Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 20. Wahlperiode 68. Sitzung vom 26. Mai 2020 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. AST-427018-2020-KGR/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Zukunft ohne Krise statt Krise ohne Zukunft: Machen wir Wien zur Klimahauptstadt!" Rednerin bzw. Redner: GR Peter Kraus, BSc S. 5 GR Dietrich Kops S. 6 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 6 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 7 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 8 GR Mag. Josef Taucher S. 8 Redner zur Geschäftsordnung GR Anton Mahdalik S. 9 GR Christoph Wiederkehr, MA S. 10 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 10 GR Anton Mahdalik S. 10 3. Ordnungsruf an GR Anton Mahdalik S. 11 4. Mitteilung des Einlaufs S. 11 5. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 12 6. Umstellung der Tagesordnung S. 12 7. 352622-2020-GFW; MA 5, P 8: Förderrichtlinie der Stadt Wien - Finanzwesen (MA 5) zum Ausbau des 5G- Netzes Berichterstatter GR Heinz Vettermann S. 12 Rednerinnen bzw. Redner: GR Karl Baron S. 12 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 12 GR Mag. Manfred Juraczka S. 13 GR Johann Arsenovic S. 14 GR Georg Schuster S. 15 GR Jörg Neumayer, MA S. 16 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 17 GRin Mag. Birgit Jischa S. 18 8. 339453-2020-GFW; MA 5, P 9: Richtlinien zu den Fördermaßnahmen "Home Office", "Unterstützung der Online- Präsenz von Wiener Kleinunternehmen" und "Förderung von Innovationsprojekten zur Bekämpfung der Covid-19-Krise" Berichterstatter GR Heinz Vettermann S. 19 Rednerinnen bzw. Redner: GR Christoph Wiederkehr, MA S. 19 GRin Angela Schütz S. 20 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 20 GR Markus Ornig, MBA S. 22 GRin Mag. Barbara Huemer S. 23 9. 289545-2020-GFW; MA 27, P 12: Austrian Development Agency (ADA); Subvention Berichterstatter GR Heinz Vettermann S. 24 Redner: GR Leo Kohlbauer S. 24 GR Mag. Michael Aichinger S. 25 10. 319259-2020-GGU; MA 42, P 47: Verträge gemäß § 1a BO für Wien betreffend das Projekt 10., Viola Park 11. 274955-2020-GGU; MA 22, P 51: Die Wiener Volkshochschulen GmbH - die umweltberatung; Subvention Berichterstatter GR Erich Valentin S. 25 Rednerin bzw. Redner: GR Mag. Rüdiger Maresch S. 25 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 25 GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 26 12. 332250-2020-GGU; MA 22, P 58: biohelp - biologischer Pflanzenschutz - Nützlingsproduktions-, Handels- und Beratungs GmbH; Subvention 2020 13. 326456-2020-GGU; MD-BL DEZ, P 61: Zuweisung an die Bezirke für Maßnahmen zur Reduktion von urbanen Hitzeinseln Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 27 Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 27 14. 312397-2020-GKU; MA 7, P 16: TAG - Theater an der Gumpendorfer Straße GmbH; Subvention Redner zur Geschäftsordnung: GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 27 15. 349032-2020-GKU; MA 7, P 20: Verein WUK; Subvention Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 28 Rednerinnen bzw. Redner: StRin Mag. Ulrike Nittmann S. 28 GRin Susanne Bluma S. 29 GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 29 Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 30 16. 326559-2020-GKU; MA 7, P 24: Förderung für Veranstaltungen im Bereich Literatur; Erhöhung Rahmenbetrag 17. 262690-2020-GKU; MA 7, P 28: Kunst im öffentlichen Raum GmbH; Subvention Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 30 Redner: GR Stefan Berger S. 30 GR Petr Baxant, BA S. 31 18. 416023-2020-GKU; MA 7, P 76: Nachträgliche Genehmigung einer Verfügung nach § 98 WStV betreffend Erhöhung von Arbeitsstipendien und Beihilfen an Kulturschaffende und WissenschaftlerInnen auf Grund der Corona-Krise Berichterstatterin GRin Susanne Bluma S. 31 Redner: GR Thomas Weber S. 31 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 33 Berichterstatterin GRin Susanne Bluma S. 34 19. 310872-2020-GWS; MA 57, P 62: Verein Frauenforschung und weiblicher Lebenszusammenhang; Subvention 311007-2020-GWS; MA 57, P 63: Verein PEREGRINA; Subvention 311091-2020-GWS; MA 57, P 65: Verein Volkshilfe Wien gemeinnützige Betriebs-GmbH; Subvention 311122-2020-GWS; MA 57, P 66: Verein CheckART; Subvention 311191-2020-GWS; MA 57, P 68: Verein Schwarze Frauen Community; Subvention 311198-2020-GWS; MA 57, P 69: Verein Frauen beraten Frauen; Subvention 311297-2020-GWS; MA 57, P 70: Verein Institut für Frauen- und Männergesundheit; FEM Süd; Subvention 311303-2020-GWS; MA 57, P 71: Verein ORIENT EXPRESS; Subvention 311357-2020-GWS; MA 57, P 72: Verein LEFÖ; Subvention 311989-2020-GWS; MA 57, P 74: Wiener Mädchen- und Frauenvereine; Aufstockung Rahmenbetrag Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 34 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Elisabeth Schmidt S. 34 GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold S. 35 GRin Mag. Barbara Huemer S. 35 GRin Elisabeth Schmidt (tatsächliche Berichtigung) S. 36 GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 36 GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 37 GRin Mag. Barbara Huemer S. 37 GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (tatsächliche Berichtigung) S. 38 Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 38 20. 115351-2020-GWS; MA 34, P 75: Vorhaben Sanierung des Objektes des Vereines WUK Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA S. 38 Rednerin bzw. Redner: GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 38 GR Michael Niegl S. 39 GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 40 21. 284112-2020-GSK; MA 21 B, P 39: Plan Nr. 7440E: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22., KatGen Stadlau und Hirschstetten sowie Festsetzung einer Schutzzone 22. 291278-2020-GSK; MA 28, P 42: Vertrag gemäß § 1a BO für Wien betreffend Bauvorhaben Aspanggründe/Eurogate II, Einräumung von Dienstbarkeiten und Reallasten zu Gunsten der Stadt Wien sowie Schenkungsvertrag Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr S. 40 Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 40 GR Mag. Marcus Schober S. 41 23. 264331-2020-GSK; MA 21 A, P 43: Plan Nr. 8231: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 15., KatGen Rudolfsheim und Fünfhaus sowie Festsetzung einer Schutzzone Berichterstatter GR Christian Oxonitsch S. 41 Redner: GR Leo Kohlbauer S. 41 Berichterstatter GR Christian Oxonitsch S. 42 24. 267487-2020-GSK; MA 21 A, P 44: Plan Nr. 8301: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 14., KatG Oberbaumgarten sowie Festsetzung einer Schutzzone 25. 308968-2020-GIF; MA 17, P 1: Die Wiener Volkshochschulen GmbH; Subvention 26. 324897-2020-GIF; MA 56, P 7: 1) Vorhaben Erweiterung der Volksschule in 20., Leystraße 34-36 2) Übernahme von Projektmanagementleistungen durch die WIP - Wiener Infrastruktur Projekt GmbH Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel S. 42 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 42 VBgm Dominik Nepp, MA (zur Geschäftsordnung) S. 43 GRin Sabine Schwarz S. 43 GR Heinz Vettermann S. 43 27. DRI-430062-2020-KVP/GAT: Dringlicher Antrag von GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc und GRin Ingrid Korosec betreffend "COVID-19-Pandemie - Zusammenarbeit Stadt Wien mit der Bundesregierung zur Unterstützung des Wiener Gesundheitssystems" Begründung: GRin Ingrid Korosec S. 44 Rednerin bzw. Redner: StR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM S. 45 GR Karl Baron (zur Geschäftsordnung) S. 47 GR Dietrich Kops S. 47 GR Christoph Wiederkehr, MA S. 48 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 48 GR Wolfgang Seidl S. 50 GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 50 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 53 GR Dr. Günter Koderhold S. 53 GR Michael Niegl S. 54 28. DRI-426973-2020-KFP/GF: Dringliche Anfrage von GR Anton Mahdalik und GR Georg Fürnkranz betreffend "Schwachsinn und unkoordinierte Spontanmaßnahmen im Verkehrs- und Klimaschutzbereich auf Kosten der Wiener Bevölkerung" Begründung: GR Anton Mahdalik S. 55 Beantwortung: VBgm.in Birgit Hebein S. 56 GR Georg Fürnkranz S. 61 GR Karl Baron S. 62 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 63 GR Mag. Manfred Juraczka S. 64 GR Mag. Rüdiger Maresch S. 65 GR Ernst Holzmann S. 67 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 67 GR Peter Kraus, BSc S. 68 GRin Veronika Matiasek S. 69 GR Mag. Rüdiger Maresch (tatsächliche Berichtigung) S. 70 StR Maximilian Krauss S. 70 Abstimmung Postnummer 8 S. 70 Abstimmung Postnummer 9 S. 70 Abstimmung Postnummer 12 S. 71 Abstimmung Postnummer 47 S. 71 Abstimmung Postnummer 51 S. 71 Abstimmung Postnummer 58 S. 71 Abstimmung Postnummer 61 S. 71 Abstimmung Postnummer 16 S. 71 Abstimmung Postnummer 20 S. 71 Abstimmung Postnummer 24 S. 71 Abstimmung Postnummer 28 S. 71 Abstimmung Postnummer 76 S. 71 Abstimmung Postnummer 62 S. 72 Abstimmung Postnummer 63 S. 72 Abstimmung Postnummer 65 S. 72 Abstimmung Postnummer 66 S. 72 Abstimmung Postnummer 68 S. 72 Abstimmung Postnummer 69 S. 72 Abstimmung Postnummer 70 S. 72 Abstimmung Postnummer 71 S. 72 Abstimmung Postnummer 72 S. 72 Abstimmung Postnummer 74 S. 72 Abstimmung Postnummer 75 S. 72 Abstimmung Postnummer 39 S. 72 Abstimmung Postnummer 42 S. 72 Abstimmung Postnummer 43 S. 72 Abstimmung Postnummer 44 S. 72 Abstimmung Postnummer 1 S. 72 Abstimmung Postnummer 7 S. 73 Abstimmung Dringlicher Antrag S. 73 Abstimmung Dringliche Anfrage S. 73 (Beginn um 9.02 Uhr) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Meine Damen und Herren! Werte Kolleginnen und Kollegen. Recht herzlich willkommen zur 68. Sitzung des Wiener Gemeinderates. Die Sitzung des Gemeinderates ist eröffnet. Ganztägig verhindert sind GR Kubik, GRin Meinhard-Schiebel, GRin Schinner-Krendl und GR Unger. Teilweise verhindert sind GR Kunrath, GR Mag. Maresch, GR Strobl, GR Dr. Stürzenbecher und GR Schmid. Die heutige Sitzung findet wieder unter der Covid-Sonderfraktionsvereinbarung statt und daher findet keine Fragestunde statt. Die Fragen wurden von den Fraktionen schriftlich eingereicht und werden auch schriftlich beantwortet werden. Wir kommen daher nun gleich zur Aktuellen Stunde. Der Grüne Klub im Rathaus hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Zukunft ohne Krise statt Krise ohne Zukunft: Machen wir Wien zur Klimahauptstadt!" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Peter Kraus, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, es sind wahrlich Zeiten mit großen Herausforderungen, die wir gerade erleben: Eine globale Pandemie, die wirtschaftlichen Auswirkungen, die damit einhergehen, eine Klimakrise, die in diesen Zeiten einfach keine Pause macht. In den nächsten Monaten gibt es hoffentlich eine Impfung gegen das Coronavirus, aber was es in den nächsten zehn Jahren bestimmt nicht geben wird, ist eine Impfung gegen die Klimakrise. Denn eigentlich ist das, was wir bei Covid 19 gesehen haben, so etwas wie eine Art Klimakrise im Zeitraffer. Was sich beim Klimawandel seit Jahrzehnten entwickelt und abspielt, hat sich bei der Pandemie innerhalb der letzten Wochen abgespielt. In der Klimakrise sind wir derzeit weltweit auf dem Covid-19-Kurs von Wuhan, von Bergamo, von New York. In den nächsten zehn Jahren entscheiden wir aber, ob die Klimakrise vollends außer Kontrolle gerät oder ob wir die Erderwärmung eindämmen können. Wir können aus meiner Sicht drei wesentliche Punkte aus den letzten Monaten lernen. Erstens: schnell und entschlossen handeln. Exponentielles Wachstum und Kurven sind uns jetzt alle ein Begriff. Beim Klima kommen dann noch Kipppunkte und andere Effekte dazu, aber klar ist: Wer zu spät reagiert, riskiert, dass alles außer Kontrolle gerät. Darum lässt sich die Klimakrise auch nicht vertagen. Wir müssen mehr wagen, um nicht alles zu verlieren. Zweitens: Die Zeit der Populisten ist vorbei. Wissenschaftsleugner in Führungspositionen kann man sich eigentlich nur dann leisten, wenn es um nichts geht. Das mussten sehr viele Länder in den letzten Wochen schmerzhaft erleben. Bei Gesundheit und Klima geht es aber eigentlich um alles. Daher brauchen wir wissenschaftlichen Diskurs, wir brauchen Politik, die auf wissenschaftliche Erkenntnisse hört, oder anders gesagt: Mit Populisten löst du kein einziges Problem auf dieser Welt. Drittens: Die Weltrettung passiert nicht von selbst. Ob Gesundheit oder Klima, ein Gemeingut kann weder durch den Markt noch durch Freiwilligkeitsappelle geschützt werden. Darum sind wir gefordert. Es geht um politische Rahmenbedingungen, es geht um unsere politischen Entscheidungen. Wollen wir von einer Krise in die nächste steuern oder wollen wir krisenfeste Arbeitsplätze und Unternehmen? Wenn wir es klug machen, nutzen wir diese Situation, diesen Moment jetzt, um mit Klimainvestitionen unsere Wirtschaft und unsere Arbeitsplätze zu sichern, und zwar langfristig zu sichern. Ganz nach dem Motto: Weg von einer Krise ohne Zukunft, hin in eine Zukunft ohne Krisen. Das ist unsere Aufgabe, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall.) Eigentlich wissen wir auch ganz genau, was im Klimabereich zu tun ist. Wir kennen die Klimaziele, wir kennen unser CO2-Budget. Seien wir uns jetzt einmal ganz ehrlich: Niemand glaubt doch ernsthaft, dass in 10 oder 20 Jahren in dieser Stadt noch Dieselautos herumfahren und wir unsere Wohnungen mit Öl heizen. Oder glauben Sie ernsthaft, dass das Demonstrieren gegen Begegnungszonen und Radwege irgendein Zukunftsprogramm ist? Ich meine, glauben Sie ernsthaft, dass die Wienerinnen und Wiener von uns, von der Politik erwarten, dass wir mehr Energie in das Retten von Stellplätzen als in das Retten unserer Lebensgrundlagen investieren? - Das glaubt doch kein Mensch in dieser Stadt! Kein Mensch in dieser Stadt glaubt das! Die Wienerinnen und Wiener erwarten von uns, dass wir einen Weg - ja, Achtung! - in eine neue Normalität finden, aber nicht in eine Normalität, die Grundrechte einschränkt, nicht in eine Normalität, die den Sozialstaat abbaut und die Ressourcen unseres Planeten ausbeutet, sondern in eine ganz andere Zukunft, in eine Zukunft, in der es zur Normalität wird, dass wir Ressourcen genauso wie Freiheit und sozialen Zusammenhalt schützen. Das ist die Zukunft unserer Stadt, liebe Kolleginnen und Kollegen. Dafür braucht es neue Regeln und kluge Investitionen. Wir ändern in Wien gerade die Bauordnung, die zukünftig auf jedes neue Dach eine Solaranlage bringen wird. Das bedeutet nicht nur sauberen Strom, sondern das bedeutet auch Arbeitsplätze und Aufträge für Wiener Unternehmen. Und wir helfen dort, wo die Klimakrise am direktesten spürbar wird, durch "Coole Straßen", durch "Coole Plätze" kühlen wir nämlich die Hitzeinseln dieser Stadt ab. Wir müssen Investitionen dort hinbringen, wo sie nicht nur der Wirtschaft und den Arbeitsplätzen nutzen, sondern auch etwas zum Klimaschutz beitragen: in den öffentlichen Verkehr, in erneuerbare Energien. Darum ist das kommunale Investitionsprogramm, das gestern vom Bund präsentiert wurde, auch so wichtig. Es bedeutet für Wien 238 Millionen EUR Investitionen, ein Gesamtinvestitionsvolumen von fast 500 Millionen EUR, das bewegt werden kann. Ich bin dafür, dass wir diese Chance nutzen. Investieren wir in den Öffi-Ausbau, investieren wir in die Gebäudesanierung, in mehr Photovoltaikanlagen. Das ist der richtige Weg in die Zukunft, liebe Kolleginnen und Kollegen. Wien kann Speerspitze in Sachen Klimaschutz sein, wenn wir den Mut haben, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Zünden wir also den Klimaturbo und machen wir Wien zur Klimahauptstadt. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner hat sich Herr GR Kops gemeldet. Bitte schön. GR Dietrich Kops (HC): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! "Zukunft ohne Krise statt Krise ohne Zukunft: Machen wir Wien zur Klimahauptstadt!" Es ist ein sehr gewagter Übertitel, eine sehr gewagte Überschrift, gerade seitdem die GRÜNEN in der Koalition mit der SPÖ sind. Denn was passiert, seitdem die GRÜNEN in der Koalition mit der SPÖ sind? - Genau das Gegenteil passiert, genau das Gegenteil davon, was sie eigentlich heute hier präsentieren wollen. Eine Klimahauptstadt Wien ist in weite Ferne gerückt. Worüber sprechen wir? - Wir haben eine Krise. Über welche Krise sprechen wir? - Die Krise hat in Wien einen Namen. Der Name ist Birgit Hebein, die grüne Verkehrs- und Planungsstadträtin in Wien. Das ist die Krise in Wien. Was passiert seit einigen Wochen, seit einigen Monaten in Wien? - Begonnen hat es ja leider Gottes in der Corona-Krise, dass die grüne Planungsstadträtin und Verkehrsstadträtin begonnen hat, sinnlos in Wien Straßen zu Begegnungszonen umzufunktionieren. Hier gibt es zum Beispiel auch eine im 3. Bezirk - vollkommen sinnlos. Hier gibt es zum Beispiel genug Platz, wo die Bevölkerung gehen kann. Nur einige wenige haben diese Begegnungszonen genützt. Dann ist es mit diesen verrückten Pop-up-Radwegen weitergegangen, von denen wir mittlerweile schon zwei haben und teilweise die Verkehrsströme vom 22. und vom 21. Bezirk durch diese verrückten Pop-up-Radwege zum Erliegen gebracht wurden. Wir haben auf der Praterstraße einen neuen Pop-up-Radweg, wo daneben sowieso ein Radweg ist, und der Verkehr kommt hier leider Gottes zum Erliegen. Auf der Wagramer Straße - das ist die Verlängerung von diesem Schwachsinn, muss ich ganz ehrlich sagen - haben wir leider Gottes dieselbe Problematik. Hier wird eine kleine Wählerklientel durch verkehrsbehindernde Maßnahmen bedient, meine Damen und Herren, und das lehnen wir natürlich strikt ab. Die Hauptaufgabe Ihrer Politik - die Stadträtin ist leider jetzt nicht anwesend -, die Hauptaufgabe der Pop-up- Politik von Birgit Hebein ist es, funktionierende Verkehrsstrukturen zu zerstören und Wien im Stau zu ersticken, meine Damen und Herren. Siehe Wagramer Straße: Hier gibt es kaum Radfahrer, aber hunderte Autofahrer, die täglich im Stau stehen. Leider Gottes, meine Damen und Herren von der SPÖ-Fraktion, hat Ihr Bezirksvorsteher im 22. Bezirk, Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, hier mitgestimmt und hat sich über den Tisch ziehen lassen. Leider Gottes, Herr Bürgermeister, Sie schweigen auch zu diesem Blödsinn, der hier auf dem Rücken der Wienerinnen und Wiener aufgeführt wird. Ja, machen wir Wien zur Klimahauptstadt! Ja, das kann ich auch unterschreiben. Aber genau das Gegenteil passiert in den letzten Jahren, seitdem die GRÜNEN in der Koalition mit der SPÖ sind. Wien wird und wurde von der Rathauskoalition, seitdem die GRÜNEN in der Koalition sind, zubetoniert; siehe Steinhof-Gründe, siehe Heumarkt- Hochhausprojekt, siehe auch Gründerzeithäuser, die leider Gottes fast monatlich verschwinden. Das ist die Realität im rot-grünen Wien. Ja natürlich, man könnte viel machen im rot-grünen Wien, aber da haben Sie leider versagt, da geht leider nichts weiter. Wo sind zum Beispiel die Dachbegrünungen in den Gemeindebauten? Wo gibt es zum Beispiel die Photovoltaikoffensive in den Gemeindebauten? "Coole Straßen" sind der nächste Schwachsinn von Rot und Grün, nur eine Vernichtung von Parkplätzen. Sehr geehrte Damen und Herren! Produzieren Sie nicht nur heiße Luft, setzen Sie wirklich Schritte, damit Wien zur Klimahauptstadt wird. Ich habe Ihnen einige Punkte genannt. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als nächster Redner hat sich Herr Dipl.-Ing. Dr. Gara gemeldet. Bitte schön. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte ZuschauerInnen via Livestream! Machen wir Wien zur Klimahauptstadt. Das ist ein Thema, das ich natürlich sehr stark unterstreichen kann, denn eines ist klar: Gegen den Klimawandel gibt es keine Impfung, auf die wir warten, wie bei Covid oder bei anderen viralen Erkrankungen. Es gibt aber ein Medikament gegen den Klimawandel, und dieses Medikament heißt CO2-Preis. Gerade jetzt wäre der richtige Zeitpunkt, hier entsprechend anzusetzen, gerade jetzt, wenn fossile Energieträger billig wie selten zuvor sind. Gerade jetzt wäre die Möglichkeit, genau darauf zu achten, die Ressourcenbesteuerung, die Ressourcenbepreisung in die richtige Richtung zu lenken. Bepreisen wir doch das, was zu Emissionen führt, was die Umwelt und das Klima schädigt. Es ist der absolut richtige Zeitpunkt, das auch entsprechend einzufordern: Also, CO2- Preis jetzt! Kollege Kraus hat ein paar Beispiele angeführt, was jetzt in Wien kommt. Ich bin ja sehr froh, dass hier NEOS immer auf ein Klimabudget gepocht hat, immer wieder auf das Thema Solarverpflichtung in der Bauordnung gepocht hat, immer wieder darauf gepocht hat, dass es auch Klimasimulationen bei Stadtentwicklungsgebieten gibt. Die ÖVP und die GRÜNEN haben im Regierungsprogramm die Klimaneutralität bis 2040 definiert. Jetzt muss ich allerdings sagen, dass die Maßnahmen, die beispielsweise jetzt in der Bauordnung drinnenstehen, relativ zahnlos sind. Ich finde es gut, dass es diese Solarnutzung gibt, aber ich verstehe überhaupt nicht, warum so inkrementale Schritte gemacht werden. Was hier jetzt als Verpflichtung kommt, ist ein Bruchteil von dem, was wir brauchen, ist ein Bruchteil von dem, was eigentlich die Wien Energie an Solarstrom in Wien ausbauen möchte. Es steht nichts in Richtung Stellplätze drinnen. Ich verstehe nicht, dass wir 2020 noch immer verpflichtende Stellplätze in der Bauordnung haben. Wir könnten doch eine Regel machen, ähnlich wie in Zürich, projektbezogen. Dort, wo notwendig, könnte man es vorschreiben. Warum ersetzen wir nicht endlich diese 20.000 EUR für jeden Parkplatz, für jeden Stellplatz, halbieren das auf 10.000 EUR? Um 10.000 EUR/100 m² könnte man Solaranlagen bauen. Das ist sozial verträglich, das reduziert die Baukosten, das geht in die richtige Richtung der Erneuerbaren. Wir müssen uns endlich von diesen inkrementalen Lösungen trennen, und da, muss ich ganz ehrlich sagen, sind mir die GRÜNEN zu mutlos. Das ist nicht der Schritt in die Zukunft, der notwendig ist, um Klimaneutralität zu ermöglichen. Entschuldigung, mit diesen Maßnahmen kommen Sie stückerlweise vorwärts, aber es ist bei Weitem nicht das, was absolut notwendig ist. Das heißt, Klimahauptstadt heißt für mich mehr als nur Klima, das heißt, Innovationshauptstadt, das heißt, wirklich ein Schritt in die Zukunft. Seien Sie doch etwas mutiger und machen Sie nicht immer so kleine Schritte - und das Ganze kurz vor der Wahl. Daher ein ganz wichtiger Appell - wir werden das in der Budgetdebatte, nehme ich, an diskutieren, auch zum Thema der Bauordnung -: Da gibt es schon noch sehr, sehr viel Aufholbedarf. Spannend finde ich, dass sogar stadteigene Unternehmen wie die Wien Energie selber sagen, es wäre schon gescheit, größere Photovoltaikflächen auszubauen, denn was Sie jetzt in der Bauordnung vorschreiben, ist inneffektiv und viel zu teuer. Hier hätten wir deutlich mehr Potenzial. Gerade Wiener Wohnen müsste hier einen riesigen Schritt nach vorne machen. Wir diskutieren hier oftmals wirklich nur kleine, kleine inkrementale Schritte, klopfen uns auf die Schulter und sagen, Wien wird Klimahauptstadt. Sehr geehrte Damen und Herren, das ist zu wenig, um die Ziele, die wir vor uns haben, zu erreichen. Absolut zu wenig! Das entspricht nicht den Paris-Zielen, das entspricht nicht den Anforderungen einer Klimaneutralität bis 2040. Sehr geehrte Damen und Herren - da nehme ich die GRÜNEN in die Pflicht -, seien Sie mutiger und - hier vor allem auch die SPÖ - hören Sie bei vielen Mobilitätsprojekten auf, dauernd in den Rückspiegel zu schauen. Jetzt wäre der Zeitpunkt, darüber nachzudenken, die hohen Investitionen in den Lobau-Tunnel doch in den öffentlichen Verkehr zu stecken. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Bürgermeister! Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir befinden uns in der größten Krise der Zweiten Republik, und diese Krise bedroht unsere Gesundheit, Arbeitsplätze und den Wirtschaftsstandort. Die Wienerinnen und Wiener und alle, die auch in Wien wohnen, erwarten sich zu Recht, dass alle Kraft und alle Ressourcen in die Bewältigung dieser Krise investiert werden. Ja, ich gebe Ihnen recht, die Klimakrise zieht nicht an uns vorbei, sie gibt sie immer noch, und es braucht auch weiterhin Maßnahmen. Das ist wichtig. Es kann aber nicht sein, dass alle Maßnahmen, die wir jetzt setzen, ausschließlich in die Bewältigung der Klimakrise investiert werden. Es gibt hier so viele Herausforderungen, und ich glaube, das hat gerade die Grüne Fraktion noch nicht begriffen, mit welchen Herausforderungen wir hier vor allem im Herbst zu rechnen haben. Wir rechnen mit Leerständen, wir rechnen mit Veränderung im Stadtbild, wir gehen hier von massiven Herausforderungen aus, auch was den Klimaschutz betrifft, aber im Gesamten, wie wir hier in Wien stehen. Ich kann Ihnen nur eines sagen: Was wir hier gerade von Rot-Grün sehen, riecht massiv nach Wahlkampf. Niemandem ist gerade nach Wahlkampf zumute, denn es gilt jetzt, die Krise zu bewältigen. (Zwischenruf: Was sagt da der Nehammer dazu?) - Schauen Sie, ich freue mich, dass Sie mir jetzt zuhören. Ich kann Ihnen versprechen - ich weiß, Sie sind schon ganz hungrig auf den Wahlkampf -, er wird noch früh genug kommen. Die Maßnahmen, die Sie jetzt hier setzen, sind durchaus entlarvend, Zuckerl verteilen, Rot-Grün sich gegenseitig hochschaukelnd, wer hier die besseren Maßnahmen macht. Die einen nennen es Klimamusterstadt, die anderen nennen es Klimahauptstadt, die einen "Cooling Spot", die anderen "Coole Straße". Wenn man sich diese Maßnahmen konkret ansieht, muss ich wirklich sagen, das ist ein Witz. Diese Fotos von der Zieglergasse sind Maßnahmen, die alles andere als cool sind, sehr geehrte Damen und Herren. Es ist so etwas von realitätsfremd und - verzeihen Sie mir den Ausdruck - eine Verarsche der Wienerinnen und Wiener, sehr geehrte Damen und Herren. Jetzt versuchen die GRÜNEN, mit den verpflichtenden Solaranlagen in der neuen Bauordnung einen weiteren Akzent zu setzen, aber ich muss Ihnen eines sagen: Sie sind in dieser Stadt schon so lange in der Verantwortung, und es ist nichts passiert, was die Klimaentwicklung in Wien betrifft. Wenn man sich nämlich den Bundesländervergleich ansieht: Wer hat den geringsten Anteil an erneuerbarer Energie? Wer importiert die meiste Energie? - Es ist Wien. Es gibt so viel Potenzial, und ich habe das an dieser Stelle schon so oft gesagt: Potenzial an Solarflächen, aber auch Potenzial an den eigenen Gebäuden. Fangen Sie doch einmal bei sich selbst an, bevor Sie wieder irgendjemand anderem etwas aufpfropfen. Es gibt so viele öffentliche Gebäude, und es kann nicht sein, dass Neubauten im öffentlichen Bereich ohne Solaranlagen ausgestattet werden. Das kann nicht sein! Ich höre auch immer von Begrünungsmaßnahmen, von Dachbegrünungen, Fassadenbegrünungen. Es geht nichts weiter! Es gibt hier Leitfäden, es gibt hier Maßnahmen, et cetera, aber Sie tun es nicht. Warum fangen Sie nicht selber bei sich an, bevor Sie wieder mit dem Finger auf andere zeigen und sagen, du musst das jetzt umsetzen? Dafür habe ich kein Verständnis, die Stadt Wien muss hier Ihrer Verantwortung nachkommen und einmal selber Vorbild werden. Verantwortung übernehmen und die Maßnahmen bei sich selber umsetzen, sehr geehrte Damen und Herren. Denn die wirklich großen Projekte vermisse ich. Wenn Sie in der Krise nichts Besseres zu tun haben, als Pop-up- Radwege und Begegnungszonen zu schaffen, dann haben Sie das Problem und die Herausforderungen, vor denen wir hier in der Stadt stehen, aus meiner Sicht nicht verstanden. Ich erwarte mir, dass Sie Verantwortung übernehmen, nicht dauernd mit dem Finger auf andere zeigen und selber ins Tun kommen. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als nächster Redner ist Herr GR Ing. Guggenbichler zu Wort gemeldet. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Alle fünf Jahre wieder erinnern sich die GRÜNEN an Ihr grünes Herz. Ich kann mich noch erinnern, im Jahr 2014 hat sich Kollege Maresch am Marchfeldkanal vor die Bürgerinitiative, die die Zieselpopulation schützen wollte, hingestellt und gesagt: "Wenn ich 2015 in die Stadtregierung komme, dann wird dieses Feld ein Naturschutzgebiet werden." Das hat er dort bei der Demonstration gesagt. Was ist passiert? - Jetzt stehen dort Wohnbauten. Das ist, was die GRÜNEN immer kurz vor dem Wahlkampf schaffen. Ich kann mich auch noch erinnern, letztes Jahr haben die GRÜNEN "Fridays for Future" im Juni einen Termin verweigert. Ich war der Einzige, der sich mit ihnen getroffen hat. Die SPÖ und die GRÜNEN hatten keine Zeit, und wir sehen eh - ich habe es denen damals gesagt -, es wird sich ein Jahr lang nichts bewegen und es hat sich natürlich auch ein Jahr lang in diesem Bereich nichts bewegt. Und jetzt, kurz bevor der Sommer wieder kommt, kommen die GRÜNEN wieder auf die Idee, dass Sie in diesem Bereich etwas tun müssen. Das ist schon sehr interessant, weil die Kollegin vorher von Wahlzuckerln gesprochen hat. Ich kann mich an Wahlzuckerl der GRÜNEN bei der letzten Nationalratswahl erinnern, als Sie Wahlzuckerl verteilt haben, in denen Palmöl drinnen war. Das sind die Wahlzuckerl der GRÜNEN! Dafür werden Urwälder abgeholzt, das sind eure Wahlzuckerl, die wir in den letzten Jahren erleben haben dürfen. Um eure Konsistenz im nicht vorhandenen Klimaschutz ein Stück transparent zu machen, habe ich mir einige Anträge herausgesucht. Im Jahr 2011 hat die Freiheitliche Fraktion schon einen Antrag gestellt: Aktionsplan Photovoltaikanlagen. Frau StRin Sima ist vor einem halben Jahr draufgekommen, dass das vielleicht notwendig wäre. Was hat die rot-grüne Fraktion gemacht? - Sie hat diesen Antrag 2011 abgelehnt. Biomasseförderung für Kleingartenwohnungen - schon 2011 wurde der Antrag von uns gestellt. Die rot-grüne Regierungsfraktion hat diesen Antrag abgelehnt. Im Jahr 2012: Grünflächen auf dem Semmelweis-Areal. Wir wissen ganz genau, was mit den Grünflächen am Semmelweis-Areal passiert ist. at home heißt die Firma, glaube ich, an die die Rathausfraktion das einem gewerkschafts- und SPÖ-nahen Verein verkauft hat, die dort unter jeglichem Preis - das war sogar Thema der Staatsanwaltschaft - einfach Grünflächen verbaut haben. Nichts mit Grünflächen - jetzt kommen Sie heraus. Auspflanzungen, Rücksichtnahme, Nützlichkeit für Bestäubung durch Insekten. Da werden jedes Jahr Samen in Wien verteilt. Wir haben gesagt, es wäre gut, wenn wir ein bisschen Bienenschutz leben würden. Das wäre ja wichtig, Sie wissen eh, was man über die Bienen so sagt, wenn sie sterben, wann wir danach auch sterben müssen. Die rot- grüne Fraktion hat einfach schlicht und ergreifend dagegen gestimmt. Das ist das, was Sie tagtäglich im Klimaschutz leben. Weiterhin kann ich Ihnen noch sagen: Schonende und umweltverträgliche Schlägerungsarbeiten im Biosphärenpark Wienerwald. Rot-Grün hat dagegen gestimmt. Herr Ellensohn, Sie haben dieses Thema heute auf Tapet gebracht. Ich hoffe, dass Sie in Zukunft nicht so klimafeindlich agieren, wie Sie das in den letzten zehn Jahren getan haben. Atomkraftfreies Mitteleuropa - Rot-Grün hat dagegen gestimmt, Plastiksackerlverbot auf den Wiener Märkten - Rot-Grün hat dagegen gestimmt. Öffentlichkeitsarbeit für die Umwelt: Die Frau Stadträtin ist normalerweise sehr gut in der Öffentlichkeitsarbeit, aber für die Umwelt hat Sie kein Herz. - Rot-Grün hat dagegen gestimmt. Ich bin mittlerweile schon im Jahr 2016. Baustopp Wien 16., Gallitzinstraße, die Bürgerinitiative, ihr könnt euch alle erinnern. - Da wird gebaut. Was ist euer Klimaschutz? 950 nicht nachgepflanzte Bäume bei den Steinhof-Gründen - das haben wir aus einer Anfrage von StR Hacker erfahren dürfen. Das ist der Klimaschutz, den Sie in dieser Stadt leben? Und jetzt stellt ihr euch kurz vor dem Sommer im Wahlkampf her und macht eine Aktuelle Stunde zu diesem Thema? - Nein, ihr lebt keinen Klimaschutz, keinen konsistenten Klimaschutz! Ich muss euch ganz ehrlich sagen: Wir wollen keine Klimaheuchler, sondern Klimaschützer, und das ist eine Verhöhnung der Bürger, die Sie hier betreiben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als nächster Redner hat sich GR Mag. Taucher zu Wort gemeldet. Bitte, Kollege Taucher. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Zukunft ohne Krise, Krise ohne Zukunft. Wir werden es in den nächsten Jahren nicht leicht haben in dieser Stadt, in diesem Land und in diesem Europa. Zu Beginn der Corona-Krise bin ich mit Freunden zusammengesessen, und eine Freundin sagte zu mir, das ist wahrscheinlich das Ende unseres Wohlstandes auf dem Niveau, wie wir heute sind. Und es zeichnet sich einiges ab. Wenn wir sehen, wie viele Menschen schon arbeitslos sind - wenn wir die Sozialpartner nicht hätten, wären es noch mehr -, wenn wir sehen, wie viele Menschen in Kurzarbeit sind, wie die Wirtschaft strauchelt, dann sind das dramatische Zeichen. Das wird sich natürlich auf den Wohlstand auswirken, auf das Einkommen, auf den Konsum und auf das Leben in unserer Stadt und in unserem Land. Und wie werden wir gegensteuern? - Gegensteuern können wir nur mit Arbeit, Arbeit, Arbeit und beim Thema Klima mit Green Jobs. Die Stadt investiert massiv in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Auch die ganzen Mitarbeiter der Öffis, die Fahrer, die Werkstätten können wir zu den Green Jobs zählen. Die Stadt investiert massiv in den Ausbau der Photovoltaik. Wir haben jetzt erst die größte Photovoltaikanlage in Unterlaa auf einem Wasserspeicher gebaut und eröffnet, mit der wir 800 Haushalte mit Strom versorgen. Wenn ein Vorredner sagt, im Gemeindebau ist nichts passiert: Ich habe gerade kurz mit dem Bürgermeister gesprochen, als er Wohnbaustadtrat geworden ist: Hugo-Breitner-Hof, sage ich nur, die größte Photovoltaikanlage. Sie vergessen das immer, ich glaube, Herr Kops hat es gesagt. Dafür gibt es ein sehr großes Investitionsprogramm. Wir werden auch schauen, dass wir mit dem Wien-Bonus unsere Wiener Landwirtschaft fördern, damit wir Nahrungsmittel vor Ort, nicht lange Transportwege haben. All das zahlt sozusagen auf den Klimaschutz und auf Jobs ein. Wir müssen die Krise nutzen, um jegliche Investitionen da hinzulenken, um die Umwelt zu schützen, um unsere Lebensgrundlagen zu schützen, aber auch, um Arbeit zu schaffen, damit sich die Menschen in dieser Stadt auch wohlfühlen, damit die Menschen ein Auskommen und ein gutes Leben haben. Das muss unser Fokus sein! Das muss unser Fokus in den nächsten Jahren sein, das muss unser Fokus bei den Investitionen sein: Arbeit, Arbeit, Arbeit, denn sonst geht es niemandem gut, und sonst geht es uns auch gesundheitlich nicht gut. Ich glaube, das darf man in der Corona-Krise nie vergessen. Mich erinnert das immer an die großen Seuchen am Beginn der Industriellen Revolution, als die Arbeiter in den großen Fabrikshallen, in kleinen Wohnungen mit Bettgehern unter miesesten Hygienebedingungen gelebt haben. Damals sind große Seuchen ausgebrochen, es sind viele Menschen gestorben, da haben wir Epidemien gehabt. Und diese haben wir nicht nur durch medizinischen Fortschritt, durch Penizillinimpfungen, Medikamente gelöst, sondern die haben wir durch soziale Maßnahmen gelöst, durch Aufstieg, durch bessere Lebensbedingungen, durch hellere, saubere Wohnungen, durch bessere Arbeitsbedingungen, durch mehr Freizeit. Auch diese Krise ist mit sozialen Antworten und nicht nur mit medizinischen zu lösen. Und die sozialen Antworten können nur sein: Investieren in den Arbeitsmarkt, in einen ökologischen Arbeitsmarkt mit Green Jobs. Man kann sich natürlich über alles ein bisschen lustig machen. Ob das jetzt Klimamusterstadt oder Klimahauptstadt heißt, ist gar nicht wesentlich. Wesentlich ist, dass die Menschen in dieser Stadt Arbeit haben, sinnvolle Arbeit und nicht irgendwelche McJobs, bei denen sie für Amazon Packeln schupfen oder als Pseudoselbstständige herumfahren, denn das ist das moderne Sklaventum im 21. Jahrhundert. Dagegen müssen wir auftreten und bewusst auftreten. Wir kommen nicht aus der Krise, wenn wir dort wegschauen, denn wir sehen genau in den fleischverarbeitenden Betrieben, im Postzentrum: Überall dort, wo man Leute unter der Würde arbeiten lässt, wo wir schleißigste Arbeitsbedingungen haben, wo Menschen in Containern schlafen müssen, in Massenquartieren schlafen müssen, haben wir neue Hot Spots bei Corona, und das muss sozialdemokratisch ausgemerzt werden. Wir müssen für bessere Arbeitsbedingungen kämpfen, und dass die Menschen sinnvolle, kluge, ökologische Jobs kriegen, von denen sie auch leben können, die auch einen Beitrag zu einer gesunden Luft leisten, zu einer gesunden Ernährung und zu einer tollen Stadt mit einem tollen öffentlichen Verkehr und einem resilienten Energiesystem. In diesem Sinne möchte ich diese Aktuelle Stunde auch unterstützen und werde mich mit ganzer Kraft dafür einsetzen, dass wir unsere Klimamusterstadt mit unseren Projekten umsetzen. Einige sind schon umgesetzt. Danke sehr. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Zur Geschäftsordnung hat sich Herr GR Mahdalik gemeldet. Bitte schön. GR Anton Mahdalik: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Damen und Herren! (Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der SPÖ halten Tafeln mit der Aufschrift "Wir halten Abstand Aus Respekt", Gemeinderäte der FPÖ ein Transparent mit der Aufschrift "Zurück zur Demokratie" in die Höhe. Der Redner stellt eine Tafel mit der Aufschrift "Zurück zur Demokratie" auf das Pult.) Bevor ich zur Geschäftsordnung spreche - aber das gehört auch schon dazu -, bin ich dafür, dass dieser Glaskobel bei der nächsten Sitzung wegkommt. Wenn wir uns schon alle vor den Viren so gruseln, dann sollte man schauen, dass sie nicht hier eingekastelt werden und einen Redner nach dem anderen gefährden, sondern dass sie, wenn sie schon hier sind, vielleicht frei abziehen können. Beim nächsten Mal sollte also dieser Glaskobel weg sein, meine Damen und Herren. Wenn wir schon beim Abstand und beim Respekt sind: Der Herr Vizebürgermeister und ich haben heute auch schon Situationen wahrgenommen, dass sehr hohe Repräsentanten dieser Stadt Wien, sie gehören zu den höchsten, nicht einmal einen halben Babyelefanten um sich gehabt haben. Wir sind ja keinem böse, aber wenn ihr schon diese Taferln haltet, dann solltet ihr vielleicht eure eigenen Regeln auch einhalten. Wir werden jetzt niemanden anprangern, aber es gibt auch Fotos davon. Wurscht. Noch einen Tipp, Joe, in Sachen Aktionismus: Wenn du irgendetwas herzeigen willst, dann schaue, dass es größer als ein Donald-Duck-Taschenbuch ist. So macht man das, wenn du es herzeigen willst. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Kollege Mahdalik, ich darf Sie bitten, zur Geschäftsordnung zu sprechen. GR Anton Mahdalik (fortsetzend): Zur Geschäftsordnung, ja: Wir wollen auch hier im Gemeinderat zu mehr Demokratie zurück, zur Normalität, aber zur alten, zur richtigen Normalität und nicht zur neuen Normalität des Erleuchteten. Wir wollen, dass sämtliche Rechte der Opposition ab der nächsten Sitzung wieder in vollem Umfang gewährleistet werden. Es betrifft vor allem die Interpellationsrechte, die Fragestunde muss also wieder abgehalten werden. Wir erwarten uns auch, dass nicht eine aktuelle halbe Stunde abgehalten wird, sondern eine Aktuelle Stunde, und dass auch sonst alle Redezeiten wie vor der Sonderfraktionsvereinbarung wieder eingehalten werden. Aus unserer Sicht - und das ist schwarz auf weiß nachzulesen - sind alle Grundlagen für die Sonderfraktionsvereinbarung nicht mehr existent. Keine der Maßnahmen oder Verordnungen, die damals die Basis für die Sonderfraktionsvereinbarung gebildet haben, nämlich die Maßnahmen und Verordnungen der Bundesregierung nach dem Epidemiegesetz, ist heute noch gültig, daher ist für uns auch die Sonderfraktionsvereinbarung nicht mehr gültig. Demokratie ist ein kostbares, ein hohes Gut. Die Voraussetzungen waren damals andere, es war die Rede von 100.000 bis 150.000 Toten. Der Teufel wurde an die Wand gemalt, es wurde Angst gemacht, wie wir im Nachhinein erfahren haben. Das konnten wir damals noch nicht wissen und wir haben uns einstimmig für diese Sonderfraktionsvereinbarung ausgesprochen. Das war damals richtig und notwendig, ist aber heute nicht mehr aktuell. Daher fordern wir oder erhoffen uns von allen andere Fraktionen in diesem Haus, dass sie sich wieder für mehr Demokratie und die Rückkehr zur alten, zur richtigen Normalität aussprechen. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zur Geschäftsordnung hat sich GR Wiederkehr gemeldet. (Heiterkeit.) GR Christoph Wiederkehr, MA (NEOS): Ich glaube, es ist eine ernsthafte Thematik, und bei dem Thema mehr Demokratie bin ich natürlich immer dabei. In dem Sinne ist es uns und mir auch wichtig, dass wir auch gemeinsam mit allen Fraktionen darüber diskutieren, mit Juni wieder die Sitzungen unter normalen Regelungen mit mehr Oppositionsrechten abzuhalten. Ich glaube, hier gibt es eh ein gemeinsames Verständnis und da wird es auch noch gemeinsame Gespräche geben. Was ich aber vollkommen lächerlich und widersinnig finde, ist, hier darauf zu bestehen, keinen Abstand zu halten, denn das hat nichts mit mehr Demokratie zu tun, das hat nur mit Dummheit zu tun, weil die Gefahr, sich hier gegenseitig anzustecken, natürlich vorhanden ist. Das ist ein kindliches Trotzverhalten, passt aber in die Position des Corona-Wahnsinns, den Sie ja propagieren. Ich finde, es ist kein Corona-Wahnsinn, sondern Sie sind die Aluhutträgerfraktion, die einfach hier die Ansteckungsgefahr leugnet. Und das ist mein Geschenk. (Der Redner überreicht VBgm. Dominik Nepp, MA einen Aluhut.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zur Geschäftsordnung hat sich noch Kollege Aigner gemeldet. (Zwischenruf.) - Kollege Wansch, ich habe es schon im Auge, dass gut gewischt wird. Bitte, Kollege Aigner. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich glaube, es ist schon wichtig, dass wir die grundsätzliche Problematik, wie wir unseren Parlamentarismus trotz aller Corona-Problematik gestalten, nicht aus den Augen verlieren. Wir sehen auf der Bundesebene, dass Politik von der Regierung nicht ausschließlich und auch nicht in der Art und Weise, wie es die Verfassung vorsieht, nämlich in rechtlich geregelter Weise, betrieben wird, sondern mittels Pressekonferenzen, bei denen man sich alles Mögliche herauslesen kann. Da haben viele Menschen sehr darunter gelitten. Es wird jetzt im Schnelldurchgang ein Budget beschlossen, wobei man von Anfang an weiß, dass die Zahlen überhaupt nichts mit der Realität zu tun haben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Kollege Aigner, ich darf dich bitten, zur Geschäftsordnung zu sprechen und nicht über den Bund, denn wir sind im Wiener Gemeinderate. Bitte, setze fort. GR Dr. Wolfgang Aigner (fortsetzend): Mir geht es um den Parlamentarismus, der auf der Bundesebene ausgehöhlt wird und der im Kleinen auch in Wien durch eine Sonderfraktionsvereinbarung massiv beschränkt wird. Eine Geschäftsordnung und eine Sonderfraktionsvereinbarung sind nicht dazu da, Interpellationsrechte einzuschränken. Wenn es um den Abstand geht, der zu halten ist, dann frage ich mich, warum es der Stadt Wien nicht möglich ist, unseren schönen großen Festsaal, wo riesige Veranstaltungen durchgeführt werden, für eine Gemeinderatssitzung so zu adaptieren, dass für jeden Gemeinderat ein kleines Tischerl da ist. Dort können wir ganz normale Gemeinderatssitzungen durchführen. Das ist nicht einmal angedacht worden. Dann gibt es eine Fragestunde, da kann der Abstand eingehalten werden, und dann müssen nicht KollegInnen wie Besucher bei der eigenen Sitzung sein, denn das ist auch etwas, was für einen Mandatar etwas ganz Skurriles ist, dass man als Besucher in der Sitzung sitzt, dass man halt hier ist, aber nicht mitgestalten darf. Daher: Schluss mit dieser Sonderfraktionsvereinbarung, und wenn Sie wirklich noch glauben, dass dieser Abstand so notwendig ist, dann machen wir die nächsten vier Sitzungstage im großen Festsaal. Dann können wir nämlich alle unsere Rechte wahrnehmen, auch unsere Pflichten wahrnehmen und trotzdem den Abstand halten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zur Geschäftsordnung hat sich Herr GR Mahdalik gemeldet. Bitte schön. (Zwischenruf.) GR Anton Mahdalik (FPÖ): Den hat schon wieder der Klassensprecher bei sich. Wir Freiheitlichen sprechen uns dafür aus, dass auf dem Vorsitz nicht wieder Demokratie, sondern endlich einmal Demokratie und eine objektive Vorsitzführung einkehrt. Wenn Ausdrücke wie Verarsche oder Dummheit in Richtung einer Fraktion fallen, sitzt er auf seinen Ohrwascheln, und bei uns ist er immer päpstlicher als der Papst. Also, diese Vorsitzführung vom sonst geschätzten Herrn Vorsitzenden ist über viele Monate und Jahre skandalös, und ich würde dafür eintreten, dass ihr einen anderen aufstellt. Er kann es einfach nicht und will es einfach nicht. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Da niemand mehr zur Geschäftsordnung gemeldet ist, darf ich kurz auf die vorgebrachten Anmerkungen replizieren. Zunächst darf ich festhalten, dass wir vorige Woche am Mittwoch eine Präsidiale hatten, wo alle sechs Klubs hier im Gemeinderat sehr ausführlich darüber diskutiert haben, wie die heutige Sitzung abzulaufen hat. Fünf von sechs Fraktionen waren der Meinung, dass die Sitzungen unter diesen Voraussetzungen der Sonderfraktionsvereinbarung Pandemie, die einstimmig durch alle Fraktionen abgeschlossen wurde, laufen sollen. Es hat dann von den Freiheitlichen ähnliche Argumente wie heute gegeben, und auch von anderen Fraktionen hat es Argumente gegeben, ob es nicht Zeit wäre, gewissen Anpassungen zu machen. Wir haben uns darauf verständigt, dass sich für die Sitzungen im Juni die Fraktionen bis 4. Juni die Sonderfraktionsvereinbarung Pandemie ansehen, welche Punkte man lockern kann, damit wir unter diesen Aspekten dann die Junisitzungen und die weiteren Sitzungen durchführen können. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass die Behauptung, es ist keine Grundlage mehr für diese Sonderfraktionsvereinbarung vorhanden, nicht richtig ist. Es gibt einige gesetzliche Rahmenbedingungen, Richtlinien und Erlässe und Verordnungen durch die Bundesregierung nach dem Epidemiegesetz, die durchaus begründen, dass diese Fraktionsvereinbarung noch in Geltung ist. Daher ist auch überhaupt nicht einzusehen, wenn eine Fraktion der Meinung ist, sie gilt nicht mehr. Alle anderen Fraktionen sind schon der Meinung, dass sie noch gilt und gelten soll. Man kann natürlich persönlich immer die Meinung haben, die man haben möchte, aber ich möchte auch klarstellen, dass die große Mehrheit im Saal alle Punkte mitträgt, die in dieser Vereinbarung drinnen sind. Was die Interpellationsrechte betrifft, möchte ich festhalten, dass diese in keinster Weise beschnitten wurden, sondern dass die mündlich Anfrage, die zuvor schriftlich eingereicht wird und dann mündlich beantwortet wird, nur schriftlich - unter Anführungszeichen - erfolgt, dass aber alle anderen Interpellationsrechte - Dringliche Anfrage, Dringlicher Antrag, Sondersitzungen, Anträge an den Stadtrechnungshof, und so weiter, und so fort - in vollem Umfang für alle Fraktionen hier im Haus gewährleistet sind. Daher verstehe ich diesen Vorwurf nicht ganz, dass die Interpellationsrechte beschränkt sind, sondern, im Gegenteil, die Interpellationsrechte gelten voll. Ich habe auch nicht den Eindruck, dass die Kolleginnen und Kollegen, die auf der Galerie sitzen, sich hier im Saal als Besucher fühlen. Ich bin bei der letzten Sitzung auch auf der Galerie gesessen und habe die Sitzung von oben verfolgt, weil ich mir selbst ein Bild machen wollte, wie die Sitzung stattfindet. Ich habe mich weder als Besucher noch ausgeschlossen gefühlt. Ich habe auch an den Diskussionen als normaler Abgeordneter und nicht als Vorsitzender teilgenommen. Das weise ich also zurück. Im Übrigen müssten dann auch im Bundesparlament die Nationalräte alle Besucher sein, weil auch dort der Einzelabstand eingehalten und auch dort die Besuchergalerie besetzt wird. Es ist ja nicht so, dass wir hier im luftleeren Raum agieren, wir sind hier in manchen Fragen auch sehr eng mit dem Parlamentspräsidenten abgestimmt. Was die Grundsätze der Fraktionsvereinbarung betrifft, darf ich auch darauf hinweisen, dass eine einvernehmliche Auflösung durch eine Fraktion nach unserer Stadtverfassung und auch nach der Geschäftsordnung nicht vorgesehen ist. Es kann hier nicht einseitig aufgekündigt werden. Die Fraktionsvereinbarungen laufen ab dem Zeitpunkt, zu dem sie abgeschlossen sind, im Wesentlichen bis zum Ende der Legislaturperiode, es sei denn - und das passiert ja gerade -, dass es eine Abstimmung unter den Fraktionen gibt und man dann eine Änderung in den entsprechenden Vereinbarungen vorsieht. Was die Vorwürfe gegen meine subjektive Vorsitzführung betrifft, weise ich diese selbstverständlich zurück und erteile Kollegen Mahdalik für die Untergriffe ... (Zwischenrufe.) - Nein, das ist kein Beweis, ich erteile einen Ordnungsruf. Kollege Mahdalik, den wirst du auch ertragen, du hast es auch darauf angelegt, um dann zu beweisen, wie subjektiv ich bin. Ich gebe dir daher auch die Chance. Ich darf euch auch bitten, euch für den weiteren Sitzungsverlauf an die Redezeiten zu halten. Es werden alle Vorsitzenden sehr penibel darauf achten, dass die Redezeiten, so wie sie vereinbart sind, auch eingehalten werden. Ich darf mich auch bei allen Fraktionen, die nach der Covid-Vereinbarung, so wie wir sie getroffen haben, hier sitzen, hier politisch aktiv sind und politisch handeln, bedanken. Wir machen das auch zu unserer Sicherheit, wir machen das zur Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die hier im Rathaus für uns arbeiten. In diesem Sinne wäre ich mit meinen Ausführungen auch am Ende. Möchte sich jetzt noch jemand zur Geschäftsordnung zu Wort melden? - Ich sehe, das ist nicht der Fall. Damit kommen wir zum weiteren Verlauf der Sitzung. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen 9, des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien 7, des NEOS-Rathausklubs 16 schriftliche Anfragen eingelangt sind. Von GR Mahdalik und GR Fürnkranz wurde eine Anfrage an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung betreffend "Schwachsinn und unkoordinierte Spontanmaßnahmen im Verkehrs- und Klimaschutzbereich auf Kosten der Wiener Bevölkerung" gerichtet. Das Verlangen auf dringliche Behandlung dieser Anfrage wurde von der notwendigen Anzahl von Gemeinderatsmitgliedern unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Beantwortung der Dringlichen Anfrage vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des NEOS-Rathausklubs zwei Anträge eingelangt. Den Fraktionen wurden alle Anträge schriftlich bekannt gegeben. Die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Von GRin Dipl.-Ing. Olischar und GRin Korosec wurde ein Antrag an den Herrn Bürgermeister sowie den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport betreffend "Covid-19-Pandemie - Zusammenarbeit der Stadt Wien mit der Bundesregierung zur Unterstützung des Wiener Gesundheitssystems" gerichtet. Das Verlangen auf dringliche Behandlung dieses Antrages wurde von der notwendigen Anzahl von Gemeinderäten unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Besprechung des Dringlichen Antrages vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Ist diese um 16 Uhr noch nicht beendet, wird die Gemeinderatssitzung zur tagesordnungsgemäßen Behandlung des Dringlichen Antrages unterbrochen. Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 2 bis 6, 10, 11, 13 bis 15, 17 bis 19, 21 bis 23, 25 bis 27, 29 bis 38, 40, 41, 45, 46, 48 bis 50, 52 bis 57, 59, 60, 64, 67 und 73 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung die erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurde nach entsprechender Beratung die Postnummer 8 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 8, 9, 12, 47, 51, 58, 61, 16, 20, 24, 28, 76, 62, 63, 65, 66, 68, 69, 70, 71, 72, 74, 75, 39, 42, 43, 44, 1 und 7. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Es gelangt nunmehr Postnummer 8 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die befristete Sonderrichtlinie "Förderrichtlinie der Stadt Wien - Finanzwesen - MA 5 zum Ausbau des 5G-Netzes". Ich bitte den Berichterstatter, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Heinz Vettermann: Ich bitte um Zustimmung zum eben einreferierten Poststück. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Bevor ich dem ersten Redner das Wort erteile, darf ich mitteilen, dass die Redezeit eine Wiener Stunde beträgt, das heißt, SPÖ 14 Minuten, FPÖ 12 Minuten, GRÜNE 9 Minuten, ÖVP 9 Minuten, NEOS 8 Minuten und Team HC auch 8 Minuten. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Baron, und ich erteile es ihm. GR Karl Baron (HC): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Im heutigen Schwerpunktthema Digitale Agenda Wien 2025 behandeln wir eine Sonderförderrichtlinie zum Ausbau des 5G-Netzes für unsere Mobilfunkbetreiber. Ich selbst war es, der am 29. Oktober 2019 bereits einen Antrag im Parlament der Wirtschaftskammer Wien eingebracht hat. Mein Antrag damals war: Die Wirtschaftskammer Wien möge sich mit all ihren Möglichkeiten für einen schnellen Ausbau des Glasfasernetzes in Wien einsetzen. Damals fand dieser Antrag schon breite Zustimmung. Zum heutigen Zeitpunkt hat auch die rot-grüne Stadtregierung umgedacht. - Gott sei Dank. Da wir unter Agenda etwas verstehen, was sich im Laufe der Zeit immer weiterentwickeln muss und den neuen Herausforderungen angepasst werden muss, stehen wir diesem Antrag auch heute nicht negativ gegenüber. Gerade in jüngster Zeit, also in der Corona-Stockstarre, konnten wir feststellen, dass Digitalisierung keine leere Sprachhülse ist, egal, ob im Schulwesen, im Handel oder in öffentlichen Stellen der Stadt Wien, um hier nur einige zu nennen. Überall stieß man im angeordneten Homeoffice auf unüberwindbare Grenzen durch Internetüberlastung. Wochenlanger Stillstand war dann die Folge. Die jüngste Vergangenheit hat uns beeindruckend bewiesen, dass hier rasch und effizient gehandelt werden muss. Die Stadt Wien hat in dieser Agenda 2025 viele Vorhaben angekündigt, die durchaus anspruchsvoll sind und am Weg zur sogenannten Digitalisierungshauptstadt dringend umsetzbar sind. Ich nehme als Beispiel den digitalen Zahlungsverkehr und den digitalen Amtsweg, das sind in der heutigen Zeit absolute Erleichterungen. Meldezettelbearbeitung, die Passbestellung sind zukunftsweisende Andenkbeispiele einer zeitgerechten Digitalisierung. Auch eine Stimmabgabe bei Wahlen wäre eine Überlegung wert. Die Zukunft wird es zeigen. Natürlich kann und muss man die eine oder andere Kostenstelle hinterfragen, so wie wir das auch heute tun. Ein rasches Handeln hat jedoch absolute Priorität. Wieder einmal steht für uns der Wille fürs Werk im Vordergrund. Schade ist nur, dass sich die Stadtregierung interessanten Vorschlägen der Opposition versperrt. So wäre der Vorschlag meines Fraktionskollegen Dietrich Kops in der letzten Gemeinderatssitzung, sich die App von Windows für den öffentlichen Verkehr näher zu Gemüte zu führen, durchaus eine Prüfung wert gewesen. Eine bessere digitale Ausrichtung des öffentlichen Netzwerks einer großen Stadt wird man derzeit in Europa nicht finden. Aber vielleicht bringt die Zukunft Einsicht und Bereitschaft, auch unsere Vorschläge einmal zu sichten. Wir wollen mit unserer Zustimmung zu diesem Tagesordnungspunkt unsere Bereitschaft kundtun, uns ernsthaft darum zu bemühen, dass Wien wirklich zur Digitalisierungshauptstadt wird. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geschätzter Herr Vorsitzender! Herr Stadtrat! Wien möchte Digitalisierungshauptstadt werden. Das ist ein Stück weg ähnlich wie: Wien möchte Klimahauptstadt werden. Die Ziele, die gehen in die Richtung, die finde ich gut. Die Maßnahmen und die Schritte dort hin sind, um einen solchen Anspruch zu haben, die Digitalisierungshauptstadt Europas zu werden, doch sehr hoch gegriffen und passen nicht zusammen. Ich finde die Maßnahmen jetzt im Bereich 5G wichtig, dass es hier die Förderung gibt, dass es hier den Anreiz gibt, die entsprechende Infrastruktur auszubauen. Was wir allerdings nicht haben, ist ein konkreter Plan, konkrete Maßnahmen für flächendeckende Hochleistungsbreitbandversorgung, insbesondere Glasfaser. Das gilt nicht nur für Wien, das gilt für Österreich insgesamt. Ein Blick europaweit auf die Zahlen, wie weit wir beim Thema "Fibre to the home" oder "Fibre to the base" stehen, also Glasfaser bis in die Wohnung beziehungsweise Glasfaser bis zum Gebäude, da sind wir europaweit fast Schlusslicht. Das ist die Realität. Und was wirklich wichtig ist, sind neben den allgemeinen Strategien und Maßnahmen einfach ganz konkrete Anforderungen. Und diese ganz konkreten Anforderungen müssen sich zum Beispiel auch in der Bauordnung finden. Das wäre nämlich die notwendige Infrastruktur, zumindest Leerverrohrung fix verpflichtend zu machen, die sogenannte Dark Fibre, dass die Anschlussfähigkeit Glasfaser bei Gebäuden einfach zur verpflichtenden Infrastruktur wird. Meine Damen und Herren, wir diskutieren heute über Stellplätze bei Wohnungen, die verpflichtend sind. Wir diskutieren aber nicht über Anschluss von Glasfaser in Gebäuden, in Wohnungen. Das ist ein ganz wichtiger Schritt, auch den in der Bauordnung zu verankern. Das heißt, es reicht nicht, hehre Ziele zu haben, ich möchte ganz konkrete Maßnahmen. Und auch bei 5G und den Förderrichtlinien möchte ich auch ganz konkrete Maßnahmen, nämlich dass diese Förderrichtlinien auch transparent, dass die Umsetzung dessen auch transparent erfolgt. Deswegen bringe ich heute auch einen Antrag ein, dass die Betreiber, die FörderwerberInnen, zu Beginn einfach auch öffentlich darstellen, welche Anlagen bereits 5G- fähig sind, dass quartalsweise auch ein Überblick gegeben wird, welche Standorte im Stadtgebiet errichtet werden beziehungsweise was aufgerüstet wird. Das ist wichtig, damit wir diesen Schritt auch dynamisch machen. Wir haben keine Zeit zu verlieren. Wir sind jetzt eigentlich schon ziemlich weit hinten. Wenn wir tatsächlich den Anspruch erheben wollen, dann müssen wir tatsächlich Maßnahmen setzen, die einen drastischen Schritt nach vorne machen. Daher bringe ich heute auch diesen Antrag für diese Transparenz und Klarstellung ein, welche FörderwerberInnen wo welche Anlagen auch installieren, und das sollte auf einem Dashboard der Stadt auch erscheinen. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka. Ich erteile es ihm. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich freue mich durchaus, dass heute der Ausbau des 5G-Netzes im Speziellen, aber in Wahrheit weiter gefasst die Digitalisierung als Ganzes Schwerpunktgegenstand ist. Es zeigt einen behutsamen, aber doch kontinuierlichen Gang Richtung Normalität, der durchaus von Vernunft geprägt ist. Keine Ignoranz einerseits, keine Hysterie andererseits. Aber wenn wir schon diese Krise zu bewerkstelligen hatten, die medizinische Krise, wie es derzeit aussieht, sehr erfolgreich, bei der wirtschaftlichen Krise sind wir beim Bekämpfen gerade mittendrin, dann zeigt sich schon, dass wir vielleicht auch das eine oder andere aus den Umständen der letzten Wochen und Monate gelernt haben können. Und da ist Digitalisierung eine ganz wesentliche Benchmark. Wenn ich nur darüber nachdenke, wie viele von uns auf ihren Smartphones wahrscheinlich vor der Krise oder wie wenige Videokonferenz-Tools und Apps geladen hatten und wie viele das jetzt geladen haben, dann zeigt das, man ist sich wahrscheinlich auch in weiten Teilen der Bevölkerung klar darüber geworden, was Digitalisierung alles kann. Jetzt war die Stadt Wien in manchen Bereichen da schon davor auf einem guten Weg. Das elektronische Amt ist schon von Vorrednern genannt worden. In manchen Bereichen, glaube ich, ist es aber jetzt an der Zeit, wirklich rechtzeitig die Weichen zu stellen, um Vorreiter zu werden. Und da hat mein Vorredner, Kollege Gara, auch durchaus das eine oder andere Richtige gesagt. Wenn Breitbandinfrastruktur als wesentliche Grundvoraussetzung gerade für eine Smart City genannt wird, und Wien ist ja so begeistert davon, Smart City zu sein, auch wenn der Begriff oftmals sehr verwirrend verwendet wird, Smart City ist in Wahrheit ganz klar ein digitales Projekt. Ich kann mich erinnern, da hat ein gewisser Bürgermeister Häupl im Jahr 2005 schon davon gesprochen, Kollege Gara hat es auch angesprochen, wir brauchen auch für die Hausanschlüsse, für die Festnetzanschlüsse Glasfasern. Da gab es dann im Zuge der Wien Energie das Projekt "blizznet". Wir alle wissen, was daraus geworden ist - nicht viel, um es einmal charmant zu sagen. Ich glaube, jetzt wäre es hoch an der Zeit. Und wir sehen es ja, manche Großstädte im skandinavischen Bereich, in Fernost, aber auch in den USA haben sehr viel Glasfaser verlegt und da ist es natürlich ein riesen Wettbewerbsvorteil. Wir wissen auch aus einer Umfrage der Wirtschaftskammer aus dem Jahr 2019 - noch nicht allzu alt -, dass sich gerade Unternehmen eine größere oder eine stärkere Breitbandpenetranz in dieser Stadt wünschen würden und zwar nicht nur, was den Download betrifft, sondern auch, was den Upload betrifft. Weil wenn man im Sinne einer umfassenden Digitalisierung manches outsourcen will, beispielsweise die Buchhaltung oder die Graphik vielleicht nicht inhouse haben möchte, dann wäre es notwendig, in beide Richtungen große Bandbreiten aufzuweisen. Also ich denke, gerade in einer Zeit, wo man ja auch - und ich spreche etwas an, was heute auch schon mehrfach angesprochen wurde, wo ich nur nicht weiß, wie sehr es wirklich von Ernsthaftigkeit durchdrungen ist: Eine gute Zusammenarbeit auch zwischen Bund und Land zur Bewältigung der Krise. Wenn man da weiß, dass der Finanzminister Wien bis zu 238 Millionen EUR zur Verfügung stellt gerade eben für solche Infrastrukturprojekte, dann kann ich nur Ihnen, Herr Stadtrat, wenn Sie jetzt hier vor mir sitzen, wirklich den Appell ausrichten: Nutzen wir das auch gerade für Breitbandinfrastruktur, mobilbetrieben Stichwort 5G-Ausbau, wie auch festnetzbetrieben bei der Glasfaser. Das ist etwas ganz Wichtiges. Und wir sehen das nicht nur im täglichen Arbeitsleben, bei den Videokonferenzen, auch im Bildungsbereich. Ich habe einen 18-jährigen Sohn und ich erlebe ihn jeden Tag am Vormittag. Er macht E-Schooling, E-Learning, etwas, was für meine Generation, wie ich Schüler war, noch absurd war, nicht vorstellbar. Jetzt ist das etwas, was wir angehen sollten. Und auch auf der Uni, wer hätte sich gedacht - ich kann mich noch gut erinnern, als damals ein wirklicher Vorreiter in dieser Thematik, ein sogenannter Wissenschaftsminister, seines Zeichens Johannes Hahn, gemeint hat: E-Voting bei den ÖH-Wahlen wäre doch eine Idee. Da gab es noch einen Aufschrei, alles war kompliziert. Mittlerweile, auch der neuen Situation geschuldet, ist es sogar möglich, nicht nur Vorlesungen, sondern auch Prüfungen auf der Uni über Videoapplikationen abzuhalten. Also ich glaube, wir sollten bei all den ganz großen Herausforderungen und Problemen, die wir durch diese Krise haben, auch die Chancen begreifen. Und die Digitalisierung ist ganz sicher so eine, und ich denke, wir sollten uns dessen nur bewusst sein. Aber Ihre Anwesenheit, Herr Stadtrat, bei dieser Diskussion zeigt mir schon, dass ich vielleicht zumindest hoffen darf, dass die Stadt Wien auf diesem Zug drauf bleibt und dass wir uns hier einen Wettbewerbsvorteil holen können, den wir im Konzert der internationalen Großstädte so dringend brauchen werden. Vielen herzlichen Dank! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Kollege Arsenovic hat sich als Nächster zu Wort gemeldet. Kurzen Moment noch bitte. (Heiterkeit im Plenum.) So, bitte. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Hohes Präsidium! Werte KollegInnen! Einen wunderschönen guten Morgen! Wie Sie wissen, hat die Bundesregierung ein 38 Milliarden Corona-Wirtschaftshilfspaket geschnürt. Sie wissen das. Es gibt Steuer- und Sozialversicherungsstundungen. Es gibt die Corona-Kurzarbeit. Es gibt die drei großen Fonds, einerseits den Härtefallfonds, da gibt es übrigens Positives zu berichten. Es wird gerade verhandelt, dass es jetzt zu einer zusätzlichen Einmalzahlung von zumindest 1.000 EUR kommt. Es gibt den großen 15 Milliarden schweren Corona-UnternehmerInnenfonds seit voriger Woche, wo man um einen Zuschuss einreichen kann. Es wird ab nächster oder spätestens übernächster Woche auch einen großen Corona-Hilfsfonds für Vereine, NGOs und Sozialunternehmen geben. Hier können dann zum Beispiel auch alle Fußballvereine einreichen. Aber es gibt auch weitere Dinge, natürlich auch kleinere Sachen wie den Fonds für LandwirtInnen, den KünstlerInnen-Sozialfonds. Wir haben zum Beispiel 200 Millionen für Gewässerschutz, wir haben 300 Millionen für den Ausbau der Öffis, und seit gestern wissen wir auch, 1 Milliarde für die Investitionen der Kommunen. All das ist eine wirklich gute Grundbasis, eine Basis, auf der man aufbauen kann, aber eine Basis, die es auch zu verbessern gilt, einerseits natürlich in der Treffsicherheit, andererseits in der Abwicklung, und vor allem, vor allem in der Geschwindigkeit der Auszahlung. Auch darf man nicht verhehlen, dass die Vorfinanzierung dieser Instrumente durch die österreichischen Bankinstitute - wir hatten dieses Gespräch auch hier ja schon öfter - zwar in den letzten Wochen besser geworden ist, es ist besser geworden, die Fälle werden zum Glück weniger, vor allem besser geworden in der Vorfinanzierung der Kurzarbeit. Allerdings ist auch hier noch Luft nach oben. Deshalb haben wir ja in Wien beschlossen, diese Hilfspakete zu ergänzen, zu erweitern, nicht zu kopieren und haben das in vier Punkten gemacht: Erstens: Wir haben Zielgruppen erweitert, die bisher von den Hilfspaketen nicht gut erreicht worden sind. Also ein Beispiel wäre zum Beispiel der Corona-KünstlerInnen-Projekttopf. Zweitens: Wir haben Produkte kreiert, die bestehende Bundesprodukte ergänzen, wie zum Beispiel zusätzliche Bürgschaften der Wiener Kredit- und Bürgschaftsgesellschaft, aber auch die Beteiligungsgesellschaft, die eben nicht nur Kredite, sondern auch Eigenkapital zur Verfügung stellt. Drittens: Wir haben zusätzliche Projektförderungen geschaffen. Hier möchte ich an die Förderung für Homeoffice der Wirtschaftsagentur erinnern, aber zum Beispiel auch an die Förderung für Kleinstunternehmen, wenn sie zum Beispiel einen Webshop errichten. Viertens: Das ist jetzt auch ganz wichtig und das betrifft auch den heutigen Akt: Wir nehmen Investitionen in ganz wichtige Zukunftsbranchen vor, in die Digitalisierung eben, und hier vor allem in den schnellen Ausbau des 5G- Netzes. Ich denke, und der Kollege Juraczka hat es schon gesagt, als er über Digitalisierung in seiner Volksschulzeit gesprochen hat: Seit Corona-Zeiten wissen wir natürlich, dass Zoom-Konferenzen, manche private Hauspartys, aber auch Homeoffice, Homeschooling, dass das eben jetzt Gebot der Stunde ist. Lassen Sie mich deshalb abschließend bitte noch zwei Dinge erwähnen und besonders hervorheben, die diesen Wiener Weg wirklich besonders und höchst effizient machen: Das Erste ist die wirklich unglaublich rasche und flexible Wiener Hilfe. Ich weiß nicht, ob das jedem bewusst ist, oft waren es wirklich von der Idee bis zur Auszahlung, bis das Geld bei den Unternehmen gelandet ist, nur ganz, ganz wenige Tage. Und das ist schon außergewöhnlich in dieser Zeit! Und das Zweite: Was mir besonders wichtig ist, all die genannten Wiener Maßnahmen dienen natürlich direkt zur Unterstützung der wirtschaftlichen Schäden durch Corona. Aber darüber hinaus haben fast alle Maßnahmen neben diesem Erste-Hilfe-Effekt, der eben da ist, einen nachhaltigen Effekt. All diese Maßnahmen wirken sich eben noch länger, lange nach Corona positiv auf die Wiener Wirtschaft aus. Und, wie gesagt, vor allem die Digitalisierung in unserer Stadt: In der Digitalisierung ist jeder investierte Euro eine gute Investition für die Zukunft dieser Stadt und deswegen bedanke ich mich für die Zustimmung für diesen Akt. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Schuster. Ich erteile es ihm. GR Georg Schuster (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Zuschauer! Also das war jetzt - ich weiß nicht, bin ich jetzt in der falschen Debatte? Geht's um 5G oder geht's um die Corona- Förderungsmaßnahmen der Bundesregierung? Also, lieber Kollege, da sieht man wieder, dass die GRÜNEN überhaupt keine Ahnung von Technologie haben, offensichtlich. Aber dieses Thema der heutigen Schwerpunktdebatte ist meiner Meinung nach ein ganz ein wichtiges, denn es zeigt auf, wie die Wiener Stadtregierung mit unserem Steuergeld umgeht. Aber was mir ganz besonders aufstößt, ist die Tatsache, dass Sie, Herr Stadtrat, mit dem 5G-Förderungsbeschluss bereits am 6. Mai in die Medien gegangen sind und es als bereits beschlossene Sache präsentiert haben, obwohl der zuständige Finanzausschuss erst am 9. Mai stattfand. Das ist demokratiepolitisch sehr bedenklich. Aber da sieht man ja wieder einmal, wie die SPÖ in Wien denkt: Die Stadt gehört mir und ist auch gleichzeitig mein Selbstbedienungsladen. Und was andere im Ausschuss denken, das kümmert uns nicht. Nach vielen Jahren steht wieder einmal eine neue Mobilfunktechnologie in den Startlöchern. Ich kann mich noch gut erinnern, als die Mobilfunkgenerationen 2G, 3G, 4G auf den Markt kamen. Und bei jeder Mobilfunktechnologie wurde versprochen, dass es nie Kapazitätsgrenzen geben wird, dass es die Technologie der Zukunft ist, dass es immerwährend sein wird. Aber was sehen wir heute bei 4G oder LTE? Die Kapazitätsgrenzen sind seit mehreren Jahren extrem ausgelastet. Das garantierte Download-Volumen wird nie erreicht. Und am Abend, wenn die Netzauslastung am größten ist, ist es für viele Menschen teilweise unmöglich, im Netz zu surfen. Das neue 5G-Netz sieht auf dem Papier auch tatsächlich sehr vielversprechend aus, aber ich bin mir sicher, dass es in ein paar Jahren das gleiche Schicksal erleiden wird wie seine Vorgängertechnologien. Aber kommen wir jetzt zu den Förderungen und kommen wir vor allem auf diese 500.000 EUR Prüfkosten. Also hier eine eigene Gesellschaft zu gründen oder diese nach Seibersdorf auszulagern, die erst eine Messtechnik erforschen muss, um die Strahlungswerte der 5G-Masken messen zu können, das finde ich schon sehr abenteuerlich, meine Damen und Herren! Denn was passiert eigentlich mit diesem Geld, wenn keine entsprechende Technik entwickelt werden kann? Oder: Wer kontrolliert die Werte bis zu dieser Entwicklung, dieser abgeschlossenen Entwicklung? Hier wird der Gemeinderat wieder einmal um sein Kontrollrecht gebracht, und da werden wir als Opposition ganz genau darauf schauen, dass hier alles mit rechten Dingen zugeht, meine Damen und Herren von der Stadtregierung! Da können Sie sich sicher sein. Und, sehr geehrter Herr Stadtrat, ich finde es auch wirklich haarsträubend, wie Sie so einfach 20 Millionen EUR an Steuergeldern den Großkonzernen sprichwörtlich in den Rachen werfen! Diese Telekomkonzerne haben teilweise nicht einmal österreichische Muttergesellschaften! Der eine Telekomkonzern hat eine chinesische Muttergesellschaft, der andere eine deutsche. Und wir reden hier von Förderbeträgen von mehr als 20 Millionen EUR! Das muss man sich doch einmal auf der Zunge zergehen lassen: 20 Millionen EUR für Telekomkonzerne, welche sich damit die Bilanz kräftig aufbessern können. 20 Millionen EUR für Telekomkonzerne, welche sich damit gleich auch die nächste Frequenzaktion mitfinanzieren können. Geschenktes Geld, nur damit man sich 5G-Hauptstadt nennen darf. Sowas nennt man in Wien Marketingschmäh oder Wahlkampfschmäh, meine Damen und Herren! Im gleichen Atemzug erhöhen diese Telekomkonzerne dann schamlos ihre jährlichen Servicepauschalen und schröpfen dann den Bürger und den Konsumenten! Investieren Sie lieber dieses Geld in den Glasfaserausbau und reduzieren Sie temporär die Standortmieten der 5G-Antennenplätze! Das sollte genug Anreiz sein, 5G so schnell wie möglich in Wien verfügbar zu machen. Denn Wien als größter Ballungsraum in Österreich muss wirklich keine Angst haben, 5G-unterversorgt zu bleiben. Kein Unternehmen siedelt sich nur wegen einer möglichen 5G-Verfügbarkeit an einem Industriecluster in Wien an. Sie sollten lieber das Geld gerade in Ballungsräumen wesentlich sinnvoller investieren, zum Beispiel in die Festnetztechnologie oder in den Randbezirken in die mangelhaften Hausanschlüsse. Und dabei steckt aber 5G noch in den Kinderschuhen. In Wien ist 5G derzeit nur sehr eingeschränkt, wenn nicht nur punktuell nutzbar. Davon abgesehen gibt es fast überhaupt noch keine Handys oder Router, die dieses 5G überhaupt ordnungsgemäß unterstützen. Was machen Sie von der rot-grünen Stadtregierung? Sie veranstalten einen Marketingschmäh und verpulvern mehrere Tausende Euro - ein doppelseitiges "Kronen Zeitung"-Inserat kostet zirka 60.000 EUR - für so einen Marketingschmäh. Und dann suggerieren Sie da noch - wie man hier sieht, da sieht man Leute mit dem Handy telefonieren und mit 5G surfen -, dass Sie die Bürger fördern. Aber in Wirklichkeit fördern Sie mit dieser Technologie nicht die Bürger und deren Handytechnologie, sondern nur die Industrie und die Superreichen. Die günstigen 5G-Tarife fangen überhaupt erst bei 60 EUR im Monat an. Welcher normale Bürger soll sich das vor allem in Corona-Zeiten noch leisten können? Wer schaut bei dieser Gießkannenförderung wieder einmal durch die Finger? Der leidgeplagte Wiener Bürger und Steuerzahler! Unglaublich ist das! Sie haben sich da offensichtlich etwas von der ÖVP abgeschaut, meine Damen und Herren von der SPÖ! Sie verteilen nämlich nur Wahlgeschenke an die Industrie und Superreiche. Und jetzt frage ich mich: Wer von der Industrie soll Sie da wählen? Das beweist mir wieder einmal, dass die SPÖ nicht nur für den kleinen Mann steht, so wie wir, sondern auf die Schiene der ÖVP aufgesprungen ist, nämlich der Industriellen und der Reichen. Und da müssen Sie sich schon berechtigterweise den Vorwurf gefallen lassen, dass Sie mit dem hart erarbeiteten Geld der Wiener Steuerzahler nicht ordnungsgemäß umgehen. Stattdessen verwenden Sie das Geld für teure Wahlkampfzuckerl, zum Beispiel die Taxigutscheine für Senioren, welche während der Corona-Hochsaison dann schutzlos mit dem Taxi herumfahren sollen. Oder der Wirtshausgutschein für jeden Haushalt, wobei viele Gastronomen derzeit auf Grund von mangelnden Förderungen von der Stadt Wien gar nicht aufsperren können. Also das ist unglaublich, meine Damen und Herren! Ich fasse jetzt noch einmal zusammen: Sie, Herr Stadtrat, haben den Finanzausschuss übergangen und das ist demokratiepolitisch sehr bedenklich! Sie fördern nicht den kleinen Mann, sondern die Großunternehmen und die Industrie! Sie investieren in eine Technologie, die derzeit nur für wenige Wohlhabende leistbar ist! Und Sie gehen mit dem Steuergeld der Wiener und Wienerinnen nicht ordnungsgemäß um! Sie verschwenden es mit dieser Förderung für teure Wahlkampfzuckerl! Abschließend, weil ich mir jetzt dann sicher von der SPÖ wieder den Vorwurf anhören kann, das ist Wien-Bashing und das ist nur polemisch. Nein, meine Damen und Herren, konstruktive Kritik ist kein Bashing, und Sie darauf hinzuweisen, dass Sie mit dem Steuergeld angemessen umzugehen haben, ist auch nicht polemisch! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Neumayer. Ich erteile es ihm. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen und alle Zuschauerinnen und Zuschauer, egal, ob am Handy, über mobilen Funk oder am Standrechner über Breitband, die die Technologien von morgen bereits heute nutzen! Sehr geehrter Kollege Schuster - wo sind Sie jetzt? Nicht mehr ... O ja, eh da, sehr gut. Vorweg einmal, es hat gar nichts mit Ihrer Polemik zu tun. Es ist eher der Punkt, wider besseren Wissens etwas zu behaupten, immer wieder und immer wieder. Das ist das, was ich Ihnen vorwerfe, und das wird Ihnen in der Oppositionspolitik auch nicht weiterhelfen! Über die gesamte Diskussion habe ich jetzt etwas erlebt, was mich ein bisschen an "Das Leben des Brian" erinnert, an die Szene, wo sich die beiden Widerstandsgruppen darüber unterhalten, was die Römer uns nicht alles nicht gebracht hätten, und mit der Zeit kommen sie immer mehr und mehr drauf, was die Römer alles gebracht haben: Aquädukte, Wasserleitung, Fortschritt und Technologie. Das ist ein ziemlich cooler Film, das können Sie sich ja einmal anschauen! Und an genau dasselbe erinnert mich, wenn ich mir die Digitalisierungsdiskussionen der vergangenen Monate vor Augen führe, eigentlich stellt sich immer und überall heraus: Herr Stadtrat, Sie agieren zu langsam und zu schnell zugleich. Was heißt das zusammengeführt? Wahrscheinlich genau in der richtigen Geschwindigkeit für die Wienerinnen und Wiener, dass diese Stadt ordnungsgemäß mit Steuergeld umgeht, und auf der anderen Seite sowohl die privaten NutzerInnen als auch unsere Wirtschaftsunternehmen hier einen Vorteil aus der Technologie schöpfen können. Wir haben uns bereits vor einiger Zeit die weißen Flecken im Bereich Breitband angesehen. Wir haben Klarheit darüber, wo hier die Probleme liegen. Und das haben wir auch, das weiß ich auch von unserem Herrn Stadtrat, sehr offen mit der Opposition diskutiert. Herr Kollege Juraczka, ich weiß nicht, ob Sie noch da sind? Okay, es wäre auch eine Hilfe, Sie wissen selber, dass die Breitbandmilliarde vom Bund zwar wunderbar formuliert ist, aber am Ende vom Tage für Ballungsräume - Wien ist einer der Ballungsräume - nicht unbedingt einfach ist, hier Förderungen für den Breitbandausbau abzuholen. Das ist ein massives Problem, wenn Sie uns auf der einen Seite erklären, wir wären zu langsam, und auf der anderen Seite ist hier aber null Unterstützung der ÖVP. Mittlerweile ist es soweit, dass die ÖVP endlich erkannt hat, was sie hier tut. Es wurde bereits im Fördermodell in der Breitbandmilliarde nachgebessert, aber immer noch zu wenig. Bereits andere Bundesländer sind auch hier massiv enttäuscht von der Bundesregierung. Und ja, gerne würden wir hier die nächsten Schritte setzen. Dort, wo wir eigenständig handeln können, dort tun wir es, und das ist einfach im Ausbau von 5G. Und dieser Boost im 5G-Bereich wird nämlich noch dazu führen, dass der Glasfaserausbau auch gepusht wird, weil was glauben Sie, wenn wir in der Luft 5G haben, woher denn am Ende vom Tag die Signale kommen? Natürlich aus dem Boden, aus den Leitungen, aus dem Breitband! Und damit haben wir zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Darum meine ich, Herr Kollege Schuster, wider besseres Wissen hier Dinge zu behaupten, ist eigentlich sehr unbrauchbar, gerade wenn wir in einer Woche sind, wo alle Zeitungen über Verschwörungstheorien, über Fake News und Sonstiges berichten. Um auf den Punkt zu kommen, worum es uns eigentlich geht. Die Wiener Wirtschaft, EPUs, KMUs, Unternehmerinnen und Unternehmer, ArbeitgeberInnen und Arbeitnehmer unserer Stadt haben in den vergangenen Wochen und Monaten Unfassbares bewiesen, wie sie mit diesem Digitalisierungsdruck von heute auf morgen umgehen konnten, in Wahrheit wie ein Sprung ins kalte Wasser, nur dass viele davon noch nicht schwimmen konnten und jetzt schwimmen lernen mussten. Wir haben uns dabei überlegt: Was können wir als Stadt Wien hier weiter und noch mehr an Verantwortung übernehmen und unterstützen? Und es ist ganz klar, dieses Infrastrukturrückgrat schneller auszubauen, nämlich den mobilen Daten-Highway 5G. Ja, es ist ein hehres Ziel, dass wir als Erste hier flächendeckend 5G anbieten wollen. Das stimmt, das ist uns sehr bewusst und sehr klar. Und, Herr Kollege Gara, Sie haben immer wieder auch Kritik geübt. Ich möchte Sie noch einmal darauf hinweisen, dass wir über Jahre schon bei den innovativsten Städten der Welt im Ranking ganz vorne sind und bei vielen anderen vergleichbaren Messungen auch, und auch beim Mobilfunkausbau im vordersten Drittel stehen. Die Hälfte der Wienerinnen und Wiener, der Wiener Haushalte hat auch bereits Internet über den Mobilfunk. Das ist nichts Neues. 5G ist die nächste Technologie, ja, Herr Kollege Schuster! Der Kaiser hat einmal behauptet, dass sich der LKW nicht durchsetzen wird. Also wer den Ersten Weltkrieg verloren hat, das wissen wir da alle in dem Hohen Haus. Also insofern Technologie, Fortschritt und Entwicklung finden statt. Ich gebe Ihnen nur sehr recht und ich danke Ihnen auch hier für dieses Urteil. Die eine Oppositionspartei sagt, wir seien zu langsam, die andere sagt, wir sind zu schnell. Noch einmal meine Antwort: Scheinbar sind wir genau richtig unterwegs. Wir übernehmen hier eine aktive Rolle, indem wir den 5G-Turbo zünden und 20 Millionen investieren. Auch das haben die Kollegen der Oppositionsparteien vorhin schon angeführt. Und ich danke Ihnen dafür, denn 20 Millionen EUR sind ein Schippel Geld, das sich 1 zu 1 in der Wertschöpfungskette wieder zeigen wird. Wir kennen die Studien und darum sage ich, wider besseres Wissen etwas zu behaupten, ist einfach unlauter. Wir kennen die Studien, in denen uns ein zusätzlicher Benefit in der Wertschöpfungskette um bis zu 1 Milliarde EUR dargelegt wird. Ich sage Ihnen: Und soll es nur die Hälfte sein, haben sich die 20 Millionen auf jeden Fall schon für unsere Stadt ausgezahlt. Es geht aber noch um mehr. Es geht darum, dass wir unseren Wirtschaftstreibenden wirklich Verbindlichkeit zeigen, signalisieren und hier die Verantwortung übernehmen. All die Unternehmerinnen und Unternehmer, die in den letzten zwei Monaten, zweieinhalb Monaten so reinbeißen mussten, um ihren Betrieb aufrechtzuerhalten, um neue Geschäftsfelder zu ermöglichen, um Innovation in unserer Stadt zu ermöglichen, denen sind wir in der Verantwortung. Und darum ist es genau jetzt in Zeiten der Krise das Richtige, hier das Geld in die Hand zu nehmen, um diesen Daten-Highway in der Zukunft zu ermöglichen. Für die Kritik, dass wir unabhängig kontrollieren - also jetzt bin ich total irritiert. Die FPÖ wirft uns vor, dass wir unabhängig kontrollieren lassen. Also irgendwie versteh' ich es nicht. Ja, wir nehmen das Geld in die Hand gemeinsam mit der Wiener Umweltanwaltschaft und unabhängigen Forschungseinrichtungen, um genau diesen Prozess des Ausbaus von 5G zu begleiten. Und nein, wir geben es nicht den Mobilfunkanbietern in die Hand, sondern unabhängig wird hier kontrolliert. Und klar, da wollen auch wir das eigene Geld in die Hand nehmen, weil nicht, dass uns am Ende des Tages irgendwo Messergebnisse vertauscht werden können. Zu guter Letzt: Die Förderrichtlinien sind genau an diesem transparenten und unabhängigen Zugang der Stadt Wien angemessen auf die Beine gestellt worden. Was meine ich damit? Mittels der Förderrichtlinien haben wir sichergestellt, dass nur diejenigen die Förderungen bekommen, die sich an die Vorgaben halten. Ich möchte es noch einmal zum Schluss bringen: 5G bringt einen Nutzen für die Wirtschaftstreibenden. 5G bringt einen Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger, die bereits digital auf Wien sind. Warum, Herr Kollege Schuster? Auch das haben wir schon diskutiert. Natürlich, sobald der 5G-Ausbau da ist, reden wir nicht mehr über 60-EUR-Tarife, sondern über 50-, 40-, 30-, 20-EUR-Tarife. Sie haben gesagt, Sie können sich noch an die Entwicklung 2G, 3G und 4G erinnern. Das war haargenau dasselbe. Also sagen Sie mir dann bitte nichts Gegenteiliges! Zum Abschluss noch zwei Dinge. Neben Wirtschaftstreibenden und den privaten NutzerInnen haben wir uns bereits letztes Jahr angeschaut, wo wir 5G noch besser im Interesse der WienerInnen nutzen können. Zwei Beispiele, eines aus dem Bereich öffentliche Plätze und Sicherheit, das dürfte Ihnen hoffentlich auch ein Anliegen sein, wo Rettungswagen und Feuerwehren bereits mit Drohnen ab dem heurigen Jahr ausgestattet werden können, die 5G im zentralen Ballungsgebiet und zukünftig dann auch in ganz Wien nutzen können, um hier die automatisierte Steuerung der Drohnen zu verbessern oder optimiert zu nutzen. Das ist ja etwas, wo wir die Sicherheit der WienerInnen im Auge haben. Ein anderes Beispiel aus dem Pflegebereich, wo wir hier den Pflegenotstand im Bereich der häuslichen Behandlungen chronischer Wunden abzudecken mit 5G-Technologie verbessern können. Gut. Es macht also einen Unterschied, ob Systeme in China, in Silikon Valley oder eben in Wien beauftragt und vor allem entwickelt werden und ob wir von einer Digitalisierung für manche reden oder ob wir von einer Digitalisierung für alle reden. Persönlich ist es mir wichtig, dass wir hier nicht in eine internationale Abhängigkeit geraten, sondern auch eigene Expertise in Wien entwickeln. Darum ist der 5G-Turbo eine so große Chance für diese Digitalisierungshauptstadt. Ich meine, wir wollen nicht bloß Smart City bleiben, sondern wir wollen die g'scheiteste Hauptstadt Europas werden! Danke sehr. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Die Restredezeit der NEOS ist 4 Minuten 30. Das versuche ich, irgendwie einzustellen. Sie haben das Wort. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ja, der Kollege Neumayer hat vorhin schon gesagt, der Fortschritt ist sicher nicht aufzuhalten und wie schnell die Stadt hier im Bereich der Digitalisierung in den Ausbau kommt, geht dem einen zu schnell und dem anderen zu langsam. Ich möchte hier noch ein Thema aufs Tapet bringen, wo ich meine, da geht es immer zu langsam, aber nicht um der Digitalisierung willen und um des technischen Fortschrittes willen, sondern wenn es darum geht, Chancengleichheit herzustellen, und das betrifft den Bildungsbereich. Sie wissen es alle: Kinder, ganz junge Kinder, wachsen im digitalen Zeitalter auf. Sie wissen es, wenn Sie sehen, wie sie mit einem Smartphone umgehen. Aber sobald sie in die Schule kommen, werden sie wieder ins digitale Steinzeitalter zurückgeschmissen. Das beginnt bei der kleinen Tafel und deren Overhead-Projektor. Da hat man jetzt auch ganz klar gesehen, welche Unterschiede es hier im Schulbereich gibt. Wir hatten jetzt zwei Monate lang keinen herkömmlichen Unterricht in den Schulen und 100.000 Pflichtschülerinnen und Pflichtschüler waren von einem Tag auf den anderen darauf angewiesen, den Unterricht auf irgendeine andere Art zu genießen. Eben über digitales E-Learning, über Distance Learning. Da wurde von Anfang an klar, wer den Vorteil hat. Das waren junge technikaffine, sehr eigeninitiative Lehrkräfte, die von sich aus Lehrplattformen aufgestellt haben, Videokonferenz-Tools ausprobiert haben, mit ihren Schülern geteilt haben. Und natürlich jene Kinder, die zu Hause den Vorteil hatten, dass ihre Eltern die technischen Endgeräte zur Verfügung hatten, dass der WLAN-Anschluss ein brauchbarer ist, dass die Videokonferenzen auch funktionieren und man ihnen auch den Umgang damit gezeigt hat. Auf der anderen Seite haben wir aber natürlich auch jene Lehrkräfte gehabt, die sich bis jetzt nicht damit auseinandersetzen mussten und vollkommen überfordert waren, die das in ihrer gesamten Laufbahn nicht benötigt haben und jetzt nicht gewusst haben, wie sie damit umgehen sollen. Und dazu noch Schülerinnen und Schüler, die nicht das Glück haben, eben jene Eltern zu Hause zu haben, die ihnen die Endgeräte zur Verfügung stellen, wo niemand da ist, der sich mit ihnen hinsetzt, ihnen das erklärt. Also da ging die Schere im Bildungsbereich auseinander. Deswegen habe ich am Anfang gesagt, nicht um der Digitalisierung willen und nicht um des technischen Ausbaues willen, sondern nein, es ist auch wichtig, hier das nötige Tempo vorzulegen, weil wir Chancengerechtigkeit in der Bildung brauchen, und zwar sofort. Es kann nicht sein, wir haben Volkschullehrerinnen und Volksschullehrer, die haben keine E-Mail-Adresse von der Schule. Die wurden jetzt mit Corona nach Hause geschickt, um zu Hause zu arbeiten, ohne Equipment zu haben. Es würde uns nicht im Traum einfallen, dass ein Arbeitgeber seine Angestellten nach Hause schickt in das Homeoffice, ohne dass er die nötigen Gerätschaften bereitstellt. In der Schule ist es aber so, ja, also ganz normal Homeoffice zu Hause. Jeder Bürobetrieb gibt seinen Angestellten dann das nötige Equipment. In der Schule war es nicht so. Da war es wirklich abhängig von der jeweiligen Direktion und von der jeweiligen Eigeninitiative der Lehrkräfte. Da gibt es eine Studie, es geben 72 Prozent der Lehrer an, dass sie in ihrer Grundausbildung schlecht auf die Verwendung von digitalen Lehr- und Lernmethoden vorbereitet worden sind. Die Hälfte aller Unter-30-Jährigen gibt es sogar zu Protokoll! Das ist wirklich ein Alarmsignal! Wir haben hier also wirklich Bedarf. Und ich weiß, Herr Stadtrat, Sie haben mit Ihrer "Schule Digital", wo wir bis Ende 2020 alle Wiener Mittelschulen mit WLAN ausstatten - da werden wir einen guten Schritt machen, keine Frage. Aber in Wahrheit betrifft es auch den Volksschulbereich. Ich bin jetzt auch gespannt, was seitens des Bundes noch kommt. Bildungsminister Faßmann hat ja auch gesagt, das ist jetzt ein Auftrag für die Digitalisierungsoffensive. Wir müssen schneller vorankommen, dann werden wir sehen, wie wir hier weiterkommen. Es scheint auf jeden Fall im Augenblick notwendiger denn je, dass wir diese Digitalisierungspläne weiter vorziehen, damit wir einfach auch im Fall der Fälle - wir wissen nicht, wie es im Herbst aussehen wird, wenn wir von einem Tag auf den anderen vielleicht wieder Kinder nach Hause schicken werden müssen und auch die Lehrkräfte -, eben nicht diese sozial Benachteiligten zurücklassen, dass wir alle auf einem Stand sind. Ich möchte heute einen Antrag einbringen, wo ich hoffe, dass einige Punkte daraus zumindest, auch wenn dem jetzt nicht zugestimmt wird, aber einige Punkte daraus, dass man die wirklich konkret angeht, weil es einfach wichtig ist, dass wir WLAN auch an den Volksschulen haben, dass wir die mit hineinnehmen, weil, wie gesagt, Kleinkinder damit konfrontiert sind und plötzlich hört es in der Schule mit der Digitalisierung auf. Dass es digitale Endgeräte für LehrerInnen und Schüler gibt, dass aber auch Lehrer und Lehrerinnen verpflichtend fortgebildet werden und es auch IT-Personal in Schulen gibt und auch digitale Lehrplattformen geschaffen werden, die zum herkömmlichen Unterricht weiterlaufen. Ich bitte Sie um Zustimmung. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Jischa. Restredezeit der SPÖ-Fraktion wäre 4 Minuten 30. Sie haben das Wort, bitte schön. GRin Mag. Birgit Jischa (SPÖ): Danke schön! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Mit der Digitalisierungsstrategie "Digitale Agenda Wien 2025" hat sich die Stadt Wien zum Ziel gesetzt, sich als Digitalisierungshauptstadt zu etablieren, das heißt, eine 5G-Vorreiterrolle in Europa einzunehmen. Zu diesem Zweck wird auch der Auf- und Ausbau modernster Infrastruktur bei gleichzeitiger Wahrung von Sicherheit, Vertrauen und Schutz forciert. Im Zeitalter der Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche ist es für die Smart City Wien von besonderer Bedeutung, durch innovative Lösungen dem Schutz der Entwicklung und der Nutzung der natürlichen und technischen Ressourcen sowie den Lebensbereichen der Stadt Wien zu dienen. Daher ist ein wesentlicher Beitrag für eine Smart City eine exzellente digitale Infrastruktur, die als Nervensystem einer intelligenten Stadt fungiert und eine Voraussetzung dafür ist, dass die Vernetzung nachhaltig erfolgen kann. Dabei fungieren Breitbandinternetzugang und WLAN als wesentliches Fundament einer digitalen Infrastruktur. Der Bedarf an mobilen Daten ist in den letzten Jahren rasant angestiegen und wird auch weiter steigen. Technische Innovationen erfordern jedoch ein höheres Datenvolumen und schnellere Datengeschwindigkeit. Die Übertragungsgeschwindigkeit von Daten ist nicht nur in der privaten Nutzung am Smartphone wichtig, sondern wird vielmehr auch für Unternehmen ein immer wichtigerer Entscheidungsfaktor bei Standortentscheidungen. Schnelle Datenübertragung wird in Zukunft darüber entscheiden, ob ein Wirtschaftsstandort weltweit erfolgreich sein kann oder nicht. Auch die aktuellen Auswirkungen der Corona-Krise und der Pandemie habe ich am eigenen Leib verspürt. Auf Grund einer nicht zuverlässigen WLAN-Verbindung war es mir leider nicht möglich, ins Homeoffice zu wechseln, sondern ich bin permanent seit Ausbruch der Krise ins Büro gefahren und habe dort meine Arbeit geleistet, da es nicht möglich war, eine stabile WLAN-Verbindung bei mir zu Hause zu gewährleisten. Dadurch hat es sich eben gezeigt, wie enorm wichtig schnelle und sichere Kommunikations- und Versorgungsnetze vor allem in einer Krisensituation sein können. Ein hohes Datenvolumen und eine schnelle Datengeschwindigkeit sichern die Krisenkommunikation für die Bürgerinnen und Bürger, und das ist von enormer Bedeutung. Wie gesagt, das hat sich jetzt vor allem beim Homeoffice und beim Homeschooling gezeigt, dass die fehlende Infrastruktur ein enormes Problem darstellt. Die Stadt Wien hat sich daher zum Ziel gesetzt, eine der ersten Städte in Europa zu sein, in der 5G flächendeckend angeboten werden kann. Ich finde das als äußerst positiv und befürworte den weiteren Ausbau des 5G-Netzes. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: So, meine Damen und Herren, zu Wort ist bei mir niemand mehr gemeldet. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Das heißt, wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer. Danke, ich bin noch nicht angekommen. Also wir stimmen am Schluss der Sitzung über alle Poststücke inklusive der eingebrachten Beschluss- und Resolutionsanträge ab. Daher gelangt nunmehr Postnummer 9 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft Richtlinien zu den Fördermaßnahmen "Homeoffice", "Unterstützung der Online-Präsenz von Wiener Kleinunternehmen" und "Förderung von Innovationsprojekten zur Bekämpfung der Covid-19-Krise". Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Vettermann, die Verhandlungen abermals einzuleiten. Berichterstatter GR Heinz Vettermann: Ja, auch bei diesem Poststück bitte ich um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Danke. Ich darf zur Kenntnis bringen, dass auf Grund der Vereinbarung zehn Minuten pro Fraktion vorgesehen sind. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. Sie haben das Wort. GR Christoph Wiederkehr, MA (NEOS): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir unterstützen dieses Homeoffice-Paket wie die meisten Förderpakete der Stadt, weil wir es als wichtig erachten, dass jetzt auch schnell geholfen wird. Was besonders wichtig ist, ist, dass erstens die Hilfe ankommt, und zweitens vor allem die die Hilfe bekommen, die sie besonders brauchen und nicht diejenigen, die jemanden kennen. Und drittens ist es wichtig, dass es auch eine Treffsicherheit der Pakete gibt. Das hat der Hans von den GRÜNEN vorhin auch schon ausgeführt, dass ihm oft auch die Treffsicherheit fehlt. Und auch hier in der Stadt stelle ich mir schon öfters die Frage, ob die Pakete, die wir schnüren, wirklich treffsicher sind und nicht nach dem Gießkannenprinzip Förderungen verteilen. Weil um gut zu helfen, muss man sinnvoll helfen und vor allem diejenigen erwischen, die die Hilfe auch besonders dringend brauchen. Wir sehen bundesweit, dass Hilfe nicht ankommt. Wir haben bei der Kurzarbeit von den 12 Milliarden versprochenen Unterstützungsleistungen erst 0,3 Milliarden ausbezahlt. Also wir sehen, dass die Hilfe viel zu langsam ankommt, dass sie viel zu bürokratisch ist, dass sie viel zu behäbig ist, und jetzt in dieser Zeit geht es wirklich um jeden Tag. Es geht darum, Jobs in dieser Stadt zu sichern. Es geht darum, Jobs in diesem Land zu sichern und vor allem auch Jobs wieder zu schaffen, weil die Arbeitslosenquote unglaublich hoch ist. Wir haben 200.000 Arbeitslose in dieser Stadt und das sind viel zu viele. Wir müssen in dieser Zeit entlasten, investieren und damit auch Zukunft sichern. Da müssen wir als Stadt auch gezielt groß denken und ein großes Paket auf den Tisch legen, um erstens zu entlasten und zweitens zu investieren. Wir haben hier einen 1-Milliarden-EUR-Plan auf den Tisch gelegt, weil wir der Auffassung sind und ich der festen Überzeugung bin, dass wir jetzt in der Krise sinnvoll investieren müssen und sinnvolle Anreize schaffen, weil in Krisenzeiten müssen wir investieren und in guten Zeiten, das ist der zweite Teil, den die Stadt so gerne vergisst, muss man natürlich Geld auf die Seite geben, um dann in der Krise auch investieren zu können. Wir sehen zwei Hebeln: Der erste ist entlasten, entlasten, entlasten, die Unternehmen in dieser Stadt von hohen Gebühren entlasten, und zweitens die Privathaushalte entlasten. Wir haben sehr hohe Gebühren in dieser Stadt, hohe Müllgebühren zum Beispiel. Wenn wir diese Gebühren um 15 Prozent senken, haben wir ein Entlastungspaket von über 100 EUR pro Haushalt. Das wäre wichtig, um die Kaufkraft auch wieder nach oben zu bringen, weil wir sehen, dass die Wiener Haushalte jetzt weniger Kaufkraft haben als vor der Krise. Das ist auch schlecht für den Konsum. Das ist schlecht für die Wirtschaft. Deshalb müssen wir hier auch die Kaufkraft stärken. Wir sehen zweitens ein notwendiges Vorziehen von Investitionen. Da hoffen wir, dass jetzt auch das Paket vom Bund für die Gemeinden dazu führt, dass Wien auch Investitionen, die sowieso geplant sind, vorzieht, zum Beispiel "Schule Digital" vorzieht oder auch Schulsanierungspakete vorzieht und mehr über das zentrale Budget finanziert, damit wir hier als Stadt auch einen Investitionsanreiz setzen oder auch die Sportstätten jetzt schneller und intensiver saniert. Das sind Investitionen, die auch als Wirtschaftsturbo dienen können und genau das brauchen wir jetzt: Einen Turbo für die Wirtschaft, damit wir auch wieder den Arbeitsmarkt in Schwung bekommen und damit auch wieder Arbeitsplätze geschaffen werden. Wir sagen: Investieren, wo es sinnvoll ist, entlasten dort, wo es auch Kaufkraft bringt, und drittens auch einsparen, wo es möglich ist. Wir sehen in Wien ganz, ganz viele Bereiche, in denen wir einsparen können. Es auch eine Frage der Solidarität, wenn die Bevölkerung im Großen Kaufkraftverluste hat, dass wir auch als Politik einen Beitrag leisten, beispielsweise über einen Solidarbeitrag bei der Parteienförderung, dass wir zeigen, wir verzichten in der Krise auf die so hohe Parteienförderung und reduzieren hier etwas Geld, damit wir dieses auch frei für Investitionen haben. Vor allem ist das auch ein Zeichen der Gerechtigkeit, dass auch wir in der Politik sparsam sind und einen Beitrag leisten, damit wir alle auch gut aus der Krise herauskommen. Dahin gehend bringe ich drei Anträge ein: Ein Entlastungspaket für Abgaben für Betriebe und auch für Privathaushalte, ein Gebührenentlastungspaket und ein Investitionspaket, um auch die Konjunktur anzukurbeln, und ich bitte hier um Unterstützung. Vielen Dank! Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer. Ich erteile das Wort. Frau Kollegin Mag. Huemer, ist sie hier? Kann ich nicht erkennen, die Wortmeldung verfällt. Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schütz. Sie hat das Wort. GRin Angela Schütz (FPÖ): Danke. Zuallererst würde ich einmal gerne eine Anmerkung los werden, die mir heute schon den ganzen Tag auf der Seele brennt, weil wir hier so von Respekt und Abstand sprechen. Diejenigen, die hier am meisten gefährden neben dieser Wand hier sind diejenigen, die es angeblich so gut meinen, nämlich Sie, Herr Vor..., also nicht unser Vorsitzender, aber der Vorsitzende der SPÖ beziehungsweise die Maßnahmen, die die Stadtregierung gesetzt hat mit diesem entzückenden Desinfektionsmittel hier. Das ist nämlich die größte Viren- und Bakterienschleuder, die wir in diesem Raum hier haben, ja. Ist Ihnen eigentlich klar, wie Sie das machen? Sie gehen her, greifen es an, spritzen mal ein bissel drüber, stellen es wieder hin, der Nächste greift es auch an. Das ist die Schmierinfektionsweitergabe par excellence! Ich muss Ihnen schon ehrlich sagen: Ja, so funktioniert Hygiene nicht! Da könnten wir es nämlich gleich bleiben lassen, das ist nämlich sozusagen für die Wurst, für die Fische, für den Hugo! So, kommen wir zum Tagesordnungspunkt 9. Prinzipiell sind Maßnahmen, die in die Wirtschaft gesetzt werden in Zeiten, wo die Wirtschaft gegen die Wand gefahren ist, immer sinnvoll. Und Maßnahmen, die Arbeitsplätze auf lange Sicht sichern oder Arbeitsplätze schaffen, sind auch gut, aber nicht in der Form, wie wir sie hier vorliegen haben. Wir haben hier nämlich die Situation, dass wir alle unsere Gelder auslagern. Wir geben sie an die Wirtschaftskammer, wir geben sie an die Wirtschaftsagentur, die sollen sie verteilen. Wir haben hier den Gemeinderat und die Rechte, die dieser Gemeinderat hat, vollkommen ausgehebelt. Das Interpellationsrecht ist nicht gegeben. Wir haben schon mehrmals versucht, und das sagen wir auch schon seit Jahren, dass wir gegen diese ausgelagerten Organisationen sind, weil sie die Einsicht und die Transparenz nicht gewährleisten. Wir haben auch versucht, im Stadtsenat darauf hinzuweisen, die Richtlinien zu ändern, um die Sicherstellung des Interpellationsrechtes des Gemeinderates und die Transparenz der Vergabe zu gewährleisten. Sie sind nicht bereit, diese Richtlinien zu ändern. Daher, auch wenn die Anträge prinzipiell gut sind und wenn wir solche Maßnahmen wie das Homeoffice und andere begrüßen, müssen wir diese Anträge leider ablehnen, weil sie nämlich den Transparenzkriterien und den Rechten des Gemeinderates und der einzelnen Mandatare diametral entgegenwirken. Ich erlaube mir aber, an dieser Stelle zwei Anträge einzubringen gemeinsam mit meinen Kollegen. Nämlich das eine, das auch immer wieder in Diskussion ist und viele Arbeitnehmer, aber auch kleine Geschäfte in Bedrängnis bringt, ist das Thema der Sonntagsarbeit, das von großen Unternehmen immer wieder massiv forciert wird, wo dann die kleinen Unternehmen unter Druck kommen, weil sie natürlich aus Gründen der Wettbewerbsfähigkeit nachziehen müssten. Es gibt Umfragen der Gewerkschaft, wonach fast 96 Prozent der Handelsangestellten gegen eine Sonntagsöffnung sind, weil sie das eben nicht mit Familie und Kinderbetreuung, und so weiter in Einklang bringen können. Auch sonst bringt es nur den großen Betrieben etwas. Daher haben wir einen Antrag gestellt, dass sich der Wiener Gemeinderat gegen die allgemeinen Sonntagsöffnungszeiten und im Speziellen gegen die Sonntagsöffnung des Handels ausspricht. Und der zweite Antrag, den ich mit meinen Kollegen einbringe und der mir auch sehr wichtig ist, und ich werde da nicht locker lassen, wir haben ihn auch schon die letzten Male gestellt, ist, es gibt hier in dieser Stadt einige Leute, die nicht in Homeoffice gehen konnten, die Systemerhalter sind, die direkt am Geschehen waren, die selber Gefährdungen und Gefahr auf sich genommen haben, um den Betrieb in dieser Stadt aufrechtzuerhalten, ganz egal, in welchem Bereich. Ich will jetzt auch keinen erwähnen, damit ich niemanden vergesse und sich dann einer benachteiligt fühlt. Diese Menschen, die trotz dieser Krise nicht im Homeoffice gearbeitet haben, sondern täglich in die Arbeit gegangen sind und sich selber der Gefahr ausgesetzt haben, die verdienen nicht nur "Ja, ihr seid so toll und wir finden, ihr seid unsere Helden!", sondern die verdienen auch, dass sich das pekuniär auswirkt. Ich stelle daher halt wieder unseren Antrag, dass die Leute, die praktisch in der Krisenzeit März bis Ende April ihre Arbeit am Arbeitsplatz direkt und nicht im Homeoffice absolviert haben, eine Bonuszahlung in Höhe eines Monatsgehaltes, mindestens aber 1.000 EUR netto erhalten. Und ich erweitere das jetzt, weil ich finde, dass man diesen Leuten diese Anerkennung auch auf Dauer sozusagen zeigen sollte und muss für das, was sie ertragen haben von Masken und Unsicherheit und vielleicht auch zu wenig Unterstützung, nämlich dass sie einen Gehaltssprung zusätzlich erhalten. Danke. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist dann Herr GR Dr. Stürzenbecher. Sie haben das Wort. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrter Vorsitzender! Geschätzter Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben ja jetzt hier bei diesem Tagesordnungspunkt grundsätzlich auch die nachträgliche Kenntnisnahme von Richtlinien auf der Tagesordnung. Da ist ja die Vorgeschichte bekannt, dass wir schon im März hier für die Einrichtung von Homeoffice Millionen zur Verfügung gestellt haben, zwei Millionen. Das war dann rasch zu wenig, ist sehr gut angenommen worden. Dann haben wir noch einmal vier Millionen draufgegeben, weil ja die von der Bundesregierung beschlossenen und verschärften Maßnahmen ja auch erfordert haben, dass immer mehr Leute im Homeoffice arbeiten. Und es sind dann noch als dritter Schritt eine zusätzliche Förderung von Innovationsprojekten zur Bekämpfung der Covid-19-Krise dazugekommen und zusätzliche Mittel in der Höhe von 4 Millionen EUR. Und dann wurden der Wirtschaftsagentur noch 7 Millionen EUR zur Verfügung gestellt. Also ich glaube, das ist eine insgesamt sehr großzügige Sache, die aber sinnvoll ist, absolut sinnvoll ist, weil das eben die Wirtschaft aufrechterhält. Aber man konnte nicht schon bei Antragstellung die Richtlinien auch zur Verfügung stellen. Deshalb werden die jetzt beschlossen als Richtlinie "Homeoffice", Richtlinie "Wien online" und Richtlinie "Innovate4Vienna". Also das ist sozusagen das, was zum Akt selbst zu sagen wäre. Insgesamt haben wir ja schon mehrmals ausgeführt, dass wir außerordentlich viele Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft hier in der Stadt Wien geleistet haben. Ich glaube, was auch die Kollegen von den GRÜNEN ausgeführt haben, dass bei uns das wirklich sehr schnell ankommt. Ich glaube, darauf kommt es auch an, dass unsere Maßnahmen sofort greifen und das relativ knapp nach der Beschlussfassung bei den Betroffenen ankommt. Weil wenn das Sprichwort heißt "Wer schnell gibt, gibt doppelt.", dann würde ich das sogar jetzt ändern in: "Wer schnell gibt, gibt dreifach." Weil wenn man dann erst, so wie das - ich höre es vom Bund, ja, ich kann es jetzt selbst empirisch gar nicht bestätigen, aber ich höre es von so vielen Seiten, dass es im Bund eben unendlich lange dauert und die Leute praktisch schon in einer echten Krisensituation sind und noch immer kein Geld sehen, dann glaube ich, wir sind in Wien wirklich anders, dass wir eben sehr rasch der Wirtschaft das Geld auf die verschiedensten Arten und Weisen zur Verfügung stellen. Ich glaube, darauf können wir stolz sein und können auch dem StR Hanke und seinem Team herzlich dafür danken. Wir haben es in der Stadt wirklich mit den verschiedensten Maßnahmen - sei es für Klein- und Mittelunternehmen, aber auch für größere Unternehmen mit Zinsstützungen, die gesetzt wurden, etwa auch mit diesen 20 Millionen, die wir zur Verfügung gestellt haben -, geschafft, dass man stolz auf Wien sein kann. Und um das noch einmal zu erwähnen: Wir haben eigentlich mehr Bedarf gesehen, als zu erwarten war, und das ist ja nicht nur erfreulich. Es ist erfreulich, dass ein Projekt angenommen wird. Das ist natürlich gut. Aber andererseits weiß man auch, wie groß die Not ist, denn man sieht, dass das wirklich von sehr vielen gebraucht wird. Deshalb glaube ich, dass man noch einmal dazusagen muss - weil das auch in einem geistigen Zusammenhang zu diesem Akt steht -, dass das eine besonders gute Maßnahme ist. Und die Unkenrufe in Richtung Verstaatlichung - und weiß Gott, was da noch alles gesagt wurde - waren wirklich unnötig, überhaupt wenn man bedenkt, dass die bayerische Staatsregierung Ähnliches angedacht hat, wobei ich jetzt nicht weiß, ob sie es auch verwirklicht hat. Jedenfalls konnte man hier wirklich rasch und unbürokratisch helfen, indem man sich für 7 Jahre bis zu 20 Prozent und bis zu 1 Million beteiligt. Aber es ist natürlich auch so, dass wir in Wien sozusagen nur unseren eigenen Beitrag leisten können. Diesen leisten wir allerdings, wie ich meine, wirklich bestmöglich. Es rauchen die Köpfe. Für das Team, das da arbeitet, gibt es sozusagen keinen freien Wochenendtag. Es wird wirklich fast rund um die Uhr daran gearbeitet, dass wir der Wiener Wirtschaft und den Wienerinnen und Wienern auf verschiedene Art und Weise bestmöglich helfen. Noch einmal erwähne ich auch das wirklich geniale Projekt mit der Förderung der Gastronomie mit 25 EUR oder 50 EUR. Dieses wurde als Beispiel auf allen 5 Kontinenten in unzähligen Medien gebracht, weil es einfach sehr wirkungsvoll sehr vielen hilft. Es hilft den 6.000 Wirten sofort. Es hilft den 60.000 Angestellten sofort. Es hilft der Wirtschaft insgesamt, es hilft aber natürlich auch den Konsumenten, denn so hat die Familie 50 EUR oder hat der Einzelne 25 EUR, womit etwas konsumiert werden kann. Ich glaube, wir haben hier wirklich Gutes geleistet. Ich bringe jetzt nur ein Beispiel: Ich rede an sich nicht schlecht über andere, das ist nicht mein Stil, aber wenn der Bund die Mehrwertsteuer für nichtalkoholische Getränke auf 10 Prozent senkt, dann meine ich, dass das wirklich ein bescheidener Beitrag für die große Gastronomie ist. So hat ein Wirt im Fernsehen gesagt, dass ihm das im Jahr vielleicht 600 EUR bringt, und das erst ein Jahr später. (Zwischenruf.) Das hängt davon ab, wie viel er einnimmt! Jedenfalls ist das aber ein sehr bescheidener Beitrag. Unser Beitrag war um vieles besser, und es wurde alles auch viel besser angenommen, und darum geht es doch! Ich bringe jetzt aber noch einen Antrag ein, weil wir doch auch im Dialog mit dem Bund sind und sein müssen. Ich hoffe als Optimist, dass wir im Sinn eines kooperativen Bundesstaates sehr wohl zusammenarbeiten können, auch wenn etwa Herr Nehammer manchmal nicht diesen Eindruck erweckt. Trotzdem ist es natürlich richtig, dass man zusammenarbeitet. Es ist dies eine weltweite Krise, und es wäre absurd, wenn verschiedene Gebietskörperschaften dann nicht zusammenarbeiten würden! Gewisse Probleme können nur wir hier nicht lösen, und deshalb bringe ich einen Beschluss- und Resolutionsantrag der GemeinderätInnen Taucher, Berger-Krotsch, Stürzenbecher, Ellensohn, Huemer, Margulies und Berner betreffend Gerechtigkeit und Solidarität in der Corona-Krise ein. Es geht darum, dass wir eine unbefristete Solidaritätsabgabe für MillionärInnen und eine befristete Solidaritätsabgabe für große Online- Konzerne wollen, die wie etwa Amazon von der Krise sogar profitieren. - Das ist, glaube ich, eine sinnvolle Sache. Zudem fordern wir eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes von derzeit 55 Prozent auf 70 Prozent des Letztbezuges. Die Erhöhung der Nettoersatzrate bei Arbeitslosigkeit von 55 Prozent auf 70 Prozent ist sehr zu unterstützen. Außerdem sehen wir eine Ausweitung der bereits bestehenden Modelle der Sonntagsöffnungszeiten nicht als geeignete Maßnahme an. Ich habe nur mehr eine Minute Zeit. Ich kann jetzt nicht zu allen sieben Anträgen der Opposition Stellung nehmen. Ich möchte nur zu einem Antrag Stellung nehmen, weil er natürlich gut klingt und von Haus aus nicht negativ ist. Es geht darum, einen Sonderbonus an die Bediensteten auszuzahlen. - Ich würde hier aber doch die bewährte Vorgangsweise wählen, dass die Sozialpartner das quasi in ihrem sozialpartnerschaftlichen Dialog lösen. Der Herr Bürgermeister hat ja gesagt, dass er sich grundsätzlich bei einigen Berufsgruppen in der Stadt Wien etwas vorstellen kann, aber das soll, wie gesagt, weiterhin in bewährter Weise über die Sozialpartnerschaft laufen. So sind wir als Wiener und Österreicher sozusagen wirtschaftlich stark geworden, und wir haben wirklich ein solidarisches System aufgebaut, das sich gerade in dieser fürchterlichen Corona-Krise bewährt. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Kollege Stürzenbecher! Kollege Ornig legt Wert darauf, dass Sie reinigen. - Danke, lieber Kollege Stürzenbecher. Nun gelangt Kollege Ornig grundsätzlich zu Wort. Die Restredezeit beträgt fünf Minuten. - Bitte schön. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Herr Vorsitzender! Danke, Herr Kollege, für die intensive Reinigung unseres heutigen Arbeitsplatzes! Ich möchte am Anfang kurz auf Ihre Rede eingehen. Sie haben etwas sehr Spannendes gesagt. Sie haben gesagt: Wer schnell hilft, hilft doppelt. - Das finde ich sehr spannend! Wie wir alle wissen, kommen die Förderungen der Bundesregierung - wie auch Sie gesagt haben - teilweise zu spät an. Ich hätte jetzt aber nicht vernommen, dass die Förderungen der Stadt Wien so wahnsinnig schnell ankommen! Die Homeoffice-Förderung wurde nicht einmal noch zu 50 Prozent ausbezahlt. Ja. Es wurde genehmigt. Aber ausbezahlt wurde auch hier noch nicht. Und hinsichtlich Ihrer hochgelobten Gutscheinaktion des Bürgermeisters wissen wir noch nicht einmal, wie die Gutscheine aussehen. Auch diese kommen erst. Also wo genau haben Sie ... Herr Arsenovic tratscht gerade. Der grüne Hans tratscht gerade. Leider ist es so, dass das Geld noch nicht da ist. Wo haben Sie also schneller geholfen als die Bundesregierung? In Wirklichkeit machen Sie genau dasselbe: Sie loben ihre Initiativen über den grünen Klee beziehungsweise über alle Höhen, aber angekommen ist auch noch nichts. Dort, wo Sie helfen können, verstecken Sie sich auch hinter dem Bund. Im letzten Gemeinderat haben wir zum Beispiel über den gesamten Bereich der Nachtwirtschaft diskutiert. Dazu hat mir der Herr Finanzstadtrat persönlich gesagt: "Ja. Das ist ein wichtiges Thema. Da werden wir etwas machen." - Das ist gut. (Zwischenruf.) Das weiß ich nicht! Sie haben nicht darüber geredet. Wir reden heute über die Homeoffice-Förderung und die Gutscheine. Ich bin jetzt nur auf den Kollegen eingegangen. (Zwischenruf.) Das weiß ich nicht! Ich sehe keine Taxifahrer, die jubelnd durch die Straßen rennen und sagen: Wir sind gerettet! Ich habe noch keine gesehen. (Zwischenruf.) Bitte? (Zwischenruf.) Ja eh! Das ist richtig! Wir recherchieren nämlich. Wir stellen uns nicht hier her und halten Lobreden, sondern wir recherchieren. Wir reden mit der Wirtschaftsagentur und fragen, was ankommt. Alle Informationen, die ich habe, habe ich von der Wirtschaftsagentur. Und wenn Herr Stürzenbecher jetzt hier sagt, dass alles schon angekommen ist, dann ist das schlicht falsch! (Zwischenrufe.) Jetzt würde ich gerne von sinnvollen Maßnahmen sprechen. Sie können sich gerne einmal zu Wort melden, wenn Sie dann noch einmal putzen, dann ist das auch super! In Wirklichkeit könnten Sie sehr schnell helfen! Zum Beispiel - nächste Ankündigung - sagte der Sprecher des Wirtschafts- und Finanzstadtrates, dass er sich gut vorstellen kann, die Gebühren für Schanigärten bis zum Ende des Jahres auszusetzen. So steht das in der Zeitung, und in der letzten Sitzung ist eigentlich so darüber geredet worden, als ob das längst geschehen sei. Wir haben auch extra im Ausschuss die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen. Aber wo ist denn jetzt die korrekte Ansage? Wo helfen Sie denn der Gastronomie? Wo wurde denn das beschlossen? Deswegen bringen wir das heute noch einmal als Antrag ein, denn das muss beschlossen werden, sehr geehrte Damen und Herren! Der Bürgermeister macht eh, was er will, er verteilt Gutscheine, wie er es braucht. Dieses ganze Haus hat eh nichts mehr mitzureden. Aber Sie müssen durchaus noch Gesetze beschließen, und zwar vor allem diejenigen, die Sie selbst angekündigt haben! Diese Hilfen müssen wir auch beschließen, und deshalb bringen wir heute noch einmal einen Antrag ein, dass es einen generellen Verzicht auf die Gebrauchsabgabe für Schanigärten im Jahr 2020 gibt. Nun gibt es auch eine Forderung der GRÜNEN. Wir haben das übrigens auch schon das letzte Mal eingebracht, da haben sie sich dagegengestellt. Jetzt sagt Frau Hebein, dass sie eine Möglichkeit für eine unbürokratischen Erweiterung der bestehenden Schanigärten haben und diese Verfahren vor allem auch beschleunigen will, weil - wie Herr Stürzenbecher gesagt hat - schnelle Hilfe doppelt ankommt. - Vielen Dank. (Zwischenruf.) Dreifach! Super! Sie müssen das nur machen! Schön, wenn man in der Regierung sitzt! Man muss es nur machen. Ein weiteres quasi Absurdum, das sich gerade im Zusammenhang mit Schanigärten in Wien abspielt, ist die Situation auf den Wiener Märkten. 21 Gastronomen haben 2 Tage, bevor sie aufsperren durften, vorletzte Woche erfahren, dass sie ihren Schanigarten ausgerechnet am Samstagvormittag nicht nutzen dürfen, weil auf Grund von Corona-Maßnahmen nicht genügend Platz vorhanden ist und der Platz bevorzugt den Bauern gegeben wird. Darüber kann man diskutieren! Was ich allerdings wirklich schlimm finde, ist, dass hier nicht einmal annähernd der Dialog gesucht wurde! All diese Unternehmer haben zwei Tage, bevor sie aufgesperrt haben, einen Brief bekommen, dass sie an ihrem wichtigsten Tag, am Samstag, an dem sie 50 Prozent des Wochenumsatzes machen, ihren Schanigarten nicht aufstellen können. - Stellen Sie sich jetzt einmal vor, wie toll diese UnternehmerInnen die Unterstützung der Stadt Wien im Moment finden! Deswegen bringen wir auch hiezu einen Antrag ein, dass das schleunigst geändert wird. Zu guter Letzt erwähne ich noch, weil ich gerade so gut drauf bin, den Antrag der Aluhut-Fraktion FPÖ, sich gegen eine Sonntagsöffnung auszusprechen: Sie argumentieren hier, Frau Kollegin, dass das nur den Großen hilft. - Der Magistrat ist bereits ausgeritten, sobald in Wien geöffnet wurde, und hat gestraft. Und die meisten Strafen betrafen Sonntagsöffnung, wobei jedoch 100 Prozent derjenigen, die gestraft wurden, Kleinstunternehmen beziehungsweise EPUs waren. Es wurden kleine Unternehmen gestraft, und sie haben teilweise Strafen von 700 EUR bekommen, weil sie 2 Brote verkauft haben. (Zwischenruf.) 97 Prozent! Das ist die typische Argumentation! Danke, dass Sie das sagen, denn das ist eigentlich ... Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Kollege Ornig! Ich darf darauf hinweisen, dass das Lamperl schon rot leuchtet, Herr Kollege! Ich bitte um den Schlusssatz. GR Markus Ornig, MBA (fortsetzend): Vielen Dank. Das spricht für sich selbst. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Kollege Ornig! Wenn Sie auf Putzen Wert legen, dann machen Sie es auch! Zu Wort gemeldet ist nunmehr abermals Frau GRin Huemer. - Bitte, Sie haben das Wort. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Es geht um sinnvolle Maßnahmen, die jetzt im Zuge der Homeoffice-Umstellung notwendig waren. Ebenso ist Innovationsförderung für viele Unternehmen ganz wichtig, damit wir uns insbesondere sozusagen aus der Krise herausinvestieren können. Das betrifft zum Beispiel die Umstellung der Werbeflächen auf online. - Das sind sinnvolle Maßnahmen, die wir getroffen haben. Ob diese jetzt rechtzeitig oder ein bisschen verspätet ankommen, das kann ich nicht beurteilen. Wichtig ist, dass sie beschlossen sind und dazu dienen, dass Unternehmen in Wien gut durch die Krise kommen. Ich glaube nämlich, dass es wichtig ist und von uns Politikerinnen und Politikern zu Recht erwartet wird, dass wir dafür Sorge tragen, dass alle - wirklich alle - halbwegs gut durch diese Krise kommen. Das bezieht sich nicht nur auf Unternehmerinnen und Unternehmer oder neue Selbstständige, sondern selbstverständlich auch auf die MitarbeiterInnen hier in der Gemeinde, im Gesundheitssystem, im Bildungssystem, im Tourismus. Die Liste ist endlos. Alle wollen zu Recht halbwegs gut durch die Krise kommen. Es geht nicht nur darum, Unternehmen zu unterstützen und sie vor einem möglichen Insolvenzverfahren zu bewahren, sondern es geht in erster Linie auch darum, Arbeitslosigkeit zu verhindern. Ich glaube, wir alle sind uns einig, dass es unser oberstes Ziel ist, die Beschäftigung so gut wie möglich zu erhalten. Die heute schon sehr oft gepriesene Sozialpartnerschaft hat mit dem Corona-Kurzarbeitszeitmodell ein wichtiges Instrument geschaffen, durch welches mittlerweile verhindert wurde, dass 1,3 Millionen Menschen in die Arbeitslosigkeit abgeglitten sind. Es hilft diesen Menschen, ein sicheres Einkommen und eine halbwegs geordnete Perspektive zu haben, und ich glaube, das ist sehr wichtig. Es ist dies eine Maßnahme, die von der Bundesregierung beschlossen wird, und jetzt komme ich zu dem Punkt: Wien beschließt dort, wo es kann, setzt Handlungen dort, wo es kann, und Maßnahmen, wo es kann. Es gibt aber viele sinnvolle Maßnahmen, bei denen Wien leider - oder vielleicht ist das auch gut so - nicht eigenständig handeln kann. Kollege Stürzenbecher hat schon einen Punkt angesprochen: Es geht darum, solidarische Steuerbeträge einzufordern, Unternehmen in die Verantwortung zu nehmen, die Steuerflucht betreiben und bislang nur die Hand aufhalten, aber nichts zum Sozialsystem beitragen. Es geht aber auch darum, Menschen zu unterstützen, wenn sie in Arbeitslosigkeit abdriften. Das betrifft das Arbeitslosenversicherungsgesetz, eine Bundeskompetenz. Es ist wichtig, dass wir für die Menschen, die in Arbeitslosigkeit geraten, etwas tun. Die Zahl der derzeit Arbeitslosen ist dramatisch. Wir haben das schon das letzte Mal besprochen: Es sind über 200.000 mehr als im Vorjahr, und wir wissen nicht, wie sich die Zahl weiterentwickeln wird. Jeder Mensch, der arbeitslos ist, ist selbstverständlich einer zu viel. In Wien haben wir die hohe Zahl von 200.000 Menschen im AMS, die nicht wissen, wie es weitergeht, die nicht wissen, wie sie mit ihrem kleinen Arbeitslosengeld auskommen sollen. Warum spreche ich dieses Thema hier an? - Ich habe gesagt, dass es darum geht, Handlungsperspektiven aufzuzeigen, die auf Bundesebene noch umgesetzt werden müssen, denn Corona zeigt uns ganz klar, wo es im Sozialsystem knackt. Es ist ein Stresstest für unser Sozialsystem, es wird quasi wie durch ein Brennglas noch stärker auf die Probleme hingewiesen, die wir ohnehin schon hatten. Die vielen, vielen Menschen, die in Arbeitslosigkeit geraten sind, müssen mit 55 Prozent ihres Nettoeinkommens auskommen. Das ist sehr wenig insbesondere für Menschen, die in Teilzeit beziehungsweise in Niedriglohnbereichen arbeiten oder gearbeitet haben. Das ist eine sehr verzwickte Situation, und es darf uns deshalb nicht wundern, dass gerade bei anhaltender Arbeitslosigkeit die Armutsgefährdung ganz besonders hoch ist. Schon nach 6 Monaten liegen über 50 Prozent im Armutsgefährdungsbereich, das heißt, sie haben ein Einkommen von unter 1.200 EUR. Wenn man bedenkt, dass Miete, Lebenshaltungskosten, Schul- und Kindergartenkosten, und so weiter ganz normal weiterlaufen, dann kann man sich vorstellen, welch dramatische Situation das für die Menschen ist und welchen Stress das auslöst. Der Stress wirkt sich auch auf die Gesundheit aus, das ist eine weitere Gefährdung, und all das wirkt sich für die ganze Familie wirklich negativ aus. Darum, sehr geehrte Damen und Herren, ist es wichtig, dass wir diese Corona-Krise zum Anlass nehmen, um zu schauen, was dieser Sozialstaat, der so wichtig ist und der sich hier in Österreich, wo er stark ist, als gutes Instrument erweist, braucht. Wo braucht dieser Sozialstaat eine Weiterentwicklung? - Diese Weiterentwicklung besteht darin, dass wir im Arbeitslosenversicherungsgesetz die Nettoersatzrate hinaufsetzen. Österreich hat mit 55 Prozent eine der niedrigsten Nettoersatzraten in der EU. Diese 55 Prozent sind, wenn wir sie mit der Kurzarbeitsquote vergleichen, eine extrem niedrige Rate. Mit der Kurzarbeitsquote werden den Beschäftigten 80 bis 90 Prozent des Einkommens weiterhin gewährt. Alle MitarbeiterInnen, die nicht das Glück haben, in einem Unternehmen beschäftigt zu sein, das Kurzarbeit anbieten kann, bekommen hingegen nur 55 Prozent. Darum bringen wir heute einen gemeinsamen Resolutionsantrag ein, mit welchem diese Problematik aufgegriffen und an den Bund, insbesondere an die zuständige Ministerin, appelliert wird, das Arbeitslosengeld und natürlich auch die Notstandshilfe auf mindestens 70 Prozent zu erhöhen und auch zu valorisieren. Es ist nämlich doch auch ganz wichtig, zu erwähnen, dass diese 55 Prozent seit Jahrzehnten Bestand haben. Das stammt aus den 70er Jahren, und wenn man bedenkt, wie sich der Arbeitsmarkt in dieser Zeit verändert hat und um wie viel mehr Menschen erwerbstätig sind, wenn man bedenkt, wie viele Arbeitsplätze die Technologisierung vernichtet hat, dass von Vollbeschäftigung heute fast nicht einmal mehr geträumt werden kann und wie weit all das weg ist, dann ist klar, dass es einfach eine neue Entwicklung in der Sozialpolitik braucht. Es sind Änderungen im Arbeitslosenversicherungsgesetz vonnöten, um Armut zu vermeiden, um Menschen eine existenzsichernde Perspektive zu bieten und um Menschen nicht dauerhaft in Armut festsitzen zu lassen. Ich bringe daher für uns GRÜNE und für die Fraktion der SPÖ einen gemeinsamen Beschluss- und Resolutionsantrag ein, der darauf abzielt, die Nettoersatzrate bei Arbeitslosigkeit von 55 Prozent auf 70 Prozent zu erhöhen. (Zwischenrufe.) Es ist hier die Frage aufgetaucht: Warum macht ihr das nicht? - Seit 2009 halten die GRÜNEN diese Forderung aufrecht. (Zwischenruf.) Geschätzte Kollegin! Sie selbst waren mit der ÖVP auch schon in der Regierung, und Sie wissen, wie viel in einer Regierung mit dem Koalitionspartner zu machen ist und was nicht zu machen ist. Es ist deshalb wichtig und ganz klar zu beachten: Unsere Forderung von 2009 ist weiterhin aufrecht. Wir arbeiten daran. Die KollegInnen arbeiten daran. Es ist ein grüner Erfolg, dass es gelungen ist, die Notstandshilfe immerhin wieder auf die Höhe des Arbeitslosengeldes aufzustocken. Wir arbeiten daran, dass es auch eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes gibt. Ich glaube, es ist wichtig, dass von allen Seiten hier Druck aufgebaut wird und der stete Tropfen hoffentlich den Stein höhlen wird! Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Inzwischen habe ich gelernt: Wir kommen gleich zur neuen Postnummer, nämlich zur Postnummer 12 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Subvention an die Austrian Development Agency, ADA für die Umsetzung des Wiener Leitprojektes der Entwicklungszusammenarbeit in Albanien. Ich bitte den Berichterstatter, und zwar abermals Herrn GR Vettermann, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Heinz Vettermann: Auch bei diesem Poststück bitte ich um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Kohlbauer, und ich erteile ihm das Wort. - Vorerst bitte ich noch um etwas Geduld, es wird noch gereinigt. GR Leo Kohlbauer (FPÖ): Danke, Frau Kollegin, für die Desinfektion des Rednerpultes, jetzt bin ich hier sicher, dass ich nicht mit irgendwelchen Viren infiziert werde. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Werter Vorsitzender! Im November bin ich zuletzt hier gestanden und wir haben zu einem ähnlichen Thema gesprochen. Damals hat die ÖVP einen Resolutionsantrag eingebracht, dass Albanien ganz rasch in die Europäische Union aufgenommen werden soll. Ich habe damals hier erläutert, warum wir Freiheitliche dagegen sind, und habe ins Treffen geführt, dass Albanien den traurigen 99. Platz - ich glaube hinter Tansania - auf dem Korruptionsindex belegt. Ich habe damals erläutert, dass in Albanien Korruption, Kriminalität, Terrorismus, Islamismus auf der Tagesordnung stehen und dass das ein Land ist, das in der Europäischen Union nichts verloren hat. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Jetzt stehen wir wieder hier, und diesmal soll Geld nach Albanien geschickt werden. Die Stadt Wien möchte in insgesamt 3 Tranchen 1,2 Millionen EUR an Entwicklungshilfe nach Albanien schicken, also in ein Land, wo Korruption vorherrscht und man nicht weiß, in welchen dunklen Korruptionskanälen dieses Geld letztendlich versickert. Ich habe beim letzten Mal schon genau erläutert, warum in Albanien kein Geld investiert und warum Albanien nicht in der Europäischen Union aufgenommen werden soll. Ich möchte mich jetzt hier gar nicht zu sehr darin verlieren, zu erklären, warum in Albanien Korruption und Kriminalität derart vorherrschen, und zu sagen, dass wahrscheinlich diese 1,2 Millionen besser aufgehoben wären, wenn man einen Grenzzaun an der EU-Außengrenze errichtet, ähnlich wie beim Gazastreifen, damit die Europäische Union wirklich vor Albanien geschützt ist. Ich möchte ins Treffen führen, dass wir uns aktuell in einer der größten Krisen befinden, und zwar in einer Wirtschaftskrise. Viele Wiener und Wienerinnen stehen vor einem Scherbenhaufen ihrer Existenz. Viele haben ihren Arbeitsplatz verloren. Das AMS hat sehr hohe Zulaufzahlen. Viele Unternehmen sind in Konkurs gegangen. Die Leute wissen nicht mehr, wie sie ihr Leben bezahlen sollen. Sie stehen, wie ich schon gesagt habe, vor den Scherben ihrer Existenz. Daher sage ich Ihnen hier: Wir Freiheitliche wollen gerade in dieser Situation das Steuergeld beziehungsweise das Steuervermögen der Wiener und Wienerinnen hier in Österreich eingesetzt wissen. Wir Freiheitliche sagen: Unser Geld ist für unsere Leute hier und nicht für Leute irgendwo in Albanien. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Michael Aichinger. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Michael Aichinger (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Gestatten Sie mir vorerst den Hinweis: Ich bin froh, dass niemand Geld nach Ibiza mitgenommen hat. - Das zu sagen, war mir wichtiger als alles andere. Jetzt zum Geschäftsstück selbst: Wir leben in einer globalisierten Welt. Ich glaube, das bestreitet kein vernunftbegabter Mensch hier. Wir leben in einer Zeit, in der wir einfach denken und weiter denken müssen, insbesondere hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklungen der einzelnen Länder. Wir können uns nicht mehr so abgrenzen, wie es sich manche gerne vorstellen, wie es vielleicht im Mittelalter war. Wir leben in einer neuen Welt. Gerade deshalb ist es aber wichtig, Entwicklungshilfe zu leisten. Und einer der wichtigsten Aspekte - ich glaube, das bestreitet auch niemand mit Vernunft - ist, dass Entwicklungshilfegelder am besten in Bildung investiert sind. Bildung verhindert nachweislich Abwanderungsbewegungen und ein Land entwickelt sich wesentlich weiter. Diesfalls haben wir ein Projekt vor uns, das nicht nur Wien-relevant, Österreich-relevant oder Europa-relevant ist, sondern sogar nachweislich international anerkannt ist und auch unterstützt wird. Aus diesem Grund ist es wichtig, dieses Projekt zu unterstützen. Es ist wichtig, die Armutsbekämpfung vor Ort durchzuführen. Es ist wichtig, Perspektiven vor Ort zu schaffen. Albanien ist nachweislich ein Land - und darum konzentrieren wir uns auch auf diesen Punkt -, wo der Tourismus ein Hoffnungsgebiet und eine wesentliche Einnahmequelle von über 40 Prozent ist. Es ist aber auch wichtig, dass die Ausbildung ordentlich, systematisch und professionell durchgeführt wird. Sie wird professionell durchgeführt von Leuten vor Ort, die durch uns gesteuert werden. Es gibt dabei eine Response und Überwachungsmöglichkeiten, die ebenso geschaffen werden. Aus diesem Grund denke ich, dass das ein absolut sinnvolles Projekt ist, das zu unterstützen ist, und ich ersuche Sie um Zustimmung. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Das heißt, wir kommen zur nächsten Postnummer. Es gelangt nunmehr Postnummer 47 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Abschluss der Verträge betreffend Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Projekt in Wien 10., Viola Park. Nachdem keine Redner gemeldet sind, ersparen wir uns auch die Berichterstattung dazu. Die Postnummer wurde aber aufgerufen zur Abstimmung, die am Ende der öffentlichen Sitzung erfolgen wird. Daher gelangt nunmehr Postnummer 51 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an "Die Wiener Volkshochschulen GmbH - die umweltberatung". Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Valentin, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Erich Valentin: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Maresch. Ist er hier? - Ja. Dann erteile ich ihm das Wort. - Bitte. GR Mag. Rüdiger Maresch (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Entschuldigung für die leichte Verspätung. Es ist dies in Wirklichkeit ein interessanter Akt, der uns über viele Jahre begleitet. Es ist eigentlich immer das Gleiche: Es geht immer um eine Subvention der Wiener Volkshochschulen an die Umweltberatung. Und dann kommen immer wie das Amen im Gebet die Einwände von der FPÖ, diesmal von Kollegen Guggenbichler. - Ich sehe ihn gerade jetzt nicht. (Zwischenruf: Und täglich grüßt das Murmeltier!) Genau! Täglich grüßt nicht das Murmeltier, sondern der Guggenbichler. Also noch einmal: Es ist immer das Gleiche. Es heißt: "Nein! Das geht nicht." Ursprünglich habe ich mir gedacht: Der jetzige Bürgermeister, Michael Ludwig, war früher der Chef der Volkshochschulen. Vielleicht hatte das damit etwas zu tun. Das ist jetzt aber wurscht, denn jetzt ist er es nicht mehr, aber es geht so weiter. Wenn man sich die Umweltberatung anschaut, dann sieht man, dass das ja in Wirklichkeit quasi Umweltbildung ist. Man bekommt dort ganz viele Dinge, etwa packelweise Folder für die Schüler. Das konnte ich noch in der Schule gut brauchen. Aber immer wieder sagen dann die von der FPÖ: "Nein! - Das machen wir nicht." Ich meine: Es ist wurscht, welche Nachweise es gibt, das passt so. Und dieser Tradition folgend werden die GRÜNEN, natürlich wie immer, der Subvention an die Umweltberatung beziehungsweise an die Volkshochschulen zustimmen, trotz der Einwände der FPÖ. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Herr Kollege, bitte desinfizieren! - So. Nachdem auch das geschafft ist, kommen wir zum nächsten Redner. Zum Wort gemeldet ist GR Ing. Guggenbichler. - Ich erteile Ihnen das Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Alle Jahre wieder: Rüdiger Maresch sagt zwar, dass wir aus inhaltlichen Gründen nicht zustimmen. Aber das stimmt einfach nicht! Das stimmt nicht. Wir kennen nämlich die Zielvereinbarung der Umweltberatung. Das ist ein ganz gutes Schriftstück, und die machen auch gute Arbeit. Allerdings haben wir da eine Förderung von 800.000 EUR. Und wir haben schon vor drei Jahren das erste Mal darum gebeten, dass man uns sagt, wofür das Geld verwendet wird. Ich habe jetzt diese Zielvereinbarung da, und diese wirkt ein bisschen dreist und frech. Darin steht keine einzige Zahl. Null. Die einzige Zahl, die sich darin findet, sind einmal die 800.000 EUR. Und aus diesem Grund können wir nicht zustimmen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Abrahamczik. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Nina Abrahamczik (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Kollege Maresch hat es vorher schon angesprochen: Es ist nicht das erste Mal, dass wir über die Umweltberatung sprechen. Dieses Projekt gibt es seit über 30 Jahren und es wird großartige Arbeit geleistet. Wir alle haben immer wieder Einblick, was dort geschieht, und wir alle können auch im Ausschuss noch genauer nachfragen. Die zuständige Abteilungsleiterin gibt jegliche Auskunft, und das ist, so wie ich das wahrnehme, auch sehr zufriedenstellend, wenn wir im Ausschuss nachfragen. Für diejenigen, die die Umweltberatung vielleicht doch noch nicht kennen, weil sie nicht im Umweltausschuss sitzen: Die Wiener Volkshochschulen führen seit über 30 Jahren im Rahmen der Umweltberatung Projekte durch, und zwar nicht nur in Kooperation mit der Stadt Wien, sondern mit Dutzenden anderen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern. Daran nehmen das Sozialministerium, die Caritas, das AMS, die AUVA und viele andere mehr teil. Sozusagen aus einem breiten Spektrum heraus gibt es ganz viele verschiedene Projekte, bei denen wir uns damit befassen, dass die Menschen nachhaltig ökologisch leben können. Es findet aber auch Beratung für Betriebe statt. Das ist wirklich nicht schwer zu finden: Sie geben im Internet Umweltberatung VHS ein und gelangen so zur Homepage mit allen Infos, was dazu stattfindet. Das ist ziemlich easy. Ich habe Ihnen das trotzdem mitgebracht und zeige Ihnen hier einen Auszug, um zu demonstrieren, welche Projekte es dort gibt. (Die Rednerin zeigt die Unterlage.) Ich meine, der große Vorteil dabei ist, dass es sehr niederschwellig ist, auch weil die Volkshochschulen jahrzehntelange Erfahrung haben und wissen, wie man Menschen anspricht, wie man Bildung und Wissen vermittelt und wie das gut aufgenommen werden kann. Es gibt insgesamt fünf große Blöcke. Der erste Block beinhaltet Information. Da findet man etwa Broschüren zum gesunden Wohnen und zum Energiesparen. Das ist nicht nur ein ökologisches, sondern vor allem auch ein soziales Thema für die Menschen, die im Winter oft nicht wissen, wie sie die Heizkosten zahlen sollen. Das heißt, viele profitieren hier sogar doppelt. Es gibt hier auch ein Kochbuch Resteküche. Wir reden in diesem Haus immer wieder darüber, wie man Lebensmittelabfälle vermeiden kann. Genau damit beschäftigt sich die Umweltberatung. Weiters gibt es Leitfäden zu Dachbegrünungen und Fassadenbegrünungen. Die Bienen haben Sie heute schon erwähnt, Kollege Guggenbichler: Auch dazu gibt es ein Poster, wie man Bienen fördern kann, wie man im eigenen Garten dazu beitragen kann, es für die Bienen freundlich zu gestalten. Zweiter großer Bereich: Beratungsprojekte. Dabei reden wir über das Reparaturnetzwerk. Das ist ganz wichtig, um Ressourcen zu schonen. Ich kann allen nur empfehlen, sich das auch anzuschauen und die Waschmaschine nicht gleich wegzuwerfen, sondern einmal zu schauen, ob man nicht vielleicht doch den einen Teil dort austauschen kann. Auch ein großes Thema ist die Ökologisierung im Kleingarten. Das Düngen ist zum Beispiel ein Riesenthema, und es geht darum, die Leute aufmerksam zu machen und ihnen zu sagen, wie man das umweltfreundlich und nachhaltig machen kann. - Auch damit befasst sich die Umweltberatung. Der dritte große Punkt sind die Ausbildungen: Man kann zum Beispiel den Energieführerschein machen oder auch einen urbanen Klimaschutzlehrgang absolvieren. Wir wissen ganz genau, dass in der Stadt die Herausforderungen oft andere sind als im ländlichen Bereich. Vierter großer Punkt: Die Bildung, die sozusagen auch in die breitere Masse geht. Da gibt es Tagungen zu Bio in der Großküche. Das ist ein Bereich, der uns ganz wichtig ist. Wir wissen genau, dass auch im Bildungsressort darauf geschaut wird und dass StR Jürgen Czernohorszky sich intensiv damit auseinandersetzt, damit man in Kindergärten und Schulen Kindern auch Biolebensmittel in einem immer stärkeren Anteil mitgeben kann. Es gibt Unterrichtsmaterial zu den Wildtieren und Vorlesungen gemeinsam mit der Kinder-Uni Wien. Wir versuchen auch hier, wie so oft in der Geschäftsgruppe Umwelt, ganz konkret auch bei den Kleinen und Jungen anzusetzen, und deswegen gibt es auch ganz viele verschiedene Workshops für Kinder. Fünfter Bereich: Umweltschutz im Betrieb. Das ist auch sehr relevant, weil es dabei nicht nur um die Privatpersonen geht. Vielmehr bewirkt es auch viel Nachhaltigkeit, wenn man in die Betriebe geht und dort Wissen weitergibt, etwa über Möglichkeiten, welche Umstellungen vorgenommen werden können, um für die Natur und den nachhaltigen Umgang damit gute Maßnahmen zu setzen. Es gibt diverse Beratungen. Es gibt auch verschiedene Umweltzeichen und auch Veranstaltungsreihen zur Ressourceneffizienz. Das war jetzt sozusagen nur ein Minieinblick in die diversen Projekte, die die Umweltberatung durchführt. Vielleicht hilft das Ihnen, dass Sie doch zustimmen können, weil ich glaube, dass es sehr großartige Projekte sind. (Zwischenruf.) Eine Zahl: 800.000 EUR stehen im Akt. Ich danke Ihnen und wünsche noch eine gute Sitzung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Meine Damen und Herren! Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Damit kommen wir zur nächsten Postnummer, nämlich zu Postnummer 58 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Subvention an die biohelp - biologischer Pflanzenschutz - Nützlingsproduktions-, Handels- und Beratungs GmbH. Es erübrigt sich, dass die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Abrahamczik, die Verhandlungen einleitet, denn wir haben keine Wortmeldung. Das heißt, wir haben das Geschäftsstück nur aufgerufen, es gibt aber keine Wortmeldung dazu, und die Abstimmung erfolgt am Schluss der öffentlichen Sitzung. Nunmehr gelangt Postnummer 61 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Erhöhung der Zuweisung an die Bezirke für Maßnahmen zur Förderung klimawirksamer Maßnahmen zur Reduktion von urbanen Hitzeinseln. Diesfalls darf ich die Frau Gemeinderätin bitten, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Ing. Guggenbichler. Ich erteile ihm das Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe mir kurz angeschaut, was urbane Hitzeinseln betrifft, und ich meine es jetzt gar nicht so bösartig, wenn ich sage: Ich habe meinen Brandschutzkatalog angeschaut, und wenn man sich den österreichischen Brandschutzkatalog anschaut, dann findet man eine Studie des Magistrates, in deren Rahmen mehr oder weniger Erkenntnisse zum Brandverhalten von Fassadenbegrünungen ermittelt wurden. Sehr spannend ist bei diesen Erkenntnissen, dass man draufgekommen ist - und diesbezügliche Studien gibt es mittlerweile schon seit sechs Jahren -, dass das Material dieser Fassadenbegrünungen in den meisten Fällen irrsinnig brennbar ist. Bekannt ist etwa die Situation des Hochhauses in London, wo Leute ums Leben gekommen sind, weil das Haus die falsche Fassade hatte. Ich finde auch eine Studie sehr interessant, in der untersucht wurde, ob Efeu gut brennt. Das Ergebnis: Efeu ist eines der am stärksten brennenden Fassadenbegrünungselemente. Die BOKU hat auch eine Studie mit anderen Pflanzen darüber gemacht. Rauskommen tut bei der ganzen Geschichte, dass eigentlich alles brennt wie Zunder, was wir da auf die Fassaden hängen. Das Einzige, was Sinn macht, ist, gewisse Abstände zu halten. Das heißt, von Brandherd über einen Meter ... (Zwischenruf: Einen Respektabstand!) Ja, einen Respektabstand vom Feuer. (Zwischenrufe.) Ja, über ein gutes Foto von euch auch, das ist überhaupt kein Problem! Man kann gegenseitig aber auch Sinnloses vorwerfen. Wenn wir im Gasthaus zusammensitzen dürfen auf einen halben Meter, dann werden wir es da auch schaffen! Frau Medizinalrat Olischar kennt sich da offensichtlich gut aus. Es muss eben Abstand gehalten werden. Ich habe das interessant gefunden, und deswegen habe ich auch keinen Antrag gestellt, sondern es ist einfach eine Bitte. Wir haben in Wien schon einige Fassaden begrünt, und der Magistrat hat diesbezüglich wirklich weltweit eine Expertise und berät auch andere Städte. Ich bitte jetzt darum, dass alle begrünten Fassaden in Wien untersucht werden, ob diese Abstände eingehalten werden, um am Ende des Tages Leben zu schützen. Das ist das, was uns wichtig ist. Das wissen Sie ganz genau. Dass ihr das jetzt nicht verstanden habt, zeigt der Artikel, in dem gezeigt wird, wie Frau StRin Sima mit Frau StRin Gaál genau diese Fassadenbegrünungen gießt, wo die entsprechenden Abstände nicht eingehalten werden. - Danke sehr. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Das heißt, wir kommen nunmehr zu nächsten Postnummer, nämlich zur Postnummer 16. Sie betrifft eine Subvention an die TAG - Theater an der Gumpendorfer Straße GmbH. Auch zu diesem Punkt ist kein Redner gemeldet. Das heißt, die Abstimmung erfolgt dann auch am Schluss der öffentlichen Sitzung. Mir ist mitgeteilt worden, dass vor Eingang in die Postnummer 20 eine Wortmeldung zur Geschäftsordnung geschehen soll. 16 haben wir gerade abgehandelt, und es gibt keinen Redner. Jetzt kämen wir zur Postnummer 20, und ich erteile Kollegen Pawkowicz das Wort zur Geschäftsordnung. - Bitte, Sie haben das Wort. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrter Herr Gemeinderatsvorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich habe mich zur Geschäftsordnung zu Wort gemeldet. Namentlich stelle ich einen Antrag auf Absetzung des Geschäftsstückes Postnummer 20 von der Tagesordnung gemäß § 17 Abs. 6 der Geschäftsordnung. Warum? - Wegen offensichtlicher Tatsachenwidrigkeit, denn die Postnummer 20 beschreibt hier als Vorhaben den Zuschuss für die Mietkosten des Vereins WUK für die Jahre 2020 und 2021. Und das ist offensichtlich - wenn man sich die anderen diesbezüglichen Aktenstücke der anderen Magistratsdienststellen anschaut - falsch. Namentlich gibt es hier einen massiven Widerspruch zwischen einerseits dem Mietvertrag mit der Aktenzahl MA 34/1/4 4 4 1/2/0 aus 2014 beziehungsweise andererseits dem elektronischen Folgeakt mit der Nummer 1 1/5/3/5/1 aus 2020 und einen Widerspruch zum Stadtrechnungshofbericht 1/3/19. Worum konkret geht es da? In dem vorliegenden Aktenstück wird behauptet, dass es eines Zuschusses für die Mietkosten für die Jahre 2020 und 2021 in Höhe von 300.000 EUR bedarf. Tatsächlich ergibt sich aus dem Mietvertrag - der hier soeben geschlossen wurde, aber eben erst, nachdem die Kulturkommission darüber getagt hat, das heißt, wahrscheinlich war es dort noch nicht bekannt -, dass die Miete für die Jahre 2020 und 2021 deutlich niedriger ist. Sie gehen nämlich im Subventionsansuchen von der vollen Miethöhe aus, tatsächlich heißt es aber im Mietvertrag im § 1 Z 3 auf Seite 2 wortwörtlich: "Da es eine Nutzungsentgeltminderung gibt," - nämlich wegen der Nichtnutzung während der Bauzeit 2020 - "fallen nur 10 Prozent des Erhaltungsbeitrages an, und 2021 fallen nur 30 Prozent des Erhaltungsbeitrages an." Ich habe mir das ausgerechnet mit der Tabelle. Sie kommen 2020 auf eine Summe von rund 74.000 EUR an Gesamtkosten und im Jahr 2021 auf eine Gesamtsumme von insgesamt noch einmal rund 100.000 EUR, was insgesamt deutlich niedriger ist. Sie erreichen die 300.000 EUR bei Weitem nicht! Es wird also hier eine Miete gefördert, die überhaupt nicht anfällt. - Verstehen Sie mich bitte nicht falsch! Ich habe alle Beträge laut Mietvertrag zusammengerechnet. Wir reden von Miete, von Betriebskosten, vom Steueräquivalent, und alles zusammen ist niedriger als wie das, was hier an Kulturförderung zum Zwecke der Mietkostenzuschüsse gewährt werden soll. Das ist also ein offensichtlicher Fehler im Akt und eine Tatsachenwidrigkeit. Daher rege ich an, diesen Akt aus diesem Grund einfach an den Ausschuss zurückzuverweisen. Dort kann man das dann entweder richtigstellen oder dem Ganzen eine andere Überschrift geben und sagen, dass das eine Kulturförderung ist. Aber ein Mietenzuschuss ist das definitiv nicht. In diesem Sinne beantrage ich die Absetzung des Geschäftsstückes. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: In unserer Geschäftsordnung ist im § 17 Abs. 6 normiert: "Hat ein Mitglied des Gemeinderates die Absetzung eines Geschäftsstückes von der Tagesordnung durch den Gemeinderat beantragt," - was, wie ich es verstanden habe, gerade geschehen ist - "so hat die Abstimmung darüber erst nach den Wortmeldungen der hierzu vorgemerkten Redner und nach dem Schlusswort des Berichterstatters zu erfolgen." In Absprache mit der Präsidialkanzlei wird auch dieser Absetzungsantrag am Schluss der nicht öffentlichen Sitzung abgestimmt werden. Bevor das Geschäftsstück abgestimmt wird, wird also natürlich zuerst dieser Absetzungsantrag abgestimmt werden. Daher gelangt nunmehr diese Postnummer 20 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an das WUK - Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser für einen Zuschuss für die Mietkosten. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Straubinger, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA: Ich bitte um Zustimmung zum vorliegenden Akt. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. - Das ist nicht bei mir angekommen, ich nehme aber jetzt zur Kenntnis, dass sich GR Margulies streichen lassen hat. Zu Wort gemeldet ist Frau StRin Mag. Nittmann. - Sie haben das Wort. StRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Frau Stadträtin! Sie ist leider nicht da, was mir besonders leid tut, denn es ist mir ein echtes Bedürfnis, mich bei der Frau Stadträtin zu bedanken, weil es ausschließlich über ihre Intervention ganz offensichtlich überhaupt so weit gekommen ist, dass wir jetzt grundsätzlich über einen Bestandvertrag, der zwar nicht passt, überhaupt diskutieren. Es war nämlich jahrzehntelang unsere Forderung und auch die Forderung des Stadtrechnungshofes, der damals noch Kontrollamt hieß, endlich klare Verhältnisse zwischen der Stadt Wien und dem WUK zu schaffen. Die Frau Stadträtin kam und sie hat unsere Kritik verstanden. Sie hat verstanden, warum es uns wichtig ist und warum es dem Stadtrechnungshof wichtig ist, klare Verhältnisse zu schaffen. Ich rufe nämlich in Erinnerung: Anders als es in der Präambel des Mietvertrags steht, hat das WUK das Gelände im 9. Bezirk von rund 12.000 m² als Prekarium genutzt und nicht als Mietobjekt. Insofern steht sozusagen das Falsche im Mietvertrag. Und ich glaube, genau darauf wollte Kollege Pawkowicz hinweisen: Der Mietvertrag, der heute leider nicht mehr zu Abstimmung kommt, weil die Wertgrenzen nicht erreicht werden, ist falsch. Er ist juristisch einfach falsch. Ich will jetzt niemanden mit juristischen Dingen belasten, aber er ist einfach falsch und unrichtig. Uns war das genau deshalb wichtig, denn letztendlich war das ein mehr oder weniger rechtloser Zustand. Das WUK hat als Prekarist das Objekt genutzt, also unentgeltlich. Das ist jederzeit widerrufbar, das heißt, die Nutzung des WUK kann jederzeit gekündigt werden. Aus unserer Sicht wäre das nicht so schmerzhaft gewesen wie vielleicht aus Ihrer Sicht. Uns hat aber die Tatsache geschmerzt, dass die Stadt Wien das unentgeltlich vergibt und es letztendlich über die Sanierungskosten nie eine einheitliche Meinung gab. Deshalb hat der Stadtrechnungshof auch den Abschluss eines Mietvertrages, die Klärung der Rechte und Pflichten, die Vereinbarung eines angemessenen Mietentgelts und auch ein Einvernehmen hinsichtlich der Kostentragung von Sanierungsmaßnahmen gefordert. Die Stadt Wien hat gegenüber dem Stadtrechnungshof - letzter Bericht von April 2020 - noch gemeint, dass man zwar schon seit den 80er Jahren darüber diskutiert habe, dass 2015 das Sanierungskonzept ein Thema war, man sich aber nie einig geworden sei, weil die Verhandlungen unglaublich schwierig seien. Und deshalb hat man das gleich gar nicht weiter betrieben. - Dann kam die Frau Stadträtin, hat verstanden, dass das so nicht geht, und es kam zu einem Mietvertragsentwurf. Was passt uns an dem Mietvertragsentwurf nicht? - Er ist rechtlich falsch, und vor allem: Es wird nicht, wie der Stadtrechnungshof fordert, ein angemessenes Mietentgelt vereinbart. Es wird nämlich überhaupt keine Miete vereinbart. Das, wovon in dem Mietvertrag die Rede ist, ist ein Erhaltungsbeitrag, und ein Erhaltungsbeitrag ist keine Miete! Das heißt, es wird auf eine angemessene Miete verzichtet. Der Stadtrechnungshof sagt ganz klar, was für ihn angemessen wäre, nämlich nach Lage und Zustand ein Nettomietpreis zwischen 9,50 und 13,92 EUR. Wenn man allerdings davon ausgeht, dass 12 EUR/m² als angemessener Mietpreis zu verlangen wären, dann käme man auf einen Nettomietzins von 144.000 EUR pro Monat ohne Betriebskosten und ohne Umsatzsteueräquivalent. Was aber macht die Stadt Wien? - Sie verrechnet gar nichts! Meine Damen und Herren! Das ist eine Subventionierung, und zwar eine verdeckte Subventionierung! Das ist eine verdeckte Subventionierung, die in keiner Subventionsliste der Stadt Wien aufscheint! Dazu kommt noch die Subvention der Stadt Wien für den laufenden Betrieb von rund 11 Millionen EUR im Jahr. Die Stadt Wien verzichtet auf rund 1,7 Millionen EUR an Miete und vereinbart stattdessen einen Erhaltungsbeitrag von heißen 16.700 EUR netto im Monat. Das sind auf den Quadratmeter umgelegt 1,3 EUR/m². Das ist bei Gott keine angemessene Miete! Ich weiß schon: Kollege Margulies sagt immer, dass die Förderung des WUK eine politische Entscheidung ist. - Es mag schon sein, dass das eine politische Entscheidung ist. Aber dann weist das bitte auch so aus! Ihr verzichtet auf eine Miete von 1,7 Millionen EUR im Jahr. Das ist eine Subvention, und diese ist auszuweisen. Das wäre Transparenz. Aber ihr lebt keine Transparenz. Ich frage mich, wo eure saubere Politik ist. Hier nicht! Aber selbst wenn man wirklich verstehen will, wie ihr denkt, und sagt, dass diese 16.700 EUR Nettoerhaltungsbeitrag so etwas Ähnliches wie eine Miete sind, was nicht zutrifft, so steht doch im Mietvertrag ganz klar, dass nur 10 Prozent dieses Betrages im 2. Halbjahr 2020 - denn das Ganze beginnt erst ab Juli 2020 - und 30 Prozent im Jahr 2021 zu bezahlen sind. Kollege Pawkowicz hat es eh schon ausgerechnet und festgestellt, dass wir für diese 2 Jahre bei Weitem nicht auf 300.000 EUR kommen. Und da haben wir schon wieder eine versteckte Kultursubvention! Im Akt steht ganz klar Mietsubvention und nicht Erhaltungskostenbeitrag, nicht Wartungsbeitrag, nicht Kultursubvention, sondern Mietkostenzuschuss. Es wird aber keine Miete verrechnet, und daher ist das, was im Akt steht, einfach schlichtweg falsch und intransparent. Zusammenfassend: Das ist ein heruntergenudelter Mietvertrag, der einfach nicht den Tatsachen entspricht. In der Präambel steht, dass das WUK als Bestandnehmer das Objekt seit 1981 nutzt. Wir wissen aber, dass das nachweislich falsch ist. Es gibt keinen angemessenen Mietzins, es gibt überhaupt keinen Mietzins, aber versteckte Subventionen en masse, darunter 1,7 Millionen EUR durch den Verzicht auf die Miete. Und selbst der Mietkostenzuschuss, den wir heute bestimmen, geht sich beim besten Willen bei dem Erhaltungsbeitrag, der vereinbart ist, nicht aus. Alles in allem, meine Damen und Herren: Es gibt gar keine Transparenz, das ist eben typisch Rot-Grün, und daher stimmen wir sicherlich nicht mit. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Frau Stadträtin! Ich weiß nicht, ob die Kollegin auf Desinfektion Wert legt. - Danke. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Bluma. Ich erteile ihr das Wort. GRin Susanne Bluma (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Kunst und Kultur zu fördern, ist eine politische Entscheidung, und wir stehen zu dieser politischen Entscheidung. Es war alles richtig, was Kollegin Nittmann ausgeführt hat, vor allem auch, dass es unsere Kulturstadträtin war, die die Initiative gesetzt und umgesetzt hat und einen Mietvertrag mit dem WUK abgeschlossen hat. Dass in den nächsten Jahren - es geht nicht nur um die Jahre 2020 und 2021 - am WUK dringend notwendig Umbauarbeiten durchgeführt werden müssen, die nicht nur der kosmetischen Sanierung, sondern auch der Sicherheit dienen, dazu haben wir uns alle bekannt. Ja. Wir wollen Kunst und Kultur in dieser Stadt fördern, und ich möchte Ihnen allen, die Sie jetzt da sitzen, einige Frage stellen: Was hat Ihnen in den letzten Wochen in Wien am meisten gefehlt? Was haben Sie gespürt, wenn Sie durch die Stadt gegangen sind? Was haben Sie gespürt, wenn Sie die geschlossenen Galerien gesehen haben, die zugesperrten Theater und Konzertsäle! Alles ist geschlossen. Was haben Sie da gespürt? Hat Ihnen irgendeine Shopping City gefehlt? Oder haben Ihnen die geschlossenen Kinos gefehlt? Online-Vorführungen sind wunderbar, aber nichts kann Kunst und Kultur in dieser Stadt ersetzen! (Zwischenrufe.) Schreien Sie nicht! Schrei nicht drein, Udo, jetzt rede ich! - Danke. (Lebhafte Zwischenrufe.) Das ist einfach unfair! Es ist unfair. Ich habe diesen Shutdown vor allem im Hinblick auf Kunst und Kultur, also auf einen Bereich, der in meinem Leben eine große Rolle spielt, als schmerzhaft empfunden, und ich empfinde das immer noch als schmerzhaft. Ja. Ich mag in Museen und ins Theater gehen. Und ich habe bei den Menschen auch erlebt, dass sie, wenn irgendwo ein Straßenmusiker gespielt hat, voller Begeisterung stehen geblieben sind. Ich habe auf der Josefstädter Straße erlebt, dass um 6 Uhr am Abend eine wunderbare Sängerin aus einem Fenster herausgesungen hat. Das ist Wien! Das ist Kunst und Kultur in dieser Stadt! Und es ist eine politische Entscheidung, Kunst und Kultur zu subventionieren. Es ist unsere politische Entscheidung. Und nichts trägt zu Lebensqualität in dieser Stadt auf hohem Niveau so sehr bei wie Kunst und Kultur. Daher sage ich Ja zur politischen Entscheidung, Kunst und Kultur zu fördern, und Ja zur Entscheidung, auch das WUK zu fördern. - Ich danke Ihnen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Frau Kollegin! Ich glaube, wir haben uns darauf geeinigt, die Desinfektion auch noch zu machen. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Pawkowicz. Restredezeit der FPÖ-Fraktion drei Minuten. - Sie haben das Wort. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrter Herr Gemeinderatsvorsitzender! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Ich habe dem eigentlich nichts hinzuzufügen, was Frau GRin Bluma hier gesagt hat: Kulturförderung ist absolut wichtig, gar keine Diskussion. Politisch kann man dann über die Frage diskutieren, ob man dem WUK etwas zukommen lassen möchte oder nicht. Aber darum ging es mir nicht. Ich habe den Antrag auf Absetzung von der Tagesordnung gestellt, weil der vorliegende Antragstext schlichtweg tatsachenwidrig ist. Es geht hier eben gerade nicht um eine Kulturförderung, sondern es geht hier um einen Zuschuss für Mietkosten, die in dieser Höhe überhaupt nicht anfallen. Das ist der springende Punkt. Wir haben einen Mietvertrag mit einer Aktenzahl - die ich vorher bei meiner Geschäftsordnungswortmeldung gesagt habe -, in dem Sie sehen, dass die Miete im Jahr 2020, also in diesem Jahr - und sie beginnt ja erst am 1. Juli - gerade einmal 74.000 EUR ausmacht, inklusive aller Nebenkosten - inklusive der Betriebskosten, inklusive Steuer, und so weiter. Die Gesamtsumme, mit der wir das WUK belasten, liegt heuer bei 74.000 EUR, und gleichzeitig geben wir hier einen Zuschuss für genau diese Miete in Höhe von 150.000 EUR? Das ist ja kein Mietenzuschuss, das ist eben eine Kultursubvention. Dann nennen wir sie so, aber das steht hier nicht im Antrag. Beantragt wird hier - ich lese wortwörtlich vor: "Beschreibung des Vorhabens: Zuschuss für die Mietkosten." Und auch im Jahr 2021 ist die Miete deutlich niedriger als das, was wir hier zuschießen. Das heißt, dieser Akt ist tatsachenwidrig, er wurde zu einem Zeitpunkt im Kulturausschuss diskutiert, als dieser Vertrag noch nicht gültig war. So ist dieser Fehler wahrscheinlich entstanden. Ich würde jetzt ganz gerne von der Frau Berichterstatterin, die nach meiner Geschäftsordnungswortmeldung gesagt hat: "Ich bitte um Zustimmung.", wissen, mit welcher Begründung, sehr geehrte Frau Berichterstatterin, Sie um Zustimmung zu einem tatsachenwidrigen Antrag bitten, mit welcher Begründung Sie die Zustimmung für einen Mietzuschuss in Höhe von 300.000 EUR von diesem Gremium beschlossen haben wollen, die die MA 34 gar nicht vorschreibt. Das würde ich gerne wissen. Wir reden hier von einem tatsachenwidrigen Antrag und da hätte ich ganz gerne erklärt, wieso wir dem die Zustimmung geben sollen. Nicht die Kulturförderung, das steht hier nicht zur Debatte. Kulturförderung mag wichtig und richtig sein, das steht hier nicht zur Debatte. Wir diskutieren hier darüber, dass wir einem tatsachenwidrigen Antrag - wenn Sie so wollen - missbräuchlich die Zustimmung geben sollen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. - Bitte. Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Diese Debatte ist entstanden, da der Absetzungsantrag quasi unmittelbar vor dem Geschäftsstück eingereicht worden ist und sich so keine Gelegenheit geboten hat, das noch einmal zu überprüfen. Die Frau Stadträtin und das Ressort werden das auch mit der MA 7 noch einmal im Nachhinein klären. Nachdem wir ja die Abstimmung erst am Ende der Sitzung vornehmen, werden wir versuchen, diese Tatsache auch mit der zuständigen Magistratsleiterin noch einmal zu klären. Am Ende wird man dann die Abstimmung vornehmen beziehungsweise gibt es auch die Möglichkeit einer Debatte beim Wohnausschuss, wo ja, glaube ich, der WUK-Akt auch auf der Tagesordnung steht. Vorläufig bitte ich einmal um Zustimmung, zur Sicherheit. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Es gelangt die Postnummer 24 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung für Veranstaltungen im Bereich Literatur. Nachdem keine Wortmeldung vorliegt, kommt gleich die Postnummer 28 zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Kunst im öffentlichen Raum GmbH, und ich bitte die Berichterstatterin, Frau GR Mag. Straubinger, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA: Ich bitte auch zum vorliegenden Akt um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gelangt Herr GR Berger. - Bitte schön. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Sitzungssaal! Die Frau Vorsitzende hat es erwähnt, Gegenstand ist aktuell die Kunst im öffentlichen Raum GmbH beziehungsweise eine entsprechende Subvention in der Höhe von rund 950.000 EUR. Ich will es nicht allzu ausschweifend behandeln, da es im Endeffekt alljährlich eine ähnliche Faktenlage ist, so auch dieses Jahr. Jahrein und jahraus kritisieren wir Freiheitliche einen großen Punkt an dieser Fördervergabe, nämlich, dass der Kunst im öffentlichen Raum - gegen die es ja prinzipiell so nichts einzuwenden gibt, die ja durchaus im öffentlichen Raum auch ihre Berechtigung hat -, bis das dann tatsächlich bei den Künstlern ankommt, eine GmbH zwischengeschalten ist. Und auch nicht unbeträchtlich zwischengeschalten ist, denn bei einer Fördersumme von rund 950.000 EUR verschwinden rund 200.000 EUR alleine im Verwaltungsaufwand bei dieser GmbH. Unser jährlicher Kritikpunkt hat auch einen Lösungsansatz beinhaltet, nämlich, diese Kunst im öffentlichen Raum, die Jurytätigkeit, die entsprechende Vergabe über die MA 7 abzuwickeln. Die MA 7 hat wie in anderen zahlreichen Beispielen auch hier entsprechende Expertise, es wäre kein Problem, das über die MA 7 abzuwickeln. Und ja, man könnte verhindern, dass wieder 200.000 EUR von dieser Gesamtfördervergabe irgendwo in einem Verwaltungsspeck versinken, hier eben in einer GmbH. Wieso ist das für uns besonders in Zeiten wie diesen einfach nicht stimmig mit der Beschlusslage, die wir sonst im Gemeinderat beziehungsweise im entsprechenden Ausschuss haben? Wir beschließen mittlerweile in jedem Gemeinderatsausschuss irgendwelche Covid-19-Projekte, die Künstler, Kulturschaffende auf Grund deren angespannter Situation in ihren Tätigkeiten unterstützen sollen, weil eben viele Projekte, viele Veranstaltungen auf Grund der Coronavirus-Krise nicht stattfinden können. Wir beschließen Arbeitsstipendien in Millionenhöhe - mittlerweile bereits in mehreren Ausschüssen -, es gibt immer wieder zusätzliche Anträge, dass Künstlern und Kulturschaffenden entsprechend der Fair-Pay-Initiative zusätzlich Budgetmittel zur Verfügung gestellt werden sollen. Auf der anderen Seite schaltet man dann diverse künstliche Einrichtungen wie eben diese GmbH dazwischen, wo es doch so wichtig wäre, dass zu 100 Prozent oder zu nahezu 100 Prozent die Fördersummen auch tatsächlich bei den Künstlern und Kulturschaffenden ankommen. Ich habe mir auch die Tätigkeit dieser GmbH ein bisschen angeschaut und muss schon sagen, dafür, dass es da eine hauptamtliche Geschäftsführerin gibt oder tatsächlich 200.000 EUR in diese GmbH fließen, ist die Leistung etwas überschaubar - um es einmal sehr höflich zu formulieren. Ich habe mir stichprobenartig die Juryprotokolle der vergangenen Jahre durchgelesen und es ist zum Teil so, dass an gewissen Kunstplätzen, die seitens der Jury vorgeschlagen werden, offensichtlich von Künstlern kein Interesse besteht, weil beispielsweise aus dem Jahr 2019 die Protokolle noch immer nicht vervollständigt oder aktualisiert wurden. Es sind offensichtlich Projekte angeboten worden, die von Künstlern aber nicht in Anspruch genommen oder wo keine Projekte eingereicht wurden. Mich würde auch sehr interessieren, ob es hier auch irgendwann einmal zu einer Rückzahlung bei Projekten kommt, die zwar angestrebt, aber tatsächlich nicht umgesetzt werden. Sehr bedenklich finde ich auch, dass es da eine GmbH gibt, die es zum Teil einerseits nicht schafft, entsprechend ausreichend Interesse bei Künstlern zu wecken, ihre Kunstwerke in Wien im öffentlichen Raum auszustellen, dass diese GmbH es offenbar aber auch nicht schafft, die Verfügbarkeit von Kulturplätzen in Wien aktuell zu halten. Wenn man sich das nämlich anschaut, ist für Sommer/Herbst 2020 der Kunstplatz Reumannplatz vorgeschlagen. Ja, am Kunstplatz Reumannplatz stehen momentan sehr viele Bauarbeiter, Bagger und alles Mögliche, aber mit Sicherheit keine Kunstprojekte. Da frage ich mich, was die ernsthaft tun, wenn sie es nicht schaffen, als hauptamtliche GmbH beziehungsweise mit einer entsprechenden Geschäftsführung hier die Verfügbarkeit von Kunstplätzen aktuell zu halten, geschweige denn, sage ich einmal, auch - anhand dieser Information - ihre Homepage aktuell zu halten. Meine Damen und Herren, wir sind der Meinung, dass dieser nicht unwesentliche Prozentsatz der Gesamtfördersumme, nämlich immerhin 200.000 EUR, anders, viel besser verwendet werden sollte, und wir werden dementsprechend dieses Geschäftsstück ablehnen. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster gelangt Herr GR Baxant zu Wort. - Bitte. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Berger, ich will keinen Hehl daraus machen, dass die sehr sachliche und wirklich auch sehr tiefgründige Kritik, die von Ihnen gekommen ist, eigentlich sehr wohl tut, denn man ist zum Teil von Ihrer Partei eine andere Kritik gewohnt. Aber im Kulturbereich ist es im Grunde, seitdem ich in dem Haus bin, ein bisschen anders, und das ist sehr wohl tuend. Dafür danke ich Ihnen wirklich explizit sowie auch der Frau Kollegin Nittmann, die vorher gesprochen hat, die sich meiner Meinung nach auch sehr korrekt zu unserer Kulturstadträtin verhalten hat. Die Kunst im öffentlichen Raum, so wie es der Kollege Berger schon gesagt hat, ist im Grunde eigentlich eine Initiative, die sehr wichtig ist für eine Großstadt wie Wien. Kunst im öffentlichen Raum soll irritieren, sie darf auch stören, sie soll zum Denken anregen, soll den öffentlichen Diskurs anregen, soll polarisieren und soll natürlich auffallen. Sie soll zu Diskussionen über alle möglichen Dinge anregen, die uns und der Gesellschaft wichtig sind, die vielleicht auch Minderheiten wichtig sind. Deswegen freue ich mich darüber, dass die KÖR im nächsten Jahr gemeinsam mit der WASt eine Initiative für ein Denkmal für die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus startet, das wir dann auch irgendwann einmal wahrscheinlich im Resselpark aufstellen werden. Jedenfalls bin ich sehr froh und dankbar, dass sich auch die Freiheitlichen quasi zu diesem Prinzip der Kulturförderung grundsätzlich bekennen. Jetzt noch zur formellen Geschichte, ob eine GmbH wie die KÖR überhaupt notwendig ist: Da bin ich ein bissl anderer Meinung als Sie, ich glaube, wenn wir die KÖR GmbH nicht hätten, müssten wir sie erfinden, denn irgendjemand muss ja quasi alles überblicken können. Man braucht eine Institution, die als Schnittstelle zwischen Bevölkerung, Politik, Geldgebern, Wiener Linien, Bewohnern und Bewohnerinnen funktioniert, das heißt, es braucht eine koordinierende Stelle. Das ist die KÖR, und ich glaube, da haben wir gemeinsam das Geld grundsätzlich gut investiert. Ich glaube, wir kennen einander schon so gut, dass Sie wissen, dass ich auch keinen Hehl daraus mache, dass ich nicht unbedingt der Glücklichste bin mit dieser ganzen Jurykultur, die wir im Kulturbereich haben. Das ist eine lange Geschichte, da bin ich auch eher dafür, dass man das vielleicht ein bisschen anders löst. Aber im Großen und Ganzen glaube ich, dass die KÖR GmbH eine sehr wichtige und eine gute Arbeit macht, dass sie auch im Interesse der KünstlerInnen arbeitet. Das ist nämlich ganz wichtig, dass die Künstler und Künstlerinnen nicht selbst herkommen und mit Kommunalpolitikern über ein Kunstwerk streiten müssen, sondern dafür gibt es eben schon Profis, die sich im Vornhinein darum kümmern. Es ist sehr positiv, ich bin sehr dankbar dafür, dass grundsätzlich dieses Verständnis besteht, und bitte in diesem Sinne um Zustimmung. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr die Postnummer 76 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Erhöhung von einmaligen Arbeitsstipendien und Beihilfen an Kulturschaffende und WissenschafterInnen auf Grund der derzeitigen Corona-Krise. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Bluma, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Susanne Bluma: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gelangt Herr GR Weber. - Bitte. GR Thomas Weber (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Frau Stadträtin! Liebe Gäste zu Hause und auf der Galerie! Mich freut es ja sehr, dass wir heute die Möglichkeit haben, über Kunst und Kultur zu sprechen, denn mir ist diese Funkstille in den letzten Wochen im Bereich der Kulturpolitik schon - um es ehrlich zu sagen - ziemlich auf den Geist gegangen. Ziemlich auf den Geist gegangen deshalb, da es eigentlich von Anfang an klar war, dass der Kunst- und Kulturbereich von den Maßnahmen besonders hart betroffen sein wird, die zur Abfederung der Corona-Krise getroffen wurden. Der Hintergrund, vor dem wir heute über Kunst und Kultur sprechen, ist natürlich ein Albtraumszenario. Viele Statements in den letzten Jahren, die ich so verfolgt habe, haben immer mit den Worten begonnen: Österreich ist eine Kulturnation! Ich weiß zwar nicht, was mit dem Begriff Kulturnation gemeint ist, und ich habe mich immer ein bisschen geärgert darüber, weil ich in den letzten Jahren in Österreich einen kulturpolitischen Konzept- und Reformstau gesehen habe, jetzt freut es mich aber, dass wir alle gemeinsam Kunst und Kultur und Kulturpolitik als grundlegend wichtige Säulen unserer Gesellschaft sehen. Bis gestern war es für mich so, dass ich in der Woche 10 eigentlich immer noch auf Bundesebene relativ wenig zum Thema Kunst und Kulturpolitik gehört habe. Das hat man mit den Worten Konzept- und Perspektivenlosigkeit zusammengefasst, eine Perspektiven-, Konzept- und Planlosigkeit, die ich nicht verstehe, weil es auf der einen Seite eine Staatssekretärin gegeben hat, oder immer noch gibt, die dafür verantwortlich ist, aber auch einen Minister, nämlich den Vizekanzler, der den Kunst- und Kulturbereich eigentlich zu verantworten hätte. Ich war sehr erstaunt und bin immer noch sehr erstaunt über diese Konzept- und Reformlosigkeit, da eigentlich sehr früh klar war, was es hier im Kunst- und Kulturbereich braucht. Eine Erhebung der IG Kultur hat uns gezeigt, dass im Mai wahrscheinlich ein Drittel der Kunst- und Kulturinstitutionen zahlungsunfähig sein wird und ein weiteres Viertel nur mehr eingeschränkt zahlungsfähig sein wird. Der befürchtete Gesamtschaden im Kunst- und Kulturbereich durch die Absage von Veranstaltungen österreichweit ist bis Mai mit 10,7 Millionen EUR beziffert worden. Ich hätte mir hier von Anfang an das gewünscht, was ich mir eigentlich immer in der Politik wünsche, nämlich, dass wir aus Betroffenen Beteiligte machen, dass wir uns zusammensetzen, dass wir gemeinsam reden, zuhören, und mit der Kunst- und Kulturszene einen Plan entwickeln. Bis gestern war da relativ wenig zu sehen, auch keine Planbarkeit etwa im Bereich der Proben, und die Herausforderungen, die wir heute im Kunst- und Kulturbereich sehen, sind meiner Meinung nach Herausforderungen, die eigentlich nicht nur von Anfang an offenkundig waren, sondern die deutlich machen, was im Kunst- und Kulturbereich seit Jahren nicht funktioniert: Stichwort "prekäre Verhältnisse" der Menschen, die in diesem Bereich tätig sind. Wir sehen in diesen Tagen, wie ich meine, sehr deutlich, wo unser soziales System gut funktioniert und wo es Nachbesserungsbedarf gibt. Wir haben seit Jahren schon in der Diskussion das Modell einer Grundsicherung damit verbunden, vor allem eines: Eine Grundsicherung macht Menschen nicht zu Bittstellern, sondern zu Anspruchsberechtigten, was ich persönlich als sehr wichtig sehe, und ich vermisse, wenn wir über Kunst und Kultur sprechen, die Diskussion über das Thema Grundsicherung. Und ganz wichtig dabei: Eine Grundsicherung hat auch noch den Vorteil, dass du nebenbei arbeiten gehen kannst, weil es eine Einschleifregelung gibt, ohne dass du gleich den Rechtsanspruch komplett verlierst. Ich möchte noch einen kurzen Blick auf das Thema Wien werfen. Am 24. März gab es eine gemeinsame Pressekonferenz von Ihnen, Frau Stadträtin, mit dem Herrn Bürgermeister unter dem Motto "niemanden alleine lassen". Das Motto unterstütze ich natürlich, begrüße ich natürlich, möchte aber anhand der Maßnahmen aufzeigen, wo ich glaube, dass wir im Kunst- und Kulturbereich Nachschärfungsbedarf haben: Wir haben gesagt, in Wien sollen vorgezogene Ratenzahlungen seitens der Stadt ermöglicht werden. Das finde ich super, das ist ganz wichtig, absolut notwendig, alles andere wäre auch absurd aus meiner Sicht. Allerdings, diese kurzfristige Maßnahme würde natürlich dazu führen, dass das Geld nachher auch fehlen wird, wenn wir die Ratenzahlungen vorziehen, nämlich dann, wenn wir den Regelbetrieb im Kulturbereich wieder aufnehmen. Dann haben wir zum Thema Umgang mit Subventionen in Zeiten der Corona-Krise gesagt, wir nehmen von Rückzahlungsforderungen Abstand. Auch das halte ich für absolut wichtig und sinnvoll und natürlich auch für unterstützenswert. Wir haben gesagt, die Stadt Wien steht zu ihren Fördervereinbarungen, es wird mit Hochdruck daran gearbeitet, das Förderwesen auch aufrechtzuerhalten. In diesem Zusammenhang möchte ich auch den Kolleginnen und Kollegen der Magistratsabteilung dafür meinen Dank aussprechen, möchte aber auch sagen - da es bei der Pressekonferenz als Maßnahme erwähnt worden ist -, das halte ich natürlich schon auch für eine Selbstverständlichkeit, dass Politik und Verwaltung hier ihren Aufgaben nachkommen und ihre Zusagen auch tatsächlich einhalten. Das Thema Arbeitsstipendium, über das wir heute hier reden - gleich vorweg, da werden wir natürlich zustimmen - , ist eine ganz wichtige Geschichte und, wie ich meine, auch eine sehr gelungen Maßnahme, die es auch tatsächlich verdient, als Maßnahme bezeichnet zu werden, vor allem deshalb, weil es eine wichtige und richtige Entwicklung ist, weg von den Projektförderungen, hin zur Förderung der Arbeitsprozesse. Die Idee dahinter ist begrüßenswert, denn sie zwingt keine Künstlerinnen und Künstler dazu, digitale Ausweichprojekte zu machen, sondern sie sagt, der Arbeitsprozess wird gefördert. Das ist im Übrigen auch eine alte Forderung der freien Szene, der IG Freien Theater, ich finde es gut, dass wir diese Forderung auch umsetzen. Und wir werden da natürlich auch heute zustimmen. Ich möchte zum Schluss noch einen Blick auf die Frage werfen - wenn wir jetzt die Maßnahmen, die wir in Wien getroffen haben, hernehmen und wenn wir die Maßnahmen, die auf Bundesebene getroffen worden sind, hernehmen -, was aus meiner Sicht fehlt und wo wir aus meiner Sicht einen akuten Handlungsbedarf haben: Das ist das Thema Kulturvereine. Und ich präzisiere: All jene Kulturvereine, die nicht im üblichen Geschäft des Gemeinderates um Förderungen ansuchen und Förderungen bekommen - also nicht die Kulturvereine, wo wir auch immer aufstehen und sagen, die sind parteipolitisch besetzt, die veranstalten Parteifeste, die kriegen sowieso die Förderungen -, ich meine all jene anderen Kulturvereine, die die Vielfalt der freien Szene ausmachen. Es ist richtig, dass die Covid-19-Gesetze jetzt erweitert worden sind, nämlich Unterstützungsleistung auf Bundesebene für Non- Profit-Organisationen. Das Problem bei dieser Unterstützungsleistung für Non-Profit-Organisationen ist die Definition: gemeinnützige, kirchliche und mildtätige Rechtsträger. Es ist nämlich davon auszugehen, dass 90 Prozent der Kulturvereine in Wien aus dem Unterstützungsfonds ausgeschlossen sind, weil sie zwar inhaltlich gemeinnützig sind, aber die formalen Kriterien ihrer Statuten die Gemeinnützigkeit nicht erfüllen. Und das Ganze mündet aus meiner Sicht in eine kulturpolitische Katastrophe. Wir sind hier aus meiner Sicht aufgefordert, auch in Wien zu handeln, rasch zu handeln, um den Fortbestand der freien Szene zu gewähren. Aus diesem Grund möchte ich hier einen Antrag einbringen, auf Schaffung eines Wiener Unterstützungsfonds für genau jene Kulturvereine, die mit Stand heute nicht anspruchsberechtigt sind. Es soll darum gehen, vorerst 5 Millionen EUR dafür zur Verfügung zu stellen, rasch und unbürokratisch diese Kulturvereine zu unterstützen, und damit unsere vielfältige, freie Kulturszene auch zu bewahren. Und ich bitte Sie, diesem Antrag zuzustimmen. - Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster gelangt Herr GR Dipl.-Ing. Margulies zu Wort, und ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bin sehr froh über diese Kulturdiskussion, die wir heute gemeinsam führen, und ich schicke etwas gleich einmal vorweg: Ich glaube, dass wir mit den bislang genannten Summen auf Bundes- und auf Landesebene im Kulturbereich so oder so nicht auskommen werden. Wir werden alle miteinander auf unterschiedlichsten Ebenen noch einiges drauflegen müssen. Ich beginne jetzt - und schließe (in Richtung GR Thomas Weber) bei Ihnen an - zunächst einmal mit dem Unterstützungsfonds für Vereine, et cetera, weil ich tatsächlich bislang noch davon ausgehe, dass diejenigen Kulturvereine, von denen Sie gemeint haben, dass sie nicht darunter fallen, bei der bislang gewählten Definition nach der Bundesabgabenordnung sehr wohl als gemeinnützig definiert werden können, weil dort kulturelle Tätigkeiten als gemeinnützig definiert sind. Wir werden es sehen, wenn hoffentlich in der nächsten Woche - und viel länger darf das meines Erachtens nicht mehr dauern - auf Bundesebene der Hilfsfonds auch auf NPOs und NGOs und Vereine erweitert wird. Und selbstverständlich erwarte ich mir, dass da die kulturellen Organisationen die notwendige Hilfe bekommen, die meines Erachtens auch angemessen ist. Und ich stehe hier nicht an, dass ich sowohl bei unserem Koalitionspartner in Wien darum kämpfe, bei meiner eigenen Fraktion auf Bundesebene dafür kämpfe als auch bei der ÖVP auf Bundesebene dafür kämpfe, dass ausreichend finanzielle Mittel für die Kultur bereitgestellt werden, denn den einzelnen Künstlerinnen und Künstlern geht es schlecht. Vielen Menschen, die jetzt im kulturnahen Bereich tätig sind, geht es schlecht, und vielen Vereinen und Organisationen geht es schlecht. Und wenn wir wollen, dass die Kultur in Österreich, als auch, dass die Kultur in Wien in einem Jahr noch dieselbe Rolle spielt wie jetzt, dann ist es verdammt noch einmal unsere Pflicht, den Menschen zu helfen, den Organisationen zu helfen, dass kulturell tätig sein tatsächlich in einer Weltstadt wie Wien auch langfristig und nachhaltig möglich ist. In diesem Sinne werden wir heute dem Antrag nicht zustimmen, weil ich tatsächlich davon ausgehe, dass es auf Bundesebene einen Topf gibt, der genau das, was Sie wollen, abdecken wird. Wenn uns das auf Bundesebene - und jetzt sage ich bewusst, uns - nicht gelingt, dann werden wir mit einem Teilbetrag in Wien einspringen müssen. Ich sehe das ähnlich wie Sie, ich gehe noch davon aus, dass uns das auf Bundesebene gelingt. Aber es braucht tatsächlich auch noch mehr: Es gibt Bereiche, die können jetzt tatsächlich andenken zu öffnen. Wir haben jetzt die Richtlinien gehört, und es ist tatsächlich ein Aufatmen durch den Kulturbereich gegangen. Aber nicht bei allen. Und wer sind die "nicht bei allen", auf die wir auch Rücksicht nehmen müssen? Da gehört selbstverständlich die Klubkultur dazu, und das werden - das wissen wir schon jetzt - diejenigen sein, die als Letztes aufmachen können, weil die Klubkultur davon lebt, dass man eng beieinander steht, lange feiert. Das ist Klubkultur. Da trinkt man auch was, manche Menschen konsumieren auch andere Dinge - keine Ahnung. Nichtsdestoweniger ist jetzt davon auszugehen, dass es für diesen Bereich auch überhaupt keinen Sinn macht aufzusperren, wenn man um 23 Uhr wieder zusperren muss. Und wenn jemand 7, 8, 9 Monate zumacht, dann nützen auch keine 75 Prozent Fixkostenreduzierung, da braucht es letztendlich auch über die Bundesebene geregelt eine Hilfsschiene, die bis zu 100 Prozent der Fixkosten übernimmt. Dann gibt es noch einen Bereich, wo ich auch sehr auf den Bund hoffe und nicht verhehle, zu sagen, wenn es auf Bundesebene nicht kommt, müssten wir uns in Wien etwas überlegen: Das ist der Bereich von größeren Veranstaltungen und insbesondere die Frage der Risikoübernahme für die Planung von Veranstaltungen - die in einem halben Jahr, in einem dreiviertel Jahr, in einem Jahr stattfinden - mit dem Risiko, dass möglicherweise tatsächlich eine zweite Welle kommt und dann Veranstaltungen nicht stattfinden werden können. Wenn wir hier nicht eine Art Versicherung als öffentliche Hand geben - und ich sage jetzt bewusst, auch Bund oder Wien -, dass für den Fall einer zweiten Welle, wenn dann eine Veranstaltung abgesagt wird, die anfallenden Kosten übernommen werden, dann wird niemand mehr planungstechnisch größere Veranstaltungen in Angriff nehmen. Dann wird es sehr viel länger keine größeren Veranstaltungen geben, als es eigentlich gesundheitsbedingt möglich wäre. Das heißt, wir werden selbstverständlich auf Bundesebene und auch auf Wiener Ebene danach trachten müssen, diese Sicherheit für VeranstalterInnen und GroßveranstalterInnen und KünstlerInnen zu schaffen, damit tatsächlich diese Veranstaltungen wieder in Angriff genommen werden können. Was es ebenfalls gibt - und da bin ich sehr stolz auf Wien, dass wir da sehr, sehr schnell reagiert haben -, das sind jetzt die Arbeitsstipendien. Wir wissen ja, dass - und ich gebe ehrlich zu, mir hat das Herz geblutet - es eigentlich die Einschränkung gab, dass Menschen, die Arbeitslosengeld beziehen, nicht ansuchen können. Wenn ich das als kleinen Fehler eingestehe, sage ich: Ja, das war möglicherweise ein kleiner Fehler, nur, da hätten wir wahrscheinlich die dreifache Summe benötigt und auch die Abwicklung, die schon jetzt innerhalb der MA 7 an die Kapazitätsgrenzen gestoßen ist, wäre wahrscheinlich so nicht so rasch und so schnell möglich gewesen. Nichtsdestoweniger wissen wir alle, dass ein Großteil der insbesondere in der freien Szene tätigen kulturschaffenden Menschen nicht nur von ihrer kulturellen Tätigkeit leben, sondern es sich oftmals um einen Mix handelt. Um einen Mix aus kultureller Tätigkeit und - insbesondere bei Musikern ist es oft so, als Lehrende, wie auch im Tanz - daneben einer geringfügigen Beschäftigung oder einem Teilzeitjob: Sie tragen in der jetzigen Situation die Last, weil ihnen gleichzeitig alles weggebrochen ist und wir eigentlich als öffentliche Hand in dieser Art und Weise nicht darauf vorbereitet gewesen sind, wie man Menschen hilft, die in dieser Multidimensionalität tätig sind und damit weder in das eine noch in das andere Hilfspaket hineinfallen. Es muss jetzt gelingen, innerhalb der nächsten ein bis zwei Monate wirklich Hilfsmaßnahmen anlaufen zu lassen - und da nehme ich die EPUs auch noch dazu. Das wäre jetzt eine eigene Debatte, aber Ähnliches trifft auch auf viele, viele Einzelunternehmer, kleine Unternehmer und UnternehmerInnen natürlich auch zu. Wir müssen hier eine neue Art der Mindestsicherung schaffen, damit über den Corona-Zeitraum sichergestellt ist, dass die Menschen eine soziale Absicherung haben und weiter am sozialen Leben teilhaben können. Sonst haben wir eine neue Armut in Österreich. Die wollen wir nicht, die brauchen wir nicht. Die gilt es, gemeinsam in Wien und im Bund zu überwinden. Ich hoffe, dass wir alle in diesem Sinne danach trachten. In diesem Sinne bedanke ich mich für die Kulturdebatte. Wir werden ja über das WUK noch bei der Wohndebatte reden. Dafür habe ich mir extra meinen Beitrag zu diesem Punkt aufgehoben. - In diesem Sinne danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Ich merke an, drei Minuten maximal für das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Susanne Bluma: Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Frau Vorsitzende! In Anknüpfung an die kulturpolitisch höchst interessanten und inhaltlichen Beiträge der beiden Redner möchte ich mich dem inhaltlich anschließen und ersuche Sie, der Gewährung der Aufstockung der Mittel für einmalige Arbeitsstipendien und Beihilfen an Kulturschaffende und WissenschaftlerInnen zuzustimmen. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich schlage vor, die Berichterstattung und Verhandlung über die Geschäftsstücke 62, 63, 65, 66, 68, 69, 70, 71, 72 und 74 der Tagesordnung - sie betreffen Subventionen im Frauenbereich - zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Ludwig-Faymann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. (Zwischenruf.) - Gestrichen? Gut, dann gelangt Frau GRin Schmidt zu Wort. - Bitte schön. GRin Elisabeth Schmidt (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Es steht heute wieder eine Reihe von Förderanträgen auf der Tagesordnung, die aus unserer Sicht eigentlich nicht im Sinne einer öffentlichen Förderpolitik sein sollten. Gerade im Bereich der Frauenpolitik - und das müssen wir auch immer wieder erwähnen - gibt es zahlreiche Vereine, bei denen es in keinster Weise gerechtfertigt ist, auf das Geld der Steuerzahler zurückzugreifen, meine Damen und Herren. Das ist in der jetzigen Zeit besonders auffallend, da durch die Corona-Pandemie überall anders wirklich finanzielle Unterstützung notwendig wäre - wo sie aber ausbleibt, meistens. Dennoch halten Sie, meine Damen und Herren von den Regierungsfraktionen, es nicht annähernd für unangemessen, auch hier wieder das finanzielle Füllhorn bei diversen Vereinen auszuschütten, die Vereinszwecke verfolgen, die sehr weit von den eigentlichen Aufgaben einer Kommune entfernt sind. Wenn man jetzt einmal die Krise ausblendet - was mir persönlich natürlich sehr schwerfällt, in dieser fatalen Situation für so viele Wienerinnen und Wiener, die einen Job verloren haben oder deren Unternehmen in arge Bedrängnis gekommen ist -, so muss man dennoch am Boden bleiben und einmal beleuchten und den Hintergrund noch einmal verstehen, warum es öffentliche Gelder und Subventionen, Förderungen für diverse Vereine gibt. Es ist völlig klar, dass es Bereiche im Aufgabenbereich der Stadt gibt, wo möglicherweise eine Auslagerung sinnvoll ist. Das ist beispielsweise beim Gewaltschutz so, wo man weiß, dass gewisse Hemmschwellen vorhanden sind, beispielsweise auf Seiten der Opfer, um sich an eine Behörde zu wenden. So erfüllt der Verein in diesem Fall den guten Zweck, hier zusammenzuarbeiten. Aber, es ist eine Unsitte eingekehrt, nämlich, dass Subventionen auch - und das immer wieder gerne - an Vereine vergeben werden, die in keinster Weise dem Aufgabenbereich der Stadt entsprechen, meine Damen und Herren. Und ich sage, hier kauft sich eigentlich die Politik förmlich in ihre Communities ein, in diese Communities, wo sie Wählerstimmen zu erwarten haben. Das ist nicht nur unfein, meine Damen und Herren, nein, das entspricht eigentlich genau genommen dem, was wir landläufig einfach auch als Steuergeldverschwendung bezeichnen. Und dem können wir nicht zustimmen. Es geht wohlbedacht nicht um alle Vereine, die heute auf der Tagesordnung stehen, aber doch um einige. Zwei möchte ich beispielshaft dann auch noch kurz erwähnen. Aus diesem heutigen Fundus sind es nämlich der Verein CheckART, Verein für feministische Medien und Politik, und der Verein Frauenforschung und weiblicher Lebenszusammenhang. Beide Vereine sind hier in Wien schon längere Zeit bekannt und wir beobachten, dass sie beide eines gemeinsam haben, nämlich eine klare Ausrichtung gegen rechts und eine eindeutig linke Frauenpolitik und das Propagandieren des dazugehörigen Frauenbildes, welches - und jetzt kommt es - aber sicherlich nicht der Mehrheit der Wienerinnen entspricht. Und genau darum geht es. Es wird hier tatsächlich eine Klientel betreut, ein bestimmter Bereich von Wienerinnen, sage ich jetzt einmal, die ein Weltbild vertreten, das nicht das Weltbild aller Wienerinnen ist. Es wird uns hier suggeriert oder propagiert, dass das das einzig uniforme, richtige Weltbild sein muss. - Ist es aber nicht. So sind wir nicht. Und vor allem, es gibt eine Vielfalt, auch eine weibliche Vielfalt in Wien, und die ist nicht links, die ist nicht lesbisch, die kann genauso gut auch rechts und heterosexuell sein, die wird aber leider immer wieder übersehen. Ich möchte Ihnen jetzt noch ganz kurz Beispiele aufzeigen: CheckART, das ist, dieser Verein, der subventioniert wird und ein Magazin namens "an.schläge" veröffentlicht, das eigentlich dauerhafte Kritik gegen konservative und freiheitliche Politik macht - ist eh logisch - und auch irgendeine komische Sexkolumne hat, sehr fragwürdig und eigentlich ekelerregend. Das ist egal, keine Frage, das ist Geschmackssache letztendlich und darüber hinaus auch freie Meinungsäußerung, das soll so sein, das ist alles ganz in Ordnung. Aber - und jetzt frage ich Sie -, müssen das tatsächlich die Wienerinnen und Wiener mitfinanzieren? Und ich sage: Nein, finanzielle Zuwendungen werden woanders wirklich gebraucht, und dort fehlen sie! Und das sollte uns wieder ins Bewusstsein kommen und auch ins Bewusstsein aller Beteiligten gehen. Für Partikularinteressen wie in diesen beiden Fällen und deren Verbreitung sollte es keinen Cent eines öffentlichen Budgets geben. Eigentlich logisch, stellen Sie sich umgekehrt vor, wir wären in der Regierung, Sie würden es wahrscheinlich nicht anders sehen. Kurz zusammengefasst: Es ist halt im rot-grünen Wien ein immanentes Problem, dass mit Steuergeld Regierungsideologie verbreitet und gestärkt wird und dass bestimmten Gruppen und Interessensvertretungen die Gunst förmlich abgekauft wird. Und das, meine Damen und Herren, werden wir sicher nicht müde, immer wieder aufzuzeigen. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Nächste Rednerin ist Frau GRin Mag. Mautz-Leopold, und ich erteile ihr das Wort. - Bitte. GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Frau Stadträtin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte mich zu allererst einmal bei unserer Frauenstadträtin Kathrin Gaál sehr, sehr herzlich bedanken, denn sie macht es möglich, dass auch in Zeiten wie diesen zusätzliches Geld für Frauenanliegen, Mädchenförderung, Gewaltprävention in dieser Stadt zur Verfügung steht. Herzlichen Dank! Das zeigt ein Mal mehr, wie wichtig der rot- grünen Stadtregierung Frauenanliegen sind. Gerade jetzt ist es wichtig, dass es für noch mehr Initiativen möglich ist, sich für Gleichstellung, Mädchenanliegen, Gewaltschutz und auch Digitalisierung einzusetzen. Ich darf noch einmal klar feststellen, um was es hier geht: Insgesamt soll die Subvention bei 16 sehr wesentlichen und wichtigen Frauenvereinen und -initiativen in dieser Stadt angehoben werden - mit einem Gesamtvolumen von 475.000 EUR, was wirklich großartig ist. Außerdem wird die Kleinprojekteförderung für dieses Jahr 2020 um 50.000 EUR erhöht. Damit wird denen geholfen, die in dieser Krise besonders betroffen sind. Das sind Frauen-, das sind Mädchenanliegen. Das sind Vereine, die sich auch zum Beispiel für die Rechte von Sexarbeiterinnen einsetzen. Das sind Vereine, die Gewaltbetroffenen helfen, die sich im Gewaltschutz und in der Gewaltprävention engagieren und organisieren. Im Fokus stehen, wie schon gesagt, die folgenden Themen: Gewaltschutz und Prävention, Mädchenförderung, Arbeitsmarkt, Digitalisierung und Maßnahmen gegen Hass im Netz. Die einmalige Aufstockung dieses Rahmenbetrages für die Kleinprojekteförderung und der Subventionen ermöglicht also vielen verschiedenen Vereinen, mit ihrer Arbeit Frauen und Mädchen noch gezielter zu stärken und diese in ihren Lebensbereichen zu unterstützen. Das breite Spektrum umfasst zahlreiche Vereine, Themen, Projekte und verschiedene Schwerpunktbereiche, die in ihrer Bandbreite sehr unterstützungswürdig sind. Ich jedenfalls bin sehr stolz, in einer Stadt zu leben, in der es möglich ist, dass 500.000 EUR mehr für frauenpolitische Vereine, für Initiativen, die so wichtige Arbeit leisten, ausgegeben wird. Wien ist und bleibt die Stadt der Frauen. Im Sinne der Mädchen und Frauen in dieser Stadt darf ich Sie also um Zustimmung zu dieser Aufstockung der Kleinprojekteförderung und zu den Subventionen für diese wichtigen Frauenvereine ersuchen. - Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gelangt Frau GRin Mag. Huemer. - Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Also ich bin ein bisschen sprachlos ob der Wortmeldung der Kollegin Schmidt, die behauptet, dass öffentliche Förderungen an Frauen, an Frauenvereine Geldverschwendung sind. Ich bin wirklich empört darüber und ich kann es nicht fassen, dass Sie 52 Prozent der Bevölkerung als Steuerverschwendung bezeichnen, dass Sie Frauen, die in dieser Corona-Krise ganz zu Recht und ganz häufig als die Leisterinnen, die Systemerhalterinnen bezeichnet werden, hier einfach mit nichts abfertigen wollen. Es ist einfach unglaublich! Es ist eine kommunale und öffentliche Aufgabe, Gelder zur Verfügung zu stellen, damit Frauen ausreichend unterstützt und versorgt werden mit Informationen, mit Beratungen, mit Rechtssicherheit, damit sie bei Gewalt beispielsweise aussteigen können, damit sie bessere berufliche Chancen haben. Es ist einfach unglaublich, was Sie hier kommunizieren! Gendergerechtigkeit, die Gleichstellung von Frauen kann nicht warten auf eine Zeit nach Corona, und wenn hier immer wieder von Normalität oder von Demokratie - da steigen mir ja die Grausbirnen hoch, wenn Sie von Demokratie reden und solche Sachen von sich geben -, von Alt oder Neu an Normalität gesprochen wird, dann kann ich Ihnen nur sagen: Bei Frauen, bei Gleichstellung gab es keine Normalität, die es zu akzeptieren gibt, denn es war immer schon Ungerechtigkeit, Asymmetrie, Disparität. Und dagegen kämpfen wir an und dagegen kämpfen auch diese ganzen Frauenvereine an, die zum Großteil aus einer autonomen Szene herauskommen, aus einer autonomen Szene, die sich für Frauen, gegen Geschlechterstereotypen einsetzen. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Um Ihnen nur ein paar Beispiele zu nennen, warum es so wichtig ist, dass diese Vereine jetzt umso stärker unterstützt werden: Die Gewalt hat zugenommen in der Corona-Phase, die Beziehungsgewalt, die häusliche Gewalt. Wir wissen, dass die Lebenszufriedenheit von Frauen gesunken ist in der Zeit. Warum? Sie machen die ganze Haus- und Versorgungsarbeit. Sie machen das Homeschooling. Sie machen Homeoffice nebenher, mehrfach belastet, doppelt belastet. Alles das geht auf Kosten von Frauen. Ganz besonders belastet sind die Alleinerzieherinnen. Die unbezahlte Arbeit - zwei Drittel davon machen Frauen - ist angestiegen. Ganz zu schweigen von Arbeitslosigkeit, ganz zu schweigen von der ökonomischen und existenziellen Krise. Sie können sich dazu die WIFO-Studie anschauen. Also es gibt ganz, ganz viele Bereiche, die vor der Krise, und jetzt noch viel, viel mehr Frauenpolitik erfordern, nämlich emanzipatorische Frauenpolitik, feministische Frauenpolitik. Und genau das machen und fördern wir in Wien. Ganz, ganz wichtig, wir wollen hier nicht Retraditionalisierung, wir wollen hier nicht eine "Zurück an den Herd"-Politik fördern, sondern wir wollen eigenständige, selbstbestimmte Mädchen und Frauen unterstützen, dass sie so ein Leben auch führen können. Die Frauenvereine sind dafür notwendig und ganz wichtig und sie sind selbst auch von der Krise betroffen. Sie müssen ihre internen Systeme umstellen. Darum ist es so wichtig, hier auch Digitalisierungsmittel zur Verfügung zu stellen. Darum ist es wichtig, für den gestiegenen Beratungsbedarf neue Mittel zur Verfügung zu stellen, und darum ist es wichtig, insbesondere für die marginalisierten Gruppen - Sexarbeiterinnen beispielsweise, Migrantinnen - ganz spezifische Angebote zur Verfügung zu stellen. Denn diese Krise macht eines auch ganz deutlich: Es kommt zu teilweiser Retraumatisierung, das heißt, die Arbeit mit den Frauen verlangt noch ein Mal mehr Fingerspitzengefühl, verlangt noch ein Mal mehr Expertise und verlangt noch ein Mal mehr ein nachhaltigeres Angebot, um dieses selbstbestimmte Leben von Frauen in Wien, das wir uns wünschen und das wir fordern wollen, zu ermöglichen. Diese fast 500.000 EUR sind ein ganz, ganz wichtiger Beitrag, um Wien weiterhin lebenswert für Frauen zu erhalten und jeden Cent wert. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Frau GRin Schmidt sofort gemeldet. Drei Minuten. - Bitte. GRin Elisabeth Schmidt (FPÖ): Ich denke, das ist jetzt schon notwendig, weil ich von der Kollegin Huemer eigentlich bezichtigt worden bin, eine Frauenfeindin zu sein, beziehungsweise sie mir alles Mögliche in den Mund gelegt hat. Ich habe in meiner Wortmeldung eindeutig festgehalten, dass wir ein paar Vereinen nicht zustimmen, dass wir ein paar Vereinen die Subvention verwehren würden, habe mich aber nie gegen Gewaltschutz ausgesprochen. Sie wissen auch, warum manche Vereine - da Sie ja die Sexarbeiterinnen angesprochen haben - von uns auch keine Zustimmung bekommen. Uns fehlt - und das ist das Vereinssubventionssystem in Wien - einfach die Transparenz in vielen Bereichen. Damit wollte ich nur festhalten, dass ich mich dagegen verwehre, gegen alle Dinge, vor allem auch gegen Gewaltschutz für Frauen zu sein. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Frau Gemeinderätin, darf ich Sie ersuchen, den Rednerplatz zu desinfizieren. Zu Wort gelangt Herr GR Mag. Pawkowicz. Die fraktionelle Restredezeit sind fünf Minuten. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrte Frau Gemeinderatsvorsitzende! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich melde mich hier zu Wort, weil es auch die Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen betrifft - das ist unser gemeinsamer Geschäftsbereich, der in dieses Thema fällt. Und ich muss mich schon ein bisschen über die Frau Kollegin Huemer wundern, die hier in einer geradezu gekünstelten Art und Weise offensichtlich nicht imstande ist, zwischen den verschiedenen Grauschattierungen zu unterscheiden, sondern mit Vorurteilen nur schwarz und weiß und sonst überhaupt nichts kennt. Das ist eigentlich skandalös. Wenn Sie hier in Bausch und Bogen - und unsere GRin Schmidt hat das vorher schon richtiggestellt - so tun, als wäre uns das vollkommen egal, als würden wir hier einer - wie haben Sie das genannt? - "Frauen an den Herd"-Politik das Wort reden - ich weiß ja nicht, in welcher Welt Sie noch leben, gratuliere, wir sind im Jahr 2020 (Zwischenruf von GRin Mag. Barbara Huemer) -, dann sind Sie weit weg von den Realitäten und haben offensichtlich noch nicht erfasst, dass das Leben politisch weitergeht. (Zwischenruf von GRin Mag. Barbara Huemer.) - Das, sehr geehrte Frau Kollegin Huemer, ist eine infame Unterstellung und das weise ich entschieden zurück. Das sage ich auch in der Deutlichkeit. Ich darf Sie daran erinnern, ganz nüchtern und sachlich - Sie können das gerne überprüfen, dann brauchen wir nicht über sonstige Details hier sprechen, wenn Sie in Bausch und Bogen alles in einen Hut hineinwerfen -, schauen Sie sich einmal die Postnummern an, die heute zur Abstimmung stehen. Wenn Sie sagen, wir sind da gegen alle Arten von Vereine: Wir haben beispielsweise der Postnummer 64 zugestimmt, die bei diesem Themenblock mit dabei war, "Verein Sprungbrett - Mädchenberatung Mädchenbildung Mädchenforschung" in einer Höhe von 20.000 EUR. Oder wir haben zugestimmt einer Subvention an den Verein Frauen gegen sexuelle Ausbeutung. Weil Sie so tun, als wäre uns das wurscht: Nein, es ist uns gar nicht egal, aber es ist uns wichtig, dass gefälligst die Menschen in dieser Stadt ein Recht haben, transparent zu erfahren, was mit ihren Steuergeldern hier passiert, und das ist ja wohl ein Mindestmaß. Und da es hier tatsächlich um die Sache geht, um die Transparenz und um die ordnungsgemäße Mittelverwendung, bei aller Notwendigkeit für Förderungen haben wir selbstverständlich auch zum Beispiel der Postnummer 73 zugestimmt, wo es um den Verein Selbstlaut - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern gegangen ist. Auch das ist uns wichtig. Und einige andere Themen wären uns auch sehr wichtig, aber das setzt halt voraus, dass die Vereine ordnungsgemäß abrechnen, dass es hier ordnungsgemäße Unterlagen gibt und dass diese Vereine nicht dauernd irgendwelche Art von Politik machen, sondern sich gefälligst mit dem beschäftigen, was in ihren Satzungen steht, und das ist die Förderung von Frauen und das ist die Förderung von Ausgebeuteten, und nicht das Geld kassieren, einsackeln und sich selbst irgendwo hineinschieben. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Gemeinderat, darf ich Sie ersuchen, den Rednerplatz zu desinfizieren. Zu Wort gelangt Herr GR Florianschütz. Die fraktionelle Restredezeit sind sechs Minuten. GR Peter Florianschütz, MA, MLS (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zum Geschäftsstück selbst ist zu sagen, dass natürlich meine Vorrednerinnen - in dem Fall kleines i - recht haben. Das sind alles Vereine, die eine Förderung verdienen, die eine wirklich gute Arbeit leisten und dementsprechend auf unsere Zustimmung hoffen können - darauf hoffe ich ja auch bei diesem Geschäftsstück im Gesamten. Meine Damen und Herren, der Grund meiner Wortmeldung ist allerdings, dass es in dieser Stadt auch Organisationen und Vereine gibt, die keine Förderung der Stadt Wien verdienen, namentlich die in diesem Haus bereits mehrfach besprochene sogenannte BDS-Bewegung. Und ich darf Sie davon informieren - sofern Sie das nicht schon wissen -, dass am 23. Mai dieses Jahres, also vor ein paar Tagen, am Viktor-Adler-Markt in Favoriten eine Performance - unter Anführungszeichen - stattgefunden hat, in der diese Bewegung mit Hilfe von Camouflageuniformen die Liquidierung, also Hinrichtung, eines Palästinensers durch die israelische Armee nachgestellt hat und damit den Anschein erwecken will, dass es sich beim Staat Israel um einen Staat handelt, in dem Menschen willkürlich hingerichtet werden, unterdrückt werden, es sich also um keine Demokratie und um keinen Menschenrechtsstaat handelt. Meine Damen und Herren, das ist ein Vorfall, den wir so nicht zur Kenntnis nehmen können. Der Gemeinderat hat sich ja bereits mit der Frage BDS befasst, hat einen Beschluss gefasst, und so bringe ich heute einen neuerlichen Beschlussantrag ein, gemeinsam mit meinen Kollegen David Ellensohn, Nikolaus Kunrath, Manfred Juraczka, Christoph Wiederkehr und Gerald Ebinger - das sind die Mitglieder der Arbeitsgruppe zur Bekämpfung des Antisemitismus, und da bedanke ich mich auch gleich für die Mitarbeit -, in dem wir feststellen: Der Wiener Gemeinderat hält daher fest, Aktivitäten - dieser Art, wie ich sie vorher beschrieben habe -, die unter dem Deckmantel künstlerischer Aktivitäten antisemitisches und verhetzerisches Gedankengut verbreiten, sind strikt abzulehnen. Jede Form von antisemitischer Propaganda hat in Wien keinen Platz, und der Gemeinderat fordert die zuständigen Stellen auf, entsprechende Maßnahmen dagegen zu unternehmen. Auch weiterhin sollen Aktivitäten der BDS-Bewegung sowie von Organisationen und Gruppen, die diese unterstützen, in welcher Weise auch immer, nicht gefördert werden. In formaler Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Ich ersuche Sie für diesen gemeinsamen Antrag um Ihre Zustimmung. - Danke schön, meine Damen und Herren. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Gemeinderat, bitte den Platz desinfizieren. Zum zweiten Mal gelangt Frau GRin Mag. Huemer zu Wort. Ihre Restredezeit sind fünf Minuten. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Ich mache noch einmal einen Sprung zurück zur Debatte bezüglich Förderung an die Frauenvereine. Ich kann das so hier nicht stehen lassen, was der Kollege von der FPÖ wieder suggeriert hat. Er hat drei Vereine, glaube ich, aufgezählt, wo die FPÖ zustimmt, aber er hat - ich glaube - zehn Vereine nicht erwähnt, die von der FPÖ abgelehnt werden. Und er hat auch gesagt, warum die FPÖ hier nicht zustimmen kann: weil es sich hier um Schwierigkeiten und Unklarheiten bei der Abrechnung handeln würde. Das ist eine Unterstellung, dass hier Frauenvereine nicht ordnungsgemäß mit Steuergeldern umgehen würden. Das halte ich für eine Unterstellung, eine Frechheit, das ist absolut nicht der Fall. Fakt ist, die FPÖ stimmt vielen Frauenfördervereinen nicht zu, weil sie sich gegen ein emanzipatorisches Frauenbild offenbar wehrt und ein sehr eingeschränktes Verständnis hat, wie Gewalt beziehungsweise Gewaltprävention funktionieren soll. Gewaltprävention ist nicht nur in einem Verein, wo Gewaltprävention draufsteht, sondern Gewaltprävention fängt schon ganz woanders an. Gewaltprävention ist, wenn es darum geht, einen Beruf ergreifen zu können. Gewaltprävention ist, darüber zu lesen, in einer feministischen Zeitschrift, was Frauen sonst noch alles machen können. Gewaltprävention ist, über Sexerlebnisse auch lesen zu können, auch wenn es von manchen als "ekelerregend" wahrgenommen wird. - Dann muss man es ja nicht lesen, dann kann man auch die Gerti Senger lesen, vielleicht ist die dann besser. Jedenfalls hier Frauenvereine in ein Licht zu stellen, das unterstellt, sie würden hier die Steuermittel nicht richtig verwenden, weise ich wirklich zurück. Es sind gute Vereine, sie verwenden jeden Cent genau richtig. Wir würden noch viel, viel mehr brauchen, und ich hoffe wirklich, dass sich die Debatte zu frauenpolitischen Themen hier zukünftig verändern wird. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin (Zwischenruf von GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz.) - Das ist mir leider nicht gemeldet worden. - Bitte schön. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Ich möchte eine tatsächliche Berichtigung machen - das ist offensichtlich hier missverständlich hängen geblieben, denn ich war beim Schriftführer. Die Frau Kollegin Huemer hat jetzt schon wieder behauptet, dass wir hier irgendwelche Intransparenzen "unterstellen". Faktum ist, und das lesen Sie bitte in den verschiedenen Rechnungshofberichten nach (Zwischenruf von GRin Mag. Barbara Huemer.) - das sage ja nicht nur ich -, dass es hier genügend Intransparenzen gibt. Wir haben heute erst eine andere etwa in Zusammenhang mit einer Kulturförderung aufgedeckt, das darf ich nur ganz kurz hier erwähnen. So etwas soll vorkommen. Was wir im Gegensatz zu Ihnen tun, ist, dass wir solche Dinge eben genau Fall für Fall prüfen und da geht es nicht um ein wechselseitiges Aufrechnen, wie viel man zustimmt und wie viel man ablehnt. Ich darf auch daran erinnern, dass es genügend Akten gibt, denen zugestimmt wird, die Sie hier gar nicht zu Gesicht bekommen, weil sie die Wertgrenzen nicht überschreiten. So etwas kommt auch vor. Es ist mir ein Anliegen, festzuhalten, dass dort, wo dem Akt inhaltlich aus verschiedenen Gründen eben nicht zuzustimmen ist, wir auch so zu handeln haben. Sie gießen offensichtlich das Füllhorn aus und fördern in Bausch und Bogen alles, was Ihnen in die Quere kommt, egal, wo die Gelder dann entsprechend versickern. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr GR Pawkowicz, bitte den Platz zu desinfizieren. Ich glaube, jetzt ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Ich schließe die Debatte und die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. - Bitte. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Danke, Frau Vorsitzende. Das Erste ist: Auch ich bin eigentlich recht stolz darauf, und die KollegInnen haben es schon erwähnt, dass wir als Stadt gerade auch in Zeiten wie diesen wieder einen doch sehr hohen Geldbetrag für sehr wichtige Frauenprojekte, für Vereine, die Frauen unterstützen, bereitstellen können, in Zeiten wie diesen, und das wurde erwähnt, in denen Frauen bisher einen ganz wesentlichen Beitrag dazu geleistet haben und auch sicherlich weiterhin leisten, dass diese Krise in dieser Stadt so abgelaufen ist, wie sie abgelaufen ist: nämlich sehr gut organisiert. Ich möchte zweitens aber schon ein paar Dinge zurechtrücken, weil hier Aussagen gekommen sind, die ich als Berichterstatterin so auch nicht stehen lassen möchte, wenn es um die Subventionspolitik der Stadt, heute hier im Konkreten, aber auch allgemein geht. Kollegin Schmidt, Sie haben in Ihrer ersten Wortmeldung nicht die Intransparenz als Argument gewählt, sondern andere Argumente, unter anderem das Argument, dass Subventionen nur an Vereine vergeben werden, die ein bestimmtes Weltbild vertreten. Dagegen verwehre ich mich sehr wohl. Gerade Sie haben gesagt, Sie würden an Vereine, die nicht die Mehrheit der Frauen repräsentieren, keine Subvention vergeben. Man kann es nachlesen. Nein, so ist die Subventionspolitik der Stadt Wien nicht, dass wir nur Vereinen, die ein bestimmtes Weltbild vertreten, Gelder zukommen lassen, sondern wir haben eine breitere, eine vielfältigere Subventionspolitik, und ich bin sehr froh, dass es diese gibt. Sie haben unter anderem als Beispiel erwähnt, das seien Vereine, die links und lesbisch sind und deshalb können Sie nicht zustimmen. Auch dagegen möchte ich mich verwehren und darauf hinweisen, dass Lesbischsein nichts mit einer politischen Ausrichtung zu tun hat. Links und lesbisch stimmt genauso nicht überein wie schwul und rechts. Das ist eine sexuelle Ausrichtung und keine politische, aber das war eines Ihrer Argumente, warum Sie diesen Vereinen die Subvention nicht erteilen wollen. Zum Dritten: Herr Kollege Pawkowicz, als letzten Satz bei Ihrer vorletzten Wortmeldung haben Sie unter anderem gemeint, Sie können diesen Vereinen nicht zustimmen - und Sie haben dann die Transparenz erwähnt -, weil das Vereine sind, die sich das Geld wer weiß wohin stecken und deshalb geben Sie ihre Zustimmung nicht. Auch dagegen möchte ich mich verwehren, und ich möchte abschließend noch einmal sagen, dass ich sehr stolz darauf bin, dass Wien eine derartig frauenfreundliche Stadt ist und Frauen, die in ganz furchtbaren Lebenssituationen sind, auch dementsprechende Unterstützung zukommen lässt. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Es gelangt nunmehr die Postnummer 75 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Sanierung des Objektes des Vereines WUK - Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser in Wien 9., Währinger Straße 59. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Novak, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.- Ing. Margulies. - Bitte schön, Herr Gemeinderat. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Mit dem hoffentlich heute zu treffenden Beschluss über die Sanierung des WUK geht sozusagen in meiner persönlichen Geschichte ein Anliegen einem positiven Ende entgegen, welches ich, ich glaube, seit meinem Einzug in den Wiener Gemeinderat, und das ist jetzt schon fast zwei Jahrzehnte her, verfolge. Viele, viele Jahre ohne Erfolg, aber mit der Übernahme des Wohnressorts durch Kathrin Gaál von Michael Ludwig, mit der Übernahme des Kulturressorts durch Veronika Kaup-Hasler von Andreas Mailath-Pokorny - im Zusammenwirken rot-grüner Politik - hat es endlich geklappt. Ich freue mich darüber, dass ein Kulturzentrum, ein Sozialzentrum, ein Demokratiezentrum wie das WUK jetzt seitens der Gemeinde Wien endlich ausreichend finanziell bedacht wird, dass die längst überfälligen Sanierungsarbeiten sichergestellt werden können und dass gleichzeitig aus einem Prekariat ein regulärer Mietvertrag wird. Und zwar in einer Größenordnung - das wurde schon ein paar Mal gesagt - mit einer tatsächlich sehr günstigen Miete beziehungsweise einem günstigen Erhaltungsbeitrag. Die Stadt Wien dokumentiert damit auch, dass sie dafür steht, dass wir genau solche Zentren wie das WUK benötigen und brauchen, dass die Menschen in dieser Stadt solche Zentren wie das WUK benötigen und brauchen. Wir haben neben der Kultur, neben Veranstaltungen, Schule, Kindergarten, Ateliers viele andere Institutionen und Vereine, die sich regelmäßig dort treffen können, und es ist ein sicherlich Veränderungen unterworfenes, aber nach wie vor zutiefst demokratisch organisiertes Zentrum, das selbstverwaltet ist. Wo wirklich noch alle Akteure mitreden und mitgestalten können. Ich halte solche Nischen für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft für außerordentlich wichtig. Der heutige Beschluss bedarf tatsächlich noch einer Bestätigung der Generalversammlung des WUK, um endgültig Gültigkeit zu erlangen. Diese musste Corona-bedingt verschoben werden, weil sich da selbstverständlich nicht einfach plötzlich 200 bis 250 Menschen treffen können, wenn es für alle anderen verboten ist. Meines Wissens nach wird das jetzt tatsächlich mittels Briefwahl gemacht, glaube ich. Aber ich bin mir da nicht ganz sicher. Ich gehe aber jetzt einmal davon aus, dass dem heutigen positiven Beschluss auch ein positiver Beschluss in der Generalversammlung folgen wird, und ich hoffe, das sage ich jetzt auch, dass diejenigen Teile im WUK, die dem jetzigen Abschluss skeptisch gegenüberstehen - ganz besonders das autonome Frauenzentrum, das sich ja immer als eigenständigen Teil im Gebäude des WUK gesehen hat -, dennoch weiter in enger Kooperation mit dem WUK in spätestens ein, zwei Jahren sehr zufrieden sein werden, wie das WUK dann in Summe aufgestellt ist und wie ein saniertes WUK ausschaut. Ich hoffe für das autonome Frauenzentrum schon, dass auch seine Eigenständigkeit erhalten bleibt. Aber ich kann natürlich nachvollziehen, dass insbesondere die Stadt Wien einen Generalmieter wollte und nicht zwei. In diesem Sinne ein Danke an alle Beteiligten, ein Danke an Kathi Gaál, ein Danke an Veronika Kaup-Hasler, ein Danke an die rot-grüne Stadtregierung! - Danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Gemeinderat, ich darf Sie ersuchen, Ihren Platz zu desinfizieren. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Niegl, und ich erteile es ihm. - Bitte. GR Michael Niegl (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kollegen und Kolleginnen! Werte Zuseher! - Obwohl man dazusagen muss, dass der Livestream zur Zeit leider nicht funktioniert, ein Übelstand, den man vielleicht über die Jahre auch einmal abstellen könnte. Dass wir dem gegebenen Antrag zum WUK eher kritisch gegenüberstehen und dass wir da eher eine andere Meinung haben als der Kollege vor mir, ist, glaube ich, hinlänglich bekannt. Ich möchte das aber zum Anlass nehmen, über Sanierungen im Allgemeinen zu sprechen, insbesondere über sehr, sehr wichtige Maßnahmen und ich darf auch, so wie in der Präsidiale vereinbart, einen Antrag dazu einbringen. Es geht um fehlenden Blitzschutz nach Sanierungen, das ist eine durchaus gefährliche Geschichte. Ich darf für das geneigte Publikum vielleicht ein kleines Bild hochhalten: Sie sehen hier die Dachrinne und die sogenannte Ableitung und unten den Bereich, den man als Erder oder Erdringleitung versteht. Dies gehört logischerweise verbunden, denn der Blitzschutz ist nur dann funktionell, wenn der Blitzschutz auch geerdet ist. Wenn man sagt, na ja, das ist vermutlich ein Provisorium, das unter Umständen zwei, drei Tage so bestanden hat - ich zeige es auch den GRÜNEN, vielleicht interessiert euch das auch -, dann ist es natürlich eine Sache, wo man sagt, okay, das wird jetzt in Kürze instandgesetzt. - Nein, das Problem besteht seit über einem Jahr - seit über einem Jahr! - und zwar bei der durchaus durch mehrere kritische Stürme bekannten Sanierung in der Jedleseer Straße. Dieser fehlende Blitzschutz sagt nicht nur aus, dass wir das Gebäude riskieren, sondern sagt auch aus, dass wir die Gesundheit der Menschen riskieren und gegen bestehende Gesetze und Verordnungen verstoßen. Es gibt den § 114 der Wiener Bauordnung zum Schutz vor Verbrennungen und Blitzschutz, insbesondere der Abs. 2 ist interessant: "Bauwerke sind mit Blitzschutzanlagen auszustatten, wenn sie wegen ihrer Lage, Größe oder Bauweise durch Blitzschlag gefährdet sind oder wenn der Verwendungszweck oder die kulturhistorische Bedeutung des Bauwerks dies erfordert." Na klar, ein Bau von Wiener Wohnen, in dem Menschen wohnen, erfordert natürlich eine Blitzschutzanlage. Das Ganze wird dann durch eine Normenreihe, ÖNORM EN 62305 normiert, da geht es um den Gesamtschutz beim Blitzschutz, und es gibt auch die Elektrotechnikverordnung 2019. All diese Dinge regeln den Blitzschutz und mir ist unverständlich, wie bei Wiener Wohnen trotz mehrmaliger Aufforderung dieser Blitzschutz nicht instandgesetzt wird. Hier spielen wir sowohl mit der Gesundheit der Menschen als auch mit unseren baulichen Werten, denn das kann das Gebäude natürlich schwer beschädigen oder sogar komplett zerstören. Ich darf daher einen Beschlussantrag einbringen: "Die Amtsführende Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen Kathrin Gaál möge die Verantwortlichen bei Wiener Wohnen umgehend dazu anhalten, eine Überprüfung der Blitzschutzanlagen von bestehenden, insbesondere aber auf kürzlich sanierten Wohnhausanlagen gemäß geltenden Normen zu überprüfen und die nötigen Maßnahmen umzusetzen, damit die Vorgaben der geltenden Verordnung - Elektrotechnikverordnung 2019 erfüllt werden. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." Ich bitte hier wirklich dringend um Zustimmung. Das ist jetzt gar nichts irgendwie ideologisch Gefärbtes wie vielleicht die vorige Diskussion, sondern eine rein sachliche Geschichte, die dringend umgesetzt werden muss. Der Verdacht besteht natürlich schon auch, dass das bei anderen Sanierungen ebenfalls vergessen wurde, und wir können doch nicht riskieren, dass unser notwendiger Wohnraum durch Blitzschlag zu Schaden kommt und vielleicht sogar abbrennt. Ich glaube, dieses Szenario wollen wir alle nicht und daher ist Not am Mann. Ich gebe zu bedenken, dass ich das Stadtratbüro bereits davon in Kenntnis gesetzt habe und dass wir auch eine Sachverhaltsdarstellung an die Baupolizei gemacht haben. Geschehen ist bis dato nichts. Das Bild ist von gestern. Also bitte, hier ist dringender Handlungsbedarf. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Straubinger, und ich erteile es ihr. - Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA (SPÖ): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Ich habe angekündigt, dass ich noch etwas zum WUK-Akt nachreichen werde, der im Kulturteil besprochen und diskutiert wurde, nämlich zur Frage der Mietkosten. Ich habe mittlerweile auch mit der MA 7 gesprochen. Es geht um Mietkosten, allerdings nicht zur Gänze an die Stadt, sondern es braucht ja eben für diese Zeit auch Ausweichquartiere. Es geht um eine Generalsanierung, die im WUK stattfinden wird und Teile des WUK werden übersiedeln müssen, werden sich andere Räumlichkeiten, Ateliers, und so weiter anmieten müssen. Dafür ist die gesamte Summe, das heißt auch diese Differenz, gedacht. Das steht in dieser Form nicht so klar im Akt, sondern eben nur diese Mietkosten, und ich wollte das jetzt auch noch einmal deutlich sagen, damit es auch protokolliert und festgehalten wird. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt die Postnummer 39 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 7440E im 22. Bezirk, KatGen Stadlau und Hirschstetten. Nachdem keine Wortmeldung vorliegt, kommen wir gleich zur Postnummer 42. Sie betrifft den Abschluss eines Vertrages in Zusammenhang mit dem Bauvorhaben Aspanggründe/Eurogate II und ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Lindenmayr, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, und ich erteile es ihm. - Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Bei diesem Poststück geht es um das Bauvorhaben Aspanggründe/Eurogate II im 3. Bezirk. Ich möchte dieses Dokument hernehmen, um auch beispielhaft zu erklären, warum sehr viele dieser Bauvorhaben schon etwas kritischer beleuchtet werden müssen. Positiv möchte ich davor melden, dass wir im Vergleich zu anderen Stadterweiterungsgebieten hier gute Voraussetzungen haben, was den Bildungsstandort betrifft. Hier wird ja eine Schule, eine Campusschule errichtet. Wo ich großen Verbesserungsbedarf sehe, ist abermals beim Thema der Stellplatzverpflichtung. Auch hier, an einem Standort, der relativ zentral gelegen ist, hat man schon wieder entsprechende Vorgaben für Stellplätze. Das ist eigentlich ein Thema - wir haben heute in der Früh schon zum Thema Wien als Klimahauptstadt begonnen -, das heißt, mit jedem Geschäftsstück zementiere ich Vergangenheit. Ich glaube, es ist wichtig, wenn wir über die Zukunft - Klimahauptstadt, Innovationshauptstadt - sprechen, wirklich immer wieder kritisch zu hinterfragen: Ist das notwendig? Hier hat man noch immer einen Anteil von 70 Prozent - etwas reduziert, aber trotzdem. Wir hätten sehr viele andere Möglichkeiten, Mobilität neben dem öffentlichen Verkehr in der Stadt zu schaffen, nämlich auch im Bereich des Carsharings. Ich glaube, ein ganz wichtiger Aspekt ist, gerade jene Unternehmen, die auch neue Modelle von Carsharing anbieten, nämlich elektrisches Carsharing, zu unterstützen. Das haben sie auch in ihrem Regierungsprogramm auf Bundesebene stehen, dass Carsharing und Taxifahrzeuge ab 2025 emissionsfrei sein sollten. Dann sage ich doch: Starten wir doch in Wien endlich einen Anreiz in dieser Richtung. Wie schafft man diesen Anreiz? - Indem man zum Beispiel die Parkometerabgabe für elektrisches Carsharing deutlich reduziert oder überhaupt entfallen lässt. Das ist auch für die Unternehmen jetzt in der Krise gut, denn auch die sind schwer geschüttelt - das heißt, das ist auch eine wirtschaftspolitische Maßnahme -, und man erhöht wirklich den Anreiz, die gesamte Carsharing-Flotte Stück für Stück in Richtung elektrisches Carsharing zu verändern. Ich habe diesen Antrag hier schon einmal eingebracht. Ich bringe ihn noch einmal ein. Ich halte das nämlich wirklich für wichtig, um diese Anreize auch für die Zukunft entsprechend zu setzen. Daher mein Antrag: "Der Gemeinderat spricht sich dafür aus, dass im Zuge der Reform der Parkraumbewirtschaftung die pauschale Parkometerabgabe für elektrisch betriebene Carsharing-Fahrzeuge drastisch reduziert wird." Zu diesem Stadtentwicklungsgebiet auch noch ein zweiter Punkt - wir haben es auch in der Früh besprochen -: das Thema Bauordnung, solare Bauordnung, solare Nutzung. Ich weiß schon, dass das jetzt dort so nicht vorgeschrieben ist. Man könnte natürlich auch über die städtebaulichen Verträge arbeiten, aber wieder hat man da denselben Fall, dass man nicht die Voraussetzungen für Solarenergienutzung schafft, in Kombination natürlich mit einer Begrünung der Dächer, was für beide von Vorteil ist, weil dann auch die Effizienz der Solaranlagen besser wäre. Warum betone ich das immer wieder? - Weil wir auf der einen Seite immer wieder von Strategien sprechen, was wir nicht alles tun werden und bei den Projekten, wo wir es tun könnten, passiert es eigentlich nicht ausreichend, um mit der Geschwindigkeit der notwendigen Veränderung Schritt zu halten. Das ist auch der Grund, warum wir diesen Bebauungsplan ablehnen und natürlich auch den städtebaulichen Vertrag. Das heißt, ein Mal mehr ersuche ich wirklich, dass wir bei diesen Projekten auch in die Zukunft schauen und diesen Stresstest für die Zukunft machen: Was heißt das für die Mobilität? Was heißt das für die Bildung? Was heißt das für die energetische Nutzung? Was heißt das für Kühleffekte und Begrünung? Und - ich habe es auch heute in der Früh schon einmal erwähnt - was heißt das für die Digitalisierung? Denn auch da habe ich keine Anschlussverpflichtung zum Beispiel zu Glasfaser. Das könnte man machen, für jeden Stadtteil könnte man das auch von vornherein in den städtebaulichen Verträgen entsprechend regeln. Das heißt, ich fordere Sie als Stadtregierung auf, vielen dieser Worte und schönen Broschüren und schönen Strategien endlich auch Taten folgen zu lassen, Taten, die tatsächlich Gewicht haben, damit wir da Wien wirklich in die Zukunft bringen. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Schober, und ich erteile es ihm. - Bitte. GR Mag. Marcus Schober (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kollegen und Kolleginnen! Danke dem Kollegen Gara für die bisherigen Ausführungen zu Eurogate II, für die Landstraße ein sehr, sehr wichtiges Projekt. Ich kann mich als Bezirksrat noch sehr gut daran erinnern, als es um die Errichtung von Eurogate gegangen ist. Viele von uns kennen noch, wie es dort vorher ausgeschaut hat, und jetzt ist Eurogate die größte Passivhaussiedlung Europas, und das Ganze im Herzen Wiens. Wenn man sich ansieht, was jetzt bei Eurogate II passiert - Kollege Gara hat jetzt einige Dinge angesprochen, die noch passieren könnten -: Es geht da um begrünte Dachflächen, es geht darum, dass dort ein riesiger Park für die Bewohner und Bewohnerinnen des 3. Bezirkes entstehen wird und ganz wichtig für uns auf der Landstraße ist der Bereich Bildung. Mit dem Aron Menczer Bildungscampus wird dort für 1.350 Kinder eine große Bildungseinrichtung errichtet. Es werden dort Kindergärten errichtet, eine AHS, die wir sehr dringend benötigen. Und was die Infrastruktur betrifft: Es ist für die Bewohner und Bewohnerinnen von Eurogate und des Fasanviertels sehr wichtig, dass der Steg neu gestaltet wird und dass dieser Steg auch barrierefrei sein wird. Kollege Gara hat es auch schon gesagt, es ist dort eine Reduzierung der Stellplätze schon vorgesehen. Jeder, der die Bewohner und Bewohnerinnen im Eurogate kennt, weiß, dass schon sehr viele vom Auto auf die öffentlichen Verkehrsmittel umgestiegen sind. Es ist perfekt angebunden, und was uns auch ganz wichtig ist: Das Eurogate- Gebiet ist auch eine Gedenkstätte und auch daran möchte ich erinnern, dass das Mahnmal am Aspangbahnhof, welches 2017 errichtet worden ist, dort einen sehr würdigen Platz hat und an die 47.000 Juden und Jüdinnen gedenken soll, die von dort aus Wien deportiert wurden. Das Fazit von Eurogate II: Es ist ein wichtiges Projekt für die Landstraße, es ist ein wichtiges Projekt für Wien mit einem hohen Anteil an gefördertem Wohnbau und es ist wichtig, dass es weiterhin leistbares Wohnen auf der Landstraße gibt. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr die Postnummer 43 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8231 im 15. Bezirk, KatGen Rudolfsheim und Fünfhaus. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Oxonitsch, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Oxonitsch: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Kohlbauer. - Bitte. GR Leo Kohlbauer (FPÖ): Werte Vorsitzende! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte jetzt dieses Plandokument, das wir ablehnen werden bezüglich der äußeren Mariahilfer Straße, dazu nutzen, kurz auf die Problematik der inneren Mariahilfer Straße, ebenfalls baulicher Natur, zu sprechen zu kommen. Es ist so, dass Sie hier alle, wie wir heute gesehen haben, diese Corona-Maßnahmen sehr ernst nehmen. Jeder versucht und eifert dem anderen hinterher, versucht den anderen zu übertreffen, das noch besser zu machen und sich noch besser die Hände zu desinfizieren und die Maske noch besser im Gesicht zu tragen. Jetzt möchte ich Ihnen die Möglichkeit geben, tatsächlich gegen einen Corona-Cluster, gegen Virenschleudern vorzugehen. Es ist so, dass auf der inneren Mariahilfer Straße im Zuge der Neugestaltung der Begegnungszone sehr viele Sitz- und Liegeflächen aufgestellt worden sind. Diese Sitz- und Liegeflächen entsprechen der Sozialromantik dieser rot- grünen Stadtregierung, die glaubt, über konsumfreie Zonen, die man hier schaffen kann, freuen sich die Anrainer, die dann dort sitzen. Es sind aber leider eben nicht die Anrainer, die diese konsumfreie Zone nutzen, sondern es sind Obdachlose, es sind Drogenjunkies, es sind Alkoholiker, die dann in diesen konsumfreien Zonen auf Sitz- und Liegeflächen dort Alkohol saufen, Drogen konsumieren und die dort auch regelmäßig, man kann es beobachten, diese Flächen anurinieren. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich möchte Ihnen jetzt hier die Möglichkeit geben, diese Virenschleudern zu entfernen, hier ein neues Konzept auf der inneren Mariahilfer Straße umzusetzen. Ich möchte aus diesem Grund mit meinen Kollegen einen Beschlussantrag einbringen, und zwar: Die zuständige amtsführende Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr und Klimaschutz, Energieplanung und Bürgerbeteiligungen wird aufgefordert, ein Konzept für die innere Mariahilfer Straße zu erarbeiten, das insbesondere das Verweilen der Alkohol- und Drogenszene unmöglich macht oder zumindest äußerst unattraktiv gestaltet. In formeller Hinsicht verlangen wir die sofortige Abstimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Eine kurze Anmerkung zu Herrn GR Niegl - ich sehe ihn jetzt nicht -: Ich glaube, er hat angemerkt, dass der Livestream heute nicht funktioniert. Ich habe jetzt gerade eine Information von einem Wiener bekommen, der seit in der Früh zuschaut und sagt, dass er funktioniert. - Das also nur als Anmerkung und Hinweis zur Bemerkung von Herrn GR Niegl. Zur Postnummer 43 ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. - Bitte. Berichterstatter GR Christian Oxonitsch: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es freut mich, dass sich zum Plandokument eigentlich zeigt, dass die MA 21 da anscheinend sehr gut gearbeitet hat und es da breite Zustimmung gibt. Angesichts der Tatsache, dass die Fraktion, die sich genau nicht an die Corona-Regeln hält, jetzt einen Antrag stellt, dass sich jemand anderer daran halten soll und die Sitzbänke entfernt werden sollen - ich weiß nicht, ob jetzt in irgendeiner Form der Antrag kommt, dass wir sie hier vielleicht auch entfernen sollen - kann ich den Antrag, der gestellt wurde, nur zur Ablehnung empfehlen. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk:Es gelangt nunmehr die Postnummer 44 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8301 im 14. Bezirk, KatG Oberbaumgarten. Es liegt keine Wortmeldung vor. Ebenso nicht bei der Postnummer 1. Sie betrifft die Subvention an "Die Wiener Volkshochschulen GmbH". Und so gelangt die Postnummer 7 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für die Erweiterung der Volksschule in Wien 20., Leystraße 34-36. Ich darf den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Gremel, ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. - Bitte. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Gleich vorneweg: Wir unterstützen natürlich diesen Schulausbau. Jeder Schulausbau ist gut und richtig, vor allem der Ausbau von Ganztagesschulen. Was wir aber beim Ausbau der Infrastruktur natürlich nicht vergessen dürfen, ist, dass wir auch andere Herausforderungen im Bildungsbereich haben. Natürlich hat Wien diese besonders - das ist mir ganz klar - auf Grund seiner Bevölkerungsstruktur, auf Grund seiner Bevölkerungsdichte, aber wir müssen darauf auch reagieren. Das ist jetzt kein Thema, das uns momentan einfällt, sondern Sie wissen sicher, dass wir das schon länger auf unserer Agenda haben und auch sicher nicht damit aufhören, das immer wieder zu unterstreichen, bevor diese Maßnahmen, die wir für notwendig erachten, auch wirklich umgesetzt werden. Ich habe Ihnen - auch StR Hanke - heute früh schon unser Digitalisierungspaket für Schulen vorgestellt, in dem es nicht um die Digitalisierung per se geht, sondern darum, Chancengleichheit im Bildungssystem zu erreichen, weil wir die Situation hatten, dass es schlechter gestellte, sozial benachteiligte Kinder gibt, die nicht die nötige Ausstattung hatten, aber auch Lehrpersonal, das nicht auf den Zug der Zeit aufgesprungen ist und auch die Möglichkeiten dazu nicht hatte. Um diese Chancengerechtigkeit geht es. Wenn man sich den Index der sozialen Benachteiligung anschaut, dann sind 70 Prozent der Pflichtschüler in Wien in einer Schule mit einer hohen und 13 Prozent in einer Schule mit sehr hoher sozialer Benachteiligung. Diese Fakten führen natürlich zu einer der größten Baustellen: dass wir Kinder aus dem Pflichtschulbereich entlassen, die nicht ausreichend lesen oder rechnen können. Wir haben jetzt in der Krise - es gab vor Kurzem eine IHS-Studie dazu, wie viele Kinder nicht erreicht worden sind, ich weiß auch, da gibt es in Wien dann andere Zahlen - im Österreichschnitt 12 Prozent der Schulkinder, die nicht erreicht worden sind, entweder auf Grund der Sprachkenntnisse, dass das technische Equipment nicht da ist oder eben aus sozial benachteiligten Familien. Bei diesen Familien war der Prozentsatz sogar noch höher, laut dieser Studie bei bis zu 36 Prozent. Das ist ziemlich katastrophal, und ich glaube, wir müssen da abfangen, bevor vieles zu spät ist. Erstens eben mit Equipment auszustatten, aber sich auch zu überlegen, was passiert denn mit jenen, die da wirklich einen großen Gap aufgetan haben, was den Unterricht, was den Schulstoff betrifft, bei denen einfach anzunehmen ist, dass sie im Herbst vielleicht nicht mehr mitkommen. Es kommt der Sommer auf uns zu, neun Wochen, in denen wir sie wieder nicht erreichen, und da müssen wir uns einfach überlegen: Was machen wir? Es gibt die tollen Summer City Camps der Stadt Wien und ich habe erst letzte Woche gelesen, dass die ausgebaut werden, dass es auch für Volksschüler Lernbetreuung geben soll. Ich glaube aber, da kann man mehr machen, und ich glaube auch, dass die Freizeitpädagoginnen und -pädagogen, die dort sind, eventuell nicht ausreichen und wir uns überlegen sollten, ob wir dort Lehrpersonal von den Schulen hineinsetzen, das zum Beispiel mit einem Gehaltsbonus da den Dienst an den Kindern in der Sommerbetreuung macht, oder ob wir auch Lehramtsstudenten einsetzen. Ich bin davon überzeugt, dass man für jene Kinder, bei denen Lehrpersonen meinen, dass sie es brauchen, durchaus andenken kann, sie verpflichtend zwei Wochen hineinzusetzen und zu schauen, dass sie einfach wieder mit dabei sind und den Start im Herbst, so er denn erfolgt, gut schaffen. Diese Kinder sind meistens nicht nur im schulischen Bereich benachteiligt, sondern haben auch von zu Hause ihre Rucksäcke mit, die sie in die Schule mithineintragen: Probleme zu Hause, Leistungsdruck bis zum Mobbing in der Schule, aber auch Belastungen, die natürlich auf Grund der Corona-Krise da sind, Eltern, die in die Arbeitslosigkeit gerutscht sind, wo einfach der Druck auf die Familie extrem erhöht ist. Das birgt unglaublich viel Unsicherheit für die Kinder und für die Familien, und auch die sozialen Auswirkungen auf die Familie sind da besonders hoch. Wir haben schon immer gesagt, dass wir die Schulsozialarbeiter und Schulpsychologen an jeder Wiener Pflichtschule brauchen. Ich möchte das hier noch einmal unterstreichen und unsere Anträge einbringen. Wir haben das im Regierungsprogramm 2015. Wir haben momentan 23 Vollzeitäquivalente Schulsozialarbeiter. Das ist einfach zu wenig! Wir müssen diese Kinder irgendwie abfangen und wir können sie besser unterstützen, wenn Sie das, was Sie im Regierungsprogramm versprochen haben, auch umsetzen und zusätzliche Schulsozialarbeiter an die Schulen schicken, um auch das Lehrpersonal bei seiner eigentlichen Aufgabe gut zu unterstützen, was das Schulische, das Lernerische betrifft. In diesem Sinne bringe ich diese Anträge ein. Ich bitte um Ihre Unterstützung. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Herr VBgm Nepp hat sich zur Geschäftsordnung gemeldet. VBgm Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nachdem sich vorher Herr Kollege Oxonitsch gemeldet und hier frustriert herumg'scheitelt und gemeint hat, wir hätten wieder einmal gegen eine Verordnung verstoßen, weil wir so zusammenstehen, möchte ich ihm nur ausrichten, dass das eben genau nicht so ist, dass genau diese Verordnung in § 11 Z 3 sagt, dass gesetzgebende Organe und Organe der Vollziehung davon ausgenommen sind. Bevor er hier, sage ich jetzt einmal, herumg'scheitelt, sollte er lieber selber die Verordnung lesen und auch akzeptieren, dass wir uns unseren Teil der Demokratie, nämlich hier auch in voller Anzahl teilzunehmen und auch geschlossen zu sitzen, sicher nicht nehmen lassen werden. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. - Bitte. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank, sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Damen und Herren! Ich möchte nur ganz kurz auf meine Vorrednerin von den NEOS und auch kurz auf die Anträge der NEOS eingehen. Der Antrag zu den Schulsozialarbeitern ist natürlich einer, den wir gerne mittragen, da ja auch wir immer wieder fordern, dass an jedem Schulstandort zumindest ein Schulsozialpädagoge vor Ort sein soll. Was den Antrag über die verpflichtende Sommerschule angeht, muss ich ja meinen Kollegen, Herrn Margulies, zitieren: Das ist eine Bundesangelegenheit. Ja, es ist eine wichtige Sache, aber es ist eine Bundesangelegenheit, und wir wissen, dass das Ministerium schon sehr eifrig an einer Lösung arbeitet, wie man die Sommerschule, oder Summer School, oder wie immer man es dann nennt, verwirklichen kann, auch in Zusammenarbeit mit den Bundesländern. Deswegen werden wir Ihrem Antrag hier nicht zustimmen, aber wir wissen, es ist wichtig, wir unterstützen natürlich auch, dass da etwas passiert, aber wie gesagt, das ist eine Bundesangelegenheit und Herr Minister Faßmann hat unser vollstes Vertrauen, dass er eine gute Lösung erarbeiten wird. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Sehr gut, eigeninitiativ. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Vettermann. - Bitte. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vielleicht zu den beiden Vorrednerinnen, vor allem zu Kollegin Emmerling und ihren Anträgen: Ich habe es mir zuerst verkniffen, als dieser Antrag zum EDV-Ausbau in den Schulen gekommen ist, denn da war ich Berichterstatter und da habe ich nichts gesagt, weil ich mir gedacht habe, zum Akt passt es echt nicht, aber jetzt kann ich einmal etwas sagen: Sie wissen ja, dass wir gerade bei der Geschichte - wir wollen ja alle Menschen mitnehmen und entsprechend aktiv sein - ja, 5.000 Laptops beschafft und ich glaube, auch schon zu einem großen Teil an Schülerinnen und Schüler, die sie noch nicht hatten, verteilt haben. Also in dem Sinn muss man einmal sagen, wir haben ja etwas geschafft. Ich weiß nicht, ob der Bund schon alles in der AHS verteilt hat, gehört habe ich noch nichts, muss ich ehrlich sagen, aber man soll das nicht absprechen. Es haben übrigens alle Lehrerinnen und Lehrer eine E-Mail-Adresse bekommen - auch wenn gesagt worden ist, die konnten da in ihren Arbeitsplatz gar nicht einsteigen, auch das war so nicht der Fall -, und das hat es zumindest in Wien ebenfalls gegeben. Was die Sommeraktivitäten betrifft, muss man ja eine Sache klar sagen: Bei uns gibt es die Summer City Camps. Das war geplant, wir führen sie durch und sie werden auch stattfinden. Die Summer City Camps sind ja auch für alle Schülerinnen und Schüler, für alle Jugendlichen, nicht nur sozusagen staatlich geprüft, abgehängt, eigener Kurs, sondern für alle, die es brauchen, die da entsprechend aktiv sein möchten, an 34 Standorten, von 6 bis 14 Jahren, vom 6. Juli bis 4. September und von 8 bis 17 Uhr, glaube ich, also von den äußeren Rahmenbedingungen. Das heißt, hier passiert etwas und dementsprechend sind wir da ja eigentlich schon in der Vorlage, denn es gibt natürlicherweise da Spaß, Spiel, Sport und auch etwas für behinderte Kindern, aber natürlich geht es auch darum, einfach Schulstoff nachzuholen. Das war schon so und das wird auch so sein. - Das heißt, in dem Sinn brauchen wir diese zusätzlichen Anträge nicht. Auch was die Schulsozialarbeit betrifft: Sie wissen doch, dass es uns jetzt gelungen ist, diese Fifty-fifty-Regelung mit dem Bund zu schaffen, um die Schulsozialarbeiter, die schon da waren, zumindest mit einem hohen, auch finanziellen Kraftaufwand entsprechend zu schützen; dass wir von der MA 11 für jede einzelne Schule auch eigene Ansprechpersonen, eine eigene Sozialarbeiterin, einen eigenen Sozialarbeiter zuständig gemacht haben, damit man einen direkten Partner hat, der in der Schule, aber dann auch zu Hause arbeiten kann. Der Schulsozialarbeiter ist sehr wichtig - es gibt ja welche, nicht genug, wir wollen es ausbauen, okay -, aber der Nachteil ist, man kann als Schulsozialarbeiter nicht einfach nach Hause gehen. Die MA 11 darf das schon, wenn das Kindeswohl in irgendeiner Form gefährdet ist. Auch da ergänzen sich die sozialarbeiterischen Systeme und schaffen zumindest einmal einen guten Standort, eine gute Ausgangsbasis. Alles in allem kommen mir Ihre Anträge so vor, als ob Sie in der von mir so geschätzten Josefstadt in den Zweier Richtung stadtauswärts einsteigen und die NEOS rufen dann: Auf nach Ottakring! Ja, sicher, denn die Gleise sind eh schon gegeben und der Zug fährt und dort, wo Sie Dinge fordern, die wir sowieso schon vorhaben und wo das Ziel erreichbar ist, kann man sagen, brauchen wir diese zusätzliche Ermunterung nicht unbedingt. Dort, wo Sie abirren, ist ja eher die Gefahr, dass wir gemeinsam entgleisen. Davor würde ich erst recht warnen. Aus dem Grund bin ich nicht dafür, dass wir diese Zusatzanträge - Verwirrungsanträge oder so - noch extra beschließen, weil wir zwar inhaltlich nicht ganz auseinander, aber an sich schon in der Spur sind und hier entsprechend Aktivitäten setzen. Mich freut es natürlich, dass es, glaube ich, doch eine ziemlich massive Zustimmung zum eigentlichen Akt - das wollte ich zum Schluss auch noch sagen -, nämlich zur Volksschule Leystraße, zur entsprechenden Kreditvergabe gibt, weil wir ja auch da von Wien her in einem sehr massiven Ausbauprogramm sind, wo wir ebenfalls hohe finanzielle Mittel gleichzeitig, dauerhaft und sozusagen krisenmäßig unabhängig jetzt fast noch verstärkt aufwenden. Es ist alles in allem also eine gute Gelegenheit, dem Akt zuzustimmen und damit diesen Schulausbau weiter voranzutreiben. Zu den anderen inhaltlichen Dingen habe ich schon Stellung genommen. Mit diesem Akt wird der Schulausbau vorangetrieben und das ist auch ein gutes Zeichen für Wien. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Die Abstimmung aller Tagesordnungspunkte erfolgt, wie gesagt, am Schluss des Gemeinderates. Wir kommen nun zu dem Verlagen, dass der von GRin Dipl.-Ing. Olischar und GRin Korosec eingebrachte, an den Herrn Bürgermeister sowie den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtete Dringliche Antrag betreffend Covid-19-Pandemie, Zusammenarbeit der Stadt Wien mit der Bundesregierung zur Unterstützung des Wiener Gesundheitssystems, vom Fragesteller mündlich begründet werde und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfinde. Gemäß § 38 Abs. 2 der Geschäftsordnung hat auf Verlangen der mündlichen Begründung die Verlesung eines schriftlichen Antrags zu erfolgen. Auf die Verlesung wird verzichtet. Für die nun folgende Begründung des Verlangens auf dringliche Behandlung dieses Antrags ist die Redezeit mit fünf Minuten begrenzt. - Frau GRin Korosec, bitte. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Gleich vorweg: Auch wenn sich langsam eine neue Normalität in unserer Gesellschaft zeigt, so muss klar gemacht werden, dass wir uns weiterhin in einer weltweiten Pandemie befinden. Sie bedroht unsere Gesundheit, sie bedroht unsere Arbeitsplätze, sie bedroht unseren Wirtschaftsstandort und sie bedroht das Leben, wie wir es vor der Pandemie gewöhnt waren. Daher ist aus unserer Sicht Kampf gegen das Virus zu führen. In diesem Sinn bleibt auch unsere Hand weiterhin ausgestreckt, denn es braucht eine gute Zusammenarbeit auf allen Verwaltungsebenen und darauf zielt auch unser Dringlicher Antrag ab. Mit unserer Kritik und unserem Aufmerksammachen verfolgen wir ein Ziel: die Verhinderung einer zweiten Infektionswelle. Wien hat natürlich ganz andere Voraussetzungen als der ländliche Raum ... Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Bitte die Gespräche zu unterlassen, man versteht ja die Rednerin ganz schlecht. Also, bitte um Ruhe im Gemeinderatssaal. GRin Ingrid Korosec (fortsetzend): und deswegen braucht es auch hier eine ganz besondere Aufmerksamkeit. Wie stellt sich die Situation in Wien dar? - Wien hat rund 20 Prozent der Einwohner Österreichs, aber seit 1. Mai entfallen rund 60 Prozent der Neuinfektionen auf Wien. Mehr als die Hälfte aller aktiven Corona-Fälle Österreichs befinden sich ebenfalls in Wien, und in Wien hat sich die Reproduktionszahl letzte Woche über 1 befunden, was zu einer exponentiellen Steigerung führen kann. Dabei kommt auch die Rolle von Gesundheitsstadtrat Hacker zum Tragen. Der Herr Stadtrat - er ist nicht anwesend, was ich mir gedacht habe, aber ich nehme an, er hört zu, wie ich ihn kenne - hat seit Anbeginn der Krise markige Sprüche. Darum war er nie verlegen, man hatte allerdings nicht immer das Gefühl, dass er die Krise vollends ernst nimmt. Ich könnte da jetzt einige Punkte anführen, aus Zeitgründen kann ich das nicht, weil ich nur fünf Minuten habe, aber es wurden zahlreiche Infektionscluster rund um die Postverteilungszentren und Flüchtlingsunterkünfte entdeckt - der Herr Stadtrat kommt, sehr schön! -, ob hier Quarantänebestimmungen immer korrekt eingehalten und überprüft wurden, ist fraglich. Sie erklären, dass Wien deutlich mehr testet als der Rest Österreichs. Bei einem Vergleich pro Kopf liegt Wien bei den Testungen allerdings nur am 4. Platz in Österreich. Auch hier besteht also Luft nach oben. Ich will nicht sagen, dass es schlecht ist, aber es kann noch besser sein und daher ist es auch notwendig und richtig, dass man alle Hilfestellungen annimmt und daher ist es so unverständlich, dass das nicht gemacht wird. Als Mitglieder des Gemeinderates und Landtages ist es nämlich unsere Aufgabe, für Bürgerinnen und Bürger, für die Gesundheit der Menschen zu sorgen. Das hat oberste Priorität. Für uns ist aber besonders wichtig, neben der Kritik auch Verbesserungsvorschläge zu präsentieren und genau das tun wir heute. Unsere Hand für eine bessere Zusammenarbeit ist ausgestreckt, Herr Stadtrat. Unser Kampf in dieser Krise gilt auch keiner einzelnen Person, unser einziger Anspruch ist, Bürgerinnen und Bürger zu schützen und Verbesserungen zu erreichen. Über all dem steht eine optimale Zusammenarbeit zwischen der Stadt und dem koordinierenden Innenministerium. Das ist auch der Fokus unseres Antrages, in dem wir folgende Punkte fordern: Die konsequente Kontrolle der Quarantänevorschriften muss sichergestellt sein. Hilfsangebote des Innenministeriums sollen bei der Bekämpfung des Virus nicht einfach ausgeschlagen werden, sondern jede Zusammenarbeit ist wichtig. Die umfassende Kooperation und Kommunikation mit dem Innenministerium und dem dortigen Einsatzstab muss umfassend sichergestellt werden. Auf Grund der besonderen Lage der Großstadt Wien braucht es eine Erhöhung der Testkapazitäten. Und zuletzt braucht es auch in diesem Haus das Bekenntnis zu umfassender Transparenz und Zusammenarbeit mit allen Parteien. Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Wien braucht Stabilität, Wien braucht Sicherheit und volle Transparenz. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich danke der Frau Gemeinderätin für die Begründung. Ich eröffne die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Dauer der Diskussion maximal 90 Minuten beträgt - zur Erinnerung, laut Fraktionsvereinbarung vom 16.3. 1,5 Wiener Stunden -, SPÖ 21 Minuten, FPÖ 18, GRÜNE und ÖVP 13,5, NEOS 12 und DAÖ 12 Minuten. Zur Besprechung des Dringlichen Antrages hat sich Herr StR Dr. Wölbitsch-Milan zu Wort gemeldet. StR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Damen und Herren am Livestream! Meine Kollegin Ingrid Korosec hat es schon gesagt: Wir alle freuen uns, dass wir nun auch in Wien ein Stück weit zu einer neuen Normalität zurückkehren. Aber, und das hat Ingrid Korosec auch schon gesagt, wir dürfen nicht vergessen, wir sind weiterhin weltweit mit einer Pandemie in einem noch nie gekannten Ausmaß konfrontiert, einer Pandemie, die weiterhin unsere Gesundheit bedroht, einer Pandemie, die unsere Arbeitsplätze bedroht, einer Pandemie, die unseren Wirtschaftsstandort bedroht und einer Pandemie, die vor allem das Leben bedroht, wie wir es vor der Krise zu führen gewohnt waren. Deswegen sollte es eigentlich für uns alle, egal, auf welcher Ebene, nur einen Gegner geben: nicht eine Partei und auch nicht irgendeine Person, sondern vor allem das Coronavirus und seine Folgen. Der Wahlkampf im Herbst kommt früh genug und dafür sind jetzt weder Zeit noch Ressourcen vorhanden. Genau deshalb haben wir auch diesen Dringlichen Antrag eingebracht, weil wir ja nicht proaktiv ins Krisenmanagement eingebunden werden, das heißt, wir sind natürlich auf solche parlamentarische Mittel angewiesen. Wir haben einen Antrag eingebracht, der vor allem Lösungsvorschläge beinhaltet, was wir glauben, was wichtig ist, um die Krise und die Corona-Krise auch in Wien erfolgreich zu bekämpfen. Die Bevölkerung erwartet sich auch zu Recht, dass wir im Moment alle Aufmerksamkeit und Energie, die wir haben, zur Bekämpfung dieser Krise einsetzen. Ja, viele Menschen in Wien und in Österreich haben in den letzten Wochen und Monaten Herausragendes geleistet, an vielen unterschiedlichen Stellen. Und auch die österreichische und die Wiener Bevölkerung hat mit ihrem Verhalten sehr viel dazu beigetragen, dass die Krise bis jetzt so gut verlaufen ist, wie sie in den letzten Wochen und Monaten verlaufen ist. Sowohl der Bundeskanzler als auch viele andere haben dieser Dankbarkeit in den letzten Wochen und Monaten immer wieder Ausdruck verschafft und sich bei diesen Menschen auch zu Recht intensiv bedankt. Aber, liebe SPÖ, wenn ich mir jetzt diesen Beschlussantrag anschaue, den Sie gemeinsam mit den GRÜNEN heute eingebracht haben, dann ist das natürlich schon ein bisschen eine Frotzelei, nämlich gar nicht nur an uns, sondern auch an den Bürgerinnen und Bürgern, denn im Beschlussantrag stehen natürlich Dinge, die man nur unterstützen kann. Wie gesagt, unser großer Dank gilt all jenen Menschen, die sich in den letzten Wochen und Monaten so eingesetzt haben, dass die Krise so gut verlaufen ist, aber wenn ich die Seite dann umblättere, dann lese ich genau das, was Sie immer wieder kritisieren, nämlich eigentlich nur ein reines Regierungs-Bashing und wieder ein politisches Hickhack, wo sie die Bundesregierung kritisieren. Dem werden wir natürlich nicht zustimmen und wir werden uns natürlich auf Grund der Rückseite nicht verführen lassen, dass wir der Bundesregierung indirekt eine Kritik ausrichten, denn wir sind mit der Bundesregierung hochzufrieden. Wir sind stolz, was diese Bundesregierung in den letzten Wochen und Monaten geleistet hat. Wir sind stolz auf jede einzelne Ministerin, auf jeden einzelnen Minister und das, was alle getan haben, um Wien und Österreich zu schützen, sehr geehrte Damen und Herren. Besonders stolz sind wir natürlich auf unseren Landesparteiobmann und unseren Finanzminister Gernot Blümel, der gemeinsam mit der Bundesregierung sehr viel Geld auf die Beine gestellt hat, um Arbeitsplätze zu sichern, um Unternehmen zu unterstützen und um Härtefälle zu lindern. Und ja, es gibt vieles, was man noch verbessern und optimieren kann, und jede Kritik und jede Anmerkung werden ernst genommen und eingearbeitet. Es geht um Schicksale, es geht um viele Menschen, die teilweise vor den Trümmern ihrer Existenz stehen, und alle arbeiten 24 Stunden daran, diesen Menschen zu helfen. Der Unterschied zur Stadtregierung ist nur jener, dass hier offen angesprochen wird, was nicht funktioniert, dass nichts unter den Tisch gekehrt wird, dass klar gesagt wird, dass Kritik ernst genommen wird, aufgenommen wird, um Dinge zu verbessern, und genau das vermissen wir in dieser Stadt, sehr geehrte Damen und Herren. Die Bundesregierung hat sehr viele Maßnahmen getroffen, die natürlich auch gerade für Wien relevant sind. Alleine für Wien wurden 2 Milliarden EUR für die Kurzarbeit zur Verfügung gestellt. Das heißt, es konnten somit 300.000 Wiener Arbeitsplätze gesichert werden, natürlich wichtig einerseits für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, aber andererseits natürlich auch für die Unternehmen, die ihre Mitarbeiter auch über die Krise behalten wollen. Das ist konkrete Hilfe für die Wienerinnen und Wiener. Erst letzte Woche wurde der Fixkostenzuschuss präsentiert und kann beantragt werden, wobei 75 Prozent der Fixkosten von Unternehmen übernommen werden, damit das Überleben der Betriebe gesichert wird. Erst gestern hat die Bundesregierung, auch gemeinsam mit dem Herrn Bürgermeister als Präsident des Städtebundes, ein Gemeindepaket präsentiert, weil wir alle hier wissen: Der Grundstein für eine erfolgreiche Bewältigung der Krise wird in den Gemeinden und in den Städten gelebt. Deshalb wurde 1 Milliarde EUR zusätzlich zur Verfügung gestellt, um Investitionen zu unterstützen, die uns helfen, aus dieser Krise herauszukommen. Davon profitiert natürlich vor allem auch die Bundeshauptstadt Wien: 238 Millionen EUR aus diesem Gemeindepaket gehen an Wien. Das ist ein sehr großer Betrag, womit auch einiges getan werden kann und getan werden muss, wo wir auch schauen müssen, dass das Geld in Wien auch an den richtigen Stellen ankommt. Was mich persönlich besonders freut, ist, dass es auch einen ökologischen Schwerpunkt gibt und dass wir hoffentlich in den Bereichen E-Mobilität und Photovoltaik mit diesen Investitionen in Wien einiges aufholen können. Und ja, wir haben auch in Wien einige Maßnahmen beschlossen, gar keine Frage. Wir haben eigentlich den meisten Maßnahmen auch zugestimmt, weil sie richtig und wichtig waren, obwohl wir bis heute noch nicht genau wissen, ob das Geld wirklich dort ankommt, wofür es gedacht war, denn mit der Transparenz hapert es bis heute ein bisschen. Nichtsdestotrotz sind aber auch da wichtige Maßnahmen getroffen worden, das heißt, es wurde sehr viel Geld in die Hand genommen. Ingrid Korosec hat es schon gesagt: Das wichtigste Ziel und eigentlich das Ziel von uns allen, so wie wir hier sind, ist, dass wir eine zweite Welle in Wien und in Österreich möglichst verhindern. Das hat auch nichts mit Wahlkampf zu tun, so wie Sie das immer bezeichnen, sehr geehrte Damen und Herren. Frau Kollegin Korosec hat es schon gesagt: Wir haben in Wien nur 20 Prozent der Bevölkerung, aber 60 Prozent der Neuinfektionen. Wir wissen, dass wir in Wien einen Reproduktionsfaktor über 1 haben und das sind natürlich besorgniserregende Fakten - unabhängig davon, ob im Oktober eine Wahl stattfindet -, Fakten, die man nicht einfach als Wahlkampf abtun kann und vor allem Fakten, die man nicht unter den Tisch kehren kann. Sehr geehrter Herr Gesundheitsstadtrat, auch wenn Sie immer argumentieren, na ja, eigentlich sind wir nur Passagiere, die Entwicklung war ja irgendwie absehbar, es war klar, dass es nach dem Shutdown hochschnellen wird. Es ist nicht meine Art oder meine politische Einstellung, zu sagen, man ist eigentlich nur Passagier und schaut sich die Dinge an. Man kann von einem Politiker, der Wien liebt, auch nicht erwarten, dass er sich einfach hinsetzt und sagt, ja, die Entwicklung ist halt so, aber das wird schon wieder irgendwie werden, sondern man muss Maßnahmen ergreifen. Deshalb hat die Bundesregierung auch Angebote gemacht - nicht nur der Innenminister, auch die Integrationsministerin -, damit man da an einem Strang zieht. Wir alle, die wir hier sitzen, wissen auch, dass Wien als urbaner Raum natürlich besondere Herausforderungen hat und in manchen Dingen mit dem ländlichen Raum schwer zu vergleichen ist, aber gerade weil wir diese besonderen Herausforderungen haben, müssen wir ja in der Stadt noch verantwortungsvoller, noch konsequenter und noch vorsichtiger handeln als andere. Sehr geehrter Herr Gesundheitsstadtrat! Das ist genau das, was wir vermissen, denn wenn man sich die Corona- Cluster, die sich jetzt entwickeln, anschaut - es wurde schon erwähnt: die drei Flüchtlingsheime, Postverteilungszentren, Logistikverteilungszentrum, Notschlafstelle, zahlreiche Verdachtsfälle an Schulen, Kindergärten, vor allem Volksschulen, wie wir auch in den letzten Tagen in den Medien gelesen haben -, dann ist dies natürlich etwas, das einem Sorgen macht und das auch der Wiener Bevölkerung Sorgen macht. Es gibt jetzt zwei Zugänge, warum das so ist und wie man es bekämpft. Der eine Zugang - das habe ich schon erwähnt - ist Ihrer, dass Sie sagen: Na ja, das ist eine natürliche Entwicklung, das passiert halt alles irgendwie und es war eh vorhersehbar. Die andere Erklärung, die natürlich mir oder uns näher liegt, ist diese: Die Politik in Wien trägt sehr wohl eine Verantwortung dafür, und die Politik kann es auch in Wien sehr wohl lösen oder zumindest beeinflussen. Nur, meine sehr geehrten Damen und Herren, ich behaupte - und das hat auch Kollegin Korosec schon gesagt -, sehr geehrter Herr Stadtrat, Sie haben uns von Anfang an den Eindruck vermittelt, dass Sie diese Krise in Wien und in Österreich schlicht und einfach nicht ernst nehmen. Herr Gesundheitsstadtrat, Sie haben erste Maßnahmen der Bundesregierung als lustige Cowboymethoden heruntergespielt und gleichzeitig ist in einem Wiener KAV-Spital ein Corona-Patient, der sogenannte Patient Null, bereits mit dem Coronavirus infiziert auf der Intensivstation gelegen. Sie haben Ärzte als hysterisch beschimpft, als sie sich selbst ihre Schutzmasken noch organisieren mussten, als sie sich selbst ihre Schutzkleidung gebastelt haben. Auch als Ihnen dann dieser Reproduktionsfaktor nicht gefallen hat, haben Sie nicht darauf reagiert, sondern die Statistik selbst in Frage gestellt. Sie sagen heute in einem Interview, sehr geehrter Herr Stadtrat, Sie haben andere nicht mit Gatsch beworfen. - Sehr geehrter Herr Stadtrat, eines muss ich Ihnen schon sagen: Wenn man sich Ihre Interviews, Ihre Auftritte ansieht, sieht man, wie Sie Dinge kommunizieren und wie Sie teilweise andere Leute beschuldigen, Leute als hysterisch hinstellen, von Cowboymethoden reden, Abfragen bei der Mindestsicherung als Methoden aus dem Dritten Reich bezeichnen. Sehr geehrter Herr Stadtrat, Sie sind ein Meister im Austeilen, das einzige Problem ist aber, Sie sind extrem schlecht im Einstecken, das ist das wahre Problem dahinter. Wenn Sie schon austeilen, dann müssen Sie aber auch einstecken können, beides gehört zusammen, sehr geehrter Herr Stadtrat. Meistens, wenn dann sozusagen gewisse Dinge widerlegt werden oder wenn Sie in Interviews sind und nach Zahlen, et cetera gefragt werden, dann sind Sie immer sehr selbstbewusst betreffend die Begründung von Zahlen. Nur zwei Beispiele: Sie haben sich im Fernsehen hingesetzt und gesagt, na ja, was die ÖVP da behauptet, Reproduktionsfaktor ist über 1, die können alle nicht rechnen. - Die Wahrheit war - die AGES hat es bestätigt-, dass natürlich der Reproduktionsfaktor zu diesem Zeitpunkt schon über 1 war. Beispiel 2: Sie haben gesagt, na ja, Wien ist quasi Österreichmeister bei den Testungen. - Die Wahrheit ist, dass Wien im oberen Drittel liegt. Das ist okay, aber weit davon entfernt, irgendwie Klassenbester zu sein oder besonders weit vorne zu sein. Das ist die Taktik, die Sie anwenden, nämlich dann, wenn es irgendwie eng wird, zu sagen, alles Fake News, das alles gibt es nicht. Ich glaube, das ist so ein bisschen das Grundübel für das Gesundheitsproblem oder für das Problem, das wir im Moment haben. Wir haben das Thema, dass Sie diese Krise von Beginn an nicht ernst genommen haben, wir haben auch zum Teil, wie sich jetzt zeigt, eine Laissez-faire-Politik in der Flüchtlingspolitik und auch eine rot-grüne Willkommenskultur, die auch hier mit hineinspielt und ihre Auswirkungen hat. Und wir haben natürlich ein Gesundheitssystem in Wien, das auch schon davor an vielen Ecken und Enden verbesserungswürdig war. Mein Vorwurf ist, dass Sie nichts tun, um diese Probleme im Gesundheitssystem zu bekämpfen. Sie greifen vielmehr immer alle an, alle nämlich, gar nicht nur andere Parteien, sondern auch unterschiedliche Gruppen im Gesundheitsbereich, die diese Probleme aufzeigen. Und dann passiert immer der Einserschmäh der SPÖ, indem man sagt - und die GRÜNEN spielen da mittlerweile mit -: Na ja, Kritik an der SPÖ ist immer Kritik an der Stadt Wien. Ich werde nicht müde, zu betonen und es auch heute noch einmal zu sagen: Liebe SPÖ, diese Stadt gehört nicht der SPÖ, sondern diese Stadt gehört allen Wienerinnen und Wienern, sehr geehrte Damen und Herren! Diese haben auch ein Recht darauf, die Wahrheit zu erfahren. Daher, lieber Herr Stadtrat, verwenden Sie bitte weniger Energie darauf, Statistiken zu bekämpfen, sondern verwenden Sie Ihre Energie darauf, die Ursachen zu bekämpfen, die hinter diesen Statistiken stecken. Die Bevölkerung fragt sich nun zu Recht: Ist da noch alles unter Kontrolle? Sind Cluster und Infektionsketten in Wien überhaupt noch nachvollziehbar? Heißt das, wenn man in Quarantäne ist, dass man auch wirklich in Quarantäne bleibt und dass sozusagen der Virus nicht mehr weitergetragen wird? - Das sind alles Fragen, die es zu beantworten gilt. Einen Beitrag haben wir heute mit unserem Dringlichen Antrag mit fünf Forderungen geleistet. Die wichtigste: Wir werden diese Krise, diese Pandemie nur bewältigen können, wenn wir alle zusammenarbeiten, quer über alle Ressorts, quer über Land und Bund. Nur gemeinsam können wir diese einmalige Herausforderung bewältigen. Wien braucht diese Stabilität, diese Sicherheit und vor allem Transparenz! - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Damit ist die Redezeit der ÖVP erschöpft. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Baron zur Geschäftsordnung. GR Karl Baron (HC): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte dem Vorsitzenden in Erinnerung rufen, dass die Kurzbezeichnung unserer Fraktion HC ist und auf keinen Fall DAÖ. Wir haben diesen Namen allein schon deswegen geändert, damit sich der Vorsitzende leichter tut und auch die Zweite Landtagspräsidentin, die es nie verstanden hat, dass DAÖ, Die Allianz für Österreich, eine Abkürzung war und es DAÖ als Wort nicht gibt. HC ist, glaube ich, ein Ausdruck, den die beiden 15 Jahre üben konnten und das wird ihnen in Zukunft sicher leichter fallen. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich habe mich in der Tat gefragt, wieso hier nicht mehr DAÖ steht, weil die Bezeichnung laut Internet Team HC Strache Allianz für Österreich ist. Ich kann auch jederzeit gerne den ganzen Titel sagen, aber von mir aus Team HC. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Kops vom Team HC. Aber eine Sekunde bitte, es muss noch geputzt werden. GR Dietrich Kops (HC): Danke, Herr Vorsitzender. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich finde es nicht inhaltlich, sondern moralisch relativ dreist von der ÖVP, diesen Antrag hier einzubringen. Moralisch deshalb, weil ihr Obmann und Bundeskanzler seit Wochen, man kann schon sagen, seit Monaten, Angst und Panik in Österreich verbreitet. Angst und Panik deshalb, weil er diese Grippe als Pandemie darstellt, die sie eigentlich nicht ist, meine Damen und Herren. Ich möchte Ihnen nur noch die Aussage des Bundeskanzlers in Erinnerung rufen, dass jeder von uns jemanden kennen wird, der an diesem Virus gestorben ist. Ich kenne nicht einmal jemanden, der am Coronavirus erkrankt ist. Der Bundeskanzler hat weiters gesagt: Wir werden 100.000 Tote in Österreich beklagen. - Gerade das Gegenteil ist der Fall. Was wir in den letzten Wochen, in den letzten Monaten beklagen müssen, ist leider Gottes, dass ich zumindest viele Unternehmer kenne, die vor dem Ruin stehen oder mittlerweile schon in der Insolvenz sind. - Das nur kurz zum Antragsteller. Zum Antrag: Diesem können wir punktuell zustimmen. Es sind natürlich Fehler auch in der Abwicklung innerhalb der rot-grünen Stadtregierung passiert. Man hätte viel früher in den Pensionistenheimen, in den Obdachlosenheimen oder auch speziell in den Asylantenheimen Überprüfungen und Testungen durchführen sollen. Im Vergleich zur Bundesregierung wurde von der rot-grünen Koalition aber keine Panik verbreitet. Ganz kurz noch möchte ich schon auch beleuchten, dass es mich natürlich schon wundert, dass die SPÖ den GRÜNEN hinsichtlich ihres Resolutionsantrages sozusagen wieder die Stange hält. Wir werden diesem Resolutionsantrag nicht zustimmen, das ist eine reine Beweihräucherung, und wir können dem Gesundheitsministerium natürlich nicht unseren Dank aussprechen, denn was sich im Zuge der Abwicklung in den letzten Wochen und Monaten abgespielt hat, ist eigentlich eine Frechheit, und Rudolf Anschober sollte eigentlich zurücktreten, meine Damen und Herren. Wie gesagt, wir werden diesem Antrag nicht zustimmen. Wir wollen natürlich der österreichischen Bevölkerung und ganz speziell auch der Wiener Bevölkerung unseren Dank aussprechen, die sich wirklich ganz akribisch an die teils verrückten Forderungen und Maßnahmen von Anschober & Co gehalten haben. - Danke, meine Damen und Herren. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. GR Christoph Wiederkehr, MA (NEOS): Vielen Dank, Herr Vorsitzender. Sehr geehrte Damen und Herren! Die Dringliche ist schon etwas skurril, skurril nicht deshalb, weil wir übers Krisenmanagement der Stadt sprechen, darüber müssen wir sprechen, sondern skurril deshalb, weil es eigentlich um einen Konflikt zwischen Innenminister Nehammer und StR Hacker geht, der hier reingetragen wird und lediglich darauf fokussiert, dass hier ein Hickhack zwischen Bund und Stadt, zwischen Innenminister Nehammer und StR Hacker ausgetragen wird. Das bringt niemandem etwas, das bringt den Wienerinnen und Wienern überhaupt nichts, das ist sogar verantwortungslos, in solch einer Krisenzeit Politik nicht auf dem Sinn von gemeinsamen Lösungen aufzubauen, sondern auf parteipolitischem Hickhack. Wir sehen hier verantwortungslose Politik. Von Seiten der ÖVP wird hier gesagt, die Hand sei ausgestreckt - Frau Korosec, Ihnen glaube ich schon, dass Sie zusammenarbeiten wollen, dem Herrn Innenminister nehme ich es nicht ab. Würde Herr Innenminister Nehammer zusammenarbeiten wollen, würde er andere Wege suchen, als öffentlich alles in einer Wortwahl auszurichten, die wirklich inakzeptabel ist. Ich muss das hier auch so klar benennen: Das, was Innenminister Nehammer macht, ist nicht verantwortungsvolle Politik als Minister, das ist Parteipolitik mit einer parteipolitischen Brille, so als ob er sein früheres Amt des Generalsekretärs nie aufgegeben hätte. Das ist verantwortungslose, missbräuchliche Verwendung eines Ministeramtes. Das möchte ich auch so klar hier feststellen. Verantwortungsvoll wäre es, zu schauen, wo wir, Bund und Land gemeinsam, arbeiten können, damit wir die Corona-Krise noch besser bewältigen, im Bereich der Wirtschaftspolitik, im Bereich der Bildungspolitik und auch im Sport natürlich, und vor allem auch bei den Testungen. Bund und Land müssten gemeinsam schneller testen, besser testen. Das funktioniert noch viel zu zögerlich, viel zu langsam, Testergebnisse brauchen zu lange und die Gesamttestungsanzahl ist noch immer zu gering. Das wären Aufgaben, denen man sich gemeinsam stellen sollte, aber stattdessen wird hier das ländliche Österreich gegen das städtische, urbane ausgespielt. An vorderster Front steht Innenminister Nehammer, der versucht, das urbane schlechtzureden. Das will ich mir auch nicht schlechtreden lassen. Was allerdings thematisiert werden muss, ist, wo das Krisenmanagement sowohl der Bundesregierung, von Innenminister Nehammer, als auch in der Stadt von StR Hacker nicht funktioniert. Beim Fokus auf der Ebene der Stadt sehen wir fehlerhaftes Krisenmanagement, zum Beispiel bei der Messe: Im Großlazarett gab es ein unglaubliches Chaos, und das haben mehrere Betroffene, die dort auch arbeiten, so gesagt, die meisten anonym, weil sie sich nicht getraut haben. Einer hat es mit Klarnamen gemacht, der dort jetzt nicht mehr arbeitet. - Da sieht man, wie man nicht mit Menschen umgehen sollte, die zu Recht auf Missstände hinweisen. Wir sehen darüber hinaus, dass Testungen zum Beispiel an Schulen viel zu lange brauchen. Es ist inakzeptabel, dass man fünf Tage darauf warten muss, darauf wird mein Kollege Gara auch noch eingehen. Wir sehen da viele Versäumnisse, die wir auch aufarbeiten müssen. Ein großes Problem, das ich noch ansprechen möchte, ist der Umgang, wie vor allem in der Krisenzeit gestraft wurde. Wir haben in Wien sage und schreibe 10.300 Anzeigen wegen der Covid-Verordnungen und wissen heute, dass ganz viele dieser Anzeigen und Strafen rechtsstaatlich nicht in Ordnung sind. Das Landesverwaltungsgericht Niederösterreich hat schon einige aufgehoben, weil es keine Grundlage dafür gab. Das Gleiche ist auch in Wien, es gibt Leute, die mit 500 EUR bestraft wurden, weil sie auf der Parkbank gesessen sind und einen Kaffee getrunken haben und denen vorgeworfen wurde, dass sie zu wenig Abstand eingehalten hätten, wenn ich auf der Bank sitze und Kaffee trinke, wird das wohl schwierig sein. Es wurden Leute bestraft, die alleine bei einem Ast einen Klimmzug gemacht haben. Das sind Strafen, die jenseitig sind, und da werden ganz viele dieser Strafen noch aufgehoben werden. Verantwortungsvolle Politik wäre, jetzt da auch den Schritt nach vorne zu gehen, so wie es Niederösterreich zum Teil macht, und die Strafen aufzuheben, die keine entsprechende Grundlage haben, die unverhältnismäßig sind und unrechtmäßig sind, denn wir werden noch sehen, dass das sonst Richter in großer Anzahl auch machen werden. Dahin gehend bringen wir einen Antrag ein, dass sich der Wiener Gemeinderat dafür ausspricht, dass alle rechtlichen Schritte geprüft werden, dass solche Strafen, die unverhältnismäßig waren, zurückzuerstatten sind. Ich bitte um die Zustimmung auch hier in diesem Haus. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dr. Kickert. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte ZuseherInnen via Livestream, der offensichtlich nicht sehr verlässlich funktioniert, da manche etwas sehen können und manche nicht. Hoffen wir, dass sich das bessert. In den letzten neun Wochen haben wir bei diversen Zoom-Konferenzen ähnliche Erlebnisse gehabt, manchmal funktioniert es, manchmal nicht. Wir reden hier zu einer Dringlichen Anfrage der ÖVP, eigentlich zu einem Dringlichen Antrag, um genau zu sein - Sie wissen, Genauigkeit ist mir wichtig -, mit diversen Forderungen, mit diversen - wie soll ich sagen? - wirklich deutlichen Beteuerungen, dass es nur um den Kampf gegen das Virus geht und dass es doch ein gemeinsamer Kampf sein soll. Selbstverständlich soll es das sein, trotzdem kann ich ihm, wenn ich Ihren Antrag durchlese, sozusagen gewisse Unterstellungen oder gewisse Färbungen, gewisse Richtungen nicht absprechen. Politik wird ja häufig mit besonderen Betonungen oder mit Auslassungen gemacht, um damit das eine oder das andere stärker hervorzuheben. Das heißt, wenn Frau Abg. Korosec sagt, der Herr Innenminister oder sie stünde mit der ausgestreckten Hand da, dann ist es dann auch noch immer eine Frage, wie die ausgestreckte Hand beim Empfänger ankommt, denn auch eine ausgestreckte Hand kann bedrohlich wirken, je nachdem, wie sie ausgestreckt wird. Wir alle kennen das Sprichwort: Ein Ratschlag kann auch ein Schlag sein, weil es auch darauf ankommt, wie man kommuniziert. Das heißt, wenn man jetzt über Dritte oder Vierte ausrichtet: Bitte arbeitet doch gefälligst zusammen, koordiniert euch und kooperiert miteinander, dann kann das ein schöner Wunsch ans Nirwana sein, da man es nicht ernst meint. Genau so kommt es bei vielen Menschen an, es wird nicht als das, was es ist, empfunden, nämlich als ein mögliches Angebot zur Kooperation. Und warum nicht? - Weil es öffentlich über Pressekonferenzen oder über Medienberichte ausgerichtet wird. Bei meiner letzten Rede vor acht Wochen, als es noch darum gegangen ist, dass wir alle mit diesem gemeinsamen Schulterschluss im Kampf gegen die Pandemie dagestanden sind, habe ich gesagt, das Wesentliche ist, dass wir unseren Beitrag dort leisten, wo wir ihn leisten können und unsere Unterstützung dort anbieten, wo wir sie anbieten können. Das ist in den meisten Fällen nicht über Pressekonferenzen und in den meisten Fällen auch nicht wirklich über Presseaussendungen sinnvoll, so einfach ist das. Das heißt, wenn ich Ihr Angebot zur Zusammenarbeit ernst nehmen soll, dann mache ich das in der Zusammenarbeit in den Gremien und auf den Ebenen, in denen es passiert. Dort passiert die tatsächliche Arbeit und dort passiert auch die tatsächliche Koordination. Das heißt, ich als Abgeordnete der GRÜNEN gehe davon aus, dass alle Mitglieder der Bundesregierung miteinander arbeiten und die dahinterliegenden Gremien und Stellen ebenso. Die Zusammenarbeit erfolgt über alle Bundesländer, Wien eingeschlossen. Auf der Wiener Ebene arbeite ich auch mit dem Wiener Stadtrat zusammen und gehe davon aus, dass er mit seinen zuständigen Stellen das macht, was im Rahmen der nationalen Aufgaben, der internationalen Aufgaben und der kommunalen Aufgaben zum Schutze der Bevölkerung notwendig ist. Man kann, wenn man will, gute Ratschläge von außen geben, man kann aber, wenn man will, auch gute Ideen intern geben. Der Unterschied ist genau dieser: Wenn man von außen ausrichtet, was nicht alles besser geht, kann man nicht unbedingt davon ausgehen, dass der Empfänger findet, dass alles super ist, was nicht bedeutet, dass es nicht trotzdem, so wie es jetzt beim Kollegen Wiederkehr war, eine, wie soll ich sagen, strukturierte und auch kritische Auseinandersetzung mit Maßnahmen geben kann und geben soll. Aus diesen Kritiken können und sollen Verbesserungen in den Maßnahmen entstehen. Genau das wird auch passieren, weil Schritt für Schritt, Woche für Woche auch in Wien die Maßnahmen nämlich an die Frage angepasst worden sind, ob das, was wir bisher gemacht haben, erfolgreich gewesen ist - ja oder nein -, ob wir irgendwo stärker zulegen müssen - ja oder nein, so wurde es dann auch gemacht. Ich würde ja am liebsten sagen: Geht in die Sandkiste spielen oder bitte seid so nett und checkt euren, ich weiß nicht, was, Kampf um die Hegemonie im Boulevard oder sonst wo, holt den bitte woanders her, aber nicht in dieser Frage, bei der es wirklich darauf ankommt, dass wir alle zusammenarbeiten, um eine Bedrohung ... (Zwischenrufe.) - Ja, wirklich, machen Sie das an den Stellen aus, wo es ist! Zusammenarbeit null, das glaube ich Ihnen einfach nicht, weil ich weiß, dass es diese Zusammenarbeit gibt, weil ich weiß, dass es die Gespräche gibt, erstens zwischen dem Stadtrat und den zuständigen Stellen und zweitens gibt es immer noch die Zusammenarbeit mit den Landeshauptleuten. (Weitere Zwischenrufe.) Machen Sie sich das bitte im zuständigen Ausschuss aus, aber richten Sie nicht über den Innenminister an den Stadtrat aus, dass die Zusammenarbeit besser sein könnte, wenn es keine Zusammenarbeit gibt! Dann habe ich noch einen kleinen - wie soll ich sagen? - Platz für die Frage, wie Zahlen verwendet werden. Ich glaube ja doch, dass wir bei den Fakten bleiben sollten. Selbst wenn die Zahlen, die Sie erwähnen, richtig sind, nämlich zum Beispiel: in Wien 20 Prozent der BewohnerInnen Österreichs und 60 Prozent der Neuinfektionen, dann müssen Sie schon auch einen Faktor mit einbeziehen, der bei allen Fragen der Bewertung der Zahlen wichtig ist, nämlich: Wie dicht sind die Menschen? (Heiterkeit und Zwischenruf.) Wie dicht wohnen die Menschen? - Es ist ein Unterschied, ob 2 Millionen Menschen auf, sagen wir, 100.000 m² oder auf weniger wohnen. Das heißt, bei einer Frage, ob das sogenannte besorgniserregende oder gerade horrende Fakten sind, muss man auch mit einbeziehen, wie die Steigerungsraten sind. Und wenn wir sagen, dass wir eine relativ regelmäßige oder regelhafte Anzahl von Neuinfektionen haben, die bei 20 und 35, 40 Personen pro Tag liegt und nicht ansteigt - diese Rate haben wir jetzt in den letzten 10 Tagen relativ regelmäßig gehabt -, dann ist das zu beachten. Jeder Tag und jeder Anstieg und jede Neuinfektion wird nachverfolgt und beachtet, ich kann aber nicht von einer besorgniserregenden Entwicklung reden. Das wäre aus meiner Sicht übertrieben, und ich muss auch noch nicht davor warnen, dass das der Beginn einer zweiten Welle ist, selbst wenn wir alle wissen, dass es eine solche geben kann. Wir haben einen einzigen historischen Fall, nämlich den der Spanischen Grippe, der uns vor 100 Jahren gezeigt hat, wie zyklisch und wie verheerend solch eine zweite und im Fall der Spanischen Grippe sogar dritte Welle sein kann. Mit diesem Beispiel als schlechtem Beispiel müssen wir natürlich auch 100 Jahre später unsere Maßnahmen so setzen, dass es nicht dazu kommen kann und selbstverständlich auch nicht dazu kommen wird. Bei all diesen Sachen würde ich mir aber wirklich wünschen, dass - ja, ich empfinde es auch so - das parteipolitische Hickhack Bund gegen Wien, Wien gegen Bund einfach außen vor gelassen wird, weil das gemeinsame Ziel tatsächlich ist, dass wir eine Ausbreitung, und zwar eine unkontrollierte Ausbreitung dieser Krankheit verhindern. Das wird jedenfalls nicht leichter gehen, wenn wir einander ausrichten, dass die eine Person der einen Partei auf Bundesebene etwas besser kann als die andere Person der anderen Partei auf der Stadtebene, sondern nur, wenn wir uns gegenseitig unterstützen. - Anhand solcher Anträge sehe ich die Unterstützung nicht. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Vier Minuten Restredezeit. Nächster Redner ist GR Seidl. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender. Sehr geehrte Damen und Herren! Vielleicht zu Beginn meiner Rede zu dem, was Herr StR Wölbitsch gesagt hat: Er ist der Meinung, dass der Wahlkampf in Wien de facto bereits eröffnet ist. Da bin ich der Meinung, dass den Wahlkampf nicht die Stadt Wien, sondern schon Herr Nehammer eröffnet hat. Und zu Ihnen, Frau Olischar: Vielleicht bekommen Sie relativ wenig mit, denn ich glaube, mittlerweile ist es so, dass Herr Ruck bereits alles mit dem Bgm Ludwig ausgemacht hat. Vielleicht redet er zu wenig mit Ihnen, das müssen Sie aber intern klären, bitte. Jetzt zum Dringlichen Antrag: Da gibt es fünf Punkte, die Sie eben unter anderem an den Stadtrat für Gesundheit gestellt haben. Der erste Punkt ist die Sicherstellung der konsequenten Umsetzung der Covid-19- Quarantänevorschriften. Das haben wir auch immer wieder kritisiert, denn es kann einfach nicht sein, dass es österreichweit so ist, dass in acht Bundesländern die Quarantäne überwacht wird und in Wien anscheinend bis zum heutigen Tag nicht kontrolliert wird. Da sehen wir schon einen der Punkte, warum und wieso wir in der nächsten Gemeinderatssitzung einen Misstrauensantrag gegen den Herrn Stadtrat einbringen müssen; das ist aber nur einer der kleinen Punkte, meine Damen und Herren. Wie schauen die Zahlen aktuell aus? Ich habe mir das seit Anfang Mai angesehen: Am 1. Mai hatten wir noch 583 aktiv Erkrankte, die Anzahl ist dann gestiegen, am 17. Mai hatten wir 617 und mit dem heutigen Tag 439. Das heißt, 60 Prozent aller Erkrankten österreichweit kommen aus Wien. Da fordert die ÖVP dann als einen der nächsten Punkte die Erhöhung der Testkapazitäten. - Jawohl, das haben wir auch immer gefordert, aber jetzt muss ich dann die Stadt Wien, zum ersten Mal wahrscheinlich, unterstützen, denn es ist jenes Bundesland, das mit Abstand am meisten testet, sehr geehrte Frau Olischar. Schaut man sich das an, dann ist es aktuell so, dass die Stadt Wien 95.237 Testungen durchgeführt hat. Niederösterreich, ein Bundesland, das Sie ganz besonders gut kennen und das sich, wie ich glaube, von der Anzahl der Personen her nicht großartig von Wien unterscheidet, hat 58.858 Testungen durchgeführt. - Das können Sie übrigens alles auf der Homepage des Gesundheitsministeriums nachlesen. Selbst wenn man Salzburg mit 31.932 Testungen noch dazurechnet, kommt man gemeinsam mit Niederösterreich nicht auf das, was Wien getestet hat. Trotzdem sind wir der Meinung, dass in Wien noch mehr getestet werden könnte. Das wäre unserer Meinung nach klug. Vielleicht zum Abschluss noch ganz kurz ein Punkt: Es ist zu Beginn der Covid-19-Pandemie sehr oft das Plasmaspenden angesprochen worden und dass es gescheit ist, wenn Wiedergenesene Kranken Plasma spenden. Das ist an sich eine gute Idee, meinen nicht nur die Ärzte, das meinen auch wir. Die Gesundheitsbehörden sowohl auf Landesebene als auch auf Bundesebene haben ja die Daten dazu. Das Problem ist nur, dass das anscheinend nicht gemacht wird, und zwar aus dem Grund - warum und wieso dem so ist, wissen wir nicht -, dass es anscheinend keine Anfragen der Gesundheitsbehörden an die Wiedergenesenen mit der Bitte, Plasma zu spenden, gibt. Das verstehen wir nicht. Die Gesundheitsbehörden sagen, das soll das Rote Kreuz machen. Und da sage ich jetzt aber auch, meine Damen und Herren: Das Rote Kreuz ist ein Verein, ein Verein wie der Hasenzüchterverein im Irgendwo im Waldviertel. Das Rote Kreuz ist schon größer, aber es wäre doch schlimm, bitte, wenn das Rote Kreuz die Daten von jenen Personen hätte, die erkrankt oder wiedergenesen sind. Das wäre also ein furchtbares Zeichen. Aus diesem Grund, meine Damen und Herren, und vor allem jene der Gesundheitsbehörden, sowohl auf Landesebene als auch auf Bundesebene: Das ist eure Aufgabe, jene, die wiedergenesen sind, zu bitten, Plasma zu spenden. - Danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich vergesse nicht, ans Putzen zu erinnern, ich gebe den Rednern nur Zeit, selbst draufzukommen. Als Nächster Redner in Vorbereitung: Herr GR Dipl.-Ing. Al-Rawi. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Danke, Herr Vorsitzender. Ich möchte dort beginnen, wo StR Wölbitsch begonnen hat, der gesagt hat, dass unser Antrag heute nicht unterstützt wird, weil wir auf der ersten Seite ein Bashing gegen die Bundesregierung betreiben. Ich wüsste jetzt nicht, wo wir das gemacht haben. Wir haben dort nur die gute Zusammenarbeit mit Minister Anschober erwähnt, wir haben die gute Zusammenarbeit mit Frau Landeshauptfrau Mikl-Leitner erwähnt. Wir haben einfach nur gesagt, dass die jüngste Kritik des Herrn Innenministers und der Ministerin Raab sachlich nicht gerechtfertigt ist. Wo ist da ein Bashing? Das ist eine klare Feststellung. - Diese kann ich dann ja auch gleich und sehr gerne begründen. Ich möchte auch das, was unser Herr Klubobmann Taucher heute in seiner Rede gesagt hat, bekräftigen. Die Krise ist nicht nur gesundheitlich zu lösen, sondern auch sozial, und schon gar nicht nur durch polizeiliche Maßnahmen. Es ist richtig und wichtig, dass wir diese Krise ernst nehmen, aber mit Angst und Panikmache werden wir nicht sehr viel erreichen. Wenn ich mich recht entsinne, habe ich heute in der Früh im "Morgenjournal" auf Ö1 den Sager gehört, dass es mittlerweile wahrscheinlicher ist, einen Lottosechser zu gewinnen, als einen Covid-Kranken zu treffen. Ja, wir haben mit einer neuen Herausforderung zu tun, mit der wir alle überfordert sind, ein Virus, eine Krankheit, die wir alle nicht kannten. Es sind sehr viele und richtige Maßnahmen passiert, nur waren es nicht nur die Maßnahmen der Bundesregierung, sondern es waren auch die Maßnahmen der Landesregierungen, und es war vor allem auch die Disziplin der österreichischen Bevölkerung, aller in Österreich Lebenden, egal, ob sie Staatsbürger sind oder nicht, inklusive der Asylwerberinnen und -werber, genauso auch die Disziplin der Wiener Bevölkerung. Darum geht es ja auch, das hier hervorzuheben. Es geht hier wirklich bei so einer Riesenherausforderung nicht darum, einen Wettbewerb zu machen, wer jetzt die wenigsten Toten und wer die meisten Toten hat, wer die meisten Infektionen hat. Dieser Virus hat eines gezeigt: Er kennt keine Grenzen, er kennt keine sozialen Unterschiede, er kennt keine religiösen Bekenntnisse, er kennt keinen Unterschied zwischen Kapitalisten und Kommunisten, er macht vor Landesgrenzen nicht halt, nicht vor Schulen, nicht vor Kindergärten, er ist überall. Wir alle haben tolle Maßnahmen ergriffen, dazu zählen auch - und das wird immer wieder vergessen - die Beiträge, die die Sozialpartnerschaft, die Gewerkschaften, die Arbeiterkammer, die Wirtschaftskammer eingebracht haben. Alle haben da gemeinsam gearbeitet, gemeinsam getan. In dieser Situation ist parteipolitischer Hickhack wirklich fehl am Platz. Zu Ihrem Antrag: StR Wölbitsch hat über eine Erhöhung der Testkapazitäten in Wien gesprochen und gesagt, Wien hat - was haben Sie gesagt? - ein Drittel der Testungen gemacht (Zwischenruf.) - im oberen Drittel, gut. Wenn von 401.860, also fast 402.000 Testungen allein 94.000 auf Wien entfallen, so ist das schon fast ein Viertel aller Testungen. Das nächste Bundesland, das nach uns kommt, ist Tirol, dort haben sie 69.000 Testungen. In den letzten Tagen haben wir mehr als 11.000 Menschen gescreent, 40 Einrichtungen der Alterspflege, der Wohnungslosenbeihilfe, der Grundversorgung haben wir gezielt getestet. 25.332 Testbefunde wurden vom 1. Mai bis zum 18. Mai gemeldet. In Niederösterreich waren es 17.660. Hier also noch zu fordern, dass Wien mehr testen soll - man kann immer mehr testen, aber es kann nicht im Raum stehen bleiben, dass Wien nichts tut, und dass wir hinten nach sind. Zu der Bitte der Inanspruchnahme der Hilfsorganisationen des Bundesministers für Inneres im Zuge der Umsetzung von Covid-19: Ja, es steht im Epidemiegesetz, dass die Unterstützungsleistungen der Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes auf Ersuchen in Anspruch genommen werden. Und ich kann Ihnen sagen, das wird auch gemacht. Ich weiß nicht, inwiefern Sie bei solchen Einsätzen auch dabei waren, ich war öfters in der Messehalle, auch am Abend und in der Nacht, weil ich dort auch mit meinen Sprachkenntnissen mitgeholfen und auch versucht habe, meinen Beitrag durch Übersetzungen zu leisten. Da waren immer Stabssitzungen dabei, da war immer die Bundespolizei dabei, da waren immer die Gesundheitsbehörden dabei. Der Herr Bürgermeister als Landeshauptmann hat immer mit dem Bundeskanzler referiert, unser Gesundheitsstadtrat immer mit Minister Anschober. Also ich weiß nicht, was mit Zusammenarbeit mit der Bundesregierung gemeint ist. Ist damit gemeint, dass man sich nur mit türkisen Ministern zusammensetzen muss, oder hängt es schon auch von den Zuständigkeiten ab, wo man gemeinsam etwas tut? Als man von Erdberg die Menschen in die Messehalle transportiert hat, da war selbstverständlich die Polizei auch dabei. Ich weiß nicht, da müsste halt der Herr Innenminister mit seinen Polizeibeamten und seinen zuständigen Behörden vielleicht einmal referieren, da wird man ihm sagen, dass das geschieht. Ich weiß nicht, ob es Frau Korosec war, die gemeint hat, dass die ganzen Beiträge der Bundesregierung in Ordnung waren. Mir ist nur der Beitrag aufgefallen, den die Frau Integrationsministerin Raab geglaubt hat, da liefern zu müssen. Im Übrigen braucht man da ja nur ein bisschen den Herrn Hans Rauscher zu zitieren, der im Einserkastl gesagt hat: Was war ihr letzter Integrationsbeitrag? - Ah ja, jetzt kann ich mich erinnern, sie hat sich bemüßigt gefühlt zu sagen: "Passt auf, diese Maskenpflicht heißt noch lange nicht, dass das Verschleierungsverbot aufgehoben worden ist." Das war ihr erster Beitrag, den man gehört hat, um dann zu sagen, sie will der Stadt Wien mit Dolmetscherleistungen helfen, weil diese ganzen Asylwerberinnen und -werber haben sich nur deswegen infiziert, weil sie nicht Deutsch können. Ich darf Ihnen nur sagen, dass die MA 17 täglich in diesen Clustern und dort, wo man auch in Quarantäne war, mit einem Rad von mehreren Dolmetscherinnen und Dolmetschern waren, 14 Stunden lang mit Farsi, mit Arabisch. Ich war dort, man hat immer Durchsagen gemacht. Man hat jedem Einzelnen seinen Quarantänebescheid übergeben, ihm seine Rechte, seine Pflichten erklärt, und viele von denen haben sehr wohl und schon sehr gut Deutsch gekonnt. Die Frage aber, die man sich gerechterweise stellen soll, ist: Warum hat der Integrationsfonds, warum hat das Integrationsministerium seit Jahren die ganzen Deutschkurse für die Asylwerberinnen und -werber gekürzt und Richtung null gefahren? Hätte man das gemacht, müssten wir heute nicht darüber diskutieren, warum jetzt Übersetzungsbroschüren vom Integrationsministerium her müssen. Interessanterweise habe ich von Traiskirchen, wo es jetzt genauso Corona-Fälle gibt, nicht gehört, dass sie sich bei Niederösterreich oder beim Bund darüber beschwert haben, dass sich die Asylwerberinnen und -werber in Traiskirchen infiziert haben, weil sie vielleicht auch ihre Deutschkenntnisse nicht verstanden haben oder ihr Recht, sich dem Kampf der Pandemie zu widmen. Bei der Gelegenheit muss man sich schon fragen, warum wir bis heute noch Menschen haben, die nach vier Jahren, nach fünf Jahren, nach viereinhalb Jahren, teilweise nach sechs Jahren in der Grundversorgung Asylwerberinnen und -werber sind. Ich bekomme täglich Zuschriften: Liegt eigentlich das Asylverfahren nicht in den Händen des Innenministers? Hätten wir nicht schon längst über das Schicksal dieser Menschen entscheiden können? Diese Menschen sind in der Grundversorgung. Wissen Sie, was es heißt, in der Grundversorgung zu sein? - Das heißt, wenn sie nicht in den großen Wohnheimen wohnen, sondern ausziehen müssen, müssen sie sage und schreibe von 365 EUR im Monat leben. Davon müssen sie ihre Miete zahlen. Sie müssen sich von diesen 365 EUR ernähren. Sie dürfen noch bis zu 110 EUR Zuverdienstgrenze im Monat dazuverdienen. Was für eine Option haben diese Menschen? - Sie können schwarzarbeiten. Das wollen wir alle nicht. Oder sie haben als einzige Möglichkeit, selbstständig zu werden und einen Gewerbeschein zu lösen. (Zwischenrufe.) - Wenn sie aber nicht nach Hause gehen können? Wenn sie aber nicht nach Hause gehen können? Sie wissen, heutzutage kann kein Mensch mehr nach Hause gehen, weil ja die Grenzen gesperrt sind, weil die Fluglinien nicht fliegen, weil keiner jemand durchlässt, unabhängig davon, was dann ihr Schicksal dort wäre. Also diese zynische Bemerkung ist ja wirklich lächerlich! Was haben diese Menschen? - Diese Menschen haben keine Möglichkeit, von Kurzarbeit zu profitieren. Diese Menschen haben keinen AMS-Bezug. Diese Menschen haben nicht die Möglichkeit, irgendeine andere Hilfe anzunehmen. Da müsste man einmal wirklich darüber reden und besprechen, was für eine Option diese Menschen haben - sich dann in eine Scheinselbstständigkeit zu retten, dort zu arbeiten, kein Recht auf Krankenstand zu haben, kein Recht auf Urlaub, kein Recht auf gar nichts. Und dann wundern wir uns nachher, dass da jetzt irgendwelche Infektionen passieren. Reden wir, reden wir darüber! Diese Krise, meine Damen und Herren, birgt schon die Chance für uns alle, über vieles nachzudenken und vieles zu evaluieren und über vieles nachzudenken, was gelöst werden muss. Egal, ob das über unser Sozialsystem wäre, darüber, wie es mit unserem Asylrecht ausschaut, wie es mit unserer Produktion ausschaut. Wie schaut es damit aus, dass man keine Masken in Österreich selber produzieren konnte, dass alle Antibiotika in China produziert werden, dass ein Großteil der Infektionen in Europa auf Grund von schlechten, sozialwidrigen Verhältnissen geschieht, seien es die Schlachthöfe in Deutschland, seien es die Wanderarbeiter in Italien, und so weiter? - Zu dieser Evaluierung und zu dieser Nachdenkpause darüber, was wir aus dieser Krise lernen müssen, gehören eben all diese anderen Dinge auch evaluiert. Wenn wir jetzt über diese ganze Leiharbeiterproblematik nachdenken, dann stellt sich die Frage: Wo ist die Finanzpolizei? Wo ist das AMS? Wo ist die österreichische Krankenkasse? - All diese Leute sind jetzt gefordert, diesen Missständen und dieser Problematik nachzugehen. Diese ganzen Einzelschicksale, die mir alle geschrieben haben, was sie verdienen und wie schlecht es ihnen geht und dass sie, wenn sie einmal krank waren, gleich die Arbeit verloren haben, möchte ich Ihnen alle ersparen. Ich will diesen Menschen jetzt nicht auch noch durch eine Darstellung ihrer miesen Situation ihre letzte Chance nehmen, da sie noch ein halbwegs legales Einkommen haben. Es ist auch sehr interessant - das dürfte der Aufmerksamkeit vieler entgangen sein -, dass der Verwaltungsgerichtshof endlich auch Mitte Mai die Entscheidung herausgegeben hat, dass die bisherige Praxis in Österreich, dass beim AMS und Arbeitsministerium seit Jahren kaum ein Jobzugang für Asylwerberinnen und -werber gewährt wird. Das widerspricht ganz eindeutig einer EU-Richtlinie, die besagt, dass sie nach neun Monaten diesen Zugang haben müssen. Das hat jetzt der oberste Verwaltungsgerichtshof endlich auch auf Grund einer Klage eines Afghanen, der als Lehrling arbeiten wollte und das eben nicht bekommen hat, festgestellt. Wir müssen auch endlich darüber nachdenken, wie schnell wir den Menschen, die seit über fünf, sechs Jahren hier sind, die sozusagen schon eine Verfestigung in Österreich erreicht haben, dieses humanitäre Bleiberecht erteilen. Auch das wird wesentlich zur Lösung der Pandemie und der Problematik der sozialen Spannungen in diesem Land beitragen. Denken wir über all diese Dinge nach und hören wir wirklich auf, in dieser Krise Parteikleingeld zu lukrieren! Hören wir auf damit, Bundesländer und Cluster gegeneinander auszuspielen - Wien ist furchtbar, aber in Ischgl ist alles richtig gemacht worden, die AsylwerberInnen in Wien sind die Gefahrenzone, in Traiskirchen hören wir kein Wort darüber! Hören wir auf damit, sich gegeneinander auszuspielen! Es geht um Menschen! Es geht um das Schicksal der Menschheit, auch wenn es jetzt sehr, sehr dramatisch klingt, aber um das geht es ja! Es geht um unsere Arbeitsplätze, es geht um unser Überleben, es geht um unsere diplomatischen, demokratischen Rechte, um unsere politischen Rechte und Bürgerrechte. Die Herausforderungen sind viel, viel größer als das, was ein Herr Nehammer und eine Frau Raab glauben, jetzt für die ÖVP rausholen zu müssen. Deswegen bringe ich auch den gemeinsamen Beschluss- und Resolutionsantrag von unserem Klubobmann Josef Taucher und David Ellensohn, Jennifer Kickert betreffend die Zusammenarbeit der Stadt Wien mit dem Gesundheitsministerium, eingebracht in der heutigen Sitzung. Der Wiener Gemeinderat spricht dem Gesundheitsministerium, den Gesundheitsbehörden der Stadt Wien und allen an der Bekämpfung der Corona- Pandemie Beteiligten seinen besonderen Dank für diese geleistete hervorragende Arbeit und Zusammenarbeit aus. Sehr wichtig ist aber auch, dass sich der Wiener Gemeinderat bei der Wiener Bevölkerung bedankt, dass die zur Bekämpfung der Pandemie empfohlenen Maßnahmen so diszipliniert eingehalten wurden und damit die Ausbreitung des Virus so gut unter Kontrolle gehalten werden konnte. - In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. In diesem Sinne: Hören wir auf mit diesem Hickhack, hören wir auf mit dem Beschimpfen und schauen wir, dass wir gemeinsam für unsere Zukunft das Beste tun! - Danke. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. - Fraktionelle Restredezeit sechs Minuten. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Geschätzter Herr Stadtrat! Ja, diese Pandemie macht Menschen Angst. Das hat sie in der ersten Phase gemacht, als die Unsicherheit noch sehr, sehr groß war: Wie groß wird das?, und das macht sie auch in der jetzigen Phase, weil man nicht genau weiß, wie lange das dauert. Ich sage, es geht nicht um eine neue Normalität, eigentlich geht es um eine neue Realität, nämlich: mit diesem Virus leben lernen. Und das erfordert neues Verhalten. Ich glaube, da helfen - ich sehe das auch so - dieser parteipolitische Hickhack und auch diese Attacken, die vor allem von der ÖVP gekommen sind, sehr wenig, da sie den Menschen Angst machen. Sie machen vor allem vielen älteren Menschen Angst, die eine Behandlung brauchen, die jetzt unsicher sind, ob sie zum Arzt oder zum Therapeuten gehen sollen. Eines dürfen wir in dieser Krise nicht vergessen, nämlich den Kollateralschaden im Gesundheitssystem insgesamt. Darüber wissen wir viel zu wenig Bescheid. Wir wissen das weder auf der Bundesebene, noch wissen wir das in Wien. Wenn also die ÖVP hier antritt und von Transparenz spricht, dann nenne ich das Chuzpe, denn die ÖVP hat da alles andere als Transparenz gezeigt. Wir haben keinerlei Informationen über die vielen Gespräche in den Krisenstäben gehabt, darüber, wer wo wie in welchen Gremien sitzt. Wir haben in verschiedenen Bereichen viel zu spät Informationen bekommen. Jetzt aber geht es wirklich darum, diese neue Phase, diese neue Realität auch entsprechend ernst zu nehmen. Es gibt schon Punkte, auf die wir genau schauen müssen, das betrifft zum Beispiel das Thema der Schulöffnungen. Diese neue Realität muss dazu führen, dass Kinder wieder ganz normal in die Schule gehen können. Ich halte das für ganz extrem wichtig. Diese Phase jetzt vor dem Sommer, diese wenigen Wochen vor dem Sommer sind eigentlich das Lernen für den Herbst, damit im Herbst der Schulbeginn und die Schule gut funktionieren. Daher glaube ich schon, dass es Möglichkeiten gibt, die Dinge auch noch zu verbessern, und da spreche ich auch vom Thema Testungen in Schulen. Ich weiß - und das halte ich auch für gut - von der Teststrategie von Seiten der Stadt, nämlich in Richtung Risikogruppen zu gehen, in Richtung spezieller Gruppen zu gehen, um diese auch einmal durchzutesten. Ich glaube, dass man jetzt auch einen speziellen Fokus auf die Schulen setzen muss. Warum? - Das haben einige oder die zwei konkreten Beispiele in letzter Zeit in Wien gezeigt: Die Eltern sind verunsichert, die SchülerInnen sind verunsichert, die LehrerInnen sind verunsichert, wenn man nicht rechtzeitig eine Information darüber bekommt, wie dieser Test ausgefallen ist. Das ist schon ein Problem. Das heißt, hier müssen wir natürlich valide Tests haben, aber der gesamte Prozess der Testung kann durchaus schneller erfolgen. - Das ist mein Punkt, das halte ich für extrem wichtig, denn dann kann ich diese Unsicherheit und auch die Angst und diese Verunsicherung einfach nehmen. Es ist extrem wichtig, dass die Schulen offen bleiben und auch im Herbst entsprechend offen bleiben. Ein anderer Punkt, auf den wir auch schauen müssen, ist das ganze Thema der Behandlungen, die nicht stattgefunden haben. Wie viele Menschen mit chronischen Erkrankungen sitzen zu Hause? Wie viele Menschen sitzen zu Hause mit chronischen Wunderkrankungen, die nicht versorgt werden können? - Ich habe mit einem Mediziner gesprochen, der mir gesagt hat, dass es Menschen gibt, vor allem ältere Menschen, die zu Hause mit faustgroßen Wunden verfaulen, weil Therapien nicht durchgeführt werden können. Ich glaube, da muss man für diese nächste Phase sehr viel mehr aufklären und darauf schauen, rechtzeitig wieder eine Normalität in der Gesundheitsversorgung zu bekommen. Ein anderer wichtiger Bereich ist das Thema der psychischen Gesundheit. Und ja, auch da ist die Bundesregierung gefordert. Also wenn Sie seitens der ÖVP Vorschläge machen wollen, dann können wir da gerne diskutieren. Die Finanzierung aus einer Hand wäre ein wunderbares Beispiel, die Finanzierung, Kassenfinanzierung aller psychischen Berufe, ob Psychotherapeuten, klinische PsychologInnen, und so weiter. All das passiert nicht. Das heißt, da müssen wir letztendlich wirklich einiges aufarbeiten, letztendlich auch aus der Krise. Sie sprechen in Ihrer Dringlichen davon, dass Sie der Stadt mit den Testungen helfen. - Das finde ich auch ein Stück weg Chuzpe. Bundeskanzler Kurz hat vor zwei Monaten 15.000 Tests pro Tag angekündigt. Im Moment schwanken wir in den letzten Wochen noch immer bei knapp 5.000. Die Bundesregierung hat angekündigt, 65.000 Tests pro Woche im Tourismus zu machen. Das sind weitere 10.000 Tests. Wie diese Testkapazitäten in der Form in der Qualität zustande kommen können, diese Frage stelle ich mir wirklich. Das heißt: Fokus auf Risikogruppen, Fokus auf die Bereiche der Bevölkerung, die wirklich wichtig sind, Fokus auf die Schülerinnen und die Schüler und deren Eltern und auf die LehrerInnen. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Koderhold. Die Restredezeit der Fraktion beträgt 13 Minuten, das habe ich einmal eingestellt. GR Dr. Günter Koderhold (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Irgendwie muss ich die ÖVP ja als faszinierend bezeichnen: so viele Verirrungen in der letzten Zeit und dann trotzdem brüderlich Hilfe anbieten. Ende März 2020 hat der Bundeskanzler, nicht der Gesundheitsminister, sondern der Bundeskanzler von sich gegeben, dass mit 100.000 Toten zu rechnen ist. Diese Zahl hat er ja sicher nicht erfunden, er wird ja eine Referenzarbeit haben, die mittlerweile bekannt ist. Sie ist vom Imperial College und lautet: "Impact of non-pharmaceutical interventions to reduce Covid-19 mortality." Diese Arbeit enthält apokalyptische Todeszahlen: für die USA 2,2 Millionen, für Großbritannien 500.000. In einer gewissen Schockstarre wurde das übernommen. Als man gesehen hat, dass die Todeszahlen abfallen, haben Mathematiker und Statistiker Zweifel erhoben. Sie haben gesagt, dass es über zwei Jahre gerechnet wurde, auf Grund der Existenz von neuen medikamentösen und therapeutischen Interventionen müssen die Todeszahlen einfach niedriger sein, und sie haben den Code verlangt. Sie wollten ganz einfach vom Imperial College wissen: Wie habt ihr das programmiert? - Und die haben das rausgerückt. Der Code war 13 Jahre alt und fehlerhaft. Man hat mit den gleichen Zahlen verschiedene Ergebnisse erzielt. Da wir ja Transparenz haben wollen, hätte ich jetzt gerne gewusst, ob der Bundeskanzler, der von 100.000 Toten gesprochen hat, diese Arbeit als Referenzarbeit verwendet hat und ob ihm bekannt ist, dass es eigentlich seit ungefähr einer Woche im Internet Kritik und Beschimpfungen über diese Arbeit hagelt. - Das hätte ich gerne gewusst, wir wollen ja Transparenz haben. Der zweite Punkt betrifft die Arbeitslosigkeit: Die Wirtschaft ist ja an sich ein Zeichen, eine Farbe, ein Selbstverständnis der ÖVP, und wenn ich die Arbeitslosigkeit mit derjenigen in Deutschland und der Schweiz vergleiche, dann sind die Unterschiede eklatant. Wir haben in Österreich eine Arbeitslosigkeit mit Ende April von 12,8 Prozent, Deutschland hat 5,8 Prozent, die Schweiz 3,7 Prozent. Meiner Einschätzung nach ist das möglicherweise durch die völlig fehlenden Betriebspandemiepläne bedingt, die es in der Schweiz und in Deutschland seit zehn Jahren gibt, dementsprechend haben sie auch weniger Arbeitslose. In Österreich beträgt die Arbeitslosigkeit 12,8 Prozent. Wir haben immer wieder gesagt, dass es nicht nur einen medizinischen Pandemieplan braucht, es benötigt auch einen Betriebspandemieplan. Dies wurde nicht umgesetzt und man sieht die Ergebnisse: eklatante Arbeitslosigkeit in Österreich. Hier hätten wir gerne Transparenz: Herr Bundeskanzler, haben Sie vor, einen Betriebspandemieplan zu entwickeln? Zuletzt - ich will es kurz machen -: Etwa 50 Länder der Welt sind für verpflichtende Maßnahmen mit Polizeistrafen, die anderen, das sind ungefähr drei Mal so viel, sind nur für Empfehlung und nicht für Strafe. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die Restredezeit der FPÖ beträgt zehn Minuten. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Niegl. GR Michael Niegl (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kollegen und Kolleginnen! Werte Zuseher, sofern der Livestream wieder funktioniert! Ja, Covid-19 hat uns zu sehr vielen, sehr merkwürdigen Situationen geführt, über die ich mich jetzt gar nicht weiter verbreiten will, weil es da andere, weitaus Berufenere als mich gibt. Eines ist aber schon bemerkenswert: Dass unter Covid-19 plötzlich Leute mit Mehrkosten und Verrechnungen von nichterbrachten Leistungen, zum Beispiel durch die Friedhöfe Wien konfrontiert werden, das ist ein Umstand, den wir so nicht stehen lassen können. Es ist nämlich so - zur Erklärung -: Früher war es üblich, für die Aufbahrungshalle und die Verabschiedungszeremonie des Verstorbenen in der Aufbahrungshalle 430 EUR zu verrechnen. Durch die Covid-19-Maßnahmen ist offenbar das Benützen der Aufbahrungshalle nicht mehr möglich, und jetzt findet eine Verabschiedung direkt am Grabe statt, wie sie auch vorher möglich war, denn manche Leute konnten oder wollten sich die Verabschiedung in der Aufbahrungshalle nicht leisten. Somit wurde die kurze, kleine Zeremonie direkt am Grabe durchgeführt. Dadurch entstanden keine Kosten. Jetzt ist es aber so - die Rechnung der Friedhöfe Wien GmbH liegt mir vor -: Obwohl die Aufbahrungshalle nicht benutzt werden kann, werden den trauernden Hinterbliebenen dennoch 215 EUR, also die halbe Hallenmiete, in Rechnung gestellt. Na, da frage ich nur: Geht's noch? Die Stadträtin ist jetzt wirklich von uns aufgefordert, diesen Umstand umgehend zu beenden. Deshalb möchte ich auch folgenden Antrag einbringen: "Der Wiener Gemeinderat fordert die Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Umwelt und Wiener Stadtwerke auf, als Eigentümervertreterin dafür Sorge zu tragen, dass die stadteigene Friedhöfe Wien GmbH umgehend von der Verrechnung nichterbrachter Leistungen absieht. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." Wir befinden uns da an einem Punkt, an dem es nämlich unanständig wird. Ich kann Leuten nicht etwas verrechnen, wenn ich keine Leistung erbringe. Insbesondere trifft das ja auch jene, die vielleicht zu wenig Geldmittel haben, um den Verstorbenen in einer Halle aufbahren zu lassen, sondern einfach auf diese kostensparende Version der Verabschiedung direkt am Grabe zugreifen wollen. Denen dann einfach 215 EUR für lau zu verrechnen, ist einfach unanständig. Das gehört umgehend verändert. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Danke schön, die Debatte über die Besprechung des Dringlichen Antrags ist somit beendet. Diesen Antrag weise ich zur weiteren Behandlung dem Herrn Bürgermeister sowie dem Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport zu. Wir kommen nun zum Verlangen, das von den Gemeinderäten Mahdalik und Fürnkranz eingebracht wurde und an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung gerichtet ist: eine Dringliche Anfrage betreffend "Schwachsinn und unkoordinierte Spontanmaßnahmen im Verkehrs- und Klimaschutzbereich auf Kosten der Wiener Bevölkerung", die vom Fragesteller mündlich begründet wird und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfindet. Ich darf noch bekannt geben, dass auf eine Verlesung verzichtet wurde. Bevor ich dem ersten Redner das Wort erteile, darf ich mitteilen, dass mir leider ein Fehler unterlaufen ist, nämlich, dass ich bei der Überschrift des Verlangens das Wort Schwachsinn übersehen habe. Ich entschuldige mich dafür beim Wiener Gemeinderat, das wird nicht mehr vorkommen, ich darf aber auch die Antragsteller bitten, in Zukunft halt ein anderes Wort als ein solches zu verwenden. Für die Begründung der Dringlichen Anfrage ist die Redezeit auf fünf Minuten begrenzt. Zur Begründung erteile ich nun Herrn GR Mahdalik das Wort. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Damen und Herren! Also Thomas Reindl sind am Vorsitz schon viele Fehler passiert, aber diesen zähle ich gar nicht so sehr dazu. Wir haben ja heute schon Verarsche und Dummheit gehört, das waren keine Fehler, zumindest sind keine Ordnungsrufe erteilt worden. Ich habe für meine gesamte Wortmeldung einen Ordnungsruf einstecken müssen, aber gut, das geht mir eh ein paar Lichtjahre am Gesäß vorbei. Wir können aber auch den Schwachsinn durch grüne Hanfideen oder Ähnliches ersetzen, wenn es einer zum leichteren Schlafen braucht. Der eigentliche Grund unserer heutigen Dringlichen Anfrage sind aber nicht so sehr die grünen Ideologieprojekte im Schatten der Corona-Hysterie, sondern dass sich die Genossen von ihrem grünen Beiwagerl an einem Nasenring durch temporäre Begegnungszonen und Pop-up-Radwege zerren lassen. Angefangen hat es ja mit den temporären Begegnungszonen. Da haben sich noch alle furchtbar vor dem Virus gegruselt, man hat ja nicht außer Haus dürfen, es hat nur vier Gründe gegeben, und natürlich war auch alles gelogen oder Nehammer hat bewusst die Unwahrheit gesagt. Man hat halt die Oma nicht besuchen dürfen. Also wir haben es alle falsch verstanden, es war eh klar kommuniziert. Leider sind wir zu blöd, um die weisen Anordnungen, Verordnungen der Bundesregierung zu verstehen. Man hat natürlich immer und zu jeder Zeit ohne Begründung raus dürfen, wohin man will, wie lange man will, aber es wurde anders kommuniziert. Jetzt sind die GRÜNEN draufgekommen: Die Bundesgärten haben sie zugesperrt. Da haben wir interessanterweise auch zwei Begründungen erfahren. Zuerst waren die Eingänge nicht breit genug - wir haben sie nachgemessen: vier Meter. Der Bundesgarten ist ja kein Fußballstadion, in das eineinhalb Stunden vor dem Match alle reinströmen. Also die Gefahr, dass sich im Augarten Staus bei den Eingängen bilden, war da eher zu vernachlässigen. Wir haben aber jetzt, ein paar Wochen später, eine andere Begründung gehört, nämlich: Die Sorge um die Bediensteten, um die Gesundheit der Bediensteten, war der Grund für die Schließung der Bundesgärten. Jetzt weiß ich nicht genau, wer von euch schon beim Besuch eines Bundesgartens, im Augarten einen Gärtner oder eine Gärtnerin belästigt hat oder ihnen zu nahe gerückt ist, wenn sie gerade in einem Beet gestanden sind. Ich sehe die Gefahr für die Bediensteten in den Bundesgärten, wenn sie ihrer Arbeit nachgehen, nicht ganz. Anfänglich gab es Strafen, wir sind das ja von der Bundesregierung gewohnt: Zuerst waren es ja die Corona-Partys, die verboten waren, ein paar Wochen später waren es Ruhestörungen. So lange man die Zeitungen mit unserem Steuergeld zuinseriert, kommt das Ganze noch halbwegs gut rüber, aber auf die Dauer wird das auch nicht zu halten sein, weil die Leute schön langsam angefressen sind, Stichwort Kleinwalsertal, Stichwort Sperrstundenjoker für den Bundespräsidenten, der sich bei einem Achtel eineinhalb Stunden verplaudert, und so weiter, und so fort. Also ich glaube es ihm ja nicht ganz. Wären es ein, zwei Flaschen gewesen, okay, dann hätte ich es ihm zugetraut, aber wenn er bei einem Achterl eineinhalb Stunden sitzt, ist er, wie man auf gut Wienerisch sagt - nein, den Ausdruck lasse ich mir auch nicht wegnehmen -, entweder ein Schnorrer oder ein Negerant. (Heiterkeit.) Ja genau, die erste Reaktion bei der SPÖ auf die temporären Begegnungszonen, die war auch interessant, der Vorsitzende hat es zuerst gesagt: Schwachsinn, wir werden doch nicht vielleicht den Ring sperren, damit wir dann am Asphalt an den gesperrten Bundesgärten vorbeispazieren. Sicher nicht! Die zweite Reaktion, ich glaube, sie war vom Bürgermeister: Na ja, wir brauchen ein Gesamtkonzept, es muss eingebettet werden. Die dritte Reaktion: Schwanz eingezogen, überhaupt nichts mehr gesagt. Bei den Pop-up-Radwegen wart ihr schon gescheiter, gleich den Schwanz eingezogen. Der Messer-Ernstl hat am nächsten Tag über den Pop-up-Radweg in der Wagramer Straße in "Österreich" ein bisschen jammern dürfen, das war es aber schon. Kein Wort dagegen, kein Wort, nichts. Wir haben uns die Begegnungszonen angesehen - Schopenhauerstraße, Florianigasse -, die haben hervorragend funktioniert. Da kriegt man das Reißerte, wenn man dort herumgeht, weil jeden Moment ein Auto hinter dir kommt. Von den Radwegen ganz zu schweigen: Wagramer Straße, Praterstraße, kein Mensch kennt sich aus, völlig unnötig, nur eine reine Autofahrerschikane, aber auch zu Lasten der Fußgänger, es gibt dort Streitereien. Wagramer Straße: Ich habe mir das alles vor Ort angeschaut. Ich bin schon gleich am Ende, nur zur Information, ich habe mir das am Handy angeschaut: Ich bin heuer schon 2.300 km mit dem Rad gefahren. Schaut einmal nach, ob ihr, als ganzer Klub, das zusammenbringt. Von den Roten rede ich gar nicht, außer Joe, glaub' ich, kann da überhaupt niemand Rad fahren. (Zwischenruf) Aber ich weiß, wovon ich spreche. Diese Pop-up- Radwege sind eine reine Schikane. Das ist gescheit von den GRÜNEN - Ideologieprojekt, Klientelbetreuung -, aber dass die Roten das mit sich machen lassen, das ist wirklich traurig und eine Schande für die Stadt Wien. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich danke dem Herrn Gemeinderat für die Begründung. Zur Beantwortung der Dringlichen Anfrage hat sich die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligungen zu Wort gemeldet. - Ich erteile es ihr. VBgm.in Birgit Hebein: Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Werte Herren Gemeinderäte Mahdalik und Fürnkranz! Wir haben das Jahr 2020, das heißt, eine Gesundheitskrise, eine Krise, wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Wir alle miteinander kennen das Ausmaß der Wirtschaftskrise, der Arbeitsmarktkrise, die auch hier in unserer Stadt auf uns zukommt, noch nicht. Wir haben das Jahr 2020, in dem wir wieder zunehmend über die Auswirkungen der Klimakrise diskutieren, diskutieren müssen, wir reden gerade über den Wasserstand des Neusiedler Sees, über die Trockenheit, über die Dürre, über ihre Auswirkungen für unsere Lebensmittelversorgung. Und wir haben das Jahr 2020, in dem einige wenige Herren unter Ihnen in Ihrer Begründung die Courage einer jungen Frau, die für ihre Generation einsteht, als - ich zitiere - fremdgesteuerte PR-Aktionen bezeichnet. Wissen Sie, welche europäische Stadt von der Klimakrise, vor der uns Greta Thunberg warnt, besonders betroffen ist? - Das ist Wien. Das ist unsere Stadt, in der Stadt, in der wir alle hier sitzen und eine enorm große Verantwortung für unser aller Kinder und Enkelkinder tragen, damit die vielleicht eine noch lebens- und liebenswertere Stadt vorfinden. Ich sage Ihnen - auch wenn Sie von der FPÖ es nicht gerne hören -: Damit es für unsere nächsten Generationen möglich ist, hier im liebenswerten Wien aufwachsen zu können, wird es massive Veränderungen brauchen. Das heißt konkret, wir werden noch mehr Bäume pflanzen müssen, nicht nur wegen der Beschattung, sondern auch wegen der Luftqualität und weil wir unsere Straßen abkühlen müssen, es wird Fassadenbegrünungen geben und zwar noch mehr, weil sich nicht jeder und nicht jede Klimaanlagen leisten können. Wir werden den Platz, den öffentlichen Raum fairer verteilen, meine sehr geehrten Damen und Herren. 65 Prozent sind durch parkende und fahrende Autos besetzt, so wird's sicher nicht weitergehen. Wir werden verstärkt in die klimafreundliche Mobilität investieren und ja, dazu gehören auch das Fahrrad und die Öffis. Es mag sein, Herr Abg. Mahdalik, sehr geehrter Herr Fürnkranz, dass das für Sie Schwachsinn ist, für mich ist das vor allem eins, nämlich Verantwortungsbewusstsein. Nun zu den Fragen im Detail: Zu den Fragen 1, 2, 3, 4, 8, 15, 26 betreffend Klimaschutzmaßnahmen und Budget, ich beginne mit der Frage 1. Ich weise noch einmal darauf hin, dass die Klimakrise weltweit bemerkbar ist, auch bei uns in Wien, und fast alle Ökosysteme betrifft. Wir haben mit der "Smart City Wien"-Rahmenstrategie, die wir hier ausführlich diskutiert und letztes Jahr auch erweitert haben, uns als Stadt sehr, sehr ambitionierte Ziele gesetzt, mit dem Ziel, dass wir ressourcenschonend umgehen, eine Klimapolitik mit smarten Investitionen betreiben, leistbaren Wohnraum schaffen, und das alles nachhaltig für unsere nächsten Generationen machen. Diese Ziele stehen im Einklang mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der UN und sollen Wiens Lebensqualität sichern, eines davon ist natürlich - das wissen Sie alle, wir haben es hier diskutiert -, dass wir die lokale Treibhausgasemission bis 2030 um die Hälfte reduzieren wollen, bis 2050 um 85 Prozent, jeweils pro Kopf und gegenüber 2005. Zu Ihrer Frage betreffend Budget: Wir haben erstmals mit dem Voranschlag 2020 explizit das Wiener Klimabudget eingeführt. Dieses wird sich an den genannten Zielvorgaben - ich habe sie Ihnen vorher kurz skizziert - orientieren, wobei die Zielerreichung und Wirksamkeit durch entsprechende Indikatoren messbar wird. Diese klimapolitischen Indikatoren, die Klimakriterien halte ich tatsächlich für enorm wichtig. Dabei geht es nicht nur um Effekte der Treibhausgasemissionen und die Einsparungen, sondern auch um die Stabilisierung des innerstädtischen Kleinklimas und dass wir letztendlich Luftschadstoffe, Feinstaub und Lärmemissionen reduzieren. Dazu gehören auch die Aspekte der Bodenversiegelung und eine nachhaltige Wirtschaft. Das Ziel ist es, in der Zukunft eine standardisierte Abschätzung der Auswirkungen auf die Umwelt zu ermöglichen. Im Voranschlag 2020 wurden erstmals durch alle Geschäftsgruppen und alle Abteilungen die jeweilig wichtigsten klimarelevanten Maßnahmen zusammengetragen, die auch zukünftig ausgewiesen werden. Das erstreckt sich auf den ganzen Aufgabenbereich der Stadt und enthält nicht nur operative, sondern auch strategische Aktivitäten, um einfach dem Klimawandel in Form von Klimaschutz und Klimaanpassung entgegenzutreten. Eine Ihrer Fragen war: Was sind das für Maßnahmen? - Von den insgesamt veranschlagten Beträgen für klimarelevante Maßnahmen entfällt fast die Hälfte auf den Bereich Neubau beziehungsweise die Sanierung und Erhaltung von Gebäuden. Neben Kostenzuschüssen für verbesserte Dämmungen und Außenhüllen an Gebäuden stehen da zum Beispiel auch Sanierungen von der Stadt Wien eigenen Gebäuden und Förderungen für Fassaden und Dachbegrünungen im Vordergrund. Ein weiterer Beitrag ist etwa die Umstellung der Beleuchtung von Gebäuden und öffentlicher Infrastruktur auf energiesparende LED-Lampen, auch darüber habe ich Ihnen hier in den letzten Monaten bereits berichtet. Ein weiterer wichtiger Punkt ist natürlich die klimagerechte Infrastruktur, dazu zählen Zuschüsse an die Wiener Linien oder andere Investitionen, die zu einer Steigerung des Modal-Splits zu Gunsten des Umweltverbundes führen und somit der ressourcenschonenden Mobilität dienen. Weiters gehört dazu auch die Pflege und Betreuung von Garten- und Parkanlagen von rund 500.000 Bäumen. Das ist natürlich ein relevanter Beitrag für die Verbesserung innerstädtischen Klimas und dazu gehört auch die klimafreundliche Umgestaltung des öffentlichen Raums. Das hat eine große Bedeutung und da geht es neben den von mir bereits genannten Baumpflanzungen auch um die Schaffung von Mikrofreiräumen, dazu gehören Projekte wie die "Coolen Straßen". Im Grunde geht es darum, dass die Auswirkungen der Klimakrise für die Wiener und Wienerinnen weniger spürbar sind. Vergönnen Sie das den Menschen! Darüber hinaus setzt die Stadt Wien auch weitere wirkungsvolle Maßnahmen, die zwar nicht direkt in Emissionen oder Euros im Voranschlag zu bemessen, aber enorm wichtig sind. Da geht es um organisatorische Strukturen, die auf eine klimafreundliche Zukunft ausgerichtet sind. Der Wiener Klimarat ist ein wichtiges Beratungsbegleitungsinstrument, um tatsächlich wissenschaftlich die Umsetzungen im Sinne des Klimaschutzes zu begleiten, oder auch die Verordnung der Wiener Energieraumpläne ist ein Projekt für unsere Stadt, das ich tatsächlich für enorm groß und wichtig erachte. Jetzt noch der Hinweis zu Ihrer Frage: Sie wissen es im Grunde, ich sage es natürlich sehr deutlich: Es ist nicht möglich, eine Vorschau der Investitionen bis ins Jahr 2025 zu machen, da - Kleines Einmaleins der Stadtpolitik - jedes Jahr ein neues Budget gemacht wird und wir heute, am 26. Mai 2020 nicht seriös sagen können, was wir in den nächsten Jahren investieren werden, wie das Budget konkret aussehen wird. Zur Frage 2: Den Begriff Klimamaßnahmen gibt es eigentlich in dieser Form nicht, wir sprechen von Klimaanpassungsmaßnahmen und Klimaschutzmaßnahmen. Sie wissen es, die Klimaschutzmaßnahmen sind alle Maßnahmen, die zu einer Reduktion der Treibhausgasemissionen führen, dies betrifft in erster Linie den Bereich Mobilität - unser Sorgenkind in Wien -, die Energieversorgung, alles, was mit Gebäuden zu tun hat - das Heizen, Kühlen und die Sanierung -, natürlich auch die Landwirtschaft und die Abfallwirtschaft, wie zum Beispiel auch den Ausbau erneuerbarer Energieträger, nachhaltiger Mobilität und thermischer Sanierungen. Das Ziel ist es, den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen tatsächlich zu reduzieren, zu verringern, da nenne ich das globale Ziel, dass die Erderwärmung nicht mehr als 2 Prozent betragen darf. Es ist eine Überlebensfrage, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir wissen gleichzeitig aber auch, wenn wir die Treibhausgasemissionen auf null reduzieren, reicht es noch immer nicht, die Temperaturerhöhung findet statt. Langfristig bedeutet diese Hitzeentwicklung vor allem in Städten wie Wien enorm große gesundheitliche und soziale Herausforderungen, Gefahren, wenn Sie so wollen. Ich möchte Ihnen eine Zahl nennen, die mir sehr, sehr wesentlich erscheint: Wien wird, wenn wir nicht verstärkt tätig werden, laut allen Prognosen mit steigenden Temperaturen von plus 7,6 Grad bis 2050 konfrontiert werden. Daher ist es einfach wichtig, umzurüsten und umzudenken, das bedeutet auch, kühlen durch lüften, beschatten, begrünen, verdunsten, versickern. Das bedeutet konkret, in die grüne Infrastruktur zu investieren, ich werde es immer und immer wieder nennen: das sind die Bäume, das sind die Fassadenbegrünungen, die Dachbegrünungen, das sind zusammenhängende Grün- und Freiräume, Wasser als Kühlmaßnahme gegen Hitzeinseln. Ich bin davon überzeugt, das Thema Wasser wird uns in Zukunft noch viel mehr beschäftigen müssen, dazu gehören auch all die Entsiegelungsfragen, Versickerungsflächen und das Regenwassermanagement, die Erhaltung/Schaffung von Frischluftschneisen, die Erhöhung des Albedoeffektes, zum Beispiel bei hellen Oberflächen. Wir haben hier schon das eine oder andere Mal über konkrete Projekte nachhaltiger Umgestaltungen und natürlich Verschattungsmaßnahmen im öffentlichen Raum sowie im Gebäudebereich diskutiert. Wichtige und besonders effektive Maßnahmen zeigen für beide Zielsetzungen, Klimaschutz- und Klimawandelanpassungen, positive Wirkungen. Zu den Fragen 3 und 4: Selbstverständlich arbeiten alle Mitglieder der Stadtregierung in ihren Zuständigkeitsbereichen mit wechselseitigen Informationen, Kenntnisnahme und Unterstützung zusammen. Das heißt, eine Zusammenarbeit macht Sinn und ist auch im Sinn unserer Stadt. Die Zusammenarbeit von meinem Ressort, es war Ihre Frage, betrifft in erster Linie den Bereich Wohnen und Bereich Umwelt. Zur Frage 4: Auf Grund der Dezentralisierungsbestimmungen der Stadtverfassung ist eine Akkordierung mit den Bezirken, Sie wissen es im Grunde, per se bei den meisten Projekten notwendig. Es gibt Ausnahmefälle, da können Projekte - Stichwort: Hauptstraße B, also höherrangige Straßen, die in die Zuständigkeit der Stadt fallen - ohne ausdrückliche Zustimmung des Bezirks umgesetzt werden. Auch dabei halte ich es für sehr wesentlich, dass es Abstimmungsgespräche gibt. Zur Frage 5: Ein sachlicher und kritischer Diskurs und ein offenes Gesprächsklima sind die Grundlage dafür, dass wir hier in unserer Stadt zielgerichtete Sachpolitik überhaupt leisten können. Es ist in meinem demokratiepolitischen Verständnis selbstverständlich, dass Diskussionen geführt werden und dass das auch dem Qualitätskriterium einer erfolgreichen gemeinsamen Stadtregierung entspricht. In diesem Sinne wäre ich auch ausgesprochen verwundert, wenn bestimmte, konkrete Projekte nicht unkritisch gesehen werden. Damit meine ich beide Partner/Partnerinnen in der Koalition. Zu den Fragen 6 und 7: Da geht es um die Radoffensive 2020. Zu den Kriterien: Anfang 2020 wurde eine Liste von Radwegeprojekten erstellt, für welche eine Umsetzung noch dieses Jahr möglich ist. Anhand dieser Liste wurde im Rahmen der Lenkungsgruppe Rad- und Fußverkehr das vorliegende Bauprogramm festgesetzt. Sie fragen nach den Kriterien: Da geht es um die Netzwirksamkeit, die Kosten und Hintanhaltung von Verkehrsbehinderungen. Zu den Kosten konkret: Im Radwegebudget der MA 28 sind Kosten für bauliche Maßnahmen, für Fahrbahnmarkierungen und Verkehrszeichenaufstellungen in der Höhe von 3,3 Millionen EUR angesetzt. Bei der Stadt Wien: Wien leuchtet, MA 33, ist ein Betrag von 0,80 Millionen EUR für die Anpassung der Verkehrslichtsignale vorgesehen. Teilweise werden auch Radwege in Zusammenhang mit Großprojekten umgesetzt, denken Sie an die Großprojekte Nordbahnstraße im 2. Bezirk oder Breitenfurter Straße im 23. Bezirk, da sind die Radwegekosten nicht gesondert ausgewiesen. Zur Frage 8: Sie fragen nach dem "Wiener Schatten", das freut mich sehr. Wie eingangs erwähnt worden ist, ist die Verschattung der öffentlichen Räume ein fulminant wichtiger Bereich für die Klimaanpassungsmaßnahmen. Dazu stehe ich definitiv. Es steht uns wieder ein Hitzesommer mit Hitzeinseln bevor, nicht überall ist es möglich - das hängt von den Platz- und Einbautensituationen ab -, tatsächlich schattige Aufenthaltsbereiche zu schaffen. Mit der Broschüre "Wiener Schatten", die die MA 19 vorgelegt hat, gibt es erstmals einen Überblick über stadtbildverträgliche Varianten und Elemente, mit denen eine Verschattung, eine Abkühlung im öffentlichen Raum möglich ist. Das reicht von Sonnensegeln über pflanzliche Rankgerüste bis hin zu Markisen oder Nachbarschafts- und Kunstprojekten. Beispiele, wie solche Beschattungen tatsächlich möglich sind, werden aufgezeigt, zugleich ist in diesem Katalog genau angeführt, welche Dienststellen notwendig sind, wo man entsprechende Anträge einreichen kann, und es werden anschaulich Beispiele und Maßnahmen zur Stadtbildverträglichkeit und auch zur Klimaverträglichkeit gezeigt. Man schafft auch eine Möglichkeit, das war mir besonders wichtig, dass auch Privatpersonen mit Initiativen tätig werden können. Ich bin gespannt, wie das angenommen wird. Zu Ihrer Frage: Aktuell ist die dauerhafte Installation von Sonnensegeln am Christian-Broda-Platz im 6. Bezirk im Rahmen des Programms der "Coolen Straße" geplant, die ausführende Dienststelle ist die MA 33. Die Kosten belaufen sich auf zirka 85.000 EUR und werden aus dem Zentralbudget bedeckt. Zu den Fragen 9 bis 11: Die betreffen die Mobilitätsagentur, das ist auch ein Bereich, über den wir hier schon öfters diskutiert haben. Die Mobilitätsagentur ist gemeinsam mit der MA 28 beauftragt, die "Coolen Straßen" umzusetzen. Sie ist die Förderstelle für die vom Wiener Gemeinderat beschlossene Transportfahrradförderung und ist auf Grund ihrer Expertise - ich will sie nicht mehr missen, das sage ich Ihnen ganz ehrlich - auch in die Evaluierung verschiedener Umsetzungsprojekte eingebunden, zum Beispiel aktuell im Rahmen der Studie "Mobilität in Wien unter Covid-19". Darüber hinaus leistet die Mobilitätsagentur laufend einen aktiven Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung der Radinfrastruktur. Sie leitet die Arbeitsgruppe Kernteam Fuß- und Radverkehr, nimmt an Pflichtbesprechungen für die Ausarbeitung von Detailprojekten teil und bringt immer und immer wieder ihre Fachexpertise ein. Sie ist insgesamt eine Schnittstelle zwischen Magistrat und Radlobby. Zu Ihrer Frage 10: Sie lieferte konkret Konzepte für eine Vielzahl von Projekten, zum Beispiel, wie gesagt, für die "Coolen Straßen", Transportradförderung sowie die Mobilitätsbildung für Kinder, Radfahrkurse, die auch angenommen werden, was mich freut. Zur Frage 11: Hinsichtlich der Anschaffung von Transportfahrrädern durch die Mobilitätsagentur ist festzustellen, dass diese selbstverständlich ohne Förderung angeschafft wurden, das heißt, den Vorwurf der Selbstförderung weise ich hiermit zurück. Zu den Fragen 12 bis 13, temporäre Begegnungszonen und Pop-up-Radwege: Frage 12 betrifft die temporären Begegnungszonen. Die werden in einem Zeitraum von einem bis zwei Monaten so lange verlängert, so lange es die Regelung des Bundes und die Regelung für das Abstandhalten gibt. Vor jeder Verlängerung werden die Erfordernisse der Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs neuerlich geprüft und es findet ein ordentliches Ermittlungsverfahren statt. Noch einmal, ich halte noch einmal fest: Es waren von Anfang an temporäre Begegnungszonen, ein Fixieren dauerhafter Begegnungszonen ist nicht vorgesehen. Zu den Kosten der erforderlichen Verkehrszeichen für alle temporären Begegnungszonen möchte ich nur Folgendes festhalten: Diese betrugen insgesamt 23.382 EUR inklusive. Diese Verkehrszeichen können auch nach dem Abbau der temporären Begegnungszonen selbstverständlich für andere Projekte verwendet werden. Für den Ausbau, Aufbau und die Instandhaltung der Beschilderung der temporären Begegnungszonen sind bisher Kosten in der Höhe von zirka 19.000 EUR inklusive angefallen. Das heißt, um Ihre Frage zu beantworten, insgesamt betrugen die Kosten somit 42.380 EUR inklusive. Die Kosten für die einzelnen Straßenzüge hängen im Wesentlichen von - no na ned - der Länge der Strecke und der Anzahl der Ein- und Ausfahrtsstraßen ab. Sie reichen von rund 750 EUR bis 6.300 EUR brutto. Zur Frage 14, Kosten der Pop-up-Radwege: Die Abrechnungsunterlagen für die beiden bisher realisierten Pop-up- Fahrradwege liegen noch nicht vollständig vor. Auf Basis der bisherigen Rechnungsgrundlagen ist von folgenden Kosten auszugehen: 2. Bezirk, Praterstraße: rund 28.000 EUR inklusive, 22. Bezirk, Wagramer Straße: rund 31.000 EUR inklusive. Zur Frage 15, Radwege und Baumpflanzungen: Die Kosten für die Verbesserungsmaßnahmen der Radwege sind sehr unterschiedlich und belaufen sich je nach Umfang und Dimension auf 5.000 EUR für eine Fahrradstraße, beispielsweise im 22. Bezirk, den habe ich mir natürlich zufällig ausgewählt, bis zu 1,2 Millionen EUR für die Verlegung und Verbreiterung des Zweirichtungsradwegs auf der Wagramer Straße. In Summe machen die Maßnahmen rund 3 Millionen EUR brutto aus. Zu den Baumpflanzungen: Ebenso sind Maßnahmen der Baumpflanzungen unterschiedlich nach Umfang und Dimension und belaufen sich - ich nenne einige Beispiele für die Gießaufgasse im 5. Bezirk - auf etwa 21.000 EUR bis zu 1 Million EUR für die Umgestaltung der Hernalser Hauptstraße und der Wurlitzergasse. Angemerkt auch für das Protokoll - das halte ich für sehr, sehr wichtig - ist, dass es durch die Corona-Krise natürlich zu terminlichen Verschiebungen der Umsetzung kommen wird. Wir sind nach wie vor bei den Baumpflanzungen. Insgesamt sprechen wir von einer Bruttosumme von 10 Millionen EUR. Die Fragen 16 und 17 betreffen die "Coolen Straßen": Die "Coolen Straßen" sind eine rasche, konkrete, effektive Maßnahme zur Klimawandelanpassung, und zwar insbesondere dort, wo alte Menschen und Kinder wohnen. Das war mir von Beginn an wichtig. Sie erinnern sich an das Pilotprojekt im letzten Jahr, bei dem wir nicht nur eine Hitzekarte von den Hitzepolen in der Stadt erstellen haben lassen, sondern auch festgehalten haben, wo es am wenigsten Grünraum gibt und wo jene Menschen wohnen, die besonders betroffen sind. Noch einmal: Das sind alte Menschen und Kinder. Aus den drei Piloten aus 2019 ergaben sich die positiven Rückmeldungen und Erfahrungen, dass wir es wiederholen und ausweiten werden, das heißt, alle Bezirksvorstehungen hatten die Möglichkeit, rückzumelden, bis zu Beginn dieses Jahres Straßen vorzuschlagen, Wünsche zu äußern, wo sie eine "Coole Straße" möchten. Von dieser Möglichkeit wurde auch in sehr umfangreichem Ausmaß Gebrauch gemacht. Das freut mich. Wie auch letztes Jahr wird es heuer zusätzliche Sitzgelegenheiten und Sprühnebenanlagen, Maßnahmen fürs Abkühlen beziehungsweise auch stundenweise ein Freizeitprogramm geben. Die Standortvorschläge wurden von den relevanten Fachabteilungen geprüft, wobei neben der technischen und verkehrsorganisatorischen Eignung natürlich auch die Hitzekarte herangezogen wurde. Heuer wird es zwischen 22. Juni und 20. September 18 temporäre "Coole Straßen" in 16 Bezirken geben. Ich nenne ein paar Beispiele, die auch bereits genannt worden sind: die Börsegasse im 1. Bezirk, die Kandlgasse im 7. Bezirk, der Christian-Broda-Platz in Mariahilf, die Waltergasse wird es in Wieden werden, die Hasnerstraße im 16. Bezirk, die Wolfganggasse in Meidling und in Liesing die Putzendoplergasse. Für die temporären "Coolen Straßen" werden ungefähr 3,5 Millionen EUR aus dem Zentralbudget zur Verfügung gestellt werden. In dieser Summe sind das Mobiliar inklusive aller Sprühnebelanlagen enthalten sowie die Betreuung der "Coolen Straßen" durch jeweils zwei Personen pro Straße. Bezug nehmend auf die Regelung zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie wurde im Austausch mit der MedUni Wien - das halte ich auch für sehr, sehr wichtig, dass ich diese Fakten festhalte - sichergestellt, dass durch die Sprühnebelanlagen keine Gefahr der zusätzlichen Verbreitung des Virus besteht. Aus Public-Health-Sicht ist diese Maßnahme als begrüßenswert attestiert, schafft sie doch zusätzlichen Platz in engen Straßenräumen und Gassen, um den notwendigen Abstand zu halten. Zu Ihrer Frage, warum die Utensilien mit dem Lift antransportiert werden, sei angemerkt, die Sprühnebelanlagen sind aus Granit. Das schafft kein Lastenfahrrad dieser Welt! Die einzig umweltfreundliche beziehungsweise CO2-arme Möglichkeit, das zu transportieren, wäre vermutlich ein Elefant. Zu den Fragen 18 und 19 bezüglich Parkpickerl und Verteuerung ist auch wichtig festzuhalten: Es bestehen derzeit keine konkreten Überlegungen bezüglich Verteuerung des bestehenden Parkpickerls beziehungsweise wird die Höhe der Kosten eines zukünftigen Parkpickerls erst im Rahmen der Expertengruppe geklärt. Da sind noch grundlegende Fragen offen, wie die Art und das Ausmaß der eventuell neuen kostenpflichtigen Zonen beziehungsweise der Kreis der Berechtigten sein werden. Zu den Fragen 20 bis 23, das betrifft die Stadtplanung und die Flächenwidmung, auch da ist es mir sehr wichtig, ein paar grundlegende Dinge festzuhalten. Dass die Stadt Wien als Lebensraum zunehmend attraktiv wird und damit auch die Bevölkerung wächst, hängt mit der unglaublich hohen Lebensqualität unserer Stadt zusammen, mit den Angeboten, mit den Chancen, die Menschen in allen Lebensphasen erhalten, egal, ob das Wohnen, Arbeiten, Bildung, Gesundheit, Infrastruktur, Freizeit, Kultur und vieles mehr betrifft. Wien ist eine lebens- und liebenswerte Stadt, unter anderem auch deshalb, weil Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen der Stadt tagtäglich für unsere Stadt arbeiten. Was bedeutet das im Hinblick auf das Stadtwachstum, die Lebensqualität und die Stadtplanung? - Die Stadt hat den Klimaschutz und den Klimawandel in den Mittelpunkt des politischen und verwaltungsbezogenen Handelns gestellt. Das bedeutet, dass wir zunehmend eine Stadt der kurzen und umweltfreundlichen Wege etablieren und etablieren werden, dass der Autoverkehr und die damit verbundenen Treibhausgasausstöße reduziert werden, dass wir den Anteil an erneuerbaren Energien massiv erhöhen werden. Das bedeutet auch, dass wir Grünflächen nicht nur absichern, sondern auch ausbauen, und dies bei jeder Planung berücksichtigen. Letztendlich bedeutet es ja für die Stadtentwicklung, immer und immer wieder die Frage zu beantworten, wie wir Flächen in einer wachsenden Stadt effizient nützen können. Auch dabei - diese Diskussion haben wir hier immer und immer wieder geführt - geht es darum, wie die urbane Dichte mit gemischter Nutzung und geringem Versiegelungsgrad aus klimapolitischen Erwägungen, aus volkswirtschaftlichen Gründen jedenfalls so abzusichern ist, dass es zu keiner ungesteuerten Zersiedelung oder keinem hohen Bodenverbrauch kommt, das zieht man enorm hohen infrastrukturellem Erschließungsaufwand vor. Übersetzt heißt das, das, was schon im Stadtentwicklungsplan 2025 festgehalten wurde: zielgerichtete urbane Verdichtung mit leistbarem Wohnen an infrastrukturell gut erschlossenen Lagen beziehungsweise Nutzung von Potenzialflächen in der Stadterweiterung entlang hochrangiger Verkehrsachsen, wie beispielsweise U2 und U1. Bevor so ein Projekt realisiert wird, behördlich bewilligt wird, ist die entsprechende Grundlage natürlich ein Flächenwidmungs- und Bebauungsplan. In alle diese Planungsschritte sind die politischen Vertreter, Vertreterinnen eingebunden. Zur Erinnerung: Der Stadtentwicklungsplan, der alle zehn Jahre erarbeitet und im Gemeinderat beschlossen wird, gibt ja längerfristige Planungsleitlinien vor. Die Konkretisierungen auf Stadtteilebene werden regelmäßig in der Stadtentwicklungskommission vorgestellt, in der ja auch alle Ihre Fraktionen vertreten sind. Zur Frage 21: Entwicklungszone Biosphärenpark: Lassen Sie mich dazu auch noch einen wesentlichen Punkt festhalten: Das heißt ja, dass diese Entwicklungszone nicht automatisch attestiert, dass in diesem Bereich nichts geschehen darf, sondern vielmehr, dass die Siedlungsentwicklung entsprechend auf diese Rahmenbedingungen abgestimmt sein muss. Derzeit sind folgende Plandokumente in der Entwicklungszone des Biosphärenparks Wienerwald in magistratsinterner Vorbereitung beziehungsweise im Verfahren gemäß § 2 der Wiener Bauordnung: 7001 G im 18. Bezirk: Ladenburghöhe, 8139 im 14. Bezirk: Otto-Wagner-Areal, 8218 im 14. Bezirk: Hadersdorf, 8247 im 19. Bezirk: Grinzinger Straße 107, Achtung: teilweise, und 7232 E im 14. Bezirk: Mauerbachstraße 192. Zur Frage 22: Erfahrungsgemäß starten Bauführungen in etwa zwei bis vier Jahre nach Beschluss des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans im Wiener Gemeinderat. Die möglichen Bauführungen ergeben sich daher aus den in den letzten Jahren beschlossenen Plandokumenten. Konkrete Informationen liegen daher nicht zwingend in meinem Ressort vor. Ich komme zur Frage 23: Die Bodenversiegelung nimmt durch die Baumaßnahmen in der wachsenden Stadt dort zu, wo keine ehemaligen bebauten Flächen genützt werden. In Brown Fields kommt es auch zu Entsiegelungen, Beispiel Nordwestbahnhof. Die Stadtentwicklungsgebiete entstehen einerseits durch Bebauungen versiegelter Flächen und andererseits durch neue Parks und Straßenbegrünungen. Zur Anpassung an den Klimawandel dienen die folgenden Maßnahmen der Verbesserung des Mikroklimas, der sommerlichen Abkühlung in der städtischen Umwelt und der Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner mit Erholungsraum. Sofern diese dann keine weiteren Wege zu Grünraum haben, ist auch der Klimaschutz mitberücksichtigt. Es ist schon eine langjährige Tradition in unserer Stadt, dass man bei neuen Stadtentwicklungsgebieten neue große Parks mitdenkt und auch klimafit ausgestaltet. Konkret, wieder zu Ihrer Frage: Die Maßnahmen, die in der Zukunft angedacht werden, sind folgendermaßen: ein neuer großer Park gemäß den Standards der Grünraumversorgung aus dem STEP-2025-Fachkonzept Grün- und Freiraum für jedes Stadtentwicklungsprojekt - ich zähle Ihnen einige auf: Seepark nördlicher Teil, Zentralpark im oberen Hausfeld, Grüne Mitte des Nordbahnhofs, zentrale Grüne Achse des Nordwestbahnhofs und überregionaler Grünkorridor im Donaufeld -, weiters nachbarschaftsbezogene Grünflächen am Bauplatz oder in maximal 250 m Entfernung zu den Wohnquartieren. Nächster Punkt: Regenwassermanagementsysteme zum Rückhalt der Niederschläge in den Wohnquartieren - wir haben es hier schon diskutiert -: Seestadt, Rothneusiedl. Nächster Punkt: Straßenbegrünungen zur Schattenbildung und Luftanfeuchtung entlang der Wege für Fußgänger und Radfahrer. Auch dafür nenne ich wieder Beispiele: Berresgasse, Hirschstettner Hauptallee im Stadtentwicklungsgebiet Heidjöchl, Ergänzung der Sonnenallee im nördlichen Teil der Seestadt, et cetera. All diese Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels werden in qualitätssichernden Verfahren bei jeder Stadtentwicklung mitverfolgt und sind wesentliche Anforderungen im Rahmen der Wettbewerbsverfahren. Ich komme zu den Fahrradstraßen, Ihre Frage 24: Die Abteilung für Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten, der ich an dieser Stelle außerordentlich danken möchte, betrachtet das Potenzial von Straßen hinsichtlich deren Weiterentwicklung zu Fahrradstraßen umfassend. Dies ist eingangs mit Planungs- und nachfolgend mit Behördentätigkeiten einschließlich Führen eines Ermittlungsverfahrens verbunden. Zudem ist eine bezirkspolitische Abstimmung vorzunehmen, sodass nicht angegeben werden kann, welche Straßen bis 2025 zur Fahrradstraße umfunktioniert werden. Was ich Ihnen mitteilen kann, sind die augenblicklichen behördlichen Detailbetrachtungen. Ich nenne jetzt die Straßen beziehungsweise Straßenabschnitte zum Stichwort Fahrradstraßen: 2. Bezirk: Castellezgasse, Scherzergasse, zwischen Klanggasse und Nordwestbahnstraße, 3. Bezirk: Helmut-Qualtinger- Gasse, Maria-Jacobi-Gasse, 3. Bezirk: Henneberggasse, 3. Bezirk: Markhofgasse, 3. Bezirk: Fasanplatz, Josef- Schmidt-Platz, 3. Bezirk: Otto-Preminger-Straße, 4./5. Bezirk: Kleine Neugasse, Mittersteig, 9. Bezirk: Boltzmanngasse von Alserbachstraße bis Hausnummer 18, 9. Bezirk: Währinger Gürtel Nebenfahrbahn gegenüber AKH, 10. Bezirk: Ettenreichgasse zwischen Troststraße und Dieselgasse, 10. Bezirk: Untere Kaistraße, Liesingbachradweg, 10. Bezirk: Kaistraße, Liesingbachradweg, 11. Bezirk: Am Kanal, obere Nummer 15 bis 25, Geystraße, Lorystraße, Geiselbergstraße, Zehetbauergasse, 12. Bezirk: Benyastraße, 13./14. Bezirk: Hofjägerstraße von Mühlbergstraße bis Nummer 8, 14. Bezirk: Bahnstraße von Hamerlinggasse bis obere Nummer 2, 14. Bezirk: Goldschlagstraße zwischen Wieningerplatz und Ameisgasse, 14. Bezirk: Lorenz-Stein-Straße, 16. Bezirk: Hasnerstraße, 19. Bezirk: Döblinger Gürtel von Glatzgasse bis Nummer 2, 20. Bezirk: Universumstraße, 21. Bezirk: Kürschnergasse, da ist die Sackgasse ab Oswald-Redlich-Straße, 22. Bezirk: Alte Straße, 22. Bezirk: Barbara- Prammer-Straße, 23. Bezirk: Gerbergasse, 23. Bezirk: Tuschlgasse und 23. Bezirk: Josef-Österreicher-Gasse, Klugargasse. Zu den Fragen 25 bis 27, Einbahnrichtung - Radfahren gegen die Einbahn: Radfahren gegen die Einbahn ist bestimmten Parametern wie Restfahrbahnbreite und Verkehrsaufkommen unterworfen. Die Abteilung für Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten überprüft sukzessive und insbesondere auf Wunsch der Bezirke das Einbahnstraßennetz auf Ermöglichung des Radfahrens gegen die Einbahn. Fragen Nummer 28 und 29, Förderung für den Privatbereich: Ich habe schon einmal erwähnt, das ist mir ein sehr wichtiger Bereich. Die Stadt Wien fördert mit vielen unterschiedlichen Töpfen Klimaschutzinitiativen von Privaten oder Betrieben, so zum Beispiel Innenhofbegrünungen oder Fassadenbegrünungen, in meinem Zuständigkeitsbereich gibt es beispielsweise das Grätzloasenprogramm der Lokalen Agenda 21 - dazu ergänze ich, dass es 2019 dazu 96 Projekte gab, 2020 wird es 92 geben -, Lastenradförderung für Private und Betriebe - ich habe es schon kurz erwähnt -, die über die Mobilitätsagentur abgewickelt wird. Darüber hinaus gibt es Förderungen aus dem Ökostromfonds für die Errichtung von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen und seit heuer auch für E-Lastenräder für Betriebe sowie E-Sharing-Angebote in Wohnhausanlagen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich danke Ihnen fürs Zuhören, alle Fragen sind soweit beantwortet. Gestatten Sie mir am Ende noch, es auf den Punkt zu bringen: Ich sehe es definitiv als unsere gemeinsame Aufgabe, unsere gemeinsame Verantwortung - über ein Parteihickhack, über Wahlkampfzeiten hinaus -, an unsere nächsten Generationen zu denken und konkret zu handeln. Ich bin davon überzeugt, dass die nächsten Jahre entscheidend sein werden. Wir sollten auch die Wissenschaft beim Wort nehmen, wir sollten die Generationen beim Wort nehmen, die für ihre Zukunft auf die Straße gehen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben 2020 und tragen -nochmals - gemeinsame Verantwortung für unsere Stadt. - Vielen Dank! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Dauer der Diskussion begrenzt ist und maximal 90 Minuten beträgt. Zur Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage hat sich Herr GR Fürnkranz zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. - Ich darf bemerken, dass die volle Fraktionsredezeit eingestellt wird und darf daher alle Redner bitten, falls noch weitere Redner nachfolgen, darauf Rücksicht zu nehmen. - Bitte, Herr GR Fürnkranz, Sie gelangen zu Wort. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Bürgermeister! Frau Vizebürgermeisterin! Meine Damen und Herren! Liebe Zuschauer zu Hause! - Ein normaler Besuch ist ja derzeit nicht möglich. Ja, Frau Vizebürgermeisterin, ich muss zugeben, ich bin einer von den vielen, die sich vor knapp einem Jahr eigentlich gefreut haben, wie Ihre Vorgängerin ihr Wahlversprechen wahrgemacht hat und zurückgetreten ist, weil ich mir gedacht habe, es kann eigentlich nur besser werden. Zumindest in einer Hinsicht, muss ich zugeben, war diese Erwartung nicht falsch, nämlich bei der Qualität dieser Beantwortung. Es ist wirklich einzigartig, Sie haben sogar mehr Fragen beantwortet, als wir gestellt haben. Ich nehme an, da ist irgendein Nummerierungsfehler passiert, aber Sie haben sich zumindest Mühe gegeben, diese Fragen wirklich zu beantworten. Das Redezeitregime wird's mir leider nicht ermöglichen, da jetzt im Detail darauf einzugehen, aber ich werde es mir sicherlich für die Zukunft im Detail noch genauer anschauen. Aber ich greife vielleicht eines heraus, weil Sie es auch selber besonders herausgestrichen haben: das Thema "Coole Straßen". - Klingt gut. Wir sind dem eigentlich auch durchaus aufgeschlossen gegenübergestanden, bis sich dann herausgestellt hat, dass auch in diesem Bereich beim Anspruch zwischen dem scheinbaren Ziel und dem tatsächlichen Ziel ein beträchtlicher Unterschied ist. Ein Beispiel aus meinem Bezirk - Sie haben es erwähnt -: die Börsegasse. Der 1. Bezirk ist wirklich ein Bezirk, der eine ganze Anzahl von Hot Spots hat. Die Börsegasse ist ganz bestimmt der letzte Platz, der dazu zählt, denn dort sind große Bäume, dort ist wenig Verkehr, dort gibt es auch ansonsten eigentlich in dieser Hinsicht keinerlei Problem. Die Kollegen aus dem Bezirk, die ich gefragt habe, wie denn das zustande gekommen sei, haben mir gesagt: Ja, wir haben eh ganz andere Plätze vorgeschlagen, aber es hat ausdrücklich geheißen, nein, das geht nur auf der Fahrbahn, denn wir wollen unbedingt in der Parkspur die entsprechenden Einrichtungen unterbringen, damit eben sozusagen der Verkehr in irgendeiner Weise behindert wird. Meine Damen und Herren, das ist es genau, was uns an dieser ganzen Vorgangsweise nicht gefällt. Es geschieht alles immer wieder nach demselben Muster: Sie versuchen, Ihre ideologischen Ziele unter allen möglichen anderen Etiketten in die Tat umzusetzen, und Sie nutzen die Krise und die Angst, die im Augenblick in der Bevölkerung vorhanden ist, um all das durchzudrücken, was Sie immer schon durchdrücken wollten, was man Sie aber vorher nicht lassen hat, weil einfach der Protest zu laut gewesen wäre, meine Damen und Herren. Es scheint überhaupt so zu sein, dass im Augenblick eine Politik der Angst in Mode gekommen ist. Sie haben Frau Thunberg erwähnt, die quasi jetzt Ihre Protagonistin in ideologischer Hinsicht ist. Diese sagte in Davos - an die ganze Welt gerichtet -: Ich will nicht haben, dass ihr euch wohlfühlt, ich will haben, dass ihr in Panik geratet! - Und was der Bundeskanzler so gesagt hat, das ist ja hinlänglich bekannt: Ein jeder wird jemanden kennen, der tot ist, und 100.000 werden tot sein. Und im Nachhang zu all diesen Panikmachen kommt dann immer das, was man eigentlich wirklich will. Das ist im Fall der ÖVP auf Bundesebene diese App, die man da einführen will. Die Mei-Pochtler, diese Dame, hat zum Beispiel ja auch gemeint, das sei dann eigentlich kein Problem, denn man werde sich in Europa überhaupt daran gewöhnen müssen, dass man Dinge am Rand der Demokratie machen wird. Und so werden verschiedene Dinge durch die Hintertür eingeführt, nachdem man zuerst Angst und Schrecken verbreitet hat. Sie machen es in diesem Fall mit der Hitze. Sie sprechen von einem Anstieg um sieben Grad oder sonst etwas, wodurch es so warm wird, dass man die Stadt fast nicht mehr bewohnen kann, und deswegen müssen jetzt die Autos alle raus, und so weiter, und so fort. - Meine Damen und Herren, das ist alles eine Politik der Angst, die wir ablehnen. Und das ist ja sozusagen kein Einzelfall, also ich meine, das ist ja grüne Politik auf relativ breiter Basis. Heute lese ich zum Beispiel gerade eine Nachricht, dass eine der NGOs, die den GRÜNEN nahesteht, nämlich Greenpeace, eine neue Umfrage durchgeführt hat und festgestellt hat, dass eine riesige Mehrheit dafür ist, dass beim Wiederaufbau der Wirtschaft nur Dinge gefördert werden, die auch tatsächlich grün sind. Wenn man sich die Fragen anschaut, dann sieht man, dass darunter lauter No-na-Fragen sind, wie etwa: Wollen Sie, dass die Leute entlastet werden und das Ganze dem Klima nützt? - Na, wer wird da Nein sagen? Ich glaube, da werden Sie im ganzen Land niemanden finden. Aber damit wird dann begründet, dass man im Endeffekt gravierende Maßnahmen setzen möchte. Und die Protagonisten haben ja auch schon jubiliert und haben gesagt: Jetzt haben wir im Rahmen der Corona-Krise gesehen, wie leicht sich eigentlich die Bevölkerung ins Bockshorn jagen lässt, und das müssen wir jetzt im Zusammenhang mit diesen wichtigen Klimafragen auch machen! Meine Damen und Herren! Nein, genau das darf nicht passieren. Das ist völlig indiskutabel, dass man ständig Politik mit der Angst macht, und das noch dazu von Seiten der Regierung, denn auf die sollten sich die Bürger doch eigentlich verlassen können, in dem Sinne, dass sie eben tatsächlich das Bestmögliche tut. Was haben wir in der letzten Zeit nicht alles erlebt an verschiedenen Dingen, die Sie im Lichte dieser ganzen Corona-Krise in die Tat umzusetzen versucht haben! Sie haben diese seltsamen temporären Begegnungszonen eingeführt, bei denen man sich in vielen Fällen fragt, für wen das eigentlich gedacht ist, weil niemand das nützt. Ihr Bezirksvorsteher im 7. Bezirk hat sogar gemeint, er will eigentlich haben, dass alle, die nicht im Bezirk wohnen, überhaupt nicht mehr in den Bezirk hereinfahren dürfen. Sie wollten überall flächendeckende 30er-Zonen einführen - es gibt sie eh schon fast überall, aber Sie wollten sie auch noch dort, wo sie jetzt noch nicht sind. Sie haben auch diese Pop-up-Radwege gemacht, haben vorher niemanden davon informiert und das einfach so durchgezogen. Und es ist ja kein Zufall, dass diese Maßnahmen, diese Straßensperren - denn im Endeffekt läuft es ja immer auf ein Sperren hinaus, auch wenn Sie von Öffnen sprechen, aber das Öffnen bedeutet immer das Sperren für den Autoverkehr -, all diese Dinge eigentlich auf Unverständnis gestoßen sind, auf Unverständnis auch beim Koalitionspartner. Wenn wir in unsere Begründung "Schwachsinn" hineingeschrieben haben, dann ist das ein Zitat und nicht unbedingt unsere Wortwahl und die "unkoordinierten Spontanmaßnahmen" sind ebenso ein Zitat Ihres Koalitionspartners. Es ist sicher nicht so, dass ich immer die Terminologie der SPÖ nachahmen möchte, aber in diesem Fall muss ich sagen, diese Wortwahl hat zumindest nicht meine Empörung ausgelöst. Aber weil der Herr Bürgermeister uns mit seiner Anwesenheit beehrt - was ihn übrigens wirklich ehrt -: Ich kann mich erinnern, ich habe eines Sonntags die Zeitung aufgeschlagen und da ist drinnengestanden: Ludwig fordert ein Gesamtverkehrskonzept Begegnungszonen, das alle Verkehrsteilnehmer berücksichtigt und mit dem die Autofahrer leben können. - Ich habe bis jetzt nichts von so einem Gesamtverkehrskonzept gesehen. Kennen Sie eines? - Tatsache ist, es werden die temporären Begegnungszonen verlängert, es werden die Pop-up-Radwege gebaut, es wird alles Mögliche gemacht. Liebe Kollegen von der SPÖ, merken Sie, was da vorgeht? Sie werden überhaupt nicht mehr gefragt bei dieser ganzen Angelegenheit, und in gewisser Weise, das muss ich schon zugeben, geht es Ihnen da so wie Biedermann in "Biedermann und die Brandstifter", denn die GRÜNEN haben gut vorgebaut: In allen Papieren, in allen Strategiepapieren, die die Stadt in der letzten Zeit beschlossen hat, stehen irgendwelche Ziele drinnen, bei denen wahrscheinlich nie jemand irgendwie ernsthaft für möglich gehalten hat, dass sie einmal in die Tat umgesetzt werden beziehungsweise die vielfach vielleicht nicht einmal gelesen wurden. Wir haben sie schon gelesen, deswegen haben wir immer dagegen gestimmt, weil wir wussten, was da daraus werden kann. Aber wie das eben so ist in "Biedermann und die Brandstifter": Die Brandstifter bleiben Brandstifter. - Herr Bürgermeister, ziehen Sie die Notbremse, bevor das Feuer ausbricht! In diesem Sinne bringe ich folgenden Antrag ein: Der Herr Bürgermeister wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass gerade in Zeiten der für die Bevölkerung sehr belastenden Corona-Krise insbesondere im Verkehrs- und Klimaschutzbereich keine Maßnahmen zu Lasten von Bürgern und Verkehrsteilnehmern und insbesondere gegen jeglichen Autoverkehr getroffen werden, die als "Schwachsinn" oder "unkoordinierte Spontanmaßnahmen" zu qualifizieren sind. Meine Damen und Herren! Ich ersuche Sie um Zustimmung und danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die Restredezeit für die FPÖ ist acht Minuten. Zur Debatte hat sich Herr GR Baron zu Wort gemeldet. - Bitte schön. GR Karl Baron (HC): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ein Kompliment für den Titel der heutigen Dringlichen Anfrage! "Schwachsinn und unkoordinierte Spontanmaßnahmen im Verkehrs- und Klimaschutzbereich auf Kosten der Wiener Bevölkerung" - das trifft es total auf den Punkt. Grandios! Als regelrechte Farce entpuppt sich die mit Schützenhilfe der NEOS betriebene Verkehrspolitik der Rot-Grünen in Wien. Anträge auf neuerliche Aussetzung der Kurzparkzonen bis zum Ende der Corona-Krise - und damit Sicherstellung einer gefahrlosen Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel - wurden im Zuge der letzten Gemeinderatssitzung von den Verhinderergemeinschaften aus SPÖ, GRÜNEN und NEOS abgelehnt. Das ist aber schlichtweg unverständlich. Verkehrsflusserhöhung statt Autofahrer-Bashing muss doch die Devise einer modernen Verkehrspolitik in Wien sein! Nicht angenommene Begegnungszonen wie zum Beispiel jene in der Florianigasse, also in Durchfahrtsstraßen von der Inneren Stadt zum Gürtel und weiter in die Außenbezirke, das sind doch Schikanen pur! Und weiter geht's: Fahrspurreduzierungen zu Gunsten der Radfahrer - auf der Praterstraße: einspurig, auf der Wagramer Brücke: eine Spur weniger -; Pop-up-Fahrradwege auf Zeit heißt Stau ohne Ende, auch auf Zeit. Man stelle sich folgendes Bild in der Praterstraße vor: Die Müllabfuhr beim Müllabholen - das bedeutet gleichzeitig Totalsperre! Es ist geradezu unfassbar, welche Schikanen diese Stadtregierung den Autofahrern mit ihren Pop-up- Radwegen in Wien zumutet. Der tägliche Megastau auf der Praterstraße zeigt ein Mal mehr, dass die rot-grüne Wiener Verkehrspolitik vollkommen entrückt ist und einen Schwachsinn nach dem anderen hervorbringt. Auch der zweite Pop-up-Radweg, auf der Wagramer Straße zwischen Kagraner Brücke und Arbeiterstrandbadstraße, stellt sich nicht minder problematisch für die Autofahrer dar. Wir haben am Montag zwischen 7 und 9 Uhr, also mitten in der Hauptverkehrszeit, auf der Wagramer Straße eine Verkehrszählung für Radfahrer durchgeführt: Sage und schreibe 57 Radfahrer haben wir gezählt - und eine endlose Autokolonne, die sich bis weit über den Rautenweg gestaut hat. 57 Radfahrer, von denen aber mehr als die Hälfte auf dem ursprünglichen Radweg weitergefahren ist und diese neue Verkehrsbehinderung gar nicht in Anspruch genommen hat. Der zuständige SPÖ- Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy hat sich vollends über den Tisch ziehen lassen und sich als Erfüllungsgehilfe der VBgm.in Birgit Hebein entpuppt. Zulieferer für Geschäfte und Gastronomie können nur mehr verkehrsbehindernd zustellen. Wie kann das ein Bürgermeister zulassen? Werte Kolleginnen und Kollegen! Mit dieser schikanösen Autofahrerhetze, welche die Menschen tagtäglich auf unzumutbare Art und Weise mit einem Stauerlebnis zwangsbeglückt, muss Schluss sein. Ich bringe daher folgenden Beschlussantrag ein: "Der Wiener Gemeinderat fordert den Bürgermeister der Stadt Wien sowie die Amtsführende Stadträtin für Stadtentwicklung dazu auf, die bestehenden Pop-up-Radwege umgehend zurückzubauen und den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung des Antrags beantragt." Den anderen Antrag bringe ich später ein. Herr Bgm Ludwig! Ich richte einen Appell an Sie: Sprechen Sie ein Machtwort! Bringen Sie die VBgm.in Hebein endlich zur Räson! Nehmen Sie sich ein Beispiel an Bundeskanzler Kurz, der hat die GRÜNEN offenbar besser im Griff! - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. Die Restredezeit für Team HC ist vier Minuten. Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Ich glaube, mein Kollege Christoph Wiederkehr hätte in der Früh noch ein paar Aluhüte mehr mitbringen sollen. Die hätten wir hier gut verteilen können. Was braucht es in einer Stadt wie Wien? - Wir brauchen Platz, das ist ganz klar. Der Platz ist begrenzt, aber alle brauchen Platz. Wir brauchen Platz für die Menschen, die sich in der Stadt bewegen. Wir brauchen Platz für die Kinder, die vor allem sicher unterwegs sein wollen. Wir brauchen Platz für die Kinder, die mit dem Roller in die Schule düsen, die ihre ersten Schritte alleine in den Supermarkt machen - für meine Tochter ist es gerade das Größte, wenn ich sie dort hinschicke. Wir brauchen Platz für die Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, Platz für die Menschen, die in die U-Bahn wollen oder zur Straßenbahn gehen. Wir brauchen natürlich auch Platz für Autos - für jene, die mit dem Auto fahren müssen, für jene, die mit dem Auto fahren wollen, für die Zulieferindustrie, auch für den Müllwagen brauchen wir Platz. Wir brauchen unendlich viel Platz. Diesen Platz muss man auch gut verteilen, damit alle Platz haben. - So weit so logisch. Wie schaut es da aber momentan aus? - Wenn wir an den Platz in dieser Stadt denken, dann müssen wir feststellen, dass sehr viel ungleich verteilt ist: Wir haben an Fahrbahnfläche, wenn ich den Straßenraum betrachte, auf Fahrbahn und Parkstreifen 67 Prozent des Platzes für den Kfz-Verkehr, 31 Prozent für Gehsteige und 1 Prozent für Radwege. Dem stelle ich jetzt gegenüber, dass 100 Prozent der Bewohner und Bewohnerinnen Wiens Fußgänger sind und maximal rund 30 Prozent mit dem Auto fahren. Das heißt, man sieht an diesen Zahlen eigentlich relativ gut, dass wir hier ein Ungleichgewicht haben. Jetzt kann ich hergehen und sagen, das ist alles "Oasch" (Zwischenrufe.) - Entschuldigung -, ich will, dass das weiter so bleibt, und ich mache Politik für meine Klientel - sehr ideologiebehaftet, muss man sagen, wenn man etwa auch dem Kollegen Baron zuhört, der meint, eine moderne Verkehrspolitik heißt Durchlässigkeit für den Autoverkehr -, oder ich denke einen Schritt weiter, nicht nur an die nachfolgenden Generationen, sondern auch an die heute, die eben diesen Platz brauchen, und sage, ich mache Politik für alle Menschen in dieser Stadt, wie ich es als verantwortungsvolle Politikerin gerne machen würde, und sage: Ich mache Politik und Platz für alle, Politik für eine bessere Luft in Wien, eine Politik für mehr Klimaschutz und eine Politik für mehr Sicherheit! - Das könnte man auch machen. Wir haben in Österreich jetzt in dieser Corona-Zeit 12 Prozent weniger Verkehrstote, weil weniger Fahrzeuge auf der Straße unterwegs sind, und ich finde, alleine das ist es wert, darüber nachzudenken, wie wir den Platz verteilen und wie wir vor allem für Sicherheit sorgen. Das Einzige, was man kritisieren kann - und dazu gab es auch Wortmeldungen, wo ich voll dabei bin -, ist, dass man so zögerlich ist, denn andere europäische Städte hüpfen uns da längst etwas vor. Wenn ich etwa an Paris denke, das über Nacht 50 km Radwege baut, oder an Brüssel, das eine gesamte Innenstadt umstellt, oder an Oslo, wo all das sowieso schon länger im Gange ist, dann muss ich sagen, dass Wien da wirklich hintennach ist. Und Sie kommen immer hier raus und sagen, Wien tut das nicht, das nicht und das nicht, gerade in den Klimaschutzbereichen. Es heißt ja auf der einen Seite, wir brauchen mehr Klimaschutz, aber da sind alle Maßnahmen, die gemacht werden, zu wenig. Und woran liegt das? - Entweder kann man sich nicht durchsetzen, das kann schon sein - diese Vermutung liegt nahe, wenn man sich die SPÖ hier in vielen Bereichen ansieht -, und dann verstehe ich es auch, dass man hergeht und sagt, na ja, wir errichten einen Pop-up-Radweg, um einmal zu schauen, wie das so ist. - Wenn wir das so diskutieren, wie wir Verkehrspolitik hier seit Jahren - oder in den Jahren, die ich hier bin - diskutieren, dann wird nichts weitergehen, und dann muss man halt einmal ausprobieren und schauen, wie etwas läuft. Was ich mir wünsche, ist, dass aus diesen temporären Radwegen nachhaltige Lösungen werden und dass wir hier in Summe einen Zahn zulegen und natürlich den Schritt in die Zukunft wagen, alle miteinander, und diese Scheuklappen und diesen Rückspiegel nach hinten abdrehen. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die Restredezeit für NEOS ist 7 Minuten 30 Sekunden. Und ich korrigiere: Auch die Restredezeit für Team HC ist 8 Minuten, nicht 4 Minuten - ich habe mich verschaut. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Juraczka. Ich erteile es ihm. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich kann natürlich nachvollziehen, warum es eine Dringliche mit einem derartigen Titel gibt, ich halte es aber gar nicht für besonders schlau - warum, werde ich mir am Ende meines Redebeitrags erlauben auszuführen. - By the way: Ich erlaube mir auch, festzustellen, dass meine Uhr auf Pause steht; ich hoffe, das ist jetzt nicht persönlich zu nehmen. - Gut. Ich habe es bei der heutigen Wortmeldung auch nicht so gemacht wie üblich, nämlich dass ich mich mit Stichworten vorbereite und schon ein Redemanuskript festlege, sondern ich habe mir einmal angehört: Was kommt denn da an Argumenten von den ersten Debattenrednern? Und ich muss ehrlich gestehen: Hätte ich mir etwas Neues erwartet, wäre ich doch einigermaßen enttäuscht worden, denn wir wissen ja nicht erst seit gestern, sondern wir wissen seit vielen Jahren, spätestens seit 2010, seitdem die Grüne Fraktion hier in der Stadtregierung sitzt, dass in der Verkehrspolitik zwei Welten aufeinanderprallen, obwohl, wie ich meine, Verkehrspolitik nicht zwingend ideologisiert sein müsste, man ganz im Gegenteil glauben sollte, dass Verkehrspolitik doch etwas ist, wo der gesunde Hausverstand agieren sollte, dass man allen Menschen in dieser Stadt, den Bedürfnissen nach Mobilität entsprechend, sicherstellt, dass sie ihr Mobilitätsverhalten auch dementsprechend ausüben können. Wir wissen seit mittlerweile fast zehn Jahren, dass wir gerade mit der Grünen Fraktion Personen als Ressortverantwortliche haben - jetzt mit Frau VBgm.in Hebein, zuvor mit der Vorgängerin Maria Vassilakou -, die der Meinung sind, sie müssen hier eingreifen, sie müssen das Mobilitätsverhalten der Menschen in dieser Stadt ändern - und ich denke, es ist auch legitim, das zuzugeben. Ich sehe es grundsätzlich anders, und ich weiß, viele andere hier in diesem Saal, aber auch sehr, sehr viele Menschen auf der Straße draußen wollen nicht bevormundet werden, sondern sie wollen einfach, dass man ihnen Möglichkeiten schafft - als Fußgänger, als Benutzer der öffentlichen Verkehrsmittel, als Fahrradfahrer, als Autofahrer, aber auch zur Nutzung von speziellen Angeboten wie beispielsweise Carsharing und vieles andere mehr. Das diskutieren wir nun immer und immer wieder, es verändert sich nur nichts, und, meine Damen und Herren, ich kann nur noch einmal, weil es nun einmal heute schon Thema dieser Dringlichen Anfrage ist, klarlegen, was meine Fraktion antreibt: Wir glauben einfach, dass wir Möglichkeiten bieten sollten, dass wir natürlich ein Thema haben mit den einpendelnden Fahrzeugen - das wurde auch schon oft gesagt, dass wir hier versuchen sollten, Individualverkehr frühestmöglich abzufangen und ein hochrangiges öffentliches Verkehrsnetz anzubieten, U-Bahn-Ausbau meine ich damit, auch etwas, was ja immer und immer wieder abgelehnt wurde, auch wenn jetzt der Widerstand seitens der GRÜNEN nicht mehr ganz so vehement ist, wie ich das schon erleben durfte -, und ich glaube, dass wir, auch was den Klimaschutz betrifft, Fragen von heute mit Lösungen von morgen beantworten sollten und nicht mit Antworten, die von vorgestern sind. Was meine ich? - Ich denke, wir sollten schauen, dass wir viel weniger Ausstöße haben, dass wir vielleicht emissionsfreien Individualverkehr hinbekommen. Aber es wird nicht die Antwort auf die Klimakrise sein, dass wir zum Pferdefuhrwerk oder zum Lastenfahrrad zurückkehren. Das kann es nicht sein, sondern wir müssen Mut haben zu neuen, zu innovativen Ideen. Aber, meine Damen und Herren, auch das ist ja nichts, was ich heute erstmalig und völlig neu hier zum Besten gebe, es wird nur negiert - und das wird in dieser Regierungskonstellation auch so bleiben. Was mich ein bisschen irritiert, ist, dass wir in den letzten Wochen und Monaten wirklich vor unglaublichen Herausforderungen nicht nur in dieser Stadt, sondern in dieser Republik stehen - wir alle wissen, ob der medizinischen Krise, die wir, so wie es aussieht, sehr gut gemeistert haben, wenn wir eine gewisse Vorsicht, nein, keine Hysterie, aber auch keine Ignoranz, sondern eine Vorsicht walten lassen, sollten wir bei der medizinischen Krise durch das Gröbste durch sein. Aber wir sind gerade ganz massiv damit gefordert, alle, aber natürlich vor allem die Regierungen im Bund wie im Land, die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Krise zu meistern -, und - und jetzt komme ich zu meinen anfänglichen Worten an die Freiheitliche Partei, warum ich eigentlich diese Dringliche nicht ganz nachvollziehen kann - dann diskutieren wir über eine Begegnungszone in der Florianigasse. Ich verstehe schon, dass politische Parteien im Vorfeld einer wichtigen Landtagswahl gerne im eigenen Spielfeld spielen, sprich, eigene Themen - jeder weiß, wo die Stärken, wo die Schwächen der unterschiedlichen Fraktionen liegen - hochziehen möchten, aber bei dieser angespannten Situation am Arbeitsmarkt, meine Damen und Herren, bei dieser angespannten Situation, was die Unternehmerinnen und Unternehmer in dieser Stadt angeht, ist mir ganz ehrlich gesagt die Florianigasse relativ gleichgültig, da ist mir selbst der Pop-up-Radweg in der Praterstraße oder in der Wagramer Straße relativ gleichgültig, wobei der Bezirksvorsteher Nevrivy - er wurde heute schon angesprochen - als einer, der sich dort ja nicht ganz so schlecht auskennt, eh relativ deutlich gesagt hat, noch dazu als eigener Koalitionspartner, was er davon hält. Ich darf ihn zitieren: Er hat von einem Pfusch geredet. - Ich will dem Kollegen Nevrivy in dieser Frage definitiv nicht widersprechen. Und, meine Damen und Herren, wenn ich mir jetzt ansehe, dass wir uns heute in vielfältiger Art und Weise bei verschiedensten Themenbereichen schon erklärt haben: Nein, Wahlkampf, das machen die anderen, wir nicht!, so darf ich Ihnen nur eines sagen: In 138 Tagen - ich habe jetzt zuvor nachgeschaut - haben wir den Wahlsonntag, und ich bin überzeugt davon, auch wenn sich das die Frau Vizebürgermeisterin jetzt mit ihrer Ankündigungspolitik wünschen mag, dass nicht "Coole Straßen" oder Begegnungszonen das wesentliche Thema dieser Wahlauseinandersetzung sein werden, sondern ganz, ganz andere Dinge, die den Menschen wirklich unter den Nägeln brennen. Interessant ist nämlich nur eines: Wenn man die Frau Vizebürgermeisterin heute auch mit dieser Dringlichen Anfrage angreift, Dinge hinterfragt, sie geht nicht auf die Details ein, sie erklärt nicht im Detail, warum der Pop-up- Radweg in der Wagramer Straße so großartig sei und auch warum Ernst Nevrivy vielleicht unrecht hätte oder warum die Florianigasse oder irgendeine andere Begegnungszone so wichtig und so toll sei, sondern sie hebt das auf die Metaebene, sie antwortet uns mit der Klimakrise. Das erinnert mich sehr an ihre Vorgängerin, die uns ja hier bei der Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung Richtung Westen Wiens erklärt hat, da gehe es nicht um die Parkraumschaffung, da gehe es auch nicht um ruhenden und fließenden Verkehr - sie hat uns das damals hier, man kann das in den Protokollen nachlesen, erklärt -, sondern es gehe nur um asthmakranke Kinder. Jetzt will ich der Kollegin Vassilakou, vor allem, weil sie nicht mehr hier ist, nicht unterstellen, dass sie das nicht ernst gemeint hat, aber sie hat es damit aus der Diskussion rausgenommen. Und ganz ehrlich: Wenn wir hier davon sprechen, dass Begegnungszonen wichtig für das Weltklima seien, dann überlegen wir uns doch wirklich, dass wir thermische Sanierungen, Fassadenbegrünungen, sehr, sehr viele Dinge machen, mit denen wir Menschen vielleicht nicht sinnlos sekkieren, wie das jetzt der Fall ist. Ich habe erst vor wenigen Tagen von einer Verantwortlichen auf Bezirksebene - ja, ich gebe zu, aus einem ÖVP-Bezirk - gehört, wie sie mir erzählt: Stell dir vor, wir hatten Gespräche mit dem Magistrat über die "Coolen Straßen", weil man das auch bei uns in unserem Bezirk umsetzen möchte, wir haben mehrere Vorschläge gemacht, alles wurde abgelehnt, weil zu wenige Stellplätze entfallen! - Das ist die Politik, wie sie gemacht wird, und ganz ehrlich, liebe Freiheitliche Partei - ich meine das jetzt gar nicht böse -: So einer Politik sollten wir nicht zu viel Aufmerksamkeit geben. Da sollten wir lieber, durchaus auch konträr, darüber diskutieren, wie wir die Wirtschaft in dieser Stadt in Gang bringen, sehr geehrter Herr StR Krauss. Da mag es unterschiedliche Auffassungen geben, aber ganz ehrlich: Wenn wir das gut machen, dann ist das wichtig für die Bevölkerung. Aber ob die Florianigasse - wir sind in Wien leider nicht in der Regierung - Begegnungszone ist oder nicht, ganz ehrlich: Wenn es die Frau Vizebürgermeisterin freut, dann soll das so sein, ich halte andere Dinge für viel wichtiger. Ich möchte aber dennoch, um aufzuzeigen, wo wir uns mit einer Politik der Eigenverantwortung und der Wahlfreiheit in der Verkehrspolitik positionieren wollen, drei Anträge einbringen - dazu brauche ich jetzt allerdings meine Lesebrillen -, die durchaus auch dieses Thema der heutigen Dringlichen umfassen. Einerseits: Die Tempo-30-Beschränkungen und Fahrbahnreduzierungen in der Praterstraße sollen in dieser Form nicht kommen. Zweiter Antrag - auch ein ganz wesentliches Thema -: Tempo-30-Beschränkungen auf Hauptverkehrsstraßen und unsere ablehnende Haltung dazu, weil wir glauben, dass nur in Wohngebieten, in Nebenstraßen oder vor neuralgischen Punkten wie Spitälern, Schulen, Kindergärten eine Tempo-30-Zone sinnvoll ist, aber nicht flächendeckend. Und ein dritter Punkt - er wurde bei der letzten Sitzung, glaube ich, von den Kollegen der NEOS mit einer Anfrage schon angesprochen - betrifft vor allem den Wiener Schafberg, Grenze Hernals und Währing: Es geht um die Linienführung des Busses 42A. Wir alle wissen ja, dass gerade Frau Bezirksvorsteherin Nossek im Sinne der bevormundenden Verkehrspolitik fast schon innerhalb der GRÜNEN eine Vorreiterrolle einnimmt. Auch hier wäre es an der Zeit, die Bevölkerung einzubinden und nicht über die Köpfe der Bevölkerung hinweg zu entscheiden. In diesem Sinn freue ich mich auf spannende 138 Tage. Ich will damit den Wahlkampf sicher nicht eröffnen, denke aber, dass wir uns trotzdem in der verbleibenden Zeit wichtigen Themen zuwenden sollten. - Vielen herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die Restredezeit für die ÖVP ist 2 Minuten und 30 Sekunden. - Kollege Juraczka, noch eine kleine Aufgabe (auf das zu desinfizierende Pult weisend), bitte. - Als Nächster zum Wort gemeldet ist Kollege Maresch. - Bitte. GR Mag. Rüdiger Maresch (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Unterschiedlichste Beiträge - und eine ganz ausführliche Antwort von der Frau Vizebürgermeisterin! Ich möchte ein bisschen auf diese Dringliche Anfrage eingehen. Da denke ich mir, das war im Grunde genommen das, was man von der FPÖ erwarten kann: herumschlagen, sich nicht ganz auskennen, Klimaschutzmaßnahmen und Klimaanpassungsmaßnahmen einfach verwechseln, durcheinanderbringen - ganz egal -, und natürlich immer auch das Übliche: auf Greta Thunberg irgendwie losgehen, indem man sagt, sie sei fremdgesteuert und so. - Wahrscheinlich kann man über die FPÖ nicht sagen, dass sie jemals fremdgesteuert gewesen wäre. Möglicherweise war die FPÖ überhaupt nie gesteuert - das weiß man nicht genau. Aber der Gipfel ist schon, dass dann ein Satz drinnensteht wie: Allgemeines Kopfschütteln bei den mitdenkenden Wienerinnen und Wienern sei durch diese zweifelhaften Klimaschutzmaßnahmen ausgelöst worden. Die Frage ist das: Die FPÖ sagt, was mitdenkende Wienerinnen und Wiener sind - das ist interessant - und was allgemeines Kopfschütteln ist. Schauen wir uns aber an, was damals tatsächlich passiert ist! Ich bin mit dem Rad viel unterwegs, überhaupt seit dieser Unfallgeschichte jetzt wieder, und in der Corona-Zeit fahre ich immer die Wagramer Straße und die Praterstraße, von denen heute ganz oft die Rede war, entlang. In der Praterstraße war es so, dass plötzlich auf diesen vier Streifen - zwei nach Norden, zwei nach Süden - einfach kaum Autos unterwegs waren, aber viele FußgängerInnen. Also da war mit dem kleinen Babyelefanten vom Herrn Bundeskanzler, den er auch nicht überall gefunden hat, gar nichts, sondern da war dicht auf dicht. Und dann sind die Masken gekommen. Das war ganz schwierig, gerade um den Nestroyplatz herum. Und dann war es natürlich auch auf dem Radweg, auf dem ich fahre, der ja auf jeder Seite nicht wahnsinnig breit ist, so: Wenn dann die zwei Meter oder eineinhalb Meter Abstand einzuhalten sind, dann stehen vor mir zehn Radlfahrer. Zehn Radlfahrer mal zwei Meter, samt dem Fahrrad, das macht schon ein schönes Stück aus. Das heißt, da waren einfach Kolonnen von Radlfahrern angestellt. Es waren damals eine Zeitlang sogar mehr Radfahrer unterwegs - also der Stau vom Kollegen von DAÖ, vom Kollegen Baron, der war eigentlich am Radweg zuerst, bevor er angeblich auf der einen Stadtauswärtsspur war. Und da denke ich mir, das ist eine Geschichte, die plötzlich ganz anders war. Dort habe ich heute geschaut: Es sind seit Jahresbeginn über 400.000 Fahrten gewesen, und es hat Zeiten gegeben, wo mehr Radlfahrer unterwegs waren als Autofahrer und Autofahrerinnen - auf einem viel, viel kleineren Platz. Kollegin Emmerling hat dankenswerterweise die Prozentzahlen genannt, und diese Prozentzahlen sind schon interessant. Wie viel hat in Wirklichkeit der Autofahrer, die Autofahrerin, stehend und fahrend beim Straßenquerschnitt? - Man weiß es eh: Zwei Drittel, das sind 65, 66, 67 Prozent, gehören dem Autofahrer. So, die Praterstraße: 67 Prozent gehören dem Autofahrer - da hätte man Fußball spielen können, es wäre niemand zu Schaden gekommen, nur hie und da fuhr einmal ein Auto -, gleichzeitig macht der Platz für die Fahrradwege relativ wenig aus. Das heißt also, der öffentliche Verkehr, der Fahrradverkehr und die Zufußgeherei haben in Wirklichkeit ein Drittel des Straßenquerschnittes zur Verfügung. Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen! Schauen wir uns jetzt aber an, wie es in Wien mit dem Modal-Split aussieht: 27 Prozent der Wege werden mit dem Auto erledigt, rund 38 Prozent mit dem öffentlichen Verkehr, 7 Prozent mit dem Fahrrad und 28 Prozent - also mehr als mit dem Auto - mit dem Zufußgehen. So, das heißt: 27 Prozent der Fahrten haben 67 Prozent des Straßenraumes zur Verfügung. Jetzt hat Kollege Mahdalik einmal hier gesagt: Ja, aber die Autos sind größer! - Ja, das ist wahr, die Autos sind schon größer, aber in Wirklichkeit sitzt in jedem Auto trotzdem nur einer oder eine drinnen, meistens nur einer, weil hauptsächlich Männer mit dem Auto fahren, eher weniger Frauen. Und in dieser Situation war die Antwort international - und zwar in Paris, Berlin, London und auch noch sonst wo -, Pop-up-Radwege zu schaffen, weil man Platz für die Fahrradfahrer braucht und die Autofahrer eh nicht so viel Platz brauchen. So, wenn man sich anschaut, was Menschen machen, wenn sie zu Hause in Quarantäne sitzen, dann sieht man - sie dürfen ja Sport betreiben -, dass auf der Donauinsel - ich wohne übrigens auch im 22. Bezirk, nicht nur der Herr Mahdalik wohnt dort -, rund um die Alte Donau ganz viel los war. Und rund um die Alte Donau hat es drüben auf der Kagraner Brücke eine Baustelle gegeben, und zwar auf der flussaufwärts gelegenen Seite, und alle Radlfahrer mussten auf den Fußweg runter. Dann war ein Rollifahrer da drinnen, es waren Menschen mit Kinderwägen da drinnen - es war einfach ein Stau! Und auf der Kagraner Brücke: sechs Streifen, dreieinhalb Autos. - Das ist eine Ungerechtigkeit unglaublicherweise! Es schreit also danach - ich habe auch mit dem Bezirksvorsteher einmal eine schärfere Telefondebatte dazu gehabt -, dass da etwas passiert. So, jetzt gibt es dort einen Pop-up-Radweg - gegen den übrigens beim Behördenverfahren niemand, auch nicht die Wirtschaftskammer, einen Einspruch erhoben hat, aber über diese zwei Pop-up-Radwege auf der Praterstraße und auf der Kagraner Brücke - nicht einmal ganz auf der Brücke, sondern auf dem Vorfeld der Brücke - gibt es jetzt eine irrsinnige Aufregung: Wahnsinn, die Autofahrer! - Noch einmal: 27 Prozent der Menschen fahren mit dem Auto und haben 67 Prozent des Platzes, sind also ausreichend ausgestattet mit Platz, aber regen sich irrsinnig auf - und zwar nicht einmal so sehr die Autofahrer, nicht einmal der ÖAMTC, sondern vor allem die FPÖ. So, jetzt fahre ich dort manchmal mit dem Fahrrad, und auf einmal sehe ich, dass eine bekannte Gestalt dort auf der Brücke im Rad-Outfit steht und telefoniert. Wer war das? - Der Kollege Mahdalik. Er telefonierte! Er ist nicht mit dem Radl gefahren - zumindest ist er, als er telefoniert hat, dort gestanden. Aber er hat den Pop-up-Radweg, der doch so schlecht ist, ja benutzt. Wahrscheinlich war er nur auf Factfinding-Mission, aber er fährt sonst auch mit dem Fahrrad und erklärt vollmundig, wir sollen uns alle ein Beispiel nehmen. Er fährt, was hat er gesagt, 2.500 km im Jahr mit dem Fahrrad. Also ich fahre 7.000 km und mache nicht so einen Wind wie er. - Wurscht. Noch einmal, ich weiß jetzt: Was wir hier nicht haben, ist Gerechtigkeit im öffentlichen Raum. Wenn in Wirklichkeit fast drei Viertel der Bevölkerung nur ein Drittel des Straßenraums zur Verfügung haben, so ist das einfach ungerecht. Und da ist das bisschen Pop-up-Radweg da oder dort oder das bisschen an temporärer Begegnungszone einfach ganz etwas Normales. Eigentlich müssten die Verhältnisse, wenn es wirklich gerecht zuginge, ganz anders aussehen. Also: Das Konzept der Begegnungszone heißt Shared Space, kommt aus Holland, und in der Schweiz ist das gang und gäbe. Dort ist es so, dass es dazu überhaupt kein Herumgekrähe mehr gibt, sondern das ist so. Jetzt sind manche Begegnungszonen temporärer Art nicht angenommen worden, das stimmt. Warum sind sie nicht angenommen worden? - Weil die Menschen dort in Wirklichkeit zwischen den Autos, falls doch ein Auto gekommen wäre oder gekommen ist, einfach nicht ausweichen können. Jetzt sind wir oder ist die Frau Vizebürgermeisterin nicht hergegangen und hat gesagt, die Autos müssen alle weg - in Paris hingegen ist das gang und gäbe. Dort fährt kein Mensch mehr auf den Champs-Élysées, dort ist die Stadtautobahn geschlossen worden! Das kann man sich bei uns gar nicht vorstellen. Und die Frau Bürgermeisterin ist in Paris wiedergewählt worden, und zwar zwei Mal, trotz dieser harten Maßnahmen. Und in Berlin ist der Bürgermeister Müller ebenfalls wiedergewählt worden, obwohl solche Maßnahmen gesetzt worden sind. Also noch einmal - Frau Kollegin Emmerling hat völlig recht -: Wir brauchen Klimaschutz, Sicherheit, Luftgüte und Schutz vor Lärm. Das sind Sachen, die wir uns in Wirklichkeit anschauen müssen, denen müssen wir uns widmen. Und da ist eine rot-grüne Verkehrspolitik oder die Verkehrspolitik, von der jetzt die Rede ist, das Allerbeste. Und Radfahren ist außerdem noch gesund - das ist uns noch vorgeschrieben worden oder gesagt worden: Während der Corona-Zeit kann man sich in dieser Richtung das eine oder andere überlegen. Jetzt habe ich gerade von meinem Klubobmann einen netten Hinweis gekriegt, dass ich langsam aufhören sollte. Das werde ich doch glatt machen, obwohl ich jetzt gerade so schön im Schwadronieren war. Also: Liebe FPÖ! Nehmt euch ein Beispiel an eurem Klubobmann und fahrt mit dem Fahrrad und nicht mit dem Privatauto! - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Holzmann. Die Fraktionsredezeit von 21 Minuten ist eingestellt. - Sie haben das Wort. GR Ernst Holzmann (SPÖ): Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen im Wiener Gemeinderat! Eine Dringliche Anfrage zum Thema Klimaschutz - und damit zusammenhängend natürlich auch Verkehr, Mobilität, Lebensqualität - hat natürlich immer ihre Berechtigung, das ist unbestritten. Die Wortwahl, wie man dann halt einen Titel schreibt, entspricht nicht gerade meinem Geschmack. "Schwachsinn": Wer maßt sich an, einen Pop- up-Radweg, oder was auch immer, als Schwachsinn zu bezeichnen? Es werden Maßnahmen getroffen, den einen gefällt es, den anderen gefällt es nicht. Das kann man natürlich ausdiskutieren, aber ... (Ruf: Pfusch!) - Pfusch. - Wie auch immer. Ich würde auch im Wahljahr 2020 darum ersuchen, bei der Wortwahl vielleicht ein bisschen bedachter vorzugehen. Das gilt generell, für uns alle. (Zwischenruf.) - Na, davon gehe ich einmal aus, selbstverständlich. Aber wie gesagt, Klimaschutz, Klima ist ein wichtiges, uns immer begleitendes Thema. Wien ist ja zum wiederholten Male als Stadt mit der höchsten Lebensqualität ausgezeichnet worden, aber die kommt ja auch nicht von ganz alleine. Die Lebensqualität, die wir in der Stadt haben, ist nicht selbstverständlich. Bereits in der Vergangenheit ist vieles getan worden, um Wien lebenswert zu machen. Das setzen wir jetzt fort. Wir arbeiten ständig daran, die Stadt weiterzuentwickeln und die Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern. Und wie gesagt, die Maßnahmen, die dafür getroffen werden, sind natürlich unterschiedlich, und eine Maßnahme, die eine hundertprozentige Zustimmung finden wird, wird wahrscheinlich auch nicht möglich sein. Ich glaube auch, gerade die Zeit der Krise hat uns gezeigt, wie verletzlich und wie anfällig der Mensch ist, zum einen, was die Folgen des Klimawandels betrifft, zum anderen, wie man eben jetzt aktuell gesehen hat, was kleine Viren betrifft. Es ist nun natürlich auch der Zeitpunkt, zu handeln, um nach Möglichkeit mehr Schutz zu erreichen, Verbesserungen durchzuführen, et cetera. Also bitte noch einmal: Auch wenn Sie nicht mit allen Maßnahmen, die Rot-Grün setzt, einverstanden sind, aber - ich weiß gar nicht, ob ich es wiederholen soll - wenn in der Begründung der Anfrage von Kollegen Mahdalik dann nicht nur, wie schon im Titel, von "Schwachsinn", et cetera die Rede ist, sondern er uns auch noch vorhält, von den GRÜNEN am Nasenring gezogen zu werden, dann kann ich das nur zurückweisen. Das ist natürlich nicht der Fall. Es gibt hier eine gemeinsame Vorgangsweise, und vielleicht beneiden uns manche, dass wir in dieser Koalition, die von der Opposition selbstverständlich immer sehr kritisiert wird, gezeigt haben, dass wir die volle Periode durchhalten. Das ist auch nicht selbstverständlich, wenn ich da zum Beispiel an den Bund denke. Also ich denke, wir arbeiten gut miteinander. Es kann natürlich auch in der Koalition unterschiedliche Meinungen geben - das eine hat mit dem anderen nur bedingt zu tun -, aber das alles wird respektvoll miteinander ausgemacht, und ich bitte, das auch dementsprechend zur Kenntnis zu nehmen. Und ja, ich denke, der Klubobmann der GRÜNEN ist zwar nicht für mich zuständig, aber bevor auch ich einen Hinweis bekomme, dass ich Schluss machen sollte, mache ich das gerne und fordere noch einmal Respekt und ein anständiges Miteinander ein. - Herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist nun Herr GR Dr. Gara. Die Redezeit der NEOS- Fraktion beträgt 7 Minuten 30 Sekunden. - Sie haben das Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich meine, es wundert mich ja nicht, dass die FPÖ hier jetzt immer wieder nach Aufmerksamkeit giert, denn das wird eine ziemliche Niederlage werden im Herbst - das ist vollkommen klar -, und damit versucht man natürlich, alle Dinge schlecht zu machen, zu verunsichern und in dieser Richtung auch Angst zu erzeugen. Ich glaube, wir sollten die Aufmerksamkeit wirklich auf die Frage richten - das hat auch Kollege Juraczka gesagt -: Wo bietet dieses Thema tatsächlich Möglichkeiten und Chancen? Was sind hier Antworten? Gerade in der Covid-Krise muss man sich jene Bereiche anschauen, die ziemlich resilient waren: ziemlich resilient, was Jobs betrifft - wo also weniger Jobs verloren gegangen sind -, ziemlich resilient, was die Infrastrukturen betrifft. Wenn man sich das so anschaut, so kommt etwa der Bereich Solarenergieausbau kaum nach mit dem Abarbeiten der Anfragen. Da gibt es irrsinnig viele Jobs! Dann schaue ich mir das Thema Radfahren an, das Sie ja dauernd kritisieren: Radwerkstätten - extremer Zuspruch. Fahrradverkäufe: extrem zugenommen. All das sind also Branchen, wo viel passiert, viel positiv passiert, und gerade jetzt in der Krise sollten wir eigentlich auch auf die Jobsicherheit schauen. Diese Bereiche bieten unglaublich viel Potenzial - und wenn Sie das dauernd kritisieren, dann verstehe ich das so: Es sind Ihnen eigentlich die Jobs der Menschen in Wien egal. - Anders lässt sich das schwer interpretieren. Ein weiterer Aspekt, auf den man achten sollte, ist das Thema Gesundheit und Hitze. Das sind zwei Koppelungen von Themen, die die Wienerinnen und Wiener extrem belasten. Das Spannende dabei ist, wenn man sich jetzt das Thema der Übersterblichkeit anschaut, also wenn mehr Menschen als gewöhnlich sterben. Pro Woche sterben in Wien über das Jahr im Schnitt 300 Menschen, und dann gibt es gewisse Phänomene, die zu einer Übersterblichkeit führen. Das sind zwei Phänomene, und das finde ich wirklich sehr interessant: Das eine heißt Grippe und das zweite heißt Hitze. Interessanterweise hat, mit den statistischen Auswertungen bis dato, Covid-19 in Wien nicht zu einer Übersterblichkeit geführt, aber Grippe und Hitze. Wenn man sich Frankreich anschaut, wo es ja sehr, sehr viele Todesfälle gegeben hat, dann sieht man in Frankreich: Wir haben eine Übersterblichkeit durch Grippe, durch Covid sehr massiv, und im Jahr 2003, bei dieser extremen Hitzewelle, hatten wir eine extreme Übersterblichkeit im Sommer durch Hitze. Das heißt, wer über das Thema Gesundheit der Menschen nachdenkt, wem Gesundheit der BürgerInnen in Wien wichtig ist, der muss auch über das Thema Hitze in der Stadt nachdenken. Das ist ideologiebefreit. Das hat nichts mit Grün, mit Rot, mit Links oder Rechts zu tun, sondern das hat mit Zukunft zu tun, das hat mit Resilienz zu tun und das hat mit Verantwortung zu tun. Daher halte ich es für wirklich wichtig, dass wir die Maßnahmen in dieser Richtung forcieren. Und in jeder Krise, auch in der Covid-Krise, werden Dinge und Abläufe hinterfragt, und da werden wir auch hinterfragen müssen, wie wir den öffentlichen Raum verteilen, sodass die Menschen in Wien bestmöglich leben können, sich bestmöglich bewegen können und möglichst gesund leben können. Diese ideologischen Scheuklappen, diese Rückwärtsgewandtheit, die Sie in Ihren Ausführungen bringen, machen mich teilweise wirklich fassungslos, und Kollegin Emmerling hat es eh gesagt: Wir müssen nächstes Mal noch um ein paar Aluhüte mehr mitnehmen. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Herr Kollege, ob Sie putzen wollen oder nicht - ich stelle es Ihnen frei. Zu Wort gemeldet ist GR Kraus. Restredezeit der Grünen Fraktion sind vier Minuten. - Sie haben das Wort. (GR Peter Kraus, BSc, sich zum Rednerpult begebend: Eh so viel?) GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich schließe jetzt gleich bei den Ausführungen von meinem Vorredner, Herrn Gara, an. Mir ist es nämlich auch so ergangen, als ich die Fragen dieser Dringlichen Anfrage ein bisschen durchgelesen habe. Das erste Mal kam mir der Gedanke: Ist das ein Schrei nach Liebe, oder ist es einfach die Angst, nicht mehr vorzukommen, oder der Blick auf die Wien-Wahl und die damit verbundene Erwartungshaltung?, denn ich glaube, die FPÖ versucht hier einfach, mit einer Ansammlung von Fragen Lärm zu machen. Ich möchte nur einen Aspekt herausnehmen, weil er in dieser Debatte und auch in den Fragen der Dringlichen Anfrage, die die Frau Vizebürgermeisterin alle im Detail und sehr genau beantwortet hat, immer wieder zur Sprache kommt. Eines kommt immer, und das sind die Kosten. Die Fragen lauten immer: Wie viel kostet denn das alles? Und ich sage Ihnen jetzt einmal eines: Die Wahrheit ist, dass wir im Hinblick auf die Klimakrise so oder so zahlen werden. Wir werden so oder so zahlen, die Frage ist nur: Werden wir in die eine oder in die andere Richtung zahlen? Denn: Wenn Städte und Gemeinden überschwemmt und überflutet werden, wenn die Hitzetage mehr werden, wenn Übersterblichkeit eintritt - wir haben es vom Kollegen Gara gerade gehört -, wenn die Dürreperioden zunehmen, wenn die Erträge in der Landwirtschaft nicht mehr so groß sind, wenn die Ernteausfälle größer werden, dann werden wir das alles bezahlen. Und die Frage ist: Bezahlen wir diese Schäden oder investieren wir jetzt in die Lösungen und sorgen dafür, dass diese Schäden alle nicht eintreten? - Ich glaube, Zweiteres ist der bessere Weg, und damit komme ich auch schon zur Diskussion, die Herr Juraczka vorhin angesprochen hat, der hier ein bisschen versucht hat, die Klimakrise wegzudiskutieren - so nenne ich es jetzt einmal -, weil Wirtschaft doch wichtiger wäre. Ich glaube, die Zeit, in der man diese Dinge getrennt voneinander diskutieren kann, ist vorbei. Die ökologische Frage und die ökonomische Frage sind nicht getrennt voneinander zu diskutieren. Wirtschaft ohne Klimaschutz? Klimaschutz ohne Wirtschaft? - Die beiden Dinge lassen sich nicht getrennt voneinander diskutieren, denn jedes Wirtschaften, das mit Ressourcen so umgeht, dass sie nicht nachhaltig funktionieren, ist dazu verurteilt, dass es kein nachhaltiges Wirtschaften ist. Das bedeutet, dass die nächste Krise - egal, welche es ist, ob eine Klimakrise oder eine Gesundheitskrise - kommen wird und dass diese Wirtschaftsformen und die damit verbundenen Arbeitsplätze nicht nachhaltig sind. Jetzt kann man natürlich einmal schauen: Was sind denn die Rezepte, die wir haben? Man kann sich dann über die Maßnahmen, die wir auf der kommunalen Ebene setzen, lustig machen. Heute hat Herr Juraczka das alles als nicht wichtig hingestellt - in den letzten Monaten und Jahren war es noch die ÖVP, die bei jedem Meter Radweg auf die Straße gegangen ist, um dagegen zu demonstrieren, da war es offenbar schon wichtig. Wenn ich mir dann aber die Anträge der Opposition anschaue - zwei Mal keine Tempo-30-Zonen, keine Radwege, keine Fahrbahnreduzierung, also unterm Strich alles so weiter wie bisher -, ja wie erreichen wir denn dann die Klimaziele? Das fällt alles nicht vom Himmel! Politik, die sagt, na gut, lassen wir alles einfach laufen, führt nicht dazu, dass sich irgendetwas zum Besseren ändert. Ganz im Gegenteil! Herr Juraczka hat zwar gesagt, es geht darum, ein Angebot zu schaffen, aber ein Angebot zu schaffen, bedeutet, politische Entscheidungen zu treffen. Eine 365-EUR-Jahreskarte ist nicht vom Himmel gefallen, die ist nicht von selbst passiert. Man kann nicht jede Verantwortung dem Individuum überlassen und am Ende glauben, dann löst sich alles. Ich als Individuum kann nicht eine 365-EUR-Jahreskarte herbeiführen. Ich als Individuum kann keine U-Bahn ausbauen. Das sind politische Entscheidungen, und die müssen wir treffen. Wir haben, und das ist heute schon mehrmals gesagt worden, noch zehn Jahre, um die wirklich wichtigen Schritte in der Klimakrise einzuleiten und die Entscheidungen zu treffen: im Verkehr, im Energiebereich, im Gebäudebereich - das sind übrigens die großen Hebel, die wir in unserer Stadt haben. Wir haben noch zehn Jahre, und ich sage Ihnen eines: Ich will mir in zehn Jahren nicht den Vorwurf machen, dass ich heute nicht mutig genug war, nur weil es irgendwie ein bisschen unbequem war. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Matiasek. Die Redezeit der FPÖ- Fraktion beträgt noch acht Minuten. - Sie haben das Wort. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist ja im Rahmen dieser Dringlichen nicht so viel Zeit, wie wir es sonst gewohnt sind, ich möchte nur auf einiges replizieren, oder ich muss auf einiges replizieren: Es ist weder ein verzweifelter Hilferuf noch sonst irgendetwas, wenn die FPÖ eine Dringliche Anfrage macht. Ich bin jetzt seit 2005 in diesem Haus, ich kann mich an x Dringliche Anfragen, x Dringliche Anträge und sonstige Initiativen von unserer Fraktion erinnern - da waren wir immer sehr stark, und das werden wir auch weiterhin bleiben. Zu unserem Verkehrsverhalten: Wir alle - es wurde der Kollege Mahdalik erwähnt, es gibt noch mehrere unter uns - sind Radfahrer, wir gehen zu Fuß, wir fahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und, ja, wir fahren auch mit dem Auto, so wie das viele Wienerinnen und Wiener tun, die eben von Ihrer Verkehrspolitik nicht so begeistert sind, wie das heute vor allem im Rahmen der Aktuellen Stunde vom Kollegen Kraus dargestellt wurde, nämlich dass alle 100 Prozent - so haben Sie es, glaube ich, ausgedrückt - so wahnsinnig begeistert über Ihre Maßnahmen sind. Man hat das ja gesehen, als jetzt im Zuge der Corona-Krise diese ersten Maßnahmen oder temporären Maßnahmen von der Frau Stadträtin gesetzt wurden: Ja, wer hat sich denn als Erster aufgeregt? Und unter dieses Thema haben wir ja heute auch diese Dringliche Anfrage gestellt. Wer hat denn "Schwachsinn" getwittert? Das war nicht jemand, der bei der FPÖ gesessen ist. Wer hat von "Quatsch" oder Sonstigem gesprochen? - Das war Ihr Koalitionspartner, der von Anfang an mit diesem Weg oder mit diesen Maßnahmen nicht einverstanden war, so wie auch viele Wienerinnen und Wiener. Jetzt komme ich ganz kurz auf diese temporären Begegnungszonen zu sprechen, die wirklich zum Teil auch an falschen Orten ausgerufen wurden. Ich erinnere mich an die ersten Wochen der Krise, wo tatsächlich - das stimmt - in vielen Bereichen von Wien die Leute fast übereinander gestanden sind. Ich als Hernalserin hätte mir gewünscht, dass man die Alszeile frei macht. Dort sind die Leute nämlich wirklich fast übereinander gegangen, dicht an dicht, und haben keinen Platz gehabt. Das ist niemandem eingefallen! In der Kalvarienberggasse mit den breiten Gehsteigen ist es überhaupt kein Problem, sich fortzubewegen, ohne aneinander anzustoßen. Und die Schopenhauerstraße ist ja überhaupt etwas, wo ich mich frage, wie man nur auf die Idee kommen kann, dort so eine Zone einzurichten. Das heißt, man muss sich die Dinge anschauen, und Ihre Maßnahmen sind halt einfach ein Anzeichen dafür oder ein Indiz dafür, wie Sie die Verkehrspolitik in Wien betreiben: Sie schauen sich die Dinge offensichtlich nicht vor Ort an, und Sie schauen zu wenig auf das, was eben die Menschen brauchen und wollen - außer offensichtlich eine ganz kleine Klientel, die eben ganz nahe mit Ihnen kommuniziert, und dann wird gehandelt. Aber in vielen Bereichen von Wien schauen Sie eben nicht darauf, was die Bürger brauchen. Und dagegen wenden wir uns natürlich, weil wir genau das sagen: Verkehrspolitik, Planungspolitik muss eben für alle Wiener da sein! Herr Kollege Juraczka hat das auch kritisch gesehen, dass wir heute über das Thema sprechen, und hat die Wirtschaft in den Vordergrund gestellt. Na ja, das wissen Sie aber eh selber und aus der eigenen Region: Wirtschaft und Verkehr lassen sich auch nicht trennen. Und wie viele Verkehrsmaßnahmen haben gerade in den Bereichen außerhalb des Gürtels zu massiven Behinderungen für die Wirtschaftstreibenden und Unternehmer in dieser Stadt geführt! Daher muss man das selbstverständlich auch in einem Zusammenhang sehen - und da sehen wir auch einen Zusammenhang, und wir sehen, was auf die Wirtschaft in den letzten Wochen und Monaten zugekommen ist. Gerade deswegen muss man ja auch auf die Wirtschaftstreibenden Rücksicht nehmen. Und ja, das ist klar, da haben Sie vollkommen recht, dass jetzt die Fahrradhändler und die Fahrradreparaturwerkstätten - Kollege Gara hat das gesagt - und andere Betriebe brummen, aber es gibt eben auch noch andere Unternehmer in Wien, und an die müssen wir auch denken, das halten wir für notwendig. Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte aber auf eine Gruppe von Menschen zu sprechen kommen, die besonders betroffen waren, vor allem, weil man ihnen am Anfang der Krise und bis heute sehr viel Angst um ihren Gesundheitszustand gemacht hat - das sind die älteren Menschen in dieser Stadt. Viele haben sich wirklich über Wochen nicht aus ihren Wohnungen herausbewegt. Das ist schlecht, und das war, glaube ich, auch nicht der richtige Weg, dass man ihnen gesagt hat, ihr dürft nur ja nicht unter Menschen gehen. Mittlerweile haben wir Menschen, die sich schlechter als zuvor bewegen können, und es wäre gut und notwendig ... (Zwischenruf.) - Die gehen aber nicht auf der Straße spazieren! Gut gemeint, aber voll daneben, kann ich zu Ihrem Ansatz nur sagen. Glauben Sie wirklich, dass alte gehbehinderte Menschen auf der Schopenhauerstraße spazieren gehen? - Mitnichten, so ist es nicht! Das ist einfach ein Unsinn, das kann ich so nicht stehen lassen. Es reicht ja unser Raum auch für ältere Menschen aus. Sie tun ja geradewegs so, als ob es in Wien überhaupt keinen Platz mehr gäbe. Das ist doch ein Blödsinn. Wir haben punktuell Anhäufungen, aber im Großen und Ganzen können wir uns in Wien doch recht gut bewegen. Ich bin auch jeden Tag unterwegs, ich wohne mitten im mittlerweile dicht verbauten Bereich in Hernals. Ich sehe tagtäglich und ich merke tagtäglich - ich gehe viel zu Fuß -, wie es denn tatsächlich im öffentlichen Raum ausschaut. Ein Problem für die älteren Leute, wenn sie außer Haus gehen - ich muss jetzt abkürzen, denn mein Kollege möchte noch ein paar Worte zu diesem Thema sagen -, sind die Radfahrer, die mittlerweile natürlich mehr geworden sind. Dagegen spricht ja auch nichts, es spricht aber sehr viel gegen das Verhalten vieler Radfahrer, die rücksichtslos über die Gehsteige fahren, auch wenn sie nicht gegen die Einbahn fahren dürfen, gegen die Einbahn fahren, in einem Tempo daherschnalzen, ohne auf Fußgängerübergänge zu achten, und so weiter, und so fort. Es haben manche Menschen mittlerweile wirklich Angst, aus ihrem Haus zu gehen. In diesem Sinne möchte ich Sie, Frau Stadträtin, sehr herzlich auffordern, wenn Sie das Radfahren schon forcieren, auch dafür Sorge zu tragen, dass die Radfahrer akzeptieren, dass die Straßenverkehrsordnung auch für sie gilt. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zur tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr Kollege Maresch gemeldet. Bitte. GR Mag. Rüdiger Maresch (GRÜNE): Zur tatsächlichen Berichtigung: Die Frau Präsidentin weiß vielleicht, dass ich lange Zeit in Hernals gewohnt habe, und zwar genau in der Kalvarienberggasse, von der Sie geredet haben. Die überbreiten Gehsteige sind mir dort eigentlich gar nicht aufgefallen. Was mir aber schon aufgefallen ist, ist, dass dort viele Leute unterwegs sind. Ich möchte noch einmal sagen: Die Bezirksvorsteherin hat darauf gedrungen, dass dort eine temporäre Begegnungszone kommt, und dieser Wunsch wurde auch erfüllt. Wenn ich dort bei meinen Kindern bin - die wohnen nämlich in der Kalvarienberggasse -, ist immer viel los und es ist durchaus ganz angenehm, wenn sich auf den Straßen nicht viele Autos bewegen. Alles andere möchte ich unkommentiert so stehen lassen. Danke schön. (Zwischenruf.) - Das ist eine andere Berichtigung, die mache ich ein anderes Mal. Danke. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr StR Krauss. Die Restredezeit der FPÖ- Fraktion ist eine Minute. Sie haben das Wort. StR Maximilian Krauss: Sehr geehrter Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Dann mache ich es ganz schnell. Zu Kollegen Kraus muss man eh nicht viel sagen, denn wenn Sie glauben, dass Wien vor der Überschwemmung steht und dass man mit "Coolen Straßen" gegen Ernteausfall vorgehen kann, dann richtet sich das irgendwie eh selber. Aber zu Kollegen Maresch, der behauptet hat, dass der Herr Klubobmann am Fahrrad telefoniert hätte: Die einzige Politikerin, die fahrradfahrend einen Unfall verursacht hat, ist Ihre mittlerweile geschaßte und rausgehaute Staatssekretärin Lunacek. Das heißt, kehren Sie vielleicht lieber vor der eigenen Türe, bevor Sie den sportlicheren als Sie Klubobmann kritisieren. Zu Kollegen Juraczka, leider nur mehr ganz kurz: Du hast davon gesprochen, dass es zwei Welten in der Verkehrspolitik zwischen FPÖ und GRÜNEN gibt. Die gibt es sogar innerhalb der ÖVP, denn deine Verkehrspolitik ist eine ganz andere, als die, die die Bezirksvorsteherin Mickel bei mir im 8. Bezirk macht, wo sie immer mit den GRÜNEN vorne dabei ist, wenn es darum geht, Parkplätze zu vernichten oder sonstigen Unfug zu treiben. Und gegen die jetzige Begegnungszone habe ich von ihr auch kein Wort gehört. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage ist somit beendet. Das heißt, meine Damen und Herren, wir kommen nun zur Abstimmung über die einzelnen Postnummern. Ich darf Sie bitten, aufmerksam zu folgen und mich auch zu korrigieren, wenn ich hier etwas vergessen habe. Ich rufe die Postnummer 8 zur Abstimmung auf. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 8 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Postnummer 8 wird angenommen mit Zustimmung ÖVP, NEOS, Team HC, SPÖ und GRÜNE gegen FPÖ. Das ist somit mehrheitlich angenommen. Dazu wurden Beschlussanträge eingebracht. Ich bringe zur Abstimmung den Beschlussantrag von Gemeinderäten der NEOS betreffend zügiger Ausbau 5G- Netz in Wien. Die sofortige Abstimmung wurde verlangt. Wer diesem Beschlussantrag seine Zustimmung erteilen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung ÖVP, NEOS, FPÖ, Team HC gegen SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Zur Postnummer 8 wurde weiters eingebracht ein Beschlussantrag der NEOS-Gemeinderäte betreffend digitale Bildungsoffensive für die Wiener Pflichtschulen. Auch hier wird in formeller Hinsicht die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung ÖVP, NEOS, Team HC gegen FPÖ, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Damit kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 9 der Tagesordnung. Diese wird nunmehr abgestimmt. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 9 zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest: Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN, auch Team HC gegen FPÖ und somit mehrheitlich angenommen. Auch hier wurden Beschlussanträge eingebracht. Beschlussantrag der NEOS-Gemeinderäte betreffend ein Investitionspaket zur Ankurbelung der Konjunktur in der Corona-Krise. Die sofortige Abstimmung wurde verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung ÖVP, NEOS, FPÖ, Team HC gegen SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Beschlussantrag ebenfalls zur Postnummer 9 der NEOS-Gemeinderäte betreffend ein Gebührenentlastungspaket für Wienerinnen und Wiener in der Corona-Krise. Die sofortige Abstimmung wird auch hier verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung NEOS gegen ÖVP, FPÖ, Team HC, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Beschlussantrag der NEOS-Gemeinderäte betreffend Abgabenentlastungspaket für Betriebe in der Corona-Krise. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wieder Zustimmung bei NEOS gegen ÖVP, FPÖ, Team HC, SPÖ und GRÜNE, keine Mehrheit. Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte betreffend gegen Sonntagsöffnung. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei FPÖ, Team HC gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte betreffend Corona-Bonus für Bedienstete der Stadt Wien. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem zustimmen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei FPÖ, gegen ÖVP, NEOS - Team HC: dafür oder dagegen? Bitte rechtzeitig aufzeigen, wenn ich es sage. Ich beginne noch einmal die Abstimmung. Wer für diesen Beschlussantrag der FPÖ ist, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - FPÖ, Team HC gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Beschlussantrag von Gemeinderäten der SPÖ-Fraktion und der Grünen Fraktion betreffend Gerechtigkeit und Solidarität in der Corona-Krise. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC und somit mehrheitlich angenommen. Beschlussantrag der NEOS-Gemeinderäte betreffend ein Hilfspaket für die Wiener Märkte im Zuge der Coronavirus-Krise. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung ÖVP, NEOS, FPÖ, Team HC gegen SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Beschlussantrag der NEOS-Gemeinderäte betreffend Erleichterung für den Betrieb von Schanigärten. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung ÖVP, NEOS, FPÖ, Team HC gegen SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Beschlussantrag von Gemeinderäten der GRÜNEN und der SPÖ-Fraktion betreffend Erhöhung der Nettoersatzrate bei Arbeitslosigkeit von 55 Prozent auf 70 Prozent. Die sofortige Abstimmung wird hier verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei FPÖ, Team HC, SPÖ, GRÜNEN gegen ÖVP und NEOS und somit mehrheitlich angenommen. Dann gehen wir weiter zu Postnummer 12. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 12 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest: Zustimmung ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen FPÖ und Team HC und somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 47. Ich bitte jene Damen und Herren, die dieser Postnummer zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ÖVP, NEOS und Team HC und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 51 gelangt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 51 zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung SPÖ und GRÜNE gegen FPÖ, ÖVP, NEOS und Team HC und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 58 gelangt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 58 zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich erkenne Zustimmung bei FPÖ, Team HC, SPÖ, GRÜNEN gegen NEOS und ÖVP und somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt Postnummer 61 zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 61 zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, FPÖ, Team HC, SPÖ und GRÜNEN, also einstimmig angenommen. Postnummer 16 gelangt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 16 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und Team HC und somit mehrstimmig angenommen. Bevor wir zur Abstimmung der Postnummer 20 kommen - ob wir überhaupt zur Postnummer 20 kommen, entscheidet sich jetzt -, bringe ich nämlich den von den Gemeinderäten der FPÖ, also von GR Pawkowicz, eingebrachten Antrag auf Absetzung des Geschäftsstück Postnummer 20 zur Abstimmung. - Wer diesem Antrag auf Absetzung des Geschäftsstücks Post 20 zustimmen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei FPÖ und Team HC gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE. Somit hat dieser Antrag keine Mehrheit, und wir kommen daher zur Abstimmung der Postnummer 20. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 20 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen FPÖ und Team HC und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 24 gelangt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 24 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest: Zustimmung ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen FPÖ und Team HC und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 28 gelangt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 28 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNE gegen FPÖ und Team HC und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 76 gelangt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 76 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, FPÖ, SPÖ, GRÜNEN gegen Team HC und somit mehrstimmig angenommen. Zu dieser Postnummer wurde ein Beschlussantrag von Gemeinderäten der NEOS-Fraktion betreffend Wiener Unterstützungsfonds für Kulturvereine und Einrichtungen eingebracht. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Beschlussantrag zustimmen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, FPÖ, Team HC gegen ÖVP, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Wir kommen zur Postnummer 62, diese gelangt zur Abstimmung. Wer dieser Postnummer 62 zustimmen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ÖVP und Team HC und somit mehrstimmig angenommen. Dazu wurde ein Beschlussantrag von Gemeinderäten der SPÖ und GRÜNEN, ÖVP und FPÖ-Fraktion eingebracht betreffend Verurteilung der Aktivitäten der BDS-Bewegung in Wien. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle die einstimmige Annahme dieses Antrages fest. Wir kommen zur Postnummer 63. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 63 zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ÖVP und Team HC und somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zu Postnummer 65. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 65 zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNE gegen FPÖ und Team HC und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 66 gelangt zum Aufruf. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 66 zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ÖVP und Team HC und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 68 gelangt zur Abstimmung. Wer der Postnummer 68 zustimmen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE stimmen zu gegen FPÖ und Team HC und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 69 gelangt zur Abstimmung. Wer der Postnummer 69 zustimmen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und Team HC und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 70 gelangt zur Abstimmung. Wer der Postnummer 70 zustimmen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen FPÖ und Team HC und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 71 gelangt zur Abstimmung. Wer der Postnummer 71 zustimmen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen FPÖ und Team HC und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 72 gelangt zur Abstimmung. Ich bitte um Zustimmung für die Postnummer 72. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und Team HC und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 74 gelangt zur Abstimmung. Wer der Postnummer 74 zustimmen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ÖVP und Team HC und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 75 gelangt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 75 zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und Team HC und somit mehrstimmig angenommen. Hier wurde ein Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte betreffend Überprüfung und Umsetzung von Blitzschutzmaßnahmen bei Wiener-Wohnen-Hausanlagen eingebracht. Die sofortige Abstimmung wurde verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, FPÖ, Team HC gegen GRÜNE und SPÖ und somit keine Mehrheit. Wir kommen zur Postnummer 39. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 39 zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, FPÖ, Team HC, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 42 gelangt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ÖVP, NEOS und Team HC und somit mehrstimmig angenommen. Wir haben einen Beschlussantrag zu dieser Postnummer der NEOS-Gemeinderäte betreffend Parkometerabgabe für elektrisch betriebene Carsharing-Fahrzeuge. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, Team HC gegen FPÖ, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Wir kommen zur Postnummer 43, diese gelangt zur Abstimmung. Wer der Postnummer 43 zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. Zustimmung ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen FPÖ und Team HC und somit mehrstimmig angenommen. Hier liegt vor ein Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte betreffend Neukonzeptionierung der inneren Mariahilfer Straße, auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt, wer diesem Beschlussantrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. Zustimmung ÖVP, FPÖ und Team HC gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Wir kommen zur Postnummer 44, diese gelangt zur Abstimmung. Wer der Postnummer 44 zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. Erkenne Zustimmung ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen FPÖ und Team HC und somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 1, diese wird abgestimmt. Wer der Postnummer 1 zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. Erkenne Zustimmung bei SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ÖVP, NEOS und Team HC und somit mehrstimmig angenommen. So, jetzt kommen wir zur Postnummer 7, hier wurde angemerkt getrennte Abstimmung. Bei der Postnummer 7 gelangt zuerst zur Abstimmung der Unterpunkt 1, ich erspare mir, das vorzulesen, ich glaube, es wissen alle, was gemeint ist. Wer dem Unterpunkt 1 der Postnummer 7 zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. Das ist einstimmig. Wer dem Unterpunkt 2 der Postnummer 7 zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. Das ist mit Zustimmung von SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ÖVP, NEOS und Team HC mehrstimmig angenommen. Das muss ich nur noch ausweisen, eine Sekunde. So, dann wurde eingebracht ein Beschlussantrag zur Postnummer 7 der NEOS-Gemeinderäte betreffend eine Schulsozialarbeiterin/eines Schulsozialarbeiter beziehungsweise eine Sozialpädagogin/einen Sozialpädagogen an jeder Pflichtschule. Die sofortige Abstimmung wurde verlangt, wer diesem Beschlussantrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. Zustimmung erkenne ich bei ÖVP, NEOS, FPÖ, Team HC gegen SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Zu dieser Postnummer wurde weiters eingebracht der Beschlussantrag von NEOS-Gemeinderäten betreffend zweiwöchige Sommerkurse für alle Pflichtschüler, verpflichtender Besuch für Schüler, die während der Coronavirus- Maßnahme nicht erreichbar waren, sofortige Abstimmung wird verlangt, wer diesem Beschlussantrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. Zustimmung bei NEOS, FPÖ und Team HC gegen ÖVP, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Dann kommen wir zu den eingebrachten Anträgen, nämlich eingebrachten Beschlussanträgen beim Dringlichen Antrag der ÖVP, das ist zuerst der Beschlussantrag der NEOS-Gemeinderäte betreffend Rückzahlung von Corona- Strafen ohne Rechtsgrundlage, hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Beschlussantrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. Zustimmung NEOS, FPÖ, Team HC gegen ÖVP, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Beschlussantrag von Gemeinderäten der SPÖ und der Grünen Fraktion betreffend die Zusammenarbeit der Stadt Wien mit dem Gesundheitsministerium, sofortige Abstimmung wurde verlangt. Wer diesem Beschlussantrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. Zustimmung bei SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC und somit mehrheitlich angenommen. Und dann haben wir noch einen Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte betreffend Verrechnung nicht erbrachter Leistungen der Wiener Friedhöfe GmbH, die sofortige Abstimmung wird auch hier verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. Zustimmung ÖVP, NEOS, FPÖ, Team HC gegen SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Dann kommen wir zu den eingebrachten Beschlussanträgen zur Dinglichen Anfrage der FPÖ. Da haben wir einmal einen Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte betreffend Stopp für Schwachsinn und unkoordinierte Spontanmaßnahmen im Verkehrs- und Klimaschutzbereich, die sofortige Abstimmung wird hier verlangt. Wer diesem Beschlussantrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. Zustimmung ÖVP, FPÖ, Team HC gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Beschlussantrag von Gemeinderäten der Fraktion Team HC betreffend Einstellung der Pop-up-Radwege, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Beschlussantrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. Zustimmung ÖVP, FPÖ, Team HC gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Beschlussantrag von Gemeinderäten der ÖVP betreffend 42A-Linienführung, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Beschlussantrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. Zustimmung ÖVP, NEOS, FPÖ, Team HC gegen GRÜNE und SPÖ und somit keine Mehrheit. Beschlussantrag der ÖVP-Gemeinderäte betreffend keine Tempo-30-Beschränkung auf Hauptverkehrsstraßen, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Beschlussantrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. Zustimmung ÖVP, FPÖ, Team HC gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Und dann haben wir noch den Beschlussantrag der ÖVP-Gemeinderäte betreffend keine Tempo-30- Beschränkung und Fahrbahnreduzierung in der Praterstraße, sofortige Abstimmung wird auch hier verlangt. Wer diesem Beschlussantrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. Zustimmung ÖVP, FPÖ, Team HC gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit. Und dann haben wir noch den Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte betreffend StVO und Regeln für alle Radfahrer, die sofortige Abstimmung wird hier verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. Zustimmung ÖVP, FPÖ, Team HC gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit keine Mehrheit und damit abgelehnt. So, meine Damen und Herren, damit ist die öffentliche Sitzung dieser Gemeinderatssitzung beendet, und wir verabschieden uns vom ORF und von der Webcam. (Schluss um 17.27 Uhr.) Gemeinderat, 20. WP 26. Mai 2020 68. Sitzung / 5 Gemeinderat, 20. WP 26. Mai 2020 68. Sitzung / 74