Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 20. Wahlperiode 67. Sitzung vom 29. April 2020 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Rede von Vorsitzendem GR Mag. Thomas Reindl zum 75-jährigen Jubiläum der Gründung der Zweiten Republik S. 5 3. Mitteilung des Einlaufs S. 5 4. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 5 5. Umstellung der Tagesordnung S. 5 6. 290127-2020-GFW; MA 5, P 26: Nachträgliche Genehmigung einer Verfügung nach § 98 WStV betreffend Umwidmung von Fördermitteln aus dem "Existenzsicherungsfonds" bzw. Notlagenfonds der Wirtschaftskammer Wien für EPUs und Kleinstunternehmen sowie wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Sofortmaßnahmen im Zusammenhang mit der Covid-19 Krisensituation 290470-2020-GFW; MA 5, P 27: Nachträgliche Genehmigung einer Verfügung nach § 98 WStV betreffend Ermächtigung des Magistrates, bei genehmigten und (teilweise) ausbezahlten Förderungen bzw. genehmigten und noch nicht ausbezahlten Förderungen, deren Fördergegenstand durch die Covid-19 Krisensituation nicht oder nicht vollständig umgesetzt werden kann, auf den Widerruf und die Rückforderung zu verzichten bzw. die Auszahlung zu veranlassen, sofern die Fördermittel zur Bekämpfung bzw. Abfederung der Auswirkungen der Covid- 19 Krisensituation eingesetzt werden bzw. wurden sowie betreffend Genehmigung der vom Magistrat bis 30.9.2020 zur Bekämpfung bzw. Abfederung der Covid- 19 Krisensituation abgeschlossenen Förderverträge, mit Ausnahme der Akademie- und Klubförderung sowie Ermächtigung des Magistrates, bis 31.12.2020 zur Bekämpfung bzw. Abfederung der Auswirkungen der Covid- 19 Krisensituation auf die Einhebung von im Zusammenhang mit Rechtsgeschäften stehenden Verzugs- und Stundungszinsen zu verzichten Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger S. 5 Rednerinnen bzw. Redner: GR Karl Baron S. 5 GR Christoph Wiederkehr, MA S. 6 StR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM S. 6 GR Johann Arsenovic S. 8 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 9 GR Christian Oxonitsch S. 10 GR Dietrich Kops S. 11 GR Markus Ornig, MBA S. 11 GR Mag. Manfred Juraczka S. 12 GRin Mag. Barbara Huemer S. 13 GRin Angela Schütz S. 13 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 13 GR Nemanja Damnjanovic, BA S. 14 7. 315188-2020-GFW; MA 5, P 63: Gesellschafterzuschuss an die zu gründende Gesellschaft "Stolz auf Wien Beteiligungs GmbH" Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger S. 15 Rednerin bzw. Redner: GR Karl Baron S. 15 GR Markus Ornig, MBA S. 16 GR Mag. Manfred Juraczka S. 18 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 19 StRin Mag. Ulrike Nittmann S. 20 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 22 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 23 8. 251263-2020-GFW; MA 5, P 10: Förderrichtlinie der Stadt Wien - Finanzwesen (MA 5) Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger S. 23 Rednerin bzw. Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 23 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 24 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 25 9. 252789-2020-GFW; MA 5, P 11: Anteiliger Solidaritätsbeitrag zur Linderung der humanitären Krise in Syrien an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz 10. 278329-2020-GFW; MA 5, P 13: Pensionistenverband Österreichs; Förderangebot 11. 278579-2020-GFW; MA 5, P 14: Verein Männerberatung; Förderangebot Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA S. 26 Rednerin bzw. Redner: GR Michael Niegl S. 26 GRin Martina Ludwig-Faymann S. 27 12. 279801-2020-GFW; MA 5, P 15: Österreichischer Mieter- und Wohnungseigentümerbund, Landesgruppe Wien; Förderangebot 13. VO-279548-2020; MA 6, P 28: Änderung der Parkometerabgabeverordnung Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA S. 27 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 28 GR Mag. Manfred Juraczka S. 28 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 29 GR Christian Oxonitsch S. 29 GR Georg Fürnkranz S. 29 14. 277520-2020-GFW; MA 53, P 29: Erhöhung für das Vorhaben "Umsetzung Rahmenkommunikationsplan 2020" Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA S. 30 Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 30 GR Jörg Neumayer, MA S. 31 15. 158437-2020-GSK; MA 21 B, P 55: Plan Nr. 8237: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22., KatG Kaisermühlen sowie Festsetzung einer Schutzzone Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 32 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 32 GR Georg Fürnkranz S. 33 StRin Ursula Schweiger-Stenzel S. 34 GR Peter Kraus, BSc S. 35 Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 35 16. 150084-2020-GSK; MA 28, P 56: Vorhaben 22., Wagramer Straße - Radweg Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr S. 36 Redner: GR Peter Kraus, BSc S. 36 GR Wolfgang Irschik S. 36 GR Mag. Josef Taucher S. 37 17. 50888-2020-GIF; MA 17, P 1: Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not; Subvention 195883-2020-GIF; MA 17, P 2: asylkoordination österreich; Subvention 220754-2020-GIF; MA 17, P 3: Verein für österreichisch türkische Freundschaft; Subvention 18. 248668-2020-GIF; MA 13, P 5: Verein Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien; Subvention 252236-2020-GIF; MA 13, P 6: Verein COURAGE; Subvention 19. 313150-2020-GIF; MA 13, P 60: Nachträgliche Genehmigung einer Verfügung nach § 98 WStV betreffend Subvention für notwendige Maßnahmen im Rahmen der Corona-Krise an den Verein Forum Arena Wien Berichterstatter GR Christian Hursky S. 38 Redner: GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 38 GR Mag. Marcus Gremel S. 39 20. 296629-2020-GIF; MA 10, P 4: Nachträgliche Genehmigung einer Verfügung nach § 98 WStV betreffend Vorhaben "Sonderfinanzierung für Familien durch einen Zuschuss zum Essens- und Hortbetreuungsbeitrag in privaten elementaren Bildungseinrichtungen" sowie Sondervereinbarung mit geförderten privaten elementaren Bildungseinrichtungen Berichterstatter GR Christian Hursky S. 40 Rednerin bzw. Redner: GR Michael Stumpf, BA S. 40 GR Mag. Marcus Gremel S. 41 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 42 GR Michael Stumpf, BA S. 43 21. 191547-2020-GKU; MA 7, P 32: Mehrjahresförderungen für diverse Vereine bzw. Institutionen im Bereich darstellende Kunst 22. 230454-2020-GKU; MA 7, P 35: Verein Wiener Lustspielhaus; Subvention 262054-2020-GKU; MA 7, P 37: Mehrjahresförderungen für diverse Vereine bzw. Institutionen im Bereich darstellende Kunst 269161-2020-GKU; MA 7, P 39: Mehrjahresförderungen für Kulturzentrum Kabelwerk GmbH und Theater am Petersplatz GmbH Berichterstatterin GRin Susanne Bluma S. 43 Rednerin bzw. Redner: StR Maximilian Krauss S. 43 GR Nikolaus Amhof S. 44 GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 45 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 45 GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 46 23. 269291-2020-GKU; MA 7, P 46: Projektförderungen für diverse Vereine im Bereich Film 24. 265400-2020-GKU; MA 7, P 51: Verein Sammlung Rotes Wien; Subvention 25. 236096-2020-GWS; MA 69, P 57: Verkauf der Liegenschaft EZ 3154, KatG Leopoldau, Grundstück Nr. 2242/79 236209-2020-GWS; MA 69, P 58: Verkauf des Grundstückes Nr. 2236/33, EZ 1044, KatG Leopoldau 26. 42789-2019-GWS; MA 34, P 59: PPP-Vertrag für die Bildungscampusstandorte Deutschordenstraße und Atzgersdorf Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA S. 47 Rednerin bzw. Redner: GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 47 GR Peter Kraus, BSc S. 48 Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA S. 48 27. 294790-2020-GGS; MA 15, P 54: Nachträgliche Genehmigung einer Verfügung nach § 98 WStV betreffend Bezahlung des mit der Reed Messe Wien GmbH abzuschließenden Bestandsvertrages, der laufenden Betriebs-, Neben- und sonstigen Kosten sowie für allfällige Nachschussverpflichtungen des mit dem ASB abzuschließenden Betriebsvertrages, das Vorhaben "Abschluss des vorgelegten Vertrages mit der Arbeiter-Samariter-Bund gemeinnützige GmbH zur Betriebsführung von Covid-19-Betreuungseinrichtungen sowie den Bestandsvertrag mit der Reed Messe Wien GmbH" Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold S. 48 GR Wolfgang Seidl S. 48 Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold S. 49 Abstimmung Postnummer 26 S. 49 Abstimmung Postnummer 27 S. 50 Abstimmung Postnummer 63 S. 50 Abstimmung Postnummer 10 S. 50 Abstimmung Postnummer 11 S. 51 Abstimmung Postnummer 13 S. 51 Abstimmung Postnummer 14 S. 51 Abstimmung Postnummer 15 S. 51 Abstimmung Postnummer 28 S. 51 Abstimmung Postnummer 29 S. 51 Abstimmung Postnummer 55 S. 51 Abstimmung Postnummer 56 S. 51 Abstimmung Postnummer 1 S. 51 Abstimmung Postnummer 2 S. 51 Abstimmung Postnummer 3 S. 52 Abstimmung Postnummer 5 S. 52 Abstimmung Postnummer 6 S. 52 Abstimmung Postnummer 60 S. 52 Abstimmung Postnummer 4 S. 52 Abstimmung Postnummer 32 S. 52 Abstimmung Postnummer 35 S. 52 Abstimmung Postnummer 37 S. 52 Abstimmung Postnummer 39 S. 52 Abstimmung Postnummer 46 S. 52 Abstimmung Postnummer 51 S. 52 Abstimmung Postnummer 57 S. 52 Abstimmung Postnummer 58 S. 52 Abstimmung Postnummer 59 S. 52 Abstimmung Postnummer 54 S. 53 (Beginn um 09.03 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen! Ich darf alle bitten, die Plätze einzunehmen. Ich darf alle recht herzlich zur 67. Sitzung des Wiener Gemeinderates willkommen heißen. Die Sitzung des Gemeinderates ist eröffnet. Ganztägig entschuldigt sind GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger, GR Dr. Aigner - es sind sehr viele, darum lese ich nur die Familiennamen vor -, Blind, Däger-Gregori, Eischer, Gara, Handler, Hanke Marina, Haslinger, Hobek, Hofbauer, Holzmann, Jischa, Kickert, Kopietz, Korosec, Kubik, Laschan, Maresch, Meinhard-Schiebel, Rychly, Schinner-Krendl, Roman Schmid, Elisabeth Schmidt, Schubert, Schuster, Stark, Strobl, Ulm, Unger, Valentin, Wagner, Wansch und Weber. Wie Sie den Entschuldigungen entnehmen, führen wir die Sitzung wieder auf Basis der Sonderfraktionsvereinbarung Pandemie durch, das heißt, mit 66 SitzungsteilnehmerInnen und mit dem schnelleren Sitzungsablauf, das heißt, keine Fragestunde, heute auch keine Aktuelle Stunde, weil die ÖVP auf die Aktuelle Stunde verzichtet hat, und auch verkürzte Redezeiten. Bevor ich mit der Tagesordnung beginne, darf ich kurz ein paar Worte zum besonderen Jubiläum, das Österreich dieser Tage feiert, sagen. Wie Sie ja wissen, wurde vor 75 Jahren die Zweite Republik gegründet. Am 10. April 1945 konnten die Alliierten die Schlacht um Wien siegreich beenden. Während im restlichen Österreich noch der Zweite Weltkrieg gegen das nationalsozialistische Regime voll im Gange war und im KZ Mauthausen Menschen umgebracht wurden, fand im befreiten Wien am 27. April 1945 hier im Wiener Rathaus im Roten Salon die konstituierende Sitzung der Provisorischen Staatsregierung Österreichs statt. Dabei haben die Vertreter der drei Gründungsparteien ÖVP, SPÖ und KPÖ, Dr. Karl Renner, Dr. Adolf Schärf, Leopold Kunschak und Johann Koplenig, mit der Proklamation über die Selbstständigkeit Österreichs und der Unabhängigkeit Österreichs nach sieben Jahren nationalsozialistischer Herrschaft Österreich als eigenständigen Staat wiederhergestellt. Genau heute vor 75 Jahren, meine Damen und Herren, am 29. April 1945, fand im Roten Salon hier im Rathaus die erste Sitzung der Provisorischen Staatsregierung der jungen Republik statt. Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 endete die größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Damit war der Weg dafür frei, dass, aufbauend auf die historischen Ereignisse hier im Wiener Rathaus vom April 1945, der erfolgreiche Weg Österreichs in ein freies, unabhängiges und demokratisches Land fortgesetzt werden konnte und der Wiederaufbau Österreichs eingeleitet wurde. - Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen 6, des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien 8, des NEOS-Rathausklubs 3 und des DAÖ-Landtags- und Gemeinderatsklubs Wien 7 schriftliche Anfragen eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen drei Anträge, des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien ein und des NEOS-Rathausklubs ein Antrag eingelangt. Den Fraktionen wurden alle Anträge schriftlich bekannt gegeben, die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Die Anträge des Stadtsenates zu den Postnummern 7, 8, 9, 12, 16 bis 25, 30, 31, 33, 34, 36, 38, 40 bis 45, 47 bis 50, 52, 53, 61, 62 und 64 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlungen verlangt, ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung die erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechender Beratung die Postnummern 26 und 27 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 26, 27, 63, 10, 11, 13, 14, 15, 28, 29, 55, 56, 1, 2, 3, 5, 6, 60, 4, 32, 35, 37, 39, 46, 51, 57, 58, 59 und 54. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlungen über die Geschäftsstücke 26 und 27 der Tagesordnung - sie betreffen bereits genehmigte Fördermittel im Zusammenhang mit der Covid-19-Krisensituation - zusammenzuziehen, die Abstimmungen jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Ing. Meidlinger, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Baron. Ich erteile es ihm. Die Redezeit für DAÖ beträgt acht Minuten. - Bitte. GR Karl Baron (DAÖ): Guten Morgen, Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Als Hauptthema behandeln wir heute unter den Postnummern 26 und 27 Anträge in Sachen Covid-19- Krisensituation. Sie fordern in mehreren Punkten zusätzliche Unterstützungen, um der Wiener Wirtschaft zu helfen. Wie genau das erfolgen soll, diese Erklärung blieben Sie uns jedoch bis jetzt schuldig. Eine rasche Auszahlung an in ihrer Existenz bedrohte Wirtschaftsunternehmen wäre wichtig, das wäre zu erwähnen. Aber einen Punkt will ich dabei verdeutlichen: Durch Erhöhung des Zuschusses an die Wiener Kreditbürgschafts- und Beteiligungsbank AG erhält der Gewerbetreibende nämlich keinen einzigen Cent. Diese Bank erhöht lediglich ihre Bereitschaft, bei Hausbanken Haftungen zu übernehmen. Wer in den letzten Wochen das Verhalten von ebendiesen Hausbanken gegenüber ihren Kunden verfolgt hat, wird verstehen, warum ich hier Bedenken hege. Direkte Auszahlungen an Betriebe ohne lästige Befragungen und ohne Verlangen von dubiosen Sicherstellungen, das wäre des Rätsels Lösung. Trotzdem wollen wir den Ausführungen eines Experten der Wiener Wirtschaftsagentur in den Ausschüssen folgen. Der Wille, der fürs Werk geht, steht in diesem Fall für uns im Vordergrund. Deshalb werden wir diesen Anträgen auch unsere Zustimmung geben. Sicherheit muss aber auch weiterhin Priorität im Alltag genießen. Schön wäre es daher, wenn auch unsere Beschlussanträge eine Mehrheit durch Ihre Zustimmung erhielten. Ich bringe folgenden Beschlussantrag der DAÖ- Gemeinderäte Baron, Kops und Handler ein: "Der Gemeinderat fordert den Bürgermeister und die Stadt Wien sowie die Amtsführende Stadträtin für Stadtentwicklung dazu auf, die Kurzparkzonen ab sofort wieder aufzuheben, und zwar so lange, bis die Corona-Krise nachhaltig im Griff ist und mit einem weiteren Aufflammen der Epidemie nicht mehr zu rechnen ist. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung des Antrages beantragt." Ich will mir nämlich nicht vorstellen, was passieren kann, wenn in Bälde auch die Schüler wieder Öffis benutzen werden. Abstandhalten wird dann zur Farce. Dem könnte man entgegenwirken, wenn Berufstätige weiterhin mit dem Auto zu ihrer Arbeitsstätte fahren dürften, ohne dabei Strafe zu kassieren. Lassen Sie mich abschließend noch etwas Mahnendes für die Zukunft und die Stadtregierung los werden: Faszinierend ist für mich schon, dass das, was wir erst heute und hier im Gemeinderat beschließen werden, bereits in ganzseitigen Inseraten der letzten Tage in den Medien ersichtlich ist. Aber wir werden ja heute in der von uns geforderten Aktuellen Stunde im Wiener Landtag noch die Möglichkeit haben, uns darüber näher auszutauschen. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die Restredezeit für DAÖ ist fünf Minuten. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. Ich erteile es ihm. GR Christoph Wiederkehr, MA (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Krise hat massive Auswirkungen auf uns alle, nicht nur auf mich hier jetzt in diesem Käfig, sondern auf die Gesundheit der Wienerinnen und Wiener, auf die Bildung der Wiener Kinder und vor allem auch auf die Wirtschaft und auf die Jobs. Deshalb ist es gut und wichtig, dass wir hier auch Unterstützungspakete beschließen, um die Wiener Wirtschaft zu unterstützen und damit auch Jobs zu sichern. Es ist klar, dass allen geholfen werden muss, die Hilfe brauchen, und es ist klar, dass wir jetzt Geld in die Hand nehmen müssen, um diese Hilfe zu bewerkstelligen, denn in der Krise muss natürlich auch investiert werden. Was aber mindestens so wichtig ist, wie zu helfen, ist, richtig zu helfen, dass das Geld richtig ankommt und vor allem, dass es anständig verteilt wird. Das beinhaltet für mich zwei Komponenten: Erstens, dass es einen transparenten Umgang der Stadtregierung damit gibt, wie viel Geld ausgegeben wird und wer unter welchen Bedingungen das Geld erhält, und zweitens, dass diejenigen das Geld bekommen, die es wirklich brauchen, und nicht diejenigen, die jemanden kennen. Denn dass diejenigen, die jemanden kennen, in dieser Stadt Vorteile haben, das kennen wir natürlich aus der Vergangenheit, das ist Status quo der rot-grünen Stadtregierung. Ich hoffe, dass die Krise nicht dafür ausgenützt wird, um wieder diejenigen zu bevorzugen, die in dieser Stadt gut vernetzt sind. Wenn man sich die Transparenz der bisherigen Hilfen in Wien anschaut und die Transparenz dessen, was es kosten wird, dann muss man sagen: Fehlanzeige. Vor allem, Herr StR Hanke: In den Interviews vor einigen Wochen haben Sie noch gesagt, auf das Budget werde es nicht wirklich Auswirkungen haben, das gehe sich schon irgendwie aus. Dann haben Sie umgeschwenkt in die Richtung, zu sagen, es werde einen dreistelligen Millionenbetrag kosten. Dreistelliger Millionenbetrag, das ist eine ziemlich große Bandbreite zwischen 100 Millionen EUR und 999 Millionen EUR. Wir haben uns ausgerechnet, was die Krise bisher kostet, mit Stand von vor ein paar Tagen, und es sind 956 Millionen EUR - bisher! -, und es wird noch weit mehr werden. Das heißt, wir wissen, dass die Krise das heurige Stadtbudget mindestens 1 Milliarde EUR kosten wird, und da wäre es anständig, den Wienerinnen und Wienern auch reinen Wein einzuschenken und klar zu sagen und aufzuzeigen: Das wird es uns kosten - aber das ist auch gut so, denn das ist auch notwendig. Die Wienerinnen und Wiener haben diesbezüglich Transparenz verdient, denn es geht um das Steuergeld der Wienerinnen und Wiener, das hier auch investiert wird - und richtig investiert wird. Aber noch zur Klarstellung: Klar, in der Krise muss investiert werden - und in guten Zeiten muss angespart werden, um Krisen auch finanzieren zu können. Was in dieser Stadt in den letzten Jahren nicht geschehen ist, war, dass man in guten Zeiten auch Geld auf die Seite gegeben hätte. Und weil dies nicht geschehen ist, haben wir jetzt leider sehr, sehr wenig Spielraum. Was wir wollen, ist eine klare Kontrolle, wie Geld ausgegeben wird, eine klare Information der Bevölkerung und eine laufende Einbindung auch von uns als Gemeinderatsparteien. Das wäre anständig, das wäre eine transparente Politik, die wir vor allem auch in der Krise brauchen. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die Restredezeit ist vier Minuten. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr StR Dr. Wölbitsch-Milan. Ich erteile es ihm. - Bitte schön. StR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Vor allem sehr geehrte Damen und Herren am Livestream! Wir sind in Woche 7 einer beispiellosen Krise und einer weltweiten Pandemie, die es in dieser Art und Weise noch nie gegeben hat. Das schnelle und vor allem auch konsequente Handeln der Bundesregierung und vor allem das verantwortungsvolle Verhalten der Österreicherinnen und Österreicher haben dazu geführt, dass die Ausbreitung des Coronavirus massiv eingedämmt werden konnte und die Zahl der Neuinfektionen österreichweit zurückgeht. Und damit - und das ist das Wichtigste, und dafür sind wir alle in der Politik auch gewählt - wurden Menschenleben in Österreich gerettet, sehr geehrte Damen und Herren. Wir sind auch froh und dankbar, dass mit unserem Landesparteiobmann Gernot Blümel ein Finanzminister zur Stelle ist, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Folgen des Shutdowns zu minimieren, und der alles unternimmt, um Arbeitsplätze zu sichern, Unternehmen zu erhalten und vor allem auch Härtefälle zu lindern. Die Bundesregierung hat einen in der Geschichte einmaligen 38 Milliarden Schutzschirm über unsere Volkswirtschaft gespannt und damit auch klar kommuniziert: Es wird bestmöglich und breitestmöglich geholfen. Jeder, der Hilfe braucht, wird Hilfe bekommen. Und ja, wenn es mehr Geld braucht, wird es auch mehr Geld geben. - Alle zuständigen Stellen in den Ministerien, in den unterschiedlichen Verwaltungsbehörden arbeiten rund um die Uhr daran, dass das Geld auch dort ankommt, wo es jetzt dringend gebraucht wird. So wurden in den ersten 6 Wochen bereits Hilfsgelder und Liquidität in der Höhe von 14 Milliarden EUR bereitgestellt, und es wird mit allen Ressourcen, die wir haben, um jeden einzelnen Arbeitsplatz in dieser Republik gekämpft. Auch wenn es jetzt wieder Zeit ist - und wir freuen uns natürlich auch alle darüber -, dass es Lockerungen gibt, muss uns allen klar sein: Es ist noch nicht vorbei, der Virus ist noch nicht besiegt. Das sieht man auch, wenn man sich die Infektionszahlen ansieht, auch im Bundesländervergleich: Während in anderen Bundesländern im Wochenvergleich 20.4. bis 27.4. die Zahl der aktiv Erkrankten sinkt, steigt diese in Wien. Seit 17.4. hat Wien zehn Mal, ausgenommen am 20.4., die höchsten Neuinfektionszahlen im Bundesländervergleich. Nun hat Wien als urbaner Raum zweifellos auch spezielle Herausforderungen, aber was es zeigt, ist: Es ist definitiv nicht die Zeit, sich in populistischen Forderungen nach mehr und schnelleren Lockerungen zu ergehen und damit jede Vorsicht, jeden Hausverstand und vor allem die Verantwortung gegenüber der Bevölkerung aufzugeben, sehr geehrte Damen und Herren. Die Bundesregierung setzt hier mit viel Verantwortungsbewusstsein sehr wohlüberlegte und sehr wohldosierte Schritte, um unter den schwierigen Umständen, die wir im Moment in Österreich, aber auch in der gesamten Welt haben, unsere Freiheit wieder zurückzugewinnen. Auch wir in Wien sollten unseren Beitrag dazu leisten, die Bundesregierung hier zu unterstützen, und - das ist das Thema auch des Tagesordnungspunktes und wahrscheinlich auch eines Großteils der heutigen Gemeinderatssitzung - auch die Wiener Stadtregierung hat parallel zu den Maßnahmen der Bundesregierung in enger Abstimmung unter anderem auch mit der Wirtschaftskammer - aber nicht nur im Bereich Wirtschaft, auch im Bereich Gesundheit, im Bereich Kultur - viele Maßnahmen getroffen, die begleitend zu den Maßnahmen der Bundesregierung wichtig sind, um hier die Bevölkerung, Unternehmerinnen und Unternehmer zu unterstützen und ihnen unter die Arme zu greifen. Wir können da, und das haben wir auch in den letzten Abstimmungen getan, vielen Dingen und in vielen Bereichen oder sogar in den meisten Bereichen mit gutem Gewissen zustimmen. Allerdings: Ein Großteil dieser Maßnahmen ist natürlich auch budgetwirksam, und deshalb haben wir gleich zu Beginn eingefordert, dass wir natürlich zu all diesen Maßnahmen Details vorgelegt bekommen, wir fordern bei all diesen Maßnahmen mehr Transparenz ein, weil wir natürlich wissen wollen, was mit diesem Geld passiert und ob es wirklich dort ankommt, wo es auch gebraucht wird. Doch unser Ersuchen wurde bis jetzt, aus welchen Gründen auch immer, nicht gehört beziehungsweise wurde diesem Ersuchen auch nicht nachgekommen. Ein Beispiel ist die Beteiligungs GmbH - ein Beispiel, das uns insofern schmerzt, sage ich einmal, weil das aus unserer Sicht ja wirklich eine sinnvolle Idee ist. Es ist natürlich eine sinnvolle Idee, Wiener Unternehmerinnen und Unternehmern, Wiener Unternehmen Eigenkapital zur Verfügung zu stellen, damit sie nicht nur auf Fremdmittel und Fremdkapital angewiesen sind. Also die Idee teilen wir natürlich, nur: Bis heute wissen wir nicht, wie diese Beteiligungsgesellschaft aufgestellt sein soll. Wir erfahren aus den Medien immer wieder Details, Informationen, aber kein ganzheitliches Konzept, und wir wissen vor allem auch nicht - und das ist für uns ja das Wesentliche -, wie die Rolle der Stadt als Eigenkapitalgeber dann sein soll. Denn was wir nicht wollen, sehr geehrte Damen und Herren, ist, dass die Wiener Stadtregierung in private Unternehmen hineinregiert, und was wir auch nicht unterstützen werden, sind irgendwelche Verstaatlichungsphantasien der SPÖ. Deshalb haben wir auch gleich zu Beginn gefordert, dass es eine Begleitende Kontrolle und auch eine begleitende Transparenz gibt, dass es so wie zum Beispiel bei der Covid-19 Finanzierungsagentur auf Bundesebene einen Beirat gibt, dass die Rolle der Stadt bei diesen Beteiligungen die Rolle eines stillen Beteiligten ist und dass es natürlich eine vollständige Information auch der Opposition gibt. Herr Finanzstadtrat, Sie haben das - im Stadtsenat und immer wieder - auch angekündigt. Also bis zur Abstimmung ist ja jetzt nicht mehr wahnsinnig viel Zeit, aber ein bisschen Zeit ist noch, vielleicht kann man hier noch einige Punkte erhellen, die uns eine Zustimmung möglich machen, denn, wie gesagt, die Idee des Konstrukts selbst oder sozusagen den Sinn oder das Ziel des Konstrukts teilen wir. Es geht uns, was Transparenz betrifft, aber nicht nur um diese Beteiligungsgesellschaft, sondern es geht uns eigentlich bei allen Förderungen und bei allen speziellen Maßnahmen, die im Bereich Covid-19, im Bereich der Corona bekämpfenden Maßnahmen getroffen wurden, darum, dass wir als Oppositionsparteien mehr Transparenz und auch mehr Einblick bekommen. Das ist nicht nur im Interesse der ÖVP, sondern das ist natürlich im Interesse aller Oppositionsparteien, deshalb werden wir diesbezüglich auch einen gemeinsamen Antrag einbringen, in dem wir auch eine monatliche Berichtspflicht gegenüber dem Finanzausschuss und auch einen Bericht an den Unterausschuss über alle Covid-relevanten Maßnahmen fordern. Dort sollen die zuständigen Stadträtinnen und Stadträte und auch der Herr Finanzstadtrat regelmäßig berichten, wie viel Geld abgerufen wurde, wo es angekommen ist, wie es verwendet wird, sodass auch wir einen Einblick bekommen und der Aufgabe der Kontrolle, die wir als Oppositionsparteien haben, auch nachkommen können. Und weil die Bundesebene immer wieder genannt wird: Ich finde das total spannend, denn ich würde mir wünschen, dass viele Möglichkeiten und Berichtspflichten auch in Wien endlich geschaffen werden, dass unter anderem - so wie auf Bundesebene - die Eintragung aller Förderungen in die Transparenzdatenbank auch in Wien endlich passiert und dass wir in Wien die Möglichkeiten hätten, die auf Bundesebene schon vorhanden sind. Man kann natürlich überall über die Frage diskutieren - das ist legitim -: Wie viel Einblick und wie viel Kontrolle ist notwendig? Aber aus Wiener Sicht auf die Bundesebene zu verweisen, sehr geehrte Damen und Herren, halte ich in diesem Fall für mehr als mutig. Daher unsere große Bitte: Schauen wir, dass die Maßnahmen, die wir hier setzen, und auch das Geld, das wir gemeinsam beschließen - wie gesagt, zu einem großen Teil auch mit unserer Zustimmung -, dort ankommen, wo sie hingehören, und dass das Geld nicht dafür verwendet wird, irgendwelche Budgetlöcher, die wir haben, zu stopfen oder dafür, um irgendwo im roten Dickicht Freunderlwirtschaft zu betreiben und irgendwelche Interessengruppen zu bedienen. Das Geld, das wir hier beschließen, soll dort ankommen, wo es gebraucht wird, nämlich bei den Wienerinnen und Wienern. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Das waren 8 Minuten und 20 Sekunden. Die Restredezeit für die ÖVP beträgt damit 41 Sekunden. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Arsenovic. Ich darf ihm das Wort erteilen. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuschauerInnen in den Streams! Wie Sie wissen, hat die Bundesregierung mit 38 Milliarden EUR ein Corona-Wirtschaftshilfspaket geschnürt, und damit ist wirklich die erste gute Grundbasis geschaffen worden, weil man es einerseits geschafft hat, kurzfristig Liquidität für die Unternehmungen sicherzustellen - zum Beispiel durch die Corona-Kurzarbeit, durch die Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen und durch Steuerstundungen, aber auch durch die rasche Zurverfügungstellung von Ausfallsbürgschaften, die eben in einem Ausmaß von bis zu 100 Prozent übernommen werden, damit die Unternehmungen relativ rasch Kredite bekommen -, andererseits hat man neben diesen kurzfristigen Liquiditätsmaßnahmen versucht, mit Direktzuschüssen die größte Not zu lindern. Da gibt es einerseits natürlich die Direktzuschüsse für all die Menschen, die von selbstständiger Tätigkeit leben müssen, für die vielen EPUs zum Beispiel, die, wie Sie wissen, aus dem Härtefallfonds bis zu 6.000 EUR bekommen können, aber natürlich auch den KSVF für KünstlerInnen oder auch den vielleicht weniger bekannten Fonds für LandwirtInnen und VermieterInnen, der von der AMA verwaltet wird. Und dann gibt es eben noch Zuschüsse für Unternehmungen, also größere Zuschüsse. Damit ist der Corona-Hilfsfonds gemeint, bei dem man ab nächster Woche einreichen kann, der Tourismusfonds, aber auch, ab übernächster Woche, ein Fonds für Vereine, NGOs und Sozialunternehmen. Diese Fonds sollen einen großen Teil der Verluste für Unternehmungen durch nichtrückzahlbare Zuschüsse abdecken, wobei ich gleich dazusagen muss, dass diese erst nächstes Jahr ausbezahlt werden. Deswegen gibt es natürlich auch die Möglichkeit, mit bis zu 100-prozentigen Ausfallsbürgschaften Kredite zu bekommen, wobei die Einreichung über das AWS oder, wenn es sich um Unternehmen in der Sparte Freizeit und Touristik handelt, über die ÖHT erfolgt, und diese werden dann durch die Hausbank zumindest in den ersten zwei Jahren mit 0 Prozent Zinsen sogar vorfinanziert. Gleichzeitig hat man auch die Möglichkeit geschaffen, dass man die AMS-Kurzarbeit ebenfalls über seine Hausbank vorfinanzieren kann. All diese Instrumente, die ich jetzt aufgezählt habe, werden zum Glück im Echtbetrieb laufend auch verbessert - ihr erinnert euch sicher an die Verbesserungen, die es zwischen Phase 1 und Phase 2 des Härtefallfonds gegeben hat -, aber uns gelingt es natürlich auch immer wieder, die Liquidität für die Unternehmungen zu verbessern, indem wir die Gespräche mit den Banken und mit der FMA suchen, um da die Kredite doch zu vereinfachen, denn das stockt schon immer wieder, aber ihr kriegt das ohnedies selbst mit. Hier auch gleich meine Bitte an euch: Sollten euch Firmen kontaktieren, die genau solche Probleme haben, weil die Bank die Kurzarbeit nicht vorfinanziert oder weil es trotz 100-prozentiger Besicherung dann doch zu keinem Kredit kommt, dann wendet euch ruhig an mich. Ich habe tagtäglich Kontakte mit den Bankvorständen, auch mit der FMA, und eigentlich haben wir alle Fälle bisher zum Positiven bringen können, indem man halt auch die Bankvorstände erinnert, dass sie vielleicht mit ihren KundenbetreuerInnen oder RiskmanagerInnen noch einmal reden, wo die Kommunikation innerhalb der Bank vielleicht noch nicht so hingehauen hat. Gleiches gilt natürlich auch, wenn ihr im Echtbetrieb Vorschläge von Unternehmen bekommt, die vielleicht bei einem Fonds nicht in die Zielgruppe reinfallen. Wir arbeiten natürlich bei den Fonds mit und versuchen, laufend zu verbessern. Wie gesagt, das Hilfspaket der Regierung ist eine gute Basis. Wir haben in Wien aber beschlossen, diese Basis noch zu ergänzen, indem wir erstens versuchen, Zielgruppen zu erreichen, die vom Regierungspaket vielleicht nicht vollständig abgedeckt werden, wie zum Beispiel KünstlerInnen, und da möchte ich mich gleich bei StRin Veronica Kaup-Hasler, aber auch bei Martin Margulies für den KünstlerInnen-Projekttopf bedanken, der wirklich sehr, sehr gut ankommt. Zweitens versuchen wir, neben dem Ausweiten von Zielgruppen, auch Produkte zu ergänzen, die bei den bestehenden Bundesprodukten nicht vorkommen, wie zum Beispiel zusätzliche Bürgschaften, die wir über die WKBG abwickeln, oder auch unsere neu geschaffene Beteiligungsgesellschaft, wo man nämlich Unternehmen in einem Ausmaß von bis zu 50 Millionen EUR nicht nur Kredite, sondern auch Eigenkapital zur Verfügung stellt. Das ist deshalb auch so besonders wichtig, weil es in manchen Bundeshilfspaketen eine 8-prozentige Mindesteigenkapitalquote von Unternehmen gibt und sich das dann in vielen Fällen als K.-o.-Kriterium erweist. Darüber hinaus, neben Zielgruppenerweiterung und zusätzlichen Produkten, versuchen wir, zusätzliche Projektförderungen anzubieten, wie zum Beispiel die Förderung von Medikamenten und Innovationsprojekten, aber auch zum Beispiel die Förderung von Homeoffice oder, wie jetzt, die Online-Präsenzförderung für Wiener Kleinunternehmen, durch die viele Kleinbetriebe bis zu 75 Prozent ihrer Gesamtkosten für die Errichtung ihres Onlineshops gefördert bekommen. Lassen Sie mich bitte abschließend noch zwei Dinge hervorheben, die diesen Wiener Weg auch besonders und höchst effizient machen. Erstens: die wirklich unglaublich rasche, extrem flexible Wiener Hilfe. Oft sind es wirklich nur ganz wenige Tage von der Idee bis zur Auszahlung. Hier muss ich mich bei Herrn StR Peter Hanke und seinem großartigen Team bedanken, die in dieser Zeit wirklich Großartiges leisten. Und was man zweitens erwähnen muss, ist auch die irrsinnig gute Zusammenarbeit zwischen den Wiener Institutionen, also zwischen Wirtschaftskammer, WKBG, aber auch der Wirtschaftsagentur. Auch hier wird Großartiges geleistet, und ich möchte nur sagen: Bei der letzten Homeoffice-Förderung gab es so viele Anträge, wie die Wirtschaftsagentur sonst das ganze Jahr über bekommt, und diese wurden im Homeoffice abgewickelt. Daher mein Dank an Gerhard Hirczi und auch an sein Team. Etwas ist mir besonders wichtig: All diese jetzt genannten Maßnahmen gelten nicht nur, wie bei den Bundeshilfsfonds, jetzt in diesen Corona-Zeiten als Unterstützung, sondern sie wirken alle nachhaltig. Und das ist schon etwas Besonderes: Alle Maßnahmen, die wir jetzt setzen, helfen der Wirtschaft auch danach. Das heißt also, jeder Euro - sei es zum Beispiel für Onlineshops für kleine Unternehmen, in die wir jetzt investieren - sichert auch die Zukunft der Wiener Wirtschaft ab, und wir leiten damit natürlich die Post-Virus-Ökonomie ein. Und das ist neben dieser Erstversorgung, die eben jetzt wichtig ist, fast noch wichtiger: Dass wir für die Nachhaltigkeit, für die Post- Virus-Ökonomie sorgen. Deshalb meine Bitte an euch, KollegInnen: Bitte unterstützt auch weiterhin diesen Wiener Weg! - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die Restredezeit für die GRÜNEN ist 2 Minuten und 40 Sekunden. - Kollege Arsenovic, bitte desinfizieren! Ich darf alle Fraktionen darauf aufmerksam machen: Die Redezeit, die aufscheint, ist die Gesamtfraktionsredezeit und nicht die individuelle Redezeit. Es hat keine Fraktion bekannt gegeben, wie lange die Redner reden sollen, daher wird die allgemeine Fraktionsredezeit eingestellt. Also bitte sich nicht zu wundern, wenn dann am Ende der Zeit sozusagen nur mehr wenig Zeit vorhanden ist. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Ing. Guggenbichler. Ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Bürger am Livestream! Es ist schon arg, was wir hier erleben, in der Woche, in der ein Protokoll bekannt wurde, durch das offenkundig wurde, dass der Bundeskanzler vor den Corona-Maßnahmen in einer Sitzung geplant hat, den Menschen so viel Angst zu machen, den Menschen zu sagen, dass ihre Eltern oder Großeltern sterben können, um gewisse Maßnahmen durchsetzen zu können, in einer Woche, in der wir uns daran erinnern, dass uns der Bundeskanzler darum gebeten hat, zu Ostern zu Hause zu bleiben, und dann zufällig am Montag die Anordnung auf der Homepage des Sozialministeriums geändert wurde und es hieß: Na ja, es war ein Missverständnis! Zu Ostern mussten, durften und sollten unsere Leute alle zu Hause bleiben - das waren die Anweisungen eines Bundeskanzlers, einer Bundesregierung. Und der Österreicher ist so, dass er, wenn ihm ein Minister etwas sagt, glaubt, da der Minister auf die Verfassung vereidigt ist, dass das auch die Wahrheit ist. Faktum ist: Die Österreicher wurden wochenlang an der Nase herumgeführt. Es gab Erlässe, es gab Verordnungen, die nicht der Verfassung entsprochen haben, und es gab die Situation - und ich glaube, es ist kein Zufall, dass wir uns gerade im Ramadan befinden -, dass Sie dann auf einmal sagen: Na ja, war alles ein Missverständnis, ihr hättet eh Ostern gemeinsam mit euren Eltern und Großeltern verbringen können, das hättet ihr ja dürfen. - Jetzt ist auf einmal alles anders. Hier werden die Bürger an der Nase herumgeführt, und wir erleben seit Beginn dieser Corona-Krise auch eine Verfassungskrise: Es gibt Erlässe, es gibt Verordnungen, die nicht durch das Recht gedeckt sind. Jetzt wird auf einmal gesagt, es war ja nie ein Problem. Innenminister Nehammer hat gesagt, es hat keine einzige Anzeige wegen Corona-Partys gegeben, es war immer nur Lärmbelästigung. - 13.000 bis 14.000 Corona-Fälle, aber über 30.000 Anzeigen wegen Corona gibt es bis jetzt, und da sagt der Nehammer: Nein, das war immer nur Lärmbelästigung! Und dann stellt sich Rot-Grün ... die Roten haben noch nichts gesagt, dürfen sie auch noch nicht, das kommt noch, aber es stellen sich Grün und Schwarz hier heraus und sagen: Wir sind nachhaltig. - Ja, ihr seid nachhaltig, und alle wirtschaftlichen Maßnahmen sind nachhaltig, die haben nämlich nachhaltig viele Betriebe in den Ruin getrieben. Das ist die einzige Nachhaltigkeit, die wir hier erleben dürfen. Weiters stellen Sie sich heraus und sagen, na ja, es gibt ja so viele Förderungen, 38 Milliarden! - Die 38 Milliarden sind zum Großteil Kredite. Wir hätten das Finanzministerium gehabt, die hätten eine Struktur gehabt, wo der Bürger einen Rechtsanspruch gehabt hätte und die Unternehmen einen Rechtsanspruch gehabt hätten. Was aber habt ihr gemacht? - Eine schwarz-grüne Agentur, bei der die Bürger Bittsteller sind! Und der Vertreter von den GRÜNEN hat gesagt: Ihr könnt ja zu mir kommen, wenn ihr etwas braucht. - Das soll es nicht sein! Die Bürger müssen einen Rechtsanspruch haben! Wir müssen nicht zu Grünen oder Schwarzen betteln gehen! Das haben wir in dieser Ökonomie nicht notwendig. Abschließend darf ich Ihnen eines sagen: Leben Sie die Bundesverfassung! Verhöhnen Sie die Bürger nicht! Leben Sie so, dass wir in Zukunft in diesem Land auch weiterhin existieren können! Schauen Sie, dass unsere Betriebe überleben! Schützen Sie unsere Verfassung! Ich darf noch zwei Beschlussanträge einbringen, einen zur Förderung der Märkte und einen weiteren Beschlussantrag zur Erleichterung der Schanigärten. - Danke sehr. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die Restredezeit ist 8 Minuten 30 Sekunden. - Bitte zu desinfizieren! - Danke. Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Oxonitsch. Ich erteile es ihm. - Bitte, Christian. GR Christian Oxonitsch (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist schon beeindruckend, dass man es, wenn man über eine zugegebenermaßen herausfordernde Pandemie spricht, die weltweit derzeit die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation bestimmt, auf Seiten der FPÖ auch da wieder einmal schafft, nicht einmal eine Minute zu brauchen, um auf das Thema Islam, Ramadan zu kommen, obwohl die wirtschaftlichen Herausforderungen, die gesellschaftlichen und persönlichen Herausforderungen ganz besondere sind. Es ist schon immer wieder bemerkenswert, wie rasch das gelingt und dass von Seiten der Freiheitlichen hier jetzt die Bundesregierung - und ich bin der Letzte, der sich berufen fühlt, die Bundesregierung überall zu verteidigen - kritisiert wird, Angst zu machen, etwas, was bis jetzt eigentlich immer das große Spezialgebiet der FPÖ war. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich glaube, die Stadt Wien hat in den letzten Wochen gezeigt, wie sie sehr effizient und rasch Hilfestellungen im Rahmen der Möglichkeiten und auch der Zuständigkeiten, die sie hat, geben kann. Die entsprechenden Handlungsfelder zeigen meiner Ansicht nach einfach auch Schwerpunkte der Stadtregierung, um die es bei diesen Wirtschaftsmaßnahmen eigentlich geht. Ich glaube, das ist immer ganz wesentlich, dass man sich auch überlegt: Worum geht es denn eigentlich? Eines der wesentlichen Handlungsfelder war natürlich, den Arbeitsmarkt zu schützen und ökonomischen Schaden zu mindern. Ein ganz wesentliches Handlungsfeld war natürlich auch, gerade für die Sozialdemokratie, die Wirtschaft zu unterstützen und den Strukturwandel zu fördern - das ist etwas, was in den Hilfspaketen natürlich auch einen besonderen Schwerpunkt gebildet hat. Und - und das ist etwas, worauf wir natürlich gerade auch als Wiener Sozialdemokratie sehr stolz sind - es geht natürlich auch um die Weiterentwicklung und die Sicherstellung der Daseinsvorsorge, die in dieser Stadt einfach immer von der Sozialdemokratie in öffentlicher Hand gehalten wurde und auch gegen viele Angriffe verteidigt wurde. Ich glaube, darauf können wir gemeinsam auch stolz sein, dass diese Daseinsvorsorge jetzt in Wien auch so hervorragend funktioniert, meine sehr geehrten Damen und Herren. Aber es geht natürlich darüber hinaus auch um Hilfestellungen, und wenn wir diese beiden Akten heute beschließen, dann schaffen wir damit einfach konkrete Hilfestellungen. Es war ganz wichtig, dass sofort und - es handelt sich hier, und das ist ja auch bekannt, um eine nachträgliche Genehmigung - sehr rasch für viele Kulturinitiativen und -vereine, Sportinitiativen, Vereine auch im Bildungssektor sichergestellt wurde, dass sich die Vereine darauf verlassen können, dass, auch wenn die eine oder andere Maßnahme nicht umgesetzt werden kann, nicht im vollen Umfang umgesetzt werden kann, trotzdem das entsprechende Geld fließt, das entsprechende Geld zur Verfügung gestellt wird, um sicherzustellen, dass dieser wichtige Sektor in dieser Stadt, die vielen Vereine, die vielen ehrenamtlichen Organisationen, die vielen NGOs, die es gibt, auch in der Zukunft weiterhin funktionsfähig sind. Wir wissen, sie sind eine wesentliche Säule, und da ist, glaube ich, dieser heutige Beschluss, letztendlich die Geldmittel zur Verfügung zu stellen, auch dann, wenn vielleicht das eine oder andere Projekt, das damit gefördert werden sollte, nicht umgesetzt werden konnte, damit diese NGOs weiterhin in dieser Stadt ihre wichtige Funktion erfüllen können, ganz besonders wichtig. Und ja, das beschließen wir nachträglich, aber es war natürlich von existenzieller Bedeutung für viele Institutionen in diesem Bereich des Sports, der Bildung, der Kultur, diese Sicherstellung zu haben, gerade auch im Bereich der Kinderbetreuung. Die zweiten wesentlichen Maßnahmen sind konkrete Unterstützungsmaßnahmen, und ich finde es eigentlich schon ein bisschen schade, dass man in Bezug auf eine Institution, die gerade auch maßgeblich mit der Verteilung befasst ist, nämlich die Wiener Wirtschaftsagentur, hier wieder einmal so salopp dahinsagt, schlicht und ergreifend: Na ja, man weiß ja, wo die Netzwerke sind. - Gerade die Wirtschaftsagentur hat in einer sehr transparenten Art und Weise und bis jetzt auch in einer unbestrittenen Art und Weise entsprechende Wirtschaftsförderungen in dieser Stadt sichergestellt, und ich bin sicher, sie wird das auch in diesem Fall tun, nämlich auf der einen Seite transparent und auf der anderen Seite wirkungsvoll. Daher kann ich mich an dieser Stelle natürlich nur dem Dank an die Wiener Wirtschaftsagentur, an Gerhard Hirczi, anschließen, die mit ihrem Team in diesen Wochen eine hervorragende Arbeit geleistet hat, in einer Vielzahl von Fällen unter intensivem Einsatz, der weit über die normalen Belastungsgrenzen hinausgeht. Ein großes Dankeschön an die Wiener Wirtschaftsagentur, meine sehr geehrten Damen und Herren! Vielleicht nur noch ein paar Anmerkungen zu meinen Vorrednern, auf der einen Seite: Wer im letzten Finanzausschuss oder bei den diversen Finanzausschusssitzungen war, weiß, dass gerade StR Peter Hanke einen sehr offenen Kommunikationsstil prägt, und er hat ja auch zugesagt, die entsprechenden Informationen im Ausschuss über den aktuellen Stand der diversen Förderungen selbstverständlich immer wieder zu geben. Das hat ja gerade auch im letzten Finanzausschuss wiederum stattgefunden. Also da, glaube ich, braucht man sich keine Sorgen zu machen. Wir haben in den Redebeiträgen davor auch über einen Akt gesprochen, der eigentlich erst drankommt, der von diesen beiden Akten jetzt gar nicht umfasst ist, nämlich die "Stolz auf Wien Beteiligungsgesellschaft". Ich glaube, das ist ein wichtiger Vorschlag, und man soll jetzt bitte aufhören, da gleich von Verstaatlichung zu reden. Tatsache ist: Die Stadt gibt den Unternehmern wichtiges Eigenkapital, das sie auch brauchen - es ist ja schon auf diese Mindesteigenkapitalquote hingewiesen worden -, aber sie verschenkt es nicht automatisch, und sie hat gleichzeitig auch gesagt, sie begrenzt letztendlich ihre Beteiligung mit 20 Prozent, und ich glaube, das ist ein ganz klares Zeichen dafür, dass es hier nicht um Verstaatlichung geht, sondern um Zurverfügungstellung von Kapital, das diese Unternehmen dringend brauchen werden. Die entsprechenden Schritte und auch der Zeithorizont wurden hier sehr offen kommuniziert. Ich glaube daher, es gibt eigentlich keinen wirklichen Grund für die ÖVP, sich hier bei der entsprechenden Zustimmung ein wenig zurückzuhalten. Es wurde hier auch angesprochen: Ja komisch, da werden nach der entsprechenden Genehmigung natürlich auch durch den Stadtsenat, aber bevor der Gemeinderat hier die entsprechenden Beschlüsse fasst, bereits Inserate geschaltet! - Das ist dadurch begründet, dass es für uns schon ganz wesentlich war, dass die Hilfsangebote, die die Stadt hat, auch rechtzeitig kommuniziert werden, dass die Unternehmen auch wissen, wo sie sich rasch hinwenden können und wo sie dann rasch auch entsprechende Unterstützung bekommen. Wenn man im Bereich dieser Informationsarbeit gewartet hätte, wäre wertvolle Zeit vergangen. Ich glaube daher, die Vorgangsweise war auch richtig und wichtig so, meine sehr verehrten Damen und Herren. Insgesamt, glaube ich, ist mit dem Maßnahmenpaket 1, mit den zusätzlichen Beschlüssen, die wir heute fassen werden, ein ganz wesentlicher Grundstein dafür gelegt worden, die Wiener Unternehmen - neben der wichtigen und notwendigen Unterstützung auch von Seiten des Bundes - zu unterstützen, und ich kann Sie alle nur ersuchen, meine sehr verehrten Damen und Herren, dazu auch Ihre Zustimmung zu geben. - Ein herzliches Dankeschön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die Restredezeit für die SPÖ ist 7 Minuten und 30 Sekunden. - Christian, bitte desinfizieren! - Einen kurzen Moment noch, bitte. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Kops. Die Restredezeit für die DAÖ ist fünf Minuten. GR Dietrich Kops (DAÖ): Sehr geehrter Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich werde es kurz machen. Ich werde aber kurz auch auf die Ausführungen meines Kollegen Oxonitsch eingehen, der versucht hat, diese Aktion hier zu rechtfertigen, nämlich die übliche Vorgangsweise der rot-grünen Stadtregierung, Maßnahmen intern zu beschließen, die dann dem Gemeinderat vorgelegt werden, aber Tage, vielleicht sogar Wochen vorher gibt es schon Inserate für die Systemmedien. So kann es natürlich nicht sein. - Das nur kurz zur Rede meines Vorredners. Ich werde jetzt die Gelegenheit ergreifen und einen Beschlussantrag einbringen - mein Kollege Karl Baron hat dieses Thema in seiner Rede schon erwähnt und hat diesbezüglich auch einen Antrag eingebracht. Die Kurzparkzonen gelten ja wieder, sind wieder gültig - leider Gottes -, die rot-grüne Stadtregierung kann damit wieder ungeniert die Autofahrer abzocken. Auf Grund dessen werden natürlich viele Wienerinnen und Wiener wieder die Öffis benützen, was natürlich einerseits gut ist, aber andererseits in diesen verrückten Corona-Zeiten auch negativ sein kann, weil es dadurch wieder zu Ansteckungen kommen könnte. Insofern wäre es für die Wienerinnen und Wiener natürlich wichtig, dass sie mit den Öffis relativ schnell von einem Punkt zum nächsten, sprich, schnell von Punkt A zu Punkt B, kommen könnten. Dafür gibt es für die Öffi-Nutzer verschiedene Möglichkeiten und Hilfen, es gibt Verkehrs-Apps. Leider Gottes wurde Ende März die Verkehrs-App Qando stillgelegt. Jetzt gibt es nur mehr die Verkehrs-App WienMobil, die im Grunde genommen recht gut, aber nach meinem Dafürhalten nicht auf dem modernsten Stand der Technik ist. Diesbezüglich gibt es ein Vorbild in Litauen. Dort gibt es eine wirklich sehr moderne Verkehrs-App, die heißt Trafi. Der Unterschied zur WienMobil-App ist, dass diese wirklich moderne App in Vilnius eine Echtzeitkarte hat, sprich, man sieht da wirklich, wo die Öffis sind, wie lang man von Punkt A nach Punkt B braucht. Diesbezüglich, meine Damen und Herren, bringe ich daher einen Beschlussantrag ein, dass die zuständige Stadträtin sich dafür einsetzen soll, dass die bestehende WienMobil-App oder vielleicht eine neue App auf den modernsten Stand der Technik - sprich: mit einer Echtzeitkarte - gebracht wird. In formeller Hinsicht ersuche ich um sofortige Abstimmung. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die Restredezeit sind 2 Minuten und ein paar Sekunden. Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Ornig. Restredezeit 4 Minuten 30 Sekunden. Ich stelle einmal 5 Minuten ein. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Werter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! - Er ist noch da. Ja, wir haben jetzt einmal angefangen, ein wenig über Wirtschaftspolitik zu diskutieren, und ein bisschen geht es allen UnternehmerInnen in Österreich so wie uns heute hier in diesem Glaskobel: Wir sind es eigentlich gewohnt, ein bisschen freier zu agieren, wir sind es eigentlich gewohnt, unser Geschäft selbst in die Hand zu nehmen. Und was ist passiert? - Diese Krise macht jeden einzelnen Unternehmer und jede Unternehmerin in Österreich zu Bittstellern. Und das liegt uns nicht. Deswegen sind die Unruhe und die Ungeduld groß, und deswegen muss man ganz offen sagen: Die bisherigen Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung greifen nicht. Wenn ich das Thema Kurzarbeit höre, dann muss dazugesagt werden, dass bis jetzt kein Cent geflossen ist. 20.000 UnternehmerInnen in Wien haben um Kurzarbeit angesucht, da geht es um 250.000 MitarbeiterInnen, und noch kein einziger Cent ist geflossen. Wenn sich ein Herr Arsenovic oder ein Herr Wölbitsch hier herausstellt und sagt, es ist super, und schicken Sie die Leute zu mir, dann kann man dem nur entgegenhalten: Es funktioniert nicht! Diese Krise ist definitiv beispiellos, und natürlich muss man viel probieren - man hat diese Erfahrung noch nie gemacht -, und natürlich muss man auf einiges eingehen. Wir haben uns da in den Ausschüssen auch immer sehr kooperativ gezeigt und haben bis jetzt auch allen Förderungen der Stadt Wien zugestimmt, aber wir bleiben natürlich ganz klar dabei, dass es hier mehr Transparenz braucht; jetzt gar nicht so sehr, wir haben es oft angesprochen, weil es in der Vergangenheit Freunderlwirtschaft - das böse Wort - oder Nepotismus, wenn man es ein bisserl schöner ausdrücken will, gegeben hat, sondern weil es einfach für die Österreicherinnen und Österreicher und für die Wienerinnen und Wiener sehr, sehr wichtig ist, eine klare Ansage zu bekommen und ganz klar zu wissen, wo jeder Cent an Steuergeld hinfließt, gerade jetzt. Deswegen haben wir auch diesen Gemeinschaftsantrag hier unterstützt, und ich möchte meine Zeit nutzen, um hier noch einmal das andere Thema anzugehen, nämlich das Thema Entlastung. Wie schon gesagt, Unternehmerinnen und Unternehmer stehen sehr ungern um Förderung an, aber - die Stadt kann auch sehr viel mehr tun, der Bund kann auch sehr viel mehr tun, eh klar - man kann einmal Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass man in gewissen Bereichen einfacher seinem Job nachgehen kann. Das Erste, was ich hier ansprechen möchte, ist das Thema der Gastronomie. Wir haben heute Morgen auch schon kurz gehört - ich habe es über den ORF gelesen -, dass der Herr Wirtschaftsstadtrat in einem Beisatz angekündigt hat, die Schanigartengebühren für das ganze Jahr zu erlassen. Das haben wir ja schon letzte Woche intensiv gefordert, heute haben wir das auch in einen Antrag gegossen. Warum machen wir das? Übrigens, es gibt zwei Anträge betreffend Schanigärten sowohl auf Märkten - da ist nämlich noch nicht klar, was passiert - als auch im öffentlichen Raum in Wien, da kann man Platz schaffen. Und was brauchen die GastronomInnen im Moment außer Unterstützung? - Sie brauchen Raum. Wir haben jetzt Regeln, bei denen es um Abstand, um Schutzmaßnahmen geht, aber dafür braucht man Raum. Und wo kann man Raum schaffen? Man kann jetzt natürlich nicht jedes Lokal umbauen, aber man kann Schanigärten erweitern - und man kann zumindest ein wenig unterstützen, indem man diese Gebühren erlässt. Medial wurde es angekündigt. Ich freue mich also sehr, wenn Sie es vielleicht schaffen, mit unserem Antrag mitzugehen, für die Schanigärten sowohl auf den Wiener Märkten als auch überhaupt in Wien. Weiters habe ich hier einen Antrag mit, der übrigens auch meine Branche betrifft, der den gesamten Bereich der Nachtwirtschaft betrifft, aber auch die Event-Branche. Sowohl auf Bundesebene als auch in der Wiener Stadtregierung wurde für viele Branchen in Wien schon viel gemacht - ich erinnere an die unglaublichen 15 Millionen EUR für die Taxibranche. Berlin hat in Form eines Pakets, das sich Soforthilfe IV nennt, jetzt einmal 30 Millionen EUR für die ganze Nachtwirtschaft, Club-Szene locker gemacht. Natürlich erwarte ich keine 30 Millionen EUR in Wien, aber das ist eine Branche - die gesamten Bars, dort, wo Schankbetrieb herrscht -, die definitiv vor September nicht einmal daran denken kann aufzusperren. Der gesamten Event-Branche, jenen Menschen, die versuchen, uns allen mit verschiedenen Veranstaltungen das Leben schöner zu machen, wird es besonders schwer gemacht, und deswegen gehe ich einen Weg, den ich in diesem Haus noch nie gegangen bin: Wir fordern eine Sonderunterstützung in Form von 5 Millionen EUR für diese Branche. Wenn man bedenkt, dass in dieser Branche immerhin 140.000 Menschen in Arbeit sind und dass dort 8,9 Milliarden EUR Wertschöpfung und 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erwirtschaftet werden, dann, glaube ich, ist das kein Cent zu viel. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Die Redezeit ist vorbei. GR Markus Ornig, MBA (fortsetzend): Zu guter Letzt - mein Schlusssatz - noch zwei Anträge, auf die ich dann später näher eingehen werde: Bei einem geht es darum, weiterhin Erleichterung zu schaffen, indem man endlich die Rücklagen der Wirtschaftskammer anzapft, und beim zweiten um die Möglichkeit, die Kommunalsteuer für das heurige Jahr auszusetzen. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Und desinfizieren, bitte! - Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Mag. Juraczka. Redezeit 41 Sekunden. Ich runde auf. - Bitte, Manfred. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Die Wahrscheinlichkeit, dass die Zeit des Putzens länger als die Zeit des Redens ist, ist in dieser Situation gegeben. Ich mache es ganz kurz: Ich denke, es ist wichtig, in so einer massiven Krise wirklich zusammenzustehen und gemeinsam an der Lösung der vielfältigen Herausforderungen zu arbeiten. Ich bin ein bisschen überrascht, dass es, ähnlich wie schon die letzten Tage im Nationalrat, jetzt auch bei uns die eine oder andere Tendenz gibt, parteipolitisches Kapital daraus zu schlagen. Lieber Kollege Guggenbichler, ich darf das sagen: Dein Bundesparteiobmann hat noch Ende März gemeint, in diesem Lockdown werden wir bis Pfingsten ausharren müssen. Also ganz so schlimm war es dann Gott sei Dank nicht, eben auf Grund des vernünftigen Vorgehens der Bundesregierung und der Verantwortlichen bei Bund und Land. Was aber bei allem Mut und bei aller Notwendigkeit des Zusammenarbeitens dennoch wichtig ist, ist natürlich auch Transparenz. Ich rede jetzt nicht vom Poststück 63, das noch separat behandelt wird, sondern ich rede generell davon, dass die Opposition einen Antrag einbringt, um - idealerweise im Finanzausschuss - einen Unterausschuss zu etablieren, um alle Maßnahmen im Zusammenhang mit der Hilfe in Bezug auf Corona sozusagen auch einem Maximum an Transparenz zuzuführen. - Vielen herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer. Die Restredezeit ist 2 Minuten 40 Sekunden, also ich werde 3 Minuten einstellen. - Bitte schön. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen und sehr geehrte ZuseherInnen und ZuhörerInnen! Wir beschließen Maßnahmen, die jetzt auf Grund SARS-CoV-2 dringend notwendig sind, Maßnahmen, die wir uns alle natürlich in dieser Form gar nicht gewünscht hätten und hinsichtlich derer vor ein paar Monaten auch gar nicht vorstellbar war, dass sie überhaupt notwendig wären. Aber sie sind notwendig, und es ist gut und wichtig, dass Wien hier in Ergänzung zum Bund und auch in Wahrnehmung der eigenen Verantwortung handelt. Wir beschließen Notmaßnahmen, die Unternehmen unterstützen, die ArbeitnehmerInnen unterstützen und die Vereine unterstützen. Ich möchte hier allen danken, die diese schwierige Situation so rasch und so kompetent bewältigt haben, ganz besonders auch auf die NGO-Szene reflektierend. Genau wie die Unternehmen sind diese Vereine - die wir heute auch mit der Unterstützung und Sicherheit entlassen, dass ihre Gelder natürlich nicht zurückgezahlt werden müssen, auch wenn sie nicht ganz dem Antrag entsprechend verwendet werden können - selbstverständlich auch vor der Herausforderung gestanden, Homeoffice-Arbeitsplätze zu erstellen, auf Online-Beratung umzustellen, sie haben Einnahmenverluste, weil Workshops nicht stattfinden, weil es Einnahmen durch BesucherInnen nicht gibt. Es herrscht dort also, wie auch in der Privatwirtschaft, eine ganz unklare Situation, und es war dringend notwendig, auch dort Sicherheit und Zukunftsperspektive zu bieten. Es galt daher, in Covid-Zeiten diese Vereinsszene, die wir brauchen, die wir unterstützen und die für unsere Bürgerinnen und Bürger in der Stadt ganz wichtige Arbeit leistet, auch abzusichern. Ich begrüße daher diese Maßnahmen sehr. Wien hat damit auch rasch zugesichert, wie es für die Vereine weitergeht. Ebenso notwendig ist es, dass Wien auch die Verantwortung gegenüber Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern übernimmt. Wie auch schon in der Vergangenheit ist hier der WAFF eine besondere Stütze. Dass dort die Mittel für Arbeitsstiftungen aufgestockt werden und auch die Möglichkeiten für Weiterbildung - wir werden uns heute im Landtag noch intensiv mit dem Thema Arbeitslosigkeit beschäftigen - zur Verfügung gestellt werden, ist eine richtige und notwendige Maßnahme, die nur zu unterstützen und zu begrüßen ist. Dementsprechend hoffe ich natürlich, dass wir bald in eine andere, weniger krisengeplagte Realität kommen, aber nichtsdestotrotz müssen wir uns von der Vorstellung verabschieden, dass es wieder so sein wird wie Anfang Februar. Das ist nicht der Fall, wir werden noch lange mit den Folgen zu tun haben, und selbstverständlich steht Wien dabei an der Seite der Vereine, der UnternehmerInnen und der ArbeitnehmerInnen, damit wir alle gut durch die Krise kommen können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte desinfizieren! - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schütz. Die Restredezeit ist 8 Minuten und 30 Sekunden, ich werde das auf 9 Minuten aufrunden. Bitte, Frau Kollegin Schütz. GRin Angela Schütz (FPÖ): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörer! Zu den Thematiken gehören natürlich auch die Mitarbeiter der Stadt Wien, die zum Teil in dieser intensiven Phase der Corona-Zeit wirklich Unmenschliches oder Unglaubliches geleistet haben. Zum Teil haben sie sich auch selber durch ihre Arbeit und den Kontakt mit anderen Menschen sehr aktiv einer Gefahr ausgesetzt. Vielen von ihnen war es nicht möglich, im Homeoffice zu Hause zu bleiben, Urlaub oder Zeitausgleich zu konsumieren. Das heißt, es gilt, diesen Mitarbeitern natürlich besonders zu danken, und dieser Dank darf nicht einfach nur ausgesprochen werden, er muss sich auch finanziell niederschlagen. Wir haben es auch beim letzten Mal schon gemacht, und ich bin es nicht müßig, es auch diesmal wieder mit meinen Kolleginnen und Kollegen einzubringen und zu betonen, dass es wichtig ist, dass man jemandem auch pekuniär Danke sagt. Wir haben daher gemeinsam mit den Kollegen Mahdalik, Seidl und allen anderen Kollegen den Antrag gestellt, dass für die Mitarbeiter in der intensiven Phase der Corona-Zeit, nämlich Mitte März bis Mitte April, die ihre Arbeit nicht im Homeoffice machen konnten, sondern direkt vor Ort, eine Bonuszahlung in Form eines 15. Monatsgehaltes, jedoch mindestens 1.000 EUR netto zuerkannt wird. Ich glaube, das ist einfach wichtig. Hier werden wir heute diese Nagelprobe machen und sehen, inwieweit da die einzelnen Forderungen der Gewerkschaft nur pure Lippenbekenntnisse oder populistische Forderungen sind oder die SPÖ auch bereit ist, über ihren Schatten zu springen und endlich Nägel mit Köpfen zu machen und den Mitarbeitern das, was ihnen zusteht, auch zuerkennt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Stürzenbecher. Die Restredezeit ist siebeneinhalb Minuten, die ich auf acht Minuten aufrunde. Bitte. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzter Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseher vor den Bildschirmen! Es ist zuvor von den NEOS Transparenz eingefordert worden und dass diejenigen das Geld bekommen, die es auch brauchen. Genau das ist gegeben. Wir sind im höchsten Maße transparent, Herr StR Hanke ist bei seiner Vorgangsweise im höchsten Maße transparent, auch - obwohl das jetzt noch nicht Gegenstand dieser Debatte ist, sondern erst der nächsten - bei der "Stolz auf Wien Beteiligungs GmbH". Dort ist es so - das kann ich jetzt schon sagen, weil es Kollege Wölbitsch ja schon zum Thema gemacht hat -, dass er im Ausschuss immer intensiv darüber berichten wird, des Weiteren der Rechnungshof ja dort involviert ist. Insgesamt ist es auch so, dass wir die 20 Prozent dort bewusst gewählt haben, dass der Herr Stadtrat das bewusst gewählt hat, sodass es keine operative Einmischung, aber eine Beteiligung im Sinne des Unternehmens gibt. Das nur dazu. Ich halte es auch nicht für sinnvoll, wenn man hergeht und sagt, es wird nach Freunderlwirtschaft vergeben, ohne dass man irgendeinen Beleg für diese wirklich unsinnige und falsche Behauptung hat. Ich glaube, gerade in Krisenzeiten, in denen doch Vertrauen in die Stadt oder Kommune da sein soll, ist das vollkommen sinnlos. Vielleicht für die wenigen, die das glauben, obwohl es absolut absurd ist, und das gibt dann doch ein schlechtes Bild ab. Insgesamt kann man zur Transparenz, die ich schon angesprochen habe, auch sagen: Transparent ist zum Beispiel, was im Amtsblatt der Stadt Wien steht, und da steht, die Stadt Wien hat bisher für wirtschaftliche Folgen der Krise und Arbeitsplätze und für die Unternehmen rund 100 Millionen EUR in die Hand genommen. Das ist, was es bisher ist. Natürlich ist das von dem zu unterscheiden, was die NEOS gesagt haben. Die Folgen der Krise insgesamt werden natürlich höher sein, und es ist ja auch nicht gesagt, dass das von uns schon das Letzte ist, aber wie hoch die Folgen der Krise insgesamt sein werden, kann man jetzt natürlich noch nicht seriös und genau sagen. Falsch ist auch, was Kollege Wölbitsch gesagt hat, wir hätten populistische Forderungen. Die Stadt Wien hat sich besonders bemüht - ich glaube, das kann man schon mit Fug und Recht sagen -, im Sinne des kooperativen Bundesstaates auch mit der Bundesregierung - auch wenn das nicht immer leicht war - halbwegs im Einklang vorzugehen, soweit es möglich war. Bei den Bundesgärten haben wir mit gutem Grund gefordert, dass sie geöffnet werden. Es ist ja auch letztlich geschehen, wenn auch mit unnötig großer zeitlicher Verzögerung. Aber jedenfalls war es richtig, dass wir die Forderung der Öffnung der Bundesgärten aufgestellt haben, und die Wienerinnen und Wiener haben das auch sehr positiv angenommen. Es ist zu sagen, dass wir auch in dieser Stunde und in diesen Zeiten, die ja wirklich schwierige sind, sagen können, dass wir als Stadt Wien mit verschiedensten Maßnahmen und überhaupt unseren Grundprinzipien recht behalten haben, dass nämlich die öffentlichen Dienstleistungen stark sind, dass sie in öffentlicher Hand sind und dass das gerade in Krisenzeiten ganz besonders wichtig ist. Was auch besonders wichtig war, ist, dass wir die Spitalsbetten auf einem hohen Niveau gehalten haben, auch die Intensivbetten. Ich glaube, es gibt keinen Menschen, der hergeht und das jetzt noch kritisieren würde, aber vor gar nicht langer Zeit hat beispielsweise der Rechnungshof kritisiert, dass die vielen Intensivbetten und Spitalsbetten, die wir in Wien hätten, eine Verschwendung sei. Jetzt hat der Rechnungshof das revidiert, hat gesagt, er wird künftig andere Kriterien heranziehen. Aber ich kann mich auch an Wiener Oppositionsparteien erinnern - ich will um des Friedens willen keine Namen nennen -, die das auch kritisiert haben. Ich glaube, man muss gewisse Prinzipien hochhalten, und jetzt sind wir froh, dass wir so viele Spitalsbetten haben. Zudem sei gesagt, weil es eigentlich bis jetzt noch kaum angesprochen worden ist, worüber wir jetzt ganz konkret reden: Jetzt reden wir eigentlich über den Zuschuss an die Wiener Kreditbürgschafts- und Beteiligungsbank AG zur Einräumung von Bürgschaften beziehungsweise Übernahme von Haftungen für Kredite von 25 Millionen EUR durch die Stadt Wien zur Liquiditätsstärkung der Wiener Klein- und Mittelunternehmen. Wir reden über wichtige Förderungen von Innovationsprojekten zur Bekämpfung der Covid-19-Krise und haben hier auch sehr viel Wichtiges vorzuweisen. Wir reden über die Unterstützung der Online-Präsenz von Wiener Kleinunternehmen, was besonders wichtig war, weil sie ohne diese Unterstützung von uns das vielleicht nicht so leicht hätten machen können. Und wir reden über den Ideenwettbewerb für kreative Herausforderungen und Mittel nach der Covid-19-Krise, wofür wir Geld zur Verfügung stellen und über die Wirtschaftsagentur Unternehmen unterstützen. Wir reden auch über die Förderung für die Entwicklung von innovativen Medikamenten gegen Covid-19, damit vielleicht auch die Zuseher vor allem vor den Bildschirmen wissen, worum es bei dem Tagesordnungspunkt geht. Weiters geht es bei Tagesordnungspunkt 27 auch noch um den Verzicht auf Widerruf und Rückförderung von Fördermitteln und die Veranlassung der weiteren Auszahlung von Fördermitteln. Das, glaube ich, ist auch sehr wichtig. Das heißt also, dass wir hier eine Fülle von Maßnahmen beschließen, die in Summe der Wiener Wirtschaft, aber vor allem den Bürgerinnen und Bürgern in Wien zu Gute kommen. Ich darf dem Herrn Stadtrat und seinem Team danken, dass er wirklich im Rahmen des Menschenmöglichen ein Maximum und vor allem ein Optimum an Hilfe für die Wiener Wirtschaft und für die Wienerinnen und Wiener geschaffen hat, das wir heute beschließen werden. Herzlichen Dank, Herr Stadtrat und Ihrem Team! In dem Sinn kann ich auch sagen, dass wir natürlich wissen, dass es für Unternehmen schwierige Zeiten sind. Dass wir die Schwierigkeiten auf null reduzieren, ist unmöglich, aber wir tun das Menschenmöglichste und bemühen uns sehr, nehmen auch Ratschläge auf, wenn sie von der Opposition kommen, denn wir müssen schauen, dass wir möglichst gut durch die Krise kommen, dass Wien hier solidarisch zusammensteht und dass wir so aus der Krise wieder herauskommen. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Damnjanovic. Die Restredezeit ist sieben Minuten. GR Nemanja Damnjanovic, BA (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Themenwechsel: Reden wir jetzt kurz über den Sport. Wenn die Stadt Wien keine Sporthilfe zur Verfügung stellt, wird die Corona-Krise vielen Sportvereinen in Wien den Todesstoß versetzen. Die Zukunft vieler Profivereine ist ungewiss, aber besonders schlimm wird die Auswirkung der Corona-Krise im Amateursportbereich. Jede Unterstützung ist begrüßenswert - ich habe den Bürgermeister vorher gesehen, jetzt ist er ja nicht mehr hier - , aber seine vorhin präsentierten sieben Maßnahmen für die Rettung des Sports in Wiens sind definitiv nicht ausreichend für die Rettung des Sports in Wien. Dazu muss ich etwas sagen: Es gibt eine Maßnahme, die bis heute von Bgm Ludwig noch nicht definiert und konkretisiert wurde. Vielleicht ist es genau diese Maßnahme, dieser Antrag, den ich jetzt gerne einbringen möchte. Es geht um einen Beschlussantrag: Der Amtsführende Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport wird aufgefordert, rasch und unbürokratisch Hilfe aus Geld- und Sachleistungen für betroffene Sportvereine, Sportverbände und Sportler zur Verfügung zu stellen, um den Sportbetrieb und die dafür notwendigen Strukturen auch nach der derzeitigen Krise aufrechterhalten zu können. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung dieses Antrages beantragt. Sehr geehrte Damen und Herren! Wieso Geldleistungen? Was sind die Einnahmen von Sportvereinen? - Die Einnahmen sind Spenden, Sponsoring, Kantineneinnahmen, Eintrittskartenverkauf, Mitgliedsbeiträge. Ich glaube, dass es für Eltern, die in der Corona-Krise ihren Job verloren haben oder verlieren werden, in Zukunft sehr schwer sein wird, für die eigenen Kinder den Mitgliedsbeitrag zu zahlen. Es ist fast unmenschlich, das zu verlangen. Das hat mir ein hochrangiger Repräsentant des Wiener Fußballverbandes auch bestätigt. Das Zweite: Wer waren die Sponsoren? - Die Sponsoren waren erfolgreiche Unternehmer. Diese Corona-Krise ist leider Gottes eine katastrophale Wirtschaftskrise. Welcher Unternehmer wird in Zukunft einfach zu einem Verein gehen und sagen, ja, ich spende dir das Geld? - Sehr wenige. Die das bis jetzt getan haben, waren die Kleinunternehmer, außer bei Rapid, Austria, und so weiter. Dann muss ich noch etwas dazu sagen: Ich habe vorige Woche 2.000 Sportfunktionäre in Wien per Mail mit einem Brief kontaktiert, einem Brief für die Rettung des Sports in Wien, für Hilfe für Wiener Sportvereine und Sportler. Wer mir nicht glaubt, ich kann nur Folgendes sagen: Damals habe ich dort Fußball gespielt, mittlerweile ist dieser Verein nicht blau, nicht rot, eher grün, ich meine im Präsidium. Es geht um den Wiener Sport-Club, einen sehr traditionellen Verein. Genau das, was ich geschrieben habe, findet man auf der Facebook-Seite von der Damenmannschaft des Wiener Sport-Club. Dort steht, ich zitiere es: "Die Wiener Sport-Club Frauen brauchen dich. Weil Corona auch bei uns voll eingeschlagen hat, benötigen wir finanzielle Hilfe, um gut über die nächsten Monate zu kommen. Und plötzlich ist alles anders! Unsere SponsorInnen können ihre Partnerschaft mit uns zum Teil nicht fortführen, wir werden über Monate keine ZuschauerInneneinnahmen mehr haben und wo keine Fans sind, wird nichts konsumiert, nicht gespendet", et cetera, et cetera. Das bestätigt eigentlich das, was ich sage. Es wird sehr wichtig sein, unser höchstes Gut, nämlich die Gesundheit, nachhaltig zu verbessern. Die Rolle des Sports wird noch wichtiger als je zuvor sein. Wir haben alle die Möglichkeit, dass wir gemeinsam den Sport in Wien retten. Ich befürchte, dieser Antrag, den ich jetzt eingebracht habe, wird abgelehnt, weil er von einem freiheitlichen Politiker kommt. Aber, meine Damen und Herren, laut Statistik Austria sind in Österreich in 3 Sportverbänden über 3 Millionen Menschen sportlich aktiv, und die Statistik stimmt nicht, denn nur im Wiener Fußballverband gibt es 20 Vereine, die zu keinem der 3 Sportverbände gehören. Reden wir mit wahren Experten, das sind die Menschen vor Ort, das sind die Trainer, Sportfunktionäre - so ist das, Herr Arsenovic -, Sportler. Diese Menschen verbringen fast jede Sekunde am Sportplatz, kämpfen um jeden Euro für die Vereine. Bei allem Respekt, aber es reicht nicht, wenn man sich nur mit den Sportverbandvertretern trifft und dann in Anschluss Ansätze präsentiert, die in Wahrheit keine adäquaten Lösungen sind. Politisch gesehen sind wir alle hier demokratisch gewählte Vertreter des Volkes. Seit zwei Jahren nehme ich an dem Benefizturnier Ludwig-Ruck teil. Ich kann nur eines sagen: Dort sind wir eine Auswahl der Politik. Damals habe ich gemeinsam mit Herrn Margulies gespielt. Wo ist der Trainer? - Er war vorher hier, Herr Niedermühlbichler. Herr Arsenovic hat für die Wirtschaft gespielt. Damals war Toni Mahdalik auch dabei, Kollege Wiederkehr, Kollege Ornig, und wir haben als Politiker gezeigt, dass wir am Sportplatz gut miteinander umgehen können. Ich appelliere noch einmal an euch alle: Unterstützen Sie bitte diesen Antrag! Es geht nicht darum, wer diesen Antrag einbringt, es geht um den Sport in Wien, es geht um unsere Sportler, unsere Vereine. Und unsere Sportler haben es verdient. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. - Die Abstimmung über die Poststücke und über die eingebrachten Anträge erfolgt dann am Ende der Sitzung. Es gelangt nunmehr Postnummer 63 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Leistung eines Gesellschafterzuschusses an die zu gründende Gesellschaft "Stolz auf Wien Beteiligungs GmbH". Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Ing. Meidlinger, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Baron. Ich erteile es ihm und möchte noch anmerken, dass gemäß Fraktionsvereinbarung ab jetzt für jede Fraktion maximal zehn Minuten als Redezeit zur Verfügung stehen. Bitte, Kollege Baron. GR Karl Baron (DAÖ): Werte Kolleginnen und Kollegen! Auch bei diesem Tagesordnungspunkt führen wir augenscheinlich Scheindebatten. Es geht wieder um die Covid- 19-Krisensituation. Einen großen Unterschied muss ich dabei aber feststellen: Die Wiener Stadtregierung plant eine Neugründung einer Gesellschaft, die der Wien Holding sowie der Wirtschaftskammer und privaten Investoren untersteht. "Stolz auf Wien Beteiligungs GmbH" soll sie heißen. 20 Millionen sollen dafür von der Stadt Wien bereitgestellt werden, 30 Millionen sollen durch private Investoren kommen. Wer sind die Investoren? - Nennen Sie doch die Namen dieser Investoren. Wer berät diese neue Gesellschaft? Wer steht ihr vor? - Fragen, über Fragen, über Fragen. Lassen Sie mich kurz die letzten Wochen in Erinnerung rufen. Der Staat Österreich und seine Regierung verursachten durch meiner Meinung nach völlig überzogene Maßnahmen eine Wirtschaftskrise ungeahnten Ausmaßes, und nun soll mit Wiener Steuergeld den Betrieben aus der Misere geholfen werden. Türkis und Grün sind also die Hauptverursacher. Aber, werte Kollegen aus den Reihen der SPÖ: Fordern Sie doch ihre Mitstreiter im Nationalrat auf, dagegen zu steuern und nicht mit der Regierung mitzustimmen. Helfen Sie mit Ihren Abgeordneten mit, das Epidemiegesetz wiederherzustellen, wie es war. Vielleicht geht den Damen und Herren Nationalräten dann ein Licht auf. Dann wären diese Diskussionen endlich vom Tisch. Für mich ist der Staat als Verursacher gefordert, als Problemlöser mit Direktzuschüssen endlich tätig zu werden. Noch etwas zu diesem Antrag, was stark nach Freunderlwirtschaft riecht: An Unternehmen mit stark geprägter Wiener Identität will man sich auf Zeit beteiligen, sprich, Anteile erwerben, und das zu marktüblichen Investitionsbedingungen, mit Unternehmensanteilen bis zu 20 Prozent, mit einer Rückkaufspflicht der Anteile vom Gewerbebetrieb nach spätestens 7 Jahren. Ich nenne das ganz einfach Teilverstaatlichung. Unverschuldet zum Handkuss zu kommen und dann Anteile seiner Firma zu verlieren: Nennen Sie so etwas vielleicht gerecht? Wozu braucht es diese Neugründung? Noch dazu soll dieses Ankündigungskonstrukt erst Mitte Mai operativ zu arbeiten beginnen. Der Nutzen für die Betriebe tritt also frühestens im Juni oder gar erst im Juli ein, für viele, viele Unternehmen viel zu spät, meine Damen und Herren. Nein, mit diesen 20 Millionen der Stadt Wien kann man den Wiener Betrieben schneller und wesentlich wirkungsvoller helfen. Dieses neue, nicht nachhaltig durchdachte Konstrukt ist dafür nicht notwendig. Diesem Antrag können wir daher nicht unsere Zustimmung geben. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Die Restredezeit für DAÖ ist sieben Minuten. Bitte, Kollege Ornig. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Werter Herr Vorsitzender! Werter Herr Stadtrat! Wir haben ja schon zu dem Poststück den Antrag eingebracht, einen gemeinsamen Oppositionsantrag, bei dem wir ja sehen werden, wie das Rennen sozusagen ausgeht. Aber ich möchte die Zeit nutzen, weil ich vorher nur vier Minuten hatte, um noch einmal auf unsere Anträge einzugehen und allgemein noch einmal einen wirtschaftspolitischen Blick auf die Lage in Wien zu werfen. Ich spreche ja - wie formuliere das am besten? - der Bundesregierung und der Wiener Stadtregierung nicht einmal ab, dass es gut gemeint ist. Ich glaube tatsächlich, dass sich viele Menschen sehr viele Gedanken gemacht haben, wie wir durch diese Krise kommen. Im Moment haben wir eben den Status, dass viele Dinge nicht ideal funktionieren, im Moment haben wir den Status, dass wir in manchen Belangen, wie zum Beispiel in der Wirtschaftsagentur, einen extremen Andrang auf gewisse Förderungen haben. Ich habe im Ausschuss das letzte Mal - diejenigen, die im Ausschuss sitzen, haben es ja mitbekommen - nachgefragt, wie der Status quo bei der Homeoffice-Förderung ist. Es sei bitte dazugesagt, bei Homeoffice-Förderung geht es um Mittel, die die Leute bekommen sollen, wenn sie auf Homeoffice umbauen müssen. Jetzt wissen wir, dass ein Viertel der Menschen, die diese Förderung beantragt haben, aus Ressourcengründen bis heute noch immer keine Antwort haben. Das bedeutet, wir kehren ja eigentlich schon mit nächster Woche zur neuen Normalität zurück, und die Leute werden wahrscheinlich auch langsam dort, wo es sein muss, wieder in die Büros gehen. Ich appelliere doch an alle, es vielleicht auch zu schaffen, dass das noch nicht so ist, aber die haben - es sind immerhin 600 - noch keine Gewissheit, ob sie diese Förderung kriegen oder nicht. Die haben um bis zu 10.000 EUR angesucht und hängen wieder in der Luft, ob dieses Geld kommt oder nicht. Das ist jetzt ein Beispiel aus der Stadt Wien. Wobei ich es aber durchaus verstehe - das möchte ich auch dazusagen: Höchstes Lob an die Wirtschaftsagentur! Die kann nämlich kaum etwas dafür, weil die Ressourcen einfach beschränkt sind. Das ist die erste Förderung, bei der auch die Mitarbeiter der Wirtschaftsagentur das natürlich im Homeoffice regeln mussten, denn die waren auch nicht vor Ort. So geht es ja allen Menschen, die das administrativ abhandeln müssen, und deswegen bedanke ich mich auch bei diesen Menschen. Die haben es nämlich wirklich schwer, aber wir müssen Systeme schaffen, damit wir schneller werden. Und wenn die Wirtschaftsagentur das nicht schnell genug schafft, dann bitte ich darum, in Zukunft und bei anderen Förderungen einfach jetzt herzugehen und Ressourcen zu schaffen, um schneller zu werden, denn für Unternehmerinnen und Unternehmer in unserer Stadt ist Geschwindigkeit alles. Geschwindigkeit ist nämlich deswegen alles, weil eben, wie gesagt, zumindest beispielsweise mein Unternehmen, aber viele andere, die die Kurzarbeit beantragt haben, sich jetzt vielleicht einen Kredit von der Bank holen können, um die Kurzarbeit vorzufinanzieren. Ich möchte einen sehr bekannten Unternehmer in Österreich zitieren, der zur Kurzarbeit gesagt hat, es ist ein bissel so, wie wenn man sich selbst ins Knie schießt und dann für die Arztrechnung einen Kredit aufnehmen darf. So ist im Moment ein bissel die Kurzarbeit in Österreich geregelt. Das heißt, ich bekomme etwas vom Staat, aber um das überhaupt umzusetzen, was ich vom Staat bekomme, muss ich mich mit einer Bank zwischenfinanzieren. Dass dieses System also nicht ganz stimmig ist und dass das eigentlich Unmengen an Bürokratie mit sich bringt, ist somit, glaube ich, selbstredend. Noch einmal zu unseren Anträgen: Wir haben sie ja teilweise schon in der letzten Sitzung, in der ersten Sitzung im Rahmen der Krise eingebracht, aber ich werde natürlich nicht müde, darüber zu sprechen. Es geht hier erstens noch einmal um die Wirtschaftskammer. Sie wissen, in allen Bundesländern, auf Bundesebene gibt es noch immer diesen großen Mythos der Rückstellungen. Dabei wissen wir, ein Teil davon ist natürlich für Pensionen da, ein Teil davon ist in Immobilien investiert, wie Herr Mahrer gesagt hat, wobei ich nicht ganz weiß, ob jetzt das Investment in Immobilien tatsächlich die Kernaufgabe einer Wirtschaftskammer ist. Beziehungsweise wird dann auch gesagt: Ja, das ist in diversen Veranlagungen geparkt, und gerade diese Sicherheit braucht man jetzt in der Krise. Also ganz checke ich nicht, was Herr Mahrer damit meint, denn das ist Geld der Unternehmerinnen und Unternehmer. Und dass das jetzt irgendwo geparkt wird, um die Wirtschaftskammer statt die UnternehmerInnen durch die Krise zu bringen, ist tatsächlich ein wenig kafkaesk. Deswegen wollen wir, dass die Wirtschaftskammer Wien hier tätig wird und mehr Geld als bis jetzt aus diesen Rücklagen in die Wiener Wirtschaft investiert. Das zweite Thema ist das Thema Kommunalsteuer, das tatsächlich auch bei mir - und die UnternehmerInnen im Raum haben das Thema wahrscheinlich auch gehabt - sehr komisch war. Man kann im Moment so ziemlich alles stunden, was es an Abgaben und Gebühren in Österreich gibt - außer der Kommunalsteuer. Und es ist sehr lustig, wenn man dann vom Steuerberater eben die übliche Abgabenauflistung bekommt und als Einziges steht fett da: Kommunalsteuer. Dann fragt man natürlich beim Steuerberater nach: Ist das möglich? - Und die sagen: Es gibt noch kein kommuniziertes Modell. Natürlich kann man das immer stunden, das konnte man schon immer, aber gerade jetzt in der Krise kann man als Stadt und auch als Bund hier proaktiv hergehen und - was die Kommunalsteuer betrifft - hier gemeinsam eine Lösung finden, damit es hier zu einer Erleichterung kommt, die nicht am Zettel steht. Noch einmal ein wenig detaillierter das Thema Gastronomie und Schanigärten: Ich habe es vorhin schon kurz angerissen, die Situation ist die: Wir haben jetzt ab Mitte Mai Regelungen. Ich glaube, viele GastronomInnen in ganz Österreich freuen sich, dass sie überhaupt wieder aufmachen können, aber die Situation, dass sie Geld verdienen und sich quasi selbst wieder aus einer Krise heraushieven können, ist tatsächlich nicht gegeben, vor allem nicht in Wien. Wir feiern jedes Jahr unglaubliche Tourismuszahlen, jedes Jahr mehr, mehr, mehr. Die werden nicht so schnell wiederkommen, das heißt, wir haben in der Wiener Gastronomie eine unglaubliche Lücke an Menschen, die ausbleiben werden, und wir haben die Situation, dass der Platz nicht da ist, um die Regeln so durchzuführen, dass ich gleich viele Verabreichungsplätze habe. Wer sich von Ihnen vielleicht in der Gastronomie gut auskennt, weiß, es geht immer um die Kalkulation: Wie viele Essen kann ich verkaufen, wie viele Plätze habe ich? Rechnet sich dadurch der Koch, rechnet sich das Menü, rechnet sich mein Speiseplan? Wie viele Getränke gibt es dazu, wie viele verkaufe ich an der Bar? Das wird aber nicht mehr möglich sein. Das heißt, es ist fix so, dass die Gastronomie sicher bis Ende des Jahres massiv darunter leiden wird. Deswegen appelliere ich noch einmal: Die einzige Möglichkeit, womit wir jetzt in diesen Sommermonaten bis in den Herbst vielleicht ein klein wenig Unterstützung liefern können, sind tatsächlich die Schanigärten. Da muss meiner Meinung nach jede österreichische Stadt, aber vor allem Wien hergehen und das extrem unbürokratisch lösen. Das heißt, dort, wo Platz möglich ist, müssen auch Schanigartenerweiterungen möglich sein, und die Gebühren für diese Schanigärten müssen im heurigen Jahr zu 100 Prozent ausgesetzt werden. Ich weiß, wir haben jetzt das Kommitment vom Wirtschaftsstadtrat mit den Schanigärten, bei den Wiener Märkten sprechen noch andere Personen mit. Dasselbe muss natürlich auch für die Wiener Märkte gelten. Es wäre für mich völlig unverständlich, wenn da nicht auch mitgezogen wird. Die große Ankündigung des Bürgermeisters, im April die Schanigartengebühren zu erlassen, muss man natürlich massiv erweitern. Das ist ebenfalls für das ganze Jahr - und keinen Monat weniger. Zu guter Letzt noch einmal im Detail, was ich mir für die Event-Branche wünschen würde. Es ist tatsächlich so, dass die gesamte Event-Branche in Österreich massiv unter dieser Krise leidet, und zwar massiver als jede andere Branche. Veranstaltungen werden noch sehr lange in den Größenordnungen, bei denen Geld damit verdienbar ist, untersagt sein, und ein Schankbetrieb, ein Barbetrieb, ein Club-Betrieb der gesamten Nachtwirtschaft ebenfalls. Das heißt, überall dort, wo eigentlich das Geschäftsmodell ist, Menschen nahe zusammenzubringen, Kontakt zu fördern - und das auch im wirtschaftlichen Interesse -, ist es de facto bis Ende des Jahres extrem schwierig. Deswegen braucht diese Branche eine spezielle Unterstützung. Wir wissen, dass diese Branche 140.000 Menschen in Österreich Arbeit gibt, das ist laut IHS-Studie eine Wertschöpfung von 8,9 Milliarden EUR und 3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Berlin hat es vorgelebt, Berlin hat ein 30 Millionen EUR Paket nur für Bühnen und Clubs verabschiedet. Ich nehme die Bühnen einmal heraus, die lassen wir in Wien in der Kultur, da passiert ja schon etwas. Aber was Clubs und die ganze Event-Branche betrifft, braucht es hier sowohl im Bund, aber auch in Wien ein Paket, um hier den Menschen unter die Arme greifen zu können, um hier vor allem auch - und das sind all unsere Maßnahmen - Maßnahmen für den Arbeitsmarkt zu setzen. Deswegen sage ich: Wir müssen gemeinsam anpacken, und ich hoffe auf Ihre Unterstützung zu unseren Anträgen. Danke. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka. Ich stelle einmal zehn Minuten ein. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Da ich mich von 42 Sekunden auf 10 Minuten raufgehantelt habe, darf ich jetzt ein bisschen umfassender auf Themen eingehen, die mir wirklich unter den Nägeln brennen. Ja, es ist eine Krise, wie wir sie ja alle zu Lebzeiten Gott sei Dank noch nicht erlebt haben und, wie wir alle hoffen, auch nicht wieder erleben werden. Und ja, die Politik ist dadurch natürlich massiv gefordert, weil wir alle nicht wissen, wie Maßnahmen, die wir heute setzen, in weiterer Folge wirken, und wir nur nach bestem Wissen und Gewissen vorgehen können. Ich kann mich daran erinnern, als die ersten Fälle in China bekannt waren, dann das Krankheitsbild plötzlich in Italien aufgetreten ist und wir mit den ersten österreichischen Fällen konfrontiert waren. Es waren beispielsweise auch Vertreter der Freiheitlichen Partei, die sehr rasch - Klubobmann Kickl im Speziellen - davon gesprochen haben, wir brauchen diesen Lockdown. Es würde mich wirklich freuen, wenn man im Sinne einer seriösen und ehrlichen Politik auch heute noch dazu steht, dass es diese Maßnahmen bedurft hat und dass sie richtig waren. - Erster Punkt. Zweiter Punkt: Ich glaube, wenn wir uns die Fallzahlen ansehen, die Zahlen der Infizierten, die Zahlen der hospitalisierten Menschen, aber schlussendlich vor allem derer, um die es wirklich geht, die Opferzahlen, dann zeigt sich, dass wir hier in Österreich Gott sei Dank sehr gut durch die Krise gekommen sind. Ich glaube, wir alle hoffen, dass es auch so bleibt und dass diese Gefahr einer zweiten Welle und dergleichen eine hypothetische Gefahr bleibt, die sich so nie bewahrheiten wird. Klar ist aber auch, dass wir nach einer Abwendung des medizinischen Notstandes und auch der damit verbundenen gesellschaftspolitischen Auswirkungen jetzt ganz den Fokus darauf richten müssen, wie es mit der wirtschaftspolitischen Entwicklung in diesem Land und für uns hier speziell in dieser Stadt weitergeht. Denn eines ist klar: Die neuen Arbeitslosen, die wir hier innerhalb weniger Tage, innerhalb weniger Wochen österreichweit und auch Wien-weit bekommen haben, stellen uns vor große Herausforderungen. Wenn auch Wien, was den Arbeitsmarkt betrifft, im prozentuellen Zuwachs nicht so stark betroffen war wie beispielsweise die Tourismusregionen in Tirol, sind ein Plus von rund 50.000 Arbeitslosen innerhalb weniger Tage etwas, was man einmal schultern wird müssen. Es gibt viele Hilfspakete in vielen verschiedenen Varianten, und man muss sich ansehen: Was ist vernünftig, was ist sinnvoll? Wie können wir den Unternehmerinnen und Unternehmern, wie können wir aber auch den Arbeitnehmern jetzt bestmöglich zur Seite stehen? Ich freue mich ja, dass ich in meinem derzeitigen Lebensentwurf die Möglichkeit habe, einerseits für zwei Unternehmen verantwortlich zu zeichnen, bei meiner Frau auch direkten Einblick auf ein drittes Unternehmen zu haben und andererseits hier mit Ihnen auch politisch sozusagen Verantwortung zu tragen, weil das durchaus einen breiten Blick zulässt. Wenn Kollege Ornig zuerst davon gesprochen hat, dass die Kurzarbeit, na ja ... Er hat da ein Zitat von Kollegen Mateschitz zweckentfremdet, denn der hat das auf vieles bezogen, aber nicht auf die Kurzarbeit, denn die Kurzarbeit muss man Gott sei Dank nicht zurückzahlen, es ist kein Kredit, ganz im Gegenteil. Die Kurzarbeit, so wie wir sie in Österreich haben, ist eigentlich europaweit einzigartig, mit 80- bis 90-prozentigem Ausgleich für die Arbeitnehmer. Deutschland hat gerade erhöht, ist aber bei den Zahlungen an die Arbeitnehmer noch immer nicht so hoch, wie wir das in Österreich mit dieser Kurzarbeitsregelung geschafft haben. Dennoch weiß ich natürlich, wie lange es gedauert hat - nicht bis man die Sozialpartnereinigung bekommen hat, die war relativ schnell da -, bis das verständlicherweise anfangs völlig überforderte AMS die Bestätigungen ausgestellt hat. Das hat eine Zeit lang gedauert, und für alle Unternehmer, die Existenzängste haben, ist jeder Tag schon etwas, was die Nerven anspannt und was Druck gibt. Ich glaube, dass wir auf Bundesebene in einer sehr guten Situation sind und dass hier sehr viel Vernünftiges geschieht, aber heute geht es hier vor allem darum, was wir auf Landesebene tun können. Da hat StR Hanke ja auch einiges auf den Weg gebracht, und wir reden jetzt ganz konkret von der "Stolz auf Wien Beteiligungs GmbH". Da wurde ja schon im Vorfeld einiges über die Medien kommuniziert, wurde auch bilateral viel gesprochen. Mir geht es darum, nur Folgendes klarzustellen. (Zwischenruf.) - Ja, stimmt, der Akt ist relativ sehr dürr. Der Akt ist sehr dürr, darauf komme ich noch. Nicht nur ich, sondern, ich glaube, meine ganze Fraktion wird das ähnlich wie ich sehen: Wir sind keine großen Freunde von Reverstaatlichung, aber ich weiß aus meiner Erfahrung, wie sinnvoll es sein kann, nicht einen Überbrückungskredit zu bekommen, sondern wirklich eine Erhöhung des Eigenkapitals. Das macht in vielen Bereichen grundsätzliche Unterschiede. Beim Hilfsfonds beispielsweise wissen wir ja, dass wir auf Grund europäischer Kreditvergabenormen eine 8-prozentige Eigenkapitaldecke brauchen, die gar nicht immer so einfach zu erreichen ist. Auch hier ist Eigenkapital ganz wichtig. Und die Möglichkeit, die StR Hanke hier auch mit Vertretern der Wirtschaftskammer und anderen gemeinsam entworfen hat, macht schon Sinn. Aber - und jetzt komme ich auf den Zwischenruf, der gerade eingegangen ist - es wäre halt schön gewesen, würde im Akt schon mehr von den durchaus positiven Elementen drinnenstehen, die wir uns dann erst in weiterer Folge in bilateralen Gesprächen und vielem mehr aneignen mussten. Wenn man beispielsweise weiß, dass durchaus viele Bankinstitute dieser Republik und Versicherungsinstitute als Kapitalgeber dabei sind, dann ist das ein Schulterschluss der Wirtschaft, den wir für sinnvoll erachten. Wenn wir beispielsweise wissen, dass da durchaus honorige Leute wie Franz Vranitzky, wie Josef Taus auch in diesem Bewertungsgremium drinnen sind, die sich anschauen, ob es Sinn macht, hier eine Beteiligung bei Unternehmen einzugehen, die ja proaktiv darum ersuchen müssen, sind das also alles Dinge, die als sinnvoll erachtet werden. Uns waren nur im Vorfeld zwei Dinge ganz wichtig. Ich habe das im Finanzausschuss ähnlich klar zum Ausdruck gebracht, wie StR Wölbitsch heute bei seinem Redebeitrag hier in der vorherigen Diskussionsrunde. Es hat eine stille Beteiligung zu sein, sprich, dass die Stadt nicht in das Unternehmen hineinregieren möchte. Das wurde nun mittlerweile nicht nur in bilateralen Gesprächen mit dem Herrn Stadtrat, sondern auch hier von diesem Rednerpult aus meiner Sicht klar widerlegt, dass daran Interesse besteht. Es ist also gut, dass es in die Richtung geht. - Erster Punkt. Und das Zweite, was uns ähnlich wichtig ist - ich sehe hier sehr viele nickende Köpfe in der Reihe der Opposition - , ist die begleitende Transparenz und Kontrolle. Das ist ja auch ein Thema, das wir auf Bundesebene haben. Ich will jetzt die Diskussionen vom Bund hier gar nicht hereintragen, aber ich sage, es ist natürlich etwas, was Zuversicht und Sicherheit gibt, wenn wir hier Transparenz haben. Es wurde hier auch vorm Rednerpult von Vertretern der Regierungsparteien schon gesagt - ich darf hier, was ich sonst nicht tue, aber ich glaube, in dem Fall ist es in Ordnung, auch aus einem Gespräch mit Ihnen, Herr Stadtrat, zitieren -, dass Sie gesagt haben, für Sie ist es kein Problem, uns im Finanzausschuss regelmäßig Bericht zu erstatten. In dem Sinne will ich mich nicht heute zu sehr darauf versteifen, dass die Akten und das, was da drinnensteht, natürlich nicht das war, was sich die Opposition erwartet, sondern ich will das Gemeinsame in den Vordergrund stellen und sagen: Unter diesen Voraussetzungen sehen wir die Möglichkeit zuzustimmen, werden das auch tun und hoffen, dass auch, sobald es die Möglichkeit gibt, die Information auch über die offiziellen Wege der Stadt eine intensivere und bessere wird als in dem Akt, den wir im Vorfeld des Finanzausschusses bekommen haben. Ich denke aber, solche Tools sind wichtig und richtig, um das hintanzustellen, was wir nicht wollen, dass nämlich diese hohe Arbeitslosigkeit, die wir derzeit in der Stadt, ja, im ganzen Land haben, etwas ist, was sich sozusagen als neue Normalität herausstellt. Nein, das wollen wir nicht! Das Baugewerbe ist angelaufen, Mitte Mai läuft die Gastronomie an, Ende Mai die Hotellerie. Wir hoffen, dass diese Beschäftigungsmotoren auch dazu dienlich sein werden, dass die Arbeitslosenzahlen sehr schnell wieder nach unten gehen und dass wir auch in der Wirtschaft wieder Schritt fassen, nachdem wir, wie es so aussieht, die medizinische Katastrophe Gott sei Dank haben abwenden können. Vielen herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. Verzeihung, er muss noch desinfizieren. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Das mache ich mir selber, dann muss Kollege Juraczka nicht noch einmal. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Ich möchte zuerst ganz kurz einen Satz zur gesundheitspolitischen Diskussion sagen, weil das ja von der DAÖ - manchmal auch von den Freiheitlichen - immer wieder aufgeworfen wird: Waren die gesundheitspolitischen Maßnahmen im Ausmaß richtig oder falsch? - Ich sage ganz ehrlich: Ich weiß es nicht. Am Anfang war ich eher ein größerer Zweifler, dann habe ich mir die Zahlen in Italien angeschaut, dann habe ich mir die Zahlen in den USA angeschaut, in Frankreich, in halb Europa, wo ich mir dann denke, gesundheitspolitisch haben wir alle miteinander tatsächlich eigentlich sehr viel richtig gemacht. Wir wissen es nicht endgültig. Weil niemand weiß, was gewesen wäre, wenn etwas nicht kommt. Aber die Zahlen deuten darauf hin, dass die gesundheitspolitischen Maßnahmen in Österreich zum richtigen Zeitpunkt gesetzt wurden, und darüber bin ich froh. Es sind die Zahlen im Vergleich, es sind keine Wahrheiten. Es gibt in diesem Bereich keine absoluten Wahrheiten, es diskutieren Wissenschaftler nicht über pro und kontra, ob überhaupt etwas richtig ist, sondern auch über das Ausmaß. Unser Augenmerk hat aber jetzt selbstverständlich in dieser Situation darauf zu liegen, wie es weitergeht. Selbstverständlich dürfen demokratische Notwendigkeiten nirgends über Bord geworfen werden. Nicht auf europäischer Ebene, nicht auf Bundesebene, nicht in Wien, nirgends. Vollkommen klar! Und das größte Augenmerk müssen wir tatsächlich darauf richten: Wie geht die wirtschaftliche Situation weiter, wie geht die arbeitsmarktpolitische Situation weiter? Wie helfen wir all jenen Menschen - und das ist sozusagen das Traurige an dieser Perspektive -, die nicht nur einen, zwei Monate direkt von der Corona-Krise betroffen sein werden, und danach ist wieder alles, wie es davor war. Es gibt auch keine neue Normalität. Ich sage es ganz ehrlich, ich mag diesen Begriff so etwas von überhaupt nicht. Es ist nicht normal, was sich momentan abspielt. Normalität bedeutet für mich auch nicht unbedingt ein Zurück zu dem, wie es vorher war, denn da hat es auch viele Ungerechtigkeiten gegeben. Aber es ist nicht normal, dass wir Social Distancing weiter praktizieren müssen. Die Normalität kommt dann, wenn es wieder gang und gäbe ist, sich zu umarmen, gemeinsam fortzugehen, in Ruhe irgendwo zu sitzen, ein Bier zu trinken, ein alkoholfreies Bier, oder was auch immer. Dann haben wir sozusagen dieses Zurück zur Normalität und das - befürchte ich - wird noch lange dauern, am längsten im Tourismusbereich, im Veranstaltungsbereich. Das wurde auch schon von KollegInnen angesprochen, und da befürchte ich einen Anstieg der Arbeitslosigkeit und in Folge auch einen Anstieg der Mindestsicherung, wo wir jetzt entgegensteuern müssen. Und das ist das Fatale, weshalb ich auch glaube, dass wir dann neben so Punkten wie "Stolz auf Wien Beteiligungs GmbH" uns auch mittel- und langfristig überlegen müssen, wie wir das gesamte System finanzieren. Es werden uns die Steuereinnahmen auf Bundesebene wegbrechen, es werden uns - Kollegen von den NEOS haben, glaube ich, das irgendwo in einer Pressekonferenz auch vorgerechnet - selbstverständlich in Wien alleine durch diese Corona-Krise wahrscheinlich heuer schon Einnahmen in der Größenordnung von 400 bis 500 Millionen EUR fehlen, in den nächsten Jahren dieselbe Summe, wenn nicht mehr. Und wir werden noch ein deutlich höheres Ausmaß an finanziellen Mitteln aufnehmen müssen, um eine soziale Katastrophe auf Bundes- wie auf Landesebene zu verhindern. Ich sage es ganz ehrlich, ich bin dazu auch bereit, dass wir als Wiener GRÜNE das machen. Zu glauben, es wird in den nächsten zwei Jahren ein Nulldefizit geben, wenn wir nicht versuchen, diesen Einnahmenentfall irgendwie - und da bleiben eigentlich nur vermögensbezogene Steuern über - zu kompensieren, ist absurd. (Zwischenrufe.) - Kollege Kowarik, wenn man sich anschaut, wie Österreich dasteht und wie Wien dasteht, obwohl wir so viele Jahre nicht in der Regierung waren und ganz viel kritisiert haben: Na, so viel falsch hat die österreichische Wirtschaftspolitik trotzdem in den letzten Jahrzehnten nicht gemacht. Das sozialpartnerschaftliche Miteinander hat viele Schwächen, aber auch viele Stärken gehabt. Die Wirtschaftsleistung, die Bildung - Österreich zählt auch kulturell zu den höchstentwickelten Ländern der Welt. Alles geht besser, vor allem das soziale Miteinander ginge besser, das Überwinden der Ungleichheit ginge besser. Es hat immer die Parteien gegeben, die gesagt haben, Vermögen dürfen wir auf gar keinen Fall angreifen, wobei jeder von uns mittlerweile weiß, dass die Vermögensungleichheit eine der zentralen Komponenten für Armut ist. Ich meine, es ist ja ganz einfach: Der Reichtum des einen ist die Armut des anderen. Jetzt kann man es sich für sich selbst überlegen. Ich will keine Welt, in der alle gleich sind - damit Sie mich nicht falsch verstehen. (Zwischenrufe.) - Wurscht, es bringt nichts, mit Ihnen darüber zu diskutieren, selbst in der Krise. Dann frage ich Sie: Wie wollen Sie die soziale Absicherung für bald mehr als eine Millionen Menschen in Kurzarbeit und in Arbeitslosigkeit langfristig sicherstellen? Entweder sagen wir alle miteinander, der Staat verschuldet sich, bis dann von ÖVP, Freiheitlichen - und was weiß ich - wieder kommt: Der Staat muss sparen. - Na, wo soll er denn sparen? Wir können jetzt nicht einmal sparen. Man sieht jetzt in Wirklichkeit, was passiert, wenn der Staat spart. Wir brauchen jetzt wirklich etwas, auch weil nicht alle Sachen, die die Bundesregierung bis jetzt beschlossen hat - und wahrscheinlich wird es mit unseren Wiener Maßnahmen und bei den anderen Bundesländern auch nicht anders sein -, sofort zu 100 Prozent so greifen, wie wir uns das vorstellen. Ja, es gibt EPUs, die beim Härtefallfonds oder auch beim Hilfsfonds schwer Geld bekommen, was unter anderem auch daran liegt, dass jedes einzelne Unternehmen versucht, so steuerschonend wie möglich, und zwar vom großen Unternehmen bis zum Ein-Personen- Unternehmen, zu veranlagen. Dann haben wir einen Härtefallfonds und einen Hilfsfonds, die zum Teil auf den Gewinn abstellen. Ein Unternehmer hat es vielleicht geschafft, 2 Jahre hintereinander mit diversesten Möglichkeiten, die Steuerveranlagungen geben, mit einem Gewinn von 5.000 EUR zu bilanzieren. Die Schwierigkeit ist, manche Maßnahmen greifen nicht gleich, dann muss man halt nachjustieren. Und wir werden auch in Wien noch nachjustieren müssen. Da geht es nicht um den Beteiligungsfonds. Wir werden sehen, hoffentlich bringt uns der tatsächlich das, was wir uns wünschen. Hoffentlich erfüllt er die Erwartungen. Ich weiß selber nicht, welche Unternehmen momentan in Wien kommen würden und sagen: Ich will unter diesen Schutzschirm der Stadt Wien. Wir werden es sehen. Aber wir werden in vielen anderen Bereichen - auch darauf haben meine VorrednerInnen zum Teil hingewiesen - Unterstützungsmaßnahmen brauchen. Wenn nicht ganz bald auf der Bundesebene wirklich dieser Fonds für NPOs, NGOs, Vereine, et cetera kommt, müssen wir in Wien eine Zwischenfinanzierung sichern. Wir dürfen und können nicht zulassen, dass Kulturvereine, Sportvereine, Sozialvereine, Frauenvereine in Konkurs gehen, weil es nicht gelingt, die notwendige Finanzierung aufrechtzuerhalten. Dafür werde ich mich einsetzen, und das werden wir hundertprozentig in den kommenden Tagen und Wochen sicherstellen. Uns geht es um diese Vereine, uns geht es um die Menschen, und ich glaube, das können wir gemeinsam schaffen. Wir werden uns gemeinsam bemühen. Ob alles richtig ist und ob es besser geht, werden wir am Ende der Diskussion feststellen. Transparenz können wir auf allen Ebenen gleich machen. Ich danke sehr. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Da alles in vorbildlicher Weise von Kollegen Margulies vorher und nachher gereinigt wurde, gelangt jetzt Frau StRin Nittmann zu Wort. StRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Sehr geehrter Vorsitzender! Sehr geehrter Damen und Herren! Nach dem kleinen Ausflug in grüne Ideologie möchte ich mich ein bisschen auf den Akt konzentrieren. Vielleicht einleitend: Die Stadt Wien hat mit Beginn der Corona-Krise sicher nach dem Motto "Wer schnell hilft, hilft doppelt." versucht, Unterstützungs- und Hilfsmaßnahmen zu setzen. Einigen dieser Maßnahmen haben wir zugestimmt, weil wir sie für richtig und wichtig halten. Das hat sich geändert und wird sich in Hinkunft auch weiterhin ändern, weil viele dieser Maßnahmen zwar auf den ersten Blick gut und richtig sind, aber auf den zweiten Blick erkennt man, dass einige Maßnahmen weder dem Motto "Wer schnell hilft, hilft doppelt." folgen noch transparent sind. Wir haben heute schon ein paar Mal gehört, die Hilfe kommt nicht schnell, die Anträge werden einerseits zu langsam und auf der anderen Seite aus unserer Sicht auch über die falschen Stellen abgewickelt. Und transparent sind die Förderungen schon gar nicht. Es sind einerseits die Wirtschaftskammer, anderseits die Wirtschaftsagentur, und jetzt soll die neu zu gründende Gesellschaft "Stolz auf Wien Beteiligungs GmbH", die unter der Wien Holding angesiedelt wird, als Schalt- und Vergabestelle für Förderungen, in dem Fall für Beteiligungen, fungieren. Das führt natürlich dazu, dass diese Förderungen oder diese Beteiligungen auch der Kontrolle des Gemeinderates entzogen sind. Kollege Stürzenbecher hat gemeint - ich weiß nicht, wie er auf die Idee kommt -, dass angeblich der Stadtrechnungshof hier Begleitende Kontrolle übt. Das ist natürlich nicht wahr, denn wir wissen, 50 Prozent Beteiligung ist die Mindesterfordernis, damit der Stadtrechnungshof überhaupt eine Prüfkompetenz hat. Es ist auch keine Begleitende Kontrolle aus dem Akt ersichtlich oder dass der Rechnungshof hier prüft. Da wissen Sie vielleicht mehr als wir. Wir sollen hier auf Grund der Aktenlage beschließen, und da steht nichts drinnen. Ich glaube, Einigkeit besteht bei allen Parteien, dass den Menschen in Wien rasch und unkompliziert geholfen werden muss, aber umso wichtiger ist dabei volle Transparenz und auch Kontrolle. Für die Opposition im Gemeinderat muss daher nachvollziehbar und überprüfbar sein, dass dort, wo Corona-Hilfsmaßnahme draufsteht, auch eine Corona-Hilfsmaßnahme drinnen ist. Und die Bewältigung der Corona-Krise kann selbstverständlich auch nicht an Parteigrenzen Halt machen. Der Vizebürgermeister hat in der Vergangenheit die Einsetzung von unabhängigen Wirtschaftsexperten gefordert, und heute gibt es einen Antrag aller Oppositionsparteien für die Einsetzung eines Unterausschusses, angesiedelt im Finanzausschuss, damit auch hier die Kontrolle gewährleistet ist. Meine Damen und Herren, das wird für mich jetzt der Lackmustest sein, inwieweit die Regierungsparteien, SPÖ und die GRÜNEN, für Transparenz stehen und ob sie unserem Antrag zustimmen oder nicht. Wir von den Freiheitlichen sind immer auf dem Standpunkt gestanden, dass wir eine direkte und unbürokratische Förderung wollen, eine Förderung, die transparent ist und die der Kontrolle des Gemeinderates unterliegt. Wir wollen wissen, bei wem die Förderung letztendlich ankommt. Wir fordern mit Nachdruck diese Transparenz und diese Kontrolle, und es zeigt uns auch der gegenständliche Akt, warum es notwendig ist, diese Kontrolle zu fordern. Der gegenständliche Akt - es ist angesprochen worden - hat eineinhalb Seiten, ist mehr als dürftig, soll aber 20 Millionen an Förderungen ausschütten. Es geht darum, dass eine "Stolz auf Wien Beteiligungs GmbH" gegründet werden soll, 100-prozentige Tochter der Wien Holding, das Stammkapital vorerst 35.000 EUR. Diese Beteiligungs GmbH soll in weiterer Folge mit Kooperationspartnern, von denen wir mit Ausnahme der Wirtschaftskammer, die sich mit weiteren 5 Millionen beteiligen soll - das ist irgendwie durchgesickert - nicht wissen, welche es sind, weiters mit institutionellen Investoren und Kreditinstituten. Man hat den Medien entnommen - wir wissen nicht, ob es stimmt, im Akt steht nichts -, es sollen die Erste Bank und die Wiener Städtische sein, die sollen weitere 25 Millionen an Kapitalausstattung in diese Beteiligungs GmbH, die sich in weitere Folge an Unternehmen beteiligt, einbringen. Insgesamt soll diese "Stolz auf Wien GmbH" dann also mit 50 Millionen EUR ausgestattet sein und sich in weiterer Folge an Wiener Traditionsunternehmen beteiligen. Wir wissen nicht, wem in welcher Form unter welchen Bedingungen wie geholfen wird, und vor allem unterliegt diese Beteiligung nicht mehr der Kontrolle und der Entscheidung durch den Gemeinderat. Das macht nämlich dann der Geschäftsführer der GmbH, und der wird sicherlich aus dem Dunstkreis der Sozialdemokratie bestellt werden. Das ist nichts anderes als ein Versorgungsposten in der Krise für die eigenen Freunde, aber man hilft sich ja, wo man kann, und das lehnen wir ab. Die konkrete Vergabe der Fördermittel ist aus der Sicht der rot-grünen Stadtregierung offenbar für den Gemeinderat eh nicht interessant, weil sie der Kontrolle entzogen wird, und deshalb gibt es auch nicht mehr an Informationen. In den Medien hat man ab 6. April von dieser GesmbH gehört. Der Antrag stammt vom 16.4., und beschlossen haben wir es im Ausschuss am 20.4. Wir haben schon im Ausschuss dagegen gestimmt. Auf der anderen Seite fordert aber die rot-grüne Stadtregierung einen Schulterschluss aller Parteien und auch der Oppositionsparteien. Nur, meine Damen und Herren, ein Schulterschluss ist keine Einbahnstraße. So geht man mit der Opposition nicht um. Sie von der Sozialdemokratie bemängeln auch im Bund genau diese Intransparenz und hier leben Sie sie. Meiner Meinung nach ist das ein bissel eine Form der gespaltenen Persönlichkeit, die Sie da an den Tag legen, zwischen Bundespolitiker und Landespolitiker. Aber wenn wir uns jetzt den rudimentären Akt ansehen - was soll passieren? Unternehmen kommen in Frage, die ein starker Teil der Wiener Identität sind. Da haben wir ganz sicherlich unterschiedliche Ansichten, welche Unternehmen ein starker Teil der Wiener Identität sind. Ich kann jetzt nur mehr einen weiteren Teilaspekt beleuchten, weil mir die Zeit davonläuft. Also auf die Jury kann ich gar nicht eingehen. Aber da sind die marktüblichen Investitionsbedingungen, von denen Sie sprechen. Zur Erinnerung: Wer soll sich noch beteiligen? Das sind die Erste Bank, die Wiener Städtische oder sonstige institutionelle Investoren. Und wir wissen, dass die Erste Bank und die Wiener Städtische kein Geld verschenken. Die sind selber ihren Anlegern verpflichtet, die müssen Renditen erwirtschaften. Was bedeutet das? Dass letztendlich diese Teilverstadtlichung, so wie sie schon öfter genannt worden ist, ja nichts anderes ist als der Versuch, aus der Krise einen Gewinn zu lukrieren, weil einen Exit zu 0 wird es natürlich nicht geben für die Wiener Städtische und den wird es nicht geben für die Erste Bank. Die sind aber Teil genau dieser Kooperation, die diese "Stolz auf Wien GesmbH" ausstattet. Und, meine Damen und Herren, das finden wir schäbig, dass die Stadt Wien sich hier als Kriegsgewinner, als Krisengewinner auf Kosten der krisengebeutelten Unternehmen bereichert, und das lehnen wir ab. Wir wollen eine unbürokratische, schnelle Hilfe. Das ginge mit einem zinsenlosen Darlehen, allenfalls nachranging. Mezzanine-Kapital ist auch eine Form von Eigenkapital, all das ist mit wesentlich weniger Kosten verbunden, geht schnell und wir vermeiden diese ganzen Kosten. Wir fordern lückenlose, transparente Rechnungslegung. Stimmen Sie unserem Antrag auf Einsetzung des Unterausschusses zu! Zeigen Sie, dass Sie für Transparenz stehen! Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Stürzenbecher. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren vor den Bildschirmen! Ich darf vorausschicken, dass wir für maximale Transparenz bei dieser "Stolz auf Wien GesmbH" sind und möchte mich jetzt gar nicht besonders auf die bundespolitischen Aspekte der Corona-Krise einlassen, weil das von anderen Seiten gekommen ist. Ich glaube, das ist ja gestern im Nationalrat erfolgt. Wir hier im Wiener Gemeinderat schauen doch in erster Linie, was können wir als Wien tun, um am besten die Krise für die Wienerinnen und Wiener zu bewältigen. Ich glaube, da tun wir sehr, sehr viel und versuchen, das Bestmögliche zu machen. Die Transparenz hat der Herr Stadtrat schon zugesagt und ... wird passieren. Es ist so, dass in jedem Finanzausschuss der Herr Stadtrat zugesagt hat, darüber zu berichten. Da ja ungefähr pro Monat ein Finanzausschuss ist, ist sozusagen diese Forderung weitgehend erfüllt. Und unabhängig davon, wie jetzt der Antrag, der auch von der FPÖ unterzeichnet ist, ausgeht, weil man da ja im Allgemeinen weiß, wie dann das Abstimmungsverhalten ist. Das nur dazu. Aber Faktum ist, dass ich nie gesagt habe, der Stadtrechnungshof wird da begleitend kontrollieren. Das hab' ich überhaupt nicht in den Mund genommen. Der Rechnungshof, der Bundesrechnungshof wird das kontrollieren, wie er alles kontrolliert, aber auch nicht begleitend. Das habe ich auch nicht gesagt. Aber grundsätzlich ist es so, dass die Begleitende Kontrolle insofern da ist, als der Herr Stadtrat eindeutig gesagt hat, dass er bei jedem Finanzausschuss dazu Stellung nimmt. Das sei einmal vollkommen klargestellt. Klargestellt sei auch, dass wir oder dass der Herr Stadtrat mit seinem Bestehen auf 20 Prozent Beteiligung ja quasi schon die Schiene dahin gehend gelegt hat, dass er nicht will, dass die Stadt Wien an diesen Unternehmen im operativen Geschehen Einfluss hätte, sondern dass wir eben durch Erhöhung des Eigenkapitals, was das wirtschaftlich Vernünftigste in dem Fall ist, den Unternehmen nützen wollen. Ich glaube, das hat nichts mit Verstaatlichung zu tun, überhaupt nicht, und muss auch daran erinnern, dass ein ähnliches Modell von der CSU in Bayern, soweit ich informiert bin, gefahren wird. Und soviel ich weiß, ist die CSU innerhalb CSU/CDU auch nicht gerade der linke Flügel. Die machen das auch, weil es in Krisenzeiten überhaupt notwendig ist, dass man das macht, was zielorientiert ist, was vernünftig ist, und nicht, was irgendwie in die eine oder andere Richtung besonders ideologisch vielleicht positiv scheint. Hier ist wirklich einfach das Ziel: Wie kann man den Unternehmen am besten helfen? Da hat man eben die Errichtung unter der Wien Holding. Die Stadt Wien investiert 20 Millionen EUR, die Wirtschaftskammer zahlt auch was dazu, das Ziel ist ein Kapital von 50 Millionen EUR. Seriöse mittelfristig orientierte Investoren suchen wir, die wir vermutlich auch finden werden. Und damit können wichtige Unternehmen und die dortigen Arbeitsplätze erhalten werden. Darum geht es im Wesentlichen. Die Unternehmer sollen grundsätzlich eine gute Zukunftsprognose haben, aber kurzfristig Mittelbedarf, also nicht welche, die vielleicht schon vor der Krise Schwierigkeiten hatten. Die sind sozusagen nicht der primäre Ansprechpartner. Und natürliche Begrenzung der möglichen Beteiligung, habe ich schon gesagt, durch das dafür zur Verfügung stehende Eigenkapital von 20 Prozent und 1 Million EUR von uns. Damit ist gewährleistet, dass das Unternehmen weiterhin operativ selbstständig orientiert ist und wir nach sieben Jahren zeitlicher Befristung quasi wieder aussteigen. Das sind die wesentlichen Kriterien. Die wichtigsten Kriterien weiters: Die Unternehmen sollen für eine Beteiligung durch die Stadt Wien dann in Frage kommen, wenn sie ein starker Teil der Wiener Identität sind, aber auch Relevanz weit über Wien hinaus haben, wenn's geht. Eine relevante Anzahl an Beschäftigten ist vielleicht auch ein Kriterium und eine hohe Relevanz für vor- und nachgelagerte Sektorenbranchen und Unternehmen. Also das ist sozusagen das Bündel an Kriterien. Wir haben eine Jury zur Bewertung und Empfehlung für Beteiligungen. Derzeit bekannt sind Franz Vranitzky, Josef Taus und Dietmar Griebler. Alle drei Personen sind ausreichend bekannt. Franz Vranitzky, zehn Jahre lang außerordentlich wirtschaftlich erfolgreicher und politisch erfolgreicher Bundeskanzler, Josef Taus hat als wirtschaftspolitischer Sprecher der ÖVP, aber auch als Unternehmer Großes geleistet und ist außerordentlich kompetent. Und Dietmar Griebler, unser Leiter der MA 5 und Finanzdirektor, ist sowieso als sehr kompetent bekannt. Wenn die drei jetzt einmal diese Jury bilden, dann glaube ich, dass das sicher eine sehr positive Sache ist. Das sollte, wie gesagt, alles transparent ablaufen. Und der Rechnungshof hat Einblick, aber nicht im Sinne der Begleitenden Kontrolle. Ich glaube, das ist ein Musterbeispiel dafür, diese "Stolz auf Wien Beteiligungs GmbH", wie man in Krisenzeiten positiv vorgeht. Ich freue mich, dass ein Teil der Opposition hier mitgeht. Sonst habe ich in dem Zusammenhang da als vollkommen absurd und unverständlich den Begriff der "Krisengewinnler" von der Frau StRin Nittmann gehört. Dafür gibt es null Beleg, und es wird das auch niemand von den betroffenen Betrieben so sehen. Ich habe schon in meiner vorigen Rede gesagt, dass wir das Bestmögliche für die Stadt, für die Betriebe und für die Menschen machen. Dass man aber natürlich die Corona-Krise nicht zu 100 Prozent aus der Welt schaffen kann, das könnte kein Mensch und keine Regierung und überhaupt niemand auf der Welt. Aber dass wir sozusagen die Nachteile gemeinsam solidarisch so niedrig wie irgend möglich hinbringen wollen, dazu ist, soweit möglich, ein gemeinsames Vorgehen sinnvoll. Ich freue mich, dass dieser Beschluss heute für diese "Stolz auf Wien GesmbH" doch auf viel Zustimmung stößt und sicher dazu beitragen wird, dass Betriebe besser durch die Krise kommen. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Letzter zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kowarik, Restredezeit der Fraktion zwei Minuten. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Der Stadtrat hat es vorgezogen, der Diskussion nicht mehr beizuwohnen. Der Kollege Stürzenbecher hat vor mir gesagt, es ist ein Musterbeispiel. Ja, das ist ein Musterbeispiel wie man den Gemeinderat verhöhnt, meine Damen und Herren, dieses Aktenstück! (Zwischenruf) Das ist auf zweieinhalb Seiten genau gar keine Information. Dass du dich da rausstellst und sagst, das ist ein Musterbeispiel, und die Transparenz - ich habe mir das aufgeschrieben: Größtmöglichste Transparenz ist mit diesem Aktenstück gewährleistet -, das ist lächerlich. Ich kann das nicht anders sagen. Wenn man sich das anschaut, und die Frau Kollegin StRin Nittmann hat das schon ausgeführt, hier steht mehr oder weniger gar nichts drinnen. Wir wissen, okay, es geht um 20 Millionen, Beteiligung von maximal 20 Prozent. Wie diese Beteiligung ausschauen soll steht hier nirgendwo. Wer in der Jury drinnen sitzt, hören wir jetzt vielleicht von dir oder vielleicht sonst irgendwo. Der Kollege Juraczka freut sich, dass er einen guten Kontakt zum Stadtrat hat. Meine Damen und Herren! Wir wollen kein Goodwill, wir wollen nicht irgendwie Bittsteller sein und von irgendwem erfahren, was da vielleicht gemacht wird, sondern wir wollen das institutionalisiert und genormt haben. Genau das ist der Rechtsstaat, meine Damen und Herren! Die Diskussion führen wir ja nicht nur hier, sondern im Bund genauso. Da diskutiert die SPÖ ein bisschen anders. Das ist erstaunlich, wirklich erstaunlich, wie da vorgegangen wird. Aber eine gewisse Doppelmoral, ich glaube, das wurde heute schon angeführt, die kann man da nachvollziehen. Ich gebe dem Gemeinderat die Möglichkeit - also wir werden dem Geschäftsstück sicher nicht zustimmen. Ich gebe aber trotzdem dem Gemeinderat die Möglichkeit, das Ganze ein bisschen abzufedern und hier zumindest einen Aufsichtsrat vorzusehen, wo auch die Parteien ein Entsendungsrecht proportional haben. Damit kann man das Ganze ein bisschen abfedern. Das ist übrigens nichts Neues. Wenn Sie nach Wels schauen oder sonst wohin schauen, ist das gang und gebe. Übrigens auch schon in der SPÖ, Bürgermeisterzeit. Also diesen Zusatzantrag darf ich einbringen, Sie haben ihn vorab zugestellt bekommen. Leider ist meine Redezeit schon abgelaufen. Aber, meine Damen und Herren, das ist wirklich eine Verhöhnung des Gemeinderates, dieses Geschäftsstück! Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Berichterstatter hat das Schlusswort, verzichtet auf das Schlusswort. Die Debatte ist geschlossen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 10 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Förderrichtlinie der Stadt Wien - Finanzwesen - MA 5. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Ing. Meidlinger, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich danke schön. Als Erster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Kleine Sekunde noch, geht schon. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ja, es geht um die neue Förderrichtlinie bei der MA 5. Wie auch die Förderrichtlinien oder die MA 5 oder die Handkassa der StRin Brauner, wie wir es früher einmal genannt haben, jetzt übernimmt die Handkassa der Herr StR Hanke, ist unsere Kritik nicht historisch gewachsen, aber historisch gleich geblieben, weil sich ja auch, wie der Rechnungshof bestätigt hat, nicht wahnsinnig viel geändert hat. Ich möchte nur ganz kurz für diejenigen, die jetzt noch nicht so tief in der Materie so drinnen sind und sich noch nicht so intensiv beschäftigt haben wie die hier Anwesenden, ganz kurz den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes zur Förderpraxis der MA 5 zitieren. Da ging es konkret um Wiener Großveranstaltungen. Der Rechnungshof kritisierte, dass in der MA 5 im Unterschied zur MA 7 keine schriftlichen Förderrichtlinien vorlagen und folglich eine transparente, einheitliche und nachvollziehbare Abwicklung der Förderanträge im Sinne eines regelgebundenen Verwaltungshandelns nicht sichergestellt war. Diese Förderrichtlinien würden potenziellen Förderwerberinnen und -werbern bereits im Vorfeld wesentliche Informationen bieten. Auf diese Weise kann sowohl die Zahl aussichtsloser Ansuchen gering gehalten als auch die Qualität der eingebrachten Förderunterlagen verbessert werden und derart ein ressourcenschonender Personaleinsatz sichergestellt werden. So, eine Kritik des Stadtrechnungshofes. Sehr spannend ist die Antwort der MA 5, die dann darauf schreibt: "Die MA 5 schätzt den Nutzen der Förderrichtlinie gering ein und befürchtet den Verlust der erforderlichen Flexibilität." Es sei für die MA 5 auch nicht nachvollziehbar, warum ausschließlich eine Förderrichtlinie eine transparente, einheitliche und vor allem nachvollziehbare Förderabwicklung sicherstellen könne. Ich fasse kurz zusammen: Die Stadt Wien oder eigentlich die MA 5 und die zuständige Stadtregierung, die das ja eigentlich vorgeben könnte, sagt eigentlich relativ klar: Das war schon immer Handkassa, das ist historisch gewachsen und soll auch eine Handkassa bleiben. Ich finde, das ist zumindest ein ehrlicher Ansatz, weil irgendwie muss man ja vor allem die ganzen parteipolitischen Vereine hier bedienen, die ja ansonsten in den diversen Fördertöpfen, die ja wesentlich besser geregelt sind - ich komme hier auch gleich zur MA 7 -, nicht unterkommen würden. Die sind ja, wie wir wissen, oft sehr historisch gewachsen, vor allem sehr viele aus dem ÖVP-Dunstkreis. Jetzt gibt es auch eine Stadtfest für die GRÜNEN. Es gibt auch immer wieder Dinge, die hier reinfließen, wo man einfach sagt, okay, da geht man rein. Die Kritik von uns bleibt gleich. Es sind nach wie vor sehr willkürlich zusammengesetzte Förderwerber. Es wird nach wie vor freihändig vergeben. Schriftliche Richtlinien bringen laut MA 5 wenig und schränken nur Flexibilität ein. Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen. Wie gesagt, historisch gewachsen, relativ klar immer parteinah. Nun einmal angenommen, das ist nämlich auch sehr interessant: Jetzt will der Otto Normalverbraucher bei der MA 5 um eine Förderung ansuchen. Wie findet denn das der Förderwerber heraus, weil auf der Homepage der MA 7 zum Beispiel, und das wird ja auch im Rechnungshofbericht sehr positiv angeführt, kann man sich wunderbar darüber informieren, wo es welche Förderung gibt, welche Richtlinien man hat, welche Voraussetzungen man erfüllen muss. Bei der MA 5 gibt es gar nichts. Da ist es eigentlich, kann man so sagen, nicht erwünscht, dass man hier um Förderungen ansucht und kann es ja eigentlich nicht, weil diese Förderungen, die hier vergeben werden, sind eigentlich die Förderungen, die sich die Stadtregierung halt gerade einmal so wünscht. Deswegen braucht man die Handkassa auch, um da schön intransparent weiterwurschteln zu können. Die Richtlinien, die wir heute beschließen, gehen uns bei Gott nicht weit genug! Es wäre super, wenn es hier eine klare Strategie gäbe. Diese fordere ich nach wie vor ein. Das wäre ja eigentlich sehr einfach. Man muss - wie gesagt, ich habe es schon mehrfach erwähnt - eben die MA 7 als positives Vorbild nehmen. Hier ist ganz klar ein öffentlicher, gut einsehbarer Förderbericht da, zum Beispiel für Film und Kino, Musik, darstellende Kunst, und klare Informationen über Fördersummen, Fristen, Termine, erforderliche Unterlagen. Die Richtlinien sind deutlich umfangreicher als bei der MA 5 mit einem klar abgegrenzten Fördergegenstand und inhaltlichen Voraussetzungen mit entsprechenden Beschreibungen der Projekte. Der Ausschuss für Kultur und Wissenschaft beziehungsweise der Gemeinderat hat, was die Förderungen der MA 7 anbelangt, immer klare Entscheidungsgrundlagen. Bei der MA 5 gibt es das nach wie vor überhaupt nicht. Hier werden aber nach wie vor von der Stadt mehrstellige Millionenbeträge freihändig und nach Gutdünken vergeben. Deswegen können wir da beim besten Willen und auch bei sehr vielen Transparenzbekundungen des heutigen Tages wieder von der Regierung einfach nicht mitgehen, nach wie vor nicht. Danke sehr! Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Desinfizieren, bitte! Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kowarik. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Der Stadtrat hat es noch immer nicht wert gefunden, der Diskussion beizuwohnen, soll so sein. Jetzt kann ich ein bissel langsamer und unaufgeregter reden, was mir grundsätzlich um einiges lieber ist. Aber wenn man nur zwei Minuten zur Verfügung hat, muss man eben schnell reden. Wir haben jetzt, Kollege Ornig hat es schon ein bissel ausgeführt, die Förderrichtlinie der Stadt Wien, der MA 5, vorliegen. Vorab dazu: Wir begrüßen das grundsätzlich, dass es jetzt schriftliche Richtlinien geben soll. Das war ja unter anderem auch in der Untersuchungskommission ein Thema, wo der Finanzdirektor uns mitgeteilt hat, dass es eben keine bei der MA 5 gibt, und der Kollege Ornig hat es ja auch schon aus dem Rechnungshofbericht vorgelesen, dass es bis jetzt offensichtlich noch kein Thema war. Darum begrüßen wir, dass nunmehr diese Richtlinien geschaffen werden, dass diese vorliegen. Wir finden sie ein bissel - jetzt muss ich auf das Bezug nehmen, was der Kollege Ornig gesagt hat -, wir anerkennen es, dass die MA 5 hier sozusagen als Auffangbecken für alle sonstigen Förderungen auftritt, die eben nicht einer speziellen Geschäftsgruppe zugeordnet sind. Darum tut man sich auch ein bisschen schwerer mit einer konkreten Determinierung der Förderbedingungen oder der Förderwürdigkeit. Das anerkennen wir. Nichtdestotrotz haben wir die eine oder andere Änderung, die ich noch vortragen werde und die wir in Form eines Abänderungsantrages dann noch einbringen werden. Vielleicht auch eines noch vorab: Wir würden uns auch wünschen, dass das, was da jetzt als Initiative gestartet wurde - und wir sehen das durchaus auch als direkten Ausfluss der Untersuchungskommission, also die wirkt, das erfreut uns -, dass wir noch einen Schritt weitergehen, dass nämlich das tatsächlich umgesetzt wird, was von den Regierungsfraktionen schon teilweise probiert wurde. Es wurde hinsichtlich eines entsprechenden Gesetzes ein Gesetzesentwurf in Begutachtung geschickt. Ich hoffe, dass das nicht einschläft, diese Initiative. Zugegeben, jetzt in Corona-Zeiten gibt es kurzfristig einmal aufregendere Sachen. Aber trotzdem sollte das nicht aus dem Auge verloren werden. Wie gesagt ein Gesetz, wo die Gesetzeswerdung noch weiter verfolgt wird. Zu den Richtlinien selber. Wir haben die durchgearbeitet, soweit in Ordnung. Was uns allerdings aufgefallen ist und das, glaube ich, ist schon nicht ganz unentscheidend: Im Punkt 2. in der lit. a steht als letzter Satz drinnen: "Nicht als Förderungen gelten die unentgeltliche Beistellung von Dienstleistungen" - also sogenannte lebende Subventionen - "und Sachleistungen" - sogenannte Realförderungen. Wir glauben, es ist sehr wohl sehr sinnvoll, dass auch diese Förderungen, die auch Geldwert sind, die man in Wirklichkeit auch messen kann, auch dieser Förderrichtlinie unterliegen sollen und auch diesem Förderregime unterliegen sollen. Es gibt eigentlich keinen Grund, die hier auszunehmen. Also darum unser erster Hinweis und unser erster Punkt im Abänderungsantrag, diesen Punkt auch zu berücksichtigen beziehungsweise unsere Bitte beziehungsweise unser Vorschlag, das noch entsprechend zu ändern. Es geht weiter. Was mich ein bissel überrascht hat, ist der Punkt 3. Z c oder lit. c, dass natürliche Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, das ist klar, mit dem Hauptwohnsitz in Wien auftreten müssen. Es kann womöglich auch ein Klosterneuburger sehr sinnvolle Sachen einbringen, die auch die Stadt Wien betreffen, die für die Stadt Wien interessant sind. Das hat mich jetzt überrascht. Wir haben es jetzt nicht rausgenommen. Man wird sehen, wie sich das entwickelt, aber eine Anregung, dass man sich das vielleicht überlegt. Auch ein Oberösterreicher, Kärntner oder von mir aus auch ein Slowake kann hervorragende Sachen für Wien bringen. Es ist ja eh gewährleistet, dass es einen Bezug zu Wien haben muss. Das steht drinnen, das anerkennen wir auch. Gehen wir weiter. Im Punkt 7., der ist relativ lang, wird bei den Förderbedingungen angeführt, 7.4 lit. b - was uns noch fehlt, ist ein Hinweis auf In-sich-Geschäfte. Sie wissen, meine Damen und Herren, das tritt immer wieder bei Rechnungshofberichten auf und wir haben es auch in der Untersuchungskommission immer wieder gehört, dass diese In-sich-Geschäfte ein Problem darstellen, das heißt, Geschäfte des Rechtsträgers, der gefördert wird, mit seinen Organen. Das bedarf eines besonders genauen Hinschauens. Wir wollen, dass das jedenfalls anzuzeigen ist, damit der Fördergeber, die Stadt Wien, als solcher das zumindestens weiß und beurteilen kann. Wie gesagt, ich verweise auf - ich weiß nicht - ein halbes Dutzend oder mehr Rechnungshofberichte. Der Herr Stadtrechnungshofdirektor lauscht und wird mir vielleicht innerlich Recht geben, er kann ja dazu nicht sprechen. Aber das wäre ein Thema, das uns durchaus noch beschäftigt und das wir auch in unseren Abänderungsantrag miteingebaut haben. Was auch ein Thema ist, ist, dass bei nichtverbrauchten Fördermitteln hier in diesen Förderrichtlinien vorgesehen ist, dass die verwendet werden dürfen, wenn es schriftlich vereinbart wird. Wir wollen, dass auch diese Weitergabe, sozusagen wenn es im Jahr der Förderung nicht verbraucht wurde, dass es dann automatisch mit schriftlicher Vereinbarung für die nächsten Jahre gewährt wird. Das wollen wir, also das können wir uns schon auch vorstellen. Wir wollen aber trotzdem, dass der Ausschuss zustimmen muss und wenn die Wertgrenzen eben überstiegen sind, auch der Gemeinderat zustimmen muss, weil das eigentlich schon eine neue Förderung aus meiner Sicht ist. Also auch das legen wir oder dürfen wir hier vorbringen und als sinnvolle Änderung oder Abänderung oder zusätzliche Überlegung in diese Richtlinien einfügen. Und der letzte Punkt, den wir noch vorgesehen haben: Bei der Abrechnung sind ein Projektbericht und ein zahlenmäßiger Nachweis vorgesehen. Gut, da sind wir dafür, ein zahlenmäßiger Nachweis ist ganz wichtig, dass eben auch die Einzelbelege vorgelegt werden. Das wird dargestellt, ist alles in Ordnung. Jetzt steht in der lit. d: "Bei Einzelförderungen bis zu einer Höhe von maximal 50.000 EUR" - das ist eigentlich gar nicht so wenig - "ist ein zahlenmäßiger Nachweis grundsätzlich ausreichend, außer es wird etwas anderes festgelegt." Wir glauben, es macht bei jeder Förderung Sinn, einen Projektbericht abzugeben. Also sehen wir das eigentlich nicht ein, warum das ... Der Projektbericht, das wissen wir inzwischen auch aus der Untersuchungskommission, kann bei diversen Projekten sehr dünn sein. Das wird vielleicht dann mehr sein als eine halbe Seite. Aber ein Projektbericht ist jetzt aus meiner Sicht nicht der riesengroße Aufwand, sondern kann relativ leicht dargestellt werden: Was ist geschehen? Wie war der Erfolg der geförderten Angelegenheit? Also ich glaube, es macht Sinn, dass wir das bei jeder einzelnen Förderung dann tatsächlich auch verlangen und uns vorlegen lassen, um eben auch berücksichtigen zu können oder beurteilen zu können, ob das wieder gefördert wird, was da gemacht wurde, oder was nicht. Diese vier Punkte haben wir in den Abänderungsantrag verarbeitet, den ich hiermit einbringen darf. Und dann darf ich, nachdem ich jetzt ... Minuten noch hab', ganz kurz auf einen Beschlussantrag Bezug nehmen, den wir auch noch einbringen werden. Und zwar geht's da um eine sehr große Institution oder sehr große Veranstaltung, die von der Stadt Wien jedes Jahr gefördert wird. Sie wissen, was ich meine: Das Wiener Donauinselfest. Wir haben ja mitbekommen, dass geplant ist, die Frau Kollegin sitzt da, dieses Donauinselfest mitten in den Intensivwahlkampf zu verschieben. Ja, meine Damen und Herren, jetzt schauen wir einmal, ob es möglich sein wird, dass dieses Donauinselfest überhaupt durchgeführt werden kann. Also nach dem, was uns der Gesundheitsminister und der Vizekanzler gestern mitgeteilt haben, sehe ich da schwarz. Trotzdem können wir jetzt die Gelegenheit nützen, und das ist die eigentliche Intention meines Antrages, und endlich diese parteipolitische Schlagseite des Donauinselfestes vergessen. Meine Damen und Herren, es ist nicht einzusehen, warum auf diesem Donauinselfest, das zum großen Teil mit Subventionen der Stadt Wien finanziert wird, zum großen Teil - definieren Sie großen Teil. Also Sie wissen, du weißt besser, was ich sage als ich selber, gut, das nehme ich zur Kenntnis. Zum großen Teil von Subventionen der Stadt Wien lebt dieses Donauinselfest, das auch die Stadt Wien organisiert und veranstaltet. Es ist nicht einzusehen, dass die Besucher des Donauinselfestes jedes Mal mit SPÖ-Propaganda beglückt werden. Das ist nicht notwendig. Das Donauinselfest ist sicher eine nette Veranstaltung, eine gute Veranstaltung, eine tolle Veranstaltung. Aber es ist wirklich nicht notwendig, dass das eine Partei für sich in Anspruch nimmt, noch dazu womöglich, wie wir noch nicht wissen, in der Intensivwahlkampfzeit. Das ist wohl wirklich nicht notwendig. Daher bringen wir diesen Beschlussantrag ein, dass, wenn es stattfinden soll, eben von der Stadt Wien und in bester Folge immer wieder von der Stadt Wien und nicht nur von der SPÖ veranstaltet und gefördert wird. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Und die Reinigung? Herr Kollege Kowarik, desinfizieren! Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berger-Krotsch. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Saal, auf der Galerie und via Livestream! Ja, wir sind heute hier wieder zu einer Gemeinderatssitzung zusammengekommen, um vordergründig wichtige Beschlüsse auf Grund von Covid-19 für die Wienerinnen und Wiener zu fassen. Jeden Tag fast stündlich ändern sich die Gegebenheiten und die Stadt muss rasch, flexibel, gut und seriös reagieren. Ich denke, wenn wir die letzten Tage und Wochen beobachtet haben und unsere Arbeit in den Kommissionen und Ausschüssen, aber auch in der letzten Gemeinderatssitzung und auch den Schwerpunkt heute beleuchten, dann möchte ich hier festhalten, dass wir das sehr seriös und engagiert für die Wienerinnen und Wiener machen. Mein Dank gilt hier ganz besonders allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt in den Abteilungen, den StadträtInnen von Rot-Grün, unserem Bürgermeister, allen, die so engagiert daran arbeiten, um den Menschen in Wien, die Hilfe brauchen, sie ihnen rasch und unbürokratisch zur Seite zu stellen. Wir sind heute natürlich auch zusammengekommen, um viele weitere wichtige Maßnahmen in Gang zu setzen, die ein gutes Weiterkommen in den unterschiedlichsten Bereichen der Stadt ermöglichen sollen. Ich denke, ich muss mich bei diesem Poststück nicht rhetorisch verbreitern, denn es ist ja etwas Gutes, das hier bei diesem Poststück zur Abstimmung vorliegt. Der Finanzausschuss hat am 20. April die neu im Auftrag von unserem Finanzstadtrat Peter Hanke ausgearbeitete Förderrichtlinie MA 5 behandelt und beschlossen und nun liegt sie heute zur Beschlussfassung im Gemeinderat vor. Es geht hier im Detail um den Weg eines Förderantrages, gültig für Förderansuchen ab dem 1. Mai 2020 im Rahmen der Privatwirtschaftsverwaltung im Wirkungsbereich der Stadt Wien Finanzwesen MA 5. Und ja, es ist dies eine erste Richtlinie, die MA 5, ja, aber die volle Transparenz für die FörderwerberInnen, die volle Transparenz für die Steuerzahler herstellt. Das stellt eine klare Normierung und einen strikten Weg für Subventionen der Stadt dar und ist, Kollege Kowarik, natürlich auch eine Antwort auf die Untersuchungskommission, denn Wien verschließt sich hier sicherlich keinen Verbesserungen. Ich möchte näher zu Ihren Ausführungen und zu Ihrem Abänderungsantrag kommen, Kollege Kowarik. Sie haben die Grundlage dieser Förderrichtlinie mit dem Transparenzdatenbankgesetz des Bundes erwähnt. Ja, das ist auch die Grundlage. Die Kundmachung war aber erst am 23. Juli 2019, das heißt, man muss auch einmal bedenken, dass das weitere Arbeiten hier in der Stadt erst ab diesem Zeitpunkt wieder sehr intensiv in Angriff genommen werden konnte und nun durch Covid-19 natürlich auch andere Prioritäten für die Menschen in dieser Stadt gesetzt werden mussten. Aber ich kann Ihnen versichern: Haben Sie keine Angst, es wird in dieser Frage nichts einschlafen. Zu Ihren Punkten. Ich möchte zu Punkt 1 in Ihrem Abänderungsantrag kommen. Ja, wie gesagt, die Grundlage für diese Förderrichtlinie ist das Transparenzdatenbankgesetz des Bundes. All diesen Rechtsvorschriften ist es gleich, dass lebende Subventionen und Sachleistungen, also Realförderungen, vom Förderbegriff nicht erfasst sind und somit keine Förderungen im Sinne der genannten Rechtsvorschriften sind. Wenn ich mir noch den Punkt 3 hernehme, so wird der gesamte Förderbetrag im Förderjahr ohnehin seitens der zuständigen Gremien beschlossen und es werden keine darüber hinausgehenden Mittel in das Folgejahr übertragen, sondern nur diejenigen, die im Ausnahmefall nicht zur Gänze verbraucht wurden. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass es sich erstens um eine Gesamtförderung handelt und zweitens eine schriftliche Vereinbarung mit der Fördergeberin besteht. Wenn ich noch zum Punkt 4 kommen darf. Es hat hier auch die Erfahrung gezeigt, dass bei sogenannten Kleinbetragsförderungen für Einzelförderungen ein Projektbericht wenig zweckmäßig ist. Im Falle von Unklarheiten können wir ja jederzeit auch weitere Unterlagen, et cetera, anfordern. Es handelt sich hier also auch um eine Erleichterung für Fördernehmerinnen und Fördernehmer. Ja, wie gesagt, diese Förderrichtlinie der MA 5 bringt sich auch gemeinsam mit dem jährlichen Subventionsbericht ein. Es ist einfach auch ein weiterer Beweis, dass Wien und seine Finanzen transparent und nachvollziehbar sind. Das ist unser oberstes Gebot in Wien, das ist der Wiener Weg. Und deshalb bitte ich Sie um Zustimmung zur Förderrichtlinie der MA 5. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Postnummer 11 wird lediglich abgestimmt, ebenso Postnummer 13. Somit kommen wir zur Postnummer 14 der Tagesordnung. Sie betrifft das Förderangebot an den Verein Männerberatung. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Novak, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Niegl (Zwischenruf). Was heißt, kommt gleich? GR Michael Niegl (FPÖ): Werte Kollegen und Kolleginnen! Ja, bei diesem vorliegenden Akt geht es um einen Männerverein. Wie in der Präsidiale vereinbart, bringe ich dazu einen Antrag ein, der daran angehängt wird, aber nichtsdestotrotz sehr aktuell ist, insbesondere zum heutigen Thema. Es geht um einen Beschlussantrag zur Festsetzung eines Alkoholverbotes am Franz-Jonas-Platz und insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Covid-19-Maßnahmen. Wie wir alle wissen, sind natürlich sehr stark alkoholisierte Personen nicht unbedingt dafür bekannt, dass sie rationale Maßnahmen setzen und dass sie unter Umständen die Disziplin mitbringen, damit die vorgeschriebenen Maßnahmen wie Abstand, et cetera und die Dinge einhalten werden. Daher wäre es ein Gebot der Stunde, wenn Sie sich ernst nehmen, dieses Alkoholverbot am Franz-Jonas-Platz nun endlich umzusetzen. Ich darf gleich diesen Antrag einbringen: Der Herr Bgm Dr. Michael Ludwig möge gemäß § 76, § 108 der Wiener Stadtverfassung durch den Magistrat eine Verordnung für ein Verbot von Alkoholkonsum am Franz-Jonas-Platz veranlassen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung dieses Antrages beantragt. Mein direkter Appell an Sie, meine Damen und Herren der Regierung: Nehmen Sie das Problem ernst, setzen Sie das um! Die Bürger brauchen hier einen Schutz. Die Bürger, die jeden Tag diesen wichtigen öffentlichen Verkehrsknoten überqueren müssen, brauchen den Schutz vor den durchaus öfters und immer öfter vorkommenden Exzessen. Es kommt zu Raufhandel, es kommt zu Belästigungen, und, und, und, und. Genau das wäre jetzt die Maßnahme, die umzusetzen wäre, das Alkoholverbot hier umzusetzen und die Alkoholikerszene von diesem Platz somit zu vertreiben. Danke. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Desinfektion, Herr Kollege! Danke. Frau GRin Ludwig-Faymann, bitte. GRin Martina Ludwig-Faymann (SPÖ): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Schade, ich hätte mir erwartet, dass der Herr Kollege Niegl zumindest einen Satz zur Männerberatung sagt. Es ist nicht irgendein Männerverein, es ist eine ganz wichtige Beratungsstelle, die wir haben, nämlich die Männerberatung in dieser Stadt. Aber vielleicht haben Sie es gesehen, wenn nicht, schauen Sie es sich an: Vorgestern in der Sendung "Thema" im ORF war ein Beitrag zum Thema häusliche Gewalt, ein Thema, das derzeit ja, zumindest was die Medienberichterstattung betrifft, im Zusammenhang mit Corona auch von Aktualität geprägt ist. Und in diesem Beitrag war auch ein Interview mit einem Mitarbeiter der Männerberatung Wien sehr, sehr interessant, der auch aufgezeigt hat, dass die Männerberatung nicht auch außerhalb von solchen außergewöhnlichen Zeiten, sondern auch gerade jetzt doch sehr, sehr wichtig ist, weil es auch hier viele Anrufe gibt, Beratungsgespräche per Telefon. Ich lege es Ihnen ans Herz, es ist eben ganz aktuell, vor zwei Tagen am 27.4. war in der Sendung "Thema" ein Bericht darüber. Die Männerberatung und die Täterarbeit ist eine ganz, ganz wesentliche, ganz wichtige, auch aus Sicht der Opferschutzeinrichtungen, wenn es ums Thema Gewalt und hier vor allem häusliche Gewalt geht. Auch aus Sicht der Frauenhäuser war diese Ergänzung, was Täterarbeit betrifft, immer ganz, ganz wichtig. Deshalb freut es mich sehr, dass die Stadt Wien hier einen Beitrag leistet. Ich möchte aber die Gelegenheit wahrnehmen, nachdem Sie es nicht gesehen haben und ich annehme, viele Kolleginnen und Kollegen es auch nicht gesehen haben, Sie kurz davon zu informieren: Wie schaut es da eigentlich aus mit dem Anstieg oder überhaupt mit dem Thema häusliche Gewalt zu Zeiten von Covid-19? Es ist so, dass es derzeit, und das kann man in ganz Österreich beobachten, aber natürlich auch in Wien, keinen Anstieg von Fällen gibt, zumindest nicht von Frauen, die Zuflucht in einem der derzeit in Wien bestehenden vier Frauenhäuser suchen. Auch was Beratungen betrifft, die ja telefonisch derzeit noch durchgeführt werden, kann man jetzt keinen wirklichen Anstieg verzeichnen. Dort gibt's viele Gründe, worauf wir das zurückführen. Ich möchte jetzt nicht ins Detail gehen, kann es Ihnen aber auch gerne erzählen, wenn Sie Interesse haben. Womit wir allerdings schon rechnen ist, dass es, wenn diese Situation, diese sehr angespannte Situation, wie sie in den letzten Wochen war und aller Voraussicht nach auch noch die nächsten Wochen bleiben wird, sich wieder zu einer gewissen Normalität hin bewegt, dass es dann sehr wohl eventuell auch zu einem Anstieg kommen könnte, weil es eben derzeit auch für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, sehr, sehr schwierig ist, gerade in dieser Situation mit den Kindern von zu Hause wegzugehen. Da gibt's viele Gründe. Das heißt, mit einem Anstieg wird gerechnet, allerdings nicht jetzt, wie die Erfahrung zeigt, sondern in einer Zeit, wenn diese große angespannte Situation vorbei ist. Ich möchte aber in diesem Zusammenhang auch von dieser Stelle aus einerseits sowohl der Stadt Wien danken, aber auch den MitarbeiterInnen einerseits der Frauenhäuser, andererseits anderer Opferschutzeinrichtungen, die nämlich von der ersten Minute an, wie diese Krise über uns alle hereingestürzt ist, sofort alle Vorkehrungen getroffen haben, was den Personaleinsatz betrifft. Auch hier handelt es sich um kritische Infrastruktur und es muss eben geschaut werden, wie kann eine Opferschutzeinrichtung auch aufrechterhalten bleiben, wenn es zu Infizierungen kommt. Aber auch der Stadt Wien ein herzliches Dankeschön, die natürlich sofort bereit war, hier auch alle notwendigen Schritte zu unternehmen. Das heißt, wir sind in Wien von Tag 1 an gerüstet gewesen und das ist gut so, und dafür ein ganz, ganz herzliches Dankeschön! Noch ganz kurz, Sie wissen ja - auch nur ein kleiner Beisatz dazu -, Wien baut ein 5. Frauenhaus, worüber wir sehr froh sind. Aber wir haben auch gewährleistet, dass wir, falls es in dieser Situation zu einem Anstieg kommt, hier auch sofort weitere Möglichkeiten über die normale Wohnungsanzahl hinaus haben, Frauen in einer derartigen furchtbaren Krisensituation, doppelten Krisensituation, auch die dementsprechende Unterstützung zu gewährleisten. Zur Männerberatung ganz kurz. Ein ganz, ganz wesentlicher Bereich im Opferschutz ist auch die Täterarbeit, das heißt, die Männerberatung arbeitet hier mit Männern, die zugewiesen werden, aber auch im präventiven Bereich. Die Männerberatung ist sowohl bei jungen Menschen tätig, das heißt, bei Schülerinnen und Schülern, um auch schon im Vorfeld hier Konfliktlösung abseits von Gewalt irgendwie zu schulen, aber auch präventiv tätig zu sein. Es wenden sich auch viele oder etliche, es könnten natürlich immer mehr sein, Männer an die Männerberatung, wenn es darum geht: Ich bin in einer Situation, was soll ich tun? Ich will eigentlich gar nicht in der sein, was kann ich tun? Können Sie mich unterstützen? Da ist auch die Männerberatung eine ganz, ganz wesentliche Unterstützung in unserer Arbeit gegen Gewalt, häusliche Gewalt in dieser Stadt. Herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Die nächste Postnummer läge nur zur Abstimmung vor. Damit gelangt nunmehr Postnummer 28 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Änderung der Parkometerabgabeverordnung. Ich bitte die Berichterstatterin GRin Novak, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen und alle, die heute zusehen! Schnelle, unbürokratische Hilfe in der Stadt ist momentan die Devise und ich glaube, in vielen Teilen funktioniert es auch. Man sieht das auch mit der Verordnung der Parkometerabgabe. Ich bin froh, dass wir dadurch auch diese Frist für den Eintausch noch ein Jahr verlängern können. Ich fand das auch, muss ich sagen, richtig, dass wir die Kurzparkzonenregelung aufgehoben haben. Bis 27.4. war das der Fall. Das hat hier vielen ermöglicht, einfach schnell in die Arbeit zu kommen, wenn sie es mussten. Da war natürlich das Verkehrsaufkommen insgesamt sehr niedrig, sodass das mit der Platzthematik in der Stadt auch kein Thema war. Es hat auf jeden Fall jenen geholfen, die an ihren Arbeitsplatz mussten, die sonst auch auf den öffentlichen Verkehr natürlich angewiesen sind, der im Normalfall auch das Rückgrat für die Mobilität in der Stadt ist und gut ausgebaut und funktionierend sehr essenziell für viele ist. Sehr essenziell für viele ist ja auch der 42A, um den es heute bei mir geht, bei dem die Streckenführung jetzt geändert werden soll und wo seitdem in Währing die Wogen auch ziemlich hochgehen. Wir begrüßen grundsätzlich, dass es hier eine neue Streckenführung gibt und er jetzt über Gersthof geführt werden soll. Aber dass man hier Bewohner vor vollendete Tatsachen stellt, dass man nicht darüber informiert, was die Vor- und die Nachteile einzelner Streckenführungen sind und einfach die Bevölkerung hier in Unwissenheit lässt, warum etwas wie gewählt wird und auch die Streckenführung derzeit als alternativlos dargestellt wird, das geht für uns definitiv nicht. Es wächst der Widerstand in Währing überall, auch gegen die Bezirksvorsteherin, die diese Route hier unbedingt durchbringen will. Ich werde auch nicht müde, hier zu betonen, wie bei vielen solchen Gelegenheiten: Die Bewohnerinnen und Bewohner im Grätzl wissen ganz genau und am allerbesten, was sie brauchen. Ich fordere deshalb zu diesem Thema: Zurück an den Start. Wir brauchen hier noch mehr Entscheidungsprozesse, einen offenen Beteiligungsprozess, und vor allem Transparenz und Information darüber: Was sind die Vor- und Nachteile einzelner Streckenführungen? Was geht und was geht nicht? Dementsprechend bringe ich einen Antrag ein, den ich auch auf Zuweisung geschrieben habe und hoffe auf Ihre Unterstützung, damit wir uns hier einfach noch länger damit beschäftigen und die bestmögliche Lösung für die Währinger und Währingerinnen herausholen. Vielen Dank! Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Frau Kollegin Emmerling, Desinfektion! Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Unverhofft kommt oft! Ich freue mich, dass wir so zügig in der Tagesordnung vorankommen und wollte meine Wortmeldung hier nur zum Anlass nehmen, quasi um ein Zeichen der Normalität zu setzen, dass wir auch andere Themenbereiche als die unmittelbaren Auswirkungen der Krise besprechen. Beim Poststück geht es ja darum, dass die Verlängerungszeit für den Umtausch der Kurzparkscheine erstreckt wurde, eine mehrfach erhobene Forderung. Wir freuen uns wirklich, dass dieser jetzt auch Rechnung getragen wird, und ich denke, dass es im Sinn der Stadt als Serviceanbieter ist, das jedenfalls zu unterstützen. Ein zweites Thema, das in engem Zusammenhang mit dieser Kurzparkregelung steht, ist natürlich die Tatsache, dass mit letztem Montag die Kurzparkzonen wieder in Betrieb gegangen sind. Ich sag' einmal, ich weiß, dass andere österreichische Städte auch, fast zeitgleich war es in Salzburg, nachgezogen haben. Das ist zwar in der Tat der Fall. Ich sag' aber ganz offen, in einer Zeit, wo man durchaus weiß, dass der enge Kontakt jedenfalls etwas ist, was man nicht unterstützen möchte, in Zeiten, wo man weiß, dass es natürlich in öffentlichen Verkehrsmitteln, die durchaus viele Vorteile haben, aber immer diesen Kontakt geben kann, den Leuten das Auto natürlich noch ein bisschen schwieriger als Verkehrsmittel zu machen, halte ich nicht für ideal. Ganz ehrlich, wir wissen ja im Zuge der Diskussion um die Kurzparkzonenregelungen durchaus, dass man die Kurzparkzonen nicht immer nur als etwas sieht, was sie eigentlich sein sollten, nämlich ein vernünftiger Umgang mit einer knappen Ressource, nämlich dem Parkplatz, sondern dass diese Kurzparkzonenregelungen sehr oft gerade von der Stadtregierung auch zum Anlass genommen wurde, um Autofahren schwieriger, wenn nicht gar unmöglich zu machen. Und genau das sollte man in Zeiten wie diesen wohl nicht tun, das gebe ich nur wirklich massiv zu bedenken, wenn man jetzt auf Normalbetrieb umstellt. Und ein drittes Thema, das mir in diesem Zusammenhang einfällt, ist, wenn jetzt auch nur ein einziger Funktionär von den GRÜNEN anwesend ist, erlaube ich mir dennoch - nein, Entschuldigung, an den Blick auf die Galerie muss ich mich erst gewöhnen, es sind einige mehr da. Ich weiß, wir hatten jetzt andere Themen und andere Themen werden auch mittelfristig wahrscheinlich so manches überlagern. Aber ich hätte mir schon erhofft, jetzt vielleicht irgendwann einen Fahrplan - die Frau zuständige Vizebürgermeisterin und Verkehrsstadträtin hat uns ja gesagt, sie will uns zu Ostern mit ganz neuartiger Parkraumbewirtschaftung konfrontieren. Vielleicht kann man mir auch im Zuge dieser Diskussion ein bisschen Informationen zukommen lassen, wann wir sozusagen mit diesem Thema zu rechnen haben, weil das ein Thema ist, das die Bürger nach wie vor betrifft. Wir sollten im Zuge einer sinnvollen Handhabe dieser Kurzparkzone dieses Thema nicht zu lange nach hinten schieben, ganz im Gegenteil. Wir sollten schauen, dass wir da zu einer relativ baldigen Lösung für alle Beteiligten kommen. Daher mein Appell, bitte uns zu informieren, wann dieser Termin Ostern jetzt eingelöst wird! Vielen herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Was ist mit Desinfizieren? - Nächster Redner ist GR Ing Guggenbichler. Ing. Guggenbichler! Rasch, weil sonst müssen wir das üben! GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Ich darf dieses Poststück nutzen, um einen Antrag einzubringen. Wir haben ja schon am Anfang der Corona-Krise gesprochen, wo die GRÜNEN wieder eines gemacht haben, das, was sie in der Bundesregierung ja tagtäglich machen: Ängste ausnützen, um persönlich Politik zu machen. Wir wissen, alle GRÜNEN wollen seit Jahren Begegnungszonen durchsetzen. Jetzt haben sie die Corona-Krise genützt und haben gesagt: Ja, es ist leider Gottes notwendig, um die Abstandsregeln zu halten, dass man die Fahrbahnen zu Begegnungszonen macht beziehungsweise wollten sie die Fahrbahnen ganz sperren. Wir haben uns diese Begegnungszonen angeschaut, und ich kenne da die Schopenhauergasse, die Florianigasse, die Medien berichten darüber, Rechte-Bahn-Gasse. Auch darüber berichten schon die Medien. Man fühlt sich in diesen Begegnungszonen einsam wie in der Wüste Gobi, und auch die Medien schreiben schon, dass sie nicht funktioniert haben. Die Frau Landesrätin Hebein sagt, sie wird's jetzt evaluieren. Sie will mehr Platz für die Radfahrer schaffen. Aber wenn man sich die Begegnungszonen genauer anschaut, weiß man, dass in der Nähe, in unmittelbarer Nähe einer Begegnungszone die Frau Bezirksvorsteherin Nossek wohnt, und in einer anderen Begegnungszone direkt unser lieber Bundespräsident, ehemaliger grüner Bundesparteiobmann Van der Bellen wohnt. Und ich sage: Nein, stopp zur grünen Landnahme von öffentlichem Raum für private Refugien. Deswegen stellen wir den Antrag. Auch wenn die GRÜNEN glauben, es gehört ihnen das ganze Land, es steht ihnen nicht zu, die Mobilität zu verhindern, nur damit der Bundespräsident und Bezirksvorsteher sich vor ihrer Haustür private Begegnungszonen schaffen, die nicht funktionieren. Wir stellen den Antrag, sämtliche Covid-Begegnungszonen einzustellen. Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Kollege Guggenbichler, bitte desinfizieren! Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Oxonitsch, bitte schön. GR Christian Oxonitsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Auch von mir nur ganz kurz: Ich denke, dass mit dieser Änderung der Verordnung die Stadt tatsächlich eine Maßnahme setzt, die sehr unspektakulär ist, aber trotzdem natürlich sehr vielen entgegenkommt. Für mich ist das - darauf wurde schon hingewiesen - ein bisschen ein Symbol dafür, wie in vielen Bereichen dieser Stadt tatsächlich versucht wird, den Wienerinnen und Wienern entgegenzukommen. So verhält es sich auch in dieser Situation Ich möchte aber auch, weil es ja entsprechende Anträge gibt, schon jetzt dazu Stellung nehmen, wenn diese vielleicht auch erst später eingebracht werden, in welchen es natürlich immer wieder um die gesamte Fragestellung geht, wie es mit dem Parkpickerl aussieht, et cetera. Von der Aufhebung der Kurzparkzonenregelung haben natürlich auch die Parkpickerlbewohner in dieser Zeit maßgeblich profitiert. Sie konnten durchaus in ganz Wien parken. Ich meine daher, dass das bei einem Betrag von 7,50 EUR pro Monat in den Außenbezirken natürlich eine sehr gute Regelung war, von der alle Verkehrsteilnehmer profitiert haben. Auf etwas möchte ich hinweisen: Auch wir haben im Bezirk eine Begegnungszone. Diese wird mäßig angenommen. Nichtsdestotrotz sage ich: Man soll das vor allem dann, wenn es eng ist und Raum nicht für sehr viele großzügig vorhanden ist, klarerweise nutzen, und wenn es keiner nutzt, dann nutzt es halt keiner, aber es steht jedenfalls Raum zur Verfügung. - Wie man aber dazu kommen kann, das einerseits als Landnahme zu interpretieren beziehungsweise andererseits zu behaupten, dass Bewegung und Mobilität eingeschränkt werden, wenn man den öffentlichen Raum statt zwei Verkehrsteilnehmern drei Verkehrsteilnehmern zur Verfügung stellt, das verstehe ich! Das ist ja keine Einschränkung der Mobilität, sondern eine Ausweitung. Es können mehr Menschen diesen engen Raum besser nutzen. Keiner hat davon einen Nachteil, und wenn der Vorteil nicht genutzt wird, dann ist das auch okay. Jedenfalls hat aber niemand einen Nachteil gehabt, und ich meine, insofern soll man da nicht künstlich Diskussionen hochziehen. Die Änderung der Verordnung ist eine gute Regelung, und ich ersuche daher alle zuzustimmen. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön, Herr Gemeinderat. Bitte das Pult desinfizieren! - Danke. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Fürnkranz. - Bitte schön. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Stadtrat! - Er ist, glaube ich, gegangen. - Meine Damen und Herren! Die Verlängerung der Dauer der Parkscheinweiterverwendung ist etwas, wogegen man natürlich nichts haben kann. Das ist in Ordnung, und deswegen werden wir diesem Aktenstück auch zustimmen. Allerdings muss ich sagen: Ich habe überhaupt nie verstanden, warum die Gültigkeit der Parkscheine überhaupt auslaufen muss. Da Sie ja eine Gebühr üblicherweise nur im Rahmen der Inflationsrate immer wieder einmal anpassen, ist ja ein gekaufter Parkschein quasi ein zinsenloser Kredit an die Stadt Wien. Das heißt, Sie müssten eigentlich froh sein, wenn die Leute möglichst viele Parkscheine möglichst früh kaufen und erst später verwenden. Wenn man in dieser Art und Weise die Gültigkeit in Frage stellt und nicht mehr umtauschen lässt, dann ist das eigentlich eine unanständige Art und Weise, sich ein Körberlgeld zu verdienen! Darüber sollte man bei anderer Gelegenheit ganz ernsthaft diskutieren. Weiters noch eine Anmerkung zu meinem Vorredner. Das verstehe ich nämlich, ganz ehrlich gesagt, nicht: Er hat gemeint, die Parkpickerlbesitzer hätten ja ohnehin auch einen Vorteil, weil sie ihr Fahrzeug überall anders abstellen können. Meine Damen und Herren! Es besteht da ein grundsätzliches Missverständnis, was mit dem Parkpickerl eigentlich abgedeckt ist. Die Parkpickerlabgabe ist eine pauschalierte Abgabe der jeweiligen Parkscheine. - So weit so richtig. Aber sie ist von Bewohnern zu bezahlen, die eben im Gegenzug einen Vorteil daraus haben, weil andere Verkehrsteilnehmer vor ihrer Haustüre nicht mehr ohne Gebührenentrichtung stehen bleiben können. Und dieser Vorteil ist eindeutig durch das Aufheben der Kurzparkzone verschwunden. Meine Damen und Herren! Wir begrüßen zwar, dass die Kurzparkzonen aufgehoben wurden, aber dennoch ist es so, dass den Parkpickerlbesitzern daraus ein Nachteil erwachsen ist. Deshalb schlagen wir vor, diesen Nachteil durch eine entsprechende Verlängerung im selben Ausmaß, wie die Kurzparkzone aufgehoben wurde, sozusagen am hinteren Ende auszugleichen, und ich stelle in diesem Zusammenhang einen entsprechenden Antrag. Erlauben Sie mir aber, nachdem ich vorhin den Stadtrechnungshofdirektor gesehen habe, noch eine Erinnerung an einen anderen Aspekt des Parkpickerlregimes anzubringen: Wir hatten vor einiger Zeit im Stadtrechnungshofausschuss einen Bericht, der sich mit der MA 67 und den dortigen Missständen eingehend beschäftigt hat. Das wird einigen noch in Erinnerung sein: Vor zwei oder drei Jahren gab es einen großen Skandal, weil verschiedene Parksheriffs auf Intervention hochgestellter Persönlichkeiten plötzlich die Tickets storniert haben. Wir haben daraufhin einen entsprechenden Sonderbericht des Stadtrechnungshofs verlangt. Interessanterweise ist dabei herausgekommen - Frau Vizebürgermeisterin, Ihre Vorgängerin hat da seinerzeit eigentlich Tabula rasa gemacht! -, dass all diejenigen, die unter Verdacht gestanden sind, entlassen wurden, diesfalls allesamt aber nicht sozusagen schuldhaft entlassen wurden, sondern dass man sich mit allen verglichen hat. - Das ist etwas ganz Ungewöhnliches im Bereich der Stadt Wien! Üblicherweise wird da bis zum letzten Tag prozessiert, und selbst wenn man in vielen Instanzen verloren hat, gibt die Stadt normalerweise nicht nach. In diesem Fall waren es, wenn ich mich recht erinnere, 17 Mitarbeiter der MA 67, und man hat sich in jedem einzelnen Fall verglichen. Im Hinblick darauf frage ich mich: Warum? - Wir erinnern uns an diesen Skandal. Wie lief denn da diese Geschichte? Es hat erstens geheißen, dass einige dieser Mitarbeiter höherrangige SPÖ-Funktionäre seien, und zweitens hat es geheißen, dass diejenigen, die interveniert haben, noch viel höherrangigere SPÖ- Funktionäre gewesen seien. Meine Damen und Herren! Das ist ja sonnenklar! Niemand will ein Gerichtsverfahren, zu dem diese Herrschaften als Zeugen geladen werden. Daher hat man sich um viel Geld verglichen, obwohl man ganz genau gewusst hat, dass diese Herrschaften Dreck am Stecken haben. Meine Damen und Herren! Das ist unredlich und dieser Stadt unwürdig, und wir werden bei dieser Angelegenheit nicht locker lassen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Es gelangt nunmehr Postnummer 29 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Erhöhung für das Vorhaben "Umsetzung Rahmenkommunikationsplan 2020". Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau GRin Novak, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA: Bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Ich erteile es ihm. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir haben wieder einmal die Werbekosten der Stadt Wien und die Art und Weise, wie damit umgegangen wird, zu diskutieren. Ich möchte mich dazu gerne äußern, weil ich der Meinung bin, dass gewisse Zeiten gewisse Maßnahmen mit sich bringen. Werbung ist ein sehr wichtiges Instrument. Die Stadt Wien beziehungsweise die Wiener Stadtregierung nimmt dieses Instrument sogar sehr wichtig. Wir wissen, dass in dieser Stadt tatsächlich extrem hohe Werbekosten anfallen. Wir wissen auch, dass Wien für Werbung meist mehr ausgibt als alle anderen Bundesländer zusammen. Wir wissen aber auch, dass im letzten Regierungsprogramm festgeschrieben wurde, dass es in dieser Legislaturperiode Einsparungen von 30 Prozent geben soll. Damit waren wir eigentlich auf einem guten Plan. Was aber passiert jetzt? - Wir haben das im Ausschuss schon diskutiert: Jetzt wird gesagt, dass man um 2 Millionen EUR mehr braucht, weil es in dieser Krise einen zusätzlichen Kommunikationsbedarf gibt. - Ich möchte Ihnen, für die, die es nicht lesen oder anschauen können, ein kurzes Beispiel dieses zusätzlichen Kommunikationsbedarfs zeigen: Auf dem Bild sieht man Wienerinnen und Wiener - ich nehme einmal an, es sind diejenigen, die in der Krise zu angepackt haben -, die unter einem Wappen der Stadt Wien zusammengeführt sind. Darauf steht: Danke. Zusammen durch die Corona-Krise. Ich schließe mich diesem Dank an diese Personen an. Wofür ich allerdings nicht dankbar bin, ist zum Ersten, dass die Stadtregierung tatsächlich glaubt, dass die Wienerinnen und Wiener nicht selbst wissen, wem sie dankbar sein müssen. Und zum Zweiten haben genau sie die Krise bewältigt, indem sie sich an die Regeln gehalten und indem sie alles Menschenmögliche getan haben, um hier eine gesundheitliche Krise zu vermeiden. Das waren die Wiener und Wienerinnen und die Österreicher und Österreicherinnen! Was es hingegen nicht braucht, ist, um viel Geld Werbung zu machen, mit der man nämlich genau nichts sagt, außer dass man jetzt vielleicht das eine oder andere Medium oder das eine oder andere Unternehmen weiterhin mit der gleichen Kohle bedienen kann, wie man es bisher macht. Deswegen lehne ich eine weitere Aufstockung dieses Werbebudgets entschieden ab! Hinzu kommt: Ich habe im Ausschuss nachgefragt, wie es eigentlich mit den Kosten ausschaut, die jetzt nicht anfallen. Wir sind im Moment in der größten Krise dieser Zweiten Republik, und da muss und kann die Stadt Wien gar nicht über alles informieren, worüber sie sonst zum Beispiel zu dieser Jahreszeit informieren würde. Da wird es natürlich Anfragen von unserer Seite geben. Wir werden uns genau anschauen, wie viel Informationsbedarf vorhanden ist. Im Ausschuss habe ich dann die Antwort bekommen: Das Budget bleibt ganz gleich. Auch der Informationsbedarf bleibt ganz gleich. - Das muss mir einmal jemand erklären! Warum schaltet man zum Beispiel für ein Unternehmen so viel Werbung im öffentlichen Raum, wenn keine Menschen auf der Straße sind? Das muss man mir einmal erklären! Irgendjemand plant das doch bei Ihnen! Da gibt es doch jemanden, der dafür verantwortlich ist, dass Werbung dort gemacht wird, wo sie wirkt. So. Wir wissen, dass es die Printtageszeitungen und vor allem die Gratistageszeitungen im Moment ein bisschen schwer haben, weil keiner unterwegs ist und das Ganze entnehmen kann, weil die Leute zu Hause bleiben sollen. Alle Werber im öffentlichen Raum haben es noch schwerer, denn wem kann man jetzt, außer offensichtlich der Stadt Wien, erklären, dass es sinnvoll ist, Werbung im öffentlichen Raum zu machen, wenn keine Menschen im öffentlichen Raum sind? Ihnen ist das aber wurscht, denn das ist ja nicht Ihr Geld, sondern das Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. - Dabei, sehr geehrte Damen und Herren, machen wir aber nicht mit! Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Gemeinderat, bitte das Pult desinfizieren! - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Neumayer, und ich erteile es ihm. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher via Livestream, deren Zahl ja in den letzten Wochen zugenommen hat! Kollege Ornig hat zu einem ganz wesentlichen Thema gesprochen, nämlich zur Informationspflicht unserer Stadt in den letzten Wochen. - Ich möchte mit etwas ganz Wichtigem beginnen: Wir befinden uns in Woche 7 der Krise, und es gibt 7 Wochen klare Informationen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Wien, von den Kolleginnen und Kollegen, die in der Kommunikation arbeiten, damit die Wienerinnen und Wiener entsprechende Leitlinien in dieser Krise haben. Besten Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die hier tagtäglich Arbeit leisten! Bevor ich noch das gesamte Rundherum erkläre und darstelle, möchte ich ganz kurz auf Kollegen Ornig eingehen. Jeder von uns war beziehungsweise zumindest viele von uns waren auf Grund ihrer politischen Tätigkeit in den vergangenen Wochen immer wieder im öffentlichen Raum unterwegs. Wir sind die meiste Zeit zu Hause geblieben, aber gewisse Termine in der Politik müssen, genauso wie in der Verwaltung, weiterhin wahrgenommen werden. Und auf dem Weg trifft man viele Menschen in unserer Stadt, die täglich Arbeit leisten und auch unterwegs sind. Daher kann ich diesen Vorwurf, dass man mit Außenwerbung, City Lights und anderen Dingen, hier niemanden erreichen würde, einfach nicht verstehen und nachvollziehen. Natürlich sind Menschen auf dem Weg zur Arbeit, zum Supermarkt oder ins Spital, und genau diese Menschen erhalten mit diesen Werbemaßnahmen Informationen. Ja. Im Hinblick darauf stehe ich und stehen wir dazu, dass man innerhalb dieser sieben Wochen zwischendurch auch einfach einmal Danke sagen muss für die Wienerinnen und Wiener, und das auch mit einem City Light. Ich komme jetzt aber zum wesentlichen Punkt: Die Stadt Wien und die Kolleginnen und Kollegen des Presseinformationsdienstes haben es vor sieben Wochen in Wahrheit über Nacht geschafft, eine der wichtigsten Informationsplattformen in Österreich im Rahmen von "wien.gv.at" auf die Beine zu stellen. Es wird über zahlreiche Kanäle derzeit über Corona, über die Schutzmaßnahmen gegen Corona, über die freiwilligen Helferinnen und Helfer in der Stadt Wien in der Nachbarschaftshilfe für Risikogruppen kommuniziert. Dabei geht es zielgruppenorientiert um alles, was das öffentliche Leben, den Kulturbereich, den Bereich Förderungen für die Wirtschaft genauso wie Eltern und Kinder. Ich möchte jetzt noch einen anderen, sehr wichtigen Aspekt hier hereinbringen: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Wien müssen nicht mit der Angst spielen, unsere Regierung muss das offenbar aber sehr wohl tun. Kanzler Kurz hat sich vor über sechs Wochen hingestellt und gemeint, dass man die diesbezüglichen Aussagen verstärken soll. Das ist erst Anfang dieser Woche geleakt worden. Was das Verstärken bedeutet, hat man in den vergangenen Wochen gesehen: Es wurde ausgeschmückt. Ein bisschen erinnert mich das an einen Märchenonkel. Und ich war auch ziemlich entsetzt über den Vizekanzler dieser Republik, der in mehreren Interviews gemeint hat, er müsse sich erst erkundigen, bevor er dann etwas sagen konnte. Vergangene Woche hat er gemeint: Wir müssen halt, wenn es schlimmer wird, wieder die Ketten herausholen.- Ich habe Kogler auf Twitter angesprochen, was er damit gemeint hat und ob das sein Ernst ist. Er hat mir aber bis heute leider nicht zurückgeschrieben. Irgendwie fühlt man sich, als würde diese Regierung ein paar Millionen Menschen in diesem Land als Kinder empfinden, denen man die Wahrheit nicht zumuten kann, und irgendwie scheint es, als hätte diese Regierung ein ziemliches Misstrauen gegenüber der eigenen Bevölkerung. Das Ausschmücken wie in einem Märchen scheint Standard zu sein. Was haben wir in dieser Stadt für Kinder und Jugendliche getan? Was haben wir für Eltern getan? - Wir haben klare Informationen gegeben. Wir haben in den ersten Wochen ein Erklärungsvideo vorbereitet, in dem Kinder informiert werden, was dieses Coronavirus ist und wie man sich schützen kann. Wir mussten nichts ausschmücken! Wir haben ehrlich mit Kindern reden können. Sieben Millionen Personen wurden damit auf Facebook, YouTube und anderen Kanälen erreicht. Das ist wirkungsvolle Informationspolitik. Unser Chatbot wird rund um die Uhr genutzt. Wir decken mit einer eigenen Taskforce Tatsache auf Facebook und im Social-Media-Bereich Fake News auf. Mit dem Palfrader-Video, mit dem "Kaiser", haben wir Millionen von ÖsterreicherInnen erreicht. Jeder in dieser Partei hat wahrscheinlich irgendwo nichtdeutschsprachige Verwandten oder Freunde. Wir haben in dieser Stadt im Laufe der letzten Woche bereits Informationen in 21 Sprachen aufbereitet. Herr Kollege Ornig! Zu Ihrer Frage, warum wir andere Dinge während dieser Corona-Krise weiter kommunizieren wollen. Ich glaube, für den Bereich Wirtschaft haben Sie selbst schon beantwortet, warum die Wiener Unternehmerinnen und Unternehmer Serviceleistungen brauchen und warum sie informiert werden müssen, wie Förderungen in dieser Stadt funktionieren und wie sie am besten zu diesen kommen. Und wir werden da nicht locker lassen! Ich weiß nicht, wie es Ihnen im Bereich der Bildung geht. Ich war in den letzten Wochen mit mehreren Lehrerinnen und Lehrern in Kontakt. Sie strudeln sich gerade ab und versuchen, Informationen weiterzugeben, was geht. Und nach dieser Krise - wobei ich hoffe, dass wir heuer überhaupt noch von irgendeinem Danach reden können! - wird es wieder unsere Aufgabe als Stadt Wien sein, über Kindergartenplätze und Schulplätze zu informieren. Wenn Sie glauben, dass man gerade in der jetzigen Zeit keine Informationen über leistbaren Wohnraum braucht: Ich bin da anderer Ansicht! Wir müssen dort, wo Bedarf besteht, dabei helfen, die Angebote von Wiener Wohnen und zahlreicher Genossenschaften in unserer Stadt sichtbar zu machen. Die Stadt Wien hat mit der Wohnberatung Wien eine Plattform geschaffen, wo es wirklich einen Zugang zum sozialen und geförderten Markt gibt, und gerade in Zeiten der Krise ist das von Relevanz. Zusammengefasst: Nachdem ich jetzt auf sieben Wochen Krisenkommunikation zurückblicken kann, möchte ich mich vor allem bei unserem Bürgermeister bedanken, der in diesen sieben Wochen einen klaren Kopf bewahrt hat. Aber auch bei der rot-grünen Stadtregierung wurde ein klarer Kopf bewahrt. Die Krisenkommunikation mit den Kolleginnen und Kollegen des Magistrats wurde hervorragend umgesetzt. Die Serviceleistungen und Informationen für die Wienerinnen und Wiener gehen weiter, wir stellen uns dieser Herausforderung, und ich möchte mich bei allen Beteiligten bedanken. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 55 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8237 im 22. Bezirk in der KatG Kaisermühlen. Ich darf den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Dipl.-Ing. Al-Rawi, ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. - Bitte. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich darf mich mit meiner Wortmeldung räumlich jetzt in den 22. Bezirk begeben. Die Frau Vorsitzende hat es schon angesprochen: Es geht um einen Flächenwidmungsplan, der hier heute zur Beschlussfassung vorliegt. Ja. Der 22. Bezirk ist der am schnellsten wachsende Bezirke in Wien und ein stadtentwicklungstechnisch sehr wichtiger Bezirk. Dennoch gibt es auch Ortsteile, die eine gewachsene und historische Struktur besitzen. Dazu gehören auch Kaisermühlen und der dazu gehörige Ortsteil rund um den Schüttauplatz. - Im Hinblick auf den vorliegenden Flächenwidmungsplan möchte ich heute konkret auf zwei Schwerpunkte und zwei große Kritikpunkte konkret eingehen. Erstens sind wir hier mit einer Abzonung verschiedener Liegenschaften konfrontiert. So etwas habe ich in dieser Weise noch gar nicht in Flächenwidmungsplänen gesehen! Der zweite große Kritikpunkt betrifft die Ausweitung der Schutzzonen vor Ort. Die Stadt führt schrittweise Schutzzonen in den betroffenen Bereichen ein. Zuletzt war auch der Kagraner Platz davon betroffen. - Wir sehen einen gewissen Schutz von Strukturen und vor allem von historisch gewachsenen Strukturen auch als notwendig an. Wir haben dem auch in der Vergangenheit immer wieder zugestimmt, auch wenn Betrachtungen im Detail nicht immer sehr zufriedenstellend waren. Die derzeitige Lage ist, dass das Gesetz bei der Ausweisung von Schutzzonen beziehungsweise betreffend das, was in eine Schutzzone aufgenommen werden kann, leider einen sehr großen Interpretationsspielraum zulässt. Und der Umgang der Stadt mit dem Thema Schutzzonen ist nicht nur aus unserer Sicht kritikwürdig. Wenn man sich die vielen Stellungnahmen ansieht, wenn man aber auch mit den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch mit Vertretern der betroffenen Branchen, der Baubranche, der Architekturbranche, et cetera spricht, dann stellt sich heraus, dass dieser Umgang mit den Schutzzonen nicht nachvollziehbar ist, sehr geehrte Damen und Herren. Im vorliegenden Flächenwidmungsplan sind wir mit der Ausweisung einer Schutzzone in Kaisermühlen entlang Schüttaustraße, Bellegardegasse und Sinagasse konfrontiert. Basis für diese Schutzzone ist eine Untersuchung der MA 19, die 2019 bereits ein zweites Mal überarbeitet wurde, und bei dieser zweiten Auflage wurden auch neue, teils kleinräumige und nicht zusammenhängende Gebiete in die Schutzzone aufgenommen. Das sehen wir jetzt auch im vorliegenden Flächenwidmungsplan, und dass die Art und Weise, wie mit den Schutzzonen und mit dieser Ausweisung umgegangen wird, nicht auf große Begeisterung stößt, das ist in den zahlreichen Stellungnahmen, die zu diesem Plandokument eingegangen sind, nachzulesen. Ich möchte jetzt ein paar Kommentare herausgreifen. Der Plan, der uns vorliegt, hat ja auch schon eine gewisse Historie. Dieser liegt ja nicht zum ersten Mal auf, sondern es gab ja schon einmal einen ersten Planentwurf. In einer Stellungnahme ist davon die Rede - Zitat: "Im ersten Planentwurf wurden der Schüttauplatz und einzelne Häuser in angrenzenden Bereichen als Schutzzone definiert. Im zweiten Entwurf handelt es sich um eine vollkommen andere Vorgehensweise. Nahezu alle Altbauten Kaisermühlens sind willkürlich einzeln als Schutzzone definiert." - Zitat Ende. Ein zweites Zitat in Richtung Planentwurf 1 und 2 lautet: "Im Gegensatz zum Planentwurf 1 sind im Planentwurf 2 deutlich mehr Liegenschaften betroffen als vorher." Natürlich gibt es auch die eine oder andere Stellungnahme, die die Ausweisung von Schutzzonen begrüßt. Aber das ist für mich ganz klar ein Zeichen, dass hier die Vorgehensweise der Stadt Wien, wie mit Schutzzonen und der Ausweisung und Definition von Schutzzonen umgegangen wird, weder transparent noch nachvollziehbar ist. Ich sehe hier ein massives Problem. Und man sieht auch am Unverständnis vieler Personen, nicht nur von Bürgerinnen und Bürgern, sondern auch von Betroffenen aus der Architekturbranche, der Baubranche, et cetera, dass hier bei Schutzzonen nicht nachvollziehbar gehandelt wird. Daraus ergibt sich natürlich eine massive Unsicherheit gerade in der Stadtplanung, wenn man nicht weiß, ob es einen am nächsten Tag treffen kann oder nicht und nach welchen Kriterien hier vorgegangen wird. Offensichtlich waren hier unterschiedliche Kriterien im Spiel, wenn es zwischen Plan 1 und 2 und Motivenbericht 1 und 2 solche massiven Abweichungen und Unterschiede gibt, und das schreit danach, dass man sich hier konkret damit auseinandersetzt, wie man die Kriterien und die Nachvollziehbarkeit von Schutzzonen besser und verständlicher definiert. Sehr geehrte Damen und Herren! Deswegen bringen wir heute einen Antrag betreffend nachvollziehbare Kriterien bei der Schutzzonenausweisung ein, dass erstens die Kriterien genau definiert werden müssen und dass das zweitens aber auch in der Wiener Bauordnung konkret verankert werden soll. Der zweite große Kritikpunkt, den ich zu Beginn angesprochen habe und den ich im Hinblick auf diesen Flächenwidmungsplan äußern möchte, ist das Thema, wie mit Abzonungen vorgegangen wird. Ich finde das schon einigermaßen verblüffend! Ich habe das bislang noch in keinem anderen Flächenwidmungsplan gesehen, wie hier mit Abzonungen hantiert wird. Konkret geht es um einige Liegenschaften, die von einer sogenannten Abzonung betroffen sind. Die Betroffenen hätten auf ihrem Grundstück im vorher gültigen Flächenwidmungsplan mit Bauklasse III ihre Bautätigkeit dort vornehmen können. Laut Bestand sind die Häuser oft niedriger, als vorher vorgesehen. Jetzt wurde laut Stellungnahme der Stadt Wien der Flächenwidmungsplan an den Bestand angepasst. Nun verhält es sich aber so, dass eine solche Abzonung und Anpassung von einer höheren Bauklasse auf eine niedrigere natürlich eine extreme Einschränkung und Beschneidung der Eigentumsrechte mit sich bringt, und das empfinde ich schon als sehr stark! Ich frage mich, mit welcher Begründung hier vorgegangen wird! In den Stellungnahmen steht nämlich auch, dass es sich bei dieser Abzonung eigentlich nur um einen politischen Willen handeln kann. Es gibt hier keine gesetzliche Grundlage, die eine solche Abzonung rechtfertigen würde. Gerade höre ich von Kollegen Taucher: Wir brauchen keine gesetzliche Grundlage! - Es ist wahrlich sehr schön, wenn wir jetzt anfangen, ohne gesetzliche Grundlage zu agieren! (Zwischenruf.) Aha, es geht in beide Richtungen. Es kann aber nicht sein, dass dieser politische Wille bei der einen Häusergrenze anfängt und bei der anderen Häusergrenze aufhört. Das ist politische Willkür! Das ist kein politischer Wille, sondern das ist politische Willkür, sehr geehrter Herr Klubobmann Taucher! Ich möchte auch noch ein paar andere Zitate, was diese Abzonung betrifft, bringen, und ich möchte spannenderweise auch die Stellungnahmen seitens des Magistrats und der Stadt Wien noch einmal nennen. Bei einer Stellungnahme wird beantragt: "Wir wollen keine weitere Verbauung im 22. Bezirk." Darauf reagiert die Magistratsabteilung - Zitat: "Auf Grund der derzeitigen Bevölkerungsentwicklung und des damit verbundenen Wohnungsbedarfs ist die Ausweisung von Wohnbauland, insbesondere in ausgezeichnet erschlossenen Gebieten wie in Kaisermühlen, notwendig." Zwei Seiten weiter, wo es dann um die Stellungnahme der betroffenen Anrainer zur Abzonung und in die Richtung geht, die Abzonung nicht vorzunehmen, spricht die Stadt dann wieder von "Abwägungssache" und davon, dass Stadtplanung quasi zweidimensional ist: Man müsse immer abwägen, ob Ja oder Nein, und sagen, wo es jeweils geht und wo nicht. Diese politische Willkür, sehr geehrte Damen und Herren, ist aus meiner Sicht nicht tragbar und hat gerade in der Stadtentwicklung keinen Platz! Wir brauchen hier klare Rahmenbedingungen, und deswegen lehnen wir auf Grund dieser zwei großen Kritikpunkte das vorliegende Plandokument ab. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Fürnkranz. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren hier im Saal und an den Bildschirmen zu Hause! Ja. Das ist eine bemerkenswerte Flächenwidmung, die wir heute verhandeln. Einiges davon hat Kollegin Olischar schon erwähnt, und es ist da durchaus einiges dran. Ich hätte mir allerdings von ihr erwartet, dass sie auch dazusagt, dass ihr Bruder einige der Betroffenen rechtsfreundlich vertritt! Das ist zwar nicht verboten und wahrscheinlich auch kein Grund für eine Unvereinbarkeit oder Befangenheit, aber ich meine, es gehört doch irgendwie dazu, das zu erwähnen. (Zwischenruf.) Bitte? - Nein! Ich sage nur: Es ist ganz interessant, dass wir diese Geschichte hier haarklein erzählt bekommen. Aber es ist, wie gesagt, durchaus einiges Wahres dran. Es gibt allerdings auch noch darüber hinausgehende Kritikpunkte. Diese spiegeln auch die unserer Meinung nach grundsätzlich im Ressort vertretene falsche Verkehrspolitik wider, weil in diesem Bereich zum Beispiel auch dringend benötigte Parkplätze im größeren Stil wegfallen. Ich möchte in diesem Zusammenhang, weil sich aus dieser generellen Verkehrssituation auch verschiedene Wünsche der anrainenden Bevölkerung ergeben, einen Antrag einbringen, der sich für eine Kiss-and-ride-Zone bei der Volksschule Brandaugasse ausspricht, meine Damen und Herren. Nun aber zurück zum wirklich sehr spannenden Thema Abzonung, wobei man dazusagen muss, dass es in diesem Bereich mit einer solchen Flächenwidmung auch Aufzonungen gibt. Eine Abzonung ist aber natürlich ein schwerwiegender Eingriff in die Eigentumsrechte, da gebe ich Kollegin Olischar völlig recht. Wirklich spannend an der ganzen Angelegenheit ist, dass man auf der anderen Seite, wenn es auch um Stadtbildfragen geht, sehr viel großzügiger ist, wenn es um Aufzonungen geht. Wir haben erst dieser Tage erfahren, dass ein DSOCR-Bericht an die UNESCO abgeschickt worden ist, der sinngemäß die Maßnahmen zusammenfassen soll, mit deren Hilfe Wien gedenkt, trotzdem noch Weltkulturerbe-Standort zu bleiben. Meine Damen und Herren! Worüber reden wir hier grundsätzlich? - Es ist dies eine Aufzonung, die vorbei am Gesetz, an Verordnungen und an internationalen Verträgen einfach nur auf Grund eines Kommitments - wie immer dieses jemals zustande gekommen ist - einem Milliardenspekulaten einen gigantischen Gewinn verschafft. Meine Damen und Herren! Da fragt niemand danach, was eigentlich passiert! Das ist ganz selbstverständlich. Und es ist angeblich unmöglich, dem das wieder wegzunehmen, was eigentlich vollkommen unrechtmäßig zustande gekommen ist. Das können Sie nicht. Da sind Sie plötzlich an alle möglichen Dinge gebunden und können das nicht tun, obwohl Sie eigentlich dazu verpflichtet wären. - Dafür, meine Damen und Herren, haben wir überhaupt kein Verständnis. Was steht denn jetzt in diesem DSOCR? - Das ist ein ganz schön dickes Papier, ich habe mich da durchgearbeitet, und ich muss sagen: Ja, das ist spannend. Da steht eine lange Liste von wirklich schwerwiegenden Versäumnissen der Stadt Wien beziehungsweise Ihrer Stadtregierung, und dann sind da irgendwelche Maßnahmen aufgelistet, die man zu ergreifen gedenkt. Der Sukkus dabei ist immer: 2021 bringen wir all das in Ordnung. Fällt Ihnen etwas auf? - 2021 ist nach der Wahl! Dann wird nichts mehr geschehen, und dann wird auch kein Hahn mehr danach krähen, beziehungsweise können Sie sich zumindest der Hoffnung hingeben, dass Sie bei der Wahl dafür nicht abgestraft werden. Dafür haben wir kein Verständnis, meine Damen und Herren! Deswegen bringe ich einen Antrag ein, der besagt, dass Sie nicht vielleicht irgendwann einmal einen neuen Managementplan für dieses Weltkulturerbe mit Inhalten, die nicht wirklich klar definiert sind, basteln sollen. - Wie dieses Bauwerk jetzt wirklich ausschauen soll, das steht nämlich nirgends, sondern es gibt nur gewisse Absichtserklärungen, und niemand kennt das wirklich genau. Es wird schon jemanden geben, der das kennt, aber Sie verraten es wohlweislich nicht. Vielmehr sollen Sie sich an das halten, was bisher und seit 2006 gilt, was international vereinbart worden ist. Anstatt irgendwelche Maßnahmen zu setzen und den Managementplan an das Projekt anzupassen, sollen Sie das Projekt an den Managementplan anpassen, meine Damen und Herren. Das beantragen wir, und dafür ersuche ich Sie um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau StRin Schweiger-Stenzel, und ich erteile es ihr. Die fraktionelle Restredezeit beträgt 4 Minuten und 51 Sekunden. StRin Ursula Schweiger-Stenzel: Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Ich möchte dort anschließen, wo mein Kollege Georg Fürnkranz gerade mit der Präsentation eines Antrags betreffend Heumarkt geendet hat. Ich weiß: Wir haben viele enorme Probleme in der Stadt Wien. Corona-bedingt und strategiebedingt drohen Massenarbeitslosigkeit und eine Rezession. Wir brauchen jede Menge soziale Hilfe und Unterstützung für Wirtschaft und Einzelpersonen. Was aber nicht passieren darf, ist, dass auf Grund all dieser Maßnahmen quasi unbemerkt von der Öffentlichkeit hinten herum ein Eiertanz weitergeht. Am 20.12. haben Sie, Herr Landtagspräsident Woller - und Sie sind sozusagen der Troubleshooter der Stadt Wien und des Bgm Ludwig, was das Welterbe Innere Stadt und das Heumarkt-Projekt betrifft -, mit einer Überraschung aufgewartet, übrigens unmittelbar nach meiner Rede: Es werde keinen Turm geben. - Die Überraschung ist Ihnen geglückt, das muss man Ihnen lassen! Der Pferdefuß dabei: Es war keine Überraschung, es war ein Überrumpelungsmanöver. Bis dato haben Sie es verabsäumt, die Karten auf den Tisch zu legen und die alternativen Pläne öffentlich zu machen. Stattdessen wenden Sie Ihre ganze Energie auf, um die UNESCO und ICOMOS, beide in neuer Besetzung, mit einem neuen Managementplan betreffend den Kolossalbau auf dem Heumarkt, egal, ob mit Turm oder ohne Turm, aber auf jeden Fall mit derselben Kubatur, im Hinblick auf das Weltkulturerbe zu versöhnen, und zwar noch rechtzeitig vor der Wahl am 11. Oktober. Da soll dann wohl verkündet werden, dass die UNESCO Wien von der Liste der gefährdeten Weltkulturerbe-Stätten streicht, weil Wien ja ohnehin so viel tut, das Welterbe zu schützen beziehungsweise - pardon! - es zu managen. Alle sind glücklich: Bgm Ludwig, der seine Verpflichtungen gegenüber einem Hedgefonds-Spekulanten aufrechterhalten kann, und die GRÜNEN, die unter dem Duo Vassilakou und Chorherr ihre Seele nach dem Motto "Sie spenden, wir widmen!" verkauft haben. Von der neuen Kultur-Staatssekretärin Lunacek ist kein Widerstand zu erwarten, denn warum sollte sie vom Weltkulturerbe mehr Ahnung haben als von Kultur? Letztlich wird sich auch der ehemalige Kulturminister und jetzige Finanzminister und Spitzenkandidat der ÖVP in Wien vor Vergnügen die Hände reiben, denn dann ist ein wesentlicher Stolperstein für die angepeilte rot-schwarze Koalition aus dem Weg geräumt. Vielleicht ist ja Bgm Ludwig eine Begegnungszone mit Schwarz lieber als eine Begegnungszone mit Grün. - Immer vorausgesetzt, die Wahlen gehen so aus. Die Frage ist nur, ob sich die UNESCO mit dem Managementplan Nummer 2 zufriedengeben wird, denn sie muss diesen Plan erst evaluieren, und das kann dauern, denn die nächste Welterbe-Konferenz in Fuzhou in China wird Corona-bedingt von Anfang Juli auf irgendwann verschoben, Termin unbekannt. So lange kann das leidige Problem in Schwebe gehalten werden. Es gibt also Hinhaltetaktik, wohin das Auge blickt. Unterschätzen Sie nur nicht das Elefantengedächtnis vieler Bürgerinitiativen und Experten! Elefanten sind als Maßeinheit fürs Abstandhalten in Corona-Zeiten ja momentan in. Ich fordere Sie auf: Nehmen Sie Abstand vom neuen Managementplan! Nehmen Sie Abstand von dem Monsterprojekt auf dem Heumarkt, sonst wird der Wähler am 11. Oktober von Ihnen Abstand nehmen, weil er Ihnen die Zerstörung des Stadtbilds nicht verzeihen wird, ob mit oder ohne Weltkulturerbe. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Kraus, und ich erteile es ihm. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich wollte in der Debatte nur kurz etwas anmerken. Wir sind jetzt bis nach China gewandert, aber eigentlich geht es um Kaisermühlen, und ich würde gerne wieder auf das Poststück zurückkommen. Kollegin Olischar ist jetzt leider nicht mehr da, aber sie hat vorher sehr viel über die Thematik Abzonungen und Schutzzonen gesprochen, und in diesem Zusammenhang muss man jetzt doch einmal etwas klarstellen: Die Abzonung in diesem Plandokument wird natürlich auch deshalb vorgenommen, um den Bestandsschutz dort sicherzustellen. Das hat übrigens auch der Bezirk so gesehen. Ich lese Ihnen jetzt nur kurz aus der Bezirksstellungnahme vor, die da lautet: "Die im Bereich der Schutzzone vorgeschlagenen Abzonungen der Bauklassen werden im Sinne einer Bestandssicherung der Gebäude zur Kenntnis genommen." Und diese Stellungnahme wurde auch mit den Stimmen der Bezirks-ÖVP beschlossen. Das halte ich nur fest, damit das jetzt auch hier transparent ist: Die Bezirks-ÖVP hat der Stellungnahme zugestimmt, da diese Abzonungen eben die Sicherung des Bestands in den Schutzzonen sicherstellen sollen. Mein zweites Thema ist der Unterschied zwischen Plan 1 und Plan 2: Aus meiner Sicht wollte Kollegin Olischar ein bisschen den Eindruck erwecken, die Unterschiede in den beiden Plänen seien beliebig. Der Grund ist aber vielmehr, dass sich die gesetzliche Grundlage geändert hat. In der Erarbeitung des ersten Plans gab es eine andere Bestimmung in der Bauordnung betreffend Schutzzonen als im zweiten Plan, weil im zweiten Plan natürlich Schutzzonen - das wissen wir alle - nicht nur für zusammenhängende Bereiche, sondern auch für Einzelobjekte festgesetzt werden können. Demnach ist das natürlich im zweiten Verfahren so vor sich gegangen. Es entspricht also alles den gesetzlichen Grundlagen. Es war mir wichtig, das noch klarzustellen. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ja tatsächlich, dann passt das so. Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Ich erteile dem Herrn Berichterstatter das Schlusswort und merke an: Maximal drei Minuten. - Bitte. Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Frau Vorsitzende! Ich schließe an das an, was GR Kraus erwähnt hat, und möchte noch einmal festhalten, dass es sich hier um ein Gebiet handelt, das 42 ha groß ist, in dem 6.800 Menschen leben und es 3.800 Haushalte, 400 Arbeitsplätze und 1.300 Beschäftigte gibt. 1926 wurden die ersten 308 Wohnungen dort gebaut, 1930 waren es 727. Es ist dies ein sehr heterogenes Baugebiet, wo es Blockrandbebauungen, geschlossene Bauweise, gründerzeitliche Bebauung und Zeilenbauten gibt. Und es gibt dort eben einen Bereich, der identitätsstiftend ist: Dieser umfasst die katholische Kirche, die Salvator-Schule und das Rundherum, die alten, schönen Häuser. Es gab dort eine Bausperre, und auf diese Bausperre mussten wir reagieren. Im Zuge dieser Umwidmungen wurde eben diese Schutzzone geschaffen. Es wurde auf alle Beteiligungsverfahren, die es dort gab, Rücksicht genommen. Auch die ARGE Denkmalschutz hat etwas eingebracht, auch deren Einsprüche und deren Inhalt wurden mit einbezogen. Es ist für mich natürlich nachvollziehbar, was der Besitzer eines Hauses empfindet, das abgezont wurde. Aber in diesem Zusammenhang von Willkür zu reden, ist alles andere als richtig. Dass in diesem Gebiet mit seiner phantastischen öffentlichen Anbindung an U1 und U2 und gleichzeitig mit diesem herrlichen Umweltcharakter einer Halbinsel zwischen Kaiserwasser, Alter Donau und Neuer Donau natürlich auch weiterhin hochwertiger Wohnraum besteht, ist eine Tatsache. Im Zusammenhang mit der Aussage von Herrn GR Fürnkranz, der sagt, dass auf dem Heumarkt einfach aufgezont und einem Spekulanten sozusagen Gewinn zugeschanzt wurde, möchte ich daran erinnern: Diese Widmung ist sehr wohl auch im Rahmen eines Baurechtsvertrags entstanden, wobei die Stadt Wien natürlich auch auf der Einhaltung sehr vieler Dingen bestanden hat, die der Allgemeinheit zukommen. Es wurde hier nicht einfach nur eine Umwidmung vorgenommen, bei der man etwas verdient hat. Der Managementplan, Frau StRin Stenzel, entspricht einer Forderung der UNESCO, die wir erfüllen müssen. Das werden wir hier auch diskutieren. Sie haben die Konferenz in China erwähnt: Diese wird jetzt wegen Corona verschoben. Das hat nichts mit unserem Wahltermin und überhaupt nichts mit einer Verschleppung unsererseits zu tun. Wir arbeiten hier gezielt mit viel Einsatz und mit viel Verantwortung, um für Wien diesen Weltkulturerbe-Status zu erreichen. Ich danke auch Herrn Landtagspräsidenten Woller, der tatsächlich nicht nur ein Troubleshooter ist, sondern sich mit sehr viel Innovation einbringt. Wir werden am Ende eine Lösung haben, die sich sehen lässt und mit der alle zufrieden sind. Zu Ihrer Aussage betreffend die gleich bleibende Kubatur: Bis jetzt haben wir immer über die Turmhöhe gesprochen, jetzt stört Sie die Kubatur! In einer Stadt und an einem Standort, welche vom Konferenztourismus leben, stehen wir schon dazu, dass dort etwas Entsprechendes entwickelt wird, aber so, dass es verträglich ist und wir den Weltkulturerbe-Status nicht verlieren. - In diesem Sinne bitte ich um Zustimmung und um Ablehnung der eingebrachten Anträge. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Es gelangt nunmehr Postnummer 56 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Neuerrichtung des Radweges in Wien 22., Wagramer Straße im Abschnitt Schüttaustraße bis Arbeiterstrandbadstraße. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Lindenmayr, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Kraus. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Bei diesem Poststück sind wir wieder im 22. Bezirk. Das ist heute offenbar ein Schwerpunkt. Es geht diesmal um einen Radweg im Bereich Schüttaustraße bis Arbeiterstrandbadstraße. Das ist aus meiner Sicht ein wichtiger Lückenschluss und eine wichtige Verbesserung auch im Hauptradwegenetz. Dieser Bereich ist auch Teil der Radlangstrecken und wird in Zukunft auch als solcher mit allen Qualitätsansprüchen von Radlangstrecken ausgestaltet. In diesem Bereich gab es auch Unfallhäufungen und immer wieder schwierige Situationen, weil Gehsteig, Busse und Fahrrad sehr eng beieinander sind und somit sehr wenig Platz ist. All das wird besser und sicherer für alle Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen, weil der Radweg in die Nebenfahrbahn verlagert wird. Wir haben das ja auch im Ausschuss schon diskutiert. Natürlich sind der Ausbau und die Verbesserung von Radfahranlagen auch ein wichtiger Teil, um Mobilitätsziele und Klimaziele dieser Stadt zu erreichen, Stichwort Klimakrise und Klimawandelanpassung. Ich rufe in Erinnerung, dass die Bezirke das ja nicht nur mit dem Radfahrprogramm machen, sondern auch viele andere Maßnahmen setzen. Ein Punkt ist das Sonderbudget in Höhe von 6 Millionen EUR, das wir hier im Gemeinderat letztes Jahr für Baumpflanzungen, Begrünungsmaßnahmen, Änderungen der Straßenoberfläche, und so weiter, und so fort initiiert und auf den Weg gebracht haben. Dieses Sonderbudget läuft schon, es wurden schon einige Projekte umgesetzt, andere sind noch auf dem Weg. Diese Förderung würde mit Jahresende auslaufen. Jetzt kann es erstens natürlich dazu kommen, dass sich einige dieser Projekte auch Corona-bedingt zeitlich verzögern. Zweitens ist die Nachfrage so groß, dass ich diesbezüglich einen Beschluss- und Resolutionsantrag der KollegInnen Ellensohn, Berner, Taucher, Abrahamczik und Spitzer einbringen will, in dem es darum geht, dass wir zum einen den Zeitrahmen auf das Jahr 2021 ausdehnen und zum anderen den Fördertopf durch Umschichtungen auf 3 Millionen EUR erhöhen. Ich glaube, das ist sehr wichtig, um die Bezirke zu unterstützen und sicherzustellen, dass die Projekte, die hier angestrebt werden, auch wirklich umgesetzt werden können, auch wenn es auf Grund der Corona-Krise zu kleinen Verzögerungen oder Verschiebungen kommt. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Irschik, und ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Damen und Herren des Gemeinderates! Willkommen im Aquarium, in der Virenzuchtstätte! Ob das da gut ist, weiß ich nicht, aber soll sein, meine Damen und Herren. Worum geht es bei Postnummer 56? - Die MA 28 sucht um eine Sachkreditgenehmigung für einen Radweg in der Höhe von - wartet ein bisserl, ich habe es gleich! - insgesamt 1,338 Millionen EUR an. Das ist wirklich nicht gar so wenig! Der Akt selber ist ein bisserl nebbich, wenn ich das so sagen darf. Er ist sehr dünn, und es geht nicht viel daraus hervor. Im Hinblick darauf hat unser Fraktionssprecher Georg Fürnkranz beim Ausschussvorsitzenden Peter Kraus nachgefragt, und er hat auch sehr rasch eine sehr kompetente Antwort erhalten. Kompliment! Aber vielleicht ist das genau der Grund, warum wir nicht zustimmen können. Abgesehen davon, meine Damen und Herren, haben es Peter Kraus und die Frau Vorsitzende anhand dieses Aktes gesagt: Es stimmt eigentlich nicht einmal die Fahrtrichtung. Im Akt selber steht nämlich "von der Schüttaustraße bis Arbeiterstrandbadstraße", das wäre stadtauswärts Richtung Süßenbrunn und Deutsch Wagram. Das stimmt aber so nicht. Peter Kraus hat uns ja diese wirklich kompetente Antwort zukommen lassen: Es ist genau die andere Fahrtrichtung, es ist stadteinwärts, also umgekehrt, als es im Akt steht, und damit beginnt das eigentlich ein bisschen Skurrile. Was gefällt uns nicht, meine Damen und Herren? - Nun ja: Es geht um den Entfall der Stellplätze. Wir sprechen jetzt von der Fahrtrichtung stadteinwärts, Nebenfahrbahn. Bestand rechte Seite der Nebenfahrbahn: 52 Stellplätze. Gut. Projekt 48: Es gehen 4 verloren. Damit hätten wir ja noch leben können, das wäre vielleicht noch gegangen. Allerdings liegt auf der linken Nebenfahrbahn stadteinwärts der Bestand derzeit bei 34 Stellplätzen, und dann gibt es gar keine mehr. Was macht man? - Das ist dort seit einigen Jahren eine Unsitte: Man widmet einen Fahrstreifen, der für den Fließverkehr vorgesehen ist, dem ruhenden Verkehr, und das, meine Damen und Herren, schafft Unfrieden, ganz egal, ob es Kraftfahrzeuge oder Fahrräder betrifft. Warum? - Das gibt es immer wieder in Wien. Das habe ich auf der Triester Straße, auf der Spittelauer Lände, auf der Roßauer Lände, auf der Türkenstraße in Höhe Roßauer Kaserne, wo ich einmal Dienst versehen habe, erlebt: Man fährt, und plötzlich hat man stehende Fahrzeuge vor sich, weil ab einem bestimmten Punkt dem ruhenden Verkehr gewidmet ist. Daher bin ich als Fahrzeuglenker gezwungen, den Fahrstreifen zu wechseln, obwohl ich das gar nicht will. Soll heißen: Im Fall eines Verkehrsunfalles bin ich der benachrangte und schuldhafte Lenker. Das muss nicht sein! Aber so etwas macht man jetzt, und bitte nicht vergessen: Die Wagramer Straße ist eine Bundesstraße, die B 8, die Angerner Straße. Jetzt macht man es so, dass man ein Spitzen-HV zur Verkehrsspitze einrichtet, nämlich von 6 bis 9.30 Uhr. Zu dieser Zeit darf man dort nicht stehen, meine Damen und Herren, und dann darf man dort wieder stehen. Das heißt, zur Verkehrsspitze darf man dort nicht stehen, und dann geht es wieder los. Ich nehme an, ich bin hier nicht der einzige Kraftfahrzeuglenker, es werden ein paar andere auch mit dem Auto fahren. Dann weiß man, wie unangenehm es für den Fahrzeuglenker ist, wenn er fahrerseitig aussteigen möchte und vor allem auf einer stark befahren Straße aufpassen muss, wenn er die Fahrzeugtür öffnet. Das ist gar nicht so einfach! Wenn mir das als Fahrer gelingt, dann muss ich den Grünstreifen überwinden. Hoffentlich regnet es nicht und ist nicht gatschig, denn dann stehe ich im Gatsch! Dann kommt der Radweg, den ich auch gefahrenfrei, eventuell doch ohne Verletzung, irgendwie überwinden muss. Und dann schaffe ich es irgendwann, dass ich auf dem Gehsteig bin. Das ist also keine gute Lösung, davon hat niemand etwas! Wie gesagt: Über die Sache, dass vier Stellplätzen verloren gehen, hätten wir reden können. Aber dass eine Bundesstraße abschnittsweise und temporär für den ruhenden Verkehr umfunktioniert wird, meine Damen und Herren, das gefällt uns nicht, dem können wir nicht zustimmen. Das ist sozusagen der erste Teil. Der zweite Teil liegt zwischen Kratochwjlestraße und der Ausfahrt bei der Nebenfahrbahn. Peter Kraus hat uns das wirklich detailliert zukommen lassen: 16 Stellplätze Bestand, Projekt auch 16 Plätze. Das geht ja. Aber beim Bestand linke Seite, geht es dann weiter:19 Stellplätze, Projekt 0. Da verlieren wir also eine ganze Menge! Meine Damen und Herren! Nichts gegen Radwege, wenn sie halbwegs vernünftig angelegt sind, und eigentlich sind sie auch im Ist-Zustand gar nicht so schlecht angelegt. Aber es geht um den Gegenverkehrsbereich. Man muss halt Rücksicht nehmen: Radfahrer müssen auf die Fußgänger Rücksicht nehmen und die Fußgänger müssen auch ein bisserl aufpassen, wo die Radfahrer fahren dürfen. Aber das Ganze um 1,3 Millionen EUR umzufunktionieren, das ist nicht in unserem Sinne, und deshalb können wir da auch nicht zustimmen. Meine Damen und Herren, wir bleiben bei der Straßenverkehrsordnung. Ich erlaube mir, einen Beschlussantrag einzubringen. Es geht um den § 92 und die Verunreinigung der Straße, und ich gebe zu, ich habe da auch nachblättern müssen, auswendig hätte ich es nicht mehr gewusst: "Haften an einem Fahrzeug, insbesondere auf seinen Rädern, größere Erdmengen, so hat sie der Lenker vor dem Einfahren auf eine staubfreie Straße zu entfernen." Das heißt, die Pflichten des Lenkers sind im KFG - ich glaube, das ist der § 102 - vorgesehen und in diesem Fall geht das auch aus § 92 der Straßenverkehrsordnung hervor. Grund dieses Beschlussantrages: Eine Großbaustelle in der Grundackergasse in der Donaustadt gibt Anlass, auf diesen Paragraphen dezidiert hinzuweisen, da die Baustellenleitung - nicht nur dort, es kommt immer wieder vor - es verabsäumt, das Aufwirbeln des Staubes zum Beispiel bei Bewässerung zu unterbinden und dadurch gegen den angeführten Paragraphen verstößt. Die Folge der Unterlassung sind dichte und weitreichende Staubwolken, die nicht nur eine Gefahr im Straßenverkehr sind, sondern auch zu einer Belastung der Atemwege führen. Dass durch dieses Staubszenario auch ganze Wohngebiete mit einer dicken Staubschicht überzogen werden, sei noch am Rande erwähnt. Wir fordern die sofortige Abstimmung, meine Damen und Herren. Dann komme ich noch kurz auf den Beschlussantrag der Regierungsfraktionen, Anpassung Budgetmittel und Verlängerung der Förderung der Bezirke. Dem stimmen wir selbstverständlich zu, aber warum die Regierungsfraktionen da einen Beschlussantrag einbringen und das nicht im Ausschuss behandeln? Wenn das dort zur Abstimmung gekommen wäre, mag sein ... Wie gesagt, wir stimmen dem zu, aber der Postnummer 56, meine Damen und Herren, können wir nicht zustimmen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gelangt Herr GR Mag. Taucher. - Bitte schön. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Liebe Kollegen und Kolleginnen! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Ich möchte als Donaustädter schon etwas zu diesem Radweg sagen, denn zum Teil haben wir ja zum vorigen Poststück Vorredner gehabt, von denen ich glaube, dass sie nicht einmal wissen, um welche Flächenwidmung es geht, wie es dort in Kaisermühlen aussieht und was wir dort schützen wollen. Dieser Radweg ist lange geplant. 2008, unter Rudi Schicker, haben wir die ersten Pläne mit der MA 18 gemacht, mit dem Ing. Berger, mit der Radlobby, mit Argus, mit der Agenda Radgruppe sind wir viele Stunden in der Bezirksvorstehung - damals noch mit Norbert Scheed - zusammengesessen und haben hin und her überlegt, wie wir dort einen Lösung finden können, weil wir zunehmend mehr Beschwerden bekommen haben, von Hotelbetreibern, von der UNO-City. Vor der UNO-City ist die Flughafenbusstation, da haben wir einerseits von den Fußgängern Beschwerden gehabt, dass es dort für Fußgänger und Radfahrer zu eng ist, wir haben Beschwerden vom Hotel gehabt, denn die Hotelgäste gehen aus dem Hotel hinaus und stehen auf einmal am Radweg. Es hat immer Konfliktsituationen gegeben. Die Radfahrer haben sich beschwert, dass dort, wo der Flughafenbus vor der UNO-City wegfährt, die Leute mit den Trolleys am Radweg stehen und sie nicht durchfahren können. Deswegen haben wir natürlich nach einer Lösung gesucht, denn das ist sozusagen eine Hauptradverbindung vom Ring bis hinaus nach Leopoldau, und vielleicht schaffen wir es irgendwann einmal, dort auch weiter hinaus zu fahren. Wie können wir das lösen? Am Gehsteig haben wir nicht die Fläche gehabt, daher haben wir zuerst einmal rote Markierungen angebracht, um die Leute aufmerksam zu machen, dass sie nicht am Radweg herumtrampeln. Das hat aber nichts geholfen. Rossinak und Partner haben damals Zählungen gemacht, wir haben in der Spitze 2.000 Radfahrer auf diesem engen Radweg, der ein Zweirichtungsradweg auf einer Seite ist. 2.000 Radfahrer sind, wenn man eine VW-Golf-Länge zusammenzählt, eine Strecke von der Bezirksvorstehung Donaustadt - (in Richtung GR Anton Mahdalik) du bist ein Donaustädter, du weißt, wovon ich rede - am Schrödingerplatz bis zum Rathaus. 7,6 km an Stoßstangenblech machen diese Radfahrer aus, die dort jeden Tag fahren. Jetzt kann man sagen, wie der Herr Irschik, es wird irgendjemand benachteiligt, weil dort ein paar Parkplätze verloren gehen. Ja, aber die Radfahrer in dieser Menge sind gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer. Und wenn wir für den Umweltverbund eintreten, für Zufußgehen, für Radfahren, für Öffi-Verkehr in einer Stadt, und auch den Modal- Split noch verbessern und den Individualverkehr herunterdrücken wollen, dann müssen wir auch gescheite Radverkehrsanlagen bauen. Ich bin auch ein Gegner davon, dass man irgendwo einen Radweg hineinzwickt, weil man halt einen braucht, dann haben wir permanent Konflikte mit Fußgängern. Deshalb sind wir damals viele Stunden zusammengesessen und haben uns dann geeinigt, wir legen diese Fahrbahn in die Nebenfahrbahn, denn dort ist genug Platz, damit haben wir sie mit der Busstation, mit dem Hotel, mit den Ausfahrten entflochten. In den letzten Jahren bestand nur mehr das Problem, wie können wir die Kreuzungsplateaus Kratochwjlestraße und Arbeiterstrandbadstraße sicher machen, denn auch für den Autofahrer ist es nicht angenehm, wenn er stadteinwärts fährt, nach rechts in diese Straßen einbiegt und zum Teil die Radfahrer nicht sieht. Es ging darum, dass wir die Ampeln so schalten und die Halteboxen für die Radfahrer so gestalten, dass sie auch gut gesehen werden, denn der Autofahrer will niemanden niederführen und ich möchte als Radfahrer auch nicht im Spital landen. Das haben wir dann auch noch einmal geprüft, die Kreuzungsplateaus, Zählungen gemacht. Wir haben das auch mit GR Rüdiger Maresch x Mal vor Ort besprochen. Deswegen glaube ich, es ist eine gute Lösung herausgekommen. Ich weiß, Toni, wir beide wohnen woanders. Die Donaustadt ist auf zwei Achsen aufgebaut, das sind die Wagramer Straße und die Erzherzog-Karl-Straße. Wir wohnen halt Erzherzog-Karl-Straße nach Eßling hinaus, klar, wir zwei fahren anders in das Rathaus, denn ich fahre über die Lobau, über die Donauinsel, über den Prater und dann den Donaukanal herein, da brauche ich das alles nicht. Aber wenn ich in Kagran wohne und in die Stadt fahren will, dann brauche ich einen gescheiten Radweg. Ud wo hätten wir den hinbauen sollen? Der Straßenquerschnitt ist dort vorhanden, die Nebenfahrbahn brauchen wir in diesem Fall nicht - nur für das Parken -, denn auf dieser Seite wohnt überhaupt niemand: Da ist die UNO-City, die hat eine Tiefgarage, die Hotels haben Tiefgaragen, die ganzen Büros haben Garagen, und es ist mit zwei U-Bahn-Stationen öffentlich top erschlossen. (Zwischenruf von GR Anton Mahdalik.) - Zur Trafik kann man eh zufahren. Es gibt eh das temporäre Parken, aber dort muss kein Anrainer einen ganzen Tag parken, weil er dort wohnt. Da sind faktisch nur Bürogebäude, UNO-City und zwei U-Bahn-Stationen. Deshalb bin ich voll dafür, dass wir das endlich umsetzen. Es hat zwölf Jahre gedauert, eine lange Zeit, bis wir so weit gekommen sind, aber ich freue mich, dass wir das jetzt machen und dass wir hier die Radinfrastruktur wesentlich verbessern. Ich hoffe, dass wir in den nächsten Jahren auch den Radweg stadtauswärts noch verlängern können und dort auch noch Verbesserungen einreichen. Zu den drei Millionen Baumpflanzungen: Auch das ist mir ein großes Anliegen, super, dass wir diesen Initiativantrag hier haben. Ich glaube, durch die Corona-Krise ist vieles in den Hintergrund gerückt, aber trotzdem wird der Sommer warm werden. Und wenn wir weiterhin Beschränkungen beim Ausgang, beim Treffen haben, sodass wir nicht mehr normal wie früher unsere Freizeit verbringen können, ist es umso wichtiger, dass wir in der Stadt guten Schatten haben, dass wir viel Grün haben, dass wir die Lebensqualität für die Menschen hier steigern, und daher bin ich voll dafür, dass wir dieses Programm über die nächsten Jahre weiterführen. Daher ersuche ich zu Beidem um Zustimmung. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Zu den Tagesordnungspunkten 1, 2, 3, 5 und 6 gibt es keine Wortmeldung. Daher gelangt nunmehr die Postnummer 60 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Forum Arena Wien. Ich darf den Berichterstatter, Herrn GR Hursky, ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Hursky: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Pawkowicz. Ich erteile es ihm. Es wird ein bisschen dauern, denn er kommt von der Galerie herunter. - Vielleicht darf ich die Klubobleute ersuchen, dass sie einen Blick auf die Rednerliste werfen und ihre eigenen fraktionellen Redner schon rechtzeitig aufmerksam machen, wenn ihre Wortmeldung dran ist. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrte Frau Gemeinderatsvorsitzende! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wie Sie gesehen haben, bringt auch der lange Anmarschweg gewisse Verzögerungen in die Debatte. Aber keine Sorge, so lange wird es nicht dauern. Wir reden beim konkreten Geschäftsstück von einer Subvention an den Verein Forum Arena Wien in Höhe von 151.700 EUR. Soweit nichts Neues. Der eigentliche Punkt, der uns bei dieser Angelegenheit ganz wesentlich irritiert, ist die Art und Weise, wie diese Förderung zustande kommt. Tatsächlich handelt es sich hier nämlich um die nachträgliche Genehmigung einer Verfügung des Wiener Stadtsenates. Die Wiener Stadtverfassung erlaubt in § 98 dem Stadtsenat ausnahmsweise - sozusagen im Notfall - Verfügungen zu treffen, dann, wenn ein erheblicher Nachteil droht, wenn man die demokratisch legitimierten Mittel und Methoden nicht ausschöpfen kann, dann, wenn es sich nicht ausgeht, einen Ausschuss oder den Gemeinderat zu befassen. Konkret heißt es hier in § 98 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung: "Ebenso ist er berechtigt," - nämlich der Stadtsenat - "bei dringlichen Fällen in Angelegenheiten, die in den Wirkungsbereich eines Ausschusses fallen, Verfügungen zu treffen, insbesondere Ausgaben zu beschließen, wenn die Entscheidung des Ausschusses ohne Nachteil für die Sache nicht abgewartet werden kann." Es ist also eine Notfallbestimmung des Wiener Stadtsenates - und genau darauf zielt nun meine Kritik ab -, die hier gleichzeitig die sonstigen demokratischen Mittel und Möglichkeiten ausschließt. Eine Notfallmöglichkeit, die eben verhindert, dass ein demokratisch legitimierter Ausschuss darüber befassen kann, darüber diskutieren kann, und die auch verhindert, dass der Gemeinderat rechtzeitig darüber diskutiert. Es wird wie im Notfall gehandelt. Und bei dieser ganz konkreten Subvention frage ich mich, worin genau denn bitte dieser unaufschiebbare Notfall besteht, wenn wir davon ausgehen, dass wir vor genau einem Monat die letzte Gemeinderatssitzung hatten, wenn wir davon ausgehen, dass der Ausschuss soeben erst getagt hat, und wenn wir davon ausgehen, dass der Stadtrat jederzeit die Möglichkeit hat, innerhalb von einer Woche einen Ausschuss zusammenzurufen, auch dann, wenn er nicht im Jahreskalender drinnensteht. Innerhalb von einer Woche kann der Stadtrat jederzeit einen Ausschuss zusammenrufen und dort demokratische Gremien darüber diskutieren lassen. Worin also besteht dieser Notfall? Und jetzt vergleichen wir das - ich weiß schon, wir haben eine Situation mit Corona -, was bei dem konkreten Aktenstück passiert ist, mit dem, was hier sonst in den letzten Wochen vorgefallen ist: Keine Frage, die Stadt Wien hat rasch und unbürokratisch gehandelt, als es darum gegangen ist, Fördermaßnahmen zu setzen, die viele, zehntausende Gewerbetreibende kurzfristig absichern sollten. Wir haben derzeit eine Situation, wo in ganz Österreich fast 35 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung nicht beschäftigt oder in Kurzarbeit ist, das sind 1,1 Millionen Menschen - mit Stand gestern - in Kurzarbeit, und es sind etwa 580.000 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind in Summe 35 Prozent der sonst erwerbstätigen Bevölkerung in ganz Österreich, einschließlich auch der Selbstständigen, die jetzt ihren Beruf nicht ausüben können. All diese haben jetzt ganz massive Einbußen in ihrem Erwerbsleben hinzunehmen. Und für all diese gibt es die verschiedensten Fördermaßnahmen seitens des Bundes, seitens der Stadt Wien. Daneben hebt die Gemeinde Wien dann bis heute auch noch jede Menge Beiträge von all den Menschen ein, die jetzt deutlich weniger verdienen. Das ist einerseits bei den Kindergärten so, wir haben das heute schon einmal diskutiert. Nicht beim Sockelbeitrag, den übernimmt ja jetzt die Stadt Wien - man möchte fast sagen, es wäre ja noch schöner, wenn Kinder jetzt noch dafür zahlen müssten, dass sie den Kindergarten nicht benutzen können -, aber beispielsweise die Erhöhungsbeiträge für zusätzliche Grünflächen fallen für die Eltern trotzdem an. Das ist auch bei den Musikschulen so. Heute haben wir von Minister Faßmann gehört, dass der Unterricht für Musikinstrumente in den Musikschulen bis zum Semesterende weiterhin eingestellt bleiben soll. So habe ich es gerade vorher auf "orf.at" gelesen. Die Stadt Wien hat erst letzte Woche an sämtliche Schülerinnen und Schüler von Musikschulen völlig zwanglos den entsprechenden Halbjahresbeitrag für den Instrumentenunterricht ausgeschickt. Warum ich das weiß? Weil ich selbst zwei Kinder habe, die auch Instrumente erlernen, und wir uns einigermaßen überrascht gezeigt haben über die Vorschreibung eines Semesterbeitrages in voller Höhe für einen Unterricht, der gar nicht stattfindet. Die Buchhaltungsabteilung erklärt sich in dieser Frage für unzuständig. Während also auf der einen Seite die Wienerinnen und Wiener, die jetzt zu einem guten Teil deutliche Gehaltseinbußen, Einnahmeneinbußen - wenn wir auch von Selbstständigen reden - hinnehmen müssen, von der Stadt Wien geschröpft werden, die es offenbar nicht für notwendig befindet, hier rechtzeitig irgendwelche Maßnahmen wie etwa die Herabsetzung von Beiträgen in den Musikschulen zu treffen, wird auf der anderen Seite mit einer Notfallermächtigung ein nicht unerheblicher Betrag - immerhin 151.000 EUR - völlig zwanglos an irgendeinen beliebigen Verein Forum Arena Wien ausgeschüttet. Ich spare mir jetzt die ganze inhaltliche und ideologische Debatte, man könnte das auch noch stundenlang fortführen. Wir haben auch viel darüber diskutiert, was denn dieser Verein so Wesentliches leistet. Für mich bleibt am Ende die Frage, wenn ich den Vergleich ziehe zwischen Menschen, die ihr Einkommen nicht mehr in dieser Form bekommen, die massive Einkommenseinbußen haben, aber auf der anderen Seite von der Stadt Wien geschröpft werden, warum da die Maßnahmen ausbleiben, aber wenn es um eine offensichtlich ideologisch motivierte oder notwendige Förderung an einen Verein geht, dann wird unter Ausschaltung von demokratischen Mitteln und Möglichkeiten von der Notfallkompetenz Gebrauch gemacht. Das halte ich persönlich für eine Umgehung der demokratisch legitimierten Verfassung und für eine fast böswillige Umgehung dieser Landesverfassung in Wien. Und aus diesem Grund lehnen wir diesen Antrag kategorisch ab. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gelangt Herr GR Mag. Gremel. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. Marcus Gremel (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzter Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Kollege Pawkowicz, vielleicht zu Beginn zu den Musikschulen, über die Sie gesprochen haben: Der Versand der Rechnungen war im Laufe des Beginns der Corona-Zeit einfach nicht mehr zu stoppen. Da wird genauso wie in anderen Bereichen natürlich eine Lösung gefunden werden. Genauso wie wir es bei den Bädern mit der gestern vorgestellten Bäderstrategie und vor allem in der Öffnung für den Sommer zum Beispiel auch gemacht haben, wo wir mit dem 1-2-3-Modell eine sehr faire und gute Regelung gefunden haben, um eben die Wienerinnen und Wiener nicht noch zusätzlich zu belasten, wenn unser Angebot nur zum Teil in Anspruch genommen werden kann, genauso ist es bei den Musikschulen. Genauso ist es auch bei den Kindergärten, wo wir gleich danach über ein dutzende Millionen Euro schweres Unterstützungspaket für Eltern und private Betreuungseinrichtungen sprechen werden. Und genauso ist das auch bei der Arena. Ich sage Ihnen, warum das bei der Arena so wichtig ist, weil Sie diese Dringlichkeit in Frage gestellt haben: Es geht da um einen Bereich, der von dieser Krise wie kaum ein anderer betroffen ist, sodass es den Kunst- und Kulturbereich so richtig fertig macht. Ich glaube, das ist uns allen bewusst, was das bedeutet, wenn ihnen als Institution von einem Tag auf den anderen 90 Prozent der Gesamteinnahmen wegfallen, und das nicht für eine Woche, für zwei Wochen, für einen Monat, sondern für bis jetzt noch immer unbestimmte Zeit, dann ist das (Zwischenruf) - nein, ich komme gleich dazu, Kollege - eine massive Existenzbedrohung. Und jetzt unternimmt unsere Kulturstadträtin - weil Sie sagen, nur bei der Arena - irrsinnig viel, um die Kunstschaffenden und auch die Kulturinstitutionen in dieser Stadt nicht alleine zu lassen, sondern schafft zum Beispiel mit der Vienna Club Commission oder auch mit Zusatzangeboten über "W24" oder mit einer Fortschreibung von Subventionen, und so weiter tolle Unterstützungsmöglichkeiten. Hier bewegen wir uns aber in einem Bereich der Jugendkultur, da die Arena ja nicht irgendwas ist, die Arena ist eine Institution in dieser Stadt, seit Jahrzehnten ein ganz wichtiger Bereich für die alternative Szene, für junge Wienerinnen und Wiener, Kunst und Kultur zu leben. Und das können wir aus dem Jugendbereich unterstützen, deswegen reden wir hier über die Arena und nicht über etwas anderes. Das heißt, im Grunde geht es darum, dass wir hier eine Kulturinstitution, einen Freiraum für junge Wienerinnen und Wiener schützen und sicherstellen, dass ein breites Kulturangebot auch in Zukunft, nach der Krise für alle Wienerinnen und Wiener vorhanden ist. Jetzt weiß ich schon, dass Ihnen die Arena vielleicht nicht sehr am Herzen liegt. Das wundert mich auch gar nicht, denn natürlich sind die Anhänger von Ihnen dort sehr rar gesät. Aber was Sie tun, ist hier eine ideologische Entscheidung zu treffen. Ihnen steht die Arena nicht zu Gesicht, deswegen ist es Ihnen vollkommen egal, ob die diese Krise überlebt oder nicht. Uns ist es nicht egal, weil uns das breite Kulturangebot für alle sehr, sehr wichtig ist. Wir können gerne noch auf den letzten Punkt zu sprechen kommen, reden wir über Ihre Kritik an der demokratischen Vorgangsweise. Ja, ohne Zweifel, es ist keine wünschenswerte Vorgangsweise, so etwas so schnell zu machen. In dieser Krisensituation, wo es bei solchen Institutionen von einem Tag auf den anderen notwendig ist, Liquidität herzustellen, ist es aber überlebenswichtig. Ich sage Ihnen, wir haben das selbstverständlich von der Landtagskanzlei prüfen lassen. Und ich sage Ihnen noch was: Erinnern Sie sich an die letzte Bundesregierung, Schwarz-Blau. Sie haben es geschafft, ohne Krise Dinge fast als Standard ohne Begutachtung durchs Parlament zu peitschen: Das ist eine Aushöhlung demokratischer Grundrechte. Und ich sage Ihnen noch was: Es macht auch einen Unterschied, ob man solche schnellen und, ja, nicht optimalen Wege geht, um eine Kulturinstitution zu retten, oder auch um Private und Eltern zu unterstützen, wie im nächsten Punkt, oder ob man hergeht und die demokratischen Grundrechte der Menschen beschneidet. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter - nehme ich an - verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr die Postnummer 4 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sonderfinanzierung für Familien durch Ersatz des Essens- und Hortbetreuungsbeitrages in privaten elementaren Bildungseinrichtungen, eine befristete Sondervereinbarung zu den Förderverträgen und den Verzicht auf die Einhebung von Essensbeiträgen und Hortbetreuungsbeiträgen in städtischen Kindergärten und Horten. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Hursky, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Hursky: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gelangt Herr GR Stumpf, und ich erteile es ihm. GR Michael Stumpf, BA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Werte Zuseherinnen und Zuseher, die ich - zumindest online - hinter diesem Hasenstall begrüßen darf. Die heute zum Beschluss stehende Sonderfinanzierung der rot-grünen Stadtregierung ist alles andere als ein gönnerhaftes Verhalten gegenüber den städtischen, aber auch privaten Kindergärten und vor allem gegenüber den Eltern von Kindergartenkindern. Ich selbst bin Vater einer kleinen Tochter, die jetzt im Herbst, wenn alles plangemäß über die Bühne geht, dann selbst in den Kindergarten gehen kann, und es ist so, dass wir jetzt schon im intensiven Austausch und in Kommunikation mit anderen betroffenen Eltern sind, die bereits jetzt Existenzängste haben beziehungsweise um den Kindergartenplatz ihres Kindes bangen. Es ist nämlich so, dass bei dem vorliegenden Geschäftsstück die Stadt Wien laut Vorhaben nur die wesentliche Basisförderung garantiert und zum Teil auch Essensbeiträge übernimmt, aber keine sonstigen Zusatzkosten, wie es zum Beispiel bei ganz vielen Privatkindergärten der Fall ist, wo es größere Räumlichkeiten gibt, wo es Gärten gibt, wo externes Betreuungspersonal angestellt ist - das jetzt größtenteils eh in Kurzarbeit oder gar in die Arbeitslosigkeit geschickt wurde, weil viele Eltern ihre Kinder in dieser Situation nicht in den Kindergarten schicken -, sodass sich eben in diesen Problembereichen viele um die Existenz dieser Kindergärten sorgen. Was passiert denn jetzt? Wir erleben die größte Arbeitslosigkeit der Zweiten Republik, irrsinnig viele Menschen sind in Kurzarbeit geschickt worden. Das sind prekäre Situationen, wo viele Eltern sich auch überlegen, für den Zeitraum, wo sie ihre Kinder nicht in die Kindergärten schicken, diese abzumelden. Das ist natürlich eine extrem prekäre Lage auch für die Kindergärten selbst. Und der heute zum Beschluss stehende Vorschlag deckt bei Weitem nicht die Gesamtkosten für die Kindergärten ab, wie es der Fall sein sollte. Mit ein paar Euro Zusatzkosten zum Beispiel bei den Essensbestellungen, die dann am Ende des Tages über bleiben und den Eltern vielleicht refundiert werden, wird den Eltern, die sich in einer prekären Situation befinden, nicht geholfen. Im Gegenteil, das ist einfach nur ein Scheinmechanismus und es ist auch ein vorprogrammiertes Spannungsverhältnis, denn natürlich wird der eine Elternteil vom Kindergarten A den anderen Elternteil vom Kindergarten B fragen, wieso kriegst du zum Beispiel ein paar Euro im Monat zurück und ich muss weiter zahlen und mehr zahlen oder obwohl ich mein Kind nicht in den Kindergarten bringe, trotzdem für die herbeigeführten Zusatzkosten aufkommen. Ja, das ist die Frage. 65 Prozent aller Kinder in Wien gehen in Privatkindergärten und die Stadt Wien darf es sich nicht leisten, dass diese existenziell gefährdet werden, denn Kinder haben ein Grundrecht auf einen Kindergartenplatz, Herr Stadtrat, das ist die Tatsache. Selbstverständlich wird es auch genug Eltern geben - das weiß ich auch aus den Gesprächen -, die wohl aus Sorge um die finanzielle Existenz ihres Kindergartens weiter diesen Zusatzbetrag zahlen, obwohl ihr Kind den Kindergarten vielleicht für den Zeitraum dieser Krise nicht besucht. Das bedeutet von Seiten der Stadtregierung, dass die Aufrechterhaltung dieser Kindergarteninfrastruktur in Wirklichkeit die zentrale Aufgabe sein sollte. Es braucht daher erstens eine Entlastung aller Eltern, aber auch eine finanzielle Absicherung des Bestehens der Kindergärten selbst, und das kann nur sichergestellt werden, indem die Stadt Wien in dieser Zeit sämtliche Kosten, die den Obsorgeberechtigten angelastet werden, komplett übernimmt. Deswegen stellen meine Kolleginnen und Kollegen und ich den Beschlussantrag, dass die Stadt Wien für die Zeit der Corona-Krise sämtliche den Obsorgeberechtigten entstehenden Zusatzkosten bei Kinderbetreuungseinrichtungen übernehmen möge. Das ist wichtig und ich glaube, das wäre ein echter Akt der Vernunft und der Solidarität, statt Show-Politik auf Kosten der Kindergärten und auf den Rücken der Eltern zu betreiben. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Nächster Redner ist Herr GR Mag. Gremel. - Bitte schön. GR Mag. Marcus Gremel (SPÖ): Noch einmal einen schönen guten Tag! Kollege Stumpf, erstens einmal freut es mich sehr, dass Sie sich dazu entschieden haben, Ihre Tochter auch in den Kindergarten zu geben. Ich hoffe, Ihre Tochter macht ähnlich gute Erfahrungen wie meine Tochter in den Wiener Kindergärten und wir können uns dann auch im nächsten Jahr, wenn Sie das dann auch sozusagen von der Seite eines Vaters miterleben, über die hohe Qualität in unseren Kinderbetreuungs- und Kinderbildungseinrichtungen weiterunterhalten. Jetzt muss ich leider schon etwas ein bisschen richtigstellen, denn da fehlt Ihnen offensichtlich noch die Erfahrung, wenn Sie von ein paar läppischen Euro sprechen: Ich überweise pro Monat 68,23 EUR an Essensbeitrag an die Kindergärten, und das ist genau das, was wir jetzt bei den städtischen wie den privaten erlassen. Ich weiß nicht, wo Sie unterwegs sind, aber in meinem Bekannten- und Freundeskreis macht es einen Unterschied, ob man 68,23 EUR zahlt oder nicht, und das ist keine läppische Eurosumme, über die man nicht reden kann. Ich komme zu dem Paket, das wir in dieser Postnummer heute beschließen werden. Es geht dabei um ein riesiges Unterstützungspaket für private Kinderbetreuungs- und -bildungseinrichtungen und für Eltern. Wir reden hier über mehr als 30 Millionen EUR, das ist wirklich nicht nichts. Wir zahlen den privaten Betreiberinnen und Betreibern zu 100 Prozent die Förderungen weiter, auch wenn nur wenig oder gar kein Betrieb in den Kindergärten stattfindet. Sie dürfen nicht vergessen, dass die Situation ja seit spätestens Mitte März so ist, dass der Betrieb dort massiv eingeschränkt wurde, das heißt, natürlich ersparen sich private Betreiber auch durch einen eingeschränkten Betrieb einen Anteil dieser Kosten. Ich rede da natürlich nicht von Sachen, die zu zahlen sind, wie Miete oder Personalkosten, die ja laufend bleiben, aber Sie selbst haben von Kurzarbeit gesprochen und dadurch erspart man sich zum Beispiel schon etwas. Davon verlangt die Stadt Wien dann nichts zurück, sondern wir fördern trotzdem zu 100 Prozent weiter. Da sind natürlich die Privaten auch dazu angehalten, das den Eltern bei den Elternbeiträgen abzuziehen: Erstens einmal schon alleine im Eigeninteresse, denn man muss als Privater ja Interesse daran haben, dass die Eltern ihre Kinder nicht abmelden, sondern während und auch nach der Krise weiter an der Stange bleiben, da geht es ja um eine grundsätzliche Existenz auch nach der Krise. Zweitens, weil es ja auch privatrechtlich so ist, dass nur Dinge weiterverrechnet werden können, die genau definiert sind - dafür gibt es ja auch die Elternverträge mit den privaten Kindergartenbetreibern -, und gerade Dinge, die jetzt nicht stattfinden können und auch noch stornierbar sind - Beispiel dafür ist auch das Essen, aber auch Sprachförderung oder Ausflüge -, werden ja dann wohl abbestellt werden müssen und die Kosten daher nicht weiterverrechnet. Aber in einem Punkt, den Sie in Ihrem Antrag formulieren - ich finde es ein bisschen schade, dass Sie das jetzt nicht ausgeführt haben -, stimme ich schon mit Ihnen überein. Nämlich, wenn Sie auf die Verantwortung der Bundesregierung hinweisen, die ja diese massiven Ausgangsbeschränkungen beschlossen und natürlich auch zu verantworten hat - unabhängig davon, wie man es jetzt politisch bewerten mag, aber das ist ein Faktum -, und sich jetzt zurückzieht und auf Länderkompetenz ausredet, wenn es darum geht, die Auswirkungen dieser Beschränkungen auch zu lösen. Es stimmt, natürlich handelt es sich hier um Länderkompetenz, aber denken wir einmal alle kurz zurück an die letzte 15a-Vereinbarung, denn bei solchen Gelegenheiten versucht der Bund dann schon immer, sich in die Länderkompetenz einzumischen. Da haben wir ewig lange streiten müssen, damit wir nicht weniger Geld bekommen, gleichzeitig wurden Dinge wie das Kopftuchverbot oder Schulreife-Screening vorgeschrieben, die auch massive finanzielle Belastungen für die Organisation und auch für die privaten Betreiberinnen und Betreiber mit sich bringen. Jetzt machen wir Härtefallfonds und Rettungsmaßnahmen für alle möglichen gesellschaftlichen Bereiche. Das ist gut so, aber wenn ich an EPUs und KMUs denke, ist das noch viel zu wenig, und für die Kindergärten macht die Bundesregierung gar nichts. Das Einzige, was sie macht, ist, einen Tag sagen, geht auf gar keinen Fall in den Kindergarten, am anderen Tag sagen, bringt sie ruhig in den Kindergarten, das ist ganz wichtig. Das schafft Verunsicherung, keine Planbarkeit bei Eltern, keine Planbarkeit bei den Betreiberinnen und Betreibern. Wir retten die großen Betreiber mit diesem Paket, und selbst wenn Sie mehr möchten, erwarte ich mir eigentlich, dass Sie hier zustimmen. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die Restredezeit der SPÖ-Fraktion sind fünf Minuten. Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Mag. Berner. Sie haben das Wort, sobald das Rednerpult frei ist. - Bitte schön. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Zuerst einmal möchte ich mich bei allen Damen und den wenigen Herren bedanken, die im Kindergarten arbeiten. Ich möchte mich sehr bei Ihnen bedanken, auch dass Sie weitergearbeitet haben! Sie alle wissen, der Kindergarten ist ein wichtiger Lernort, der Ort, wo die Kinder nicht nur betreut werden, sondern wo auch die Basis gelegt wird, wie sie in Zukunft mit Bildung umgehen und wie sie mit Bildung in den nächsten Jahren in der Schule und überhaupt umgehen, ob sie Bildung positiv empfinden oder nicht. Bis zum 14. Lebensjahr, meine lieben Damen und Herren, kann man an Kindern erkennen, ob sie im Kindergarten waren oder nicht. Bis zum 14. Lebensjahr macht es einen Unterschied, wie sie sich in der Schule tun. Deshalb ist es ganz wesentlich, dass möglichst viele Kinder möglichst schnell wieder zurück in den Kindergarten kommen und dass das auch als Lernort erhalten wird. Deshalb ist die Arbeit unserer Kindergartenpädagoginnen und der paar Pädagogen sehr wichtig und ich möchte Ihnen an dieser Stelle noch einmal dafür danken, dass Sie in den letzten Wochen die Stellung gehalten haben. Es waren viel weniger Kinder da, aber die, die weitergearbeitet haben, verdienen einen Applaus von uns. - Herzlichen Dank! Es gibt auch eine zweite Seite der Kinderbetreuung. Wenn die Kinderbetreuung ausfällt, bedeutet das für die Eltern, dass zumindest ein Elternteil zu Hause bleibt, um sich um das Kind zu kümmern. Dieser eine Elternteil ist meistens die Mutter, und mit der Schließung der Kindergärten müssen vor allem die Mütter besonders kreativ werden, wie sie Kinderbetreuung, Arbeitsleben und was sie sonst noch zu tun haben, unter den Hut bringen. Viele dieser Eltern sind mittlerweile sieben Wochen zu Hause, womöglich unter beengten Bedingungen, geplagt von Angst um den Arbeitsplatz oder eh schon in Kurzarbeit oder ohne Auftrag, das heißt, in erheblichen finanziellen Schwierigkeiten. In so einer Situation ist es klar, dass wir die Eltern zumindest so weit entlasten, dass sie nicht mehr die Essensbeiträge finanzieren müssen, wenn das Kind gar nicht vor Ort ist. Deshalb ist das ein erfreulicher Tagesordnungspunkt und auch ein erfreulicher Antrag, dem wir natürlich zustimmen werden, ein kleiner Teil für das Entlastungspaket für die Familien, die sich durch Corona eh schon in finanziell angespannten Verhältnissen wiederfinden. Wer sich um die eigenen Finanzen Sorgen macht, sich vor Ansteckung fürchtet und wenig ins Freie kann, wer sich nur eingeschränkt mit Freunden aussprechen kann, dessen Nervenkostüm ist sehr dünn. Und wir alle wissen, dass diese Belastungen psychische Auswirkungen haben, dass die Eltern nervöser werden, dass sie unduldsamer werden, und dass das auch für die Kinder nicht unbedingt eine ganz einfache Situation werden kann. Und genau da ist es wichtig, auch im Sinne des Kindeswohls, dass die Kindergärten zunehmend wieder aufsperren. Es kann die Situation in der Familie enorm entspannen, wenn das Kind ein paar Stunden am Tag mit Freunden spielt, andere AnsprechpartnerInnen hat und die Erwachsenen kurze Zeit für eigene Dinge haben, um die Arbeit, den Haushalt oder sonst etwas ungestört zu erledigen. Diese Ruhephase entspannt nach allen Erfahrungen das Gesamtsystem Familie. Das ist der Grund, warum ich auch von dieser Stelle noch einmal alle Eltern einladen möchte, das Angebot anzunehmen, egal, ob sie Alleinerzieher sind oder einfach ein paar Stunden in Ruhe im Homeoffice arbeiten wollen, egal, ob sie einfach ein bisschen Freizeit brauchen. Es ist okay, das Kind in den Kindergarten zu bringen, und die Pädagoginnen in den Wiener Kindergärten beachten alle Hygienerichtlinien. Sie müssen sich keine Sorgen machen, es wird dem Kind gut gehen. Die Infrastruktur Kindergarten ist ein Bildungsraum für Kinder, aber auch ein Entlastungsraum für Eltern und Familien, weil wir als Gesellschaft gemeinsam für unsere Kinder verantwortlich sind. Care-Arbeit ist nicht nur etwas, was die Frauen zu Hause nebenbei leisten, Care-Arbeit ist unser aller Verantwortung, hier, wie wir sind, Care-Arbeit muss öffentlich gesehen und auch öffentlich mitfinanziert werden. Die Corona-Krise führt uns wie mit einem Brennglas vor, wo wir in der Versorgungsarbeit eventuell Lücken haben. In der Not sind es ganz schnell die Frauen, die einspringen, auch auf Kosten des Jobs, auch auf Kosten der eigenen Gesundheit. Als moderne Stadt, die sich der Gleichstellung verpflichtet hat, als Stadt, die tradierte Geschlechterrollen auflösen will, dürfen wir auch in der Krise diese gemeinsame Verantwortung für die Versorgung der Kinder nicht aus dem Blick verlieren. Kinder sind unser aller Zukunft. Die Herausforderung liegt dabei, die Familien und vor allem die Frauen in der Care-Arbeit zu stützen und trotzdem das Virus einzudämmen. Das ist klar, an dem arbeiten wir alle. Wir sehen aber auch, es ist möglich. Ich bedanke mich noch einmal bei allen PädagogInnen, die diese Unterstützung der Familien möglich gemacht haben und weiter machen werden, die phantasievoll mit den Kindern arbeiten. In den Kindergärten ist es möglich. Ich freue mich, wenn in den kommenden Wochen zunehmend die Kleinsten wieder ein fast normales Leben im Kindergarten führen können, um hier zu spielen, die Sprache zu lernen und auf die Schule optimal vorbereitet zu werden. - Herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Restredezeit der GRÜNEN-Fraktion sind vier Minuten. Zu Wort gelangt zum zweiten Mal Herr GR Stumpf, Restredezeit sind fünf Minuten. - Sie haben das Wort. GR Michael Stumpf, BA (FPÖ): Die werde ich nicht ausschöpfen. Es ist nur wichtig zu erwähnen, Herr Kollege Gremel - der jetzt weg ist -, Sie haben Ihr Kind bereits im Kindergarten, aber das berechtigt Sie nicht, jemanden so vom Ross herab zu belehren, der sich für diese Thematik sehr wohl interessiert, auch wenn uns die Kindergartenzeit noch wenige Monate bevorsteht. Was Sie ganz geschickt, aber trotzdem ein bisschen - verzeihen Sie den Ausdruck - tölpelhaft auf den Punkt gebracht haben, ist, es geht nicht nur um die Essensbeiträge ... Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Herr Kollege, ich ersuche, keinem der anderen Gemeinderäte Tölpelhaftigkeit vorzuwerfen. Ich glaube, das ist nicht angebracht. - Bitte. GR Michael Stumpf, BA (fortsetzend): Gut, ich ziehe das zurück. Es geht nicht um die Essensbeiträge, die variieren, manche sind höher, manche sind geringer, manche werden von diesem Deckelungsbeitrag komplett gedeckt, andere werden auf Grund der entstehenden Zusatzkosten dann wieder an die Eltern weiterverrechnet. Was Sie geschickt ausgespart haben, ist die Information, dass es Fixkosten gibt, und um das geht's ja in Wirklichkeit auch in dem Antrag. Die Miete läuft genauso schonungslos weiter, egal, wie viele Eltern ihre Kinder in den Kindergarten bringen. Die Miete wird wegen der Corona-Krise nicht gestundet, ausgesetzt, halbiert oder geviertelt, und diese Kindergärten stehen jetzt vor einer existenziellen Problematik, wenn Sie nicht endlich die volle Förderung auszahlen, die volle Hilfe bereitstellen. Und das wollen Sie nicht, es ist Ihnen wichtig, eine Politik zu machen, wo man ankündigt - das haben Sie vom großen Meister gelernt, von Ihrem Ex-Koalitionspartner der vergangenen Jahrzehnte, der kann das auch wunderbar -, und Sie beschließen etwas, was in Wirklichkeit nicht tiefgreifend genug ist. Die Problematik wäre einfach zu lösen. Kindergärtenplätze sind in Wien sowieso sehr spärlich vorhanden. Es gibt sehr viele Eltern, die sich bereits schon, wenn das Kind noch im Mutterleib heranwächst, um einen Kindergartenplatz bemühen - auch da spreche ich aus Erfahrung. Und da müssen Sie nicht so hämisch lächeln. Die Tatsache ist, es wird nach dieser Krise, wenn Sie nicht die volle finanzielle Unterstützung bereitstellen, schlimmer um unsere Kindergärten bestellt sein, als es momentan schon der Fall ist. Und da bitte ich Sie um mehr Seriosität. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir stimmen noch nicht ab, sondern wir kommen zur nächsten Postnummer. Die nächste Postnummer ist die Postnummer 32. Sie betrifft Jahresförderungen für diverse Vereine beziehungsweise Institutionen im Bereich darstellende Kunst. Es gibt keinen Redner dazu, das heißt, wir brauchen auch keine Berichterstattung. Es wird nur aufgerufen und nachher abgestimmt. Meine Damen und Herren, ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 35, 37 und 39 der Tagesordnung, sie betreffen Subventionen an diverse Vereine beziehungsweise Institutionen im Bereich darstellende Kunst, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Gibt's dagegen Einwände? - Keine. Dann darf ich die Berichterstatterin, Frau GRin Bluma, bitten, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Susanne Bluma: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir kommen zur Debatte, und ich eröffne diese. Zu Wort gelangt Herr StR Krauss, und ich erteile es ihm. StR Maximilian Krauss: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das sogenannte Kulturzentrum WUK hat sich ja bereits in den vergangenen Jahren als Fass ohne Boden bewiesen. Es ist jedes Jahr zu enormen Kosten gekommen, es ist jedes Jahr zu Zahlungen gekommen, die dann auch wieder nicht gereicht haben, es ist dann wieder zu Nachzahlungen gekommen. Das heißt, man hat wirklich das Gefühl, dass es sich hier nicht um ein geplantes Projekt handelt, dass es sich nicht um eine Planungssicherheit handelt, sondern dass einfach ins Blaue gegriffen wird, dass seitens der Stadt Wien immer mehr Geld gezahlt wird, wenn es halt notwendig ist, und dass wir jetzt in den nächsten Wochen und Monaten wieder vor großen Zahlungen an dieses sogenannte Kulturzentrum stehen. Was natürlich interessant ist an der Sache: Wir haben im letzten Jahr eine Nachsubvention von über 400.000 EUR beschlossen, weil gesagt wurde, wir müssen über 400.000 EUR ganz dringend in den Brandschutz im WUK investieren. Die Stadt Wien hat 400.000 EUR überwiesen. Und jetzt wird eine Generalsanierung um 22 Millionen geplant, und was weisen Sie selbst aus, was bei dieser Generalsanierung passieren soll? Der Brandschutz soll gemacht werden. Da frage ich mich, wozu haben wir im letzten Jahr 400.000 EUR für den Brandschutz eingezahlt, wenn jetzt im Zuge einer Generalsanierung der Brandschutz schon wieder gemacht werden muss. Wurde der Brandschutz mit dem Geld nicht gemacht oder wurde der so schleißig gemacht oder warum brauchen wir hier schon wieder eine Nachsubvention für genau das gleiche Thema? So kann man doch nicht mit Steuergeld umgehen! Abgesehen davon ist es ja grundsätzlich kurios, im letzten Jahr Sanierungsmaßnahmen zu machen, wenn man weiß, dass man in diesem Jahr im Rahmen von über 20 Millionen eine Generalsanierung durchführen möchte. Das heißt, hier im WUK erleben wir das, was wir so oft erleben, es gibt keine Planungssicherheit, es wird nicht seriös überlegt, wie man das Geld investieren könnte, es wird einfach ins Blaue gezahlt, oftmals auch für Projekte, die mehr als fragwürdig sind. Und so kann es nicht weitergehen. Wenn Sie jetzt sagen, Sie werden die Rechtsform des Prekariats beenden und in einen Mietvertrag übergehen, dann begrüßen wir das natürlich grundsätzlich, aber ich frage mich schon, woher werden die anberaumten 33.000 EUR Miete, also 360.000 Miete pro Jahr kommen, wenn nicht wieder von der Stadt Wien, denn sonst hätte man ja in den letzten Jahren bereits einen ordentlichen Mietvertrag haben können, wo eine Selbsterhaltungsfähigkeit gegeben gewesen wäre. Hier eine "Loch auf Loch zu"-Politik zu machen, hier eine Politik zu machen, wo man einerseits eine Subvention seitens der Stadt Wien gibt, die dann andererseits aus der anderen Tasche als Miete wieder an die Stadt Wien zurückgezahlt wird, kann wirklich nicht der Weisheit letzter Schluss sein. - Eine Sache noch grundsätzlich, die wollte ich eigentlich zu Beginn sagen: Ich ersuche die Verantwortlichen von allen Parteien, diesen Glasschutz bis zur nächsten Wahl entfernen zu lassen, denn das ist ja wirklich nicht mehr als Show-Politik, die Entfernung zum ersten Redner ist deutlich mehr als ein Meter. Wenn sich wo Viren und Bakterien sammeln, dann in diesem Kobel. Das heißt, das Ganze als komisches Schauspiel hier zu machen, ist wirklich unnötig. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Diese Anregung wird wohl in der Präsidialkonferenz zu besprechen sein. Nächster Redner ist Herr GR Amhof. Restredezeit der FPÖ sind sieben Minuten. - Sie haben das Wort. GR Nikolaus Amhof (FPÖ): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Es ist schon erstaunlich, dass in einer Krise, wie schon Vorredner erwähnt haben, auf einem Gebiet keinerlei Einsparung getroffen werden, und das ist im Bereich der sogenannten alternativen Kunst- und Kulturpolitik. Hier wird weiterhin Geld ausgegeben, als wäre überhaupt nichts passiert. Ich greife hier einmal den Punkt Werkstätten und Kulturhaus heraus, ergänze zum Vorgänger und fasse zusammen: Die haben das Gebäude besetzt, dann wurde es ihnen überlassen, dann wollen die Betreiber keine Miete zahlen. Ich sage einmal, wenn sie das wollen würden, könnten sie es auch nicht, denn die Betreiber haben meiner Meinung nach Probleme, mit Geld umzugehen. Dann werden die mit Subventionen überschüttet, nicht nur hier von dieser Stelle aus, sondern zum Beispiel auch vom Bezirk, denn da gibt's die Kulturcard Alsergrund, wo man ermäßigte Eintrittskarten fürs WUK bekommt, das ist ja auch eine Förderung. Dann kassieren die obendrein Eintrittskarten und Entgelte für Veranstaltungen. Ich habe mir da rausgesucht: 18 EUR für eine Disco- Abendveranstaltung mit Musik an der Abendkassa, 13 EUR für Vorverkauf, das ist ja immerhin bei großen Konzerten schon einiges. Es wäre ja interessant, wie das dann abgerechnet wird, denn eigentlich müssten ja bei Förderungen diese Geldmittel zurückgezahlt werden. Es ist mir aber nicht gelungen, hier irgendwelche Zahlen und Einblicke in die interne Buchhaltung vom WUK zu bekommen, und diese Vorgangsweise ist, glaube ich, auch nicht verwunderlich. Ich will auch kurz die politische Verantwortung vom WUK ansprechen. Es sollte unser aller Übereinstimmung sein, dass kulturpolitische Vereine, die hier direkt gefördert werden, sich aus der direkten Parteipolitik herauszuhalten hätten, denn das wäre sonst ja eine Parteienförderung. Und wenn nächste Woche, nach dem 1. Mai-Aufmarsch, nach dem Fackelzug der Jusos, das Schlusskonzert im WUK stattfindet, dann kann man schon sagen, hier findet eine direkte Förderung für eine Organisationen statt, denn die Jusos gehören ja wohl als anerkannte Vorfeldorganisation zur SPÖ. (Zwischenruf.) - Nach dem virtuellen Fackelzug, Herr Kollege, aber das ist auch ein Schlusskonzert. Ich möchte eine Anregung vorbringen: Wir sollten in dieser Situation, wo die Finanzen in absehbarer Weise knapp werden, uns parteiübergreifend zusammensetzen und zu sparen beginnen, und insbesondere eine Möglichkeit wäre es, diesen Subventionsdschungel im sogenannten alternativen Kulturbereich einmal zu durchforsten. Warum wäre das wichtig? Das wäre wichtig, den wir sollten aufpassen, dass wir nach dieser gesundheitlichen und einer absehbaren finanziellen Krise nicht eine soziale Krise aus dieser heraus draufbekommen, weil nämlich denjenigen, die wirklich Probleme haben, ihren Alltag zu fristen, keine Unterstützung mehr zuteil werden kann, weil das Geld woanders ausgegeben wurde. Und eine solche soziale Krise wäre ja im Zusammenhang mit der derzeitigen politischen Situation: Ich spreche hier die Einschränkung von verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechten an, die stattgefunden hat, und zwar in einem Ausmaß, wie sich das auch hier im Raum vor einigen Wochen keiner vorstellen hätte können, dass zum Beispiel das Versammlungs- und Demonstrationsrecht eingeschränkt ist und man als Bürger keine Möglichkeit mehr hat, seinen Unmut auszudrücken. Diese Einschränkung ist meiner Meinung nach zu weit gegangen und das sollten wir nach dem Prozess auch über die Parteigrenzen hinweg ausdrücken, denn sonst wachen wir vielleicht einmal in einer anderen Realität plötzlich auf. Solche Einschränkungen der verfassungsgesetzlich gewährleisteten Grundrechte können auch als Probegalopp gesehen werden, es ist viel schwerer, die dann wieder zurückzubekommen, als sie einmal aufzuheben, sonst wachen wir einmal in einer anderen Realität, also in einem Ministändestaat mit einem Bonsai-Dollfuß auf. Das, glaube ich, wollen wir alle nicht erleben. Die Grundvoraussetzung, um eine solche soziale Krise zu verhindern, ist eine Einsparungspolitik, und da setzen wir, glaube ich, am besten dort an, wo im Übermaß Geld ausgegeben wurde, im Bereich alternative Kulturpolitik. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich darf feststellen, die Restredezeit der Freiheitlichen beträgt noch zwei Minuten. Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag Straubinger. Sie haben nach dem Putzvorgang das Wort. GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA (SPÖ): Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich sehe das jetzt völlig anders als der Kollege vom DAÖ, ich glaube nämlich nicht, dass jetzt die Zeit ist, zum Sparen zu beginnen, sondern dass jetzt eine Zeit ist, um die Kulturschaffenden, die KünstlerInnen, die Vereine zu unterstützen, denn vor allem im Kulturbereich sind sie ganz massiv von diesen Corona-Maßnahmen betroffen, von all den Umständen. Es gibt auch noch einen zweiten Grund, nicht nur die soziale Lage der Kulturschaffenden überhaupt, sondern vor allem auch das WUK selbst Es gab einen langen Prozess, auch in verschiedensten Gemeinderatsausschüssen, auch Förderungen, die auch Maßnahmen betroffen haben, die zum Beispiel für Elektroinstallationen notwendig waren. Da war sozusagen Gefahr in Verzug, sonst hätte das WUK auch keine Veranstaltungen mehr machen können, deswegen wurde das auch beschlossen. Das Ziel war immer, auch eine Generalsanierung hinzubekommen, und dass das gelungen ist, ist ein ganz, ganz großartiger Erfolg. Ich bedanke mich da auch sehr bei allen beteiligten Stadträtinnen und Stadträten und Ressorts, denn das ist ein übergreifendes Projekt, wo jetzt 22 Millionen investiert werden, natürlich nicht nur in Elektroanlagen, sondern in Fenster, Fassaden, Dach, Sanitär, Lüftung - es ist eine Generalsanierung, wie es auch im Akt steht. Ich glaube, das ist auch deswegen sehr wichtig - und das ist nichts, was den Vereinen im Übermaß an Subventionen da hineingeschoben wird -, denn das Gebäude ist im Eigentum der Stadt. Das ist auch in der Verantwortung der Stadt, dieses Gebäude auch instand zu halten, und das ist jetzt mit einem großen und wichtigen Schritt gelungen. Ich möchte mich aber auch nicht nur aufs WUK beziehen, sondern, da es ja mehrere Theaterakte sind, die wir hier gemeinsam auch verhandeln und beschließen, noch ein paar Sätze sagen: Der Kulturbereich ist wirklich unglaublich betroffen, viele Kulturschaffende, die schon vorher in prekären Arbeitsverhältnissen gewesen sind und kein einfaches Auskommen mit ihren Einkommen gehabt haben - es war auch ein großes Thema bei uns, in der Kultur Fair Pay umzusetzen -, sind jetzt nicht nur betroffen, indem Theater, Open-Air-Veranstaltungen und Kinos aktuell alle zu haben, sondern das Schwierige ist auch, dass es noch keine Perspektive gibt, etwas, wo man sehen kann, wie es weitergeht oder mit Sicherheit auch weiß, wie es weitergeht, vor allem auch mit den Indoor-Veranstaltungen. Da ist es sehr zu begrüßen, dass die Frau Kulturstadträtin jetzt die Wiener Kulturschaffenden zu einem Runden Tisch eingeladen hat, um da auch gemeinsam Lösungen zu finden. Und es ist ein ganz wichtiger Schritt, dass wir keine Subventionen zurückverlangen, auch wenn die Projekte nicht in dem Ausmaß umgesetzt werden können, wie das geplant war. Es ist ganz wichtig, dass so wie heute eben auch beim WUK schon in die Zukunft gedacht wird, nämlich, dass wir nicht nur sozusagen Krise bewältigen, sondern es wird - hoffentlich bald - eine Zeit danach geben, und je früher umso besser, und dass für diese Zeit danach diese Institutionen auch gerüstet sind, alle bestehen bleiben, die es in der Stadt gibt, die die Vielfalt der Stadt auch ausmachen, die das Kulturleben und die Kulturstadt Wien auch ausmachen. Wahrscheinlich geht es vielen von Ihnen auch so, dass uns das mittlerweile auch abgeht, da es natürlich Angebote im Netz gibt, aber das ist bei Weitem kein vollwertiger Ersatz dafür, Kultur in den verschiedensten Bereichen vor Ort gemeinsam mit allen anderen zu genießen. Insofern sind diese Beschlüsse heute, aber auch quasi Schritte, wie sie das WUK kennzeichnen, ein ganz wesentlicher Beitrag, um diese Kulturstadt Wien, die sie immer war, die sie ist, auch in Zukunft zu erhalten, damit wir uns auch in Zukunft daran erfreuen können und hoffentlich auch alle Wienerinnen und Wiener sich bald wieder dran erfreuen können. - Vielen Dank! Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die Kollegin Straubinger hat fünf Minuten Redezeit verbraucht, das heißt, Restredezeit der SPÖ sind fünf Minuten. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich erlaube mir auch einen kurzen Hinweis zum WUK, auch in Fortsetzung meiner Vorrednerin und in Bezug auf die Vorredner. Es war insbesondere der Kollege Krauss. Bei ihm habe ich das Gefühl gehabt, er hat letztes Jahr nicht zugehört, als wir den Beschluss über die 400.000 EUR gefasst haben. In der Diskussion wurde ganz bewusst schon damals darauf hingewiesen, dass selbst bei Gefahr in Verzug bei der Brandschutzanlage nur Sachen gemacht werden, die absolut notwendig sind. Diese werden so gemacht, dass sie nicht bei der Generalsanierung - wo schon klar war, sie wird kommen - wieder hinausfliegen. Na selbstverständlich wird das, was im Bereich des Veranstaltungssaales im letzten Jahr im WUK gemacht wurde, nicht wieder komplett neu gemacht, sondern es wurde schon damals so errichtet, dass es weiterverwendet werden kann. Der Brandschutz bezieht sich jetzt auch nicht auf den Veranstaltungsbereich, sondern auf das gesamte WUK. Bei einer Generalsanierung unterzieht man selbstverständlich das gesamte Gebäude den brandschutzrelevanten Bestimmungen - man muss sich anschauen, was neu gemacht gehört, was geändert gehört -, so wie es auch zu einer Ökologisierung des Gebäudes kommt und zu allen anderen Sachen, die meine Vorrednerin, Kollegin Straubinger, richtigerweise schon gesagt hat. Einen weiteren Punkt erlaube ich mir auch dazu, dass Sie (in Richtung FPÖ) auf die Gefahr hin gesagt haben, dann zahlt das WUK 330.000 EUR Miete im Jahr und das subventioniert dann die Stadt Wien. Ganz ehrlich, ich hätte auch gut damit leben können, wenn man als politische Entscheidung sagt, der Pachtzins für das WUK beträgt 1 EUR. Ich hätte damit leben können. Es obliegt uns, in einer politischen Situation im Gemeinderat - wir sind ein politisches Gremium -, herauszuarbeiten, warum wir glauben, dass im Kulturbereich manche Sachen Unterstützung bekommen. Es hat sich durchgesetzt - auch das ist vollkommen legitim -, dass wir auch im Kulturbereich selbstverständlich Mieten verrechnen. Ja, und die werden wir subventionieren. Na und? Wir subventionieren so viele andere Kultureinrichtungen in der Stadt und hoffentlich noch mehr, und hoffentlich wird es noch mehr Geld geben, damit wir gerade in schwierigen Situationen die Kultur in der Stadt noch mehr beleben können. Ja und? Das ist unsere Aufgabe. Deshalb zahlen Menschen Steuern, damit wir ihnen auch im kulturellen Leben die Möglichkeit geben, teilzuhaben, zu partizipieren oder auch einfach nur teilzunehmen. Stehen wir dazu, dass wir als Gemeinderat der Stadt Wien politische Entscheidungen treffen, die Sie (in Richtung FPÖ) zum Teil für falsch halten. Ich nehme das zur Kenntnis. Ich habe auch kein Problem damit, dass Sie es für falsch halten. Ich befürchte aber - Sie können mich gerne eines Besseren belehren -, würden Sie in Wien regieren, würden Sie dem WUK die Subventionen streichen und würden dann sagen, das ist eine politische Entscheidung. (Zwischenruf.) Ich glaube nicht, dass Sie so bald in Wien regieren, das halte ich eigentlich für ziemlich ausgeschlossen - mal sehen, wen wir von Ihnen in einem halben Jahr noch hier sehen, mal schauen. (Weitere Zwischenrufe.) Ich weiß, gebranntes Kind, Glashaus, und so weiter, mit Steinen werfen. Nichtsdestoweniger, die politische Situation hat sich gedreht. Ich glaube, dass sich die Freiheitliche Partei dritteln wird. Schauen wir einmal, am 11. Oktober wissen wir wahrscheinlich mehr - bis dahin darf sich jeder für sich an seinen eigenen Vorstellungen erfreuen - und dann reden wir darüber eh wieder weiter. Ansonsten vielleicht noch einen Satz zur Situation der Kulturschaffenden in Wien. Ich glaube, man muss auch als Grüner und auch wenn wir in der Bundesregierung sind, in manchen Bereichen mit der eigenen Bundesregierung vielleicht einen Hauch kritischer umgehen. Ja, mir fehlt noch immer der große Subventionstopf für Vereine, Nonprofit- Organisationen und NGOs im Kulturbereich, im Sportbereich, im Sozialbereich und auch in vielen anderen Bereichen, und ich wünsche mir etwas und das sage ich jetzt auch hier ganz offen: Selbstverständlich werde ich mich weiter dafür einsetzen, dass dies auf Bundesebene so schnell wie möglich kommt. Wenn das aber nicht gelingt, dann erwarte ich mir hier in Wien zumindest einen Überbrückungsfonds, bis wir das auf Bundesebene schaffen. Denn es ist einfach notwendig, die Kulturvereine, die Sportvereine und die Sozialvereine nicht im Stich zu lassen. Wir lassen auch viele andere Gruppen in Wien nicht im Stich. Es geht für mich beim Überbrückungsfonds nicht um eine Perspektive bis Jahresende, das sage ich ganz offen. Denn da dürfen wir die Bundesregierung und den Bund nicht aus der Verantwortung lassen. Kommt das aber nicht, dann brauchen wir eine schnelle Hilfe, und wir werden das schaffen müssen. Ich glaube auch, dass angesichts dessen - ich komme jetzt schon zum Schluss -, wie positiv in der gesamten Wiener Kulturszene die Arbeitsstipendien angenommen wurden, und dass eigentlich weit mehr Ansuchen da sind, als jetzt selbst mit den 3 Millionen EUR irgendwie abgedeckt werden, dass wir auch hier möglicherweise eine 2. Tranche brauchen. Sie wissen alle, das Ansuchen um die 1. Tranche endet mit 29. April, also morgen. Ich glaube, wir werden sehr schnell die Situation neu beobachten und neu bewerten müssen. Wir müssen uns dann überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre, hinsichtlich der Frage der Arbeitsstipendien noch einmal eine Tranche aufzulegen. Auch dafür werden wir die notwendigen finanziellen Mittel brauchen, und ich hoffe, auch dafür bei Ihnen allen Unterstützung zu finden. - Ich danke sehr. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Kollege Margulies hat vier Minuten Fraktionsredezeit für die GRÜNEN übrig gelassen. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Pawkowicz, Restredezeit der Freiheitlichen zwei Minuten. - Sie haben das Wort. - (Zwischenrufe.) Wurde schon gereinigt, Herr Kollege? Wenn der Kollege Pawkowicz Wert darauf legt, ja, bitte! (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies kehrt zum Rednerpult zurück und reinigt und desinfiziert dieses sorgfältig.) - Wir werden dieses Procedere vielleicht wirklich in der Präsidialsitzung noch besprechen müssen. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Pawkowicz, zwei Minuten. - Sie haben das Wort. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrter Herr Gemeinderatsvorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ein kurzes Wort zu meinem Vorredner, der gemeint hat, er würde sich wünschen, dass wir hier noch mehr an Kultur dächten und dass er sich auch gut vorstellen könnte, dass man da auch nur mit 1 EUR Miete das Auslangen fände: Nachdem ich gerade den Mietvertrag bekommen habe, weil der im nächsten Wohnbauausschuss vorgelegt wird, darf ich ergänzen: Keine Sorge, da wird noch viel, viel mehr Geld in dieses WUK hineingesteckt, als Sie es überhaupt annehmen würden, denn wir haben ja nach diesem Mietvertrag, zusätzlich zu den Mitteln, von denen wir jetzt hier unter diesem Tagesordnungspunkt reden, weitere 22,3 Millionen EUR, die die Stadt Wien für die Sanierung aufwendet - 22,3 Millionen EUR zusätzlich zu dem, was wir da heute beschließen, die dann vermutlich im nächsten Gemeinderat kommen werden, weil sie nämlich in den nächsten Tagen erst in den Ausschuss kommen -, und zusätzlich zu diesem Geld gibt es dann auch noch eine radikale Mietpreisreduktion. Ich darf Sie also beruhigen: Keine Sorge, es sind keine 30.000 EUR im Jahr, es sind im 1. Jahr nur 3.000 EUR Miete, und zwar für das gesamte Jahr gerechnet, weil der Mietvertrag nämlich sagt, dass im Jahr 2020 zunächst einmal wegen der bösen Umbauarbeiten nur 10 Prozent des Erhaltungsbeitrages pro Monat anfallen. Nur ein Wort zur Judikatur, die sagt, für den Teil, der nicht benutzt werden kann - zum Beispiel wegen der bösen Baustelle -, wird die Miete reduziert. Nachdem die Miete im 1. Jahr um 90 Prozent reduziert wird, heißt das logischerweise, dass 90 Prozent des WUK möglicherweise gar nicht benutzt werden könnten. - Nun, wir werden das genau überprüfen, denn wir wollen ja auch, dass sich alle Vertragsparteien ordnungsgemäß an das Gesetz halten. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin - es gibt hier eine etwas eingeschränkte Sichtachse - verzichtet auf das Schlusswort. Die Abstimmung erfolgt später. Es gelangt nun Postnummer 46 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft Subventionen an den Verein Institut Pitanga, an den Verein zur Förderung des fantastischen Films sowie an den Verein this human world. Es ist kein Redner gemeldet, das heißt, wir werden das auch im Anschluss abstimmen können. Es gelangt nunmehr Postnummer 51 der Tagesordnung zum Aufruf, sie betrifft eine Subvention an den Verein Sammlung Rotes Wien. Auch hier ist kein Redner gemeldet, das heißt, die Abstimmung erfolgt dann auch im Anschluss. Das Gleiche betrifft die Postnummern 57 und 58, die zur gemeinsamen Verhandlung vorgesehen werden. Sie betreffen den Verkauf einer Liegenschaft sowie eines Grundstückes jeweils in der KatG Leopoldau. Auch hier gibt es jeweils keine Redner, das heißt, auch diese beiden Poststücke werden im Anschluss abgestimmt werden. Es gelangt nunmehr Postnummer 59 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft den Abschluss eines PPP- Vertrages für die Bildungscampusstandorte in Wien 14., Deutschordenstraße 4 und Wien 23., Atzgersdorf, Breitenfurter Straße 170. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Novak, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. - Sie haben das Wort. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen herzlichen Dank, Herr Vorsitzender! Werte Frau Berichterstatterin! Frau Stadträtin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte das gegenständliche Poststück nutzen, um auf ein Thema einzugehen, das mit Montag aufgepoppt ist, und da es sich bei dem Akt um ein städtisches beziehungsweise ein künftiges städtisches Gebäude handelt, möchte ich den Bogen zum Thema spannen, das am Montag auch von der Stadtregierung selber in Bewegung gebracht wurde, und zwar das Thema Solaranlagen beziehungsweise die Reform der Bauordnung. Das Thema PV, Solar, erneuerbare Energien, um es jetzt einmal ein bisschen breiter zu fassen, ist eines, das uns eigentlich schon sehr lange in diesem Haus begleitet, und zu dem wir auch an dieser Stelle schon vermehrt darauf hingewiesen haben, dass wir hier in Wien noch sehr, sehr viel tun müssen. Auf der Bundesebene ist da schon einiges passiert. Nicht zuletzt hat Bundesministerin Köstinger im Sommer letzten Jahres ein Paket zum Thema erneuerbare Energien mit insgesamt 120 Millionen EUR auf den Weg gebracht und damit auch schon einen sehr, sehr wichtigen Schritt in Richtung Zukunft und erneuerbare Energien gesetzt. Dieser Schwenk seitens der Stadtregierung, den wir seit Montag kennen, da auch mehr zu tun, ist natürlich begrüßenswert, denn wenn man sich die Zahlen anschaut, wird klar, dass es da jedenfalls ein höheres Ausbautempo braucht. Was meine ich damit konkret? Wir sehen, dass Wien bei der Produktion von Strom aus Solarenergie bei der Pro-Kopf-Statistik österreichweites Schlusslicht ist, und das, obwohl fast zwei Drittel der Dächer in Wien theoretisch für eine Solarenergienutzung geeignet wären. Die PV-Leistung - die Photovoltaikleistung - in Wien pro Einwohner liegt nur bei 0,03 Kilowatt, während das vorletzte Bundesland, Tirol, bereits auf einen vier Mal so hohen Wert kommt. Auch der Wiener Anteil an der österreichischen PV-Leistung generell liegt im einstelligen Bereich, und wenn man sich den Gesamtanteil erneuerbarer Energien ansieht, ist Wien auch da das Schlusslicht. Über die Hälfte aller Stromimporte für Österreich geht an Wien. Das heißt, man sieht anhand dieser Fakten und Zahlen, dass wir hier dringend etwas tun müssen, wenn wir uns auf dem Weg der erneuerbaren Energien auch weiter fortbewegen wollen. Wir als die Neue Volkspartei Wien haben in der Vergangenheit schon sehr viele Anträge hier eingebracht, um den Kampf gegen den Klimawandel voranzutreiben, um hier auch Zeichen zu setzen, um im Bereich der erneuerbaren Energien voranzukommen. Leider wurden diese Anträge von Rot-Grün stets abgelehnt. Warum ich das heute hier bei diesem städtischen Schulbau auch betonen und noch einmal aufs Tapet bringen möchte, hat den Grund, dass aus meiner Sicht gerade die Stadt Wien im Bereich des Ausbaus der erneuerbaren Energien eine extrem hohe Vorbildwirkung hat. Es ist mir unerklärlich, warum die Stadt Wien es nicht schafft, hier vor allem einmal auf die öffentlichen Gebäude zu setzen und warum es noch so viele öffentliche Gebäude gibt, die nicht mit PV-Anlagen ausgestattet sind. Es gibt da so viel Potenzial und auch so viele Möglichkeiten, erneuerbare Energien zu erzeugen, und deswegen möchten wir heute auch einen Antrag betreffend ein Ausbauprogramm von Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden einbringen, in dem wir die Stadträtinnen für Wohnbau, Wohnen, Stadterneuerung und Frauen sowie für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz und Energieplanung - in Zusammenarbeit mit den anderen Stadträtinnen und Stadträten, denn das ist natürlich ein sehr umfangreiches Thema, eine Querschnittsmaterie, es gibt ja sehr, sehr viele verschiedene Gebäudearten bei uns in Wien, ob es die Magistratsdienststellen in den Amtshäusern, ob es die Schulen, ob es die Spitäler, et cetera sind, da braucht es auch diese Zusammenarbeit untereinander - auffordern, dass die Potenzialflächen auf öffentlichen Dächern errechnet werden, dass diese Berechnungen auch veröffentlicht werden und dass darauf basierend ein Ausbauprogramm für die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Objekten der Stadt Wien erstellt wird. Ich hoffe, dass dieser Antrag für den Ausbau von PV-Anlagen in Wien auch Ihre Zustimmung findet. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist GR Kraus. Vorher noch zur ÖVP: Restredezeit wären vier Minuten. Kollege Kraus hat das Wort. - Bitte schön. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Noch einmal kurz zu Postnummer 59: Also, da stimmen wir natürlich zu. Ich wollte das jetzt nur zum Anlass nehmen, da das Thema Photovoltaik hier angesprochen wurde: Ja, korrekt, seit Montag ist ein neuer Entwurf für die Bauordnungsnovelle in Begutachtung und online auch abrufbar, in dem ja prinzipiell die Regel - ich verkürze jetzt, damit wir Zeit sparen - jedes neue Dach eine Photovoltaikanlage und weitere Punkte hinsichtlich Klima und Digitalisierung enthalten sind. Kollegin Olischar hat hier auch einen Antrag eingebracht, dem ich in einigen Punkten nicht zustimmen kann. Zum einen zur Frage des Potenzials auf Gebäuden der Stadt Wien: Es gibt den Solarpotenzialkataster der Stadt Wien, das stimmt, der trifft eine Aussage über alle Dachflächen, natürlich auch über Dachflächen der öffentlichen Gebäude. Insofern sind diese Daten bereits vorhanden. Sie sind auch öffentlich zugänglich, sogar im Open Government Data Format, es ist also alles, was hier beantragt wird, eigentlich schon da. Zusätzlich sind die MA 20 und andere Dienststellen ja laufend daran, durch das Energiedatenmanagement da auch neue Daten aufzubereiten. Und das andere ist, dass es auf städtischen Gebäuden natürlich Photovoltaikanlagen gibt. Nur ein Beispiel: Die Wien Energie hat insgesamt jetzt in Wien schon 49 PV-Anlagen mit über 7.000 kW Peak installiert, und 12 PV- Anlagen, also Photovoltaikanlagen, der Wien Energie auf städtischen Schulen sind mittels Leasing-Modellen bereits in Umsetzung und werden umgesetzt. Der Eindruck, es gäbe keine stadteigenen Gebäude mit Photovoltaik stimmt nicht. - Das Gegenteil ist der Fall. Natürlich müssen wir da viel mehr ausbauen, natürlich müssen wir da andere Grundlagen schaffen - darum ja auch die Bauordnungsnovelle, die in Begutachtung ist -, aber Wien wird bereits zur Sonnenstadt, und darum können wir diesem Antrag der ÖVP leider nicht zustimmen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. - Bitte. Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich denke, es ist wichtig, auch in Zeiten, wo alle unsere politischen Diskussionen von Corona überschattet sind, ganz besonders auch darauf hinzuweisen, dass wir hier mit dieser Postnummer zwei ganz großartige Bildungsprojekte in die Realisierung bringen: Zwei Bildungscampusse, die schon wie ihre Vorgänger sicher sehr, sehr erfolgreich sein werden, große Standorte sowohl mit vielen Kindergarten- und Vorschulpädagogikstandorten, mit Sonderpädagogikklassen und Ganztagesvolksschulen, also genau auch jene Form von Bildungsorten, wo Kinder in einer Vielfältigkeit optimal gefördert werden können. Es ist auch ein sehr, sehr großes Bauvolumen, was in diesem Zusammenhang auch nicht unwichtig ist, denn ich glaube, wir werden alle gemeinsam viele Anstrengungen unternehmen müssen, um auch in Infrastrukturprojekte und soziale Infrastruktur wie Bildungsinfrastruktur zu investieren, um die Menschen so schnell wie möglich wieder in Beschäftigung zu bringen. Ich bitte daher um Zustimmung. - Herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Damit ist auch dieser Akt vorläufig abgeschlossen. Die Abstimmung erfolgt im Anschluss. Wir kommen nun zur Postnummer 54 der Tagesordnung, sie betrifft die Genehmigung eines Betriebsvertrages mit der Arbeiter-Samariter-Bund gemeinnützige GmbH zur Betriebsführung von Covid-19-Betreuungseinrichtungen sowie die Genehmigung eines Bestandvertrages mit der Reed Messe Wien GmbH. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Mautz-Leopold, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Seidl. - Sie haben das Wort. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine Damen und Herren! Der Herr Vorsitzende hat es ja schon kurz einmoderiert, worum geht es? - Die Messe Wien wird jetzt in ein Covid- Betreuungszentrum umfunktioniert. Die Vorarbeiten sind erledigt, in der Messe Wien sind jetzt 3 Hallen mit insgesamt 2.244 Betten betriebsbereit, die Halle A mit 880, die Halle C ebenfalls mit 880 und die Halle D mit 484 Betten. Meine Damen und Herren, um diesen Betrieb aufrechtzuerhalten, brauchen wir aktuell 22 Angestellte und 50 Zivildienstleistende und eine weitere Liste mit weiteren Mitarbeitern wird vorbereitet. So weit so gut, das sind die Fakten. Jetzt stelle ich für mich eine Frage, die wir Freiheitlichen - ich nehme es jetzt schon vorweg - mit Ja beantworten können, und zwar: Darf man in Krisenzeiten auch über Kosten und über die Sinnhaftigkeit mancher Maßnahmen nachdenken und auch reden? Warum sage ich das? - Wenn ich mir heute die aktuellen Zahlen anschaue, wie es in Wien aussieht: Wir haben aktuell 527 Personen, die aktiv erkrankt sind, wir haben in ganz Österreich 132 Personen, die hospitalisiert sind, in Wien weit unter 100, und die ganze Sache in der Messe Wien, die ich jetzt kurz erklärt habe, kostet 20 Millionen EUR und das wird nicht das Ende sein. Wenn man das herunterrechnet, sind das derzeit pro Tag 61.000 EUR, die wir jeden Tag dafür ausgeben, dass wir jetzt eine Messehalle haben, mit aktuell - ich habe es vorher beschrieben - den Mitarbeitern, die dort sitzen. Und was machen die den ganzen Tag? Das ist die gute Frage, die nicht nur wir uns gestellt haben, sondern die sich am Wochenende auch eine Zeitung gestellt hat und da ist dann - nachdem die ganze Geschichte jetzt seit über einem Monat läuft - herausgekommen: Im ersten Monat war dort niemand außer den Mitarbeitern, die bezahlt werden. Aktuell ist es so, dass dort jetzt eine Handvoll Personen liegt, insgesamt sind es vier, drei Frauen und ein Mann. Meine Damen und Herren, für 61.000 EUR jeden Tag habe ich dort vier Leute liegen, die an Corona erkrankt sind - allerdings nur leicht erkrankt, und nicht hospitalisiert werden müssen - und da sagen wir, das kann es so nicht sein. Das sind Kosten, die in unserem Verständnis dafür unnötig sind. Diese vier Personen, meine Damen und Herren, kann man ohne Probleme, wenn man sie nicht woanders unterbringen kann, halt für die paar Tage in einem Spital unterbringen. Es sind aber nicht nur wir Freiheitlichen, die das sagen, selbst Mitarbeiter vom Rettungsdienst sagen, es gibt genug freie Spitalsbetten in Wien und sie verstehen nicht, warum wir die Messehalle umfunktioniert haben. Meine Damen und Herren, anstatt dass man zum Beispiel das Floridsdorfer Krankenhaus genommen hätte, das Sie ja zugesperrt und ins KH Nord, ins Milliardengrab KH Nord eingegliedert haben, dort hätte man 250 Betten gehabt, sehr geehrter Herr Stadtrat. Am Ende des Tages aber muss man ja schauen: Warum macht man das seitens der Stadt Wien? Da muss es ja einen Nutznießer geben, und da wird es dann spannend, wenn man sich den Antrag durchliest: Na, selbstverständlich gibt es einen Nutznießer und komischerweise ist es im roten Wien der rote Arbeiter-Samariter-Bund. Na ja, selbstverständlich. Seid wenigstens so ehrlich und sagt, liebe Freunde - oder insgesamt im Gemeinderat -, der Arbeiter-Samariter-Bund braucht aus welchem Grund auch immer 20 Millionen EUR! Das aber mehr oder weniger damit zu verschleiern, eine Messehalle umzufunktionieren, wo niemand liegt und hoffentlich auch nie mehr als vier Personen liegen, meine Damen und Herren, das kann es nicht sein! Und vielleicht zum Abschluss: Ich habe es ja nicht zum ersten Mal gesagt, ich habe es schon, bevor Sie noch Stadtrat wurden, auch ihren Vorgängerinnen oft gesagt: Warum schaffen es der Krankenanstaltenverbund und die Stadt Wien nicht - wenn ihr ja ganz genau wisst, dass der Krankenanstaltenverbund, ich sage einmal, sehr viel Luft nach oben hat -, einfach Kooperationen mit Spitälern einzugehen, die da sind, mit den Ordensspitälern, mit den Privatspitälern? Das ist euch jetzt letzte Woche eingefallen, dass ihr endlich anscheinend eine Kooperation mit den Privatspitälern beieinander habt. Seit Jahren trommeln wir das, gemacht worden ist bis jetzt nichts. Und vielleicht ganz zum Abschluss, da es heute sehr aktuell über die APA gegangen ist: Jetzt fordert die Asyllobby, meine Damen und Herren, und das muss man sich ja auf der Zunge zergehen lassen, die hat sich heute über die APA gemeldet, dass wir in der Messe Wien Flüchtlinge aufnehmen sollen. Ich hoffe nur, dass der Bürgermeister so weit ist und diesem Ansinnen hoffentlich nicht nähertritt. Wir werden diesen Antrag auf alle Fälle ablehnen. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold: Nur ganz kurz: Ich bin wie viele andere auch sehr froh darüber, dass Wien sich bestmöglich auf alle möglichen Situationen vorbereitet hat und dass es diese Einrichtung gibt. Und ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Meine Damen und Herren, Kolleginnen und Kollegen, wir unterbrechen nunmehr kurz die Sitzung zur Aufarbeitung aller Anträge. Ich werde die Sitzung dann gleich wieder aufnehmen. Ich darf bitten, dass mir vielleicht jeder Klubobmann ein Zeichen gibt, wenn alles in Ordnung ist, oder sind schon alle präpariert? Frau Kollegin (in Richtung ÖVP), alles okay? - Dann können wir gleich loslegen. Wenn es Ihnen recht ist, dann brauchen wir die Sitzung gar nicht zu unterbrechen. Ich bitte Sie jedenfalls, mich zu unterstützen, und dass Sie laut schreien, falls ich einen Beschlussantrag vergessen habe, damit wir das alles ordnungsgemäß über die Runden bringen. Zu allererst, meine Damen und Herren, kommt zur Abstimmung die Postnummer 26. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 26 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und DAÖ und somit mehrstimmig angenommen. Hier haben wir auch eine ganze Reihe Beschlussanträge, ich bringe sie in der Folge der Einbringung zur Abstimmung, zuerst der Beschlussantrag der DAÖ betreffend Aussetzung der Kurzparkzonen zu Zeiten der Corona- Krise. Hier ist die sofortige Abstimmung beantragt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, DAÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Es ist ein bisschen schwierig, sich da zu orientieren. Dann kommen wir zum Beschlussantrag Nummer 2 der NEOS betreffend digitale Unterstützungserklärung für die Gemeinderatswahl 2020. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich erkenne Zustimmung bei NEOS, DAÖ und ÖVP gegen FPÖ, SPÖ und GRÜNE und somit mehrstimmig abgelehnt. Beschlussantrag 3 der FPÖ betreffend Erleichterung für Schanigärten, auch hier ist die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, DAÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Beschlussantrag der FPÖ betreffend Förderung österreichischer Produkte auf Wiener Märkten, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, DAÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Antrag der DAÖ betreffend Verkehrsmittel-App, sofortige Abstimmung wird hier verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, DAÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Antrag der NEOS betreffend Auflösung der Rücklagen der Wirtschaftskammer Wien zur Unterstützung von KMUs und EPUs, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei FPÖ, NEOS, DAÖ gegen ÖVP, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Beschlussantrag der NEOS betreffend Abgabensenkungspaket für die von der Corona-Krise besonders betroffenen Wiener Wirtschaftstreibenden, auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, FPÖ, DAÖ gegen SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Beschlussantrag der NEOS betreffend Hilfspaket für die Wiener Märkte im Zuge der Coronavirus-Krise, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, NEOS, DAÖ gegen SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Beschlussantrag der NEOS betreffend Erleichterungen für den Betrieb von Schanigärten, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, NEOS, DAÖ gegen SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Beschlussantrag der NEOS betreffend Corona-Rettungspaket für die Wiener Event- und Veranstaltungsbranche und die Nachtwirtschaft, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - ÖVP, NEOS, FPÖ, DAÖ stimmen zu gegen SPÖ und GRÜNEN und somit keine Mehrheit. Beschlussantrag der Gemeinderäte Olischar, Juraczka, Mahdalik, Wiederkehr, Ornig betreffend monatliche Berichtspflicht gegenüber dem Finanzausschuss beziehungsweise dessen Unterausschuss im Zuge der Corona- Krise, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, FPÖ, DAÖ gegen SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Antrag der FPÖ betreffend Corona-Bonus für Bedienstete der Stadt Wien, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei FPÖ und DAÖ gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Beschlussantrag der FPÖ betreffend Sporthilfspaket, die sofortige Abstimmung wird auch hier verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, FPÖ, DAÖ gegen SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Auf meiner Liste haben wir keine weiteren Beschlussanträge zu dieser Postnummer. - Ich sehe keine Einwände, dann gehe ich davon aus, dass das stimmt. Wir kommen zur nächsten Postnummer, nämlich zur Postnummer 27. Wer dieser Postnummer 27 zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig, mit allen Fraktionen. Es kommt die Postnummer 63 zur Abstimmung. Wir stimmen zuerst über den Antrag der Magistratsabteilung ab. Wer dieser Postnummer 63 seine Zustimmung geben will ... (Zwischenruf.) - Dem Poststück, das stimmen wir zuerst ab, der Zusatzantrag wird nachher abgestimmt, also zuerst das Poststück, so wie es vom Magistrat eingebracht wurde. Wer diesem Poststück 63 zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und DAÖ und somit mehrstimmig angenommen. Nunmehr kommt der Zusatzantrag der FPÖ zur Abstimmung. Wer diesem Zusatzantrag seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, DAÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Wir kommen nunmehr zur Abstimmung über Postnummer 10 und - bitte, Achtung! - hier gibt es einen Abänderungsantrag der FPÖ, über den wir zuerst abstimmen werden. Wer dem Abänderungsantrag der FPÖ zustimmen möchte, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung bei ÖVP, NEOS, FPÖ, DAÖ gegen SPÖ und GRÜNE, somit keine Mehrheit. Dann kommen wir zur Abstimmung über die eigentliche Postnummer 10 ohne die vorher angesprochenen Abänderungen. Wer dieser Postnummer 10 zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN - DAÖ auch dafür? Ich darf also wiederholen: Zustimmung bei SPÖ, GRÜNEN, FPÖ, ÖVP und DAÖ gegen NEOS, somit mehrstimmig angenommen. Es liegt dazu ein Beschlussantrag der FPÖ vor, die sofortige Abstimmung wird auch hier verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, FPÖ, ja, davon gehe ich einmal aus. Die FPÖ stimmt diesem Antrag zu - weil der Klubobmann nicht aufzeigt -, das ist der Donauinselantrag, umgangssprachlich? (Heiterkeit und Zwischenrufe.) Alles klar? Gut, versuchen wir es noch einmal. Das sollte (erheitert) nicht manipulativ sein, ich wollte nur aufklären, worüber wir jetzt abstimmen, das ist nicht so einfach. Das hängt jetzt nicht mit dem Antragsteller zusammen, muss ich dazusagen. Also, Beschlussantrag der FPÖ betreffend Donauinselfest, so heißt der Antrag wirklich. Wer zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, FPÖ, DAÖ gegen ÖVP, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. (Zwischenruf.) - Bitte? Die ÖVP hat nicht mitgestimmt, also dagegen gestimmt. - Alles klar? Postnummer 11 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 11 zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und DAÖ und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 13 kommt zur Abstimmung. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, NEOS und DAÖ und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 14 gelangt zur Abstimmung. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung aller Fraktionen und somit einstimmig angenommen. Hier gibt es einen Beschlussantrag der FPÖ betreffend Alkoholverbot am Franz-Jonas-Platz, 1210 Wien, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, DAÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Postnummer 15 gelangt zur Abstimmung. Ich bitte alle Damen und Herren, die der Postnummer 15 zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GRÜNEN, SPÖ und DAÖ gegen NEOS und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 28 gelangt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die dieser Postnummer 28 zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Einstimmig von allen Fraktionen angenommen. Wir kommen zur Abstimmung der dazu eingebrachten Beschlussanträge. Beschlussantrag der NEOS betreffend die Auswirkungen der neuen Linienführung der Buslinie 42A im 18. Bezirk. Die Zuweisung an den Ausschuss für Umwelt und Wiener Stadtwerke wird beantragt. Wer dieser Zuweisung seine Zustimmung geben will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, FPÖ, DAÖ gegen GRÜNE und SPÖ und somit keine Mehrheit. Ein weiterer Beschlussantrag zu dieser Postnummer, nämlich der Beschlussantrag der FPÖ betreffend Aufhebung der temporären Begegnungszonen. Hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, DAÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Beschlussantrag der FPÖ betreffend Verlängerung Parkpickerl um die ausgesetzte Zeit. Die sofortige Abstimmung wird beantragt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, DAÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Wir kommen zur Postnummer 29. Wer dieser Postnummer zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, DAÖ, GRÜNEN und SPÖ gegen NEOS und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 55 gelangt zur Abstimmung. Wer dieser Postnummer 55 zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, GRÜNEN und NEOS gegen ÖVP, FPÖ und DAÖ. Hier wurden Beschlussanträge eingebracht. Erster Beschlussantrag der ÖVP betreffend nachvollziehbare Kriterien bei der Schutzzonenausweitung, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - ÖVP, NEOS, FPÖ und DAÖ stimmen zu, SPÖ und GRÜNE dagegen, somit keine Mehrheit. Beschlussantrag der FPÖ betreffend Kiss-and-drive-Zone Volksschule Brandaugasse, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, FPÖ und DAÖ gegen SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Beschlussantrag der FPÖ betreffend Erhaltung des Weltkulturerbes, die sofortige Abstimmung wird auch hier verlangt. Wer dem zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, FPÖ, DAÖ gegen SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Postnummer 56 gelangt zur Abstimmung. Wer der Postnummer 56 zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und DAÖ und somit mehrstimmig angenommen. Wir haben dazu einen gemeinsamen Beschlussantrag der GRÜNEN und SPÖ betreffend Anpassung der Budgetmittel und Verlängerung der Förderung der Bezirke für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung im öffentlichen Raum, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, FPÖ, DAÖ, SPÖ und GRÜNEN, also einstimmig angenommen. Wir kommen zum zweiten Beschlussantrag bei der Postnummer 56, diesmal von der FPÖ betreffend Verunreinigung durch Baustellen, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Beschlussantrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, FPÖ, DAÖ gegen SPÖ und GRÜNE und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 1 gelangt zur Abstimmung. Wer der Postnummer 1 zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und DAÖ, somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 2 gelangt zur Abstimmung. Wer der Postnummer 2 zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit Hand. - Zustimmung bei SPÖ, GRÜNEN und NEOS gegen FPÖ, ÖVP und DAÖ und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 3 gelangt zur Abstimmung. Wer der Postnummer 3 zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ÖVP, NEOS und DAÖ und somit mehrstimmig angenommen. Wir gelangen zur Postnummer 5. Wer dieser Postnummer zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und DAÖ und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 6 gelangt zur Abstimmung. Wer dieser Postnummer 6 seine Zustimmung geben will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS gegen FPÖ und DAÖ und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 60 gelangt zur Abstimmung. Wer dieser Postnummer zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS gegen FPÖ und DAÖ und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 4 gelangt zur Abstimmung. Wer der Postnummer 4 seine Zustimmung geben will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung aller Fraktionen, somit einstimmig angenommen. Dazu haben wir einen Beschlussantrag der FPÖ betreffend krisenbedingte Kostenübernahme von Elternbeiträgen für Zusatzangebote durch die Stadt Wien, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, FPÖ, DAÖ gegen SPÖ und GRÜNEN und somit keine Mehrheit. Postnummer 32 gelangt zum Aufruf. Wer der Postnummer 32 zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei allen Fraktionen außer der DAÖ, somit mehrstimmig gegen DAÖ angenommen Postnummer 35 gelangt zum Aufruf. Wer der Postnummer 35 zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und DAÖ, somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 37, hier gibt es eine getrennte Abstimmung. Wir stimmen ab, so habe ich es verstanden, Postnummer 37, über den Punkt 1, Aktionstheater Wien. Wer ist für diesen Unterpunkt der Postnummer 37? - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und DAÖ und somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zu Unterpunkt 5 der Postnummer 37, das ist das WUK Werkstätten und Kulturhaus performing arts, auch der soll getrennt abgestimmt werden. Wer der Punktnummer 5 der Postnummer 37 zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und DAÖ, mehrstimmig angenommen. Dann kommt der Rest der Postnummer 37, also Unterpunkte 2, 3 und 4, zur Abstimmung. Wer diesem Rest seine Zustimmung geben will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Der Rest ist einstimmig von allen Fraktionen angenommen. Postnummer 39 gelangt zur Abstimmung. Wer dieser Postnummer 39 zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und DAÖ, somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 46 gelangt zur Abstimmung. Wer dieser Postnummer 46 seine Zustimmung geben will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und DAÖ und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 51 gelangt zum Aufruf. Wer der Postnummer 51 zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung bei SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ÖVP, NEOS und DAÖ und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 57 kommt zur Abstimmung, wobei ich feststelle, dass die Anwesenheit der Hälfte der Gemeinderatsmitglieder gegeben ist. Wer dieser Postnummer zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und DAÖ und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 58 gelangt zur Abstimmung, wobei ich ebenfalls feststelle, dass die Anwesenheit von mehr als der Hälfte der Gemeinderatsmitglieder gegeben ist. Wer dieser Postnummer 58 zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ÖVP und DAÖ und somit mehrstimmig angenommen. Wir gelangen zu Postnummer 59, hier steht getrennte Abstimmung. Das heißt, meine Damen und Herren, wir stimmen das Poststück 59 getrennt ab. Den 1. Teil, nämlich den Abschluss eines PPP-Vertrages für die Bildungscampusstandorte Deutschordenstraße und Atzgersdorf mit der Bietergemeinschaft Siemens Gebäudemanagement & -Services GmbH, RBI Leasing Ges.m.b.H. und HABAU Hoch- und Tiefbau Gesellschaft m.b.H. entsprechend den vorgelegten Beilagen wird genehmigt. Der Magistrat wird ermächtigt, alle damit in Verbindung stehenden Verträge und Dokumente sowie alle mit der PPP-Realisierung in Zusammenhang stehenden bewilligungspflichtigen Rechtsgeschäfte und nützlich erscheinenden Vereinbarungen abzuschließen. Die aus diesem Vertragswerk entstehenden jährlichen Kosten betragen 9,701.056 EUR brutto, exklusive allfälliger Indexierungen laut BPI 2015 und VPI 2015 in einzelnen Bereichen gemäß vorgelegtem Vertrag. Das ist der 1. Teil, so wurde es mir angezeichnet, über den wir abstimmen. Wer dem 1. Teil der Postnummer 59 zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ÖVP, NEOS und DAÖ und somit mehrstimmig angenommen. Der 2. Teil, den ich noch kurz vorlese, ist kürzer: Für den Anteil des Zentralbudgets ist von den Magistratsabteilungen 10, 13 und 56 im Rahmen des Globalbudgets auf den Haushaltsstellen 1/2400/720, 1/3200/700, 1/2101/707 sowie 728 Vorsorge zu treffen. Dieser 2. Teil gelangt zur Abstimmung. Wer diesem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Zustimmung von NEOS, FPÖ, DAÖ, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP mehrstimmig angenommen. Hier liegt ein Beschlussantrag der ÖVP betreffend Ausbauprogramm Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden vor, die sofortige Abstimmung wird auch hier verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, FPÖ, DAÖ gegen SPÖ und GRÜNE und somit mehrstimmig abgelehnt. Postnummer 54 gelangt zur Abstimmung. Wer dieser Postnummer seine Zustimmung geben will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung bei SPÖ, GRÜNEN, ÖVP, NEOS und DAÖ gegen FPÖ und somit mehrstimmig angenommen. Meine Damen und Herren, nach meiner Liste sind wir am Ende der Abstimmungen. Ich hoffe, wir haben alles korrekt abgestimmt. - Ich höre keine entsprechenden Einwände. Damit sind wir am Ende der Tagesordnung. Ich beende die Sitzung. (Schluss um 14.49 Uhr.) Gemeinderat, 20. WP 29. April 2020 67. Sitzung / 2 Gemeinderat, 20. WP 29. April 2020 67. Sitzung / 5 Gemeinderat, 20. WP 29. April 2020 67. Sitzung / 24