Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 3. Sitzung vom 16. Dezember 2020 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde S. 5 (FSP-1150768-2020-KFP/GM) 1. Anfrage S. 5 (FSP-1151435-2020-KNE/GM) 2. Anfrage S. 6 (FSP-1151417-2020-KGR/GM) 3. Anfrage S. 9 (FSP-1151152-2020-KVP/GM) 4. Anfrage S. 10 (FSP-1148503-2020-KSP/GM) 5. Anfrage S. 12 3. AST-1160165-2020-KFP/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Wien braucht einen Sicherheitsstadtrat mit Sicherheitsressort" Rednerinnen bzw. Redner: GR Maximilian Krauss S. 17 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 19 GR Nikolaus Kunrath S. 20 GR Hannes Taborsky S. 21 GRin Martina Ludwig-Faymann S. 22 StR Dominik Nepp, MA S. 23 StRin Mag. Judith Pühringer S. 24 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 24 GR Christian Hursky S. 25 4. Mitteilung des Einlaufs S. 26 5. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 26 6. Umstellung der Tagesordnung S. 26 7. 1072991-2020-GWS; MA 57, P 59: Verein Schwarze Frauen Community; Förderung 1073160-2020-GWS; MA 57, P 60: Verein sprungbrett; Förderung 1073298-2020-GWS; MA 57, P 61: Verein EfEU; Förderung 1073397-2020-GWS; MA 57, P 62: Verein Frauenberatung Notruf bei sexueller Gewalt; Förderung 1073520-2020-GWS; MA 57, P 63: Verein Frauen- und Rechtsschutz; Förderung 1073599-2020-GWS; MA 57, P 64: Verein Selbstlaut; Förderung 1074000-2020-GWS; MA 57, P 65: Verein Frauen gegen sexuelle Ausbeutung von Mädchen und jungen Frauen; Förderung 1085126-2020-GWS; MA 57, P 66: Förderprogramm Kleinprojekteförderung Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 26 Rednerinnen: GRin Veronika Matiasek S. 26 GRin Dolores Bakos, BA S. 29 GRin Viktoria Spielmann, BA S. 30 GRin Sabine Schwarz S. 33 GRin Marina Hanke, BA S. 35 GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic S. 38 GRin Mag. Barbara Huemer S. 38 GRin Silvia Janoch S. 40 GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold S. 41 Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 41 8. 1059864-2020-GWS; MA 25, P 58: Abschreibung einer uneinbringlichen Forderung Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 42 Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 42 Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 43 9. 1084024-2020-GFW; MA 5, P 1: Community TV-GmbH; Förderangebot Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 43 Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 43 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 46 GR Mag. Manfred Juraczka S. 47 GR Jörg Neumayer, MA S. 48 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 50 10. 1089571-2020-GFW; MA 5, P 3: "ab5zig Wiener Senioren"; Förderangebot 11. 1081646-2020-GFW; MA 5, P 8: Eröffnungsbilanz der Gemeinde Wien samt Anlagen und Geschäftsbericht Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 51 Rednerin bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 51 GRin Yvonne Rychly S. 51 12. 1093327-2020-GFW; MA 53, P 10: Umsetzung Rahmenkommunikationsplan Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 52 Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 52 GR David Ellensohn S. 52 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 54 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 56 GR Dr. Kurt Stürzenbecher (tatsächliche Berichtigung) S. 57 GR Maximilian Krauss S. 57 GR David Ellensohn S. 58 Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 59 13. 1126723-2020-GFW; MA 27, P 86: Nachträgliche Genehmigung einer Verfügung nach § 98 WStV betreffend Unterstützungsleistungen an Hilfsorganisationen für Flüchtlingslager auf Lesbos Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 59 Rednerin bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 59 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 60 GR Nikolaus Kunrath S. 61 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 63 GRin Mag. Aygül Berivan Aslan S. 63 StR Dominik Nepp, MA S. 64 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 66 Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 66 14. Ordnungsrufe an GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc und S. 60 GRin Mag. Aygül Berivan Aslan S. 64 15. 967937-2020-GBI; MA 17, P 11: Die Wiener Volkshochschulen GmbH; Projektlaufzeitverlängerung 1019839-2020-GBI; MA 17, P 12: Verein Projekt Integrationshaus; Projektlaufzeitverlängerung 1038448-2020-GBI; MA 17, P 13: Förderprogramm Kleinprojekte 1089155-2020-GBI; MA 17, P 14: Verein Piramidops; Förderung 1089710-2020-GBI; MA 17, P 15: Vereinigung für Frauenintegration, Amerlinghaus; Förderung 1091812-2020-GBI; MA 17, P 16: Gemeinnützige Interface Wien GmbH; Förderung 1095324-2020-GBI; MA 17, P 17: Verein FIBEL; Förderung 1095345-2020-GBI; MA 17, P 18: Verein ZARA; Förderung 1095366-2020-GBI; MA 17, P 19: Verein Österreichische Jungarbeiterbewegung; Förderung 1097025-2020-GBI; MA 17, P 20: Förderprogramm Wiener Sprachgutscheine 1097906-2020-GBI; MA 17, P 21: Verein Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen; Förderung 1098370-2020-GBI; MA 17, P 22: Verein Station Wien; Förderung Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 67 Rednerinnen bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 67 GRin Dolores Bakos, BA S. 68 GR Maximilian Krauss (tatsächliche Berichtigung) S. 69 GRin Mag. Aygül Berivan Aslan S. 70 GR Stefan Berger (zur Geschäftsordnung) S. 71 GRin Safak Akcay S. 71 GR Maximilian Krauss S. 72 GR Nikolaus Kunrath S. 72 GR Stefan Berger S. 73 16. 1104876-2020-GBI; MA 13, P 23: Verein Bassena Stuwerviertel; Förderung 1104916-2020-GBI; MA 13, P 24: Verein Bahnfrei; Förderung 1104938-2020-GBI; MA 13, P 25: Dachverband Wiener Alternativschulen - Freie Schulen in Wien; Förderung 1104978-2020-GBI; MA 13, P 26: Verein Sale für Alle; Förderung 1105017-2020-GBI; MA 13, P 27: Verein Kulturzentrum Spittelberg; Förderung 1105023-2020-GBI; MA 13, P 28: Verein Magone Austria; Förderung 1105076-2020-GBI; MA 13, P 29: Verein Regenbogenfamilienzentrum Wien; Förderung 1105113-2020-GBI; MA 13, P 30: Verein Wiener Familienbund; Förderung 1105158-2020-GBI; MA 13, P 31: Wiener Kinder- und Jugendorganisationen Bericht über die Mittelverwendung und Förderung 1105198-2020-GBI; MA 13, P 32: Verein zur Förderung und Unterstützung von Freien Lokalen Nichtkommerziellen Radioprojekten (Kurzname: Freies Radio Wien); Förderung 1105230-2020-GBI; MA 13, P 33: Verein ZOOM Kindermuseum; Förderung 1105378-2020-GBI; MA 13, P 34: Verein zur Förderung der Skatekultur; Förderung 1105436-2020-GBI; MA 13, P 35: Verein Standbild; Förderung 1105484-2020-GBI; MA 13, P 36: Katholisches Bildungswerk der Erzdiözese Wien; Förderung 1105509-2020-GBI; MA 13, P 37: Feuerwehrjugend und Katastrophenhilfsdienst Wien; Förderung 1105570-2020-GBI; MA 13, P 38: Verein Austrian Players League; Förderung 1105643-2020-GBI; MA 13, P 39: Verein Forum Wien ARENA; Förderung 1105644-2020-GBI; MA 13, P 40: Verein Türkis Rosa Lila Tipp; Förderung 1105723-2020-GBI; MA 13, P 41: Verein Back Bone; Förderung 1105768-2020-GBI; MA 13, P 42: Förderung von Antidiskriminierungsarbeiten im Bereich sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten 1105788-2020-GBI; MA 13, P 43: Verein Zeit!Raum; Förderung 1105837-2020-GBI; MA 13, P 44: Verein poika; Förderung 1105898-2020-GBI; MA 13, P 45: Verein Kiddy & Co; Förderung 1105963-2020-GBI; MA 13, P 46: Verein Multikulturelles Netzwerk; Förderung 1106030-2020-GBI; MA 13, P 47: Verein Wiener Kinderfreunde aktiv; Förderung 1106094-2020-GBI; MA 13, P 48: Verein Balu & Du; Förderung 1106154-2020-GBI; MA 13, P 49: Institut für Erlebnispädagogik und Outdooraktivitäten; Förderung 1106270-2020-GBI; MA 13, P 50: Verein Zentrum Aichholzgasse; Förderung 1106341-2020-GBI; MA 13, P 51: Verein Rettet das Kind, Landesverband Wien; Förderung 1106397-2020-GBI; MA 13, P 52: Verein JUVIVO; Förderung 1104655-2020-GBI; MA 13, P 80: Verein zur Förderung der Sir-Karl-Popper- Schule; Förderung 1105058-2020-GBI; MA 13, P 81: Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen; Förderung 1105319-2020-GBI; MA 13, P 82: Verein wienXtra; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 75 Rednerinnen bzw. Redner: GR Maximilian Krauss S. 75 GRin Dolores Bakos, BA S. 75 GR Felix Stadler, BSc S. 76 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 77 GRin Marina Hanke, BA S. 78 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 79 GRin Mag. Mag. Julia Malle S. 81 GRin Silvia Janoch S. 82 GR Ömer Öztas S. 82 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 83 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 85 17. 1073623-2020-GIF; MA 49, P 68: Abänderung des Pachtvertrages über das Schloss Restaurant Cobenzl 18. 903980-2020-GGS; MA 15, P 57: Nachträgliche Genehmigung einer Verfügung nach § 98 WStV betreffend das Projekt "Sichere Wahlen", die Durchführung von Logistikleistungen für Probenentnahmen mittels Gurgellösung, die Durchführung und den Ausbau diverser Teststraßen, die Einrichtung eines online-Formulars 1450 (Covid-19- Symptom-Ccheck) und die Information und Beratung zu Covid-19 für vulnerable Zielgruppen. Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold S. 86 Rednerinnen: GRin Viktoria Spielmann, BA S. 86 GRin Yvonne Rychly S. 87 19. Begrüßung der Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker S. 86 20. 435490-2020-GGU; MD, P 72: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Wien Energie GmbH, Follow-up-Überprüfung 679618-2020-GGU; MD, P 73: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend energiewirtschaftliche Maßnahmen gegen Energiearmut 396394-2020-GFW; MD, P 74: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend IKS im Schulden- und Veranlagungsmanagement der Stadt Wien 396573-2020-GGU; MD, P 75: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Wiener Linien - Modernisierung der Linie U4 60312-2020-GGS; MD, P 76: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend System der Finanzzielsteuerung im Gesundheitswesen 205592-2020-GGS; MD, P 77: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Pflege in Österreich 396014-2020-GSK; MD, P 78: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend ORF: Standortkonsolidierung - 1. Bauphase 58711-2020-GIF; MD, P 79: Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes in Bezug auf die Bundeshauptstadt Wien Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 87 Rednerinnen bzw. Redner: GR Anton Mahdalik S. 87 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 88 GR David Ellensohn S. 89 GR Mag. Manfred Juraczka S. 89 GR Ing. Christian Meidlinger S. 91 GRin Mag. Barbara Huemer S. 92 GR Wolfgang Kieslich S. 93 GR Mag. Stephan Auer-Stüger S. 94 GR Kilian Stark S. 95 GRin Ingrid Korosec S. 96 Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker S. 96 Abstimmung Postnummer 59 S. 98 Abstimmung Postnummer 60 S. 98 Abstimmung Postnummer 61 S. 98 Abstimmung Postnummer 62 S. 98 Abstimmung Postnummer 63 S. 98 Abstimmung Postnummer 64 S. 98 Abstimmung Postnummer 65 S. 98 Abstimmung Postnummer 66 S. 98 Abstimmung Postnummer 58 S. 98 Abstimmung Postnummer 1 S. 98 Abstimmung Postnummer 3 S. 99 Abstimmung Postnummer 8 S. 99 Abstimmung Postnummer 10 S. 99 Abstimmung Postnummer 86 S. 99 Abstimmung Postnummer 11 S. 99 Abstimmung Postnummer 12 S. 99 Abstimmung Postnummer 13 S. 99 Abstimmung Postnummer 14 S. 99 Abstimmung Postnummer 15 S. 99 Abstimmung Postnummer 16 S. 99 Abstimmung Postnummer 17 S. 99 Abstimmung Postnummer 18 S. 99 Abstimmung Postnummer 19 S. 99 Abstimmung Postnummer 20 S. 99 Abstimmung Postnummer 21 S. 99 Abstimmung Postnummer 22 S. 99 Abstimmung Postnummer 23 S. 99 Abstimmung Postnummer 24 S. 99 Abstimmung Postnummer 25 S. 99 Abstimmung Postnummer 26 S. 100 Abstimmung Postnummer 27 S. 100 Abstimmung Postnummer 28 S. 100 Abstimmung Postnummer 29 S. 100 Abstimmung Postnummer 30 S. 100 Abstimmung Postnummer 31 S. 100 Abstimmung Postnummer 32 S. 100 Abstimmung Postnummer 33 S. 100 Abstimmung Postnummer 34 S. 100 Abstimmung Postnummer 35 S. 100 Abstimmung Postnummer 36 S. 100 Abstimmung Postnummer 37 S. 100 Abstimmung Postnummer 38 S. 100 Abstimmung Postnummer 39 S. 100 Abstimmung Postnummer 40 S. 100 Abstimmung Postnummer 41 S. 100 Abstimmung Postnummer 42 S. 100 Abstimmung Postnummer 43 S. 100 Abstimmung Postnummer 44 S. 100 Abstimmung Postnummer 45 S. 100 Abstimmung Postnummer 46 S. 100 Abstimmung Postnummer 47 S. 100 Abstimmung Postnummer 48 S. 100 Abstimmung Postnummer 49 S. 100 Abstimmung Postnummer 50 S. 100 Abstimmung Postnummer 51 S. 100 Abstimmung Postnummer 52 S. 100 Abstimmung Postnummer 80 S. 100 Abstimmung Postnummer 81 S. 100 Abstimmung Postnummer 82 S. 100 Abstimmung Postnummer 68 S. 100 Abstimmung Postnummer 57 S. 100 Abstimmung Postnummer 72 S. 100 Abstimmung Postnummer 73 S. 100 Abstimmung Postnummer 74 S. 100 Abstimmung Postnummer 75 S. 100 Abstimmung Postnummer 76 S. 101 Abstimmung Postnummer 77 S. 101 Abstimmung Postnummer 78 S. 101 Abstimmung Postnummer 79 S. 101 (Beginn um 9.03 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Einen schönen guten Morgen, werte Kolleginnen und Kollegen! Recht herzlich willkommen zur 3. Sitzung des Wiener Gemeinderates! Die Sitzung des Gemeinderates ist eröffnet. Ganztägig verhindert ist GR Seidl, teilweise Verhinderungen gibt es bei GRin Mag. Emmerling, GR Eppinger, GRin Korosec, GRin Ludwig-Faymann und GR Dr. Schmid. Bevor wir zur Fragestunde kommen, darf ich bekannt geben, dass wir die Sitzung wieder unter den Covid-Regeln abhalten und dass sich die Fraktionen für ab dem 1.1.2021 auf eine neue Fraktionsvereinbarung geeinigt haben - hier der Unterschriftenlauf ist, wir daher auch ab 1.1. eine Fraktionsvereinbarung haben. Wir kommen jetzt zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-1150768-2020-KFP/GM) wurde von Herrn GR Irschik gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Innovation, Stadtplanung und Mobilität gerichtet. Es geht hier um ein einheitliches Parkzonenmodell ab 2021. (Medial wurde von der vorherigen Wiener Stadtregierung ein einheitliches Parkzonenmodell ab 2021 in allen Wiener Bezirken angekündigt. Unter anderem wurden ein 'Drei-Zonen-Modell', das 'von innen nach außen günstiger wird', der Wegfall von Anwohnerparkplätzen, keine Entscheidungskompetenz der Bezirke als auch die Einbindung angrenzender Bundesländer etc. genannt. Gibt es konkrete Pläne der aktuellen Wiener Stadtregierung zur wienweiten, flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung?) Ich darf die Zusatzfragesteller - ja, danke, der Kolleg Irschik hat das Mikrofon schon entdeckt, wir haben im Saal drei Mikrofone für die Zusatzfragen aufgestellt - nach der Zusatzfrage auch um eine entsprechende Desinfektion bitten. Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Einen schönen guten Morgen von meiner Seite! Sehr geehrter Herr Gemeinderat, ich fürchte, Sie werden ein bisschen enttäuscht über meine Antwort sein, aber ich bitte um Verständnis, dass ich jetzt nach ziemlich genau drei Wochen im Amt noch dabei bin, mir einen Überblick zu verschaffen, einmal mit den Bezirken Gespräche aufzunehmen. Das wird noch eine Zeit dauern und dann kann ich Ihnen mehr dazu sagen, was ich mir vorstelle und wie der Zeitplan ist. Aber zum jetzigen Zeitpunkt ist das wirklich noch Kaffeesudleserei, und da bitte ich um Verständnis. Ich rede nicht gerne über ungelegte Eier, sondern ich rede gerne dann darüber, wenn ich etwas Konkretes zu berichten habe. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Irschik. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Schönen guten Morgen, Frau Stadträtin! Danke für die kurze, aber irgendwie verständliche Beantwortung. Alles ein bisschen neu, auch die Mikrofone da, aber man gewöhnt sich an alles. Eine Zusatzfrage ist ja auch etwas schwierig. Ist gedacht, sehr geehrte Frau Stadträtin, so wie beim ersten Lockdown ... Interessanterweise, wir haben heute schon fraktionell darüber gesprochen, ob es eigentlich eine deutsche Bezeichnung für Lockdown gibt. Ich gebe zu, mir fällt gar keine ein. Was heißt Lockdown eigentlich auf Deutsch? Dauernd zugesperrt, oder was? Ich weiß es nicht, mir ist nichts eingefallen. Wie auch immer. Sehr geehrte Frau Stadträtin, beim ersten Lockdown gab es eine temporäre Aussetzung der Kurzparkzonen, das ist der Wunsch doch vieler Bürger in dieser Stadt, vieler Kraftfahrer. Ist daran gedacht, dass jetzt im zweiten Lockdown - und man spricht ja auch schon von einem dritten Lockdown - temporär die gesamte Parkraumbewirtschaftung außer Kraft gesetzt wird? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Das ist auch im Krisenstab und anderen Institutionen des Magistrates diskutiert worden und es ist die Entscheidung getroffen worden, das dieses Mal nicht zu machen, auch mit dem Hintergrund, dass die Wiener Linien und der gesamte öffentliche Verkehr ja diesmal durchwegs im Vollbetrieb unterwegs gewesen sind. Also nein, es ist diesmal nicht daran gedacht. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Herr GR Stark, bitte. GR Kilian Stark (GRÜNE): Guten Morgen! Frau Stadträtin, Sie haben gesagt, Sie müssen sich erst einen Überblick verschaffen, aber Sie sind ja nicht erst seit drei Wochen in der Politik, sondern doch schon etliche Jahre. Ein weitgehend ausgearbeitetes Konzept ist ja schon in Vorbereitung, wurde ja auch gemeinsam mit Ihrer Fraktion im Juli präsentiert, und Sie haben jetzt im Regierungsprogramm hineingeschrieben, dass Sie bis 2022 fertig sein wollen. Meine Frage: Welche Schritte sind aus Ihrer Sicht noch für die Finalisierung notwendig? Was muss denn überhaupt noch passieren? Was steht dem noch im Weg? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Na ja, Sie sind ja auch schon länger in der Politik, sprich, in einem politischen Büro gewesen, also schätze ich, ich werde Ihnen das nicht sehr genau erklären müssen, was man braucht. Eine Mehrheit im Gemeinderat ist ein Vorteil, wenn man etwas durchbringen will, sprich, wir werden einmal mit dem Koalitionspartner darüber reden. Und ich werde versuchen, die Bezirke mit einzubeziehen, dass wir da auf eine gemeinsame Lösung im Konsens kommen. Und ich glaube, mittelfristig werden wir grundsätzlich irgendwie ein miteinander Auskommen finden müssen. Das betrifft jetzt Ihre Fraktion, denn offensichtlich gibt es gewisse Schwierigkeiten, dass ich das Ressort übernommen habe, da hängen offensichtlich noch einige Dinge emotional nach. Ich hoffe, dass wir das irgendwann einmal bereinigen können und dann wieder zu einer sachlicheren Umgangsweise miteinander finden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Mag. Juraczka, bitte. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Einen wunderschönen guten Morgen, Frau Stadträtin, danke für die Beantwortung! Naheliegend, dass man nach drei Wochen im Amt noch kein fertiges Konzept hat. Ich habe Verständnis dafür, weiß aber natürlich auch, genauso wie Sie, Frau Stadträtin, das ist eines der zentralen Themen in dieser Periode. Wir hatten ja schon vor der Wahl im Oktober bei Ihrer Vorgängerin einen - ich glaube - Runden Tisch - wurde es genannt -, wo mehrere Shareholder zu dem Thema zusammengeholt wurden. Einmalig, sei dazu gesagt. Daher meine Frage an Sie: Werden Sie da einen breiteren Diskussionsprozess aufstellen? Ist es Ihnen ein Anliegen, auch beispielsweise Mobilitätsklubs, die Opposition mit einzubeziehen, und können Sie zumindest aus Ihrer heutigen Sicht eine zeitliche Vorgabe geben, die jetzt ein bisschen konkreter ist als nur ein Ergebnis im Jahr 2022? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Also eine zeitliche Vorgabe, nein, tut mir leid, kann ich noch nicht geben, auch weil ich ja weiß, dass man dann daran gemessen wird, ob man diese einhalten kann oder nicht. Und dafür fehlt mir noch ein bisschen der Überblick, wo die Bruchlinien, die es bei diesem Thema ganz sicher gibt, verlaufen. Und, ja, natürlich möchte ich so viele wie möglich in diesen Prozess einbeziehen. Ich sage aber auch dazu, ich möchte ihn auch irgendwann abschließen, das ist mir schon ein Anliegen. Im Koalitionsübereinkommen gibt es einen klaren Zeit- und Fahrplan, den wir uns dafür vorgenommen haben, und aus meiner politischen Erfahrung ist es so, 100 Prozent Zustimmung für ein konkretes Projekt zu haben, ist mir noch nie gelungen, obwohl ich mich wirklich schon oft bemüht habe. Das heißt, ich gehe schon realistisch davon aus, dass das möglicherweise dann nicht alle zu 100 Prozent unterstützen werden. Aber es ist mir natürlich ein Anliegen, so viele wie möglich einzubinden und einen so breiten Konsens wie möglich herzustellen - was halt bei emotionalen Themen wie der Parkraumbewirtschaftung oft noch ein Stückchen schwieriger ist als bei anderen. Aber wir haben auch die Marktordnung irgendwann über die Bühne gebracht, also wird das auch gelingen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Frau Stadträtin, damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Ich darf dann noch um kurze Desinfektion bitten. Die 2. Anfrage (FSP-1151435-2020-KNE/GM) wurde von Frau GRin Mag. Emmerling gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet. In dieser Anfrage geht es um den Schulstart nach dem Lockdown, welche Vorbereitungsmaßnahmen hier getroffen werden. (In Wien war es in den Zeiten der Lockdowns für die Eltern schwierig, das Nebeneinander von Home Office und Homeschooling zu vereinbaren. Auch für die Schülerinnen und Schüler ist die Situation durch die langen Phasen des Homeschoolings äußerst angespannt - sowohl aus pädagogischer als auch aus sozialer Sicht. Außerdem verfügen viele Familien nicht über die geeignete Infrastruktur für ein reibungsloses Homeschooling. Die Wiederöffnung der Schulen ist daher für sie essenziell. Welche Vorbereitungen hat Wien für einen sicheren Schulstart nach dem Lockdown getroffen?) Bitte schön, Herr Vizebürgermeister. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, einen schönen guten Morgen! Es stimmt und ich bin ganz Ihrer Auffassung, dass das Schließen der Schulen und vor allem das Schließen des Schulunterrichts - das war es ja genau im Lockdown - eine große Belastung war, für Eltern, die einen Spagat machen mussten zwischen Homeschooling und Homeoffice, aber nicht nur für die Eltern, sondern natürlich auch für die Schülerinnen und Schüler, weil Kinder natürlich auch ein Recht auf psychische und auf seelische Gesundheit haben und das nicht in die Schule Gehen, das nicht treffen Können von Gleichaltrigen natürlich auch starke Auswirkungen auf die Kinder hat, und dieser Aspekt beim Thema Schulschließung auch immer mitbedacht werden muss. Das kommt mir oft zu kurz in der Diskussion. Ja, es kam dann zur Schließung von Schulen und vor allem vom Unterricht, und mir war es wichtig, auch als neuer Stadtrat ein Signal zu setzen, nämlich, so gut es geht, müssen Schulen offengehalten bleiben und vor allem muss auch Präsenzunterricht stattfinden können. Denn das Nichtstattfinden von Präsenzunterricht an den Schulen verlagert den Raum des Lernens nach zu Hause. Aber nicht jeder hat die gleich guten Bedingungen zu Hause und dadurch geht die Schere der Chancengerechtigkeit auf, wenn es keinen Präsenzunterricht an Schulen gibt. Ich habe mich dafür eingesetzt, dass Schulunterricht schnellstmöglich wieder stattfindet, und habe es auch sehr begrüßt, dass der Handel und auch die Schulen gleichzeitig wieder geöffnet worden sind und damit auch Präsenzunterricht an den Pflichtschulen wieder stattfinden kann. Wichtig ist natürlich, dass es unter möglichst sicheren Umständen stattfinden kann. Daher haben wir gleich mit Bekanntgabe des Bundes, dass der Unterricht an Schulen wiederaufgenommen wird, an den Wiener Pflichtschulen ein Paket geschnürt, um den sicheren Unterrichtsstart gewährleisten zu können, auch um den Lehrerinnen und Lehrern, und nicht nur diesen, sondern auch den Freizeitpädagoginnen und Freizeitpädagogen bestmögliche Rahmenbedingungen zur Verfügung zu stellen, um auch sicher unterrichten zu können. Da haben wir ein Paket auf den Weg gebracht, das mehrere Punkte beinhaltet hat. Das ist erstens die Ausrüstung mit Schutzmasken. Wir haben in der Stadt bisher über 1,2 Millionen Schutzmasken für Schulen bestellt, das ist eine wirklich immense Anzahl an diesen Masken. FFP2-Masken sind nicht nur für das Lehrpersonal, sondern ganz wichtig für alle Berufe, die an Schulstandorten arbeiten. Das heißt, da geht es auch um Freizeitpädagoginnen und Freizeitpädagogen, da geht es um Schulwarte, da geht es um Sozialarbeiter, um Schulpsychologen. Alle wurden mit kostenlosen FFP2-Masken ausgestattet, und es sind weitere 400.000 auch schon bestellt worden. Das heißt, es sind insgesamt 1,6 Millionen Masken für das Personal an den Schulen und auch Masken für Kinder, damit diese sie auch tragen können, da natürlich trotz der Maskenpflicht nicht immer alle Kinder eine dabei haben und so auch die Schulen welche zur Verfügung stellen können. Es geht aber natürlich nicht nur um die FFP2-Masken, sondern auch um das Thema, ob es genug Desinfektionsmittel gab. Ja, da gab es anfänglich auch Lieferschwierigkeiten, mittlerweile hat jede Schule genug Desinfektionsmittel. Und an den Schulen gibt es mittlerweile auch von der MA 56 zur Verfügung gestellte Sprechschutzwände, wenn Kontakt mit Eltern notwendig ist - der aber eh auf ein Minimum reduziert wird. Wir haben darüber hinaus im Bereich der Testungen weiter Fortschritte gemacht. Wir haben neben den Massentests, die natürlich für alle Lehrpersonen angeboten wurden - wo es zum Glück vergleichsweise wenig Infizierte im Schulbereich gab -, eine weitere Teststrategie für die Schulen ausgeweitet. Es haben alle Wiener Pflichtschulen auch Gurgeltests bekommen, an die Standorte selbst. Das heißt, an den Standorten kann vor Ort bei einem Verdachtsfall, aber auch so, ein Gurgeltest durchgeführt werden, eingeschickt und dann sehr schnell auch analysiert werden. Hier werden auch stetig die Kapazitäten aufgestockt, und da ist es wichtig, und mir auch sehr wichtig, dass das Lehrpersonal sicher sein kann, dass bei Verdachtsfällen sehr schnell getestet wird. Es gab ja jetzt eine Ankündigung der Bundesregierung - die ich auch über die Medien erfahren habe -, die Schule etwas später beginnen zu lassen und davor zu testen. Ich halte das davor zu testen für sinnvoll und wichtig, mein Einsatz gilt aber jedem einzelnen Schultag, denn jeder einzelne Schultag heißt auch Chancengerechtigkeit für die Schülerinnen und für die Schüler. Daher: Ja, Massentests sind sinnvoll, müssen gut abgehalten werden, um auch Sicherheit an den Schulen zu gewährleisten. Ein weiterer Punkt des Pakets war die Frage von Raum. Zum zur Verfügung Stellen von Raum gibt es unterschiedliche Schienen, das fliegende Klassenzimmer im Kaffeehaus, das fliegende Lerncafé. Da haben wir unterschiedliche Initiativen gestartet, damit es mehr Raum gibt, den Schülerinnen und Schüler zum Beispiel in der Oberstufe auch buchen können. Das wird bisher sehr gut angenommen. Ich habe die Zahl von über 500 Buchungen in den letzten 2 Wochen, da sehen wir, dass es den Bedarf auch gibt. Das war das umfangreiche Gesamtpaket, um Schulen auch sicher zu machen. Da danke ich vor allem den Dienststellen im Magistrat, der MA 56, und auch der Bildungsdirektion für das rasche Handeln, für die unkomplizierte Vorgehensweise in der Krise, und vor allem ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die einen Spagat zwischen Homeschooling und Homeoffice machen müssen. Dafür mein tiefster Respekt, das ist nicht einfach und da wurde Großartiges geleistet. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von den NEOS. Frau GRin Mag. Emmerling, bitte. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Vielen Dank für die Ausführungen, Herr Stadtrat. Jetzt haben wir erfahren, dass die Schule noch länger zu hat und hier noch einmal getestet werden soll. Ich kenne die Pläne der Bundesregierung auch noch nicht genau, ich weiß nicht, ob es da schon nähere Informationen dazu gibt, aber wie soll das vonstattengehen? Jetzt sollen Kinder noch vor Schulbeginn getestet werden, ist da sichergestellt, dass da jeder zum Test kommt oder wird das auf freiwilliger Basis passieren? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ich hab' da leider auch nicht mehr Informationen, ich habe es gestern selber auch über die Medien erfahren. Natürlich gab es dann Rücksprache mit dem Ministerium, es gibt morgen einen gemeinsamen Termin auch mit dem Minister Faßmann, wo wir darauf schauen, wie wir auch diesen Schulstart bestmöglich hinbekommen. Mein Anliegen ist, die Tests so früh wie möglich zu machen, damit wir nicht weitere Schultage verlieren und damit es vor allem endlich Planungssicherheit für die Eltern gibt. Denn man ist als Elternteil von einem normalen Schulstart ausgegangen, und jetzt erfährt man wieder, doch nicht, muss sich wieder um die Betreuung der Kinder für ein paar Tage mehr kümmern und weiß noch immer nicht, wann genau die Schule beginnen wird. Also ich setze mich dafür ein, dass es mehr Planungssicherheit gibt, mehr Klarheit gibt, und so werde ich meinen Wunsch auch ganz klar im Ministerium und bei der Bundesregierung deponieren. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. GR Stadler, bitte. GR Felix Stadler, BSc (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat, vielen Dank für die Ausführungen! Ich wollte eine Frage zu etwas stellen, was wir schon angesprochen haben, zum fliegenden Klassenzimmer und dem Booking Tool. Sie haben die Frage schon zur Hälfte beantwortet. Mich würde interessieren, ob Sie auch Zahlen haben, wie viele verschiedene Schulen welche und wie viele Räume in den vergangenen Wochen gebucht haben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Es gibt ja mittlerweile unter dem Dach des fliegenden Klassenzimmers - Arbeitszimmer - mehrere unterschiedliche Initiativen. Da können Schulen zum Beispiel Seminarräume in Hotels buchen, was sehr, sehr gut angenommen wird. Da habe ich die Zahl, dass es für Räume in Hotels mit Seminarräumen und auch Zimmern bisher über 300 Buchungen gab. Es gibt darüber hinaus die Möglichkeit für Schulen, auch andere Infrastruktur zu nützen. Zum Beispiel hat die Bank Austria ihre Seminarräume zur Verfügung gestellt, die Volkshochschulen haben die Räume zur Verfügung gestellt. Es war mein Anspruch, einfach möglichst viel Rahmen zu schaffen, aber es den Schulen zu überlassen, ob der Bedarf da ist oder nicht. Was ich mittlerweile gesehen habe, ist, dass der Bedarf nach zusätzlichem Schulraum gar nicht so hoch ist, da der administrative Mehraufwand an der Schule, andere Räume außerhalb des Schulgebäudes zu nützen, sehr aufwändig ist. Daher ist das, was eher verwendet wird, Platz für Lerngruppen, Platz für Lernen am Nachmittag. Da ist die Nachfrage wirklich groß, die Nachfrage nach zusätzlichem Klassenraum ist wirklich nur punktuell. Mein Anspruch ist, wir stellen es zur Verfügung, und auch wenn es weniger gebucht wird, ist es in Ordnung. Aber die Buchungslage, vor allem bei Hotelzimmern und Kaffeehausplätzen, wo gelernt wird, ist sehr, sehr hoch. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. GR Zierfuß, bitte. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrter Herr Stadtrat, wurde mittlerweile eine Lösung gefunden, um den Elternvereinen das Geld zurückzuerstatten, das sie im letzten Schuljahr für ein mangelhaftes Desinfektionsmittel ausgegeben haben? Es gab ja dazu einen ÖVP-Antrag mit NEOS-Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Mein Anliegen war, dass es jetzt genug gibt, und in die Zukunft gedacht, dass die Schulen genug Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt bekommen. Das kann ich jetzt garantieren. Ich weiß, es gab in der Vergangenheit auch Lieferengpässe. Das tut mir auch leid, auch für die Schulstandorte, und da danke ich vor allem den Elternvereinen, die eingesprungen sind. Mein Anliegen ist es, dass es ab jetzt auch sichergestellt wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. Die 4. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. Frau GRin Fitzbauer, bitte. GRin Ilse Fitzbauer (SPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat, neben den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen an den Schulen haben viele Familien auch das Problem, dass es zu Hause zu wenig Raum zum Lernen für die Kinder gibt. Das ist vor allem in der Corona-Zeit ein wirklich gravierendes Problem. Meine Frage nun an Sie ist: Wie begegnet die Stadt Wien dieser Problematik beziehungsweise, Sie haben schon einige Punkte vorab in Ihren Ausführungen erwähnt, würde ich um eine Zusammenfassung bitten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ich fasse es gerne zusammen und führe es auch noch ein bisschen aus, weil ich in diesem Bereich noch gar nicht so im Detail darauf eingegangen bin, nämlich auch zusätzlichen Lernraum für Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler zu schaffen, die ja noch immer vom Lockdown betroffen sind und oft vergessen werden. Oberstufenschülerinnen und -schüler sind bis auf jene im Maturajahr ja noch zu Hause, und da gibt es viele, die zu Hause nicht die entsprechende Infrastruktur haben, kein WLAN haben oder größere Familien mit wenig Platz haben oder einfach das Gefühl haben, sie müssen rausgehen können. Daher war es mir auch wichtig, für genau diese Zielgruppe etwas auf die Beine zu stellen. Das gibt es mittlerweile mit dem fliegenden Lerncafé. Das ist eine Kooperation mit Wiener Kaffeehäusern und da bedanke ich mich vor allem bei der Familie Querfeld, aber auch bei anderen Kaffeehausbesitzerinnen und -besitzern, die die Kaffeehäuser zur Verfügung stellen, damit dort vor allem Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler lernen können. Das ist innerhalb von einer Woche entstanden. Der Ausgangspunkt war meine Initiative, mehr Raum zu schaffen, und da gab es Kaffeehäuser, die gesagt haben, es gibt die Kaffeehäuser dafür. Wir haben geprüft, ob man die auch als Schulraum nützen kann, das geht nicht, aber als Lernraum ist es möglich - unter gewissen Bedingungen, es wird dort natürlich nichts ausgeschenkt, das ist untersagt. Es gibt einen großen Sicherheitsabstand. Im Café Museum, das sehr groß ist, ist nur jeder dritte Tisch besetzt. Man kann Zeit-Slots online buchen, über ein Buchungs-Tool, und zwischen den Zeit-Slots wird auch desinfiziert - wir haben dort sehr starke Sicherheitsvorkehrungen. Und wir sehen, dass das Angebot sehr gut angenommen wird. Wir sind eigentlich ausgebucht und bemühen uns gerade darum, zusätzliche Kaffeehäuser zu überzeugen und zu adaptieren. Es gibt hier bereits Interesse von einigen. Und mein Anliegen ist, wenn die Nachfrage weiterhin so groß bleibt, auch noch zusätzlichen Lernraum in Kaffeehäusern zu schaffen, weil das ein sinnvolles Instrument ist und Kaffeehäuser immer schon ein Ort der Bildung waren. So schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 5. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. GR Berger, bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Sie gelten ja grundsätzlich in den Gesprächen unter uns als Befürworter der Maskenpflicht bei den 10- bis 14-Jährigen und ich bin da auf etwas sehr Interessantes gestoßen. Es hat nämlich Ihre Bundesparteiobfrau, Frau Beate Meinl-Reisinger, vor noch nicht allzu langer Zeit gesagt: "Man kann nicht davon ausgehen, dass Kinder die Masken so handhaben, wie es gehört. Außerdem haben auch die Lehrer etwas Besseres zu tun, als den Kindern hinterherzujagen, damit diese die Maske richtig tragen." Weiters hält sie fest, weder virologisch noch praktisch mache ein Mund-Nasen-Schutz bei Kindern einen Sinn. Zur Untermauerung ihrer Forderung verweist sie auf Länder, in denen der Schulbetrieb bereits wieder läuft, und zwar ohne Maske. Ich behaupte jetzt mit Sicherheit nicht, dass es an Schulen genau null Infektionen gibt, glaube aber sehr wohl, dass dem Ganzen eine Kosten-Nutzen-Rechnung gegenüberzustellen ist, ob Schüler jetzt zum Teil bis zu zehn Stunden in einer Schule mit einer entsprechenden Maske sitzen. Insofern ist auch die Änderung Ihrer Linie hier mit dem Regierungseintritt sehr verwunderlich. Wir sind durchaus schon einiges gewohnt, dass mit dem Regierungseintritt einige NEOS-Grundsätze über Bord geworfen wurden, nichtsdestotrotz wäre meine Frage: An welchen konkreten Parametern machen Sie es fest, von der Befürwortung der Maskenpflicht bei den 10- bis 14- Jährigen wieder abzusehen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Für mich ist das keine ideologische Fragestellung, sondern eine pragmatische, und eine, die einfach wissensfundiert entschieden werden soll. Wir haben jetzt ein recht hohes Infektionsgeschehen, das natürlich auch vor den Schulen nicht Halt macht. Mein Wunsch wäre natürlich, dass wir alle die Maske nicht tragen müssen. Ich glaube, uns geht es allen schon ein bisschen auf die Nerven, und vor allem für Kinder ist es dann, wenn sie nicht gut darauf vorbereitet werden, auch eine große Herausforderung. Die Schulen haben hier natürlich eine zusätzliche Verantwortung, nämlich auch darauf zu schauen, dass Kinder lernen, damit richtig umzugehen, denn - das hat auch das Zitat von Beate Meinl-Reisinger beinhaltet -, wenn sie nicht richtig angewendet werden, dann bringen sie wenig. Aber mittlerweile haben wir ja leider schon alle ein bisschen Erfahrung mit der Pandemie und ich sehe auch immer mehr Kinder, die damit eigentlich ganz selbstverständlich umgehen. Es ist auch die Aufgabe vom Elternhaus, hier positiv einzuwirken. Es kommt dann zu Problemen - das bekomme ich auch rückgemeldet von der Bildungsdirektion -, wenn die Eltern Corona-Leugner oder strikte Maskenverweigerer sind, dann fällt es den Kindern natürlich auch schwerer, es zu machen, wenn sie zu Hause nur mitbekommen, es ist eh a "Schaß", bringt überhaupt nichts und ist eigentlich nur eine Schikane. Dann braucht es eine pädagogische Unterstützung, und die Rückmeldung - ich habe bewusst bei der Bildungsdirektion nachgefragt - ist, dass es da nur sehr vereinzelt Probleme gibt. Mein Wunsch ist auch, dass es dann zum Beispiel Maskenpausen im Freien gibt, wo man sich auch im Freien bewegen kann und auch zum Beispiel bei einem Zehn-Stunden-Schultag rauskommt und auch ein bisschen eine Pause im Freien genießen kann. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat, damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Ich darf noch um die kurze Desinfektionsmaßnahme bitten. Die 3. Anfrage (FSP-1151417-2020-KGR/GM) wurde von Frau GRin Mag. Sequenz gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Innovation, Stadtplanung und Mobilität gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die geplanten Bauarbeiten der Stadtstraße und mit welchen Einschränkungen im öffentlichen Verkehr zu rechnen ist. (Sehr geehrte Frau Stadträtin! Im Gemeinderatsausschuss für Innovation, Stadtplanung und Mobilität wurden bedeutende Budgetmittel für den Bau der Stadtstraße beschlossen und daher ist mit dem baldigen Beginn der Bauarbeiten zu rechnen. Zu welcher Art von Einschränkungen über welchen Zeitraum wird es im Zuge der Bauarbeiten für die geplante Stadtstraße im öffentlichen Verkehr in Hirschstetten und Aspern kommen?) Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Wir haben ja erst im letzten Ausschuss vor knapp zwei Wochen überhaupt die Vergabe der Bauarbeiten beschlossen. Das heißt, das Vergabeverfahren beginnt jetzt, die Ausschreibung beginnt jetzt. Und wenn das am Tisch liegt, dann wird man, glaube ich, erst genauer sagen, wann wo gebaut wird und das mit den Wiener Linien abstimmen. Also zum jetzigen Zeitpunkt ist das absolut noch nicht absehbar, da das ganze Ausschreibungsverfahren gerade vorbereitet und durchgeführt wird, das im Normalfall ungefähr sechs bis neun Monate dauert - außer es gibt noch Einsprüche, dann dauert es noch ein bisschen länger. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Frau Stadträtin. Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Sequenz, bitte. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Guten Morgen allerseits! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrter Vorsitzender! Ihre Antwort überrascht mich jetzt schon ein bisschen, es sind bedeutende Mittel freigegeben worden und Sie meinen, es wird jetzt überlegt, wo gebaut wird. Also, die Straße ist durchgeplant und ist durch eine UVP gegangen, da weiß man ganz genau, wo gebaut wird. Und meine Frage richtet sich noch einmal darauf, mit welchen Einschränkungen bei den öffentlichen Verkehrsmitteln zu rechnen sein wird. Man weiß genau, wo diese Straße gebaut wird, wie sie verläuft, und ich hätte jetzt gerne gehört, ob bei der U2 mit Einschränkungen und eventuell sogar einer teilweisen Sperre von einigen Stationen zu rechnen ist. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich versuche, es jetzt noch einmal zu erklären. Wir haben im Gemeinderatsausschuss vor wenigen Tagen beschlossen, dass wir die Vergabe dieser Mittel machen, das ist ja vorher schon länger im Stadtratbüro gelegen. Das heißt, die Ausschreibung konnte erst jetzt beginnen. Es wird ungefähr neun Monate dauern, bis wir konkret wissen, welche Baufirma macht welchen Abschnitt, und ich glaube, Sie werden verstehen, dass wir dann mit der konkreten Baufirma wissen, wann genau die wo bauen. Dann wird es einen genauen Zeitplan geben, der eben dann beginnt, wenn es eine Vergabe gibt. Und mit dieser Vergabe und der konkreten Baufirma wird es dann Verhandlungen mit den Wiener Linien geben, mit den ÖBB, mit was weiß ich, wem. Und dann wird genau darauf eingegangen werden, wann es wo zu Stillständen kommt, welche Buslinien, was auch immer beeinträchtigt sind, Straßenbahnlinien, andere Bereiche des Verkehrs. Aber klar ist, dass es bei jeder großen Baustelle - und das wissen wir ja auch von der U-Bahn-Baustelle zum Beispiel, wo wir sehr lange über die Linie 13A verhandelt haben - natürlich zu gewissen Einschränkungen kommt, und das wird auch in diesem Fall der Fall sein. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Mag. Hungerländer, bitte. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Frau Stadträtin, Sie kennen ja unsere Position zu der Stadtstraße, die wir ja begrüßen. Mich interessiert, welche weiteren Maßnahmen abgesehen vom Ausschreibungsverfahren Sie in der nächsten Zeit noch treffen werden, damit dieses Projekt zeitgerecht umgesetzt werden kann. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Also aus meiner Sicht sind jetzt einmal, abgesehen von der Ausschreibung - die wir sehr rasch auf den Weg gebracht haben, damit das jetzt wirklich endlich zu einer Umsetzung kommen kann -, keine weiteren Schritte notwendig, weil wir, wie gesagt, jetzt einmal warten müssen, wer gewinnt die Ausschreibung, wer gewinnt die Vergabe, um dann selbstverständlich sofort und raschest möglich in die Umsetzung kommen, da - und das ist mir auch wichtig zu betonen - in der UVE, das heißt, in der Umweltverträglichkeitserklärung für die ganzen Stadterweiterungsgebiete, also im Bereich der Seestadt ganz klar drinnensteht, dass es diese Straße braucht, damit es diese Stadterweiterungsgebiete geben kann. Und ich darf nur darauf hinweisen, dass diese UVE-Einreichung im Jahr 2014 erfolgt ist, das heißt, unter einer grünen Verkehrsstadträtin, und das ist die Grundlage für all unser Handeln und unser Tun jetzt in dieser Zeit. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Mahdalik, bitte. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin, Sie haben jetzt das Problemgebiet im Bereich Stadterweiterungsgebiete angesprochen, und dort gibt es ja eine ganze Menge davon: Die Seestadt wissen wir mit 10.500 Wohnungen, Berresgasse 3.000 Wohnungen, das Obere Hausfeld steht uns noch bevor mit 3.500 Wohnungen. Jetzt haben wir bei der Berresgasse im Nachhinein das Problem, dass vom Verwaltungsgerichtshof - glaube ich - festgestellt wurde, dass dort eine Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig gewesen wäre. Was das für Konsequenzen hat, ob das jetzt für schon gebaute Objekte auch nachgeholt werden muss, weiß ich zumindest nicht genau. Aber irgendwann steht ins Haus, dass das Obere Hausfeld verbaut wird, und Sie kennen die Verkehrsverhältnisse in der näheren Umgebung, die Hauptverkehrsadern sind heute schon überlastet. Und es hängt ja alles zusammen, die Mobilität, für die Sie jetzt auch zuständig sind, das Bauwesen und die Umwelt natürlich. Daher möchte ich Sie persönlich als Stadträtin fragen, ob Sie der Meinung sind, dass bei solch großen Objekten künftig zwingend eine UVP durchgeführt werden soll. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Das ist jetzt eigentlich eine Frage, die meinen alten Bereich betrifft, aber deswegen kann ich sie gerne beantworten. Umweltverträglichkeitsprüfungen sind sozusagen keine politischen Entscheidungen, es gibt dafür klar ein Bundesgesetz, das eine Grundlage dafür bietet, mit ganz genauen Grenzwerten, ab wann eine UVP einzuhalten ist und wann nicht. Ich glaube, dass dieser ganze Tatbestand zum Thema Stadterweiterungsgebiete im Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz ein unglücklich formulierter ist, deswegen kommt es auch immer wieder zu solchen Verwerfungen, denn wir haben etliche Stadterweiterungsgebiete, wo die Bescheide der MA 22 gut gehalten haben und durchgegangen sind, und dann gibt's ein oder zwei, wo das aufgehoben worden ist. Und da brauchen wir dringend auch vom Bundesgesetzgeber her eine klare Richtschnur. Jetzt ist es ja teilweise schon so, es kommen ja alle Betreiber zu uns, also zur Stadt, und wollen vorher einen Feststellungsbescheid haben. Der Feststellungsbescheid ist mittlerweile von einem dünnen Papierchen zu einer Mini-Umweltverträglichkeitsprüfung geworden, das heißt, da hat es viele Entwicklungen gegeben. Ich weiß, dass auf Bundesebene auch darüber diskutiert wird, dass man sich eben genau diesen Städtebau-UVP-Tatbestand noch einmal näher anschauen muss, weil auch dieses Instrument zu einem so frühen Zeitpunkt keinen Sinn macht. Bei einer UVP muss ich ja schon die einzelnen Aufrisse der Wohnungen kennen, das weiß ich aber im Regelfall, wenn ich ein Stadterweiterungsgebiet beginne, noch nicht. Das heißt, was viel mehr Sinn machen würde, wäre eine Strategische Umweltprüfung für ganze Bereiche und nicht eine UVP, die einen super Detailgrad hat, den aber niemand zum Zeitpunkt, wo sie durchzuführen wäre, liefern kann. Also das hat auch, wie Sie aus meiner Ausführung vielleicht verstehen können, ganz praktische Durchführungsprobleme. Deswegen hoffe ich wirklich, dass da ein bisschen Klarheit hineingebracht wird und ein bisschen Ordnung, denn dieses hü hott, das wir jetzt haben, hier ja, dort nein, führt zu einer Rechtsunsicherheit und verzögert Projekte, und das kann wirklich nicht in unser aller Sinn sein. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Frau Stadträtin. Damit ist die 3. Anfrage beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP-1151152-2020-KVP/GM) wurde von Frau GRin Mag. Hungerländer gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet. In dieser Frage geht es auch um die Kompetenzen des Transparenzstadtrates. (Ihre Geschäftsgruppe nennt sich 'Bildung, Jugend, Integration und Transparenz', Sie sind laut Beschreibung in der Geschäftsgruppeneinteilung für 'Angelegenheiten der Transparenz' zuständig. Nun findet sich aber bei Durchsicht der heute zu beschließenden neuen Geschäftseinteilung für den Magistrat der Stadt Wien kein weiterer Hinweis auf diesbezüglich konkrete Kompetenzen Ihrerseits. Es ist zu befürchten, dass die Benennung Ihres Ressorts ein reiner Marketing-Schmäh ist. Was sind Ihre genauen, konkreten Kompetenzen als neuer 'Transparenzstadtrat'?) Bitte, Herr Stadtrat. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, vielen Dank für die Frage, es gibt mir die Möglichkeit, die Idee der Verankerung der Transparenz auch in meinem Ressort zu erklären. Es war mir besonders wichtig in den Verhandlungen, und auch schon davor, dass das Thema Transparenz irgendwo verankert ist. Transparenz ist natürlich eine extreme Querschnittsmaterie, die in allen Ressorts gelebt werden muss. Es braucht allerdings auch einen im Bereich der Stadtregierung, der besonders darauf schaut, dass die Vorhaben, die wir uns im Koalitionsübereinkommen im Bereich der Transparenz vorgenommen haben, auch in Umsetzung kommen. Und es ist sehr weitreichend, was wir hier an Transparenzvorhaben im Koalitionsübereinkommen verankert haben, was nicht nur Transparenzverbesserungen beinhaltet, sondern auch die Schaffung von neuen Stellen, die für mehr Transparenz und Kontrolle sorgen sollen. Das ist zum Beispiel die Einführung einer weisungsungebundenen Wiener Antikorruptionsstelle, um hier innerhalb des Magistrats auch für Hinweise im Bereich der Korruption noch effektiver arbeiten zu können. Damit einhergehen soll auch eine Whistleblowing-Plattform, um auch anonym Meldungen und Hinweise abgeben zu können. Das halte ich für sehr wichtig, und es ist auch im Sinne des europäischen Gesetzgebers, da auch hier bald einmal eine europaweite Richtlinie kommen wird, die wir allerdings mit diesem Vorhaben ganz klar auch übererfüllen werden. Aber es geht ja nicht nur um Antikorruption und die Whistleblowing-Plattform, sondern auch um die Frage der Informationsfreiheit und damit einhergehend in Wien das Auskunftspflichtgesetz. Denn was wir in Wien verbessern können, ist das Auskunftspflichtgesetz, damit Bürgerinnen und Bürger oder Journalistinnen und Journalisten Informationen auch erhalten. Der Rahmen - und da ist auch gleich die Aufforderung an Ihre Fraktion auf Bundesebene - ist natürlich ein Informationsfreiheitsgesetz, denn wenn das Amtsgeheimnis abgeschafft wird und ein Informationsfreiheitsgesetz auf Bundesebene kommt, es die klare gesetzliche Grundlage auch in Wien für diesen Gesinnungswandel geben würde, weg vom Amtsgeheimnis, hin zur Informationsfreiheit, solange das auch aufgeschoben wird. Und ich nehme mit Bedauern zur Kenntnis, dass dieses Informationsgesetz in der Bundesregierung anscheinend nicht die entsprechende Priorität hat und jetzt schon oftmals auch in Arbeitsgruppen vertagt worden ist, weil es auch für Wien sehr wichtig wäre, um hier voranzukommen. Aber im Bereich Informationsfreiheit warten wir nicht nur auf das Informationsfreiheitsgesetz, sondern wir haben in Wien im Koalitionsübereinkommen auch vereinbart, eine Stelle zu schaffen, die für Informationsfreiheit zuständig ist, eine informationsfreiheitsbeautragte Person, eine Ombudsperson, die auch sinnvoll für eine Informationsfreiheit ist. Und dieser Bereich würde auch in meinem Ressort angegliedert werden, das heißt, dann auch mit einer zuständigen Stelle innerhalb des Ressorts unterstützt werden. Wir warten hier allerdings auf das Informationsfreiheitsgesetz auf Bundesebene. Eine weitere Initiative, die im Koalitionsübereinkommen festgehalten ist - die ich sehr begrüße, weil auch bei der vorangehenden Arbeit und in der vorangehenden Periode Untersuchungskommissionen ein sehr dominantes Thema waren -, ist, dass auch die Untersuchungskommission reformiert werden soll. Aber das werde nicht ich als Stadtrat machen, sondern ist natürlich im parlamentarischen Rahmen auszuhandeln. Aber ich begrüße es sehr, wenn es hier eine baldige und schnelle Einigung gibt, auch dahin gehend, dass Oppositionsrechte und Minderheitsrechte in der Untersuchungskommission ausgeweitet werden. Das halte ich für sehr sinnvoll und sehr zielführend. Ich bin sehr stolz auf unser ambitioniertes Transparenzprogramm. Wir leisten hier in vielen Bereichen Pionierarbeit und verbessern auch noch bestehende Transparenz, die es in vielen Bereichen der Stadt schon gibt. Und da freue ich mich auf die Initiativen und auch auf die Zusammenarbeit. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Mag. Hungerländer, bitte. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Danke, Herr Stadtrat, für die Beantwortung. Dass Sie Ambitionen haben, für mehr Transparenz zu sorgen, spricht Ihnen ja keiner ab, ich sehe nur einfach nicht die Möglichkeiten der Durchsetzung, die Sie in Ihrem Ressort haben. Wenn wir es jetzt auf diese Whistleblower-Plattform herunterbrechen, die ich persönlich für sehr begrüßenswert halte: Wie hätten Sie beispielsweise vor, diese durchzusetzen, in welchem Ressort soll die angesiedelt werden? Ich habe den Eindruck, Sie vertrauen jetzt auf die Zusammenarbeit mit anderen Ressortleitern - da wünsche ich Ihnen viel Erfolg dabei. Aber sollte es nicht mit Vertrauen gehen, wie möchten Sie das tatsächlich durchsetzen realpolitisch? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Es ist eine stetige Abstimmung in einer Koalition und nicht nur innerhalb der Koalition, sondern ich finde, im Bereich von Transparenz soll es über die Koalition hinweg auch gemeinsame Initiativen und Unterstützung geben, weil es eben einfach auch wichtig ist in dieser Stadt. Ich halte nichts davon - weil diese Frage das jetzt suggeriert -, eine Magistratsabteilung für Transparenz zu schaffen, da sehe ich nicht wirklich, wo der Mehrwert dafür wäre. Ich fordere auch kein Transparenzministerium auf Bundesebene, das wäre Marketingschmäh. Wenn man wirklich für Verbesserung sorgen möchte, dann muss man eben Initiativen starten, diese auch ausverhandeln und dann auch gemeinsam angehen. Die Ansiedlung der Stellen entscheiden wir ganz pragmatisch, wo es am besten angesiedelt ist. Eine Whistleblowing-Plattform ist sicher in der Magistratsdirektion gut angesiedelt. Bevor ich aber hier groß eine Ausgestaltung ankündige, die noch nicht einmal ausgearbeitet worden ist, möchte ich darauf verweisen, dass hier natürlich Arbeiten erst beginnen, und soweit die Vorarbeit abgeschlossen ist, hier etwas präsentiert wird. Ich bin allerdings auch jetzt schon sehr stark im Gespräch mit NGOs und zivilgesellschaftlichen Initiativen, die in dem Bereich sehr gute Arbeit leisten, Transparency International zum Beispiel oder das Forum für Informationsfreiheit. Da haben wir in Wien sehr viele Akteure, die ich einbeziehen möchte, auch auf diesem Weg für noch mehr Transparenz in der Stadt zu sorgen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. Frau GRin Anderle, bitte. GRin Patricia Anderle (SPÖ): Ein Bereich, der noch nicht angesprochen worden ist, viel diskutiert in der Untersuchungskommission zu Vereinsförderungen, war die Fördertransparenz und die Weiterentwicklung. Meine Frage dazu: Welche Maßnahmen plant die Stadt eben im Bereich Transparenz und Subventionen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Danke für die Zusatzfrage. Das ist auch ein Resultat der Untersuchungskommission, wo wir uns sehr intensiv auch mit Förderkriterien und Förderrichtlinien und geförderten Vereinen auseinandergesetzt haben und punktuell gesehen haben, dass es Verbesserungspotenziale gibt. Das habe ich auch damals sehr klar aufgezeigt, und ich bin sehr froh, dass hier vieles an Verbesserungen schon unterwegs ist. Hier gibt es mit der Magistratsabteilung 5 eine Abteilung, die einen klaren Blick darauf hat, Förderstrukturen in der Stadt zu vereinheitlichen, Mindeststandards zu schaffen und vor allem Förderrichtlinien auch in allen Bereichen zu implementieren. Hier ist die Arbeit schon sehr weit fortgeschritten, und es freut mich auch sehr, dass mit Beginn meiner Tätigkeit hier schon viel gemacht worden ist, auf dem wir aufbauen können, nämlich Förderkriterien in allen Bereichen. Ich möchte es allerdings nicht darauf beruhen lassen, sondern es noch weiter ausbauen, nämlich mit einer Vision eines Fördertransparenzgesetzes, das auch wieder verankert ist, das im Laufe der Periode auch weiterverhandelt werden soll. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Maximilian Krauss, bitte. GR Maximilian Krauss: Guten Morgen, Herr Stadtrat! Sie haben ganz zu Beginn gesagt, dass Transparenz natürlich eine Querschnittsmaterie ist. Damit haben Sie recht. Sie haben auch gesagt, dass Sie allerdings dafür zuständig sind, deswegen möchte ich ein konkretes Projekt ansprechen, das von Ihnen in der Vergangenheit auch oft kritisiert wurde, nämlich Vergaben am Wiener Rathausplatz, im Konkreten den Wiener Christkindlmarkt. Da haben Sie noch vor weniger als einem Jahr davon gesprochen, dass der Rechnungshof Gott sei Dank Ihre Kritik übernommen hat und sich Ihnen anschließt, genauer gesprochen, haben Sie gesagt, "es muss endlich zu einer transparenten Vergabe, mit angemessener Miete, ganz ohne SPÖ-Freunderlwirtschaft kommen". Werden Sie dafür Sorge tragen, dass in der kommenden Periode ähnliche Direktvergaben am Wiener Christkindlmarkt nicht mehr stattfinden können, sondern dass es hier zu einer echten Transparenz ohne, wie Sie gesagt haben, SPÖ-Freunderlwirtschaft kommen wird? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Schönen guten Morgen, Herr Klubobmann! Ich halte objektive Kriterien auch für Vergaben für sehr wichtig, und bei der Frage vom Wiener Christkindlverein geht es auch um die Frage, wie der Verein, der dort auch die Plätze vergibt, das organisiert. Ich sehe hier auch innerhalb des Vereins - das habe ich schon mitbekommen - sehr große Bemühungen, noch einmal darüber nachzudenken, wie man Plätze vergibt. Es gibt eine Kommission, die Aufgabe wird natürlich sein, es bestmöglich auch transparent zu vollziehen, dass es auch nachvollziehbar ist, nach welchen Kriterien entschieden wurde. Und selbstverständlich werde ich mich in allen Bereichen dafür einsetzen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von NEOS. Herr GR Mag. Konrad, bitte. - Mag. Konrad, ist nicht anwesend, daher gibt es keine 4. Zusatzfrage. Die 5. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. GR Ellensohn, bitte. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Ich bin schon anwesend, aber ich habe die Frage zurückgezogen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Aha, okay, Entschuldigung, die Frage ist zurückgezogen. - Kollege Ellensohn, aber jetzt. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Stadtrat, ich finde ja den Bereich Transparenz sehr wichtig. Transparenz ist das Mittel gegen Korruption und hilft natürlich, Licht auf alles zu werfen. Transparente Verwaltung hilft am meisten. Jetzt haben wir gehört, dass noch nicht ganz geklärt ist - das verstehe ich alles -, wo welche Dienststelle mit wie viel Personen daran arbeiten wird. Sie haben auch gesagt, es müssen natürlich jeder Stadtrat und jede Stadträtin im eigenen Bereich dafür sorgen. - Das scheint mir auch das Erfolgversprechendste zu sein für jeden Einzelnen. Sie als Zuständiger insgesamt aber, auch als Zuständiger zum Beispiel für den Bildungsbereich, was glauben Sie, wo können Sie am schnellsten mehr Transparenz herstellen, im eigenen Bereich bei Stundenkontingenten an den Schulen, bei DirektorInnenbestellungen oder bei anderen Punkten? Haben Sie da schon Ideen? Ich weiß, alles noch früh, aber gibt es da schon Ideen, wo Sie im eigenen Bereich am schnellsten mehr Transparenz herstellen können? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Guten Morgen, Herr Klubobmann! Ja, ich sehe es auch so, dass jeder Stadtrat/jede Stadträtin im eigenen Bereich auch die Aufgabe hat, für möglichst viel Transparenz auch zu sorgen. Da geht es auch um die Frage, was in Ausschüssen noch vorgelegt wird. Da kam es ja durch den Reformprozess innerhalb der Magistratsabteilung 5 auch dazu, dass in manchen Bereichen weniger Akten zur Verfügung gestellt wurden. Das habe ich natürlich gleich auch behoben und diese Akten wurden dann nachgeliefert Das halte ich für ganz wichtig, dass es hier gegenüber den Abgeordneten eine Transparenz gibt. Was mir sehr, sehr wichtig ist, wird auch die Beantwortung von schriftlichen Anfragen sein, nämlich hier genau darauf zu schauen, dass zum Beispiel auch im Schulbereich die Daten bestmöglich vorgelegt und die Anfragen beantwortet werden. Ich halte es persönlich in meinem Bereich für sehr wichtig, dass ich auch Studien, falls ich welche beauftragen sollte, veröffentliche. Ich habe noch keine beauftragt, habe es auch noch nicht konkret vor, aber wenn ich das tun sollte, halte ich es für wichtig, dass Studien, die in meinem Bereich durch Steuergeld durchgeführt werden, dann auch öffentlich zugänglich sind und veröffentlicht werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat, damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP-1148503-2020-KSP/GM) wurde von Herrn GR Holzmann gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Massentests in Wien, die vom 4. bis 13.12. stattgefunden haben, und welche Rückschlüsse sich daraus ableiten lassen. (Sehr geehrter Herr Stadtrat, nach dem Vorbild der Slowakei und Südtirol hat sich die österreichische Bundesregierung entschlossen, Massentests in Österreich durchzuführen. Wien hat sich für den Testzeitraum von 4. bis 13. Dezember entschieden. Die Testungen sind abgeschlossen. Darf ich Sie um einen kurzen Bericht zu den Massentestungen in Wien ersuchen?) Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Es wurde die Frage gestellt, einen kurzen Bericht über die Massentestungen abzugeben, dem komme ich natürlich sehr gerne nach. Wir haben nach der Ankündigung im November in der Zeit vom 4. bis 13. Dezember diese Massentests durchgeführt. Es war eine sehr herausfordernde Aufgabe, weil die Vorbereitungszeit extrem kurz war, auch eine Zeit lang nicht sehr klar war, wie die Vorgaben und die Vorstellungen des Bundes dazu sind. Wir haben aber dann sehr rasch einen Organisationsstab innerhalb der Stadt Wien zusammengestellt, unter der Leitung des Chefs unserer Feuerwehr, in der alle Organisationen eingebunden waren, die wir aus der Stadt heraus gebraucht haben - das waren die Feuerwehr, die Rettung, Krisenstab der Stadt, Arbeiter-Samariter-Bund, die Gesundheitsbehörde MA 15 -, und gemeinsam mit dem Österreichischen Bundesheer dann in Rekordzeit die Planung, die Organisation und auch die operative Umsetzung durchgeführt. Und da muss man wirklich - das möchte ich an dieser Stelle auch sagen - dem Österreichischen Bundesheer besonderen Respekt zollen, die mit einer unglaublichen Mannstärke letzten Endes auch vor Ort waren. Die haben Soldaten aus halb Österreich zusammenziehen müssen, um in Wien diese Aufgabe erledigen zu können. Wir hatten ja die Vorgabe oder die Richtgröße des Bundes, eine Gesamtzahl von 60 Prozent der Bevölkerung mit diesem Test zu erreichen. Daher haben wir die Planung auch entsprechend aufgebaut, um dieser Idee, die vom Bund gekommen ist, zu entsprechen. 60 Prozent der Wiener Bevölkerung, rechnerisch 1,2 Millionen, das war sozusagen die Planungsvorgabe an die Organisationseinheiten. Wir haben uns auch für ein bisschen ein Abweichen von den Planungen in einigen Bundesländern entschieden, dass wir nach der Antigentestung sofort auch die Möglichkeiten schaffen, eine Kontrolltestung mit PCR zu machen, also einen Gurgeltest abzugeben, danach sofort die PCR- Kontrolle einzuleiten, sofort mit dem Contact Tracing und sofort mit dem gesundheitsbehördlichen Bereich zu beginnen. Wir wollten auch, dass die Menschen, die dort vor Ort hinkommen, von der Gesundheitsbehörde eine entsprechende Dokumentation bekommen, dass sie dort waren, welches Testergebnis sie haben. Deswegen war klar, dass wir von Anfang an eine sehr große Organisationseinheit aufbauen müssen, um diese 1,2 Millionen Wienerinnen und Wiener erreichen zu können. Und beim Durchrechnen - wir haben ja die Erfahrungen, wie viel schaffen wir in einer Teststraße an einem Tag - hat sich herausgestellt, dass wir insgesamt 220 Antigenstraßen, sogenannte Lanes brauchen, plus 20 zusätzliche für die PCRs, also 240. Damit man das in eine Größenordnung bringen kann, wir haben schon seit langer Zeit eine Teststraße beim Praterstadion, die besteht aus sechs solchen Lanes. Und wie gesagt, wir brauchten 240 solcher Lanes, um das geplante Volumen abarbeiten zu können. Und wenn man in der Dimension der Teststation beim Praterstadion bleibt, hätte das bedeutet, wir brauchen in Wien 40 Standorte. Ich sage das deswegen, weil ich schon wieder in der Diskussion von da und dort höre, dass man drüber nachdenken muss, dezentraler zu sein. 40 Standorte in der Dimension der Teststraßen beim Praterstadion sind schlichtweg nicht organisierbar, nicht machbar. Unabhängig von der Frage, wie viel Vorlauf man hat, wäre das ein derartig riesiger Personaleinsatz, abgesehen davon, dass die Frage der Verfügbarkeit von 40 Flächen in der Dimension des Parkplatzes und des gesamten Vorplatzareals vom Praterstadion in der Stadt wohl kaum zu finden wäre. Und deswegen haben wir uns auch dazu entschieden, dass die Teststraßen an drei riesengroßen Standorten stattfinden. Eine in der Stadthalle, das war der kleinste Standort, der zweite Standort in der Marx Halle, und der dritte, riesengroße Standort in der Messehalle. Wir hatten insgesamt über 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in all der Zeit im Einsatz, haben insgesamt fast 235.000 Antigentests durchgeführt, und ich denke, das ist schon ein durchaus respektabler Wert für eine Millionenstadt. Wir haben nach diesen Antigentests 750 Kontrolltests gemacht, denn das war das Ergebnis der Antigentests. Bei den Kontrolltests sind dann noch einmal rund 140 Tests als falsch positive Tests herausgearbeitet worden, und somit sind am Ende des Tages insgesamt 600 positive Personen aus den Antigentests herausgekommen. Wir haben bei einigen Menschen feststellen müssen, das waren ungefähr 80 Personen insgesamt, dass sie einfach nicht den Nasen-Rachen-Abstrich vornehmen lassen können, das einfach nicht aushalten. Und auch das war sehr wichtig, dass wir mit der Gesundheitsbehörde vor Ort waren, niemand gezwungen wird, einen Nasen-Rachen- Abstrich machen zu lassen, sondern rund 800 Personen gleich direkt, ohne Antigentests zusätzlich zum Gurgeltest durchgeschleust wurden. Wir haben in der Marx Halle insgesamt 40.000 angemeldete Personen und 37.500 Tests durchgeführt, in der Stadthalle 86.000 angemeldete und 80.000 Test durchgeführt, und in der Messehalle 92.000 angemeldete, aber 117.000 Tests durchgeführt. Und das zeigt, dass es am Anfang schwierig war, dass die Anmeldung zu diesem Test vom Bund nur per Online-Plattform vorgesehen war und es keine Möglichkeit gegeben hat, sich telefonisch anzumelden. Das war ein Hemmnis in den ersten Tagen, war aber von Seiten des Bundes nicht anders realisierbar, denn die Software, die wir für die gesamte Administration verwendet haben, von der Anmeldung über die Dokumentation, war natürlich eine Software, die vom Bund zur Verfügung gestellt worden ist. Und dort war es schlichtweg technisch nicht vorgesehen, eine solche telefonische Anmeldung überhaupt organisieren zu können. Deswegen hatten wir in den ersten Tagen leider das Problem, dass wir nur Menschen in den Hallen gesehen haben, die auch tatsächlich eine Online-Anmeldung zusammengebracht haben. Wir haben dann nach wenigen Tagen, nämlich am 6. Dezember, dazu aufgerufen, auch ohne Anmeldung in die Testhallen in der Messe gehen zu können. Und das ist der Grund - deswegen habe ich die Zahlen auch vorgelesen -, warum wir in der Messehalle im Gegensatz zu den beiden anderen Hallen wesentlich mehr Menschen gesehen haben als in den angemeldeten Zahlen. Und da möchte ich mich auch beim Pensionistenverband und beim Seniorenbund bedanken, die uns geholfen haben, einen wirklichen Aufruf zu starten, vor allem für die Seniorinnen und Senioren, auch ohne Anmeldung in die Messehalle zu gehen und dort einen Test durchführen zu können. Das hat auch wirkliche Wirkung erzielt. Man sieht es an diesen Zahlen der Gesamttestungen, man sieht es noch stärker, wenn man sich den Verlauf anschaut: In den letzten beiden Tagen - und da war der Aufruf in der Kommunikation schon besonders intensiv - haben wir die meisten Tests überhaupt durchgeführt, am letzten Tag, am Sonntag, fast 30.000. Wichtig, glaube ich, war auch - und das ist das, was wir gelernt haben -, dass wir zusätzliche Unterstützungsangebote brauchen. Das haben wir dann in der Messehalle auch realisiert, haben dort Rollstühle zur Verfügung gestellt. Das Bundesheer hat gemeinsam mit den Arbeiter-Samaritern zusätzliche Mitarbeiter zur Verfügung gestellt, die auch gebrechliche Senioren auf dem Weg in die Halle, durch die Halle begleiten. Wir hatten Menschen für Gebärdensprache, damit auch Menschen mit entsprechenden Sinnesbehinderungen die Möglichkeit haben, an diesen Tests nicht nur teilzunehmen, sondern auch wirklich zu verstehen, was dann dort abläuft, an Prozessen stattfindet. Um die Gesamtbetrachtung richtig einordnen zu können - welche Bedeutung das Ergebnis dieser Massentests jetzt hat -, ist es wichtig, zu wissen, dass wir in der Zeit vom 4. bis 13. Dezember unsere sonstigen Aktivitäten ja nicht eingestellt haben, sondern dass parallel zu diesen 235.000 Tests noch einmal 75.000 Testungen stattgefunden haben, in der ganz normalen Routine der Vorgänge rund um Covid-19 in Wien. Wir haben also in diesem 10-tägigen Zeitraum insgesamt doch fast 18 Prozent der Wiener Bevölkerung getestet. Insgesamt kann man sagen, dass wir in der 1. Hälfte des Monats Dezember schon 100.000 Menschen getestet haben, unabhängig von den Massentests, die muss man da noch hinzurechnen, also 335.000 Menschen in nur 14 Tagen. Wenn wir dazu noch die Tests nehmen, die wir noch im November gemacht haben - das waren noch einmal 200.000 -, dann sind wir bei weit über 500.000 Menschen, die wir in 6 Wochen getestet haben. Das ist dann mehr als ein Viertel der Wiener Bevölkerung, und ich denke, das ist schon ein sehr tiefes Hineinblicken in die Pandemie. Wir sehen das ja auch an der weiteren Entwicklung der sogenannten Sieben-Tage-Inzidenz. Die Sieben-Tage- Inzidenz ist in einer sehr guten, für uns sehr positiven Entwicklung: Wir sind in einem Sinkflug. Wir haben jetzt durch die Massentests, bei denen wir zusätzliche positive Fälle gefunden haben, ein Plateau erreicht, sind auf diesem Plateau stehen geblieben und sind in den letzten 3 Tagen wieder unter die täglich 400 Positiven - heute wieder weit unter die täglich 400 Positiven - gesunken, haben also eine permanent kleiner werdende Zahl. Das ist eine sehr gute Situation. Die werden wir noch eine Zeit lang durchhalten müssen, denn dann werden wir diesen Effekt auch wirklich nachhaltig in den Wiener Spitälern sehen. Auch dort sehen wir einen Rückgang, aber ich sage auch dazu, nicht in der Dimension, wie ich es mir wirklich wünschen würde. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Frau GRin Matiasek, bitte. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Danke für Ihre Ausführungen. Sie haben ja sehr viele und eindrucksvolle Zahlen geschildert. Es ist natürlich auch zuzugeben, dass da eine Riesenorganisation sehr gut aufgestellt war. Auch unter Berücksichtigung, dass ja außerhalb dieser Massentests viele Tests durchgeführt wurden, gibt es da ja auch viele Wiederholungen. Das sind sicher Leute wie wir - ich nehme einmal an, dass die meisten von uns sich ja natürlich regelmäßig testen lassen -, also Menschen, die jetzt sagen, dass es vernünftig ist. Auf der anderen Seite sind diejenigen, die sowieso von Berufs wegen getestet werden, bleibt aber doch - die Verweigerer ausgenommen -, eine Gruppe, die man einfach nicht erreicht hat. Ich glaube, es ist ja auch von Ihnen noch im Rahmen der Ausschusssitzung zugegeben worden, dass es einerseits die mangelnde telefonische Möglichkeit war, sich anzumelden, auf der anderen Seite kein Zugang zu Medien, kein Interesse an dem, was öffentlich passiert. Ich darf Sie fragen, Herr Stadtrat, weil das ja im Fall einer Krise etwas Wichtiges ist, dass man möglichst viele Menschen in der Stadt erreicht: Welche anderen, neuen, erweiterten Kommunikationsstrategien haben Sie angedacht, um eben mehr Menschen zu erreichen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich glaube, wir brauchen in einer Zwei-Millionen-Stadt sehr unterschiedliche, extrem unterschiedliche Strategien, wenn wir diese Zahlen noch weiter nach oben schrauben wollen. Wir müssen einfach sehen, dass die Heterogenität in unserer Gesellschaft großartigerweise so unglaublich auseinanderklafft, dass es nicht eine, zwei oder drei Kommunikationslinien wird geben können. Das ist ein Ding der Unmöglichkeit. Der zweite Punkt ist: Wir müssen immer sehen, in welchem Kontext gerade Maßnahmen wie solche Massentests stehen, also was die Rahmensituation ist. Man muss schon sehen, dass wir, im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, die es ausprobiert haben, diese Massentests am Ende einer Lockdown-Phase gemacht haben. Das heißt, wir hatten ja kein politisches Versprechen, dass, wenn alle brav hingehen, es dann keinen Lockdown gibt, sondern das Gegenteil war der Fall. Ich finde es einfach sehr nachvollziehbar, ich habe das öffentlich auch schon gesagt, dass bei einer Arbeitsmarktsituation, wo in der Zwischenzeit 20 Prozent der österreichischen Bevölkerung entweder arbeitslos oder in Kurzarbeit sind - nämlich 10 Prozent der gesamten Bevölkerung und 20 Prozent des arbeitenden Teils der Bevölkerung -, viele nicht riskieren wollen, ein Problem am Arbeitsplatz zu bekommen, wenn sie sich vorher ohne Symptome freiwillig haben lassen und dann 10 Tage Quarantäne riskieren. Wir haben leider in manchen Bereichen Arbeitsverhältnisse, in denen die Frage nach Krankenstand und ordnungsgemäßer Abwicklung von Urlauben nur eine Phantasie ist. Wir wissen genau, dass wir im Bereich der selbstständig Erwerbstätigen diesen Begriff Urlaub überhaupt nicht haben, da gibt es entweder Geld verdienen oder kein Geld verdienen. In vielen anderen Bereichen haben wir Arbeitsverhältnisse, wo man sehr rasch den Job im Lager verliert, wenn man, aus welchem Grund auch immer, zwei Tage nicht da ist. Daher muss man ganz klar sehen, dass Aktivitäten wie dieses Massentesten, immer auch in einem Kontext stehen. Ich habe daher gut verstanden, dass vor allem viele Menschen, die wieder arbeiten gehen wollten, nachdem ja der Lockdown für den gesamten Handel beendet wurde, es nicht riskiert haben, plötzlich wieder zehn Tage zu Hause bleiben zu müssen. Das ist der eine Kontext. Der zweite ist: Wir werden für Menschen, die kaum Medien konsumieren, und man glaubt es kaum, dass es solche Menschen gibt, ganz andere Kommunikationswege suchen müssen. Da wird man über die Communities geben müssen. Da brauchen wir von mir aus auch die Religionsgemeinschaften, da brauchen wir die Vereine und wir brauchen die Betriebe. Daher finde ich es ganz gut, festzustellen, dass wir viele Betriebe haben, in denen das Testen auch im Betrieb in der Zwischenzeit zur Routine geworden ist. Manche Communities brauchen auch hier ihre besonderen Multiplikatoren. Wenn es gelingt, in all diesen Bereichen eine halbwegs ähnliche Botschaft zu den Menschen zu bringen, dann ist es gut möglich, auch in einer so heterogenen Gesellschaft wie in einer Stadt so viele wie möglich zu erreichen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von NEOS. Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, bitte. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Stadtrat, vielen Dank für die Beantwortung! Nächste Woche steht ja das Weihnachtsfest vor der Tür, sicher auch ein sehr sensibler Zeitpunkt in der Pandemie. Welche Möglichkeiten stehen den Wienerinnen und Wienern zur Verfügung, sich vor dem Weihnachtsfest auch noch testen zu lassen? Ich halte das für sehr wichtig, das auch zu machen, weil da doch die Gefahr einer Infektion potenziell sehr groß ist. Welche Möglichkeiten haben da die Wienerinnen und Wiener? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Vielen Dank auch für diese Frage. Sie ist tatsächlich sehr wichtig, weil viele Menschen jetzt doppelt nervös sind, was die Vorbereitung auf die Weihnachtsfeiertage betrifft. Ich glaube, dass man sich heuer besonders vorbereiten kann und auch vorbereiten muss, wenn man das Weihnachtsfest nicht nur mit der Familie feiert, die im gleichen Haushalt lebt, sondern auch mit Schwiegermutter, eigener Oma oder Kindern, wie auch immer, Verwandte und Bekannte einlädt, um im kleinen Kreis - bekannterweise ist ja in einer entsprechenden Verordnung des Gesundheitsministers eine Maximalzahl von zehn vorgesehen - zu feiern. Wenn man vorhat, nicht nur im eigenen Haushalt Weihnachten zu feiern, macht es schon Sinn, sich als Familie darauf vorzubereiten und vielleicht auch zu vereinbaren, dass man sich zwei Tage vorher, oder einen Tag vorher, gemeinsam testen lässt. Wir haben dazu vorgesehen, dass wir zusätzlich erst Anfang Dezember im Austria Center Vienna eine riesengroße Teststraße, die wir schon in den Monaten Oktober, November, geplant haben, als noch keine Rede von Massentestung war - darum ist es in der Öffentlichkeit eigentlich ein bisschen untergegangen -, eröffnet haben. Wir werden ab Freitag auch online eine Terminanmeldung haben, wo man sich nicht nur selbst, sondern auch seine Angehörigen anmelden und einen gemeinsamen Termin vereinbaren kann. Diese Teststraße wird mit Antigentests arbeiten, das heißt, man kriegt das Ergebnis auch sofort. Wir wissen in der Zwischenzeit, dass diese Antigentests eine extrem hohe Genauigkeit haben, überraschenderweise auch bei den positiven Ergebnissen, muss man offen und ehrlich sagen. Wir haben bei den Massentests mit mehr falsch positiven Tests gerechnet, als tatsächlich am Ende herausgekommen sind. Das heißt, da bekommt man innerhalb von 15 bis 20 Minuten ein sehr, sehr brauchbares Ergebnis. Wir sind jetzt gerade dabei, die Teststraßen, die eigentlich am Vorplatz des Austria Centers gestanden sind, in die Hallen des Austria Centers zu verlegen, weil dort einfach der Wind so stark ist, und es einfach zu kalt ist, um diese ganze Teststraße im Freien zu organisieren. Wir haben uns dazu ein Gutachten geholt, das heißt, es ist für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt ab sofort möglich, dort hinzugehen. Ab Freitag ist es möglich, sich online einen Termin zu reservieren, und ab Freitag wird das Testen nur mehr mit Terminreservierung möglich sein, weil wir schon damit rechnen, dass in den Tagen vor den Feiertagen viele Menschen hinkommen werden. Wir werden auch jeden Tag von 7 bis 19 Uhr offen haben, und das auch während der gesamten Feiertage. Bei der zweiten Teststraße im Stadion, die den Schwerpunkt auf K1-Personen und Reisende aus dem In- und Ausland hat, haben wir auch noch eine Sonderlinie für Mitarbeiter aus dem Gesundheitsbereich. Dort sind die Öffnungszeiten jeden Tag von 6 bis 21 Uhr, auch über die Feiertage. Das Gleiche gilt für die dritte Teststraße auf der Donauinsel. Dort haben wir einen Schwerpunkt auf Menschen mit leichten Symptomen. Dort hin kann man natürlich mit leichter Symptomatik gehen, was schon passieren kann, aber dann ist sowieso eher zu empfehlen, das Weihnachtsfest besonders klein zu halten. Gleiche Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 6 bis 21 Uhr. Vielleicht eine kurze Anmerkung: Auch wenn es dann wieder eine Ausgangssperre gibt, der Weg von und zu einer Teststraße ist ein erlaubter Weg, auch während der Phase einer Ausgangssperre. Wir haben unsere Checkboxen, die auch sehr einfach sind, und worauf wir, glaube ich, sehr stolz sein können: ein tolles Kooperationsprojekt mit der Ärztekammer. Bis Weihnachten werden wir 20 Standorte in der Stadt haben, Anfang Jänner werden wir den maximalen Ausbau auf 30 Standorte haben. Dort hin können Menschen mit Symptomatik, mit leichten grippeähnlichen Symptomen gehen, die nicht genau wissen, ob es einfach nur Husten, Schnupfen oder Grippe ist. Wir haben dort quasi eine kleine Hausarztordination eingerichtet, in Verbindung mit Antigentests, in Verbindung mit einem PCR-Abstrich, wenn es notwendig ist und der Antigentest positiv ist. Auch da gibt es eine Öffnung über die Feiertage, bis auf den 25. und 26.12, aber auch am 24. und am 31.12. ist geöffnet. Da gibt es eine telefonische Voranmeldung über das Gesundheitstelefon oder online über eine Homepage der Ärztekammer. Und natürlich in Wirklichkeit das Wichtigste, das die ganze Zeit stattfindet, funktioniert und auch immer wieder kommuniziert werden muss: Das Gesundheitstelefon 1450 anrufen, wenn es leichte Symptome gibt, wenn es Unsicherheiten gibt, nach wie vor mit der Möglichkeit des Homesamplings, das heißt, es kommt also jemand zu dir nach Hause, um zu Hause einen Gurgeltest abnehmen zu können. Wenn man sich nicht sicher ist, ob es überhaupt einen Sinn macht, anzurufen oder nicht, haben wir in der Zwischenzeit einen Online-Checker, der auch phantastisch funktioniert, einen Symptom-Checker, wie wir ihn nennen, der online abrufbar ist und in der Zwischenzeit, glaube ich, 100.000 Zugriffe hat. Also, ich glaube, es gibt viele Möglichkeiten in der Stadt, um auch mit großer Ruhe das Weihnachtsfest genießen zu können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Huemer, bitte. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Vielen Dank für die bisherigen informativen Ausführungen. Ich komme noch einmal zurück zum Massentest. Die Quote in Wien mit 13,5 Prozent war in der Tat mau. Sie haben zwar ausgeführt, dass es natürlich in Wien schon vorher - und das ist natürlich sehr lobenswert - die Möglichkeit der Gratistestungen gegeben hat und auch weiter geben wird. Gleichzeitig verwirrt mich Ihre Ausführung auch dahin gehend ein bisschen, weil Sie vom Kontext gesprochen haben, von Ihrem Verständnis, in welchem Spannungsfeld sich Individuen befinden, wenn teilweise etwas nicht klar ist, wenn man in Quarantäne gehen muss. Trotzdem haben Sie die Testkapazitäten um das 50-Fache zum Bestehenden ausgebaut und sind auch davon ausgegangen, dass sich in Wien 1,2 Millionen Menschen testen lassen werden. Meine Frage an Sie ist jetzt, was Sie dazu bewogen hat, welche Zahlen und welche Schätzungen, auf diese riesigen Kapazitäten zu gehen? Denn als ich testen gegangen bin, muss ich sagen, und auch die Bilder waren so, waren die leeren Hallen wahrscheinlich nicht mehr motivierend genug, auch wenn am Schluss auf Grund der geringeren Barrieren Menschen hingegangen sind. Meine Frage also noch einmal: Was war die Basis für diese große Dimension? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Eigentlich bin ich dankbar für die Frage, weil sie mir noch einmal die Möglichkeit für eine Klarstellung gibt. Die 60 Prozent waren keine Annahme von der Stadt, keine Annahme von mir. Die 60 Prozent hat der Bund angenommen. Es war in den Gesprächen von Anfang an quasi die Vorgabe des Bundes: Sie rechnen mit 60 Prozent. Ich sage, wie es ist, ich habe mich dazu entschieden, über diese Frage nicht zu debattieren und auch nicht zu streiten, weil dafür in Wirklichkeit überhaupt keine Zeit war. Ich habe nur immer schon angemerkt, in all meinen Interviews nachlesbar, dass ich nicht davon ausgehe, dass so viele Menschen kommen. Es war aber ein Manöver des Bundes. Es war das Bundesheer mit einer unglaublichen Präsenz, aber auch mit einer organisatorischen Meisterleistung präsent. Wir sind im Organisationsteam alle miteinander, inklusive Bundesheer, davon ausgegangen, dass es niemals so viel sein wird. Wir hatten daher auch einen Plan, die Lanes sukzessive auszudünnen und zu verkleinern. Wir waren niemals in voller Mannstärke da, um tatsächlich diese 60 Prozent abzutesten, aber wie gesagt: Ich wollte keine Zeit vergeuden, dass wir da eine Debatte über die Erwartungshaltung anfangen, wie viele Prozent in einer Millionenstadt kommen, sondern ich fand es eigentlich gescheiter, der Bevölkerung zu signalisieren, wir ziehen das jetzt gemeinsam mit dem Bund durch, bieten dieses Angebot. Es war zum ersten Mal in einer Millionenstadt überhaupt in Europa, dass so etwas stattgefunden hat. Es wäre also im Vorfeld irgendwie auch eine Debatte mit keinem Ende gewesen, ehrlich gesagt. Ich bin eh bereit, immer über alles zu debattieren, aber es gibt auch Punkte, wo ich sage, es ist völlig sinnlos. Darum haben wir gesagt, wir bereiten uns vor, gehen davon aus, diese 60 Prozent Vorgabe des Bundes muss realisiert werden können, wenn so viele Menschen kommen, und wenn nicht, entsprechend kleiner. Für das nächste Mal sind wir jedenfalls klüger geworden und darum gibt es ja auch eine Debatte über die Frage, ob es ein Anreizsystem mit Gutscheinen geben soll oder nicht. Wir werden schauen, wie diese Debatte ausgeht. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Korosec, bitte. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Grüß Gott, Herr Stadtrat! Herzlichen Dank für Ihre Ausführungen. Ich stimme mit Ihnen überein, dass nicht eine Maßnahme ausreicht, sondern dass viele Maßnahmen gesetzt werden müssen. Es wird sicher notwendig sein - denn das Testen wird ja weitergehen -, dass man wirklich alle Organisationen wie zum Beispiel eben den Seniorenbund, wo wir dann in den letzten Tagen ja noch sehr mithelfen konnten, anzusprechen. Das Testen ist wichtig. Ich glaube, da sind wir uns schon einig. Und da komme ich zum Testen beim Pflegepersonal und auch beim Spitalspersonal, also Gruppen, die besonders exponiert sind. Wir bekommen immer wieder Nachrichten, dass die Testung nicht so erfolgt, wie es sein soll, also laufend, sondern es kommen Mitarbeiter, die uns berichten, dass sie eine Woche überhaupt nicht getestet worden sind. Das beunruhigt mich natürlich. Jetzt meine Frage an Sie: Können Sie uns garantieren, dass die Testung zumindest ein Mal wöchentlich erfolgt? Ich bin ja der Meinung, es sollte öfter erfolgen. Ich weiß, da sind wir uns nicht ganz einig, aber zumindest ein Mal wöchentlich, glaube ich, müsste es garantiert sein. Und da wollte ich wissen, wie weit Sie das für die Spitäler und auch für die Pflegeheime garantieren können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Mich braucht man vom viel Testen wirklich nicht überzeugen. Ich habe lange genug, gegen viele Stimmen, dafür gestritten. Nicht hier in diesem Haus - ich habe hier immer große Unterstützung gefunden und immer große Unterstützung empfunden -, aber Sie wissen, dass wir im Sommer heiße Diskussionen mit dem Bund hatten, ob wir wirklich so viel testen sollen. Ja, wir können das in unseren Pflegeheimen garantieren, wir können das in unseren Spitälern garantieren. Ehrlich sagt, ich kriege im Augenblick ganz viele, ich sage jetzt nicht, Beschwerden, aber sagen wir einmal, Klagen von Mitarbeitern, denen mehrmals in der Woche in der Nase herumgestierlt werden soll. Es klagen im Augenblick mehr Mitarbeiter über dieses wöchentliche Nasenstierln, als dass sie Sorge haben, sie kommen nicht dazu. Wir können es garantieren, wir haben alleine für unsere Spitäler zwei Millionen Antigentests besorgt. Es ist also genug Material da, da wird auch nicht gespart. Wir haben in den letzten zwei Tagen, nämlich Montag, Dienstag - ich habe mir die Zahl extra mitgenommen - einen besonderen Schwerpunkt in den Pflegeheimen gesetzt. Wir haben über 2.100 Testungen in den Pflegeheimen durchgeführt und die zusätzliche positive Nachricht war: Wir haben nur 0,8 Prozent Positive, also ganze 17 Personen in den Pflegeeinrichtungen in Wien gefunden. Das ist schon ein ziemlich toller Wert und zeigt auch, mit welcher großen Konzentration die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Pflegeheimen jeden Tag einen großartigen Job machen. Ich denke, das sieht man dann auch in der gemeinsamen Arbeit im Pflegestab, wo jede Woche durchdiskutiert wird, welche Maßnahmen stattfinden sollen. Und auch in den Pflegeheimen gibt es für die Mitarbeiter genauso wie für die Bewohner genug Tests. Ich glaube, dass ein Mal in der Woche testen ausreicht, weil wir ja auch von geschultem Personal sprechen. Die sind ja in Gesundheitsfragen geschult und nach wie vor ist natürlich die Königsdisziplin von allem die kritische Beobachtung der eigenen Symptomatik. Das ist, glaube ich, gerade beim Gesundheitspersonal mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit gegeben, dass die besonders sensibel, feinfühlig und rechtzeitig auf Symptome reagieren. Das ist jedenfalls die Erfahrung der letzten vielen Monate. Wir haben extrem wenig positive Fälle unter unseren Mitarbeitern im Bereich der Spitäler gesehen. Ein bisschen mehr in den Pflegeheimen, was aber auch der Arbeit dort geschuldet ist. Ich glaube, da können wir wirklich ein sehr gutes, positives Resümee ziehen. Wie gesagt, wir stellen das überall zur Verfügung, übrigens auch in den Schulen und Kindergärten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat, damit ist die 5. Anfrage beantwortet und die Fragestunde beendet. Der Klub der Wiener Freiheitlichen hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Wien braucht einen Sicherheitsstadtrat mit Sicherheitsressort" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Maximilian Krauss, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. Ich bitte, dafür auch den Monitor zu beachten, auf dem die Redezeit angezeigt wird. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist eine langjährige Forderung von uns Freiheitlichen, dass Wien endlich ein Sicherheitsressort braucht und dass Wien endlich einen eigenen Stadtrat braucht, der sich mit dem Thema Sicherheit oder, besser gesagt, Unsicherheit in Wien auseinandersetzt. Genauso lange, wie wir diese Forderung erheben, genauso lange sieht die Stadtregierung weg, genauso lange schweigt die Stadtregierung die Probleme, die es im Sicherheitsbereich in Wien gibt, tot. Und genauso lange erwarten sich die Wienerinnen und Wiener, dass es endlich ein Umdenken in diesem Bereich gibt. Deswegen fordern wir Sie heute noch einmal nachdrücklich auf, im Sicherheitsbereich nicht mehr wegzusehen, sondern sich den Problemen zu stellen, denn sie sind in Wien mehr als groß. Wien ist schon lange keine Insel der Seligen mehr. Es gibt große Probleme im Bereich der Straßenkriminalität, es gibt große Probleme im Bereich der Drogenkriminalität, und jüngste Zahlen, die im Parlament beim Innenminister angefragt wurden, bestätigen auch, dass es im Bereich des öffentlichen Verkehrs zu immer mehr Delikten und zu immer mehr Anzeigen kommt. Wenn wir uns die Zahlen ansehen, dann hat es alleine im vergangenen Halbjahr in Wien 5.700 Anzeigen gegeben, wegen Übergriffen in öffentlichen Verkehrsmitteln, wegen Delikten gegen Leib und Leben, wegen Delikten im Suchtgiftmilieu. Das sind Zahlen, wo die Wienerinnen und Wiener zusehends mehr Angst haben, mit der U-Bahn zu fahren, in der Nacht mit dem Bus zu fahren und gerade Frauen verängstigt sind. Sehen Sie hier nicht mehr weg, stellen Sie sich den Problemen. Stellen Sie sich den Problemen, die Sie mit Ihrer falschen Politik auch verursacht haben. Sehen Sie nicht länger weg, implementieren Sie endlich ein Sicherheitsressort in Wien. Meine sehr geehrten Damen und Herren, unabhängig von diesen gewissen Deliktbereichen, in denen es in den letzten Jahren massive Steigerungen gegeben hat, sind wir in Wien ja neuerdings auch einer neuen Gefahr ausgesetzt. Seit dem 2. November 2020 wissen wir, dass der Terror endgültig auch in Wien angekommen ist und dass ein islamistischer Attentäter auch in Wien vier Menschen umgebracht und viele weitere verletzt hat. Ich sage, am 2. November 2020 hat dieser islamistische Attentäter ja endlich auch die Letzten wachrütteln müssen, dass wir ein Sicherheitsproblem haben, dass wir ein Islamismusproblem haben, dass wir ein Problem haben, dass Salafisten und Terroristen hier in Wien leben, von Ihnen auch teilweise gefördert werden und Sie bei dem Problem wegsehen. Und ich sage, dieser 2. November müsste der letzte Weckruf für Sie gewesen sein, sich endlich dem Problem des radikalen Islams in Wien zu stellen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, eines aber ist auch klar und das ist: Dieser Anschlag hätte verhindert werden können, dieser Anschlag hätte verhindert werden müssen. Da ist die politische Verantwortung ganz klar bei der ÖVP und ganz klar im türkisen Innenministerium zu suchen, wo man weggesehen hat, wo man Hinweise von ausländischen Geheimdiensten, von befreundeten Diensten ignoriert hat, wo der deutsche Geheimdienst das österreichische Innenministerium gewarnt hat, dass dieser Islamist Kontakt mit deutschen Islamisten hat. Sogar der slowakische Geheimdienst hat uns gewarnt und gesagt, dass dieser Islamist in der Slowakei Munition kaufen wollte, und der türkise Innenminister hat weggesehen, die türkisen Beamten haben nichts getan. Wir müssen hier ganz klar sagen: In jedem anderen europäischen Land müsste so ein Innenminister zurücktreten und könnte nicht länger im Amt sitzen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, diese Verantwortung liegt bei der ÖVP. Ich zitiere hier einen Artikel aus dem "Standard" von Thomas Schmidinger, der uns sicherlich nicht nahesteht. Er schreibt: "Der brutale Terroranschlag, der Wien Montagnacht erschüttert hat, war leider keine Überraschung. Wer geglaubt hat, Österreich wäre eine Insel der Seligen, hat schon lange in einer Traumwelt gelebt. Seit Jahren haben wir auch in Österreich - und nicht nur in Wien - eine Szene von Sympathisanten mit dschihadistischen Gruppen, mit dem sogenannten islamischen Staat." Meine sehr geehrten Damen und Herren, das Innenministerium hat offensichtlich weggesehen, hat Show-Politik betrieben, hat sich nicht den konkreten Problemen gestellt. Dieser Innenminister ist längst rücktrittsreif und das wäre das Zeichen der Zeit. Auch im Justizressort aber wurde offensichtlich in den vergangenen Jahren eine völlig falsche Politik gelebt. Denn wenn wir wissen, dass dieser Täter frühzeitig aus der Haft entlassen wurde, können wir uns schon einmal die Frage stellen: Warum wird so ein Täter erstens frühzeitig aus der Haft entlassen und zweitens, wenn er frühzeitig entlassen wird, warum wird der in der Folge nicht überwacht? Warum schaut man in der Folge nicht nach, mit wem er sich trifft, was er vorhat? Hier wurde ein verurteilter Dschihadist seitens der österreichischen Bundesregierung auf die Österreicherinnen und Österreicher losgelassen und das Ergebnis sind 4 Tote und 22 Schwerverletzte. Dafür muss es politische Konsequenzen geben. Natürlich ist die Hauptschuld im Innenministerium zu suchen, aber man muss schon auch sagen: Es hat ja auch seitens der Stadt Wien in den vergangenen Jahren eine falsche Zuwanderungspolitik, eine falsche Integrationspolitik gegeben, die den Boden für Islamisten, für Dschihadisten und für radikale Muslime aufbereitet hat, die sich darüber gefreut haben, dass man seitens der Politik weggesehen und die Probleme nicht ernst genommen hat, und dass man teilweise nicht nur weggesehen hat, sondern dass auch hohe SPÖ-Politiker durchaus in Verbindung zu mehr als fragwürdigen Vereinen, zu mehr als fragwürdigen Personen, zu mehr als fragwürdigen Moscheen gestanden sind. Da sind wir natürlich wieder in erster Linie bei GR Al-Rawi, der bei der Liga Kultur, einem Verein, wo Hausdurchsuchungen stattgefunden haben, mehrfach Redner war. Wir sind bei Herrn Al-Rawi, der mehrfach mit Personen, die unter Telefonüberwachung waren, weil sie Kontakte im islamistischen Milieu haben, telefoniert hat. Meine sehr geehrten Damen und Herren, bis heute schweigt Herr Al-Rawi dazu, bis heute schweigt die SPÖ dazu. Dieser Gemeinderat ist längst rücktrittsreif und dass er noch Mitglied in Ihrem Klub ist, ist ein großes Problem für Sie. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist aber nicht nur Herr Al-Rawi, es ist natürlich auch die SPÖ an andern Stellen, die ein großes Problem damit hat, sich vom politischen Islam, vom radikalen Islam zu distanzieren und dies in Wahrheit ja gar nicht möchte. Da müssen wir nur nach Favoriten schauen, wo Herr Bezirksvorsteher Franz oftmals die Baitul Mamur Masjid Moschee in der Scheugasse 9 besucht, dort auch bei der Eröffnung war und dort sogar davon gesprochen hat, wie froh er doch ist, die Entstehungsgeschichte, die Erfolgsgeschichte dieser Moschee von Beginn an mitbegleitet zu haben. Meine sehr geehrten Damen und Herren, heute wissen wir, dass dort Salafisten gepredigt haben, heute wissen wir, dass dort radikale Muslime ein und ausgehen, heute wissen wir, dass dort die Menschenrechte in vielen Bereichen mit Füßen getreten werden. Und Herr Bezirksvorsteher Franz geht dort ein und aus und sagt, er ist froh, diesen Prozess von Anfang an begleitet zu haben. Das ist genau die falsche Politik, die die SPÖ in den letzten zehn Jahren gelebt hat und dass Sie hier zu keinem Umdenken kommen, das ist Ihr politisches Versagen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Sie waren es ja auch, die in der Vergangenheit den Weg für diese Fehlentwicklungen aufbereitet haben, gemeinsam mit den GRÜNEN, früher auch oft gemeinsam mit der ÖVP, die NEOS sind jetzt die neuen Trittbrettfahrer. Sie bereiten den Boden für den politischen Islam in Wien auf. Sie haben das Problem rund um die islamischen Kindergärten jahrelang geleugnet. Als es dann evident wurde, haben Sie es verharmlost, haben gesagt, dass das alles nicht so schlimm ist. Wir haben es aufgedeckt, der Rechnungshof hat es bestätigt: Da wurden Kinder islamistisch indoktriniert, da wurde Steuergeld veruntreut. Sie haben weggesehen, Sie wollen sich diesen Problemen gar nicht stellen. Wir werden nicht länger wegsehen, wir werden die Probleme, die Sie in diesem Bereich verursacht haben, auch in den kommenden Jahren weiterhin schonungslos aufzeigen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, spätestens seit dem 2. November muss jedem klar sein, dass wir ein Umdenken im Umgang mit dem politischen Islam in Wien und in Österreich brauchen. Spätestens seit dem 2. November muss jedem klar sein, dass wir neue Maßnahmen im Sicherheitsbereich brauchen, dass wir Maßnahmen brauchen, die Gefährder, die Islamisten tatsächlich zu überwachen und nicht die gesamte unschuldige Bevölkerung unter einen Generalverdacht zu stellen, wo man seitens des Innenministers und seitens der Bundesregierung die gesamte Bevölkerung beschnüffeln möchte. Nein, wir brauchen da konkrete Maßnahmen gegen Gefährder. Wir brauchen endlich den Staatsbürgerschaftsverlust für Islamisten, die sich dem islamischen Staat angeschlossen haben. Wir brauchen endlich eine Politik, die an Islamisten und verurteilte Dschihadisten, wie dieser Attentäter einer war, nicht Gemeindewohnungen vergibt, die ihnen nicht Sozialleistungen nachschmeißt. Nein, da brauchen wir endlich eine Politik, und spätestens seit diesem 2. November muss dies jedem klar sein, die die Wienerinnen und Wiener in den Vordergrund stellt, und die sie generell vor allem vor diesen Islamisten, vor diesen Dschihadisten und vor dem politischen Islam schützt. Das ist das Zeichen der Zeit, meine sehr geehrten Damen und Herren. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke für die Einhaltung der Zeit. Für die weiteren Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner ist Herr GR Mag. Konrad gemeldet. Bitte. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ja, es ist wieder einmal so weit, die FPÖ fordert wieder einmal einen Sicherheitsstadtrat in Wien. Ich habe ein bisschen in den Archiven geblättert, eine große Überraschung ist diese Forderung ja nicht. Es gehört ja fast schon zur alljährlichen Folklore der FPÖ. Sie ist Teil der Inszenierung, wo Schreckensszenarien heraufbeschworen werden. Es ist Teil ihres politischen Geschäftsmodells, wo es darum geht, Angstmache zu betreiben, und diese mit mehr oder minder fremdenfeindlichen Tönen und Anspielungen unterfüttert wird. Wir alle kennen das, und trotzdem bleibt man nach Ihrer Wortmeldung teilweise ratlos zurück. Ich möchte trotzdem versuchen, ein bisschen Seriosität in dieses durchaus wichtige Thema Sicherheitspolitik zu bringen und ein paar Fakten zurechtzurücken. Eines ist natürlich richtig: Eine Millionenstadt wie Wien hat laufend mit sicherheitspolitischen Herausforderungen zu kämpfen, und das wollen wir auch nicht kleinreden. Zumeist sind diese Herausforderungen sehr eng mit sozialpolitischen Fragen verbunden, und hier können wir als Stadt auch ganz konkrete Maßnahmen treffen. Über viele davon haben wir letzte Woche auch im Rahmen unserer Budgetdebatte diskutiert. Viele Studien, international, aber auch in Österreich etwa des Instituts für Rechts- und Kriminalsoziologie, zeigen den engen Zusammenhang zwischen Kriminalität und den sozialen Lebenslagen von Tätern und Täterinnen. Die Frage, ob man in kriminellen Handlungen eine Lösung sieht, etwa weil man knappe wirtschaftliche Ressourcen hat, ist wiederum sehr eng mit dem Status der formalen Bildung und der Erwerbstätigkeit verbunden. Kurz gefasst: Arbeitslosigkeit und geringe formale Bildung erhöhen die Risikofaktoren, wegen einer Straftat angezeigt zu werden, enorm. Meine Damen und Herren, das und nichts anderes ist auch dafür zuständig, dass es tatsächlich bei den TäterInnen mit nichtösterreichischer Staatsbürgerschaft eine Überproportionalität gibt. Deren Aufstiegschancen in unserer Gesellschaft sind leider nach wie vor wesentlich geringer, und wenn es nach der FPÖ gehen würde, sollte dies ja möglichst lange auch so bleiben. Das ist ja, wie gesagt, Teil Ihres politischen Geschäftsmodells. Es geht ja nicht darum, die Lösungen groß zu machen, sondern die Probleme. Sicherheitspolitik ist also vor allem eine Querschnittsmaterie, meine Damen und Herren, die ganz entscheidend von einer guten Sozial- und Bildungspolitik determiniert ist. Dazu brauchen wir in Wien keinen eigenen Sicherheitsstadtrat. Neben einer guten Sozial- und Bildungspolitik, aber auch einer guten Planungspolitik, einer vernünftigen Integrationspolitik mit Deradikalisierungsmaßnahmen, die wir auch im Regierungsprogramm festgeschrieben haben, braucht es für eine sichere Stadt aber vor allem eine erfolgreiche Polizeiarbeit. Das ist ja vollkommen klar. Die Polizei ist dafür verantwortlich, für sichere Plätze, für sichere Straßen in Wien zu sorgen und die BürgerInnen vor Kriminalität zu schützen. Hierbei, das ist auch klar, bedarf es durchaus immer wieder auch Verbesserungen und wir NEOS haben schon oft darauf hingewiesen und fordern diese auch nach wie vor ein. Da geht es vor allem auch darum, dass genügend Polizei bei den BürgerInnen vor Ort ist. Dabei geht es ganz konkret um die Aufstockung des Personals einerseits und andererseits um eine Entbürokratisierung bei der Polizeiarbeit selbst. Es gibt Diskrepanzen zwischen der Belastung und der Ausstattung und auch der Personalressourcen der Wiener Polizei in den einzelnen Bezirken. Hier braucht es einen flexiblen Personaleinsatz, sodass Kriminalität dort bekämpft wird, wo sie stattfindet und nicht nur in den Wachstuben. Durch Personalverschiebungen soll flexibel auf diese Belastungsunterschiede reagiert werden. Dienstzuteilungen sind hier nur als kurzfristige Maßnahme geeignet. Polizistinnen und Polizisten sollen nicht mit Papierkram aufgehalten werden, sondern ihre wertvolle Arbeit dafür nützen, um in Kontakt mit der Bevölkerung zu sein und vor Ort Probleme zu lösen. Wir fordern auch eine vermehrte Ermittlung der Einsatzgruppe zur Bekämpfung von Straßenkriminalität, und wir fordern eine verbesserte digitale Infrastruktur und mehr Verwaltungspersonal. Wir können uns auch vorstellen, den Wiener PolizistInnen eine Ballungsraumzulage zu geben, denn sie sind natürlich in einer Großstadt mit besonders schwierigen Arbeitsbedingungen konfrontiert, und wir wollen verhindern, dass PolizistInnen auf Grund dieser Bedingungen an andere Bundesländer verloren gehen. Ganz wichtig ist uns auch der Beitrag unserer GrätzlpolizistInnen in Wien. Sie leisten durch ihren intensiven Kontakt mit den Menschen vor Ort hervorragende Arbeit. Diese soll ausgebaut werden. Effektive Polizeiarbeit braucht natürlich auch eine moderne Ausstattung und eine gute Ausrüstung. Nicht zuletzt ist es wichtig, dass die Polizei gut und verschränkt mit anderen Behörden, mit den Stellen der Stadt Wien sowie mit den in der Sozialarbeit engagierten Institutionen an den großstädtischen Hot Spots zusammenarbeiten. Auch diesbezüglich wünschen wir uns eine noch engere Abstimmung. Was wir also brauchen, sehr geehrte Damen und Herren, ist eine gut ausgestattete, gut ausgebildete, organisatorisch und taktisch gut aufgestellte Polizei, die mit allen relevanten Stellen kooperiert. Dafür ist in erster Linie das Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit der Landespolizeidirektion Wien zuständig. Was wir nicht brauchen, ist ein eigenes Regierungsressort und einen eigenen Sicherheitsstadtrat. Ihre Vorhaben in diesem Bereich, werte Kollegen von der FPÖ, kennen wir. Da würden dann wahrscheinlich Bürgerwehren, ausgestattet mit Schlagstöcken und Pfefferspray, durch Wien ziehen und vielleicht im noch harmloseren Fall ein paar berittene Einheiten ein gutes Fotomotiv für die Touristen abgeben. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Herr Gemeinderat, ich darf Sie ersuchen, den Schlusssatz zu formulieren. Sie haben Ihre Redezeit schon überschritten. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (fortsetzend): Ja, ich komme damit zum Schluss. Ich möchte mir all das ohnehin nicht weiter ausmalen und danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Kunrath, und ich erteile es ihm. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen und alle Zuschauer via Livestream! Wenn Sie, Herr Krauss, von Österreich irgendwo hinfliegen, egal, wo Sie landen, werden Sie in 99,8 Prozent der Fälle an einem unsichereren Ort landen. Denn Österreich ist ganz weit vorne - weltweit an 4. Stelle der sichersten Plätze der Welt -, aber die FPÖ bringt nur Angst und Schrecken hervor. Werte Kolleginnen und Kollegen der FPÖ, wer sich dauernd fürchtet, dem wird es über kurz oder lang nie gut gehen, denn es heißt so schön: "Fürchtet euch nicht!" Wenn Sie, Herr Krauss, in die Bundespolitik gehen wollen und hier fünf Minuten lang darüber reden, was in der Bundespolitik passieren soll, dann bitte kandidieren Sie doch dort und halten Sie nicht hier Ihre Reden. Schon im Wahlkampf haben Sie stereotype - wie ich auch bei meiner letzten Rede im September gesagt habe -, rassistische Plakate mit meiner Meinung nach deutlicher Religionsverhetzung aufkaschieren lassen. Immer, wenn die FPÖ nicht mehr weiter weiß, dann werden so wie heute wieder Diskriminierungen zu Musliminnen und Muslimen geäußert. Diese werden zu Sündenböcken gemacht, und heute hat wieder eine Aussage nach der anderen im Zusammenhang mit einem Sicherheitsgefühl in dieser Stadt damit begonnen und geendet, dass Sie ausschließlich über Muslime sprechen. Lesen Sie doch einmal den "Kansas City Preventive Patrol Experiment Report". Da werden Sie feststellen, dass die Polizeipräsenz allein kaum einen Einfluss auf das Sicherheitsgefühl hat. Auf Wien umgelegt: Dort, wo sich viele Polizisten aufhalten, haben Menschen oft Sorge, dass etwas Gravierendes passiert sein könnte, und fühlen sich keinesfalls sicherer. Das haben Wissenschaftler festgestellt, nicht Sie, nicht ich. Selbst bei jenen, bei denen dieser Effekt nicht sofort eintritt, sind nur bei steter Steigerung der Dosis - also immer mehr Polizeipräsenz - angesichts des Kriminalitätsfurchtparadoxons die Notwendigkeiten gegeben, oder der Effekt verpufft und sie fürchten sich weiter. Wir können lang und trefflich diskutieren und trotzdem werden Sie es niemals akzeptieren: Nur höhere Zahlen an Sicherheitskräften sind sicherheitspolitisch wissenschaftlich nicht haltbar. Sie bringen auch nichts, außer mehr Arbeitsplätze, was natürlich sinnvolle Zeichen schafft. Ich habe es schon vor Jahren gesagt und werde es immer wieder betonen: Sicherheit ist mehr, als Licht in dunkle Gassen zu bringen. In gewisser Form haben wir in Wien ja einen Sicherheitsstadtrat - Peter Hacker -, der nämlich um die soziale Sicherheit in dieser Stadt bemüht ist, und er bemüht sich, dass soziale Sicherheit weiter bleibt. Denn nur wer sich sozial sicher fühlt, Kollege Konrad hat das gerade vorher auch schon ausgeführt, wird sich in seinem Umfeld sicher fühlen. Nur weil Sie dauernd behaupten, Wien sei eine unsichere Stadt, wird es noch lange nicht wahr, und wird es nicht besser werden. Unter dem Motto "subjektive Sicherheit", und das ist etwas, was offensichtlich noch nicht ganz angekommen ist, wird die Polizei dauernd von Teilen des Boulevards und der "Law and Order"-Politik instrumentalisiert. Wozu führt das: zu einem steten Aufrüsten der Polizei, zu neuen Formen der Sondereinheiten, möglichst martialisch und mit weitreichenden Befugnissen. Mit diesen Möglichkeiten beschädigt die Polizei aber ihre eigene Kernkompetenz. Ich schließe mich auch da ganz Kollegen Konrad an, der dazu ganz klar gesagt hat, als Mitglied der Regierung, was wesentliche Kräfte wären. Deswegen sagen wir auch, und das wurde ja von Ihrer Seite bewusst missverstanden: Nicht alle Polizistinnen und Polizisten brauchen Waffen, sondern die brauchen Waffen, die damit ganz klar und korrekt arbeiten können. Dafür gibt es genug Vorbilder wie in Skandinavien und England. Staatspolitisch bedeutet Sicherheit, dass wir Leben auf die Straße und in die Parks bringen. Wo Menschen sich treffen, gemeinsam kommunizieren, arbeiten und sich aufhalten, dort wird aufeinander geschaut, dort wird auch viel weniger Vereinsamung passieren - also auch eine erhöhte Sicherheit - und das ist der beste Garant für Sicherheit. Ich komme zum Schlusswort: Wir sehen positive Entwicklungen, zum Beispiel das Bekenntnis zu den Menschenrechten und einer bürgerInnenorientierten Polizei im Rahmen von "Gemeinsam sicher", einer Arbeitsgruppe der Polizei. Es besteht weiter Grund zur Wachsamkeit, aber sicherlich nicht durch einen Sicherheitsstadtrat à la FPÖ. Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Taborsky, und ich erteile es ihm. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Etwas ist ja wirklich unglaublich, was hier passiert, und ein weiteres Zeichen von politischer Demenz der FPÖ, denn nicht nur, dass Sie offensichtlich nicht mehr wissen, wer Herr Strache und wer Herr Gudenus waren, und hier versuchen, Nebelgranaten in einen U-Ausschuss zu werfen. Jetzt ist Ihnen offensichtlich auch entgangen, dass ein Bundesminister Kickl dafür verantwortlich war, dass er einerseits zwar als Pferdeliebhaber offensichtlich Pferde angeschafft hat, aber andererseits nachhaltig dafür zuständig war, dass das BVT, unser Nachrichtendienst, zerstört wurde. Bundesminister Nehammer ist jetzt derjenige, der versucht, dieses wieder entsprechend zu reparieren, unter Einbindung aller parlamentarischen Parteien, die im Nationalrat vertreten sind, und internationaler Expertinnen und Experten, dieses Chaos wieder entsprechend zu sanieren. Das ist natürlich ein Prozess, der dauert. Man hat sich da eine sportliche Vorgabe gegeben: in etwa einem Jahr. Zweifellos sind auch Fehler im Landesverfassungsschutz passiert, welche aufgeklärt werden müssen. Auch dafür haben Innenminister Karl Nehammer und Justizministerin Alma Zadic eine unabhängige Untersuchungskommission eingesetzt. Sie werden diese Schwachstellen im System dokumentieren und verbessern. Wir sorgen für Ordnung in dieser Republik und räumen das zusammen, das Sie verursacht haben, meine sehr verehrten Damen und Herren. Doch jetzt zum Antrag: Ich möchte zu Beginn der FPÖ für diesen Antrag grundsätzlich danken. Wie mir Lehrer versichert haben, sind aus pädagogischer Sicht Abschreibübungen durchaus sinnvoll, um die Rechtschreibung gewisser Wörter und Wortformulierungen nachhaltig zu beherrschen. Dafür würden Sie glatt eine Eins bekommen, denn Sie haben es fehlerfrei geschafft, die ÖVP-Forderung zum Thema Sicherheitsstadtrat abzuschreiben. Innenminister Nehammer hat in seiner Budgetrede für die innere Sicherheit hervorgehoben, dass die Polizistinnen und Polizisten seit Jahresbeginn in unterschiedlichsten Spezialfunktionen und -einheiten massiv gefordert waren. Ich darf an den Cyberangriff auf das Außenministerium erinnern, an die Unterstützung gegen den verstärkten Migrationsdruck an den EU-Außengrenzen. Unsere Cobra hat beim Grenzschutz in Griechenland die lokalen Polizeikräfte unterstützt. Die Unruhen zwischen Kurden und Türken in Wien, Einsätze im Zusammenhang mit dem Coronavirus, der Terroranschlag vom 2. November und die nachfolgenden Aktionen gegen den politischen Islam der Muslimbruderschaft, den Ihr ehemaliger Bundesminister übrigens durch Zeitungsmeldungen torpediert hat - das möchte ich nur kurz noch einmal entsprechend anmerken - sowie der vereitelte Aufbau und die Aushebung einer rechtsradikalen Miliz sind nur einige der Aktionen, welche neben dem normalen Dienstbetrieb von den Kolleginnen und Kollegen in der Polizei erfolgreich erledigt wurden. Das Fundament dafür ist das Budget, welches um 215 Millionen EUR aufgestockt wurde und 707 Vollbeschäftigungsäquivalente sind alleine für Wien dazugekommen. Bezüglich Wien sollte man sich jedoch weitgehendere Gedanken machen. Die Sicherheitslage hat sich in den letzten Jahren verändert, und da bin ich bei der FPÖ: Neue Bedrohungslagen erfordern neue Antworten. Das zunehmende Unsicherheitsgefühl wird durch deutliche Verschmutzungen in einigen Teilen Wiens, durch leere und desolate Geschäftslokale, verwilderte Parks und zunehmend aggressive und organisierte Bettelei immer eklatanter. Wo Stadtteile verwahrlosen, sinkt die Hemmschwelle für strafbare Handlungen. Die ÖVP-Wien fordert deshalb seit Langem, dass sich die Stadtregierung endlich um die Gewaltprävention kümmert, wegschauen ist zu wenig. Bezeichnend ist dabei, dass sich kein Stadtrat offensichtlich für Sicherheit zuständig fühlt, denn es ist heute hier keiner anwesend. Während die Polizei also hervorragende Arbeit leistet, versagt die Stadtregierung dort, wo sie zuständig wäre. Die Schaffung einer Stadtwache wäre die Möglichkeit, diese Aufgaben wahrzunehmen und im eigenen Wirkungsbereich Maßnahmen zu setzen. Die unbewaffnete Stadtwache könnte die Bundespolizei von zirka einem Drittel der Tätigkeiten entlasten. Wir haben viele Tätigkeiten, Reinhaltung von Straßen, Schulwegsicherung, und so weiter, und so fort. Wir bräuchten auch nichts Neues zu erfinden. Stadtwachen gibt es bereits in Linz, Graz, Wels und Innsbruck Stadt. Erst wenn diese Aufgaben geklärt sind, ist die Schaffung eines Sicherheitsstadtrates sinnvoll. Die ÖVP hat deshalb mehrfach die Forderung nach einem Stadtrat für Sicherheit und die Gründung einer Stadtwache aufgestellt. Der Stadtrat und die Stadtwache können dann als Ansprechpartner in Sicherheitsfragen für alle Wienerinnen und Wiener dienen und somit eine ideale Ergänzung zu den hervorragenden Kräften des Innenministeriums darstellen. Geben Sie sich einen Ruck für die Sicherheit der Wienerinnen und Wiener, wir sind für diese Maßnahme. Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Ludwig-Faymann, und ich erteile es ihr. GRin Martina Ludwig-Faymann (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich weiß nicht, ob Kollege Kunrath mir jetzt zuhört. Er hat Herrn Krauss empfohlen, doch einmal für den Nationalrat zu kandidieren. Herr Krauss hat schon einmal für den Nationalrat kandidiert, ja, und er war schon einmal im Nationalrat. Allerdings dürfte die Zeit zu kurz gewesen sein, denn es war vom 9. November 2017 bis zum 18. Dezember 2017. Es waren also nur ein paar wenige Wochen, in denen Herr Krauss im Nationalrat, im Österreichischen Parlament gesessen ist. Offensichtlich war es zu kurz, um zu lernen, die Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern auseinanderzuhalten. Denn, Herr Krauss, für alles, was Sie hier erzählt haben, ist eindeutig der Bund zuständig. Auch was die Zuwanderung betrifft, Herr Krauss, ist der Bund zuständig und nicht das Land Wien. Aber ich zitiere: "Die aktuellen Zahlen der Kriminalstatistik 2019" - und zwar der Kriminalstatistik Wien - "zeigen, dass die gesamte Kriminalität in Wien weiterhin auf niedrigem Niveau ist. 2019 ist die Aufklärungsquote noch einmal gestiegen, das ist der höchste Wert seit 20 Jahren! Zum Vergleich, im Jahr 2010 lag diese noch bei 32,1 Prozent." Und weiter: "Im 10-Jahres-Vergleich ist ein deutlicher Rückgang zu erkennen, und zwar um 16,5 Prozent, was die Gesamtkriminalität in Wien betrifft." Ich habe nicht aus meiner Redeunterlage zitiert, sondern ich habe den ersten, den Eingangssatz der Landespolizeidirektion Wien auf ihrer Homepage zitiert, der für jeden und jede hier nachzulesen ist. So viel zur Dringlichkeit Ihrer Aktuellen Stunde. Österreich, und das hat einer meiner Vorredner heute schon gesagt, ist eines der sichersten Länder der Welt. In Wirklichkeit wissen Sie das und das wissen auch die Österreicherinnen und Österreicher, ja, das wissen auch die Wienerinnen und Wiener. Denn wenn sie glauben würden, dass all jene das glauben, was Sie immer erzählen, wie furchtbar das alles ist, dann hätten die Wienerinnen und Wiener Ihnen bei der letzten Wahl in Wien recht gegeben und nicht mit großer Mehrheit anderen Parteien in diesem Hause, die nicht immer derartige Horrorszenarien von dieser Stadt von sich geben. Österreich ist eines der sichersten Länder der Welt - trotzdem Sie einige Monate den Innenminister in diesem Land gestellt haben -, aber Sie haben offensichtlich den Verlust nicht verkraftet. Es ist überhaupt sehr interessant, hier zu sehen, wie Sie sich mit der ÖVP dauernd den Ball zuschieben, wer denn jetzt verantwortlich ist, dass Österreich angeblich so unsicher ist, vor allem auch, was den tatsächlich ganz furchtbaren Terroranschlag am 2. November betrifft. Aber auch zu Ihnen, Herr Kollege von der ÖVP: Seit dem Jahre 2000 ist es die ÖVP, die den Innenminister in diesem Land stellt, mit einer kurzen Unterbrechung von eineinhalb Jahren durch die FPÖ. Sie können sich weiter streiten, nur bitte, passen Sie auf, dass beim vielen Streiten, wer denn jetzt woran schuld ist, Sie nicht vergessen, auch weiterhin für die Sicherheit in diesem Land zu sorgen. Wien ist überhaupt eine der sichersten Millionenstädte der Welt. Wir brauchen nicht einen Sicherheitsstadtrat in Wien, denn wir haben ganz viele Stadträtinnen und Stadträte, denen die Sicherheit der Wienerinnen und Wiener ein Anliegen ist. Sicherheit ist mehr, das hat auch mein Vorredner erkannt. Sicherheit gibt es sozusagen dort, wo die Polizei zuständig ist, dort, wo es um Zuwanderung geht, wie Sie es betitelt haben, zuständig dafür ist der Bund. Auch für soziale Sicherheit wäre eigentlich der Bund zuständig, aber Tatsache ist, dass die Stadt Wien auch im Unterschied zu anderen Bundesländern tatsächlich sehr, sehr viel macht, um diese soziale Sicherheit auch zu gewährleisten, ob es die Themen Wohnen, Mindestsicherung, Gesundheit, und, und, und sind. Es gibt dann auch noch das subjektives Sicherheitsgefühl vor allem von Frauen und älteren Menschen, das oft nicht so ist, wie wir es uns wünschen würden. Es fehlt mir jetzt leider die Zeit, wie ich gerade sehe, darauf einzugehen. Und dann gibt es tastsächlich noch Probleme, wo man hinschauen muss. Ich sage das von dieser Stelle - nein, nicht von dieser Stelle, aber von anderer - schon seit vielen, vielen Jahren: Wenn man sich in Wien irgendwo vor Gewalt, vor kriminellen Handlungen fürchten muss, dann ist es nicht im öffentlichen Raum in dieser Stadt, sondern dann ist es vor allem für Frauen in den eigenen vier Wänden, ist es im eigenen Zuhause. In Wirklichkeit muss man dort Angst haben, wenn man sich die Zahlen und die Statistik anschaut. Denn was häusliche Gewalt betrifft, haben wir in den letzten Jahren auch tatsächlich einen Anstieg zu verzeichnen. Das zeigt sich nicht zuletzt auch an den Frauenmorden. Deshalb hat die Stadt Wien da auch absolute Vorbildwirkung nicht nur in Österreich, sondern weit über unsere Grenzen hinaus: Wir haben ein selbstverständliches Budget für Frauenhäuser, für Opferschutzeinrichtungen, für den 24-Stunden-Frauennotruf, und so weiter, und so fort. Da kann sich der Bund ein Beispiel nehmen. Ich habe schon gesagt, wir haben fast 6 Millionen EUR für Frauenhäuser in dieser Stadt. Im Bund - auch wenn Sie jetzt wieder sagen, na, aber dafür sind ja die Länder zuständig - sagen Sie doch immer, man braucht mehr Frauenhausplätze in Österreich. Wien schaut selber darauf, dass es sie hat, wenn es sie braucht, aber in den anderen Bundesländern schaut es offensichtlich ganz anders aus. (Zwischenruf.) Na, dann nehmen Sie doch bitte einmal Geld in die Hand und schauen Sie, dass auch in den anderen Bundesländern dort Schutzeinrichtungen sind, wo Frauen, die in Not sind, die Angst um ihr Leben haben, sie brauchen. Ich kann mich erinnern, es gab einmal in diesem Staat auch so etwas wie Kindergartenmilliarden. Ich kann mich erinnern, es gab das sogar schon unter einem Finanzminister Klima, weil man eben erkannt hat, dass der Bund einfach auch einmal ein bisschen etwas dazu beitragen muss. Nehmen Sie das als Beispiel, als Vorbild, vielleicht auch einmal für Frauenhäuser außerhalb der Bundeshauptstadt Wien einiges zu tun - wo Sie doch immer sagen, da ist es so notwendig - und finanzieren Sie vom Bund auch Frauenhausplätze in diesem Land in den anderen Bundesländern. Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr StR Nepp, und ich erteile es ihm. StR Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn man sich die Vorredner hier so anhört, dann muss man sich schon eine Frage stellen: Sehen Sie die Probleme in Wien nicht oder finden Sie diese dramatischen Zustände, dieses dramatische Sicherheitsrisiko, dieses große Sicherheitsproblem okay und finden Sie sich damit ab? Ich sage Ihnen eines: Wir als FPÖ werden uns mit solchen Zuständen in Wien nicht zufriedengeben und wir werden weiterkämpfen, bis in Wien wieder Sicherheit für die Wienerinnen und Wiener vorherrscht, meine sehr geehrten Damen und Herren. Wenn der Kollege von den NEOS hier herauskommt, und meint, wir projizieren hier Schreckensszenarien an die Wand, und es ist alles so leiwand: Ich habe mir jetzt kurz noch einmal Ihren Lebenslauf angeschaut. Sie kommen anscheinend aus Ottakring oder sind wenigstens Bereichssprecher für diesen Bezirk, und da frage ich mich schon: Wohnen Sie wirklich dort? Kennen Sie die Situationen dort? Sie müssen doch wissen, dass die Ottakringer Straße die gefährlichste Straße Wiens ist, wo Menschen in den Kopf geschossen wird, wo Menschen ausgeraubt werden. (Zwischenruf.) Na, Herr Al-Rawi, was ist denn vorgefallen? Wo ist denn jemand halb hingerichtet worden? Wo wird denn in Lokale hineingeschossen? - In Ottakring, auf der Ottakringer Straße. Wenn Sie einzig und allein in Ihrem Lebenslauf sagen, es geht nur um die Kreativszene in Ottakring, dann kann ich Ihnen eines sagen: Die Kreativszene ist dort wirklich vorherrschend, aber bei den Kriminellen. Die stellen sich jeden Tag die neue Frage: Wie kreativ bin ich heute und wie "banl" ich heute eine Frau oder einen Mann auf der Straße aus? Das ist der Zustand dort. Und wenn Herr Kunrath herauskommt und sagt, weltweit gesehen sind wir eh so toll, dann sage ich immer, ich möchte mich gar nicht mit der Welt vergleichen. Selbstverständlich ist Wien sicherer als vielleicht Afghanistan, als Pakistan oder als Syrien. Ich möchte doch Wien mit dem Zustand vergleichen, wie Wien früher einmal war, indem ich mir keine Sorgen darüber machen muss, ob meine Kinder wieder gesund von der Schule heimkommen. Ich möchte mir keine Sorgen darüber machen müssen, dass Frauen, wenn sie in der Prater Hauptallee alleine joggen gehen, dort nicht deppert angeredet und angemacht werden. Ich möchte mir auch keine Sorgen darüber machen müssen, dass ich, wenn ich einmal einen G'spritzten in der Innenstadt trinke, dort dann in die Mündung einer Kalaschnikow schaue. Das möchte ich nicht. Wir brauchen endlich wieder Sicherheit in Wien, meine sehr geehrten Damen und Herren! In Wien besteht eben ein großes, ein riesengroßes, ein enormes Sicherheitsrisiko. Dieses Sicherheitsrisiko, dieses Problem der Sicherheit heißt, meine sehr geehrten Damen und Herren, Bundesminister für Inneres Nehammer. Es ist schön, wenn Frau Ludwig-Faymann meint, dass auf der Homepage steht, dass Wien jetzt so sicher geworden ist, denn von der gleichen Dienststelle, nämlich auch von der Polizei kam ja auch der Ausspruch, dass Frauen nicht mehr alleine auf die Straße gehen sollen, weil Wien nicht mehr so sicher ist. Aber allein wenn man sich die Zahlen vom letzten Jahr anschaut, dann müsste man ja meinen, dass die Zahlen weniger werden, dass die Zahlen nicht so ansteigen, dass sie nicht so explodieren, weil die Leute ja auf Grund von Corona zu Hause bleiben müssen. Und genau das ist eben nicht der Fall, die Anzahl der Delikte steigt und vor allem Delikte von Nichtstaatsbürgern und von Asylwerbern. Schaut man sich die Zahl der Tatverdächtigen an, so kommen auf 1.000 Tatverdächtige, die Nichtstaatsbürger sind, 77 Personen, auf 1.000 Tatverdächtige, die Österreicher sind, kommen lediglich nur 30 Personen. Das ist auch der Unterschied zwischen der ÖVP und uns, der FPÖ: Wir schauen da nicht weg, wir wollen da einen Zuwanderungsstopp, wir wollen nicht mehr Kriminalität importieren. Das Einzige, was noch drastischer ist, ist das Zitat des Herrn Kurz, als er sagte: "Der durchschnittliche Zuwanderer von heute ist gebildeter als der Durchschnitt der Österreicher." Ich sage Ihnen, der durchschnittliche Zuwanderer ist krimineller als der durchschnittliche Österreicher. Das müsste man einmal sagen und auch von Seiten der Bundesregierung müsste man den Mut haben, das zu thematisieren. Das Totalversagen von Herrn Nehammer hat man am 2. November gesehen: Man hat sofort probiert, die Verantwortung wegzudrücken: Zuerst war es Frau Zadic, die vielleicht zu früh entlassen hätte, als Nächstes hat man dann versucht, sich auf einen Telefonanbieter auszureden, was sowieso das Absurdeste ist. Wir haben gesagt, das ist Abschieben der Verantwortung, zu sagen, dass auf Grund einer fälschlich verschickten SMS dieser Attentäter aktiviert worden sei. Am Schluss war dann noch Herr Kickl schuld, weil der das BVT zerstört hat. Ich sage Ihnen eines, Herr Kickl wollte im BVT mit diesen schwarzen Netzwerken aufräumen, in denen man sich nur darum kümmert, dass es den schwarzen Freunderln besser geht, und nicht darum, dass mehr Sicherheit in Wien herrscht. Das wollte Kickl, aber das wurde verhindert. Jetzt haben wir den Schlamassel durch einen Bundesminister Nehammer, meine sehr geehrten Damen und Herren. Ich komme zum Schlusssatz, meine sehr geehrten Damen und Herren: Wir brauchen in Wien einen Sicherheitsstadtrat. Das Versagen auf Bundesebene zeigt deutlich, dass wir einen Sicherheitsstadtrat brauchen, damit die Polizei entlastet wird, dass es ein Ordnungsamt gibt, um die Polizei zu entlasten, damit die Polizei endlich das machen kann, was sie darf und was sie will, nämlich Verbrecher fangen und nicht irgendwelchen Omas auf der Parkbank Corona-Strafen aufdrücken. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau StRin Mag. Pühringer. Ich erteile es ihr. StRin Mag. Judith Pühringer: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich fühle mich angesprochen, ich wohne nämlich neben der Ottakringer Straße, und zwar mit meiner Familie und meinen Kindern. Ich lade Sie ein, einmal aus Ihrem Dienstwagen auszusteigen und auf der Ottakringer Straße mit den Menschen zu reden, die dort leben, die dort in die Schule gehen, die dort einkaufen gehen und die ihr Leben leben. Ich sage Ihnen ganz ehrlich, ich fühle mich sehr sicher auf der Ottakringer Straße. Ich sage es gleich noch einmal zum dritten Mal - wir haben es heute schon zwei Mal gehört -, Österreich ist das viertsicherste Land der Welt und Wien gehört zu den sichersten Städten Europas. Die Kriminalstatistik von Wien, und auch das ist heute schon erwähnt worden, ist auf einem historischen Tiefstand und die Aufklärungsquote von Delikten ist die höchste seit über 20 Jahren. Deshalb frage ich Sie ganz ernsthaft, liebe Kolleginnen und Kollegen von der FPÖ: Was machen Sie da eigentlich? Sie machen das Thema polizeiliche Sicherheit zum Thema der Aktuellen Stunde in einer Zeit, in der Menschen sich zu Recht um ganz andere Sicherheiten sorgen, nämlich um die Sicherheit ihrer Gesundheit, um die Sicherheit ihrer Einkommen, um die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes und um die Sicherheit ihrer Zukunft. Das sind alles Fragen der Sicherheit, ja, aber einer ganz anderen Sicherheit, als Sie sie meinen. Es geht nämlich um Fragen der sozialen Sicherheit. Soziale Sicherheit, das ist die Sicherheit, die uns alle gerade am meisten beschäftigt, und es ist kein Zufall, dass Sie genau diese ernst zu nehmenden Sorgen der Menschen für Ihre politischen Zwecke benutzen und dafür, politisches Kleingeld zu wechseln. Wenn wir uns fragen, warum Wien eine solch sichere Stadt ist und wenn man vor allem Kolleginnen und Kollegen aus der Kriminalsoziologie befragt, dann besteht natürlich ein Zusammenhang zwischen einer niedrigen Kriminalitätsrate und einem gut ausgebauten System der sozialen Sicherheit. Warum ist Wien eine solch sichere Stadt? - Eine Stadt wie Wien ist sicher, weil es die Kindermindestsicherung gibt und weil es uns auch weiterhin ein Anliegen ist, dass diese Kindermindestsicherung bestehen bleibt. Daher haben wir erst kürzlich einen Antrag dazu eingebracht und mehrheitlich dafür gestimmt. Wien ist auch deshalb sicher, weil wir ein gutes System der Mindestsicherung haben und weil es uns ein Anliegen ist, dass diese Mindestsicherung nicht gekürzt und nicht in Sachleistungen umgewandelt wird, und auch genau dazu werden wir heute noch einen Antrag einbringen. Wien ist sicher, weil Menschen in dieser Stadt nicht auf der Straße leben müssen und weil es uns ein Anliegen ist, dass wir den Bereich der Wohnungslosigkeit noch viel weiter ausbauen und innovativer machen, bis wir eine Stadt sind, in der es keine Wohnungslosigkeit mehr gibt. Wien ist auch deshalb eine sichere Stadt, weil wir eine ausreichend gute Gesundheitsversorgung haben und weil es uns ein Anliegen ist, dass Gesundheits- und Pflegeversorgung niemals ein Privileg für reiche Menschen sein darf. Wien ist auch deshalb sicher, weil es Unterstützung und Begleitung für Menschen gibt, die arbeitslos sind oder denen Arbeitslosigkeit droht, und weil es uns ein Anliegen ist, dass auch das Menschenrecht auf gute Arbeit in dieser Stadt für alle Männer und Frauen umgesetzt wird. Aus genau diesen Gründen ist Wien sicher und sicher nicht dann, wenn wir die Polizeistaatsphantasien der FPÖ umsetzen, meine Damen und Herren. Deshalb beantwortet sich Ihre Frage nach einem Sicherheitsstadtrat auch ganz von selbst. Es gibt bereits einen in dieser Stadt, der diese Aufgaben zu erfüllen hat und der an diesen Aufgaben auch von uns gemessen wird. Er heißt Peter Hacker, er ist Stadtrat für soziale Sicherheit und für die Sicherheit unserer Gesundheit. Ihn werden wir daran messen, wie sicher unsere Stadt bleibt, wie sozial gerecht sie ist, ob diese Sicherheit allen Menschen, die hier leben, gewährt wird und wie diese soziale Sicherheit auch in Zukunft gewährleistet sein wird. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Damen und Herren! Vor der Wahl bin ich da gestanden und da hatte die FPÖ, ich glaube, eine Aktuelle Stunde oder eine Dringliche zum Thema Wien braucht ein Integrationsgesetz. Damals habe ich gesagt, ich habe gewartet und gewartet und gewartet darauf, welcher Inhalt jetzt kommt, welchen Vorschlag für das Integrationsgesetz die Blauen uns jetzt präsentieren, und es kam nichts. Es kam nichts außer Schimpfreden und Beschuldigungen, aber sie haben keinen Inhalt präsentiert. Jetzt sehe ich mich ein bisschen in derselben Situation, jetzt sagt die FPÖ, Wien braucht einen Sicherheitsstadtrat, und wir stehen da und harren der Worte der blauen Redner, was sie denn jetzt für Anträge einbringen werden, welche Ideen Sie für einen Sicherheitsstadtrat haben, und es kommt nichts. Es kommt schon wieder nichts. Es kommt nichts außer Schimpftiraden auf den ehemaligen Koalitionspartner. Es kommt nichts außer Schimpftiraden auf Menschen mit Migrationshintergrund, die völlig unqualifiziert sind, aber an Inhalten haben Sie leider nichts zu bieten. Geschätzte Damen und Herren von der FPÖ, schauen wir uns doch einmal die Bilanz von Herrn Innenminister Kickl an! Er hat die Pferderl gesattelt und ein Schilderl aufgehängt, auf dem Ausreisezentrum draufsteht. Das ist die Bilanz von Herrn Innenminister Kickl. Aber was hat er für die Sicherheit in Wien gemacht? Was hat er für die Sicherheit in Wien gemacht? - Er war genauso tatenlos, wie es Integrationsministerin Kneissl war, die hat nämlich auch nichts gemacht. Da war nämlich derselbe Fall, Integration, das große FPÖ-Thema, Integration, jeder dachte sich, wenn Integration einmal in FPÖ-Hand kommt, na, dann wird die Republik vor einem Umbruch stehen. Und es ist nichts passiert, genauso wenig ist im Sicherheitsbereich passiert, meine Damen und Herren, außer zu schimpfen, können Sie halt nix. Worüber ich aber eigentlich sprechen möchte, sind die Polizistinnen und Polizisten in unserer Stadt. Vor etwa 20 Jahren, als ich noch eine Jugendliche war, habe ich mit einem Polizisten gesprochen und ihn gefragt, ob es ein schöner Beruf ist, ob ich vielleicht in Erwägung ziehen sollte, Polizistin zu werden. Und er hat gesagt - Zitat: "Mach das nicht, weil als Polizist bleibst immer übrig!" - Zitat Ende. Und das ist Realität von den Polizistinnen und Polizisten, heute noch mehr, als es vor 20 Jahren so war. Polizisten, die auf der Straße angespuckt werden, beschimpft werden, auf die es Übergriffe gibt - man kann sagen, das ist alles noch im Rahmen des Opfers, das sie bereit sind zu bringen. Aber, meine Damen und Herren, was die Damen und Herren auf der Straße so zermürbt, ist, dass sie in unserer Gesellschaft kaum mehr geachtet werden. Wenn es einen Akutfall gibt, dann ja. Dann geht Twitter über vor lauter Lobhuldigungen. Dann dankt der Polizei sogar diese ehemalige grüne Stadträtin, die sie davor entwaffnen wollte. Aber was ist mit den restlichen 364 Tagen des Jahres? Wie gehen wir da mit unseren Polizistinnen und Polizisten um? Wenn wir heute darüber sprechen, dass ein Sicherheitsressort in dieser Bundesregierung fehlt, muss ich sagen, Sicherheit ist ganz eindeutig der blinde Fleck dieser linken Stadtregierung. Ich meine das in einem umfassenden Sinn. Ich meine, Sie haben kein Problembewusstsein für Gefahren mehr. Deswegen wird der politische Islam nicht thematisiert, deswegen werden ethnische Konflikte auf Wiens Straßen nicht thematisiert, und deswegen wird der gesamte Sicherheitsbereich nicht thematisiert. Das ist dramatisch, denn wir sehen ja sehr wohl eine schleichende Verrohung unserer Gesellschaft. Wir sehen das, weil überall Security-Dienste eingesetzt werden müssen - in den Spitälern, in der MA 35. Frau Kollegin, Sie schütteln den Kopf, aber heute beschließen wir ein Budget für einen Security-Dienst in der MA 35. Warum? Weil die KlientInnen dort randalieren, weil die Mitarbeiter bedroht wurden. Sie können doch nicht die Augen davor verschließen! Versteckt bekommen die ein bisschen Geld für einen Sicherheitsdienst. De facto sind wir da mit tatsächlichen Problemen konfrontiert, meine Damen und Herren. Genauso ein akutes Thema: Was uns Ärzte zu Security in Spitälern berichten. Was uns Ärzte berichten, ist, dass sie, besonders weibliche Ärzte, immer wieder bedroht werden. Sie sind immer wieder von Übergriffen bedroht. Als auf der Neuen Donau diese Corona-Partys stattfanden, haben sich die Anrainer aufgeregt und sich an die Waste Watcher gewandt. Und die Waste Watcher haben denen geantwortet: Nein, wir gehen dort nicht hin, weil dort haben wir Angst. Wir haben Angst, dort hinzugehen. Meine Damen und Herren, Sie können nicht so tun, als gäbe es all diese Berichte aus der Bevölkerung nicht. Das ist real, und dieses Bewusstsein für real bestehende Gefahren fehlt Ihnen offensichtlich aus ideologischen Gründen. Wir als neue Volkspartei nehmen Sicherheit sehr ernst. Deswegen haben wir auch diese Idee der Stadtwache schon öfter hier präsentiert. Stattdessen hat die Stadt Wien verschiedene Einheiten geschaffen, die halt nicht zusammenhängen, diese Waste Watcher und dann diese Sicherheitsmitarbeiter in den Wiener Linien und die Ordnungsberater in den Gemeindebauten. Alles schön und recht, aber es ist völlig unstrukturiert und unzusammenhängend. Wir würden uns wünschen, dass die Stadtwache die Polizei entlastet und eine zentrale Stelle für all diese Ordnungsdienste wird. Ich sehe, meine Redezeit ist zu Ende und ich möchte einen ganz letzten Satz einfügen: Ich möchte mich bei allen Polizistinnen und Polizisten, die ihren Kopf hinhalten, die für unsere Sicherheit auf der Straße sind, die ihr Leben riskieren, damit wir hier in Frieden sprechen können, bedanken. Das ist, meine Damen und Herren, keine Selbstverständlichkeit und wir schulden Dank und Anerkennung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Hursky. Ich erteile es ihm. GR Christian Hursky (SPÖ): Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Dem Dank an die Wiener Polizistinnen und Polizisten kann ich mich nur anschließen, denn ich glaube, wir haben gerade am 2.11. gesehen, zu welchen Leistungen die Wiener Polizei fähig war. Wir haben aber auch gesehen, zu welchen Leistungen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rettung, der Wiener Linien, aber auch die des Bundesheeres letztendlich fähig waren, in dieser Stadt in dieser schwierigen Stunde beigestanden sind und hier wahrlich wieder Sicherheit auf den Platz gebracht haben. Ich glaube, diesen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gebührt ebenso der Dank wie der Wiener Polizei. Das zeigt aber letztendlich auch, dass das die Forderung nach einem Sicherheitsstadtrat oder nach einer Stadtwache ad absurdum führt, denn die Stadt Wien verfügt in der Organisation des Magistrats über hervorragende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diese Krisenszenarien bewältigen können. Deshalb brauchen wir weder eine Stadtwache noch einen Sicherheitsstadtrat, wir haben eine funktionierende Organisation und wir haben zum Beispiel in dieser Krisennacht einen Bürgermeister Dr. Michael Ludwig gehabt, der vor Ort war, der diesen Einsatz mit geleitet hat. Auch ihm gebührt hier der entsprechende Dank. Lustig finde ich ja immer die Angriffe der Freiheitlichen Partei Richtung Bezirksvorsteher, unserem Gemeinderat Omar Al-Rawi. Selbst kuscheln wir mit den Identitären, selbst kuscheln wir mit irgendwelchen Rechten herum und versuchen, immer irgendwelche andere Leute anzupatzen. Ihr solltet eigentlich einmal vor der eigenen Tür kehren. In einem Lied von Seiler und Speer, wenn es um Sicherheit geht, ist es eh so: Ich verhafte mich am besten selber. - Ihr könntet eigentlich mit dieser Geschichte einmal bei euch selbst anfangen. Dann hätten wir wahrscheinlich schon einmal einen Teil der Probleme in dieser Stadt gelöst. Grundsätzlich ist es so, dass wir als SPÖ gegen jede Form des Extremismus auftreten, sei es ein linker Extremismus, sei es ein Extremismus, der vom Islam kommt, aber auch, wie wir jetzt gesehen haben, der rechte Extremismus. Wir müssen auch der Polizei danken, dass sie da die entsprechenden Aufklärungsarbeiten gemacht hat und wahrscheinlich sehr, sehr große Formen von Anschlägen, vielleicht nicht nur in Österreich, sondern in ganz Europa damit verhindert hat, denn der rechte Extremismus ist wahrscheinlich mindestens genauso gefährlich, wenn nicht gefährlicher, als die anderen extremistischen Formen, die wir haben. Das gehört hier auch einmal gesagt. Die Leistungen der FPÖ im Innenministerium: Na, da hat man den Ritter auf der Kokosnuss, der mit einem treuen Vasallen versucht hat, das BVT zu stürmen - die ganze Angelegenheit in dieser Richtung ist irgendwie misslungen. Wiewohl er wahrscheinlich inhaltlich ja nicht ganz unrecht gehabt hat, denn wenn man sich das BVT in den inneren Strukturen anschaut, so könnte man glauben, das Machtzentrum der ÖVP-Niederösterreich ist dort hingewandert. Und dass es in diesem Bereich nicht mehr ganz um die Sacharbeit gegangen ist, sondern nur darum, mehr die Leute irgendwie selbst zu versorgen. Das hat letztendlich auch dazu geführt, dass sie in diesem Innenministerium, in diesem von Ihnen geführten Innenministerium nicht fähig waren, diesen Anschlag vom 2.11. zu verhindern, obwohl sie die Möglichkeit dazu gehabt hätten, obwohl sie die Hinweise dazu gehabt hätten. Diesen Schwarzen Peter, oder türkisen Peter in dem Fall, den haben Sie, der bleibt bei Ihnen. Ich hoffe nur, Sie lernen aus dieser Situation. Letztendlich: Sicherheitsgefühl, Personal - wir reden immer wieder in Wien, wir haben zu wenig Polizisten. Ich möchte das noch einmal wiederholen, auch für die vielen jungen Kolleginnen und Kollegen aus der türkisen Fraktion, die ja so stolz sind, dass sie jung sind, darum haben sie wahrscheinlich noch nicht alles gehört: In der Stadt Wien fehlen 1.200 Polizistinnen und Polizisten in Uniform. Das sollten Sie einmal wissen. Die Stadt Hamburg hat beispielsweise 6.000 Polizistinnen und Polizisten, die Stadt Wien hat 3.600 Uniformierte, wovon tatsächlich nur 2.800 im Einsatz sind. Beim 1. Corona-Lockdown hat man eines gesehen, nämlich dass genau diese 4.000, die wir eigentlich bräuchten, dann tatsächlich in Wien eingesetzt wurden und in der Stadt dann wirklich Zeit für die verschiedenen Aufgaben war, die wahrgenommen wurden. Das ist das Ziel, das wir alle haben wollen, aber wir brauchen keinen Sicherheitsstadtrat. Und wenn der Herr Innenminister Nehammer das nicht umsetzt, dann bleibt letztendlich von ihm nur übrig, dass er ein Schmähhammer ist. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 5 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien eine schriftliche Anfrage eingelangt ist. Vor Sitzungsbeginn sind keine Anträge eingelangt. Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 2, 4 bis 7, 9, 53 bis 56, 67, 69, 70, 71 und 83 bis 85 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zum Beginn der Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechender Beratung die Postnummern 59 bis 66 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: die Postnummern 59 bis 66, 58, 1, 3, 8, 10, 86, 11 bis 22, 23 bis 52, 80, 81, 82, 68, 57 und 72 bis 79. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 59 bis 66 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen an Vereine im Frauenbereich, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Ludwig- Faymann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Danke. Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gemeldet ist Frau GRin Matiasek. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrten Damen und Herren! Ich nehme an, der Wunsch, dieses Thema, diesen Schwerpunkt heute zu setzen, steht im Zusammenhang mit der Studie, die darüber angestellt wurde, wie es den Frauen in der aktuellen Corona-Situation geht. Ich sehe zumindest einen Zusammenhang und werde das auch zum Schwerpunkt meiner Rede machen. Wenn wir nachfragen und überlegen, wie denn die aktuelle Situation, die Corona-Pandemie die Menschen belastet, denn sie belastet insgesamt alle, dann ist festzustellen, dass Frauen stärker belastet sind als Männer. Richten wir einen Blick auf die Familien: Jede 2. Familie ist belastet, Mütter stärker als Väter. Jeder 2. Haushalt mit mindestens einem Kind unter 15 Jahren gibt an, stark belastet zu sein, und da sind die Mütter eben am stärksten gefordert - im Zusammenhang natürlich mit dem sozialen Status. Wo Kurzarbeit auftritt, Arbeitslosigkeit Einzug gehalten hat, gibt es natürlich einen Schwerpunkt bei Familien, bei Alleinerzieherinnen mit schlechten Arbeitsverhältnissen in der Schicht der Arbeitnehmer, wo 23 Prozent in Kurzarbeit und 11 Prozent als arbeitslos gemeldet wurden. Zugehörig zur oberen Mittelschicht ist es deutlich weniger. Homeoffice führt, so stellt man fest, nicht zur besseren Vereinbarkeit. Die Eltern arbeiten weniger und nachts. Es ist also bereits so weit gekommen, dass, um alle Aufgaben zu vereinbaren, viele Frauen, viele Mütter einerseits ihrer Arbeit nachgehen müssen und dann, um die Kinderbetreuung und alle anderen Aufgaben unter einen Hut zu bringen, auch in der Nacht arbeiten und daher natürlich einen massiven Einschnitt in ihrer Lebensqualität erfahren. In vielen Fällen sind alle Urlaubstage aufgebraucht, und man kann auch nicht auf Großeltern zurückgreifen. Das heißt, eines der wichtigsten Dinge ist, und da bin ich froh, dass auch in Wien dieser Standpunkt vertreten wird, dass wir die Schulen und die Kindergärten offen lassen müssen. Es ist für die Familien nicht leistbar, auf Dauer wochenlang oder vielleicht monatelang die Kinder zu Hause zu haben und ihrer Arbeit nachzukommen. Daher ist es ein dringendes Gebot für alle Familien, die Kinder zumindest bis zum 14., 15. Lebensjahr haben, dass diese ungehindert in den Kindergarten und in die Schule gehen können, weil es unzumutbar ist, das auf Dauer in die Familien auszulagern. Es ist ja nicht nur, dass sie physisch vorhanden sind, man muss ja auch mit ihnen lernen, und das ist, glaube ich, ein riesengroßer Druck. Ich habe auch vielfach gehört, dass Eltern sagen: Ich kann das eigentlich gar nicht, ich habe das Gefühl, mein Kind kommt unter die Räder. - Das macht Sorgen und das macht Belastungen. Wir sehen, dass die Zahl der Beratungsgespräche bei Psychologen extrem angestiegen ist. Vor allem Frauen kommen mit ihrer aktuellen Situation nicht mehr so zurecht, dass sie sagen können, sie tragen das ohne Belastung, sondern es gibt massive Belastungen. Wir wissen auch, dass die psychische und die physische Gesundheit miteinander zusammenhängen. Das heißt, es ist also unglaublich wichtig, und es ist vor allem für die Frauen unglaublich wichtig, dass die Kinder in den Kindergarten und zur Schule gehen können. Zur psychosozialen Situation der Frauen während der Pandemie wurde festgestellt, dass sich eben bei den Frauen die psychische Gesundheit verschlechtert hat. Das hängt einerseits mit Unsicherheit zusammen: Die Unsicherheit um die Gesundheit, die Unsicherheit um den Arbeitsplatz, um das wirtschaftliche Überleben der Einzelperson oder der Familie. Das hängt aber auch damit zusammen, dass den Menschen eine sehr starke soziale Isolation nicht gut tut. Wir erleben es tagtäglich, und das wird jeder von Ihnen sehen, egal, ob es in der Parkanlage oder im Umfeld von Märkten, und so weiter ist, die Menschen ballen sich zusammen, sie brauchen einfach eine Gemeinsamkeit. Das trifft junge Menschen genauso wie alte. Bei allen Vorsichtsmaßnahmen, die notwendig sind, ist aber gleichermaßen notwendig, dass Menschen nicht dauerhaft über lange Zeiten in eine Isolation getrieben werden, weil das ihrer psychischen Gesundheit und damit natürlich auch ihrer physischen nicht gut tut. Angst, Depressionen und Erschöpfung sind am weitesten verbreitet. Die Betroffenen sagen selbst, dass sich, wenn sie schon eine Vorerkrankung in dem Bereich haben, diese Zustände massiv verstärkt haben. Dasselbe sagen auch die regelmäßigen Aussendungen des Berufsverbands der Psychologen Österreichs, die eben deutlich machen, dass sie ihr Angebot verstärkt haben und dass dieses Angebot auch angenommen wird von den Menschen, die auch den nötigen Zugang dazu haben, die nötige Information dazu haben. Auf der anderen Seite wird in der Studie zur psychosozialen Situation der WienerInnen während der Pandemie auch festgestellt, dass ein Fünftel keine psychosozialen Unterstützungs- und Hilfsangebote kennt. Da sehe ich auch einen leichten Zusammenhang mit den Ergebnissen der Tests, bei denen man sich einen weit höheren Zustrom erwartet hat. Wir müssen klar feststellen, dass es eine nicht zu kleine Gruppe von Menschen gibt - das wird ungefähr bei einem Fünftel liegen -, die keine Medien konsumieren, die sich an der Werbung, die sie im öffentlichen Raum vorfinden, offensichtlich nicht orientieren. Sie lesen keine Zeitungen, fernsehen aber auch nicht, oder, wenn sie fernsehen, empfangen sie die Kanäle nicht, in denen eben eine Information über unterschiedliche aktuelle Themen und Situationen in Österreich stattfindet. Das hängt natürlich damit zusammen, dass es Leute sind, die sich vielleicht überhaupt aus der Gesellschaft ausgeklinkt haben, das ist ein ganz kleiner Teil. Natürlich liegt das aber auch im Bereich der Zuwanderung, in dem eben die Integration überhaupt nicht stattgefunden hat, und in dem die Menschen aus ihrem eigenen Umfeld und ihrer Kultur bei uns und in unserer Gesellschaft nicht Fuß gefasst haben, das stellt das klar. Das sagt auch diese Studie, dass vor allem unter Wienerinnen mit Migrationshintergrund und mit Kindern unter sechs Jahren psychosoziale Hilfs- und Unterstützungsangebote häufig überhaupt nicht bekannt sind. Wir bieten vieles an, das möchte ich überhaupt nicht in Abrede stellen, aber eines gelingt offensichtlich nicht, nämlich die entsprechende Kommunikation herzustellen, die auch notwendig ist. Wir haben also einerseits diese große Belastung, die auch in eine starke psychische Belastung übergeht, woraus auch physische Krankheiten entstehen können. Wir haben andererseits die Angst um den Arbeitsplatz und die Sorge, mit dem Geld auszukommen. In diesem Zusammenhang ist es natürlich notwendig, dass man auch entsprechende Unterstützungen leistet. Es geht einerseits vieles nicht rasch genug, andererseits gibt es aber auch die notwendige Unterstützung nicht in dem Ausmaß, wie sie viele Leute brauchen würden. Da spreche ich jetzt nicht von den Maßnahmen im Bereich der Frauenarbeit in Wien, sondern ich möchte diesbezüglich auch die Bundesregierung ansprechen, dass ein Krisenplan speziell für Frauen mangelhaft ist. Es hat zwar eine entsprechende Pressekonferenz gegeben, aber ganz ehrlich, 450 EUR, das ist ein Tropfen auf den heißen Stein inmitten dieser Sozialkrise, in der die Menschen ja unverschuldet ihre Arbeit verloren haben, in der Märkte wegbrechen und Betriebe schließen müssen. Ich glaube, da ist weit mehr gefordert. Ein weiteres großes Problem, das die Corona-Pandemie, diese Krise verschärft hat, ist die Gewalt. Die Gewalt, die zu Hause stattfindet, es ist vorhin schon angesprochen worden. Es ist natürlich schwierig, das muss man schon sehen, wenn eine Familie vielleicht zu viert über mehrere Wochen auf 60 m² leben muss und dazu noch das wirtschaftliche Damoklesschwert über den Menschen schwebt. Das ist keine Frage, daher ist es ja eben so notwendig, dass dafür gesorgt wird, dass die Menschen nicht auf Dauer sozusagen in diese Isolation gesteckt werden. Nachweislich haben sich von Februar auf März im Jahr 2020 die Gewaltzahlen gegen Frauen sprunghaft erhöht, das heißt, mit Einrichtung des Lockdowns sind die Gewaltzahlen angestiegen. - Oh ja, die Frau Berichterstatterin schüttelt den Kopf, ich suche es dann nachher raus. - Das heißt, wir müssen feststellen, dass diese Krise einen weiteren Aspekt hat, der negativ für das Leben vieler Frauen ist, das sind eben die Gewalt und die Übergriffe seitens der Partner. Kinder müssen das oft miterleben, die Gewalt auch mitertragen. Wir haben ja anlässlich der Budgetdebatte auch schon über dieses Thema gesprochen. Jedes Mal, wenn wir die Themen der Frauen behandeln, dann ist das Thema Gewalt gegen Frauen dabei. Ich habe damals nur eine kurze Redezeit gehabt, und ich möchte das heute noch einmal präzisieren, was so unglaublich wichtig ist: Wir wissen erstens einmal natürlich, dass Informationseinrichtungen vorhanden sind, diesbezüglich sind wir in Wien nicht schlecht aufgestellt. Die Beratung, aber auch die Unterbringung für Frauen, die in so einer Situation leben müssen, sind gesichert. Das ist eine Sache. Die zweite Sache ist aber auch die Frage, wie man damit umgeht oder wie die Behörden damit umgehen - Gewalt bleibt leider ja oft sehr lange verborgen -, wenn Gewalt gemeldet wird, wenn es um Betretungsverbote und Wegweisungen geht und man sich wundern muss, dass nach kurzer Zeit der betroffene Täter wieder im häuslichen Bereich zu finden ist. Ich wiederhole das, denn das ist mir auch sehr wichtig, und ich hoffe, dass da irgendwann einmal auch eine Verschärfung eintritt, aber da gibt es eine Verantwortung der Gerichte, der sie nicht nachkommen. Es mangelt entweder am Bewusstsein oder an der Ausbildung, es ist jedenfalls so, dass sich die Polizei zwar mittlerweile wirklich redlich bemüht und auch eingreift, aber nichts tun kann, wenn das Gericht nicht arbeitet. Das ist ein Aufruf, der natürlich dem Justizministerium gilt, da ist nachzuschärfen. Ich wundere mich, dass es eigentlich noch immer keine ordentlichen Ansätze dafür gibt. Wir müssen feststellen, die Gerichte arbeiten da schleißig, und die Täter können wieder zurückkehren. Es hat keine Vorbildwirkung, wenn man merkt, dass man prügeln darf und Gewalt ausüben darf und nach kürzester Zeit wieder zurück ist und das Spiel von Neuem losgeht. Ich glaube also, dass es ganz, ganz wichtig ist, dass man da endlich einmal handelt und entsprechende Gesetzesregelungen trifft, die dann vor allem auch vollzogen werden. Es geht in erster Linie um die Vollziehung, nicht um die Gesetze. Da besteht also wirklich noch großer Handlungsbedarf, und ich würde mir das sehr wünschen, weil kein Mensch von uns möchte, dass Gewalt insgesamt stattfindet, aber natürlich müssen die Schwächsten, das sind meistens wirtschaftlich abhängige Frauen und die Kinder, geschützt sein, müssen geschützt werden. Dazu darf ich auch sagen, dass wir selbstverständlich sämtliche Anträge, die sich dem Schutz von Gewalt, die sich dem Ausbau der Notrufstellen, der Organisationen, die da einschreiten, helfen und unterstützen, widmen, unterstützen werden. Es gibt heute zwei Anträge, die uns zugekommen sind, einer von der Österreichischen Volkspartei, bei dem es um die Transparenz der Förderungen geht, um das Förderwesen, dem werden wir unsere Zustimmung geben, dem zweiten Antrag der GRÜNEN nicht. Lassen Sie mich dazu Folgendes sagen: Ich glaube, gerade in einer solchen Situation, in der es um die wirtschaftliche Not vieler Frauen geht, in der es um die Sicherheit vieler Frauen in ihrer Familie geht, in der es wirklich um ein Ausbrennen, also um eine schwere gesundheitliche Belastung der Frauen geht, sieht man immer wieder, dass viele Dinge, die leider - aus unserer Sicht leider - gefördert werden, überhaupt nicht hilfreich sind. Hier muss man die Unterstützungen eben über finanzielle Ausgleichszahlungen oder finanzielle Unterstützungen geben. Da ist es wichtig, dass die Frauen ihren Unterhalt bekommen, der ihnen zusteht. Auch das ist ja immer wieder ein Thema, dass diese Vorschussleistungen auch getätigt werden. Da ist es wichtig, dass eingegriffen wird, wenn es zu Übergriffen kommt. Aber es hat noch nie eine feministisch ideologisch geprägte Aktion wirklich Hilfe geleistet. Sehr geehrte Damen und Herren, deswegen lehnen wir das immer ab. Wir müssen doch das Geld, das ja sowieso auch enden wollend ist, wie alles, und wir müssen natürlich gerade in Zeiten wie diesen ganz besonders auf das Geld schauen, wir müssen dieses Geld für wirklich sinnvolle Projekte, für sinnvolle Aktionen und für Vereine und Institutionen, die da wirklich helfend eingreifen, einsetzen. Ich bin dagegen, kleine Spielwiesen von ideologisch geprägten Personen zu fördern. Liest man sich viele Projekte durch, dann muss man sich wirklich an den Kopf greifen. Jede Frau, die gerade ihren Arbeitsplatz verloren hat, die in einer sonstigen misslichen Situation ist, kann niemals verstehen, warum man solche feministischen Projekte, die Sie da immer wieder ins Treffen führen, fördert. Davon hat niemand etwas, davon haben nur diejenigen etwas, die das als ihre eigene ideologische Spielwiese benützen. Dort, wo wir aber schon hinschauen müssen, ist doch die besorgniserregende Situation, dass wir einen Teil der Bevölkerung in Wien haben, der einfach nicht hier angekommen ist. Ja, natürlich geht es um Zuwanderung, geht es hauptsächlich um muslimische Zuwanderer, die heute in 3. Generation noch immer nicht begriffen haben, dass Mädchen und Buben, Frauen und Männer in dieser Gesellschaft gleichgestellt sind, gleich zu behandeln sind, den gleichen Wert haben. Das beginnt damit, dass von den Eltern her erlaubt wird, dass der Bruder, der oft der kleinere Bruder ist, die Schwester kontrolliert und schaut, was diese tut. Sehr geehrte Damen und Herren, das darf es einfach überhaupt nicht mehr geben, und dagegen sehe ich von Ihrer Seite sehr, sehr wenig! Diese Zuwanderer, die nicht angekommen sind, stellen im Bereich der Frauenrechte sicher eine Bremse dar, haben eine Bremse dargestellt. Wir haben in vielen Dingen einen Rückschritt gemacht. Erklären Sie mir doch bitte, wie es bei uns zu argumentieren ist, dass Buben und Mädchen, Volksschulkinder, nicht gemeinsam Sport machen dürfen! Da werden genau diese Dinge gebremst, die unglaublich wichtig sind. Zum Beispiel der Schwimmunterricht, der ist gebremst worden, weil es Eltern nicht gefällt, dass Mädels im Badeanzug mit Buben, bitte acht-, neun-, zehnjährige Kinder, gemeinsam schwimmen gehen. Hallo, das geht doch nicht! Wir werden noch heute im Bereich des Bildungs- und Integrationsausschusses einen entsprechenden Antrag einbringen, dass man das wieder forciert, ganz abgesehen davon, dass es gesund und wichtig ist und unter Umständen lebensrettend. Das sind die Dinge, die natürlich dazu beitragen, dass Frauen und Männer auf normale Weise miteinander leben können. Ich bin ganz dagegen, dass man Projekte fördert, die gegen die Koedukation sind, also da waren Ihre Altvorderen der SPÖ ja viel gescheiter, muss ich sagen, denn ohne sie hätten wir die Koedukation heute nicht, und ich weiß, wovon ich spreche. Ich war von der ersten Volksschule bis zum Ende des Gymnasiums immer in einer Mädchenschule, und da war es für viele schwer - für uns nicht, denn ich bin Gott sei Dank in einem Umfeld aufgewachsen, wo es beides gegeben hat -, aber es war für viele schwer, miteinander überhaupt Fuß zu fassen. Ich glaube nicht, dass es, wenn man jetzt zu Hause keine Brüder oder Cousins hat, gut ist, dass man erst mit 18 lernt, eben mit dem anderen Geschlecht umzugehen. - Gut, das gibt es heute nicht mehr, wir haben gemischte Schulen, ja, aber der Trend geht wieder dort hin, dass man die Mädchen, um sie zu stärken, sozusagen herausnimmt und für sich lässt. Ich bin nicht der Meinung, dass das gut ist, sondern Buben und Mädchen sollen und müssen miteinander tun. Dort, wo es natürlich aus pädagogischer Sicht notwendig ist, wie bei manchen Sportarten, die reine Buben- oder Mädchensportarten sind - das gibt es ja auch schon fast nicht mehr, aber bei der rhythmischen Gymnastik zum Beispiel sehe ich die Burschen bis heute nicht, und es gibt auch manche andere Dinge, bei denen sie natürlich auch ein anderes Muster haben, eine Sache zu erlernen -, dort, wo das einen pädagogischen Hintergrund hat, ist es ja in Ordnung. Im Großen und Ganzen aber müssen wir doch bitte dafür eintreten, dass Buben und Mädchen gedeihlich miteinander aufwachsen und nicht genau das Gegenteil passiert. Und ja, da ist es, wie ich finde, sehr, sehr lehrreich, wenn der große Bruder oder der kleine Bruder erfährt, dass seine Schwester besser schwimmt, schneller lernt und viele Dinge besser kann. Wir haben das mittlerweile schon ganz gut hingekriegt, aber es gibt eben Gesellschaften, in denen das überhaupt noch nicht angekommen ist. Ich glaube, dort ist anzusetzen. Daher sprechen wir uns ganz deutlich für ein Miteinander in der Schule, in der Freizeit und natürlich im späteren Leben aus. Sehr geehrte Damen und Herren, wie gesagt, gerne jede Unterstützung für bildungspolitische Angebote, dort, wo es um eine Aus- und Weiterbildung geht. Es ist natürlich ganz wichtig, dass es, wenn Frauen natürlich dadurch, dass sie die Kinder auf die Welt bringen und in der ersten Zeit auch gerne selbst versorgen, berufliche Rückschritte haben oder der Anschluss nicht mehr so leicht ist, diesbezüglich gute Projekte zum Wiedereinstieg gibt. Das unterstützen wir immer, wir unterstützen jedes Projekt, jede Institution, die gegen Gewalt sind, ob es jetzt sexualisierte Gewalt ist, Gewalt an Kindern, Gewalt an Frauen - wir haben heute diesbezüglich auch einige Anträge -, ob es um den Notruf geht oder ob es um die Rechtsvertretung von Frauen geht, die in einer prekären Situation sind. Da sind wir voll dabei. Wo wir nicht dabei sind, das habe ich wie gesagt schon erwähnt, das sind die ideologisch motivierten Institutionen und Projekte, denn da hat keine Frau etwas davon. Wir wollen, dass die Frauen in Wien sehr wohl von dem, was aus Fördergeldern finanziert wird, etwas haben, damit sie gut und sicher leben können. Sie verdienen jetzt, in diesen schweren Zeiten, in denen sie den Großteil der Systemerhalter stellen, in denen sie auch sehr prekären Situationen ausgesetzt sind, unser aller Unterstützung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Bakos. Ich erteile es ihr. Da Sie das erste Mal, glaube ich, reden: Bei einem Hauptverhandlungsgegenstand beträgt die Redezeit in der ersten Runde 40 Minuten, Sie müssen sie aber nicht ausschöpfen. Für den Zweitredner sind es dann 20 Minuten. Bitte schön. GRin Dolores Bakos, BA (NEOS): Herzlichen Dank. Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseher und Zuseherinnen! Männer schauen gerne Fußball, trinken Bier, interessieren sich für Autos und für Technik und weinen natürlich nie. Frauen hingegen gehen gerne einkaufen, reden allzu gerne über ihre Gefühle und kümmern sich natürlich um Haushalt und Kinder. Welche Zuschreibungen ein Mensch bekommt, das zeigen diese Stereotype, wie ich glaube, sehr gut, das entscheidet sich bereits bei der Geburt, wenn nicht schon früher. Diese Stereotype zeigen, dass es nach wie vor relevant ist, ob man als Mädchen oder als Bursch zur Welt kommt. Das Geschlecht hat den Lebensverlauf und die Gestaltungsmöglichkeiten des Lebens fest im Griff. Welchen Einfluss solche Rollenbilder haben, ich glaube, dass ist hier niemandem wirklich zu 100 Prozent bewusst. Oder wussten Sie zum Beispiel, dass Frauen bei Mathematiktests dann schlechter abschneiden, wenn sie zuvor auf dem Testbogen ihr Geschlecht ankreuzen mussten? Alleine die Tatsache, dass sie ihr Geschlecht bewusst machten und damit das herrschende Rollenverständnis, nämlich dass Frauen nun mal schlechte Naturwissenschaftler sind, wachrufen, führt zu einem schlechteren Testergebnis. Für den Einfluss solcher Geschlechtsstereotype gibt es zahlreiche weitere Beispiele, ich könnte darüber natürlich ganz, ganz lange sprechen, diese 40 Minuten ausschöpfen. Ich möchte allerdings noch ein weiteres Beispiel bringen: Wird etwa ein Test zum räumlichen Vorstellungsvermögen mit Technik in Verbindung gebracht, schneiden tatsächlich Männer besser ab als Frauen. Wird hingegen derselbe Test in den Kontext von Bekleidungsdesign gestellt, schneiden Frauen bei ein und demselben Test besser ab als ihre männlichen Pendants. Das ist schon mal, glaube ich, etwas, das wir hinnehmen müssen und ich auch runterschlucken muss. Fast noch erschreckender ist aber die Tatsache, dass das Geschlecht natürlich auch außen Auswirkungen auf die Fremdeinschätzung hat. Bei einer Studie wurden 100 Universitätsprofessoren gebeten, ein und denselben identischen Lebenslauf zu beurteilen. 75 Prozent der Universitätsprofessoren befanden den Mann für kompetent und lediglich 25 Prozent die Frauen. Was ich damit sagen möchte, ist, und da muss ich meiner Vorrednerin leider widersprechen, dass das keine ideologischen Spielwiesen sind, da geht es um Rollenbilder, die aufgebrochen werden müssen. Ich gebe zu, Rollenbilder sind für unsere Identität wichtig, Sie sind allerdings dann problematisch, wenn sie mit Einschränkungen und Minderbewertung verbunden sind und Ungleichheit legitimieren. Es geht darum, Rollenbilder kritisch zu hinterfragen und darauf hinzuwirken, dass sie offen sind, sodass eine individuelle Entfaltung möglich wird. Es ist mehr Sensibilisierung notwendig für das, was an Bewertung mit dem sozialen Geschlecht verbunden ist. Es ist wichtig, dass die Gesellschaft auf die Geschlechterrollen sensibilisiert wird, und da müssen wir schon bei den kleinen Kindern anfangen, bei Mädchen, natürlich auch später ansetzen, vor allen Dingen bei Teenagern, wenn sie in der Pubertät gerade ihre Rolle suchen und finden wollen. Sie müssen wir begleiten und ihnen auch Alternativmodelle aufzeigen. Das tun auch ganz, ganz viele dieser Vereine, deren Förderanträge wir hier heute verhandeln. Traditionelle Rollenbilder sind ganz stark auf die Zweigeschlechtlichkeit von Mann und Frau ausgerichtet. Frauen sollen schutzbedürftig, sanft, schwach sein, Männer hingegen dominant, beschützend und die Ernährer. Diese Zuschreibungen geben eine Hierarchie von Stärke und Schwäche vor. Das aufzubrechen und hier Aufklärungsarbeit zu leisten, ist wahnsinnig wichtig und keine ideologische Spielwiese. Stärkung, Perspektivenerweiterung, Bewusstseinsbildung, Entscheidungsfindung, die selbstständig stattfindet, dass es da Anlaufstellen gibt, die genau das tun, das ist wahnsinnig wichtig. Für Frauen, aber auch für Männer gilt, die Wahl des Lebensentwurfs muss immer eine bewusste Entscheidung vor dem Hintergrund der eigenen individuellen Vorlieben und Fähigkeiten sein, die nicht durch unreflektierte und festgefahrene Rollenbilder in eine bestimmte Richtung gelenkt werden. Hierfür wollen wir das notwendige Bewusstsein schaffen, und um ganz vieles geht es auch bei diesen Förderanträgen. Zu guter Letzt möchte ich noch vor allen Dingen Richtung GRÜNEN sagen, weil sie hier auch einen Antrag eingebracht haben: Allein die Mädchen- und Frauenvereine, die wir hier heute behandeln, erhalten eine wirklich gute Erhöhung der Fördermittel. Ich möchte das wirklich noch einmal bewusst machen, dass das nicht etwas ist, das wir in irgendeiner Form vernachlässigen. Ich habe in den letzten Tagen auch wirklich sehr, sehr viele E-Mails von Frauen bekommen - mitunter auch von Frauen, die in den letzten Jahren den Wiener Frauenpreis bekommen haben -, die wirklich sehr schockiert darüber waren, welche Falschnachrichten oder Halbwahrheiten von den GRÜNEN in den letzten Tagen in Bezug auf das Frauenbudget passiert sind. Diese sind auch bei der MA 57 sehr gut vernetzt, sie haben dort angerufen und natürlich die richtigen Informationen bekommen. Ich hoffe, da kommt noch eine Richtigstellung. Ich sage danke schön, auch wenn ich die 40 Minuten nicht ausgeschöpft habe. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Spielmann. Ich erteile es ihr. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Sehr geehrte KollegInnen! Liebe Vorsitzende! Liebe ZuhörerInnen! Ich muss auf jeden Fall gleich einmal mit der Kollegin von der FPÖ, Frau Matiasek, anfangen: Es ist schon erstaunlich, dass Sie selbst den frauenpolitischen Schwerpunkt hier für Ihre rassistische Agitation nützen. Ich sage es ganz deutlich: Es gibt keinen Feminismus ohne Antirassismus und keinen Antirassismus ohne Feminismus, denn Frauenrechte sind unverhandelbar und Frauenrechte sind universell! Ich freue mich sehr, dass wir heute ein bisschen länger über den frauenpolitischen Schwerpunkt reden können, denn im Unterschied zur Frau Matiasek werde ich meine inhaltliche Kritik auf einige Punkte reduzieren. Ich hatte doch den Eindruck, dass meine Kritik zum Frauenbudget letzte Woche sehr viel Staub aufgewirbelt hat und auch dazu geführt hat, dass es wohl offensichtlich diesen frauenpolitischen Schwerpunkt gibt. Bevor meine Kollegin Barbara Huemer später den frauenpolitischen Antrag einbringen wird, möchte ich noch ein paar Sachen zum Koalitionsabkommen sagen, da ich ja in der letzten Sitzung auf Grund der Redebeschränkungen keine Gelegenheit hatte, etwas dazu zu sagen. Prinzipiell ist zum Frauenkapitel vom rosa-roten Koalitionsabkommen zu sagen, dass einige Weiterführungen drinnen sind, dass einige Weiterentwicklungen drinnen sind, aber dass es in Summe leider wenig ambitioniert ist. Ich möchte jetzt auf das Warum eingehen: Was man positiv hervorheben kann - ich möchte mit dem Lob beginnen -, sind die Maßnahmen für Frauen am Arbeitsmarkt, also diese zusätzlichen Mittel für die Frauenförderprogramme des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds. Wie Sie vielleicht wissen, habe ich bis vor Kurzem in der Frauenabteilung des AMS Österreich gearbeitet, deswegen ist es mir ein besonderes Anliegen, und ich und meine Fraktion möchten Sie bei diesem Vorhaben natürlich unterstützen und wir finden das sehr gut. Das rot-grüne Erfolgsprojekt der Koppelung der Frauenförderung an die Auftragsvergabe soll weitergeführt werden, wie gesagt, das gibt es seit zehn Jahren, das steht auch so im Koalitionsabkommen drinnen. Seit zehn Jahren gab es eine rot-grüne Regierung, ich glaube, wir hatten einiges damit zu tun, und von dem her sind wir natürlich sehr froh, dass das ausgeweitet werden soll und dass es eine regelmäßige Evaluierung geben soll. Wir fanden auch den Schwerpunkt zum Ausbau der Frauengesundheit sehr wichtig, vor allem im Hinblick auf die Corona-Krise wichtig, und auch die Schaffung eines Frauengesundheitszentrums als zentrale Anlaufstelle. Da möchte ich auch noch positiv erwähnen, dass Sie auch dazugeschrieben haben, dass es das Angebot mehrsprachig geben soll. Das wissen wir auch aus der Beratung vom AMS, dass mehrsprachige Angebote gerade in frauenpolitischen Einrichtungen wichtig sind. Des Weiteren soll es einen Ausbau des Gewaltschutzes geben, also eine Einrichtung eines eigenen Frauenhauses für junge Frauen und Mädchen. Auch das finden wir sehr gut, hätten wir auch in die Regierungsverhandlungen eingebracht - finden wir toll. Weiters gibt es Maßnahmen zum Opferschutz, die kostenlose Testung bei K.o.-Tropfen der Opferschutzforensik. Auch da finden wir gut, dass das ausgebaut werden soll. Weiters steht drinnen, dass es einen Ausbau des rot-grünen Projekts "Respekt: Gemeinsam Stärker" an den Wiener Schulen geben soll. Da geht es vor allen Dingen darum, alle, sowohl Mädchen als auch Burschen, darüber aufzuklären, was Mädchenrechte sind. - Danke Rot-Grün, es wird also weitergeführt und soll ein fixer Bestandteil der Mädchen- und Jugendarbeit werden. Da sind wir sehr stolz darauf. Weiters wird von der Förderung von Mädchensport gesprochen. Ja, auch das finden wir sehr gut, allerdings bleibt es da bei den Maßnahmen sehr unkonkret. Es soll ein Fokus auf Alleinerziehende gelegt werden, die besonders von Armut betroffen sind, auch da können Sie sich sicher sein, dass Sie all unsere Unterstützung bekommen. Wir werden uns auch im Bund für diese Sachen einsetzen. Zur Kritik: Es wurde festgeschrieben, dass man die Frauen in Führungspositionen, also den Frauenanteil bei der Führung, erhöhen will, jedoch gibt es da keine konkreten Zielvorgaben. Wir haben letzte Woche diesbezüglich einen Antrag mit 50 Prozent Frauenquote eingebracht, doch leider wurde dem nicht zugestimmt. Das zeigt schon, in was für eine Richtung das gehen soll. Wir haben es unter Rot-Grün geschafft, die Männerquote - ich möchte jetzt einmal das Pferd von hinten aufzäumen - auf 60 Prozent zu senken, das heißt, den Frauenanteil auf 40 Prozent zu erhöhen. Hier bräuchte es einfach noch viel mehr Unterstützung für die 50 Prozent Geschlechterquote. Weiters ist die Förderung von Väterbeteiligung an der Kinderbetreuung durch Information und Sensibilisierung festgeschrieben. Bitte seien Sie mir nicht böse, wir wissen, dass es wichtig ist, die Leute darüber zu informieren und zu sensibilisieren, dass es quasi mehr dazu braucht, dass die Väterbeteiligung ansteigt, aber Information und Sensibilisierung alleine werden da nichts helfen, da müsste es eigentlich konkrete Maßnahmen geben und die Stadt Wien müsste konkrete Anreize setzen. Das ist eindeutig zu wenig. Bei der Mädchenförderung ist des Weiteren beschrieben, dass ein Mädchencafé ausgebaut werden soll, also die Schaffung eines weiteren Mädchencafés - ein Mädchencafé zusätzlich in fünf Jahren! Seien Sie mir nicht böse, aber das ist doch recht wenig ambitioniert und viel zu wenig. Wir hätten gerne in jedem Bezirk ein Mädchencafé gefördert und wir finden es sehr schade, dass da so wenig passiert. Was noch fehlt oder was zum Beispiel als Thema leider im rosa-roten Koalitionsabkommen noch gar nicht vorgekommen ist: Kein Wort zur Unterstützung der Sexarbeiterinnen oder zum weiteren Ausbau der Rechte dieser doch sehr marginalisierten Gruppe. Da wurde doch einiges nicht umgesetzt und nicht gefordert, und das finden wir sehr schade, dass dieser Schwerpunkt nicht vorkommt. Nun komme ich zum Punkt des Frauenanteils der neuen rosa-roten Koalition, weil in der letzten Sitzung wieder gesagt wurde, man tut da eh so viel und man hätte doch eh starke Frauen in der Regierung. Natürlich haben wir starke Frauen in der Regierung. Sie können damit rechnen, dass wir sie in jeglicher Form unterstützen werden, aber ich muss doch ein paar kritische Worte dazu sagen. Schon lange ist der Frauenanteil in der Wiener Stadtregierung nicht mehr so niedrig gewesen wie unter Rot-Pink. Der Frauenanteil der jetzigen Regierung, wenn man die StadträtInnen und den Bürgermeister mit hineinrechnet, ist mit 3 Frauen - bei 5 Männern - der niedrigste Anteil seit über 20 Jahren, er beträgt gerade einmal 38 Prozent. Den höchsten Frauenanteil in der Wiener Stadtregierung gab es übrigens zu Beginn des Jahres 2015 in einer rot-grünen Stadtregierung, da lag der Frauenanteil mit 5 Frauen - bei 3 Männern - bei 63 Prozent. Überhaupt haben es alle rot-grünen Stadtregierungen bis jetzt geschafft, zumindest 50 Prozent weibliche Regierungsmitglieder zu haben. Wir halten es wirklich für ein großes Versäumnis, dass es in dieser Koalition nicht möglich war. Weil es jetzt vorher angesprochen wurde, meine Kritik zum Frauenbudget, ich fasse sie gerne noch einmal zusammen oder konkretisiere noch einmal: Fakt ist, dass es innerhalb einer Koalition jedes Jahr zu Budgetverhandlungen kommt. Fakt ist, dass wir GRÜNEN uns immer schon für die Erhöhung des Frauenbudgets eingesetzt haben. Fakt ist, dass es bei der letzten Budgetverhandlung 2020 eine Erhöhung der Mittel um 500.000 EUR gab. Fakt ist, dass diese Erhöhung auf Grund der massiven Auswirkungen der Covid-19-Krise auf die Frauen beschlossen wurde. Fakt ist auch, dass diese Krise nachweislich noch lange nicht vorbei ist, dass Frauen noch immer mit erhöhten Mehrfachbelastungen durch Homeoffice, Homeschooling, mit finanziellen Ängsten, Überarbeitungen im sozialen Bereich und im Gesundheitsbereich, mit Arbeitslosigkeit und mit einem Anstieg von häuslicher Gewalt konfrontiert sind. Fakt ist, dass die neue rosa-rote Regierung diese Erhöhung als einen ihrer ersten Schritte zurückgenommen hat. Noch einmal: Im Jahresvoranschlag 2021 sind insgesamt 10,2 Millionen EUR veranschlagt, und im Jahr zuvor, 2020, waren es 10,6 Millionen. Das macht eine Kürzung von 483.000 EUR, also fast eine halbe Million Euro. Wenn man sich die Budgetposten noch genauer anschaut, dann sieht man, dass bei den Förderungen von den Fraueneinrichtungen, Frauenvereinen sogar um 610.000 EUR gekürzt wurde. Das ist nichts anderes als eine Kürzung, und das muss man genau als jenes benennen. Bitte deuten Sie das nicht um oder sagen Sie nicht, es war nicht so. Es ist schwarz auf weiß im Jahresvoranschlag nachzulesen. Ja, in dieser für Frauen doch sehr angespannten Situation wäre es das Mindeste gewesen, diese Erhöhung nicht zurückzunehmen, ganz im Gegenteil, es hätte eine weitere Erhöhung dringend gebraucht, vor allem deshalb, weil die Frauen- und Mädcheneinrichtungen viel mehr Beratungs- und Betreuungsaufwand haben, zum Beispiel die ganze Infrastruktur auf Digitalisierung umstellen mussten und es eben weitere zusätzliche Mittel für diese wichtige Arbeit bräuchte. Diese Arbeit ist deshalb wichtig, weil sie eben im Sinne der Gleichstellung agiert. Und, Frau Kollegin Matiasek, sagen Sie bitte nicht, das wäre irgendeine Ideologie. Gleichstellung und Frauenförderung sind etwas, was in den universellen Menschenrechten festgeschrieben ist, und sie sind universell. Ja, ein Mal mehr zeigt sich, wenn die GRÜNEN nicht mehr in der Stadtregierung sind, geht die Frauenquote bei den Regierungsmitgliedern runter und es gibt eine Kürzung im Frauenbudget. Die hätte es mit Sicherheit, ich sage es noch einmal, mit uns nicht gegeben. Gerne betone ich noch einmal, warum man in diesem Fall die Untätigkeit nicht wieder auf den Bund schieben kann. Im Unterschied zu Wien gab es im Bund innerhalb von zehn Monaten, das muss man sich vorstellen, innerhalb von zehn Monaten, eine zweifache Erhöhung des Frauenbudgets. Das Budget war prinzipiell schon über Jahre hinweg gering, es hat stagniert und wurde, wie wir wissen, unter Türkis-Blau gekürzt. Insgesamt konnte das Budget im Bund innerhalb von 10 Monaten um 43 Prozent erhöht werden, nämlich von 10,4 Millionen auf rund 14,7 Millionen EUR. In Wien und im Burgenland, übrigens beide mit SPÖ-Regierungsbeteiligung, letzteres sogar mit der Absoluten, wurden diese Budgets gekürzt. Man sieht einfach, dass es einen Unterschied macht, ob wir GRÜNEN in der Regierung sind oder nicht. Noch einmal zu dem Argument, Frauenpolitik sei Querschnittsmaterie. Ich habe ja bei der letzten Rede schon ausgeführt: Ja, natürlich ist Frauenpolitik Querschnittsmaterie. Ich habe auch schon gesagt, dass wir begrüßen, dass es diese Förderung von Frauen in den anderen Politikbereichen gibt, wie zum Beispiel bei den arbeitsmarktpolitischen Mitteln des WAFF. Die Corona-Krise hat besonders die frauendominierten Branchen getroffen, der Anteil der Arbeitslosigkeit bei Frauen ist deutlich angestiegen. Da zu investieren, ist richtig und wichtig, da können Sie mit unserer vollen Unterstützung rechnen. Dennoch darf es, wie gesagt, niemals dazu führen, dass im Bereich der expliziten Förderung von Frauen- und Mädchenberatungsstellen und -einrichtungen das Budget gekürzt wird. Diese Einrichtungen sind deshalb so wichtig, weil sie Schutzeinrichtungen von Frauen für Frauen sind, Orte, an denen sich Frauen sicher fühlen können, wo es eine prinzipielle Parteilichkeit mit den Frauen und Mädchen gibt, weil sie eben ganz genau wissen, wo die unterschiedlichsten Problemstellungen von Frauen liegen und wie man die lösen kann, weil diese Vereine ohnehin seit langer Zeit unterfinanziert sind und es ganz oft zu prekären Beschäftigungsverhältnissen kommt, Stichwort geringfügige und Teilzeitanstellungen, weil sehr, sehr viele von denen sogar unbezahlte Überstunden leisten, weil sie ebenso für diese Frauen brennen und sich dafür einsetzen wollen. Das Brennen für die frauenpolitische Sache darf aber nie zur Prekarisierung führen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Ja, zum Abschluss noch zu den Subventionen und den Akten, die hier vorliegen. Wir haben diesen Akten natürlich im Ausschuss zugestimmt, weil es für uns wichtig ist, dass es diese finanzielle Absicherung dieser frauenpolitischen Einrichtungen gibt. Das ist für uns klar. Dennoch sind wir der Meinung, dass es eine prinzipielle Erhöhung geben sollte, deswegen haben wir auch in der letzten Gemeinderatssitzung diese Erhöhung des Frauenbudgets eingefordert. Der Antrag wurde ja leider abgelehnt, deswegen wird meine Kollegin Barbara Huemer später noch den Antrag zur Erhöhung der Förderungen einbringen. Ich finde auch diesen Antrag der ÖVP von Frau Schwarz sehr unterstützenswert, weil es da darum geht, aufzuzeigen, wer überhaupt Förderungen beantragt hat und was abgelehnt wurde, und damit wir mehr Transparenz haben, wo die Gründe dafür liegen, warum diese Vereine und Initiativen nicht unterstützt werden. Ich fand es sehr spannend, denn im Ausschuss haben die ÖVP und die FPÖ diesen Anträgen nicht zugestimmt. Ich gehe davon aus, dass sich wahrscheinlich das eine oder andere Stimmverhalten jetzt verändern wird, da Sie jetzt mehr Transparenz haben, aber ich finde es schon sehr aussagekräftig, dass sich die FPÖ hier hinstellt und als Frauenpartei generiert, sich für Gleichstellung einsetzt und dann im Ausschuss genau gegen diese Förderungen stimmt. Das ist ein Wahnsinn, das muss ich an dieser Stelle echt einmal sagen. Zum Schluss sei noch gesagt, ich weiß, dass ich viel fordere, ich glaube, die neue Koalition und vor allem die SPÖ sind es noch nicht ganz gewohnt, einen linken Gegenwind zu spüren, aber ganz im Sinne von Simone de Beauvoir: "Frauen, die nichts fordern, werden beim Wort genommen - sie bekommen nichts." Deshalb ist es für uns wichtig, dass Sie uns bei unseren Anträgen unterstützen. Wir dürfen uns nie an die Stagnation im Bereich der Frauenpolitik gewöhnen und noch viel weniger an Rückschritte. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. Ich erteile ihr das Wort. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Bevor ich mit meiner Rede beginne, möchte ich noch ganz kurz auf Frau Viktoria Spielmann von den GRÜNEN eingehen, die gerade gesagt hat, dass die FPÖ und wir von der neuen Volkspartei im Ausschuss gegen die Frauenakten gestimmt haben und für sie das nicht ganz klar sei, warum. Das kann ich Ihnen genau so, wie wir es im Ausschuss gesagt haben, wie Ihnen das auch unser Ausschussvorsitzender, Herr Sittler, dann noch einmal erklärt hat, sagen: Wir haben deswegen nicht zugestimmt, weil wir gewisse Unterlagen nicht hatten. (Zwischenrufe.) - Also Entschuldigung, dann habe ich das falsch verstanden, gut, ich habe das falsch interpretiert. Es war auf Grund der Transparenz, ja, es hat nichts mit einer Bewertung der gesamten Vereine zu tun. Das wollte ich nur noch einmal klarstellen, es ist da unten anders angekommen, ja, aber durchs Reden kommen ja die Menschen und auch die Frauen zusammen. Ich möchte jetzt auf meine Rede zurückkommen. Ich freue mich, dass wir bei dieser Gemeinderatssitzung den thematischen Schwerpunkt Frauen haben. Wie gesagt, wir werden ja allen vorliegenden Akten bis auf den einen, und zwar ist das der Kleinförderungstopf, zustimmen. Das ist aber eine Kritik, die wir auch in der letzten Legislaturperiode immer wieder angebracht haben. Wir sind eine Oppositionspartei, wir haben das Recht auf Kontrolle und somit auch das Recht, zu sehen, wohin jeder Cent geht und läuft, bevor er ausbezahlt wird. Dieses Kontrollrecht haben wir bei den Kleinförderungstöpfen nicht. Da bekommen wir, wenn dieser ausbezahlt ist, eine Liste, welche Vereine wofür gefördert wurden. Im Sinne der Transparenz lehnen wir den Kleinförderungstopf auch dieses Mal ab. Es geht auch eigentlich noch viel weiter. Wir bringen einen Antrag ein, unser Antrag wurde schon angesprochen, dass wir auch in Zukunft gerne wissen würden, welche Vereine für die Regierung, für die Stadt Wien nicht förderungswürdig sind und warum diese nicht förderungswürdig sind, damit wir einfach erkennen können, ob es noch irgendwelche Bereiche gibt, über die wir reden sollten. Ich glaube, das ist im Sinne der Transparenz - etwas, das sich die rot-pinke Regierung auch auf die Fahnen heftet - und der guten Zusammenarbeit wichtig und notwendig. Wir, alle Oppositionsparteien der letzten Legislaturperiode - also die FPÖ, die neue Volkspartei und die NEOS - haben das immer wieder gefordert. Wir bringen auch diesbezüglich einen Antrag ein, mit dem wir mehr Transparenz bei den Frauenförderungen verlangen und fordern, indem wir eben eine Liste und eine Berichterstattung bekommen, welche Vereine nicht gefördert werden und warum nicht. Es freut mich natürlich, dass die GRÜNEN unseren Antrag unterstützungswürdig finden, jedoch muss ich Ihnen sagen, dass wir Ihren Antrag nicht unterstützungswürdig finden. Ich möchte es Ihnen erklären. Also wenn ich die Überschrift: "Erhöhung der Basisförderung für Frauen- und Mädchenvereine" lese, denke ich mir, super, da sind wir sofort dabei. Allerdings liegt der Hund im Detail begraben, denn wenn ich mir Ihren Antragstext durchlese und dann lese, dass die Idee diese ist, dass alle Vereine, die jetzt fordern, einfach alle automatisch eine 20-prozentige Erhöhung kriegen, dann sage ich Ihnen, das kann es nicht sein. Was wir brauchen, ist eine Evaluierung der Vereine. Wenn es mehr Geld gibt, müssen wir darüber reden, welche Schwerpunktsetzung es gibt, wir brauchen Qualitätskriterien, aber nicht einfach ein Ausschütten des Füllhorns. Ich glaube, dafür haben wir viel zu viel Verantwortung, deswegen werden wir diesem Antrag nicht zustimmen. In meiner heutigen Debatte möchte ich mich eigentlich darauf beschränken, was Rosa-Rot in Wien auf direktem Weg für die Mädchen, die in dieser Stadt aufwachsen, für die Frauen, die in dieser Stadt leben und vielleicht auch eine Familie gründen, und für die Damen, die ihren Lebensabend in dieser Stadt verbringen, machen kann. Wo gibt es Punkte, wo können wir anfangen? - Allem voran muss ich sagen, was es in dieser Stadt braucht, sind mehr Flexibilität und mehr Wahlmöglichkeiten, denn es gibt im Leben der Frau nicht das eine Allheilmittel und die eine Lösung, mit denen jede Frau getroffen ist. Wir brauchen flexible und viele politische Lösungen, damit sich jede Frau für sich aussuchen kann, welche Hilfeleistungen, welche Maßnahmen sie in Anspruch nimmt. Über allem steht ein Leben frei von Gewalt. Ich habe das auch immer wieder schon betont, wie wichtig es ist, Gewaltprävention schon in den Kindergärten zu machen. Das klingt härter, als es ist, für Gewaltprävention gibt es wunderbare Projekte und wunderbare Vereine, wie Faustlos oder der KinderKnigge. Faustlos ist zum Beispiel ein Projekt, das Mädchen sehr in der Selbstbehauptung stärkt, indem sie lernen, laut und deutlich Nein zu sagen, wo aber auch den Kindern beigebracht wird, wenn jemand Stopp und Nein sagt, dann ist das zu akzeptieren. Ich glaube, dass wir nicht früh genug ansetzen können, unsere Mädchen zu stärken und auch zu zeigen, dass es Grenzen gibt und Gewalt einfach keinen Platz in unserer Gesellschaft hat. Unsere österreichische Frauenministerin Susanne Raab hat ja auch betreffend Kampf gegen Gewalt ganz stark betont, dass es zwei Säulen braucht. Zum einen müssen Frauen und Mädchen gestärkt werden und zum anderen muss man auch bei den Tätern ansetzen. Da sind wir natürlich vollkommen ihrer Meinung. Was es da ebenfalls braucht, ist wirklich eine gute Gewaltpräventionsarbeit an Schulen. Sie kennen unser Programm, ich erkläre es gerne noch einmal beziehungsweise betone eine Forderung, die wir haben: Wir haben in Wien Gewaltpräventionspolizisten, und wir fordern - analog zur Verkehrserziehung - eine flächendeckende Gewaltpräventionsarbeit mit diesen Polizisten an den Schulen in der 5. oder 6. Schulstufe, wo eben dieser Gewaltpräventionspolizist erkennt, ob es einen Handlungsbedarf gibt und welchen Handlungsbedarf es gibt, indem er mit der Klassengemeinschaft arbeitet. Es ist einfach Fakt, dass sich junge Burschen mehr von einem Polizisten als von anderen sagen lassen, weil es eine Respektperson ist. Das ist auch etwas, wo wir sagen, das braucht es, das braucht es flächendeckend. Das ist auch unser Zugang und den werden wir auch immer wieder betonen und fordern. Ich möchte noch gerne zum nächsten Punkt kommen, das ist Muttersein in Wien. Da möchte ich gerne darauf zu sprechen kommen - Bettina Emmerling hat das in ihrer ersten Rede als Klubobfrau gemacht, bei der Budgetdebatte hat das auch die Frau Vizebürgermeisterin betont -, wie gut und wichtig der Ausbau von verschränkten Ganztagsschulen ist, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten. Darüber würde ich wirklich gerne einmal intensiver diskutieren, denn da bin ich absolut nicht Ihrer Meinung. Die verschränkte Ganztagsschule ist nicht das Allheilmittel für Vereinbarkeit von Familie und Beruf, da braucht es ganz viele einzelne Lösungen. Was Frauen gerne haben, zumindest Frauen, die so ähnlich ticken wie ich, ist, wir möchten wissen, das ist ... Leider sehen Sie es nicht. Herr Klubobmann Taucher hat gerade ein Grinsen im Gesicht. Verwirren Sie mich nicht, Herr Klubobmann! Ich möchte mich konzentrieren. - Es gibt nicht die eine Lösung. Also was ist es, was Frauen wie wir - oder Frauen, die Kinder haben - brauchen, um unsere Kinder gerne in eine Betreuung zu geben? - Wir brauchen das Gefühl, dass dort Qualität vorhanden ist. Wir brauchen das Gefühl, dass dort die Menschen mit unseren Kindern arbeiten, die die beste Ausbildung haben, die unsere Kinder auf Augenhöhe mit Wertschätzung behandeln. Ich möchte, dass jede Frau ein gutes Gefühl hat, wenn sie ihr Kind in einen Kindergarten, in einen Hort, in eine Nachmittagsbetreuung gibt. Das ist das, was wir brauchen. Wir wollen aber selbst entscheiden, wie die Nachmittagsbetreuung ausschaut, welche Form der Kindergarten hat, und so weiter. Für die einen oder anderen ist die verschränkte Ganztagsschule sicher das Richtige, aber es gibt auch genügend, die die offene Volksschule bevorzugen. Es gibt aber auch welche, die einfach die Halbtagsschule bevorzugen oder Halbtagsschule mit Hort. Was es nicht sein kann, ist, dass die Politik vorschreibt, welches beste Modell es für die Frau gibt, das kann die Politik gar nicht machen. Sie nehmen damit der Frau ein Stück Selbstbestimmung weg. Was sie jetzt auch gemeinsam mit den NEOS machen, ist, dass Sie diese Frauen, die nicht das Lieblingsmodell der SPÖ, die verschränkte Ganztagsschule unterstützen, Frauen, die sagen, das Modell passt nicht in meine Lebensplanung, sondern ich nehme lieber eine offene Volksschule, weil ich dann mit der Abholung flexibler bin, auch noch bestrafen. Diese Frauen bestrafen Sie noch, indem man dafür nämlich zahlen muss, der Rest ist nämlich fast gratis. Das heißt, ist man als Frau Ihrer Meinung, wird man beschenkt, hat man aber eine andere Einstellung und eine andere Meinung, dann darf man dafür zahlen. Ein weiterer Punkt, bei dem ich wirklich bitte, dass wir das endlich beenden, ist die Regelung in den städtischen Kindergärten, dass wenn eine Frau in Karenz oder Mutterschutz ist, das größere Kind das Recht auf einen Ganztagesplatz verliert. Das ist die sinnloseste Regelung, die ich aus der Sicht der Frauen kenne, denn das blockiert uns Frauen doch nur. Es kann doch nicht sein, dass wenn ich ein zweites Kind bekomme - das Neugeborene, ich meine, da brauchen wir nicht darüber reden, das hat alles andere als einen Rhythmus -, ich dann auch noch einen zusätzlichen Zeitdruck habe, mein Kind rechtzeitig vom Kindergarten abzuholen, weil die Stadt Wien es nicht schafft, zu sagen, okay, dein Kind darf so lange im Kindergarten bleiben, wie du es brauchst. Private können das, bei Privaten wird nicht gefragt, bei der Stadt Wien ist es leider anders. Ich hoffe, dass man das endlich mal rückgängig macht und diese sinnlose Regelung aufhebt. Ein weiterer Punkt, bei dem wir im Sinne der Frauen sicher ansetzen können, ist die Integration von Frauen. Ein ganz, ganz, wichtiges Thema, wir haben es auch schon gehört. Ich erzähle Ihnen ja auch immer wieder von meinen Erfahrungen auf Grund meiner ehrenamtlichen Arbeit beim ÖIF, und ich muss Ihnen sagen, wenn man mit Frauen arbeitet, die vier, fünf Jahre oder sogar länger in dieser Stadt leben und kein Wort Deutsch sprechen, dann muss man ganz klar sagen, die Integrationspolitik hat versagt. Da brauche ich nicht mehr Beweise, da ist es ganz einfach. Wie sollen Frauen ihre Rechte verstehen, wenn sie unsere Sprache nicht verstehen? Das ist etwas, was ich mir wirklich wünsche, dass wir das auch einmal ganz klar sagen: Liebe Frauen, ihr müsst Deutsch lernen, damit ihr euren Platz in unserer Stadt findet. Denn es braucht in der Integration ganz klare Formulierungen, aber auch ganz klare Formulierungen für die Rechte als auch die Pflichten, denn ich bin wirklich erstaunt gewesen, als Frauen mich gebeten haben, ob wir nicht irgendetwas machen können, das ihre Männer gesetzlich dazu verpflichtet, sie zu den Elternabenden an Schulen gehen zu lassen. Also das zeigt, wo wir eigentlich ansetzen müssen. Es ist ein großes Thema, bei dem wir bitte nicht wegschauen dürfen. Ich rede noch gar nicht von Zwangsheirat und Zwangsbeschneidung, das in unserer Stadt mittlerweile auch schon stattfindet. Ein weiterer Punkt, wo wir wirklich Angebote machen und darauf eingehen müssen, das sind die Bedürfnisse der alleinstehenden Best Ager, also der Frauen ab 50. Exemplarisch möchte ich da ganz kurz zum Thema Wohnen kommen. Da gibt es ja eine Studie darüber, was sich Best Ager wünschen, wie sie sich das Leben sozusagen im Alter vorstellen und was sie brauchen, damit sie nicht vereinsamen. Die Mehrheit wünscht sich eine Eigentumswohnung, das wird in Wien schwierig, und ich glaube, es sind 19 Prozent, die gerne ins betreute Wohnen gehen möchten. Am liebsten würden sie niedrige Fixkosten und eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr haben und in fußläufiger Nähe ihrem Hobby und ihrem Sport nachkommen können. Das zeigt, dass bedarfsorientierter Wohnbau mit einer vielfältigen Grätzlentwicklung Hand in Hand gehen müsste. Ich glaube, da gibt es ja schon die ersten Anstöße, dass man das auch wirklich umsetzen möchte, aber ich glaube, da gibt es noch ganz viel mehr, was wir machen müssen. Das ist wirklich eine große Bitte, denn wir wissen, dass bis zum Jahr 2030 die Lebenserwartung der Frauen nochmal steigen wird, und wir - gottlob - 86 Jahre alt werden. Da braucht es aber auch Modelle, dass wir nicht vereinsamen, also nicht wir, sondern Frauen allgemein. (Zwischenruf.) Ich rede jetzt nicht vom Alleinsein, sondern ich rede wirklich von der Vereinsamung, denn Vereinsamung, Isolation ist etwas, das wirklich ein Gesundheitsrisiko bedeuten kann. Da müssen wir wirklich ansetzen. Eine Bitte habe ich noch: Sie sehen ja, wie viele Themen das sind, wir hatten immer wieder mal überfraktionelle Kreise, in denen sich die Frauensprecherinnen getroffen und ausgetauscht haben. Wenn es wieder einmal möglich wird, dass wir das machen, dann würde ich das sehr begrüßen, denn ich glaube, dass ein Austausch, sich Zeit nehmen für Politik und für Inhalte ganz wichtig ist, besonders in Frauenangelegenheiten. Ich glaube oder ich hoffe, dass wir es irgendwann einmal schaffen, auch ein Zeichen zu geben und ein Signal zu setzen, dass egal, wie eine Frau leben möchte, egal, welche Partei sie wählt oder welcher Partei sie nahe ist, dass wir gemeinsam für die Rechte und für ein besseres Leben - also für ein noch besseres Leben, muss man in Wien sagen - eintreten. Ich möchte jetzt ganz zum Schluss, weil mir das immer sehr wichtig ist - da wir natürlich auch die Männer im Boot brauchen, damit wir sozusagen gemeinsam mehr durchsetzen können -, sagen: Es gibt einen Mann, der jetzt mein Kollege ist - ich bin sehr dankbar und sehr froh darüber -, der in unserer Partei sehr stark für die Frauen eingetreten ist. Lieber Wolfgang Kieslich, vielen herzlichen Dank dafür, dass du damals am Landesparteitag rausgegangen bist, weil unser Landesparteiobmann Gernot Blümel gemeinsam mit den WienerInnen für eine Verankerung einer Erhöhung des Frauenanteils, also dem Reißverschlusssystem in unserem Statut eingetreten ist. Du bist als Mann da gestanden und hast für uns geredet und für uns gesprochen, vielen Dank. Ich kann es Ihnen ja jetzt sagen: Als wir gelesen haben, dass der Wolfgang das macht, haben wir vier Frauen gebeten, nach ihm zu sprechen. Es war aber nicht notwendig, denn Wolfgang hat für uns gekämpft und mit uns gekämpft. - Vielen Dank dafür. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Hanke. Ich erteile das Wort. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Danke schön. Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Gratulation an die ÖVP, dass Frauenförderung auch bei Ihnen wichtig ist. Das finde ich gut, gratuliere, aber schön zu wissen, dass wir auch viele Männer im Bund haben, die mit uns gemeinsam kämpfen. Jetzt zu meiner Rede. Ich freue mich sehr, dass wir heute den Schwerpunkt-Verhandlungsgegenstand zu den Akten des Frauenservice Wien, die uns hier vorliegen, haben. Nicht aus dem Grund, weil es in der letzten Sitzung zum Frauenbudget irgendwelche Debatten gegeben hätte, sondern ganz im Gegenteil, weil auch für uns klar ist, dass man eigentlich immer über frauenpolitische Themen reden kann und reden sollte, und es natürlich gerade in der letzten Gemeinderatssitzung in einem Jahr wie diesem, in dem wir eine Corona-Pandemie erleben mussten, natürlich eine wichtige Sache ist, nochmal einen Blick auf die Frauen zu werfen. Kollegin Matiasek hat schon die Studie angesprochen, die vorgestern wieder präsentiert worden ist, in der Eltern befragt worden sind, wie es ihnen jetzt mit dem zweiten Lockdown geht. Ich möchte jetzt nicht noch einmal alles wiederholen, was da schon sehr richtigerweise gesagt worden ist, aber ein paar Sachen möchte ich dennoch noch einmal betonen. Wir sehen in dieser Studie, dass zwei Drittel der Mütter angeben, dass sie in diesem zweiten Lockdown sehr stark belastet sind, dass jede dritte Frau, die auch Betreuungstätigkeiten zu übernehmen hat, frühmorgens oder abends arbeitet, jede zehnte Frau sogar in der Nacht arbeitet, weil sich das sonst einfach alles nicht mehr ausgeht. Was sind mögliche Folgerungen aus so einer Situation, die uns jetzt schon seit vielen Wochen und Monaten eigentlich begleitet? Es besteht natürlich gerade in Situationen wie diesen immer die Gefahr, dass Frauen vom Arbeitsmarkt verdrängt werden, dass Frauen nur mehr weniger arbeiten oder vielleicht gar nicht mehr arbeiten gehen können. Wir wissen, wenn das passiert, wenn Frauen keine ökonomische Grundlage mehr in ihrem Leben haben, dann sind sie natürlich besonders vulnerabel, besonders anfällig für Gewalt und können einfach kein selbstbestimmtes, freies Leben mehr führen. Ich glaube, da sind wir uns auch alle fraktionsübergreifend in diesem Raum einig, dass es gerade das ist, was eben jetzt in dieser Situation nicht passieren darf, dass Frauen wiederum vom Arbeitsmarkt verdrängt werden, keine ökonomische Basis mehr haben und wieder alleine dastehen. Was sehen wir noch in dieser Corona-Situation? - Wir wissen aus vorhergehenden Studien, dass zum Beispiel die Mädchen zu Hause wieder in einem Überausmaß eingespannt werden - im Vergleich zu den Burschen, die da weniger zu tun haben -, wenn es darum geht, bei der Hausarbeit zu unterstützen. Wir wissen, dass es gerade für gewaltbetroffene Frauen, Kinder und Jugendliche eine noch einmal mehr belastende Situation ist, wenn sie in der Isolation sind, wenn man auf engstem Raum zusammenlebt. Wir wissen auch, es ist auch schon erwähnt worden, dass es gerade die Frauen sind - im Handel, im Gesundheitswesen, aber zum Beispiel auch in der Pflege, die vielen 24-Stunden-Pflegerinnen oder 24-Stunden-Betreuerinnen -, die seit Monaten unter einem enormen Einsatz dieses Land am Laufen halten. Ich möchte an der Stelle, weil es mich wirklich sehr betroffen gemacht hat und ich kein Verständnis dafür habe, wenn hohe Politiker - wie unser Bundeskanzler Kurz - mit dem Wissen, dass genau das so ist, dass es genau diese Frauen sind, die da sind, die dafür sorgen, dass alles weiterläuft, sich dann auch noch herausnehmen, die Schuld für die Ausbreitung dieses Coronavirus auf Menschen mit einer Migrationsbiographie zurückzuführen. Ich finde, es ist einfach ein Schlag ins Gesicht all dieser Frauen, die seit so vielen Monaten so Großartiges leisten. Wir sehen die Situation der Frauen, und ich glaube, wir sind uns alle einig, dass da etwas gemacht werden muss, und ich glaube, da müssen wir auch auf allen Ebenen ansetzen. Ich möchte da auch einmal mit Blick auf Kollegin Matiasek betonen, Wien ist schon jetzt die Frauenstadt, wir stehen in Wien auf einem sehr guten Fundament, auf einem der besten Fundamente, die es gibt, wenn es darum geht, Frauen zu unterstützen. Wir stehen da, wo wir sind - in Wien, aber auch in Österreich, europaweit und überall auf der Welt, wo aktive Frauenpolitik, Frauenförderung passiert -, weil es feministisch ideologisch geprägte Personen gibt und gab, wie Sie das jetzt genannt haben, die sich in der Vergangenheit eingesetzt haben und das auch jetzt noch machen. Deswegen stehen wir überhaupt da, wo wir sind. Ich würde darum bitten, dass wir aufhören, das immer als etwas Negatives darzustellen, sondern - ganz im Gegenteil - gerade diesen vielen, ich sage es noch einmal, feministisch ideologisch geprägten Personen, die in der Vergangenheit dafür gekämpft haben, dass Frauen wie ich heute auch da stehen können, eigentlich ein großes Dankeschön auszusprechen. Wien ist die Stadt der Frauen. Wir wollen, dass alle Frauen stark, sicher, selbstbewusst und sichtbar in dieser Stadt sind. Dafür setzen wir seit vielen, vielen Jahrzehnten ein breites Maßnahmenpaket. Ich möchte jetzt auch noch im Anschluss an die Debatte, die wir in der letzten Gemeinderatssitzung hatten und die ja heute auch schon wieder angeklungen ist, ein paar Sachen klarstellen. Fakt ist, es gab und gibt keine Kürzung beim Frauenbudget. Fakt ist, es gibt keine Kürzungen bei den Wiener Frauen- und Mädchenvereinen. Fakt ist, das haben wir gemeinsam mit den GRÜNEN in der letzten Periode noch so beschlossen, dass es im Jahr 2020 zusätzlich eine einmalige Ergänzungsförderung gab. Es gibt gemeinsame Presseaussendungen, in denen wir uns genau in diesem Wording darüber freuen, dass wir das geschafft haben, nämlich einmalig noch einmal Schwerpunkte zu setzen, wenn es um Mädchen geht, wenn es um Digitalisierung geht und wenn es um Gewaltschutz geht. Tatsache ist, das Budget 2021 ist im Vergleich zum Vorjahr wieder angestiegen, so wie es auch in den letzten Jahren immer weiter angestiegen ist. Wir stehen mittlerweile mit einem Frauenbudget von mehr als 10 Millionen EUR an einem Punkt, an dem es so viel Geld für das Frauenservice in Wien gibt wie noch nie. Das ist jetzt einmal nur das Frauenbudget, und darauf können wir stolz sein. Das Bundesfrauenbudget ist erhöht worden. Das ist eine Sache, die immer erfreulich ist, wenn Frauenbudgets erhöht werden. Ich möchte aber schon noch einmal einen vergleichenden Blick auf diese beiden Budgets werfen. Wenn wir uns anschauen: Ich habe es jetzt gerade vorher gesagt, 10 Millionen EUR im Wiener Frauenbudget und das Bundesfrauenbudget liegt mittlerweile bei 14,6 Millionen EUR, nach einer Steigerung von 43 Prozent, nachdem davor im Frauenbudget von der ÖVP und von der FPÖ in einer vergangenen Bundesregierung ziemlich viel gekürzt worden ist. Das heißt, ich möchte, dass wir uns - wenn wir von Frauenbudgets reden und wenn da auch davon gesprochen wird, dass es zu einem Kahlschlag in Wien kommt oder was auch sonst immer - da bitte ein bisschen die Verhältnismäßigkeiten anschauen, wo wir da stehen, was die Stadt seit so vielen Jahren leistet und wo wir jetzt immer noch nur von den 10 Millionen EUR Frauenbudget sprechen. Schauen wir weiter, was noch passiert: In Wien werden die Budgets der Frauen- und Mädchenvereine eben jährlich konstant erhöht. Dazu wird meine Kollegin Andrea Mautz dann sicherlich noch mehr dazu sagen können. Wir haben eine Inflationsabgeltung, das gibt es im Bund zum Beispiel auch nicht. Wenn wir jetzt schauen, was es eigentlich für Frauen generell braucht, wäre das ein guter Punkt, wo man ansetzen kann. Wir sehen auch in den vorliegenden Akten, die wir da eigentlich diskutieren, dass es zu einer Steigerung der Subventionen kommt. Also es gibt auch die Möglichkeit, dass Geld, das jetzt in diesem Jahr übrig geblieben ist, das vielleicht für Veranstaltungen nicht verwendet worden ist, mitgenommen werden kann. Gerade gibt es einen intensiven Austausch mit den Vereinen und eine gute Förderung für die Vereine. Ich habe jetzt über das Frauenbudget gesprochen und möchte jetzt auch noch zu dem Punkt kommen, dass es ja noch viel, viel mehr in dieser Stadt gibt und dass Frauenpolitik in dieser Stadt natürlich Querschnittsmaterie ist. Wir haben - das wissen Sie auch, das ist auch schon lobend erwähnt worden, ein Dankeschön noch dafür - es geschafft, gerade in diesem Jahr, gerade in der Arbeitsmarktsituation, in der sich Frauen im Moment befinden, die Frauenförderprogramme im Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds um 1,3 Millionen EUR auf fast 10 Millionen EUR aufzustocken. Das sind die zweiten 10 Millionen, wenn es um Frauenförderung geht. 1,3 Millionen EUR mehr, das ist wirklich nicht nichts, ganz im Gegenteil. Gerade diese Querschnittsmaterie, die Frauenpolitik für uns ist, die spiegelt sich auch im Regierungsübereinkommen wider. Es finden sich Maßnahmen, die Frauen zu Gute kommen, quer durch dieses gesamte Programm. Wir haben die Arbeitsmarktförderungen, die ich gerade eben angesprochen habe, im Zuge vom WAFF. Wir haben natürlich auch die Joboffensive 50plus, die sich in Wien sehr bewährt hat, wieder eingeführt, nachdem Schwarz-Blau, Türkis-Blau, sie in Form der Aktion 20.000 auf Bundesebene damals abgeschafft hat, eine Maßnahme, die gerade auch sehr vielen älteren Frauen oder Best Agers, wie sie gerade von Kollegin Schwarz genannt worden sind, geholfen hat. Eine weitere große Maßnahme für viele Frauen in dieser Stadt: Wir bauen im Bereich der ganztägigen Bildungseinrichtungen aus. Wenn wir da jetzt zu dieser Wahlfreiheitsdebatte kommen, dann ist es schön, Frau Kollegin Schwarz, wenn Sie von Frauen wie sich sprechen, das können Sie gerne machen. Ich weiß nicht, ob Sie schon einmal mit einer Alleinerzieherin gesprochen haben, die wirklich kein Geld hat, die wirklich nicht mehr weiß, wie sich alles ausgehen soll, die so froh darüber ist, dass es in Wien kein Problem ist, das Kind den ganzen Tag in Kinderbetreuung zu geben, die so froh darüber ist, dass es die Möglichkeit gibt, dass ihr Kind in eine verschränkte Ganztagsschule gehen kann und sie sich darauf verlassen kann, dass es dort gut aufgehoben ist, dass es dort wertgeschätzt wird und dass es dort vor allem den ganzen Tag gemeinsam mit vielen anderen Kindern mit den besten Pädagoginnen und Pädagogen, die es gibt, viel lernen kann. Wir reden da ja von einer Maßnahme, die, wenn wir uns österreichweit umschauen, wirklich ihresgleichen sucht. Wir reden da von Frauen, die arbeiten gehen müssen, weil sie einfach ein Einkommen brauchen, wie das einfach ganz normal ist. Da dann immer mit dieser Wahlfreiheitsdebatte zu kommen, finde ich, ist wirklich einfach unzu... Sie können es schon machen, aber ich finde es eigentlich einen Wahnsinn, damit so großartige Maßnahmen wie die verschränkte Ganztagsschule, die gratis ist, immer wieder zu boykottieren und immer wieder anzuschießen. Was machen wir noch in dieser Stadt? - Wir bauen den Gewaltschutz aus - dazu haben wir eh auch letztes Mal schon sehr viel gehört: Mit einem mobilen Gewaltschutzteam, mit den kostenlosen K.-o.-Tropfen-Tests, aber auch mit einer Schwerpunktsetzung im Rahmen der Wiener Frauenhäuser, wenn es um Mädchen und junge Frauen geht. Wir haben die neue Kompetenzstelle Cybergewalt, die auch auf Initiative unserer Frauenstadträtin Kathrin Gaál geschaffen worden ist. Auch da unterstützen wir die Frauen in dieser Stadt, auch dann, wenn es um Frauengesundheit geht. Es ist heute schon erwähnt worden, ein weiterer Schwerpunkt in diesem Regierungsübereinkommen, wenn es um das Selbstbestimmungsrecht von Frauen geht: Es ist für uns in Wien ganz klar, dass jede Frau selbst über ihren eigenen Körper bestimmen kann und einen Zugang zu einem Schwangerschaftsabbruch haben soll/muss. Ich sage das an dieser Stelle auch, weil uns gerade diese Debatte ja in den letzten Wochen wieder begleitet hat. So, einen Punkt, in dem ich mich auch noch auf Kollegin Spielmann beziehen möchte, weil er mir auch persönlich ein sehr großes Anliegen ist: Wo wir Frauenförderung natürlich sehr offensiv und aktiv in dieser Stadt machen, ist, wenn es um die offene Jugendarbeit und um die außerschulische Jugendarbeit geht. Wir machen dort Mädchen stark, wir haben mit zahlreichen Einrichtungen quer über Wien verteilt extrem großartige Einrichtungen, die im Bereich der Mädchenförderung, im Bereich der genderkompetenten Jugendarbeit aktiv sind. Wenn da jetzt die Kritik kommt, dass sich im Regierungsübereinkommen bloß findet, dass nur ein neues Mädchencafé eröffnet werden soll, dann möchte ich an der Stelle schon auch sagen, dass es bei allen Maßnahmen, die wir setzen, und so auch, wenn wir uns anschauen, welche Vereine unterstützt werden, was die Frauen in dieser Stadt eigentlich brauchen, nicht darum geht, dass das Sachen sind, die möglichst leiwand und cool klingen - ein Mädchencafé pro Bezirk, super Sache, klingt total leiwand -, sondern dass es auch darum geht, dass die Maßnahmen sinnvoll und sinnhaft sind. Vor allem gerade in diesem Gedanken, dass wir Mädchen und Burschen dazu bringen wollen, sich gegenseitig Respekt entgegenzubringen, dass ganz klar sein muss, dass es Rechte für Frauen gibt, dass ganz klar sein muss, dass alle gleichberechtigt sind, dann braucht es auf jeden Fall viele pädagogische Angebote, die in der Breite ansetzen, dann braucht es auch diesen gemeinsamen Austausch zum Beispiel in der außerschulischen Jugendarbeit, in den vielen Jugendzentren und Jugendeinrichtungen, wo Mädchen und Burschen zusammenkommen, wo es sicherlich auch Konflikte gibt, wo man voneinander lernt, wo man sich auch auseinandersetzt. Gerade da haben wir mit vielen genderkompetenten Pädagogikansätzen in der außerschulischen Jugendarbeit schon ein sehr breites Angebot, wo genau das passiert und es mit Mädchenfreiräumen in den Jugendzentren eigentlich schon ein sehr gutes Angebot gibt. Ich möchte jetzt zum Ende kommen und auch noch einmal kurz auf die vorliegenden Geschäftsstücke Bezug nehmen, denn ich finde auch, gerade die vorliegenden Geschäftsstücke zeigen, wie großartig die Vereine, die vom Frauenservice Wien subventioniert werden, aufgestellt sind, wie breit die aufgestellt sind und wie gerade sie die Frauen in dieser Stadt mit ihren unterschiedlichen Lebensrealitäten, mit unterschiedlichen Bedürfnissen unterstützen. Wenn wir uns die Akten durchlesen, dann haben wir da ganz unterschiedlichste Themenbereiche: Von Gewaltschutz über Rechtsschutz, unterschiedliche Angebote von Beratung, Begleitung, Sensibilisierung, den wichtigen Themenbereich der Arbeitsmarktförderung, es geht um Schulung, es geht um Forschung. Hinter all diesen Wörtern stehen natürlich Geschichten, nämlich Geschichten von einzelnen Frauen oder Frauengruppen, die sich vertrauensvoll an diese Vereine wenden können, die dort Unterstützung bekommen, die dort gut aufgefangen werden, gut aufgehoben sind, und hinter all diesen Frauen steht natürlich auch die Stadt Wien. In all diesen Vereinen arbeiten extrem engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es lässt sich auch aus den Akten herauslesen, dass für sie dieses vergangene Jahr mit einer Corona-Pandemie, mit einer kompletten Neuaufstellung und Umstellung der Angebote, die es gibt, natürlich eine große Herausforderung war, aber mit einem Blick in die Akten kann man auch sehen, dass gerade das wunderbar gelungen ist, dass auf die neue Situation der Frauen extrem flexibel reagiert worden ist. Ich möchte am Ende von meiner Rede jetzt einfach nur all diesen Menschen in diesen Vereinen, die sich dort ehrenamtlich oder hauptamtlich engagieren, ein riesengroßes Dankeschön sagen für die Arbeit, die Sie jeden Tag für die Frauen in dieser Stadt leisten. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Frau Gemeinderätin, haben Sie desinfiziert? Ich habe es jetzt nicht gesehen. Danke schön. - Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Arapovic. Ich erteile Ihnen das Wort. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuschauer via Onlinestream! Wir haben gehört, es gibt also viele Frauenthemen, die angegangen werden müssen. Die Anforderungen sind so verschieden, so wie wir Frauen auch unterschiedlich sind, und das ist gut so. Also ich habe nur eine kurze Wortmeldung, aber zu einem sehr, sehr wichtigen Thema. In den vergangenen Wochen, in den vergangenen Monaten, während des Lockdowns, während der Ausgangssperren, während der sozialen Isolation in der Corona-Zeit ist körperliche, psychische und sexuelle Gewalt in den Familien oft in den eigenen vier Wänden geblieben. Es ist also davon auszugehen, dass auch viele Kinder in dieser Ausnahmezeit physische und seelische Gewalt erleiden mussten. Häufig wird zitiert, dass drei Viertel der Mädchen oder anders, sagen wir so, es ist nämlich so, 3 bis 4 von 10 Mädchen und jeder 7. bis 8. Bub werden zwischen dem 1. und 16. Lebensjahr Opfer von sexuellen Übergriffen. In Österreich behaupten 5 Prozent der Bevölkerung, in ihrer Jugend und Kindheit sexuell missbraucht worden zu sein. Die meisten Kinder sind zu Beginn des sexuellen Missbrauchs zwischen 6 und 12 Jahre alt, also im Schulalter. Die 2. Gruppe sind die Kinder zwischen 0 und 5 Jahren und die 3. Gruppe sind Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren. Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen geschieht zum überwiegenden Teil im familiären Kreis oder im Bekanntenkreis, also im nahen sozialen Umfeld. Nur 10 bis 15 Prozent der Fälle von sexuellem Missbrauch werden von FremdtäterInnen begangen. Die wirksamste Prävention ist die Erziehung der Kinder, eigenen Gefühlen zu trauen. Es ist wichtig, dass sie sich ihrer Rechte und Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung bewusst sind, dass sie ihre körperlichen und emotionalen Grenzen wahrnehmen und dass sie lernen, diese auch verteidigen zu können. Daher ist es auch wichtig, in den Schulen in den Workshops das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl der Kinder zu fördern, sie in ihrer Fähigkeit, Grenzen zu setzen, zu bestärken, und außerdem ist es auch wichtig, den Kindern zu zeigen, wie und wo sie Hilfe holen können. Die Verantwortung aber, sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche zu stoppen, liegt aber immer bei uns Erwachsenen. Daher ist es auch wichtig, Erziehungsberechtige, auch Pädagoginnen und Pädagogen zu schulen, zu informieren, sie auch dahin gehend zu sensibilisieren, wo sie hinschauen beziehungsweise wie sie richtig Fragen stellen und an wen sie sich wie wenden können. Daher ist es auch wichtig, dass Vereine wie Selbstlaut aber auch andere Vereine, die in der Prävention der sexuellen Gewalt an Kindern und Jugendlichen spezialisiert sind, die kompetente Beratungen, Workshops und Präventionsveranstaltungen organisieren und zu diesem wirklich wichtigen Thema anbieten, unterstützt werden. Es liegt tatsächlich an uns, diese Kinder zu unterstützen, und das mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Frau Gemeinderätin, darf ich Sie noch bitten, das Pult zu desinfizieren? - So, als nächste Rednerin zu Wort gemeldet hat sich Frau GRin Mag. Huemer. Ich erteile Ihnen das Wort. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Vizebürgermeisterin - vielleicht sehe ich Sie gerade nicht, ah, Sie kommt wieder, ist jetzt gerade weggegangen, ja, sie ist da -, auch Sie möchte ich sehr herzlich begrüßen! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Lassen Sie mich zuerst noch ein paar Worte zu meinen VorrednerInnen beziehungsweise auch noch ein bisschen zu unserem Rollenwechsel als GRÜNE sprechen. Selbstverständlich, ich finde, das war auch wirklich gut, wir haben in der Frauenpolitik wunderbar zusammengearbeitet. Es gibt zwischen Rot und Grün wirklich sehr viel Schnittmenge. Das möchte ich einfach betonen. Gleichzeitig ist in der Opposition auch die Rolle so, nicht immer auf das Gemeinsame zu sehen, sondern auch auf die Unterschiede. Das tun wir. Das werden wir tun. Das ist auch logischerweise unser Part, das auch so zu machen. Bei Kollegin Matiasek habe ich mir gedacht, na ja, so lange sie bei der Corona-Studie war, da war noch alles irgendwie ganz verständlich und nachvollziehbar, aber leider ist sie dann wirklich radikal und ganz scharf rechts abgebogen und hat Frauenrechte wirklich blindlings überfahren. So geht das, finde ich, nicht. Es tut mir leid, dass wir in der Frauendebatte weiterhin eigentlich nicht wirklich weiterkommen, weil es in gewissen Punkten keine Schnittmenge gibt, das bedauere ich sehr. Zur Kollegin Hanke möchte ich sagen: Das Falsche wird nicht richtiger, wenn man es öfter wiederholt. Wir beziehen uns auf den Budgetvoranschlag 2021 und da steht einfach weniger Geld drinnen. Ich meine, das ist so und das ist so und das ist so. (Zwischenruf.) - Ja, das haben Zahlen so an sich, aber wenn wir über Zahlen reden, dann reden wir über Zahlen. So ist das dann auch zur Kenntnis zu nehmen, wenn im Voranschlag 2020 10,6 Millionen EUR stehen und im Voranschlag 2021 10,1 Millionen EUR, dann ist das weniger. Uns GRÜNEN vorzuwerfen, wir würden etwas Falsches behaupten, das ist nicht richtig. (Zwischenruf.) Eine falsche Behauptung ist, diese Kürzung nicht als Kürzung anzuerkennen (Zwischenruf.), sondern sie sogar als Erhöhung zu formulieren oder schönzureden. Geschätzte KollegInnen der Sozialdemokratie, es ist, was es ist, es ist im Budget eine Kürzung. (Zwischenruf.) Dann noch ein Punkt - Sie können sich gerne melden, wenn Sie möchten, jetzt bin ich am Wort, Kollegin Novak - zur einmaligen Ergänzungsförderung. Ja, voriges Jahr war es so, dass wir beschlossen haben, sozusagen eine einmalige Ergänzungsförderung zu ermöglichen, unter anderem ... (Zwischenruf.) - Ich stehe dazu, ich glaube, das sollten Sie auch dazusagen, wie es dazu kam. Wir als GRÜNE haben uns eben, wie gesagt, auch dafür eingesetzt. Und wir haben es gemeinsam dann auch geschafft, 2020 mehr Budget für Frauen zu erreichen. Wir wollten, dass dieses Geld auch bei den Frauenvereinen ankommt. Sie, die mit mir dann in der Verhandlung gesessen sind, erinnern sich, wie schwierig es war, einen Weg zu finden, da man nicht in bestehende Fördervereinbarungen - viele Vereine haben Dreijahresfördervereinbarungen - eingreifen kann. Dieser Weg der einmaligen Förderung war sozusagen auch ein technisches Hilfsmittel, um den Vereinen zu ermöglichen, überhaupt an eine Erhöhung beziehungsweise an zusätzliche Mittel heranzukommen. Diese Mittel waren aber sozusagen nicht für die bestehende Arbeit, sondern mussten mit einem Mehraufwand, mit eigenen Projekten belegt werden. Es ist also jetzt keine Erhöhung, sondern es waren Mittel für mehr Frauenprojekte. Das war gut. Das wollten wir auch so. Das heißt aber nicht, weil es einmal etwas gegeben hat, dass das dann wieder zurückkommt, sondern das war dem geschuldet, dass es technisch nicht anders machbar war. Noch ein Punkt zum Mädchencafé: Es ist wirklich ein sehr großer Unterschied, ob in Jugendeinrichtungen Freiräume für Mädchen in einer heterosexuellen oder diverseren Struktur geschaffen werden, oder ob es Orte gibt, die jeden Tag, zu jeder Stunde, wenn sie offen haben, eigene Mädchenräume sind. Ich glaube, das ist wirklich ein Unterschied. Es mag vielleicht nur eine schöne Idee sein, dass es so einen Mädchenraum in jedem Bezirk gibt, aber es ist wirklich nicht vergleichbar. Wir haben derzeit in Wien nur zwei dieser ausschließlichen Mädchenräume. Dann sich hinzustellen und ein weiteres in dieser fast Zwei-Millionen-Metropole als den großen Wurf zu verkaufen, das verstehe ich ehrlich gesagt nicht. (Zwischenruf.) Also in der Gegend links der Donau, da ist bislang nichts! Also selbst dort würde es schon mindestens zwei, drei brauchen, damit die Mädchen nicht quer durch die Stadt fahren müssen, wenn sie für sich eigene Frauenräume, Mädchenräume nutzen wollen. (Zwischenruf.) - Ich habe es gerade erklärt, Kollege. Ich glaube, Sie haben etwas nicht verstanden. Es geht darum, an einen Ort zu kommen, wo ich jederzeit, nicht einfach nur in einer Fensterzeit, einen reinen Mädchenraum betreten kann. Das ist ein Jugendzentrum definitiv nicht. (Zwischenruf.) Ja, ganz interessant, wie Sie sich da jetzt gerade aufregen. Ich möchte nach dieser Kritik oder Klarstellung, wie wir das sehen, wie ich als GRÜNE das sehe, auch sagen, dass es aus meiner Sicht wirklich toll ist, dass Wien Frauenvereine derartig fördert. Ich erkenne auch an, und sehe das natürlich, dass die vorliegenden Vereine eine Erhöhung bekommen. Zwar in unterschiedlicher Dimension, aber es sind definitiv Erhöhungen. Manche natürlich sogar über meine, über unsere Forderung der 20-prozentigen Erhöhung hinaus. Aber es gibt auch einen Verein, der - wenn man die Durchschnittserhöhung zusammenrechnet - im Schnitt unter dem Betrag von 2020 ist. Also es ist noch durchwachsen, aber nichtsdestoweniger finde ich, dass diese Erhöhung trotzdem natürlich positiv und gut ist. Das möchte ich sagen. Ich finde auch, dass die Tradition der Dreijahresförderungen wirklich toll ist, und dass es toll ist, dass an dieser festgehalten wird. Ich glaube, viele Vereine hätten das wirklich auch gerne. Den Kleinprojektetopf aufzustocken, das, finde ich, ist auch eine positive Entwicklung, wenngleich ich eine Bitte mitgebe: Es steht in den Förderkriterien ja sehr stark formuliert, dass es bei den eingereichten Projekten in Richtung Digitalisierung gehen soll. Gleichzeitig wissen wir, es gibt ganz viele Initiativen, die vielleicht nicht gerade Digitalisierung als Schwerpunkt haben, die auch gerne über diesen Kleinprojektetopf einreichen möchten, weil es sonst überhaupt keine Förderungsmöglichkeiten gibt. Ich begrüße diesen Schwerpunkt. Aber ich möchte nicht, dass gute Ideen aus thematischen Gründen abgeschmettert werden müssen, sondern sie sollen sehr wohl auch einen Zugang zu diesen erhöhten Mitteln haben. Ich komme zu meinem Antrag, den ich mit Kollegin Spielmann und den Kollegen Ellensohn und Margulies einbringe. Ich möchte noch ein bisschen ausführen, warum ich es für wichtig halte, dass sich der Wiener Gemeinderat für diese substanzielle Basisfinanzierungserhöhung ausspricht. Es ist als Frauenpolitikerin so, dass es nicht hilft, sich am Schlechteren zu orientieren, am Mangel in anderen Bundesländern, sondern für uns und für mich ist das Ziel, sich am Besseren zu orientieren. Was ist das Bessere? - Das Bessere ist die faktische Gleichstellung. Und für diese faktische Gleichstellung müssen wir noch sehr viel tun. Da sind wir noch weit hinten. Das ist auch eine Begründung in der Förderstrategie des Frauenservice Wien, der MA 57. Auf Grund der unterschiedlichen Lebensrealitäten von Mädchen und Frauen gibt es noch sehr große Benachteiligungen und Ungerechtigkeiten. Die Stadt Wien unterstützt deswegen Frauenvereine, um das Ziel, das wir gemeinsam haben, ein sicheres, unabhängiges, selbstbestimmtes und diskriminierungsfreies Leben von Mädchen und Frauen in Wien zu ermöglichen. Ich schätze die Arbeit der MA 57 sehr und ich schätze die Arbeit der Frauenvereine sehr, und ich schließe mich dem Dank von Kollegin Hanke an die Frauenvereine an und möchte ihn auch noch an die Mitarbeiterinnen der MA 57 weitergeben. Sie sind wirklich wahnsinnig engagiert, tolle Feministinnen, innovativ, kreativ - also großes Lob und Danke von dieser Stelle! Das Bekenntnis, dass Frauen- und Mädchenvereine in Wien eine unverzichtbare Stütze der Wiener Gleichstellungs- und Frauenpolitik sind, ist in den Förderkriterien zu lesen. Das war auch in der rot-grünen Regierung so Tradition, und ich glaube, es wird auch weiterhin so sein. Dennoch, das muss man auch sagen, gibt es viel, viel Handlungsbedarf. Wenn ich nur die Corona-Studie, die heute schon mehrfach zitiert wurde, hernehme, dann zeigt sich: Das Bestehende wird nicht ausreichen, um den Backlash abzufedern. Wir brauchen mehr. Wir brauchen mehr Unterstützung und wir brauchen mehr Ressourcen, um Frauen gut begleiten zu können, damit es zu keinem Rückschritt kommt. Diese Begleitung machen Frauenvereine. Sie unterstützen kostengünstig, anonym, parteiisch. Wenn man mit den Frauenvereinen redet, dann erfährt man eines: Dass die Beratungssituationen komplexer werden, dass die Anforderungen schwieriger werden, dass auf Grund der komplexen Situation die Begleitung teilweise länger zu erfolgen hat. Es war schon in der Vergangenheit so, dass viele Vereine daher eigentlich mit der Förderung kaum mehr gut auskommen konnten. Daher begannen sie, entweder bei sich selbst zu kürzen oder fuhren bei den Leistungen ein bisschen zurück. Die Folgen sind verstärkt Teilzeitarbeit oder auch die Auslagerung von Leistung - alles nur, um sozusagen das Service an den Frauen, an den Wienerinnen und Wienern so gut wie möglich, so hoch wie möglich und bestmöglich weiter gewähren zu können. Ich glaube, das kann nicht die Strategie einer Stadt sein, dass sie sozusagen auf Kosten der Mitarbeiterinnen die Versorgung betreibt. Wir können aus struktureller Sicht nicht zuschauen, wie es dank des Engagements der Frauen in diesen Beratungsvereinen zu keinen sichtbaren Einschränkungen kommt. Sondern wir müssen als Stadt diese Vereine bestmöglich unterstützen, damit sie ihre Arbeit weiterhin gut leisten können, damit sie den Aufwand bestreiten und die bestehende Arbeit gut weiterführen und ihre Ergebnisse auch weiter in der Qualität abliefern können, wie wir uns das wünschen, wie wir das gewohnt sind und wie wir das möchten. Ich bin überzeugt, die Vereine haben überhaupt kein Problem mit einer Evaluation. Die arbeiten top, davon bin ich hundertprozentig überzeugt. Diese Evaluation müssen sie nicht fürchten. Im Gegenteil. Da wird wahrscheinlich rauskommen, dass viele Ressourcen vielleicht auch fehlen, dass sie gerne mehr Ressourcen hätten, auch um ihre Leistungen der Öffentlichkeit anzubieten, dass sie vielleicht auch gerne mehr Ressourcen hätten, um ihre Ideen, ihre Innovationsideen, die sie unbestritten auch haben, umsetzen zu können. Dafür brauchen sie mehr Geld. Dafür brauchen sie auch mehr Unterstützung, und darum kommt von uns GRÜNEN der Antrag, der einerseits darauf abzielt, hier ein generelles Bekenntnis zur Anerkennung der Leistung der Frauen- und Mädchenberatungseinrichtungen in Wien abzugeben, der andererseits aber auch darauf abzielt, dass die Förderung für die Frauenvereine substanziell erhöht wird. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet ist Frau GRin Janoch. Ich erteile ihr das Wort. GRin Silvia Janoch (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Es ist mir eine große Freude, hier und heute meine erste Rede im Gemeinderat halten zu dürfen, und zwar zu dem Thema Schutz von Frauen. Das ist mir persönlich ein großes Anliegen. Warum? - Der Großteil der Akten, die heute zur Beschlussfassung gelangen, beschäftigt sich mit dem Thema Gewalt gegen Frauen, einem Thema, das allgegenwärtig ist. Gewalt gegen Frauen nimmt ständig zu, und Österreich ist auch einer der Hot Spots in Europa betreffend Tötungsdelikte an Frauen. Beginnend möchte ich auf letzte Woche zu sprechen kommen und auf das zentrale Thema des Frauenbudgets. Warum? - Weil es seit Jahren für die selbsternannte beste Stadt der Frauen nichts anderes als ein schlechter Schmäh ist und das Frauenbudget gerade einmal knapp 10 Millionen EUR beträgt. Stattdessen werden Gelder zum Beispiel für irrsinnige Projekte wie Schwimmen am Gürtel ausgegeben. Nach zehn Jahren an der Regierung stellen die GRÜNEN einen Antrag auf Verdoppelung des Frauenbudgets. Gratuliere dazu, dass Sie erst nach Ausstieg aus der Regierung dieses Anliegen entdecken! Wien hat ein massives Problem bei Gewalt gegen Frauen. Warum? - Es ist ein Problem, das man seit Jahrzehnten leugnet und ignoriert - man hofft, dass das Problem dadurch verschwindet -: das Integrationsversagen. Wenn es nach den Experten geht, ist Wien eines der Zentren des politischen Islams und des Islamismus. Frau Wiesinger berichtet von einem offenen Kulturkampf in den Wiener Schulen. Warum? - Die Generation haram ist an den Wiener Schulen und in den Parks heute leider allgegenwärtig. Erst im Sommer sorgte in Wien eine Sittenwächtertruppe für Aufsehen, die Mädchen und Frauen, die sich zu westlich verhielten oder Kontakt mit Burschen pflegten, meldete und bestrafte. Wien ist leider mittlerweile wirklich anders. Warum? - Es darf nicht sein, dass in Wien Mädchen und Frauen gequält werden, wenn sie sich westlich verhalten. Daher braucht es eine zielgerechte Aufklärung in den Wiener Schulen. Mädchen und Frauen müssen endlich über ihre Rechte und Freiheiten aufgeklärt werden. Weiters muss man sie in ihrer Selbstbestimmung stärken und verpflichtende Schulungen an den Wiener Schulen zum Thema Frauenrechte anbieten und auch ermöglichen. Seit Kurzem bin ich Gemeinderätin, was mich übrigens sehr freut. Es ist tatsächlich erstaunlich, dass es in Wien hingenommen wird, dass Frauen immer seltener erwerbstätig sind, insbesondere in einzelnen Communities, zum Beispiel bei Afghaninnen. Dieser Trend muss uns wirklich zu denken geben. Die Wiener SPÖ dreht sich ständig im Kreis. Bei diesem Thema braucht es klare Ansagen und eine Politik, die von allen verstanden wird. Wer ernsthafte Frauenpolitik machen will, kann diese nicht getrennt von Integrationspolitik betrachten. Aufwachen und handeln! Machen wir Wien zu einer Stadt der Frauen! Mädchen und Frauen sollen mit beiden Beinen in ihrem selbstgewählten Leben verankert sein. Bei allen Vorhaben, die Frauen bestärken und schützen, haben Sie in mir einen verlässlichen Partner und von der neuen Volkspartei die Unterstützung. - Herzlichen Dank fürs Zuhören bei meiner ersten Rede. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mautz-Leopold. Ich erteile Ihnen das Wort. GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Frau Vizebürgermeisterin! Liebe Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Frau Janoch, Wien ist die Stadt der Frauen! Heute ist jedenfalls ein Tag, an dem ich mich wirklich sehr freue, dass ich bei diesen so wichtigen Akten als letzte Rednerin Stellung nehmen darf und dass ich auch die Chance habe, hier einiges noch richtigzustellen. Die Wiener Frauenpolitik ist Verlässlichkeit, Verlässlichkeit für die Arbeit der Vereine, die in dieser Stadt Großartiges leisten. Mit diesem Bündel an Dreijahresförderungen für Vereine wie zum Beispiel die Schwarze Frauen Community - die erhöhen wir zum Beispiel um 10.000 EUR -, wie "sprungbrett" - hier wird um 22.000 EUR erhöht -, wie EfEU - hier wird um 7.500 EUR erhöht -, Frauenberatung Notruf bei sexueller Gewalt - eine Erhöhung von 20.000 EUR -, Frauen- und Rechtsschutz, Selbstlaut - 20.000 EUR -, Frauen gegen sexuelle Ausbeutung von Mädchen und jungen Frauen - Erhöhung: 30.000 EUR. Wir zeigen wieder einmal, dass auf die Stadt Wien und auf die Frauenpolitik in dieser Stadt Verlass ist. Was Sie, liebe Kolleginnen bei den GRÜNEN, offensichtlich immer noch nicht verstanden haben: Fördergelder vergibt man nach Bedarf und nicht mit der Gießkanne. Wir sichern den Vereinen den laufenden Betrieb, und das für volle drei Jahre. Wir valorisieren diesen Betrag jährlich um ganze 2 Prozent, sodass der laufende Betrieb auch tatsächlich abgesichert ist. Das gibt Sicherheit und Verlässlichkeit und macht die Arbeit für die Vereine planbar. Die Arbeit ist wichtig und unverzichtbar und wertvoll für betroffene Frauen und Mädchen in dieser Stadt. Wir nehmen eben das Geld in die Hand und beschließen es heute und stellen es für drei Jahre den Vereinen verlässlich zur Verfügung. Wenn, liebe grüne Kolleginnen, die Vereine zusätzliche Mittel benötigen, beantragen sie das in bewährter Weise, und wenn der Bedarf begründet ist, bekommen sie auch zusätzliche Mittel, weil sie sich eben auf unsere Frauenstadträtin verlassen können. Wir halten eben nichts von einem Gießkannenprinzip, wie die GRÜNEN das nun offenbar wollen, denn wir gehen sorgsam mit Steuergeldern um. Noch einmal: Das Frauenbudget der Stadt Wien wurde nicht gekürzt. Ganz im Gegenteil, die Förderungen der Vereine werden laufend valorisiert, und das Frauenbudget, wie auch Marina Hanke schon festgehalten hat, spiegelt sich eben nicht in nur einer Geschäftsgruppe wider, sondern ist als Querschnittsmaterie in vielen Geschäftsgruppen zu finden. Liebe Kollegin Huemer, liebe Kollegin Spielmann, Sie beziehen sich nicht aufs Frauenbudget, Sie beziehen sich auf eine einzelne Postnummer. Wien tut eben mehr für Frauen und Mädchen in unserer schönen Stadt, und Sie wissen das ganz genau - vor allem Kollegin Huemer -: Wir haben eben letztes Jahr noch zusätzliche Mittel zur Verfügung gestellt, damit die Vereine gut durch diese Corona-Zeit kommen können. Bitte hören Sie endlich auf, die Wiener Frauenpolitik schlechtzureden und die Vereine zu verunsichern. Das ist wirklich unredlich! Liebe Frau Kollegin Schwarz, zur Kleinprojekteförderung: Diese ist ein wirkliches Erfolgsprojekt. Da werden in Magistratskompetenz bis zu 5.000 EUR an ein erfolgreich eingereichtes Projekt vergeben. Im Jahr 2020 war der Rahmenbetrag dafür mit 130.000 EUR festgesetzt, im Jahr 2021 erhöhen wir diesen Betrag auf 140.000 EUR. Dieses Jahr, also 2020, konnten von 84 eingereichten Projekten 43 positiv bewilligt werden. 2020 - so erfolgreich ist der Kleinprojektetopf also - konnte unterjährig der Betrag für die Kleinprojekteförderung nochmals aufgestockt werden. Und jetzt ein Wort in Ehren, Frau Kollegin Schwarz: Wenn Sie ein Projekt eingereicht haben, das zum Beispiel aus formalen Gründen nicht genehmigungsfähig ist, wollen Sie dann auf einer öffentlichen Homepage genannt werden? Klar ist, dass auch aus Rücksicht auf die Projektwerberinnen nur eine Veröffentlichung der erfolgreichen und genehmigten Projekte zumutbar ist. Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei der MA 57 bedanken, die so transparente Förderakten zur Verfügung stellt, die mit Steuergeld so sorgsam umgeht und die in vielen Qualitätsgesprächen die Arbeit der Vereine fördert, unterstützt und bedarfsgerecht und verlässlich in die Zukunft bringt. Zusammenfassend steht also ein Mal mehr fest: Wien leistet Hervorragendes, und das auch im Bereich Frauenförderung. Durch die hier zu beschließenden Förderungen sichern wir nachhaltig und verlässlich die Arbeit von sehr renommierten Frauenvereinen, die sich für Frauen und Mädchen einsetzen, für die nächsten drei Jahre ab, und ich darf Sie wirklich aus ganzem Herzen ersuchen, diesen Akten zuzustimmen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bitte noch um die Reinigung. Vielen Dank. - Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist somit geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Nur vielleicht noch einmal ganz kurz - es wurde ja schon sehr viel gesagt und sehr viel diskutiert, was mich übrigens sehr freut. Wir könnten öfters einen Frauenschwerpunkt machen, um uns vielleicht noch mehr auszutauschen und vielleicht dann auch gemeinsam noch mehr an Initiativen zu setzen. Erstens einmal: Alle Vereine, die hier heute gemeinsam verhandelt wurden, bekommen mehr Budget als im letzten Jahr. Ich hoffe, darüber sind sich alle im Raum einig. Das heißt, es gibt keine Kürzung, sondern es gibt eine Erhöhung der Budgetmittel, die zumindest die uns heute vorliegenden Vereine betrifft, gegenüber dem letzten Jahr. Damit komme ich auch gleich zum Antrag und möchte auch das, was Kollegin Mautz dazu gesagt hat, noch einmal unterstreichen - dies ist vor allem an Kollegin Huemer gerichtet -, nämlich warum wir auch dem Antrag mit diesen 20 Prozent nicht zustimmen können. (Zwischenruf.) - Aber ich rede zu einem Antrag, der zu einer Postnummer gestellt wurde, über die ich Berichterstatterin bin! Herr Kollege Kowarik, Sie müssten es besonders gut wissen. Entschuldigung, ich glaube, das sollte jetzt jemand anderer sagen ... (Neuerlicher Zwischenruf.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Frau Berichterstatterin, ich darf Sie bitten, Ihren Bericht fortzusetzen und sich auf die Berichterstattung zu konzentrieren. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann (fortsetzend): Danke. - Wir halten es bei allen Förderanträgen und natürlich auch bei den uns hier heute vorliegenden Förderanträgen so, dass wir nicht sagen, wir wollen, dass einfach alle um irgendetwas mehr oder um irgendetwas weniger bekommen, sondern es geht darum: Welche Leistung, welches Angebot will eine Stadt, braucht eine Stadt? Welches Angebot gibt es von diversen Institutionen beziehungsweise, in unserem Fall, Vereinen? Und dann gibt es ganz klare Förderkriterien, Förderrichtlinien, wonach zuerst natürlich die zuständigen Magistratsabteilungen und dann letztendlich aber auch die Politik entscheiden. Aber man kann sicher nicht sagen, alle sollen 20 Prozent mehr kriegen - einfach so. Das würde im Übrigen auch nicht den derzeit geltenden Förderrichtlinien entsprechen. Was die Feststellung, ob es jetzt mehr oder weniger gibt, betrifft, so wurde dies schon mehrfach ausgeführt. Nur am Rande sei angemerkt, Kollegin Spielmann, weil Sie ganz kurz die Quote erwähnt haben: Die GRÜNEN haben drei Positionen zu besetzen. Zwei Männer und eine Frau ist das Ergebnis. Zu Kollegin Schwarz - ich weiß nicht, ob Herr Kowarik mir noch diesen einen Satz gestattet -: Nicht die ganztägigen Betreuungsformen nehmen Frauen in dieser Stadt, in Wien, ihr Selbstbestimmungsrecht weg, sondern patriarchalisch ausgeprägte Strukturen, Rollenklischees, die Machtverteilung, Geschlechterzuschreibungen nehmen Frauen in dieser Stadt das Selbstbestimmungsrecht weg. Ich denke, dass wir mit unseren heutigen Beschlüssen auch das Selbstbestimmungsrecht der Frauen wieder ein bisschen in die richtige Richtung bringen und sie dabei unterstützen können. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Es gelangt nunmehr Postnummer 58 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Abschreibung von offenen uneinbringlichen Forderungen auf dem Ansatz für Ersatzvornahmen im Zuge von Bauaufträgen. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Ludwig-Faymann, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler. Ich erteile ihm das Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ja, Copa Cagrana, ein altes Thema. Jahrelang haben wir gehört, was dort geschieht oder nicht geschieht - und jetzt sitzen wird da vor dem Schlamassel, dass wir 300.000 EUR abschreiben müssen. Warum müssen wir 300.000 EUR abschreiben? - Weil ein Sozialdemokrat vor zig Jahren einem roten Freund einen 99-Jahre-Vertag gegeben hat, der nicht mehr wegzubekommen war. Und dann haben wir die Zustände gesehen, wir waren teilweise sehr unzufrieden. Wir wissen auch, was dieser Pächter dort mit seinen Unterpächtern gemacht hat, und das war bei Gott nicht arbeitnehmerfreundlich, liebe Sozialdemokratie, und wirtschaftlich wahrscheinlich nur für ihn. Und dann ist nicht eines passiert, nämlich dass die SPÖ gesagt hätte, dort passiert irgendetwas, was für die Arbeitnehmer schlecht ist, oder der nützt seine Subunternehmer aus, sondern er ist einfach aus irgendeinem Grund bei der SPÖ in Ungnade gefallen. Und dann ist Frau StRin Sima ausgezogen. Frau StRin Sima zieht öfter aus und prozessiert einmal so eine Runde durch die Gegend. Ein typisches Beispiel ist etwa jenes beim Wiener Tierschutzverein. Da hat der Tierschutzverein - ihr wisst das eh alle - ein kontaminiertes Grundstück gekriegt, nachdem ihm die Stadt Wien das Eigentum abgeschmutzt hat, und dann ist auf Grund der Kontamination der Parkplatz eingebrochen. Was macht Frau StRin Sima? - Sie kommt nicht ihren Eigentümerpflichten beim Wiener Tierschutzverein nach, zahlt nicht die 5.000 EUR, um den Parkplatz zu renovieren. Nein, sie prozessiert und zahlte jetzt im September letzten Jahres 70.000 EUR an Prozesskosten. Wie viel Futter hätte man darum für die Tiere im Wiener Tierschutzverein kaufen können, weil sie nach zehn Jahren verloren hatte? Und das Gleiche geschah mit dem Weber: Da war sie nicht bereit, sich mit ihm in irgendeiner Art und Weise zu einigen, sondern sie hat mit ihm prozessiert, dann hat sie gewonnen, dann hat sie verloren, und das Schöne ist ja: Jeder Privatunternehmer - wir kennen es im Zusammenhang mit dem Tierschutzverein, wir kennen es im Zusammenhang mit den Daubelfischern - wird mit dem Geld der Stadt Wien einfach niedergeklagt. Denn es ist ja nicht ihr Geld! Mich rufen viele an und sagen, jetzt gehen sie in die nächste Instanz. Dann kommt nicht einmal der Anwalt der Stadt Wien, die Magistratsbeamten werden von der Stadträtin angewiesen, dass sie nicht hingehen dürfen zum Prozess, damit er noch ein Jahr länger dauert. So werden in dieser Stadt mit öffentlichen Geldern private Unternehmer niedergeklagt. Aber wenn ein alter Freund einen 99-Jahre-Vertrag kriegt, dann lässt ihm die Frau Stadträtin, wenn er ihr nicht mehr genehm ist, die halben Hütten dort abreißen, er geht in Konkurs, und jetzt sitzen wir da. Jetzt sitzen wir da mit uneinbringlichen Schulden, weil der in Konkurs war. - Gut. Selbst gemacht, selbst produziert à la SPÖ. Hättet ihr einen gescheiten Vertrag abgeschlossen, dann hätten wir das Geld einfordern können und man hätte die Hütten nicht abreißen müssen. Aber was macht die Stadt Wien auf genau diesem gleichen Grundstück danach? - Frau StRin Sima übergibt das Grundstück zur Verwaltung der WGM. Das heißt, es ist nicht mehr dem Gemeinderat unterstellt, man kann nicht mehr nachfragen, was passiert. Der Büroleiter von Sima ist der Prokurist der WGM. Es ist also etwas rausgegeben - leicht privatisiert, würde ich es jetzt nennen, obwohl die Sozialdemokraten immer sagen, sie tun so etwas nicht, aber in einigen Bereichen, wenn es darum geht, dass sie ihre eigenen Pfründe behalten, ist es doch ein Privatisierungsschritt. Was passiert dann? - Sie investieren dort 5 Millionen EUR und vergeben es an 2 weitere Pächter. Und wenn man schon so eine Erfahrung hat wie jetzt, wo wir - nicht wir, sondern die Steuerzahler - 300.000 EUR zahlen müssen, was macht dann ein verantwortungsvoller Mensch in der Stadtregierung? - Der macht wahrscheinlich ein Bieterverfahren, oder er macht eine Ausschreibung. - Nein, wir investieren 5 Millionen EUR und geben es wieder 2 Freunden mit einem Vertrag, bei dem wir nicht wissen, wie das am Ende ausgeht. Deswegen darf ich hier - und ich glaube, ich habe das ausreichend begründet - folgenden Antrag stellen: Der Wiener Gemeinderat fordert die zuständigen amtsführenden Stadträtinnen und Stadträte auf, künftig Pachtverträge von Gemeindeflächen zur Bewirtschaftung, wie etwa Copa Beach, mit entsprechenden einseitigen Auflösungsklauseln auszustatten, damit die Stadt Wien im Falle einer Gefährdung des Bestandsobjekts, etwa durch rechtswidrige Bauführung, den Vertrag auch schnell auflösen kann. Ein kleiner Tipp für Sie: Wir können in Zukunft Geld der Steuerzahler ersparen, das nicht einbringlich ist - so wie jetzt -, und auf der anderen Seite ersparen wir uns langwierige Prozesse. Ich habe große Hoffnung, da im Umwelt- und Klimabereich auch schon meine Anträge nach zehn Jahren angenommen wurden, dass im Jahr 2029 auch das in die Verträge der Stadt Wien Eingang findet. - Danke sehr. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Wort. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Zurück zur Postnummer 58 - und wir sind bei der Postnummer 58 -: Ich kann dazu, dass abgeschrieben wird, nur so viel sagen, dass zahlreiche erfolglose Eintreibungen stattgefunden haben, nun die Liquidation der GmbH vorliegt und es sich somit um eine uneinbringliche Forderung handelt, die laut Haushaltsordnung abzuschreiben ist. Was den Antrag betrifft, so kann ich diesen nur dahin gehend beurteilen, dass ich dazu nur sagen kann: Dann wünsche ich Ihnen, nach dem, was ich jetzt hier verstanden habe, viel Spaß, den Vertragspartner auch noch zu finden, wenn Sie das so einseitig darstellen wollen. Dafür, glaube ich, würden sich noch ganz andere Voraussetzungen stellen. Ich bitte auf jeden Fall jetzt um Zustimmung zur Postnummer 58. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Es gelangt nunmehr Postnummer 1 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft ein Förderangebot an die Community TV-GmbH. Ich bitte die Berichterstatterin, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich bitte um Zustimmung zur Postnummer 1. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte. - Bevor ich dem ersten Redner das Wort erteile: Haben Sie desinfiziert? Gut. - Zum Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler. Ich erteile ihm das Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Vertreter der Medien! Ein kleines Wort zur Berichterstatterin: Sie haben am Ende Ihrer Berichterstattung gesagt, dass Sie sich wünschen würden, jemanden zu haben, der dann in Zukunft dafür zuständig ist, für Wiener Eigentum Pächter zu suchen. - Ich erkläre mich dazu bereit. Wir können schon Verträge machen, wenn Sie dieser Meinung sind, aber ich glaube nicht, dass die SPÖ das aus ihren Händen geben will. Sie haben gesagt, wir werden keine Pächter finden. Wenn Sie keine finden, sage ich Ihnen ganz offen: Wir werden welche finden, wahrscheinlich unter vernünftigen Voraussetzungen - so, dass es der Stadt Wien auch etwas bringt, und nicht nur roten Bonzen. (Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: ... eine Unterstellung!) - Das ist keine Unterstellung, Frau Berichterstatterin. Zweitens - was auch keine Unterstellung ist -: Offensichtlich haben Sie das Poststück nicht gelesen, denn am Anfang Ihrer Berichterstattung haben Sie gesagt: Zurück zum Poststück. - Ich habe die ganze Zeit nur über das Poststück geredet, und ich war der einzige Redner, also dürften Sie wahrscheinlich nicht gelesen haben, worum es hier geht. Du willst über die Postnummer 1 reden? - Dann machen wir das jetzt. Wenn du über die Postnummer 1 reden willst, dann machen wir das jetzt. Ich wollte das bei Postnummer 1 eher kurz halten, aber wenn du schon so darum bittest! Wir reden über die Förderung von Okto TV. Okto TV ist dieser Sender, den keiner kennt. Ich habe versucht, es zu googeln. Ich habe probiert zu googeln: Zuseherzahlen. - Du findest nichts! Nein, du findest etwas von Okto selbst. Die sagen: 160.000. Sie schreiben aber nicht, ob 160.000 am Tag, im Jahr, in 10 Jahren oder in 1.000 Jahren - ich habe keine Ahnung. Jetzt habe ich es mir schon fünf Mal oder sechs Mal angeschaut - ich muss gestehen, es hat mir nicht besonders gut gefallen, aber ich bin einer davon. Dann gibt es eine zweite Zahl. "Österreich" - das ist ein Mitbewerber, da musst du jetzt nicht davon ausgehen, dass das besonders seriös ist - hat geschrieben: 3.000 im Monat. - Weiß ich nicht. Irgendwo wird die Zahl liegen. Auf alle Fälle: Kein Mikrozensus dieser Welt erkennt Okto TV. Das kriegst du einfach nicht hin. Das ist wirklich so. Okto TV ist bekannt im Grünen Klub, das sind 16. - Wir können sie zusammenzählen. - Dann schauen vielleicht noch SPÖler. Wie viele SPÖler gibt es? - 44. Dann haben wir schon fast 60. (Zwischenruf.) - Die schauen das wahrscheinlich gar nicht alle, ja. (Ruf: Wir haben 46!) - Ihr habt 46? Oh! Ihr hättet ja fast eine Regierungsmehrheit mit den GRÜNEN! Unglaublich! Aber ihr wolltet wahrscheinlich nicht mehr. Das verstehe ich. Aber wir haben uns Okto TV angesehen, wir haben es geprüft, und da ist rausgekommen, dass Okto TV in den letzten Jahren ganz eigentümliche Geschäftsgebarungen gehabt hat. Okto TV ist ja ein - was haben Sie gesagt? - Non-Profit-Unternehmen, so haben Sie das, glaube ich, genannt. Ich werde dann noch das Konstrukt zeigen, wie man aus einem Non-Profit-Unternehmen mit öffentlichen Geldern doch ein Profit-Unternehmen - aber nur für wenige - machen kann. Schau, und aus den Unterlagen geht hervor, dass im Juni 2019 der Fernsehsender Okto TV über 600.000 EUR an den Magistrat zurückzahlen hat müssen - und das aber in einer Zeit, in der die GRÜNEN in der Stadtregierung waren. Jetzt kann man davon ausgehen, dass die GRÜNEN vielleicht ein bisschen darüber hinwegschauen hätten wollen. Das ist aber nicht passiert, weil einfach die Beweislage zu eindeutig war. Das Thema war nämlich, dass Okto TV es über Jahre hinweg nicht geschafft hat, anständige Abrechnungen zu liefern - das, was man von jedem Verein im Normalfall verlangen kann. Ich kann euch das vorlesen, es gibt nämlich ein Schreiben - es gibt so viele Schreiben zu diesem Thema -, zum Beispiel von der MA 13, und darin steht: "Wie bereits mehrfach schriftlich und mündlich mitgeteilt, war es der Abteilung bisher nicht möglich, die Abrechnung der Förderung für Community TV-GmbH für die Jahre 2015, 2016 und 2017 abzuschließen, da die dafür notwendigen Unterlagen nur teilweise beziehungsweise unvollständig übermittelt wurden." Im Ausschuss haben wir darüber geredet, dass es eigentlich ein Problem ist, wenn wir denen jetzt wieder 750.000 EUR geben, und irgendein Kollege von der Sozialdemokratie hat gesagt, das ist alles in Ordnung, in der U- Kommission ist herausgekommen, die dürfen Gewinne machen. - Die dürfen keine Gewinne machen, das erkläre ich dann später auch noch, aber Faktum ist: Denen haben wir da eine Marie gegeben, Steuergeld - ich nenne es einmal Steuergeld, Geld der Bürger -, für einen Fernsehsender, den die Bürger nicht ansehen, wahrscheinlich, weil sie im Gasthaus noch nie gehört haben, dass es diesen Sender gibt, weil dort im Gasthaus keiner sitzt und sagt: Wow, da war gestern so eine tolle Sendung! Schalte das einmal ein! - Das passiert in dieser Stadt nicht. Denn sonst würde sich das irgendjemand ansehen, zumindest einmal kurz reinschauen. Aber das passiert dort einfach nicht. Auf Grund dessen haben sie die Fördermittel zurückzahlen müssen. Interessant war auch: Dass die Förderung von Okto TV so hoch sein muss - früher war es 1 Million EUR, jetzt sind es 750.000 EUR -, wird damit begründet, dass die Personalkosten ja so hoch sind. Ich verstehe nicht, warum, aber es ist halt so. Ich habe vier Mal reingesehen, und ich habe da keinen besonderen Personaleinsatz bemerkt, zumindest nicht in der Qualität dieser Berichterstattung. Auf alle Fälle steht da auch drinnen, dass dieser superseriöse Sender Okto TV 100.000 EUR an Personalkosten zurückzahlen musste, weil die Personalkosten schon in der Basisförderung drinnen waren und sie sich dann über das Projekt noch einmal um 100.000 EUR das gleiche Personal zusätzlich haben fördern lassen. - Also auch eine sehr kreative Geschäftsgebarung, aber keine Geschäftsgebarung, die dafür spricht, dass man diesem Verein heuer noch einmal 750.000 EUR gibt. Es ist echt ein komplexes Thema. Deswegen haben sie die 100.000 EUR zurückgezahlt, und dann war es spannend: Ursprünglich war die MA 13 zuständig. Die haben nämlich Förderrichtlinien, gegen die Okto TV verstoßen hat. Und dann ist auf einmal ein neuer Förderträger gekommen, die MA 5. Jetzt kann man sich überlegen, warum: Zuerst war Okto TV bei der MA 13, musste 600.000 EUR zurückzahlen, das war unangenehm. Was ist die Lösung der Stadt Wien? - Wir lassen einfach eine andere Magistratsabteilung fördern, die keine Förderrichtlinien hat, um vielleicht im Nachhinein das zu legalisieren, was dort ... - Eine reine Mutmaßung! Ihr wisst, wir haben das alles in der Untersuchungskommission besprochen, und ich bin eigentlich erschüttert, dass die NEOS bei diesem Spiel mitmachen. (Zwischenruf.) Aber es ist halt so, gell! Jetzt haben wir das Thema, dass Okto TV diese Rückzahlung ja noch gar nicht geleistet hat. Das kommt ja noch dazu: Die kriegen jetzt 750.000 EUR, haben aber das, was sie zurückzahlen haben müssen, noch nicht einmal an die Stadt zurückgegeben. - Also die nächste interessante Geschäftsgebarung dieses Vereins! Was aber auch noch interessant, nämlich wirklich interessant ist: Wie läuft dieses Konstrukt? - Da gibt es einen Geschäftsführer von Okto TV, der bekommt sein Gehalt von der Community TV. Neben der Community TV gibt es aber noch eine Schwestergesellschaft, das ist die OktoLab, ein schwer privatwirtschaftliches Unternehmen - die dürfen nämlich, im Gegensatz zur Community TV, Gewinne machen, denn die bekommen ja keine öffentlichen Gelder, sondern sie finanzieren sich in der Privatwirtschaft, haben den rauen Wind der Privatwirtschaft, der ihnen ins Gesicht bläst, jeden Tag vor sich. Was macht die OktoLab?, fragt sich jeder. - Sie erhält Aufträge von der Community TV, also von denen, die die öffentlichen Gelder, die Steuergelder, bekommen. Von dort bekommt sie Aufträge. Sie macht zum Beispiel Filmproduktionen oder betreibt eine Web-Seite von Okto TV, et cetera pp. Sie wissen ganz genau, die Community TV darf keine Gewinne machen, aber sie beschäftigt dann eben die OktoLab, ein gestandenes Privatunternehmen - wahrscheinlich mit Hearing und Ausschreibung, wie es sich halt gehört. - Ich denke mir schon, dass die NEOS in Zukunft zur Community TV gehen werden und sagen werden: Bitte seht euch das an, nehmt nicht die Bisherigen - das ist eine gute Idee, gell?; das solltet ihr euch überlegen -, denn es gibt da sicher einen Fremdvergleich auch in den Kosten! - Und dann hat man also dort ein privates Unternehmen, wo man die Gelder hinschippert mit Vermietung und so, bla, bla, bla, und am Ende des Tages darf man dort, weil die ja nicht gemeinnützig sind, auch Gewinne machen. Eigentlich ein geschicktes Konstrukt, denn die OktoLab bekommt ja keine Förderungen und darf gewinnorientiert sein. - Das ist alles herausgekommen in der U-Kommission. Es ist in allen diesbezüglichen Protokollen nachzulesen. Interessant ist aber auch noch, wer diese ganzen Gewinne bekommt. Wer bekommt die Gewinne? - Dort gibt es einen Geschäftsführer - über den haben wir auch schon geredet -, und der hat einen Vertrag: Er ist Geschäftsführer der Okto TV - oder der Community TV oder was auch immer - und gleichzeitig auch noch Geschäftsführer der OktoLab. Keine Ahnung, ob er dort ein zweites Gehalt bekommt. Dort wird er eines bekommen, ob auch ein zweites, weiß ich nicht, aber auf alle Fälle steht im Gesellschaftsvertrag der OktoLab - das ist dieses Privatunternehmen -, dass der Geschäftsführer mindestens 30.000 EUR im Jahr zusätzlich an Gewinnausschüttung bekommen muss. Denen gebt ihr jetzt wieder 750.000 EUR! - Herr Ornig, Sie schauen mich so kritisch an. Sie wissen ja ganz genau, was Sie hier tun! Sie löffeln da irgendeine Suppe von der alten Partie aus, das ist mir schon klar - besonders glücklich sind Sie eh nicht damit, aber es ist einfach so. Ich schaue es mir nächstes Jahr einfach noch einmal an. - Gut. Und was passiert dann? - Es wird in der U-Kommission der Geschäftsführer gefragt, wie das eigentlich ist mit dieser Gewinnausschüttung von 30.000 EUR. Und was sagt der Geschäftsführer, ich hoffe, wahrheitskonform? - Dass er diese 30.000 EUR eigentlich fast nie in Anspruch genommen hat. Jetzt hat aber die Stadt Wien, der Magistrat, einen Wirtschaftsprüfer beauftragt, und jetzt wissen wir, was "fast nie" heißt: "Fast nie" heißt nämlich, dass er in allen Jahren, über die der Wirtschaftsprüfer die OktoLab geprüft hat, die 30.000 EUR schon in Anspruch genommen hat - über Jahre hinweg. Das heißt, entweder hat er dort die Unwahrheit gesagt oder der Wirtschaftsprüfer hat zufällig jene Jahre geprüft, in denen er es sich auszahlen hat lassen. Das weiß man nicht so genau. Nur: Das fördern die NEOS gerade - ich sage es nur -, und das noch dazu für einen Sender, den keiner kennt. - Aber ist wurscht. Gut, das war jetzt so ein bisschen inhaltlich zur Struktur. Ich kann euch das noch vorlesen, wenn ihr wollt: Das ist der Bericht des Wirtschaftsprüfers, da steht das genau drinnen, in welchen Jahren. Dann hätte ich da noch die Personalkosten. Das lese ich auch kurz vor - das ist von der MA 13 -: Personalkosten: Diese konnten mangels Vorlage geeigneter Unterlagen/Auflistungen nicht nachvollzogen werden. Ein wesentlicher Teil des Projektteams war bei der Community TV-GmbH angestellt und bezieht damit bereits Erlöse aus der Basisförderung und Gehälter. Und dann rechnen sie das noch einmal mit dem Projekt ab! - Nur damit keiner behauptet, dass ich da an der Wahrheit vorbeischramme, lese ich euch das alles vor. Wichtig ist auch - ich habe mir das angeschaut -: Der Rechnungsprüfer beziehungsweise dieses Unternehmen hat die Jahre 2015, 2016 und 2017 geprüft, in denen die 30.000 EUR aufscheinen. Ich weiß nicht, wie lange dieser Typ dort schon im Amt ist, aber "fast nie" kann es dann wohl nicht gewesen sein, wenn er es sich in diesen drei Jahren auszahlen hat lassen. So, jetzt habe ich noch ein paar Anträge, und ich würde einen Kollegen bitten, mir die Anträge vorbeizubringen, damit ich sie auch einbringen kann. Oder ich beende meine Rede, lasse all das bei Ihnen kurz sickern - ich glaube, die Ausführungen waren ja sehr, sehr detailliert, denkt kurz darüber nach! - und melde mich gleich noch einmal zu Wort, um meine Anträge einzubringen. Oder kriege ich sie gleich? (Der Redner spricht mit einem Fraktionskollegen.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Darf ich bitte wissen, wofür Sie sich entschieden haben? GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Ich rede weiter. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Danke. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Es ist die Postnummer 1, oder? Sind wir bei Postnummer 1? Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Ja, wir sind bei Postnummer 1. Sie haben jetzt ungefähr 13, fast 14 Minuten zu dieser Postnummer gesprochen. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Na ja, Frau Vorsitzende, Sie wissen, dass wir über Okto TV gesprochen haben, dass ich über Okto TV gesprochen habe, dass das Poststück von Okto TV handelt, dass es da um eine Förderung geht, um einen Fernsehsender, den keiner kennt, der der Stadt noch Geld schuldet, wozu in der Untersuchungskommission herausgekommen ist, dass einfach Maukeles gespielt worden ist, würde ich sagen - ich nenne es einmal Maukeles -, und deswegen ist es notwendig, relativ lang darüber zu reden, weil Sie ja wahrscheinlich hier sitzen und denen wieder Steuergelder geben werden. Deswegen stelle ich folgenden Antrag: Der Wiener Gemeinderat bittet den Bereichsleiter für Förderwesen, einen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020 mit besonderem Augenmerk auf bereits umgesetzte Maßnahmen und Empfehlungen an den Gemeinderat und den Magistrat inklusive möglicher Ablaufverbesserungen vorzulegen. Weiters ist über den Fortschritt hinsichtlich der geplanten Compliance-Richtlinien zu berichten. Das wäre etwas, was wir ja in den letzten Jahren sehr oft von den NEOS gehört haben. Deswegen wollen wir sie da in ihrer Regierungsarbeit unterstützen und bringen diesen Antrag ein. Der nächste Antrag: Der Wiener Gemeinderat fordert den Magistrat auf, dem Ausschuss beziehungsweise Gemeinderat vorgelegte Förderanträge in sämtlichen Geschäftsgruppen künftig auch mit einem entsprechenden Förderevaluationsbericht zu ergänzen. Ich sage Ihnen, warum: Frau Kollegin Matzka-Dojder ist vor sieben Jahren hier gestanden und hat gesagt: "Die Abgeordneten der Opposition sind faul, sie lesen Evaluierungsberichte nicht." Ich bin dann im Ausschuss zu Ulli Sima gegangen und habe gesagt, Frau Stadträtin, ich will ja nicht faul sein, ich würde gerne alle Evaluierungsberichte zu den Förderungen haben, und habe dann als Antwort gekriegt, dass mir die nicht zur Verfügung stehen. Eigentlich hat die Stadträtin zuerst gesagt, so etwas gibt es nicht. Dann habe ich gesagt: Aber Ihre Kollegin hat das angekündigt! - Faktum ist: Wir sind nicht faul. Wir würden uns diese Evaluierungsberichte aller Förderungen gerne anschauen - nicht damit wir jedes Mal eine Untersuchungskommission über Vereine machen müssen, aber es würde uns die Arbeit erleichtern, und ich glaube, es wäre auch sehr wirtschaftlich für die Stadt. Und der nächste Beschlussantrag: Der Gemeinderat beschließt die organisatorische Zuweisung des Bereichsleiters für Förderwesen in die Geschäftsgruppe Bildung, Jugend, Integration. Ich glaube, Sie wissen, warum: Es ist da ein Regierungspartner angetreten, der gesagt hat, er sorgt für Transparenz. - Der Transparenzsprecher da hinten schaut schon ganz aufgeregt. - Bitte stimmen Sie diesem Antrag zu. Und es freut mich, dann beim übernächsten Poststück, glaube ich, wieder zu Ihnen sprechen zu können. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Herr Ing. Guggenbichler, bitte desinfizieren! Danke vielmals. Auch danke für die Anträge. - Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Margulies. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Eigentlich wollte ich recht kurz zum Thema Okto reden und auch darüber, wie wichtig es gerade in Zeiten wie diesen ist, dass es unabhängige Fernsehsender gibt, die auch ... (Ruf: ... die GRÜNEN!) - Ich kann mich überhaupt nicht erinnern, dass bei Okto auch nur ein einziger GRÜNER arbeitet - beziehungsweise ich weiß es tatsächlich nicht. Vielleicht wählt jemand Grün? Keine Ahnung. Weder vom Programm noch von der Medienvielfalt, die zum Teil geboten wird, noch insbesondere von der Ausbildung her halte ich Okto für parteipolitisch unterwandert, sondern ganz im Gegenteil: Ich bin froh, dass es ein Community TV gibt, dass es einen Sender wie Okto gibt, der es Menschen ermöglicht, sehr niederschwellig auch Erfahrung zu sammeln, und der sogar im internationalen Programm anerkannt inklusives Fernsehen macht, mit Menschen mit Behinderungen, und dafür international gelobt wird. Ich finde es super, dass es so etwas gibt, und ich finde es auch ausgezeichnet, dass dieses Projekt, das ja schon, glaube ich, aus dem Jahr 2003 oder 2004 stammt, bis heute fortgeführt wurde. Ich halte es daher für einen Fehler, zu versuchen, es nachhaltig auf 750.000 EUR zu kürzen, und würde es begrüßen, wenn jener Betrag, der von Beginn an im Großen und Ganzen zur Verfügung gestanden ist, nämlich 1 Million EUR, auch hinkünftig wieder zur Verfügung steht. Aber jetzt ein bisschen zur Geschichte, weil Kollege Guggenbichler nachhaltig fortgeführt hat, was Untersuchungskommissionen und Untersuchungsausschüsse oft so diskreditiert und in Misskredit bringt. Kollege Guggenbichler hat im Großen und Ganzen das vorgelesen, womit die FPÖ es für sinnvoll und wichtig erachtet hat, Okto zu kontrollieren. Er hat in keiner Art und Weise auf die Ergebnisse der Untersuchungskommission reflektiert, auf die Ergebnisse des Herrn Finanzdirektors zum Beispiel und darauf, was rausgekommen ist bezüglich Rücklagen, was rausgekommen ist auch bezüglich der Darstellung des Wirtschaftsprüfers, was rausgekommen ist bezüglich angeblicher Gewinnvorauszahlungen, und so weiter. Sonst wüssten Sie nämlich ... - Ich kann mich gar nicht mehr erinnern: Waren Sie dabei bei der Untersuchungskommission oder nicht? Ich weiß es jetzt echt nicht mehr. (Zwischenruf.) - Nein, ich habe das jetzt nicht vorwurfsvoll gemeint, sondern ich wollte wissen - denn ich konnte mich tatsächlich nicht erinnern -, ob Kollege Guggenbichler in der Untersuchungskommission war. - Es hat sich nämlich sehr schnell Folgendes herausgestellt: Die Diskussion sozusagen um die Nichtabrechenbarkeit war eine Diskussion um die Frage, wie gerechtfertigt oder nicht gerechtfertigt es ist, Rücklagen zu bilden. Die zentrale Frage war im Großen und Ganzen die Frage der Rücklagenbildung, und auch da hat der Herr Finanzdirektor dann - und das hat sich mittlerweile auch in den Förderrichtlinien widergespiegelt, die es jetzt mittlerweile auch bei der MA 5 gibt und die im Großen und Ganzen für den gesamten Magistrat gültig sind - klargestellt, dass Rücklagenbildung selbstverständlich etwas ist, was möglich ist und in vielen Bereichen auch sinnvoll ist. Zweiter Punkt - etwas, wo man auch draufgekommen wäre, wenn man die Akten liest -: Auch wenn man nicht in der Untersuchungskommission ist, aber die Akten liest, wüsste man, dass nicht die Stadt Wien jetzt auf die Rückzahlung von Geldern von Okto wartet, sondern dass es darum gegangen ist, ob nicht an den Verein ausbezahlte Subventionen noch ausbezahlt werden oder ob - wie man sich dann zwischen Stadt Wien und Verein geeinigt hat - 500.000 EUR zurückgehaltene Subvention nicht mehr ausbezahlt werden. Und die wurden auch nicht mehr ausbezahlt. (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Kollege Kowarik, Sie irren sich! Es wurden 500.000 EUR an Subvention nicht ausbezahlt. Die wurden nicht ausbezahlt! (Neuerlicher Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Nein, nicht ausbezahlt und zurückgehalten - und demgemäß hat man sich dann zwischen Verein und Stadt Wien geeinigt, dass auf diese Subvention verzichtet wird. Ein anderer Punkt war die Konstruktion. Hat Okto diese Konstruktion aus seiner Sicht gewählt? Oder wer war maßgeblich daran beteiligt, dass es diese Konstruktion zwischen Verein Okto und OktoLab gibt? - Das war damals noch das Kontrollamt. Das Kontrollamt hat in einem Bericht empfohlen, diese Vorgehensweise zu wählen, und sie wurde dann auf Grund dieser Empfehlung auch gewählt. Und der letzte Punkt - denn ich will nicht alles, was wir in der Untersuchungskommission diskutiert haben, noch einmal wiederholen, die ist abgeschlossen und es gibt den Bericht -, weil es um die Gehälter geht: Der Geschäftsführer hat im Gegensatz zu vielen, vielen anderen Unternehmen, insbesondere der Stadt Wien, gleich mittels Lohnzettel komplett offengelegt, wie viel er verdient hat. Es war deutlich weniger als das, was wir als GemeinderätInnen verdienen, und es war vor allem deutlich weniger als das, was branchenüblich ist - und das wissen Sie, und das weiß ich, und das wissen alle, die die Untersuchungskommission verfolgt haben. Ich glaube daher nicht, dass man dann in diesem Zusammenhang von überhöhten Gehältern sprechen kann. Im Gegensatz dazu gibt es tatsächlich bei Okto an die 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nicht nur schauen, dass das Programm funktioniert, sondern dass vor allem die Aus- und Weiterbildung funktioniert, dass die Technik funktioniert und dass den vielen, vielen ehrenamtlichen Sendungsgestaltern das notwendige Know-how und das notwendige Equipment zur Verfügung stehen, damit Okto TV tatsächlich im Großen und Ganzen 24 Stunden am Tag senden kann. Ich finde, man kann zum Programm stehen, wie man will, es ist legitim, zu sagen, mir gefällt es nicht - mir gefällt auch überhaupt nicht alles, was ich bei Okto sehe, und ich schaue nicht allzu oft Okto, ich gebe es zu, ich schaue hin und wieder rein und schaue mir die eine oder andere Sendung an, um ein bisschen noch den Blick dafür zu behalten, was überhaupt läuft -, aber wenn Sie so tun, als ob eine durchschnittliche Senderreichweite von 10.000 bis 16.000 Menschen am Tag so wenig wäre, dann frage ich Sie einmal ganz konkret: Ich weiß jetzt nicht, ob Sie Kabel-TV oder Satellit haben, aber auf wie viele von den 50 oder 100 Sendern, die auf den ersten 100 Plätzen eingespeichert sind, schauen Sie überhaupt? Wie ist das mit Regional TV? Wie ist das mit Community TV? Wollen wir so etwas? Brauchen wir so etwas? - Ich glaube tatsächlich, dass es sinnvoll ist, sinnvoll für die Weiterentwicklung, sinnvoll für die Medienarbeit, sinnvoll auch, um in einem niederschwelligen Bereich Medienmachen zu ermöglichen. Und da geht es weniger um das Programm, sondern mehr um die Unabhängigkeit und mehr um die Gestaltung. In diesem Sinne werden wir den 750.000 EUR zustimmen, in der Hoffnung, dass wir tatsächlich nach 15 Jahren Okto spätestens für das nächste Jahr wieder auf 1 Million EUR erhöhen können. - Ich danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke fürs Desinfizieren. - Zum Wort gemeldet ist Herr GR Juraczka. Ich erteile es ihm. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ja, wir sind gerade mitten in der alljährlichen Diskussion um die Förderung für den Fernsehsender Okto, und auch wenn ich bis dato gerade einmal zwei Vorredner hatte, ist schon sehr viel zu dieser Diskussion gesagt worden. Einerseits hat Kollege Guggenbichler auf üblich launige Art schon einige der Missstände aufgezeigt. Ich bin der Meinung, dass Okto ihm dennoch fast dankbar sein müsste, denn: Wenn Guggenbichler nicht über Okto spricht, wer spricht dann über Okto? Andererseits haben wir die Argumente von Kollegen Margulies gehört, die ja aus seiner Sicht auch durchaus stichhaltig sein mögen, nur eines kann ich definitiv so nicht stehen lassen, Herr Kollege Margulies, nämlich wenn Sie von einer Unabhängigkeit reden, die diesen TV-Sender ausmacht - denn Unabhängigkeit definiert sich nicht zuletzt auch dadurch, wer die Geldgeber sind. Wenn dieses Medienprojekt ausschließlich von der Stadt Wien - mit ganz wenigen Ausnahmen, wo einzelne Sendeformate EU-Förderungen bekommen, aber sonst ausschließlich von der Stadt Wien - gefördert wird, ist das nicht die Unabhängigkeit, die ich mir für ein Medienunternehmen vorstelle, meine Damen und Herren. In Wahrheit sollten wir ja diese Diskussion zum Anlass nehmen, viel tiefer darüber nachzudenken, wie Medienpolitik, wie Medienförderung aussehen soll, öffentlich-rechtliche versus private. Es wird ja in Wien immer so gern davon gesprochen, was die Volkspartei nicht mochte. Ich darf daran erinnern, dass wir immer dafür eingetreten sind, dass es Privatfernsehen, dass es Privatradio in diesem Land, in dieser Stadt gibt - und wo lange Zeit die Bremser gesessen sind, das ist auch ganz klar. Das sind die, die sich jetzt Sorgen darüber machen, dass Unabhängigkeit bei einem Sender nicht gewährleistet sein möge. Wir haben ja heute an anderer Stelle beispielsweise auch Anträge, wie man Medienförderung, wie man Presseförderung an Qualität koppeln möge. Ich finde, das klingt großartig, und keiner wird, wenn er das das erste Mal hört, etwas dagegen haben, das Problem liegt dann nur im Detail: Dummerweise wollen nämlich die, die das fordern, im Idealfall immer gleich auch selbst Richter über Qualität oder mangelnde Qualität sein. Ich sage Ihnen ganz ehrlich: Ich will nicht, dass die Politik oder jene in Politiknähe diejenigen sind, die entscheiden, wann ein Medium gut und wann ein Medium schlecht ist, meine sehr geehrten Damen und Herren. Ich und meine Fraktion, wir bekennen uns zu größtmöglicher Pluralität, zu Vielfalt in der Medienlandschaft, aber ich sage auch ganz offen: Auch der Markt, sprich, die Akzeptanz und die Annahme durch den Konsumenten, muss ein relevantes Kriterium sein. Bei Okto kommen zu den Vorbehalten, die wir alljährlich hier diskutieren und wozu die Standpunkte ja an und für sich bekannt sind, in der Tat die Erkenntnisse der Untersuchungskommission der letzten Monate hinzu. Ich werde es nicht ganz so umfangreich und auch nicht ganz so launig wie Kollege Guggenbichler machen, aber es geht doch ganz, ganz wesentlich darum, manche Dinge aufzuzeigen. Erster Punkt: die Zuseheranzahl, sprich, die Akzeptanz am Markt. Es sind nicht die bösemeinenden Politiker, die vielleicht Okto eine Förderung nicht gönnen, nein, es ist ein Kabelbetreiber, der Okto selbst im Netz hat, Magenta TV, der davon spricht, dass es manche Tage gibt, an denen weniger als 3.000 Zuseher sozusagen hier zugreifen, und der eigene Jahresbericht 2018 spricht von Zuseherzahlen pro Tag von durchschnittlich 30.000 Sehern. Und dafür 1 Million EUR, meine Damen und Herren?! Es kommt aber noch dicker, wenn man sich die Kritikpunkte im Rahmen der Untersuchungskommission ansieht: Es gab zwei Schreiben der MA 13 an besagte Community TV, die Betreibergesellschaft von Okto, vom - ganz aktuell - 25. Juni 2019, aus denen klipp und klar hervorgeht, dass Abrechnungsunterlagen trotz mehrfacher Aufforderung unvollständig übermittelt wurden und eine Endabrechnung für die Jahre 2015, 2016 und 2017 einfach nicht möglich war. Da wird einfach darüber hinweggegangen! Es wird auch darüber hinweggegangen, dass es die besagten Rücklagen von 520.000 EUR, 574.000 EUR gibt, die einfach gemacht wurden, obwohl klipp und klar aus den Förderrichtlinien entnommen werden kann, dass Rücklagenschaffung keine widmungsgemäße Gebarung der Fördermittel ist. Man hat sich diesbezüglich dann lang herumgestritten und eine Nichtauszahlung oder einen Verzicht ausgemacht. Tatsache ist aber jedenfalls, dass der Umstand, dass die Community TV über die Jahre 2015, 2016 und 2017 Rücklagen in dieser Höhe bilden konnte, ja eigentlich schon zeigt, dass hier auch eine deutliche Übersubventionierung vonstattengeht, meine Damen und Herren. Weiteres Beispiel: Das Projekt "Abenteuer Fernsehen" - so nannte sich dieses Projekt bei Okto TV, und auch da gab es Beanstandungen seitens der Magistratsabteilung. Worum ging es? - Es ging um Förderungen, die nicht nachvollziehbar waren, was die Personalkosten betrifft. Es gab Rückforderungen von über 100.000 EUR, weil hier einfach nicht nachvollziehbare Personalkosten in einem Team angegeben wurden. Man darf ja nicht vergessen, dass eigentlich seit 2010 regelmäßig Jahr für Jahr gefördert wird. Das sollten ja schon Profis im Umgang mit der Stadt sein, mit den fördernden Stellen, vor allem, wenn es der einzige Geldgeber für diese Anstalt ist. Nein, auch hier gab es Finanzflüsse, die zu Recht und intensiv kritisiert wurden, meine Damen und Herren. Ich darf aber an dieser Stelle auch daran erinnern, dass es gravierende Fehler innerhalb des Hauses gab, dass die MA 13 trotz der Probleme in der Subventionsabwicklung den zuständigen Gemeinderatsausschuss über Jahre nicht oder nicht vollständig informiert hat. Das hatte zur Folge, dass der Gemeinderat immer neue Förderungen beschlossen hat, obwohl die Abrechnungen der vorherigen Jahre in der Transparenz - ein Stichwort der letzten Tage und Wochen übrigens, und man darf Ihre Fraktion ja durchaus an der Transparenz messen, wie ich gehört habe - problematisch wurden, meine Damen und Herren. Ich habe noch so viele Unterlagen und so viele Kritikpunkte aufgeschrieben, aber ich möchte jetzt gar nicht Ihre Zeit überstrapazieren. Es ist in dieser Causa auch schon sehr vieles von meinem Vorredner, Herrn Guggenbichler, gesagt worden, er hat seine 20 Minuten ja fast vollständig ausgeschöpft. Ich kann Ihnen nur eines sagen, meine Damen und Herren, und da bin ich von tiefer Überzeugung getragen: Ein Medienunternehmen, das nicht in der Lage ist, Fördergelder ordnungsgemäß abzurechnen, ein Medienunternehmen, das sich mit Fördergeldern Rücklagen für schlechte Zeiten schafft, obwohl das klar zweckwidrig ist, ein Medienunternehmen, das, obwohl ausschließlich öffentlich finanziert, sich auch in seiner politischen Schieflage beeindruckend darstellt, und ein Medienunternehmen, das sich selbst genügt und ganz offensichtlich überhaupt kein Interesse an einem Mehr an Zusehern hat, ist für mich und für meine Fraktion definitiv nicht förderwürdig. Vielen herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Neumayer. Ich erteile es ihm. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Verzeihen Sie mir, dass ich kurz gebraucht habe, denn ich habe mir jetzt noch den Bericht der Untersuchungskommission kommen lassen. Manfred, Herr Juraczka, ich bin mir nicht sicher, ob Sie überhaupt dabei waren. Ich habe jetzt eher vernommen, dass Sie gar nicht anwesend waren. Es ist aber auch wurscht, denn der Bericht der Untersuchungskommission ist für alle Beteiligten öffentlich zugängig, lesbar und einsehbar. Und in den Berichten, die ich damals gelesen und im Kopf habe, die ich mir jetzt gerade habe holen lassen, steht vieles von dem nicht drinnen, was Sie gerade erzählt haben. Es wirkt viel eher so, dass Sie Ihre Anschuldigungen, die im Zuge dieser Untersuchungskommission ausgeräumt worden sind, jetzt erneut hier einbringen. Das lässt mich ein bisschen nachdenken. Was ist die Geschichte von Okto? - Die Geschichte von Okto ist auf jeden Fall einmal, dass wir mit einem satten Happy Birthday anfangen müssen. Wir haben 15 Jahre Community TV, 15 Jahre einen niederschwelligen Ausbildungs- und Weiterbildungsschwerpunkt für junge Wienerinnen und Wiener. Das ist einmal der Beginn der Geschichte von Okto. Gerne noch weiter über Ihre Details: Es gibt einen fertigen Bericht der Untersuchungskommission. Das ist der Abschluss. Man muss nämlich immer einen Abschluss finden. Man macht eine Kiste auf, man diskutiert, man diskutiert intensiv; und dann muss man das Sackerl zumachen und dann hat man über die Parteien eine Einigung, was am Ende des Tages von so einer Untersuchungskommission übrig geblieben ist. Noch einmal: Sie kommen wieder mit der Rücklagengeschichte daher. Es ist vielleicht in der MA 13 nicht üblich. Lesen Sie den Text von Kollegin Brigitte Sebek. (Zwischenruf.) - Ganz kurz, Herr Juraczka, Sie können sich dann noch einmal zu Wort melden, obwohl Sie nicht bei der UK anwesend waren. Es ist vielleicht in der MA 13 nicht üblich, Rücklagen zu stellen, aber es ist nicht unzulässig. Genau das steht in diesem Bericht. Es ist vielleicht in der MA 13 nicht üblich, es ist in anderen Gebarungen in der Stadt Wien nicht unüblich und es ist hier zulässig, vor allem wenn der Sender Okto hier auch Rückstellungen im Interesse seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelegt hat. Nichtsdestotrotz haben wir uns das damals auch gemeinsam angesehen. Sie haben die Situation schon erwähnt, dass in dem einen Jahr nur 500.000 EUR ausbezahlt worden sind. Hier hat man auch die richtigen Weichen gestellt, um das noch genauer und noch klarer anzuführen. Auch die Entwicklung, dass sich Okto TV von der MA 13 zur MA 5 entwickelt hat, macht Sinn. Sie wissen alle, als Okto TV gestartet ist, war das rein der Ausbildungsschwerpunkt. Und was ist übrig geblieben? - Nicht sonderlich viel. Trotzdem haben wir uns mit unserem Koalitionspartner, mit den NEOS, so wie bei allen anderen Bereichen am Medienstandort Wien darauf geeinigt, dass wir hier ganz klar evaluieren, uns von mir aus auch noch einmal diese Vorwürfe anschauen - es ist ja kein Ding -, und dann gemeinsam entscheiden, wie wir nach 15 Jahren Community TV in dieser Stadt einen so schönen und klaren Ausblick für ein Sendeformat bringen, das es in anderen Staaten und Städten so nicht gibt. Es gibt in Hamburg Vergleichbares, es gibt in Berlin Vergleichbares, es gibt ein paar andere Städte, Alex und Tide möchte ich nur aufzählen. Setzen Sie sich einmal damit auseinander. Vielleicht ist es auch spannend, darüber nachzudenken, warum Sie so ungern Okto TV sehen. Erstens einmal an den Kollegen von heute Früh: Lockdown steht für Ausgangssperre. Das findet man im Internet, Lockdown steht für Ausgangssperre. Wir haben heute in der Früh die Situation gehabt, dass der Kollege gefragt hat, ob es eine Übersetzung für Lockdown gibt. Es stimmt natürlich, Okto TV ist mehrsprachig, aber auf Okto TV findet man viele Sendungen auf Englisch, das ist jetzt nicht unbedingt das, was Sie wollen. Es gibt die Homepage von Okto, nämlich die Heimatseite, wo es täglich auch mehrere Tausend Zugriffe im fünfstelligen Bereich gibt. Das ist der gesamte On-Demand-Bereich. Und die Zahlen von Okto TV sind inzwischen im fünfstelligen und bei Spitzen im sechsstelligen Bereich. Und auch das sind Zahlen, sehr geehrte Damen und Herren - das haben ÖVP oder FPÖ einfach verschwiegen -, die einsehbar sind. Worum geht es uns denn bei der ganzen Geschichte, und warum stehen wir so sehr zu einem Community Fernsehen und einem Community Radiosender, wie es in Wien Community Radio Orange gibt. Wir stehen einfach wirklich dazu, dass Menschen aus unterschiedlichen sozialen und sozioökonomischen Herkünften selber demokratiepolitisch in dieser vierten Macht des Staates, nämlich in der Medienlandschaft, etwas tun können, sich positionieren können, sich selber finden und erfinden können, sodass sie sich anschauen können, was es überhaupt bedeutet, in der Öffentlichkeit eine Meinung zu positionieren. Es gibt schon einen Grund, warum ÖVP und FPÖ nur diese Zezerl hier herausgesucht haben, um Okto TV schlechtzureden. Das sind natürlich Medien- und PR-Profis, die wissen, was es bedeutet, eine Saat in der Öffentlichkeit zu säen, so wie wir es heute erlebt haben. Genau das ist es, was junge Menschen in dieser Stadt auch lernen sollen, aber eher, um es zum Positiven, zum Guten, zum Richtigen zu nutzen, nämlich als Keim der Hoffnung. Für viele junge Menschen, die bei Okto TV ehrenamtlich arbeiten, sind das die ersten Berührungspunkte. Ich selbst komme aus der niederschwelligen Kinder- und Jugendbetreuung. Ich selbst weiß, wie sehr es für manche Menschen notwendig ist, ganz, ganz einfach zu beginnen, damit sie sich in unserer freien Gesellschaft so richtig gut entwickeln können. Viele Menschen, die bei Okto TV begonnen haben, sind jetzt in anderen journalistischen Bereichen tätig. Sie bekommen in der Ausbildungsschiene mit, was Medienrecht und Urheberrecht bedeuten und wo man in der Richtung weitertun kann, um sich zu professionalisieren. Natürlich ist es aber auch in der Community - es heißt Community TV - sehr essenziell, das Feedback innerhalb des Senders und rundherum von den Ehrenamtlichen und den Angestellten zu bekommen. Okto TV hat in den letzten Jahren Lehrlinge ausgebildet, Praktikantinnen und Praktikanten und auch Menschen aus dem AMS aufgenommen, ausgebildet und vernünftige Arbeitsplätze geliefert. All diese Dinge haben Sie einfach komplett ignoriert und komplett beiseite gelassen - und das Ganze bei einem Medienkanzler, bei einem PR-Kanzler, der gerade eine viertel Milliarde für sein misslungenes PR-Kommunikationskonzept des letzten Dreivierteljahres verbrennt. Darüber haben Sie nämlich auch nicht geredet. Es ist in Ordnung. Während der Zeit von Lockdown I und Lockdown II, als ÖVP und FPÖ anscheinend wenig bis gar nicht ferngeschaut haben, weil sie irgendetwas anderes gemacht haben - ich schicke Ihnen einfach die Plattform, wie gesagt, das ist eine Heimatseite, das findet man im Netz auf der Homepage ganz easy - hat Okto TV die ersten Wohnzimmerkonzerte mit Nino aus Wien gebracht. Über die Wiener Klubszene, den Zustand der Wiener Klubszene, über die wir hier im Saal schon gesprochen haben, hat Okto als erster Sender so richtig gut informiert. Wir reden bei der Nachtwirtschaft von einem Umsatzvolumen von acht Milliarden österreichweit, alleine in Wien zirka zwei Milliarden. Wir reden hier über wirtschaftlich relevante Bereiche und über Arbeitsplätze in unserer Stadt, und das ist etwas, wo Okto ganz am Anfang in der Informationspolitik dabei war. Das finde ich großartig. Wir reden auch darüber, dass Okto mit Woop ein virtuelles Klassenzimmer auf die Beine gestellt hat. Ich weiß, Sie sind nicht auf Twitch, aber Twitch ist eine Plattform ähnlich wie YouTube, wo ein paar Hunderttausend Gamerinnen und Gamer unserer Stadt jeden Tag sind. Da hat Okto eine Kooperation gemacht, um Zuseherinnen und Zuseher des jungen und mittleren Alters für ein virtuelles Klassenzimmer zu erreichen. All das sind Dinge, die Sie ignoriert haben. Genau diese Inhalte im Hier und Jetzt gehören genauso diskutiert, und nicht mit Ihren falschen Behauptungen vor einer Untersuchungskommission, sondern genau mit den Erkenntnissen, die wir hier und heute haben. (Zwischenruf.) - Ich habe das vorhin schon abgehandelt, Herr Kowarik, genau die Geschichte mit den Rückstellungen der MA 13 und der MA 5. (Zwischenruf.) Sie haben Ihre Geschichte vor der Untersuchungskommission begonnen, und wir fangen unsere Geschichte vor allem jetzt an, nach der Untersuchungskommission. Wir schauen uns gemeinsam mit dem Koalitionspartner die Weiterentwicklung, die Möglichkeiten an. Wir stehen aber ganz klar zu Community TV, wir stehen dazu, dass jeder Mensch in dieser Stadt, wurscht, von wo er ist, Mensch in dieser Stadt und Wiener und Wienerin ist. Und das unterscheidet uns in unserer Herangehensweise ganz klar von Ihrer Herangehensweise. Ich glaube, damit ist aber auch alles gesagt. Okto TV hat 15 Jahre hinter sich, Okto TV hat viel vor sich. Gerade die Aus- und Weiterbildung von jungen Menschen in unserer Stadt ist uns ein großes Anliegen und besonders wichtig. Wir bitten auch Sie um Ihre Unterstützung. Vielleicht kommt es noch zu einem Umdenken, so wie Kollege Guggenbichler vorher gesagt hat. Oder, ich sage es in meinen Worten: Schau ma mal! Jetzt einmal: Happy Birthday Okto! Auf die 750.000 EUR! Ich bitte Sie um Zustimmung. Machen wir gemeinsam weiter. Danke sehr. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke fürs Desinfizieren. - Zu Wort gemeldet ist GR Kowarik, und ich erteile es ihm hiermit. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Ich habe mich jetzt noch gemeldet, um einige Mythen richtigzustellen. Es ist auch ganz lieb, wenn der Kollege, der vor mir gesprochen hat, immer behauptet, wir hätten irgendetwas Unrichtiges dargestellt. Ich weiß nicht, was Sie da jetzt nachgelesen haben, ich werde es Ihnen noch einmal genau ausführen, damit es vielleicht auch bei Ihnen einmal sickert, was wirklich wahr war. Auf eines möchte ich auch noch reflektieren: Kollege Margulies hat uns sein Herz ausgeschüttet und mitgeteilt, dass er so für unabhängige Medien ist. Das nehme ich zur Kenntnis. Kollege Neumayer hat schon vor mir gesagt, wie die Bundesregierung diese unabhängigen Medien sieht, und wie Sie das mit der unverschämten Inseratenflut der Bundesregierung sehen, sei dahin gestellt. Es ist halt schwierig, wenn man als GRÜNE in einer Mitte-Rechts-Koalition aufwacht. Das soll so sein, das ist euer Problem, nicht unseres. Noch etwas dazu: Kollege Margulies hat auch doppelt sein Herz ausgeschüttet und festgestellt, dass dieser Sender auf keinen Fall parteipolitisch unterwandert ist. Ich zitiere jetzt nicht wortwörtlich, aber das hat er so gemeint. Das ist auch ein bisschen eine Mythenbildung. Ich darf Sie wieder an die Untersuchungskommission erinnern, da hat uns nämlich Herr Thurnher klipp und klar und auch frei heraus gesagt, was dieses Projekt ist, nämlich eines der rot- grünen Projekte, das bereits vor Eintritt der GRÜNEN in die Stadtregierung ausgemacht wurde und dann auch als solches durchgezogen wurde. Natürlich hat das Ganze einen parteipolitischen Touch. Das ist ja wohl klar, und es ist lächerlich, etwas anderes zu behaupten, Herr Kollege Margulies. Zu den weiteren Sachen, die eigentlich Kollege Juraczka beziehungsweise der Vorredner meiner Fraktion klipp und klar ausgeführt haben: Meine Damen und Herren, das war nicht irgendein Missverständnis zwischen der projektbetreibenden GesmbH und der Stadt Wien, das war schlichtweg förderungswidriges Verhalten. Jetzt kann man schon argumentieren - und das nehme ich zur Kenntnis -, dass halt die Förderungsrichtlinien aus Sicht mancher hier Anwesenden vielleicht damals falsch waren. Das kann man argumentieren, nichtsdestoweniger war das förderungswidrig, was da gemacht worden ist. Und das sagt nicht der Kowarik, das sagt die MA 13. Lesen Sie nach im Schreiben vom 25. Juni 2019, es wurde heute schon zitiert. Es ist ja auch sagenhaft, wirklich sagenhaft, dass diese GesmbH es jahrelang nicht geschafft hat, die Endabrechnungen entsprechend zu legen. Das hat irgendwann einmal dazu geführt, dass die MA 13 auf einen externen Steuerberater - auch nicht ganz unbekannt: Androsch, Gugler, Leutgeb, die sind schon gut, das muss man auch zugeben - zurückgreifen musste, um endlich einmal Licht ins Dunkel zu bringen. Das alleine ist ja schon bezeichnend. Ich darf trotzdem aus dem Schreiben vom 25. Juni 2019 zitieren, aus dem eben zum Ausdruck kommt, wie sehr die MA 13 mit dieser GesmbH gekämpft hat. Ich zitiere: "Sie wurden zuletzt mit Schreiben vom 18.1.2018 unter Androhung der Rückförderung der Fördermittel aufgefordert, die untenstehenden Unterlagen vorzulegen." - Zitat Ende. Die haben schlichtweg die Unterlagen nicht vorgelegt. Das ist es, meine Damen und Herren. Tut da nicht irgendwie so: Das ist alles ein Missverständnis. - Nein, die haben schlichtweg nicht gehandelt. Es ist auch so durchgekommen: Na ja, da ging es ja nur darum, ob man jetzt tatsächlich Rücklagen bilden darf oder nicht. - Nein, auch das ist falsch, auch das wurde schon von Kollegen Juraczka, glaube ich, zitiert, diese Abrechnung zu "Abenteuer Fernsehen - Abenteuer Demokratie". Schreiben der MA 13, nicht der Opposition, der MA 13, der Dienststelle der Stadt Wien, vom 9. Mai 2019, da wird Dr. Jungwirth mitgeteilt, dass es eben Probleme mit den Personalkosten gibt: Diese konnten mangels Vorlage geeigneter Unterlagen nicht nachvollzogen werden. Meine Damen und Herren, das spricht schon für sich. Unter dem Punkt Kostenwahrheit: Die Abrechnung der Produktionskosten erfolgte via OktoLab GmbH, einer Schwester unserer GmbH, obwohl diese die Leistungen nicht selbst erbrachte, sondern bei einem Dritten zugekauft hat. Und da geht es um genau 99.587 EUR. Das ist ja nicht irgendetwas, meine Damen und Herren! Tun Sie also nicht die ganze Zeit so, als wären das eh alles nur Missverständnisse. Hier war förderungswidriges Handeln und hier waren Rückzahlungsverpflichtungen, die jahrelang nicht bedient worden sind. Meine Damen und Herren, das hat schon auch eines gezeigt: Das kann man alles unterschiedlich interpretieren, aber wenn wir es gemeinsam aus dieser Untersuchungskommission als Ergebnis herausziehen sollten, dann ist es auch eine formelle Sache, die aber ganz wesentlich ist, meine Damen und Herren, dass eben die Gemeinderäte - und das sind wir hier alle, die wir hier sitzen - in alle Unterlagen, Akten und Aktenteile des Magistrats Einsicht haben sollten. Wer, wenn nicht wir, wer, wenn nicht die vom Wahlvolk gewählten Vertreter? Wer soll da sonst Einblick nehmen, wenn nicht wir? Das, meine Damen und Herren, ist schon eine Tatsache, die einen verwundert zurück lässt, wenn dann die NEOS einfach gar nichts dazu sagen. Herr Kollege Weber, Sie waren ja auch bei der Untersuchungskommission dabei. Ihnen ist das ja sicher auch aufgefallen, und Sie haben ja in der Untersuchungskommission dazu auch aus meiner Sicht durchaus richtige Sachen gesagt. Und jetzt sagen Sie gar nichts dazu? Das hat ja schon in der Fragestunde begonnen, als es ein Missverständnis gegeben hat, ob der Herr Kollege jetzt hier ist oder nicht. Nein, nein, er war eh hier, aber er hat halt seine Frage zum Thema Transparenz zurückgezogen. Das ist bezeichnend. Und wer meldet sich jetzt zu einer der wesentlichen Förderungen, die wir in der Untersuchungskommission besprochen haben, nicht dazu zu Wort? - Die NEOS. Ich weiß schon, das ist sicherlich nicht einfach, von der Opposition in die Regierung zu gehen, auch ich habe das gewissermaßen einmal miterlebt. Trotzdem, meine Damen und Herren: Das ist schon genant, was Sie hier aufführen, das muss ich Ihnen schon sagen. Dieser Akt wird mit Zustimmung der Koalition beschlossen werden, und die GRÜNEN werden natürlich auch mitstimmen, das ist ja eh klar. Wenn wir aber aus diesem Akt und aus dieser Diskussion etwas lernen, dann bitte - und da appelliere ich nicht zum ersten Mal und sicherlich auch nicht zum letzten Mal -: Wir als Gemeinderäte müssen alles sehen können. Und das sollte jedem Gemeinderat, wurscht, ob Opposition oder Regierungsfraktion, ein tatsächliches Anliegen sein, wenn er seine Tätigkeit als Gemeinderat tatsächlich ernst nimmt. Danke, meine Damen und Herren. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke, dass Sie zur Desinfektion zurückkommen. - Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Zur nunmehr folgenden Postnummer 3 der Tagesordnung liegt keine Wortmeldung vor. Dabei geht es um ein Förderangebot an "ab5zig Wiener Senioren". Daher gehen wir gleich zur nächsten Postnummer weiter. Es gelangt nunmehr Postnummer 8 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 beziehungsweise eine Vereinbarung gemäß Art. 15a Abs. 2 des Bundes- Verfassungsgesetzes über gemeinsame Grundsätze der Haushaltsführung. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn Stürzenbecher, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Guggenbichler. Ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Keine Angst, es wird nicht so lange wie bei Okto dauern. Es geht um die Eröffnungsbilanz, und im Aktenstück steht drinnen, dass wir diese Eröffnungsbilanz zustimmend zur Kenntnis nehmen sollen. Jetzt habe ich zwei große Probleme damit. Entweder nehme ich etwas zu Kenntnis oder ich stimme zu. Jetzt habe ich ein anders Problem, und wir haben ja in der Budgetdebatte relativ lange darüber gesprochen. Ich habe die Situation gehabt, dass auf der einen Seite sechs Nullen fehlen. Dann haben Sie in einem Vergleich plus mit minus verwechselt. Wir tun uns da wirklich schwer. Deswegen habe ich mir überlegt, heute einen Beschlussantrag zu stellen: Der Wiener Gemeinderat fordert den Amtsführenden Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke auf, die Richtigkeit und Plausibilität der jeweiligen Bewertungsansätze in der Eröffnungsbilanz nach internationalem Vorbild durch ein darauf spezialisiertes und renommiertes Unternehmen bestätigen zu lassen. Das ist mir wichtig, denn ich habe mich schon mit einigen Finanzexperten unterhalten, die gesagt haben, das sind Annahmen, die die Stadt für sich selbst getroffen hat. Das Problem daran ist, dass bei vielen Sachen die Corona- Krise nicht eingepreist ist. Wir wissen nicht, wie sich die Corona-Krise auf die Beteiligungen auswirkt. Deswegen bitten wir beziehungsweise stellen wir den Antrag, dass das extern überprüft wird, damit wir uns nicht wieder in irgendeiner Art und Weise verblümeln, denn das wollen wir ja auch nicht. Ich stelle den Antrag und bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke vielmals für die Desinfektion. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Rychly. Bitte sehr, ich erteile es Ihnen. GRin Yvonne Rychly (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Liebe Menschen via Livestream zu Hause! Das Jahr 2020 bedeutet für die Gemeinden in Österreich eine grundlegende Reform der Budgetdarstellung. Ein Bestandteil dieses neuen Systems ist die Eröffnungsbilanz, in der das gesamte Vermögen der Stadt Wien bewertet und ausgewiesen wird. Der neue Vermögenshaushalt schafft nicht nur Transparenz in Österreich, sondern wir sind auch nachweislich als transparente Stadt für die Nachvollziehbarkeit ausgezeichnet worden. Wir haben von A, Amalienbad, bis Z, Zentralfeuerwache, Einrichtungen aller Lebensbereiche erfasst. Sie alle bilden eine solide Grundlage für die vielen wichtigen Leistungen der Stadt. Jetzt könnte ich Ihnen noch weiterhin aufzählen, was das alles umfasst. Ich erspare mir das. Ich muss schon sagen, liebe FPÖ, es fällt mir auf, egal, in welchem Gremium das ist, auf Bezirksebene können Sie nie irgendeinem Budget zustimmen. Auch wenn das in einem Vorstand der Arbeiterkammer ist, wo wir außenstehende Berater haben, die das prüfen, können Sie einem Budget auch nicht zustimmen. Wir machen ein bisschen ein Wortspiel, denke ich. Das dürfte in Ihren Genen liegen, dass Sie Budgets, die Sie nicht selbst erstellen, nicht zustimmen können. Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, und die Debatte ist daher geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Als Nächstes gelangt Postnummer 10 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Umsetzung des Rahmenkommunikationsplanes 2021. Ich ersuche den Berichterstatter, Herrn GR Kaske, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Einen schönen Nachmittag, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte und erteile GR Ornig, der sich zu Wort gemeldet hat, das Wort. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren vor den Bildschirmen! Ich würde gerne die heutige Rede zum Rahmenkommunikationsplan mit dem Prinzip Hoffnung eröffnen. Wir sind ja in der Vorweihnachtszeit, und das ist ja die Zeit der Hoffnung. Ich habe hier vor allem große Hoffnung, was die Rede meines Nachredners, Herrn Ellensohn, betrifft, wie er sie nämlich angehen wird. Ich hoffe sehr, dass er nicht den Versuch wagt, herzugehen und zu sagen, dass die neue sozial-liberale Koalition jetzt weniger Einsparungen bei den Budgets im Rahmenkommunikationsplan haben wird, weil das de facto nicht so ist. Wenn man es sich anschaut, haben die GRÜNEN ja, als Sie angefangen haben, in dieser Stadtregierung zu arbeiten, im Jahr 2015 immerhin 28,2 Millionen EUR ausgegeben. Das sind ganze 8 Millionen EUR mehr, als wir jetzt vorhaben. Deswegen ist die große Hoffnung, dass er hier sehr wohlwollend diesem weitergezogenen Sparkurs, den wir hier vorhaben, auch zustimmen wird und hier nicht in die Kritik gehen wird. Die zweite Hoffnung, die ich habe, ist, dass er hier vielleicht auch hergeht und über seinen Antrag zum Thema Medienpolitik und wie wir in der Stadt mit dem Thema Medien umgehen, nachdenkt. Wir haben es nämlich als rot- pinke Koalition geschafft, endlich dem Thema Medien mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Wir haben im Gegensatz zu den letzten beiden Koalitionspapieren erstmals hier auch ein eigenes Medienpapier mit drinnen, in dem wir ganz klar gesagt haben, was wir medienpolitisch vorhaben. Das heißt, wir wollen hier mehr Transparenz im Jahresbericht zur Stadtkommunikation, wir wollen sehr, sehr großen Wert auf Qualität und Sorgfalt in der Vergabe legen und definieren auch klare Kriterien und gegebenenfalls auch Sanktionen, wenn sich Medien nicht ehrenvoll verhalten. Jetzt kann man es sich natürlich leicht machen, wie es sich Herr Ellensohn oder die GRÜNEN machen, nachdem sie zehn Jahre lang in dem Bereich nichts gemacht haben, und hier einfach einmal einen Antrag einbringen, dass wir uns am Presserat orientieren müssen. Das ist uns aber zu leicht. Das ist uns zu einfach, denn man kann natürlich jetzt auch über den Presserat sehr viel diskutieren, alleine, um dieser Diskussion aus dem Weg zu gehen und zu sagen, na ja, der Presserat ist jetzt vielleicht auch nicht frei von politischer Meinung und auch nicht ganz unabhängig. Die Diskussion will ich, wie gesagt, nicht führen, sondern ich will die Diskussion darüber führen, wie wir hier auch noch den Faktor von Verurteilungen mit hereinnehmen können, ob man vielleicht auch Sanktionen trifft, wenn Medien tatsächlich verurteilt werden. Ich freue mich sehr, hier gemeinsam mit der SPÖ den nächsten Schritt zu gehen, um hier, wie gesagt, sehr, sehr viel Wert auf Qualität und Sorgfalt in der Vergabe zu legen. Ich fasse noch einmal zusammen: Natürlich ist uns das ein Herzensanliegen, und deswegen hoffe ich sehr, dass es auch vom ehemaligen Koalitionspartner der SPÖ goutiert wird, dass wir hier natürlich weiterhin den Fokus auf Einsparungen legen. 180 Millionen EUR ist eine beeindruckende Zahl, das ist nicht der Jackpot bei Euromillionen, nein, da ist das, was sich die Bundesregierung vorgenommen hat, um die Medienleistung auf Bundesebene durchaus zu pushen. Und das ist es nicht alleine, es sollen nämlich auch noch zusätzlich 30 Millionen EUR für Kreationsleistungen ausgegeben werden. Das ist dann halt, Werbetexte verfassen, Logos entwickeln, vielleicht erfindet wer ein Maskottchen, der Basti Phantasti würde sich für so etwas anbieten. Das ist unfassbar viel Geld, das ist zehn Mal so viel Geld, wie wir hier in Wien ausgeben werden, und das - und das muss man natürlich berücksichtigen - in einer Zeit, in der es durchaus zusätzliche Kommunikationsmaßnahmen braucht, um auch in der Pandemie die Wiener und Wienerinnen umfangreich zu informieren. Was der Bund hier macht, ist meiner Meinung nach schamlos. Damit haben sie sich aber zumindest in einem Bereich auf die absolute Nummer 1 in Österreich gestellt, nämlich als größter Werbekunde des Landes, und das eigentlich in einem recht kleinen und überschaubaren Medienmarkt. Das sind mit Spar, Lidl oder Hofer durchaus große Partner, die der Bund hier überholt hat. Große Handelsunternehmen nehmen nicht einmal annähernd so viel Geld in die Hand, wie es die rot-grüne Bundesregierung machen wird. (Zwischenruf.) - Entschuldigung: schwarz- grüne Bundesregierung. Entschuldigung! Das heißt, zumindest, was Einsparungen betrifft, hat hier die ÖVP nicht den Mut, herauszugehen und das hier noch voranzubringen. Die stimmen einfach dagegen, aber auch Sie, liebe GRÜNE, sollten hier tatsächlich aufpassen. Jetzt komme ich zum Prinzip Hoffnung zurück. Ich bin großer Hoffnung, dass Sie unser Fortschrittspapier loben werden, was wir hier medienpolitisch vorhaben, loben werden und auch loben werden, wie wir in Zukunft mit den finanziellen Mitteln der Stadt umgehen werden. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Herr Kollege Ornig, desinfizieren Sie mir bitte die Mikrofone? - Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Ellensohn. Bitte sehr, Herr Ellensohn. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Ich glaube nicht, dass ich alle Hoffnungen von meinem Vorredner erfüllen kann, aber es ist nicht nur dem Standpunkt geschuldet, sondern das ist vor allem jetzt einmal ein paar Rechenfehlern geschuldet, die passiert sind. Ich komme dann zur Geschichte der Inseratenpolitik in Wien. Das Letzte war schon ein bisschen Rechnen wie die Freiheitlichen. Ich rechne das, was im Bund in vier Jahren ausgegeben wird und vergleiche es mit einem Jahr in Wien. Das ist einfach ein Joke, es tut mir leid. 180 dort und hier 20, aber nicht, hier 24 mal 4 zu rechnen und 100 zu sagen, und dann draufkommen, dass es pro Kopf hier höher ist ... Das stimmt nicht, es braucht nicht einmal langes Rechnen am Schreibtisch: Hier vier Jahre, hier ein Jahr, mal vier wäre das Minimum, oder vierteln. Ich finde, die Inseratenausgaben der öffentlichen Hand zu hoch, im Bund, in Wien, nicht unbedingt in allen Bundesländern, denn wie wir wissen, sind ja acht Bundesländer zusammengerechnet niedriger als das Bundesland Wien alleine - auch jetzt noch. Jetzt gehen wir es einmal der Reihe nach durch. Der Antrag von uns befasst sich nicht einmal mit einer Kürzung, sondern damit, wem man überhaupt Geld geben soll, wo wir inserieren sollen, was man machen kann. Die Geschichte der Inserate ist schnell erzählt. Wer es nachlesen will: "dossier.at", da gibt es einen eigenen Patch zu der Inseratengeschichte. Da gibt es ganz viele: "Der Inseratenbürgermeiser", "Der Inseratenstadtrat". Das betrifft zwei Mal den aktuellen Bürgermeister Herrn Ludwig und den Vorgänger, Herrn Faymann, wo man sehr schön dargestellt hat, wie viele Millionen für Öffentlichkeitsarbeit und wie viel für die Bauaufsicht ausgegeben werden. Das sind zwei super Kurven zum Ansehen, da kann man ganz schnell nachlesen. Früher hat man viel Geld für die Bauaufsicht und wenig für die Inserate ausgegeben. Das hat man dann umgedreht und gibt jetzt mehr Geld für Inserate und weniger Geld für die Bauaufsicht aus. Das hat sich in den letzten Jahren so abgespielt. Die Erhöhung der Werbeausgaben in Österreich über die letzten 20 Jahre hat ganz klar einen Namen, es hat in Wien bei Herrn Faymann angefangen und ist dann hochgeschossen. Und als er in die Bundesregierung gewechselt ist, war es dort genau das Gleiche. Das kann man alles schön minutiös nachlesen. Weil wir es vorhin schon gehabt haben: Was haben die NEOS übernommen, und wo ist das gestanden? 2010: Hohes Inseratebudget, Verhandlungen, man möge es kürzen, gescheitert, nichts, so ähnlich wie die NEOS jetzt - keine Ahnung, ob es überhaupt verhandelt wurde. 2015 war man bei ungefähr 30 Millionen EUR, 28 Komma irgendetwas, also knapp 30 Millionen EUR. Da haben wir tatsächlich gemeinsam vereinbart, wir sparen in der kommenden Legislaturperiode 2015 bis 2020 50 Millionen EUR ein, wir gehen von 30 Millionen EUR runter auf 20 Millionen EUR, ohne Mehrwertsteuer. In etwa haben wir das hergebracht, bis auf das Corona-Jahr, das es wieder anständig ausgehebelt hat, aber in etwa hat der Pfad gestimmt, es ist immer weniger geworden. Jetzt sagt der neue Koalitionspartner, der das davor scharf kritisiert hat, das ist total super, wir lassen es einfach, wie es ist. Die Idee wäre schon gewesen, dass wer hergeht und sagt, Moment, dieses Budget ist immer noch viel zu hoch! Jetzt könnte ich einen Stapel an Zitaten vorlesen, aber das ist ja fad, das lasse ich jetzt aus, dass wir uns gegenseitig vorlesen, was wir alles schon gesagt haben. Die GRÜNEN haben konsequent immer gesagt, es ist zu viel, und haben es in den letzten fünf Jahren auch durchgesetzt, das muss man schon dazusagen. Wir haben bei den Inseraten das Budget um 10 Millionen EUR im Jahr gesenkt, und trotzdem geben Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Steiermark, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgendland und Kärnten gemeinsam weniger Geld für Inserate aus als Wien. Der Bund hat in den letzten Jahren ein Rahmenbudget zwischen 15 und 17 Millionen EUR gehabt, Wien immer über 20 Millionen EUR, wenn man es vergleicht. Es war ja für uns immer ein Kampf um jede Million, für das Frauenbudget zum Beispiel. Jedes Mal haben wir gesagt, wenn man da 2 Millionen EUR rausnimmt, kann man 1 Million EUR dort hinbringen. Das haben wir jetzt jahrelang probiert. Geglaubt hätte ich, dass es zumindest auch den Versuch gibt. Dass man gleich durchkommt, hätte ich eh nicht geglaubt, aber wenn man es gleich aufgibt, wenn die NEOS nicht einmal versuchen, zu sagen, das ist doch komplett übertrieben ... Wenn man einen internationalen Vergleich will, ist der auch super: Die Bundesrepublik Deutschland gibt gleich viel Geld für Inserate bei der öffentlichen Hand aus wie Österreich - in absoluten Zahlen. Es wohnen ein bisschen mehr Leute in Deutschland, ungefähr das Zehnfache. Wir geben einfach gleich viel Euro aus. Die Tabellen kannst du nebeneinander legen, die überholen sich immer so Kopf an Kopf. Nirgends gibt man so viel Geld dafür aus. Wir sind hier im Paradies und könnten uns überlegen, ob man das kürzt. Der Antrag geht aber in eine andere Richtung, nämlich wer das eigentlich alles bekommt. Jetzt hat es am 2. November nach dem Terroranschlag große Aufregung gegeben, auch wegen der öffentlichen Berichterstattung, 300 Beschwerden beim Presserat, und mehrere Firmen wie Billa, Spar, Hervis, Ikea und noch ein paar haben ihre Inserate beim Imperium Fellner, bei oe.24 eingestellt. Die öffentliche Hand hat das gerade noch via ÖBB gemacht und sonst nicht, wenn man jetzt indirekt alles mitrechnet. Dazu gibt es eine Petition, die wahrscheinlich ein paar Leute von hier unterschrieben haben: Man möge doch aufhören, dort Geld zu inserieren, wo alle Spielregeln von uns quasi ausgehebelt werden, wo der Presserat ständig Verurteilungen hat. Und dafür bringe ich heute gemeinsam mit Martin Margulies und dem Grünen Klub einen Antrag ein, der verlangt, den Ehrenkodex des Österreichischen Presserates als Bedingung für Inseratenschaltungen zu nehmen. Falls ihn jemand von der Sozialdemokratie genauer durchgelesen hat, wird vielleicht jemandem auffallen, dass die Textierung nicht ganz unbekannt ist. Im Wesentlichen steht drinnen, was der Ehrenkodex des Österreichischen Presserates ist, wer das ist, was die wollen, wie sie sich das vorstellen, wie man das machen könnte. Der Antrag selber lautet, keine Inserate mehr von der Stadt Wien, den Fonds, den Unternehmen, den Unternehmungen schalten, wo es zu mehreren Verfahren, zu mehreren Verurteilungen kommt, nämlich drei Verurteilungen in einem Jahr und noch einmal drei Verurteilungen im nächsten Jahr - und dann kriegst du kein Inserat mehr. Diesen Antrag hat die Sozialdemokratie auf einer Landesversammlung - oder wie heißt das, Landesparteitag, glaube ich - besprochen, der kommt nämlich im Wesentlichen - auch leicht nachzulesen - von der Sektion 8. Die Sektion 8 hat auf ihrer Homepage eine sehr schöne Zusammenstellung, wie viel öffentliches Geld für Inserate ausgegeben wird, wo es ausgegeben wird, wer die größten öffentlichen Auftraggeber sind. Wenn man es im Fernsehen zeigt, müssten wir eine schönere Tabelle haben, aber vielleicht sieht man irgendetwas, was da oben bunt ist und was darunter weniger bunt ist. Das obere Bunte ist die Stadt Wien, und was man nicht sehen kann, sind die anderen acht Bundesländer, nur damit man ein Gefühl kriegt. Das eine ist so viel, und das andere bei den acht Bundesländern sieht man nicht. Dann steht noch drunter, wer der Zweite ist. Der Zweite ist das Land Oberösterreich, das hat nicht einmal ein Sechstel. Weiter hinten sind dann Salzburg und Kärnten, et cetera. Dann steht noch drinnen, wie Wien Energie & Co alle noch Geld schalten, und, und, und. Das kann man alles wunderbar nachlesen, die Sozialdemokratie weiß das also alles. Es gibt genügend Leute, die der Meinung sind, dass man das so machen könnte. Es ist ein bisschen ähnlich, ich fühle mich wie beim Glücksspiel. Es hat lange gedauert, alle davon zu überzeugen. Irgendwann hat es eine Versammlung der Sozialdemokratie gegeben, die es dann ähnlich gesehen hat. Der Antrag heute verlangt noch nicht einmal eine Kürzung für nächstes Jahr. Angesichts dessen, dass die Medien alle auch ökonomisch darniederliegen und jedes Inserat auch eine Hilfe ist, um überhaupt noch eine Medienvielfalt zu ermöglichen, lasse ich das dieses Mal aus. Ich finde immer noch, es ist zu viel, aber es stimmt, momentan ist das halt von mir aus eine indirekte Medienförderung und ermöglicht, dass nicht einer nach dem anderen zusperren muss. Das ist geschenkt. Nicht geschenkt ist, wenn es eine Berichterstattung gibt, zu der, glaube ich, die Hälfte hier herinnen auf Twitter und Facebook schreibt, ich finde das unmöglich, was oe.24 & Co machen, und dann setzt die Stadt Wien nicht einmal eine Maßnahme wie Spar oder Billa, die das auch nur eine Woche aufrechterhalten haben. Ich kann mir auch vorstellen, was hinter den Kulissen passiert ist, warum sie es nicht länger aufrechterhalten haben, aber das darf man wahrscheinlich nicht ausformulieren. Wie Inserate eventuell Berichterstattung beeinflussen, hat ja der Herr Nationalratspräsident sehr offenherzig eh gerade beim Fellner-TV gesagt. Es war ziemlich eindeutig zu hören, eigentlich hat er gesagt, Inserate hinüber, Berichterstattung retour. Das wundert jetzt niemand in einer freien Marktwirtschaft. Wenn man etwas zahlt, will man dafür eine Leistung haben. Das ist nicht meine Formulierung gewesen, es war von Herrn Sobotka. Deswegen bringen wir hier einen Antrag ein, den vermutlich die Mehrheit persönlich in einer geheimen Abstimmung total super finden würde und der wieder an irgendetwas scheitern könnte. Dieser Antrag bedeutet noch nicht einmal, dass jemand für ein Verhalten gestraft wird, das in der Vergangenheit liegt. Im Antrag heißt es nur, ab 2022, jemand der heuer drei Mal verurteilt wurde und nächstes Jahr wieder drei Mal verurteilt wird. Da könnte man sich auch bemühen: Ach so, das ist blöd, dann kriege ich kein Inserat mehr von der Stadt Wien. Der soll dann nichts mehr bekommen. Das ist noch nicht einmal so eine Bedrohung, dass man sagt, na ja, es ist ein bisschen schwierig, mittendrin eine Regel einzuführen, und ich kann mich nicht wehren. Ausschließlich diejenigen Medien, die hergehen und sagen, das ist mir alles wurscht, das ist mir wurscht, ob ich vom Presserat verurteilt werde, das ist mir egal, was alle sagen, ich mache es wieder und wieder und wieder. Und alle wissen, was rund um den 2. November abgelaufen ist. Der kriegt dann nichts. Das ist diese "Three strikes in two years"-Regel, das beantragen wir. In weiteren Jahren, wenn es hoffentlich irgendwann auch den Medien und der restlichen Wirtschaft besser geht, würde ich trotzdem gerne überlegen, ob tatsächlich nicht nur die Mehrheit in der Koalition, sondern plötzlich alle in der Koalition der Meinung sind. Es ist das höchste Inseratenbudget nicht nur der Republik, ich glaube, es ist echt in Europa das höchste in einer Stadt. Da habe ich leider keinen fixfertigen Vergleich, die 15 Hauptstädte, die ich verglichen habe, liegen drunter, aber ich bin noch nicht fertig mit dem Durchrechnen. Ich nehme an, dass wir vom höchsten Werbebudget von irgendeiner Stadt in ganz Europa reden, sagen wir, signifikant über 100.000 Menschen. Wenn wir mit 100.000 fertig sind, können wir weiter hinunterrechnen. Der Antrag lautet, den Ehrenkodex des Österreichischen Presserats als Bedingung für Inseratenschaltungen zu nehmen. Wer das nicht will, sagt, ist wurscht, soll weiterhin produzieren, wie er will, es gibt keine Regeln. Wir sind nicht einmal so heikel wie Hervis, Ikea, Spar und Billa. Uns ist es wurscht, er darf Bericht erstatten, wie er will, oe.24 darf machen, was sie wollen, sie bekommen weiterhin von dem viel zu großen Kuchen der Stadt Wien ihren Anteil. Es gibt nichts, was das ändern kann. Das kann man auch machen. Ich sehe das anders, ich halte die Berichterstattung in manchen Medien manchmal zweifelhaft. Es sollen nicht politische Parteien beurteilen, aber wenn der Presserat sagt, das geht so nicht, der hält den Ehrenkodex nicht ein, dann kann man, glaube ich, in der Politik dem folgen und das Minimale tun. Und was ein paar Firmen locker zusammengebracht haben, muss doch auch die öffentliche Hand schaffen. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Stürzenbecher. Sobald Herr GR Ellensohn mit der Desinfektion und mit dem Plaudern fertig ist, erteile ich es Ihnen. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Zur Argumentation Wien und die Bundesländer möchte ich nur auf eines hinweisen: Nahezu alle großen Medienunternehmen und Medienhäuser sind in Wien. Das ist natürlich schon ein Faktor. In Oberösterreich gibt es die "Oberösterreichischen Nachrichten", in Vorarlberg vielleicht die "Vorarlberger Nachrichten", und bei uns ist alles, da ist "profil", da ist "News", da ist die Mediaprint, ich will jetzt nicht alles aufzählen. Das ist schon auch ein Faktor, den man berücksichtigen sollte. Das ist das Erste, was ich sagen wollte. Das Zweite ist: Den Bund mit Wien zu vergleichen, ist schwierig, aber man kann im Bund die früheren Regierungen und die jetzige vergleichen. Jetzt ist es leider so, dass wir wegen Corona in einem Raum sitzen, in dem man nicht so gut wie im Gemeinderatssitzungssaal auf ein Schaubild hinzeigen kann und das jeder sieht, denn so weit sieht man das nicht, aber da sind die durchschnittlichen Ausgaben für Regierungswerbung pro Monat im Bund aufgelistet. Es kann dann jeder bei mir nachschauen, damit ihr nicht glaubt, ich habe geschwindelt. Da sind also 1 Million, 2 Millionen, 3 Millionen, 4 Millionen so aufgezeichnet, und dazwischen muss ich annähern. Ich weiß es jetzt nicht ganz genau, es sind Annäherungswerte. Da sieht man, dass die Regierung Faymann I aus SPÖ und ÖVP etwa 1,3 Millionen pro Monat Regierungswerbung gehabt hat, Faymann II auch etwa 1,3 Millionen, Kern, auch SPÖ und ÖVP am Anfang, dann SPÖ und Türkis, ist schon ein bisschen auf etwa 1,8 Millionen raufgegangen. Dann ist Kurz I gekommen, da geht es auf 2 Millionen hinauf. Dann kommt zwischendurch Bierlein, schon vergessen, aber war auch ein gutes halbes Jahr, da geht es wieder auf 1,2 Millionen herunter, und dann kommt Kurz II, also Türkis-Grün, und da geht es auf weit über 4 Millionen pro Monat Regierungswerbung. Das ist die Wahrheit, und das gehört der ÖVP, aber ein bisschen auch den GRÜNEN, ins Stammbuch geschrieben. Zum Antrag von Kollegen Ellensohn, weil er ja so süffisant gesagt hat, er dürfte uns nicht ganz unbekannt sein: Mir als Vorsitzendem der Antragskommission in der SPÖ-Wien ist er tatsächlich nicht ganz unbekannt. Ich weiß, er ist bei uns auf einem Landesparteitag beantragt worden, ob in ähnlicher Form oder in gleicher Weise, weiß ich jetzt nicht genau auswendig, aber zumindest in der gleichen Stoßrichtung. Ich muss aber auch dazusagen, er ist nicht beschlossen worden. Insofern ist die Bindungswirkung für uns gering. Ich halte ihn auch nicht für wirklich schlecht. Er hat ein wichtiges Element drinnen, es ist nur noch Besseres möglich, sagen wir so. Wir haben mit unserem Koalitionspartner jetzt wirklich im Regierungsübereinkommen Sachen beschlossen, die einfach besser als nur dieses rein schematische, ausschließliche Abstellen auf quasi Verurteilungen des Presserates sind. Wir haben - und teilweise hat es Kollege Ornig ja auch schon gesagt - im Koalitionsübereinkommen ein ausführliches Kapitel über Medienvielfalt und -qualität, um diese zu fördern und zu fordern. So viel haben wir, glaube ich, noch nie in einem Regierungsübereinkommen dazu gehabt. Da steht ganz deutlich zuerst natürlich quasi das Grundsätzliche drinnen: Medien nehmen als vierte Gewalt im Staat eine demokratiepolitisch wichtige Funktion auf der ganzen Welt und so auch in Österreich ein. Die Absicherung und die unabhängige Berichterstattung sind sehr wichtig, und so weiter. Dann haben wir aber noch sehr konkrete Sachen. Bei Medienkooperationen und Inseraten legt die neue Stadtregierung in ihrer Kommunikationsstrategie fest, dass sie bevorzugt mit jenen Medien zusammenarbeiten wird, bei denen journalistische Sorgfalt, Innovation sowie Aus- und Weiterbildung der Journalistinnen und Journalisten einen hohen Stellenwert haben. Das ist ziemlich eindeutig. Hierfür werden klare und transparente Kriterien und Sanktionen definiert. Der zweite Punkt: Mit der Medieninitiative hat die Bundeshauptstadt ab dem Jahr 2019 einen völlig neuen Weg der Medienförderung beschritten. Gemeinsames Ziel ist es, innovative qualitativ hochwertige journalistische Projekte zu unterstützen. Diese Förderungsschiene der Wirtschaftsagentur Wien soll auch in den kommenden Jahren im Sinne von Medienpluralismus und Entwicklungsfähigkeit fortgeführt werden. Gefördert werden sowohl große Projekte wie auch neue junge Projektideen. Die Mitgliedschaft im Presserat oder die Anerkennung der Grundsätze für die publizistische Arbeit, Ehrenkodex für die Österreichische Presse, zählen in diesem Kontext zu Bewertungskriterien. Es ist also ganz klar, wir schätzen den Presserat, er zählt bei uns zu den Bewertungskriterien, aber er ist nicht das Einzige, er ist nicht sozusagen ein Höchstgericht, das quasi unmissverständlich und letztendlich feststellt, was die Wahrheit ist. sondern es zählt, ganz wichtig, zu den Bewertungskriterien. Natürlich gibt es auch noch andere, zum Beispiel Verurteilungen durch Gerichte nach dem Mediengesetz. Das ist natürlich mindestens genauso wichtig, würde ich einmal sagen. Und es gibt auch weitere andere Bewertungskriterien. Ich glaube aber, dass man mit diesem sehr breiten Herangehen und diesem wirklich nicht nur Heranziehen von einem einzigen Organ besser für diese Ziele eintritt, die ich vorher zitiert habe, als nur durch diesen Antrag. Deshalb halte ich unser Programm für besser als den Antrag der GRÜNEN. Ich könnte ja auch all die weiteren Punkte des Regierungsübereinkommens über Informations- und Kommunikationsarbeit und über partizipative Senderformate und über attraktive Rahmenbedingungen für die Filmproduktion vorlesen. Wir haben mit unserem Koalitionspartner gemeinsam da also wirklich sehr, sehr viel vor, und ich glaube, wir werden da in den nächsten fünf Jahren etwas zusammenbringen, das Hand und Fuß hat und wirklich die Medienkultur und die Medienvielfalt in unserer Stadt verbessern wird und auch die ethischen Werte, die damit transportiert werden. Wir reden aber auch über den Rahmenkommunikationsplan 2021, das ist eigentlich der Akt. Da würde ich schon sagen, damit ich auch dazu einige Worte sage, dass die Informations- und Kommunikationsmaßnahmen der Stadt Wien für das Jahr 2021 auf Basis einer übergreifenden Jahresplanung, eben des Rahmenkommunikationsplans, durchgeführt werden, dass wir hier die optimierten Möglichkeiten der Vorausplanung und ein bestmögliches Ineinandergreifen analoger und digitaler Kommunikationskanäle nutzen. Wir haben wirklich einfach eine wichtige Informations- und Kommunikationsaufgabe. Es ist ja nicht so, dass das alles mehr oder weniger hinausgeschmissenes Geld wäre, überhaupt nicht, sondern die Bürgerinnen und Bürger in Wien wollen auch informiert werden. Da sind die Themenschwerpunkte mit Gesundheit, Wirtschaft, Arbeit, Bildung, urbane Mobilität, Klima, Wohnen sowie Kultur und natürlich in diesem Jahr besonders auch die Informationen über die Corona-Epidemie auch festgelegt. Insofern - da muss ich meinem Vorredner Ellensohn recht geben - wäre es sicher in diesem Jahr nicht sinnvoll, das zu kürzen. Ersten aus den Gründen, die er genannt hat, für die betroffenen Unternehmen, aber auch, weil wir natürlich jetzt mit der Corona-Epidemie zusätzliche Informationsnotwendigkeiten haben, die wir hoffentlich irgendwann im nächsten Jahr dann in dieser Art nicht mehr haben werden. Und so kommen wir eben für die Umsetzung des Rahmenkommunikationsplans auf die Gesamtkosten in der Höhe von 20,3 Millionen EUR, exklusive USt. Ich meine, das ist gut angelegtes Geld, und man wird in den nächsten Jahren diskutieren, wie das weitergeht. Ganz wichtig sind jedenfalls die Qualitätskriterien und dass wir eben die Möglichkeiten der Informationspflicht bestmöglich für die Wienerinnen und Wiener nutzen. In diesem Sinne, glaube ich, haben wir in unserem Regierungsprogramm eine gute Grundlage geschaffen, aber auch heute mit diesem Beschluss zu diesem Akt. Ich meine, dass Medienvielfalt und -qualität wirklich gefördert gehören, und wir fordern aber auch von uns selbst und von den Medien die Einhaltung ethischer Kriterien und werden dem auf einer vernünftigen Basis immer näher kommen. Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Margulies, und ich erteile es ihm hiermit. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Kollege Stürzenbecher wird immer einen Grund finden, warum er dem Herrn Fellner nicht einmal einen Cent wegnimmt, denn wenn die SPÖ das beschließt, hat sie Angst davor, im Wahlkampf runtergeschrieben zu werden. So ist das nämlich leider. Das ist das Traurige an der Geschichte. Da könnte es die besten Argumente geben. Kollegen von den NEOS: Es war ein beständiger Streitpunkt zwischen uns und unserem Koalitionspartner, vom ersten Tag weg. Ihr könnt euch wahrscheinlich erinnern, dass es manche Jahre gab, in denen es nicht einmal eine Rahmenkommunikation gab, die beschlossen wurde, als die Beschlussfassung im März oder im April stattgefunden hat, weil es uns tatsächlich ein durchgehendes Anliegen war. Und es ist jetzt noch größer geworden. Mein Kollege Ellensohn hat richtigerweise vorgestellt, dass die Berichterstattung, insbesondere von oe.24, in einer Art und Weise inakzeptabel war. Ich glaube, da müssen wir hier im ganzen Haus überhaupt nicht darüber reden: Im Zusammenhang mit dem Terroranschlag war die Berichterstattung von oe.24 jenseitig. Und ganz viele Menschen haben insgeheim oder ganz offen Beifall geklatscht, als plötzlich Firmen wie Spar, Billa und andere und Gott sei Dank auch die ÖBB Nein gesagt haben. Ich sage es ganz offen, ich stehe dazu, ich finde das richtig. Man darf ja nicht vergessen, dass Inserate eigentlich dazu dienen, die eigene Botschaft, die man senden will, unter die Menschen zu bringen, und wenn der Träger in Kritik gerät, natürlich auch die Botschaft in Kritik gerät. Deshalb ist es auch aus wirtschaftlicher Sicht für die einzelnen Unternehmer wahrscheinlich gescheit gewesen, zu sagen, ich inseriere da nicht mehr. Das hat mein Kollege Ellensohn nicht näher ausgeführt, warum es dann doch wieder zurück zu den Inseraten gekommen ist, ein bisschen auch die Angst, dass vielleicht die Berichterstattung über einzelne Unternehmen nicht mehr so super ist. Ich meine, das erinnert mich auch an die Zeitschrift "Heute", die ansonsten nicht sehr durch wirklich ausfälliges Verhalten auffällt, die aber, weil die GRÜNEN regelmäßig das Inseratenbudget kürzen wollten, zumindest, sage ich immer, in den letzten fünf, sechs Wochen vor der Wahl nicht sehr wohlgesonnen war, sagen wir es einmal so. Es geht nicht darum, und ich verlange alles andere als eine Hofberichterstattung. Ich will freie Medien und sie sollen dort, wo was zum Sagen ist, es auch sagen und kritisieren und darauf hinweisen. Das, was ich nicht mag, sind die verhetzenden Formulierungen, Fake News und falsche Meldungen, und da sollten wir eigentlich alle auf demselben Weg sein. Aber ... (Zwischenruf.) Kollege Kowarik, melden Sie sich zu Wort, tun Sie nicht immer reinquatschen! Das ist manchmal echt unangenehm, noch dazu, wenn es so daneben ist wie jetzt g'rad'! (Zwischenruf.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Ich möchte in diesem Fall dem GR Margulies recht geben. Sie können sich sehr gerne zu Wort melden. Bei der vorigen Post... Sie machen mehr als Zwischenrufe, das sind jetzt schon fast Dialoge. Ich ersuche Sie zumindest bei den Zwischenrufen ein bissel um Contenance! Danke vielmals! GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (fortsetzend): Und den nächsten Punkt, den ich mir erlaube, wirklich an... Ich find's schad', ich hab' ... Was ich schon in den letzten Jahren geglaubt habe, wo ich gehofft hab', die GRÜNEN färben auf die Sozialdemokratie ab, das ist zumindest eine ernsthafte Argumentation mit Zahlen. Beim Kollegen Ornig hat der Kollege Ellensohn eh drauf reagiert. Es ist Äpfel mit Birnen zu vergleichen, ein Einjahresbudget mit einem Vierjahresbudget zu vergleichen und nicht so zu tun, als ob das unterschiedliche Sachen wären. Und dasselbe macht jetzt der Kollege Stürzenbecher, wenn er einfach beginnt, aufzuzählen, wer wie viel in welchen Jahren und in den letzten Monaten inseriert hat. Kollege Stürzenbecher hat gesagt, die Bundesregierung hat in den letzten Monaten um im Schnitt 4 Millionen EUR inseriert und Wien 2 Millionen. Ob die Bundesregierung stimmt, weiß ich nicht. Ich weiß nur, die Bundesregierung hat dasselbe gemacht wie die Stadt Wien. Sie hat beschlossen, bevor viele Medienunternehmen in Konkurs gehen, wovon sie teilweise akut betroffen waren, als Art Medienförderung Inserate zu schalten. Das hat die Stadt Wien übrigens auch gemacht und deswegen stimmen die zwei Millionen im Jahr nicht. Wir werden im Jahr 2020 in Wien deutlich mehr für Inserate ausgegeben haben. So ist es. Und da erlaube ich mir noch einen Hinweis: Weil es um Medienvielfalt gegangen ist und um die Botschaft, war es uns bei der Erhöhung ein zentrales Anliegen, dass wir nicht nur im Boulevard unsere Inserate schalten, sondern selbstverständlich in den vielen kleinen Zeitschriften, die es in Wien auch gibt, in Kulturjournalen, in Frauenzeitschriften, et cetera. Und für jedes einzelne Inserat, das uns wirklich für die Medienvielfalt wichtig war und auch zum Überleben, das streite ich überhaupt nicht ab, haben wir einem Inserat in der "Krone", in "Heute" und in "Österreich" zustimmen müssen. Und trotzdem war es mir wichtig, dass die Frauenzeitschriften überleben, dass die Kulturjournale überleben. Und das ist zum Teil die Antwort auf Ihre Frage, warum wir dann doch zugestimmt haben. Aber ich kann es nicht mehr hören, dass es so einfach zur Kenntnis genommen wird, dass die Inserate in dieser Größenordnung einfach bleiben. Ich hätte mir nach der Argumentation von den NEOS in den letzten Jahren tatsächlich erwartet, dass ... (Zwischenruf.) Kollege Ornig, das ist nicht einmal über Ihre Lippen gekommen in der ursprünglichen Rede, die Sie ja schon einmal gehalten haben. Glauben Sie im Ernst, dass die Sozialdemokratie, wenn am Anfang des Jahres die Rahmenkommunikation beschlossen wird, nicht zu Ihnen noch kommen wird und sagt: Wir brauchen noch drei oder vier Millionen mehr? Was machen Sie denn dann? Na? Die Frage ist, was ist ... (Zwischenruf.) Dann frage ich Sie anders: Ist es nach wie vor Ihr Ziel, die Werbeausgaben der Stadt Wien zu reduzieren? (Zwischenruf.) Nein, eine einfache Frage, Sie müssen ... (Zwischenruf.) Ich hab' Sie nicht verstanden akustisch. (Zwischenruf.) Wenn ich Sie direkt anrede schon, obwohl man natürlich zum Publikum sprechen muss, Entschuldigung, Gemeinderäten. Nichtsdestoweniger, ich würde mir wünschen, das gilt für die Bundesebene gleichermaßen, wenngleich ich schon einmal festhalten will: Wien hat ungefähr ein Fünftel der Bevölkerung und gibt selbst nach den neuen Rahmenbeschlüssen der Bundesregierung zumindest die Hälfte aus. Also das Verhältnis passt wie auch in den letzten Jahren nicht. Um da nicht irgendwelche Missverständnisse aufkommen zu lassen: Ich halte auch die Ausgaben auf Bundesebene für zu viel, wobei sie auf Bundesebene noch ganz bewusst mit dem Pandemiepolster drinnen beschlossen wurden. Das heißt, ist die Pandemie nächstes Jahr aus, was wir alle hoffen, dann glaube ich immer noch, dass wir zunächst einmal wirtschaftspolitische Impulse setzen müssen. Aber irgendwann sollte es ein neues Wirtschaften, ein anderes Wirtschaften geben und wir uns alle erfangen haben, dass die Pandemie und die Folgen überwunden sind. Dann gehe ich auch davon aus, dass auf Bundesebene die Inserate wieder auf ein Maß reduziert werden, das nicht über den Ausgaben der Stadt Wien liegt. Sie können mir glauben, ich werde mich, so gut es geht, ob ich mich durchsetz', weiß ich nicht, aber so gut es geht dafür einsetzen, dass auch auf Bundesebene die Inserate reduziert werden. Aber wir müssen mit der Unart aufhören, immer mehr und immer mehr Geld für Inserate auszugeben. Dazu stehe ich, dazu sind wir in den letzten zehn Jahren gestanden. Manchmal ist es uns gelungen, manchmal nicht. Und ich würde mich freuen, wenn die NEOS zumindest diesen Versuch weiter fortsetzen. Dass es einfach ist, hat niemand gesagt. Ich danke sehr. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Stürzenbecher zu Wort gemeldet. Bitte noch kurz warten, danke schön. Bitte. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Kollege Margulies hat gesagt, der Kollege Stürzenbecher würde immer ein Argument finden, um dem Fellner Geld in den Rachen zu werfen. Ich berichtige tatsächlich: Das ist unwahr. Wir werfen dem Fellner kein Geld in Rachen. Und ich kann auch als stellvertretender Klubobmann in Absprache mit meinem Klubobmann feststellen, dass wir auch im Wahlkampf und auch das Jahr davor Fellner und seinen Medien keinen Cent in den Rachen geworfen haben. Also es war absolut unrichtig, und das möchte ich klar feststellen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Maximilian Krauss. Ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich wollte mich eigentlich nicht melden, aber kurz zum Herrn Margulies, der ja eigentlich wieder einmal das breitgetreten hat, was man in den letzten Jahren schon immer von den GRÜNEN immer mehr mitbekommen hat, nämlich dass sie sich eigentlich von einer basisdemokratischen Bewegung immer mehr zu einer reinen Zensurpartei entwickelt haben, und wie Sie jetzt auch hier wieder ein Medium herausgegriffen haben, das Ihnen in der Berichterstattung nicht passt (Zwischenruf.), wo man besonders die Inserate streichen muss. Nein, das ist nicht demokratisch, so vorzugehen. Ich sage Ihnen ganz klar, man kann darüber diskutieren, ob man das Ganze senkt, gleich belässt oder erhöht. Aber sich hier herzustellen und ein einziges Medium rauszupicken, wo einem die Berichterstattung nicht passt, und gleichzeitig eine halbe Stunde vorher ein anderes Medium, das im ganzen Jahr 300 Zuseher hat, mit über einer halben Million zu fördern, das ist nicht stringent, das ist demokratiepolitisch nicht redlich, und da sollten Sie sich einmal überlegen, was Sie hier überhaupt tun! Und das Gleiche ist dann natürlich auch bei dem, was Sie zum Schluss gesagt haben, einigermaßen absurd, wo Sie gesagt haben, Sie haben sich ausgemacht, dass ein paar Inserate in Zeitungen geschalten werden, die Ihnen wichtig sind, ein paar Zeitungen wurden ausgewählt, die der SPÖ wichtig sind. Ja, so ehrlich war ja nicht einmal der Nationalratspräsident Sobotka, wo er zu dem von Ihnen erwähnten Medienhersteller gesagt hat, jeder weiß, wenn ein Inserat geschalten wird, dann gibt's eine Gegenleistung. Der hat das gesagt, da haben Sie sich zu Recht beschwert. Und jetzt stehen Sie hier und sagen ganz offen, dass Sie sich die Inserate gegenseitig ausgeschachert haben? Ja, Entschuldigung, das ist doch wirklich peinlich, das ist ja eine wirklich mehr als hinterfragungswürdige Performance! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zum Wort gemeldet, zum zweiten Mal, ist GR Margulies, Restredezeit ... (Zwischenruf.) Bitte? (Zwischenruf.) Ja, ich darf die GRÜNEN bitten, richtig zu melden, wer spricht. (Zwischenruf.) Das ... der Schriftführerin Margulies gesagt. (Zwischenrufe.) Okay. Gut, also es ist Kollege Ellensohn zum Wort gemeldet. Ich darf bitten, klarer auch mit Maske zu kommunizieren. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender, danke! Ich glaube, es war ein Maskenproblem in dem Fall, das kann schon passieren. Inserate, es ist natürlich wirklich eine Dauergeschichte. Und weil jetzt Maximilian Krauss von der FPÖ g'sagt hat, wem alles man nicht was wegnehmen darf oder schon - ja, dafür gibt's halt einen Presserat, dafür gibt's einen Ehrenkodex, dafür gibt's Regeln. Jede Firma überlegt sich, wo sie inseriert und in welchem Umfeld sie vorkommen will. Das ist normal, das ist auch für die öffentliche Hand normal. Wo wollen wir wen erreichen? Und Tatsache ist, dass man bis 2010 während der SPÖ-Alleinregierung auch in Blättern der Freiheitlichen Partei inseriert hat und wir insgesamt der Meinung sind, dass man nicht in Parteizeitungen inserieren soll, weil das immer ein bissel g'schmäcklert ist. Ist natürlich leicht, weil wir keine haben. Aber wir waren auch der Meinung, dass man vor allem nicht in Parteizeitungen, die rassistische Texte veröffentlichen, inserieren soll. Und das hat man unter der SPÖ- Alleinregierung gemacht und das hat man aufgehört, wie die GRÜNEN in die Regierung gekommen sind. Ich hoffe, dass das wenigstens nicht wieder anfängt, wenn den NEOS das wurscht ist, wo inseriert wird. Ich hoffe, dass wenigstens die Blätter draußen bleiben, die offen rassistische Texte schreiben, dass die weiterhin, wie wir es die letzten zehn Jahre gemacht haben, keine Inserate bekommen und im Übrigen der Presserat, nämlich nicht wir als politisches Gremium, beschließt, wo und was nicht geht. (Zwischenruf.) Diesmal war es relativ einfach. Der Presserat ist ein privater Verein, das ist richtig, und hat sehr viel hochangesehene Personen dabei. Ich würde lieber dem Presserat überlassen, wo inseriert wird, als der FPÖ. Ist ganz einfach, ist ganz einfach. Wer suchen will, wo man wahnsinnig viel ausgibt, könnte beim Innenministerium nachblättern, wie es kurzfristig die FPÖ geführt hat. Da gibt's auch noch eine schöne Zahl: Das deutsche Innenministerium im selben Jahr vergleichen mit dem, was in Österreich ausgegeben wurde. In Österreich war es ein Millionenbetrag, das deutsche Innenministerium hat im gleichen Zeitraum, wo die FPÖ auf Bundesebene über 1 Million gebraucht hat, 1.300 EUR ausgegeben im ganzen Jahr für ein Inserat, ein einziges Mal, weil es dort anders gemacht wird. So, die Inseratenpolitik der Freiheitlichen ist furchtbar. Die Inseratenpolitik der öffentlichen Hand in Österreich ist zumindest in Wien und auf Bundesebene zu hoch. Jetzt kann man alles Mögliche dazu sagen, warum das jetzt notwendig ist. Was wirklich schade ist, und der Kollege Margulies hat es jetzt noch einmal gesagt, den Versuch könnten wir ja unternehmen, wirklich. Wenn man nicht einmal ... In dem Punkt sitzt man und sagt, es ist wurscht, wir lassen es einfach, wo es ist und bewegen uns nicht. Wenn Sie das in vielen Punkten machen, das trau' ich mich jetzt schon, ich bin eigentlich nicht dazu da, um den NEOS Ratschläge zu geben, aber wenn Sie bei solchen Fragen, die Sie da x Mal diskutiert haben und wo man Ihnen jetzt ganz viele Zitate vorlesen könnte, einfach sagen, nein, ist wurscht, weil ich geb' auf - ich sag's Ihnen ganz ehrlich, dann werden Sie oft aufgeben müssen, weil das fällt auch unter Transparenz. Das fällt auch drunter: Wo tut man was? Wer gibt wem wie viel Geld? Wir wissen, wie das alles läuft. Ich meine, der Sobotka hat ja das gesagt, was ja eh alle wissen in dem G'schäft. Das wissen alle in dem G'schäft, ja. Der Martin Margulies hat gesagt, dass es uns wichtig ist, Medien insgesamt zu retten. Deswegen ist es in Österreich notwendig, dass die öffentliche Hand irgendwas inseriert, weil sonst gibt's bald gar keine Zeitungen, weil die freie Wirtschaft das nicht durchinseriert. Das ist leider richtig. Und dann kommt's noch auf die Verteilung an. Die Verteilung ist besonders schief in Wien, und das ist ganz einfach, man muss es schon einmal deutlich sagen. Der Herr Schröder, der Ex-Bundeskanzler in Deutschland, hat gesagt, ihn interessiert nur "Bild", "Bild am Sonntag" und die Glotze, weil alles andere ist wurscht. Und die SPÖ-Wien glaubt wirklich, dass sie vom Boulevard abhängig ist und sonst von nichts. Ich sage Ihnen allen und es wissen ja die meisten eh, das Klima in einer Stadt machen halt auch Medien. Und man kann denen helfen, die die eigene Politik in Wirklichkeit hinterlaufen und gegen Zusammenhalt sind und spalten und eigentlich das FPÖ-Programm machen, und denen mit Geld helfen und hoffen, dass man im Wahlkampf halt einen Monat Berichterstattung hat, die was hilft. Das hilft insgesamt einer progressiven Stadt nicht. Das Klima, das rauskommt, wenn ich das "Österreich" in die Hand nehme, ist nicht das und auch nicht, was Ihre Koalition jetzt will, nicht, was die Koalition die letzten zehn Jahre wollte, nicht, was die GRÜNEN wollen, nicht, was die SPÖ will, und nicht, was die NEOS wollen. Das unterstelle ich einmal einfach. Dass das nicht das Leib- und Magenblatt von Ihnen allen ist, das glaube ich hundertprozentig. Und die Frage ist, ob man ein Medium, das derart, das nicht einmal ... Wenn ein Interview gemacht wird mit einem Fußballer, ist das erfunden. Sogar die österreichische Fußball-Nationalmannschaft hat irgendwann g'sagt, mit der Zeitung reden wir nicht mehr, weil wenn wir nicht reden, schreiben sie auch, was sie wollen. Da hat der Kapitän der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft g'sagt: Nein, wir machen keine Interviews mehr dort. So, eine Zeitung, die zu einem guten Teil von Fake News lebt und von Hetze, also sehr ähnlich wie das FPÖ-Parteiprogramm, die muss man doch nicht unterstützen! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Zum Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen, der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Ja, sehr geschätzter Herr Vorsitzender, Herr Vizebürgermeister, Amtsführender Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf abschließend feststellen, dass es natürlich eines Rahmenkommunikationsplanes bedarf, um die Anliegen der Stadt auch dementsprechend ins richtige Licht zu rücken. Es geht darum, dass die Services der Stadt den Bürgerinnen und Bürgern nähergebracht werden. Das Kommunikationsbudget ist daher notwendig und wichtig, um die Arbeit der Stadt zu präsentieren, und daher ersuche ich um Zustimmung. Vielen herzlichen Dank! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Es gelangt nunmehr Postnummer 86 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft Förderungen für Unterstützungsleistungen an die Hilfsorganisationen betreffend die internationalen Sofortmaßnahmen im Zusammenhang mit der humanitären Krise im Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Lesbos und besonders im Lager Moria. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Florianschütz, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler, ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Es ist nicht anzuhören, dieser rot-grüne Scheidungskrieg, grünes Jammern, ich nenn's so. Darf ich das sagen oder soll ich es zurücknehmen? Aber es ist wirklich nicht anzuhören, was ihr euch da gebt. Da stellt sich der Margulies wirklich her und sagt, na ja, wir haben jedes Inserat abtauschen müssen. Das ist strukturelle Korruption - nenne ich sowas. Entschuldigung (Zwischenrufe.), ihr redet ja nicht über Parteigelder, ihr redet über Gelder ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Kollege Guggenbichler, ich darf dich bitten, zur Postnummer 86 zu sprechen. Wenn du noch über die Medienkritik reden möchtest ... GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Ist überhaupt kein Problem, ich rede gern zur Post... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): ... hättest du dich vorher melden müssen. Bitte zu 86 sprechen. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Danke, Herr Vorsitzender, ich rede gern zur Post 86, weil es ganz wichtig ist, weil mit der Postnummer 86 haben nämlich die GRÜNEN ihre Jungfräulichkeit verloren. Ihre Jungfräulichkeit insofern verloren, Sie kommen da raus und fangen an, herumzumoralisieren wegen jeglichem Thema, das es auf dieser Welt gibt. Und in der Bundesregierung stimmen Sie gegen die Aufnahme von Flüchtlingen aus Moria in Österreich! Das ist das, was ihr z'sambringts! Deswegen, es ist auch das letzte Thema gewesen, was beim ... war. Es ist nämlich immer das gleiche Thema, weil der Kollege Margulies hat gesagt, na ja, man muss ja der einen Zeitung ein Geld geben, damit die andere, die wir gerne hätten, auch ein Geld kriegt. Das hat er g'sagt, früher. Was sagen Sie in der Bundesregierung? Was ist die Rechtfertigung dafür, dass Sie gegen die Aufnahme von Flüchtlingen aus Moria nach Österreich stimmen? Wir haben ja keine Mehrheit, weil sonst würden ja andere regieren, wir müssen, unsere moralische Rechtfertigung ist, dass wir am Futtertrog sitzen und regieren, und deswegen stimmen wir gegen die Aufnahme aus Moria. Ich werde euch genau sagen, wie ihr das die ganze Zeit macht. Ich sage euch ganz genau: Eure Moral, eure Moral ist nicht vorhanden, eure Moral heißt Kapital. Das ist eure Moral! Eure Moral heißt Postenbesetzung! Sämtliche Aufsichtsräte in den Ministerien werden gerade grün eingefärbt. Das ist eure Moral! Ihr habt keine Angst, dass eine andere Partei in Österreich in die Regierung kommt, sondern ihr habt Angst, dass ihr eure Posten nicht mehr besetzen könnt! Das ist es! Und deswegen stimmt ihr dafür, dass keine Flüchtlinge aus Moria nach Österreich kommen dürfen! Herr Vorsitzender, ich hoffe, ich bin genug beim Thema. Sie haben sich das bei mir früher gewünscht. Ich hab' jetzt da ein Zitat aus der - ja, "Kontrast" heißt das, glaube ich, es ist kein rechtsradikales Medium. Ich weiß nicht, Herr Ellensohn, darf man dort inserieren oder darf man nicht inserieren? Die haben geschrieben, dass am 20. September die SPÖ einen Antrag eingebracht hat, und dann? Was ist passiert? Die ÖVP und die GRÜNEN verhinderten und haben die Abstimmung verschleppt, haben es in den Ausschuss verschoben, Fristsetzungsantrag hat Grün und Schwarz abgelehnt. Das ist Ihre Moral! Und wisst ihr, was ihr gemacht habt? Das traut sich nicht einmal die SPÖ in Wien! Was ihr in das Budgetbegleitgesetz für das Jahr 2021 geschrieben habt, so nebenbei auf irgendeiner Seite: Dass in Zukunft Aufsichtsräte ohne Grund abberufen werden können! Das ist eure Moral! Ihr könnt keine Flüchtlinge aufnehmen, weil ihr Angst habt, dass die Koalition bricht, und dann schreibt ihr in ein Budgetgesetz rein, dass man Aufsichtsräte ohne Grund abberufen kann! Wo ist denn da die Transparenz, die ihr die ganze Zeit eingefordert habt? Ich glaube, ihr wart nie jungfräulich, aber auf alle Fälle ist diese Jungfräulichkeit dahin, meine Damen und Herren von den GRÜNEN! Das muss man Ihnen einfach sagen. Wenn man so durch die Stadt geht und sich das anschaut - ihr wart ja in den letzten Jahren in Regierungsverantwortung und ich hab' oft mit euch geredet: Bitte erhöht keine Gebühren in Wien, tut das nicht! Ihr habt in Wien den Heizkostenzuschuss abgeschafft! Den Heizkostenzuschuss hat Rot und Grün abgeschafft unter grüner Federführung! Was war das Alternativangebot für einen, der kein Geld zum Heizen hat? Er kann sich 50 Prozent für den Energieberater fördern lassen! Das ist grüne Moral! Die Ärmsten der Armen, die Ärmsten der Armen, denen habt ihr noch den letzten Heizkostenzuschuss genommen! Das ist das, was ihr in Wien in den letzten zehn Jahren gemacht habt! Das ist das, was übrig bleibt! (Zwischenruf.) Die Dame, die sich mit dem Antifa-Stick angeloben hat lassen, die meldet sich g'rad zu Wort. Das ist die Partie, die das "Schwarze Kameel" zusammeng'haut hat, ja. Und das ist die Partie, das sind diese Linksradikalen, die sogar Obdachlose angezündet haben in Wien. Und das ist ein Skandal! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Kollege Guggenbichler! GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Entschuldigung, ich bin beim Thema. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Ich darf dich um Mäßigung bitten. Du kannst die GRÜNEN hier im Saal nicht als Linksradikale bezeichnen. Daher erteile ich dir dafür einen Ordnungsruf. . GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Danke! Geht Linksextremisten? (Zwischenrufe.) Okay, ich glaub' Links... (Zwischenrufe) Dann, Herr Vorsitzender, ich nehme den Begriff der Linksradikalen zurück und sag' Linksextremisten. Ich glaub', das ist ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Nein. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Auch nicht in Ordnung? Krieg ich jetzt einen zweiten Ordnungsruf? Wurscht. Auf alle Fälle weil wir darüber reden, natürlich können wir über Linksradikale reden, können wir auch reden. Aber das Problem ist, wir haben Armut in Wien. Wir haben Armut in Wien, und das hat Rot-Grün geschafft mit Gebührenerhöhungen, mit Reduktion von Subventionen für die Ärmsten der Armen. Wenn Sie im Rathaus unten durch die Galerie gehen, sehen Sie dort Obdachlose liegen. Wenn Sie auf die Donaulände gehen, sehen Sie dort Obdachlose liegen. Keiner kümmert sich um die. Ich hab' sogar einmal zu intervenieren versucht, weil du in Wien als Obdachloser mit zwei Haustieren keine Möglichkeit hast, in ein Obdachlosenlager zu kommen. Das ist das kalte Herz der Stadt Wien! Und ich sag's Ihnen ganz offen: Ja, liebe GRÜNE, die ich euch nicht linksradikal benennen darf, liebe GRÜNE, ich sag's euch ganz offen: Nein, nein, bitte stimmt unserem Antrag zu, der ist nicht rechtsradikal, dass die Obdachlosen in Flüchtlingsheime aufgenommen werden können. Schauen wir, dass wir das Leid in Wien verhindern können, weil das ist unsere Aufgabe, das ist der Wiener Gemeinderat. Wir werden diesen Förderungen natürlich nicht zustimmen, weil der erste Grund ist, dass wir unten im Flüchtlingslager fördern müssen, das ein Flüchtling angezündet hat, weil ihr ein schlechtes Gewissen habt. Weil ihr ein schlechtes Gewissen habt. Weil ihr 2015 dazu beigetragen habt und sie in Wien hereingeklatscht habt und dadurch die Schleppermafia mehr oder weniger befeuert habt. Weil diese Flüchtlinge in Moria sind ja keine Asylwerber, die irgendwo in irgendeiner Art und Weise legal in die Europäische Union gekommen sind. Die sind mit der Schleppermafia von der Türkei auf diese Insel gefahren. Dann haben andere Flüchtlinge noch das Flüchtlingslager angezündet. Und ihr habt dazu beigetragen, weil ihr denen im Jahr 2015 falsche Hoffnungen gemacht habt. Und jetzt mit 300.000 EUR abzuspeisen, ist lächerlich! Danke sehr. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich darf noch um die Desinfektionsübung bitten. - Zum Wort gemeldet ist GR Mag. Konrad, ich erteile es ihm. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Zurück zur Ernsthaftigkeit, die ist nämlich geboten angesichts der Lage, die sich hier auf europäischem Boden vor unseren Augen abspielt, eine humanitäre Katastrophe. Während wir heute hier im gut beheizten Festsaal unsere letzte Sitzung vor Weihnachten abhalten, frieren geflüchtete Menschen in den Elendslagern in Griechenland. Sie hungern, sie versinken im Schlamm, sie werden von Ratten in der Nacht angeknabbert, die hygienischen Umstände vor Ort sind eine Katastrophe, und die Menschen sind auch dem Coronavirus schutzlos ausgeliefert. Die Berichte von "Ärzte ohne Grenzen" aus dem Lager Kara Tepe sind schockierend und herzzerreißend. Am allerschlimmsten trifft dies natürlich die dort vor sich hinvegetierenden Kinder. Zahlreiche haben bereits schwere psychische Störungen davongetragen und nicht wenige hegen ernsthaft Suizidgedanken. Kinder, meine Damen und Herren, es ist unerträglich und es ist eine Schande in Europa! Dieses Gremium hier hat bereits im August beschlossen, dass die Stadt Wien dazu bereit ist, Kinder aus dem damaligen Noch-Lager Moria aufzunehmen, bei uns in der Stadt zu betreuen und ihnen eine Perspektive zu geben. Die Initiative "Courage - Mut zur Menschlichkeit", eine breite Initiative von Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, hat in den letzten Tagen gemeinsam mit großen Hilfsorganisationen in Österreich 3.000 Plätze sichergestellt, an denen die Menschen betreut werden könnten. Bischöfe, Hilfsorganisationen, zahlreiche Gemeinden und eine breite Zivilgesellschaft rufen dazu auf, dass Österreich Teil der Lösung werden muss und gemeinsam mit anderen Ländern eine gewisse Anzahl an besonders schutzbedürftigen Menschen, darunter vor allem Kinder, aufnimmt. Doch die ÖVP und die GRÜNEN blockieren dies mit ihrer Haltung auf Bundesebene weiterhin. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Bitte zeigen Sie Herz und überdenken Sie diese Haltung und wirken Sie, vor allem die lieben KollegInnen der GRÜNEN, auf Ihre Kollegen auf Bundesebene ein! Ich bin mir sicher, dass viele von Ihnen gestern die Bilder in der ZIB2 gesehen haben. Es ist schwer, sich vorzustellen, wenn man selbst Kinder hat, dass man unter solchen Umständen leben kann. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das Versprechen der vielzitierten Hilfe vor Ort Sie, werte KollegInnen der ÖVP, über die letzten Wochen getragen hat und Ihr Gewissen vielleicht erleichtert hat. Aber jetzt kennen alle diese Bilder, und ich meine das gar nicht zynisch. Ich meine, wir leben alle in einer gewissen Filterblase und die verleitet uns vielleicht oft dazu, von Informationen wegzuschauen, die dem eigenen Standpunkt nicht entsprechen. Aber Sie müssen sich angesichts dieser Bilder eingestehen, Ihre Hilfe vor Ort hat nicht funktioniert! Die Hilfe vor Ort wie sie die Bundesregierung beschlossen hat, hat nicht funktioniert, und ich komm' auch gleich darauf zu sprechen, warum: Weil der Flug des Innenministers in allererster Linie eine PR-Aktion war und die Hilfsgüter nach wie vor nicht dort angekommen sind, wo sie sein sollten! Und auch unsere Beiträge bei der UN-Flüchtlingshilfe sind seit Jahren beschämend. Die Zahlen des letzten Jahres zeigen das ganz deutlich. Deutschland zahlt das 100-Fache von unseren jährlichen Beiträgen, Schweden das 37- Fache, die Schweiz das 10-Fache, das kleine Luxemburg das 3-Fache, und selbst Ikea zahlt mehr in den UNHCR- Flüchtlingsfonds, als es Österreich tut! Aber gut, jetzt muss ohnehin die Evakuierung dieses Lagers oberste Priorität haben. Wir sollten hier unseren Beitrag leisten und solidarisch sein, indem wir insbesondere Kinder und Familien bei uns aufnehmen. Denn eines ist klar, sehr geehrte Damen und Herren: Dafür, dass unsere europäischen christlich geprägten Werte Bestand haben, sorgen nicht irgendwelche Gebetsstunden im Parlament! Entscheidend ist einzig und allein, ob wir diese Werte wie Menschlichkeit und Nächstenliebe auch tatsächlich leben! Bei aller Hoffnung auf ein Umdenken, das ich wirklich nicht aufgeben möchte, ist trotzdem leider zu erwarten, dass die Bundesregierung weiter weder zu substanzieller Hilfe vor Ort noch zu einer Aufnahme von Kindern und Familien aus diesem Elendslager bereit sein wird. Deshalb gehen wir hier heute als Stadt voran und kommen unserer humanitären Verpflichtung nach. Wir haben ein 300.000 EUR schweres Hilfspaket für Sofortmaßnahmen für diese humanitäre Krise geschnürt, und ich freue mich darauf und bin auch stolz darauf, dass wir das heute beschließen werden und bitte hier auch um eine möglichst breite Zustimmung. Danke sehr. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Kunrath, ich erteile es ihm. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kollegen und Kolleginnen! Alle vor dem Monitor! Zu Udo Guggenbichler muss ich jetzt eh nichts sagen, erstens ist er nicht da und zweitens einmal, gerade wer im Glashaus sitzt, sollte weniger mit Steinen werfen und von Moral sprechen. Aber Herr Guggenbichler hat es ja auch für wichtiger gefunden, über Gebührenerhöhungen zu sprechen als darüber, wie es Menschen geht, die derzeit im Schlamm liegen. Das erschüttert schon und das zeigt auch ein bisschen, wo es hingeht. Wenn er von Obdachlosen spricht, die mit Tieren nicht in eine Obdachloseneinrichtung gehen können, dann sollte er einmal mit Leuten wie Herrn Kollegen Prack oder mir sprechen. Dann würde er erfahren, wo es solche Dinge gibt. Die gibt's nämlich und Wien hat sich dafür auch immer wieder eingesetzt, dass Obdachlose hier in Wien entsprechend versorgt werden. Aber nicht einmal ganz eine Woche nach dem Internationalen Tag der Menschenrechte - zur Erinnerung: Zur Unterzeichnung der Allgemeinen Erklärung am 10. Dezember 1948 - sprechen wir zu einem Thema, das uns alle eigentlich betreffen sollte. Trotzdem sehen wir alle weiter zu, wie die Menschenrechte hier auf europäischem Boden verletzt werden, und Kollege Konrad wirft das anderen vor, nur sich selbst offensichtlich nicht, mit unterschiedlich gemischten Gefühlen. Auch er hat gegen den Antrag zum sicheren Hafen Wien gestimmt. Die FPÖ stellte letzte Woche den Antrag, das Asylrecht überhaupt gleich auszusetzen. Die VP verhindert im Gegensatz zu ihrer Schwesterpartei in Deutschland und Luxemburg ein Holen von Menschen aus Westbalkan oder Griechenland. Bgm Ludwig hat sich am 4. März noch gegen die Aufnahme von Flüchtlingen ausgesprochen, sich dezidiert dagegen ausgesprochen. Die Reaktionen damals waren überhaupt ganz interessant: Für den Herrn damaligen Vizebürgermeister Dominik Nepp war es eine Provokation der Sonderklasse, zu fordern, dass Kinder nach Wien kommen, eine Provokation der Sonderklasse, wenn man Kinder aus dem Schlamm retten will! Nie wieder darf so etwas passieren, darf sich so etwas wiederholen wie 2015. Floriani-Prinzip pur, nur die anderen sollen was machen, wir sind in der Mitte Europas, uns geht das alles nichts an. Und wie es heute mehrmals von Herrn Dominik Nepp, Kollegen Nepp gesprochen worden ist, er spricht ja nicht von nichtösterreichischem Reisepass, sondern er spricht dann von Menschen, die keine Staatsbürgerschaft haben, heute Vormittag. Katharina Stemberger von der Initiative "Courage - Mut zur Menschlichkeit" und Christoph Riedl von der Diakonie waren in der letzten Woche rund um den Tag der Menschenrechte in Lesbos vor Ort. Was sie berichten, ist katastrophal und Europa und der Europäischen Union unwürdig. Kara Tepe, das Nachfolgelager von Moria, befindet sich in einer Windschneise auf einem ehemaligen Militärübungsplatz. Kathi Stemberger berichtet von einer grauenhaften Situation: Neugeborene auf dem nassen Boden, kalten Boden liegend, für die Wäschekörbe und Felle gebracht wurden, um sie vom Boden wegzubekommen und die Körbe halb in die Luft zu hängen, weil so die Babys am ehesten gewärmt werden können. Zelte, die nicht winterfest sind, sondern lediglich dünne Wände haben, und Familien, die auf engstem Raum hausen, ich habe es euch letzte Woche gesagt: Fünf Quadratmeter für eine vierköpfige Familie. Aber es sind derart instabile Zelte, die der Wind umweht und die sich dann in den großen Wasserlachen vollsaugen. Es gibt kaum Kanalisation, keinen Strom, kein fließendes Wasser, keine Schule für die Kinder, keine Tagesstruktur, keine Perspektive. Ich hab' es letzte Woche berichtet und wiederhole es heute nochmals, auch nach Gesprächen am Wochenende sowohl mit Kathi Stemberger als auch mit "Ärzte ohne Grenzen - MSF": Die häufigste Versorgung, die es derzeit gibt, ist die Versorgung gegen Rattenbisse bei Kindern, weil die Ratten in der Nacht die Kinder anknabbern. Die Folgen kennen wir alle: Rattenbisse können dazu führen, dass die Pest wieder auf europäischem Boden ausbricht. Aber wir schauen weg, wir setzen das Asylrecht möglicherweise aus. Aber wenn wir wollen, dann können wir gemeinsam Lösungen schaffen! Und wenn wir wollen, können wir an einen Weg herangehen, um das zu ermöglichen. In einer Situation, in der KinderpsychologInnen vor Ort von siebenjährigen Kindern berichten, die sich überlegen, sich das Leben zu nehmen. Oder wie Bundeskanzler Sebastian Kurz unlängst meinte: "Wir werden uns an schreckliche Bilder gewöhnen müssen." Nein, das werden wir uns niemals, und wir werden es nicht als GRÜNE, und wir werden es hoffentlich alle hier in dieser Stadt nicht! Denn keiner von uns darf sich an Tod und Menschenrechtsverletzungen auf dieser Welt gewöhnen, die wir verhindern können. Ich möchte Ihnen einen kurzen Bericht von Christoph Riedl erzählen, den Leiter der evangelischen Flüchtlingshilfe, der Diakonie, den er wiedergegeben hat, der mit einer Frau in Kara Tepe gesprochen hat. Sie hat ihm erzählt: "Unser Zelt ist zusammengebrochen, wir haben unser zwei Wochen altes Baby und die Kinder im Nachbarzelt untergebracht. Wir haben dann weiter versucht, dieses Zelt wieder aufzustellen." Nach einiger Zeit, als die Versuche offensichtlich gescheitert waren, hat sie wieder Christoph Riedl getroffen und hat gesagt: "Wir sind jetzt auch bei den Nachbarn." So ist die Situation vor Ort: Im Schlamm, in dünnen Zelten werden Menschen nur mehr zusammengepfercht und niemand kümmert sich um sie. Und nur so nebenbei, und das sei wirklich nur nebenbei angemerkt, dass die vom Innenminister so ganz unmedial hemdsärmelig geladene Bundesheermaschine seinerzeit nach dem Brand von Moria österreichische Hilfe vor Ort hätte bringen sollen, in Athen ist sie dann gestrandet. Aber dabei waren auch Lieferungen von Heizstrahlern, die strombetrieben sind und 3.000 Watt pro Gerät benötigen - also eher ein unmögliches Unterfangen, wenn nicht einmal eine Glühbirne verwendet werden kann, weil es im ganzen Lager keinen Strom gibt! Besonders vulnerable Personen wurden in Kara Tepe untergebracht, Frauen, Kinder, Familien. Derzeit befinden sich etwa 9.000 Menschen in Kara Tepe. Gleichzeitig, nach einer Recherche von "Courage - Mut zur Menschlichkeit", gäbe es ad hoc in Österreich Platz für 3.188 Menschen, das ist Platz für 3.188 schützenswerte Menschenleben! Wir können das, es ist machbar und wir können auch ein Vorbild für Europa sein und diesen Diskurs anstoßen. Hilfe vor Ort heißt, auch sinnvoll helfen, und ich weiß das als Helfer, der vor Ort war. Ich habe in Flüchtlingslagern gearbeitet, ich war in Flüchtlingslagern verantwortlich. Aber Hilfe vor Ort kann oft auch zum Gutgemeinten das Gegenteil bewirken, wie das einerseits die Wärmestrahler zeigen. Oder ich möchte Sie nur erinnern, wie ein bekanntes Schweizer Unternehmen in Afrika mit Trockenmilch in Regionen ohne reines Wasser ein Produkt weitergegeben hat, das da natürlich keinen entsprechenden Nutzen gehabt hat und die Betroffenen mit dieser Spende nichts anfangen konnten. Wir stehen kurz vor dem Weihnachtsfest, vielleicht für nicht alle gleich wichtig hier in diesem Saal, aber für mich ein Fest der Liebe und auch der Nächstenliebe vor allem. Das sollten wir nicht nur einem Konsumgedanken überlassen, sondern vielleicht auch dem Gedanken, anderen ein wahres Geschenk zu machen, nämlich Sicherheit und Zukunftschance zu geben. Das hätte auch einen enormen Vorteil für Österreich. Österreich ist ein Einwanderungsland seit jeher und damit angewiesen, ich betone das wieder und wieder und gerne, auf Migrantinnen und Migranten, die in vielerlei Hinsicht eine enorme Bereicherung darstellen. Selbiges gilt für Menschen mit Fluchtbiographie. Wir haben alle davon schon profitiert, nicht nur ich als GRÜNER, sondern jeder und jede von uns kennt seine Geschichten und hat seine Erfahrungen mit Menschen, die in Not nach Wien gekommen sind, hier Platz gefunden haben und hier auch Wien und seine Bewohnerinnen und Bewohner bereichert haben. Nein, ich bin nicht blauäugig und träume von einer Phantasiewelt, in der alle glücklich und zufrieden sind. Aber Sie, Herr Krauss, Sie, Herr Wiederkehr, Sie, Herr Taucher, wir hatten die Gnade der Geburt hier in Österreich. Wir haben nichts dazu beigetragen. Wir sind nicht daran schuld, hier zu sein, aber ebenso sind wir nicht daran schuld, wie es anderen geht und haben Verantwortung dafür in Syrien, in Nigeria, in Afghanistan, wo auch immer sie sie heute aufgezählt haben. Dass die Kinder dort geboren sind, ist ihre gleiche Unschuld wie die Unschuld, dass wir hier geboren sind. Der wesentliche Unterschied zwischen diesen Orten ist, wie das politische System es zulässt, die Meinung zu äußern, trotz allem ein stabiles Gesundheitssystem zu haben, unterschiedliche ethnische Herkunft, grundsätzlich friedlich miteinander leben zu können. Ja, die einen oder anderen werden diesen Satz vielleicht, den letzten, nicht vollinhaltlich unterschreiben können, wie uns der alljährliche Antisemitismusbericht zeigt, oder andere auf Grund von Hetze auch nicht. Aber wir haben wenigstens Organisationen wie ZARA, die heute von uns hier ja gefördert werden, die es versuchen und die in einer anderen Form es immer wieder weiterbringen. Es wurde im Bund eine rechtliche Verbesserung gegen Hass im Netz erst unlängst geschaffen. Aber zurück. Keine Frage, wir GRÜNE werden heute den Antrag für die Projekte dieser drei Organisationen Diakonie, Caritas und Arbeiter-Samariter-Bund unterstützen, weil ich eines der Projekte schon im September eingebracht habe, als Idee eingebracht habe und es sehr gut finde, dass das kommt. Aber eines muss uns auch allen dabei klar sein: Wer reine Hilfe vor Ort und die Verfestigung von Lagerstrukturen an den EU-Außengrenzen fordert und fördert, der übersieht, dass damit in Wahrheit Kosten entstehen, die unserer Gesellschaft auch nicht zurückgegeben werden können. Integriert man aber Menschen und werden sie vollwertig Teil unserer Gesellschaft und lassen wir uns gemeinsam darauf ein, so profitieren beide Seiten. In Wien leben knapp 300.000 sogenannte Drittstaatsangehörige, also Menschen aus Ländern, die nicht der EU beziehungsweise der EFTA angehören. Knapp ein Drittel der Eingebürgerten in Wien sind in Wien geboren. Also bemühen wir uns doch, auch wenn SPÖ und NEOS Wien nicht wie Hamburg, Bremen oder Berlin oder ungefähr 200 andere Städte Deutschlands zu sicheren Häfen machen wollen, dass die Hilfe vor Ort dazu führt, dass auch jene, denen vor Ort nicht geholfen werden kann, das kann aus diversen Gründen passieren, die Sicherheit bekommen, die sie brauchen, eine Sicherheit, die weit mehr ist als nur die Kriminalsicherheit eines Herrn Krauss heute Vormittag. Und dass diese Stadt weiter wichtige innovative Menschen dazugewinnt, die ihr Wissen verbessern, ihr Wissen verbreitern und nicht zuletzt wir alle davon profitieren können, ob Kleinkinder, Familien oder Menschen mit Fluchtbiographie. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Dr. Stürzenbecher, ich erteile es ihm. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzter Berichterstatter! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir beschließen also heute einen Akt, nach dem der ASBÖ, die Diakonie und die Caritas je 106.976,04 EUR bekommen, um die Situation in Lesbos, insbesondere im Lager Moria menschenrechtlich zu verbessern. Das ist natürlich wirklich eine äußerst wichtige Sache. Es sind die Menschen dort hingekommen auf der Flucht vor hauptsächlich Krieg, auch Armut. Die Situation, das haben schon mehrere Vorredner geschildert, ist dort dramatisch. Der bevorstehende Winter, die schlechten, wenig geeigneten Zelte, die fürchterliche Situation, das ist hier auch schon gesagt worden, Rattenbisse bei Kindern sind das größte ärztliche Problem, das "Ärzte ohne Grenzen" aufgezeigt hat. Und überhaupt haben die Menschen oft nicht das Lebensnotwendigste. Deshalb ist es sehr positiv, dass die Landeshauptleute im November 2020 entschieden haben, die Gesamtsumme von insgesamt 1,5 Millionen EUR an österreichische Hilfsorganisationen zu bezahlen, die bereits mit ihren jeweiligen lokalen Partnerorganisationen in Griechenland in der Notversorgung aktiv sind und eine Verbesserung der humanitären Situation anstreben. Es ist natürlich die sofortige Handlung wirklich notwendig. Deshalb haben wir auch nach § 98 Abs. 2 der Stadtverfassung diesen Antrag sehr rasch abgewickelt, weil eben eine rasche Zurverfügungstellung liquider Mittel notwendig ist. Also wer sofort hilft, hilft doppelt, heißt es ja zu Recht. Es ist so, dass man dort jetzt wirklich rasch helfen muss. Und auch nur, wie es der Bundeskanzler einmal gesagt hat, wir können nicht allen Hilfsbedürftigen dieser Welt helfen, hat er gesagt, ja, darf man daraus nicht den Schluss ziehen, dann helfen wir halt überhaupt niemandem. Das ist sicher etwas, was absolut falsch ist. Wir sollten helfen und wir müssen helfen! Und natürlich, so sehr es wichtig ist, dass wir uns bemühen, überall auf der Welt, weil wir sind alle eine Welt, Menschenrechte zu sichern und Armut zu bekämpfen, haben wir hier natürlich ein zusätzliches Argument, dass wir uns in Europa befinden und da die besondere zusätzliche Verantwortung haben. Wir haben für die ganze Welt eine Verantwortung, aber wir haben in Europa und in der Europäischen Union, zu der wir gehören, natürlich noch zusätzlich die Verantwortung, dass wir hier solche dramatischen, menschenrechtswidrigen Zustände nicht einfach hinnehmen. Und wenn der Kollege Kunrath, der eigentlich meistens relativ seriöse Reden hält, da irgendwie ein Zitat vom Herrn Bürgermeister gebracht hat, da muss ich schon sagen, dass der Bürgermeister sehr eindeutig gesagt hat, und die Stadt Wien, dass wir bereit sind, 100 hilfsbedürftige Menschen, insbesondere unbegleitete Minderjährige, aufzunehmen. Woran das bisher gescheitert ist, dass wir als Stadt ... Für die, die sich im Verfassungsrecht gar nicht auskennen - und insbesondere die FPÖ sagt ja immer, unsere Zuwanderungspolitik -, der Bund müsste natürlich die Zustimmung geben, dass diese Menschen nach Wien kommen. Das können wir von Wien aus nicht verfügen, aber bereit dazu sind wir. Es wäre das natürlich eine zusätzliche wichtige Sache. Ich glaube, dass man ganz generell mit dem Problem in den nächsten Jahren und Jahrzehnten richtig umgehen muss, dass man so viel helfen kann wie möglich, aber dass man auch die geeigneten Mittel einsetzt. Ich meine, dass wir zum Beispiel auf internationaler Ebene die Chance gehabt hätten, den UNO-Migrationspakt auch mitzubeschließen, den österreichische Diplomaten noch mitausverhandelt haben, weil wir auch sehr, sehr gute Diplomaten haben, und die haben international diesen Migrationspakt mitausverhandelt. Und was ist dann passiert? Die Identitären haben eine Kampagne gegen diesen Migrationspakt gestartet mit vollkommen falschen, absolut widerlegbaren Argumenten. Das hat dann die FPÖ übernommen und das hat dann auch die ÖVP übernommen, und dadurch ist Österreich dann dem Migrationspakt nicht beigetreten. Ganz im Gegensatz zu Deutschland, wo die CDU und CSU, Christlich-demokratische Union, das natürlich voll unterstützt hat. So sind leider die Verhältnisse. Aber trotzdem, nach dem kategorischen Imperativ werden wir weiterhin so viel helfen wie möglich und ich begrüße es sehr, dass wir heute hier diese 321.000 EUR beschließen werden und hoffe auf möglichst große Zustimmung. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Aslan, ich erteile es ihr. GRin Mag. Aygül Berivan Aslan (GRÜNE): Danke, Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, der Kollege Kunrath hat eh schon viele Punkte angeführt, die sich sozusagen in den letzten Jahren abgespielt haben und sich auch in der letzten Woche abgespielt haben. Unser Antrag für "Sichere Häfen" wurde ja abgelehnt, leider. Wir begrüßen trotzdem, dass es hier eine Unterstützung gibt. Das ist zwar in der Dimension jetzt ein Tropfen auf einen heißen Stein, aber trotzdem ist es begrüßenswert, dass man hier zumindest Schritte, konkrete Schritte setzt. Ja, das Menschenrechtsthema ist auch für mich ein Herzensthema, weil ich bin selber in einem Haushalt aufgewachsen, wo wir in Tirol immer wieder geflüchtete Menschen bei uns zu Gast hatten. Ich teilte öfters in der Nacht mein Bett mit Kindern, die mitten in der Nacht mit ihren Eltern angekommen sind und in Österreich Fuß fassen wollten oder einfach auf der Durchreise waren. Weil für meine Eltern war es einfach wichtig, Menschen, die in Not sind, Menschen, die auf Grund von Menschenrechtsverletzungen auf der Flucht waren, nicht abzuweisen und für sie einfach da zu sein. Es war für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir waren eine fünfköpfige Familie. Mein Vater war Alleinverdiener, aber trotzdem hatten wir und unsere Gäste genug zum Leben und auch genug zum Essen. Das ist für die Kollegen der Freiheitlichen wahrscheinlich unvorstellbar, weil die halten nicht einmal geflüchtete Menschen auf europäischem Boden aus, geschweige denn in der Nachbarschaft. Und wenn ich mir die heutige Situation in Moria, in Griechenland anschaue und auch außerhalb der EU-Grenzen, dann ist es ein Armutszeugnis, nicht für die Europäische Union, sondern es ist ein Armutszeugnis für uns alle, die in politischen Verantwortlichkeiten sitzen. Auf der Bundesebene, da haben Sie recht, da könnte man mehr machen, da werden wir von der ÖVP blockiert. Auf der kommunalen Ebene hätten wir hier die Möglichkeiten, mehr herauszuschöpfen, uns mehr für die Menschenwürde und für die Menschenrechte einzusetzen. Dafür muss man Solidarität nicht nur plakatieren, sondern das muss man auch ausleben. Wenn ich mir heute die österreichische Politlandschaft anschaue, dann merk' ich, dass genau jene, die bei Kriegen und Krisen weggeschaut haben, sich heute über die geflüchteten Menschen aufregen. Dass hier jene, die sich gegen die Fluchtursache stellen, heute versuchen, geflüchtete Menschen zu bekämpfen. Statt hier globale Verantwortung zu nehmen, betreiben sie stattdessen weiter eine Politik der Abschottung, des Generalverdachts und der Ausgrenzung gegenüber Einwanderern und Geflüchteten. Statt sich hier gegen totalitäre Regime und auch Politiker zu stellen, schüren Sie Hass gegen schutzlose Menschen! Wer gibt Ihnen das Recht, dass Sie über Menschen urteilen können, dass Sie über das Menschenleben urteilen können? Wer sind Sie? Wer sind Sie überhaupt, dass Sie heute die Entscheidung treffen über Menschen, über Menschen, die schutzlos dastehen? Sie sind diejenigen, die bei Kriegen und Krisen weggeschaut haben! Sie sind diejenigen, die keine einzige politische Verantwortung bis jetzt getragen haben! Und Sie sind die Ersten, die sich heute über geflüchtete Menschen aufregen! (Zwischenruf.) Ja, zu Ihnen komme ich noch, Herr Guggenbichler, ja. Es ist unverschämt, dass Sie heute im Wiener Rathaus hier obdachlose Menschen, Erwerbslose, Pensionisten und Pensionistinnen gegen geflüchtete Menschen ausspielen! Das ist unverschämt von Ihnen! Das ist Ihre Politik, das haben Sie in den letzten Jahren gemacht! Sie sind diejenigen, die NGOs, die Menschenrechtsaktivisten wie die Seebrücke kriminalisiert haben! Sie haben bis jetzt keinen einzigen Finger gerührt, um eben die Menschenrechte zu verteidigen, um eben demokratische Rechte zu verteidigen! Und hören Sie auf in diesem Haus, ich werde es nicht zulassen, dass Sie unsere Kolleginnen und Kollegen als Linksradikale und Linksextreme beschimpfen! Weil es ist Ihre Partei, Sie sind der verlängerte Arm der Identitären, die erst vor Kurzem bereit waren, hier eine rechte Miliz aufzubauen! Ihre Politik gefährdet die Demokratie und nicht unsere Politik! Sorry! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Frau Mag. Aslan! Der FPÖ vorzuwerfen, sie wäre der verlängerte Arm der Identitären, ist genauso unzulässig, wie es auch unzulässig ist, die GRÜNEN als etwas zu bezeichnen. Daher muss ich Ihnen leider einen Ordnungsruf geben. GRin Mag. Aygül Berivan Aslan (fortsetzend): Mit Ehre nehme ich diesen Ordnungsruf ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Danke. Es tut mir sehr leid, dass ich heute zwei Ordnungsrufe schon vergeben musste, aber was soll ich tun. Bitte fahren Sie fort. GRin Mag. Aygül Berivan Aslan (fortsetzend): Danke sehr, ja. Ich will noch zu meinem Schlusswort kommen. Aber das hat jetzt irgendwie sein müssen, weil es nicht sein kann, dass in diesem Raum - es ist nicht würdig für dieses Haus, dass hier dermaßen massiv gehetzt wird, während kilometerweit von uns Menschen im Dreck versumpfen, dreijährige Mädchen vergewaltigt werden auf europäischem Boden, Kinder mitten in der Nacht von Ratten gebissen werden! Wir werden es nicht zulassen, dass man weiterhin gegen diese Menschen hetzt! Wir übernehmen die Verantwortung. Wir haben die Bringschuld in diesem Haus, uns für Menschenwürde, für europäische Werte und auch Menschenrechte weiterhin einzusetzen. weil wir uns für eine solidarische Generation weiterhin einsetzen wollen, weil wir uns einfach für ein menschenwürdiges Leben für alle Menschen, egal, woher, einsetzen wollen. Ja, Solidarität bedeutet für uns, niemanden zu vergessen. Solidarität bedeutet für uns, füreinander da zu sein. Und deswegen ist es wichtig, hier heute Politik gegen rechte Politik und demokratiefeindliche Politik zu machen! Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr nicht amtsführender Stadtrat Nepp, ich erteile es ihm. StR Dominik Nepp, MA: Ja, meine sehr geehrten Damen und Herren! Bezug nehmend auf die vorigen Wortmeldungen kann man den GRÜNEN wenigstens zu Gute halten, dass sie sagen, was sie sich vorstellen, nämlich dass alle Menschen hier aufgenommen werden sollen, egal, ob das Asylrecht das hergibt oder nicht. Bei allen anderen Parteien, die sich bis jetzt zu Wort gemeldet haben und die zu heiklen Themen anscheinend überhaupt schweigen, ist es doch ein bisschen ein Herumdrücken, und die Redebeiträge sind nicht ganz schlüssig. Ich sehe mir etwa die Ausführungen des Kollegen von den NEOS an: Er hat zuerst gesagt, wie wichtig es sei, diesen Akt beziehungsweise dieses Poststück heute zu beschließen, das sei super wichtig für alle hier in diesem Haus, und jeder, der nicht mitstimme, sei kein weltoffener Mensch, oder wie immer Sie das bezeichnet haben. Allerdings muss man sagen, dass Sie aber am Ende Ihrer Rede auch offenbart haben, dass die Hilfe vor Ort überhaupt nicht funktioniert. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Hilfe vor Ort und das System im Zusammenhang damit, dass wir beschließen, Geld hinunterzuschicken, nicht funktionieren, dann frage ich mich, warum wir heute diesem Poststück zustimmen! Darin steht ja genau das, was Sie bekrittelt haben, nämlich dass 321.000 EUR einfach sozusagen dort hinunter verschifft werden. Ihre Argumentation ist also nicht logisch! Ich sage jetzt noch etwas zu den GRÜNEN. Herr Kollege Stürzenbecher hat vorher auch gesagt, dass das hauptsächlich die Bundeskompetenz betrifft. Und Kollege Guggenbichler hat etwas gesagt, wovon Sie sich anscheinend so sehr angesprochen gefühlt haben, dass Sie darauf vehement reagieren: Es ist eine Entscheidung, die Sie für sich treffen müssen, meine sehr geehrten Damen und Herren von den GRÜNEN: Entscheide ich mich in der Regierung, wo ja beschlossen wird, ob diese Menschen bei uns aufgenommen werden, für Posten und Macht oder entscheide ich mich für eine politische Haltung? - Sie haben sich dafür entschieden, die Haltung über Bord zu werfen. Sie haben sich dafür entschieden, anscheinend dort unten Menschenleben zu gefährden - so wie es Frau Aslan uns vorgeworfen hat, weil wir nicht mitstimmen -, und Sie haben sich dazu entschlossen, lieber auf Posten und Macht zu setzen. Das kann man tun, muss man aber als glaubwürdige Partei nicht tun, meine sehr geehrten Damen und Herren von den GRÜNEN! Und dann kommen Sie hier her, Frau Aslan, und sagen, wir haben eine gewisse Mitschuld, daher müssen wir jetzt Geld dort hinschicken. - Genau das ist ja so offenbarend! Sie haben ein schlechtes Gewissen, weil Sie dieses Problem auf Bundesebene nicht lösen können, und wollen hier jetzt Geld in die Hand nehmen - und nicht einmal Ihr Geld, sondern das von Steuerzahlern -, um das dort hin zu zahlen! Sie wollen Ihr moralisches Gewissen wegen Ihres politischen Versagens auf Bundesebene beruhigen. Das ist ganz einfach moderner grüner Ablasshandel und nichts anderes, meine sehr geehrten Damen und Herren von den GRÜNEN! Ich kenne das schon aus dem Wahlkampf, weil das dort auch Thema war: Dann wird wieder argumentiert und werden Bilder beschworen, die auf die Tränendrüse drücken. Mit diesem schlechten Gewissen, das Sie suggerieren, wollen Sie dazu bewegen, dass man Menschen in Bausch und Bogen ohne rechtlichen Grundsatz und ohne rechtlichen Anspruch hier bei uns aufnimmt. Sie kommen dann immer mit den armen sechsjährigen Kindern daher. Jetzt frage ich Sie etwas. Wenn Sie wirklich diese sechsjährigen Kinder aufnehmen wollen: Wie herzlos ist denn das, diese sechsjährigen Kinder den Familien zu entreißen? (Zwischenrufe.) Aha! Jetzt kommt das Argument durch! Das ist wie ein Knochen, den man zuwirft, und schon wird zugebissen! Wir werden also die Sechsjährigen jetzt nicht ihren Familien entreißen. Das ginge nämlich überhaupt nicht auf Grund der Europäischen Menschenrechtskonvention! Dann sagen Sie doch gleich, dass Sie ja nicht nur die Kinder aufnehmen wollen - das nehmen Sie ja nur als moralisches Argument -, sondern dass Sie gleich die kompletten Familien aufnehmen wollen! Und es ist jedenfalls das komplett falsche Signal, dass man, genauso wie es schon 2015 gemacht wurde, sagt, jeder kann kommen, setzt euch in Bewegung. Dann rollen nämlich Millionen von Menschen aus Afrika und von sonstigen Kontinenten zu uns her, und dann können wir diese Migrationswelle wieder nicht stoppen. Meine sehr geehrten Damen und Herren von den GRÜNEN! Dann kommen Sie immer mit den unbegleiteten Minderjährigen. Sie können mir nicht erzählen, dass die Sechsjährigen, Siebenjährigen oder Achtjährigen sich allein auf den Weg machen und tausende Kilometer von Syrien, Afghanistan über die Türkei alleine marschieren und dann in den Flüchtlingslagern in Griechenland auftauchen. Sie holen dann Menschen her, die angeblich 16 Jahre, in aber Wirklichkeit schon 21 oder 22 Jahre alt sind, die sich gar nicht testen lassen, weil sie ja wissen, dass sie älter sind. Und dann sitzen die angeblich 16-Jährigen in den Schulen mit ihren gleichaltrigen Klassenkameraden. Sie sind um drei Köpfe größer und haben einen Bart, dass sogar Kollege Weber neidisch wird. - Das sind die Leute, die Sie hier herholen. Diese werden dann auch auffällig. Das sind dann die unbegleiteten Minderjährigen, die in Wiener Neustadt ein Mädchen abstechen. Das sind dann die unbegleiteten Minderjährigen, die in Paris auffällig werden und den Lehrer auf der Straße enthaupten. Das sind in Wahrheit die Menschen, die Sie auf Grund Ihres moralisch schlechten Gewissens, das Sie anscheinend haben, hier herholen! Besonders bezeichnend ist ja auch, dass sich die ÖVP bis jetzt dieser Debatte eigentlich gar nicht anschließt. Der Grund dafür ist anscheinend eine Planlosigkeit und Orientierungslosigkeit. Man weiß nicht, was man will. Man macht in den öffentlichen Wortmeldungen immer auf den harten Johnny, und wenn es darauf ankommt, dann fällt man in Wirklichkeit eh um. Ich weiß gar nicht, was jetzt die Linie ist: Ist es jetzt die opportunistische Kurz-Linie, die die Basti- Jünger vertreten, gemäß welcher es heißt: Wenn es notwendig ist, schließen wir die Balkanroute, und wenn es opportun ist, dann machen wir die Balkanroute wieder auf, je nachdem, was gerade gewollt wird? Oder ist es in Wirklichkeit die Linie eines Othmar Karas, der ja die europäische Linie der ÖVP vorgibt, bei der nicht die Rede von geschlossenen Grenzen ist, bei der nicht gefragt wird, wer eigentlich hier herkommt, bei der nicht geschaut wird, ob ein Mensch zu uns, in unsere Gemeinschaft und in unsere Gesellschaft passt, ob er überhaupt Leistungsträger sein will oder nicht? Man muss bei Herrn Karas ja gar nicht lange suchen, wo er steht, man muss sich nur seinen Twitter-Account ansehen, wenn er sagt: Die Menschen auf den griechischen Inseln gehören evakuiert. Alle Mitgliedstaaten haben ihre Verantwortung wahrzunehmen und diese Menschen aufzunehmen. - Das ist anscheinend die Linie der ÖVP auf europäischer Ebene! In einem weiteren Tweet sagt er, dass die Versorgung unten sichergestellt werden muss, dass Österreich zwar sehr viel tut, dass aber die Aufnahme von Menschen verweigert wird, das halte er weiterhin für falsch. Das ist anscheinend die Linie der ÖVP, die immer wieder auf europäischer Ebene beschlossen wird! Es gibt auch weitere Kommentare. In Interviews sagt Karas, die Betroffenen sollten eine Chance in Europa haben, diese Menschen gehören aufgenommen. Im Hinblick darauf frage ich mich wirklich: Was ist jetzt die Linie der ÖVP? Ist diese wie ein Fähnlein im Wind? Hängt es davon ab, wer gerade spricht und was gerade opportun ist? Oder haben Sie eine Standhaftigkeit und sagen, dass Sie Asylrecht und Asylgesetze einhalten wollen und darauf achten, dass in Zukunft keine Menschen mehr hier herkommen? Ich meine, in Wirklichkeit ist Ihnen das selbst nicht klar! Die ÖVP-Alsergrund hat noch im Wahlkampf einer Resolution von Rot und Grün zugestimmt, wonach alle Menschen des Flüchtlingslagers Moria aufgenommen werden sollen hätten. In Wirklichkeit tragen aber Sie, meine sehr geehrten Damen und Herren von der ÖVP - und das wissen Sie auch ganz genau -, an der jetzigen Situation, die von Kriminalität, illegaler Einwanderung und Missbrauch des Asylrechts gekennzeichnet ist, die Hauptverantwortung. Wer war denn 2015, als dieses Problem auf uns zukam, in Verantwortung? Mastermind hinter der Linie, als dann Sätze gesagt wurden wie: Wir brauchen die offenen Grenzen. Der durchschnittliche Zuwanderer ist intelligenter als der durchschnittliche Österreicher. Mastermind in der ÖVP verkörperte damals Generalsekretär Gernot Blümel. Und wer war denn damals Außenminister? Wer war denn damals Integrationsminister? - Herr Sebastian Kurz! Es ist also alles, was Sie sagen, reiner Opportunismus. Das ist reine Scheinheiligkeit und in Wirklichkeit das Heuchlerischste, was man jemals in der Politik gesehen hat, liebe ÖVP! Das sieht man auch an euren PR-Bubbles, die ihr in die Luft schmeißt, nur um die Menschen nach außen zu beruhigen und um zu zeigen, dass etwas getan wird. Nach dem 2. November kam die große Ankündigung: Wir beschließen jetzt auf Bundesebene ein neues Terrorgesetz, mit dem wir den politischen Islam verbieten und die Präventivhaft einführen werden. - Es gab große Worte danach und große Inserate, was nicht alles gemacht werden wird. Was aber wurde heute mit den GRÜNEN ausverhandelt? - Gar nichts! Es gibt weder eine Präventivhaft für Gefährder noch gibt es ein Verbotsgesetz für den politischen Islam. Im Hinblick darauf frage ich: Wenn ihr euch auf Bundesebene dauernd durchsetzen wollt: Warum schafft ihr es dann nicht in diesem Bereich? Dazu muss man sagen: Ihr habt die GRÜNEN mehrmals über den Tisch gezogen und gut verhandelt. Daher kann mir nicht vorstellen, dass es die ÖVP nicht geschafft hätte, die Präventivhaft und das Verbotsgesetz für den politischen Islam durchzuführen. Wenn Sie es ernsthaft gewollt hätten, hätten Sie auch diesfalls die GRÜNEN über den Tisch gezogen, weil den GRÜNEN Macht und Posten wichtiger sind als Haltung! Da sieht man eben Ihre Scheinheiligkeit! Sie wollen das selber nicht. Deswegen bleibe ich dabei, dass das, was Sie von der ÖVP hier betreiben, scheinheilig, opportunistisch und heuchlerisch ist. Die einzige Partei, die standhaft bleibt und sagt, dass das Asylrecht beibehalten werden soll und dass das Asylgesetz nicht ausgehebelt wird durch Flüchtlinge, die in Wirklichkeit Wirtschaftsflüchtlinge sind, oder wenn jemand über einen sicheren Drittstaat kommt, ist und bleibt die FPÖ. Der einzige Grant auf Bundesebene ist die FPÖ. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön, Herr Stadtrat. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Mag. Konrad. Seine Restredezeit beträgt 14 Minuten und ein paar zerquetschte Sekunden. Ich werde 14 Minuten einstellen. - Bitte. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Danke, ich werde das nicht benötigen. Ich möchte nur zwei kurze Anmerkungen machen. Es wird nicht allzu oft vorkommen, dass ich Kollegen Nepp recht geben muss. Auch ich finde es aber wirklich bedauerlich, dass die ÖVP sich hier mit keinem einzigen Wort angesichts dieser Bilder, die wir alle letztlich spätestens gestern in der ZIB2 gesehen haben, zu dieser Situation äußert. Für eine angeblich christlich-soziale Partei ist dies insbesondere wenige Tage vor Weihnachten, wenn wir auch der Herbergssuche gedenken, ein echtes Trauerspiel. Ich nehme an, dass das Ihrem schlechten Gewissen geschuldet ist. - Ich wünsche Ihnen trotzdem gesegnete Weihnachten! Ein Wort noch zu den GRÜNEN: Es ist, Herr Kollege Kunrath, kein Verstoß gegen die Menschenrechte, wenn wir die Initiative "Sicherer Hafen" nicht unterschreiben. Das wäre nämlich ein rein symbolischer Akt gegenüber einer deutschen Initiative. Wir wollen Wien zu einem sicheren Hafen machen, und zwar in dem Sinn, dass wir bereit sind, hier Kinder aufzunehmen. Es ist aber Ihre Bundesregierung, die uns hier in Geiselhaft hält! Bei allem Verständnis für Koalitionsressorts: Irgendwann werden Sie sich fragen müssen, liebe GRÜNE, wie weit und wie lange Sie da mit der ÖVP noch gemeinsam mitgehen wollen. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Du kannst auch im Sitzen sprechen, wenn du möchtest. - Bitte. Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist manchmal schade, dass man als Berichterstatter auf Grund der Stadtverfassung gehalten ist, ausschließlich zum Akt und nicht zur Debatte zu sprechen. Im Hinblick darauf werde ich mich jetzt, obwohl mir manches einfallen würde, daran halten. Trotz alledem, meine Damen und Herren, handelt es sich beim vorliegenden Geschäftsstück nicht um eine Kompensation, wie das in der Debatte angesprochen worden ist, sondern um einen eigenständigen Versuch der Wiener Landesregierung, Maßnahmen zu setzen, um Not zu bekämpfen. In der Begründung heißt es unter anderem: "Ein sofortiges Handeln ist auf Grund des einsetzenden Winters und der verschärften Situation notwendig und unaufschiebbar." Demzufolge liegt uns dieser Akt heute vor. Bevor es diesen Akt gab - das rufe ich in Erinnerung -, gab es in diesem Haus am 30.6. und im Landtag Ende August bereits zwei Anträge, die beschlossen wurden, in denen man sich allgemein geäußert hat, dass die Stadt Wien bereit wäre, Verantwortung zu übernehmen. Das ist uns auf Grund der in der Debatte bereits genannten gesetzlichen Lage und der gesetzlichen Vorgaben nicht möglich, weil sich die Bundesregierung in dieser Frage nicht bewegt. Demzufolge hat die Wiener Landesregierung beschlossen, diesen Antrag hier einzubringen, und ich möchte mich für diese noble Geste - Herr Vizebürgermeister, vielleicht können Sie das den Mitgliedern der Landesregierung, dem Herrn Bürgermeister und allen anderen mitteilen! - ausdrücklich bedanken. Den Betrag von 321.000 EUR gerundet zur Verfügung zu stellen, um die ärgste Not in Moria zu bekämpfen, das ist eine noble Geste in einer Menschenrechtsstadt, und ich ersuche um Zustimmung. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Bevor ich den nächsten Punkt aufrufe, darf ich den Klubs bekannt geben, dass ich Frau Rechnungshofpräsidentin Dr. Kraker avisiert habe, dass wir die Debatte über die Rechnungshofberichte heute abführen werden. Sie wird frühestens um 17.30 Uhr hier im Haus eintreffen, da der Rechnungshof heute auch im Parlament Thema ist und die Frau Präsidentin natürlich auch dem Nationalrat Rede und Antwort stehen muss. - Ich bitte, das zur Kenntnis zu nehmen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 11 bis 22 der Tagesordnung - sie betreffen Förderungen im Integrations- und Diversitätsbereich - zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter GR Dr. Stürzenbecher, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ich ersuche um Zustimmung zu den vorliegenden Geschäftsstücken. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Berger. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Festsaal und auch zu Hause vor den Bildschirmen! Wir haben jetzt einige Geschäftsstücke betreffend Förderanträge auf der Tagesordnung. Auch die vergangene Ausschusssitzung betreffend Bildung und Integration war von der Tagesordnung her schon sehr umfangreich. Wir hatten einige interessante Diskussionspunkte abzuführen. Und weil wir vorhin gerade von Moria gesprochen haben, möchte ich jetzt zu einem Punkt überleiten, bei dem die GRÜNEN auch einen relativ hinterfragenswerten Zugang hatten. Es geht im Endeffekt darum, dass bei Herrn StR Wiederkehr die zum Ressort gehörige MA 35 einen Antrag gestellt beziehungsweise gewissermaßen darum ersucht hat, immerhin eine stolze Summe von 338.400 EUR genehmigt zu bekommen, und zwar für einen Sicherheitsdienst bei der MA 35, Referat Einwanderung, Ich möchte nur einen Satz aus dem Akt zitieren, der gewissermaßen ein bisschen verdeutlicht, dass zwischen dem, was zum Teil hier am Rednerpult geäußert wird, und was sich in der Realität abspielt, doch ein sehr großer Unterschied ist. - Hier steht nämlich konkret geschrieben: "In den letzten Jahren kam es vermehrt zu verbal aggressivem KundInnenverhalten gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 35. Distanzverletzungen sowie heftige Wutausbrüche wie zum Beispiel Zerreißen des Aktes, Schläge auf den Tisch, et cetera kamen des Öfteren vor. Auch Androhungen jeglicher Art mussten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über sich ergehen lassen." Dazu möchte ich sagen: Dieses Aktenstück zerreißt ein bisschen das Bild in der Luft, das man insbesondere von rot-grüner, aber auch von pinker Seite immer zu zeichnen versucht, nämlich von den armen Menschen, die zu uns kommen. Ich halte es eigentlich für einen Wahnsinn, dass wir insbesondere beim Referat Einwanderung, wo ja die Staatsbürgerschaftsangelegenheiten abgearbeitet werden, mittlerweile Zustände haben, dass die Mitarbeiter tatsächlich vor den Antragstellern Angst haben müssen, sodass wir zu solchen Maßnahmen greifen müssen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Selbstverständlich haben wir zum Schutz der Mitarbeiter der MA 35 diesen Antrag auch entsprechend unterstützt, ebenso die Antragsteller, nämlich die beiden Regierungsfraktionen SPÖ und NEOS, und auch die ÖVP hat dafür gestimmt. Interessanterweise haben jedoch die GRÜNEN nicht dafür gestimmt, weil die GRÜNEN gewissermaßen in einer Vogel-Strauß-Taktik verharren: Sie stecken einfach den Kopf in den Sand und nehmen gewisse Probleme nicht wahr. Tatsächlich lautete die Argumentation der GRÜNEN: Wenn wir jetzt so etwas beschließen, dann würde man ja nur gewissen politischen Bewegungen sozusagen eine Bestätigung liefern, dass manche Berichte tatsächlich zutreffen, dass nicht nur Menschen zu uns kommen, die frohen Mutes sind, sondern auch solche, die bereit sind, auf den Tisch oder sonstwo hinzuhauen. Meine Damen und Herren von den GRÜNEN! Ich halte es wirklich für letztklassig, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 35 de facto auf diese Weise im Stich zu lassen! Wie gesagt: Wir haben eine Reihe von Geschäftsstücken zu beschließen, und auf eines möchte ich konkret noch zu sprechen kommen, nämlich auf den Antrag auf Förderung der Sprachgutscheine. Die Stadt Wien stellt nämlich einen Rahmenbetrag von 700.000 EUR zur Verfügung, um Menschen Sprachgutscheine zugänglich zu machen, die gemäß der Integrationsvereinbarung Verpflichtungen haben: Es sind dies Einwanderer aus Drittstaaten, die eine Deutschprüfung auf dem Niveau A2 binnen zwei Jahren ab Erhalt des Erstaufenthaltstitels zu absolvieren haben und diese Prüfung positiv im Sinne dieser Vereinbarung ablegen müssen. Diese Sprachgutscheine sind auch verwendbar für einen Daueraufenthalt und die Erlangung der Staatsbürgerschaft, wenn es um das Niveau B1 geht. Diese Sprachkurse sind natürlich an sich nicht kostenlos, sondern um die Absolvierung dieser Kurse in den unterschiedlichsten Modulen belegen zu können, ist eine Finanzierung von rund 1.500 EUR notwendig. In diesem Zusammenhang gibt es die Möglichkeit, sich das im Nachhinein vom Bund finanzieren zu lassen, der bis zu 50 Prozent der Kurskosten nach erfolgreich abgelegter Prüfung binnen 18 Monaten übernimmt. Und seit dem Jahr 2007 unterstützt auch die Stadt Wien Deutschkurse im Rahmen der Integrationsvereinbarung beziehungsweise auch anderer Sprachkurse in Höhe von 300 EUR in Form von Gutscheinen, die dem Bildungspass beigelegt werden, wenn man in Wien zuwandern möchte. Seit 2011 ist dieses Programm auch erweitert worden, und zwar auf Bürger aus EU- und EWR-Staaten, allerdings nur in der Höhe von 150 EUR. Ich bin jetzt in dieser Periode als Ersatzmitglied neu im Bildungs- und Integrationsausschuss, und das war doch ein Umstand, der mich sehr verwundert hat, und wir haben nachgefragt, wie es zu dieser Ungleichbehandlung kommt. Da kommen Menschen de facto aus Drittstaaten, etwa aus Syrien oder Afghanistan beziehungsweise von alle möglichen Kontinenten, hier her, suchen sich irgendein Lieblingsland aus und bekommen Gutschriften in Höhe von 300 EUR, wenn man aber aus einem EU-Staat oder einem EWR-Staat kommt, zum Beispiel aus Norwegen, Island, und so weiter, dann gibt es nur 150 EUR. Diese Ungleichbehandlung beziehungsweise Diskriminierung von EU- und EWR-Bürgern wollen wir nicht so stehen lassen, denn das ist von unserer Warte aus nicht nachvollziehbar. Daher haben wir einen entsprechenden Beschlussantrag vorbereitet, und ich ersuche, die Höhe der Gutschriften im Hinblick auf die Gutscheinwerber entsprechend anzupassen. Weiters möchte ich die heutigen Ausführungen der Kollegin Mautz-Leopold ansprechen, die ich jetzt leider Gottes nicht mehr hier im Saal sehe. - Sie hat gesagt: "In Wien vergeben wir Förderungen nicht mit der Gießkanne, sondern nach Bedarf." Ich bin jetzt auch schon ein paar Jahre hier im Haus, und das Zitat hat bei mir einigermaßen für Erheiterung gesorgt, denn bekanntermaßen gibt es immer wieder Förderansuchen, bei denen nicht so genau hingeschaut wird, wo die finanziellen Mittel konkret verwendet werden. Wie ich eingangs erwähnt habe, gibt es einen Rahmenbetrag von 700.000 EUR, und im Hinblick darauf stellt sich für mich sehr wohl die Frage, wie es eigentlich mit der Ausschöpfung dieses Rahmenbetrages ausschaut. Wir werden diesbezüglich einmal eine entsprechende Anfrage an den zuständigen Stadtrat stellen, wie viel davon in der Vergangenheit tatsächlich abgeholt wurde. Außerdem darf man wohl auch den Betrag in dieser Dimension hinterfragen. Wir befinden uns nämlich in einer sehr schweren Wirtschaftsrezession und wissen de facto noch nicht, wann und ob das Ende überhaupt absehbar ist. Wir haben die größte Arbeitslosigkeit der Zweiten Republik. Zehntausende beziehungsweise hunderttausende Menschen sind in Kurzarbeit. Wir müssen uns also grundsätzlich auch die Frage stellen, ob wir Zuwanderung in der aktuellen Phase überhaupt brauchen. Meist ist es nämlich so, dass bei den Zuwanderern nicht zwingend die Raketenwissenschaftler oder Herzchirurgen dabei sind, sondern sehr oft Herrschaften, die direkt ins Sozialsystem einwandern. Daher möchten wir mit einer entsprechenden Folgeanfrage abklären, ob in Zukunft ein Betrag in dieser Höhe gerechtfertigt ist. Ich komme schon zum Abschluss. Wir haben auch einen zweiten Antrag vorbereitet, in dem es um diese Sprachgutscheine geht. Diese werden de facto lose diesem Wiener Bildungspass beigelegt, und wir wollen, dass auch der Sache nachgegangen und überprüft wird, ob bei dem Kurs, der mit diesem Beitrag finanziert wird, zum einen die entsprechende Anwesenheit letztlich überhaupt gegeben war und ob es zweitens auch einen entsprechenden Prüfungsabschluss gegeben hat. Zugegebenermaßen wollen wir nämlich niemanden zu der sozialistischen Methode mit dem Gießkannenprinzip zwingen. Es ist nicht unser Zugang, jemandem, der hier herkommt, einen Rucksack, gefüllt mit Gutscheinen, und so weiter, umzuhängen. Dementsprechend bringen wir einen Antrag im Hinblick auf eine Rückzahlungsverpflichtung der Sprachgutscheine ein, wenn bei einer Überprüfung das Nichtbestehen der entsprechenden Deutschkurse festgestellt wird. Ich ersuche Sie um Zustimmung. Bezüglich der Anfrage in dieser Sache werden Sie noch von uns hören. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Bakos. Ich erteile es ihr. GRin Dolores Bakos, BA (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseher und Zuseherinnen! Es ist immer ein bisschen schwierig, nach einem Redner der FPÖ zu sprechen. Ich muss mich noch daran gewöhnen, dass man immer irgendwie das Gefühl hat, dass es bei jedem einzelnen Thema nur um Ausländer, Ausländer, Ausländer geht. Wahrscheinlich meinen Sie, die Ausländer waren auch für das Aussterben der Dinosaurier verantwortlich. Kurz zu meinem Vorredner betreffend die MA 35: In diesem Zusammenhang können Sie mir wirklich glauben, denn ich bin bis vor kurzer Zeit aus beruflichen Gründen dort ein- und ausgegangen und habe für Klienten beziehungsweise mit Klienten zusammen gearbeitet. Bei dieser Angelegenheit betreffend Security- oder Sicherheitsvorkehrungen, hinsichtlich welcher Sie vielen Menschen etwas unterstellen, geht es nur darum, dass diesbezüglich eine Bedarfsanalyse beziehungsweise eine Sicherheitsüberprüfung stattgefunden hat, bei der sich ergeben hat, dass das ganz einfach notwendig ist. Ich weiß nicht, ob Sie, wenn Sie in eine Bank oder eine Behörde hineingegangen sind, schon beobachtet haben, dass dort auch Sicherheitspersonal anwesend ist. Das sieht man sehr wohl. Das ist aber keine Unterstellung an sich, dass jemand den Vorsatz für eine strafbare Handlung hat. Ich gehe davon aus, dass das einfach der Bedarfslage entspricht, damit, falls etwas passiert, dann Personal da ist. Ich hoffe, diesbezüglich geben Sie mir, zumindest, was dieses Haus hier betrifft, recht! Zu Ihrer anderen Aussage, dass überdacht werden soll, ob wir Zuwanderung brauchen: Ich habe gerade erwähnt, dass ich mit Klienten und Klientinnen zusammengearbeitet habe, und es waren da, überspitzt gesagt, auch Raketenwissenschaftler dabei. Ich hatte lustigerweise tatsächlich einen Klienten, der Raketenwissenschaftler war. Ich weiß nicht, ob Sie schon einmal von Mangelberufen gehört haben. Eigentlich haben wir ja Glück, wenn hochqualifizierte Personen ihre Arbeitskraft hier einsetzen wollen. Daher finde ich es auch sehr spannend, dass Sie jetzt die Frage in den Raum stellen, ob wir Zuwanderung brauchen oder nicht, wenn man sich die Mangelberufe, die es in Österreich gibt, anschaut! Zu den vielen Förderungsansuchen, die wir heute hier verhandeln, könnte ich wirklich sehr viel sagen. Ich möchte aber vor allem auf einen Aspekt zu sprechen kommen, den einige dieser Vereine neben ganz vielen anderen Dingen hier sehr gut abdecken. Das habe ich anfangs auch schon angesprochen. Ich möchte jetzt einen Punkt herausgreifen, den wir im Hinblick auf Corona beziehungsweise auf Grund der jetzigen Lage als wichtig erachten. Es geht vor allem um die Arbeitsmarktteilhabe beziehungsweise die Unterstützung auf dem Arbeitsmarkt und somit auch darum, dass Menschen integrativ ein Stück weit Fuß fassen. Einer Erwerbsarbeit nachzugehen, bedeutet nämlich, selbstbestimmt zu leben und eine gewisse Selbsterhaltungsfähigkeit zu besitzen. Was ist nämlich das Gegenteil davon? Das Gegenteil bedeutet, dass die Notwendigkeit sozialer Unterstützungsleistungen und sozialer Transferleistungen besteht, und allein das ist - da wird mir hoffentlich auch die FPÖ recht geben! - schon aus integrationsrelevanten Gründen und natürlich niemals das Endziel oder die Endstation. Die Integration in den Arbeitsmarkt ist dabei oft nur der erste Schritt für gelungene Integration. Ich gehe allerdings wirklich davon aus - und das ergeben auch Studien -, dass oftmals in der Folge dieses ersten Schritts auch die nächsten Schritte gelingen beziehungsweise nicht mehr so schwierig sind. Ich möchte hier daher explizit - beispielhaft, aber dafür mit umso größerem Nachdruck - in diesem Zusammenhang die Österreichische Jungarbeiterbewegung, das Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen, Station Wien oder auch Interface Wien und natürlich deren großartige Arbeit erwähnen. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, gehören - jetzt ganz aktuell laut Wiener Integrations- und Diversitätsmonitor - zu 30,8 Prozent in Wien auch zu jener Gruppe, die in höherem Ausmaß von Arbeitslosigkeit und Erwerbslosigkeit betroffen sind. Das hängt natürlich auch mit saisonalen Beschäftigungsfaktoren, aber mitunter - auch das wissen wir - auch von unsicheren Beschäftigungsverhältnissen ab. Das hat sich während der Corona-Krise natürlich, wie viele andere Dinge auch, noch einmal verschärft, das wissen wir. Für viele Menschen und natürlich auch für junge Menschen, das weiß ich aus eigener Erfahrung, ist das gerade keine einfache Zeit, um einen Erwerbseinstieg zu schaffen. Für Menschen mit nichtösterreichischer Staatsbürgerschaft ist es noch einmal schwieriger und eine große Hürde, Arbeit zu finden. Rechtliche Einschränkungen sind schon einmal ein großer Brocken, aber mangelnde Sprachkenntnisse, fehlende Kontakte und Netzwerke, wenig bis kaum vorhandenes Wissen über den österreichischen Arbeitsmarkt - Stichwort: Wie bewerbe ich mich richtig? - und Gepflogenheiten, die damit einhergehen, stellen teils unüberwindbar erscheinende Herausforderungen dar. Nicht zuletzt - auch das darf man nicht verschweigen - spielen auch Diskriminierungserfahrungen und Vorurteile auf dem Arbeitsmarkt eine große Rolle. Genau hier ist anzusetzen, zu begleiten, zu fördern und Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten. Auch darum geht es bei Integration. Das ist es, was ich zielgerichtete Vorbereitung und Unterstützung für den Einstieg in den Arbeitsmarkt nenne. Wenn man das nicht fördern will, wenn es um Integration geht, dann weiß ich auch nicht mehr weiter! Ich möchte meine Rede aber nicht beenden, ohne vor allen Dingen einen Verein - wenn natürlich auch nur beispielhaft - hervorgehoben zu haben, nämlich ZARA. Der Verein ZARA leistet im Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung Pionierarbeit. Es ist dies eine regelrechte Institution geworden, wenn es darum geht, dass eine Anlaufstelle für rassistisch motivierte Erlebnisse da ist, wenn es darum geht, dass Menschen auf Grund ihrer Herkunft, ihrer Religionszugehörigkeit, ihrer Hautfarbe diskriminiert werden. Auch diesbezüglich kann ich aus eigener Erfahrung sprechen. Ich möchte an dieser Stelle natürlich Dank an alle Vereine aussprechen, die sich hier für eine vorurteilsfreie, diskriminierungsfreie und offene Gesellschaft einsetzen. Ich habe vorige Woche einen Verein namens "Start with a Friend Austria" getroffen, und ich muss sagen, ich war ehrlich beeindruckt, weil dort alles ehrenamtlich geschieht und Unglaubliches gestemmt wird, und zwar nur aus einem Grund heraus, um nämlich Vorurteile abzubauen und das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen. Diese Vereine haben das passende Know-how, um Menschen entweder - wie ich es gerade ausgeführt habe, um nur einen Fokus zu legen - ins Erwerbsleben zu begleiten oder bei anderen integrativen Schritten zu unterstützen. Um diesen Auftrag erfüllen zu können, brauchen sie natürlich die passenden Rahmenbedingungen, und genau deshalb bitte ich um Zustimmung zu diesen Anträgen. - Danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Krauss zum Wort gemeldet. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte meine Vorrednerin, Frau Bakos, tatsächlich berichtigen. Sie haben gesagt, dass es in Österreich und in Wien ganz normal ist, dass es bei Behörden Sicherheitsdienste gibt. Erstens: Wenn das ganz normal wäre, dann müssten wir das ja jetzt nicht fast erstmalig nachbeschließen beziehungsweise neu beschließen. Zweitens: Bei fast allen anderen Behörden gibt es diese Sicherheitsdienste nicht. Wenn es sie irgendwo gibt, dann vielleicht bei Gericht, bei allen anderen Behörden gibt es sie nicht. Das heißt: Ihre Aussage, dass das etwas ganz Normales ist, was es bei allen Behörden gibt, ist schlichtweg falsch. Außerdem haben Sie dann auch noch gesagt, dass Sie erstaunt darüber waren, dass die FPÖ jetzt bei diesem Tagesordnungspunkt über Migranten spricht. - Es geht nun einmal um aggressives Verhalten von KundInnen - wahrscheinlich sind es diesfalls in den meisten Fällen Kunden, da müsste man überhaupt nicht gendern - und um Distanzverletzungen sowie heftige Wutausbrüche. - Ja. Bei der MA 35, wo es um das Staatsbürgerschaftswesen geht, sind nun einmal Migrantinnen und Migranten - unter Anführungszeichen - Kunden. Daher brauchen Sie nicht überrascht zu sein, sondern das ist Tatsache. Und es ist, wie gesagt, eine Ausnahme, dass es diesfalls bei Behörden einen Sicherheitsdienst geben soll. Deswegen sollten Sie hier nicht falsche Dinge verbreiten, sondern sich an die Tatsachen halten. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Aslan, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Aygül Berivan Aslan (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bevor ich mit dem eigentlichen Thema beginne, möchte auch ich zu den Sicherheitsvorkehrungen bei der MA 35 etwas sagen: Es ist genau so gekommen, wie wir befürchtet haben, nämlich dass dieser Antrag leider von rechten Kreisen massiv missbraucht werden wird, um auch populistische Diskussionen zu führen. Wie wir auch aus der Berichtigung gehört haben, wird einfach eine Gruppe von Menschen als aggressiv und als gefährlich dargestellt. Die FPÖ hat anscheinend die Begründung der GRÜNEN nicht verstanden, daher probiere ich, das Ganze nochmals in drei Punkten zusammenzufassen. Ja. Wir stimmen dem Antrag erstens nicht zu, denn wir wollen nicht, dass in der Außenwirkung eine Gruppe von Kundschaft als aggressiv und gefährlich dargestellt wird. Wenn Sie das Ganze damit begründen, dass ja auch in Bankfilialen Sicherheitspersonal vorhanden ist, dann sage ich: Da muss man differenzieren. Die Bankkundschaft wird nämlich nicht wie Menschen mit Migrationsbiographie diskriminiert, sie unterliegt keiner Diskriminierung in diesem Sinne. Insofern meine ich, dieser Vergleich ist ein bisschen unglücklich formuliert. Zweitens kann es nicht sein, dass man auf Grund eines Falles, und zwar auf Grund des tragischen Falles in Dornbirn, mit einem derartigen Antrag die gesamte Kundschaft einer Einbürgerungsbehörde kriminalisiert. Drittens: Natürlich ist es wichtig, auch die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu beachten. Wenn man jedoch Geld in diesen Bereich investieren will, dann würden wir es im Sinne der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für viel sinnvoller erachten, wenn man dieses Geld in Deeskalationsschulungen beziehungsweise Workshops investieren würde. So. Jetzt beginne ich mit meiner ursprünglichen Thematik: Wir sollten in einer Demokratie eine Migrations- und Integrationspolitik ablehnen, die soziale und politische Rechte danach vergibt, ob Menschen für das Kapital als nützlich oder als unnütz gelten. Vielmehr soll es unser Ziel sein, die soziale und politische Teilhabe für alle in Wien lebenden Menschen zu erreichen. Für dieses Ziel ... (Zwischenruf.) Zuhören ist eine schwierige Kultur, Herr Kollege! Für dieses Ziel brauchen wir ein ausreichendes Förderbudget, denn wenn kein Geld fließt, kann logischerweise auch keine effiziente Arbeit im Bereich der Integrations- und Migrationspolitik geleistet werden. Ausreichendes Förderbudget bedeutet gleichzeitig auch mehr Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt, mehr Teilhabe an der Bildung und mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Gerade in Zeiten der Pandemie brauchen Menschen mit Migrations- und Fluchtbiographie mehr denn je Unterstützung. Die OECD warnt sogar vor einer Integrationskrise, weil gerade Menschen mit Migrationsbiographie von der Pandemie besonders stark betroffen sind. Laut OECD-Experten ist das Infektionsrisiko zwei bis drei Mal so hoch wie bei im Inland Geborenen. Das liegt daran, dass Menschen mit Migrationsbiographie häufiger in engen Wohnverhältnissen und in stärker bewohnten Gegenden leben, mehr Öffis benutzen, weniger Zugang zu Telearbeit haben und auch häufiger in systemrelevanten Berufen arbeiten. Auch auf dem Arbeitsmarkt haben diese Menschen es sehr schwierig. Die Gründe sind vielen von Ihnen bekannt, von instabilen Arbeitsverhältnissen bis hin zur kürzeren Betriebszugehörigkeit. Die Arbeitslosigkeit ist ein massives Problem für diese Menschen. In wirtschaftlichen Krisenzeiten nimmt nämlich auch die Diskriminierung stärker zu. Das bedeutet auch, dass das Finden eines Jobs schwieriger wird, weil die Netzwerke nicht vorhanden sind, und dann ist es noch schwieriger, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Gerade in einer solchen Zeit hätte man ein ausreichendes Budget zur Verfügung stellen sollen, damit diese Menschen mit Migrationsbiographien und auch Fluchtbiographien nicht noch mehr an den Rand der Gesellschaft gedrückt werden. Es kann nicht sein, dass man sich auf der einen Seite über Integrationsprobleme beschwert, auf der anderen Seite aber wenig im Integrationsbereich und Migrationsbereich investiert. Wie soll das funktionieren? Da passt einfach die Rechnung nicht! Für mich ist das kein Fortschritt, sondern ein Rückschritt. Auf der anderen Seite finde ich es enorm wichtig - wie auch die Kollegin von den NEOS gesagt hat -, dass Einrichtungen wie ZARA ausreichend gefördert werden, weil rassistische Angriffe in der Arbeit, auf der Straße oder in der Nachbarschaft leider immer mehr zunehmen, und zwar dank einer ausgrenzenden Politik, die andere als Sündenböcke darstellt. Die Kollegen von der FPÖ fühlen sich gleich angesprochen, wenn ich von Rassismus rede. Wissen Sie, warum wir Einrichtungen wie ZARA brauchen? - Weil auf Grund Ihrer Hetze und Spaltpolitik die Zahl der rassistischen Fälle in den letzten Jahren zugenommen hat. Sie verbringen unermüdlich jede Sekunde damit, gegen Geflüchtete und Menschen mit Migrationsbiographie zu hetzen, und diese rechte Hetze verlagert sich auf die Straße und lädt sozusagen zu rassistisch motivierten Anschlägen ein. Sorry, aber ihr könnt euch nicht aus der Verantwortung nehmen, denn wer hetzt, trägt Mitverantwortung auch für von ihm selbst gar nicht ausgeübte Gewalt. Diesfalls habt ihr schon Mitverantwortung. Sie stellen immer wieder Menschen mit Migrationsbiographie und auch Fluchtbiographie als Bedrohung dar. Ja. Es gibt in jeder Gesellschaft Einzeltäter. Ich will aber gar nicht wissen, wie viele Einzeltäter die FPÖ in ihren eigenen Reihen hat. Wenn es eine Bedrohung gibt, dann benennen wir diese Bedrohung, und diese Bedrohung ist klar Rassismus. Diese Bedrohung ist Hass und Hetze, die vor allem in den letzten Jahren massiv nur von Ihrer Partei ausgegangen ist. Diese Bedrohung gefährdet unser gesellschaftliches Zusammenleben. Und wenn Sie mit Ihren Phantasien kommen und sich dann als besser als Dschihadisten beziehungsweise Islamisten darstellen, dann möchte ich Ihnen mitgeben, dass Sie mit Ihrer muslimfeindlichen und Ihrer fremdenfeindlichen Politik den Dschihadisten und Islamisten in die Hände spielen. Sie stärken deren Position, und dank Ihrer menschenfeindlichen und ausgrenzenden Politik gewinnen der Dschihadismus und Islamismus in Europa immer mehr an Kraft. Glauben Sie ja nicht, dass Ihre Köpfe besser ticken als ihre. In meinen Augen ist Ihre Gesinnung um nichts besser als die der dschihadistischen Köpfe! Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger. Bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Insbesondere Frau Vorsitzende! Ich würde schon ersuchen, allen Rednern dieses Hauses dieselbe Aufmerksamkeit zu schenken, insbesondere was die Wortwahl anbelangt. Wenn jetzt vor allem die Frau Kollegin von den GRÜNEN uns hier heraußen in dieselbe Schublade wie Terroristen, Halsabschneider oder sonstige Personen steckt, dann sage ich an dieser Stelle ganz offen: Wir erwarten uns - und ich glaube, nicht nur wir, sondern, wie ich höre, auch andere Fraktionen - diesbezüglich durchaus einen Ordnungsruf. Daher ersuchen wir die Vorsitzende, diesem Wunsch nachzukommen. Zu den anderen Ausführungen von Frau Aslan hören wir uns noch in einer gesonderten Wortmeldung. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich werde mir das Protokoll von der Rede kommen lassen und werde dann über den Ordnungsruf entscheiden. Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Akcay, und ich erteile es ihr. GRin Safak Akcay (SPÖ): Sehr geehrter Stadtrat! Werte Vorsitzende! Werter Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte mich auf den ersten Antrag beziehen. Es war für mich enttäuschend, als ich gehört habe, dass Sie von der FPÖ nicht eingewilligt haben und dass Sie auch beim zweiten Antrag, bei dem es um die Gutscheine geht, der Zuweisung nicht zugestimmt haben. Das zeigt mir, dass Sie hier Ihren populistischen Auftritt genießen. Es geht Ihnen nicht darum, dass es hier eine Diskriminierung zwischen EU-Bürgern und Drittstaatsangehörigen geht, sondern Ihnen geht es nur darum, einen Keil zwischen die Gruppen zu treiben. Das ist Ihre Vorgangsweise. Warum ist es dazu gekommen? - Man hat Sorge gehabt, die neuen Gutscheine für die EU-Bürger finanzieren zu können. Es ging wirklich nur um die Tatsache, dass die Finanzbarkeit Anlass zur Sorge gegeben hat, und um sonst gar nichts. Zu dem Antrag, bei dem Sie wollen, dass die TeilnehmerInnen, wenn sie die Prüfung nicht bestehen, das Geld zurückzahlen müssen, möchte ich Ihnen nur sagen: Die Einlösung der Gutscheine erfolgt über die Kursinstitute. Das heißt, die Teilnehmer bekommen 100-EUR-Gutscheine für 100 Stunden, also pro Stunde 1 EUR, und da wird kein Missbrauch betrieben. Auch auf den Kopftuch-Antrag möchte ich mich noch gerne beziehen. Man sieht, dass man eigentlich mit diesem Gesetz grundsätzlich die Menschen veräppeln wollte. Das war ja der Grund dafür, dass wir immer gesagt haben, dass man, wenn wir wirklich wollen, dass man verfassungskonform zu einer Lösung kommt, generell jede religiöse Symbolik in österreichischen Schulen verbieten müsste und nicht quasi eine Religion oder ein Symbol herauspicken und diesbezüglich diskriminierend vorgehen dürfte. Es ist nämlich Faktum, dass der Staat das Gebot befolgen muss, die staatliche Neutralität gegenüber Religionsgemeinschaften zu wahren und diese - dem allgemeinen Gleichheitssatz folgend - gleich zu behandeln. Deswegen ist das Ganze wieder einmal nur ein populistischer Akt, den wir mittlerweile von der ÖVP gewohnt sind, aber auch von der FPÖ ist ja nicht mehr zu erwarten. Zurückkommend zu unseren Poststücken kann ich nur sagen, dass wir hier in unserer Stadt Wien wirklich ein Integrationskonzept leben. All diese Maßnahmenprojekte der Stadt Wien im Bereich Bildung, Sprache, Zusammenleben und Teilhabe zielen darauf ab, die Menschen zu erreichen, zu verbinden und natürlich mit ihnen in Dialog zu treten Das Wichtigste dabei ist, dass wir auch Vorurteile abbauen. Eine Metropole wie Wien vereint nun einmal eine Vielfalt an Menschen mit unterschiedlicher Geschichte, mit unterschiedlichen Erfahrungen, Fähigkeiten und Lebensweisen. Daher ist es unsere Aufgabe, hier Rahmenbedingungen zu schaffen, das heißt, Perspektiven, Chancen und die Grundlage zum Leben zu geben, anstatt die Menschen wie Menschen zweiter Klasse zu behandeln. Meine Damen und Herren! Wir müssen den Fokus wirklich auf Chancen und Potenzial legen, und gemeinsam mit den Vereinen, deren Förderungen wir heute beschließen werden, schaffen wir das auch. Wir schaffen es, dass diese Menschen die Möglichkeit bekommen, ihren Platz in dieser Stadt zu finden. Wir schaffen es, dass sie sich entfalten und ihr Leben in die Hand nehmen können. Diese jahrzehntelange Erfahrung und Expertise, diese Kompetenzen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen werden zielgerecht eingesetzt, und dafür sage ich ein großes Dankeschön. Ich danke allen, die zur Verbesserung der Lebenssituation aller Wienerinnen und Wiener beitragen. Neben Beraten und Begleiten ist eine der wichtigsten Maßnahmen natürlich das Vermitteln der deutschen Sprache. Wie wir aber alle wissen, ist der Spracherwerb allein natürlich nicht ausreichend. Deswegen setzen wir auch auf arbeitsmarktfördernde Maßnahmen und Qualifizierung, um vor allem die Frauen, aber auch die Jugendlichen zu fördern. Eine Frau ist natürlich dann stark, wenn sie ihre Existenz eigenständig sichern kann. Es ist grundsätzlich wichtig, dass alle von Anfang an die Möglichkeit bekommen, in Wien Fuß zu fassen und ihr Potenzial weiterzuentwickeln. Alle Wienerinnen und Wiener leisten einen großen Beitrag dafür, dass die Stadt so gut funktioniert, wie sie funktioniert. Mir ist es ein großes Anliegen und wichtig, die Gesellschaft in dieser Stadt nicht in ein Wir und ein Ihr zu trennen, sondern eine Politik zu machen, die alle ins Boot holt. Mit einer ausgrenzenden Politik nehmen nämlich vor allem leider auch der Alltagsrassismus und die Fremdenfeindlichkeit zu. Daher müssen wir auch mit ZARA arbeiten und so gemeinsam auch aktiv gegen Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Diskriminierung auftreten. Wien ist nämlich eine Stadt, in der das Gemeinsame im Vordergrund stehen soll, und für uns bedeutet das natürlich null Toleranz für jede Form von Rassismus, meine Damen und Herren. Ich möchte noch unsere klare Haltung zu den Menschenrechten hervorheben beziehungsweise wieder einmal in Erinnerung rufen: Die Menschenrechte stellen das Fundament unserer politischen Entscheidung in Wien dar. Das heißt, wir gestalten Wien gesamtheitlich nach menschenrechtlichen Prinzipien. Diese Prinzipien gewährleisten Menschenrechte für alle, sie garantieren aber auch Nichtdiskriminierung, Recht auf Bildung, Partizipation und Inklusion. Mit der Deklaration "Wien - Stadt der Menschenrechte", die wir am 19. Dezember 2014 im Gemeinderat beschlossen haben, haben wir uns positioniert und ein Zeichen gesetzt. Auf den Punkt gebracht möchte ich betonen, dass Menschenrechte uns alle angehen. Es geht um Zivilcourage, um das Aufstehen gegen Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Diskriminierung. Wir lösen keine Probleme, wenn wir das einzige universelle Wertesystem, nämlich die Menschenrechte, in Frage stellen, denn damit würden wir unseren gesamten Rechtsstaat in Frage stellen. Noch einmal: Probleme löst man nicht, indem man kürzt, bestraft, beschränkt oder - wie soll ich es ausdrücken? - aushungert, sondern indem wir sachlich, offen, auf Augenhöhe, ohne Ausgrenzungspolitik und zielgerecht miteinander diskutieren. Wichtig ist natürlich auch, dass wir alle gemeinsam aktiv gegen Hass, Hetze, Frauenfeindlichkeit, Gewalt und jegliche Art von Rassismus auftreten, denn nur gemeinsam können wir die Würde aller Menschen garantieren. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zunächst möchte ich zu Frau Aslan von den GRÜNEN ganz ehrlich sagen: Das, was Sie gemacht haben, grenzt fast an politische Schizophrenie. Ich teile Ihren Befund natürlich nicht, dass alle Migranten in Wien benachteiligt sind, dass es ihnen so schlecht geht, dass es da so hohe Barrieren gibt und dass alles in dieser Stadt sie zurück lässt und so gestaltet ist, dass sie benachteiligt und immer die Opfer sind. Selbst wenn man diesen Ihren Befund teilen würde, dann wäre das ja Ihre politische Verantwortung, weil die GRÜNEN jetzt zehn Jahre in dieser Stadtregierung gesessen sind. Ihre ganze Rede wäre eigentlich als Selbstanklage zu verstehen. Dass Sie das dann aber mit absurden Beschimpfungen gegen unsere Fraktion abschließen, setzt dem Ganzen irgendwie die Krone auf und lässt Ihren ganzen Beitrag nur noch absurder wirken! Ich glaube, Sie sollten sich vielleicht auch überlegen, was Sie sagen, wenn Sie demokratisch gewählte Parteien mit Dschihadisten, mit Mördern, mit Massenmördern vergleichen, und ich kann auch nicht wirklich nachvollziehen, wie man das als Vorsitz nicht mit einem Ordnungsruf ahnden oder überhören kann, oder warum man da nicht zumindest bis jetzt das Protokoll hat holen lassen, da ich glaube, das sind Beschimpfungen in einem Ausmaß, die nicht einmal einer Diskussion würdig sind, sondern wo man eine klare Haltung zeigen sollte. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir haben in den letzten Tagen eine Debatte rund um den VBgm Wiederkehr gehabt, rund um seine Ansicht, dass man Kreuze in Klassen, auch an Armketten oder auf Halsketten verbieten sollte. Das ist in der Form natürlich nicht möglich, das wollen wir auch nicht. Und da wollen wir heute auch mit einem Antrag sicherstellen, dass wir im Gemeinderat gemeinsam hoffentlich ein Bekenntnis zum Kreuz, zum Kreuz in der Klasse und natürlich auch als kulturelles Zeichen, als Zeichen unserer Wertegemeinschaft an verschiedenen Schmuckgegenständen einbringen, und um Zustimmung ersuchen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr GR Krauss, vielleicht haben Sie meine Wortmeldung zuvor überhört. Ich habe gesagt, ich lasse mir das Protokoll holen und werde dann über den Ordnungsruf entscheiden. Das habe ich nach der Rede vom Herrn Berger zur Geschäftsordnung gesagt. Als Nächster gelangt Herr GR Kunrath zu Wort, und ich erteile es ihm. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren vor dem Monitor! Herr Krauss, Ihr Landesparteisekretär hat mich heute aufs Wüstete beschimpft, dann anderen Beschimpfungen vorzuwerfen, das finde ich ein bisschen absurd. Wenn Sie sich Kritik nicht gefallen lassen, okay, aber wir sind hier auf einer politischen Ebene, da kann man kritisch gegeneinander sprechen. Aber sich beschimpfen zu lassen, ist eine andere Ebene, und das hat Ihr Landesparteisekretär gemacht. Also, nicht so tun, Sie wissen es ganz genau, was Sie auf Twitter heute gemacht haben. Im Gemeinderatsausschuss der Gruppe Bildung, Jugend, Integration und Transparenz ist übrigens auch nebstbei interessant, dass hier eine Veränderung der Reihung der ersten drei bisherigen Begriffe aus dieser Geschäftsgruppe geschah und nicht mehr nach dem Alphabet. Das würde mich sehr interessieren, Herr Wiederkehr, nach welchen Kriterien Sie denn hier plötzlich die Integration nach hinten schieben, es Ihnen offenbar nicht mehr so wichtig ist, dass diese Inhalte passieren. Aber vielleicht werde ich das ja irgendwann noch auf kurzem Wege erfahren. Wir werden diesen zwölf Poststücken unsere Zustimmung geben, auch wenn wir manchmal bei der Förderhöhe unsere Vorbehalte haben, weil wir gerne das eine oder andere deutlicher gefördert hätten. Aber dazu auch später. Die Bilanz ist positiv. Die geförderten NGOs werden weiter gefördert und bekommen auch weitere entsprechende Unterstützung - vielfach auch der derzeitigen Situation angepasst, und dafür möchte ich auch entsprechend danke sagen. Es freut mich ebenso, dass die zuständige Magistratsabteilung 17 wieder im Rahmen der Förderrichtlinien natürlich zu diesem Zweck mit den Förderwerberinnen und Förderwerbern Förderverträge über Förderungen - leider nicht von mir, das wahllose Wiederholen von Förderbegriffen - in der Höhe von höchstens je 5.000 EUR abschließen kann. Ja, ich würde mir wünschen, dass manche Einzelförderung höher gefördert wird, aber es ist ein wichtiger erster Schritt, relativ unbürokratisch Förderungen für ein konkretes Projekt in der Integrationsarbeit zu bekommen. Zahlreiche Projekte durfte ich schon letztes Jahr als Abgeordneter begleiten, und ich durfte sie vorher schon in meiner Arbeit im NGO-Bereich begleiten. Ich finde es sehr sinnvoll und notwendig, wenn zum Beispiel Sprachkurse durch Sprachgutscheine des Magistrats gefördert und unterstützt werden. Ganz im Gegensatz zur FPÖ, die heute einen Antrag einbringt, der zum Ziel hat, bei Nichterfolg sogar die Förderung zurückzuverlangen, statt nochmals stärker zu fördern. Als ob es etwas helfen würden, wenn man Kindern ihre Unterlagen wegnimmt, damit sie dann besser Schreiben oder Lesen lernen sollen. Aber hier zeigt sich für mich wieder einmal, die FPÖ möchte nicht Inklusion und Teilhabe in unserer Gesellschaft, die auch durch Spracherwerb leichter wird, sondern will Exklusion. Und die Förderung der Verschuldung durch Rückzahlungen würde ich auch nicht sehr fördernd empfinden. Ich finde es wichtig, dass wir vielfältig und breit unterstützen, da NGOs oftmals durch die vielen Kompetenzen ihrer fachlich spezialisierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch günstiger arbeiten können, als das die Stadt Wien überhaupt könnte. Heute wurde von der Frau Kollegin schon gesagt, dass besonders der Arbeitsmarkt hier ein gutes Beispiel wäre. Ja, diese Kompetenz und dieses Wissen und dieses Know-how rund um Norbert Bichl ist vorhanden und hat ja auch erst vor Kurzem die Nominierung einer der FörderwerberInnen, nämlich des Beratungszentrums für Migrantinnen und Migranten, für den European Social Service Award bedeutet. Und genau dafür gehören Leute ausgezeichnet, genau dafür braucht es die entsprechende Förderung. Dafür gebührt auch einmal von uns allen im Gemeinderat ein entsprechender Dank und entsprechendes Lob, was diese Organisationen für diese Stadt leisten und was diese geförderten Vereine zur Stütze der Gesellschaft, zum Wohle der Stadt machen für ein friedlicheres Zusammenleben und für die Unterstützung Einzelner. Die NGOs kümmern sich um hervorragende Expertise, damit Menschen mit Hilfe der vorhin angesprochenen Beratungszentren ihre Ausbildungschancen umsetzen können, erfahren, wie und wo sie was brauchen, um entsprechende Nostrifizierungen zu bekommen. Eine andere NGO, wie ZARA, die Organisation für Zivilcourage und Antirassismus, zeigt alljährlich im Rassismusbericht - ich hatte ja die Ehre, den ersten mitzumachen, 1999 -, wie die Situation durch Rassismus in Wien und Österreich aussieht, geht in Schulen, um Zivilcourage zu trainieren und Antirassismusarbeit zu lehren, mit Jugendlichen gemeinsam zu arbeiten, aufzuzeigen und zu erklären. Zum Beispiel auch, was Hass im Netz heißt und wie wir ihm begegnen können, wenn Rechtsextreme wieder einmal diskreditieren, diskriminieren oder eben verhetzen. Hier hat ja erst unlängst die Bundesregierung klare Schritte gesetzt, die im Parlament beschlossen wurden. Besonders wichtig erscheinen mir auch die zahlreichen Frauenförderungsprojekte in diesem Bereich, die sonst nicht möglich wären und die oft ganz wichtig sind, um Selbstständigkeit zu schaffen, da das oft in patriarchischen Gesellschaften nicht so einfach ist und dann das Loslösen plötzlich mitten auf der Straße endet. Denn Gleichstellung, Gleichbehandlung und Bildung, zum Beispiel durch Erwerb der Sprache, werden uns alle ein Stück weit näher zusammenrücken lassen und trotz entsprechender Corona-Babyelefanten-Distanz in heutigen Zeiten gemeinsam etwas machen. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer zweiten Wortmeldung hat sich Herr GR Berger gemeldet. Restredezeit sind acht Minuten. GR Stefan Berger (FPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich habe mich jetzt noch einmal zum Wort gemeldet, da einige Sachen, die hier so gefallen sind, zum Teil dermaßen unterirdisch waren, dass man sie meines Erachtens nach einfach nicht so stehen lassen kann. Da sie auch zum Teil verdreht wurden, glaube ich, ist es noch einmal wichtig, auf ein paar Punkte hinzuweisen. Zum einen, Sicherheitsdienst in der MA 35: Das haben jetzt nicht wir erfunden, sondern das, was ich hier zitiert habe, steht im Akt drinnen. Ich weiß schon, dass das dem einen oder anderen ein bisschen unangenehm ist, dass man das ein bisschen kaschieren will, zur Lenkung der Kundenfrequenz, oder wie man das halt irgendwie euphemistisch nennt. Tatsache ist halt gewissermaßen ein anderer Umstand, und wenn da eine Kollegin eben keine einschlägige Erfahrung gemacht hat, glaube ich ihr das sehr wohl. Fakt ist aber, wie wir auch gehört haben, dass es entsprechende Sicherheitsbegehungen gegeben hat und es eben einschlägige Empfehlungen dahin gehend gibt. Zum Thema Sprachgutscheine: Es ist eigentlich sehr traurig, dass, nachdem es diese Sprachgutscheine jetzt über zehn Jahre gibt, Sie die FPÖ dafür brauchen, da es da zu einer, unseres Erachtens nach, ungerechtfertigten Differenzierung, ja eigentlich Diskriminierung von Menschen aus EU-Ländern beziehungsweise EWR-Ländern kommt und - weil es der direkte Vorredner angesprochen hat - es eigentlich sehr unsozial ist, sodass wir wieder einen Antrag stellen, dass bei nicht positivem Abschluss entsprechend der Betrag zurückzuerstatten wäre. Ich kann Ihnen berichten, einer meiner Bekannten ist in ein klassisches Einwanderungsland emigriert - nicht aus Österreich, sondern aus einem anderen europäischen Staat -, nämlich nach Kanada. Zugegebenermaßen ist das schon wieder ein paar Jahre her, es war in den 80er Jahren, und Kanada hat wirklich auch von Anfang an alles übernommen, begonnen vom Flugticket bis zu Sprachkursen und alles Möglichem. Aber was hat Kanada gemacht, und wohlgemerkt, Kanada ist ein klassisches Einwanderungsland? Die haben alles wieder zurückverlangt. Die sind jetzt nicht - unter Anführungszeichen - "die unsozialen Rassisten" oder sonst irgendetwas, als was Sie uns sonst immer bezeichnen, sondern es ist so, dass klassische Einwanderungsländer eigentlich die härtesten Bestimmungen dahin gehend haben, weil sie sich eben nicht ausnutzen lassen wollen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Noch zwei Punkte zu Frau Aslan: Ja, ich glaube, die entsprechende Wortwahl oder Schubladisierung hat Sie eh entsprechend disqualifiziert. Ich möchte schon nur darauf hinweisen, alles, was wir beim Thema Einwanderung, Asyl oder Sonstiges haben wollen, ist eben, dass die entsprechenden einschlägigen Gesetze, Verträge, und so weiter, die es gibt, eingehalten werden. Wir sind nun einmal von sicheren Drittländern umgeben, und entsprechend sind wir halt so orientiert, dass wir uns an die aktuelle Rechtslage halten wollen, und andere halt da irgendwelche Schleichwege versuchen, um ihre ideologischen Prinzipien da schlichtweg durchzusetzen. Das ist halt nun einmal unser Zugang, gestehen Sie uns aber diesen Zugang genauso zu. Wir haben hier grundsätzlich Redefreiheit, mit der einen oder anderen Grenze, aber es gibt nun einmal Leute, die einer anderen Auffassung sind. Da Sie erwähnt haben, wir verachten Menschen mit Fluchthintergrund und Migrationshintergrund - muss man halt scheinbar heutzutage auch schon so benennen -, vielleicht ein kleiner Hinweis: Ich weiß, das zerstört wahrscheinlich Ihre Schwarzweißmalerei und Ihre Weltvorstellung ein bisschen, aber ich darf Ihnen berichten, ich bin Mandatar aus dem 10. Bezirk, ich bin Bezirksobmann der FPÖ in Favoriten, und wenn Sie wüssten, wie viele Mitglieder wir in unserer Bezirksgruppe haben, die, wenn Sie so wollen, Migrationshintergrund haben, dann wären Sie wahrscheinlich einigermaßen erstaunt. Und das, was die Verfehlungen der letzten Jahre und Jahrzehnte der Politik, insbesondere von Rot und Grün in Wien der letzten zehn Jahre auslöst, ist, dass einige Menschen, die nach Österreich gekommen sind, sich tatsächlich ein eigenes Leben, eine Existenz aufgebaut haben, arbeiten gehen, ihre Steuern zahlen, sich einfach an unsere Gesetze und Regeln halten, dass die es eigentlich sind, die es am meisten satt haben, dass eben auch andere herkommen, wo es da diverse politische Gruppierungen gibt, die ihnen versuchen, da ein bisschen die Schleichwege zu zeigen, und die sich dann eben in Österreich nicht an die Regeln halten. Das sind dann diejenigen, die durch den 10. Bezirk ziehen, Schaufenster einschlagen, sich Straßenschlachten liefern, Ihnen wahrscheinlich nicht ganz unbekannte Vereinsinstitutionen attackieren. Und das sind eigentlich hauptsächlich - und das ist mein Eindruck -, insbesondere bei einem Bezirk wie Favoriten Menschen, die selbst Migrationshintergrund haben, aber sehen, dass es in den letzten Jahren und Jahrzehnten einfach viel zu viel geworden ist, und das sind diejenigen, die eigentlich weitere Zuwanderung mittlerweile am vehementesten ablehnen. Zum Letzten, weil die Redezeit sich dann tatsächlich endgültig dem Ende zuneigt, da das Thema Kopftuch angesprochen worden ist: Also ich finde das ja eigentlich die vollkommene politische Bankrotterklärung, wenn hier SPÖ-Frauen aus einer angeblich feministischen Bewegung sitzen und Plädoyers für das Kopftuch halten, noch dazu für Kopftücher, die Volksschüler tragen sollen. Also ich weiß nicht, ob das nicht nur ich irre finde, ich glaube, es geht dem einen oder anderen genauso, aber irgendwas passt da scheinbar nicht mehr ganz zusammen. Man kann in einem Land, in einer entwickelten Demokratie auch Kritik an einem Urteil des Verfassungsgerichtshofs üben, so auch, wie ich meine, in Österreich. Der feine, aber kleine Unterschied ist, es gibt sehr wohl auch andere Experten und durchaus auch Juristen, die halt einen anderen Zugang dazu haben, die eben das Kopftuch gar nicht als religiöses Symbol sehen - wenn sich irgendeiner seinen Halbmond um den Hals, in die Ohren oder sonst irgendwohin stecken möge, ist das seine eigene Entscheidung. Aber ganz offen gesagt, bei Sechsjährigen, Siebenjährigen, die zum Kopftuch gezwungen werden, ist es halt oftmals ein anderer Zugang. Und da sagt selbst die Frau Andrea Schurian - ist nicht zwingend eine, die uns besonders nahesteht, wie ich meine -: "Weder Kippa noch Patka sollen vor begehrlichen Blicken des anderen Geschlechts schützen." Der Hintergrund beim Kopftuch ist es aber allerdings nun einmal schon. Wahrscheinlich haben wir diesbezüglich noch nicht die letzte Diskussion hier zu Ende geführt, aber ich darf vielleicht auch noch sinngemäß etwas aus einem kürzlich erschienenen Artikel in der "Presse" wiedergeben. Wir haben nie davon gesprochen, dass es Millionen Volksschulkinder sind, die hier gezwungen werden, mit Kopftuch in die Schule zu gehen, aber wie auch berichtet worden ist, es hat durchaus ein paar einzelne Eltern gegeben, die sich trotz des damals aufrechten Verbots gewehrt haben und trotzdem ihre Kinder mit Kopftuch in die Schule geschickt haben. Es hat dann entsprechende Gespräche mit diesen Eltern gegeben und es ist berichtet worden, dass es in allen Fällen, wo Volksschulkinder zuerst trotzdem mit dem Kopftuch in die Schule geschickt worden sind, zu einer positiven Entwicklung gekommen ist, bei allen Volksschulkindern von Seiten der Eltern dann davon abgesehen wurde und die Kinder dann in Zukunft ohne Kopftuchhauben in die Klasse gehen können. Ich sage ganz offen, auf Grund meiner Nähe zur damaligen Regierungspartei oder Mitgliedschaft bin ich da vielleicht ein bisschen voreingenommen, aber ich bin der Meinung, dahin gehend hat es sich eigentlich für diese jungen Menschen schon einmal ausgezahlt, dass der Anlauf entsprechend gestartet worden ist. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Ich schlage vor, die Berichterstattung und Verhandlung über die Geschäftsstücke 23 bis 52 sowie 80 bis 82 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen im Bildungs- und Jugendbereich zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben. - Das ist nicht der Fall. Herr Berichterstatter Stürzenbecher, darf ich Sie ersuchen, noch zu desinfizieren. - Hast du schon, Entschuldigung. Dann bitte ich die Frau Berichterstatterin, GRin Mag. Abrahamczik, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gelangt Herr GR Maximilian Krauss, und ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Der Kollege Kunrath hat gesagt, was heute auf Twitter abgegangen ist, wo er angeblich von unserem Landesparteisekretär beleidigt wurde. Auf Twitter ist eigentlich nur abgegangen, dass ein Ausschnitt Ihrer eigenen Rede gepostet wurde. Wenn Sie das als beleidigend oder als so schlimm empfinden, dass man das, was Sie hier sagen, dann auch in eine breitere Öffentlichkeit trägt - wäre übrigens gut, wenn das mehr Leute mitbekommen würden, wie Sie hier auftreten -, wenn Sie das so schlimm finden und wir Ihnen eigentlich fast einen Gefallen tun müssten, aus Ihrer Sicht, wenn man Ihre Reden verbreitet, dann haben Sie vielleicht ein Problem mit Ihrer eigenen Politik. Aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn Sie heute wieder einmal gefordert haben, die Polizei zu entwaffnen, dann müssen Sie aushalten, dass man darüber einen politischen Dialog führt, dass es viele Medien gibt, die das kritisieren, und dass es viele Politiker gibt, die das kritisieren, weil Sie hier eine falsche Ansicht haben. Und da nützt es auch nichts, wenn Sie rausgehen, während ich spreche. Zu den konkreten Geschäftsstücken: Wir werden die meisten ablehnen, wir haben es in der Vergangenheit schon oft hier diskutiert. Wir haben auch einige Anträge vorbereitet, einer ist ein sehr grundsätzlicher, wo es ja in der Vergangenheit seitens der NEOS zumindest Bereitschaft gegeben hat, darüber zu sprechen und zu diskutieren, nämlich, wie man die gesamte Struktur der Verwaltung und der Förderung der außerschulischen Jugendbetreuung und Jugendarbeit in Wien verbessern kann, optimieren kann. Unsere Ansicht war immer, dass es nicht zielführend ist, an so viele einzelne kleine Vereine Subventionen zu vergeben, wo oft auch nicht genau nachvollziehbar ist, warum wer wie viel bekommt, sondern dass es hier eine bessere Organisationsstruktur geben sollte, die direkt im Magistrat angesiedelt ist und wo auch die Arbeiten der Vereine direkt durch Magistratsabteilungen besser, günstiger und zielführender abgehandelt werden könnten. Ein zweiter Antrag geht auch noch in die Richtung, wo es um den Bereich der Ferienbetreuung geht, im Speziellen um die Bildung im Mittelpunkt GmbH, die man hier in anderen Fällen besser einbauen könnte. Und ein dritter Antrag behandelt den Schwimmunterricht, der ja im letzten Jahr nicht wirklich stattgefunden hat, wo wir allerdings Anfang der Woche vom zuständigen Herrn Stadtrat Hacker gehört haben, dass die Bäder wieder aufsperren werden, da es überhaupt nichts gibt, was dagegen spricht, dass die Bäder in Wien wieder aufsperren werden, und wo wir uns hier natürlich auch wünschen, dass auch deswegen der Schwimmunterricht im kommenden Schuljahr wieder ganz normal abgehalten werden kann und dass vor allem auch alle Kinder daran teilnehmen, dass das ein verpflichtender Schwimmunterricht ist, damit wir nicht wieder Situationen haben, dass sich viele Kinder davon abmelden können und es als Folge immer mehr Menschen in Wien und in Österreich gibt, die nicht schwimmen können. Hier gibt es durch den Herrn Gesundheitsstadtrat bestätigt Corona-Entwarnung, man darf wieder in Schwimmbäder gehen. Das heißt, Schwimmunterricht kann ganz normal stattfinden, quasi amtlich bestätigt. Wir wollen, dass der auch tatsächlich stattfindet, dass er für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend stattfindet und dass dieser wichtige Teil des Sportunterrichtes auch im kommenden Schuljahr stattfindet. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gelangt Frau GRin Bakos, und ich erteile es ihr. GRin Dolores Bakos, BA (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte mich in meiner Rede vor allen Dingen auf die Jugend beziehungsweise junge Menschen konzentrieren, und zwar aus der einfachen Überzeugung heraus, dass junge Menschen von heute die Trägerinnen und Träger der Gesellschaft von morgen sind. In diesem Atemzug möchte ich auch die Wichtigkeit von Jugendarbeit hervorstreichen. Die Aufgabe von Jugendarbeit ist es nämlich, Jugendliche dabei zu begleiten, ein aktiver, selbstbewusster und vor allem auch eigenverantwortlicher Teil der Gesellschaft zu werden, verschiedene Rollenbilder - über die ich hier schon heute gesprochen habe - auszuprobieren, eigene Wertehaltungen zu hinterfragen, vielleicht überhaupt erst von Neuem zu bilden. Aufgabe der Jugendarbeit ist es, Orte der Gemeinsamkeiten statt der Differenzen zu schaffen, mögliche Spannungen abzubauen, indem Orte der Begegnungen ermöglicht werden, und vor allen Dingen, dass den Jugendlichen auch das Werkzeug in die Hand gegeben wird, um eigene Lösungen zu finden, um die zahlreichen Herausforderungen des Lebens auch zu erarbeiten beziehungsweise die Lösungen dazu zu erarbeiten. Was junge Menschen im Zuge von Jugendarbeit erlernen, ist wirklich wahnsinnig wertvoll. Da geht es um soziale Kompetenz, da geht es um interkulturelle Kompetenz, um persönliche Kompetenzen: Soziales Verhalten und auch den Umgang mit anderen ohne Druck zu erlernen, zu erproben, natürlich immer mit klaren zugrundeliegenden Regeln, allerdings nie mit der Angst, vielleicht ausgelacht, vielleicht ausgespottet zu werden - das ist wirklich eine Sache der Jugendarbeit und daher auch wahnsinnig wichtig. Vereinfacht ausgedrückt bewirkt Jugendarbeit zwei Dinge: Erstens, sie bietet Raum. Raum für Vereinigung, Aktivität, Aktionen, aber vor allen Dingen auch für Dialog. Und sie bietet Unterstützung, Möglichkeiten und Erfahrungen für junge Menschen, die sich irgendwo zwischen Kindheit und Erwachsenwerden befinden. Im heutigen Europa - und darauf bin ich wirklich sehr stolz - wird sie von den Grundsätzen der Ermächtigung, der Mitwirkung, von Partizipation, von Demokratie und von Toleranz gelenkt und bestimmt. Jugendliche abzuholen, die sich im öffentlichen, halb-öffentlichen Raum befinden, um sie bei einer positiven Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten und zu unterstützen, das ist vielleicht eine der Arten von Jugendarbeit. Aber es gibt verschiedene Formen der Jugendarbeit, die sich an verschiedene junge Menschen richten, verschiedene Methoden benutzen, verschiedene Themen ansprechen und auch in unterschiedlichen Kontexten funktionieren. Es geht jedenfalls nicht nur darum, Zeit totzuschlagen und einfach irgendeine Aktivität zu finden, so wie wir das vielleicht aus den Medien kennen, natürlich geht es auch bis zu einem gewissen Grad darum. Aber es geht vor allen Dingen auch darum, ein offenes Ohr für Sorgen und Anliegen zu finden, zu spüren, dass man mit seinen Ängsten nicht alleine ist. Und da denke ich jetzt vielleicht nicht unbedingt an die privilegierten Menschen, vielleicht so, wie wir sie auch sind, sondern vor allem an junge Menschen, die zum Beispiel herausfinden, dass sie sich auf Grund ihrer sexuellen Orientierung als anders als ihre Klassenkameraden und Klassenkameradinnen empfinden. Da denke ich an die jungen Menschen, die zu Hause vielleicht nicht die Zuneigung und Wertschätzung erhalten, die sie sich vielleicht erwünschen. Und da denke ich an die jungen Menschen, die in ihrem bisherigen Leben vielleicht bisher nur Mobbing und andere seelische Verletzungen erfahren haben. Diese Ermutigung, hier einen Ort zu finden, Neues auszuprobieren, sich selbst einbringen zu können, das kann immens aufbauend sein. Die Partizipation junger Menschen an Gestaltungsprozessen, die Förderung der Selbstorganisationsfähigkeit und überhaupt die Möglichkeit, vielleicht das erste Mal etwas zu artikulieren, eigene Interessen auszusprechen und zu artikulieren, das kann eine ganz neue Erfahrung für viele junge Menschen sein. Der nächste Schritt könnte vielleicht sein, dass man seine eigene Identität entwickelt, die den Grundbaustein für das zukünftige Ich schafft, indem die eigene Rolle in der Gesellschaft definiert wird, und, wer weiß, vielleicht auch eine - ist bei vielen passiert - gesellschaftliche Weiterentwicklung erfolgt. Und im letzten Schritt ist es ja auch vielleicht möglich, dass junge Menschen nicht nur für sich, sondern auch für andere Verantwortung übernehmen und damit auch der Zusammenhalt gestärkt wird. Davon haben alle was, glaube ich. Es braucht auch aus diesen Gründen, die ich gerade hier aufgezählt habe, klare finanzielle Rahmenbedingungen für ganz viele Vereine, über die wir hier heute verhandeln, an die ich auch ein großes Dankeschön aussprechen möchte, weil sie wirklich Unglaubliches leisten, und vor allen Dingen eines tun, nämlich eine qualitätsvolle Arbeit für junge Menschen ermöglichen. Und so, wie ich jetzt gerade ausgeführt habe, nicht nur für die Jugendlichen, nicht nur für die jungen Menschen, sondern, wenn ich es mir eigentlich recht überlege, für uns als gesamte Gesellschaft. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster gelangt Herr GR Stadler zu Wort. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Felix Stadler, BSc (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte in meiner Rede zum Bereich Jugendarbeit heute drei Punkte ansprechen, die mir wichtig sind. Zuerst möchte ich gleich bei der Kollegin Bakos anschließen und ein bisschen allgemein darüber sprechen, was für eine Rolle Jugendarbeit gerade für Schülerinnen und Schüler spielen kann, die es vielleicht daheim nicht so leicht haben, die nicht das Geld haben, um jeden Tag in einen Reitverein oder Sportverein zu gehen, oder die Geigenstunde zu bezahlen. Gerade für diese Kinder, die auch oft an Mittelschulen in Wien sind, ist die Jugendarbeit, wie wir sie haben, enorm wichtig, und ich glaube, es ist sehr gut, dass wir die Jugendarbeit fördern und so ausgebaut haben, wie sie in Wien derzeit ist. Ebenso auch die Parkbetreuung und die außerschulische Jugendarbeit, die für Kinder da ist, die sich vielleicht daheim das Zimmer mit zwei Geschwistern teilen, nicht den Platz haben. Diese brauchen einen Ort, wo sie aufgefangen werden, wo sie hingehen können, wo sie eine gute Beschäftigung am Nachmittag haben, wo sie eine sinnvolle Beschäftigung haben, und für die ist diese Jugendarbeit extrem wertvoll. Der zweite Punkt, den ich ansprechen und herausgreifen will, ist ein ganz bestimmter Verein, und zwar "poika", der gendersensible Jugendarbeit macht. Meine Kollegin Julia Malle wird nachher noch über Geschlechtergerechtigkeit in der Bildung sprechen, aber gerade, weil heute Frauenpolitik ein Schwerpunkt war und es mir auch als Lehrer ein wichtiges Anliegen ist, möchte ich trotzdem ein bisschen über dieses Thema sprechen, das in der Schule vielleicht oft zu kurz kommt. Warum ist es wichtig? Ich habe in meiner Klasse, wo ich Klassenvorstand war, hinten im Eck einen Wuzzler gehabt. Es gab nicht viele Regeln für den Wuzzler, nur, dass man nur in der Pause spielen darf und ihn wegräumen muss, wenn die Stunde beginnt, aber sonst gab es nicht wirklich viele Regeln. Bis dann eines Tages Schülerinnen aus meiner Klasse zu mir gekommen sind und gesagt haben: Herr Lehrer, wir wollen auch spielen, aber jedes Mal, wenn wir spielen, sagen die Burschen, Fußball und Wuzzeln ist nur was für sie. Sie drängen uns weg und lassen uns gar nicht dazu! Etwas Ähnliches war in der sogenannten bewegten Pause zu beobachten, die wir bei uns im Turnsaal hatten. Wer nimmt sich den Raum im Turnsaal? Wer nimmt sich sofort die Bälle? Für wen ist es selbstverständlich, laut zu sein, den Raum einzunehmen? Aber ebenso in der Klasse: Wer nimmt sich während der Pause den Klassenraum? Für wen ist es normal, quasi rauszuschreien. Bei wem wird gesagt, ah, das ist so, Burschen sind so, die schreien halt raus? Und wer wird gemaßregelt, wenn sie dann einmal rausschreien? Die Muster, die da zu erkennen sind, auch schon in der Schule, auch schon bei Zehn-, Elf-, Zwölfjährigen, sind immer die gleichen, und gegen die heißt es auch, anzukämpfen und etwas dagegen zu machen. Vor allem, wenn dann auch die Antwort von den Jugendlichen ist, über die man spricht: Ah, wir sind so, wir sind Burschen und wir machen das so! - Ich halte das für keine Kleinigkeiten und auch ein Herunterspielen, mit, ah, das ist immer so, das war halt schon immer so, für gefährlich. Solche vermeintlich geschlechtsabhängigen Verhaltensmuster werden, wenn wir dagegen nicht arbeiten, so wie es der Verein poika macht, sonst immer verstärkt, wiederholt, und perpetuiert. Sonst lernen schon zehnjährige Kinder, dass quasi Männer die sind, die mehr Platz haben, die lauter sind, die mehr sprechen dürfen, dass Frauen diejenigen sind, die weniger reden, bei denen es gut ist, wenn sie ruhig sind, wenn man die Sitzordnung mit Bub-Mädchen-Bub macht, weil die Mädchen dazwischen eh brav sind. Ich halte so Aussagen wie "boys will be boys" für völlig falsch und völlig daneben, und deswegen ist es gut, dass wir so eine gendersensible Arbeit fördern. Und ich finde es super, dass die Stadt Wien das macht. Der letzte Punkt, über den ich sprechen will, sind die Förderungen an sich. Wir beschließen ja heute unter diesem Punkt Förderungen in der Höhe von fast 20 Millionen EUR. Das ist wichtig und, wie ich gerade angeführt habe, auch sehr gut, weil ich den Verein und die Arbeit gut finde. Man muss sich aber, glaube ich, schon die Frage stellen, wie bekommt man so eine Förderung, und vor allem, wer bekommt nicht so eine Förderung, wer hat nicht die Chance, seine Arbeit gefördert zu bekommen. Ich war als Lehrer, aber die letzten Jahre auch mit meinen eigenen Bildungs- und Jugendinitiativen viel unterwegs im Jugend- und Bildungssektor. Und gerade von den vielen jüngeren innovativen Vereinen, die vielleicht ein bisschen einen anderen Zugang zur Jugendarbeit haben, die das neu machen, die jung da sind in dem Sektor, hört man immer wieder: Nein, wir bekommen nichts, wir haben irgendwie keine Chance, wie kommt man auf diese MA 13-Liste? Kollege Ornig hat dazu vor zwei und vor drei Jahren hier auch gesprochen und hat gesagt, das ist alles intransparent, alles nicht nachvollziehbar, das muss ja alles anders gemacht werden, es bekommen nur die Vereine etwas, die immer schon etwas bekommen haben. Ich würde in meiner Kritik gar nicht so streng sein, aber Sie haben heute schon das Prinzip Hoffnung und die Wünsche für Weihnachten angesprochen. Und wenn ich mir was wünschen darf, auch zu Weihnachten - das ist jetzt Ihr Ressort, Ihre Zuständigkeit: Ich fände es extrem wichtig, wenn auch junge, innovative Vereine, die gerade erst angefangen haben, die dabei sind, neue Wege zu gehen, die Möglichkeit haben, eine Förderung zu bekommen, und nicht quasi das Prinzip ist, die, die es eh schon bekommen haben, haben es immer bekommen. Wenn das mein Wunsch wäre nach dem Prinzip Hoffnung, dann wäre das an den Herrn Stadtrat und an die NEOS. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste gelangt Frau GRin Mag. Hungerländer zu Wort. Ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Bei diesem Poststück geht es ja um mehrere Förderungen. Ich werde jetzt auch auf einige eingehen und möchte beginnen mit dem Amerlinghaus. Amerlinghaus klingt eigenartig, denn immerhin haben wir jetzt einen liberalen Stadtrat, da hätte ich mir gedacht, es wird einige Änderungen in der Förderpraxis geben. Das ist leider nicht der Fall. Für die neuen Abgeordneten, die nicht wissen, was das Amerlinghaus ist: Es ist eine - ich weiß nicht, ob ich jetzt linksradikal sagen darf, ich tu es einmal - linksradikale Einrichtung und ich habe ein paar Auszüge mitgebracht von Vereinen, die dort beheimatet sind. Beispielsweise die AST - ArbeitnehmerInnenstandpunkt, die für die Stärkung des Massenwiderstandes gegen die weltweite Offensive der Kapitalistenklasse sind, für die Vereinheitlichung der Kämpfe zur revolutionären Herausforderung der kapitalistischen Herrschaft, gefördert von einer liberalen Partei, meine Damen und Herren. Oder der Verein Linkswende, der eine sozialistische Gesellschaft errichten möchte: "Dafür müssen Arbeiter und ArbeitnehmerInnen kollektiv gegen das herrschende System vorgehen, seine staatlichen Strukturen zerschlagen und kollektiv die Kontrolle übernehmen. Wir stehen für einen Sozialismus von unten." - Gefördert von einer liberalen Partei, meine Damen und Herren. Oder der Verein Revolution, eine Jugendorganisation, die für eine sozialistische Gesellschaft kämpft: "Unser Ziel ist es, den Kapitalismus zu zerschlagen. Wir sind uns im Klaren darüber, dass die kapitalistische Elite ihren Reichtum und ihre Privilegien nicht freiwillig aufteilen lassen wird. Es ist nötig, die Macht und das Eigentum den wenigen zu nehmen und es in die Hände aller zu legen." - Gefördert von einer liberalen Partei, meine Damen und Herren. Eines habe ich noch mitgenommen, das ist mein Liebling, die Revolutionär Sozialistische Organisation RSO: "Die Destruktivität und Absurdität des kapitalistischen Systems kommen immer ungeschminkter und deutlicher zum Ausdruck. Die wahnwitzigen Zerstörungskräfte des Kapitalismus haben das letzte Jahrhundert geprägt und werden auch dieses prägen. Und wenn es die ArbeiterInnenklasse nicht schafft, die muss es schaffen, die bürgerliche Klassenherrschaft zu überwinden." - Meine Damen und Herren, wenn ich Sie daran erinnern darf, die kapitalistische Klasse sind Sie als liberale Partei. Der arme Hayek dreht sich im Grabe um, wenn er sieht, was Sie als liberale Partei hier fördern. Das ist ja absurd. Jetzt bin ich selbstverständlich nicht die Verteidigerin liberaler Wähler, deswegen gehe ich auch ein wenig auf die Zahlen ein, die Förderungen. Und zwar sehe ich da beim Kostenplan - den wir dankenswerterweise bekommen haben, das möchte ich anfügen, wir haben jetzt alle Unterlagen erhalten, ich möchte mich dafür bedanken - eine Steigerung bei Gas, Strom, Heizung von 20.000 auf 27.000 EUR binnen eines Jahres. Da ist mir nicht ganz klar, was da passiert. Dann habe ich im Akt nachgeschaut. Im Akt steht nichts drinnen außer einem kommunistischen Manifest, das tatsächlich eins zu eins im Akt des Vorjahres auch drinnen stand, also eigentlich nur reinkopiert wurde. Vielleicht ist jemand in der Lage, mir das zu erklären. Ich hätte es sehr gerne im Ausschuss gefragt, was aber auf Grund der Aktenlage noch nicht möglich war. Also, wir haben hier einen ziemlich rasanten Anstieg an den Kosten von Strom, Wasser, Heizung, Gas, vielleicht ist es möglich, das noch zu erklären? Dann gehe ich zu Postnummer 29 weiter, ein Akt, den wir ablehnen werden. Warum? Nicht aus inhaltlichen Gründen, sondern weil hier ein aktiver SPÖ-Gemeinderat Vorsitzender ist. Wir sehen keinen Grund, warum das der Fall ist, da es sich hier um keinen politischen Verein handelt. Deswegen unser Versprechen: Sollte es zu einer Änderung des Vorsitzes kommen, sind wir bereit, uns diesen Akt selbstverständlich neu anzuschauen, neu zu bewerten. Dann haben wir im Ausschuss noch über den Verein Zeit!Raum gesprochen, über den ich wenig sagen konnte, weil ich die Kostenaufstellung nicht hatte. Jetzt habe ich sie und ich habe sie mir auch angeschaut. Ich habe ja gesagt, wir hatten Probleme damit, zu erkennen, was aus Mitteln der Stadt und was genau aus Mitteln des Bezirks gefördert wird. Das ist mir jetzt immer noch nicht klar, aber bevor ich mich hier aufrege, kündige ich an, dass wir uns das noch im Detail anschauen werden, eventuell Anfragen dazu stellen werden, da ich keine unqualifizierten Vorwürfe hier kommunizieren möchte. Also, Sie können erwarten, dass wir Anfragen zu diesem Verein stellen. - In diesem Sinne bedanke ich mich für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste gelangt Frau GRin Marina Hanke zu Wort. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die, die mich schon länger kennen, werden wissen, dass es mich besonders freut, dass wir heute so eine lange, aber auch eine, wie ich finde, sehr sachliche und konstruktive Diskussion zum Thema Jugendarbeit führen. Ich habe ja erst letzte Woche ausgeführt, wie es jungen Menschen in dieser Stadt, aber auch in Österreich gerade geht, und die Jugendarbeit ist da ein großer und wichtiger starker Partner/Partnerin an der Seite der Jugendlichen, aber auch der Kinder in dieser Stadt. Es ist schon von einigen VorrednerInnen ausgeführt worden, was Jugendarbeit macht, ich möchte noch ein paar andere Aspekte abdecken, die jetzt noch nicht genannt worden sind. Ein ganz wichtiger Faktor der Jugendarbeit beziehungsweise worauf auch in den letzten Jahren ein Schwerpunkt gelegt worden ist, ist natürlich auch der Bereich der Demokratiebildung. Wir haben mit der "Werkstadt Junges Wien" eines der weltweit größten Beteiligungsprojekte für Kinder und Jugendliche gemacht. Aber Demokratiebildung, Demokratie erleben, ist etwas, was in der Jugendarbeit tagtäglich passiert, sei das jetzt, wenn es darum geht, das Jugendzentrum mitzugestalten, das direkte Lebensumfeld im Grätzl mitzugestalten, oder aber auch in den Bezirksjugendparlamenten und im Rahmen von Schulprojekten. Demokratiebildung, aber auch die Befähigung und die Motivation für junge Menschen, dass sie sich sozial engagieren, dass sie Gesellschaft mitgestalten, auch das macht Jugendarbeit seit vielen Jahren sehr erfolgreich in dieser Stadt. Jugendarbeit schafft Bewusstsein und schärft das Bewusstsein für die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, und gerade in diesem Jahr können wir auch sehr froh sein, dass wir ein so dichtes Netz an Jugendarbeit in dieser Stadt haben. Die Situation mit dem ersten Lockdown war gerade für Kinder, aber auch für Jugendliche besonders herausfordernd, und das ist es auch jetzt noch. Was unsere vielen großartigen Vereine hier geschafft haben, war eigentlich, von Tag 1 an der Seite der Jugendlichen zu stehen, extrem flexibel auf Online- Angebote umzustellen, weiterhin für die Jugendlichen da zu sein und zu sagen: Ihr seid nicht allein, wir stehen an eurer Seite. Und für diese Flexibilität und für dieses wirklich großartige Begleiten der Jugendlichen in dieser Stadt möchte ich an der Stelle auch noch einmal den vielen MitarbeiterInnen der Vereine ein großes Dankeschön sagen. Die große Debatte der Struktur und Gestaltung der Wiener Kinder- und Jugendvereine haben wir hier eh schon öfter geführt. Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass es zwar eine breite Landschaft an Vereinen ist, die aber natürlich mit unterschiedlichen Zielgruppen, aber auch mit sehr vielfältigen Schwerpunkten und Angeboten arbeiten. Dass das ein an sich erfolgreicher Weg ist, zeigt, glaube ich, auch, dass es in den Bezirken sehr viele Kooperationen gibt und auch noch sehr viele Förderungen seitens der Bezirke für die Jugendarbeit. Ich glaube, rund ein Drittel der gesamten Finanzen kommt auch aus den Bezirken, und dadurch haben wir seit vielen Jahren auch ein sehr erfolgreiches Netz an Jugendarbeit. Jugendarbeit ist ein lebendiger Bereich, genauso wie es die jungen Menschen in dieser Stadt sind, dennoch wird sie immer weiterentwickelt. Das ist, was Jugendarbeit aus sich heraus macht, weil sich jugendliche Lebenswelten verändern, weil neue Phänomene auftauchen, der ganze Bereich der digitalen Jugendarbeit ist ein großer Bereich, wo viel vorangegangen ist, aber auch sonst - ich habe es gerade vorher angesprochen - die Corona-Pandemie, et cetera -, da tut sich viel. Dieses immer sich Weiterentwickeln ist natürlich auch etwas, was sich die rot-pinke Stadtregierung zur Aufgabe genommen hat, und ich möchte an der Stelle auch noch einmal auf das Koalitionsübereinkommen verweisen, wo gerade, wenn es um die offene außerschulische Jugendarbeit geht, vier wichtige Punkte festgehalten worden sind, um die es in Zukunft gehen wird: Nämlich weiterhin um Kooperation, um Evaluierung, um Qualitätsstandards und vor allem um ein vernetztes und flächendeckendes Angebot. Darauf werden wir also weiterhin einen Blick haben, gemeinsam. Lassen Sie mich zum Abschluss noch auf einen Punkt hinweisen, der angesichts der Corona-Pandemie besonders wichtig ist. Die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit setzt sich immer für mittlerweile zwei Jahre einen Schwerpunkt. Ab dem Jänner nächsten Jahres wird das das Thema Gesundheitskompetenz sein, zwar schon vor der Pandemie angedacht, jetzt aber natürlich passender denn je, wenn es darum geht, Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen zu steigern, Gesundheit auch als mehr zu sehen, als lediglich ein frei sein von Krankheit, durchaus auch als ein Kinderrecht zu sehen - Art. 27, der angemessene Lebensbedingungen festlegt -, und einfach Jugendlichen und Kindern Sport, Bewegung, aber auch psychische Gesundheit, Selbstbewusstsein, gesunde Ernährung, Gewalt- oder auch Suchtprävention näherzubringen. Das ist das, worauf alle Vereine im nächsten Jahr einen Schwerpunkt legen werden, in Kooperation mit vielen anderen Bündnispartnern und Bündnispartnerinnen in dieser Stadt, ein besonders gut gewählter Schwerpunkt, wie ich finde. Ich freue mich schon auf die großartigen Projekte, die da auf uns zukommen, und kann an dieser Stelle nur dazu aufrufen, die vorliegenden Geschäftsstücke auch mit Zustimmung zu unterstützen. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste gelangt Frau GRin Mag. Emmerling zu Wort, ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich habe jetzt noch gar nicht mit meiner Rede gerechnet, aber es hat sich anscheinend jemand vor mir abgemeldet - kein Problem. Ich durfte ja letzte Woche hier schon sehr viel über die Bildung erzählen und vor allem über jene Dinge, die im Regierungsprogramm unserer rot-pinken Koalition stehen. Sie wissen, da sind viele Dinge drinnen, auf die wir sehr stolz sind, wir werden hier sehr viel voranbringen, aber natürlich auch im Jugendbereich gibt es einiges zu tun, und besonders die Förderungen, die heute anstehen, sind natürlich wichtig im Bereich der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Ich möchte aber noch einen Punkt aufgreifen, der heute debattiert wurde, auch auf Grund der Aktualität und des Antrages, der eingebracht wurde - zwar nicht jetzt bei Bildung, sondern schon beim vorigen Geschäftsstück, das verhandelt wurde -, über das Kreuz im Klassenzimmer. Ja, da gehen die Wogen hoch und ich möchte kurz darauf replizieren: Das Ganze ist ja deswegen auch wieder einmal in die Diskussion gekommen, weil Bildungsstadtrat Wiederkehr in einem "profil"-Interview befragt worden ist, wie er dazu steht, und auf Grund der Aktualität, da der Verfassungsgerichtshof letzte Woche entschieden und bekannt gegeben hat, dass das Kopftuchverbot für Schülerinnen in der Schule aufgehoben wird. Man kann sich eben nicht - und das ist etwas, was wir immer gesagt und immer verteidigt haben, und ganz anders, als das eine FPÖ, aber auch eine ÖVP hier im Raum sehen, die ja nach diesem Urteil noch den Anträgen der FPÖ zugestimmt hat - einfach Religionen herauspicken und sagen, dieses und jenes religiöse Symbol hat in der Schule nichts verloren. Das geht einfach nicht, das kann man so nicht stehen lassen. Das sieht der Verfassungsgerichtshof so und ich hoffe auch, dass die ÖVP doch den Verfassungsgerichtshof hier als Hüter unserer Verfassung und unseres Rechtsstaates anerkennt und solchen Anträgen dann auch nicht mehr zustimmt. Wenn Sie heute den Antrag eingebracht haben, dass man fürchtet, dass das Kreuz im öffentlichen Raum überhaupt verboten wird, dann kann ich Sie beruhigen, da ich glaube, niemand will es in dieser Form entfernen. Sie schreiben selbst, es würde keine Gipfelkreuze mehr geben, und geht man nach dieser Logik, die Schule hier mit dem öffentlichen Raum gleichzusetzen, dann könnte man auch gleich alle Kirchen verbieten oder auch Friedhöfe, da stehen eine Menge Kreuze herum - sieht man auch, wenn man vorbeigeht. Also ich glaube, das ist ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Man muss schon genau hinschauen, um was es eigentlich geht, denn das Kopftuch in der Schule hat natürlich eine andere Bedeutung als andere christliche Symbole, das ist überhaupt keine Frage und das ist nicht vergleichbar. Aber ich glaube, der Verfassungsgerichtshof hat hier deutlich klargestellt, was zu tun ist. Ja, Sie stellen halt einfach das Kreuz gerne voran, um Ihre Politik zu betreiben. Das hat schon HC Strache getan, ich kann mich noch gut erinnern, er hat damit seine christlichen Werte vorangestellt, aber ich glaube, mit ihm wollten Sie eigentlich nicht mehr anstreifen. Und ja, Religion ist Privatsache, das sollte so bleiben. Und wenn Sie sich auf Ihre christlichen Werte berufen wollen, dann sollte man auch danach handeln, das hat uns heute die Debatte über die Hilfsorganisationen, die in Moria tätig sein werden, ganz gut gezeigt. Das ist auch etwas, was ich der ÖVP gerne mitgeben will, die hier in der Debatte natürlich nicht mitmischt, wo aber, wenn ich in die Bundesregierung und auch ins Parlament schaue, die religiösen Fundis eigentlich die Oberhand gewinnen, wo sie sich in einer Messehalle erwecken lassen, wo sie im Parlament beten gehen. Und da muss ich schon sagen, man kann schon in einer Krise im Parlament beten, aber dann gleichzeitig wegzuschauen, wenn Kinder auf europäischem Boden von Ratten angeknabbert werden, das finde ich eigentlich unerträglich. - Ich habe Ihre Wortmeldung vorher nicht verstanden, aber wir können vielleicht danach noch ins Gespräch darüber kommen. Es geht heute um die vielen Förderungen im Bereich der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit, und da sind einige wichtige Wortmeldungen und einige wichtige Gesichtspunkte schon erwähnt worden. Ich möchte jetzt auch noch einmal betonen, wie wichtig gerade in diesen Zeiten auch die außerschulische Kinder- und Jugendbetreuung ist. Sie wissen, dass zum Beispiel die Oberstufenschülerinnen und -schüler seit fast einem Jahr keinen normalen Schulunterricht mehr hatten, auch jetzt im Präsenzunterricht nicht vorgesehen sind - zumindest einmal die Maturaklassen -, aber gerade jene Altersgruppe, die wahrscheinlich besonders Ansprache braucht, die in einem Alter ist, neue Wege zu gehen, natürlich viel ausprobieren will, dabei ist, selbst den eigenen Weg zu finden, braucht hier momentan ein besonders gutes Angebot. Und diese außerschulischen Vereine und Organisationen und Initiativen leisten das, da ist ganz viel Expertise da, da ist auch ganz viel Erfahrung da. Ich bin froh, dass damit vor allem Jugendliche, die gerade in dieser Selbstfindung sind, die auch natürlich viel gefährdeter sind, einen falschen Weg einzuschlagen - wenn man die Entwicklungsprozesse betrachtet -, einen Anker haben, an den sie sich wenden können, und wo sie auch lernen, wie man mit Konflikten, die in einer Gesellschaft natürlich auch normal sind, umgeht - denn wenn in einer Stadt wie Wien verschiedene Nationalitäten, Herkunftsländer aufeinandertreffen, dann gibt es natürlich ganz automatisch Konflikte. Ich glaube, da wird gute Arbeit geleistet, vielen Dank auch an dieser Stelle an alle, die hier tätig sind. Was die Anträge betrifft: Ja, es macht durchaus Sinn, dass es hier viele verschiedene Kooperationspartner und Vereine gibt. Was die Eingliederung in den Magistrat betrifft: Das haben wir auch in der Oppositionsarbeit immer so gehalten und unsere Meinung vertreten, dass wir das nicht sehr sinnvoll finden, es soll auch durchaus geöffnet und breit sein. Eine Evaluierung, wie wir sie uns auch selbst vorgenommen haben, ist durchaus sinnvoll, man muss sich Dinge immer wieder ansehen und man kann sie immer wieder verbessern, und das werden wir auch sicher machen. Ich möchte dann noch auf einen Beschlussantrag der FPÖ näher eingehen beziehungsweise hier auch erklären, warum wir dem nicht zustimmen werden, da geht es um Schulschwimmen. Es ist das Thema Bäder ja auch in dieser Geschäftsgruppe verankert, und das ist in Bezug auf Schülerinnen und Schüler ein ganz wichtiges Thema. Ihre vorgebrachten Argumente zur Einführung eines verpflichtenden Schwimmunterrichts sind natürlich absolut richtig und schlüssig, jedes ertrunkene Kind ist eines zu viel, jedes Menschenleben, das durch Prävention gerettet werden kann, ist es wert, hier seine Bemühungen zu vertiefen, definitiv und auch ganz klar. Deshalb ist es auch das Bemühen der Stadt und der Schulen in Wien, die Teilnahme an Schwimmkursen zu ermöglichen, auch ohne finanzielle Belastung. Diese Erkenntnis ist jetzt nicht neu, ich habe mir das genauer angeschaut und habe gesehen, es wurde schon 1922/1923 eingeführt. Das war jenes Jahr, in dem das Schülerschwimmen in Wien versuchsweise eingeführt wurde. Ab dem Jahr 1926/1927 wurde das Schulschwimmen schon in 216 Wiener Schulklassen in 8 Bezirken zur dauernden Einrichtung, in den folgenden Jahren auch auf weitere Bezirke ausgeweitet, bis es dann kriegsbedingt leider ausgesetzt und eingestellt werden musste. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam es dann zur Wiederaufnahme des geregelten Schulbetriebs und auch der Wiederaufnahme des Schulschwimmens, nachdem man die Hallenbäder der Stadt wiederaufgebaut hat. Seit 1926 ist der Schwimmunterricht für PflichtschülerInnen in Wien obligatorisch vorgeschrieben. Sie wissen, was obligatorisch heißt. Das Wiener Schulschwimmen ist ein Pflichtprogramm, alle Schülerinnen, alle Schüler von öffentlichen Schulen und Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht, die eine 3. Klasse Volksschule besuchen, beziehungsweise in der Sonderschule sind es die 3. und die 4. Klasse, besuchen einen Schwimmkurs und nehmen daran teil. Es hat jeder Schüler/jede Schülerin im Schnitt neun Schwimmtermine, die Gesamtzahl der SchülerInnen ist auf vier Turnusse in zwölf Wiener Bädern organisiert, die Teilnahme ist kostenfrei. Dazu auch noch interessant ist die Statistik: Die Zahl der Nichtschwimmer vor dem Schulschwimmen ist relativ konstant mit 50 Prozent. Ich finde das eigentlich eine erschreckend hohe Zahl, dass bis zur 3. Volksschulklasse, das sind Kinder im Alter von 8, 9, maximal 10 Jahren, 50 Prozent nicht schwimmen können, auf Grund des Schulschwimmens reduziert sich das auf 30 Prozent. Jetzt kann man sagen, bringt vielleicht nicht ganz so viel, aber wenn man sich dann nur die Kinder anschaut, die bis zu 15 m schwimmen können, ohne zu ertrinken, dann sind es nur noch 11 Prozent Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer. Das ist auch noch zu viel, überhaupt keine Frage, aber ich glaube, da wird mit diesem verpflichtenden Schwimmunterricht wirklich Vorschub geleistet. Ich kann also festhalten, dass dieser Beschlussantrag, so wie er ausformuliert ist, das Ziel, das Sie damit verfolgen, und die damit verbundene Maßnahme seit nunmehr 94 Jahren umgesetzt sind. Und ja, ich freue mich, das auch hier bekannt zu geben. Natürlich werden wir, was das Schulschwimmen betrifft, dran bleiben, werden noch weitere Schwimmkurse anzubieten, auch was die späteren Jahre und auch was den gesamten Pflichtschulbereich betrifft. Man muss immer sehen, dass man noch mehr anbietet, und man sollte auch auf die Schulen zugehen, vor allem für jene Kinder, die vielleicht in der 3. Volksschulklasse noch nicht da waren. Das halte ich für ein ganz wichtiges Anliegen und das werden wir uns sicher weiter ansehen. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächste gelangt Frau GRin Mag. Malle zu Wort. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Sehr geehrte Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich habe mir etwas länger überlegt, ob ich heute überhaupt zu Ihnen sprechen sollte, weil jetzt sehr viel Harmonisches folgt und so viel Harmonie fast unpackbar ist, andererseits schadet ein bisschen Harmonie auch nicht, wenn ich mir die Debatten aus den anderen Geschäftsgruppen so anhöre. Es ist ein Thema, das mir persönlich sehr am Herzen liegt, aus meiner Erfahrung als Lehrerin, und es geht konkret um Postnummer 44, und zwar gendersensible Bubenarbeit. Gestatten Sie mir, dass ich Ihnen zu Beginn eine Geschichte erzähle, die ich vor einiger Zeit in einer Publikation der Genderforscherin Claudia Schneider gelesen habe. Eine Studentin von Frau Schneider berichtet dort Folgendes: "Als ich vor einiger Zeit ein Wochenende lang auf zwei kleine Buben, dreieinhalb und zweieinhalb Jahre, aufpasste, machte ich einige für mich interessante Beobachtungen. Schon kurz nach der Begrüßung erzählte mir der ältere N. voller Freude und Stolz, dass er ein Schlafkleid bekommen habe. Ein Schlafkleid, fragte ich, weil ich mit dem Begriff nicht gleich etwas anfangen konnte. Ja, mit ‚Hello Kitty' darauf, strahlte er. Ach, du meinst ein Nachthemd? Nein, das ist ein Schlafkleid. Am selben Abend beim Schlafengehen war das Schlafkleid wieder Thema. N. erklärte mir, dass er heute noch seinen Pyjama anziehen müsse, da das Schlafkleid ja noch ganz neu sei und vorher erst gewaschen werden müsse. Morgen Früh, so versprach ich ihm, würden wir das Schlafkleid waschen, damit er es abends schon anziehen könnte. Am nächsten Tag blieb kein Zweifel, welch große Freude N. mit seinem Schlafkleid hatte, als er beim Vorlesen der Gutenachtgeschichte immer wieder etwas wegrutschte, denn schließlich brauche er ja Platz für sein Schlafkleid, um es schön auszubreiten. Auch am nächsten Tag hat er jeder und jedem sofort davon erzählt und jedes Mal strahlte er dabei. Als ihm, ich denke, es war im Kindergarten, gesagt wurde, dass nur Mädchen Kleidchen tragen, antwortete er kurz entschlossen darauf: ‚Ich bin ein Mädchen.'" Warum ich das erzähle? (Zwischenrufe.) Ja, liebe Kollegen von der FPÖ, ich kann mir schon vorstellen, dass Sie mit solchen Passagen ein Problem haben, denn Sie würden sich als Partei wahrscheinlich sofort abschaffen, wenn Ihre Welt ein bisschen offenerer und bunter wäre. Warum ich das erzähle? Dieses Kind hat in wenigen Sekunden die meines Erachtens einzig logische Antwort gegeben. Dieses Kind geht mit dem von außen aufgezwungenen Alltagswissen über Geschlecht ziemlich cool um: dann ist es eben ein Mädchen. Jetzt frage ich Sie: Wer von Ihnen - außer der FPÖ, wie wir gerade gehört haben -, sehr geehrte Damen und Herren, hätte ein Problem damit, wenn N. seine Persönlichkeit nach Lust und Laune zum Ausdruck bringen könnte, wenn er viele Möglichkeiten hätte statt nur zwei? Wer von Ihnen wäre dagegen, würde N. als erwachsene Person leben können, wie er es für richtig hält? Zu befürchten ist, dass sich N.s Selbstkonzept irgendwann als brüchig erweisen wird oder er es zu hinterfragen beginnt. Was wird dieses Kind im weiteren Verlauf seiner Bildungslaufbahn sagen? Wie wird es handeln, wenn es nicht das Glück hat, in Kindergärten, Volksschulen oder anderen weiterführenden Schulen zu sein, in denen es sein kann, wie es will, in denen es nicht in Rollen gezwängt wird, denen es entsprechen muss? Aus meinem Schulalltag als Lehrerin weiß ich, wie wichtig geschlechtersensibles Verhalten auch für LehrerInnen ist. Unsensible und einseitige Bilder von Gesellschaft in Schulbüchern, Klassenlisten, die nach Buben und Mädchen trennen und somit den Dualismus fortschreiben, Lehrerinnen und Lehrer - natürlich nicht alle -, die in ihren eigenen erlernten Mustern leben und danach handeln, und nicht jede Schule lässt Platz jenseits klar definierter Rollen und Erwartungen. An alle Kinder, unabhängig vom Geschlecht, werden heutzutage gesellschaftliche Erwartungen herangetragen. Zum Teil sind das antiquierte Normen, ähnlich den in Märchenbüchern, und mit Augenzwinkern sei mir noch ein kleines persönliches Beispiel gestattet: Vor vier Jahren sagte mir ein Schüler: "Frau Professorin, ich finde es ur unfair, dass der Prinz in den Märchen immer die Prinzessin retten muss, und am Ende muss er auch noch schmusen, das ist ur anstrengend für die Prinzen." Auch dieses Kind hat etwas begriffen, was die Fortschreibung von Geschlechterklischees betrifft. Ich sagte aber, mit Augenzwinkern, und ich möchte deshalb auch nicht die Märchenbücher abschaffen - nicht, dass Sie das jetzt falsch verstehen. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung weist auf der Homepage darauf hin: "Schule hat die Aufgabe, darauf hinzuwirken, dass Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen, Interessen und Handlungsspielräume möglichst breit entwickeln können, unabhängig von beziehungsweise in kritischer Auseinandersetzung mit bestehenden Geschlechterstereotypen." Damit PädagogInnen hier Unterstützung erfahren, gibt es eben Vereine wie poika, die sich mit gendersensibler Bubenarbeit befassen und gegen den einseitigen Fokus auf Geschlechterfragen arbeiten. Noch vor kurzer Zeit hielt Österreich europaweit einen traurigen Rekord, was Mobbing von Buben betrifft, Gewalt gegenüber Buben, auch psychische Gewalt, wird viel zu oft marginalisiert. Der Verein poika arbeitet mit Buben seit Jahren erfolgreich in vielen Workshops, einseitige Männlichkeitsvorstellungen abzubauen. Als Lehrerin konnte ich mich viele Male persönlich davon überzeugen. Als GRÜNE unterstützen wir daher natürlich außerschulische Initiativen, die sich mit Geschlechtergerechtigkeit befassen. Für die Zukunft ist uns auch eines wichtig: Die Reflexion festgefahrener Geschlechterkonzepte ist nicht nur in der Schule von enormer Bedeutung, sondern das Bewusstsein für Gleichstellung ist schon im Kindergarten zu fördern. Dafür werden wir GRÜNE verstärkt eintreten, da geht noch mehr. Wir GRÜNE kennen uns da sehr gut aus und wir würden auch mit allen anderen Parteien, die das auch wollen, gerne kooperieren. Kinder kommen nicht mit Schwarzweißbildern, mit Vorurteilen oder in rosa-blau zur Welt. Ich glaube auch, die FPÖ ist nicht blau zur Welt gekommen. Kinder denken nicht von sich aus, dass nur Mutter-Vater-Konstellationen die einzig richtigen wären, und erst die Sozialisierung, die Institutionen bewegen sie zu oft in die eine oder andere Richtung. Wir müssen alles daran setzen, dass es nicht die rückwärtsgewandte Richtung, die rückwärtsgewandte Sicht auf die Welt ist. Dafür setzen wir uns ein und wir hoffen diesbezüglich auf einen parteienübergreifenden Schulterschluss mit den progressiven Kräften dieses Hauses, damit Kinder wie N. sich irgendwann nicht mehr dafür rechtfertigen müssen, ob sie jetzt ein Schlafkleid oder ein Nachthemd tragen. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Janoch, und ich erteile ihr das Wort. GRin Silvia Janoch (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Einleitend möchte ich ein paar Worte zum Kindermuseum ZOOM sagen, um meine Rede nicht allzu negativ gestalten zu müssen. Allzu viele positive Aussagen wird es angesichts des Regierungsprogramms in den kommenden Jahren von mir wahrscheinlich nicht geben. Warum? Weil es doch eine Fortschreibung des bisherigen roten Bildungsprogrammes ist. Das ZOOM Kindermuseum ist eine coole Einrichtung und erinnert uns daran, dass Kinder aller Altersstufen pädagogisch gefördert werden müssen. Seit Jahren leistet das Museum gute Arbeit und begeistert tausende Kinder für unterschiedliche Themen. Es freut mich sehr, dass wir diesem Akt zustimmen werden, wenngleich es auch eine knappe Entscheidung war. Warum? Im letzten Ausschuss wurden uns Unterlagen, die für die Entscheidungsfindung essenziell waren, leider vorenthalten. Leider wurde uns dadurch gleich zu Beginn der Legislaturperiode vor Augen geführt, dass es mit der Transparenz in Ihrem Ausschuss nicht weit her ist. Nun möchte ich meine Rede meinem Herzensthema, der Bildung und der Pädagogik, widmen. Wie Sie vielleicht wissen, komme ich direkt aus der Praxis und habe daher manchem Politiker gegenüber, der Bildungseinrichtungen nur von Presseterminen kennt, vom tatsächlichen Tätigkeitsbereich der Pädagogen und Pädagoginnen aber eher wenig Ahnung hat, einen Vorteil. Man rühmt sich auch seitens der Stadt Wien, dass man jährlich stets neue Kindergartenplätze und Hortplätze errichtet. Was jedoch in all diesen Diskussionen nicht vorkommt, ist die Qualität der Institutionen, die Ausbildung des Personals und auch die Betreuung der Kinder. Wie letzte Woche bereits angesprochen, ist auch ein besserer Betreuungsschlüssel notwendig und essenziell. Dieser Antrag wurde abgelehnt. Warum? Gerade Kinder in Wien bedürfen besonderer Betreuung. Die Erkenntnis muss sich bereits durchgesetzt haben, dass Kinderbetreuungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung leisten. Dazu findet sich wenig bis gar nichts in Ihrem Regierungsprogramm. Vergleicht man die Aussagen des Bildungsstadtrats vor der Wahl und jetzt, fragt man sich, ob Sie tatsächlich bei den Verhandlungen anwesend waren. Ganz besonders schmerzt auch, dass die Situation vieler privater Einrichtungen im Regierungsprogramm wenig Beachtung findet - warum? -, leisten diese doch genauso einen essenziellen Beitrag, um das Funktionieren der Kinderbetreuung in Wien aufrechtzuerhalten. Letzte Woche hat mein Kollege in seiner Rede bereits einen Antrag betreffend Kostenwahrheit zwischen städtischen und privaten Kinderbetreuungseinrichtungen eingebracht, den die Stadtregierung abgelehnt hat. Warum? Es ist völlig unverständlich, wieso ein städtischer Kinderbetreuungsplatz mehr als doppelt so hoch gefördert wird wie ein privater. Abschließend appelliere ich auch noch an Ihre Kommunikationsfähigkeit. Mit Erstaunen musste ich letzte Woche vernehmen, dass den Familien die Kosten für Kindergärten und Horte, die sie während des Lockdowns nicht genutzt haben, refundiert werden. Das gilt auch für private Einrichtungen. So weit so gut - erfreulich für die Eltern. Weniger erfreulich allerdings, dass die Familien informiert wurden und die Betreiber davon gar nichts wussten. Warum? Der Beschluss soll erst kommendes Jahr gefällt werden und die finanziellen Mittel dafür würde es auch erst 2021 geben. Ich verstehe Ihren Drang, sich einem breiteren Publikum bekannt machen zu wollen, um die Amtszeit positiv zu starten, doch wäre es auch hilfreich gewesen, die Betreiber zu informieren. Ich werde Sie immer wieder mit Berichten aus der Praxis konfrontieren und in den nächsten Jahren werden wir viel Gelegenheit haben, uns gegenseitig auszutauschen. Ich werde kein schweigendes Mitglied im Ausschuss sein, aber ein konstruktives. Warum? Weil das Wohl der Kinder für mich als Pädagogin oberste Priorität hat und ich hoffe, dass das auch auf Ihrer Agenda ganz weit oben steht. Meine heutige und auch meine zukünftigen Reden vor allem im Bereich Bildung und Pädagogik möchte ich jedes Mal mit einem Zitat aus der Kinder- und Jugendbuchwelt abschließen. Für heute habe ich eines von Pippi Langstrumpf gewählt. Sie kennen Pippi Langstrumpf, den Charakter, das Wesen, die Persönlichkeit, und da fällt mir ein Zitat ein, das lautet: "Sei mehr Pippi und weniger Annika!" - Nur Mut, Herr Stadtrat. Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Öztas, und ich erteile ihm das Wort. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich werde mich kurz fassen, weil eh schon alles gesagt wurde. Die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit ist für die Entwicklung von Jugendlichen essenziell. Sie erreicht Jugendliche, die in der Schule nicht erreicht werden, Jugendliche, die in einer Selbstfindungsphase sind und Identitätskonflikte haben, Jugendliche, bei denen es zu Hause eben nicht so gut läuft und die einen Zufluchtsort suchen. Die Jugendarbeit verhindert, dass Jugendliche auf die falsche Bahn geraten. Sie löst Konflikte, die vorherrschen, denn hier stehen die Jugendlichen im Mittelpunkt, beginnend bei den sozialen Schwierigkeiten in der Schule oder den finanziellen Problemen in der Familie bis hin zur Diskriminierung im Alltag, und das in einer sehr herausfordernden Lebensphase. Viele wissen nicht, wie sie mit diesen Problemen umgehen sollen, und genau da kommt die Jugendarbeit ins Spiel. Das Reden, Spielen, Aufmerksamkeit Geben und einfach nur Zeit mit den Jugendlichen zu verbringen, ist enorm wichtig. Dafür braucht es aber auch die nötigen Ressourcen, denn nicht jeder Verein ist an einem Standort gefestigt. Jugendarbeit heißt auch, dort hinzugehen, wo sich die Jugendlichen aufhalten, dort hinzugehen, wo man sie erreicht, wo sie sich wohlfühlen, sei es im Park, im Grätzl oder im Jugendzentrum. Ihnen das Gefühl zu vermitteln, dass man sich um sie kümmert: Besonders in Zeiten von Corona ist die Arbeit der Vereine essenzieller, weil die Jugendlichen durch den eingeschränkten Kontakt allein gelassen werden. Es leidet nicht nur die Jugendarbeit darunter, sondern auch die Jugendlichen selbst. Junge Menschen, die durch den ersten sowie den zweiten Lockdown in einem Haushalt bleiben mussten, in dem sie sich nicht so wohlfühlen, in dem einfach Konflikte herrschen, sei es mit den Eltern oder mit den Geschwistern: Es ist jetzt umso wichtiger, sinnvolle Maßnahmen zu ergreifen, um diese Jugendlichen wieder zu erreichen. Deswegen ist auch die Förderung nicht nur richtig, sondern auch wichtig. Die Krise hat uns aber auch gezeigt, dass es neue und digitale Konzepte braucht, um die Jugendlichen auch zu Hause zu erreichen, dass es eine Attraktivierung braucht, um noch mehr Menschen zu erreichen. Auch in die Öffentlichkeitsarbeit sollte mehr investiert werden, um ein breites Publikum zu erreichen. Wir GRÜNE werden keine 180 Grad Wende machen, nur weil wir jetzt nicht in der Regierung sind, denn wir machen konstruktive Oppositionsarbeit. Deswegen werden wir diesen Anträgen auch zustimmen, weil es da primär um die Jugendlichen und ihre Zukunft geht. Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berger-Krotsch, und ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal und via Livestream! Ja, es freut mich auch sehr, ich möchte meiner großen Freude Ausdruck verleihen, dass wir heute wieder so viele Förderakten vorliegen haben, und ich finde es sehr schön, dass die Debatte dazu auch etwas länger andauert. Investitionen in die Jugendarbeit sind Investitionen in die Zukunft, für eine starke Demokratie und für den sozialen Zusammenhalt. Wenn man einen Blick in die Jahresberichte der SubventionsnehmerInnen getan hat - in den Debattenbeiträgen höre ich ja, dass das einige von Ihnen ja sehr wohl gemacht haben -, dann zeigen diese Jahresberichte sehr anschaulich, wie wichtig die außerschulische Jugendarbeit für Wiens Kinder und Jugendliche ist. Wir haben das auch schon sehr eindrucksvoll von meiner Gemeinderatskollegin Hanke gehört, aber eben auch von Kolleginnen Emmerling und Bakos, wie wichtig es ist, da zu investieren und welche große, breite Palette an Jugendarbeit es in Wien gibt. Ich möchte Ihnen da einfach ein paar Bilder in den Kopf bringen, vielleicht einige Erfahrungen wecken, die Sie selbst gemacht haben, und überhaupt die breite Palette an Jugendarbeit noch ein bisschen an einzelnen Beispielen darstellen und ein bisschen mehr in die vielen Maßnahmen und Projekte, die heute auch zur Beschlussfassung aufliegen, eintauchen. So vielfältig wie die Kinder und die Jugendlichen Wiens sind, sind auch die Lebensrealitäten unserer Kinder und Jugendlichen, und so vielfältig sind auch die Angebote. Das wird Wien-weit in den unterschiedlichsten Vereinen hochqualifiziert angeboten. Wenn man den coolen Jugendraum hernimmt, in dem die jungen Menschen zusammenkommen, die tollen Sportangebote, die aufregenden Ferienfahrten, die spannenden Kulturveranstaltungen, die so wichtige Lernhilfe, die wunderbare Parkbetreuung in den Wiener Parks, die wichtige Demokratiebildung durch Beteiligungsprojekte - Marina Hanke hat das schon als sehr wichtig erwähnt -: So stolz sind wir auch auf die "Werkstadt" gewesen und sind es immer noch. Das kreative Gestalten des direkten Lebensumfeldes, so wichtige generationsübergreifende Projekte, die philosophische Auseinandersetzung mit für Jugendliche relevanten Themen und auch die wichtige Beratung, die in den einzelnen Einrichtungen, in den Bezirken zu den relativen Themen, die die Kinder und Jugendlichen in Wien beschäftigen, vor Ort stattfinden, sei es das Thema Jobsuche, seien es familiäre Probleme, Identitätsfindung, Gewalterfahren, aber auch vieles andere, das Jugendliche betrifft: Wien ist einzigartig, wenn es um außerschulische Angebote für Kinder und Jugendliche geht, denn das haben wir heute auch schon festgestellt: Nirgendwo anders gibt es ein Angebot in dieser Breite und in dieser Anzahl. Wien ist da wirklich auch auf dem besten Weg, die kinder- und jugendfreundlichste Stadt der Welt zu werden. In den Berichten liest man auch immer von vielen Zahlen und diese Zahlen belegen jedes Mal sehr beeindruckend, was wirklich dahintersteht. Diese Zahlen bedeuten nämlich Kontakte, bedeuten ein Zusammentreffen junger Menschen, bedeuten ein Miteinander von Menschen, unserer Kinder und unserer Jugendlichen. Wenn ich da Beispiele aus den Berichten der Vereine für 2019 herausnehmen, herauskramen darf, deren Ansuchen für 2021 heute auch zur Beschlussfassung aufliegen, dann möchte ich zum Beispiel "Back Bone" im 20. Bezirk mit 13.583 Kontakten erwähnen, oder "Bahnfrei" im 21. Bezirk mit 10.803 Kontakten. Das Lob des ZOOM Kindermuseums nehme ich sehr gerne mit: über 130.000 BesucherInnen, "Familienbund": 54.353 Kinder und Jugendliche, "KUS": pro Woche rund 2.600 jugendliche Lehrlinge in Kommunikationszentren in Berufsschulen, "Rettet das Kind": 58.407 Kontakte, oder "Balu & Du" im 11. Bezirk: rund 20.000 Kontakte. Wie gesagt, geht es aber nicht nur um die Zahlen. Es geht darum, was unsere Kinder und Jugendlichen dort erleben: das Spiel, den Spaß, das Abenteuer, die Wertschätzung, den Respekt, den Zusammenhalt, schlichtweg das Leben. Es wurde heute von Kollegin Hanke auch schon erwähnt, wie sich Jugendarbeit im Konkreten darstellt: Dass man gemeinsam mit BezirkspolitikerInnen einen Park neu gestalten kann, dass sie dabei unterstützt werden, ein Fußballturnier in einem Park zu organisieren, dass sie sich als SängerInnen auf einer Bühne wiederfinden können und einen ersten Auftritt haben, dass sie einfach den Raum haben, um sich mit erwachsenen Bezugspersonen, die außerhalb ihres Familienverbundes sind, auszutauschen und Themen besprechen zu können, dass sie Gesundheitskompetenz, Nachhaltigkeit, Kooperation, Medienkompetenz, Demokratie erleben und dort auch erlernen und dass sie einfach Neues entdecken. Und das ist doch etwas Schönes. All das und vieles mehr ermöglichen die vielen großartigen Vereine, die wir als Stadt subventionieren. Sie sind unsere wertvollen PartnerInnen und das schon seit vielen, vielen Jahren. Einen Punkt möchte ich da noch erwähnen, wenn wir die Jugendakten genau studieren, das auch immer ganz besonders ins Auge sticht, und heute auch schon erwähnt wurde: Marina Hanke hat von den zahlreichen Kooperationen gesprochen. Wenn ich da an einige Beispiele dieser großartigen Kooperationen denke, die über die Bezirke, über die verschiedenen Vereine und Organisationen aufgebaut und weiter fortgesetzt wurden, denke ich an die SiegerInnen des KUS-Bandwettbewerbs in der Arena. Die können dort auftreten oder gemeinsam extra den Soundbase, einen Bühnen-Sound-Workshop stattfinden lassen. Wenn der E-Sports-Bereich bei der wienXtra Game City von der Austrian Players League betreut wird, oder wenn "Back Bone" gemeinsam mit den Wohnpartnern und den Gebietsbetreuern ein Müllfest in einem Gemeindebau organisiert, oder wenn "poika" - von Kollegin Malle angesprochen, ist mir auch sehr wichtig - zum Beispiel beim Ferienspiel einen Superhelden-Workshop anbietet oder im Rahmen der Volksschulgesundheitstage einen Schwerpunkt setzt: Das sind alles einzigartige Erlebnisse, die wir hier für die Kinder und Jugendlichen kreieren, subventionieren, gemeinsam erarbeiten und erstellen, und es zeigt einfach ein Mal mehr, dass in Wien zusammengearbeitet wird. Wir haben es heute auch schon erwähnt: Diese kreative Kooperation, dieses Zusammenwirken befruchtet immer mehr, und das heißt, es sind immer wieder neue Entwicklungen und Ideen für unsere Kinder und Jugendlichen, die hier entstehen. Es wird einfach immer eine Weiterentwicklung geben, und dafür sorgen wir auch in unserer Koalition mit den NEOS, dass das so weitergeht und ausgebaut wird. Das alles ist nur möglich - es wurde schon einmal gesagt, aber ich möchte es von dieser Stelle auch noch einmal besonders erwähnen -, weil es so engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Vereinen gibt, die immer und gerade auch, das wurde heute auch schon sehr richtig erwähnt, in schwierigen Zeiten wie diesen für die Kinder und Jugendlichen in dieser Stadt da sind. Dafür möchte ich auch noch einmal ein großes und aufrichtiges Dankeschön von dieser Stelle aus an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Vereinen richten. Einen weiteren starken Fokus möchte ich nun im zweiten Teil meiner Wortmeldung auch noch auf die wunderbaren Vereine, die speziell für die LGBTIQ-Community arbeiten, legen. Zur Beschlussfassung liegen heute Förderanträge für "Türkis Rosa Lila Tipp" in meinem Heimatbezirk Mariahilf und für das "Regenbogenfamilienzentrum" in Margareten vor. Und wir haben auch die Befüllung unseres queeren Kleinprojektetopfs zur Förderung von Aktivitäten im Rahmen der Antidiskriminierungsarbeit im Bereich sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentitäten, aus dem im Einzelfall Förderungen bis zu 5.000 EUR pro Projekt möglich sind, und für 2021 speziell eben auch passend für die Kinder- und Jugendarbeit. Zu dieser vielen, vielen Zusammenarbeit, zu den vielen, vielen Unterstützungen möchte ich hier wie auch schon letztens in der Budgetdebatte feststellen: Wien ist die Regenbogenhauptstadt und das vor allem auch durch die wertvolle und wichtige Arbeit in den vielen, vielen Vereinen aus der und für die Community. Uns eint hier die Bekämpfung und der nachhaltige Abbau bestehender Diskriminierungen und die schnelle unbürokratische Unterstützung von Diskriminierung betroffener LGBTIQ-Personen. Da ist "Türkis Rosa Lila Tipp" seit den frühen Achtzigern eine wirklich wertvolle Konstante bei Beratung, Informationsaustausch und Betreuung in ärztlicher, psychologischer und rechtlicher Hinsicht und bei vielem, vielem, vielem darüber hinaus. Die Expertise der MitarbeiterInnen vor Ort und ihr Einsatz sind einfach unbezahlbar, auch ein großes Dankeschön an sie von dieser Stelle. Danken möchte ich auch den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Regenbogenfamilienzentrums vor Ort. Das ist der zweite Förderwerber aus diesem Themenkomplex. 2015 gegründet, ist das Regenbogenfamilienzentrum Wien aus unserer Stadt gar nicht mehr wegzudenken. Es leistet einen wesentlichen Beitrag zur Anerkennung von Diversität, individueller Lebensentwürfe und zum Schutz von Diskriminierung von Regenbogenfamilien, ganz entlang unseres Mottos oder Credos in der Stadt: Familie ist dort, wo Liebe ist. Das möchte ich gerade und besonders lautstark heute von Wien aus in Richtung unseres Nachbars Ungarn proklamieren, wo gestern im Parlament die Rechte der LGBTIQ-Community weiter eingeschränkt wurden, indem festgeschrieben wurde, dass Elternschaft nur aus Frau ist Mutter und Mann ist Vater bestehen kann. Da pocht das Wiener Regenbogenherz besonders stark und wir sagen: Nein, nicht mit uns. Wir werden uns weiterhin mit aller Kraft für ein Leben frei von Diskriminierung einsetzen, denn LGBTIQ-Rechte sind Menschenrechte, meine Damen und Herren. In diesem Sinne bitte ich um Zustimmung zu allen Jugendakten und den queeren Akten und danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berner. Ich erteile Ihnen das Wort. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Zum Thema Harmonie: Mir ist es schon wichtig, noch etwas zum Amerlinghaus zu sagen, deshalb stelle ich das meiner Rede voraus, obwohl ich eigentlich zur außerschulischen Jugendarbeit reden wollte. Liebe Frau Hungerländer, ich weiß jetzt gar nicht, ob Sie da sind - ich sehe sie gerade nicht, aber vielleicht hört sie es ja trotzdem -: Ich möchte Sie nur darauf hinweisen, dass das Amerlinghaus ganz viele Gesichter hat. Im Moment sind dort 80 Vereine tätig, das heißt, Sie haben viele Chancen, ganz unterschiedliche Leute im Amerlinghaus zu treffen. Sie alle treffen sich, viele verschiedene Leute reden dort miteinander, es ist ein Ort, wo Fremde einander kennen lernen können und wo man auch als Mensch, der nicht im Verein organisiert ist, im Hof einen gemütlichen Kaffee trinken kann. Probieren Sie es einmal aus, es ist gar nicht so schlimm, dort zu sein. Außerdem möchte ich Sie daran erinnern, dass das Amerlinghaus übrigens einer der frühen Orte der sozusagen außerschulischen Jugendarbeit war, weil junge Menschen das Amerlinghaus besetzt haben und dann in einem damals sehr heruntergekommenen 7. Bezirk - das Spittelberg-Gelände war damals ein nur von geringverdienenden Arbeitern bewohntes Gebiet - mit den Jugendlichen vor Ort gearbeitet haben. Nicht nur, es gab auch Fraueninitiativen und es gab auch andere Dinge, aber das war ganz basale Jugendarbeit in den Siebzigern, als das Amerlinghaus entstanden ist - nur damit Sie ungefähr wissen, warum das alles zum Thema gehört. Ich möchte Ihnen auch noch dazusagen, dass ich einige Jahre lang ehrenamtliche Direktorin des Bezirksmuseums Neubau war und das ist auch im Amerlinghaus. Dort hat mich einmal eine Frau angerufen, weil man das Bezirksmuseum nicht so einfach findet, das ist in den Pawlatschen im 1. Stock und man weiß nie genau, wie man hinkommt. Viele Leute rufen an, unter anderem auch diese Frau, die gesagt hat, ah, ihr seid im Amerlinghaus, das kenne ich ja gut, denn das war meine erste Anlaufstelle in Wien. Aha, sage ich, weil die Frauenintegration, das war der Ort, wo die ersten Deutschkurse angeboten worden sind, und zwar waren die so innovativ, dass sie schon in den Neunzigern Deutschkurse mit Kinderbetreuung angeboten haben. Das machen sie bis heute, und deshalb ist es gut, dass wir diesen Antrag heute auf der Tagesordnung haben und dass wir sie auch weiter unterstützen. Nach wie vor haben sie nämlich die Rahmenbedingung zur Verfügung gestellt, damit Mütter, Großmütter, große Schwestern in der Lage sind, überhaupt Deutsch zu lernen. Integration beginnt nämlich dort, dass man die richtigen Rahmenbedingungen zur Verfügung stellt, nicht, dass man Sozialleistungen kürzt, um Leute zu zwingen, Deutsch zu lernen, sondern dass sie Rahmenbedingungen haben, um sich der Sprache überhaupt annähern zu können. Das macht der Verein Frauenintegration bis heute, und ich finde, da können wir stolz darauf sein, dass wir so einen tollen Verein seit über 20 Jahren betreuen. Eigentlich geht es aber jetzt auch um Jugendarbeit. Dort sind nicht nur junge Frauen bei der Frauenintegration, mir geht es besonders um Jugendarbeit und Corona. Eine Betreuerin, die mit Jugendlichen arbeitet, sagt mir, im ersten Lockdown haben die Jugendlichen noch eine schwarze Wand vor sich gesehen, aber mittlerweile im zweiten Lockdown berichten sie, es ist einfach nur noch ein Nichts da. Sie sehen nichts, sie sehen keine Perspektive, keine Zukunft, sie wissen einfach nicht mehr, wohin sie sollen. Das ist ein dramatischer Befund, und ich sage noch etwas: Diese Einschätzung kommt nicht von einzelnen Personen, die mit Jugendlichen sprechen, sondern auch die Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit kommt zu einer ähnlichen Conclusio, dass nämlich die aktuelle Gesundheitskrise für viele Kinder und Jugendliche eine große psychische Belastung ist. Die Ergebnisse der im Ligabericht präsentierten Umfrage aus dem ersten Lockdown zeigen, dass Jugendliche und Kinder vor allem unter Kontaktbeschränkungen leiden, dass sie über mehrere Wochen keinen direkten Austausch mit ihrer sozialen Gruppe, mit ihren Peers haben, aber auch nicht mit Großeltern und Freunden. Insbesonders Kinder aus bildungsärmeren Schichten verlieren nicht nur den schulischen Anschluss, Jugendliche erhalten schwerer Lehrstellen, Gewalt in Familien und psychische Probleme sind deutlich angestiegen, und fast alle medizinischen und therapeutischen Angebote vor allem für Kinder mit Beeinträchtigungen waren über Monate schwer zugänglich, wichtige Therapiefenster blieben ungenützt. Das alles haben wir in Wien erlebt, und gerade in diesem Fall ist die außerschulische Jugendarbeit ein wesentlicher Faktor, ein wesentlicher Ansprechpartner, der außerhalb von Familie und außerhalb der Schule ist, also ein sicherer Ort, wo man sich hinwenden kann. Schon ohne Lockdown sind Jugendzentren und Vereine sichere Orte, um sich auszutauschen, um sich Hilfe zu holen oder sich auch mit Wünschen und Ängsten dort hinzuwenden. Jetzt, nach dem ersten Lockdown, waren das noch wichtigere Orte. Trotzdem haben wir aus den Berichten der Vereine erfahren, dass leider 40 Prozent der Jugendlichen, die sich sonst dort melden, die sich sonst dort aufhalten, über die Online-Zugänge, die es gegeben hat, nicht mehr erreicht werden konnten. Die Vereine haben sich sehr bemüht, aber die Kinder und Jugendliche konnten den Kontakt aus sehr unterschiedlichen Gründen nicht halten. Daran müssen wir in der Zukunft arbeiten. Es braucht in der Zukunft mehr Streetwork und mehr aufsuchende Arbeit. Wir werden davon ausgehen, dass im Frühjahr wohl auch ein Lockdown sein wird oder zumindest schwierige Einschränkungen. Wir werden das nicht so schnell überstehen, deshalb ist es wichtig, jetzt schon die Grundlage zu schaffen, dass aufsuchende Arbeit weiter möglich ist, dass diese sicheren Orte, die die Jugendzentren bieten, auch weiter erhalten werden können, besonders in einem Jahr wie Corona und besonders in einem Jahr nach dem Corona- Jahr. Dafür sprechen auch die neuesten Zahlen von "Rat auf Draht". Ich nehme an, Sie kennen sie, aber ich sage trotzdem kurz: Im November 2020 gibt es deutliche Steigerungsraten. Über 193 Prozent mehr Kinder haben angerufen, um über Angst zu reden. Über 233 Prozent der Kinder haben angerufen, um über die Überforderung im Homeschooling zu reden und über Prüfungsängste. Über psychische Gewalt in der Familie haben immerhin auch 120 Prozent mehr Kinder angerufen als im Vergleichsmonat im Jahr davor. Es gibt auch einige, die über autoaggressives Verhalten berichten. Warum das so irritierend ist: Es ist es wunderbar, dass es "Rat auf Draht" gibt, aber es ist nur ein Fokus und es kann nicht alle Kinder erreichen. Deshalb ist es wesentlich, dass die Jugendzentren, die die Kinder kennen, die vertrauten Orte, die sie haben, weiter erhalten bleiben und nicht ihre Tore schließen. Das ist auch, was ich am Schluss dieser Rede sagen will: Wir müssen unbedingt darauf drängen, dass die außerschulische Jugendarbeit als wesentliche Stütze für Kinder und Jugendliche gut finanziert und offen bleibt, gerade wenn es nicht sicher ist, ob im kommenden Halbjahr nicht noch weitere Einschränkungen folgen. Wir brauchen Streetwork, mehr aufsuchende Arbeit, damit sich solche Dramen, wie Sie vielleicht auch mitbekommen haben, wie sie vergangenes Wochenende im 23. Bezirk passiert sind, nicht wiederholen. Jugendliche brauchen Räume, wo sie sich sicher fühlen und selbstbestimmt treffen können, Räume, die sie selbst gestalten können, wo sie nicht gezwungen sind zu konsumieren, wenn das wieder möglich ist, und diese Räume bietet die außerschulische Jugendarbeit. Deshalb werden wir den Anträgen zustimmen. Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Zur folgenden Postnummer 68 haben sich keine Redner zu Wort gemeldet. Es gelangt nunmehr Postnummer 57 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft Vertragsgenehmigungen im Zusammenhang mit Covid-19. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Mautz-Leopold, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gemeldet ist Frau GRin Spielmann. Sie haben das Wort. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Danke vielmals. Liebe KollegInnen! Wir werden dieser Postnummer zustimmen, das soll gleich vorweggenommen werden. Ich möchte aber trotzdem einen Antrag einbringen, weil mir das Thema sehr wichtig ist. Es geht nämlich um diesen Posten 57, Punkt 2a. Es geht um die Beauftragung von Veloce bei den Gurgeltests. Warum ist mir das wichtig? Es war bei mir so, dass ich früher in Innsbruck bei einer Firma gearbeitet habe und versucht habe, dort einen Betriebsrat zu gründen. Das heißt, es ist mir sehr bewusst, unter welchem Druck man steht, wenn man so einen Betriebsrat gründen will. Deswegen ist es mir sehr wichtig, darauf hinzuweisen, was bei Veloce passiert ist. Zum Zeitpunkt der Beauftragung war es so, dass die Beschäftigten versucht haben, einen Betriebsrat zu gründen. Sie haben dann auch eine Betriebsversammlung einberufen. Es war auch so, dass zum Zeitpunkt der Beauftragung noch nicht klar war, dass sie dort einen Betriebsrat gründen wollten. Vor Kurzem ist aber bekannt geworden, dass sieben FahrradbotInnen gekündigt wurden, weil sie eben diese Betriebsversammlung einberufen haben. Es waren wahrscheinlich nicht zufällig diese sieben Personen, die die Betriebsversammlung einberufen haben, die da unterschrieben haben. Das bedeutet, es ist wahrscheinlich davon auszugehen, und das hat auch die Gewerkschaft vida gesagt, dass es sich hier um eine Motivkündigung handelt und dass sie deswegen gegen diese Kündigungen beim Arbeits- und Sozialgericht vorgehen wollen. Jetzt hat die Stadt Wien Veloce mit 16 Millionen EUR beauftragt, diesen Auftrag auszuführen. Für uns als GRÜNE Wien ist es extrem wichtig, diese soziale Verantwortung der Stadt Wien in Anspruch zu nehmen und einzufordern. Deswegen bringen wir diesen Antrag ein, der eben nichts anderes besagt, als dass es bei den Beauftragungen sozusagen eine Lücke in den Verträgen gibt. Es gibt auch ein Selbstverständnis der Stadt Wien, dass man sich für den ArbeiterInnenschutz einsetzt. Ich zitiere hier aus den allgemeinen Teilnahmebestimmungen der Stadt Wien für die Vergabeverfahren und den Punkt 2.3: "Die in Österreich geltenden arbeits- und sozialrechtlichen Rechtsvorschriften sind einzuhalten." Sowie: "Die in Österreich geltenden umweltrechtlichen Rechtsvorschriften sind bei der Erstellung eines Angebotes zwingend zu berücksichtigen." Das bedeutet, dass wir hier klarstellen müssen, dass wenn im Beauftragungszeitraum diese arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen nicht eingehalten werden, wir eben schauen, dass es dann gewisse Sanktionsmechanismen geben muss, denn sonst wird dem ArbeitnehmerInnenschutz da ein Bärendienst getan. Deswegen setzen wir uns dafür ein, dass es eben vertraglich geregelt sein soll, dass eine etwaige Nichteinhaltung - zum Beispiel eben bei der Verhinderung der Gründung eines Betriebsrates - über die gesamte Dauer des Vertragsverhältnisses seitens der Stadt Wien zu einer ausgesprochenen, aber keinesfalls nachteiligen Auflösung des Vertragsverhältnisses führen kann, insofern nicht innerhalb angemessener Frist ein rechtskonformer Zustand hergestellt wird. Im Sinne des ArbeitnehmerInnenschutzes hoffen wir, zusammen mit Ihnen diese Lücken zu schließen. Ich freue mich auf die Unterstützung. Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Rychly. Ich erteile Ihnen das Wort. GRin Yvonne Rychly (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Ich darf Sie (in Richtung GRin Viktoria Spielmann, BA) ein wenig berichtigen: Es waren bei den Kündigungen erst einmal nur sechs und nicht sieben Personen, die gekündigt wurden, und ich darf Ihnen auch berichten, dass die sieben oder sechs Personen ihre Beschäftigung wieder haben. Es hat in der Folge auch die Betriebsversammlung stattgefunden und es wird auch am 4. Jänner die erste Sitzung der Betriebsratswahl stattfinden. Wir haben uns also da eingemischt und ich kann Ihnen versichern, dass das auch mir eine Herzensangelegenheit ist, nicht nur bei Veloce, sondern auch bei allen anderen. Sie werden es nicht wissen, aber jetzt bin ich in einer Doppelrolle: Hier steht die Gewerkschaft, ich bin selbst FSG- Vorsitzende des Landes Wien der Gewerkschaft vida. Es war mir also auch ganz persönlich eine Herzensangelegenheit, diese Angelegenheit zu bereinigen. Wie gesagt, Sie können versichert sein, dass ich selbst darauf schaue, dass wenn wir Aufträge vergeben, dort auch eine Betriebsratswahl zustande kommen kann. Zusätzlich waren auch wir als Gewerkschaft vida die Ersten, die dieser Berufsgruppe - diesen Fahrradboten - einen Kollektivvertrag ermöglicht haben. Das war weltweit das erste Mal. Sie haben jetzt, sage ich einmal, bessere Arbeitsbedingungen. Sie sind noch nicht optimal, es gibt immer noch eine Verbesserung. Wir haben zumindest einen Lohn von 1.506 EUR erstritten, einen Rechtsanspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld, was nicht selbstverständlich ist, und Kostenersätze bei der Verwendung von Privatfahrrädern. All das haben wir in den KV hineingebracht und wie gesagt, wir sind wirklich bemüht, in jedem Betrieb einen Betriebsrat zu installieren, und es sind derzeit 75 Beschäftigte damit beschäftigt. Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Bevor wir zur Debatte der nächsten Tagesordnungspunkte kommen, darf ich im Namen des Gemeinderates die Rechnungshofpräsidentin Dr. Margit Kraker im Gemeinderat sehr herzlich begrüßen. (Allgemeiner Beifall.) Was unsere Sitzung betrifft, ist sie in ungewohntem Ambiente, aber schön, dass Sie da sind. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 72 bis 79 der Tagesordnung - sie betreffen Berichte des Rechnungshofes - zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Dr. Stürzenbecher, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ich ersuche um Zustimmung zu den vorliegenden Geschäftsstücken. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Mahdalik. Ich erteile Ihnen das Wort. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Vorsitzende! Werte Damen und Herren! Ich bedanke mich zu Beginn meiner Ausführungen im Namen unserer Fraktion recht herzlich für die hervorragende Arbeit von Frau Präsidentin Kraker und ihrer Mannschaft. Es sind wie jedes Jahr hochinteressante, engagierte, überparteiliche Berichte, vielen Dank, Frau Präsidentin. Im Zusammenhang mit diesen Berichten möchte ich auch zwei Anträge einbringen, die ich jetzt nicht näher ausführen werde, weil sie Klassiker sind, fast schon Schellacks, und wir sie auch schon öfters eingebracht haben. Sie harren noch einer Zustimmung durch alle Fraktionen, vielleicht können wir das heute sicherstellen. Der erste Antrag betrifft den Ausbau der Park-and-ride-Anlagen in und rund um Wien, wo wir in einem ersten Schritt 25.000 zusätzliche Park-and-ride-Plätze brauchen, um der Einpendler- und Verkehrsproblematik Herr zu werden. Sie kennen alle diesen Inhalt und die Dringlichkeit dieses Antrages, den wir schon einige Male gestellt haben. Wir hoffen, auch wenn heute nicht mehrheitlich zugestimmt werden sollte, dass sich die Länder Wien und Niederösterreich irgendwann zusammenraufen, wirklich Nägel mit Köpfen machen und gemeinsam für eine Verbesserung sorgen. Den zweiten Antrag - geht schon, Max, jetzt habe ich beinahe den Applaus abgedreht, das habe ich auch geschafft -, den ich einbringen will, ist die autofreie Innenstadt beziehungsweise unser Plädoyer gegen eine autofreie Innenstadt. In der Regierungserklärung wurde ja festgehalten, dass nicht eine autofreie, sondern eine verkehrsberuhigte, eine smarte Innenstadt und blablabla. Das heißt, alles und nichts, man kann viel hineininterpretieren. Wir sagen, es müssen alle Verkehrsteilnehmer auch in der Innenstadt, obwohl sie einen Sonderfall darstellt, gleich behandelt werden. Vor allem aber muss man bei allem Drängen oder bei allem Sinnen nach Verkehrsberuhigung auch immer die Interessen der Wirtschaft im Auge behalten, die durch die Corona-Krise und durch die überzogenen Maßnahmen der Bundesregierung vor allem in der Inneren Stadt schon genug in Mitleidenschaft gezogen worden ist. Darum sagen wir und stellen wir heute den Antrag: Der Wiener Gemeinderat spricht sich gegen eine autofreie Innenstadt sowie weitere Parkplatzvernichtung und Benachteiligung des motorisierten Individualverkehrs aus. Wie beim ersten Antrag fordern wir auch hier die sofortige Abstimmung. Ich bedanke mich noch einmal beim Rechnungshof, bei der Präsidentin, für ihre Aufmerksamkeit und sage (in Richtung Vorsitzender GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc): Liebe Elisabeth, ich bringe dir die Anträge. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Hervorragend, danke, noch desinfizieren, bitte. Vielen Dank. - Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, und ich erteile ihm das Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Rechnungshofpräsidentin! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Auch im Namen meiner Fraktion möchten wir uns ganz herzlich für die Berichte, für die Arbeit des Rechnungshofes bedanken: Unabhängig, objektiv, transparent, etwas, das ganz wichtig ist und auch ein ganz wichtiges Fundament in unserer politischen Diskussion darstellt. Ich möchte auch eines betonen: Ich finde auch die Homepage des Rechnungshofes sehr gut gestaltet, vor allem auch die Zusammenfassungen der Berichte. Das macht einfach Lust auf mehr, macht Lust auf mehr Lesen und ich glaube auch, es ist ganz wichtig, dass die gute Arbeit des Rechnungshofes und die Berichte auch einer breiten Bevölkerung zugänglich sind. Ich glaube, dass es ganz wichtig ist, hier einfach auch zu sehen, welche Arbeit da passiert, welche Institutionen es da gibt und auch welche Empfehlungen vom Rechnungshof ausgesprochen werden. Ich möchte meine Rede auf zwei Themenbereiche oder zwei Rechnungshofberichte fokussieren, der eine ist die Bekämpfung der Energiearmut und der andere ist die bundesweite Analyse der Pflege in Österreich. Zum ersten Teil, der Energiearmut: Niedriges Einkommen, hohe Energiekosten und Gebäude mit schlechter Bausubstanz sind die Ursachen für Energiearmut. Ich betone aber immer wieder: Energiearmut ist eine Form, eine Ausprägung von Armut insgesamt und insgesamt muss immer die funktionierende Armutsbekämpfung im Vordergrund stehen. Das ist auch der Grund, warum meine Fraktion oftmals Themen eines Heizkostenzuschusses in der Form nicht zustimmt, weil ich es doch für sehr wichtig erachte, dass es insgesamt darum geht, weniger Energie zu verbrauchen, im Bereich der Wärme, im Bereich von Licht, auch im Bereich der Mobilität. Und ja, es gibt Ausnahmefälle und da ist es tatsächlich wichtig, auch konkrete finanzielle Leistungen zu übernehmen, zum Beispiel das, was auch die Wien Energie mit der Ombudsstelle macht, wo im Jahr knapp 700 Personen anfragen, die sich tatsächlich Heizen nicht leisten können. Dort muss man auch wirklich gezielt darauf eingehen, um Energiearmut in dem Sinn zu bekämpfen. Eine EU- Studie sagt ja, dass zirka 2,8 Prozent der Österreicher tatsächlich zu wenig Geld fürs Heizen haben. Ich glaube also, es sind zwei Aspekte wichtig: Es ist tatsächlich das Thema der Sanierung, der Energieeffizienz und auf der anderen Seite, dort wo nicht unmittelbar geholfen werden kann, braucht es auch diese Unterstützung. Dies ist vor dem Hintergrund wichtig, weil man da sehr schön sieht, dass Klimaschutz durch die Reduktion des Energieverbrauchs auch sehr stark zu sozialer Fairness führt. Der zweite Punkt ist eine sehr wichtige Analyse des Rechnungshofes, nämlich die bundesweite Analyse der Pflege in Österreich. Bis dato haben wir fast keine konkreten Zahlen. Wir haben keine konkreten Zahlen, was Pflege insgesamt in Österreich kostet, und Sie haben das sehr schön zusammengestellt: Es sind jetzt knapp 7,9 Milliarden. Das Spannende dabei ist: 2,9 Milliarden der Bund, 2,1 Milliarden das Land, aber 2,9 Milliarden die Privaten, und das vor allem, und das halte ich für sehr wichtig, gerade im Bereich der pflegenden Angehörigen. Da werden sehr viel Zeit und auch finanzielle Mittel aufgewandt, um Menschen zu Hause zu pflegen. Wir haben ein Problem: Es gibt immer weniger pflegende Angehörige. 84 Prozent der zu pflegenden Personen werden von Angehörigen gepflegt, das ist ein großes Thema, dessen wir uns annehmen müssen. Sie vermerken in ihrem Bericht auch sehr richtig, dass es insgesamt eine mangelnde Koordination zwischen Bund und Ländern gibt, dass wir kein einheitliches Finanzierungssystem haben. Das gilt für Gesundheit und Pflege insgesamt, das ist ein ganz großes Problem, das bis dato nicht gelöst wurde. Das ist quasi wie ein Gordischer Knoten, der noch immer besteht, aber nicht aufgelöst wird. Daher kann ich mich auch Ihren Empfehlungen für eine solche nachhaltige Finanzierung, für einen viel stärkeren Fokus auch in Richtung Prävention, für eine Schnittstelle zwischen Gesundheit und Pflege - etwas, das wir in Wien haben, etwas, das im Ressort in der Politik entsprechend abgebildet ist - anschließen. Wir fordern da auch immer wieder ein, dass wir diesen Zugang zu Gesundheit und Pflege ganz konkret am Beispiel der Primärversorgungseinheiten schaffen. Das heißt, dass die wohnortnahe Versorgung der Menschen auch Gesundheit und Pflege insgesamt umfasst. Wir haben das auch in unserem Regierungsprogramm, in dem wir gerade den Bereich der mobilen Pflege und Betreuung ausbauen wollen, sehr konkret skizziert, ganz konkret, indem wir auch das Konzept der Community Nurses sehr viel stärker integrieren. Warum? Weil wir wollen, dass Menschen möglichst lange zu Hause in ihren eigenen vier Wänden leben können und dann, wann immer es einen Pflege- oder einen Betreuungsbedarf gibt, sie entsprechend unterstützt werden können. Sie sprechen in Ihrem Bericht auch einen wichtigen Punkt an, der uns ein großes Anliegen ist, nämlich dass wir einheitliche Qualitätsstandards im Pflegebereich haben. Das ist wesentlich und das ist von Bundesland zu Bundesland tatsächlich sehr, sehr unterschiedlich. Insgesamt ist die gesamte Datenlage, würde ich einmal sagen, sehr mangelhaft ist fast sanft ausgedrückt. Wir haben eine ähnliche Situation auch im Gesundheitswesen. Dadurch bleibt auch sehr vieles intransparent und die Schnittstellen funktionieren entsprechend teilweise nicht gut. Was wir immer gefordert haben, ist das Thema der Generationengerechtigkeit auch im Bereich der Pflege, weil wir das Thema langfristig und umfassender sehen müssen. Es braucht natürlich auch mehr Ausbildungsplätze, nicht nur, aber das ist auch wichtig, auch ein Aspekt, den wir bei uns im Regierungsprogramm verankert haben, dass wir 9.000 Pflegepersonen bis 2030 ergänzen wollen. Es braucht aber nicht nur Personal, es braucht flexiblere Arbeitszeitmodelle und natürlich ein viel attraktiveres Umfeld, um den Pflegeberuf auch wieder interessanter zu machen, ein sehr wichtiger Beruf, ein sehr wichtiges Standbein in unserem Gesundheits- und Sozialsystem. Eine weitere Ergänzung - das zeigt auch die Corona-Pandemie ganz deutlich -, ist das Thema der Digitalisierung. Wir müssen da auch mit Instrumenten, die natürlich sehr stark nutzerorientiert sind, arbeiten. Dass da auch eine Art von Betreuung möglich ist, sowohl physisch als auch digital, zumeist einfach in einer Kombination, also auch Themen dieses "ambient assisted living" als Unterstützung, glaube ich, ist sehr wichtig, weil das für die Menschen, die zu Hause leben - alt und zu Hause leben -, die teilweise pflege- oder betreuungsbedürftig sind, einfach auch mehr Sicherheit und auch mehr Selbstbestimmung schafft. Das ist ein ganz wichtiger Aspekt, denn wir wollen ja auch in Würde altern, und Selbstbestimmung ist da eine ganz wesentliche Voraussetzung. Sehr viele der Aspekte, die Sie da angesprochen haben, kann ich absolut nachvollziehen. Wir haben auch einige dieser Aspekte bei uns im Regierungsprogramm festgeschrieben und realisiert. Nochmals vielen Dank für Ihre Berichte und die Arbeit und danke auch an die KollegInnen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Ellensohn. Ich erteile ihm das Wort. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Präsidentin! Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Tätigkeitsberichte des Rechnungshofes 2019 sind immer Highlights. Der Stadtrechnungshof, aber natürlich auch der Bundesrechnungshof, sind sehr, sehr wichtige Institutionen in der Demokratie. Ich bin jedes Mal wahnsinnig froh, das zu lesen. Es gibt eine schnelle Zusammenfassung und dann für jeden einzelnen Punkt wie die Pflege, was Kollege Gara vorher angesprochen hat, noch einen Bericht dazu. Ich möchte mich für die Arbeit des Rechnungshofes bedanken, weil ich sie für sehr wichtig halte, ich möchte aber vor allem auch Werbung dafür machen. Jetzt waren so viele auf unserem Twitter-Account und es folgen nicht alle - ich mache jetzt kein "naming and shaming" -, dem Rechnungshof auf Twitter. Das wäre neben allen anderen Diskussionen, die oft privater Natur, aber nicht uninteressant sind, ganz leicht: Man folgt dem Rechnungshofsprecher - @RHSprecher - und schon ist man drin und noch bei den ersten 3.000 dabei: "#mitunskönnensierechnen". Dann gibt es noch alles Mögliche auf Instagram auf der Website. Das würde man aber in diesem Tätigkeitsbericht alles finden, dann ist man auch aktuell informiert. Denn natürlich hat so ein Bericht den Nachteil, dass er das behandelt, was schon passiert ist, und zwar schon länger zurück, während der Sprecher, Herr Neuwirth, immer wieder einmal auch etwas Neues, etwas Aktuelles dazu schreiben kann. In diesem Bericht findet man auch die Wirkungsziele, auf die sich der Rechnungshof verständigt hat: Wirkungsvolle Beratung des Nationalrats und der Landtage auf Basis von Gebarungsüberprüfungen, Schaffung von Transparenz über den Einsatz öffentlicher Mittel und finanzielle Nachhaltigkeit des Gesamtstatus und Schaffung von Transparenz bei der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern und der Diversität. Im Rechnungshof selber sind ungefähr 300 Personen beschäftigt. In dem Bericht sind es genau 301, es ist fast genau fifty-fifty, und dann gibt es noch die wirksame öffentliche Finanzkontrolle durch Stärkung der Kooperation mit anderen Kontrollinstitutionen. Nächstes Jahr gibt es etwas, das ist für alle Abgeordneten tatsächlich wieder eine, sagen wir, kleine Aufgabe, nämlich die Kennzahl "Zufriedenheit der Abgeordneten des Nationalrats und der Landtage mit der Beratungsleistung durch den Rechnungshof sowie mit der Aktualität der Themen". Wann wird das wieder gemacht? - Im 1. Halbjahr 2020 ist die Befragung der Mandatare geplant, wie sie 2017 stattgefunden hat. Damals lag die Zufriedenheit bei 90 Prozent, ich bin gespannt, was dann bei der Auswertung der neuen Daten herauskommt. Ich kann mir gut vorstellen, dass, und wir haben das früher auch schon gesagt, Rechnungshofberichte für gewöhnlich für die Opposition noch günstiger zum Arbeiten sind. Aber auch Regierungen lernen aus diesen Berichten, was alles geht und was nicht geht. Wir haben auf Seite 13 und folgende eine Diskussion über das Parteiengesetz, über die Kontrolle der Finanzen, die vom Rechnungshof gewünscht wurde, dem aber nicht zur Gänze auf Bundesebene entsprochen wurde. Das steht aber auch ähnlich im Koalitionspapier auf Wiener Ebene. Auf Seite 30 und folgende ist für mich einer der wichtigsten Punkte überhaupt, nämlich die Korruptionsprävention. Der Rechnungshof arbeitet auf dieser Ebene und für dieses Thema auch international mit anderen Organisationen zusammen. Ich kann Ihnen nur allen empfehlen, den Rechnungshofbericht genau zu lesen. Meine KollegInnen Barbara Huemer und Kilian Stark werden noch einen Antrag einbringen beziehungsweise zu speziellen einzelnen Themen Stellung nehmen. - Danke noch einmal für die Arbeit, Frau Präsidentin. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Auch ich möchte meine Ausführungen mit einem ganz großen Dank an Sie, Frau Präsidentin, aber eigentlich an Ihr gesamtes Haus beginnen. Wir haben, beginnend mit der Budgetdebatte letzte Woche, jetzt mehrere Plenarsitzungen hinter uns gebracht, die zumindest aus Sicht der Opposition die fehlende Transparenz in dieser Stadt wie einen roten Faden behandelt hat. Umso wichtiger ist es, und ich glaube, das ist unbenommen davon, ob man als Regierender oder als Opposition die demokratischen Regeln hier wahrnimmt, dass es Institutionen wie den Rechnungshof gibt, die über jede Kritik erhaben sind, von denen man weiß, dass Profis sich darum kümmern, die öffentliche Hand zu kontrollieren und mit dem Steuereuro eher sorgsam umzugehen. Ich darf, obwohl der heutige Abend schon ein wenig fortgeschrittener ist, noch einmal auf einen Rechnungshofbericht zum Finanzmanagement der Stadt Wien zurückkommen. Dieser Bericht wurde im Juni 2020 im Finanzausschuss vorgestellt, genau heißt er Internes Kontrollsystem, IKS, im Schulden- und Veranlagungsmanagement der Stadt Wien. Ich habe ganz bewusst diesen Bericht gewählt, weil er - manche von Ihnen werden sich vielleicht noch an meine Rede anlässlich der Budgetdebatte letzte Woche erinnern - genau das widerspiegelt, was ich damals gemeint habe. Ich habe damals Herrn StR Hanke vorgeworfen, dass es auf Grund von finanzpolitischen Verfehlungen in den früheren Jahren keinen Spielraum gibt, um heute so durch die Krise zu kommen, wie es die Wienerinnen und Wiener sich verdient hätten. In diesem Rechnungshofbericht, der eben im Juni 2020 in den Finanzausschuss kam, ging es um etwas, das eigentlich so etwas wie ein Evergreen in der Debatte um die Finanzpolitik der Stadt war, nämlich die berühmten Schweizer Fremdwährungskredite. Wir alle erinnern uns, vor allem federführend unter der Vorgängerin des StR Hanke, unter Renate Brauner, wurden damals Fremdwährungskredite aufgenommen. Ich habe immer ganz offen gesagt, das allein wäre noch nicht das Thema, absurd war aber damals schon, dass lange nach Beginn der Finanzkrise 2008, lange nach dem Zusammenbruch der Lehman Brothers, Wien wahrscheinlich als einzige Kommune auf der ganzen Welt noch immer zwei ganze Jahre lang in Fremdwährungskredite investiert hat. Als die Opposition dann aufgeschrien und gemeint hat, Achtung, da laufen Dinge aus dem Ruder, passierte etwas, was nach wie vor als das Wiener Paradoxon in die Geschichte dieser Stadtpolitik eingeht, nämlich dass die Aufnahme von Milliardenkrediten in Schweizer Franken, wo die Höhe der Rückzahlung von der Kursentwicklung abhängt, in den Augen der Wiener Sozialdemokratie natürlich alles war, alles, nur nicht Spekulation, meine Damen und Herren. Nun, der Rechnungshof hat in seinem Rechnungshofbericht jedenfalls von Oktober 2018 bis Jänner 2019 das Interne Kontrollsystem im Schulden- und Veranlagungsmanagement der Stadt Wien kontrolliert. Ziel war die Überprüfung, die Beurteilung der Vorgaben in diesem Kontrollsystem, die Ausgestaltung, die Beurteilung des Umgangs mit den Risken, die Berücksichtigung der Kontrollsystemprinzipien bei den internen Vorgaben und Prozessen und vieles mehr. Was war der Endeffekt dieses Rechnungshofberichtes? - Ganz kurz gesagt: Der Bericht bestätigte vollinhaltlich die Kritik der Opposition, gerade im Hinblick auf die Fremdwährungskredite, und es zeigte sich, dass der aktuelle Finanzstadtrat auch hinsichtlich der aktuellen Entwicklung in seiner Stellungnahme relativ wenig Kritikfähigkeit gezeigt hat. Man sicherte aber lapidar zu, die Empfehlungen größtenteils einmal zu evaluieren, unter dem Motto "Die Hoffnung stirbt zuletzt." Ich möchte Sie jetzt nicht über Gebühr mit diesem Thema noch einmal konfrontieren, aber einige Kritikpunkte, die auch im Detail so in dem Rechnungshofbericht drinnenstehen, möchte ich Ihnen doch noch einmal vor Augen führen, weil - ich erinnere an meine Budgetrede - hier fehlende Spielräume vertan wurden, mutwillig vertan wurden, und das werde ich Ihnen jetzt gleich vor Augen führen. So heißt es beispielsweise: "Die Stadt Wien erarbeitete in regelmäßigen Finanzmanagementsitzungen kurzfristig strategische Vorgaben für das Schulden- und Veranlagungsmanagement, eine mittel- oder langfristige Strategie lag jedoch zu keiner Zeit vor." - Das muss man sickern lassen. Oder: "Trotz des hohen Finanzierungsvolumens unter teilweise komplexer Vertragsgestaltung war vor dem Abschluss von Finanzgeschäften keine juristische Vertragsprüfung vorgesehen." Meine Damen und Herren, da werden Milliarden in Fremdwährungskrediten aufgenommen und - ich sage es jetzt ein bisschen lapidar - kein Jurist schaut drüber? Ist das wirklich das Finanzmanagement, mit dem wir in dieser Stadt konfrontiert sind? - Ganz offensichtlich! Noch so ein Schmankerl aus dem Rechnungshofbericht - und ich zitiere wörtlich -: "Die MA 5 konnte bei den vom Rechnungshof überprüften Geschäftsfällen nicht mehr belegen, welche Personen zum Zeitpunkt der Durchführung und Freigabe von Zahlungen über Zahlungsberechtigungen verfügten und welche Personen die einzelnen Zahlungen freigegeben hatten." - Damit war es dem Rechnungshof nicht möglich, die Umsetzung des Vier-Augen-Prinzips bei den Zahlungen und die Übereinstimmung mit den jeweils gegebenen Zahlungsberechtigungen zu überprüfen. Auch etwas, das man wirklich einmal sickern lassen muss, wenn man weiß, um welche Beträge es sich da gehandelt hat. Oder, um noch ein letztes Beispiel zu nennen: "Die Stadt Wien setzte zudem keine Maßnahmen zur Risikoreduktion und konkretisierte ihre Fremdwährungsstrategie erst" - Sie erinnern sich, die Krise begann 2008 - "im Jahr 2013.", meine Damen und Herren. Ein wörtliches Zitat aus dem Bericht, weil es so schön ist, weil es so beispielgebend ist, sei mir noch erlaubt: "Akten konnten auf Grund von Renovierungsarbeiten im Archiv dem Rechnungshof nicht zur Verfügung gestellt werden." - Das ist Wien! Meine Damen und Herren, da braucht es wirklich eine schleunige Änderung in der Politik, in der Finanzpolitik dieser Stadt. Ich weiß, wir haben über diese Schweizer-Franken-Kredite schon sehr oft gesprochen. Wir haben sie jetzt Gott sei Dank aktuell nicht mehr in der Problemlade drinnen. Lassen Sie mich aber noch ein Thema ansprechen, das mich schon sehr irritiert: Renate Brauner hat zu ihren aktiven Zeiten immer davon gesprochen, dass die Stadt Wien aus Zinseffekten in dem Zeitraum von 1984 bis 2012, als es eben Fremdwährungskredite gab, eine Ersparnis, wie sie es nannte, von etwas mehr als 700 Millionen EUR erzielen konnte. 700 Millionen EUR - Aussage der damaligen Finanzstadträtin Renate Brauner. Nach Beendigung der Schweizer-Franken-Kredite errechnete die Stadt Wien einen Nettovorteil in der Höhe von 308 Millionen EUR, also nicht einmal mehr die Hälfte. Aber es kommt noch besser: Da die Stadt Wien dem Rechnungshof die Berechnungen zur Inflationsbereinigung nicht darlegte und auch keine Auskünfte über die bisher insgesamt realisierten Kursverluste und -gewinne aus bereits erfolgten Schweizer-Franken-Tilgungen erteilte, konnte der Rechnungshof in seinem gegenständlichen Bericht keine Gesamtaussage zur Richtigkeit oder Vollständigkeit der Berechnungen des Nettovorteils durch die Stadt Wien treffen. Da sind wir genau wieder bei dem, was ich zuerst angesprochen habe, bei der notwendigen Transparenz. Tatsache ist, wir wissen heute, viele Jahre, nachdem diese Schweizer-Franken-Abenteuer eingegangen wurden, mittlerweile zwei Jahre, nachdem die zuständige Stadträtin hier auch politisch von Bord gegangen ist, noch immer nicht, und ich befürchte fast, wir werden es nie erfahren, was uns dieses Abenteuer in Wahrheit gekostet hat, meine Damen und Herren. Und das ist diese Intransparenz, gegen die wir in dieser Stadt anzukämpfen haben! Meine Damen und Herren, es ist auch keine Auflistung von Problemen längst vergangener Zeiten, nein, es ist nicht so, dass mit dem Wechsel im Finanzressort alles besser wurde und jetzt alles eitel Wonne ist. Wir haben am 10. Juni 2020 eine Anfrage für die Berechnungsgrundlagen an den aktuellen Finanzstadtrat gestellt, weil wir gehofft haben, dass sich vielleicht doch noch eruieren lässt, was uns das Schweizer-Franken-Abenteuer gekostet hat. Ich mutmaße, Sie werden es sogar erraten, was wir für eine Antwort auf diese schriftliche Anfrage bekommen haben - sie lautet lapidar: "Die entsprechenden Unterlagen werden dem Rechnungshof bei einer Follow-up-Überprüfung zur Verfügung gestellt." Ich hoffe, Frau Präsidentin, vielleicht obliegt es Ihrer Institution, hier doch noch Licht ins Dunkel zu bringen. Danke jedenfalls an den Rechnungshof, danke an Sie, sehr geehrte Frau Präsidentin Kraker, der gegenständliche Fall zeigt wieder einmal mehr als deutlich, wie wichtig die Institution des Rechnungshofes ist, er zeigt aber vor allem auch, wie viel Arbeit vor dem neuen Transparenzstadtrat liegt, wenn er, ja, wenn er seine Arbeit wirklich ernst meint. - Vielen herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Meidlinger. Ich erteile Ihnen das Wort. GR Ing. Christian Meidlinger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Frau Rechnungshofpräsidentin! Ich möchte mich zunächst einmal im Namen meiner Fraktion für die Berichte und für die Prüftätigkeit und für die hervorragende Arbeit bedanken und möchte das auch vorweg tun, denn ich laufe sonst Gefahr, das am Ende dann noch womöglich zu vergessen. Das wollen wir hier nicht und das will ich auch nicht, weil die Arbeit wirklich großartig ist. Wir haben in Wien die geleistete Prüftätigkeit, ob das jetzt Prüfungen des Rechnungshofes oder auch des Stadtrechnungshofes sind, immer sehr ernst genommen, wir schätzen diese Arbeit sehr und haben auch die Anregungen der Rechnungshöfe immer sehr ernst genommen. Wir haben in Wien bereits 90 Prozent in Umsetzung, wenn die Berichte sozusagen das Tageslicht erblicken, und auch auf Bundesebene - ich habe es mir ausgerechnet und es steht ja auch im Bericht so drinnen - sind insgesamt 85 Prozent der Anregungen im Follow-up bereits erfüllt. Vielleicht noch eine interessante Anmerkung dazu: 88 Prozent davon fallen auf die Länder, nur 78 Prozent auf den Bund. Man könnte also sagen, dass die Länder bei der Umsetzung der Maßnahmen viel fleißiger sind als der Bund. Es steht heute eine Menge an Berichten auf der Tagesordnung und es wäre unmöglich, auf alle einzugehen, ich möchte aber vielleicht vorweg für die ZuseherInnen im Internet oder auch für viele hier, die neu in dem Bereich sind, einen Überblick darüber bringen, wie denn so die Rechnungshöfe arbeiten und funktionieren. Ich möchte vor allem auch auf deren Bedeutung für uns als Wiener Gemeinderat eingehen, denn der Rechnungshof und auch der Stadtrechnungshof sind ein Ort von Expertinnen und Experten, die uns Mandatarinnen und Mandatare bei unserer täglichen Arbeit unterstützen. Die Rechnungshöfe nehmen uns viel Arbeit ab und erleichtern sozusagen auch unsere Kontrolltätigkeit. Das würden wir hier in diesem Gremium mit unseren 100 Abgeordneten so nie schaffen, und das würde uns auch nicht gelingen. Es wurde auch schon erwähnt, ich glaube, von Abg. Ellensohn, es ist kein ausschließliches Instrument der Opposition, es ist ein Instrument auch der Regierenden, um einfach auch Verbesserungen durchzuführen. Es geht darum, zu lernen, Verbesserungen durchzuführen, Fehlerkultur zu haben, dass das nicht mehr passiert, und natürlich immer im Interesse der Bürgerinnen und Bürger. Es ist mir auch wichtig, zu sagen, dass die Anmerkungen des Rechnungshofes in vielen Fällen richtig sind, wenn es um Rechtmäßigkeit, Sparsamkeit, aber auch um Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung geht. Wir sind nicht immer ganz einer Meinung. Wenn es um die Zweckmäßigkeit geht, sind wir vielleicht da und dort anderer Meinung, aber das artikulieren wir dann auch, wenn es einen entsprechenden politischen Willen dazu gibt. Die Arbeitsweise des Rechnungshofes oder aller Rechnungshöfe unterliegt einem Dialogprinzip, es wird ein Rohbericht erstellt, es gibt die Möglichkeit, Gegendarstellungen zu erarbeiten, und am Ende kommt es dann zu einem Endprodukt, zu einem Endbericht. Wir finden das für eine sehr gute Vorgehensweise und auch eine sehr produktive Handhabung. Einer der Berichte - Abg. Gara ist bereits darauf eingegangen -, auf den ich heute eingehen möchte, ist der Bericht über die Pflege in Österreich. Ich möchte an dieser Stelle auch sagen, dass wir sehr froh sind, dass wir da oder dort manchen Anregungen aus politischen Gründen so nicht gefolgt sind und dass wir jetzt eine Ausstattung in Wien haben, die es uns ermöglicht, auch diese Krise gut zu überstehen und gut zu durchtauchen. Ich möchte von dieser Stelle aus auch noch einmal allen Pflegekräften, allen Kräften in den Pflegeeinrichtungen ein großes Dankeschön für die tolle Leistung, die sie gerade erbringen, sagen. Wir haben in Wien, das zeigt auch der Bericht, mit dem Fonds Soziales Wien eine Einrichtung, die viele Dinge und viele Vorgaben bereits jetzt erfüllt, die im Rechnungshofbericht auch österreichweit gefordert werden. Herr Gara hat bereits auf ein paar Dinge hingewiesen, die im Bericht stehen. Dieser Bericht zeigt klar, dass wir in Wien eine sehr heterogene Leistungslandschaft haben, dass wir eine sehr bedarfsgerechte Versorgung mit dem FSW schaffen, vor allem viele differenzierte Leistungen. Das ist auch das, was der Rechnungshof anspricht und haben möchte, nämlich differenzierte Leistungen, die sogar im Sinne von Verbesserung oder von differenzierten Angeboten besser sind als das, was ÖBIG einfordert. Es zeigt auch, dass wir verstärkt Leistungen anbieten, die es in anderen Bundesländern nicht so gibt oder gar nicht gibt, wie betreutes Wohnen oder auch Einrichtungen mit ärztlicher Betreuung rund um die Uhr. Es zeigt aber auch in dem Bericht, und das vielleicht auch so als kleine Anmerkung, dass nicht alle Einflussfaktoren, auch urbane Einflussfaktoren, wie zum Beispiel Mietpreise, in diesem Bericht so berücksichtigt worden sind, wie wir uns das vielleicht vorgestellt hätten. Wir haben im FSW ein unglaubliches Know-how, und wenn es im Bericht viel um Weiterentwickeln und Erfahrungen weitergeben geht, dann stehen wir gerne für diesen Wissenstransfer zur Verfügung. Das haben wir auch in der Beantwortung oft angeboten, dass Wien mit einem Plan und der Strategie 2030 und, wie gesagt, mit dem FSW, der sehr wirtschaftlich und sparsam Dinge entwickelt, auch zur Verfügung steht. Wir haben in Wien auch bereits heute eine Kostenwahrheit, die wir darstellen. Es gibt kein Normkostenmodell. Wir haben auch bereits jetzt die einheitliche Tarifgestaltung erfüllt. Ein Punkt, der mir besonders wichtig ist, der auch im Bericht vorkommt, ist die Frage des Personalbedarfs auch auf Grund der demographischen Entwicklung. Da regt der Rechnungshof an, dass es zu einer Harmonisierung der Personalbedarfsberechnungen kommen soll. Da bitte auch gleich mitzunehmen, dass das nicht zu einer Nivellierung führen darf, die vor allem zu Lasten Wiens geht. Zum zukünftigen Personalbedarf: Da möchte ich nur an das Gesamtpaket erinnern, das wir bereits beschlossen haben, mit dem wir zusätzlich 2.750 Ausbildungsplätze im Gesundheitsbereich geschaffen haben. Ich denke, da erfüllen wir auch bereits viele Dinge, die jetzt im Rechnungshofbericht stehen und auch gefordert werden. Am Ende können wir also feststellen, dass der FSW eine tolle Arbeit leistet. Viel von dem, was der Rechnungshof verlangt, wird dort bereits gelebt. Ich möchte mich auch da bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des FSW recht herzlich bedanken. Wir haben auch im Bericht, dass die Frage der Finanzierung der Pflege noch ein großes Thema ist. Das ist auch im Bericht so angesprochen. Ja, eine nachhaltige Finanzierung ist uns auch sehr wichtig, aber ich sage auch ganz klar, auch bei den verschiedensten Finanzierungsströmen ist vorrangig einmal der Bund gefordert, da Lösungen und langfristige Lösungen, nachhaltige Lösungen anzubieten. Es gibt einen weiteren Bericht, bei dem es um die Wiener Linien geht, um den Umbau der Strecke U4. Dieser sei auch deswegen hier erwähnt, weil die U4 ja eine U-Bahn ist, die sehr oft von Störungen geprägt war, die mit Infrastrukturmaßnahmen zusammenhängen. Da gibt es jetzt ausgehend vom Jahr 2011/2012 und Maßnahmen, die dann 2013 begonnen haben, ein Gesamtpaket bis 2024, das nach derzeitiger Rechnung 379 Millionen EUR umfasst. Es zeigt sich, dass die Maßnahmen dort greifen. Es gibt auch eine neue Software zum Thema Dauer der Störungen, Anzahl der Störungen, die Infrastruktur betreffend oder durch die Infrastruktur hervorgerufen - das kann man genau erheben. Es zeigt sich, dass die Maßnahmen greifen, die Störungen durch Infrastruktur sind auf der Strecke, wo schon verbessert wurde, Schönbrunn - Hütteldorf, um 18,2 Prozent zurückgegangen; also auch das eine erfolgreiche Maßnahme. Man sieht, dass das gesamte Projekt gut abgearbeitet wurde, Bauherrenmanagement, Aufbau, Ablauf, Organisation, Projektschnittstellen, Projektcontrolling, alles verbesserbar, aber man zeigt da natürlich, dass die Wiener Linien im Wesentlichen eine sehr gute Arbeit geleistet haben. Zwei Anmerkungen zum Herrn Präsident Juraczka: Er hat den Finanzbericht angesprochen, in dem es um Schulden- und Veranlagungsmanagement gegangen ist, und da möchte ich zwei, drei Kleinigkeiten nicht so stehen lassen. Das eine ist die Frage der Mehrjahresplanung und der Strategie. Wir haben bitte bei unseren Beschlüssen eine mehrjährige Finanzplanung und wir haben auch in dem jeweiligen Rechnungsabschluss einen Finanzschuldenbericht beigelegt. Fügt man das zusammen, kommt man durchaus auf strategische Überlegungen, die die Stadt diesbezüglich anstellt. Das andere betrifft die Frage der juristischen Betrachtung der Verträge. Da hat sogar der Rechnungshof selbst festgestellt, dass Wien eigentlich im jetzigen Verlauf eine sehr niedrige Komplexität in den Vertragsformen hat. Es gibt in Wirklichkeit eine Vertragsschablone, die von der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur angewandt wird. Das ist jetzt also keine große Geheimniskrämerei, sondern das ist das, was alle anderen Bundesländer und Gebietskörperschaften auch anwenden. Die MA 5 ist eine sehr juristische Abteilung, denn dort arbeiteten zum Zeitpunkt der Prüfung acht Juristen. Ich denke, dass diese acht Juristen die Verträge sowohl finanztechnisch als auch juristisch gut geprüft und überprüft haben. Das möchte ich, wie gesagt, hier nicht so stehen lassen. Zum Abschluss möchte ich mich dann doch noch einmal bei der Arbeit des Rechnungshofs bedanken und Ihnen und Ihrem Team, Frau Präsidentin, vor allem auch ein paar schöne Feiertage wünschen. - Herzlichen Dank für die Berichte. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Präsidentin des Rechnungshofes! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Auch ich möchte hier ein paar Worte zum Prüfbericht Pflege in Österreich verlieren. Ich habe diesen Bericht wirklich mit sehr großem Interesse gelesen. Die Prüfphase ist ja schon längst abgeschlossen, sie war September 2018 bis Dezember 2018. Seit Februar wird der Bericht öffentlich diskutiert. Für mich, die ich mich sozusagen neu in die Materie einarbeite, war er wirklich sehr hilfreich und sehr erhellend, mitunter auch bestürzend, weil wir eigentlich erst jetzt, 2020, über sehr viele Lücken Bescheid bekommen oder hinsichtlich der Finanzströme informiert werden. Ich muss wirklich sagen, wie groß die Unterschiede in der Versorgung, in der Kostenstruktur, in der Vergabe, aber auch in der Kompetenzverteilung, in der Organisationsform sind, war wirklich sehr erhellend, zu lesen, wie ungenau mit der Begrifflichkeit umgegangen wird. Interessanterweise gibt es nicht einmal einen klaren Begriff für Pflege. Also was vergleicht man da eigentlich? - Ich hoffe wirklich, dass es hier zu stärkeren Auseinandersetzungen dahin gehend kommt, wo Vereinheitlichungen und Gemeinsamkeiten sinnvoll sind. Ich glaube aber, die wirklich große Bedeutung dieses Berichts liegt darin, dass der Prüfbericht aufgezeigt hat, wie dramatisch, wie wirklich dramatisch der Bedarf an Pflegekräften zukünftig sein wird. Sie haben aufgezeigt, dass es nicht nur an der positiven Entwicklung, dass wir alle älter werden, liegt, sondern auch daran, dass viele, die derzeit pflegen, sich der Pension nähern, und dass auch weniger pflegende Angehörige auf Grund der demographischen Veränderung zur Verfügung stehen. Ich meine, auch aus grüner Sicht sagen zu dürfen, es ist auch nicht unbedingt sinnvoll, wenn man das nicht will, dass die Angehörigen pflegen, sondern es braucht da Alternativen. Der Prüfbericht hat ganz deutlich davor gewarnt, dass in den Ländern bei Weitem nicht ausreichend auf diesen Pflegebedarf, der vorhanden ist, bislang reagiert oder vorausschauend geplant wurde. Den Bedarf an professioneller Pflege, und das finde ich ganz wichtig, streicht der Prüfbericht heraus. Es ist die professionelle Pflege, die wir aufbauen müssen. Das ist natürlich nicht die Aufgabe des Rechnungshofberichts, zu sagen, wie das geht. Sondern das ist unsere politische Aufgabe, gemeinsam mit den ExpertInnen, mit dem Pflegepersonal, aber natürlich auch mit den PatientInnen, den zu Pflegenden und auch ihren Angehörigen. Gesundheitsminister Anschober hat als große Konsequenz aus diesem Bericht die Pflegereform in die Wege geleitet. Er will im Jänner schon die ersten Berichte der Taskforce der Öffentlichkeit präsentieren. Was wir jetzt in letzter Zeit aus den Medien aber schon erfahren durften, ist, dass eine große Ausbildungsoffensive seitens des Bundes gestartet wird, dass dem Minister ganz wichtig ist, die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern, dass in die Weiterbildung und Qualifizierung investiert wird und insgesamt für alle Pflegenden auch die gesundheitsfördernden Maßnahmen stärker in den Vordergrund treten. Ich glaube, bei all den Reformbemühungen muss immer - und ich glaube, das hat auch Minister Anschober deutlich gesagt - das Ziel, warum Menschen pflegen wollen, in den Vordergrund gerückt werden. Es geht darum, Zeit für Menschen, die man pflegt, zu haben. Ich glaube, dass die Digitalisierung für gewisse Dinge eine Hilfe sein kann, aber gerade was die Zeit für die Pflege der Älteren betrifft, da muss man, glaube ich, sehr vorsichtig sein. Der Bund verspricht 7.000 zusätzliche Ausbildungsplätze für Pflege. Sehr positiv zu vermerken ist, dass Wien auch neue Pflegeausbildungsmöglichkeiten finanziert, ermöglicht und auch über den FH-Campus die Ausbildung sozusagen vorangetrieben wird. Ich denke aber, dass bei all diesen Bemühungen, mehr Menschen in die Pflege zu bringen, auch immer ein Auge darauf gelegt werden muss, wie die Arbeitsbedingungen ausschauen. Denn sonst kann man Menschen nicht rekrutieren. Man muss sich auch wirklich fragen, wie es sein kann, dass 7 Prozent aller Menschen, die eine Pflegeausbildung haben, nicht in diesem Beruf arbeiten wollen. Diese gesamten Erfahrungen einzubeziehen, wird also notwendig sein. Es wird eine Herkulesaufgabe. Wir brauchen an die 100.000 neue zusätzliche Pflegekräfte. Es ist unbestritten eigentlich ein Zukunftsjob, aber diesem Zukunftsjob fehlt der Nimbus der Attraktivität und der Coolness. Daran müssen wir gemeinsam arbeiten. Ich denke, neben der Verbesserung der Arbeitsbedingungen, die als Konsequenz daraus abzuleiten ist, ist es wichtig, dass Bund und Länder, wie in Prüfberichten mehrmals betont wurde, dringend umfassende Verbesserungen in die Wege leiten und für das Gelingen die gemeinsame Zusammenarbeit verbessern. Das erhoffe und erwarte ich mir auch von Wien. Nicht Ansagen machen, dass der Bund in Vorlage gehen müsse, sondern sich selbst auch konstruktiv einbringen. Ich glaube, das ist mit all der guten Erfahrung und Expertise, die wir in Wien haben, einfach auch sinnvoll. Der Prüfbericht Pflege in Österreich ist, wie viele andere Prüfberichte des Rechnungshofes, natürlich auch ein ganz besonders wichtiger und notwendiger und ein sehr erhellender. Das kann ich gar nicht oft genug betonen. Vielen Dank an Sie, Frau Rechnungshofpräsidentin Kraker. Und auch danke an Ihr Team für diese qualitätsvolle Arbeit. Denn sie hilft uns als Politikerinnen und Politiker, die Pflegeversorgung für die Menschen in Österreich beziehungsweise auch speziell hier in Wien besser zu machen. - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Frau Kollegin, bitte desinfizieren! - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Kieslich. Sobald das Pult frei ist, erteile ich es ihm. GR Wolfgang Kieslich (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Passend zu meinem Bereich, dem Verkehr, der Mobilität, habe ich mir den Bericht zur Sanierung der U4 durchgeschaut und möchte auf diesen eingehen. Ich selbst bin seit 25 Jahren im Bundesdienst im Bereich Hochwasserschutz für die Donau tätig und habe auch schon einige oder viele Rechnungshofprüfungen mir zuteil werden lassen dürfen, sagen wir es einmal so. Man ist meistens nicht großartig erfreut, wenn vier, fünf Beamte des Rechnungshofes kommen, aber es ist unbedingt notwendig, weil man eine Innensicht hat und die Außensicht des Rechnungshofes immer wieder sehr befruchtend ist. Dementsprechend vielen Dank an Sie, Frau Präsidentin, und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nachdem der Hochwasserschutz ein Baubereich ist und viel mit dem Bauwesen zu tun hat, nämlich mit dem Tiefbau, ist mir auch durchaus bewusst, dass nicht alle Baumaßnahmen im Kostenrahmen bleiben können. Dafür gibt es viele Gründe. Dass aber, wie der Rechnungshof richtig feststellt, die Kosten im Jahr 2018 um 44 Millionen EUR auf, wie von Kollegen Meidlinger bereits genannt, 379 Millionen EUR erhöht werden mussten, weil man bei dem Projekt auf die Valorisierung vergessen hat, spricht schon Bände. Bei mehrjährigen Bauvorhaben ist eigentlich seit vielen, vielen Jahren, und das schon vor 2014, Usus, dass man eine Valorisierung bei solchen Projekten durchführt, denn die gibt es einfach. Ich möchte gar nicht auf sämtliche Empfehlungen des Rechnungshofes eingehen, das würde den zeitlichen Rahmen wohl sprengen, auch angesichts der fortgeschrittenen Stunde. Eines muss man aber schon feststellen: Egal, ob es das neue AKH war oder aktuell das Krankenhaus Nord, eines zieht sich wie ein roter Faden durch Projekte, die die Stadt Wien plant und baut, nämlich Kostensteigerungen auf Kosten der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Es steht gerade wieder ein U-Bahn-Projekt, der Ausbau oder der Neubau von U2 und U5, vor der Tür und wir bekommen jetzt schon mit, dass es Verzögerungen gibt. Da wäre es schon wichtig, dass man langsam einmal ein bisschen eine Professionalisierung in diesem Bereich schaffen würde. Es sind schon positive Schritte gefunden, aber perfekt sind die Controllinginstrumente noch immer nicht. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke fürs Desinfizieren. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Auer-Stüger. Ich erteile es ihm. GR Mag. Stephan Auer-Stüger (SPÖ): Danke. Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wo neue Volkspartei draufsteht, sind alte Hüte drinnen. Das zu Kollegen Juraczka und zum Thema Krankenhaus. Ich wollte diese Einleitung gar nicht machen, aber es ist mir nichts anderes über geblieben, weil ich vor allem den neuen Kolleginnen und Kollegen, egal, welcher Fraktion, die Lektüre von Rechnungshofberichten dringend ans Herz legen möchte. Es ist von Kontrolle, die der Rechnungshof ausübt, von Transparenz gesprochen worden. Ich finde, die Berichte des Rechnungshofs sind auch deswegen so lesenswert, weil sie eine gesammelte inhaltliche Expertise darstellen, weil sie Inhalte sehr gut aufbereiten, Zahlenmaterial liefern, gesetzliche Grundlagen unseres politischen Handels sehr gut zusammenfassen und daher auch eine Struktur für politische Diskussionen ergeben können. Manchmal sieht man ja den Wald vor lauten Bäumen nicht mehr, und da hilft uns der Rechnungshof. Natürlich gibt es immer ein Spannungsverhältnis zwischen PrüferInnen und Geprüften. Da haben wir einen Vorteil als Abgeordnete, man kann sich ein bisschen abseits stellen, weil wir ja nicht jene sind, die geprüft werden. Trotzdem aber glaube ich, auch für die Einheiten, die geprüft werden, sei es nun eben im Kernmagistrat oder auch in den Unternehmen der Stadt Wien, ist es endgültig immer ein sehr befruchtender Prozess. Das sieht man eben auch, ich habe mir exemplarisch einen Bericht herausgenommen, am Bericht zur Energiearmut. Kollege Gara hat schon etwas dazu gesagt, ich möchte auch noch mehr in die Tiefe gehen. Das ist nämlich, wie ich glaube, ein Thema, das in der politischen Diskussion in ganz Österreich zu wenig Bedeutung findet. Kollege Gara hat zu Recht darauf hingewiesen, dass uns Armutsbekämpfung an sich ein politisches Anliegen sein muss. Man sieht jetzt auch in Zeiten der Corona-Krise, dass dies ein Thema ist, das verschärft wird. Wir wissen ja, vor allem Krisen haben es an sich, dass Leute, die sozial benachteiligt sind, in Krisen dann doppelt benachteiligt werden und ihre Lage sich dann noch mehr verschärft. Das merkt man auch bei der Energiearmut, und es hat mich schon die Dimension erschreckt, weil 117.000 Haushalte in ganz Österreich von Energiearmut betroffen sind. Das sind über 3 Prozent der Haushalte! Wir müssen uns schon vergegenwärtigen, was Energiearmut heißt - das bedeutet, dass quasi der monatliche Erlagschein vom Energieversorgungsunternehmen für Strom, Gas oder Wärme nicht bezahlt werden kann. Viele von uns haben einen Dauerauftrag und sehen dann erst bei der Jahresabrechnung mit Interesse oder auch nicht, welche Ausgaben man in diesem Bereich hat. Da ist das Bezahlen von Stromrechnungen eine Existenzbedrohung. - Von diesen Menschen sprechen wir hier. Das allein muss schon politischer Auftrag für uns sein. Umso spannender ist dann in diesem Rechnungshofbericht nachzulesen, wie komplex das Thema ist. Man könnte ja meinen, es ist tragisch, dass es so ist, aber es ist relativ einfach erklärt. Kollege Gara hat auch schon darauf hingewiesen, Energiearmut bedeutet, dass man an sich armutsgefährdet auf Grund der Einkommenssituation ist und man dann auch noch überdurchschnittliche Energiekosten hat, meistens auf Grund der Wohnsituation. Fehler in der Gebäudesanierung, nicht gesetzte Energieeffizienzmaßnahmen, für die die Betroffenen zum größten Teil nichts können - denn fang einmal an, selber dein Gebäude, in dem du wohnst, zu sanieren, wenn das eine Mietwohnung ist. Damit sind wir aber nicht am Ende der Diskussion, weil sich um das Thema Energiearmut glücklicherweise mehrere Ebenen kümmern. Es ist die Europäische Union, die da Richtlinien und Verordnungen vorgibt, es ist die Bundesgesetzgeberin, es sind die Bundesländer und es sind die Gemeinden und es sind die Energieversorgungsunternehmen, es ist E-Control. Es gibt also eine Komplexität bei dieser Materie, wobei allen Beteiligten klar ist, dass Handlungen gesetzt werden müssen und das ist dann das Schöne an dem Bericht, dass das auch dargestellt wird. Der Rechnungshofbericht ist angenehm in der Sprache, unaufgeregt, sachlich und trotzdem wird sehr ins Detail gehend pointiert dargestellt, was die wesentlichen Dinge sind, auf die man schauen muss. Bei der Energiearmut ist es, wie soll ich sagen, diese Spannungsbreite zwischen kurzfristigen Maßnahmen, sei es, zu verhindern, dass keine Strom- oder keine Gasversorgung mehr stattfindet, sprich, die Grundversorgung, und langfristigen Maßnahmen bei Sanierungsmaßnahmen für Gebäude. In diesem Bericht ist auch diese Wechselwirkung zwischen Angeboten - zum Beispiel gibt es bei Energieversorgungsunternehmen in Wien, wie zum Beispiel von der Wien Energie, seit 2011 eine Ombudsstelle für Menschen, die von Energiearmut betroffen sind, seit neun Jahren gibt es diese - und der Empfehlung des Rechnungshofes, dass die Wien Energie das besser kommunizieren soll, gut dargestellt. Frau Präsidentin, ich kann Ihnen berichten, ich habe mir heute die Website der Wien Energie angeschaut, mittlerweile ist das auf der Website sehr deutlich dargestellt, wie die Ombudsstelle erreichbar ist, welche Leistungen dort abgerufen werden können. Ich bin sehr stolz darauf als Wiener Abgeordneter, dass die Wien Energie diese Ombudsstelle in Zusammenarbeit mit NGOs anbietet und dass sie auch in Anspruch genommen wird. Das ist für Wienerinnen und Wiener ganz wichtig. Aber Beratung muss in Anspruch genommen werden können, und das liegt daran, wie diese Beratungsangebote kommuniziert, formuliert werden. Ich glaube, es braucht noch mehr. Das ist ein guter Hinweis zur Ökostromgesetzgebung und es gibt, wie ich glaube, auf Bundesebene gerade auch eine Diskussion zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz und ich bin sehr froh, dass meine Fraktion auf Bundesebene da eine sehr deutliche Positionierung vorgenommen hat. Der Ausbau der erneuerbaren Energie und die Förderung des Ökostroms dürfen nicht zur sozialen Frage werden und dürfen nicht auf Menschen, die ein niedriges Einkommen haben, umgewälzt werden. Das kann es nicht sein. Wir wissen, wer viel Energie verbraucht, das sind nämlich Industriebetriebe, das ist die Wirtschaft. Ich glaube, diese Unternehmen müssen ihren Beitrag leisten und es darf nicht sein, dass der notwendige Ausbau von erneuerbarer Energie, die Förderung von Ökostrom auf Niedrigeinkommen übergewälzt wird. Das müssen wir gemeinsam verhindern und ich bin froh, dass der vorliegende Bericht dafür eine Anregung ist. Ich möchte mich sehr herzlich bedanken, auch nochmals im Namen meiner Fraktion - Kollege Meidlinger hat das ja schon gemacht. Ich möchte mich auch als Abgeordneter für dieses tolle Service dieser Berichte bedanken und bitte, diesen Dank an Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterzugeben. - Danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Stark. Ich erteile es ihm. GR Kilian Stark (GRÜNE): Danke. Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich schließe mich dem Dank unseres Klubobmanns und meiner VorrednerInnen an den Rechnungshof an. Da ich neu bin, bin ich noch nicht so geübt darin, aber ich habe jetzt schon einige Berichte schmökern dürfen und sie waren wirklich durch die Bank aufschlussreich. Jetzt möchte ich mich besonders auf den Bericht zur Modernisierung der U4 beziehen. Die U-Bahnen sind schon lange das Liebkind der Wiener Stadtregierung, der Wiener SPÖ und sie sind durchaus sehr beliebt bei der Wiener Bevölkerung. Die meisten Wienerinnen und Wiener freuen sich, wenn sie in der Nähe einer U-Bahn und insbesondere einer U-Bahn-Station wohnen, und wir GRÜNEN unterstützen natürlich den raschen und engagierten Ausbau und die Modernisierung, wie in diesem Fall der U-Bahn. Aus unserer Sicht müssen die öffentlichen Verkehrsmittel schnell, komfortabel und natürlich auch zuverlässig sein. Gute Öffis erkennt man daran, dass nicht nur Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, sondern auch diejenigen, die nicht auf die U-Bahnen angewiesen sind, vor allem auch die Öffis nutzen. Ich glaube, da haben wir in Wien mit Bundespräsident Alexander van der Bellen ein tolles Testimonial, das immer wieder zeigt, dass die Wiener Öffis phantastisch ausgebaut sind und von jedermann und jederfrau genutzt werden können. Es ist allerdings anzumerken, und das zeigt auch diese U4-Modernisierung, dass es leider immer wieder, fast zuverlässig, zu teils dramatischen Kostenexplosionen kommt. Bei der U4 wurden die Kosten um 13 Prozent überschritten und heute liest man in der Zeitung, dass es beim U-Bahn-Ausbau U2/U5 fast zu einer Verdopplung kommen soll - 2 Milliarden EUR Steuergelder. Ich bin schon sehr gespannt auf die Erklärungen und Berichte des Herrn Stadtrats dazu - vielleicht stimmt es ja hoffentlich nicht. Auf jeden Fall ist das Geld, das uns fehlt. Ich gehe davon aus, dass der Rechnungshof da auch in Zukunft sicherlich sehr genau hinschauen wird, leider allerdings erst im Nachhinein. Wenn es bei der U4 zu Kostenüberschreitungen kommt, in einem durchaus moderaten - kann man noch sagen - Bereich von 13 Prozent, wissen wir beim U-Bahn-Ausbau noch nichts, das steht noch ein bisschen in den Sternen, wie viel das kosten wird. Das Geld fehlt uns dann natürlich für andere Projekte. In den letzten Jahren kommt in Wien aus unserer Sicht leider immer wieder die Straßenbahn ein bisschen zu kurz. Straßenbahnlinien wurden parallel zu den U-Bahnen aufgelassen, teilweise Gleise sogar rückgebaut. Und ja, jetzt komme ich insbesondere zum Stadtentwicklungsgebiet Seestadt: Da wurde vorbildlich gleich zu Beginn das Stadtentwicklungsgebiet mit der U-Bahn angeschlossen - wirklich ein Vorzeigeprojekt. Kürzlich wurde der Bau einer De-facto-Autobahn um 400 Millionen EUR beschlossen und man wird noch sehen, ob das im Kostenrahmen bleibt. Auf jeden Fall ist die Finanzierung der Straßenbahnen noch nicht gesichert und noch nicht beschlossen. Daher unser Antrag, den wir gerne im Ausschuss für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke diskutieren wollen. Wir wollen natürlich gemeinsam sicherstellen, dass die Straßenbahnen auch gebaut werden, weil die Fahrgäste der Wiener Linien und nicht zuletzt auch der Klimaschutz dann am Ende nicht durch die Finger schauen dürfen. Daher bitte ich um Ihre Unterstützung. - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke. Bitte nicht vergessen zu desinfizieren. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Korosec. Sobald desinfiziert ist, erteile ich es ihr. Bitte sehr, Frau Kollegin. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Frau Präsidentin des Rechnungshofes! Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Der Rechnungshof ist für uns eine sehr, sehr wichtige Stelle und gerade für Oppositionspolitiker so wichtig, weil uns sehr viel bestätigt wird, was wir kritisieren, was von den Regierungsparteien natürlich nicht gerne gesehen wird, aber dann durch den Rechnungshof bestätigt wird. Also ganz, ganz herzlichen Dank, Frau Präsidentin, für die großartige Arbeit, und ich bitte dich, auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseren Dank zu sagen. Wir sprechen heute über die Pflege in Österreich, mit Betonung auf Österreich. Das ist nicht jetzt nur Wien, sondern wirklich Österreich. Ich kann alles, was Frau Kollegen Huemer hier im Detail den Pflegebereich betreffend gesagt hat, 100-prozentig unterstreichen. Wir diskutieren heute wieder einmal den sogenannten letzten Rechnungshofbericht vor einer Reform, wenn sie denn kommt. Man hat das Gefühl, es sind schon tausende. Ich habe es nachgezählt, tatsächlich beschäftigte sich der Rechnungshof in den letzten 15 Jahren - Sie werden es nicht glauben - 65 Mal mit der Pflege, ohne nennenswerte Konsequenzen in den wirklich wichtigen Punkten, auf die es ankommt, was für die Menschen positiv wäre. Pflege ist weiterhin Glückssache in Österreich, oder besser gesagt, die Frage des Wohnortes. Ich finde es unbegreiflich, dass in einem Land mit einheitlichem Steuersystem das steuerfinanzierte Pflegesystem ein einziger Fleckerlteppich ist. Der Rechnungshof spricht mit vornehmer Zurückhaltung, muss ich sagen, von gemischten Zuständigkeiten, wenn die Kosten für einen Heimplatz, für eine Heimhilfe oder Essen auf Rädern sich nicht nur zwischen den Bundesländern, sondern sogar von Gemeinde zu Gemeinde gewaltig unterscheiden. Mindestens genauso kritisch sehe ich es, dass die gesetzlich verpflichtende Pflegedienstleistungsstatistik, die die Länder beschicken müssen, völlig unbrauchbare Daten liefert. Das sage nicht ich, sondern das sagen der Rechnungshof und auch das WIFO. Wörtlich heißt es im vorliegenden Bericht: Es fehlte eine österreichweite vollständige Statistik zu dem Gesamtaufwand für Pflege sowie zur Herkunft und Verwendung der Mittel. - Teils liegt es daran, weil die Länder selbst nicht die nötigen Daten zusammenbringen, teils liegt es aber auch daran, dass die Länder kein Interesse daran haben, sich in die Karten schauen zu lassen. Oder wie erklären Sie es sich - Herr Meidlinger hat ja über Pflege und über die vielen Finanzierungsströme gesprochen -, dass auch in Wien idente Leistungen jedes Jahr anders in die Datenbank eingespeist werden? Damit werden nicht nur Vergleiche unmöglich, sondern auch realistische Prognosen des mittel- und langfristigen Bedarfs. Worüber sprechen wir? - Wir sprechen immerhin von 5 Milliarden EUR im Jahr, die der Bund, die Länder und die Gemeinden für die Pflege und Betreuung älterer Menschen in die Hand nehmen. Geld, das in höchst unterschiedlicher Form bei den Menschen ankommt oder eben nicht ankommt. Und dass es in diesem Bereich ausschließlich um Menschen gehen muss, und nicht um politische Befindlichkeiten, davon gehe ich einmal aus. Dass sich da neun Bundesländer nicht auf eine einheitliche Vorgangsweise einigen können, ist schändlich und fahrlässig. Wir wissen alle, dass Pflege angesichts der demographischen Entwicklung eines der ganz großen Themen der nächsten Jahre und Jahrzehnte sein wird und sein muss. 2021 soll es ja die große Reform geben, ich hoffe, wir sind alle mit dabei, und ich glaube, wir alle haben großes Interesse daran, dass es da zu guten Lösungen kommt. Spielen die Länder da aber nicht wirklich mit, sehe ich schwarz, denn dann kommt statt einer Reform ein Flickwerk, das zu retten versucht, was nicht zu retten ist. Daher fordere ich die rot-pinke Stadtregierung nachdrücklich auf, ihren Beitrag zu leisten, dass sich die Lebenssituation, meine sehr geehrten Damen und Herren, betreuungsbedürftiger Menschen, aber auch ihrer Familien - und denken Sie an die vielen pflegenden Angehörigen - und aller Beschäftigten - auch da haben wir großen Handlungsbedarf - verbessert. Weiter wie bisher, das ist sicher keine Option. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker. Bitte, Frau Präsidentin. Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren! Erlauben Sie mir, dass ich jetzt zum Abschluss dieser Debatte ein paar Worte von Seiten des Rechnungshofes sage. Es freut mich besonders, dass sich der neugewählte Wiener Gemeinderat gleich in der ersten Sitzung zur Geschäftsbehandlung mit Berichten des Rechnungshofes befasst. Ich sehe das auch als Wertschätzung gegenüber der Tätigkeit der öffentlichen Finanzkontrolle und werde in diesem Sinne auch die vielen Wortmeldungen und den Dank, den Sie an mich gerichtet haben, an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rechnungshofes weiterleiten. Danke jedenfalls für die gute Kooperation. Ich möchte auch sagen, dass mir aufgefallen ist - und ich möchte es auch positiv hervorheben, es wurde auch jetzt wieder angesprochen -, dass scheinbar das Thema Transparenz und Kontrolle in dieser Periode einen besonderen Stellenwert erhalten und noch stärker betont werden soll. Das unterstütze ich als Rechnungshofpräsidentin, es geht ja um die Kontrollrechte des Gemeinderates, um die Rechte des Stadtrechnungshofs etwa im Bereich der Parteifinanzen, habe ich gelesen, und auch auf Bundesebene steht die Debatte auf der Agenda. So gesehen hoffe ich, dass es da möglicherweise zu einer breiten Allianz im neuen Jahr kommt. Ich wünsche Ihnen allen, Regierung und Opposition, viel Erfolg für die neue Gesetzgebungsperiode. Sie alle wissen zur Genüge, dass wir in der gegenwärtigen Situation mit noch nie dagewesenen Herausforderungen konfrontiert sind. Von dieser Krise sind alle gesellschaftlichen Bereiche betroffen, der Staat ist gefordert, um das Wichtigste zu tun, alles zu tun, um die Gesundheit zu schützen. Flankierend müssen die Regierungen auf Bundes- und Landesebene neben den unmittelbaren Schutzmaßnahmen geneinsam mit den Parlamenten natürlich auch Maßnahmen für die Wirtschaft und für die Gesellschaft setzen, die mit den massiven Auswirkungen konfrontiert sind. In dieser Krise zählt auch der Zusammenhalt zwischen den Institutionen, und da geht es um alle Einrichtungen, alle Förder- und Unterstützungsstellen, natürlich um die Einrichtungen des Gesundheits-, Sozial und Bildungsbereichs. Es geht um das Zusammenwirken dieser Institutionen, auch Gebietskörperschaften übergreifend. Ich kann Ihnen versichern, auch der Rechnungshof nimmt die ihm übertragene Verantwortung wahr und leistet diesbezüglich seinen Beitrag. Wir haben bereits im Frühjahr dieses Jahres unser Prüfungsprogramm für 2020 in Hinblick auf die Pandemie angepasst und es um die vielfältigen Maßnahmen, die zur Covid-19-Krisenbewältigung anstehen, erweitert, denn es geht da um eine enorme finanzielle Relevanz. Diese Prüfungen werden auch im kommenden Jahr einen wesentlichen Arbeitsschwerpunkt für uns darstellen, und wir werden im Nachhinein natürlich den Parlamenten hier Rechenschaft ablegen und Prüfberichte zu den wesentlichen Ausgabenbereichen vorlegen. Wir haben auch schon eine Prüfung eingeleitet, nämlich über die Struktur und das Ausmaß der finanziellen Hilfsmaßnahmen des Bundes und aller Länder. Da werden wir eine Übersicht liefern, sodass man sich diesbezüglich Klarheit und Transparenz verschaffen kann. Sehr geehrte Damen und Herren, es stehen heute acht Berichte auf der Tagesordnung, die wir in den letzten zwölf Monaten dem Wiener Gemeinderat vorgelegt haben. Diese Berichte beziehen sich auf die Zeit vor der Covid-19- Krise, trotzdem kann man auch einen Bezug zu den aktuellen Herausforderungen herstellen. Ich möchte auf einen Punkt, der Sie nicht so unmittelbar betrifft, aber in einem kleinen Detail dann doch verweisen: Auf das Thema der ORF-Standortkonsolidierung. Wir wissen, dass es wichtig ist, dass es den öffentlich- rechtlichen Rundfunk gibt, aber es geht auch um die entsprechenden Rahmenbedingungen, dazu gehört der Standort. Das war dem ORF ja schon seit 2004 bekannt, es wurden Alternativen hinsichtlich der Standorte geprüft und es wurde dann die Entscheidung für eine Konsolidierung der drei Standorte am Küniglberg getroffen, weil es eben im Stiftungsrat sozusagen keine andere Mehrheit gegeben hat. Was wir aber festgestellt haben, dass es in diesem Zusammenhang natürlich auch Risiken gab. Das war das Thema der Verkehrsanbindung und der ungenügenden Widmung. Das hätte eine entsprechende vertiefte Analyse erfordert. Tatsächlich konnte aber bisher von Seiten der Stadt, von Seiten des Bezirks und des ORF kein abgestimmtes Verkehrs-und Mobilitätskonzept für den Medienstandort Küniglberg hergestellt werden. Darauf will ich Sie hinweisen, dass das wichtig ist, wenn in einen Standort investiert wird. Der zweite Bericht betrifft die Wiener Linien, die Modernisierung der Linie U4. Der Grund für die Sanierung waren vermehrt aufgetretene Störungen bei der Linie U4 ab dem Jahr 2011. Wir anerkennen auch die Anstrengungen, die Betriebssicherheit und die Zuverlässigkeit der Linie U4 durch vorausschauende Investitionen nachhaltig sicherzustellen, denn das U-Bahn-Netz in Wien ist natürlich sehr wichtig. Aber wir haben auch festgestellt, dass - entgegen dem, was kommuniziert wurde - nur 15 Prozent der Investitionen für die Fahrgäste direkt wahrnehmbar sein werden: Etwa die Sanierung oder Erneuerung von Stationen, Bahnsteigen, Fahrtreppen oder der Einbau von Videosicherheitsüberwachung. Es gab keine routinemäßigen Auswertungen zur Anzahl und Dauer der Störungen und erst seit Februar 2017 lieferte dann die Software zuverlässige Daten, die eine genauere Auswertung ermöglichen sollten. Diese Krise hat uns auch gezeigt, wie wichtig ein funktionierender öffentlicher Verkehr ist - und bei den Problemen auf Grund des Klimawandels wissen wir, dass dem öffentlichen Verkehr eine ganz zentrale Rolle auch in der Zukunft zukommen wird. Der dritte Bericht, auf den ich kurz eingehen will, der wurde hier von nahezu allen Fraktionen angesprochen, betrifft die Pflege in Österreich. Was der Rechnungshof Ihnen ganz besonders bieten kann, das ist dieser Querschnitt über alle neun Bundesländer, das ist eine Analyse des Pflegesystems in den neun Bundesländern. Ich denke, dass die Daten, die wir aufbereitet haben, eine gute Grundlage für die ja wirklich brennende Reform des Pflegesystems liefern können. Da hat sich die Bundesregierung ein Reformvorhaben gesetzt, ein derartiges Reformvorhaben kann aber nur im Zusammenwirken gelingen, weil auch Länder und Gemeinden eine zentrale Rolle in der Versorgung der Bevölkerung im Pflegebereich spielen. Sie haben schon gehört, wir haben da alles aufbereitet, wir haben die Daten aufgezeigt, es gibt unterschiedliche Organisationsformen, das soll man auch wissen, also einmal sind die Gemeinden zuständig, einmal - in Niederösterreich und auch in Wien - die Länder und einmal die Sozialhilfeverbände, das Angebot ist unterschiedlich, es sind Kosten und Tarife anders, es geht auch um die Leistungsdichte bei den mobilen Diensten. Etwas, was bisher nicht erfolgt ist, ist eine länderübergreifende Festlegung der Pflegequalität. Ich denke, das ist der Dreh- und Angelpunkt, Qualitätsmaßstäbe festzulegen, welches Leistungsniveau man bekommt. Auf Basis einer vergleichbaren öffentlich zugänglichen Qualitätsmessung und dem Erzeugen eines einheitlichen Qualitätsverständnisses kann man dann andere Fragen ableiten und klären und darauf aufbauend ein nachhaltiges Finanzierungssystem festlegen. Gerade jetzt, in dieser schwierigen Zeit, wissen wir ja auch, welchen besonderen Herausforderungen Pflegeheime ausgesetzt sind. Alle drei Prüfungen sind ein Beispiel dafür, dass der Rechnungshof auch die Leistungsqualität der öffentlichen Hand sehr stark herausstreicht und dass dem Rechnungshof der Bürgernutzen und eine zeitgemäße Aufgabenerfüllung wichtig sind. Wir haben vor dem Hintergrund der Covid-19-Krise, wo es auch darum geht, dass der Staat jetzt entsprechende Leistungen trifft, die natürlich auch bedarfsorientiert, wirksam und zweckmäßig sein müssen, den Aspekt des Bürgernutzens um ein Jahr verlängert. Im nächsten Jahr werde ich Ihnen wieder berichten können. Ich möchte ganz persönlich sagen, ich bedanke mich wirklich auch für einige positive Bemerkungen zur Homepage, zur Frage, wie wir die Dinge darstellen. Mir ist es sehr wichtig, dass wir Sie von Seiten des Rechnungshofes als allgemeiner Vertretungskörper entsprechend beraten. Ich lade Sie ein, wir stehen Ihnen dafür zur Verfügung, wenn Sie das brauchen, wenn also die Prüfteams eingeladen werden, dann würden wir das auch gerne machen. Was die Feedback-Befragung betroffen hat, da stand im Tätigkeitsbericht des Vorjahres noch, dass wir das im Frühjahr gemacht hätten. Wir haben es jetzt Ende November gemacht, das war vielleicht für Sie im Gemeinderat auch gerade eine Umstellungszeit, aber da sollte die Zufriedenheit von Ihnen als Parlamentarier abgefragt werden, sodass wir eine Richtschnur haben, wohin wir in Richtung Auswahl der richtigen Themen, Zeitnähe, Aktualität und Beratungsleistung arbeiten können. In diesem Sinne stehe ich Ihnen auch im nächsten Jahr weiterhin mit Berichten zur Verfügung. Ich wünsche Ihnen alles Gute, viel Gesundheit und Erfolg für das kommende Jahr. - Danke schön. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Vielen Dank für Ihre Wortmeldung, für Ihr Kommen, auch für Ihre wertschätzenden Worte diesem Gremium hier gegenüber. Ich darf mich im Namen des Vorsitzes und auch der Gemeinderäte für die gute Kooperation noch einmal bei Ihnen, bei Ihren MitarbeiterInnen recht herzlich bedanken, und ja, ich wünsche schöne Feiertage und für das nächste Jahr alles Gute. - Danke schön. (Allgemeiner Beifall.) Bevor wir zur Abstimmung kommen, habe ich jetzt das Protokoll der Rede von Frau Mag. Aslan vorliegen. Ich habe mir das sehr genau durchgelesen und ich darf aus diesem Protokoll die betreffende Passage jetzt wörtlich zitieren: "Diese Bedrohung ist Hass und Hetze, die nur von allen in den letzten Jahren nur massiv von Ihrer Partei ausgegangen ist. Diese Bedrohung gefährdet unser gesellschaftliches Zusammenleben und wenn Sie dann mit Phantasien herkommen, um sich dann besser als Dschihadisten beziehungsweise Islamisten darzustellen, möchte ich Ihnen mitgeben, dass Sie mit Ihrer muslimfeindlichen Politik, dass Sie mit Ihrer fremdenfeindlichen Politik den Dschihadisten und Islamisten in die Hände spielen." Diese Formulierung, die Sie hier verwendet haben, ist in meinen Augen sehr grenzwertig. Ich habe mich aber dazu entschlossen, Ihnen keinen Ordnungsruf zu geben, ich darf Sie aber ersuchen, in Zukunft bei Ihren Formulierungen umsichtiger und vorsichtiger zu sein. - Danke schön. So, wir kommen jetzt zur Abstimmung und ich werde zum Rednerpult übersiedeln, da ich von dort einen besseren Überblick habe. (Zwischenruf: ... das war die falsche Passage!) Also dazu hat es dann auch von Ihnen den Tumult gegeben. (Zwischenruf.) Gut! Wir kommen jetzt zur Abstimmung. Wir haben eine Menge Poststücke und auch einige Anträge, ich darf Sie alle um Ihre Aufmerksamkeit bitten. Wir kommen zur Postnummer 59. Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Es liegen da zwei Beschlussanträge vor, der eine - eingebracht von der Volkspartei - betreffend mehr Transparenz bei Frauenförderung. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Er wird unterstützt von ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS und ist somit abgelehnt. Beschlussantrag der GRÜNEN betreffend Erhöhung der Basisförderung für Frauen und Mädchenvereine. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Er wird von den GRÜNEN unterstützt gegen ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 60. Wer der Postnummer 60 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Postnummer 61: Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, bitte ein Zeichen mit der Hand. - Er wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 62: Bitte um Zustimmung. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit, vielen Dank. Postnummer 63: Bitte um Zustimmung. - Auch dieser Antrag ist einstimmig angenommen, vielen Dank. Postnummer 64: Bitte um Zustimmung. - Auch hier gibt es Einstimmigkeit. Postnummer 65: Auch hier liegt die Einstimmigkeit vor, vielen Dank. Postnummer 66 wird unterstützt von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 58: Bitte um Zustimmung. - Das wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ gegen GRÜNE und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Da liegt ein Beschlussantrag der FPÖ betreffend einseitige Auflösungsklauseln in Pachtverträgen vor. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er wird von ÖVP, FPÖ unterstützt gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Postnummer 1: Ich bitte um Zustimmung. - Er wird unterstützt von NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Da gibt es einen Beschlussantrag der FPÖ betreffend Tätigkeitsbericht Förderwesen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Er wird unterstützt von ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Dann gibt es einen weiteren Beschlussantrag der FPÖ betreffend Förderevaluationsbericht, auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer stimmt dem zu? - Er wird unterstützt von ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Es liegt noch ein dritter Beschlussantrag von der FPÖ betreffend Förderwesen in der Geschäftsgruppe Bildung, Jugend, Integration und Transparenz vor, auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Er wird von der FPÖ unterstützt gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 3. Wer der Postnummer 3 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit, vielen Dank. Postnummer 8: Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er wird unterstützt von NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Da liegt ebenfalls ein Beschlussantrag von der FPÖ betreffend Prüfung der Richtigkeit und Plausibilität der Bewertungsansätze in der Öffnungsbilanz vor. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er wird unterstützt von ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 10. Wer hier seine Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Er wird von NEOS und SPÖ unterstützt gegen ÖVP, GRÜNE und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Da liegt uns ebenfalls ein Beschlussantrag von den GRÜNEN betreffend Ehrenkodex des Österreichischen Presserates als Bedingung für Inseratenschaltungen vor. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er wird von den AntragstellerInnen unterstützt gegen ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Postnummer 86: Ich bitte um Zustimmung. - Er wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Da liegt ebenfalls ein Beschlussantrag vor, eingebracht von der FPÖ betreffend Asylquartiere für Obdachlose öffnen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer unterstützt diesen Antrag? - Das sind ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist somit abgelehnt. Postnummer 11: Ich bitte um Zustimmung. - Er wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Auch da liegt ein Beschlussantrag von der FPÖ betreffend Erhaltung des Kreuzes im öffentlichen Raum vor. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Dieser Antrag wird unterstützt von ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Postnummer 12: Ich bitte um Zustimmung. - Er wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 13: Hat die Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 14: Er wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ, ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 15: Wird unterstützt von NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 16: Wird unterstützt von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 17: Hat die Zustimmung von NEOS, SPÖ und den GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 18: Wird unterstützt von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 19 hat die Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ. Entschuldigung, ÖVP auch. Noch einmal: Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen die FPÖ, das ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 20 trifft auf Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Da haben wir zwei Beschlussanträge. Ein Beschlussantrag von der FPÖ betreffend Diskriminierung im Bereich Sprachgutscheine. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Dieser Antrag wird unterstützt von ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Und der FPÖ-Beschlussantrag betreffend Rückzahlungsverpflichtung der Sprachgutscheine bei Nichtbestehen. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Er wird von den Antragstellern unterstützt gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Postnummer 21: Ich bitte um Zustimmung. - Das wird von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 22 wird unterstützt von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 23 hat die Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 24 wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist mehrstimmig angenommen. Postnummer 25 wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Hier liegen wieder zwei Beschlussanträge vor. Ein Beschlussantrag der FPÖ betreffend Ferienbetreuung an Volksschulen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Dieser Antrag wird von ÖVP und FPÖ unterstützt gegen NEOS, SPÖ, GRÜNE und ist somit abgelehnt. FPÖ Beschlussantrag betreffend verpflichtender Schwimmunterricht. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Der Antrag wird von den Antragstellern unterstützt gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt Postummer 26: Ich ersuche um Zustimmung. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit, vielen Dank. Postnummer 27 wird unterstützt von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 28: Da sehe ich jetzt die Einstimmigkeit, vielen Dank. Postnummer 29 wird unterstützt von NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 30: Da sehe ich die Einstimmigkeit, vielen Dank. Postnummer 31 wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 32 wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 33: Da sehe ich die Einstimmigkeit, danke schön. Postnummer 34: Auch da ist die Einstimmigkeit gegeben, danke schön. Postnummer 35 wird von NEOS, SPÖ, GRÜNEN unterstützt gegen ÖVP, FPÖ und ist mehrstimmig angenommen. Postnummer 36: Da liegt die Einstimmigkeit vor, vielen Dank. Postnummer 37: Auch da ist die Einstimmigkeit gegeben. Postnummer 38: Auch diese Postnummer ist einstimmig angenommen. Postnummer 39 wird von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 40 wird von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 41 wird von NEOS, SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen ÖVP, FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 42 hat die Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 43 hat die Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 44: Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ. - Mehrstimmigkeit liegt vor. Postnummer 45: Unterstützung von NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ. - Mehrstimmige Annahme liegt vor. Postnummer 46 wird unterstützt von NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ. Somit ist der Antrag mehrstimmig angenommen. Postnummer 47: Hier liegt die Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN vor gegen ÖVP und FPÖ. Der Antrag ist mehrstimmig angenommen. Postnummer 48: Zustimmung von SPÖ, NEOS, GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ. Die Mehrstimmigkeit liegt vor. Postnummer 49: Zustimmung von NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ. - Mehrstimmig angenommen. Postnummer 50: Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ. - Mehrstimmige Annahme des Poststückes. Postnummer 51: Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ. - Das Poststück ist mehrstimmig angenommen. Postnummer 52: Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ. - Die Postnummer ist mehrstimmig angenommen Postnummer 80: Da sehe ich die Einstimmigkeit, vielen Dank. Postnummer 81: Zustimmung von NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ. - Die Postnummer ist mehrstimmig angenommen. Die Postnummer 82 wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Da liegt ein Beschlussantrag der FPÖ betreffend Strukturreformen im Bereich der außerschulischen Jugendarbeit vor. Die sofortige Abstimmung wird beantragt. Wer unterstützt diesen Antrag? - Er wird von FPÖ, ÖVP unterstützt gegen NEOS, SPÖ, GRÜNE und ist somit abgelehnt. Postnummer 68: Da sehe ich die Einstimmigkeit, vielen Dank. Postnummer 57: Auch da liegt die Einstimmigkeit vor. Da liegt ebenfalls ein Beschlussantrag von der GRÜNEN betreffend Verhinderung von innerbetrieblicher Demokratie darf sich nicht lohnen, soziale Kriterien für die Auftragsvergabe der Stadt Wien vor. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Dieser Antrag hat die Unterstützung von FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die ÖVP und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 72 wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist mehrstimmig, Entschuldigung, einstimmig angenommen, gut. Postnummer 73: Die Einstimmigkeit liegt vor. Postnummer 74: Auch die ist einstimmig angenommen. Postnummer 75: Auch da sehe ich die Einstimmigkeit. Hier gibt es einen Beschlussantrag von den GRÜNEN betreffend Bericht zum Status quo der geplanten Straßenbahnprojekte im Ausschuss Innovation, Stadtplanung und Mobilität. Die Zuweisung des Antrags wird verlangt. Wer dieser Zuweisung die Zustimmung gibt ... (Zwischenruf.) - Ja eh, die Zuweisung wird beantragt. (Zwischenruf.) - Ja, das habe ich nicht vorgelesen, ich habe nur Zuweisung gesagt. Beantragt wird die Zuweisung dieses Antrags an den Gemeinderatsausschuss für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke. Wer gibt dieser Zuweisung die Zustimmung? - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Postnummer 76: Wer gibt hier die Zustimmung? - Auch da liegt die Einstimmigkeit vor, vielen Dank. Postnummer 77: Auch da ist die Einstimmigkeit gegeben, danke schön. Postnummer 78: Auch hier liegt die Einstimmigkeit vor. Postnummer 79: Auch diese Postnummer ist einstimmig angenommen. Hier gibt es noch zwei Beschlussanträge. Der erste ist von der FPÖ betreffend kostenfreies Parkpickerl. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Dieser Antrag wird von der FPÖ unterstützt gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Dann haben wir noch den Beschlussantrag der FPÖ betreffend Nein zur autofreien Innenstadt. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. - Dieser Antrag wird von der FPÖ unterstützt gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Wir kommen nun zur nicht öffentlichen Sitzung. Sollten noch Personen anwesend sein, die nicht dem Kreis der GemeinderätInnen angehören und nicht für die Technik zuständig sind, darf ich sie ersuchen, den Raum zu verlassen. - So, sie sind draußen. (Schluss um 20.35 Uhr.) Gemeinderat, 21. WP 16. Dezember 2020 3. Sitzung / 2 Gemeinderat, 21. WP 16. Dezember 2020 3. Sitzung / 15