe, wieso ich eine Subvention ablehne, fehlende Transparenz und fehlender Erfolg. Selbstverständlich unterstütze ich stets viele Frauenvereine. Viele meiner FPÖ-Kollegen tun das auch. Es gibt selbstverständlich Unterschiede. Ich werde versuchen, mit einigen Beispielen oder Vergleichen zu erklären, wieso ich diese Subvention ablehne, aber auch, wieso ich in der Vergangenheit sehr viele abgelehnt habe. Die Vereine, die wir Freiheitliche unterstützen, sind ganz normale Vereine, keine künstlich geschaffenen Vereine und Körperschaften. Bei diesen Vereinen handelt es sich um Kultur-, Integrations- und Sportvereine, die sich über Mitgliedsbeiträge und freiwillige Spenden finanzieren, im Unterschied zu Interface, das, besser gesagt, für mich kein Verein ist. Interface bekommt sehr viel Subvention aus Steuergeldern. Ich habe keine Mitgliedsbeiträge gefunden. Ob es freiwillige Spender gibt, weiß ich nicht. (GR Gerhard Kubik: Wenn wir etwas spenden, ist es euch nicht recht!) Tatsache ist, dass in diesen Vereinen eine erfolgreiche Integration leichter stattfindet als in vielen von der Stadt Wien geförderten Integrationsvereinen. In diesen Vereinen wird Deutsch automatisch gelernt und beigebracht. Für das Erlernen der deutschen Sprache braucht man dort keine zusätzlichen Kurse für Deutschkenntnisse, et cetera. Diese sind überhaupt nicht notwendig. Sehr oft frage ich mich, wieso die Wiener Regierung für viele Damenvereine kein Verständnis hat, wieso die meisten Frauenvereine ohne Subventionen auskommen müssen, obwohl in diesen (GR Gerhard Kubik: Zum Beispiel?) - es kommt noch - sehr oft eine bessere Integration als bei vielen natürlichen Vereinen und Körperschaften stattfindet, die regelmäßig von der rot-grünen Regierung mächtig mit Steuergeldern versorgt werden. (Beifall bei der FPÖ.) Beispiel: Voriges Jahr hat sich aus finanziellen Gründen ein Fußballverein aus Simmering aufgelöst. Vier erfolgreiche Damenmannschaften sind die größten Verlierer. So etwas passiert ständig in Wien. Viele Frauenvereine stehen vor dem Aus. Was tut die Wiener Regierung dagegen? Nichts! Sind diese Vereine weniger wert? Sind diese Frauen weniger wert? Vielleicht für Sie, für mich nicht! (Beifall bei der FPÖ.) Sie sagen immer wieder, Sie machen eine Politik für alle in Wien lebenden Menschen. (GRin Safak Akcay: Genau!) Ha ha ha! Das stimmt überhaupt nicht! Sie machen eine Politik nur für gewisse Bevölkerungsgruppen! (GRin Safak Akcay: Es sind Menschen, die unsere Hilfe brauchen!) Ich wollte es vorher nicht sagen, aber jetzt sage ich es. In der Hoffnung, dass Sie von denen die Stimmen bekommen werden, fördern Sie ohne Wenn und Aber diese Vereine! (Beifall bei der FPÖ.) Seien Sie sicher, ich bin in Serbien geboren, ich habe einen Migrationshintergrund, ich kann nicht frauenfeindlich sein, ich kann nicht ausländerfeindlich sein. (GRin Mag. Barbara Huemer: Wieso nicht?) Ich sage Ihnen immer wieder, Wähler mit Migrationshintergrund wählen unsere Partei, weil sie diese Integrationspolitik überhaupt nicht verstehen können! (Beifall bei der FPÖ. - GRin Mag. Barbara Huemer: Und Ihre schon überhaupt nicht!) Laut Antragsteller ist das Projekt "Mama lernt Deutsch" für 2018 zugewanderte bildungsbenachteiligte Frauen gedacht. Ich habe schon vorher gesagt, dass ich einen Migrationshintergrund habe und dass ich selbstverständlich sehr viel Zeit mit Migranten und Zuwanderern verbringe. Dort bekomme ich aus erster Hand sehr wichtige Informationen bezüglich Integrationspolitik in Wien. Seit Jahrzehnten funktioniert die Integrationspolitik in Wien überhaupt nicht. Das wissen Sie selber! Wir haben sehr viele Mamas, die jahrelang hier in Wien leben und die noch immer nicht Deutsch gelernt haben. (GR Gerhard Kubik: Weil es natürlich von den Personen abhängt!) - Es ist sehr traurig, Herr Kollege! Es ist nicht komisch! Es ist sehr traurig! (GR Gerhard Kubik: Das ist es gerade! Das stimmt!) Ihr Benehmen ist auch sehr traurig, wirklich! (Beifall bei der FPÖ.) Sie haben die Macht. Es ist sehr traurig! Aber wir haben in Wien sehr viele Zuwanderer, die nicht einmal ihre eigene Sprache beherrschen. Sehr oft spricht man über eine Isolation als Grund einer nicht erfolgreichen Integration. Was bringen solche Kurse und Bildungsmaßnahmen den Kursteilnehmerinnen, wenn sie im Nachhinein in eine gesellschaftliche Isolation zurückkehren? Ich stelle mir immer wieder eine Frage: Wieso und von wem werden viele Frauen isoliert? Von mir? Von der FPÖ? Sicherlich nicht! Sehr oft spielen die eigene Kultur und Religion eine wichtige Rolle, weswegen viele Frauen isoliert bleiben, zu Hause bleiben. Das muss endlich aufhören! Das muss eigentlich sofort aufhören! (Beifall bei der FPÖ.) Nicht gewohnt, dass ein Vertreter der FPÖ mit Migrationshintergrund über die Frauen so spricht? Bei uns ist das tagtäglich so. (GR Gerhard Kubik: Ihr seht euch täglich!) Sie sagen immer wieder, frauenfeindliche Politik. (GR Gerhard Kubik: Ja, eh!) Ein wichtiger Grund, wieso ich diese Interface-Integrationsmaßnahme für wenig sinnvoll finde, ist die für mich wieder erkennbare Geschlechtertrennung. Somit wird, meine Damen und Herren, diese Isolation nur verstärkt! Selbstverständlich sammeln die Frauen und Männer unterschiedliche Lebens- und Berufserfahrungen. Aber die Gleichberechtigung, die Gleichbehandlung und die Gleichstellung von Frauen und Männern sind unverzichtbare Werte unserer Gesellschaft und unserer europäischen Kultur, auf die wir Freiheitliche alle sehr stolz sind! (Beifall bei der FPÖ.) Diese Werte dürfen nicht ignoriert werden. Sie müssen immer präsent sein und sind ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Integration. Allen Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, die meine Entscheidung bezüglich Interface-Subvention nicht akzeptieren können, empfehle ich gerne die Berichte des Stadtrechnungshofes über Interface. Damit wird sehr viel noch klarer und noch einfacher zu verstehen. Wir Freiheitlichen leben in der gegenwärtigen Realität und nicht in einer Integrationsillusion! (GRin Mag. Faika El- Nagashi: Werden Sie eigentlich dem nächsten Geschäftsstück zustimmen?) Wir haben aus der Vergangenheit gelernt, Frau Kollegin. (GRin Mag. Faika El-Nagashi: Dann stimmen Sie zu!) Ich habe bestätigt, dass diese Integrationspolitik gescheitert ist und nicht erfolgreich war. Wir Freiheitliche möchten für unsere Bevölkerung eine bessere Zukunft! (GRin Mag. Faika El-Nagashi: Wie stehen Sie zum nächsten Geschäftsstück?) Wir Freiheitliche werden diese unfaire Frauen- und Subventionspolitik der rot-grünen Stadtregierung mit allen politischen Mitteln bekämpfen, weil wir das unseren Wählern und unserer Bevölkerung schulden! (Beifall bei der FPÖ.) Ich bitte um Ablehnung. (Beifall bei der FPÖ. - GRin Mag. Barbara Huemer: Aber Sie sind ja nicht frauenfeindlich!) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Akcay. Ich erteile ihr das Wort. GRin Safak Akcay (SPÖ): Herr Kollege Damnjanovic, ich danke Ihnen für Ihre Biographie. Es war sehr interessant. Jetzt kennen wir Sie ein bisschen besser. Aber dass Sie Ihre Frau lieben, macht Sie nicht zu einem Pro- Feministen! (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Woher wollen Sie das wissen?) Das muss ja nicht sein! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich komme auch aus einer Familie, wo die Frau sehr hoch gehalten wird. Bei den Aleviten ist das auf jeden Fall so. Zurück zu Interface: Hier geht es eigentlich um die Mütter, die sozusagen den Bedarf an Basisbildung und Deutschförderung haben, und um die Kinder der Kursteilnehmerinnen, die während der Kurszeiten betreut werden sollen. Mit der neuen Programmperiode werden nämlich die Bildungsangebote inhaltlich und organisatorisch weiterentwickelt. Bisher war es so, dass die Kursangebote der Frauen auf das Schuljahr bezogen waren. Jetzt werden sie verstärkt ganzjährig angeboten. Deswegen kommt es eben zu dieser Ergänzungsförderung, weil sich ein zusätzlicher Bedarf an Kinderbetreuung während der schulfreien Tage ergeben hat. Ich ersuche um Unterstützung. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 6. Wer für diese Postnummer 6 ist, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest, das ist Zustimmung ÖVP, NEOS nehme ich an, alle NEOS, SPÖ und GRÜNE und damit mehrstimmig angenommen. Wir kommen nun zur Postnummer 10 der Tagesordnung. Hier hat kein Redner den Aufruf verlangt. Daher kommen wir sofort zur Abstimmung. Wer für die Postnummer 10 ist, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung NEOS, ÖVP, SPÖ und GRÜNE gegen FPÖ und somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 15 der Tagesordnung zur Verhandlung. Nach meinen Informationen, Herr Kollege Vettermann, wenn ich Sie gleich anspreche, sind Sie auch gestrichen. (GR Heinz Vettermann: Ich bin auch gestrichen!) - Auch gestrichen. Dann haben wir keinen Redner mehr gemeldet. Wir können sofort zur Abstimmung über die Postnummer 15 kommen. Wer der Postnummer 15 seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. (GRin Sabine Schwarz: Moment! Getrennte Abstimmung!) - Halt! Jetzt war ich zu schnell. Danke für den Hinweis. Ich wiederhole die Abstimmung. Wir haben eine getrennte Abstimmung. Bitte um Verzeihung. Wir kommen zur Abstimmung über den Posten Kindergarten Sonneninsel über 570.000 EUR. Gemeinsam soll das abgestimmt werden? (GR Mag. Manfred Juraczka: Nein!) - Jeder einzeln. Gut. Kindergarten Sonneninsel, 570.000 EUR. Wer dieser Förderung zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind NEOS, SPÖ, GRÜNE dafür - ich muss das jetzt getrennt ausweisen, bitte um Verzeihung -, FPÖ, ÖVP dagegen und somit mehrstimmig angenommen. Dann kommen wir zur Abstimmung über die Subvention für fun & care Bildungskindergarten gemeinnützige GmbH mit einem Betrag von 490.000 EUR. Wer dieser Subvention zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNE dafür, gegen FPÖ und somit mehrstimmig angenommen. Jetzt kommen wir zur Abstimmung über die restlichen Subventionen der Postnummer 15. Wer diesen restlichen Subventionen zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand - Ich stelle fest, das geschieht einstimmig und ist somit angenommen. Ich schlage vor, nein, brauchen wir gar nicht, die Berichterstattung und Verhandlung der Geschäftstücke 16 und 17. Diese können wir gleich abstimmen, weil es keine Debatte darüber gibt. Dann kommen wir zur Abstimmung der Postnummer 16. (GR Mag. Manfred Juraczka: Auch eine getrennte Abstimmung!) - Bei der Postnummer 16 haben wir auch eine getrennte Abstimmung. Danke. (GR Mag. Manfred Juraczka: Bei 17 auch!) - Wir sind jetzt bei Postnummer 16. Bei Postnummer 16 haben wir eine getrennte Abstimmung über den Punkt 1 der Postnummer 16, bei 17 dann auch. Wer dem Punkt 1 der Postnummer 16 seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest, das ist einstimmig und somit angenommen. Dann kommen wir zu Punkt 2 der Postnummer 16, nämlich der Ermächtigung des Magistrats, mit der WIP - Wiener Infrastruktur Projekt GmbH einen Vertrag abzuschließen. Wer dem Punkt 2 der Postnummer 16 zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung SPÖ und GRÜNE gegen ÖVP, FPÖ und NEOS, somit mehrstimmig angenommen. Auch Postnummer 17 wird getrennt abgestimmt. Da stimmen wir zuerst über den Punkt 1, die Sachkreditgenehmigung der Postnummer 17, ab. Wer dem zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig angenommen. Und dann die Ermächtigung des Magistrates in Punkt 2 der Postnummer 17, die wir jetzt abstimmen. Wer ist für die Ermächtigung? - SPÖ und GRÜNE dafür, NEOS, ÖVP, FPÖ dagegen und damit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 19 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention für Musikausbildungseinrichtungen. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Hanke, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr, dem ich das Wort erteile. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Vielen Dank! Dem Wunsch nach Kürze komme ich nach. Uns geht es bei diesem Aktenstück um Qualitätssicherung der Musikschulen. In einer Musikmetropole wie Wien ist uns das sehr wichtig. Nach aktueller Berichterstattung gibt es durchaus Probleme im Bereich der Konservatorien und vor allem der Qualitätssicherung in diesen, da auch der Name beziehungsweise die Institution Konservatorium beziehungsweise Musikkonservatorium nicht geschützt ist. Wir beantragen deshalb, dass ein verbindliches Curriculum und verbindliche Qualitätsstandards für Musikkonservatorien eingeführt werden und zudem eine Akkreditierungsstelle vorgesehen wird, die natürlich bundesweit darüber entscheidet, welche Institutionen Musikkonservatorien sein dürfen und welche nicht. Ich glaube, diese Qualitätsstandards wären wichtig, auch um den Ruf der Musikkonservatorien langfristig zu erhalten. Dahin gehend bitte ich um Zustimmung. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Daher kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 19. Da haben wir nichts getrennt. Wer der Postnummer 19 zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich erkenne Zustimmung bei ÖVP, NEOS, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN, also einstimmig. Dann kommen wir zur Abstimmung des Beschlussantrages der NEOS, betreffend Musikkonservatorien, Etablierung verbindlicher Curricula und Qualitätsstandards. Die Zuweisung an den Ausschuss Bildung, Integration, Jugend und Personal sowie an den Ausschuss für Kultur und Wissenschaft wird verlangt. Wer dieser Zuweisung jeweils zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich erkenne auch hier die einstimmige Annahme des Beschlussantrags. Kommen wir zur Postnummer 22. Sie betrifft eine Bardotation an die Wirtschaftsagentur Wien für die Fortführung des Schwerpunktprogrammes Creative Industries 2018. Berichterstatter ist GR Strobl. Bitte schön. Berichterstatter GR Friedrich Strobl: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Sie haben das Wort. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! "First of all", eine sehr gute Förderung, der wir natürlich zustimmen werden. Die Kreativwirtschaft in Wien ist mittlerweile eine Säule unserer Wirtschaft, weil sie natürlich sehr kleinteilig ist. Das sind sehr viele kleine Unternehmen, die aber durchaus sehr wertvolle Arbeitsplätze schaffen. Wir sind auch aus der Wiener Kreativwirtschaft eigentlich schon über die ganze Welt bekannt. Ich kenne sehr viele Wirtschaftstreibende, die internationale Preise gewinnen. Das ist ein Bereich, in dem wir durchaus sehr erfolgreich sind, tagsüber. In der Nacht sieht die Situation natürlich ganz anders aus: Hier gibt es auch eine durchaus sehr kreative Wirtschaft, die noch nicht ganz die Aufmerksamkeit bekommt, die sie verdienen würde. Ich rede über den gesamten Bereich der Agenturen oder Veranstalter. Davon gibt es mehrere Tausende in Wien. Ich rede auch über den Bereich der Klubs, die ja Subkultur beziehungsweise Jugendkultur durchaus fördern. Und ich rede natürlich über den gesamten Bereich der Gastronomie, die sehr viele Arbeitsplätze schafft. - Zusammenfassen möchte ich diesen gesamten Bereich mit dem Begriff Nachtwirtschaft. Die Nachtwirtschaft in Wien - und wir haben das ja in der Fragestunde schon mit dem Herrn Bürgermeister diskutiert - bekommt vielleicht in Zukunft mehr Aufmerksamkeit von der Stadtregierung, weil sie meiner Meinung nach ein wahnsinnig wichtiger Wirtschaftsfaktor ist und wir hier auch vor der Herausforderung stehen, wie wir das Nachtleben in Wien allgemein - wie ich einmal sagen möchte - harmonischer gestalten können. Ich bin hier Wirtschaftssprecher und deswegen bekannt dafür, aber ich möchte jetzt nicht nur eine Brandrede an die tollen Wirtschaftstreibenden halten, sondern mich vor allem auch der Situation stellen, in der wir tatsächlich sind. Im Moment haben wir die Situation, dass man, wenn man in Wien ein Open Air veranstalten will - ausgenommen natürlich auf der Donauinsel, dafür bekommt man relativ einfach eine Genehmigung -, zumeist eingeschränkt ist und ab 22 Uhr eigentlich nichts mehr machen kann, was in irgendeiner Art und Weise Lärm verursacht. Ich spreche jetzt vor allem von musikalischen Darbietungen. In diesem Zusammenhang - und ich kenne einige Beispiele dafür - hat die Gesetzgebung trotz bestehender Lärmschutzgutachten schlicht und ergreifend kein offenes Ohr und ist keine Vermittlung da. Daher halten sich natürlich sehr viele Veranstalter nicht an die Gesetze, auch aus einer finanziellen Not heraus oder aus einem anderem Grund, und dann kommt die Polizei, weil sie irgendein Anrainer angerufen hat, und das wird abgedreht, und letztendlich haben alle verloren, sowohl die Veranstalter als auch die Anrainer. - Das sehe ich als Problem. Natürlich gibt es sehr viele Stellen in Wien, die sich dieser Problematik annehmen. Wir haben heute schon vom Sofortdienst geredet, und der Herr Bürgermeister hat schrägerweise das Beispiel einer Gasexplosion genannt. - Ich würde jetzt einmal die Herausforderung der Nachtwirtschaft nicht mit einer Gasexplosion vergleichen! Ich weiß nicht, wie er zu dem Vergleich kommt. Aber natürlich sollte man im Rahmen einer Sofortmaßnahme nicht jederzeit ausrücken, und es sollte auch die Polizei nicht ausrücken. Es geht darum, hier Harmonie zu schaffen, und es geht darum, entsprechende Maßnahmen zu setzen, dass alle Beteiligten miteinander Projekte entwickeln, wie man das harmonisieren kann. Das haben andere Städte vorgemacht. Zürich ist heute als Beispiel genannt worden, aber auch Amsterdam, Berlin, Mannheim. Mannheim ist nicht gerade der Nabel der Welt, aber dort wurde die Sache jetzt zum Beispiel mit einem Nachtbürgermeister gelöst. Es geht letztendlich darum, hier gemeinsam eine Anlaufstelle zu schaffen, an die sich alle Beteiligten wenden können, ohne dass man die Justiz beziehungsweise den Justizvollzug, nämlich die Polizei, belästigen muss, ohne dass jemand irgendwo mit Blaulicht ausrücken muss. Es sollen schlicht und ergreifend Rahmenbedingungen geschaffen werden, um das zu verhindern, und es sollen vor allem gezielt - und jetzt bin ich wieder bei der Kreativindustrie - Plätze geschaffen werden, wo diese Nachtwirtschaft in Zukunft möglich ist. Das ist möglich! Ich glaube, dass es in Wien durchaus geeignete Bereiche oder Plätze gibt. Herr Juraczka hat heute den Donaukanal genannt. - Diese Möglichkeit halte ich nicht für ideal als Möglichkeit. (Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.) Ich kann Ihnen aus Erfahrung sagen, dass das nicht ideal ist. Aber es gibt trotzdem geeignete Plätze. Man kann, wenn man von vornherein ein Lärmschutzgutachten macht, ganz klar absteckt, wie laut man dort wie lange Musik hören darf, und untersucht, ob Anrainer belästigt werden oder nicht, freie kreative Zonen schaffen. Dafür wären Ihnen sowohl die Wiener Kreativwirtschaft als auch die Anrainer und vor allem die Jugendlichen und Touristen in unserer Stadt sehr dankbar! Wir setzen uns dafür ein, dass das Ganze über einen Nachtbürgermeister geregelt wird. "Nachtbürgermeister" ist jetzt der Arbeitstitel dafür: Es geht um eine Stelle, die überall anders heißt, in Wien heißt es, glaube ich, Nachtstadtrat. Eine solche Stelle, die sich von Anfang an damit beschäftigt, soll geschaffen werden. Das bedeutet in Wien, dass die Agenden der MA 36, Polizei, unsere Aufgaben, da wir uns hier natürlich auch mit diesem Thema beschäftigen sollen, sowie die Anliegen von Anrainern und verschiedenen Bürgerinitiativen von einer gemeinsamen Stelle aus koordiniert werden, damit wir es gemeinsam schaffen, in diesem Bereich quasi ins nächste Jahrtausend zu marschieren. Deswegen bringe ich jetzt einen Beschlussantrag ein: "Der Wiener Gemeinderat fordert die Wiener Stadtregierung und insbesondere den zuständigen Stadtrat für Wirtschaft, Finanzen und Digitalisierung dazu auf, die Voraussetzungen für die Berufung eines Verantwortlichen für die Wiener Nacht- und Kreativwirtschaft, nach dem Vorbild des Nachtbürgermeisters beziehungsweise der Nachtbürgermeisterin in anderen Großstädten, zu schaffen. Im Aufgabenprofil des Nachtbürgermeisters beziehungsweise der Nachtbürgermeisterin sollen jedenfalls folgende Verantwortungsgebiete enthalten sein: Vermittlungs- und Schnittstelle zwischen Behörden, Polizei, Wirtschaftstreibenden und AnrainerInnen, Erarbeitung von strategischen Konzepten für die Nachtökonomie in Wien, Aufbau eines beratenden Netzwerks von in der lokalen Szene vernetzten und/oder tätigen Ansprechpartnern, vergleichbar mit den ‚borough champions' in London." Das heißt, es gibt Initiativen, die sich aus den Betreibern heraus bilden, und mit diesen kann man ein sehr spannendes Netzwerk aufbauen, und zwar auch ein internationales Netzwerk mit verschiedenen Vertretern der Nachtwirtschaftsszene. Es gibt in Berlin dafür mittlerweile einen eigenen Kongress, der "Stadt nach acht" heißt, und es ist sehr spannend, was Bürgermeister und Nachtbürgermeister anderer Städte dort berichten. Ich war schon zwei Mal dort und habe festgestellt, dass man auf diese Weise tatsächlich sehr Gutes erreichen kann. Daher bitte ich, obwohl ich weiß, dass das wahrscheinlich nicht Ihre Zustimmung finden wird, hier um Unterstützung. (Beifall bei den NEOS.) An dieser Stelle möchte ich der Fairness halber auch sagen, dass das eine Initiative ist, die ich in diesem Haus schon sehr lange voranzutreiben versuche. Ich freue mich sehr, dass die grüne Wirtschaft, aber auch der grüne Rathausklub bereits in Gespräche mit Stakeholdern gehen, um entsprechende Möglichkeiten zu schaffen, ob es nun ein Nachtbürgermeister wird oder nicht. Jedenfalls sehe ich hier sehr gute Initiativen, den Bereich zumindest voranzutreiben, und dafür möchte ich hier auch meine Wertschätzung aussprechen. Der zweite Antrag, den ich einbringen werde, ist die Basis all dieser Angelegenheiten, die ich jetzt genannt habe. Es gibt diejenigen, die sagen, dass Wien tot ist und dass in Wien jeder um 10 Uhr schlafen geht. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das sagt seit 20 Jahren niemand mehr!) Glauben Sie mir! Wenn Sie in der Szene unterwegs sind, dann hören Sie ganz andere Meinungen! Aber ich überzeichne ein natürlich bisschen. (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Jedenfalls gibt es Leute, die sagen, dass in Wien nicht mehr so viel los ist wie vorher. Können wir uns darauf einigen? Ich sage: Im Wien der 80er Jahre war zum Beispiel, finde ich, viel mehr los. Das kann man auch sagen: Haben Sie Wien schon bei Nacht gesehen? - Dazu gibt es ja ein eigenes Lied! (Weitere Zwischenrufe bei der SPÖ.) Derzeit sprechen wir in Wirklichkeit über Meinungen. Wir sprechen über Meinungen, die wir alle zu unserer Stadt haben. Wie haben sehr gute Zahlen aus dem Tourismus. Gewisse Zahlen aus dem Tourismus besagen aber auch, dass wir bei den Jüngeren noch nicht dort sind, wo wir hinkommen könnten. Etwa die Zielgruppe bis 24, wie ich einmal in den Raum stelle, zeigt durchaus ein Verhalten, sehr gerne in andere Städte zu fahren. Das wissen Sie, das habe ich hier in diesem Haus auch schon einmal analysiert. Deswegen brauchen wir eine Studie zum Thema Nachtwirtschaft, um tatsächlich den Status quo bewerten zu können. Diese Studie ist in der Wirtschaftskammer noch nicht in Auftrag gegeben worden, das sage ich auch dazu, das war ein Missverständnis. Aber es gab einen Beschluss, dass die Wirtschaftskammer dem sehr offen gegenübersteht und sich auch daran beteiligen würde. Ich weiß aus diversen medialen Berichterstattungen zu diesem Thema, dass sowohl Herr Kettner aus dem Tourismus als auch die Wirtschaftsagentur signalisiert haben, dass eine diesbezügliche Untersuchung durchaus wichtig wäre. Daher bringe ich jetzt hier einen Antrag ein, dass sich unser neuer Herr Finanzstadtrat beziehungsweise wir uns im Ausschuss des Themas annehmen sollten, wie wir diese Studie im Idealfall formulieren, und zwar natürlich auf Basis der Studien vieler anderen Städte. - Ich glaube, es gibt keine deutschsprachige Stadt, die eine solche Studie noch nicht hat! Das ist auch in der Schweiz schon sehr weit verbreitet, und es liegen bekanntermaßen Studien von Zürich, Köln, Hamburg, Berlin, und so weiter vor. Und ich meine, auf Basis dieser Studien können wir einmal anfangen, in Planungen zu gehen und uns anzuschauen, wie es tatsächlich ausschaut, in welchen Bereichen es Zufriedenheit oder Unzufriedenheit gibt oder nicht, um diese tolle Stadt weiterentwickeln zu können. Deswegen bringe ich, wie gesagt, einen Antrag betreffend eine Studie zur Wiener Nachtwirtschaft ein, und zwar auf Zuweisung an den Ausschuss für Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales, und ich bitte um Zustimmung, damit wir es de facto schaffen, dieses Thema produktiv und kooperativ und ohne Polemik anzugehen. Ich bin nicht derjenige, der meint, dass all das zu Lasten der Anrainer gehen muss. Wir haben eine ordentliche Gesetzgebung, aber ich meine, man kann auch diese in gewissen Bereichen durchaus hinterfragen, damit alle Bereiche freie Räume haben, um diese Stadt weiterentwickeln zu können. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Friedrich Strobl: Meine sehr geehrte Damen und Herren! In aller Kürze einige Bemerkungen zu diesen beiden Anträgen, die eingebracht wurden. Dieses Thema wurde heute schon in der Fragestunde erörtert, und der Herr Bürgermeister hat bereits entsprechend geantwortet. Was mir sehr gefallen hat, war die Bemerkung: "Wirtschaftsfreundlichkeit ist keine Frage der Tageszeit, sondern wird bei uns durchgezogen." Der Bürgermeister hat richtigerweise auch schon darauf aufmerksam gemacht, dass es sehr vieles, was vor allem in diesem einen Antrag formuliert wurde, schon gibt. Um aber zum Punkt zu kommen: Ich glaube, es wäre konsequent, wenn wir das Ergebnis der Studie abwarten. Ich empfehle, den Antrag auf Zuweisung anzunehmen. Und danach können wir uns allenfalls über einen weiteren Antrag unterhalten. Deswegen würde ich im Hinblick auf den anderen Antrag eher die Ablehnung empfehlen. - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 22. Wer seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe Zustimmung bei ÖVP, NEOS, FPÖ, GRÜNEN und SPÖ, also einstimmig angenommen. Nun kommen wir zur Abstimmung über die eingebrachten Beschlussanträge der NEOS. Betreffend Wiener Nachtbürgermeister wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von NEOS gegen ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN und somit keine Mehrheit. (Zwischenruf von GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Gara stimmt nicht zu!) Habe ich etwas übersehen? (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Bitte, den Vorsitzenden nicht zu verunsichern, er hat schon genug angestellt! Ich komme zum Beschlussantrag der NEOS betreffend Studie zur Nachtwirtschaft. Diesbezüglich wird die Zuweisung an den Ausschuss für Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales beantragt. Wer diesem Beschlussantrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich erkenne Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ. Dieser Antrag ist somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen nun zu Postnummer 24 der Tagesordnung. Sie betrifft den Entwurf einer Verordnung, mit der die Verordnung des Wiener Gemeinderats über die Art der zu verwendenden Kontrolleinrichtungen in Kurzparkzonen - Kontrolleinrichtungenverordnung geändert wird. Es ist niemand zu Wort gemeldet. Daher kommen wir gleich zur Abstimmung. Wer dieser Postnummer 24 seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, SPÖ, GRÜNEN, NEOS - bei den NEOS ist es nicht immer ganz eindeutig, aber ich konstatiere, dass auch NEOS dafür sind - gegen FPÖ und somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nun Postnummer 25 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Lokale Agenda 21. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn Stürzenbecher, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Olischar, und ich erteile ihr das Wort. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Es ist mir ein Anliegen, mich zu dem vorliegenden Akt kurz zu Wort zu melden, um unsere Beweggründe zu erklären, warum wir hier nicht zustimmen können. Kurz ein paar Worte zum Verein Lokale Agenda 21 generell: Ich hoffe, dass Sie alle diesen kennen! Für die, die ihn noch nicht kennen: Es besteht mit dem Verein Lokale Agenda 21 seit sehr vielen Jahren tatsächlich eine neue und zusätzliche Möglichkeit der Bürgerbeteiligungsprozesse auf Bezirksebene und auch zu deren Förderung. Ich glaube, 2002 war die ursprüngliche Gründung, und seither ist sehr viel an vielseitigen und vielfältigen Projekten gelungen. Auch meine ÖVP-Bezirksräte schwärmen durchaus von der Lokalen Agenda 21 und davon, wie sie in ihren Bezirken umgesetzt wird. Sie begrüßen sehr viele Initiativen und auch die Arbeit der einzelnen Gruppen, und auch ich teile diese Einschätzung zum Großteil. Finanziell basieren die Mittel, die dem Verein Lokale Agenda 21 zur Verfügung gestellt werden, auf einem Gemeinderatsbeschluss von 2012. Das ist, wie ich es jetzt ausdrücken möchte, der letzte Brocken, der uns bislang zur Verfügung gestanden ist. Gegenstand des Antrags war, dass zehn Bezirke parallel die Möglichkeit haben, diese finanziellen Mittel in Anspruch zu nehmen. Dieser Antrag war bis 2018 gefasst, und auf Grund dessen, dass dieser jetzt bestehende Antrag im laufenden Jahr ausläuft, wurde ein Prozess gestartet, um darüber nachzudenken, wie es mit der Lokalen Agenda 21 weitergehen soll und vielleicht auch ein bisschen zu reflektieren, was gut und was schlecht war und was wir verbessern können. Dazu muss auch ich ein Lob aussprechen: Das war wirklich ein sehr spannender Prozess, und ich hatte das Gefühl, dass wirklich alle Beteiligten und auch die politischen Fraktionen an den Tisch geholt und um ihre Meinung gefragt wurden. Es war dies ein sehr umfassender und spannender Prozess, auch mit kleinen Gruppen bis zum Weltcafé. Ich meine, es gab dabei sehr viele gute Erfahrungen und Ideen, aber auch Evaluierungen, Adaptierungen und Anregungen, wie der Verein Lokale Agenda 21 künftig fortgeführt wird. Wir haben dann in einer Vorstandssitzung besprochen, wie man die Erkenntnisse dieses Prozesses in einen neuen, dem Gemeinderat vorzulegenden Antrag einbringt und wie das formuliert werden soll. Es war die Rede davon, von zehn auf zwölf Bezirke aufzustocken. Das bedeutet zusätzliche Mittel zu den schon bisher in Anspruch genommenen von zusätzlichen 108.000 EUR. Ich habe mich dagegen ausgesprochen, und zwar ganz einfach im Hinblick auf das, was wir in den vergangenen zwei Tage kontroversiell diskutiert haben, nämlich die angespannte Budgetsituation in der Stadt. Ich weiß, dass es hier nur um einen kleinen Beitrag zur Aufstockung geht, aber es ist eben ein Beitrag, und es ist für mich eine grundsätzliche Haltungsfrage, wie man mit neuen und zusätzlichen Budgetmitteln und deren Zurverfügungstellung umgeht, daher möchte ich auch diesbezüglich konsequent sein. - Ich bitte um Verständnis, dass wir diesen zusätzlichen Budgetmitteln, damit zusätzliche Bezirke hier abrufen können, nicht zustimmen können! Wir sehen das kritisch, ich möchte aber nach wie vor betonen, was ich anfangs gesagt habe, dass ich die Gedanken und in vielerlei Hinsicht auch die Umsetzung sehr begrüße. Ich möchte mich an dieser Stelle auch sehr herzlich beim Team der LA21 für die Arbeit bedanken, ebenso auch bei den Mitarbeitern der vielen Büros, die bei der Umsetzung der vielen Projekte helfen. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit und bitte, wie gesagt, um Verständnis, dass wir heute nicht zustimmen können. - Danke sehr. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Taucher. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Der Verein Lokale Agenda 21 in Wien ist heuer 20 Jahre alt. Daher richte ich meinen Dank an Hansi Benke, den damaligen Bezirksvorsteher des 9. Bezirks, der 1998 gemeinsam mit Siegi Lindenmayr und Rüdiger Maresch den Versuch gewagt hat, BürgerInnenbeteiligung für nachhaltige Entwicklung auf Bezirksebene auf die Beine zu stellen. Daraus sind viele Ideen und tolle Projekte hervorgegangen, die heute in der Stadt noch Standard sind. Ich kann mich noch erinnern: Als dort das erste Carsharing-Modell entwickelt wurde, hat man noch gesagt: Unmöglich! Dafür kann man in der Stadt keine Plätze schaffen! - Heute ist es normal, dass man Carsharing betreibt. Es gibt Gratisleihräder in der Stadt, obwohl man damals auch gesagt hat, dass das unmöglich ist. Heute ist das jedoch Standard in der Stadt. All das wurde auch im 9. Bezirk in der Lokalen Agenda schon diskutiert. Eines der berühmten und größten Projekte war damals der barrierefreie Umbau der Thurnstiege. Das hat zwar ein paar Jahre gedauert, weil es relativ teuer war, aber das ist ein Paradeprojekt: Man hat, weil der 9. Bezirk einen beträchtlichen Niveauunterschied hat, damit man auch mit dem Rollstuhl fahren kann, in die Stiege sozusagen eine Rampe eingebaut. Es gibt Sitzmöglichkeiten, Trinkbrunnen, Blumenbeete, und somit ist wirklich ein schönes Projekt mit Beteiligung entstanden. Es sind dann weitere Bezirke nachgefolgt. In der Legislaturperiode 2000 bis 2005 hat es rot-grüne Projekte gegeben, und eines davon war die Lokale Agenda. Damals wurde der Verein Lokale Agenda 21 in Wien gegründet, um solche Projekte wie das Pilotprojekt im 9. Bezirk gesamtstädtisch umzusetzen und auf andere Bezirke auszurollen, und zwar mit der Auflage, dass die Bezirke selbst 50 Prozent an Mitteln jeweils für 4 Jahre beitragen. Donaustadt ist jetzt schon 15 Jahre dabei, wir werden heuer im Herbst das 15-jährige Bestehen feiern. Das ist ein Erfolgsmodell, und da muss ich Kollegin Olischar, die heute sehr positiv geredet hat, danken. Frau Kollegin! Sie sind Vorstandsmitglied im Verein Lokale Agenda 21 für die ÖVP, und Ihre Bezirks-ÖVP stimmt bei den Finanzen immer mit. Die Agenda wird fifty-fifty finanziert: 50 Prozent der Bezirksprozesse werden aus diesen Mitteln, die wir heute beschließen wollen, finanziert und die anderen 50 Prozent zahlen die Bezirke. Es handelt sich also um eine tolle Maßnahme und ein tolles Projekt. Die Bezirke werden in ihrem Tun, in ihrem Demokratiebestreben und in der Kommunikation mit den BürgerInnen in verschiedenen Projekten unterstützt. Es hat schon ein paar Verkehrsprojekte gegeben, ebenso Grünraumprojekte, und der erste Generationenspielplatz Wiens ist mit BürgerInnenbeteiligung aus der Lokalen Agenda entstanden, das ist auch ein riesiges Projekt mit 950.000 EUR Budget. Da werden große Brocken bewegt werden bis hin zu Projekten betreffend neue Grünraumbereiche und Jugendtreffs, die selbst verwaltet werden. - Lieber Toni Mahdalik! Ich hoffe, ihr stimmt dabei mit! Ich spreche gerade von den Jugendtreffs, betreffend welche wir mit der Lokalen Agenda agiert haben. Daran war auch dein Sohn, der heute auch Bezirksrat ist, beteiligt und hat das genutzt. Somit konnten wir alle Generationen in vielen Bereichen erreichen, es gab Projekte von Verkehr bis Jugend, von Grünraum bis Integration. Denken wir an den 4. Bezirk, wo es das tolle Projekt "Begegnungen in Sprache" gab, bei dem Vertreter unterschiedlicher Nationalitäten in ihrer Sprache, in der sie kompetent sind, vorgetragen haben. Dazu hat es Musik gegeben, und die Leute sind auch durch die Geschäfte getingelt, sie waren einmal in der Trafik und einmal im Blumengeschäft. Das hat hohen Anklang gefunden. Im 10. Bezirk ging es in diesem Zusammenhang mit breiter Beteiligung um die Neugestaltung des Reumannplatzes, der vor allem auch vom Gesichtspunkt von Mädchen als sicherer Platz gestaltet wird. All das war nur ein kurzer Abriss. Die Agenda braucht jetzt natürlich Geld, weil die Finanzierungsperiode, wie die Kollegin erwähnt hat, ausläuft. Wir brauchen für 2019 bis 2023 einen neuen Beschluss. Der Verein Lokale Agenda hat die Vorbereitung der neuen Phase breit aufgestellt und breit diskutiert, und wir sind im Vorstand mit unseren Kollegen zum Schluss gekommen, dass der Andrang jetzt so groß wie noch nie ist. Es sind jetzt zehn Bezirke umfasst, und wir wollen das Budget aufstocken, damit auch weitere Bezirke neu dazukommen können. Es sollen noch zwei Bezirke dazukommen. Der Betrag, der hier beantragt wird, ist ein Maximalbetrag, das heißt, nur die ganz großen Bezirke erhalten einen Zuschuss von 54.000 EUR im Jahr. Wenn man also 12 mal 54.000 EUR rechnet, dann kommt man auf die Subventionssumme. Die kleineren Bezirke wie der 1. Bezirk, der weniger EinwohnerInnen hat, erhalten 27.000 EUR Co-Finanzierung. Das heißt, die Summe wird wahrscheinlich überhaupt nicht voll ausgeschöpft werden, sondern soll nur zur Sicherheit in dieser Höhe sein. Ich schließe dann schon ab, möchte nur noch auf das Argument der Kollegin Olischar eingehen: Ich kann dieses nach vielen Diskussionen nachvollziehen, trete dem aber nicht bei, denn wir sparen bei der Agenda schon lange. 2003, als wir begonnen haben, haben wir die großen Bezirke mit 70.000 EUR Co-Finanzierung gefördert, und die Bezirke mussten auch 70.000 EUR zahlen. Jetzt, 15 Jahre später, sind wir bei 108.000 EUR Budget, und wenn wir die Inflation dazurechnen, haben wir ordentlich eingespart und minimiert. Dass nicht gespart und dass das teurer wird, trifft vielleicht auf diese Summe für zwölf Bezirke zu, aber ich kann Ihrem Spargedanken nicht beitreten, denn wir sparen schon längst. In diesem Sinne dürft ihr schon klatschen! Gerhard setzt schon an! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) In diesem Sinne ersuche ich um Zustimmung zu dieser Subvention. - Danke sehr. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Daher kommen wir nun zur Abstimmung über die Postnummer 25. Wer dieser Postnummer 25 seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und ÖVP, somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt Postnummer 26 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention für Entwicklungshilfeprojekte. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Dr. Stürzenbecher, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Handler. Ich erteile ihm das Wort. GR Klaus Handler (FPÖ): Werter Herr Vorsitzender! Werter Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Worum geht es in diesem Poststück? - Es geht um die Subvention für Entwicklungshilfeprojekte. Dazu möchte ich sagen, dass wir Freiheitlichen grundsätzlich nicht gegen Entwicklungshilfeprojekte sind. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Probleme haben wir aber, wenn das jede Stadt unkoordiniert macht, dass eben Wien ein bisschen subventioniert und dass Graz und eine nächste Stadt subventionieren, und das nicht einheitlich koordiniert abläuft. Wir sind dafür, dass das Ganze über das Außenministerium abläuft. Dann gibt es eine Koordination und man kann man das Ganze auch überprüfen. Schauen wir uns nämlich die Subventionen einmal an: 12 Vereine bekommen 30.000 EUR, einer bekommt 24.000 EUR, und in Wahrheit kann niemand solche Projekte kontrollieren. Und wenn Sie das in Wien nicht schaffen, dann werden Sie es mit diesen Entwicklungshilfeprojekten auch nicht schaffen! (Beifall bei der FPÖ.) Wenn man sich jetzt die erwähnten Summen anschaut, dann entsteht der Eindruck, dass die Vergabe wahrscheinlich irgendwie zur Beruhigung des eigenen Gewissens geschieht: Man geht mit der Gießkanne darüber, gibt zahlreichen Vereinen Geld, dann sind alle zufrieden, und man kann sagen: Wir haben etwas für die Entwicklungshilfe getan - Für solche Beruhigungspillen sind wir Freiheitlichen aber nicht zu haben! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Wehsely. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Lieber Herr Berichterstatter! Wir haben heute schon ein bisschen gewettet, wovon in der Wortmeldung der FPÖ gesprochen werden wird, wenn es um Entwicklungshilfe geht. Herr Kollege Handler! Sie haben zwar ehrlich gesagt, dass Sie nicht grundsätzlich dagegen sind. Aber es war klar, dass das Ganze nicht Fisch und nicht Fleisch sein wird und dass Sie sagen werden, das reicht nicht! (GR Anton Mahdalik: Das ist eine vorgeschriebene Rede! Das hat er nicht gesagt!) Außerdem war das parteiisch motiviert, denn da sind die Volkshilfe und die Caritas mit dabei, und so weiter. All das haben wir ja schon gehört: Die bei der Caritas sind ja alle keine Christen, es wird also auch keine christliche Nächstenliebe auf die Welt ausgedehnt. Was ich herausstreichen und Ihnen eigentlich mitteilen wollte, ist, dass ich es - ganz im Gegenteil! - als sehr positiv erachte und sehr gut finde, dass sich auch die Auswahl dieser Projekte entlang der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung orientiert. Dabei geht es um die SDGs, nämlich die Sustainable Development Goals der UN. Darunter gibt es das Ziel Nummer 11, das SDG 11 für Sustainable Cities and Communities. Die Projekte wurden entlang dieser Richtlinien ausgesucht. Wie Sie wissen, wachsen die urbanen Räume weltweit rasant. Das sind sozusagen die Hubs des Lebens in unserer Welt, und deswegen wird genau auf dieses SDG 11 bei der Förderung abgestellt. Es wurde auch extra darauf geachtet, dass es vor allem Eigenverantwortung und Kapazitätsentwicklung gibt, also Empowerment vor Ort und Hilfe zur Selbsthilfe, wie das sowieso üblich ist, um dort nachhaltig unterstützen zu können und Projekte vor Ort, Initiativen und Innovation fördern zu können. Unter dem Motto "Entwicklung findet Stadt" - wie City - sind die Projekte ausgesucht worden. Gesundheitsvorsorge steht im Vordergrund. Auch sehr wichtig sind Bildung, Trinkwasserbereitstellung, Berufsbildung und einkommensschaffende Maßnahmen, Wohnbau und lokale Infrastruktur. Ich glaube, es steht uns wirklich zu Gesicht, dass wir als eines der wenigen Headquarters der Vereinten Nationen in dieser Welt und als großer Hub sowie UN-Stadt diese Sustainable Development Goals unterstützen und uns für Entwicklungshilfe gemeinsam stark machen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Anton Mahdalik: Bitte nur auf das replizieren, was wirklich gesagt wurde! Tanja, du hast eine vorgeschriebene Rede vorgelesen!) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. El-Nagashi. Ich erteile ihr das Wort. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Möchten Sie sich dann auch gleich zu Wort melden? Wir führen jetzt nämlich einmal eine längere und ausführliche Debatte zur Entwicklungszusammenarbeit! Das würde ich wirklich gut finden! Dann würde es nämlich um Inhalte gehen, denn es ist ohnehin schade, dass wir dieses Thema hier viel zu selten inhaltlich miteinander diskutieren! Sie stellen das ein bisschen so dar, als ob die Entwicklungszusammenarbeit etwas wäre wie ein Hobby, das die Stadt Wien sich nebenbei auch leistet, und zwar mit viel zu wenig Budget, wie Sie sagen. - Tatsächlich ist die Entwicklungszusammenarbeit aber eine globale Herausforderung, eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und auch eine kommunale Aufgabe und Verantwortung, die nicht nur Wien betrifft, sondern alle Bundesländer. Und ich weiß nicht, warum Sie glauben, dass Wien sich hier ausnehmen könnte! Die EZA erfüllt eine Aufgabe, die auch wir übernommen haben und übernehmen. Dafür gibt es einen Referenzrahmen, und diesen Referenzrahmen hat Kollegin Wehsely gerade beschrieben. Das ist keine Erfindung oder beliebige Geschichte, sondern das ist etwas, was wir gemeinsam mit 192 anderen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen vereinbart haben. Österreich ist Teil davon, und es wäre höchst an der Zeit, wenn Sie versuchen würden, sich in eine konstruktive Art der globalen Verantwortung hineinzudenken und diese globale Verantwortung auch konstruktiv mitzutragen, anstatt die ganze Zeit immer nur abzulehnen, dagegen zu sein und alles zu boykottieren, was zu etwas Positivem auf der Welt, in Österreich und in Wien führen könnte! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Tatsächlich gibt es diesen globalen Referenzrahmen der SDGs, nämlich der Sustainable Development Goals, und diese Sustainable Development Goals beinhalten ganz zentral "sustainability", nämlich Nachhaltigkeit. Es geht also um etwas, das nachhaltig wirkt und das die Gesellschaft und die Welt, in der wir leben, tatsächlich verändert. Es wurde nämlich festgestellt, und zwar nicht nur von den GRÜNEN oder hier von Rot-Grün, sondern von der Staatengemeinschaft, dass die Welt, wie sie derzeit beschaffen ist, keine Zukunft hat. Ich meine, das ist relativ einfach zu verstehen! Es ist leicht zu verstehen, dass es ganz wesentliche Punkte gibt, die es auf dieser Welt und in dieser Gesellschaft zu verändern gilt. Die SDGs wurden in der Agenda 2030 vereinbart, und wir möchten diese 17 Ziele erreichen. Wir möchten diese Ziele erreichen, die mit 169 Unterzielen versehen sind wie etwa, dass es keine Armut geben soll. (GR Mag. Wolfgang Jung: Und zwölf Monate Sommer!) Es soll keine Armut geben. Das ist ein typisches rot-grünes Ziel und Ideal. Es soll keine Armut, keinen Hunger, sondern Gesundheit und Wohlergehen, Bildung und Geschlechtergerechtigkeit geben. Ist Herr Damnjanovic noch da? - Geschlechtergerechtigkeit ist nämlich eines der SDGs! Nachhaltigkeit soll erreicht werden, und zwar in Form von sauberem Wasser und Klimaschutz. Und es soll natürlich nachhaltiger Frieden erreicht werden. Welcher Ideologie muss jemand anhängen, um dagegen zu sein? Welche Ideologie muss jemand vertreten, um zu sagen: Das interessiert uns nicht! Oder: Das wollen wir nicht! Oder: Wir negieren, dass auch die Städte eine Verantwortung haben, einen Beitrag dazu zu leisten! Wer vertritt eine solche Ideologie? (Zwischenruf von GR Klaus Handler.) Die Städte und die Länder haben einen Beitrag zu leisten, und die anderen Länder tun es auch, im Übrigen auch die von Ihnen mitregierten Länder! (Zwischenruf von GR Mag. Wolfgang Jung.) Es geht darum, wie es meine Kollegin vorher schon gesagt hat, dass es auch SDGs gibt, welche die Bedeutung und die Verantwortung der Städte ganz besonders hervorstreichen. Das heißt, es kommt zusätzlich zu allen Maßnahmen, die wir als Stadt setzen - das betrifft nicht nur die Entwicklungszusammenarbeit - noch einmal eine Ebene dazu, nämlich dass man sich überlegt, ob das, was wir tun, nachhaltig ist, und zwar im sozialen Sinn, im ökologischen Sinn und im ökonomischen Sinn. Das ist eine Verantwortung, die wir selber übernommen haben, und jene, die das nicht machen, sind diejenigen, die die Gemeinschaft zerstören wollen, die kein Interesse an einer Zukunft auch für die eigenen Kinder und für die nächsten Generationen haben und die auch kein Interesse am sozialen Zusammenhalt haben. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Es gibt hier Projekte, die unterstützt werden, die von Wiener NGOs oder von NGOs mit Sitz in Wien umgesetzt werden und die selbstverständlich koordiniert sind. Ich weiß nicht, wie Sie auf die Idee kommen, dass das keine koordinierten Förderungen oder keine koordinierten Geschichten sind! Sie sind mit dem Bund koordiniert und zwar bundesweit. Aber es gibt grundsätzlich selbstverständlich auch einen eigenen Call der Stadt Wien, den Sie sich auch ansehen können! Dann werden Sie auch die Schwerpunktsetzungen wiederfinden! (Zwischenruf von GR Mag. Wolfgang Jung.) Das war jetzt ein englisches Wort, und das ist für Herrn Jung schon zu viel! (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Es gibt eine Ausschreibung, und diese Ausschreibung entspricht natürlich den Kriterien und Schwerpunkten, den die ADA setzt, und sie entspricht den SDGs allgemein, aber grundsätzlich entspricht sie den Schwerpunkten, die wir als Stadt setzen. Und raten Sie einmal, was sich unter den Schwerpunkten befindet! - Geschlechtergerechtigkeit zum Beispiel! Wenn Sie sich die Projekte ansehen, dann werden Sie sehen, dass sehr viele der Projekte den Schwerpunkt Gesundheit haben. Sehr viele Projekte haben als Zielgruppe Menschen mit Behinderung, marginalisierte Gruppen, Minderheiten, Frauen. Das sind die Projekte, die Sie inhaltlich im Übrigen ablehnen! Deswegen sind es nur Lippenbekenntnisse, wenn Sie sich hier herstellen und sich als Kämpfer für die Rechte von Frauen oder als Versteher der Situation von Frauen präsentieren, wie Sie es vorhin getan haben! Österreich hat ein Mainstreaming der Agenda 2030 beschlossen. Auch das ist eine Verantwortung auch für die Städte und für die Länder, und zu dieser Verantwortung stehen wir, aus dieser nehmen wir uns nicht heraus. Die Städte und Gemeinden haben nämlich tatsächlich eine Schlüsselrolle bei der entsprechenden Umsetzung und nachhaltigen Gestaltung. Insbesondere Localizing ist ein Aspekt und ein Schwerpunkt bei diesen SDGs, das ist SDG Nummer 11, das Kollegin Wehsely schon erwähnt hat. An dieser Stelle empfehle ich Ihnen tatsächlich: Beschäftigten Sie sich mit dem Jahresbericht, den es zur Entwicklungszusammenarbeit der Stadt Wien gibt! Vielleicht ist dann nämlich das nächste Mal auch eine gehaltvollere Kritik und Begründung möglich, warum Sie diesen Bereich ablehnen, anstatt nur einer ideologisch verbrämte Ablehnung und Haltung dazu! An dieser Stelle richte ich wirklich großen Dank an den zuständigen Mitarbeiter, an Herrn Bernhard Bouzek, der mit großer Expertise in diesem Bereich tätig ist, der die NGOs und die Arbeit der NGOs seit Langem kennt und hier eine ausgezeichnete Arbeit machen kann. Vielen Dank! Geben Sie sich einen Ruck! Unterstützen Sie dieses Projekt und die Arbeit im Zusammenhang mit der Entwicklungszusammenarbeit der Stadt Wien! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort Daher kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 26. Wer dieser Postnummer seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 27 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die 6. Subventionsliste 2018. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Wehsely (FH), die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Danke schön. Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Florianschütz. - Sie haben das Wort. GR Peter Florianschütz (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Vorweg: Ich empfehle für alle drei vorgeschlagenen Vereine die Zustimmung, da es sich um wesentliche und wichtige Aktivitäten für unsere Stadt handelt, die hier subventioniert werden. Zusätzlich habe ich die Ehre, einen Beschluss- und Resolutionsantrag gemeinsam mit den Kollegen Ellensohn, Ebinger, Juraczka und Wiederkehr einzubringen. Dieser wurde in der Folge einer Diskussion in der Arbeitsgruppe zur Bekämpfung des Antisemitismus formuliert. Es geht um die sogenannte BDS-Bewegung, das ist die Abkürzung für Boycott, Divestment and Sanctions. Diese weltweite Bewegung hat das erklärte Ziel, dem Staat Israel zu schaden und diesen zu zerstören. Es ist unerträglich - und das war der Anlassfall -, dass vor der Universität Wien ein Informationsstand aufgebaut wird, bei dem offen dafür geworben wird, dass keine Wissenschaftler aus Israel an die Universität Wien eingeladen werden und dass keine Künstler aus Israel in Österreich auftreten dürfen. Das ist übrigens auch die Bewegung, die dem Fußballstar Messi mit einem Attentat für den Fall gedroht hat, dass er in Israel ein Länderspiel bestreitet. Wir stellen daher folgenden Antrag: "Die Stadt Wien verurteilt den weltweit verbreiteten Antisemitismus aufs Schärfste, stellt sich gegen die antisemitische BDS-Kampagne, stellt städtische Räume nicht für BDS-Kampagnen oder Veranstaltungen, Ausstellungen oder Demonstrationen zur Verfügung, welche die Ziele von BDS verfolgen, unterstützt keine Veranstaltungen die für BDS werben. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Ich gehe davon aus, dass die Frau Berichterstatterin auf das Schlusswort verzichtet (Heiterkeit.) Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 27, die wir getrennt durchführen. - Jetzt habe auch ich es gemerkt! Wir stimmen zuerst ab über die Subvention für den Republikanischen Club betreffend 32.700 EUR. Wer dieser Subvention zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und ÖVP und somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über die restlichen zwei Subventionen dieser Postnummer 27. Wer diesen zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest, das ist einstimmig angenommen. Schließlich kommen wir zur Abstimmung des soeben vorgetragenen Allparteienantrages betreffend keine Zusammenarbeit mit der antisemitischen BDS-Bewegung. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle die einstimmige Annahme dieses Antrages fest. Es gelangt nunmehr Postnummer 33 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den neuen Impfpreis für den vierfach Influenza-Impfstoff. Berichterstatterin ist Frau GRin Rubik. Ich bitte sie, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Silvia Rubik: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Dr. Koderhold. Sie haben das Wort. GR Dr. Günter Koderhold (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Dass der jetzt breiter immunisierende Impfstoff gegen Grippe akzeptiert, bezahlt und bestellt wird, bedarf nicht unserer weiteren extra Bewerbung. Wir sind selbstverständlich dafür und freuen uns darüber! Der Grund, dass wir bei der Grippeimpfung einen neuen breitbandigeren Impfstoff verwenden, hängt mit dem Phänomen zusammen, dass Erreger von Epidemien sich ändern, dass das Erregermuster sich ändert und dass bestimmte Erregergruppen, die früher in Österreich von Bedeutung waren, jetzt eher eine Rolle in Skandinavien oder in England spielen. Deshalb komme ich zu unserem Antrag, den wir uns an diese sehr lobenswerte Änderung der Grippeimpfung anzuschließen erlauben, und zwar geht es um die Meningokokken-Impfung. Es gibt im Rahmen des Kinderimpfprogrammes eine kostenfreie Meningokokken-Impfung, wobei die Stämme als Impfstoff angeboten werden, die - wie es halt leider hier so ist - in Österreich selten vorkommen. Das heißt: Wenn wir jetzt Kinder kostenfrei impfen, dann haben diese eine gute Impfwirkung in England, in Skandinavien oder in Spanien, während der häufigste Erreger, mittlerweile der Meningokokken-Stamm B, in Österreich nicht im kostenlosen Impfprogramm ist. Diesbezüglich gibt es im Burgenland eine Förderung des Landes, die den Preis des Impfstoffes unterstützt, der im üblichen Rahmen von zwei plus eins verabreicht wird, also durch zwei Grundimmunisierungen und eine Auffrischung. Ich erlaube mir, den Antrag vorzulesen: "Meningokokken sind durch Tröpfcheninfektion übertragene Bakterien, die jährlich für Schlagzeilen sorgen. Obwohl sie häufig bei Menschen vorkommen, führen sie selten zu einer Erkrankung. Bricht aber eine Erkrankung aus, führt sie meist zum Tod oder verursacht erhebliche gesundheitliche Spätfolgen. In Österreich wird eine Vierfachimpfung gegen Meningokokken, Serogruppen A, C, Y und W als kostenfreie Impfung für Schulkinder angeboten. Etwa 100 Erkrankungen werden österreichweit pro Jahr registriert." - Hier muss ich hinzufügen: Die Absolutanzahl ist steigend, nicht nur in Österreich, sondern auch sonst. - "Davon werden knapp 30 Prozent durch die Serogruppe C" - das ist die, die hauptsächlich in England vorkommt - "und in etwa 70 Prozent durch Meningokokken der Serogruppe B" - das ist der Impfstoff, der nicht im kostenfreien Impfprogramm ist - "verursacht. Die Impfung gegen Meningokokken der pathogenen Serogruppe B ist nicht im Gratisimpfprogramm enthalten, was vor allem für kinderreiche Familien ein finanzielles Problem darstellt. Bei 3 Dosen pro Kind stellt der Preis einen erheblichen Kostenfaktor dar, beträgt der Normalpreis doch rund 140 EUR pro Impfstoff." - Diesbezüglich erlaube ich mir, noch einmal darauf hinzuweisen, dass das Burgenland praktisch zwei Drittel zahlt. - "In Österreich fordern seit Jahren sowohl das Nationale Impfgremium als auch die Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde die Aufnahme einer entsprechenden Impfung gegen Meningokokken B in das bundesweit kostenlose Impfprogramm. Auch das Personal der Stadt Wien mit erhöhtem Ansteckungsrisiko im Gesundheitsdienst" - also natürlich nicht alle Ärzte und das gesamte Pflegepersonal, sondern bestimmte besondere Risikogruppen vor allem im Bereich der kinderinternen Abteilungen - "sollte gratis geimpft werden. Die gefertigten Gemeinderäte stellen gemeinsam mit den Mitunterzeichnern" - und so weiter - "den Beschlussantrag: Der Gemeinderat fordert den Amtsführenden Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport auf, sich dafür einzusetzen, dass entsprechend der Empfehlung des Nationalen Impfgremiums eine Etablierung der MenB-Impfung ins kostenlose Impfprogramm erfolgt. Die Meningokokkenimpfungen sollen bei Bedarf auch dem Personal der Stadt Wien mit erhöhtem Ansteckungsrisiko im Gesundheitsdienst kostenlos zur Verfügung stehen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung beantragt." (Beifall bei der FPÖ.) Ich erlaube mir, noch einmal darauf hinzuweisen, dass Meningokokken B den weitaus häufigsten Infektionsgrund bei Meningokokken-Infektionen darstellen und die kostenlose Impfung, die wir gegenwärtig gewähren, nur 30 Prozent der Erreger betrifft. - Vielen Dank (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Verzichtet die Frau Berichterstatterin auf das Schlusswort? - Nein? Dann erteile ich es ihr somit. Berichterstatterin GRin Silvia Rubik: Die Frau Berichterstatterin verzichtet nicht, sondern die Frau Berichterstatterin meint, dass wir kurz vor der Sommerpause stehen und alle auf schönes Wetter und auf Urlaub hoffen. Der nächste Winter kommt aber sicherlich und damit auch die nächste Grippewelle. Daher ersuche ich um Zustimmung betreffend den Impfstoff. - Danke. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Danke. Wir kommen somit zur Abstimmung über die Postnummer 33. Wer der Postnummer 33 seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Danke. Das ist einstimmig angenommen. Weiters kommen wir zur Abstimmung über den Beschlussantrag, der soeben von Kollegen Koderhold von der FPÖ betreffend MenB-Impfung vorgetragen wurde. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung ÖVP, NEOS, FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE, somit keine Mehrheit. Wenn der Beschlussantrag jetzt noch fürs Protokoll gebraucht wird, dann kann er hier abgeholt und muss wieder zurückgebracht werden. Ich glaube, er ist für die Stenographin. Bitte wieder zurückbringen! Wiedersehen macht Freude! Danke. Es gelangt nunmehr Postnummer 44 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Wiener Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Karner-Kremser, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben es bald geschafft, aber ein ganz wichtiges Thema kommt jetzt noch zur Sprache. Es handelt sich um das Mädchenzentrum "peppa", das von einer Einrichtung betrieben wird, die Herr Dr. Aigner für höchst bedenklich hält, nämlich von der Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not. Dieses Mädchenzentrum richtet sich an Mädchen im Alter von 10 bis 20 Jahren, die täglich von Montag bis Freitag dort hingehen können und dort ein sehr umfassendes Angebot vorfinden. Um die 30 Mädchen sind dort praktisch jeden Nachmittag versammelt. Sie machen dort ihre Hausaufgaben, und sie bekommen von ehrenamtlichen LernhelferInnen eine Art Nachhilfe. Wer schon einmal dort war, weiß das: Die ganze Einrichtung ... (Unruhe und Rufe bei der SPÖ.) Ich weiß, dass hier sehr viele Fußballfans sind! Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Frau Kollegin! Ich darf Sie kurz unterbrechen. Meine Damen und Herren des Gemeinderates! Wenn Sie Fußball schauen wollen, dann bitte nicht in diesem Saal! (Beifall bei der FPÖ.) Frau Gemeinderätin! Fahren Sie bitte fort. GRin Mag. Barbara Huemer (fortsetzend): Danke schön. Dort machen ungefähr 30 Mädchen täglich ihre Hausaufgaben, sie bekommen Unterstützung, und es werden auch Workshops geboten, beispielsweise Selbstverteidigungskurse. Und wenn es ernsthafte Probleme gibt, dann gibt es auch Einzelberatung in der Mädchenberatungsstelle "peppamint". Ich schildere Ihnen das, um ein Bild zu geben, was sich dort alles abspielt, nämlich alles Mögliche, was unter Mädels heutzutage eben üblich ist. Das Handy ist auch immer mit dabei, und das Thema Cyber-Sicherheit für die Mädchen im Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien spielt selbstverständlich auch dort eine große Rolle, und es wird darüber diskutiert und gesprochen. Dabei geht es auch um Fragen, was Mädchen - und nicht nur ganz junge Mädchen, sondern bis 20-Jährige, also erwachsene junge Frauen - tun, wenn Sie beispielsweise eine Nachricht mit folgendem Text bekommen: "Ficke dich gerne in deinen fetten Arsch, damit dir einer abgeht, du kleine dreckige Bitch!" - Was tut man dann? Was soll jungen Frauen geraten werden, in einem solchen Fall zu tun, wenn sie privat eine solche Nachricht bekommen? Ich glaube, dieser Text ist mittlerweile vielen bekannt. Er ist durch die Öffentlichkeit gegangen. - Faktum ist: Wenn ich eine solche Nachricht privat bekomme oder wenn Sie eine solche Nachricht privat bekommen, dann kann man praktisch nichts tun! Strafrechtlich ist ein solcher obszöner Text - und das geht ja oft noch viel weiter - nicht verfolgbar. Dagegen gibt es nichts! Gegen sexuelle Diskriminierung, gegen Demütigung, gegen Beschimpfungen, die man als private Nachrichten bekommt, kann Mann/Frau nichts tun. Diesbezüglich ist, wie gesagt, strafrechtlich nichts zu tun. Auf dem privatrechtlichen Weg gibt es die Möglichkeit, den Tatbestand der Ehrenbeleidigung geltend zu machen. Das hat aber einen großen Haken: Das Faktum der Ehrenbeleidigung muss von anderen bezeugt werden, es muss also jemand dabei gewesen sein. Wenn man eine private SMS bekommt, dann ist aber niemand dabei, und daher ist es diesfalls ganz schwer, eine Ehrenbeleidigung nach dem Strafgesetz einzuklagen. Außerdem muss man natürlich die Prozesskosten privat tragen, und diese Hürde nimmt keine Frau und nimmt auch kein Mann. Das Thema Belästigung im Netz ist ausufernd. Das gibt es nicht nur im Internet oder auf Facebook, wo alle mitlesen können, wenn es Hassattacken und sexuelle Belästigung gibt, sondern das geschieht auch ganz privat. Was kann man dagegen tun? Nichts zu tun, ist nämlich keine Alternative. In diesem Zusammenhang ist in der Tat auch der Gesetzgeber gefordert, die Frauen zu unterstützen, denn ich glaube, es ist in niemandes Interesse, dass derartige Belästigungen unbehelligt vonstattengehen können. Tatsache ist aber: Real passiert das tagtäglich unzähligen Frauen und Mädchen, und sie können nichts dagegen tun. Man kann nichts tun! Jetzt hat die Beratungsstelle #GegenHassimNetz einen ganz einfachen Vorschlag, und ich meine, dieser ist es wert, aufgegriffen zu werden. Diesbezüglich gibt es von der Seiten der SPÖ, ich hoffe, auch bei den NEOS, große Unterstützung, als vorgeschlagen wird, dass man das ändern könnte, indem der Paragraph im Strafgesetz, der die Ehrenbeleidigung betrifft, so angepasst wird, wie es derzeit in Deutschland schon der Fall ist, nämlich dass man dieses Mindestpublizitätserfordernis streicht, dass eine Ehrenbeleidigung mehrere Leute bezeugen müssen. Ich finde, es ist ein durchaus sinnvoller Vorgang, dass hier die Hürden gesenkt werden. Dieser sollte durchaus umgesetzt werden. - Das ist der eine Punkt. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das kann aber nicht im Gemeinderat beschlossen werden!) Nein! Das können wir natürlich nicht hier in Wien machen. Der Antrag, den ich dazu dann einbringen werde, richtet sich aber ohnedies an die Bundesregierung! Frau Staatssekretärin Karoline Edtstadler hat schon angemeldet, dass sie sich in der Taskforce, die sich mit Cyber-Belästigung beschäftigt, auch dafür einsetzen will. Diese Taskforce hat primär die Ausrichtung, Kinder vor Cyber-Gewalt zu schützen, aber Staatssekretärin Edtstadler hat gesagt, dass sie sich auch des Themas Cyber- Belästigung gegen Frauen annehmen wird. Trotzdem meine ich, dass es nicht schaden kann, wenn auch wir von Seiten des Wiener Gemeinderates ganz klar sagen, dass wir es für sinnvoll halten, dass das entsprechend im Strafgesetz geändert wird und dass wir diesbezüglich auch unseren Willen kundtun. Ich möchte jetzt auch eine andere Möglichkeit hier noch kurz erwähnen: Österreich hat 2013 die sogenannte Istanbul-Konvention unterschrieben. Das ist ein Konvolut an Bestimmungen oder Zusagen des Europarats, wie man gegen Gewalt gegen Frauen auch auf nationalstaatlicher Ebene vorzugehen gedenkt. Darin gibt es einen Art. 40, in dem festgehalten ist, dass man auch Sanktionen bei sexueller Belästigung vorsieht. Diesbezüglich ist Österreich leider Gottes nach wie vor noch ein bisschen hinten nach. Daher würden wir uns auch mehr Aktivität auf Bundesebene wünschen, um gegen Gewalt an Frauen vorgehen zu können, ob sie nun real, also "face-to-face", oder im virtuellen Raum passiert. Daher bringe ich folgenden Beschluss- und Resolutionsantrag ein: "Der Wiener Gemeinderat fordert die Bundesregierung auf, Initiativen zu setzen, dass zum besseren Schutz von Betroffenen von Hass im Netz eine Revision des Tatbestandes der Ehrenbeleidigung - § 115 f des Strafgesetzbuches - vorgenommen wird. Das geschützte Rechtsgut der Norm sollte die jedermann berechtigterweise zustehende unantastbare Menschenwürde sein." (Zwischenruf von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Ja, Sie haben recht, das steht auch jeder Frau zu! Ich setze fort: "Diese erfordert die achtungsvolle Behandlung durch andere. Tatbildlich sollte eine würdeverletzende Beleidigung auch ohne eine Mindestpublizität sein. Weiters spricht sich der Wiener Gemeinderat dafür aus, dass Österreich auch gegen verbale sexuelle Belästigung gemäß Art. 40 der Istanbul-Konvention des Europarates Sanktionen schafft. Es sollen möglichst niederschwellige Regelungen gefunden werden, damit Frauen ohne großes Prozessrisiko Ansprüche auf Unterlassung von solchen Nachrichten haben und Bestrafungen durchgesetzt werden können. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung beantragt." (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - Zwischenruf von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Es geht um etwas sehr Essenzielleres! Stimmen Sie bitte diesem Antrag zu, und unterstützen Sie auch das Projekt "peppa", das für die Mädels wirklich eine ganz wichtige Anlaufstelle ist! Ich würde mir wünschen, dass wir "peppa" in jedem Bezirk haben! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Emmerling. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Herr Vorsitzender! Verehrte Berichterstatterin! Zu diesem Antrag, den Sie eingebracht haben, möchte ich mich jetzt noch ganz kurz äußern. Ich glaube, die Problematik ist jedem bewusst, und zwar weit über diesen einen Fall, den Sie ausgeführt haben, hinaus! - Wenn man sich überlegt, dass man da eigentlich nichts tun kann, dann muss man sagen: Das ist schon sehr arg! Man kann es kaum glauben! Wir sollten diesbezüglich jedenfalls - Sie haben es auch angesprochen - an einem Strang ziehen und auch auf Bundesebene gemeinsam Initiativen setzen. Trotzdem glauben wir, dass dieser rot-grüne Antrag jetzt ein bisschen in die falsche Richtung geht und dass wir das Thema Strafrecht und Gerichte jetzt nicht mit einem Initiativantrag hier angehen sollten. Es geht dabei um die Mindestpublizität, über die man natürlich diskutieren muss. In diesem Fall meinen wir aber, dass es besser wäre, sich auch anzusehen, wie es mit dem Tatbestand der wiederholten psychischen Gewalt aussieht. Das schlagen auch Frauenschutzorganisationen vor, und sie fordern, dass man das umsetzt. Im Hinblick darauf können wir mit dem gleichen Gedanken in der Sache leider keine Zustimmung zu diesem Antrag geben. - Danke. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Ich erteile ihr das Wort. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Frau Kollegin Huemer! Sie haben heute ein sehr wichtiges Thema angesprochen. Ich möchte klarstellen, dass wir und meine Fraktion uns dieses Themas und dieses Problems sehr wohl bewusst sind. Das ist ein wichtiges Thema, und das ist ein Problem in Anbetracht unserer immer mehr vernetzten Welt und auch der zunehmenden Anonymität gerade in den sozialen Medien oder auch in den Massenmedien. Ich möchte aber in eine ähnliche Kerbe schlagen wie meine Vorrednerin Bettina Emmerling. Der Antrag, den Frau Kollegin Huemer eingebracht hat, zielt auf eine Adaptierung des StGB bezüglich Mindestpublizität ab. - Das sehen wir ein bisschen kritisch. Für uns ist es jetzt schwierig, die Abstimmung über diesen Antrag mit Ja oder Nein vorzunehmen. Ich glaube, dieses Thema ist sehr komplex und sehr vielschichtig, und daher bedarf es aus unserer Sicht auch eines wirklich vielseitigen Diskurses. Wir möchten, dass dieses Thema nicht nur hier im Haus diskutiert wird, wie Sie es jetzt hier beantragen wollen, sondern gerade auch auf Bundesebene. Sie haben angesprochen, dass unsere Staatssekretärin Edtstadler auch schon die ersten Signale gesetzt hat, dass diesbezüglich etwas geschehen muss. Wir werden uns natürlich gerne - in diesem Zusammenhang spreche ich auch für meine Fraktion - an dieser politischen Diskussion beteiligen, können aber Ihrem vorliegenden Antrag nicht zustimmen. Wir werden das aber gerne auch auf Bundesebene mitnehmen und in dieser Taskforce Strafrecht auf Bundesebene mitdiskutieren. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP. - Zwischenruf von GRin Mag. Barbara Huemer.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich freue mich, dass offensichtlich niemand etwas gegen das Geschäftsstück hat. Wir können dieses offensichtlich einstimmig abstimmen. Ansonsten möchte ich zum Antrag nur einen Satz sagen: Es ist dies eine Willensbezeugung, und es wäre schön, wenn sie dieser als solcher zustimmen! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 44. Wer der Postnummer 44 seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Zustimmung von NEOS, ÖVP, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ mehrstimmig angenommen. Weiters kommen wir zur Abstimmung des Beschluss- und Resolutionsantrages von Kollegen und Kolleginnen der GRÜNEN und der SPÖ betreffend besseren Schutz von Betroffenen von sexistischen Online-Übergriffen. Es wird die sofortige Abstimmung des Antrages beantragt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest: Zustimmung bei der SPÖ und den GRÜNEN gegen NEOS, ÖVP und FPÖ und somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 46 der Tagesordnung. Der gemeldete Redner hat sich streichen lassen. Das heißt: Wir kommen sofort zur Abstimmung über die Postnummer 46. Wer dieser Postnummer seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, ÖVP, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und somit mehrstimmig angenommen. Nun kommen wir zur Postnummer 48. Auch dazu ist kein Redner gemeldet. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 48, wobei ich die Anwesenheit von mehr als der Hälfte der Gemeinderatsmitglieder feststelle. Wer dieser Postnummer 48 seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN gegen NEOS und somit mehrstimmig angenommen. Meine Damen und Herren! Damit ist die Tagesordnung abgehandelt. Ich schließe die Sitzung. (Schluss um 18.05 Uhr.) Gemeinderat, 20. WP 27. Juni 2018 39. Sitzung / 5 Gemeinderat, 20. WP 27. Juni 2018 39. Sitzung / 24