Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 20. Wahlperiode 46. Sitzung vom 20. Dezember 2018 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-1064557-2018-KVP/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP-1064048-2018-KFP/GM) S. 7 3. Anfrage (FSP-1063110-2018-KSP/GM) S. 8 4. Anfrage (FSP-1062812-2018-KNE/GM) S. 12 5. Anfrage (FSP-1064511-2018-KVP/GM) S. 16 3. AST-1071557-2018-KFP/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Pädagogikkonzepte beginnend bei Kindergärten bis hin zur außerschulischen Kinderbetreuung sind im Wandel. Wien braucht auch hier zukunftsträchtige Lösungen!" Rednerinnen bzw. Redner: GR Leo Kohlbauer S. 18 GR Christoph Wiederkehr, MA S. 20 GRin Sabine Schwarz S. 21 GR David Ellensohn S. 22 GR Mag. Marcus Gremel S. 23 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 24 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 24 GR Peter Kraus, BSc S. 25 StR Maximilian Krauss S. 26 GR Heinz Vettermann S. 27 4. Mitteilung des Einlaufs S. 28 5. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 28 6. Umstellung der Tagesordnung S. 28 7. 838819-2018; MDLTG, P 1: Wahl der Mitglieder in den Vorstand der Krankenfürsorgeanstalt der Gemeindebediensteten Abstimmung S. 29 8. 838854-2018; MDLTG, P 2: Wahl der Mitglieder in den Überwachungsausschuss der Krankenfürsorgeanstalt der Gemeindebediensteten Abstimmung S. 29 9. 838982-2018; MDLTG, P 3: Wahl des Mitglieder in das Schiedsgericht der Krankenfürsorgeanstalt der Gemeindebediensteten Abstimmung S. 29 10. Begrüßung der Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker S. 29 11. 446498-2018-GIF; MD, P 103: Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes in Bezug auf die Bundeshauptstadt Wien 524044-2018-GIF; MD, P 104: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Nationale Anti-Doping Agentur Austria GmbH 524166-2018-GIF; MD, P 105: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Pensionsanpassung der Landesbeamtinnen und -beamten 524272-2018-GIF; MD, P 106: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Pensionsstand und -ausgaben der Landesbeamtinnen und - beamten 524303-2018-GIF; MD, P 107: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Julius-Glück- Stiftung für Eisenbahnbedienstete 524357-2018-GIF; MD, P 108: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Tagesbetreuung von Schülerinnen und Schülern 577007-2018-GIF; MD, P 109: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Wiener Schulsanierungspaket 2008 bis 2017 815804-2018-GIF; MD, P 110: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend IT-Betreuung an Schulen 765625-2018-GFW; MD, P 111: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Haushaltsergebnisse 2016 gemäß Österreichischem Stabilitätspakt 2012 - Gutachten 524231-2018-GFW; MD, P 112: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend GESIBA Gemeinnützige Siedlungs- und Bauaktiengesellschaft 524183-2018-GGS; MD, P 113: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Förderung der 24-Stunden-Betreuung in Oberösterreich und Wien 524083-2018-GGU; MD, P 114: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Bezüge der Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer von gemeinnützigen Bauvereinigungen 524241-2018-GGU; MD, P 115: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend WIPARK Garagen GmbH 524270-2018-GGU; MD, P 116: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Verkäufe von Wohnungen durch gemeinnützige Bauvereinigungen 524216-2018-GWS; MD, P 117: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Ausgewählte Themen betreffend Stadt Wien - Wiener Wohnen und Wiener Wohnen Haus- und Außenbetreuung GmbH 765566-2018-GWS; MD, P 118: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Wohnfonds Wien Berichterstatterin GRin Ingrid Schubert S. 29 Rednerinnen bzw. Redner: GR Christoph Wiederkehr, MA S. 29 GR Dr. Wolfgang Ulm S. 31 GR David Ellensohn S. 33 GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 34 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 36 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 38 GRin Sabine Schwarz S. 39 GR Georg Fürnkranz S. 40 GR Ing. Christian Meidlinger S. 42 GR Leo Kohlbauer S. 44 Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker S. 45 Abstimmung S. 48 12. 944696-2018-GIF; MA 13, P 14: Verein Back Bone; Subvention 944818-2018-GIF; MA 13, P 15: Verein Zeit!Raum; Subvention 944856-2018-GIF; MA 13, P 16: Verein Wiener Kinderfreunde aktiv; Subvention 944873-2018-GIF; MA 13, P 17: Verein Juvivo; Subvention 944906-2018-GIF; MA 13, P 18: Verein Bahnfrei!; Subvention 945000-2018-GIF; MA 13, P 21: Verein Balu & Du; Subvention 952883-2018-GIF; MA 13, P 22: Verein Zentrum Aichholzgasse; Subvention 952905-2018-GIF; MA 13, P 23: Verein Institut für Erlebnispädagogik und Outdooraktivitäten; Subvention 2019 952923-2018-GIF; MA 13, P 24: Verein Multikulturelles Netzwerk; Subvention 976256-2018-GIF; MA 13, P 25: Verein Kiddy & Co; Subvention 976304-2018-GIF; MA 13, P 26: Verein Bassena Stuwerviertel; Subvention 976320-2018-GIF; MA 13, P 27: Verein Wiener Familienbund; Subvention 979931-2018-GIF; MA 13, P 28: Förderung von Antidiskriminierungsarbeiten im Bereich sexuelle Orientierung und Identität 980438-2018-GIF; MA 13, P 29: Verein ZOOM Kindermuseum; Subvention 983600-2018-GIF; MA 13, P 32: Verein Regenbogenfamilienzentrum Wien; Subvention 976107-2018-GIF; MA 13, P 34: Verein Wiener Jugendzentren; Subvention 976292-2018-GIF; MA 13, P 40: Verein Rettet das Kind - Landesverband Wien; Subvention 980459-2018-GIF; MA 13, P 42: Verein wienXtra; Subvention 980513-2018-GIF; MA 13, P 43: Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen; Subvention 980558-2018-GIF; MA 13, P 44: Verein poika; Subvention Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel S. 48 Rednerinnen bzw. Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 48 GRin Sabine Schwarz S. 50 GR Peter Kraus, BSc S. 51 GR Mag. Martin Hobek S. 52 GRin Marina Hanke, BA S. 52 GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 53 Abstimmung S. 55 13. 957731-2018-GIF; MA 17, P 4: Förderung von Aktivitäten in Integrations- und Diversitätsangelegenheiten 969623-2018-GIF; MA 17, P 5: Job-TransFair gemeinnützige GmbH; Subvention 971818-2018-GIF; MA 17, P 6: Verein Piramidops, Subvention 972228-2018-GIF; MA 17, P 7: Vereinigung für Frauenintegration Amerlinghaus; Subvention 972287-2018-GIF; MA 17, P 8: Miteinander Lernen - Birlikte Ögrenelim; Subvention 972370-2018-GIF; MA 17, P 9: Verein Station Wien; Subvention 972740-2018-GIF; MA 17, P 10: Verein FIBEL; Subvention 974625-2018-GIF; MA 17, P 11: Gemeinnützige Interface Wien GmbH; Subvention 974762-2018-GIF; MA 17, P 12: Förderung von Integrationsdeutschkursen 976907-2018-GIF; MA 17, P 13: Verein Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen; Subvention Berichterstatter GR Christian Hursky S. 56 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 56 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 56 GR Armin Blind S. 57 GR David Ellensohn (tatsächliche Berichtigung) S. 59 GRin Safak Akcay S. 59 GRin Angela Schütz S. 59 GR Nemanja Damnjanovic, BA S. 61 GR Christoph Wiederkehr, MA S. 62 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 62 Berichterstatter GR Christian Hursky S. 63 Abstimmung S. 63 14. 975267-2018-GIF; MA 11, P 33: Verein Internat Brigittenau; Subvention Abstimmung S. 63 15. 681679-2018-GIF; MA 56, P 35: 1) Neubau und Erweiterung einer allgemein bildenden Pflichtschule mit schulischer Tagesbetreuung; Volksschule und Neue Mittelschule, 23., Carlbergergasse 72 2) Übernahme von Projektmanagementleistungen durch die WIP - Wiener Infrastruktur Projekt GmbH 954671-2018-GIF; MA 56, P 36: 1) Errichtung einer ganztägig geführten Volksschule in 23., Erlaaer Schleife 2 2) Übernahme von Projektmanagementleistungen durch die WIP - Wiener Infrastruktur Projekt GmbH Abstimmung S. 63 16. 971304-2018-GIF; MA 13, P 39: Musikschule Wien; Neufestsetzung von Gebühren ab 1. September 2019 Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 64 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 64 GRin Sabine Schwarz S. 65 GRin Mag. Ulrike Nittmann S. 65 GR Heinz Vettermann S. 66 Abstimmung S. 66 17. 979831-2018-GIF; MA 13, P 41: Verein zur Förderung und Unterstützung von Freien Lokalen Nichtkommerziellen Radioprojekten; Subvention Abstimmung S. 66 18. 995628-2018-GIF; MA 13, P 47: Verein Wiener Bildungsserver; Subvention Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 67 Rednerin bzw. Redner: GR Mag. Martin Hobek S. 67 GRin Barbara Novak, BA (tatsächliche Berichtigung) S. 67 GR Heinz Vettermann S. 67 Abstimmung S. 68 19. 985459-2018-GFW; MA 5, P 123: Wiener Tourismusverband; Subvention Berichterstatter GR Friedrich Strobl S. 68 Rednerin bzw. Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 68 GR Mag. Manfred Juraczka S. 68 GRin Katharina Schinner S. 69 Abstimmung S. 70 20. 981170-2018-GKU; MA 7, P 62: Vereinigte Bühnen Wien GesmbH; Subvention Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 70 Rednerin bzw. Redner: GR Thomas Weber S. 70 GRin Susanne Bluma S. 70 Abstimmung S. 71 21. 952780-2018-GKU; MA 7, P 63: Förderung von Projekte im Bereich Stadtteilkultur und Interkulturalität Berichterstatter GR Petr Baxant, BA S. 71 Rednerin bzw. Redner: GR Thomas Weber S. 71 GRin Susanne Bluma S. 71 Abstimmung S. 72 22. 966082-2018-GKU; MA 7, P 73: Stiftung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes; Stiftungsbeitrag 966205-2018-GKU; MA 7, P 74: Verein Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes; Subvention Abstimmung S. 72 23. VO-714978-2018; MA 40, P 75: Verordnung betreffend die Festsetzung der Gebühren nach dem Wiener Rettungs- und Krankentransportgesetzes Berichterstatter GR Peter Florianschütz S. 72 Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 72 GR Mag. Martin Hobek S. 73 GR Kurt Wagner S. 74 Abstimmung S. 74 24. 940171-2018-GGS; MA 51, P 78: Generalsanierung mit Mehrwert der Rundturnhall in 22., Steigenteschgasse 1 Berichterstatterin GRin Dr. Claudia Laschan S. 75 Rednerin bzw. Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 75 GRin Ingrid Schubert S. 75 Abstimmung S. 75 25. 281426-2018-GSK; MA 21, P 80: Plan Nr. 8211: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Kenntnisnahme von Umwelterwägungen in 21., KatG Großjedlersdorf I Berichterstatter GR Ernst Holzmann S. 75 Rednerinnen: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 75 GRin Susanne Bluma S. 77 Abstimmung S. 77 26. 1075591-2017-GSK; MA 21, P 81: Plan Nr. 8115: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 23., KatG Atzgersdorf Berichterstatter GR Ernst Holzmann S. 77 Rednerin bzw. Redner: GR Mag. Manfred Juraczka S. 77 GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 78 GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 78 Abstimmung S. 78 27. 902478-2018-GSK; MA 21 A, P 82: Plan Nr. 8266: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Kenntnisnahme von Umwelterwägungen in 23., KatG Inzersdorf Berichterstatter GR Ernst Holzmann S. 79 Abstimmung S. 79 28. 900416-2018-GSK; MA 28, P 86: Verlängerung der Förderung zur Errichtung von Fahrrad- und Scooterabstellanlagen auf öffentlichem Grund Abstimmung S. 79 29. 909295-2018-GSK; MA 28, P 87: Verträge gemäß § 1a BO für Wien betreffend Projekten im Bereich um die Breitenfurter Straße, ehem. "Sargfabrik" Abstimmung S. 79 30. 1005774-2018-GSK; MA 28, P 88: Gestattungsverträge betreffend Werbeanlagen auf öffentlichem Gut Berichterstatter GR Gerhard Kubik S. 79 Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 79 GR Georg Fürnkranz S. 79 GR Siegi Lindenmayr S. 80 Abstimmung S. 80 31. 1005781-2018-GSK; MA 28, P 89: Änderung des Gesellschaftsvertrages der Mobilitätsagentur Wien GmbH Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr S. 80 Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 80 GR Mag. Manfred Juraczka S. 81 GR Mag. Christoph Chorherr S. 82 GR Georg Fürnkranz S. 84 GR Mag. Josef Taucher S. 84 Abstimmung S. 86 32. 902146-2018-GSK; MA 21 A, P 90: Plan Nr. 7934: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 16., KatG Ottakring Abstimmung S. 86 33. 890041-2018-GSK; MA 28, P 93: Stadtstraße Aspern, KatG Hirschstetten; Ankauf von Grundstücken Abstimmung S. 86 34. 906355-2018-GSK; MA 28, P 94: Bauvorhaben 21., Gerasdorfer Straße 105; Vertrag gemäß § 1a BO für Wien, Einräumung einer Dienstbarkeit und Reallast zu Gunsten der Stadt Wien sowie Schenkungsvertrag Abstimmung S. 86 35. 907623-2018-GSK; MA 28, P 95: Vorhaben Stadterweiterungsgebiet 21.38 - 21., Nördlich Heeresspital Berichterstatter GR Erich Valentin S. 86 GR Michael Niegl S. 86 Berichterstatter GR Erich Valentin S. 87 Abstimmung S. 87 36. 927657-2018-GGU; MA 48, P 96: Beitritt der Stadt Wien zum Kompost & Biogas Verband Österreich Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher S. 87 Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 87 GR Mag. Michael Aichinger S. 88 Abstimmung S. 88 37. 967710-2018-GWS; MA 69, P 98: Verkauf der Liegenschaft EZ 1528, Grundstück Nr. 384/2, KatG Hirschstetten 967979-2018-GWS; MA 69, P 100: Verkauf der Liegenschaft EZ 1940, Grundstück Nr. 384/34, KatG Hirschstetten Abstimmung S. 88 38. 967892-2018-GWS; MA 69, P 99: Einräumung einer Dienstbarkeit zu Gunsten des Grundstückes Nr. 924, EZ 6819, KatG Großjedlersdorf II Abstimmung S. 88 39. 980912-2018-GWS; MA 69, P 101: Kaufvertrag über Teilflächen der Grundstücke Nr. 3535/2, Nr. 3597, Nr. 3599 sowie Nr. 3600, EZ 4694, KatG Ottakring zur Errichtung eines Mistplatzes Abstimmung S. 88 40. 967819-2018-GWS; MA 69, P 126: Dotation an den Wohnfonds Wien, Fonds für Wohnbau und Stadterneuerung Abstimmung S. 88 (Beginn um 9.01 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen! Ich darf alle bitten, die Plätze einzunehmen. Recht herzlich willkommen zur 46. Sitzung des Wiener Gemeinderates. Die Sitzung des Gemeinderates ist eröffnet. Entschuldigt sind GR Dr. Aigner, GRin Frühmesser, GR Mag. Maresch, GRin Meinhard-Schiebel, GR Unger - alle erkrankt, GRin Elisabeth Schmid dienstlich verhindert und StR Dr. Wölbitsch-Milan urlaubt. Es gibt temporäre Verhinderungen aus dienstlichen Gründen, GRin Hungerländer von 16.30 bis 18 Uhr, GR Ornig von 10 bis 11.30 Uhr, GRin Schinner bis 10 Uhr, GR Schober von 12.30 bis 15 Uhr, GR Strobl bis 10 Uhr, GR Wiederkehr von 17 bis 19 Uhr. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP -1064557-2018 - KVP/GM) wurde von Herrn GR Mag. Juraczka gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. (Können Sie als Bürgermeister ausschließen, dass etwaige Straßenverengungen oder Fahrspurentfernungen an hochfrequentierten Straßen, wie z.B. der Zweierlinie und rund um den Matzleinsdorfer Platz, im Zuge der U2/U5-Bauarbeiten nach deren Ende zu Lasten der autofahrenden Bevölkerung beibehalten werden?) Guten Morgen, Herr Bürgermeister, ich bitte um Beantwortung. Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Hochgeschätzte Mitglieder des Wiener Gemeinderates! Sehr geehrter Herr GR Mag. Juraczka! So wie Sie habe auch ich den Artikel gelesen, der sich mit der Straßenverengung oder Fahrspurentfernung an hochfrequentierten Straßen beschäftigt hat. Auch mich hat dieser Artikel irritiert, weil er nicht mit meinem Kenntnisstand korreliert, denn richtig ist, dass es Baustellen im Zuge des U-Bahn-Baues geben wird und das ist prinzipiell auch, wie ich meine, gut durchgeplant. Es ist allerdings voreilig, zu einem jetzigen Zeitpunkt über die Oberflächengestaltung im Zuge oder nach Fertigstellung der Bauarbeiten zu diskutieren, denn wir gehen jetzt von einem Zeitrahmen aus, der in etwa acht Jahre umfassen wird, und diese Thematik der Fahrspuren, die mit der Errichtung der U2 beziehungsweise U5 entstehen wird, ist aus heutiger Sicht überhaupt noch nicht abschätzbar. Die U-Bahn-Planung ist deshalb notwendig, weil mit der U2/U5 eine neue und effiziente Verbindung für die Wienerinnen und Wiener vom Westen in den Süden von Wien bestehen wird, die die jetzigen U-Bahn-Linien entlasten wird, vor allem auch die U6. Mit einer Reihe anderer Maßnahmen soll der öffentliche Verkehr in Wien weiter unterstützt werden. Es gibt da eine ganze Reihe von Maßnahmen, die auch zusätzlich angedacht sind. Ich denke nur an die Verbindungsbahn, die erneuert wird und zu einem innerstädtischen Verkehrsmittel werden soll, auch mit entsprechenden Intervallen, aber es sollen auch die Straßenbahnen erweitert werden, es sind neue Linien geplant, neue Garnituren für die Wiener Straßenbahnen, aber auch die Taktverdichtung ins Wiener Umland. Ziel ist insgesamt, dass der Modal-Split, also das Verhältnis zwischen Individualverkehr, Nutzern von öffentlichen Verkehrsmitteln, Radfahrern, Fußgängern, weiter so wie bisher zu Gunsten des öffentlichen Verkehrs ausgebaut werden soll und dass im Zuge der Planung der neuen U-Bahn-Linien auch diese Möglichkeiten genutzt werden sollen, ergänzt zum Beispiel durch das sehr attraktive, sehr kostengünstige Jahresticket, das wir den Wienerinnen und Wienern anbieten. Warum kann man das heute noch nicht genau sagen, wie sich die Oberflächengestaltung präsentieren wird? - Das hängt vor allem auch damit zusammen, dass es eine Reihe von Maßnahmen geben wird, wie zum Beispiel die Konfiguration, die Größe, aber auch die Lage jener Gebäude, die im Zuge des U-Bahn-Baus errichtet werden. Was ist damit gemeint? - Das sind beispielsweise die Auf- und Zugänge, das sind auch die Aufnahmegebäude, die im Zuge der Errichtung der U-Bahn-Linie notwendig sind, das sind aber auch technische Installationen und Einrichtungen wie zum Beispiel Lüftungstürme, und vieles mehr. Das nimmt naturgemäß auch Platz in Anspruch, das wird auch Platz des öffentlichen Raumes erfordern, und es wird im Zuge der Oberflächengestaltung dann notwendig sein, sich genau anzusehen, wie sich diese zusätzlichen Bauwerke präsentieren und wie es auch notwendig sein wird, darauf zu reagieren. Meines Wissens nach gibt es derzeit für die Planung dieses Projektes nur generelle Prinzipskizzen, die den Verkehr insgesamt darstellen, den öffentlichen Verkehr, genauso den Rad- und Fußverkehr, aber auch den Individualverkehr, und es wird sehr stark auf den derzeitigen Stand abgestimmt. Das bedeutet, es ist dort ein Radweg eingezeichnet, wo auch jetzt schon ein Radweg ist. Im Zuge der Oberflächengestaltung wird man dann natürlich unter Einbeziehung aller Magistratsabteilungen, die dazu notwendig sind, aber natürlich auch der Wiener Linien, aber ich denke, auch der Bezirke - das ist mir im Rahmen der Dezentralisierung auch wichtig, hier auch die Bezirksbevölkerung mit einzubeziehen - zum einen die verkehrstechnische Optimierung vornehmen, zum anderen aber auch jene Möglichkeiten nutzen, die sich im Zuge des U-Bahn-Baus präsentieren, um Verbesserungen in der Oberflächengestaltung zu ermöglichen. Das wird eine Aufgabe sein, die sich in den nächsten acht Jahren dann auch so darstellen wird. Natürlich wird man im Zuge dieser acht Jahre auch darauf eingehen, wie sich das Verkehrsaufkommen entwickelt. Wenn man zurückschaut, wie die Situation in der Stadt vor acht Jahren war und man das in die Zukunft fortschreibt, wird man sehen, welche Verlagerungen es im Modal-Split geben wird, welche technischen Innovationen es geben wird, auch im Bereich des Individualverkehrs beispielsweise. Ich denke, das ist damit zu berücksichtigen. Um es auf den Punkt zu bringen: Aus heutiger Sicht kann man mit Sicherheit keine seriöse Darstellung machen, inwieweit sich das Verhältnis von Individualverkehr, öffentlichem Verkehr, Radverkehr, Fußgängerverkehr in der Oberflächengestaltung widerspiegeln wird, insbesondere in der angesprochenen Zweierlinie, aber das gilt in etwas anders gelagerter Art und Weise auch für den Bereich rund um den Matzleinsdorfer Platz. In Summe wollen wir die Zeit in der Planung der U-Bahn nutzen, damit wir schon in einem Zug mit der Wiener Bevölkerung - hier wird es eine Reihe von Informationsveranstaltungen geben - auch die Oberflächengestaltung diskutieren und eine Maßnahme setzen werden, die allen Verkehrsteilnehmern entspricht, aber natürlich auch den Menschen, die jetzt schon in diesem Gebiet wohnen und leben. Ich möchte nicht verhehlen, dass mir neben den Anrainern auch die Standortqualität der Wiener Wirtschaft wichtig ist, denn es geht ja auch darum, die Nahversorgung entsprechend zu unterstützen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ, Herr GR Baron. Bitte. GR Karl Baron (FPÖ): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Es ist zu erwarten, dass es mit Beginn der Bauvorhaben, was diese neuralgischen Verkehrspunkte betrifft, zu enormen Verkehrsbelastungen und Staus kommen wird. Meine Frage ist jetzt: Werden Sie sich dafür einsetzen, dass alles Mögliche getan wird, das heißt, Umfahrungsrouten, Ampelschaltungen, die angepasst und modernisiert sind? Besonders im Bereich der Ampelschaltung ist die Stadt Wien ziemlich weit hinten im europäischen Durchschnitt, hier könnte vieles getan werden. Werden Sie sich dafür einsetzen, dass es in diesen Richtungen zu Modernisierungen kommen wird? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Ja, ich gebe Ihnen recht, es wird natürlich im Zuge des U-Bahn-Baus Beeinträchtigungen geben. Es wird sicher auch an der innovativen Kraft vieler Magistratsabteilungen liegen, diese Erschwernisse zu kompensieren und für alle Verkehrsteilnehmer Möglichkeiten zu finden, um trotz dieser Beeinträchtigungen ihre Verkehrswege entsprechend nutzen zu können. Ampelschaltungen sind ein solches Thema. Ich bin da ein bisschen anderer Meinung, ich glaube, dass wir auch im internationalen Vergleich ganz gut liegen. Wir haben ja auch in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Experimenten gemacht, um auch zentrale Verkehrslösungen zu finden, auch die Verkehrsbeobachtung zu intensivieren, auch darauf unmittelbarer zu reagieren. Hier sind wir auch in enger Abstimmung mit der Wiener Polizei, aber auch mit den Einrichtungen der Stadt Wien. Sie haben aber recht, es ist ein großes Bauvorhaben und wird von uns natürlich auch entsprechend schon in der Planung begleitet, um beispielsweise Umfahrungen und Verkehrswege, die sich in unmittelbarer Nähe betreffen, zu attraktivieren. Natürlich ist es so, es werden auch in Zukunft auch während der Baustelle viele Menschen ein Auto verwenden, und es wird notwendig sein, dass man auch den Bedürfnissen der Autofahrerinnen und Autofahrer entspricht und entsprechende Verkehrslösungen finden wird. Es ist eine Herausforderung, aber ich bin überzeugt, dass wir diese Herausforderung gut meistern werden, denn es ist nicht die erste U-Bahn, die wir in Wien bauen, und im Unterschied zu anderen Städten haben wir auch die Phase des Baus der jeweiligen U-Bahn-Linie, wie ich glaube, sehr gut bewältigt. Da bin ich sehr optimistisch, dass wir das auch bei dieser U-Bahn-Linie machen werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Die 2. Zusatzfrage kommt von NEOS, Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Bitte. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Vielen Dank für die bisherige Beantwortung! Sie haben es erwähnt, im Zuge des U-Bahn-Baus wird die Oberflächengestaltung ein sehr wesentlicher Punkt sein. Das bringt mich dazu, Sie zu fragen: Wie versuchen Sie, auch diese Möglichkeiten zu nutzen, um den Radverkehrsanteil in Wien bis 2025 zu verdoppeln? Das ist ja auch eines der Ziele der Bundesregierung, auch vor dem Hintergrund Mobilität und natürlich Klimaschutz. Welche gezielten Maßnahmen werden hier gesetzt, um diese Bauvorhaben auch zu nutzen, genau dort, wo es teilweise sehr kritisch mit Radwegen ist, einfach eine sehr gute Radverkehrsinfrastruktur in Wien zu verbessern? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Also, wir arbeiten schon seit längerer Zeit daran, den Modal-Split günstig zu gestalten. Wir haben jetzt schon auch im internationalen Vergleich einen sehr hohen Anteil an Nutzern öffentlicher Verkehrsmittel, das ist eine Stärke Wiens. Wir sehen die Nutzung der Fahrräder noch durchaus steigerungsfähig, der Modal-Split liegt jetzt in etwa bei 7 Prozent. Ich war etwas überrascht, dass die Bundesregierung für sich beschlossen hat, hier eine Verdoppelung der Nutzerinnen und Nutzer von Fahrrädern vorzunehmen, weil ich oft dann in der politischen Realität angekommen einen anderen Eindruck in der Diskussion gewinne. Aber es soll uns ein gemeinsames Anliegen sein, auch den Radverkehr zu unterstützen. Wenn das auch die Bundesregierung so sieht, freue ich mich sehr, wenn wir das gemeinsam angehen. Es ist halt oft ein Unterschied zwischen theoretischer Ausrichtung und praktischer Umsetzung, wie wir alle wissen. Das ist ein gewisses dialektisches Verhältnis zwischen Theorie und Praxis, aber natürlich ist angedacht, auch in dieser Entwicklung in der Oberflächengestaltung diesen Themenbereich mitzudenken. Allerdings ist mir bewusst, dass gerade der Verkehrsbereich ein besonders emotionaler ist. Ich glaube, es gibt wenig Themenfelder in der Kommunalpolitik, die so mit Emotionen besetzt sind wie die Frage, welche Verkehrsmittel hier eine stärkere Betonung erfahren sollen. Von daher wird das natürlich in der Oberflächengestaltung eine starke und große Rolle spielen, die auch mit vielen Diskussionen begleitet sein wird - davon bin ich überzeugt, auch in diesem Haus hier -, und ich freue mich schon auf diese Diskussionen. Ich bin aber überzeugt, dass es zum jetzigen Zeitpunkt noch etwas verfrüht wäre, sich hier festzulegen, denn ich bin überzeugt, dass sich auch die weitere Entwicklung - nicht nur der Technologie, sondern auch der Nutzung von Verkehrsmitteln - in den nächsten Jahren noch verändern wird. Ich glaube, wir sollten dann sehr punktgenau konzentriert auf die entsprechenden gesellschaftlichen Veränderungen reagieren. Prinzipiell gebe ich Ihnen aber recht, es ist wichtig, hier alle Verkehrsteilnehmer entsprechend zu berücksichtigen und den Modal-Split zu Gunsten des öffentlichen Verkehrs und anderer nachhaltiger umweltgerechter Möglichkeiten, den Verkehr zu bewältigen, auszubauen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP, Herr GR Mag. Juraczka. Bitte. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Vielen herzlichen Dank für Ihre Antwort, wenngleich ich feststellen muss, dass die Antwort im Wesentlichen darauf hinausläuft: Ja, schauen wir einmal, was in acht Jahren sein wird. Ich versuche es daher in einer anderen Formulierung, gerade auch deshalb, weil ja die Autofahrer und Autofahrerinnen in dieser Stadt in den letzten Jahren unter dieser Regierungskonstellation durchaus das eine oder andere Joch zu tragen hatten. Ihr Vorgänger hat manchmal, gerade in diesem Format der Fragestunde, die eine oder andere Kritik geäußert. Ich denke da daran, dass er bei der Umgestaltung 16., 17. Bezirk, Wattgasse, Lidlgasse, gemeint hat, das ist ein Blödsinn. Er hat es aber dabei bewenden lassen und hat nicht aktiv eingegriffen. Daher meine Frage, eigentlich zu Ihrem Amtsverständnis: Werden Sie, wenn Sie der Meinung sind, dass Verkehrsteilnehmer unnötigen Schikanen ausgesetzt sein könnten, von Ihrem Amtsverständnis gegebenenfalls auch lenkend in das Ruder greifen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: In meinem Amtsverständnis würde ich das so definieren: Wenn ich den Eindruck habe, dass etwas ein Blödsinn ist, würde ich eingreifen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön, Herr Bürgermeister! Die 1. Anfrage ist damit beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP-1064048-2018-KFP/GM) wurde von Herrn GR Berger gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Frage, wo der neue Busbahnhof Wien entstehen soll. [In einer Stellungnahme zur Regierungsklausur der Wiener Stadtregierung im September 2018 ließen Bürgermeister und Vizebürgermeisterin bezüglich des Standortes des neuen Wiener Busbahnhofes verlautbaren, dieser "soll sich noch heuer klären" (W24, 6. September 2018). Wo wird der neue Busbahnhof entstehen?] Bitte, Frau Vizebürgermeisterin! VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Der Entscheidungsfindungsprozess ist weitestgehend abgeschlossen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind wir de facto entscheidungsreif, es sind nur noch einige kleine Details, die zu klären sind. Ich rechne damit, dass wir schon sehr zeitnah die Entscheidung bekannt geben werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. Die 1. Zusatzfrage kommt von NEOS, Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Bitte. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Frau Stadträtin! Das war jetzt eine sehr kurze Antwort. Kann man etwas näher erfahren, wann dann konkret auch nach der Entscheidung mit diesem Vorhaben begonnen wird oder anders gefragt, wann man damit rechnen kann, dass es dann einen konkreten Zeitpunkt für einen solchen Busbahnhof für Wien gibt, der wirklich dringend notwendig ist? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Einen kurzen Moment: Ich darf bitten, den Geräuschpegel vor allem von hinter den Bänken und in den Bänken etwas zu reduzieren. Danke schön! Frau Vizebürgermeisterin, bitte. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Ich gehe davon aus, dass praktisch nahezu zeitgleich mit der Bekanntgabe der Entscheidung die Gründung der entsprechenden Gesellschaft in Angriff genommen wird. Das ist auch ein sehr zentraler Aspekt, denn wir streben an, diesen Bahnhof in Kooperation mit den diversen Betreibern errichten und auch betreiben zu lassen. Somit gehe ich davon aus, dass wir alle mit einer sehr zügigen Erledigung rechnen werden können. Aber Sie verstehen, wir sprechen von einem großen Projekt, das stadtentwicklungsrelevant ist, das darüber hinaus nicht nur einen Bahnhof, einen Terminal per se erfassen wird, sondern auch eine gewisse Entwicklung, die damit einhergeht, sodass ich jetzt außer Stande wäre, Ihnen einen Zeitplan vorzulegen. Nichtsdestotrotz, zu dem Zeitpunkt, wenn wir auch diese Entscheidung demnächst bekannt geben werden, werden wir auch einen allerersten Zeitplan vorlegen. (Im Sitzungssaal klingelt ein Mobiltelefon. - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Da ist natürlich niemand schuld!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich hätte nichts dagegen, wenn man das Handy abschaltet. Danke. Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP, Herr GR Mag. Juraczka. Bitte. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Wunderschönen guten Morgen, Frau Vizebürgermeisterin! Es freut mich sehr, zu hören, dass wir hier sozusagen am Ende eines Entscheidungsfindungsprozesses sind und dass die Entscheidung bald bekannt gegeben wird. Wir werden es auch von der Opposition erwarten, bis Sie uns den genauen Ort sagen. Bezüglich des Zeitplans ist es aber so, dass wir ja alle wissen, dass dieser Busbahnhof längst überfällig ist. Das heißt, wird wirklich versucht, so rasch wie möglich dieses Projekt umzusetzen? Kann man da schon vielleicht von der zeitlichen Abfolge sagen, wann mit dem Betrieb zu rechnen ist? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Vizebürgermeisterin, bitte. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, auch mir wäre es recht, er wäre schon fertig errichtet. Ich rufe auch allen in Erinnerung, dass der Standort, der aus allen Prüfungen, die wir veranlasst haben, als eindeutig bestgeeigneter hervorgegangen ist, leider nicht verwirklicht werden konnte, wobei die Fraktionen hier im Haus - sagen wir so - unsere Bezirkskolleginnen und -kollegen aus allen Fraktionen hier im Haus nicht unbedingt eine besonders rühmliche Rolle in der Verzögerung des Projekts gespielt haben. (GR Mag. Manfred Juraczka: Nicht sehen Sie mich an!) Nichtsdestotrotz, nun ist es so weit, und ich kann nur wiederholen. Ich meine, ich habe hier auch einen ganzen dicken Ordner mit Geheimpapieren für den Fall der Fälle mitgebracht, dass sie etwas anderes fragen wollen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Sagen Sie es nur, Frau Stadträtin!) Ich kann ihnen nur aktuell an dieser Stelle einfach sagen, es gibt eine Studie, diese Studie legt fest, wie in so einem Fall vorzugehen ist. Es ist vollkommen klar für uns, welche Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen. Wie gesagt, die Standortwahl ist de facto zum gegenwärtigen Zeitpunkt abgeschlossen. Es geht um die Gründung einer Gesellschaft, es geht um die Entscheidung hier im Haus, dass ein entsprechendes Budget freigegeben wird. Wie Sie vielleicht auch wissen, gibt es unterschiedliche Ressortverantwortlichkeiten. Das heißt, ab dem Zeitpunkt, wo die Arbeit des Ressorts, für das ich hier stehe, erledigt ist, und sie ist demnächst erledigt, ist es eigentlich dann schon eine gemeinsame Aufgabe, die mit dem Herrn Wirtschafts- und Finanzstadtrat zu erledigen sein wird. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit, und ich kann Ihnen versichern, dass es sehr, sehr zügig angegangen und erledigt wird, weil wir uns alle hier im Haus darin einig sind, dass es eine Infrastrukturmaßnahme ist, die die Stadt braucht und auf die wir uns alle freuen. Umso mehr freue ich mich auch auf eine hoffentlich einstimmige Entscheidung hier im Haus. Das wäre einmal etwas! (GR Mag. Dietbert Kowarik: Wenn wir gar nicht wissen, wo, wie sollen wir dann zustimmen?) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ, Herr GR Berger. Bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Ich bedauere in diesem Zusammenhang Ihre Nichtbeantwortung meiner beziehungsweise unserer Anfrage und stelle aber auch sehr deutlich fest, dass Sie und Ihre Regierungskollegen im Rahmen Ihrer Regierungsklausur im September, sich selbst diesen Fahr- und Zeitplan zurechtgelegt haben, dass bis Ende dieses Jahres - und heute ist nun einmal die letzte Sitzung des Gemeinderates im Jahr 2018 - dann eine Entscheidung verkündet werden soll. Ich bedaure auch sehr, dass Sie sagen, es ist de facto die Prüfung abgeschlossen, es ist eine Entscheidung gefallen, aber es wird aus welchen Gründen auch immer hier jetzt ein Stadtgeheimnis daraus gemacht, wo dieser Standort denn nun in Zukunft liegen soll. Jeder möge sich auch im Sinne des Parlamentarismus und der Demokratie hier selbst ein Bild daraus machen, wenn die Ressortverantwortliche hier sagt, ja, es gibt eine Entscheidung, aber mitteilen werde ich sie Ihnen nicht. Ich glaube, das ist nicht im Sinne der Transparenz und auch einer konstruktiven Zusammenarbeit. Deswegen versuche ich es jetzt einmal so: Hat die Prüfung der Waldmanngründe, die Sie ja auch selbst ins Spiel gebracht haben, ein positives Ergebnis gebracht? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, so sehr ich nachvollziehen kann, dass Sie gerne heute erfahren hätten, was schlussendlich das Ergebnis ist, muss ich Sie um ein paar Tage Geduld ersuchen. Wenn ich so weit wäre, dass ich das bekannt gebe, hätte ich bereits längst gemeinsam mit dem Herrn Bürgermeister dementsprechend die Öffentlichkeit und auch das Haus informiert. Aber es gibt ein bis zwei Details, die noch geklärt werden müssen, bevor wir diese Entscheidung bekannt geben. So ist es, das gebietet einfach die Professionalität im Umgang mit so wichtigen Entscheidungen für die Stadt, dass man zunächst alle Details klärt - auch die kleinen - und dann umgehend das Haus und die Öffentlichkeit informiert. (GR Mag. Wolfgang Jung: Es gibt ein Interpellationsrecht!) Das heißt, Frohe Weihnachten, und ich hoffe, Sie werden es noch erwarten können, ein, zwei Tage noch. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Danke schön! Die 3. Anfrage (FSP-1063110-2018-KSP/GM) wurde von Herrn GR Mag. Michael Aichinger gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Integration, Jugend und Personal gerichtet. In dieser Anfrage geht es um den aktuellen Stand beim Konzept Wiener Bildungsgrätzl. (Im Frühjahr letzten Jahres wurde von Ihnen das Konzept des "Wiener Bildungsgrätzl" präsentiert. Welche Ziele werden durch das Konzept der "Wiener Bildungsgrätzl" verfolgt und wie viele Bildungsgrätzl konnten bislang umgesetzt werden?) Bitte schön, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderats! Lieber GR Aichinger! Es ist meine feste Überzeugung, dass Bildung ein Gut ist, das keine Gunst ist, die den Kindern zuteil wird, die sich würdig erweisen, und ein Bildungssystem daher die Kinder, die irgendwie nicht passen, durch das Schaffen von Bildungssackgassen wie dem Einführen neuer A- und B-Züge aussortieren kann. Bildung ist dafür da, und damit ist Bildungspolitik damit beauftragt, allen Kindern zuteil zu werden. Alle Kinder sollen die Möglichkeit haben, zu lernen, sich weiterentwickeln zu können und ihre Träume zu verwirklichen. Das bedeutet aber im Umkehrschluss, dass wir in der Stadt Bildungseinrichtungen brauchen, die alle Kinder zum Lernen begeistern, vor allen Dingen aber niemand zurücklassen. Wir brauchen Bildungseinrichtungen, die sich an den Bedürfnissen und Interessen und auch zu fördernden Talenten von Kindern orientieren und nicht umgekehrt voraussetzen, dass sich die Kinder an die Kindergärten, Schulen, et cetera anpassen. Daher ist im Mittelpunkt von Bildung - und dafür stehe ich mit all meiner Überzeugung - nicht die einzelne Bildungseinrichtung, nicht die Volksschule, der Kindergarten, die NMS, was auch immer, zu sehen, nicht ein Verein, nicht eine Erwachsenenbildungseinrichtung, sondern im Mittelpunkt steht der lernende Mensch. Um ihn herum, um sie herum sollen sich Bildungseinrichtungen organisieren und zusammenarbeiten. Um diese Form des Lernens zu fördern, brauchen wir eine Öffnung der bestehenden Bildungsangebote und vor allem auch eine Vernetzung. Das ist der Grundgedanke hinter unseren bildungspolitischen Maßnahmen und Schritten, hinter allem, was wir tun. Das ist auch der Grundgedanke hinter dem großen - ja, das kann man sicher so sagen - Flaggschiffmodell von Campusschulen, Campusbildungseinrichtungen, die eben genau nicht nur Schulen sind, sondern über die Schule hinaus, vom Kindergarten über die Schullaufbahn und die außerschulischen Bildungseinrichtungen, an einem Standort Kinder begleiten. Ein Kind lernt an einem Bildungscampus eben von null oder drei weg, bis es den Bildungscampus verlässt. Diese Öffnung, diese Vernetzung und die verstärkte Kooperation zwischen den verschiedenen Bildungseinrichtungen eines Stadtteils sollen mit der Idee des Bildungsgrätzls jetzt in die ganze Stadt getragen werden. Nicht immer haben wir auf Grund eines Stadterweiterungsgebietes oder sonst einer riesengroßen Gstätten die Möglichkeit, die wir sonst zur Verfügung haben, einen Bildungscampus als Flaggschiff hinzustellen. Was wir aber haben, sind die Möglichkeiten eines urbanen Raums. Bildungseinrichtungen in einem urbanen Raum sind immer mit besonderen Herausforderungen konfrontiert, das werden wir ganz sicher heute in der Aktuellen Stunde noch einmal diskutieren. Das betrifft natürlich räumliche Einschränkungen an Platz, das betrifft natürlich auch soziale Themen, die sich in den Städten verdichten, und, und, und. Aber ein urbaner Raum bietet auch Möglichkeiten und Chancen. Es ist so, dass in unheimlich vielen Gegenden in Wien, also in unheimlich vielen Gassen, Straßen, Grätzln, wo Kinder wohnen, in unmittelbarer Umgebung Bildungseinrichtungen, wenn man so will, in Patschengehweite voneinander sind, wo ein Kindergarten, eine Schule, ein Sportverein, eine VHS, eine Bücherei, was auch immer, in direkter Nachbarschaft sind. Diese Stärke des urbanen Raums wollen wir nutzen. Ein Kind, das in einem kleinen Dorf wohnt, muss teilweise eine halbe Stunde, eine dreiviertel Stunde mit dem Bus in die jeweils andere Bildungseinrichtung fahren, ein Wiener Kind hat sie ums Eck. Das Ziel ist das Entstehen von Bildungsgrätzln, die ein Ort gemeinsam organisierter - das wesentliche Wort ist gemeinsam - elementarpädagogischer, schulischer, außerschulischer Bildung sind, aber gleichzeitig auch die Freiräume und Strukturen für Bildung und Lernen in andere Form bereitstellen, die also von der Nachbarschaft profitieren. Mittelfristig sind wir überzeugt, dass diese Kooperationen die Umsetzung gemeinsamer pädagogischer Schwerpunkte ermöglichen, also nicht nur eine Sache, die das Team der Volksschule oder der NMS verfolgt, sondern eben gemeinsame pädagogische Schwerpunkte im Grätzl. Das stärkt auch das Vertrauen und die Beziehung zwischen den Bildungspartnern, also den Kindern, den Eltern und den Schülern, die ja auch im jeweiligen Grätzl zu Hause sind. Dieses Vertrauen und die gute Beziehung sind zugleich eine Grundvoraussetzung für Pädagogik. Überhaupt braucht Bildung zuallererst Beziehung. Bildung kann nur durch Vertrauen hochwertig vermittelt werden, und die verstärkte Kooperation zwischen Kindergarten und Schule und außerschulischen Bildungseinrichtungen, diese etablierte Vertrauensbasis ermöglicht den Kindern auch einen besseren Übergang. Jetzt ist es ja oft so, dass der Übergang von der einen Bildungseinrichtung zur anderen von einem Kind wie das Überspringen einer Mauer empfunden wird. Dann gibt es halt Eltern, die beim Rucksackhalten helfen, beim Drüberspringen oder die die Hühnerleiter machen, und Kinder, die damit allein gelassen werden. Wenn es so ist, dass wir Bildung so denken, dass es im Idealfall gar keine Mauern gibt, sondern Übergänge, die funktionieren, dann ist das ein wesentlicher Beitrag. Zusammengefasst: Bildungsgrätzl sollen als stadtteilorientierte Bildungslandschaft die Wirkung von Bildungsarbeit erhöhen. Es geht uns darum, dass wir es einfach besser machen und zugleich positiv auf das Zusammenleben in Stadtteilen einwirken. Daher lautet auch das Motto der Bildungsgrätzl so ähnlich wie ein afrikanisches Sprichwort: "It takes a Grätzl to raise a child." Langfristig zielt das Konzept darauf ab, dass wir die Wiener Bildungsgrätzl überall dort, wo möglich, nutzen, überall dort, wo Bildungseinrichtungen in Patschengehweite zueinander sind. Da gibt es, wenn man sich die Stadt anschaut, mindestens 90 solcher Potenziale, wo das der Fall ist. Wir wollen aber auch die Ausbildungsquote und die Ausbildungsqualität erhöhen und damit einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit und sozialen Gerechtigkeit in einer urbanen Gesellschaft leisten. Wo stehen wir gerade? - Es gibt mit Ende 2018 - das ist ja dann so gut wie fix der Fall, es kommt jetzt auch nichts dazu bis Ende 2018 - sechs Bildungsgrätzl, das Bildungsgrätzl Schönbrunn, das Bildungsgrätzl LeoMitte, also in der Leopoldstadt, das Bildungsgrätzl Ebner-inklusiv-Eschenbach in Währing, das Bildungsgrätzl Spielmanngasse, das Bildungsgrätzl Kaisermühlen und das Bildungsgrätzl Fünfter mobil! in Margareten. In den bestehenden Bildungsgrätzln arbeiten derzeit rund 40 Bildungseinrichtungen in unterschiedlicher Intensität zusammen. Ich freue mich jetzt schon auf die vielen weiteren Schritte, die wir im nächsten Jahr gehen werden. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von NEOS, Herr GR Wiederkehr. GR Christoph Wiederkehr, MA (NEOS): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Bei der Vorstellung der Bildungsgrätzl war das Thema Bubenarbeit ein sehr, sehr zentrales, da haben Sie auch damals gesagt, dass vor allem diese Zielgruppe der jungen Burschen in einer identitätssuchenden Phase ist und man für die besondere Angebote braucht. Inwiefern wurde dieser Aspekt in die Bildungsgrätzl implementiert? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Vielen Dank für diese Frage. Es ist ein - das soll jetzt nicht die Bildungsgrätzl kleiner machen, sie sind eine zentrale Maßnahme - zentraler Gedanke, der weit über die Bildungsgrätzl hinausgeht. Bei einem Bildungsgrätzl - um einmal bei der Frage zu bleiben - ist es so, dass das Thema Genderrollen und Burschenarbeit einer der pädagogischen Grundsätze ist, die sozusagen Rahmen für jedes Bildungsgrätzl sind. Es ist auch nicht so, dass es irgendwie beliebig ist und jeder, der will, sich ein Bildungsgrätzlschild auf seine Bildungseinrichtung nageln kann, es braucht schon zuallererst einmal den Willen zur Kooperation, es braucht aber auch den Willen, gemeinsam pädagogisch zu arbeiten und sich sozusagen auch in den pädagogischen Teams zu vernetzen. Erst die Bereitschaft, dass sich die Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen, die Lehrerinnen und Lehrer, wenn sie in außenschulischer Jugendarbeit involviert sind, et cetera, vernetzen und gemeinsam pädagogische Schwerpunkte setzen, macht ein Bildungsgrätzl zu einem Bildungsgrätzl. Da sind die Burschenarbeit und die gendersensible Arbeit ein zentraler Bestandteil. Wir wissen aber ja auch aus den Diskussionen aus unserem Gemeinderatsausschuss von den Dingen, die wir noch vorhaben, dass wir darüber hinaus starke Schwerpunkte bei der Bubenarbeit setzen. Erst kürzlich haben wir mit "Not in God's name" einen Beitrag geleistet, um im Zusammenhang mit der, ich sage einmal, Demokratiearbeit und Radikalisierungsprävention ein starkes Zeichen im Hinblick darauf zu setzen, dass es auch gute männliche Vorbilder für die Jugendlichen gibt, die danach besonders Bedarf haben. Der Verein poika macht intensiv Burschenarbeit in den Schulen. Erst im letzten Gemeinderatsausschuss haben wir darüber beraten und die Förderung angepasst. Es gibt ein großes Projekt im Zusammenspiel der WIG und der Jugendzentren mit dem Ziel, umfassend über die Schulen hinaus in der Bildungsarbeit das Thema Männer- und Bubenarbeit zum Schwerpunkt zu machen. Weil wir aber so unmittelbar vor dem Jahreswechsel stehen, kann ich jetzt schon ankündigen, das wird es 2019 nicht gewesen sein, wir werden dazu noch ein paar zusätzliche Brocken gemeinsam beschließen können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP, Frau GRin Schwarz. Bitte. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Eine Frage: Beim Bildungsgrätzl LeoMitte war es ja auch, dass es dann Zusatzkosten zur Sanierung von Geschäftslokalen oder auch Marktstandeln gegeben hat, damit es hier die Vernetzung gibt. Gibt es sozusagen eine Aufstellung, wie viel die Errichtung eines Bildungsgrätzls kostet? Funktioniert es dann auch so, dass sich der Bezirk da an den Kosten beteiligt, und ist es so, dass man von der Stadt her den Willen hat, ein Bildungsgrätzl zu machen, oder kommt dieser Wille eher vom Bezirk? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Danke für die Frage. Es soll jetzt in der Antwort nicht beliebig klingen, das Gegenteil ist der Fall. Was es aber im Bildungsgrätzl schon braucht, ist immer die Bereitschaft vor Ort. Mit Bereitschaft vor Ort ist natürlich zuallererst die Bereitschaft der Bildungspartner gemeint, ohne die es gar nicht geht. Daher geht jede Art von Kopfgeburt, die zu einem Bildungsgrätzl führen soll, immer ins Leere, wenn nicht die pädagogischen Teams oder zumindest die Leitungen vorab bereit sind, an einem Strang zu ziehen und das im Gegenzug, ich weiß nicht, als zusätzliche Belastung oder so verstehen. Das wäre im Übrigen eine zu akzeptierende Haltung. Es ist ja nicht so, dass es darum geht, irgendwen zwangszubeglücken, dann würde es nicht funktionieren. Trotzdem ist es so, dass nahezu in allen Bildungsgrätzlinitiativen bis jetzt die jeweiligen Bezirke eine sehr starke Rolle als, wenn man so will, Katalysatoren gespielt haben, teilweise auch als Ideengeber, also die, die Leute zusammenbringen. Bei den Bildungsgrätzln, die gerade im Aufbau sind, merkt man sehr oft, dass da die Bezirksvorsteherin/ der Bezirksvorsteher sagt: Die sind jetzt eh schon so an Zusammenarbeit interessiert, die hole ich einmal an einen Tisch. Wollen wir nicht gemeinsam so etwas angehen? Wenn es einmal so weit ist, dass die Bildungsgrätzlarbeit im Sinne einer Vernetzung entsteht, mit dem Ziel, am Schluss gemeinsame pädagogische Projekte zu machen, am Schluss an einem Standort auch gemeinsam zu arbeiten, dann entstehen Notwendigkeiten, die können baulicher Natur sein, die können aber auch nur pädagogischer Natur sein. Ich bringe ein Beispiel: Im 20. Bezirk in der Spielmanngasse, Dietmayrgasse, war es zum Beispiel so, dass es einen intensiven Willen an einer Zusammenarbeit zweier Volksschuldirektorinnen und -direktoren gab. Zugleich wussten wir, dort ist eigentlich geplant, zusätzliche NMS-Klassen zu schaffen. In dem Fall war es eine massive bauliche Intervention, die man sich hier gemeinsam gewünscht hat und der wir auch entgegengekommen sind, nämlich die Möglichkeit, diese Standorte zu verbinden. Jetzt gibt es dort sozusagen ein großes Haus, wo es NMS- Klassen und Volksschulklassen gibt, und die bestehenden DirektorInnen machen das gemeinsam mit. Es ist, wenn man so will, ein kleiner Bildungscampus entstanden. Das ist aber jetzt schon die eine Seite der Skala, wo wirklich auch viel Investition der Stadt notwendig war. Dann natürlich auch immer mit dem jeweiligen Mascherl. In dem Fall, wenn wir neuen Schulraum schaffen, gehört es der MA 56 als zusätzliche Ausgabe. Wenn es darum geht, etwa in einem Park eine Veränderung zu machen, weil im Bildungsgrätzl zum Beispiel über die Schülerparlamente gewünscht wird, ein Spielgerät zu verändern, dann wäre das eine Aufgabe der MA 42 im dezentralen Budget, und so weiter. Insofern kann ich die Frage leider nicht ganz beantworten. Das Ziel ist, dass wir uns hier als Ermöglicher verstehen und wenn immer es möglich ist, auch die Budgets sichern. Oft ist es aber auch nicht etwas, was es am Schluss teurer macht, im Gegenteil, es ist eigentlich quer oder neutral zur finanziellen Situation. Bleiben wir noch einmal bei der Spielmanngasse: Die NMS hätten wir sowieso bauen müssen, in dem Fall ist es aber ein Beitrag an einem entstehenden Bildungsgrätzl gewesen, einem Wunsch nahezukommen. LeoMitte ist als Beispiel gebracht worden. Also, wenn man jetzt jedes einzelne Bildungsgrätzl durchgeht, dann findet man teilweise unterschiedliche Themen. Im Bildungsgrätzl Ebner-inklusiv-Eschenbach in Währing gibt es zum Beispiel ein großes Thema mit Schulwegsicherung, da werden neue Schulwegpläne gemeinsam erarbeitet. Das führt am Ende des Tages auch zu Kosten, ich nehme an, bei der Frau Vizebürgermeisterin, ich weiß es jetzt gar nicht, aber weil es in dem Zusammenhang einfach ein Modell gibt, wenn sich das Bildungsgrätzl und die Gemeinschaft einbringen und etwas Neues entsteht. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN, Herr GR Ellensohn. Bitte. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Stadtrat, Sie haben in der letzten Beantwortung jetzt so nebenher die Bildungspartner gestreift. Jetzt braucht es, damit die Bildungsgrätzl funktionieren, ja eine ganze Menge an Playern, die hier Arbeit für die Schüler und Schülerinnen gut leisten. Wie schaut denn genau die Unterstützung der Arbeit der Bildungspartner vor Ort im Rahmen der Bildungsgrätzl aus? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Danke, das passt wirklich gut zu dem, was ich schon ein bisschen angeschnitten habe. Es ist so, dass die Begleitung und Unterstützung der BildungspartnerInnen vor Ort ein zentrales Anliegen ist, aber auch in unterschiedlicher Art und Weise erfolgt. Zuerst einmal ist eine wesentliche Unterstützung, also sozusagen der Kern jeder unterstützenden Gruppe, die Bildungsgrätzl-Beauftragte in der MA 56, deren Hauptaufgabe es ist, Menschen zusammenzubringen und dann Möglichkeiten zu finden, wie an einem Tisch gemeinsam gearbeitet wird, also die BildungspartnerInnen vor Ort in der Startphase zu unterstützen. Es ist aber auch so, dass auf institutioneller Ebene in allen Bildungsabteilungen der Stadt, also zum Beispiel in der MA 10, bei Bedarf die Arbeit der Bildungsgrätzl unterstützt wird und da auch konkret Verantwortungen festgemacht wurden, von der Bildungsdirektion bis zu allen Bildungsabteilungen der Stadt. Im Kern geht es darum, Geburtshilfe zu leisten und das Feld der möglichen Partnerinnen und Partner im Bildungsgrätzl abzustecken, mit den beteiligten Organisationen gemeinsam mit Themen, Zielsetzungen, Maßnahmen zu erarbeiten, also die Fragen zu beantworten, welche Themen wir im Grätzl haben. Jetzt habe ich zum Beispiel das Thema Schulwegsicherung vorher erwähnt, das wäre jetzt auf einer Makroebene wahrscheinlich gar nicht so aufgetaucht, oder das Thema Mobilität in Margareten. Die zweite Frage ist: Welche Schwerpunkte wollen wir gemeinsam bearbeiten? Wie funktioniert die Zusammenarbeit? Wie kann es konkret funktionieren, wenn sich unterschiedliche Teams gemeinsam aufmachen? Was kann man verbessern, und welche Projekte haben wir in den nächsten Jahren vor? Das sind die Grundfragen, um die es immer geht. Darüber hinaus gab es auch finanzielle Unterstützung, gibt es auch in Hinkunft finanzielle Unterstützung für die Bildungsgrätzl, bereits 2018 gibt es die Möglichkeit einer Projektfinanzierung durch den Kleinprojektetopf der MA 17. Da ist es so, dass es eine Fördermöglichkeit in der Höhe von 5.000 EUR pro Projekt gibt. Das ist dann eben nicht das, was ich vorher Frau Kollegin Schwarz beantwortet habe, in etwa, wenn es darum geht, baulich etwas zu machen oder neue Räume zu schaffen, sondern wenn ein konkretes Projekt in einem Bildungsgrätzl aufschlägt, gibt es hier eine Möglichkeit. Was man gerade in Währing und auch in vielen anderen Standorten erkennen kann, ist, dass auch Gruppen der Lokalen Agenda 21 und auch viele private Organisationen sich ganz dezidiert als Geburtshelferinnen und Geburtshelfer anbieten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der FPÖ, Herr GR Blind. Bitte. GR Armin Blind (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Sie haben ja gerade den Subventionsbetrag von 5.000 EUR aus dem Kleinprojektetopf angesprochen, wir haben es heute noch auf der Tagesordnung. Das heißt, lassen Sie mich nur ganz kurz dazu anmerken, dass ich es natürlich durchaus problematisch finde, wenn Organisationen, die ohnedies über eine ausgesprochen große Basissubvention verfügen, dann auch noch über den Kleinprojektefördertopf gefördert werden, wie beispielsweise die österreichischen Kinderfreunde in drei Positionen, weil dort an und für sich eine langfristige Planung ja ohnedies möglich sein müsste. Die Frage, die sich aber mir stellt und die ich Ihnen gerne zur Beantwortung übergeben würde, wäre: Wir haben es im letzten Stadtrechnungshof gehört und auch debattiert, dass die wirkungsorientierte Verwaltungsführung in der Stadt Wien, sagen wir es einmal ganz höflich, ausbaufähig ist, dass ganz, ganz wenige Organisationen, die von Wien gefördert werden, eine Wirkungsorientierung nachweisen müssen. Deswegen wäre meine Frage: Es wird hier auch im Kleinprojektefördertopf angesprochen, dass die Projekte im Rahmen des Bildungsgrätzls, unter anderem, weil sie gefördert werden, das Potenzial haben müssen, nachhaltig zu sein. Welche Instrumente haben Sie implementiert, um die nachhaltige Verwaltungsführung im Sinne einer ökonomischen Verwaltungsführung und einer nachvollziehbaren Verwaltungsführung im Bereich der Bildungsgrätzl sicherzustellen und zu evaluieren? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ja, danke für Ihre Frage. Erstens einmal, vielleicht ein kurzer Sidestep zur Einleitung und auch zum Thema der Überschaubarkeit, Evaluierbarkeit und überhaupt auch der Betrachtung der Wirkung aller unserer Schritte: Es herrscht, finde ich, in dieser Debatte ganz oft die Phantasie vor, dass man in einer Stadt wie Wien noch immer von einer Größe spricht, in der alles auf einer Makroebene betrachtet werden kann. Wir reden von zum Beispiel 702 Schulen, von hunderten Kindergärten, von außerschulischen Jugendeinrichtungen, von Parkbetreuungen, et cetera. Da muss man einfach sagen, da gibt es das Sprichwort: "For those who only know a hammer, every problem looks like a nail." Es wird nicht funktionieren, ausschließlich auf einer Makroebene draufzuschauen und Zahlen zu sammeln und zu evaluieren. Das muss man machen, und in diesem Zusammenhang habe ich auch schon in der Diskussion im Stadtrechnungsausschuss ausgeführt, tun wir viel, etwa in der außerschulischen Jugendarbeit, wo wir selbstverständlich auch in der Fachdienststelle draufschauen, wie viele Kontakte es gibt. Es gab erst vor Kurzem eine wissenschaftliche Studie über die Wirkung von Jugendarbeit, wo wir selbstverständlich in den Organisationen gemeinsam auch diese Evaluierungsarbeit machen. Darüber hinaus muss man aber natürlich Ort für Ort, für Ort - und das ist sozusagen mein Appell - intelligent schauen, was eben in der Kleinteiligkeit auch eine Möglichkeit ist, draufzuschauen. Bei den Bildungsgrätzln ist es so, es gibt unterschiedliche institutionelle Partner, die gemeinsam an einem Strang ziehen, und es wäre meiner Meinung nach sinnlos und erst recht ein zusätzlicher Verwaltungsaufwand, an dem jeweiligen Grätzl noch einen institutionellen Überbau drüberzubauen, der das dann in irgendeiner Form evaluiert oder betrachtet. Deshalb verlasse ich mich da nicht auf die einzelnen Bildungspartner vor Ort, sondern baue auf die unterschiedlichen Möglichkeiten, die wir in den Institutionen haben. In der Schule ist es zum Beispiel so, dass das hochgradig institutionalisiert ist, über die Schulaufsicht in den jeweiligen Inspektionsbezirken. Die fühlen sich immer auch hauptverantwortlich für die Bildungsgrätzl und schauen da drauf, können auch über die sogenannte SQA-Arbeit, wenn man so will, Verträge, die sie mit den einzelnen Schulen im Hinblick auf die Entwicklung und das, was man sich vorgenommen hat, schließen, laufend draufschauen, was sich da tut, was sich da entwickelt. Ähnliches gilt auch für die Partner der außerschulischen Jugendarbeit und in der MA 10. Da kann man gerne nach einem Jahr Bildungsgrätzl die Realität gemeinsam diskutieren und auch draufschauen. Das ist überhaupt kein Thema. Es wird eine intensive Draufsicht sein, weil jedes Bildungsgrätzl einen völlig unterschiedlichen Zusammenschluss von eben, wie gesagt, bis jetzt 40 Partnern darstellt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 5. Zusatzfrage kommt von der SPÖ, Herr GR Mag. Michael Aichinger. Bitte. GR Mag. Michael Aichinger (SPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Danke für die bisherige Beantwortung, besonders aber möchte ich mich trotzdem auch hier für Ihre Tätigkeit und die Ihres Teams bedanken, denn ich glaube, nur eine aktive Bildungspolitik garantiert uns auch eine gute Zukunft. Das einmal vorweg. Jetzt zu meiner Frage: Welche Bildungsgrätzl sind derzeit in Vorbereitung und mit wie vielen ist in den kommenden Monaten zu rechnen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Wie gesagt gibt es aktuell sechs voll aktive und laufende Bildungsgrätzl - das letzte war das Bildungsgrätzl Fünfter mobil!, also das Bildungsgrätzl in Margareten -, die wir mit der Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bildungseinrichtungen, in Dienststellen entwickeln konnten. Das haben wir jetzt eh sehr episch behandelt, und es freut mich wirklich sehr, dass die Idee in den Kindergärten, Schulen, Bildungseinrichtungen auf sehr fruchtbaren Boden fällt. Es vergeht eigentlich keine Woche, wo meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Bildungsgrätzl-Beauftragte in der MA 56 nicht auf ein neues Potenzial hingewiesen werden. Das eine ist, eine Idee zu haben, das andere ist, auch wirklich zu wissen, was man dazu beigetragen hat, das hier offenbar auf fruchtbaren Boden fällt und auch wirklich umgesetzt wird. Wir haben daher die schöne Aufgabe, dass wir Netzwerke, die sich sozusagen selber finden, unterstützen und beim Aufbauen helfen. Um die Frage zu beantworten: Im Entstehen sind aktuell sieben weitere Bildungsgrätzl, am Sachsenplatz in der Brigittenau, in der Josefstadt im Bereich der Pfeilgasse, in der Roßau im Alsergrund, in der Steinlechnergasse in Hietzing, im Stuwerviertel in der Leopoldstadt, in Alt Erlaa in Liesing sowie in der Donaustadt in der Eibengasse. Unser Ziel ist, dass wir bis Ende 2019 in Summe 20 Bildungsgrätzl etabliert haben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, damit ist die 3. Anfrage beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP-1062812-2018-KNE/GM) wurde von Herrn GR Dipl.-Ing. Dr. Gara gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Schmerzzentren und die Schmerzversorgung von Patientinnen und Patienten. (Der Schmerzbericht Wien 2018 stellte fest, dass in der Breitenversorgung deutliche Versorgungsmängel bestehen: dies vor allem auf Grund fehlender Strukturen, fehlender personeller, zeitlicher und finanzieller Ressourcen. Experten schätzen den Bedarf an multimodal-interdisziplinären Schmerzzentren auf cirka 12.000 bis 14.000 PatientInnen. Welche konkreten Umsetzungsmaßnahmen sind in der Schmerzversorgung für 2019/2020 geplant?) Bitte schön, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Wir haben über die Frage dieses Schmerzberichtes und den Konsequenzen ja schon mehrfach gesprochen und das Vergnügen gehabt. Ich denke, wir haben da ja in dieser Fragestellung auch keinen großartigen Dissens. Der Schmerzbericht - ich habe ihn mir extra noch einmal mitgenommen, weil es mir auch wichtig ist und es auch immer gut ist, immer wieder in solche Berichte reinzulesen - ist ja in einem breiten Schulterschluss der Partner, die für das Gesundheitswesen verantwortlich sind, erstellt worden, einem breiten Schulterschluss mit der Wiener Gebietskrankenkasse, mit der Pensionsversicherungsanstalt im Rahmen der Zielsteuerung. Zu Ihrer Frage im Konkreten, denke ich mir, muss man schon klar sagen, dass wir im Gegensatz zu manch anderen Bundesländern dieses Thema sehr ernst nehmen und auch keine Schmerzambulanz geschlossen haben. Wir haben das auch nicht vor, es gibt auch keinen Grund, das zu tun. Ich denke, der Schmerzbericht ist eine gute Basis, eine gute Ausgangsbasis für die inhaltliche Weiterentwicklung dieses Themas, und daher - das wissen Sie auch - planen wir ja bereits ein neues Zentrum für multimodale Schmerztherapie, ein zusätzliches Zentrum für diese Therapie. Das soll in enger Abstimmung und zusätzlich zu den derzeitigen allgemeinen und spezialisierten Versorgungsangeboten einfach mithelfen, den State of the Art in der Schmerzbehandlung nach oben zu bringen. In einem mehrwöchigen Zyklus werden dabei Patienten intensiv gemäß einem qualitätsgesicherten Stundenplan trainiert. Fokus liegt dabei vor allem auf der Psyche und aktivierender Physiotherapie, und das Konzept ist an sich in den wesentlichen Eckpunkten fertiggestellt. Nur ein Teil der Schmerzpatienten, und zwar gar kein besonders großer Teil, sondern eben die besonders komplizierten, komplexen Schmerzpatienten, werden aber so ein hochspezialisiertes Angebot brauchen. Deshalb brauchen wir auch das Mitnehmen, das Sensibilisieren, das Aktivieren aller anderen medizinischen und am Rand der Medizin befindlichen Versorgungsbereiche, einfach um ihre eigenen Angebote, ihre eigenen Strategien und ihre eigenen Behandlungsformen, ihre eigenen Ideen zu diesem Themen, aber auch die eigene Sensibilität zum Thema Schmerzpatienten zu überdenken. Das gilt vor allem, denke ich mir, für die Allgemeinmedizin beziehungsweise die Primärversorgung, gilt für die Orthopädie und die Physiotherapie. Wir wissen, dass in Wien im niedergelassenen Bereich im Jahr zirka 1,7 Millionen Infiltrationen verabreicht werden, das sind schmerzstillende Injektionen direkt in den Muskel. Das ist natürlich eine kurzfristige Symptombekämpfung, ist aber natürlich bei chronischem Schmerz nicht wirklich hilfreich. Bei der Frage einer hochspezialisierten Schmerzambulanz geht es natürlich vor allem um die Frage, was wir bei den nachhaltigen, chronischen, oft viele Jahre bestehenden Schmerzen der Bevölkerung tun. Wir wissen, dass wir ganz zweifelsohne ein Spezialzentrum brauchen, und dieses Spezialzentrum muss einen langfristigen Effekt in der Weiterentwicklung dieses Themas bewirken und braucht daher eine Stelle, die dieses Kompetenzzentrum als Aufgabe wahrnimmt, auch in der Fachwelt akzeptiert ist, und zwar deswegen akzeptiert, weil es neue Konzepte erarbeitet. Wir brauchen gemeinsam abgestufte und integrative Behandlungspfade für die Früherkennung, Risikostratifizierung und Qualitätssicherung in der Schmerzbehandlung. In manchen Bereichen zeigt dieser Schmerzbericht auch wunderbar - deswegen haben wir ihn ja auch schreiben lassen -, dass auch sozusagen der eigentliche Kernbereich des Gesundheitswesens für eine gute Ausrollung einer Strategie zur Behandlung chronischer Schmerzen der Bevölkerung auch die Grenzen des Gesundheitssystems überschreiten muss. Ich denke, dass wir da jetzt auf einem guten Weg sind. Wir haben in der Landeszielsteuerung ein klares Commitment mit unserem Partner der Wiener Gebietskrankenkasse getroffen und wir wissen, dass wir auch die Pensionsversicherungsanstalt hier in diesem Commitment haben, um hoffentlich rasch - und das hängt leider nicht nur von uns ab und leider nicht nur von mir ab - ein solches Zentrum in unserer Stadt zu haben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP, Frau GRin Korosec. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Recht herzlichen Dank für die ausführliche Beantwortung. Wir wissen, dass grundsätzlich das Thema Schmerz an sich noch unterbewertet wird, sowohl im Gesundheitsbereich, aber auch in der Gesellschaft. Daher finde ich es auch sehr positiv, dass es jetzt zu dem ersten Bericht gekommen ist, allerdings, Herr Stadtrat, sind Säuglinge, Kleinkinder und Schulkinder nicht berücksichtigt. Wir haben das ja in der Gesundheitsplattform diskutiert, Kollege Dr. Koderhold hat ja auch diese Frage gestellt, und Sie haben das etwas salopp dann beantwortet, so mit: Eigentlich - wie soll ich sagen -, braucht man das überhaupt? So ist es herausgekommen. Ist das für Kinder notwendig? Jetzt haben Sie eine Reihe von Maßnahmen angeführt, die gesetzt werden. Sie haben auch heute Säuglinge, Kleinkinder und Kinder nicht erwähnt, und daher meine ganz konkrete Frage: Was haben Sie für das Jahr 2019 im Bereich Säuglinge, Kleinkinder und Kinder vorgesehen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Frau Abgeordnete, ich wiederhole gerne, was ich auch vorher gesagt habe: Schmerzbehandlung ist nicht eine Frage von Zentren, das habe ich auch in der Debatte, die Sie zitiert haben, gesagt. Wir reden vor allem über die Behandlung chronischer Schmerzen. Chronische Schmerzen heißt mehrjährig. So gesehen, alleine auf Grund des Wortes mehrjährig, glaube ich, sind wir uns wahrscheinlich sehr rasch einig, dass zumindest Säuglinge aus dieser Frage der chronischen Schmerzbehandlung herausfallen. Ich habe auch in der damaligen Debatte - und ich tue das gerne hier und heute noch einmal und sehr gerne - nicht gesagt, dass wir für Kinder und Jugendliche oder Säuglinge keine Schmerzbehandlung brauchen. Es ist nur ein Unterschied zu der Erkenntnis, dass wir eine Bewusstseinsbildung in einem gesamten Feld der Medizin brauchen, und bei Kindern, Säuglingen und Jugendlichen werden wir hier nicht nur vor allem die Kinderärzte ansprechen müssen, sondern wir brauchen einfach stärkere Sensibilisierung. Wir brauchen Wissen, wir brauchen Weiterbildung, und zwar quer durch das ganze Gesundheitssystem. Ich weiß ja auch, dass wir uns einig sind, dass es dabei nicht nur um Spezialambulanzen geht. Ich glaube, es wäre ein Fehler, jede Form der Indikation, jede Art der möglichen Indikation in Spezialambulanzen zu bringen und sich dann zu wundern, dass in dieser ganzen Spezialisierung die PatientInnen nicht wissen, wo sie eigentlich wirklich hingehören, um ordentlich behandelt zu werden. Ich denke, dass gerade im Bereich der Allgemeinmedizin - ich habe das vorhin schon eingangs so beantwortet -, im Sinne Ihrer Frage bei Kindern und Jugendlichen natürlich in der Allgemeinmedizin und der Spezialmedizin für Kinder einfach ein stärkeres Wissen, stärkere Sensibilität zu dem Thema Umgang mit Schmerzen entstehen müssen. Auch die Verknüpfung zwischen wirklich klassischer medizinischer Behandlung mit Physiotherapie, mit Bewegung, et cetera auf ein neues Bewusstseinsniveau im gesamten Spektrum der medizinischen Behandlung zu bringen, ist notwendig. Ich bleibe dabei, ich bin nach wie vor der Meinung, dass wir kein eigenes Schmerzzentrum für Kinder und Jugendliche brauchen. Ich glaube, dass das eine falsche Zeichensetzung ist, denn wir kennen doch das Problem in anderen Feldern der Medizin auch, wo die Existenz von Spezialabteilungen oder Spezialambulanzen dazu führt, dass der allgemeine Bereich dann sagt: Gehen Sie einmal in die Spezialambulanz. Ich glaube aber, dass wir viele gesundheitspolitische Phänomene nicht dadurch lösen, dass wir Spezialambulanzen in einzelnen Feldern aufbauen, sondern wir müssen uns auch um die Breite und Breitenwirkung kümmern. Daher bleibe ich dabei, ich bin überzeugt davon, dass es kein gesundheitspolitisch geschickter Schachzug oder geschickte Maßnahme wäre, hier eine zusätzliche Spezialambulanz aufzubauen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ, Herr GR Dr. Koderhold. Bitte. GR Dr. Günter Koderhold (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Einleitend zu den Schmerzambulanzen, in denen ich selber auch persönlich auf der Onkologie gearbeitet habe: Die existieren natürlich nach wie vor, nur die Wartezeiten werden größer. Ich weiß nicht, ob Sie auch wissen, dass die Wartezeiten bei den schon existierenden Schmerzambulanzen im Ansteigen sind. Zu den Kinderschmerzzentren überrascht mich Ihre Stellungnahme, dass man keine eigene braucht, das steht in Diskrepanz zu allen anderen internationalen Entwicklungen. Das betrifft vor allem Säuglinge, wo man eine eingeschränkte Kommunikation hat, wo man praktisch mit Musterkennung, Blutdruck, Grimassieren, Erhöhung der Körpertemperatur, und so weiter im prä- und postoperativen Bereich einschätzen muss. Hier braucht man also sehr wohl ein Schmerzzentrum, wie es beispielsweise in Graz schon seit längeren Jahren installiert ist und die auf ein Patientengut von 25 bis 30.000 zurückgreifen können. Das wollte ich jetzt aber gar nicht fragen. Damals bei dieser Gesundheitsplattformsitzung haben wir den Präsidenten der Österreichischen Ärztekammer Szekeres gebeten, sich zu erkundigen, ob es in Wien, vor allem im AKH, einen entsprechenden Kinderschmerzbereich oder ein -zentrum oder eine -ambulanz gibt, und er hat nachgefragt und hat gesagt, es gibt diesbezüglich nichts, weder im Bereich der Anästhesie noch im Bereich der Pädiatrie. Ich habe mir jetzt noch einmal das Leistungsspektrum der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde angeschaut, da gibt es nichts über Schmerztherapie, und im Bereich der Allgemeinen Anästhesie wird von Prof. Kress auch gesagt, dass die Schmerztherapie in der Pädiatrie praktisch nicht vertreten ist. Jetzt meine Frage: Haben Sie schon mit Herrn Präsidenten Szekeres, der mir gesagt hat, es gibt in Wien nichts Vergleichbares beispielsweise zu Graz, gesprochen? Und was gedenken Sie, im Bereich der Kinderschmerztherapie zu machen? Denn wenn Sie als vermutlich einziger Gesundheitspolitiker in Mitteleuropa sagen, Sie brauchen kein Kinderschmerzzentrum, dann müssen Sie ja eine Alternative haben: Dann muss man entsprechende Kurse machen, dann muss man das Pflegepersonal darauf aufmerksam machen, dass man bei einem Säugling zum Beispiel darauf achten muss, wie sich die Körpertemperatur ändert, wie sich der Puls ändert, ob ein Grimassieren, eine Erhöhung des Bewegungstonus wahrzunehmen ist. Man muss eine Ausbildung machen, man muss ja irgendetwas machen. Deshalb: Haben Sie mit dem Präsidenten Szekeres darüber gesprochen? Was gedenken Sie, im Bereich Kinderschmerztherapie umzusetzen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Erstens einmal spreche ich laufend mit dem Präsidenten der Ärztekammer über viele verschiedene Themenfelder der gesundheitspolitischen Fragestellungen, zuletzt gestern am Abend. Ich bleibe bei meiner Meinung, also auch wenn Sie mich jetzt vier Mal fragen, bleibe ich bei meiner Meinung und ich wiederhole gerne nochmals, auch jetzt im Hinblick auf Ihre spezifische Frage, was ich vorhin schon gesagt habe: Sie werden mich nicht dabei erwischen, dass ich gesagt habe oder sagen werde, wir brauchen keine spezifische, kinderspezifische, säuglingsspezifische Schmerztherapie und wir brauchen nicht spezifisches Wissen. Das ist ja selbstverständlich, dass wir spezifisches Wissen brauchen! Aber um spezifisches Wissen in die allgemeine Medizin zu bringen, auch in die spezifische Medizin in der Behandlung von Kindern, auch in die Onkologie, auch in die Bereiche aller Behandlungsformen, wo es rund um den Bewegungsapparat geht - da braucht es zusätzliches Wissen -, um zusätzliches Wissen zu bekommen, brauchen wir Bewusstseinsbildung, brauchen wir Aktivität. Dazu wollen wir noch ein gemeinsames Schmerzzentrum aufbauen, aber dieses Schmerzzentrum ist dann nicht verantwortlich für die Behandlung aller Schmerzen. Ich bleibe dabei: Ich halte nichts davon, für die Behandlung von Schmerzen ein Spezialzentrum zu bauen. Angesichts des Faktums, dass wir wissen, dass 20 Prozent der Bevölkerung chronische Schmerzen kennen, halte ich es für völlig falsch, zu sagen, für 20 Prozent der Bevölkerung, die aus den unterschiedlichsten Gründen, aus den absolut unterschiedlichsten Gründen von chronischen Schmerzen betroffen sind, bauen wir jetzt ein Spezialzentrum für die Behandlung chronischer Schmerzen. Ich halte das für eine falsche Strategie. Es geht vielmehr darum, ein Kompetenzzentrum aufzubauen, in diesem Kompetenzzentrum natürlich auch zu animieren und zu motivieren für Weiterbildung, für Ausbildung, für Bewusstseinsbildung, wie ich es vorhin gesagt habe, und das gilt natürlich auch im Kinderbereich. Aber wenn ich jetzt zum Beispiel an die Kolleginnen und Kollegen im St. Anna Kinderspital denke: Würden wir heute hier in diesem Haus behaupten, dass die Spezialisten im St. Anna Kinderspital das Thema Schmerzen von Kindern nicht auf dem Radar haben, dann würden wir ihnen, glaube ich, wirklich unrecht tun. Also wir wissen beide, dass es jede Menge Spezialwissen gibt, und zwar Spezialwissen über die Behandlung von krebskranken Kindern, das europaweit fast einmalig ist, und dort gehört natürlich auch die State-of-the-Art- Behandlung von Schmerzen dieser Kinder mit dazu. (GR Dr. Günter Koderhold: Das sind keine Säuglinge!) Also ich denke, wir sollten da nicht das Licht der hohen Qualität der Wiener Medizin unter den Scheffel stellen. (Beifall bei der SPÖ und von GR David Ellensohn.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. Herr GR Holzmann, bitte. GR Ernst Holzmann (SPÖ): Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat! Auch von mir noch eine kurze Zusatzfrage, und zwar: Werden solche Reformprojekte im Rahmen der Zielsteuerung angesichts der Zentralisierung der Sozialversicherungen auch in Zukunft möglich sein? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Das ist eine gute Frage. Ich bin dieser Reform gegenüber sehr skeptisch - ich habe das auch in aller Klarheit und Öffentlichkeit gesagt -, nicht weil ich gegen Veränderung als solche bin - ganz im Gegenteil, ich traue mich schon zu behaupten, durchaus bekannt dafür zu sein, ständig für Veränderung und Querdenken und Weiterarbeit und Weiterentwicklung in vielen Feldern einzutreten -, aber was mir bei der Österreichischen Gesundheitskasse schon Kopfzerbrechen macht, ist, wie unkommuniziert und unvorbereitet - dieses Gefühl hat man - dieser Veränderungsprozess stattfindet, dass alle Länder nicht in die Vorbereitung und in die Vorbesprechungen involviert waren. Sorgen macht es mir, nicht weil es darum geht, dass mir fad wäre, sondern weil das Zusammenwirken der Länder mit den Gebietskrankenkassen von ganz zentraler, elementarer Bedeutung in der Gesundheitsversorgung ist, und deswegen haben ja alle Bundesländer sehr große Bedenken angemeldet. Jetzt muss man im Sinne Ihrer Frage, was das für Auswirkungen haben wird, natürlich einmal abwarten - es wird im nächsten Jahr auch zu personellen Änderungen kommen. Klar ist, dass die Österreichische Gesundheitskasse die Aufgaben der jeweiligen Landeskrankenkassen übernehmen wird müssen und somit in Wien auch die Aufgaben der Wiener Gebietskrankenkasse. Es wurde versprochen - und gehen wir einmal im Positiven davon aus, dass es dann auch so stattfindet -, dass die Österreichische Gesundheitskasse auch so ein verlässlicher Partner sein wird, wie es jetzt die Wiener Gebietskrankenkasse ist. Wir werden es sehen, wir werden es auch sehr präzise beobachten, und wir werden es ganz ohne Zweifel nicht stillschweigend zur Kenntnis nehmen, wenn sich da die Qualität der Zusammenarbeit, die ja für die Qualität der Gesundheitsversorgung in Wien entscheidend ist, verschlechtert. Ein letzten Endes schlechtes Omen, finde ich, lässt uns ja doch irgendwie ahnen, dass vielleicht doch damit zu rechnen ist, dass es nicht besser wird: Wenn ich mir im Zuge dieser Umgestaltung der Sozialversicherung nur die neue Schwerpunktsetzung in der Finanzierung von Privatkrankenanstalten versus öffentliche Spitäler anschaue, mit welchem Selbstverständnis hier einfach beschlossen wurde, zusätzliche 15 Millionen EUR für Privatkrankenanstalten und in Wien für eine Schönheitsklinik auszugeben, dann, ehrlich gesagt, habe ich ein bisschen Sorge. Aber Sie können sicher sein, ich werde mit großer Aufmerksamkeit monitoren, wie die Weiterentwicklung sein wird. (Beifall bei der SPÖ und von GR David Ellensohn.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von NEOS. Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, bitte. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielen Dank für die Beantwortung der Frage. So, wie Sie es ausgeführt haben, war in der Landes-Zielsteuerung dieses Thema der Schmerzambulanz schon relativ lange drinnen, und daher auch mein Punkt: Ich bin da manchmal sehr ungeduldig, weil ich das Thema Schmerz und sozusagen auch die Fragestellung, wann wir das dann tatsächlich auch umsetzen können, für wirklich sehr, sehr wesentlich halte. Ich weiß schon, dass immer wieder argumentiert wird, dass man auf Grund der Thematik mit den Gebietskrankenkassen, der Pensionsversicherung hier nicht eine gemeinsame Lösung der Finanzierung findet, nur ist das Thema so wichtig, auch speziell für die Wiener Bevölkerung, dass man die Sache auch tatsächlich umsetzen muss. - Das ist der eine Punkt. Der zweite Punkt: Wie Kollege Koderhold schon angeführt hat, ist das Thema der Wartezeiten ein sehr, sehr großes, denn in den Schmerzambulanzen, die wir in Wien haben, gibt es absoluten Personalmangel, da sind die Wartezeiten extrem lang. Ich bin auch bei Ihnen, wenn Sie sagen, wir brauchen nicht nur zentralisierte Zentren, sondern ich denke, dass es auch um dezentrale Strukturen geht. Daher ist das Thema der Aus- und Weiterbildung auch so wichtig, ein weiteres Anliegen. Was können Sie in diesem Bereich, was die Aus- und Weiterbildung betrifft, tun? Sie haben mir gesagt, Sie führen regelmäßig Gespräche mit der Ärztekammer. Da wäre es auch wichtig, beim Thema des Schmerzdiploms nachzusetzen, damit einfach das Thema Aus- und Weiterbildung hier wirklich in den Vordergrund kommt, sodass auch in den Primärversorgungszentren das Thema Schmerz einfach mitberücksichtigt wird. Das bedeutet eine massive Entlastung letztendlich auch der Ambulanzen. Also was können Sie im Bereich der Aus- und Weiterbildung tun, um das wirklich massiv zu forcieren? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Sie wissen, das ist eines der Themen, über das wir uns ja auch außerhalb des Hauses hier austauschen und sehr viele gemeinsame Meinungen haben. Ich will gar nicht in einen Wettbewerb treten, wer von uns beiden in dieser Fragestellung der Weiterentwicklung der Ungeduldigere ist. Faktum ist, dass wir damit konfrontiert sind, dass wir eine Struktur haben, bei der wir auf die gute Kooperation mit mehreren Systempartnern angewiesen sind und der Gesundheitsstadtrat - Klammer auf: manchmal auch wirklich zu seinem Leidwesen, Klammer geschlossen - nicht in der Lage ist, weil er die Kompetenzen nicht hat, Aufträge an die Systempartner zu geben, sondern wir sind darauf angewiesen, dass wir gemeinsame Themen diskutieren, gemeinsame Interessen feststellen und dann auch gemeinsame Programme entwickeln. So will es die augenblickliche Ordnung im Gesundheitssystem. Sie kennen das, weil wir ja darüber diskutiert haben, dass ich durchaus der Meinung bin, dass man das Gesundheitssystem weiterentwickeln kann und darüber nachdenken kann, alle Verantwortlichen an einen Tisch zu zwingen, wobei dann auch Finanzierung aus einer Hand von einem Tisch aus passiert, an dem zwar mehrere sitzen dürfen und sollen - unbedingt, gar keine Frage, kein Zweifel -, aber an einem Tisch alle Entscheidungen getroffen werden - und nicht, so wie jetzt, viele Player ihre Entscheidungen treffen und sich dann gelegentlich in Landes- Zielsteuerungssitzungen und Gesundheitsplattformen treffen und schauen, was von dem, das sie schon entschieden haben, dann auch zusammenpasst. Sie wissen, dass ich diese Meinung habe. Ich muss aber mit der Realität leben, dass es nicht so ist, sondern wir müssen einfach in Kompromisse gehen und wir müssen uns committen. Faktum ist, dass wir jetzt eine Veränderung im Bereich der Krankenkassen haben und daher nicht abschätzen können, wie das weitergeht. Wir brauchen die Krankenkasse. Ganz sicher wäre es ein riesengroßer Fehler - abgesehen davon, dass es rechtlich faktisch kaum möglich wäre -, würden wir als Land selbst die Schmerzambulanz alleine machen - außer wir machen es in den Spitälern, dann können wir darüber diskutieren, noch ein achtes Spital zu bauen oder aufzustocken, wovon ich überhaupt nichts halte, sondern es braucht eben diese breite Basis im niedergelassenen Sektor. Und wir brauchen die Ärztekammer dazu, wenn wir Weiterbildung haben wollen, worin wir uns inhaltlich einig sind, was ich jetzt schon mehrfach beantwortet habe. Wir brauchen mehr Bewusstseinsbildung in sämtlichen Feldern der Medizin, daran herrscht kein Zweifel. Der Ärztekammerpräsident ist aber da, glaube ich, ein sehr verlässlicher Systempartner, sieht das ähnlich wie ich, und ich glaube, dass wir uns darauf verlassen können, dass wir in diesem Bereich der Schmerzen nach der Veränderung der Kassen, in Zusammenarbeit auch noch, als vierten Partner, mit der Pensionsversicherungsanstalt hier gute Schritte vorankommen werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 4. Anfrage ist damit beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP-1064511-2018-KVP/GM) wurde von Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. In dieser Frage geht es um das Areal des Otto-Wagner-Spitals am Steinhof und darum, ob geplant ist, dieses Areal in die Liste der Weltkulturerbe-Stätten aufzunehmen. (Werden Sie sich als 'neuer' Wiener Bürgermeister dafür einsetzen, dass - in Absprache mit den zuständigen Stellen des Bundes - das Areal des Otto-Wagner-Spitales am Steinhof in die Liste der Weltkulturerbestätten aufgenommen wird?) Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Hoch geschätzte Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar! Bevor ich die Frage beantworte, möchte ich Ihnen baldige Besserung für die Verkühlung wünschen. Die Frage ist eine interessante und spannende, ich möchte aber trotzdem darauf verweisen, dass wir jetzt schon zwei Weltkulturerbe-Stätten in Wien haben, nämlich zum einen Schloss und Park von Schönbrunn sowie das Historische Zentrum Wiens, und wir uns jetzt schon sehr bemühen und auch in der Vergangenheit bemüht haben, das gesamte Areal des ehemaligen Otto-Wagner-Spitals als wichtiges kultur- und kunsthistorisches Ensemble zu bewahren. Es gibt für dieses Objekt oder für diese Objektreihe einen sehr umfassenden Denkmalschutz, aber auch eine Schutzzone nach § 7 der Wiener Bauordnung. Das heißt, das Ensemble ist in einem sehr starken Ausmaß auch jetzt durch alle juristischen Instrumente geschützt. Zudem möchte ich darauf verweisen, dass schon im Jahr 2010 im Auftrag des Bundes ein einschlägiger umfassender Screening-Prozess durchgeführt worden ist, um österreichweit eine Vorschlagsliste auszuarbeiten, die jene Stätten mit den aus Sicht der Expertinnen und Experten größten Chancen auf eine Nominierung als weiteres Weltkulturerbe enthalten sollte, und entsprechend dem Ergebnis dieses Screening-Prozesses wurde das Areal des Otto-Wagner-Spitals damals jedoch nicht als potenzielle Welterbe-Stätte eingeschätzt. Vor diesem Hintergrund, dass eine diesbezügliche Perlustrierung in Kooperation mit dem Bund bereits durchgeführt wurde und zu keinem empfehlenden Ergebnis gekommen ist, erscheint es aus heutiger Sicht wenig zweckmäßig, diesen Prozess wieder zu starten. Wir haben zusätzlich für das kunst- und kulturhistorisch wichtige bauliche Ensemble auch festgelegt, dass das Erholungsgebiet nördlich des Otto-Wagner-Spitals einschließlich der Jugendstilkirche Heiliger Leopold als Landschaftsschutzgebiet verordnet werden soll. Das heißt, dieser Bereich ist auch Teil des Biosphärenparks Wienerwald, der 2005 von der UNESCO anerkannt wurde. Es sind hier Eingriffe, auch bauliche Eingriffe gar nicht oder nur unter sehr strengen und erschwerten Auflagen möglich. Vor diesem Hintergrund würde ich daher meinen, dass wir das Gebiet - unter Anführungszeichen - Steinhof optimal geschützt haben und dass wir auch in Zukunft alle Maßnahmen setzen werden, damit nicht nur das kunsthistorisch wichtige bauliche Ensemble erhalten bleibt, sondern dass wir auch den Zusammenhang zwischen Architektur und naturnahem Raum für die Wiener Bevölkerung auch in Zukunft erhalten werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Fürnkranz, bitte. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Also ich muss gestehen, ich kann mich dem Wunsch, Steinhof zu den Weltkulturerbe-Stätten hinzuzufügen, nur anschließen, denn gerade die geplante Nutzung für die Soros-Universität, sage ich einmal, lässt mich den Wunsch noch verstärkt empfinden, weil mein Vertrauen in Organisationen dieses rücksichtslosen Superspekulanten grundsätzlich enden wollend ist und ich daher der Meinung bin, dass das sehr gut wäre. Aber Sie haben etwas anderes gesagt, und das scheint mir im Augenblick fast noch vordringlicher, nämlich dass wir schon zwei Welterbe-Stätten haben. Ich füge hinzu: wahrscheinlich noch haben. Denn tatsächlich ist ja allgemein bekannt, dass die Aberkennung in puncto Historisches Zentrum der Stadt Wien quasi vor der Tür steht, weil sich die rot-grüne Stadtregierung über internationale Vereinbarungen in diesem Punkt hinwegsetzt und sich weiterhin beharrlich weigert, die von der ICOMOS definierten Kriterien einzuhalten. Jetzt haben wir über diese Sache schon oft diskutiert. Leider Gottes ist auch die mögliche Verankerung und Umsetzung dieser Welterbe-Konvention in der Bauordnung diesmal wieder nicht geschehen. Daher meine Frage an Sie: Was werden Sie unternehmen, um endlich diese Welterbe-Konvention in verbindlicher Weise in Wien in die Tat umzusetzen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Es sind in dieser Frage mehrere Fragen intendiert, ich möchte vielleicht mit dem ersten Teil beginnen: Egal, wie die Nutzung des Otto-Wagner-Areals in Zukunft aussehen wird, sind alle Nutzer natürlich an die rechtlichen Rahmenbedingungen gebunden, das heißt, dass das Gebiet eine Schutzzone ist, dass es hier einen sehr weitreichenden Denkmalschutz gibt und dass wir natürlich als Stadt Wien sehr darauf achten werden, dass alle diese rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden, unabhängig davon, ob jetzt die Central European University Nutznießer eines Teils dieser Pavillons sein wird oder ob es andere Nutzer geben wird - das ist ja auch nicht auszuschließen. Also von daher werden diese rechtlichen Rahmenbedingungen auf jeden Fall Gültigkeit haben, egal, mit wem wir einen Miet- oder Pachtvertrag abschließen werden. Was den zweiten Teil, die Aberkennung des Weltkulturerbes betrifft, sehe ich das nicht so. Ich glaube, dass wir hier sehr gut unterwegs sind, dass wir als Stadt Wien gute Rahmenbedingungen schaffen, dass wir gemeinsam mit den Institutionen des Bundes hier auch die Stellung der Stadt Wien darstellen können. Es hat im Herbst des heurigen Jahres eine Fact Finding Mission der UNESCO gegeben, die sich auch in Wien die Situation vor Ort angesehen hat. Es wird das Heritage Impact Assessment im Jahr 2019 abgeschlossen werden, und die Ergebnisse werden auch präsentiert werden. Diese werden auch in das Gesamtprojekt einfließen. Und es wird einen Managementplan geben, das heißt, es werden Rahmenbedingungen geschaffen werden - und damit komme ich zum letzten Teil Ihrer Frage -, die auch für die Zukunft generelle Leitlinien vorsehen werden. Also ich denke, wir sind hier im sehr engen Dialog mit den Einrichtungen der UNESCO, und ich bin sehr zuversichtlich, dass es gelingen wird, hier deutlich zu machen, dass wir sehr wohl das Weltkulturerbe Historisches Zentrum der Stadt Wien bewahren, gleichzeitig aber natürlich nicht eine Stadt unter einem Glassturz sein wollen und diese Verbindung auch zu neuen Projekten entsprechend darstellen wollen. Und wie gesagt, dieser Managementplan, diese Rahmenbedingungen werden auch in Zukunft generelle Leitlinien auch für die weitere Kooperation mit der UNESCO und natürlich auch im Hinblick auf das Weltkulturerbe darstellen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von NEOS. Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, bitte. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Vielen Dank für die Beantwortung, Herr Bürgermeister. Ich möchte noch einmal konkret auf das Otto-Wagner-Areal eingehen. Es ist ja, soweit auch in diesem Hause diskutiert wurde, geplant, dass dorthin die Central European University langfristig übersiedeln wird, dass dafür auch schon eine Projektgesellschaft gegründet wurde oder in Gründung ist, dass wahrscheinlich zirka 17 Pavillons davon betroffen sein werden. Jetzt war es ja nicht immer so, dass man auf dieses Areal besonders geschaut hat - Gott sei Dank ist das jetzt im Fokus -, weil die Wohnbauten, die dort errichtet wurden, ja nicht unbedingt - weder architektonisch noch in diesem Gesamtensemble - perfekt hineinpassen. Was passiert jetzt mit den anderen Pavillons? Sie haben gesagt, es wird auch andere Nutzer geben. Was wir nach wie vor vermissen, ist so eine Art Gesamtstrategie auch von der Stadt. Im Hinblick auf diese vielfältige Nutzung - nicht nur eine monothematische Nutzung, was jetzt die Universität betrifft, sondern auch andere Möglichkeiten - ist etwas, was wir hier immer wieder eingefordert haben, dass sich die Stadt da schon überlegen soll, eine Gesamtstrategie zu entwickeln und das letztendlich auch mit den Bürgerinitiativen entsprechend abzustimmen. Was ist in dieser Richtung, also hinsichtlich einer Gesamtstrategie für dieses Jugendstiljuwel, ganz konkret geplant? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Also jetzt wird ja ein Teil der Pavillons auch noch vom Krankenanstaltenverbund für medizinische Zwecke genutzt, und wir haben ja auch in den Vereinbarungen, die wir mit der Central European University geschlossen haben, darauf verwiesen, dass in einem Teil der Pavillons noch eine aktuelle Nutzung erfolgt. Wir haben aber mit der CEU bereits definiert, welche der 17 - und da haben Sie recht - Pavillons auch für universitäre Zwecke vorzusehen wären. Mir war immer sehr wichtig, auch in Abstimmung mit den Mitgliedern der Stadtregierung, dass es, auch wenn es dort einen Universitätscampus geben wird, trotzdem eine Durchlässigkeit für die Bevölkerung geben soll. Das wird auch von den Verantwortlichen der CEU so gesehen und auch geschätzt. Das heißt, wir wollen keinen abgeschlossenen Universitätscampus, sondern, ganz im Gegenteil, es soll möglich sein, zum Beispiel auch mit der Nutzung des Jugendstiltheaters kulturelle Veranstaltungen dort durchzuführen, und zwar für die Studierenden und Lehrenden der Universität, aber auch für die gesamte Wiener Bevölkerung. Also dieser Austausch zwischen Universität und Wien soll gegeben sein und soll sogar von uns forciert werden. Das ist auch unser gemeinsames Anliegen in der Stadtregierung, und wir haben ja schon vor längerer Zeit ein Mediationsverfahren durchgeführt, um auch die Bevölkerung einzubeziehen und auch gemeinsam mit der Bevölkerung zu überlegen, welche Nutzung am Otto-Wagner-Areal erfolgen kann. Ergebnis dieses Mediationsverfahrens war unter anderem, dass hier vor allem Bildungszwecke, Wissenschaftszwecke im Vordergrund stehen sollen, und ich denke, dass wir mit einer der international renommiertesten Universitäten hier eine sehr, sehr gute Bildungsnutzung gewährleisten können, die allerdings gleichzeitig auch die Möglichkeit bietet, dass die Wiener Bevölkerung dieses Areal in Zukunft nicht nur nutzen kann, sondern dass es aufgewertet wird und gerade auch für kulturelle Veranstaltungen nutzbar ist. Wir werden bei der Besiedelung, die 2023/2024 erfolgen soll, sehen, inwieweit die Universität auch auf Grund ihrer Entwicklung weiteren Bedarf hat. Es ist vereinbart, dass wir schrittweise - also wenn die jetzigen Nutzer ausziehen und wir die Pavillons gemeinsam mit einer Betriebsgesellschaft auch sanieren - noch auf weitere Möglichkeiten der Nutzung durch die Universität Bedacht nehmen und frei bleibende Pavillons auch in Zukunft vor allem für Bildungszwecke, kulturelle und Wissenschaftsangelegenheiten nutzen wollen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar, bitte. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Danke auch für die Genesungswünsche. Mich würde jetzt noch interessieren, nachdem Sie die Nutzung und auch die Ideen der Central European University angesprochen haben und auch zusätzlichen Bedarf in der Zukunft orten, wie sich auch etwaige Gebäudestrukturen vor Ort dadurch verändern oder entwickeln können. Können Sie ausschließen, dass dort zusätzliche Neubauten getätigt werden? Oder gibt es diesbezüglich schon Pläne, das Gebiet dort zu erweitern? Beziehungsweise inwiefern schlägt sich die Sanierung auch in maßgeblichen Umgestaltungen der Gebäudestruktur nieder? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Also es ist derzeit nicht angedacht, dort Erweiterungen der Gebäude beziehungsweise auch zusätzliche Bauten vorzunehmen. Es gibt dort einen sehr strengen Denkmalschutz, das heißt, die Pavillons selbst sind zu einem großen Teil auch durch Denkmalschutz gesichert, und es gibt zusätzlich auch noch eine Schutzzone nach § 7 der Wiener Bauordnung. Das heißt, es ist dort sehr stark gewährleistet, dass es keine umfassenden Veränderungen geben kann. Wir werden natürlich in der Sanierung vor allem versuchen, die Nutzung auch modernen Gegebenheiten anzupassen, also beispielsweise Leitungen legen und die Infrastruktur auch für EDV-Einrichtungen herzustellen, aber an der Bausubstanz selbst und auch am Erscheinungsbild sollte nichts verändert werden. Also wie gesagt, den Denkmalschutz werden wir gerade dort sehr, sehr ernst nehmen, so wie überall in der Stadt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Bürgermeister. Damit ist die 5. Anfrage beantwortet. Die Fragestunde ist beendet. Ich darf noch bekannt geben, dass Herr GR Seidl und Herr GR Amhof ebenfalls erkrankt und daher für die heutige Sitzung entschuldigt sind. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der Klub der Wiener Freiheitlichen hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Pädagogikkonzepte beginnend bei Kindergärten bis hin zur außerschulischen Kinderbetreuung sind im Wandel. Wien braucht auch hier zukunftsträchtige Lösungen!" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Kohlbauer, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. - Bitte schön. GR Leo Kohlbauer (FPÖ): Werter Vorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich muss diese Aktuelle Stunde mit einem traurigen Bericht beginnen: Am 12. Dezember dieses Jahres hat die Gewalt an Wiens Schulen den grünen 7. Bezirk, den sogenannten Bobo-Bezirk erreicht. Es hat dort ein 16-jähriger Syrer einen Mitschüler mit einem Messer attackiert und schwer verletzt. Und wer glaubt, dass das am 12. Dezember ein Einzelfall war, der irrt. Es ist so, dass bereits im Mai ein ähnlicher Vorfall an einer Polytechnischen Schule in Währing stattgefunden hat, wo ebenfalls ein Migrant einen Mitschüler, auch ein 16-Jähriger einen 14-Jährigen, schwer verletzt hat. Ich habe Ihnen die aktuellen Zahlen ausgehoben: Im Schuljahr 2017/2018 hat es in Wien allein 258 Anzeigen an Wiens Schulen gegeben. 90 Prozent von diesen Anzeigen betreffen Delikte gegen Leib und Leben, sogenannte Gewaltdelikte, und Spitzenreiter ist die Neue Mittelschule - Ihr Konzept, Ihr Bildungskonzept, das Sie immer so sehr propagieren -, dort geht es besonders wild zu. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr verehrten Damen und Herren! Diese Zahlen sprechen Dramatik - es besteht hier wirklich Handlungsbedarf -, und diese Zahlen stehen in einem kausalen Zusammenhang mit der Migrationspolitik dieser rot- grünen Stadtregierung. Diese rot-grüne Stadtregierung hat Wien zu einem Magneten für Migrationsströme gemacht. Eine hohe Mindestsicherung, viele Sozialleistungen für Migranten haben dazu geführt, dass viele, viele Leute aus aller Welt zu uns nach Wien kommen. Ja, es kommen die Ärmsten der Armen, das stimmt schon, aber sie kommen aus Kriegsregionen, sie kommen aus Regionen, wo die kulturellen Hintergründe andere sind, sie kommen aus dem Morgenland, sie kommen aus der Wüste, sie kommen aus der Steppe, sie kommen auch aus dem Dschungel, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ. - Heiterkeit bei der FPÖ. - Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der GRÜNEN stellen auf das Abgeordnetenpult in der ersten Bankreihe der Grünen Fraktion ein Sparschwein mit der Aufschrift "Kein Platz für Hass!", in das Gemeinderätinnen und Gemeinderäte von GRÜNEN und SPÖ sogleich, aber auch im weiteren Verlauf der Rede immer wieder Münzen einwerfen. Unter dem Sparschwein ist ein Blatt Papier mit der Aufschrift "VIELMEHR FÜR ALLE" angebracht.) Oft kommen sie aus muslimisch geprägten Ländern, aus Ländern, die ein kulturelles Gefüge haben, welches mit unserer jüdisch-christlichen Tradition nicht vereinbar ist. Ich bin jemand, der nicht gerne schwafelt, um den heißen Brei herumredet oder schwadroniert. Ich bin in die Politik gegangen, um die Dinge beim Namen zu nennen, und ich nenne es beim Namen: Diese rot-grüne Bildungspolitik ist am Ende! (Beifall bei der FPÖ.) Wiens Bildungspolitik ist am Ende, weil die verantwortungslose rot-grüne Willkommenspolitik jahrzehntelang von Partizipation anstatt von Integration gesprochen hat. Schauen wir uns an, was Sie angerichtet haben: Beispielsweise haben Sie mit einer guten Idee, dem Gratiskindergartenjahr, maximales Chaos angerichtet und zu verantworten. Bgm Michael Häupl hat 2010 noch gesagt, dass selbstverständlich jeder, der diesen Gratiskindergarten, dieses Gratiskindergartenjahr besuchen wird, nachher, wenn er in die Schule kommt, hervorragend Deutsch können wird und dass es da keine Probleme geben wird. - Mitnichten! Genau das Gegenteil ist passiert: Es wurde nicht Deutsch gelernt. Sie haben hier islamistische Kindergärten gefördert. (GR Heinz Vettermann: Das ist ein Blödsinn!) - Nein, das ist überhaupt kein Blödsinn. Sie brauchen sich nicht zu echauffieren, Herr Kollege, Herr Bildungssprecher der SPÖ! Echauffieren Sie sich nicht! Ihre eigene SPÖ-Lehrergewerkschafterin, Frau Wiesinger, hat ein Buch zu Ihrem Totalversagen geschrieben. Die rechnet eiskalt ab mit Ihrer Chaospolitik! (Beifall bei der FPÖ.) Sie haben dieses Buch leider immer noch nicht gelesen, denn sonst wüssten Sie, was drinsteht. Es steht drinnen, dass es leider in Österreich, in Wien vielerorts an Schulen bereits eine Sittenpolizei gibt, wo junge muslimische Männer den anderen Mitschülern, vor allem den Mädchen, vorschreiben, was haram ist und was halal ist, wo junge muslimische Schüler den Mitschülerinnen erlauben oder vorschreiben, was sie anziehen dürfen, ob sie ein Kopftuch tragen müssen oder nicht. Das sind die Auswüchse der rot-grünen Chaospolitik in Wien, meine sehr verehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Frau Wiesinger beschreibt das in ihrem Buch sehr konkret: Am Wochenende, wenn die Schüler ins Wochenende entlassen werden, werden sie dann oft in radikalen Moscheevereinen und muslimischen Vereinen radikalisiert. Das ist leider die Wahrheit, und das haben Sie zu verantworten, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Amtsf StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Für die Moscheen bin ich gar nicht zuständig! Das ist der Bundeskanzler!) Sie haben in der Vergangenheit problematische Vereine immer wieder gefördert, und auch heute, Herr Stadtrat, werden Sie wieder im Bildungs- und Integrationsbereich sehr, sehr viel Geld an einen Wildwuchs von Vereinen, an verschiedenste kleine Vereine verteilen, wo nicht einmal klar ist, was in diesen Vereinen passiert, und das ist sehr problematisch. Dieser Vereinswildwuchs und dieser Subventionsdschungel, den Sie zu verantworten haben, stehen für Ihre planlose Bildungspolitik in Wien. Davon zeugt dieser Wildwuchs. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Jeder dritte Schüler in Wien kann nach neun Jahren Schule nicht einmal sinnerfassend lesen und schreiben. Resultierend daraus haben wir die mit Abstand höchste Jugendarbeitslosigkeit in ganz Österreich. Jeder dritte männliche Jugendliche unter 30 ist in Wien arbeitslos. Die rot-grüne Stadtregierung hat das Bildungssystem in Wien an die Wand gefahren, diese rot-grüne Stadtregierung hat Wien zum Schlusslicht in Bildungsfragen gemacht. Das, meine sehr verehrten Damen und Herren, muss ich Ihnen vorwerfen. (Beifall bei der FPÖ.) Es gibt leider nach wie vor kein Bildungskonzept von dieser rot-grünen Chaosregierung, das muss ich Ihnen wirklich sagen, aber ich bin sehr, sehr froh, dass es jetzt eine Bundesregierung gibt, die Ihr Chaos, Ihren Scherbenhaufen zusammenräumt, die Ihren linken Ideologien, wie beispielsweise der Gesamtschule, eine Absage erteilt, die dem, was Sie in den letzten Jahren hier propagiert haben, eine ganz klare Absage erteilt hat, einen Schlussstrich unter diese Problematik gezogen hat, weil diese Gleichmacherei kein Pädagogikkonzept ist, sondern diese Gleichmacherei ist ein ideologisches Konzept, das Sie hier in der Vergangenheit immer propagiert haben. (Beifall bei der FPÖ.) Ich bin froh, dass nun ein differenziertes Schulsystem sichergestellt ist, wo individuell auf die Stärken der Einzelnen eingegangen wird - und nicht verallgemeinert wird und das Bildungsniveau am Ende hinunternivelliert wird. (Beifall bei der FPÖ.) Die Bundesregierung führt wieder Deutschklassen ein, denn es ist wichtig: Wenn man sich integrieren möchte, muss man die Sprache beherrschen. Auch das hat diese Bundesregierung sichergestellt. Das Zweite sind die Noten, auch ein ganz wichtiger Punkt, denn wir leben hier nun einmal in einer Leistungsgesellschaft, und wir haben die verdammte Verantwortung, die Jugendlichen auf die Arbeitswelt vorzubereiten, und das geht nun einmal eben nur mit Leistung, das geht auch nur mit Noten, und das hat diese Bundesregierung sichergestellt. Wir wollen die Jugendarbeitslosigkeit senken und nicht fördern, so wie Sie es in der Vergangenheit gemacht haben, die Zahlen sprechen eine andere Sprache. (Beifall bei der FPÖ.) Dazu braucht es Konzepte, Kreativität und Ideen, und wir Freiheitlichen beweisen gemeinsam mit der ÖVP auf der Bundesebene, dass wir diese Konzepte haben, dass wir diese Ideen haben. Und ich bin zuversichtlich, dass wir 2020 oder vielleicht schon vorher, 2019, mit einem freiheitlichen Bürgermeister in Wien und einem freiheitlichen Bildungsstadtrat in Wien auch die freiheitlichen guten Konzepte in Wien sicherstellen werden. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner hat sich Herr GR Wiederkehr zu Wort gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Christoph Wiederkehr, MA (NEOS): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe in der Vorbereitung der Aktuellen Stunde gedacht: Hm, einmal ein Titel der FPÖ, der nicht das Wort "Ausländer" oder "Migration" enthält, sondern es geht um Pädagogik, um ein Pädagogikkonzept. Ich habe gedacht: Was ist das für ein vorweihnachtlicher Friede, der in diesem Haus einkehrt? Aber nach dem ersten Satz wusste ich ohnedies, ich bin falsch gelegen mit meiner Mutmaßung, dass es heute um eine Pädagogikdiskussion gehen wird. Natürlich geht es wieder um Migration, und das auf einem besonders niedrigen Niveau (VBgm Dominik Nepp, MA: Sagt der Klassensprecher!), indem hier bewusst versucht wird, von Menschen zu reden, die aus dem Dschungel kommen oder aus der Wüste kommen. - Wenn das für Sie eine Klassensprecheraufgabe ist, dann nehme ich diese gerne wahr, denn Menschen so zu diffamieren, dass man sagt, dass sie aus dem Dschungel oder aus der Wüste kommen, halte ich für ziemlich jenseitig. (Beifall bei den NEOS. - StR Maximilian Krauss: Wo ist da die Diffamierung?) Im Gegenteil, das Niveau der Debatte hat mich eher an den Dschungel erinnert als das, was Sie mit dem Dschungel eigentlich gemeint haben. Aber ja, natürlich gibt es Probleme mit Gewalt an Schulen! Ja, das gibt es in Wien und das muss man auch angehen und die Augen aufmachen. Eine Hotline alleine wird dafür auch nicht reichen, hier braucht es die Unterstützung an den Schulen, hier braucht es auch ein gesamtheitliches Bildungskonzept, wie wir damit umgehen. Denn das ist eigentlich die Frage der Pädagogik, des Pädagogikkonzeptes, die man sich auch stellen soll: Was soll Schule bieten, was soll Kindergarten bieten, und wie ist die Weltsicht, die wir auf Kinder und Jugendliche haben? Ist die Weltsicht, dass Kinder und Jugendliche immer nur Probleme bescheren - vor allem dann, wenn sie irgendwie aus dem Ausland kommen, dann machen sowieso alle Probleme -, oder ist unser Pädagogikkonzept eines, das versucht, Kinder auch zu fördern und als Kinder wahrzunehmen? - Mir ist Zweiteres wesentlich lieber. (Beifall bei den NEOS.) Aber die FPÖ hat jetzt kein Pädagogikkonzept angeschnitten. Das, was ich herauslese, ist jedoch eher ein Pädagogikkonzept der Vergangenheit (GR Jörg Neumayer, MA: Richtig! - VBgm Dominik Nepp, MA: Bald sind Sie Vergangenheit!), ein Pädagogikkonzept, bei dem man zurückgehen möchte zu hartem Strafen der Kinder in unterschiedlichsten Weisen, wobei Sie auch von härteren Sanktionen gesprochen haben. Man hat es ja auch im Bereich von Schwänzen gesehen, hier ist die Antwort die gleiche: härtere Strafen. (GR Armin Blind, GR Mag. Wolfgang Jung und GR Wolfgang Irschik: Was für härtere Strafen?) Das ist die Antwort der Bundesregierung: auch Kinder möglichst schnell zu strafen, statt Aufklärung zu bieten. Oder auch im Bereich der Noten, wo Sie sagen, allein durch die Einführung von Noten in Volksschulen (GR Armin Blind: Noten sind eine Strafe? - Ruf bei der FPÖ: Für ihn schon!) wird sich das Bildungssystem verbessern. Natürlich ist das nicht der Fall. Warum haben dann über 2.000 Volksschulen in Österreich einen Schulversuch gehabt, wo sie Noten auch nicht eingeführt, sondern alternative Benotungssysteme gehabt haben, weil es dem Kind in diesem Alter gerechter wird, auch abseits von Noten ein Feedback zu geben. (VBgm Dominik Nepp, MA: Geh bitte! Haben Sie schon Kinder? Kinder wollen bewertet werden!) Aber wenn Sie, Herr Nepp, glauben, sich so gut auszukennen: Warum gibt es dann 2.000 Volksschulen in ganz Österreich, die ein anderes Konzept gehabt haben? Warum hört man nicht auf diese Experten? Es würde auch ganz gut sein, einmal mit Bildungswissenschaftlern darüber zu reden, was denn Kinder brauchen. (VBgm Dominik Nepp, MA: Das wird ja immer abstruser!) Ich möchte nämlich nicht zurück in eine pädagogische Vergangenheit, in der die gesunde Watsche als großes Ziel gesetzt wird und als etwas Gutes gesehen wird, in der Kinder in ihrem Kindsein nicht beachtet werden, sondern nur durch Disziplin (GR Mag. Wolfgang Jung: Ein grauenhaftes Wort!) auf ein anscheinend hartes Leben danach vorbereitet werden. Das ist nicht meine Pädagogik (GR Mag. Wolfgang Jung: Das ist klar!), das ist nicht die Pädagogik, von der ich glaube, dass sie für unsere Gesellschaft gut ist. Man hat ja gesehen, wo es in der Vergangenheit hingegangen ist, auch in Wien. Wir haben hier mit Steinhof und der Kinderpsychiatrie, glaube ich, in der Stadt ein Negativbeispiel dafür, was mit einer falschen Pädagogik auch gemacht wird (GR Anton Mahdalik: Das musst du aber den Roten erzählen!), nämlich dass damals Kinder, die anscheinend verhaltensauffällig waren, dann in die Kinderpsychiatrie gesteckt wurden und dort ein unglaublicher Missstand herrschte und den Kindern sehr, sehr viel Leid angetan wurde. (GR Anton Mahdalik: Erzähl es den Roten! Das war die SPÖ! Kapierst du das nicht?) Ein modernes Pädagogikkonzept sieht das Kind als gesamthaften Menschen, als Wesen, es versucht, Kinder zu fördern, aber auch Kind sein zu lassen. Und das finde ich wichtig in unserem Bildungssystem: Dass wir Kinder bestmöglich fördern und dann auch zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt werden lassen. Das ist unser pädagogischer Ansatz für diese Stadt. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - GR Anton Mahdalik - zu dem das Pult verlassenden GR Christoph Wiederkehr, MA -: Setz dich gleich ummi zu den Roten und zu den Grünen!) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. Ich erteile ihr das Wort. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Kolleginnen und Kollegen! "Pädagogikkonzepte beginnend bei Kindergärten bis hin zur außerschulischen Kinderbetreuung sind im Wandel. Wien braucht auch hier zukunftsträchtige Lösungen!" - Stimmt, unsere Stadt braucht eine zukunftsträchtige Lösung, denn so kann es in Wien nicht weitergehen. Wir brauchen Lösungen in den Kindergärten, in den Schulen, bei den Tagesbetreuungen - und ich habe leider nur fünf Minuten Redezeit und werde das jetzt immer nur kurz anreißen. Ich möchte bei den Kindergärten beginnen. Schauen wir uns einmal den Wandel der Kindergärten an, den Rot- Grün leider verschlafen hat: Die Kindergärten haben sich von einer Betreuungsstätte zur ersten Bildungseinrichtung gewandelt. Aber was hat es gegeben? - Es gibt weder einen besseren Betreuungsschlüssel noch gibt es mehr Vorbereitungszeit für die Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen. Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist weiterhin ein riesengroßes Thema. Der Gratiskindergarten, das verpflichtende Kindergartenjahr, hat in Wien nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Das Deutschlernen in den Kindergärten und in den Kindergruppen ist so ein wichtiger Punkt, aber wir brauchen uns nicht zu wundern, denn wenn es die Stadt Wien nicht einmal schafft, das verpflichtende C1-Sprachniveau für Kindergartenpädagogen und Kindergartenpädagoginnen durchzusetzen, dann brauchen wir uns nicht zu wundern, dass Deutsch vor dem Schuleintritt nicht gelernt wird. (Beifall bei der ÖVP und von GR Anton Mahdalik.) Wenn man eben nicht rechtzeitig vor der Schule Deutsch lernt, dann muss man es in der Schule lernen. Wir wissen, dass die Hälfte aller Wiener Schülerinnen und Schüler nicht Deutsch als Muttersprache hat, ein Viertel hat Deutsch nicht als Umgangssprache, aber die Stadt Wien hat jahrelang immer wieder die Hilferufe und die Zahlen ignoriert beziehungsweise auch als Lüge abgetan und als falsch abgetan, und wir haben zum Glück - und das sage ich wirklich aus tiefster, tiefster Überzeugung - eine türkis-blaue Bundesregierung, denn die hat die Deutschklassen und die Deutschförderkurse eingeführt. Die brauchen wir dringend, die sind ein Segen für die Schulen in Wien, die sind ein Segen für die Kinder, damit sie konzentriert Deutsch lernen können und damit eine Chance auf eine positive Bildungskarriere haben. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Sie haben immer die Mehrsprachigkeit als Segen bezeichnet. Die Mehrsprachigkeit ist aber nur ein Segen, wenn es eine gemeinsame Sprache gibt, und diese gemeinsame Sprache ist Deutsch. Rot-Grün hat noch etwas gemacht: Rot-Grün hat sich nie zu den gemeinsamen Werten bekannt und hat sich nie für die gemeinsamen Werte stark gemacht. Das ist ein riesengroßer Fehler, denn es zeigt sich, dass wir eine enorme Orientierungslosigkeit bei den Jugendlichen in dieser Stadt haben. Wir brauchen in dieser Stadt eine Politik, die klar sagt, was unsere Werte sind, die klar sagt: Werte wie Gleichberechtigung von Mann und Frau sind nicht verhandelbar, Gewaltfreiheit ist nicht verhandelbar, der Glaube an einen gütigen Gott ist nicht verhandelbar. (Heiterkeit bei der SPÖ und GRin Dr. Jennifer Kickert.) Wir brauchen in dieser Stadt eine Stadtregierung, die klar zu diesen Werten steht. Wir brauchen eine Stadtregierung, die sagt, Anwesenheit und Leistungserbringung in der Schule sind nicht verhandelbar. Aber das macht Rot-Grün nicht. Rot-Grün wird nie eine Art Orientierungshilfe für die Jugendlichen sein, weil sie nicht den Mut haben, klare Werte zu deklarieren und klare Werte auszusprechen. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Wir wissen, dass diese Orientierungslosigkeit und der politische Islam, wie er in dieser Stadt Einzug gehalten hat, uns natürlich zu dem Thema Gewalt an Schulen gebracht haben. Und ich erwarte mir von Ihnen und von uns allen, dass wir auch da sagen: Der politische Islam hat keinen Platz in dieser Stadt, und das ist nicht verhandelbar. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Sie haben eine Hotline für Lehrer eingerichtet, bei der man sich melden kann, wenn es Gewalt an Schulen gibt. Ich habe Ihnen gesagt, ich halte davon nichts, denn erstens ist keiner erreichbar und zweitens ist es keine Wundversorgung, sondern ein Pflaster, und wenn man dieses runterreißt, ist die Wunde wieder am Klaffen und am Bluten. Ich muss wieder sagen, ich bedanke mich ganz herzlich bei unserem Bundesminister Heinz Faßmann, er ist wirklich ein Minister der Taten, denn er hat heute kundgetan, dass es ab Februar im Ministerium eine Ombudsstelle für Wertefragen und Kulturkonflikte geben wird. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Frau Kollegin, bitte Ihren Schlusssatz. Die Redezeit ist abgelaufen. GRin Sabine Schwarz (fortsetzend): Ja, gerne. - Diese Ombudsstelle führt in Zukunft Susanne Wiesinger. Das ist ein Zeichen, dass man mit Experten arbeitet, über die Parteigrenzen hinweg, und dass man die Themen wirklich angeht. Vielen herzlichen Dank dafür! (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner hat sich Herr GR Ellensohn zu Wort gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Starke ideologische Debatte rund um pädagogische Konzepte von denen, die allen anderen immer die Ideologie vorwerfen! Wer sich heute bis jetzt schon gefreut hat, ist unser Einhornschweinchen. (GR Mag. Wolfgang Jung: Ist das halal?) Der Verein "Vielmehr!", der sich um geflüchtete Menschen und anerkannte AsylwerberInnen kümmert, bekommt jedes Mal, wenn hier ein Wort der Hetze fällt, Geld von uns. (Heiterkeit und Zwischenrufe bei der FPÖ.) Also so gesehen vielen Dank, Herr Kohlbauer, Sie haben quasi eine Spende an einen Verein getätigt, den Sie vermutlich nicht so gut finden, und ich befürchte - für das Klima hier herinnen -, die Spende wird noch mehr werden. Dem Verein wir es gut tun. Der kümmert sich um Menschen, die in Wien wohnen. Welche Werte sind nicht verhandelbar? - Der zentralste Wert von allen, von dem wir ausgehen, ist: Jeder Mensch ist gleich viel wert, weil er ein Mensch ist - fertig. Das scheint jedoch etwas zu sein, was hier verhandelt werden soll, von Einzelnen, mit beleidigenden Ausdrücken wie - man kann eh nicht alles wiederholen - "aus dem Dschungel". Ich weiß nicht, haben Sie irgendetwas verloren und müssen Sie jetzt eine Rede mit möglichst vielen Beleidigungen halten, und dann gibt es einen Spezialpunkt auf der Bude und ein Gratisbier? Ich weiß es nicht, aber das ist der Eindruck, den man dann haben muss. Man kann auf das alles gar nicht im Einzelnen eingehen. Jetzt ist aber noch etwas gefallen. Die ÖVP versucht ja auch immer, in der Mitte von allem zu stehen, und will nirgends dabei gewesen sein und ist - irgendwas, weiß ich nicht - ideologiebefreit. Gewalt ist nicht verhandelbar - ich wüsste nicht, dass irgendjemand etwas anderes gesagt hat, bei den GRÜNEN ist das sogar einer der sechs Grundwerte. (VBgm Dominik Nepp, MA: Wissen das die Demonstranten, die die Pflastersteine werfen?) Die Gleichheit der Geschlechter ist nicht verhandelbar - selbstverständlich, ist einer der sechs Grundwerte der GRÜNEN: feministisch. Wir hatten in Wien letztes Jahr - wer sich mit Fakten beschäftigen möchte - 20.576 hier geborene Kinder. Die sind alle in Wien geboren, aber die Hälfte davon hat laut der Statistik eine Mutter, die im Ausland geboren wurde. Das heißt wahrscheinlich in der Sprache von anderen, wir produzieren schon die ausländischen Wiener auch noch selber, die hier geboren werden. Und wir machen Politik für alle diese 20.576 und beginnen damit im Kindergarten. Heute haben Sie die Möglichkeit, wenn man das sachlich durchgehen würde, bei der Geschäftsgruppe Bildung, Integration, Jugend und Personal einer ganzen Menge von Vereinen zuzustimmen - die müssen ja alle einstimmig sein, wenn wir so dafür sind (Heiterkeit bei GR Mag. Wolfgang Jung.), ja, genau, der Herr Jung lacht (GR Mag. Wolfgang Jung: Allerdings!) und weiß, warum. Da geht es zum Beispiel um den Verein Juvivo - Es lebe die Jugend. Es gibt "Back Bone - zur Förderung der Kommunikation und Nachbarschaft in der Brigittenau". Es gibt einen Verein Institut für Erlebnispädagogik und Outdooraktivitäten, "Aufsuchende Kinder- und Jugendarbeit in Penzing". Was soll daran falsch sein: "Aufsuchende Kinder- und Jugendarbeit in Penzing"? - So geht es hier weiter, und wir kennen das ja: Antidiskriminierungsarbeit im Bereich sexueller Orientierung. - Da müssten doch alle dafür sein, nach allem, was ich vorher gehört habe! - Oder: Regenbogenfamilienzentrum unterstützen. Da geht es immer nur um Zusammenleben, um die Frage: Wie stärken wir die Kinder, wie helfen wir den Eltern, damit das alles zusammen funktioniert? - "Rettet das Kind - Landesverband Wien", oder, besonders wichtig, der SPÖ und den GRÜNEN besonders wichtig, der Verein poika - Verein zur Förderung gendersensibler Bubenarbeit, weil das wichtig ist, weil wir heute beim ersten Redner gesehen haben, was passiert, wenn Männer sich radikalisieren und dann solche Reden halten, die inhaltlich vor Gewalt nur strotzen, und gleichzeitig behaupten, es gehe um mehr Sicherheit. Das ist ja genau der Stil, wie wir das nicht zusammenbringen: faktenfrei, möglichst weit weg von der Wahrheit, jeden Einzelfall aufbauschend. (GR Mag. Wolfgang Jung: ... ist nicht aufgebauscht! ... jeden Tag in der Zeitung!) Kein Mensch will Gewalt an der Schule, in der Familie oder sonst irgendwo oder in einer Kirche oder wo auch immer. - Ja, einer der großen Täter in diesem Bereich, weil vorher gerade gesagt worden ist - ich weiß nicht, ich glaube, sie hat einen Religionsstaat ausgerufen, die Frau Schwarz -, wir sind alle verpflichtet, an einen gütigen Gott zu glauben, das ist nicht verhandelbar. - Das würden Sie mit sehr vielen Menschen mit anderen Religionen teilen, die auch glauben, dass das nicht verhandelbar ist. Religionsfreiheit bedeutet schon auch, die Freiheit von Religion zu haben und haben zu können. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir respektieren alle Religionen, wir respektieren aber auch jene Leute, die sagen, ich für mich sehe das anders. (Beifall bei den GRÜNEN. - Ruf: Das ist aber unbestritten!) Nein, das ist nicht unbestritten, wenn die Frau Schwarz hier steht und sagt, es ist nicht verhandelbar, dass man an Gott glaubt. Das haben wir in anderen Staaten, die Sie vorher kritisiert haben, auch schon gesehen. So, worum geht es insgesamt? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Herr Kollege, bitte den Schlusssatz. Ihre Redezeit ist abgelaufen. GR David Ellensohn (fortsetzend): Letzter Satz: Worum geht's? - 20.000 Kinder pro Jahr werden in Wien geboren. Für die versuchen wir - für alle, für jedes dieser Kinder -, die besten Möglichkeiten zu schaffen, damit wir in Wien gemeinsam friedlich leben. Frohe Weihnachten! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zur Information: Tatsächliche Berichtigungen in der Aktuellen Stunde sind nur für den Bürgermeister und die zuständige amtsführende Stadträtin oder den zuständigen amtsführenden Stadtrat zulässig, ansonsten nicht - weil gerade eine Wortmeldung zu einer solchen erfolgte. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Gremel. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Marcus Gremel (SPÖ): Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Zuseherinnen und Zuseher! Ich fange vielleicht mit etwas Positivem an: Als ich den Titel für die heutige Aktuelle Stunde gelesen habe, habe ich mich eigentlich gefreut. Ich habe mich darüber gefreut, dass die FPÖ offensichtlich nicht mehr davon ausgeht, dass der Kindergarten nur eine Garderobe ist, wo berufstätige Rabenmütter ihre Kinder halt abgeben, sondern erkannt hat, dass es sinnvoll ist, ein Pädagogikkonzept auch im Kindergarten zu haben, und damit auch den Kindergarten als erste wichtige Bildungseinrichtung anerkannt hat. Also ich gratuliere Ihnen sehr herzlich zu Ihrem persönlichen Lernerfolg in dieser Sache! (Beifall von GR Mag. Josef Taucher.) - Klatscht nachher, ich habe nicht so viel Zeit. Ich habe mir dann überlegt: Okay, worüber würde ich gerne mit Ihnen reden, wenn es um Pädagogikkonzepte vom Kindergarten bis zum Außerschulischen geht? Ich würde es spannend finden, einmal darüber zu reden, wie man im Kindergarten am besten mit Kindern arbeitet, damit sie ihre Potenziale auch möglichst gut entfalten können: Dass man ihnen zum Beispiel nicht alles vorgibt, sondern dass man sie selber forschen und entdecken lässt, dass man Fragen stellt, um das noch zu fördern. Das wäre einmal eine spannende Diskussion. Ich würde es auch interessant finden, über Rahmenbedingungen zu reden. Gerne, reden wir über Betreuungsverhältnisse, Frau Kollegin Schwarz! Ich bin da sehr dafür, dass wir alles Mögliche tun, um diese noch zu verbessern. Nur sage ich Ihnen halt auch: Wenn der Bund überall, wo es geht, Mittel kürzt und auch beim Ausbau der Kindergärten sozusagen gerade einmal nicht einspart, dann ist das in einer wachsenden Stadt halt echt schwierig. Also auch wir müssen uns da leider nach der Decke strecken. Ja, aber was kam da jetzt vorher wieder von der FPÖ? - Nun, im Wesentlichen scheint das Pädagogikkonzept der FPÖ zu sein: Keine Ausländer in den Bildungseinrichtungen und auf gar keinen Fall ein Kopftuch im Kindergarten, obwohl das ohnedies nicht einmal ein Kind im Jahr in Wien hat. Also wenn das Ihr Pädagogikkonzept ist, dann fehlen mir, ehrlich gesagt, ein bisschen die Worte. Ich wollte Ihnen aber ohnedies nicht den Gefallen tun und wieder auf Sie reinfallen und diese ganze Migrationsdebatte mit Ihnen führen. Ich würde vielmehr ganz gerne die Gelegenheit nutzen, um ein bisschen auf das Pädagogikkonzept des Bundes einzugehen. Das ist nämlich, glaube ich, jenes Gesetzespaket der letzten Jahre, das am meisten einhellig von allen Expertinnen und Experten, die mir aufgefallen sind, kritisiert wurde. Minister Faßmann weiß das ja auch ganz genau, wenn er sagt - ich zitiere -: "Nicht hinter jeder politischen Entscheidung gibt es auch eine wissenschaftliche Fundierung." Ich übersetze Ihnen einmal, was das heißt. Das heißt übersetzt: Ja, ich weiß eh, dass das nicht gescheit ist, aber der Sebastian und die FPÖ haben mir das halt angeschafft, also mache ich das jetzt. - Man kann ja unterschiedliche Meinungen, unterschiedliche politische Problemlösungsansätze haben, aber ich erwarte mir halt schon von uns allen, dass wir einen Grundkonsens haben, nämlich den Grundkonsens, dass wir uns Problemstellungen auf der Basis von Evidenz und Fakten nähern. Diesen Grundkonsens haben Sie jedoch unter Sebastian Kurz verlassen, beziehungsweise Sie waren sowieso nie dort. Inhaltlich geht es bei diesem Paket um die Einteilung von Kindern, das Stecken in Schubladen, und zwar in Gut und in Schlecht, in Schlau und in Dumm, in Chancenreich und in Chancenlos. Darum geht es bei diesem Paket, darum geht es bei den Noten, darum geht es beim Sitzenbleiben. Es ist doch ganz normal, dass Kinder in diesem Alter unterschiedliche Entwicklungen in unterschiedlichen Bereichen haben. (VBgm Dominik Nepp, MA: Also brauchen wir die Gesamtschule, weil jeder unterschiedlich ist!) Manche können früher gut rechnen, andere können früher gut schreiben. So, wenn jetzt eine Schwäche genau in der Schule festgestellt wird, dann heißt es: Pech gehabt! Dann gibt es eine schlechte Note oder es kommt gar zum Sitzenbleiben, jedenfalls war es das mit dem Gymnasium. Der von Minister Faßmann angekündigte Talente-Check ist ja auch nichts anderes. Dadurch wird die ohnehin schon viel zu frühe Bildungswegentscheidung in Österreich noch um ein Jahr vorverlegt. Wir reden da bitte von achtjährigen Kindern! Was glauben Sie, was Sie damit den Eltern und auch den Kindern für einen Druck auferlegen! Diese Prüfungssituation in diesem Alter, die über den weiteren Bildungsweg maßgeblich entscheidet, das ist ein Wahnsinn! Wenn es Schwächen gibt, dann muss man natürlich daran arbeiten, aber man wird diese Defizite nur auflösen können, wenn man Selbstvertrauen stärkt, wenn man Interesse weckt - aber nicht mit Fünfer, Sitzenbleiben und Ausgrenzen. Das bringt überhaupt nichts, das macht alles nur noch viel schlimmer. Es ist absolut der falsche Weg, den der Bund da eingeschlagen hat. Anstatt die Kinder in Schubladen zu stecken, muss man viel mehr auf sie individuell eingehen, sie in ihren Stärken und Schwächen fördern, sie dazu befähigen, dass sie ihre Interessen und Bedürfnisse auch gescheit entfalten können. Was Sie da machen - weil Sie uns immer linke Experimente vorwerfen -, sind nichts anderes als Retroexperimente. (GR Armin Blind: Da hat die Schule noch funktioniert, Herr Kollege! Da hat man noch Ergebnisse gehabt, die ...) Wobei "Experimente" eh nur bedingt das richtige Wording ist, weil wir ja jetzt schon wissen, was dabei rauskommt - man braucht ja nur in die Geschichte zu schauen -: schlechtere Lernerfolge, mehr Ungleichheit und noch weitere Vererbung des Bildungsstatus. Wir werden jedenfalls nicht zusehen, wie Sie unser Bildungssystem zurück zu pädagogischen Standards der 50er Jahre führen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher auf der Galerie, es freut mich, dass Sie hier sind! Ja, ich bin ehrlich gesagt noch immer schockiert ob der Rede, die Sie hier abgeliefert haben, Herr Kollege Kohlbauer. Gerade wenn Sie in einer Aktuellen Stunde mit dem von Ihnen gewählten Titel "Pädagogikkonzepte" hier herauskommen, hätte ich mir wahrlich etwas anderes erwartet. Pädagogikkonzepte, sprich, Konzepte zur Fragestellung: Wie können wir die beste Bildung für die Zukunft unseres Landes und unserer Stadt gewährleisten? Das wäre für mich die Antwort auf so eine Fragestellung gewesen, und da hätte es mich sehr gefreut, wenn dazu irgendetwas aus dieser Richtung gekommen wäre - es kam aber nichts. Ich könnte dem Titel viel abgewinnen, aber ich habe mich ohnedies schon gewundert und ein bisschen was in diese Richtung erwartet. Was mich aber noch schockiert hat, das ist, dass auch von Seiten der ÖVP überhaupt keine Entgegnung zu dieser Rede kam, sondern eigentlich noch eine Bestätigung dessen, dass man seitens der Bundesregierung diesbezüglich ohnedies - das verteidigen Sie - auf dem richtigen Weg sei. Aber dass es hier keine Entgegnung zu diesen Diffamierungen gab, hat mich schon wahrlich schockiert. (Beifall bei NEOS, GRÜNEN und SPÖ.) Gut, Sie gehen den Weg an der Seite der Bundesregierung und wollen auch in Wien den Schritt zurück, den Rückwärtssalto im Bereich der Bildungspolitik. Der Kollege vor mir hat es erwähnt: Kollege Faßmann macht das Ganze nicht aus Überzeugung, sondern es ist ideologiegetrieben, ideologiegetrieben seitens einer FPÖ, die das stark forciert, aber auch einer ÖVP, die da mitgeht. Sie werden nämlich keinen einzigen Bildungsexperten finden, der das gut findet, was Sie hier machen. Es ist weder wissenschaftlich evident noch hat sich das auch in der Praxis bewahrheitet, wie uns das die letzten Jahrzehnte gezeigt haben. Ich möchte trotzdem etwas zum Thema Kindergärten sagen, weil mir dieses Thema sehr am Herzen liegt, vor allem die Elementarpädagogik und das Verstehen des Kindergartens als erste Bildungseinrichtung. Ich meine, in keiner Altersstufe kann man wirksamer investieren und können Pädagoginnen und Pädagogen mehr bewirken als im Kleinkindalter, als eben im Kindergarten. Da wird die Basis gelegt für die zukünftige schulische, aber auch berufliche Entwicklung, für Erfolge. Und gerade wenn das im Elternhaus nicht immer gewährleistet werden kann - und diese Fälle gibt es -, dann ist der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung zu verstehen, um jedem Kind die besten Entwicklungschancen mitzugeben. Da geht es um Chancengerechtigkeit, aber - weil dieses Ziel wahrscheinlich nicht jeder hier in diesem Raum teilt - es geht auch um ökonomische Auswirkungen, die wir damit verbinden, denn wir müssen natürlich daran denken, dass Kinder, die nicht die besten Voraussetzungen für den Start mitbekommen, weder in ihrem Elternhaus, aber dann auch nicht im Kindergarten, dann wahrscheinlich später von der Unterstützung des Staates abhängig sein werden. Es ist also nicht einzusehen, warum vor allem der Bund im Elementarpädagogikbereich nicht die Handbremse löst. Es ist längst an der Zeit, hier gezielt zu fördern, die Pädagoginnen und Pädagogen zu stärken - und das hängt wesentlich auch von der Ausbildung der Pädagogen ab -, um Kinder gezielt beobachten und fördern zu können. Da sind wir in Österreich leider in beiden Aspekten Nachzügler. Wir brauchen klar kleinere Gruppen, bessere Betreuung. Das schaffen wir aber nur, wenn wir mehr Pädagoginnen und Pädagogen haben. Derzeit haben wir einen massiven Mangel. Das heißt, wir müssen am Berufsbild des Elementarpädagogen massiv arbeiten. Da braucht es mehr Wertschätzung, da braucht es eine Aufwertung dieses Berufs und viel mehr Unterstützung seitens der Politik. Erst dann kann dieser Beruf wieder attraktiv werden, und erst dann können wir von einer Elementarpädagogik für den Bereich des Kindergartens als erster Bildungseinrichtung sprechen. Es wurde das Thema Mehrsprachigkeit angesprochen: Auch bei der Sprachförderung für Kinder geht es nicht nur um eine Defizitorientierung. Nein! Sprachförderung ist ein wichtiger Grundbaustein bei der Bildung der Kinder. Das beginnt mit der Unterstützung der Muttersprache, denn erst dann kann man gut und richtig Deutsch lernen. Es geht also fraglos um die Unterstützung der Muttersprache, um ein Hinführen zu Deutsch als Gesamtsprache und als Bildungssprache in unserem Schulsystem. Und das bedeutet ein Hinführen zur Mehrsprachigkeit, weil Mehrsprachigkeit immer eine Bereicherung und keine Belastung ist. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Wenn man mit den Elementarpädagogen und -pädagoginnen in der Praxis spricht, dann kommt ganz klar zum Vorschein, dass die Rahmenbedingungen, wie wir sie derzeit vorfinden, sicherlich nicht dazu führen können, dass hier ein erster Bildungsauftrag wahrgenommen werden kann. Die Pädagogen und Pädagoginnen sind massivst überfordert mit den großen Gruppengrößen: Sie stehen allein beziehungsweise teilweise mit einer Assistentin vor 25 Kindern, haben einen unglaublichen bürokratischen Aufwand zu erledigen, sollten aber gleichzeitig jedes Kind gezielt beobachten und fördern. Und solange wir das nicht haben und hier nicht auch seitens des Bundes und der Stadt massiv investiert wird, solange die Pädagogen keine Unterstützung, keine Supervision, kein Stützpersonal und keine Vorbereitungsstunden haben und all das nicht einheitlich geregelt ist, solange können wir den Kindergarten nicht als erste Bildungseinrichtung verstehen, wie wir das gerne verstehen würden. Es ist also höchst an der Zeit zu handeln! - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Herr Vorsitzender! Geschätzte Kollegen und Kolleginnen! Ich habe mit großem Interesse das Keramiktier betrachtet, das auf Ihrem Pult steht. Erst habe ich mir gedacht, es handelt sich um ein Sparschwein, aber dann habe ich gesehen, dass es sich offensichtlich um ein Einhornsparschwein handelt. Offensichtlich hat also die Geschlechterfluidität auch schon im Tierreich Einzug gehalten! (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Ich habe mich im Hinblick darauf gefragt, ob wir vielleicht nächstes Jahr im Integrationsausschuss einen Vereinsförderantrag zur Förderung von Schweinen mit Einhornhintergrund oder etwas Ähnliches haben werden. Ich weiß ja nicht, was Sie noch daraus machen! Das ist jedenfalls ein bisschen skurril. Da Frau Schwarz selber keine tatsächliche Berichtigung machen darf, hat sie mich gebeten, an ihrer Stelle klarzustellen, dass sie natürlich nicht gemeint hat, dass man an einen Gott glauben muss, sondern dass sie das gezielt auf jene Menschen bezogen hat, die das aus freien Stücken sowieso tun. Kommen wir zum Thema zur Aktuellen Stunde. - Hinsichtlich der ideologischen Ausrichtungen, wie Linke und Konservative die Welt sehen, finde ich es äußerst interessant, zu beobachten, dass Linke einen idealistischen Ansatz haben, wie die Menschheit sein sollte und die Gesellschaft funktionieren sollte, und dass Konservative eher das Realistische in Betracht ziehen und sagen: So ist es, und wir versuchen, junge Menschen darauf vorzubereiten, wie es ist. Ich glaube, dass man diese zwei unterschiedlichen Ansätze durchaus auch in der Bildungspolitik sieht. Das ist jetzt eine Argumentation, warum die Notengebung in der Schule so wichtig ist: Es ist nämlich wichtig, jungen Menschen in der Schule bereits mitzugeben, dass es in dieser Arbeitswelt, in die sie einmal eintreten werden, klare Resultate ihrer Handlungen gibt. Man muss ihnen sagen: Wenn ihr keine Leistung erbringt, dann werdet ihr entsprechenden Resultate erhalten! Ich glaube, es ist sehr wichtig, jungen Menschen das von Anfang an beizubringen und sie nicht in einer geschützten Schule das machen zu lassen, was sie wollen und vielleicht nur verbal ... (GRin Dr. Jennifer Kickert: Mit demselben Argument werden Kinder versklavt!) Das ist jetzt wirklich ein sehr dramatischer Zwischenruf! Das ist ein bisschen über das Ziel hinausgeschossen, Frau Kollegin, seien sie mir nicht böse! Die Benotung mit Versklavung zu vergleichen, ist ziemlich an den Haaren herbeigezogen, seien sie mir nicht böse! (Zwischenruf von GRin Dr. Jennifer Kickert. - Weitere Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Schauen Sie: Es ist ja völlig unverantwortlich, wenn wir jungen Menschen während ihrer gesamten Bildungslaufbahn sagen, dass sie nicht benotet werden, sondern nur ein verbales Feedback bekommen, diese dann aber, wenn sie in die Berufswelt gehen, auf einmal mit Hierarchien und damit konfrontiert sind, dass sie scheitern können. Ich finde es richtig und wichtig, dass man jungen Menschen von Anfang an beibringt, dass man, wenn man keine Leistung erbringt, Misserfolg haben wird und für den Fall des Falles mit diesen Misserfolgen umgehen können muss. (Beifall bei ÖVP und FPÖ. - Zwischenruf von GRin Mag. Barbara Huemer.) Das ist nicht unabhängig von Noten! Wissen Sie, warum nicht? - Natürlich ist es schlimm, eine schlechte Note zu bekommen. (GR Peter Kraus, BSc: Es ist auch schlimm, eine schlechte verbale Bewertung zu bekommen!) Aber die Noten bilden die Leistung ab, die erbracht wurde! (GR Peter Kraus, BSc: Dazu braucht man doch keine Ziffernnoten! - Weitere lebhafte Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Man muss doch von Anfang an lernen, wie man damit umgeht, wenn man eine Leistung erbringt, die nicht gut ist. Das darf einen jungen Menschen nicht erschüttern! Man muss ihnen beibringen, wie man mit Misserfolgen umgeht. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Doch, natürlich, denn das ist das einzig Transparente, das gibt es Schwarz auf Weiß! (Beifall bei der ÖVP.) Ich wollte noch etwas über den politischen Islam sagen, aber das wurde ja bereits gesagt. - Danke schön (Beifall bei der ÖVP. - Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner hat sich Herr GR Peter Kraus gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Wie einem Teil meiner Vorrednerinnen und Vorredner ist es mir auch ergangen, dass ich nämlich auf der Suche nach den Pädagogikkonzepten der FPÖ war. Das gilt für die erste Rede, und ich schätze, ich werde diese Konzepte auch bei der nächsten Rede des Kollegen Krauss von der FPÖ nicht finden! Was ich allerdings gefunden habe, war eine Fülle an Empörungen. Herr Kohlbauer ist jetzt nicht einmal mehr da. Ich glaube, er hat wirklich eine Wette verloren und musste diese Rede als Erster halten! Aber so etwas ist man ja von der FPÖ schon gewohnt. Was mich wirklich ein bisschen sprachlos zurücklässt, ist die Performance der ÖVP in dieser Aktuellen Stunde: Es gehört jetzt aber eigentlich schon zum Standardprogramm, dass sich etwa Kollegin Schwarz hier herausstellt und einfach nichts, kein Wort, nicht einmal ein Wimpernzucken zu der Rede von der FPÖ davor von sich gibt und dass Frau Hungerländer dann eigentlich noch nachlegt und sagt: Eigentlich wollte ich noch etwas zum politischen Islam sagen, aber das ist ja schon geschehen. Die ÖVP ist oder war eine große Partei in der Geschichte dieser Republik. (Zwischenruf von GR Maximilian Krauss.) Sie haben historische Errungenschaften. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Liebe FPÖ! Ich rede nicht mit Ihnen! Die ÖVP hat historische Errungenschaften. Aber sagen Sie einmal: Haben Sie eigentlich noch irgendeinen Anstand? Fragen Sie sich manchmal, was mit dieser ÖVP eigentlich passiert ist? Ich frage mich das wirklich! Haben Sie noch irgendeinen Anstand in Anbetracht dieser Performance, die Sie heute hier geliefert haben? Ich glaube, Sie haben den Anstand bei der Umfärbung von Schwarz auf Türkis verloren. Bei dieser Umfärbung ist der Anstand irgendwo verloren gegangen! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - GR Mag. Manfred Juraczka: Was bilden Sie mit Ihrer Zwergenpartei sich eigentlich ein? Das ist letztklassig!) Ja! Das was Sie liefern, ist letztklassig, das stimmt! Ganz ruhig! Jetzt kommen wir zurück zum Thema der Aktuellen Stunde. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - Zwischenrufe bei der ÖVP.) Kommen wir jetzt zurück zum Thema der Aktuellen Stunde. Es geht um Pädagogikkonzepte. Im Laufe dieses Gemeinderates werden wir heute ja sehen, wer sich wirklich mit Pädagogikkonzepten auseinandersetzt, wer dann bei den vielen, vielen Aktstücken, die heute zur Verhandlung und Abstimmung stehen, wirklich zustimmt oder nicht und wer das überhaupt begründen kann oder nur wieder so etwas liefert, was bis jetzt in der Aktuellen Stunde gebracht wurde! Schauen wir uns das an und nehmen wir das Thema einmal ganz ernst: Da gibt es zum Beispiel die Überschrift "Auffällige Jugendliche", wie das immer so schön genannt wird. Überlegen wir uns jetzt einmal, was Jugendliche denn eigentlich brauchen! Was brauchen Jugendliche, die in schweren Lebenssituationen sind? Die Jugend ist immer eine Herausforderung für junge Menschen. Manche finden stabilere soziale Verhältnisse vor, ihnen gelingt die Bewältigung dieser herausfordernden Zeit - wie ich jetzt einmal sage - besser. Manche leben in sehr, sehr schwierigen, traumatisierenden, sozial sehr herausfordernden Verhältnissen, diese werden mit dieser Phase der Jugend nicht oder nur sehr schwer fertig. Was brauchen Jugendliche daher in dieser Phase? - Sie brauchen erwachsene Ansprechpersonen, sie brauchen Leute, die sie ernst nehmen, die ihre Lebensgeschichte verstehen wollen und verstehen können. Sie brauchen Erwachsene, die eine Beziehung aufbauen können. Sie brauchen Bezugspersonen, die Jugendliche fordern und die Jugendlichen auch Grenzen setzen. - Das wird jetzt Frau Hungerländer sehr gut gefallen, die aber nicht mehr da ist. (GR Armin Blind: Doch, sie sitzt da hinten!) Pardon! Ich habe in die vorderen Reihen geschaut! Die Jugendlichen brauchen Personen, die sie fördern und die auch fordern, dass sich Jugendliche mit sich selbst und mit der eigenen Identität - Jugend ist immer eine Identitätssuche - auseinandersetzen, die ihnen aber auch die Freiheit und Gelegenheiten geben, das selbst machen zu können und auch Selbstwirksamkeit und Anerkennung zu finden. Was Jugendliche hingegen sicherlich nicht brauchen, das sind die Pädagogikkonzepte der FPÖ. Wenn wir jetzt in der Rede schon nicht gesehen haben, wie diese ausschauen, dann haben wir es zumindest in Niederösterreich gesehen. Das ist nämlich Rohrstabpädagogik oder noch viel schlimmer, wie wir in Drasenhofen gesehen haben, wo Pädagogik oder der Umgang mit Jugendlichen Zäune, Securities, Freiheitsberaubung und Wachhunde bedeutet, wobei die Wachhunde dann gnädigerweise zum Beispiel Happy heißen. - Das ist nicht die Pädagogik, die Jugendliche brauchen, damit sie ein gutes und sicheres Leben führen können! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Wenn ich mir für die Jugendlichen in dieser Stadt etwas wünschen darf, dann dass Sie diese pädagogischen Konzepte, die Sie hier zwar nicht benannt haben, die wir aber in Niederösterreich zu sehen bekommen, einfach dorthin zurückgeben, wohin sie gehören, nämlich in die Mottenkiste des letzten Jahrtausends! Lassen Sie die Wiener Kinder und Jugendlichen damit bitte in Ruhe! - Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr StR Maximilian Krauss. Ich erteile ihm das Wort. StR Maximilian Krauss: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Was wir jetzt gesehen haben, ist eigentlich ganz klar, nämlich dass sich drei einhängen, weil man weiß, dass es sich nach der nächsten Wahl zu zweit nicht ausgeht. Aber ich sage Ihnen: Es wird sich auch zu dritt nicht ausgehen! (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Die ganz links und die ganz rechts haben nämlich die allerbesten Chancen, dass es sich überhaupt nicht mehr ausgehen wird. Und die neue Obfrau, Frau Hebein, die jetzt hier zum ersten Mal als Parteiobfrau auftritt, hat sich anscheinend gedacht, dass sie jetzt etwas Neues, Innovatives braucht, womit sie gleich auf sich aufmerksam machen kann, und hat das Spareinhornschwein aufgestellt. - Das ist aber nichts Neues und nichts Innovatives! Das haben die GRÜNEN im Parlament schon 2015 versucht, und 2017 sind sie dort rausgeflogen. Hier versuchen sie es 2018, und 2020 werden sie auch hier rausfliegen! Die unterlegenen Gegner wurden anscheinend auch schon zu Kassenwarten degradiert, die aufpassen müssen, dass alles mit rechten Dingen zugeht. (Heiterkeit bei der FPÖ.) Aber sie haben schon vor zwei Jahren, als sie es im Parlament versucht haben, ein gutes Zitat bekommen, und ich werde es Ihnen heute noch einmal sagen, nämlich Matthäus 6.1: "Hütet euch, eure Gerechtigkeit vor den Menschen zur Schau zu stellen; sonst habt ihr keinen Lohn zu erwarten. Wenn du Almosen gibst, posaune es nicht vor dir her, wie es die Heuchler tun." (Beifall bei der FPÖ.) Diese pseudomoralische Selbstüberhöhung der eigenen Ansichten und der eigenen Werte gipfelt dann darin, dass zwei Redner, Frau Emmerling und auch Herr Kraus, hier kritisieren, dass eine Abgeordnete die Rede eines anderen demokratisch gewählten Abgeordneten nicht genügend kritisiert. - Ja, wofür halten Sie sich eigentlich? Das ist sowas von grotesk! (Beifall bei der FPÖ. - GRin Mag. Barbara Huemer: Sie haben keine Ahnung!) Eigentlich wollte ich aber den Wiener Bildungsplan ansprechen, der in diesem Bereich, wenn wir über Kindergärten sprechen, durchaus interessant ist. Da könnte man nachbessern und nachschärfen und konkret einmal etwas tun, gerade in der Weihnachtszeit. Im Wiener Bildungsplan sind viele Dinge festgeschrieben, die wir für den größten Blödsinn halten, etwa die Frühsexualisierung, dass Kinder im Kindergarten ihr Geschlecht finden und neu definieren müssen. Da wird allerhand Unsinn verbreitet. Wenn es aber darum geht, unsere Traditionen, unsere Bräuche und Werte hochzuhalten und das Weihnachtsfest den Kindern auch tatsächlich verpflichtend beizubringen, dann ist Schweigen im Wald. Das müsste aber einmal sichergestellt werden (Beifall bei der FPÖ.) Wenn man dann mit PädagogInnen spricht und sich darüber informiert, wie das gehandhabt wird, dann heißt es: Das ist nicht verboten seitens der MA 10. Man kann das schon machen. Es wird aber quasi hinter vorgehaltener Hand darum ersucht, den christlichen Hintergrund ein bisschen wegzulassen. Das spiegelt sich auch ganz gut wider, wenn beispielsweise in Hernals Anfang November das Martinifest nicht mehr als Martinifest gefeiert wird, sondern zu einem skurrilen Lichterfest umfunktioniert wird, bei dem getrommelt wird und irgendwelche Leute mit ein paar Laternen herumziehen und der wahre Hintergrund, der christliche Brauch, völlig vernachlässigt wird. Damit wird unsere Identität geleugnet, und das wollen wir nicht! (Beifall bei der FPÖ.) Veranstaltet wird das Ganze auch von den Kinderfreunden, die hier ja sehr viele Subventionen bekommen. Ich habe das damals in "Wien heute" gesehen und mich wirklich gewundert, was das für ein Unsinn sein soll. Ich wollte mir das am nächsten Tag dann in der TVthek noch einmal ansehen, aber da war es nicht mehr drinnen. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Das ist natürlich schon interessant! Das ist noch nie passiert! Wir haben bei "Wien heute" angerufen, und man hat uns geantwortet, dass das ein Fehler gewesen sei muss und sie auch nicht wissen, warum. - Ich denke, das Gegenteil ist der Fall: Es werden wohl viele Leute meinen, dass dieser Unsinn zum Himmel stinkt, und deswegen werden viele Beschwerden eingegangen sein. Und auch wir wollen nicht, dass unsere Traditionen so mit Füßen getreten werden! (Beifall bei der FPÖ.) Man könnte jetzt auch noch andere Dinge ansprechen wie beispielsweise den Unsinn, der hier verbreitet wurde, dass Noten Sklaverei gleichkommen. (Zwischenruf von GRin Mag. Barbara Huemer.) Entschuldigung! Wenn man so etwas sagt, dann hat man vielleicht ein postschulisches Beurteilungstrauma aus eigener Erfahrung! Aber das hat doch überhaupt nichts damit zu tun! (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich weiß, dass es vielen Rednerinnen und Rednern unter Ihnen schwerfällt, Fröhliche Weihnachten und schöne Feiertage zu wünschen. Sie sprechen oft von gesetzlichen Feiertagen oder Ähnlichem. Ich wünsche es Ihnen trotzdem: Fröhliche Weihnachten! (Beifall bei der FPÖ. - GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Keine Manieren!) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Vettermann, und ich erteile ihm das Wort. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren. Liebe ZuseherInnen auf der Galerie und im Netz! Ich wollte auch ein paar Dinge zu dem an sich ansprechenden Titel sagen. Erstens wurde gesagt: Die NMS ist das Projekt, das ihr total vorantreibt! - Nun ja, ganz so war es nicht! Die NMS ist vielleicht besser als die alte Hauptschule. Wir waren aber für die gemeinsame Schule. Zweitens wurde Kollegin Wiesinger schon sehr gelobt. - Mich freut es auch, wenn es eine neue Ombudsstelle auch im Ministerium gibt. Jetzt werden wir einmal sehen, wie häufig sie erreichbar ist und wie dort alles klappt! Dass das Frau Wiesinger macht, ist aber sicherlich eine begrüßenswerte Sache. Ich habe das Buch gelesen. Ich habe schon ein paar Mal darauf hingewiesen, und ich wiederhole es jetzt. Man sollte auch lesen, was sie dann vorschlägt. Sie schlägt zum Beispiel Ethikunterricht für alle vor. Das haben wir von der SPÖ schon zwei oder drei Mal beschlossen, allerdings mit NEOS und GRÜNEN. Frau Wiesinger schlägt außerdem eine gemeinsame Schule bis 14 vor. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich meine: Wenn man das Buch schon liest, dann doch zur Gänze, und dann sollte man vielleicht auch auf die anderen Dinge eingehen! Zu "Politik statt Pädagogik", was der liebe Herr Unterrichtsminister, treuherzig wie er ist, wenn auch ein bisschen verklausuliert, gesagt hat: Okay. Er hat das immerhin dann erklärt. - Es gibt nämlich keinen einzigen Bildungswissenschaftler, der das gut findet. Ich erinnere jetzt nur an den Artikel von Prof. Gruber, aber es gibt eigentlich keinen Einzigen, der das gut findet. Damit konfrontiert, sagt der Minister: Das sind halt politische Vorgaben, dafür gibt es halt keine Evidenz. Und es gibt auch kein Beispiel. Man weiß nicht, wie das funktionieren soll. - Das ist ein ehrliches Wort! Zu den klaren Werten: Bei Frauen und Gewalt sind wir eh alle einer Meinung. Es hat auch den Runden Tisch gegen Gewalt gegeben, bei dem es wirklich gute Ergebnisse gegeben hat. Und es waren eigentlich auch alle Parteien einverstanden. Das möchte ich auch einmal sagen. So kann man durchaus weitermachen! Das mit dem "gütigen Gott" wurde so gesagt, ich höre aber jetzt, dass es nicht so gemeint war. - Nun gut: Ich meine, dass man es dann vielleicht in der Form, wie auch ich es gehört habe, besser nicht sagt! Ich habe auch ein paar Werte, die ich gerne vermitteln würde, wie zum Beispiel allgemein gültige Menschenrechte, und ich bin auch dem Humanismus und der Aufklärung verpflichtet. Es wäre eine gute Sache, solche Werte gemeinsam voranzutreiben! Zur Sprachförderung: Wie das mit den Deutschklassen funktioniert, werden wir ja sehen. Zuerst hat es keinen Lehrplan gegeben, aber wir werden dann schauen, wie gut die Kinder Deutsch können. Zu den Noten möchte ich nur sagen: Die Schulpartnerschaft wurde ausgehebelt. Eltern, Lehrer, eigentlich alle wollen, dass man das zum Beispiel nach hinten schiebt, aber sie dürfen das nicht tun. Gratulation! Und wenn man dann sagt, das ist der Idealismus der Linken, dann sage ich, eigentlich sind wir da auf der Seite der wissenschaftlichen Evidenz. Ich weiß nicht, wieso das Idealismus sein soll und Sie materialistisch beziehungsweise realistisch sind, weil Sie für Züchtigung oder ich weiß nicht, wofür eintreten! Wenn man sagt, das ist Vorbereitung auf den Job: Man bekommt doch in keinem Job Noten, sondern es wird ein Gespräch geführt. Ein solches Gespräch in der Schule kann auch zum Thema haben, dass jemand sitzen bleibt, das wäre auch weiterhin möglich, selbst dort, wo nicht mit Noten beurteilt wird, nur nicht ganz am Anfang der Karriere. Solche Gespräche gibt es dann auch im Job. Kein Mensch sagt im Berufsleben: Sie haben ein Genügend oder die Note drei bis vier. Wenn man jemanden auf den Job vorbereiten will, dann sollte man die Beurteilung eher gesprächsmäßig und verbal vornehmen. Zum Bildungsplan: Das geht in die Richtung, dass es natürlich eine frühkindliche Sexualität in gewisser Weise gibt, und darauf wurde Bezug genommen. Jeder, der Kinder hat, weiß, dass in einem gewissen Kindergartenalter diesbezüglich Interesse herrscht. Und dass man das besser pädagogisch bearbeitet, als dem freien Lauf zu lassen, ist eine gute Sache. Zum Nikolo, zum Weihnachtsfest, et cetera sage ich jetzt nichts, denn es ist hundertfach erwiesen, dass das überall gefeiert wird und unsere Traditionen hochgehalten werden. Das Laternenfest ist sehr beliebt, auch wenn man fragt, wo dabei der Heilige Martin ist. - Ich würde, ehrlich gesagt, davon abraten, das inzwischen gut eingeführte Laternenfest umzumodeln. Das würde niemanden hier freuen! Ganz zum Schluss: Der Titel "Pädagogikkonzepte beginnend bei Kindergärten" hat mich angesprochen. - Ja! Das ist eine super Sache! Wir haben das in dem Bildungsplan, es gibt außerschulische Jugendarbeit, es gibt auch Wirkungsberichte dazu beziehungsweise sogar Studien von der MA 13. Betreffend Schule hat der Herr Stadtrat heute schon den Campus und Bildungsgrätzel erwähnt, ebenso die Summer Camps. Dort, wo Wien zuständig ist und das Sagen, geschieht etwas, was die Pädagogik betrifft. Daher sind die Kinder hier in Wien in guten Händen, und so soll es auch bleiben. Wir in Wien kümmern uns um Pädagogik, und zwar um die beste Pädagogik. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen 12, des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien 21 und des NEOS-Rathausklubs 5 schriftliche Anfragen eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen drei, des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien zwei Anträge eingelangt. Den Fraktionen wurden alle Anträge schriftlich bekannt gegeben. Die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Gemäß § 73e Abs. 1 der Wiener Stadtverfassung wurden folgende Ersuchen an den Stadtrechnungshof eingebracht: Von den Gemeinderäten Seidl, Koderhold, Schütz, Schmidt, Frühmesser, Hobek betreffend Erbringung von Leistungen aus der Grundversorgung an Nichtberechtigte, vom Klub der Wiener Freiheitliche betreffend Drogenberatungsstelle jedmayer, vom NEOS-Rathausklub betreffend Ordnungsmäßigkeit, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit des Ressourceneinsatzes für das Büro für Daseinsvorsorge und Kommunalwirtschaft in der Wien Holding GmbH. Diese Prüfansuchen wurden an den Stadtrechnungshof weitergeleitet. Von der Bezirksvertretung Rudolfsheim-Fünfhaus wurde ein Antrag betreffend Ausarbeitung von Maßnahmen, wie die Sozialmärkte in Wien finanziell und organisatorisch werbemäßig sinnvoll unterstützt werden können, eingebracht. Diesen Antrag weise ich dem Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport zu. Die Anträge des Stadtsenates zu den Postnummern 19, 20, 30, 31 37, 38, 45, 46, 48 bis 61, 64 bis 72, 76, 77, 79, 83 bis 85, 91, 92, 97, 102, 119 bis 122, 124 und 125 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlungen verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung die erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechenden Beratungen die Postnummern 103 bis 118 zum Schwerpunkt-Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 103 bis 118, 14 bis 18, 21 bis 29, 32, 34, 40, 42, 43, 44, 4 bis 13, 33, 35, 36, 39, 41, 47, 123, 62, 63, 73, 74, 75, 78, 80, 81, 82, 86 bis 90, 93 bis 96, 98, 100, 99, 101 und 126. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Die Postnummern 1 bis 3 der heutigen Tagesordnung betreffen die Bestellung des Vorstandes, des Überwachungsausschusses und des Schiedsgerichtes der Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien für die Funktionsperiode ab 1.Jänner 2019. Bevor wir über die vorliegenden Wahlvorschläge abstimmen, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 27 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung sind Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen, wenn der Gemeinderat nicht mit Zweidrittelmehrheit anderes beschließt. Ich schlage vor, die Wahlen durch Erheben der Hand vorzunehmen. Wer mit meinem Vorschlag einverstanden ist, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Mein Vorschlag ist einstimmig angenommen. Wir kommen nun zur Postnummer 1. Sie betrifft die Neubestellung des Vorstandes der KFA. Von der Sozialdemokratischen Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates lautet der Wahlvorschlag wie folgt, wobei ich um Verständnis bitte, dass ich jetzt nur die Familiennamen, aber keine Vornamen und auch keine Titel vorlese: Mitglied: Berger-Krotsch, deren Ersatzmitglied: Deutsch, Mitglied: Czernohorszky, Ersatzmitglied: Florianschütz, Mitglied: Däger-Gregori, Ersatzmitglied: Schubert, Mitglied: Hursky, Ersatzmitglied: Oxonitsch, Mitglied: Jischa, Ersatzmitglied: Gremel, Mitglied: Kopietz, Ersatzmitglied: Laschan, Mitglied: Lindenmayr, Ersatzmitglied Novak. - Ich bitte alle, die damit einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig ohne die Stimmen der NEOS mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN, FPÖ und ÖVP angenommen und hat daher auch die erforderliche Mehrheit. Der Wahlvorschlag des Klubs der Wiener Freiheitlichen lautet wie folgt: Mitglied: Matiasek, Ersatzmitglied: Haslinger, Mitglied: Koderhold, Ersatzmitglied: Nittmann, Mitglied: Seidl, Ersatzmitglied: Frühmesser, Mitglied: Ebinger, Ersatzmitglied: Unger, Mitglied: Hobek, Ersatzmitglied: Stumpf. - Wer damit einverstanden ist, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von SPÖ, GRÜNEN, FPÖ und ÖVP gegen die Stimme der NEOS. (GR Armin Blind: Die GRÜNEN sind auch dagegen!) Die GRÜNEN sind auch dagegen?! (GR Armin Blind: Sie sind ein bisschen kleinlich!) Ich wiederhole also die Abstimmung: Wer mit dem Vorschlag einverstanden ist, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und SPÖ ohne GRÜNE. (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Und ohne NEOS!) Und ohne NEOS. - Alter Schwede! Zeit, dass Weihnachten kommt! Das ist mehrstimmig angenommen. Fürs Protokoll wiederhole ich noch einmal: SPÖ, FPÖ und ÖVP haben zugestimmt, GRÜNE und NEOS haben nicht zugestimmt. Vom ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien lautet der Wahlvorschlag wie folgt: Mitglied: Korosec, Ersatzmitglied: Hungerländer. - Wer zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, GRÜNEN, FPÖ, ÖVP gegen die Stimmen der NEOS, damit mehrstimmig angenommen. Vom Grünen Klub im Rathaus lautet der Wahlvorschlag wie folgt: Mitglied: Meinhard-Schiebel, Ersatzmitglied: Margulies. Ich bitte um ein Zeichen der Zustimmung. - Ich stelle fest: Zustimmung bei SPÖ, GRÜNEN, FPÖ, ÖVP gegen die Stimmen von NEOS, damit mehrstimmig angenommen. Wir kommen nun zur Postnummer 2. Sie betrifft die Wahl der Mitglieder und deren Ersatzmitglieder in den Überwachungsausschuss der KFA. Von der Sozialdemokratischen Fraktion wurden vorgeschlagen: Mitglied: Mörk, Ersatzmitglied: Bluma, Mitglied: Rubik, Ersatzmitglied: Karner-Kremser. - Ich bitte um ein Zeichen der Zustimmung. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimme der NEOS, somit mehrstimmig angenommen. Vom Klub der Wiener Freiheitlichen lautet der Wahlvorschlag: Mitglied: Wansch, Ersatzmitglied: Blind. - Ich bitte um ein Zeichen der Zustimmung. - Ich stelle fest: Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, SPÖ gegen die Stimmen der GRÜNEN und NEOS, somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen nun zur Postnummer 3. Sie betrifft die Wahl des Vorsitzenden und von zwei Beisitzenden des Schiedsgerichtes der KFA sowie deren Ersatzmitglieder. Von der Sozialdemokratischen Fraktion wurde vorgeschlagen: Vorsitzender: Wagner, Ersatzmitglied: Akcay, Beisitzer: Stürzenbecher, Ersatzmitglied Kubik. - Wer zustimmen möchte, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der NEOS, somit mehrstimmig angenommen. Der Wahlvorschlag vom Klub der Wiener Freiheitlichen lautet: Beisitzer: Kowarik, Ersatzmitglied: Schütz. - Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand - Ich stelle fest: Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, SPÖ gegen die Stimmen der GRÜNEN und der NEOS, somit mehrstimmig angenommen. Somit sind die Mitglieder und die zugeordneten Ersatzmitglieder für den Vorstand, den Überwachungsausschuss und das Schiedsgericht der KFA für die neue Funktion ab 1. Jänner bestellt. Wir kommen nun zur Schwerpunktverhandlung, und ich freue mich sehr, die Präsidentin des Rechnungshofes, Frau Dr. Margit Kraker, recht herzlich in unserer Mitte begrüßen zu dürfen. (Allgemeiner Beifall.) Ich möchte auch das Team, das mit der Frau Präsidentin mitgekommen ist, recht herzlich begrüßen und möchte mich gleich vorweg namens des Gemeinderates für die für uns sehr wichtige Arbeit, die Sie geleistet haben, und für die vorgelegten Prüfberichte recht herzlich bedanken, die wir in der Folge auch politisch diskutieren werden. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftstücke 103 bis 118 der Tagesordnung - sie betreffen Berichte des Rechnungshofes - zusammenziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte somit die Berichterstatterin, Frau GRin Schubert, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Ingrid Schubert: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Kollegen! Ich ersuche um Zustimmung zu den vorliegenden Akten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. Ich erteile es ihm. GR Christoph Wiederkehr, MA (NEOS): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Präsidentin Kraker! Sehr geehrtes Team des Rechnungshofes! Vielen Dank für diese vielen wichtigen Berichte, die uns bei der Arbeit hier im Gemeinderat sehr helfen, natürlich auch uns als Oppositionskraft, damit wir sehen, wo es denn Verbesserungspotenzial in der Verwaltung gibt. Dieses ist in vielen Bereichen doch sehr erheblich, und ich möchte als Erstredner zwei Themenbereiche hervorheben, nämlich erstens den Themenbereich Pensionen von Bediensteten der Stadt und zweitens im Rahmen des Bereiches Wohnen vor allem Privilegien der Gesiba und auch das Verbesserungspotenzial bei Wiener Wohnen. Zuerst zum Bereich Pensionen: Wir NEOS weisen schon sehr lange darauf hin, dass es in Wien umfassende Pensionsprivilegien im Vergleich zu anderen Bundesländern gibt, die noch nicht abgeschafft wurden. Das zeigt auch der Rechnungshofbericht zur Pensionsanpassung der Landesbeamtinnen und Landesbeamten sehr deutlich, denn in diesem Bericht sehen wir, dass das ASVG eigentlich eine Wartefrist für die erstmalige Anpassung der Pensionen an die Inflation vorsieht, dass das aber in Wien nicht der Fall ist. Für die Landesbeamten hier gibt es diese Wartefrist nicht, und das verursacht in Wien immerhin Mehrkosten in Höhe von fast 27 Millionen EUR, was ja nicht nichts ist. Es gibt ein paar andere Bundesländer, die wie Wien ausscheren, nämlich Kärnten und Tirol, aber wir sollten uns ja eher an den Bundesländern messen, die diesbezüglich reformfreudiger sind, und nicht an jenen, die diese Privilegien sozusagen gezimmert haben. Wir sehen, dass Wien das einzige Bundesland ist, das im Rahmen des Sonderpensionenbegrenzungsgesetzes keine eigenen Bestimmungen eingeführt hat, dass es keine weitergehenden Bestimmungen zur Begrenzung von Luxuspensionen oder auch keinen zusätzlichen Pensionssicherungsbeitrag für ehemalige Politikerinnen und Politiker eingeführt hat. Wir NEOS haben vor einigen Wochen aufgezeigt, dass es in dieser Stadt unglaublich viele Luxuspensionen von ehemaligen Politikerinnen und Politikern in Höhe von über 10.000 EUR gibt, und im Hinblick darauf halten wir es für angemessen, dass man einen zusätzlichen Sicherungsbeitrag für die Politikerinnen und Politikern einführt. Das ist eine Frage der Gerechtigkeit, und der Rechnungshof zeigt ganz klar auf, dass Wien hier säumig ist. (Beifall bei den NEOS.) Der zweite Bericht betrifft den Pensionsstand und die Pensionsausgaben der Landesbeamtinnen und Landesbeamten. Wir sehen, dass für den Zeitraum 2010 bis 2015 die Ruhestandsarten, aber auch das durchschnittliche Pensionsantrittsalter untersucht wurden. Und auch das deckt sich sehr mit dem, was wir hier seit drei Jahren kritisieren, nämlich dass Wien Spitzenreiter mit über 50 Prozent an krankheitsbedingten Ruhestandsversetzungen ist. Jeder zweite Bedienstete der Stadt geht wegen Krankheit in Pension, und da erhebt sich die Frage, ob die Arbeit bei der Stadt wirklich so krank macht! Wenn dem so ist, dann muss man sich natürlich damit auseinandersetzen und dafür sorgen, dass man hier auch in Krankheitsprävention investiert. 50 Prozent sind vor allem im Vergleich mit anderen Bundesländern enorm viel. In Vorarlberg gibt es zum Beispiel 8 Prozent Pensionierungen wegen Krankheit, und 8 Prozent gegenüber 52 Prozent machen doch einen sehr eklatanten Unterschied! Ich glaube nicht, dass die Vorarlberger sich in dieser Hinsicht so sehr von den Wienern unterscheiden! Daher bräuchten wir diesbezüglich eine Anpassung und eine Reform der Praxis der Frühpensionierungen aus Krankheitsgründen. Diese Frühpensionierungen führen natürlich auch zum sehr niedrigen Pensionsantrittsalter in Wien. Dieses ist hier im Durchschnitt das niedrigste in ganz Österreich. Laut Bericht sind es hier 57,6 Jahre, im Bund hingegen mittlerweile immerhin fast 61 Jahre. In diesem Zusammenhang sehen wir kaum Fortschritte der Stadt. Das faktische Pensionsantrittsalter steigt kaum beziehungsweise nur sehr marginal. In diesem Bereich machen der Bund und andere Bundesländer weitaus größere Fortschritte, und das müsste auch für Wien der Maßstab sein. Wir sehen in Wien, dass es keine Analyse der medizinischen Gründe gibt, warum die Bediensteten der Stadt denn so früh in Pension gehen. Es wäre aber wichtig, zuerst einmal eine Analyse der Gründe vorzunehmen, um daraus dann Reformen ableiten zu können. Wenn es aber keine Analyse der Gründe gibt, dann ist eine Reform natürlich schwierig. Was sehen wir zusammenfassend? - Wir sehen, dass jeder zweite Beamte der Stadt krankheitsbedingt in Pension geht und dass der Staatsdienst also anscheinend krank macht. Und wir sehen eine massive Ungleichbehandlung gegenüber der Mehrheit der Pensionsbezieher im ASVG-System. Es ist also eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, dass es auch in diesem Bereich eine Angleichung gibt. (Beifall bei den NEOS.) Wenn wir schon bei Privilegien sind, komme ich nun zum zweiten Themenkomplex Wohnen: Es ist ja schon länger bekannt, dass die Gesiba ein ziemlicher Privilegienstadl ist. Ich meine, man muss das so bezeichnen! Die Gesiba ist ein Selbstbedienungsladen und ein Privilegienstadl. In einigen Bereichen werden auch gesetzwidrig Privilegien vergeben, beispielsweise im Zusammenhang mit den Gehältern der Vorstandsmitglieder der Gesiba. Der Rechnungshof zeigt auf, dass der monatliche Bezug der Vorstandsmitglieder 2014 um über 10 Prozent über dem gesetzlich gewährleisteten Betrag gelegen ist. Um das in einen Kontext zu setzen: Das sind immerhin um 25 Prozent mehr, als der Bürgermeister der Stadt verdient. Das heißt, das ist nicht nichts! Hier ist ein widerrechtliches Verhalten festzustellen, und wir NEOS haben auch schon öfter aufgezeigt, wie großzügig hier die Bezüge bemessen sind und wie großzügig und üppig vor allem auch andere Bezüge wie Pensionsleistungen berechnet wurden. Bei der Wohnungsvergabe der Gesiba sieht man, dass es fehlende Angaben im Verwaltungsapparat der Gesiba darüber gibt, warum Personen vorgereiht werden. Das ist nicht klar ersichtlich. Und wir sehen auch, dass Eigentumswohnungen von der Gesiba an Private veräußert wurden, wobei die privaten Immobiliengesellschaften damit einen hohen Gewinn erwirtschaftet haben. - Also auch hier finden sich massive Missstände: Diese Wohnungen werden verkauft, und es wird nicht wirklich darauf geschaut, wie der zu erwirtschaftende Preis aussieht. Nächster Bericht des Rechnungshofs - und das ist auch der letzte, auf den ich eingehen möchte - betrifft Wiener Wohnen und Wiener Wohnen Haus- und Außenbetreuung GmbH: Es ist auch schon länger bekannt in diesem Haus, dass es hier massive Missstände gibt. Bei Wiener Wohnen sehen wir vor allem einen mangelhaften Umstrukturierungsprozess. Es wird nebeneinander mit alten und neuen Strukturen gewerkt, was natürlich zu riesigen Ineffizienzen geführt hat. Wir sehen auch, dass sich die wirtschaftliche Lage von Wiener Wohnen nur marginal verbessert und mit dem hohen Schuldenstand ja alles andere als rosig ist. Wir sehen bei der Instandhaltung der Wohnungen und Gebäude von Wiener Wohnen, dass es hier keine strategische Herangehensweise gibt, die aber notwendig wäre, und wir sehen auch, dass die örtliche Bauaufsicht von Wiener Wohnen sehr, sehr mangelhaft ist. Für mich ein wichtiger Punkt ist das Vergabewesen: Hier wird nicht das Optimum aus dem Wettbewerb herausgeholt, weil bei Wiener Wohnen sehr viele abgelaufene Rahmenverträge einfach so verlängert wurden. Im Hinblick darauf frage ich mich schon, ob die Angst vor Korruption bei Wiener Wohnen so groß ist, dass man keine Ausschreibungen mehr macht, oder woran das sonst noch liegt! Durch das weitgehende Fehlen von Ausschreibung und großzügige Inhouse-Vergaben kommt es dann natürlich zu mangelndem Wettbewerb und dadurch auch zu erhöhten Kosten. Letzter Punkt: Die Korruptionsprävention bei Wiener Wohnen ist besonders wichtig. Wir alle wissen, dass es Korruptionsskandale gab und auch noch ein anhängiges Verfahren gibt. Daher wäre es an der Zeit, dass hier das Antikorruptionskonzept umgesetzt wird. Wir sehen aber auf Grund der Arbeit des Rechnungshofes, dass der Direktor von Wiener Wohnen zur Zeit der Gebarungsprüfung das ausgearbeitete Konzept hinsichtlich Korruptionsbekämpfung noch nicht genehmigt hat. Dafür wäre es aber höchst an der Zeit! Wir sehen Missstände in dieser Stadt im Bereich Wohnen, im Bereich der Gesiba und auch im Bereich der Frühpensionierungen. Ich habe einen Antrag betreffend die Begrenzung der Verdienste von Managern von gemeindenahen Unternehmen mitgebracht, diese sollen mit dem Verdienst des Bürgermeisters gedeckelt werden. Die SPÖ hat das dort, wo sie in anderen Bundesländern in Opposition ist, auch schon öfters vorgebracht und vorgeschlagen. Ich appelliere hier an Ihr Gerechtigkeitsempfinden, das auch in Wien umzusetzen, wo es Ihnen möglich ist! Ich danke dem Rechnungshof vielmals für die Arbeit und freue mich auf die Debatte! (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Dr. Ulm. Ich erteile ihm das Wort. GR Dr. Wolfgang Ulm (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Verehrte Damen und Herren! Ich kann es mir diesmal ein bisschen leichter machen, weil der Herr Kollege vor mir bereits ganz wesentliche Elemente vorgetragen hat, die auch mir aufgefallen sind. Im Gegensatz zur Bildungsdebatte schlägt die ÖVP in dieser Frage bei diesem Tagesordnungspunkt in die gleiche Kerbe wie NEOS. Ich bin vielleicht eine Spur mehr verärgert als Kollege Wiederkehr, weil mich die Missstände im Bereich Pensionen und Wohnen bereits seit 20 Jahren in diesem Haus beschäftigen. Mein Kollege hat den Vorteil, sich damit erst wenige Jahre ärgern zu müssen. Damit bin ich aber auch schon bei einem heiklen Punkt angelangt: Es ändert sich nichts, das ist ja das Dramatische! Man sollte meinen, dass die Verantwortlichen in der Stadtregierung angesichts dieser Missstände, die aufgezeigt werden und offenkundig sind, hinsichtlich welcher man ja auch keine so wahnsinnig unterschiedliche Meinung haben sollte und die auch gar nicht so wahnsinnig schwer abzustellen wären, sagen: Wir wollen das jetzt eigentlich nicht mehr so haben! Wir wollen das ändern! - Aber es kommt einfach nicht dazu, und es ist eigentlich doch verwunderlich, dass die Regierenden nicht ihre Macht einsetzen, um zu einer verbesserten Situation zu kommen! (Beifall bei der ÖVP.) Bei den Pensionen verhält es sich so, dass der Bund harmonisiert und Wien sich dieser Harmonisierung nicht anschließt. Es gibt in Wien keine Wartefristen für die erstmalige Pensionsanpassung, das ergibt eine vom Rechnungshof errechnete Kostenmehrbelastung von 26,4 Millionen EUR. Es gibt in Wien keine Deckelung bei den besonders hohen Pensionen. Der Mehraufwand im Vergleich zum ASVG-Recht und Bundesbeamtenrecht beträgt 96,3 Millionen. Es ist nicht so, dass ich das den betroffenen Wienern nicht gönnen würde. Aber es ist doch auch eine Frage der Fairness, wie man im Vergleich dazu mit den Partnern im Bund und den Partnern in den anderen Bundesländern umgeht. Diese werden sich nämlich auf die Dauer auch fragen, warum sie sozusagen die Blöden sein sollen, die ihre Beamten in dieser Hinsicht schlechter behandeln, während die Wiener ihre Beamten dermaßen gut behandeln! Das wird wohl dann bei irgendwelchen Gesprächen, bei denen es um Geld geht, vielleicht auch ein Argument sein. Das heißt: Mittel- und langfristig wird es sinnvoll sein, in diesem Bereich fair mit den anderen Bundesländern und dem Bund umzugehen. Man muss aber natürlich auch an die Bürger denken, die in anderen Bereichen versichert sind und solche Regelungen als nicht gerecht empfinden. Es ist nicht einzusehen, warum in Wien das Sonderpensionenbegrenzungsgesetz nicht umgesetzt wird, warum man nicht Regelungen bei Pensionen übernimmt, die um 200 Prozent oder 300 Prozent über der Höchstbeitragsgrundlage liegen. Es ist überhaupt nicht einzusehen, warum es keine erhöhten Pensionssicherungsbeiträge in Unternehmen gibt, die der Kontrolle des Rechnungshofes unterliegen. Diesbezüglich nimmt Wien eine unrühmliche Ausnahmestellung ein. Wenn man sich so verhält und sich da nicht dem Bund und den anderen Bundesländern anschließt, dann braucht man sich nicht zu wundern, dass es zu Fehlentwicklungen wie bei der Gesiba, bei Wiener Wohnen oder bei der Außenbetreuung GmbH kommt, wo diese Missstände ebenfalls ganz konkret auftauchen. Das Thema Frühpensionierungen ist leider Gottes durch die De-facto-Abschaffung der Gemeinderätlichen Personalkommission wieder sehr virulent geworden. Der Rechnungshof bestätigt unsere Kritik mit den Zahlen zu den Frühpensionierungen voll. Ich weiß allerdings nicht, ob ich mich darüber freuen soll, denn für einen Repräsentanten dieser Stadt ist das einfach nicht erfreulich! Mehr als die Hälfte der Beamten geht krankheitsbedingt in den Ruhestand, auch im Verwaltungsbereich des Magistrats gehen 40 Prozent aus gesundheitlichen Gründen mit einem durchschnittlichen Pensionsantrittsalter von 58,1 Jahren in Pension. Dabei spreche ich jetzt, wie gesagt, nur vom Magistratsbereich. Reden wir von allen Bereichen, dann haben wir ein durchschnittliches Pensionsantrittsalter von 57,6 Jahren, und die Anstiege, die zu verzeichnen sind, sind viel zu gering, wenn man das mit anderen Bundesländern oder mit dem Bund vergleicht. Aber dass die Stadt Wien hier nicht erfolgreich ist, ist ja auch nicht überraschend, denn anstatt dass man diese Angelegenheit von Seiten des Bürgermeisters, des zuständigen Stadtrates oder von Seiten der Stadtregierung als politisches Ziel postuliert, thematisiert man das nicht. Im Gegenteil: Man versucht sogar, die Zahlen zu verheimlichen! Man hat sich, sicherlich nicht zuletzt auf Grund der Kritik der Opposition, dazu entschlossen, die monatlichen Pensionierungen und die monatlichen Zahlen nicht einmal in einer monatlichen Sitzung der Gemeinderätlichen Personalkommission zu beschließen. Das Ergebnis, dass man ganz schlechte Zahlen bei den Frühpensionierungen hat, ist, dass man sagt, dass man die Gemeinderätliche Personalkommission abschafft. Auf diese Art und Weise kommt die ÖVP und kommen die anderen Oppositionsparteien nicht mehr zu den Zahlen, und man glaubt, dass man so wie durch ein Wunder zu besseren Ergebnissen kommt. Es ist aber natürlich das Gegenteil der Fall! Wenn man keine transparenten Grundlagen hat, dann steigt natürlich auch die Gefahr, dass man politisch nicht erfolgreich ist! (Beifall bei der ÖVP.) Wir hatten die Möglichkeit noch im Jahr 2017, monatlich festzustellen, wie viele Frühpensionierungen erfolgen, welche aus gesundheitlichen Gründen erfolgen, welche aus organisatorischen Gründen erfolgen. Wir waren aktuell informiert. Wir konnten aktuell Statistiken beurteilen und besprechen. Die letzte Statistik, die wir selbst erstellen konnten, war jene aus dem Jahr 2017. Da hatten wir ein durchschnittliches Pensionsantrittsalter aus gesundheitlichen und organisatorischen Gründen im Ausmaß von 55,26 Jahren. Zur Gesiba: Kollege Wiederkehr hat schon angesprochen, dass man da halt auch den Eindruck hat, dass die gemeinnützige Bauvereinigung ein bisschen mehr an sich selbst denkt als an die Bürger, für die sie ja in erster Linie da ist! Warum beteiligt sich denn die Stadt Wien in diesem Ausmaß an der Gesiba? Diese ist ja ein Gemeindeunternehmen. Bei näherem Hinsehen stelle ich dann aber fest, dass diejenigen, die in erster Linie etwas davon haben, die Geschäftsführer sind. Und bei den Wohnungsbewerbern gibt es größte Probleme, denn es gibt wahnsinnig viele Vormerkungen, aber keine Richtlinien, nach welchen Kriterien die Vergabe erfolgt. Das ist natürlich genau so, wie es nicht sein soll, weil ja die Gesiba für die Bürger da sein sollte und nicht für sich selbst! Ich habe schon Verständnis dafür, dass ein Vorstand einer GmbH oder einer Aktiengesellschaft ordentlich verdienen möchte, und ich bin der Letzte, der sagt, dass diese Gehälter in allen Fällen und auf jeden Fall gesenkt werden müssen. Aber im konkreten Fall sind sie einfach rechtswidrig, denn sie verstoßen gegen ein Bundesgesetz, nämlich gegen das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz. Wenn darin steht, dass die Geschäftsführung sich nicht nur daran zu orientieren hat, sondern mit den Bezügen eines Beamten der Dienstklasse IX plus 25 Prozent beziehungsweise 50 Prozent begrenzt ist, dann müssen diese Grenzen auch eingehalten werden. Sie sind aber etwa beim Geschäftsführer der Gesiba nicht eingehalten worden. Sein Jahresbezug lag um 25 Prozent über dem Bezug des Bürgermeisters. Es ist aber nicht wahnsinnig schwierig, das abzustellen oder zu verändern. Man könnte die Vertragsschablonenverordnung des Bundes anwenden oder eigene Vertragsschablonen machen. Außerdem könnte man, da die Gemeinde Wien ja fast 100-prozentiger Eigentümer der Gesiba ist, ganz einfach in einer Generalversammlung sagen, dass man das so haben möchte. Aber es geschieht einfach nichts, und das ist natürlich enttäuschend! Doch man darf natürlich nicht aufgeben, und solche sehr fundierten Rechnungshofberichte wie die jetzt vorliegenden bieten ja immer wieder eine hervorragende Gelegenheit, um darauf hinzuweisen. Und die Hoffnung stirbt zuletzt. Man könnte es natürlich auch bei der GWSG, der Gemeinnützigen Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft der Wiener Stadtwerke GmbH, viel besser machen. Auch da fragt man sich, wie es dazu kommen kann, was da in dieser Wohnhausanlage im 22. Bezirk passiert ist, wo die Mitarbeiter der Wiener Stadtwerke nur in sehr geringem Ausmaß nachgefragt haben und daher die Wohnungen an private Interessenten zu Vorsorgezwecken beziehungsweise an institutionelle Anleger veräußert wurden. - Im Hinblick darauf habe ich schon den Eindruck, dass sie da mit ungleichem Maß messen! Sehr geehrte Damen und Herrn Kollegen von der SPÖ! Korrigieren Sie bitte in Ihrem eigenen Bereich die Fehlentwicklungen! Auch dieses Vorgehen widerspricht nämlich dem Gemeinnützigkeitsgesetz. Es wäre schon sehr viel gewonnen, wenn man sich einfach nur an das Gesetz halten würde! Auch der Bericht zur Wiener Wohnen Haus- und Außenbetreuung GmbH ist bedauerlich. Es geht um die wirtschaftliche Entwicklung und darum, dass es immer wieder Probleme bei der örtlichen Bauaufsicht gibt, die die Stadt Wien ja auch bei anderen Projekten hat. Außerdem weigert man sich, Vertragsschablonen zu verwenden. Auf diese Art und Weise verdienen die Geschäftsführer viel zu viel, und zwar nicht nur der Direktor von Wiener Wohnen, sondern auch die Geschäftsführer der Haus- und Außenbetreuung GmbH. Besonders interessant ist, dass man bei dieser Tochter, bei der Haus- und Außenbetreuung GmbH, glaubt, dass man dort zwei Geschäftsführer braucht, während man bei Wiener Wohnen mit einem auskommt. Und diese zwei Geschäftsführer der Haus- & Außenbetreuung GmbH verdienen auch wieder mehr als der Direktor des Mutterunternehmens Wiener Wohnen. Das ist einfach nur skurril! Sie werden wohl selbst nicht glauben, dass das transparent, nachvollziehbar und gerecht ist: Die Vergütungen der Direktoren sowohl von Wiener Wohnen als auch der Haus- und Außenbetreuung liegen über den Vergütungen der Manager von öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen im Bereich des Grundstücks- und Wohnungswesens! Sehr geehrte Damen und Herren! Vielleicht nehmen wir diese Berichte doch zum Anlass, uns zu Verbesserungen im Sinne der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Rechtmäßigkeit der Verwaltung in dieser Stadt durchzuringen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herzlichen Dank für die ausführlichen Berichte. Ein besonderes Dankeschön möchte ich auch für die deutliche Wortwahl, die Nachvollziehbarkeit und schlüssige Argumentationskette aussprechen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Mitarbeitern alles Gute und schließe mit einem Dankeschön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist nun Kollege Ellensohn. Ich erteile ihm das Wort. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Frau Präsidentin des Rechnungshofes! Ich möchte mich ganz am Anfang zuerst bei Ihnen und bei Ihrem gesamten Team für die Arbeit bedanken, die wir auch in der eigenen täglichen Arbeit nutzen, wie das jetzt die zwei Redner der Oppositionsparteien gezeigt haben. Das tut auch die Regierungspartei, und daher danke ich vielmals für die Arbeit des Rechnungshofes! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Die Arbeit, die wir momentan am meisten nutzen, die aber nicht Gegenstand dieses Berichtes ist, ist der Bericht zum Krankenhaus Nord. Dieser Bericht ist eine wichtige Grundlage für die Arbeit der Untersuchungskommission zum Krankenhaus Nord, der ich auch angehören darf. Das wird hier aber erst im kommenden Jahr wieder Berichtsgegenstand sein, weil wir natürlich fast ein bisschen zeitverzögert dabei sind. Wer sich den Tätigkeitsbericht 2017 durchgelesen hat, konnte feststellen: Die Menge an Berichten ist beeindruckend! Wichtig ist es meines Erachtens aber nicht nur, das zur Kenntnis zu nehmen, was Sie prüfen und wo Sie zu einem Ergebnis kommen, sondern auch das, was Sie prüfen möchten und nicht prüfen dürfen. Es wird ein Mal mehr auf den Flughafen Wien eingegangen. Ich glaube, die meisten wissen: 20 Prozent gehören Niederösterreich, 20 Prozent gehören Wien. Ist das eine beherrschende Position dieser zwei Bundesländer: Ja oder nein? - Weil ein Syndikatsvertrag vorliegt, geht der Rechnungshof davon aus, dass dies der Fall ist. Dazu gibt es aber zwei unterschiedliche Meinungen, die schon sehr lange jongliert werden. Jetzt gibt es dort neue Mehrheitsverhältnisse auf der anderen Seite: Es gibt einen luxemburgischen Investor, der, glaube ich, knapp unter 40 Prozent hält - 39 Prozent und ein paar zerquetschte - und deswegen fängt nun die Diskussion wieder von vorne an: Wer beherrscht den Wiener Flughafen, der in Niederösterreich liegt? Sind es die Bundesländer Wien und Niederösterreich oder nicht? - Auf jeden Fall ist auch das Gegenstand des Berichts, nämlich in diesem Fall der Nichtbericht, weil nicht geprüft werden durfte. Bei den Berichten finden alle etwas - so muss man es ausdrücken -, sowohl Herr Wiederkehr als auch Herr Ulm. Und auch ich finde etwas. Ich gehe auf zwei Berichte ein, die mit der Politik der Stadtregierung viel zu tun haben, nämlich auf die Tagesbetreuung von Schülerinnen und Schülern und auf den Bericht des Rechnungshofes zum Wohnfonds Wien. Die Tagesbetreuung von Schülerinnen und Schüler wird hier im Vergleich zwischen den zwei Bundesländern Salzburg und Wien untersucht. Erfreulich für Wien ist, dass aus dem Bericht hervorgeht, dass wir in Wien, ob ganztägig, verschränkt oder offen in der Betreuung, mit Abstand am meisten Plätze haben. Einige Bundesländer hinken schwer hinterher. Salzburg hat diesfalls gar nicht so schlecht abgeschnitten: Dort hat man im Berichtszeitraum von allen Bundesländern am meisten aufgeholt. Das Ziel von einer ganztägigen Schulform, offen, verschränkt oder anders, ist, dass wir das Bildungsniveau und die Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit erhöhen. Das wäre die Wirkungsorientierung, die im Bericht auf Seite 15 genauer ausgeführt wird. - Ich zitiere: "Da die schulische Tagesbetreuung nachweislich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf förderte und positive Effekte auf das Sozialverhalten sowie auf den Abbau von Bildungsbenachteiligung hatte, erschien ein Kausalzusammenhang zu Wirkungsziel 2" - das ist Verbesserung der Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit - "plausibel." Kritik beziehungsweise Verbesserungsempfehlungen kommen dann nicht nur betreffend Kompetenzzersplitterung. Es wird auch festgestellt, dass das Ziel, genau jene zu erreichen, bei denen die Eltern weder monetär noch durch das eigene Wissen oder durch eigene Zeit zu Hause nicht viel nachhelfen können, und die Chancen all dieser Kindern zu erhöhen, die diesen Backup zu Hause nicht haben, nicht oder zumindest nicht zur Gänze erreicht wird, weil genau die Kinder aus solchen Familien am Nachmittag weniger anwesend sind, die eine stärkere Betreuung durch die Schule und ein höheres Niveau an Anwesenheit brauchen würden. Daher lautet die Empfehlung auch, man möge im Zuge der Weiterentwicklung der schulischen Tagesbetreuung vor allem auf die Schülerinnen und Schüler aus benachteiligten Gruppen fokussieren. - Das versuchen wir! Es gibt dann auch noch einen Hinweis auf Lösungsmöglichkeiten für die Ferienbetreuung, die in manchen Bundesländern wirklich schwach ausgeprägt ist. Diesbezüglich sind wir in Wien zumindest viel besser dran als alle anderen Bundesländer. Wir haben ja in den vergangenen Wochen einiges betreffend Angebote im Sommer beschlossen. Insgesamt gibt der Bericht niemandem ein Sehr gut, weil überall noch ausgebaut werden muss und weil die Mittel, die zur Verfügung gestellt werden, entweder nicht ausreichend oder aber nicht zu 100 Prozent zielgerichtet eingesetzt werden. Für Wien kann man den Bericht gut annehmen, weil wir auf einem richtigeren Weg sind als alle anderen. Zugegebenermaßen besteht aber auch da weiterhin großer Bedarf nach Ausbau. Es gibt genügend Kinder und Jugendliche, die auf eine Tagesbetreuung angewiesen sind und deren schulische Leistungen davon abhängig sind. - Vielen Dank für den Bericht! Der zweite Bericht, auf den ich eingehen will, besagt, dass der Wohnfonds Wien leistbares Wohnen schaffen soll. Das ist eine der zentralen Aufgaben von Vorarlberg bis ins Burgenland, aber vor allem in Städten und vor allem in Wien, weil die Grundpreise uns so sehr davongaloppieren, dass wir fast schon sagen müssen, dass der freie Markt nicht mehr in der Lage und auch nicht willens ist, genügend leistbaren Wohnraum zu schaffen. Deswegen werden in Wien wieder Gemeindebauten neu aufgelegt, Genossenschaften wird geholfen. Der Bericht geht unter anderem auf etwas ein, was wir erst seit ein paar Jahren verstärkt praktizieren, nämlich Baurecht. Es wird ausdrücklich gelobt, dass der Wiener Wohnfonds dazu übergegangen ist, nicht alle Grundstücke zu verkaufen, sondern im Baurecht zu vergeben. Und wenn sich in diesem Zusammenhang eine Kritik darin findet, dann lautet sie höchstens, dass das öfter im Rahmen des Baurechts geschehen soll. Diese Empfehlungen sind quasi Wasser auf die Mühlen von Rot und Grün in dieser Stadt. Das ist exakt das, was wir seit ein paar Jahren tun. Da hinken alle anderen Bundesländer schwer nach. Zur nachhaltigen Sicherung vorhandener Flächen für den sozialen Wohnbau wären vermehrt Baurechte zu vergeben, empfiehlt uns der Rechnungshof und erklärt das auch ganz genau. Ich möchte jetzt die Gelegenheit nutzen, um ein paar Zahlen dazu zu sagen: Zusätzlich zu den Liegenschaftsverkäufen vergab der Wohnfonds Wien Baurechte für den sozialen Wohnbau an gemeinnützige und gewerbliche Bauvereinigungen. Ende 2016 hat er Liegenschaften mit fast 120.000 m² Bodenfläche im Baurecht vergeben und hat dafür Baurechtszinse von 1,2 Millionen EUR eingenommen, somit 12,40 EUR für den Quadratmeter. Der Rechnungshof macht dann tatsächlich einen großen Vorschlag, den wir als GRÜNE auch sehr gerne entgegennehmen: Der Wohnfonds möge noch öfter zur nachhaltigen Sicherung für den sozialen Wohnbau vermehrt Baurechte vergeben. - Darauf hat der Wohnfonds geantwortet, dass er im Einzelfall entscheidet und es verstärkt Baurechte gibt. Darauf entgegnet der Rechnungshof dem Wohnfonds noch einmal - das ist fast so, wie wenn wir es gemeinsam geschrieben hätten! -, dass die Belastung der Nutzerinnen und Nutzer von der Höhe des Baurechtszinses der Liegenschaft abhängt, und verweist noch einmal darauf, dass bei einem Baurecht die Liegenschaft der öffentlichen Hand für den sozialen Wohnbau langfristig verfügbar bleibt. - Deshalb abschließend auch noch einmal die Empfehlung von mir, dass Baurechte vergeben werden. Wir werden diese Vorschläge gerne weiter ausführen und werden sowohl beim Punkt, über den ich vorher gesprochen habe, Tagesbetreuung von SchülerInnen, als auch betreffend Wiener Wohnfonds und Baurecht weiter daran festhalten, um möglichst große und gleiche Bildungschancen für alle Kinder und alle Jugendlichen in dieser Stadt zu schaffen und für leistbaren Wohnraum zu kämpfen, weil der freie Markt nicht mehr in der Lage und nicht willens ist, genügend leistbaren Wohnraum zu schaffen. - Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Pawkowicz. Ich erteile es ihm. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende des Gemeinderates! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Rechnungshof wirkt. Wir haben das schon im vergangenen Jahr auch an einigen Beispielen ganz deutlich gemerkt, und auch heuer sieht man das wieder ganz schön an den Dingen, die funktionieren, aber auch an den Dingen, die nicht so gut funktionieren. Ein konkretes Beispiel, wie Rechnungshof wirkt - und das freut mich ganz besonders - hat mein Vorredner gerade genannt: Rechnungshof wirkt nämlich eben nicht nur dadurch, dass Mängel aufgezeigt werden, sondern dass sozusagen auch positive Kritik an den Dingen geübt wird, die funktionieren, dass Dinge vergleichend erforscht werden. Außerdem hat der Rechnungshof, wie ich meine, durch Gespräche mit zahlreichen Bediensteten der Gemeinde, aber auch des Bundes, bis zu einem gewissen Grad gewissermaßen auch die Funktion einer internen Revision. Das heißt, es geschieht vieles auch deswegen nicht, weil vergleichbare Angelegenheiten an einer anderen Stelle schon überprüft worden sind und man sozusagen prophylaktisch darauf achtet, dass sich das nicht wiederholt. Das ist der Standardfall, aber es gibt auch andere Fälle. Kollege Ulm hat einige davon schon angesprochen. In einem Punkt muss ich Kollegen Ulm übrigens widersprechen: Er hat gesagt, dass alle Jahre wieder auf Missstände aufmerksam gemacht wird, sich aber eh nichts ändert. Das sehe ich ausdrücklich nicht so! Ich meine, da muss man schon ein bisschen bei der Sache bleiben. Es finden sich in der Tat viele Kritikpunkte des Rechnungshofes zum Beispiel zum Wohnfonds Wien, die wir in gleicher Art und Weise sehen, etwa zum Thema Verkauf von Liegenschaften durch die Gemeinde Wien direkt. Allerdings ist der Wohnfonds Wien in dieser Form bis jetzt noch nicht kontrolliert worden, und so gesehen wiederholen sich die Punkte natürlich dann auch bei verschiedenen Dienststellen und nicht nur bei derselben. Ich möchte jetzt doch einige Beispiele ansprechen, etwa wenn es um die Frage geht, Fehlentwicklungen aufzuzeigen. Ich habe vor einem Jahr beispielsweise hier erlebt, wie Kollege Maresch vor einem Jahr etwas angesprochen hat. Er ist heute nicht da. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Er ist krank!) Aha, er ist krank. Okay. Jedenfalls hat Kollege Maresch hier aus einem Rechnungshofbericht zitiert und angesprochen, dass es in Wien viel zu viele Normen im Bereich des Brandschutzes gibt. Er hat gesagt, dass es knapp 500 Normen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetze, et cetera gibt. - Genau dasselbe Thema habe ich in meiner allerersten Rede im Jahr 2015 angesprochen, damals hat das eher für Heiterkeit oder Unverständnis gesorgt. Drei Jahre später hat der Rechnungshof genau dieses Thema aufgegriffen, und tatsächlich hat sich dann was geändert. Die Gemeinde Wien hat mittlerweile zusätzlich einen Brandschutzbeauftragen in der Magistratsdirektion. Das vermindert zwar nicht die Zahl der Normen, aber so unterschiedlich können die Lösungsansätze eben sein! Im Klartext: Die Kritik des Rechnungshofes hat gelautet, es gäbe teilweise widersprüchliche Normen. Meiner Meinung nach wäre der naheliegende Lösungsansatz gewesen, diese Normen zu durchforsten und zu kürzen. Der Lösungsansatz der Stadt war jedoch, einen Brandschutzbeauftragten in der Magistratsdirektion zu installieren, der im Einzelfall entscheidet, welche dieser widersprüchlichen Normen ganz konkret beim jeweiligen Bauvorhaben gilt, weil der Normunterworfene selber das nicht überprüfen kann. - Auch das ist eine mögliche Herangehensweise. Heute möchte ich auf zwei konkrete Berichte eingehen. Zum Thema Pensionen und Gehälter bei der Gesiba, et cetera und zur Tagesbetreuung haben wir schon einiges gehört. Ich möchte mich insbesondere den Themen Wohnfonds Wien, Wiener Wohnen und Wiener Wohnen Haus- und Außenbetreuung GmbH widmen, und zwar anhand einiger ganz konkreter Punkte, und Ihnen dazu Beispiele nennen, wonach die Probleme teilweise noch nicht gelöst wurden, obwohl dieser Bericht doch schon einen sehr langen Vorlauf hat. Ein konkretes Beispiel: Wenn man sich den Rechnungshofbericht zu Wiener Wohnen, und zwar die Zusammenfassungen hinten, sozusagen die Kurzfassung ansieht, dann findet man hier zum Beispiel bei den Schlussempfehlungen auf Seite 133 die Kritik, dass ausführliche Dokumentations-, Berichts- und Meldepflichten der Örtlichen Bauaufsicht bei Gebrechens- und Leerwohnungsmanagement zu berücksichtigen wären. - Das ist einer der Kritikpunkte. Ich komme gleich auf konkrete Beispiele. Auf Seite 132 heißt es: "Für Sanierungen wäre ein nachvollziehbares und lückenloses System der Dokumentation des Bauablaufes vor Ort zu entwickeln." Ganz besonders schlimm ist die Darstellung auf Seite 69. Dort ist sogar die Rede von Fehlentwicklungen bei Wiener Wohnen: geringe Bestellqualität von Leistungen, lange Reaktionszeiten, geringe Kenntnis des Bauablaufs - nämlich durch die Besteller -, zu großer Freiraum für die Auftragnehmer. Dieser Bericht betrifft den Prüfzeitraum 2013 bis 2015. Das ist doch schon eine Zeit lang her. Angesichts der Stellungnahme der Stadt Wien sollte man vermuten, dass diese Probleme behoben seien. Dem ist aber leider nicht so! Ich bringe drei konkrete Beispiele aus der Praxis, die mir in jüngster Vergangenheit untergekommen sind. Da gibt es zum Beispiel einen Gemeindebau im 19. Bezirk in der Schegargasse. Dieser wurde erst kürzlich vollständig saniert. Es wurde eine Wärmedämmung aufgebracht. Ich kenne dieses konkrete Beispiel deswegen, weil sich ein betroffener Mieter an mich gewandt hat, weil er nicht gewusst hat, wie es weitergehen soll. Dort ist Folgendes passiert: Die Wohnung wurde saniert, aber es kam im Rahmen der Sanierung zu verschiedenen Wassereinbrüchen, und zwar, wie sich im Nachhinein herausgestellt hat, weil das halt technisch stümperhaft durchgeführt worden war. Deswegen hat sich der Mieter zunächst an mich gewandt, und während ich ihn schon betreut habe, etwa bei der Schlichtungsstelle, et cetera, hat sich Folgendes ereignet: Nachdem die Sanierung fast fertig war, ist der Installateur zu dem Mieter gekommen und hat die jährliche Überprüfung der Therme vorgenommen. In diesem Fall war es eine Außenwandfeuerungsanlage, also eines dieser alten Gasgeräte, die direkt nach außen führen. Der Installateur hat diese Therme dann wegen Gefahr im Verzug vom Netz genommen. Es bestehe Lebensgefahr, hat er gesagt. Daraufhin habe ich mir den vollständigen Bericht des Installateurs kommen lassen, um herauszufinden, wieso Lebensgefahr besteht, und so weiter. Kurzum: Es hat sich Folgendes herausgestellt: Die Arbeiter draußen an der Fassade waren sehr fleißig, waren aber nicht unbedingt mit der notwendigen Kenntnis ausgestattet, und das hat der Rechnungshof hier schon für die Jahre 2013 bis 2015 festgestellt. Die Arbeiter haben innerhalb kürzester Zeit die gesamte Fassade verkleidet und daher auch all diese entsetzlichen Löcher, die da in der Wand waren. Das waren aber die Abzüge für die Wärmeaufbereitung, das heißt, all diese Gasthermen haben auf einmal keinen Abzug mehr gehabt! Der Abzug führte nun direkt in die Fassade hinein, und dementsprechend bestand im Gebäude natürlich akute Lebensgefahr. Im Hinblick darauf habe ich dem Mieter geraten, unverzüglich eine E-Mail an Wiener Wohnen zu schreiben mit dem Hinweis, dass Lebensgefahr besteht, und mit der Frage, was nun zu geschehen hat. Kurzfassung: Das Ganze ereignete sich an einem Freitag zu Mittag. Zunächst ist einmal bis Mittwoch gar nichts passiert. Es gab keine Reaktion trotz des Hinweises auf Lebensgefahr. Der guten Ordnung halber sage ich dazu: Das ist zum Glück im Sommer vorgefallen, der Installateur hat das im Rahmen der Routineüberprüfung festgestellt, dementsprechend waren die Thermen nicht in Betrieb. Wären sie in Betrieb gewesen, dann würden wir jetzt nicht nur über ein Gebrechen, sondern wahrscheinlich über einen Todesfall reden! Fast eine ganze Woche lang ist nichts geschehen. Nach einer Woche kam dann ein Arbeiter dort unangekündigt auf die Baustelle. Er hat einmal irritiert dreingeschaut. Ich war dann auch selber dabei und habe auch einen Sachverständigen mitgenommen. Man hat dann recht schnell festgestellt, dass es eben daran lag, dass die gesamte Fassade, inklusive aller Abzüge, mit der Wärmedämmplatte verkleidet worden war. - Vorgefallen erst vor Kurzem im 19. Bezirk, Schegargasse. Und nur am Rande: Bis heute hat sich übrigens niemand gefunden, der sich für diesen Vorfall entschuldigt hätte. Das ist auch nicht unspannend! Ähnliches Beispiel: In meinem Bezirk in Meidling sind sämtliche Gemeindereihenhausanlagen bei der Hohenbergstraße saniert worden, und zwar mit dem Ergebnis, dass es in den Gebäuden fast im gesamten Straßenzug in den obersten Stockwerken nun massive Schimmelbildung gibt. Sämtliche betroffenen Mieter, die das beanstandet haben, haben ein freundliches Schreiben nach einem kurzen Besuch eines Technikers von Wiener Wohnen erhalten, und in diesem steht, dass sie halt mehr lüften müssen. - Das ist der Tenor: Mehr lüften gegen Schimmel! Auf meinen Hinweis haben die Leute dort ein entsprechendes Lüftungsprotokoll geführt: Sie haben die Lüftungszeiten morgens, mittags und abends angeführt und jeweils Innentemperatur, Außentemperatur, Hydrometerangaben hinzugefügt und angegeben, wie lange gelüftet wurde. Am Ende hat sich herausgestellt: Der Schaden ist nicht durch mangelhaftes Verhalten beim Lüften entstanden, sondern weil die Sanierung so erfolgt ist, dass zwar die oberste Geschoßdecke saniert wurde, nicht jedoch die Öffnungen im Dach, was dazu geführt hat, dass es dort oben zur Kondenswasserbildung gekommen ist. Dieses Kondenswasser ist dann in allen Häusern in die Wohnungen der oberen Stockwerke getropft, und daher wurden sämtliche Häuser von Schimmel befallen. Um das festzustellen, hat mein Sachverständiger genau 20 Minuten gebraucht. Bei Wiener Wohnen waren es ungefähr 6 Monate, und die Behebung des Schadens erfolgte auch erst, nachdem wir auf die konkrete Schadensursache hingewiesen haben. - Auch das deckt sich wiederum mit dem, was im Rechnungshofbericht steht: Geringe Kenntnis des Bauablaufes. Ein letzter aktueller Punkt betrifft die Wienerbergstraße 10: Es ist dies ein ähnlicher Fall. Es gab mangelnde Reaktionszeiten, über welche wir auch im Rechnungshofbericht nachlesen können. - Ich habe vor einem Jahr auf Grund eines Hinweises gemeldet, dass die Brandrauchentlüftung in der Wienerbergstraße 10 defekt ist. Konkret geht es um die Stiege 7. Der Stand, den ich Ihnen jetzt schildere, ist vier Wochen alt. Das kann sich in der Zwischenzeit verbessert haben. Vor vier Wochen war ich jedenfalls nach Ablauf eines Jahres wieder in dem Haus, und die Brandrauchentlüftung war in der Zwischenzeit nicht einmal inspiziert worden! Sie ist also immer noch defekt. Das Fenster zur Brandrauchentlüftung ist immer noch sperrangelweit offen, und das ist insofern ganz spannend, weil sich dort auf der Stiege 7 das Fenster exakt vor dem Liftausgang befindet. Das heißt, man kann auf dieser Etage nicht aus dem Lift aus- und einsteigen, weil man dann genau in das Schrägfenster hineinläuft, das sich auch nicht manuell schließen lässt, weil es durch die Hydraulik der Brandrauchentlüftung entsprechend blockiert ist. - Ein Jahr ist seit der diesbezüglichen ersten Meldung vergangen. Langer Rede kurzer Sinn: Es gibt hier durchaus noch massiven Änderungsbedarf. Der Rechnungshof weist, wie ich sehe, in einigen Punkten darauf hin. Nichtsdestoweniger möchte ich auch ausdrücklich jene Punkte lobend erwähnen, im Zusammenhang mit welchen es auch bei Wiener Wohnen funktioniert. In vielen Fällen läuft es ja ganz gut. Abschließend darf auch ich mit einem herzlichen Dankeschön an Sie, sehr geehrte Frau Präsidentin, enden. Rechnungshof wirkt. Ohne Sie wäre vieles in dieser Stadt noch deutlich im Argen. Vielen herzlichen Dank! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Stürzenbecher. Ich erteile es ihm. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Frau Präsidentin des Rechnungshofes! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben heute zahlreiche Berichte des Rechnungshofes auf der Tagesordnung. Es ist aber Usus, dass man naturgemäß nur auf einige Berichte eingeht, weil wir sonst allein wegen des Rechnungshofberichts bis Mitternacht da sitzen würden, was ja nicht im Sinn des Erfinders ist. Infolgedessen werde auch ich, wie auch meine Vorredner, als Vorsitzender des Wohnbauausschusses schwerpunktmäßig auf die wohnungspolitischen Berichte eingehen. Ich möchte aber vor allem auch für die Zuseher im Netz noch ein bisschen die Philosophie erklären, die hinter einer Debatte mit dem Rechnungshof betreffend Rechnungshofberichte steckt. Der Rechnungshof ist ein außerordentlich wichtiges Organ. Er wird in der Literatur zu Recht als Hilfsorgan des Nationalrates, der Landtage, aber auch des Wiener Gemeinderates bezeichnet. Die Grundidee ist, dass ausgezeichnete Fachleute uns Mandataren insofern einen Teil der Arbeit abnehmen, als sie gewisse Kontrolltätigkeiten durchführen, die wir selbst, obwohl wir hier 100 an der Zahl sind, nicht in dieser Form durchführen könnten. Dabei wird uns eben geholfen. In diesem Zusammenhang möchte ich, wie immer wieder, feststellen, dass das natürlich nicht nur eine Sache der Opposition ist, sondern dass die Regierung meiner Ansicht nach im zumindest gleichen Ausmaß an der Arbeit des Rechnungshofes interessiert ist, weil man ja aus den diversen Fällen immer wieder lernt und Verbesserungen für die Bürgerinnen und Bürger herbeiführen kann. Ich sage auch immer dazu, weil das vielleicht nicht so bekannt ist, dass in sehr vielen Fällen die Kritik des Rechnungshofes richtig ist. In manchen Fällen, vor allem dann, wenn es um die Zweckmäßigkeit geht, gibt es natürlich auch andere Auffassungen auf Seiten der Stadt Wien oder anderer Institutionen. Betreffend die Rechtmäßigkeit, die Wirtschaftlichkeit, aber auch die Sparsamkeit ist die Kritik sehr oft unbestritten, aber betreffend Zweckmäßigkeit ist es klar - und wird auch so gehandhabt -, dass man durchaus in Einzelfällen anderer Meinung ist. Das muss man aber quasi öffentlich ausfechten: Es liegt sozusagen ein Gutachten im weiteren Sinne vor. Ich betone: Ausschließlich im weiteren Sinn liegt ein Gutachten des Rechnungshofes vor. Das ist kein Gutachten im engeren Sinn, sondern im weiteren Sinn, und dieses ist sehr ernst zu nehmen, es ist aber natürlich nicht unwiderlegbar. - Das vielleicht noch zur Grundphilosophie, und töricht wäre jener, der diese Arbeit und diese Stellungnahmen des Rechnungshofes nicht sehr ernst nehmen würde. Sehr interessant ist auch dieses dialektische Prinzip, das der Rechnungshof in seiner Arbeit verwendet: Es gibt zuerst einmal den Rohbericht. Dann nimmt die untersuchte Stelle Stellung. Und auf Basis dieser These und manchmal Antithese kommt es zu einer Synthese. Das ist eine sehr effiziente und auch sehr intelligente Vorgangsweise, und auch für die sehr produktive Handhabung danke ich dem Rechnungshof. Überhaupt danke ich an dieser Stelle der Präsidentin und allen MitarbeiterInnen sehr herzlich für die Arbeit, die sie für unsere Stadt leisten! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Nach diesen einleitenden Worten, die ich doch gerne sagen wollte, weil es sehr wichtig ist, auf welcher Basis man tatsächlich diskutiert, möchte ich einiges auch zu dem sagen, was teilweise schon angesprochen wurde. Interessanterweise sind uns etwa bei der Korruptionsprävention ähnliche Dinge aufgefallen, wie sie sowohl Kollege Wiederkehr als auch Kollege Ulm angesprochen haben. So steht zum Beispiel im Bericht - und wir hatten einige Fälle, die richtig in den Medien dargestellt wurden -, dass es Kleinkorruption bei Wiener Wohnen gegeben hat, das ist unbestritten. Dagegen hat man auch möglichst alle Schritte massiv gesetzt. Bei einem so großen Unternehmen ist es nicht ganz auszuschließen, dass es einige schwarze Schafe gibt, aber man hat - und das ist das Wichtigste - sofort, rechtzeitig, richtig und massiv darauf reagiert. Und es wurden dann natürlich auch perspektivische Schritte gesetzt. Man kann im Bericht lesen: "Der gemeinsame Verhaltenskodex von Wiener Wohnen und der Haus- und Außenbetreuung war zweckmäßig, um das Bewusstsein des Personals für korrektes Verhalten zu schärfen. Auch die Regelungen bezüglich Befangenheit und persönliche Naheverhältnisse von Wiener Wohnen beziehungsweise der Haus- und Außenbetreuung sowie jene zur Meldung von Fehlverhalten waren hinsichtlich Konzeption und Funktionsweise zweckmäßig." Weiter unten steht dann: "Der Direktor von Wiener Wohnen hatte zur Zeit der Gebarungsüberprüfung des Rechnungshofes das ausgearbeitete Konzept hinsichtlich Korruption noch nicht genehmigt. Der Antikorruptionsbeauftragte konnte daher seine bewusstseinsbildende und präventive Tätigkeit noch nicht aufnehmen." - Das hat Kollege Wiederkehr zitiert. Dazu muss ich allerdings sagen, dass es weiter hinten im Bericht durchaus auch eine Klarstellung dazu gibt. Diese Feststellung galt nämlich zu dem Zeitpunkt, als kontrolliert wurde, also irgendwann im Jahr 2017. Seitdem ist dann aber auch die Stellungnahme der Stadt Wien erfolgt, und es heißt im Bericht: Laut Stellungnahme der Stadt Wien sei die Empfehlung des Rechnungshofes umgesetzt, und der Compliance-Manager von Wiener Wohnen habe seine Tätigkeit am 1. August 2017 aufgenommen. Punkt 2. lautet: Laut Stellungnahme der Haus- und Außenbetreuung sei mit 3. März 2017 - jetzt haben wir Ende 2018! - eine Mitarbeiterin als Compliance-Officerin innerhalb des Unternehmens bestellt worden. Sie habe die diesbezügliche Ausbildung absolviert. - Und so weiter. Man ist bei diesen Berichten manchmal natürlich ein bisschen hinten nach, das geht ja gar nicht anders. Daher muss man immer die letzte Stellungnahme heranziehen, um halbwegs ajour zu sein, und selbst dann kann es passieren, dass, seitdem diese Stellungnahme gedruckt wurde, manche Ereignisse erst eingetreten oder Reaktionen erfolgt sind. Ich glaube aber, dass man gerade bei der Antikorruptionsbekämpfung sehr vorbildhaft und richtig agiert hat. Eine gewisse Differenz gibt es auch bei einem zweiten Punkt im Bericht betreffend Wiener Wohnen und Wiener Wohnen Haus- und Außenbetreuung GmbH, den ich vorbringen möchte: Der Rechnungshof hat Wiener Wohnen empfohlen - ich zitiere. -: "Die Neustrukturierung der Unternehmung wäre mit Fokus auf ausgabenseitige Einsparungspotenziale und Optimierung der Einnahmenseite voranzutreiben." Dazu hat die Stadt Wien Stellung genommen - ich zitiere wiederum -: "Laut Stellungnahme der Stadt Wien habe der Rechnungshof die Tatsache, dass Wiener Wohnen seit 2014 durchgehend Gewinne verzeichne, völlig außer Acht gelassen. Dessen Würdigung als ‚nur geringfügige' Verbesserung widerspreche nicht nur allen Aussagen von Finanzexperten, sondern ignoriere auch die erheblichen Anstrengungen, die dafür innerbetrieblich notwendig gewesen seien." Ich will jetzt nicht alles vorlesen. Im Endeffekt ist Wiener Wohnen jedenfalls der Auffassung, dass das Jahresergebnis, also Gewinn- und Verlustrechnung, ausschlaggebend für den Schwerpunkt der Darstellung ist und nicht, wie ich es verstehe, die langfristige Ausführung des Rechnungshofes. Es kommt in diesem Fall dann auch noch eine relativ starke Kritik von Wiener Wohnen: "Darüber hinaus sei das vom Rechnungshof angeführte negative Finanzergebnis für die Stadt Wien nicht nachvollziehbar. Dieses sei nämlich vielmehr der Beweis, dass Wiener Wohnen in die Wohnhausanlagen investiert habe, um das ihr übertragene Gut des Gemeindebaus auch für kommende Generationen bestmöglich zu erhalten. Wiener Wohnen verwehre sich mit aller Entschiedenheit dagegen, die Wohnhäuser verfallen zu lassen und durch Spekulationen Finanzgewinne zu erzielen." Das sind, wie man sieht, doch recht scharfe Auseinandersetzungen, die meiner Ansicht nach durchaus produktiv sind. Ich muss der Korrektheit wegen auch sagen, dass der Rechnungshof diesen Vorwurf, dass man einige Wohnhäuser verfallen lassen hat, dann wieder nachdrücklich zurückwies. Das muss man auch dazusagen. Jedenfalls gibt es hier natürlich, wenn es sich um langfristige Entwicklungen handelt, verschiedene Auffassungen von Zweckmäßigkeit. Man kann entweder sagen, dass es quasi immer genau nach jedem Jahr so und so ausschauen muss, oder man kann auch die Auffassung vertreten, dass die langfristige Entwicklung der Gemeindebauten natürlich ebenfalls zu berücksichtigen ist. Schließlich haben wir jetzt seit bald 100 Jahren Gemeindebauten, und man muss im Hinblick darauf dazusagen, dass es nicht möglich gewesen wäre, dass diese Form des sozialen Wohnbaus so erfolgreich ist und international derart bewundert wird, wenn man nicht immer auch langfristige Aspekte mitberücksichtigt hätte. - Ich glaube, es ist durchaus richtig, wie die Stadt Wien hier den sozialen Wohnbau betreibt. (Beifall bei der SPÖ.) Nun noch kurz, weil das auch die Vorredner gebracht haben, zum Wohnfonds: Ich glaube, einer meiner Vorredner hat erwähnt, dass dem Wohnfonds empfohlen wurde, bei der Bestellung der Geschäftsführung die Geschäftsführungsverträge anhand der Vertragsschablonenverordnung des Bundes zu gestalten, sofern bis dahin keine Regelungen durch das Land Wien getroffen worden sind. Darauf teilte der Wohnfonds in seiner Stellungnahme mit, dass es sich im Fall eines entsprechenden Beschlusses an einer Regelung bezüglich der Geschäftsführungsverträge der Stadt Wien orientieren werde. Ich halte es diesfalls durchaus für vertretbar, dass eine Einrichtung der Stadt Wien sich nicht unbedingt an der Schablonenverordnung des Bundes orientiert - obwohl das sicherlich auch nichts Schlimmes wäre -, sondern dass man als Vorbild die Geschäftsführungsverträge der Stadt Wien bevorzugt. - Hier besteht nur eine kleine Differenz, aber das ist durchaus beispielgebend. Betreffend Baurechte, die Kollege Ellensohn angesprochen hat, glaube ich auch, dass wir die diesbezügliche Kritik eher so sehen können, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Ich muss natürlich auch dazusagen, dass die Baurechte von uns zwar überwiegend jetzt angewendet werden, dass man aber nicht übersehen kann, dass das in bis zu 99 Jahren dann einmal weg ist. Das bleibt natürlich in unserem Besitz, wir haben das weiterhin im sozialen Wohnbau, aber 99 Jahre ist eine lange Zeit. Es sind nicht immer 99 Jahre, es ist nur die Rede von bis zu 99 Jahren. Es sind aber doch immer relativ lange Zeitspannen, 60, 70 oder 80 Jahre sind schon üblich. Aber wir haben ja auch keine Differenz, weder mit dem Rechnungshof noch mit unserem Koalitionspartner. Ich sage nur der Selbstverständlichkeit halber, dass im Bericht steht: "Der Wohnfonds Wien hielt in seiner Stellungnahme fest, dass er über die Vergabe von Baurechten im Einzelfall entscheide." In Einzelfällen wird es so sein oder ist es auch manchmal so, dass der Verkauf eines Grundstückes für den Augenblick einfach durchaus lukrativ ist, dass Geld hereinkommt, das man auch braucht. Manchmal ist das vielleicht besonders günstig, und daher wird man in diesen wenigen Einzelfällen natürlich nicht sklavisch auf Grund eines ideologischen Prinzips, das man unbedingt immer einhalten will, ein Baurecht vergeben. In Einzelfällen wird es auch weiterhin Verkäufe geben, aber es besteht die Tendenz, in das Baurecht zu gehen. - Das wollte ich auch sagen, dass es, falls wir wieder einmal etwas verkaufen, nicht heißt, wir seien von unseren Prinzipien abgegangen. Das prinzipiell Richtige ist eben dann richtig, wenn man sozusagen auch dort Ausnahmen vorsieht, wo sie gerechtfertigt sind. Damit bin ich auch schon am Ende. Ich könnte noch sehr viele Beispiele erwähnen, das will ich jetzt aber gar nicht tun. Ich glaube wie auch meine Vorredner, dass der Rechnungshof durch seine Arbeit auch sehr viel dazu beiträgt, dass die Verwaltung in unserer Stadt, aber auch in unseren Institutionen, bei Wiener Wohnen, beim Wohnfonds, den wir jetzt erwähnt haben, und so weiter deshalb so gut läuft, weil eben auch hier die unterstützende Arbeit des Rechnungshofes dahintersteckt. Dieser Dialog, der zwischen beiden stattfindet, ist außerordentlich positiv zu beurteilen. Etwas fällt mir jetzt noch ein, was ich sagen möchte: Beim Bericht zu Wiener Wohnen hat mir besonders gut gefallen, dass man da jetzt ein Glossar hat, in dem sehr viele Begriffe wie Brauchbarmachung, Facility-Management, Inhouse-Vergaben, Örtliche Bauaufsicht, Instandsetzung, rechtssicherer Gebäudebetrieb, und so weiter erklärt werden. Man hat sich wirklich die Mühe gemacht, sehr viele Begriffe, die vielleicht manche Leser oder diejenigen, die das anwenden sollen, gar nicht im Detail so wissenschaftlich sehen, in dieses Glossar aufzunehmen, und dadurch, dass der Bericht noch besser lesbar wurde, hat er auch eine noch bessere Wirkung. In diesem Sinn danke dem Rechnungshof und seiner Präsidentin für die Arbeit. Auf weitere gute Zusammenarbeit mit der Stadt Wien! - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Geschätzte Frau Vorsitzende! Geschätzte Präsidentin des Rechnungshofes! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch ich möchte mich beim Rechnungshof für die Qualität der Berichte und auch für die Fokussetzung bei den Themen bedanken. Ich halte das für sehr wichtig. Ich möchte einen Bericht herausgreifen, den ich für besonders wichtig erachte, nämlich den Bericht über die 24- Stunden-Betreuung in der Pflege. Gerade das Pflegethema ist nämlich sehr wesentlich, weil dieses auf Grund der demographischen Entwicklung sehr viel schneller auf uns zukommt, als uns allen lieb ist, und wir haben doch noch sehr große Qualitätsmängel im Bereich der Qualitätssicherung der häuslichen Pflege. Im Hinblick darauf halte ich es für sehr wichtig, dieses Thema hier entsprechend aufzugreifen, und ich kann mich der Kritik des Rechnungshofes am aktuellen System der 24-Stunden-Betreuung nur anschließen. Der Bericht zeigt eindeutig auf, dass es schwere Mängel im System gibt, welche wir nicht länger ignorieren dürfen. Es ist Faktum, dass die meisten Menschen im Alter eine Betreuung in den eigenen vier Wänden haben möchten, weswegen die mobile Pflege zu Hause ein ganz wesentlicher Punkt ist. Wenn wir von Pflege sprechen, muss man sagen: 84 Prozent der Pflege finden zu Hause statt und nur 16 Prozent stationär. Wenn wir uns aber die Kosten anschauen, dann sehen wir, dass es genau umgekehrt ist: Drei Viertel der Kosten werden für die stationäre Pflege aufgewendet und ein Viertel für die Pflege zu Hause. Wenn es aber der Bedarf der Menschen ist, zu Hause gepflegt zu werden, dann geht die Finanzierung eindeutig an diesem Wunsch der Menschen vorbei! Auf Grund dieses Wunsches steigt natürlich auch die Nachfrage nach der 24-Stunden-Betreuung, und genau da ortet der Rechnungshof folgerichtig einen enormen Reformbedarf. Man hat bereits vor den letzten Wahlen gesagt, dass der Pflegeregress als Wahlkampfzuckerl einfach abgeschafft wird. Dem haben die SPÖ, die ÖVP, die FPÖ und die GRÜNEN zugestimmt. Wir waren die Einzigen, die davor gewarnt und gesagt haben, dass wir das ohne eine Reform nicht abschaffen können. Genau diese Reform ist vonnöten, denn sonst erleben wir eine Schieflage. Und wir sehen genau, dass diese Schieflage eintritt, weil natürlich dadurch der Anreiz, in stationäre Pflege zu gehen, deutlich größer wurde, während die Leute, die die Menschen zu Hause pflegen und eine unglaubliche Leistung erbringen, nicht unterstützt werden. Da gibt es auch weniger Finanzierung, und das führt natürlich zu Qualitätsmängeln im Bereich der Pflege. Es ist also zu wenig, zu glauben, dass mit der Abschaffung des Pflegeregresses die Probleme in der Pflege gelöst werden. Es ist nämlich eigentlich genau das Gegenteil der Fall. Der Rechnungshof macht daher auch deutlich, dass es im Zusammenhang mit der Pflege zu Hause unbedingt mehr Qualitätskontrolle braucht. Wenn man sich die konkreten Zahlen ansieht, dann sieht man bei der Qualifikation der Betreuungskräfte 2015, dass auf der einen Seite 74 Prozent der Betreuungskräfte in Wien theoretisch ausgebildet werden. Allerdings gibt es keine Qualitätskontrolle, wie diese Ausbildung aussieht. Und dort, wo es zumindest einmal eine Qualitätskontrolle gäbe, dass man sich nämlich tatsächlich vor Ort durch einen Hausbesuch ansieht, wie diese Pflege erfolgt, stellt sich heraus, dass nur 25 Prozent diese sechsmonatige Praxis auch konkret gemacht haben. Ich halte die diesbezügliche Diskussion insofern für wichtig, als wir - und wir werden heute noch einmal kurz darüber diskutieren - letztes Mal bei den Krankentransporten sehr strenge Auflagen festgelegt und entsprechende Diskussionen geführt haben. Im Hinblick darauf stelle ich mir die Frage: Wie erfolgt dann die Qualitätskontrolle zum Beispiel bei der Umlagerung eines pflegebedürftigen Patienten zu Hause? Wer stellt das sicher? Wir haben das beim Krankentransportgesetz massiv diskutiert, aber das wird in diesem Bereich komplett ausgeblendet. Das ist genau das, was ich meinte: Wir messen hier mit zweierlei Maß. Ich bin absolut für die Qualitätssicherung, aber diese muss es natürlich überall geben. Das kann nicht auf der einen Seite sozusagen extrem angeschraubt werden, während wir auf der anderen Seite, wie ich es jetzt ausdrücke, alles sehenden Auges geschehen lassen. (Beifall bei den NEOS.) Daher ist es wirklich wichtig, diese Schieflage zu beseitigen. Der Rechnungshof sieht in diesem Bereich einen großen Reformbedarf. Das heißt, Qualitätskontrolle ist absolut notwendig. Diese muss aber natürlich bundesweit einheitlich erfolgen. Die Länder sollen das nicht unterschiedlich gestalten. Diesbezüglich habe ich schon meinen Antrag eingebracht: Wien kann diesbezüglich natürlich auch ein Stück des Weges voranschreiten und diese nachhaltige Qualitätskontrolle auch auf Bundesebene immer wieder einfordern. Ich halte das für sehr wichtig, da sollten wir einen Schritt vorausgehen. Ein Themenbereich, der im Kontext der Pflege auch sehr wichtig ist, ist die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Typischerweise liegt nämlich das Durchschnittsalter der Pflegenden bei rund 60 Jahren, und das Durchschnittsalter der zu Pflegenden liegt etwa um die 80 Jahre. Das ist natürlich eine enorme Belastung! Dessen müssen wir uns bewusst sein. Und wir haben, wie gesagt, einen enormen Personalmangel, damit genau diese Pflegeleistung zu Hause erfolgen kann. Ich halte gerade die Pflege zu Hause für das Zukunftsmodell. Dafür besteht Notwendigkeit, denn das bedeutet eine viel bessere soziale Integration in den eigenen vier Wänden, in dem Rahmen, in dem man sich bewegt, mit Menschen, die man kennt. Das ist sehr wesentlich für die Qualität der Pflege und auch dafür, die Chancen eines Heilungsprozesses von Erkrankungen in vielen Bereichen zu erhöhen. Die Bundesregierung hat einen Masterplan Pflege angekündigt. Wie bei vielen Ankündigungen bleibt es aber bis dato eigentlich nur bei Überschriften, etwas Konkretes gibt es dazu bislang nicht. Wir sind sehr gespannt, was das konkret bringen wird! 2019 soll ja ein Schwerpunkt auf die Pflege gesetzt werden. Bis dato gibt es diesbezüglich noch nichts Konkretes. Ich glaube aber, dass es für Wien wirklich wichtig ist, gewisse Qualitätsstandards tatsächlich einzufordern, damit wir ganz klar wissen, was auf uns zukommt. Außerdem müssen wir auch darauf achten, dass wir die Finanzierung der Pflege langfristig so in den Griff bekommen, dass letztendlich die Menschen im Mittelpunkt stehen und nicht abseits der Menschen am System gearbeitet wird. - Daher danke ich dem Rechnungshof nochmals, dass Sie auch dieses Thema in den Mittelpunkt gerückt haben, denn ich halte das für sehr, sehr wichtig. Das Thema der Pflege wird uns noch intensiver beschäftigen, und wir müssen natürlich dieses Thema der Pflege auch immer als Teil des Gesundheitssystems sehen. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. Ich erteile es ihr. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich werde mich auf den Bericht "Tagesbetreuung von Schülerinnen und Schülern" fokussieren, weil der Bericht aufzeigt und man richtig schön durchlesen kann, was es in Wien eigentlich braucht. Man findet Vergleiche zu den anderen Bundesländern, als auch betreffend die Kompetenzen des Bundes. Ich muss Ihnen überhaupt sagen: Die Berichte sind großartig aufgearbeitet und helfen uns in unserer sachlichen Arbeit sehr. Vielen herzlichen Dank dafür! In dem Bericht "Tagesbetreuung von Schülerinnen und Schülern" wurden mehrere Themen angesprochen. Ein Punkt ist die Form der Nachmittagsbetreuung oder Tagesbetreuung an Schulen, für welche sich die Stadt Wien entscheidet. - Der Rechnungshof kritisiert zu Recht, dass im Schulorganisationsgesetz des Bundes beschlossen wurde, dass der verschränkten Schulform zwei Drittel der Erziehungsberechtigten, zwei Drittel der betroffenen Schülerinnen und Schüler und zwei Drittel des Lehrpersonals zuzustimmen haben. In Wien ist das anders: In Wien entscheidet die Politik anstatt der Betroffenen, es entscheiden hier weder die Lehrerinnen und Lehrer noch die Familien. Wir wissen, dass das ein Thema ist. Wir hatten im Petitionsausschuss eine Petition von Eltern unter dem Titel "Unsere Kinder, unsere Entscheidung". Dabei geht es darum, dass die Eltern sehr wohl ein Mitspracherecht haben möchten, wenn es um die Tagesbetreuungsform geht, denn wenn eine Schule in Wien zu einer verschränkten Tagesbetreuung umgewidmet wird, schreien die Eltern immer laut auf beziehungsweise schreien um Hilfe. Sie werden dann zwar angehört, aber ihre Meinung gilt nicht. Im Hinblick darauf bin ich sehr froh, dass im Bericht sehr klar angesprochen wurde, dass die Selbstbestimmtheit der Familien im Vordergrund stehen muss, dass aber auf jeden Fall auch die Lehrerinnen und Lehrer in diesen Entscheidungsprozess einbezogen werden müssen. Des Weiteren geht es um die Vergabe der Tagesbetreuungsplätze, worauf Kollege Ellensohn schon eingegangen ist. Es ist so, dass Kinder, wenn beide Eltern berufstätig sind, bevorzugt werden. Außerdem ist es auch ein Kritikpunkt, den wir nennen, dass auch Kinder, die zu Hause nicht Deutsch sprechen und Hilfe beim Aufgabemachen brauchen, ein Recht auf Nachmittagsbetreuung oder Tagesbetreuung haben. Wir sagen immer wieder: Es sollten alle das Recht auf einen Tagesbetreuungsplatz haben, die ihn brauchen, und es muss auch eine Vielfalt der Form der Tagesbetreuungsplätze geben. Warum die Vielfalt? - Im Bericht ist es um die Horte gegangen, und das war für mich total interessant zu lesen. Wir wissen, dass in Wien die Zusammenarbeit von Schulen mit Horten zurückgeht. Interessant sind für mich aber auch die Öffnungszeiten der Horte: Viele haben bis 19 Uhr offen, und das zeigt, dass es wirklich Flexibilität in der Tagesbetreuung der Kinder braucht, denn nur dann bietet das wirklich eine Unterstützung der Familien. Bei der offenen Form muss man am Jahresbeginn mindestens drei Tage nennen, an denen die Kinder in der Nachmittagsbetreuung sein werden, und man muss am Anfang des Jahres auch sagen, wann die Kinder abgeholt werden. - Jeder, der Familie hat, weiß, wie absurd das ist, denn es kann sich täglich etwas ändern! In privaten Horten ist es möglich, dass man genau am jeweiligen Tag sagen kann, ob das Kind kommen wird oder nicht. Das erfordert eine organisatorische Höchstleistung, aber ich denke, das müssen uns die Familien wert sein! (Beifall bei der ÖVP.) Interessant ist für mich auch die Personalbesetzung der Tagesbetreuung: Die Stadt Wien setzt nicht nur Freizeitpädagogen und Hortpädagogen für die Tagesbetreuung ein, sondern auch Landeslehrer. Wir wissen, dass der Bund den Personalstand der Landeslehrer deckt, und deshalb sage ich nur dazu: Ein Schelm ist, der Böses denkt! Wir wissen, dass uns LehrerInnen fehlen, die in den Klassen unterrichten. Wir wissen, dass 70 Klassen nicht mit Stammlehrpersonal besetzt sind, und im Hinblick darauf teile ich die Empfehlung des Rechnungshofes, dass künftig anstelle von Lehrpersonal Freizeit- beziehungsweise Hortpädagogen diese Tagesbetreuung machen sollen. Vielen herzlichen Dank für diesen klaren Bericht. Man könnte auch noch die Ferienbetreuung ansprechen. Es sind wirklich ganz viele Themen und Lösungsvorschläge darin enthalten, die man aufnehmen kann. Ich hoffe, dass die Stadt Wien sich dieser Themen jetzt einmal annimmt, dass sie mit dieser Unterstützung evaluiert und umdenkt, denn es geht um unsere Familien. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Fürnkranz. Ich erteile es ihm. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Frau Vorsitzende! Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe Zuschauer! - In Anbetracht der heutigen Präsenz hier empfinde ich den prozentuellen Anteil der Zuschauerschaft auf der Tribüne als sehr beeindruckend. - Meine Damen und Herren zu Hause vor dem Computer! Wir freuen uns, dass wir heute wieder einmal über Berichte des Rechnungshofes diskutieren können und die Frau Präsidentin hier bei uns haben. Meiner Meinung nach - und die bisherige Debatte hat das auch gezeigt - ist es ein bisschen ungünstig, wenn man so viele verschiedene Themen in einer Debatte versammelt, weil eigentlich kaum jemand auf das repliziert, was der andere sagt. Wir haben heute ein wildes Durcheinander, von der NADA über Pensionsanpassung, Schulsanierung, Stabilitätspakt, Gesiba, Wipark, Wohnfonds bis zum Tätigkeitsbericht, wo auch noch sehr viele andere Angelegenheiten enthalten sind. Aber sei es darum, so ist es eben! Vielleicht könnte man sich allerdings in Hinkunft überlegen, ob man es nicht so ähnlich handhabt wie zuletzt beim KH Nord, dass man die Punkte dann, wenn sie aktuell sind, gleich auf die Tagesordnung setzt und abarbeitet. - Das wäre mein Vorschlag für die Zukunft. Weil ich gerade das KH Nord erwähnt habe: Ich stehe, ehrlich gesagt, noch immer ein bisschen unter dem Schock beziehungsweise unter dem Eindruck der letzten Untersuchungskommission, in der wir diesen Energetiker, Herrn Fasching, gehört haben. Das war noch nicht Gegenstand des Rechnungshofberichts, weil das damals noch nicht aufgekommen war. Herr Fasching hat uns bei der letzten Sitzung allen Ernstes erklärt, dass die 95.000 EUR gut angelegt seien - er hat immerhin ungefähr 2.000 EUR pro Tag verdient -, weil dadurch das Projekt erst wieder ins Laufen gekommen sei, er der Stadt Wien somit viele Millionen erspart habe und das daher ein gutes Geschäft gewesen sei. Meine Damen und Herren! Ich habe diese Dreistigkeit als wirklich unglaublich empfunden, und ich glaube, es geht in Wahrheit allen Fraktionen so! Deshalb ersuche ich die Rechnungshöfe, also auch den Stadtrechnungshof, in Hinkunft, wenn sie in Unterlagen von verschiedenen Unternehmen und Abteilungen Einsicht nehmen, eventuell ein bisschen darauf zu achten, ob sich ein derartiger Unfug vielleicht auch noch anderswo verbirgt! Der Herr hat uns nämlich erklärt, dass er viele Kunden hat: Ich hoffe, nicht im öffentlichen Bereich! Jedenfalls war das aber eine ziemlich erstaunliche Erkenntnis, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Abgesehen davon sehe ich den Wert der Berichte des Rechnungshofs vor allem auch darin, dass grundsätzliche Fragen aufgeworfen werden, mit denen man sich ansonsten eher selten beschäftigt. Ich greife jetzt einmal das Schulsanierungspaket der MA 34 heraus. Dieses wurde damals in der Verantwortung des jetzigen Bürgermeisters gestartet. Das ist sicherlich kein weltbewegender Bericht. Jedenfalls hat sich die MA 34 aber nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Es sind keine Dokumentationen erfolgt, es hat manchmal sogar Verfahrensmängel nach der Bauordnung gegeben, was irgendwie witzig in der Geschäftsgruppe ist, wo die Baupolizei angesiedelt ist. Aber das ist nicht der Kernpunkt. Der Kernpunkt ist vielmehr, wie die Finanzierung dieser Schulsanierungen erfolgt. Bekanntlich liegt das an und für sich in Bezirkskompetenz. Die Bezirke haben aber zu wenig Geld, um das tatsächlich in die Tat umzusetzen, und deswegen geschieht das natürlich nicht. Jetzt hat die Stadt ein System erfunden: Wir fördern das und zahlen 40 Prozent der Investitionssumme, und für den Rest bekommen die Bezirke auch noch einen zinsenlosen Kredit, damit die Schulen endlich nicht weiter verfallen. Meine Damen und Herren! Das ist nicht der Sinn und Zweck einer Dezentralisierung! Dieser liegt vielmehr darin, dass die jeweilige Stelle genug Geld hat, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Daran krankt es aber, und ich habe den dunklen Verdacht, dass das auch nicht ganz unbeabsichtigt ist, denn Geld bedeutet natürlich Macht und Macht soll nach Möglichkeit in der Zentrale bleiben. Deswegen geben Sie den Bezirken nicht genug Geld, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Das zeigt sich auch in der sehr seltsamen Aufgabenverteilung. In der letzten Zeit sind ja einige Aufgaben wiederum ins Zentralbudget zurückgewandert. Ich erinnere mich zum Beispiel an verschiedene WC-Anlagen und Ähnliches. Und auch in der Bauordnung hat man die Kompetenzen der Bezirke reduziert. Meine Damen und Herren! Das ist meiner Meinung nach durchaus nicht der richtige Weg. Ich würde daher dafür plädieren, einmal einen Runden Tisch zu veranstalten, um zu diskutieren, welche Kompetenzen der Bezirk wirklich gut erfüllen kann und wie viel Geld er braucht. Es geht auch um die derzeitige Handhabung dieses Verteilungsschlüssels. Bei einigen wenigen Bezirken passt es tatsächlich, für die meisten ist es zu viel oder zu wenig, meist zu wenig. Ich selber komme aus dem 1. Bezirk. Das Alte Rathaus beziehungsweise Amtshaus ist inzwischen auch ins Zentralbudget gewandert, und es hätte allein vier Jahresbudgets des ganzen Bezirks verschlungen, um dort nur die wichtigsten Maßnahmen vorzunehmen, um den Arbeitnehmerschutz zu gewährleisten. Meine Damen und Herren! Das ist so unrealistisch, dass man von vornherein davon ausgehen kann, dass der Bezirk nur dann etwas tun kann, wenn er Zuschüsse aus dem Zentralbudget bekommt, und das hat keinen Sinn! (Beifall bei der FPÖ.) Ich möchte mich aber auch grundsätzlich mit der Rolle des Rechnungshofs und seinen Möglichkeiten beschäftigen. Kollege Ellensohn hat vorhin schon kurz die betrübliche Angelegenheit mit der Prüfkompetenz im Fall des Flughafens erwähnt. Das ist wirklich eine sehr ärgerliche und problematische Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes, denn das bedeutet in Wahrheit nichts anderes, als dass ein in sehr hohem Ausmaß der öffentlichen Hand gehörendes Unternehmen plötzlich der öffentlichen Kontrolle und damit wohl auch ansonsten faktisch entzogen wird. Damit relativiert sich natürlich der Wert dieser öffentlichen Beteiligungen ganz empfindlich. Ich kann, ehrlich gesagt, die Argumentation des Verfassungsgerichtshofs nicht wirklich verstehen. Das ist übrigens bei einigen Entscheidungen der letzten Zeit leider Gottes der Fall. Ich habe aber irgendwie den Eindruck, dass im Verfassungsgerichtshof beziehungsweise zumindest in der Pressestelle ohnehin ein etwas schlechtes Gewissen bei der Sache herrscht. Die diesbezügliche Presseaussendung ist nämlich sehr positiv formuliert: Der Rechnungshof darf den Flughafen teilweise prüfen. - In Wahrheit geht es aber darum, dass er das, was er eigentlich prüfen wollte, nicht prüfen darf. So schaut die Entscheidung in Wahrheit aus! Die Formulierung dieser Aussendung ist also reiner Euphemismus. (Beifall bei der FPÖ.) Interessantes Detail am Rande: Wenn man sich die ORF-Berichterstattung darüber anschaut, dann sieht man, dass einer der Verfassungsrichter früher einmal Vorstand bei der Flughafengesellschaft war. Ein Punkt, der mich bei der grundsätzlichen Prüfungstätigkeit des Bundesrechnungshofs sehr interessiert hat, war, dass Sie in der begleitenden Kontrolle des Parlamentsumbaus vertreten sind. Frau Präsidentin! Das ist deswegen von Interesse, denn da geht es um die Frage, ob der Rechnungshof, auch der Stadtrechnungshof, begleitende Kontrolle durchführen soll oder besser nicht. Der Rechnungshof muss nämlich im Endeffekt bei der nachprüfenden Kontrolle über den Erfolg oder Misserfolg der befolgten oder nichtbefolgten Empfehlungen im Rahmen der begleitenden Kontrolle urteilen, und da entsteht natürlich eine gewisse Unvereinbarkeit. Andererseits wünscht man sich aber, dass die Kompetenz des Rechnungshofes schon möglichst zu einem Zeitpunkt eingespeist wird, zu dem die schlimmsten Dinge noch verhindert werden können. Deswegen wäre es sehr interessant, zu hören, wie sich das in der Praxis aus Ihrer Sicht darstellt und bewährt. Vielleicht könnten Sie den einen oder anderen Satz dazu sagen! Das wäre für unsere Diskussion im Stadtrechnungshof durchaus interessant! Im Tätigkeitsbericht bezieht sich vieles ja nicht unmittelbar und ausschließlich, aber doch auf die Stadt Wien, und da fällt mir ein besonders bedeutender Bericht ein, nämlich betreffend das Bundesdenkmalamt im Vorjahr. Darin wurde doch heftige Kritik an den dortigen Gegebenheiten geübt, was uns insofern betrifft, als wir als Stadt Wien das Denkmalamt sehr dringend brauchen beziehungsweise in einem viel höheren Ausmaß brauchen würden, als es uns tatsächlich zur Verfügung steht. Ich zitiere jetzt aus der gesamten Kritik einen Punkt: Anstelle der geplanten 523 Unterschutzstellungen wurden nur 176 durchgeführt, also gerade einmal, grob gesprochen, ein Viertel. Das ist tatsächlich bei der boomenden Bautätigkeit, die wir hier in der Stadt haben, ein dramatisches Problem, denn ich kann das jetzt auch noch aus meiner Tätigkeit im Bezirk berichten. Alleine die Dachböden auszubauen, wo jede Woche ein neues Projekt angefangen wird, die kannte man nicht einmal, welche davon gegebenenfalls unter Schutz zu stellen gewesen wären. Man hat dann begonnen, sie zu katalogisieren. Aber bis dahin waren die meisten schon längst umgebaut und damit die Denkmäler zerstört. Also da hätten wir wirklich dringenden Bedarf an steigenden Kapazitäten und das alles vor dem Hintergrund der Welterbe-Diskussion für die Innere Stadt. Jetzt ist es ja so, dass sich zum Glück inzwischen im zuständigen Bundeskanzleramt ein Bundesminister, der gleichzeitig ÖVP-Wien-Chef ist, befindet und der die Sache ja hoffentlich mit entsprechendem Augenmerk für seine Heimatstadt betreiben wird. Wir haben deswegen schon hohe Erwartungen, was seine Aktivitäten in Richtung Welterbe betrifft, denn, ich habe das heute schon in der Fragestunde erwähnt, Rot-Grün in Wien ist ja leider Gottes notorisch völlig uneinsichtig, was die Fragen des Welterbes betrifft, und beharrt auf diesem zerstörerischen Eislaufplatzprojekt. Es geht eigentlich in Wahrheit überhaupt nichts weiter, auch wenn der Herr Bürgermeister da versucht hat zu beschwichtigen, im Gegenteil. Der ICOMOS-Chef Kono hat eigentlich unmissverständlich erklärt, dass der Vorschlag, der hier gemacht worden ist, nämlich: "Nehmen wir doch einfach diesen Bereich aus dem geschützten Gebiet aus und dann haben wir keinen Widerspruch mehr.", keinesfalls akzeptiert werden wird. Das heißt, es wird Ihnen nichts anderes übrig bleiben, als entweder das Desaster der Aberkennung des Welterbe-Titels in Kauf zu nehmen oder aber endlich doch noch nachzugeben. Ich würde entschieden für Zweites plädieren, denn es geht ja nicht darum, nur von der ICOMOS oder von der UNESCO einen Stempel zu bekommen, sondern es geht ja darum, dass wir unser Erbe schützen sollten. Und darum geht's. Ich hoffe sehr, dass hier noch Vernunft einkehren wird und wir nicht in die Situation kommen werden, dass tatsächlich die Bundesregierung die Mechanismen des Art. 16 Bundesverfassung anwenden muss, denn das kann sich in Wahrheit keiner wünschen. Ich hoffe immer noch auf die Vernunft und stelle deswegen noch einmal den Antrag, dass der Herr Bürgermeister alles in seiner Kraft Stehende tun möge, um endlich den wirksamen Schutz des Weltkulturerbes in Wien sicherzustellen, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Meidlinger, und ich erteile es ihm. GR Ing. Christian Meidlinger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Präsidentin! Werte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rechnungshofes! Zunächst einmal auch recht herzlichen Dank für die Berichte und für die hervorragende Arbeit. Wir haben ja, und Kurt Stürzenbecher hat das in seiner Wortmeldung bereits gesagt, das Procedere, wie hier so Berichte abgehalten werden beziehungsweise durchgeführt werden, abgewickelt werden, gehört. Wir haben hier in Wien, vielleicht zur Erklärung, ja auch noch den Stadtrechnungshof und schätzen beide Institutionen sehr. Wir nehmen natürlich hier alle Anregungen sehr, sehr ernst. Zum Beispiel ist es ja auch so in der Verwaltung, dass 90 Prozent der Anregungen des Stadtrechnungshofes bereits als empfohlene Maßnahmen umgesetzt sind, wenn die Berichte dann tatsächlich erscheinen. Es gibt eine Fülle von Berichten, und ich möchte mich in meinen Ausführungen hier großteils auf das Thema der Pensionen beschränken und möchte hier einleitend sagen, dass es natürlich nicht einfach ist, Berichte zu gestalten, während die Pensionsrechte in allen Ländern im Umbruch sind, während es Übergangszeiten, Übergangsfristen gibt. Daher ist die Vergleichbarkeit auf Grund dieser Umstellungsphasen sicherlich eine sehr, sehr schwierige. Und hier vielleicht auch noch davon ausgehend: Was war eigentlich der Grund für die Pensionsreformen, oder wo war sozusagen die Ursache? Die Ursache war bei der Regierung Schwarz-Blau I und II, die hier zwischen 2000 und 2006 ja Pensionsreformen durchgeführt hat, die im Grunde genommen zu deutlichen Verschlechterungen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in diesem Land geführt haben. Es wurde damals den Pensionistinnen und Pensionisten ein Monatsbruttobezug weggenommen. Anscheinend setzt sich das ja auch in der neuen Bundesregierung fort, denn was jetzt bei der Pensionserhöhung gemacht wird, ist, dass es die schlechteste Pensionserhöhung seit Jahren ist, die hier (Aufregung bei GR Leo Kohlbauer.) den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beziehungsweise den PensionistInnen zu Gute gekommen ist. Das können wir gerne nachrechnen, wenn da so Zwischenrufe kommen. Wir haben 2017 bei den öffentlich Bediensteten eine Erhöhung der Gehälter von 1,3 Prozent gehabt. Die Pensionserhöhung war 0,8 Prozent, das heißt, eine Differenz von 0,5. Wir haben 2018 eine Pensionserhöhung gemacht von 2,2 Prozent bei Bruttobezügen und Pensionen bis zu 1.500 EUR. Die öffentlich Bediensteten wurden um 2,33 Prozent angehoben, das ist eine Differenz von 0,13 Prozent. Und Mathematik lügt nicht, 2019 gibt es eine Pensionserhöhung bis zu 1.115 EUR von 2,6 Prozent. Das ist ja die Erhöhung, die der Bund gemacht hat. Wenn man das jetzt auf einen Gehaltsvergleich öffentlicher Dienst umlegt, so haben wir 4,07 Prozent in diesen Höhen. Das heißt, das ist eine Differenz von 1,4 Prozent. Zahlen lügen nicht! Es ist tatsächlich die mit Abstand schlechteste Pensionserhöhung der letzten Jahre, und die haben Sie zu verantworten, sehr geehrte Damen und Herren! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Aber zurück zum Bericht und zu den Fakten. Wir haben, wie viele Statutarstädte und auch Länder, eine Pensionsreform in Wien gemacht, wo wir jedoch bei unserem Beschäftigtenstand, und zwei Drittel unserer Beschäftigten sind Frauen, diese Einschnitte, die uns als Harmonisierung verkauft worden sind, nicht mitmachen wollten. Das haben wir politisch so entschieden, weil es uns wichtig war, dass wir hier nicht rückwirkend in Lebensverläufe, in Lebensabläufe der Frauen eingreifen wollten. Das unterscheidet uns natürlich von den Reformen des Bundes und vieler anderer. Das ist eine politische Entscheidung, die wir hier gewollt so getroffen haben und wo wir sicherlich mit dem Rechnungshof auch nicht konform sind. Aber, wie gesagt, das war unser Wille, dass wir das so tun. Der Rechnungshof hat auch mehrere interessante Dinge in den Berichten angemerkt. So zum Beispiel, dass bei der Stadt Wien die Einnahmen aus den Pensionsbeiträgen sinken. Das hat den Grund, dass wir in Wirklichkeit im Pensionsbereich eine der größten Reformen gemacht haben, weil wir nämlich de facto die Pragmatisierung abgeschafft haben. Wir haben zwischen 2005 und 2015 hier ganz, ganz restriktiv Pragmatisierungen durchgeführt. Und wir haben mit dem neuen MitarbeiterInnengesetz, das seit diesem Jahr in Kraft ist, tatsächlich keine Pragmatisierung mehr vorgesehen. Wir haben die Anregungen, und das zeigt, wie ernst wir diese Berichte nehmen, auch teilweise schon in Umsetzung gebracht. Und wenn sich der Herr Abg. Ulm hier herausstellt und sagt, dass wir die Wartefrist noch haben, dann muss ich ihn korrigieren. Wir haben das bereits beschlossen, dass wir die Wartefrist hier nicht mehr haben. Das heißt, auch bei uns finden die Pensionserhöhungen erst im übernächsten Jahr statt. Man kann nicht alle Gesetze kennen und nicht alle Details. Aber wenn man darüber spricht, dann sollte man es vielleicht wissen. Ich gebe da gerne ein bisschen Nachhilfe. Der Bericht enthält auch spannende Vergleichszahlen. Wenn man hier ein bisschen berechnet und errechnet, dann kommt man auch auf ganz unterschiedliche Aussagen über die Ruhebezüge, nämlich über die tatsächliche Höhe. Ich habe mir das ausgerechnet. So haben wir im Bund im Jahre 2015 eine Pension von durchschnittlich 41.122 EUR, in Wien 35.079 EUR, in Niederösterreich 43.584 EUR und in Vorarlberg, weil das Land heute hier schon erwähnt worden ist, haben wir eine Durchschnittspension von 70.874 EUR. Es geht jetzt nicht um eine Neiddebatte, sondern es zeigt einfach, dass wir in unserer Stadt Pragmatisierungen auch dort durchgeführt haben, wo es um weniger qualifizierte Bereiche geht, wo es um Niedrigverdiener geht, um einfachere Tätigkeiten geht. Es zeigt vielleicht auch oder ist mit ein Grund, warum das Pensionsantrittsalter, das faktische, das uns auch zu niedrig ist, durchaus auch so niedrig ist, wie es momentan ist, wobei da auch angemerkt sei, seit dem Erscheinen des Rechnungshofberichtes oder dem Berichtszeitraum des Rechnungshofberichtes ist das Pensionsantrittsalter im Durchschnitt pro Jahr um 0,5 Jahre gestiegen. Das heißt, wir sind auch schon jetzt bei 59 Jahren. Das ist kein Grund, sich zufrieden zu geben. Aber wir arbeiten daran, hier auch ständig Verbesserungen zu erreichen. Wir finden auch viele Maßnahmen des Rechnungshofes, wir haben ein paar Maßnahmen ja bereits angemerkt, wenn es darum geht, den Gesundheitszustand der Beschäftigten zu verbessern beziehungsweise zu erhalten und haben viele Vorschläge auch umgesetzt. Den Beschäftigten der Stadt Wien stehen ja die MA 3 und das Gesundheits- und Vorsorgezentrum der Hera zur Verfügung. Wir machen in der Zwischenzeit auch in den Dienststellen Vorsorgeuntersuchungen. Wir haben Productive-Ageing-Programme in diversen Dienststellen. Es gibt in einigen Bereichen GesundheitslotsInnen, es gibt Stressprävention und Burn-out-Prävention. Wir widmen uns sehr stark der Herzgesundheit. Hier sind die Fragen Bewegung, Ernährung, auch psychisches Wohlbefinden, Suchtprävention ganz wichtige Themen. Und wir haben in der Zwischenzeit auch eine betriebliche Sozialarbeit. Was wir auch gemacht haben, ist, dass wir bei Langzeitkrankenständen Diensterleichterungen geschafft haben. Das heißt, dass es einen sanften Wiedereinstieg nach langem Krankenstand gibt. Und es gilt hier, auch im Interesse des Rechnungshofes, dass gesundheitsbedingte Veränderungen früher wahrgenommen werden sollen und müssen und hier auch Maßnahmen zum Gegensteuern abgeleitet werden sollen, das ganze unter der Abkürzung BEM oder Betriebliches Eingliederungsmanagement. Die Folgen davon sind, eine habe ich schon erwähnt, dass das Pensionsantrittsalter auch in der Stadt gestiegen ist. Eine weitere Folge ist, dass wir bei den Krankenständen in der Vergleichsberechnung mit dem ASVG jetzt bei 13,58 Tagen liegen. Auch die sind gesunken. Und vielleicht noch zum Pensionsantrittsalter, weil wir natürlich eine bunte Vielfalt an Beschäftigtenmöglichkeiten bei der Stadt haben. So sind wir jetzt mit den knapp 59 Jahren auch dort angelangt, wo das ASVG mit seinen 59,1 Jahren ist. Also hier gibt es nicht mehr einen sehr großen Unterschied zu diesem Bereich, wenn man hier auch alle Tätigkeiten mit umfasst. Und weil auch der Herr Abg. Wiederkehr Vorarlberg erwähnt hat: Vorarlberg hat im Jahr 2015 ebenfalls ein Antrittsalter von 59,1 gehabt. Wir haben auch noch das Thema Pensionsbeiträge und Pensionssicherungsbeiträge gehabt, steht auch im Rechnungshofbericht so drinnen. Hier wird Wien ja auch dafür gelobt, dass wir bereits seit 2005 Pensionssicherungsbeiträge haben, und ich glaube, das System ist hier allen Abgeordneten ja bekannt. Wir haben bei den Beamtinnen und Beamten höhere Pensionssicherungsbeiträge bei einer Bruttopension und einem Ruhebezug von bis rund 12.000 EUR. Wenn man dann von 200, 300 Prozent spricht, dann muss man einfach faktisch auch sagen, wir sind bei den 12.000 gut aufgehoben. 300 Prozent Pension von der ASVG-Bemessungsgrundlage haben wir de facto nicht. Es gibt keine neuen Pensionen mehr mit diesem Betrag, denn das wäre jenseits der 15.000 EUR und hier soll man nicht Dinge, glaube ich, in den Raum stellen, die wir einfach auch gar nicht haben. Die Maßnahmen greifen. Wir sind mittlerweile bei einer Durchschnittspension bei den Neupensionierungen von 2.439 EUR. Damit liegen wir unter dem Gesamtdurchschnitt, das heißt, man erkennt hier die Abflachung bei den Pensionen, die wir neu haben. Woher man diese Zahlen hat, das muss man einfach auch einmal sagen, es gibt seit heuer ja den Personalbericht, der seitens der Stadt gemacht wird. Dieser Personalbericht ist sehr informativ, ist sehr gut gemacht. Man kann alle Zahlen, Daten, Fakten da herauslesen. Man muss das halt tun, und ich denke, das ist eine deutliche Verbesserung in der Qualität gegenüber dem, was wir bisher hatten, und dafür ein recht herzliches Dankeschön! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wir haben einen Antrag der NEOS vorliegen, wo es um die Frage der Einkommen geht. Ich bin sehr überrascht, dass die NEOS hier plötzlich in den Markt eingreifen wollen, wenn es um Einkommen in Unternehmungen geht. Ich denke nicht, dass wir uns hier selbst knebeln sollten, sondern schauen sollten, dass wir hier die besten Köpfe für unsere Unternehmungen, egal, ob es im Krankenanstaltenbereich oder in anderen Bereichen ist, gewinnen. Daher halten wir nichts davon, hier jetzt auch für diese Bereiche eine Bezügepyramide tatsächlich umzusetzen, sondern ich glaube, dass wir das hier dem Verhandlungsgeschick entsprechend überlassen sollten. Was mich in den Meldungen gestört hat, ist, wir haben bei den Pensionierungen das System, und das haben ja alle Bundesländer so, dass Beamtinnen und Beamte, wenn sie in den vorzeitigen Ruhestand treten müssen und das aus Krankheit tun, diese Krankheit in Wirklichkeit ja auch befundet ist und auch von Ärzten und Amtsärzten so festgestellt wird. Es ist ja nicht eine Untersuchung, sondern das ist ja ein Zyklus von mehreren Untersuchungen, auch von Fachärzten und externen Expertinnen und Experten, die hier beigezogen werden. Aber hier davon zu sprechen, dass Krankheit ein Privileg ist, das lehne ich, ehrlich gesagt, ab! Es handelt sich hier um viele Menschen, die wirklich schwer krank sind und vorzeitig in den Ruhestand treten müssen. Sind wir froh, dass wir solche Regelungen haben, liebe Kolleginnen und Kollegen! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ein Wort noch zum Thema Korruption. Hier hat Kurt Stürzenbecher schon ein paar Dinge angesprochen, weil es im Zusammenhang mit Wiener Wohnen gestanden ist. Wir haben diese Diskussion ja hier schon einmal geführt, und ich möchte hier noch auf ein paar Dinge aufmerksam machen: Die Frage der Korruption bei Wiener Wohnen wurde von Wiener Wohnen selbst aufgedeckt. Wir haben in der Stadt derzeit ein Prozentverhältnis von Korruptionsfällen, jeder einzelne zu viel, darüber brauchen wir nicht reden, aber wir liegen bei 0,064 Prozent, damit man das hier auch gut einordnen kann. Es sind alle Unterlagen von Wiener Wohnen der Polizei übergeben worden, Kurt Stürzenbecher hat es schon gesagt. Es hat eine Compliance-Durchleuchtung gegeben. Es gibt einen Compliance-Manager. Das wurde alles extern gemacht, also nicht intern. Wir haben in der Stadt bei Wiener Wohnen Änderungen bei den Rechnungsfreigaben vorgenommen. Und wir haben ein Antikorruptionstelefon für die, die es noch immer nicht wissen, 82400, wo man auch anonym anrufen kann. Und wir haben auch eine Mail-Adresse eingerichtet. Also ich denke, dass die Stadt hier auch vieles unternommen hat, um Korruption vorzubeugen beziehungsweise auch das Aufdecken möglich zu machen. Zum Abschluss noch ein Wort zur Gemeinderätlichen Personalkommission. Die Gemeinderätliche Personalkommission, Herr Abg. Ulm, und Sie wissen das als Jurist ja genau, hat nie über Pensionierungen abgestimmt, sondern es wurde berichtet. In Wirklichkeit, ob die Gemeinderätliche Personalkommission so oder so ausgesagt hätte, der Verwaltungszug wäre weitergelaufen und wäre nicht aufzuhalten gewesen. Es hat sich in Wirklichkeit mit der Verwaltungsgerichtsbarkeit noch verschärft, mit der Umstellung auf einen Zwei-Instanzen-Zug, einen verpflichtenden, dass die Gemeinderätliche Personalkommission in Wirklichkeit zu einem "reinen Berichtsgremium" degradiert worden wäre. Viel Aufwand in Wirklichkeit für einen Bericht. Ich denke, und ich kann das ja noch einmal wiederholen, dass mit dem Personalbericht, auf den die Stadt jetzt umgestiegen ist, wesentlich mehr und wesentlich bessere Informationen geliefert werden können, als das in der Vergangenheit der Fall war. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Ich möchte mich noch einmal bei Ihnen und bei Ihrem Team für die geleistete Arbeit bedanken und wünsche Ihnen Frohe Weihnachten! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Kohlbauer, und ich erteile es ihm. GR Leo Kohlbauer (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Berichterstatterin! Werte Präsidentin vom Rechnungshof! Ich habe heute in der Früh bereits für eine gute Stimmung hier in dem Raum gesorgt. Ich werde auch hier diese etwas trockene Debatte wieder zum Leben erwecken und nehme mir den Bericht des Rechnungshofes zur Nationalen Antidopingagentur zum Anlass, ein inhaltlich sehr, sehr guter Bericht. Ich habe mir auch von unserem Sportministerium sagen lassen, dass die Zusammenarbeit hier hervorragend funktioniert hat und möchte auf die Wiener Stadtpolitik Bezug nehmen und zwar, wir bräuchten eine nationale Antidrogenpolitik. Die gibt es nämlich nicht. Wenn man sich bei uns in Mariahilf, am Mariahilfer Gürtel, die Suchthilfeeinrichtung jedmayer anschaut, dann glaubt man, es gibt eine Pro-Drogeneinrichtung, eine Pro-Drogenpolitik. Es ist so, dass die Süchtigen hier nicht nur Heroin auf der Straße konsumieren, Kokain, LSD, diverseste Substanzen, nein, es wird auch Alkohol im öffentlichen Raum konsumiert, was dort für viele Probleme im Bereich der U6-Station Gumpendorfer Straße sorgt. Es ist so, dass Ihr Bürgermeister Ludwig Gott sei Dank dem freiheitlichen Vorschlag für den Praterstern gefolgt ist. Am Praterstern ist es so, da gibt es jetzt ein Alkoholverbot, das funktioniert. Ich war erst letzte Woche beim Christkindlmarkt im Prater und bin über den Praterstern spaziert, um mit der U- Bahn heimzufahren. Es ist sicher, man sieht keine Leute, die im öffentlichen Raum Alkohol konsumieren, die im öffentlichen Raum herumlungern, also ein Konzept, das funktioniert. Dieses Konzept haben wir auch bereits in der Bezirksvertretung Mariahilf für den Bereich U6-Station Gumpendorfer Straße vorgeschlagen. Die Süchtigen stehen nämlich dort mit dem Bier direkt bei der U-Bahn-Station, direkt vor dem Eingang zur Suchthilfeeinrichtung jedmayer, konsumieren dort den Alkohol. Drinnen herrscht ein striktes Alkoholverbot. Ich schlage Ihnen vor, das genau umgekehrt zu machen: Drinnen den Süchtigen den Alkohol zu erlauben und draußen ein Alkoholverbot umzusetzen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Herr GR Kohlbauer, darf ich Sie ersuchen, zu einem der Rechnungshofberichte zu sprechen? (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) GR Leo Kohlbauer (fortsetzend): Ja, ich habe zum Rechnungshofbericht bereits etwas gesagt. Ich habe jetzt hier zwei Beschlussanträge, die ich einbringen werde. Das Recht dazu habe ich ... (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Nein!) Na, selbstverständlich habe ich ... (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Nein!) Na, selbstverständlich habe ich das, ja, selbst... (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Zur Sache!) Ja, zur Sache, natürlich. Ich hab' Ihnen gerade erklärt, warum es zur Sache passt. Ich habe Ihnen gerade ... (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Ich habe gerade herbeigeführt, warum das hier zur Sache gehört. Wenn Sie das anders sehen, dann möchte ich Ihnen das nicht wegnehmen. Aber es ist so, es ist so, es ist zur Sache. Aus diesem Grund möchte ich hier den Beschlussantrag zum Alkoholverbot bei der U6-Station Gumpendorfer Straße einbringen. Ich lese kurz vor: "Der Herr Bürgermeister wird aufgefordert, dafür zu sorgen, dass der Magistrat umgehend in Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbereiches der Gemeinde eine ortspolizeiliche Verordnung nach freier Selbstbestimmung zur Abwehr unmittelbar zu erwartender oder Beseitigung des örtlichen Gemeinschaftslebens störender Missstände erlässt, um die Missstände im Zusammenhang mit unkontrolliertem Alkoholkonsum einer wachsenden Gruppe von Störenfrieden im Bereich der U6-Station Gumpendorfer Straße ein Ende zu bereiten. In formeller Hinsicht verlangen wir die sofortige Abstimmung." (Beifall bei der FPÖ.) Damit nicht genug, es gibt ja nicht nur bei der U6-Station Gumpendorfer Straße diese Problematik. Nein. Diese Problematik gibt es auch bei der U6-Station Josefstädter Straße. Und da gibt's einen ganz einen besonderen Fall. Es ist so, dass meine Kollegen in der Bezirksvertretung Josefstadt einen dementsprechenden Antrag auch eingebracht haben, der dort allerdings witzigerweise von der ÖVP-Bezirksvorsteherin abgelehnt worden ist. Da sieht man wieder einmal den Unterschied zwischen den neuen Türkisen und der alten ÖVP. Die Bezirksvorsteherin ist dort mit der Mehrheit in der Bezirksvertretung vertreten. Die alte ÖVP, dazu gehört offensichtlich die Frau Mickel, hat hier dem FPÖ-Antrag nicht zugestimmt. Das Witzige an der Situation ist, dass der türkise Sicherheitssprecher, der Herr Mahrer, im Boulevard überall dieses Alkoholverbot fordert, in "Österreich", in der "Kronen Zeitung". (Heiterkeit bei GR Mag. Manfred Juraczka.) Unterstützen wir, unterstützen wir, ist ja in Ordnung! Er fordert dort dieses Alkoholverbot bei der Josefstädter Straße. Leider, seine eigene Bezirksvorsteherin der eigenen Fraktion setzt das nicht um. Also ich bitte hier die ÖVP, innerparteilich endlich einmal eine klare Linie zu finden, dass man sich hier wirklich für das Alkoholverbot ausspricht und es dann nicht auf Bezirksebene durch Alt-ÖVPler verhindert. Das ist wirklich nicht in Ordnung! (Beifall bei der FPÖ.) Ja, meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bringe auch den Beschlussantrag gleichlautend, nur umgeschrieben auf die Josefstädter Straße, jetzt hiermit ein. Und auch in formeller Hinsicht verlangen wir hier die sofortige Abstimmung. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist die Frau Präsidentin des Rechnungshofes, Frau Dr. Kraker. Bitte schön. Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Hoher Gemeinderat! Ich möchte mich wirklich sehr herzlich dafür bedanken, dass Sie sich mit den Berichten des Rechnungshofes so umfassend befassen. Es ist das zweite Mal, dass ich heuer hier bei Ihnen sein kann. Wir hatten schon einmal einen Zwischenbericht zu unserem Bericht Krankenhaus Nord. Der Rechnungshof hat sich ja sehr intensiv in diesem Jahr auch mit dem Thema "Öffentliches Bauen" befasst. Wir haben daher auch einen Leitfaden zum Baumanagement herausgegeben. Das soll unsere Arbeit im Thema Prüfen und Beraten, sozusagen abrunden, sodass man wirklich zukunftsorientierte Handlungsanleitungen auch von Seiten des Rechnungshofes gibt. Am Ende eines Jahres ziehen Sie Resümee über alle Berichte, die wir im Laufe des Jahres auch dem Gemeinderat vorlegen. Sie haben die einzelnen Berichte in den verschiedenen Bereichen schon angesprochen. Wir haben Berichte vorgelegt, insbesondere im Bereich Pensionen, im Bereich Wohnbau der gemeinnützigen Wohnbauträger, aber auch zum Beispiel im Bereich der schulischen Tagesbetreuung, der IT-Betreuung an Schulen, um nur einige zu nennen. Der Rechnungshof selbst hat ja anders als der Stadtrechnungshof auch die Zuständigkeit für Querschnitte. Damit kann er den Vergleich über verschiedene Länder ziehen, auch zwischen Städten, natürlich viel kleineren als jene der Bundeshauptstadt Wien, und kann damit einen Mehrwert schaffen, indem man sieht: Wie sieht das jetzt im Benchmark-Vergleich in Österreich aus? In diesem Sinne sind die Pensionsberichte zu verstehen. In diesem Sinn ist auch die schulische Tagesbetreuung zu verstehen oder auch der Bereich der 24-Stunden-Pflege. Wenn ich die schulische Tagesbetreuung da herausheben darf, so haben wir ganz besonders auch hervorgehoben, dass es die Komplexität in unserem System ist, die dazu führt, dass es eben sehr schwer ist, ein Verständnis von Schule zu schaffen. Was fällt unter die Kompetenz Schule im Allgemeinen und was fällt eben in den Bereich der Tagesbetreuung, der Hortbetreuung, et cetera? Da hat es die Stadt Wien ja irgendwie leichter, denn Sie sind hier Land und Gemeinde in einem, das heißt, auch Schulerhalter und teilweise eben auch für das Personal, für die Pädagoginnen und Pädagogen zumindest im Pflichtschulbereich zuständig. Da gibt es eben unterschiedliche Voraussetzungen. Es gibt bei allen Vergleichen, die wir machen, sag' ich jetzt auch, bei dem Bereich der Landesbediensteten oder auch Pensionisten natürlich unterschiedliche strukturelle Gegebenheiten. Natürlich gibt es unterschiedliche Voraussetzungen. Was ist Aufgabe einer Gemeinde? Was ist Aufgabe eines Landes? Wie werden Beamtinnen und Beamte oder Vertragsbedienstete eingesetzt? Das alles berücksichtigen wir. Aber dennoch halten wir es für wichtig, Ihnen diese umfassende sachliche Darstellung zu geben. Und mir als Rechnungshofpräsidentin, ich bedanke mich wirklich bei all jenen, die sich wirklich konstruktiv und auf sachlicher Basis mit unseren Berichten befassen und dasselbe Ziel verfolgen, nämlich inhaltliche Verbesserungen zu erreichen. Sie haben davon gesprochen, in einer Wortmeldung wurde davon gesprochen, der Rechnungshof wirkt. Ja, und mir ist es wichtig, dass ich als Rechnungshofpräsidentin und der Rechnungshof auch weiterhin wirken. Das Nachfrageverfahren in diesem Jahr hat gezeigt, dass die Stadt Wien doch sehr offensiv auch bereit ist, Empfehlungen umzusetzen. Das nehmen wir positiv an, dass es hier doch eine intensive Auseinandersetzung gibt. Es sind natürlich auch Punkte offen, Punkte, die dauerhafte Empfehlungen auch oft des Rechnungshofes sind, denen man sich natürlich auch annähern müsste. In bestimmten Bereichen gibt es eben noch keine Umsetzung. Das haben Sie gesagt, das wollen Sie nicht machen, weil Sie eben auch grundsätzlich die Zweckmäßigkeit nicht erkennen. Wir monieren aber in allen Ländern immer die Frage der Umsetzung von Vertragsschablonen, Anpassung an die Vertragsschablonen des Bundes oder eben eigene zu entwickeln. Das Zweite ist, da haben wir natürlich gesagt, die Umsetzung eines Sonderpensionenbegrenzungsgesetzes. Und so haben wir verschiedene Bereiche. Im Bereich von Bauprüfungen geht es uns immer sehr stark, und das sage ich generell hier gar nicht bezogen auf diese Berichte, um die strikte Einhaltung des Vergaberechts. Wir werden nicht müde werden, hier unsere Standpunkte immer wieder auch zu deponieren. Wenn Sie uns für die Berichte danken, dann möchte ich den Dank gerne an die Prüferinnen und Prüfer des Hauses weitergeben, denn sie machen ja die Arbeit. Ich kann sie bei Ihnen vertreten. Ich freue mich auch, dass ich nicht nur in den Nationalrat eingeladen werde, sondern auch in einen Gemeinderat, denn die Lebenslage und der Lebensbereich ist ja hier ein etwas anderer. Ich denke dann immer, das Thema der Bürgernähe ist hier in diesem Bereich viel näher und viel wichtiger. Der Rechnungshof hat sich nämlich in seinem Prüfschwerpunkt den Bürgernutzen zum Ziel gesetzt. Wir prüfen, ob die öffentliche Hand ihre Aufgaben im Rahmen unserer Prüfkriterien auch zum Vorteil der Bürgerinnen und Bürger erbringt und wie schaut es mit der Qualität der öffentlichen Leistungserbringung aus? Gibt es hier Defizite oder nicht? Wir haben in diesem Jahr auch schon einige dieser Prüfberichte vorgelegt. Wir haben hier jetzt gerade von der Tagebetreuung gesprochen. Im Bereich der 24-Stunden-Betreuung haben wir auch sehr stark ein Gütesiegel für die Vermittlungsagenturen angeregt. Wir glauben, dass es wichtig ist, dass es zwischen Bund und Ländern auch immer eine Aktualisierung dieser Art. 15a-Vereinbarung gibt, denn das muss angepasst werden. Wenn hier die Sätze und die Kosten schon steigen, da kann man nicht einen 40-Millionen-Deckel beibehalten. Wir verlangen hier Anpassungen und Verhandlungen und abgestimmte Konzepte. Denn, das sehen wir so, dass die mobile Pflege, die stationärer Pflege und auch das Thema der 24-Stunden-Betreuung kommunizierende Gefäße sind. Auf Bundesebene haben wir schon das Thema beispielsweise Versorgung im Bereich der Zahnmedizin diskutiert, auch das ein wichtiger Bericht zum Bürgernutzen, das Ticketvertriebssystem der ÖBB, die Qualitätssicherung im niedergelassenen Bereich, et cetera. Der Rechnungshof selbst entwickelt sich auch weiter. Auch im Rechnungshof geht es uns darum, zeitgemäß alle Agenden anzusprechen. Handlungsfelder, die Sie in der Verwaltung machen, das wollen auch wir machen und da haben wir auch sehr darauf geachtet, dass wir alle Prüfthemen gut abdecken können. Klimawandel, Migration und auch Digitalisierung haben wir jetzt in unserer neuen Organisation des Rechnungshofes extra herausgestrichen. Wir haben auch eine Abteilung neu eingerichtet. Sie betrifft Korruptionsprävention, Compliance und Risikomanagementsystem. Diese Abteilung wird speziell darauf achten, dass das in allen Systemen implementiert wird. Wichtig als Präsidentin des Österreichischen Rechnungshofes ist mir die Zusammenarbeit mit den Landesrechnungshöfen und insbesondere auch mit dem Stadtrechnungshof Wien. Es gibt eine Vereinbarung aus dem Jahr 2005. Diese Vereinbarung ist natürlich auch überholungsbedürftig und überarbeitungsbedürftig, denn es haben sich in der Zwischenzeit natürlich die Rahmenbedingungen und das Umfeld, in dem Rechnungshöfe arbeiten, verändert. Für den Rechnungshof selbst, für viele Landesrechnungshöfe gibt es jetzt auch Gemeindeprüfkompetenzen, et cetera. Die Zuständigkeiten ändern sich ein wenig. Deshalb haben wir uns entschlossen, diese Zusammenarbeitsvereinbarung neu zu definieren, um in konstruktiver Weise zu sagen, wie arbeiten Kontrollinstitutionen gut abgestimmt miteinander zusammen. Der Stadtrechnungshofdirektor und die Vorarlberger Landesrechnungshofdirektorin erarbeiten jetzt einen Entwurf, und ich hoffe, dass wir im nächsten Jahr dann auch eine neue Kooperationsvereinbarung abschließen können. In einem bin ich mir, glaube ich, mit dem Stadtrechnungshofdirektor einig: Das betrifft die Prüfkompetenz für öffentliche Unternehmungen. Wir haben gestern ein Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs bekommen, das die Prüfzuständigkeit für den Flughafen Wien betrifft. Es ist nunmehr so, dass uns die Prüfzuständigkeit nur bis zum 31. Mai 2017 zugestanden wird, und ab diesem Zeitpunkt ist der Rechnungshof nicht mehr zuständig. Das halten wir für unbefriedigend. Da müssen sich die politischen Entscheidungsträger darüber Gedanken machen, ob diese Regelung passend ist oder nicht. Ich werde natürlich auch an den Nationalrat herantreten. Die Regelung als solche ist eine sehr komplizierte Regelung, denn sie stellt auf die tatsächliche Beherrschung ab. Dafür gibt es keine Anhaltspunkte, auch nicht in den Materialien zur Bundesverfassung, was darunter zu verstehen ist. Aus Sicht der Rechnungshöfe wäre eine klare und eindeutige Regelung besser, nämlich beispielsweise bereits prüfzuständig zu sein, wenn es eine öffentliche Beteiligung von 25 Prozent gibt. Das gibt es auch bei einigen Landesrechnungshöfen. Ich glaube, eine Zuständigkeit kann ja auch nicht von der Frage disponierbar sein, wie sich private Anteile verhalten oder wie eine Beherrschung faktisch nachzuweisen ist. Sondern wichtig muss sein, dass klar ist, dass man der Prüfzuständigkeit unterworfen ist. Von der Prüfkompetenz des Rechnungshofs hängen auch andere Bestimmungen ab, wie etwa der Amtsträgerbegriff im Bereich des Korruptionsstrafrechts oder eben auch Meldungen nach der Medientransparenz, et cetera. Es gibt eben verschiedene Folgewirkungen, die auch an die Prüfkompetenz anknüpfen. Deshalb glaube ich, da braucht es eine sehr präzise Regelung. Zuständigkeitsregelungen sollten nicht disponibel sein. Wenn wir schon bei der Prüfkompetenz sind, dann möchte ich auch noch hervorheben, es sind ja viele Berichte hier auf der Tagesordnung und zwei betreffen die gemeinnützigen Wohnbauträger. Der Rechnungshof ist österreichweit von 179 gemeinnützigen Wohnbauträgern nur für 22 dieser Baugesellschaften prüfzuständig. Warum? Weil wir nur für jene Wohnbauträger zuständig sind, die im Eigentum der öffentlichen Hand sind oder in der Mehrheitsbeteiligung der öffentlichen Hand sind. Auch hier kann man natürlich Überlegungen anstellen, denn wenn man von Bezugsobergrenzen spricht, gilt ja das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz. Da haben wir schon in der Debatte im Rechnungshofausschuss die Obergrenzen kritisiert, dass der § 26 des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes nicht adaptiert wurde, noch auf das alte Besoldungssystem abstellt und kein wirklicher Jahresbezug als Bezugsobergrenze hier definiert ist. Das heißt, das betrifft aber auch andere gemeinnützige Wohnbauträger. Deshalb sage ich, die Frage ist natürlich: Besteht nicht auch hier eine legitime Möglichkeit der Prüfkompetenz auf gemeinnützige Wohnbauträger im Generellen, um hier eine einheitliche Kontrollarbeit zu prüfen, denn es wird ja auch mit öffentlichen Mitteln gemeinnütziger Wohnbau betrieben? Was die Bundeseben betrifft, so besteht hier die Zusage, dass man die Gebarungsrichtlinienverordnung ändert. Es besteht auch eine Zusage, hier eine Änderung durchzuführen. Das betrifft den Prämienbereich. Wo wir unterschiedlicher Ansicht sind, ist die Frage der Überstundenpauschalen. Wie viel dort hineinfließen kann, dazu hat der Rechnungshof eine andere Rechtsauffassung als der Revisionsverband. Das sind die Punkte, die mir hier sehr wesentlich sind. Solange es keine eigene Vertragsschablonenverordnung der Stadt Wien gibt, glauben wir, dass sich auch die Bundesvertragsschablonenverordnung eignen würde. Zur schulischen Tagesbetreuung habe ich schon ausgeführt, dass das grundsätzliche Problem auch ein Kompetenzproblem ist. Speziell in der Stadt Wien gab es in den AHS-Unterstufen eine sehr starke Inanspruchnahme der Mittagsbetreuung. Das war stärker als in anderen Ländern. Das hat aber oft die schulische Tagesbetreuung konterkariert, das Konzept einer schulischen Tagesbetreuung. Positiv hervorzuheben ist die höhere Betreuungsquote im Pflichtschulbereich. Das war eben mehr als in anderen Ländern. Unterschiedliche Tarife fanden wir im Bereich schulischer Tagesbetreuung und Hort vor, was die Elternbeiträge betraf. 24-Stunden-Betreuung. Da wird es darauf ankommen, was im Pflegebereich insgesamt passieren wird. Wie können Bund und Länder ihre gesamten Prognosedaten hier abgestimmt miteinander austauschen, sodass man wirklich für die Bürgerinnen und Bürger ein adäquates Pflegemodell entwickeln kann. Ich wurde zur Rolle des Rechnungshofes bei der Parlamentsgebäudesanierung gefragt. Die Rolle des Rechnungshofes ist insofern klar, als wir gemäß Parlamentsgebäudesanierungsgesetz verpflichtet sind, dort teilzunehmen. Der Rechnungshof ist dort keine begleitende Kontrolle. Ich nehme an den Sitzungen des Bauherrenausschusses teil, die vom Parlamentspräsidenten geleitet werden, wo die parlamentarischen Klubs vertreten sind und wo die Projektleitung berichtet. Wir bringen darin nur unsere allgemeine Erfahrung und Expertise aus grundsätzlichen Bauprüfungen ein, wie Sie es auch im Leitfaden zum Baumanagement und zur Wahrnehmung von Bauherrenverantwortung haben. Aber ich enthalte mich der Stimme und ich bin externe Finanzkontrolle, keine begleitende Kontrolle. Es gibt ein eigenes Gremium der begleitenden Kontrolle im System des Parlamentsgebäudes. Und zu abgeschlossenen Bereichen machen wir auch eigene Prüfungen und Berichte. Wenn Sie nach einer Projektkontrolle suchen, dann gibt es sie in der Steiermark. Der steirische Landesrechnungshof hat das Modell der Projektkontrolle. Damit sind Rechnungshöfe als solche in der Regel nicht so zufrieden, weil sie sagen, man wird dann präjudiziert. Aber es hat natürlich schon auch etwas, wenn es eine Gesamtübersicht über Kosten von Bauprojekten gibt und eine Verfolgung der Sollkosten. Grundsätzlich ist es aber so, dass hier der Landesrechnungshof eigentlich eine Form der Gutachterstellung für Entscheidungsorgane der Regierungen hat. In diesem Sinne bedanke ich mich für Ihre Aufmerksamkeit, dass Sie so lange zugehört haben. Ich wünsche Ihnen auch schöne Weihnachten vom Rechnungshof und eine gute weitere Zusammenarbeit für 2019! Danke. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Ich darf mich nochmals im Namen des Wiener Gemeinderates bei Ihnen und Ihrem Team für die gute Zusammenarbeit bedanken. Und auch ich darf Ihnen schöne Feiertage wünschen! Danke schön. (Allgemeiner Beifall.) Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen jetzt zu einer Reihe von Abstimmungen. Wer der Postnummer 103 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Bei dieser Postnummer liegen drei Beschluss- und Resolutionsanträge vor. Eingebracht von der FPÖ "Stopp der Hochhäuser innerhalb des Wiener Gürtels", es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Der Antrag wird von ÖVP, NEOS, FPÖ unterstützt gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Beschlussantrag von der FPÖ betreffend Alkoholverbot im Bereich der U6-Station Gumpendorfer Straße. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Beschlussantrag der FPÖ betreffend Alkoholverbot im Bereich der U6-Station Josefstädter Straße. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 104. Wer der Postnummer 104 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Wer der Postnummer 105 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Auch hier liegt die Einstimmigkeit vor. Wer die Postnummer 106 unterstützen kann, den darf ich ebenfalls um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Auch hier liegt die Einstimmigkeit vor. Wer die Postnummer 107 unterstützt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Auch hier liegt die Einstimmigkeit vor. Wer die Postnummer 108 unterstützt, auch hier darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Hier liegt ebenfalls die Einstimmigkeit vor. Wer der Postnummer 109 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Auch hier liegt die Einstimmigkeit vor. Wer der Postnummer 110 die Zustimmung gibt, auch hier darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Hier liegt ebenfalls die Einstimmigkeit vor. Wer die Postnummer 111 unterstützt, auch hier ein Zeichen mit der Hand. - Auch hier liegt die Einstimmigkeit vor. Wer der Postnummer 112 seine Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Auch hier liegt die Einstimmigkeit vor. Bei der Postnummer 112 wurde auch ein Beschluss- und Resolutionsantrag eingebracht von NEOS betreffend die Anwendung von Vertragsschablonen bei Stellenbesetzung im gemeindenahen Unternehmensbereich nach dem Vorbild des Stellenbesetzungsgesetzes. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird von ÖVP, NEOS, FPÖ unterstützt gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Wer der Postnummer 113 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Danke schön, hier liegt die Einstimmigkeit vor. Wer die Postnummer 114 unterstützt, darf ich auch um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Auch hier liegt die Einstimmigkeit vor. Wer die Postnummer 115 unterstützt, auch hier bitte ein Zeichen mit der Hand. - Hier liegt ebenfalls die Einstimmigkeit vor. Bei der Postnummer 116 darf ich ebenfalls um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Auch hier liegt die Einstimmigkeit vor. Wer die Postnummer 117 unterstützt, darf ich auch um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Danke schön, Einstimmigkeit. Wer die Postnummer 118 unterstützt, auch hier ein Zeichen mit der Hand. - Hier liegt ebenfalls die Einstimmigkeit vor. Vielen Dank, den Block haben wir geschafft. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 14 bis 18, 21 bis 29, 32, 34, 40, 42, 43 und 44 der Tagesordnung, sie betreffen Subventionen im Bereich Bildung und der außerschulischen Jugendbetreuung, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. - Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich darf den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Mag. Gremel ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Ich erteile es ihm. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Danke sehr, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Werte ZuschauerInnen auf den Rängen! Bitte erlauben Sie mir ganz kurz eine Replik auf die Anträge der FPÖ oder die Ausführungen vom Herrn Kohlbauer zum Alkoholverbot an so ziemlich jeder U-Bahn-Station der U6, zumindest die, die halt nicht Ihr Klientel bedient. Ich finde das durchaus schwierig, weil ich hab' genau gestern an dieser Stelle hier davor gewarnt, diese Verbotspolitik, deren Kurs leider auch die SPÖ eingenommen hat. Da wird ab jetzt, glaube ich, in jeder Sitzung von irgendwem, der irgendwen irgendwo mit einer Dosen Bier sichtet, sofort der Antrag kommen, dass man nach Alkoholverbot schreit. Und das Absurde ist, bevor Sie sich da jetzt darüber mokieren, ich wohne da in der Gegend: Wissen Sie, wer mir wirklich negativ auffällt, der dort laut ist, mit Bierdosen und grölend durch die Gegend geht? Die vielen, vielen Burschenschaften, die leider in der Gegend angesiedelt sind! Die sind nicht suchtkrank, tut mir leid ... (Beifall bei SPÖ, GRÜNEN und NEOS.) Die sind nicht suchtkrank, weil das, was Sie hier gezeichnet haben, das Bild zeigt ja auch, was Sie gerne machen würden. Sie würden am liebsten jeden Suchtkranken, so wie Sie es ja in Niederösterreich auch mit Asylwerbern versucht haben, irgendwo einsperren und den darf keiner mehr sehen. Diese Menschen brauchen Hilfe! Zu dem reden wir dann jetzt auch gleich, weil es hier ja auch um Kinder- und Jugendarbeit geht. Und da wollen wir ja alle verhindern, dass Kinder und Jugendliche in die Suchtkrankheit abfallen. Deswegen werden wir da wahrscheinlich auch sehr intensiv darüber diskutieren, was man machen kann, damit das überhaupt passiert. Aber das, was Sie hier aufgeführt haben, Entschuldigung, mit Alkoholverbot, das ist selbst für Sie, liebe FPÖ, ein bissel einfallslos, muss ich sagen! (Beifall bei den NEOS.) Aber nun zu den Subventionen an diverse Vereine im Bereich der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Da ist es mir hier und heute extrem wichtig, dieses Thema sehr intensiv zu diskutieren. Als Basis hierzu muss man natürlich vorab zwei Fragen ganz klar klären: Frage 1: Was versteht man eigentlich unter offener Kinder- und Jugendarbeit? Frage 2: In welchem Ausmaß wird hier von der Stadt Wien subventioniert? Zur Frage 1 habe ich mir erlaubt, aus einem Schriftstück des Bundesministeriums für Familie und Jugend zu zitieren. Da steht ganz klar: "Die offene Kinder- und Jugendarbeit versteht sich als sozialpädagogisches Handlungsfeld, das im außerschulischen Kontext angesetzt ein sehr niederschwelliges, breites und freiwilliges Angebot für Mädchen und Burschen unabhängig ihres sozialen, Bildungs-, religiösen und kulturellen Hintergrunds bietet." Und Frage 2 hat der Mediensprecher von Herrn StR Czernohorszky beantwortet. Der hat gesagt: "Insgesamt fließen im kommenden Jahr rund 33 Millionen EUR in Jugendzentren, mobile Jugendarbeit, Jugendvereine, den Schwerpunkt ‚Werkstadt Junges Wien', und vieles mehr." 33 Millionen EUR! Das ist durchaus eine Zahl, wo man als Oppositionspolitiker mit Kontrollanspruch einen genaueren Blick darauf werfen muss, was ich gleich tun werde. Aber was genau soll offene Kinder- und Jugendarbeit eigentlich leisten? Und hier gibt es ja das bundesweite Netzwerk bOJA, das ja hier auch wiederum ganz gut trifft. Ich finde, aktive kommunale Jugendpolitik soll positive Rahmenbedingungen für die kinder-, jugend- und familienfreundliche Gemeinde gestalten helfen. Jugendpolitik ist damit eine Querschnittsaufgabe von Städten und Gemeinden und ein wichtiger weicher Standortfaktor für zukunftsfähige Kommunen. Offene Jugendarbeit will dabei immer vernetzt mit Schulen, Vereinen, Betrieben und anderen relevanten Institutionen agieren, um gemeinsam bedarfsorientierte Angebote in den Kommunen zu setzen, um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse gut eingehen zu können. Wenn wir uns hier die Vernetzung mit den Schulen ansehen, dann ist die offene Jugendarbeit eigentlich wichtiger denn je, vor allem in Wien, wo es an diversen Schulen leider immer noch sehr, sehr große Herausforderungen gibt. Es hapert unter anderem nach wie vor an der Aufstockung der Sozial- und Jugendarbeiter und der Schulpsychologen. Von den 100 angekündigten bewegen wir uns ja leider immer noch bei zirka 27. Das stellt einen massiven Raubbau an den Entwicklungsmöglichkeiten unserer Kinder und Jugendlichen dar. (Beifall bei den NEOS.) So müssen wir uns weiterhin anschauen, dass die offene Jugendarbeit im Moment weiterhin abfedert und auffängt, worum man sich eigentlich an anderer Stelle kümmern müsste. Vor allem für die Jugendlichen, die auf ihrem Weg vielleicht nicht immer die richtige Abzweigung finden, kann ja offene Jugendarbeit durchaus ein Wegweiser sein. Und Jugendliche, ich habe es schon angesprochen, die ihren rechten Weg schon verlassen haben, können so niederschwellig, zwanglos und begleitend erreicht werden. Eine verantwortungsvolle Aufgabe, bei der man eigentlich nichts auszusetzen hätte, wäre nicht wieder einmal der intransparente und meiner Meinung nach sehr unprofessionelle Zugang der Stadtregierung. Und da stellen sich für mich wiederum folgende Fragen: Mit welchen Kriterien vergibt die Stadt eigentlich diese 33 Millionen EUR an Steuergeld? Und wie bleibt die Stadt Wien inhaltlich konzeptionell am Ball, um auf die akuten Entwicklungen in der Gesellschaft reagieren zu können? Die Antworten auf diese Fragen sind leider immer kurz und relativ wenig mit Information behaftet, denn meistens ist die Summe der Antworten, und jetzt kommt's, historisch gewachsen. Richtig, jeder im Haus kennt diese Aussage aus diversen Ausschüssen oder auch von hier in diesem Saal. Und ganz ehrlich, ich krieg mittlerweile solche Kabel, wenn ich es höre, weil 33 Millionen EUR mit "historisch gewachsen" zu argumentieren, ist nicht nur dürftig, sondern eigentlich eine Frechheit! (Beifall bei den NEOS.) Gute Angebote für Jugendliche sind extrem wichtige Zukunftsinvestitionen, und deshalb muss die Stadt jede Maßnahme penibelst evaluieren und alle Partner ständig vernetzen und weiterentwickeln. Aber was ist eigentlich die Realität? Gibt es eine standardisierte Datenerhebung zu den Vereinen? - Nein. Gibt es standardisierte Zielvereinbarungen mit den Vereinen? - Nein. Gibt es Anforderungen bezüglich Budgetaufstellungen, Personalberichte, Evolutionsberichte, und so weiter? - Nein. Es gibt leider nur sehr, sehr unterschiedliche Unterlagen zu den Vereinen. Entweder sind die Unterlagen in wenigen Fällen extrem detailliert oder sie sind wie in den meisten Fällen ein paar lose Seiten. Das kann auch die Darstellung hier nicht ganz ändern, weil wir zum Großteil wirklich Anträge haben, die die zehn Seiten kaum überschreiten. Dieser Hang zur Intransparenz zieht sich wie ein roter Faden durch diese rot-grüne Wiener Bildungslandschaft. Und der Leitfaden ist doch eigentlich auch der für die nächste Generation. Ich erlaube mir, Ihnen hier Beispiele zu nennen. Ich habe hier den Verein Zentrum Aichholzgasse. Beantragt sind 362.000 EUR, die Unterlagen dazu 10 Seiten. Es gibt vage Angaben zu den Zielen, eine Beschreibung der Räumlichkeiten und überblicksmäßige Angaben zum Personal. In den Unterlagen sind aber keinerlei Statistiken zur Inanspruchnahme der Angebote zu finden und überhaupt keine Angaben zu den Ausbildungsstandards. Hier ist für mich ganz klar und deutlich zu sehen, dass es standardisierte Daten braucht, welche ganz klar vor Augen führen, wie das Geld und wofür es verwendet wird, einheitlich und standardisiert. Ein anderes Beispiel, der Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen. Der hat eine Subventionierung in der Höhe von 1,017.400 EUR beantragt, Unterlagen ebenfalls 10 Seiten. Auch hier gibt es einen groben Überblick zu den Angeboten, jedoch keinen Bericht vom Vorjahr, wo gerade ein Evolutionsbericht vom letzten Jahr ja eine Prognose auf das kommende Jahr zulassen würde hinsichtlich Bedarf und Auslastung. Es muss bei Subventionen in dieser Höhe eine ganz klare Nachvollziehbarkeit der Subventionshöhe geben. "Historisch gewachsen" reicht mir hier definitiv nicht! (Beifall bei den NEOS.) Statt historisch gewachsen bräuchte es eigentlich dringend ein historisches Ereignis, nämlich das Ereignis, bei dem die rot-grüne Stadtregierung endlich Reformen angeht. Und welche Reformen bräuchte sie? Es bräuchte im ersten Schritt eine umfassende Evaluierung der offenen Jugendarbeit in Wien, die zum einen die Wirkung der bisherigen Arbeit erfasst, und zum anderen einen evidenzbasierten Wissenstransfer zwischen Forschung und Jugendarbeit ermöglicht und vertieft. Nur so können wir die Lebenswelten und Realitäten von Jugendlichen erfassen und durchdringend die passenden Angebote bereitstellen. Wir brauchen transparente Ausschreibungskriterien. Es muss offen und transparent von der Stadt Wien von der Politik definiert werden: Was braucht unsere Stadt, und wie viel Budget haben wir dafür? Es muss klar sein, wo die Herausforderungen liegen und im Anschluss werden die Projekte ausgeschrieben. So können sich unterschiedliche Trägerorganisationen und Vereine bewerben, und so kann eine transparente Mittelvergabe erfolgen. Eine dementsprechende Leistung erhält eine dementsprechende Vergütung. Die Nachfrage, und so sollte es ja sein, bestimmt das Angebot. (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Es ist nicht alles soziale Arbeit!) Eigentlich ein einfaches Prinzip. (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Es ist aber nicht alles soziale Arbeit!) Eh nicht. Aber es gibt eine Nachfrage an sozialer Arbeit. Gibt es die nicht? Gibt es eine Nachfrage? Sehr viel sogar! Und da sollte es auch ein Angebot geben. Und das ist kein Markt. (Zwischenruf von GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely.) Das ist kein Markt. Wir reden hier nicht von Geld, wir reden von Sozialhilfe. Also sorry, aber Nachfrage und Angebot ist nicht zwingend eine Marktdefinition (Zwischenruf von GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely.), vor allem, wenn ich über Vereine und Sozialarbeit spreche. Nichts für ungut! (Beifall bei den NEOS.) Eigentlich Zielgruppen. Aber wir sind uns einig, Zielgruppen müssen erfasst werden, Bedarf muss analysiert werden, und es braucht ein transparentes Monitoring, damit wir wissen, was sich in der Stadt tut und auf was wir stärker reagieren müssen. Sind wir d´accord? Oder ist das Markt? (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Die Erfassung ist total in Ordnung!) Weiß ich nicht, bitte. Wenn wir schon im Zwiegespräch sind, super. Sonst wachen die anderen vielleicht auf. (Zwischenruf von GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely.) Gut. Also erfassen tun wir leider auch nicht, aber es kann definitiv nicht sein, dass aktuelle Bedürfnisse und Probleme von Jugendlichen auf Vereine eigentlich ausgelagert werden, die inhaltlich überhaupt nicht an Bord sind. Wir wissen es nicht. Es wird nicht evaluiert. Es gibt keine Evaluierung. Und das ist das Problem! Wir brauchen eine Qualitätsmanagement, bei der Fördervergabe einheitliche und nachvollziehbare Förderkriterien (Beifall bei den NEOS.), denn das, was im Moment auch bei den Vereinen zieht, nämlich das Parteibuch alleine, ist für mich beim besten Willen kein Qualitätsmanagement! (Beifall bei den NEOS. - Aufregung bei GRin Mag.(FH) Tanja Wehsely.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank, sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Ja, ich kann mich eigentlich dem Herrn Kollegen Ornig nur anschließen. Wir werden ja auch einige Förderungen und Subventionen ablehnen, und das hat auch mehrere Gründe. Den Kleinfördertopf lehnen wir ab, und das möchte ich immer wieder betonen, nicht weil wir hier um die inhaltliche ... (GR Heinz Vettermann: Weil ihr gegen kleine Förderungen seid! Ist ja logisch!) - Bitte? - Nein, wir sind nicht gegen kleine Förderungen, wir sind der Meinung, dass wir als Opposition ein Kontrollrecht haben und würden gerne über jeden Cent Bescheid wissen, den die rot-grüne Stadtregierung ausgibt, denn das Vertrauen ist enden wollend. (Beifall bei ÖVP und FPÖ. - GR Heinz Vettermann: Das wird ja abgerechnet auf den Cent genau!) Ein großes Thema, das uns beschäftigt, ist aber auch die oftmalige Überschneidung der Tätigkeitsbereiche der Vereine, ebenso bei der Jugendarbeit. Es gibt ja so zahlreiche Überschneidungen der Tätigkeitsfelder, wie zum Beispiel bei der Parkbetreuung, bei der Mitarbeit von den Jugendparlamenten, bei Beratungstätigkeiten, Schulungen, und so weiter. Die Anforderung der Wiener Jugendarbeit ist ja in laufendem Wandel, und die Ansprüche haben sich einfach in den letzten Jahren geändert. Es bedarf unserer Meinung nach ebenfalls einer Weiterentwicklung der Fördervergaben, damit gewährleistet werden kann, dass eine höchstmögliche Effizienz in der Jugendarbeit passiert. Viele Vereine kosten viel Geld, haben viel Verwaltungskosten, Geld, das zum Erhalt der Struktur ausgegeben wird, aber Geld, das eigentlich direkt bei den Jugendlichen ankommen sollte. Man muss auch ehrlicherweise sagen, man verliert einfach den Überblick. Es braucht eben eine umfassende Analyse der Jugendarbeit von Wien, das hat ja auch der Stadtrechnungshof eingemahnt. Im Rahmen dieser Analyse sollten insbesondere folgende Gesichtspunkte verfolgt werden: Eine transparente und umfassende Darstellung aller die Wiener Jugendarbeit betreffenden von der Stadt Wien und den Wiener Bezirken ausgehenden Finanzierungsströme, eine nachvollziehbare Dokumentation der Biographien betreuter Jugendlicher, Verbesserung der Schnittstellenproblematik mit anderen Einrichtungen, eine Prüfung, ob und wie weit Zusammenarbeit mit der verbandlichen Jugendarbeit verbessert werden kann, ein Aufzeigen möglicher struktureller und administrativer Doppelgleisigkeiten bei der Arbeit und Subventionierung der Jugendarbeit durch die Stadt Wien, eine Erarbeitung konkreter Maßnahmen zwecks Beseitigung möglicher struktureller und administrative Doppelgleisigkeiten bei der Arbeit und erfolgenden Subventionierungen im Bereich der Jugendarbeit, eine Erarbeitung von aktualisierten quantitativen und qualitativen Entwicklungszielen für die Wiener Jugendarbeit und Maßnahmen zur Optimierung der Kooperation und Kommunikation mit anderen im Bereich der Sozialarbeit tätigen Einrichtungen und der Exekutive. Hierzu bringen wir auch einen Antrag ein und bitten um Zuweisung. Ich glaube, dass das wirklich notwendig ist, denn die Jugendarbeit ist eine sehr verantwortungsvolle Arbeit. Ich möchte das schon auch sagen, im Stadtrechnungshof ist natürlich über die Wiener Jugendzentren mit der Erfassung der Daten, und so weiter auch sehr positiv berichtet worden. Man muss nur dann überlegen, was man halt nicht kann. Man kann dann nicht herausfinden, wie weit die Daten stimmen, die erfasst wurden. Man kann also nicht wirklich die Biographien nachvollziehen. Das wäre, glaube ich, ein ziemlich wichtiger Schritt, den wir weitermachen sollen. Aber das Jugendzentrum hat in diesem Sinn, und das hat auch der Stadtrechnungshof gesagt, eine Vorbildwirkung. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Peter Kraus. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Jetzt werde ich einmal da zusammenräumen. (Der Redner ordnet am Pult befindliche Wassergläser und Untersetzer.) Ordnung muss sein, wenn Kollege Ornig schon mit den Untersetzern um sich wirft. Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In aller Kürze, denn ich glaube, über den - wie nenne ich es? - ideologischen Überbau haben wir ja schon in der Aktuellen Stunde Gelegenheit gehabt, ein bisschen zu diskutieren: Das ist jetzt zu diesem Tagesordnungspunkt eine Fülle von Akten von ganz vielen Vereinen, die in dieser Stadt tätig sind, die in ihrer Vielfalt nicht nur, aber auch für die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit großartige Arbeit leisten. Vergessen wir das nicht, auch die Vielfalt dieser Vereine ist ja in diesem Haus nicht unumstritten. Es gibt immer wieder Parteien wie die FPÖ, die hier Anträge einbringt, dass die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit in den Magistrat rückgeführt werden soll. Genau diese Vielfalt an Vereinen ist aber die Stärke, weil sie bedingt, dass unterschiedliche pädagogische Konzepte, unterschiedliche regionale Angebote gut angeboten werden können. Ich möchte diese Gelegenheit auch nutzen, um den vielen Jugendarbeitern, Jugendarbeiterinnen, Sozialarbeiterinnen, Sozialarbeitern zu danken, die in diesen Vereinen großartige Arbeit leisten und, glaube ich, einen ganz wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass junge Menschen in einer sehr herausfordernden Lebensphase gute Chancen in Wien haben. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) In dieser Fülle an Akten findet sich auch das Regenbogenfamilienzentrum. Ich möchte das jetzt kurz herausgreifen, weil es hier auch etwas Aktuelles gibt. Wenn wir über Regenbogenfamilien sprechen, dann ist natürlich auch immer die Frage, in welchem rechtlichen Konstrukt viele Regenbogenfamilien zu Hause sind. Sie wissen ja, dass mit 2019 ein großes Thema für Regenbogenfamilien, die Ehe für alle, kommt, dass lediglich Folgendes fehlt: Die Standesämter haben keine Ahnung, unter welchen Rahmenbedingungen sie diese umsetzen sollen. Das Innenministerium hat ja angekündigt, dass bis Jahresende Durchführungsbestimmungen kommen sollen, die sind nach wie vor nicht da. So viel Zeit ist jetzt dann nicht mehr. Zum Glück hat heute Wien jetzt einmal Durchführungsbestimmungen für Wien gefunden. Das ist wichtig, ist auch gemeinsam mit dem Rechtskomitee Lambda erfolgt, weil es einfach eine Rechtssicherheit für viele Regenbogenfamilien braucht, wo Kinder und Eltern nicht wissen, wie es denn dort nächstes Jahr ausschaut. Muss man, wenn ich bis jetzt Eingetragene Partnerschaft hatte, die davor auslösen oder nicht? Geht das automatisch, kann ich eine Ehe eingehen, ja oder nein? Das sind alles offene Fragen - gut, dass Wien da Klarheit geschaffen hat. Ob ich jetzt wirklich die FPÖ bitten soll, dass sie Kickl da irgendwie anstupsen, damit der schneller ist? Ich probiere es einmal über die ÖVP. Vielleicht können Sie ja in der Regierung dafür sorgen, dass diese Durchführungsbestimmungen für ganz Österreich kommen, damit Regenbogenfamilien, aber auch heterosexuelle Paare, die vielleicht eine Eingetragene Partnerschaft eingehen wollen, hier Rechtssicherheit ab nächstem Jahr haben. Vielleicht können Sie das über die Ecke ein bisschen spielen, ich glaube, das würde allen helfen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Abschließend lassen Sie mich noch sagen, dass ich glaube, dass diese Vielzahl an Förderungen, die wir hier hoffentlich mit breiter Mehrheit, mit unterschiedlicher Mehrheit beschließen ... Ich nehme auch zur Kenntnis, dass ich hier sehr wohl einen Unterschied in der Differenzierung der Kritik sehe, ob man hier alles einfach in Bausch und Bogen aus ideologischen Gründen auf Kosten der Kinder ablehnt oder ob man hier auch zu differenzierter Kritik fähig ist, die einer Oppositionspartei natürlich auch so zusteht. Diesen Unterschied sehe ich sehr wohl. Für mich ist wichtig, dass wir die Kinder- und Jugendarbeit in Wien stärken, weil Wien auch jünger wird. Wir sind das jüngste Bundesland, das war nicht immer so. Vor einigen Jahren und Jahrzehnten war Wien im Durchschnitt das älteste Bundesland. Wir haben immer mehr Junge und Jugendliche in dieser Stadt, und ich finde es gut, dass wir als Stadt auch mit finanziellen Mitteln dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche hier selbstbestimmt aufwachsen können, dass sie in der sehr schwierigen und fordernden Phase der Jugend ihre eigene Identität finden können und bedanke mich noch einmal bei der Vielzahl der Träger und JugendarbeiterInnen, die hier wirklich ausgezeichnete Arbeit machen. - Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Hobek. GR Mag. Martin Hobek (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich werde meine Wortmeldung kurz gestalten, ich sehe, es ist schon eine ziemliche Ermattung hier. Die GRÜNEN haben sogar vergessen, beim Kollegen Ornig ein paar Centstückerl in ihr Schweinderl zu werfen, aber vielleicht ist es ja mittlerweile auch schon zu islamophob, oder wie auch immer. (GRin Mag. Barbara Huemer: Ha, ha, ha!) -Ah, wach geworden - passt! Ich habe mir stellvertretend für diesen Block das Multikulturelle Netzwerk angesehen. Es ist leider ein grundsätzliches Problem in der sogenannten Integrationspolitik in Wien: Man nimmt die Thematik nicht wirklich ernst, man ist zu halbherzig, auch hier zum Beispiel wieder: Es muss immer niederschwellig sein, man läuft den Leuten nach, es muss auf jeden Fall freiwillig sein, jede leitende Maßnahme wäre natürlich schlimm. Das haben wir schon bei der Schulnotendiskussion gehabt. Würde man jetzt der Integrationspolitik in Wien - denn man sieht das Ergebnis ja unterm Strich - eine Note vergeben müssen - Sie möchten ja keine Noten haben, daher sage ich nicht, dass sie sich einen Fünfer verdienen würde und auch kein Nicht genügend, denn das wäre Ihnen ja zu numeral konnotiert - würde ich eher sagen, das Ganze müsste man dann so bewerten, dass es absolut felidophil ist. - Damit Sie sich das Googeln ersparen: völlig für die Katz'. Das ist leider das Problem, es wird viel Geld ausgegeben, es wird viel herumgedoktert, aber es findet keine echte Integration statt. Integration ist natürlich auch eine Bringschuld, nicht nur eine Holschuld, nicht dass man den Jugendlichen bis in die Parkanlagen nachläuft. (Zwischenruf von GR Peter Kraus, BSc.) - Ich kann Ihre Zwischenrufe nicht verstehen, werfen Sie etwas in das Schwein und passt schon. Wie gesagt, das hat alles keinen Sinn, und daher werden wir natürlich auch wieder ablehnen. Es ändert sich über die Jahre auch nichts, es gibt keinerlei Änderung, und daher, wie gesagt, werden wir natürlich ablehnen. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Marina Hanke. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseher und Zuseherinnen! Ich bin ein bisschen irritiert, nenne ich es einmal, ob der Wortmeldung meines Vorredners, weil wir da eigentlich ziemlich viele tolle und vor allem eine Breite an Poststücken vor uns haben, die wir jetzt auch diskutieren, und er sich einfach eines rauspickt und dann argumentiert mit: Es ist eh alles irgendwie wurscht und unnötig. (Ruf bei der FPÖ: Recht hat er!) Also, es ist irgendwie, finde ich, einmal etwas anderes von der FPÖ, aber es ist meiner Meinung nach auch nichts, was diesem Haus und vor allem der Dinge, die wir da jetzt diskutieren und beschließen, würdig ist. Aber, es soll sein. Ich möchte schon noch genauer auf die Jugendarbeit eingehen, weil, wie eben schon gesagt, wir da eine Breite an Vereinen haben, die Tag für Tag sehr für die Kinder und vor allem die Jugendlichen in unserer Stadt Großartiges leisten. Es ist angesprochen worden, dass es sehr viele Vereine sind, und gerade von den NEOS auch sehr kritisiert worden, dass immer das Argument kommt, dass das historisch gewachsen ist. Was wir sehen - das merkt man auch, wenn man einerseits in Kontakt mit den Vereinen ist, aber sich auch ein bisschen damit auseinandersetzt: Wie funktioniert die Jugendarbeit in Wien? Wie funktioniert das auch in den unterschiedlichen Bezirken? -, ist, dass wir mit den unterschiedlichen Vereinen einerseits unterschiedliche Angebote setzen und auf der anderen Seite auch sehr genau auf die Bedürfnisse der Bezirke eingehen können, was auch von den einzelnen Bezirken sehr wertgeschätzt wird. Es ist dadurch auch ein sehr erfolgreiches Konzept, das sich bewährt hat, weil wir da auch sehr passgenaue Angebote für das setzen können, was auch vor Ort gebraucht wird. Was immer zentral ist, ist, dass Jugendliche im Mittelpunkt stehen. Ich kann oder möchte da auch ein bisschen an die Debatte anschließen, die wir in der Aktuellen Stunde heute geführt haben. Was die Wiener Kinder- und Jugendarbeit schon ausmacht, ist ein anderer Zugang als der, den wir von einigen Kolleginnen und Kollegen der Oppositionsparteien hier immer vertreten haben. Wir haben es jetzt auch gerade in der Wortmeldung davor gehört, dass vieles auf Freiwilligkeit basiert, auch in der Integrationspolitik, aber jetzt geht es eigentlich um die Jugendarbeit. Das ist eine Sache, die gut ist, das ist eine Sache, wo wir auch sehr bewusst unsere Angebote so gestalten und einfach einen anderen Zugang haben als einen, der auf Zwang, auf Disziplinierung, auf Leistungsdruck basiert. Dafür steht die Wiener Jugendarbeit, und da sind wir auch eigentlich sehr stolz darauf. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich möchte noch ein Poststück herausgreifen und ein Thema ansprechen, das hier schon öfter Thema war, aber ein großartiges Projekt ist. Auch solche Sachen sollten hier ihren Raum finden, nämlich die "Werkstadt Junges Wien", das größte Partizipationsprojekt für Kinder und Jugendliche, das es in dieser Stadt jemals gegeben hat. Mein Kollege Peter Kraus hat vorher schon gesagt, Wien wird immer jünger, Wien ist das jüngste Bundesland. Dem wollen wir auch mit unserem Ansatz Rechnung tragen, Kinder und Jugendliche ernst zu nehmen und sie auch in die Gestaltung dieser Stadt mit einzubeziehen, sie zu fragen: Was wünscht ihr euch für eine Gesellschaft, was wünscht ihr euch für eine Stadt, in der ihr Leben wollt? Was läuft gut, wo müssen wir noch einmal hinsehen? Mindestens 10.000 Kinder und Jugendliche werden wir im nächsten Jahr dazu befragen und daraus eine Kinder- und Jugendstrategie entwickeln. Das ist ein Projekt, das seinesgleichen sucht, das ich da an dieser Stelle noch einmal hervorheben wollte, weil auch immer wieder Thema in diesem Haus ist: Wie wird eigentlich vernetzt gearbeitet in der Stadt oder gibt es 1.000 Einzelprojekte? Genau das ist ein Beispiel dafür, wie alle in dieser Stadt, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, auch an einem Projekt gemeinsam arbeiten, im Sinne der Kinder und Jugendlichen von unserer Stadt. Ich möchte mich jetzt am Ende noch bei den vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wiener Kinder- und Jugendarbeit bedanken, die, wie eh schon gesagt, jeden Tag großartige Arbeit leisten und deren Arbeit auch immer notwendiger wird, gerade in Zeiten, wo der Diskurs über junge Menschen einer ist, der sehr problembehaftet ist, wo immer nur darauf hingesehen wird, was da vielleicht nicht funktioniert. Gerade da braucht es solche Menschen wie die, die in der Wiener Kinder- und Jugendarbeit arbeiten, die den Jugendlichen zur Seite stehen, die sie kritisch unterstützen, aber vor allem darauf schauen, dass es den Kindern und Jugendlichen in Wien gut geht. - Danke schön an alle! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Wehsely. GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely (SPÖ): Lieber Herr Vorsitzender! Lieber Herr Berichterstatter! Lieber Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich komme zum Schlusspunkt, zum finalen Akt meiner Abschiedstournee. Leider ist jetzt Dr. Aigner nicht da. (GR Armin Blind: Ich werde es ihm ausrichten!) - Ja, bitte, das wäre mir sehr wichtig, wenn das Dr. Aigner, mein Brigittenauer Kollege, erfahren würde, dass ich das Wort adoptiert habe, weil es mir so gut gefällt, und ich jetzt diesen Schlusspunkt für meine Abschiedstournee setze. Man könnte sagen, es könnte eigentlich immer so angenehm wie heute sein, ohne bösartige Zwischenrufe und Reden, Auseinandersetzung einfach über die Aktenlage, über die Projekte, die eingereicht werden, über die Themen, die gesetzt sind, über die Aktivitäten, die die Stadt mit den vielen Vereinen und Organisationen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern plant, und zwar positiv. Was können wir für die Wienerinnen und Wiener, jung oder alt, leisten? Was fällt uns dazu ein, wie können wir mit ihnen arbeiten? Die "Werkstadt Junges Wien" ist zum Beispiel erwähnt worden, ein ganz positives zukunftsträchtiges Projekt. Wir können uns unterhalten - eigentlich auch sehr gerne, Kollege Ornig, wo auch immer du jetzt gerade bist - über die Fachlichkeit und die Expertise der Jugendarbeit, wie sie gewachsen ist, historisch gewachsen ist, geplant wurde, mit Subventionierung versehen ist, dort auch natürlich mit ordentlichen Richtlinien, die jedes dritte Jahr angezogen, nachgebessert, verfeinert werden, das auch alles mit den Trägern gemeinsam, also ein wirklich gutes Hand in Hand Arbeiten von Politik, Verwaltung und der Leistung, die vor Ort stattfindet. Wir können uns darüber unterhalten, ist die Jugendarbeit ein Markt und ist es gescheit, das mit jährlichen Ausschreibungen so zu behandeln, wo sicherlich auch viel Know-how am Weg liegen bleibt oder ist die Vereinslandschaft, wie wir sie haben, eine gute. Ich habe nie einen Hehl daraus gemacht, dass ich sie als sehr gelungen finde, weil sie einerseits sehr regional orientiert ist, weil sie auf die Bedürfnisse und Bedarfe der Jugendlichen in den Bezirken, aber auch des Gemeinwesens selber vor Ort reagieren kann. Sie macht das sehr flexibel, sehr schnell und zieht andererseits seit Beginn der Zeit der demokratischen und offenen, der humanistischen Jugendarbeit ganz große und breite Linien und transportiert eine Haltung, die eben genau so statutarisch und im Auftrag der Stadt Wien verankert ist, nämlich Kinder und Jugendliche zu kritischen Bürgerinnen und Bürgern zu befähigen und zu ermächtigen. Dieses Angebot ist freiwillig, niederschwellig und anonym - das auch schon die Antwort auf die Kollegin Schwarz, wieso das nicht erfasst wird - und trägt so wirklich dazu bei, dass demokratische und humanistische politische Bildung einen ganz großen Stellenwert in der Beschäftigung mit unseren Kindern und Jugendlichen in unserer Stadt hat und auch eine Basis, eine Grundlage für ein Miteinander, für eine Erziehung und für eine Begleitung von jungen Menschen in Wien ist. Ich glaube, dass man diesen Erfolg auch wirklich sieht. Ich weiß auch, dass man ihn messen kann, weil wir ihn oft gemessen haben. (StR Maximilian Krauss: Das sind Statistiken!) - Ja, wir haben es getan, tut es einmal! Ich rate dazu, die Unterlagen der Studie zu lesen, die die Sicherheitsakademie im Rahmen der Beforschung der mobilen Jugendarbeit zum 25-Jahre-Jubiläum gemacht hat. Das war eine wirklich intensive - ich kann Ihnen die Unterlagen dann runterbringen, Kollege Blind - Untersuchung, wie die mobile Jugendarbeit vor Ort und in Grätzln wirkt, und zwar im Vergleich zu jenen Orten, wo kein Angebot der mobilen Jugendarbeit besteht. Es war eine sehr erfreuliche, interessante Bestätigung unserer Thesen, nämlich dass jugendarbeiterische Unterstützung, Empowerment bei Jugendlichen etwas bewirkt, und zwar, dass sie sich angenommen fühlen, respektiert fühlen und an unserer Gesellschaft teilhaben, es sich positiv auswirkt. Man kann auch die Frage stellen, wieso selbst in reichen westlichen, wo wir oft hinblicken, nordischen Hauptstädten viel größere Spannungen in der Bevölkerung existieren, viel größere Spannungen auch bei Jugendlichen existieren, wieso wir dort Ausschreitungen erleben, wieso wir dort auch ab und an sozusagen richtigen Vandalismus auf den Straßen mit brennenden Autos, et cetera erleben und wieso das in Wien noch nie stattgefunden hat und auch keine Anzeichen sind, dass das stattfindet. Ich behaupte, das ist ein Zusammenspiel von ganz, ganz vielen positiven sozial begründeten Angeboten, die die Stadt Wien setzt, aber ganz sicher auch die Bandbreite und vor allem die Breite und die Professionalität und die Stärke der Wiener Jugendarbeit. Wir fahren keine Programme, wie in vielen deutschen Städten, wo man in Wirklichkeit nur mehr Türsteher an Jugendzentren hat, nämlich zwei Personen, einer an der Türe, einer an der sogenannten Bar oder am Tisch, sondern wir haben ausgebildete Profis, die mindestens zu dritt, viert, manchmal auch mehr, je nachdem, wie viele Jugendliche in Jugendzentren oder Einrichtungen kommen, arbeiten. Das ist vielleicht überhaupt eine Auszeichnung für alle pädagogischen und im sozialpädagogischen, sozialarbeiterischen Bereich angesiedelten Angebote der Stadt Wien, es findet eine Arbeit und eine Unterstützung der Besucherinnen und Besucher, der Klientinnen und Klienten statt und keine Verwahrung oder Aufbewahrung oder Beaufsichtigung, sondern es geht darum, diese Menschen, die zu uns kommen, in dem Fall hier jetzt die Jugendlichen, wirklich zu ermächtigen, sie zu stärken, in ihren eigenen Bedürfnissen und Wünschen zu unterstützten und sozusagen auch ein gewisses Regelwerk an Miteinander und Zusammenleben in unserer Stadt zu verdeutlichen und verständlich zu machen. Ich meine, das gelingt wirklich sehr, sehr gut. Ich weiß nicht, ob sie zum Beispiel an den Jubiläumsfeierlichkeiten der 40 Jahre Jugendzentren teilgehabt haben, die wir heuer begehen durften. Es ist wirklich ganz, ganz hervorragend, es ist herzerwärmend, was die jungen Menschen da über ihre Stadt sagen, was sie über ihr Jugendzentrum sagen, was sie über ihre Jugendeinrichtung sagen, ihren Jugendarbeiter, ihre Jugendarbeiterin. Das ist das, was Freude macht, das ist das, wo man weiß, man ist am richtigen Weg. Wenn so viel Freude, so viel Friedlichkeit, so viel Zuversicht aus den jungen Menschen förmlich strahlt, dann weiß man, dass man am richtigen Weg ist. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Was wir dabei auch machen, und was ich auch sozusagen ... Ich finde die Wiener Jugendarbeit ist so ein bisschen ein Pars pro Toto für die Arbeit der Stadt Wien selbst und für ihre Bürgerinnen und Bürger, zum Beispiel auch Menschen so anzunehmen, wie sie sind, sie nicht sofort nach ihren Defiziten zu befragen, sie nicht nach ihrer Herkunft zu befragen, schon gar nicht nach der Herkunft ihrer Eltern, sie nicht dazu zu befragen, wo sie Probleme haben, wo sie schlecht sind, sondern sie zu ermächtigen, nicht nachzufragen, wenn ein Jugendlicher mit Namen Ali kommt: "Aber woher bist du wirklich?", wenn er sagt, ich bin aus der Brigittenau, oder auch nicht nachzufragen: "Bist du noch immer so schlecht in der Schule?", sondern: "Wie kann ich dir helfen, wie können wir gemeinsam lernen? Wann hast du dein nächstes Referat?" Das mag Ihnen alles vielleicht komisch vorkommen, das glaube ich sogar, weil wir ja jetzt gerade miterleben, was Ihre Sicht der Dinge auf Pädagogik ist, auf Kinder ist, und das sehr betrüblich ist, weil wir da wieder in Zeiten kommen, wo Kinder und Jugendliche nicht als gleichwertig respektiert werden und nicht als Mitglieder der Gesellschaft, die sich Respekt und Anerkennung verdient haben und auch Teilhabe üben dürfen, sondern wo es darum geht, entweder Jugendliche zu kriminalisieren, wenn sie den falschen Vornamen und Ihrer Meinung nach die falsche Herkunft haben, oder sie als von Grund auf bösartige Subjekte zu titulieren, die durch Geraderichten, Erziehen und Bestrafung gefügig gemacht werden und ordentlich gemacht werden. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Das ist eine Unverschämtheit, so etwas zu sagen!) Das ist natürlich etwas, was wir absolut ablehnen, weil wir wissen, dass wir so keine mündigen Bürgerinnen und Bürger haben werden, die gerne an ihrer Stadt und ihrem Staat mitgestalten wollen. Man kann nur hoffen, dass der Spuk relativ bald vorbei ist, wir werden da natürlich unser Bestes dazu tun. Zu der Fachlichkeit und auch der Messung noch einmal: Ich freue mich sehr, dass der Rechnungshofbericht zum Verein Wiener Jugendzentren, meiner Meinung nach erwartungsgemäß, so gut ausgegangen ist. Ich habe Ihnen ja auch oft berichtet, wie die Aktivitäten dort sind, wie die Fachlichkeit dort ist, wie die Professionalität dort ist. Daher freue ich mich und bedanke mich, dass das auch so anerkannt wurde. Ich habe auch vorher schon gesagt, solange wir das hauptsächlich mitgestalten werden und können, ist ein Credo der Wiener Jugendarbeit die Freiwilligkeit, die Niederschwelligkeit und die Anonymität, die nämlich genau das Arbeiten mit den Jugendlichen, wie ich es jetzt beschrieben habe, erst möglich macht, die die hohen Vertrauensraten, das hohe Zurückkehren in die Einrichtung und sozusagen die wirklich guten Beziehung erst ermöglichen. Das ist das absolute "secret of success", wie man selbst zu jenen Jugendlichen Bezug haben kann, die schwierig sind, die auffällig werden, die Unterstützung suchen, weil sie zum Beispiel auch wissen, dass sie etwas falsch gemacht haben. Es wäre absolut sinnlos, sie loszulassen, wegzutreiben, wegzustoßen. Genau das Gegenteil ist richtig, und das ist unter anderem ein Grund, wieso die Biographien nicht erfasst werden, außer es findet in ganz besonderen Projekten statt, wo man sich der Biographiearbeit und der Dokumentation widmet, aber en gros nicht, weil das dem sinnvollen Konzept der Wiener Jugendarbeit nicht entspricht. Ich unterhalte mich auch gerne noch einmal länger mit dir, Kollege Ornig, um deine ganzen Bedenken dazu zu zerstreuen. Ich weiß nicht ganz genau, woher die Idee kommt, dass es keine Richtlinien gibt, dass es keine einheitlichen Richtlinien gibt, dass der Overhead für die Vereine viel zu hoch ist. Ich meine, ich weiß nicht genau, ob ihr euch die Zahlen angeschaut habt, die Prozentzahlen der Overheads in den Vereinen insgesamt, den Verdienst der Leute, die dort mit ihrer hohen Professionalität arbeiten und die Subventionsbedingungen, die für alle Vereine aus der fördernden, strategischen und kontrollierenden Stelle gleich sind. Mir erschließt sich sozusagen diese Frage nicht, die da gestellt wird. Ich diskutiere es aber gerne noch einmal. Ich würde mir sehr wünschen, dass man, so wie international und vor allem auch europäisch anerkannt, die Wiener Jugendarbeit als eine wirkliche Erfolgsgeschichte gerne auch mittransportiert. Sie ist ja jetzt ein Exportschlager, auf jeden Fall ein Schlager, wenn es darum geht, herzukommen und sich anzuschauen, wie man mit Kindern und Jugendlichen sinnvoll und erfolgreich arbeiten kann. Dann ist das so, dass man hierher zu uns in eines der breitesten Angebote kommt, die es überhaupt in europäischen Städten gibt, und daher kann man annehmen, dass das weltweit so ist. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wir nehmen vieles als selbstverständlich an, was es aber nicht ist. Es gibt nicht automatisch 1.000 Kinder- und JugendarbeiterInnen in der unterschiedlichen Bandbreite von Parkbetreuung bis hin zur mobilen Jugendarbeit, Streetwork, Jugendzentren, Jugendtreffs, übersaisonale Projekte - das gibt es einfach nicht. Ich richte auch sozusagen an uns selber der Appell, auf die herausragenden Dinge - jetzt halt Pars pro Toto Jugendarbeit, es wird noch viel kommen und es kam schon viel - wirklich stolz zu sein, sich wirklich zu freuen, weil es einfach einzigartig, aber wichtig ist. Es ist auch zum Beispiel ein Baustein dazu, dass wir zum neunten Mal in der Reihe lebenswerteste Stadt der Welt, smarteste Stadt der Welt sind. Das ist eine Grundlage, wieso das so ist, wieso Wien schön ist, friedlich ist, demokratisch ist und einfach eine Destination, wo alle Menschen dieser Welt gerne herkommen und die Hälfte dieser Menschen der Welt gerne hier leben möchte. Das ist eine Auszeichnung für uns und eine Auszeichnung für die Kolleginnen und Kollegen, die in diesen vielen Einrichtungen arbeiten. Zum Schluss möchte ich mich bei diesen ganz, ganz herzlich bedanken. Ich werde mit Februar dann auch den Vorsitz der Wiener Jugendzentren abgeben, die mir natürlich ganz besonders am Herzen liegen. Ich weiß jetzt nicht ganz genau: War es sogar die erste Rede? Die erste Rede, glaube ich, war in einer Aktuellen Stunde, die Begründung zu Jugend und Arbeitsmarkt. Das heißt, ich bin ein sehr kontinuierlicher und treuer Mensch. Das ist das, was mich in den letzten zwölf Jahren sehr bewegt hat, sehr gekümmert hat, wo ich mich sehr bemüht habe. Ich freue mich sehr, dass ich in Kontakt bleiben werde, durch das, was ich auch in Zukunft tue, weiter zu einem sozialen Wien und einer sozialen Stadt beizutragen. Ich glaube, wir sind gut beraten, auf unserem Weg der Demokratie zu bleiben, so wie wir sie sehen, nämlich offen, eine offene Gesellschaft, eine demokratische Gesellschaft, Anerkennung für Menschen mit ihren Wünschen und Bedürfnissen, Rechte und Pflichten gleichermaßen verteilt, eine gemeinsame Zukunft definieren und nicht auf die Herkunft schauen. Das hat in der Vergangenheit nichts gebracht außer Leid, es wird auch in der Zukunft so sein. Deswegen werden wir - ich spreche da für uns - diesen Weg niemals beschreiten, aber die gemeinsame Zukunft haben wir im Blick und die ist sicherlich für uns und die Wienerinnen und Wiener wunderbar. - Ganz herzlichen Dank. (Langanhaltender Beifall bei SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Das habe ich jetzt so verstanden, dass das die Abschiedsrede der Frau Kollegin Wehsely war. Deshalb möchte ich hier als Vorsitzender im Namen des Gemeinderates alles Gute für Ihren zukünftigen beruflichen Lebensweg mitgeben. - Danke schön. (Allgemeiner Beifall.) Also, zum Abschied kein Ordnungsruf. (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Vielleicht sage ich noch etwas!) Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung, welche wir getrennt durchführen. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 14. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 14 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ und GRÜNEN so angenommen. Wir kommen nun zur Abstimmung über Postnummer 15. Wer dem Aktenstück die Zustimmung geben kann. - Gleiches Abstimmungsverhalten, mehrstimmig mit SPÖ und GRÜNEN so angenommen. Postnummer 16. - Gleiches Abstimmungsverhalten, mehrstimmig mit SPÖ und GRÜNEN. Postnummer 17. - Mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und NEOS mehrstimmig so angenommen. Postnummer 18. - Mehrstimmig, SPÖ, GRÜNE und NEOS so angenommen. Postnummer 21. - Mehrstimmig, SPÖ, GRÜNE und NEOS so angenommen. Postnummer 22. - Mehrstimmig von SPÖ und GRÜNEN so angenommen. 23. - Mehrstimmig, SPÖ, GRÜNE und NEOS so angenommen. 24. - Gleiches Abstimmungsverhalten, mehrstimmig, SPÖ, GRÜNE und NEOS. 25. - Gleiches Abstimmungsverhalten, SPÖ, GRÜNE und NEOS. 26. - Das ist mehrstimmig mit SPÖ und GRÜNEN so angenommen. 27. - Das ist mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN, FPÖ und ÖVP gegen die Stimmen der NEOS so angenommen. 28. - Mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und NEOS so angenommen. 29. - Mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS so angenommen. 32. - Mehrstimmig mit SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS so angenommen. 34. - Ebenso mehrstimmig mit SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS so angenommen. Zur Postnummer 34 liegt ein Beschlussantrag der ÖVP vor, betreffend die umfassende Evaluierung der außerschulischen Wiener Jugendarbeit. In formeller Hinsicht wird die Zuweisung des Antrags an den Gemeinderatsausschuss der Geschäftsgruppe des Amtsführenden Stadtrates für Bildung, Integration, Jugend und Personal beantragt. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Antrag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen von FPÖ, ÖVP und NEOS gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN und hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Wir kommen zur Abstimmung der Postnummer 40. Wer der Postnummer 40 die Zustimmung geben möchte, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Mehrstimmig mit SPÖ, GRÜNEN und ÖVP so angenommen. Postnummer 42. - Mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS so angenommen. 43. - Mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ und GRÜNEN so angenommen. Schließlich 44. - Das ist mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und NEOS so angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftstücke 4 bis 13 der Tagesordnung, sie betreffen Subventionen und Förderungen im Integrations- und Diversitätsbereich, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Hursky, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Hursky: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Geschätzte Kollegen! Wir haben ja heute schon ausreichend über Integration diskutiert, daher mache ich es ganz kurz. Wir werden einzelne Förderansuchen ablehnen. Warum? - Wir haben sie uns genau angeschaut, wir haben ja doch ein eigenes Verständnis, wie Integration funktionieren sollte. Ich habe das in einigen Reden schon ausgeführt. Wir haben uns angeschaut, wie die Förderakten mit diesem Verständnis korrespondieren oder nicht korrespondieren und dementsprechend entschieden. Generell möchte ich noch einmal betonen, dass wir finden, dass die gesamte Integrationsarbeit in Wien auf neue Beine und auf andere ideologische Grundlagen gestellt werden muss und dass besonders bei den Förderungen mehr auf den politischen Islam und Aufklärungsarbeit über den politischen Islam eingegangen werden muss. Wir sind der Ansicht, dass die Beratungsleistungen, die da verschiedenste Vereine anbieten, vielfach für unterschiedliche Migrantenzielgruppen überschneidend sind. Wir sind der Ansicht, dass das zentriert angeboten werden sollte und nicht von unterschiedlichen Vereinen in einem wilden Durcheinander, vor allem, weil sich ja auch Überschneidungen mit ÖIF-Angeboten ergeben, beispielsweise bei Sprachkursen und bei Alphabetisierungskursen für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte. Generell möchte ich noch anmerken, dass wir die in Wien herrschende Praxis, dass man Förderungen von einem Jahr, wenn sie nicht verwendet werden, ins nächste Jahr mitnehmen kann, natürlich nicht unterstützen, weil die Vereine dadurch in die Lage gebracht werden, Rücklagen bilden zu können, und wir das nicht als zielführend für einen geförderten Verein erachten. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. El-Nagashi. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Integrationspolitik ist Bildungspolitik, und ich bin immer noch schockiert darüber, was Ihr Beitrag heute in der Früh in der bildungspolitischen Debatte dazu war. Es war schockierend, das mitanzuhören. Sie haben zum Jahresabschluss Ihren Hassprediger aus der letzten Reihe vorausgeschickt. (GR Armin Blind: Herr Vorsitzender, das geht nicht!) Sie haben ihn hier hergestellt, und Sie haben eine ganze Parade des Hasses hier veranstaltet. Sie wissen anscheinend weder wo Sie sind noch wer Sie sind. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Bitte, auf die Wortwahl zu achten, Frau Kollegin! (GR Armin Blind: Das ist ordnungsrufwürdig, und zwar gleich! Die kann ihr Schweinderl gleich selber füllen!) GRin Mag. Faika El-Nagashi (fortsetzend): Sie wissen anscheinend nicht, wo Sie sind, und Sie wissen auch nicht, wer Sie sind. Politiker und Politikerinnen sind Vorbilder und sollten Vorbilder sein für einen respektvollen Umgang miteinander und vor allem für die jungen Menschen in dieser Stadt und nicht Vorbilder zum Fremdschämen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - GR Armin Blind: Fangen Sie gleich an! Sie sind doch genau das schlechte Vorbild, Sie haben keine Manieren!) Das ist das, was Sie aus der Debatte heute hier am Vormittag gemacht haben. Ich bitte Sie inständig, reden Sie mit Ihrem Kollegen und erklären Sie ihm, was seine Aufgabe und was seine Rolle hier sind, und dass das hier das Hohe Haus des Wiener Gemeinderates ist. Das werden Sie wohl noch wissen! (GR Armin Blind: Wir sind hier nicht in der DDR! - Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) Sie haben eine Obsession, Sie haben eine Panik verbunden mit dieser Obsession, Sie haben einen Fetisch, und das ist der Islam. Dieser Fetisch, den Sie haben, geht so weit, Sie würden Schweizer Schokolade nicht essen, weil sie halal ist, oder wenn sie halal ist. Das ist so, wie wenn jemand, der Fleisch isst, etwas nicht essen möchte, weil oben steht, es ist vegan. Das könnte ein Gift sein, es könnte vergiftend sein, es könnte gefährlich sein. Sie haben da irgendeine Allergie, wahrscheinlich eine Art homöopathische Allergie, die Sie damit verbinden. (GR Armin Blind: Eine homöopathische Allergie! Was soll das sein?) Gleichzeitig, Sie werden es wohl mittlerweile wissen, ist einiges halal: Es ist auch Wasser halal, es ist Obst halal, es ist Gemüse halal, aber ich wünsche Ihnen alles Gute und natürlich eine gute Ernährung! (Anhaltende Zwischenrufe bei der FPÖ.) Sie sind nicht ernsthaft, wenn Sie sich hier herstellen und glauben, Sie können hier diese Hassparolen von sich geben. (GR Mag. Wolfgang Jung: Herr Vorsitzender! Bremsen Sie das ein!) Sie sind genau das, was Sie sind, Sie sind Bierzeltklatscher und nichts anderes! Ich verlange von Ihnen, dass Sie hier eine ernsthafte Politik machen und inhaltlich und sachlich reden und Ihre Polemik nicht mehr weiter betreiben. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - GR Mag. Wolfgang Jung: Sie können gar nichts verlangen!) Ich möchte jetzt zu den Vereinen sprechen, es sind sehr viele Vereine, die wir heute bei den Förderungen dabei haben, und ich möchte nicht einzeln auf jeden der Vereine eingehen, ich möchte drei Elemente hervorheben, die sich bei allen Förderungen finden lassen, die meines Erachtens wesentlich in der Integrationspolitik sind, die wir umsetzen. Das eine ist der Spracherwerb, die Deutschkurse, die angeboten werden. Wien setzt auf Mehrsprachigkeit, das haben wir schon öfter betont, und als Teil der Mehrsprachigkeit ist natürlich der Erwerb der deutschen Sprache ganz wesentlich. Alle Vereine haben hier einen Schwerpunkt und Angebote. (Zwischenruf von GR Leo Kohlbauer.) - Ich weiß, es ist Ihnen kein Anliegen, dass Menschen hier in der Stadt Deutsch lernen. Ich habe auch gesehen, die FPÖ lehnt es ab, wenn Einrichtungen Deutschkurse anbieten, sei es die Caritas, sei es die Diakonie oder andere Einrichtungen oder kleinere Vereine wie die, über die wir heute hier sprechen. Deutschkurse sind ein ganz wesentlicher Bestandteil und Baustein in unserer Integrationspolitik, und deswegen ist es wichtig, dass die hier auch gefördert werden. Der zweite Schwerpunkt ist Frauen und Unterstützung von Frauen. Es gibt hier einige Vereine, das sind dezidiert Frauenvereine, Migrantinnenorganisationen, Frauen- und Migrantinnenselbstorganisationen mit Angeboten ganz speziell für Frauen, seien es Deutschkurse, seien es Unterstützungsangebote im Bereich Bildung und Ausbildung oder Übergang in den Arbeitsmarkt und Unterstützung beim Einstieg in den Arbeitsmarkt, aber auch Freizeitaktivitäten, die ein soziales Umfeld für Frauen herstellen, um sich gegenseitig zu unterstützen, um aus einer Isolation herauszukommen, um hier genau dem entgegenzuwirken, was wir öfter sehen, nämlich dass es eine gesellschaftliche und soziale Isolation gibt, dass es schwierig ist, zum Beispiel in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Hier gibt es sehr gute und beispielhafte Projekte, die in dem Sozialbereich ansetzen. Der dritte Punkt ist die Selbstständigkeit und die Förderung der Selbstständigkeit, denn das ist das, was alle diese Integrationsangebote zum Ziel haben, nämlich Menschen zu empowern, zu ermächtigen, sie in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen und grundsätzlich dort hinzubringen, dass sie an der Gesellschaft und an der Demokratie teilhaben können, die wir hier in der Stadt miteinander leben. Das ist das Ziel, nämlich nicht mehr in der Vereinzelung zu sein, sondern Teil einer Gemeinschaft und einer Gesellschaft, die grundsätzlich hier die Wiener Bevölkerung ist. Das sind die drei wesentlichen Elemente, die alle diese Vereine unterstützen, und deswegen finden sie auch unsere Unterstützung und auch unsere finanzielle Unterstützung. Sie lehnen das hier aus unterschiedlichen weltanschaulichen Gründen ab, das nehme ich selbstverständlich zur Kenntnis, aber die Arbeit der Vereine möchte ich jedoch als etwas hervorheben, was einwandfrei ist, mit großem Engagement durchgeführt wird, und wo vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseren großen Dank verdienen, den ich ihnen an dieser Stelle auch ausdrücklich aussprechen möchte. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Zum Schluss lassen Sie mich noch eine Sache sagen, weil Sie das vorhin angesprochen haben: Die Weihnachtsgeschichte haben Sie nicht einmal im Ansatz verstanden, Sie halten dabei an irgendeiner mittelalterlichen Verklärung fest. Es geht bei der Weihnachtsgeschichte und bei Weihnachten grundsätzlich (GR Armin Blind: Jetzt wollen Sie mir noch Weihnachten erklären?) um Verfolgung, es geht um Asyl, es geht um Caritas, es geht um Nächstenliebe. (GR Mag. Wolfgang Jung: Keine Ahnung! - Weiterer Zwischenrufe bei der FPÖ.) Ich sage Ihnen das in aller Deutlichkeit: Es gibt kein Fest, das mehr multikulti und mehr Gutmensch ist, als Weihnachten. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - Anhaltende Zwischenrufe bei der FPÖ.) Weihnachten ist unser Fest! (GR Mag. Wolfgang Jung: Hallo!) Sie werden das vielleicht noch wissen, Maria und Josef selbst waren Mizrachim, orientalische Juden, mit ihrem Kind, mit Jesus waren sie Flüchtlinge und eine Flüchtlingsfamilie. (GR Armin Blind: Wo sind sie hergekommen? - GR Mag. Wolfgang Jung: Die sind nach Hause gekommen!) - Sie waren auf der Flucht, selbstverständlich, die Heiligen Drei Könige kamen aus dem Morgenland. (Anhaltende Zwischenrufe bei der FPÖ.) Das Morgenland erstreckt sich über das Gebiet des heutigen Irak, Iran bis nach Indien, und Jesus selbst war der ultimative Gutmensch. Es gibt keinen größeren Gutmenschen als Jesus. (GR Armin Blind: Das ist eine Büttenrede!) Ich bitte Sie wirklich, nehmen Sie Ihren Hass, nehmen Sie Ihren Fetisch, vielleicht finden Sie unter dem Weihnachtsbaum Ersatz dafür! Gehen Sie in sich! Ich wünsche Ihnen von Herzen besinnliche Weihnachten. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich bitte alle Abgeordneten, ein bisschen auf ihre Wortwahl zu achten. Hinsichtlich der Rede von Frau Mag. El-Nagashi lasse ich mir die Rede kommen, um genau festzustellen, in welchem Zusammenhang dieses Wort Hassprediger gesagt wurde. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Blind. GR Armin Blind (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender! Werte Kollegen! Ich kann Ihnen ganz genau sagen, in welchem Zusammenhang das Wort Hassprediger gefallen ist, nämlich im Zusammenhang mit Kollegen Kohlbauer. Wenn sich Frau Kollegin El-Nagashi dann auch noch mit ihrem Einhornschwein hier herstellt und der Meinung ist, dass da jedes Mal Geld hineinfließen sollte, wenn hier verhetzende Reden sind - das war ja Ihr Terminus, nicht unserer, der eigentlich auch schon ordnungsrufwürdig gewesen wäre, denn hier gibt es von unserer Seite keine verhetzenden Wortmeldungen (GRin Mag. Faika El-Nagashi: Hass! Ich habe Hass gesagt!) -, dann sage ich Ihnen: Wenn Sie dieses Schwein befüllen müssten, hätten Sie wahrscheinlich bis Februar kein Einkommen mehr. (Beifall bei der FPÖ.) Dann sage ich Ihnen noch etwas zu Ihrer - ja, sagen wir einmal - eher skurrilen Schilderung der Weihnachtsgeschichte. Ich weiß nicht, ob sie die jemals mitverfolgt haben, aber das ist an Postfaktizität nicht mehr auszuhalten! Sie wissen schon, dass Maria und Josef zu einer Volkszählung gekommen sind, die sind nach Hause gekommen, um sich dort registrieren lassen zu müssen. Die waren nicht von irgendwo, die waren dort daheim, meine Damen und Herren! (Zwischenruf von GRin Mag. Faika El-Nagashi.) Das ist genau das Gegenteil von dem, was Sie behaupten. (Beifall bei der FPÖ.) Das ist derartig absurd, was Sie hier von sich geben, es passt natürlich genau ins Konzept des Absurden und das Parafaktischen, aber es ist so. Ich bin erstmals wirklich erstaunt, und dazu bedarf es normalerweise wirklich einiger Anstrengung. Jetzt nur ganz kurz auch zu dem, was Sie mit der Vereinzelung gesagt haben, und man holt die Menschen herein: Sie sind doch genau mit Ihrer weltanschaulichen Theorie diejenigen, die Menschen erst vereinzeln, die auf Grund einer, ich sage einmal, postmodernen dekonstruktivistischen Weltsicht erst dazu geführt hat, dass es nur noch Individuen gibt (GRin Mag. Faika El-Nagashi: Nein, das war der ...), dass es überhaupt keine Gemeinschaft mehr gibt, dass es gar nichts Wahres mehr gibt, dass es gar nichts Faktisches gibt. Sie bewegen sich permanent - und Ihre Wortmeldung hat es ja vorhin deutlich zum Ausdruck gebracht - vollkommen im Bereich des Parafaktischen. (GR Peter Kraus, BSc: Dann haben Sie es nicht verstanden!) - Genau das, Herr Kollege, führt dazu, dass Menschen vereinzeln, und zwar nicht nur einzelne Personen, sondern nahezu alle, die sich in einer Gesellschaft wiederfinden müssen, die Sie prägen. Gott sei Dank hat es damit ein Ende! (Beifall bei der FPÖ. - GRin Mag. Faika El-Nagashi: Sie wollen mir Weihnachten wegnehmen! Das lasse ich mir nicht gefallen!) Auch der Rest, den Sie erzählen, hat ja wenig Realitätsbezug. Wenn Sie sagen, Sie machen das alles für die Frauen: Ich werde nicht müde, mich hier herzustellen und wirklich zu unterstreichen, dass die Gleichberechtigung von Mann und Frau ein ganz zentrales Element jeder Politik sein muss. (GRin Mag. Barbara Huemer: Das steht in der Verfassung!) Aber genau das, was Sie hier aufführen - da sind wir wieder bei diesem postfaktischen Relativismus, ein "anything goes", jede Sicht der Welt - Klammer auf: außer sie ist freiheitlich - Klammer zu, ist akzeptabel und gleichwertig. Nein, meine Damen und Herren, das ist sie nicht! Es gibt bessere Ansichten und es gibt schlechtere Ansichten, und Sie verwehren sich permanent dagegen, problematische Ansichten beim Wort zu nennen, problematische Ansichten auch als das zu bezeichnen, was sie sind, eine patriarchale unterdrückende Weltsicht, eine Ansicht, die hier in Mitteleuropa nicht Platz greifen darf. Dagegen verwehren wir uns. (Beifall bei der FPÖ. - GRin Mag. Faika El-Nagashi: Aber im Gemeinderat?) Dagegen verwehren wir uns, meine Damen und Herren! Sie tun überhaupt nichts, überhaupt nichts! Die Wortmeldung von Kollegen Vettermann in der Bildungsdebatte hat es ja heute wieder bewiesen. Sie zitieren das Buch von Frau Wiesinger, aber Sie sind nicht an den Fakten, die Frau Kollegin Wiesinger geschildert hat, interessiert, Sie sind nicht daran interessiert, was Kollegin Wiesinger für Problembereiche beschrieben hat, die es in den Schulklassen gibt, denn dann müssten Sie konsequenterweise auch für ein Kopftuchverbot eintreten. (GRin Mag. Barbara Huemer: Es gibt viele Bücher! Das ist eine selektive Wahrnehmung!) - Nein, meine Damen und Herren, Sie kommen aus der sozialistischen Mottenkiste daher und fordern dann das, was im Anhang zu dem Buch steht, aber Sie verweigern sich der Realität. Das sollte man nicht tun, wenn man in Wien Politik macht! (Beifall bei der FPÖ. - GRin Mag. Barbara Huemer: Sie verweigern die politische Realität! Das braucht Maßnahmen) - Frau Kollegin, Sie verweigern sich was? (GRin Mag. Barbara Huemer: Sie verweigern die praktische Politik!) - Die praktische Politik. Wohin ihre Praxis geführt hat ... (GRin Mag. Barbara Huemer: Die braucht Maßnahmen.) - Ja genau, und die Maßnahmen erreicht man nicht dadurch, dass man Kleinkinder unter ein Kopftuch zwingt oder es ermöglicht, dass Kinder unter ein Kopftuch gezwungen werden. Hier bedarf es Freiräume, hier bedarf es einer staatlichen sicheren Zone, und das ist die Volksschule. (GRin Mag. Barbara Huemer: Sie konstruieren Dinge!) Das hat die Volksschule, das hat auch die Unterstufe zu sein. Wenn Kinder weder eine sexuelle Reife noch eine Religionsmündigkeit haben, bedarf es des staatlichen Schutzes, damit eben genau das nicht eintritt. Sie predigen es, wir machen es. Das ist der Unterschied! (Beifall bei der FPÖ. - GRin Mag. Barbara Huemer: Das ist nicht in den Akten, das ist nicht Gegenstand dieser Akten!) - Also, die Frauenpolitik und das Empowerment sind nicht Gegenstand der Akten? (GRin Mag. Barbara Huemer: Nicht Ihre Kopftuchdebatte!) - Nicht meine Kopftuchdebatte. Aber Sie werden verstehen, dass es in einer kontextualisierten Debatte notwendig ist, gute Maßnahmen von schlechten zu trennen. Unsere Vorschläge sind die guten, Ihre die schlechten, und die befinden sich in Ihren Akten. (Beifall bei der FPÖ.) Das ist eben das Problem. Sie leben halt in einer relativ eindimensionalen Welt, genauso wie bei der Förderungspolitik, die ich im Übrigen auch immer kritisiert habe, dass Sie uns eben nur eine selektive Anzahl an Problemlagen beziehungsweise an Entscheidungslagen vorlegen und dann glauben, das ist die gesamte Weltsicht. (GRin Mag. Barbara Huemer: Und Sie leiden an einer ideologischen Verbrämtheit!) Das ist zwar vielleicht im Akzeptanzhorizont der GRÜNEN bedingt, aber dafür kann ich nichts. Wir hätten gerne eine etwas multidimensionalere Debatte, wir hätten auch ganz gerne eine differenzierte Debatte. (GRin Mag. Barbara Huemer: Legen Sie etwas vor, was multidimensional ist!) - Frau Kollegin, das haben wir ja auch regelmäßig gemacht. Kommen Sie einmal in unseren Ausschuss, geben Sie sich das einmal. Das ist durchaus interessant. Sie waren noch nie da, reden aber darüber. Sie sind offensichtlich nicht nur postfaktisch, sondern auch eine Hellseherin. (GRin Mag. Barbara Huemer: Also, Ihre Unterstellungen sind unglaublich!) - Nein, aber, ich meine, Sie kommen her und erzählen mir, was wir vorlegen, ohne jemals im Ausschuss gewesen zu sein. (Weitere Zwischenrufe von GRin Mag. Barbara Huemer.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Bitte, keine Zwiegespräche führen - zur Allgemeinheit! GR Armin Blind (fortsetzend): Frau Kollegin, außerdem, glaube ich, rede ich zum Auditorium insgesamt, und nicht Sie mit mir persönlich. Das können wir nachher auch machen. Zusammengefasst: Wir verlangen einen Ordnungsruf für Frau Kollegin El-Nagashi, der Herr Vorsitzende hat es ja schon angesprochen, wegen dieser wirklich unglaublichen Entgleisung. Sie sollten sich einmal auch überlegen, ob Sie Ihren eigenen moralischen Ansprüchen genügen (GRin Mag. Faika El-Nagashi: Lassen Sie sich einmal seine Rede kommen!), wenn Sie dann ein Pickerl "Kein Platz für den Hass" auf Ihr Regenbogenschweinderl mit Einhorn gepickt haben. Gehen Sie in sich, die Vorweihnachtszeit ist ein guter Zeitpunkt dafür. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Ellensohn gemeldet. GR David Ellensohn (GRÜNE): Tatsächliche Berichtigung zum Vorredner, zu Herrn Blind, von wegen Maria und Josef auf der Flucht oder nicht auf der Flucht: Wahrscheinlich können wir uns zuerst gleich darauf einigen, dass sie zumindest obdachlos waren, weil sie auf der Suche nach Herberge waren. (GR Mag. Wolfgang Jung: Sie kennen die Geschichte? - Zwischenruf von StR Maximilian Krauss.) - Moment, Moment, die Korrektur kommt aus dem Matthäusevangelium. Jeder kann glauben, was er möchte, aber hier wird festgehalten, dass zuerst die Volkszählung war und dann (GR Mag. Wolfgang Jung: Da haben sie die Herberge gesucht!) - Moment -, nachdem die Weisen aus dem Morgenland abgereist sind, erschien Josef ein Engel im Traum. Dieser befahl Josef mit Maria und Jesus nach Ägypten zu fliehen - zu fliehen, das heißt dann Flucht -, da Herodes das Kind töten wolle. (GR Armin Blind: Was hat das mit Weihnachten zu tun?) Dort solle er weitere Nachrichten abwarten. Tatsache ist, dass sehr zeitnah zu Weihnachten Maria und Josef Flüchtlinge ... (GR Armin Blind: Herr Kollege! Man soll eine Niederlage einfach eingestehen!) - Nein, das hat meine Kollegin Faika El-Nagashi gesagt. Maria und Josef waren Flüchtlinge. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - GR Mag. Wolfgang Jung: Nicht einmal die Bibel kennt er! - Zwischenrufe bei FPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Es ist für mich als Vorsitzenden immer wieder interessant, wie bei der Integration über wirklich alle möglichen Themen widersprüchliche Meinungen geäußert werden können. Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Kollegin Akcay. GRin Safak Akcay (SPÖ): Sehr geehrter Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Heute haben wir viel über Integration gehört und auch viel Kritik darüber, die ich auch zur Kenntnis nehme. Faktum ist nun aber einmal, dass wir in unserer Stadt ein Integrationskonzept haben. Das heißt, dass alle unsere Maßnahmen und Projekte, die wir im Bereich Bildung, Sprache, Zusammenleben machen, darauf abzielen, Menschen zu verbinden, um in den Dialog zu treten, um Vorurteile abzubauen. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist natürlich das Erlernen der deutschen Sprache. In puncto Spracherwerb haben wir natürlich ein bewährtes Vorzeigemodell zur Verfügung, mit dem wir Menschen dabei nicht alleine lassen, sondern sie gezielt mit Beratung und Angeboten unterstützen. Nur so ist eben auch Integration ab Tag 1 möglich. Der Spracherwerb alleine ist jedoch klarerweise nicht ausreichend, deswegen setzen wir natürlich auch auf arbeitsmarktfördernde Maßnahmen und Qualifizierung. Wir wollen, dass nämlich alle Menschen von Anfang an die Möglichkeit haben, in Wien Fuß zu fassen und ihr Potenzial weiterentwickeln können. Aber Kürzungen von der Regierung gefährden nun einmal auch unsere Arbeiten, Projekte und Maßnahmen. Ich denke da jetzt gerade an AMS-Kürzungen, die dazu geführt haben, dass wir zum Beispiel für Jugendliche im Jugendcollege nicht 1.000 Plätze, sondern nur 750 Plätze anbieten können. Unser Verständnis ist auch, Bildung niederschwellig zu machen, eben auch, wie es unser Stadtrat heute in der Früh gesagt hat, Öffnung der Bildungseinrichtungen zu schaffen. Auch die Vernetzung leistet zum Zusammenleben einen positiven Beitrag, und das ist auch sehr, sehr wichtig, liebe Kolleginnen und Kollegen. Alle die Vereine, deren Förderungen wir eben heute beschließen werden, haben jahrzehntelange Erfahrungen und Expertisen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen und machen natürlich ihre Arbeit sehr, sehr gut. Da möchte ich gleich auch an dieser Stelle ein großes Dankeschön an all diese Vereine sagen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Denn sie sind auch wichtige PartnerInnen, auf die wir natürlich nicht verzichten wollen, denn mit ihnen sorgen wir dafür, dass alle Menschen in dieser Stadt ein sicheres, eigenständiges, selbstständiges, selbstbewusstes Leben führen können. Kurz gesagt: Wir stehen allen Menschen in all ihren Lebenslagen zur Seite, sei es eben in beratender Funktion wie Gesundheit, Familie, und vieles mehr, in aktiver Arbeitsmarktpolitik, um zum Beispiel Frauen zu fördern. Denn Faktum ist ja auch, dass eine Frau erst dann stark ist, wenn sie ihre Existenz eigenständig sichern kann. Nun im Sinne, den sozialen Frieden in dieser Stadt zu sichern, im Sinne, die Gesellschaft nicht in ein Wir und Ihr zu trennen, im Sinne, das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen, im Sinne von Respekt und gegenseitiger Anerkennung ersuche ich um Zustimmung. Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Schütz. Ich erteile es ihr. GRin Angela Schütz (FPÖ): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Herr Berichterstatter! Liebe Zuhörer! Auch heuer haben wir wieder eine große Anzahl an Vereinen, die mit Subventionen von mehreren Zehntausend Euro bis zu mehreren Millionen Euro aus dem Bereich der Integration zur Klientelversorgung vorliegen. Und wie jedes Jahr ist es halt so, dass Sie uns erzählen, wie wichtig diese Vereine für die Stadt sind und wie toll nicht die Arbeit ist oder wie gut die Mitarbeiter nicht sind, die diese Vereine anstellen. Ich gehe davon aus, dass die Mitarbeiter gute und motivierte Arbeit machen. Sie bekommen dafür ja auch ein anständiges Gehalt bezahlt und daher darf ich das dort wohl auch erwarten. Aber das, was auch Fakt ist, wenn man sich diese einzelnen Vereine anschaut, ist, dass diese Vereine nicht nur von der Stadt Wien Geld bekommen, sondern diese Vereine bekommen auch aus dem Bund, aus der EU, von diversen anderen Institutionen und oft auch aus dem Bezirk auch noch zusätzlich Mittel. Und das, was auch Fakt ist, ist, dass kein einziger dieser Vereine, die wir heute subventionieren, alleine lebensfähig wäre, und dass kaum einer dieser Vereine auch nur irgendeinen Cent an Einnahmen hat. Das ist nämlich auch Fakt. Und was auch Faktum ist: Dass alle diese Vereine einen ähnlichen Aufgabenbereich abdecken. Das heißt, wir haben Deutschkurse, wir haben Alphabetisierungskurse, wir haben Kinderbetreuung, wir haben Beratungsleistungen breitgefächerter Natur, Coaching, alles für Frauen mit Migrationshintergrund. Das, was diese Vereine auch gemein haben, ist, dass diese Beratungsleistungen muttersprachlich sind. Und da fängt es an, dass in dieser Stadt etwas schiefläuft und dass es falsch ist, weil Sie sagen ja immer von Rot-Grün, diese Vereine dienen der Integration. Was ist eines der wichtigsten Merkmale für Integration in dieser Stadt, sollte sein? Nämlich das Beherrschen der deutschen Sprache. Wenn ich jetzt muttersprachliche Beratung anbiete, dann biete ich keinen Anreiz dafür an, die deutsche Sprache zu erlernen, damit ich auch diese Beratungsleistungen konsumieren kann. Und daher läuft etwas schief. (Beifall bei der FPÖ.) Ich weiß schon, Sie argumentieren das dann immer wieder weg und sagen: Ja, aber die Leistungen, die müssen niederschwellig sein. Das ist ein Unwort. Ich kann das schon gar nicht mehr hören, dieses Wort. Ich kann Ihnen auch sagen: So funktioniert Integration nicht. Man muss die Leute dazu zwingen, die deutsche Sprache zu lernen, und daher muss man diese Angebote auch in deutscher Sprache anbieten, damit es auch den entsprechenden Anreiz gibt, dass die Leute die deutsche Sprache erlernen. Das beste Beispiel ist der Verein Job-TransFair TERRA, ein Unterverein des Vereins Job-TransFair. Der ist nämlich für Leute, die 30 bis 60 Jahre in dieser Stadt sind, und soll die unterstützen. Und die sind bis heute nicht in der Lage, der deutschen Sprache so mächtig zu sein, dass ich ihnen muttersprachliche Angebote anbiete? Das ist definitiv das beste Beispiel dafür, dass Ihre Integrationspolitik in dieser Stadt aber so etwas von gescheitert ist, dass man nur wirklich sagen kann: Schämen Sie sich! (Beifall bei der FPÖ.) Und das, wofür diese Vereine auch noch Beispiel sind außer für die gescheiterte Integrationspolitik, ist das Einzementieren von Parallelgesellschaften, von Parallelstrukturen, die Sie absolut fördern. Das ist nicht der Zugang für unsere Politik, und das ist auch nicht unsere Auffassung von Integration! Es gibt auch, wenn man sich das so anschaut, die Berichte, und ich habe sie mir alle durchgelesen. Da muss man dann schon sagen, dass für den Aufwand, den Sie an finanziellen Mitteln bereitstellen, relativ wenige Teilnehmer an den Kursen teilnehmen und viele davon den Kurs auch wieder abbrechen oder nicht positiv zu Ende bringen. Da stört es uns auch, und das haben wir auch schon mehrmals hier kritisiert, es stört uns einfach, dass es keinen Kostenbeitrag von den Teilnehmern gibt, wenn er auch nur so ein kleiner ist. Es ist nun einmal immer so: Was nichts kostet, ist nichts wert. Jetzt wollte ich noch, obwohl wir auch in den letzten Jahren schon ganz viel immer wieder auf diese Vereine eingegangen sind, auch heuer noch ganz kurz zu ein paar Vereinen Stellung nehmen. Also ich nehme mir noch einmal Job-TransFair TERRA heraus, die 100.000 EUR für Pensionsberatungen und Vermittlung von Leiharbeit bekommen, wobei ich der Meinung bin, dass das sowohl das AMS wie auch die Pensionsversicherungsanstalt wahrscheinlich besser können. Aber, wie gesagt, hier haben wir muttersprachliche Beratung. Und wörtlich steht im Antrag drinnen, dass es für Angehörige der ersten Gastarbeitergeneration aus den 60er Jahren ist oder für Kriegsflüchtlinge beziehungsweise Kriegsflüchtlinge der 90er Jahre aus den Gebieten des ehemaligen Jugoslawien und der Türkei. Jetzt sage ich Ihnen, wenn ich die 90er Jahre hernehme und wenn ich die 60er Jahre hernehme, dann sind diese Leute fast 30 Jahre beziehungsweise fast 60 Jahre hier und sie können bis heute kein Deutsch und sie sind zum größten Teil bis heute nicht alphabetisiert. Und da muss ich schon ehrlich sagen, das zeigt ein Scheitern Ihrer Maßnahmen und das wirft ein wirklich armseliges Sittenbild auf diese Stadt zurück! (Beifall bei der FPÖ.) Da kann man dann nahtlos zum Verein Piramidops übergehen, der Frauen betreut und dieses Frauentreff hat. Da gibt es dann auch Frauen, die 10, 20, 30 Jahre hier sind, bis heute der deutschen Sprache nicht mächtig sind und auch nicht alphabetisiert sind. Also wie gesagt, eine gelungene Integration und eine gelungene Bildungspolitik schauen für mich wirklich anders aus. Und da haben Sie wirklich mehr als Nachholbedarf. Wenn ich jetzt noch einmal sagen kann, kein Anreiz bietet auch keine Notwendigkeit, etwas zu ändern. Das, was bei dem Frauentreff auch interessant ist, ist, wenn man sich so den Bericht anschaut, dann haben Sie zumindest einiges auf Grund der Kritik der Oppositionen in den letzten Jahren geändert, weil wir uns ja immer herausgenommen haben, wie viele Personen daran teilgenommen haben. Sie haben das umgestellt und schreiben jetzt keine Anzahl der Personen mehr hinein, sondern nur noch die Veranstaltungen. Also ich habe nur noch bei zwei Veranstaltungen, die gelistet sind, eine Personenanzahl gefunden, nämlich bei den Basiskursen für geflüchtete Frauen von 15 bis 19 gibt es Zahlen: 3 Kurse mit 2 Gruppen für insgesamt 20 Frauen, die daran teilgenommen haben, und 3 Schwimmkurse für 24 Frauen. Alles andere hat nun keine Teilnehmerzahl. Ganz hinten haben Sie dann geschickt versucht, das Ganze dann etwas aufzupeppen, also diesen Verein zumindest, indem man Kontakte dazugeschrieben hat. Wenn ich mir allerdings die Schwimmkurse hernehme und sie durch die Treffen mit den Kontakten dividiere, dann komme ich im Durchschnitt nicht einmal auf 24, sondern nur auf 20 Teilnehmerinnen. Also Sie dürften da auch ein bissel ein Rechenproblem haben. Wenn ich mir dann die Kontakte Ihrer Treffen in den Frauencafés hernehme, dann komme ich auf durchschnittlich 18 Besucherinnen, die diesen Verein besuchen. Und dafür geben wir auch einiges Geld aus. Dann beim Verein Amerlinghaus, zu dem ist in den letzten Jahren auch schon viel gesagt worden, viele Vereine, die dort beherbergt sind und dem Eigentümer damit einen lukrativen Zugewinn bringen. 200.000 EUR ist das der Stadt Wien für Deutschkurse mit Kinderbetreuung wert. 95 Anmeldungen für die Deutschkurse bei 78 Teilnehmern, 11 Abmeldungen und Abbrüche und 84 Abschlüsse. Das Österreichische Sprachdiplom für B1 und A2 haben insgesamt 16 Teilnehmer wahrgenommen. Davon haben 12 bestanden und 4 nicht. Ja, und als letzten Verein habe ich noch den Verein FIBEL, der in erster Linie Beratungen und Lobbyismus für 100.000 EUR betreibt. Mir zeigt dieser Verein ein Mal mehr auf, dass das Multikulturelle einfach nicht funktioniert und gescheitert ist, weil wenn in dem Verein in Beratungsleistungen einem Partner erklärt werden muss, was die Bedürfnisse des anderen Partners sind oder wie die Kultur des anderen Partners funktioniert oder funktionieren sollte, dann zeigt das wirklich auf, dass es nicht funktionieren kann und nicht funktioniert. Wir werden daher, wie auch in den letzten Jahren, die Subventionen an diese Vereine ablehnen, weil einfach die unverantwortlich verfehlte Integrationspolitik dieser Stadt mit diesen Vereinen fortgeschrieben wird und die Entwicklung von Parallelgesellschaften hier nur gefördert wird, anstatt hintangehalten. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Damnjanovic. Ich erteile es ihm. GR Nemanja Damnjanovic, BA (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätztes Publikum! Wir Freiheitliche werden die Subvention für den Verein Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen berechtigt ablehnen. In meiner Rede vom 2. Mai 2017 habe ich die 36 Empfehlungen, die im Bericht des Wiener Stadtrechnungshofes zu finden sind, nicht als Hauptgründe, sondern eher als zusätzliche Gründe meiner Entscheidung genannt. Diese stattgefundene Subventionsprüfung seitens des Wiener Stadtrechnungshofes war eine Bestätigung, dass wir Freiheitliche jahrelang richtig gehandelt haben. Was ist danach passiert? Im Bericht des Vereines Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen zum Stand der Umsetzung der Empfehlungen steht: 27 Empfehlungen wurden schon umgesetzt, 1 Empfehlung ist in der Umsetzung, 3 Empfehlungen sind geplant und 1 Empfehlung wird selbstverständlich nicht stattfinden, weil sie nicht geplant ist. Die Frage ist: Welche Empfehlungen sind schon umgesetzt worden? Jeder, der sich ein bisschen damit beschäftigt hat, weiß ganz genau, die meisten waren mit Vereinsstatutenänderungen verbunden. Die richtige Frage ist: Gibt es Konsequenzen, weil dort gab es sehr viele Verletzungen des Vereinsgesetzes? Ich habe, so wie der Ornig vorher gesagt hat, immer die Transparenz für Vereinssubventionsvergaben gefordert und die Implementierung einer Transparenzdatenbank gefordert. Aber anscheinend hat die rot-grüne Regierung kein Interesse dafür, was ich als Oppositionspolitiker in einer Demokratie vermisse, sehr bedaure und von allen unverständlich finde. Aber gut, das ist das rot-grüne Demokratieverständnis. (Beifall bei der FPÖ.) Ich weiß nicht, was jetzt im Beratungszentrum anders oder besser ist als vorher, aber angeblich ist die Realität in Wirklichkeit ganz anders. Ich wurde dieses Jahr wieder öfter von unseren Bürgern besucht, die das Angebot dieses Vereines in Anspruch genommen haben. Diese Menschen haben sich über die Beratung, die im Verein Beratungszentrum für Migrantinnen und Migranten stattgefunden hat, sehr negativ geäußert. Für viele war dieser Besuch, ich zitiere: "Eine verlorene Zeit und ein frustrierendes Erlebnis." Aber was ich für mich persönlich noch trauriger finde, ist, fast alle, die mich besucht haben, haben die Kompetenz der dort beschäftigen Mitarbeiter in Frage gestellt. Diese Aussagen kann ich leider nicht als subjektive Äußerung bezeichnen, weil im Bericht des Wiener Stadtrechnungshofes mehrere Empfehlungen zu finden sind, die diese Aussagen bestätigen, wie zum Beispiel, ich zitiere wieder: "Für das im Verein tätige Beratungspersonal war kein Aus- und Fortbildungskonzept vorhanden." Dem Verein wurde ferner empfohlen, ein geeignetes Personalentwicklungskonzept für die Mitarbeiter zusammenzustellen. Laut Verein ist die Umsetzung dieser Empfehlung geplant, hat noch nicht stattgefunden. Ich bin wirklich sehr enttäuscht von Vereinen, die sehr viel Geld bekommen und sich nicht um eigene Mitarbeiter kümmern. (Beifall bei der FPÖ.) Bitte nicht vergessen: Dieser Verein wird im Jahr 2019 fast 2,4 Millionen EUR bekommen! Manche Medien haben auch über die Beratung, die dieser Verein anbietet, berichtet. Ich zitiere zum letzten Mal: "Es ist nicht klar, wofür das Beratungszentrum für Migrantinnen und Migranten die 2,6 Millionen EUR Förderung verwendet. Die Haupttätigkeit des Beratens wurde nämlich gar nicht dokumentiert." Sehr geehrte Damen und Herren! Viele Argumente sprechen dafür, dass unsere Entscheidung, die Ablehnung dieses Subventionsantrages, die einzig richtige ist. Einer der Hauptgründe, wieso ich dieser Subvention nicht zustimmen kann, sind die massiven Verletzungen des Vereinsgesetzes, die im Verein Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen leider stattgefunden haben. Die möchte ich jetzt selbstverständlich nicht wiederholen. Auf jeden Fall gab es zu viele. Wir Freiheitliche werden die Kontrolle bezüglich Subventionsvergaben in Zukunft verschärfen, weil es sich um Gelder unserer Steuerzahler handelt, denen wir als Mandatare verpflichtet sind, und werden diesem Subventionsantrag selbstverständlich nicht zustimmen! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Wiederkehr. Ich erteile es ihm. GR Christoph Wiederkehr, MA (NEOS): Sehr geehrte Damen und Herren! Wir werden den meisten Förderanträgen zustimmen, weil wir der festen Überzeugung sind, dass man in einer Stadt, die wächst, die so divers ist wie Wien, auch in Integration investieren muss. Ganz im Gegenteil zur Auffassung von den Freiheitlichen, von der Frau Schütz, die gesagt hat, wenn man in diese Vereine investiert, dann entstehen Parallelgesellschaften. Ich glaube, eher das Gegenteil ist der Fall. Wenn man nicht investiert, wenn man keine Aktivität fördert, dann entstehen Parallelgesellschaften, weil dann Migranten eher abseits von der Mehrheitsgesellschaft leben. Das heißt, die Investition in Integrationsmaßnahmen ist extrem wichtig. Was wir halt sehen, ist das Gegenteil. Vor allem von der Bundesregierung sehen wir eine Kürzung des AMS-Förderbudgets um zirka 80 Millionen EUR, die weniger investiert werden. Wir sehen aber auch eine Kürzung im Bereich der Integration von Asylberechtigten von über 100 Millionen EUR. Wir sehen hier eine Kürzung auf Bundesebene von Integrationsmaßnahmen, die es natürlich schwer machen, hier auch in Wien in diesen Bereichen Integrationsmaßnahmen zu setzen. Aber natürlich ist die Stadtregierung hier gefordert, auszugleichen, wenn der Bund hier nachlässt, und wichtige Projekte wie das Jugendcollege auch auszufinanzieren, weil das sind die Perspektiven von jungen Migranten, von jungen Zugewanderten, von jungen Flüchtlingen für die Zukunft. Und die sind ganz, ganz wichtig! (Beifall bei den NEOS.) Aber ja, es gibt viel Verbesserungspotenzial auch in der Stadt vor allem dahin gehend, dass die Koordinierung von den unterschiedlichen Stellen noch nicht ideal läuft, hier teilweise auch mit dem Integrationsfonds auf Bundesebene. Dass es einen unterschiedlichen Wildwuchs an Förderungen, an Sprachkursen, aber auch an Wertekursen gibt und dass es hier eine bessere Abstimmung braucht, ist, glaube ich, selbsterklärend und evident, weil vor allem für die neu Zugewanderten nach Wien die Situation recht unübersichtlich sind und auch das Förderangebot und das Beratungsangebot recht unübersichtlich ist und es hier sinnvoll wäre, diese Maßnahmen zu bündeln, um auch zu einem One Stop Shop für zugewanderte Menschen in Wien zu kommen, dass sie alle Behörden und Institutionen, die sie brauchen, auch an einem Ort haben, in einem Haus haben. Hier gibt es ein sehr gutes Beispiel aus Hamburg, das Programm heißt W.I.R, wo das im Bereich der Arbeitsmarktintegration gemacht worden ist. Es funktioniert dort auch sehr, sehr gut. Da geht es um die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten, aber auch von Migranten, die auch in Wien nicht sehr gut ausschaut. Hamburg hat es geschafft, hier alle relevanten Institutionen unter einem Dach anzusiedeln, um hier auch schnell Unterstützungsleistungen bieten zu können, weil das ein sehr relevanter Bereich in der Integration ist, die Arbeitsmarktintegration, dass Menschen, die zu uns kommen, auch relativ schnell einen Job finden und dann auch einen Beitrag für die Gesellschaft leisten können. Die Erwerbsquote von frisch Zugewanderten in Wien sieht leider nicht gut aus, weil es natürlich auch schwer gemacht wird. Für die Gruppe der Geflüchteten zum Beispiel ist es ja nicht möglich, während des Verfahrens zu arbeiten, und die Verfahren dauern ja recht lang. Das heißt, hier müssten wir als Gesellschaft viel mehr darauf schauen, wie frisch zugewanderte Menschen auch schnell einen Beitrag für die Gesellschaft leisten können. (Beifall bei den NEOS.) Bereich Wohnen, auch ein sensibles Thema. Ich bekomme immer mehr Mitteilungen von Menschen, die nach Wien zugewandert sind, die keinen Anspruch auf Gemeindewohnungen haben und keinen Anspruch auf Genossenschaftswohnungen haben, sich die private Miete nicht leisten können und darum die Wohnsituation vor allem dieser Bevölkerungsgruppe auch immer prekärer wird. Auch hier ist es die Aufgabe, zu schauen, wie wir damit mittelfristig umgehen, weil dieser Bereich natürlich auch Sprengkraft hat. Das heißt, ja, wir brauchen proaktive Integrationspolitik. Wir brauchen sogar mehr Integrationspolitik, als das bisher der Fall ist und das im Idealfall Bund und Wien gemeinsam. Und dafür setzen wir uns auch ein. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Krotsch. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ja, Kollege Blind, der große Feminist - großes Fragezeichen. Im letzten Gemeinderatsausschuss hat es aber gar nicht so danach ausgesehen. Also, liebe Barbara Huemer, du hast gar nichts versäumt, was den letzten Ausschuss betrifft. Denn wenn Sie sagen, patriarchale Strukturen haben hier in Mitteleuropa keinen Platz, ja, dann sag' ich Ihnen: Helfen Sie uns dabei, diese patriarchalen Strukturen zu beseitigen! (GR Armin Blind: Warum wollen Sie es in Frage stellen?) Stimmen Sie doch endlich den frauenpolitischen, integrationspolitischen, bildungspolitischen Maßnahmen speziell auch für Frauen zu! (GR Armin Blind: Kopftuchverbot!) Aber ich sehe da keine Ansätze, kein Wohlwollen, kein Entgegenkommen, also wird's da wohl nichts mit uns beiden. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Setzen Sie die 15a- Vereinbarung um, dann sind wir einen Schritt weiter!) Frauen zu bestärken und auf Augenhöhe in eine gleichberechtige chancenreiche Zukunft zu führen, das ist der Wiener Weg, den wir auch in Zukunft weiterführen, denn Gleichberechtigung hat viel mit Bildung zu tun. Und da bin ich auch unserem Bildungs- und Jugendstadtrat Jürgen Czernohorszky sehr dankbar, dass wir auch im nächsten Jahr in dieser Geschäftsgruppe sehr viel auf das Thema Mädchenförderung, Bubenarbeit setzen, denn wir wissen alle, Gleichstellung beginnt von Kindesbeinen an. Sehr früh und bereits auch im Kindergarten setzen wir sehr viel auf diese geschlechtergerechte Pädagogik. Wir wollen Rollenbilder aufbrechen, diese tradierten Muster, was kann ein Mädchen, was kann ein Bube und umgekehrt. Tanja Wehsely, die bei ihrer Abschiedsrede von der Freude der Zuversicht der glänzenden Augen der Kinder und Jugendlichen gesprochen hat, hat da wirklich vollkommen recht. Ich nehme hier den Töchtertag her, wenn wir in diese strahlenden Mädchenaugen sehen können. Wenn wir als Gemeinderätinnen da mit dabei sind, sehen wir, dass wir auf dem richtigen Weg sind, hier Mädchen zu fördern und zu stärken, und das werden wir fortsetzen. Deshalb auch ein großes Dankeschön hier für diesen Schwerpunkt auch nächstes Jahr! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Es geht uns um die Mädchen, um die Burschen. Es geht uns nicht um ein politisches Kleingeldwechseln, nicht um Symbolpolitik. Und wenn Frau Kollegin Schütz immer auch so Teilbereiche der vielen Vereine, die wir für Sprachmaßnahmen, für integrationspolitische Maßnahmen fördern - es sind immer so Teilbereiche, die die Vereine auch noch anbieten -, hervorkramt, muss ich sagen und kann ich mit Stolz sagen, dass wir hier in Wien eine Integrationspolitik verfolgen, die heißt Prävention statt Verbote, Hinschauen statt Verbieten, dass wir auf Dialog setzen statt auf Entzweiung, und dass wir auf eine Gesprächskultur auf Augenhöhe und kontinuierlichen Informationsaustausch und Stärkung setzen. Denn das Wort Integration bedeutet eigentlich ja, einen Menschen im Gesamten einzugliedern, anzunehmen und nicht, sie hier zurückzudrängen, auszugrenzen. Und das betreiben Sie leider von Seiten der FPÖ, nämlich die Trennung und Ausgrenzung. Auch wenn man jetzt auf die Bundesebene zu sprechen kommt, heute auch schon thematisiert, wenn Sie Integrationsmaßnahmen kürzen, die Gelder, die Wien hier sehr notwendig braucht, um hier auch den Wiener Weg der Integrationspolitik fortzusetzen, aber auch Frauenvereinen Gelder kürzen. Also das kann nicht der Weg sein, um hier die Menschen gleichberechtigt in die Zukunft zu führen. Deshalb fordere ich Sie noch einmal auf und würde mich freuen, wenn Sie diesen vorliegenden Poststücken zustimmen können! Ja, vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Christian Hursky: Danke schön. Nachdem ich über weite Strecken Religionsunterricht genossen habe und mich erst in der Schlussphase mit den Geschäftsstücken beschäftigen musste, darf ich Frieden für die Welt wünschen und die Annahme der Geschäftsstücke. Danke. (Beifall und Heiterkeit bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wer der Postnummer 4 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN, mehrstimmig angenommen gegen die Stimmen der FPÖ und der ÖVP. Postnummer 5. Wer zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS, mehrstimmig angenommen gegen die Stimmen der FPÖ. Postnummer 6. Wer zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, GRÜNEN, NEOS, gegen die Stimmen der FPÖ und ÖVP mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 7 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ und GRÜNEN ... (GRin Birgit Hebein: Der 6er! Die ÖVP!) Bitte? (GRin Birgit Hebein: Post 6, die ÖVP!) Also ich bin schon bei Nummer 7, bitte. (Diverse Zwischenrufe.) Also ich darf jetzt bitten, alle bei der Abstimmung aufmerksam zu sein und klar und deutlich die Hand zu heben, ja? Ja, ja, gut. Also fürs Protokoll: Die ÖVP hat bei Postnummer 6 doch zugestimmt. - Zustimmung jetzt bei SPÖ, GRÜNEN, bei NEOS und bei der ÖVP gegen die Stimmen der FPÖ. Ich bitte aber auch alle Abgeordnete, die Hand zu heben. Postnummer 7. Wer jetzt zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind jetzt SPÖ und GRÜNE, gegen die Stimmen der FPÖ, ÖVP und NEOS mehrstimmig angenommen. Postnummer 8. Wer zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN, gegen die Stimmen von FPÖ und ÖVP mehrstimmig angenommen. Postnummer 9. Wer zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, GRÜNEN und NEOS, gegen FPÖ und ÖVP mehrstimmig angenommen. Postnummer 10. Bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Zustimmung bei SPÖ, GRÜNEN und NEOS, gegen FPÖ und ÖVP mehrstimmig angenommen. Postnummer 11. Bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Zustimmung bei SPÖ, GRÜNEN, NEOS, gegen FPÖ und ÖVP mehrstimmig angenommen. Postnummer 12. Bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Zustimmung bei SPÖ, GRÜNEN, NEOS, gegen FPÖ und ÖVP mehrstimmig angenommen. Postnummer 13. Bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS, gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig angenommen. Postnummer 33 der Tagesordnung ist eine Subvention an den Verein Internat Brigittenau im 20. Bezirk. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wer der Postnummer 33 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, ÖVP, SPÖ und GRÜNEN, mehrstimmig angenommen. Die FPÖ hat dagegen gestimmt. Bei den Postnummern 35 und 36 liegen keine Wortmeldungen vor. Hier geht es um Schulneubauten im 23. Bezirk. Wer der Postnummer 35 zustimmt, hier wurde die getrennte Abstimmung verlangt. Wer also der Postnummer 35, Abs. 1, nämlich der Realisierung des Neubaus, zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung ist einstimmig. Wer der Postnummer 35, Abs. 2, wo die WIP ermächtigt wird, die Projektmanagementleistungen mit dieser Firma abzuschließen, zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei den Regierungsparteien SPÖ und GRÜNE, dagegen FPÖ, ÖVP und NEOS. Postnummer 36, auch hier wird getrennt abgestimmt. Wer der Postnummer 36/1, der Errichtung der Volksschule in der Erlaaer Schleife, zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand - Das ist einstimmig. Wer der Postnummer 36/2, Beauftragung der WIP, zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit SPÖ und GRÜNEN mit Ja und FPÖ, ÖVP und NEOS mit Nein mehrstimmig so angenommen. Postnummer 39 der Tagesordnung betrifft die Neuversetzung der Gebühren der Musikschulen Wien ab 1. September 2019. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Wehsely, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ja, Neuversetzung der Musikschulen, habe ich jetzt gehört im Titel, spannend, es geht natürlich um die Anhebung der Gebühren in den Musikschulen. Aber vielleicht einmal ganz allgemein unsere Gedanken zum Thema Musikschulen in Wien: Musikschulen sind ja eigentlich dazu da, um Kindern und Jugendlichen die Musik näher zu bringen, die Musik für sich zu entdecken, Musikinstrumente zu erlernen, vorerst verschiedenste Musikinstrumente natürlich auszuprobieren. Sie leisten einen wichtigen Beitrag im Bereich der Musikerziehung, sind aber auch Teil der allgemeinen Bildung. Und auch an den Musikschulen können Talente entdeckt, gefördert werden, und es werden nicht selten auch Grundsteine für eine Karriere oder für einen weiteren Weg in diesem Fach gelegt. Was wären denn unserer Meinung nach so Kriterien, die Musikschulen erfüllen sollten? Also das wäre einmal erstens, wenn man an Wien denkt, eine Wohnortnähe, dass ausreichend Plätze vorhanden sind, zweitens und drittens, das auch leistbar ist, dass Eltern ihre Kinder an Musikschulen schicken können, ihnen es ermöglichen können, ein Musikinstrument zu erlernen. Aber wie sieht es in Wien aus bezüglich Wohnortnähe? Wir haben in Wien 23 Bezirke, und wir haben insgesamt 17 Musikschulen. Das heißt, wir haben nicht einmal in jedem Bezirk eine Musikschule. Ich weiß, das Thema wurde hier schon sehr oft aufs Tapet gebracht und leider sind wir hier nicht weitergekommen. Es fallen also dementsprechende Wegzeiten für Schülerinnen und Schüler an, wenn sie eben nicht auf private Anbieter ausweichen. Ja, ausreichend Plätze. Wien genießt ja den Ruf, Welthauptstadt der Musik zu sein. Umso bedauerlicher ist es, dass wir hier keineswegs ausreichend Plätze haben, sondern wenn wir von der Bereitstellung von Musikschulplätzen im österreichweiten Vergleich sprechen, dann bildet Wien sogar das absolute Schlusslicht. Obwohl wir bevölkerungsmäßig das stärkste Bundesland sind, sind nur rund 5 Prozent aller Musikschüler und Musikschülerinnen in Wien. Das ist eigentlich schon ein Faktor, der zum Nachdenken anregt. Ich glaube, dass wir hier ausbaufähig sind. Das heißt, dass Eltern oftmals gezwungen sind, hier natürlich an private Institute auszuweichen, an teurere Institute, keine Frage, wenn sie Kindern und Jugendlichen das ermöglichen wollen. Dann kommen wir zur Leistbarkeit, auch ein wichtiges Kriterium, sowie Bildung im Allgemeinen. Ich glaube, dass das von Seiten der Regierungsparteien hier in einem großen Begriff der Chancengerechtigkeit verstanden wird, gleiche Chancen für jedes Kind. Das teilen wir ja absolut. Wenn wir aber die Musikschulen in den Bereich der Bildung hineinnehmen, entfernen wir uns sehr weit davon. Sie erhöhen die Beiträge massiv. Das ist nicht eine kleine Anpassung, dass man sagt, man tut ein bissel nachbessern, sondern nein, massiv. Wenn ich mir anschaue, der Einzelunterricht, 50 Minuten pro Woche, von 218 EUR pro Semester auf 311 EUR pro Semester. Die 25 Minuten erhöhen sich von 109 EUR auf 180 EUR pro Semester. Der Gruppenunterricht ab einer Dreiergruppe von 76 EUR pro Semester auf 116 EUR pro Semester. Ich finde, das sind Preissteigerungen, die in diesem Bereich absolut nicht vertretbar sind, die nicht sozial gerecht sind, die nicht sozial verträglich sind. Und wenn wir auch an Mehrkinderfamilien denken, die natürlich von solchen Preissteigerungen besonders betroffen sind, und auch wenn man die Ermäßigungen von Geschwisterkindern hineinrechnet, bleiben trotzdem noch massive Mehrkosten. Ich finde das absolut nicht fair. Ich finde das absolut nicht okay, dass man in diesem Bereich spart. Es hätte ja sein können, dass man sagt, okay, die Musikschulen sind einfach nicht ausfinanziert, man muss das eben anheben, um dort hinzukommen. Aber das ist ja bei Weitem nicht der Fall. Davon sprechen wir gar nicht. Wir reden hier, und das möchte ich auch dezidiert wie auch schon heute am Vormittag im Bereich der Elementarpädagogik ... natürlich muss man differenzieren. Das eine ist ein Muss, das andere ist ein Kann. Aber es gehört auch zu einem Teil unseres Bildungssystems. Und, Herr StR Czernohorszky, Sie sparen hier bei der Bildung! (Beifall bei den NEOS.) Kunst und Kultur, das ist ein weiterer Aspekt, sind eine Stärke von Wien, und nicht wenige Touristen kommen ja auf Grund unseres Musikschwerpunktes in unsere Hauptstadt. Ich finde, das ist schon ein Armutszeugnis, wenn man hier preislich verträgliche Musikschulen nicht weiter ausbaut. Stattdessen verteuert man sie weiter. Musikschulen bringen nicht nur Talente hervor, sondern sie sind auch ein Ort des Miteinanders, wo eigene Stärken entdeckt werden können. Musik kann auch als eine Kommunikation über Religionen, über Ethnien, über Religionszugehörigkeit, über Sprache hinweg verstanden werden, ist auch ein gutes Integrationsprojekt, wenn man es so sehen will. Wer gemeinsam musiziert, gehört einfach zusammen und ist Teil eines großen Ganzen. Was wir hier machen oder was Sie hier machen - wir gehen natürlich mit dieser Erhöhung nicht mit -, ist ganz sicherlich das falsche Zeichen! Vielen Dank! (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Schwarz. Ich erteile es ihr. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen herzlichen Dank! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen und sehr geehrte Damen und Herren! Es geht um die Musikschulen. Bald ist Weihnachten und wer kennt nicht dieses Typische, diese Weihnachtsszene, wenn die Kinder mit ihren Blockflöten oder mit ihren Gitarren vor dem Christbaum Lieder spielen. Ab und zu ist ein Ton ein bissel schief und die Ohren fangen zum Klingeln an, aber man ist so stolz, dass die Kinder zeigen, was sie können, dass das Herz lauter pocht als die falschen Töne, also dass das Pochen des Herzes die falschen Töne übertönt. Die Kinder sind stolz, weil sie zeigen können, was sie in den Musikschulen gelernt haben. Die Stadt Wien ist sich der Verantwortung bewusst und setzt auf eine barrierefreie, kostengünstige Möglichkeit für Kinder und Jugendliche, ein Musikinstrument zu erlernen. Dem ist jetzt leider nicht so, denn, so wie es auch Kollegin Emmerling schon gesagt hat, wir sind mit einer enormen Gebührenerhöhung konfrontiert. Nicht nur, dass der Einzelunterricht und der Gruppenunterricht teurer werden, es werden auch die Leihgebühren für Instrumente teuer. Es kommt zu Steigerungen von rund 10 Prozent. Aber warum ist das denn so? Denn nach den Volkshochschulen schreiben nun auch die Musikschulen tiefrote Zahlen. Und selbst mit den erhöhten Einnahmen werden nur 15 Prozent der Kosten durch Gebühren abgedeckt. Also was es hier braucht, ist in Wirklichkeit ein Sanierungskonzept, so wie wir es eben bei den Volkshochschulen fordern, und keine Gebührenerhöhung auf den Rücken von 11.000 Kindern, denn so viele Kinder nehmen Instrumentalunterricht und Musikunterricht an den Musikschulen in Anspruch. Wir stellen daher den Antrag, dass die Gebührenerhöhung rückgängig gemacht wird und ehestmöglich ein Sanierungskonzept für die Musikschulen erstellt wird. Ich bitte Sie inständig: Machen Sie ein Weihnachtswunder für 11.000 Kinder wahr und stimmen Sie unserem Antrag zu! Mir bleibt, Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest zu wünschen und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Danke. (Beifall bei der ÖVP und von GR Anton Mahdalik.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Nittmann. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Danke schön. Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ja, die Musikschulen, ganz klar, Sie können sich vorstellen, dass auch wir gegen diese Gebührenerhöhung bei den Musikschulen stimmen werden. Wir wollen weder eine Gebührenerhöhung für den Unterricht noch für die Leihgebühren. Das, was wir wollen, und ich sage das eh immer wieder zu gegebener Zeit, ist eine Aufstockung der Mittel aus dem Stadtbudget. Ich habe das immer wieder, weil ich ja an und für sich im Kulturausschuss sitze, der Kulturstadträtin nahegebracht, wohlwissend, dass das natürlich ein Thema des Bildungsstadtrates ist. Aber da wir bei Ihnen immer auf taube Ohren stoßen, habe ich mich auch heute in dieser Geschäftsgruppe zu Wort gemeldet, weil mir das wirklich ein Anliegen ist, dass bei den Musikschulen was passiert. Aber was nicht passieren soll, ist eben diese Gebührenerhöhung, die nämlich total unsozial ist. Wir wissen, dass es Probleme bei den Musikschulen gibt, extrem lange Wartezeiten. Und da gibt es natürlich zwei Möglichkeiten, die zu lösen. Die eine ist, man kann die Gebühren so in die Höhe schrauben, dass sich das niemand mehr leisten kann, und das verringert automatisch die Wartezeiten. Das ist vielleicht Ihr Ansatz, aber das ist nicht unser Ansatz. Unser Ansatz ist eben ein anderer. Wir wollen, dass aus dem Stadtbudget heraus die Musikschulen derart aufgestockt und finanziell ausgestattet werden, dass es auch möglich ist, in jedem Bezirk eine Musikschule zu haben. Das ist einfach auch der Kulturhauptstadt und der Musikhauptstadt Wien würdig. Die Gebührenerhöhung ist bei Weitem viel höher als nur 10 Prozent, weil wenn sich der Einzelunterricht von 218 EUR auf 311 pro Semester erhöht, sind das rund 45 Prozent. Das bedeutet natürlich für Familien eine enorme Belastung. Auch die Leihgebühren werden wesentlich erhöht. In Summe ist das für viele Familien und auch für Mehrkinderfamilien im Endeffekt dann nicht mehr leistbar, ihre Kinder in den Musikunterricht zu schicken. Aber ich habe ja ein bissel das Gefühl, weil das natürlich eine politische Entscheidung ist, wie geht man mit Musikschulen um und will man die Kinder und Jugendlichen ... wir haben ja heute schon eine große Debatte gehabt. Die Jugendlichen stehen im Mittelpunkt, aber ganz offensichtlich nicht alle Jugendlichen, weil wir wissen das und wir kennen das aus dem Islam, dass Musik einfach haram ist und deshalb eine problematische Sache ist. Das ist offenbar der Grund Ihrerseits, dass auch Musikschulen nicht in dem Ausmaß gefördert werden und diesen 11.000 Kindern, die am Musikunterricht teilnehmen, das nicht mehr möglich gemacht wird, weil Sie Gebühren erhöhen. Mit dieser Gebührenerhöhung schaffen Sie es ja nicht einmal, diese Musikschulen auch in schwarze Zahlen zu bringen. Also steckt für mich nur dieser Hintergrund dahinter, warum Sie die Gebühren bis 45 Prozent in die Höhe schrauben! Ich habe ein bissel das Gefühl, dass das wahrscheinlich auch beim Bildungsstadtrat ähnlich ist wie beim StR Hanke, der einen Kulturschock kriegt, wenn er in Wien jemanden mit Lederhose sieht, dass Sie einen Kulturschock haben, wenn Sie ein Kind mit Flöte und Gitarre sehen. (Beifall bei der FPÖ.) Das finde ich ganz problematisch. Entschuldigung, StR Hanke, Sie haben völlig recht. Herr StR Hanke und Sie haben einen Kulturschock bei Lederhosen und bei Gitarre und Blockflöte, und das finde ich eigentlich einen Wahnsinn. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ich spiele Gitarre!) Ich sage, das ist genau diese politische Entscheidung, die Sie uns da tagtäglich vorleben. Dabei wissen wir genau, dass die Musikschulen dringend notwendig sind einerseits für die Nachwuchsförderung, andererseits sind sie eine ganz wichtige Bildungseinrichtung. Und das ist Ihr Kernthema, Herr Stadtrat: Bildung, auch die musikalische Bildung. Aber die müssen offenbar die 11.000 Kinder tragen und nicht die Stadt Wien. Und dann, ich meine, Sie wissen, dass das auch ein wichtiges Thema zur Integration ist. Sie sind auch Integrationsstadtrat. Also warum wehren Sie sich so dagegen, den Musikschulen die entsprechenden Mittel zur Verfügung zu stellen? In diesem Sinne wünsche ich mir auch ein Weihnachtswunder, wünsche Ihnen allen Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins Neue Jahr in der Hoffnung, dass die Musikschulen im Jahr 2019 nicht mit der Gebührenerhöhung belastet werden beziehungsweise die Teilnehmer und die BesucherInnen an den Musikschulen, sondern dass Sie es sich überlegen und eine politische Entscheidung dahin gehend treffen, dass die Mittel für die Musikschulen aufgestockt werden! Herzlichen Dank. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Vettermann. Ich erteile es ihm. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Also ein paar Überlegungen zum Gesagten. Das eine ist, natürlicherweise ist es so, dass die 17 Standorte stimmen. Aber, und das wurde ja auch immer gesagt, es gibt entsprechend Dependancen und vor allem, wir arbeiten viel mit Schulen zusammen. Der sogenannte ELEMU, der elementare Musikunterricht, kostet gar nichts. Der findet in der Schule statt und erreicht tatsächlich auch die Kinder direkt an der Schule. Also es muss gar nicht in eine Musikschule gehen. Das heißt, das bauen wir aus und das findet auch statt. Besonders kostengünstig ist natürlich auch, wenn man nur singt, also die Chöre. Da gibt es Basis, es gibt Chor Plus, und, und, und. Es gibt hier neue Programme. Auch da kann man sich gemeinsam musikalisch erproben, indem man eben in einem Chor mitsingt. Und man muss sagen, okay, es gibt diese Erhöhung. Wer macht das schon gern? Aber wir haben viele Jahre nicht erhöht. Jetzt gibt es die Erhöhung. Und es wurde ja schon gesagt, es ist ja bei Weitem nicht kostendeckend, es deckt ungefähr 15 Prozent der Kosten. Jetzt, wenn man sagt, na gut, macht es kostendeckend, dann wäre das ja eine mehr als Versechs-, Versiebenfachung der momentanen Gebühren. Das will natürlich auch niemand. Aber dass man ein gewisses Ausmaß an Kostendeckung hat, dagegen ist ja eigentlich, glaube ich, schwer zu argumentieren, noch dazu, wo wir uns ja auch angeschaut haben, wie es denn mit privater, ich will nicht sagen, Konkurrenz ausschaut, aber mit anderen AnbieterInnen. Da muss man sagen, wir sind die kostengünstigste Alternative in Wien. Die Musikschulen sind das Kostengünstigste, wenn du gemeinsam musizieren willst, wenn du ein Musikinstrument (GRin Veronika Matiasek: Dafür sind sie ja da!) erlernen willst. Natürlich relativ gesehen am teuersten ist, was in Wien auch recht beliebt ist, weil da gibt es ja nicht so viele gemeinsame Blasmusikorchester, ich weiß, es gibt einige, aber nicht so viele, aber es gibt relativ viele, die Klavier oder Geige zu Hause lernen, ich will nicht sagen, einsam, aber halt Einzelunterricht haben. Und der ist ja von der Struktur her schon einmal der teuerste, ist aber auch eine klassisch wienerische Art zu musizieren. Das Angebot gibt's, aber er ist relativ gesehen am teuersten. Also ich möchte sagen, wir sind die kostengünstigste Variante. Es sind 15 Prozent. Natürlich kann man dann sagen, na, zahlt's die auch über den Steuertopf, verlangt´s gar nichts. Aber da bin ich auch dagegen, ehrlich gesagt, weil ein gewisses Ausmaß an Beteiligung muss sein. Und es gibt ja auch eine soziale Staffelung. Wenn man ganz wenig verdient, sinkt es bis null ab. (GR Armin Blind: Zwei-Klassen-Musik!) Es gibt eine Mehrkinderstaffelung, und, und, und. Wenn man, sagen wir, eine relativ gut situierte Mittelschichtfamilie ist, dann muss man sich halt überlegen, will ich lieber einen Flatscreen oder doch die Musikausbildung des Kindes und nicht prinzipiell sagen, es muss alles auf null abgesenkt werden. Also es gibt eine soziale Staffelung, es gibt eine Mehrkindstaffelung. Wir verlangen 15 Prozent. Dass die Opposition keine Freude mit Beitragserhöhungen hat - also ich weiß nicht, wie lange jetzt schon ganz genau, aber ich hab's noch nie erlebt. Okay, also Sie tragen es nicht mit, wäre vielleicht auch etwas zu viel verlangt. Warum sollten die Oppositionsparteien Gebührenerhöhungen mittragen? Von dem her würde ich das auch nur dem plötzlich eintretenden Weihnachtsfrieden zuordnen können. Daher bin ich jetzt in dem Sinn auch nicht schockiert, aber ich möchte sagen, wir bemühen uns. Es ist von dem her, finde ich, eben sozial. Wir machen es auch über andere Angebote in den Schulen. Man kann zum Beispiel auch das Musische Zentrum und andere Angebote dazurechnen, wenn du dir anschaust, was es in Wien alles gibt. Also ich will mich da jetzt gar nicht allzu sehr verbreitern. Alles in allem glaube ich, es ist eine notwendige und eine seit einigen Jahren nicht passierte Maßnahme und ist soweit auch sozial abgefedert. Das gemeinsame Musizieren ist in Wien daher gesichert. Deshalb kann man auch guten Gewissens zustimmen. Vielen Dank! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wer dem Antrag der Berichterstatterin zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ÖVP und NEOS. Es liegt ein Antrag der ÖVP vor "Sanierungskonzept für die Wiener Musikschulen sowie Rücknahme der Gebührenerhöhung". Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Unterstützt wird der Antrag von ÖVP, NEOS und FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE. Das ist nicht erforderliche Mehrheit. Daher ist der Antrag auch abgelehnt. Postnummer 41 der Tagesordnung betrifft eine Subvention an den Verein zur Förderung und Unterstützung von Freien Lokalen Nichtkommerziellen Radioprojekten. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wer der Postnummer 41 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Unterstützung bei ÖVP, SPÖ und GRÜNE gegen FPÖ und NEOS, ist mehr... (GRin Birgit Hebein: NEOS! - Aufregung bei den NEOS.) Euer Klubobmann spielt mit dem Handy und zeigt nicht auf, Entschuldigung! (GR Christoph Wiederkehr, MA: Das gibt's ja gar nicht! Zum zweiten Mal das Gleiche! ) Also noch einmal bitte aufzeigen. Der Herr Ornig zeigt nicht auf. (Allgemeine Heiterkeit. - GR Markus Ornig, MBA: Was ist? Der Klubobmann oder alle?) Ja alle, wenn, dann alle! Also gut. - SPÖ, GRÜNE, ÖVP und NEOS stimmen zu, die FPÖ ist dagegen. Daher ist die Postnummer 41 angenommen. Postnummer 47 betrifft eine Subvention an den Verein Wiener Bildungsserver. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Wehsely, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Hobek. Ich erteile es ihm. GR Mag. Martin Hobek (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ja, der Verein Bildungsserver hat für zwei unfreiwillig humoristische Aspekte gesorgt. Zum einen einmal, ich habe mir das genau angeschaut, worum es da geht. Ich darf ganz kurz einen Absatz vorlesen, und zwar betrifft das Fake News im Internet: "Die Bearbeitung des Themas Fake News im Internet erfordert von Lehrenden digitale Medienkompetenzen, welche nicht immer in ausreichendem Ausmaß vorhanden sind. Einige Schulen behelfen sich daher kostenpflichtiger Workshop-Angebote, um diese Materie zu vermitteln. Um hier eine kostenfreie Hilfestellung anbieten zu können, ist die Konzeption eines standardisierten Unterrichtsformats mit entsprechender Schulung von Pädagoginnen und Pädagogen geplant." Also wenn man sich das so durchliest, dann weiß man eigentlich nicht: Seid ihr jetzt für oder gegen Fake News? (Heiterkeit bei der FPÖ.) Es würde aber einiges erklären. Immer noch wach, die Frau Hebein? Sehr gut. Und die zweite Geschichte ist die personelle Situation beim Bildungsserver. Wir behaupten ja oft, dass viele Ihrer Vereine ja nur eine Spielweise für rote Funktionäre sind. Der Bildungsserver hat das ja vor Kurzem eindrücklich belegt. Es gibt jemanden im Dunstkreis, der da recht guten Einblick in die Geschäfte des Bildungsservers hat. Der hat mir damals gesagt: Na ja, der Herr Geschäftsführer, der Mandl, den Sie ja immer so angreifen, der wird ja eh nur mehr von der Frau Novak gehalten, die da die Vorständin ist, ja ja. Und wenn die weg ist, ist er auch sofort weg. Also ich habe das mit Vorsicht genossen, aber jetzt war es so weit. Es kommt jetzt gleich eine "tatsächliche Berichtigung". Und wenn die Frau Novak dann weg ist, wie gesagt, ist der Herr Mandl auch gleich weg. Die Frau Novak ist weg und der Herr Mandl ist auch weg, ja, also es hat sich dann doch bewahrheitet. Man sieht also wieder ... Der Herr Gremel schüttelt den Kopf, er ist der neue Vorsitzende. Also diese ... (Zwischenruf von GR Mag. Josef Taucher. - Heiterkeit bei der FPÖ.) Man kennt ja eh bei euch die Flügelkämpfe zwischen den Linken und den Vernunftbegabten, Letztere haut man. Wenigstens da hat der Bildungsserver jetzt seinen Sinn erfüllt, dass er uns darüber Auskunft gegeben hat, wie es bei euch läuft. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GRin Novak gemeldet. Bitte schön. GRin Barbara Novak, BA (SPÖ): Ich melde mich zu einer tatsächlichen Berichtigung bezüglich des ehemaligen Geschäftsführers - inzwischen fast - des Bildungsservers Anton Mandl, der im Übrigen auch ehemaliger Bezirksvorsteher-Stellvertreter des 19. Bezirks ist. Ich glaube, die Kolleginnen und Kollegen, vor allem die Kollegen aus dem 19. wissen das ja auch, dass es diesen Wechsel schon vor dem Sommer gegeben hat. Beide personelle berufliche Entscheidungen sind auf Grund reiner privater Gegebenheiten und des Gesundheitszustandes der Person selbst in Zusammenhang und nicht mit meiner Vorsitzführung im Verein. Ich bitte, das auch zukünftig zu berücksichtigen, weil es ist das menschliche Leid dahinter schon schwer genug. Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Vettermann. Ich erteile es ihm. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Herr Vorsitzender! Liebe Berichterstatterin und sehr geehrte KollegInnen! Ich meine, was mir an der Wortmeldung überhaupt ein bissel seltsam vorkommt, ist: "Wie es bei euch zugeht." Das ist ja ein Verein, der wirklich eine wertvolle Tätigkeit entfaltet, zum Beispiel diese Lehrer-Workshops macht, wo man zum Beispiel hauptsächlich auf Whiteboards einschult, aber sonst auch in Medienaktivitäten aller Art, aber auch mit Schülerinnen und Schülern, mit der MA 10 und der MA 11, und zwar mit den Kindern und den Jugendlichen dort und mit den Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, auch außerschulisch, aber natürlich auch in der Schule. Wenn man sich das so anschaut, wird man draufkommen, dass es hier eine breite und wertvolle Aktivität gibt, die entsprechend passiert. Das Neueste sind die Robotik-Workshops, die gut angenommen werden, die eben auch ausgebaut worden sind. Auf das wurde eh gar nicht wirklich eingegangen. Daher mag ich mich auch mit diesen wenigen Punkten jetzt einmal begnügen. Ich möchte sagen, am besten ist, weil es das letzte Mal schon die Einladung gegeben hat: Hingehen, anschauen und sich da einfach selbst informieren! Die machen auch eine wirkliche und wertvolle Arbeit und dann kann man auch wesentlich leichter zustimmen. Zum Geschäftsführerwechsel, der tatsächlich stattgefunden hat, hat die Kollegin Novak schon so weit Stellung genommen, als sie auch den Grund genannt hat, der im gesundheitlichen Bereich zu suchen ist. Ich meine, ganz ehrlich gesagt, es ist auch irgendwie krokodilstränenhaft, wenn man ein ... Also ich glaube, seitdem es den Verein gibt, haben Sie den Mandl irgendwie angegriffen. Dann gibt es einen Geschäftsführerwechsel und man sagt, na gut, da sieht man, wie es bei euch zugeht, ohne auf den wirklichen Grund und die menschliche Geschichte dahinter einzugehen. Alles in allem sind beide Argumente für mich eigentümlich, ich will nicht sagen, vorgeschoben. Aber das eine setzt den Verein gleich mit, ich weiß nicht, wer "ihr" ist. Und das Zweite zum Geschäftsführerwechsel ist, das ist erstens jedem Verein unbenommen, zweitens ist er durchgeführt, drittens hat er diese Hintergründe, viertens wird eine wertvolle Arbeit gemacht, die Neuerungen kommen gut an. Es gibt ein breites schulisches und außerschulisches Betätigungsfeld. In dem Sinn sprechen also eigentlich alle Gründe dafür, hier und heute auch zuzustimmen. Dazu lade ich auch ein. Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wer dem Antrag der Berichterstatterin zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ÖVP und NEOS. Das ist mehrstimmig angenommen. Postnummer 123 der Tagesordnung betrifft eine Subvention an den Wiener Tourismusverband. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Strobl, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Friedrich Strobl: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Ich erteile es ihm. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich mache es relativ kurz, ebenso kurz wie die Möglichkeit, an einem Sonntag in Wien einkaufen zu gehen, nämlich fast nicht vorhanden, und gebe gleich auch einen Vorausblick auf die folgende Diskussion, die ja einstimmig ist, weil wir ja sehr, sehr gute Tourismuszahlen haben, aber natürlich wird, wie alle Jahre wieder in diesem Rahmen, die Ladenöffnungszeit diskutiert. Hier gibt es zwei große Unterschiede der drei Redner. Wir fordern Ladenöffnungszeiten für ganz Wien, die ÖVP schwankt immer so ein bissel, aber jetzt, glaube ich, sind es wieder die Tourismuszonen, und die SPÖ sagt dann am Schluss, der Handel will es nicht. In Wirklichkeit könnte man jetzt hier weggehen, sich die Argumentation sparen und sagen, wir wünschen Ihnen allen schöne Weihnachten. Aber ganz so ticke ich leider nicht, deshalb will ich doch ein bisschen durchargumentieren. Es ist de facto nach wie vor so, dass wir natürlich unsere Tourismuszahlen feiern, die Besucherzahlen steigen stetig und wir haben ein sehr breites Interesse von Besuchern und Besucherinnen in Wien. Wir haben jedoch einen Bereich, wo es noch nicht so perfekt und so zukunftsorientiert läuft, wie ich mir das wünschen würde, und das ist bei den jüngeren Menschen. Wir haben extreme Zuwächse bei Älteren - und jetzt bitte das nicht falsch zu verstehen, ich freue mich auch über Besucher in Wien, die älter sind -, aber wir haben de facto ein Thema der Unter-29-Jährigen, die aus verschiedensten Gründen vielleicht gerade nicht so gern nach Wien kommen. Das ist aber, und dessen müssen wir uns bewusst sein, der Besucher der Zukunft oder auch der kaufkräftigste Besucher. Und diese Menschen wollen am Sonntag einkaufen. Das wissen wir aus mehreren Statistiken - es werden heute auch sicher mehrere Statistiken hier vorgetragen - zum einem die vom Handel, der sich im Rahmen einer Wirtschaftskammerumfrage ja ganz klar für Tourismuszonen ausgesprochen hat, und dann gibt es die zweite Statistik, die hier immer wieder angeführt wird, von den Personen, die die Handelsangestellten gefragt haben und die gesagt haben, um Gottes Willen, keine Sonntagsöffnung. Jetzt ist das aber auf europäischer Ebene und sogar in Österreich mittlerweile wirklich in vielen, vielen Regionen schon gang und gäbe, und jetzt haben wir mit Wien eine weltoffene Weltstadt, die aber Sonntags alles andere als weltoffen ist, nämlich absolut geschlossen. Das freut vielleicht die zahlreichen Betreiber von Christkindlmärkten, denn die sind rammelvoll, weil die Leute nicht wissen, was sie mit ihrer Zeit tun sollen. Die Menschen würden aber sonst vielleicht einkaufen gehen. Und wenn sie dann auf die zahlreichen Tankstellen oder in die Supermärkte bei diversen Bahnhöfen gehen, dann ist das dort in Wirklichkeit ein kleines Survivalcamp, da gibt es nämlich mehr Securities als Verkäufer, weil die Leute sich tatsächlich um die Lebensmittel raufen teilweise, weil einfach so wenig offen hat und weil es nichts gibt. Das ist ein Problem der Wiener und Wienerinnen, und nicht nur der Touristen, und deswegen, sage ich ganz klar, wird unsere Ansicht immer die sein, dass wir sagen, Tourismuszonen sind gut, das ist wichtig für die Touristen und den Tourismus, das bringt alleine, wissen wir, 800 Arbeitsplätze im Jahr, oder könnte es bringen, aber wir wollen das für ganz Wien. Das ist eine Wettbewerbsverzerrung, und wir wissen, es gibt Regionen in Wien, ich sag jetzt einmal, 7. Bezirk, Neubaugasse, und so weiter, diese kleinen Einkaufsstraßen mit kleinteiligen UnternehmerInnen, die jetzt aus dem Modebereich oder woher auch immer sind, die sich freuen würden, wenn die Leute dort auch hingehen können und Sonntags einkaufen, vom Lebensmittelhandel, der ja unsere Grundversorgung noch dazu stärken würde, gar nicht zu reden. Deswegen bringen wir heute erneut einen Beschlussantrag ein, den ersten, den ich jemals in diesem Haus eingebracht habe, mittlerweile zum sechsten Mal, nämlich: Der Wiener Gemeinderat fordert den Wiener Landeshauptmann dazu auf, Wien zu einer flächendeckenden Tourismuszone zu erklären. Im Zuge dieser Maßnahmen sollten auch die Ladenöffnungszeiten soweit wie möglich freigegeben werden. Das haben sich die Unternehmer und Unternehmerinnen dieser Stadt verdient, die sollen sich nämlich aussuchen können, wann sie aufsperren und wann nicht. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Mag. Juraczka. Ich erteile es ihm. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ja, ich bin geneigt, in das gleiche Horn zu blasen wie mein Vorredner: Steter Tropfen höhlt den Stein! Ich kann mich noch gut erinnern, als die Wiener ÖVP - ich glaube, 35 Mal - das kostenlose letzte Kindergartenjahr eingebracht hat, ist es immer wieder von der Sozialdemokratie abgelehnt worden, jetzt haben wir es in Wien und die Sozialdemokratie schmückt sich damit. Soll sein, es ist trotzdem wichtig, dass wir hier Takt- und Impulsgeber sind. Und, meine Damen und Herren, wenn wir jetzt gerade eine Weihnachtszeit haben, vielleicht noch besonders passend, wenn man den Heiligen Abend an einem Montag hat, dann weiß man natürlich, dass Tourismuszonen etwas sind, was sehr wohl angenommen werden würde. Und wenn der Kollege Strobl und dann auch die Kollegin Schinner meinen, das wollen die Leute nicht, darum brauchen wir es nicht: Ja, wir wollen niemanden verpflichten, offen zu haben. Würde das der Markt, würde das der Konsument nicht annehmen, muss natürlich kein Unternehmer aufsperren, eh klar, aber was wir wollen, ist, die Möglichkeit zu geben. Und wir wissen nach wie vor nicht, warum es in acht Bundesländern dieses Landes kein Problem ist, keine soziale Härte verursacht oder ich weiß nicht, etwas, sondern durchaus sinnstiftend ist, auch in Kärnten, auch im Burgenland, nur in Wien ist es so problematisch. Ich bin felsenfest davon überzeugt, sozial ist, was Arbeit schafft, meine Damen und Herren, und diese Tourismuszonen würden Arbeit schaffen und sind daher ein Gebot der Stunde. (Beifall bei der ÖVP.) Aber, meine Damen und Herren, ich darf noch zu dem Antrag des Kollegen Ornig und dem Antrag der NEOS kommen. Was ich halt für problematisch erachte, ist, wenn man sagt, wir wollen eine flächendeckende Tourismuszone. Wir haben genau dieses gleiche Gespräch schon beim letzten Mal gehabt, als ihr den Antrag eingebracht und wir gesagt haben, man kann darüber reden, Ladenöffnungszeiten zu verändern, aber flächendeckende Tourismuszonen ist ein Etikettenschwindel. Seid mir nicht böse, daher werden wir heute dieser Formulierung nicht zustimmen. Aber was wir glauben, was als erster Schritt einmal sicher notwendig wäre, ist eine Tourismuszone wie in acht anderen österreichischen Bundesländern längst gang und gäbe für unsere Unternehmer, aber auch für die Angestellten im Handel, weil wir davon überzeugt sind, dass das Arbeitsplätze schafft und Arbeitsplätze erhält. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Schinner. Ich erteile es ihr. GRin Katharina Schinner (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ja, jetzt stehen wir da und führen unsere Debatte wieder zur Sonntagsöffnung. Ich habe beide Anträge, sowohl von dir als auch von den NEOS gelesen. Ich finde es sehr erstaunlich, und das möchte ich als Erstes einmal sagen, dass ihr nach wie vor immer wieder diese Umfrage der Wirtschaftskammer erwähnt, eine Umfrage - und da schaue ich auch zum Fritz Aichinger, mit dem ich ja einige Jahre in der Wirtschaftskammer Seite an Seite verbringen durfte, im Handel (GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger: Ist schon länger her!) - ist schon länger her, aber macht ja nichts, so lange ist es auch noch nicht her -, eine Umfrage, die nicht, wie das eigentlich logisch sein müsste, wenn man sich den Handel anschaut, dann natürlich auch Händlerinnen und Händler in den Fokus rückt, sondern eine Umfrage, an der alle Mitglieder teilnehmen konnten, das heißt, irgendwie auch der Installateur von irgendwo in Wien sich dazu geäußert hat, ob es eine Sonntagsöffnung geben soll. Ich finde es fast schon eine Chuzpe, das immer wieder hervorzukramen, da diese Umfrage in keinster Art und Weise repräsentativ ist. (GR Anton Mahdalik: Die Mercer- Studie schon!) Und dann, glaube ich, ist es schon einfach so, dass wir einen unterschiedlichen Fokus auf das haben, was uns wichtig ist. Uns ist Gewinnmaximierung zu jedem Preis und mit jeder Freiheit des Marktes einfach nicht in dieser Form wichtig. (Beifall bei der SPÖ und von GR David Ellensohn.) Wir sehen uns schon als jemand, der für die Handelsangestellten eintritt, und da kann man sich darüber lustig machen, ich weiß aber nicht, was daran lustig sein soll, wenn man weiß, dass 90 Prozent der Handelsangestellten keinesfalls am Sonntag offen haben wollen und dass es natürlich auch illusorisch ist, dass die Freiwilligkeit für alle Handelsangestellten gegeben ist, sich das aussuchen zu können. Wem wir uns auch im höchsten Ausmaße, im allerhöchsten Ausmaße verpflichtet fühlen - das sage ich gerade auch als Geschäftsführerin des Wirtschaftsverbandes -, ist natürlich den Ein-Personen-Unternehmen und den Klein- und Mittelbetrieben. Und auch da wissen wir, einerseits, weil es Umfragen gibt, andererseits, weil wir uns aber auch sehr viel in den Betrieben vor Ort bewegen, dass über 80 Prozent dieser Unternehmer - und wenn man selbst einen kleinen Betrieb gehabt habt, der nicht auf der Kärntner Straße oder nicht am Graben ist, dann ist einem das natürlich auch vollkommen klar, warum man so denkt - nicht am Sonntag offen haben möchten, da natürlich, weil es ja zu einer Kaufkraftumverteilung käme, es die wären, die nicht in den Top-1A-Lagen sind. Sind wir ehrlich, in den Top-1A-Lagen sind nun einmal oft die großen Ketten, und ich weiß es eh, dass ihr vom Wirtschaftsbund halt eben die Vertreter der Industrie, der Großunternehmer, der Banken seid, aber wir eben die sind, die sich mit Herzblut um diese Personen kümmern. Und für ein Ein-Personen-Unternehmen oder für einen Kleinbetrieb mit zwei Angestellten ist das gar nicht so einfach und auch nicht rentabel in sehr vielen Fällen, an einem Sonntag offen zu haben. Was ich abschließend sagen möchte, in Richtung ÖVP, das ist ein Thema, über das man natürlich politisch diskutieren kann und diskutieren muss, aber es ist ein Thema, das vor allen Dingen auch in die Hände der Sozialpartnerschaft gehört, und das haben wir immer wieder schon gesagt. Da empfinde ich das fast mit einem weinenden Auge, wie ihr euch in den letzten Monaten gegenüber der Sozialpartnerschaft gegeben habt, was ihr da angerichtet habt in unserem Land, was ihr da für Destabilisierungen und Verunsicherungen reingebracht habt, ein System, das so gut aufgebaut ist, da zerschmettert und zerstört, und wo ihr dann bei so einem Thema, wo eigentlich diese gut eingesetzte, gut gelebte, zusammengeschweißte Sozialpartnerschaft funktionieren müsste, funktionieren könnte, vielleicht auch Lösungen finden könnte (GR Mag. Manfred Juraczka: Ich weiß, die Wirtschaftskammer ist sehr gesprächsbereit zu diesem Thema!), wie man das in der Vergangenheit ja schon bei Groß-Events auch gesehen hat, wirklich einen Pfad eingeschlagen habt, den ich auch als Bürgerin ganz extrem bedauerlich finde und ehrlich gesagt, nicht weiß, was es da jetzt zu lachen gibt. (Beifall bei der SPÖ.) In diesem Sinne haben wir uns das wohlweislich überlegt, warum wir uns hier so verhalten, und sind alle auch - und ich weiß, meine Fraktion sehr mit mir - jeden Tag da draußen bei den Wienerinnen und Wienern, bei den UnternehmerInnen und auch bei jenen - das finde ich auch sehr sarkastisch, ihr sprecht immer vom Wochenende -, die nämlich am Samstag einkaufen können und am Sonntag vielleicht auch die Möglichkeit haben, dass nicht Konsum unser ganzes Leben ist, sich in unserer schönen Stadt bewegen. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Für das Protokoll darf ich bekannt geben, dass Frau GRin Hebein zwischen 16 Uhr und 17.30 Uhr entschuldigt ist. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 123. Wer dem Antrag des Berichterstatters zustimmen will, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung bei NEOS, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der ÖVP. (GRin Sabine Schwarz: Stimmt nicht!) - Entschuldigt bitte, ich habe vorhin hingesehen, da habt ihr die Hände nicht oben gehabt, ich bin doch nicht blind. (GR Gerhard Kubik: Thomas, gib' ihnen mehr Zeit! - Allgemeine Heiterkeit.) - Also einstimmig angenommen. - Alter Schwede, ich muss meine Brille austauschen, glaube ich. - Also einstimmig angenommen. Wer dem Antrag der NEOS über die Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten zustimmt, die sofortige Abstimmung wurde beantragt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Es sind die Antragsteller selbst, NEOS, gegen die Stimmen der ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN. Der Antrag ist abgelehnt. Antrag der ÖVP, Sonntagsöffnung in den Tourismuszonen in Wien, sofortige Abstimmung wurde beantragt. Wer dem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS gegen FPÖ, SPÖ und GRÜNE. Der Antrag ist abgelehnt. Postnummer 62 der Tagesordnung betrifft eine Subvention an den Verein Vereinigte Bühnen Wien. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Straubinger, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Weber. - Ich erteile es ihm. GR Thomas Weber (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sollte uns jemand im Livestream zusehen, herzlich willkommen im Wiener Rathaus! Ja, die Vereinigten Bühnen Wien, also das Raimund Theater, das Ronacher und das Theater an der Wien haben voriges Jahr eine Förderung von 38 Millionen EUR bekommen, und wir sprechen heute davon, dass die Förderung auf 40,2 Millionen EUR erhöht werden soll. Wir werden dieser Erhöhung nicht zustimmen, und ich möchte Ihnen auch ganz kurz sagen, warum wir das nicht tun. Erstens, Thomas Drozda hat als Generaldirektor der Vereinigten Bühnen Wien das Versprechen gegeben, hier in ein Zukunftskonzept der Vereinigten Bühnen Wien zu gehen. Das Zukunftskonzept gibt es Jahre später mit Stand heute immer noch nicht. Zweitens, ich habe bei meiner Budgetrede auch schon einen Antrag betreffend eine Gesamtevaluierung der Vereinigten Bühnen Wien eingebracht, wonach der Status der Vereinigten Bühnen Wien evaluiert und gemeinsam darauf geschaut werden soll, was das Zukunftskonzept der Vereinigten Bühnen Wien ist. Der Antrag ist leider mehrheitlich abgelehnt worden. Ich halte das dahinterliegende Anliegen, nämlich hier in eine Evaluierung zu gehen und die Frage zu beantworten, wo geht die Reise der Vereinigten Bühnen Wien hin, nach wie vor für richtig und wichtig. Drittens, 2019 wird das Raimund Theater auf Grund der notwendigen Sanierung temporär geschlossen, und es gibt auch im neuen Jahr keine Musicaleigenproduktionen. Bis zum Juni wird "I am from Austria" gespielt und in der zweiten Hälfte wird das Theater dann saniert, und im Ronacher gibt es eine Lizenzproduktion, nämlich "Cats", also auch keine Neuproduktion. Ganz kurz auf den Punkt gebracht, das alles, nämlich erstens das fehlende Zukunftskonzept, zweitens, dass Sie nicht bereit sind, hier in eine Evaluierung zu gehen, was die Zukunft der Vereinigten Bühnen betrifft, drittens, dass es keine neuen Musicaleigenproduktionen gibt und dass das Raimund Theater auch die halbe Zeit geschlossen sein wird, rechtfertigt für mich keine Subventionserhöhung. Der allerwichtigste Punkt ist mir aber, wenn wir jetzt in eine Indexerhöhung gehen, was die Förderung der Vereinigten Bühnen Wien betrifft, dann fordere ich schon eine Gleichbehandlung aller Kulturinstitutionen, denn die freie Kunst- und Kulturszene hat seit Jahren keine Indexerhöhung bekommen. Daher werden wir heute nicht zustimmen. - Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich darf bekannt geben, dass GR Damnjanovic ab 18 Uhr beruflich verhindert und daher für die weitere Sitzung entschuldigt ist. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Bluma. Ich erteile es ihr. GRin Susanne Bluma (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Alle Jahre wieder der kulturpolitische Dauerbrenner, die Vereinigten Bühnen Wien. Herr Kollege Weber, ja, auch Ihre Vorgängerin, die Kultursprecherin der NEOS hat in den letzten Jahren ähnliche Reden gehalten. Es ist mir nicht gelungen, oder es ist uns nicht gelungen, sie zu überzeugen, ich versuche das jetzt einmal im Jahr 1 bei Ihnen. Vielleicht eine kurze Leistungsschau: Die Vereinigten Bühnen Wien werden 2019 527 Veranstaltungen aufführen, Sie haben es erwähnt, Theater an der Wien, Raimund Theater und Ronacher. Wir haben zwei Sparten, das Musical auf der einen Seite, ein Tourismusmagnet sondergleichen, nicht nur die Gäste, die Wien besuchen, besuchen auch oft eine Musicalaufführung, sondern auch die Österreicherinnen und Österreicher aus den Bundesländern kommen gerade eben wegen des Musicals sehr oft in unsere Stadt. Nun, es ist richtig, die Subvention beträgt heuer 40,2 Millionen EUR. Ich darf Ihnen sagen, dass ausschließlich erhöhte Personalkosten zu dieser Erhöhung führen, Personalkosten in Form von Gehaltserhöhungen und kollektivvertraglichen Vorrückungen. Ich darf, weil wir heute als Schwerpunkt ja den Rechnungshof hier behandelt haben, auf einen Rechnungshofbericht verweisen, und zwar auf den aktuellen, der die Kostensteigerungen von 2010 bis 2017 sehr gelobt hat. Es wurden nämlich 9,11 Millionen EUR abgefangen, was einer tatsächlichen Reduktion des Personalaufwandes von über 20 Prozent des Ausgangsniveaus entspricht. Gleichzeitig sagt der Rechnungshof aber ganz klar, dass solche Einsparungen in diesem Umfang in den nächsten Jahren natürlich nicht getätigt werden können. Ja, es ist auch richtig, wir haben im Raimund Theater eine Schließzeit. Wir werden in dieser Zeit Personal reduzieren, aber es bedeutet nicht - und das wurde an dieser Stelle auch schon einmal diskutiert -, wenn eine Bühne gesperrt wird, dass da jegliche Arbeit, jegliche Vorarbeiten eingestellt werden, sondern es gilt natürlich auch, Konzepte für die Zeit nach der Neueröffnung auszuarbeiten. Nun, Herr Kollege, ich weiß nicht, ob ich Sie überzeugen konnte mit dieser Argumentation, vielleicht überlegen Sie sich ja doch, ob Sie nicht zustimmen. Wie gesagt, die Vereinigten Bühnen Wien sind eine der Säulen der Kulturbetriebe in unserer Stadt. Und zu allerletzt: Wir bekennen uns zur öffentlichen Kulturförderung, und auch im Bereich der Vereinigten Bühnen Wien. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich darf bekannt geben, dass GR Kasal ab 18 Uhr beruflich verhindert ist und daher der Sitzung dann nicht mehr beiwohnen wird. Zu Wort ist jetzt niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wer dem Antrag der Berichterstatterin zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ÖVP und NEOS. Das ist mehrstimmig angenommen. Postnummer 63 der Tagesordnung betrifft die Förderung diverser Projekte im Bereich Stadtteilkultur und Interkulturalität. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Baxant, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Petr Baxant, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Weber. Ich erteile es ihm. GR Thomas Weber (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Stadträtin! Nein, Sie haben mich nicht überzeugt, aber wir führen das Gespräch ein anderes Mal weiter. Wir sprechen jetzt über einen Rahmenbetrag, 1,3 Millionen EUR zur Förderung von Projekten im Bereich der Interkulturalität und Stadtteilkultur. Ich halte beides, nämlich Interkulturalität und Stadtteilkultur tatsächlich für enorm wichtig, da Stadtteilkultur ein Beitrag zur Dezentralisierung des Kunst- und Kulturangebots ist, und das ist etwas, was ich durchaus als sehr unterstützenswert empfinde. Ich habe aber in meiner Rede zum Kulturbudget auch schon gesagt, dass ich immer dann genau hinschauen werde, wenn es um das Thema parteinahe Vereine im Zusammenhang mit Kulturförderungen geht. Solche Förderungen gibt es in Wien im großen Sinne, das Stadtfest zum Beispiel oder das Donauinselfest, aber es gibt solche Förderungen auch im kleinen Sinne, nämlich in dem Rahmenbetrag, über den wir jetzt sprechen. Den habe ich mir genau angeschaut und entdecke darin 13 parteinahe Vereine - keine Angst, ich lese die jetzt nicht alle vor und ich gehe die jetzt nicht hier durch. Diese 13 Vereine habe ich am Wochenende in Google eingegeben und habe geschaut, was findet man denn da so, wenn man sich auf die Recherche macht. Und zwei Beispiele möchte ich herausgreifen: Zum Beispiel den Club Meidling, Meidlinger Kulturverein, da gibt es keine Website, da gibt es keine Infos auf der Bezirksseite, da gibt es auch sonst online keine Informationen, was der Verein so macht ist. Das ist also für mich öffentlich eigentlich nicht einsehbar. Ich habe Ihnen ein zweites Beispiel, das Forum 23, Förderung kultureller Aktivitäten in Liesing, auch da gibt es keine Website, da ist online nichts auffindbar, keine Infos auf der Bezirks-Website, auch da bleibt öffentlich zumindest im Dunklen, was der Verein mit der Jahresförderung so macht. Wir fordern hier schon sehr lange umfassende Transparenz, verpflichtende öffentliche Programme und Tätigkeitsberichte dieser Vereine. Solange es die nicht gibt, werden wir bei solchen Sachen nicht zustimmen. - Danke. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Bluma. Ich erteile es ihr. GRin Susanne Bluma (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Auch hier liegt ein Fall von Prinzipientreue vor, das ist gut so. Aber auch wir sind prinzipientreu, deswegen gestatten Sie mir meine Ausführungen zu Stadtteilkultur und Interkulturalität. Wien hat ein einzigartiges und reichhaltiges Kulturangebot, und diese Kultur wird aus öffentlichen Mitteln finanziert, dazu bekennen wir uns. Alle Wienerinnen und alle Wiener sollen die Gelegenheit haben, das Kulturangebot zu nutzen. Ja, Herr Kollege, auch in den Außenbezirken, da laufen Sie bei mir offene Türen ein, als Floridsdorferin trommle ich das von dieser Stelle seit zehn Jahren. Alle WienerInnen sollen Gelegenheit haben, das Kulturangebot zu nutzen, aber auch mitzugestalten. Gestaltung und Teilhabe am öffentlichen kulturellen Leben hat man eben auch oft in Strukturen, die Vereine heißen. Wir subventionieren in dieser Stadt nicht nur Hochkultur, nicht nur renommierte Häuser, siehe Vorakt, sondern auch Veranstaltungen von Vereinen, von Institutionen und auch von Einzelpersonen in allen Stadtteilen dieser Stadt. Wir unterstützen Projekte und Aktivitäten, die das soziale Miteinander in dieser Stadt fördern, denn das halten wir für unabdingbar und extrem wichtig. Wir unterstützen die Vielfalt in unserer Stadt, und jetzt zu dem Punkt, Herr Kollege, der Sie ganz besonders stört, und da möchte ich Ihnen auch aus Prinzipientreue meinen Standpunkt darlegen: Es kann nicht verboten sein, dass jemand, der sich zu einer politischen Partei bekennt, auch in einem Kulturverein oder in sonst irgendeinem Verein tätig ist. Wir sind Menschen, die sich gerne einmischen, die gerne mitmischen, die gerne gestalten, und ja, wir tun das auch in Vereinen, und ja, wir tun das auch in Kulturvereinen, und ja, wir werden das auch in Zukunft machen für die Vielfalt in dieser Stadt. - Danke sehr. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wer dem Antrag des Berichterstatters zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, GRÜNEN, FPÖ gegen die Stimmen der ÖVP und NEOS. Das ist mehrstimmig angenommen. Zu Postnummer 73 liegt keine Wortmeldung vor, es geht hier um eine Subvention an die Stiftung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes. Wer Postnummer 73 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS gegen die Stimmen der FPÖ. Das ist mehrstimmig angenommen. Zu Postnummer 74 liegt auch keine Wortmeldung vor. Hier geht es um eine Subvention an den Verein Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Zustimmung bei SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS gegen die Stimmen der FPÖ, ist mehrstimmig angenommen. Postnummer 75 der Tagesordnung betrifft den Entwurf einer Verordnung des Wiener Gemeinderates betreffend die Feststellung der Gebühren gemäß §§ 28 Abs. 3 und 29 Abs. 4 Wiener Rettungs- und Krankentransportgesetz. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Florianschütz, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Peter Florianschütz: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Wir haben im Wiener Landtag lange über die Änderung des Krankentransportgesetzes gesprochen, und da gab es ja immer mit das Argument, dass es hier einer Klärung bedurfte, damit sicher ist, was jetzt Krankentransporte und was Krankenbeförderung ist. Ich habe es mir hier auch nicht leicht gemacht, und ich habe mir vermehrt beide Seiten angehört, sowohl der Krankentransporte- als auch der Krankenbeförderungsunternehmen, und es scheint mir doch so, dass im Zuge dieses Prozesses nicht alle gleichermaßen eingebunden waren und dass es hier tatsächlich auch - ich sag einmal - einen Krankenhausgipfel zu Weihnachten braucht, um die offenen Punkte zu diskutieren. Denn so wie sich die Sachlage derzeit für mich darstellt, ist das, was man mit dem Gesetz erreichen wollte, nicht ganz erreicht. Ich habe mit mehreren darüber gesprochen, auch mehreren, die hier im Raum sind, gerade auch darüber, was die Begrifflichkeiten der Hilfsbedürftigkeit wirklich bedeuten. Jetzt gibt es einen Qualitätskatalog, der neu geschaffen wurde, der aber für mich interessanterweise außerhalb dieses Gesetzrahmens geschaffen wurde und der aus meiner Sicht auch Verordnungscharakter bräuchte, um das entsprechend zu präzisieren. Wenn ich mir diesen Prozess durchlese, wann ist die medizinische Indikation notwendig und welches Transportmittel auch entsprechend zu verwenden, dann stößt man auf einen ganz wichtigen Begriff, nämlich abseits der klassischen medizinischen Indikation, wie, dass eine medizinische Überwachung notwendig ist oder dass eine Infektionsgefahr besteht. Es ist vollkommen klar, dass es hier um Blaulichtorganisationen geht, darüber brauchen wir nicht sprechen, aber dann wird es ein bisschen schwierig, nämlich schon in der Begrifflichkeit, wann eine Umlagerung erforderlich ist. Ich möchte jetzt nur einen Vergleich anstellen. Wir haben heute im Zuge der Rechnungshofdebatte auch über das Thema Pflege diskutiert. Und in der Pflege, der mobilen Pflege, der Hauspflege haben wir die Situation, dass wir überhaupt keine Qualitätskriterien bei den Pflegekräften haben. Da frage ich mich, wieso kann man dann in der Hauspflege eine Umlagerung - das heißt, ich nehme eine Person, unterstütze sie, bringen sie aus dem Bett, zum Beispiel auf die Toilette, das wäre ja eine Umlagerung in dem Sinne - nicht qualitätsgesichert machen. Und da beginnen für mich Unterschiede, die eigentlich nicht wirklich klar abgrenzbar sind. Ich halte es für wichtig, dass es zu der Diskussion, die wir hier haben, tatsächlich einen Gipfel gibt, mit den Blaulichtorganisationen, den Beförderungsdiensten, die bis dato hier auch sehr viel geleistet haben. Ich muss schon noch eines sagen, ich habe immer gefragt: Gibt es ganz konkrete Zahlen, aus denen ersichtlich ist, dass diese Qualität hier nicht eingehalten werden kann? Und die habe ich bis dato auch nicht bekommen, evidenzbasierte Zahlen. Über die Qualität können wir absolut sprechen. Und eines ist ganz wichtig: Ich habe immer den Patienten im Fokus, das ist mir der wichtigste Punkt. Und aus der Diskussion mit sehr, sehr vielen Menschen, sowohl von den Befürwortern als auch den Gegnern, muss ich sagen, ist dieses Bild noch sehr, sehr uneinheitlich. Daher werde ich heute auch einen Antrag einbringen und hoffe, dass Sie dem zustimmen können, denn ich denke, dass es gerade zu Weihnachten wichtig ist, Dialogfähigkeit aufrechtzuerhalten, und mein politischer Zugang ist es, für einen fairen Dialog zu sein. Ich hoffe, dass Sie dem zustimmen können, dass es hier wirklich einmal eine Diskussion gibt, von beiden Parteien zu dieser Thematik, um die offenen Punkte zu klären. Denn derzeit - und das ist immer der springende Punkt -, aus rechtlicher Sicht, wenn ich das als Kriterienkatalog herannehme, dann hält das natürlich nicht und dann bedeutet das, dass das für die einzelnen Beförderer ein sehr hohes Risiko bedeutet. Das ist die eine Sicht. Die andere Sicht ist, dass wir - und das habe ich auch schon erwähnt - natürlich mit deutlich höheren Kosten zu rechnen haben. In einem System, wo die Ressourcen knapp sind, muss ich sagen, dass es mir auch wichtig ist, dass für alle im Sinne des Patienten die Versorgung sichergestellt ist und die Qualität auch sichergestellt ist. Aber wenn wir schon einen so großen Unterschied bei der Pflege haben und auf der anderen Seite jetzt hier plötzlich Kriterien dermaßen festzurren, in der einen Richtung, dann ist das für mich nicht ausgewogen. Daher ersuche ich, unserem Antrag für einen Krankentransporte-Gipfel zuzustimmen, denn ich halte es für wichtig, dass man hier das noch einmal wirklich diskutiert und dann einmal klarlegt, wie ein solches Procedere ausschaut, und auch einmal klarlegt, ob diese Begrifflichkeiten wirklich klar verständlich sind. Das sind sie aus meiner Sicht derzeit nicht, und auch sehr viele Juristen bestätigen diese Meinung. Ich ersuche um Zustimmung zu unserem Beschlussantrag: "Der Wiener Gemeinderat fordert den Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport dazu auf, ehebaldigst einen Runden Tisch zum Thema Krankentransporte und Beförderung in Wien einzuberufen. Zur Gesprächsrunde sollen neben Vertretern alle Gemeinderatsfraktionen und aller Blaulichtorganisationen auch VertreterInnen von privaten Fahrtendiensten, die in der Krankenbeförderung tätig sind, eingeladen werden." Und noch eines dazu: Es ist schon ein bisserl länger her, aber im Jahr 2013 hat die MA 40 auf die Anfrage, wie denn das jetzt konkret zu sehen ist, geantwortet, die Beförderung einer Patientin beziehungsweise eines Patienten als Liegendtransport oder als Transport im Tragesessel lässt noch nicht auf die Notwendigkeit eines Krankentransportes nach dem WRKG schließen. Das heißt, damals war sozusagen die Meinung noch eine ganz andere, und das war natürlich schon auch die Basis, eine Geschäftsgrundlage in diese Richtung aufzubauen. Ich hoffe, dass Sie diesem Runden Tisch zustimmen. Zu Weihnachten ist natürlich ein sehr guter Zeitpunkt, das zu tun, und ich ersuche um Zustimmung. - Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist nunmehr Herr GR Mag. Hobek. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Martin Hobek (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Der Vorredner hat schon ins Treffen geführt, dass das eine sehr komplexe Geschichte ist. Wir waren ja anfangs eher dagegen, wir haben dann im Ausschuss auch dagegen gestimmt, im Landtag selbst dann dafür. Dazwischen war noch eine Sondersitzung, wir haben sehr viele Fragen an den Herrn Stadtrat gehabt. Wir haben uns dann letztlich überzeugen lassen und sind dann eher dafür gewesen. Also, das ist keine Geschichte, wo man radikal dagegen und radikal dafür sein kann. Es gibt natürlich zwei Standpunkte, die völlig divergierend sind und die nicht zusammenpassen. Das ist natürlich letztendlich auch eine Marktgeschichte, keine Frage, was der eine mehr hat oder der andere weniger, muss man schon auch sehen. Von den Argumenten her, die eine Seite argumentiert, dass vielleicht medizinisch notwendige Fahrten dann von unqualifizierten Fahrtendiensten durchgeführt werden, was natürlich sehr gefährlich wäre und was wir alle miteinander nicht wollen. Auf der anderen Seite haben die Fahrtendienste natürlich das Bedenken, dass vielleicht auch dann Blaulichtorganisationen Fahrten durchführen, die fachlich nicht notwendig wären, was natürlich letztendlich dann auch ungut wäre, nicht nur von den Kosten her, sondern de facto auch von der Ressourcenvergeudung. Ja, wir haben also letztendlich dann dafür gestimmt, wir sind dafür. Ich als Behindertensprecher muss aber sagen, die Behindertenorganisationen, die mich angesprochen haben, sind alles andere als glücklich, da sie genau nämlich diese Befürchtung haben, dass sie in Zukunft länger warten müssen, denn auf den Fahrtendienst müssen sie im Spital vielleicht eine Stunde warten, auf ein Fahrzeug der Blaulichtorganisation meistens so drei Stunden, und dass es dann teurer ist. Ja, das ist Ansichtssache, so habe ich es von den Behindertenorganisationen gehört. Wir werden das jedenfalls ab 1. April, wenn das dann in Kraft tritt, natürlich genau beobachten und vielleicht sind auch irgendwelche Nachschärfungen dann möglich, wir werden sehen. Damit sind wir auch beim Thema Behinderte. Ich bringe heute einen Antrag ein, der Anlass ist folgender: Wir haben eine Gemeinderätliche Behindertenkommission, die ja schon bald nach der letzten Wahl konstituiert wurde, die dann auch einige Male im Jahr 2016 tatsächlich getagt hat, die aber leider seit 7. Dezember 2016 nicht mehr getagt hat, also seit mittlerweile über zwei Jahren. Ich habe schon einmal einen Antrag gestellt, im Frühjahr letzten Jahres, dann habe ich auf informeller Schiene nachgefragt, wie es denn da aussehe, und da hat man mir gesagt: Jetzt haben wir einen neuen Bürgermeister und wir überlegen uns, wie wir das neu auf Schiene bringen, und das ist alles im Werden und das wird jetzt. - Na ja, aber da ist jetzt mittlerweile bereits auch über ein halbes Jahr vergangen, und es ist doch eine zu lange Zeit: Daher bringe ich nochmals einen Antrag auf Wiederbelebung der Gemeinderätlichen Behindertenkommission ein, denn solche Fragen, aber auch viele andere - behinderte Menschen in der Stadt haben viele kleine und große Probleme - wären dann in dieser Gemeinderätlichen Behindertenkommission genau richtig aufgehoben. Aber wenn diese jetzt seit über zwei Jahren nicht tagt, ist das natürlich ein Problem. Daher dieser Antrag. (Beifall bei der FPÖ.) Und dann bringen ich noch einen weiteren Antrag von unserer Fraktion ein, ein ganz anderes Thema, aber auch gut passend: Wir haben ja jetzt die kalte Jahreszeit und es hat Medienberichte gegeben, dass es in Wien zirka 10.000 Obdachlose geben soll - wobei das eher als Dunkelziffer gilt, das weiß ja keiner wirklich genau. Dem stehen 1.200 Plätze in Notquartieren gegenüber, also eine gewisse Diskrepanz, es gibt aber in dem Bereich für Asylwerber Unterkünfte, die nicht immer vollständig ausgelastet sind. Daher soll also Sorge getragen werden, dass, wenn in Asylwerberunterkünften freie Plätze sind, diese in der kalten Jahreszeit dann auch temporär für Obdachlose geöffnet werden. Das ist der zweite Antrag. (Beifall bei der FPÖ.) So, das war es auch schon. - Ich danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Wagner. Ich erteile ihm das Wort. GR Kurt Wagner (SPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Geschätzte Damen und Herren! Herr Stadtrat! Lieber Kollege Gara, du wirst es verstehen, dass es bezüglich der Problematik, die es natürlich beim Transport von kranken Menschen, von Menschen, die im Prinzip nachhaltig Betreuung brauchen, sehr langanhaltende Diskussionen in diesem Haus, aber auch außerhalb mit den diversen Organisationen und Vereinen gegeben hat. Und so führen wir die Diskussion über die Beförderung seit zweieinhalb Jahren. Wir werden deinem Vorschlag nach einem Runden Tisch zu Weihnachten nicht Folge leisten, aus einem einfachen Grund, weil wir glauben, dass wir in den letzten zweieinhalb Jahren über diese Problematik genug diskutiert haben. Mit Ende November haben wir hier im Wiener Gemeinderat mit großer Mehrheit, außer mit den Stimmen der NEOS, das Wiener Rettungs- und Krankentransportgesetz klar geregelt, welche Transporte die Begleitung durch qualifizierte Sanitäter erfordern. Das ist eine wichtige Grundvoraussetzung. Wir haben nicht alleine aus diesem Grund bei der Beförderung eben durch unsere Blaulichtorganisationen für die Sanitäter und für die Notfallsanitäter besondere Ausbildungsvorgaben und eine Ausbildung, die sehr, sehr lange dauert, auch mit unseren befreundeten Blaulichtorganisationen vereinbart. Diese Ausbildung haben diese anderen Unternehmen nicht. Aber, und ich möchte das klarstellen: Die Unterscheidung zwischen Krankentransporten und Fahrtendiensten erfolgte, um eine Patientengefährdung während der Fahrt zu verhindern. Basis war eine medizinische Leitlinie aller Chefärzte der beteiligten Organisationen. Das Gesetz wurde hier mit großer Mehrheit beschlossen, tritt mit 1. April des neuen Jahres in Kraft, und koordiniert werden die Transporte über die neue Leitstelle, die Anfang 2019 eröffnet wird. Geschätzte Damen und Herren, ich finde es auch müßig, hier diesbezüglich noch einmal über etwas zu diskutieren, wo sich entscheidende Persönlichkeiten, die davon betroffen sind, dazu schon geäußert haben. So hat es am 22. November eine gemeinsame Aussendung aller Rettungs- und Blaulichtorganisationen gegeben. Die sechs anerkannten Wiener Rettungsorganisationen - der Arbeiter-Samariter-Bund, das Grüne Kreuz, die Johanniter, der Malteser Hospitaldienst, das Wiener Rote Kreuz, der SMD - begrüßen die Novellierung des Wiener Rettungs- und Krankentransportgesetzes. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Das ist ja logisch!) Meine geschätzten Damen und Herren, aber es gibt noch eine zusätzliche diesbezügliche Information, die Sie selbst auch sicher kennen. Wir haben hier auch die Aussendung des Präsidenten der Wiener und der Österreichischen Ärztekammer, der hier eindeutig auch sagt: "Die Ärztekammer begrüßt die Novellierung, wichtigster Qualitätsschritt für Patientinnen und Patienten." Seine Aussendung schließt dann: "Durch die Gesetzesänderung wurde nun eine Rechtsunsicherheit beseitigt, die Wiener Patientinnen und Patienten können künftig darauf vertrauen, während eines Rettungstransportes genau jene fachliche Behandlung zu erhalten, die auf Grund der jeweiligen medizinischen Gegebenheit erforderlich ist." Und sollte Ihnen das noch nicht genügen, dann hat Ihnen der Herr StR Hacker ebenfalls in seiner Aussendung schon mitgeteilt: "Fahrtendienste werden weiterhin engagiert, denn ist der Patient gehfähig, aber die Öffis sind nicht zumutbar, reicht ein Fahrtendienst natürlich aus, andernfalls übernimmt eine Blaulichtorganisation. Die Entscheidung, wer engagiert wird, trifft der zuständige behandelnde Arzt." Dem sollte man nicht vorgreifen, die tragen letztendlich auch die Verantwortung, und deswegen, glauben wir, geht dieser Schritt in die richtige Richtung, er dient zur Sicherheit, zur Qualitätssicherheit und zur Sicherheit der Wiener Patientinnen und Patienten, und das kann keine Kostenfrage alleine sein, sondern ganz im Gegenteil. Zum vorliegenden Geschäftsstück, meine Damen und Herren, der Postnummer 5, um die es hier eigentlich geht, die die Gebühren für den Wiener Rettungsdienst regelt, bitte ich Sie natürlich genauso um Ihre Zustimmung, aber gleichzeitig bitte ich um Verständnis, dass wir dem Antrag der NEOS für den Runden Tisch nicht unsere Zustimmung geben werden. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Daher kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 75. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die diesem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. Da muss ich aufpassen, dass ich es richtig mache, - Ja, das ist einstimmig. - Berichtigen Sie mich, wenn es nicht richtig ist. Wir haben drei Beschlussanträge vorliegen. Beschlussantrag der NEOS betreffend einen Runden Tisch zu Krankentransport und -beförderungen in Wien. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe Zustimmung bei der ÖVP, NEOS und FPÖ - Kollege Guggenbichler, ist auch dafür? Bitte auch aufzeigen, wenn es so ist! -, gegen SPÖ und GRÜNE. Damit keine Mehrheit. - Das gilt übrigens für alle, das ist wirklich nicht immer einfach, das festzustellen. Nächster Antrag der FPÖ, betreffend Wiederbelebung der Gemeinderätlichen Behindertenkommission. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Beschlussantrag seine Zustimmung geben will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind FPÖ, ÖVP, NEOS gegen SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Beschlussantrag der FPÖ betreffend Öffnung von Asylquartieren für Obdachlose. Auch hier ist die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist diesmal Zustimmung ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und keine Mehrheit. Wir kommen zur Postnummer 78 der Tagesordnung, sie betrifft die Generalsanierung mit Mehrwert der Rundturnhalle in Wien 22. Ich bitte die Berichterstatterin, Kollegin Laschan, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Dr. Claudia Laschan: Bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir werden dem vorliegenden Poststück nicht zustimmen. Wir konnten auch schon der Bauvorbereitung und der Planung zu diesem Projekt im Juli 2017 nicht zustimmen. Ich möchte an dieser Stelle explizit festhalten, dass wir uns nicht gegen die Sanierung der Wiener Sportstätten aussprechen, ganz im Gegenteil. Wie ich hier im Haus auch schon öfter angesprochen habe, sind wir NEOS der Meinung, dass die Stadt Wien mehr in Sport und Bewegung investieren muss, dazu gehören selbstverständlich auch die Sportstätten in Wien. Wien hat hier großen Aufholbedarf, dementsprechend befürworte ich grundsätzlich auch die Sanierung der sechs Rundturnhallen in Wien, allerdings nicht die Art und Weise der Durchführung. Planung, Vorbereitung und Umsetzung sollten gemäß den Anträgen durch die WIP erfolgen. Dieses Vorgehen lehnen wir im Schulbereich generell ab, da uns Geldflüsse, Preisgestaltung nicht bekannt sind. Das ist intransparent, und wir wünschen uns hier eine reguläre Ausschreibung. In diesem Sinne sagen wir Ja zu den Rundturnhallen, aber nur unter fairen und transparenten Wettbewerbsbedingungen. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gelangt Frau GRin Schubert. Ich erteile ihr das Wort. GRin Ingrid Schubert (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen, werte Kollegen! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ich nehme doch etwas mit Staunen zur Kenntnis, dass der Kollege Ornig sehr wohl für Investitionen im Sportbereich ist, sehr wohl für Investitionen im Schulbereich ist, aber dann doch diesem Sachkreditantrag nicht zustimmt. Das ist für mich etwas sonderbar, aber es mag so sein. Ich komme doch wieder zurück zum Akt, möchte den noch einmal kurz darstellen, vielleicht ist es dann doch möglich, noch ein bisschen Aufklärungsarbeit oder Überzeugungsarbeit auch zu leisten. Wie Sie richtig gesagt haben, Herr Kollege Ornig, die Rundturnhalle wurde schon im Juni 2017 vom Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft genehmigt. Die Planung der Generalsanierung erfolgte durch die WIP, die Wiener Infrastruktur GesmbH, und diese Planung wurde auch auf Grundlage der durch die WIP ausgearbeiteten Gegenüberstellung einer Generalsanierung zu einem Neubau erstellt. Das heißt, im Zuge der Ideenfindung im Rahmen eines Architektenwettbewerbes wurde das Projekt zum Sieger gekürt, das über eine Generalsanierung hinausgeht, eine technische Erneuerung ermöglicht und somit auch, wie im Antrag schon erwähnt, einen enormen sportlichen Mehrwert für Sportlerinnen und Sportler im großen Bezirk Donaustadt auch über der Donau bringt. (Beifall bei der SPÖ.) Nach dieser bereits sehr großen durchgeführten Sanierung wird es dort auch Ballsportveranstaltungen und eine weitere bundesligataugliche Sporthalle für Volleyball geben. Ich habe jetzt dieses Schriftstück nur in großen Zügen wiedergegeben. Ich ersuche daher um Zustimmung dieses Sachkreditantrages und sage Danke. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Daher kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 78. Wer dieser Postnummer zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung ÖVP, FPÖ, SPÖ - die meisten zumindest - und GRÜNE gegen die NEOS und somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 80 der Tagesordnung. Sie betrifft das Plandokument 8211 im 21. Bezirk, KatG Großjedlersdorf I. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Holzmann, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Holzmann: Sehr geehrte Damen und Herrn des Wiener Gemeinderates, ich ersuche um Zustimmung zur Postnummer 80. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ja, es geht um Floridsdorf, um das Plandokument 8211, da sollen eine landwirtschaftliche Fläche umgewidmet werden und Wohnungen entstehen. Das kann man prinzipiell diskutieren, keine Frage. Um was es uns hier geht, ist die Verkehrssituation. Ich zitiere da aus dem Vorlagebericht, da heißt es: Das Plangebiet wird durch den öffentlichen Verkehr über die Gerasdorfer Straße mit der Buslinie 32A erschlossen. Deren Intervall besteht aus einem 15-Minuten- Grundtakt und einem 10-Minuten-Takt in der Hauptverkehrszeit. In diesem Plangebiet fand auch in den letzten Jahren umfangreiche Bautätigkeit statt, also es bleibt nicht nur bei den 400 neuen Wohnungen, und der öffentliche Verkehr ist dort noch mangelhaft ausgebaut. Ich glaube, das kann man so sagen, und auch wenn man sich die Stellungnahmen der Bürgerinnen und Bürger ansieht, die dort in der Nähe leben, dann geht das eindeutig hervor. Ich zitiere nur aus den Stellungnahmen einige Vorschläge, die hier leider nicht Eingang in die Flächenwidmung gefunden haben: Überdenken bestehender Verkehrsregelung, zeitnahe Ausarbeitung eines begleitenden Verkehrskonzepts für das erweiterte Siedlungsgebiet, Verbesserung der Buslinie 32A in Bezug auf Intervall, Fahrziel und Linienführung, eine direkte Buslinie zur S-Bahn-Station Siemensstraße soll umgesetzt werden, Bus- und Straßenbahnnetz sind derzeit bereits heute überlastet. - Das sind die Stellungnahmen, die sich aus diesem Plangebiet ergeben haben, und das ist auch der Grund dafür, warum wir diese Flächenwidmung ablehnen. Es fehlt ein akzeptables Verkehrskonzept, und die derzeit geplanten Anbindungen an das öffentliche Verkehrsnetz sind absolut unzureichend und würden auch sehr lange Fußwege bedeuten. Wenn wir schon beim Bezirk sind und von der Verkehrsbelastung sprechen, dann möchte ich darauf näher eingehen, gerade weil ich mich in den letzten Monaten sehr stark mit dem Thema befasst beziehungsweise immer wieder auch davon hier im Gemeinderat gesprochen habe, wie wichtig mir vor allem die zwei Bezirke links der Donau, Floridsdorf und Donaustadt, sind und wie wir dort mit Infrastrukturmaßnahmen weiter tun. Wir haben in diesen zwei Bezirken die höchste Siedlungsentwicklung, Sie wissen es alle, es werden massiv Wohnungen gebaut, es kommen massiv viele neue Bewohnerinnen und Bewohner in diesen Bezirk, die Verkehrsprobleme sind jetzt aber schon massiv. Wenn man sich dort vor allem die Orte, die Ortsdurchfahrten, die kleinen Ortschaften anschaut, die wahrscheinlich einmal idyllisch waren - ich kenne sie so nicht mehr, muss ich ehrlich sagen -, wenn man sich das heute anschaut, dann ist das ein tagtäglicher Stau, der sich da durchwälzt. Und warum ist das so? - Na, weil sich die Leute einfach ins Auto setzen. Und warum setzen sie sich ins Auto? - Weil sie keine entsprechenden und keine attraktiven Alternativen haben. Wir haben also hier in Wien die Außenbezirke, und gerade die links der Donau, wirklich sträflich im Stich gelassen, würde ich sagen. Gerade in den öffentlichen Verkehrsbereich gibt es immer wieder sehr große Investitionen. Wir haben kürzlich im innerstädtischen Bereich investiert, im U2/U5-Linienkreuz. Das mag langfristig natürlich auch notwendig sein, keine Frage, aber die DonaustädterInnen und die Floridsdorfer fühlen sich im Stich gelassen. (Beifall bei den NEOS.) Man hat nicht nur das Öffi-Paket 2015 zurückgefahren, man hat hier immer weiter Straßenbahnen wieder weggenommen, die man der Bevölkerung ursprünglich versprochen hatte, gesagt, es kommt eine Entlastung, wir machen das für euch, es wird hier alles besser werden. Und natürlich hat man immer wieder den großen Heilsbringer Lobau-Tunnel, der hier im Raum steht oder stand, beziehungsweise eh kommt, als Grund hergenommen, um zu sagen, nein, wenn erst einmal dieser Tunnel da ist, dann wird hier alles in Ordnung sein, wir brauchen nichts mehr weiter. Dass das ein absoluter Trugschluss ist, ist, glaube ich, hinlänglich bekannt, das haben zwei verschiedene Studien eindrücklich bestätigt. Es ist egal, ob dieser Tunnel gebaut wird oder nicht, ganz klar ist, dass die Verkehrsbelastung massiv steigen wird. Da wir auch immer so viel von Desinformation und Fake News, und so weiter berichten, zeige ich Ihnen (ein Schriftstück in die Höhe haltend) hier Ihren SPÖ-Bezirksvorsteher in der Donaustadt. Ich meine, es ist kein Geheimnis, dass er massiv die Errichtung des Lobau-Tunnels forciert. Es ist mittlerweile auch keine Wiener Entscheidung mehr, muss man dazusagen, aber er sagt dazu: Eßling braucht den Lobau-Tunnel, weil der gesamte Verkehr aus dem Nordosten von Österreich hier durchfährt. - Und damit hat er absolut recht. Er sagt aber dann auch weiter, dass eben die Wiener Außenringschnellstraße mit dem Lobau-Tunnel die Donaustadt vom Verkehr entlasten wird. Und dazu vielleicht einige Zahlen, die die ASFINAG herausgegeben hat: Durch die Ortsdurchfahrt Eßling fahren im Jahr 2025, wenn wir die S 1 nicht bauen, 30.000 Autos im Jahr, und wenn die S 1 gebaut wird, fahren dort 25.000 Autos im Jahr. Das klingt logisch, wenn man das baut, kommen weniger Autos. Irgendwie wirkt die Aussage vom Herrn Nevrivy schlüssig, wenn er sagt, super, wir bauen das und die Eßlinger Ortsdurchfahrt ist befreit. Was er vollkommen außer Acht lässt, ist, dass momentan dort 18.000 Autos im Jahr fahren. Das heißt, es werden jedenfalls um 7.000 Autos pro Jahr mehr. Und das ist nicht wenig. Was braucht es deswegen? Wir brauchen anständige Alternativen, und wir haben uns sehr intensiv damit beschäftigt und auch mit der Floridsdorfer, Donaustädter Bevölkerung auseinandergesetzt, sie gefragt, was sie denn brauchen, was ihre Vorschläge wären. Ich habe es Ihnen schon öfters gesagt, aber diesmal sind die Vorschläge sehr konkret ausgearbeitet, wir haben das mit Verkehrsexperten gemeinsam gemacht und wirklich bis ins Detail geplant. Es kann auch jeder diese Vorschläge gerne einsehen. Ich habe hier eine Kurzzusammenfassung in unserem Antrag. Ich sehe es als Diskussionsgrundlage, wir haben uns wirklich viel Arbeit gemacht, und ich würde mir wünschen, dass wir darüber diskutieren können. Es sind einige Punkte angeführt aus unserem Konzept, die wir hier gerne behandelt hätten. Das heißt nicht, dass die in Stein gemeißelt sind, das heißt nicht, dass das die besten Lösungsvorschläge sind. Dieses Recht nehme ich mir nicht heraus, das werden auch andere beurteilen. Da wird viel Diskussion darum entstehen und man wird sich auf die besten Ideen einigen, denn es kommt dann natürlich auf die Finanzierung an, keine Frage. Aber ich glaube, gerade diese zwei Bezirke mit dieser hohen Belastung, mit diesen massiven Zuwächsen in der Siedlungsentwicklung haben unsere Aufmerksamkeit in der Verkehrspolitik mehr als verdient, und ich möchte nicht, dass wir die Bewohnerinnen und Bewohner dieser Bezirke weiterhin im Stich lassen. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Bluma. Ich erteile ihr das Wort. GRin Susanne Bluma (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Vielleicht einleitend zum Plandokument. Dieses ist im Bezirk für ein neues Stadtentwicklungsgebiet auf sehr viel Zustimmung gestoßen. Das wissen auch Sie, Frau Kollegin Emmerling, aber mir ist klar, dass dieses Plandokument der Aufhänger für eine verkehrspolitische Diskussion hier ist, die ich gute finde, die ich notwendig finde. Ich habe mir Ihren Antrag sehr genau durchgelesen, d'accord, er enthält sehr, sehr viele gute Ideen und Visionen, wir werden ihm aber trotzdem nicht zustimmen, und ich möchte das hier auch begründen. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Es ist eine Zuweisung!) Es gibt einen Unterschied zwischen einer Oppositionspartei und einer Regierungspartei. Eine Regierungspartei muss bei allen Ideen und Visionen immer eine gewisse Machbarkeit mitdenken, eine Machbarkeit auch im Sinne von Finanzierbarkeit. (GR Mag. Manfred Juraczka: Zuweisung?) Es stimmt, Floridsdorf und Donaustadt sind stark wachsende Bezirke, das bringt Herausforderungen mit sich, und eine davon ist eine Anpassung der Verkehrsinfrastruktur. Gemeinsam mit ExpertInnen der Stadt reagieren wir auf diese Herausforderungen permanent. Wir waren auch in der Vergangenheit tätig, 430 Millionen EUR wurden in den letzten Jahren in die Hand genommen und in die U-Bahn-Verlängerung, in Bim und Bus investiert. Im Dialog mit den Bezirken - und das ist uns sehr wichtig, die Bezirke sind ganz nah an den Bedürfnissen der Menschen, kennen die Lebensgewohnheiten der Menschen - sind wir auch an der Weiterentwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Wien im Allgemeinen und im LiDo im Speziellen sehr beschäftigt. Eine Stadt ist nichts Starres, das Leben in der Stadt entwickelt sich permanent weiter, das Leben in einer wachsenden Stadt birgt viele Herausforderungen. Wir nehmen diese Herausforderungen an. Wir arbeiten an der Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur, wir arbeiten besonders dort, wo ein Aufholbedarf ist. Auch da gebe ich Ihnen als Floridsdorferin recht, wir haben zum Beispiel - und das kommt mir in Ihrem Konzept nicht so deutlich heraus - immer wieder Probleme, die Ortskerne untereinander zu erreichen. Ein konkretes Beispiel, um von Stammersdorf nach Jedlersdorf zu kommen, braucht es mit öffentlichen Verkehrsmitteln immer noch viel länger als im Individualverkehr. Das ist ein Punkt, der mir besonders wichtig ist und bei dem wir nachjustieren wollen. Wir sind dran, wir arbeiten am Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und wollen damit die Lebensqualität in dieser Stadt noch ein Stück weiterentwickeln. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. - Er verzichtet auf das Schlusswort. Dann kommen wir gleich zur Abstimmung über die Postnummer 80. Wer dieser Postnummer zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - ÖVP, SPÖ und GRÜNE gegen NEOS und FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Wir haben einen Beschlussantrag der NEOS betreffend Paket zum umfassenden Ausbau des öffentlichen Verkehrs in den Bezirken links der Donau. Hier ist die Zuweisung an die Gemeinderatsausschüsse für Stadtplanung und für Umwelt beantragt. Wer dieser Zuweisung zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei der ÖVP, NEOS, FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Wir kommen zu Postnummer 81 der Tagesordnung. Sie betrifft das Plandokument 8115 im 23. Bezirk, KatG Atzgersdorf. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Holzmann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Holzmann: Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte um Zustimmung zu Postnummer 81. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! In aller gebotener Kürze: Das Poststück behandelt die KatG Atzgersdorf, den Südwesten Wiens. Genau zu diesem Südwesten Wiens wollen wir einen Beschlussantrag einbringen, was die Anbindung durch die öffentlichen Verkehrsmittel betrifft, nämlich die Planung einer S-Bahn-Station Wildgarten. Im Konkreten lautet der Antrag: "Der Wiener Gemeinderat fordert die zuständige amtsführende Stadträtin und den zuständigen amtsführenden Stadtrat auf, gemeinsam mit den ÖBB die Planungen für eine neue S-Bahn-Station Wildgarten voranzutreiben, sodass der Bau der Station schnellstmöglich beginnen kann." Ich denke, wir haben ja schon bei unserer letzten Sitzung, was die S-Bahn und deren Ausbau beziehungsweise Umbau betrifft, einiges über die Parteigrenzen hinweg zusammengebracht. Auch hier wollen wir nur eine Zuweisung, um diesem Thema im Ausschuss dementsprechend breit Raum zu geben und es genauer zu erörtern. Ich würde mich freuen, wenn sich so viele Kollegen und Kolleginnen wie möglich dieser Initiative der ÖVP anschließen. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist GR Mag. Pawkowicz. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrter Herr Gemeinderatsvorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Gleich vorweg, dem Antrag zum Plandokument werden wir zustimmen. Das war eine kurze Diskussion im Ausschuss. Ich habe hier trotzdem zwei Kritikpunkte anzubringen. Das eine ist eine, wenn man so will, formale Sache, sie betrifft die Art und Weise, wie dieser Abänderungsantrag zustande gekommen ist. Ich weiß schon, es ist formal natürlich möglich, dass man auch im Ausschuss unmittelbar noch Anträge oder Abänderungsanträge abgibt. Aber ich würde die Kollegen Kubik beziehungsweise Chorherr schon ersuchen, solche Sachen auch vorher abzusprechen, denn die Änderung, um die es hier gegangen ist, betrifft einige Bauwerke im Gebiet der sogenannten Sargfabrik und ist jedenfalls so umfassend, dass während dem Ausschuss zunächst nicht einwandfrei zu ermessen war, ob es sich hier um eine wesentliche oder um eine unwesentliche Änderung handelt. Und das sozusagen noch dazu nicht am Beginn dieses Ausschusses, sondern genau während der Behandlung des Tagesordnungspunktes zu machen, ist, offen gestanden, für mich und auch für den Rest unseres Klubs so etwas wie ein unfreundlicher Akt gewesen. Bitte, also in Zukunft - unsere Telefonnummern sind bekannt - dies rechtzeitig bekannt zu geben. Zwei Beschlussanträge bringe ich in dem Zusammenhang trotzdem ein. Der eine betrifft das nach wie vor offene Thema eines Mobilitätskonzeptes für den Bereich Liesing Mitte. Wir haben das auch schon in den letzten Jahren kritisiert, wenn es etwa um die Bereiche hinter dem Wohnpark Alt Erlaa gegangen ist. Hier entstehen im 23. Bezirk entlang der Breitenfurter Straße tausende Wohnungen, tausende Wohnungen für zig Tausende Bewohnerinnen und Bewohner auf der einen Seite. Und auf der anderen Seite hat dieser Bezirk - wir haben es gerade in der Rede meines Vorredners Juraczka gehört - nur ein schlecht ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz, und auch der Individualverkehr ist dort hoffnungslos überlastet, täglich massenhaft Staus auf der Breitenfurter Straße. Daher beantragen wir die Erstellung eines übergeordneten Verkehrskonzeptes im Bereich Liesing Mitte. Das ist der eine Antrag. Und der zweite Antrag ist bereits in der Bezirksvertretung des 23. Bezirkes diskutiert worden, er wurde dort von allen Oppositionsparteien eingebracht. Hier wird eine Schnellbusverbindung durch Liesing verlangt. Der Bezirk ist sehr breit und hat eine relativ große Distanz zwischen den hochrangigen Verkehrsnetzen, also zwischen der U6 in Siebenhirten einerseits und, zwischen der S-Bahn-Station Liesing andererseits, und wenn man es Richtung Simmering weiter verlängert, käme dann auch noch die Badner Bahn in Betracht. Diese Querung funktioniert nicht. Sie funktioniert im Individualverkehr nicht, da steht man im Stau, und im öffentlichen Verkehr faktisch gar nicht, da gibt es eine einzige Buslinie, den 60A, der braucht dort knapp eine Dreiviertelstunde, um vom einen Ende des Bezirks zum anderen zu gelangen. Die meisten großen Hauptstädte Europas haben einen Schnellbus. Was ist das? Das ist einfach eine Autobuslinie, die womöglich auf einer eigenen Busspur nur einige Stationen anfährt, idealerweise nur jene Stationen, wo Verkehrsknotenpunkte sind, und daher in wenigen Minuten von einem Ende des Bezirks zum anderen kommt und die großen Verkehrsnetze anbindet. Das sind meine beiden Beschlussanträge, und ich bitte hier um Zustimmung. Wie gesagt, dem Flächenwidmungsplandokument werden wir auch zustimmen, ebenso wie auch der Forderung nach einer zusätzlichen S-Bahn-Station. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Karner-Kremser. Ich erteile ihr das Wort. GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Es freut mich, dass es hier ein Geschäftsstück gibt, das insgesamt Zustimmung findet. Ja, es stimmt, in Liesing ist der Modal-Split deutlich höher als in anderen Bezirken. Um das zu verbessern, brauchen wir allerdings auch die Mitarbeit von Niederösterreich, da wir einfach unglaublich viel Individualverkehr haben, der von Niederösterreich unseren Bezirk quert. Was jetzt den Antrag der ÖVP betrifft, werden wir dem zustimmen. Es gibt ja schon seit geraumer Zeit auch Verhandlungen mit der ÖBB, da durch den zunehmenden Zuzug und den zunehmenden Wohnbau, den wir dort gestalten wollen, eben auch die Notwendigkeit gegeben ist, dass wir dort noch ein Hochleistungsverkehrsmittel bekommen und man dort auch eine Haltestelle benötigt. Ich freue mich über diesen Antrag, wir werden ihm zustimmen, ich freue mich über die breite Zustimmung zu diesem Geschäftsstück. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 81. Wer für diese Postnummer ist, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle Zustimmung bei FPÖ, SPÖ und GRÜNEN fest gegen ÖVP und NEOS. Dann kommen wir zur Abstimmung über die eingebrachten Beschluss- und Resolutionsanträge. Da haben wir den Beschlussantrag der ÖVP betreffend Planung einer S-Bahn-Station Wildgarten. Hier wird die Zuweisung zu den Ausschüssen Stadtentwicklung und Finanzen verlangt. Wer dieser Zuweisung seine Zustimmung geben will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest, das ist einstimmig angenommen. Dann kommen wir zum Antrag der FPÖ betreffend übergeordnetes Verkehrskonzept im Bereich Liesing Mitte. Hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von ÖVP, NEOS, FPÖ gegen GRÜNE und SPÖ und somit keine Mehrheit. Und dann kommen wir zum Beschlussantrag der FPÖ betreffend Schnellbusverbindung durch Liesing. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung ÖVP, NEOS, FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Es gelangt Postnummer 82 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8266 im 23. Bezirk, KatG Inzersdorf. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Holzmann, abermals die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Holzmann: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Entschuldigen Sie, der letzte Redner hat sich streichen lassen, das heißt, wir haben keine Debatte. Ich glaube, das ist richtig. - Jawohl, das sagt auch der Computer. Daher kommen wir sofort zur Abstimmung über die Postnummer 82. Wer dieser Postnummer seine Zustimmung geben will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN gegen NEOS und damit mehrstimmig angenommen. Es gelangt Postnummer 86 zur Verhandlung. Sie betrifft die Verlängerung der Förderung im Zusammenhang mit der Errichtung von Fahrrad- und Scooterabstellanlagen auf öffentlichem Grund. Auch hier ist kein Redner mehr gemeldet, das heißt, wir kommen sofort zur Abstimmung über die Postnummer 86. Wer dieser Postnummer 86 seine Zustimmung geben will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ, mehrstimmig angenommen. Es gelangt Postnummer 87 zur Verhandlung. Sie betrifft die Genehmigung des Vertrages gemäß § 1a der Bauordnung für Wien betreffend Maßnahmen von Projekten im Bereich um die Breitenfurter Straße, ehemalige Sargfabrik. Es ist kein Redner gemeldet, daher kommen wir sofort zur Abstimmung über die Postnummer 87. Wer dieser zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ und GRÜNEN, gegen FPÖ, ÖVP NEOS mehrstimmig angenommen. Postnummer 88 der Tagesordnung gelangt zur Verhandlung. Sie betrifft Gestattungsverträge zum Aufstellen und Betreiben von Werbeanlagen auf öffentlichem Gut. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Kubik, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Gerhard Kubik: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Gara. Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Die Außenwerbung in der Stadt Wien unterliegt ab 1.1.2019 nicht mehr dem Gebrauchsabgabegesetz und damit müssten die Werbeträger eigentlich abgebaut werden. Man hat sich aber offenbar jetzt kurzfristig entschlossen, das im Rahmen der Privatwirtschaftsverwaltung neu zu vergeben. Auf Basis eines angeblich neuen, dem Akt im Ausschuss allerdings nicht vorliegenden Werbeanlagenkonzeptes der MA 19 hat man Interessenten ausgemacht. Angeblich wettbewerblich, zu diesem Wettbewerbsverfahren lagen allerdings damals auch im Ausschuss keine Dokumentationen bei, auch die ausgemachten Interessenten lagen dem Akt nicht bei. Der Magistrat soll nunmehr ermächtigt werden, mit diesen Gestattungsverträge in einer geschätzten Höhe von 10,8 Millionen EUR abzuschließen, ohne dass wir allerdings erfahren, was das für Standorte sein sollen, wer sie bekommt und wie viel dafür bezahlt wird. Vor diesem Hintergrund können wir dem nicht zustimmen. Für eine Zustimmung hätten wir jedenfalls - und das haben wir auch im Ausschuss diskutiert - ein aktuelles Werbeanlagenkonzept der MA 19 benötigt sowie natürlich auch Informationen dazu, um welche Interessenten es sich hier handelt und die entsprechenden zugehörigen Standorte und Vertragssummen. Da wir das nicht erhalten haben, werden wir diesem Akt nicht zustimmen. - Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Fürnkranz. Ich erteile ihm das Wort. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Der Kollege Gara hat das Problem im Grunde genommen schon vollständig umrissen. Das Seltsame an diesem Akt ist, dass alle diese Dinge, also dieses Konzept und diese transparente und wettbewerbliche Interessentensuche, die da durchgeführt werden soll, im Perfekt geschrieben sind, das heißt, so, als wäre es schon geschehen, dass aber dann, als wir im Ausschuss nachgefragt haben, die Frau Stadträtin die Beamten gefragt hat, und die haben dann gemeint, das ist alles noch nicht fertig. Und auf die Bitte der Frau Stadträtin hin, das vielleicht soweit noch fertigzustellen, dass es sich für die heutige Sitzung ausgeht, ist dann eine allgemeine Ratlosigkeit entstanden und man hat also gemeint, ja, das werde man versuchen. Eingegangen ist bei uns zumindest nichts. Dabei ist das eigentlich eine sehr wichtige Entscheidung und ich sage Ihnen jetzt ganz ehrlich, ich stehe dem nicht negativ gegenüber, denn, wo die Gewista überall ihre City Lights und Litfaßsäulen hingestellt hat, war nicht immer unbedingt zum Besten des Stadtbildes. Auch sonst ist die Werbung etwas, worüber man durchaus diskutieren kann, es gibt kaum eine Stadt, wo es so viele Werbeflächen gibt wie in Wien, und manche Dinge könnte man zum Beispiel im Interesse der Verkehrssicherheit ganz anders lösen. Aber Sie legen es uns einfach nicht vor, sondern Sie sagen nur, Sie haben da etwas gemacht und wir sollen die Katze im Sack kaufen. Frau Stadträtin, seien Sie mir nicht böse, eine Katze im Sack kaufen bedeutet eine große Vertrauenssache. Dieses Vertrauen, dass da alles so ist, wie wir uns das vorstellen, haben wir nicht, denn wenn wir eine Katze bei Ihnen gekauft haben, dann war sie noch selten schön oder gesund. Deswegen werden wir das ablehnen. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Lindenmayr. Ich erteile ihm das Wort. GR Siegi Lindenmayr (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir verkaufen keine Katzen und das mit dem mangelnden Vertrauen beruht auf Gegenseitigkeit, das muss ich da schon festhalten. Der öffentliche Raum ist etwas sehr Heikles, er steht natürlich allen Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt zur Verfügung und ist nicht beliebig vermehrbar. Da geht es um Straßen, Gassen, Plätze, Parks, Grünanlagen, et cetera, und da kann natürlich nicht jeder alles machen, das bedarf auch einer gewissen Ordnung. Es wurde beispielsweise auch schon die Verkehrssicherheit angesprochen, dazu komme ich dann auch noch. Die Regelung und die gewisse Ordnung sind auch notwendig, beispielsweise werden Baustofflagerungen im öffentlichen Raum gemacht, Schanigärten, et cetera. Jetzt komme ich auch zum Punkt Werbung. Werbung gehört heutzutage einfach zum Leben dazu, der Betrag, der der Stadt Wien zu Gute kommt, wurde schon erwähnt. Das hilft auch in anderen Bereichen, die Kosten der öffentlichen Hand zu verringern, denn auch die Defis vom Verein Puls stehen im öffentlichen Raum und wären ohne Werbung gar nicht möglich. Auch Info-Tafeln sind mit Werbung versehen, daher ist das auch eine wertvolle Unterstützung, die halt allgegenwärtig ist. Aber natürlich muss man auch immer das Stadtbild generell und auch die Reizüberflutung berücksichtigen. Es kann natürlich nicht sein, dass etwa durch sehr rasch wechselnde Rolling Boards Autofahrer verwirrt werden. Daher werden alle Vorteile und Nachteile genau gegeneinander abgewogen und geschaut, was notwendig ist und was man berücksichtigen muss, wie eben Sichtachsen und auch eine verträglichere Verteilung im öffentlichen Raum. Daher wird es auch so sein, dass es eine Verringerung von etwa 10 Prozent der öffentlichen Werbung gibt. Wovon spreche ich überhaupt? Das sind die Rolling Boards, City Lights, E-Screens, Leuchtsäulen, Litfaßsäulen. Durch die Novelle des Gebrauchsabgabegesetzes 1966 enden die Gebrauchserlaubnisse für alle diese erwähnten Werbeeinrichtungen, und das gibt eben die Gelegenheit, mit komplett neuen Verträgen auf Interessentensuche zu gehen. Die Stadt ist bereits auf Interessentensuche gegangen, das wurde auch schon erwähnt, man hat sich da irgendwie lustig gemacht, aber es wurde nicht erwähnt, dass transparent, diskriminierungsfrei - das Wort diskriminierungsfrei ist in den vorherigen Wortmeldungen ja nicht gefallen - und wettbewerblich ausgeschrieben wurde. Und da rein theoretisch mit 1.1.2019 diese Anlagen abgebaut werden müssten, natürlich mit einer gewissen Zeitvorgabe, musste man zeitgerecht auf diese Interessentensuche gehen. Daher ist diese bereits erfolgt. (GR Georg Fürnkranz: Das haben Sie uns auch nicht gesagt, wer das ist!) Ich möchte auch erwähnen, dass auch noch besondere Qualitätskriterien in diesen Verträgen aufgelistet werden, nämlich dürfen keine Produkte aus Kinderarbeit verwendet werden, es muss eine umfassende Gleichbehandlung stattfinden, eine nachhaltige Ressourcenverwendung, es müssen die Firmen ein Bekenntnis gegen Ausbeutung und Rassismus unterschreiben und für Gleichbehandlung und Toleranz eintreten. Außerdem ist auch festgehalten, dass städtebauliche Notwendigkeiten immer wieder beachtet werden müssen, das heißt, wenn sich durch irgendwelche Beschlüsse Örtlichkeiten ändern oder ändern müssen, dann müssen die Geräte dort abgebaut werden. Aber selbstverständlich schlägt die Stadt Wien dann auch andere Standorte vor und können diese dann auch auf anderen Standorten installiert werden. Da ist nichts hineinzugeheimnissen, das sind ganz normale Vorgänge, die Stadt hat Einnahmen von 10,8 Millionen EUR in den nächsten Jahren. Das ist also eine gute Sache, es ist eine stadtverträgliche Sache, und ich ersuche Sie daher, dem Aktenstück zuzustimmen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 88. Wer dieser Postnummer seine Zustimmung geben will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, NEOS, und FPÖ und somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt Postnummer 89 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Änderung des Gesellschaftsvertrages der Mobilitätsagentur. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Lindenmayr, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Gara. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Geschätzter Herr Vorsitzender! Kolleginnen und Kollegen! Ich mach es ganz kurz. Erstens, ich halte die Mobilitätsagentur für eine gute und sinnvolle Einrichtung. Ich glaube, das ist gerade auch vor dem Hintergrund der notwendigen Mobilitätswende extrem wichtig, wir haben ja 2018 hier - das ist jetzt amtlich - das heißeste Jahr seit 1768, und dafür sind zwei Aspekte in der Stadt wesentlich: Das eine ist die Wärmewende und das andere ist das Thema der Mobilität. Vor diesem Hintergrund halte ich das für wichtig und gut. Ich möchte allerdings auch ausführen, womit wir schon auch Probleme haben: Die Mobilitätsagentur ist zwar eine in enger Kooperation mit Magistratsabteilungen zusammenarbeitende Agentur, allerdings ist sie ausgegliedert und damit natürlich auch dem Interpellationsrecht des Gemeinderats nicht unterlegen. Das bedeutet, dass wir da keine Möglichkeiten haben, auch zu prüfen, in welcher Form wie Geldmittel auch sinnvoll eingesetzt werden. Jetzt hatten wir in einer der letzten Debatten - ich glaube, es war in der Budgetdebatte - zum Thema der Werbekosten schon auch die Diskussion, wofür wir wie viele Inserate verwenden. Mir ist natürlich auf der einen Seite klar, dass es wichtig ist, auch Informations- und Aufklärungskampagnen diesbezüglich zu machen und zu sagen, wie wichtig das Radfahren ist, allerdings würden wir halt schon ganz gerne wissen und ganz konkret, wie viele Mittel wofür ausgegeben werden. Wir haben das auch im Gemeinderatsausschuss diskutiert, dass es ja hier auch regelmäßig Berichte an das Aufsichtsgremium gibt, und daher werde ich heute hier auch einen Antrag einbringen. Ich habe ihn etwas verändert, weil es mir darum geht, dass wir auch im Ausschuss diskutieren sollten - ein ganz konkreter Vorschlag -, welcher Bericht dem Gemeinderat auch zur Verfügung gestellt werden kann, sodass uns auch klar ist, wo wie welche Mittel eingesetzt werden. Deswegen werde ich heute einen Antrag einbringen: Der Gemeinderat beauftragt die zuständigen Stellen der Stadt Wien damit, in Kooperation mit der Mobilitätsagentur ein Modell zu entwickeln, wie dem Gemeinderatsausschuss für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung über die Aktivitäten der Mobilitätsagentur und deren Wirkung Bericht erstattet werden kann. Diese Berichterstattung soll ehestmöglich begonnen werden und regelmäßig erfolgen. - In formeller Hinsicht möchte ich das dem Ausschuss Stadtentwicklung zuweisen, damit wir wirklich die Möglichkeit haben zu diskutieren, welche Art von Berichterstattung notwendig oder möglich ist, denn ich halte Transparenz für wichtig, auch bei allen Agenturen, bei allen Einrichtungen der Stadt. Das ist das, was wir anstreben, und ich ersuche um Zustimmung. - Danke. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir dürfen uns gegen Ende des heurigen Jahres noch mit einem - ich bin geneigt zu sagen - Klassiker der Wiener Stadtregierung auseinandersetzen, mit der Mobilitätsagentur, ehemals Radagentur. Es ist ja ein bisschen so etwas wie das Ungeheuer von Loch Ness der Wiener Stadtpolitik. Warum? - Na ja, weil es über Monate hinweg kaum ein Anzeichen von Leben aus diesem Bereich gibt, es ist so unauffällig, dass man manchmal an deren Existenz zweifeln könnte, um dann plötzlich wieder da zu sein. Aber wenn es dann plötzlich wieder erscheint, dann nicht, um beispielsweise den Tourismus anzukurbeln, sondern um sich Geld zu holen, und zwar in einem durchaus üppigen Ausmaß. Aber schauen wir uns doch einmal an, wie die Vita dieser Radagentur oder Mobilitätsagentur so verlaufen ist und was es rund um die Mobilitätsagentur für Aktivitäten gab: Als das Ganze 2012 sozusagen begann, war dann gleich ein großer Wurf zu erwarten, nämlich das Radjahr 2013 - wohlgemerkt, natürlich separat finanziert, nicht über die Ausstattung der Mobilitätsagentur, denn, mein Gott, es ist ja eh nur das Geld der Steuerzahler. Dieses Radjahr, damals eben mit 4,48 Millionen EUR zusätzlich dotiert, sollte aber auch innovativ Radfahren für die Wienerinnen und Wiener wirklich attraktiv machen. Wir hatten ja damals die Möglichkeit, im Konzept des Radjahres zu schmökern, und ich darf das, weil es so schön war, noch ein bisschen in Erinnerung bringen: Da gab es Fast Lanes für die Radfahrer bei der "Langen Nacht der Museen", oder da gab es dann einen Fotowettbewerb - ich zitiere aus dem Akt -, wo stylische Fotos aus dem Umfeld des urbanen Radfahrens eingereicht werden sollten, oder - eine Idee, die nie verwirklicht wurde - die Wiener Philharmoniker sollten beim Sommernachtskonzert in Schönbrunn eine Radklingel in ihr Konzert integrieren - was allerdings an wirklichen schönen klassischen Stücken mit Radklingel gescheitert ist, dass man da etwas gefunden hätte. Dafür gab es dann aber im Freudpark Radlerfilme. Ich habe damals schon nachgedacht, was Radlerfilme sind, wahrscheinlich so etwas wie "Easy Rider" für Grünalternative, aber immerhin 4,5 Millionen EUR hat man dafür ausgegeben, mit dem Sinn und Zweck, Radfahren in Wien attraktiv zu machen. Und das ging so weiter. Da gab es dann die Kampagne "Tschuldigen - Passt schon", ihr könnt euch vielleicht noch erinnern, das war dieser Radfahrer, der auf dem Gehsteig gefahren ist und mit einem "Tschuldigen - Passt schon" war das alles wieder erledigt. - Auch Radfahrer zur StVO-Einhaltung zu erziehen, war damals schon zumindest kein großer politscher Wille in der Stadt. Es gab dann beispielsweise eine 50.000 EUR teure PR-Aktion am Silvesterpfad, um zum Radfahren zu aktivieren, und es gab im November 2013 - wir erinnern uns noch, Mobilitätsagentur und deren Chef ein gewisser Martin Blum - die Winterradler-Zahlen: 270.000 Leute fahren jeden Tag im Winter durch das tiefverschneite Wien. Als dann ein paar couragierte Journalisten nachgerechnet haben, musste man die Zahlen sehr schnell ganz weit hinunter revidieren. Laut Mobilitätsagentur war da ja eigentlich das Umfrageunternehmen Gallup schuld, jedenfalls hat man den Chef der Mobilitätsagentur sehr bald weitläufig in unseren Medien als Rad-Pinocchio bezeichnet. Wir können uns auch noch erinnern - und wieder geht es um den Radverkehr in Wien -, Mariahilfer Straße, da ging es als Teil der Befragung darum, ob die durch die Straßen fahren dürfen oder nicht. 3,25 Millionen EUR hat die PR-Kampagne unter anderem auch für diesen Teilbereich der Mariahilfer Straße gekostet, auch durchaus wohlfeile Beträge, wie ich meine. 2014 gab es dann beispielsweise in der Verkehrspolitik dieser Stadt auch Mobilität betreffend den Kongress zur Fußverkehrsförderung. Ja, man vergisst ja, daher hat es mir heute wieder wirklich Spaß gemacht, da ein bisschen durch alte Akte zu stöbern. Das war eine tolle Geschichte: 700 Teilnehmer, Kosten 1,2 Millionen EUR, und beispielsweise das Abendcatering wohlfeile 77.000 EUR. Aber, der Modal-Split und die Veränderung müssen uns natürlich etwas wert sein, oder wie mein Vorredner sagte, die Mobilitätswende. Gut. Wir hatten dann im Jänner 2015 einen tollen Bericht des Stadtrechnungshofes zur - erraten? - Mobilitätsagentur: Ich mach es kurz, er war vernichtend. Er war vernichtend und er hat gezeigt, dass viele Projekte dieser Mobilitätsagentur, beispielsweise Fahrradhaus, das Doppelte und andere Bereiche auch das Dreifache kosteten als bilanziert. Der Chef der Mobilitätsagentur hat damals am 15. Jänner in den Zeitungen gemeint, man werde die Empfehlungen des Rechnungshofes umsetzen und man werde sparsamer agieren. Was war wenige Wochen darauf? Im Frühjahr 2015 ist diese Mobilitätsagentur umgesiedelt, und zwar aus Räumlichkeiten, die im Besitz der MA 28 in Hernals waren, ist man ins noble Karmeliterviertel gezogen. Allerdings musste man die Räumlichkeiten frisch anmieten. Immobilienprofis rechnen mit ungefähr 3.000 EUR Miete für diese Immobilie, die dann bezogen wurde, vorher war man im Eigentum der Stadt untergebracht. Das könnte ich jetzt ewig lang weiterziehen. Vielleicht nur ein Schmankerl, weil es einfach zu schön ist: Selbst der ehemalige Bürgermeister Michael Häupl wurde einmal bei einer Pressekonferenz damit konfrontiert, ob er denn wisse, was die Radagentur oder die Mobilitätsagentur und der Kollege Blum bisher eigentlich so geleistet haben. Michael Häupl sagte, das würde er auch gern wissen. Ich kann mich da dem Michael Häupl nur anschließen, wir würden es alle gern wissen. (GR Mag. Josef Taucher: Ich erkläre es Ihnen dann!) Was wir aber wissen, ist, dieses Ungeheuer von Loch Ness, jetzt ist es wieder da. Und jetzt will es wieder ein Geld, dieses Mal 4,4 Millionen EUR, nachdem es für die Jahre 2012 bis 2015 schon 8,9 und von 2016 bis 2020 13 Millionen gab, jetzt von 2021 bis 2022 4,4 Millionen EUR. Und neben den doch relativ hohen Beträgen könnte man sich da natürlich schon eine zweite Frage stellen, nämlich: Warum müssen wir jetzt schon Finanzmittel für 2021 und 2022 bereitstellen, nicht einmal wissend, ob es den politischen Willen zu diesem Zeitpunkt geben wird, derartige Unternehmungen mit so durchaus bescheidenen Erfolgen weiterzuführen? - Aber sicher ist sicher, man weiß ja nicht, was zukünftig hier passieren wird, darum machen wir es sicherheitshalber jetzt schon und werfen wieder den bisherigen 22 Millionen noch einmal 4,4 Millionen nach. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Warum sage ich nachwerfen, meine Damen und Herren? Warum spreche ich von Nachwerfen? Ganz einfach, denn Sinn und Zweck - das haben uns alle politisch Verantwortlichen immer erklärt - dieser Mobilitätsagentur wäre, die nachhaltige Veränderung des Modal-Splits, weg vom Autoverkehr hin zu den Öffis, hin vor allem auch zum Radfahren. Na ja, wir haben jetzt einen Modal-Split von 7 Prozent Radfahranteil, wir hatten zu Regierungsbeginn von Rot-Grün 5 Prozent. Und wenn man heute, an diesem Tag, auf die Homepage der Mobilitätsagentur geht, wissen Sie, was die Headline dort ist? - Radverkehr bleibt im Jahr 2017 konstant. Das sind die Erfolge einer Agentur, die mit fast 26 Millionen EUR von uns unterstützt wird, meine Damen und Herren! Meine Fraktion wird sich dieser Förderung sicher nicht anschließen, und ich kann nur allen, die behaupten, einen sorgsamen Umgang mit Steuergeldern wirklich vor sich herzutragen, empfehlen, in sich zu gehen und zu überlegen, ob diese 4,4 Millionen EUR an Steuergeldern von den Wienerinnen und Wienern in dieser Stadt nicht anderweitig besser eingesetzt wären. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Chorherr. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE): Ich konstatiere immer, meine Damen und Herren, beim Kollegen Juraczka gibt es ein paar wirkliche Leidenschaftsthemen. Radfahren ist so eines, also da spüre ich richtig, da geht ihm das Herz über, genauso wie ihm das Herz übergegangen ist, jede einzelnen Parkraumbewirtschaftungserweiterung zu bekämpfen, wie ihm das Herz übergegangen ist, als wir auf wesentlichen Bereichen der Stadt neue Radwege eingerichtet haben. Ich erinnere mich an seine leidenschaftliche Rede gegen den Radweg am Getreidemarkt, also hier kommt Juraczka zu sich selbst: Alles, was Radfahren ist, wird irgendwie vernichtet. Ich werde jetzt Ihre gemeinsamen Bedürfnisse decken und keine Vollaufzählung der Leistungen der Mobilitätsagentur machen. Ich werde nur zwei, drei Punkte hervorheben. Der Kollege Juraczka sagt, das ist wie Loch Ness, das kennt niemand. Jetzt sage ich Ihnen, wer das zum Beispiel kennt: Die Europäische Union schreibt nämlich jedes Jahr große Preise im Mobilitätsbereich aus, da nehmen hunderte Städte aus ganz Europa teil, um ihre Mobilitätskonzepte einzureichen. Und wissen Sie, was da 2018 passiert ist, wer unter hunderten Städten den ersten Preis gekriegt hat? - Die Mobilitätsagentur für ihre Mobility Week, in einer unabhängigen Jury der Europäischen Union. Die nehmen das wahr, und Sie, Herr Kollege Juraczka - wie sage ich das in weihnachtlicher Wertschätzung, da muss ich nachdenken, wie ich das sage - haben eine gewisse selektive Wahrnehmung, das ist ja das Schönste, was ich Ihnen sagen kann. Ich kann Ihnen andere Preise nennen, wo man in Europa schaut, wer macht etwas Besonderes, wo können andere Städte davon lernen, und da sind immer wieder Aktionen der Mobilitätsagentur. Jetzt wähle ich ein zweites Projekt, das ich wirklich beispielgebend finde, das ist das, was die Mobilitätsagentur im Bereich Schulwegsicherung derzeit versucht, wie Sie vielen Medien entnommen haben, auch vielen internationalen Medien: Mit Ausnahme des Kollegen Juraczka, denn der hat eine Brille auf und wenn Rad auftaucht, ist sozusagen entweder der rote Flimmer oder es geht irgendwie schwarz runter. Dann sieht er das nicht. Es gibt so Filme, da hat man plötzlich Aussetzer (Beifall bei der SPÖ.), also dort, wo es keine Aussetzer gibt, war das die Schulwegsicherung. Ernsthaft, wie können unsere Kinder sicher in Schulen kommen? Und da gibt es einen Widerspruch in den Köpfen vieler Eltern, die den scheinbar unsicheren Schulweg ihrer Kinder - denn sie könnten ja von Autos gefährdet werden - so umgehen, indem sie ihr Kind mit dem Auto in die Schule fahren. So, und jetzt ist folgender Weg gegangen worden, jetzt hat die Mobilitätsagentur geschaut, wo gibt es Schulen, die das vielleicht ändern wollen. - Nicht die Politik sagt, dort ändern wir, sondern wo Direktoren und Elternvereine sagen: Bitte, wir würden gerne etwas Neues ausprobieren! - Noch einmal, es gab kein österreichisches Medium, das nicht darüber berichtet hat, die Mobilitätsagentur hat reihenweise Anfragen aus Nord-, aus Südamerika, aus dem asiatischen Raum, weil Kinder und Schulweg ein essenzielles Thema ist und das wahrgenommen wurde. Was haben die also gemacht? - Sie haben temporär sichergestellt, dass Kinder zu Fuß auch auf der Straße, vor allem zu Fuß, aber auch - Achtung, Kollege Juraczka, nicht dass Sie jetzt einen Schock kriegen! - mit dem Fahrrad - tut nicht weh - in die Schule fahren können. Und nach diesen 20 Minuten, während denen das gesichert war und alle in der Schule waren, wurde wieder aufgemacht, und dann konnte der Straßenverkehr wieder ganz normal abgewickelt werden. Das heißt nicht, dass nicht Eltern ihre Kinder mit dem Auto in die Schule fahren können. Für manche Eltern passt es einfach besser, das Kind mit dem Auto hinzubringen, der Unterschied ist halt, dass man nicht direkt vor die Schule fährt und damit genau jene Gefährdung schafft, die sie eigentlich fürchten, sondern dass sie halt zwei Ecken vorher parken und das Kind die letzten 150 m zu Fuß in die Schule geht. Was ist daraufhin passiert? - Ich sage Ihnen, was daraufhin passiert ist: 21, ich wiederhole, 21 Wiener Schulen haben sich gemeldet, Elternvereine, Direktoren, Direktorinnen, Lehrerverbände: Wir wollen das bitte auch haben! Und was macht die Mobilitätsagentur derzeit als eines von dutzend Projekten: Sicherstellen, dass zumindest einige davon in Rücksprache mit den Bezirken, in Rücksprache mit der MA 46 ein Modell ausarbeiten, damit das im nächsten Jahr passiert. Ich lade Sie gerne ein, auf die Website zu gehen, ich lade Sie auch ein, wenn Sie das nicht als Verletzung Ihrer persönlichen Integrität sehen, ich glaube, der Kollege Blum ladet Sie gerne einmal ein und erzählt Ihnen das. Ich lese aus Zeitgründen nicht vor, was da alles passiert ist. Es gibt aber ganz viele Beispiele, die Kindergartenmobilitätsbox, die Grätzelräder - ja, da sage ich noch etwas dazu: Das sind Lastenräder, wo Leute das einmal gerne ausprobieren, wo gemeinsam mit Gasthäusern, mit Geschäften so etwas angeboten wird, in allen Teilen der Stadt, wo Leute hinkommen können und etwas ausprobieren. Aus Zeitgründen spare ich mir jetzt, die wahrscheinlich 30 oder 40 Projekte hier im Detail zu schildern. Zum Kollegen Gara: Ich darf das erzählen, wir haben vor eineinhalb Stunden geredet. Ich verstehe die Überlegung und wir verstehen die Überlegung, wie der Gemeinderat entsprechend informiert werden kann. Ich verhehle nicht den Grund, warum ich das gesagt habe, ich sage es ehrlich noch einmal: Wenn ein Antrag - und das meine ich nicht vorwurfsvoll - vier Stunden vor der Abstimmung kommt, muss man das klären mit der Geschäftsgruppe, muss man klären, wie das in anderen Ausschüssen gehandhabt wird, denn man kann keine Sonderfallberichtspflicht Mobilitätsagentur machen. Juristen haben gemeint, dass der offizielle Bericht im Ausschuss nicht geht, sondern wenn, im Gemeinderat. Und so weiter. Das ist der Grund, warum wir gesagt haben, wir werden dem nicht zustimmen, haben aber gemeint, dass man beim nächsten Allfälligen im Ausschuss gemeinsam darüber reden wird, wie man eine adäquate Information ermöglicht, vor allem für jene Fraktionen, die sich wirklich dafür interessieren. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wir könnten das in den Magistrat eingliedern!) - Bitte? (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wir könnten das in den Magistrat eingliedern!) - Ja, man könnte alles ganz anders machen, ich habe das Gefühl, verkehrspolitisch werden wir uns nicht ganz einigen, Herr Kollege, aber da ist ja eine Unterschiedlichkeit gut. - Ich wollte nur sagen, beim nächsten Allfälligen werden wir darüber diskutieren können, wie wir eine geeignete Form finden, damit alle Fraktionen informiert werden. Jetzt möchte ich noch abschließend etwas zu unserem Diskussionsstil sagen, der da im Haus manchmal ausartet, und jetzt jemanden kritisieren, den ich leicht kritisiere, das bin ich nämlich selbst. Ich habe mich in den letzten Jahren sehr bemüht, wenn wir politische Auseinandersetzungen haben - das ist nicht meine Abschlussrede, nur eine kurze Anmerkung, die kommt noch, also zwei Monate müsst ihr mich noch mit dem Radlverkehr aushalten, Kollege Juraczka -, ich habe mich bemüht, sachliche Kritik zu üben und nicht persönlich zu attackieren, das tun wir zu häufig. Und jetzt stelle ich mich da her und sage, ein Mal bin ich ordentlich danebengefahren. Das war 2015, wo ich in einer sehr emotionalen Diskussion - einige können sich erinnern - den Kollegen Wansch politisch kritisiert habe, und ihn dann auch persönlich kritisiert habe, in einer Art, die mir heute leid tut. Und insbesondere - ich wiederhole das jetzt hier noch einmal - habe ich damals gesagt, der Kollege Wansch hat eine Frau gegen ihren Willen ausgesackelt und irgendwo um 100.000 EUR betrogen. Da habe ich eine Linie überschritten. Ich möchte das mit dem Ausdruck des Bedauerns zurückziehen und stehe nicht an, dass ich sage, ich habe damals eindeutig politische Kritik üben wollen, aber das in einer persönlichen Art gemacht, die nicht korrekt ist. Deswegen mache ich das jetzt von demselben Pult, von wo ich das 2015 gemacht habe und ziehe das mit dem Ausdruck des Bedauerns zurück. (Beifall bei FPÖ, SPÖ, GRÜNEN und NEOS.) Ich werde mich die nächsten zwei Monate bemühen, dort scharf zu kritisieren, Herr Kollege Juraczka, unterschiedliche Anschauungen zum Thema Verkehr zur Geltung zu bringen, aber nicht persönlich zu attackieren, denn es tut unserer gesamten politischen Kultur - jetzt rede ich noch einmal nur über meinen Fehler oder meine Fehler, es war nicht der einzige, mir sind ein paar so Sachen untergekommen -, es tut unserer Demokratie gut, wenn wir sachlich bleiben, aber uns nicht persönlich das Hackl ins Kreuz schmeißen. Das wollte ich sagen und ersuche um Zustimmung zur Mobilitätsagentur. - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ sowie von GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gelangt Herr Kollege Fürnkranz. Sie haben das Wort. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ja, der Kollege Chorherr hat jetzt gerade etwas zu Wege gebracht, im vorweihnachtlichen Vorfrieden, das ich für fast unmöglich gehalten hätte, nämlich, dass ich ihm einmal applaudiere. Aber ich finde das wirklich eine gute Sache, dass er diese Angelegenheit aus der Welt geschafft hat. Aber zurück zum Ungeheuer von Loch Ness. Meine Damen und Herren, da geht es ja nicht nur um die Vergangenheit, sondern da geht es ja jetzt eigentlich um die Zukunft dieses Ungeheuers. Das ist schon auch interessant, was in diesem Akt so alles drinnensteht, denn das erhellt ein bisschen die Gründe, warum das alles so ist oder sein soll oder eben aus unserer Sicht nicht so sein soll. Zunächst einmal gibt es da eine Satzungsänderung, die Mobilitätsagentur wird gemeinnützig. Ich sage Ihnen eines: Die wird nie gemeinnützig, die ist unnütz, das ist der Punkt. (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Der Kollege Juraczka hat schon im Detail die ganze grauenhafte Vita aufgezählt, mit einem vernichtenden Rechnungshofbericht, der eben eine Misswirtschaft sondergleichen zu Tage gefördert hat, falsche Zahlen. Ich erinnere mich noch an so ein Schmankerl aus der jüngeren Zeit, das mit den Zahlen ist überhaupt ein bisschen heikel, ja: Da gibt es zum Beispiel Aktivisten, die fahren um Zählstellen so lange herum, bis eine Million überschritten ist. (GR Mag. Manfred Juraczka: Das wird herausgerechnet!) - Das wird sicher rausgerechnet! Also ich sage Ihnen eines, es gibt so viele Punkte, die nicht in Ordnung sind, dass wir wirklich wenig Freude mit dieser Mobilitätsagentur haben. Aber noch viel interessanter ist, wozu ist sie denn eigentlich laut diesem neuen Vertrag da? Da lese ich jetzt mit Interesse: Vertretung der Stadt Wien in Gremien, die sich mit Anliegen des Radverkehrs beschäftigen, unter anderem hinsichtlich irgendwelcher Ausschüsse mit dem Verkehrsministeriums, mit dem Normungsinstitut, mit allen möglichen anderen Dingen, die noch nicht genannt sind. - Meine Damen und Herren, das ist Aufgabe des Magistrats, allenfalls des Stadtratbüros. (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Ich weiß nicht, warum eine solche Agentur das besser leisten kann. Ich kann mir nur eines vorstellen: Sie haben im Stellenplan nicht genug Posten gefunden und haben deswegen diese Posten ausgegliedert, und jetzt stellen Sie diese als Sachaufwand dar statt als Personalaufwand. Nur, für solche Tricksereien haben wir genau überhaupt kein Verständnis, meine Damen und Herren, und deswegen werden wir das in dieser Form auch ablehnen. Besonders pikant wird diese Sache dadurch, dass dieses ausgelagerte Stadtratbüro ja nach der bisherigen Vertragslage gewissermaßen 2020, also mit der Legislaturperiode, ein Ende finden würde. Das hat eine gewisse Logik, ja. Aber in Anbetracht der Tatsache, dass es doch sehr unwahrscheinlich ist, dass diese Regierungskonstellation weiterbestehen wird, gibt es eigentlich noch viel weniger einen Grund, das jetzt bis 2022 fortzuschreiben. Deswegen sind wir für ein sofortiges Ende des Ungeheuers von Loch Ness und nicht für eines erst im Jahr 2023, meine Damen und Herren. Jetzt gibt es noch die Frage zu dieser Art und Weise, wie darüber berichtet werden soll, und diesen NEOS-Antrag. Wie gesagt, wir sind der Meinung, dass diese Mobilitätsagentur sofort aufgelöst gehört. Daher wollen wir da auch nicht unbedingt ein neues Instrumentarium schaffen, um irgendwelche Berichte zu bekommen. Wenn die Frau Stadträtin der Meinung ist, dass sie uns etwas erzählen will, dann wird sie das tun. Ich habe bisher nicht die Erfahrung gemacht, dass dieses Mitteilungsbedürfnis besonders groß ist, aber ich glaube, wenn wir wirklich die Dinge erfahren wollen, die interessant sind, dann werden wir ganz einfach einen neuen Rechnungshofbericht verlangen müssen. Wenn ich mir das ganze Geschehen um diese Mobilitätsagentur so anschaue, dann wird das nicht mehr lange auf sich warten lassen können, meine Damen und Herren. - Ich danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gelangt Herr GR Mag. Taucher. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine lieben Kollegen! Ich habe mir überlegt, dass man auf die Rede von Herrn Fürnkranz nur sagen kann: Witz komm heraus, du bist umzingelt! Denn dieses Wortspiel mit der Gemeinnützigkeit ist ja ein Sickerwitz, bei dem man sich selbst vielleicht unter der Achsel kraulen muss, damit man auch lachen kann. Zur Mobilitätsagentur: (Zwischenruf bei der FPÖ.) - Ja, das macht nichts, ich bin ja nicht dazu da, damit ich Sie da in diesem Eck unterhalte. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Ich rede sozusagen, ich brauche Sie nicht unterhalten. Mobilitätsagentur: Ich finde, dass sie bisher eine hervorragende Arbeit gemacht haben. Gerade in Zeiten des Klimawandels, wo wir Anpassungsschritte machen müssen in unseren Städten, in ganz Österreich, wo Ihr Minister eine Mission 2030 im Verkehrsbereich macht, wo die ÖVP hergeht und sagt, es müssen mehr Radwege gebaut werden, und in Wien sind Sie gegen jeden einzelnen Radweg, wenn ein Zentimeter Straße wo wegkommt, brechen Sie fast zusammen. Wirklich, da hat der Kollege Chorherr recht, das ist jedes Mal eine Aufregung. Ich weiß, wir dürfen hier nicht "schizophren" sagen, aber es ist irgendwie eine gespaltene Haltung: Im Bund sagt man, wir müssen (GR Mag. Manfred Juraczka: Wenn das Ihr einziges Argument ist, sagen Sie es!) - Wollen Sie jetzt in einen Dialog treten oder darf ich hier meine Rede führen? (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) - Okay, war ein Zwischenruf, ansonsten wäre ich auch in einen Dialog eingestiegen. Also das ist irgendwie eine gespaltene Haltung. Und wir wissen, alle internationalen Experten und auch die Wissenschaftler - natürlich kann man immer sagen, das sind alles Fake News, was die Wissenschaft erarbeitet - sagen uns, wir müssen etwas tun. Und wir haben jetzt über viele Jahre versucht, mit bewusstseinsbildenden Maßnahmen, mit Aufforderungen, mit Einladungen, die Menschen dort auch hinzubewegen, dass sie ein bisschen mehr vom Auto wegkommen, mehr zum öffentlichen Verkehr. Es ist uns gelungen, dass sie die kurzen Strecken mehr zu Fuß gehen. Das gelingt uns auch bei den Schulen, wenn wir, wie es der Kollege erklärt hat, das Elterntaxi vor den Schulen abschaffen und die Leute dort auch mit dem Scooter oder mit dem Rad oder zu Fuß hingehen. Denn das ist sicher für die Kinder, das ist auch gesund, und es ist für die Anrainer auch angenehmer, wenn nicht jeden Tag alles kreuz und quer verparkt ist. Natürlich kann man jetzt sagen, ja, in den letzten Jahren hat sich der Modal-Split nicht mehr viel geändert. Ja, das ist ein richtiges Argument und das muss man sich anschauen, welche neuen Maßnahmen wir machen. Entweder muss man mehr Ordnungspolitik machen und in bestimmte Bereiche eingreifen, wenn Bewusstseinsbildung und Angebot nicht wirken, denn tun müssen wir etwas. Unsere Klimaforscherin Kromp-Kolb sagt, wir haben 10 bis 15 Jahre Zeit, um dieses 2 Grad-Ziel zu erreichen, um sozusagen unser CO2 in den Städten und in der Industrie, im Wohnbau, im Verkehr (GR Klaus Handler: Das ist alles Blödsinn!) zu reduzieren. Und das sagt auch Ihr Minister, schauen Sie hinein in die Mission 2030, wenn wir bis 2030 alles auf Elektromobilität umstellen, haben wir noch immer erst die Hälfte von unseren Klimazielen geschafft, die Sie in Ihrem Papier festschreiben werden. Das ist eh schon öffentlich, lesen Sie es nach. Wenn Sie nicht einmal das lesen, was Ihre eigenen Leute schreiben, wo kommen wir da hin? Ich meine, da können wir nicht mehr Politik machen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Sie kritisieren sowieso alles, was internationale Experten sagen, denn alles, was aus dem Ausland kommt, ist irgendwie blöd. Wenn andere sagen, dass wir die lebenswerteste Stadt sind, dass wir den Mobilitätspreis gewinnen, weil wir hervorragende Projekte in Wien machen, weil wir im Wohnbau einzigartig sind, das ist alles blöd, wenn die anderen das sagen, denn wir sind ja nur nationalistisch und denken ja nur in Mittelmeerrouten schließen und was weiß ich, noch welche Routen, und Zaun bauen und Flüchtlinge in Heime einsperren oder was. Das muss man akzeptieren, dass Wissenschaftler sagen, wir müssen da etwas tun. Man muss auch akzeptieren, wenn internationale Experten sagen, das ist vorbildlich. Natürlich kann man das alles abstreiten. Aber wenn Sie dann nicht einmal mehr das lesen, was Ihr eigener Verkehrsminister schreibt, was er gemeinsam mit den Bundesländern erarbeiten lässt (Unruhe bei der FPÖ.), was Sie selbst, was das BMNT sagt, wenn Sie das alles nicht mehr glauben, dann: Gute Nacht, ÖVP! Gute Nacht, FPÖ! (GR Mag. Manfred Juraczka: Was hat das mit der Mobilitätsagentur zu tun?) Das ist keine Politik und das können Sie auch nicht wegschreien, Herr Juraczka. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vielleicht fahren Sie einmal eine Runde mit dem Fahrrad, das ist sehr entspannend und es tut der inneren Balance sehr gut. Ich möchte auf zwei Projekte der Mobilitätsagentur eingehen. Ich war am Anfang, das muss ich sagen, persönlich auch skeptisch. Habe mir gedacht, was ist das jetzt, habe mir gedacht, wir haben eh im Magistrat einen Radbeauftragten, wir haben im Magistrat eine Fußgänger-, Fußwege-, Schulwegebeauftragte, aber die haben das nie (GR Mag. Manfred Juraczka: Wie heißt die Fußgängerbeauftragte?) - Gabriele Steinbach. (GR Mag. Manfred Juraczka: Das ist die Petra Jens!) - Nein, wir haben auch im Magistrat eine. (Heiterkeit bei FPÖ und ÖVP.) Sehen Sie, Sie wissen überhaupt nicht, was vorgeht in der Stadt. Die MA 46 macht seit Jahren gemeinsam mit der AUVA sichere Schulwegepläne für unsere Kinder. Sie wissen das nicht, aber aufregen tun Sie sich. Ich weiß nicht, so können wir nicht Politik machen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Nur aufregen und keine Ahnung haben. Ich habe gesehen, dass wir mit der Mobilitätsagentur für dieses Thema noch einmal einen ordentlichen Schub bekommen haben. Ich möchte jetzt nur ein Projekt hervorheben. Wir haben heuer wieder "Beat the Street" gemacht, gemeinsam mit der Mobilitätsagentur, der Bezirk Simmering, ein blauer Bezirk, übrigens auch. Da können Sie auch einmal nachschauen, wie man richtige Mobilitätspolitik macht, "Beat the Street" in Simmering, "Beat the Street" in der Donaustadt. Ich meine, es ist eh klar, die Donaustadt hat gewonnen, (lachend) ist ja ein roter Bezirk, aber Spaß beiseite: Das ist ein Fußgängerprojekt, bei dem wir Schulen einbinden, bei dem die Schülerinnen und Schüler wochenlang zu Fuß gehen, sich mit einer elektronischen Wandernadel in Beat-Boxen - das sind so elektronische Registrierungsboxen, die auf den Laternen hängen - einloggen und die Kilometer sammeln können. Das ist hervorragend angekommen, weil die Kinder natürlich ihre Eltern, Großeltern, und, und, und mitnehmen. Und das ist nämlich gesund. Was schätzen Sie, wie viele Kilometer diese Kinder in 6 Wochen in der Donaustadt gegangen sind? - 88.000 km in 6 Wochen, die sind 2 Mal um die Welt gegangen in 6 Wochen. Ein hervorragendes Projekt, super. In Simmering sind sie, glaube ich, 12.000 km gegangen. Ist auch gut, ist auch super, da es gesund ist. Und bei mir sagen die Eltern: Bitte machen wir das wieder! Und das machen wir mit der Mobilitätsagentur wieder, weil es ein hervorragendes Projekt ist. Wir werden halt ein anderes Grätzel herausnehmen und vielleicht machen nächstes Jahr noch mehr Bezirke mit, weil es vorbildlich ist, wenn man ein paar Kilometer zu Fuß geht, wenn man am Wochenende auch in der kalten Jahreszeit einmal einen Spaziergang macht. Es ist gut angekommen. Und dieses Projekt gibt es nur, weil es die Mobilitätsagentur gibt. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ein zweites Projekt sind auch die Geh-Cafés. Petra Jens ist irgendwann einmal bei mir im Bezirk aufgetaucht und hat gesagt: Ja, da müssen wir diesen Fußweg verändern und so. Ich denke mir: Was mischt sich die in unsere Bezirkspolitik ein? Dann bin ich mit ihr einmal zwei Stunden durch den Bezirk gegangen, ich habe sie schätzen gelernt, sie hat ein gutes Auge für Hindernisse für Fußgänger, für problematische Sichtbeziehungen, wo Kinder bei Busstationen warten, wo wir Werbetafeln weggeräumt haben. Es war hervorragend, die Bürger waren auch sehr zufrieden mit den Maßnahmen. Dann haben wir ein Geh-Café gemacht. Was glauben Sie, wie viele gekommen sind? Nur eine kleine Führung durch das Norwergerviertel? - Über 100 Personen sind gekommen, um mit uns da spazieren zu gehen und etwas über ihr Grätzl zu erfahren. Das ist doch alles hervorragend, und das gibt es in ganz Wien. Die kommen gar nicht mehr nach mit den Geh-Cafés, weil so viele Leute daran teilnehmen wollen. (StR Maximilian Krauss: Ja, genau!) Petra Jens sagt schon, sie braucht jetzt schon irgendwie entweder mehr Personal oder dass das durch Ehrenamtliche multipliziert wird. Das mag Ihnen alles wurscht sein, weil Sie natürlich hinter Ihrem Lenkradel nichts anderes sehen, aber ich bin ein Mensch, der der Evolution nach Gott sei Dank mit zwei Beinen geboren ist, und ich nutze sie auch zum Gehen, zum Autofahren, zum Straßenbahnfahren und zum Radfahren, so wie es sich gehört, und manchmal auch zum Sitzen, wenn ich mich ausraste. Man kann durchaus multimodal sein, auch wenn man ein Auto hat und mit dem Auto fährt, aber wir brauchen für unsere Zukunft, für unsere gesunde Stadt und auch für unser Klima auch diesen langsamen Verkehr, diesen Umweltverbund von zu Fuß, Öffi und Rad. Da trägt die Mobilitätsagentur sehr, sehr, sehr viel dazu bei. Deswegen ist es mir total wichtig, dass wir da zustimmen, weil es eine tolle Agentur ist. Abschließend noch ein Satz zum Herrn Juraczka, damit er sich wieder aufregen kann. Wenn er sich aufregt, dass wir das über 2020 hinaus tun: Na selbstverständlich, gute Dinge muss man über die Legislaturperiode hinaus denken. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Ihr schaut auf eure Leute!) Wir sind Politiker, Rot-Grün, die in die Zukunft denken, progressive Parteien und nicht rückgewendete. Für uns geht es eben dann noch weiter. (GR Mag. Manfred Juraczka: Da geht es dann nicht weiter! Das ist das Thema!) Deswegen auch bis 2022 die Mobilitätsagentur. - Danke sehr. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - Weiterer Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka. - GR Prof. Harry Kopietz: Wir schenken dir ein Radel mit Beiwagerl!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Darf ich um ein bisschen Ruhe ersuchen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 89. Wer dieser die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird von SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen ÖVP, NEOS und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Es liegt ein Beschlussantrag von NEOS vor, betreffend regelmäßige Berichterstattung der Mobilitätsagentur Wien GmbH an den zuständigen Gemeinderatsausschuss. Es wird die Zuweisung an den Ausschuss für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung beantragt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP und NEOS gegen FPÖ, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Es gelangt nunmehr die Postnummer 90 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 7934 im 16. Bezirk, KatG Ottakring. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Wer diesem Poststück seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen FPÖ und ÖVP und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 93 zur Verhandlung. Sie betrifft den Erwerb von Grundstücken für die Stadtstraße Aspern. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Wir kommen zur Abstimmung. Wer seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN gegen NEOS und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 94 zur Verhandlung. Sie betrifft das Bauvorhaben Gerasdorfer Straße 105. Hier gibt es ebenfalls keine Wortmeldung. Wir kommen zur Abstimmung. Wer seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von SPÖ, GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und NEOS und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 95 zur Verhandlung. Sie betrifft die Erhöhung einer Sachkreditgenehmigung für das Stadterweiterungsgebiet 21.38 - Wien 21, Nördlich Heeresspital. Ich darf den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Valentin, ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Erich Valentin: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Niegl. Ich erteile es ihm. GR Michael Niegl (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kollegen und Kolleginnen! Werte Zuseher! Dieses Projekt an und für sich ist durch uns auf Grund dieser Zieselproblematik durchaus mit Kritik bedacht worden. Letztendlich ist es aber jetzt so, dass wir dieser Sachkreditgenehmigung zustimmen, da es eine Maßnahme ist, die den Bürgern zuträglich ist und somit wichtig ist, und wir werden das auch so positiv bewerten. Lassen Sie mich bei dieser Gelegenheit jedoch auch einen Antrag einbringen, der ebenfalls Anrainerinteressen behandelt und für die Anrainerinteressen ist. Es betrifft ein Mal mehr das Projekt Siemensäcker. Wie sich vielleicht herumgesprochen hat, gibt es da eine Bürgerinitiative, die Bürgerinitiative Siemensäcker, die seit Jahren dafür kämpft, dass ihre Anrainerinteressen wahrgenommen werden. Mit der Verhinderung einer Umweltverträglichkeitsprüfung wurde jedoch diese Parteienstellung immer verhindert. Jetzt hat aber der Verwaltungsgerichtshof erkannt, dass diese Nichtdurchführung der Umweltverträglichkeitsprüfung falsch war. Dieses Erkenntnis gibt es. Nun ist es so, dass der Ball wieder beim Bundesverwaltungsgerichtshof liegt. Jetzt geht es aber auch darum, dass der Baubescheid, der ja ohne Umweltverträglichkeitsprüfung erteilt wurde, in rechtliche Schieflage gelangt ist. Jetzt wäre es dringend notwendig, einen Baustopp zu erwirken, um den Schaden von den Bauträgern, den Anrainern als auch von der Stadt Wien und von den Steuerzahlern fernzuhalten. Deswegen möchte ich jetzt hier den Antrag einbringen: "Der Wiener Gemeinderat fordert die zuständige amtsführende Stadträtin auf, auf dem gegenständlichen Areal einen sofortigen Baustopp zu erlassen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." (Beifall bei der FPÖ.) Ich weiß, und wir haben das auch geprüft, es ist eine durchaus komplexe Rechtsmaterie, auch das wissen wir. Aber ich glaube, hier ist dringend Handlungsbedarf notwendig, um hier die Anrainerinteressen, aber auch die Interessen der Bauträger zu schützen. Was bedeutet das denn, wenn jetzt vielleicht doch erkannt wird, dass eine UVP zwingend notwendig gewesen wäre und die Baugenehmigung nicht erteilt hätte werden dürfen? - Das bedeutet letztendlich, die Baugenehmigung war ungültig, und der Urzustand muss wiederhergestellt werden. Das heißt in letzter Folge, dass die Gebäude wieder abgerissen werden müssen. Das heißt, jetzt einen Baustopp zu erwirken, um die Gebäude nicht zu errichten, wäre eine Notmaßnahme, um Schaden von allen Beteiligten abzuhalten. Das meine ich jetzt hier gar nicht populistisch, wie es vielleicht sonst ein wenig meine Art ist, das meine ich wirklich sachlich. Ich würde wirklich vorschlagen, unserem Antrag zuzustimmen, damit Schaden von den Anrainern und von der Stadt Wien ferngehalten wird. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Erich Valentin: Mit Freude nehme ich zur Kenntnis, dass mein Aufruf, diesem Poststück zuzustimmen, derart schnell gewirkt hat. Zum gegenständlichen Antrag empfehle ich die Ablehnung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Wir kommen zur Abstimmung über die Post Nr. 95. Wer dieser die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Es liegt ein Beschlussantrag der FPÖ vor, betreffend Baustopp auf dem Areal der Siemensäcker. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuche. - Der Antrag wird unterstützt von ÖVP, NEOS, FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Es gelangt nunmehr die Postnummer 96 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft den Beitritt der Stadt Wien zum Kompost & Biogas Verband Österreich. Ich darf den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Mag. Taucher, ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher: Danke sehr. Ich ersuche um Zustimmung! Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte! Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler. Ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Als einer der letzten Redner des heutigen Gemeinderatstages darf ich zuerst sagen, dass wir dem Poststück zustimmen werden, ich die Zeit aber trotzdem nutzen muss, um einige Beschlussanträge einzubringen. Das ist einer zum Thema, dass die Ausarbeitung des bestehenden Informationssystems über die Wasserqualität auf die renaturierten Flächen des Liesingbachs ausgeweitet wird. Alle, die sich mit dem Thema beschäftigen, wissen, dass es immer wieder medial ein Thema war, und hier wäre es doch wichtig, einige Messungen zu machen, da es ja auch ein hohes Badeaufkommen in diesem Bereich gibt und es auch wichtig ist, dass hier die Menschen geschützt sind. Das kann man durch Messungen auf alle Fälle feststellen, ich glaube, das ist sehr relevant. Als Zweites, weil wir es ja in den letzten Wochen angesprochen und sehr viel über Plastikverbot gesprochen haben: Es gibt noch zwei große Bereiche, wo es in Wien einfach sehr viel Plastik gibt, das ist auf der einen Seite die Hundekotproblematik, bei der wir jedes Jahr mehrere Millionen Plastiksackerl gratis verteilen. Es gibt ja Vorreiterstädte wie zum Beispiel Baden, wo wirklich biologisch abbaubare Sackerl in diesem Bereich verwendet werden Zweitens haben wir ja eine Marktordnung beschlossen, wo es die Frau StRin Sima als Umweltstadträtin auch verabsäumt hat, hier ein Plastiksackerlverbot einzufordern. Die Bundesregierung ist hier in Vorlage getreten, hat ein Plastiksackerlverbot eingebracht. Ich finde es eigentlich schade, dass eine Stadträtin, die immer den Umweltschutz so vor sich herträgt, hier säumig gewesen ist, denn die Marktordnung ist erst im Oktober in Kraft getreten. (Beifall bei der FPÖ.) Ich habe damals schon vorgeschlagen, dass man, auch um die Markthändler dort zu unterstützen, zentral versuchen könnte, denen biologisch abbaubare Sackerl zur Verfügung zu stellen. Ich darf diese Anträge einbringen, bei dem ersten bitte ich um Zuweisung, bei dem anderen bitte ich um die Abstimmung. (Beifall bei der FPÖ.) Ich darf den heutigen Tag auch nutzen, um zwei Kollegen aus den letzten Jahren von mir ein Dankeschön für ihre Tätigkeit auszusprechen. Kollege Jung hat gestern seine Abschiedsrede gehalten. Lieber Wolfgang, danke für deine Tätigkeit, du warst ein sehr wichtiger Teil unseres Klubs. Auch hier von unserer Seite ein großes Danke! Aber nicht nur Kollege Jung - eines hat er ja mit Kollegin Wehsely gemeinsam: Sie haben immer zur Stimmung in diesem Haus beigetragen. Das haben die zwei ja wirklich gemeinsam. Ich finde es schön, dass die Demokratie auch das aushält. Ich werde mit Kollegin Wehsely wahrscheinlich niemals einer Meinung sein, aber nichtsdestotrotz ist es wichtig, dass wir Respekt untereinander üben, und ich danke auch ihr für ihre Tätigkeit. (Allgemeiner Beifall.) Da ich der vorletzte Redner bin - außer Kollege Aichinger bringt noch so viel Würze in die Diskussion, dass es Nachredner geben wird -, darf ich Ihnen allen ein Frohes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr wünschen. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Aichinger. Ich erteile es ihm. GR Mag. Michael Aichinger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ja, ich tue Ihnen den Gefallen heute nicht, schon allein aus zeitökonomischen Gründen, glaube ich, ist das verständlich. Es geht bei dem vorliegenden Poststück, wie schon gesagt wurde, um den Beitritt von Wien zu dem Kompost & Biogas Verband Österreich. Dieser ist durch die Fusion von der ARGE Kompost und Biogas Österreich und des Kompostgüteverbandes Österreich entstanden. Bei Zweiterem war die Stadt Wien schon Mitglied, vertreten durch die MA 48. Im Zuge dessen ist es auch gelungen, zwei große Auszeichnungen für unser Kompostwerk in der Lobau zu bekommen, und zwar 2002 bereits das Österreichische Kompostgütezeichen, und seit 2015 haben wir ebenfalls dort den europäischen Kompostgütezeichenpreis verliehen bekommen. Es ist einfach eine Organisation, die berät, die in dem Bereich entwickelt, die Best-Practice-Verfahren festlegt. Wir beteiligen uns da sehr aktiv als Gemeinde, und daher wäre es auch vernünftig, dem beizutreten. Ein weiterer Grund ist auch noch, dass uns durch den Beitritt die Gütezeichen erhalten bleiben, daher ist es auch von großem Vorteil. Die MA 48 vertritt hier ebenfalls die Gemeinde Wien mit einem Sitz im Vorstand dieses Verbandes. In dem Sinne ersuche ich Sie um Zustimmung zu diesem Poststück und nutze jetzt aber trotzdem die Gelegenheit am Schluss, Ihnen ein frohes Fest und einen guten Rutsch in das Neue Jahr zu wünschen. - Danke schön. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf sein Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 96. Wer dieser seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe die Einstimmigkeit. Es liegen drei Beschlussanträge vor. Beschlussantrag der FPÖ betreffend Information über die Wasserqualität des Liesingbachs. Es wird die Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss für Umwelt und Wiener Stadtwerke verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Der Antrag wird unterstützt von ÖVP, NEOS, FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Beschlussantrag der FPÖ betreffend Plastiksackerlverbot auf den Wiener Märkten. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von NEOS und FPÖ gegen ÖVP, SPÖ, GRÜNE und ist somit abgelehnt. Beschlussantrag der FPÖ betreffend biologisch abbaubare Hundekotsackerl. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Ich schlage vor, die Berichterstattung und Verhandlung über die Geschäftsstücke 98 und 100 der Tagesordnung betreffend Verkauf Liegenschaften, KatG Hirschstetten, zusammenzuziehen und die Abstimmung getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Nein. Es gibt auch keine Berichterstattung. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 98, wobei ich die Anwesenheit der Hälfte der Gemeinderatsmitglieder feststelle. Wer der Postnummer 98 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 100 zur Verhandlung. Wer der Post 100 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird ebenfalls unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 99 zur Verhandlung, sie betrifft die Einräumung einer Dienstbarkeit zum Zweck der Über- und Unterbauung der Grundstücke mit Stützen um fünf Geschoße, sowie einem Kellergeschoß in Wien 21., O´Brien-Gasse 53. Es liegt keine Wortmeldung vor, wir können gleich zur Abstimmung kommen. Wer diesem Geschäftsstück seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von NEOS, ÖVP, SPÖ, GRÜNEN gegen FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 101 zur Verhandlung, sie betrifft den Erwerb von Grundstücken für die Errichtung eines Mistplatzes im 16. Bezirk. Wir können gleich zur Abstimmung kommen. Wer dieser Postnummer seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von NEOS, ÖVP, SPÖ, GRÜNEN gegen FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Die Postnummer 126, die zur Verhandlung gelangt, betrifft eine Sachwertdotation an den Wohnfonds Wien, Fonds für Wohnbau und Stadterneuerung. Auch hier gibt es keine Wortmeldung. Wir können gleich zur Abstimmung kommen. Wer dieser Post seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von NEOS, ÖVP, SPÖ, GRÜNEN gegen FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Ich darf jetzt den Vorsitz übergeben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich darf, da wir jetzt am Ende der öffentlichen Sitzung angelangt sind, auf der einen Seite noch zwei, drei vorweihnachtliche Formalien für die Öffentlichkeit machen. Auf der anderen Seite ist ja heute aber schon gesagt worden, dass auch zwei Kollegen aus dem Gemeinderat ausscheiden werden. Der Seniorität folgend darf ich kurz zu Mag. Wolfang Jung ein paar Worte sprechen. Mag. Jung ist ja einer der Abgeordneten, der in mehreren Gremien politisch aktiv war, unter anderem im Gemeinderat in Bad Wimsbach- Neydharting in Oberösterreich, er war Bezirksrat in Wien-Liesing, Abgeordneter zum Nationalrat, Europaparlamentarier und seit nunmehr 13 Jahren hier im Wiener Gemeinderat. Keine Sorge, ich werde jetzt nicht den ganzen Lebenslauf vorlesen, denn den kennst du viel besser als ich. Ich möchte mich persönlich, aber auch im Namen des Gemeinderates und der Kolleginnen und Kollegen, für deine engagierte Tätigkeit hier im Haus recht herzlich bedanken, auch für deine Aktivitäten im Ausschuss für europäische und internationale Angelegenheiten. Ich weiß, dass du ein sehr großer Sicherheitsexperte bist, was vielleicht im Gemeinderat nicht so das Thema ist, aber dass du dich da sehr, sehr gut auskennst. Deine politische Heimat ist ja jetzt Liesing, und mit dem Ruhestand wird es jetzt sicher nicht so sein, dass du jetzt mehr Freizeit hast, sondern fremdgesteuert noch weniger Freizeit hast. Auf alle Fälle, recht herzlichen Dank für dein Engagement, auch für deinen manchmal etwas streitbaren Geist auch mir gegenüber. Es war nicht immer ein Vergnügen, mit dir zu diskutieren, aber es war auch immer ein Vergnügen, dann den Handschlag zu finden und gemeinsam für unsere Stadt weiterzuarbeiten. Recht herzlichen Dank für dein Engagement für die Stadt Wien, recht herzlichen Dank auch für dein Engagement hier im Gemeinderat! Ich wünsche dir persönlich alles erdenklich Gute, viel Gesundheit natürlich. Bleib uns in Erinnerung und besuche uns ab und zu, bitte! (Allgemeiner Beifall.) Frau Mag. Tanja Wehsely scheidet auch aus. Sie ist noch so jung, hat aber auch schon zahlreiche politische Erfahrungen als Bezirksrätin in Brigittenau beziehungsweise auch seit über zwölf Jahren im Gemeinderat. Auch in der SPÖ im 20. Bezirk bist du sehr aktiv. Ich habe eigentlich jetzt erst, wie die Umreihungen der Ausschüsse und der Funktionen, die es so in der Stadt gibt, festgestellt, wo du überall tätig warst. Das ist durchaus vorbildhaft, sage ich jetzt einmal, für viele und auch eine hohe Latte für viele. Ich freue mich besonders, dass du dir in deiner persönlichen Entscheidung einen super interessanten Job bei der Volkshilfe für Wien als Geschäftsführerin gesucht hast beziehungsweise die Volkshilfe auch dich gefunden hat. Ich möchte dir auch vor allem für deine Arbeit im Beschäftigungsbereich danken, vor allem im Jugendbereich, aber auch für die letzten Jahre, wo du auf europäischer Ebene als Vorsitzende eines Unterausschusses, wo die Stadt sehr führend tätig ist, sehr, sehr aktiv warst und auch die Stadt vertreten hast, nicht nur in diesem, sondern auch in vielen anderen. Ich bedanke mich auch bei dir für deine Tätigkeit im Gemeinderat und auch im täglichen Leben, wünsche dir alles, alles Gute im neuen Job. Es ist ja noch nicht die Pension, Gott sei Dank, es spricht ja die Jugend für dich. (GR Mag. Manfred Juraczka: Charmeur!) Bleib uns auch gewogen, wir werden uns ja vielleicht das eine oder andere Mal bei anderer Gelegenheit sehen. Ich wünsche dir und deiner Familie schöne Weihnachten, guten Rutsch ins Neue Jahr und auch viel Gesundheit. - Alles Gute! (Lang anhaltender allgemeiner Beifall. - GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely wird ein Blumenstrauß überreicht.) Last but not least, Kolleginnen und Kollegen, ein paar Worte über uns selbst. Als mir Harald Korn heute die berühmte Statistik - ich verspreche gleich, dass ich sie jetzt aber nicht zur Gänze vorlese - gegeben hat, habe ich eigentlich festgestellt, dass wir heuer ein sehr, sehr intensives Jahr hinter uns haben. Damit meine ich nicht nur die 15 Gemeinderatssitzungen, die stattgefunden haben, 6 nicht öffentliche, die 11 Landtagssitzungen, die stattgefunden haben, sondern auch die 13 Sitzungen der Untersuchungskommission, die ich vom Arbeitsaufwand und von der Sitzungsdauer ja durchaus mit einer Gemeinderatssitzung vergleichen möchte, und in der sich ja alle Fraktionen gleich stark auch engagieren. Es ist schon sehr beeindruckend. Wenn man dann noch die Ausschussarbeit dazuzählt, die ich jetzt hier nicht erwähnen möchte, die Beiräte und die sonstigen Funktionen in der KFA, und so weiter, und so fort, glaube ich schon, dass wir hier ein durchaus sehr, sehr intensives Jahr gehabt haben. Die Gemeinderatssitzungen alleine haben ungefähr 150 Stunden gedauert, die Untersuchungskommission auch so in etwa 150 Stunden, die Landtagssitzungen etwas weniger, aber auch durchaus beachtlich. Ich möchte mich bei euch, bei Ihnen allen bedanken, dass wir dieses Arbeitspensum trotz manchem Dissens aber im großen Teil im Konsens über die Bühne gebracht haben. Der politische Diskurs gehört zu unserer Kultur, und es ist auch gut, dass er stattfindet. Besonders bedanken möchte ich mich bei Harald Korn und Sabine Ferscha. (Allgemeiner Beifall.) Alles, was wir hier machen, wird von den beiden plus ihrem Team vorbereitet, während der Sitzung bearbeitet, nach der Sitzung nachbearbeitet, protokolliert, verschriftlicht. Ich habe heute gefragt, wie viele Seiten Protokoll geschrieben wurden. Es gibt noch keine Statistik, aber ich schätze, es werden ein paar Tausend Seiten sein. Meinen höchsten Respekt, auch den Respekt des Gemeinderates vor der Arbeit der Landtagskanzlei, die heuer stattgefunden hat! Zumindest bis zum Sommer wird es nicht weniger werden, kann ich versprechen, weil ja die Untersuchungskommission auch noch weiterlaufen wird. Am Jahresende aber recht herzlichen Dank für die Arbeit, auch den Kolleginnen und Kollegen von der Landtagskanzlei. Ich möchte mich auch bei Ihnen und bei euch allen recht herzlich bedanken, vor allem bei meinen Stellvertretern, die heuer im 1. Halbjahr ein bisschen mehr zu arbeiten hatten. Ich möchte mich auch bedanken, dass wir in einem kollegialen Team so gut arbeiten. Auch bei der Präsidiale möchte ich mich bedanken, auch wenn wir vielleicht da oder dort ein bisschen eine heftige Diskussion gehabt haben. Ich schaue zum Beispiel Toni Mahdalik jetzt an, aber im Ganzen, glaube ich, sind wir für Wien alle miteinander unterwegs. Ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Bitte, die Zeit nutzen, um ein bisschen Abstand von der Politik zu gewinnen, das tut immer gut, um wieder vielleicht ein bisschen näher zur Familie, zu den Freunden und zu den Bekannten, die man hat, zu kommen. Im Jänner geht es ja volles Programm wieder weiter, ab Mitte Jänner spätestens, die Ausschüsse ja schon früher. In dem Sinne, alles Gute, auch recht herzlichen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen des Hauses, die mit uns gemeinsam die Stadt Wien verwalten und am Laufen halten. Bleiben Sie gesund, aber jetzt bitte noch nicht laufen, das ist jetzt das Ende der offiziellen Sitzung, und wir haben dann noch einen Tagesordnungspunkt in der nicht öffentlichen Sitzung. Auf Wiederschauen, schönen Abend, gute Nacht, und besuchen Sie uns bald wieder! (Allgemeiner Beifall.) (Schluss der öffentlichen Sitzung um 18.31 Uhr.) Gemeinderat, 20. WP 20. Dezember 2018 46. Sitzung / 23