Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 20. Wahlperiode 54. Sitzung vom 26. Juni 2019 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-530999-2019-KSP/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP-533535-2019-KNE/GM) S. 9 3. Anfrage (FSP-532618-2019-KVP/GM) S. 14 4. Anfrage (FSP-450341-2019-KFP/GM) S. 16 5. Anfrage (FSP-531040-2019-KSP/GM) S. 19 3. AST-542959-2019-KSP/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Schule Digital, Campus-Neubauprogramm - Wien investiert kräftig in die Bildung und Chancen seiner Kinder und Jugend" Rednerinnen bzw. Redner: GR Heinz Vettermann S. 23 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 24 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 25 GR David Ellensohn S. 26 StR Maximilian Krauss S. 27 GR Christoph Wiederkehr, MA S. 27 GRin Sabine Schwarz S. 28 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 29 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 30 GRin Marina Hanke, BA S. 31 4. MIT-553338-2019-GSK/MG: Mitteilung VBgm.in Mag. Maria Vassilakou "9 Jahre Stadtentwicklung" S. 32 Rednerinnen bzw. Redner: Bgm Dr. Michael Ludwig S. 36 GR Christoph Wiederkehr, MA S. 39 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 40 GR Peter Kraus, BSc S. 40 StRin Ursula Schweiger-Stenzel S. 42 GR Mag. Josef Taucher S. 44 5. Dankt an die scheidende Vizebürgermeisterin und Amtsführenden Stadträtin Mag. Maria Vassilakou für ihre Tätigkeit. S. 46 6. Mitteilung des Einlaufs S. 46 7. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 46 8. Umstellung der Tagesordnung S. 46 9. 496329-2019; MD-LTG, P 74: Wahl einer Stadträtin Rednerinnen bzw. Redner: GRin Birgit Hebein S. 46 GR Christoph Wiederkehr, MA S. 48 StR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM S. 50 GR David Ellensohn S. 52 GR Mag. Martin Hobek S. 54 GRin Martina Ludwig-Faymann S. 55 Abstimmung S. 57 10. Mandatsverzicht von StRin Birgit Hebein, Angelobung GR Nikolaus Kunrath S. 57 11. 496332-2019; MD-LTG, P 75: Wahl einer Vizebürgermeisterin Abstimmung S. 58 12. 496335-2019; MD-LTG, P 76: Wahl einer amtsführenden Stadträtin Abstimmung S. 58 13. Begrüßung des Stadtrechnungshofdirektors Dr. Peter Pollak, MBA S. 59 14. 196404-2019-GFW; STRH, P 1: Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes Wien über das Geschäftsjahr 2018 Berichterstatter GR Christoph Wiederkehr, MA S. 59 Rednerinnen bzw. Redner: GR Thomas Weber S. 59 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 60 GR David Ellensohn S. 61 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 62 GRin Ingrid Schubert S. 65 Stadtrechnungshofdirektor Dr. Peter Pollak, MBA S. 66 Abstimmung S. 67 15. 451867-2019-GFW; MA 5, P 22: Sonderdotierung des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds für das Programm "Joboffensive 50plus" Abstimmung S. 67 16. 433314-2019-GFW; MA 5, P 25: 5. GR-Subventionsliste 2019 Berichterstatter GR Friedrich Strobl S. 67 Redner: GR Michael Stumpf, BA S. 67 Abstimmung S. 68 17. 394763-2019-GSK; MA 18, P 40: Smart City Wien; Rahmenstrategie 2019- 2050 Berichterstatter GR Gerhard Kubik S. 68 Rednerinnen bzw. Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 68 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 71 GR Peter Kraus, BSc S. 72 GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 73 GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 75 GR Mag. Rüdiger Maresch S. 77 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 79 Abstimmung S. 80 18. 387347-2019-GSK; MA 28, P 34: Vertrag gemäß § 1a BO für Wien betreffend Projekt "Am langen Felde 37- 63A und 46 sowie Kagraner Platz 26", Einräumung von Dienstbarkeiten und Reallasten zu Gunsten der Stadt Wien sowie Schenkungsvertrag Abstimmung S. 80 19. 377541-2019-GSK; MA 28, P 36: Hauptstraße B 1 - 1. und 6., Friedrichstraße/Linke Wienzeile; Fahrbahnsanierung inklusive Radweg; Berichterstatterin GRin Silvia Rubik S. 80 Redner: GR Leo Kohlbauer S. 80 GR Siegi Lindenmayr S. 81 GR Mag. Rüdiger Maresch S. 82 GR Mag. Manfred Juraczka S. 82 Abstimmung S. 83 20. 616824-2018-GSK; MA 21 A, P 37: Plan Nr. 8185: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 14., KatG Hütteldorf Abstimmung S. 83 21. 599866-2018-GSK; MA 21 B, P 38: Plan Nr. 8207: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22., KatG Eßling Berichterstatterin GRin Ingrid Schubert S. 83 Rednerinnen: GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 83 GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 84 Abstimmung S. 85 22. 912058-2018-GSK; MA 21 B, P 39: Plan Nr. 8228: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22., KatG Kagran Abstimmung S. 85 23. 333519-2019-GIF; MA 17, P 2: Kooperationsvereinbarung mit dem Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds zu Jugendcollege StartWien Abstimmung S. 85 24. 433303-2019-GIF; MA 13, P 5: Summer City Camp; Bericht über die Mittelverwendung Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel S. 85 Rednerinnen bzw. Redner: GR Christoph Wiederkehr, MA S. 85 GRin Marina Hanke, BA S. 86 GRin Sabine Schwarz S. 86 Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel S. 87 Abstimmung S. 87 25. 433446-2019-GIF; MA 13, P 7: Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich - Dachorganisation; Subvention Abstimmung S. 87 26. 434204-2019-GIF; MA 13, P 8: Verein Queer Base; Subvention 434269-2019-GIF; MA 13, P 9: Verein Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien; Subvention Abstimmung S. 87 27. 446628-2019-GIF; MA 13, P 10: Verein Forum Wien Arena; Subvention Abstimmung S. 87 28. 414525-2019-GIF; MA 56, P 20: 1) Ersatz der Mobilklassen in 22., Langobardenstraße 178 2) Übernahme von Projektmanagementleistungen durch die WIP - Wiener Infrastruktur Projekt GmbH 3) Vergabegenehmigung Berichterstatter GR Heinz Vettermann S. 87 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 87 GRin Sabine Schwarz S. 88 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 88 GR Armin Blind (zur Geschäftsordnung) S. 89 GRin Martina Ludwig-Faymann S. 89 Berichterstatter GR Heinz Vettermann S. 90 Abstimmung S. 90 29. 493084-2019; MD-LTG, P 69: Änderung der Geschäftsordnung des Gemeinderates der Stadt Wien; legistische Umsetzung des elektronischen Schriftverkehrs 493088-2019; MD-LTG, P 70: Änderung der Geschäftsordnung des Gemeinderates der Stadt Wien; Anpassung auf Grund der Umsetzung des elektronischen Schriftverkehrs 493098-2019; MD-LTG, P 71: Änderung der Geschäftsordnung für die Ausschüsse, Unterausschüsse und Kommissionen des Gemeinderates der Stadt Wien; legistische Umsetzung des elektronischen Schriftverkehrs 493099-2019; MD-LTG, P 72: Änderung der Geschäftsordnung für die Ausschüsse, Unterausschüsse und Kommissionen des Gemeinderates der Stadt Wien; Anpassung auf Grund der Umsetzung des elektronischen Schriftverkehrs Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher S. 90 Rednerinnen bzw. Redner: GR Christoph Wiederkehr, MA S. 90 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 91 GRin Veronika Matiasek S. 92 GR David Ellensohn S. 92 GR Mag. Thomas Reindl S. 93 Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher S. 93 Abstimmung S. 93 30. 415403-2019-GKU; MA 7, P 26: Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not; Subventionserhöhung für das Projekt Brunnenpassage Abstimmung S. 93 31. 415426-2019-GKU; MA 7, P 28: Projektförderungen "Stadtlabore" Teil 2 Abstimmung S. 93 32. 407714-2019-GKU; MA 7, P 30: Projektförderungen für 1) Verein Institut Pitanga 2) Verein This Human World Abstimmung S. 94 33. 313090-2019-GKU; MA 7, P 31: Wiener Festwochen GesmbH; Subvention Abstimmung S. 94 34. 426335-2019-GWS; MA 69, P 42: Tauschvertrag betreffend Stadtstraße Aspern; Ankauf einer Liegenschaft EZ 1976, KatG Hirschstetten von der und Verkauf einer Liegenschaft EZ 92, KatG Floridsdorf an die CSRI 21 GmbH Abstimmung S. 94 35. 434009-2019-GWS; MA 69, P 44: Kaufvertrag betreffend Grundstück Nr. 1754/1, EZ 578, KatG Leopoldau mit der Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien Abstimmung S. 94 36. 424451-2019-GWS; MA 57, P 46: Verein Österreichische Gesellschaft für Familienplanung; Subvention Abstimmung S. 94 37. 428412-2019-GWS; MA 69, P 49: Projekt Errichtung eines zentralen Fernbus Terminals in 2., Engerthstraße, Handelskai Abstimmung S. 94 38. 428618-2019-GWS; MA 69, P 50: Entwicklung der Projektgebiete "Viola Park - Phase 2" und "Kagraner Laberl" Abstimmung S. 94 39. 426168-2019-GWS; MA 69, P 68: Sachwertdotation an den Wohnfonds Wien, Fonds für Wohnbau und Stadterneuerung Abstimmung S. 94 40. 469869-2019-GGU; MD-BL DEZ, P 67: Zuweisung an die Bezirke zur Reduktion von Urbanen Hitzeinseln Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 94 Rednerin bzw. Redner: GR Mag. Rüdiger Maresch S. 94 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 95 GR Erich Valentin S. 96 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 97 GRin Angela Schütz S. 98 Abstimmung S. 98 (Beginn um 9.01 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich darf die 54. Sitzung des Wiener Gemeinderates hiermit eröffnen. Entschuldigt sind den ganzen Tag Herr GR Florianschütz, der auf Dienstreise ist, Herr GR Mahdalik, der dienstlich verhindert ist, und Herr GR Stark, der krank ist. Weiters gibt es Meldungen von den Kollegen GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger, GR Dr. Wolfgang Aigner, GR Nemanja Damnjanovic, BA und GR Dr. Wolfgang Ulm, die zeitweise verhindert sind. Wir kommen zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-530999-2019-KSP/GM) wurde von Herrn GR Mag. Auer-Stüger gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Integration, Jugend und Personal gerichtet. (Die "Werkstadt Junges Wien" ist das größte Teilhabeprojekt für Kinder und Jugendliche, das es in dieser Stadt bisher gegeben hat. Die Befragungsphase ist nun abgeschlossen. Was sind die ersten Ergebnisse und wie sehen die nächsten Schritte aus?) Bitte, Herr Stadtrat, um die Beantwortung. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr GR Auer-Stüger! Liebe Damen und Herren! Am dritten Tag der Rechnungsabschlusswoche fühlen wir uns natürlich alle ganz sicher gesund, munter und jugendlich wie vor vielen, vielen Jahren. Aber es gibt viele Wienerinnen und Wiener, die wirklich jung sind. Um konkret zu sein: Über 360.000 Wienerinnen und Wiener sind unter 19 Jahren. Das ist fast jeder fünfte Wiener oder jede fünfte Wienerin. Man kann damit sagen: Wien ist das Jugendzentrum Österreichs. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Das war nicht immer so. Wir alle wissen, dass in den letzten fünf Jahrzehnten Wien vom mit Abstand ältesten Bundesland zum jüngsten Bundesland geworden ist. In diesem Raum sitzt kein Einziger, der nicht in einem Jahr geboren wurde, als Wien das mit Abstand älteste Bundesland war. Diese Entwicklung ging also rasant, und daher ist es nur logisch und für uns auch absolut notwendig, alles daran zu setzen, dass diese Stadt noch mehr eine Stadt bleibt und wird, in der alle jungen Menschen ihre Potenziale ausschöpfen können und in der alle jungen Menschen ein gutes Leben führen können. Was liegt dabei näher, als diejenigen zu fragen, was es dafür zu tun gilt, als die, die die besten Antworten haben, nämlich die jungen Menschen selbst? Das ist der Grundgedanke der "Werkstadt Junges Wien", nämlich junge Wienerinnen und Wiener als Auftraggeberinnen und Auftraggeber einzuladen, uns als Politikerinnen und Politikern als Auftragnehmerinnen und Auftragnehmer zu sagen und ins Stammbuch zu schreiben, was zu tun ist. Der erste große Schritt dieser "Werkstadt Junges Wien" war es, die jungen Menschen in Werkstätten einzuladen, die über die ganze Stadt verteilt sind, um die Fragen zu klären, was in unserer Stadt gut läuft, was besser laufen kann, welche Dinge noch fehlen und in welcher Stadtgesellschaft die jungen Leute leben wollen. Von Februar bis April, als diese Workshops stattgefunden haben, haben exakt 22.581 junge Menschen an 1.309 Workshops teilgenommen. Das ist das größte Mitmachprojekt und das größte Demokratieprojekt für Kinder und Jugendliche, das es jemals in unserer Stadt und in unserem Land gegeben hat. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Die Frage war, was dabei herausgekommen ist. - Nun: Zuerst ist es uns gelungen, gemeinsam mit der Unterstützung eines sozialwissenschaftlichen Institutes aus den vielen Workshops und den 22.581 Rückmeldungen 45 grobe Themengebiete herauszukristallisieren. Aus diesen 45 großen Themengebieten werden 9 Cluster gebildet, die wiederum die neuen Kapitel für die Kinder- und Jugendstrategie sein werden. In der Zwischenzeit hat auch eine Beiratssitzung natürlich mit Kindern und Jugendlichen als Beiräten getagt. Diese wurden aus 21 Kategorien von der außerschulischen Jugendarbeit bis hin zum Kindergarten und Produktionsschulen, zur AHS, NMS, et cetera gelost, und mit diesen Kindern und Jugendlichen wurde an diesen 9 Kategorien gearbeitet. Die Kinder und Jugendlichen haben erklärt, was konkret mit diesen Themengebieten gemeint sein soll und diese auch nach Dringlichkeit gereiht. Daraus entsteht in den nächsten Wochen und Monaten die Kinder- und Jugendstrategie. Zu den neun Themengebieten: Erstens geht es um Natur und Umwelt, mit dem Kernsatz: Alle Kinder und Jugendlichen in Wien wachsen in einer sauberen Umwelt und einem intakten Klima auf. Sie können in ihrer Stadt nachhaltig leben und haben viele Parks, Wiesen, Wasser und Wälder in ihrer Nähe. Sie kennen sich bei Klima- und Umweltschutz aus und können dabei selbst aktiv mithelfen. Das zweite große Themengebiet betrifft Chancen und Zukunft: Alle Kinder und Jugendlichen in Wien können ihre Interessen, Ideen und Talente entfalten. Sie werden im Kindergarten und der Schule respektvoll gefördert, können eine Ausbildung machen und eine für sie passende Arbeit finden. Sie und ihre Familien werden unterstützt, wenn es nötig ist, und sie haben einen guten Platz zum Wohnen. Armut von Kindern und Jugendlichen wird aktiv bekämpft. Drittens: Gesundheit und Wohlbefinden. - Alle Kinder und Jugendlichen in Wien leben gesund und fühlen sich wohl. Sie können Ärztinnen und Ärzte, Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen nutzen und sind vor Rauch, Alkohol und anderen Suchtmitteln geschützt. Viertens: Gemeinschaft und Miteinander. - Alle Kinder und Jugendlichen in Wien wachsen frei und in Frieden auf. Sie gehören zu einer Gemeinschaft in einer vielfältigen Stadt und tragen selbst auch zu einem guten und freundlichen Miteinander bei. Fünftens: Raum und Platz. - Alle Kinder und Jugendlichen in Wien sind an Orten und Plätzen in der Stadt genauso wichtig wie die Erwachsenen. Es gibt in der Wohnumgebung Freiraum für Spiel, Bewegung und Chillen. Sechstens: Mitsprache und Meinung. - Alle Kinder und Jugendlichen in Wien werden eingebunden, wenn eine Entscheidung getroffen wird, die sie betrifft. Sie erhalten verständliche Informationen, lernen, sich eine Meinung zu bilden, und werden bestärkt und unterstützt, diese frei auszudrücken und Verantwortung zu übernehmen. Siebentens: Sicherheit und Geborgenheit. - Alle Kinder und Jugendlichen in Wien fühlen sich sicher und geborgen. Sie werden vor Gewalt, Verletzungen, Mobbing und Diskriminierung beschützt und von Erwachsenen respektvoll behandelt und ernst genommen. Achtens: Mobilität und Verkehr. - Alle Kinder und Jugendlichen in Wien werden bei der Planung des Verkehrs mitgedacht und können sich sicher und frei in der Stadt bewegen. Neuntens: Freizeit und Kultur. - Alle Kinder und Jugendlichen in Wien haben Zeit und Möglichkeiten, Freizeit, Sport, Spiel, Spaß, Ruhe und Erholung zu genießen und können frei an Festen, Veranstaltungen und Kultur teilhaben. Das sind die neun großen Themen mit den neun großen Aufgaben, die uns die Kinder und Jugendlichen mitgeben. Jetzt geht es darum, daraus einen Plan zu basteln. Bis Herbst sollen diese Themengebiete mit konkreten Maßnahmen aus allen Bereichen der Stadt ausformuliert werden. Bevor die fertige Strategie dann auch hier in unserem Haus vom Gemeinderat beschlossen wird - es ist das ja eine Strategie, die wir uns gemeinsam auch für die nächsten Jahre geben -, wird aber noch eine Konferenz der Kinder und Jugendlichen tagen, was mir besonders wichtig ist. Diese Konferenz wird nicht zufällig am 20.11. stattfinden: Das ist der Tag, an dem sich der Beschluss der Kinderrechtskonvention zum 30. Mal jährt. Ich möchte jetzt noch die Gelegenheit nutzen, meiner Vorfreude auf die Wochen und Monate, die noch kommen, Ausdruck zu verleihen, auch wenn das jetzt noch eine Knochenarbeit werden wird! Insbesondere möchte ich aber allen Danke sagen, die all das bisher durch ihre großartige Arbeit ermöglicht haben: 22.500 Kinder und Jugendliche einzubinden, ist auch das Ergebnis der Arbeit der Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen in dieser Stadt arbeiten, nämlich das Ergebnis der Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen, die sich engagiert haben, der Lehrerinnen und Lehrer, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der außerschulischen Jugendarbeit, in der verbandlichen Jugendarbeit, beim Sport, in Produktionsschulen, und, und, und. Viele engagierte Menschen haben gezeigt, was möglich ist, wenn man bereichsübergreifend mit Kindern und Jugendlichen arbeitet und nicht nur über sie spricht. Es sind dies Menschen, die mit viel Herz das größte Projekt der Demokratie, das wir in Wien bis jetzt geschaffen haben, auf die Beine gestellt haben, und dafür sage ich ein riesengroßes Dankeschön! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 1. Zusatzfrage wird von Frau GRin Schwarz gestellt. - Bitte schön. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Guten Morgen. Ich muss Ihnen sagen: Ich bin total begeistert von einem solchen Programm, habe aber eine Frage beziehungsweise eigentlich mehrere Fragen. Ich würde mir in erster Linie auch wünschen, dass wir vom Gemeinderatsausschuss fraktionsübergreifend mehr Informationen bekommen. Kinder denken ja auch oft sehr regional, besonders wenn es um den Wunsch nach mehr Freiflächen geht, wie Sie das heute angeführt haben. Wenn dann diese Kinderkonferenz stattfindet oder auch der Beirat tagt: Wird dann auch immer sehr darauf geachtet, wo die Wünsche in regionaler Hinsicht angebracht werden und wie es dann zu einer Umsetzung kommt? Sie haben gesagt, dass Kinder mitentscheiden können möchten. Ist da schon irgendetwas angedacht? Sie sehen also: Es gibt ganz viele Fragen. In erster Linie würde ich jetzt aber gerne wissen, wie Sie Wünsche und Ideen der Kinder sozusagen regional umsetzen werden. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Zur ersten Frage möchte ich sagen: Das fällt auch mir gerade nicht ganz leicht. Aber wir haben in den letzten Monaten eine wichtige beziehungsweise, wie ich glaube, die wichtigste Phase auf den Boden gebracht, nämlich jene, in der wir Erwachsene und wir Politikerinnen und Politiker einfach einmal nur zuhören dürfen. Daraus wird aber natürlich eine Auseinandersetzung beziehungsweise auch ein gemeinsames Sammeln entstehen, wie wir mit diesen Zielen jetzt konkret umgehen, um sie sozusagen in Politik und Maßnahmen zu gießen. Das betrifft die Stadt als Ganzes, aber natürlich auch jeden einzelnen Bezirk. Ich möchte daher vorschlagen, dass wir, wenn wir diese Sichtung und dieses Sammeln an möglichen Maßnahmen, et cetera jetzt über den Sommer erledigt haben, uns im Herbst bei einer Gemeinderatsausschusssitzung einmal die Zeit nehmen, sozusagen unter dem Punkt "Allfälliges" oder nach der Tagesordnung zu berichten, was insgesamt derzeit alles an Informationen, Maßnahmen, Zielen, et cetera gesammelt wurde, und zwar durchaus auch mit jeder Möglichkeit des genaueren Hinschauens auf einzelne Bezirke. Es gibt aber auch grundsätzlich die Möglichkeit, dass sich jeder oder jede von Ihnen jederzeit direkt an das Landesjugendreferat der Stadt Wien wendet. Dieses ist sozusagen mit der Koordination des gesamten Prozesses betraut. Das tun zum Beispiel Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher sehr intensiv, um auch konkretere Informationen zu bekommen, zum Beispiel im Hinblick auf die Anzahl der Beteiligten aus dem Bereich außerschulische Jugendarbeit im Bezirk XYZ. Es können sich auch Themenbereiche möglicherweise im Westen der Stadt von anderen Bereichen unterscheiden. - Betreffend diesen allgemeinen Bereich ist es also jederzeit möglich, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesjugendreferates zu kontaktieren. Sie machen das sehr gerne und freuen sich auch, denn sie sind auch recht stolz auf das, was gemeinsam in den letzten Monaten geschafft wurde. Im Detail würde ich vorschlagen, dass ich dann im Ausschuss im Herbst ein paar Berichte bringe. Ich habe es schon gesagt: Viele Bezirke sind besonders interessiert, und auch Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher haben eine sehr positive unterstützende Rolle gespielt, ganz unterschiedlich, ob ein Bezirk groß oder klein ist, ob es sich um die Innenstadt oder einen Außenbezirk handelt, und das geht auch völlig verteilt über die Parteigrenzen hinweg. Uns ist es wichtig, in den nächsten Wochen und Monaten auch mit ihnen gemeinsam herauszuarbeiten, was es an bestimmten konkreten Themen gegeben hat Um das herunterzubrechen: Natürlich bekommen die Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher die Detailauswertung, also die Rohdaten im Hinblick auf ihren Bezirk, um damit weiterarbeiten zu können. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 2. Zusatzfrage wird gestellt von Herrn GR Kraus. - Bitte schön. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat. Es ist dies wirklich, wie ich glaube, ein wunderbares Zwischenergebnis, wenn über 1.900 Workshops stattgefunden haben, weil das zeigt, wie engagiert sich junge Wienerinnen und Wiener eingebracht haben. Ich möchte jetzt auch die Gelegenheit nutzen, um dem Team zu danken, welches all das organisiert hat. Ich erwähne jetzt nur Bettina Schwarzmayr. Es waren da viele Partnerinnen und Partner mit dabei, die das Ganze mit sehr wenigen Ressourcen, aber mit sehr viel Herzblut, wie ich es ausdrücken möchte, zum Fliegen gebracht haben. Dafür müssen wir meines Erachtens einmal ein großes Danke sagen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Sie haben es gerade vorhin kurz angesprochen: Einige der Ergebnisse haben einen sehr regionalen Charakter. Verkehr und Raum betrifft zum Beispiel stets die jeweiligen Bezirke. Daher meine Frage, inwieweit die Bezirke auch in diesen Prozess der "Werkstadt Junges Wien" eingebunden waren oder weiter eingebettet sein werden. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Danke. Das gibt mir jetzt die Gelegenheit, noch ein bisschen im Hinblick auf die Bezirke auszuholen. Ich möchte wirklich sagen, dass wir beim Thema Demokratie und Einbindung von jungen Menschen auf Augenhöhe und besonders auch im Hinblick auf Beteiligungsprozesse, von Kinder- und Jugendparlamenten angefangen bis zu konkreten Projekten, sehr wohl von den Bezirken etwas lernen können. Es wird in sehr vielen Bezirken sehr viel an Arbeit geleistet, auf die wir aufbauen können, und darauf baut die "Werkstadt Junges Wien" auch auf. Es gibt zum Beispiel in 20 Wiener Bezirken eigene Kinder- und Jugendparlamente und Beteiligungsprojekte, bei denen die Finanzierung auch aus Bezirksmitteln erfolgt. Damit haben wir irrsinnig viele konkrete und positive Beispiele. Ich freue mich sehr, dass ich die jungen Gäste heute auf der Tribüne begrüßen darf. Wir reden gerade über die "Werkstadt Junges Wien" und damit über die Möglichkeit und die Notwendigkeit dieses Hauses, noch intensiver nicht nur über Kinder und Jugendliche zu reden, sondern auch mit ihnen. Ihr wisst das am besten, und deshalb möchte ich mich bei euch ganz besonders für euer Engagement bedanken und euch im Wiener Gemeinderat begrüßen! (Allgemeiner Beifall.) Zurück zu den Bezirken: Die Bezirke haben die "Werkstadt Junges Wien" von Anfang an mitbegleitet. Einige Bezirke haben auch einzelne Beschlüsse in Bezirksvertretungssitzungen gefällt. Diese Beschlüsse haben zunächst einmal die Unterstützung der "Werkstadt Junges Wien" beinhaltet. Es gab viel Unterstützung, und einzelne Bezirke ragen da besonders heraus. Quantitativ sind die meisten jungen Wienerinnen und Wiener, die mitgemacht haben, mit über 3.000 Kindern und Jugendlichen in Floridsdorf zu Hause. Wenn man es an der Bevölkerungsanzahl misst, sind es Neubau und Alsergrund, die hervorstechen. Es gab aber auch viel Unterstützung aus den Bezirken, und dafür wirklich ein großes Dankeschön. Ich habe es schon erwähnt: Natürlich erhalten die Bezirke die Rohdaten der Ergebnisse noch im Juli, und auf Wunsch besteht auch die Möglichkeit für spezielle Bezirksauswertungen. Und es ist nicht nur okay, sondern durchaus auch sehr erfreulich, wenn die Bezirke, aufbauend auf das, was sie bekommen, ihre eigenen Bezirks-Jugend- und -kinderstrategien entwickeln. Ich weiß, dass viele auch schon darüber nachdenken. Natürlich ist es genau so, wie auch Frau Kollegin Schwarz schon gesagt hat: Es gibt auf kommunalpolitischer Ebene Themengebiete, die - ganz egal, ob man Kinder und Jugendliche oder Erwachsene fragt - sich am allerbesten regional lösen lassen und daher auch unterscheiden. Daher glaube ich, dass dieser Zugang, alle Informationen immer auch schon von der regionalen Ebene weg auszutauschen, ein ganz guter ist. Das heißt, ich kann jetzt auch noch etwas machen, nämlich an deinen Dank von vorher anschließen: Du hast das Projekt von grüner Seite von Anfang an begleitet und schon bei den Koalitionsverhandlungen das Thema Demokratiewerkstatt eingebracht. Dafür danke ich herzlich. Außerdem gilt mein Dank auch allen Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorstehern, die sich da sehr engagiert beteiligen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Danke, Herr Stadtrat, auch für die Begrüßung der jungen Personen auf der Galerie. Besser hätte ich es nicht machen können! Wir kommen zur 3. Zusatzfrage, die von Herrn GR Kohlbauer gestellt wird. - Bitte. GR Leo Kohlbauer (FPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Demokratie ist wirklich ein sehr positives Thema, und es freut uns, dass ein großes demokratiepolitisches Projekt hier im Gange ist, an dem 22.000 Schüler und Schülerinnen teilgenommen haben. Nichtsdestotrotz muss ich hier jetzt schon anmerken: Wenn es um Demokratie geht und Sie offenkundig auch die Bezirke einbinden, ist es halt doch irgendwie schade, dass Sie offensichtlich im eigenen Ausschuss die Ausschussmitglieder nicht mit eingebunden haben, und zwar nicht einmal nebenbei unter "Allfälliges". Wir haben von diesem Projekt hier erfahren und werden letztendlich durch diese Anfrage darüber in Kenntnis gesetzt. Meine Frage lautet: Wie schaut es mit den Kosten für dieses Projekt aus? Wird das auch evaluiert? Wird das auch so angelegt, dass das nicht ausufert? Und gibt es letztendlich dann auch jemanden, der darüber entscheidet, ob das Sinn gemacht hat? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Danke für die Frage. - Das Projekt wird, wie ich schon erwähnt habe, hauptverantwortlich vom Wiener Landesjugendreferat in der MA 13 getragen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind natürlich dafür verantwortlich - dafür ist das Landesjugendreferat auch da -, das Ganze zu koordinieren. Es gibt eine eigene Projektverantwortliche, nämlich die Kollegin Bettina Schwarzmayr, die Kollege Kraus schon erwähnt hat. Außerdem wurde schon vor vielen Monaten im Gemeinderat mit Ihnen gemeinsam verhandelt und auch beschlossen, dass der Verein wienXtra mit 260.000 EUR für die Unterstützung der "Werkstadt Junges Wien" gefördert wird. Diese Subvention haben wir im Gemeinderat gemeinsam beschlossen. Zudem begleitet der Presse- und Informationsdienst der Stadt das Projekt, so wie andere große Projekte auch im Hinblick auf die Kommunikation. Ich kann mir also kaum vorstellen, dass Sie das jetzt zum ersten Mal hier im Gemeinderat gehört haben! Ich gehe davon aus, dass Sie doch schon die eine oder andere Information darüber bekommen haben. Ich kann das von meiner Geschäftsgruppe aus nicht beziffern, aber noch einmal: Das wird in allererster Linie vom Landesjugendreferat der Stadt Wien und der MA 13 getragen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 4. Zusatzfrage wird von Herrn GR Mag. Auer-Stüger gestellt. - Bitte. GR Mag. Stephan Auer-Stüger (SPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielen Dank für die detaillierten Informationen. Meine beiden Kinder haben selber in der Volksschule an den Workshops teilgenommen und sind dann ganz stolz mit den Pickerln mit der Aufschrift "Experte für Wien" beziehungsweise "Expertin für Wien" nach Hause gekommen. Sie waren da ganz stolz auf sich selbst! - Ich danke also vielmals für dieses Projekt, und ich freue mich auch, dass wir uns hier im Gemeinderat mit dieser Strategie beschäftigen dürfen. Ich bin immer ein bisschen neugierig und möchte Sie fragen: Wie soll es dann nach dem Beschluss der Strategie hier im Wiener Gemeinderat weitergehen? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Danke für die Frage. Ich habe schon vorher erwähnt: Das ist ein sehr großer Schritt, aber es ist nur der erste Schritt, den wir bis jetzt gegangen sind. Über den Sommer und im Herbst wollen wir mit allen Bereichen und auch allen Dienststellen der Stadt diese Ziele, die uns die Kinder und Jugendlichen mitgegeben haben, einmal mit konkreten Maßnahmen befüllen, die geplant sind. Gerade weil aber auch viele Themen aufgezeigt wurden, zu denen uns auch mitgegeben wurde, dass wir Neues überlegen müssen, werden dann auch in einem Kinder- und Jugendbeirat entsprechende Strukturen diskutiert werden, so wie wir das auch schon in der Vergangenheit gemacht haben. Wie ich schon erwähnt habe, werden wir am 20.11. - das ist im Übrigen auch der Tag einer Landtagssitzung - Gelegenheit haben, hier im Haus darüber zu berichten. Es wird eine Konferenz der Kinder und Jugendlichen stattfinden, bei der die erarbeiteten Vorschläge und die Strategie noch einmal diskutiert und gewichtet werden. Es wird sozusagen das Paket geschnürt, um das dann mit Anfang des nächsten Jahres hier im Haus beschließen zu können. Man könnte sagen: Jetzt ist der Prozess abgeschlossen. - Meiner Meinung nach muss man jedoch sagen, dass er gerade erst anfängt. Wir haben damit gezeigt - und ich bin wirklich zutiefst davon überzeugt, dass das notwendig ist -, dass es uns als Politiker und Politikerinnen absolut nicht gut ansteht, über Kinder und Jugendliche drüberzufahren. Es steht uns aber, ehrlich gesagt, auch nicht gut an, permanent nur in Sonntagsreden davon zu sprechen, dass es gilt, Politik für Kinder und Jugendliche zu machen. Richtig geht es nur, wenn man sie mit Kindern und Jugendlichen macht. In diesem Prozess erarbeiten wir jetzt mit Kindern und Jugendlichen eine gemeinsame Strategie, die wir natürlich dann in diesem Haus mit den gewählten Repräsentantinnen und Repräsentanten beschließen. Wenn wir sie dann aber umsetzen, dann ist es mindestens genauso wichtig, dass wir uns dabei von Kindern und Jugendlichen auf die Finger schauen lassen. Das heißt, wir werden den Herbst auch nutzen, um einen Monitoringprozess zu entwickeln, bei dem uns genau auf die Finger geschaut wird, ob wir uns auch wirklich an die Ziele halten. Und dieses Monitoring sollen natürlich auch Kinder und Jugendliche erstellen. Es wird dann also in die Phase der Umsetzung sozusagen ein integratives "Sich auf die Finger-schauen Lassen" durch die Kinder und Jugendlichen geben. Das ist das große gemeinsame Vorhaben, die Kinder- und Jugendstrategie in die Tat umsetzen. Wie ich vorher schon erwähnt habe, gehe ich natürlich auch davon aus, dass in vielen Bezirken mit den Informationen, die wir haben und auch mit den Bezirken teilen, dann zusätzliche Maßnahmen und, wie ich einmal annehme, möglicherweise auch eigene Bezirkspläne geschmiedet werden. Dort ist ja, aufbauend auf die Kinder- und Jugendparlamente, schon sehr viel vorhanden. Ich habe vorher den Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorstehern für dieses Engagement gedankt. In der Zwischenzeit ist eine von ihnen gekommen, nämlich Andrea Kalchbrenner, und ich möchte diese Gelegenheit zu einer Bemerkung nutzen: Gerade Andrea hat in den letzten 19 Jahren als Bezirksvorsteherin von Penzing gezeigt, wie zentral es für eine Vorsteherin ist, Politik für Kinder und Jugendliche zu machen. Dafür auch ein großes Dankeschön, liebe Andrea! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Wir kommen damit zur 2. Anfrage (FSP-533535-2019-KNE/GM). Diese wurde von Herrn GR Dr. Gara gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. (Laut einem Artikel der Tageszeitung "Die Presse" vom 15. Juni 2019 würden im Wilhelminenspital "chaotische Zustände" herrschen, seit dort nur mehr eine interimistische Leitung vorhanden ist. Die Zentrale Notaufnahme funktioniere nicht mehr und generell herrsche Personalmangel. "Seit zwei Jahren kündigen dort Ärzte und Pflegefachkräfte reihenweise", wird ein Informant zitiert. Welche Maßnahmen werden getroffen, um diesem Personalnotstand entgegenzuwirken?) Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Schönen guten Morgen, Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Meine Damen und Herren! Sie fragen mich im Zusammenhang mit dem Zitat eines Zeitungsartikels über die Situation im Wilhelminenspital. Lassen Sie mich zunächst einmal einige grundsätzliche Vorbemerkungen machen. Zentrale Notaufnahme: Was ist das? Mit der Zentralen Notaufnahme wird in Wirklichkeit der erste Schritt zu einem grundlegenden strategischen Umbau in unseren Spitälern getan. Unsere Spitäler bestehen aus Fachabteilungen, und zu diesen stationären Fachabteilungen haben wir Fachambulanzen. Das ist in Wirklichkeit die Grundstruktur unserer Spitäler. Außerdem gibt es eine Finanzierung des Gesundheitssystems, und dabei ist eigentlich vorgesehen, dass diese Ambulanzen nur Unterstützungsbetrieb der Stationen sind. Und eigentlich soll der gesamte extramurale Bereich, finanziert durch die Gebietskrankenkassen, außerhalb des Spitals stattfinden. Wir wissen aber seit vielen Jahren, dass das in Wirklichkeit aus vielen verschiedenen Gründen nicht so vor sich geht. Hier und jetzt sind der falsche Ort und der falsche Zeitpunkt, darüber zu reden, aber wir wissen, dass es so nicht abläuft. Jedenfalls haben wir aber in den letzten Jahren die Kapazität in unseren Ambulanzen entgegen der Finanzierung des Gesundheitssystems laufend ausgebaut. Ich denke, dass die Schaffung dieser Zentralen Notaufnahmen, die wir jetzt vorgenommen haben, ein erster großer Einschnitt in die Struktur unserer Spitäler war. Wir haben eine Zentrale geschaffen, wohin die Patientinnen und Patienten in Notfällen gebracht werden, ohne dass sofort der Weg in die Spezialabteilungen gegangen wird. Wir sind natürlich dabei, in all unseren Spitälern solche Zentralen Notaufnahmen zu etablieren. Das wissen Sie, und wir zeigen dabei auch eine sehr gute Geschwindigkeit. Klar ist, dass in bestehenden Häusern eine solche Zentrale nicht einfach von heute auf morgen hineingeschoben werden kann, denn abgesehen von der Frage des Personals, das man dazu benötigt, braucht man vor allem die richtigen baulichen Strukturen. Es wird daher natürlich eine Weile dauern, bis wir diese ZNA gebaut haben, sind aber dabei, flächendeckend umzustellen. Der Vorteil der ZNA ist völlig klar: Es geht um eine rasche Diagnostik für die Patienten. Es geht um die Entscheidung über die weitere Behandlung, ob der Patient überhaupt im Spital bleiben soll oder ob es nur um eine Notfallversorgung geht, nach der man den Patienten sofort wieder entlassen kann. Im Zusammenhang mit Ihrer Frage ist auch nicht unwesentlich, dass eine ganz entscheidende Rolle nicht nur die Ärztinnen und Ärzte in diesen Zentralen Notaufnahmen einnehmen, sondern auch das diplomierte Pflegepersonal. Die Methodik, die wir anwenden, ist die sogenannte Manchester Triage, die im ersten Schritt von erfahrenen, diplomierten Krankenpflegepersonen durchgeführt wird. Zusätzlich haben wir in den ZNA neben dem ambulanten Sektor auch einen stationären Sektor, weil wir nicht wollen, dass Patientinnen und Patienten, die in der Nacht im Spital aufgenommen werden müssen, dann durch das ganze Spital transportiert werden müssen und dass dann irgendwo im Spital, im stationären Sektor, in der Nacht eine Nachtaufnahme stattfinden muss. Daher haben wir unsere Zentralen Notaufnahmen zusätzlich mit Betten ausgestattet. Diese Betten dienen vor allem zur Aufnahme von Patienten und Patientinnen in der Nacht, und diese können dann im Laufe des Tages im Normalbetrieb des Spitals übersiedelt werden. Immerhin haben wir eine Zentrale Notaufnahme im Vollbetrieb in der Rudolfstiftung errichtet. Dort haben wir umgebaut, diese wurde am 1. April eröffnet, und wir sind jetzt im Aufbau des letzten Schrittes, dass wir auf die volle Bettenkapazität kommen. Das wird im Herbst 2019 stattfinden. Wir haben im Wilhelminenspital im Dezember 2018, also vor nicht allzu langer Zeit - man könnte sagen, vor einem halben Jahr - erst die Inbetriebnahme begonnen. Ich komme dann noch zu den Details, denn Ihre Frage betrifft ja das Wilhelminenspital. Wir haben im Krankenhaus Hietzing, das das vorbildlichste ist, weil es das allererste Krankenhaus in diesem Zusammenhang ist, seit November 2014 eine hervorragend funktionierende Zentrale Notaufnahme. In weiteren Notaufnahmen findet im Augenblick gerade die bauliche Planung statt, etwa im Kaiser-Franz-Josef-Spital und im Donauspital. Zu Ihrer Frage: Niemand kann verhindern - Sie nicht, ich nicht und auch der Vorstand des KAV nicht - wenn ein Ärztlicher Direktor seine Funktion zurücklegt. Das ist aber im Wilhelminenspital passiert ist. Zu erörtern, aus welchen Gründen, oder sonst irgendwie darüber zu spekulieren, warum jemand seine Funktion zurücklegt, steht uns hier im Haus nicht an. Das aber ist geschehen. Wenn dann aber konstruiert wird, dass deswegen ein "Chaos" existiert, dann ist das eine wirklich boshafte Unterstellung! Ich sage jetzt nicht, dass Sie das jetzt unterstellt haben. Aber Sie zitieren die boshafte Unterstellung im Zusammenhang mit einem anonymen Informanten der Zeitung. Und wir sitzen dann da und diskutieren darüber, was ein anonymer Informant einer Zeitung erzählt hat, nämlich dass dort jetzt Chaos herrscht, nur weil ein Ärztlicher Direktor gesagt hat, dass er einen anderen Job machen beziehungsweise seine Funktion nicht ausüben möchte. Faktum ist, dass das Wilhelminenspital natürlich niemals ohne Führung war. Es könnte sein, dass manchen im Haus die derzeitige Führung nicht passt. Das könnte sein. Das nehme ich zur Kenntnis. Das erregt mich, ehrlich gesagt, auch gar nicht, denn die jetzige Führung übt eine Direktorin mit hervorragender Qualifikation, mit hervorragender Reputation und mit wirklicher Durchschlagskraft aus. Das ist auch die Direktorin, unter welcher die beste ZNA seit 2014 am Funktionieren ist. Diese Direktorin führt jetzt das Wilhelminenspital neben ihrer eigentlichen Tätigkeit, und ich finde, sie macht das hervorragend! Das ist natürlich kein Zustand auf Dauer. Daher hat der Vorstand des Krankenanstaltenverbundes natürlich richtigerweise sofort eine Ausschreibung gemacht. Ich halte auch sehr viel davon, solche Auswahlprozesse wirklich nach dem State of the Art durchzuführen und nicht einfach - huschdiwusch! - irgendjemanden zu bestellen. Vielmehr ist es nun gelungen, eine der erfahrensten Ärztlichen Direktorinnen zu gewinnen, um eine Doppelfunktion auszuüben. Wir sind jetzt im Ausschreibungsprozess für die Ärztliche Direktion. Die Ausschreibung ist schon abgeschlossen, die Bewerbungen mussten also schon eingebracht werden. Es sind zahlreiche Bewerbungen gekommen. Derzeit sind wir im Auswahlprozess. Demnächst erfolgen die Hearings, und wenn die Hearings abgeschlossen sind, wird es einen Besten oder eine Beste geben, und danach kann eine entsprechende Bestellung erfolgen. Dann werden wir eine Ärztliche Direktorin oder einen Ärztlichen Direktor haben, die oder der direkt im Wilhelminenspital etabliert ist. Es ist kein Geheimnis, dass wir im ärztlichen Team in der Zentralen Notaufnahme im Wilhelminenspital Probleme hatten. Wir hatten dort einen Leiter, der seine Aufgabe nicht perfekt gemacht hat. - Ich habe zuerst schon erzählt, dass dort im Dezember, also erst vor einem halben Jahr, eröffnet wurde. - Das ist, wie gesagt, gar kein Geheimnis, und ich halte auch nichts davon, ein Geheimnis daraus zu machen. Ich halte es auch nicht für genant, dass ein Betrieb mit 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern manchmal auch Mitarbeiter hat, die in Führungsposition kommen und die Erwartungshaltungen dann nicht erfüllen. Das ist dort passiert. Bekannterweise ist diese Führungsperson der Zentralen Notaufnahme in der Zwischenzeit nicht mehr dort, übt auch keine Funktion mehr im Wilhelminenspital aus, sondern in einem anderen Spital, wo er im Übrigen einen hervorragenden Job macht. Es ist ihm aber nicht gelungen, ein Team aus dem Ärztepersonal aufzubauen. Es ist ihm nicht gelungen, eine gute Mannschaft aufzubauen und gutes diplomiertes Pflegepersonal in einer Einheit aufzubauen, das gemeinsam mit dem Ärzteteam den Job macht. Unabhängig davon hat die Zentrale Notaufnahme im Wilhelminenspital seit der Eröffnung im Dezember immer ihren Betrieb geführt und immer ihre Kapazitäten erfüllt. Wir haben derzeit acht Betten im Back-up des stationären Sektors dieser Notaufnahme, und diese acht Betten gibt es die ganze Zeit. Wir sind jetzt dabei, die Kapazitäten wieder hochzufahren, weil wir seit Juni dort einen neuen Leiter haben, nämlich einen Primarius mit exzellentem Ruf und langjähriger Erfahrung im Führen solcher Organisationseinheiten, der seinen Personalaufbau auch schon hervorragend begonnen hat. Das Recruiting läuft auf Hochtouren, er findet Ärztinnen und Ärzte, die mit ihm gemeinsam im Team arbeiten wollen. Und beim Pflegepersonal selbst, das dort die ganze Zeit schon etabliert war, haben wir eine ganz normale Fluktuation, wie wir sie im gesamten Spitalsbereich haben. Wir haben im Wilhelminenspital, wie gesagt, zur Zeit acht Betten als Back-up in der Zentralen Notaufnahme, weitere acht Betten werden im Herbst in Betrieb gehen, und bis Jahresende 2019 sind sechs weitere Betten geplant. Dann sind wir im Vollbetrieb mit 22 Betten, so wie es in der Gesamtkapazität auch vorgesehen ist. Abschließend noch einmal zu Ihrer Frage. Die Zentrale Notaufnahme im Wilhelminenspital war zu keinem Zeitpunkt gesperrt. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 1. Zusatzfrage wird gestellt von Frau GRin Korosec. - Bitte schön. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich finde die Einrichtung die Notambulanzen sehr positiv und bin auch dankbar, dass Sie das sehr intensivieren. Das ändert aber nichts daran, dass die Spitäler überlastet sind und dass wir natürlich versuchen müssen, sozusagen auf die niedergelassenen Ärzte stärker einzugehen. Ich habe gestern schon bei der Budgetdebatte gesagt: Die AMA im AKH hat sich als sehr positiv herausgestellt. Allerdings betrifft das nur das AKH. Sie haben bei der Klubklausur in Frauenkirchen Erstversorgungsambulanzen angekündigt. Jetzt meine Frage: Wie unterscheidet sich das jetzt von der AMA auf der einen Seite, und wie ist der Zeitplan? Das war ja jetzt einmal eine Ankündigung. Sie haben irgendetwas von einem Pilotprojekt gesagt, aber noch keinen Zeitplan genannt. Nachdem ich das als sehr wichtig und sehr positiv betrachte, würde mich interessieren, wie Ihr Zeitplan ausschaut und ob das das gleiche System ist beziehungsweise wie es sich unterscheidet. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Es ist gut, dass Sie mir heute die Frage stellen, denn möglicherweise habe ich Sie gestern missverstanden. Aber vielleicht liegt das Missverständnis ausschließlich im Begriff. Die AMA ist eine Einrichtung des Ärztefunkdienstes, wo keine angestellten Ärztinnen und Ärzte des Krankenanstaltenverbundes tätig sind. Das ist sozusagen eine zugekaufte Leistung. - Ich bin der Meinung, dass wir uns beim zentralen Versorgungsauftrag unseres Gesundheitswesens nicht auf zugekaufte Leistungen verlassen sollten. Daher ist das Konzept der Erstversorgungsambulanzen die, wie ich meine, an sich logische und trotzdem evolutionäre Weiterentwicklung unserer Spitäler. Die AMA ist eine Ergänzung. Ich möchte für den Endausbau - aber das ist das Zukunftsbild, damit wir da kein Missverständnis haben! -, dass im Spital grundsätzlich niemand mehr in eine Fachabteilung kommt, der nicht entweder eine Zuweisung hat oder durch eine der Eingangspforten des Spitals gegangen ist. Und die Eingangspforten sind die Zentrale Notaufnahme für alle Formen von Notfällen. Erstversorgungsambulanzen, wie Sie sie jetzt gerade zitiert haben, sind letzten Endes eine institutionelle Fortentwicklung des Modells AMA im AKH. Ich bin der Meinung, wir brauchen das als eine Einrichtung des Spitales, weil aus vielen, vielen Gründen - das halte ich für eine wichtige Diskussion - der niedergelassene Versorgungsbereich im Gesundheitssystem nicht gut funktioniert. Diesbezüglich sind wir uns ja auch alle einig. Und ich glaube, wir sind uns wahrscheinlich sogar darüber einig, wenn wir miteinander diskutieren, was die Gründe dafür sind, dass das nicht funktioniert. Wenn wir uns zum Beispiel anschauen, dass das Verhältnis bei Fachärzten zwischen Krankenkassenärzten und Wahlärzten teilweise bei eins zu zehn liegt, dann wissen wir, dass wir ein grundsätzliches Problem haben, und zwar nicht in der Ausbildung von Fachärzten, sondern betreffend die Frage, in welchem Segment des Gesundheitssystems sie arbeiten. Dann werden wir irgendwann einmal darüber diskutieren müssen: Wollen wir wirklich, dass an unseren Universitäten viele Studierende ausgebildet werden und dann ausschließlich im Privatsektor des Gesundheitswesens tätig sind? Das wird uns wahrscheinlich in den nächsten Jahren beschäftigen! Aber wieder zurück zu Ihrer Fragestellung. Wir bauen jetzt einmal mit Hochdruck die Zentralen Notaufnahmen aus, denn das diesbezügliche Konzept ist fertig. Wir wissen ganz genau, wie groß das sein soll, welche Personalausstattung es geben soll und welche Methode wir anwenden wollen. Wir setzen auf die Manchester Triage, das habe ich vorhin schon erwähnt. Das Konzept ist fertig, da geht es - unter Anführungszeichen - nur mehr um die Umsetzung. Das Konzept der Erstversorgungsambulanzen übernimmt die Grundidee der AMA, und ich möchte sie zum Ort der Allgemeinmedizin im Spital werden lassen. Das ist grundsätzlich strategisch mit dem Rektor der Medizinuniversität und grundsätzlich mit den ärztlichen Führungskräften im Krankenanstaltenverbund diskutiert. Jetzt geht es darum, in einer Projektphase einmal ein operatives Detailkonzept zu erarbeiten. Ich habe dem Krankenanstaltenverbund dafür durchaus ein bisschen Zeit gegeben, denn ich halte nichts davon, dass man sich in solchen Fragestellungen in der Geschwindigkeit dann selbst überholen will. Das gehört ordentlich geplant und durchdiskutiert, denn eine solche Art von Einrichtung gibt es noch nicht. Aber die Zielsetzungen habe ich klar definiert und auch kommuniziert. Im Bereich der Zielsteuerung dieses Systems, in dem wir gemeinsam mit den Sozialversicherungen die Finanzierung des Gesundheitssystems betreiben, haben wir jetzt ein eigenes Projekt zur Entwicklung dieser Erstversorgungsambulanzen aufgesetzt. Die Projektphase wird, wie ich schätze, ein halbes Jahr dauern, und dann können wir Schritt für Schritt in die Umsetzung gehen. Während dieser Umsetzung der Projektphase wird es selbstverständlich weiter die AMA im AKH geben. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 2. Zusatzfrage wird gestellt von GRin Meinhard-Schiebel. - Bitte. GRin Brigitte Meinhard-Schiebel (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Herzlichen Dank für die gute Erklärung der Struktur. Ich glaube, es ist einmal ganz wichtig, dass alle wissen, wie die Krankenhäuser heute funktionieren. Die Triagierung kommt ja aus dem Rettungswesen, wo sie eine lange Tradition und sich auch sehr bewährt hat. Ich darf jetzt aber noch einmal zum Konzept der Zentralen Notaufnahme in den Wiener Krankenhäusern zurückkommen: Das wurde ja ausgeweitet, und zuletzt wurde der Standort Rudolfstiftung eröffnet. Das haben Sie auch schon gesagt. Können Sie bitte noch darüber Auskunft geben, wie sich diese ZNA, also die Zentrale Notaufnahme, in der Rudolfstiftung bereits etabliert hat? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Danke für diese Frage. Die Rudolfstiftung war in diesem Zusammenhang auch baulich eine besondere Herausforderung. Ich erinnere an manche Debatten auch hier im Haus über die baulichen Rahmenbedingungen für den Einbau einer Notaufnahme in diesem Gebäude. Damit ist ja der Baumannschaft des Krankenanstaltenverbundes tatsächlich eine wirklich meisterliche Leistung gelungen! Denn in den Erdgeschoßbereich eines Spitals, das noch dazu ein Hochhaus ist und relativ wenig Grundfläche hat, bei laufendem Betrieb eine gut geordnete neue Einrichtung sozusagen im positivsten Sinn des Wortes hineinzuschieben, das war schon eine wirkliche Meisterleistung! Daher können wir auf die Leistung unserer Mitarbeiter im Baubereich, die das wirklich geschafft haben, im Übrigen auch innerhalb des Zeitplanes und Kostenrahmens, sehr stolz sein! Wir haben diese Zentrale Notaufnahme am 1. April eröffnet. Es gibt dort derzeit sieben Betten, und wir wollen jetzt über den Sommer unser Personal noch weiter aufbauen, weil das natürlich ein Prozess sein muss. Dann werden wir so viel Personal haben, dass wir im Herbst weitere 16 Betten aufmachen können, und im heurigen Herbstes beziehungsweise spätestens Anfang Winter werden wir dort eine Zentrale Notaufnahme haben, die mit 23 Betten im Vollbetrieb ist. Interessant vielleicht auch das Patientenaufkommen, damit man auch ein Bild hat, was in diesen Aufnahmen geschieht: Wir haben, obwohl diese Ambulanz, die am 1. April, also vor nicht einmal läppischen 3 Monaten, eröffnet wurde, jetzt schon 50 bis 70 Rettungszufahrten am Tag sowie 80 bis 120 Selbstkommer, also Menschen, die von sich aus ins Spital kommen. Das heißt, diese Einrichtung ist jetzt schon, obwohl sie noch ganz jung und noch mitten im Wachstum und Entstehen ist und obwohl das Team sich erst wirklich finden muss, zu einer wirklich zentralen Einrichtung in der Rudolfstiftung geworden, worauf wir alle gemeinsam sehr stolz sein können! Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 3. Zusatzfrage wird gestellt von GR Dr. Koderhold. - Bitte. GR Dr. Günter Koderhold (FPÖ): Grüß Gott, Herr Stadtrat. Ich kann natürlich verstehen, dass Sie sich betreffend eine Problematik, für die Sie persönlich nicht verantwortlich sind, in formale Argumentation begeben. Es geht aber nicht um die Notversorgung des Krankenanstaltenverbundes, sondern es geht um die Notambulanz des Wilhelminenspitals. Ich erlaube mir, einleitend hinzuzufügen, dass ich selber fünf Jahre Journalarzt im Krankenhaus Hietzing war und in dieser Zeit nahezu alle Notfallpatienten hatte. Ich wage also zu behaupten, dass ich mich dementsprechend auskenne und einen Überblick habe. Die Kritiken an der Notfallambulanz des Wilhelminenspitals sind aber so einzigartig, dass 2016 ein Stadtrechnungshofbericht über diese Notfallambulanz ausgearbeitet wurde. Es ist in ganz Österreich einzigartig, dass eine Notfallambulanz vom Rechnungshof kontrolliert wird! Ich nehme an, der Bericht des Rechnungshofes ist Ihnen bekannt! An sich hätte meiner Einschätzung nach diesfalls schon die Innenrevision tätig sein müssen, wenn es für eine Notfallambulanz einen Rechnungshofbericht gibt. Meine Frage ist aber eine andere: Bei den zuweisenden Ärzten und auch bei den Patienten gibt es erhebliche Vorbehalte bezüglich Zufahrten zur Notfallambulanz des Wilhelminenspitals. Meine Frage: Haben Patienten das Recht, wenn sie mit einem Einsatzwagen der MA 70 zum Wilhelminenspital gefahren werden, das abzulehnen? Es gibt immer wieder Patienten und Ärzte, die von der Zufahrt zur Notfallambulanz des Wilhelminenspitals abraten beziehungsweise diese ablehnen. Ist das möglich? Kann ein Patient, der in einem Einsatzwagen der MA 70 ist, sagen: Ich will nicht ins Wilhelminenspital!? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich kann es mir nicht verkneifen, auf Ihre Nichtfrage zu replizieren: Natürlich kenne ich auch die alten Rechnungshofberichte. Aber seien Sie mir nicht böse, ich sage es, wie ich es mir denke: Ich beschäftige mich lieber mit der Zukunft als mit der Vergangenheit. Möglicherweise unterscheidet das uns beide! Faktum ist, dass wir im Wilhelminenspital jetzt einen neuen Leiter der Zentralen Notaufnahme haben, und ich meine, dieser hat unser aller Vertrauen verdient. Er macht einen hervorragenden Job, findet ein neues Team und baut sein Team mit einem völlig neuen Teamspirit auf. Ich habe es, glaube ich, gestern schon gesagt: Wir haben 30.000 Beschäftigte im KAV, für die wir hier Verantwortung haben, und zwar gemeinsam. Das ist eine Organisation - ich habe das Bild gestern gebracht -, die größer als alle Supermärkte Österreichs zusammen ist. Wenn man sich dann aber eine Zweigstelle - keine Ahnung, vielleicht Göttweig oder Kleinschärding - heraus pickt und daraus ein zentrales Problem macht, dann möchte ich betonen, dass ich meine, dass wir diese Form von Gesundheitsdebatten beenden müssen! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich stehe überhaupt nicht an, zu sagen, dass es hin und wieder Probleme gibt. Selbstverständlich gibt es bei 30.000 Mitarbeitern auch Führungskräfte, die ihre Aufgabe nicht schaffen oder beherrschen, oder Führungskräfte, die einen schlechten Job machen. Das ist das Selbstverständlichste auf der Welt! Ich erwarte nicht, dass 30.000 Personen ihre Jobs hochbrillant ausüben! Das ist ganz selbstverständlich. Aber nur, weil halt Einzelne ihre Aufgabe nicht bewältigen, nicht erfüllen können oder wollen, lasse ich mir einfach die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht jeden Tag schlechtreden! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Daher auch zu Ihrer Zusatzfrage: Sie wissen ganz genau, dass selbstverständlich jeder Patient, der mit der Rettung transportiert wird, jederzeit den Rettungstransport abbrechen kann, unabhängig vom Wilhelminenspital. Unter uns gesagt: Wenn ein Patient mit der Rettung mit Blaulicht Richtung Spital fährt und in einer Situation ist, dass er es sich aussuchen kann, doch nicht auf die Notfallaufnahme zu kommen, dann ist er eh falsch eingestiegen! - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 4. Zusatzfrage wird gestellt von Herrn GR Dr. Gara. - Bitte. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielen Dank für die Beantwortung. Womit ich absolut nicht einhergehe, ist, dass ich das Gefühl habe, dass das Problem verharmlost wird. Es ist nämlich nicht so, dass jetzt für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wiener Krankenanstaltenverbundes die Situation gut und zufriedenstellend ist. Ich kenne viele Probleme gerade auch im Wilhelminenspital: Es herrscht nämlich große Unsicherheit, wann wo was verlagert wird und wann es einen Neubau gibt oder nicht. In der jetzigen Situation nimmt auf Grund der Hitzewelle der Druck massiv zu. Das ist eine zusätzliche Belastung auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In vielen Bereichen herrscht Unklarheit, und die Folge ist, wie wir das auch bei der Mutter-Kind-Ambulanz beim Kaiser-Franz-Josef-Spital gesehen haben, dass sehr viele Ärztinnen und Ärzte von dort weggegangen und zur Vinzenz Gruppe gegangen sind. Die Situation ist also sehr wohl auch eine Frage der Unternehmenskultur vor allem im Wiener Krankenanstaltenverbund, und ich habe doch das Gefühl, dass sehr viele dieser Probleme nicht ernst genommen werden. Dieser Artikel mag zwar ein spezielles Bild zeichnen, und wenn jemand von Chaos spricht, dann ist das eine Aussage, und ich will das jetzt nicht auf den gesamten Krankenanstaltenverbund übertragen. Aber die Situation ist deutlich ernster, als sie immer wieder von der Politik dargestellt wird und natürlich auch von Ihren Vorgängerinnen dargestellt wurde. Diese Kritik kam nämlich immer wieder, und es herrscht nicht das Gefühl, dass sich die Situation tatsächlich ernsthaft verbessert hat. - Das nur so als Eingangsstatement dazu. Zum Thema der ZNA: In einer ZNA zu arbeiten, ist ein hochstressiger und hochverantwortungsvoller Job. Es ist natürlich wahnsinnig schwierig, entsprechendes Personal dafür zu finden, das diese Funktion auch entsprechend ausübt. Ein Themenbereich, den ich auch spannend finde, passt auch zum gesamten Thema der jetzigen Hitzewelle: Das, was wir als Grippewelle im Jänner erleben, erleben wir jetzt und in Zukunft als Hitzewelle im Sommer. Das heißt, wir haben eine zusätzliche Belastung des Personals gerade in jenen Zeiten, wenn sehr viele auf Urlaub sind. Die Situation wird sich hier also verschärfen. Meine Frage an Sie lautet: Wie werden Sie dieser zusätzlichen Belastung - die auf uns zukommen wird, das ist evident - sozusagen gerecht werden? Welche Vorsorgen werden Sie treffen, dass die Belastung des Personals in Zukunft nicht zunimmt? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Auch Sie stellen mir die Vergangenheitsfrage, und ich bleibe einfach dabei: Ja. Es wird wohl eine Vergangenheit und Diskussionen gegeben haben. Aber gestatten Sie, dass ich mich echt mit der Gegenwart und der Zukunft beschäftige und daher einen Teil Ihrer Frage einfach nicht reflektieren möchte. Ich glaube, man kann mir nicht unterstellen, dass ich irgendein Problem nicht wahrnehme. Man kann mir auch sicherlich nicht unterstellen, dass ich ein Problem schönrede. Es passt ganz einfach nicht zu meinem Naturell, mir etwas schönzureden. Im Gegenteil! Ich analysiere Dinge kritisch und hinterfrage sie auch. Ich stehe aber nicht an, zu sagen, dass es auch Dinge gibt, die ich großartig finde, und ich meine, die MitarbeiterInnen haben es sich einfach verdient, dass wir das betonen und nicht nur den ganzen Tag über das System jammern. Das haben sie sich nämlich nicht verdient, denn sie machen einen phantastischen Job. Es gibt dazwischen auch welche, die das nicht tun, und die müssen wir herausfinden so wie in jedem großen Dienstleistungsbetrieb. Diese Leute müssen wir finden, wir müssen sie unterstützen und ihnen auch Nachhilfe und Schulungen geben. Wir müssen Personalentwicklung betreiben. Wir müssen den Mitarbeitern helfen, ihre Führungsaufgaben zu erfüllen. Und wenn sie das nicht können, dann müssen sie ihren Job wechseln, so wie das in jedem Dienstleistungssektor der Fall ist. Das ist eine Kultur, da haben Sie recht, und ich stehe auch nicht an, das zuzugeben. Das sehe ich auch so. Diese Unternehmenskultur müssen wir erst entwickeln beziehungsweise ausreifen. Sie ist noch nicht in allen Teilen des Krankenanstaltenverbundes angelangt, und ich freue mich, wenn wir das miteinander zustande bringen und uns nicht nur mit der Frage beschäftigen, wie wir Demonstrierende unterstützen können, die sich ziemlich geärgert haben und wollten, dass man sie politisch unterstützt und ihnen dabei hilft, wie man Transparente schreibt. Wir können hier gemeinsam Verantwortung übernehmen und sagen: Wir wollen einen gut funktionierenden Krankenanstaltenverbund haben. Ich gehöre nicht zu denen, die sich etwas schönreden. Dass es im Sommer heiß ist, finde ich nicht wirklich überraschend, und das überrascht auch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Krankenanstaltenverbund überhaupt nicht. Da ist seit vielen Jahren Routine drinnen. Es gibt eben im Sommer eine bestimmte Art von Notfällen, die im direkten Kontext mit der Hitze stehen, weshalb Menschen in Spitäler kommen. Das ist unter anderem auch bei einer älter werdenden Bevölkerung eine Herausforderung in den Spitälern. In Wirklichkeit ist das aber nicht erst in den Spitalern eine Herausforderung, sondern das spielt in der gesamten Stadtpolitik eine Rolle. Das beginnt mit der Fragestellung, die meine Kollegin im Umweltbereich beantwortet, dass wir uns mit der Frage beschäftigen, kühle Orte in der Stadt zu schaffen, also eine gezielte Strategie zu entwickeln, wie wir die Stadt sozusagen herunterkühlen können, wobei ich mir und Ihnen jetzt erspare, die entsprechenden Maßnahmen aufzuzählen. Genauso gehört es dazu, dass die mobilen Dienste der Pflege und Betreuung besondere Aufmerksamkeit auf die Frage des Wasserhaushalts und des Trinkhaushaltes ihrer Kundinnen und Kunden in der mobilen Pflegbetreuung legen. Immerhin werden 36.000 Menschen, Wienerinnen und Wiener, in ihren Wohnungen gepflegt und betreut. Das Gleiche gilt betreffend den gesamten Sektor Pflege der Stadt mit über 20.000 Menschen in verschiedensteten Arten von Pflegeeinrichtungen. Gerade in den Sommermonaten muss, ich will jetzt nicht sagen, die Kontrolle, aber besondere Aufmerksamkeit natürlich dem Trinken gelten. Außerdem bieten zum Beispiel Einrichtungen des Kuratoriums Wiener Pensionistenhäuser extra auch "Cool down"-Räume für die Nachbarinnen und Nachbarn an, die in der Umgebung der jeweiligen Häuser wohnen, weil wir in diesen Häusern bessere Klimatisierungssituationen haben als viele Menschen in ihren Wohnungen zu Hause. Ich komme jetzt speziell zur Ihrer Frage: Wir befinden uns in einer großen Transformation des Gesundheitssystems. Sie kennen meine Ungeduld. Sie kennen auch meine Unzufriedenheit mit den Entwicklungen im Rahmen des großen Systempartners, nämlich der Sozialversicherungen. Ich bin sehr unzufrieden mit den Entwicklungen, weil dort im Augenblick sozusagen ein riesengroßer Haufen von nichts entstanden ist und wir nicht einmal wissen, wer unsere Gesprächs- und Verhandlungspartner sind, wobei dieser Sektor eh nur - unter Anführungszeichen - für die Finanzierung des gesamten extramuralen Sektors verantwortlich ist. Es fehlt uns also im Augenblick in Wirklichkeit der Systempartner für eine intelligente Weiterentwicklung des Gesundheitssystems. Wir werden jetzt einmal schauen, wie lange es dauert, bis dieses System stabil ist. Wenn wir "Glück" haben und der Verfassungsgerichtshof das Ganze noch hebt, dann fangen wir wieder bei der Stunde Null an. Ein solches Chaos, wie es in der Vergangenheit in Sozialversicherungssystemen geschaffen wurde, hat diese Republik überhaupt noch nie erlebt! Das ist wirklich ein Problem. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Herr Abgeordneter! Das ist ein Problem im Spitalssystem. Das dürfen wir nicht schönreden und nicht wegreden! Und das ist auch keine Ausrede. Das wirkt sich natürlich direkt aus, denn ein nicht funktionierender niedergelassener Sektor erhöht automatisch den Druck im Spitalssektor. Das zweites großes Thema kennen Sie auch, ich möchte es aber auch hier betonen: Es wird auch eine politische Frage sein, wie wir in weiterer Zukunft mit dem Thema Verteilung von Patientinnen und Patienten in Gesamtösterreich umgehen. Ich habe überhaupt kein Problem, wenn wir die Gesundheitspolitik weiterentwickeln, dass es Kompetenzzentren gibt, dass unsere Spitäler mit dem Wiener AKH, mit dem Donauspital, mit dem Wilhelminenspital - und wie sie alle heißen - jeweils besondere Kompetenzzentren sind. Faktum ist aber auch die Überlastung unserer Mitarbeitenden, die auch deswegen entsteht, weil wir bei bestimmten Behandlungen bis zu 50 Prozent Gastpatienten haben. Das ist dann durch zusätzliches Personal und durch zusätzliche Planungsmaßnahmen nicht mehr kompensierbar, sondern hier haben wir ein Problem auf einer ganz anderen Ebene. Dieser Ebene werden wir uns zuwenden, und ich freue mich, wenn wir das gemeinsam machen! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Damit ist die 2. Anfrage erledigt. Wir kommen zur 3. Anfrage (FSP-532618-2019-KVP/GM). Diese wurde von Herrn GR Mag. Juraczka gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung, Bürgerbeteiligung gerichtet. (Die Errichtung eines Wohnparks auf dem Areal des ehemaligen Sophienspitales stellt das auf Jahre größte Stadtteilprojekt im Bezirk dar. Nach der Fertigstellung sollen 150 Wohnungen für rund 300 neue Bewohner entstehen. Das bedeutet für die Verkehrssituation in diesem Bezirksteil eine große Herausforderung, vor allem müssen Anrainerinnen und Anrainer ohnehin in dem zugeparkten Bezirk auf einen Autostellplatz verzichten. Erachten Sie es für sinnvoll, in so einem dicht bewohnten Bezirk bei einem für den Bezirk so großen Projekt komplett auf weitere Parkplatzmöglichkeiten zu verzichten?) Bitte, Frau Stadträtin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Für die derzeit ungenutzte beziehungsweise zwischengenutzte Liegenschaft des ehemaligen Sophienspitals im 7. Bezirk wird nach Absiedlung der Nutzungen des Spitals eine Neukonzeption mit überwiegender Wohnnutzung und ergänzender Infrastruktur in Form eines urbanen Bildungscampus mit Volksschule und Kindergarten angestrebt. Wesentliche Zielsetzungen sind die Erhaltung historischen Gebäudebestandes, die Schaffung eines zentralen, der Öffentlichkeit zur Verfügung stehenden Grünraumes und die Sicherstellung von leistbarem Wohnraum. Um diese Ziele bestmöglich erreichen zu können, soll in Abstimmung mit einem durchzuführenden qualitätssichernden Prozess der Flächenwidmungs- und Bebauungsplans im betreffenden Bereich überarbeitet werden. Besonderes Augenmerk wird in den weiteren Planungen der Erstellung eines Mobilitätskonzeptes mit Fokus auf ressourcenschonende Mobilität zukommen. Da zudem ein wesentliches Merkmal des betreffendes Standortes die nahezu optimale Versorgung mit öffentlichen Verkehrsmitteln, nämlich U3, U6 - der Westbahnhof ist genau genommen nebenan -, mehrere Straßenbahnen und Buslinien ist, wird bei der Festsetzung des Bebauungsplanes auch die Ausweisung eines Stellplatzregulativs geprüft werden, um die Zahl der zu errichtenden beziehungsweise zulässigen Stellplätze bestmöglich auf die örtlichen Gegebenheiten abzustimmen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 1. Zusatzfrage fällt aus. Daher kommt gleich die 2. Zusatzfrage zum Aufruf. - Bitte, Herr GR Baron. GR Karl Baron (FPÖ): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Ihren Ausführungen ist zu entnehmen, dass Sie selbst am Ende Ihres Wirkens von Ihrer unverantwortlichen, rücksichtslosen Verkehrspolitik nicht abweichen werden. Sie wissen sehr genau, dass es viele Modelle gibt, wonach private Investoren die Kosten der Garagenerrichtungen übernehmen würden, wenn sie nachher die Verwertung durchführen könnten. Diese Modelle lehnen Sie kategorisch ab. Meine Frage bezieht sich darauf, dass dieses ganze Wohnbauprojekt wesentlich aufgewertet werden würde, da die Wohnungen an Wert gewinnen würden, wenn unten eben Garagen vorhanden wären. Warum lehnen Sie das ab? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Frau Stadträtin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Sie scheinen Prophet zu sein! Wie ich soeben ausgeführt habe, sind die Planungen ja gerade zu Gange, und es wird Ihnen auch nicht entgangen sein, dass der Schwerpunkt im Bereich des geförderten Wohnbaus liegen wird. Der Wohnfonds, mit dem wir die Planungen gemeinsam vornehmen, baut ja in der Regel jedenfalls keine Luxusimmobilien, soweit ich weiß. Lassen Sie mich aber dennoch wiederholen: Wenn wir von Mobilität sprechen, dann sprechen wir davon, dass Menschen die Möglichkeit haben sollen, so schnell wie möglich, so effizient wie möglich und so leistbar wie möglich von A nach B zu kommen. Dazu gehört auch das Auto, aber in einer Großstadt gehört dazu, weiß Gott, nicht nur das Auto! Wir errichten hier also einen neuen kleinen Stadtteil in zentraler Lage mit unmittelbarer Verkehrsanbindung. Was heißt unmittelbar?! - Sie brauchen nur einmal ums Eck zu fallen und sind schon in der U-Bahn! Die Wohnanlage befindet sich genau neben der U-Bahn und genau neben mehreren Straßenbahnlinien. In diesem Bezirk befindet sich übrigens eines der besten Radwegenetze, die es überhaupt gibt in Wien, für diejenigen, die überhaupt mit dem Rad fahren wollen. Und es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, für alle anderen beispielsweise genau dort vor Ort einen Mobility Access Point zu errichten, also etwa Carsharing zu ermöglichen, das übrigens an dieser Stelle in der Stadt auch ausreichend vorhanden ist, oder eine andere zukunftsweisende gemischte Form, dass Autos innerhalb der Anlage geshared werden. Es gibt also viele Möglichkeiten, wie man schlussendlich richtungsweisend Mobilität gestalten kann. Und es ist wichtig, dass diejenigen, die dort wohnen werden, genau das Verkehrsmittel unkompliziert zur Verfügung haben, das sie brauchen, wenn sie es brauchen: Wenn sie ein Auto brauchen, können sie ein Auto finden, wenn sie mit dem Rad fahren wollen, können sie das Rad vor der Tür haben, wenn sie mit Öffis fahren wollen, dann haben sie die Öffis vor der Tür. Warum sind Sie so fixiert darauf, dass jeder ein Auto besitzen muss? Das müssen Sie mir einmal erklären! Aber vielleicht kann ich Sie einmal nachher fragen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 3. Zusatzfrage wird gestellt von Frau GR Mag. Emmerling. - Bitte. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Vielen Dank, Frau Vizebürgermeisterin. Ich glaube, ein Stellplatzregulativ, besonders an dieser Stelle, macht absolut Sinn. Wir wissen, dass der Motorisierungsgrad zurückgeht. Besonders in Innenstadtgebieten sind wir, glaube ich, bei 390 von 1.000 Einwohnern. Und Sie wissen auch, dass viele Garagenplätze leerstehen. Wir haben diese Situation, aber auch bei vielen anderen Stadtentwicklungsgebieten, wo neue Projekte entstehen. Ich denke zum Beispiel auch an Wiener Gründe, wo man kein Stellplatzregulativ vorsieht. Aus dem vorigen Jahr kann ich mich erinnern, dass man das sehr oft auch im 20. Bezirk, Nähe Handelskai, nicht gemacht hat. Sehr oft sind es die Bezirke, die hier quasi ihr Stoppschild aufstellen. Meine Frage lautet daher: Was würden Sie Ihrer Nachfolgerin empfehlen, wie wir mit dieser Situation und dass hier die Bezirke oftmals gegenteilig agieren wollen, umgeht? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Frau Stadträtin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, zu meinen Grundsätzen gehört es, nicht mit Empfehlungen an andere zu brillieren, nicht ungefragt, und schon überhaupt nicht an meine Nachfolgerin. Was ich schon habe, sind natürlich Vorstellungen und auch Wünsche. Wenn ich mir etwas wünschen darf, dann ist es, dass insgesamt in der Kooperation zwischen Ressort und Bezirken, die ja hier ein gewichtiges Wort mitzureden haben, es einfach zu einer Selbstverständlichkeit wird, dass eine hohe Anzahl von Stellplätzen, insbesondere an Stellen und Orten, die mit öffentlichem Verkehr bestens erschlossen sind, einfach sinnlos ist. Erstens, weil es nicht benötigt wird, zweitens, weil es mit massiven Kosten verbunden ist, die noch dazu obendrein - da wir jetzt vorwiegend geförderten Wohnbau in der Stadt errichten - auch die Kosten treiben, und da es, last but not least, viel mehr Sinn macht, die Mittel, die wir haben, in großzügige Grünplätze zu investieren, in großzügige Gehsteige, in Geschäfte, die im Erdgeschoßbereich einziehen können, in gute Schulen - bevor ich das jetzt unerwähnt lasse -, in all die Dinge, die wir brauchen, damit Stadt entsteht, so wie wir sie lieben, so wie wir sie gerne haben, und nicht einfach trostlose Siedlungen mit sehr vielen Stellplätzen in Garagen, aber mit null Urbanität und null Lebensgefühl, so wie wir das in der Stadt kennen. Aber das ist, wie Sie genauso wie ich wissen, eigentlich ein Prozess, bei dem die ganze Stadt ein Stück weit nachdenkt, bei dem sich die ganze Stadt langsam in eine Richtung bewegt. Ein Prozess, den man übrigens von oben nicht wirklich erfolgreich verordnen kann. Man kann ihn ermutigen, man kann ihn vorantreiben, man kann manchmal auch mit Beharrlichkeit Ziele verfolgen, aber schlussendlich ist es etwas, das im Austausch mit den Bezirken jedes Mal auch entschieden werden muss. Manchmal gelingt es gut, manchmal gelingt es weniger gut. Ich hoffe für die Zukunft, dass es immer viel besser gelingen wird. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die letzte Zusatzfrage wird von Herrn GR Mag. Juraczka gestellt. - Bitte schön. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Wunderschönen guten Morgen, Frau Stadträtin, vielen herzlichen Dank für ihre Fragebeantwortung! Wir konnten ja gestern in der Verkehrsdebatte anlässlich des Rechnungsabschlusses 2018 auch den Ausführungen des Verkehrssprechers Ihrer Fraktion lauschen, der wirkliche Lobeshymnen auf eine europäische Großstadt, nämlich auf Stockholm gehalten hat. Einer der Punkte, der ihm an Stockholm so gefallen hat, war, dass die PKW dort nicht im öffentlichen Raum parken, sondern in Garagen. Durchaus ein nachvollziehbares Lob. Nun haben wir einen Bezirk wie Neubau, von dem wir wissen, dass wir mehr Parkpickerl ausgegeben haben, als Stellplätze im öffentlichen Raum vorhanden sind. Ist es unter Kenntnis dieser Fakten nicht eigentlich relativ unvernünftig und auch ganz offensichtlich gegen grüne Verkehrsphilosophie, dort nicht weitere Stellplätze unter der Erde zu schaffen, um die Oberfläche zu entlasten? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Frau Stadträtin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Im Sinne der Geduld des Hohen Hauses, die wir nicht überstrapazieren wollen, sollten wir uns nicht in das Stockholmer Beispiel vertiefen, da es einen Unterschied ausmacht, inwieweit man neue Stadtteile errichtet und wie und in welchem Umfang man dort dafür sorgt, dass alles Parken, das dort erforderlich sein wird, möglichst eben in Sammelgaragen zu organisieren ist, um den öffentlichen Raum zu entlasten. Es ist aber eine andere Geschichte, wenn wir von den fertiggebauten Teilen der Stadt sprechen, insbesondere die dichtesten und gründerzeitlichen Viertel, wo wir eben sehr wenig Platz haben, um dort mit Tiefgaragen alles zu organisieren und wo ich auch sehr stark bezweifle, ob 100 Abstellplätze auf oder ab schlussendlich irgendetwas an der Situation ändern. Ich persönlich meine, mit Blick auf die gründerzeitliche Stadt, dass es wesentlich intelligenter ist, Mobility Access Points zu errichten. Das heißt, eher in die Richtung zu gehen, die bereits auch schon so erfolgreich ist, innerstädtisch: Viel, viel mehr sich in Richtung Carsharing zu bewegen, zu schauen, dass in unmittelbarer Nähe, insbesondere zur U- Bahn, also sprich, an strategischen Knotenpunkten die Möglichkeit vorhanden ist, ganz unkompliziert in Richtung Carsharing zu wechseln, in Richtung Rad, in Richtung andere Formen, die die Zukunft womöglich bringt, und zu verstehen, dass die Zeiten, in denen ein Mann mit einem ein Auto in der Stadt Platz hatte, vorbei sind, weil wir schlicht und ergreifend zu viele Menschen sind und weil Platz im Inneren der Stadt nicht vermehrbar ist. Abgesehen davon ist diese Logik katastrophal im Sinne des Klimaschutzes, katastrophal im Sinne der Luftqualität, katastrophal, da sie ja auch unsere tägliche Lebensqualität im Inneren der dichten Teile der Stadt komplett vernichtet. Sie führt ja auch - und da lade ich sie ein, Sie sind auch ein Mensch, der sehr viel reist, schauen Sie sich das an zum Beispiel in chinesischen Städten, in Shanghai - am Ende dazu, dass Doppeldeckerautobahnen entstehen, mitten durch die Stadt, Und wissen Sie was: Die sind dann auch verstopft. Das heißt, schlussendlich und weil Platz im Inneren der Stadt nicht vermehrbar ist, sind wir alle, meiner Meinung nach, dazu aufgerufen, zu überlegen, wie können wir möglichst platzsparende Lösungen vorantreiben, die uns auch die Möglichkeit geben, öffentlichen Raum zurückzugewinnen und für andere Nutzungen zur Verfügung zu stellen. Das ist mein Zugang, daher denke ich, dass meine Antwort an dieser Stelle für Sie auch nicht besonders überraschend ausfällt. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Danke, Frau Stadträtin. Ich darf die (sich auf eine Gruppe von auf der Galerie stehenden Jugendlichen in T-Shirts beziehend, auf denen in Summe das Wort Klimanotstand zu lesen ist) Herrschaften auf der Galerie bitten, entsprechend unserer Geschäftsordnung auch jetzt Ihr Zeichen wieder gut sein zu lassen. Es steht bei uns in § 11, die Zuhörer haben sich jedweder Äußerung zu enthalten. Das betrifft wohl auch nonverbale Äußerungen. Wir haben es mitbekommen, es ist in Ordnung, ich wollte auch die Frau Stadträtin bei ihrer womöglich letzten Beantwortung nicht unterbrechen. - Danke. Wir kommen daher zur 4. Anfrage (FSP-450341-2019-KFP/GM). Sie wird von Frau GRin Matiasek gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Integration, Jugend und Personal gerichtet. (Dem Vernehmen nach ist es für Eltern von Kindern mit leichter und mittlerer ausschließlich mentaler Behinderung, die einen integrativen und keinen sonderpädagogischen Unterricht besuchen, sehr schwierig bis unmöglich, in den Einrichtungen der Sommerbetreuung der Stadt Wien einen Platz zu finden. Wird dem Umstand, dass Kinder, die im Schulalltag Integrationsklassen besuchen und eine entsprechende Ferienbetreuung brauchen, zukünftig verstärkt Rechnung getragen?) Ich darf um Beantwortung bitten. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Damen und Herren! Liebe Gäste auf der Tribüne, großen Respekt vor eurem Engagement! Die Frage betrifft die Anmeldemodalitäten und die Möglichkeiten der Betreuung für Kinder mit Behinderungen, besonders auch mit mentalen Behinderungen bei unseren Summer City Camps beziehungsweise den Summer Schools. Nun zuerst einmal, natürlich entsprechen die Summer City Camps - so wie sehr viele große und mutige Ziele, die wir uns gegeben haben - auch einem Grundsatz, dem wir uns seit vielen Jahren sehr konsequent verschrieben haben, und das ist der konsequente Gedanke der Inklusion in jeder Form. Davon sind natürlich Kinder mit Behinderungen nicht ausgenommen und davon ist natürlich auch das neue Angebot bei der Ferienbetreuung nicht ausgenommen. Wir haben dazu bereits im letzten Jahr bei unserem Piloten im Rahmen der Integrativ Summer Schools Erfahrungen gesammelt, neue Angebote geschaffen, Schülerinnen und Schüler mit Behinderung beziehungsweise erhöhtem Unterstützungsbedarf auch in den Sommerferien betreut. Das ist, wenn man so will, der Pilot gewesen, neben den anderen Erfahrungen, die wir im letzten Jahr für das flächendeckende Angebot geschaffen haben, das nächste Woche startet und ab dann einen fixen Bestandteil der Ferien in Wien ausmacht. Es gibt heuer erstmalig im Sommer die Summer City Camps. Das ist ein Angebot für alle Kinder, damit natürlich auch für Kinder mit Behinderung. Das heißt, das ist ein Angebot, das grundsätzlich inklusiv und integrativ ist. Es ist ein Angebot, das an speziellen Schulstandorten flächendeckend, eben in allen Regionen der Stadt auch eine professionelle Betreuung für Kinder mit Behinderungen während der Ferien anbietet. Aber diese Betreuung soll natürlich so passgenau wie möglich sein, damit auch den Kindern, die besondere Bedürfnisse haben, die besondere Unterstützung brauchen, ein abwechslungsreiches, ein gutes, ein thematisch breites Angebot von Spiel über Kultur, Kreativität zu Sport und Ausflugsmöglichkeiten angeboten werden kann. Dadurch gibt es einen sehr sorgfältigen Vorgang bei der Anmeldung. Da arbeitet die Stadt auch zusammen mit dem Träger, der bis jetzt schon in vielen, vielen Jahren mit hochprofessionell organisierten Sommerferienangeboten für Kinder mit Behinderungen Erfahrung gesammelt hat. Es sind die Wiener Kinderfreunde, die da mit ihrer Expertise im Anmeldeprozess unterstützen. Ich darf ganz kurz schildern, wie der Anmeldeprozess abläuft, gerne dann auch auf Details in Nachfragen eingehen. Prinzipiell ist auch der Begriff Behinderung natürlich ein sehr heterogener. Daher muss bei der Anmeldung sehr individuell auf die Kinder eingegangen werden. Da gibt es zuerst einmal die Möglichkeit einer Voranmeldung, die vollständig ausgefüllt sein muss. Es geht auch über die Homepage, da werden erste personenbezogene Daten erhoben, aber eben auch die Art der Bedürfnisse der Kinder oder die Art der Behinderung, so sie vorhanden ist. Dann erfolgt die Zusage eines Platzes nach Klärung des Betreuungsbedarfes des Kindes, also spezifisch auf das Kind zugeschnitten. Die Stadt Wien versucht, einen geeigneten Standort zu finden, dabei haben die Eltern natürlich auch die Möglichkeit, einen Wunschstandort zu nennen. Und bei der Platzvergabe sind natürlich alle Beteiligten wirklich darum bemüht, auch Lösungen zu finden, die die gruppendynamischen Aspekte, die Bedürfnisse der einzelnen Kinder berücksichtigen. Dann, wenn es die Platzvergabe gegeben hat, wird ein Elternfragebogen zugesandt beziehungsweise gemeinsam ausgefüllt, der detailliert die Bedürfnisse des Kindes erhebt. Da geht es zum Beispiel im Fall von medikamentöser Betreuung um ein Medikamentenblatt, das von einem Arzt bestätigt werden muss. Und wenn diese Informationen vorliegen, dann wird eine Betreuungsvereinbarung mit den Eltern geschlossen. Es gibt dann auch einen Elternabend, wo die Eltern ganz spezifisch auf die Angebote hingewiesen und informiert werden auf die Zeit, die ihre Kinder in dem Summer City Camp verbringen werden, und wo natürlich auch noch ganz spezifische Fragen diskutiert werden können. Dann gibt es noch die fristgerechte Einzahlung des Betrages. Sie wissen, es sind 50 EUR in der Woche inklusive Essen, inklusive Jause am Vormittag oder Nachmittag, und dann bei den Geschwisterkindern 25 EUR. Das betrifft natürlich auch Kinder mit Behinderungen. Ich bin wirklich stolz, dass es uns gelungen ist, zum ersten Mal ein solches Angebot flächendeckend anzubieten, dass wir es auch, finde ich, gut geschafft haben, sehr spezifisch auch niederschwellig auf die Eltern zuzugehen. So gibt es die Möglichkeit, sich neben der Online-Anmeldung an dezentralen Orten in sechs verschiedenen Magistratischen Bezirksämtern zu unterschiedlichen Tagen anzumelden. Und natürlich gibt es auch für Kinder mit Behinderung, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, die Möglichkeit, mit Unterstützung des FSW - dafür auch ein großes Dankeschön - einen Fahrtendienst ins Camp in Anspruch zu nehmen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Schlussendlich gibt es Angebote in unterschiedlicher Betreuungsintensität. Es gibt Standorte, da ist der Betreuungsschlüssel eins zu zwei, in Kleingruppen beziehungsweise Kleinstgruppen für Kinder mit schwersten Behinderungen. Und es gibt weitere Standorte, da ist der Betreuungsschlüssel eins zu vier, und es ist eben ein integratives Setting mit Kindern mit und ohne Behinderungen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 1. Zusatzfrage wird von Frau GRin Mag. Emmerling gestellt. - Bitte schön. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Stadtrat, danke für die Beantwortung! Sie sind jetzt auf die Summer City Camps eingegangen, ich habe Sie aber auch - ich glaube, vor zwei Tagen war das schon - in der Geschäftsgruppe Soziales auf die Inklusion im Bereich der Kinderbetreuung der Null- bis Dreijährigen und der Kindergartenkinder hingewiesen. Da gab es auch den Fall einer Mutter, die auf Grund ihres an der Bluterkrankheit leidenden Dreijährigen auch ihrer Arbeit nicht nachgehen konnte. Die hat keinen Platz bekommen, und ich glaube, da haben wir also noch extra einen Aufholbedarf. Sie haben es auch in Ihrem Regierungsprogramm 2015 gesagt, dass Sie Inklusion auch in den Kinderbetreuungseinrichtungen voranstellen werden. Was ist Ihr Plan für das kommende Jahr oder für die kommenden Jahre, hier für mehr Plätze zu sorgen? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Danke für die Fragen. Zuerst einmal möchte ich Ihnen recht geben, es gibt hier eindeutig Luft nach oben. Wenn wir prinzipiell das Ziel verfolgen, dass Inklusion immer bestmöglich gelebt wird, dass also jedes Kind von seinen Bedürfnissen weg bestmögliche Betreuungs-Settings findet, dann ist das natürlich eine riesengroße Aufgabe. Wir wissen alle, dass es da viele Bereiche gibt, wo es einfach noch mehr Angebote braucht. Mein Zugang dazu ist, sukzessive Jahr für Jahr durch neue Projekte, die wir schaffen, aber auch durch neue Standorte, die wir schaffen, diese zusätzlichen Angebote zu schaffen. Das geht nicht von heute auf morgen. Ich bin grundsätzlich selbst ein ungeduldiger Mensch, aber ich möchte da gerade auch mit den Summer City Camps darauf hinweisen, dass wir da schon mit ordentlich viel Energie ordentlich viel Zusätzliches schaffen. Das betrifft natürlich auch den Bereich der Elementarpädagogik. Da wird es auch zusätzlich zu den vielen Standorten, wo jetzt im Bereich der MA 10 schon großartig gearbeitet wird, mehr brauchen. Daher ist es in den letzten Jahren bei unseren neuen Bildungscampusbauten der Zugang gewesen, dass die eben auch, wenn man so will, technisch alle Stücke spielen, dass sie von basalen Klassen bis Snoezelen-Räumen auch die Infrastruktur bieten, auch für Therapie die Infrastruktur bieten. Aber, wie gesagt, der Annahme, die Sie an den Beginn Ihrer Frage gestellt haben, nämlich, dass es hier ganz eindeutig noch mehr zu tun gibt, möchte ich gar nicht widersprechen. Im Gegenteil, es ist auch der Hintergrund dafür, dass wir nach Möglichkeit ganz besonders, wenn wir neue Projekte aufsetzen, so wie die Summer City Camps, diesem Gedanken sozusagen zum Durchbruch verhelfen und eben mehr an Angeboten schaffen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 2. Zusatzfrage wird von GRin Schwarz gestellt. - Bitte. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Ich möchte auf das Thema kommen, dass sich immer mehr Eltern bei uns melden, die zum Beispiel mit Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder Kindern, die besondere Bedürfnisse haben, in Mosaikschulen oder Mosaikklassen gar keinen Platz mehr finden, und auch das Problem sehen, dass sie auch gar nicht wohnortnahe eine Unterkunft oder eine Betreuung, geschweige denn von einem Schulplatz reden können, wo das Kind nach den Bedürfnissen gefördert und unterrichtet werden kann. Es gibt aber Eltern, die das Bedürfnis und den Wunsch haben, dass ihre Kinder eben in Ruhe im Umfeld unterrichtet werden können. Und da stellt sich für mich die Frage, wie die Stadt Wien in Zukunft diesen Wünschen entgegenkommen möchte. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Zuerst einmal sind diese Wünsche mehr als legitim und nachvollziehbar. Deswegen versucht die Bildungsdirektion nach Möglichkeit auch immer, den Wünschen entgegenzukommen. Es ist aber ganz oft ein Abwägen zwischen idealem Betreuungs-Setting und Nähe zum Wohnort, was eindeutig stimmt. Und das kann man wahrscheinlich auch nie ganz idealtypisch lösen, auch nicht, wenn es einen starken Ausbau von Angeboten gäbe, da es spezifische Angebote immer für sich haben, dass sie an bestimmten Orten angeboten werden und nicht flächendeckend, flachendeckend aber eine bestmögliche integrative Betreuung durch zusätzliches Unterstützungspersonal, durch zusätzliche Lehrerinnen und Lehrer sichergestellt werden kann. Und da bin ich schon beim sehr relevanten Punkt. Ich meine, das ist hier an sehr vielen Stellen schon diskutiert worden und das ist sicher ein Webfehler in der Art und Weise, wie wir in Österreich Ressourcen für die Pflichtschule verteilen. Das ist jetzt in dem konkreten Fall gar nicht sozusagen eine bestimmte Sache, die in den letzten Jahren unter der türkis-blauen Bundesregierung anders geworden ist, aber ein grundsätzliches Problem. Das Problem ist, dass der Finanzausgleich Lehrerinnen- und Lehrerressourcen zur Verfügung stellt, und das mit der Gießkanne, und nicht mit besonderen Ressourcen für besondere Herausforderungen. Ein anderes Thema ist der Chancenindex, den wir hier sehr oft diskutiert haben, da gerade Wien oder andere Ballungsräume mehr Ressourcen bräuchten. Das eigentliche Thema ist aber, dass es zwei Bereiche gibt, da sind diese Ressourcen nicht nach Bedarf, einfach mit der Gießkanne, sondern sie sind auch noch gedeckelt. Und das ist besonders dumm. Die grundsätzliche Regelung ist ein bisschen so, wie wenn man sagt, ich habe 100 Gipse und bei der 101. gebrochenen Hand habe ich leider im Finanzausgleich dafür beide Augen zugemacht. Das ist beim sonderpädagogischen Förderbedarf der Fall, der ist gedeckelt. Und wenn ein Bundesland eine bestimmte Anzahl von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf hat, dann kann es sich ja nicht aussuchen, ob jetzt eine einzelne davon unterstützt wird mit zusätzlichen Personal, oder nicht, es bekommt aber nur für die gedeckelte Anzahl die Ressourcen. Das Gleiche ist im Übrigen bei der Sprachförderung der Fall, deswegen ja diese lange Diskussion, die wir hier auch immer wieder bei den Deutschförderklassen geführt haben. Das eine ist die Art und Weise, wie man strukturiert, das andere ist die Tatsache, dass wir für die Deutschförderung 177 - weil es auch gedeckelt ist - Lehrerinnen und Lehrer im FRG für Sprachförderung zur Verfügung gestellt haben, es gibt aber 400 Deutschförderklassen. Das führt dazu, dass sich aus der Gesamtpersonalzahl, aus der Gesamtlehrerzahl die Bildungsdirektion sozusagen dafür die notwendigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rausschneiden muss und sie woanders fehlen. Und das ist ganz eindeutig bei den Kindern, die hier besondere Förder-Settings brauchen, ob das integrativ geführte Klassen oder Mosaikklassen sind, ein Beispiel, wo sich das im Negativen ganz eindrucksvoll zeigt. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 3. Zusatzfrage wird von Frau GRin Mag. Berner gestellt. - Bitte. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Nicht zuletzt die Liga für Kinder- und Jugendgesundheit fordert schon sehr lange, dass auch Angebote für chronisch kranke Kinder im allgemeinen Schulwesen und auch in der Ferienbetreuung geschaffen werden. Es ist ganz wunderbar, dass das heuer erstmals in der Ferienbetreuung stattfinden kann. Wie werden Sie dieses Angebot die nächsten Jahre ausbauen? Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Zuerst einmal möchte ich auf Grund der Zeit noch einmal darauf hinweisen, was ich vorher schon gesagt habe, wie das Angebot im Setting ist. Es gibt, wie gesagt, zwei unterschiedliche Varianten, ein Mal inklusiv in der Gruppe mit Kindern ohne Behinderung, dafür aber weniger Kinder in der Gruppe, und ein Mal integrativ. Es gibt Standorte, wo das Betreuungs-Setting sehr gut oder sehr intensiv ist, eins zu zwei, das ist in der integrativen Schule Hernals der Fall und in der FIDS Herchenhahngasse, Dann gibt es sieben weitere Standorte, wo der Betreuungsschlüssel eins zu vier ist. Also noch einmal, ich finde, man kann sehr stolz sein und auch ein Danke an die vielen Beteiligten sagen, weil uns gelungen ist, hier ein Angebot in den Ferien zu schaffen, besonders auch für die Betreuung von Kindern mit Behinderungen, das in dieser Dimension und Programmvielfalt noch nie da war. Zugleich bedeutet das aber, dass es uns die Gelegenheit bietet, dass wir nach dem Sommer natürlich drauf schauen, die Erfahrungen des heurigen Jahres auch sammeln und als Grundlage nehmen können für Planungen, wie das ausgebaut werden kann, und die werden kurz nach dem Sommer beginnen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 4. Zusatzfrage wird von Frau GRin Matiasek gestellt. - Bitte schön. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Guten Morgen, ich habe mich sehr bemüht in meiner Anfrage, es sehr konkret zu schildern, um welche Fälle es geht, nämlich um Kinder, die im Schulalltag sehr normal und integrativ in der Klasse mitleben und die vor allem körperlich wirklich überhaupt keine Einschränkungen haben. Es ist schon vollkommen klar, dass bei dem Angebot, das derzeit - und Gott sei Dank - während des Sommers für die Familien gemacht wird, wo ja auch Bewegung und Sport einen sehr großen Anteil hat - und das ist ja gut und richtig so, und da bin ich voll dafür -, diese vollkommen mithalten können. Und da hat sich diese Diskrepanz ergeben, ich bin es gewöhnt, in der Schule voll dabei zu sein und soll aber in der Sommerbetreuung sozusagen anders betreut werden. Ich werde das gerne so weitergeben, und ich sehe, dass es ja einen Ansatz gibt, all diese Fälle in Zukunft verstärkt zu berücksichtigen. Es ist mir auch vollkommen klar, das Projekt ist ja noch relativ neu. In diesem Zusammenhang, einer dieser beiden betroffenen Buben, die mir da bekannt wurden, ist ein exzellenter Schwimmer. Wir haben gestern über die Bäder gesprochen, wir sprechen seit drei Tagen über die Hitze und wir spüren sie alle. Es wird der Besuch von Bädern sicher ein erfreulicher und notwendiger Bestandteil der Sommerbetreuung sein, gleichzeitig ist aber schon seit einiger Zeit bekannt - derzeit in den Medien etwas stärker betont -, dass die Anzahl der Kinder, die Nichtschwimmer sind, die sehr schlechte Schwimmer sind, leider zunehmend im Steigen begriffen ist. Es ist natürlich unglaublich schwierig, mit einer Gruppe, in der ein Großteil Nichtschwimmer ist, ein Schwimmbad zu besuchen, da müsste man ja geradezu einen eins zu eins Betreuungsschlüssel haben, damit das wirklich ungefährlich ist. Also ich weiß auch, wovon ich spreche, ich war selbst einige Jahre auch mit Jugendlagern mit, also man muss wie ein Haftelmacher auch auf gute Schwimmer aufpassen, wenn es eben Kinder sind. Sehr geehrter Herr Stadtrat, wie gedenken Sie von Wiener Seite diesem doch dramatischen Problem der vielen Nichtschwimmer zu begegnen, wie könnte ein Modell aussehen, dass man die Kinder wieder zu besseren Schwimmern macht, da das Schwimmen eine notwendige Sportart ist, weil sie auch lebensrettend ist, aber auf der anderen Seite bis ins hohe Alter betrieben werden kann, eine gesunde, eine kostengünstige Sportart ist, und wir haben ja viele gute Bäder in Wien, also auch in der Stadt sehr leicht durchführbar? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich darf nur kurz darauf aufmerksam machen, zwei Minuten stehen für die Anfrage zur Verfügung. - Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ich versuche dafür, die Antwort in zwei Minuten zu schaffen. Es ist richtig, in den Summer City Camps ist Schwimmen ein fixer Bestandteil, und zwar an allen Standorten. Es wird hier auch zusätzlich mit Vereinen an Schwimmkursen - also nicht nur einfach sozusagen baden gehen - gearbeitet, an allen Standorten. Das ist zugleich auch der Weg, den wir in den Wiener Bädern gehen. Seit dem letzten Jahr werden die Bäder selbst nicht nur zum Ort, wo man schwimmen kann, sondern besonders auch zum Ort, wo Schwimmkurse auch im Sommer vermittelt werden. Also die Bäder sind sozusagen zusätzlich zum Thema Sicherheit für die Kinder, im Sinne von gut schwimmen können, von Angeboten wie eigene Schwimmflügerl, die man an der Kasse zum Selbstkostenpreis kaufen kann, bis eben zu den Schwimmkursen übergegangen, hier einen starken Schwerpunkt zu setzen. Und der dritte und sehr wesentliche Teil, denn das betrifft die flächendeckende Vermittlung von Schwimmkenntnissen oder von Schwimmfähigkeiten, die Sie angesprochen haben, ist, dass wir selbstverständlich weiterhin einen sehr starken Schwerpunkt auf das Schulschwimmen setzen. Das bedeutet auch, dass wir in einer gewissen Konsequenz auch Nutzerinnen- und Nutzerkonflikte aushalten müssen. Schulschwimmen für alle Schülerinnen und Schüler, die in Wien in eine Pflichtschule gehen, geht absolut vor, und das werden wir auch in den nächsten Jahren so pflegen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Wir kommen zur 5. Anfrage (FSP-531040-2019-KSP/GM). Diese wurde von Herrn GR Oxonitsch gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet (Die erste Patientin konnte vor wenigen Wochen im Krankenhaus Nord - Klinik Floridsdorf begrüßt werden. Sehr geehrter Herr Stadtrat - in welchem Stadium befindet sich der Besiedelungsprozess und welche Leistungen stehen im Krankenhaus Nord - Klinik Floridsdorf für die Versorgung der Wienerinnen und Wiener bereits zur Verfügung?) . - Ich darf um die Beantwortung bitten. Amtsf. StR Peter Hacker: Herr Abgeordneter, Sie haben mir die Frage nach dem Stand des Besiedelungsprozesses in unserer Klinik Floridsdorf gestellt, und ich nehme die Gelegenheit auch tatsächlich gerne wahr, um eine erste Leistungsbilanz dieses Spitals hier im Haus abzuliefern. Die Besiedelung ist plangemäß gestartet worden, Anfang Juni, und überplanmäßig abgeschlossen am vergangenen Freitag, 21. Juni, Kalenderwoche 25 abgeschlossen. Es sind sämtliche Abteilungen, sämtliche Institute, sämtliche Support-Bereiche übersiedelt und haben ihre Arbeit aufgenommen, den Betrieb aufgenommen. Mit dieser Woche Montag haben auch alle Abteilungen, Institute ihre Leistungen sowohl elektiv als auch akut bereits aufgenommen. Und ich habe mir extra die Zahlen für diesen Beitrag hier vorlegen lassen und will Ihnen auch gar nicht vorenthalten, wie beeindruckend die erste Leistungsbilanz auch tatsächlich ist: Bereits zwei Tage vor der offiziellen Eröffnung am 3. Juni hat am 1. Juni die erste Rettungszufahrt stattgefunden, die erste Patientenbehandlung im Schockraum und die erste akute Operation in der Allgemeinchirurgie. Am 3. Juni gab es bereits die erste Hubschrauberlandung, mit einem elektiven Eingriff in der Endoskopie in der Inneren Medizin hat dort der Betrieb begonnen und die erste Operation in der Allgemeinchirurgie stattgefunden. Am 11. Juni gab es die erste geplante Operation in der Orthopädie, die ja aus Gersthof übersiedelt ist. Am 15. Juni hat das erste Baby das Licht der Welt erblickt und am 17. Juni gab es bereits die erste geplante Operation in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Wenn man sich die Leistungsdaten der Zentralen Notaufnahme auch im Lichte der Diskussion bei der vorigen Anfrage anschaut, sind diese noch beeindruckender. In der Zeit von 1. bis 20. Juni, also innerhalb von nicht einmal 3 Wochen, haben wir im Durchschnitt bereits 71 Patienten, im Durchschnitt 13 Rettungszufahrten am Tag, im Durchschnitt 2 Patienten im Schockraum. Das Spital hat insgesamt schon 384 Aufnahmen und 164 Entlassungen von Patientinnen/Patienten in den Abteilungen durchgeführt, obwohl ja erst bis vergangenem Montag, also bis vorgestern, die letzten Betriebsaufnahmen stattgefunden haben. Wir haben bereits 9 Geburten im Spital gehabt und in der Ambulanz der Zentralen Notaufnahme haben wir bereits über 1.100 Patientinnen und Patienten behandelt. Wir haben insgesamt im Zeitraum von 1. bis 18. Juni, also nicht einmal 3 Wochen, bereits 120 Operationen durchgeführt, davon ein Viertel Akutoperationen. Wir haben im Zeitraum von vier Wochen - das ist eine Leistung, da glaube ich, dass auch in der freien Wirtschaft es kaum Benchmarks gibt - 1.640 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter administrativ im Personalmanagement des Spitals erfasst und übernommen und wir haben jetzt bereits 2.295 MitarbeiterInnen in der Klinik Floridsdorf im Beschäftigungsstand. Ich denke, dass es eine Meisterleistung im Management ist, uns eine solche Planung vorzulegen. Ich erinnere mich noch an die Diskussionen und an meine Veröffentlichung des Ergebnisses vergangenes Jahr im Herbst, wo ich gesagt habe, der Plan ist, innerhalb von einem Monat zu übersiedeln. Es war unglaubliche Präzisionsarbeit, das habe ich dann auch im Laufe des Frühjahrs in der Vorbereitung gesehen, und ich denke, dass es eine wirklich großartige Leistung unseres Managements, aber auch unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Basis ist, auch im Lichte der Diskussion vorhin, dass es tatsächlich gelungen ist, dieses Haus innerhalb von vier Wochen zu besiedeln, bereits voll in den Betrieb zu nehmen und die gesamte Versorgung im Krankenanstaltenverbund unterbrechungsfrei zu gewährleisten. Das Zusammenwirken und das Miteinander von allen Berufsgruppen, sowohl in der direkten Behandlung und Betreuung von Patienten und Patientinnen, aber auch im Backoffice-Bereich, im Personalbereich, in der Verwaltung, in der Facility, im klinischen Bereich, in der Technik, in der IT ist ein großartiger Einsatz von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, denen man nur auch von dieser Stelle wirklich sehr herzlich danken kann. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Herr Stadtrat. Bevor die 1. Zusatzfrage gestellt wird, darf ich auf der Galerie den ehemaligen Ersten Vorsitzenden des Wiener Gemeinderates, Godwin Schuster, recht herzlich begrüßen. Herzlich willkommen! (Allgemeiner Beifall.) Die 1. Zusatzfrage wird von Herrn GR Dipl.-Ing. Dr. Gara gestellt. - Bitte. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Stadtrat, vielen Dank für die Beantwortung! Ich finde es auch gut, dass das Krankenhaus Nord jetzt endlich in Betrieb ist. Es ist ein wichtiger Meilenstein und es ist ein wichtiges Element im ganzen Spitalskonzept 2030. Darauf bezieht sich auch meine Frage. Sie haben gesagt, das Spitalskonzept 2030 wird auch überarbeitet. Wann werden uns Pläne dieser Überarbeitung vorgelegt, sodass auch wir darüber diskutieren, wie es konkret weitergeht, da es auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Wiener Krankenanstaltenverbund in allen Bereichen immer wieder die Fragezeichen gibt, wann übersiedeln wir wohin, was wird wo gebaut? Das Wilhelminenspital hatten wir schon in der 1. Anfrage, das sollte ja eigentlich komplett neu gebaut werden, da sind wir zeitlich deutlich hinter den ursprünglichen Planungen, wie sieht es jetzt mit dem Spitalskonzept 2030 konkret aus, was sind da die nächsten Schritte und bis wann? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Sie wissen das, aber ich wiederhole es gerne, ich habe einen Auftrag gegeben, die Planung noch einmal zu überarbeiten. Und zwar so im Detail, das darauf aufgesetzt ist, dass damit auch die gesamten notwendigen Baumaßnahmen im Einklang stehen und daher dann auch die Entscheidungen getroffen werden können. Letzten Endes auch, was unser Budget hergibt, welche Maßnahmen wir uns leisten können, damit die Träume nicht ins Uferlose wachsen und wir dann nur Frustration erzeugen, weil wir zwar Träume kommunizieren, diese aber nicht realisieren können. Also klar ist, wir haben im Augenblick ein Spital fertiggestellt, über das ich jetzt gerade berichten darf, mit einem Finanzvolumen von rund 1,3 Milliarden EUR. Klar ist, wir haben bereits ein Umsetzungspaket im AKH laufen, wo wir innerhalb von einem Zeitraum von 10 Jahren 1,4 Milliarden EUR investieren, um das AKH in all seinen Bestandteilen wirklich mehr als rundzuerneuern, auch die entsprechenden notwenigen Ausbauten vornehmen zu können, die Adaptierungen vornehmen zu können und auch die Reflexion auf die Entwicklung der Medizin selbst machen können. Und klar ist, dass wir neben unseren laufenden Investitionen auch einen wirklichen Investitionsschub brauchen. Das darf man nicht außer Acht lassen. Wir haben ja in den vergangenen Jahren, auch in diesem Jahr, laufend Baumaßnahmen, wo wir in Volumina in unterschiedlichsten Bereichen zwischen 20, 50, 70, 90 Millionen EUR Investitionen haben. Denken Sie nur an die Strahlentherapie im Donauspital, die vor Kurzem eröffnen konnte, an die OP-Trakte, et cetera. Wir haben also diese mittelgroßen Baumaßnahmen - ich muss immer vorsichtig sein, denn in anderen Sektoren der Stadt sind das alles Riesenvorhaben, bei uns sind es mittelgroße -, in dieser Dimension im Laufen. Aber jetzt geht es natürlich um die wirklichen zentralen Großplanungen, und da hat der Krankenanstaltenverbund die Aufgabenstellung, mir bis zum Sommer eine entsprechende Planung vorzulegen. Ich kenne sie selbst auch noch nicht, halte auch nichts davon, wenn da mitten im Planungsprozess der Stadtrat herumfummelt. Ich erwarte mir einen Bericht des Vorstandes im Laufe des Sommers, dann werden wir das einmal intern diskutieren, logischerweise, werden auch schauen, wie der Übereinklang ist, und werden das natürlich auch in die politische Diskussion und Kommunikation und Interaktion bringen, das ist gar keine Frage. Das ist mein Plan und das wird auch so der Zeitplan sein. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die 2. Zusatzfrage wird von Frau GRin Korosec gestellt. - Bitte. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Herr Stadtrat, danke für die bisherige Beantwortung! Es wird immer über die Medien kolportiert, dass grundsätzlich in den Spitälern ein großer Ärztemangel herrscht, im Besonderen im Krankenhaus Nord. Jetzt gibt es ja eine Bedarfsplanung. Der Gesundheitsökonom Pichlbauer hat - allerdings liegt das Monate zurück - geschrieben: Die Bedarfsplanung ist ohne Krankenstände gemacht worden. - Nachdem ich das nicht glauben kann, meine Frage: Ich nehme an, das stimmt nicht, aber ich hätte gerne gewusst, wie viele Krankenstände da im Plan eingearbeitet wurden? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Man könnte fast sagen, es ist kränkend, wenn jemand so einen Blödsinn von sich gibt. Natürlich wird in der Personalplanung von einem halbwegs durchschnittlichen HR-Manager ein Durchschnittswert für Krankenstände, Urlaube und sonstige Freizeiten wie Aus- und Weiterbildungszeiten berücksichtigt, und selbstverständlich passiert das auch im KAV. Die Diskussion, die wir im Augenblick haben, ist einfach die Konsequenz des Ärztearbeitszeitgesetzes, wo es ja durch die Einschränkung der Arbeitszeit riesige Verschiebungen gegeben hat. Ich weiß nicht, ob Sie das "Standard"- Interview mit dem neuen Leiter der Chirurgie im AKH gelesen haben, der genau das Gegenteil von dem verlangt, was die Ärztekammer gerade fordert. Die Ärztekammer fordert jetzt gerade, vertreten durch einen Personalvertreter des KAV, der sich gerade im Wahlkampf für die Personalvertretungswahl in der Klinik Floridsdorf befindet - ich weiß nicht, ob Sie das wissen, aber in der Klinik Floridsdorf wird die erste Personalvertretungswahl sein, daher muss man alle Diskussionen im Zusammenhang mit Personal im KH Nord immer auch unter diesem Aspekt ein bisschen interpretieren und verstehen -, genau das Gegenteil als der neue Chef der Chirurgie im AKH, der sagt, er kann nicht mitten in einer Operation abbrechen, nur weil die 40-Stunden-Woche erreicht ist, und außerdem sagt, er brauche eine Möglichkeit, auf 48 Stunden auszuweiten. Er ist überhaupt für die Optierung in ein noch größeres Arbeitszeitmodell. Also Sie sehen alleine an diesem Beispiel, wie divergent die Diskussion ist. Wir sind schon seit längerer Zeit mit der Personalvertretung im Gespräch. Und ich halte es auch für richtig, dass die Personalvertretung hier der Gesprächspartner des Vorstandes ist, und nicht Interessensvertretungen, auch nicht die Ärztekammer per se, sondern die Personalvertretung ist das sozialpartnerschaftliche Vis-à-vis des Vorstandes, um über Personal, Personalkapazitäten, Anzahl von Mitarbeitern, Vollzeitäquivalenten, et cetera zu verhandeln. Dort laufen die ganze Zeit eigentlich sehr im Einklang auch die Diskussionen um die Art und Weise der Berechnung. Es gibt eine Verständigung darauf, jetzt einmal eine Personalbedarfsberechnung mit einer 40-Stunden-Woche zu machen. Das bedeutet aber dann in der operativen Umsetzung - und das muss man auch dazusagen -, dass es dann eben auch keine Überstunden mehr gibt, daher auch keine Überstunden mehr gemacht werden können, und daher - das ist irgendwie logisch, aber manche vergessen es - auch keine Überstunden mehr ausbezahlt werden können. Also ja, selbstverständlich sind die üblichen Fehlzeiten bei den Berechnungen berücksichtigt. Die Gretchenfrage ist, will man wirklich allen Ernstes - und das müssen die Sozialpartner ausverhandeln - auf eine reine 40-Stunden- Woche hin kalkulieren, denn dann ist der Arbeitgeber logischerweise gezwungen, darauf zu schauen, dass Diensteinteilungen so gemacht werden, dass keine Überstunden mehr stattfinden können. Ich persönlich habe eine Meinung dazu, aber die ist da gar nicht einmal entscheidend, sondern da will ich, dass es eine klare Diskussion gibt. Die ist jetzt im Laufen, die wird auch noch eine Zeit dauern und das ist auch gut so, denn ich halte sehr viel davon, dass solche Diskussionen in die Tiefe gehen, damit man nicht nachher sagt, das hätte ich aber auch noch gerne, sondern dass es wirklich zu einem Ergebnis kommt und dass es dann zu einer wirklich klaren Vereinbarung auf sozialpartnerschaftlicher Ebene zwischen der Personalvertretung und dem Vorstand kommt. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die 3. Zusatzfrage wird von Frau GRin Meinhard-Schiebel gestellt. - Bitte. GRin Brigitte Meinhard-Schiebel (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Stadtrat, ich darf Sie noch kurz um Auskunft darüber ersuchen, wie die nächsten Schritte bis zum Vollbetrieb in der Klinik Floridsdorf aussehen werden, denn der Start war ja "full in time". Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Ja, ich habe das vorhin schon referieren dürfen, der Start war wirklich fulminant, wirklich sogar um einige Tage über Plan, also besser als der Plan, was großartig ist. Aber, wir haben ja gesagt, wir starten dieses Spital sozusagen bei null Patienten und fahren es rauf, was ja auch zeigt, welche Meisterleistung hier auch bei den anderen Stationen in anderen Spitälern möglich war, dass die Vollversorgung durch die Wiener Spitäler weiterhin gewährleistet wird, während die Stationen, die ins KH Nord - Klinik Floridsdorf übersiedeln, auf null Patienten heruntergefahren sind. Wir haben einen Zeitraum bis zum September geplant, um wirklich in die volle Schlagzahl zu kommen. Ich finde, das müssen wir den Teams, den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen auch zugestehen, da sich natürlich die Teams für die Abläufe bei einer Operation, für die Abläufe bei Untersuchungen erst einspielen müssen. Man muss die richtige Lade finden, man muss den richtigen Ort finden, man muss die richtigen Abläufe dann wirklich auch erleben, und zwar immer das gesamte Team, damit man wirklich auf volle Geschwindigkeit kommen kann. Und dieser Zeitraum ist jetzt in den Monaten Juli, August, September, und Ende September oder im Oktober wollen wir dann wirklich in der vollen Schlagzahl tätig sein. Das braucht auch diese Zeit, da natürlich jetzt die Urlaubszeit ist und wir den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch die Zeit geben müssen, damit sie sich nach dieser wirklich tollen Leistung der Übersiedelung dann auch wirklich mit voller Kraft auf den Herbst stürzen können. Die geplanten Leistungszahlen, Vollbetriebszahlen, die wir dann im Spätherbst jedenfalls erreicht haben werden, sind im Schnitt im Monat über 3.600 stationäre Aufnahmen pro Monat, im ambulanten Bereich rund 16.500 Patientinnen und Patienten pro Monat - die vorige Zahl, die ich über die ersten 21 Tage berichtet habe, stellen wir jetzt auf 4.000, das heißt, im Vollbetrieb wird noch eine Vervierfachung dieses Leistungsvolumens sein. In der zentralen Notaufnahme rechnen wir mit 4.700 Patientinnen pro Monat - die ersten 21 Tage 1.300, also auch noch einmal eine Vervierfachung. Operative Eingriffe schätzen wir 1.400 pro Monat, wir schätzen, dass wir im Durchschnitt 180 Geburten pro Monat haben werden, das sind im Durchschnitt 6 Geburten pro Tag im Haus. Dort müssen wir uns hinentwickeln, und Sie sehen aus den ersten Zahlen, die ich vorhin präsentiert habe, im Vergleich zu der Zielgröße sind wir sozusagen jetzt in den nächsten Monaten mit einer Vervierfachung beschäftigt. Der Personalstand ist mehr als ausgezeichnet, ich habe es vorher referiert, weit über 2.200 MitarbeiterInnen haben ihren Arbeitsplatz in der Klinik Floridsdorf. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die 4. Zusatzfrage wird von Herrn GR Seidl gestellt. - Bitte schön. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat, danke für die bisherige Beantwortung! Wir bekommen heute in Wien, wenn man den Klimatologen Glauben schenken darf, 38 Grad. Nicht nur uns ist heiß, auch den Patienten im Krankenhaus Nord wird heiß sein. Warum ist das so? Weil die Patientenzimmer einfach nicht über Klimaanlagen verfügen. Und warum ist das so? Weil am Ende des Tages das Geld gefehlt hat, wie uns von der Generaldirektorin erzählt wurde. Wir haben zwar Geld für essbare Dominosteine gehabt, für eine amerikanische Gartengestalterin, die uns, glaube ich, pro Tag 8.000 EUR gekostet hat, und wir haben, last but not least, einen Energiering um das Krankenhaus Nord gebaut, aber für Klimaanlagen in den Patientenzimmern war am Ende des Tages kein Geld mehr da. Jetzt meine Frage, Herr Stadtrat: Werden wir es schaffen, irgendwann einmal auch in den Patientenzimmern Klimaanlagen nachzurüsten? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich versuche ja immer auch, Ihre Logik und Positionen zu verstehen, das soll man deswegen, weil wir nach Ihrer Diktion kein Geld haben, jetzt auch oben eine Solaranlage draufzubauen - das war, glaube ich, Ihr Antrag gestern, wenn ich mich nicht ganz täusche. Klar ist, und das wissen Sie, denn die Frage haben Sie schon in der Untersuchungskommission diskutiert, die Frage habe ich auch schon in der Anfragebeantwortung beantwortet, und Sie kriegen auch beim 4. oder 5. Anlauf keine andere Antwort: Wir haben keine Klimaanlage, sondern eine Kühlung im Haus installiert. Und zwar eine hochwertige Kühlung, die im gesamten Haus nicht kalte Luft in den Raum hineinbläst, sondern die in sämtlichen Deckenplatten montiert ist, um das Gebäude per se abzukühlen. Das ist die wesentlich gesündere Variante als Klimaanlagen, da Klimaanlagen bekannterweise entweder wahnsinnige Filteranlagen brauchen, damit keine Bakterien und Viren durch die Luft geschleudert werden, was natürlich in einem Krankenhaus ein besonders intelligenter Plan ist, mit Klimaanlagen entweder wahnsinnig aufwändige, nämlich energieaufwändige Klima- und Filteranlagen zu bauen. Oder man wählt den schlaueren Plan, und der wurde in der Klinik Floridsdorf gewählt, man bläst nicht kalte Luft gefiltert oder ungefiltert in den Raum, sondern kühlt das Gebäude als solches ab, und das ist dort passiert. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die 5. und letzte Zusatzfrage wird von Herrn GR Oxonitsch gestellt. - Bitte. GR Christian Oxonitsch (SPÖ): Danke, Herr Stadtrat, für die x-te Aufklärung in dieser leidigen Fehlinformations- Causa der Klimaanlagen, danke aber auch für die Aufklärung, was die Personalplanung und auch die Fehlinformationen, die hier gestreut wurden, betrifft. Darauf aufbauend meine zusätzliche Frage: Wie schätzen Sie insgesamt die Personalsituation in der Klinik Floridsdorf derzeit und in Zukunft ein? Amtsf. StR Peter Hacker: Ich habe es vorher schon referieren können, wir haben über 2.200 beschäftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits jetzt direkt an diesem Dienstort. Wir haben ja - und deswegen finde ich die Diskussion, die da in der Öffentlichkeit stattfindet, manchmal ein bisschen verwunderlich - in das Spital vor allem bestehende Spitalseinheiten hinübersiedelt, und diese bestehenden Spitalseinheiten sind Teams aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonen, aus Hilfsdiensten, aus SekretärInnen, Technikern, IT-Spezialisten, also alles Menschen, die schon in einem Spital einen Betrieb gewährleistet haben, auch in den Abteilungen. Es gibt also nur einige wenige Bereiche, die wir wirklich neu aufbauen müssen. Dazu gehört die Kinder- und Jugendpsychiatrie, die ist neu, dort muss sozusagen neu Personal aufgebaut werden. Neu ist auch das Zusammenführen von Ortho und Trauma, wo wir jetzt gerade im intensiven Rekrutierungsprozess sind. Dort haben wir auch eine Leitungsfunktion ersetzen müssen, die ist natürlich schon längst erfolgt, aber auch hier schätzen wir, dass die Dienstposten der Unfallchirurgen, die großteils schon besetzt sind, im Herbst fertigbesetzt sind. Deswegen gibt es jetzt auch diese Übergangsphase. Ich glaube, dass die derzeitige Situation in der Klinik Floridsdorf, was die Personalausstattung betrifft, mich ganz ruhig schlafen lässt. Im Augenblick sind wir eher in der Situation, in manchen Berufssparten bereits Wartelisten zu führen, und ich merke, dass in anderen Spitälern bereits die Diskussion beginnt und die dort ein bisserl unruhig werden, weil so viele MitarbeiterInnen in die Klinik Floridsdorf übersiedeln wollen. Also im Augenblick sind wir eher in einer umgekehrten Situation. Aber wir haben zwei Diskussionen - ich konnte es vorhin schon ganz kurz anreißen -, wir haben eine Diskussion über die Frage, wie viele Stunden sollen eigentlich im Personalberechnungsschlüssel berücksichtigt werden. Die Ärztekammer meint im Augenblick, wir sollen einen Schlüssel anwenden, bei dem dann sämtliche Ärztinnen und Ärzte keine Überstunden mehr ausbezahlt bekommen würden. Darüber gibt es die Gespräche und Verhandlungen und laufenden Diskussionen in der Sozialpartnerschaft. Das ist mir sehr wichtig, und daher bin ich, ehrlich gesagt, sehr zuversichtlich, dass wir in der Klinik Floridsdorf über einen längeren Zeitraum kein außergewöhnliches Personalproblem haben. Laufende Personalprobleme gibt es selbstverständlich, das ist ein Betrieb mit rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, da gilt das, was ich vorhin schon gesagt habe, ein riesengroßer Betrieb, den wir in seiner Gesamtdimension betrachten sollten. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Herr Stadtrat, für die Beantwortung der 5. Anfrage. Die Fragestunde ist somit beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Die Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Schule Digital, Campus-Neubauprogramm - Wien investiert kräftig in die Bildung und Chancen seiner Kinder und Jugend" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. - Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Vettermann, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Schon der lange Titel zeigt ja, dass im Bereich der Bildung einiges geschieht. Ich finde auch, diese doch sehr genaue Aufzählung hat was typisch Sozialdemokratisches, aber man soll ja auch kenntlich sein. In dem Sinn möchte ich aber vielleicht mit etwas wirklich Aktuellem beginnen. Soweit ich gehört habe, sind die Verhandlungen mit dem Ministerium gut ausgegangen, bei denen es darum gegangen ist, das Zusatzpersonal, das an der Kippe gestanden ist und am Freitag sonst zur Kündigung hätte ausgeschrieben werden müssen, bei den mobilen multikulturellen Teams und auch bei den Sozialarbeitern, die momentan in den Schulen sind, zu sichern. Es ist dadurch gelungen, da die neue Regierung ernsthaftere Gespräche geführt hat. Wien hat ja von sich aus erklärt, wir übernehmen auch die Hälfte der Kosten, wenn unsere ausgestreckte Hand genommen wird. Das dürfte gelungen sein, das ist natürlich teuer für Wien, aber es ist auch super, dass der Bund die andere Hälfte übernommen hat, sodass wir die Sozialarbeiter, die es im Moment gibt, und die mobilen kulturellen Teams in den Schulen gesichert haben. Ich glaube, das ist eine gute Nachricht für alle Wiener Schulen und die Wiener Pädagogik ganz am Anfang dieser Aktuellen Stunde. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ein tatsächlicher Grund zur Freunde, aber wissentlich nicht alles, wie unser Titel ja schon verrät, Wien wächst, und zwar bei den 6- bis 9-Jährigen in den letzten 10 Jahren von 62.000 auf 72.000. Das sind rund 1.000 Kinder mehr und, da braucht man natürlich, um die zu beschulen, einmal rein praktisch Räume. Rund 90 Klassen haben wir die letzten Jahre fertiggestellt, heuer sollen es 100 Klassen werden, und dann wird es ein bisserl besser, dann kommt man mit vermutlich 60, 70 aus, wenn die Prognose so stimmt. Das heißt, man ist aber einmal rein beim Bau stark gefordert. Wie schaffen wir diese baulichen Maßnahmen? Wir schaffen sie durch Campusstandorte, in denen Kindergarten, Schulen und Freizeitpädagogik zusammen sind. Da haben wir insgesamt neun in Bau und Planung und eine Mittelschule. Was dort verwirklicht ist, ist ja nicht nur, dass die zusammenwirken, sondern auch ein wirkliches Clusterprinzip: Es gibt einen multifunktionalen Kern, ein Zentrum, und um das herum ist die Mittelschule, ist die Volksschule, ist der Kindergarten gruppiert, damit hier wirklich neue Formen der Begegnung, aber auch des dezentralen Gruppenlernens möglich sind. Das lässt sich einmal baulich ermöglichen, man muss es dann aber auch umsetzen, und dazu braucht es gute Pädagoginnen und Pädagogen. Aber wir schaffen einmal die räumlichen Voraussetzungen. Und natürlich gibt es den Ausbau nicht nur bei den neuen Standorten, sondern auch bei der Renovierung bestehender Schulstandorte, auch da passiert viel. Warum tun wir das? Erstens einmal, um Raum zu schaffen, damit es den lieben Kleinen nicht auf den Kopf regnet und sie gut untergebracht sind, aber natürlich auch deshalb, um die beste Pädagogik sicherzustellen und diese Möglichkeiten auch zu bieten. Pestalozzi hat einmal gesagt, Bildung ist immer Beziehung beziehungsweise Beziehung und Liebe. Und wenn das funktioniert, kann man auch fachlich, sachlich etwas vermitteln. Und das wollen wir durch diese Baumaßnahmen sicherstellen, die wir entsprechend setzen. Welche Baumaßnahmen gibt es sonst noch? Es wird ein neues Zentralberufsschulgebäude in Aspern gebaut. Dort werden einige Berufsschulen zusammengezogen: die Berufsschule für das Baugewerbe in der Wagramer Straße 65 - dadurch kann dieses Grundstück verwertet werden - und Kaufmännische Berufsschulen. Diese sind aber mehr innerstädtisch gelegen, da werden wir nicht verwerten, sondern natürlich andere Schulen hineingeben, denn wir brauchen dort sowieso Schulraum, und das können wir nicht dadurch schaffen, indem wir irgendwelche Häuser im innerstädtischen Bereich wegreißen. Daher ist es gut, diese Gebäude anders, neu und richtig zu verwenden, wir schaffen damit indirekt Raum, um diese Entwicklung voranzutreiben. Beschlossen ist auch der Neubau der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Stadt Wien, die ist in die Jahre gekommen. Im Moment läuft sie zwar noch, aber man kann sie auch mit besten Renovierungsanstrengungen nicht mehr so leicht auf einen zeitgemäßen Standard bringen. Das heißt, wir werden hier einen neuen Neubau errichten und der soll auch wieder in Floridsdorf entstehen. Seit 1921 gibt es die BAKIP 21, sie ist die größte Ausbildungsstätte für Elementarpädagogik in ganz Österreich. Momentan sind 800 Personen in der pädagogischen Ausbildung, 31 Klassen in 4 verschiedenen Ausbildungsmodulen. Warum sage ich das? Da es ja nicht nur eine Schule ist, es gibt die ganz normale Schule natürlich, aber es gibt ja vor allem die ganzen Angebote für Erwachsene, für Menschen mit Matura, die aus dem Beruf kommen, die Berufseinsteiger sind, die Umsteiger sind. Es gilt, diese Ausbildungen zu gewährleisten, und das ist deshalb gut, da es natürlich Menschen einen Job bringt, aber auch, weil wir wissen, dass nach der Ausbildung ein wesentlich höherer Prozentsatz der Absolventen dieser neuen Ausbildungsmodule wirklich in den Beruf geht, und nicht, wie bei der normalen Ausbildung doch sehr viele, einfach ein Studium beginnt. Wir haben also die Schule, aber wir haben auch diese anderen Modelle und Module und stellen sicher, dass das auch entsprechend passiert. Und apropos neue Pädagogik: Ergänzend zum Schulsanierungsprogramm wird WLAN an Schulen ausgebaut, im Projekt "Schule Digital". Als Erstes kommen einmal die Mittleren dran, bis 2022 sollen alle Mittelschulen, alle Berufsschulen und Polytechnischen Schulen ausgestattet werden. Es sind 126 Schulen, 94 Mittelschulen, 10 Polytechnische Schulen, 22 Berufsschulen, die das bekommen, dann ist geplant, das natürlich weiter auszurollen. Warum machen wir das? Natürlich erstens einmal, damit man WLAN überhaupt hat. Das werden die Schülerinnen und Schüler zu schätzen wissen, uns geht es aber weniger darum, dass die in Ruhe spielen und sich sonst wie vernetzen können - das ist auch gut und wird ja sowieso gemacht, also ein Zusatznutzen -, sondern eigentlich darum, dass man in der Pädagogik - ich habe Gruppenarbeit gesagt, eine neue Art des Lehrens ist auch eine neue Art des Lernens - üben muss, üben soll, dass man das Wissen aus dem Netz ziehen kann und da wirklich lernt, und dass es auch Möglichkeiten gibt, pädagogische Spiele zu spielen, Vernetzung einmal wirklich kennen lernt, Teamarbeit übt. Das alles wird natürlich mit dieser WLAN-Ausstattung intendiert und wird unseren Schülerinnen und Schülern eine andere, eine neue Form der Pädagogik ermöglichen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Das zeigt, wir bauen aus, um den Kindern in Wien die beste Bildung zu garantieren, und um neue Formen des Lernens, sowohl in der Gruppenarbeit als auch in den inhaltlichen Arbeiten zu gewährleisten. Auch da möchte ich dazusagen, dass es natürlich eine Frage ist, wie man das wirklich richtig einsetzt, denn viele haben ja den Zugang zum Netz über allerlei Dinge wie Spiele, Pornoseiten, sonstige Möglichkeiten der Interaktion, aber weniger zu einem kritischen und reflektieren Wissenserwerb. Auch da gibt es also Möglichkeiten, diese neuen Formen des Lernens voranzubringen, und das alles werden wir durch diese vielfältigen Formen des Ausbauens sicherstellen. Was bedeutet das? Alles in allem, was ja schon mit dem Titel gezeigt wird, wir wollen die beste Bildung, wir wollen den Kindern das anbieten. Wien zeigt damit, es ist, aber es bleibt auch eine Stadt der Chancen. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerungen, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Nächste Rednerin ist Frau GRin Mag. Emmerling. - Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ja, die Aktuelle Stunde kam mir jetzt ein bisschen bekannt vor, ich glaube, die hatten wir eigentlich schon das letzte Mal. Aber natürlich ist es ein wichtiges Thema, denn auf Grund der wachsenden Bevölkerung, der vielen, vielen Kinder, die wir in kürzester Zeit mehr in unserer Stadt haben, brauchen wir entsprechenden Schulraum. Das ist überhaupt keine Frage, und es ist absolut notwendig, hier zusätzliche Klassen auch in ausreichendem Maße zu schaffen. Ich finde, das Campusmodell ist ja prinzipiell eine gute Idee, mehrere Schulformen an einem Standort zu haben, nur, was wir da auch immer wieder sagen, ist, dass die Verschränkung, so wie sie ja wahrscheinlich eigentlich gedacht ist, hier noch immer marginal ist und eigentlich fehlt. Wenn man sich einmal vor Augen hält, wir haben die Kindergartenleitung, wir haben die Direktoren im Bereich der Pflichtschule, die haben auch im Bereich der Verwaltung unterschiedlichste Ansprechpersonen, alleine vier Magistratsabteilungen, die für sie zuständig sind, da muss man schon auch da einmal ansetzen und sich fragen, wie eine optimale Verschränkung eigentlich möglich ist. (Beifall bei den NEOS.) Da glaube ich auch, dass das bis jetzt zumindest noch ein bisserl ein leeres Versprechen ist. Ich weiß, mit dem Bildungsgrätzel gibt es noch ein Modell, für diese Verschränkung zu sorgen, aber das Campusmodell alleine, allein die bauliche Ausstattung wird dafür nicht ausreichen. Was ich auch schon mal erwähnt habe: Sie verfolgen mit diesem Campusmodell natürlich Ihr Modell der Gesamtschule, der Kindergarten, die Volksschule, dann kommt die NMS danach, aber wir dürfen nicht die Augen davor verschließen, welche Herausforderungen wir mit einer NMS in Wien immer noch haben. Sie wissen, die meisten Eltern mit einem bildungsnahen Hintergrund werden diese tunlichst vermeiden, in Wien gehen so viele Kinder ins Gymnasium wie sonst in keinem anderen Bundesland. Das heißt nicht, dass die Kinder in Wien besonders begabt sind, sondern es ist daraus zu schließen, dass man dieser Schulform NMS einfach noch misstraut. Eine Verschränkung bedeutet für mich auch eine Schule der Vielfalt, mit vielen verschieden Schulformen, das heißt, auch Gymnasiumstandorte müssen in Wien an solchen Campusstandorten natürlich angedacht und natürlich muss dafür auch Raum geschaffen werden. (Beifall bei den NEOS.) Das heißt, auch Gymnasiumstandorte müssen in Wien an solchen Campusstandorten angedacht werden und natürlich muss dafür auch Raum geschaffen werden. (Beifall bei den NEOS.) Wenn wir diese Herausforderung NMS betrachten, dann wissen wir auch, dass 60 Prozent der 8. Schulstufe in der NMS die Bildungsziele nicht erreichen, im Gymnasium sind es nur 6 Prozent. Das heißt, wir haben hier Tatsachen, deren wir uns bewusst sein müssen und das liegt natürlich auch daran, dass die Finanzierung des Bildungssystems das nicht widerspiegelt. Wir haben da keine Durchmischung. Ich habe es schon gesagt, bildungsnahe Schichten werden ihr Kind tunlichst auf keine NMS schicken und wir sehen es, wenn wir uns die Schülerinnen/Schüler und die NMS in ganz Wien anschauen, dass die soziale Durchmischung sehr gering ist. Dieses Ungleichgewicht ist nicht gut, weil das bedeutet, dass wir nicht jedem Schüler und jeder Schülerin die gleichen Chancen geben. Die gleichen Chancen sind aber wichtig, um für gleiche Entwicklungsmöglichkeiten zu sorgen, jedem Kind die gleiche Bildung zu ermöglichen, und deswegen braucht es eine bessere Unterstützung. Ich bin froh, dass - wie Sie es jetzt gesagt haben - die Finanzierung der Schulsozialarbeiter gesichert ist, aber in Wahrheit haben wir immer noch zu wenig Unterstützungspersonal. Sie haben es im Jahr 2015 versprochen. Ich glaube schon, dass es auch Aufgabe der Stadt Wien ist, da für das nötige Personal zu sorgen, Schulsozialarbeiter, Schulpsychologen, ganz, ganz wichtig! (Beifall bei den NEOS.) Ein Thema, wenn wir über Bildungsinfrastruktur sprechen, ist auch ganz wichtig und das ist das Thema der Gebäude und der Klimaneutralität der Gebäude, und welchen Beitrag diese neuerrichtete Infrastruktur für den Klimaschutz leisten kann. Mein Kollege hat gestern auch den Antrag auf SchülerInnen-Solarkraftwerke auf den Schulen eingebracht. Ich weiß nicht, ob es jeder verfolgt hat, in der HTL im 10. Bezirk gibt es so ein SchülerInnen- Solarkraftwerk. Was an den bisherigen Standorten aber fehlt, sind Überlegungen, wie wir diese neuen Gebäude klimaneutral und im Sinne innovativer Klimatechnologien nutzen können. Da haben wir viel zur Verfügung. Gerade bei der HTL Favoriten ist es so, dass da eine Fotovoltaikanlage am Dach errichtet wurde, die SchülerInnen können sich daran beteiligen, das wird von der Wien Energie gemeinsam mit der BIG betrieben, die die Dachflächen nicht nur für Solarstrom, sondern auch für Begrünung zur Verfügung gestellt hat. Das bietet den Schülerinnen und Schülern die tolle Möglichkeit, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, mehr Bewusstsein für den Klimaschutz zu finden, mehr über Energiesparen, über Energiemanagement und innovative Geschäftsmodelle zu erfahren. Gerade wenn wir so viel neu bauen, glaube ich, müssen wir diese Chance unbedingt nutzen. Deswegen noch einmal ein Appell an Sie: Stimmen Sie unseren Klimaschutzanträgen einmal prinzipiell zu, natürlich auch den Solarkraftwerken, auch im Pflichtschulbereich haben wir da eine Verantwortung in der Stadt. Ich freue mich, wenn Sie dem, vielleicht nicht heute - aber doch in nächster Zukunft - beistimmen. Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bevor ich der nächsten Rednerin das Wort erteile, darf ich auf der Galerie des Gemeinderatssitzungssaals recht herzlich einen lieben Gast unseres Wiener Bürgermeisters begrüßen, nämlich den Bürgermeister von Helsinki Jan Vapaavuori. Herzlich willkommen im Wiener Gemeinderat! (Allgemeiner Beifall.) Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer. - Bitte. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Vielen Dank, Frau Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Gäste auf der Galerie! Ich möchte ein bisschen darauf eingehen, was Herr Kollege Vettermann in seiner Rede gesagt hat, und zwar zum Einsatz von digitalen Medien in der Schule. Es gab ja vor einigen Jahren einen richtigen Boom, es ist damals diese Khan Academy aufgekommen, die versucht, pädagogische Inhalte nur über Videos zu vermitteln. Es war ein bisschen die Idee, dass digitales Lernen weite Teile des Unterrichts ersetzen könnte. Inzwischen liegen aber Studie vor, die neueste ist gerade Anfang dieses Jahres von John Hattie und Klaus Zierer veröffentlich worden, die das ein bisschen relativiert hat. Zierer persönlich hat gesagt: "Den Glauben, die digitale Technik werde das Lernen revolutionieren, müssen wir zurückweisen." Sie legen Wert darauf, dass der Pädagoge/die Pädagogin immer noch das wichtigste Element im Unterricht ist und dass das digitale Medium einfach nur eine Unterstützung bei der Arbeit des Pädagogen sein kann. Dabei sind auch einige Dinge sehr, sehr wichtig, beispielsweise dass ältere Pädagoginnen und Pädagogen diesen Umgang mit digitalen Medien selbst nicht so gelernt haben und oft auch ein bisschen überfordert sind, wenn es darum geht, dass sie den Schülern etwas beibringen sollen oder zu verstehen, was die Schüler gerade machen. Das ist natürlich kein Thema der Stadt Wien, aber es ist schon etwas, das wir als Menschen, die sich wahrscheinlich sehr, sehr gut damit auskennen, auch im Bewusstsein behalten müssen. Was mir aber ein Herzensanliegen ist, und das wurde in der Gesundheitsdebatte auch schon angesprochen, ist das Thema Suchtverhalten im Zusammenhang mit sozialen Medien. Wir hatten da den letzten Sucht- und Drogenbeirat zu diesem Thema. Das ist für mich ein wirklich, wirklich wichtiges Thema, weil es noch gar nicht so präsent ist, wie es präsent sein sollte. Es ist natürlich auch noch nicht als Sucht klassifiziert. Als Sucht klassifiziert ist nur diese Online-Spielsucht, aber das Abhängigkeitsverhalten im Zusammenhang mit sozialen Medien ist noch relativ unbekannt. Im anglosächsischen Raum gibt es schon mehr Forschung darüber, bei uns hat sich das noch nicht so durchgesetzt. Das betrifft jetzt nicht nur Suchtverhalten bei sozialen Medien, wenn es darum geht, wie erhalte ich ein Like, wie werde ich im virtuellen Raum angenommen, sondern es geht eben auch um Online-Spiele, es geht um Kaufsucht im virtuellen Raum, es geht um Pornografiesucht, Sie haben das Thema bereits gestreift. Es geht auch um dieses entsetzliche Mobbing, das Kinder über WhatsApp, über soziale Medien machen und das Ausmaße angenommen hat und noch annehmen wird, die wir uns Gott sei Dank nur relativ schwer vorstellen können. Ich bin also zuversichtlich und froh, dass wir dieses Thema im Sucht- und Drogenbeirat besprochen haben, und ich glaube, dass Kollegin Laschan das auch in ihrer Rede ausgeführt hat. Ich habe auch den Eindruck, dass die Stadt Wien sich dieses Themas bewusst ist, und ich kann nur unterstreichen und ersuchen, dass man da dran bleibt und die jungen Menschen wirklich darauf vorbereitet, welche Gefahren diese digitale Welt auch birgt, auch abseits von Fake News. Wie gehe ich mit Medien um, wie gehe ich mit den Inhalten um, und welche Auswirkungen hat das auf mein Verhalten - beispielsweise Konzentrationsstörungen, beispielsweise Schlafstörungen. Wir haben das ja schon gehört. Zum Abschluss möchte ich noch ein ganz schönes Beispiel bringen. Sie haben das wahrscheinlich gehört - ich habe eine Ö1-Dokumentation darüber gehört -, weil es jetzt auch in Österreich geprüft wird. Das sind Roboter, die für chronisch kranke Kinder eingesetzt werden. Das heißt, das chronisch kranke Kind ist zu Hause oder im Spital und an seiner Stelle sitzt der Roboter in der Schule und das hilft dem Kind, dem Unterricht zu folgen, es kann trotzdem über den Roboter mit seinen Schulkollegen interagieren. Das wird in Österreich jetzt an einer Schule getestet, offensichtlich mit großem Erfolg. Es geht aus einem norwegischen Start-up hervor, ist auch international, wird dort schon eingesetzt, hat sehr hohe Kosten, ist aber eine schöne Möglichkeit für Kinder, die sonst aus ihrem sozialen Umfeld gerissen wären, trotzdem noch am Ball zu bleiben. Das darf ich noch mitgeben. Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. - Bitte. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende, sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen! Heinz Vettermann hat sehr ausführlich über das ganze Schulneubauprogramm und über die Investitionen in die Schulen und über den WLAN-Ausbau in allen Schulen in Wien berichtet. Ich gehe jetzt auf einen speziellen Punkt ein, den Kollege Vettermann auch gestreift hat: Schulsozialarbeit, das ist x Mal hier besprochen worden und heute der Durchbruch! Da sieht man den Unterschied sehr, sehr schön. Wir hatten eine Bundesregierung - die Ibiza-Koalition -, die die Schulsozialarbeit quer durch Österreich gekürzt hat, die die interkulturellen Teams abgeschafft hat. Das hat in Wien, aber auch in allen anderen Städten für Probleme gesorgt. Jetzt haben wir eine neue Bundesregierung, eine Übergangsbundesregierung, und was macht die jetzt? Die sagt, Moment, das ist schon gescheit, das brauchen wir schon, nicht nur in Wien, sondern auch anderswo, und vereinbart gemeinsam mit Wien - das kostet auch Wien Geld, das kostet auch den Bund Geld -, dass diese Teams weitergeführt werden. Also viel leichter geht es nicht, den Unterschied zu sehen zwischen "Was ist, wenn die ÖVP und die FPÖ Bildungspolitik machen?" und "Was passiert, wenn das eine schlauere Bundesregierung mit einem schlauen Bundesland wie Wien und mit den GRÜNEN und der SPÖ macht?" Mehr Türkis und mehr Blau heißt weniger Schulsozialarbeit, mehr Rot-Grün und mehr ExpertInnen in der Bundesregierung heißt mehr Schulsozialarbeit. So einfach ist es. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) So einfach ist es. Wir werden wahrscheinlich in 96 Tagen Nationalratswahl haben. Jetzt können diejenigen, die sich entschieden haben, was in Frage steht - das sind zwei Fraktionen im Haus -, und die anderen zwei, die sich auch schon entschieden haben - nämlich gegeneinander -, dann bleibt noch eine fünfte übrig. Im Normalfall wende ich nicht viel Zeit auf die NEOS auf. Jetzt schon, in einer Zeit, in der es in Österreich darum geht, ob wir noch einmal Ibiza II bekommen, noch einmal diesen Korruptionsstadel wie Schwarz-Blau I aufziehen, wo wir wieder ewig die Gerichte werden beschäftigen müssen, wenn man in der Kritik nicht unterscheiden kann zwischen was kritisiere ich an der alten Bundesregierung, was kritisieren ÖVP und FPÖ und was kritisiert Rot-Grün. Nein, wir machen nicht alles richtig. Das sagt überhaupt niemand. Dieses "Ich will nicht wissen, wo und wie und was." und "Alles ist das Gleiche." wird aber dazu führen, dass die ÖVP und FPÖ das ganze Ding noch einmal machen! Die fahren nicht nur das Klima mit 140 an die Wand, sondern die ruinieren uns auch die Bildungspolitik! Wer das nicht will, muss zumindest in den nächsten 96 Tagen, und das meine ich todernst, wenigstens die nächsten 96 Tage überlegen: Welche Regierung wünsche ich mir denn auf Bundesebene? Es geht momentan nicht darum, ob wir Rot-Grün hier weitermachen. Das machen wir heuer sowieso. Wir wählen ja 2020, im Oktober oder vielleicht am 29. September, aber das wird nächstes Jahr kein Sonntag sein. Es geht jetzt aber darum, wer im Bund weitermacht! Wir können jetzt miteinander streiten, die NEOS ein bisschen mit uns, dann tauschen wir uns etwas aus, und die SPÖ mit uns, da streiten wir auch noch ein bisschen, und die SPÖ mit den NEOS. Das hilft uns aber nichts! Dieses Land wird von ÖVP und FPÖ ruiniert, und das muss aufhören! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Und die Bildungsfrage ist ein Thema davon. Wenigstens 96 Tage lang alle, die genug haben von Ibiza, alle, die nicht ... Schwarz-Blau I, ein Skandal nach dem anderen! Dann haben sie den gleichen Mist noch einmal aufgelegt, und wieder die gleichen Skandale! Jetzt haben wir wieder die Geschenke, sie haben sich wieder selber gesprengt! Und sie kündigen an, dass sie es noch einmal machen wollen. Da sitzt der Hofer und sagt, na, sicher machen wir es noch einmal, wir haben ja noch nicht genug Geld für die eigenen Leute geholt! Und die ÖVP lässt sich von den Millionären bezahlen und lässt sich die Politik von dort bestimmen! Leute, wenn wir das nicht wollen, müssen nicht nur SPÖ und GRÜNE laufen. Jeder Anständige mit Moral im Kopf und mit Hirn und Herz ... (Zwischenruf bei der ÖVP.) Ja, das ziehe ich bei Ihnen ab, sorry, Leute, die nicht rechnen können und nicht einmal einer Wahlkampfober... Entschuldigung, das ganze Geld von den reichen Leuten nehmen und glauben, die machen es umsonst. Die sind ja auch nicht deppert! Die Leute sind ja nicht stinkreich geworden, weil sie immer zu allen sozial waren. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Wer das verhindern will, soll sich überlegen, wie es die nächsten Jahre weitergeht. Wir werden in Wien weiter im Bildungsbereich investieren. Wir versuchen, nicht nur für alle Kinder, für alle Kinder und für alle WienerInnen das Beste zu tun. Dafür brauchen wir aber Unterstützung vom Bund. Momentan haben wir sie in dieser Frage der SozialarbeiterInnen. Was für ein Unterschied! Was für ein Unterschied! Dutzende von ÖVP und FPÖ gestrichen, und heute kriegen wir sie zurück. Das ist sensationell! (Zwischenruf von GR Markus Ornig, MBA: Trinkgeld ...) Ich bin ja nicht der Meinung, dass Übergangsregierungen ewig sein sollen, aber die nächste Regierung sollte mindestens so schlau sein wie die aktuelle in Amt und Würden. Schluss mit Ibiza! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr StR Maximilian Krauss. Bitte, Herr Stadtrat. StR Maximilian Krauss: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ellensohn, wenn Sie der ÖVP ihre Spenden vorwerfen, und ich bin überhaupt kein Fan davon, dass man sich nicht an Grenzen, an Obergrenzen hält, aber wenn Sie der ÖVP die Spenden (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) vorwerfen und sich gleichzeitig in der peinlichsten Art und Weise an die Milliardärspartei vom Haselsteiner anbieten, dann zeigt das, dass der von Ihnen erwähnte schlaue Grüne wohl eher ein Oxymoron ist. (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Wenn Sie gesagt haben, die Bundesregierung ist so gut und die vorige war so schlecht, wir haben es gestern schon besprochen, aber ich sage es Ihnen noch einmal: Diese von Ihnen so gut gefundene Bundesregierung und diese von Ihnen so gelobte Bildungsministerin ist die Bildungsministerin, die letzte Woche in der ZIB 2 bestätigt hat, dass die von den Freiheitlichen immer geforderten und auch umgesetzten Deutschlernklassen genau der richtige Weg sind, genau der richtige Weg waren und dass Sie falsch gelegen sind. Also picken Sie sich Aussagen nicht immer nur dann raus, wenn sie Ihnen passen. (Beifall bei der FPÖ.) Und wenn Herr Vettermann gesagt hat, am langen Titel der Aktuellen Stunde erkennt man, dass in Wien so viel für die Stadt und für die jungen Leute passiert, dann muss man schon sagen, nur, weil irgendwo viel hingeschrieben wird, heißt das erstens noch lange nicht, dass das viel bedeutet und zweitens, dass das, was hingeschrieben ist, gut ist. Das heißt, nur weil man viel sagt, muss auch nicht viel Inhalt drinnen sein. Und das gilt auch für diesen Titel! (Beifall bei der FPÖ.) Und ja, es gibt durchaus gute Dinge, die auch wir anerkennen. Es ist gut, wenn in den Schulen jetzt endlich flächendeckend WLAN installiert wird. Da kann man überhaupt nichts dagegen sagen. Es gibt andere Modernisierungsmaßnahmen, gegen die man nichts sagen kann. Aber genauso muss man schon auch sagen, dass wir zum zweiten Mal auf Antrag von Ihnen über die Schulerhaltung diskutieren, über den Schulbau, der in manchen Bereichen gut ist, in manchen Bereichen nicht. Über das aber, worüber wir im Bildungs- und im Integrationsbereich eigentlich diskutieren müssen, nämlich, was in den Schulen passiert, welche Zustände dort im Integrationszustand herrschen, welche Probleme es im Bereich der Integration am Schulweg gibt, welche Jugendbanden derzeit in Wien aktuell sind, schweigen Sie und darüber wollen Sie nicht diskutieren. Und das wären durchaus problematische aktuelle Situationen! (Beifall bei der FPÖ. - Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Wir reden dauernd darüber!) Na, wenn Sie der Meinung sind, dass Sie dauernd darüber reden, dann sollten Sie auch langsam ins Lösen der Probleme kommen! Denn nur wenn man sagt, die Psychologen und die Multikulti-Dings, wie Sie sie genannt haben, die jetzt an den Schulen sind, werden verlängert ... Die haben ja anscheinend schon in der Vergangenheit nicht so besonders gut gearbeitet, oder waren auch in der Vergangenheit zu wenig, oder ihre Lösungen haben in der Vergangenheit zu wenig gegriffen, sonst hätten wir die aktuellen Probleme ja nicht und sonst müssten wir nicht dauernd darüber reden! (Beifall bei der FPÖ.) Also wenn wir jetzt festmachen können, dass es diese Probleme gibt, dann gehen wir ins Lösen. Die letzte Bundesregierung ist ins Lösen dieser Integrationsprobleme gegangen, als sie beispielsweise das Kopftuchverbot für Kindergärten beschlossen hat. Sie haben sich wieder verweigert, als es darum gegangen ist, dieses Kopftuchverbot auch für Volksschulen zu beschließen. Sie haben sich verweigert, da eine Maßnahme für die Kinder, für kleine Mädchen, für Kinderrechte, für Frauenrechte zu setzen, und bis Sie das tun, ist alles andere eigentlich nur Heuchelei. (GRin Elisabeth Schmidt: Genau! - Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir werden uns auch in Zukunft über Lösungen unterhalten müssen, wie man die echten Probleme löst und nicht nur über Schulerhaltung, wie man Schulstandorte baut. Ja, das ist auch wichtig, aber das ist Grundvoraussetzung. Wesentlicher ist noch, was in den Schulen passiert, wie Wissen vermittelt wird, ob es dort ein sicheres Umfeld gibt, ob der Schulweg sicher ist und ob man im rot-grünen Wien endlich Rahmenbedingungen schafft, die ein sicheres Aufwachsen für alle Kinder und Jugendlichen dieser Stadt ermöglichen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Wiederkehr, und ich erteile es ihm. GR Christoph Wiederkehr, MA (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren! In einer wachsenden Stadt wie Wien ist natürlich wichtig, dass die Schulinfrastruktur auch mitwächst, und da hat Wien besondere Herausforderungen, die in einigen Bereichen gemeistert werden, in einigen Bereichen ist auf jeden Fall auch noch Aufholbedarf vorhanden. Bevor ich auf die Schulinfrastruktur eingehe, kurz noch eine Erwiderung auf David Ellensohn, auch Richtung GRÜNE: Ja, wir brauchen mehr Schulsozialarbeiter, da bin ich ganz bei dir. Nur die Frage, die du aufgestellt hast, wenn Rot-Grün, dann gibt es mehr, wenn andere in der Regierung, dann gibt es weniger, das ist halt nicht wirklich der Fall, wenn man so auf Wien schaut. Wenn man weiß, dass Wien in diesem Bereich im Koalitionsübereinkommen 100 neue Personen vorgesehen hat und wir jetzt bei 27 oder so stehen, dann ist das nicht unbedingt zufriedenstellend. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Stimmt überhaupt nicht!) - Das war zumindest die letzte Anfragebeantwortung, die wir hatten, dass wir da noch weit hinter dem sind, was eigentlich im Koalitionsübereinkommen vorgesehen war. Da könnte man selber auch mehr machen. (Beifall bei den NEOS.) Aber ja, natürlich haben wir die Bundesregierung auch im Bildungsbereich immer stark kritisiert, auch in der entsprechenden Tonalität, weil es da auch sehr, sehr viel zu kritisieren gab. Wir sind auch sehr, sehr froh, dass wir jetzt von dieser Bundesregierung befreit sind. Aber nur zu sagen, weil diese Bundesregierung Schlechtes gemacht hat, dürfen wir Rot-Grün nicht kritisieren, halte ich auch für abwegig, denn genau im Bildungsbereich muss viel getan werden, und da ist unsere Rolle, dort hinzuweisen, wo sich zu wenig tut oder Wien sich auch einfach auf den Bund herausredet, auch wichtig. (Beifall bei den NEOS.) Schulinfrastruktur, gestern auch schon angesprochen, freie Schulen, behandeln wir die in Wien im Vergleich zu konfessionellen Privatschulen auch endlich gleich? Das ist eine Frage der Schulinfrastruktur, wo es auch eine Ungleichbehandlung gibt, die einfach ungerecht und unfair ist, auch den Schulen in freier Trägerschaft gegenüber. Wir haben ein großes Thema mit der Digitalisierung, die schreitet sehr, sehr schnell voran. Die Stadt hat erkannt, da müssen wir etwas tun. Wir sind von flächendeckendem WLAN an den Pflichtschulen noch immer weit entfernt. Es gibt diese Projekte, die entstehen, aber von einer flächendeckenden Versorgung an den Pflichtschulen zu sprechen, von der WLAN-Versorgung sind wir weit hinten. Ja, wir sind im Jahr schon sehr weit fortgeschritten. Wir haben eine Gesellschaft, in der Digitalisierung voranschreitet und die Stadt mit einigen Schritten hinterherhinkt. Ich bin aber froh, wenn jetzt diese erste Infrastrukturmaßnahme kommt - WLAN an Schulen - um dann auch darauf aufzubauen. Infrastruktur, wie Sie gesagt haben, ist der erste Schritt, um nach der geschaffenen Infrastruktur auch zu schauen, wie man denn die Digitalisierung wirklich an die Schulen bringt, und nicht nur die Digitalisierung, sondern die Digitalkompetenz und da vor allem auch, wie man die Ausbildung der Lehrpersonen dort hinbekommt, dass sie digitale Kompetenz auch ordentlich unterrichten können, denn was da von den Schulen berichtet wird, ist teilweise katastrophal, weil da auch Wissen fehlt. Neben der Digitalisierung in Fragen der Infrastruktur ist natürlich der Schulausbau extrem relevant. Innenstadtbezirke, die - auch an Schülerzahlen - massiv wachsen, sind eine besondere Herausforderung auch für den Schulraum und für den wachsenden Schulraum. Da brauchen wir natürlich einen genauen Fokus, weil auch die wachsenden Schülerzahlen in diesen Bezirken überraschend sind, zumindest von Prognosen aus der Vergangenheit. Was wir auch brauchen, wo wir draufschauen müssen, sind die stark wachsenden Bezirke, auch Außenbezirke, und dort die Frage, wie die Infrastruktur ausschaut. Es ist nicht nur die Frage der Stadt, zum Beispiel Gymnasien in Liesing, wir wissen, der Andrang an den Gymnasien wird immer größer und dadurch auch die Situation für die Eltern schwieriger, die ihre Kinder unbedingt ins Gymnasium bringen wollen. Denn immer mehr Schüler, die dorthin wollen, aber wenig wachsende Plätze, dadurch entsteht eine gewisse Schieflage. Da müssen wir uns auch bemühen, wenn wir in diesem zweigegliederten System sind, dass wir es auch schaffen, in diesen Flächenbezirken zusätzliche Gymnasiumstandorte zu schaffen. Das ist eine Aufgabe der Bundesregierung, da muss man natürlich schauen, auch den Druck von Wiener Seite zu erhöhen, damit die Schulinfrastruktur in allen Bereichen gut ist, und auch im Bereich der Gymnasien in Zukunft gut ist, weil da sehr, sehr viele Wienerinnen und Wiener ihre Kinder an diese Schulform schicken wollen und es auch die nötige Möglichkeit für diese Eltern geben soll. Wir haben als Wien viel vor uns, es wird einiges auf den Weg gebracht, was richtig ist. Wir brauchen stärkere Anstrengungen und starke Anstrengungen im Bereich Bildungschancenverteilung und faire Chancen auf Bildung für jedes Kind und massive Bemühungen im Bereich Digitalisierung, weil die Gesellschaft sich da schnell wandelt und die Stadt und die Bildung sich da auch anpassen müssen. Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz, bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank, Frau Vorsitzende. Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Damen und Herren! Bevor ich auf das Hauptthema Digitalisierung an Schulen und Schulausbau komme, möchte ich noch ganz kurz auf Herrn Ellensohn eingehen. Ich bin mir nicht sicher, ob Sie es nicht wissen oder ob Sie es bewusst nicht gesagt haben, aber es hat zwischen Herrn Minister Faßmann, dem ehemaligen Bildungsminister, und Bildungsstadtrat Czernohorszky schon ganz intensive Gespräche über die Schulsozialarbeiter gegeben. Da hat man sich schon ganz intensiv beraten und sich darauf vorbereitet. Und wissen Sie, was dazwischengekommen ist? - Ein Misstrauensantrag gegen diesen Bildungsminister! Hören Sie also auf, hier polemische Politik und Wahlkampfgetöse zu machen, noch dazu, wenn es um ein Thema wie Bildung geht. (Beifall bei der ÖVP.) Ich möchte gerne ... (GR David Ellensohn: Das ist nicht polemisch!) Was ist denn ... Nein, nein, ich rege mich gar nicht auf! Sie können ... Nein. Thema Digitalisierung und Schulbau: Ich habe eine Riesenbitte. Wir hatten ja vor gar nicht so kurzer Zeit das Thema Lernräume und Campusbauten, wo ich auch mit Ihnen geredet habe und da war meine Redezeit zu kurz. Es gibt die Grüntorgasse, eine Schule, eine WINGS-Schule, die auf Sport spezialisiert ist. Die sind seit Jahren eine Baustelle, der Turnsaal kann nicht benützt werden. Die Direktorin und die Schule sind über Bauverhandlungen nicht informiert, die finden einfach statt. Ich bitte Sie wirklich, sich der Sache anzunehmen und sich die Situation einmal anzuschauen und vielleicht auch dafür zu sorgen, dass die Kommunikation da ein bisschen besser vonstattengeht. Schule digital: Schule digital - und da möchte ich jetzt schon darauf kommen - braucht drei Säulen. Die eine Säule ist natürlich: Wie muss das Klassenzimmer ausgestattet sein, damit man digitale Bildung vermitteln kann? Die zweite ist: Was braucht es bei den Lehrern und Lehrerinnen? Braucht es eine neue Lehrerausbildung? Welche Intensivierung braucht es, damit man diese Inhalte vermitteln kann? Und die dritte ist - und da habe ich mit einigen Schülerinnen und Schülern darüber gesprochen -: Was stellen sie sich denn unter der Vermittlung von Digitalbildung vor? Ganz viele haben gesagt, sie möchten einfach wissen, wie Programmierung funktioniert, was sie machen müssen, damit der Computer das oder jenes macht. Das heißt, braucht es vielleicht sogar ein eigenes Fach? Es hat, das wird Herrn Ellensohn nicht gefallen, unter dem ehemaligen Minister Faßmann, unter der ehemaligen türkis-blauen Bundesregierung sehr wohl umfangreiche Vorarbeiten zum Masterplan Digitalisierung an Schulen gegeben, wo genau diese drei Säulen beachtet wurden, wo man auch gewusst hat, da muss man als Bund den Ländern bei der Ausstattung von Klassenzimmern, und so weiter finanziell unter die Arme greifen, weil das ein Land nicht selbst stemmen kann. Auch hier, muss ich sagen, der Misstrauensantrag ist wieder einmal dazwischengekommen, hat bei einem wichtigen Thema wie Digitalisierung wieder einmal für Stillstand gesorgt, und es tut mir wirklich in der Seele weh, dass wieder einmal Herr Vettermann von der SPÖ rausgeschickt wird und großartig sagt, wie super das ist, dass 2019 Schulen mit WLAN ausgestattet werden. Das ist wirklich ... Das kann es nicht gewesen sein! Das war das Einzige, was ich gehört habe, was die Stadt Wien macht: Digitalisierung an Schulen, WLAN. Wir hören nicht, wie die Regeln des Funktionierens sind, ob es Endgeräte gibt, die zur Verfügung gestellt werden oder ob die Kinder ihre eigenen Endgeräte mitbringen. Wie ist das eigentlich, stürzt das ganze System ab, wenn vier Klassen gleichzeitig arbeiten? Also, nur WLAN einleiten, das kann es leider nicht gewesen sein. Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berner, und ich erteile es ihr. Bitte schön. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Jetzt habe ich noch so viele Ideen bekommen, was ich alles sagen werde. Ich muss mich zuerst einmal an Herrn Krauss wenden. Sich anbiedern und bei jemandem an Vernunft und demokratisches Bewusstsein appellieren, sind unterschiedliche Dinge. Das heißt, wenn man die NEOS bittet, sich für demokratische Verhältnisse, für die Zukunft zu überlegen, was sie in der nächsten Zeit machen, ist das etwas anderes, als sich anzubiedern. Das Zweite ist das Thema Deutschklassen. Wir haben es hier schon 100 Mal gehabt, aber ich möchte es trotzdem wieder sagen. Denn es hat auch etwas mit dem Ausbau der Schulen zu tun, es hat auch etwas mit den Verbesserungen in den Schulen zu tun. Es ist natürlich gut, Kindern 15 Stunden in der Woche die Möglichkeit zu geben, Deutsch zu lernen. Es ist aber nicht gut, Kinder mit unterschiedlichstem Wissensstand in eine Klasse zu pferchen, damit sie angeblich gemeinsam Deutsch lernen, wobei die einen noch nicht alphabetisiert sind und die anderen schon mehrere Jahre Gymnasium hinter sich haben. Die können nicht miteinander dieselbe Sprache lernen, weil es für sie keinen Sinn macht. Es macht viel mehr Sinn, dass sie mit Kindern gleichen Wissenstands die Sprache lernen, zum Beispiel gemeinsam in einer deutschsprachigen Volksschule oder in einer deutschsprachigen NMS. (StRin Mag. Ulrike Nittmann: 90 Prozent der Kinder, die nicht Deutsch können!) Das ist sinnvoll, und dann möglicherweise noch durch eine zweite Lehrperson in der Klasse, die ihnen in fraglichen Situationen hilft, gestützt werden. Das wäre eine Integrationsleistung, alle Kinder gemeinsam und niemand wird ausgegrenzt, das wäre das Ziel einer sinnvollen Weiterentwicklung der Integration. (StRin Mag. Ulrike Nittmann: ... Augen verschließen!) Und zu Herrn Wiederkehr: Ja natürlich, man darf immer alle kritisieren und natürlich darf man auch die GRÜNEN kritisieren und auch das Schulsystem. Ich habe auch viele Ideen, wie wir es noch viel besser machen. Ich hätte aber wahnsinnig gerne, dass Sie dann alle - und das geht an Sie und die ÖVP und auch die FPÖ - auch bereit sind, anzuerkennen, dass das auch kostet, dass es Budgetmittel braucht und dass es heißt, dass wir wahrscheinlich Schulden machen müssen, denn wir werden nicht alles aus dem jetzigen Budget finanzieren können, was wir gerne hätten. (Zwischenruf bei den NEOS.) Ja, wo wollen Sie sparen? Sie wollen nicht bei den Kindern sparen, Sie wollen nicht beim Klimaschutz sparen - wir übrigens auch nicht -, Sie wollen nicht beim Verkehr sparen. Wo wollen Sie denn sparen? Ich hätte gerne, dass wir nicht bei sinnvollen, zukunftsweisenden Dingen sparen, dass wir nicht beim Klimaschutz sparen und schon gar nicht bei den Kindern, denn die sind unsere Zukunft für uns alle. Sie sind die Basis, damit wir gemeinsam in einer guten Welt leben, und die brauchen jetzt unsere Hilfe, damit sie später gut leben können. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Ich möchte gar nicht darauf eingehen, was Frau Schwarz alles gesagt hat. Ich möchte nur sagen, dass die wunderbare Bildungsreform der ÖVP dazu geführt hat, dass Volksschulkinder wieder Ziffernnoten haben. (StR Maximilian Krauss: Echt schrecklich!) - Das ist ganz schrecklich, genau! Das ist schrecklich, das ist gegen jedes pädagogische Konzept. Während in Finnland die Schulfächer abgeschafft werden, weil sie draufgekommen sind, dass man viel globaler unterrichten muss, beginnen wir, ins 19. Jahrhundert zurückzugehen und Kinder danach zu benoten, ob sie an einem bestimmten Tag ein bestimmtes Wort korrekt geschrieben haben. Das ist wirklich Rückschritt der größten Sorte! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) So, und jetzt sage ich noch ein bisserl etwas Positives: Wir bauen die Schulen aus - dieses Wir ist die rot-grüne Stadtregierung -, wir bauen die Schulen gemeinsam aus, und wir wissen, dass es mehr Kinder in Zukunft geben wird und dass zukünftige Schulräume komplex gedacht werden müssen. Da muss Bildung und Vernetzung gleichzeitig stattfinden. Es müssen Räume sein, die den ganzen Tag benutzt werden können, wo man Rückzugsräume hat und wo man auch gemeinsam über alle Generationen und möglichst auch über alle Fächer hinweg unterrichten kann. Das ist unser Ziel, das ist unsere Utopie von einer positiven Schule, die in einem Schulcampus erfüllt werden kann. Ich hoffe, Sie werden in Zukunft verstehen, dass das wirklich eine sinnvolle Investition ist. Danke für Ihre bisherige Aufmerksamkeit. (Beifall GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Aigner. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Vielen Dank. Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine Damen und Herren! Daran anknüpfend: Wenn ich mir die Bilder, die da durchs Internet gegeistert sind und die Zustände in einer Höheren Technischen Lehranstalt anschaue, dann habe ich eher das Gefühl, dass wir nicht so sehr Rückzugsräume brauchen, sondern vielleicht Panic Rooms, wohin sich jene Schüler und auch Lehrer zurückziehen können, die mit so aggressiven Mitschülern konfrontiert sind. Ich glaube, das wäre eine bauliche Maßnahme, die leider Gottes bei den Zuständen, wie sie bei uns jetzt Einzug gehalten haben, angebrachter wäre. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn Sie da jetzt immer alles Mögliche einfordern - immer ist die andere Gebietskörperschaft gefordert -, ich frage mich, warum haben denn unsere Wiener Pflichtschulen, wo die Stadt und das Land Wien zuständig ist, kein administratives Unterstützungspersonal? Warum müssen Volksschuldirektoren und -direktorinnen einen guten Teil ihrer sehr wichtigen Arbeitskraft für rein administrative Zwecke aufwenden? Da haben Sie sich völlig aus der Verantwortung davongestohlen und nehmen es in Kauf, dass pädagogisch wertvolle Ressourcen für reine Bürokratie in Anspruch genommen werden müssen. Wenn Sie auch immer wieder die Deutschklassen heranziehen: Die Deutschförderklassen sind ja die Antwort darauf, dass das bisherige Konzept überhaupt nicht funktioniert hat, dass man neun Jahre in die Schule geht und danach nicht einmal in der Lage ist, sich die Quadratmeterzahl für eine Lehre ausrechnen zu können. Es ist also die Antwort auf die Zustände. Sie brauchen nur mit den Kolleginnen und Kollegen zu reden: Die Tür geht auf, es kommt jemand herein, der der Sprache nicht mächtig ist, und apropos, das sind unsere "hochqualifizierten Kräfte", die uns wirtschaftlich weiterbringen. Es hat ja sogar einmal jemand gesagt, dass die durchschnittlich gebildeter sind als die hiesige Bevölkerung. Man hat aber nicht dazugesagt, dass das nur die Eigeneinschätzung ist. (Heiterkeit bei StRin Ursula Schweiger-Stenzel, StR Maximilian Krauss und GR Anton Mahdalik.) Wenn man ankreuzt, dass die alle Studien, und so weiter haben, dann mag das so sein. Wenn man sich die Grundkompetenzen anschaut, hat man eher das Gefühl, man ist handwerklich mit dem Messer sehr gut drauf. (Beifall bei der FPÖ.) Ja, das glaube ich aufs Wort, dass diese Kompetenzen sehr stark ausgeprägt sind. Kollege Krauss hat völlig richtig gesagt, dass das schönste Schulgebäude nichts nützt, und wir sind ja auch für den Schulbau, wir stimmen auch immer den Bauprogrammen zu. Der Schultag beginnt aber am Schulweg, am Weg in die Schule und wenn da die Jugendbanden schon warten, wenn man dort eingekesselt wird, wenn man da vielleicht schon zwei Handys eingesteckt haben muss, damit man eines hergeben kann, da hört sich der Spaß dann auf, das ist dann nicht mehr lustig. Und wenn dann die Gewalt in den Schulen weitergeht! Ich kann mich erinnern, dass Sie sich vor ein paar Jahren geweigert haben, Gewaltdelikte überhaupt zu dokumentieren. Da ist nicht einmal irgendetwas festgehalten worden, weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Was nicht in die Multikulti-Idylle hineinpasst, das findet einfach nicht statt. (Beifall bei der FPÖ.) Deswegen muss man ja froh sein, dass sich manche Schüler nicht zu blöd sind und noch alles aufnehmen. Denn wenn man diese Aufnahme nicht hätte, dann würde man ja gar nicht glauben, wie es da teilweise zugeht. Dieses sich wohl Fühlen in der Schule hat natürlich auch einen Bezug zu den Mitschülern. Schauen Sie sich die Gewalttaten in den Schulen und vor den Schulen an. Da wäre noch ein ganz massiver Handlungsbedarf gegeben. Insofern ist es auch wirklich schade, dass die erfolgreiche Arbeit der Bundesregierung so ein jähes Ende gefunden hat. Ich möchte aber noch ein paar Worte zur Digitalisierung sagen: Ich meine, das mit dem WLAN ist heute eh schon vielfach Standard. Aus meiner persönlichen Praxis sage ich nur, auch die Internet- und die Smartphonenutzung müssen geübt und gelernt sein. Es muss auch Zeiten geben, wo man kein Handy in der Hand hat und wo man nicht hinter dem Laptop verschwindet. Wenn ich in meine eigene Schule gehe und allen Schülern ausweichen muss, weil alle nur so herumrennen - (Der Redner nimmt eine entsprechende Körperhaltung ein.) -, dann denke ich mir, das Handy allein ist es nicht und die hundertste Power-Point-Präsentation ist es auch nicht. Das heißt, Internet und neue Medien einsetzen, ja, aber das muss mit Maß und Ziel geschehen. Es ist auch wichtig, ein echtes Buch in Händen zu halten, es ist auch wichtig, mit der eigenen Hand zu schreiben und vielleicht auch eine Konversation stattfinden zu lassen, die über eine SMS-Länge hinausreicht. (Zwischenruf von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Also wenn die Frage "Gemma Billa?" schon ein literarisches Werk ist, dann ist das als Grundkompetenz für die Zukunft eindeutig zu wenig. (Zwischenruf von StR Jürgen Czernohorszky.) Na ja, gut, wir haben wenigstens zwei Farben, bei euch gibt es nur eine Farbe und die ist rot, und das ist auf jeden Fall zu wenig. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Hanke, und ich erteile es ihr. Bitte schön. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Gäste! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Weil jetzt gerade von der FPÖ immer wieder gekommen ist, dass wir nicht nur über Schulen, Infrastruktur oder Bildungsinfrastruktur sprechen sollen, sondern auch darüber, was an und rund um die Schulen passiert, darf ich dem Kollegen von der FPÖ vielleicht ans Herz legen, den Debatten hier im Haus ein bisserl aufmerksamer zu folgen. Wir haben das gerade erst gestern intensiv diskutiert. Vielleicht als Tipp für die Zukunft! Und weil Herr Krauss auch gesagt hat, dass die letzte Bundesregierung endlich damit begonnen hat, Integrationsprobleme zu lösen, möchte ich auch sagen: Wenn Sie damit meinen, dass Sie Unterstützungspersonal, das wir hier in Wien ganz dringend an den Schulen gebraucht haben, streichen und meinen, dass Sie damit Integrationsprobleme lösen, dann bin ich sehr froh, dass diese ehemalige Bundesregierung jetzt keine Kompetenz mehr hat, irgendetwas zu lösen, weil sie nicht mehr da ist. Das ist im Übrigen nicht die Schuld eines Misstrauensantrags - weil hier auch schon ob des Endes der letzten Bundesregierung wehgeklagt wurde -, sondern die Schuld einerseits eines Videos, in dem ein Abgeordneter Ihrer Partei, liebe KollegInnen von der FPÖ, das Land an Private ausverkaufen wollte. Andererseits hat sie vor allem wegen einer Regierungskrise ein Ende gefunden, wo der ehemalige Kanzler Kurz es einfach nicht geschafft hat, richtig zu reagieren. (Beifall bei der SPÖ.) Zum Themenbereich Digitalisierung möchte ich auch kurz Stellung beziehen und noch einmal darauf verweisen, was da jetzt passiert, nämlich dass wir genau heute beschließen werden, dass flächendeckendes WLAN an den Pflichtschulen eingeführt wird, und dazu natürlich - und auch da hilft Aktlesen - 5 Millionen EUR extra für innovative pädagogische Projekte. Denn es ist natürlich klar, wenn wir sagen, dass die Digitalisierung bei den Jüngsten beginnt, dann gibt es auf der einen Seite die Infrastruktur, die ausgebaut werden muss, dann braucht es auf der anderen Seite aber natürlich parallel - und das fängt ja auch nicht jetzt erst an, sondern daran arbeiten wir schon seit vielen Jahren - den Kompetenzausbau dazu, und zwar einerseits bei den Pädagogen und Pädagoginnen, aber natürlich auch bei den Schülern und Schülerinnen, bei den Jugendlichen. Kollegin Hungerländer hat mehrere Herausforderungen angesprochen, denen man sich natürlich stellen muss und auch Kollegin Schwarz hat berichtet, was sie mit Jugendlichen besprochen hat. Ich finde, sie hat damit einen sehr wichtigen Punkt angesprochen, wenn wir in diesem Digitalisierungsbereich sind, nämlich dass wir gerade auch da mit den jungen Menschen gemeinsam daran arbeiten müssen, was sie brauchen und auch ihre Expertise nutzen müssen, gerade wenn es darum geht, zu schauen, was es an Unterstützung braucht. Wir sehen das auch in anderen Bereichen, ich habe es gestern schon erwähnt, zum Beispiel in der außerschulischen Jugendarbeit, wo wir mit dem Medienkompetenzschwerpunkt ganz viel mit den Jugendlichen gemeinsam gemacht haben. Auch andere Beispiele wie etwa die Broschüre der MA 57, die sich mit dem Themenbereich Mädchen stärken auch im Internet - Hass im Netz beschäftigt, auch da waren junge Frauen eingebunden, um die Angebote genau anzupassen. Ich möchte noch auf einen Aspekt hinweisen, der in diesem Bildungsinfrastrukturpaket drinnen ist und der in der Debatte noch sehr wenig Beachtung gefunden hat, das ist der Bau des neuen Zentralberufsschulgebäudes. Was dieses Bildungsinfrastrukturpaket insgesamt zeigt, ist, dass uns in Wien alle Ausbildungsformen, alle Bildungsformen und auch alle Schultypen sehr am Herzen liegen und wir auch darin investieren, dass alle unsere Kinder und Jugendlichen auch die beste Bildung und Ausbildung bekommen. Mit dem Bau des neuen Zentralberufsschulgebäudes werden einerseits viele Berufsschultypen an einem Standort zusammengeführt. Damit gibt es auch sehr gute Synergieeffekte, das hat mein Kollege Vettermann schon ausgeführt. Was wir damit aber auch machen, ist, ganz klar noch einmal zu sagen, dass in Wien die Lehre eine große Rolle spielt und dass uns in Wien die Lehre auch wirklich ein großes Anliegen ist. Deswegen schaffen wir jetzt einen supermodernen, neuen Bildungsraum für die Lehrlinge in dieser Stadt, für die Lehrlinge der Bauberufsschule und auch des Baunebengewerbes und schaffen damit einen Bildungsraum für die Leute, die in Zukunft unsere Stadt auch bauen werden. Das ist wirklich ein großer Wurf auch in diesem Punkt! (Beifall bei der SPÖ.) Ebenso wie der Neubau der neuen BAfEP, denn wie Sie vielleicht wissen, wir haben es in diesem Haus eh auch schon öfter erwähnt, wir haben in Wien ja einerseits die österreichweit größte Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, und wir sagen auch als einziges Bundesland, ja, wir bilden da aus, weil uns die Elementarpädagogik so wichtig ist und weil uns auch die dort arbeitenden Pädagogen und Pädagoginnen so wichtig sind. Was wir da schaffen werden, ist ein neuer Bildungsraum mit verschiedenen Ausbildungszweigen und ein guter Raum, wo im Endeffekt auch wieder Zukunft gebaut wird, weil die ElementarpädagogInnen dann die zukünftigen Generationen an Kindern in ihrem Großwerden gut begleiten werden. Wir können wirklich stolz darauf sein, was wir mit der Neubauleistung schaffen, einerseits an neuen Klassenräumen, aber eben auch mit der neuen Berufsschule und der BAfEP. Wir können da wirklich sehr stolz darauf sein! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Die Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung hat sich gemäß § 16 der Geschäftsordnung zu einer Mitteilung betreffend "9 Jahre Stadtentwicklung" zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr, wobei ich bemerke, dass ihre Redezeit mit 40 Minuten begrenzt ist. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren auf der Galerie! Hohes Haus! Danke, dass Sie mir die Ehre erweisen, meiner letzten Mitteilung an den Wiener Gemeinderat beizuwohnen und meinen Abschied mit mir zu begehen. Das bedeutet mir viel. Gegen Ende November 1996 wurde in diesem Saal eine junge Frau zur Gemeinderätin angelobt und spazierte nervös, ziemlich genau dort hinten, auf und ab und übte ihre Antrittsrede noch einmal und noch einmal. Mir war es damals unbedingt wichtig, dass mir kein Fehler passiert und dass ich diese Rede auswendig halte, weil man mir eingeredet hatte, dass es nicht erlaubt ist, dass man irgendetwas vom Blatt liest. Ich hatte und habe witzige Kolleginnen und Kollegen! (Heiterkeit bei GRÜNEN und SPÖ.) Ich glaube, die haben viel gelacht und mir dabei zugeschaut, was ich da aufführte. Man durfte hier drinnen übrigens noch rauchen! Die etwas älteren Jahrgänge unter uns werden sich vielleicht daran erinnern, da hinten gab es nämlich Aschenbecher, die mit mehreren Ösen fest verschraubt an der Wand waren, aber darüber hinaus gab es auch legendäre Standaschenbecher, und Grete Laska wohnte dort hinten, meistens. (Heiterkeit bei der SPÖ.) Bis es so weit war, dass ich meine Rede halten konnte, war ich vom Zigarettendunst derart benommen, dass ich ehrlich gesagt nicht mehr weiß, was ich hier geredet habe. (Allgemeine Heiterkeit im Saal.) Ich war damals 27 Jahre alt und gerade einmal 10 Jahre lang in Österreich. Meine Einbürgerung war wenige Monate zuvor erfolgt. Ich sprach mit grauenvollem Akzent - es gibt Aufnahmen aus der Zeit, wo ich immer wieder hinhöre und denke, wow! - und es gibt ja Leute, die finden, dass ich das heute noch tue, aber Sie hätten mich damals hören sollen! (Heiterkeit im Saal.) Ich war für die damalige Zeit wirklich insofern etwas Besonderes, als ich die erste eingebürgerte, eben nicht gebürtige Österreicherin war, die ein Mandat in einem österreichischen Parlament erhielt. Ich hatte viele und große Pläne, aber das ist jetzt, glaube ich, keine Überraschung, also mir gehen die Pläne für gewöhnlich nicht aus. Und dennoch! Wenn damals jemand gesagt hätte, dass dort, wo ich im Herbst 1986 aus dem Zug ausgestiegen bin und meine erste Begegnung mit Wien gemacht habe, nämlich am damaligen Südbahnhof, einmal ein pulsierendes Wohn- und Arbeitsviertel entstehen würde und dass ich bei der Planung und Vollendung dieses Viertels eine wesentliche Rolle spielen würde, wenn damals jemand gesagt hätte, dass Wien die besten und günstigsten Öffis der Welt haben wird, mit einer 365-EUR-Jahreskarte und dass ich entscheidend mitverhandelt haben würde, damit es dazu kommt, wenn damals im verrauchten Wiener Gemeinderatssaal jemand gesagt hätte, dass ich viele Jahre später zur Vizebürgermeisterin der lebenswertesten Stadt der Welt gewählt werden würde oder dass jemand - ja, Gott bewahre - die Vorstellung gehabt hätte, dass so jemand wie ich überhaupt so weit kommen kann, den hätte man in Wien - und wir wissen alle, wie der Wiener in seiner Mundart so schön zu sagen pflegt, dass jemandem nicht ganz bei sich ist - also schon gefragt, ob er nicht ganz bei sich ist. Ich muss auch ehrlich sagen, nach all den Jahren gibt es Momente, wo ich mich manchmal auch zwicke, um sicherzugehen, dass das alles passiert ist und dass ich nicht im WG-Zimmer meiner ersten WG aufwachen werde - (Heiterkeit bei der Rednerin sowie bei GRÜNEN und SPÖ.) - und feststellen werde, dass das alles ein Traum war. Ja, heute sind wir gescheiter, heute wissen wir, in diesem Wien ist alles möglich. Heute bin ich 50, seit 9 Jahren Vizebürgermeisterin Wiens, der Stadt, die mir alles gab und der ich alles verdanke, der großartigsten Stadt der Welt, seit zehn Jahren in Serie ungeschlagen auf Platz 1 in Sachen Lebensqualität, Leistbarkeit, Innovation, und, und. Es sind ja nicht ein oder zwei Rankings, die uns regelmäßig top an die Spitze stellen. Heute ist Wien eine pulsierende junge Weltstadt, ja, natürlich mit allen Herausforderungen und Problemen, die das auch mit sich bringt, aber auch eine, die Antworten darauf hat und auch einiges dafür tut, damit sie auch so bleibt, wie sie ist, ein großartiger Ort. Michael Häupl hat in seiner Abschiedsrede an dieser Stelle gesagt, nicht jeder Tag war super, da hat er recht, aber jeder Tag war es wert, jeder Tag war ein Privileg, und das erfüllt mich mit Dankbarkeit (Beifall bei NEOS, ÖVP, SPÖ und GRÜNEN.) - Den Rest kennen Sie ja. Vor ungefähr zehn Monaten habe ich angedroht, dass die hyperaktive Frau Vassilakou mit Lust und Tatendrang im Amt werken wird bis zum letzten Tag, und der ist heute. Es waren außergewöhnliche, arbeitsreiche neun Jahre. Mir scheint es unmöglich, auch nur ansatzweise aufzuzählen, was alles weitergegangen ist, was möglich wurde, was sich änderte und was es bewirkte. Streckenweise haben wir schon gestern in der Rechnungsabschlussdebatte darüber geredet: Die 365-EUR- Jahreskarte und der Rekord an Jahreskartenhalterinnen und -haltern, die wir haben - es gibt weltweit keine Stadt mit so vielen Menschen, logischerweise gemessen an der Bevölkerungsgröße, die eine Jahreskarte besitzen und nutzen. Tempo 30, flächendeckend ausgeweitet. Mehr als 30 Bürgerinnen- und Bürger-Solarkraftwerke. Die Energieraumplanung, mit der es möglich wird, endgültig den Ausstieg aus Gas und aus fossilen Energieträgern zu schaffen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Ich bin dafür, dass wir uns einen kollektiven Applaus zum Schluss der Aufzählung geben, denn - (erheitert) - es kommt noch ein bissl was, und so viel Zeit will ich auch nicht in Anspruch nehmen. Was mir sehr am Herzen liegt: Die Zweidrittelregelung zu Gunsten des geförderten Wohnbaus, mit der wir Spekulanten langfristig den Boden entziehen und sicherstellen, dass der geförderte Wohnbau nicht nur Flächen vorfindet, sondern dass das Wohnen in Wien auch in Zukunft leistbar bleibt. Der Stopp der Abrissbirne im Zusammenhang mit wunderschönen Gründerzeithäusern, älteren Häusern, die allein, nicht in einer Schutzzone stehen. Das Grünraumnetz, über 300 Grätzloasen, die Mariahilfer Straße, die Meidlinger Hauptstraße, der Stephansplatz Neu, die Herrengasse Neu. Die Seestadt weiterentwickelt, der Nordbahnhof, Widmung beschlossen, ein großartiges Viertel, das dort entsteht. Wissen Sie was, die Liste wäre sehr lang. Das mache ich jetzt nicht, ich sage einfach Kleinigkeiten und Großigkeiten, wenn man so will, alles, was auch in den letzten Monaten war. Ich denke jetzt - weil ich Peter Hanke vor mir sehe - an den Standort für den neuen Busbahnhof, den du verwirklichen wirst, an die Neugestaltung des Reumannplatzes - Kathi Gaál -, an den Radweg Wienzeile, der heute - hoffentlich - beschlossen wird, an 8.500 Wohnungen, die gewidmet wurden, und, und, und. Schlussendlich aber geht es mir heute um die Planungsphilosophie. Ja, so sehr ich meine Arbeit liebte, so sehr ich jeden Tag gerne in dieses Haus gekommen bin, viel interessanter als diese Aufzählung finde ich eigentlich die Frage nach dem Warum. Dieser Frage will ich mich in meiner letzten Rede widmen. Städte wachsen unaufhaltsam. In der Zwischenzeit haben wir, ich weiß es nicht, mehr als 10 Städte weltweit, die mehr als 30 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner haben. Das muss man sich einfach einmal vorstellen! Tokio ist bei 38 Millionen Einwohnerinnen und n angekommen. Die Liste der Städte, die größer sind als 10 Millionen, ist übrigens inzwischen wirklich sehr, sehr, sehr lang. Sie haben Herausforderungen zu meistern, den Klimawandel, die Erwärmung, die das mit sich bringt, es gibt übrigens Regionen der Welt, wo das tatsächlich die Lebensgrundlage entzieht, die Leistbarkeit, es gibt keine Stadt, die mit dem Thema leistbares Wohnen nicht zu kämpfen hat. Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst, sie ist aktuell genaugenommen so groß wie noch nie zuvor. Wasser ist ein riesiges Thema, der Zugang zu Wasser, das man trinken kann, und wenn man überhaupt Zugang hat, was Wasser kostet. Nahrung, ich glaube, die Gründe für Migration und Flucht brauche ich an dieser Stelle nicht aufzuzählen. Ungeplantes Wachstum, sogenannte "informal settlements", die sich ausbreiten, ausbreiten und ausbreiten, und übrigens damit einhergehend der allgegenwärtige Stau. Diejenigen von Ihnen, die einmal in Peking sind, sollten sich übrigens die Verkehrsleitzentrale zeigen lassen. Raumschiff Enterprise, kann ich nur sagen! Also sowas hätte ich mir in Wien auch gewünscht. (Heiterkeit bei GRÜNEN und SPÖ.) Das können wir uns nicht leisten, aber der Punkt ist, dass all diese Investitionen, all diese Maßnahmen, all diese Kameras, die unterwegs sind, alles, was in dieser Stadt an Technologie eingesetzt wird, es nicht schaffen, den allgegenwärtigen Stau in den Griff zu bekommen. Man braucht Stunden in der Stoßzeit, um von A nach B zu kommen, auch für geringe Distanzen. Wien hat Antworten, Wien hat in vielen Bereichen Know-how, Wien hat Lösungen, allen voran übrigens diese: leistbares Wohnen. Hier ist Wien weltweit absoluter Spitzenreiter. Und ja, dieses Bekenntnis zum sozialen Wohnbau, das ist es, was unsere Stadt meiner Meinung nach erhält, aufrechterhalten muss, auch in den Jahren und Jahrzehnten, die kommen werden. Das macht uns einzigartig. Ich frage mich oft, ob den Menschen in unserer Stadt bewusst ist, welches Privileg - und zwar historisch, seit Jahrzehnten - sie hier genießen. Wien kann stolz auf sich sein! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Dann ist auch noch die Frage, wem der öffentliche Raum gehört. Ich finde, das ist die größte soziale Verteilungsfrage unserer Zeit. Städte wachsen, aber sie wachsen in sozialer Hinsicht auseinander. Jener Mindset, der alles Störende, alles Schwächere an den Stadtrat verbannen will, führt unweigerlich zu Gated Communities und zu No-entry-Areas für die Schwächeren, für die - unter Anführungszeichen - Störenden. Aber à la longue - eigentlich gar nicht über lang, sondern über kurz - führt es auch zu No-go-Areas. Denn wenn ich alles, was schwach ist, was Unterstützung braucht, irgendwohin verbanne und konzentriere, dann ist vollkommen klar, dass dort ein Hexenkessel entsteht. Es gibt ein Phänomen, das Stadtplaner derzeit Bubble City nennen. Es sind Städte, wo du da eine Bubble mit Villen hast, dort eine Bubble mit Gartensiedlungen, weiter drüben eine Bubble mit Luxus-Developments und dann auch noch Stadteile, die Hunger Games - Hunger! - sind, also wo die de facto Schwachen leben, aber nicht, weil sie dort leben wollen, sondern weil sie keine andere Wahl haben und immer weiter hinaus und immer weiter hinaus verdrängt werden. Wer eine solche Stadt sehen will, kann zum Beispiel nach Atlanta fahren. Das ist eine Stadt, die genau so entstanden ist. An dieser Stelle, weil es mir wichtig ist, die Kolleginnen und Kollegen von Atlanta haben in den letzten Jahren Unglaubliches geleistet, um daran zu arbeiten, dass es besser wird. Die Olympischen Spiele waren auch eine Chance für die Stadt, die nicht ungenutzt blieb. Ich will also nicht falsch verstanden werden, ich will nur sagen, dass diese Art von Stadtentwicklung Wunden aufreißt, die nachher Jahrzehnte brauchen, dass sie, wenn überhaupt, repariert werden. Wir, wir hier in Wien, haben es anders. Wir sind eine Stadt, die uns allen gehört, wir sind eine Stadt mit einer Stadtplanung für alle und nicht nur für die wenigen Exklusiven, und mir ist wichtig, hier auch dafür einen Punkt zu machen: Wir wollen alles daran setzen, dass wir genauso eine Stadt bleiben, in der jeder überall hinkommen kann - "no gated communities!" -, eine Stadt für alle! (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Noch eine dritte Frage, zentral für Städte derzeit: Werden Metropolen zu Smart Cities, die von Technologiekonzernen gesteuert und überwacht werden oder werden sie zu Smart Cities, wie Wien eine ist, wo man den Bürgerinnen und Bürgern das Denken nicht aberzieht und wo es nicht digital oder sozial heißt, sondern beides gemeinsam gedacht wird. Das Digitale wird in den Dienst des Sozialen gestellt, also Smart City made by Wien und nicht by Huawei oder Google. Ich sprach vorhin aber auch vom öffentlichen Raum als soziale Frage und kehre kurz zu dieser Frage zurück und stelle sie erneut aus einem anderen Blickwinkel: Wem gehört der öffentliche Raum? Was ist seine primäre Funktion in einer Stadt? Welche Bedeutung hat er? - Ich sage eindeutig, er soll dazu da sein, unsere Lebensqualität zu sichern und auch besser werden zu lassen. Platz ist im Inneren von Städten nicht vermehrbar, deshalb müssen wir auch dringender denn je überlegen, wofür wir ihn brauchen. Ich sage, wir brauchen ihn auch für Bäume, wir brauchen ihn für Schanigärten, wir brauchen ihn für breitere Gehsteige, damit immer mehr Menschen, die im Inneren der Stadt unterwegs sind, auch Platz finden. Wir brauchen ihn allem voran für junge Familien und für Kinder, damit sich diese in der Stadt frei bewegen und gut aufwachsen können. Lebensqualität hat viel, nein, ich korrigiere mich, hat fast alles mit Kindern zu tun und mit der Frage, ob eine Stadt gut zu Kindern ist. Ich sage Ihnen, das war mein Motto in den vergangenen Jahren: Eine Stadt, die darauf schaut, dass junge Familien mit ihren Kindern gerne in der Stadt bleiben, hier leben, weil sie es gerne tun und nicht, weil sie es müssen, ist eine Stadt, die genau auf dem Erfolgspfad ist. Darum ging es bei der Mariahilfer Straße, darum wird es auch immer wieder in den nächsten Jahrzehnten, denke ich, gehen. Lassen Sie mich aber nun an dieser Stelle einen Schritt noch weiter in die Tiefe gehen und zu jenen Erinnerungen aus meinen ersten Monaten in Wien zurückkehren, die mein Bild von Wien so geprägt haben wie kaum etwas anderes. Ich war, glaube ich, drei Monate in Wien, es war ein sehr kalter Winter, es hatte fast minus 20 Grad, und ich hatte eine ganz, ganz kleine Wohnung bekommen, die völlig überteuert ohne Heizung, also mit einem alten Ölofen, und ohne Telefon war, sodass ich zum Telefonieren immer ins Wirtshaus ums Eck gehen musste, wo es noch ein Münztelefon gab. In diesem Wirtshaus landete ich eines Abends, nachdem ich nämlich stundenlang diesen Ölofen nicht anbringen konnte und furchtbar fror. Als ich mit meinen Eltern redete, verlor ich die Beherrschung und begann zu weinen. Und genau in diesem Moment, als ich am Telefon zu weinen begonnen habe, und ohne ein Wort von dem zu verstehen, was ich redete, verwandelte sich dieses Wirtshaus in eine riesige Familie. Man kann sich das nicht vorstellen! Es kamen Menschen und drückten mir eine heiße Suppe in die Hand, im nächsten Moment drückte man mir ein Achterl Rot in die Hand, und im übernächsten Moment kam die sozusagen etwas gewaltige Wirtin, umarmte und drückte mich zu sich und sagte - wie wir es uns vorstellen können -: "Komm, Schatzl, was auch immer es ist, setz dich her, alles wird gut, du kannst uns das erzählen!" Dieses Wien ist Wien. Dieses Wien ist unser Wien. Das ist Wien. Die Häuser sind nicht Wien, die Paläste am Ring sind nicht Wien, Wien sind wir, wir alle! Dieses Wien der Weltoffenheit, dieses Wien der Solidarität, dieses Wien der Liebe. Es war kein linkes Wien dort in diesem Wirtshaus, es war kein intellektuelles Wien, es waren ganz normale Menschen, die einfach das Herz dort hatten, wo es hingehört, und in dem Moment, in dem sie sahen, dass jemand Hilfe braucht, zur Stelle waren. Es ist auch dasselbe Wien, das vor ein paar Jahren auf den Bahnhöfen gelaufen ist und Unterstützung geleistet hat. Und es ist dasselbe Wien, das vor wenigen Wochen, als die Bilder der Holocaust- Überlebenden verschmiert und zerschnitten wurden, Tag und Nacht darüber gewacht hat und geschaut hat, dass sie beschützt sind. Es ist dieses Wien. Dieses Wien - ich werde nicht müde, das zu wiederholen - kann man nicht erfinden, das kann man nicht verordnen, es ist da, von alleine. Ohne die geringste Spitze gegen irgendjemanden loszulassen, habe ich mir vorgenommen, heute politisch, aber nicht parteipolitisch zu sein, denn das ist meine einzige Chance, bei dieser letzten Rede vielleicht noch mit jedem und jeder von Ihnen zu sprechen und vielleicht auch den einen oder anderen Gedanken in Ihren Kopf zu pflanzen, der Sie eine Minute länger beschäftigt, als ich hier noch stehe. Ich will Sie einfach alle dazu aufrufen, dass wir über dieses Wien wachen und dass wir dafür sorgen, dass dieses Wien genau so bleibt. (Langanhaltender Beifall bei GRÜNEN, SPÖ, ÖVP und NEOS.) Lassen Sie uns also dafür sorgen, dass es eine Stadt bleibt, in der sich jeder das gute Leben leisten kann, eine Stadt, in der man sich das Wohnen leisten kann, und zwar das gute Wohnen, nicht irgendwelche Kaschemmen, die anderenorts als sozialer Wohnbau firmieren, sondern Wohnen in bester Qualität und in bester Lage. Weil gestern die Rede davon war, dass ich kein Verständnis dafür hätte, dass Menschen keine Freude damit haben, wenn vis-à-vis von ihren Häusern Anlagen entstehen, sage ich, ich verstehe das. Ich verstehe das, und ob ich das verstehe! Auch ich habe das erlebt, dass es nicht angenehm ist, wenn man vorher auf ein grünes Feld geschaut hat und nachher dort ein Haus hinkommt, aber ich habe Solidarität auch mit jenen jungen Familien, die leistbaren Wohnraum brauchen. Ich habe Solidarität mit ihren Kindern, ich habe Solidarität mit all denjenigen, die sich eben kein Einfamilienhaus leisten können. Und es ist mir ein Mal mehr wichtig, dass das weiterhin möglich bleibt. Lasst uns dafür sorgen, dass wir eine Stadt sind, in der niemand Angst haben muss, wenn es einmal schief läuft, weil sie ein soziales Auffangnetz hat, eine Stadt, die sicher ist, wo Kinder auch sicher aufwachsen können, und, mehr noch, eine Stadt, die über Menschenrechte und Freiheit wacht und diese auch schützt, eine Stadt, die sagt, egal, ob du in einem Körper eines Mannes oder einer Frau geboren wurdest, egal, wo und mit welcher Hautfarbe du geboren wurdest, egal, ob du glaubst und an welchen Gott du glaubst, egal, was, egal, wen du liebst und wie du lebst, deine Stadt liebt dich, deine Stadt schützt dich, deine Stadt wacht über dein Recht, dein Leben so zu leben, wie du es dir vorstellst und wie du es haben willst! Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe insbesondere in den letzten Wochen viele Fragen beantworten müssen. Eine wurde mir nicht gestellt, und die ist, was ich in all diesen Jahren hier im Haus gelernt habe und was ich in neun Jahren im Amt gelernt habe. Nun, allen voran dieses: Ja, es fliegen die Hackeln, und manchmal bleiben auch Narben zurück, wenn eines steckt, aber das muss man aushalten können. So ist es, es gehört dazu. Nur, am Ende zählt nur dieses eine: Es ist egal, welche Visitenkarte du hast, es ist egal, was auf deinem Türschild steht, das Einzige, was zählt, ist eine Vision - welche Art von Stadt will ich haben? - und der Wille, der ungebrochene Wille, daran zu arbeiten, damit diese Vision Wirklichkeit wird. Das hat mehr Kraft als alles andere, und genau das ist es, was am Ende mehr als alles andere die Kraft gibt weiterzumachen. Damit ist es nun an der Zeit für mich, Abschied zu nehmen, und zwar nach 23 Jahren - unglaublich! - hier in diesem Haus. Lassen Sie mich daher zunächst einmal damit beginnen, dass ich meinen Dank ausspreche. Bevor ich zu uns komme, möchte ich meinem Mann meinen Dank aussprechen. (Allgemeiner Beifall für den auf der Galerie sitzenden Gatten der Rednerin.) Das ist also der Mann der schrecklichen Vassilakou. (Allgemeine Heiterkeit.) Danke fürs Ertragen und Unterstützen und für alles! Danke meinen Eltern, die nicht da sein können, aber im Geiste hier irgendwo sind. Ich will auch ein großes Dankeschön an meine Freundinnen und Freunde, an meine Weggefährtinnen und Weggefährten sagen, die heute hier oben sind - ich wollte nicht weinen, ich weine nicht - und die mehr als Familie für mich waren. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ, NEOS und vereinzelt bei FPÖ und ÖVP.) - Applaudieren ist verboten! Ich will als Nächstes persönliche Worte an mein Team richten: Fast neun Jahre, manche von euch schon viel länger, habt ihr mich beschenkt - ja, genau genommen waren das Geschenke - mit Herz, mit Leidenschaft, mit Kritik und mit großartigen Ideen. Ich habe euch wachsen sehen, ich habe euch über euch hinauswachsen sehen. Wir waren ein leidenschaftliches und auch unglaublich lustiges Team. Das erfüllt mich mit Dankbarkeit. Und ganz besonders stolz bin ich darauf, zu sehen, wie ihr euren Weg geht und Gutes bewirken werdet. Ich kann es kaum erwarten. Meine lieben Kollegen, Kolleginnen und Wegbegleiter aus dem Magistrat, allen voran Magistratsdirektion und Ableitungsleiter! Manchmal fehlen einem die Worte, um Danke zu sagen. Ich will nur eines gesagt haben: Die Leute haben keine Ahnung, wie großartig die Menschen in dieser Stadt sind, die für uns arbeiten, wie viel Kraft da ist, wie viel Innovation da ist, was sie alles zuwege bringen, welche Meilen sie laufen, um das zu tun, was wir uns einbilden, wie sie uns den Rücken stärken, welche Loyalität da war. Das ist so kostbar, und es hat mich zu einem anderen Menschen gemacht. - Danke. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ, ÖVP und NEOS.) Dann möchte ich mich beim Bürgermeister und bei meinen lieben Kolleginnen und Kollegen in der Regierung bedanken. Mit manchen hatte ich schon länger die Ehre, aber mit den meisten hatte ich eigentlich kaum ein Jahr. Die Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten, wie wir uns auf Schwerpunkte verständigen können, wie wir bei aller Verschiedenheit, die da ist, auch bei allen Punkten, bei denen wir nicht einer Meinung sind, uns zusammensetzen und der Sache verpflichtet sind, ist einfach toll. Ich wünsche euch von Herzen viel Erfolg. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Und weil es mir ein Bedürfnis ist, auch beim alten Bürgermeister: Es gibt viele Gründe, warum ich ihm danke schön sagen sollte. Er weiß eh alles, aber es sei an dieser Stelle gesagt, zumindest auch dafür, dass er mir regelmäßig Fettnäpfchen aus dem Weg geräumt hat. (Allgemeine Heiterkeit.) Das ist auch eine Qualität und auch ein Beweis von Freundschaft. Ich bedanke mich bei den Mitgliedern meines Ausschusses, denn bei aller Meinungsverschiedenheit, die uns auszeichnete - nein, unsere zartfühlenden Seiten haben wir einander nicht angedeihen lassen, aber wir hatten eine gute Diskussionskultur im Ausschuss. Und was ich auch schätzte, ist das Engagement für die Sache. Jeder, der dort sitzt, weiß, warum und macht es gerne. Damit komme ich auch zu dem Punkt, an dem ich mich auch bei den Fraktionen hier bedanke und zum Schluss bei Ihnen allen. Ich fange mit meiner eigenen Fraktion an, bei den GRÜNEN, nicht nur bei denjenigen, die im Ausschuss in aktiver Rolle mitgewirkt haben, sondern bei euch allen. Ich habe mehrmals Gelegenheit gehabt, einfach zu sagen, dass das, was ich an den GRÜNEN unglaublich bewundere, die Offenheit für Neues ist, der Mut, eine damals, wie gesagt, Eingebürgerte überhaupt auf die Liste zu setzen, später dann zur Klubobfrau zu machen, zur Vizebürgermeisterin zu machen. Das ist keine Selbstverständlichkeit, das ist eine Pionierleistung. Aber die Pionierleistungen der GRÜNEN sind nicht nur auf diesem Gebiet, sie sind allgegenwärtig, und ich glaube, dass eine Stadt auch so etwas braucht. Ich sage euch ein großes Dankeschön und wünsche mir, dass Birgit, die nun dran ist und neue Wege einschlagen wird, dieselbe Loyalität erfährt, die auch ich in all den Jahren hatte und auf die ich mich stützen konnte. Birgit, dir sage ich an dieser Stelle: Glück auf! Mach es gut! Und bitte mache es besser als ich! Bei den lieben Kolleginnen und Kollegen in der SPÖ bedanke ich mich - Wahnsinn, allein schon alle namentlich aufzuzählen, wäre schwer, deshalb danke ich allen voran denjenigen, die in meinem Ausschuss waren. Aber Gerhard, das muss sein, ich muss dich namentlich hervorkehren (Heiterkeit bei GR Gerhard Kubik.), weil ich meine, wir wissen, was du meinetwegen alles an Arbeit hattest. Und ich sage ein großes Dankeschön dafür. Aber auch Susi, Omar, Siegi, mein Gott na. Der letzte, bei dem ich mich namentlich bedanken möchte, war der erste, der mit mir an meinem ersten Tag im Gemeinderat ein Wort gesprochen hat, das ist Ernst Woller. (Heiterkeit bei der SPÖ.) - Danke, Ernst. Als ich da hinten saß und an meinen Nägeln kaute, kam er als Allererster und sagte: Hallo! Willkommen hier bei uns! - Danke schön. Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Opposition, will ich ein Mal mehr dafür danken, dass Sie mit Leidenschaft bei der Sache waren, dass Sie einfallsreich geblieben sind, sodass uns nie fad geworden ist. Ich wünsche Ihnen allen, wenn auch nicht unbedingt im politischen Sinne, gutes Vorankommen in Ihrem Leben (Allgemeine Heiterkeit.), gute Gesundheit - das ist echt von Herzen gemeint, ja - und ein gutes Leben im Kreise Ihrer Lieben. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Hiermit ist der Moment gekommen, wo ich aus dem Amt scheide. Ich kann Ihnen ein Mal mehr nur Folgendes mit auf den Weg geben: Finden Sie bitte die Kraft, wenn immer es geht, das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen. Bleiben Sie gesund, bleiben Sie tatkräftig, geben Sie Ihr Bestes für unsere Stadt! Ja, und ich gehe nun genau genommen mit einem einzigen letzten Wunsch: Passen Sie gut auf sich auf und passen Sie auf Wien auf! - Danke. (Langanhaltender, stehend dargebrachter Beifall bei GRÜNEN und SPÖ, Beifall bei der FPÖ und stehend dargebrachter Beifall bei ÖVP und NEOS. - VBgm.in Mag. Maria Vassilakou bekommt Blumen überreicht, und es werden Fotos gemacht.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich danke der Frau Amtsführenden Stadträtin der Geschäftsgruppe für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung für diese Mitteilung. Die Geschäftsordnung bestimmt, dass bei der nun folgenden Besprechung kein Redner öfter als zwei Mal und länger als insgesamt 20 Minuten sprechen darf. Ausgenommen von dieser Beschränkung sind der Herr Bürgermeister und die zuständigen Amtsführenden Stadträte, deren Redezeit pro Wortmeldung mit 20 Minuten beschränkt ist. Zu Wort gemeldet ist Herr Bgm Dr. Michael Ludwig, ich erteile es ihm. Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Mitglieder der Stadtregierung und des Gemeinderates! Hochgeschätzte Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher! Herr Magistratsdirektor! Hochgeschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wiener Stadtverwaltung! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Maria, bevor ich einige persönliche Anmerkungen treffen möchte, zitiere ich aus einer periodischen Druckschrift, die allerdings auch eine sehr hohe Auflage und Verbreitung gerade auch in Wien hat. Ich möchte aus einem Kommentar zitieren, der heute in dieser Druckschrift erschienen ist. Ich zitiere: "Weine nach ihrer pointierten Sprache mit dem liebenswerten Akzent der geborenen Griechin, aber ohne die üblichen Ähhs und Ahhs, stets druckreif, inhaltlich provokant, bisweilen überzeugend, mitunter die gegenteilige Meinung geradezu lustvoll herausfordernd. Kurzum: Ich trauere um eine Politikerin der ganz, ganz, ganz raren Sorte. Um eine besondere Frau. Um eine Ausnahmepersönlichkeit, der zu schreiben mir in den letzten neun Jahren immer Vergnügen bereitete." - Das ist aus einer Zeitung, die nicht gerade zum Zentralorgan der GRÜNEN gehört. Ich könnte an dieser Stelle meine Ausführungen auch schon wieder beenden, weil sie eigentlich sehr deutlich machen, wofür du diese neun Jahre und weit darüber hinaus auch gestanden bist, nämlich für eine Politik mit Konturen und Kanten, eine Persönlichkeit, die man immer auch klar erkennen und unterscheiden konnte. Du hast mit deinem Lebensweg viele neue Kreuzungen überschritten, hast neue Perspektiven für dich, aber auch für viele andere Menschen eröffnet, die sich an dir ein Beispiel genommen haben. Du hast einige Prämieren für dich zu verbuchen, die es vorher in ganz Österreich nicht gegeben hat. Du warst Teil der ersten rot-grünen Regierung auf Landesebene, die erste grüne Vizebürgermeisterin und in Wien auch die erste und bis jetzt einzige Stadträtin mit Migrationshintergrund. Du hast einige Themen, die du jetzt angesprochen hast, mit großer Begeisterung, die dir eigen ist, vorangetrieben, vielleicht auch deshalb, weil du mit manchen dieser Themen auch persönlich sehr eng verbunden warst und nach wie vor bist. Einen Punkt hast du selbst angesprochen, nämlich dass du 1986 aus Griechenland in Wien am Südbahnhof angekommen bist und wahrscheinlich aus diesem Grund auch immer Integration als einen ganz wichtigen Punkt der Politik gesehen hast. Du hast in deiner ersten Gemeinderatsrede - da zitiere ich dich auch - gesagt, wie schwierig, wie beschwerlich der Weg der persönlichen Integration in einer neuen Gesellschaft ist: Das weiß ich wohl zu gut aus eigener Erfahrung. Wir wissen, dass Integration für alle Menschen, für jene, die neu in eine Stadt kommen, aber auch für jene, die immer schon hier gelebt haben, immer eine Herausforderung darstellt. Man muss sich nur überlegen, wie man mit dieser Herausforderung umgeht, ob man die Auswirkungen verneint oder ob man sie offensiv aufgreift und entsprechende Maßnahmen setzt. Ich möchte vielleicht sogar noch vor deiner Beschreibung deines Lebenslaufs beginnen: Du hast ja, bevor du in die Parteipolitik eingestiegen bist, Erfahrungen während deines Studiums der Sprachwissenschaften vor allem bei der Österreichischen Hochschülerschaft gesammelt. Du hast dich dort vor allem für den Sozialbereich engagiert und warst dann auch von 1995 bis 1996 Generalsekretärin der Österreichischen Hochschülerschaft - im Übrigen ein wichtiges Organ der Mitbestimmung im universitären Bereich. Das sage ich deshalb, weil sie nicht immer unumstritten ist, in den 70er Jahren hart durchgekämpft worden ist und auch heute manchmal in Frage gestellt wird, aber sicher eine Möglichkeit ist, dass junge Menschen schon sehr frühzeitig lernen, Verantwortung für andere zu übernehmen und auch deren Interessen durchzusetzen. Du bist 1996 in den Wiener Gemeinderat und Landtag eingezogen, 2001 warst du bereits auf dem 2. Listenplatz und bist nach diesem Erfolg dann auch in die Wiener Landesregierung und in den Stadtsenat entsandt worden. 2004 bist du dann Christoph Chorherr, den ich vor Kurzem noch auf der Tribüne gesehen habe, als Klubobfrau des Grünen Klubs im Wiener Rathaus nachgefolgt, und 2005 bist du schon als Spitzenkandidatin ins Rennen gegangen. Du hast auch in deiner Partei Bundesfunktionen übernommen. Du warst ab 2008 stellvertretende Bundessprecherin und hast dann auch in der Bundespartei der GRÜNEN intensiv mitgewirkt. 2010 hast du als Vizebürgermeisterin und Amtsführende Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz und Energieplanung sowie Bürgerbeteiligung ein ganz wichtiges Ressort übernommen, das, wie ich denke, für unsere Stadt, was die Weiterentwicklung betrifft, von großer Bedeutung ist. Und wenn ich jetzt darüber spreche, dass wir in Wien ja eine Koalition haben, die sich von anderen Bundesländern auch unterscheidet, dann bin ich sehr stolz darauf, einer Koalition vorzustehen, die aus zwei Parteien besteht und das auch nicht verheimlicht. Das sage ich auch deshalb, weil natürlich zwei unterschiedliche politische Kräfte auch manchmal unterschiedliche Auffassungen haben, dass es bei uns aber nicht so etwas wie Message Control gibt, weil wir der Meinung sind, dass die Bürgerinnen und Bürger auch das Recht haben, zu wissen, wofür politisch Verantwortliche stehen, auch wenn sie vielleicht manchmal unterschiedlicher Auffassung sind. Wichtig ist in einer Regierung nur, dass man immer zu einem Ergebnis kommt, das man auch gemeinsam der Bevölkerung vortragen kann. Ich bin überzeugt, Maria, weil du das angesprochen hast, es wird in dieser Tradition auch positiv so weitergehen. Ich freue mich schon sehr auf die Zusammenarbeit mit Birgit Hebein, wir haben uns jetzt auch in der Übergangsphase in vielen Punkten committet, was nicht heißt, dass wir nicht unsere unterschiedlichen Auffassungen auch in Zukunft weiter kultivieren werden. Wir werden es aber trotzdem möglich machen, dass wir auch in diesen Punkten, bei denen es unterschiedliche Auffassungen gibt, gemeinsame Lösungen finden. Ich freue mich auch sehr, dass mit Niki Kunrath ein Mann in diese Funktion des Gemeinderates eintreten wird, den viele von uns auch im Zusammenhang mit dem Einsatz für Gleichbehandlung, Antifaschismus und vielen anderen Punkten kennen, der auch in der Ökumene maßgebliche Schritte gesetzt hat. Ich möchte auch bei diesem Punkt der unterschiedlichen Auffassungen deine besondere Gabe für Ironie ansprechen. Ich kann mich noch gut an ein Plakat erinnern, das du 2015 affichieren hast lassen, auf dem du dich als Hexe mit dem Untertitel: " Häupl, nicht immer so ärgern!", dargestellt hast - ein bisschen auch als Selbstironie -, und an die Reaktion, die es damals in der Öffentlichkeit, in den Medien darauf gegeben hat. Ich glaube, das ist dir meistens gelungen, aber nicht immer, ich glaube, darauf hat das Plakat auch angespielt. Diese Tradition ist dann auch auf den nächsten Bürgermeister übergesprungen (Allgemeine Heiterkeit.), aber das Ärgern war überschaubar im Vergleich zu dem, was wir gemeinsam auch lösen konnten. Du hast in Deinen Ausführungen jetzt - und das war interessant, weil es nicht nur eine chronologische Auflistung deiner Tätigkeiten war, sondern auch die politisch inhaltlichen Schwerpunkte sehr gut skizziert hat - darauf hingewiesen, dass wir eine Stadt mit einem starken Bevölkerungswachstum sind. Das hat uns in den letzten Jahren vor große Herausforderungen gestellt. Ich denke, wir haben diese Herausforderungen besser gemeistert als andere Metropolen. Dieses Bevölkerungswachstum war auch verbunden mit einer ganz interessanten demographischen Entwicklung, nämlich dass wir überproportional starkes Wachstum bei den ganz Jungen haben, also bei den Kindern und Jugendlichen, und gleichzeitig ein überproportional starkes Wachstum bei den Älteren und ganz Alten. Das ist eigentlich eine untypische Entwicklung für eine demographische Pyramide, aber ich denke, dass wir das auch gut gemeistert haben, insbesondere auch in Kooperation der Ressorts mit der Stadtplanung. Du hast viele Maßnahmen, die dein Vorgänger Rudi Schicker in der Stadtplanung gesetzt hat, fortgesetzt und auch schöpferisch weiterentwickelt. Ich könnte jetzt die vielen ganz unterschiedlichen Stadtentwicklungsgebiete aufzählen, die in dieser Zeit gestartet worden sind oder fortgeschrieben worden sind. Es wird schon einen Grund geben, warum wir fast täglich Delegationen aus allen Ländern weit über Europa hinaus haben, die sich bei uns anschauen wollen, wie die Seestadt Aspern funktioniert, wie das Sonnwendviertel funktioniert, wie die größte Passivhaussiedlung in Europa, Eurogate, funktioniert, und vieles andere mehr. Und dass wir in den vielen Studien der Lebensqualität am 1. Platz sind, sind wir mittlerweile gewohnt, also nicht am 2. Platz und nicht am 3. Platz, sondern in allen diesen Rankings am 1. Platz. Dass wir das aber jetzt wieder unter dem Titel "Smart City - Stadt der Zukunft" anschaulich unter Beweis stellen konnten, ist schon ein besonderes Verdienst unserer Stadt. Es soll aber nicht verheimlicht werden, dass es natürlich auch Punkte gegeben hat, die sehr umstritten waren, nachträglich dann allerdings auch anders eingeschätzt werden. Das kennen wir in der Sozialdemokratie schon länger, weil wir das schon länger erlebt haben. Ich kann mich noch erinnern, wie wir die Donauinsel gestartet haben, wie uns andere Parteien wegen der Donauinsel aus der Koalition verlassen haben. Ich kann mich noch erinnern, als der U- Bahn-Bau gestartet worden ist, ist angekündigt worden, dass nicht nur die Wirtschaft zusammenbricht, sondern auch der Stephansdom einstürzen wird, und vieles andere mehr. Das ist Gott sei Dank alles nicht eingetreten. Erfreulicherweise auch nicht bei vielen Themen, die du dir vorgenommen hast und wo du nicht immer von allen in der Bevölkerung stark unterstützt worden bist, etwa wenn ich an die Mariahilfer Straße und die Begegnungszone in der Mariahilfer Straße denke. Manchmal muss man in der Politik wahrscheinlich konsequent sein. Es ist ein Experiment, das bis heute anhält, über das man aber sagen kann, es ist im Großen und Ganzen ein Erfolg. Wir werden weiter beobachten, wie der Mix zwischen Handel und Kulinarik, Gewerbe und anderen Flächen funktioniert. Aber dass man sich das zutraut in einer Metropole wie Wien und das umsetzt und dadurch auch viele Menschen auf Wien aufmerksam macht, das war sicher dein Verdienst, denn es waren, wie gesagt, nicht alle von Beginn an begeistert, dieses Projekt auch umzusetzen. Das gilt natürlich auch für den Themenschwerpunkt, der in einer Großstadt wie Wien immer besonders emotional besetzt ist, und das ist das Thema Verkehr. Nicht nur bei uns in Wien, in jeder anderen Großstadt ist die Frage, wie öffentlicher Raum benützt wird und wie Verkehrsteilnehmerinnen, Verkehrsteilnehmer sich arrangieren, wie auch der Wettstreit um Flächen gelebt und umgesetzt wird, ein besonders spannender. Ich denke, dass sich der sogenannte Modal-Split, den wir in Wien haben, nämlich das Verhältnis zwischen öffentlichem Verkehr, Fußgängern, Radfahrern und Individualverkehr, sehr zu Gunsten des öffentlichen Verkehrs entwickelt hat und dass mit dem auch von dir angesprochenen Jahresticket, das auch international großes Aufsehen erregt hat, hier eine Möglichkeit gefunden worden ist, viele Menschen auch in Richtung öffentlichen Verkehr zu bringen. Und dass wir heute mehr Öffi- Jahresnetzkarten und Jahrestickets haben als Fahrzeuganmeldungen, ist ein Zeichen dafür, dass dieser Trend, der aus verschiedenen Gründen, auch aus Klimaschutzgründen, aber auch aus Gründen der Nutzung des öffentlichen Raums, eine gute Entwicklung ist, dass das auch funktioniert hat. Das gilt im Übrigen auch für Parkraumbewirtschaftung, weil ich gerade auch die Bezirksvorsteherin in unserer Mitte sehe. Das ist ebenfalls ein Thema, das immer sehr hart umstritten war. Ich glaube aber, dass wir im Vergleich zu anderen Konzepten, die es in anderen Städten gibt, das Miteinander der Verkehrsteilnehmer im fließenden, aber auch im ruhenden Verkehr gut gelöst haben. Ich möchte abschließend vielleicht noch darauf verweisen, dass wir viel mit dir diskutiert haben, manchmal vielleicht auch kontroversiell diskutiert haben, aber auch viele gemeinsame Stunden verbracht haben. Dies auch deshalb, weil eine deiner besonderen Charaktereigenschaften ist, dass du mit Menschen, die du schätzt, auch durch dick und dünn gehst. Wobei ich sagen muss, es war ein bisserl mutig, zu sagen, du wünscht deiner Nachfolgerin, der Birgit, genau dieselbe Unterstützung deiner eigenen Partei wie du sie erfahren hast. Da habe ich kurz nachgedacht, aber im Wesentlichen, glaube ich, war es immer eine starke Unterstützung. (Beifall von StRin Ursula Schweiger- Stenzel. - Heiterkeit.) Ich würde es vielleicht dahin gehend ergänzen, dass wir beide der Birgit eine noch stärkere Unterstützung in der Umsetzung aller Phasen wünschen. (Heiterkeit.) Ich kann Kollegin Birgit Hebein durchaus gratulieren, dass sie jetzt auch innerparteilich eine organisatorische Situation vorfindet, die ihr vielleicht manches erleichtern wird im Vergleich zu dem, Maria, was du auch durchaus kontroversiell erlebt hast. Dazu gehört auch, dass du Mensch und Tier sehr emotional begegnest. Du bist ja auch eine Tierliebhaberin, was auch seinen Niederschlag in durchaus persönlichen Begegnungen findet. Was ich auch aus eigener Erfahrung sagen kann, ist, dass du auch eine sehr, sehr gute Köchin bist. Ich hoffe, dass ich wieder einmal von dir gemeinsam mit deinem lieben Mann eingeladen werde, denn du hast ja in verschiedenen Wettbewerben nicht nur mit deinem Schweinsbraten gepunktet - auch in einem auch öffentlichkeitswirksamen Vergleich -, sondern wie ich weiß, hast du auch sehr viele griechische Spezialitäten auf Lager. Da würde ich mich sehr freuen, wenn wir davon in Zukunft profitieren können. (Beifall und Heiterkeit bei SPÖ und GRÜNEN. - Beifall bei der FPÖ.) - Siehst du! Da kommt sogar Applaus von einer Seite, wo er vorher nicht zu hören war. Vielleicht sollte man das überdenken, Essen und Trinken bringt die Menschen näher. Obwohl in dem lustigen Sketch, den es bei "Willkommen Österreich" gegeben hat, in dem du gemeinsam mit Michael Häupl vorgekommen bist, der Michl Häupl sagt: " Retsina und i werd'n kane Freind mehr." (Allgemeine Heiterkeit.) - Gut, das ist wieder ein ganz anderes Thema. Ich denke aber, dass diese durchaus freundschaftlichen Begegnungen mit ein Grund waren, dass du auch den verschiedensten Vorschlägen nicht gefolgt bist, Wien zu verlassen. Was vielleicht die wenigstens noch in Erinnerung haben, ist, dass 2009 der damalige sozialdemokratische Ministerpräsident in Griechenland Georgius Papandreou dich ersucht hat, in einer sehr hochrangigen Funktion, nämlich jener der Vizeumweltministerin, tätig zu werden und du dieses Angebot mit dem Argument ausgeschlagen hast, dass du lieber in Wien Kommunalpolitik machen möchtest. Das freut mich sehr, weil das auch die Möglichkeit geboten hat, dass wir auch sehr eng über einen langen Zeitraum zusammenarbeiten. Ganz zum Schluss noch: Es gibt wenig, wo es bei mir dazu kommt, dass ich Menschen beneide. Es gibt nichts Materielles, wo ich sage, da beneide ich andere Menschen. Das, wo ich Menschen beneide, ist, wenn sie eine gute Bildung haben. Ich sage das deshalb ganz am Schluss, weil du dir jetzt in letzter Zeit eine sehr ausgeprägte, intensive Ausbildung - kann man durchaus sagen - gegönnt hast. Du hast nämlich einen Executive Master im Thema Städtemanagement an der London School of Economics gemacht. Das finde ich deswegen bewundernswert, weil wir oft im politischen Alltag wenig dazu kommen, uns grundsätzlich inhaltlich strategisch mit Themen auseinanderzusetzen. Ich halte das für einen großen Nachteil. Ich glaube, dass es manchmal besser wäre, dass wir alle, egal jetzt, in welcher Funktion, in der Stadtregierung, im Gemeinderat, durchaus aus im Bereich der Verwaltung uns vielleicht ab und zu die Möglichkeit nehmen sollten, ein wenig grundsätzlicher über das nachzudenken, was wir eigentlich in Zukunft umsetzen wollen. Vielleicht ist es gerade dieses Hamsterrad, das uns manchmal verführt, Entscheidungen zu treffen, die sich nachträglich als nicht richtig herausstellen. Von daher war das zweifellos eine großartige Entscheidung, dass du diese Ausbildung nicht nur begonnen hast, sondern auch abgeschlossen hast. Ich verbinde das mit der Hoffnung, dass du diese Erfahrungen und diese Möglichkeit, Theorie auch mit deiner langjährigen politischen Praxis in Verbindung zu bringen, dass du das auch in Zukunft umsetzen kannst zum Wohle auch der Menschen, für die du über viele Jahre tätig warst. In diesem Sinne, liebe Maria, wünsche ich dir für deinen weiteren Lebensweg alles Gute. Ich hoffe, dass dieser weitere Lebensweg uns möglichst oft zusammenführen wird und wünsche dir ein herzliches Glück auf. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. Ich erteile es ihm. GR Christoph Wiederkehr, MA (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Ich muss sagen, es war wirklich eine sehr schöne Rede, auch eine sehr rührende und bewegende Rede, die Sie hier als Ihre Abschiedsrede gehalten haben, Sie haben es geschafft, sie persönlich zu gestalten, aber auch politisch, aber nicht parteipolitisch, wie Sie gesagt haben, und hier auch verbindend einige Gedanken auch den anderen Fraktionen mitzugeben. Ihr Wunsch geht zumindest bei mir in Erfüllung, ich werde zumindest ein paar Minuten auch darüber nachdenken, was Sie gesagt haben. Ich habe jetzt auch schon darüber nachgedacht und sehe einige interessante Anekdoten, von denen ich auch gelernt habe, etwa dass hier vor nicht allzu langer Zeit noch geraucht wurde, ist mir etwas Neues. Es ist schon erstaunlich, das auch so mitzubekommen und auch auf Gemeinsamkeiten draufzukommen, wie das erste Gespräch, das ich auch mit dir, Ernst, hatte - ich weiß nicht, ob du dich daran erinnern kannst. (Allgemeine Heiterkeit.) Mein erstes Gespräch hier im Gemeinderat war mit dem gleichen Abgeordneten. Auf jeden Fall kann ich viele der Gedanken, die Sie uns mitgegeben haben, teilen, nämlich die Frage der Bedeutung von Städten in der Welt, die Frage der Bedeutung von sehr stark wachsenden Städten in einer globalisierten Welt. Diese Bedeutung ist nicht zu unterschätzen, und dieser Gedanke muss uns, glaube ich, alle sehr stark beschäftigen. Er beschäftigt mich auch in der Stadtpolitik. Aber auch Ihren Gedanken, dass Wien eine Stadt für alle sein soll und nicht einzelne Bevölkerungsgruppen irgendwo an den Stadtrand verdrängt werden sollen, halte ich für einen sehr wichtigen Ansatz, um zu sozialer Gerechtigkeit in einer Stadt beizutragen. Diesen Gedanken werde ich natürlich sehr stark mitnehmen. Wir können natürlich auch unterschreiben, dass Wien eine sehr lebenswerte Stadt ist und dass Sie auch einen großen Beitrag dazu geleistet haben. Ich habe vorgestern in der "Wiener Zeitung" ein Portrait über Sie gelesen - es wurde ja in den letzten Tagen sehr viel über Sie geschrieben -, aus dem für mich sehr gut herauskommt, was Sie ausmacht. Da wurde über den Wahlkampf 2010 und ein Zitat, das Sie anscheinend damals gesagt haben, geschrieben, nämlich: Warum scheint diese Stadt bezweifeln zu müssen, dass Fortschritt auch in riesigen Schritten möglich ist und nicht nur immer in kleinen winzigen? - Das finde ich einen sehr schönen Ansatz, zu sehen, dass sich etwas tun muss und dass sich schnell etwas tun muss und dass der politische Alltag in der Stadt manchmal doch ein bisschen langsamer ist, als man es sich wünscht. Das zeugt einerseits von Ihrer Charaktereigenschaft, sich viel vorzunehmen, viel bewegen zu wollen, aber natürlich zeugt das auch von einer gewissen Behäbigkeit, auch in einer großen Stadt mit klaren und auch eingewachsenen Strukturen. Ich möchte das nicht zu stark umdeuten, das haben Sie gesagt, aber das hat für mich sehr klar herausgemalt, wie Sie als Politikerin auch sind, nämlich eine Politikerin, die immer klar Kante gezeigt hat, eine klare Vision hatte und für ihre Ideen auch eingestanden ist und gekämpft hat. Ich sehe es gemischt in der Gesamtbilanz: einige erfolgreiche Projekte, einige Projekte, die nicht besonders erfolgreich waren und einige, die Sie geplant haben und nicht angegangen sind, das ist auch klar. Ich möchte mich heute bei Ihrem Abschied eher auf das Positive konzentrieren, nämlich zum Beispiel auf den Erfolg durch die Mariahilfer Straße. Die Mariahilfer Straße ist für mich ein großartiges Projekt, ein Projekt, das unsere Stadt noch lebenswerter gemacht hat und ein grundsätzliches Projekt dafür ist, wie wir mit öffentlichem Raum umgehen. Wenn ich jetzt auf der Mariahilfer Straße unterwegs bin, bin ich sehr froh, dass so viel Raum und Platz für Fußgänger und auch für Radfahrer zur Verfügung steht. Das heißt, dafür bin ich Ihnen dankbar als Bewohner dieser Stadt. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Die 365-EUR-Öffi-Karte ist natürlich auch ein großer Erfolg. Die Bilanz ist, wie ich gesagt habe, durchmischt, ich habe einige Projekte dabei, die im Regierungsübereinkommen 2015 stehen und nicht umgesetzt worden sind, aber ich erspare sie mir. Ich hätte das eigentlich vorgehabt, lasse es aber heute aus und möchte nur ein kritisches Projekt aufzeigen, mit dem Sie ein sehr hartes und fragwürdiges Erbe hinterlassen. Das ist natürlich das Projekt Heumarkt, bei dem mir bis heute nicht verständlich ist, warum Sie sich so stark für dieses Projekt des 66 m-Luxusturms eingesetzt haben, trotz öffentlicher Kritik, trotz Abstimmung in der eigenen Partei. Sie haben natürlich mit diesem Projekt in der Stadt eine große Diskussion gestartet, eine Diskussion, die ich aber als fragwürdig sehe und die sicher ein schweres Erbe auch noch für die nächsten Jahre ist. In der Gesamtbilanz haben Sie aber einen unglaublichen Einsatz für unsere Stadt gezeigt. Sie haben vieles vorangebracht, Sie haben es vor allem auch geschafft, ein Vorbild für viele zu sein, nämlich als erste Immigrantin. Ich glaube, die Bedeutung, wie viele Menschen das als Vorbild sehen, ist nicht zu unterschätzen. Was ich auch wichtig finde, ist, dass wir in so einer multikulturellen Stadt wie Wien auch diverser werden, und da waren Sie sicher ein schönes Vorbild. Ich kann Ihnen abschließend von unserer Fraktion alles Gute für die nächsten Schritte und für die nächsten Pläne in Ihrem Leben wünschen, die Sie ja auch schon schmieden, und danke im Namen der Stadt für Ihren Einsatz, den Sie politisch jeden Tag an den Tag gelegt haben, da Sie mit voller Leidenschaft in der Politik gewesen sind. Danke von unserer Fraktion dafür. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar, ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Stadträte! Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Liebe Mary! Ich hoffe, ich darf in diesem Kontext heute auch per Du sein (VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Selbstverständlich!), und ich werde das tun, was wir normalerweise angehalten sind, hier an dieser Stelle nicht zu machen, nämlich auf persönlicher Ebene zu diskutieren, anstatt zur Sache zu reden. Das werde ich heute aussparen, ich werde uns heute dem Abschied gebührend die Möglichkeit geben, den Fokus weniger auf die politischen Differenzen zu legen, sondern vielmehr die Person Maria Vassilakou in den Vordergrund rücken. Knapp drei Jahre haben wir beide enger zu tun gehabt, und ich kann mich persönlich noch sehr gut daran erinnern, wie wir uns das erste Mal persönlich auch gesehen und kennen gelernt haben. Ich war bei dir im Büro zu einem Antrittsbesuch als neue Gemeinderätin eingeladen und du hast mich herzlich und offen empfangen. Das Erste, was du zu mir gesagt hast, war: Ich freue mich, dass noch eine Frau sich dem Thema Stadtplanung widmet, ich bin die Mary. - Ich verheimliche nicht, das war für mich als Neo-Gemeinderätin schon etwas beeindruckend. Vor meinem Besuch bei der Vizebürgermeisterin war ich natürlich auch etwas nervös, und du hast das mit deiner freundlichen, offenen Art auch sehr gut wieder ausgeglichen. Als Wienerin kennt man, aus der Ferne jetzt sagend, die Politikerin Vassilakou, eine Person, die während ihrer Amtszeit stets mit Aussagen, Entscheidungen, Projekten polarisiert hat. Was du geschafft hast, darum würden dich vermutlich viele Politiker beneiden, ist, dass du in der Stadt Spuren hinterlassen hast. Einige Projekte - ich sage das jetzt wertfrei, egal, ob positiv oder negativ bewertet - sind eindeutig mit Maria Vassilakou zu assoziieren und einige deiner Eigenschaften haben der Politikerin Vassilakou durchaus sehr starkes Profil gegeben. Du hast dich etwas getraut, du warst mutig, du hast dich auch immer wieder durchgesetzt. Und deine Aussage, Politik ist nichts für Mimosen - ich glaube, es war sogar noch einmal ein bisschen anders formuliert -, das hast du auch tatsächlich gelebt. Ich traue mich das jetzt auch so jovial zu sagen: Du bist echt eine harte Socke! Diese Eigenschaften haben dein Politikverständnis stark geprägt, so wie es mein Kollege Manfred Juraczka gestern auch schon erwähnt hat, mal zum Vorteil, aber auch manchmal zum Nachteil. Und ja, bei vielen Projekten waren wir unterschiedlicher Meinung, ich möchte jetzt auch nicht gar zu sehr auf die einzelnen Themen eingehen, aber trotz vieler Divergenzen - du hast es auch in deiner Rede vorhin erwähnt - waren unsere Debatten stets sachlich. Deine Meinung hast du stets selbstbewusst und mit Nachdruck vertreten, aber im nächsten Moment konntest du Politik von Persönlichem trennen. Eine Qualität, ohne die man in der Politik aus meiner Sicht nur selten weit kommt. Es ist schön, wenn man in der politischen Zusammenarbeit sowohl mit dem politischen Gegenüber als auch mit dem menschlichen Gegenüber in Berührung kommt. Ich würde mir nicht anmaßen, zu behaupten, den Menschen Vassilakou gut zu kennen, aber ich traue mich, zu behaupten, einige deiner Eigenschaften auch in der beruflichen Zusammenarbeit erfahren zu haben. Ich habe dich als fröhlichen, herzlichen, selbstbewussten Menschen kennen und schätzen gelernt, und ich habe es stets geschätzt, abseits der Politik das eine oder andere ungezwungene Gespräch mit dir zu führen und danke auch dafür. Liebe Mary, ich beziehungsweise auch meine Fraktion war nicht mit allem einverstanden, was du entschieden, welche Projekte du forciert und welche Schwerpunkte du gesetzt hast. Unser größter Streitpunkt war sicher die Causa Heumarkt und die Auswirkungen dazu, die man jetzt auf allen Ebenen spürt. Ich verstehe auch bis heute nicht, mit welchem Engagement sich die GRÜNEN gerade für dieses Projekt ins Zeug gelegt und sogar die Stimmen der eigenen Reihen missachtet haben. Auch bei anderen Projekten habe ich oft beobachtet, dass Stimmen anderer nicht die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt wurde, bei Petitionen und BürgerInnensorgen hätte ich mir gewünscht, dass man sich diesen intensiver und ernsthafter gewidmet hätte, und auch die Verkehrspolitik hat zu den Disziplinen gezählt, bei der wir weitgehend unterschiedliche Zugänge gehabt haben. Aber das ist Politik und deswegen möchte ich jetzt noch abschließend die Politik zur Seite nehmen und dir etwas wünschen: Ich wünsche dir einerseits, dass du dich gerne an die Zeit deines Wirkens hier zurückerinnern kannst und dass du andererseits über jenes, das dich in der Vergangenheit mal geärgert oder vielleicht sogar gekränkt hat, lachen kannst. Liebe Mary, bleib ein so lebensfroher und herzlicher Mensch! Ich persönlich, aber auch namens meiner Fraktion wünsche ich dir für dein neues Kapitel alles Gute. (Beifall bei ÖVP, SPÖ, GRÜNEN und NEOS:) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Peter Kraus, ich erteile es ihm. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Vielen Dank. Herr Vorsitzender! Liebe Besucherinnen und Besucher! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Mary! Ich verhehle es nicht, ich glaube, ich war selten an diesem Rednerpult so aufgeregt und nervös, wie ich es derzeit bin, auch weil ich die letzten Tage in Vorbereitung dieser Rede sehr, sehr viel nachgedacht habe. Ich habe in Erinnerungen gekramt, uralte YouTube-Videos angeschaut und mein Fotoarchiv durchsucht. Keine Angst, es kommt jetzt nichts davon, es wird hier nichts vorgeführt, aber ich glaube ganz ehrlich, wenn man einen Menschen so gut und so lange kennt, wie ich das Glück habe, Maria Vassilakou kennen zu dürfen, dann ist es irrsinnig schwer, diese ganzen Erinnerungen, diese Erlebnisse irgendwie zusammenzufassen, geschweige denn in eine Rede zu packen. Es wäre jetzt auch irgendwie naheliegend, eine Bilanz zu machen, eine Leistungsbilanz heißt das dann immer beim Abschied, sozusagen eine Liste vorzulesen, was alles gelungen ist, welche Projekte gelungen sind. Nichts würde sich für mich falscher anfühlen, als das zu tun, und darum möchte ich etwas ganz anderes versuchen. Ich will heute eigentlich darüber reden, wie ich Maria Vassilakou kennen und lieben gelernt habe. Ich will darüber reden, was ich von ihr gelernt habe, und ich will am Schluss dann auch darüber reden, in welchem Punkt ich absolut nicht ihrer Meinung bin, damit es bis zum Schluss spannend bleibt. Wie kennen wir also Maria Vassilakou? Ich habe in den vergangenen Tagen - einige werden es bestätigen können - in diesem Haus Leute gefragt: Wenn ihr an die letzten Jahre denkt und an Maria Vassilakou und ihre Arbeit, was fällt euch denn ein? Und von allen ist immer sofort gekommen: Mut. Mut. Marias einzigartiger Mut. Wir kennen keine Frau, die so mutig ist. Damit verbunden waren dann immer einige der großen Projekte, wie Mariahilfer Straße, Parkraumbewirtschaftung, die 365-EUR-Jahreskarte - es ist heute schon einiges angesprochen worden. Zunächst erschien mir das auch sehr passend - Mut, mutig -, weil das erste Mal, dass ich auf Maria Vassilakou aufmerksam wurde, war, als ich 2005 nach Wien gezogen bin. Ich komme aus Niederösterreich, bin einer dieser Zuagrasten da, und damals steckte Wien mitten in einem Gemeinderatswahlkampf und es gab eine Kandidatin, die damals den Wiener Mut plakatiert hat. Das war Maria Vassilakou. Ich war damals ziemlich beeindruckt von dieser jungen Frau, die die Wiener Politik, bestehend aus alten Männern in noch älteren Nadelstreifanzügen, so mutig aufgemischt hat. Heute habe ich jetzt lange nachgedacht: Ist Mut, mutig sein, das richtige Wort, um Maria in all ihren Facetten überhaupt beschreiben zu können? - Ich glaube, es greift viel zu kurz, vor allem, weil ich einen der klügsten Sätze dazu von ihr, von dir, Maria, gelernt habe. Wir haben einmal über eine Politikerin gesprochen, die heute nicht im Raum ist - ich betone, die heute nicht im Raum ist -, und Maria hat damals zu mir gesagt: "Weißt du, in der Politik verwechseln sehr viele Leute mutig sein mit tollkühn sein, und das endet meistens schlecht." - Das ist ein Satz, den ich mir ins Stammbuch geschrieben habe. Mutig ist also vielleicht gar nicht das richtige Wort, aber ich weiß, was viele, mit denen ich in den letzten Tagen geredet habe, gemeint haben: Es ist die Beharrlichkeit, es ist das unglaubliche politische Talent und Gespür, es ist der Zug zum Tor, und das ist natürlich etwas, das in den letzten Jahren in Regierungsfunktion auch sichtbar wurde. Aber es war schon davor da. Ich kenne Maria persönlich ungefähr seit dem Sommer 2008, und Maria war immer, es ist heute auch schon - es ist lustig wie viele Punkte du selbst angesprochen hast, die in meiner Rede vorkommen, und wir haben sie getrennt voneinander vorbereitet - angesprochen worden, Maria war immer eine Pionierin. Es wurde schon angesprochen, die erste Vizebürgermeisterin, die erste Spitzenkandidatin, die erste Klubobfrau mit Migrationshintergrund, aber auch Pionierin in all dem, für das sie ganz selbstverständlich gestanden ist: Menschenrechte, Offenheit, Gerechtigkeit, Klimaschutz in einer Zeit, in der Klimaschutz nicht im Zentrum der politischen Debatte stand. Und wenn ich dieses "mutig" jetzt für mich anders zusammenfassen darf, also wenn ich zusammenfassen darf, was Maria Vassilakou in den letzten Jahren geschafft hat, dann ist es für mich das: Sie hat Fragen gestellt, deren Zeit gekommen ist, aber die sich niemand zu stellen traute. Sie hat Debatten angestoßen, die laut waren, die wild waren, die mit unfairen Mitteln geführt wurden, die Widerstand hervorgerufen haben, aber die so notwendig und dringend waren. Sie hat diese "Brauch ma ned, haumma scho"-Mentalität in Wien durchbrochen, und das war eine Leistung, die so vieles in dieser Stadt überhaupt erst möglich gemacht hat. Maria Vassilakou hat damit neue Standards in der Stadt gesetzt, und dafür will ich heute Danke sagen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Ich möchte auch inhaltlich zwei Bereiche ansprechen, zum einen die Stadtplanung - du hast sie selbst schon angesprochen -, und da will ich jetzt einen Mann zitieren, Dietmar Steiner, der letztes Jahr im Falter Folgendes gesagt hat: "Es klingt ein wenig pathetisch, aber es ist so. Eine bedeutende Epoche der Wiener Stadtplanung geht mit dem angekündigten Rücktritt von Maria Vassilakou zu Ende." - Und weiter hat er geschrieben: "Die Resultate ihrer Politik, das ist das Schicksal jeder Stadtplanung, werden wir erst in den folgenden Jahren erkennen. Vassilakou hat die Vision einer nachhaltigen Stadt verfolgt und etabliert, dafür zu Recht internationalen Beifall erhalten und bewiesen, dass nur eine grüne Stadtplanung zukunftsfähig ist. Ich glaube, wir sind alle gut beraten, diese Vision, diesen offenen Blick weiterzuführen." Ein anderes Thema ist der Klimaschutz, der heute, wie schon gesagt, im Zentrum der Debatte steht. Es war Maria Vassilakou, die 2009/2010 mit der Forderung der radikalen Verbilligung der Öffis als Klimaschutzmaßnahme aufhorchen hat lassen. Das wurde damals als Extrawürstel, für die man kein Geld habe, belächelt, aber im Ergebnis heißt es, dass Maria Vassilakou schon Klimapolitik gemacht hat, bevor wir alle das überhaupt so nannten, und immer Klimapolitik für alle in der Stadt. Heute sehen wir im Ergebnis, dass wir in einer Stadt leben, in der es mehr Jahreskarten als Autozulassungen gibt. Heute gibt es eine eigene Abteilung für Energieplanung, die noch vor einigen Jahren kritisiert und als unnötig bezeichnet wurde. Heute gibt es nach heftigen Debatten ein vollkommen neues Bild von dem, was Straßenraum sein kann und wem er gehört. Maria Vassilakou hat Debatten angestoßen und Denkräume aufgemacht, sie hat keine Auseinandersetzung gefürchtet, und wir Jungen und wir Neuen, die jetzt nach dir kommen, wir können darauf aufbauen, und dafür sind wir unglaublich dankbar, Maria. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Apropos Junge. Ich möchte jetzt einen Punkt ansprechen, der leider in den ganzen Analysen der letzten Tage nicht oder nicht so prominent vorgekommen ist. Jürgen Czernohorszky hat es heute schon in der Fragestunde gesagt, Wien ist ja in den letzten Jahren und Jahrzehnten zum jüngsten Bundesland geworden. Wir haben 2016 Vorarlberg überholt und sind im Schnitt jetzt das jüngste Bundesland. Gleichzeitig ist es aber keine Selbstverständlichkeit, dass im politischen Kontext junge Menschen einen Platz und eine Chance haben. Vielleicht hast du das auch gar nie hundertprozentig ganz bewusst gemacht, aber du hast es gemacht. Maria Vassilakou hat immer junge Menschen gefördert. Nicht nur dem Alter nach Junge, sondern auch jene, die noch nicht 20, 30 Jahre Erfahrung im Politikbetrieb haben. Das gilt bis heute, wenn man in dein Büro schaut: junge, hochkompetente Männer und vor allem viele Frauen. Das gilt, wenn man sich das "Falter"-Foto zur Rotenturmstraße anschaut, auf dem du mit vier jungen Frauen, vier jungen Planerinnen über jene Straße gehst, die du mit ihnen gemeinsam umgeplant hast und die jetzt umgestaltet wird. Das gilt auch für die Art und Weise, wie Architekturwettbewerbe oder Wettbewerbe generell in deinem Ressort gestaltet waren und gestaltet sind, nämlich so, dass auch junge Architektinnen zum Zug kommen, wie das beispielsweise bei der Mariahilfer Straße der Fall war. Das heißt, du hast das Bild der Politik mitverändert, sodass es unserer jungen, internationalen, offenen Stadt mehr und mehr entspricht, und auch dafür gebührt dir ein riesiger Dank, Maria. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Schlussendlich bin ich auch einer davon, einer von diesen Jungen, die sehr viel von dir lernen konnten. Glauben Sie mir, man kann von Maria Vassilakou unglaublich viel lernen. Im Vorfeld der Gemeinderatswahl 2010, in den fünf Jahren, in denen ich bei dir im Büro war, in den letzten Jahren hier als Gemeinderat, in der kurzen, aber wunderbaren Zeit, als ich neben dir im Ausschuss auch Vorsitzender deines Ausschusses sein durfte. Es gab keinen Moment, kein Stück des Weges, an dem ich nicht von Maria Vassilakou gelernt habe. Sie hat mir das Wichtigste in der Politik beigebracht, sich immer die Frage zu stellen, warum wir das eigentlich tun. Du hast es heute auch gesagt: Warum tun wir das eigentlich? Nicht herumschwurbeln, hat es immer geheißen, sondern sagen, was ist, und warum wir das alles tun. Ich habe von Maria gelernt, was Loyalität in der Politik bedeutet und warum sie so wichtig ist. Damit komme ich zum Abschluss, der versprochene Punkt. Es ist in den letzten Tagen etwas passiert, was sehr selten vorkommt. Ich bin in einer Sache ganz anderer Meinung als Maria Vassilakou. In den letzten Tagen hast du nämlich in einigen Abschiedsinterviews im Rückblick gesagt, du hättest vielleicht zu oft dein Herz auf der Zunge getragen. Der Annahme, das sei ein Nachteil oder irgendetwas Schlechtes, widerspreche ich ganz vehement. Eine Stadt, in der Menschen sich auf die Zunge beißen müssen, wenn sie ihre eigene Wahrheit sprechen, will ich nicht, das ist keine schöne Stadt. Darum fange ich jetzt gleich damit an und lege mein Herz auf meine Zunge. Das wird jetzt nicht leicht. Liebe Mary, ich bin unendlich dankbar für alles, was ich von dir lernen konnte. Ich bin stolz auf alles, was du geschafft hast, stolz darauf, wie du Wien international vertreten hast und die Stadt verändert hast. Ich bin froh, zu sehen, wie du Tag für Tag gewachsen bist als Politikerin, als Mensch, als Freundin. Ich werde dich und wir werden dich unendlich vermissen. Ich habe mir gemerkt, dass du "just around the corner" bist, und ich wünsche dir für alles Weitere von Herzen das Beste. - Danke. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ, ÖVP und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Frau StRin Schweiger-Stenzel. Ich erteile es ihr. StRin Ursula Schweiger-Stenzel: Verehrte, ich darf sagen, auch liebe Maria Vassilakou! Verehrter Herr Bürgermeister - er ist gerade gegangen! Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Allmählich entwickle ich eine gewisse Routine im Verabschieden von sehr prominenten, profilierten Herzeigepolitikern und -politikerinnen der GRÜNEN hier im Wiener Stadtrat und im Rathaus. Vor einigen Wochen durfte ich Christoph Chorherr verabschieden, Ihren Planungssprecher, Ihr, man kann sagen, sachliches Alter Ego, Ihren Vorkämpfer, und heute Sie. Natürlich darf man von mir als Oppositionspolitikerin, die ich bin, aber auch als Mitglied der Stadtregierung nicht unbedingt erwarten, dass ich hier in eine Art Heiligensprechungslitanei hineinkomme. Das möchte ich nicht, das würde mir auch als unehrlich angekreidet werden - zu Recht. Aber ich darf schon eine persönliche Erinnerung zu Beginn meiner Ausführungen stellen. Ich muss ehrlich sagen, als Sie Ihr Amt als Stadträtin für Planung, und so weiter angetreten haben, habe ich das nach meinen Erfahrungen und meinem jahrelangen Lampenkrieg gegen und mit Ihrem Vorgänger, StR Schicker, fast als Wohltat empfunden. Sie waren im Gegensatz zu ihm, ich würde sagen, viel pragmatischer, auch im Gegensatz zu vielen GRÜNEN nicht so fundamentalistisch. So haben wir uns zumindest zu Beginn Ihrer Amtszeit und in den ersten Jahren, in denen ich ja noch als Bezirksvorsteherin auch Bezirkspolitik als etwas Überparteiliches und nicht Parteipolitisches praktiziert habe, eigentlich auch gut ergänzt. Ich habe Unterstützung gefunden, zumindest in meinem wirklichen Anliegen, dass man die Bewohnerinnen und Bewohner der Inneren Stadt einmal entlastet, auch was diese wahnsinnige Parkraumnot betrifft. Ich habe eine diskrete Unterstützung bekommen, mit allen Kautelen und Bedenken, doch für Anrainerparkplätze. Umso mehr bedaure ich es jetzt, dass eigentlich diese Anrainerparkplätze, Bewohnerparkplätze Geschichte geworden sind. Warum? - Weil Sie sich zu sehr mit der Wirtschaft, mit der Wirtschaftskammer, mit Herrn Ruck verständigt haben. Es ist nach wie vor eine schwierige Situation. Aber ich muss sagen, hier haben sich doch, nicht unsere Wege gekreuzt, aber unsere Wege ergänzt. Außerdem habe ich es als angenehm und objektiv empfunden, dass Sie ein offenes Ohr für wirklich schwierige Verkehrssituationen in der Inneren Stadt gehabt haben, vor allem bei der Oper, bedingt durch den Radweg unter anderem. Wir haben dann versucht, eine Lösung zu finden, um diesen Gordischen Knoten Opernkreuzung/Kärntner Straße zu entwirren. Leider ist es nicht ganz gelungen, aber ich gestehe Ihnen den guten Willen zu. Es ist nach wie vor ein Gordischer Knoten, und nach wie vor ist die Sache mit den Radwegen, die zusätzlich hier gekommen sind, keine einfache, wie ich überhaupt anmerken muss, dass Sie natürlich in vielen Ihrer politischen Entscheidungen eine doch verständliche, aber Klientelpolitik verfolgt haben. Radfahrer sind offenbar nur 7 Prozent im Modal-Split der Verkehrsteilnehmer. Ich hasse das Wort Modal-Split, muss ich ehrlich sagen. Das ist ein Fachchinesisch, wo ein normaler Bürger nicht mehr folgen kann. Sie haben ja nicht alles erfunden, vor Ihnen hat es ja Leitlinien der roten Stadtplaner und Politiker gegeben, die ebenfalls schon vom Modal -gesprochen haben und davon gesprochen haben, dass man den Autoverkehr, den Individualverkehr natürlich unbedingt zurückschrauben muss. Hier hat ja schon die Vernichtung der Parkplätze, und so weiter begonnen, die Sie aber dann mit einem großen Furor und einer großen Überzeugung auch fortgeführt haben. Ich verstehe das auch in Städten, die wachsen. Wobei man in Wien natürlich schon die Frage stellen darf, warum Wien so wächst. Das ist ja nicht zufällig passiert. Das war ja auch zum Teil im Jahr 2015 herbeigeführt und gewünscht, ist fast durch eine Invasion ohne Waffen praktiziert worden. Daher haben wir natürlich auf der einen Seite eine große Differenz zwischen Neuankömmlingen, die sich aus verschiedensten Gründen schwer tun, und einer alteingesessenen Bevölkerung. Das zieht sich vom Gemeindebau hinüber bis natürlich in die Innergürtelbezirke, in die alten Bezirke, die also das repräsentieren, was man schlechthin mit Wien sozusagen identifiziert. Ich bin auch nicht Ihrer Meinung, dass die Paläste nicht zu Wien gehören. Oh ja, die Paläste, die Habsburger- Substanz, gehören natürlich sehr wohl zu Wien. Das soll genauso beachtet und gewahrt werden wie das Miteinander in den neuen Vierteln. Sie haben in Ihrer Abschiedsmitteilung etwas gesagt, was ich auch sehr unterschreiben kann. Wien soll eine Stadt sein, wo sich jeder wohlfühlen soll, wohlfühlen kann und sich sicher fühlen soll. Das heißt ja aber nicht, dass wir die Augen vor Entwicklungen gerade in neuen Stadtgebieten wie zum Beispiel der Seestadt Aspern verschließen dürfen, wo es zu großer Gewalt gekommen ist, zu einem Aufeinanderprallen von Jugendlichen verschiedener Herkunft, und so weiter. Das sind ja nicht nur Einzelfälle. Also, wir müssen nicht totschweigen, nicht unter den Teppich kehren. Bei einer Politik, bei der sich alle Wiener und Wienerinnen wohlfühlen sollen, müssen sich alle Wienerinnen und Wiener wohlfühlen können, auch die, die hier schon lange leben, und nicht nur die, die man durch verschiedene Politiken hier jetzt versucht, zu integrieren oder auch in die Stadt mehr oder minder hereingelockt hat. (Beifall bei der FPÖ.) Ich möchte schon auf etwas hinweisen. Sie haben einmal gesagt, bevor Sie Ihr Amt angetreten haben, dass Sie eigentlich lieber Integrationsstadträtin geworden wären. Ich habe natürlich auch in Ihrem biographischen Lebenslauf geforscht. Das kann ich auch verstehen. Sie sind ein Herzeigemodell für gelungene Integration. Warum? - Weil Sie Leistung, Ihre persönliche Leistung auch in den Vordergrund gestellt haben. Sie haben es sich nicht leicht gemacht, es wurde Ihnen wahrscheinlich auch nicht leicht gemacht, aber Sie haben Leistung erbracht. Das ist doch eine Voraussetzung dafür, dass man sich in einer Gesellschaft, wo immer man hinkommt, integriert. Ich glaube, das sollten sich alle Grünpolitiker und alle Sozialpolitiker auch ins Stammbuch schreiben. Das ist ein sehr gutes Modell, das Sie hier vorgelebt haben. (Beifall bei der FPÖ.) Sie haben eines der wichtigsten Ressorts bekleidet, neun Jahre lang, unglaublich. Da ging es - und ich nehme nur drei Ecksteine hervor - um Stadtplanung, um Partizipation und um Stadtentwicklung. Das sind ja wirklich entscheidende Ressorts, die Sie hier hatten. Gerade hier bitte ich mir nachzusehen, dass ich Kritik anbringe, gerade was die Partizipation betrifft. Bei Ihrem Leuchtturmprojekt Mariahilfer Straße haben Sie sich eigentlich nicht an die Wiener Stadtverfassung gehalten, die hier genaue Vorschriften über Befragungen, Beteiligungsprozesse bis hin zu Abstimmungen und Mitbestimmung im Art. 12 vorsieht. Sie hätten entweder alle befragen müssen, und dazu hätte die Wirtschaft genauso gehört wie die Bewohner und Anrainer. Das wollten Sie nicht, weil von der Wirtschaft damals starker Gegenwind gekommen ist. Oder Sie hätten eine Befragung machen müssen, und die hätte sich aber auf die Wahlberechtigten beschränkt, und das wollten Sie nicht riskieren. Ergo dessen haben Sie eine Art Umfrage gemacht. Das ist natürlich nicht die Sache, wie ich Partizipation, wenn ich mich nach der Stadtverfassung richte, verstehe. Diese Kritik kann ich Ihnen nicht ersparen. (Beifall bei der FPÖ.) Sie haben dann, was den Heumarkt betrifft, nur überhaupt niemanden mehr befragt außer Ihre Basismitglieder, und die haben Ihnen die Gefolgschaft verweigert. Sie haben trotzdem an diesem Projekt festgehalten und es durchgepusht. Das hat natürlich auch Ihr politisches Ende als Stadträtin und Vizebürgermeisterin eingeleitet und eingeläutet, genauso wie dann den faktischen Rücktritt von Christoph Chorherr. Ich meine, das darf man auch nicht übersehen, dass Partizipation von Ihnen so hingebogen wurde, dass es so ausgeht, wie Sie es brauchen können. Auch wenn da bei der Mariahilfer Straße offenbar einiges gelungen ist, das will ich gar nicht in Abrede stellen, aber die Partizipation, so wie sie in der Stadtverfassung ist, haben Sie nie gelebt. Jetzt komme ich zum nächsten kritischen Punkt, das ist die Stadtplanung. Es ist ganz wichtig, dass ein Stadtplanungsstadtrat und eine -stadträtin die Planung in die Hand nimmt. Unter Ihnen ist das nicht geschehen. Es genügt ein Blick auf den Flächenwidmungsplan von Wien. Da sehen Sie gerade in den expandierenden Randbezirken, wie hier ohne Widmung und ohne Planung Dinge entstanden sind. Warum? - Sie haben die Dinge auf den Kopf gestellt. Das hat aber auch Ihr großer Koalitionspartner mitzuverantworten. Ich mache Sie nicht allein dafür verantwortlich, aber Sie haben es auf den Kopf gestellt. Sie warten zuerst darauf, bis die Bauträger kommen und Ihnen ein Projekt präsentieren und dann widmen Sie nach Vorgabe dieser privatwirtschaftlich denkenden oder genossenschaftlich denkenden Unternehmer und Projektentwickler. Das hat das Problem zur Folge, dass hier natürlich eine Planungsunsicherheit herrscht, eine Nichttransparenz. Das führt natürlich automatisch zur Freunderlwirtschaft. Das führt dann automatisch zu Kreisläufen von Spenden, die man nicht sehr nachvollziehen kann, ohne dass man sagt: Hat sich da wer bedankt oder nicht? Es gilt im Fall von Christoph Chorherr die Unschuldsvermutung. Auch Ihnen will ich hier nicht eine unkorrekte Absicht unterstellen, aber das System, hier ist ein Projektbetreiber und wir richten die Pläne danach, ist für neun Jahre Stadtplanung falsch. (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt weiß ich aber natürlich, dass, um eine wirkliche Planung durchzuführen, nämlich von der Stadt ausgehend, die nicht gebräuchliche Verwendung, und so weiter ausschließt, man natürlich Personal braucht. Soviel ich weiß, haben Sie immer gesagt, Sie hätten da zu wenig Personal, trotz Ihrer Unterstützung durch den Apparat, und so weiter. Das ist überhaupt keine Frage. Sie wissen nun, seit Sie in der London School of Economics Ihren Kurs für Urban Managing gemacht haben, wie viel Personal man für eine effiziente Stadtplanung braucht, in Wien und überall in der Welt in wachsenden Städten. Ich gratuliere Ihnen, dass Sie das abgeschlossen haben, ich bewundere das, da gehört viel Energie dazu neben einem Beruf. Sie waren zwar nicht immer hier, Sie haben eine Art Sabbatical genommen, aber auch das gönne ich Ihnen. Ich wünschte mir, dass Sie hier die Feder wieder in die Hand nehmen müssen. Die Stadt Wien hat zu bestimmen, wie geplant wird, und nicht irgendwelche kapitalistischen auf Gewinn hin orientierten Bauunternehmer, ob das jetzt der Heumarkt ist oder ob das andere Projekte sind. Daher hier meine grundsätzliche Kritik, weil die natürlich zu einer Fehlentwicklung geführt hat. Ich kann nur hoffen, dass Ihre Nachfolgerin, die ja von Stadtplanung weit entfernt ist, vielleicht so weit wie ich vom Mond, wir denken ja gerade an die Mondlandung, hier vielleicht anders denkt und anderen Rückhalt bekommt. Ich will ja auch nicht verbergen, dass in vielen heiklen Themen, die Sie durchstehen mussten, es dem jeweiligen Bürgermeister, es war noch lange Zeit Bgm Häupl, natürlich sehr recht war, dass Sie sozusagen an der Front gestanden sind und Sie die Kastanien aus dem Feuer holen mussten, während sich der Bürgermeister relativ erste Reihe fußfrei zurückziehen konnte, als ob er damit nichts zu tun hätte. Nein, natürlich hat er auch etwas damit zu tun gehabt. Das Schlamassel vom Heumarkt müssen jetzt die Nachfolger ausbaden. Ich kann nur hoffen, dass hier eine vernünftige Entscheidung insoferne getroffen wird, als man nicht nur sagt, aufgeschoben ist nicht aufgehoben. (Beifall bei der FPÖ.) Im Wesentlichen möchte ich Ihnen zum Abschluss Folgendes sagen: Mit 50 bin ich noch einmal durchgestartet, und mit 50 starten Sie noch einmal durch, und dafür wünsche ich Ihnen alles Gute. - Danke schön. (Beifall bei FPÖ und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Mag. Taucher. Ich erteile es ihm. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Stadtregierung! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Mary! Es ist mir eine besondere Ehre, dass ich für meine Fraktion hier heute stehen darf und dir ein paar Gedanken mitgeben darf, die mich in den letzten Tagen beschäftigt haben, als ich darüber nachgedacht habe, wie unsere Zusammenarbeit war. Wir haben in den letzten fünf Jahren hier im Gemeinderat, seit ich dabei bin, zusammengearbeitet. Der Start war schon etwas literarisch oder aus der Märchenwelt, kann ich mich erinnern. Ich komme aus der Lokalen Agenda, und Du hast damals dann die Grätzloase ausgerufen und hast gesagt, Du musst die Stadt Wien aus dem Dornröschenschlaf wachküssen. Meine Reaktion damals, weil ich mir gedacht habe, wie kommt die dazu, zu sagen, dass man uns wachküssen muss, war also, ich schicke dir sozusagen ein Busserl. Das Busserl haben wir über die "Wiener Zeitung" hin und her geschickt. Es ist dann relativ bald zu persönlichen Begegnungen gekommen, wo wir miteinander gearbeitet haben, und ich konnte mir ein anderes Bild machen, wie du das meinst und wie du mit BürgerInnenbeteiligung umgehst und welchen Zugang du hast. Es war mir ein Genuss, im Bereich der Lokalen Agenda weiterhin mit dir zusammenzuarbeiten, weil ich gesehen habe, du hast hier profundes Wissen, dir ist es auf dieser lokalen Ebene, auf dieser Bezirksebene auch wichtig, dass es positive Beteiligung gibt im Sinne von ich beteilige mich an etwas, für etwas. Ich setze mich für etwas ein und nicht nur gegen etwas. Es ist beides Beteiligung, ich will das jetzt nicht positiv oder negativ bewerten, aber ich habe es immer mehr genossen, mich für etwas zu engagieren und für etwas einzusetzen. Wenn es dann noch die nachhaltige Entwicklung für das 21. Jahrhundert ist, dann war das sehr, sehr schön. Wir sind, glaube ich, nicht immer politisch einer Meinung gewesen. Du hast ja viele Fachkonzepte ausarbeiten lassen, uns in den Klub geschickt. Ich weiß nicht, ich bin in den Weihnachtsferien, Osterferien immer mit viel Papier zu Hause gesessen und habe gelesen und intensiv korrekturgelesen. Ich kann mich erinnern, Masterplan Partizipation war eines dieser Papiere, das wir lange verhandelt haben und sehr gut verhandelt haben und sozusagen auch ein gutes Produkt zustande bekommen haben. Wir haben auch das Fachkonzept für den öffentlichen Raum verhandelt und jetzt am Schluss die Smart City, die mir immer schon ein ganz, ganz besonderes Anliegen war. Ich darf kurz nur über mich selber reden: Als ich 1998 in die Politik gekommen bin, habe ich mir gedacht, ich möchte, dass Wien eine Nachhaltigkeitsstrategie hat und dass wir uns sozusagen der nachhaltigen Entwicklung verschreiben. Ich habe es vor zwei Tagen im Rechnungsabschluss gesagt, im Sinne, dass die Natur unsere Basis ist, auf der wir Menschen erst Gesellschaft entwickeln können und in Folge dann erst Wirtschaft entwickeln können. Das Primat sind sozusagen die Natur und unsere Umwelt. Damals haben wir gehabt, glaube ich, einen Strategieplan für Wien, so um 2000, den noch Kollege Görg gemacht hat, das war keine wirkliche Nachhaltigkeitsstrategie. Jetzt, 20 Jahre später, haben wir eine Nachhaltigkeitsstrategie, wir werden sie heute auch hier beschließen. Das ist die Strategie, wie sich unsere Stadt dynamisch in Richtung nachhaltiger, lebenswerter, umweltbezogener und menschbezogener Stadt weiterentwickeln wird, weiter ausrollen wird. Dafür danke ich dir auch, dass du hier so mutig hineingegangen bist und die Smart City auch so weit aufgespannt hast, dass sie zu einer wirklichen Nachhaltigkeitsstrategie geworden ist. Ich habe es schon angesprochen, wir waren nicht immer einer Meinung, ich glaube, die Bevölkerung war auch nicht immer glücklich mit deiner Politik, es hat ja da unterschiedliche Zugänge gegeben. Ich komme ja - ich wohne am LiDo links der Donau - aus einem Stadtrandbezirk, und da haben sich viele über die Mariahilfer Straße aufgeregt. Wir haben da viele Diskussionen gehabt, und ich habe die Leute dann immer gefragt: Wann warst du das letzte Mal dort? Und sie haben gesagt: Ja, vor Jahren, aber das ist eine Schweinerei. Man hat sich über das Symbol dieser Politik sehr aufgeregt. Dafür, muss ich sagen, ziehe ich auch meinen Hut vor dir, dass du dieses Rückgrat hattest, oft gegen den scharfen politischen Wind, gegen den scharfen medialen Wind stehen zu bleiben und deine Idee und deine Vision weiter zu verfolgen, Schritt für Schritt und auch umzusetzen. Ich glaube, es wird vielleicht bei manchen Projekten Jahre dauern, oft ist ja immer der Historiker der Prophet, der alles weiß, weil er zurückschauen kann. Es wird vielleicht Jahre dauern und vielleicht Jahrzehnte in der Rückschau, wie man deine Politik dann wirklich bewerten wird und bewerten wird können. Das wird man heute oft durch diese Brille sehen, wenn wir in dieser Bubble - wie du das nennst -, wenn wir in dieser Blase drinnenstecken, tut man sich oft schwer. Deswegen gehe ich auch gar nicht auf meine Vorrednerin ein, weil ich glaube, das ist verlorene Mühe. Wir sind ja schon über 50, da darf man schon eine Altersmilde haben, um nicht auf alles eingehen zu müssen. Aber das wird man in der Zukunft bewerten. Aber wie ich dann noch länger nachgedacht habe, zuerst war das Dornröschen, das wachgeküsst werden musste, dann ist mir der Kleine Prinz eingefallen, die Begegnung mit dem Fuchs, wo man sich langsam annähert und dann auch Vertrauen gewinnt. Ich glaube, das sollte in der Politik viel öfter sein. Ich glaube, einer der wichtigsten Rohstoffe der Politik ist das Vertrauen, Vertrauen, Loyalität, dass man sich verlassen kann. Ich kann mich erinnern, wir waren in Montreal und waren miteinander essen, mit Rüdiger, Rüdiger war auch mit. Wir haben gut gegessen. Aber das war einer der wesentlichsten Punkte für die Vertrauensbildung zwischen uns bei unserer Arbeit. Wir konnten offen einen Abend lang reden, uns kennen lernen, Beziehung aufbauen, Vertrauen aufbauen. Ich glaube, das ist das Wesentlichste, wie man gut miteinander zusammenarbeiten kann, egal, über welche Parteigrenzen hinweg. Ich würde es jedem empfehlen, sich manchmal auch privat zusammenzusetzen, ein Achterl zu trinken oder ein Glas Wasser, um es ganz politisch korrekt auszudrücken, ein Hochquellwasser zu trinken und einen Abend einmal miteinander zu plaudern, denn das ist die Basis auch für zukünftige Arbeit, wenn man dann eben über eine Smart City diskutiert oder über irgendeine Flächenwidmung, wo man sich dann einfach auf kurzem Weg anrufen kann und sagt: Du, liebe Maria, da fehlt mir diese Idee, ein menschliches Maß, schauen wir uns das noch einmal an, geht das? Das war mit dir möglich, dafür danke ich dir auch, denn das ist sozusagen deine Handschlagqualität, die du mir gegenüber und unserer Fraktion gegenüber in vielen Punkten gezeigt hast. Danke, Maria! Das Dritte, was mir eingefallen ist, wie ich so nachgedacht habe über diese Rede heute, ist ein Gedicht von Erika Pluhar, das ich sozusagen kurz nur in einem Auszug zitieren möchte, weil es für mich - vielleicht passt es für dich gar nicht - zu dir passt. Es ist ein Auszug aus dem Gedicht Trotzdem. Dieser Auszug beginnt: "Schau dir den Baum vor deinem Fenster an, seine Blätter im Regen, seine Blätter im Licht, wie er aufrecht steht, wie ein Wort und nicht schweigen will. Trotzdem kämpfen wir, trotzdem glauben wir, trotzdem lieben wir. Trotzdem." Das hat mich sehr an diese Haltung erinnert, wie du gehst und stehst. Für diese aufrechte Haltung, muss ich sagen, habe ich dich immer sehr, sehr gemocht. Für deine Handschlagqualität, die in der Zusammenarbeit auch immer von politischem Pragmatismus und Konsenssuche getragen war, danke ich dir. Für die vielen gemeinsamen rot-grünen Projekte bin ich stolz, dass wir die gemacht haben und dass ich dabei sein konnte. Es macht mich wirklich stolz, in dieser Stadt so zu leben. Du hast diese Stadt so hervorgehoben. Ich bin zwar nur ein Binnenmigrant und bin auch invasiv nach Wien gekommen, nach Ottakring zuerst, aber wie mich diese Stadt aufgenommen hat, und wie gerne ich hier lebe und nie mehr woanders leben möchte, das verbindet uns, in unterschiedlicher Intensität natürlich. Auf diese Projekte bin ich stolz. Ich möchte sozusagen dann auch noch anknüpfen. Ich möchte mich auch bei dir bedanken für diese Projekte und für diese Zusammenarbeit für unsere Fraktion im Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss, für unsere Mitarbeiter, auch meine Klubmitarbeiter, die sozusagen mit deinem Büro intensiv zusammengearbeitet haben. Auch dafür herzlichen Dank! Es bleibt mir nur mehr, dir für deine Zukunft das Allerbeste zu wünschen, dass du weiterhin voller Ideen für die Zukunft bist, dass du von einer besseren Welt träumst und nicht vergisst, diese Träume auch umzusetzen und zu verwirklichen. Wo auch immer du dich aufhalten wirst, in welcher Stadt auch immer auf dieser Welt, du wirst im Herzen Städtepolitikerin bleiben. Ich möchte vielleicht mit einem Satz enden: Nur wer selbst für Ideen brennt, kann bei anderen auch das Feuer entfachen. So soll dein weiterer Weg sein. Für diesen weiteren Weg wünsche ich dir alles, alles Gute und ich ende mit einem "Freundschaft!". - Danke, Maria! (Allgemeiner, bei SPÖ und GRÜNEN langanhaltender, teilweise stehend dargebrachter Beifall.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Ich möchte auf diesem Weg auch noch der Frau Vizebürgermeisterin beim Abschied aus dem Saal den Dank und die Anerkennung vom Vorsitz und auch des Wiener Gemeinderates aussprechen. - Recht herzlichen Dank. (Allgemeiner Beifall.) Jeder Abschied ist aber auch ein neuer Anfang. Daher setzen wir jetzt die Sitzung fort. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen fünf und des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien acht schriftliche Anfragen eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen drei und des ÖVP- Klubs der Bundeshauptstadt Wien ein Antrag eingelangt. Den Fraktionen wurden alle Anträge schriftlich bekannt gegeben. Die Zuweisungen folgen wie beantragt. Die Anträge des Stadtsenates zu den Postnummer 3, 4, 6, 11 bis 19, 21, 23, 24, 27, 29, 32, 33, 35, 41, 43, 45, 47, 48, 51 bis 66 und 73 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlungen verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurde nach entsprechender Beratung die Postnummer 1 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 74, 75, 76, 1, 22, 25, 40, 34, 36 bis 39, 2, 5, 7, 8, 9, 10, 20, 69 bis 2, 26, 28, 30, 31, 42, 44, 46, 49, 50, 68 und 67. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Wir kommen nun zu Postnummer 74. Sie betrifft die Wahl einer Stadträtin nach dem Ausscheiden von Frau Vassilakou. Es ist nun Frau GRin Hebein zum Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. (Befall bei GRÜNEN und SPÖ.) GRin Birgit Hebein (GRÜNE): Vielen Dank für den freundlichen Empfang! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte StadträtInnen! Werter Herr Vorsitzender! Werte Kollegen und Kolleginnen! Werte BesucherInnen auf der Galerie! Erlauben Sie mir, hier besonders meine Kinder, meine Familie und meine Freunde zu begrüßen. Ich freue mich sehr, dass sie alle da sind. Ich bin bereit! Ich bin bereit, mehr an Verantwortung für unsere liebenswerte Stadt zu übernehmen. Ich möchte dazu beitragen, dass es den Menschen gut geht in unserer Stadt, allen Menschen, nicht nur heute, sondern auch in den nächsten Jahren. Da gibt es für mich zwei Eckpfeiler, die das ausmachen. Das eine ist natürlich ein gutes Klima, der Klimaschutz, und das andere ist der soziale Zusammenhalt. Ich stehe aber auch heute hier als Frau, als Mutter, als Nachbarin, als Maurerstochter, mit einer Mutter, deren Tür immer offen für Menschen war, und als Politikerin. Ich möchte betonen, das alles macht mich aus. Es geht nie, meine sehr geehrten Damen und Herren, ums Perfekte. Es geht nie ums perfekte Leben, auch bei mir nicht, sondern es geht um das gute Leben, um das glückliche Leben für alle. Jetzt erlauben Sie mir, dass ich Sie ganz kurz mitnehme. Stellen Sie sich bitte ganz kurz das Jahr 2030 vor. Stellen Sie sich vor, wie Sie durch unser Wien gehen, welche Häuser Sie sehen, durch welche Gassen Sie gehen, durch welche Straßen, wo die Orte sind, wo Sie Ihre Freizeit verbringen oder arbeiten, wo Sie Ihre Lieben treffen, Ihre Kinder, Ihre Enkelkinder. Denn wir alle wissen, es wird 2030 eine andere Stadt sein. Als zukünftige Vizebürgermeisterin und Stadträtin möchte ich Ihnen ein paar Augenblicke, ein paar Bilder von meiner Vision dieser Stadt 2030 geben, unserer lebens- und liebenswerten Stadt. Wien wird 2030 2 Millionen EinwohnerInnen haben und viele davon Kinder, 15 Prozent. Es wird eine Stadt sein und es ist eine Stadt, wo Kinder in Freiheit leben können, und zwar alle Kinder. Es wird große und kleine Parks geben, es wird Grünraumoasen geben, Spielstraßen, und die Jugendlichen werden auch selbst über die Gestaltung von Räumen und Orten mitbestimmen, wo Stadtplanung und Stadtentwicklung immer Räume offen lässt, vor allem aber, sehr geehrte Damen und Herren, für jene, die sich keine Dachterrassen und keine Ferienhäuser am Land leisten können, eine Stadt, die die Stadtplanung immer, immer mit der sozialen Frage verknüpft. Wien ist 2030 eine Stadt der kurzen Wege, und zwar überall, innerhalb und außerhalb des Gürtels, wo Menschen, BewohnerInnen ihre alltäglichen Besorgungen, ihren Alltag im Grätzl erledigen können. Dafür nützen sie die Öffis oder elektrobetriebene Sharing-Angebote oder sie sind selbst aktiv und gehen zu Fuß oder fahren mit dem Rad, oder es gibt völlig neue Technologien, die vielleicht schon das automatisierte Fahren ermöglichen. Das Entscheidende ist für mich, die Menschen entscheiden. Die Menschen entscheiden und sie haben die Angebote. Zu meinem Bild gehört auch, dass die Einkaufszentren am Stadtrand out sind, zu meinem Bild gehört auch, dass Staufahren langweilig geworden ist und dass Autofahren trotzdem wertfrei möglich ist, auch für mich. Ich sehe eine Stadt vor mir, wo jeder Bezirk Begegnungszonen hat, jeder Bezirk, und das gemeinsam gewollt, damit auch Orte des sozialen Austausches, Orte der Kommunikation und des Zusammentreffens bestehen. Und ja, zu meinem Bild gehört, auf beschatteten Bänken können sich ältere BewohnerInnen ausruhen, genauso wie obdachlose Menschen. Es gibt Brunnen, Sprühnebelduschen, und alles sorgt für Abkühlung. Manche Bezirke - ich sage noch einmal, ich bin gerade noch im Jahr 2030 - haben sogar Straßenabschnitte rückgebaut und Innenhöfe entsiegelt. Heute nennen wir es Klimawandelanpassungsmaßnahmen. Ich sehe auch eine Stadt vor mir, in der die Anzahl der Autos weiter signifikant gesunken ist, wo es attraktive Autoverleih- und Sharing- Angebote gibt. Völliger Öffi-Ausbau überall und neue Mobilitätsangebote haben das eigene Auto zur Ausnahme gemacht, und die verbleibenden Kraftfahrzeuge wie Autobusse, Taxis und Lieferfahrzeuge fahren immer öfters abgasfrei. Ja, wir haben auch Alternativen für die Pendler und Pendlerinnen gefunden, und es ist mir egal, wie es heißen wird. Ich sehe eine Stadt vor mir, in der wir mit Wachstum auch intelligent umgehen. Was meine ich damit? - Wo früher platzverschwenderische Einkaufs- und Gewerbeschachteln und unzählige Parkplätze standen, prägen im Jahr 2030 gemischte mehrgeschoßige Häuser das Bild, Freiraum und Parks und immer mehr Holzbauten. Die neuen Wiener und Wienerinnen leben in völlig neu entstandenen Stadtteilen, wie wir sie heute von der Seestadt Aspern bereits kennen, und alles ist nahe, das Wohnen, das Leben, das Forschen, die Freizeit. Leistbares Wohnen ist ein Grundrecht und war es in Wien schon immer. Wir haben den Umstieg auf erneuerbare Energien schneller geschafft, als wir es in der Smart-City-Strategie vereinbart haben. Wir haben eine klimaresiliente Stadt, weil wir Klimaschutz zur obersten Priorität gemacht haben, und wir haben einen Klimabeirat, initiiert vom Herrn Bürgermeister 2019, der mit Rat und Tat zur Seite steht, damit wir das auch schaffen. Wir haben ein Klimabudget, in dem völlig transparent und klar wird, was wir in der Stadt für das Thema Klima tun, wie die Schritte vorangehen und wie wir die Ziele der Smart-City-Strategie erreichen. So, noch ein bisschen nehme ich sie mit. Zehntausende neue Bäume gibt es natürlich in der Stadt, Schattenbäume, denn wenn Bäume schwitzen, wird die Stadt kühler. Ich weiß nicht, ob ich den Spruch von zu Hause mitgenommen habe. Aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, das waren jetzt nicht nur meine Vision, meine Bilder, nein, ich sage Ihnen etwas: Das ist die logische Konsequenz dessen, was wir heute beschließen werden. Wir beschließen heute die Smart-City-Strategie mit ambitionierten Zielen. Wir haben sie gemeinsam mit dem Herrn Bürgermeister vor drei Wochen vorgestellt. Das heißt, wir haben uns vorgenommen, null CO2 in der gesamten Mobilität, beim Verkehr. Wir haben uns vorgenommen, 85 Prozent weniger CO2 insgesamt pro Person. Werte Kolleginnen und Kollegen, das ist ambitioniert. Denken Sie allein an unser Gasleitungssystem in Wien. Warum ist das so notwendig? Eigentlich möchte man ja glauben, es ist bei allen inzwischen angekommen, wir spüren es, ja, wir spüren es gerade heute, heute am 26. Juni 2019, eine Hitze sondergleichen. Wir wissen alle, es wird der heißeste Juni sein, seit in unserer Stadt gemessen worden ist, und zwar seit 1776. Wir haben gestern noch immer Menschen hier am Pult erlebt, die gesagt haben, es war immer schon so. Das heißt, ganz im Gegenteil, wir entscheiden jetzt und wir wissen alle, dass die Zeit dabei eine entscheidende Rolle spielt. Wir entscheiden jetzt, ob die Erderwärmung 1,5 Grad sein wird oder 2 Grad oder 3 oder 4 Grad. Ich sage Ihnen etwas: Ich werde alles dazu beitragen, dass wir hier in Wien bei allem, was wir tun, bei jeder Maßnahme, die wir treffen, bestmöglich handeln. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist mir, und das möchte ich betonen, auch eine Ehre, eine Freude und ich sehe es mit großem Respekt, dass ich dafür auch ein Schlüsselressort übernehmen darf, das diesen ökologischen Umbau vorantreiben wird, denn Stadtplanung, Verkehr, Energieplanung, diese Bereiche müssen der Rahmen für den Klimaschutz sein. Das Gute ist, wir beginnen nicht bei null. Lassen Sie mich an dieser Stelle allen für die Arbeit der letzten Jahre danken, aber besonders einer Frau, auf deren Erfahrungen ich jetzt aufbauen darf, das ist natürlich Maria Vassilakou. Noch einmal auch von dieser Stelle: Danke, Mary! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vieles muss noch geschehen, und ich möchte einen weiteren sehr wesentlichen Punkt ansprechen, und zwar wissen Sie alle, dass für Heizung und Kühlung in Wien mehr Energie verwendet wird als für den gesamten Verkehrssektor. Auf Grund der Dringlichkeit der Erderhitzung möchte ich auch hier an meinem ersten Tag, am ersten Tag meines Amtsantritts noch eine zentrale Maßnahme vorschlagen, eine Maßnahme, die wir hoffentlich noch vor der Wien-Wahl auf den Weg bringen können. Wir werden auf Grund der EU-Anpassungen noch 2020 - wir nennen es hausintern so - eine kleine Bauordnung vornehmen müssen, und ich finde, wir sollten diese Gelegenheit auch nutzen. In den letzten Tage ist zu Recht von einmalig gesprochen worden, wir haben bei der Bauordnung ein bisschen einmalig für Wien, für unsere Zukunft gehandelt. Wir haben genau das getan, was ich so elementar wichtig finde, das Ökologische mit dem Sozialen verbunden, mit dem leistbaren Wohnen und haben uns entschieden, dass es keine Gasetagenheizungen mehr geben soll. Ich finde, wir sollten jetzt auch die neue Bauordnung dafür nützen, dass es keine fossile Heizungen in Neubauten mehr gibt, keine Gasheizungen, das heißt, null Öl, Kohle und Gas, das heißt, null CO2, festgelegt in der Bauordnungsnovelle 2020. Es ist mir bewusst, es ist eine wichtige Maßnahme und ein Maßstab vor allem für nächste Bundesregierungen. Ich hoffe und bin sehr zuversichtlich auf Grund der sehr, sehr guten Gesprächsbasis mit dem Herrn Bürgermeister und meiner geschätzten Kollegin StRin Gaál, dass wir darüber Gespräche führen werden. Jetzt komme ich noch zu einem Bereich, der mein zweiter großer Politikbereich ist und immer war und mich mein ganzes Leben begleitet, das ist der Zusammenhalt, das Leben von allen hier in Wien. Ich erlaube mir, zu sagen, es gibt eine große Liebe in meinem Leben, wenn Sie so wollen, das ist das Dorf, woher ich komme, und es gibt eine zweite große Liebe, und das ist Wien, das zu meinem Zuhause geworden ist. Was diese beiden Welten verbindet, egal, ob im Dorf oder in der Stadt, in Grätzln, Orten, wo auch immer, es wird überall geredet, überall kommen Menschen zusammen. Manchmal wird gestritten, aber man bemüht sich immer, miteinander zu reden und miteinander Lösungen zu finden. Ich habe aus diesen beiden Welten, wenn Sie so wollen, das Beste mitgenommen, und das ist der Dialog, und den werde ich vorantreiben, weil mir das Gemeinsame enorm wichtig ist. Es gibt noch etwas, was die zwei Welten miteinander verbindet, egal, woher man kommt, egal, welche Sprache man spricht, ob Reich oder Arm, alle wollen das Beste für ihre Kinder, für die nächsten Generationen, und zwar alle. Ich werde auch weiterhin alles, was mir möglich ist, tun, dass jedes Kind in unserer Stadt eine Chance erhält. Ich habe sie erhalten und ich möchte das weitergeben. Ich möchte tatsächlich nicht nur, dass Wien europaweit unsere Klimahauptstadt wird, sondern dass Wien die Stadt ohne Kinderarmut ist. Dazu werde ich bestmöglich beitragen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Was kann mein Ressort dafür tun, was wird notwendig sein? Das heißt, alle Entwicklungsgebiete werden sozial durchmischte Gebiete sein, nicht wie in den meisten anderen Metropolen, das werden wir nicht zulassen. Es wird bei uns nie eine Stadt geben, wo es Viertel gibt, da die Reichen, dort die Armen. Das wird es nicht geben. Unser Ziel muss sein, überall in Wien miteinander zu leben, im selben Grätzl, Menschen mit viel Geld, Menschen mit wenig Geld, Menschen mit gar keinem Geld. Der Bezirk und dein Bezirk sollen nichts darüber aussagen, wie die soziale Stellung ist. Unser Ziel ist es, bei möglichst allen Entwicklungsgebieten sollen neue Gemeindebauten freifinanziert errichtet werden und die überwiegende Mehrheit soll leistbarer Wohnraum sein. Abschließend noch etwas sehr Grundsätzliches. Ich habe noch nie Politik aus reinem Selbstzweck gemacht und werde es auch zukünftig nicht machen. Das werde ich nicht tun. Ich habe jetzt die Möglichkeit erhalten, beizutragen, dass es den Menschen gut und besser geht, dass Menschen, alle Menschen Chancen erhalten, und ich werde Wiener, Wienerinnen dazu einladen, hier mitzumachen, egal, ob WissenschaftlerInnen, die Bauarbeiter, die U-Bahn- Fahrerin, die PädagogInnen, die Wirtschaftstreibenden und die Jugendlichen von "Fridays for Future". Wir werden alle brauchen! Wir werden alle brauchen, um unsere Ziele zu erreichen, und ich möchte alles tun, dass immer mehr Scheinwerfer der Öffentlichkeit dort hingerichtet werden, wo schon tausende Initiativen stattfinden, wo schon NGOs und Sportvereine und Schulen und die Verwaltung alles tun, damit Nachhaltigkeit und Lebensqualität erlebbar und lebbar werden. Ein Wort noch zur Opposition, meine sehr geehrten Damen und Herren. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Ich darf dann bitten, zum Schluss zu kommen. GRin Birgit Hebein (fortsetzend): Okay. Zwei, drei Sätze? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ja. (Allgemeine Heiterkeit.) GRin Birgit Hebein (fortsetzend): Gut, okay. Also, ich mache es kurz. Sie kennen mich, ich werde nie im Leben mit niemandem über Menschenrechte verhandeln. Ich strecke die Hand aus, wenn es um konstruktive Vorschläge für unser Wien geht, das meine ich ernst. Noch eines, ein Satz von meiner Nachbarin, die mir geschrieben hat, auch das ist Leben: Ich hoffe, du bleibst meine Nachbarin - ich interpretiere es auch so: ein Mensch. Das habe ich vor. P.S.: Ich möchte für Wien einen Baum spenden. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich freue mich auf die Arbeit, ich habe Respekt vor der Arbeit. Machen wir es gemeinsam, gemeinsam für Wien! Vielen Dank! (Langanhaltender Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS. - Beifall und Bravo-Rufe auf der Galerie.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich habe heute ausnahmsweise nichts dagegen, wenn Sie auf der Galerie als Besucher, Freunde und Unterstützer mitklatschen. Das ist normalerweise ein bisschen strenger, aber Jubelkundgebungen bitte ich zu unterlassen. Danke schön. Zum Wort gemeldet ist nun Herr GR Wiederkehr. Ich erteile es ihm. GR Christoph Wiederkehr, MA (NEOS): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Birgit Hebein! Herzlichen Glückwunsch, dass der Weg so weit vorangeschritten ist. Es war ja doch eine längere Reise für Sie. Nach einem harten auch internen Wettkampf um diese Position, ist heute endlich der Tag, an dem es endgültig soweit ist, dass auch abgestimmt wird. Auch von meiner Seite und meiner Fraktion alles Gute für diese wichtige Aufgabe, die ja vor Ihnen liegt, eine wichtige Aufgabe auch im Namen unserer Stadt. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Ich möchte die Rede nutzen, um ein bisschen auf Ihre Vision einzugehen und auch von unserer Seite ein paar Sachen mit auf den Weg zu geben. Ich beginne gleich mit ein paar Anmerkungen, die ich auch mitgeben möchte. Diese sind nicht nur von mir, sondern sie stehen auch im Regierungsübereinkommen aus 2015, was denn in diesem Ressort noch voranschreiten muss und was die Zielsetzungen in dem Ressort auch waren, die jetzt noch nicht umgesetzt worden sind, die aber unseres Erachtens auch wichtig und sinnvoll sind. Das betrifft erstens die Grundstücksverkäufe. Dazu ist im Regierungsübereinkommen festgehalten, städtische Grundstücke sollen werterhaltend in öffentlicher Hand bleiben. Die Vergabe eines Baurechts ist vorrangig zu prüfen. - Wir sehen leider in dieser Stadt sehr häufig, dass Baurechte noch immer die Ausnahme sind, und vor allem auch, dass öffentlicher Grund privatisiert wird, öffentlicher Grund noch immer verkauft wird und oft auch zu einem niedrigen Preis, zu einem zu niedrigen Preis verkauft wird. Hier wäre es dringend nötig, diese Handhabung des Eigentums der Stadt und der Grundstücke der Stadt zu überdenken. Wir sehen im Regierungsübereinkommen 2015, dass damals das Vorhaben war, eine verbindliche Planungsebene zwischen STEP und Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen einzuziehen. Diese verbindliche Planungsebene halten wir auch für relevant und für wichtig, und da hoffen wir auch, dass das noch kommen wird, denn es ist bis heute nicht realisiert - genauso wenig realisiert wie die Zusammenführung von den Flaniermeilen und dem Wiener Stadtwegenetz zu einem Hauptgehnetz. Das war ja das Vorhaben im Regierungsübereinkommen. Hier sehen wir noch kaum Fortschritte. Das wird auf jeden Fall ein wichtiger Punkt sein, auch hier voranzukommen. Genauso wie im Regierungsübereinkommen festgehalten war, dass eine Halbjahreskarte für die öffentlichen Verkehrsmittel kommt. Auch da ist noch nicht wirklich etwas vorangegangen. Sie sehen also, es gibt in diesem Bereich viel zu tun. Es gibt vieles, was abzuarbeiten ist, und sicher auch vieles, was noch zusätzlich dazugekommen ist. Wir werden garantiert eine Fraktion sein, die auch darauf hinweist, dass wir diese Dinge, die hier auch festgeschrieben wurden, noch umgesetzt sehen wollen. (Beifall bei den NEOS.) Nun zu den Visionen der Stadt. Da können wir auch viel unterschreiben und mitunterstützen, wie zum Beispiel die Vision, dass es keine Kinderarmut in Wien gibt. Das ist natürlich vor allem in einer Stadt, in der so viele junge Menschen leben, wichtig, und da haben Sie auch unsere Unterstützung. Genauso haben Sie unsere Unterstützung bei dem Thema, dass sich die Stadt anpassen muss an die Klimakrise, an den Klimawandel. Da haben Sie als Vision hervorgestrichen: 10.000 Bäume. - Ja, wichtig. Mit den 10.000 Bäumen alleine wird es allerdings nicht reichen. Wien muss sich massiv an die Herausforderungen, die durch diese Klimakrise auf uns zukommen, anpassen und muss sich massiv verändern und muss auch ein gutes Vorbild für andere Städte weltweit sein. Sie haben gesagt, die Smart-City-Strategie soll eingehalten werden und im Idealfall auch übertroffen werden. Was dafür wichtig wäre, ist, dass diese sinnvolle Smart-City-Strategie nicht nur als Strategie festgesetzt wird, sondern wirklich auch gesetzlich festgeschrieben wird, in einem Klimaschutzgesetz festgeschrieben wird. Erst dann, wenn es in einem Gesetz festgeschrieben ist, ist es nämlich auch wirklich verbindlich, und erst dann werden wir es schaffen, auch die CO2-Bilanz der Stadt, die sich ja in keiner guten Entwicklung befindet, wirklich zu verändern. Das heißt, wir brauchen so ein Klimaschutzgesetz, und das möglichst schnell. (Beifall bei den NEOS.) Ich fand es sehr interessant, dass Sie auch das Klimabudget erwähnt haben. Auch wir und vor allem mein Kollege Stefan Gara haben das schon sehr häufig eingebracht, dass es notwendig ist, ein Klimabudget zu erlassen. Bisher sind wir damit leider auf taube Ohren gestoßen, genauso wie auch mit vielen anderen klimapolitischen Initiativen von uns. Allein in den letzten zwei Tagen der Rechnungsabschlussdebatte waren es zwölf Anträge, die hier abgelehnt wurden, wie zum Beispiel jene betreffend das Klimabudget, das Klimaschutzgesetz, Solarkraft auf dem Krankenhaus Nord oder sogar die Begrünung von Wartehäuschen, die wirklich kein allzu großer Schritt gewesen wäre. Auch diese Anträge wurden abgelehnt. Da muss ich schon sagen, da sind wir, unsere Fraktion, enttäuscht, dass es dazu hier keinen Dialog gibt, keine Fortschritte gibt und dass wir hier diejenigen sein müssen, die Sie in klimapolitischen Themen treiben. Das ist nicht das, was zufriedenstellend ist. (Beifall bei den NEOS.) Das ist auch ein Grund, warum wir Sie heute nicht wählen werden: Weil Sie schon mit der Funktion der Parteichefin der GRÜNEN ausgestattet waren und wir hier noch kein Signal sehen, in solchen Themenbereichen mit uns verstärkt zusammenzuarbeiten oder Anliegen von uns auch zu unterstützen. Nichtsdestotrotz wünschen wir alles Gute mit den Projekten, die anstehen, und vor allem auch alles Gute mit dem schwierigen Erbe, das Sie in manchen Bereichen antreten. Ich habe es vorhin in der Debatte zur Mitteilung Ihrer Vorgängerin schon gesagt, das Projekt Heumarkt ist ein Erbe, das nicht allzu leicht zu stemmen ist, wo sich die GRÜNEN auch verrannt haben, parteiintern verrannt haben und auch im Sinne dieser Stadt verrannt haben, weil Verträge wie jener betreffend das UNESCO-Weltkulturerbe einzuhalten sind und hier jetzt auch eine zweijährige oder eineinhalbjährige Nachdenkpause nicht besonders viel bringen wird. Das ist sicher die größte Baustelle, die Sie hier mitgenommen haben. Und das ist auch etwas, was zentral ist für diese Stadt, wie denn Stadtgestaltung ausschaut und wie in Zukunft mit möglichen Hochhäusern umgegangen wird und wie in Zukunft auf das historische Welterbe, das Wien hat, geschaut wird und wie damit umgegangen wird. Da haben Sie eine sehr, sehr große Aufgabe, die vor Ihnen steht. Ich habe Ihnen deshalb zum Einstieg auch etwas mitgebracht. (Der Redner hält ein großes, gerahmtes Foto, auf dem der sogenannte Canaletto-Blick zu sehen ist, in die Höhe.) Wer erkennt das? Wahrscheinlich ein paar. (Beifall bei den NEOS. - GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Der Canaletto-Blick!) - Genau. Die ÖVP hat es erkannt. Es ist dieser Blick, dieser historische Blick vom Belvedere mit den barocken, symmetrischen Sichtachsen. Und da ist die Frage: Wie wichtig ist es in Ihrer Politik, dass man so ein historisches Erbe auch erhält, natürlich mit der Notwendigkeit, auch die Stadtplanung zu adaptieren und zu ändern? Und die Frage ist, ob Sie, wenn Sie irgendwann einmal als Politikerin abtreten, so einen Blick noch in der Stadt haben werden oder ob dieser Geschichte sein wird. Ich hoffe, dass Sie sich dafür entscheiden, auf das UNESCO-Weltkulturerbe zu schauen und zu einer sinnvollen Lösung zu kommen. - Das gebe ich Ihnen gerne mit für Ihr neues Büro, und ich wünsche Ihnen für Ihre Arbeit im Namen unserer Fraktion auch alles Gute. (Beifall bei den NEOS. - Der Redner überreicht GRin Birgit Hebein das erwähnte Bild.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr StR Dr. Wölbitsch-Milan. Ich erteile es ihm. StR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Hebein! Nachdem wir Frau Vassilakou, der ich auch von dieser Stelle noch einmal alles Gute wünschen möchte, mit ein bisschen Vergangenheitsbewältigung verabschiedet haben, kommen wir nun zur Zukunft. Frau Hebein, Sie übernehmen das Ressort für Stadtplanung und Verkehr, und ich muss gleich am Beginn sagen, weil Sie in Ihrer Rede auch betont haben, dass Sie so sehr für das Gemeinsame eintreten - das kann ich gut nachvollziehen, das tue ich persönlich auch -, dass ich es schon ein bisschen schade gefunden habe, dass Sie auch im Vorfeld des heutigen Tages mit niemandem von uns wirklich proaktiv das Gespräch gesucht haben. Daher kann ich heute in meiner Rede auch nur das beurteilen, was ich von Ihnen bis jetzt medial wahrgenommen habe oder auch hier im Gemeinderat wahrgenommen habe. Wir haben einander ja noch nicht persönlich kennen gelernt, aber wir haben in den letzten Wochen schon das eine oder andere, wenn ich so sagen darf, mediale inhaltliche Gefecht ausgetragen, und Sie haben schon bemerkt, dass wir inhaltlich bei vielen Themen sehr weit auseinander liegen. Auch dass bei dem, was Sie in den letzten Tagen und Wochen bei Ihren Antrittsinterviews gesagt haben, viele Dinge dabei waren, die meine Fraktion so nicht unterschreiben kann, ist, glaube ich, kein Geheimnis. Etwas, was Sie in einem Ihrer Interviews zum Beispiel gesagt haben, war, das Alleinstellungsmerkmal der GRÜNEN - oder die USP, wenn man so will - ist vor allem die Glaubwürdigkeit, vor allem beim Klimaschutz. - Ich glaube aber, dass die Einschätzung, dass die Glaubwürdigkeit ein Alleinstellungsmerkmal der GRÜNEN ist, prinzipiell eine grobe Fehleinschätzung ist, sowohl was Ihre politische Person betrifft, aber auch was die GRÜNEN als Ganzes betrifft. So wie wir Sie wahrnehmen und sehen, sind wir nämlich überzeugt davon, dass im Moment das Gegenteil der Fall ist. Das heißt, es herrscht ein grober Mangel an Glaubwürdigkeit, es herrscht ein Überfluss an Scheinheiligkeit, und das alles - Herr Ellensohn hat das ja heute wieder demonstriert - mit dem erhobenen Zeigefinger und mit einer gewissen moralischen Überlegenheit. Sie, Frau Hebein, sind bis jetzt vor allem mit Sozialpolitik aufgefallen, und zwar aus unserer Sicht mit einer sehr links-linken Sozialpolitik. Das war ja Ihr Thema Nummer 1, nicht nur in Ihrer Rolle als Sprecherin, sondern auch darüber hinaus, und Sie waren vor allem auch damit beschäftigt, notwendige Reformen in diesem Bereich zu verhindern, zum Beispiel die Reform der Mindestsicherung, jene Reform, die von der Bundesregierung unter Sebastian Kurz vorgenommen wurde und die gerade für Wien sehr wichtig und sehr wesentlich wäre, weil - das haben wir an vielen Stellen schon erörtert - wir in Wien die größte Anzahl der Mindestsicherungsbezieher haben - wir haben die höchsten Ausgaben in diesem Bereich, und wir haben schlicht und einfach ein Problem in diesem Bereich - und weil wir auch immer gesagt haben, wir wollen, dass Wien sich von einem Sozialmagneten wieder zu einem Wirtschaftsmotor entwickelt. Oder das Beispiel Alkoholverbot am Praterstern, wo Sie dem Koalitionspartner ausgerichtet haben, das sei eine populistische Scheinlösung, und wo Sie dann auch gesagt haben, Sie sind nicht nur gegen ein Alkoholverbot am Praterstern, sondern Sie sind auch für die Aufhebung des Alkoholverbots in Obdachloseneinrichtungen, was ich persönlich natürlich für nicht sinnvoll erachte. Oder aber auch der Umgang oder der Nicht-Umgang, was das ganze Thema Kopftuch in Wien betrifft: Sie haben nie eine klare Aussage getroffen, wahrscheinlich auch, um gewisse Menschen aus unterschiedlichen Communities, die Sie ja auch bedienen wollen, nicht zu verärgern. Sie wurden jetzt auch immer wieder von Journalisten gefragt, wie Sie zu dieser Frage oder zu diesem Thema stehen, und Sie haben, das muss ich leider so sagen, eine klassische Schwurbi-Politikerantwort gegeben, Sie haben nämlich gesagt: "Ich bin gegen ein Kopftuch und gegen ein Verbot." - Also klare Aussagen oder klare Maßnahmen in diesem Bereich sehen aus meiner Sicht anders aus. Mit diesen expliziten Klimaschutzparolen, die auch heute einen Großteil Ihrer Rede ausgemacht haben, sind Sie eigentlich erst seit Kurzem in Medien. Ja, wie viele andere Parteien auch, und ja, das Thema ist sicher eine der größten Herausforderungen, die wir als Politiker - nicht nur in Wien, sondern auch darüber hinaus - haben. Sie werden auch heute am Abstimmungsverhalten bei den Anträgen merken, dass das, glaube ich, ein Thema ist, das sehr viele Parteien auch hier im Haus prinzipiell teilen. Aber wenn Sie jetzt sagen, das Klima ist so ein wichtiges Thema und Klimaschutz ist so ein wichtiges Thema, dann erlaube ich mir schon, darauf hinzuweisen: Die GRÜNEN sind seit neun Jahren Teil dieser Stadtregierung, Sie, Frau Kollegin Hebein, sind seit neun Jahren Abgeordnete hier in diesem Haus - und im neunten Jahr fällt Ihnen ein, dass Sie Wien zur Klimahauptstadt Europas machen wollen. Ich frage mich daher natürlich: Wo waren die GRÜNEN in den letzten neun Jahren, was ihr ursprüngliches Kernthema betrifft? - Ich kann es Ihnen beantworten: Sie wurden in einer linken, verklärten und auch in einer fehlgeleiteten Sozialromantik und Sozialpolitik vergessen. Und Sie, Frau Kollegin Hebein, waren ganz vorne mit dabei. (Beifall bei der ÖVP und von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Sie haben sich sehr gelobt auch für das, was in den letzten Jahren weitergegangen ist, eben im Klimabereich oder im Bereich Klimaschutz, Umweltschutz. Erlauben Sie mir, nur festzuhalten, dass wir natürlich als Opposition ein bisschen eine andere Wahrnehmung haben oder vielleicht auch einen anderen Spiegel vorhalten. Wenn man sich nämlich ansieht, wie die Bilanz aussieht, was Klimaschutz betrifft oder was Maßnahmen der GRÜNEN oder der rot-grünen Stadtregierung betrifft, dann gibt es einige Dinge, die man näher beleuchten muss: Erstens, dass der Anteil Wiens am CO2-Ausstoß Österreichs bis heute gleich geblieben ist - nach neun Jahren grüner Regierungsbeteiligung -, dass trotz massiver Investitionen in diesem Bereich der Anteil des Radverkehrs und auch der Anteil der Fußgänger in Wien eigentlich stagniert, dass sich das Thema E-Mobilität noch immer im Dornröschenschlaf befindet. Es wurde ja auch schon erwähnt, es gibt viele andere Städte, die hier wesentlich weiter sind und die Sie in den letzten Tagen auch sehr gelobt haben, wie zum Beispiel Oslo. Dass wir hier in Wien so weit hinterherhinken, hat eigentlich nur damit zu tun, dass Ihnen auch in diesem Bereich Ideologie wichtiger war als pragmatische Lösungen, weil Sie gesagt haben, was immer mit vier Rädern daherkommt - egal, was es ist -, das möchten Sie nicht haben. Deshalb haben wir in diesem Bereich jetzt auch wieder sehr viel aufzuholen. Und - Kollege Wiederkehr hat es auch schon gesagt - immer, wenn dann Vorschläge von der Opposition kommen, zu unterschiedlichen Themen - von uns kamen zum Beispiel auch Vorschläge im Bereich Fotovoltaik, da haben wir auch viele Anträge, die sich heute damit beschäftigen, weil wir eben in Wien in diesem Bereich sehr hinterherhinken und eigentlich ein viel größeres Potenzial haben, als wir heute heben -, dann werden diese Anträge abgelehnt, egal, ob das jetzt auf Landesebene oder auf Bezirksebene ist. Von diesem Gemeinsamen und Lösungsorientierten, von dem Sie vorhin gesprochen haben, war daher bis dato leider auch nichts zu erkennen. Aber ich lade Sie herzlich ein - es kann sich alles ändern -, dass wir jetzt bei den großen Themen auch gemeinsam arbeiten. Das setzt aber natürlich voraus, dass wir auch darüber gemeinsam reden. Jetzt zu einem weiteren Thema, das Sie zwar nicht direkt angesprochen haben, aber Sie haben gesagt, na ja, wenn dann die Pendler gut an die Stadt angebunden sind - ich zitiere Sie jetzt wahrscheinlich nicht wörtlich richtig, aber Sie haben gesagt: Wurscht, wie. - So, und ich sage: Nicht wurscht, wie! Denn das ist ja genau der Punkt, an dem es im Moment scheitert: Dass wir uns nicht entscheiden, wie wir die Pendler gut in die Stadt bringen und dass Sie von den GRÜNEN sich noch immer weigern, U-Bahn-Linien zum Beispiel bis zur Stadtgrenze - und wenn es nach uns ginge, über die Stadtgrenze hinaus - zu verlängern. Und, ein weiteres Thema: Ihnen ist auch lieber - und das haben Sie ja jetzt wieder bekräftigt -, dass sich der Transitverkehr in Wien weiter durch die Stadt staut, mit all dem Lärm, all den Abgasen, die damit verbunden sind, anstatt dass er endlich außerhalb an der Stadt, auch mit dem Lobau-Tunnel, vorbeigeführt wird. Die Wiener GRÜNEN sind dafür verantwortlich, dass sich die Wienerinnen und Wiener vor allem in der Donaustadt tagtäglich mit Stau und auch mit Lärm und auch mit Abgasen auseinandersetzen müssen. Jetzt ist leider Kollege Taucher nicht anwesend, aber vielleicht kann man es ihm ausrichten: Ich stelle es mir im Moment sehr schwierig vor als SPÖ-Politiker in der Donaustadt, wenn man den eigenen Leuten erklären muss, warum beim Lobau-Tunnel nichts weitergeht, wenn die Leute dort im Stau und im Lärm ersticken. Und ganz ehrlich, die Leute dort sind angespeist und irgendwann einmal wird ihnen auch der Kragen platzen. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Der Lobau-Tunnel, Herr Kollege, hat mit Umweltschutz null zu tun!) Und das wird wahrscheinlich auch die SPÖ in der Donaustadt zu spüren bekommen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP. - GR Mag. Rüdiger Maresch: Das können Sie uns noch 20 Mal erzählen!) Denn - jetzt kommt schon wieder der Herr Maresch (GR Mag. Rüdiger Maresch: Sie haben ja keine Ahnung, das ist Ihr Problem!) - es geht ja nicht nur darum, die Donaustädter zu entlasten, sondern es geht darum - ich weiß, das verstehen Sie nicht, Herr Kollege, weil Ihnen Ideologie immer wichtiger ist als sinnvolle Lösungen, die den Menschen auch wirklich helfen. (Beifall bei der ÖVP. - GR Mag. Rüdiger Maresch: Ich wohne in der Donaustadt, im Gegensatz zu Ihnen!) Sie haben sich sicher schon öfters die Mühe gemacht, zum Beispiel nach Aspern zu fahren (Neuerlicher Zwischenruf von GR Mag. Rüdiger Maresch.) - Sie können sich nachher gerne zu Wort melden, Herr Kollege -, denn wenn Sie, wie Sie sagen, in der Donaustadt wohnen, dann waren Sie wahrscheinlich auch schon in Aspern. Es handelt sich dabei - darüber sind wir uns alle einig - um eines der wichtigsten Stadtentwicklungsprojekte in dieser Stadt. Aber was funktioniert dort noch nicht? - Nämlich dass es sich auch wirklich zu einem Wirtschaftsstandort entwickelt. Und wenn Sie dort mit den Menschen, die diese Viertel und auch die freien Grundstücke noch vermarkten, reden, dann werden sie Ihnen sagen, dass sie ein Riesenproblem haben, weil sich natürlich kein Unternehmen dort ansiedelt, solange es nicht eine schnelle Anbindung an das Straßennetz gibt. Und solange es den Lobau-Tunnel nicht gibt, gibt es diese Anbindung nicht und wird Aspern niemals das Potenzial heben können, für das es eigentlich gedacht war. Daran sind Sie - und allen voran auch Sie, Herr Maresch - schuld, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP. - GR Mag. Rüdiger Maresch: Das ist doch ein völliger Blödsinn! Der Lobau-Tunnel ...) Was machen Sie stattdessen? - Aber ich will mich ja nicht so sehr mit Ihnen auseinandersetzen, Sie stehen ja Gott sei Dank nicht zur Wahl. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Er ist aber noch der Gescheiteste!) - Das habe ich jetzt überhört. - Aber womit beschäftigen Sie sich stattdessen? - Sie kritisieren, oder haben kritisiert, populistische Scheinlösungen bei der SPÖ. Aber Sie machen ja nichts anderes! Sie sind auch sehr für populistischen Aktionismus zu haben. Wenn ich etwa an die Wanderbaumallee in Wien denke, wo zehn freundliche Jungbäume, unter anderem auch mit LKW - ich weiß, auch mit Lastenfahrrädern -, in Wien immer wieder woanders aufgestellt werden, dann ist das aus meiner Sicht auch nichts anderes als natürlich billiger Aktionismus. Und da muss ich auch eines sagen - ich sage herzliche Gratulation -: Wenn die Bilanz der rot-grünen Stadtregierung im nächsten Jahr ist, dass die GRÜNEN zehn Wanderbäume quer durch die Stadt chauffieren und die SPÖ den Herzerlbaum am Rathausplatz rettet, dann mache ich mir im Hinblick auf unsere Wahl im nächsten Jahr keine Sorgen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Die Glaubwürdigkeit - und das wurde ja heute auch schon einige Male angesprochen - ist bei den GRÜNEN aber auch deshalb kein Asset, weil man ja sieht, was Personen machen, wenn sie aus der Politik ausscheiden - oder auch wenn sie noch in der Politik sind. Das Beispiel von Herrn Chorherr wurde ja heute schon angesprochen. Ich finde es toll, dass er jetzt eine Biobäckerei gegründet hat und sich da engagiert, beruflich engagiert. Das ist sicher ein spannendes Projekt, aber es ist anscheinend nicht das eigentliche Projekt, dem er sich jetzt widmet, denn er ist am Ende bei einem Immobilienunternehmer gelandet, und justament genau bei jenem Immobilienentwickler, wo er auch eine Flächenwidmung begleitet hat, nämlich was das Hochhausprojekt der Danube Flats betrifft. Ich sage das deshalb, weil nämlich Sie von den GRÜNEN immer wieder herumlaufen und immer mit dem Zeigfinger auf die anderen zeigen und sagen, schiefe Optik, schiefe Optik! - Das, was Herr Chorherr gemacht hat, ist eine schiefe Optik par excellence! Und der moralische Zeigefinger richtet sich in diesem Fall nur gegen Sie selbst, sehr geehrte Damen und Herren! Und im Gegensatz zu Ihnen, Herr Maresch, halte ich Frau Hebein zu Gute, dass sie auch öffentlich gesagt hat: Na ja, Herr Chorherr müsste sich jetzt schon auch einmal irgendwie erklären, oder er müsste das auch irgendwie rechtfertigen. - Okay, nur: Wir warten bis heute auf diese Erklärung und auf diese Rechtfertigung, und ich befürchte, dass wir sie leider nicht bekommen werden. Ein weiteres Thema wurde auch schon angesprochen und auch schon viel diskutiert, nämlich das ganze Thema Weltkulturerbe. Da vielleicht auch noch eine Ergänzung, weil ich das Gefühl habe, dass jetzt versucht wird, das Ganze ein bisschen in die Vergangenheit zu schieben, dass man versucht, mit dem Ausscheiden von Frau Vassilakou aus der Wiener Stadtregierung auch dieses Thema wieder wegzuschieben. Da sei ganz klar gesagt: Bei all den Dingen, die hier passiert sind - also sprich, dem Umgang mit dem Investor, dass man irgendwie zuerst dafür ist, dann aber noch einmal abstimmen lässt, dann die eigene Abstimmung, die man nur in der eigenen Partei gemacht hat, dann noch einmal overrult und im Gemeinderat anders stimmt -, muss ich schon auch sagen, Frau Hebein, Sie waren damals nicht nur Passagierin, wenn ich das so sagen darf, oder nur Zuschauerin, sondern Sie waren damals voll mit dabei! Sie waren damals im Gemeinderat, Sie haben damals für diese Flächenwidmung gestimmt, Sie haben daher auch gegen das Weltkulturerbe gestimmt, Sie sind dafür mitverantwortlich, dass wir auf der Roten Liste stehen. Und das ist unter anderem ein Grund, warum wir Sie heute auch nicht wählen können, sehr geehrte Frau Hebein. (Beifall bei der ÖVP.) Und dann gibt es noch viele andere Themen, die heute auch schon diskutiert wurden, was die Widersprüchlichkeit betrifft und auch die Glaubwürdigkeit der GRÜNEN betrifft. Stichwort Bürgerbeteiligung - nur noch ganz kurz -: Als es darum gegangen ist, Projekte, die Ihnen wichtig waren, vor Ihrer Regierungszeit zu bestätigen und zu unterstützen, war Ihnen jede Bürgerinitiative recht. Seit Sie in dieser Stadtregierung sind, wird jede Bürgerbewegung und jede Bürgerbeteiligung, die gegen Ihre Projekte sein könnte, abgedreht oder negiert - Stichwort Karlsplatz, Stichwort Steinhof-Gründe, Stichwort Bauprojekt Gallitzinstraße, das heute auch schon angesprochen worden ist. Auch das halte ich für alles andere als glaubwürdig. Und daher glaube ich, Frau Hebein, Sie sollten sich nach einem anderen Alleinstellungsmerkmal umschauen, die Glaubwürdigkeit ist es bei den GRÜNEN definitiv nicht. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Ich sag nur: Parteispenden!) - Herr Maresch, ruhig Blut! Ich bin gleich fertig. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Parteispenden! Parteispenden!) Auch wenn wir Sie heute nicht wählen, Frau Hebein, wünsche ich Ihnen trotzdem, und das meine ich ehrlich, viel Erfolg. Warum? - Weil es den Wienerinnen und Wienern zu wünschen ist, dass sie endlich eine Politikerin bekommen, die es schafft, Verkehrspolitik, Standortpolitik und Stadtentwicklung gut unter einen Hut zu bringen, wobei man auch nicht mehr die unterschiedlichen Stakeholder, die da involviert sind, gegeneinander ausspielt. Ich glaube, dafür wird es mehr brauchen als diese zehn Wanderbäume, und daher meine Bitte: Stellen Sie sich auf die Füße! Beenden Sie die Blockadepolitik beim Lobau-Tunnel, beim U-Bahn-Ausbau bis an die Stadtgrenzen und auch bei der so wichtigen Umsetzung der Mindestsicherungsreform! Nutzen Sie die Zeit in dieser Stadtregierung, um etwas weiterzubringen und um für eine Veränderung zu sorgen, die bei den Menschen wirklich ankommt! Es wäre den Wienerinnen und Wienern zu wünschen, und es wäre auch höchst an der Zeit. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. Ich erteile es ihm. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ein großer Tag für die Stadt Wien, für die GRÜNEN, speziell für Birgit Hebein! Jetzt hätte ich natürlich die Aufgabe, dafür zu werben, dass möglichst viele Leute Birgit Hebein wählen. Wir sind 100, jetzt haben aber schon 2 Fraktionen gesagt, sie werden das nicht tun, und ich erwarte jetzt nicht ausgerechnet von der dritten Oppositionspartei, dass sie alle in Scharen zu Birgit Hebein überlaufen. Also sage ich einmal: Wir GRÜNE und die SPÖ, wir werden dich in diesem Haus unterstützen - das reicht mathematisch aus -, draußen sind es tausende und abertausende Wienerinnen und Wiener, die glauben, dass wir am richtigen Weg sind, und uns dabei helfen. Das heute ist eine Feierstunde. Es ist ein Dankeschön an Maria Vassilakou, es ist aber vor allem ein Arbeitsauftrag. Wir sind ja nicht nur zum Blumenübergeben und Feiern da, sondern wir haben einen Arbeitsauftrag für diese Stadt, und darum geht es. Birgit Hebein hat skizziert, wie sie sich 2030 vorstellt - das ist nicht ewig weit weg, elf Jahre -, und hat eine ganze Menge aufgezählt, wie das sein soll. Wie schaut das aus? - Es wird nicht perfekt sein - so wie niemand von uns perfekt arbeitet -, aber mit mehr Parks, mit einer Stadtplanung, die auch die soziale Frage immer berücksichtigt, jeder Bezirk mit Begegnungszonen, Brunnen, Sprühregen, manche Straßen zurückgebaut - da zucken immer ein paar, ja, so wird es aber sein -, Innenhöfe entsiegelt - da sind jetzt hoffentlich nicht gleich alle dagegen und schreckhaft -, mehr Öffis. Dann hat sie formuliert: eigenes Auto die Ausnahme. Da zucken auch alle. Manche wollen doch immer zurück in die 70er und 60er Jahre - da waren viel weniger Autos unterwegs, denn da konnten sich die Leute das nicht alle leisten. Jetzt haben wir aber als Alternative so einen fabelhaften öffentlichen Verkehr, dass es einen guten Grund gibt, warum man auf das Auto verzichten kann. Weiters: Mehr Holzbauten - das gefällt mir, denn dort, wo ich herkomme, in diesem Dorf, gibt es mehr Holzbauten, weil in Vorarlberg sehr viel mehr mit Holz gebaut wird -, 10.000 neue Bäume - die brauchen wir nicht fürs Holz, das müssen wir von woanders herholen, denn so schnell wachsen die nicht alle -, und der Dialog und der Zusammenhalt, leistbares Wohnen ist ein Grundrecht, den Klimaschutz vorantreiben, ein Klimabudget. Der Klimarat, den wir heute einrichten, ist dann im Rückblick über zehn Jahre tätig und hat hoffentlich jedes Jahr Fortschritte in diesem Bereich gesehen. Und wir sind nicht Smart City, sondern Smarter City, weil wir noch schneller unterwegs sind. Nicht das gute Leben für einige wenige, sondern das gute Leben für alle im Fokus haben - und "für alle" heißt einfach bei uns immer: Für alle, die in Wien sind. Alle, die hier sind, sind von hier, und für alle Wienerinnen und Wiener machen wir das, und jedem Menschen in Wien soll es so gut wie möglich gehen. - All das hat Birgit Hebein jetzt im Stakkato auch erklärt. Wer ist jetzt Birgit Hebein? - Die kennen wir natürlich alle. Wie ist sie? - Peter Kraus hat vorhin eine Beschreibung gesammelt, ich habe das Gleiche gemacht, habe Leute gefragt: Wie würdet ihr Birgit beschreiben? Da kam dann: Leutselig, geht auf jeden ein, redet mit allen - Banker, Ärztin, Straßenbahnfahrer, Obdachloser, Studentin, Lehrling. Für Birgit bist du immer zuerst einmal ein Mensch. Dann kann es schon einer sein, der nicht ganz so hundertprozentig passt, weil natürlich nicht jeder Mensch gleich nett ist, aber zuerst haben einmal alle die Chance. Das hat sie auch formuliert, indem sie von offenen Händen gesprochen hat. Das meinte sie todernst. Ich war bei der Eröffnung des KH Nord, da sind wir nebeneinander in der Schlange gestanden, es hat eine Weile gedauert, bis man hineingehen konnte. Hinter uns steht ein Pärchen, sie schnappt zwei Brocken auf, wir sind schon im Gespräch. Was heißt "wir", Birgit ist im Gespräch mit dem Herrn, der - ich weiß es nicht mehr - ungefähr 70 plus war und der dort viele, viele Jahre gearbeitet hat, als dort noch Schienenfahrzeuge erzeugt wurden. Innerhalb weniger Minuten haben wir den Lebenslauf von ihm gehabt, und Birgit hat ihm empfohlen, er soll ein Buch schreiben - ich weiß zwar nicht sicher, ob er das macht -, und ich glaube, drei Minuten später hat sie schon einen Arbeitstermin mit dem Nächsten, der vorbeigekommen ist, aufgeschrieben. Das ist Birgit! Wenn du irgendwo stehst, gibt es am Ende auch viel zu tun, für sie selber und für alle, die rundherum sind, weil es eben immer viel zu tun gibt. Birgit hat neben dem ganzen Klimaschutz vor allem auch darauf verwiesen, wie wichtig es sein wird, in der Zwei- Millionen-Stadt für alle, nämlich auch für die Jungen - und jetzt nicht nur für die Jugendlichen, sondern für die Kinder, die sich nicht alles selber checken können -, etwas zu tun: Kinderarmut abschaffen, sich einsetzen für eine Mindestsicherung, von der man leben kann. Das machen wir in Wien in einem wesentlich stärkeren Ausmaß als alle anderen, und das ist nicht leicht. Es war sehr viel Arbeit, dafür zu kämpfen, dass es nicht nur so bleibt, sondern dass es Verbesserungen gibt. Und wir sind natürlich froh, wenn nicht jeder die Mindestsicherung braucht, sondern eine Arbeit findet, von der er leben kann, aber davon gibt es halt momentan nicht genug - nämlich bezahlte Arbeit -, also brauchen wir ein soziales Netz, das alle auffängt. Dafür hat Birgit Hebein immer gekämpft, und sie wird es auch weiterhin tun. - Von der ÖVP hat es fast wie Kritik geklungen, denn: Wieso redet die immer über Soziales und Sozialpolitik? - Nun, sie hat eh versucht, es zu erklären: Es gibt keine Stadtplanung ohne Sozialpolitik, das gehört zusammen! Die Stadt plant man sozial oder nicht sozial. Und was machen wir, was machen die GRÜNEN, was macht Birgit? - Sie wird das sozial machen. Die Geschichte, die meine Kinder - weil du deine ja auch erwähnt hast - mit Birgit verbinden, ist die gesunde Jause, denn sie waren damals gerade in der Volksschule, als die gesunde Jause in Wien eingeführt wurde. Und immer, wenn sie jemanden von den GRÜNEN treffen, erkläre ich ihnen etwas dazu, was diese Leute gemacht haben. Ich habe gesagt, sie ist schuld, dass ihr in der Schule so viel Obst bekommt - hin und wieder haben sie davon einen Apfel sogar mit nach Hause gebracht -, und jetzt bist du für sie, glaube ich, für immer und ewig nicht die Vizebürgermeisterin, sondern die Frau, die ihnen das Obst in die Schule gebracht hat, wenn der Papa oder die Mama zu wenig eingepackt hat. Das Wichtigste zwischendurch waren die Kinder, aber nicht nur die zwei eigenen - die natürlich auch -, sondern alle, die in Wien sind. Und darauf muss man bei der Stadtplanung, in der Sozialpolitik, bei Bildungsfragen, überall eingehen. Geht es den Kindern gut, geht es uns allen gut! An dem kann man eine Stadtplanung sehr viel besser orientieren als an vielen anderen Sprüchen, die es gibt: Geht es den Kindern in der Stadt gut, geht es uns allen gut. Heute - deswegen tragen auch viele Leute kein Sakko, die sonst immer eines anhaben; hier herinnen geht es aber eh, ich glaube, draußen hat es 10 Grad mehr und ganz draußen hat es mittlerweile 35 Grad - ist wieder einer dieser Tropentage: in der Nacht nicht unter 20 Grad. Um 5 Uhr in der Früh hat es an allen Orten in der Stadt über 20 Grad gehabt, um 6 Uhr waren es, glaube ich, schon 24 Grad. Diese Hitzetage und Tropentage machen etwas. Das spürt nicht jeder gleich - manche fliegen ja freiwillig in den Süden, damit es noch heißer ist. Aber es geht nicht um den einzelnen Hitzetag. Diese Klimafrage wird am Ende eine Frage der sozialen Gerechtigkeit: Diejenigen, die genug Geld haben, können es sich überall einrichten. Die wohnen dort, wo es ihnen besser passt - logisch -, die können weggehen, wenn es ihnen nicht passt. Die reichen Leute wohnen am Schluss halt nicht in armen Gegenden. Wenn wir wollen, dass alle gut leben können, müssen wir uns um alle kümmern. Und da muss man angesichts der Tropentage entsprechend handeln. Wie viele waren es letztes Jahr? 40? 41? - 41, sagt Rüdiger Maresch. Heuer werden es wahrscheinlich mehr. Der April war der heißeste, seit wir messen. Und egal, was die nächsten vier Tage passiert, auch der Juni wird der heißeste sein, der jemals gemessen wurde. So geht es die ganze Zeit weiter. Und die älteren Leute spüren das mehr als die 30-jährigen TennisspielerInnen. Es ist jedenfalls ein großes Problem und muss entsprechend engagiert bekämpft werden. Neben dem Engagement gegen die Klimakrise, für die Rettung des Klimas, neben dem Engagement für alle Kinder in dieser Stadt ist der Begriff Zusammenhalt - das heißt wieder: alle Wiener und Wienerinnen zusammenhalten, wir haben heute schöne Bilder dazu bekommen - als Ziel gesetzt. Was heißt das aber auch? - Das heißt, sich einzusetzen für Demokratie, für demokratische Spielregeln, für Mitbestimmung überall. Das heißt auch, sich einzusetzen gegen alle diktatorischen Tendenzen. Das heißt, sich einzusetzen gegen Rechtsradikale. Das heißt, sich einzusetzen gegen die Orbánisierung in diesem Land. Deswegen ist Birgit - das hat sie in ihrer Vita jetzt ausgelassen - Antifaschistin, engagierte Antifaschistin, und macht das auch seit Jahrzehnten. Die Wehrmachtsausstellung, die in Linz, Salzburg, Klagenfurt stattgefunden hat, hat sie ein Jahr lang federführend begleitet. Oder: In Hadersdorf am Kamp, wo 61 WiderstandskämpferInnen erschossen wurden, wo der KZ-Verband Niederösterreich und Wien jahrzehntelang kämpfen musste, dass dort eine Erinnerungstafel hinkommt, ist das am Schluss so ausgegangen: Birgit hat die Bohrmaschine genommen und hat die Tafel selber aufgeschraubt. - Ich weiß nicht, ob du das durftest, ich weiß aber, dass nichts passiert ist. Auf jeden Fall ist es jetzt durchgesetzt, nachdem Birgit sich dort voll hineingehängt hat, unterstützt von allen, die mit ihr lange gearbeitet haben. Und vielleicht kriegst du auch deswegen nicht alle Stimmen im Haus (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: So ein Schaß! Das ist ja wohl das Ärgste! Eine peinliche Unterstellung, echt peinlich, am Rücken der Opfer!), aber wiederum alle von der Koalition. Wir haben heute die Chance, eine Vizebürgermeisterin zu wählen, von der Michael Ludwig schon angekündigt hat - er hat nämlich bei Maria Vassilakou gesagt, man hat die Unterschiede kultiviert -, wir werden ja weiterhin - so sagte er in Richtung Birgit - die Unterschiede kultivieren. - Ja, darauf kann sich der Bürgermeister verlassen. Aber der Bürgermeister kann sich auch darauf verlassen, dass Birgit Hebein engagiert dafür kämpft, dass SPÖ und GRÜNE gemeinsam alles machen, um Wien nicht nur die lebenswerteste Stadt sein zu lassen - was wir jetzt schon seit vielen Jahren sind -, sondern damit auch immer mehr Leute ein gutes Leben in Wien haben. Es gibt für so eine reiche Stadt immer noch zu viele, denen es nicht so gut geht. Birgit Hebein wird das mit Leidenschaft machen, sie wird es zäh machen - Peter und ich können ein Lied davon singen -, sie wird es erfolgreich machen. Wählt Birgit Hebein! Das ist gut für Wien, es ist gut für alle Wiener und Wienerinnen. Macht das einfach! - Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Hobek. Ich erteile es ihm. GR Mag. Martin Hobek (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrtes Publikum auf den Rängen und daheim an den Bildschirmen! Ich werde ausführen, warum ich heute Birgit Hebein nicht wähle und warum es auch sonst niemand tun sollte. Es gibt dafür einige Gründe. Die zwei gewichtigsten sollten hier kurz erläutert werden. Ich muss vorausschicken, dass sich meine Worte nicht gegen die GRÜNEN generell richten. Hätte Kollege Peter Kraus das parteiinterne Rennen gemacht, würde ich ihm heute zur Wahl gratulieren. Niki Kunrath, der nun als Gemeinderat nachrückt, gratuliere ich nicht nur, sondern ich freue mich mit ihm und für ihn. Wir beide waren ja jahrelang Integrationsreferenten-Kollegen, waren auch gemeinsam in Türkisch-Kurdistan. Ich wünsche dir alles Gute, und willkommen, Niki! Bei Birgit Hebein muss ich aber leider sagen, dass es sogar darum geht, dass unser aller Eid, der Stadt Wien unverbrüchliche Treue zu halten, heute auf dem Prüfstand steht. Birgit Hebein, die heute Vizebürgermeisterin werden soll, war im EKH aktiv. An der Spitze dieses sogenannten autonomen Zentrums Ernst-Kirchweger-Haus steht der Verein für Gegenkultur. Am 11. April 1995 sprengte sich die Führung dieses Vereins selbst in die Luft, buchstäblich: Im niederösterreichischen Ebergassing sollte eine Bombe einen strategisch wichtigen Strommasten zerstören. Die Folge wäre gewesen, dass in Wien der Strom flächendeckend ausgeht. Die Intensivstationen in den Krankenhäusern wären zur Gänze auf das Funktionieren von Notstromaggregaten angewiesen gewesen. Der damals medial gefeierte Aufdeckerjournalist Wolfgang Purtscheller, der im EKH verkehrte, hatte diesen Anschlag angekündigt, aber als einen von Neonazis anlässlich des bevorstehenden Hitler-Geburtstages. Die Bombenleger unterschätzten die elektrische Aura des Strommastens und der Sprengstoff ging früher los als beabsichtigt. Gregor Thaler und Peter Konicek starben, der dritte Attentäter und Wolfgang Purtscheller mussten nach Mexiko flüchten. - Das ist das Ernst- Kirchweger-Haus. Darin gab es 2001 bis 2011 auch die VolxTheaterKarawane. Diese definierte sich selbst als Kunstprojekt. Sie begleitete den berüchtigten Schwarzen Block quer durch Europa. Nach eigenen Aussagen spielte die Karawane inmitten des Getümmels verschiedene Szenen gesellschaftskritisch nach. Diese Darstellung war schwer nachzuvollziehen. Wer reist so weit ausgerechnet zu Randalen Gewaltbereiter, um dann dort in unmittelbarer Nähe improvisiert Theater zu spielen? Die Polizei sah das anders. Wenn es hart auf hart ging, unterstützten die Pseudoschauspieler die Gewalttätigen, indem sie beispielsweise die Polizei bei ihren Einsätzen behinderten. Schon einige Tage vor dem G8-Gipfel 2001 war bei der genuesischen Polizei eine Briefbombe eingegangen, und ein weiterer Sprengsatz konnte gerade noch rechtzeitig an der Bodenplatte eines Polizeiautos entdeckt und entschärft werden. Bei diesem G8-Gipfel in Genua eskalierte am 20. Juli 2001 das Geschehen völlig, es kam sogar zu einem Toten. Mitten in den Krawallen, die durch Zerstörungen, Brandlegungen und Plünderungen Schäden in Millionenhöhe verursachten, befand sich die VolxTheaterKarawane. 13 ihrer Angehörigen wurden für einige Wochen in Untersuchungshaft genommen. Ein bekennendes Mitglied der VolxTheaterKarawane namens Birgit Hebein war für die Aktion in Genua verhindert gewesen. So übernahm sie die Funktion der Sprecherin eines UnterstützerInnenkomitees. Die vordringlichste Aufgabe bestand in der Täter-Opfer-Umkehr. Die österreichische Außenministerin wurde beschuldigt, sich nicht genügend für die Extremisten einzusetzen, und die österreichische Polizei, dass sie ihr wenig schmeichelhaftes Wissen über die VolxTheaterKarawane an die Carabinieri weitergeleitet hatte. Heinz-Christian Strache und der derzeitige Infrastrukturminister Andreas Reichhardt haben zugegeben, als Teenager mit Personen, an die man nicht einmal anstreifen sollte, im Wald mit Paintball-Munition Krieg gespielt zu haben. Sie würden es ihren Aussagen zufolge nicht nur nicht mehr tun, sie würden es am liebsten ungeschehen machen, was natürlich nicht geht. Birgit Hebein ist von dieser Einsicht weit entfernt. Als sie einer Gruppierung angehörte, die nicht Krieg gespielt, sondern die Nähe zu Verursachern kriegsähnlicher Zustände gesucht hat, war sie kein Teenager, sie war auch kein Twen, sie befand sich damals bereits in ihrem 35. Lebensjahr. Das war keine Jugendsünde - für Birgit Hebein sowieso nicht, sie erkennt ihr Vergehen nicht einmal als solches. Bis heute gibt es keine einzige Distanzierung von ihr. Aber es gibt noch einen zweiten Grund, der Birgit Hebein für das Amt der Vizebürgermeisterin disqualifiziert: Am 25. Jänner 2019 wurden in Graz 14 Staatsverweigerer zu unbedingten Haftstrafen verurteilt. Die Anführerin der Anarchisten fasste die höchste, nämlich 14 Jahre aus. Für sie, die den Staat Österreich nicht anerkennt, war das der Beweis, dass Österreich mit Faschismus gleichzusetzen ist. Der Richterin ging es um ein Signal, dass staatsfeindliche Taten nicht toleriert werden. Die Situation hat sich also inzwischen sehr verändert. Im Herbst 2007 wurde für den 15. Bezirk noch ein Projekt für Staatsverweigerer beschlossen, die sogenannte Pankahyttn. Maßgeblichen Anteil daran hatte - Birgit Hebein. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Das sind ja keine Staatsverweigerer!) Sie zog die seinerzeitige Sozialstadträtin Sonja Wehsely über den Tisch. Die Unterschriftenaktion der Bezirks-SPÖ gegen die Staatsverweigerer verhöhnte sie mittels Presseaussendung am 12. November 2007. "Trotzige Aktion gegen eigene Parteikollegen lächerlich", formulierte sie als Untertitel. Kaum waren die Anarchisten 2008 in die Johnstraße 45 eingezogen, färbelten sie auf die Hausfassade in Großbuchstaben mit Rufzeichen: "STAAT STIRB!" - So viel zum Thema "Keine Staatsverweigerer". Birgit Hebein war glücklich, dass die Stadt Wien das auch noch jedes Jahr mit einer sechsstelligen Eurosumme förderte. Eine wehrhafte Demokratie gerät naturgemäß leicht in ein philosophisches Dilemma. Mittlerweile hat die unabhängige Justiz beschlossen, den Rechtsstaat zu schützen - siehe die Urteile in Graz. Wir sollten diese Verteidigungsmaßnahmen der Justiz gegen die Anarchisten nicht konterkarieren, indem wir eine begeisterte Unterstützerin der Anarchistenszene zur Vizebürgermeisterin der Bundeshauptstadt machen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Mag. Manfred Juraczka.) Wenn wir nun nacheinander aufgerufen werden und in der Wahlzelle einen Stimmzettel vor uns liegen haben, geht es nicht darum, ob man eine Person mag oder nicht, es geht auch nicht darum, ob man deren Partei mag oder nicht, es geht lediglich darum, ob ein Schaden für das Ansehen unserer Stadt abgewendet werden kann oder nicht. (Beifall bei der FPÖ und von GR Mag. Manfred Juraczka.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Ludwig-Faymann. Ich erteile es ihr. GRin Martina Ludwig-Faymann (SPÖ): Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich kenne Birgit Hebein schon länger, nämlich seitdem sie hier im Gemeinderat ist. Nur ganz kurz zu Herrn StR Wölbitsch - ich weiß nicht, ob er sich gerade im Saal befindet -, weil er gesagt hat, er kennt sie nicht: Ich erinnere mich noch daran, dass wir Sie vorher gar nicht kennen gelernt haben, als wir Sie hier als Stadtrat gewählt haben. So ist das manchmal im Leben. Aber dafür hatten wir nachher die Möglichkeit dazu. Sie hätten, glaube ich, diese Möglichkeit auch schon gehabt. Aber darüber will ich eigentlich gar nicht reden, sondern ich wollte zu Birgit Hebein und zur Wahl einer neuen Stadträtin, einer neuen Vizebürgermeisterin etwas sagen. Ich darf dir zu Beginn erstens einmal im Namen nicht nur von mir selbst, sondern auch im Namen meiner Fraktion für deine neue Funktion alles Gute, viel Kraft und viel Energie wünschen. Ich und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit, und ich bin überzeugt davon, dass wir die gute Arbeit, die wir bislang schon für Wien geleistet haben, auch in Zukunft gemeinsam mit dir in dieser neuen Rolle fortsetzen werden. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Du übernimmst einen für die Stadt, für unser Wien wichtigen, sehr wichtigen Bereich - darüber ist heute schon sehr, sehr viel auch sehr Kluges gesagt worden. In diesem Bereich geht es um die Gestaltung, um die Entwicklung, um die Weiterentwicklung, und es werden in diesem Bereich vor allem auch die Grundlagen für die Entwicklung unserer Stadt gelegt - es ist schon angesprochen worden, ich möchte es nur noch kurz zusammenfassen -, wenn es um den uns so wichtigen und guten sozialen Wohnbau in dieser Stadt geht, wenn es um klimafreundlichen Verkehr geht, aber auch um die Gestaltung des öffentlichen Raums - auch dazu wurde heute schon viel gesagt. Lassen Sie mich hier nur eine Freiheit nehmen: Nachdem ich zuerst gerade beobachten musste, wie die Donaustädter hier zu einem nicht unwichtigen Thema diskutiert haben, möchte ich auch einen Bereich nennen - Maria Vassilakou hat ihn heute kurz erwähnt -, so einen wichtigen öffentlichen Bereich, das ist der Reumannplatz. So klein er erscheinen mag, aber der Reumannplatz ist einer der wichtigen Hauptplätze unserer Stadt (Amtsf. StRin Kathrin Gaál: Der wichtigste!) - der wichtigste, wie manche in diesem Saal der Meinung sind -, und er ist auch mir persönlich ein ganz, ganz großes Herzensanliegen, unsere Reumannplatz. Es ist eine sehr, sehr spannende Herausforderung, gerade was die Gestaltung solcher großen öffentlichen Plätze betrifft, denn wir wissen, dass gerade die Gestaltung letztendlich auch sehr, sehr wesentlich ist, wenn es um das Zusammenleben dort geht und wenn es um das Miteinander auf Plätzen in dieser Stadt geht. Und so ist der Reumannplatz, dessen konkrete Umgestaltung ja jetzt ansteht, ein gutes Beispiel für eine Herausforderung, die wir, davon bin ich überzeugt, gemeinsam in Angriff nehmen werden. Aber es gibt natürlich die ganz, ganz großen Themen. Viel ist heute schon gesagt worden über die ganz, ganz großen Herausforderungen, was den Klimawandel betrifft - da möchte ich nur sehr, sehr oft unterstreichen, was vor allem auch du gesagt hast, natürlich im sozialen Zusammenhang, dessen hoher Stellenwert uns als Wien bislang ausgezeichnet hat und auch in Zukunft auszeichnen sollte und auszeichnen wird - oder große Themenbereiche wie die Digitalisierung, wo es ebenfalls gilt, alle mitzunehmen und die Vorteile dieser Entwicklung nicht sozusagen nur einer ganz bestimmten Elite zukommen zu lassen. Es geht - das ist bislang dein großes Thema gewesen, und ich bin mir sicher, dass es ganz großen Eingang auch in die neuen Themenbereiche finden wird, und du hast es ja schon gesagt - um die sozial gerechte Stadt. Es geht aber auch um die sichere Stadt. Es geht darum, dass wir weiterhin ein offenes Klima in dieser Stadt haben wollen und auch haben werden, es geht aber auch um die Weiterentwicklung einer demokratischen und einer bürgernahen Stadt und - auch das habe ich mir vorgenommen, und es wurde zu meiner Überraschung hier heute von sehr vielen auch betont - um die kinder- und jugendfreundliche Stadt, wo es in erster Linie um die besten Bildungsangebote geht, aber auch darum, welchen Raum, welchen Freiraum, welche Mitgestaltungsmöglichkeiten wir unseren Kindern und Jugendlichen geben. Es wird Sie nicht verwundern, dass auch ich, wenn ich hier zu Wort kommen darf und für meine Fraktion spreche, auch von der frauenfreundlichsten Stadt sprechen möchte. Wir sind hier Vorbild für europäische Großstädte, aber auch über Europa hinaus. Auch das werden wir - davon bin ich überzeugt - gemeinsam weiterentwickeln. Was mir auch wichtig ist, an dieser Stelle zu sagen - ich meine das wirklich sehr ernst, und Sie können es mir glauben -: Ich persönlich freue mich immer, wenn Frauen, und zwar ganz egal, in welcher Partei, wichtige Rollen und Funktionen übernehmen. Das ist ganz, ganz wesentlich, und heute ist wieder so ein Tag. Deshalb freue ich mich auch vor diesem Hintergrund sehr darüber, dass Birgit Hebein heute als Stadträtin und Vizebürgermeisterin angelobt wird, und gratuliere in diesem Zusammenhang. Es tut der Frauenpolitik gut, wenn es mehr Frauen in wesentlichen entscheidenden Funktionen gibt! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Auch wenn wir wahrscheinlich - oder nicht nur wahrscheinlich, sondern ziemlich sicher - in manchen Themenbereichen unterschiedliche Zugänge haben, ich habe Birgit Hebein immer kennen gelernt als eine Politikerin, die sehr, sehr engagiert war und mit vollem Herzen dabei war. Sie war von dem, wovon sie gesprochen hat - auch wenn ich vielleicht nicht immer einverstanden war mit all dem, was ihre Überzeugung ist - nicht nur überzeugt, sondern sie war mit Ehrlichkeit, mit ganzem und vollem Herzen mit dabei. Das mag ich an Politikerinnen und Politikern, und das schätze ich auch an dir, das schätze ich auch an ihr sehr. Darüber freue ich mich immer, wenn man bei Politikern irgendwie das Gefühl hat, sie glauben auch an das, wovon sie reden. Ich bin überzeugt davon, dass diese bislang sehr erfolgreiche rot-grüne Koalition auch unter einer Vizebürgermeisterin Hebein ihre erfolgreiche Arbeit weiterführen wird, denn wir haben schon viel erreicht - auch der Bürgermeister hat es heute schon angesprochen -, wir haben aber auch noch sehr, sehr viel vor. Wir stehen als Millionenstadt in Zeiten wie diesen vor ganz, ganz großen Herausforderungen. Deshalb darf ich dir von dieser Stelle aus alles Gute wünschen, darf uns gemeinsam alles Gute wünschen und wünsche dir noch einmal viel Erfolg und viel Kraft! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - Die Rednerin begibt sich zu GRin Birgit Hebein und reicht dieser die Hand.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Wir kommen daher nun zur Wahl einer Stadträtin. Der Grüne Klub im Rathaus schlägt für die Wahl einer Stadträtin Frau GRin Birgit Hebein vor. Da wir diese Wahl mittels Stimmzettel durchführen, werden die beiden Schriftführer die Mitglieder des Gemeinderates zur Abgabe des Stimmzettels aufrufen. Der Stimmzettel wird bei der Wahlzelle ausgegeben. Beim Wahlvorschlag ist "Ja" oder "Nein" anzukreuzen. Ich ersuche die Gemeinderäte Heinz Vettermann, Armin Blind, Dr. Jennifer Kickert, Dkfm. Dr. Fritz Aichinger und Mag. Bettina Emmerling, als Wahlprüfer zu fungieren. Ich bitte die Wahlprüfer, festzustellen, ob die Wahlurne leer ist. (GR Heinz Vettermann hält die Wahlurne in die Höhe.) - Ich habe auch hineingeschaut, sie ist leer. Ich bitte nun die beiden Schriftführer, die Mitglieder des Gemeinderates namentlich aufzurufen. Die Damen und Herren des Gemeinderates ersuche ich, jeweils nach Aufruf die Wahlzelle aufzusuchen, ihre Wahl zu treffen und anschließend den Stimmzettel in die Urne zu legen. Ich darf auch darum bitten, dass es im Saal ruhig ist, damit jeder hört, wann er aufgerufen wird, und darf Kollegen Unger nun bitten, mit der Verlesung der Namen zu beginnen. Schriftführer GR Christian Unger: Abrahamczik, Dr. Aichinger, Mag. Michael Aichinger, Aigner, Akcay, Al-Rawi, Amhof, Auer-Stüger, Baron, Baxant, Berger, Berger-Krotsch, Berner, Blind, Bluma, Däger-Gregori, Damnjanovic, Deutsch, Ebinger, Eischer, Ellensohn, El-Nagashi, Emmerling, Frühmesser, Fürnkranz, Gara, Gremel, Guggenbichler, Handler, Hanke, Haslinger, Hebein, Hobek, Hofbauer, Holzmann, Huemer, Hungerländer, Hursky, Irschik, Jischa, Juraczka, Karner-Kremser, Kasal, Kickert, Koderhold, Kopietz, Kohlbauer, Kops, Korosec. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Kowarik, Peter Kraus, Kubik, Laschan, Lindenmayr, Ludwig-Faymann, Maresch, Margulies, Matiasek, Meidlinger, Meinhard-Schiebel, Mörk, Neumayer, Niedermühlbichler, Niegl, Novak, Olischar, Ornig, Oxonitsch, Pawkowicz, Reindl, Rubik, Rychly, Schinner, Gerhard Schmid, Roman Schmid, Elisabeth Schmidt, Schober, Schubert, Schuster, Schütz, Schwarz, Seidl, Spitzer, Straubinger, Strobl, Stumpf, Stürzenbecher, Taucher, Unger, Valentin, Vettermann, Wagner, Wansch, Weber, Wiederkehr, Woller. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Soweit ich erkennen kann, ist niemand mehr in der Wahlzelle. Sind alle Mitglieder des Gemeinderates bei der Wahl gewesen? Wenn das so ist, erkläre ich die Stimmabgabe für geschlossen und bitte die Wahlprüfer, das Wahlergebnis festzustellen. Bis zur Feststellung des Ergebnisses wird die Sitzung unterbrochen, ich bitte aber alle, hier zu bleiben. (Unterbrechung der Sitzung von 15.07 bis 15.13 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir nehmen die unterbrochene Sitzung wieder auf. Das Wahlprotokoll liegt nunmehr vor. Das Ergebnis der Wahl einer Stadträtin lautet: Abgegeben wurden 96 Stimmzettel, hiervon entfielen auf StRin Birgit Hebein 54. Ich gratuliere recht herzlich. (Lang anhaltender Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Also, nochmals: von 96 Stimmen 54 Ja, 42 Nein. Somit ist Frau Birgit Hebein zur Stadträtin gewählt. Ich frage Sie daher: Frau StRin Birgit Hebein, nehmen Sie die Wahl an? StRin Birgit Hebein: Ja, ich nehme die Wahl an. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Hervorragend, ich gratuliere recht herzlich. § 35 der Wiener Stadtverfassung bestimmt, dass die Stadträte vor dem versammelten Gemeinderat das Gelöbnis im Sinne des § 32 der Stadtverfassung abzulegen haben. Ich bitte den Schriftführer, Kollegen Omar Al-Rawi, die Gelöbnisformel zu verlesen, und die Stadträtin, nach der Verlesung der Formel, auf meinen Aufruf hin das Gelöbnis mit den Worten "Ich gelobe." zu leisten. (Die Mitglieder des Gemeinderates erheben sich von ihren Sitzplätzen.) Ich bitte um Verlesung der Gelöbnisformel. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: "Ich gelobe, dass ich die Gesetze getreulich beobachten und meine Pflichten nach bestem Wissen und Gewissen erfüllen werde." Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau StRin Birgit Hebein. StRin Birgit Hebein: Ich gelobe. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke, das Gelöbnis ist somit geleistet. Ich gratuliere recht herzlich. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Frau StRin Birgit Hebein hat aus Anlass ihrer Wahl in den Stadtsenat auf ihr Mandat im Gemeinderat verzichtet. Der Herr Bürgermeister hat gemäß § 92 Abs. 2 der Wiener Gemeindewahlordnung 1996 auf das dadurch frei gewordene Mandat das in Betracht kommende Ersatzmitglied auf dem Stadtwahlvorschlag der GRÜNEN, Herrn Nikolaus Kunrath, in den Gemeinderat berufen. Gemäß § 19 der Wiener Stadtverfassung ist das Gemeinderatsmitglied anzugeloben. Ich bitte wieder den Schriftführer, das Gelöbnis zu verlesen und das neue Gemeinderatsmitglied, auf meinen Aufruf hin das Gelöbnis mit den Worten "Ich gelobe." zu leisten. (Die Mitglieder des Gemeinderates erheben sich von ihren Sitzplätzen.) Ich bitte um Verlesung der Formel. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: "Ich gelobe der Republik Österreich und der Stadt Wien unverbrüchliche Treue, stete und volle Beachtung der Gesetze sowie gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten." Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr GR Nikolaus Kunrath. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Ich gelobe. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke, die Angelobung ist damit vollzogen. Recht herzlich willkommen im Wiener Gemeinderat. (Allgemeiner Beifall.) Wir kommen nun zur Postnummer 75. Sie betrifft die Wahl einer Vizebürgermeisterin auf Grund des Ausscheidens von Frau VBgm.in Mag. Maria Vassilakou aus dem Stadtsenat. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Es schlägt im Sinne des § 34 Abs. 5 der Wiener Stadtverfassung die Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates für die Wahl einer Vizebürgermeisterin Frau StRin Birgit Hebein vor. Da wir diese Wahl mittels Stimmzettel durchführen, werden die beiden Schriftführer die Mitglieder des Gemeinderates zur Abgabe des Stimmzettels aufrufen. Die Stimmzettel werden bei der Wahlzelle ausgegeben. Bei diesem Wahlvorschlag ist "Ja" oder "Nein" anzukreuzen. Ich ersuche wieder die Gemeinderäte Vettermann, Blind, Kickert, Aichinger und Emmerling, als Wahlprüfer zu fungieren. Die Wahlprüfer und ich haben festgestellt, dass die Wahlurne leer ist. Ich bitte nun die beiden Schriftführer, wieder die Mitglieder des Gemeinderates zu verlesen. - Bitte, Herr Kollege Unger.Schriftführer GR Christian Unger: Abrahamczik, Fritz Aichinger, Michael Aichinger, Aigner, Akcay, Al-Rawi, Amhof, Auer-Stüger, Baron, Baxant, Berger, Berger-Krotsch, Berner, Blind, Bluma, Däger-Gregori, Damnjanovic, Deutsch, Ebinger, Eischer, Ellensohn, El- Nagashi, Emmerling, Frühmesser, Fürnkranz, Gara, Gremel, Guggenbichler, Handler, Hanke, Haslinger, Hobek, Hofbauer, Holzmann, Huemer, Hungerländer, Hursky, Irschik, Jischa, Juraczka, Karner-Kremser, Kasal, Kickert, Koderhold, Kohlbauer, Kopietz, Kops, Korosec, Kowarik. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Kraus, Kubik, Kunrath, Laschan, Lindenmayr, Ludwig-Faymann, Maresch, Margulies, Matiasek, Meidlinger, Meinhard-Schiebel, Mörk, Neumayer, Niedermühlbichler, Niegl, Novak, Olischar, Ornig, Oxonitsch, Pawkowicz, Reindl, Rubik, Rychly, Schinner, Gerhard Schmid, Roman Schmid, Elisabeth Schmidt, Schober, Schubert, Schuster, Schütz, Schwarz, Seidl, Spitzer, Straubinger, Strobl, Stumpf, Stürzenbecher, Taucher, Unger, Valentin, Vettermann, Wagner, Wansch, Weber, Wiederkehr und Woller. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ist ein Gemeinderatsmitglied nicht aufgerufen worden? - Das ist nicht der Fall. Damit erkläre ich die Stimmabgabe für geschlossen. Ich bitte die Wahlprüfer, das Wahlergebnis festzustellen. Die Sitzung ist unterbrochen. Ich bitte alle, im Saal zu bleiben. (Unterbrechung der Sitzung von 15.34 bis 15.41 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich darf alle wieder bitten, Platz zu nehmen. Wir nehmen die unterbrochene Sitzung wieder auf. Das Wahlprotokoll liegt nun vor, das Ergebnis der Wahl einer Vizebürgermeisterin lautet: Abgegebene Stimmen 96, hievon sind 54 Ja und 42 Nein. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - VBgm.in Birgit Heben werden von Bgm Dr. Michael Ludwig, GR David Ellensohn und weiteren Personen Blumen überreicht.) Jetzt darf ich bitten fortzufahren, denn zu einer Wahl gehört auch die Wahlannahme. Mit den somit abgegebenen 54 gültigen Stimmen ist Frau StRin Birgit Hebein zur Vizebürgermeisterin gewählt. Auch von mir recht herzliche Gratulation. Ich frage Sie daher, Frau VBgm.in Birgit Hebein: Nehmen Sie die Wahl an? VBgm.in Birgit Hebein: Ja, ich nehme die Wahl an. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich gratuliere, damit ist der Wahlvorgang abgeschlossen. Ich gratuliere recht herzlich zum Amt. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Für die Erledigung des nächsten Tagesordnungspunktes, das ist die Wahl einer amtsführenden Stadträtin, ist eine Sitzung des Stadtsenates erforderlich. Der Herr Bürgermeister hat mich ersucht, in seinem Namen an die Mitglieder des Stadtsenates die Einladung zu richten, sich im Beratungszimmer zu meiner Rechten zu einer Sitzung des Stadtsenates zu versammeln. Ich unterbreche die Sitzung und bitte um Abhaltung der Stadtsenatssitzung. (Unterbrechung der Sitzung von 15.43 bis 15.48 Uhr.) Wir nehmen die unterbrochene Sitzung des Gemeinderates wieder auf. Ich darf wieder alle bitten, Platz zu nehmen. Der Stadtsenat hat in seiner soeben abgehaltenen Sitzung gemäß § 96 der Wiener Stadtverfassung den Beschluss gefasst, für die Wahl zur Amtsführenden Stadträtin der Verwaltungsgruppe Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung Frau VBgm.in Birgit Hebein vorzuschlagen. Wir kommen daher nun zur Wahl einer amtsführenden Stadträtin. Auch diese Wahl wird mit Stimmzetteln durchgeführt, auf denen wieder "Ja" oder "Nein" anzukreuzen ist. Ich darf daher wieder Vettermann, Blind, Kickert, Aichinger und Emmerling bitten, als Wahlprüfer zu fungieren. Die Wahlurne ist leer, das haben die Wahlprüfer und auch ich gesehen. Ich darf daher Kollegen Unger bitten, mit der Verlesung der Namen zu beginnen. Ich bitte um Ruhe im Saal, damit alle auch hören, wann sie aufgerufen sind. Schriftführer GR Christian Unger: Abrahamczik, Fritz Aichinger, Michael Aichinger, Aigner, Akcay, Al-Rawi, Amhof, Auer-Stüger, Baron, Baxant, Berger, Berger-Krotsch, Berner, Blind, Bluma, Däger-Gregori, Damnjanovic, Deutsch, Ebinger, Eischer, Ellensohn, El-Nagashi, Emmerling, Frühmesser, Fürnkranz, Gara, Gremel, Guggenbichler, Handler, Hanke, Haslinger, Hobek, Hofbauer, Holzmann, Huemer, Hungerländer, Hursky, Irschik, Jischa, Juraczka, Karner-Kremser, Kasal, Kickert, Koderhold, Kohlbauer, Kopietz, Kops, Korosec, Kowarik. Schriftführer GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Kraus, Kubik, Kunrath, Laschan, Lindenmayr, Ludwig-Faymann, Maresch, Margulies, Matiasek, Meidlinger, Meinhard-Schiebel, Mörk, Neumayer, Niedermühlbichler, Niegl, Novak, Olischar, Ornig, Oxonitsch, Pawkowicz, Reindl, Rubik, Rychly, Schinner, Gerhard Schmid, Roman Schmid, Elisabeth Schmidt, Schober, Schubert, Schuster, Schütz, Schwarz, Seidl, Spitzer, Straubinger, Strobl, Stumpf, Stürzenbecher, Taucher, Unger, Valentin, Vettermann, Wagner, Wansch, Weber, Wiederkehr und Woller. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Sind alle aufgerufen worden? Dann erkläre ich die Stimmabgabe für geschlossen. Bitte die Wahlprüfer, das Wahlergebnis festzustellen. Die Sitzung ist unterbrochen. Bitte im Saal bleiben. (Unterbrechung der Sitzung von 16.03 bis 16.08 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte wieder alle Platz zu nehmen, wir nehmen die unterbrochene Sitzung wieder auf. Das Wahlprotokoll liegt nun vor. Das Ergebnis der Wahl einer Amtsführenden Stadträtin lautet: Abgegebene Stimmzettel 96. Für die Amtsf. StRin Birgit Hebein: Ja 54, Nein 42. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Somit ist Frau VBgm.in Birgit Hebein zur amtsführenden Stadträtin gewählt. Ich frage Sie daher, Frau VBgm.in Birgit Hebein, nehmen Sie die Wahl an? VBgm.in Birgit Hebein: Ja. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Recht, recht herzliche Gratulation (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) und viel, viel Erfolg für unsere Stadt und die kommenden Herausforderungen, die da auf dich warten! Alles Gute! Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Es gelangt nunmehr Postnummer 1 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes Wien über das Geschäftsjahr 2018. Ich begrüße den Herrn Stadtrechnungshofdirektor Dr. Pollak. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Wiederkehr, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Christoph Wiederkehr, MA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke sehr. Bevor ich jemandem das Wort erteile, möchte ich feststellen, dass GR Berger ab 16 Uhr und GR Haslinger ab 17 Uhr entschuldigt sind. Als Erster zu Wort gemeldet hat sich der Herr GR Weber. GR Thomas Weber (NEOS): Vielen lieben Dank, Herr Vorsitzender! Bevor ich beginne, über den Tätigkeitsbericht zu reden, möchte ich die Gelegenheit nützen, der Birgit Hebein alles Gute für Ihre neue Funktion zu wünschen und sehr herzlich den Niki Kunrath als neu angelobtes Mitglied des Gemeinderates und des Wiener Landtages zu begrüßen. Herzlich willkommen, alles Gute! (Beifall bei den NEOS.) Zu Beginn meiner Ausführungen zum Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes 2018 möchte ich mich einmal sehr herzlich, Herr Direktor Pollak, bei Ihnen, bei Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Ihre enorm wichtige Arbeit für die Stadt bedanken. Ich habe ja selber die Möglichkeit gehabt, im Rahmen einer Abendveranstaltung zum Thema Netzwerkkontrolle einige Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen zu lernen. Ich hatte die Freude, mit einigen Ihrer Mitarbeiter am selben Tisch zu sitzen und konnte mich somit selber auch davon überzeugen, mit welcher Leidenschaft Ihr Team für das Thema "Kontrolle der Verwaltung" brennt und somit auch stetig dazu beiträgt, dass unsere Verwaltung effizienter wird. Das finde ich großartig, das finde ich sehr wichtig. Ihren Mitarbeitern und Ihnen noch einmal herzlichen Dank dafür und auch alles Gute für Ihre enorm wichtige Arbeit! (Beifall bei den NEOS.) Aus dem Tätigkeitsbericht möchte ich das Thema Peer Review herausgreifen. Der Stadtrechnungshof ist ja vom Landesrechnungshof Oberösterreich und vom Sächsischen Rechnungshof einem Peer Review unterzogen worden. Übrigens den Tätigkeitsbericht, über den wir hier heute sprechen, den können Sie sich alle selber auch anschauen, den kann die Öffentlichkeit anschauen, der ist öffentlich zugänglich auf der Website des Stadtrechnungshofes, das zum Thema Transparenz. Das ist uns auch ein großes Anliegen und ist, so wie alle anderen Rechnungshofberichte natürlich auch, unter dem Stichwort "Transparenz" über die Website veröffentlicht. Aber der Peer-Review-Teil ist ja ein sehr wichtiger Impulsgeber für uns, an die Politik, wenn es darum geht, über Kontrollrechte nachzudenken, darüber nachzudenken, wie wir die Kontrollrechte des Stadtrechnungshofes stärken können, aber auch darüber nachzudenken, wie wir die Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes weiterhin gewähren können, auch ausbauen können. Das Ergebnis dieses Peer-Review-Teils ist relativ einfach zusammengefasst: Ja, der Stadtrechnungshof erfüllt grundsätzlich die internationalen Standards von Finanzkontrollbehörden. Aber es gibt erwähnenswerte Einschränkungen hinsichtlich der Unabhängigkeit. Und hier meine ich, dass wir hier im Landtag, Gemeinderat die rechtlichen Rahmenbedingungen schaffen sollten, diese Unabhängigkeit weiterzuentwickeln und vor allem die Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes von der Verwaltung sicherzustellen. Denn nur dann, wenn es diese Unabhängigkeit gibt, kann auch tatsächlich eine kompromisslose Kontrolle stattfinden. Da möchte ich den Kolleginnen und Kollegen von Rot-Grün hier auch mitgeben, dass sie im Regierungsprogramm vereinbart haben, dass es dazu eine Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung des Stadtrechnungshofes geben wird. Da sind Sie säumig. Die Arbeitsgruppe gibt es nicht, aber es gibt etwas anderes. Es gibt konkrete Vorschläge des Fachbereiches Recht des Stadtrechnungshofes. Wir müssten hier nur den politischen Willen dazu haben, diese auch zu beschließen, und das erwarte ich mir auch von Ihnen allen, dass wir gemeinsam diesen politischen Willen haben. (Beifall bei den NEOS.) Ein Punkt, den ich auch aus dem Peer Review herausgreifen möchte, ist das Thema Budgetmittel des Stadtrechnungshofs. Das ist nämlich so, dass mit Stand heute diese Budgetmittel im allgemeinen Ansatz geführt werden, das heißt, das Budget für den Stadtrechnungshof gibt nicht der Gemeinderat frei, sondern die Magistratsdirektion. Und das ist schon ein Problem, weil wir hier schon ganz genau darauf achten müssen, dass die Instanz, die geprüft wird, hier über diese Budgetfreigabe nicht über dem Stadtrechnungshof steht. Auch hier gibt es konkrete Vorschläge vom Stadtrechnungshof, wie die Stadtverfassung und die Geschäftsordnung des Magistrats geändert werden könnten. Auch hier gilt: Wir alle müssen hier nur den politischen Willen dazu haben, das auch tatsächlich zu tun. Und noch einmal: Das erwarte ich mir von jedem Einzelnen von Ihnen, dass wir das gemeinsam tun. Ein Thema, das uns auch ein großes Anliegen im Bereich der Parteienförderung ist, da hat der Stadtrechnungshof leider keine echte Prüfkompetenz. Meiner Meinung nach kann hier Salzburg das Vorbild sein. Da gibt es nämlich auch Sanktionsmöglichkeiten durch den Landesrechnungshof. Und dann möchte ich noch ein Thema ansprechen, das ist das Thema der Bestellung der Direktorin/des Direktors des Stadtrechnungshofes. Das ist auf Bundesebene so gelöst: Ein Mal für zwölf Jahre, keine Wiederwahl, keine Wiederbestellung. Das ist auch gut so. Da gibt es bei einer möglichen Wiederbestellung keine möglichen Abhängigkeiten. In Wien ist das nicht so: Alle fünf Jahre mit einer Möglichkeit zur Wien-Wahl. Hier sind wir ganz klar für eine längere Bestellungsfrist, dafür ohne Wiederwahl, aber auch dafür ganz klar mit einem Hearing-Verfahren. (Beifall bei den NEOS.) Stellvertretend für die enormen 217 Berichte, die in dem Tätigkeitsbericht skizziert sind, möchte ich 3 herausgreifen, um noch einmal auch ganz deutlich zu machen, wie wichtig die Arbeit des Stadtrechnungshofes ist. Das ist einmal der Bericht zum Verein "Freunde der Donauinsel". Der Bericht zeigt ganz klar, wie die SPÖ in dieser Stadt ihre Freunde bedient. Einerseits kontrollieren dort Angestellte ihre Chefs, andererseits werden dort Räumlichkeiten unentgeltlich dem Vorsitzenden des Vereins überlassen, um einen Hundefeinkostladen zu führen. Oder: Der Bericht über Wiener Wohnen hat Missstände, Verbesserungspotenzial aufgezeigt, Akten, die unauffindbar sind, die jahrelang nicht bearbeitet wurden. Oder der Bericht zum "Haus der Musik Betriebsgesellschaft", der aufgedeckt hat, dass das "Haus der Musik" ohne jegliche Kostenrechnung arbeitet und auf ein wichtiges Planungs- und Steuerungsinstrument somit verzichtet. Zum Abschluss noch einmal das Aller-, Allerwichtigste für heute: Herr Direktor Pollak, Ihnen, Ihren Kolleginnen und Kollegen einen herzlichen Dank für Ihre enorm wichtige Arbeit! Bleiben Sie am Ball! Bleiben Sie kritisch! Danke. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen herzlichen Dank. Werter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wie wir aus dem Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes entnehmen können, wurden im Jahr 2018 insgesamt 217 Berichte veröffentlicht, davon waren 86 Prüfungsberichte. Einige von diesen Berichten sind mir persönlich, aber sicher auch vielen von Ihnen noch gut in Erinnerung, nicht nur zuletzt auf Grund der aufgedeckten Skandale und Missstände. Hervorzuheben sind hier sicherlich die vielen Berichte gerade aus dem Gesundheitsressort. Das Thema Gesundheit hat uns ja neben dem Krankenhaus Nord anscheinend auch in den Stadtrechnungshofberichten sehr, sehr stark beschäftigt. Ich denke da zum Beispiel an den Prüfungsbericht zu den Gangbetten in den Wiener Spitälern, der auf Grund eines Prüfungsansuchens der Wiener Volkspartei das rot-grüne Chaos im Spitalswesen aufgezeigt hat. Und was wir ja schon seit Jahren diesbezüglich kritisiert haben, hat der Stadtrechnungshof dann mit seinen Daten endgültig auch bestätigt, unter anderem, dass überhaupt erst 2016 begonnen wurde, die Anzahl von Gangbetten auszuwerten. Dann wurde noch festgestellt, dass 2017 in den KAV-Spitälern noch 300 Gangbetten zum Einsatz kamen. Es darf nicht sein, dass Patientinnen und Patienten unter diesen Umständen und Zuständen in den Spitälern untergebracht werden. Ich bin froh, dass sich nicht zuletzt durch diese desaströsen Berichte des Stadtrechnungshofes nun auch die Anzeichen mehren, dass sich die Stadtregierung diesem ganz wichtigen Thema doch auch widmet und ihm die Aufmerksamkeit schenkt, die es verdient, denn Gangbetten müssen aus unserer Sicht endgültig der Vergangenheit angehören, sehr geehrte Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP.) Wenn es um Prüfungsberichte des Stadtrechnungshofs zum KAV geht, da stehen nicht nur massive Fehlplanungen am Programm, sondern auch viele Steuergeldverschwendungen. Ich erinnere da an die Nachprüfung des UNITO-Systems im Kaiser-Franz-Josef-Spital. Insgesamt wurden ja laut Bericht knapp 2 Millionen in diese inzwischen berühmte Arzneimittelmaschine investiert. Sie kam schlussendlich nie zum Einsatz und wurde für 10.000 EUR an den Verkäufer veräußert. Oder das Projekt "Sound", bei dem der KAV externe Berater engagiert hat, um Sparpotenzial zu erheben. Eingespart wurden im Zuge dessen fast 29 Millionen EUR. Gleichzeitig hat man aber für diese Beratungstätigkeiten fast ähnlich viel ausgegeben. Also es ist da schon eine gewisse Ironie dahinter, wenn solche Beratungsleistungen dann entsprechend das Sparpotenzial auch verzehren. Der Fokus auf die Prüfungsberichte aus dem Gesundheitsbereich soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es auch in den anderen Ressorts durchaus Missstände gab und auch diese aufgezeigt werden. Der Stadtrechnungshof hat dies mit seinen Prüfberichten ganz deutlich gemacht. Insgesamt hat der Stadtrechnungshof im Jahr 2018 745 Empfehlungen ausgesprochen. Etwa 75 Prozent wurden von den geprüften Stellen als umgesetzt bekannt gegeben, und das ist durchaus, kann man auch sagen, erfreulich. Die kritischen Berichte haben jedenfalls in den letzten Jahren wiederholt aufgezeigt, dass es der Stadt Wien nicht möglich ist, gerade Großprojekte ohne Probleme abzuwickeln und das vor allem meistens auch, wenn es um die Kostenüberschreitung geht. Exemplarisch haben wir uns ja mit dem Krankenhaus Nord ganz intensiv beschäftigt. Dabei gibt es auch noch viele andere Projekte, die in diese Kategorie einzuordnen sind. Wir haben es auch in den vergangenen Tagen im Zuge des Rechnungsabschlusses vermehrt betont, dass uns hier einfach ein einheitliches professionelles Projektmanagement fehlt, das hier sehr, sehr viel wettmachen kann und hier auch dazu beitragen kann, die Steuergeldverschwendung auch drastisch zu minimieren. Der Stadtrechnungshof würde in diesem Projektmanagement natürlich auch eine entscheidende Rolle einnehmen, denn wir als Volkspartei treten dafür ein, dass es dem Stadtrechnungshof ermöglicht wird, bei großen Bauprojekten auch Zwischenprüfungen der Kosten vorzunehmen und bei Kostenüberschreitung rechtzeitig auch zu warnen. Dazu haben wir in den vergangenen Tagen auch einen Antrag eingebracht, der aber leider von Rot-Grün abgelehnt wurde. Das heißt, wir sehen, dass Transparenz und Kontrolle noch nicht der Schwerpunkt ist, den die rot-grüne Stadtregierung hier setzen möchte, mit dem die Stadtregierung in Verbindung gebracht werden möchte. Das ist natürlich sehr, sehr enttäuschend, gerade wenn es um die Weiterentwicklung des Stadtrechnungshofes geht. Das ist ein wichtiges Anliegen. Ich glaube, das kann nur im Interesse aller sein. Und den Empfehlungen, die wir auch aus dem mehrjährigen Peer-Review-Prozess sehen, die da hervorgegangen sind, auch denen ist, glaube ich, Rechnung zu tragen. Da kann schon sehr, sehr viel bewegt werden. Diesbezüglich möchte ich noch kurz auf den Antrag eingehen, den Rot-Grün später dann auch in der Debatte, so nehme ich an, einbringen wird. Wir werden dem natürlich zustimmen. Nur, ich muss ganz ehrlich sagen, die Begründung oder was Sie hier konkret fordern, das ist schon ein bisschen eine Farce, wenn Sie selbst in Ihrem Regierungsprogramm, in Ihrem eigenen Regierungsprogramm festlegen, dass eine Umsetzung der Empfehlungen, den Stadtrechnungshof auch weiterzuentwickeln, schon längst Sorge getragen hätte werden soll. Sich jetzt erst zusammenzusetzen und sich jetzt erst zu überlegen, was man machen könnte, das empfinden wir als reichlich spät, und diese Kritik möchte ich hier auch protokollarisch festhalten. (Beifall bei der ÖVP.) Abschließend möchte ich mich, wie mein Vorredner, auf diesem Wege ganz, ganz herzlich bedanken bei Ihnen, Dr. Pollak, und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die gute und wichtige Arbeit des Stadtrechnungshofes, denn Sie und Ihre Mitarbeiter bringen sehr oft Licht ins Dunkel und leisten einen wertvollen Beitrag, um gerade Missstände, Skandale, aber auch wenn es um Verbesserungsvorschläge geht, hier aufzuzeigen, wie man es besser macht. Und ich bedanke mich auch namens meiner Fraktion ganz herzlich. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn, bitte schön. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Direktor des Stadtrechnungshofes! Ich sage gleich am Anfang, weil ich vergesse es leider manchmal am Schluss zu sagen: Danke für die großartige Arbeit von Ihnen und dem gesamten Team, allen MitarbeiterInnen! Es ist für alle, nicht nur von der Opposition, sondern für alle Parteien wichtig, dass kontrolliert wird, dass nachgeschaut wird, alle Geschäftsgruppen. Ich weiß nicht, ob sich alle gleich freuen, wenn sie kontrolliert werden, aber alle lernen daraus. Das sieht man an der Anzahl der umgesetzten Empfehlungen. Also wenn man so die einzelnen Geschäftsgruppen durchgeht, hat man dann zum Beispiel bei Soziales 198 Empfehlungen und genau einer wird die Geschäftsgruppe nicht folgen, also 1 aus 198. Oder bei Stadtentwicklung/Verkehr 79 Empfehlungen, 1 Mal die Umsetzung nicht geplant. Oder beim Wohnbau 80 Empfehlungen, keine einzige wird nicht umgesetzt, nicht geplant. Das könnte man so durchgehen. Also ein sehr großes nicht nur großes Verständnis, sondern es wird den Empfehlungen des Stadtrechnungshofes gefolgt. Daneben haben Sie allerdings neben diesen 270 Geschäftsstücken und 86 Prüfberichten auch noch einige Sonderaufgaben. Das vergisst man gerne. Aber Sie prüfen ja auch zwischendurch die Gesetze und die Verordnungsentwürfe, 130 in diesem Fall in dem Bericht. Und Sie überprüfen den Rechnungsabschluss der Stadt Wien. In dem Fall, wenn wir da 18 haben, steht dann drinnen 2017, das ist dann schon weit zurück. Ich möchte auf den Peer Review eingehen. Wir haben ja eine Überprüfung durch den Rechnungshof Sachsen und den Landesrechnungshof Oberösterreich gehabt, und wir hatten auch eine Ausschussreise nach Sachsen, waren in Dresden und Leipzig. Dazu gibt es eine ganze Menge Empfehlungen, die sind jetzt ganz kurz von der Vorrednerin angesprochen worden. Einige der Empfehlungen, die in diesem Peer-Review-Bericht rauskommen, sind schon umgesetzt, ein paar nicht. Das ist schon richtig, aber einige schon. Das möchte ich zumindest auch protokollarisch festhalten. Da steht dann drinnen, man soll jährlich verbindliche MitarbeiterInnen-Orientierungsgespräche stattfinden lassen, umgesetzt durch eine Dienstanweisung. Man soll aus der Fülle von Leistungs- und Wirkungsindikatoren ein überschaubares Set an Kennzahlen festlegen - ist bereits umgesetzt. Man soll vor dem Hintergrund des stattgefundenen Organisationsentwicklungsprozesses neuerliche Befragungen machen - Befragung im Februar 2019 vorgenommen. Man soll Protokolle über Abteilungsleitersitzungen im Intranet veröffentlichen - Empfehlung umgesetzt. Die Information erfolgt per Mail allerdings. Kontrollinstrumente sollen evaluiert und gegebenenfalls erweitert werden - umgesetzt. Lückenlose elektronische Aktenführung soll angestrebt werden. Da haben sich jetzt alle Fraktionen damit beschäftigt und werden heute das beschließen. Das ist in Umsetzung, allerdings schon in wenigen Stunden Beschluss, morgen braucht es allerdings noch einmal einen dazu. Und da gibt es noch ein paar Empfehlungen, es sind ganz viele, die gehen von A bis T, von denen einige umgesetzt sind und die anderen in Arbeit sind. Insgesamt habe ich ... Ich finde nicht nur jede einzelne Sitzung für mich erhellend und die Berichte. Ich bin froh, dass vor allem in den Geschäftsgruppen tatsächlich auch umgesetzt wird, manches sehr schnell. Jetzt sind zum Beispiel von da schon drei Viertel bereits umgesetzt, ein Teil ist noch in Planung und ganz wenige eben gar nicht. Zu Nachprüfungen ist es in dem Jahr neun Mal gekommen und kein einziges Mal war es notwendig, weil die Abgabe einer Stellungnahme nicht erfolgt ist. Also all diese Nachprüfungen sind erfolgt, weil der Rechnungshof gesagt hat, das mache ich. Aber sie sind nicht notwendig gewesen, weil irgendeine Abteilung säumig gewesen wäre. Ich bin froh, dass die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Geschäftsgruppen mit dem Stadtrechnungshof gut funktioniert. Wir lernen jedes Jahr dazu und machen die Stadt Wien hoffentlich jedes Jahr ein Stückchen besser. Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kowarik. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Sehr geehrter Herr Direktor! Zu besseren Zeiten war noch der Magistratsdirektor da, der hat sich nicht verirrt. Meine Damen und Herren, vielleicht ganz vorweg: Dass es Reformbedarf gibt für unsere Regeln hinsichtlich des Stadtrechnungshofes, das sehen wir heute bei dieser Debatte und da nehme ich keine Fraktion aus. Die Teilnahme an dieser Debatte ist eher enden wollend. Auch die bisherigen Reden waren eher Pflichtübungen, erlauben Sie mir das zu sagen. (Zwischenruf von GR Markus Ornig, MBA.) Ja, die NEOS in dem Fall in Ordnung. Aber trotzdem, das ist offensichtlich. Und es ist, wir haben das eh auch schon öfters besprochen, vielleicht nicht das Gescheiteste, wenn wir am dritten Tag bei der Jahresabschlussdebatte dann den Stadtrechnungshof hintenanstellen. Ich glaube, es wäre es durchaus wert, wenn wir da einen prominenteren Termin dafür finden, wo auch mehrere Abgeordnete es wert finden, der Debatte zuzuhören. Wie auch immer, wir verhandeln alle Jahre wieder den Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes. Wir haben schon gehört, es hat sehr viele Berichte gegeben. Interessant vielleicht, dass gar nicht so wenige, nämlich immerhin 28,6, also 62 Geschäftsstücke auch aufgerufen wurden. Das heißt, das war offensichtlich für eine der Fraktionen oder mehrere Fraktionen interessant. Das ist gar nicht so wenig, glaube ich. Man muss dann auch fairerweise dazusagen, bei 71,4 Prozent haben es die Abgeordneten entweder nicht durchgelesen oder es war alles in Ordnung. Dann ruft man das zumindest als Oppositionspartei auch nicht auf. Viel Papier hat es gegeben, jawohl, viel zum Studieren und zum Durchlesen, immer wieder sehr interessante Berichte. Wen es interessiert, kann sich das sicherlich noch einmal zu Gemüte führen, es ist ja alles veröffentlicht. Ein Nebensatz auch zu den Sonderaufgaben des Stadtrechnungshofes, die auch im Bericht dargestellt werden. Im Begutachtungsverfahren gibt der Stadtrechnungshof auch Begutachtungen ab. Das ist offensichtlich auch ein gar nicht so kleiner Umfang, nämlich 130 Entwürfe wurden im Jahr 2018 sozusagen begutachtet, auch eine große Tätigkeit. Gutachterliche Tätigkeit entsprechend der Geschäftsordnung des Magistrats ist eher weniger das Thema, aber Rechnungsabschluss der Stadt Wien. Auch da ist eine Prüfung des Stadtrechnungshofes vorgesehen. Das halte ich grundsätzlich für klug. Eine Vollprüfung ist natürlich nicht realisierbar. Das, glaube ich, würde den Rahmen des Stadtrechnungshofes sprengen, aber trotzdem nicht uninteressant. Es werden halt dann Strichproben gezogen und eine bewusste Auswahl vorgenommen. Ich glaube, es wurde festgestellt, dass das Rechenwerk grundsätzlich in Ordnung ist, was beruhigend ist, das muss man auch feststellen. Lassen Sie mich auch noch eines zur Personalentwicklung sagen, bevor ich zu dem Peer Review komme, wo meine Vorredner dazu auch schon Stellung genommen haben. Es ist sehr begrüßenswert, dass seit 2017 oder dass im November 2017 der Rechnungshof Österreich, der Bundesrechnungshof, die Landesrechnungshöfe und der Stadtrechnungshof sich zu einer gemeinsamen qualitativ hochwertigen Grundausbildung bekannt haben und auch dementsprechend die Ausbildung auf der WU in einem Universitätstestlehrgang besucht wird, unter anderem auch noch andere Lehrgänge, ganz wichtig und sehr gut. Das gilt es zu unterstreichen und der Dank an den Stadtrechnungshof, dass das so gut funktioniert. Dann kommen wir zum Herzstück dieses Berichts. Wir haben schon im Jahr 2017 darüber verhandelt, Entschuldigung, im Jahr 2018 diesen Bericht auch schon gehabt und verhandelt. Sie haben in Ihrer Rede das letzte Mal darauf auch schon Bezug genommen. Ja, was ist passiert seitdem, meine Damen und Herren? Da machen es sich die Regierungsfraktionen natürlich ein bisschen einfach. Sie sagen: Ja, ja, das ist eh alles umgesetzt worden. Der Kollege Ellensohn hat uns jetzt gesagt, dass von dem, was die Landesrechnungshöfe, die uns geprüft haben, verlangt haben oder empfohlen haben, besser gesagt, schon so viel umgesetzt wurde. Ja, Herr Kollege, es wurde einiges umgesetzt, aber ausschließlich das wurde umgesetzt, was der Stadtrechnungshof selber machen konnte. Da hat er in den allermeisten Fällen tatsächlich das umgesetzt, was er kann. Wo nichts umgesetzt worden ist, ist der Bereich, wo die Politik dafür verantwortlich ist. Da haben Sie von Rot-Grün vollkommen versagt und das nicht erst seit Vorliegen dieses Peer-Review-Berichtes, sondern schon seit 2015. Das ist kein Geheimnis. Sie brauchen nur selber in Ihrem eigenen Regierungsprogramm nachlesen, wo Sie eben genau dieses Thema auch ansprechen, wo Sie auf die Weiterentwicklung des Stadtrechnungshofes Bezug nehmen und wo Sie tatsächlich festhalten, jetzt lese ich es Ihnen vor, damit ich da nicht Falsches sage und es richtig zitiere: "Was vereinbaren wir?" Nicht wir, sondern Rot-Grün. "Es wird eine Arbeitsgruppe Kontrolle und Transparenz eingesetzt und die wird das alles prüfen." Diese Arbeitsgruppe gibt's ..., zumindest wir wissen nichts davon. "Diese Arbeitsgruppe soll sich bis spätestens Frühjahr 2016 konstituieren und einen Entwurf für die legistische Umsetzung erarbeiten. Die endgültige Umsetzung soll bis Ende 2017 erfolgen." Ja eh, weit verfehlt. Da sieht man schon auch, wie wichtig Ihnen das Thema ist, nämlich offensichtlich nicht sehr wichtig. Dann hat man gesagt: Na ja, man wartet aber diesen Bericht ab, diesen Prüfbericht sozusagen, wo die Prüfer geprüft werden. Das ist jetzt auch schon ein Zeiterl her, da wissen wir jetzt auch schon über ein Jahr, was da drinnensteht - nichts ist geschehen. Was macht Rot-Grün? Sie versucht jetzt, irgendwie die Kurve zu kratzen und irgendwie in Wirklichkeit Augenauswischerei, sie bringt eben diesen Beschluss- und Resolutionsantrag ein - ich nehme an, das wird dann die Frau Kollegin machen -, wo sie sich dafür ausspricht oder der Wiener Gemeinderat soll sich dafür aussprechen, dass der Direktor des Stadtrechnungshofes gebeten wird, ein öffentlich zugängliches Symposium abzuhalten. Zweck dieses Symposiums ist unter anderem eine Information, welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen, die Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes weiterzuentwickeln. Dieses Symposium sollte in Abstimmung mit den politischen Akteuren noch im heurigen Jahr stattfinden. Ja, nicht bös sein, das ist ein bisschen wenig, noch dazu, wo wir wissen oder wo der aufmerksame Leser dieses Tätigkeitsberichtes, und der Kollege Weber war offensichtlich auch ein aufmerksamer Leser dieses Tätigkeitberichtes, feststellen kann, dass die Entwürfe des Stadtrechnungshofes - also der Stadtrechnungshof hat sich auch mit den Themen eingehend beschäftigt und sich Gedanken gemacht und Entwürfe für die entsprechenden legistischen Abänderungen schon erarbeitet, die liegen schon dort. Ich darf Ihnen zitieren auf der Seite 32: "Bereits bei der Präsentation des Tätigkeitsberichtes 2017 im Wiener Gemeinderat regte der Stadtrechnungshofdirektor eine Überarbeitung der Geschäftsordnung für den Magistrat der Stadt Wien an, um die Unabhängigkeit zu stärken. Hinsichtlich der konkreten Umsetzung der Empfehlungen betreffend die Punkte a) bis c) hat der Fachbereich Recht" - wie schon vom Kollegen Weber angeführt - "des Stadtrechnungshofes Wien Änderungsvorschläge der relevanten Regelungen der Wiener Stadtverfassung und aufbauend darauf der Geschäftsordnung für den Magistrat der Stadt Wien ausgearbeitet. Die diesbezüglichen Entwürfe liegen vor und können in entsprechende Begutachtungsverfahren eingebracht werden." Also das gibt's ja alles schon. Das heißt, wir reden von Sachen, die wir schon längst wissen. Das, was da im Peer- Review-Bericht drinnensteht, ist ja auch nichts Neues. Das haben wir auch schon gewusst, wurde teilweise von den GRÜNEN damals alles verlangt, was da drinnensteht. Es war Ihnen offensichtlich wurscht beziehungsweise war das Ihnen wirklich kein Anliegen. Sie haben es aber wieder einmal auch nicht geschafft, zumindest die Instrumente zu verwenden, die unsere Geschäftsordnungen vorsehen und die auch sinnvoll sind, weil da geht's ein bissel konkreter zu. Es gibt im § 35 der Geschäftsordnung für die Ausschüsse die Enqueten. Also wenn Sie schon ernst gemacht hätten, dann hätten Sie so eine Enquete gemacht. Das können die Ausschüsse über Anträge des Mitgliedes beschließen. Ich habe schon einmal so einen Antrag eingebracht, genauso eine Enquete einzusetzen, wurde von Rot-Grün abgelehnt. Da geht's ein bissel konkreter zu. Im Abs. 2 des § 35 unserer Geschäftsordnung, also der Geschäftsordnung der Ausschüsse, steht: "Der Antrag auf Abhalten einer Enquete ist dem Vorsitzenden mindestens 48 Stunden vor der Sitzung schriftlich einzureichen und hat jedenfalls Gegenstand, Teilnehmerkreis und Tag der Enquete zu enthalten." Also da hätten Sie sich zumindest auf einen konkreten Termin einmal fixieren müssen. Nicht einmal das ist Ihnen gelungen. "Hierzu sind Zusatzanträge nicht zulässig." Also wir werden, vielleicht auch gemeinsam mit den anderen Oppositionsfraktionen, die ich dazu jetzt schon herzlich einlade, einen entsprechenden Antrag bei der nächsten Sitzung des Stadtrechnungshofausschusses einbringen. Ich werde ihn 48 Stunden vorher an den Vorsitzenden schicken und dann schauen wir einmal, was Sie dann machen. Dann werden Sie wahrscheinlich wieder dagegen stimmen, weil das geht ja nicht, dass man da einem Antrag der Opposition zustimmt. Nur trotzdem, was ich hier lang und breit ausführen will, ist, das, was Sie machen, ist nichts anderes als Augenauswischerei und das muss man auch einmal so benennen. Zu den Empfehlungen selber, wie gesagt, auch nichts Neues für Leute, die sich schon länger damit beschäftigen. Interessant ist, wir haben ja schon eine Änderung der Regelungen des Stadtrechnungshofes, 2013, glaube ich, war es, wenn mich nicht alles täuscht, gehabt und wir haben es bis jetzt nicht geschafft, diese Änderungen, die der Landtag beschlossen hat, in der Geschäftsordnung für den Magistrat der Stadt Wien darzustellen! Das heißt, es sind noch immer veraltete Regelungen in der Geschäftsordnung für den Magistrat der Stadt Wien. Jetzt haben wir das Jahr 2019. Also es ist ein Armutszeugnis für Rot-Grün! Zumindest das hätten wir schon längst erledigen können! Natürlich wollen wir mehr und wollen entsprechend die Änderungen, die jetzt wieder durch den Bericht des Rechnungshofes Sachsen und des Landesrechnungshofes Oberösterreich diese Punkte, die eben da festgelegt worden sind, umgesetzt haben und zwar möglichst schnell. Dazu haben wir uns auch erlaubt, einen Beschlussantrag zu fabrizieren, wo wir genau das fordern: "Wir bekennen uns zum weiteren Ausbau der Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes im Sinne der Vorschläge der Peer Review 2017. Die Wiener Stadtregierung wird aufgefordert, ein entsprechendes Maßnahmenpaket zur Beschlussfassung in den zuständigen Organen vorzulegen." Sie brauchen ja nur auf das zugreifen, was es schon gibt. Das sollte man sich vorher durchschauen, ob das eh auch im Sinne der Stadtregierung beziehungsweise der Abgeordneten ist. Aber das gibt's ja schon alles. Weiters darf ich aus unserem Beschluss zitieren: "Darin sind insbesondere folgende Punkte zu berücksichtigen: Die Festlegung der Budgetposition. Personal- und Sachmittel für den Stadtrechnungshof haben in die Zuständigkeit des Gemeinderates zu fallen." - Da sind wir bei der Unabhängigkeit, ja. - "Es ist sicherzustellen, dass die Magistratsdirektion als geprüfte Stelle nicht über die Budgetierung des Kontrollorganes Einfluss auf die Arbeit des Stadtrechnungshofes nehmen kann, 1. Punkt. 2. Punkt: Für den Stadtrechnungshof ist ein eigener Budgetansatz anstelle einer Zuordnung zum Sammelansatz Magistratsdirektion vorzusehen." Dem Vernehmen nach soll das beim Voranschlag 2020 passieren. Wir werden uns das anschauen. Ich habe mir erlaubt, in den letzten Jahren immer eine schriftliche Anfrage dazu zu stellen, wie dieses Budget für den Stadtrechnungshof und auch für das Verwaltungsgericht Wien, den Bericht werden wir morgen verhandeln, dass das dargestellt ist, was eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte und wo das nicht in einem riesen Sammelansatz versteckt wird. Das hat im Übrigen auch System, meine Damen und Herren. "3. Punkt: Wir wollen die Geschäftsordnung für den Magistrat entsprechend anpassen. 4. Punkt: Die Ressourcenverantwortung des Stadtrechnungshofdirektors gegenüber der Verwaltung ist im Sinne einer größeren Unabhängigkeit auszubauen." Eben alle die Forderungen, die jetzt wieder in diesem Peer-Review-Bericht aufgeschlagen sind, haben wir in diesem Beschluss- und Resolutionsantrag festgehalten. Ich glaube, es kann niemand dagegen stimmen, ja. Ich darf den hiermit einbringen. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn man sich das dann ein bisschen konkreter anschaut, und ich nehme mir auch die Zeit, ob Sie wollen oder nicht, wird in dem Peer-Review-Bericht ab Seite 10 eben über die Unabhängigkeit ausgeführt, über die institutionelle Unabhängigkeit, und wird auch auf die internationalen Vorgaben verwiesen, die es da gibt, die Deklaration von Lima über die Leitlinien der Finanzkontrolle beziehungsweise von Mexiko über die Unabhängigkeit der obersten Rechnungskontrollbehörden. Die sehen eben die gesetzlich verankerte Unabhängigkeit der Rechnungskontrollbehörden als unumgängliche, notwendige Voraussetzung zur Erreichung der spezifischen Ziele der öffentlichen Finanzkontrolle an. Die externe Finanzkontrolle kann nur dann objektiv und wirkungsvoll ihre Aufgabe erfüllen, wenn sie eben von Einflüssen geschützt ist. Was ist unser Problem, was teilweise als Problem gesehen wird, teilweise auch nicht? Der Stadtrechnungshof ist Teil des Magistrats. Das heißt, wir sind eingegliedert, unsere Kontrollorganisation ist anders als in anderen Bundesländern eben eingegliedert in den Magistrat, was natürlich jetzt die volle Unabhängigkeit eben nicht gewährleisten kann. Es wird dann da auch weiter ausgeführt und wird eben ausdrücklich angeführt, dass für die Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes Anpassungsbedarf besteht. Also noch einmal: Rot-Grün, mit dieser Augenauswischerei werden Sie nicht durchkommen, oder ich hoffe, dass Sie das ernst meinen und sich endlich bewegen. Wir werden, also zumindest meine Fraktion wird einen entsprechenden Antrag beim Ausschuss stellen, dass wir tatsächlich Nägel mit Köpfen machen. Den Beschlussantrag haben wir auch dazu eingebracht. In aller Kürze nur, es wurde auch schon von meinen oppositionellen Vorrednern angeführt, die einzelnen Berichte. Ich werde jetzt nicht namentlich die anführen, die mich sehr interessiert haben. Da waren einige dabei natürlich. Was schon von der Kollegin Olischar gesagt wurde, es gibt auffällig Probleme im Krankenanstaltenverbund, auffällige Misswirtschaft. Das zieht sich durch und hat leider Gottes auch in diesem Jahr in den diesjährigen Akten des Stadtrechnungshofes, in den Berichten des Stadtrechnungshofes Niederschlag gefunden, also regelmäßig verlorene Aufwände von hunderttausenden bis Millionen Euro und regelmäßige Pannenserien und chaotische Geschäftsführung im Krankenanstaltenverbund. Das muss man so feststellen. Da haben wir offensichtlich enormen Aufholbedarf. Und das Zweite, was uns auch regelmäßig auffällt und was uns auch leider Gottes nichts Neues ist, ist der schleißige Umgang mit Subventionen beziehungsweise die problematische Situation von Vereinen, üblicherweise oder meistens im parteinahen Bereich der SPÖ, wo eben immer wieder auch die gleichen Probleme auftauchen, wo wir einen ausgesprochen schlampigen Umgang mit den eigenen Regeln erkennen, wo wir regelmäßig als Vereine konstruierte Institutionen haben, die in Wirklichkeit wahrscheinlich nicht als Vereine organisiert sind, die vielleicht teilweise vier Mitglieder haben oder ganz wenig Mitglieder haben, wo die Mitglieder dieses Vereines dann nicht einmal den vorgesehenen Mitgliedsbeitrag einzahlen, also haarsträubende Vorgänge und auch natürlich immer wieder Verstrickungen in das SPÖ-System. Ich glaube, Kollegin und Kollege, beide haben es genannt, diesen SPÖ-Verein "Freunde der Donauinsel", das ist unglaublich. Ich empfehle das jedem durchzulesen. Da bekommt man ein Gefühl dafür, was aus 100 Jahren Rotes Wien geworden ist. Schade ist auch, was heißt schade, es ist zu konstatieren, dass dieses Konstrukt oder diese offensichtlichen Probleme oder diese offensichtliche Freunderlwirtschaft auch auf den Regierungspartner übergeschwappt ist. Das ist zwar, jetzt nehme ich den Tätigkeitsbericht 2019 vorweg, ich sag' nur: System Chorherr. Also auch das ist atemberaubend, wenn man sich das durchliest. Wenn der Beamte sagt, nein, nein, da schaut's nicht so sehr hin, da prüfen wir nicht näher, wie die Abrechnung dieses Vereines ist. Also das lässt schon tief blicken und offenbart eine gewisse Freunderlwirtschaft, die wir konstatieren müssen beziehungsweise wo wir dankbar sind, dass der Stadtrechnungshof hier genauer hinschaut. (Beifall bei der FPÖ.) Ganz kurz nur eine Angelegenheit, die ich angesprochen haben möchte, die uns beim letzten Stadtrechnungshofausschuss beschäftigt hat, nämlich die vorzeitige Veröffentlichung von Stadtrechnungshofberichten. Das war unschön, sag' ich jetzt einmal hier. Und auch die Rechtfertigung, wie das geschehen ist, war verstörend. Also das war tatsächlich nicht so, wie wir als Freiheitliche uns das vorstellen, und ich glaube, auch andere Fraktionen sich das vorstellen. Ich hoffe, dass die fairen Regeln, auf die wir uns geeinigt haben, eingehalten werden, ich gehe mal davon aus. Und damit möchte ich es auch beenden lassen. Ich möchte mich bei Ihnen, Herr Direktor, für die Zusammenarbeit bedanken. Es war mir eine Ehre, im Jahr 2018 Vorsitzender dieses Ausschusses zu sein. Es war wie immer spannend. Ich kann ja durchaus auch dazusagen, dass ich auch oft mit dem Herrn Dr. Pollak telefoniert habe, um Nachfragen zu den einzelnen Berichten zu stellen. Da darf ich wieder einmal meine Bitte anschließen, Sie wissen eh schon Bescheid, dass wir in diesen Berichten, die wirklich interessant sind und die ich auch schon lesen kann, behaupte ich mal, vielleicht eine etwas deutlichere Sprache hin und wieder haben, dass wir dargestellt haben oder klarer dargestellt haben, wo die Probleme liegen. Ich vergleiche das immer mit den Bundesrechnungshofberichten, die da aus meiner Sicht sehr, sehr gut gegliedert sind. Nichtsdestotrotz die Zusammenarbeit war sehr gut, die Arbeit des Stadtrechnungshofes wird auch in unserer Fraktion sehr geschätzt. In dem Sinne darf ich mich bei Ihnen und bei Ihren Mitarbeitern herzlich bedanken und hoffe auf weitere gute Zusammenarbeit! Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schubert. GRin Ingrid Schubert (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werter Direktor! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte eigentlich nicht auf all diese Berichte aus der Opposition, die Sie da hervorgezogen hat, eingehen, denn diese Berichte wurden ja intensiv auch im Stadtrechnungshof diskutiert und das mit allen Beteiligten. Ich möchte selbst auch keinen Bericht hernehmen und zerpflücken so wie einige meiner Vorredner. Ich möchte gerne den Stadtrechnungshof in seiner Gesamtheit mit einigen Blitzlichtern beleuchten, denn vom Stadtrechnungshof speziell geprüft werden die öffentlichen Mittel, ob sie auch wirklich demokratisch legitimiert ihren Verwendungszweck finden. Die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger werden auch sehr ernst genommen. 77 Anliegen und 11 anonyme Beschwerden wurden eingebracht. Allerdings handelte es sich meist um Anliegen beziehungsweise Beschwerden, die auch in den Kompetenzbereich der einzelnen Magistratsabteilung fielen. Demzufolge wurden diese auch an die betreffenden Dienststellen zur Bearbeitung weitergeführt. Gemäß der Verfassung wird nun hier der Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes für das Jahr 2018 vorgelegt. Wie schon erwähnt, darin sind 86 Prüfberichte und 96 Berichte über die von den geprüften Stellen abgegebenen Stellungnahmen betreffend die Umsetzung der Empfehlung des Stadtrechnungshofes enthalten. Weiters gibt es 26 Berichte, Überprüfungen von Maßnahmenbekanntgaben. Die in Summe 217 Berichte, auch schon erwähnt, eine ganz wesentliche Sache, wurden in den Ausschüssen behandelt. Gleichzeitig werden regelmäßig aber auch Evaluierungen durchgeführt, um die Höhe der Qualität und die Objektivität der Tätigkeit auch sicherzustellen. Aus den 745 ausgesprochenen Empfehlungen werden oder wurden 252 umgesetzt. Das ist ein sehr hoher Prozentsatz, das sind 74 Prozent. Weiters befanden sich 126 Empfehlungen bereits in der Umsetzung und in 54 Fällen ist eine Umsetzung geplant. Lediglich 2 Prozent der Fälle, somit 12 Fälle wurden als nicht umgesetzt eingestuft. Eine wesentliche Aufgabe des Stadtrechnungshofes ist die Finanzgebarung der Stadt Wien selbst. Die Prüfung des Rechnungsabschlusses 2017 wurde von der Stabsstelle Öffentliche Finanzen und Recht durchgeführt. Sie erfolgte unter Berücksichtigung des Leitfadens für die Prüfung von Rechnungsabschlüssen, der von den österreichischen Landesrechnungshöfen, der Stadt Wien und dem Städtebund in Anlehnung an die internationalen Standards erstellt wurde. Der Stadtrechnungshof unterzog den Jahresabschluss 2017 der Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien der satzungsgemäß vorgesehenen Überprüfung. Dieser umfasste nach näherem Betrachten die Erfolgs-, Vermögens- und Kapitalentwicklung. Im Ergebnis gab es bei dieser Einschau keine Beanstandungen und keinen Anlass, die eine Änderung des Jahresabschlusses 2017 erforderlich erscheinen ließen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Dienstpostenplan des Stadtrechnungshofes wies im Bericht ja insgesamt 93 Dienstposten aus. Tatsächlich standen in der Berichtsperiode nur 83 Personen zur Verfügung. Ich möchte hier an dieser Stelle, sehr geehrter Herr Stadtrechnungshofdirektor, mich auch ganz, ganz herzlich bei den Mitarbeitern für ihre qualitativ hochleistige Arbeit bedanken. Im Hinblick auf die vielfältigen und komplexen Prüfungsmaterien sowie zur Gewährleistung einer qualitätsvollen Berichterstattung legt der Stadtrechnungshof ein wesentliches Augenmerk auf die Aus- und Fortbildung seiner Mitarbeiter. Zu diesem Zwecke werden Aus- und Fortbildungslehrgänge angeboten, die durch individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Kursen oder Seminaren ergänzt werden. Auch wird in nationale und internationale Aus- und Weiterbildung investiert. Hier könnte man beispielhaft auf nationaler Ebene die Arbeitsgruppe Gesundheit und Soziales anführen, die es ja schon seit dem Jahr 2009 gibt, die Prüfungskompetenzen im Mittelpunkt eines Wiener Symposiums, die Konferenz der Landesrechnungshöfe und des Stadtrechnungshofes Wien, das Symposium zur nachhaltigen öffentlichen Finanzwirtschaft, und vieles andere mehr. Auch auf internationaler Ebene gab es hier einige Blitzlichter: Arbeitskreis zur Information von Kommunikationstechnik für Prüferinnen und Prüfer in Frankfurt am Main, EURORAI-Seminar in Rotterdam "Die Durchführung von Prüfungen der Cyber- und Informationssicherheit" oder auch EURORAI-Seminar in Ungarn "Die Prüfung von Gesellschaften mit Beteiligung der kommunalen Gebietskörperschaften". Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wie heute auch schon erwähnt, wurde auch der Stadtrechnungshof geprüft, Peer-Review-geprüft im Rahmen eines Peer Review durch den Rechnungshof Sachsen und den Landesrechnungshof Oberösterreich mit dem Ziel, den Ist-Zustand zu beurteilen und allfällige Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Der Stadtrechnungshof hat sich natürlich mit dem Prüfungsergebnis sehr intensiv auseinandergesetzt und wird aufgezeigtes Verbesserungspotenzial nach Möglichkeiten umsetzen. An dieser Stelle möchte ich gleich unseren Antrag der Gemeinderäte Ing. Christian Meidlinger, meiner Wenigkeit, Nina Abrahamczik, Michael Aichinger, Stephan Auer-Stüger, Mag. Birgit Jischa, Waltraud Kremser, Kurt Wagner sowie David Ellensohn und Dipl.-Ing. Martin Margulies einbringen betreffend Abhaltung eines Symposiums zum Stadtrechnungshof. Der Antrag lautet: "Der Wiener Gemeinderat spricht sich dafür aus, dass der Direktor des Stadtrechnungshofes Wien gebeten wird, ein öffentlich zugängiges Symposium abzuhalten. Zweck des Symposiums ist unter anderem eine Information, welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen, die Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes Wien weiterzuentwickeln. Dieses Symposium soll in Abstimmung mit den zuständigen politischen Akteurinnen und Akteuren noch im heurigen Jahr stattfinden. In formeller Hinsicht wird um sofortige Abstimmung gebeten." (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Zum Abschluss sei noch gesagt, der Stadtrechnungshof, wie Sie sehen können, hat auch im Jahr 2018 großartige Arbeit geleistet und für das Vertrauen unserer Bürgerinnen und Bürger eine wesentliche Institution dargestellt. Recht herzlichen Dank! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist der Herr Stadtrechnungshofdirektor. Stadtrechnungshofdirektor Dr. Peter Pollak, MBA: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter und Vorsitzender des Stadtrechnungshofausschusses! Werte Mitglieder der Stadtregierung! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, Amtsführende Stadträtin, ich gratuliere zur Wahl. Ich weiß, Sie waren bis jetzt eine leidenschaftliche Leserin der Stadtrechnungshofberichte. Sie werden sie jetzt für Ihr Ressort, glaube ich, noch stärker und intensiver lesen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß dabei. Geschätzte Mitglieder des Gemeinderates! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie! Ich möchte in meiner Rede zwei Schwerpunkte setzen. Das eine ist das Peer Review, nachdem es heute sehr oft angesprochen wurde, und das Thema Wirkungsziele, ein Kapitel, das es erstmals im Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes gibt. Zu Peer Review gibt es zwei Schwerpunkte, Empfehlungen für den Stadtrechnungshof, wie heute schon ausgeführt wurde, da haben wir uns redlich bemüht, diese umzusetzen oder sind in Umsetzung. Eine Ausnahme gibt es. Die Empfehlung zur Pressearbeit möchte ich nicht umsetzen. Die Durchführung von Pressekonferenzen oder Presseaussendungen möchte ich den politischen Entscheidungsträgern überlassen und sehe das nicht als Aufgabe des Stadtrechnungshofes. Jener Maßnahmenkatalog, der den politischen Entscheidungsträgern ans Herz gelegt wurde, da darf ich Ihnen mitteilen, dass ich vom Amtsführenden Stadtrat für Finanzen KommR Peter Hanke ein Schreiben bekommen habe, dass in Aussicht genommen wird, dass in Zukunft das Budget des Stadtrechnungshofes gesondert ausgewiesen wird. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle bei ihm recht herzlich bedanken. Ich vernehme, es wird vielleicht die Annahme eines Beschluss- und Resolutionsantrages geben. Ich habe aus dem Applaus geschlossen, dass ich eingeladen werde, eine Informationsveranstaltung durchzuführen. Ich würde meinen, im Dezember gibt es einen Stadtrechnungshofausschuss und in derselben Woche würde es sich anbieten, diese Informationsveranstaltung durchzuführen. Ich darf Sie daher ersuchen, in Ihrem Kalender Freitag, den 13. Dezember 2019 von 9 bis 13 Uhr einzutragen. Da stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ich kann Ihnen dort gerne die Ideen, die mein Fachbereich Recht ausgearbeitet hat, welche Änderungsmöglichkeiten es gibt oder welche wir uns wünschen, referieren. Ich werde auch mit der Wirtschaftsuniversität Kontakt aufnehmen. Es gibt ja zwei Professoren, die eine KundInnenbefragung durchgeführt haben, die auf unserer Homepage veröffentlicht wurde. Die können Ihnen dann näher erläutern, welche Ergebnisse die wissenschaftliche Studie gebracht hat. Also 13. Dezember, ich werde da sein. Eine Empfehlung des Peer Reviews beschäftigt sich durchaus auch mit den Wirkungszielen. Wir haben daher im Stadtrechnungshof versucht, Wirkungsziele zu erarbeiten, diese mit Kennzahlen zu hinterlegen. Sie finden im Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes entsprechende Ausführungen. Zum Wirkungsziel, was die Menge der Berichte betrifft, gibt es ja eine Vorgabe bei uns, die haben wir erfüllt. Ich darf aber an dieser Stelle anmerken, dass, wenn wir Licht ins Dunkel bringen wollen, nicht nur die Quantität zählt, sondern auch die Qualität. Es gibt jetzt nicht die Vorgabe, viel zu produzieren, sondern wir möchten trotzdem dabei bleiben, dass die Qualität im Vordergrund steht. Wir haben uns auch eine Maßzahl gesetzt, was die Prüfersuchen betrifft, diese innerhalb einer bestimmten Frist abzuarbeiten. Ich möchte aber gleich anmerken, weil immer wieder die Hoffnung geäußert wird, dass wir innerhalb von wenigen Wochen oder Monaten Prüfberichte zu Prüfersuchen veröffentlichen oder zur Veröffentlichung vorschlagen: Eine Prüfplanung ist für uns ein mehrjähriger Zeitraum, und gegen Jahresende eingebrachte Prüfersuchen können nicht zwingend im nächsten Jahr abgearbeitet werden, sondern eventuell erst zwei Jahre später. Ich werde immer wieder gefragt, darum möchte ich es heute hier explizit sagen: Vor einer Wahl eingebrachte Prüfersuchen verfallen nicht. Sie werden weiter bearbeitet und gehen nicht mit der Auflösung des Gemeinderates und der Neukonstituierung des neuen Gemeinderates unter. Wichtig sind dem Stadtrechnungshof die Diskussion im Ausschuss und die Annahme unserer Berichte. Ich möchte mich an dieser Stelle auch bei Herrn Mag. Kowarik für die Vorsitzführung im abgelaufenen Jahr bedanken. Wir hatten immer wieder intensive Diskussionen über die Berichte, und ich möchte diese Diskussionen nicht missen. Mehr geht immer, da haben Sie schon recht. Ich möchte aber auch anmerken, dass der Stadtrechnungshof keine Disziplinarbehörde und kein Arbeitsgericht ist und individuelles Fehlverhalten anderen Behörden vorbehalten ist zu beurteilen. Zu den Umsetzungen ist uns besonders wichtig, dass wir Nachprüfungen durchführen können. Das setzt die entsprechenden Ressourcen voraus und es liegt ja dann an Ihnen, im Rahmen der Budgetbeschlüsse für die entsprechenden Ressourcen zu sorgen. Gegen Ende der Rede möchte ich noch ein Kapitel hervorheben, das ist die Kooperation mit anderen Institutionen. Ich darf mich bei der Präsidentin des Rechnungshofes Margit Kraker recht herzlich für die Zusammenarbeit bedanken, die wirklich reibungslos funktioniert. Als die Prüfkompetenz des Rechnungshofes 1929 für Wien geschaffen wurde, gab es ein politisches Protokoll, in dem ausdrücklich festgehalten wurde, dass in Zukunft Rechnungshof und das damalige Kontrollamt Hand in Hand zusammenarbeiten, und das ist tatsächlich der Fall. Die Frau Präsidentin war auch Initiatorin der Vorarlberger Vereinbarung, einer Vereinbarung, die die Zusammenarbeit zwischen dem Rechnungshof, den Landesrechnungshöfen und dem Stadtrechnungshof schriftlich festlegt. Maßgeblich letztlich in den Schlussverhandlungen war die Präsidentin, die Direktorin des Vorarlberger Rechnungshofes Dr. Brigitte Eggler-Bargehr, bei der ich mich auch recht herzlich bedanken möchte. Danke, dass Sie davon ausgehen, dass der Stadtrechnungshof erfolgreich für Sie gearbeitet hat. Ein Dank, der den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses gilt, wie heute angesprochen wurde. Die Kolleginnen und Kollegen brennen für diese Aufgabe, das kann ich nur bestätigen, und das mit hohem Fachwissen, sozialer Kompetenz und mit einer hohen Motivation. Sie sind das Fundament unserer Berichte. Eine veröffentlichte Darstellung dessen, was wir finden, ist für Sie eine Grundlage zur Diskussion. Ich freue mich schon auf ein Wiedersehen im nächsten Stadtrechnungshofausschuss beziehungsweise am 13. Dezember 2019. Vielleicht gibt es die eine oder andere Idee, wie der Stadtrechnungshof noch besser, noch stärker werden könnte - denn Sie wissen ja, mein Schlusssatz lautet immer: Wien braucht einen starken Stadtrechnungshof! Herzlichen Dank! (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön, Herr Dr. Pollak. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen, der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher gleich zur Abstimmung über die Postnummer 1. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Das ist einstimmig so angenommen. Es liegen zwei Beschlussanträge vor. Beschlussantrag der FPÖ betreffend Stärkung der Unabhängigkeit des Wiener Stadtrechnungshofes. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag ihre Zustimmung geben wollen um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen von FPÖ, ÖVP und NEOS gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN nicht die erforderliche Mehrheit. Beschlussantrag von SPÖ und GRÜNEN betreffend Abhaltung eines Symposiums zum Thema Stadtrechnungshof. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Antrag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig so angenommen. Und jetzt kann ich dann nochmal an die Worte des Herrn Stadtrechnungshofdirektors erinnern. Er hat ja vorab den 13. Dezember als möglichen Termin genannt. Es gelangt nunmehr Postnummer 22 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sonderdotation an den Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds für das Programm "Joboffensive 50plus". Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Wir können daher sofort zur Abstimmung kommen. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Aktenstück ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 25 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die 5. Gemeinderatssubventionsliste 2019. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Strobl, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Friedrich Strobl: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Stumpf. GR Michael Stumpf, BA (FPÖ): Herzlichen Dank. Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte zum Poststück "Die Helfer Wiens" - Selbstschutz-Zivilschutz reden, eine wichtige Organisation, wo wir selbstverständlich zustimmen werden. Ein Blick auf die Homepage hat mich bestätigt bezüglich meines Antrages, den ich jetzt in Kürze einbringen werde. Ich habe nämlich gesehen, dass es eine Veranstaltungsreihe bei den "Helfern Wiens" gibt, die sich mit dem Thema Blackout beschäftigt, ein Thema, das eine Millionenstadt wie Wien durchaus zu beschäftigen hat. Die Ereignisse und Vorkommnisse vor einigen Wochen in Venezuela, glaube ich, haben auch innerhalb der Bevölkerung und hoffentlich auch bei den Entscheidungsträgern in der Politik zu einer Art Umdenken geführt. Ich sehe den Kollegen Schober, der mir nonverbal da zustimmt. Vor allem weiß ich ja, dass Kollege Schober ja auch im Zivilschutz sitzt und dort seine Arbeit macht und habe mit Erstaunen festgestellt, dass er vor kurzer Zeit einen Tweet abgesetzt hat, wo er genau auf dieses Thema, nämlich Blackout und Blackout-Strategie hinweist, wo er selbst geschrieben hat: "Ein Blackout, eine Horrorvorstellung," - ich zitiere aus seinem Tweet - "kann überall und jederzeit passieren. Ich glaube nicht, dass wir als Gesellschaft auf solche Szenarien vorbereitet sind und verstehe auch nicht, warum wir uns nicht mehr präventiv mit solchen unvorhersehbaren Ereignissen beschäftigen." Ja, diese Kritik teile ich vollinhaltlich und nehme diese auch zum Anlass, mit einem heutigen Antrag aktiv zu werden, auf den ich gleich zu sprechen komme. Nur kurz noch einmal zu den Fakten. Was ist ein Blackout? Ein Blackout ist ein totaler Stromausfall, der eine größere Region betreffen kann und zu fatalen Folgen führen kann. Ich habe einen interessanten Artikel in der "Presse" gelesen, der sich ausgiebigst mit diesem Thema jetzt auf Grund der aktuellen Vorfälle beschäftigt hat, wo ein volkswirtschaftlicher und infrastruktureller Schaden für Wien ausgerechnet wird, wenn es zu einem ganztätigen Stromausfall in Wien kommen sollte. Der Schaden wird auf ungefähr 250 Millionen EUR geschätzt. Jetzt hat auch entsprechend die Wirtschaftskammer Wien auf dieses mögliche unangenehme Szenario reagiert und entsprechende Kurse und Serviceleistungen für Unternehmerinnen und Unternehmer angeboten, um auf so einen Blackout vorbereitet zu sein. Das ist schön, dass die Wirtschaftskammer Wien das macht. Aber es wäre noch wichtiger, dass die Stadt Wien da entsprechende Initiativen setzt, um innerhalb der Wiener Bevölkerung für Sensibilisierung zu sorgen, damit die Wiener Bevölkerung weiß, was bedeutet Blackout konkret, wenn einmal der Strom wirklich weg ist und nichts funktioniert und das über einen längeren Zeitraum. Was sollte ich in diesem Fall dann auch zu Hause lagernd haben? Welche Lebensmittel werden da empfohlen? Also sensibilisieren Sie die Leute, dass sie wissen, wie sollte eine ideale Checkliste in so einem Fall aussehen. Ich glaube, Kollege Schober hat recht, und unser Antrag, mein Antrag geht dahin gehend, dass wir auch hier heute beschließen, dass dafür Sorge zu tragen ist, dass die Wienerinnen und Wiener regelmäßig und flächendeckend über Vorkehrungen und Maßnahmen für den Ausnahmefall eines Blackouts informiert werden. Das ist wichtig und der Zivilschutz macht das bereits. Aber ich finde, da geht sicherlich noch mehr, da kann man ruhig breitenwirksamer agieren. Im Mai 2019 hat die Österreichische Bundesregierung mit der durchgeführten Blackout-Übung "Helios" gezeigt, wie wichtig so ein proaktiver Umgang mit dieser Thematik ist. Und Medien, auch die "Presse", wie vorhin zitiert, hat geschrieben: "Die Regierung kann für eine Krise nur die Rahmenbedingungen schaffen. Agiert würde auf lokaler Ebene." Also wir als Stadt Wien, als Gemeinderat und Landtag müssen agieren, um da aufbauend aus den gezogenen Lehren der "Helios"-Übung von Seiten der Bundesregierung auch dann länderspezifische Maßnahmen zu treffen, um die Bevölkerung auf einen möglichen Extremfall, der für alle unangenehm sein kann, aber nicht muss, vorbereitet zu sein. Dahin gehend geht mein Antrag. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung dieses Antrags beantragt. (Beifall bei der FPÖ.) Bevor ich zum Schluss komme, ich selbst habe vor einer halben Stunde unfreiwillig für ein Blackout im Rathausklub der Freiheitlichen gesorgt, als ich den Kontaktgriller angesteckt habe. Ich möchte mich an der Stelle bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Technikdienstes des Wiener Rathauses bedanken, dass sie gerade an dieser Problembehebung arbeiten, und lade sie gerne auf ein Würstel ein, wenn es wieder funktioniert. Aber das, was hier im Haus und im kleinen Rahmen funktioniert, das muss auch in einer Millionenstadt breitenwirksam funktionieren. Und dahin gehend bitte ich Sie, es würde mich sehr überraschen, wenn Sie unserem Antrag zustimmen, wenn Sie über Ihren Schatten springen würden. Aber wenn Sie es nicht tun, setzen wir uns bitte zusammen und reden darüber. Da muss wirklich etwas getan werden und da hoffe ich auf offene Ohren. Herzlichen Dank. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Herr Berichterstatter verzichtet, glaube ich, auf das Schlusswort. Das heißt, wir kommen zur Abstimmung, die wir allerdings getrennt durchführen. Ich bringe den Verein "Die Helfer Wiens" - Selbstschutz-Zivilschutz zur Abstimmung und bitte jene Damen und Herren, die diesem Verein ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Pensionistenverband Österreich bringe ich zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem die Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist gegen die Stimmen von FPÖ und NEOS mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ und GRÜNEN und hat somit die erforderliche Mehrheit. Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem die Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrheitlich so gegen die Stimmen der NEOS. Und schlussendlich den Rest der Subventionsliste, nämlich GAMED - Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin und Fachgruppe Wien der Kino-, Kultur- und Vergnügungsbetriebe. Wer dem seine Zustimmung geben will, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Es liegt ein Beschlussantrag der FPÖ vor betreffend Maßnahmen zur flächendeckenden Information über die Gefahren eines Blackouts. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung dieses Antrags verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen der FPÖ, ÖVP und NEOS und ist somit nicht die erforderliche Mehrheit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 40 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die "Smart City Wien"- Rahmenstrategie 2019 bis 2050. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Kubik, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Gerhard Kubik: Danke schön. Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, auch geschätzte Besucherinnen und Besucher auf der Tribüne! Wir verhandeln bei diesem Poststück die Smart-City-Rahmenstrategie von 2019 bis 2050. Ich möchte eingangs einen sehr großen Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aussprechen, die sehr intensiv auch an dieser Strategie gearbeitet haben. Ich glaube, dass das ein sehr umfassendes, sehr gutes Werk ist, dass es wichtig ist, eine solche Rahmenstrategie in Wien zu haben zu wesentlichen Fragestellungen der Zukunft, zu wesentlichen Fragestellungen, wie die Stadt zukünftigen Anforderungen gerecht werden kann. Dazu gehört natürlich die Klimakrise, von der wir im Rahmen der Budgetdebatte gestern und heute schon auch mehrmals gesprochen haben. Ich halte das für wichtig, und ich finde es auch gut, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die hier federführend verantwortlich zeichnen, auch hartnäckig genug sind, nämlich auf diese Ziele mit der Politik dann letztendlich auch zu verhandeln. Ich finde, das ist sehr wichtig und sehr gut. Das ist ein wichtiger Eckpfeiler in unserer Diskussion, wie wir mit sehr vielen Herausforderungen in der Zukunft auch zurechtkommen. (Beifall bei den NEOS.) Es gibt viele Bereiche in der Strategie, die sehr umfangreich dargestellt werden. Es gibt einige Bereiche, wo es sehr konkrete Ziele gibt. Es gibt manche Bereiche, die noch ein bisschen, sage ich, etwas geschärft werden könnten respektive, wo es auch noch konkretere Ziele geben könnte. Da ist aber vor allem auch die Politik gefordert, hier ganz konkret zu sagen, was man will. Warum erachte ich solche verbindlichen Ziele auch für so wichtig? Letztendlich ist das eine Strategie. Die wird hier im Gemeinderat beschlossen. Aber letztendlich bleibt sie unverbindlich. Und das ist mein Kritikpunkt bei vielen Themen, vor allem auch bei den Klimaschutzzielen oder bei den Energiezielen, weil sie sind letztendlich unverbindlich. Wenn es dann darum geht, zu entscheiden, gehen wir in die eine Richtung oder in die andere Richtung, dann kann man sich natürlich immer zurückziehen und sagen: Gut, das war jetzt eine Strategie, die haben wir so verhandelt, aber sie ist nicht verbindlich. Das ist auch der Grund, warum ich jetzt hier immer wieder das Thema des Klimaschutzgesetzes einfordere, das ausgestattet ist mit einem Klimabudget und mit konkreten verbindlichen Anforderungen auch an die Magistratsabteilungen, an die Unternehmen der Stadt, weil nur dann ist es wirklich verbindlich, sonst passiert es nicht. Ich finde es jetzt einmal positiv, dass unser Antrag des Klimabudgets aus dem letzten Jahr, der damals ja noch abgewiesen wurde, dass der jetzt doch auf der einen Seite Eingang gefunden hat, hier ein Stück weg in der Strategie, und dass wir heute auch noch dazu einen Antrag abstimmen. Das finde ich auch sehr positiv. Man sieht, dass konstruktive Oppositionsarbeit, wo wir Druck aufbauen, auch zu einem Resultat führt. Ich halte nämlich das Klimabudget auch deswegen für wichtig, weil es letztendlich die Basis für die Transparenz der Klimapolitik ist. (Beifall bei den NEOS.) Also mit einem muss man sich schon auch beschäftigen. Die Ziele, die zum Beispiel zum Treibhausgas hier verhandelt wurden und drinnenstehen beziehen sich erstens auf pro Kopf, also sind nicht absolut. Das darf man niemals vergessen. Und natürlich heißt das in einer wachsenden Stadt, das ist auch ein Stück weg eine ganz gute Hilfe für die Zielerreichung - ohne konkrete Maßnahmen zu setzen, das muss man auch dazusagen. Der zweite Aspekt ist, dass in dem natürlich nur ein Bereich behandelt wird, der letztendlich auf die lokalen Emissionen zugreift, also der sogenannte Non-ETS-Sektor aus dem Emissionshandelssystem, weil natürlich jene Bereiche, und die sind nicht unwesentlich, gerade was den Gebäudesektor betrifft, von Strom und Wärme bereits im Emissionshandelssystem auf der europäischen Ebene entsprechend ausgewiesen werden. Daher ist es mir auch so wichtig, dass wir ein Klimabudget haben, weil letztendlich sollte dort auch tatsächlich alles angeführt sein. Dann kann ich noch immer sagen, wie wir mit den entsprechenden Emissionen umgehen, dass die bereits auf der europäischen Ebene bilanziert werden oder nur auf der lokalen Ebene. Ich glaube, diese Art von Thematik war der Grund, warum mir dieses Klimabudget letztendlich so wichtig ist, weil hier müssen wir ganz klar sagen: Mit ein bisschen "weiter so", mit ein bisschen "kontinuierliche Verbesserung" erreichen wir diese Ziele nicht, weder in Wien noch in Österreich noch in Europa noch weltweit. Das muss man sich bewusst sein, und ich glaube, das ist in der politischen Landschaft noch nicht angekommen, dass wir hier vor einer drastischen Veränderung stehen im Gebäudebereich, im Mobilitätsbereich, in vielen anderen Bereichen. Und das ist nur das Thema der Emissionsminderung. Die andere ganz große Herausforderung ist natürlich jene der Klimawandelanpassung, über die wir hier auch schon ausführlich diskutiert haben. Also das ist mir ganz wichtig, dass diese Dinge einfach verbindlich werden. Erst dann, wenn sie verbindlich sind, dann ist es auch für die Wirtschaft planbar und für alle anderen planbar und es ist letztendlich auch einklagbar. Das ist ja die Thematik, warum letztendlich ein Klimaschutzgesetz so wichtig ist. Und das ist das, was ich mir in Fortführung, in Ergänzung zu dieser Smart-City-Rahmenstrategie erwarte. Denn nochmals: Die wird hier zwar beschlossen, aber grundsätzlich kann man sagen: Ist halt eine Strategie von vielen. Wir haben und hatten ja viele Strategien letztendlich auch in der Stadt (Beifall bei den NEOS.) Die größte Herausforderung ist sicherlich der Gebäudebereich. Ich finde es insofern auch sehr positiv, dass du, liebe Birgit, heute auch angekündigt hast, dass es keine Gasetagenheizungen mehr im Neubau geben soll, dass es quasi diese Änderung auch in der Wohnbauordnung gibt. Ich denke, das ist wichtig. Jetzt kann man sagen: Wahnsinn, Wien geht gar nicht. Ich sage, es gibt viele Städte, die das bereits machen, sehr liberale Städte, sehr offene Städte, sehr innovative Städte, so zum Beispiel Amsterdam. Die machen das ziemlich radikal, und ich glaube, das ist ein wichtiger Weg, hier ganz klare Spielregeln zu definieren. Es wird sich der Markt, es wird sich die Industrie, es werden die Investoren ganz klar sagen: Okay, das sind die Spielregeln und wir schaffen es auch. Ich glaube, das ist eine wichtige Botschaft in diesem Bereich, weil gerade der Gebäudebereich mit den knapp 400.000 Gasthermen, die wir haben, wirklich die große Herausforderung ist, natürlich vor allem im Altbau. Ein Ziel, das ich hier auch erwähnen möchte, ist natürlich das Thema der Energieeffizienz, auch der Sanierung. Da, denke ich, könnten wir etwas ambitionierter sein, weil letztendlich haben wir hier jetzt, glaube ich, 0,8 Prozent. Hier ist knapp von 1 Prozent die Rede. Letztendlich um auch den europäischen Standards zu entsprechen, müssten wir fast auf 2 Prozent gehen, also fast doppelt so hoch. Das ist natürlich eine große Herausforderung. Ich betone es nur deswegen, weil wenn heutzutage alle Politiker davon sprechen, wir wollen die Klimaschutzziele einhalten und klimaneutral bis 2050, dann müssen sie auch wissen, was das heißt. Ich betone das deswegen, weil auch Ihr Kandidat der SPÖ bei den Europawahlen, der Andreas Schieder, in der Diskussion einfach gesagt hat: Europa klimaneutral bis 2030. Na ja, Hut ab, also das ist eine wirkliche Herausforderung. Das ist schon an Sie, an den zweiten Teil der Stadtregierung, an die SPÖ gerichtet. Es muss Ihnen schon bewusst sein, was das letztendlich heißt. Da muss man wirklich Gas geben, aber im erneuerbaren Sinne. Und Gas geben im erneuerbaren Sinne heißt für mich ein großes Themenfeld, das in Wien 2010 vom Altbürgermeister Michael Häupl groß angekündigt wurde: Wien als Solarhauptstadt. Also von dem sehe ich hier sehr wenig! (Beifall bei den NEOS.) Und auch die Ziele, die hier drinnenstehen im Sinne der Verdoppelung der Erneuerbaren, und wir wissen, dass Solarstrom sicherlich eines der wesentlichen Themen ist, wo wir hier dieses Potenzial auf unseren Gebäuden auch noch entsprechend ernten können, sowohl auf den Gebäudeflächen als auch auf den Dächern. Da muss es einen massiven Ausbau geben. Das ist auch der Grund, warum wir gestern in der Budgetdebatte einfach auch wieder verpflichtend verlangt haben, dass letztendlich alle Magistratsgebäude, alle Gebäude im Einflussbereich der Stadt auch so energetisch ausgestattet werden, weil noch einmal: Es kann doch nicht sein, dass wir heute eines der modernsten Krankenhäuser Europas bauen, so sagt man, und dann ist dieses Dach leer, was energetische Nutzung betrifft. Das gibt es nicht. Und das ist mein Kritikpunkt, dass man sich natürlich gerne eine Strategie gibt, die gerne diskutiert wird, darauf stolz ist, mit dem herumrennt, aber dann letztendlich, wenn es auf den Punkt kommt, dann passieren diese Dinge nicht. Und sie müssen passieren. Und eines kann ich Ihnen garantieren, wir werden dieser Smart-City-Rahmenstrategie auch entsprechend zustimmen, ganz klar. Ich halte sie für sehr wichtig. Aber wir werden hier wirklich Kontrollarbeit ausüben. Wir werden ganz genau darauf schauen, ob es tatsächlich passiert, denn das Zeitfenster, das wir zur Verfügung haben, ist so knapp. Da können wir nicht einfach weiter tun und sagen: So, wir haben eine Strategie, wir sind eh die lebenswerteste Stadt und eigentlich passt eh alles. Das ist nicht der Fall. (Beifall bei den NEOS.) Ich finde es auch positiv, es wird ja ein Antrag von Ihnen auch eingebracht, dass es einen Klimabeirat geben soll, der den Bürgermeister unterstützt. Das finde ich auch gut, hatten wir auch in unseren Forderungen drinnen, die leider nicht angenommen wurden. Aber im Sinne auch konstruktiver Oppositionspolitik stimmen wir hier nicht dagegen und sagen, nein, ihr habt bei unserem nicht zugestimmt, deswegen stimmen wir bei eurem nicht zu. Nein, wir stimmen dem zu, weil es uns wichtig ist und wir stehen auch dazu. Ein Punkt, den ich auch positiv anmerken möchte, der jetzt doch deutlicher in dieser Smart-City-Rahmenstrategie vorkommt, ist das Thema der Experimentierräume, der sogenannten Living Labs. Ich halte es für ganz wichtig, dass wir Technologie auch im größeren Maße in der Stadt testen, ausprobieren, quasi so "real time" ausprobieren, um dann noch zu sehen, was funktioniert, was funktioniert nicht. Ich glaube, dass das ein ganz wichtiger Bereich ist, wo viele Unternehmen nach Wien kommen, wenn man diesen Spielraum zur Verfügung hat, um hier zu testen, denn es wird oft diskutiert: Wir müssen ja noch warten, wir haben die Technologie noch nicht zur Verfügung. Ganz ehrlich, für die meisten Bereiche existieren diese Technologien. Es ist oftmals nur eine Frage der Vernetzung. Es ist oftmals nur eine Frage: Wie funktioniert das dann wirklich im öffentlichen Raum, in den Gebäuden? Und das ist etwas, warum Experimentierräume, Living Labs, auch so wichtig sind. Also auch ein guter Punkt, auch etwas, das wir ja immer wieder eingefordert haben, sehe ich jetzt im Rahmen dieser Strategie auch deutlich stärker ausgeprägt. (Beifall bei den NEOS.) Noch ein kleines Bonmot zum Thema Solarnutzung. Also wenn nicht einmal das Dach oder wenn nicht einmal die neue Allianz-Arena von Rapid, wo der Sponsor die Wien Energie ist, wenn es nicht einmal dort quasi Solarflächen gibt, dann frage ich mich ja wirklich, wie das überhaupt zustande kommen kann. - Aber das nur so als kleines Bonmot. Ein Punkt, und da sehe ich schon auch eine gewisse Schwierigkeit mit einer solchen Rahmenstrategie, dass hier natürlich alle möglichen Themen zusammengeführt werden, einfach sehr, sehr viel. Das macht es teilweise ein bisschen schwierig, und da frage ich mich dann tatsächlich, wie es dann wirklich mit der Umsetzung ausschauen wird. Manche Ziele sind auch sehr unpräzise. Wenn ich sage, wir wollen der Innovationsstandort 2030 sein, dann möchte ich schon gerne wissen: Und was konkret und wie kommen wir dort hin? Ähnlich geht es mit der Digitalisierungshauptstadt. Ich glaube, da sind auch viele Dinge zwar beschrieben, der Wille ist da, aber ich erwarte mir von der politischen Seite, ich erwarte mir von der Stadtregierung auch ganz, ganz konkrete Vorschläge, denn 10 Jahre, 2030, ist eigentlich nichts. Und da muss man sehr schnell beginnen, dass das auch umsetzbar ist. Insgesamt ist die Rahmenstrategie sicherlich ein deutliches Stück weitergekommen. Ich glaube, es war auch gut, dass sie vor einem Jahr evaluiert wurde. Mein großes Anliegen ist aber tatsächlich: Lassen Sie den vielen Worten, die wir heute beschließen, dann auch tatsächlich Taten folgen! Und noch einmal: Wir werden in jedem einzelnen Punkt bei jedem Neubau der Stadt, bei jedem Wohnhaus der Stadt von Wiener Wohnen, bei jeder Gemeindewohnung, jedem Gemeindebau tatsächlich darauf schauen: Passiert das oder passiert das nicht? Weil das ist einmal eine Vorlage. Aber Sie müssen diese Vorlage auch konkret umsetzen. Und noch einmal: Bei den Zielen für Energie und Klima bin ich davon überzeugt, dass wir das verbindlich machen müssen. Wir werden hier noch einmal unseren Antrag für ein Klimaschutzgesetz entsprechend einbringen. Ich möchte an dieser Stelle dir auch noch einmal herzlich zum neuen Amt als Vizebürgermeister gratulieren und mich noch einmal bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Stadt bedanken, die hier doch eine sehr, sehr umfangreiche Leistung und vor allem ihre Hartnäckigkeit bewiesen haben, dieses Stück auch mit der Politik zu verhandeln. Danke schön. (Beifall bei NEOS und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank. Herr Vorsitzender! Werter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Willkommen im Amt und in der Materie. Es gibt viel Spannendes und viel zu tun, nicht zuletzt ein spannendes Thema ist die Smart-City-Rahmenstrategie. Ich möchte bei Teilen meines Vorredners einhaken, denn natürlich ist es in der DNA der Opposition, ganz genau bei Dingen hinzuschauen und noch herauszuarbeiten, wo wir Verbesserungsvorschläge auch sehen würden. Ich habe es auch schon im Ausschuss erwähnt, dass grundsätzlich unsere Haltung dazu und zu den Inhalten eine positive ist, aber ich mir auch eine Zustimmung vorbehalte. Heute werden wir ablehnen, und ich werde jetzt konkret darauf eingehen, warum. Ich möchte kurz ausholen und zur ersten, zur ursprünglichen Strategie kommen, die ja damals schon ein sehr, sehr mutiger Schritt war. Es war mutig, sich auch schon rechtzeitig Gedanken zur nachhaltigen Stadtentwicklung zu machen. Es war ein erster Versuch, Ziele zu formulieren, wie es bei dieser Frage der nachhaltigen Stadtentwicklung künftig auch weitergehen soll. Nachdem es sich um eine Querschnittsmaterie handelt, die sich durch alle Themenbereiche ziehen sollte, waren die Bereiche, in denen die Maßnahmen gesetzt werden hätten sollen, vielfältig. So weit so gut. Woran wir uns aber immer gestoßen haben, war nicht die inhaltliche Komponente primär, sondern die strukturelle. Warum ist uns das wichtig? Weil ja dieses Papier, so empfinde ich es, als Arbeitspapier gesehen werden soll. So empfinde ich das. Deswegen braucht es aus meiner Sicht konkrete verbindliche und klare Ansagen, aber auch Formulierungen und Anweisungen. Viele dieser Ziele und Punkte waren in der ersten Strategie, also in ihrer ursprünglichen Form, sehr, sehr schwammig formuliert. Oft war nicht ganz klar: Worum geht es eigentlich? Viele Formulierungen haben sich eher wie Zeitungsschlagzeilen gelesen und haben mit konkreten, klaren Ansagen wenig zu tun gehabt. Es war nicht klar: Was ist dieses Konvolut konkret? Ein Papier, das Visionen darstellt oder eine Strategie, die Verbindlichkeit ausdrückt und zeigt, wozu sich die Stadt tatsächlich bekennt. Ja, schon damals wurde eine Vision 2050 formuliert. Einige Punkte finden sich ja auch in der heutigen Formulierung eins zu eins auch wieder. Und die Zielbereiche, nach denen sich die Strategie orientiert, sind auch heute wieder die Richtschnur beziehungsweise der Kompass, nach dem Ziele und Bereiche bewertet werden. Das war ja auch eine Handlungsempfehlung der Evaluierung. Unser größter Kritikpunkt war seinerzeit definitiv diese Formulierung der Ziele. Denn ich bin tatsächlich ein Fan davon, Ziele so zu definieren, dass sie tatsächlich messbar sind, weil nur so kann ich ja auch einen Vergleich machen und feststellen: Habe ich mein Ziel jetzt erreicht oder nicht? Wo muss ich nachschärfen? Wo müssen wir mehr machen? Und umgekehrt: Wo sind wir natürlich auch gut unterwegs? Diese Art der Formulierung hat dann auch die Evaluierung, aus meiner Sicht extrem wichtig, dass solche Papiere evaluiert werden. Ich bin froh darüber, dass dieser Prozess auch in Gang gesetzt wurde und würde mir das auch bei vielen anderen Konvoluten der Stadt wünschen. Ja, die Formulierung der Ziele hat die Evaluierung vor große Herausforderungen gestellt. 2017 wurde dieser Evaluierungsprozess gestartet, und ein wichtiges Ergebnis beziehungsweise eine Empfehlung auch aus diesem Prozess war, dass der Monitoringprozess künftig verankert und auch dessen Ausgestaltung festgelegt werden soll. Das ist auch soweit passiert. In der neuen Strategie findet sich wieder, wie dieser Prozess künftig auch aufgesetzt werden soll. Und das ist auch gut. Eine Empfehlung möchte ich jetzt herausgreifen, der aus meiner Sicht nicht nachgekommen wurde, und zwar der Aufbau einer zentralen Datenplattform. Ich glaube, das wäre schon ein enorm wichtiges Tool. Es wird nämlich auch eindringlich darauf hingewiesen, dass die Einrichtung rasch erfolgen soll, die auch dringend notwendig ist, um nämlich auch die übergreifende Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Magistraten oder Fachabteilungen noch besser zu machen, um hier den Zielen auch entsprechend gut und professionell begegnen zu können. Der Monitoringbericht, der 2017 dann gekommen ist, war überhaupt ein sehr, sehr kritischer. Er hat genau durchleuchtet, wo die Schwächen der bisherigen Strategie gelegen sind. Dieser Bericht war ja auch dann bis zu einem gewissen Grad Basis für die überarbeitete Version der uns heute vorliegenden Smart-City-Rahmenstrategie. Diese vorliegende Strategie soll ja laut Rot-Grün, das Papier soll die lokale Antwort auf globale Herausforderungen sein. Wie gesagt, im Grundsatz sind die Idee und viele Inhalte, die sich auch darin wiederfinden, sehr, sehr stark zu begrüßen. Ich möchte auch hier primär nicht die inhaltliche Komponente kritisieren und ablehnen, sondern wirklich diese Frage der strukturellen und der Verbindlichkeit dieses Instruments. Denn ich habe es vor Kurzem schon erwähnt, was sich nämlich auch hier in der neuen Version wiederfindet ist, und das hat mein Vorredner Kollege Gara schon erwähnt, ist, dass auch hier wieder Ziele sehr, sehr schwammig formuliert werden im Gegensatz zu manchen anderen, die sehr, sehr ambitioniert sind und wirklich gut und messbar formuliert sind. Durch diese Diskrepanz wird es wichtig, sich zu überlegen, welche weiteren Kernelemente kann man denn auch noch aufnehmen, um eine Zielerreichungskontrolle vorzunehmen. Denn aus unserer Sicht, um den Grad der Zielerreichung zu bestimmen, braucht es noch weitere Indikatoren. Die Frage ist: Wie bringt uns diese Maßnahme jetzt unserem konkreten großen Ziel wirklich näher? In welchem Maße ist die Zielerreichung auf das konkrete Handeln durchzuführen? Und die Fragestellung, ist die Zielerreichung doch vielleicht auf andere Ebenen zurückzuführen, also wirklich die Maßnahme noch ein Mal mehr in den Vordergrund zu stellen. Dafür würden wir drei ergänzende Indikatoren vorschlagen. Ich bringe auch diesbezüglich einen Antrag ein und zwar wirklich zu ergänzen, auf die Effektivität die Maßnahme zu prüfen, bringt mir diese Maßnahme konkret wirklich etwas, um das Ziel zu erreichen oder gibt es noch andere Umstände, die dieses Ziel beeinflussen, den Impact der einzelnen Maßnahme und die Verbindlichkeit der einzelnen Ziele. Ich bringe diesen Antrag diesbezüglich ein und freue mich, wenn wir, es ist auf Zuweisung, darüber diskutieren, um dieses Instrument nochmal treffsicherer und nochmal genauer zu machen. (Beifall bei der ÖVP.) Ein letztes Wort noch zu dem Antrag, der zwar jetzt nicht bei diesem Tagesordnungspunkt eingebracht wird, aber zu einem späteren Zeitpunkt, und zwar dieser Antrag des Klimabeirates, den auch schon Kollege Gara kurz erwähnt hat. Ich finde die Idee gut, sich auch hier Unterstützung und Rat auf unterschiedlichen Ebenen und von unterschiedlichen Experten zu holen. Was mir in diesem Antrag extrem zu kurz kommt, ist die Miteinbeziehung des Gemeinderats. Denn es ist mir schlicht zu wenig, einen Beirat vom Gemeinderat einrichten zu lassen oder beschließen zu lassen, der dann ausschließlich einem Bürgermeister oder einer Vizebürgermeisterin berichtet. Denn ich denke, dass diese Inhalte und Punkte, die in diesem Gremium besprochen werden, durchaus auch mit dem Gemeinderat zu diskutieren sind, der Gemeinderat davon auch in Kenntnis zu setzen ist. Ich hoffe, dass die Intention, das auch zu tun und uns da auch gut und bestmöglichst einzubeziehen, sich in diesem Antrag auch zwischen den Zeilen lesen lässt und Niederschlag findet. Ich möchte das quasi protokollarisch hier auch nochmal festhalten, dass wir es sehr begrüßen würden, dass der Gemeinderat auch in diesen Beirat mit einbezogen wird und auch regelmäßig von den Tätigkeiten dieses Beirats berichtet wird. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als ... (Lautes Plenum) Bitte keine Zwiegespräche. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Peter Kraus. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Vielen Dank. Herr Vorsitzender! Liebe Stadträtin! Erster Tagesordnungspunkt und gleich die Smart-City-Rahmenstrategie. Pfeift, oder - würde ich sagen. Wo beginne ich? Ich will ein bissel bei meiner Vorrednerin beginnen. Na generell kurz einmal: Was ist die Smart-City- Rahmenstrategie überhaupt? Die ist nämlich ein bissel mehr, auf den Kollegen Gara jetzt bezogen, als nur das Thema Klimaschutz, obwohl ich finde, dass das das Wichtigste ist. Aber das, was die Wiener Smart-City-Strategie auszeichnet, und wir haben das heute schon gehört, ist ja, dass sie im Vergleich zu anderen Smart-City-Strategien eben die Themen Digitalisierung, Klimaschutz, Globalisierung, unseren sozialen Aspekt in der Stadt so miteinander verknüpft, dass das eben nicht "big data"-getriebene Strategien sind, sondern es hier einen ganz anderen Zugang gibt. Ich finde, das sollte man schon einmal eingangs erwähnen, dass das auch ein Alleinstellungsmerkmal dieser Strategie ist. Wie kommt es jetzt zu dieser Aktualisierung? Das wurde schon besprochen, einerseits die geänderten internationalen Rahmenbedingungen natürlich, auch die Ergebnisse aus dem Monitoring, aus der Strategie von 2014. In den Zielen ist, glaube ich, die wesentlichste Änderung jene, dass das Basisjahr 2005 jetzt bei allen Fragen herangezogen wird. Ist auch im Vergleich dann immer sehr wichtig, damit wir wissen, wovon wir hier sprechen. Lassen Sie mich jetzt ein bissel auf das Thema der Verbindlichkeit zu sprechen kommen, und es würden ja die Instrumente fehlen, um die Ziele, die wir hier als Strategie beschließen, dann erreichen zu können. Nehmen wir ein konkretes Ziel her, weiß ich nicht, sagen wir, ab 2025 wird der Wärmeverbrauch im Neubau grundsätzlich durch erneuerbare Energie oder Fernwärme bereitgestellt. Jetzt kann man sagen: Ja, wir haben nicht alle 100-prozentigen Instrumente, um das jetzt schon umzusetzen. Da muss man sicher was auf den Weg bringen. Birgit Hebein hat heute in ihrer Antrittsrede einiges angekündigt. Gleichzeitig lassen Sie aber vollkommen unter den Tisch fallen, dass wir sowas wie eine Energieraumplanung in der letzten Bauordnungsnovelle beschlossen haben, wo jetzt gerade die Vorbereitungen laufen, dass Energieraumpläne verordnet werden, die genau dieses Ziel bedeuten. Konkretes Instrument vorhanden. Ein ganz anderer Bereich. Ziel: Wien senkt den Endenergieverbrauch pro Kopf um 30 Prozent bis 2030. Alleine zu diesem Ziel findet sich im SEP, Städtisches Energieeffizienz-Programm, das wir hier, wenn mich nicht alles täuscht, im Februar beschlossen haben, 84 Maßnahmen, glaube ich, ich weiß nicht genau, in wie vielen Maßnahmenpaketen, konkreter Umsetzungsplan, Maßnahmenplan, wo genau steht, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Also da tu ich mir ehrlich gesagt ein bissel schwer. Klar ist, eine Strategie ist eine Strategie und kein Maßnahmenplan. Aber auf der anderen Seite behandeln wir hier schon seit Monaten, so lange bin ich zumindest einmal für den Bereich zuständig, Maßnahmenpläne. Sind die alle ausreichend und fertig? Nein, sind sie natürlich nicht. Fehlen noch welche? Ja. Natürlich müssen wir daran arbeiten. Ja, natürlich freue ich mich, wenn mich der Kollege Gara hier kritisiert und positiv anspornt, lieber hier konstruktiv als auf Parteikanälen, auf Twitter, ja, freue ich mich. Aber ein bissel anders ist es, ehrlich gesagt, schon bei der ÖVP, muss ich jetzt sagen. Nehmen wir zum Beispiel das Ziel her, minus 85 Prozent Treibhausgasemissionen pro Kopf bis 2050 als Ziel in der Smart-City-Strategie. Wenn jetzt die Kollegin Olischar - ich darf jetzt sagen, stellvertretend für die ÖVP, dann kannst du herausgehen - hier sagt, es fehlt die Verbindlichkeit und wir brauchen noch mehr Verbindlichkeit dafür, was heißt das denn dann für die ÖVP, habe ich mich gefragt? Was heißt das dann für Anträge, die die ÖVP einbringt? Heißt es dann, kein Beschlussantrag mehr zur Umsetzung des Lobau-Tunnels? Heißt es dann, es werden von der ÖVP in Zukunft Anträge eingebracht, die sich gegen die 3. Piste aussprechen? Ja? Heißt es, dass die ÖVP dann hier mit uns gemeinsam Beschluss- und Resolutionsanträge ausarbeitet, die die Bundesregierung auffordert, eine Steuerreform umzusetzen, die ökosozial ist, die die Belastung vom Faktor Arbeit wegnimmt und dafür Richtung Ressourcenbesteuerung geht, CO2-Besteuerung? Heißt es das? Meint das die Frau Olischar, wenn sie von Verbindlichkeit spricht? Also mir hat das jetzt eher ein bissel nach Ausrede geklungen, wie man sie herredet, warum jetzt eine Smart-City-Strategie, wo man sagt, man stimmt den Inhalten eh zu, aber dann macht man selber das nicht, was die Inhalte vorschlagen würden. Also das war, glaube ich, eine Pirouette zu den Ausreden. Ich komme wieder auf den eigenen Bereich zurück. Ich glaube, dass die Smart-City-Strategie, meine zwei Kollegen/Kollegin Maresch und Kickert werden sich dann auch noch zu den einzelnen anderen Teilbereichen melden, ein wichtiger, wichtiger strategischer Schritt ist, der uns in vielen Bereichen herausfordert. Aber das ist gut, dass uns diese Ziele herausfordern. Messen Sie uns daran! Für mich und für unsere Politik sind sie verbindlich. Wir werden heute noch, ich darf einen Vorgriff auf einen anderen Tagesordnungspunkt machen, einen Antrag zum Klimabudget einbringen. Klimabeirat ist auch schon besprochen worden. Das sind wichtige Instrumente, damit man genau die Ziele, die wir in dieser Smart-City-Strategie drinnenstehen haben, auch auf den Boden bringen. Darum freue ich mich, wenn es heute eine breite Zustimmung gibt und möchte mit einem Dank schließen, stellvertretend nenne ich jetzt einfach die Ina Homeier, und glaube, sie gibt all ihren Kolleginnen und Kollegen diesen Dank für die Erarbeitung dieses wirklich großartigen, großartigen Dokuments auch weiter. Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist GR Mag. Pawkowicz. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrter Herr Gemeinderatsvorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die vorliegende "Smart City Wien"-Rahmenstrategie ist aus unserer Sicht zweifellos seit Langem ein wirklich gutes und innovatives Papier, weil es Visionen aufzeigt. Es ist das erste Mal seit Langem, dass ich das Gefühl habe, dass wir das Gefühl haben, dass hier wieder strategische Grundsatzausrichtungen geplant werden, die Wien auf lange Sicht mit Zielen und Visionen sozusagen auf ein gemeinsames Ziel programmieren, für das es sich auch lohnt, dann in dieser Stadt tätig zu sein. Das gefällt mir deswegen, weil in vielen anderen Bereichen ich und auch wir regelmäßig kritisieren, dass wir - zum Beispiel im Bereich der Stadtplanung, dort sage ich das konkret regelmäßig - reagieren oder auf Planung überhaupt verzichten und stattdessen das tun, was uns Bauträger vorgeben und dann hinterherwidmen. Hier reden wir von Visionen. Und ich möchte mich in diesem Zusammenhang ganz herzlich auch bei den zahlreichen Beamtinnen und Beamten bedanken, die hier an diesem Papier bereits seit vielen Jahren mitgearbeitet haben. Man sieht das auch in den Detailfeldern, über die wir wahrscheinlich nachher zu den unterschiedlichen Magistratsdienststellen noch weiter hören werden. (Beifall bei der FPÖ.) Neben diesem generellen Lob und dieser generellen Vision kann ich aber nicht umhin, auch einige Punkte zu kritisieren und dann ganz zum Abschluss Ihnen auch jenen ganz wesentlichen Punkt zu sagen, wieso wir dennoch diese Rahmenstrategie ablehnen werden, weil die Zieldefinitionen, und wir haben es von zwei meiner Vorrednern schon gehört, sowohl von den NEOS als auch von der Volkspartei, aus meiner Sicht unterschiedlicher nicht sein können. Ich habe mir einige Beispiele herausgenommen, wo man sieht, wie die Qualitäten in den Zieldefinitionen massiv variieren. Wir haben zum Beispiel, wenn es um das Thema Endenergieverbrauch geht, ein ganz klares Ziel. Man kann dann darüber diskutieren, der Kollege Gara hat das vorher gemacht, inwieweit das tatsächlich umsetzbar ist. Aber immerhin, es ist ein konkretes Ziel genannt. Das ist gut. Hier heißt es auf Seite 64: "Der Wiener Endenergieverbrauch wird 2030 zu 30 Prozent und 2050 zu 70 Prozent aus erneuerbaren Quellen gedeckt." Jetzt kann man darüber diskutieren, wie das geschehen soll. Der Kollege Gara hat hier in dem Zusammenhang kritisiert, dass das nicht präzisiert ist. Aus meiner Sicht ist eine Präzision hier nicht notwendig, weil wir eben von einer Rahmenstrategie reden, und das zu präzisieren, wird Aufgabe der Dienststellen sein. Aber es ist ein konkretes Ziel. Eine Seite weiter auf Seite 65 schaut die Geschichte dann wieder ganz anders aus. Auch hier wieder ein konkretes Beispiel, zum Beispiel beim Punkt "Wirtschaft und Arbeit" heißt es: "Die Einkommen und die Arbeitszufriedenheit der Wienerinnen und Wiener steigen kontinuierlich, während die soziale Ungleichheit zurückgeht." Schmecks, sag' ich jetzt. Es ist aus meiner Sicht eine überhaupt nicht messbare Allgemeinpassage. Natürlich soll die soziale Ungleichheit zurückgehen. Natürlich soll die Arbeitszufriedenheit kontinuierlich steigen. Die spannende Frage ist: Um wie viel oder wie soll ich es messen? Und diese zwei Beispiele sind jetzt nur zwei unter vielen. Ich kann jetzt diese gesamte Zieldefinition mit Ihnen durchgehen. Sie sehen in manchen Tätigkeitsfeldern sehr genaue Ziele, in anderen eher allgemeine Passagen ohne konkrete Aussage. Ich bin mir nicht ganz sicher, was dazu geführt hat. Sind es unterschiedliche Arbeitsqualitäten in unterschiedlichen Dienststellen? Ich weiß es nicht. Vielleicht ist es auch die politische Sorge. Das war eine Überlegung, die wir hatten, davor in bestimmten sensiblen Bereichen zu konkret zu werden. Auf jeden Fall ist die Zieldefinition meiner Meinung nach hier nicht konkret genug. Und wenn wir dann in Detailbereiche gehen, ich möchte das jetzt nur streifen, weil die 120 Seiten würden zu weit führen, da überall jedes Detail zu nehmen, dann sehen Sie schon sehr deutlich, was ich meine, etwa wenn es um die Frage der Verkehrsentwicklung geht. Es finden sich im Punkt Verkehr eine ganze Fülle von Visionen und Zielen wie zum Beispiel der Umweltschutz gefördert wird, wie der Individualverkehr zurückgedrängt wird. Dann heißt es, der sogenannte erweiterte Umweltverbund soll in Zukunft bis zu 85 Prozent aller Verkehrsbewegungen ausmachen. Wenn man dann im Detail schaut, was heißt denn das, erweiterter Umweltverbund? Na, gemeint sind im Wesentlichen sämtliche Verkehrsbewegungen außer Individualverkehr, also Fahrrad fahren, zu Fuß gehen, verschiedene Arten von Sharingmobility und der öffentliche Verkehr. Was da drinnen überhaupt vollständig fehlt, um bei diesem Beispiel zu bleiben, ist etwa das Thema öffentlicher Verkehr für sich alleine genommen. Vom öffentlichen Verkehr, vom Ausbau des öffentlichen Verkehrs, wir haben hier verschiedene Diskussionen, U-Bahn-Netz, S-Bahn- Netz in den Stadterweiterungsgebieten, Straßenbahnen, et cetera, oder auch modernere Formen, selbstfahrende Autobusse, et cetera, ist hier weit und breit nicht die Rede. Ich bin mir auch hier nicht ganz sicher, warum es nicht drinnensteht. Vielleicht war es halt in diesen kleinen Detailbesprechungen nicht dabei. Dass dem öffentlichen Verkehr in einer Rahmenstrategie bis 2050 jedenfalls überhaupt kein Augenmerk geschenkt wird, halte ich persönlich für einen echten Fehler. (Beifall bei der FPÖ.) Wir haben besonders deutlich dann auch hier wieder die Fokussierung aus meiner Sicht auf sehr allgemeine umweltspezifische Ansagen. Ich sehe das mit dem erweiterten Umweltverbund übrigens auch so, dass es hier sehr stark um den Fokus Umwelt geht, und das ist zweifellos gut und wichtig. Aber dieser Fokus auf Umwelt klammert eben andere Themen aus so wie beim öffentlichen Verkehr. Selbes Thema beim Gebäudebereich. Der gesamte Gebäudebereich ist ausgerichtet, der Kollege Gara hat auch diesen Punkt vorher schon kritisiert, auf Themen wie begrünte Dächer, Nachhaltigkeit in der Beheizung von Gebäuden, et cetera, weg von fossilen Brennstoffen und dergleichen. Aber es geht bei Gebäuden auch um ganz andere Themen, die ich im Übrigen sowohl hier als auch beim Thema Inklusion vermisst habe, nämlich um so Themen wie etwa das barrierefreie Wohnen. In der Wiener Bauordnung haben wir in sämtlichen Bereichen das barrierefreie Wohnen sozusagen zu einem großen Rahmenthema gemacht, damit es die Möglichkeit gibt, dass Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen die Möglichkeit haben, trotzdem in ihren Wohnungen zu bleiben, selbst dann, wenn sie schwer erreichbar sind. Dass dieser Punkt fehlt, ist deswegen aus meiner Sicht wichtig, nämlich dass der hineingehört und hier fehlt, weil mir eine Frage bis heute niemand beantworten konnte. Ich habe das sehr oft mit dem Kollegen Kopietz, der ja von der Feuerwehr kommt, diskutiert, und auch mit zahlreichen Kollegen aus dem Wohnbauausschuss. Wir diskutieren darüber, dass jede Wohnung auch im letzten Stock eines Hauses unbedingt barrierefrei sein muss bis raus zum Balkonausgang, damit man eben in jeder Lebenslage auch dort bleiben kann. Aber keiner stellt sich die Frage: Wie bringe ich dann eine Person, die in dem letzten Winkel des Gebäudes im letzten Stock wohnt, im Brandfall heraus, wenn nämlich der Aufzug nicht geht oder wenn die Evakuierungsmöglichkeiten entsprechend angepasst werden? Technisch ginge das schon. Es gibt die Möglichkeit, Überdruckstiegenhäuser zu bauen, die dann auch im Brandfall als Feuerwehraufzug benutzt werden. Das ist nur finanziell überhaupt nicht umsetzbar, weil dann das Gebäude nicht zu bezahlen ist. Das heißt, wir haben hier derzeit den Zustand, dass wir Strategien, eben an dem Beispiel barrierefreier Wohnbau genannt, leben, die aber nicht zu Ende gedacht sind. Dazu finde ich in der "Smart City Wien"-Rahmenstrategie kein einziges Wort und das erscheint mir auch wieder ein bisschen schade, weil das, glaube ich, eine gute Möglichkeit gewesen wäre, hier tatsächlich eine sehr umfassende Strategie in sämtlichen Bereichen zu fahren. Ich nehme das Thema Diversität und Inklusion als ein Beispiel. Hier sind mir einige Punkte aufgefallen. Ich glaube persönlich, dass es sich um einen redaktionellen Fehler handelt. Aber ich möchte es Ihnen trotzdem nicht vorenthalten, weil ich wirklich darüber gestolpert bin. Auf Seite 52, Sie können das nachvollziehen, im 3. Absatz geht es um die Frage der sozialen Inklusion. Da heißt es: "Die Stadt hat gelernt, mit den Spannungen umzugehen, die sich aus der Diversität unvermeidbar ergeben." Und dann im letzten Satz: "Auf diese Weise nützt die Smart City Wien die Chance, ihre laufende Weiterentwicklung zu einer nachhaltigen zukunftsfähigen Stadt zu einem gemeinsamen Projekt zu machen." Und jetzt kommt der entscheidende Punkt, auf den ich raus will: "... von dem alle in Wien lebenden Menschen, unabhängig von Einkommen und Bildung, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Herkunft profitieren können." Zweifellos, ich unterschreibe das. Wenn wir eine Seite weiter gehen, auf Seite 53, ebenfalls 3. Absatz, da geht es dann um die Frage Sicherheit in der Wohnumgebung: "Alle Wienerinnen und Wiener sollen in der ganzen Stadt und in ihrer Wohnumgebung ein hohes Maß an Sicherheit erfahren." Es geht hier nicht um subjektives Sicherheitsgefühl, es geht um objektive Sicherheit. Und hier wird der Begriff aller Wienerinnen und Wiener definiert mit "unabhängig von Geschlecht, Alter, Bildung, Einkommen oder Behinderung". Ich will jetzt nicht kleinlich sein. Ich bin mir nicht sicher, ob Ihnen der Unterschied aufgefallen ist. Das passiert aber halt dann, wenn man versucht, es immer allen recht zu machen. (VBgm.in Birgit Hebein: Aber warum lesen Sie dann den nächsten Satz nicht?) Ich komm' gleich dazu. "Das subjektive Sicherheitsgefühl ist dafür ein wichtiger Indikator." Meinen Sie den Satz? Geschenkt, kriegen Sie auch noch dazu, ich wollte nämlich auf was anderes raus. Daher lese ich auch den übernächsten Satz gerne noch, wenn Sie wollen. Der entscheidende Punkt ist, Sie zählen beim Thema der sozialen Inklusion auf die Unabhängigkeit von Einkommen, Bildung, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Herkunft, versuchen also, möglichst alle Menschengruppen einzubauen. Derselbe Versuch besteht dann auch bei der Sicherheit in der Wohnumgebung, lautet aber im Detail ein bisschen anders: Geschlecht, Alter, Bildung, Einkommen oder Behinderung. Wenn man die beiden Dinge vergleicht, fällt auf, das ist sicherlich nur ein redaktioneller Fehler, ich will das jetzt nicht ins Lächerliche ziehen, aber es fällt halt auf, dort, wo es um Sicherheit geht, kriegen offensichtlich die Leute unterschiedlicher sexueller Orientierung oder Herkunft diese objektive Sicherheit nicht. Da werden sie nämlich nicht angeführt. Das kann wohl nicht ernsthaft so gemeint sein, dass es bei der objektiven Sicherheit nicht um Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierung oder Herkunft gehen soll einerseits oder andererseits, dass es bei der sozialen Inklusion nicht auch um die Menschen mit Behinderung gehen soll. Ich will Ihnen damit nur sagen - und dieses Beispiel zieht sich wie ein roter Faden durch, es ist mir an anderer Stelle auch aufgefallen -, dass offensichtlich redaktionell sozusagen im Endspurt einiges gerutscht ist. Bei dem Versuch, es eben allen Menschen recht zu machen, sind dann hier auch Punkte hineingerutscht, indem man eben explizit einzelne Menschengruppen ausgeschlossen hat. Ein redaktioneller Fehler, der aus meiner Sicht bei einer nachhaltigen Strategie jedenfalls nicht passieren darf. Der letzte Punkt, und das ist dann der eigentliche Grund für die Ablehnung von uns, ist - und das finde ich schade -, wir haben hier eine Rahmenstrategie, die eine Vision aufzeigen kann. Vieles davon ist politisch ungefärbt. Vieles davon ist einfach nur ein wunderbares Bild, wie man in dieser Stadt in Zukunft zusammenleben kann. Gefällt mir gut, kann ich unterstreichen. Ich nehme das Beispiel Bildung hier heraus. Dort heißt es in der Überschrift: "Bildung und Ausbildung sind gleichzeitig eine wichtige Basis für innovative Lösungen, wie sie die Smart City benötigt." Das unterschreibe ich. Auch den nächsten Satz: "Lernen in der Smart City Wien macht Freude und stiftet Sinn. Kinder gewinnen schon früh Vertrauen in die eigene Innovationskraft und damit eine optimistische zukunftsorientierte Weltsicht", und so weiter. Ich unterschreibe Ihnen jeden einzelnen Satz, der hier in der zusammenfassenden Überschrift zum Kapitel Bildung steht. Dann gibt es den Überblick zur Rahmenstrategie, sozusagen als Beiwerk. Dazu muss man den gesamten Text und alle seine Beilagen schon durchgeackert haben. Dort findet man dann plötzlich zusammenfassend den Satz: "Flächendeckende Umsetzung von Ganztags- und Gesamtschule." Schade! Ist ein kleines Detail. Das habe ich in verschiedenen anderen Punkten auch. Von der Gesamtschule ist nämlich ansonsten in dem ganzen Text nie die Rede. Aber plötzlich in der Zusammenfassung findet er sich, was für mich deswegen schade ist, weil Gesamtschule aus meiner Sicht keine Frage einer Vision einer Stadt ist, sondern tatsächlich eine ideologisch gefärbte Interpretation, wie ich dieses Ziel erreichen soll. (Beifall bei der FPÖ.) Bei der Gesamtschule trennen uns, ohne dass wir jetzt in die Schuldebatte gehen sollen, ganz grundsätzliche ideologische Überlegungen. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Bei anderem nicht?!) Nicht nur bei diesem Thema, auch bei einigen anderen. Das ist aus meiner Sicht schade, weil die Vision, wie wir zusammenleben, würde ganz gut auch ohne diese ideologischen Konkretisierungen auskommen, um uns einmal ein gemeinsames grundsätzliches Rahmenziel zu geben. Wenn wir hier jahrelang an so etwas arbeiten - und das ist auch eine Kritik, die der Kollege Gara und auch die Kollegin Olischar schon gesagt haben -, jahrelang an so einem Papier arbeiten, konstruktiv arbeiten und dann gibt es im Detail in der Umsetzung auf einmal solche rein ideologisch geprägten Detaillierungen, die aber vorne im Text gar nicht vorkommen, dann muss ich Ihnen ganz offen sagen, habe ich das Gefühl, dass Sie dabei versucht haben, uns sozusagen hinterrücks zu überrumpeln, dass man also erst irgendwo im Abgang, und auch nur dann, wenn man sich alle 108 Seiten, wenn ich das richtig gesehen habe, im Detail durchliest, draufkommt, was denn tatsächlich zu verstehen ist. Das finde ich eigentlich unredlich! Das trifft es am besten. Ich empfinde es als unredlich, weil es am Ende des Tages zeigt, dass diese Rahmenstrategie vordergründig ein wunderbares Konzept ist - deswegen habe ich es auch gelobt -, dass es aber im Detail am Ende des Tages nichts anderes als ein ideologisches Grundsatzpapier ist, das letztlich eine Lebensweise zeigt, die ich - Stichwort Gesamtschule, aber auch einige andere Punkte darin - in dieser Form nicht als die Zukunft für ein gemeinsames Zusammenleben in dieser Stadt sehe. Deswegen werden wir es ablehnen! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich darf zwischenzeitig bekannt geben, dass Herr GR Ornig seit 17.30 Uhr entschuldigt ist und Herr GR Mag. Hobek ab sofort. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Al-Rawi. Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Danke, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Stadträtin, Vizebürgermeisterin! Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Ina Homeier, ich habe dich gesehen, knapp bevor die Debatte losgegangen ist. Du bist da so aufgeregt glücklich gestanden und hast gesagt: "Jetzt ist es endlich soweit, jetzt haben wir es geschafft. Jetzt ist die ganze Arbeit getan." Da waren so ein Enthusiasmus und eine Freude da. Mir tut es jetzt wirklich leid, wenn man jetzt sozusagen die Reden hört, da ist ein bisschen eine Lethargie und ich weiß nicht, redaktionelle Fehler, da hat das gefehlt und da liest man zwischen den Zeilen, da ist Ideologie dahinter. Ich verstehe ehrlich gesagt jetzt wirklich die Welt nicht, weil ich meine: Wo ist der Herr Pawkowicz aufgetaucht? Der Geist ist drinnen. Wenn man schon so ein i- Tüpferl-Reiter sein will, hätte mich jetzt wahrscheinlich auch gestört, warum in dieser Shopping-Liste nicht auch das religiöse Bekenntnis steht, weil da könnte dann der Herr Bürgermeister aus Weikendorf nicht so komisch sein und sagen: "Irgendeiner darf nicht zu mir herziehen auf Grund eines Religionsbekenntnisses." Aber im Endeffekt ist der Geist ... (StRin Mag. Ulrike Nittmann: Was hat das mit der Smart-City-Strategie zu tun?) - Smart-City-Strategie hat damit zu tun, dass, das haben wir immer schon gesagt - Frau Kollegin, ich weiß nicht, ich glaube, Sie sind damals nicht dabei gewesen, als wir sie auch beschlossen haben - und das unterscheidet sie von allen anderen Smart-City- Strategien in der Welt, für uns der Mensch im Mittelpunkt steht und dass die soziale Komponente, die Gleichheit und die soziale Inklusion im Mittelpunkt stehen. Das ist das, was uns von allen anderen Smart-City-Strategien unterscheidet. Gehen Sie einmal in die Welt! Sie werden ganz viele tolle Städte sehen, die Smart Cities sehen, die sind so etwas von technologisch, so etwas von toll. Aber ich würde dort niemals leben wollen. Ich würde nicht gern in Dubai leben wollen. (StRin Mag. Ulrike Nittmann: Das ist aber nicht der Punkt! Wenn Sie dem Kollegen Pawkowicz zugehört hätten, hätten Sie gehört, dass das nicht der Punkt ist!) Unser Planungsdirektor Thomas Madreiter hat einmal sehr schön gesagt, unsere Smart City Wien heißt nicht, dass sich bei uns der Kühlschrank automatisch füllt und dass alles reguliert wird, sondern Smart City ist, dass sich bei uns der Mensch einfach wohlfühlt. Das hat das damit zu tun. Deswegen, wenn der Herr Pawkowicz mit Recht jetzt all diese Dinge aufzählt, wer aller hineinkommt, können Sie natürlich immer den einen oder den anderen vergessen haben. Aber der Geist, von dem diese Smart- City-Strategie lebt, ist bekannt. Wenn jetzt irgendetwas taxativ nicht erwähnt worden ist, so können Sie sicher sein, dass es im Geiste dann auch inkludiert ist. Warum haben wir diese Smart-City-Strategie jetzt überhaupt aktualisieren und verändern wollen? Steht da auch ganz schön in vier Punkten angeführt. Ich erwähne jetzt drei. Die globale Klimakrise erfordert ambitionierte Antworten, Wien will weiterhin Maßstäbe setzen, und die Welt ist im Umbruch. Das sind die Dinge, warum wir halt auch rechtzeitig darauf reagieren, wenn man sagt, ambitionierte messbare Ziele nachhaltig zu entwickeln. Sie gibt Orientierung für alle. Es hat eben auch unser Gerhard Kubik sehr lieb zu mir gesagt: "Ich lasse dich reden. Du bist einer der Smart City. Man muss dich aus dem Schlaf aufwecken und du musst sofort darüber reden können." Smart City ist etwas Abstraktes. Ich habe jetzt oft gedacht, wenn ich als Politiker irgendwo in die Bezirke oder zu meinen Parteisektionen gehe oder mit Bürgerinnen und Bürgern rede oder irgendwo auftrete, sage ich selber, über Smart City kann man jetzt nicht diese - ich weiß nicht, wie viele Seiten du gesagt hast - über 100 Seiten abstrakt skizzieren, wie uns der Kollege Gara dann ganz toll doziert hat, im Detail, welche, ich weiß nicht, Prozentpunkte erreicht worden sind oder nicht. (GRin Veronika Matiasek: Aber das ist zu beschließen! Das ist hier zu beschließen!) Aber die Bürgerin und der Bürger draußen müssen verstehen, was wir damit meinen. Was wir damit meinen, ist, dass für uns vier Pfeiler von Bedeutung sind. Der eine Pfeiler ist Ressourcen und Umgang mit Ressourcen, weil Ressourcen sind nicht unerschöpflich. Ressourcen sind Dinge, die vielleicht vergänglich sind, eingeschränkt sind, ob das jetzt Grundstücksressourcen oder ob das Geld und finanzielle Ressourcen sind. Wir haben den Pfeiler Innovation und Forschung. Wir haben den Pfeiler Lebensqualität. Und wir haben den Pfeiler der sozialen Inklusion und der sozialen Stadt. Was vielleicht jetzt neu in dieser neuen Smart-City-Strategie ist, ist, dass wir nicht nur diese Pfeiler definiert haben, sondern dass diese Pfeiler auch wirklich miteinander verbunden und vernetzt sind. Also, wenn man darüber redet, dann tun wir das. Damals, kann ich mich noch erinnern, war es noch Klubobmann Schicker, der immer gesagt hat: "Smart City ist die gescheite Stadt." Ich glaube, dass auch eine Stadt einfach aus ihrer Tradition lebt. Haben wir in der Stadt immer gescheit gearbeitet und gescheit geplant? Ich würde sagen, in sehr vielem ja. Es sind auch viele Fehler passiert. Aber wahrscheinlich haben wir nicht bewusst all diese Dinge, die wir jetzt so auf Papier geschrieben haben, seinerzeit so gedacht. Ich gebe immer als Beispiel eines der historischen Beispiele. Irgendwann einmal hat Wien nachgedacht, das Hochwasserproblem zu lösen. Wir haben ein Hochwasserproblem, wir müssen das Hochwasserproblem lösen. Dann kam man auf die glorreiche Idee, man baut einen Kanal, einen Bypass neben der Donau und lässt das Wasser abfließen. Wie die Techniker und die Ingenieure so schön sind, haben sie damals einen Superbetonkanal geplant, der wahrscheinlich dann zehn Jahre leer steht, wo dort vielleicht irgendwelche Rollschuhfahrer und Skater ihre Zeit verbracht hätten. Und irgendwann hat man einmal gesagt: Warum machen wir nicht eine Insel daraus? Warum machen wir nicht etwas Schönes daraus? Aus diesem Hochwasserprojekt, das im Endeffekt jetzt noch immer ein Hochwasserprojekt ist, ist viel mehr entstanden. Daraus ist entstanden, dass wir die größten Strände einer Stadt in Europa haben. Wenn man heute in die Welt fragt, welche Stadt die längsten Strände hat, ist es Wien. Aus dieser Donauinsel ist das größte Kultur-Event und Fest geworden, das größte Open-Air-Festival in Europa. Auf dieser Donauinsel wird Forschung betrieben. Dort werden - ich weiß nicht, ob es alle wissen - die Störe wieder eingesetzt. Dort werden auf Teilen der Insel Schafe ausgesetzt. Dort wird auch geforscht und entwickelt. Auf dieser Donauinsel gibt es Sport. Dort finden Volleyball-Meisterschaften statt. Dort gibt es Ruderwettbewerbe. Dort gibt es Radfahrer. Dort werden immer Triathlons organisiert. Auf dieser Donauinsel wird Freizeit gelebt. Viele Wienerinnen und Wiener gehen dort hin, grillen, unterhalten sich, setzen sich dort hin. Es ist einfach eine Augenweide, wer immer auf den Leopoldsberg oder auf den Donauturm oder wo immer, auf den DC-Tower, steigt, da kann man einfach sagen: "Schaut her! Das ist Wien!" Das ist eine gescheite Planung. Das ist in Wirklichkeit eine Smart City, wo all diese Ziele, die wir jetzt genannt haben, drinnen sind. Nehmen wir ein zweites Beispiel: Wohnbau. Jede Stadt braucht Wohnungen, baut Wohnungen. Aber unser Wohnbau ist in all diesen Zielen vorhanden. Wir müssen mit den Ressourcen umgehen, dass die Grundstücke, die wir widmen, so gewidmet sind, dass sie auch nachhaltig für viele zur Verfügung stehen. Wir fördern diesen Wohnbau. Damit ist die soziale Komponente garantiert. Die soziale Stadt steht im Mittelpunkt. Es ist dort Innovation Tür und Tor geöffnet, indem man Niedrigenergiesektoren baut, indem man dort Urban Gardening macht, indem man in den neuen Methoden, wo Leute einziehen, mit den Bauträgern ausmacht, dass sie zum Beispiel den Bewohnerinnen und Bewohnern eine Jahreskarte für die Wiener Linien zur Verfügung stellen, um sie vielleicht zu animieren, auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen. Dort wird in sehr vielen neuen Bereichen das Miteinander, eine Community- Bildung, betrieben. Da wird eine Quartierplanung gemacht. Es wird das Konzept der Stadt der kurzen Wege realisiert. Es entsteht die soziale Infrastruktur damit. Es werden Niedrigenergie- oder Passivhäuser errichtet. Es wird natürlich dort geplant und gebaut, wo schon ein hochrangiges Verkehrsnetz ist. Also Innovation, Ressourcen, Schonung im Umgang, Innovation, Lebensqualität und die soziale Komponente der Geschichte. Wer zum Beispiel zuletzt mitbekommen hat - das haben wir, glaube ich, vorige Woche noch beschlossen - den neuen IKEA im 15. Bezirk, wer ein bisschen nachdenkt und nachschaut, sind haargenau all diese Ziele, die wir in die Smart City hineingenommen haben, drinnen. Es ist ein innovatives Projekt. Zum ersten Mal weltweit entsteht ein IKEA innerstädtisch. Zum ersten Mal ist es ein IKEA, wo man nicht mit dem eigenen Auto seine Möbel abholt, sondern es wird von einem Logistikzentrum geliefert. In der Realisierung wurde gleichzeitig der Radverkehr eingebunden. Es entstand eine ganz aufregende Architektur. Gleichzeitig haben wir auch erreicht, dass das Dach dieses IKEA im Sinne einer Non Consumption Area für alle Menschen, die dort einfach den wunderschönen Blick auf Schönbrunn und auch auf die Innenstadt genießen, zur Verfügung steht, ohne dass sie etwas konsumieren müssen. Auch wieder Innovation, Klimaziele damit erreicht, etwas Neues errichtet, für die Lebensqualität dieser Menschen auch etwas erreicht. In diesem Sinne bitte ich wirklich, dass man, wenn man dann von der Smart City redet, einfach sagt, man hat nichts anderes gemacht, als den ganzen Geschäftsgruppen einen Leitfaden gegeben und hat gesagt, das sind die Dinge, die wir brauchen, das sind die Dinge, auf die wir achten, und wenn wir etwas entwickeln und etwas realisieren, achtet bitte auf all diese Dinge. Was zusätzlich dazugekommen ist, ist - ich weiß nicht, ob das meine Vorrednerinnen und Vorredner erwähnt haben oder nicht -, dass wir auf die Pariser Ziele achten, wo die Stadt Wien 2016 beigetreten ist, dass wir alle SDGs - ich glaube, es sind 17, wenn es mich nicht täuscht, ja, 17 Ziele -, all diese Ziele, die dort erwähnt wurden, auch erreichen wollen. Auf die Digitalisierung ist diesmal ein großer Wert gesetzt worden, wo wir aber die Digitalisierung und diese digitale Innovation als ein Werkzeug und nicht als Ziel sehen. Wir wollen nicht einfach nur dastehen, damit man sagt, wir haben die beste Digitalisierung, sondern diese Digitalisierung wird mit der Bevölkerung, mit den Bürgerinnen und Bürgern eingeführt, damit sie diese benützt, niederschwellig und auch allen Menschen zur Verfügung stehend, und vor allem auch die Partizipation, die Einbindung der Menschen, das Partizipieren in diese Stadt der Zukunft, die uns alle angeht. Ich wiederhole es noch einmal, der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt des Handelns. Alle Ziele sind mit den Zielen aus der UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung 2030, die Wien 2016 unterzeichnet hat. Sehr wichtig ist auch, dass wir in die Themenfelder Bildung, Gesundheit, Mobilität, Gebäude und Energie nicht nur die Politik und die Verwaltung, sondern wirklich ganz konkret und ganz bewusst Wirtschaft, Forschung und auch die zivile Gesellschaft eingebunden haben. In diesem Sinne bin ich stolz und froh, dass ich vor fünf Jahren die Smart-City-Strategie mitgetragen und hier auch besprochen habe. Dass ich diesmal wieder dabei sein durfte, ist eine große Ehre. Danke dir, Ina, und dem ganzen Team und der MA 18 für diese Tätigkeit! Ich möchte aber auch unsere Klubreferentin Iris Simsa hier nicht vergessen, die da ganz toll und ganz viel zugearbeitet hat, und auch Gerhard Kubik für das erwiesene Vertrauen. Wir werden es heute stolz und glücklich mitunterschreiben. Es ist ein Tag des Stolzes und der Freude anstatt ein Tag des Lamentierens und des Traurigseins. Wir werden es dann heute mitbeschließen. - Danke. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Maresch. Sie haben das Wort. GR Mag. Rüdiger Maresch (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Ich habe mich eigentlich sehr gefreut über die Smart-City-Strategien 2019 und 2015, einfach weil ich in den letzten Jahren in Wirklichkeit ganz viele Wünsche von der Bundesregierung an das Christkind gelesen habe. Ich habe eigentlich das Gefühl gehabt, die Stadt Wien, das Team um die Ines, bei der ich mich übrigens noch einmal sehr bedanken möchte, hat sich etwas getraut. Und zwar haben sie vorher eine Evaluierung durchgeführt. Das ist ganz wichtig. Ich glaube, man muss sich bei einer Evaluierung davor hüten, dass man die eigene Propaganda glaubt, sondern man muss wirklich schauen, was da passiert ist, was da war, was man ändern muss. Ich war damals bei der Sitzung, wo man gerade davon gesprochen hat, auch dabei. Ich habe mir gedacht, schauen wir einmal, wie sich das alles entwickeln wird. Ich bin eigentlich nicht unzufrieden mit der Geschichte. Herausgekommen ist eben eine "Smart City Wien"-Rahmenstrategie für 2019 bis 2050. Da, denke ich mir, haben wir es ein bisschen besser gemacht als die "mission 2030", weil in der "mission 2030" stehen irgendwelche Überschriften, und das war es dann. Ich habe es interessant gefunden, dass die Frau Kollegin Olischar uns heute so kritisiert hat, weil da zu wenige Ziele drinnen waren und alles Mögliche nicht drinnen war. Also ich empfehle wirklich die Literatur. Das ist ein Stück Literatur, weil etwas anderes ist es nicht, diese "mission 2030". Da denke ich mir, selten so viel Nebelschwaden wie da gesehen. (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Das ist das, was ihr macht!) Da denke ich mir, diese Geschichte hat Hand und Fuß, und zwar mehr als Hand und Fuß, sondern ganz viele Dinge, die drinnenstehen. Und zwar ist es mir deswegen wichtig, weil ich habe mir diesmal vorgenommen, den Verkehr wieder genauer anzuschauen, weil beim Verkehr ganz klare Ziele drinnen sind. Es muss uns schon klar sein, dass diese Ziele, die hier formuliert sind, auch etwas am Schluss des Tages bedeuten. Da hat der Kollege Gara völlig recht, wenn wir jetzt nur warten, zuschauen - jetzt sitzt er da oben -, einfach sozusagen beim Wachsen zuschauen, wird sich das nicht ganz ausgehen, sondern wir haben in Wien - danke, Maria Vassilakou, noch einmal - schon einige Dinge in Gang gesetzt, gemeinsam Rot-Grün, dass sich zum Beispiel bestimmte Dinge in Wien einfach ändern oder geändert haben. Jetzt möchte ich darauf noch einmal genau eingehen. Die CO2-Emissionen des Verkehrssektors sinken pro Kopf um 50 Prozent bis 2030 und um 100 Prozent bis 2050. Was heißt das? Das heißt ganz genau, dass wir mit dieser Form des Individualverkehrs, nämlich diesel- oder benzinangetrieben, auf Dauer nicht weiterkommen werden. Und der Kollege Pawkowicz hat gesagt, da steht nichts oder viel zu wenig vom öffentlichen Verkehr drinnen. Nein, der öffentliche Verkehr ist ein ganz massives Tool, mit dem wir das herunterbringen können, weil nämlich der öffentliche Verkehr, U-Bahn, Straßenbahn, elektrizitätsangetrieben ist. Es gibt mittlerweile Elektrobusse. Wenn man sich in der Szenerie umschaut, dann sieht man, dass es mittlerweile auch Gelenksbusse gibt, die elektrisch angetrieben werden. Es ist aber in Wirklichkeit auch der Wasserstoffbus schon erfunden worden und im Testbetrieb in mehreren Städten Europas. Das heißt, wir müssen darauf schauen, dass der Individualverkehr eben anders organisiert wird und/oder eben Menschen zu Fuß gehen oder auf Fahrrad beziehungsweise den öffentlichen Verkehr umsteigen. Endenergieverbrauch des Verkehrssektors sinkt pro Kopf um 40 Prozent bis 2030 und um 70 Prozent bis 2050. Es stimmt, der Verkehr ist nicht der größte Brocken dabei. Aber der Verkehr ist der am meisten wachsende Brocken. Wenn man sich anschaut, wie die Flotte der Österreicherinnen und Österreicher ausschaut, gibt es in keinem Land so viele SUVs wie bei uns. Da ist etwas zu tun. Es ist ja nett. Also ich denke mir, ich bin manchmal überrascht, welche Leute irgendwie Ranches in den Alpen haben, weil sie so ein dickes Auto brauchen und die Gegend verstellen. Da denke ich mir schon ... In Großbritannien ist es übrigens leider Gottes dann durch einen Regierungswechsel nicht dazugekommen. Boris Johnson hat die Geschichte abgedreht, wie vieles andere auch. Und zwar ist es darum gegangen, ob man die sogenannten Gas-Guzzlers, das sind nämlich diese großen SUVs, nicht extra besteuert, weil sie nämlich in Wirklichkeit breitere Parkplätze und damit mehr Straßenraum brauchen. Dazu ist es nicht gekommen. Aber man muss sich das einmal vorstellen. Wir werden so nicht weitertun können. Wir werden Angebote machen. 365 EUR ist ein schönes Angebot. Das haben wir heute schon diskutiert. 850.000 Jahreskarten wurden verkauft. Wenn wir die 365 EUR auch im Umland umsetzen könnten oder werden, dann werden sich auch die Pendlerströme verändern. Aber auf diese komme ich noch. In Stockholm ist eine City-Maut eingeführt worden und so ein Ticket. Das sind nicht 365, das sind mehr. Aber da hat es dazu geführt, dass dort der Individualverkehr massiv reduziert war. Das habe ich mir vor kurzer Zeit anschauen können. Das Gleiche gilt übrigens auch in Norwegen. Der Anteil der in Wien erweiterten umweltverbundszurückgelegten Wege steigt bis 2030 auf 85 Prozent. Jetzt haben wir 7 bis 8 Prozent Radverkehr, 27 Prozent ist Fußverkehr, und dann haben wir noch fast 40 Prozent Öffis. Wir sind auf einem guten Weg. Das muss in den Außenbezirken noch besser werden. Daran werden wir gemeinsam arbeiten. Aber das ist sozusagen quasi das Ziel. Wir müssen jetzt diese Maßnahmen festlegen. Es wird sicherlich im nächsten Koalitionsübereinkommen massiv die Rede davon sein. Der Motorisierungsgrad sinkt bis 2030 bei privaten PKWs von 250 auf 1.000 EinwohnerInnen. In Wien ist der beste Bezirk in dem Fall, ich glaube, Fünfhaus, 370 Fahrzeuge pro 1.000 EinwohnerInnen. Am meisten Autos pro Kopf gibt es in Waidhofen an der Thaya, nämlich doppelt so viele. (GRin Veronika Matiasek: Was ist das für ein Vergleich?) Warum gibt es dort so viele Autos? Weil es dort keinen öffentlichen Verkehr gibt. Die Bahn ist eingestellt. Die Leute müssen auspendeln. Es gibt auch keine Jobs dort. Also, wir wollen in Wirklichkeit in die Sharing Economy hinein. Bei uns ist das immer noch unterentwickelt. Selbst in der Schweiz ist es nur 1 Prozent. Aber da steckt die Zukunft drinnen, Sharing-Fahrzeuge, elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Sharing-Fahrräder gibt es schon. Sharing- Roller boomen im Moment. Da liegt die Zukunft. Kurze Wegstrecken bis zu 5 km machen auch in Zukunft mindestens 70 Prozent aller Wege aus. Das ist wichtig. Im Moment ist es so, bei uns gibt es haufenweise Leute, die 1 km mit dem Auto fahren. Früher hat man am Land gesagt: "Wo steht das Auto? Ich muss mir geschwind Tschick holen." Damit war klar, ich setze mich ins Auto, fahre dort hinunter und kaufe mir dann bei der Trafik solche Dinge. Solche Sachen gibt es in der Stadt auch. Da braucht es eine Bewusstseinsgeschichte. Da braucht es mehr. Damit meine ich nicht psychotrope Drogen wie der ehemalige Klubobmann der FPÖ, sondern da meine ich in Wirklichkeit ganz klare Umweltbildung. Man muss den Leuten klar machen, was es bedeutet. Und man muss sich überlegen, ob es so viele Parkplätze im Zentralraum der Stadt wie bisher gibt. Dann, Verkehrsstärke an der Stadtgrenze sinkt bis 2030 um 10 Prozent. Da muss man sich überlegen, welche Möglichkeiten es gibt. Also, andere Länder, andere Sitten, könnte man sagen. In anderen Ländern ist es so, da gibt es eine City-Maut, die an der Stadtgrenze Menschen davon abhält, mit dem Auto in die Stadt zu fahren. Da gibt es ordentliche Öffis draußen, billige Öffis, mit denen man solche Sachen bewältigen kann. Das funktioniert. Andere Länder haben das gezeigt. Mit den 365 EUR können wir da auch einiges weiterbringen. Das heißt, wir werden die Pendler nicht schröpfen, sondern wir werden ihnen gute Alternativen bieten und ihnen nicht dafür Geld geben, dass sie mit dem Auto fahren. Das macht in Wirklichkeit das niederösterreichische Pendlergeld. Letzter Punkt, den ich noch erwähnen möchte, sind die Wirtschaftsverkehre. Da gibt es längst in Wirklichkeit Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaftskammer und der MA 18 zur Logistik. Wie kann City-Logistik, Logistik in der Stadt, funktionieren? Da brauchen wir bis 2030 eigentlich CO2-Freiheit. Das gibt es in Ansätzen in anderen Städten. Das gibt es in Ansätzen auch bei uns. Da werden wir vieles zu tun kriegen. Jetzt möchte ich noch ganz kurz auf die Umwelt eingehen. Da haben wir uns vorgenommen, dass wir natürlich auch bei der Abfallwirtschaft einiges voranbringen, dass wir hier Maßnahmen zur Abfallvermeidung voranbringen. Da braucht es aber in Wirklichkeit auch Dinge wie Versiegelung stoppen, natürliche Bodenfunktionen, wenn man so will, wieder einmal herbringen, wieder etwas tun, auch für die biologische Vielfalt und für den Artenschutz. Da ist Wien ohnehin schon ganz gut. Im Vergleich zu den umliegenden Marchfeldgebieten haben wir in Wien eine weitaus größere Biodiversität. Da und dort müssen wir viel vorantreiben. Das wird es uns letztendlich auch mit einer gesunden Umwelt lohnen. Damit bin ich schon am Ende. - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Dr. Kickert. Ich erteile ihr das Wort. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Stadträtin! Ich möchte kurz und relativ kursorisch, nachdem bereits sehr ausführlich über die Smart-City-Rahmenstrategie gesprochen worden ist, den Bereich Partizipation erwähnen, der in der ersten Smart-City-Rahmenstrategie jedenfalls nicht in dieser Ausführlichkeit erwähnt worden und ein zusätzlicher neuer Zielbereich geworden ist. Das Wesentlichste, was ich zu diesem Bereich sagen möchte, ist, dass wir selbstverständlich die Erfahrungen aus all den vielen Partizipationsformen auf unterschiedlichsten Bereichen zusammengefasst haben, auf diesen aufgebaut haben und natürlich versucht haben, möglichst viele Verbesserungen in diese Smart-City-Rahmenstrategie einzubauen. Eines dieser fünf Ziele ist selbstverständlich, sonst wäre Partizipation nicht Partizipation, dass die Stadt Wien ihre Standards laufend gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt Wien weiterentwickelt. Eines der Ziele ist selbstverständlich, dass insgesamt die Beteiligung stärker zunimmt. Jetzt wissen wir gerade auch aus der Erarbeitung dieses Ziels, dass in unterschiedlichsten Bereichen partizipativ gearbeitet wird. Ich habe im Rechnungsabschluss gerade deswegen zur Geschäftsgruppe Umwelt gesprochen, um einmal in einer anderen Geschäftsgruppe darauf hinzuweisen. Aber das Wesentlichste ist, dass wir jetzt einen Standard sozusagen gesamtstädtisch für alle Bereiche und alle Geschäftsfelder, die die Verwaltung der Stadt Wien betreffen, entwickeln wollen, und dies gemeinsam mit der Öffentlichkeit, mit Expertinnen und Experten und Bewohnerinnen und Bewohnern. Das wollen wir tatsächlich in einem etwas schnelleren zeitlichen Rahmen, als diese Gesamtstrategie angedacht ist. Wenn sie bis sozusagen 2030 angedacht ist, so wollen wir bestimmte dieser Ziele bereits in den nächsten fünf bis sechs Jahren so weit haben, dass es für die Bewohnerinnen und Bewohner Wiens spürbar ist, dass sie in sehr vielen Geschäftsfeldern und Bereichen beteiligt werden. Dazu wollen wir einen Bereich stärker hervorheben, der jetzt bereits - wie soll ich sagen - in Pilotprojekten angerissen worden ist, nämlich, unterschiedlichste Möglichkeiten bei der Beteiligung in der Entwicklung von Budgets unter Verwendung von öffentlichen Mitteln zu entwickeln. Wir wollen tatsächlich, dass, sagen wir einmal, in möglichst absehbarer Zeit, die Hälfte aller Bezirke Wiens in genau diesen Bereichen, nämlich bei den Modellen für transparente und partizipative Budgeterstellungen unterschiedlichste Verfahren anwenden und wir auch da zu einer Standardisierung kommen könnten. Gleichzeitig wissen wir, dass für jede Form der Beteiligung Information eine wesentliche Grundlage ist. Das heißt, auch da wollen wir haben, dass sämtliche Beteiligungsangebote, aber natürlich auch alle Grundlagen, die die Beteiligung braucht, in welchen Fragen auch immer, in der einen Phase zum Beispiel das Budget oder in anderen Phase andere Informationen, abrufbar sind, nämlich zentral. Wir wollen eine digitale Beteiligungsplattform entwickeln, in der all diese Informationen und vor allem aber auch die Dokumentationen für Beteiligungsprojekte vorhanden sind. Als Letztes, weil eines der Leitziele auch die Innovation ist, wollen wir auch vor allem auf Bezirksebene, Grätzlebene, Stadtteilebene Experimentierräume öffnen, schaffen, damit eben neue Formate, neue Verfahren, neue Prozesse ausprobiert und lokale AkteurInnen, wie es so schön heißt, vernetzt werden können. Aber Beteiligung ist etwas, was sich entwickelt. Formen müssen ausprobiert werden. Menschen müssen bei Mitentscheidungsprozessen auch Erfahrungen sammeln, sich einbringen können. Mit diesen Erfahrungen können dann weitere Prozesse verbessert werden. Ich möchte auch schließen und meinen Dank speziell aussprechen, also nicht nur an Ina Homeier, die als Koordinatorin des Gesamtprojektes gearbeitet hat, sondern vor allem an die Arbeitsgruppenleiterin der Arbeitsgruppe Partizipation, Wencke Hertzsch, an die Koordinatorin Julia Girardi-Hoog, die sozusagen für unsere Arbeitsgruppe gearbeitet hat. Aber dann möchte ich natürlich meinen Dank aussprechen an alle KollegInnen der MA 13, MA 18, MA 19, MA 21, MA 42, der Gebietsbetreuung, der Lokalen Agenda 21 und der Urban Innovation Vienna und einigen mehr, bin ich mir sicher, die mir jetzt nicht eingefallen sind. All diese haben in dieser Arbeitsgruppe erstens ernsthaft, zweitens sehr intensiv unter der Anleitung von Wencke Hertzsch diese Ziele erarbeitet. Für diese Arbeit möchte ich meinen Dank aussprechen. Vielen Dank! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 40. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 40 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest, das ist mit Zustimmung von SPÖ, GRÜNEN und NEOS gegen FPÖ und ÖVP mehrstimmig angenommen. Es liegt vor ein Beschlussantrag der ÖVP betreffend Zielerreichungskontrolle "Smart City Wien"-Rahmenstrategie. Wer diesem Beschlussantrag seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich erkenne Zustimmung bei ÖVP, NEOS, FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE. Somit keine Mehrheit. Es gelangt nunmehr Postnummer 34 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Abschluss eines Vertrages über die Errichtung von Infrastruktur und sonstige Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Projekt "Am Langen Felde 37-63A und 46 sowie Kagraner Platz 26". Es ist kein Redner gemeldet. Das heißt, wir kommen sofort zur Abstimmung. Wer dieser Postnummer seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich erkenne Zustimmung bei SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und NEOS. Somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 36 der Tagesordnung. Sie betrifft die Fahrbahnsanierung inklusive Errichtung Radweg in Wien 1. und 6., Friedrichstraße/Linke Wienzeile. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Rubik, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Silvia Rubik: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Kohlbauer. Ich erteile ihm das Wort. GR Leo Kohlbauer (FPÖ): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Werter Vorsitzender! Werte Berichterstatterin! Im aktuellen Regierungsübereinkommen der rot-grünen Stadtregierung wird gesprochen von mehr Dialog, von Beteiligungsprozessen auf Bezirks- und Grätzlebene. Das Beispiel dieses Wiental-Radweges, über das wir heute hier verhandeln und sprechen, stellt genau das Gegenteil davon dar, das Gegenteil von Bürgerbeteiligung, das Gegenteil von direkter Demokratie und das Gegenteil von Dialog. Es war so, dass der Bezirk, auch der Herr Bezirksvorsteher der SPÖ, durch die Medien erfahren hat, dass die Frau geschiedene VBgm.in Maria Vassilakou sich hier offensichtlich noch ein Denkmal schaffen möchte, indem sie einen Radweglückenschluss vornehmen möchte und das über die Medien verkündet hat. Es hat dann sofort Bedenken im Bezirk gegeben. Ich habe mich zu Wort gemeldet, es hat sich die ÖVP zu Wort gemeldet, allerdings auch der Herr Bezirksvorsteher. Man hat hier ganz klar aufgezeigt, dass es zu einem Verlust von bis zu 80 Parkplätzen bei so einem Projekt kommt, dass Anrainerparkplätze verloren gehen, dass einige Schanigärten von Lokalen, die dort sind, geschliffen werden müssen und dass auch Ladezonen, die für den täglichen Betrieb des Naschmarktes total wichtig sind, gestrichen werden. (Beifall bei der FPÖ.) Es ist so, dass jetzt zwar die eine Ladezone erhalten bleiben kann, diese dann aber auf der anderen Straßenseite sein soll. Das heißt, es müssen dann die Standler vom Naschmarkt, wenn sie Lieferungen bekommen, über die Wienzeile. Sie wissen, wie stark befahren die Wienzeile ist. Sie müssen mit ihrem Obst und Gemüse beim vollen Verkehr in den Morgenstunden hinübergehen. Das sind alles Umstände, die so, wie sie jetzt geplant sind, einfach nicht Ordnung sind und nicht wirklich durchführbar sind für die Unternehmer des Naschmarktes! Es ist so, dass dann wir Freiheitliche gemeinsam mit allen Parteien in der Bezirksvertretung Mariahilf einen Antrag gemacht haben, dass es hier zu einem Bürgerbeteiligungsprozess kommen soll. Das war die Initiative von uns Freiheitlichen. Dieser Antrag wurde von allen Fraktionen, übrigens auch von den GRÜNEN, in der Mariahilfer Bezirksvertretung einstimmig angenommen. Es ist dann leider so passiert, dass genau das Gegenteil stattgefunden hat, was tatsächlich Bürgerbeteiligung und Demokratie sein sollten, und zwar am verregneten Wochenende hat dann eine Werbeagentur auf der Wienzeile einen Stand aufgebaut. Es war die Radlobby da, es war die Mobilitätsagentur da, und man hat dann den wenigen Anrainern, die auf Grund des Wetters dort hingekommen sind, dort mehr oder weniger erklärt, dass das jetzt so ist, dass man da eh nichts mehr ändern kann und dass das jetzt nach den Plänen, die bereits vorliegen, einfach umgesetzt wird. Sozusagen ist einfach über die Bürger drübergefahren worden, über die Unternehmer drübergefahren worden und auch über den Beschluss der Bezirksvertretung drübergefahren worden, um hier ein Fünf-Millionen-Denkmal für die geschiedene Ex-Vizebürgermeisterin zu setzen. (Beifall bei der FPÖ. - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Sie ist nicht geschieden!) - Abgetreten. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Sie ist verheiratet!) Jetzt hören Sie einmal zu, Herr Doktor! Sie werden es nicht glauben, ich bin selbst Radfahrer und ich fahre fast jeden Tag, außer wenn ich mit dem Anzug unterwegs bin, mit dem Rad ins Rathaus. Ich bin der Meinung, es ist wirklich ein gutes Fortbewegungsmittel im urbanen Verkehr. Nur, was nicht sein kann, ist, dass man das Radfahren auf Kosten der Autofahrer ermöglicht. Ich habe aus diesem Grund, weil ich selbst überzeugter Radfahrer bin, auch zwei konkrete Alternativlösungen vorgeschlagen, habe zwei Varianten vorgestellt, wo alle im Boot gewesen wären, die Unternehmer am Naschmarkt, die Radfahrer, die Autofahrer, die Taxler dort beim Theater. Aber dieses Projekt haben Sie nicht einmal angehört! Und zwar wäre das zum einen gewesen ein Richtungsradweg stadtauswärts auf der Linken Wienzeile am Gehsteig mit einer Fairnesszone bei den Ständen und stadteinwärts auf der Rechten Wienzeile, ebenfalls Fairnesszone am Gehsteigniveau bei den Ständen. Wurde von Ihnen nicht einmal angehört! Das andere war die Naschmarktgarage. Man könnte jetzt endlich die leeren Gewölbe, die unterhalb der Linken Wienzeile existieren, nutzen, um dort eine Garage zu realisieren. Das wäre eine Variante gewesen, wie man die 80 Parkplätze hätte sichern und noch weitere Parkplätze hätte schaffen können. (Beifall bei der FPÖ.) Aber, meine sehr verehrten Damen und Herren, da Sie meine beiden Kompromissvorschläge nicht einmal interessiert haben, Sie sie nicht einmal angehört haben, muss ich zu dem Schluss kommen, dass es Ihnen gar nicht um die Radfahrer geht. Es geht Ihnen gar nicht um den Lückenschluss des Radweges. Es geht Ihnen ausschließlich um den Autofahrerhass, um dort die Parkplätze zu vernichten und den Taxistand zu vernichten, weil ansonsten hätten Sie eine Kompromisslösung gemacht und wären hier nicht einfach über die Interessen der Anrainer, der Autofahrer hinweg drübergefahren! (Beifall bei der FPÖ. - GR Mag. Rüdiger Maresch: Geh, bitte!) Liebe Kollegen von den GRÜNEN, Sie sind immer besonders leichtfertig mit dem Vorwurf des Spaltens, mit dem Vorwurf, dass jemand anderer ein Demagoge ist! So, wie Sie Autofahrer gegen Radfahrer hier in Wien gegeneinander ausspielen, muss ich Ihnen sagen, Sie sind diejenigen, die hier die Gesellschaft in Österreich, in Wien spaltet, die Gesellschaft spaltet in Autofahrer und Radfahrer und hier das politische Klima in Wien letztendlich damit vergiftet! (Beifall bei der FPÖ.) Ich fordere Sie auf, mit diesem Wahnsinnsprojekt, wo es keinen ordentlichen direkten Demokratievorgang gegeben hat, wieder zurück an den Start zu gehen, endlich eine ordentliche Bürgerbeteiligung zu machen und jetzt hier nicht leichtfällig fünf Millionen zu beschließen, um dann letztendlich die Situation am Naschmarkt drastisch zu verschlechtern! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist GR Lindenmayr. Ich erteile ihm das Wort. GR Siegi Lindenmayr (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe hier die aktuelle Radkarte Wien. Ich falte sie jetzt nicht auf, weil dann ist sie vermutlich größer als ich und man sieht mich nicht mehr. Aber wenn man darauf nachschaut, sieht man genauso, da ist das Hauptradnetz von Wien verzeichnet, unter anderem andere Dinge auch. Da sieht man genau, an einer Stelle des Hauptradnetzes fehlen genau 700 m. Es fehlen 700 m. Das ist genau jene Radverbindung, über die wir heute reden. Die Wortmeldung meines Vorredners war genau das Beispiel, was die FPÖ hier macht, was sie den GRÜNEN vorwirft, was überhaupt nicht stimmt, nämlich Menschen gegeneinander aufzuhetzen! Das ist Ihre Profession! Sie machen das ständig in allen Bereichen! Sie machen das auch bei den Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern! Denn Tatsache ist, es ist natürlich so, dass dort die unterschiedlichsten Interessen berührt werden. All diese Interessen unter einen Hut zu bringen, dazu bedarf es längerer Verhandlungen. Diese kann man entweder in Ruhe führen, so wie wir das gemacht haben, so wie das Rot-Grün gemacht hat, oder man pickt sich Einzelne heraus, erzählt ihnen die Unwahrheit und versucht dort, Menschen gegeneinander aufzuhetzen! Dann kommt es natürlich zu einem kurzen medialen Wirbel, der aber völlig an den Haaren herbeigezogen ist, und gegen das wir alle, die wir für ein gedeihliches Miteinander in der Stadt sind, uns eigentlich verwehren sollten und auch verwehren werden! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Die unterschiedlichen Interessen wurden schon von mir erwähnt. Ich möchte gleich einmal mit den Autofahrern beginnen, die man hier versucht hat aufzuhetzen. Es ist nämlich so, dass diese neue Lösung sogar eine Verbesserung für den Autoverkehr bringt. (StR Maximilian Krauss: Ja, ja!) - Hören Sie mir zu! Vielleicht verstehen Sie es auch! (StR Maximilian Krauss: Ich habe dort lange genug gewohnt! Ich kenne mich dort aus!) Wenn Sie zuhören, verstehen Sie es, aber Sie werden es wahrscheinlich eh nicht verstehen! Ich sage es aber trotzdem. Es gibt andere, die das vielleicht mehr interessiert. Also der Autoverkehr, nämlich der Fließverkehr, profitiert sogar davon. Denn wenn es jetzt einen Radweg gibt, heißt es, dass dort die Radfahrerinnen und Radfahrer fahren, nicht mehr auf diesen zwei Fahrspuren des Autoverkehrs mitfahren und dann möglicherweise das eine oder andere Auto irgendwie aufhalten, weil man ja eineinhalb Meter Abstand halten sollte. Also es verbessert den Fließverkehr. (GR Mag. Günter Kasal: Dort fährt keiner mit dem Rad!) Es verbessert den Fließverkehr auch deshalb, weil wenn Sie dort bisher Autos eingeparkt haben, dann gehen logischerweise natürlich auch die Türen auf und Ähnliches. Das führt dann immer zu Unsicherheiten. Wenn man einparken möchte, dauert das länger und Ähnliches. Also auch der Autoverkehr, der Fließverkehr hat hier eine gewaltige Verbesserung bekommen. Für die Parkplätze, die zugegebenermaßen teilweise entfallen, wurde in Verhandlungen eine sehr gute Lösung für die Anrainerinnen und Anrainer gefunden. Nämlich in den umliegenden Garagen gibt es ganz besonders günstige Angebote für die Anrainerinnen und Anrainer. Sie können sich gegen Vorlage eines aktuellen Meldezettels in der Bezirksvorstehung für den 6. Bezirk melden und bekommen dann die Unterlagen. Es bleiben alle anderen Fahrrelationen auch erhalten. Gleichzeitig wird die Fahrbahn saniert. Auch das kommt den Autofahrern zu Gute. Die Fahrbahn ist dort schon ziemlich desolat. Dort fahren sehr viele Fahrzeuge. Der Asphalt ist eingesunken und Ähnliches. Der Fahrbahnaufbau ist durch Jahrzehnte, sagen wir einmal, ziemlich beeinträchtigt worden. Man wird dann beim Umbau bemerken, dort ist noch die alte Pflasterung drinnen, der sogenannte Wiener Würfel. Das sind diese 18 mal 18 cm großen Granitsteine, die dort drinnen sind, wahrscheinlich auch noch aus Zeiten des Fiakerverkehrs. Es sind dort auch Straßenbahngeleise drinnen, nämlich von der alten Linie 61. Ich musste selber nachschauen, wo der überhaupt gefahren ist, denn die Straßenbahnlinie 61 wurde 1960 eingestellt. Ich bin ein 56er Jahrgang, also ich bin nicht damit gefahren. Sie ist von der Oper bis in die Eichenstraße gefahren. Auch das ist noch unter dem Asphalt. Denn natürlich hat man viele Fahrbahnen, wenn dann die Straßenbahn eingestellt worden ist, einfach mit Asphalt überzogen. Also auch die Fahrbahn ist sehr, sehr desolat. Das hätte ohnehin gemacht werden müssen. Insbesondere vor Kreuzungsbereichen, sieht man oft, gibt es nicht Asphalt, sondern Beton, eben weil durch das Anfahren der schweren Fahrzeuge die Fahrspur noch mehr eingedrückt wird. Also auch das wird erneuert. Also kommt eine sehr umfassende Sanierung in diesem Bereich, auf diesen 700 m. Es ist ein Gewinn für alle. Es ist nicht nur für die Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer ein Gewinn. Es ist ein Gewinn für alle, für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Es ist auch ein großer Vorteil für die Gastbetriebe. Denn diese können sehr wohl ihre Schanigärten wieder aufstellen. Es ist ein großer Gewinn auch für die Lieferfahrzeuge, die zum Naschmarkt wollen. Denn diese können jetzt auch besser ihre Waren entladen. Also, es ist eine Win-win-Situation für alle. Noch einmal, Ihre Falschmeldung hat eine Zeit lang funktioniert. Dann ist es zum Glück eingeschlafen, weil sich die Bewohnerinnen und Bewohner des 6. Bezirks davon überzeugt haben, dass wir hier, wie auch an vielen anderen Stellen, sehr gute Maßnahmen setzen, um ein gedeihliches Miteinander im Straßenverkehr für alle Wienerinnen und Wiener durchzuführen. Ich ersuche daher um Zustimmung zu diesem Aktenstück. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Maresch. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Rüdiger Maresch (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Der Kollege Kohlbauer redet. Zuerst muss man einiges berichtigen. Also, ich kann nicht zwei Mal hier sagen, die Frau Vassilakou ist geschieden. Die Frau Vassilakou ist nicht geschieden. Sie ist auch nicht verschieden, sondern ist aus dem Amt geschieden. Das meinen Sie vielleicht. Aber nicht geschieden. Das ist etwas ganz anderes. Das ist das Erste. (GR Leo Kohlbauer: Sie ist Geschichte!) Das Zweite ist in Wirklichkeit, den GRÜNEN Populismus vorzuwerfen, ausgerechnet der Herr Kohlbauer im 6. Bezirk, finde ich gut! Zunächst einmal Autohasser. Sich hier hinzustellen und zu sagen, Autohasser und wir spalten die Bevölkerung. Wie war denn das eigentlich bei der Mariahilfer Straße? Da haben Sie gemeinsam mit Ihrem kongenialen Partner von der ÖVP irgendwie eine Mauer aufgestellt und gesagt, Sie werden dort die Chinesische Mauer errichten, da wird niemand darüber gehen können. Die ÖVP hat sich dann daraufhin bei der Abstimmung gespalten. Das ist wurscht. Aber die FPÖ hat in Wirklichkeit auch nicht große Bäume ausgerissen bei der Geschichte, sondern der Kollege Kohlbauer ist daraufhin in den Gemeinderat gekommen. Das ist ja nett. Das ist immerhin ein großer Erfolg für den Kollegen Kohlbauer. Aber, wenn man es sich einmal genau anschaut, was war das? Der Kollege Lindenmayr hat das wirklich schön erklärt. Der Herr Kohlbauer geht heraus und sagt, der Radweg kostet 5 Millionen, 5 Millionen gibt man für so einen Radweg aus, es ist eh wurscht, die Leute sollen zu Fuß gehen oder mit dem Auto fahren, sie behindern eh nur. (GR Leo Kohlbauer: Sagen Sie!) - Ja, genau! Und hin und her. Das Wort "Scheißradfahrer" hat er sich nicht zu sagen getraut. Aber gedacht hat er es sich. Da bin ich mir ganz sicher. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Herr Kollege Maresch, für den Ausdruck ... (GR Mag. Rüdiger Maresch: Ich weiß es eh!) - Wenn Sie es eh wissen, dann kriegen Sie einen Ordnungsruf. (Allgemeine Heiterkeit. - Beifall bei FPÖ, ÖVP und NEOS.) GR Mag. Rüdiger Maresch (fortsetzend): Aufgelegt war das. Noch einmal, 5 Millionen. Was ist bei den 5 Millionen dabei? Man muss sich einmal anschauen, es ist in Wirklichkeit eine grundlegende Sanierung der Linken Wienzeile. Der Kollege Lindenmayr hat gesagt, es gäbe sogar noch Schienen vom 61er dort drinnen. Wahnsinn! Und dann haben wir noch in Wirklichkeit Neuverlegung und Modernisierung diverser Leitungen, Pflasterungen des Gehsteigbereichs vor dem Theater an der Wien, Errichtung eines Zweirichtungsradweges, und zwar 700 m. Was auch drinnen ist, sind die Kosten für eine Garagenaktion der Stadt Wien. Zu der Garagenaktion habe ich mich auch schlau gemacht. Da gibt es ein paar Garagen in der Umgebung im 6., und zwar die Lehargasse, die Operngasse, den Kühnplatz und die Windmühlgasse. Dort gibt es 95 vergünstigte Stellplätze für insgesamt 70 entfallene Stellplätze. Das heißt, es gibt ein bisschen mehr vergünstigte, und zwar doch immerhin um 25. Das hat er natürlich nicht erwähnt, der Herr Kohlbauer. Dann hat er uns dafür gequält, keine direkte Demokratie und außerdem war da zwei Tage Bürgerinformation, aber es hat geregnet. Schweinerei! Wir haben wahrscheinlich den Regen bestellt bei Gottvater oder Gottmutter oder weiß ich, wem! Da hat es geregnet, und das war schlimm! Deswegen ist die Bürgerbeteiligung quasi ins Wasser gefallen, weil es da geregnet hat! Nein, die Bürgerbeteiligung war in Ordnung! Es haben sich viele Leute gemeldet. Wir sind darauf eingegangen und werden dort ein schönes Stück Lückenschluss zusammenbringen. Es wird mir eine Freude sein, dort mit dem Rad zu fahren! - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist GR Mag. Juraczka. Sie haben 20 Minuten. Sie haben das Wort. (Raunen bei GR Mag. Rüdiger Maresch.) GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich werde jetzt auf meinen Vorredner nicht direkt eingehen. Man muss nicht bei jedem Niveaulimbo dabei sein. Ich möchte aber ganz bewusst dieses Thema ... (GR Mag. Rüdiger Maresch: Aber selber austeilen!) - Sie können sich gern ein zweites Mal nennen. Aber eine gewisse Grundhöflichkeit würde ich mir selbst von einem Politrabauken wie Ihnen erwarten! Danke! (Beifall bei ÖVP und FPÖ. - GR Mag. Rüdiger Maresch: Genau!) Ich habe gestern bei der Debatte zum Rechnungsabschluss von der Beharrlichkeit im Verkehrsressort, von der Beharrlichkeit der StRin Vassilakou gesprochen und habe damals gesagt, sie hat durchaus in manchen Fällen geholfen, was unzweifelhaft so war. Sie hat sich aber auch selbst beschädigt. Das ist so ein klassisches Beispiel, weil hier geht es nicht nur darum, dass wir, der Leo Kohlbauer als Funktionär des 6. Bezirks und ich als Verkehrssprecher meiner Fraktion, wieder einmal fürchterlich gegen die Radfahrer vorgehen, wie uns der Kollege Maresch weiszumachen versucht. Nein, ganz im Gegenteil, wenn man sich die Vita dieses Projektes ansieht. Ganz ehrlich, keiner von uns hier glaubt, dass ich oder Kollege Kohlbauer den Bezirksvorsteher Rummelhart in seinen Aussagen zu diesem Projekt fernsteuern können. Auch von dort gab es natürlich durchaus kritische Worte, wenn ich beispielsweise zitieren darf, dass er von einer rot-grünen Konfliktzone gesprochen hat, dass nicht nur er, sondern der gesamte Bezirk einstimmig mehr Partizipation, mehr Mitsprache eingefordert hat. Ich habe das heute hier erst gehört, von der scheidenden StRin Vassilakou, man muss immer das Gespräch suchen. Von der neuen Stadträtin habe ich es gehört - wir werden sie daran testen -, man muss das Gespräch suchen. Hier ein klassisches Beispiel, dass es nicht einmal unternommen wurde. Es geht nicht darum, jetzt nur etwas für Autofahrer oder nur etwas für Radfahrer zu tun. Wir alle sollten mittlerweile darin übereinstimmen können, dass wir beide Verkehrsteilnehmer haben und dass wir uns auf absehbare Zeit mit beiden und noch vielen anderen Verkehrsteilnehmern oder vielen anderen Arten der Fortbewegung auseinandersetzen und leben werden müssen. Nur, ich sage Ihnen schon eines, Herr Kollege Maresch, wenn Sie entrüstet tun, dass man Sie des Autofahrerhasses zeihen kann, Sie sind in der letzten Diskussionsrunde hier gestanden und haben gesagt, gegen die SUVs müssen wir etwas tun. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Haben Sie vielleicht auch einen?) Genauso war es hier! Aber, Herr Kollege Maresch, selbst zum Autofahrer-Bashing sind Sie leider, intellektuell vielleicht oder wie auch immer, nicht befähigt (GR Mag. Rüdiger Maresch: Das ist eine Ungeheuerlichkeit!), weil zu Beginn von Rot-Grün gab es genau ... Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Herr Kollege, auch Ihnen darf ich ausrichten, dass es nicht klug ist, wenn man jemanden persönlich beleidigt. Ich darf auch Ihnen einen Ordnungsruf dafür erteilen. GR Mag. Manfred Juraczka (fortsetzend): In Ordnung. Ich kann dennoch Fakten liefern. Nein, nicht zum Ordnungsruf, gebe ich schon zu. Aber ich kann Fakten liefern, dass wir 32.000 PKWs mehr haben als zu Beginn von Rot-Grün. Das ist gar keine Entwicklung, wo ich sage, ätsch, bätsch, finde ich so toll. Sie ist nur einfach Faktum. Damit müssen wir lernen umzugehen. Wenn wir 701.000 zugelassene PKWs - da rede ich gar nicht von LKWs, rede ich gar nicht von Motorrädern - in dieser Stadt haben, dann müssen wir uns verkehrspolitisch auch mit denen auseinandersetzen, wie ich meine. Erlauben Sie mir schon noch eines zu der Bürgerbeteiligung, die in der Tat bei Nieselwetter stattgefunden hat. Es irritiert dann schon, wenn man hört, was die Grüne Fraktion hier auf Bundesebene, in ganz Europa zum Thema Klima veranstaltet und während des Bürgerdialogs in Mariahilf (GR Prof. Harry Kopietz: ... regnen lässt!) die Verkehrsstadträtin nicht anwesend ist, sondern sie ist nach Nadi auf den Fidschis geflogen, um dort einen Vortrag zu halten. Es gibt im Internet so etwas wie einen Rechner für CO2-Äquivalente. Der schnellstmögliche Flug von Wien auf die Fidschis, und Sie werden mir nicht erklären wollen, dass sie dort hingerudert ist, nehme ich an, der direkteste Flug von Wien auf die Fidschis funktioniert mit zwei Mal umsteigen und hat etwa eine CO2-Äquivalenz von 15 Tonnen. Ein Autofahrer verbraucht im Jahresschnitt 2 Tonnen. Wenn Sie nicht scheinheilig sind ... Aber ich will versuchen, keinen zweiten Ordnungsruf zu bekommen! Aber Scheinheiligkeit kann ich hier niemandem absprechen! - Danke. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 36. Wer dieser Postnummer seine Zustimmung geben will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich erkenne Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und ÖVP, somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 37 der Tagesordnung. Sie betrifft das Plandokument 8185 im 14. Bezirk, KatG Hütteldorf. Es wurde kein Redner gemeldet. Daher kommen wir sofort zur Abstimmung über die Postnummer 37, und ich bitte jene Damen und Herren, die dieser Postnummer zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich erkenne Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und ÖVP, somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 38 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8207 im 22. Bezirk, KatG Eßling. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Schubert, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Ingrid Schubert: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Berichterstatterin! Ich rede jetzt zu diesem und zum folgenden Poststück gleich in einem, und ich habe auch zwei Anträge mitgebracht, die beide aus der Bezirksvertretungssitzung der Donaustadt kommen. Beide wurden einstimmig angenommen und sollen jetzt auf höhere Ebene getragen werden. Wir haben schon sehr viel über die herausfordernde Situation über der Donau gehört, wo sehr viel gebaut wird, die Infrastruktur nur mäßig Schritt hält und in manchen Bereichen besondere Herausforderungen bestehen. Wir hatten ja bereits am Montag einen Antrag zum Thema Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung mit Kinderärzten, der auch zugewiesen wurde. Das Thema niedergelassene Kinderärzte mit Kassenvertrag ist eine der großen Herausforderungen, und zwar natürlich nicht nur über der Donau, sondern in ganz Wien. Es gibt aber mehr größere Herausforderungen, die sich stellen. Einerseits geht es um die Verkehrsinfrastruktur, andererseits geht es um die Frage, wie man mit einem Bezirk umgeht, der sehr viele gewachsene Stadtteile hat, wo jetzt viele Neubauten errichtet wurden, die überhaupt nicht mit den gewachsenen Stadtteilen harmonieren. Wir haben uns in diesem Zusammenhang einmal den STEP 2025 eingehend angeschaut und überlegt, was wir da herausnehmen könnten, und da haben wir sehr schöne Formulierungen gefunden, beispielsweise dass zusammenhängende Stadtteile statt grundstücksbezogener Planung mit lebendigen Erdgeschoßen gebaut werden sollen, und das würden wir uns auch für die Donaustadt wünschen. Wir sehen, dass gerade bei den Neubauten die Erdgeschoße überhaupt nicht belebt werden. Es gibt keine Bereicherung für die jeweiligen Grätzel. Daher würden wir uns wünschen, dass bei künftigen Bauprojekten auch darauf eingegangen wird. - In diesem Sinne bringe ich einen entsprechenden Antrag ein, wonach bei künftigen Bauprojekten dieser im STEP 2025 formulierten Zielsetzung auch Rechnung getragen werden soll. (Beifall bei der ÖVP.) Der zweite Antrag - das ist keine große Überraschung! - widmet sich dem Thema Verkehr. Wir würden es für sinnvoll erachten, wenn die öffentlichen Verkehrsmittel, die Busse, ins Umland gezogen werden würden und so der Pendlerverkehr schon außerhalb Wiens abgefangen werden kann, beispielsweise indem man Park-and-ride-Anlagen errichtet. Ich weiß, dass das nicht in Ihrer Kompetenz liegt, es läge aber sehr wohl in Ihrer Kompetenz, Verhandlungen mit dem Umland zu führen. Im Idealfall sollten die Pendlerinnen und Pendler dann vor der Stadtgrenze das Auto abstellen und dann gleich öffentlich weiter in die Stadt hineinfahren. Ebenso sinnvoll wären kürzere Intervalle bei Bussen, die jetzt schon zu Stoßzeiten ganz besonders überfüllt sind. Außerdem würden wir uns auch wünschen, dass neue Mobilitätsformen angedacht werden. Wir haben hier öfters schon eine Stadtseilbahn gefordert. Das wurde auch im Bezirk bereits gefordert, wurde dann aber leider auf Landesebene nicht weiter verfolgt. Ich denke, wir können da auch ein bisschen kreativer und abwechslungsreicher sein, wenn es darum geht, mit dieser großen Herausforderung umzugehen! - All das befindet sich in unserem Antrag nach einem Mobilitätskonzept für die Donaustadt. (Beifall bei der ÖVP.) Schlussendlich darf ich noch auf die Hrachowina-Gründe eingehen: Hier ist prinzipiell gegen die Verbauung nichts zu sagen, das war ja früher ein Gewerbegebiet, also schließen wir das nicht per se aus. Es gibt dort aber mehrere Herausforderungen. Die erste ist das Verhältnis der Größe des Projekts im Vergleich zu den Verkehrsanbindungen. Es ist ja jetzt schon die U1 dort, die zu Stoßzeiten überfüllt ist, und es ist der Bus 24A dort, der zu Stoßzeiten bereits überfüllt ist. Das heißt: Die Infrastruktur ist schon jetzt nicht in der Lage, die Menschen, die bereits dort wohnen, ausreichend zu befördern. Außerdem ist die Gebäudehöhe zu hoch: Diese sollte dort zirka 4,5 m sein, 35 m wären vorgesehen. Drittens: Ist dort eine Ampel angedacht? Das wäre die zweite Ampel innerhalb von 100 m, und die Anrainer befürchten einen langen Rückstau, der bis zur Autobahn reichen kann. Sie würden dort einen Kreisverkehr bevorzugen. Ich hoffe, dass Sie diese Anregungen mitnehmen, und bedanke mich. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Däger-Gregori. Ich erteile ihr das Wort. GRin Luise Däger-Gregori, MSc (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich werde nicht so lange ausholen, möchte nur kurz die Vorzüge des Plandokuments 8207 betreffend Illnerstraße erwähnen. Dieses Plangebiet beträgt 1,4 Hektar, das ist also ein kompakter Bearbeitungsgrund. Es geht dabei um die Neufestsetzung einer Schutzzone zur Sicherung des Ortskerns in Eßling in seinem Bestand und Erscheinungsbild auf Basis der Prüfung der Magistratsabteilung 19. Weiters geht es um eine Vereinheitlichung von Bebauungsbestimmungen durch teilweise Schaffung von kleinräumigen Nachverdichtungspotenzialen. Es geht um den Entfall der Begrenzung der Größe der einzelnen Baukörper in offener oder gekuppelter Bauweise. Weiters geht es um die Vorsorge für die Errichtung einer Wohnhausanlage mit Kindergarten auf der städtischen Liegenschaft Gartenheimstraße 29 mit rund 50 Wohneinheiten. Die Fläche wird bis 2020 noch in Form von Gärten an die BewohnerInnen der Nachbarwohnhausanlage verpachtet und ist ab dann verfügbar. Vor allem geht es auch um die Berücksichtigung der Erweiterung des Jazzparks. - Ich weiß nicht, ob Sie das Gebiet kennen und es sich angesehen haben, Frau Hungerländer! Das ist teilweise als Bauland ausgewiesen, soll dann aber zur Gänze als Erholungsgebiet und Parkanlage ausgewiesen werden, was ein absoluter Mehrwert für die Menschen ist, die dort leben beziehungsweise schlussendlich irgendwann einmal dort hinziehen werden. Mit der gegenständlichen Flächenwidmung werden zirka 100 Wohnungen geschaffen. Über die Ausgangssituation werde ich jetzt nicht viel sagen. Tatsache ist aber auch, dass sich aus Perspektive übergeordneter Konzepte die Situation so darstellt, dass das Plangebiet im Stadtentwicklungsplan für Wien für 2005 als Teil einer Siedlungsachse ausgewiesen worden war. Die Parkanlage Illnerstraße zählt allerdings zur Kulturlandschaft im Marchfeld. Der Stadtentwicklungsplan 2025 baut auf diesen Planungen auf, und es besteht das Ziel, die Zwischenräume im Stadtgefüge, die Ausfahrtstraßen oder eingeschoßigen Handelsimmobilien mit großen Parkplätzen aufzuwerten und weiterzuentwickeln. Die Neuinterpretation dieser Standorte soll eine effiziente und nachhaltige Stadtentwicklung ermöglichen. Für dieses Plangebiet ist insbesondere die Maßnahme betreffend mehr Aufenthalts- und Gestaltungsqualität im Straßenraum des Fachkonzeptes Mobilität von Bedeutung. Das ist uns wichtig. Was ist jetzt tatsächlich das Ziel? - Im Eingangsbereich zum alten Ortskern von Eßling soll durch die Neugestaltung des Ladenzentrums die bestehende Nahversorgung gestärkt werden, und zwar bei gleichzeitiger Ausgestaltung der bestehenden Grün- und Freiräume. Die Stellplätze sollen in einer Tiefgarage untergebracht und die Durchwegung des Gebietes soll verbessert werden. Die Planungen sehen im Erdgeschoß Geschäfte und in den oberen drei Stockwerken sowie in einem Dachgeschoß Wohnungen vor. Es gibt auch ein Gutachten eines Fachbeirates vom 26. Februar 2018 und Stellungnahmen in der öffentlichen Auflage wie zum Beispiel gegen die Gebäudehöhe von 7,5 m im Bereich der Gartenheimstraße 29. Dies wurde teilweise berücksichtigt. Eine 4 m-Grünfläche im Bereich Schlachthammergasse 73a wurde berücksichtigt. Die Ausweisung einer § 53-Verkehrsfläche bei der Schafflerhofstraße Nummer 3 wurde hingegen nicht berücksichtigt. Diese Frage des Wendehammers war bereits Gegenstand des Verfassungsgerichtshofs. Die Ausweisung als § 53- Fläche wurde dort bestätigt. Gegen die Ausweisung der geschlossenen Bauweise in der Schafflerhofstraße 33 wurde es auch berücksichtigt. Lassen Sie mich noch ein paar Sätze zu Umwelt und Grünraum sagen: Das Gebiet liegt sehr naturnah. Insgesamt handelt es sich um einen sehr schönen Entwicklungsbereich. Die öffentlich zugängliche Parkanlage Illnerstraße schafft gemeinsam mit den Grünflächen im Norden des Plangebietes sowie entlang der Kirschenallee eine gute nachbarschafts- beziehungsweise wohngebietsbezogene Grün- und Freiraumversorgung. Die stadtteil- und regionenbezogene Versorgung ist durch den Nationalpark Lobau in rund 1,5 km Entfernung sowie die Parklandschaft entlang der Kirschenallee wunderbar abgedeckt. Meine Damen und Herren! Ich möchte es kurz noch erwähnen: Sie sehen also, dass nicht alle Projekte massiven Widerstand oder negative Medienberichte hervorrufen. Projekte wie diese sind auf Grund der sorgfältigen Planung ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer erfolgreichen Stadtentwicklung. In der Summe der Maßnahmen handelt es sich hierbei um einen gut gelungenen Entwurf, der einen ansprechenden Bereich für die dort lebenden Wienerinnen und Wiener und auch für all jene sicherstellt, welche vorhaben, sich dort anzusiedeln. Ich ersuche daher um Zustimmung. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Frau Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Daher kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 38. Wer dieser Postnummer 38 seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich erkenne Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und ÖVP, somit mehrstimmig angenommen. Es wurden zwei Beschlussanträge von der ÖVP eingebracht. Der erste Antrag betrifft einen Masterplan für die Donaustadt. Bei diesem Antrag ist die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, ÖVP, FPÖ gegen GRÜNE und SPÖ, somit keine Mehrheit. Hinsichtlich des zweiten Antrages der ÖVP betreffend Mobilitätskonzept für die Donaustadt wurde ebenfalls die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS und FPÖ gegen GRÜNE und SPÖ, somit keine Mehrheit. Wir kommen zur Postnummer 39, sie betrifft das Plandokument 8228 im 22. Bezirk, KatG Kagran. Auch hier liegt keine Wortmeldung vor. Daher kommen wir sofort zur Abstimmung. Wer dieser Postnummer 39 seine Zustimmung geben will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich erkenne die Zustimmung von SPÖ, GRÜNEN und NEOS gegen FPÖ und ÖVP, somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 2 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Kooperationsvereinbarung mit dem Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds WAFF. Beide gemeldeten Redner haben sich streichen lassen. Wir kommen also sofort zur Abstimmung über Postnummer 2. Wer dieser Postnummer 2 seine Zustimmung geben will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich erkenne die Zustimmung von SPÖ, GRÜNEN und NEOS gegen FPÖ und ÖVP, somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 5 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Bericht über die Mittelverwendung bezüglich Summer City Camps. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Gremel, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. Ich erteile ihm das Wort. GR Christoph Wiederkehr, MA (NEOS): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Bei diesem Poststück geht es um eine Förderung an "Bildung im Mittelpunkt". Das ist mittlerweile eine GmbH. Wir haben über diese ja schon öfters diskutiert, und zwar nicht so sehr wegen des Inhalts, den "Bildung im Mittelpunkt" anbietet, weil es in einer Stadt wie Wien durchaus wichtig ist, auch Nachmittagsbetreuung oder Freizeitangebote für Kinder anzubieten. Vielmehr ging es um die jahrelange Struktur des Vorgängervereins, des Vereins Wiener Kinder- und Jugendbetreuung. Mit diesem war jahrelang ein parteinaher roter Verein geschaffen worden, der intransparent Förderungen erhalten hatte, ohne genaue Abmachungen und ohne jährliche Evaluierung. Es gab einen kolportierten Rechnungshofbericht mit sehr dramatischen Ergebnissen, der vorab veröffentlicht worden ist. Jetzt haben wir es schwarz auf weiß, dass die Missstände in diesem Verein wirklich eklatant waren: Es gab zu hohe Auszahlungen an Vereinsmitglieder, es gab rückwirkende Gehaltserhöhungen und es gab Entgelte und Bezahlungen, die weit über dem Kollektivvertrag lagen. Es gab Jubiläumsgelder, die ausgeschüttet wurden, was so nicht vorgesehen war, und so weiter. Es wurden also einige massive Missstände in diesem parteinahen roten Verein vom Rechnungshof aufgezeigt. Wir haben damals auch stark gefordert, dass man gegen diese Missstände auch zivilrechtlich vorgeht. Es gab eine Ablehnung von Seiten der Stadt, auf Anfrage des Rechnungshofes hier auch weiter vorzugehen. Deshalb bringen wir hier nochmals den Antrag ein, dass die Stadt zivilrechtlich gegen die Organe des Vereins vorgeht, um auch diese Zahlungen, die vom Rechnungshof klar kritisiert wurden, zurückzuholen. Das sind wir den Wiener Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern schuldig, und darum bitte ich um Zustimmung, auch zivilrechtlich gegen die Organe des damaligen Vereins vorzugehen. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Hanke. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen, Kollegen und ZuhörerInnen! Ich möchte mich auf den tatsächlich vorliegenden Akt beziehen. Es geht da um die Förderungen für die Kooperationspartner und -partnerinnen für die Summer City Camps und die Summer City Schools. Ich werde das jetzt nicht ganz ausführlich besprechen, weil wir in den letzten Tagen eh schon sehr oft gehört haben, um welch großartiges Projekt es sich da handelt. Im Rahmen dieses Projekts geht es darum, dass wir sagen: Jedes Kind soll den Sommer in Wien mit schönen Erlebnissen, mit neuen Erfahrungen und vor allem mit einer tollen Freizeitgestaltung verbringen können und diesen mit spannenden Erfahrungen in Erinnerung behalten. Was wir da schaffen, ist ein kostengünstiges und wirklich flächendeckendes Angebot, bei dem die Bildung im Mittelpunkt GmbH eine zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle ist, die konkrete Durchführung aber mit sehr professionellen und sehr unterschiedlichen Kooperationspartnern und Kooperationspartnerinnen vollzogen wird. Das kann man auch dem Akt entnehmen. Genau darum geht es. Es handelt sich insgesamt um professionelle PartnerInnen und Organisationen, die darüber auch rechtzeitig informiert wurden. Unter anderem auch auf der Web-Seite der MA 13, weil auch die Frage der Ausschreibung immer ein vieldiskutierter Punkt ist. Es gab aber auch eine eigene Informationsveranstaltung. Es gab einige Bewerbungen, und viele werden dieses tolle Programm jetzt durchführen. Wir haben einen Bewegungsschwerpunkt. Wir haben sehr viele Angebote, die Kreativität fördern. Zu den Summer City Camps haben wir zusätzlich auch die Summer City Schools, wo Kinder und Jugendliche, die Förderbedarf zum Beispiel in Englisch, Mathematik oder auch Deutsch haben, auch über den Sommer Wissen aufholen können, damit sie gut ins nächste Schuljahr starten. Auf einen Punkt möchte ich noch einmal hinweisen: Ich finde, es ist sehr besonders, dass wir es da auch schaffen, sehr viele inklusive Standorte zu haben, damit wirklich alle Kinder dieses Freizeit- und Ferienangebot genießen können und wir ein sehr breites Angebot über ganz Wien verteilt stellen können. Dabei möchte ich es schon belassen. Die Angebote starten bald, und ich möchte an dieser Stelle auch noch einmal allen Schülern und Schülerinnen einen wunderbaren Sommer und eine schöne Ferienzeit mit ganz viel Spaß in den Summer City Camps und in den Summer City Schools unserer Stadt Wien wünschen! (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. Ich erteile es ihr. - Bitte. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Es ist mir ein Anliegen, Ihnen zu erklären, warum wir gegen diesen Akt stimmen. Wir haben nämlich in den letzten Wochen erlebt, dass es immer ganz wichtig ist, auch in diesem Gremium genau zu erklären, warum wir dagegen sind, damit man das auch nachlesen kann und wir nicht bewusst missverstanden werden. Warum stimmen wir hier dagegen? - Die Thematik dieser Summer City Camps begleitet uns ja schon seit einigen Monaten in dem Ausschuss. Als wir zum ersten Mal Ende 2018/Anfang 2019 darüber gesprochen haben, haben wir nachgefragt: Wie funktioniert das? Wie funktioniert die Ausschreibung? Wer kann sich da melden? Sind das kleine Vereine? Sind das Sportvereine? Ich habe mit der Magistratsstelle gesprochen. Die haben gesagt, ja, es sind kleine Vereine. Dann habe ich immer gefragt, ob wir mehr Informationen bekommen. - Das Mehr an Informationen bestand in den wenigen Papieren, die ich Ihnen jetzt hier zeige. Mehr Informationen haben wir nicht. Wir haben eine Auflistung, dass es mehrere Regionen gibt. Wir haben in Ihrem Büro nachgefragt, ob wir mehr Informationen haben können. Darauf hat es geheißen: Es gibt nur das, und das war ... (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Im Internet schauen!) Ich möchte wissen, wie das aufgebaut ist. Es geht um 6 Millionen EUR. Eigentlich brauchen Sie unsere Zustimmung gar nicht, und vielleicht bekommen Sie diese auch gar nicht gerne, denn dann können Sie nicht sagen, dass die ÖVP gegen Sommerbetreuung ist. Die Geschichte ist: Wir würden wirklich gerne zustimmen. Ich weiß bloß nicht, wozu ich eigentlich zustimmen soll, denn hier findet sich nur eine Auflistung von Geld. Es steht drin, dass es einen Beirat gibt, wie dieser besetzt ist und dass der Beirat geprüft hat. - Was hat er denn geprüft? Wie schaut das Konzept aus? Uns liegt kein Konzept vor! Ich habe nachgefragt, weil ich mir gedacht habe, dass vielleicht wir einfach keines bekommen haben, aber ich habe erfahren, dass keine andere Oppositionspartei irgendwelche Konzepte und Unterlagen bekommen hat. Das tut mir wirklich leid! Das ist der einzige Grund, warum wir ablehnen. 6 Millionen EUR müssen es Ihnen wert sein, uns mehr Infos zu geben als 2 A4-Zettel! - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. - Bitte. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel: Werte Damen und Herren! Ich halte mich ganz kurz, Kollegin Hanke hat das vorher eh schon sehr ausführlich gebracht. Es gab eine Ausschreibung, einen Förder-Call, der auch im Internet dargestellt wurde, wo sich alle Institutionen, die wollten, bewerben und Projekte einreichen konnten. Es wurden letztlich einige Lead-Partnerinnen und -Partner ausgewählt, nämlich der ASKÖ WAT, Zeit!Raum, Interface, die Kinderfreunde, die Wiener Volkshochschulen oder auch der Familienbund. Dabei handelt es sich, wie ich meine, insgesamt um sehr erfahrene Institutionen, wenn es um die Betreuung von Kindern und Jugendlichen geht. Wir haben hier ein Angebot, das wirklich einzigartig in der Geschichte dieser Stadt ist. Wir schaffen damit Vereinbarkeit von Beruf und Familie auch im Sommer. Wir bieten den Kindern und Jugendlichen in unserer Stadt ein spannendes Angebot und auch die Möglichkeit, Dinge nachzuholen, die vielleicht notwendig sind. Ich würde mir also wirklich wünschen, dass hier viele mitstimmen! - Danke sehr. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 5. Wer der Postnummer 5 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das hat die Zustimmung von SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ÖVP und NEOS und ist somit mehrstimmig angenommen. Es liegt ein Beschlussantrag von NEOS betreffend zivilrechtliche Regressforderungen der Stadt Wien gegen Verantwortliche des Vereins Wiener Kinder- und Jugendbetreuung vor. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Es gelangt die Postnummer 7 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich. Alle Redner sind gestrichen. Wir können gleich zur Abstimmung kommen. Wer der Postnummer 7 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Danke schön. Bei den Postnummern 8 und 9, die gemeinsam verhandelt werden sollen hätten, ist die Rednerin gestrichen. Deshalb können wir gleich zur Abstimmung kommen. Wer der Postnummer 8 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ. Somit ist der Antrag mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Abstimmung der Postnummer 9. Wer der Postnummer 9 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. Wird unterstützt von NEOS, ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ. Somit ist Postnummer 9 mehrstimmig angenommen. Es gelangt Postnummer 10 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Forum Wien Arena. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wir können gleich zur Abstimmung kommen. Wer diesem Poststück die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von NEOS, ÖVP, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt Postnummer 20 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Ersatz der Mobilklassen am Standort in Wien 22., Langobardenstraße 178, Expositur der Volksschule in Wien 22., Oberdorfstraße 2. Ich darf Herrn GR Vettermann ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Heinz Vettermann: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berner, und ich erteile es ihr. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Guten Tag. 20 Minuten wird meine Rede nicht dauern, keine Angst. Zuerst einmal herzlich willkommen! Wir haben uns schon den ganzen Tag gesehen, aber ich Sie noch nicht von dieser Perspektive. Deshalb wünsche ich Ihnen, sehr geehrte Damen und Herren, einen schönen Abend hier im romantisch beleuchteten Gemeinderat. Ganz am Anfang meiner Rede steht ein Lob: In diesem Geschäftsstück beweist sich wieder einmal, dass die Stadt Wien sehr schnell reagieren kann, wenn es notwendig ist. Es gibt einen Schädlingsbefall, es gibt eine Lösung dafür, und natürlich muss diese dann auch irgendwie finanziert werden. Genau das soll mit dem Geschäftsstück geschehen. - So verstehe ich Politik. Ich meine, das hat gut funktioniert, und ich freue mich sehr, dass das so funktioniert hat! Auf Bundesebene gelingt das leider oft weniger gut. Wir wissen, dass Schüler und Schülerinnen nicht nur sichere und gesunde Räume zum Lernen brauchen, sondern dass sie auch gute, interessante und fachlich abgesicherte Inhalte im Unterricht und die richtige Form der Vermittlung dieser Inhalte brauchen. Das sollte jedes Bildungsprogramm leisten, und als Mutter weiß ich, dass in Wien die Kindergärten und Schulen sehr darum bemüht sind, das auch tatsächlich zu leisten. In der Sexualerziehung beziehungsweise Sexualkunde scheint es bundesweit allerdings andere Schwerpunkte zu geben. Nach öffentlicher Kritik am Verein TeenSTAR hat die ÖVP-FPÖ-Mehrheit im Bildungsausschuss des Nationalrates nun einen Erlass beschlossen, der jeglichem externen Verein verbieten will, Sexualkundeunterricht an österreichischen Schulen abzuhalten. Damit gefährden FPÖ und ÖVP eine wichtige Säule der Sexualpädagogik! Und Sie wollen damit professionelle externe Fachkräfte an den Schulen verbieten! Außerschulisch bieten in Wien zum Beispiel die First Love Ambulanzen Informationen und Aufklärung, was Sie, liebe Kollegen von der FPÖ, ja auch gerne ablehnen, obwohl dort genau die Aufklärung geschieht, die Sie eigentlich wollen! Es wird geholfen, ungewollte Schwangerschaften zu verhindern, es wird auch bei ersten Erfahrungen mit der Sexualität geholfen, und gerade dann, wenn sexuelle Gewalt passiert sein sollte, ist das auch eine erste Anlaufstelle, an die man sich wenden kann. Ganz klar ist aber, dass eine Institution wie First Love nicht die gesamte Jugend in Wien täglich beraten kann. Es geht hier um individuelle und nicht um flächendeckende Angebote. Solche Institutionen sind eher eine Vorsorgeeinrichtung und nicht ein Gesamtpaket. Wir werden das noch bei einer anderen Postnummer diskutieren. Aber für Basisinformation in Sachen Sexualität für Kinder und Jugendliche sollen natürlich die Bildungseinrichtungen sorgen, und diese Basisbildung ist, wie gesagt, durch Ihren Erlass massiv gefährdet. (GR Armin Blind: Haben Sie zum Poststück auch etwas zu sagen?) Ja! All das betrifft den Bildungsbereich. Wir alle wissen, dass man intime Themen wie erste sexuelle Erfahrungen nicht ernsthaft mit Lehrern und Lehrerinnen besprechen kann, sondern besser mit Personen bespricht, die einem nicht am nächsten Tag eine Note geben. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Deshalb werde ich nun einen Resolutionsantrag gemeinsam mit den Kollegen von der SPÖ einbringen. Wir fordern die Bundesregierung auf, auf der Beibehaltung und dem Ausbau einer qualitätsvollen Sexualpädagogik unter Einbindung von Expertinnen und Experten zu bestehen. Die Bundesregierung und die Bildungsdirektion Wien sollen für alle Schulen eine Liste von zertifizierten, professionellen, sexualpädagogisch geschulten Anbietern und Vereinen zur Verfügung stellen, und zwar nach festgelegten Qualitätsstandards. Natürlich ist es notwendig, dass es qualitätssichernde Maßnahmen dabei gibt, etwa die Überprüfung des Sexualpädagogikkonzeptes und auch eine Überprüfung der Informationsmaterialen - an diesen ist TeenSTAR ja letztlich gescheitert - durch Schulpsychologen, um einen Schutz vor ideologisch verzerrter Sexualpädagogik zu haben. Die den Schulen empfohlenen Vereine und Fachkräfte sollen in einer vom Bildungsministerium geführten Liste eingetragen und regelmäßig überprüft werden. Ich bitte Sie alle, diesen Resolutionsantrag zu unterstützen! - Herzlichen Dank. Das war schon das Ende für heute. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - GR Armin Blind: Ging es jetzt auch um eine Containerklasse? Diese Rede war eine Provokation!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz, und ich erteile es ihr. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen herzlichen Dank, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Damen und Herren! Ich hoffe, Sie verzeihen mir, wenn ich gleich auf den Antrag und auf das Anliegen meiner Vorrednerin eingehe! Über die Löwenschule haben wir ja auch schon sehr ausführlich diskutiert und gesprochen. Worum geht es? - Es geht um TeenSTAR. Das haben Sie erwähnt. Der ehemalige Bildungsminister Faßmann hat dazu eine ganz klare Stellungnahme abgegeben und hat begonnen, Spielregeln zu erarbeiten. Er hat das wirklich als ein Projekt gestartet, damit Sexualpädagogik stattfinden kann, ohne dass man Kinder durch Sexualpädagogik in welche Richtung auch immer leiten kann. Das Problem ist nur: Es hat dann einen Misstrauensantrag gegeben, und Herr Minister Faßmann konnte das Projekt nicht fertigstellen. Das heißt, dass es hier einen Stillstand gibt, hat wohl nicht die Volkspartei zu verantworten! (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Es ist aber natürlich überhaupt kein Thema, dass Sexualkundeunterricht an der Schule wichtig ist. Es gibt allerdings viele, viele Stimmen - das müssen auch Sie akzeptieren! -, die teilweise kritisieren, dass das Ganze in die eine oder andere Richtung drängt. Da Frau Kollegin Faymann gerade sehr böse schaut, sage ich: Es gibt Eltern, die sagen, wir haben das Gefühl, dass unsere Kinder durch den Sexualunterricht durch Vereine, die sozusagen unterlaufen sind und keiner Kontrolle unterliegen, in eine linke Ecke oder in eine rechte Ecke gedrängt werden. (GRin Martina Ludwig-Faymann: In eine linke sexuelle Ecke?) Ja, das gibt es, tut mir leid! (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Ja, das gibt es! Entweder das Ganze ist zu konservativ oder zu liberal. Es gibt also immer beziehungsweise jedenfalls sehr oft etwas, was Eltern kritisieren. Andererseits gibt es auch von den Lehrern den einen oder andere Kritikpunkt. - Sie sagen auch selbst, dass das ein Bundesthema ist, und daher hätten wir gerne, dass die Bundesregierung zu einem Runden Tisch mit den Stakeholdern, den Elternvertretern, den Lehrervertretern, einlädt und bespricht, wie Sexualkundeunterricht in Zukunft ganz wertfrei aussehen kann. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zur Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. - Bitte. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Ich muss, wenn ich das höre, jetzt leider auch so böse schauen, tut mir leid! Ich glaube, wenn wir hier prinzipiell darüber reden, ob Sexualunterricht in der Schule gut ist oder schlecht ist, dann ist das eh relativierend, ob wir das prinzipiell brauchen. Aber es ist absolut unverständlich, wenn wir davon ausgehen, dass wir jetzt nicht Experten dort haben, sondern das mit den Lehrinnen und Lehrern machen. Wenn Herr Blind gesagt hat, dass es eine Provokation ist, dass wir hier überhaupt über Sexualunterricht in der Schule sprechen, dann frage ich: Bitte, wo leben wir denn überhaupt? (Zwischenruf von GR Armin Blind.) Sie haben es gesagt, oder irgendein Kollege von Ihnen hat es gesagt! Es geht nicht um linke und rechte Sexualpädagogik und nicht um linken und um rechten Sex und darum, dass der eine gut und der andere nicht gut ist, sondern es geht um Aufklärung! (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Aufklärung hat durch Expertinnen und Experten zu erfolgen. Viele Kinder bekommen das zu Hause nicht mit. Das ist aber auch schon im Kindergarten wichtig. Wissen Sie, wie viele Kinder laut Statistik von sexueller Gewalt auch in der Familie betroffen sind? Auch in Österreich? Nein, Sie wissen es wahrscheinlich nicht, weil dieses Phänomen nicht gesehen wird und vieles im Dunkeln verborgen ist! Daher ist es wichtig, den Kindern schon im Kindergartenalter zu zeigen, was in Ordnung ist und was nicht in Ordnung ist, zum Beispiel das Bussi an die Tante, den Onkel oder an die Oma, das es vielleicht nicht will. Kinder müssen lernen, Nein zu sagen. Sie müssen lernen: Mein Körper gehört mir! Diesbezüglich müssen wir möglichst früh ansetzen, und deshalb brauchen wir auch nicht darüber zu diskutieren, ob wir jetzt einen Runden Tisch einsetzen. Der Antrag hat ja vorher noch anders gelautet. Vorher ist darin gestanden: "... oder ob die Eltern und die Lehrer das übernehmen sollen." - Nein! Dem erteile ich eine klare Absage! (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Ich habe mir erst kürzlich eine Anfragebeantwortung genau zu diesem Thema erheben lassen, welche Vereine hier in der Stadt Wien in den Schulen tätig sind, und ich bin durchaus zufrieden mit dieser Anfragebeantwortung. Das ist vollkommen in Ordnung! Ich glaube wirklich: Das in Frage zu stellen, bringt uns in Wahrheit einen Schritt zurück und nicht nach vorne. - Danke. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Blind. Er hat sich zur Geschäftsordnung gemeldet. GR Armin Blind (FPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Werte Kollegen! Ich habe mich ganz bewusst zur Geschäftsordnung und nicht zum Tagesordnungspunkt gemeldet, weil ich jetzt eben nichts zur Containerklasse sagen werde, sondern zur Wortmeldung der Kollegin Emmerling, die mich auch persönlich angesprochen hat. Wenn Sie sich weniger echauffiert hätten, sondern meinem Zwischenruf zugehört hätten, dann hätten Sie gehört, dass ich nicht gesagt habe, dass das, was grundsätzlich gesagt wurde, eine Provokation ist. Vielmehr habe ich es als Provokation empfunden, dass die Kollegin von den GRÜNEN es offensichtlich sehr lustig findet und auch noch stolz darauf ist, zum Thema des Tagesordnungspunktes, nämlich zur Containerklasse, kein Wort zu sagen. Das geht schlichtweg nicht! (Zwischenruf von GRin Mag. Ursula Berner, MA.) Nein, Sie haben gesagt, dass es allgemein um Bildung geht. Frau Kollegin! Da könnten wir uns die Geschäftsordnung schenken! Das bringt so nichts! Wir müssen auch die Regeln, die wir uns selber gegeben haben, im Sinne einer Vorbildwirkung für die Bevölkerung einhalten. Sie hätten das ja auch als Antrag einbringen können, und wir hätten darüber auch im Ausschuss diskutieren können. Ich halte es aber für problematisch, sich hierherzustellen und auch noch stolz darauf zu sein, dass man die Geschäftsordnung bewusst bricht! Deswegen mein Zwischenruf. Bitte nehmen Sie das zur Kenntnis! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Martina Ludwig-Faymann, bitte. GRin Martina Ludwig-Faymann (SPÖ): Frau Vorsitzende! Ich wollte mich nicht melden. Ich weiß gar nicht, was eigentlich so tragisch ist! Im Übrigen hat die Kollegin ganz am Anfang sehr wohl etwas zum Poststück gesagt, aber da haben Sie noch nicht zugehört, denn da ist das Wort "Sexualunterricht" noch nicht gefallen. (Heiterkeit und Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich möchte etwas richtigstellen: Kollegin Schwarz hat gesagt, dass sie sich einen Runden Tisch wünscht, damit alle zusammenkommen und all das wertfrei diskutieren. - Tatsache ist, dass das die ÖVP im Ausschuss am Dienstag dieser Woche im Parlament eingebracht hat. Das wurde eingebracht. (Zwischenruf von GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc.) Ja. Aber darauf hat sich auch sozusagen der Antrag irgendwie bezogen! Sie haben gesagt, dass all das durch einen Misstrauensantrag beendet wurde. - Nein! Das stimmt nicht! Die ÖVP hat das im Bildungsausschuss im Parlament eingebracht, und deshalb ist dieses Thema hochaktuell! Das soll nächste Woche offensichtlich mit den Stimmen von ÖVP und FPÖ im Parlament beschlossen werden, und deshalb ist das von absoluter Aktualität. Darauf haben wir uns bezogen. (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Ich weiß nicht, warum Sie immer nur lachen, wenn es um solche ernsten Themen wie die Sexualaufklärung unserer Kinder an den Wiener Schulen geht! (Zwischenruf von GR Michael Stumpf, BA.) Ich möchte Sie darauf hinweisen, weil Sie jetzt gesagt haben, dass da jetzt irgendwelche Leute kommen und irgendetwas erzählen: Das ist nicht so! Es gibt Spielregeln. Es gibt einen Grundsatzerlass zum Thema Sexualpädagogik, der sehr wohl Gültigkeit hat. Und es wurde sehr wohl auch formuliert, um welche Expertinnen und Experten es sich hier handeln soll, im Hinblick auf welche es nämlich Zertifikate und natürlich auch Überprüfungen von Qualifikationen gibt. Mein Blick vorher war nicht böse, sondern nur erstaunt, weil ich bisher von linker und rechter Sexualität keine Kenntnis hatte. Vielleicht haben Sie einmal Zeit und erklären mir, was linker Sex ist, der rechte interessiert mich nicht so sehr! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Auch wenn das jetzt ein bisschen witzig ist, möchte ich noch einmal bekräftigen, dass es von absoluter Ernsthaftigkeit und großer Bedeutung ist, wie unsere Wiener Jugendlichen in Schulen mit dem Thema Sexualität in Berührung kommen und in welcher Form hier Aufklärung stattfindet. Auch ich bin der Meinung, dass es nicht besonders vorteilhaft ist, wenn die eigenen Lehrerinnen und Lehrer damit befasst sind, die nicht nur benoten, sondern im Hinblick auf welche wahrscheinlich auch eine Hemmschwelle vorhanden ist. Das kann ich mir gut vorstellen, denn ich habe auch eine Tochter, die einmal in Kindergarten, in der Volksschule und in der Unterstufe war. Natürlich ist das Verhältnis zu Expertinnen und Experten, die an die Schule kommen, ein ganz anderes. Deshalb würde ich Sie bitten, dieses Thema ernster zu nehmen, als es manchmal den Anschein hat! Und ich bitte die ÖVP, vielleicht dazu doch noch einmal Gespräche auf Bundesebene mit den Kolleginnen und Kollegen zu führen! - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. - Bitte. Berichterstatter GR Heinz Vettermann: Ich werde das jetzt nicht inhaltlich bewerten, sondern ich möchte nur einen Punkt zum Ablauf erwähnen. Ich argumentiere das jetzt nicht, sondern sage nur: Wenn man den einen Antrag beschließt, mit dem die Aufhebung des Erlasses beschlossen wird, dann kann man logischerweise nicht gleichzeitig den anderen beschließen. Dann müsste man auch diesen ablehnen. Obwohl beide im Prinzip durchaus positiv zur Sexualpädagogik Stellung nehmen, gehen das eine und das andere logisch nicht zusammen. Punkt. Als Entscheidungshilfe: Wer für den einen ist, der kann nicht auch für den anderen sein. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 20. (Rufe und Gegenrufe bei SPÖ und FPÖ.) Bitte um Aufmerksamkeit, es gibt nämlich eine getrennte Abstimmung! Wer dem Punkt 1 der Postnummer 20 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Hier sehe ich die Einstimmigkeit. Wer dem Punkt 2 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, NEOS und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über den Punkt 3. Wer dem Punkt 3 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN gegen NEOS und ist somit mehrstimmig angenommen. Es liegen zwei Beschlussanträge vor. Hinsichtlich des Beschlussantrags von GRÜNEN und SPÖ betreffend Beibehaltung des Sexualkundeunterrichts durch zertifizierte ExpertInnen wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Ich bringe den Beschlussantrag der Neuen Volkspartei betreffend Runder Tisch zum Sexualkundeunterricht zur Abstimmung. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Ich schlage vor, die Berichterstattung und Verhandlung über die Geschäftsstücke 69 bis 72 der Tagesordnung, sie betreffen Änderungen der Geschäftsordnung des Gemeinderates der Stadt Wien sowie der Geschäftsordnung für die Ausschüsse, Unterausschüsse, Kommissionen des Gemeinderates der Stadt Wien, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Taucher, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. Ich erteile es ihm. GR Christoph Wiederkehr, MA (NEOS): Frau Vorsitzende! Ich kann nicht garantieren, dass es jetzt gleich spannend und emotional wie bei der Sexualaufklärung werden wird! Es handelt sich aber auch um ein wichtiges Thema, über das wir zu später Stunde doch noch kurz reden sollten, weil es um einen wichtigen Reformschritt geht, den wir uns hier im Gemeinderat und im Landtag selber geben werden. Es ist dies ein Schritt, der mir seit unserer Wahl vor immerhin über vier Jahren jetzt wichtig war. Nun tritt ein erster Schritt in Richtung eines digitalen Akts auch hier im Rahmen des Gemeinderates und Landtag in Kraft. Das ist wichtig, und ich finde es auch schön, wie die diesbezügliche Zusammenarbeit hier funktioniert hat, nämlich sehr gut und kooperativ über Fraktionsgrenzen hinweg. Das kann sich wirklich sehen lassen! In diesem Zusammenhang möchte ich auch dir, Thomas Reindl, sehr herzlich danken, denn du hast das auch sehr stark vorangetrieben und mit zustande gebracht, dass hier alle Fraktionen zumindest einmal zu einem Minimalkonsens kommen, damit wir in Richtung eines digitalen Akts schreiten können. (Beifall bei den NEOS.) Das ist deshalb wichtig, weil das eine Frage der Effizienz und Modernität, aber auch eine Frage der Ökologie ist, denn wir bedrucken jährlich für die Ausschüsse unnötigerweise zirka 150.000 Seiten Papier. Das können wir über einen digitalen Akt und digitale Einsicht einsparen. Es geht nicht nur um den ökologischen Aspekt, sondern auch um den Zeitaufwand: Wir Mandatare müssen vor den jeweiligen Ausschüssen in die Stadtratsbüros gehen, um die Unterlagen abzuholen und zu kopieren. Dass diese Akten noch physisch durch die unterschiedlichen Abteilungen wandern, hat im 21. Jahrhundert nichts mehr zu suchen. Dieser Schritt ist also auch sehr wichtig für die Effizienz innerhalb unseres Procederes hier im Gemeinderat und in den Klubs. Dieser wichtige Schritt kommt sehr spät, wir hätten uns das schon früher gewünscht, und er ist auch nicht ganz so weitreichend, wie wir uns das vorgestellt hätten. Aber wir begrüßen zumindest einmal den ersten Schritt. Was würden wir uns weiter wünschen? - Wir würden uns wünschen, dass es eine Verschränkung der Sitzungsprotokolle von hier mit dem Web-TV gibt, sodass Redebeiträge von Abgeordneten in Zukunft auch so archiviert werden und jederzeit auch per Klick abrufbar sind. Das gibt es zum Beispiel in der Steiermark, das haben wir uns auch angeschaut. Es ist eine sehr sinnvolle Implementierung auch vom Blickwinkel des digitalen Akts, dass die Reden der Abgeordneten auch jederzeit online abrufbar sind. Diesen Schritt gehen wir hier leider nicht, ich hoffe aber, dass das in Zukunft auch noch möglich sein wird! (Beifall bei den NEOS.) Ein weiterer Punkt, der mir sehr wichtig ist, ist das Ausrollen von DigiPol auch auf die Bezirksvertretungen, denn bei einer gesamten Umstellung auf einen digitalen Akt müssen wir natürlich auch die Bezirksvertretungen mit einbeziehen. Auch dort fällt nämlich sehr viel Arbeit mit Aktenstücken und Papier an, weshalb die Bezirksvertretungen schnellstmöglich auch an DigiPol angeschlossen werden müssen. Wir sehen weiters, dass wir bis jetzt ein Definitionsproblem hinsichtlich der Frage haben, was denn ein Geschäftsstück ist. Es gibt je nach Geschäftsgruppe sehr unterschiedliche Handhabungen. Manchmal besteht das Geschäftsstück nur aus einem Antrag ohne Beilagen, manchmal mit Beilagen. Und auch die Frage, welche Unterlagen wir bekommen, ist sehr abhängig von der Definition des Geschäftsstücks, und das wird ebenfalls sehr unterschiedlich praktiziert. Hier hätten wir uns einen Mindeststandard gewünscht, dass wirklich alle Fraktionen auch ein Anrecht haben, möglichst viele Unterlagen, die beim Geschäftsstück dabei sind, auch zu sehen. Wir sehen es weiters als notwendig an, dass Anträge des Magistrats an den Stadtsenat in Ausschüssen und im Gemeinderat auch auf Infodat veröffentlicht werden. Bisher ist das ja nur bei Anträgen der Fraktionen der Fall, und es wäre auf jeden Fall nötig, auch das auszuweiten. Das war jetzt eine Wunschliste. Ich hoffe, wir sind hier noch nicht am Ende dieses Reformprozesses angelangt! Ich verstehe, dass das ein bisschen dauert. Ich wünsche mir aber wirklich und werde auch darauf drängen, dass wir hier noch schneller voranschreiten und noch mehr machen. Es geht um eine Frage der Transparenz, damit das auch die Bürger einsehen können, es geht um eine Frage der Effizienz, wie wir in den Klubs arbeiten, und auch um eine Frage der Ökologie, damit wir nicht so viel Papier sinnloserweise verschwenden. Ich danke hier jedenfalls noch einmal für die gute Zusammenarbeit und auch dir, Thomas, fürs Koordinieren in dieser Arbeitsgruppe! (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. - Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Jetzt, da ich hier herausgehe, bemerke ich, dass ich heute erstmals kein Papier zum Pult bringe! Das ist also ein ganz passender Tagesordnungspunkt. Ich kann mich eigentlich in vielen Punkten bei dir, Christoph Wiederkehr, anschließen! Es ist wirklich ein schönes Gefühl, an einem solchen gemeinsamen Projekt zu arbeiten und auch zu sehen, wie Stück für Stück etwas weitergeht! Es ist jetzt zwar doch schon einige Zeit her, dass Thomas Reindl auf uns zugekommen ist und diese Idee sozusagen in den Raum geworfen und gesagt hat: Das wäre doch eine ganz gute Idee! Wie schaut es da aus? Seid ihr dabei? Was haltet ihr davon? Ich möchte nicht verheimlichen, dass du da in mir ganz schnell eine Verbündete gefunden hast, weil ich die Idee grundsätzlich sehr gut finde. Wir haben es in einzelnen Ausschüssen schon ein bisschen gespürt, wie es sein kann, digital mit Informationen versorgt zu werden. Das ist, wie ich meine, nicht nur eine Ressourcenfrage, sondern auch eine Frage des State of the Art, denn viele Dinge werden auch unterwegs digital gelesen und auch bearbeitet. Deswegen ist es umso wichtiger, dass man einen entsprechenden Schritt setzt und auch den Landtag und den Gemeinderat ins Jetzt bringt und hier auf digital umstellt. Nach unserer Reise nach Graz, wo wir uns genau angeschaut haben, wie der Landtag Steiermark dieses Thema schon handhabt, sind wir mit vielen Ideen zurückgekommen und haben eigentlich fast gedacht: Genauso wollen wir es auch in Wien aufsetzen! - Das ist in vielen Punkten hier nicht unmittelbar so möglich, auch die Sonderstellung von Stadt und Land bedeutet eine große Herausforderung. Aber auch die Komplexität vieler Themen der Verwaltungsstruktur bringt eigene Fragestellungen mit sich. Das hat dann einen Prozess gestartet, und ich muss gestehen: Ich habe dann rein gefühlstechnisch ein bisschen die Nähe verloren. Ich habe gesehen, dass da viel im Hintergrund gearbeitet wird, dass viele Experten auch von den einzelnen Fraktionen und den Klubs daran sitzen und auch in Workshops daran arbeiten, damit wir zu einem guten Ergebnis kommen. Und jetzt ist es tatsächlich so weit, dass wir schon die ersten unmittelbaren Schritte spüren, um hier diesen großen Stein ins Rollen zu bringen. Ich möchte dazu sagen: Ich sehe das jetzt nicht pessimistisch - unter vielen Anführungszeichen -, aber ich sehe sehr wohl, dass da wirklich ein sehr großer Stein ins Rollen gebracht wird. Natürlich ist das jetzt einmal ein erster Schritt, und ich weiß, dass eine entsprechende Wunschliste bei Thomas Reindl schon im Hinterkopf geparkt war. Du, Christoph, hast jetzt eh schon einige Punkte angesprochen, die auf der To-do-Liste stehen wie beispielsweise die ganze Frage der Live-Übertragung. Insofern möchte ich mich auch für die gute Zusammenarbeit unter den Klubs bedanken. Wir haben uns wirklich sachlich auch mit Dingen auseinandergesetzt, hinsichtlich welcher wir anfangs vielleicht unterschiedlicher Meinung waren und Dinge anders gesehen haben. Es ist natürlich immer schwierig, auch die beiden Perspektiven der Opposition und der Regierungsfraktionen auf einen Nenner zu bringen. Ich glaube aber, wir haben sehr viele gute Punkte gefunden, auf die wir uns einigen können, und haben somit dieses schöne Projekt auf den Weg gebracht. Ich möchte mich bei dir, Thomas, explizit bedanken, weil du für mich quasi das Symbol für diese ganze Geschichte bist. Ich danke dir für deine Hartnäckigkeit und dein Vorantreiben, und ich freue mich schon, wenn wir im Herbst in die ersten digitalen Sitzungen gehen. (Beifall bei ÖVP und FPÖ sowie von GR Mag. Thomas Reindl.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Matiasek, und ich erteile es ihr. - Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Meine Vorredner haben schon einiges dazu gesagt. Ich war die Vertreterin meiner Fraktion beim sogenannten politischen Board, und auch ich habe die Zusammenarbeit dort, aber auch die Informationen als sehr gut empfunden. Parallel dazu wurden ja auch die Mitarbeiter der Klubs informiert, und ich glaube, auch das hat sehr gut funktioniert. Wir hatten dann auch eine Informationsveranstaltung, bei der auch viele interessierte Abgeordnete der Klubs mit den Verantwortlichen kommunizieren und wahrscheinlich noch das eine oder andere recht Interessante einbringen konnten. Ich sehe das weder pessimistisch noch besonders euphorisch. Ich glaube, es ist einfach ein Gebot der Zeit, dass man sich damit auseinandersetzt. Ich sehe das sehr pragmatisch. Ich bin eine alte Papiersparerin, daher kommt mir das persönlich sehr entgegen. Es gibt aber auch viele Kollegen - das hat sich auch in den Runden davor gezeigt -, die noch sehr gerne mit Papier arbeiten, und ich meine, das soll ja auch nicht unterbunden werden. Wir haben jetzt auch im Zug der Debatte um die Digitalisierung festgehalten, dass diese uns bei unserer Arbeit unterstützen soll, dass wir aber nicht ihre Sklaven werden wollen und sollen. In diesem Sinn möchte ich noch etwas betonen: Mir ist sehr wichtig, dass wir zwar die Digitalisierung als Unterstützung bei der Arbeit haben, dass das aber keineswegs eine Einschränkung des lebendigen Parlamentarismus bedeuten darf! Es war vielleicht auch bei denen, die das ausgearbeitet haben, zuerst nicht so ganz nachzufühlen, wie es tatsächlich hier im Gemeinderat und im Landtag abläuft, dass wir uns eventuell sehr spontan zu Wort melden, dass es auch spontan noch Anträge geben darf und geben muss, die dann unter Umständen vor der Einbringung auch noch sehr schnell geändert werden können. Dieser Ablauf findet sehr oft sehr spontan und lebendig hier im Gemeinderatssaal in den beiden Gremien statt, und dieser darf nicht beeinträchtigt werden! Ein großes Anliegen in diesem Zusammenhang ist es uns auch, dass es wirklich für die Akten, die den Gemeinderäten zu Verfügung stehen, einen einheitlichen Standard gibt. Es ist nicht immer nur eine Ermessensfrage, wie viel man an Information zulässt, was einem sozusagen als Regierungspartei sympathisch ist. Vielmehr sollen alle einen möglichst gleichen Wissensstandard haben, um dann wirklich seriös über die einzelnen Angelegenheiten diskutieren zu können, Danke sage ich auch Thomas Reindl als Verantwortlichem von Seiten der Politik. Ich danke aber auch Dr. Pauer und seinem Team: Es wurde betont, dass sie weiterhin für Informationen und Fragen offenstehen, und ich glaube, das ist sehr wichtig, denn der Prozess steht ja jetzt erst einmal am Anfang, und ich glaube, er wird uns noch längere Zeit begleiten. (Beifall bei der FPÖ und von GR Mag. Thomas Reindl.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. Ich erteile es ihm. - Bitte schön. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Endlich ein sachliches Thema, das man ganz ruhig besprechen kann, bei dem tatsächlich alle einer Meinung sind! Es gibt ein paar Differenzen, aber dass man am Ende auf ein gemeinsames Ergebnis kommt, ist eh selten. Ich danke Thomas Reindl, und ich danke dem ganzen Team im Haus und den Klubs, die alle auch Arbeit damit hatten. Der technologische Fortschritt treibt uns manchmal schneller voran, manchmal dauert es ein bisschen länger. Ich habe jetzt kurz nachgelesen: Die Steiermark hat tatsächlich sehr früh begonnen, nämlich bereits 2005, wie ich glaube, und das hat man dann immer mehr ausgebaut. Ich habe mir aber auch ein Papier von der Europäischen Union besorg. Dort hat man 2010 angefangen, davon zu reden, und dann waren eh schon ein paar dabei. Es ist eine interessante Mischung: Slowenien, Lettland, Litauen, Dänemark, et cetera. Österreich war damals abgeschlagen. Aber es sind natürlich alle in ganz Europa auf dem Weg. In der Schweiz hat sich, wie ich herausgefunden habe, sogar jemand die Mühe gemacht, auszurechnen, wie viele Seiten und wie viel Geld da eigentlich eingespart werden. Es wurden ein paar Millionen Seiten für das Schweizer Parlament ausgerechnet, und dann hat man dort beschlossen, dass das bis 2022 geschehen muss. Als sie aber gesehen haben, wie viel sie das ganze Ausdrucken kostet, haben sie gesagt, dass das schneller gehen muss. Das war auch fast ein einstimmiger Beschluss. Dort wird behauptet, dass alleine die Kosten für das Papier, das sie pro Person verteilen und ausdrucken - wobei da das Ökologische und der Zeitverlust noch gar nicht berücksichtigt sind -, und für die Druckerpatronen für jeden einzelnen Abgeordneten und jede einzelne Abgeordneten 5.000 Franken ausmachen. Das sind momentan 4.500 EUR. Das ist eben tatsächlich State of the Art, und es arbeiten eh schon alle mit den Handys. Ein paar waren aber schon nervös, wie das funktioniert und was sie da tun müssen. Ich meine, das wird so funktionieren: Wie wir alle heute ein Mobiltelefon bedienen können, werden wir auch alle lernen, wie das funktioniert! Ich bin froh, dass wir das alle gemeinsam gemacht haben und dass das endlich einmal ein Thema ist, bei dem auch ich keinen Grund finde, mich hier heraußen aufzuregen. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Reindl. - Bitte schön. GR Mag. Thomas Reindl (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist in der Tat für mich heute ein sehr großer Tag der Freude. Als ich vor gut eineinhalb Jahren auch aus der Verwaltung heraus den Anstoß bekommen habe, ob ein papierloser Landtag, Gemeinderat ein Thema wäre, und ich dann einmal in den Klubs vorgefühlt und hier die positive Stimmung auch gefunden habe, habe ich mich durchaus sehr gefreut. Ich bin auch sehr froh, dass wir heute diese Änderungen der Geschäftsordnungen, um die es letztlich geht - auch einstimmig, gemeinsam ausgearbeitet haben -, auch gemeinsam beschließen. Es ist ein großes Projekt, auch wenn es von außen nicht so ausschaut, aber es sind alle Klubs betroffen, alle Mitarbeiter in den Klubs betroffen, es ist der Gemeinderat betroffen, der Landtag, es sind alle Ausschüsse betroffen, es ist die Landesregierung, es ist die Stadtregierung betroffen. Das heißt, mit der Transformation des elektronischen Aktensystems im Haus erreichen wir als Politik, die wir hier heute die Beschlüsse fassen, plus dann diese ganzen Beschlüsse wieder zurückspielen in die Verwaltung und dann in die Umsetzung gehen, einen großen Meilenstein. Ich bin auch der Magistratsdirektion, Dr. Pauer und auch Dr. Smutny, sehr dankbar, wenn ich auch zugebe, dass hier vielleicht am Anfang ein bisschen Skepsis war, was das Tempo betrifft, dass ich dann aber gemerkt habe, dass alle Fraktionen begierig sind, das mitumzusetzen, da das natürlich ein sehr, sehr großer Wert ist, und dass ich das in dieser Wahlperiode gerne noch gemeinsam mit allen machen möchte. Es hat dann auch der Magistrat recht rasch reagiert, hat die Mittel zur Verfügung gestellt und ein gutes Projektteam aufgesetzt. Das Landtagsbüro bringt sich sehr gut ein und wir sind wirklich hier sehr, sehr gut unterwegs. Im Herbst werden wir mit dem ersten Umsetzungsschritt und mit den Arbeiten beginnen. Das Web-TV und die Aufzeichnungen via Livestream sind vielleicht nicht unmittelbar ein Thema der elektronischen Akten, aber des papierlosen Landtages, auch hier sind wir kurz vor Abschluss des Initiativantrags, den wir hoffentlich auch einstimmig einbringen werden und damit dann auch gesichert haben, dass der Livestream aufgezeichnet wird, jedem Abgeordneten und jeder Abgeordneten zugeordnet wird und dann auch über Internet abrufbar ist. Auf alle Fälle und jedenfalls bedanke ich mich recht herzlich für die Zusammenarbeit bei allen Klubs, auch bei den Mitarbeitern des Klubs, die offen, ehrlich und intensivst diskutiert haben, wie die Arbeit elektronisch am besten durchzuführen ist. Ich bedanke mich auch bei meinem Klub und meinem Klubobmann, dass er mir die Freiheit und die lange Leine gegeben hat, dass ich hier verhandeln durfte. Ich bedanke mich auch bei unserer Klubjuristin Karin Tomanek-Ambrozy für die tolle Unterstützung in juristischen Fragen und bin sehr froh, dass wir das heute einstimmig beschließen, und im Herbst werden wir dann die ersten Ergebnisse und die erste Ernte einfahren. - Vielen Dank. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet? Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher: Nein. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Sie haben das Schlusswort. Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher: Danke Thomas, es ist immer toll, wenn jemand für ein Projekt brennt und es vorantreibt. Ich glaube, dass es inhaltlich nichts zu ergänzen gibt, und ersuche um Zustimmung zu diesen vier Akten. - Danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 69. Wer der Postnummer 69 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Vielen Dank. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 70. Wer dieser die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Auch hier sehe ich die Einstimmigkeit. Danke schön. Wer der Postnummer 71 die Zustimmung gibt, darf ich auch um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Auch hier liegt die Einstimmigkeit vor. Vielen Dank. Wir kommen nun zur Postnummer 72. Wer dieser die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Auch hier sehe ich die Einstimmigkeit. Danke schön. Es gelangt nunmehr die Postnummer 26 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wir können nun zur Abstimmung kommen. Wer dieser Tagesordnung die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von NEOS, ÖVP, SPÖ, GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 28. Sie betrifft Projektförderung für "Stadtlabore" zweiter Teil. Auch hier gibt es keine Wortmeldung. Wir können gleich zur Abstimmung kommen, die jedoch getrennt durchgeführt wird. Ich darf jene Damen und Herren, die der Subvention für dérive - Verein für Stadtforschung die Zustimmung geben, um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Subvention an CREATIVE CLUSTER Kultur Kunst Verein zustimmt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Subvention an art18 - Vernetzte Kunst Währing die Zustimmung gibt, darf ich ebenfalls um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Vielen Dank. Es gelangt nunmehr Postnummer 30 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft Projektförderungen im Bereich Filmfestivals. Hier gibt es auch keine Wortmeldungen mehr. Auch hier gibt es eine getrennte Abstimmung. Wer der Subvention an den Verein Institut Pitanga zustimmt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Danke schön. Wer der Subvention für den Verein This Human World zustimmt, den darf ich ebenfalls um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, GRÜNEN, SPÖ gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 31 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Wiener Festwochen GesmbH. Auch hier gibt es keinen Redner. Wir können gleich zur Abstimmung kommen. Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von SPÖ, GRÜNEN gegen NEOS, ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 42 zur Verhandlung. Sie betrifft den Abschluss eines Tauschvertrages mit der CSRI 21 GmbH bezüglich Errichtung der Stadtstraße Aspern. Hier gibt es auch keine Wortmeldung. Wir können zur Abstimmung kommen, wobei ich die Anwesenheit von mehr als der Hälfte der Gemeinderatsmitglieder feststelle. Wer der Postnummer 42 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ, SPÖ, GRÜNEN gegen NEOS und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nun die Postnummer 44 zur Verhandlung. Sie betrifft den Verkauf eines Grundstückes in Wien 21., KatG Leopoldau, an die Wirtschaftsagentur. Ein Fonds der Stadt Wien. Hier gibt es keine Wortmeldung mehr. Bevor wir zur Abstimmung kommen, stelle ich fest, dass die Hälfte der Gemeinderatsmitglieder anwesend ist. Wer diesem Poststück die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von NEOS, ÖVP, SPÖ, GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nun die Postnummer 46 zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Österreichische Gesellschaft für Familienplanung. Es liegt keine Wortmeldung mehr vor. Das heißt, wir können gleich zur Abstimmung kommen. Wer der Postnummer 46 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird von NEOS, ÖVP, SPÖ, GRÜNEN unterstützt gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 49 zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachwertdotation an die Wien Holding GmbH. Auch hier sind bereits alle Redner gestrichen. Wir können auch gleich zur Abstimmung kommen. Ich stelle fest, dass die Hälfte der Gemeinderatsmitglieder anwesend ist. Wer diesem Poststück die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von NEOS, ÖVP, SPÖ, GRÜNEN gegen FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 50 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Sachwertdotation an die WSE Wiener Standortentwicklung GmbH. Es gibt keine Wortmeldung mehr und ich stelle fest, dass die Hälfte der Gemeinderatsmitglieder anwesend ist. Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, SPÖ, GRÜNEN gegen NEOS und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 68 zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachwertdotation an den Wohnfonds Wien, Wohnfonds für Wohnbau und Stadterneuerung. Es gibt keine Wortmeldung mehr. Wir können gleich zur Abstimmung kommen, wobei ich feststelle, dass die Hälfte der Gemeinderatsmitglieder anwesend ist. Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von SPÖ, GRÜNEM gegen NEOS, ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Bevor wir zur Verhandlung der Postnummer 67 kommen, darf ich die (sich auf eine Gruppe von auf der Galerie stehenden Jugendlichen beziehend, deren T-Shirt-Aufdrucke in Summe das Wort Klimanotstand ergeben) Besucher auf der Galerie, die heute am Vormittag auch schon hier waren und darüber informiert wurden, dass von den Besuchern auf der Galerie keine Äußerungen getätigt werden dürfen, auch keine nonverbalen, das schreibt die Geschäftsordnung des Gemeinderates vor, dringend bitten, sich auch daran zu halten. - Vielen Dank. Es gelangt nun mehr die Postnummer 67 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Zuweisung an die Bezirke für Maßnahmen zur Förderung klimawirksamer Maßnahmen zur Reduktion von Urbanen Hitzeinseln. Bitte (sich auf den erhöhten Lärmpegel in den Sitzreihen beziehend) ein bisschen Ruhe. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Abrahamczik, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Maresch, und ich erteile es ihm. GR Mag. Rüdiger Maresch (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Also zunächst möchte ich einmal sagen, ich finde es einfach ganz toll, dass (in Richtung der gegen den Klimanotstand mit ihren T-Shirt-Aufdrucken schweigend demonstrierenden Jugendlichen auf der Galerie) ihr da oben steht. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ sowie von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Ganz wichtig. Ich bin nicht mit der Geschäftsordnung einverstanden, denn ich finde einen stillen Protest, und trotzdem sichtbar, einfach sensationell. Ich finde das wirklich gut. Ich war vor Kurzem in Norwegen und in Schweden, es hat dort auch Proteste dazu gegeben, und ich finde es ganz toll, dass es das einfach gibt. (Ruf von der FPÖ: Mit dem Radl?) - Nein, ich bin dort zu Fuß gegangen, aber immerhin bin ich. (Allgemeine Heiterkeit.) Ich fahre jedenfalls nicht mit dem SUV durch die Gegend und verstinke die Welt. So, das ist einmal das eine. Das Zweite ist, ich möchte jetzt zum Antrag reden, und zwar zur Förderung der Bezirke für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung im öffentlichen Raum. Da geht es in Wirklichkeit um eine Fördermaßnahme, damit Bezirke auch diese Dinge stemmen können. Dazu soll aus dem Zentralbudget im Ausmaß von 80 Prozent der tatsächlichen Aufwendungen gefördert werden. Es geht darum, dass das Umweltressort Bäume, Brunnen und Wasser im öffentlichen Raum fördert. Ich finde das sehr, sehr günstig und wünsche mir die Zustimmung. Der Kollege Valentin wird dazu nach mir noch ein paar wichtige Anträge einbringen. Also, wie gesagt, noch einmal, es ist wichtig, bleibt dabei, nicht nachlassen, das ist eine gute Geschichte. - Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kowarik, und ich erteile es ihm. - Bitte schön. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Vielleicht ein Wort zu den jungen Herrschaften da oben: Mir hat soeben der Herr Kollege Guggenbichler mitgeteilt, dass eigentlich für 19.6., also für letzte Woche, ein Round Table, also ein Runder Tisch geplant gewesen wäre, wo sich diese jungen Herrschaften gemeinsam mit der Politik zusammensetzen. Das hat leider nicht funktioniert, da angeblich Rot-Grün keine Zeit gehabt hat. Ich stelle es nur so dahin. (GR Mag. Rüdiger Maresch: G'schichterln!) - Also angeblich, ich habe auch das entsprechende WhatsApp dazu gelesen, Herr Kollege, also es ist gar nicht so angeblich. Nur eines möchte ich trotzdem dazu sagen: Die Frau Kollegin hat ganz recht und ich habe das ja auch schon in der Früh gesagt, bitte auch um Verständnis dafür, auch nonverbale Äußerungen sind, glaube ich, nicht angebracht. Das eine finden fast alle gut, dann gibt es womöglich andere, die stehen mit einem anderen Leiberl dort, das wird Ihnen vielleicht nicht so gut gefallen, Herr Kollege, da werden Sie dann sagen, bitte, das nicht. Also man sollte da schon fair bleiben und sagen, Äußerungen, welcher Art auch immer, sind nicht vorgesehen (Zwischenruf von GR Mag. Rüdiger Maresch), denn die Debatte hier im Gemeinderat führen nun einmal die politisch gewählten Mandatare, die von den Wählern dazu bestimmt sind. (Beifall bei der FPÖ.) Nichtsdestotrotz erlaube ich mir auch, etwas zum Geschäftsstück zu sagen, auch wenn der Herr Kollege Maresch ein bisschen aufgeregt ist und dazwischenrufen muss. Ist auch in Ordnung, Herr Kollege, der Antrag, der vorliegt, ist sinnvoll, das möchte ich ausdrücklich betonen, den halten wir für klug, halte ich für klug. Es geht um insgesamt 2,3 Millionen, die aus dem Zentralbudget den Bezirken zur Verfügung gestellt werden sollen, eben für klimawirksame Maßnahmen - so steht es im Akt - zur Reduktion von Urbanen Hitzeinseln. Ja, macht Sinn, sind wir sehr dafür, haben wir auch schon bei einem Beschlussantrag zugestimmt. Vielleicht zwei Worte dazu: Wir wissen genau, diese Maßnahmen, um die es hier geht - steht ja auch im Antrag drinnen -, sind in Wirklichkeit Bezirkskompetenz. In unseren Dezentralisierungsregelungen haben wir in § 103 Abs. 1 Z 9 vorgesehen gehabt, dass das eben einer der in Wirklichkeit wesentlichen Kompetenzen der Bezirke ist, nämlich Planung, Errichtung, Instandhaltung von Grünanlagen, einschließlich der Baumpflanzungen, der Spielplätze und der Einrichtungen in Grünanlagen, wie Bänke, Sessel, Tische, Zäune und Einfriedungen. Also klassische Bezirkskompetenz. Wir wissen, dass sehr viele Bezirke nicht genügend Mittel haben, um solche Sachen einzurichten. Darum ja, Zentralbudget, wenn dort Mittel beigegeben werden, ist das richtig. Wir sollen uns aber trotzdem überlegen, jetzt unabhängig von dieser heutigen Förderung, ob wir uns nicht auch einmal die Dezentralisierungsregelungen unserer Wiener Stadtverfassung durchdenken: Was macht Sinn, das an Kompetenzen noch bei den Bezirken bleibt? Was macht Sinn, das sie vielleicht zusätzlich bekommen? Wo könnten wir ihnen mehr Spielraum und auch mehr Budgetmittel geben? - Da sind wir gerade wieder beim Thema. - Und wo können wir das zu uns zurückholen, wo in Wirklichkeit Durchlaufposten sind, die aber sehr viel Geld kosten, Stichwort Schulsanierung? Das darf ich nur mitgeben in der Diskussion, ich möchte das jetzt nicht zu lange ausführen, aber trotzdem, das ist für mich ein guter Anhaltspunkt dafür, dass man sich das wieder einmal durch den Kopf gehen lässt. Ich möchte auch dazusagen, dass die 2,3 Millionen ein schöner Betrag sind, aber in Wirklichkeit auch nur ein symbolischer Betrag sind, das muss uns auch klar sein. Das sind 2,300.000 durch 23, und so ist es ja auch vorgesehen, für jeden Bezirk 100.000 EUR. Wir wissen, wie mühsam das sein kann, sage ich einmal unter Anführungszeichen, einen Baum zu pflanzen, wenn dort Asphalt ist, also es kostet schon einen Haufen Geld. Es wird auch nicht alles gezahlt, sondern 80 Prozent. Trotzdem, ja, werden wir gerne unterstützen, und ich darf auch die Gelegenheit gleich nützen, aus meinen Bezirk gleich Werbung für eine Sache zu machen, die wir gerade im Laufen haben, sage ich einmal ganz salopp: Wir haben - da darf ich stolz dazusagen, das war die Freiheitliche Fraktion in der Bezirksvertretung - schon im September einen entsprechenden Antrag gestellt, wir haben dieses Thema aber in Wirklichkeit schon seit Jahren aufs Tapet gebracht, nämlich den Schwendermarkt bei uns. Das ist genau so eine Situation, die hier beschrieben ist, eine Urbane Hitzeinsel, wo eben genau das geschehen soll, was hier gefördert wird. Wir fordern oder wollen - und es gab auch schon vor Ort Begehungen der entsprechenden Bezirksentwicklungskommission - nämlich Bodenwasserdüsen zwischen Baumscheiben, Baumbesprühung, Berieselungswand, Begrünung und Bewässerung der Abschlussgeländer und Baumpflanzungen - also genau das, was im Antrag dargestellt ist. Ich habe mir jetzt nicht die Mühe gemacht oder absichtlich nicht die Mühe gemacht, einen Beschlussantrag dazu einzubringen, um das Projekt da nicht - wie soll ich sagen - negativ beschließen zu lassen, weil ich fürchte, dass Rot und Grün grundsätzlich bei Anträgen der Freiheitlichen nicht mitstimmen, wie wir es ja sehr oft, leider Gottes, erlebt haben. Gott sei Dank, sage ich aber auch ganz ehrlich dazu, ist die SPÖ im Bezirk - wie soll ich sagen, ein bisschen, ich möchte nicht sagen, gescheiter, das ist jetzt nicht angebracht - kooperativer, die sehen sehr wohl auch sinnvolle Initiativen von anderen Parteien und werden das, nehme ich an, auch unterstützen. Wie gesagt, unser Antrag ist gerade in der Bezirksentwicklungskommission, wird dort verhandelt, und ich darf das - die zuständige Frau Stadträtin ist nicht da - (der Berichterstatterin ein Schriftstück überreichend) ihr mitgeben. Unser Schwendermarkt-Antrag wäre genau das und 100.000 EUR wären da richtig investiert, sind aber viel zu wenig - das ganz nebenbei. Dass das Thema nicht ganz neu ist, wissen wir auch, und das möchte ich durchaus anerkennend sagen für die MA 22, die (ein Schriftstück in die Höhe haltend) diese Broschüre, die sich genau darum dreht - ich glaube, schon 2015 oder wann das war -, herausgegeben hat, in der genau diese Sachen besprochen werden und diese Problematik dargestellt wird, und insbesondere auch immer auf die Versiegelung des Bodens hingewiesen wird. Ich darf mir da eine kritische Anmerkung auch anlässlich der Verabschiedung der Frau Vizebürgermeisterin erlauben, ich habe es schon einmal gesagt, von diesem Ort hier: Auf der Mariahilfer Straße, die ein großes Projekt für die Frau Vizebürgermeisterin war, das sehr kontroversiell war, ist eines nicht gelungen, und zwar, dass man diese Bodenversiegelungen verhindert. Dort ist sogar bei den Baumscheiben, wenn Sie sich das anschauen, keine Erde, da ist kein Gras, da ist nichts, das ist total versiegelt. Es gibt ein paar Bäume, das stimmt (GR Peter Kraus, BSc: Das ist ein durchlässiger Belag!) - ja -, aber lesen Sie sich das durch, ich gebe Ihnen das gerne mit, was da gewollt wird. Ich empfehle, bei künftigen Projekten vielleicht auch das stärker zu berücksichtigen, möchte aber noch einmal darauf hinweisen oder darauf Wert legen, dass wir diesen Antrag sinnvoll finden und ihm zustimmen werden. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Valentin und ich erteile es ihm. - Bitte schön. GR Erich Valentin (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Liebe Gäste auf der Galerie! Nachdem ihr jetzt mitbekommen habt, dass unterschiedliche Parteienvertreter sich nicht immer gerne haben, auch in der Diskussion, vielleicht ein paar gute Nachrichten, die mit diesem Tagesordnungspunkt zusammenhängen, die gerade eure Anliegen betreffen. Wir haben heute im Gemeinderat unter anderem die Smart-City-Strategie beschlossen, das ist, was sich die Stadt Wien vornimmt, um zukünftig Treibhausgase zu ersparen, sehr ambitioniert. Wir haben jetzt dieses relativ kleine Geschäftsstück, das sich damit beschäftigt, dass die Menschen, die in großer Hitze in der Stadt bleiben müssen, viele Plätze vorfinden, wo das Verweilen angenehm ist. Bei diesem Antrag geht es darum, dass man Plätze schaffen möchte, gerade in den Wiener Bezirken, wo es kühler ist, durch Baumpflanzungen, durch Wasserdüsen, und vieles andere mehr. Ich habe heute nicht nur die Aufgabe, seitens der Sozialdemokratie für diesen Akt hier zu werben, sondern einige Anträge einzubringen, die vielleicht gerade für das, was ihr euch von der Politik erwartet, nicht ganz uninteressant sind, und die Kolleginnen und Kollegen hier ersuche ich ein bisschen auch um Verständnis und Verzeihung, dass ich diesmal ausnahmsweise die Galerie ein bisschen mehr angesprochen habe als Sie. Ich glaube, Sie wissen, was ich meine. Die gute Nachricht zuerst: Wien ist nicht auf der Stunde Null. Wir haben seit 2000 schon zwei Klimaschutzprogramme absolviert, die jeweils ziemlich erfolgreich waren, die jeweils 10 Jahre gebraucht haben, und das dritte ist gerade im Werden. Wir haben uns von 1990 auf 2016 schon 18,3 Prozent Treibhausgase erspart und wir haben uns, wenn man das auf die Pro-Kopf- Bevölkerung umrechnet - Wien ist ja gewachsen in der Zeit - sogar 34 Prozent erspart. Wenn man mich jetzt fragt, ob das genug ist, dann sage ich - und die meisten von uns wahrscheinlich - ein klares Nein. Es kann kein Grund sein für Wien, auch wenn es besser ist als manche andere Städte, zu sagen, wir lehnen uns jetzt zurück, die anderen sollen jetzt ein bisschen mehr machen. Wir müssen unseren Beitrag weiterhin leisten. Und da haben wir uns die Frage gestellt, wie wir diese ambitionierten Ziele, die wir unter anderen auch heute beschlossen haben, absichern können. Und da hat der Herr Bürgermeister angeregt, dass es in Wien einen Klimarat geben soll, den wir heute beschließen. Dieser Klimarat soll mit Vertretern aus der Politik, aber sehr viel mehr auch noch von Wissenschaftlern, von Interessensvertretungen, von NGOs, die nicht regierungsgebunden sind, und von der Verwaltung besetzt sein. Er soll überprüfen und vor allem dem Bürgermeister und der mit Amtsgeschäften ausgestatteten Vizebürgermeisterin sagen, wie die Gesetze, wie die Maßnahmen funktionieren, ob sie im Sinne des Klimaschutzes funktionieren, ob damit beispielsweise das Smart-City-Ziel erreicht werden kann oder nicht. Die Ziele sind sehr ambitioniert, ich sage es ein Mal mehr, bis 2030 wollen wir die Treibhausgasemission in Wien um 50 Prozent und bis 2050 um 85 Prozent reduzieren. Das ist enorm, das ist sehr ambitioniert und wird auch in diesem Programm auf die einzelnen Handlungsbereiche dieser Stadt heruntergebrochen. Das ist der eine Antrag, den ich (den Antrag der Berichterstatterin übergebend) einbringen möchte, und der - hoffentlich seid ihr auch überzeugt und sind Sie alle überzeugt - in die richtige Richtung geht. Wenn ein Budget beschlossen wird, stellt sich auch die Frage, ob außer dem Inhalt der einzelnen Ausgaben die jeweilige Ausgabe auch noch eine andere Wirkung hat: Ist die Ausgabe für den Klimaschutz positiv oder nicht? Der Magistrat ist mit diesem zweiten Beschluss- und Resolutionsantrag beauftragt, zu den Budgetausgaben dazuzuschreiben, wie die Wirkung in Bezug auf Klima ist, wie die Energieplanung ist. Das betrifft den Bereich Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energie, Finanzen, Digitalisierung, Internationales, Umwelt und Wiener Stadtwerke. Da muss Bericht erstattet werden, und diese Bereiche müssen sich damit beschäftigen. Es geht dabei um klimapolitische Effekte: Einsparung der CO2-Emissionen, Stabilisierung des innerstädtischen Temperatur- und Kleinklimas, Luftschadstoff, Feinstaub und Lärmemissionen, Bodenversiegelung - ein ganz wichtiges Thema gerade in der Frage des Klimaschutzes - und die Frage einer nachhaltigen Produktion und Lebensweise. In diese Richtung soll ab sofort der Magistrat die Budgets ausweisen, sodass wir, wenn wir sie beschließen, wissen, welche Nebenwirkungen - ähnlich wie bei einem Medikament - ein Gesetz hat. Ich darf auch diesen Antrag einbringen. Wir sind oft der Meinung, Wien ist der Nabel der Welt und Österreich überhaupt. Aber wir sind, was Energiesteuerung betrifft, weltweit eine ziemlich kleine Nummer. Und deshalb bekennt sich der Wiener Gemeinderat in diesem Antrag dazu, dass es eine gemeinsame europäische Energielenkung gibt. Aber, wir wissen auch, dass wir viele Ziele, die derzeit in der Europäischen Union mehrheitlich unbestritten sind, nicht wollen. Ein Beispiel: Wir wollen ganz bestimmt nicht haben, dass unsere Energiebilanz zu Gunsten von Atomenergie gestärkt wird. Das heißt, wir sprechen uns ganz klar gegen den Einsatz von Atomenergie aus. Da schaue ich alle Fraktionen an, da sind wir uns einig, das ist auch ein Thema, das im Gemeinderat und Landtag Einigkeit hat, aber in Europa ist das leider nicht Mehrheit. In Europa gibt es noch immer eine satte Mehrheit für die Kernenergie, für den Euratom-Vertrag, und vieles andere mehr. Und da sagen wir, ja, wir wollen in der Frage eine gemeinsame Europapolitik haben, aber wir haben ganz gewisse Zielsetzungen und sagen, jedenfalls keine Atomenergie für Österreich, keine Atomenergie für Europa. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Das haben wir in diesem Beschlussantrag festgehalten, und ich darf diesen auch weitergeben, was den Energiemix betrifft. Der letzte Antrag, den ich einzubringen habe, ist ein grundsätzlicher Antrag in Richtung Nachhaltigkeit. Da hat bereits 2015 die Vollversammlung der Vereinten Nationen unter dem Titel "Agenda 2030" 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, das sind die Nachhaltigkeitsentwicklungsziele, die SDGs verabschiedet. Wir werden diesen Antrag heute auch im Wiener Gemeinderat beschließen, um ihn in unseren Handlungsspielraum mitaufzunehmen, als richtungsweisendes Gerüst für unsere weitere politische Entwicklung. Ich darf auch diesen Antrag einbringen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Es hat sich gelohnt, glaube ich, dass ihr noch einmal gekommen seid. Es ist vielleicht schade, dass wir das als letzten Tagesordnungspunkt heute machen. Das war jedoch nicht Absicht, das kann ich auch dazusagen, sondern offensichtlich hat uns die Strategie der Tagesordnungsabarbeitung dazu gezwungen. Ich bin felsenfest überzeugt, dass wir, wenn wir diese Maßnahmen alle setzen, auf einem guten Kurs sind und dass dieser Forderung - die ich einsehe und die ich auch als Politiker, als Umweltausschussvorsitzender dieser Stadt gerne aufnehme -, dass sich junge Menschen von der Politik erwarten, dass sie Schritte setzt, die das Weiterleben auf unserem Planeten in Qualität ermöglichen, heute Rechnung getragen wurde. - Danke schön. (Befall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. - Bitte. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Liebe "Fridays for Future"! Zuerst einmal, den Antrag mit der Klimawandelanpassung für die Bezirke finden wir auch sinnvoll, wenngleich 100.000 EUR jetzt nicht gerade viel sind. Das ist einmal ein Tropfen auf den heißen Stein, aber immerhin, es ist ein erster Schritt, und das finden wir gut. Und das Zweite, ich denke, das habt ihr jetzt ganz gut beobachten können und das ist durchaus auch euer Erfolg, denn der Druck, den ihr auch erzeugt, führt dazu, dass plötzlich gewisse Dinge umgesetzt werden, die wir schon einige Male verlangt haben, nämlich dieses Klimabudget. Also ich würde sagen, es ist auch euer Erfolg, denn dieser Druck führt dazu, dass auch die großen Parteien endlich einmal ein Stück weg umdenken müssen und nicht immer die Dinge ablehnen können. (Beifall bei den NEOS.) Daher werden wir diesem Antrag, den wir schon letztes Jahr mehrmals eingebracht haben, heute natürlich zustimmen. Auch der zweite Punkt ist ein sehr wichtiger, nämlich der Klimabeirat. Den haben wir gestern eingebracht, auch mit dem Klimaschutzgesetz, auch das haben wir schon länger verlangt. Ich würde sagen, ist auch ein Erfolg von euch, weil dieser Druck wirkt. Mit der Begründung, die der Kollege Valentin gerade bezüglich des Energiemix gebracht hat, das sehe ich nicht so. Natürlich wollen wir keine Kernenergie haben, denn die ist weder ökologisch noch ökonomisch sinnvoll. Was wir aber auf europäischer Ebene für eine nachhaltige Energiepolitik brauchen, ist, dass wir kein Einstimmigkeitsprinzip mehr haben. Denn der letzte EU-Gipfel hat eines gezeigt, wenn Länder wie Ungarn, Polen, Tschechien, Estland Nein sagen, geht nichts weiter in der Klimapolitik, und die Ziele für ein klimaneutrales Europa bis 2050 wurden einfach abgeblasen. Daher sind wir genau im Gegenteil nicht für ein Einstimmigkeitsprinzip, sondern, dass es die Möglichkeit gibt, auch mit Mehrheit zu entscheiden. Denn ohne diese Mehrheit (Unruhe bei der FPÖ. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das ist ja absurd!), ohne diese Mehrheit gibt es keine europaweite CO2-Steuer. Es gibt natürlich Parteien, die wollen das nicht, und wenn man sich für Nachhaltigkeit, Klimaschutz einsetzt, muss man vom Einstimmigkeitsprinzip abkehren. (Beifall bei den NEOS. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Sie wollen mehr Atomkraftwerke in Europa!) Wir wollen eine europaweite CO2-Steuer mit Nachdruck, und das funktioniert nur dann, wenn sich diese Spielregel verändert. (Beifall bei den NEOS. - Zwischenrufe bei der FPÖ.) - Das ist gelebte Demokratie. Daher bringen wir einen eigenen Antrag ein, der natürlich ganz klar aussagt, dass wir keine Kernenergie als Alternative wollen, da weder ökologisch noch ökonomisch sinnvoll, aber dass wir eine europaweite CO2-Steuer wollen und dass der Gemeinderat auch die Bundesregierung für eine europaweite CO2-Steuer noch stärker in die Pflicht nimmt. Und deshalb bringe ich jetzt diesen Antrag ein. (Beifall bei den NEOS.) Selbstverständlich stimmen wir den Anträgen zum Klimarat, zum CO2-Budget und auch betreffend Transformation unsere Welt, die Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung zu. - Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zur Wort gemeldet ist Frau GRin Schütz. Ich erteile es ihr. - Bitte. GRin Angela Schütz (FPÖ): Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich erlaube mir jetzt auch noch, zu dem Thema Anträge einzubringen, die mein Kollege in der Eile vergessen hat. Ich möchte aber jetzt nicht verhehlen, vielleicht auch noch zwei Punkte zu sagen. Ja, ich nehme zur Kenntnis, dass die NEOS sich heute demaskiert haben und die Kernenergie über die Hintertür billigend in Kauf nehmen, wenn Sie nämlich am Einstimmigkeitsprinzip rütteln. Ich weiß, Sie machen das, was Ihr Oligarch Haselsteiner gerne von Ihnen möchte. (Beifall bei der FPÖ. - GR Mag. Bettina Emmerling, MSc: So ein Blödsinn!) Und zu den Anträgen von meinem Vorredner GR Valentin von der SPÖ möchte ich nur sagen, wir werden diesen Anträgen selbstverständlich zustimmen, weil es gute Anträge sind, und mein Kollege, unser Umweltsprecher Udo Guggenbichler, hat sich sehr bemüht - da es wirklich ein wichtiges Thema ist -, dass wir diese Anträge gemeinsam machen, weil es auch im Interesse aller ist und weil Anträge, die vom gesamten Gemeinderat gestellt werden, natürlich ein ganz ein anderes Gewicht haben. Hier hätten wir die Chance gehabt, der Jugend hier oben zu beweisen, wie wichtig uns das Klimathema ist, indem wir ein einheitliches Bild mit einer gemeinsamen Antragspolitik machen. Allerdings geht offensichtlich das parteipolitische Geplänkel der GRÜNEN, Ihres Koalitionspartners, über einen gemeinsamen Konsens des Gemeinderates und über gemeinsame Interessen, und deshalb ist es nicht möglich gewesen, diese Anträge gemeinsam zu machen. Was wir sehr schade finden und sehr bedauern, wir werden aber trotzdem zustimmen, weil es auch unser Interesse ist und weil es auch uns wichtig ist. (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt erlaube ich mir, noch drei Beschlussanträge einzubringen, weil wir nämlich denken, dass es genau zu diesem Thema passt und uns auch sehr wichtig ist, dass man auch Wien-weit in kleinen Bereichen etwas gegen die Hitzeinseln machen kann. Der eine Antrag ist, dass die Wiener Stadtwerke gemeinsam mit den Wiener Linien ein Konzept erarbeiten, Straßenbahnen und Bushaltestellen zu begrünen, weil wir da auch sehr viele in der Stadt haben und wir da Schattenplätze schaffen können. Der zweite Antrag ist, wir haben gerade über der Donau sehr viele U-Bahn-Bereiche, die auf Stelzen geführt werden. Das ist grau und eintönig, und diese Stelzen hätten wir gerne mit Rank- und Kletterpflanzen begrünt, was auch schattenspendend und hitzemindernd wirkt. Uns ist da besonders wichtig, dass ein Augenmerk auf Pflanzen gesetzt wird, die bienenfreundlich sind. - Es (sich auf die steigende Unruhe im Saal beziehend) dauert nicht mehr lange, also vielleicht können Sie sich doch ein paar Minuten so weit zurückhalten, dass es auch noch möglich ist, noch einen letzten Antrag einzubringen. Der letzte Antrag lautet, es sind sehr viele Bäume in Wien entfernt und nicht nachgepflanzt beziehungsweise irgendwo anders nachgepflanzt worden und nicht dort, wo sie hingehört haben. Uns ist jetzt sehr wichtig, dass gerade dort, wo Bäume entfernt worden sind oder abgestorben sind, oder aus anderen Gründen inzwischen fehlen, Bäume nachgepflanzt werden und dass auf Straßen, die jetzt gebaut werden, vor allem auch in den neuen Siedlungsgebieten, Bäume links und rechts entlang der Straßen gepflanzt werden, nämlich in Form einer Allee. Das wirkt nicht nur der Hitze entgegen, sondern hat auch den Effekt, dass es das Tempo verlangsamt. In diesem Sinne erlaube ich mir, diese drei Anträge im Namen meiner Fraktion einzubringen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Postnummer 67 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit, vielen Dank. Es liegt jetzt eine Reihe von Beschlussanträgen vor. Beschlussantrag, eingebracht von SPÖ und GRÜNEN betreffend die Einrichtung eines Klimarates der Stadt Wien, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe die Einstimmigkeit, vielen Dank. Beschlussantrag von SPÖ und GRÜNEN betreffend Transformation unserer Welt, die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit, vielen Dank. Wir kommen zum Beschlussantrag von SPÖ und GRÜNEN betreffend die zukunftssichere und somit kernenergiefreie Ausrichtung der europäischen Energieunion. Es wird die Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss für Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales verlangt. Wer dieser Zuweisung die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Die Zuweisung wird unterstützt von ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN gegen NEOS. Beschlussantrag von SPÖ und GRÜNEN betreffend Einführung eines städtischen Klimabudgets, es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Jetzt sehe ich aber die Einstimmigkeit, vielen Dank. Wir kommen zum Antrag der NEOS betreffend kernenergiefreie Ausrichtung der europäischen Energie- und Klimapolitik sowie die Abkehr vom Einstimmigkeitsprinzip. Es wird die Zuweisung an den Ausschuss für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung beantragt. Wer dieser Zuweisung die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ. Somit ist die Zuweisung mehrstimmig angenommen. Antrag der FPÖ betreffend Nachpflanzung von Bäumen, es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Begrünung von U-Bahn-Stelzen, es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Und jetzt der letzte Beschlussantrag der FPÖ betreffend Begrünung der Bus- und Straßenbahnhaltestellen, es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Vielen Dank, ich wünsche noch einen schönen Abend. (Allgemeiner Beifall.) (Schluss um 20.48 Uhr.) Gemeinderat, 20. WP 26. Juni 2019 54. Sitzung / 5 Gemeinderat, 20. WP 26. Juni 2019 54. Sitzung / 29