«  1  »

 

Gemeinderat, 2. Sitzung vom 10.12.2020, Wörtliches Protokoll  -  Seite 87 von 106

 

viele Themen, die mir am Herzen liegen. Als Frau ist mir das Frauenthema absolut wichtig, als Mutter ist mir Bildung wirklich wichtig, als Migrantin ist mir Integration ein wirklich großes Anliegen, aber ich darf hier und jetzt als Architektin zu Ihnen sprechen, weil mir das Thema Stadtentwicklung und Wohnbau auch sehr am Herzen liegt.

 

„Himmel, Raum, Bäume, Stahl und Zement“ - in dieser Reihenfolge und in dieser Hierarchie -, das sind die Materialien der Stadtplanung, hat schon vor 50 Jahren Le Corbusier, ein sehr bedeutender Architekt des 20. Jahrhunderts gesagt. Damit die Materialien richtig zum Einsatz kommen, müssen die Instrumente der Stadtplanung in einem sorgfältig geplanten Prozess und unter der Prämisse des Klimawandels eingesetzt werden.

 

Die wichtigsten Instrumente der Stadtplanung für unsere Fortschrittskoalition sind erstens Leitbild, zweitens Partizipation und drittens Flächenwidmungs- und Bebauungsplan.

 

Zum Leitbild: Wir, die Fortschrittskoalition, haben zum Ziel eine lebenswerte Stadt, in der es ausreichend Flächen für Wohnen, Arbeiten, Erholen - und gemischt miteinander - gibt, für alle Wienerinnen und Wiener. Die Mobilität in der Stadt soll möglichst ökologisch sein und die Versiegelung der Grünflächen auf das nötige Minimum reduziert werden. Dafür werden wir unter der Federführung der MA 18 einen neuen, modernen Stadtentwicklungsplan 2035 entwickeln, der Wien zu einer Klimamusterstadt macht, in der die Menschen gerne leben. Außerdem wird es das stadtteilbezogene Entwicklungskonzept als einen Missing Link zwischen dem STEP und dem Flächenwidmungs- und Bebauungsplan geben, das auf Zielgebieten entwickelt wird. Die Zielgebiete sind Aspern, die Seestadt - Wien als Vorzeigequartier für nachhaltiges Wohnen und Arbeiten - sowie Rotneusiedl als Stadtentwicklungsgebiet für die CO2-neutrale Stadt. Andererseits sind schützenswerte Gebiete in ihrer Besonderheit mit allen uns zur Verfügung gestellten Mitteln zu schützen und dazu gibt es einen Resolutionsantrag zum Schutz des Otto-Wagner-Areals.

 

Ein wesentliches Ziel der Stadtplanung ist die Schaffung lebendiger Quartiere mit architektonischer Vielfalt und einer hohen Qualität des öffentlichen Raumes. Dafür braucht es eine strategische Herangehensweise, indem wir gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, aber auch Bauwerberinnen und Bauwerbern an der Qualitätssicherung der Quartiere arbeiten und die Baukultur hochhalten.

 

Und hier komme ich zum zweiten Punkt, zur Partizipation. BürgerInnenbeteiligung, ein offener, strukturierter Dialog führt zu mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit, stärkt das gegenseitige Vertrauen und erhöht die Akzeptanz für städtebauliche Projekte. Das Kompetenzzentrum für Partizipation wird als zentrale Servicestelle für alle mit Beteiligung befassten Magistratsabteilungen gestärkt und das Forum Partizipation ist für den Wissenstransfer in der Verwaltung absolut wichtig. Gemeinsam mit der Kompetenzstelle wird die neue Stadtregierung ein Konzept für partizipative Budgeterstellung in den Bezirken erarbeiten und ein Modell eines partizipativen Klimainvestitionsbudgets entwickeln. Die Arbeit der Lokalen Agenda 21 wird fortgesetzt und Mitsprache, Mitbestimmung und aktive Gestaltung durch Kinder und Jugendliche gestärkt.

 

Im Idealfall - und davon gehen wir aus - werden das Leitbild und die Ergebnisse des partizipativen Verfahrens auch in den Flächenwidmungs- beziehungsweise Bebauungsplan gegossen. Bei diesen sind maßvollere Dichten bei der Stadterweiterung das Ziel, weil das starke Wachstum Wiens abgenommen hat. In den letzten Jahren sind durch das Ausnutzen verschiedener baurechtlicher Möglichkeiten vermehrt nutzflächenmaximierte Mehrparteienwohnhäuser in Einfamilienhausgebieten entstanden und dadurch wurde auch wertvolle Grünfläche versiegelt. Hier geht es auch darum, dass Mittel gefunden werden, dem entgegenzuwirken, aber die baukulturelle und ökologische Qualität wirklich hochgehalten werden, weil sie eine große Rolle auch in diesen Gebieten spielen.

 

Das Widmungs- und Bauprogramm von bisher 10.000 plus Wohnungen wird reduziert, um die gewachsenen Strukturen in den Außenbezirken besser zu berücksichtigen. Die städtebaulichen Verträge - und da kommen wir wieder zur Transparenz - werden weiterhin geführt. Um die Nachvollziehbarkeit und die Transparenz dieser Verträge zu erhöhen, werden ein Leitfaden und ein Kriterienkatalog erstellt, und diese werden den Bauwerberinnen und Bauwerbern, den Investorinnen und Investoren auch zur Verfügung gestellt.

 

Das gemeinsame Ziel von diesen drei Instrumenten, die wir in der Stadtplanung haben, ist, die Stadt Wien zur Klimamusterstadt zu machen. Die Städte generell tragen viel zum Klimawandel bei, leiden aber auch sehr stark darunter. Deswegen ist es auch wichtig, hier die richtigen Hebel anzusetzen, weil wir hier auch viel bewegen können. Deswegen ist es auch wichtig, dass trotz des Wachstums der Stadt der Grünanteil weiterhin bei über 50 Prozent bleibt, und in den dicht verbauten Gebieten der Stadt sind zusätzlich kühle Erholungsräume zu schaffen, durch das Bringen des Grundwassers auf die Oberfläche.

 

Im Zusammenwirken mit dem intensiven Ausbau des öffentlichen Verkehrs, der Radwege und der Ermöglichung der Stadt der kurzen Wege auf der einen Seite, der Förderung thermischer Gebäudesanierungen und Förderung erneuerbarer Energien auf der anderen Seite, wirkt sich das positiv auf den Klimaschutz und das Klima unserer Stadt aus. Diese Überlegungen werden in alle drei Instrumente der Stadtentwicklung noch stärker als bisher einfließen, um nicht die Städte am Land bauen zu müssen, wie schon im 19. Jahrhundert vorgeschlagen, weil dort die Luft besser sei.

 

Wir sind uns des Schweregrades des Klimawandels sehr bewusst. Mit unserem Know-how, den Technologien, die uns zur Verfügung stehen, einem starken Willen und Mut können wir jetzt große Meilensteine für eine klimafreundliche Zukunft in Wien setzen. Gemeinsam mit Wienerinnen und Wienern, gemeinsam mit Ihnen, werte Kolleginnen und Kollegen, gemeinsam mit Ihnen, Frau Stadträtin, und last but not least gemeinsam mit meinen

 

«  1  »

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular