Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 20. Wahlperiode 70. Sitzung vom 24. Juni 2020 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Mitteilung von Vorsitzendem GR Mag. Thomas Reindl betreffend den Echtbetrieb von DigiPol, Digitalisierung der politischen Gremien Wiens S. 5 3. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-510136-2020-KFP/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP-515006-2020-KSP/GM) S. 8 3. Anfrage (FSP-516724-2020-HC/GM) S. 13 4. Anfrage (FSP-516287-2020-KVP/GM) S. 17 5. Anfrage (FSP-510266-2020-KFP/GM) S. 21 4. AST-524034-2020-KFP/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Autofreie City, Pop-up-Radwege und andere Verkehrs-, Anrainer- und Wirtschaftsschikanen. Wann schiebt Bürgermeister Ludwig den grünen Ideologieprojekten endlich einen Riegel vor?" Rednerinnen bzw. Redner: GR Anton Mahdalik S. 25 GR Karl Baron S. 26 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 27 GR Mag. Manfred Juraczka S. 28 GR Mag. Rüdiger Maresch S. 29 GRin Yvonne Rychly S. 30 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 30 GR David Ellensohn S. 31 VBgm Dominik Nepp, MA S. 32 GR Georg Niedermühlbichler S. 33 5. Mitteilung des Einlaufs S. 34 6. Aufnahme der Postnummer 137 auf die Tagesordnung 7. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 34 8. Umstellung der Tagesordnung S. 34 9. 487943-2020; MD-LTG, P 135: Wahl eines Ersatzmitgliedes in die Gemeinderätliche Personalkommission Abstimmung S. 34 10. 425697-2020-GIF; MA 56, P 9: 1) Kostenloser Besuch von öffentlichen Ganztagsschulen 2) Festsetzung des Betreuungsbeitrages für öffentliche Offene Schulen 3) Mittagsverpflegung für SchülerInnen an öffentlichen Ganztagsschulen Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel S. 34 Rednerinnen bzw. Redner: GR Dietrich Kops S. 34 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 35 GRin Sabine Schwarz S. 35 GR David Ellensohn S. 37 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 38 GR Heinz Vettermann S. 40 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 41 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 42 11. 416706-2020-GIF; MA 17, P 1: Fremde werden Freunde; Subvention 416726-2020-GIF; MA 17, P 2: Gemeinsam - Vereine Initiative Interkulturelle Arbeit; Subvention Berichterstatter GR Christian Hursky S. 44 Rednerinnen bzw. Redner: GR Gerhard Haslinger S. 44 GRin Safak Akcay S. 45 GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 45 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 46 GR Michael Stumpf, BA S. 47 GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 47 Berichterstatter GR Christian Hursky S. 48 Redner zur Geschäftsordnung: GR Mag. Dietbert Kowarik S. 48 GR Erich Valentin S. 48 12. 336027-2020-GIF; MA 10, P 3: Förderungen für die Errichtung von elementaren Bildungsplätzen Berichterstatter GR Christian Hursky S. 48 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 48 GRin Sabine Schwarz S. 49 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 49 GR Mag. Marcus Gremel S. 49 13. 432940-2020-GIF; MA 13, P 6: Summer City Camp; Zusatzförderung für Maßnahmen auf Grund Covid-19 Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 50 Rednerinnen: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 50 GRin Elisabeth Schmidt S. 51 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 52 14. 434353-2020-GIF; MA 13, P 7: Wiener Kinder- und Jugendstrategie 2020 - 2025 Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 54 Rednerinnen bzw. Redner: Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky S. 54 GR Thomas Weber S. 56 GR Peter Kraus, BSc S. 57 StR Maximilian Krauss S. 58 GR Peter Kraus, BSc (tatsächliche Berichtigung) S. 59 GRin Marina Hanke, BA S. 59 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 61 GRin Sabine Schwarz S. 63 GR Markus Ornig, MBA S. 63 Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 64 15. 437026-2020-GIF; MA 56, P 10: 1) Errichtung einer ganztägig geführten Volksschule und Neuen Mittelschule in 22., Langobardenstraße 139 2) Übernahme von Projektmanagementleistungen durch die WIP - Wiener Infrastruktur Projekt GmbH 457806-2020-GIF; MA 56, P 11: 1) Vertrag betreffend Kauf einer Einreichplanung für eine Ganztagsvolksschule 2) Neubau einer Ganztagsvolksschule in 2., Elsa-Bienenfeld-Weg 21 3) Übernahme von Projektmanagementleistungen durch die WIP - Wiener Infrastruktur Projekt GmbH Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel S. 64 Rednerin bzw. Redner: GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 64 GR Heinz Vettermann S. 65 16. Begrüßung des Stadtrechnungshofdirektors Dr. Peter Pollak, MBA S. 65 17. 144222-2020-GFW; STRH, P 28: Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes Wien über das Geschäftsjahr 2019 Berichterstatter GR Dr. Wolfgang Ulm S. 65 Rednerin bzw. Redner: GR Karl Baron S. 65 GR Christoph Wiederkehr, MA S. 65 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 66 GR David Ellensohn S. 67 18. Begrüßung des Vorsitzenden- Stellvertreters der Untersuchungskommission HR Dr. Einar Sladecek sowie des Vorsitzenden der Untersuchungskommission Dr. Wolfgang Heufler S. 67 19. 519835-2020; MD-LTG, P 137: Bericht der Untersuchungskommission betreffend "Missstand bei der Gewährung und Überprüfung der widmungsgemäßen Nutzung von Fördergeldern durch die Gemeinde Wien" Berichterstatter GR Mag. Stephan Auer-Stüger S. 67 Minderheitenberichter GR Anton Mahdalik S. 70 Rednerinnen bzw. Redner: GR David Ellensohn S. 72 GR Karl Baron S. 74 GR Mag. Josef Taucher S. 74 GR Christoph Wiederkehr, MA S. 76 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 78 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 80 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 81 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 84 GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 86 GR Thomas Weber S. 88 GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 89 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 91 GR Ernst Holzmann S. 91 GR Armin Blind S. 92 GRin Safak Akcay S. 95 GR Gerhard Haslinger S. 96 GR Petr Baxant, BA S. 97 GR Georg Fürnkranz S. 98 GRin Yvonne Rychly S. 100 Weitere Redner zur Postnummer 28: GR Mag. Dietbert Kowarik S. 100 GR Mag. Michael Aichinger S. 102 Bgm Dr. Michael Ludwig S. 104 Stadtrechnungshofdirektor Dr. Peter Pollak, MBA S. 105 Berichterstatter GR Dr. Wolfgang Ulm S. 106 20. Ordnungsruf an GR Anton Mahdalik S. 70 21. 449478-2020-GFW; MA 5, P 17: Equalizent Schulungs- u. Beratungs GmbH; Förderangebot 22. 432904-2020-GFW; MA 5, P 24: Wirtschaftsagentur Wien; weitere Mittelzuführung für die Fördermaßnahme Wien Online Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 107 Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 107 GR Johann Arsenovic S. 107 GR Ing. Christian Meidlinger S. 107 23. 440432-2020-GFW; MA 5, P 25. Nachträgliche Genehmigung einer Verfügung nach § 92 WStV betreffend Wiener Gastro-Gutschein-Aktion Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 108 Redner: GR Klaus Handler S. 108 GR Christoph Wiederkehr, MA S. 109 GR Mag. Manfred Juraczka S. 110 GR Johann Arsenovic S. 111 GR Georg Schuster S. 111 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 113 GR Markus Ornig, MBA S. 114 GR Michael Eischer S. 115 GR Ing. Christian Meidlinger S. 116 GR Markus Ornig, MBA (tatsächliche Berichtigung) S. 117 GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 117 24. 445479-2020-GFW; MA 5, P 27: Schaffung eines Wissenschafts-, Kultur- und Bildungsstandortes am Otto-Wagner- Areal 312098-2020-GSK; MA 21 A, P 114: Plan Nr. 8139: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Festsetzung einer Schutzzone in 14., KatG Hütteldorf 447064-2020-GWS; MA 69, P 133: Abschluss eines Dotations- und Dienstbarkeitsvertrages betreffend die Liegenschaft in 14., Otto-Wagner-Areal Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 120 Rednerinnen bzw. Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 120 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 121 GR Peter Kraus, BSc S. 121 StRin Ursula Schweiger-Stenzel S. 122 BVin Michaela Schüchner S. 124 GRin Angela Schütz S. 125 GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 125 GR Mag. Dr. Alfred Wansch S. 126 25. 413568-2020-GFW; MA 5, P 29: Kapitaltransferzahlung an die LSE Liegenschaftsstrukturentwicklungs GmbH 26. 414700-2020-GFW; MA 23, P 31: Epicenter.works - Plattform Grundrechtspolitik; Beitritt der Stadt Wien als Mitglied 27. 442727-2020-GFW; MA 5, P 26: Bruno Kreisky Forum für Internationalen Dialog; Förderangebot 28. 330092-2020-GSK; MA 18, P 96: Organisation "Polis"; Beitritt der Stadt Wien als Mitglied Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 127 Redner: GR Christian Unger S. 127 Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 128 29. 413212-2020-GSK; MA 21 A, P 97: Planungsgrundlagen zur Bebauungsbestimmung "Begrünung der Fassaden" Berichterstatter GR Christian Oxonitsch S. 128 Rednerin bzw. Redner: GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar S. 128 GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 129 30. 423373-2020-GSK; MA 18, P 99: Leitbild für die langfristige Sicherung der Grünräume Wiens Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 129 Rednerin bzw. Redner: GR Klaus Handler S. 129 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 130 GR Peter Kraus, BSc S. 131 GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 132 GR Mag. Gerhard Spitzer S. 133 GR Stefan Berger S. 133 31. 140585-2019-GSK; MA 21 B, P 100: Plan Nr. 8089: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22., KatGen Stadlau und Kagran 32. 371726-2019-GSK; MA 21 B, P 101: Plan Nr. 8251: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22., KatG Kagran 33. 1066157-2019-GSK; MA 21 B, P 102: Plan Nr. 8274: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22., KatG Kagran 34. 327124-2020-GSK; MA 21 B, P 103: Plan Nr. 8186: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Berücksichtigung von Umwelterwägungen in 22., KatG Aspern 35. 346303-2020-GSK; MA 21 B, P 104: Plan Nr. 8286: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Festsetzung einer Schutzzone in 22., KatG Kagran 36. 955494-2019-GSK; MA 21 A, P 106: Plan Nr. 8250: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Berücksichtigung von Umwelterwägungen in 3., KatG Landstraße 37. 400313-2020-GSK; MA 69, P 108: Vertrag gemäß § 1a BO für Wien betreffend Projekt Oberes Hausfeld samt Schenkungsverträgen zu Gunsten der Stadt Wien 38. 1092118-2019-GSK; MA 20, P 109: Verordnung, mit der ein Energieraumplan für den 2. Bezirk festgesetzt wird 1092124-2019-GSK; MA 20, P 110: Verordnung, mit der ein Energieraumplan für den 7. Bezirk festgesetzt wird 1092131-2019-GSK; MA 20, P 111: Verordnung, mit der ein Energieraumplan für den 16. Bezirk festgesetzt wird Berichterstatter GR Ernst Holzmann S. 134 Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 134 GR Peter Kraus, BSc S. 135 GR Georg Fürnkranz S. 135 GR Siegi Lindenmayr S. 136 39. 327608-2020-GSK; MA 21 A, P 112: Plan Nr. 8172: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Festsetzung einer Schutz- und einer Wohnzone in 6., KatG Mariahilf 40. 280812-2020-GSK; MA 28, P 113: Vorhaben STE 23.32.02 - 23., Carrée Atzgersdorf Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr S. 136 Redner: GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 136 41. 337917-2020-GSK; MA 28, P 115: 22., Donaustadtstraße 35 und 37; Verträge gemäß § 1a BO für Wien sowie Dienstbarkeiten und Reallasten zu Gunsten der Stadt Wien 42. 384667-2020-GSK; MA 28, P 116: Projekt Breitenleer Straße Süd; Vertrag gemäß § 1a BO für Wien sowie Dienstbarkeiten und Reallasten zu Gunsten der Stadt Wien 43. 386973-2020-GSK; MA 28, P 117: Bauvorhaben Attemsgasse Ost; Vertrag gemäß § 1a BO für Wien sowie Dienstbarkeiten und Reallasten zu Gunsten der Stadt Wien und Schenkungsvertrag 44. 422661-2020-GWS; MA 69, P 121: Verkauf einer Teilfläche des Gstes. Nr. 2598, EZ 230, KatG Eggenburg 45. 425586-2020-GWS; MA 69, P 122: Verkauf der Gste. Nr. 1157/1, 1157/14, 1197/2, EZ 1971, KatG Hernals, und Gst. Nr. 828/2, KatG Gersthof als Überlandgrundstück, EZ 1971, KatG Hernals sowie Gst. Nr. 70/10, EZ 1278, Gste. Nr. 70/11 und Nr. 70/17, EZ 1279 und Gste. Nr. 70/8, Nr. 70/19, Nr. 70/21, Nr. 70/23, Nr. 70/26, Nr. 70/29, EZ 1276, KatG Gersthof 46. 426461-2020-GWS; MA 69, P 123: 1) Ankauf der Liegenschaften EZ 2067, EZ 2068 und EZ 6361 sowie Dienstbarkeitsvertrag zu Gunsten der Wiener Linien GmbH & Co KG, KatG Aspern 2) Verkauf des Gstes. Nr. 2398/16, EZ 1422, KatG Oberlaa Stadt 47. 424554-2020-GWS; MA 25, P 124: Vorhaben "smarter together 2.0" 48. 400169-2020-GWS; MA 57, P 125: Verein Frauensolidarität; Subvention Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 137 Redner: GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 137 Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 137 49. 159668-2020-GWS; MA 50, P 126: Kapitaltransferzahlung an Wiener Wohnen 50. 418132-2020-GWS; MA 69, P 127: Verkauf des Gstes. Nr. 201/1, EZ 444, KatG Unterlaa Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler S. 137 Redner: GR Stefan Berger S. 137 Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler S. 138 51. 426954-2020-GWS; MA 39, P 134: Neufassung der Tarife der MA 39 52. 426723-2020-GGS; MA 24, P 91: Außerplanmäßige Auszahlung von Betriebskostenzuschüssen an eigene Krankenanstalten 53. 496762-2020-GGS; MA 15, P 136: Nachträgliche Genehmigung einer Verfügung nach § 98 WStV betreffend Verlängerung des Vertrages mit der Arbeiter-Samariter-Bund gemeinn. GmbH zur Betriebsführung von Covid-19- Betreuungseinrichtungen 54. 400749-2020-GKU; MA 7, P 41: Szene Wien KulturbetriebsgesmbH; Subvention 55. 426531-2020-GKU; MA 7, P 57: Vereinigte Bühnen Wien GmbH; Subvention 56. 353963-2020-GKU; MA 7, P 66: Verein IG F23; Subvention 57. 411448-2020-GKU; MA 7, P 68: Basis.Kultur.Wien - Wiener Volksbildungswerk; Subvention 58. 411535-2020-GKU; MA 7, P 70: Förderung von Projekten im Bereich Stadtteilkultur und Interkulturalität 424403-2020-GKU; MA 7, P 74: Förderung von Projekten im Bereich Stadtteilkultur und Interkulturalität 429705-2020-GKU; MA 7, P 77: Förderung von Investitions- und Infrastrukturmaßnahmen im Bereich Stadtteilkultur und Interkulturalität 59. 411567-2020-GKU; MA 7, P 71: Verein WUK; Subvention Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl S. 138 Redner: GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 138 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 139 60. 416346-2020-GKU; MA 7, P 72: Kulturverein österreichischer Roma; Subvention Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl S. 139 Redner: GR Stefan Berger S. 140 Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl S. 140 61. 424599-2020-GKU; MA 7, P 75: Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not; Subvention 62. 424709-2020-GKU; MA 7, P 76: Verein wienXtra; Subvention 63. 445629-2020-GKU; MA 7, P 80: Verein Stadtimpuls; Subvention 64. 468333-2020-GKU; MA 7, P 82: Stadt Wien Marketing GmbH; Subvention Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl S. 140 Rednerin bzw. Redner: GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 140 GR Stefan Berger S. 141 GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 141 Abstimmung Postnummer 9 S. 142 Abstimmung Postnummer 1 S. 142 Abstimmung Postnummer 2 S. 142 Abstimmung Postnummer 3 S. 142 Abstimmung Postnummer 6 S. 143 Abstimmung Postnummer 7 S. 143 Abstimmung Postnummer 10 S. 143 Abstimmung Postnummer 11 S. 143 Abstimmung Postnummer 28 S. 144 Abstimmung Postnummer 17 S. 144 Abstimmung Postnummer 24 S. 144 Abstimmung Postnummer 25 S. 144 Abstimmung Postnummer 27 S. 144 Abstimmung Postnummer 29 S. 144 Abstimmung Postnummer 31 S. 144 Abstimmung Postnummer 26 S. 144 Abstimmung Postnummer 96 S. 144 Abstimmung Postnummer 97 S. 144 Abstimmung Postnummer 99 S. 144 Abstimmung Postnummer 100 S. 144 Abstimmung Postnummer 101 S. 145 Abstimmung Postnummer 102 S. 145 Abstimmung Postnummer 103 S. 145 Abstimmung Postnummer 104 S. 145 Abstimmung Postnummer 106 S. 145 Abstimmung Postnummer 108 S. 145 Abstimmung Postnummer 109 S. 145 Abstimmung Postnummer 110 S. 145 Abstimmung Postnummer 111 S. 145 Abstimmung Postnummer 112 S. 145 Abstimmung Postnummer 113 S. 145 Abstimmung Postnummer 114 S. 145 Abstimmung Postnummer 115 S. 145 Abstimmung Postnummer 116 S. 145 Abstimmung Postnummer 117 S. 145 Abstimmung Postnummer 121 S. 145 Abstimmung Postnummer 122 S. 145 Abstimmung Postnummer 123 S. 145 Abstimmung Postnummer 124 S. 145 Abstimmung Postnummer 125 S. 145 Abstimmung Postnummer 126 S. 145 Abstimmung Postnummer 127 S. 145 Abstimmung Postnummer 133 S. 145 Abstimmung Postnummer 134 S. 146 Abstimmung Postnummer 91 S. 146 Abstimmung Postnummer 136 S. 146 Abstimmung Postnummer 41 S. 146 Abstimmung Postnummer 57 S. 146 Abstimmung Postnummer 66 S. 146 Abstimmung Postnummer 68 S. 146 Abstimmung Postnummer 70 S. 146 Abstimmung Postnummer 74 S. 146 Abstimmung Postnummer 77 S. 146 Abstimmung Postnummer 71 S. 146 Abstimmung Postnummer 72 S. 146 Abstimmung Postnummer 75 S. 146 Abstimmung Postnummer 76 S. 146 Abstimmung Postnummer 80 S. 146 Abstimmung Postnummer 82 S. 146 Abstimmung Postnummer 137 S. 146 (Beginn um 9.04 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen! Ich darf alle recht herzlich zur 70. Sitzung des Wiener Gemeinderates in dieser Legislaturperiode willkommen heißen. Die Sitzung des Gemeinderates ist eröffnet. Verhindert, an der Sitzung teilzunehmen, sind GRin Bluma, GR Deutsch, GRin Dr. Kickert, GRin Meinhard- Schiebel, GR Niegl und GRin Schinner-Krendl. Zeitweise verhindert sind GR Florianschütz, GR Dipl.-Ing. Dr. Gara und GR Strobl. Die heutige Sitzung findet noch unter der Sonderfraktionsvereinbarung Corona statt. Allerdings sind die Fraktionen in der Präsidiale übereingekommen, dass die Fragestunde normal stattfinden wird, die Aktuelle Stunde normal stattfinden wird und auch die Redezeit gemäß der Geschäftsordnung sein wird - also normale Redezeit, wie man so schön sagt, nicht mehr die gekürzte -, aber dass die Abstimmungen über alle Tagesordnungspunkte und politischen Anträge, die eingebracht werden, am Ende dieser Sitzung stattfinden werden. - Das nur zur Information, damit sich auch alle auskennen, hier im Saal sowieso, aber auch die Damen und Herren, die über den Livestream zuschauen. Zu Beginn der Sitzung darf ich auch eine Mitteilung betreffend DigiPol machen - das ist das Projekt, mit dem wir unsere politische Arbeit sozusagen digitalisieren wollen. Sehr geehrte Damen und Herren! Gemäß § 15 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Gemeinderates der Stadt Wien gebe ich folgende Mitteilung bekannt: Mit Beschlüssen des Wiener Gemeinderates vom 26. Juni 2019 wurde in § 6a der Geschäftsordnung des Gemeinderates der Stadt Wien sowie in § 19a der Geschäftsordnung für die Ausschüsse, Unterausschüsse und Kommissionen des Gemeinderates der Stadt Wien die Grundlage für den elektronischen Schriftverkehr im Wiener Gemeinderat sowie in den Ausschüssen, Unterausschüssen und Kommissionen geschaffen. Diese Bestimmungen finden erst Anwendung, wenn die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für den Echtbetrieb beziehungsweise teilweisen Echtbetrieb vorliegen. Dieser jeweilige Zeitpunkt ist vom Vorsitzenden des Gemeinderates durch Mitteilung gemäß § 15 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Gemeinderates der Stadt Wien bekannt zu geben. Es wird nunmehr festgestellt, dass die elektronische Akteneinsicht und elektronische Aktensuche technisch und organisatorisch einwandfrei funktioniert. Ich gebe somit bekannt, dass die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für den Echtbetrieb der elektronischen Akteneinsicht und der elektronischen Aktensuche nunmehr vorliegen und der Echtbetrieb somit in den zukünftigen Sitzungen des Gemeinderates und den zukünftigen Sitzungen der Ausschüsse, Unterausschüsse und Kommissionen des Gemeinderates zur Anwendung kommt. Ich bitte um Kenntnisnahme. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-510136-2020-KFP/GM) wurde von Herrn GR Stumpf gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. (Immer mehr prominente Stimmen aus den Reihen der SPÖ äußern sich zu den umstrittenen 'Pop-up-Radwegen' in Wien, die in einem beispiellosen Alleingang von Wiens Vizebürgermeisterin Birgit Hebein ins Leben gerufen wurden. So bezeichnet etwa der SPÖ-Bezirksvorsteher der Donaustadt, Ernst Nevrivy, diese als 'Pfusch und grünen Werbegag', die SPÖ-Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Astrid Rompolt der Leopoldstadt als 'Wahlkampfgetrommel statt nachhaltiger Verkehrspolitik', der Verkehrssprecher der SPÖ-Wien Lindenmayr kommentiert sie mit 'gut gemeint, ist nicht gleich gut gemacht'. Warum erteilen Sie als Bürgermeister keine Weisung, um diesem Projekt ein Ende zu setzen?) Bitte schön, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Hoher Gemeinderat! Sehr geschätzte Frau Vizebürgermeisterin! Werte Mitglieder der Stadtregierung! In Beantwortung Ihrer Frage, Herr GR Stumpf, möchte ich darauf verweisen, dass wir in der Corona-Krise in allen Lebensbereichen großen Herausforderungen ausgesetzt waren. Der Lockdown hat natürlich im Bereich des Gesundheitswesens, der Wirtschaft, des Arbeitsmarktes eine große Zäsur hervorgerufen, das gilt natürlich auch für das gesamte Verkehrswesen. Wir sind ja in Wien sehr stolz, dass wir auch im internationalen Vergleich einen sehr, sehr guten sogenannten Modal-Split haben - also das Verhältnis der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Radwege, Fußgängermöglichkeiten bis hin auch zu verschiedenen alternativen Mobilitätsformen. Das bedeutet für Wien insbesondere, dass wir einen hohen Prozentsatz an Nutzerinnen und Nutzern öffentlicher Verkehrsmittel haben. Wir sind ja stolz, dass wir ein sehr ausgebautes System, eine sehr ausgebaute Infrastruktur im öffentlichen Verkehr haben und dass wir mit dieser sehr guten Infrastruktur in Kombination mit einem günstigen 365- EUR-Jahresticket viele Menschen in unserer Stadt zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bewegen konnten. In den letzten Jahren ist es uns gelungen, dass wir mehr Besitzerinnen und Besitzer von Jahrestickets gewinnen konnten, als wir Autobesitzerinnen und Autobesitzer registrieren durften. Von daher hat es also in den letzten Jahren eine sehr positive Entwicklung gegeben, die jetzt in der Corona-Krise einer sehr starken Zäsur unterworfen war. Warum? - Weil natürlich durch die Sicherheitsvorkehrungen, insbesondere was den Sicherheitsabstand, aber auch die Nutzung von Mund-Nasen-Schutz betrifft, viele Menschen doch sehr vorsichtig in der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel geworden sind und deshalb andere Formen der Mobilität gewählt haben. Der zweite Punkt war zweifellos, dass es durch Homeoffice, durch den Umstand, dass viele Menschen von zu Hause aus ihrer Tätigkeit nachgegangen sind und nicht die Frequenz zwischen Wohnort und Büro beziehungsweise Wohnort und Schule genutzt wurde, zu einem sehr starken Einbruch bei den Wiener Linien und auch bei den anderen Betreibern öffentlicher Verkehrsmittel gekommen ist. Zugenommen hat durch diese Entwicklung die Nutzung der Räder in unserer Stadt, bedingt auch durch die Verbesserung der Wetterlage - es ist ja in den letzten Wochen deutlich wärmer und angenehmer geworden, was für die Nutzung des Rades als Fortbewegungsmittel wahrscheinlich auch eine weitere Motivation war. All das zusammen hat dazu geführt, dass das zuständige Verkehrsressort Mobilitätsprojekte gestartet hat, im Bereich der Verstärkung der Fußgängerzonen im Rahmen von Begegnungszonen beziehungsweise von Pop-up- Radwegen, um auch die Mobilität mit dem Rad zu fördern, zu unterstützen und die starke Frequenz auf den Radwegen stärker zu verteilen. Von daher wird man sehen, wie stark das angenommen wird, und zwar in verschiedenen Frequenzbereichen - am Wochenende stellt sich das deutlich anders dar als unter der Woche, man wird auch die verschiedenen Tageszeiten zu berücksichtigen haben -, und ich gehe davon aus, dass nach einem Probezeitraum zu evaluieren sein wird, ob diese alternativen Radwege und Begegnungszonen auch von der Bevölkerung entsprechend angenommen werden, welche Auswirkungen es auf andere Mobilitätsformen wie zum Beispiel den Autoverkehr gibt, und dass es dann eine auch wissensbasierte, faktenbasierte Entscheidung geben wird, ob sich diese Formen bewährt haben oder ob man wieder zum ursprünglichen Zustand zurückkehrt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. - Bevor ich die 1. Zusatzfrage vergebe, darf ich alle, die auf der Galerie sitzen und Zusatzfragen haben, bitten, schon herunter zu kommen, damit sie diese hier bei den Mikrofonen auch stellen können. Die 1. Zusatzfrage wurde von HC eingebracht. - Herr GR Baron, bitte. GR Karl Baron (HC): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Nach zahlreichen Maßnahmen, die schlussendlich dazu führen, dass täglich der Verkehr in Wien lahmgelegt wird, wie Pop-up-Radwege, "Coole Straßen" oder das blödsinnige Schwimmbecken am Gürtel, ist das nächste Ziel der GRÜNEN offensichtlich, eine Fahrspur auf der Wiener Ringstraße für Fahrräder zu sperren. Ist das eine rote Linie, wo Sie sagen, da können Sie nicht mit, oder werden Sie auch dies erdulden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Meine Linie als Wiener Bürgermeister ist, dass es ein sinnvolles Miteinander aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer geben muss. Es gibt, wie ich meine, gute Gründe, warum der Modal-Split in unserer Stadt besser ist als in jeder anderen Metropole. Wir brauchen also den internationalen Vergleich nicht zu scheuen, ganz im Gegenteil, es lernen viele andere Städte von uns. Ich denke nur etwa daran, dass wir die erste Stadt waren, die Leihräder angeboten hat, dass das von den Wienerinnen und Wienern und von vielen Touristen auch angenommen worden ist und von Paris beispielsweise übernommen worden ist. Von daher ist Verkehrsberuhigung sicher ein Ziel in allen Großstädten, aber ich habe immer auch deutlich gemacht, dass es wichtig ist, dass auch der Berufsverkehr weiter aufrechterhalten bleiben kann und dass insbesondere der Lieferverkehr in einer Großstadt wie Wien natürlich auch eine große Rolle spielen wird. Denn eine Großstadt lebt auch von Mobilität - das unterscheidet eine Großstadt auch von kleineren Gemeinden oder von der Situation am flachen Land. Dass eine Großstadt busy ist, dass in einer Großstadt viel unterwegs ist, ist Auszeichnung einer Stadt und bedeutet das Miteinander von Bewohnerinnen und Bewohnern, aber auch Unternehmen, die in Verbindung mit Arbeitsplätzen auch dazu beitragen, dass wir einer der attraktivsten Wirtschaftsstandorte in Europa sind. Ich nehme gerne immer das Bild auf, das auch unser Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke immer verwendet, nämlich dass die Wirtschaftsleistung von Wien so groß ist wie jene von Slowenien und Kroatien zusammengerechnet - nur um ein bisschen ein Bild zu haben. Das heißt, Berufsverkehr, Mobilität, um auch zu liefern, muss auch aufrechterhalten werden - davon lebt eine Großstadt. Von daher wird es mir als Bürgermeister ganz wichtig sein, dieses Miteinander unterschiedlicher Mobilitätsformen auch in Zukunft zu erhalten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von NEOS. - Frau GRin Mag. Emmerling, bitte. Entschuldigung, der Herr Bürgermeister möchte noch ein Wort sagen. Bgm Dr. Michael Ludwig: Weil ich den Blick des Herrn Gemeinderates gesehen habe! - Also eine Einschränkung der Nutzung der Wiener Ringstraße kommt für mich deshalb nicht in Frage, weil das eine der wichtigsten Verkehrsadern ist, die nicht nur für den 1. Bezirk, sondern weit darüber hinaus für die ganze Stadt von Relevanz ist. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön, Herr Bürgermeister. Jetzt die 2. Zusatzfrage: Frau Emmerling, bitte. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Danke für die Beantwortung. Jetzt ist es ja so, dass man aus vielen SPÖ-Klubs in den Bezirken gehört hat: Nein, das geht so nicht, wir wollen dem Ganzen eine Absage erteilen!, was jetzt die Pop-up-Radwege betrifft, und auch von Ihnen kamen jetzt zwar schöne Worte in Richtung Verkehrsberuhigung - ja, eh, dazu bekennen auch wir uns -, aber es müssen ja auch Taten folgen. Sie haben, was die verkehrsberuhigte Innenstadt betrifft, gesagt, dass Sie ein Begutachtungsverfahren in die Wege leiten wollen und Ende Juli auch etwas präsentieren wollen, bei den Pop-up-Radwegen ist es aber unklar, wie das passieren soll. Jetzt meine Frage: Welche konkreten Schritte sind geplant, um diese konkreten Maßnahmen, die jetzt eben umgesetzt worden sind, zu evaluieren, und wann kann man damit rechnen, dass Entscheidungen quasi nachhaltig auch getroffen werden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Also zum einen finde ich das sehr positiv, dass Mandatarinnen und Mandatare in den Bezirken sich auch eine eigene Meinung bilden. Das ist ja auch Aufgabe von Mitgliedern der Bezirksvertretungen beziehungsweise auch von Abgeordneten des Gemeinderates, die in einem Bezirk verankert sind. Ich höre das immer auch mit großem Interesse, denn natürlich ist es mir als Wiener Bürgermeister wichtig, ein Ohr in der Bevölkerung zu haben, aber ich sage, die Meinung von Mandatarinnen und Mandataren ist mir besonders wichtig, weil die ja auch für ein Spektrum im jeweiligen Bezirk stehen. Von daher höre ich natürlich auch diese Stimmen, und ich registriere auch, dass es da zum Beispiel keine Absage generell an Radwege gibt, sondern sehr oft andere Vorschläge gemacht werden, Alternativvorschläge gemacht werden, wie das beispielsweise in der Donaustadt der Fall ist. Also von daher ist es mir schon wichtig, auch zu hören, was Mandatarinnen und Mandatare aus dem Gemeinderat, aus den Bezirksvertretungen sagen. Vielleicht noch zur konkreten Frage der Evaluierung: Ja, Sie haben recht, es gibt, was die Innenstadt betrifft, ein Begutachtungsverfahren, das auch vom Verkehrsressort begleitet wird. Ich habe angekündigt, dieses Begutachtungsverfahren abzuwarten und dann eine endgültige Entscheidung zu treffen. Bei den Pop-up-Radwegen und Begegnungszonen ist es so, dass sich hier das zuständige Ressort auch eine Evaluierung vorgenommen hat, und ich gehe davon aus, dass man das über die Sommermonate begleiten wird und dann nach Ablauf der Sommerzeit eine Entscheidung treffen wird, inwieweit diese Radwege und Begegnungszonen anders oder gar nicht weitergeführt werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - Herr GR Mag. Juraczka, bitte. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Einen wunderschönen guten Morgen, Herr Bürgermeister! Herzlichen Dank für Ihre Ausführungen, denen ich wie immer sehr intensiv gelauscht habe. Ihre Antwort auf die ursächliche Frage, nämlich ob Sie eine Weisung erteilen werden, kann man ja, glaube ich, recht kurz zusammenfassen: Nein, Sie wollen erst einmal erproben, wie diese Pop-up-Radwege ankommen - so in etwa glaube ich, Sie richtig verstanden zu haben. Gleichzeitig haben Sie jetzt in weiteren Beantwortungen erklärt, wie wichtig für Sie als Stadtoberhaupt das Einvernehmen mit den Bezirken und den Bezirksvertretern ist, die ja ursächlich ihr Umfeld wahrscheinlich noch besser kennen, als wir die Bezirke in jedem Detail kennen können. Jetzt hat es sich dieser Tage ereignet, dass sich in der Bezirksvertretung der Leopoldstadt eine Mehrheit definitiv gegen den Pop-up-Radweg in der Lassallestraße ausgesprochen hat. Rein formal gesehen ist aber natürlich dieser Pop-up-Radweg etwas, was in Landeskompetenz liegt. Aber werden Sie danach trachten und zumindest das Einvernehmen mit der Frau Vizebürgermeisterin herstellen, dass man hier dem Willen der Bezirksvertretung Rechnung trägt und dieser Pop-up-Radweg in der Lassallestraße entfernt wird? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Ja, ich denke, es ist wichtig, dass es bei verkehrstechnischen Maßnahmen auch eine breite Unterstützung in der Bevölkerung gibt. Das ist zweifellos eine Grundvoraussetzung, um strukturelle Veränderungen herbeizuführen. Ich habe ja auch von diesem Beschluss in der Bezirksvertretung Leopoldstadt gehört. Sie haben richtigerweise angeführt, Herr Gemeinderat, dass das im Kompetenzbereich der Stadt, damit im Kompetenzbereich des Verkehrsressorts liegt. Ich denke, es macht Sinn, jetzt diesen Beobachtungszeitraum abzuwarten und dann eine endgültige Entscheidung zu treffen, die ich mir als Wiener Bürgermeister auch vorbehalte - das habe ich nicht nur bei der Innenstadt angekündigt, sondern auch bei den Pop-up-Radwegen. Also von daher möchte ich Entscheidungen vor allem wissensbasiert und faktenbasiert treffen, nicht aus meinem persönlichen emotionalen Gefühl heraus. Ich selber habe auch eine Meinung, aber ich finde, es ist richtig, eine so schwerwiegende Entscheidung nicht nach persönlichen Beobachtungen zu treffen, sondern nach Frequenzzählungen, nach Beobachtungen vor Ort und insbesondere auch, was die Meinung der Bevölkerung betrifft, dass diese einbezogen werden muss. Da gebe ich Ihnen, Herr GR Juraczka, völlig recht, das ist wichtig. Also man sollte diesen Beobachtungszeitraum abwarten und dann eine endgültige Entscheidung treffen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. - Herr GR Stumpf, bitte. GR Michael Stumpf, BA (FPÖ): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Danke für die Beantwortung der bisher gestellten Fragen, auch wenn oft eine konkrete Antwort auf konkrete Fragen gefehlt hat. Sie haben gesagt: ob es von den Menschen angenommen wird. - Ein Blick in die Hörlgasse, in die Lassallestraße oder in die Praterstraße reicht, und es gibt auch zahlreiche YouTube-Videos, in denen man sieht, wie es von den Menschen angenommen wird, nämlich durchwegs negativ. Die Pop-up-Radwege werden gar nicht angenommen, es kommen so gut wie gar keine Radfahrerinnen und Radfahrer, die diese Radwege nutzen - aber es gibt massenweise Staus, es gibt noch mehr CO2-Belastung, und es gibt noch mehr verärgerte Bürgerinnen und Bürger, die in solchen Staus, künstlich produzierten Staus, festsitzen. Sie sind nicht nur Bürgermeister dieser Stadt, Sie sind auch SPÖ-Chef - und wir stehen vor einer Wahl, und es ist wahlentscheidend, wie Sie persönlich zu derartigen Projekten stehen. Das ist wahlentscheidend und wichtig für die Menschen draußen. Sie wollen endlich wissen, wie Sie selber dazu stehen. Bitte verstecken Sie sich nicht hinter Ihrer Verantwortung oder hinter der Frau Vizebürgermeisterin, sondern bekennen Sie sich zu Ihrem Standpunkt! Bitte, ich frage Sie ganz konkret: Wie stehen Sie denn persönlich dazu? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Also das Verstecken hinter der Frau Vizebürgermeisterin geht sich schon körperlich nicht aus. Also von daher: Es ist schon richtig, dass ich eine persönliche Meinung habe, auch auf Grund meiner Beobachtungen, aber, wie gesagt, ich möchte weitreichende Entscheidungen für die Stadt nicht von persönlichen Beobachtungen abhängig machen, sondern auf Grund einer Evaluierung treffen. Die ist jetzt durchzuführen - auch begleitend, nicht erst am Ende dieser Probephase -, und dann muss man sich, wie ich meine, sehr genau anschauen, wie das mit der Frequenz aussieht, mit der Akzeptanz in der Bezirksbevölkerung, aber auch darüber hinaus, und dann hat es eine entsprechende Entscheidung zu geben. Ich habe versucht, die Fragen zu beantworten. Die Antworten sind vielleicht nicht immer so, wie der Fragesteller das gerne hätte, aber ich glaube, es ist ziemlich klar, was ich mir erwarte, nämlich dass es eine sehr konsequente Begleitung dieser Projekte, eine Evaluierung gibt und dass ich dann die Möglichkeit habe, auf dieser Faktenbasis eine entsprechende Entscheidung zu treffen. Und, Herr GR Stumpf, Sie können sicher sein, ich werde meine Möglichkeiten als Wiener Bürgermeister zum Wohle der Wiener Bevölkerung einsetzen. Dass das gerade im Verkehrswesen nicht immer mit hundertprozentiger Unterstützung geschehen wird, ist uns allen, die wir in der Politik tätig sind, klar, aber ich werde mit allen Möglichkeiten eine Entscheidung treffen, die von weiten Teilen der Bevölkerung getragen und unterstützt wird - und die nicht vom Wahltermin abhängig ist, das sage ich auch. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Bürgermeister. Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP-515006-2020-KSP/GM) wurde von Frau GRin Däger-Gregori gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Integration, Jugend und Personal gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Summer City Camps. (Die Summer City Camps der Stadt letztes Jahr waren ein großer Erfolg. Durch die COVID-19-Pandemie steigt der Bedarf der Wiener Familien an Betreuungs- und Lernangeboten. Welche Veränderung gibt es heuer im Vergleich zum Vorjahr und wie wurde auf die COVID-19-Pandemie reagiert?) Bitte schön, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderates! Liebe Frau GRin Däger-Gregori! Schönen guten Morgen! Wien ist das mittlerweile mit Abstand jüngste Bundesland Österreichs, wir werden auch im Vergleich immer jünger. Das lässt es zu, mit Fug und Recht zu behaupten, dass wir Wien auch als Jugendzentrum Österreichs betrachten können, und ich möchte dazusagen, dass gerade dieser Gemeinderatstag dazu viele, viele Anlässe bietet: Weil wir auf der einen Seite eben das jüngste Bundesland sind, weil wir auf der anderen Seite aber auch eine Stadt sind, die stolz darauf sein kann, dass sie ein umfassendes Angebot für Kinder und Jugendliche setzt, und das betrifft natürlich auch die Ferien. Die Stadt Wien als Jugendzentrum von Österreich bietet ein umfangreiches Angebot an Freizeitaktivitäten in den Ferien, wunderbare Dinge, die Kinder und Jugendliche machen können, um einen feinen Sommer zu verbringen, aber auch ein großes Betreuungsangebot. Damit richtet sich natürlich die ganze Arbeit vieler, vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch an die Situation der Wiener Eltern, für die ein Sommer immer auch eine ordentliche harte Nuss ist, die es zu knacken gilt. Das bedeutet, dass tausende Wiener Kinder, so wie jedes Jahr, feine Ferien in den Wiener Kindergärten, in den Horten, in den Campusschulen erleben, und darüber hinaus haben wir ein neues Angebot geschaffen, das mittlerweile - das muss man einmal schaffen in nur zwei Jahren! - zur Institution geworden ist: die Summer City Camps - als kostengünstige Ferienbetreuung, die aber eben Lernangebote vermixt mit spannenden Abenteuern, mit Förderung in verschiedenen Bereichen, mit Sport, mit Freizeitaktivitäten und natürlich auch eine Ferienbetreuung für Kinder mit Behinderungen bietet. Darauf bin ich stolz, darauf können wir stolz sein. Ich bin auch stolz darauf, was die beteiligten Abteilungen - es ist ein Gesamtkunstwerk aus ganz verschiedenen Playern, die da zusammenarbeiten - und auch die Organisation hier geschaffen haben. Ich möchte dafür von dieser Stelle auch ein Dankeschön sagen. Es ist ein Modell, das mittlerweile international Beachtung findet, und es ist auch ein Modell, von dem viele fordern, dass es österreichweit ausgerollt werden soll, österreichweit in dieser Breite, die wir in Wien schaffen, angeboten werden soll. Es ist ja auch tatsächlich so, dass die Bundesregierung das zum Anlass genommen hat, es auch in Teilen österreichweit umzusetzen, was ich gut finde. Auch die Wiener Eltern - und das ist die zweite sehr zentrale Maßgabe für unsere Arbeit - finden die Summer City Camps großartig. Im letzten Jahr haben wir eine Evaluierung in Auftrag gegeben. In der Evaluierung des Projekts gaben 80 Prozent der Eltern an, dass die Summer City Camps ihren Kindern gefallen oder sehr gefallen haben, und neun von zehn Eltern können die Summer City Camps auch weiterempfehlen. Was mir wichtig ist, gerade auch nach diesen Corona-Wochen, ist, dass die Eltern auch ganz besonders die Lernangebote in den Summer City Camps sehr, sehr positiv bewerten. Die Teilnahme an den Lernkursen wurde von den Eltern als gewinnbringend eingeschätzt, insofern als drei Viertel aller Eltern, deren Kinder einen Deutschkurs besucht haben, gesagt haben, es gab nach dem letzten Sommer eine deutliche Verbesserung der schulischen Leistungen ihrer Kinder in Deutsch. Das sind positive Ergebnisse, aber zugleich natürlich auch ein Auftrag - und es war ein Auftrag für dieses Jahr und für den Ausbau und die Weiterentwicklung der Summer City Camps. Jetzt ist es natürlich auch so - das ist uns sehr bitter bewusst, und jetzt komme ich zum Kern der Frage -, dass sich auf Grund der Covid-19-Pandemie auch Rahmenbedingungen für Familien geändert haben, Rahmenbedingungen für Kinder, aber auch Rahmenbedingungen für die Eltern, für die das ein sehr, sehr herausfordernder Zeitraum war, und es steht auch eine sehr, sehr herausfordernde Zeit vor ihnen. Es ist ein herausfordernder Sommer, und genau da wollen wir mit den Summer City Camps mehr denn je eine wichtige Säule der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sein, und wir wollen mehr denn je Eltern entlasten. Ich will, dass Wiener Kinder trotz des ungewöhnlichen Schuljahrs einen wunderbaren Sommer verbringen können, und das ist das gemeinsame Ziel. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage ... Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Entschuldigung! Es wäre ein zu flapsiges Hinweggehen über das, was die eigentliche Frage war, nämlich welche konkreten Maßnahmen wir gesetzt haben, um auf die Covid-19-Pandemie einzugehen - denn ein schöner Sommer ist ein gemeinsames Ziel, aber trotzdem ist uns allen klar, dass die Covid-19- Pandemie nicht durchgestanden ist. Und so waren wir, aber auch unsere Partnerorganisationen bemüht, natürlich auf der einen Seite die Hygienemaßnahmen laufend auch an die bestehenden Vorgaben anzupassen, um nicht nur einen tollen Sommer zu gewährleisten, sondern auch einen sicheren, und haben eine Vielzahl an Maßnahmen gesetzt. Neben der Bereitstellung von zusätzlichen Hygienematerialien waren das: Erstens: Die Gruppengrößen wurden reduziert, und dafür wurde zusätzliches Personal bereitgestellt. Zweitens: Es werden in den Randzeiten keine Sammelgruppen mehr gebildet, damit Kinder nicht mit Kindern aus einer anderen Gruppe zusammenkommen und auch da die Sicherheit größer ist. Drittens: Es sind keine standortübergreifenden Springerinnen und Springer mehr eingesetzt. Viertens: Es wird natürlich ein zusätzlicher Reinigungsaufwand betrieben, und es wird auch mehr pädagogisches Material eingesetzt, damit die gruppenübergreifende Nutzung von Materialien so weit wie möglich hintangehalten werden kann. Last but not least ist es selbstverständlich so, dass auch zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Träger garantieren, dass wir alle diese Dinge einhalten, dass wir aber den zusätzlichen MitarbeiterInnen - oder allen MitarbeiterInnen - garantieren wollen, dass sie die Möglichkeit haben, sich freiwillig in der sogenannten "fast lane" zu testen. Sie sehen also, es gibt ein breites Adaptieren an die Covid-19-Herausforderungen, was die gesundheitspolitischen Fragestellungen betrifft. Aber es gibt natürlich auch pädagogische. Wir haben ja nicht nur einen erhöhten Bedarf an reiner Ferienbetreuung festgestellt, es ist auch der Bedarf an gezielter Lernförderung gestiegen. Trotz aller Mühen - und die Eltern haben da in den letzten Wochen ordentlich viel geschultert - ist es aber so, dass ein Unterricht zu Hause nie eine schulische Bildung ersetzen kann. Darum bieten die Summer City Camps heuer den Kindern auch zusätzliche Möglichkeiten in einem zusätzlichen, neuen Programm eines einwöchigen Lernkurses, um ihre entstandenen Defizite auszugleichen. Das setzt natürlich auch den Ausbau der Summer City Camps an einigen Standorten voraus, und wir haben uns daher auch entschieden, drei komplett neue Summer City Camps zu schaffen und bereits bestehende sechs Standorte umzufunktionieren, um ebenfalls dieses zusätzliche Angebot an Lernhilfe mit einem ganztägigen Betreuungsangebot zu verbinden. Das ist ein bisschen viel, und daher versuche ich, das noch einmal runterzubrechen: Es stehen hiermit für diesen Sommer insgesamt 34 Summer-City-Camps-Standorte in ganz Wien zur Verfügung. Davon bieten, und das ist das neue Modell, sechs Standorte Lernförderung für VolksschülerInnen an - eine gute Kombination aus Freizeit und Lernhilfe -, es bieten sechs Standorte Lernförderung in zweiwöchigen Turnussen in Mathematik, Deutsch und Englisch für Jugendliche an, und es gibt drei komplett neue Standorte, wo VolksschülerInnen und SchülerInnen der 5. und 6. Schulstufe ebenfalls Lernhilfe und tolle Freizeitangebote bekommen. Und natürlich gibt es an all diesen Standorten - an allen Standorten! - für die Kinder nicht nur tolle Freizeitaktivitäten und Sportprogramme und Ausflüge, sondern auch integrative Deutschförderung für Kinder mit einem entsprechenden Bedarf, dafür gibt es ein eigenes pädagogisch-didaktisches Modell. Insgesamt heißt das: Mehr als 23.000 Plätze in den unterschiedlichen Programmen über alle neun Ferienwochen verteilt - und davon werden über 6.500 Kinder und Familien jedenfalls profitieren, die alle für sich genommen teilweise mehrere Wochen diese Angebote in Anspruch nehmen, und das wiederum zusätzlich zu den Angeboten in den Horten, in den Kindergärten, in den Campusschulen. Das freut mich wirklich. Es freut mich auch wirklich, dass auch seitens des Bildungsministers der Bedarf an zusätzlichen Lernangeboten im Sommer erkannt wurde, dass auch die Bundesregierung erkannt hat, dass es Maßnahmen geben soll, und dass daher die Sommerschulen des Bundes initiiert worden sind. Entgegen manchen Medienberichten möchte ich auch hier klarstellen: Ich sehe darin keine Konkurrenz, sondern eine sinnvolle Ergänzung und Erweiterung des Angebots. Es ist, was Sommerbetreuung, aber vor allen Dingen auch Sommerlernangebote betrifft, mehr immer besser als weniger. Es ist auch spät besser als nie - um jetzt vielleicht kurz zu dem relativ späten Zeitpunkt der Kommunikation Stellung zu nehmen. Der relativ späte Zeitpunkt der Kommunikation hat leider auch bedeutet, dass wir es nicht so gut geschafft haben, das zu verzahnen, wie ich es gerne gehabt hätte - ich habe dazu ja auch schon im März Angebote gemacht -, aber das macht nichts, wir werden das in den kommenden Jahren sicher schaffen. In der Zwischenzeit gibt es hier gute Angebote, breite Angebote für alle Wiener Kinder, und das freut mich. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Fertig? - Ja. Die 1. Zusatzfrage kommt vom Team HC. - GR Handler, bitte. GR Klaus Handler (HC): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Danke für Ihre Ausführungen. Man merkt, das ist für Sie eine Wohlfühlfrage. Aber nichtsdestotrotz, auch wir stehen dazu, dass ein Betreuungs- und ein Bildungsangebot im Sommer sehr wichtig ist, nur: Es hat sich auch gezeigt, wer das Angebot annimmt, und da sehe ich eine Problemstellung insofern, als dort, wo die Eltern aus bildungsfernen Schichten kommen oder nicht so gebildet sind, dort, wo es die Kinder eigentlich besonders notwendig hätten, es in Anspruch zu nehmen, dieses Angebot etwas, sage ich einmal, unterdurchschnittlich - um es höflich auszudrücken - angenommen wird. Daher meine Frage: Was für Ideen, Lösungen haben wir, um gerade diese sehr wichtige Gruppe anzusprechen, damit sie im Sommer das Angebot annimmt? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Danke für die Frage. Also zunächst einmal ist an sich das Interesse an unseren Angeboten sehr, sehr hoch und ungebrochen, deswegen haben wir auch weiter ausgebaut. Im Übrigen bauen wir auch mit den heutigen Beschlüssen weiter aus. Ich sage da gleich vorab danke an die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte - es ist ja Ihr Beschluss, der heute auch den Ausbau und die Anpassungen an die Covid- Maßnahmen ermöglicht. Aber ja, Sie haben vielleicht auch den Evaluierungsbericht aufmerksam gelesen, der auch genau dieses Thema anspricht und Vorschläge macht. Es ist nicht so, dass hier nur positive Dinge aufgegriffen werden und Kritikpunkte oder Vorschläge nicht - denn dafür gibt es ja die Evaluierung: damit wir Dinge verändern. Und ganz besonders, was das Ansprechen von Kindern betrifft, die das Angebot besonders gut brauchen können, gibt es hier auch Veränderungen, die wir infolge dieses Evaluierungsberichtes schon gemacht haben: Es gibt eine stärkere Vernetzung mit den VHS-Lernhelferinnen und -Lernhelfern und mit den Deutschförderlehrkräften zur Bewerbung des Angebots bei Kindern mit Förderbedarf, es gibt auch eine muttersprachliche Unterstützung bei der Anmeldung, und insgesamt haben wir versucht, das Angebot auf der einen Seite klarer zu strukturieren und auf der anderen Seite viel, viel breiter zu kommunizieren. Es gibt auch eine neue Anmeldeplattform, wo man online buchen und bezahlen kann. Es ist insgesamt sozusagen niederschwelliger geworden, mit breiteren und offeneren Türen, aber auch der Hilfe und dem expliziten Einladen von Kindern, die das Angebot besonders benötigen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von NEOS. - Frau GRin Mag. Emmerling, bitte. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Danke für die bisherigen Ausführungen. Der Kollege hat ein bisschen meine Frage vorweggenommen, diese wäre auch in die Richtung gegangen, wie wir eben jene Kinder ansprechen, die dieses Angebot besonders brauchen. Da haben Sie jetzt schon ausgeführt, was alles gemacht wurde. Die Frage ist: Wird das ausreichen, um auch jene dazu zu bekommen? Meine Frage jetzt: Denken Sie, es wäre auch sinnvoll, gerade wenn Lehrerinnen, Lehrer sagen, diese und jene Kinder bräuchten dieses Angebot dringend, vor allem, wenn wir jetzt auch eine Lernförderung dabei haben, dass wir diese Kinder verpflichtend in ein Summer City Camp schicken? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Also offen gestanden ist es so, dass es immer unterschiedliche Möglichkeiten der Verbindlichkeit gibt. Ich will das jetzt auch gar nicht - ich habe das vorher schon ausgeführt - in irgendeiner Form negativ bewerten: Das Angebot des Bundes ist ein wichtiges zusätzliches Angebot, aber dieses setzt zum Beispiel auf das Mittel der Schulpflichtverletzung, wenn ein Kind angemeldet ist und dann nicht kommt. Ich stelle einmal vorsichtig in Frage - ich habe das auch öffentlich gemacht und auch in einen Gespräch gegenüber dem Minister -, ob das das richtige und probate Mittel ist. Es ist nach wie vor auch für die Kinder, die die Förderung brauchen, Sommer. Es wird Tage mit 30 Grad, 35 Grad, 36 Grad geben, und wenn es ein Kind dann in diesem Angebot möglicherweise nicht schafft oder nicht übers Herz bringt oder wie auch immer, den Vormittag in einer Schule, in einem abgeschlossenen Raum zu verbringen, dann würde ich nicht mit Strafen und Schulpflichtverletzungsverfahren drohen - das ist einfach mein pädagogischer Zugang -, sondern tendenziell den Weg eines breiten, niederschwelligen, offenen Angebots gehen. Wir versuchen das über die Summer City Camps. Wir bekommen auch wirklich, wirklich viel positive Rückmeldung, ganz besonders von den Deutschförderlehrkräften, die wir - ich habe das vorhin ohnedies kurz angesprochen - explizit eingeladen haben, ihre Kinder in die Summer City Camps zu bringen, nämlich gerade auch mit dem Argument, dass es eben nicht nur ein strukturierter Unterricht am Vormittag ist, sondern ein wunderbares Feriencamp mit integrierter Deutschförderung und eben auch Förderung in Mathematik und Englisch. Und das wird eigentlich sehr, sehr breit angenommen, und es ist auch heuer noch einmal mehr als letztes Jahr. Also ich sehe, wir gehen da einen wirklich guten Weg, und glaube in Wirklichkeit, dass wir da durchaus stolz sein können und das genau so, wie wir es machen, auch vorhüpfen. Das sagen uns auch Expertinnen und Experten in ganz Österreich: So müsste es sein, und so müsste es überall sein. Ich nehme dieses positive Feedback als Auftrag, genau dieses Angebot auszubauen, und würde hier nicht mit zusätzlichen Elementen einer Pflicht im Sommer arbeiten, sondern sehe meine Verantwortung darin, dass ich die Angebote ausreichend zur Verfügung stelle. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - Frau GRin Schwarz, bitte. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Auch ich habe den Evaluierungsbericht genau gelesen, und es waren mehrere Punkte, und ein Punkt war aber eben auch die Erreichbarkeit der Eltern und der Kinder, dass man oft nicht wusste: Wie funktioniert die Anmeldung? Was kann man machen? Und so weiter. Wie haben Sie das heuer sozusagen gelöst, dass die barrierefreie Erreichbarkeit und Information, dass es das überhaupt gibt, gewährleistet ist? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Danke für die Frage. Ich habe es vorher ohnedies schon ein bisschen ausgeführt: Das Ziel war wirklich, auf der einen Seite einmal die breitestmögliche Information zu schaffen. Da muss man auch sagen, es hat uns ein bisschen geholfen, dass das letzte Jahr ein derartiger Erfolg war, dass wirklich einfach einmal die grundsätzliche Bekanntheit viel, viel größer war als im letzten Jahr. Das ist jetzt nicht sozusagen der Erfolg von mir, sondern in erster Linie der Erfolg von den Pädagoginnen und Pädagogen der Summer City Camps, die hier eindeutig gute Arbeit gemacht haben. Aber wir haben uns natürlich infolge unseres Evaluierungsberichtes auch überlegt, was wir machen können, um noch klarer zu kommunizieren, noch früher die Anmeldung zu ermöglichen, noch breiter die Anmeldung zu ermöglichen - dies eben, wie gesagt, mit einer sehr, sehr niederschwelligen neuen Anmeldeplattform, wo man online buchen und zahlen kann. Wir hätten auch fix eine Anmeldung vor Ort geplant gehabt, eine Anlaufstelle hier im Rathaus und an anderen Orten -, und diese auszubauen. Wir wissen alle, was dazwischengekommen ist, nämlich Corona. Das hat natürlich so niemand geplant, aber ich kann aus heutiger Sicht sagen: Gut war's, dass wir sehr breit und sehr früh diese Online-Angebote niederschwellig gemacht haben. Zum Thema "sehr früh" - das möchte ich wirklich sagen, das ist jetzt auch das Learning, das ich auch mehrfach schon mitgeteilt habe oder auch als Appell in Richtung Bundesebene geäußert habe -: Die Anmeldung ist mit März gestartet. Das ist wirklich ein Erfolgsfaktor, weil wir genau so die Möglichkeit haben, dass die Pädagoginnen und Pädagogen noch im Unterrichtsgeschehen, noch in den Deutschförderkursen, in den Deutschklassen, in den anderen Klassen, wenn Kinder in Mathematik oder Englisch Förderbedarf haben, sagen, Leute, schaut euch das wirklich an, nehmt es mit, nehmt es noch einmal mit, die Eltern noch einmal konkret anreden können, gezielt anreden können. Ich bin aber auch überzeugt, dass es in Hinkunft insgesamt nach vorne rückt. Hier wurde sehr schnell noch ein zusätzliches Angebot geschaffen - das finde ich gut. Wir haben ja schon ein Jahr Vorsprung gehabt und davon gelernt und deshalb auch so früh diese Anmeldung ermöglicht und natürlich auch jetzt mit den Adaptionen offen gelassen. Es war möglich, dass man umbucht, es war jetzt möglich, dass man zusätzlich auch noch die Lernangebote buchen konnte, die wir zusätzlich geschaffen haben. Und das ist auch weiterhin so, die Lernangebote für die Jugendlichen sind auch von der Anmeldung her weiterhin noch offen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von Herrn GR Ellensohn. Bitte. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Stadtrat! Ich würde ja allen Kindern und allen Schülern und Schülerinnen wünschen, dass sie im Sommer neun Wochen Ferien haben. Das geht sich nicht bei allen aus. Ich habe mir mit den entsprechenden Noten am Ende des Schuljahres selber zwei Sommer zusammengehaut. (Zwischenruf.) - Das ist nicht lustig gewesen, Hans. Jetzt gibt es das Angebot des Bundes zusätzlich. Dieses Angebot zielt ja in erster Linie darauf ab, dass wir ein Semester hatten, das kein ganzes war, in dem Schüler und Schülerinnen nicht alles tun konnten und vermutlich auch nicht alles gelernt haben, was notwendig war, weshalb man ihnen beim Einstieg ins nächste Jahr helfen soll. Ich glaube, wenn es freiwillig wäre, dann hätten meine Eltern mich freiwillig zu so etwas hingebracht - hundertprozentig. Ich bin auch dafür, dass das freiwillig zur Verfügung steht, allerdings nicht nur in einem Corona- Jahr, sondern dieses Angebot wird man natürlich jedes Jahr nutzen können, vor allem jene Kinder, die vorhin gerade angesprochen wurden, deren Eltern sich selber keine Nachhilfe leisten können. Jetzt gibt es das Angebot von Wien - Sie haben es vorhin kurz ausgeführt. Das ist nicht dasselbe, sondern es ist etwas anderes, es ist ein Zusatz zu dem, was der Bund macht. Das sind zwei Puzzlestücke, die man zusammenstellen kann. Könnten Sie vielleicht noch einmal ganz kurz in den Eckpunkten erläutern: Was ist genau der Unterschied? Und: Könnte man - denn das ist wahrscheinlich auch nicht für alle Eltern klar und auch für die SchülerInnen nicht - die Angebote kombinieren, also eines von Wien in der zweiten Woche und ein paar Wochen später ein Angebot des Bundes nutzen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Vielen Dank für die Frage. Es ist ja wirklich so, dass wir da sehr ähnliche Angebote haben, was die Lernunterstützung für Kinder im Sommer betrifft, und das ist daher sicherlich sinnvoll, auch ein bisschen auf die Unterschiede hinzuweisen. Noch einmal: Ich sehe die Angebote grundsätzlich als Ergänzung und nicht als Konkurrenz. Ein paar Ausführungen dazu, was die Unterschiede sind: Nun, erstens ist es so, dass die Sommerschulen des Bundes grundsätzlich nur in den letzten beiden Ferienwochen stattfinden. Die Lernkurse für Kinder oder Jugendliche der Stadt Wien sind in die Summer City Camps integriert und über die ganzen Sommerferien verteilt. Das ist einmal ein Unterschied. Ein weiterer Unterschied ist, dass sich die Sommerschulen des Bundes an Kinder in Deutschförderklassen oder Deutschkursen richten beziehungsweise auch an Schülerinnen und Schüler, die einen Fleck oder eine Gefährdung in Deutsch haben. In den Lernkursen der Summer City Camps gibt es diesbezüglich prinzipiell keine Einschränkung: Erstens haben alle Kinder, die das möchten und wollen, den Zugang, und zweitens werden für die VolksschülerInnen Kurse in Deutsch und Mathe und für die MittelschülerInnen zusätzlich auch noch in Englisch angeboten, und dies, wie gesagt, nicht fokussiert auf außerordentliche SchülerInnen und SchülerInnen mit schlechten Noten. Ein weiterer Unterschied ist auch, dass in den Summer City Camps ohne explizite Lernkurse - das Ziel ist ja immer, einen schönen Sommer zu haben, Abenteuer zu erleben, eine wunderbare Zeit im Bad, in einem Tanzkurs, bei der Kinder-Uni, wo auch immer zu verbringen, was eben ein Feriencamp hergibt - auch Lernförderung integriert ist. Also wenn es sozusagen kein expliziter Lernkurs ist, der da gebucht wurde, dann gibt es dennoch, wie ich vorher schon ausgeführt habe, eine spielerische Deutschförderung im sogenannten Fliegenden Klassenzimmer - das ist das pädagogisch-didaktische Konzept. Die Sommerschulen des Bundes sind grundsätzlich als kostenfreie halbtägige Beschulung konzipiert - es ist wirklich sozusagen Schule -, sie ähneln aber vom Grundsatz her auch den Lernkursen der Summer City Camps für Jugendliche bei uns. Die sind nämlich ebenfalls kostenfrei und sehr strukturiert. Bei den Lernkursen für Kinder - noch einmal - ist es ein Einbauen in ein ganztägiges Programm, wo natürlich dann auch noch Mittagessen, Jause dabei sind, bekanntlich um den, wie ich glaube, sehr, sehr fairen und sehr geringen Betrag von 50 EUR pro Woche, 25 EUR ab dem Geschwisterkind, Beitragsbefreiung für die MindestsicherungsbezieherInnen. Abschließend sei vielleicht noch erwähnt, dass die Lehrenden in den Summer City Camps der Stadt selbstverständlich nach Kollektivvertrag bezahlt werden. Bei den Sommerschulen des Bundes ist es auf der einen Seite so, dass auf Lehramtsstudierende zurückgegriffen wird - die bekommen keine Bezahlung, aber ECTS-Punkte -, und die Lehrerinnen und Lehrer, die ergänzend dafür da sind. Wenn es nicht genug Lehramtsstudierende gibt, bekommen die Lehrkräfte dafür Überstunden bezahlt. Es ist mir wichtig, dazuzusagen: Sie bekommen diese Überstunden vom Land Wien bezahlt. Also wie auch immer, Sie sehen, es ist ein tolles Angebot für Schülerinnen und Schüler, aus dem sie wählen können, wobei für jeden und jede etwas dabei ist. Es ist selbstverständlich auch möglich - um die zweite Frage zu beantworten -, dass man das eine Angebot und das andere nutzt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 5. Zusatzfrage kommt von Frau GRin Elisabeth Schmidt. Bitte. GRin Elisabeth Schmidt (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Auch ich danke für die Beantwortung von zahlreichen Fragen, die auch ich gestellt hätte beziehungsweise gerne beantwortet gehabt hätte. Das betrifft eben einerseits das Zusammenspiel der Sommerschule des Bundes und der Summer School der Stadt Wien, auch dass Sie da in Zukunft eine Verzahnung und eine Kooperation andenken, was ich sehr positiv finde, und eben, weil es im Evaluierungsbericht auch erwähnt worden ist, die Bewerbung, die noch ein bisschen verbesserungsbedürftig ist. Also ich denke, da kann man viel machen, gerade hinsichtlich der Kinder mit Deutschförderbedarf, wo ja auch auf Grund des Berichtes sehr wohl schon ersichtlich ist, dass es da sehr positive Effekte gegeben hat. Grundsätzlich finden auch wir dieses Angebot sehr toll, Sie kennen aber unsere Kernkritik, die organisatorische und ablaufmäßige Fragen betrifft. Deshalb meine Frage: Die BiM, die Bildung im Mittelpunkt GmbH, würde Strukturen aufweisen, um die Summer City Camps abwickeln zu können, eben auch mit den Mitarbeitern und den Angestellten, ohne auf zahlreiche externe Vereine zugreifen zu müssen. Denken Sie an, das auch im Sinne der Rechnungshofempfehlung irgendwann einmal zu verschlanken, zu vereinfachen oder dahin gehend abzuändern? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Danke für die Frage. Sie wissen, wir haben im letzten Jahr - mit der BiM GmbH, der stadteigenen GmbH - einen sehr breiten und umfassenden Call organisiert und haben uns da sehr bewusst an jene Organisationen gerichtet, die die größte Expertise im Zusammenhang mit Kinder- und Jugendbetreuung, mit Freizeitpädagogik haben. Wir haben da in Wien eine unglaublich positive Lage, nämlich die, dass wir hier Organisationen haben, die das einfach großartig machen. Das war der einfach sehr pragmatische Grundsatz und der Grund dafür, dass wir im letzten Jahr gesagt haben, unsere stadteigene GesmbH koordiniert und fragt nach Partnerinnen und Partnern, und zwar genau dort, wo die größte Expertise ist. Jetzt ist es so, dass die Organisation der Summer City Camps eine unglaubliche Aufgabe für die Trägerorganisationen ist. Ich habe auch bereits ausgeführt, was jetzt alles zusätzlich notwendig war. Daher beginnt in Wirklichkeit die Organisation eines Summer City Camps am Tag 1 nach den Ferien. Deswegen sind wir da auch mitten in einem derzeitigen, wie ich finde, sehr guten Gesamtmodell. Ich bin aber selbstverständlich bereit, dass wir im Herbst, wenn ein bisschen klarer ist, wie angesichts der Covid-Situation im nächsten Jahr zu planen ist, dann einfach gemeinsam überlegen, wie wir das Angebot, so wie jetzt auch, weiter ausbauen oder auch umorganisieren können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 6. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. - Frau GRin Däger-Gregori, bitte. GRin Luise Däger-Gregori, MSc (SPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Auch von mir danke vielmals für diese interessanten und umfangreichen Ausführungen. Mich würde noch interessieren, wie der aktuelle Anmeldestand in den Summer City Camps ist. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Her Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Vielen Dank für die Frage. Die Anmeldung ist für die Summer City Camps ja bereits ab 4. März möglich - ich habe das kurz ausgeführt -, und ab 5. Juni war es möglich, die zusätzlichen Plätze und Lernkurse, die wir geschaffen haben, zu buchen. Die Anmeldung für die Kindercamps ist letzte Woche zu Ende gegangen und die zweiwöchigen Lernkurse sind noch offen - bis Mitte Juli kann hier noch dazu gebucht werden. Insofern kann ich einen Stand nennen, und der Stand ist jener von gestern: Da waren von den 23.117 Plätzen in den unterschiedlichen Angeboten und Wochen über 80 Prozent gebucht, besonders stark die Betreuungsplätze mit über 95 Prozent, die Schwimmkurse und die Plätze für Kinder mit Behinderungen. Also es gibt de facto nur mehr freie Plätze bei den Lernangeboten für Jugendliche. Dort ist die Anmeldung ja auch weiterhin offen, funktioniert aber sehr, sehr gut, und es gibt Tag für Tag weitere Interessierte. Lassen Sie mich vielleicht zusätzlich noch darauf hinweisen, dass es ein weiteres großartiges Angebot gibt, das es so nur in Wien gibt, nämlich die Möglichkeit, Familienurlaube oder Kinderurlaube zu machen, mit Übernachtung außerhalb der Stadt in unseren wunderschönen Bundesländern. Da gibt es noch freie Plätze. Das organisiert die WIJUG, die Wiener Jugenderholung, und man kann das sehr einfach und niederschwellig auf der Homepage der WIJUG "wijug.at" buchen. Also, wie Sie sehen, wir können mit dem Anmeldestand sehr, sehr zufrieden sein und freuen uns schon sehr auf diesen besonderen Sommer. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP-516724-2020-HC/GM) wurde von Herrn GR Kops gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Corona-Krise und um Stipendien für kleine Sportvereine. (Im Zuge der 'Corona-Krise' hat die Bundesregierung vollkommen auf kleine Sportvereine und ihre Funktionäre, Trainer und Sportler vergessen. Viele kleinere Vereine stehen vor dem Aus. Im Kulturbereich wurde auf Landesebene von der zuständigen Stadträtin ein neues Instrument der Förderung eingerichtet - Stipendien. Hier können Kulturschaffende um ein Stipendium für Projekte ansuchen. Für einen begrenzten Zeitraum erhalten diese dann einen fixen Monatsbetrag ausbezahlt. Können Sie sich vorstellen, dass analog zur Kultur Stipendien für Trainer, Funktionäre und Sportler kleinerer Sportvereine vergeben werden?) Guten Morgen, Herr Stadtrat! Bitte um Beantwortung. Amtsf. StR Peter Hacker: Schönen guten Morgen! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus haben viele Nonprofit-Bereiche vor große Herausforderungen gestellt und natürlich auch die Sportvereine. Ich denke, wir haben - nicht zuletzt auch auf Grund eines gemeinsamen Beschlusses, eines einstimmigen Beschlusses hier im Haus - als Stadt sehr rasch und unbürokratisch reagiert. Wir haben in Wien über 1.500 Sportvereine, und wir haben die Bestands- und Nutzungsentgelte für sämtliche Sportanlagen - das sind die Sporthallen, die Jugendsportanlagen, die Turnsäle und die Sportanlagen, die wir in Bestand gegeben haben, also die wir verpachtet haben - für den Zeitraum der Covid-19-bedingten Sportanlagensperren nicht vorgeschrieben. Durch diese Maßnahmen - und das bringt immerhin im städtischen Haushalt einen Einnahmenausfall von rund 350.000 EUR - haben wir die Sportvereine sofort und ganz unbürokratisch finanziell entlasten können. Und Sie wissen ja, dass wir im Sportbereich 3 Förderschienen haben - das sind der Sportförderungsbeitrag, die Fachverbandsförderung und die Projektförderungen -, für die wir im Jahr ungefähr 2,5 Millionen EUR Förderungen auch hier im Haus genehmigen, und alle die Förderungen sind vollinhaltlich ausbezahlt worden, damit eben die Sportvereine und Sportverbände rasch zu ihren Mitteln kommen, auch wenn sie die Leistungen, die damit verknüpft sind, und teilweise auch Vereinbarungen, die damit verknüpft sind, auf Grund der Sperre von Sportplätzen nicht erbringen konnten. Diese Mittel können natürlich nicht nur für den normalen Sportbetrieb und die Fixkosten in den Vereinen und Verbänden benutzt werden, sondern natürlich auch für außerordentliche Maßnahmen im Zusammenhang mit Covid-19. Darüber hinaus haben wir auch noch den Fördernehmern die Verwendung von ausgezahlten Projektförderungen zugesichert, und die durften auch umgewidmet werden - natürlich mit einem Nachweis, dass tatsächlich Mehraufwendungen auf Grund von Covid-19 angefallen sind, aber auch das haben wir gestattet, und das immerhin auch noch zusätzlich in einem Gesamtumfang von rund 700.000 EUR. Mittel, die nicht für den eigentlichen Betrieb des Vereins oder Verbandes, für den Sportbetrieb oder für die Fixkosten verwendet werden, können trotzdem im Verein, im Verband verbleiben, wenn es einen Nachweis und eine Abrechnung im Zusammenhang mit Covid-19-Maßnahmen gibt. Natürlich - auch im Hinblick auf Ihre Fragestellung - können diese Mittel auch verwendet werden - und sollen auch verwendet werden -, um die Fixkosten abzudecken, wenn es um Sachaufwand oder um Betriebsaufwand geht, aber selbstverständlich auch, um die Kosten für das Personal und für die Trainerinnen und Trainer abzudecken, und im Zuge der Förderprojekte kann das auch entsprechend abgerechnet werden. Es sind daher jeder Verband und jeder Verein eingeladen, sich im Bedarfsfall auch direkt mit der MA 51 in Verbindung zu setzen, wo man das dann auch individuell besprechen kann. Und von diesem Angebot wissen die Sportvereine in Wien, das kennen die Verbände in Wien, und immerhin schon 30 Vereine und Verbände haben diesen Kontakt auch gesucht und individuelle Lösungen - die man natürlich immer von der jeweiligen Situation im Verein, im Verband abhängig machen muss - getroffen. Ich denke, dadurch ist sichergestellt, dass wir die Möglichkeiten, die wir als Stadt haben, die Möglichkeiten, die wir der MA 51 geben können, maximal gut ausgenützt haben. Aber klar ist auch - und wenn Sie schon die Frage stellen, dann nutze ich auch die Gelegenheit, darauf hinzuweisen -, dass wir sehen müssen, dass es seit Beginn der Krise einen sehr klaren Schulterschluss zwischen den Bundesländern in vielen Fragen gibt, auch in dieser Frage, nämlich der Frage der Unterstützung von Vereinen und Verbänden im Sport, und im Sport zusätzlich in sehr guter Abstimmung oder Übereinstimmung mit der Bundes- Sportorganisation, und wir haben auch in Konferenzen mit dem Sportminister mehrfach darauf hingewiesen, dass wir dringend und rasch wirkungsvolle Hilfen brauchen. Wir können klarerweise als Länder oder als Landesverantwortliche in unseren unterschiedlichen Rollen nicht die Aufgaben des Bundes übernehmen - das ist gerade in einer solchen Situation nicht nur verfassungsmäßig falsch oder gesetzlich falsch, sondern wäre auch kontraproduktiv, weil es gerade in einer solchen Situation auch Klarheit über Zuständigkeiten und Kompetenzen geben muss. Und Sie wissen, dass wir uns in einer Epidemie bewegen, in einer Logik, die durch ein Bundesgesetz seit vielen Jahrzehnten vorgegeben ist, nämlich dem Epidemiegesetz. Wir bewegen uns als Gesundheitsbehörde nicht in der Selbstständigkeit, sondern in der mittelbaren Bundesverwaltung, und daher muss auch klar sein, dass so, wie es im Epidemiegesetz vorgesehen ist, der Bund auch auf die entsprechenden Mittel des Bundes zurückgreifen muss, wenn es um finanzielle Abgeltungen und Unterstützungsleistungen geht. Und darum geht es letzten Endes auch beim Sport, und wir weisen immer wieder darauf hin, dass es wirklich dringend notwendig ist, dass sich der Bund endlich auch um die Sportvereine und Sportverbände kümmert. Es hat am 20. März der Nationalrat das zweite Covid-19-Gesetzespaket beschlossen - am 20. März -, und in diesem Gesetz war vorgesehen oder ist vorgesehen - es ist noch immer gültig -, dass es einen Härtefallfonds gibt und dass es aus diesem Härtefallfonds die Möglichkeit gibt, auch allen NPOs eine Förderung zukommen zu lassen. Die einzige Bedingung in diesem Gesetz war, dass es dazu Förderrichtlinien braucht, und diese Förderrichtlinien gibt es noch nicht, obwohl der Beschluss am 20. März erfolgte. Am 4. April hat es im Parlament eine Gesetzesänderung gegeben, und es ist beschlossen worden, dass im Einvernehmen von Vizekanzler und Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort eine Richtlinie für die Abwicklung des Härtefallfonds für Einkommensausfälle bei NPOs kommen soll. Auch diese Richtlinie, deren Notwendigkeit mit Gesetzesänderung vom 4. April 2020 im österreichischen Parlament beschlossen wurde, ist bis dato nicht vorgelegt worden. Am 29. Mai ist im Parlament ein weiterer Fonds beschlossen worden, nämlich der sogenannte Non-Profit- Organisationen Unterstützungsfonds. Ich finde das an sich sehr begrüßenswert, dass es diesen Fonds gibt und dass es auch ein klares Bekenntnis des Parlaments gibt, dass auch Non-Profit-Organisationen aller Art unterstützt werden sollen, aber auch hier gibt es bis dato keine Richtlinien für die Abwicklung und daher für jede Form von Non-Profit- Organisationen keine Möglichkeit, bei diesen Fonds - die es zwar gibt, die vom Parlament eingerichtet wurden - überhaupt Anträge zu stellen, geschweige denn, Mittel zu bekommen. Ich denke, es wäre vielleicht ganz fein, wenn wir hier im Haus gemeinsam auch gegenüber dem Bund auf die Dringlichkeit der Umsetzung dieser Gesetze, die bereits beschlossen worden sind, hinweisen und dazu aufrufen, die dazu notwendigen Richtlinien zu erlassen. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von NEOS. - Herr GR Ornig, bitte. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielen Dank für die Antwort. Von unserer Seite gibt es volle Unterstützung für das, was Sie vorhaben. Einen Bereich finde ich noch sehr spannend, da können Sie wahrscheinlich auf Stadtebene relativ wenig machen, aber Sie wissen ja, gerade bei den Trainern sowohl teilweise im Vereinsbereich, aber vor allem in diesem riesigen privaten Sportsektor, gibt es die Problematik, dass diese Trainer zumeist ja keine Angestellten sind, sondern auf freien Dienstvertrag agieren, je nachdem, wie viel sie verdienen und wie viel sie trainieren. Die fallen jetzt gerade bei Härtefallfonds, und so weiter meistens komplett durch, die haben keine Möglichkeit zu arbeiten, die können ihrem Beruf nicht nachgehen und haben auch keinen Cent. Die Frage ist: Wie kann man vorgehen? Kann man sich überlegen, da auch an den Bund heranzutreten, um vielleicht für diesen sehr speziellen Bereich Lösungen zu finden, wie man diesen Menschen helfen kann, denn die müssen auch ihre Rechnungen zahlen? Die haben noch sehr lange ... Erst letzte Woche hat mich zum Beispiel ein Boxtrainer kontaktiert, der sagte, die Sexarbeiterinnen dürfen arbeiten, obwohl das auch Körperkontakt ist, aber er darf niemanden trainieren. Das versteht er nicht, ja. Wie kann man solchen Leuten helfen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich verstehe Ihre Frage vollkommen und ich will auch gar nicht sagen, ich sehe das Problem nicht, sondern ich teile die Betrachtung des Problems. Es sind in Wirklichkeit zahllose Berufe, die davon betroffen sind. Viele der Ein-Personen-Unternehmen in allen Branchen, das gilt natürlich im Sportbereich - über den wir gerade diskutieren - für Trainerinnen und Trainer, das gilt in den Bereichen rund um Veranstaltungen und Veranstalter und Tontechniker, da geht es um Fotografen, da geht es um wirklich riesige Gruppen in unserer Bevölkerung, die da nicht betrachtet werden. Ich glaube, wir können nur gemeinsam Mut machen, ich glaube nicht, dass es Sonderlösungen für die Trainer geben kann, denn dann zerspragelt man sich erst recht in diesen ganzen Förderungsbedarfen, die es gibt. Ich glaube, am wichtigsten ist es, dass die Vereine und Verbände sehr rasch Unterstützungsleistungen bekommen und dann auch die Trainer wieder beschäftigen können. Entweder durch tatsächliche Leistungserbringung, indem der Boxtrainer wieder Boxen trainieren darf, oder der Boxtrainer darf dann zwar nicht Boxen im Sinne von Körperkontakt trainieren, aber ein ordentliches Krafttraining kann man trotzdem machen. Das könnte er auch jetzt schon machen. Also ich glaube, es ist wirklich wichtig, auch diese Non-Profit-Wirtschaftsbereiche wieder in Schwung zu bringen. Wie gesagt, ich bin da auch in ständigem Austausch mit dem Sportminister, auch heute wieder. Wie ich jetzt gerade gelesen habe, gibt es auch ein bisschen Bewegung, was Sportstätten betrifft. Also ich weiß noch keine Details, ich habe jetzt nur die APA gelesen, so wie Sie wahrscheinlich auch. Ich glaube, man muss der Regierung Mut machen, diese ganzen Wirtschaftsbereiche wieder in Schwung zu bringen. Dann hat das die Folgewirkung, dass dann auch Trainerinnen und Trainer wieder Perspektiven bekommen. Die stehen aber nicht alleine da, sondern weite Wirtschaftsbereiche sind betroffen, ich habe das auch schon mehrfach gesagt, das macht mir auch wirklich große, große Sorgen, denn die kleinen Unternehmen, die Einzelpersonen oder die KMUs, sind sozusagen in Wirklichkeit die Basis unseres gesamten Wirtschaftssystems, und dort brauchen wir dringend, dringendst wirkliche Impulse. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Mag. Hungerländer, bitte. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Danke und guten Morgen, Herr Stadtrat! Ja, zur vorherigen Frage, zu den Kontaktsportarten: Ich habe bei den Vereinen, bei denen ich es mitbekomme, den Eindruck, dass die Trainer sehr wohl das Beste machen, um weiter trainieren zu können, dass es ihnen ein Anliegen ist, dass ihre Sportler jetzt nicht weiterhin ruhen. Ich glaube, der Herr Bundesminister hat gesagt, dass es ab 1. Juli möglich sein dürfte. Ich glaube, das ist eine große Erleichterung für uns, aber es ist natürlich auch klar, dass kein Verein einen Covid-Fall haben möchte und dort zur Verbreitung beitragen möchte, aber meine Einschätzung ist, dass die Vereine so gut wie möglich mit dieser Situation umgehen und Auswegmöglichkeiten suchen. Meine eigentliche Frage bezieht sich auf etwas, was wir schon lange vor Corona gefordert haben, nämlich eine Initiative, die es in Graz gibt und die zwei Dinge, die Corona jetzt bewirkt hat, lösen könnte, nämlich einerseits das Problem, dass Kinder seit Corona weniger Sport machen, wie wir wissen, und andererseits das Problem, dass Vereine mehr junge Mitglieder brauchen: Das ist der Grazer Sportgutschein, wir haben schon öfter darüber geredet. Meine Frage: Ist der auf Ihrer Agenda, ist das etwas, was Sie sich vorstellen können, noch anzugehen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ja, ich habe das immer gesagt, ich bin kein radikaler Gegner der Sportgutscheine, er muss nur in ein Gesamtsystem eingebettet sein. Ich will das nicht ausschließen, aber das ist im Augenblick nicht unsere Herausforderung. Im Augenblick ist die Herausforderung - das sage ich wirklich zu meinem Leidwesen und sage es auch durchaus mit Unverständnis -, dass wir in der Schule den Sport sehr stark unterbunden haben. Ich halte das für nicht vernünftig, ehrlich gesagt, auch nicht für notwendig. Ich glaube, dass die gesamte Bevölkerung, das gilt auch für Kinder und Jugendliche, verstanden hat, dass Distanz etwas Gescheites ist, dass Körperkontakt, vor allem dann, wenn man sich sportlich betätigt, vermieden werden soll. Ich glaube, dass es daher genug Möglichkeiten gibt, auch in der Schule wieder Sport zu betreiben, bei dem man nicht unbedingt gleich rangeln oder raufen muss. Das Gleiche gilt natürlich für den gesamten Sportbereich. Ich glaube, als nächster Schritt ist es einmal wichtig, den Sportbereich überhaupt wieder in Bewegung zu bringen, die Vereine wieder in Bewegung zu bringen. Ich denke, wir machen gute Förderungspolitik, auch im Nachwuchssport. Es liegt dann bei den Verbänden und bei den Vereinen selber, sich auch Initiativen zu überlegen, da können wir natürlich als Stadt unterstützen. Wenn die Verbände der Meinung sind, dass eine Gutscheinaktion hilfreich ist, spricht da nichts dagegen, darüber zu diskutieren, das war immer meine Meinung. Ich glaube, im Moment würde es ins Leere gehen, weil ja Sportstätten noch nicht geöffnet sind, aber wie gesagt, meine Meinung ist, wenn die Verbände das initiieren wollen, habe ich überhaupt nichts dagegen, dass es auch einen Gutschein geben soll. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Herr GR Arsenovic, bitte. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Stadtrat, herzlichen Dank für die Beantwortung der Anfrage. Ich glaube, wir alle haben in den letzten Monaten in allen Lebensbereichen mit vielen durch Corona bedingten Herausforderungen leben müssen. So auch der Herr Vizekanzler und Sportminister, deswegen möchte ich vielleicht jetzt gleich vorweg ein paar gute Nachrichten los werden, die ich erst heute erfahren habe. Ab 1. Juli gibt es Erleichterungen der Kampfsportarten, ganz wichtig auch bei den Amateurfußballvereinen, die ab 1. Juli wieder den Mannschaftssport werden ausüben können. Was auch ganz wichtig ist, Sie haben es angesprochen: Der Vereinsfonds, der NGO-Fonds, der schon vom Parlament bewilligt worden ist, ist in den nächsten Tagen online. Da geht es darum, dass man jetzt noch das Callcenter fertig machen muss, und dann ist er für alle Sportvereine abrufbar. Zu meiner Frage: Was man neben den durch Corona notwendig gewordenen Erste-Hilfe-Maßnahmen nicht aus den Augen verlieren darf, sind natürlich Investitionen in die Zukunft. Deshalb würde mich interessieren, was sich in den letzten Monaten abseits der Corona-Maßnahmen im Sportbereich innerhalb der Stadt Wien getan hat. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Die MA 51 hat, so wie alle Dienststellen der Stadt und so wie alle Bereiche, natürlich auch eingeschränkten Betrieb gehabt. Ich glaube, dafür kann man auch bestes Verständnis haben. Ich glaube, trotzdem sind aber auch einige Sachen sehr gut weiterbetrieben worden, wir haben ja auch in unseren letzten Sitzungen mehrere Beschlüsse fassen können, die, wie soll ich sagen, zeigen, dass das Sportmanagement in der MA 51 weiterhin tätig war. Ich erinnere nur an die Beschlüsse, die wir für die Förderungen von verschiedenen Vereinen und Organisationen - ob das Basketball war, ob das die American-Football-Nachwuchsförderung war, ob das Handball war, ob das Dameneishockey war, das Frisbee-Nachwuchsprojekt - gemacht haben. Also wir haben so verschiedene Beschlüsse gefasst - teilweise im Ausschuss, teilweise im Ausschuss und hier im Gemeinderat -, die zeigen, dass die MA 51 weiterhin auch ihren Förderungsaufgaben nachgekommen ist. Für uns ist das ja immer ein kleiner Akt auf einer meistens langen Liste, aber logischerweise hat die Abteilung dafür immer sehr viel Vorlauf, Arbeit zu machen, Unterlagen zu prüfen, et cetera. Ich glaube, da wissen wir, dass wir auf eine sehr gute Qualität in der Arbeit der Kolleginnen und Kollegen in der MA 51 zugreifen können. Wir haben ja vorgehabt, heuer neben der laufenden Sanierung von Kunstrasenplätzen 3 Kunstrasenplätze zu erneuern, haben dafür auch insgesamt 1,5 Millionen EUR vorgesehen. Diese Kunstrasenplatzerneuerung - schwieriges Wort! - ist auch ganz ungebremst im Laufen, sie betrifft heuer den Kunstrasen beim FAC im Trainingszentrum des Sportclub und beim SK Slovan. Das wird ganz geplant, ordnungsgemäß abgearbeitet. Das Gleiche gilt für den Beschluss, den wir im letzten Gemeinderat beschlossen haben, nämlich die Sanierung der Rundhalle in der Steigenteschgasse, wo wir ja leider eine ganz schön beträchtliche Baukostenerhöhung hatten, als die Angebotseröffnung stattgefunden hat, ziemlich ärgerlich eigentlich, aber ich war sehr dankbar, dass wir das hier alle gemeinsam beschlossen haben. Diese Förderungen, sozusagen der Vorlauf von solchen Akten, ist natürlich in der Förderungsabteilung ein gewaltiger und ein sehr großer. Wir sind gerade dabei, eine größere Investition beim SV-Eßling zu machen, wo es darum geht, das Garderobengebäude insgesamt neu zu bauen. Da laufen die Vorarbeiten, und erst gestern habe ich den Spatenstich am Sportclub-Platz machen dürfen, wo es eine generelle Renovierung und einen Neubau gibt. Auch da ist natürlich im Hintergrund die MA 51 laufend involviert, wenn die Durchführung dieses doch sehr großen Projektes auf einem unserer wichtigsten traditionellen Sportplätze stattfindet. Also ich glaube, wir können ganz zufrieden sein, dass die MA 51 einen guten Mittelweg gefunden hat, manche Kolleginnen und Kollegen waren - weil sie Risikopersonen sind - zu Hause, das muss man auch akzeptieren. Ich habe mich selbst davon überzeugt, dass sie trotzdem in extrem guter Art und Weise im Homeoffice gearbeitet haben, ich habe nie ein Problem gehabt, dort jemanden zu erreichen, habe ständig mit dem Abteilungsleiter und seinen Mitarbeitern Kontakt gehabt. Ich glaube, wir können zufrieden sein, dass trotz Corona und den Einschränkungen unser Sportbereich gut funktioniert hat. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Damnjanovic, bitte. GR Nemanja Damnjanovic, BA (FPÖ): Guten Morgen, Herr Sportstadtrat! Im letzten Ausschuss haben wir schon über die Zuschauerthematik gesprochen, beide haben wir diese Entscheidung der Bundesregierung nicht verstanden. Seit gestern weiß ich, der Kollege hat es erwähnt, dass ab 1. August, 1. September Zuschauer in Stadien gehen dürfen. Bis dato müssen die Rapidler und die Austrianer also zu Hause bleiben, obwohl wir sehr große Stadien haben, die sicher für diese Maßnahmen, die die Bundesregierung empfiehlt, geeignet wären. Sie haben richtig gesagt, seit einigen Wochen gibt es ein Paket der Bundesregierung, Vizekanzler Kogler hat 700 Millionen EUR angekündigt, leider Gottes gibt es für Sportler bis heute gar nichts. Bei einem muss ich Ihnen aber widersprechen: In Wien kann man als Sportstadtrat schon einiges in Bewegung setzen. Ich zweifle nicht an der Arbeit der MA 51 in der Corona-Krise, aber ich besuche regelmäßig Vereine, und da gab es nicht sehr viel Unterstützung. Jetzt sind die mächtigen, sage ich jetzt, Präsidenten von drei Verbänden auch endlich aufgewacht. Sie haben heute schon öfters gesagt, Sie möchten, dass wir gemeinsam etwas für den Sport in Wien tun. Wir versuchen wirklich schon seit acht bis zehn Wochen, etwas zu erreichen, es gibt die Möglichkeiten. Ich möchte Sie fragen: Werden Sie das, was in Ihrem Bereich steht, für den Sie zuständig sind, nutzen? Es geht um die finanzielle Unterstützung, denn die Förderungen, die angesprochen worden sind, werden nicht ausreichen. Werden Sie wirklich schauen, dass die Sportvereine in Wien von Ihnen eine finanzielle Unterstützung, Sachleistungen können es von mir aus auch sein, bekommen? Es geht um ein Sportkonzept, denn seit Jahrzehnten wurde der Sport kaputt gespart. Und ich habe noch ein Anliegen: Ich habe Ihnen einen Sportbrief mit unseren Vorschlägen vorbereitet, den können Sie sich vielleicht ansehen. Es würde mich freuen, wenn wir in Wien endlich auch Sportler und Sportvereine und Sportverbände unterstützen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich glaube, ich habe das vorhin schon ausgeführt und führe es gerne noch einmal in kurzen Worten aus. Wir haben hier im Gemeinderat ein Budget für den Sportbereich beschlossen, das natürlich niemals genug ist. Ich meine, das kennen wir aus allen geförderten Bereichen, ob das Kunst oder Kultur ist, ob das der Sozialbereich ist, ob das der Sportbereich ist, ob das Freizeitbereiche sind, Sie werden keinen Geschäftsführer finden, der Ihnen sagt, er hätte nicht gerne mehr Geld. Also das darf uns ja nicht überraschen, wenn wir hier im Haus in unseren Funktionen tätig sind. Das überrascht mich daher nicht, dass sich Vereinspräsidenten oder Geschäftsführer finden, die sagen, sie hätten gerne mehr Geld, also das ist ja eine nicht überraschende Erkenntnis. Ich habe es vorhin schon gesagt und ich sage es noch einmal, wir haben eine klare gesetzliche Regelung, und diese gesetzliche Regelung ist in einem Bundesgesetz festgeschrieben, dass in Fällen einer Epidemie der Finanzminister - ich zitiere fast wörtlich - zur Abgeltung von Schäden, die durch eine Virusepidemie und behördliche Maßnahmen erfolgen, auf den Bundesschatz zugreifen darf und soll. Da es eine so unmissverständliche klare Regelung im Epidemiegesetz gibt und es auch eine klare Vereinbarung gibt, dass der Bund im Zusammenhang mit Covid die Mehrkosten der Länder und Gemeinden ersetzt, ist aber natürlich gleichzeitig klar, dass wir nicht mehr Kosten und mehr Aufwendungen in unserem Haus produzieren können, für die wir nicht zuständig sind. Also da würde ich mich wundern, wenn der Bund dann nicht sagen würde: Nicht böse sein, aber diese Kosten ersetzen wir euch als Stadt, als Gemeinde, als Land nicht, denn dafür seid ihr nicht zuständig. Also da, denke ich, müssen wir mit einer gewissen Vorsicht mit den Mitteln, die uns anvertraut sind, umgehen, dass wir die Aufwendungen ersetzen, für die wir auch gegenüber dem Bund in der Lage sind, eine entsprechende Abrechnung zu leisten. Es gibt eine klare Zuständigkeit, so wie es auch schon ganz klare Gesetzesbeschlüsse gibt. Und diese Gesetzesbeschlüsse habe ich vorhin deswegen zitiert, um klar zu machen, dass wir die Frage, hat der Bund akzeptiert, dass er dafür verantwortlich ist, nicht mehr zu diskutieren brauchen, denn die Frage ist durch mehrere Beschlüsse des Parlamentes beantwortet. Es geht daher jetzt um die Auszahlung. Ich kann daher nur um Ihr Verständnis ersuchen, auch wenn ich das verstehe, dass sich Geschäftsführer erwarten, dass der Stadtrat das Füllhorn ausschüttet. Ich bitte um Verständnis, dass ich das für eine falsche Strategie halte. Ich freue mich, dass der Sportminister - wie es Kollege Arsenovic auch gesagt hat - angekündigt hat, dass es sehr rasch zu einer Umsetzung kommt. Ich glaube, es ist gut, wenn wir die Vereine dann dabei unterstützen, sehr rasch ihre entsprechenden Anträge zu stellen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 5. Zusatzfrage kommt von HC. Herr GR Kops, bitte. GR Dietrich Kops (HC): Danke, Herr Stadtrat, für die ausführliche Beantwortung! Bezüglich des gemeinsamen Auftretens gegenüber der Bundesregierung kann ich Ihnen unsere Unterstützung zusagen. Speziell der Sportminister hat ja in diesem Bereich vollkommen versagt, meine Befürchtungen - und sicher auch die Befürchtungen vieler kleiner Sportfunktionäre und Sportvereine - sind die, dass in der kommenden Saison - sprich, im nächsten Jahr - viele Sportvereine nicht mehr ihren Betrieb aufnehmen können, weil viele kleine Sportvereine Sponsorverträge mit kleinen Firmen, mit kleinen Wirten haben, die selber, sage ich einmal, krachen wie eine Kaisersemmel. Jetzt meine konkrete Frage: Es gibt ja immer wieder auch seitens der rot-grünen Koalition Anträge für Sonderförderungen. Können Sie sich vorstellen, dass man jetzt speziell für diese kleinen Sportvereine, die es ja zu Hunderten in Wien und von der Gemeinde Wien gibt - wir haben jetzt auch Wahlkampf, aber das lassen wir halt einmal außen vor -, noch bis Ende des Jahres einen speziellen Topf schafft? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Erstens einmal wissen Sie das, wir haben das in meiner Wahrnehmung auch wirklich gut gepflogen, das muss ich wirklich sagen. Wir haben immer gesagt, wir lassen die Sportpolitik und die Sportmaßnahmen aus dem parteipolitischen Dissens, ich finde, da haben wir gemeinsam eine Disziplin gezeigt, die wirklich bemerkenswert war, das habe ich auch als sehr gut empfunden, auch in der Entwicklung des Sportstättenkonzeptes, et cetera. Ich habe kein Problem damit, das jetzt auch im vor uns liegenden Wahlkampf weiter so zu pflegen, ich glaube, dass das dem Sport gut tut, wenn wir ihn nicht in die parteipolitischen Auseinandersetzungen ziehen, ich glaube, dafür haben wir ein gemeinsames Verständnis. Ich glaube, dass es jetzt wichtig ist, einmal darauf hinzuschauen, wie diese Förderrichtlinien des Bundes tatsächlich gestaltet sind. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass da ja nicht nur Mehrausgaben und Aufwendungen abgerechnet werden können, sondern gerade im Kultur- und Sportbereich auch Mindereinnahmen abgegolten werden können. Diese Mindereinnahmen entstehen natürlich durch nicht verkaufte Eintrittstickets und Abonnements, aber diese Mindereinnahmen entstehen natürlich auch, wenn Sponsoren, vor allem - wie Sie es sagen - kleine Sponsoren abspringen. Ich denke, wir müssen zunächst einmal abwarten, bis diese Förderrichtlinien veröffentlich werden, und vor allem, wie dann die Umsetzungspraxis ist. Wichtig ist es, dass wir allen Vereinen signalisieren, dass sie das mit großer Aufmerksamkeit wahrnehmen müssen und tatsächlich auch ihre Einnahmenausfälle und nicht nur ihre Aufwendungen einreichen müssen. Das Gleiche machen wir als Stadt, wir haben ja als Stadt Aufwendungen, aber wir haben auch in weiten Bereichen Einnahmenausfälle. Auch wir rechnen so gegenüber dem Bund ab, und so müsste das auch im Sportbereich von den Vereinen gemacht werden. Ich glaube, bevor wir weiterführende Entscheidungen in diese Richtung - wie Sie die Frage gestellt haben - treffen, sollten wir einmal abwarten, wie die Abwicklung dieser Härtefallfonds stattfindet. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, die 3. Anfrage ist damit beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP-516287-2020-KVP/GM) wurde von Frau GRin Mag. Hungerländer gestellt und ist ebenfalls an den Herrn Amtsführenden Stadtrat für die Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Wiener Stadthalle und den Sportstättenentwicklungsplan. (Ist die Wiener Stadthalle als größtes Veranstaltungszentrum Österreichs Teil des vom Bürgermeister angekündigten Sportstättenentwicklungsplanes?) Bitte schön, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Im Zuge der Erstellung des Sportstättenentwicklungsplans haben wir ja auch gemeinsam im Bereich des Landessportrates, aber vor allem mit einer sehr großen Akribie durch die MA 51 sämtliche städtischen Sportanlagen einer Evaluierung unterzogen. Jede einzelne Sportanlage ist sozusagen im Hinblick auf die baulichen Zustände, aber auch im Hinblick auf die derzeitige Nutzung und im Hinblick darauf, was an dieser Sportstätte Neues oder Zusätzliches entstehen könnte, betrachtet worden. Diese Analyse kennen Sie, sie wurde ja im Landessportrat allen zur Verfügung gestellt. Ich glaube, das ist eine sehr gute Grundlagenarbeit gewesen, um den Sportstättenentwicklungsplan und die Leitlinien für die künftige Ausrichtung der Sportanlagen darauf auszubauen. Bekannterweise bekommen wir in Wien, das ist ja die Grundlage Ihrer Anfrage, eine neue Wienarena, eine multifunktionale Veranstaltungshalle. Das ist schon so oft hier diskutiert worden, ich glaube, ich kann es uns allen ersparen, hier in die Details einzugehen, aber es wird eine Kapazität von 20.000 sein. Klar ist natürlich, dass die Wiener Stadthalle zunächst einmal voll funktionsuneingeschränkt tätig sein wird, bis diese Halle wirklich in Funktion ist. Und das wird ja noch einige Jährchen dauern - ich glaube, im Augenblick stehen wir bei 2026, wenn ich das richtig am Radar habe -, dass wir damit rechnen können, dass diese Halle in Funktion sein wird. Also bis dahin kann es keine großen Maßnahmen sowieso keine baulichen Veränderungen geben, sondern die Wiener Stadthalle steht im Zentrum des Veranstaltungsgeschehens in unserer Stadt, also bis dahin gibt es überhaupt keine Einschränkung, keine Veränderung in der Nutzung für alle Arten von Veranstaltungen, wie wir sie gewohnt sind. Da ist natürlich Sport immer auch ein Teil davon, wir wissen, vor allem große Sportveranstaltungen. Aber tatsächlich ist es so, dass wir jetzt beginnen, uns mit der Weiterentwicklung der Stadthalle zu beschäftigen. Die Grundlage dafür wird viele, viele Monate in Anspruch nehmen, da haben wir erst dieser Tage einen entsprechenden Fahrplan beauftragt. Der erste Schritt, der jetzt notwendig sein wird, ist eine absolute Bestandsaufnahme der gesamten baulichen Struktur der Wiener Stadthalle. Wir wissen, dass es ein Gebäude ist, das schon viele Jahrzehnte auf dem Buckel hat, mit Technologien, die man heute nicht mehr verwenden würde, gebaut wurde, gleichzeitig aber Teile der Stadthalle auch unter Denkmalschutz stehen. Ich halte es für vernünftig, dass zunächst einmal eine wirklich sehr, sehr gründliche bauliche Bestandsaufnahme stattfindet. Diese wird jetzt gerade geplant und wird dann bei laufendem Betrieb der Stadthalle stattfinden. Ich persönlich rechne damit, dass man bis zu zwei Jahre brauchen wird, um eine wirklich umfassende Bestandsaufnahme zu machen, denn da geht es darum, die Fundamente bis in die untersten Tiefen zu analysieren, da geht es darum, die Dachkonstruktion zu analysieren, da geht es auch darum, die gesamte Trägerkonstruktion der Tribünen zu analysieren. Sie wissen, dass wir in der Stadthalle Tribünenbereiche haben, die weggeschwenkt werden können. Das sind sehr hochkomplizierte Apparaturen, die logischerweise nicht mehr nach der neuesten Technik errichtet sind. Also da braucht es eine Analyse, nämlich nicht nur über den Zustand, sondern auch über die Perspektive, wie lange der jeweilige Teil noch in der Lage ist, seine Funktion als Fundament, als Dachträger, et cetera zu erfüllen. Ich persönlich schätze, dass diese Analyse in einer großen Detailliertheit wohl zwei Jahre brauchen wird, bis sie auf dem Tisch liegt. Erst auf der Grundlage einer solchen Analyse kann man dann letzten Endes Pläne zur Frage, wie kann die Stadthalle zumindest theoretisch umgebaut, umgestaltet werden, machen. Erst wenn diese Analyse vorliegt, erst dann, wenn man weiß, welche Gestaltungsmöglichkeiten es in der Stadthalle gibt, kann man sagen, welche Nutzungen sich dann in diesen neuen Gestaltungen ergeben und dann erst kann man die Entscheidung treffen, welche Nutzungen die Stadthalle ab dem Zeitpunkt, zu dem wir die neue Veranstaltungsarena haben werden, haben soll. Ich glaube auch nicht, dass wir da jetzt in einem großen Zeitdruck stehen, denn, wie gesagt, die neue Halle wird voraussichtlich, glaube ich, 2026 fertiggestellt sein. Bis dahin können wir in der jetzigen Stadthalle sowieso nichts ändern, erst danach können Umbauarbeiten stattfinden. Bis dahin ist also noch genug Zeit für den Vorlauf, aber wir beginnen bereits, wie gesagt, mit der Planung in der Reihenfolge, wie ich sie soeben skizziert habe. Ich glaube, dass dann die alte Wiener Stadthalle eine großartige Perspektive auch im Zusammenhang mit unserem Sportstättenentwicklungsplan ist. Ich schätze, dass wir in zwei Jahren abschätzen können, welche der Bedürfnisse, die wir jetzt in der Erhebung zum Thema Sportstätten gemacht haben, in welcher Form in einer Stadthalle realisiert werden. Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, und bin mir da auch mit dem StR Hanke sehr einig, dass in der Stadthalle in Zukunft ein wesentlich größerer Sportschwerpunkt stattfinden kann, ich hielte aber ehrlich gesagt eher wenig davon, für die Stadthalle die Perspektive, ausschließlich eine Sportstätte zu sein, zu skizzieren. Ich glaube, dass es gescheit ist, für die Stadthalle weiterhin an eine gemischte Nutzung zu denken, Kulturveranstaltungen möglich zu machen, Veranstaltungen insgesamt möglich zu machen, aber natürlich auch völlig neue Möglichkeiten und Perspektiven für den Sport zu zeichnen. Wir wissen ja, dass es ein Bedürfnis nach einer mittelgroßen Halle gibt. Dafür gibt es allerdings wiederum keine Perspektive für eine ganzjährige Nutzung, denn dafür spielen unsere mittelgroßen Vereine in den verschiedenen Sportarten zu wenig oft in der Euroleague, Champions League und Ähnliches. Also wir wissen, dass es da keine Perspektive gibt, für Basketball, Volleyball, Handball eine Halle zu haben, die wirklich in der permanenten Nutzung ist. Die würde ständig oder sehr oft, viel zu oft leerstehen. Also wir brauchen da eine intelligente Konzeption, und in diese Richtung möchte ich mit der Stadthalle gehen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage wurde zurückgezogen. Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Damnjanovic, bitte. GR Nemanja Damnjanovic, BA (FPÖ): Herr Stadtrat! Sie wissen sicher, dass am 4. oder 5. Mai der Stadtrechnungshof einen Bericht veröffentlicht hat. Es ist um die Prüfung von verpachteten Sportstätten gegangen, Ich möchte nicht sehr viel dazu sagen, ich zitiere den ersten Teil des Textes: "Der mangelhafte bauliche Zustand einiger verpachteter Sportstätten zeigte, dass die Magistratsabteilung 51 bis zum Jänner 2018" - und so weiter, und so weiter - ihren Verpflichtungen nicht oder nicht richtig nachgekommen ist. Ich will die MA 51 nicht kritisieren, aber es ist wichtig zu wissen, dass wir die letzte Sitzung, die eigentlich am 14. Februar hätte stattfinden sollen, verschoben haben. Damals gab es in der Tagesordnung den Punkt 3: Bericht Sportstättenentwicklungsplan der Stadt Wien. Ich kann mich sehr gut an Ihre Worte in der 1. Landessportratssitzung erinnern, als Sie - vielleicht nicht wortwörtlich, aber in die Richtung - gesagt haben, Sie haben in der Vergangenheit mit dem Sport nicht sehr viel zu tun gehabt, Sie verlassen sich voll auf Ihr Team. - Und das ist gut so, ich verlasse mich immer auf mein Team. Aber mittlerweile bekommen wir ständig die Informationen, dass in den letzten zehn Jahren sehr wenig für die Sportstätten getan wurde und Vereine immer wieder, wenn sie mit der MA 51, sage ich jetzt, Kontakt aufgenommen haben, wegen gewissen, sage ich jetzt, Problemen selbstverständlich abgelehnt wurden. Meine Frage ist: Wir haben seit Jahrzehnten im Sportbereich sehr viel vernachlässigt. Wann werden Sie uns ein Konzept präsentieren, bei dem wir dann sagen können, wir sind wirklich sehr stolz auf unser Wien, unser Wien ist ein Sportzentrum? Vor 20 Jahren bin ich nach Wien gekommen. Ich war sehr stolz auf die Sportmöglichkeiten in dieser Stadt. Mittlerweile haben wir sehr viel Zuwachs, die Angebote sind nicht ausreichend und die Nachfrage ist sehr groß. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: So, Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Wenn Sie den Satz noch einmal lesen, den Sie gerade vorgelesen haben, sind da ganz entscheidende Worte drinnen, nämlich zwei entscheidende Worte, die der Rechnungshof kritisiert hat. Ich war fast ein bisschen verblüfft, dass wir darüber im Rechnungshofausschuss keine Debatte hatten, habe das zur Kenntnis genommen und sage das nun in Demut. Der Rechnungshof hat erstens den Zustand der verpachteten Sportanlagen kritisiert und er hat nicht kritisiert, dass die MA 51 nicht den baulichen Zustand selbst verändert hat, sondern er hat kritisiert, dass die MA 51 den baulichen Zustand zu wenig kontrolliert hat. Das sind zwei Paar Schuhe. Das ist eine Debatte, die wir wohl auch führen müssen, nämlich nicht wir untereinander, glaube ich - denn ich glaube, dass wir da ziemlich rasch eine gemeinsame Meinung haben -, sondern die wir mit manchen Vereinen, Verbänden führen müssen. Im letzten Bericht, den wir im Ausschuss hatten, fand ich es tatsächlich ziemlich ärgerlich, lesen zu müssen, dass eine Anlage, die seit Jahrzehnten verpachtet ist, vom Betreiber so gepflegt wurde, dass sogar die Baustützen - sagen wir einmal - morsch waren. Da müssen wir gemeinsam schon darüber nachdenken, wollen wir eigentlich Organisationen, Flächen, die der Allgemeinheit gehören, mit der Auflage, diese Flächen pflegen zu müssen, zur Verfügung stellen, mit der Auflage, die Bauwerke pflegen zu müssen, dann brauchen wir eine Abteilung, die kontrolliert, ob das auch wirklich stattfindet. Das ist das, was der Rechnungshof kritisiert hat, dass die MA 51 zu wenig kontrolliert hat, ob die Vereine und Organisationen die verpachteten Flächen so gepflegt und in Schuss gehalten haben, wie es ihre Verpflichtung ist. Zu Recht können Sie die Frage stellen: Wie sollen die Vereine und Verbände ihrer Verpflichtung nachkommen? Da darf ich daran erinnern, dass die finanzielle Belastung, die wir mit der Verpachtung von Sportflächen verknüpfen, so gering ist, dass es uns allen meistens lieber ist, nicht darüber zu sprechen, um wie wenig Geld wir Sportvereinen öffentliche Flächen zur Verfügung stellen. Ich habe jedenfalls aus diesen Rechnungshofberichten die Lehre gezogen, dass wir uns dann dort, wo wir Entwicklungen haben wollen, auf der Basis des Sportstättenentwicklungsplanes der Frage der Qualität sowohl der Kontrolle als auch der Logik der Verpachtung noch einmal widmen müssen und das gemeinsam diskutieren müssen. Ich halte nur den Wahlkampf für eine besonders schlechte Zeit, um das zu diskutieren, denn da brauchen wir einen kühlen Kopf. Ich halte es aber tatsächlich für notwendig, darüber nachzudenken, ob wir riesige Flächen, die der Allgemeinheit gehören, um wenige Cent im Jahr verpachten und Vereine über den extrem niedrigen Pachtzins dabei unterstützen wollen, ihre Aufgabe zu machen, und dann dabei zuschauen, wie unsere eigenen Grundstücke verfallen und nicht gepflegt werden. Ich halte das tatsächlich für zu hinterfragen und zu verändern. Wenn wir Grundflächen um extrem wenig Geld verpachten und dann dort auch noch zusätzlich die Pflege unserer Gebäude, die eigentlich übergeben wurden, um gepflegt zu werden, noch finanzieren sollen, dann müssen wir darüber nachdenken, ob wir es wirklich verpachten wollen. Dann ist es vielleicht gescheiter, wir verpachten gar nicht, sondern vermieten und stellen sie zur Verfügung, wenn sie ordnungsgemäß genutzt werden. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die nächste Zusatzfrage wird von Herrn GR Kops gestellt. Bitte schön. GR Dietrich Kops (HC): Danke, Herr Stadtrat, für die ausführliche Beantwortung. Ihre Ausführungen zeichnen leider Gottes ein düsteres Szenario, weil da natürlich einerseits längerfristige Projekte in der Pipeline sind, viele Sportarten, viele Sportvereine benötigen aber kurzfristige Lösungen. Kurzfristige Lösungen sind, so habe ich es aus der Praxis mitbekommen, möglich, wenn man vielleicht auch private Vereine und private Investoren mit einbezieht. Ich kenne das jetzt nur aus meiner Sportart zum Beispiel. Hier wurde - leider nicht in Wien, sondern außerhalb von Wien - innerhalb von wenigen Monaten eine Eishalle errichtet, und dort ist der Spielbetrieb ausgelastet. Können Sie sich vorstellen, auch im Hinblick darauf, dass hoffentlich die nächste Sitzung des Landessportrates einberufen wird, dass man gerade im Fachbeirat mehrere Leute einlädt, die im Sportstättenbau privat tätig sind, dass man die auch einmal in dieses Gremium einlädt, um zu beraten, was man kurzfristig für spezielle Sportarten, die jetzt keine adäquaten Sportstätten haben, erreichen und kurzfristig machen kann? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Mein erster Impuls war, es spricht nichts dagegen, aber ich bin jetzt gerade ein bisschen nachdenklich. Ich glaube, da müssen wir noch ein bisschen nachdenken, ob das vergaberechtlich schlau ist. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die nächste Zusatzfrage wird von Herrn GR Ornig gestellt. Bitte. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Vielen Dank, Herr Stadtrat! Ich freue mich auf die Diskussionen, wenn wir vor allem über die Vergabe von Sportstätten und Pachtmöglichen, Mietmöglichkeiten, und so weiter diskutieren. Es ist tatsächlich ein spannender Punkt, denn es ist halt auch ein bisschen so ein Henne-Ei-Problem. Man verpachtet an die Vereine, die Vereine sagen wiederum, sie haben zu wenig Geld, um das selbst herzurichten, fordern dieses wiederum von der Stadt, die Stadt will eigentlich die Miete erhöhen, die die Vereine aber wieder nicht haben. Das, genau diese Diskussion, haben wir ja beim Eisstadion zum Beispiel in Wien auch gehabt. Deswegen wird das sehr spannend. Meine Frage geht aber in die Richtung der Geschwindigkeit. Wir haben jetzt gerade eben eine massive Wirtschaftskrise und es geht auch darum, dass die Stadt da reagieren und ein Konjunkturpaket vorlegen muss. Unser Ansatz ist ja, vor allem auch im Sport, bei den Dingen, die man im Rahmen des Sportstättenplanes geplant hat, die ja sowieso umgesetzt werden, zu schauen, ob es eine Möglichkeit gibt, vielleicht das eine oder andere Projekt vorzuziehen, dass man vor allem bei diesen Sportstätten durch bauliche Veränderungen, und so weiter, Bauten und Renovierungen, und so weiter, auch die Konjunktur ankurbeln kann, die ja auch für die Stadt in der Allgemeinheit extrem wichtig ist. Die Frage ist, wie Sie dazu stehen, ob man vielleicht hergehen und sagen kann, das eine oder andere Projekt kann ich jetzt machen, denn jetzt hätten wir die Möglichkeit dazu, da auch noch, teilweise sogar noch mit einem eingeschränkten Betrieb, schnell zu agieren. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Ja, diese Frage hat uns auch tatsächlich wirklich beschäftigt. Wir haben auch darüber nachgedacht, ob wir nicht die eine oder andere Sanierung vorziehen können, auch während der Phase, wo die Sportanlagen eh nicht betreten und genutzt werden dürfen. Das Problem war halt, dass oft in der Wirtschaft viele in Corona-Schließung waren und wir daher keine Professionisten gefunden haben, um viele Arbeiten durchführen zu lassen. Einige haben es geschafft, die Stadthalle hat es zum Beispiel geschafft, da hat die Geschäftsführerin gesagt, sie zieht die Sommerwartung des Stadthallenbades in die ohnedies geschlossene Zeit vor. Die hat das hingekriegt. Darum hat sie jetzt, glaube ich, erst zwei Wochen später eröffnet, aber dafür kann sie jetzt einen durchgängigen Betrieb machen. Einige Bäder haben das insgesamt geschafft, aber es haben einfach nicht alle geschafft, weil natürlich auch die Wirtschaft selber nicht in der Lage war, das zu liefern. Grundsätzlich stimme ich Ihnen aber zu, man muss es in die Richtung denken und Initiativen setzen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die letzte Zusatzfrage wird von Frau GRin Hungerländer gestellt. Bitte. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Vielen Dank für die ausführliche Beantwortung unserer Frage, Herr Stadtrat! Vielleicht erlauben Sie mir eine Frage zu einem anderen Thema und zwar zum Dusika-Stadion. Wie ist denn da der aktuelle Stand? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Dusika-Stadion: Aktueller Stand ist, es ist. Ich habe den Auftrag gegeben, auch dort eine Substanzprüfung zu machen, das Dusika-Stadion hat ja auch schon ein paar Jahrzehnte auf den Buckel. Im Zuge der Entwicklung der Sportstätten war es, glaube ich, gescheit, für diese zwei, in Wirklichkeit drei, denn das gilt ja auch für das Prater-Stadion, da einmal einen Blick zu haben, wie ist die Substanz. Die Substanz im Prater-Stadion ist exzellent, im Dusika-Stadion warten wir noch auf die endgültigen Ergebnisse. Im Zuge des Busbahnhofprojektes, das direkt daneben ist, gibt es ja auf jeden Fall eine Veränderung bei der Sport-und-Fun-Halle, die dort ist. Die steht da ja im 45-Grad-Winkel zum Handelskai und genau auf der Fläche, wohin dann der Busterminal kommen wird. Ich habe auch zugestimmt, dass die Sport-und-Fun-Halle dafür weichen kann, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass sie anderenorts errichtet wird. Also ich habe sie sozusagen nicht im Sinne von ersatzlos preisgegeben, aber ich denke, dass so ein zentraler Busbahnhof doch das übergeordnete Projekt vor der Sport-und-Fun-Halle neben dem Dusika-Stadion ist. Daher hat es von mir eine Zustimmung im Zuge dieses Busterminalprojektes, Busbahnhofprojektes über die Fläche disponieren zu können, gegeben, unter Missachtung, dass darüber noch eine Sport-und-Fun-Halle steht und vereinbart ist, dass wir einen anderen Standort dafür bekommen. Im Zuge dieser Diskussionen habe ich auch gesagt, ich habe kein Problem damit, nachdem das ja ein sehr interessantes Areal ist, dass man auch darüber nachdenken kann, eventuell die Dusika-Halle abzulösen und dort ein größeres Entwicklungsprojekt zu machen. Ob das stattfindet, weiß ich nicht, das entzieht sich ja auch sozusagen meiner Zuständigkeit. Ich habe nur gesagt, ich habe nichts dagegen, gedacht werden darf immer, aber klar ist auch, dass wenn dort tatsächlich ein tolles Projekt entstehen kann, es da natürlich auch um den Ersatzstandort für das, was jetzt in der Dusika-Halle stattfindet, geht. Sie wissen, das ist eine Radrundhalle ist. Das ist eine Sportart, das haben wir auch im Landessportrat mehrfach besprochen, die ja einmal wirklich ihre Höhepunkte erlebt hat. Im Augenblick fährt überhaupt kein Mensch auf dieser Radbahn. Sie ist aber baulich dominierend für die gesamte Gestaltung der Halle. Wir haben drinnen eine extrem steil gestellte Radrundbahn, die faktisch niemand nutzt, sie aber den anderen Nutzungen eher im Wege steht und ihnen hinderlich ist. Wir haben ja dort auch Trainingsmöglichkeiten für verschiedene Leichtathletiksportarten, und diese Rundbahn ist natürlich immer ein Hindernis, wenn es ums Her- und Wegräumen von anderen Sportgeräten geht. Wenn es weiter so bleibt, dass die Sportart Radrundhallenfahren weiter so floriert wie jetzt, glaube ich, dass auch niemand etwas gegen eine ersatzlose Streichung einer Rundhalle für den Gewinn einer besseren Halle für Leichtathletik und ähnliche Sportarten hat. Das ist aber etwas, was man, wie gesagt, in der richtigen Reihenfolge diskutieren muss. Zunächst einmal geht es um den baulichen Zustand des Dusika-Stadions, dann muss man schauen, kommt etwas raus, ein städtebauliches Entwicklungsprojekt, wird da etwas draus, ja oder nein. Das kann ich nicht beurteilen, kann ich nicht beeinflussen, da bin ich, ehrlich gesagt, auch leidenschaftslos. Dann kann man eine bessere Nutzung diskutieren, wenn es tatsächlich darum geht, die Dusika-Halle zu ersetzen, eine bessere Nutzung im Sinne und im Interesse der jetzt ausgeübten Sportarten zustande zu bringen. Alle Diskussionen, die wir haben, dazu werden wir dann auch sicher im Landessportrat eine intensive Diskussion und eine Auseinandersetzung auch betreffend Definitionen haben, aber das ist alles Zukunftsmusik. Jetzt ist der nächste Schritt die baulich-technische Prüfung, nächster Schritt ist einmal dort das gesamte Widmungsgebiet planerisch und städtebaulich durchzuarbeiten, und dann schauen wir, was rauskommt. Dann erst, glaube ich, macht es einen Sinn, die weiterführenden Diskussionen zu führen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Danke. Wir kommen nun mehr zur 5. Anfrage (FSP-510266-2020-KFP/GM). Diese wurde von Herrn GR Haslinger gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung gerichtet. (In der "Wien heute" Ausgabe vom Sonntag, 14. Juni 2020 wurde über eine Wohnstraße in Wien 15, Langmaisgasse berichtet. Bei diesem Bericht gab Frau Brigitte Vettori, Projektleiterin von "space and place" -kulturelle Raumgestaltung, über die Nutzung von Wohnstraßen Auskunft. Dabei wurde erzählt, dass in den nächsten Tagen die Fahrbahn mit Blumen bemalt werde und dann sinngemäß, dass man die Straße nicht nur zum Spielen oder für Aktivitäten nutzen, sondern sich auch hinsetzen und einen Kaffee trinken kann. Dabei wurde auf der Fahrbahn ein Tisch mit vier Stühlen aufgestellt und die Interviewte mit einer zweiten Person gefilmt. Der Aktionismus ist offenbar mit dem Verkehrsressort abgesprochen, da auf bereits durchgeführte Projekte in anderen Wohnstraßen verwiesen wurde. Auf der Homepage von "space and place" sind diese auch ersichtlich. Auf welcher Rechtsgrundlage beruht das dauerhafte Auftragen von Farbe und das Aufstellen von Tischen und Stühlen auf der Fahrbahn einer "Wohnstraße"?) Bitte, Frau Stadträtin, um die Beantwortung, nachdem der Gesundheitsstadtrat desinfiziert hat. VBgm.in Birgit Hebein: Werter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kollegen und Kolleginnen! Werter Herr Haslinger! Sie haben mir eine Frage zum Thema Wohnstraßen gestellt. Dafür möchte ich mich einmal bedanken, weil ich die Wohnstraßen tatsächlich als eine extrem gute Möglichkeit zur Verkehrsberuhigung sehe. Wir dürfen bei all dem, was wir heute schon diskutiert haben, gefragt haben und was noch kommen wird, die eigentliche Frage nicht vergessen: Warum machen wir das denn? Das halte ich für ganz, ganz wichtig, dass wir das nicht aus den Augen verlieren. Wir sagen nämlich der Klimakrise den Kampf an, wir setzen Maßnahmen für die Menschen unserer Stadt. Dazu gehört eine Verkehrsberuhigung genauso wie ein Fahrverbot in der Inneren Stadt, wie Begegnungszonen, wie "Coole Straßen". Das machen wir für den Klimaschutz, das machen wir für die Menschen in unserer Stadt. Ihre eigentliche Frage hat mich ein bisschen verwundert, denn Sie fragen nach der Rechtsgrundlage von einem "Wien heute"-Bericht zur Wohnstraße, warum man dort Stühle, Sessel aufstellen kann beziehungsweise die Straße markieren darf. Die Rechtsgrundlage ist ganz einfach, das ist die StVO, die Straßenverkehrsordnung, aber ich werde es Ihnen detaillierter beantworten. § 76b der StVO betrifft Wohnstraßen, und ich zitiere Abs. 1: "Die Behörde kann, wenn es die Sicherheit, Leichtigkeit oder Flüssigkeit des Verkehrs, insbesondere des Fußgängerverkehrs, die Entflechtung des Verkehrs oder die Lage, Widmung oder Beschaffenheit eines Gebäudes oder Gebietes erfordert, durch Verordnung Straßenstellen oder Gebiete dauernd oder zeitweilig zu Wohnstraßen erklären. In einer solchen Wohnstraße ist der Fahrzeugverkehr verboten, ausgenommen davon sind der Fahrradverkehr, das Befahren mit Fahrzeugen des Straßendienstes, der Müllabfuhr, des öffentlichen Sicherheitsdienstes und der Feuerwehr in Ausübung des Dienstes sowie das Befahren zum Zwecke des Zu- und Abfahrens." So weit so klar, die Wohnstraßen sind verkehrsberuhigte Bereiche, das Zu- und Abfahren ist in Schrittgeschwindigkeit erlaubt, nicht aber das Durchfahren. Vielleicht sage ich noch dazu: Wir haben zirka 180 Wohnstraßen in Wien. Das heißt, das hat alles nichts mit Aktionismus zu tun, wie Sie in Ihrer Anfrage schreiben, sondern es ist rechtens, es ist legal, es ist geltendes Recht und das übrigens seit 1998. Ich gehe zurück zum Gesetzestext, § 76b Abs. 2: "In Wohnstraßen ist das Betreten der Fahrbahn und das Spielen gestattet. Der erlaubte Fahrzeugverkehr darf aber nicht mutwillig behindert werden." Was Sie demnach im "Wien heute"-Beitrag gesehen haben, Herr Abgeordneter, ist absolut legal, dafür braucht es nicht einmal eine Genehmigung oder einen extra Bescheid, das können jede und jeder machen. An dieser Stelle müssen Sie mir ein bisschen nachsehen, im 15. Bezirk, da bin ich zu Hause, da kenne ich mich noch besser aus. Zu den erwähnten Klapptischen, die Sie gesehen haben: Die Frau hat das nicht auf der Fahrbahn gemacht, was übrigens erlaubt gewesen wäre, sondern hat einen nicht benützten Stellplatz zum Verweilen, zum Tratschen, zum nachbarschaftlichen Austausch verwendet. Also wie auch immer, das Entscheidende ist, es war ganz legal. Kommen wir weiter zu den Autos in einer Wohnstraße und wieder zurück zum Gesetzestext. § 76b Abs. 3: "Die Lenker von Fahrzeugen in Wohnstraßen dürfen Fußgänger und Radfahrer nicht behindern oder gefährden, haben von ortsgebundenen Gegenständen oder Einrichtungen einen der Verkehrssicherheit entsprechenden seitlichen Abstand einzuhalten und dürfen nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren. Beim Ausfahren aus einer Wohnstraße ist dem außerhalb der Wohnstraße fließenden Verkehr Vorrang zu geben." Da wird es interessant, da kommt auch die von Ihnen angesprochene Farbe ins Spiel. In eben diesem Grätzel in der Umgebung der Stadthalle gibt es übrigens einige Wohnstraßen, und dennoch - das weiß ich auch von den vielen Anrainern und Anrainerinnen vor Ort - kommt es immer wieder dazu, dass Autofahrer, Autofahrerinnen glauben, eine Abkürzung zu nehmen, sich ein Stück vom Gürtel zu ersparen, diesen zu umfahren. Das heißt, sie fahren oft von der Hütteldorfer Straße durch die Markgraf-Rüdiger-Straße, dann am Burjanplatz vorbei durch die Langmaisgasse zum Vogelweidplatz und dann wieder auf die Gablenzgasse. Ich kann Ihnen sagen, einige davon nehmen keine Rücksicht, da rede ich schon gar nicht von der notwendigen Schrittgeschwindigkeit dort vor Ort. Sie dürfen nicht vergessen, diese Wohnstraßen sind ja, wie ich Ihnen bereits gesagt habe, als Platz für FußgängerInnen, RadfahrerInnen, mitunter sogar für Kinder gedacht. Insofern finde ich es sehr klasse, dass sich die Initiative Space and Place seit mehreren Jahren mit der Nachbarschaft dort vor Ort dafür einsetzt, dass es Lebensqualität gibt, dass man gegenseitig aufeinander Rücksicht nimmt. Die Frage ist ja immer wieder: Wie schafft man Bewusstsein? Wir haben natürlich auf der einen Seite die Polizei, der man vertrauen kann, und auf der anderen Seite hat es oft den Anschein, dass viele nicht genau wissen, was darf man in einer Wohnstraße, was nicht. Die Frage ist dann: Wie kann man´s einfach so gestalten, dass man signalisieren kann, dass es eine Wohnstraße gibt. Da gibt es auch wieder die StVO, die dazu Angaben macht, nämlich § 76b Abs. 4: "Die Anbringung von Schwellen, Rillen, Bordsteinen und dergleichen sowie von horizontalen baulichen Einrichtungen ist in verkehrsgerechter Gestaltung zulässig, wenn dadurch die Einhaltung der Schrittgeschwindigkeit nach Abs. 3 gewährleistet wird." Hier steht nichts von der Farbe, das ist richtig, und meine Abteilung, die MA 28, hat in der Markgraf-Rüdiger- Straße und Langmaisgasse trotzdem Farbe aufgebracht, denn es handelt sich dabei - das sind jetzt drei wichtige Punkte, um das zu untermauern - im Grunde um eine Ausgestaltung des Straßengrundes. Dafür braucht man keine gesonderte Rechtsgrundlage, ebenso wie, dass die Straßen betoniert werden, mit Pflastersteinen, Schotterstraßen asphaltiert werden, und das heißt auch, dass man diesen Straßengrund schwarz oder weiß oder eben färbig kennzeichnen kann. Solchen Einfärbungen wird natürlich nur unter bestimmten Bedingungen zugestimmt, einerseits ist die Frage der Verkehrssicherheit natürlich vorrangig, andererseits darf es, das liegt auch auf der Hand, zu keiner Verwechslungsgefahr mit grundsätzlichen Bodenmarkierungen - wie zum Beispiel Sperrlinien - kommen. Da ist es aber vertretbar, weil es, wie schon gesagt, keinen Fließverkehr geben darf. Es handelt sich dabei also um ein wichtiges Signal im Sinne aller Beteiligten und im Grunde signalisiert man allen: Gib hier besonders Acht, es ist eine besondere Straße. An dieser Stelle möchte ich noch erwähnen, dass die Einfärbung in der Markgraf-Rüdiger-Straße/Langmaisgasse nicht einmalig oder eine Premiere in Wien ist. Es ist die dritte Straße, die so markiert worden ist, und zwar gibt es eine weitere im 15. Bezirk in der Staglgasse und im 4. in der Waltergasse, übrigens auch mit großer Unterstützung der Bezirksvorstehung. Abschließend eine Zusatzinformation: Der Teil in der Markgraf-Rüdiger-Straße, den Sie genannt haben, wird ab kommender Woche eine "Coole Straße" werden, es herrscht daher bis zum 23. September dort Park-, Halte- und Fahrverbot in der Langmaisgasse und um die Ecke, weil der Hitzesommer bevorsteht, weil die Menschen dort Platz brauchen, um Platz zu haben für eine Beschattung und für Plätze zum Verweilen. Ich freue mich sehr für die Bewohner, Bewohnerinnen vor Ort, ich finde, man sollte es ihnen einfach vergönnen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 1. Zusatzfrage wird von Herrn GR Handler gestellt. Bitte. GR Klaus Handler (HC): Sehr geehrte Frau Stadträtin, vielen Dank für die Beantwortung der Frage, auch wenn sie für mich nicht so ergiebig war. Ich möchte meine Frage jetzt ein bisserl weiträumiger sehen, ob es jetzt Space and Place, Pop-up-Radwege, die City oder der Swimming Pool ist, ich sehe das als wahlkampfbedingte Aktionen, wodurch sehr viele Wiener leiden. Also ich könnte Sie ja schon fast fragen, mach ich aber nicht, wie sehr Sie die Autofahrer wirklich hassen. Ich mache es aber nicht, man muss aber schauen. Der Verkehr in Wien ist ja meistens Berufsverkehr, Wirtschaftsverkehr, und so weiter, es sind in Wien sehr wenige, die spaßhalber durch die Gegend fahren. Ihre Aktionen, die Sie machen, speziell die Pop-up-Radwege - wir sind dort gestanden, haben uns das angeschaut - nutzen sehr wenige Radfahrer, aber daneben ist ein Riesenstau. Daher frage ich Sie jetzt: Wie können Sie als Stadträtin, vor allem als Grüne, vertreten, dass der künstliche Stau die Umwelt zusätzlich schädigt? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Frau Stadträtin. VBgm.in Birgit Hebein: Zunächst einmal, Herr Kollege, die Antwort war so ergiebig wie die Straßenverkehrsordnung es hergibt. Die Frage war nach der Rechtsgrundlage. Sind Sie mir nicht böse, dass man keine Partys auf Grund einer Straßenverkehrsordnung feiert, liegt auf der Hand, das ist die Rechtsgrundlage und nach der wurde gefragt. Sie sollte übrigens allen bekannt sein, die hier herinnen arbeiten. Sie haben eine weitreichende Frage zu den Maßnahmen gestellt, lassen Sie mich das so beantworten: Wir erleben in den letzten Monaten eine der größten Epidemien, Pandemien: Covid-19. Das stellt alle Menschen in Wien vor extrem große Herausforderungen. Wir haben den ersten Schritt gut gemeistert, der ganze Alltag wurde auf den Kopf gestellt, ich kann mich hier bei allen Wienern, Wienerinnen nur für die große Solidarität bedanken. Was ist in den letzten Monaten auch passiert: Es wurde offensichtlicher, dass der öffentliche Raum ungleich verteilt ist, Sie wissen es. 65 Prozent des öffentlichen Raums, der gerade in Krisenzeiten ein kostbares Gut ist, ist besetzt durch fließenden oder stehenden Autoverkehr. Gleichzeitig erleben wir einen Fahrrad-Boom, immer mehr Menschen steigen auf das Fahrrad um, wir haben aktuelle Zahlen, dass tatsächlich knapp 1 Million Menschen im Mai das Fahrrad benützt hat, im letzten Jahr waren es unter 700.000. Das ist doch gut, es ist doch gut im Sinne unserer Stadt, dass Menschen mit den öffentlichen Verkehrsmittel fahren, Menschen immer mehr aufs Fahrrad umsteigen. Es geht ja darum, Alternativen zum Autoverkehr aufzuzeigen. Jetzt komme ich zum eigentlichen Punkt, den ich heute schon genannt habe, ich meine es sehr ernst: die Klimakrise. Forscher, Forscherinnen sagen, wenn wir in unserer Stadt, die besonders von der Klimakrise betroffen ist, nichts tun, dann wird es unsere Stadt um 7,6 Grad mehr aufheizen. Stellen Sie sich nur ansatzweise vor, was das bedeutet. Wir haben 2019, also im letzten Jahr, 38 Hitzetage gehabt. Ich weiß, Sie tun sich ein bisserl schwer mit der Klimakrise, aber nehmen Sie die Daten der Hohen Warte her, das ist der Durchschnittsmittelwert, gemessen von 1961 bis 1990, da spricht die Hohe Warte davon, dass es eine Vervierfachung der Hitzetage gibt. Sie spricht auch davon, dass es 2019 eine Verachtfachung der Hitzeperioden in unserer Stadt gegeben hat. Jetzt belastet diese enorme Hitze so oder so alle Menschen, denken Sie an die Gesundheit, daran, wie Sie die Arbeit auf die Reihe kriegen, aber besonders chronisch kranke Menschen, alte Menschen - die haben sowieso ein größeres Problem mit Flüssigkeit, Trockenheit, Kreislauf - und Kinder. Das heißt, konkret geht es darum, rasch zu handeln, und zwar wirklich rasch, weil wir keine Zeit zu verlieren haben. Die Pop-up-Radwege waren kurzfristige Maßnahmen, um Platz zu schaffen, der notwendige Abstand musste eingehalten werden - teilweise noch immer. Wir haben die öffentlichen Verkehrsmittel entlastet und sind dem gerecht geworden, dass immer mehr Menschen auf das Rad umsteigen. Platz schaffen, verteilen, das ist doch im Sinne aller gut. Das heißt, wir haben tatsächlich mit den Sofortmaßnahmen einen Schwerpunkt gesetzt, dass es mehr für die Radler, Radlerinnen gibt und auch für die Fußgänger, Fußgängerinnen. Und das halte ich nach wie vor für notwendig. Die Pop-up-Radwege werden begleitet, es gibt die ersten Verkehrszahlen, die ersten Zwischenberichte, die mir jetzt vorliegen: Es wird gut angenommen. Und ich freue mich für die Menschen, dass es mehr Platz gibt. Genauso sind eine der Maßnahmen die "Coolen Straßen" - da haben wir jetzt 18 -, beziehungsweise die "Coolen Straßen Plus", die dauerhaft umgebaut und abgekühlt werden. Wir wissen vom letzten Jahr, dass es vor Ort bis zu 5 Grad kühler wird, in den Straßen, die zum Verweilen einladen, die Platz für Jung und Alt schaffen. Ich kann beim besten Willen daran nichts Schlechtes sehen. Vergönnen Sie doch den Menschen Platz, vergönnen Sie doch den Menschen Alternativen, dass sie umsteigen können. Dieses Auseinanderdividieren, da die Autofahrerin, dort der Mensch - seien Sie mir nicht böse -, das ist nicht mehr zeitgemäß! Das gibt es ja nicht, das ist nicht mehr zeitgemäß, 23 Stunden am Tag steht das Auto, die Menschen verwenden es durchschnittlich eine Stunde am Tag. Und sie sind genauso Frauen, Väter, Mütter, NachbarInnen und haben genauso viel von dem Platz, von einer guten Luft, die wir hier schaffen, Lebensqualität. Ich bin übrigens der Meinung, dass total unterschätzt wird, welche Auswirkungen diese Klimakrise, diese Abgase tatsächlich auf die Gesundheit haben. Noch einmal: Das eine ist temporär - Corona-Zeit, rasche Maßnahmen, Platz schaffen, auch für das Abstandhalten -, das andere sind mittelfristige Maßnahmen, grundlegende Maßnahmen. Wir haben ein Sorgenkind, wenn wir das Thema Klimakrise wirklich in den Griff bekommen wollen, das ist der Verkehr, der CO2-Ausstoß macht im Verkehrsbereich 40 Prozent aus. Wir müssen einfach handeln, und das gemeinsam und zum Wohle aller. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die nächste Zusatzfrage wurde, nachdem die Frau Kollegin Emmerling gestrichen ist, von der Frau Kollegin Dipl.-Ing. Olischar gestellt. Bitte schön. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Frau Vizebürgermeisterin, Sie haben jetzt zum Schluss Ihrer Ausführungen die "Coolen Straßen" erwähnt. Diesen Ball möchte ich gerne aufgreifen, denn in letzter Zeit bekommen wir immer öfter Meldungen, gerade seitens der Wirtschaft, aber auch seitens der Anrainer, die weniger cool sind aus meiner Sicht. Zuletzt ging es um die Verhinderung eines Baugerüsts. Und da stellt sich für mich schon die Frage, welche Maßnahmen Sie denn künftig im Interesse der Wirtschaft setzen wollen, wenn diese "Coolen Straßen" viele Dinge auch verhindern, Bauprojekte um Monate verschoben werden. Aus meiner Sicht ist das auch nicht im Sinn der Sache, wenn diese Dinge verhindert werden und nicht möglich sind. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich weiß nicht, ob Sie jetzt eine Frage erkannt haben, Frau Stadträtin. Bitte. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Welche Maßnahmen Sie im Sinne der Wirtschaft setzt. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte. VBgm.in Birgit Hebein: Zum aktuellen Anlass Ihrer Frage, was das Baugerüst anlangt, da müssen Sie mir genauer sagen, was, wo, wann da irgendetwas verhindert worden ist. Da kann ich jetzt nicht konkret darauf antworten, Sie haben auch nichts Konkretes dazu gesagt. Grundsätzlich lassen Sie mich Folgendes festhalten, auch sehr offen gesagt: Klimaschutz und nachhaltige Wirtschaft ist kein Gegensatz, sondern ein Muss, wenn man die Zeichen der Zeit erkennen will, und das ist die Klimakrise. Ich erinnere an den massiven Widerstand der Wirtschaftskammer, als es zu den ersten größeren Begegnungszonen in unserer Stadt gekommen ist. Inzwischen begrüßt die Wirtschaftskammer diese Begegnungszonen, weil sie zum Verweilen und zum Einkaufen einladen. Es gibt eine aktuelle Studie der Wirtschaftskammer aus dem Herbst 2019, da wurde die Herrengasse überprüft und man hat festgestellt, 1,1 Milliarden mehr an Wertschöpfung vor Ort. Das heißt, viele Wirtschaftstreibende finden es gut und auch ökonomisch und ökologisch sinnvoll, dass man hier gemeinsam handelt, auch im Sinne der Wirtschaft, weil die Klimakrise uns alle angeht. Ich sehe tatsächlich eine Chance, wenn wir jetzt in nachhaltige Jobs investieren, in neue Technologien investieren, wenn wir jetzt erkannt haben, dass das im Sinne der Wirtschaft, im Sinne des Klimaschutzes, im Sinne von nachhaltiger Arbeit Schaffen ist, dann haben wir auch in unserer Stadt eine größere Chance, aus diesen Krisen heraus das zum Wohle unserer Stadt zu erkennen. Ich finde dieses, hier die Wirtschaft, da der Klimaschutz, tatsächlich nicht mehr zeitgemäß. Und viele sehen es ähnlich. Wenn ich das an einem konkreten Beispiel noch aufzeigen kann, ist es das generelle Fahrverbot in der Inneren Stadt. Die Rückmeldungen sind sehr unterschiedlich, was die Wirtschaft anlangt. Einerseits finden es viele gut und unterstützen es auch. Es ist für mich eine Selbstverständlichkeit, dass man Ladezonen schafft, genau überlegt, Lieferverkehr von wann bis wann, dass man genau absteckt, was braucht auch die Wirtschaft vor Ort. Gleichzeitig wissen wir, wenn wir diese Schritte nicht setzen, angesichts der Klimakrise zum Schutz der Menschen und der Wirtschaft, dann verschlafen wir Zukunft, dann haben wir ein nachhaltiges Problem, nicht nur im Sinne des Umweltschutzes und der Gesundheit, sondern auch der Wirtschaft. Das ist ein sehr, sehr wesentlicher Punkt, und ich bitte Sie auch, hier mitzugehen und dem eine Chance zu geben, da letzten Endes wir alle davon profitieren. Sie haben die "Coolen Straßen" angesprochen und irgendein Baugerüst irgendwo, und suggerieren damit, dass die Bauwirtschaft an den "Coolen Straßen" leidet. Seien Sie mir nicht böse, Frau Kollegin Olischar, die "Coolen Straßen" sind Plätze an den Hitzepolen der Stadt, auf Grund einer Karte, die ich erstellen lassen habe, wo besonders viele alte Menschen und Kinder leben, wo es besonders wenig Grünraum und besonders viel Hitze gibt. Diese Straßen sind temporär, weil ein Hitzesommer bevorsteht - ich habe vorher die Daten genannt. Das ist keine Aktion, die sich gegen die Wirtschaft richtet. Vor allem, von welcher Wirtschaft sprechen Sie? Auch Wirtschaftstreibende kommen nach Hause und haben einen Platz vor der Türe, auch Wirtschaftstreibende haben Kinder, auch Wirtschaftstreibende wollen ihren Kindern eine nachhaltige Zukunft, eine lebenswerte Stadt überlassen. Ich zitiere noch einmal die Studie vom Herbst, allein die Herrengasse: Hier geht es gut, wenn man gemeinsam handelt. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die nächste Zusatzfrage wird von Herrn GR Haslinger gestellt. GR Gerhard Haslinger (FPÖ): Frau Stadträtin, dass ich mit Ihrer Antwort nicht zufrieden sein kann, das wissen Sie selbst. Das Gesetz kenne ich, brauche ich nicht herunterlesen, es ist aber leider erschreckend, wenn Sie selbst das vorlesen. Die Straßenverkehrsordnung § 76b Abs. 2, was steht denn da? - Das Betreten der Fahrbahn ist gestattet und das Spielen. Da steht weit und breit nichts davon, dass man dort Stühle aufstellen kann, Teppiche auslegen kann, mit der Badewanne und Ähnlichem dort auftreten kann. Und da gibt es eindeutige Fotos davon - wir müssen nur das Internet bemühen - und Ihre Lobbys, die sich da darum reißen, Wohnstraßen so autofrei zu machen, obwohl es gestattet ist, nämlich zum Zu- und Abfahren - wie Sie ja richtig festgestellt haben. Und das ist definitiv nicht gestattet: das Betreten der Fahrbahn, weil das Betreten der Fahrbahn für Fußgänger grundsätzlich verboten ist, außer zum Überqueren der Fahrbahn. Also wenn Sie mit Gesetzen hier schon sehr schulmeisterlich vorlesend hantieren, dann werten Sie sie auch so, wie sie der Gesetzgeber gemacht hat. Es geht mir darum, dass die Verkehrssicherheit unter Ihrer Patronanz mehr Schaden nimmt, als zunimmt. Und das ist das große Problem bei der Geschichte, da glauben die Leute, wenn sie das hören und sehen, man kann sich dort hinsetzen und die Autos werden verdrängt. Man darf sie zwar nicht behindern, aber sie werden behindert, denn Einsatzfahrzeugen ist es zum Beispiel gestattet, da durchzufahren, und da brauchen die Feuerwehr, die Polizei oder die Rettung nicht zu warten, bis die ihre Sachen weggeräumt haben. Also wenn Sie Informationen geben, dann bitte dem Gesetz entsprechend, oder machen Sie, weiß ich nicht, irgendwelche Verordnungen, die ein solches Verhalten erlauben, und hängen Sie die dort aus. Es gibt ja auch das Gebrauchsabgabegesetz, und da ist das Benützen der Straße, des öffentlichen Raums an Vorschriften gebunden. Also wenn ich da den Klappsessel aufbaue und meinen Stuhl, dann muss ich irgendetwas berücksichtigen oder anmelden. So, wie Sie das erzählen, stimmt es ganz einfach nicht, aber man wird es vielleicht auch prüfen lassen. Und dass die Bemalung der Fahrbahn eine Oberflächengestaltung ist und von der MA 28 gemacht wird, aus irgendwelchen Gründen heraus, okay, danke, weiß man jetzt. Aber wenn man sich diese Berichte ansieht - es gibt ja Medienberichterstattung beziehungsweise ausreichend Informationen im Internet darüber -, dann bemalen dort die Grätzelheldinnen von Fünfhaus die Straße selbst, und nicht die MA 28. Man weiß überhaupt nicht, was das kostet. Daher meine Frage: Was werden Sie unternehmen, dass diese Falschinformation, der auch Sie offenbar unterliegen, richtiggestellt wird und der Bevölkerung weiter- oder nähergebracht wird? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Frau Stadträtin. VBgm.in Birgit Hebein: Ich würde es angebracht finden, wenn auch Sie die StVO akzeptieren, das wäre ein wesentlicher Punkt. Ich habe Ihnen detailliertest das Gesetz, das Sie offensichtlich nicht so ganz kennen, zitiert und weise zurück, dass es nicht rechtens ist. Sehen Sie, Herr Kollege, man kann sich darüber lächerlich machen, man kann Wohnstraßen ablehnen, aus Prinzip, man kann klar auftreten, dann nehmen Sie aber auch eine klare Haltung ein, dann kennen wir uns aus. Die Wohnstraße ist ganz klar seit 1998 in der StVO geklärt, eine ganz klare Verordnung, und es ist ganz klar geregelt, wer dort vor Ort was machen kann und wie. Ich nehme Ihre Frage zum Anlass und bedanke mich bei der Initiative dafür, dass sie sich einsetzen für Nachbarschaft, für ein Miteinander, denn das, was diese Initiative macht, ist nichts anderes, als einzufordern, dass die gemeinsamen Regeln eingehalten werden. Also vielen Dank! Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Somit ist die Fragestunde beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der Klub der Wiener Freiheitlichen hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Autofreie City, Pop-Up-Radwege und andere Verkehrs-, Anrainer- und Wirtschaftsschikanen. Wann schiebt Bürgermeister Ludwig den grünen Ideologieprojekten endlich einen Riegel vor?" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß §39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Mahdalik, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. Bitte schön. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Damen und Herren! Ich möchte gleich zur Fragestunde zurückkehren und zur Frau Vizebürgermeister. Sie hat die "Coolen Straßen" angesprochen, also man weiß eh, von wem die Autofahrerschikanen jetzt sind: Die SPÖ und GRÜNEN muss man die ganze Zeit lesen. Und dann möchte ich wieder einmal zu eurem Vorzeigeprojekt, der Seestadt zurückkehren. Ich habe schon öfters erwähnt, nicht nur, dass die Gebäude viel zu eng beieinander errichtet wurden, es wurden auch zwischen den Gebäuden endlose Asphaltwüsten hingegossen, also Hitzepole künstlich geschaffen, nicht so wie früher in den Gemeindebauten in den 60er, 70er, 80er Jahren, wo zwischen den Gebäuden sehr viel Platz war, viel Grünflächen, viele Bäume. Nein, es wird alles zuasphaltiert, ein paar Bäume werden aufgestellt, und dann wird eine Sprühdusche dort hingestellt, die im vorigen Sommer jeden Tag um 16 Uhr zum Arbeiten aufgehört hat - wahrscheinlich hat sie keine Überstunden machen dürfen. Also genau dann, wenn sich diese Asphaltwüste am meisten aufgeheizt hat, um 16 Uhr, war es dann aus. Also Sie von den Roten und von den GRÜNEN, ihr bekämpft die Symptome von einem Leiden, das ihr selbst verursacht habt. Und das ist zu verurteilen und dagegen treten wir von den Freiheitlichen auch auf. In der Fragestunde wurde auch deutlich, dass man leichter einen Pudding an die Wand nageln kann, bevor man dem Bgm Ludwig eine klare Aussage entlockt. Es war trotz massiver Bemühungen von Michael Stumpf und auch von den anderen Zusatzfragenstellern nicht möglich, eine Antwort zu entlocken, wo man nachher gewusst hat, was der Herr Bürgermeister meint. Der Tenor war: Ich habe eine Meinung, ich sage sie aber nicht! - Also da lobe ich mir schon den Bgm Häupl, bei dem hat man sich nachher nie gefragt, wenn er was gesagt hat, was hat er jetzt gemeint, der hat mit seiner Meinung nicht hinter dem Berg gehalten. Wir waren zwar nicht immer einer Meinung - oder nur selten - mit ihm, aber auch die Bevölkerung hätte sich einen Bürgermeister verdient, der nicht herumschwurbelt. Ich möchte jetzt nicht in puncto Pup-up-Radwege, Pop-up-Begegnungszonen, autofreie City den mieselsüchtigen Koffer geben, wie auch der Bgm Häupl einmal so unzutreffend Richtung Freiheitliche bemerkt hat. Übrigens sind viele Leute der Meinung, dass das eine sehr rassistische Aussage ist - nicht alle -, dass es von Kaffer kommt und eigentlich sehr beleidigend ist gegenüber unseren schwarzen Mitbürgern. Also vielleicht solltet ihr einmal dagegen am Wilhelminenberg beim Leitner oder bei der Blauen Nos'n protestieren und ein paar Antirassismusspritzer gegen diese Aussage trinken. Ich bin gestern mit dem Radel ins Rathaus gefahren, heute, da es wegen dem Anzug ein bisschen ungemütlich wäre, mit dem Taxi, und ich kann mit beiden Fortbewegungsmitteln alle Pop-up-Radwege besichtigen. Mit dem Rad fahre ich nicht über die Pop-up-Radwege, sondern über die daneben sehr gut ausgebauten Radwege. Heute mit dem Taxi ist mir nichts anderes über geblieben, also zuerst Kagraner Brücke - Stau -, Lassallestraße - kein Stau, der kommt dann am Abend, ist ja stadtauswärts, - Praterstraße - in der Früh kein Stau, außer die MA 48 bleibt stehen, dann massiver Stau -, Hörlgasse - immer Stau. Und es gibt keinen einzigen Grund. Ich weiß schon den Grund von den GRÜNEN, die machen das ja gescheit, Wahlkampf ist, es wird die Stammwählerschaft bedient. Schädlich für Wien oder schädlich für die Autofahrer, für die Wirtschaft, für die Anrainer ist jedoch das Verhalten der SPÖ, die sich da am Nasenring durch die Straßen Wiens oder durch die Pop-up-Radwege und Begegnungszonen schleifen lasst, widerspruchslos, denn bei keinem dieser Pop-up-Radwege ist es notwendig, diesen zu benutzen, weil daneben - wie schon gesagt - sehr gut ausgebaute Radwege bestehen. Jetzt nehme ich nur die Hörlgasse: Dort fährt fast nie irgendwer, wer fährt schon gerne neben einem Stau, wo er die Abgase einatmet? Da fährt er in der Maria-Theresien-Straße, da gibt es rechts und links einen Radweg, oder er fährt die Collinstraße - überhaupt sehr wenig Verkehr. Es gibt sehr viele Ausweichmöglichkeiten, darum fährt auch kein normaler Mensch über diese Pop-up-Radwege. Und diese bringen ja nicht nur mehr Stau, mehr Abgase, mehr Lärm und mehr Feinstaub für die Verkehrsteilnehmer, sondern auch für die Anrainer. Es ist also weder umweltfreundlich noch anrainerfreundlich, und da sollte die SPÖ diesen grünen ideologischen Spielchen endlich einmal einen Riegel vorschieben, meine Damen und Herren. Das Einzige, was diese Pop-up-Radwege nicht mehr bringen, ist mehr Radverkehrsanteil. Ja, zu Corona-Zeiten vielleicht sind die Leute mehr mit dem Radl gefahren, aber diese Pop-up-Radwege sind erst nachher errichtet worden, denn zu Corona-Zeiten war nichts zu arbeiten oder vielleicht Homeoffice, zum Wirten hat man sich nicht setzen können, ist man mit dem Radl zur Tankstelle oder zum Billa gefahren, hat sich auf die Insel gesetzt und hat ein Bier, einen Spritzer oder sonst irgendetwas getrunken. Aber der Radverkehr ist schon wieder zurückgegangen - klar, die Leute müssen wieder arbeiten - und nicht jeder kann vom Spittelberg oder vom Karmeliterviertel oder von sonst wo ins Rathaus rollen, sondern die Leute sind auf ihr Auto in vielen Fällen einfach angewiesen. Und wie wenig Rot und Grün seit Beginn der Koalitionen in Sache Radverkehr erreicht haben, sieht man an den nackten Zahlen. Ziel war - habe ich auch schon ein paar Mal da dargelegt - bis 2015 10 Prozent. Dann hat man es verschoben auf 2020 10 Prozent. Wir grundeln noch immer bei 7 Prozent herum. Jetzt wird man es verschieben - oder man sagt gar nichts mehr - auf 2025, und dann werden die 10 Prozent auch nicht erreicht werden, überhaupt nicht durch solche sinnlosen Maßnahmen. Wenn man etwa die 22 Millionen EUR, die man bis jetzt in die Mobilitätsagentur gebuttert hat, für sinnvolle Radwege verwendet hätte, hätte es vielleicht sogar Applaus - auf jeden Fall von mir und den Freiheitlichen, wo es sehr viele Radlfahrer gibt - gegeben. Wir wissen, der Herr Blum ist ein netter Herr, er ist sehr kreativ bei der Zählung der Winterradler, da verzählt er sich gleich um 100.000. Zur Frau Jens, da kann ich nichts sagen, ich kann mich nur an ihre Vorstellung erinnern. Dann hat sie zwei Ideen geboren, das Einkaufswagerl-Sharing und Fußgänger- Highways, die beide nicht gekommen sind. Was sie dazwischen macht, weiß ich nicht, vielleicht hat sie die Pop-up- Begegnungszonen erfunden, die auch unheimlich sinnvoll waren während der Corona-Zeit. Wir haben uns ja einige angeschaut. Zum Bespiel Schopenhauerstraße, Florianigasse, da habe ich mich an einem Tag - da war ich mit dem Radl unterwegs - ein paar Minuten hingestellt und habe geschaut, wie viele Fußgänger dort flanieren. Also in der Schopenhauerstraße flaniert überhaupt niemand, da gibt es nicht viel zu sehen. Wenn wer frische Luft schnappen will, geht er daneben in den Schubertpark. Schopenhauerstraße null Flanierer auf der Straße. Dann bin ich die Florianigasse runtergefahren, eine junge Dame hat es probiert und da war recht wenig Verkehr. Aber trotzdem ist das alles andere als entspannend, wenn dann alle 20 Sekunden trotzdem ein Auto, vielleicht ein LKW hinter dir steht, kriegst du das Reißende, und dann hast du vielleicht noch einen Huper. Also die Auslagen sehe ich eigentlich auch vom Gehsteig besser, wenn ich schon flanieren und was anschauen will, als von der Straße. Die Florianigasse gibt es übrigens noch immer, ich weiß nicht, ob die Schopenhauerstraße auch noch ist. Natürlich geht dort niemand, einen größeren Blödsinn habe ich überhaupt noch nicht erlebt als diese Pop-up-Begegnungszonen. Da gibt es bei der SPÖ Richtung Umfaller das gleiche Schema wie bei den Radwegen. Die erste Reaktion, der Vorsitzende Reindl war das damals bei den Begegnungszonen: Ein so ein Schwachsinn, ganz sicher nicht! Dann hat der Bürgermeister gesagt: Wir brauchen ein Gesamtkonzept! Das hat er nicht gekriegt von den GRÜNEN, dann sind sie umgefallen. Das war bei den Pop-up-Radwegen genau das Gleiche. Und jetzt bei der autofreien City spielt er genauso auf Zeit wie beim Heumarkt: Er braucht den Plan, man muss alle mit einbeziehen und man muss dann evaluieren, und, und, und. Die VBgm.in Hebein macht das aus ihrer Sicht ganz richtig, die bezieht überhaupt niemanden mit ein, schon gar nicht die Bevölkerung, obwohl sie Stadträtin für BürgerInnenbeteiligung ist, und macht genau das, was ihre Aufgabe als Parteichefin ist, aber nicht als Verkehrsstadträtin. Und die Roten lassen sich das alles gefallen, als großer Koalitionspartner, als ehemals stolze Regierungspartei in Wien. Und das verstehe ich nicht. Koalitionsfriede hin oder her, die Dame fahrt Ihnen ... - das kann ich jetzt gar nicht sagen -, also lässt sie wirklich alt aussehen, die Bürgermeisterpartei und die SPÖ insgesamt, sie kann sich offenbar erlauben, was sie will, und die Roten lassen ihr alles durchgehen. Dagegen treten wir Freiheitlichen seit Beginn dieser sinnlosen Maßnahmen vehement auf. Und ich glaube, Wien hat sich einen Bürgermeister verdient, der jetzt endlich einmal sagt, stopp mit diesen Autofahrerschikanen, die nicht nur verkehrsfeindlich sind, sondern auch anrainer- und wirtschaftsfeindlich. Wir werden ihn bis zum Wahltag daran erinnern und Gas geben. - Danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner hat sich Herr GR Baron gemeldet. Bitte schön. GR Karl Baron (HC): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Der Titel der heutigen Aktuellen Stunde betreffend die schwachsinnigen Projekte der GRÜNEN in der Wiener Stadtregierung trifft es genau auf den Punkt. Ich wende mich heute ausschließlich an die SPÖ-Fraktion, weil ich überzeugt bin, dass die GRÜNEN ihren Bezug zur Realität sowieso schon verloren haben. Der grüne Wahnsinn in Wien scheint kein Ende zu nehmen. Lassen Sie mich einige dieser Absurditäten aufzählen: Pop-up-Fahrradwege, Straßensperren als Begegnungszonen, ein Schwimmbad am Gürtel mit angedachten Musikvergnügungen - abgesehen vom Lärmpegel, wird dieser Ort von der Umgebungsbelastung ein Hot Spot werden. Wunderbar für die dort verweilenden Benutzer dieser Erfindung. Und der autofreie 1. Bezirk, der in Planung ist. Und zu guter Letzt kommen jetzt noch die "Coolen Straßen". Was Bürgermeister Ludwig und Antiautofahrer-Stadträtin Hebein mit ihrer Pop-up-Koalition dem fließenden Individualverkehr und der Wirtschaft in Wien an Wahnsinn antun, nimmt mittlerweile ungeahnte Ausmaße an. Tagtäglich stehen die Menschen auf ihrem Weg zur Arbeit in den Wiener Hauptdurchfahrtsstraßen neben durchwegs verwaisten Radwegen im Stau. Man hat die Autofahrer unter Rot-Grün mittlerweile regelrecht zum Feindbild erklärt. So zerstört man mutwillig den letzten Rest, was an Wirtschaft in Wien noch übrig ist. Es ist schlichtweg unerklärlich, welche vollkommen irren Prioritäten man angesichts der ohnehin angespannten wirtschaftlichen Lage in der Bundeshauptstadt seitens der politischen Verantwortlichen mittlerweile setzt. In Wahrheit brauchen wir mehr Parkplätze anstatt leere zusätzliche Radwege. Verkehrsflusserhöhung statt Autofahrer-Bashing muss die Devise einer modernen Verkehrspolitik in Wien sein, und nicht so etwas völlig Gegensätzliches. Das wäre nämlich eine umweltschonende und klimafreundliche Politik. Das Schlimmste an dem Ganzen ist aber die Vorgangsweise der GRÜNEN. In einer im wahrsten Sinne des Wortes Nacht- und Nebelaktion wurden diese antidemokratischen Maßnahmen ohne notwendige Verfahren und Genehmigungen von gestern auf heute entschieden und die entsprechenden Markierungen dieser Radwege einfach angebracht. Hier wird Politik auf Basis von Überraschungen, teils rechtswidrigen Verordnungen und dem Aushebeln von Gesetzen betrieben. Dieses Vorgehen in Wien dient einzig und allein dazu, die Rechte der Autofahrer schleichend, aber nachhaltig weiter zu beschneiden, bis Wien, geht es nach den GRÜNEN, vollkommen autofrei ist. Man vergegenwärtige sich nur den in Planung befindlichen 1. Bezirk. Den Vogel dabei abzuschießen, scheint nun aber das Projekt am Gürtel, bei der Einmündung der Felberstraße in den Äußeren Gürtel. Nach den vollkommen sinnentleerten Pop-up-Radwegen planen die Vertreter von Rot und Grün bereits die nächste Schikane gegen die Wiener Autofahrer. Unter dem vermeintlichen Motto "Urlaub am Gürtel" will man nun inmitten von rund 40.000 Fahrzeugen täglich und unter Sperrung ganzer Kreuzungsbereiche eine Grünoase mit Swimmingpool installieren. Die Kosten dabei: hunderttausende Euro der Steuerzahler. Angesicht dieser sich täglich übersteigenden, autofahrerfeindlichen Projektideen der Wiener Stadtregierung kann man hier nur noch von Verkehrswahnsinn sprechen. Die in ihrer Außenwirkung angeblich sonst so grundsatzbewussten GRÜNEN werfen analog zu ihrer Mutterpartei auf Bundesebene nun in Wien sämtliche Werte und ihre Grundsätze vollkommen über Bord. Sie setzen in Wirklichkeit die Wienerinnen und Wiener einer angeblich urbanen Sommerfrische mit immensem Schadstoffeintrag und einer verstärkten Gesundheitsgefährdung aus. Zum Schluss kommend, ersuche ich Sie daher eindringlich: Sprechen Sie ein Machtwort, Herr Bürgermeister, und bringen Sie diese VBgm.in Hebein endlich zur Raison. Wenn Sie dazu nicht die Durchsetzungskraft besitzen, dann haben die Wienerinnen und Wiener die Möglichkeit, diesem Wahnsinn am 11. Oktober selbst ein Ende zu setzen, mit einer Stimme für das Team HC Strache, als politischer Schutzpatron der Autofahrer in Wien. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nächste Rednerin ist Frau GRin Mag. Emmerling. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Vorsitzender! Liebe Kolleginnen, Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Ich glaube, es war ziemlich naiv, zu glauben, dass jetzt irgendetwas Lösungsorientiertes kommt auf diese Aktuelle Stunde hin seitens FPÖ oder THC. Aber ja, verhindern, verhindern, verhindern, im Stillstand bleiben, ich glaube, das ist Ihre Devise. Ich bin auf jeden Fall froh, Herr Kollege Baron, dass der sogenannte Schutzpatron wahrscheinlich auch nach der nächsten Wahl nicht viel zu sagen hat und jetzt auch nichts mitzureden hat. Herr Kollege Mahdalik, wenn Sie sagen, wir stehen alle im Stau, dann muss ich Ihnen ein Faktum nennen, das Sie vielleicht ein bisschen aufklären kann. Stau entsteht vor allem dann, wenn zu viele Autos unterwegs sind. Das ist eine Tatsache, und deswegen muss man schauen, dass möglichst wenige mit dem Auto unterwegs sind, um die Straßen frei zu machen für jene, die es wirklich brauchen. Ich möchte jetzt vor allem das Thema verkehrsberuhigte Innenstadt ansprechen und auch ein bisschen dazu aufklären, was denn wirklich die verkehrsberuhigte Innenstadt ist. Ich möchte es bewusst nicht autofrei nennen, weil es das nicht ist. Das ist jetzt der Versuch, noch schnell umzusetzen, was man sich am Anfang der Legislaturperiode vorgenommen hat. Und ich muss sagen, da hat man die letzten Jahren sicher verabsäumt, hier Dinge auf den Weg zu bringen, bei denen man Menschen einbindet, die für Menschen nachvollziehbar, verständlich sind, und man hat es auch verabsäumt, über die Jahre hinweg - immerhin nach zehn Jahren grüner Regierungsbeteiligung - gescheite Radwege zu bauen, solche, die sicher sind, solche, auf denen ich meine Kinder in die Schule schicken kann, anstatt eben das Anbieten von gemeingefährlichen Mehrzweckstreifen. Und ja, auch bei der verkehrsberuhigten Innenstadt hätte man sich sicher besser vorbereiten können. Auch wenn man sich jetzt hinstellt und das aus sehr wahltaktischen Gründen eine autofreie Innenstadt nennt, dann entspricht das nicht den Tatsachen, und das finde ich persönlich schade um die gute Sache. Wir haben uns als NEOS immer schon zur verkehrsberuhigten Innenstadt bekannt. Seitdem wir angetreten sind, ist das Teil unseres Programms. Eine Innenstadt, in der es statt verparkter Straßen mehr Platz für Menschen gibt, mehr Aufenthaltsqualität gibt. Und mehr Platz für Menschen heißt auch immer mehr Frequenz auf den Straßen, und mehr Frequenz bedeutet auch bessere Umsätze für Geschäfte. Das ist ein ganz logischer Schluss. Wir haben in den letzten zwei Jahren sehr konstruktiv an diesem Prozess mitgearbeitet, und ja, das Ergebnis ist vorläufig so, wie wir uns das vorgestellt haben. Eine bauliche Veränderung muss natürlich erfolgen. Aber es erfolgt ja eine Reduktion des Durchzugsverkehrs und eine Reduktion derer, die mit dem Auto in die Stadt fahren und dort wahllos und im Kreis fahren, um die Parkplätze zu finden, die sowieso Mangelware sind. Es gibt Ausnahmen für jene, die in die City müssen. Das sind Anrainer, das ist der Lieferverkehr, das sind Hotels, das sind mobile Dienste und dergleichen. Und alle anderen, die trotzdem in die Stadt fahren wollen, bitte in die Garage - so wie das seit Jahrzehnten in fast jeder italienischen Stadt gang und gäbe ist. Und da muss ich Ihnen ganz ehrlich sagen, wenn man ins internationale Umfeld blickt, dann verstehe ich diese Aufregung nicht, und vor allem auch das Herumeiern des Bürgermeisters jetzt nicht. Zuerst ein Veto, dann heißt es, ein klärendes Gespräch, einen Rapport mit der Vizebürgermeisterin und dem Bezirksvorsteher und jetzt schauen wir einmal, wir müssen das Ganze evaluieren, da braucht es jetzt ein Gesamtkonzept und eine Gesamtstrategie. - Dabei haben Sie sich aber im Regierungsprogramm zu genau diesen Lösungen bereits bekannt, zu einer zukunftsorientierten, städtischen Mobilitätspolitik, wie es da drinnensteht. Bis 2025 sollen 80 Prozent der Wege der WienerInnen zu Fuß, mit dem Rad oder mit den Öffentlichen zurückgelegt werden. Aber von allein geht das nicht, man muss auch die entsprechenden Taten setzen. Da steht so im Regierungsprogramm drinnen, aber auch in der Smart-City-Rahmenstrategie, im Fachkonzept Mobilität, und ich weiß nicht, wo überall: überall, Gesamtstrategien für diese Stadt! Und Sie werden auch nicht müde, das zu betonen, Herr Bürgermeister - der jetzt nicht da ist. Aber ein Mal mehr wird klar, warum wir diese Schönschreibwettbewerbe, wie wir diese Fachkonzepte und Leitbilder dieser Stadt nennen - kritisieren, weil sie einfach das Papier nicht wert sind, auf dem sie geschrieben sind, wenn man nicht danach handelt. Also bleiben wir bei den Tatsachen: Nehmen wir die verkehrsberuhigte Innenstadt als das, was sie ist, eine Verbesserung der derzeitigen Situation, mit einer besseren Aufenthaltsqualität für Bewohnerinnen, für Bewohner, aber auch für Besucher der Inneren Stadt. Und verschließen wir uns bitte nicht vor Veränderungen, das wäre die schlechteste Lösung für Wien. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nächster Redner ist Herr GR Mag. Juraczka. Bitte, Herr Magister. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist gerade einmal eine Sitzung her, die letzte Gemeinderatssitzung, als die Freiheitliche Fraktion eine Dringliche zum Thema Verkehrspolitik gemacht hat - inhaltlich absolut nachvollziehbar - und ich von dieser Stelle hier, vom Rednerpult gemeint habe, dass die Frau VBgm.in Hebein ja in Sachen Verkehrspolitik eigentlich eine Spätberufene ist - denn wir erinnern uns, sie war immer von Herzen Sozialpolitikerin und hat beispielsweise mit der mittlerweile nicht mehr in dem Haus tätigen Stadträtin Frauenberger diese Wiener Mindestsicherung zusammengebastelt, mit allen Defiziten, die darin verpackt sind. Verkehrspolitik war eigentlich nie so ihres. Jetzt im Vorfeld der Wahlauseinandersetzung entdecken die GRÜNEN und im Speziellen die Frau VBgm.in Hebein ihre Liebe zur Verkehrspolitik, weil sie weiß, dass sie als GRÜNE auch irgendwie in dieser Stadt vorkommen müssen. Also, diesbezüglich durchaus Gratulation an die Frau Vizebürgermeisterin, ganz offensichtlich schafft sie es vorzukommen, wenngleich man die Verkehrspolitik Marke Hebein, so wie sie sich jetzt darstellt, eigentlich unter drei Stichworten zusammenfassen kann: Etikettenschwindel, Versäumnisse und Provokation. Was meine ich damit? Das kann ich ganz schnell sagen. Etikettenschwindel: Ich freue mich, dass der Kollege Niedermühlbichler jetzt im Saal sitzt, denn was hat es im 1. Bezirk in den letzten Monaten und Jahren gegeben? Alle Fraktion sind zusammengesessen und haben sich überlegt, wie man die Innenstadt für die Anrainer lebenswerter machen kann, wie man schauen kann, dass man etwas schafft, was durchaus sinnvoll ist, nämlich die, die in Stadt einfahren, um dort zu shoppen, um dort essen zu gehen, dem kulturellen Angebot nachzugehen, in die Garagen bringt. Es werden ja ganz bewusst auch neue Garagen - auch die Frau StRin Stenzel weiß das nur zur Genüge - in der Innenstadt gebaut, um dieses Ziel möglichst umzusetzen. Und das kann ich nur aus ganzem Herzen unterstützen, das ist ja nachvollziehbar und das ist logisch. Ich war beispielsweise gestern in St. Pölten, im Landhausviertel. Dort sind oberirdisch kaum Autos abgestellt, die sind alle unterirdisch in den Garagen. Eine Stunde in der Garage kostet dort 1,80 EUR - billiger als in dieser Stadt die Kurzparkzone mit 2,20 EUR, nur nebenbei bemerkt. Und dann kommt die Frau Vizebürgermeisterin, ändert diese - würde ich fast meinen - Allparteienzusammensetzung, diesen Arbeitskreis und spricht von einer autofreien Innenstadt. Ich habe die letzten Tage und Wochen mehrfach auch mit dem Markus Figl gesprochen. Autofrei? Er weiß auch nicht, was da gemeint ist, es geht um eine Verkehrsberuhigung. Das meine ich mit Etikettenschwindel. Versäumnisse: Wir warten seit Ostern - und jetzt weiß ich schon, unter Corona hat sich manches verschoben, aber mittlerweile ist auch das Osterfest lange her - auf die neue Parkraumbewirtschaftung, die uns im Herbst letzten Jahres eindringlich und ganz, ganz sicher von der Frau Vizebürgermeisterin versprochen wurde, nachdem die Frau Vizebürgermeisterin an dem Rednerpult hier hinter mir stand und wieder einmal den Pathos gelebt hat: Ja, es geht um unser aller Zukunft und mit der Begegnungszone in der Florianigasse wird sie das Weltklima retten. Ich kenne das ja schon von ihrer Vorgängerin, als Maria Vassilakou erklärt hat, sie will die Parkraumbewirtschaftung nur wegen der asthmakranken Kinder. Wenn das so ist, ist es noch dringender, dass wir endlich eines neues, ein funktionierendes Modell bringen. Und wenn es um die asthmakranken Kinder geht, seid ihr es, liebe GRÜNE, die säumig sind und diese Lebensqualität in der Stadt nicht sicherstellen. So viel zu den Versäumnissen in der Verkehrspolitik, meine Damen und Herren. Und es geht schlicht und einfach um Provokation. In Zeiten, wo die Regierenden die Corona-Krise und all die damit verbundenen Auswirkungen und wirtschaftlichen Folgen zu meistern haben - wir werden ja heute noch über die Themen, die die Stadt Wien hier einbringt, ganz explizit reden -, geht die StRin Hebein her und macht Pop-up- Radwege, beispielsweise auf der Lassallestraße, wo es einen gut funktionierenden Radweg - Kollege Mahdalik hat es schon gesagt - gibt. Das ist Provokation. Und ich sage es Ihnen ganz ehrlich, als letzten Satz: Ich will keine Verkehrspolitik, die aus Versäumnissen, Provokation und - was war der dritte Punkt, jetzt habe ich es vergessen (Zwischenruf: Etikettenschwindel!) - Etikettenschwindel, vielen herzlichen Dank, es gibt Leute, die zuhören. Das freut mich. - Wir brauchen eine verkehrspolitische Wende, das ist klar, und wir brauchen vor allem eine Verkehrspolitik, die sich wieder allen Wienern zuwendet und nicht nur eine Klientelpolitik darstellt. - Vielen herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nächster Redner ist Herr GR Mag. Maresch. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Rüdiger Maresch (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Die verkehrspolitische Wende, die da jetzt gerade vorhin so angeklungen ist, ist die verkehrspolitische Rückwärtswende. Wenn man sich aber anschaut, was sich so in Städten in Europa oder in den USA tut, abgesehen von Corona, so muss man sagen, da hat sich einiges verändert im Vergleich zu vor zehn Jahren. Vor zehn Jahren war die Stadt Wien Avantgarde. Da ist in Wirklichkeit die Parkraumbewirtschaftung ausgedehnt worden, in die Westbezirke und nach Meidling - übrigens gegen den Widerstand von FPÖ und ÖVP, heute reden Sie da gar nichts mehr darüber. - Das Zweite ist, es sind die 365 EUR eingeführt worden, ein Meilenstein, um den uns viele, viele Städte damals beneidet haben. Das gibt es in anderen Städten auch schon, Berlin denkt darüber nach, Luxemburg ist sogar gratis und auch in Tallinn, in Estland, ist es in Wirklichkeit gratis geworden. Bei der Mariahilfer Straße ist die ÖVP aufgetreten und hat etwas von der Chinesischen Mauer geredet. Man kann jetzt nicht mehr mit dem Auto aus dem Sechsten in den Siebenten fahren, hat der Herr Wiesinger behauptet: eine dreiviertel Stunde. Ich habe ihm damals entgegengehalten, Sackhüpfen ginge schneller. Und Tempo 30 ist in vielen, vielen Wohngebieten eingeführt worden. Und dann ist Radfahren gegen die Einbahn eingeführt worden, ein wichtiger Meilenstein für das Radfahren in Wien. Andere Städte sind an uns vorbeigezogen in den letzten fünf Jahren. Paris, zum Beispiel, hat eine Stadtautobahn zugesperrt. Die Bürgermeisterin hat die Wahl damit gewonnen - muss man sich vorstellen. Stellen Sie sich einmal vor, die GRÜNEN oder Rot-Grün würde die Südosttangente sperren - das ist ungefähr vergleichbar mit der Stadtautobahn an der Seine -, und würde dort etwas anderes machen. Da denke ich mir, der Kollege Mahdalik täte rotieren bis nach Eßling hinaus. Das Gleiche ist in Berlin, in Freiburg, in Zürich, in Barcelona, in Madrid: die Innenstadt autofrei, und zwar wirklich autofrei. Bei uns ist es natürlich eine große Reduktion. Ich finde ja interessant, dass die ÖVP jetzt, wo der Herr Bezirksvorsteher eine gemeinsame Pressekonferenz mit der Vizebürgermeisterin gemacht hat, ein bisschen so tut, als wenn sie das alles nichts anginge. Und jetzt regen Sie sich auf über die Pop-up-Radwege. Die Pop-up-Radwege gibt es in London, in Paris, in Berlin, und dort geht die Welt nicht unter. In London gibt es einen sozialdemokratischen Bürgermeister, die Welt geht nicht unter, in Berlin den Herrn Müller, die Welt geht nicht unter, und in Paris, wie gesagt, gibt es die sozialdemokratische Bürgermeisterin, und die Welt ist gar nicht untergegangen. Ganz im Gegenteil, man wird die nächsten Wahlen gewinnen. Sogar der Vorgänger des Londoner Bürgermeisters, der jetzt noch ein bisschen Corona-beeinträchtigt die Geschäfte in England als Premierminister führt, hat in London ganz viele Radwege durchgesetzt. Und wir haben den Kollegen Mahdalik. Jetzt habe ich den Kollegen Mahdalik ja schon einmal gesehen, am Pop- up-Radweg ist er gestanden und hat telefoniert. Wahrscheinlich hat er sich aufregen müssen, dass der Pop-up- Radweg auf der Kagraner Brücke ganz, ganz schlecht ist. Aber Faktum ist, er fährt immer wieder mit dem Rad. Das stimmt schon, richtig. Nur das Problem ist, der Kollege Juraczka kommt hier heraus und sagt dann, das funktioniert nicht und auf der Lassallestraße fährt überhaupt niemand. Also, wenn Sie sich die Zeit nehmen und außer mit dem Dienstwagen auch mit dem Fahrrad fahren, dann sollten Sie einmal vom Rathaus bis in die Donaustadt fahren. Da gibt es in Wirklichkeit auf der Praterstraße einen Pop-up-Radweg und daneben einen relativ schmalen Radweg. Und gestern zum Beispiel hatte ich das Vergnügen, da war es so, da war Drängerei am normalen Radweg und eine Drängerei am Pop-up-Radweg, bis zum Praterstein. Über dem Praterstern drüber steht übrigens eine Messstelle, 536.000 Radfahrer sind da bis jetzt gefahren, insgesamt, bis jetzt, also ein halbes Jahr ganz schön, dann drüber und dann weiter auf der Lassallestraße Richtung Donau auch viele Radfahrer drauf - links noch mehr, weil die Leute das gewohnt sind, rechts stadtauswärts auch ganz, ganz viele -, und dann drüber in die Donaustadt hinein. Jetzt muss man sich vorstellen: Die Leute nehmen das auf sich und fahren nicht mit der U-Bahn - eine gute Geschichte -, fahren nicht mit dem Auto, sondern fahren mit dem Fahrrad in die Donaustadt. Immerhin 6, 7, 8 km, das ist nicht wenig. Und zwar nicht zur Freizeit, sondern in die Arbeit, wie es der Kollege Mahdalik - das muss man ja lobend sagen - manchmal macht, außer, wenn er gerade wie heute einen Anzug anhat. - Ich heute schon, du heute nicht. Wurscht. - Der Punkt ist in Wirklichkeit, dass diese Geschichten einfach gedeckt sind durch das, was wir beschlossen haben. Wir haben ein Programm, Smart-City-Rahmenstrategie. Wir haben in Wirklichkeit die Fachkonzept-Mobilitätsgeschichte, und da steht drinnen, dass wir bestimmte Ziele haben. Wenn wir uns selbst ernst nehmen, müssen wir solche Maßnahmen setzen. Wir sind vielleicht ein bisschen ins Hintertreffen geraten durch die Mühen der Ebene, da gebe ich der Frau Emmerling - jetzt ist sie zwar sehr beschäftigt - schon recht, da geht noch viel mehr. Und wir werden in einer neuen rot-grünen Stadtregierung viel, viel mehr umsetzen können, damit Wien wieder Avantgarde wird und nicht in der Mittelmäßigkeit versinkt. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nächste Rednerin ist Frau GRin Rychly. Ich erteile ihr das Wort. GRin Yvonne Rychly (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte KollegInnen und Kollegen! Sehr geehrte, liebe Zuseher zu Hause. Die SPÖ setzt sich für ein gutes Miteinander aller VerkehrsteilnehmerInnen in der Inneren Stadt ein. Dabei sind die Mobilitätsbedürfnisse der BewohnerInnen zu berücksichtigen, aber auch jene der ArbeitnehmerInnen und BesucherInnen, die täglich in die Innere Stadt kommen. Die hohe Dichte an Menschen und Nutzungen ist eine große Qualität des 1. Bezirks, das damit verbundene Verkehrsaufkommen stellt uns aber auch vor besondere Herausforderungen. Es braucht daher nachhaltige Lösungen, um die Mobilität für alle Menschen im 1. Bezirk verträglich zu gestalten. Grundsätzlich begrüßen wir den Vorschlag von einer Verkehrsberuhigung. Allerdings haben wir auch offene Fragen von besorgten Bürgerinnen und Bürgern, die an uns herangetreten sind: "Ich gehe in der Innenstadt viel zu Fuß, werde ich in Zukunft mehr Platz haben?" - Nein, durch das Konzept werden keine zusätzlichen Flächen für FußgängerInnen geschaffen. "Ich fahre in der Innenstadt mit dem Rad einkaufen, werde ich in Zukunft bessere Abstellmöglichkeiten haben?" - Nein, das vorgestellte Konzept sieht keine zusätzlichen Radabstellanlagen vor, auch die Öffnung zusätzlicher Einbahnen für den Radverkehr ist nicht vorgesehen. "Ich wohne in der Innenstadt, besitze aber kein eigenes Auto, darf ich noch zufahren, wenn ich zum Beispiel am Wochenende mit einem Leihauto eine Übersiedlung durchführen möchte?" - Nein, das Halten und Parken im öffentlichen Raum ist mit Mietwagen nicht gestattet, und am Wochenende nicht einmal für Ladetätigkeiten. "Ich wohne zwischen Ringstraße und Zweierlinie und benötige mein Auto beruflich. Bringt mir dieses Konzept Vorteile?" - Nein, im Gegenteil, der Parkplatzdruck zwischen Ringstraße und Zweierlinie wird zunehmen, da viele BesucherInnen ihr Auto vor Beginn der Fahrverbotszone abstellen werden wollen. Die Anrainerabstellplätze sind schon seit zwei Jahren ungültig, weil sich Bezirksvorsteher Figl gegen eine korrekte Beschilderung wehrt. "Ich flaniere gerne durch die Stadt und schätze die tolle Architektur. Werden schöne Plätze wie der Hohe Markt autofrei und werde ich mehr Sitzgelegenheiten vorfinden?" - Nein, jedenfalls nicht durch dieses Konzept, die Pflanzung zusätzlicher Bäume ist ebenso wie Begrünungsmaßnahmen nicht vorgesehen. Bezirksvorsteher und Vizebürgermeister haben im Alleingang über die Köpfe hinweg beschlossen, die Innenstadt autofrei zu machen. Von einer autofreien City kann aber nicht die Rede sein. In Wien braucht es echte Verkehrslösungen und kein Ausspielen von TeilnehmerInnen. Wir brauchen keine Pop-up-Konzepte und Hauruck- Lösungen, sondern echte Konzepte, die uns weiterbringen. Wir wollen Lösungen, die niemanden ausspielen, wie es derzeit aber der Fall ist. Hier werden Autofahrer gegen Radfahrer und Radfahrer gegen Fußgänger ausgespielt. Es braucht eine Politik, die alle VerkehrsteilnehmerInnen mitdenkt und einbezieht, keine des Ausspielens und der Polarisierung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nächste Rednerin ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Ich erteile ihr das Wort. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Frau Stadträtin! Ich bin sehr froh, dass Sie jetzt auch in der Aktuellen Stunde da sind, denn ich würde gerne noch auf Ihre Antwort in der Fragestunde zum Thema "Coole Straßen" zurückkommen und gern auch etwas in die Debatte einbringen, was aus meiner Sicht nicht so stehen gelassen werden kann, denn Ihre doch etwas polemische Formulierung, Wirtschaftstreibende haben ja auch Kinder und haben ja auch ein Zuhause, finde ich gerade in dieser Debatte mehr als fehl am Platz und ist keiner sachlichen Diskussion dienlich, sehr geehrte Frau Stadträtin. Was ich versucht habe, rüberzubringen oder Ihnen auch zu sagen, ist, dass wir hier ein Problem sehen, wenn es um bereits geplante Bautätigkeiten geht, die auf Grund der "Coolen Straßen" jetzt doch nicht stattfinden können oder verschoben werden, und zwar in den späten Herbst, überraschenderweise in den Oktober. Und das kann ich irgendwie nicht nachvollziehen, dass Sie hier behaupten, dass die Wirtschaft das dann so klass findet, weil gerade Baufirmen, die Tätigkeiten geplant haben, wenn es eben ums Aufstellen von Baugerüsten geht - erst kürzlich war in den Medien auch die Berichterstattung über Baumulden, die jetzt nicht aufgestellt werden können auf Grund der "Coolen Straßen" -, das nicht so klass finden. Aber für mich ist es wichtig, eine Lösung zu finden, und das war meine Frage in der Fragestunde: Was haben Sie für eine Antwort für diese Unternehmerinnen, Unternehmer für diese Betriebe aus dieser Wirtschaftsbranche, die ja auch darauf angewiesen sind, ihre Tätigkeiten wieder aufzunehmen, Frau Stadträtin? Und diese "Coolen Straßen" sind das eine Projekt. Wir haben jetzt extrem viele Projekte gerade im Verkehrsbereich am Laufen, zum Beispiel, und weil jetzt das auch schon mehrfach angesprochen wurden, die Pop-up-Radwege. Der Herr Kollege Maresch hat da jetzt darauf repliziert und gemeint, man soll sich da nicht so aufregen und das ist ja wichtig und da fahren ja eh Leute. Also ich muss ganz ehrlich sagen, es gibt sehr, sehr viele Radfahrer, die die bestehenden Radwege durchaus und gerne nutzen, und die Pop-up-Radwege eben nicht. Um auf das Beispiel von der Kollegin Emmerling zu sprechen zu kommen und das noch einmal zu erweitern: Ja, Stau entsteht dort, wo zu viele Autos fahren, aber auch, wo das Verhältnis nicht mehr passt. Und wenn ich ständig künstlich Staus produziere und Durchzugsstraßen permanent verstopfe, durch Pop-up-Maßnahmen in dem Fall, dann kann das nicht im Sinne des Erfinders sein, hier zusätzlich Stau zu produzieren. Und das ist ein Problem, das wir einfach sehen, sehr geehrte Damen und Herren. Gerade die Fraktion von den GRÜNEN möchte ja zahlen- und wissenschaftlich basiert ihre Maßnahmen setzen, umso mehr verwundert es mich, dass es gerade zu den Pop-up-Radwegen keine aktuellen Zahlen gibt, dass es auch keine fundierte Basis gibt, auf der diese Maßnahme fußt. Da muss ich mich schon fragen, in welche Kategorie ist diese Maßnahme einzuordnen, und aus unserer Sicht ist es eindeutig in die Kategorie des Wahlkampfzuckerls, sehr geehrte Damen und Herren. Jetzt sind die "Coolen Straßen" und die Pop-up-Radwege - und wie sie alle heißen - nette Einzelprojekte, aber aus unserer Sicht - und das hat meine Kollege Juraczka schon nicht nur heute, sondern als unser Verkehrssprecher mehrfach und immer wieder betont - ist es so, dass es uns in der Verkehrsplanung nicht immer nur um Projekte gehen kann. Wir brauchen hier große Würfe, wir brauchen auch ein Schauen auf höherer Ebene, wir brauchen hier eine andere Flughöhe als nur die Projektebene, wir brauchen auch eine Perspektive über die Grenzen hinweg, Stichwort Pendler, Stichwort Park&Ride, Stichwort Öffi-Ausbau in den Außenbezirken, denn ich kann Ihnen schon eins sagen: Das Ziel - da sehen wir uns auch mit im Boot - muss schon sein, den Individualverkehr grundsätzlich zu reduzieren. Nur, wir haben unterschiedliche Wege, sehr geehrte Damen und Herren von Rot-Grün, denn wir sind nicht dafür, dass man plötzlich irgendwo was zu macht und verhindert, sondern dass man den Menschen Möglichkeiten gibt, auf Alternativen umzusteigen. Und das sehen wir nicht, sehr geehrte Damen und Herren. Es braucht hier aus unserer Sicht eine verantwortungsvolle Verkehrspolitik, die über die Stadtgrenze hinausgeht, die aus der Projektebene wieder auf eine vernünftige Ebene zurückkommt und weg von den Pop-up-Maßnahmen mit Wahlkampfzuckerl. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nächster Redner ist Herr GR Ellensohn. Ich erteile ihm das Wort. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Verkehrspolitik ist Sozialpolitik, ist Klimaschutz und macht Emotionen wie wenig andere Themen in der Stadt. Das freut alle im Wahlkampf, wir können alle unsere unterschiedlichen Konzepte sagen, die einen für mehr Sicherheit, die anderen für weniger Sicherheit im Straßenverkehr, die einen für mehr Lärm, die anderen für weniger Lärm, und so weiter, und so fort. Jetzt gehen wir es einmal durch. In Europa haben letztes Jahr alle begriffen, wie wichtig die Klimafrage ist, deshalb reagieren ja auch viele große Städte. Jetzt ist vorher vom GR Rüdiger Maresch Paris angeführt worden. Lesen Sie sich einmal den Entwurf durch - dort sind gerade Wahlen -, den die Bürgermeisterin Anne Hidalgo vorgelegt hat, eine sozialdemokratische Bürgermeisterin. Ich lege gerade der Sozialdemokratie ans Herz, wenn man wieder fahren darf, nach Paris zu fahren und sich das anzuschauen, was die alles vorhaben, was man alles machen kann. Was machen wir in Wien? Seit Jahren versucht man, den öffentlichen Verkehr auszubauen. Machen wir. Wir sind ja in der richtigen Richtung unterwegs, jetzt geht es nur darum, fahren wir weiter nach vorne oder fahren wir rückwärts. Da macht auch das Lieblingsfahrzeug, das wir verwenden, einen Unterschied: Ein Fahrrad hat keinen Rückwärtsgang, da schaut man nach vorne, macht Politik nach vorne und überlegt sich etwas für heute und für die nächsten Generationen. Mit dem Autofahren momentan, ich kann es nicht anders sagen, mit dem Dienstwagen wird gerade rückwärts gefahren, zurück, die einen bis in die 60er, 70er, und die anderen irgendwo dazwischen. Das hilft uns allen nicht. Während der Corona-Krise haben viele gesehen: Okay, weniger Lärm bei mir. Alle von Ihnen haben Mails bekommen von Leuten und haben mit Leuten geredet, die sagen, tatsächlich ruhiger, ich kann das Fenster offen lassen, es ist angenehmer draußen. So weit werden wir nicht kommen, denn da haben ja fast gar keine Leute fahren können, aber die Idee, den Leuten Lebensplatz zu geben: Verkehrspolitik ist am Schluss die Frage, wem gehört die Stadt. Und einer nach dem anderen kommt heraus und erklärt mir, was er alles mit dem Auto machen muss. Wie lang sitzen Sie denn alle im Auto am Tag? Glücklicherweise muss niemand von uns im Auto wohnen, weil den Eindruck könnte man fast gewinnen: Mein Leben spielt sich im Auto ab und das Allerwichtigste ist die eine halbe Stunde oder die Stunde, die ich drinnen sitze. Man sollte eine Statistik machen, wer kommt da eigentlich jeden Tag oder zu einer Gemeinderatssitzung im Dienstwagen her, wer kommt im Privatauto, wer kommt anders und wer kommt mit den Öffis. Ich habe es einmal überschlagsmäßig gemacht. Es gibt im Übrigen quer durch einen anständigen Gendergap: die Frauen - aller Fraktionen - sind sehr vorbildlich in dem Bereich, anders als die Männer. Überlegen Sie sich das aber: Wenn Sie den Straßenverkehr nur vom hinteren Sitz kennen und vorne links ist der Fahrer und Sie fahren so durch die Gegend, dann haben Sie halt wenige andere Eindrücke. Wenn Sie viel zu Fuß gehen, schaut das anders aus. Wo man versucht, wenigstens alle mitzunehmen, ist bei der Sicherheit. In Helsinki - nicht so groß wie Wien, aber immerhin fast 700.000 EinwohnerInnen - hat man letztes Jahr sehr, sehr viele Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung gemacht. Dort schlafen die Leute besser, es sind weniger Unfälle auf der Straße, aber die wahnsinnig interessante Zahl, die unglaubliche Zahl - bei 700.000 EinwohnerInnen, wo es auch alles gibt, Auto, radeln, zu Fuß gehen, öffentlichen Verkehr -: Wie viele RadfahrerInnen und wie viele FußgängerInnen sind dort im gesamten Jahr 2019 im Verkehr gestorben? - Nicht eine einzige Person! Null Menschen im Verkehr sind zu Fuß oder auf dem Radl zusammengefahren worden! Das schafft sonst keine Stadt. Alleine das könnten wir ja mitnehmen. Wir haben immer noch Kinder, die auf Schutzwegen, auf dem Zebrastreifen angefahren werden. Wir haben immer noch vor Schulen Probleme. Man könnte also schon irgendwann auch darauf schauen, dass man nicht nur sagt, für mich ist es bequem, wenn ich hinten sitze, der Chauffeur fährt mich vor und ich kann dann aussteigen, sondern es gibt auch andere Leute. Jeder zweite Haushalt in Wien hat kein Auto. Sie tun so, als ob alle Auto fahren müssten. Es haben nicht einmal alle eines. Und zu denjenigen, die immer sagen, man muss das aber, wenn man Familie hat: Ich habe drei Kinder, ich habe nicht einmal einen Führerschein, ich lebe immer noch in der Stadt. Es ist problemlos, es funktioniert. Nein, ich wohne nicht einmal in der Innenstadt, ich wohne am Rand draußen, es geht trotzdem. Wenn ich Ihnen zuhöre, habe ich das Gefühl, wenn ich mir nicht demnächst, sofort, jeden Tag ein Auto miete - ich darf ja selber sowieso nicht fahren -, dann geht es nicht. Wem gehört der Platz in der Stadt? Der Minderheit, die selber ein Auto besitzt, der Minderheit, die jeden Tag damit fährt oder den Leuten, die anders auch leben? Nicht einmal 700.000 Autos, aber 850.000 Jahreskarten, mehr Fahrräder als Autos: Haben die auch Rechte? Ich verstehe das gar nicht. In jedem anderen Themenfeld würde man sagen: Sorry, die Mehrheiten sind so klar da draußen. Es machen aber sehr viele Männer in dem Bereich Politik für sehr viele Männer, die nicht einmal selber Auto fahren müssen, sondern viel herumgefahren werden. Wem gehört der Platz in der Stadt? - Uns allen, und wir werden auch weiterhin für eine progressive Verkehrspolitik arbeiten, damit wir alle in der Stadt sicher unterwegs sind, und dabei werden wir Birgit Hebein weiter in allen Fragen unterstützen. Verkehrspolitik ist auch Sozialpolitik. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr VBgm Nepp, und ich erteile es ihm. Bitte schön. VBgm Dominik Nepp, MA: Herzlichen Dank, Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! In einem fatalen Wesenszug sind sich ja die Stadt-SPÖ und die Bundes-GRÜNEN frappierend ähnlich: Nämlich wenn es darum geht, feig zu kuscheln und tatenlos zuzusehen, wie der jeweilige Regierungspartner die Gesellschaft in den Würgegriff der eigenen Ideologie nimmt, meine sehr geehrten Damen und Herren. Diesen Vorwurf müssen Sie sich hier in der Stadt gefallen lassen. Denn auf Bundesebene sind es die GRÜNEN, die wie paralysiert und hemmungslos vor einer ÖVP sitzen, die sich im Machtrausch befindet, wo sich die GRÜNEN entweder feig ergeben oder sogar bei manchen Corona- Wahnsinnigkeiten aktiv mitgestalten, sei es mit vorsätzlicher Panikmache, sei es mit einem gespenstischen Überwachungsstaat, den sie einführen wollten, sei es mit nicht gedeckten Straforgien, wo man jetzt draufkommt, dass zahlreiche Strafen verfassungsrechtlich gar nicht gedeckt sind. In Wien sind es eben die Stadt-Roten, die durch einen seit Monaten nicht anwesenden Bürgermeister tatenlos zuschauen, wie die GRÜNEN in ihrem ideologischen Wahn ihre wahnwitzigen verkehrspolitischen Projekte durchsetzen wollen, ja, auch durchsetzen, und hier ist kein Bürgermeister, der einschreitet und diesen Wahnsinn beendet. So einen Bürgermeister brauchen wir nicht, meine sehr geehrten Damen und Herren. Ich frage mich ja wirklich, wie lange der Bürgermeister sich versteckt und diesem ideologischen Kreuzzug, den die GRÜNEN hier durchführen - gegen die Autofahrer, gegen ein vernünftiges Miteinander der verschiedenen Verkehrsteilnehmer -, ja, wie lange der Bürgermeister hier eigentlich noch zuschaut. Einzig und allein, das muss man den GRÜNEN in dem Fall schon lassen: Politik können sie, Klientelpolitik können sie. Nachdem die Demo für "Fridays for Future" und die Klimahysterie verfallen sind, haben sie gleich wieder den nächsten Wahnsinn genommen, nämlich die Corona-Hysterie, und haben diese Corona-Hysterie ausgenutzt, um beinhart ihre Verkehrspolitik durchzusetzen. Da ist es eine Schande für die Sozialdemokratie, die doch einst so eine starke Partei und so eine starke Fraktion war, dass es hier einen Bürgermeister gibt, der nicht entscheiden will und sich vor jeder Entscheidung drückt. So einen Bürgermeister brauchen wir nicht, da bleibe ich bei meiner Forderung. Schauen wir uns einmal diese permanenten Schnapsideen der GRÜNEN an. Wir haben temporäre Begegnungszonen, das sind leere Geisterstraßen, da will keiner spazieren gehen. Schauen wir uns doch an, Klubobmann Mahdalik hat das vorher schon erwähnt, im 18. Bezirk, in der Schopenhauerstraße, das ist jetzt ein Asphalt-Highway, eine Asphaltwüste, da geht kein normaler Mensch spazieren. Daneben hat man den Schubertpark, man hat den Türkenschanzpark, ein bisschen weiter entfernt hat man den Währinger Park. Ja, dort halten sich die Leute auf, aber kein normaler Mensch geht doch bitte auf einem Asphalt-Highway spazieren und vertritt sich dort die Füße. Das gehört sofort wieder zurückgenommen. Dieses Phänomen kennen wir aber schon: temporär eingeführt, das ist immer der Schmäh, das kommt eh nur temporär. Dann sieht man oft - bei den Vorschlägen von Frau Hebein fast immer -, dass das nicht klappt, aber man bleibt dennoch drauf und temporär wird nie wieder zurückgebaut, und dagegen wehren wir uns. Wir wollen eine ehrliche Politik, temporär bleibt temporär, und jetzt wird zurückgebaut, weil wir es nicht mehr brauchen, Frau Hebein! Kommen wir zu den Pop-up-Radwegen, wo jetzt nacheinander künstlich in Wien Stau erzeugt wird: Herr Ellensohn, weil Sie vorhin sagten, die Leute stehen im Stau, ich kann Ihnen versichern, kein Mensch möchte freiwillig im Stau stehen, jeder Mensch möchte vorwärtskommen, aber was Sie mit dem Stau fabrizieren, ist Raub der Lebenszeit. Auch diesen Vorwurf müssen Sie sich gefallen lassen, Herr Ellensohn. Die nächste Geschichte ist die autofreie Innenstadt, wo auch hier der Bürgermeister abtaucht, wo auch hier der Bürgermeister nicht ein Machtwort spricht, wo er zuerst mit einem Veto droht, das er jetzt nicht durchzieht. Da verstehe ich auch die ÖVP nicht, dass sie sich gerade als Wirtschaftspartei dafür hergibt, dass man den Wirtschaftsstandort Innere Stadt noch mehr schädigen will, wo man es bis jetzt schon durch Verkehrsmaßnahmen geschafft hat, dass die Kaufkraft ins Umland, in irgendwelche Shoppingcities abwandert, sei es im Norden oder im Süden Wiens. Und jetzt will man dann noch den letzten Wiener, der in die Stadt fährt, um einzukaufen, vergrämen und jetzt ruiniert man die Innenstadt, die eh schon durch Corona so gebeutelt ist, noch vollkommen. Das ist keine vernünftige Wirtschaftspolitik, liebe ÖVP. Ich komme schon zum Schlusssatz, weil die Zeit schon vorüber ist: Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir brauchen einen Bürgermeister, der entscheidet. Wir brauchen einen Bürgermeister, der auf den Putz haut und keinen Drückeberger. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Niedermühlbichler, und ich erteile es ihm. Bitte schön. GR Georg Niedermühlbichler (SPÖ): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zu dem, was jetzt Herr VBgm Nepp da von sich gegeben hat: Ich glaube, die Antwort wird am 11. Oktober folgen und wenn wir uns die Werte unseres Bürgermeisters anschauen, die ja hervorragend sind, dann werden die Wienerinnen und Wiener am 11. Oktober schon die Antwort geben, wen sie brauchen und wen sie wollen. Ich bin davon überzeugt, dass sie die Antwort geben werden: Wir brauchen einen Vizebürgermeister Nepp nicht mehr, wir brauchen keine nicht amtsführenden Stadträte der FPÖ mehr und wir brauchen viele Abgeordnete der FPÖ nicht mehr. Denn so wird das Wahlergebnis sein, und auf diesen Tag freue ich mich in Wirklichkeit schon. Die Wienerinnen und Wiener werden ganz klar die Antwort geben: Wir brauchen einen Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, der in dieser Corona-Krise umsichtig agiert hat, der aber auch in der Verkehrsfrage natürlich jetzt die Order gegeben hat, wir müssen alle mit einbinden und es muss eine Lösung geben, bei der auch die Nachbarbezirke sagen können: Wir sind damit einverstanden. Ich will inhaltlich nicht einmal mehr darauf eingehen - Kollegin Rychly hat das wirklich ausführlich gemacht -, sondern die Beweggründe der SPÖ-Innere Stadt auch ein bisschen darlegen, warum wir zwar zwei Jahre in dieser Arbeitsgruppe mitgearbeitet, uns aber dann entschieden haben, dem nicht zuzustimmen und warum wir dann eben auch nicht bei der Pressekonferenz dabei waren. Und, Kollege Juraczka, da muss man halt schon einfach sagen, die Rolle des Bezirksvorstehers Figl war da eine ganz besondere. Denn wir haben zwei Jahre in dieser Verkehrsarbeitsgruppe gearbeitet, haben verschiedene Lösungen, Vorschläge erarbeitet und haben dann gesagt, wir machen eine Machbarkeitsstudie, damit eben einerseits genau diese Verkehrsberuhigung passiert, die wir uns für den 1. Bezirk wünschen, wir andererseits aber natürlich auch mehr Platz in der City durch frei werdende Parkplätze gestalten können. Kollege Figl hat diesen Machbarkeitsstudienbeschluss dann dahin gehend abgeändert, dass er gesagt hat, wir machen jetzt eine Umsetzungsstudie, und mit der Frau Vizebürgermeisterin ausgemacht hat, wir machen jetzt die autofreie City, beziehungsweise - und da, glaube ich, ist der Hund begraben - dass beide von etwas anderem reden. Während die Frau Vizebürgermeisterin autofreie City und Fahrverbot mit 27 Ausnahmen sagt - wie das gehen soll, muss man sich dann noch ansehen -, spricht Bezirksvorsteher Figl einfach von Parkplätzen ohne Ende für die Bewohnerinnen und Bewohner. Das kann aus meiner Sicht und aus der Sicht der SPÖ in einer Stadt nicht das Ziel sein. Wir wollen, wenn durch wegfallende Parkplätze mehr Platz zur Verfügung steht, dass diese eben entwickelt werden, dass wir breitere Gehsteige haben, dass wir konsumzwangfreie Zonen haben, dass wir dort die Stadt eben positiv weiterentwickeln, und das hat uns bei diesem Konzept gefehlt. Wir sind ein bisschen gebrannte Kinder, was das Verhandeln mit der ÖVP im 1. Bezirk betrifft. Damit ist jetzt nicht nur Bezirksvorsteher Figl gemeint, sondern auch seine Vorgänger, die halt immer um jeden Parkplatz kämpfen. Nicht umsonst war Herr Bezirksvorsteher Figl bei der Eröffnung der Rotenturmstraße nicht dabei, denn da sind halt ein paar Parkplätze weggekommen. Das ist, glaube ich, was man dem Herrn Bezirksvorsteher hier einfach sagen muss, dass er diese Vereinbarung, die es gegeben hat, über Bord geworfen hat, weil er gedacht hat, er kriegt jetzt noch vor der Wahl Parkplätze für die Bezirksbewohnerinnen und Bezirksbewohner. Dann hat er alles ausgeblendet, nämlich die Nachbarbezirke, die Notwendigkeiten der Wirtschaft und muss jetzt hier Rede und Antwort stehen. Die ÖVP-Landesorganisation ist, glaube ich, auch nicht ganz happy, wenn man dann im 8. Bezirk, mit dem es eine enge Abstimmung bezüglich der Anrainerparkplätze gegeben hat, nicht einmal informiert wird und die Bezirksvorsteherin - und wie ich gehört habe, auch einige in der Landesorganisation - aus den Medien erfahren muss, was da passiert. Ich glaube also, man wird die Rolle des Bezirksvorstehers Figl auch noch im Bezirk durchleuchten. Und wenn bei der Pressekonferenz 5 Personen anwesend waren, dann muss man sagen, es waren trotzdem nur 3 Parteien, nämlich ÖVP, GRÜNE und NEOS. Diese 3 Parteien stellen halt 20 Bezirksräte, das ist genau die Hälfte, und die andere Hälfte war nicht dabei und das muss sich der Herr Bezirksvorsteher auch sagen lassen und das wird man auch im Bezirk noch diskutieren. Der Bürgermeister hat jetzt wirklich richtig gehandelt, indem er gesagt hat, wir sind für Verkehrsberuhigung, wir brauchen eine positive Weiterentwicklung der Stadt, und gerade die SPÖ hat in Verantwortlichkeit der letzten Jahrzehnte gezeigt, dass wir immer vorausschauend waren. Kollege Maresch hat gesagt, dass wir europaweit Avantgarde waren und das werden wir auch bleiben, aber mit Vernunft und mit Einbeziehung aller. Dafür steht unser Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, genau für diese Vernunft, genau für dieses Miteinander, für das miteinander Reden. Es wird jetzt ein Konzept ausgearbeitet, der Herr Bürgermeister wird drüberschauen und dann werden wir gemeinsam - auch mit dem Koalitionspartner - einen Weg finden, dass die autofreie Innenstadt, in Wirklichkeit die verkehrsberuhigte Innenstadt auch umgesetzt werden kann, zum Wohle aller Wienerinnen und Wiener. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen 3, des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien 14 und des NEOS-Rathausklubs 1 schriftliche Anfragen eingelangt sind. Anträge wurden keine eingebracht. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, ersuche ich gemäß § 17 Abs. 6 der Geschäftsordnung des Gemeinderates um Zustimmung zur Aufnahme der Postnummer 137, des Ihnen bereits bekannt gegebenen 3. Nachtrages auf die heutige Tagesordnung. Ich ersuche jene Damen und Herren, die der Erweiterung der Tagesordnung zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Danke schön, das ist einstimmig so. Die Anträge des Stadtsenates zu den Postnummern 4, 5, 8, 12 bis 16, 18 bis 23, 30, 32 bis 40, 42 bis 56, 58 bis 65, 67, 69, 73, 78, 79, 81, 83 bis 90, 92 bis 95, 98, 105, 107, 118, 119, 120 bis 128 und 132 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. - Entschuldigen Sie, könnten Sie die Diskussion ein bisschen einstellen, danke schön. - Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung die erforderliche Anzahl an Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurde nach entsprechender Beratung die Postnummer 9 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 135, 9, 1, 2, 3, 6, 7, 10, 11, 28, 17, 24, 25, 27, 114, 133, 29, 31, 26, 96, 97, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 106, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 115, 116, 117, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 134, 91, 136, 41, 57, 66, 68, 70, 74, 77, 71, 72, 75, 76, 80 und 82. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Die Postnummer 137 betrifft den Bericht der Untersuchungskommission betreffend "Missstand bei der Gewährung und Überprüfung der widmungsmäßigen Nutzung von Fördergeldern durch die Gemeinde Wien" sowie den Minderheitsbericht. Gemäß § 39b Abs. 2 der Geschäftsordnung wird die Behandlung des Berichts sowie des Minderheitsberichts spätestens um 16 Uhr beginnen. Wir kommen nun zu Postnummer 135, sie betrifft die Wahl eines Ersatzmitgliedes der Gemeinderätlichen Personalkommission. Bevor wir über den vorliegenden Wahlvorschlag abstimmen, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 27 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung sind Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen, wenn der Gemeinderat nicht mit Zweidrittelmehrheit anderes beschließt. Ich schlage vor, diese Wahl durch Heben der Hand vorzunehmen. Ich bitte nun jene Damen und Herren des Gemeinderates, die mit meinem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Einstimmigkeit. Vielen Dank. Frau Ing. Nicole Stürzinger ist als Ersatzmitglied DienstnehmerInnenvertreterin aus der Gemeinderätlichen Personalkommission ausgeschieden. Der entsprechende Wahlvorschlag der Younion Daseinsgewerkschaft Landesgruppe Wien für die restliche Funktionsperiode der Gemeinderätlichen Personalkommission lautet auf Frau Mag. Sonja Korenzhan als zugeordnetes Ersatzmitglied für das Mitglied Markus Draskovits. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag Ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Auch hier sehe ich die Einstimmigkeit. Vielen Dank. Es gelangt nunmehr die Postnummer 9 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den kostenlosen Besuch von öffentlichen ganztägig geführten Schulformen mit getrennter beziehungsweise verschränkter Abfolge des Unterrichts- und Betreuungsteils einschließlich der Mittagsverpflegung ab dem Schuljahr 2020/2021. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Gremel, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Vielen Dank. - Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Kops, und ich erteile es ihm. Bitte. GR Dietrich Kops (HC): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Bei der Post 9 geht es ja im Schwerpunkt auch um die Ganztagesschule. Speziell bei der Ganztagesschule bin ich, sind wir vom Team HC Strache prinzipiell für eine Ganztagesschule, weil die Ganztagesschule natürlich immer mehr Eltern, die natürlich berufstätig sind, die Möglichkeit bietet, ihre Kinder dort unterzubringen. Bei der Ganztagsschule gibt es natürlich auch die Mittagsverpflegung und am Nachmittag gibt es dann die Nachmittagsbetreuung, wo man einerseits mit seinen Schulkameraden die Hausaufgaben erledigen kann oder auch mit seinen Schulkameraden Sport betreiben kann. Gegen was wir auf jeden Fall sind, ist die verschränkte Ganztagesschule, weil dies nicht mehr Wahlfreiheit für die Eltern und für die Kinder bietet. Wahlfreiheit deswegen: Ich weiß es selbst aus meiner Erfahrung als Vater von zwei Kindern, die auch in eine Ganztagesschule gegangen sind, wo der Regelunterricht normal abgehandelt wurde. Es hat Mittagessen gegeben und am Nachmittag konnte man, wie gesagt, entweder Hausaufgaben erledigen, Sport betreiben oder wie auch immer. Bei dieser Form der Ganztagesschule war aber noch immer die Möglichkeit gegeben, wenn ich sage, okay, ich habe jetzt an dem Tag früher frei, ich möchte meine Kinder abholen, dann kann ich sie nach dem Mittagessen abholen und kann mit ihnen den Tag verbringen. Das ist natürlich bei einer verschränkten Schulform nicht möglich, weil da natürlich auch viele Leerläufe während des Unterrichts am Vormittag gegeben sind und Pflichtfächer dann auf den Nachmittag verlegt werden und wurden. Darum, meine lieben Damen und Herren, werden wir auch aus Prinzip jetzt der Post 9 nicht zustimmen. Überlegen Sie sich bitte noch generell, ob es sinnvoll ist, dass wir alle Schüler und Schülerinnen hier zwangsverpflichten, indem wir sie in dieses Schulmodell hineinzwängen. Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling, und ich erteile es ihr. Bitte. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen! Liebe Zuseher! Der Ausbau der Ganztagesvolksschule und dass er in Wien so stark vorangetrieben wird, ist etwas, das wir natürlich vollends unterstützen. Ich glaube, es macht einen riesengroßen Unterschied, ob Kinder mittags aus der Schule entlassen werden, wo sich zu Hause vielleicht nicht um sie gekümmert wird, wo sie kein gescheites Mittagsessen bekommen und wo nicht drauf geschaut wird, ob sie ihre Hausübungen machen und auch am nächsten Tag dem Schulunterricht wieder folgen und anschließen können oder ob sie eben auch am Nachmittag gut betreut in der Schule sind, wo die Hausaufgaben erledigt werden und sie den Anschluss nicht verlieren. Diese Schulform ist eigentlich optimal dafür geeignet, dass wir besonders Kinder aus nicht sehr bildungsnahen Haushalten mitnehmen. Ich bin auch sehr froh, dass wir diese Schulform weiter ausbauen und auch neue Schulen, die errichtet werden, eigentlich immer verschränkte Ganztagesvolksschulen sind. Ich glaube, alles andere wäre auch ein Irrsinn. Ich muss trotz allem einen kritischen Blick darauf werfen, wenn wir uns anschauen, wo diese hauptsächlich errichtet werden: in den neuen Stadtentwicklungsgebieten - es ist zwar richtig, dass wir das dort machen, keine Frage -, aber natürlich vor allem für junge, urbane Familien, die dort hinziehen. Wo müsste der Fokus eigentlich sein? Jene Schulen nämlich schnellstmöglich in Ganztagesvolksschulen umzuwandeln, wo ich auf Grund der sozioökonomischen Zusammensetzung weiß, dass ich dort besondere Herausforderungen habe. Warum macht man zum Beispiel im 19. Bezirk einen sehr gut etablierten Standort einer VBS zu einer Ganztagesvolksschule, wenn 500 m weiter die Brennpunktschule nicht bedacht wird? Dort wäre es notwendig. In Hietzing der gleiche Fall. Jetzt kommt auch ein großer Kritikpunkt: In Wien ist diese Ganztagesvolksschule jenen vorbehalten, deren beide Eltern berufstätig sind. Sie können sich vorstellen, dass das genau jene sind, bei denen wir eigentlich davon ausgehen, dass eine gewisse Bildungsnähe da ist, wo der Bildungshintergrund da ist und auch gewisse Familien, in denen eine Leistungsbereitschaft da ist. Ich bin der Meinung, das ist falsch. Diese Bedingung müssen wir streichen, damit die Ganztagesschule in erster Linie für die da ist, die sie am dringendsten brauchen. Jetzt machen wir die Ganztagesschule gratis - und wir sind auch da dabei, weil die wichtigste Investition in einem Land, in einer Stadt ist die in die Bildung. Das sind Investitionen, die nachhaltig wirken und Bildung muss für Eltern beitragsfrei sein. Wenn wir aber jetzt nicht die Ganztagesbetreuung in allen Schulformen beitragsfrei machen, was bleibt dann? Ein Ungleichgewicht und eine Chancenungleichheit im Bildungssystem. Die Stadt Wien verkündet offiziell, mit der Gratisschule werden soziale Unterschiede ausgeglichen und für alle Kinder werden gleiche Bedingungen geschaffen. Und ich sage: Nein, genau nicht. Wir haben hier schon oft diskutiert, Sie, die Regierungsparteien, sind auch alle dafür, dass wir auch alternative Schulformen gleichsetzen, die Gleichstellung von Schulen, und genau das passiert jetzt hier nicht. Wir differenzieren, die verschränkte Ganztagesform wird beitragsfrei und die anderen müssen weiter zahlen. Das ist als willkürlich einzustufen und rund 18.000 Wiener Kinder und Eltern werden hier einer Benachteiligung ausgesetzt. Es wird hier leider einzementiert und noch verstärkt, was unter Rot-Grün passiert ist. Wir bauen wunderschöne Campusschulen, tolle Schulstandorte, aber wir haben im Bildungsbereich Baustellen ohne Ende, und unter kein Kind zurücklassen stelle ich mir auf jeden Fall etwas anderes vor. Ich bringe hier noch meine Anträge ein, die ich leider auf meinem Tisch vergessen habe und die mir eben gereicht werden: Es geht darum, die Bedingung, dass die Eltern berufstätig sein müssen, bei der Ganztagesschule zu streichen und natürlich auch darum, dass wir alle Formen der Ganztagesbetreuung in Wien beitragsfrei machen. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz, und ich erteile es ihr. Bitte schön. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen herzlichen Dank, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich werde jetzt bei dem Hauptverhandlungsschwerpunkt auch gleich die Themen wie Summer City Camps, Mittagsverpflegung und auch die Jugendstrategie mitnehmen. Ich möchte aber schon auch mit dem vorliegenden Akt beginnen, die gratis verschränkte Ganztagsschule und was das eigentlich bedeutet und was das für ein Signal ist. Wir haben es ja so, dass die verschränkte Ganztagsschule, das Mittagessen gratis sein wird und die Betreuung bis 15.30 Uhr auch. Danach ist es so, dass man 370 EUR pro Semester zahlen soll, darf, kann, wenn man auch die Jause dazu haben möchte. Jede andere Form der Betreuung, jede andere Form der Nachmittagsbetreuung in Wien ist kostenpflichtig. Das heißt, man hat dann als Eltern eine monatliche Belastung von zirka 200 EUR, und da muss ich Sie fragen: Ist das fair? Fördert das in Wirklichkeit die autonome Entscheidung, wie man sein Familienleben leben möchte? Ist das ein Eingriff ins Familienleben auf Kosten der politischen Willkür? Ich sage Ihnen ganz ehrlich: Ich denke schon. Was es noch ist: Es ist natürlich ein Wahlzuckerl, und zwar ein ideologisch gebrandetes Wahlzuckerl, denn seit ewigen Zeiten ist die verschränkte Ganztagsschule Ihr Lieblingsmodell. Seit ewigen Zeiten ist es das Modell, für das Sie immer eintreten und kämpfen. Sie berufen sich jetzt noch auf die Volksbefragung aus dem Jahr 2013, wo Sie abgefragt haben, ob es eine ganztägige Betreuung geben soll. Es gibt ein Bundesgesetz, wo eindeutig drinsteht, das Schulforum - Lehrer, PädagogInnen, Eltern, Schüler - entscheidet über die Betreuungsform an den Schulen. Die Stadt Wien hat sich ein eigenes Gesetz darübergestülpt. Zuerst hat es geheißen, die Politik entscheidet über die Form. Dann hat es geheißen, die Bildungsdirektion entscheidet über die Form. Jetzt ist es sogar so, dass bevor eine Schule überhaupt gebaut ist, schon die Form festgeschrieben ist. Aber die, die nicht gefragt werden, sind die Menschen am Schulstandort, sind die Experten am Schulstandort, und das ist ein Modell, das wir absolut ablehnen. Denn es ist nicht die Aufgabe der Politik, es ist nicht die Aufgabe einer Politikerin, eines Politikers, zu entscheiden, welche Betreuungsform eine Familie braucht. Das ist das eindeutige Recht der Familie, der Lehrer und Pädagogen vor Ort und nicht Ihre und unsere Aufgabe, da mitzureden und das einfach zu bestimmen. Wir haben auch die Sache, dass natürlich in den letzten Jahren zahlreiche Elternvereine immer wieder gekämpft haben, wenn es zu Zwangsverschränkungen gekommen ist. Dann hat man in der letzten Zeit öfters nachgegeben und gesagt, okay, dann führen wir beide Stränge, die offene Volksschule - also am Vormittag Schule und am Nachmittag Betreuung - und die verschränkte Ganztagsschule. Das war ja möglich. Während der Corona-Zeit, während die Schulen geschlossen worden sind, hat es plötzlich eine Order von der Bildungsdirektion gegeben, dass alle Mischformen verschränkt werden müssen. Ohne Befragung. Also, das ist etwas, wo ich mir denke, das ist ein Demokratieansatz, der mehr als fragwürdig ist. Dann haben wir natürlich auch noch in dem Akt eine kleine Mogelpackung, es geht nämlich um die Mittagsverpflegung. Da wird ja neu ausgeschrieben. Das ist ja etwas, was wir gemeinsam mit den NEOS und auch mit den Freiheitlichen immer wieder gefordert haben, dass es da eine neue Ausschreibung geben soll. Interessanterweise steht da aber nirgends drinnen, dass es gewährleistet ist, dass sich die Eltern in Zukunft zwischen mehreren Anbietern entscheiden dürfen. Das heißt, Sie lassen sich die Hintertür offen, dass Sie in Zukunft für die Schulen wieder nur einen Anbieter haben werden und nicht einmal mehr zwei. Ich meine, jetzt dürfen die Eltern eh nur noch zwischen zwei entscheiden und meistens werden sie dann overruled vom Kinderfreunde-Landeselternverband der Stadt Wien. Aber jetzt ist es soweit, dass Sie sogar den Eltern das Mitspracherecht aberkennen wollen, und das ist etwas, das sicher nicht unsere Zustimmung finden wird. Wir bringen auch einen Antrag betreffend die Mittagsverpflegung ein: Der Wiener Gemeinderat fordert den zuständigen Herrn Amtsführenden Stadtrat auf, dafür Sorge zu tragen, dass die Wahlfreiheit bei der Mittagsverpflegung bestehen bleibt. Das ist, glaube ich, ein Antrag, den man nirgends zuzuweisen braucht, sondern da braucht man einfach nur zuzustimmen. Ich möchte jetzt noch einen Sidestep zu den Summer Schools machen, weil ja auch heute bei der Fragestunde der Herr Stadtrat näher darauf eingegangen ist und Sie wissen, dass wir der Aufstockung ja auch zustimmen. Aber ich möchte Ihnen schon zeigen - da Sie heute ja ein bisschen zurückgerudert sind und gesagt haben, na ja, man hat mich, meine Kritik, und so weiter in den Medien ein bisschen falsch verstanden -: Sie haben ein Interview gegeben und ich möchte Ihnen das wirklich plakativ aufzeichnen, wie zur Zeit die Zusammenarbeit zwischen Land und Bund funktioniert - oder besser nicht funktioniert. Sie haben ein Interview gegeben, wo es, als der Herr Bundesminister die Summer Schools in den letzten zwei Wochen vorgestellt hat - ich komme auch gerne noch auf die Zeit zurück -, dann so war, dass Sie sofort rausgeprescht sind, ein Interview gegeben haben und gesagt haben: Es ist ein Wahnsinn. (Zwischenruf.) - Doch, ich kann Ihnen das Interview geben, es ist im "Standard" gestanden. Sie haben kritisiert ... (Zwischenruf.) Ja, was haben Sie kritisiert? Sie haben kritisiert: Na ja, es ist nur Deutsch, das ist Ihnen zu wenig. Dann muss ich Ihnen sagen, schauen Sie sich die Evaluierung der Summer Schools an. Der meistbesuchte Kurs war Deutsch, über 50 Prozent aller Kinder, die bei der Summer School waren, haben sich letztes Jahr für Deutsch angemeldet. Also denke ich, da ist Bedarf da. Hat man dann das Interesse einer Zusammenarbeit und das Ministerium oder die Bundesregierung sagt, wir machen das auch, die letzten zwei Wochen, gehe ich ja nicht hinaus und sage, Wahnsinn, das ist nur Deutsch, sondern ich denke mir, cool, super, wir kriegen Unterstützung, wir arbeiten gemeinsam. Das Nächste, was Sie kritisiert haben: Wahnsinn, da gibt es keine Nachmittagsbetreuung. Was Sie aber nicht dazugesagt haben, ist, dass es eine ganz klare Spielregel gibt. Der Unterricht wird am Vormittag vom Bund gestellt, die Nachmittagsbetreuung und das Nachmittagsprogramm vom Land. Da haben Sie aber kein Interesse daran. Dabei wäre es ganz einfach gewesen. (Zwischenruf.) Es wäre ganz einfach gewesen. Und dann, weil Sie jetzt immer mit dieser Zeitspanne kommen, eine Frage, nur eine Interessensfrage: Was glauben Sie, wie man das verstehen kann? Es hat einen Anruf vom Ministerium in der Bildungsdirektion gegeben, in dem man gesagt hat: Das wird kommen, das ist geplant, wir brauchen die und die, habt ihr Schulstandorte, die Interesse haben, da mitzumachen, und wir werden in den nächsten Tagen, nächste Woche an die Medien rausgehen. Und am nächsten Tag gibt es ein Schreiben von der Bildungsdirektion an alle Pflichtschulen, dass man doch bitte die Sommerschule und die Summer City Camps der Stadt Wien machen soll. Zufall? (Ruf: Geh bitte ...) Zufall? Ich frage nur: Zufall? Und Sie stehen da und sagen: Ja, wir waren ja viel zeitiger und bababa. Was es zur Zeit ist ... (Zwischenruf.) Ja, ich frage das ja heuer mit, das habe ich Ihnen ja gesagt, ich habe die Evaluierung gehabt. (Zwischenruf.) Na, aber Sie sind in den Medien und kritisieren ständig und dann stehen Sie hier ... Gehen Sie doch einmal raus in die Medien und sagen, ich finde das super, was der Bund macht, ich möchte gerne mit dem Bund zusammenarbeiten. Das Einzige, was wir von Ihnen immer nur hören, ist Kritik, was die türkis-grüne Bundesregierung angeht. Sie haben kein Interesse an einer Zusammenarbeit. Das ist aber ein Spiel, und dieses Mal ist es wirklich ein Spiel auf dem Rücken der Kinder und der Familien, die es eigentlich brauchen - und das ist ein gefährliches Spiel und eines Bildungsstadtrates nicht würdig! Deswegen bringen wir heute auch einen Antrag ein, dass es hier eine Zusammenarbeit geben soll, dass Sie bitte eine Zusammenarbeit mit dem Bund anstreben sollen, insbesondere eben bei der Nachmittagsbetreuung in der Sommerschule. Ich möchte noch ganz kurz - was später auch noch einzeln oder extra verhandelt wird, ich werde es nur jetzt auch gleich machen - auf die Wiener Kinder- und Jugendstrategie eingehen. Wir haben sie immer mitgetragen, wir haben gesagt, das ist eine gute Idee. Ich habe mir den Bericht genau durchgelesen und es hat die Rubrik gegeben: Wofür würden die Kinder und Jugendlichen der Stadt Wien eine Medaille verleihen? Und was man liest und was man erkennen kann, ist, dass den Kindern und Jugendlichen das Mitspracherecht in der Stadt fehlt und dass es anscheinend so ist, dass man ihnen Politik nicht erklärt. Es gibt da ein ganz einfaches Mittel, das wir heute einfach umsetzen beziehungsweise heute beschließen könnten. Es gibt ja in vielen Bezirken schon das Kinder- und Jugendparlament, aber eben nicht in allen. Ich lade Sie herzlich dazu ein - wir bringen dazu einen Antrag ein -, dass man eben Kinder- und Jugendparlamente in allen Bezirken einrichtet und dass sich der Gemeinderatsausschuss zumindest ein Mal im Jahr mit den Ideen und Visionen der Kinder auseinandersetzt, um auch eine Wertschätzung zu zeigen. Ich bin mir sicher, dass wir von den Kindern und Jugendlichen so manches lernen können und vielleicht schaffen wir es dann, dass unsere Stadt auch eine Medaille für das Mitspracherecht der Kinder bekommt. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn, und ich erteile es ihm. Bitte. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! 2020, in irgendetwas bei 110 Tagen oder so ähnlich ist Wahlsonntag, also werden wir auch alle zwischendurch wahlkämpfen. Es würde sich jetzt natürlich super anbieten - nachdem die ganze Welt weiß, dass SPÖ und GRÜNE Menschen haben, die überlegen, wen von uns zwei sie wählen -, somit jeden Unterschied scharf auszuarbeiten und vielleicht Kritik zu überziehen. Das tue ich nicht. Worum geht es in den Schulen? Darum, wie es den Kindern und den SchülerInnen dort geht und was man dort gescheit macht. Das neue Nein, kommt mir vor, heißt jetzt Gesamtkonzept. Das heißt jetzt nicht mehr Nein. Ich bin für etwas, aber wenn ich nicht alles, alles, alles bekomme, dann mache ich es nicht. Das ist ungefähr wie beim Marathontraining. Ja, ich würde den letzten Meter rennen, ich kann nur nicht, weil ich den ersten davon noch nicht gelaufen bin. Das wird nichts. Wir beschließen heute 40 Millionen EUR Entlastung für Wiener Familien. Das ist echt viel Geld. Heruntergebrochen auf die einzelne Familie, 180 Beiträge im Monat, sind das mehr als 2.000 EUR für alle Familien, die sie sich einsparen, für tausende Familien. Das alleine, müsste man normal sagen, ist super, und normalerweise müsste man als Opposition sagen, okay, das ist super, und jetzt suchen wir etwas ganz anderes. Aber das auch noch kleinzureden! Oder die Summer School: Jetzt macht der Bund zum Glück auch etwas und Wien auch etwas. Es ist zum Teil verschränkt, man kann - das haben wir heute schon in der Fragestunde gehabt - eh beides, und, und, und. Alle sind der Meinung, es ist leider heuer, mehr als sonst, für viele Jugendliche auch notwendig, dass sie im Sommer noch etwas nachlernen müssen. So ist es halt heuer. Es gibt drei Fächer, die von uns angeboten werden: Deutsch, Englisch, Mathematik. Na ja, sogar wenn Sie sie gleich aufteilen würden, wäre es halt ein Drittel. So sind es über 50 Prozent in Deutsch, es hat kein Mensch ein Problem damit. Im Gegenteil, alle sollen das lernen, wo sie einen Bedarf haben. Das ist sicher einer der Meilensteine dieser fünf Jahre im bildungspolitischen Bereich. Natürlich, es gibt immer noch andere, die etwas zahlen, und wenn wir nicht allen gleichzeitig alles geben können, geben wir in Zukunft niemandem etwas. Also, im Eisgeschäft, wenn der zehn Eis hat und es kommen elf Leute, dann kriegt keiner eines. Nicht zehn kriegen eines, und wir schauen, wie wir dann irgendwann, oder das nächste Mal, dem Elften auch eines geben. Die Ganztagsschulen sind ... Es gibt den Gratiskindergarten, als einzigem Bundesland in ganz Österreich gibt es den beitragsfreien Kindergarten. Wenn man das alles zusammenrechnet, anders: Alle reden vermutlich mit ihren Kollegen und Kolleginnen in den anderen Bundesländern. Wir haben ein regelmäßiges Bildungsvernetzungstreffen. Bei nahezu allem, was ich dort erzähle, staunen sie mich an und sagen: Seit wann gibt es das? Aha, Summer Ding, wie viel kostet das in der Woche? - 50 EUR. Was? - 50 EUR, und das zweite übrigens 25 EUR, 75 EUR für 2 Kinder, inklusive Verpflegung. - Inklusive Essen? Eine ganze Woche? Was, lernen können sie auch noch etwas? Das glaubt dir ja gar nicht jeder außerhalb dieses Bundeslandes, dass die Kindergärten das ganze Jahr offen sind, bei - was haben wir momentan? - 3,4 Schließtagen oder so ähnlich, und anderswo ist wochenlang zugesperrt. Jetzt wissen wir, wie alle bei Corona in Wien gekämpft haben. Das ist ein normaler Kampf in den Bundesländern mit Betreuungszeiten über das ganze Jahr gesehen. Warum wollen wir übrigens die Ganztagsschulen? Da geht es ja nicht nur um die Entlastung, weil wir glauben, dass diese Schulform hilft. Wem hilft sie am meisten? Na dort, wo Eltern nicht nachhelfen können, dort hilft es am meisten, dort, wo zu Hause niemand sitzt, der dir helfen kann. Das sind halt viele. Manche von uns haben Glück gehabt und haben bildungsfernere Eltern und irgendein Zufall oder irgendeine Hilfe hat sie trotzdem da hergetrieben. Mein Volksschullehrer in der 4. Klasse kann viel dafür, dass ich etwas anderes gemacht habe, als meine Eltern machen durften. Manchmal brauchst du irgendjemand. Idealerweise macht die öffentliche Hand so viel, dass alle Kinder eine Chance haben. Das ist der Plan. Diese Ganztagsschulen gibt es ja nicht jetzt abschließend und alle anderen kriegen sie nicht. Die Idee ist, dass die ausgebaut werden. Heuer sind es, glaube ich, 10 neue, im September haben wir in Wien 70 Standorte - 70 Standorte! -, nächstes Jahr sind es nicht 70, sondern vielleicht, sagen wir einmal, richtungsweise 80. Am Ende der nächsten Periode sind es über 100. Das wird ja ausgebaut. Dementsprechend sind es immer mehr und mehr Kinder und immer mehr und mehr Eltern, die davon profitieren. Die Idee ist, dass dort jeder Schüler, jede Schülerin vom Unterricht profitieren. Es ist einfach schlau. Man muss wirklich immer als Beispiel nehmen: In Englisch gibt es nicht einmal ein Wort für Ganztagsschule, weil es keine Halbtagsschule gibt, weil Schule dort den ganzen Tag heißt, weil es so ist. Warum? Weil es schlau ist für die Kinder, weil es schlau ist für die Jugendlichen, weil es bei den Schülern und Schülerinnen etwas nützt. Bei uns sagen viele: Ich will es herausnehmen, ich mache es selber. Bildungsstarke Eltern können das sagen, aber als Politik hast du nicht die Aufgabe, auf den Stärksten zu schauen, sondern auf diejenigen, die mehr Unterstützung brauchen. Das ist der Job - und Wahlkampf hin oder her - das ist, was Jürgen Czernohorszky macht, unter anderem mit dem, was heute vorliegt. Wenn so etwas nicht einstimmig durchgeht, muss ich eigentlich sagen: Weswegen nicht? Gezwungen wird übrigens auch noch keiner, denn es kostet trotzdem viel Geld, und der Ausbau, bis wir dort sind, wo wir glauben, dass man sein soll, dauert natürlich trotzdem eine Weile. Also, die Wahlfreiheit in Wien - ich will nicht in eine Ganztagsschule gehen, wo ich nichts bezahlen muss -, haben wir eh weiterhin. Es muss niemand nichts zahlen. Es gibt da immer noch genug, auch Privatschulen. Wenn jemand dringend viel Geld für Bildung zahlen will, das ist leicht möglich. Ich weiß nicht, wie die alle heißen und wie viel sie genau verlangen, ich weiß nicht, welche die teuerste Privatschule in Wien ist. Wir haben einfach insgesamt einen wahnsinnigen Bedarf: Schuljahr 2019/20, in der Volksschule 62.871 Kinder. Wenn man das jetzt mit unseren 20.000 Geburten rechnet, sind das demnächst, in ein paar Jahren, 80.000, für 4 Jahrgänge haben wir ungefähr je 20.000 Geburten. Wie die Zahl da angestiegen ist, über die Verjüngung der Stadt Wien, über die Anzahl der Geburten, die schon lange die Zahl der Verstorbenen übersteigt: Wien wächst auch ganz von selbst, von innen her. Dieser Wurf heute ist einer der großen Würfe und daneben gibt es tausend andere Sachen zu tun. Wenn man es aber jetzt rein einmal aus Elternsicht sieht, gibt es, glaube ich, überhaupt nichts zu kritisieren, außer ich hätte gerne mehr davon. - Das versuchen wir mit zehn zusätzlichen Ganztagsschulstandorten pro Jahr umzusetzen. Das dauert eine Weile. Ich habe mir die Tabellen von allen anderen Bundesländern geholt. Sie können sich ungefähr ausrechnen, wie oft es gratis ist. So ähnlich wie beim Gratiskindergarten spielt sich das ab. Es wäre mir einmal recht, wenn jemand kommt und mir vorrechnet, wie hoch die Kosten für eine Familie mit 2 Kindern von 0 bis 14 sind, die man in Niederösterreich oder in irgendeinem anderen Bundesland im Vergleich zu Wien ausgibt, allein diese Kostenersparnis und dann, was es für ein Kind bildungspolitisch bedeutet, dass wir derart viele Kindergartenplätze anbieten können und den Ganztagsschulbereich so fest ausbauen. Das geht vollkommen in die richtige Richtung. Das Einzige, aber dies gilt ja überall: Besser ist noch besser als gut, und "eins plus" ist besser als ein Einser bei den Schulnoten. Und ihr habt es überhaupt nur richtig und keinen einzigen Fehler gemacht, ist besser, als ihr habt es sehr gut gemacht. Ich glaube aber, wenn Jürgen Czernohorszky auch ein Zeugnis bekommen würde - nächste, übernächste Woche ist Zeugnistag, wenn ich das so richtig im Kopf habe -, in Worten wahrscheinlich ein gutes, in Noten ist es immer einfacher zu sagen, wird es wohl ein Einser sein. Insgesamt, damit ich noch irgendetwas mitnehme: Die rot-grüne Stadtregierung hat in der Bildungspolitik im Vergleich - und so läuft das in der Schule - ganz sicher ein "Sehr gut" verdient. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Aigner, und ich erteile es ihm. Bitte. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine Damen und Herren! Wenn man ein bisschen länger in diesem Haus sitzt und eine Rückschau über zahlreiche Debatten betreibt, die die damals teuerste Bildungseinrichtung betroffen haben, hat natürlich die SPÖ auch einen sehr langen Weg zurückgelegt. Ich kann mich noch erinnern, in wie vielen Debatten die damalige Bildungsstadträtin Grete Laska verteidigt hat, dass der Kindergarten doch sehr, sehr teuer ist und dass es damals nicht möglich war - es war eine Forderung der ÖVP - ein Kindergartenjahr verpflichtend zu machen und das dann natürlich auch entsprechend gratis anzubieten. Und dann ist auf einmal alles gratis geworden. Jetzt wird auch die Verpflegung gratis gemacht. Ich kann also nur hoffen, natürlich nicht zuletzt auch im Lichte einer schon im Dasein befindlichen Wirtschafts- und Finanzkrise, dass wir uns das halt alles auch auf Dauer leisten können. Das muss man natürlich auch sagen. Gratis heißt ja nicht, dass es kostenlos ist, sondern das muss ja irgendjemand aufbringen, und die Löcher in den Budgets werden auch Corona-bedingt entsprechend größer werden. Was mich als nachdenklichen Menschen aber schon sehr wundert, ist diese Widersprüchlichkeit, die bei der Linken, Rot und Grün, in vielen Bereichen und gerade auch hier im Bildungsbereich sichtbar wird. Sie haben doch immer die Diversität, die Vielfalt. Sie tragen sie so wie eine Monstranz vor sich her und man denkt, Geschlechtsidentitäten sind so wie der Regenbogen Farben hat, und alle Lebensformen und alles muss divers und vielfältig sein. Eigenartigerweise wollen Sie im Bildungsbereich von Vielfalt überhaupt nichts wissen. Da wollen Sie die Gesamtschule, eine Einheitsschule, wo alle in den gleichen Schultyp gehen müssen. Jetzt haben wir wieder die Problematik bei der Nachmittagsbetreuung, dass natürlich die ganzen Lippenbekenntnisse, dass es Wahlfreiheit geben soll, einfach nicht gestimmt haben, dass Sie jetzt auch hier ein Modell verordnen wollen. Sie machen es jetzt nicht, dass es nur dieses Modell gibt, aber Sie machen es natürlich indirekt über die Kostenfreistellung. Das ist einfach unsachlich und willkürlich, dass man hergeht und sagt, gratis ist nur die von Ihnen präferierte verschränkte Form und bei der offenen Form sollen die Leute weiter zahlen und die Wahlfreiheit besteht halt darin, dass man zahlen muss. Das ist einfach unsachlich, das ist Willkür und der Gleichheitsgrundsatz gilt im Rahmen der Privatwirtschaftsverwaltung zwar nicht direkt, aber eine Gebietskörperschaft ist jedenfalls mittelbar auch an den Sachlichkeitsgrundsatz gebunden. Und ich finde kein einziges Argument, warum in der offenen Form weiter zu zahlen ist und in der verschränkten Form nicht zu zahlen ist. Das ist einfach Ideologie pur. Sie sagen es ja relativ offen ... Aber natürlich bietet die offene Form so viele Möglichkeiten. Dass man sagt, ein Mal in der Woche hat man die Möglichkeit, zu einem Verein zu gehen, das ist ja durchaus etwas, das auch wichtig ist. Es gibt auch Familien, wo es den Eltern auch wichtig ist, dass sie ihre Kinder selbst betreuen. Also dieses verordnete Modell - es gibt nur mehr die Verschränkung und sonst nichts - schränkt die Möglichkeiten der Familien ganz massiv ein. Das ist einfach etwas, was zu verurteilen ist, und das ist auch der Grund, warum wir da nicht zustimmen können, denn Sie verquicken hier eine Unterstützung für Familien mit purer Ideologie. Wir haben uns aber jetzt auch vorgenommen, beim Schwerpunktthema ein bisschen so generell über Bildungspolitik zu sprechen, ich möchte es auch nicht übertrieben in die Länge ziehen. Interessant war jetzt schon diese schreckliche Corona-Zeit, die ja die Schulen vor ganz große Herausforderungen gestellt hat. Von heute auf morgen wird dicht gemacht und auch als Lehrer muss ich sagen: Das war auch für die Kolleginnen und Kollegen eine wahnsinnige Herausforderung. Es sind ja nicht alle so computeraffin, und so weiter und jetzt ist da so viel geschehen und es sind Online-Kurse gemacht worden und es gibt eine Online-Möglichkeit, sogar auch live Vorträge zu halten. Es war für die Familien eine wahnsinnige Herausforderung und es war natürlich auch für die Schüler etwas ganz Ungewohntes. Jetzt ist diese Zeit Gott sei Dank vorbei, ich hoffe, dass das nie mehr wieder so sein wird. Es haben sich dann alle schon wieder auf die Schule gefreut: Die Lehrer, dass wieder normaler Unterricht stattfinden kann, die Eltern werden auch froh gewesen sein, dass beim Lernen jetzt wieder die Profis sind und auch die Schüler haben sich eigentlich wieder gefreut, dass sie wieder in die Schule gehen dürfen. Es zeigt sich schon, dass bei aller Wichtigkeit der Digitalisierung der normale Präsenzunterricht durch nichts zu ersetzen ist. Man kann das also sicher ein bisschen ergänzen, aber man braucht den Austausch und es ist auch bei Sitzungen so. Natürlich, bevor man gar nichts macht oder nur schriftlich macht, kann man das online machen, aber im Endeffekt, das von Angesicht zu Angesicht, das in der Schule Stehen, das Beieinandersein, ist einfach ganz, ganz wichtig. Ich glaube, das sollte man auch bei den Kindern entsprechend sehen. Es ist auch auf den Universitäten wichtig, dass man da ist, dass es da einen Austausch gibt. Dass da jetzt manche ihre Zukunft nur mehr in der Fernuniversität sehen, ich glaube nicht, dass das ein guter Weg ist. Insofern auch von dieser Stelle ein großes Danke an die engagierten Kolleginnen und Kollegen, die das Onlineteaching sozusagen aus dem Boden gestampft haben, ein Dankeschön natürlich auch an die Eltern, die hier mitgeholfen haben oder mithelfen mussten und natürlich auch an die Schülerinnen und Schüler, für die das irrsinnig ungewohnt war. Hoffentlich bleibt uns in Zukunft erspart, dass man den Schulunterricht auf diese Weise abwickeln muss. Wir haben ja jetzt diesen Schichtbetrieb, dass nur die halbe Schülerzahl anwesend ist und da muss man schon sagen, das macht das Unterrichten und das Arbeiten irrsinnig angenehm. Es ist gar nicht so sehr die Zahl, sondern jeder Schüler hat einen eigenen Tisch und muss sich auch viel mehr auf den Unterricht konzentrieren. Es sind einfach die Möglichkeiten, abgelenkt zu werden, entsprechend geringer und das kann ich jetzt in diesen zwei, drei Wochen sagen, in denen das ist: Man bringt einfach viel mehr weiter. Das sollte man dann vielleicht auch berücksichtigen - wir können jetzt nicht alles verdoppeln, aber dass es auch vom Baulichen her möglich ist -, dass die Schüler nicht so zusammengepfercht sind, das ist einfach ganz wichtig. Insofern ist es eine herausfordernde Situation. Ich glaube, es ist niemand böse, wenn sich Eltern, Lehrer und Schüler jetzt auf einigermaßen normale Sommerferien freuen und dass es im Herbst wieder einen ganz normalen Schuljahresbeginn geben wird. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Vettermann, und ich erteile es ihm. Bitte. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich bin heute eigentlich sehr, sehr froh, dass es soweit ist und dass wir es heute machen, nämlich dass wir entsprechend die kostenfreie Ganztagsschule jetzt auch wirklich einmal beschließen, nachdem es sozusagen lange angekündigt war. Mit heute - wenn wir dann die Zustimmung haben - wird es auch wirklich möglich sein und wir werden uns dafür aussprechen, denn viele profitieren davon. Es wurde schon gesagt: 40 Millionen EUR, wenn man es rein nur materiell sieht, aber ich glaube, 18.000 SchülerInnen zumindest im abgelaufenen Schuljahr. Es werden dann noch mehr dazukommen, wenn wir noch einige Schule dazubringen. Das heißt, es profitieren sehr viele Menschen, es profitieren die Familien, es ist eine große Unterstützung auch im materiellen Sinn. Wir haben es ja vor allem deshalb gemacht, weil es aus unserer Sicht auch pädagogisch das Wertvollste ist. Es ist eine Familienunterstützung, aber es ist auch pädagogisch das Projekt, das am meisten bringt, weil es eben innovativ ist, weil es offen ist, weil es eine gute Abwechslung zwischen Lerneinheiten und Freizeiteinheiten bieten kann, weil man das den ganzen Tag über, da es ja faktisch die Schulpflicht ganztägig gibt, auch entsprechend strukturieren kann. Es gibt natürlich - weil gesagt worden ist, na ja, da könnte man ja die Kinder zum Musikverein, zu einem Sportverein hinbringen - in den ganztägigen und auch in den verschränkten Schulen diese Kooperation mit Musik, mit Sport, mit Kultur. Natürlich von Schule zu Schule unterschiedlich, nicht alles immer am gleichen Standort, aber es gibt auch diese zusätzlichen Angebote. Es ist vor allem auch eine Schule ohne Hausübung, weil du die Hausübung oder die Übungseinheiten in der Schule machst, im Gebäude, was auch die Familien entlastet, weil sie sich in einer anderen Form mit den eigenen Kindern auseinandersetzen können. Und natürlich der Spracherwerb: Wenn du es den ganzen Tag über hast, bist du in besonderer Weise gefördert. Und, und, und - vielleicht fallen mir während des Redens noch ein paar Punkte ein, aber auf alle Fälle sind das die, die in der momentanen Situation sofort aus mir herausperlen, weil es einfach das Modell ist, das diese Dinge am einfachsten und besten bringt. Keiner verliert, denn es zahlt ja niemand mehr, der woanders hingeht, sondern es gibt nur welche, die gewinnen, und dieser Gewinn ist entsprechend da. Es gibt diesen Vorteil und er ist vor allem auch pädagogisch motiviert. Aber ja, es stimmt, wir werden und wollen das ausbauen, denn je mehr das wahrscheinlich haben wollen, umso mehr haben wir auch den Druck, das Angebot entsprechend bereitzustellen. Wir starten mit 70, werden 2021/22 vermutlich 80 haben und 2025/26 - wenn der Plan so hält, der ja schon sehr, sehr ehrgeizig ist, möchte ich sagen, aber es ist immer eine sportliche Ansage, die von tiefem Bekenntnis getragen wird - hätten wir 120 Schulen. Bei den anderen Angeboten ist es ja nicht so, dass jeder alles zahlt, sondern 40 Prozent bekommen auch dort eine Ermäßigung. Es ist also auch dieses Gegenüberstellen aus meiner Sicht zumindest nicht ganz richtig, um kein schärferes Wort zu verwenden, weil ja sonst die Beiträge auch nicht superpolemisch waren und ich möchte mich trotz aller Begeisterung zurückhalten. Aber zur Kollegin Emmerling: Ja, das ist ja auch die Antwort, der Ausbau ist ja geplant, klarerweise - wenn man mit 70 startet und mehr braucht, dann muss man mehr bauen. Es ist angekündigt und wir werden es dementsprechend machen. Dass niemand mehr zahlt, habe ich schon gesagt. Wer geht da prioritär hin? - Ja klar, jene, von denen beide Eltern arbeiten, aber es gibt natürlich auch andere Kinder. Es ist ja nicht so, dass, wenn beide Eltern arbeiten, alle Manager, oder, oder, oder sind. Man unterstützt also auch immer gleichzeitig die Berufstätigkeit der Frau, indem man dieses Angebot eben auch dafür zur Verfügung stellt. Das heißt, je mehr man ausbaut, desto größer wird die Verbreitung, die man schafft. Das wollen wir ja auch. Wir wollen ja eigentlich, dass alle Kinder irgendwann einmal in den Genuss kommen, aber nicht, indem man eben zwangsbeglückt, denn das wäre dann ein ganz, ganz langes Programm, sondern indem sich einfach das Modell durchsetzt. Zur Kollegin Schwarz: Ich meine, Politik kann ja auch hie und da entscheiden und lenken, und wir sagen, okay, wir sind für dieses Modell und daher setzen wir diesen ersten Schritt. Wir fördern die verschränkten Ganztagsschulen. Bei den anderen muss man aber sagen, keiner zahlt mehr. Bei den freiwilligen Angeboten, das muss man schon auch dazusagen, gibt es ja auch Dinge, die gleich sind - ich habe das auch zum Kollegen Aigner gesagt. Es ist ja so, dass, wenn die Schulpflicht endet, man aber eine längere Betreuung braucht, es weiter kostenpflichtig ist, die Jause ist kostenpflichtig. Es ist ja auch vergleichbar mit einer offenen Volksschule, wo man eben die Schulpflicht nützt, und bei der Halbtagsschule zahlt man ja sowieso nichts. Deshalb ist das also durchaus vergleichbar. Wir sagen, nur dort, wo die Schulpflicht greift, soll man auch nichts zahlen, und das ist, glaube ich, eine gute Sache. Dass an einer Schule nicht zwei Stränge laufen, noch dazu, wenn die einen Eltern nichts zahlen müssten, das ist, glaube ich, eine sehr gute Entscheidung gewesen, gut, dass Sie das aufgebracht haben. Ich finde, das ist nicht nur kritisch, sondern richtig gedacht. Dass man das dort, wo es an einer Schule zwei Stränge gegeben hat, zusammenführt, ist natürlich logisch, weil das tatsächlich für die einzelnen Eltern schwierig zu verstehen wäre, wenn es in der Nachbarklasse eine andere Behandlung der Kinder gäbe. Ich finde, das war entsprechend mitgedacht. Eine Sache möchte ich noch zum Antrag betreffend Bezirksjugendparlament sagen: Wir haben heute dann noch eine massive Diskussion zu dem Thema, aber Sie wissen, dass es das in den allermeisten Bezirken gibt. Die Bezirksjugendparlamente schauen nur ganz unterschiedlich aus. Ich kenne einige, zum Beispiel in der Josefstadt - übrigens mit einer ÖVP-Vorsteherin -, ich kenne jenes im 9. Bezirk mit einer sozialdemokratischen Vorsteherin, und im Nachbarbezirk, im 7. Bezirk, sind die GRÜNEN vorstehend. Alle haben ein bisschen ein anderes Modell, aber was sie eint, ist natürlich, dass es dort Mitbestimmungsmöglichkeiten gibt. Kinder zeichnen einen Park, zeichnen einen Vorplatz der Schule - also auch Volksschulkinder, meine ich damit. Ältere werden dann direkt gefragt, aber es gibt natürlich kindgerechte Formen der Mitbestimmung. Es gibt immer wieder Treffen, teilweise werden sie von wienXtra, von Jugendcentern, von anderen Organisationen, die das können, moderiert. Wo da eine entsprechende Geschichte stattfindet, ist das ja noch kein Widerspruch. Es aber als Zwang unter ein Modell, das ÖVP-Modell, zu bringen, das würde ich nicht goutieren. Sie wissen aber auch, dass wir heute eigentlich ein Wien-weites Kinder- und Jugendparlament vorhaben, und das wird ja auch ein Ergebnis sein. Dort nämlich, wo es dann tatsächlich in Wien geht, wollen wir das installieren, und wir werden das auch tun. Das heißt, heute einzelne Forderungen, aus dem, was wir sozusagen erarbeitet haben, was der Beteiligungsprozess gebracht hat, rauszunehmen, ist ja eigentlich nur so etwas, wie wenn man sagt: Wir versuchen, die Ersten zu sein, wir schaffen es aber nicht, daher mixen wir irgendetwas zusammen, was niemand braucht, weil es das eh schon gibt. Dementsprechend, glaube ich, können wir dem auch nicht zustimmen. Was wir aber schon machen werden, ist, dass wir ein Kinder- und Jugendparlament in Wien schaffen werden. Das soll ja sogar auch eine finanzielle Dotierung in der Höhe von 1 Million EUR bekommen. Das heißt, alles in allem wird es da einen entsprechenden Schwung geben und es wird das nicht nur ernst genommen und man ist in der Umsetzung der Forderungen, sondern lässt sie auch in Zukunft entsprechend mitreden, und zwar Wien-weit, und daneben gibt es das in den Bezirken. - Also das dazu gesagt. Zu Kollegen Aigner: Ja, dazu bin ich eh schon gekommen, nämlich dass man eben schon eine Vergleichbarkeit herstellen kann, weil das eine eben in der Schulpflicht ist und das andere sind Dinge, die nicht in der Schulpflicht sind. Dort zahlt aber keiner mehr auf die Vergütungen. Darauf, dass 40 Prozent hier eine Verbilligung bekommen, bin ich ebenfalls schon eingegangen. Was er aber richtig gesagt hat, ist, dass das gesunde Mittagessen jetzt dazukommt, was ich eigentlich für einen positiven Punkt halte. Also alles in allem ist auch das eine Sache, die entsprechend funktioniert. Ja, eine einzige Geschichte: Also ich habe ja auch ein gewisses Ausmaß an Rückschau, da werden die Partnerinnen ... Ich mache da aber keine geschichtliche Aufrollung. Man kann aber so nicht sagen, dass StRin Laska gesagt hat, sie ist dafür, dass der Kindergarten in dem Sinn bezahlt wird, sondern sie hat immer gesagt: Eigentlich sollte die Bildung frei sein, aber im Moment gibt es die Möglichkeit nicht beziehungsweise gibt es die Möglichkeit nicht generell. Es hat ja ein sehr stark abgestuftes Modell gegeben, bei dem schon 40 Prozent einmal gar nichts gezahlt haben, aber natürlich war das dann ein wuchtiger Schritt, als wir uns entschieden haben, den Kindergarten zur Gänze kostenfrei zu machen. Es war nicht so, dass es da sozusagen eine inhaltliche, eine ideologische Sperre gegeben hat, das war eine pragmatische, den finanziellen Notwendigkeiten geschuldete. Das muss man schon dazusagen, weil ich eben die Debatten selbst auch miterlebt habe. Es hat niemand gesagt: Wir sind im Prinzip dafür, dass etwas gezahlt wird. - Das wollte ich dazu noch sagen. Kollege Aigner hat aber recht, alle freuen sich auf die Schule, und ich glaube, das ist ja die gute Geschichte. Nach dieser allgemeinen Freude kann man sagen, heute wird mit dem Beschluss der kostenfreien Ganztagsschule ein großartiger Schritt in Richtung Chancengerechtigkeit gesetzt. Das ist sozusagen das Mittel, das da die Dinge entsprechend vorantreiben wird. Das ist übrigens auch ein guter Grund zuzustimmen - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berner. Ich erteile es ihr. Bitte schön. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Zu den Beteiligungsprojekten des Kinder- und Jugendparlaments werden wir eh noch später reden, auch im Rahmen der "Werkstadt Junges Wien", da möchte ich im Moment gar nicht zu viel sagen. Ich möchte Sie stattdessen zu einem kleinen Experiment einladen, vielleicht haben Sie jetzt schon viele Reden gehört und freuen sich, sich ein bisschen entspannen zu können. Schließen Sie einmal die Augen, lehnen Sie sich zurück und überlegen Sie, wo Sie mit Ihrem Kind oder Ihrem Neffen oder Ihrer Nichte oder den Kleinen von Ihren Bekannten am liebsten leben würden, wie Sie den Alltag am liebsten verbringen würden! Wie sollte dieser Ort aussehen? Welche Bilder entstehen da bei den meisten von Ihnen? - Bei den meisten wohl eher vielleicht ein Garten, ein schöner Park, in dem man sich bewegen kann, in dem man Lustvolles erleben kann, wie zum Beispiel Klettern oder Sportanlagen und man spielt mit dem Ball, was auch immer Sie gerne haben. Die wenigsten von Ihnen werden aber das sehen, was die meisten Kinder zuerst einmal sehen, nämlich Straßenzüge in Asphalt, die heiß und ohne Schatten sind, weil Sommer ist, oder die mit stauenden Autos gefüllt sind, oder es sind unpersönliche, gleichförmige Gänge, hallige Gebäude ohne Rückzugsraum, wo man sich den ganzen Tag aufhalten muss. - Das wäre eher nicht so die Vision, die ich für mich und meine Kinder gerne hätte, und ich gehe davon aus, für Sie alle auch nicht. De facto wird aber das Leben der meisten Kinder in Wien trotzdem vom zweiten Bild geprägt, weil sie sich in Straßen zurechtfinden müssen, die für Autos dimensioniert und gebaut sind, und sie verbringen viele Stunden in Schulen, die zum Teil im letzten Jahrhundert konzipiert worden sind und deshalb nicht mehr unseren heutigen Ansprüchen genügen. Wir arbeiten in Wien schon lange daran, dass die Straßen kinderfreundlicher werden, weil sie dann auch menschenfreundlicher sind. Je mehr Schattenspender, je mehr Bankerl - also Bankerl zum Ausruhen -, je mehr Wasserspiele zur Abkühlung, je mehr Bäume, desto eher kann die Straße auch ein Rückzugsort sein, von dem man nicht schnell flüchten will, sondern wo man gerne das Leben verbringt. Für alle anderen arbeiten wir natürlich insbesondere auch daran, dass die Schule an die Anforderungen des 21. Jahrhunderts herangeführt wird. Mehr gemeinsame Räume, mehr Rückzugsräume sind gefragt - schauen Sie sich Konzepte aus Finnland an -, wenn Kinder den ganzen Tag zusammen an einem Ort sein sollen, Orte zum gemeinsamen Mittagessen, zum Ausruhen, im besten Fall getrennt von den Lehrräumen vom Vormittag, und Orte für Bewegung. Wir müssen weiter daran arbeiten, dass die Schulen in Wien solche Orte werden. Einige sind uns schon gelungen, aber es kann natürlich immer mehr sein und soll auch mehr sein. Jedes Kind in Wien soll einen angenehmen Schulplatz haben, an dem es den ganzen Tag gerne ist und an dem es sich gerne, gemeinsam mit seinen Freunden und Freundinnen, auf ein Leben nach der Schule vorbereitet. Die Schule als Disziplinierungseinheit war eine Idee des 19. Jahrhunderts. Wir werden für die Zukunft aber keine Militärs brauchen, wir brauchen kreative Wesen, die in der Lage sind, sich ständig neuen Herausforderungen zu stellen. Wir brauchen Menschen, die ihre angeborene Neugier behalten, die bereit sind zu experimentieren, auch wenn das ein Scheitern bedeuten kann. Die Wiener Schule der Zukunft muss ein Lebensort werden, wo wir alle miteinander ins Gespräch kommen können, egal, welche Religion die Eltern haben, egal, ob sie viel verdienen oder wenig, egal, ob sie arbeitslos sind oder nicht, ein Ort, wo jeder einfach einmal da ist, wo die Stärken gestärkt und die Schwächen unterstützt werden, ein Lernort, der ein Tor zur Welt ist, an den man sich gerne zurückerinnert. Genau so ein Ort können die neuen Ganztagsschulen sein, und wir arbeiten hart daran, dass sie auch solche Orte werden. Was aber braucht ein solcher Ort? - Zunächst einmal braucht es Vertrauen, Vertrauen in die Kinder, dass sie es schaffen werden, und dann auch Vertrauen in die Lehrenden, die ausreichend bezahlt sind, um sich gut vorbereiten zu können. Es braucht regelmäßige Schulsozialarbeit vor Ort, an die man sich immer wenden kann, wenn es Probleme gibt, egal, ob zu Hause oder in der Klasse. Es braucht einen gemeinsamen Ethikunterricht, in dem sich alle Kinder auf gemeinsame Regeln verständigen können, wie sie miteinander umgehen wollen, in dem sie lernen, was grundlegende Menschenrechte sind und wie man mit denen auskommen kann, die einem zunächst ganz fremd sind. Die Kinder brauchen genug Platz, um sich frei zu bewegen und sich auszuprobieren. Sie brauchen Anregung und Begleitung, wenn sie Neues ausprobieren wollen. Eine Schule muss ein sicherer Ort sein, wo klar Grenzen gesetzt werden, wenn Aggression oder Gewalt im Spiel ist, wo Schwächere immer geschützt werden. Natürlich muss eine Schule für die Zukunft auch klimagerecht sein, das ist ja klar. Da haben wir als Stadt die Chance, zu beweisen, dass nachhaltige Bauweisen möglich sind, dass Kühlung nicht unbedingt Stromfresser bedeutet und dass mitten in der Stadt spezifische Pflanzen wachsen können, die auch Pflege erfordern, und dass die Kinder an den Pflanzen in ihrer Schule lernen können, wie ein nachhaltiges Leben funktionieren kann. Je mehr Kinder in Schulen und Kindergärten bei der gesunden Jause erfahren, wie gut Obst und Gemüse schmecken können, desto eher werden sie auch in Zukunft eine gesündere Ernährung bevorzugen. Je mehr Kinder bei gemeinsamen Ausflügen die Stadt und ihre Kultureinrichtungen wie Museen und Theater, aber auch ihre Erholungsräume wie die Wälder am Stadtrand kennen lernen, desto eher werden sie diese Stadt Wien auch als ihren Abenteuerspielplatz oder später als ihre eigene Stadt abspeichern. Ihre Stadt, die sie mitgestalten können und in der sie sich wohlfühlen und ein gutes Leben führen können. Das ist eine Schule, in der ich gerne den ganzen Tag verbringen würde und in die ich hie und da vielleicht auch als Elternteil zu Besuch kommen kann. So stelle ich mir die Ganztagsschulen der Stadt Wien vor. Ich glaube, viele haben das schon geschafft, zumindest in großen Teilen, und dafür werde ich auch weiterarbeiten, und ich hoffe, Sie arbeiten mit mir daran. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berger-Krotsch. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal, auf der Galerie und via Livestream! Unser Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky hat es gestern am Ende des Bildungsausschusses für mich so treffend gesagt, nämlich: Wir schicken heute und morgen aus der Geschäftsgruppe viele wichtige Pakete, wunderbare Pakete auf die Reise. Die kostenlose Ganztagsschule, die heute zur Beschlussfassung vorliegt, ist eines davon, und das freut mich als Gemeinderatsausschussvorsitzende natürlich besonders. Es macht mich auch sehr stolz, dass wir den Tag mit einem Bildungsschwerpunkt in der Debatte beginnen. Ja, und obwohl mein lieber Kollege Bildungssprecher Heinz Vettermann und auch die KollegInnen der GRÜNEN bereits sehr viel dazu ausgeführt haben, wollte auch ich es mir nicht nehmen lassen, noch kurz das Wort zu ergreifen und meiner großen Freude Ausdruck zu verleihen. Freuen Sie sich doch alle mit mir für die Eltern und Kinder in dieser Stadt, denn die Ganztagsschule wirkt. Die positiven Effekte sind auch international bestätigt, die Schulform in vielen Ländern Standard. Wir haben es heute in der Debatte schon vielfach gehört, dass wir eben ab Herbst 2020 keine Beiträge für den Besuch von verschränkten Ganztagsschulen in Wien einheben und dass das Angebot vorerst für sage und schreibe 70 Ganztagsschulen gilt und wir bis 2025/26 flächendeckend ausbauen werden. Man muss dabei immer wieder betonen und herausstreichen - Kollege Ellensohn hat es in seiner Wortmeldung auch erwähnt -: Die Einführung der Gratisganztagsschule wird den Wiener Eltern eine Entlastung von bis zu 40 Millionen EUR im Jahr insgesamt bringen. Das ist die eine gute Seite dieser Maßnahme und gerade in Zeiten wie diesen wichtiger denn je. Abgesehen aber von dieser so wichtigen finanziellen Entlastung für die Eltern: Ja, Frau Kollegin Schwarz - wir haben 2010 die Volksbefragung gehabt -, es war der generelle Wunsch der Wienerinnen und Wiener, 77 Prozent sprachen sich für eine flächendeckende Ausweitung der Ganztagsschulen aus. Es ist neben dieser Entlastung, neben diesem großen Wunsch der Wienerinnen und Wienern nach einem flächendeckenden Ausbau, aus mehreren Gründen einfach auch das beste pädagogische Konzept. Durch den Wechsel von Unterricht, Lernen und Freizeiteinheiten wird die Ganztagsschule von Expertinnen und Experten als pädagogisch wertvollstes Modell eingestuft. Sie ermöglicht eine bessere individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler, sie bietet ein wertvolles Freizeitprogramm - ja, Kollege Kops, man spielt auch Fußball in der Ganztagsschule -, und insbesondere Kinder aus einkommensschwachen Familien profitieren. Wir fördern somit auch den sozialen Zusammenhalt. Mit dieser klaren und sinnvollen Strukturierung ist die Gratisganztagsschule nicht nur pädagogisch äußerst wertvoll, sondern sie hat eben auch diesen großen sozialpolitischen Impact, diese große sozialpolitische Bedeutung. Ist das nicht das, was wir alle hier im Haus für die Kinder in dieser Stadt, die hier groß werden, wollen? Ist das nicht das, was wir für die Eltern wollen, die so bravourös und engagiert das Leben der Kinder, der Familien, aber auch ihre Jobs schupfen? - Ich bedanke mich da wirklich recht herzlich bei unserem Bürgermeister Michael Ludwig, bei unserem Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky und natürlich auch bei Finanzstadtrat Peter Hanke, denn die Bereitstellung der Gelder ist ja auch ein wesentlicher Teil dieser Maßnahme, dieses Projektes, für diesen so großartigen gesellschaftspolitischen Wurf für die Wienerinnen und Wiener. Mit der Einführung der Gratisganztagsschule setzt die Stadt Wien einen nächsten großen Meilenstein. Es wurde heute schon der beitragsfreie Kindergarten erwähnt, und zehn Jahre nach der Einführung dieses beitragsfreien Kindergartens, um Familien und Eltern zu entlasten, haben wir jetzt die kostenfreie Ganztagsschule, um Bildungsgerechtigkeit zu schaffen. Das ist der Wiener Weg, meine Damen und Herren! Wir stehen dafür, wir arbeiten engagiert dafür, dass jedes Kind das Recht auf Bildung hat, unabhängig von der Herkunft, von der Religion und dem sozialen Status. Auch die finanziellen Möglichkeiten der Eltern dürfen, wie gesagt, keine Rolle spielen. - Das ist unsere Idee von Schule. Wir haben es in der Debatte auch schon gehört, aber noch einmal, wiederholt auch für das Protokoll und alle Zuhörer: Bisher mussten Eltern eben rund 180 EUR pro Monat für die Nachmittagsbetreuung ihres Kindes bezahlen, diese Beiträge fallen jetzt weg, inkludiert ist auch ein beitragsfreies Mittagessen, das allen Kindern in verschränkten Ganztagsschulen zu Gute kommt. Das bedeutet, wie gesagt, eine enorme finanzielle, zeitliche, aber auch emotionale Entlastung für Eltern und Kinder. Wer Kinder hat, kann mir da sicher gut beipflichten. Es sind lediglich für die Spätbetreuung ab 15.30 Uhr, die bei Bedarf in Anspruch genommen werden kann, 100 EUR pro Semester zu begleichen. Sollten Eltern an Ganztagsschulen eine Jause wünschen, so wird 3 Mal jährlich eine Pauschale von 90 EUR eingehoben. Für MindestsicherungsbezieherInnen entfallen all diese Beiträge. Damit werden im Schulalltag soziale Unterschiede ausgeglichen und für alle Kinder die gleichen Bedingungen geschaffen. Zu Ihrem Antrag, Kollegin Schwarz, bezüglich Mittagsverpflegung: Ja, das Vergabegesetz schreibt die Regelung vor, und wir sind da sehr bemüht, im Rahmen dieser gesetzlichen Vorgaben die Elternmitbestimmung in dieser Form zu erhalten. Ob und wie das möglich ist, wird durch VergabeexpertInnen zu prüfen sein. Wir haben jetzt viel auf der Metaebene gesprochen, über Zahlen gesprochen, ich möchte aber noch ein bisschen ins Detail gehen, nämlich auch für einerseits alle ZuhörerInnen via Livestream, aber auch für hier und für das Protokoll, um diesen vielen Zahlen, Worten auch Bilder, Standorte und Bezirksteile hinzuzustellen. Denn die Zahl von 70 beitragsfreien Ganztagsschulen beinhaltet nämlich gleich 7 neue Standorte, die im September als Ganztagsschule an den Start gehen. Diese sind: der neue Bildungscampus am Nordbahnhof, die Volksschule und Mittelschule Grundäckergasse in Favoriten, die Volksschule Längenfeldgasse in Meidling, die Volksschulen Breitenfurter Straße und Erlaaer Schleife sowie die Volksschule Carlbergergasse in Liesing. Zum Schluss noch ein weiterer positiver Aspekt: Ich kann Ihnen heute hier von dieser Stelle aus sagen, dass mit Hochdruck daran gearbeitet wird, verstärkt Plätze anzubieten, dieses tolle Angebot an Ganztagsschulen wird deshalb laufend erweitert, durch Neubauten, Umbauten und Erweiterungen kommen jedes Jahr bis zu zehn neue Standorte hinzu. Frau Kollegin Emmerling, um auf Ihren Antrag kurz zu sprechen zu kommen: Die Antwort auf die hohe Nachfrage kann nur ein weiterer Ausbau sein und keine Benachteiligung von berufstätigen Eltern. Mit dem Ausbau profitieren auf jeden Fall bis zu 4.000 Kinder jedes Jahr zusätzlich von beitragsfreien Ganztagsschulen. Was erwartet die Kinder dort? - Reden wir doch auch darüber und machen wir diese wunderbare Schulform sichtbar! Jeder hier im Raum, der sich näher mit der Ganztagsschule beschäftigt und auch Kinder hat, weiß sehr gut, was ich meine. In der Ganztagsschule gibt es Zeit für Reflexion, es gibt Zeit für Bewegung, fürs miteinander Reden, für ein gemeinsames Essen. Individuelle Förderung, Kreativität stehen auf der Tagesordnung und es gibt ausreichend Zeit für fächerübergreifende Projekte und Exkursionen. Wenn man es sich im Detail anschaut: Kooperationen und Vernetzung mit Sport und Musik, mit Kulturvereinen. Die Ganztagsschule ist eine Schule ohne Hausübungen, es herrscht ein stark verminderter Bedarf an Nachhilfe oder Lernunterstützung zu Hause, sie führt zu einer Verminderung von Klassenwiederholungen und fördert den Spracherwerb. Es ist also rundum ein wichtiges bildungspolitisches, aber auch sozialpolitisches Paket, das wir heute auf die Reise schicken. Ich kann Ihnen nur zurufen: Stimmen Sie für diesen wirklich wichtigen Wurf für die Wienerinnen und Wiener, sei es für die Eltern, aber vor allem für die Kinder in unserer Stadt! Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf ein Schlusswort. Ich schlage vor, die Berichterstattung und Verhandlung über die Geschäftsstücke 1 und 2 der Tagesordnung, sie betreffen Subventionen im Integrations- und Diversitätsbereich, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Hursky, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Hursky: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Haslinger, ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Gerhard Haslinger (FPÖ): Vielen Dank. Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Herr Stadtrat! Geschätzte Mitglieder des Gemeinderates! Diese zwei Poststücke behandeln wieder Vereinstätigkeit im Integrations- und Diversitätsfeld. Wir stimmen da nicht zu. Warum? - Das will ich wieder kurz erklären. Dass die Vereinsziele durchaus unterstützungswert sind, ist klar, das eine ist Deutschförderung, Integration und das andere ist, dass Fremde zu Freunden werden. Warum nicht, das sind durchaus unterstützungswerte Ziele. Die Frage ist immer, warum Geld vom Steuerzahler für Tätigkeiten fließen muss, die eigentlich eine Selbstverständlichkeit sind. Wenn Fremde, die in unsere Stadt kommen, sich hier niederlassen, mit uns gemeinsam leben wollen, dann brauchen sie nicht unbedingt eine Institution, wo man das besonders unterstützen kann, sondern das sollte jedem selbst ein Anliegen sein. Das Problem ist, wenn man sich die ganze Förderlandschaft dieser Vereine anschaut, wer dann welche Erfolgserlebnisse in seinen Berichten abbildet. Diejenigen, die immer Probleme machen, wird man nicht erreichen, mit keinem dieser Vereine. Sie werden keinen 8- bis 12-Jährigen finden, der Deutschförderunterricht mit einem Studierenden haben will. Sie werden diesen nicht finden, wenn er sagt, dass er das nicht will. Jene, die das Angebot wahrnehmen, werden aber woanders auch die Gelegenheit wahrnehmen, dass sie Deutsch lernen oder dass sie Unterstützung kriegen. Diese Projekte aber sind immer darauf aufgebaut, dass man an die herankommen möchte, die aus den Familienstrukturen heraus gar nicht daran teilnehmen wollen. Ich denke - und ich weiß es ja auch, alleine schon aus meinem Bezirksbereich heraus - an diejenigen, die es notwendig haben oder diejenigen, die Sie erreichen wollen, erreichen Sie mit den Vereinen nicht. Jene, die dort hinkommen, machen es, nutzen es, das ist schön. Wenn man sich anschaut, wie professionell zum Beispiel dieser Verein Fremde werden Freunde ist: Da gibt es eine Geschäftsstruktur, das ist super aufgebaut, die Statuten sind bis ins kleinste Detail nachvollziehbar, korrekt, auch die Einreichung. Mit den Maßnahmen - mit denen man eigentlich bezwecken möchte, dass man Geld vom Staat bekommt - möchte man erreichen, dass man Fremde zu Freunde macht. Super, man hat ein Lokal oder Räumlichkeiten angemietet, die super hergerichtet sind, wo man sich gerne trifft, wo man sich nett unterhalten kann. - Ja, aber das sind Leute, die das ohne Förderung auch gut schaffen würden. Man nutzt da also eine Möglichkeit, die eigentlich aus meiner Sicht für etwas anderes gedacht ist, weil sie zur Verfügung steht. Reicht man das wirklich schön und ausreichend begründet ein, dann kriegt man Geld dafür. Warum soll das auch abgelehnt werden, wenn es in den Förderrichtlinien so angeführt ist? Darum unterstützen wir das nicht, denn wenn man sich das anschaut, so wird der Verein auch - also beide werden mehrfach gefördert - von der EU gefördert. Verbraucht er von dem Förderprojekt das Geld gar nicht, nimmt er es ins nächste Jahr mit und wird aber dann trotzdem von der Stadt Wien mit der vollen Summe gefördert, weil eben das Fördergeld, das ihm übrig geblieben ist, für einen anderen Zweck vorgesehen ist, er hat es aber halt nicht gebraucht. Ich glaube, wir sind uns alle einig, überhaupt nach der Untersuchungskommission, dass man genauer darauf schauen sollte, dass ein Projekt nur dann gefördert wird, wenn es ohne dieses Geld gar nicht möglich wäre. Und das scheint, in dem einen Akt zumindest, wirklich nicht notwendig zu sein, nämlich bei Fremde werden Freunde, wenn Sie sich das hinten genau anschauen. Diese Menschen zu erreichen, zu unterhalten, zu unterweisen, ich weiß nicht, ihnen etwas anzubieten, ob ich das jetzt mit EU-Geld oder mit Geld der Stadt Wien mache, ist kein Unterschied. Es gibt da eine Mehrfachförderung, die nicht kontrolliert wird. Das kennt man aus der Untersuchungskommission, da schaut man gerne darüber hinweg, und das wollen wir nicht unterstützen. Das haben wir auch in der Untersuchungskommission schon gesagt, dass wir für diesen Förderwildwuchs ganz einfach nichts übrig haben. Über Nachhaltigkeit beim Verein mit den Deutschförderungen liest man dann Folgendes: Die Nachhaltigkeit wird gezielt angestrebt, indem den Kindern und Familien Zugänge zu Ressourcen vermittelt werden, die sie lange über den Berichtszeitraum hinaus noch nutzen können, zum Beispiel Zugang zur Bibliothek. Also ich meine, das ist lieb und gut gemeint, aber das kann ja nicht tatsächlich der Ernst dieser Ausführungen sein. Förderung des Zugangs zu betreuten Kinder- und Jugendzentren und deren Angebote: Das schafft man ohne den Verein auch. Wenn es angeboten wird, dann wird man den Weg dorthin finden. Förderung des Zugangs zu Sportangeboten und Sportvereinen im Wohnumfeld: Na, das wird man doch ohne den Verein auch schaffen! Das aber wird als Nachhaltigkeit angegeben. Da fühlt man sich dann schon ein bisschen veräppelt, wenn man sich diese Vereinsstrukturen und die Rechtfertigung, warum man das Geld braucht, genauer durchliest. Man muss sich dann durchlesen, dass man dann in eine Bibliothek gehen kann. - Also nicht böse sein, dass wir da nicht zustimmen, aber bitte überdenken Sie diese Förderungen im Großen und Ganzen neu! Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Akcay. GRin Safak Akcay (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werter Herr Haslinger, dass gerade die Leute nicht erreicht werden, die Probleme machen, sehe ich eigentlich nicht so, denn die Probleme werden ja dadurch viel kleiner, weil wir da investieren und Vereine unterstützen, die eben niederschwellig diese Angebote machen. Das ist ja Ziel und Zweck der ganzen Sache. Ich sehe das nämlich gar nicht so. Wir fördern einfach die Vereine, die es sich zur Aufgabe gesetzt haben, alle Menschen, unabhängig davon, woher sie kommen, zu erreichen, zu unterstützen, ihnen Perspektiven zu bieten. Das ist ja unsere Aufgabe. Unsere Aufgabe in der Politik ist es, für Menschen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sie Perspektiven haben. (Zwischenruf.) - Die gibt es, es gibt aber verschiedene Arten von Vereinen. - Es sind immer die Vereinsstrukturen, die Ihnen nicht passen, es geht Ihnen einfach darum: Sie wollen keine Vereine, die irgendetwas mit Migration zu tun haben. (Zwischenruf.) - Doch! Stellen Sie sich da her und sagen Sie es endlich einmal, geben Sie es endlich einmal zu, dass Sie gegen AusländerInnen sind! Und es sind nicht Ausländer, es sind einfach Wienerinnen und Wiener! Für diese stehen wir und diese versuchen wir mit unserer Politik ... (Zwischenruf.) - Sie sind alle Wienerinnen und Wiener. (Zwischenruf.) - Sie brauchen Unterstützung, damit sie integriert werden. Sie brauchen Unterstützung, damit sie Deutsch lernen können, damit sie in der Folge einen Beruf ergreifen können, das ist nun einmal so. Warum wollen Sie Ihre Aufgaben nicht wahrnehmen und Ihre Verantwortung nicht tragen? - Ich sehe das einfach ... (Zwischenruf.) - Es regt mich jedes Mal auf, mich da herzustellen und es Ihnen großartig zu erklären, weil Sie eh wissen, worum es hier eigentlich geht. Sie wollen einfach Ihrer Pflicht nicht nachkommen, darum geht es eigentlich! - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster ist GR Al-Rawi zu Wort gemeldet. Bitte. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Danke. Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir bearbeiten jetzt das Gemeinderatsschriftstück über die Subvention an Fremde werden Freunde. Diese haben es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen aus verschiedenen Lebenswelten zusammenzubringen, Inklusion nachhaltig und partizipativ zu gestalten. Das heißt, es gibt in dieser Stadt zwei Arten von Zugängen: Man versucht, Brücken zu bauen, eine inklusive Gesellschaft zu erreichen, verschiedene Kulturen zusammenzubringen, aber wir erleben leider auch eine Kultur des Spaltens, der Hetze und der Verharmlosung. Ich habe mich heute auch zu Wort gemeldet, weil ich anschließend einen Beschluss- und Resolutionsantrag einbringen werde, wegen dem, was vorige Woche in Favoriten passiert ist - durch eine Rede des Herrn Dritten Nationalratspräsidenten und FPÖ-Obmanns im Beisein eines Vizebürgermeisters der Stadt Wien. Wir haben lange überlegt, ob wir das Thema überhaupt noch hochspielen sollen oder ob wir es einfach sein lassen sollen. Ich finde aber, es ist wahnsinnig wichtig, darauf einzugehen und auch Flagge zu zeigen. Gehen wir einmal zur Sache der Verharmlosung: Ich persönlich bin seit 25 Jahren als Betriebsrat tätig. Außer vorigen März hatte ich noch nie einen Zettel in die Hand bekommen, auf dem stand, dass die Firma im Zuge eines Vorwarnsystems 12.000 Kolleginnen und Kollegen beim AMS zur Kündigung angemeldet hat. Das war eindeutig wegen Corona und nicht wegen des Korans. Noch nie musste ich ein Kurzarbeitszeitmodell verhandeln und selbst erleben - wie übrigens auch 1,3 Millionen Österreicherinnen und Österreicher, die diesem Kurzarbeitszeitmodell beigetreten sind, und es haben sich mehr als eine halbe Million Menschen als arbeitslos gemeldet. Das war, Herr Kowarik, auch wegen Corona und nicht wegen des Korans. - Das hat mit der Sache zu tun, die ich eingangs erwähnt habe. Es gibt zwei Kulturen von Menschen, jene, die versuchen, Inklusion zu bringen, und jene, die versuchen zu spalten und zu hetzen. (Zwischenruf.) - Na, Sie werden es dann sehen, dass Sie es sind und nicht ich. Ich habe es während meines 40-jährigen Aufenthalts in Österreich noch nie erlebt, dass alle Kultureinrichtungen, die Staatsoper, das Burgtheater oder die Operettenhäuser, die Museen, geschlossen sind, die Ausstellungen, die Kongresse, die Messen abgesagt werden, dass Sportveranstaltungen nur mehr ohne Zuseher möglich sind, dass es kein herkömmliches Donauinselfest oder andere Festivals gibt, dass die gesamte Flotte der AUA am Boden bleiben muss, alle Grenzen geschlossen werden, ja sogar Hochzeiten eingeschränkt werden und der Abschied von Liebsten sowie Beerdigungen nur mehr virtuell möglich ist. Ich könnte die Liste jetzt unendlich lange weiterführen, beginnend bei den Pflegerinnen und Pflegern bis hin zu den Erntehelfern. - War nun das Coronavirus schuld daran oder der Koran, Herr Kowarik? Die ganze Welt steht still. Wir erwarten die größte Wirtschaftskrise seit Jahren, keiner weiß, wie es weitergeht. Die ganze Menschheit hat sich solidarisiert und kämpft gemeinsam gegen ein Virus, das keinen Unterschied zwischen Reich und Arm, Schwarz und Weiß oder Religionen macht. Es gibt dafür keine Grenzen, 218 Territorien sind davon schon betroffen, es gibt über 900 Millionen Infizierte und fast 480.000 Tote. Und was machen Sie? - Sie hetzen, relativieren und verunglimpfen religiöse Symbole. Den Vergleich einer Religion mit einem Virus, das kennen wir aus einer sehr schlimmen, sehr dunklen Zeit, das ist Nazi-Diktion. Ich erinnere nur an die schrecklichen Wörter wie: Der Jude bleibt ein ewiger Parasit oder ein schlechter Bazillus! - So etwas hat in Wien keinen Platz! Bei der letzten Sitzung haben wir in diesem Haus Antisemitismus verurteilt und wir werden heute Islamfeindlichkeit und antimuslimische Hetze genauso verurteilen. Es ist eine Schande, dass das in Wien passiert - von einem Nationalratspräsidenten und zusätzlich im Beisein eines Vizebürgermeisters! Man braucht sich weder vor dem Koran noch vor den 700.000 muslimischen Menschen in Österreich zu fürchten, vielmehr müssen wir alle sehr wachsam sein, dass Ihre politische Gesinnung sich nicht weiter ausbreitet. Ich sage Ihnen persönlich: Ich habe vor Ihnen keine Angst, aber Sie bereiten mir mit der Zeit wirklich große Sorgen. Der Grund, warum es auch heute wichtig ist, sich dazu zu melden, Herr Kowarik - das ist auch der Unterschied zu dem Antrag, den die ÖVP heute einbringen wird -, ist, dass einerseits in dieser Aussage die Verharmlosung des Virus liegt, die wir einfach nicht hinnehmen können, und auf der anderen Seite hat der Europarat unlängst - das ist ja nicht einmal sehr lange her - die Islamfeindlichkeit in Österreich kritisiert. Da wurden zwei Dinge erwähnt: Die eine Geschichte war das Kopftuchverbot in der Schule, das ich jetzt nicht diskutieren und nicht anreißen will, aber im Europarat zeigt man sich angesichts einer zunehmenden Islam- und Fremdenfeindlichkeit in Österreich generell besorgt, insbesondere, und jetzt kommt es, in Bezug auf Muslime und Flüchtlinge. Politische Reden hätten dazu beigetragen, die Gesellschaft zu spalten, vor allem die FPÖ falle mit rassistischen Bemerkungen auf - so das Gremium. Das sind nicht meine Worte, das sind die Worte des Europarates. Er kritisiert zudem, dass es in Österreich noch keine umfassende systematische Erfassung von Daten zu Hassreden und hassmotivierter Gewalt gebe. Der Grad der nicht erfassten Daten sei ein Problem. Österreich müsse bei der Bekämpfung von Hassreden nachbessern und den zuständigen Stellen finanzielle Unterstützung zukommen lassen, hieß es in dem Bericht. Und es wird appelliert, einen Verhaltenskodex zu verabschieden, der Hassreden verbietet, und das Thema im Fall der österreichischen Behörden auch in engerer Zusammenarbeit zwischen Polizei und Gruppen zu etablieren, die der Gefahr von Hassdelikten ausgesetzt seien, insbesondere Dunkelhäutige und Muslime. Ich erlaube mir heute, einen Beschluss-und Resolutionsantrag einzubringen, in meinem und im Namen der KollegInnen Frau GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch, Dr. Kurt Stürzenbecher, Marina Hanke, Petr Baxant, Marcus Schober, Heinz Vettermann, Safak Akcay und von den GRÜNEN Herr Nikolaus Kunrath und Barbara Huemer. Wir weisen darauf hin, dass es heute bereits knapp 700 Menschen sind, die durch das Coronavirus ums Leben gekommen sind. Der Wiener Gemeinderat verurteilt die Aussage des Dritten Nationalratspräsidenten Norbert Hofer. Er missachtet Grundsätze unserer demokratischen Rechts- und Werteordnung und zeigt sich seines Amtes unwürdig. - Das ist der Text. Zugleich verurteilen wir die Verhetzung und Herabwürdigung religiöser Lehren, die dadurch auch passiert sind. - In diesem Sinne bitte ich um sofortige Abstimmung und danke vielmals. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Mag. Hungerländer. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Zur Kollegin Akcay, die jetzt leider nicht mehr da ist, vielleicht kann man es ... (Zwischenruf.) - Ja, hier sind Sie. Schauen Sie, es macht schon einen Unterschied, wenn Herr Kollege Haslinger sehr genau differenziert, warum er diesen Verein ablehnt, und wenn ich jetzt auch sage, warum wir die Post 2 ablehnen, nämlich weil die Kinderfreunde involviert sind. Wir hatten das Thema ja schon öfter. Das bedeutet aber nicht, dass man per se gegen Integration ist. Das ist eine Pauschalierung, die einfach nicht zulässig ist. Wir machen uns die Mühe, arbeiten aus, warum wir gegen bestimmte Poststücke sind, und erklären das hier. Dass Sie jetzt herauskommen und sagen, man sei deswegen pauschal gegen Integration, ist einfach eine völlig unzulässige Verkürzung, und das möchte ich absolut ablehnen. Herr Kollege Al-Rawi, ich muss jetzt kurz auf diese Europaratsdebatte zum Thema Islam eingehen: Sie kennen unsere Position. Wir versuchen, sehr genau zwischen dem politischen Islam und der Religion Islam zu differenzieren. Ausgesprochen aufpassen muss man beim Bereich Meinungsfreiheit. Wir beide wissen, dass das, was der Europarat und auch andere Experten zusammenschreiben, teilweise sich nicht mit dem deckt, was man eigentlich unter Meinungsfreiheit verstehen müsste. Natürlich muss es zulässig sein, politische Ausrichtungen - nicht Religion, aber politische Ausrichtungen - von religiös beeinflussten Ideologien zu kritisieren. Das muss möglich sein und darf keinesfalls vermischt werden und keinesfalls unter dem Bereich der Meinungsfreiheit verboten werden. Deswegen sehen wir diesen Bericht des Europarates auch mit relativer Skepsis, weil unserer Meinung nach nicht ausreichend zwischen der politischen Ausrichtung und der Religion differenziert wird. Damit komme ich zu Ihrem Antrag, dem wir inhaltlich zustimmen können, indem wir es als genauso schlecht und schädlich erachten, wenn mit dem Thema Corona nicht in respektvoller Weise und vor allem nicht in verantwortlicher Weise umgegangen wird, sondern das Thema zur Polemisierung, zur politischen Stimmungsmache verwendet wird. Wir lehnen das ganz, ganz klar ab. Ich muss sagen, dieser Vergleich Corona - Koran hat vielleicht eine semantische Nähe, aber viel mehr ist da auch nicht drinnen. Wir halten diesen für verfehlt, und wir distanzieren uns auch davon. Aber - und das ist auch der Grund, warum wir einen eigenen Antrag einbringen - wir sehen uns als Gremium hier nicht als zuständig, die Aussagen einzelner Politiker zu verurteilen. Dies nicht zuletzt deswegen, weil wir dann relativ viel zu tun hätten. In erster Linie sind wir aber der Ansicht, dass das Urteil über eine politische Aussage dem Wähler zukommt und nicht uns hier als Gremium. Aus diesem Grund bringen wir unseren eigenen Antrag ein, der die hetzerischen Aussagen im Zusammenhang mit Corona, die Verleumdung der Gefahr verurteilt und sich davon distanziert, werden aber Ihrem Antrag aus genannten Gründen nicht folgen. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Stumpf. GR Michael Stumpf, BA (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Kolleginnen und Kollegen! Zum Kollegen Al-Rawi, glaube ich, müsste man der guten Ordnung halber dazusagen: Sie alle hörten eine Werbeeinschaltung der Islamischen Glaubensgemeinschaft. - Produktplatzierungen waren in Ihrer Rede ebenso vorhanden, aber mit Objektivität hat Ihre Wortmeldung nichts zu tun, im Gegenteil. Während Sie sich hier herausstellen und gegen das freie Wort, gegen die Möglichkeit der freien Äußerung einer Meinung hetzen und in Ihrem rot-grünen und von IGGÖ gesteuerten Elfenbeinturm sitzen, merken Sie nicht einmal, dass vor weniger als einer Stunde ein Mann mit "Allahu akbar"-Rufen sich mit Benzin übergossen hat, das Wiener Rathaus stürmen und sich in Brand setzen wollte. Das sind die Leute, wegen derer sich unser Dritter Nationalratspräsident durchaus Sorgen macht und vor denen er warnt und die Sie in Schutz nehmen. Das sind die Leute, die unsere westliche Freiheit und unser Selbstverständnis von Redefreiheit in Gefahr bringen. Das sind die Leute, denen Sie die Mauer machen. - Das machen wir Ihnen zum Vorwurf, und da ist es durchaus nicht ganz an der Sache vorbei mit dem, was Herr Präsident Hofer gesagt hat. Alles, was er gesagt hat, bestätigt sich. Wenn man nämlich die Wahrheit sagt und solche Individuen in unserer Gesellschaft Annahmen nennt, und wenn eine bestimmte Religion immer dafür herhalten muss, dass Gewalt legitimiert wird - und das ist, wie immer, eine Religion, die sogenannte Religion des Friedens -, und wenn Personen dann unter permanentem Polizeischutz leben müssen, dann wissen wir ganz genau, in welche Richtung dieser Karren fährt, nämlich in die Richtung, wo Sie auch am Steuer sitzen und wo Sie diese Probleme relativieren, verharmlosen und die Augen davor verschließen. Dafür stehen wir Freiheitliche nicht zur Verfügung. Wir lassen uns auch sicherlich keinen Maulkorb umhängen! Die Kurz-Grün-Regierung hat das mit diesen Maulkörben bereits groß gemacht, die jetzt seit Kurzem wieder durch Lockerungen abgelegt werden durften. Einen politischen Maulkorb lassen wir uns von Rot-Grün aber auch nicht verpassen, denn die Wahrheit ist zumutbar. Wir brauchen keinen "Allahu akbar"-rufenden Wahnsinnigen, der das Rathaus stürmen will, wir brauchen auch keine Radikalislamisten, die unsere Gesellschaftsrechte, unsere Freiheitsrechte gefährden, und wir brauchen keine Anwälte von diesen Leuten, die in den Reihen der rot-grünen Parteien sitzen - das sicher nicht, meine Damen und Herren! Aufstehen! Die Wahrheit ist jedem zumutbar, lernen Sie damit umzugehen, wir Freiheitliche bleiben unserem Weg treu! Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum zweiten Mal zu Wort gemeldet ist Herr GR Al-Rawi. Restredezeit neun Minuten. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Ganz kurz: Herr Stumpf wirft mir vor, dass ich gegen die freie Meinungsäußerung bin und dass ich Herrn Nationalratspräsidenten Hofer das Wort verbiete. - Das haben Sie völlig missverstanden. Ich habe nicht gesagt, er darf nicht reden, ich habe nicht gesagt, er soll nichts reden. Was ich gesagt habe, ist, dass ich seine hetzerische Art verurteile, dass ich die Art und Weise verurteile, wie er spaltet. Ich verurteile das und bin dieser Meinung. Wir haben genug Anzeigen eingebracht, dass er Herabwürdigung von religiösen Symbolen betrieben hat. Die Frage, dass irgendein Mann sich heute mit Öl begossen und sich selbst angezündet hat - das weiß ich nicht -, hat mit dieser Debatte jetzt aber wirklich nichts zu tun. - Ein Mensch wollte jetzt Selbstmord begehen, das finde ich traurig, und ich will auch unmissverständlich hier feststellen: Ich verurteile jegliche Form von Terrorismus, von Hass, von wem auch immer, ob das von Muslimen, von Christen, von Atheisten, von Ihnen kommt - das steht nicht zur Debatte, das brauchen Sie mir nicht in den Mund zu legen. Ich bin derjenige, der immer schon dagegen aufgetreten ist, meine Fraktion und ich, wir stehen alle dafür. Kein Mensch will so etwas rechtfertigen, aber warten wir einmal ab, was bei der Sache herauskommt. Herr Kollege Hursky hat mir jetzt erzählt, dass es sogar schon eine Meldung von der Wiener Feuerwehr gibt. Warten wir ab, was Sache ist und dann reden wir darüber! Das jetzt aber hier zu instrumentalisieren und zu sagen, weil ein Mensch sich jetzt mit Öl begossen hat und sich anzünden wollte, deswegen war die Aussage von Herrn Hofer von vor ein paar Tagen richtig, also das ist wirklich jenseitig. Noch einmal: Jede Form von Hetze, jede Form von Herabwürdigung von religiösen Symbolen, jede Form von Spaltung hat in diesem Land und in dieser Stadt nichts verloren! Wir werden dagegen stehen, wir werden uns immer zu Wort melden. Im Übrigen sind wir nicht alleine - Kollege Stürzenbecher hat mich dankeswerterweise vorhin darauf aufmerksam gemacht -, von Kardinal Schönborn bis hin zu Oskar Deutsch von der Israelitischen Kultusgemeinde und Hennefeld von der Evangelischen Kirche. Heute hat Prof. Jäger gesagt, durch die Covid-19-Pandemie könnte jetzt ein neues Zeitalter des interreligiösen Dialogs anbrechen -, das sind die anderen Menschen, die damit ganz anders umgehen. Ich bin jetzt schon seit fast 20 Jahren Gemeinderat, aber ich habe von Ihnen nichts erlebt, außer: "Daham statt Islam", "Pummerin statt Muezzin" - ich weiß nicht, Sie reimen nur -, "Abendland in Christenhand" und weiß der Teufel, was noch. Was ist aber wirklich der Inhalt? Gehen Sie doch auf den Inhalt ein und beurteilen Sie nicht Menschen pauschal nach ihrer Religion, nach ihren Heiligtümern, nach ihren Büchern! Sie glauben, das ist lustig und das kann man nonchalant irgendwo in Favoriten, am Viktor-Adler-Markt sagen. Es waren eh wenige Leute dort und es hat eh kein Mensch danach gekräht. Ich weiß nicht, ich sage Ihnen, warum ich es heute sage: Irgendwann einmal in 50 Jahren, in 100 Jahren wird die Geschichte über uns alle urteilen, und ich will nicht zu denen gehören, über die man dann sagt: Sie haben nichts gewusst, sie haben sich nicht gerührt, sie haben sich nicht zu Wort gemeldet. Ich will, dass meine Enkelkinder sagen: "Ja, unser Großvater hat sich dauernd dagegen gestellt." Sie gehören zu jenen, über die man sich dann lustig machen würde und die man verächtlich macht, das ist die Sache. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Christian Hursky: Ganz kurz - es ist jetzt zwar nicht zum Geschäftsstück -: Wenn Sie "orf.at" ... (Zwischenruf.) - Ja, Herr Kowarik, Sie quargeln eh immer zum Geschäftsstück rein. Lesen Sie "orf.at" genau, da steht drin, dass der Mann Benzin verschüttet hat und kein Feuerzeug bei sich hatte. Was es damit auf sich hat, ist Gegenstand der Ermittlungen. - Das nur zur korrekten Information, damit Sie auch korrekt zitieren können. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Es gelangt nunmehr die Postnummer 3 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die einmalige Förderung an private gemeinnützige Trägerorganisationen für die Errichtung von ... (Zwischenruf.) - Ja, zur Geschäftsordnung, bitte schön. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Das, was der Berichterstatter jetzt hier aufgeführt hat, ist letztklassig, das hat nichts mit dem zu tun, was unsere Geschäftsordnung vorschreibt. Sie haben Bericht zu erstatten und nicht hier den Kasperl zu machen! Wenn Sie das nicht können, wenn Sie das nicht zusammenbringen, dann setzen Sie sich nicht da hin, dann sind Sie für die Berichterstattung unbrauchbar! Meine Damen und Herren, wenn wir da schon reden und wenn das schon ausführlich ausgeführt wird zu Angelegenheiten, die nicht auf der Tagesordnung stehen und nichts mit der Sache an und für sich zu tun haben, und dann der Berichterstatter auch noch glaubt, sich hier produzieren zu müssen, dann ist das der eigentliche Skandal und nichts anderes. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Sehr geehrter Herr Kollege Kowarik! Der Herr Berichterstatter hat zugegebenermaßen nicht zum Bericht geredet, aber er hat einen einzigen Satz gesagt, und bevor ich ihn aufmerksam machen konnte, war er schon wieder zu Ende. Deswegen sind wir zum nächsten Tagesordnungspunkt übergegangen. Zur Geschäftsordnung, Herr Kollege Valentin. Bitte. GR Erich Valentin (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Ja, man kann grundsätzlich darüber debattieren, ob etwas Aufgabe des Berichterstatters ist. (Zwischenrufe.) Ich sage es noch einmal: Man kann grundsätzlich darüber debattieren, ob etwas Gegenstand der Berichterstattung ist oder nicht. Das hat der Vorsitzende zu entscheiden, und Sie können sich zur Geschäftsordnung melden, aber es steht Ihnen nicht zu, zu sagen, dass das eine Kasperlaktion ist. Ihnen steht es auch nicht zu, anderen ... (Zwischenrufe.) - Ab dem Moment, Kollege Kowarik, ab dem Sie wie jeder andere Abgeordnete, wie jeder andere Gemeinderat hier drinnensitzen, steht es Ihnen nicht zu, einem anderen Kollegen zu sagen, dass er als Berichterstatter unbrauchbar ist. Sie haben den Vorsitz nicht auf Lebenszeit, Sie sind Vorsitzender, wenn Sie dort oben sitzen, aber nicht, wenn Sie da unten in der Bank sitzen. Das haben Sie zur Kenntnis zu nehmen, denn das gehört auch zu einer gewissen Disziplin und zu einer gewissen Art der Wertschätzung in diesem Hause! Ich denke, das sollten Sie sich auch immer wieder in Erinnerung rufen. (Zwischenrufe.) - Ja, solange der Kollege, der gerade Vorsitzender ist, das für in Ordnung findet, haben Sie das auch für in Ordnung zu finden, oder Sie setzen sich mit dem vorsitzführenden Kollegen auseinander, aber Sie haben nicht zu urteilen! Sie haben nicht zu urteilen! Auch wenn es Ihnen schwerfällt, Kollege Kowarik, und wenn es auch in Ihrer Emotionalität liegt, Sie haben nicht zu urteilen, zu urteilen hat der amtierende Vorsitzende, niemand anderer - auch wenn Sie es nicht begreifen wollen. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Meinem Gefühl nach habe ich alles gesagt, was zur Klarstellung notwendig ist. Möchte noch irgendjemand etwas zur Geschäftsordnung sagen? - Das ist nicht der Fall. Dann gelangt nunmehr die Postnummer 3 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine einmalige Förderung an private gemeinnützige Trägerorganisationen für die Errichtung von elementaren Bildungsplätzen. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Hursky, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Hursky: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es geht um die Anstoßfinanzierung, die Jahr für Jahr für neu zu errichtende Kindergartenplätze ausgezahlt wird. Das ist prinzipiell eine gute Sache, weil denen natürlich unter die Arme gegriffen werden muss und wir ausreichend Kindergartenplätze in dieser Stadt brauchen. Ich habe hier schon letztes Jahr dazu gesprochen und mich darüber moniert, dass es für neue Betreiber, Betreiberinnen von Kindergärten keine Anstoßfinanzierung gibt. Ich halte es noch immer nicht für richtig, dass man das nicht tut, weil ich glaube, dass viele Personen in diesem Zusammenhang gute Konzepte und auch viel Erfahrung haben, auch wenn sie selbst noch keinen Kindergarten betrieben haben. Ich glaube, dass man das ändern könnte. Sie haben mir damals die Antwort gegeben, dass nur langjährige Partner in der Kindergartenbetreuung gefördert werden. - Das nehme ich auch so zur Kenntnis, es ist immerhin gut, dass wir das machen. Diesmal liegt uns eine Förderung an unterschiedliche Betreiber vor, unter anderem an die Österreichischen Kinderfreunde, an den Kindergarten fun&care sowie an katholische Kindertagesheime. - Ich glaube, das war es ziemlich. Außerdem gibt es noch eine Förderung an den Kindergarten Mini Bambini, und das hat mich im Ausschuss ein bisschen stutzig werden lassen, weil ich von diesem Verein bisher noch nie etwas gehört und leider auch auf Nachfrage keine Antworten bekommen habe. Ich wollte wissen, seit wann es den Verein gibt. Es gibt hier nämlich leider eine Diskrepanz zu dem, was auf der Web-Seite steht und was im Vereinsregister eingetragen ist. Die Web- Seite besagt, dass es ihn seit über zehn Jahren gibt, im Vereinsregister findet man diesen Verein seit 2007. Dieser Kindergarten wird lediglich von einer Familie betrieben, und es sind wirklich Vater, Mutter und Kinder alle in den jeweiligen Funktionen tätig. Das bedeutet nicht, dass das schlecht ist. Das möchte ich gar nicht verurteilen. Aber das bietet natürlich Raum für Überlegungen und natürlich auch für Nachfragen, auf die ich in diesem Fall keine Antworten bekommen habe. Man hat uns zugesichert, Informationen nachzusenden, das war aber leider nicht der Fall. Deswegen tut es mir sehr leid, dass ich diesem vielleicht guten Projekt nicht zustimmen kann. Wir werden diesem Verein jedenfalls unsere Zustimmung versagen. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ich kann mich den Worten meiner Vorrednerin, Frau Emmerling, anschließen, möchte aber noch etwas hinzufügen, denn ich habe da ein kleines Déjà-vu. Wir haben am 10. Juni im Ausschuss auch darüber gesprochen, dass wir gerne Informationen zum Mini Bambini und auch zu Thalia hätten, weil es in diesem Zusammenhang ganz einfach offene Fragen gibt, und zwar auch im Hinblick auf Anstoßfinanzierung, und so weiter. Ich muss zugeben, dass ich im Gegensatz zu all meinen anderen Kollegen von den Oppositionsparteien sehr wohl ein E-Mail bekommen habe, in dem die Anstoßfinanzierung eines Kindergartens aufgelistet wurde. Das hat aber nicht alle anderen Fragen gelöst. Außerdem war das erst heute um 11 Uhr am Vormittag der Fall, und ich möchte sagen, dass ich es eigentlich nicht als besonders wertschätzend empfinde, dass diese Nachricht erst im Laufe des Sitzungstages des Gemeinderates einlangt, obwohl wir vor zwei Wochen den Ausschuss hatten. Es handelt sich hiebei einfach um eine Auflistung, und wir haben jetzt nicht die Möglichkeit, nachzufragen, wo die Antworten auf die anderen offenen Fragen bleiben. Ich meine: Wenn man möchte, dass man gemeinsam arbeitet und zusammenarbeitet, dann muss uns bitte ein bisschen mehr Zeit gegeben werden! Es ist jetzt schon mehr Zeit als bei der Evaluierung der Volkshochschule, die uns damals in den Postkasten gelegt wurde, während wir gesprochen haben. Es wäre aber schon sehr nett, uns ein bisschen mehr Zeit zu geben! - Danke. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Aigner. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Entschuldigung! Ich habe das jetzt auch vernachlässigt: Wir sollten doch ab und zu wieder desinfizieren. GR Dr. Wolfgang Aigner (fortsetzend): Ich möchte mich an die Ausführungen anschließen und muss schon sagen: Wir hatten viele Probleme auch bei privaten Trägerorganisationen. Es sind Missbrauchsfälle hervorgekommen. Es werden immer wieder Trägerorganisationen aus dem Verkehr gezogen. Es werden Kindergärten geschlossen. Daher ist es sehr wohl wichtig, dass dem Ausschuss und letztendlich dem Gemeinderat die Trägerorganisationen, die neu sind, auch entsprechend vorgestellt werden. In dem besagten Ausschuss war das schon eine ganz eigenartige Situation! Die KIWIs, die Kinderfreunde, die Kindergärten der Erzdiözese Wien sind alte Bekannte, aber die Minibambini kennt niemand, und sie sind auch im Akt nicht näher vorgestellt worden. - Die zuständige Abteilungsleiterin, die ich immer als sehr kompetent und beschlagen kennen gelernt habe, musste ja damit rechnen, dass nachgefragt wird! Aber es hat geheißen: Wir haben hunderte Trägerorganisationen, und zu diesen kann ich konkret nichts sagen. Wenn drei oder vier neue Organisationen vorgestellt werden, dann muss man doch vorbereitet sein! Es wurde ja nicht nach irgendjemandem gefragt. Dass man nicht sagen kann, wer die Vorgängerorganisation war und wie sich das überhaupt verhält, das glaube ich ganz einfach nicht! Ich glaube, Sie wollten uns einfach nichts sagen, und dieser Verdacht erhärtet sich zur Gewissheit, denn es ist bis heute keine zusätzliche Information zu den Vorgängerorganisationen und darüber, wer da dahintersteckt, gekommen. Ich glaube, das ist auch angesichts dessen, dass es mit privaten Vereinen teilweise wirklich Probleme gab und sehr oft auch die Notbremse gezogen werden musste, kein seriöses Vorgehen gegenüber dem beschlussfassenden Gemeinderat. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Gremel. Bitte. GR Mag. Marcus Gremel (SPÖ): Werter Herr Vorsitzender! Geschätzter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen! Ich darf ein paar Aufklärungen liefern zu den genannten ... (Zwischenruf.) Wer mag das nicht? (Zwischenruf.) Nun ja, Sie werden damit leben müssen! Aber vielleicht lernen Sie auch noch etwas. Zu den gestellten Fragen im letzten Gemeinderatsausschuss möchte ich festhalten, dass sämtliche Fragen von der Frau Abteilungsleiterin beantwortet wurden, ausgenommen die eine Frage, wie die Zusammenarbeit mit Mini Bambini bisher gelaufen ist. Es trifft zu, wenn Frau Kollegin Emmerling sagt, dass sie diese Information in weiterer Folge leider nicht zugesandt bekommen hat. Da ist ein Fehler passiert: Offensichtlich erging die entsprechende Information nämlich sehr wohl an Frau Kollegin Schwarz. Und ich gebe auch zu, dass es bessere Formen gibt, als das heute am Vormittag zu schicken, nämlich schon früher. Ich möchte aber auch zur Aufklärung des Inhalts, der dahintersteckt, beitragen: Erstens liegen sämtliche Akten, also auch die Anträge für eine Anstoßfinanzierung der Trägerorganisationen selbst, im Büro auf, sodass jeder von uns diese zur Einsichtnahme heranziehen kann. Zweitens stimmt es nicht, dass das, wie Kollege Aigner gerade gesagt hat, kurzfristig eingelangte Trägerorganisationen sind, die bei uns einen Antrag stellen. Vielmehr sind das - auch das wurde schon im Ausschuss gesagt, ich weiß das, denn ich war ja auch anwesend - langjährige und verlässliche Partnerinnen und Partner. Auch Mini Bambini existiert schon seit 2009. Auf Facebook steht, glaube ich, etwas anderes, aber im Unternehmens- und im Vereinsregister findet sich das sehr wohl. Um das zu untermauern, werde ich Ihnen noch kurz die Antwort, welche Frau Kollegin Schwarz heute bekommen hat, zur Kenntnis bringen, denn das kann Frau Kollegin Emmerling natürlich - zu Unrecht - nicht wissen. Darin steht, dass wir dem Verein Mini Bambini bereits 2010, 2011 und 2012 jeweils eine Anstoßfinanzierung gewährt haben. Es ist also gar nicht möglich, dass das ein neuer Träger ist, denn dieser hat vor über zehn, neun und acht Jahren bereits von uns eine Subvention bekommen. Worum geht es am Ende des Tages heute bei diesem Aktenstück? - Es geht darum, dass wir die Kindergartenplätze in Wien weiter ausbauen. Wir investieren 2,7 Millionen EUR in 645 weitere Plätze, und es ist wichtig, dass man sich das bei aller Kritik, angesichts der Diskussion im Ausschuss oder der spät beantworteten Fragen, noch einmal vor Augen führt: Wir schaffen damit einen weiteren Ausbau eines ohnehin großartigen Angebots in unserer Stadt. Wir haben die längsten Öffnungszeiten, wir haben die wenigsten Schließtage. Jedes Kind in unserer Stadt zwischen drei und sechs Jahren hat einen Kindergartenplatz, und auch bei den Null- bis Dreijährigen sind wir im Bundesländervergleich mit riesengroßem Abstand an der Spitze. Und mit dieser Maßnahme schaffen wir weitere 645 Plätze. Genau so arbeiten wir für die besten Chancen für alle Kinder! - Danke. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Christian Hursky: Danke, es ist alles gesagt. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Er verzichtet auf das Schlusswort. Damit gelangt Postnummer 6 der Tagesordnung zu Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention zur Umsetzung von Maßnahmen auf Grund Covid-19 für das Projekt "Summer City Camp". Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Marina Hanke, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Bitte. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Wir haben heute ganz viele Bildungsthemen auf der Agenda, und auch das Projekt "Summer City Camp" soll laut diesem Poststück weiter ausgebaut und verlängert werden. Ich nehme gleich vorweg, dass wir dem Summer City Camp keine Zustimmung erteilen, und zwar nicht deswegen, weil wird die Idee dahinter schlecht finden. Ich glaube, Sie alle kennen unseren bildungspolitischen Ansatz. Dieser geht dahin, dass wir Kinder bestmöglich unterstützen und fördern wollen, wo es nur geht. Deswegen sind natürlich die Sommerschulen und Summer Camps zu begrüßen. Es geht aber darum, wie und durch wen diese organisiert werden. Erst Ende 2018 wurde der Skandal rund um die Luxusgagen und die Misswirtschaft im städtischen Verein Wiener Kinder- und Jugendbetreuung aufgedeckt. Sie werden sich alle noch an die Sonderdienstverträge, die Jubiläumsgelder und auch die außerordentlichen Gehaltserhöhungen erinnern. Das hat der Rechnungshof aufgedeckt, und all das widerspricht vollkommen den Grundsätzen von Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit. Mit involviert ist auch ein SPÖ-Netzwerk mit der betreffenden Geschäftsführerin. 2015 wurde hier beschlossen, dass die Summer City Camps von der Bildung im Mittelpunkt GmbH durchgeführt werden. Das war quasi die Überführung aus diesem Verein, der hier im Schlaglicht stand. Ich glaube, es gibt in Wien mehr als 1.000 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der Jugendarbeit, die in verschiedensten, auch geförderten Vereinen tätig sind, sehr viel leisten und mit viel Engagement wertvolle Arbeit in diesem Bereich erbringen. Und ich finde es wirklich nicht nachvollziehbar und in der Sache per se extrem schade, dass Sie sich jetzt im Hinblick auf die Erkenntnisse, die man mit diesem Verein hat - auch wenn er übergeführt wurde -, gefallen lassen müssen, dass ich hier stehe und frage: Warum schreibt man das nicht aus? Warum zieht man die noch einmal heran? Ich muss jetzt mein hartes Urteil formulieren, dass das Zuschanzen von Aufträgen in Ihrem eigenen Netzwerk offenbar wichtiger war, als wirklich das allerbeste Angebot für die Kinder bereitzustellen. Für Eltern und Kinder ist das Angebot sicherlich unverzichtbar und auch zu unterstützen, und ich bin der Meinung, dass man, obwohl ich Ihre Vorhaltung jetzt nicht ganz gehört habe, diese parteipolitisch motivierte Vergabepraxis aus dem Weg räumen sollte. Ich bin dafür, eine Ausschreibung durchzuführen, um in einem fairen Wettbewerb auf transparente Weise zu ermitteln, wer das beste Angebot liefern kann. Gerade die Corona-Krise hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir jetzt kein Kind zurücklassen. Es sind viele zurückgelassen worden, weil sie einfach zu Hause nicht die Unterstützung, die entsprechenden Möglichkeiten und das technische Equipment hatten. Viele haben aber auch zu Hause keine Betreuung, jemanden, der sich mit ihnen hinsetzt. Umso wichtiger finden wir es, dass jetzt im Sommer viele Kurse stattfinden. Dass die Summer City Camps stattfinden, ist per se eine gute Sache. Es ist gut, dass sie ausgebaut werden und die Lernförderung jetzt ein integrativer Bestandteil dieser Kurse ist. Auf der anderen Seite kommt jetzt ein Angebot vom Bund, bei dem ganz deutlich der ganz starke Fokus auf die Integrationspolitik gelegt wird, indem man die Deutschkurse in den Vordergrund stellt. Beide Angebote sind nicht verpflichtend. Herr Stadtrat! Ich kenne Ihre Antwort in der Fragestunde und Ihre Meinung dazu. Ich habe jetzt einige Zuschriften auch von Lehrerinnen und Lehrern an Schulen bekommen, die gesagt haben, dass sie wirklich versuchen, Kindern, wenn sie bemerken, dass sie es bräuchten, dieses Angebot zuzuführen, das aber in vielen Fällen nicht klappt. Das ist wirklich ein wichtiges Thema. Auch ich bin der Meinung, dass man möglichst viel auf Basis von Freiwilligkeit gestalten sollte. Ich meine aber, im Hinblick auf die Fälle, in denen wir Kinder nicht erreicht haben, wir nicht wissen, was sie in Wahrheit gemacht haben, und wir keine Ahnung haben, ob wir diese Kinder im Herbst irgendwie mitnehmen können, kann man durchaus andenken, eine verbindliche zweiwöchige Phase einzuleiten, um den Stand der Dinge zu überprüfen, um zu sehen, okay, ob es sich für nächstes Jahr ausgeht, beziehungsweise um allfällige Defizite bis in das nächste Schuljahr auszubügeln. In diesem Sinne bringe ich einen entsprechenden Antrag ein. Ich möchte hier heute noch ein drittes Thema ansprechen, das mich während meiner Homeschooling-Zeit auch sehr beschäftigt hat, nämlich das Angebot der Lernplattformen. Von der Stadt Wien wird ja einiges gefördert und auch bereitgestellt: Es gibt den Bildungsserver, es gibt das Lehrerweb, es gibt Lernplanet Wien, eine sehr tolle Kooperation auch mit dem W24 Bildungsfernsehen - ich habe da auch selbst hineingeschaut -, und den BildungsHub.wien. - Das sind wahrscheinlich durchaus gute Angebote. Ich muss aber ehrlich sagen, dass mir, wenn ich mit meinen Kindern zu Hause sitze beziehungsweise auch als Lehrperson einfach der Überblick fehlt. Ich kann nicht differenzieren, was ich wirklich für den Schulunterricht brauche, was wirklich relevant ist. Und ich glaube, dass diese Web-Seiten in Wahrheit nicht gut an den Lehrplan beziehungsweise an den tatsächlichen Schulunterricht, der stattfinden sollte, angelehnt sind. Ich glaube, diesbezüglich könnte man effizienter vorgehen, indem man diese Lernplattformen zusammenfügt und eine einzige Lernplattform schafft, auf welche Eltern, Schülerinnen, Schüler, aber auch das Lehrpersonal zugreifen können. Diese Lernplattform sollte sich am Lehrplan orientieren, damit man im Falle des Falles - wir wissen nicht, wie es im Herbst aussehen wird - quasi mit einem Klick in die digitale Welt abtauchen kann. So sollte erreicht werden, dass jede Schülerin und jeder Schüler und alle Lehrerinnen und Lehrer auf dem gleichen Stand sind und mit der gleichen Maske arbeiten, wo sie alle Unterlagen finden. Ich bringe deswegen einen Antrag ein, dass sich der Gemeinderat heute dafür ausspricht, dass wir eine einheitliche Online-Lernplattform schaffen, in die auch alle momentan zur Verfügung stehenden Online- Lernplattformen integriert werden. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Elisabeth Schmidt. Bitte. GRin Elisabeth Schmidt (FPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Stadtrat! Meine Damen und Herren! Ich hoffe, dass ich es schaffe, dass Sie mich trotz meiner Heiserkeit halbwegs verstehen! Zu den Summer City Camps: Wir haben schon mehrmals festgehalten und auch ziemlich deutlich gemacht, dass die Idee einer Sommerbetreuung in dieser Art und Weise auch mit einem integrierten pädagogischen Hintergrund von Grund auf wirklich zu begrüßen und notwendig ist und dieses Konzept der Summer City Camps von uns auch inhaltlich unterstützt wird. Gerade jetzt in der Corona-Situation benötigen nämlich vor allem die Schülerinnen und Schüler über die Sommermonate ausreichend Unterstützung, weil sie gerade heuer sehr viel Versäumtes nachzuholen haben. Das heißt, dass zu der ohnehin notwendigen Unterstützung auch für die Eltern, vor allem für die berufstätigen Eltern, heuer im Sommer noch die Problematik hinzukommt, dass es darum geht, Kindern mit schwachem Lernerfolg nicht gleich ein ganzes Schuljahr quasi zu stehlen. Darauf würde es nämlich sonst hinauslaufen. Und in diesem Zusammenhang ist der Fokus sicherlich ganz besonders auf jene Kinder mit Deutschschwächen zu legen. Das heißt, die Bestrebungen sollten dahin gehen, dass gerade die Schülerinnen und Schüler aus den Deutschförderklassen in die Summer Schools der Stadt Wien gehen sollten und dass man sie dort hinbekommt. Damit sind wir auch bei dem Thema Bewerbung. Wir wissen aus dem Evaluierungsbericht, dass das letztes Jahr noch nicht sehr gut geklappt hat. Der Herr Stadtrat hat heute angekündigt, dass es hier heuer Verbesserungen gegeben hat und dass es gezielt geschafft werden kann, dass eben jene Schülerinnen und Schüler in diese Summer Schools als Teil der Summer City Camps gebracht werden können. Abgesehen davon, dass ein Gegenangebot des Bundes, die sogenannte Sommerschule, heuer erstmalig auch zur Verfügung steht, wird es in Zukunft ziemlich wichtig sein, das Hauptaugenmerk darauf zu legen, dass nebst einer Betreuung auch die wichtigen Deutschförderklassen beziehungsweise eine Deutschförderung durchgängig sichergestellt sind. Ich möchte dennoch auch noch unsere Kernkritik an der Abwicklung und Organisation, weswegen wir dem ganzen Akt heute nicht zustimmen können, nicht unerwähnt lassen. Bei dieser Kritik kann ich meiner Vorrednerin in weiten Teilen recht geben. Es hat sich nämlich nichts an der Tatsache geändert, dass das System der regierungsnahen Vereinspolitik, was die Vergabe von Aufträgen im Rahmen der Summer City Camps betrifft, so für uns nicht zu akzeptieren ist. Abgesehen davon, dass es die Kernaufgabe der Stadt sein sollte, derlei große pädagogische und integrative Freizeitprojekte zu leiten und zu organisieren, fällt immer wieder auf, dass bei Vergaben an allen Ecken und Enden die Transparenz fehlt und regierungsnahe Vereine augenscheinlich sehr gerne engagiert werden. Ich möchte jetzt gar nicht so sehr auf den Empfehlungsteil des Evaluierungsberichtes eingehen, wonach in den einzelnen Bereichen eine ziel- und treffsichere Umsetzung 2019 noch zu vermissen war. Vielmehr geht es um eine offene, transparente und faire Abwicklung dieser ganzen Aktion, die die Stadt Wien - das ist unsere Meinung - wohl am effektivsten selbst umsetzen könnte, und zwar ohne Reibungsverluste und ohne den immerwährenden Geschmack der Freunderlwirtschaft im rot-grünen Wien und in den rot-grünen Kreisen. Da gäbe es die Variante 1 im Hinblick auf die ursprüngliche Kritik des Rechnungshofes, die besagt, dass die BiM, also die Bildung im Mittelpunkt GmbH, die gesamte Organisation, auch die Abwicklung übernimmt, um nicht mehrere Vereine, die auch wiederum auf Grund gewisser Naheverhältnisse engagiert wurden, gleich auch die Abwicklung durchführen zu lassen. Variante 2 wäre, hier eine komplett neue Ausschreibung zu machen, und ich danke auch dem Stadtrat für die Antwort auf meine heutige Frage, dass es diesbezüglich sehr wohl zumindest Überlegungen gibt, die eventuell im Raum stehen. Das heißt, das Ganze ist ergebnisoffen, so wie ich das verstanden habe. Grundsätzlich zu begrüßen ist, dass das Thema der Bewerbung ausgebaut wird, damit es wirklich mehr Schülerinnen und Schüler erreichen kann und mehr Eltern von dem Angebot erfahren. Dabei möchte ich im Gegensatz zu meiner Vorrednerin von den NEOS noch festhalten, dass wir keinesfalls auf verpflichtende Teile im Rahmen dieser Summer School bestehen. Das soll freiwillig bleiben und niemals in eine Verpflichtung münden. Heute wären es die Deutschförderungs-Kinder und morgen die Mathematik-Tschapperln, und das wollen wir nicht. Was wir auch begrüßen oder ich auch mit Wohlwollen heute gehört habe, ist, dass Sie auch eine Verzahnung mit der Sommerschule des Bundes für die letzten zwei Ferienwochen planen, wenn eben diese Deutschkurse vom Bund angeboten werden, damit es zu keinen Reibungsverlusten kommt und hier eventuell Synergien genutzt werden können. Abschließend möchte ich noch festhalten: Ich weiß jetzt nicht genau, ob es eine beschränkte Wochenanzahl für die Teilnahme der Kinder gibt, aber man muss wahrscheinlich auch darauf aufpassen. Das soll nämlich natürlich auch kein Ferien- oder Urlaubsersatz mit der eigenen Familie werden. Es ist toll, dass es das Angebot gibt, es wäre aber trotzdem schön, wenn auch die Eltern mit ihren Kindern die Ferienzeit ein bisschen nützen könnten. - Danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Bitte desinfizieren! Danke. - In Vorbereitung Frau GRin Mag. Berger- Krotsch. Bitte. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal, auf der Galerie, vor dem Livestream! Wir schauen auf unsere Kinder, und die vorliegenden Poststücke heute haben uns das - sollten Sie sie aufmerksam gelesen haben - schon gezeigt und die Debattenbeiträge zu den bereits abgehandelten Poststücken und Bildungsakten vor allem von Rot-Grün haben Ihnen das sicherlich verdeutlicht, sofern Sie aufmerksam zugehört haben. Dieses auf die Kinder Schauen, dass sie alle Chancen haben und die Herausforderungen stemmen können, denen sie ausgesetzt sind, betrifft natürlich auch die Ferienbetreuung unserer Schülerinnen und Schüler, gerade auch in unbestimmten Zeiten wie diesen mit Covid-19. Unser Stadtrat hat es schon richtig gesagt: Wir wollen einen tollen, wir wollen aber auch einen sicheren Sommer für die Kinder, und die Summer City Camps sind eine wichtige Säule in diesem ganzen Gefüge. Letztes Jahr sind sie eingeschlagen wie eine Bombe, obwohl das so negativ klingt. Sie sind aber wirklich eingeschlagen, sie waren und sind ein bildungspolitischer Wurf. Kollegin Emmerling! Sie thematisieren die Ausschreibung in Ihrem Antrag. Wir haben 2019 einen breiten und offenen Call ausgeschrieben und durchgeführt, und für das kommende Jahr - der Stadtrat hat es heute auch schon richtig in der Fragestunde gesagt - beginnen die Vorbereitungen für die nächsten Summer City Camps ja mit dem letzten Ferientag. Wir haben wieder auf die bewährten PartnerInnen, auf die Träger und Organisationen, die mit viel Expertise mit den Kindern gearbeitet haben, gesetzt und mit ihnen die Summer City Camps weiterentwickelt, indem eben auf deren Erfahrungen vom Vorjahr aufgebaut wurde. Wir wissen nicht, wie 2021 aussehen wird und welche Voraussetzungen es für die Summer City Camps im Sommer nächsten Jahres geben wird. Es wird wahrscheinlich erst im Herbst klar werden, wie sich die Situation rund um die Corona-Pandemie weiterentwickeln wird. Wir werden aber auch sehr genau schauen, wie ein Sommer 2021 für die Kinder mit den Summer City Camps aussehen wird. Es freut mich sehr, dass die Evaluierung vielfach gelesen und heute vielfach thematisiert wurde. Unser Stadtrat hat die wichtigsten Auszüge schon in der Fragestunde präsentiert. Es sind deutliche Zahlen daraus hervorgegangen, die sowohl die Zufriedenheit der Eltern als auch die gesammelten Eindrücke der Kinder bestätigen und zeigen, dass das Angebot der Stadt wirklich ins sogenannte Schwarze getroffen hat. Es wurden die wesentlichen Ziele erfüllt, nämlich den Kindern qualitativ hochwertige und abwechslungsreiche Ferien zu bieten. Wir haben immer gesagt, dass die Kinder Lernen, Erlebnis und Abenteuer in dieser Stadt erfahren sollen. Für Kinder mit schlechten Noten wurde eine wertvolle Unterstützung für das nächste Schuljahr bereitgestellt, und gleichzeitig wurden - und das ist nicht minder wichtig - Eltern von Betreuungsaufgaben in den Ferien entlastet. Diese 80 Prozent der Eltern, die angaben, dass das Angebot ihren Kindern gefallen oder sogar sehr gut gefallen hat, bezeugen, dass alles punktgenau vorbereitet war und dem Sommer heuer nichts Gegenteiliges im Weg steht. Neun von zehn Eltern können die Summer City Camps für andere Eltern gut weiterempfehlen. Ich möchte noch einmal besonders erwähnen und wiederholen, was unser Stadtrat in der Fragestunde bereits erwähnt hat, nämlich dass die Teilnahme an den Lernkursen im letzten Jahr von den Eltern als sehr gewinnbringend einschätzt wurde. Drei Viertel der Eltern, deren Kinder einen Deutschkurs besucht haben, sprachen von einer Verbesserung der schulischen Leistungen ihrer Kinder in Deutsch. Aber was sagen die Kinder? Es hat mich immer besonders interessiert, was sie selbst mit ihren eigenen Worten ausdrücken. Wie haben sie es wirklich letztes Jahr erlebt? - Da gab es Antworten wie: "Danke, dass ich bei den Summer City Camps dabei sein durfte." Oder: "Es hat mir sehr gut gefallen, und ich möchte nächstes Jahr wieder kommen." Oder: "Danke, dass ihr mir geholfen habt. Die Lehrerin war so cool!" - Das waren nur drei exemplarische Antworten von Kindern auf die Frage, was sie den OrganisatorInnen mitteilen möchten, und ich denke, diese sagen sehr viel aus! Natürlich gibt es auch kritischere Stimmen, und diese sind Auftrag an uns, hier auch Verbesserungen vorzunehmen. Vieles ist schon angeleiert und aufgenommen worden. Auf den 57 Seiten dieses Evaluierungsberichtes ist alles genau nachzulesen. Die Zitate spiegeln aber, wie gesagt, den Gesamteindruck der Eltern und Kinder wider, nämlich dass sie sehr zufrieden waren mit dem Ferienangebot der Stadt. So setzen wir diese so richtige und wichtige Einrichtung, nämlich die Summer City Camps für die Kinder in dieser Stadt, auch heuer wieder fort. Wir erinnern uns: Am 29. Jänner dieses Jahres haben wir hier die Summer City Camps für diesen Sommer beschlossen. Es ist dies, wie gesagt, ein gutes, funktionierendes Netzwerk mit bewährten PartnerInnen, die Wien-weit mit viel Expertise, Herzblut und Engagement ein Programm für Kinder und Jugendliche und Kinder mit besonderen Bedürfnissen umsetzen. Ich möchte mich, Frau Kollegin Emmerling, wirklich verwehren gegen den formulierten Vorwurf des Zuschanzens von Aufträgen. Die BiM GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter der Stadt Wien. Wo Sie da also das Zuschanzen sehen, ist mir schleierhaft! Ich darf Sie auch noch gleich mitnehmen zu dem Antrag betreffend Lernplattformen: Der Bildungsserver ist dazu da, seine Aufgabe zu erfüllen und Medienkompetenz bei den Kindern und Jugendlichen zu fördern, nicht aber, E- Learning anzubieten. In der URL-Sammlung, die Sie in der Begründung Ihres Antrages angeführt haben, befinden sich ja auch nicht lauter Bildungsserver-Links. Und auch die Bildungsserver-Seite selbst ist ja eine Vorstellung des Vereins und keine E-Learning-Plattform. Die Begründung in Ihrem Antrag ist auch nicht ganz schlüssig. Wir stehen und kämpfen dafür, dass die Kinder in unserer Stadt einen unvergesslichen Sommer haben. Sie haben sich diesen verdient, gerade auch nach einer langen und für uns alle sehr ungewöhnlichen Zeit! Diese Wochen, die hinter uns liegen, sind sicherlich an niemandem spurlos vorübergegangen, und wir leben immer noch in widrigen Zeiten. Deshalb ist eine Einrichtung wie die Summer City Camps für die Kinder in dieser Stadt wichtiger denn je. Es bedarf nur einiger Adaptierungen im Hinblick auf Covid-19, wie der Herr Stadtrat heute schon ausformuliert hat. Es sind dies breite Adaptierungen, was die gesundheitlichen Maßnahmen betrifft. Aber natürlich besteht auch gesteigerter Bedarf nach gezielter Lernförderung. - Genau dieser Situation wollen wir Rechnung tragen und eben auch die Lernförderung für Volksschulkinder in den Summer City Camps verstärken. Diese sind bereits ganz gut ausgebucht. Die Wiener Eltern können sich auf uns verlassen: Das heißt, dass die Betreuung in den Summer City Camps stattfinden wird. Es wurde heute auch schon gesagt: Gerade heuer, wenn es sicherlich schwieriger werden wird, Urlaube zu machen, brauchen Kinder in den Ferien Abwechslung und Abenteuer, und die Erwachsenen brauchen natürlich Unterstützung, damit jemand, wenn die Eltern ihre Urlaube bereits verbraucht haben, während der Homeschooling- Phase und Homeoffice-Phase für die Kinder da ist. Durch das verkürzte Semester haben viele Kinder Nachholbedarf. Ja, Kollegin Emmerling, das sehen wir genauso. Deshalb bauen wir ja gerade auch die Förderung aus. Es werden für Volksschulkinder im Rahmen der Summer City Camps an sechs bestehenden Standorten zusätzlich Förderkurse angeboten, die wochenweise gebucht werden können. Weiters werden zusätzlich zum bestehenden Angebot an drei komplett neuen Standorten Kurse für Sechs- bis Zwölfjährige angeboten. Die Lernförderung findet in Mathematik, Deutsch und für die 5. und 6. Schulstufe auch in Englisch statt. Insgesamt bietet Wien dann inklusive der 3 neuen Standorte Ferienbetreuung an 34 Summer- City-Camp-Standorten an. Die Kinder werden ganztägig betreut, und es gibt auch ein Mittagessen, und inklusive Mittagessen sind für eine Woche 50 EUR zu begleichen. - Das ist mein Wien! Frau Kollegin Schwarz! Sie haben bezüglich der vorigen Postnummer in Ihrem Antrag über die Blockadepolitik gesprochen. Sie echauffieren sich da leider ziemlich, was die Gespräche, die Abmachungen beziehungsweise den Austausch zwischen Bundesminister Faßmann und unserem Stadtrat Czernohorszky betrifft. - Wir haben dem Bund schon im März mehrfach angeboten, dieses wirklich gute, gängige Modell als Best-Practice-Modell zur Verfügung zu stellen. Unsere Angebote dürften jedoch in den Weiten des Ministeriums augenscheinlich verhallt sein, und dann war es eben aus Zeitgründen nicht mehr möglich, hier näher zusammenzukommen. Der Stadtrat hat aber in der Fragestunde auch richtig gesagt: Das ist ja keine Konkurrenz. Wir sehen das als Erweiterung. Wie hat er das so schön gesagt? - Mehr ist besser als zu wenig, und später ist besser als nie. Und das kann ich nur unterstreichen. Wir wünschen uns auch für die Zukunft ein aufeinander Zugehen und eine stärkere Verzahnung natürlich auch mit dem Bundesangebot im nächsten Jahr. Ich kann nur sagen: Unsere Türen sind offen, wir sind gesprächsbereit. Deshalb brauchen wir dem Antrag hier nicht zuzustimmen. Nachdem wir das bereits in der Fragestunde wirklich schön, rund und breit behandelt haben, möchte ich hier jetzt nichts mehr hinzufügen. Daher schließe ich und verleihe einfach meiner großen Freude noch einmal Ausdruck, dass wir mit der Einführung letztes Jahr bereits einiges erreicht haben. Und mit der jetzt vorliegenden Erweiterung und Vertiefung und der heutigen Beschlussfassung setzen wir einen wichtigen bildungspolitischen und vereinbarkeitswirksamen Meilenstein für die Kinder und für die Eltern in dieser Stadt. Das ist in Zeiten wie diesen eine wichtige Unterstützung, wie ich meine, mehr denn je, und deshalb bitte ich Sie alle um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke fürs Desinfizieren! Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen damit zur Postnummer 7 der Tagesordnung betreffend die Wiener Kinder- und Jugendstrategie 2020 bis 2025. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau Mag. Berger-Krotsch, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr Amtsf. StR Mag. Czernohorszky. Bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Ich habe mich nicht zu Wort gemeldet, weil ich nach den Corona-Wochen einen so großen Rückstau an Anfragebeantwortungen hatte. Den habe ich zwar auch, ich spreche aber vor allem deshalb, weil das ein sehr besonderer Tag für mich, aber besonders für die Kinder und Jugendlichen in unserer Stadt ist. Die Ausschussvorsitzende Berger-Krotsch hat das jetzt schon im Hinblick auf die Summer City Camps gesagt. Selbstverständlich ist auch der Beschluss über die beitragsfreie Ganztagesschule ein riesengroßer Meilenstein, aber der Punkt, den wir jetzt gemeinsam hier verhandeln und heute beschließen, macht den heutigen Tag, wie ich meine, zum historischen Tag: Wir beschließen zum ersten Mal in der Geschichte unserer Stadt eine breite Kinder- und Jugendstrategie über alle Politikbereiche hinweg. Wir beschließen eine Jugendstrategie über alle Politikfelder auf der Basis des größten Beteiligungsprozesses, den es jemals in der Geschichte unserer Stadt gegeben hat. Nun aber ganz von vorne: Ich denke, wir sollten bei denen anfangen, um die es geht, und da möchte ich zuerst die Gelegenheit nutzen, um jene 51 neuen Wienerinnen und Wiener willkommen zu heißen, die heute, am 24.6., zur Welt kommen! Diese Zahl weiß ich nicht, weil ich ein Hellseher bin, sondern weil unsere wunderbare MA 23 genaue Statistiken über so etwas führt. Darin kann man nachschauen, und diese besagt, dass am 24.6. mit großer statistischer Wahrscheinlichkeit in Wien 51 Kinder zur Welt kommen werden. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass ein Paul darunter ist oder eine Anna, oder sie heißen Marco oder Ahmet oder Amelie oder Afra. Das ist ganz egal. Sie alle sind Wiener Kinder! Es heißt immer: Kinder sind unsere Zukunft. - Aus meiner Sicht ist das ein eigentlich irreführender Satz. Es ist nämlich eigentlich so, dass weniger die Kinder einen Einfluss auf unsere Zukunft haben als wir auf ihre. Und wenn wir uns jetzt den Paul, den Ahmet oder die Afra vors innere Auge führen, dann ist es, rein statistisch betrachtet, ziemlich wahrscheinlich, dass diese Wiener Kinder das Jahr 2100 erleben. Darum sollte unsere Generation das Jahr 2100 auch nicht als Science Fiction betrachten, sondern alle Herausforderungen als unsere Verantwortung sehen. Die Kinder in Wien und deren Möglichkeiten, in dieser Stadt zu leben, sind daher in unserer Verantwortung. Ich war auch einmal ein Kind in Wien. Meine Mama war Alleinerzieherin, Springerin in einem Kindergarten. Ich würde jetzt also einmal sagen: Der goldene Käfig war das nicht! Ich konnte aber ein Leben mit unglaublich vielen Möglichkeiten führen. Das liegt an meiner Mama. Das liegt aber auch an den politischen Rahmenbedingungen. Das liegt auch an dieser wunderbaren Stadt und an einem Österreich unter Bruno Kreisky, der viele Dinge ermöglicht hat. Kurz gesagt: Es liegt an den politischen Rahmenbedingungen. Und mir ist wichtig, dass wir uns genau das vor Augen führen: Wir schaffen politische Rahmenbedingungen für diese Kinder. Als ich geboren wurde, hat es auf der Welt gerade einmal vier Milliarden Menschen gegeben. 2100 - das ist die ganz normale Perspektive für die Kinder, die heute zur Welt kommen - werden es elf Milliarden Menschen sein, und von diesen elf Milliarden Menschen werden neun von zehn in Städten leben. Das heißt aber auch, dass alle Themenstellungen über das Zusammenleben in diesen Städten - von urbanen Technologien über Smart-City-Konzepte, wie wir sie in Wien entwickeln - die Rahmenbedingungen sind, die die Menschheit auf diesem Planeten betreffen. Es ist also so gut wie die gesamte Menschheit im Hinblick auf diese politischen Rahmenbedingungen in unserer Verantwortung. Und da ist es sehr naheliegend, dass wir jene Generation mit einbeziehen, um die es geht. Das ist der Grund, warum ich das größte Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekt in der Geschichte Wiens ins Leben gerufen habe beziehungsweise ins Leben rufen durfte, weil das ja ein gemeinsames Projekt dieser Regierung ist, und es ist wunderbar, aus heutiger Sicht zu sehen, was daraus geworden ist. Ich sage aber gleich quasi als Vorwarnung für alle dazu: Noch wunderbarer ist das, was noch daraus werden wird. Es ist dies das Ergebnis eines noch nie dagewesenen Beteiligungsprojektes, und es ist mir sehr wichtig, auch noch einmal darauf hinzuweisen, dass es in dieser Dimension zum ersten Mal möglich war, dass wir wirklich alle Bereiche, in denen Kinder und Jugendliche in dieser Stadt leben und in Kontakt mit der Stadt sind, mit einbezogen haben. Wir hatten in der Vergangenheit wunderbare Projekte im Bereich der Elementarpädagogik, wunderbare Projekte im Bereich der außerschulischen Jugendarbeit, der Schule, und so weiter, und so fort. Es ist uns aber noch nie gelungen, in dieser Dimension und Größenordnung eine gemeinsame Sache auf die Beine zu stellen, in der wirklich alle Bereiche, die Kinder und Jugendliche betreffen, mit einzogen sind. Daher möchte ich die Gelegenheit nutzen, um von ganzem Herzen ein riesengroßes Dankeschön an alle zu richten, die daran beteiligt waren. Dieses Dankeschön betrifft natürlich zunächst alle Verantwortlichen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit, im Bereich der Schulen, im Bereich der Elementarpädagogik, im Bereich des Sportes, in den Bezirken, und so weiter, und so fort. Es ist aber auch - das möchte ich an dieser Stelle auch sagen - ein großes Dankeschön an die politisch Verantwortlichen, angefangen bei den Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorstehern, die eine sehr gute Rolle gespielt haben, weil Jugendbeteiligung immer auch eine Frage der kommunalen Nähe und der Bezirke ist, bis zur höchsten Ebene der Stadt. Vorangetrieben wurde das von den beiden GemeinderätInnen Peter Kraus und Marina Hanke - ein herzliches Dankeschön an euch beide, ihr werdet ja dann noch Genaueres dazu aus eurer Sicht sagen! - bis hin zur Stadtregierung. Es war dies ein Beschluss in der allerersten Regierungsklausur unter unserem Bürgermeister Michael Ludwig. Das Ganze ist getragen von unserem Bürgermeister und von unserer Vizebürgermeisterin. Damit ist aber auch klar: Diese Kinder- und Jugendstrategie ist die Aufgabe der gesamten Stadt und all ihrer Politikbereiche. Klar ist auch - das hat unser Bürgermeister klargestellt -, dass es ein ziemlich ambitioniertes Ziel gibt, dem alles untergeordnet ist, nämlich das Ziel, Wien zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt zu machen. Dieses Ziel betrifft uns alle und bringt natürlich auch Aufgaben mit sich, die uns alle betreffen. Dass ganz Wien Werkstadt mit 22.500 Kindern war, ist eine recht gute Begründung für dieses Ziel. Ich möchte noch etwas über den Zeitpunkt sagen, weil man ja sagen könnte: Jetzt mitten in Zeiten von Corona, passt das überhaupt? - Dazu möchte ich sagen: Es könnte keinen besseren Zeitpunkt geben, um genau diese Fragestellung zu diskutieren. Die Corona-Krise hat nämlich gezeigt, dass Kinder und Jugendliche besonders stark betroffen waren und sind. Kinder und Jugendliche brauchen Kontakte zu Gleichaltrigen. Kinder und Jugendliche brauchen Bewegung. Kinder und Jugendliche brauchen Bildungseinrichtungen wie die Schule, den Kindergarten, et cetera. Außerdem sind Jugendliche auch am allermeisten von Arbeitslosigkeit betroffen. Daher ist es zentral, dass wir sehen, dass den Kindern und Jugendlichen viel und oft zu viel zugemutet wird, ohne dass man ihre Stimmen hört und ohne dass sie überhaupt mitreden können. Ich sage: Damit muss Schluss sein! Kinder und Jugendliche und deren Perspektiven müssen in politischen Entscheidungen berücksichtigt worden. Das Kindeswohl und das Wohl von Jugendlichen dürfen nicht anderen Interessen untergeordnet sein. Das ist im Kleinen wie im Großen so. Wir argumentieren gegenüber Eltern, Vätern, Müttern, Lehrerinnen, Lehrern, Pädagoginnen und Pädagogen, dass es ist ihre Aufgabe ist, Kinder in alle Entscheidungen einzubeziehen, die sie betreffen, weil das ein Kinderrecht ist. Das muss dann aber auch im Großen gelten, wenn eine Gesellschaft insgesamt Entscheidungen über gewisse Maßnahmen trifft, denn die Kinderrechte stehen im Verfassungsrang. Es gibt daher kaum eine zentralere Botschaft als unsere Aufgabe, jetzt dafür zu sorgen, dass keine Generation unsicher und keine Generation unsichtbar ist. Deshalb ist der Beschluss heute auch ein klares Bekenntnis einer Stadt dazu, dass kein Weg an den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen vorbei führt, und jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, dass wir dieses Bekenntnis ablegen. Ich habe das schon gesagt: Wir schreiben fest, dass Kinder und deren Interessen in allen Politikfeldern zählen. Das verhält sich so bei über 190 Maßnahmen von der Gesundheitsversorgung über den Umweltbereich und die Bildung. Das gilt, wie gesagt, für alle Politikfelder. Ich möchte exemplarisch einen Punkt erwähnen, weil das auch ein bisschen zeigt, was Kinder und Jugendliche drauf haben und dass Kinder und Jugendliche genauso viel Verantwortungsgefühl für die gemeinsame Gesellschaft haben wie Erwachsene beziehungsweise manchmal vielleicht sogar mehr. Einer der häufigsten Wünsche bei der "Werkstadt Junges Wien" war das Anliegen von Kindern und Jugendlichen, mitzuhelfen und mitzugestalten in ihrer Stadt, für andere da zu sein und auch füreinander da zu sein, das ging von der Gestaltung von Plätzen und Orten bis hin zur gegenseitigen Hilfe beim ehrenamtlichen Engagement. Ich habe ein Zitat mitgenommen. Ein Kind hat bei der "Werkstadt"-Konferenz des Vereins im November, am Tag der Kinderrechte, folgenden Satz gesagt: "Es wäre toll, wenn Kinder eine Woche im Jahr, statt in die Schule zu gehen, in einer Einrichtung verbringen könnten, in der sie armen Menschen helfen können. Sie könnten auch Kinderheime besuchen und dort Kindern vorlesen, Zeit verbringen und Geld spenden." - Das war kein Einzelfall. Es gab sehr viele solcher Rückmeldungen. Es gab Vorschläge, ein Mal im Jahr mit den Schulklassen Müll zu sammeln, mit Jugendlichen gemeinsam neue Spielplätze zu planen, in Altenheime zu gehen und dort mit der älteren Generation gemeinsam Zeit zu verbringen, und, und, und. Aus diesen Vorschlägen haben wir auch schon eine konkrete Maßnahme gegossen, nämlich die Ehrenamtswoche jedes Jahr eine Woche vor Sommerstart. Heuer ist das nicht möglich, Corona hat uns einen Strich durch die Rechnung gezogen, aber ab nächstem Jahr wird es so weit sein. Und es macht mich stolz, zu sehen, wie sich die Umsetzung der Kinder- und Jugendstrategie jetzt schon darstellt. Das ist ein Politikfeld, und es gibt auch ganz viele andere. Natur und Umwelt sind natürlich ein Top-Thema. 2.600 Rückmeldungen, Ideen und Vorschläge sind nur zu diesem Bereich gekommen. Dazu gibt es auch sehr viele Maßnahmenvorschläge. Das betrifft auch mein Politikfeld über die Jugendbeteiligung hinaus: So sollen etwa in Hinkunft Kinder und Jugendliche beim Neubau, bei der Erweiterung und beim Umbau von Bildungseinrichtungen immer mitsprechen können. - Das sind Beispiele dafür, dass die Kinder- und Jugendstrategie uns alle betrifft und dass die Maßnahmen im Rahmen der Kinder- und Jugendstrategie eine Aufgabe für uns alle ist. Was ist, kurz zusammengefasst, die Aufgabe? - Ich erwähne hier noch einmal den Auftrag unseres Bürgermeisters, nämlich die Vision, Wien zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt der Welt zu machen. Ja. Das ist ein weiter Weg. Die Kinder- und Jugendstrategie ist der Wegweiser. Deswegen freut es mich auch besonders, dass wir neben den vielen Maßnahmen für konkrete Schritte, die wir setzen, auch verankert haben, dass uns bei jedem einzelnen Schritt die Kinder auf die Finger schauen. Es wird ein Monitoring der Kinder und Jugendlichen geben. Es gibt die Pflicht der Kinder- und Jugendanwälte, den Kindern und Jugendlichen Rechenschaft darüber abzulegen, was mit diesen vielen Maßnahmen geschehen ist. Und es wird ein eigenes Wien-weites Kinder- und Jugendparlament geben, wo Kinder selber entscheiden, welche zusätzlichen Ideen es noch gibt. Im Übrigen bekommen sie dafür 1 Million EUR Budget, über das sie selbst entscheiden können. Hand aufs Herz: Die Beschlüsse, die wir heute in dieser Schwerpunktgeschäftsgruppe gefällt haben, zeigen alle auch, dass wir auf dem Weg zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt der Welt nicht gerade am Anfang sind, sondern dass wir auf sehr vieles bereits mit Stolz aufbauen können. Wir haben die massive Erweiterung der Summer City Camps: Das war heute auf der Tagesordnung. Wir haben die Ganztagsschulen kostenfrei auf der Tagesordnung, welche die Wiener Familien um 40 Millionen EUR entlasten. - Das sind riesengroße Brocken, auf die ich stolz bin und für die ich auch Ihnen ein Dankeschön sagen möchte, denn Sie ermöglichen diese Beschlüsse. Am allermeisten stolz bin ich allerdings darauf, dass wir heute die erste Wiener Kinder- und Jugendstrategie beschließen, denn das ist die Garantie, dass Paul, Anna, Marco, Afra und Amelie in einer Stadt aufwachsen, in der vom ersten Tag ihres Lebens an klar ist, dass ihre Wünsche, ihre Ideen, ihre Vorstellungen für unser Wien und für ihr Wien zählen. Insofern auch ein riesengroßes Dankeschön an die Kinder, die uns genau diese Aufträge ins Stammbuch geschrieben haben. Es wird ein ordentlich großer Brocken Arbeit für uns alle! Ich freue mich riesig darauf! Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, muss ich mitteilen, dass auf Grund technischer Probleme die Online-Aktualisierung des Sitzungsbaumes sowie der Redner- und Rednerinnenliste derzeit nicht möglich ist. Es wird von Seiten der MA 1 mit Hochdruck daran gearbeitet. Bitte das zu entschuldigen! Die Übertragung des Livestreams mit den aktuellen Redebeiträgen ist davon nicht betroffen. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Thomas Weber. Bitte. GR Thomas Weber (NEOS): Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Stadtrat! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Ich möchte mich ganz kurz auch zum Thema Kinder- und Jugendstrategie 2020 bis 2025 zu Wort melden. 2019 wurde hier mit der "Werkstadt Junges Wien" ein großer Beteiligungsprozess mit dem Ziel an den Start gebracht, die Kinder- und Jugendstrategie zu erarbeiten. Den Bedürfnissen der jungen Menschen, der Kinder und Jugendlichen, soll mehr Platz gegeben werden. Das ist natürlich einerseits vom Inhaltlichen her ein sehr unterstützenswertes Projekt und Vorhaben, andererseits auch von der Art der Durchführung, nämlich das Ganze als Beteiligungsprojekt zu machen. Es ist selbstverständlich klar, dass wir NEOS dem heute auch zustimmen werden. Der Auftrag an die Teilnehmenden war, relativ einfach gesagt, den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, mit der Stadt Wien einen Servicecheck durchzuführen, was gut läuft, was schlecht läuft und wo es Vorschläge zur Verbesserung gibt. Die Themen konnten dabei von den Jugendlichen völlig frei bestimmt werden. Es wurden Ziele formuliert und abgeleitet und notwendige Maßnahmen erarbeitet. Einige davon habe ich mitgenommen. Unter anderem ging es auch um das Thema Aus- und Weiterbildung der Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen, der Lehrerinnen und Lehrer und aller Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, und zwar mit dem Ziel, Themen wie altersgemäße Sexualpädagogik, die Vermittlung von diversen Familienbildern und Rollenbildern, von diversen Lebens- und Liebensweisen entsprechend zu behandeln. Auch das ist aus meiner Sicht natürlich etwas sehr Unterstützenswertes. Wir leben 2020, und da ist Familie mehr als Mama und Papa. Das kann auch Papa und Papa oder Mama und Mama sein, und es ist natürlich gut, dass so etwas hier auch mitgenommen wird. Es wurde auch eine andere Maßnahme abgeleitet: An allen Wiener Bildungseinrichtungen soll es auch Kampagnen geben, die den respektvollen Umgang fördern. Das ist natürlich auch unterstützenswert. Dabei sollen alle Fragen, die Kinder und Jugendliche zu Themen wie Geschlecht, Herkunft, Religion, sexuelle Orientierung oder auch Diskriminierung haben, ihren Platz finden und besprochen werden können. Beim Stichwort Diskriminierung möchte ich heute ansetzen, denn es ist Tatsache, dass Kinder und Jugendliche - auch Erwachsene, aber bei Kindern und Jugendlichen trifft das noch viel mehr zu - oftmals auf Grund ihrer sexuellen Orientierung und auf Grund ihrer Geschlechtsidentität Ziel von massiven Diskriminierungen sind. Wir wissen laut einer Studie des Deutschen Jugendinstituts, dass mehr als die Hälfte der LGBTIQ-Jugendlichen an ihrer Ausbildungsstätte Diskriminierung, Beschimpfung und Beleidigungen erfahren und wir wissen - und das ist erschreckend -, dass all das einen Teufelskreis auslöst, der letztendlich dazu führt, dass LGBTIQ-Jugendliche eine vier- bis sechsfach höhere Selbstmordrate haben als alle anderen Jugendlichen. Angesichts dieser Tatsache empfehlen nahezu alle Expertinnen und Experten die Errichtung eines queeren Jugendzentrums mit speziellen Fachkräften und spezifischen Angeboten für LGBTIQ-Jugendliche. Das gibt es heute in Wien noch nicht, andere Städte wie Berlin, München, Paris, Köln haben das aber zum Beispiel bereits. Es freut mich daher ganz besonders, dass wir heute hier einen gemeinsamen Antrag von SPÖ, GRÜNEN und NEOS an den Start bringen, mit dem wir genau das Thema queeres Jugendzentrum adressieren, denn ich weiß aus meinem Lebensumfeld und auch aus meiner eigenen Lebenserfahrung, wie wichtig es ist, dass eine solche Einrichtung geschaffen wird. Dabei soll es keinesfalls darum gehen - das möchte ich auch betonen -, dass wir die bestehenden Infrastrukturen diskreditieren oder ersetzen, sondern das soll das bestehende Angebot ergänzen beziehungsweise ersetzen. LGBTIQ-Jugendarbeit kann jedenfalls nicht allein vom Ehrenamt getragen werden. Vielmehr braucht es ausgebildete und hauptberufliche Fachkräfte, die auch regelmäßige Fortbildungen in diesem Bereich absolvieren, damit wir gemeinsam ein niederschwelliges und jugendgerechtes Angebot etablieren können. Ich freue mich, wie gesagt, über den gemeinsamen Antrag und über die gemeinsame Initiative, und ich lade Sie alle ein, diesem Antrag heute zuzustimmen. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Peter Kraus. Bitte. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Ich muss ehrlich sagen: Ich bin heute unglaublich stolz und glücklich. Für mich ganz persönlich ist das ein wirklich schöner Zwischen-Step - denn es ist ja kein Abschluss - in einem Projekt, das mir sehr am Herzen liegt. Ich gehe jetzt kurz zurück: Das, was vor fünf Jahren in Gesprächen rund um die Regierungsverhandlungen als Idee und gemeinsames Vorhaben aufgetaucht ist und im Regierungsprogramm noch unter dem Schlagwort "Demokratiewerkstatt" - tatsächlich unter Anführungszeichen - steht, ist in den letzten Jahren einfach toll gewachsen und ist jetzt zu einem dermaßen schönen Ergebnis gekommen, dass dieser Tag für mich ein guter ist, der mich stolz macht. Ich bin stolz auf die tolle Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Was ist geschehen? - Ich hätte mir das nie träumen lassen! Werfen wir noch einen kurzen Blick zurück, was seit 2019 im Rahmen der "Werkstadt Junges Wien" passiert ist: In 1.300 "Werkstädten" haben über 22.000 Kinder und Jugendliche die Zukunft unserer Stadt gemeinsam besprochen. Nur damit man sich das vorstellen kann: Mit diesen Kindern und Jugendlichen könnten wir diesen Saal hier über 220 Mal bis auf den letzten Platz füllen! Dieser Gemeinderatssaal wäre 220 Mal gefüllt! Und die Debatten und die Ideen, die dabei entstanden sind, sind gut für die Zukunft unserer Stadt. Ich konnte mit dem Stadtrat und mit Kollegin Marina Hanke auch bei einigen "Werkstädten" und Termine mit dabei sein, und es war großartig. Es wurden hochpolitische Diskussionen aus der Lebensrealität junger Menschen heraus geführt. Ich war bei einem Termin im "Spacelab kreativ" in Favoriten. Dabei ging es um den Arbeitsmarkt, um Zukunftschancen und Ausbildungschancen, aber auch darum, wie neue Stadtentwicklungsgebiete entstehen. "Spacelab kreativ" ist ja im Sonnwendviertel, in einem Stadtentwicklungsgebiet, wo ein neuer Park entsteht, und es wurde besprochen, wie man diese öffentlichen Räume und Freiräume nutzen kann. Wir waren gemeinsam bei der Lehrlingskonferenz im 15. Bezirk, wo es vor allem um Lehrstellen und Jobchancen ging. Es wurden überall aber auch andere Themen diskutiert, quer durch von Kriminalität bis Klimaschutz. Es gab dann im Festsaal, also auf der anderen Seite des Rathauses, die Konferenz der Kinder und Jugendlichen. Wir sind damals noch auf dem Boden gesessen. Das war noch eine Nicht-Corona-Phase, und wir sind eng gedrängt mit hunderten Kindern auf dem Boden auf Teppichen im Festsaal gesessen, um die Zwischenergebnisse zu diskutieren und eine Schleife zu ziehen. Wir waren sogar gemeinsam im Kindergarten, haben die Schuhe ausgezogen und sind, wie es sich im Kindergarten gehört, auf Socken hineingegangen und haben mit den Kleinsten gesprochen. Jetzt ist das Ergebnis da. Jürgen Czernohorszky hat es schon gesagt. Es gibt 196 Maßnahmen. Und die Ergebnisse zeigen aus meiner Sicht ganz klar, dass die nächste Generation eigentlich weiß, wohin die Reise geht. Wenn man es so formulieren will: "The kids are alright." Sie wissen ganz genau, wie die Stadt der Zukunft ausschauen soll. Sie wissen ganz genau, wohin die Reise gehen soll. Ein Hauptpunkt ist auch schon angesprochen worden: Für den Bereich Natur, Umwelt und Klimaschutz sind 2.600 Anregungen gekommen. Aus meiner Sicht ist das ein gutes Beispiel dafür, dass Kinder und Jugendlich sich nicht nur Gedanken darüber machen, was ihren unmittelbaren Lebensbereich betrifft, also dass sie in die Schule gehen, zu Hause sind und vielleicht Freunde treffen, sondern dass sie sich Gedanken über alle Lebensbereiche machen und natürlich auch darüber, wie ihre eigene Zukunft ausschauen wird. Selbstverständlich finden sich in dieser Strategie dann auch Aufträge für uns als Gemeinderätinnen und Gemeinderäte. Diese Ergebnisse sollten nämlich für uns eine Leitschnur sein. Natürlich ist das jetzt ein Auftrag an die Regierung. Aber wir treffen in diesem Haus weitreichende Entscheidungen, und ich glaube jedenfalls, dass diese Kinder- und Jugendstrategie auch für uns eine gute Leitschnur ist, dass wir jedes Mal, wenn wir hier in diesem Haus die Hand heben oder nicht heben, im Blick haben müssen, was die jungen Menschen der nächsten Generation wollen, die nicht mitstimmen und die teilweise auch noch nicht wählen gehen können, solange sie nicht 16 oder aus anderen Gründen nicht wahlberechtigt sind. Wir müssen für diese Kinder, weil sie Wiener Kinder sind, mitdenken, denn sie werden in Zukunft in dieser Stadt leben. Jetzt komme ich zu einem wichtigen Punkt. Auch das war immer wieder ein Thema: Für viele Kinder und Jugendliche war die Teilnahme an der "Werkstadt Junges Wien" die erste demokratiepolitische beziehungsweise die erste demokratische Erfahrung überhaupt. Gerade beim "Spacelab kreativ" in Favoriten - ich habe es vorhin angesprochen - haben viele darüber diskutiert, wie gut es ist, dass sie gefragt werden, dass sie mitreden können, und sie haben gesagt, dass sie sich schon darauf freuen, wenn sie mit 16 das erste Mal wählen dürfen. Aber viele, die schon 16 sind, haben gesagt: Ich lebe bereits mein ganzes Leben in Wien, ich darf aber nicht wählen. - Das liegt daran, dass manche Kinder, die hier geboren sind, keine österreichische Staatsbürgerschaft haben und deswegen nicht mitwählen dürfen. Ich sage Ihnen: Das ist ein großes Thema für Kinder und Jugendliche, und wenn wir das ernst nehmen, dann müssen wir in den nächsten Jahren auch darüber nachdenken, wie wir es schaffen, dass alle Kinder und Jugendlichen, die in Wien geboren sind und hier ihren Lebensmittelpunkt haben, wenn sie 16 sind, auch mitbestimmen können. Das ist mir persönlich auch ein wichtiges Anliegen, das ich aus den letzten Monaten mitnehme. Ich möchte mich jetzt abschließend eigentlich nur mehr bedanken, nämlich bei der großartigen Bettina Schwarzmayr und bei der Alex Beweis. Die zwei haben das quasi als Projektmanagement wirklich großartig über die Bühne gebracht und in den letzten Monaten und Jahren aufgesetzt, kann man eigentlich sagen, auch bei der gesamten Kinder-, Jugendarbeit, Kindergärten, Schulen. Sie können sich gar nicht vorstellen, wie viele Einrichtungen da gemeinsam mitgezogen haben und ich finde, das ist das Schöne. Man sieht, Projekte werden dann gut, wenn alle politisch gemeinsam wollen und wenn alle rundherum in dieser Stadt an einem Strang ziehen. Ich habe es sehr selten erlebt, dass es in einem derartigen Ausmaß eine Selbstverständlichkeit war, dass alle mitmachen und dass alle in die gleiche Richtung ziehen. Und dann lassen sich die Ergebnisse natürlich auch sehen. Ich bedanke mich abschließend auch noch einmal bei dir, lieber Jürgen, und bei der Marina, die hier hinten steht. Es war eine großartige Zusammenarbeit all the way, und ich glaube, die Zukunft dieser Stadt ist eine großartige, wenn wir die Ratschläge und Hinweise der Kinder für unsere Arbeit auch ernst nehmen. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Bitte desinfizieren! Bitte, Herr Klubobmann. (Zwischenruf.) Ach so, Entschuldigung. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr StR Maximilian Krauss. StR Maximilian Krauss: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Vielleicht vorweg ein paar Worte zum Antrag von den NEOS zum queeren Jugendzentrum, wo er meint, dass es so dringend benötigt wird. Dazu gibt es ja auch ein paar Zahlen im aktuellen Bericht, über den wir diskutieren. Da haben zum Beispiel um die 20.000 Jugendliche mitgemacht, zirka 10.000 Mädels, 11.000 Burschen. Und 22 oder 0,1 haben gesagt, sie haben ein anderes Geschlecht. Das heißt, ungefähr 0,1 wären dann diejenigen, für die Sie das queere Zentrum unbedingt wollen. Der Herr Czernohorszky wird wahrscheinlich dabei sein, es ist ja eine der Hauptbeschäftigungen, Regenbogenfahnen zu hissen. Es vergeht ja kein Tag, wo Sie das nicht irgendwo tun. Aber wir sagen Ihnen, es gibt in dieser Stadt sehr viele Mängel, aber ein queeres Jugendzentrum geht uns bis jetzt nicht ab! Aber wenn wir von dort weg einen großen Sprung machen und ein paar Jahre zurücksehen, dann müssen wir diesen Sprung machen, um zu analysieren, in welchem Licht wir dieses Jugendprogramm und diesen Plan und dieses wegweisende Pamphlet eigentlich sehen müssen, denn Sie sind ja die Stadtregierung, die in den letzten Jahren Islamkindergärten in Wien zuerst geleugnet hat. Sie haben gesagt, das gibt's nicht, in Wien gibt's das Problem nicht, dass Kinder und kleine Mädchen ein Kopftuch tragen. Dann hat der Stadtrechnungshof aufgedeckt und der Bundesrechnungshof, Sie haben diese Islamkindergärten sogar gefördert. Dann haben Sie versucht, es wieder totzuschweigen. Jetzt sind Sie wahrscheinlich froh, dass es medial etwas überlagert ist und wir nicht mehr dauernd darüber diskutieren. Aber Tatsache ist, dass Sie diese Parallelgesellschaften und Kopftücher für kleine Kinder gefördert haben, tolerieren und jetzt sogar auf Seite 11 Ihres Berichts abdrucken. Auf Seite 11 ein Mädchen, keine 10 Jahre alt, trägt ein Kopftuch. Das ist das Gesellschaftsbild, das Sie wollen, das Sie gefördert haben und das Sie sogar in Ihren Plan drucken, und wir lehnen diese Politik ab! Und wenn man sich dieses Dokument, das Sie uns vorgelegt haben, dann anschaut, dann ist das natürlich wenig, außer von Ihnen ein politisches Ziel, das Sie in eine angebliche Umfrage gegossen haben und wo Sie natürlich Ihre Botschaften ganz gezielt unterbringen. Punkt 1 Antidiskriminierung. Wir erleben in Wien, dass es irrsinnig viele junge Menschen gibt, wo kein Wort Deutsch mehr in der Klasse gesprochen wird, die fühlen sich vielleicht diskriminiert. Kein Wort darüber in Ihrem Plan. Worüber schreiben Sie? Sie schreiben darüber, dass es angeblich so schreckliche Diskriminierungszustände in Wien gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund gibt. Ich sage Ihnen, das Gegenteil ist der Fall und da ist die FPÖ der einzige verlässliche Partner, die das aufzeigt. Wir haben in Wien die Situation, dass über 50 Prozent der Schülerinnen und Schüler Deutsch nicht als Umgangssprache verwenden. Sie sagen kein Wort dazu in diesem Bericht. Wir haben die Situation, dass im Pflichtschulbereich 70 Prozent Deutsch nicht als Umgangssprache verwenden. Kein Wort dazu, dass das vielleicht schlecht ist, dass das ein Problem ist, dass man darauf schauen sollte, dass jeder, der in dieser Stadt aufwächst und zur Schule geht, auch in seinem Umfeld Deutsch spricht. Das ist Ihnen völlig egal. Sie schreiben auch in diesem Bericht, dass man Vielfalt und Muttersprache und alles noch viel mehr fördern muss und kein Wort davon, dass Integration bei Kindern beginnt, dass man es ihnen beibringen muss und dass man Integrationsleistungen und Deutsch auch von den Eltern und den Kindern einfordern muss, weil das die Sprache ist, die hier gesprochen wird. Und diese Laissez-faire-Politik zieht sich dann natürlich auch weiter, die kann man in allen anderen Bereichen festmachen. Da machen Sie zum Beispiel fest: Na, wenn man in Wien etwas verbessern kann, dann ist es zum Beispiel der Umgang der Polizisten mit Menschen und mit Jugendlichen. Da muss man Polizisten beibringen, dass sie mit Jugendlichen und mit Menschen auf Augenhöhe arbeiten und mit ihnen eine artgerechte Sprache, eine altersentsprechende und eine angebrachte Sprache führen. Ja, ich sage, es ist nicht die Aufgabe der Polizei Kriminellen, auch wenn sie vielleicht 17, 18, 19, 20 und damit Jugendliche sind oder älter sind, auf Augenhöhe zu begegnen, sondern es ist die Aufgabe der Polizei, wo Straftaten und wo Gesetze gebrochen werden, zu sanktionieren. Und das können Sie nicht schönreden und da können Sie die Jugendkriminalität und die Bandenkriminalität, die es in vielen Bereichen in Wien gibt, nicht wegreden. Und wenn wir uns ansehen, was am Wochenende in Stuttgart war - da ist jetzt im Internet ein Video sehr populär, auf Facebook, auf YouTube, überall. Da sieht man das Bild eines Randalierers, auch mit Migrationshintergrund, der sagt, das Problem war, die Polizei hat sie provoziert, weil sie sind ihnen nicht auf Augenhöhe und mit Respekt begegnet. Und das ist genau das Problem mit Ihrer Laissez-faire-Politik. Mit Ihrer gutmenschlichen Wegschau-Politik motivieren Sie Gewalttäter, Straftäter dazu, frech aufzutreten, zu randalieren, Gewalt zu verüben, anstatt ihnen Grenzen aufzuzeigen. Das ist der Fehler Ihrer Politik. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Diese falsche Politik, diese ideologische Politik, diese einseitige Politik zieht sich durch den ganzen Bericht. Natürlich ist es auch allen Kindern und Jugendlichen ein Dorn im Auge, dass Autos in Wien fahren und es gibt gar keine jungen Kinder, die auch gerne einmal mit dem Auto zur Schule gebracht werden. Das gibt's nicht. Dafür ist natürlich allen das allerwichtigste Anliegen der Klimaschutz, und dass man die Autos verbannt und dass man überall mit dem Fahrrad fahren kann. Und alle Kinder und Jugendlichen fühlen sich auch ganz besonders, das geht aus dem Bericht hervor, von parkenden Autos belästigt. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Sie haben mit diesem Bericht wieder einmal ein ideologisches Werk fabriziert, anstatt echte Kinder- und Jugendpolitik zu machen, auch auf die Kinder und Jugendlichen einzugehen, auf die Sie sonst immer vergessen und wieder nur einmal auf irgendwelche komischen Randgruppen zu schauen, ohne dabei echte Politik für die Jugendlichen und die Kinder in dieser Stadt zu machen. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Peter Kraus zu einer tatsächlichen Berichtigung, bitte schön. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Eine kurze tatsächliche Berichtigung, ich mache das eigentlich nicht oft, aber vielleicht bringt es ja was, zum Thema der sexuellen Identität, also Geschlechtsidentität und queer. Natürlich betrifft das Wort queer nicht nur den Aspekt der sexuellen Identität, also Mann, Frau oder andere Identität, sondern auch die der sexuellen Orientierung. Also zum Beispiel, um es plastisch zu machen: Ich, Mann, bin schwul, hat mit meiner Identität nichts zu tun, sondern etwas mit meiner Orientierung. Und queer ist ein Sammelbegriff über alle nicht cis- heteronormativen Lebensentwürfe oder Ähnliches. Das ist das eine, was ich einmal klarstellen oder tatsächlich berichtigen wollte. Das Zweite ist: Sie haben hier fabriziert, nein, nicht wir haben fabriziert, sondern 22.500 Kinder und Jugendliche aus Wien haben fabriziert, die haben diese Inhalte zusammengeschrieben. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GRin Marina Hanke. Ich erteile es. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Berichterstatterin! Herr Stadtrat! Kolleginnen und Kollegen und liebe Zuseherinnen und Zuseher, ZuhörerInnen! Mein Kollege Kraus Peter hat vorher gemeint, wenn man sich die Kinder- und Jugendstrategie durchliest, dann können wir eigentlich feststellen: "The kids are alright." Ich würde das unterstützen. Wenn es um die FPÖ geht, würde ich sagen, da kann man nicht von "alright" in irgendeiner Art und Weise sprechen. Erstens weil Sie offensichtlich, das hat jetzt eh auch mein Kollege schon gesagt, nicht verstanden haben, was uns hier eigentlich vorliegt und was der Prozess war, der dem zugrunde liegt. Das ist nicht ein Bericht, den irgendjemand geschrieben hat. Das ist ein Ergebnis aus 1.300 Workshops mit über 22.500 Kindern und Jugendlichen. Das ist nicht irgendwas, das ist der größte Beteiligungsprozess, den wir in dieser Stadt jemals für Kinder und Jugendliche hatten. Und es ist mir wirklich tatsächlich einfach nur komplett unverständlich, wie irgendeine Partei, und es waren ja zwei, die im Ausschuss dagegen gestimmt haben, da nicht zustimmen kann. Warum? Erstens: Ich habe es vorher schon gesagt, 22.500 Beteiligte, die da mitgemacht haben. Insgesamt, das haben wir auch vorher schon gehört, Wien ist das Jugendzentrum Österreichs. Fast jeder 5. Wiener und Wienerin ist unter 19 Jahre alt. Das heißt, wer da nicht zustimmt, sagt eigentlich auch, uns ist eigentlich ziemlich wurscht nicht nur, was diese 22.500 Kinder und Jugendlichen, die sich da beteiligt haben, sagen, uns ist darüber hinaus eigentlich auch überhaupt wurscht, wie es diesen ganzen jungen Leuten geht. Zweiter Punkt, warum es mir absolut unverständlich ist, wie man bei so einem großartigen Werk nicht zustimmen kann: Der Ausgangspunkt der "Werkstadt Junges Wien", der Ausgangspunkt von diesen ganzen Beteiligungsprozessen und von der Kinder- und Jugendstrategie ist Wien als Stadt der Menschenrechte. Es ist vielleicht nicht allen im Raum bekannt, wir haben zwar letztes Jahr einen Schwerpunkt dazu gehabt, aber ich erkläre es noch einmal: Kinderrechte sind auch Menschenrechte. Und es gibt ein Recht von Kindern darauf, dass ihre Meinung geachtet wird, dass man ihnen zuhört, dass sie sich einbringen können, gerade wenn es um die Gestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes geht. Wer da jetzt dagegen stimmt, dem sind offensichtlich nicht nur die Kinder und Jugendlichen selber egal, sondern auch die Kinderrechte egal. Drittens: Ein Beteiligungsprojekt. Alle Beteiligungsprojekte, die es gibt gerade für Kinder und Jugendliche, sind ein extrem großer Beitrag für Demokratiebildung, für das Verständnis auch von Politik, für das Verständnis von Gesellschaft. Partizipation fördert das Engagement, sie macht Demokratie erlebbar, sie vermittelt politische Bildung und sie erhöht auch die Identifikation mit der Stadt. Das ist all das, was genau in diesem Projekt passiert ist. Wenn Sie da jetzt auch nicht zustimmen, kann man auch nur sagen, dass Ihnen offensichtlich Demokratiebildung, Demokratieentwicklung und die Identifikation von den vielen jungen Menschen in unserer Stadt mit dieser Stadt auch kein Anliegen ist. Es ist mir also komplett unverständlich, wie Sie da nicht zustimmen können. Sie sagen, und ich möchte es einfach noch einmal betonen, weil ich finde, man muss es in der Klarheit sagen, Sie sagen jetzt heute: Liebe Kinder und Jugendliche da draußen, liebe junge WienerInnen - und zwar, das sagen Sie zu allen Kindern und Jugendlichen da draußen. Sie sagen denen: Was ihr wollt, was euch wichtig ist, wie eure Stadt der Zukunft ausschaut, das ist uns eigentlich egal. Ich verwende jetzt einen umgangssprachlichen Begriff nicht auf Grund der Würde des Hauses. Das sagen Sie denen. Das können Sie gerne machen, ich finde es einfach wirklich unwürdig. Ich finde, ich kann's nicht nachvollziehen und ich weiß nicht, wie man so Politik machen kann und auf einen so großen Teil der Wiener und Wienerinnen keine Rücksicht nehmen kann. Die Ergebnisse der "Werkstadt Junges Wien", ich möchte auf ein paar eingehen, zeigen uns ganz vieles. Sie zeigen uns, dass Kinder und Jugendliche in unserer Stadt ein Interesse daran haben, sich einzubringen. Sie zeigen uns, dass sie Verantwortung für diese Stadt auch übernehmen wollen, Verantwortung übernehmen wollen für die Gesellschaft. Die Ergebnisse zeigen uns auch, dass Kinder und Jugendliche eine enorme Weitsicht haben. Wenn man sich das durchliest, die vielen verschiedenen Themen, die da auch vorkommen, dann sehen wir, dass Kinder und Jugendliche ganz, ganz viel Verständnis haben dafür, was es eigentlich braucht in unserer Gesellschaft. Und wir sehen auch, dass es ein Interesse von ihnen gibt, dass man in unserer Gesellschaft, in unserer Stadt einfach zusammenhält, dass man gemeinsam ist, dass man aufeinander schaut und dass auf diejenigen auch nicht vergessen wird, die nicht die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben wie alle. Wenn Sie da jetzt inhaltliche Kritik daran üben, dann haben Sie auch nicht verstanden, der Sinn und Zweck von diesem ganzen Projekt und der Sinn und Zweck auch von einer gescheiten Kinder- und Jugendpolitik ist, denen zuzuhören und das auch aufzunehmen, was da kommt, und das als Auftrag zu nehmen, wie es auch heute schon öfter formuliert worden ist, die Ergebnisse von diesem großen Projekt auch umzusetzen. Ich möchte noch kurz auf den ÖVP-Antrag zu sprechen kommen, den wir auch schon vorher von der Kollegin Schwarz gehört haben. Ich finde, dieser Antrag in der Form, wie er vorliegt, ist eine unfassbare Geringschätzung von dem ganzen Prozess und von der Kinder- und Jugendstrategie. Wir beschließen da jetzt ein noch nie dagewesenes Maßnahmenpaket, das auf einer wie so noch nie dagewesenen breiten Basis entstanden ist. Sie stimmen im Ausschuss dagegen und dann bringen Sie heute einen Antrag ein, wo Sie sagen, Kinder- und Jugendbeteiligung ist uns total wichtig, das finden wir eigentlich voll wichtig, deswegen soll es in allen Bezirken ein Kinder- und Jugendparlament geben. Sie wissen, dass es in fast allen Bezirken bereits Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse gibt. Sie wissen, dass auch Teil von dieser Kinder- und Jugendstrategie ist, dass es ein Wien-weites Jugendparlament gibt. Sie wissen auch, dass es einen Unterschied macht, ob man auf Bezirksebene Kinder und Jugendliche einbindet oder auf einer Wiener Ebene. Sie wissen auch, dass wir im Zuge dieser Strategie 1 Million EUR festgelegt haben, die partizipativ von diesen Kindern und Jugendlichen noch einmal entschieden wird. Das wissen Sie alles und Sie versuchen sich da jetzt gerade rauszudrehen, dass Sie offensichtlich nicht zustimmen wollen, was ich wirklich nicht verstehe, indem Sie da jetzt so einen Antrag einbringen. Wenn man übrigens findet, dass Kinder- und Jugendparlamente auf Bezirksebene wichtig sind, dann kann ich der ÖVP auch ans Herz legen, vielleicht einmal in den Bezirken anzufragen, wo es denn noch keine gibt, wo auch Ihre Partei den Bezirksvorsteher stellt, nur als Hinweis. Vielleicht stimmen Sie jetzt zu nach der Debatte, das würde mich sehr freuen, wenn wir heute gehört haben, dass Kinder- und Jugendbeteiligung so wichtig ist. Ansonsten ist mir dieser Antrag total unverständlich, und ich finde, es ist auch einfach ein bissel fragwürdig, sich dann da so wieder rauszudrehen. Der Herr Stadtrat hat es vorher schon gesagt, ich möchte es auch nochmal erwähnen, warum es gerade zum jetzigen Zeitpunkt so wichtig ist, auch über die Interessen von Kindern und Jugendlichen zu sprechen, und zwar über die Interessen von allen Kindern und Jugendlichen. Der Herr Krauss Maximilian ist auch vorhin in Wahrheit über Kinder und Jugendliche in unserer Stadt hergezogen. Ja, die sind vielfältig, ja, die sprechen verschiedene Muttersprachen, ja, da haben wir einen großen Schatz unserer Meinung nach und nicht einen Punkt, wo man immer sagen kann, die sind schlecht, die wollen wir nicht. Sie haben einfach überhaupt kein Verständnis dafür, was auch die Realität von Kindern und Jugendlichen ist und was es eigentlich auch heißt, wenn man mehrsprachig aufwächst. Das ist eine großartige Sache. Ich bin es nicht und ich würde mir ehrlicherweise wünschen, dass ich so einen Schatz mit auf den Weg bekommen hätte. Also Wiens Kinder und Jugendliche sind vielfältig. Da stehen wir auch dazu, das finden wir gut und wir wollen sie mit dieser Kinder- und Jugendstrategie auch fördern. Und Sie finden, hätten Sie die Strategie da auch einmal gescheit gelesen, auch ganz andere Ansatzpunkte, wo wir die auch noch weiter fördern werden und unterstützen werden. Das gibt es, das liegt ja da alles vor. Aber zurück zu Corona kommend: Gerade zum jetzigen Zeitpunkt in den letzten Wochen und Monaten haben wir gesehen, dass Kinder und Jugendliche besonders in Krisenzeiten oft auch nicht gehört werden, dass die nicht die Möglichkeit haben, auch ihre Interessen, ihren Bedarf, ihre Wünsche zu artikulieren. Gerade deswegen haben wir insgesamt diesen Prozess gemacht und gerade deswegen ist es in Zeiten wie diesen, wo wir ganz besonders auch auf Kinder und Jugendliche schauen müssen, umso wichtiger, dass wir diese Strategie heute beschließen und damit ein ganz großes Maßnahmenpaket auf den Weg bringen. Was wir aber auch gesehen haben, und ich komme da jetzt schon zu einem Antrag, den ich heute auch gerne einbringen möchte, ist, dass Kinder und Jugendliche von dieser Corona-Krise noch einmal mehr betroffen sind als Erwachsene, in einer ganz anderen Art und Weise. Das heißt, allein schon vom Zuhause-bleiben, man hat Freunde und Freundinnen nicht gesehen, die Schulsituation war eine andere und sicherlich eine schwierigere. Was wir aber jetzt auch feststellen müssen, ist, dass die Jugendarbeitslosigkeit in einem so enormen Ausmaß gestiegen ist, wie wir es schon sehr, sehr lange nicht mehr erlebt haben. Wir haben einen bundesweiten Anstieg der Zahlen von Jugendarbeitslosigkeit von über 100 Prozent. Wir haben einen Anstieg der Lehrstellensuchenden. Wir haben aber einen Rückgang von Lehrstellenangeboten auf der anderen Seite. Arbeitslosigkeit und auch fehlende Ausbildungschancen haben massive Auswirkungen auf Jugendliche. Das wirkt sich auf die psychische Gesundheit aus. Das wirkt sich aber auch aus auf die Frage von: Wie ist der weitere Erwerbsverlauf, wie ist der weitere Lebensverlauf? Wir haben in Wien schnell reagiert. Es gibt das Corona-Ausbildungspaket, wo wir einerseits die überbetriebliche Ausbildung fördern, wo wir aber auf der anderen Seite auch mit dem Qualifikationspass Wien junge Arbeitslose extra unterstützen wollen. Ich möchte aber trotzdem heute noch einen Antrag zum Thema Jugendarbeitslosigkeit einbringen, weil es so enorm wichtig ist, dass wir gerade in der Frage alle Kräfte aufwenden und alle gemeinsam daran arbeiten, dass sich diese Situation möglichst schnell wieder verändert und wir diesen jungen Menschen, die jetzt alle arbeitslos sind oder keine Ausbildung finden, Zukunftschancen geben und vor allem auch eine Perspektive geben. Es darf nicht sein, dass uns jetzt eine ganze Generation verloren geht. Da müssen wir alles dafür machen, dass das nicht passiert. Deswegen möchte ich den Antrag einbringen, dass auch auf Bundesebene noch die notwendigen Schritte gesetzt werden, dass die Überbetriebliche gefördert wird, dass wir Betriebe unterstützen, die Lehrlinge ausbilden, dass auch, wenn es um höhere Schulen geht, ausreichend Bildungsplätze zur Verfügung gestellt werden und darf Sie da um Zustimmung ersuchen. Ich möchte gleich noch einen weiteren Antrag einbringen, der heute eh schon erwähnt worden ist. Wir befinden uns auch im Pride-Monat. Und ja, wir schauen auch auf die spezifischen Herausforderungen von bestimmten Gruppen von Kindern und Jugendlichen. Wir haben es vorher schon gehört, dass gerade queere Jugendliche auch nochmal vor anderen Herausforderungen stehen. Kinderrechte sind uns ein Anliegen. Alle Kinder, wurscht, wer die sind, haben eine Recht darauf, dass sie auch vor Diskriminierung geschützt werden, haben ein Recht darauf, dass sie unterstützt werden und gut auf ihrem Lebensweg begleitet werden. Das gilt auch für queere Jugendliche, die noch oft von Homophobie, Transphobie oder auch Interphobie betroffen sind und diskriminiert werden. Als Regenbogenhauptstadt Wien haben wir da schon ein breites Netz an Informationen angeboten, das zur Verfügung steht. Wir sehen aber, da geht noch mehr. Das ist auch immer unser Ansatz, darauf zu schauen: Wie können wir das weiterentwickeln? Deswegen fordern wir, wie eh schon angesprochen, gerade auch noch einmal einen Schwerpunkt in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit für queere Jugendliche, um die zu unterstützen und gut zu begleiten, und um denen einfach auch professionelle Begleitung an die Seite zu stellen. Auch hier ersuche ich um Zustimmung und freue mich, dass das jetzt ein gemeinsamer Antrag ist. Ich komme jetzt auch schon zum Ende. Ich möchte mich bei allen Beteiligten von diesem Projekt bedanken, vor allem auch bei den beiden ProjektleiterInnen. Ich möchte mich bedanken bei den vielen, vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit in ehrenamtlichen Vereinen, in Schulen, in Kindergärten, überall, wo mitgemacht worden ist bei dieser Kinder- und Jugendstrategie. Ich möchte mich auch bei allen bedanken, die daran mitgearbeitet haben, diesen Textentwurf jetzt zu erstellen. Und ich möchte mich vor allem mit einem ganz, ganz großen Dankeschön nochmals an die Kinder und Jugendlichen wenden, die uns hier dabei unterstützen, dass Wien zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt wird, und die uns ihre Ideen, ihre Wünsche mit auf den Weg gegeben haben. Liebe Kinder und Jugendliche! Wir nehmen euch ernst, wir hören euch zu, wir freuen uns über den ganzen Input, der von euch gekommen ist! Jetzt ist ein Zwischenmeilenstein, jetzt geht's erst richtig los. Wir gestalten diese Stadt, damit ihr eine schöne Zukunft habt! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin. Mag. Berner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Am Anfang muss ich jetzt noch kurz dem Herrn Krauss etwas entgegenhalten: Sie unterstellen 22.000 Kindern, dass sie ideologisch arbeiten und vergessen, dass gerade diese Unterstellung eigentlich eine ziemlich ideologische ist. Wenn Sie sich nämlich die Geschichte Österreichs anschauen und vor allen Dingen die Monarchie, die hier doch das Land sehr geprägt hat, war das natürlich eine mehrsprachige Monarchie. Deutsch war der kleinste Teil, der in Österreich gesprochen wurde, sondern wir waren immer eine vielsprachige Nation. Damals gab es noch keine Nation. Wir waren eben eine Monarchie, österreich-ungarische Monarchie, schon im Titel war auch das Ungarische dabei. Es gab zwar in Wien sozusagen den Kaiserhof, aber daneben gab es ganz viele Sprachen. Ich weiß es jetzt nicht genau auswendig, 22 oder 25 waren es, die sich alle in dieser österreichischen Identität wiedergefunden haben. Und Deutsch war damals das Minderheitenprogramm. Nicht einmal der Kaiserhof hat Deutsch gesprochen. Ich finde das insofern total interessant, dass heute in den Wiener Schulen alle Kinder Deutsch lernen. Eigentlich müsste das im Sinne Ihrer Ideologie ja als Fortschritt gesehen werden, weil endlich alle Kinder in Wien Deutsch in der Schule lernen und das auch ein erklärtes Ziel ist, hier auch Deutsch zu lernen, damit wir alle gut miteinander auskommen können. Also ich verstehe Ihren Vorwurf wirklich nur ganz schlecht. Dann möchte ich kurz etwas zum Thema Arbeitslosigkeit sagen. Viele von Ihnen haben wahrscheinlich die Berichte aus der Corona-Zeit gehört, dass besonders Jugendliche von der Wirtschaftskrise jetzt betroffen sind. Das heißt, dass Jugendliche noch schwerer eine Lehrstelle finden als sonst. Und natürlich auch, ich glaube, 50 Prozent, hat die Frau Ministerin gesagt, um 50 Prozent stärker sind Jugendliche und junge ArbeitnehmerInnen von Arbeitslosigkeit betroffen. Deshalb macht es sehr viel Sinn, hier Initiativen zu setzen. Ich sage jetzt quasi außerhalb von dem Ressort zum anderen Ressort, dass wir in Wien schon einiges tun. Zum Beispiel gibt es 150 neue Lehrlingsstellen mit Herbst, das heißt, nicht nur 150 wie bisher, sondern es sind mittlerweile 300 Lehrlingsplätze, die Wien alleine in Wien-nahen Betrieben anbietet. Das finde ich sehr wichtig und großartig. Und es gibt den sogenannten One Stop Shop, das heißt, einen Ort, an dem junge Leute, die in Mindestsicherung sind, einerseits ihre Sozialhilfe finden und andererseits auch ein umfassendes Programm, welche Ausbildungen sie noch brauchen oder wie sie einen Job finden können, eine Unterstützung auf allen Ebenen, sozialarbeiterisch, aber auch klassisch, arbeitsmarkttechnisch alles an einem Ort. Sie müssen nur dort hingehen und bekommen die Unterstützung, die sie brauchen. Beides ist erstens einmalig in Österreich, One Stop Shop U25 gibt es sonst nicht. Es ist das Ziel, dass die Leute nicht von einem Amt zum anderen geschickt werden, sondern an einem Ort alles finden, was sie brauchen. Es gibt den Leuten erstens eine Chance, einen wirklich langfristigen Job mit einer guten Ausbildung zu finden und damit ein selbstständiges Leben zu führen und natürlich langfristig die Chance, die Armutsspirale zu verlassen. Das ist ja unser Ziel, dass Leute, die auch in schwierigen Verhältnissen geboren werden, nicht unbedingt bis zum Ende ihres Lebens in dieser Situation bleiben müssen. Genau daran arbeitet Wien, und ich finde es gut, wenn der Bund das zusätzlich unterstützt. Deshalb sind wir bei diesem Antrag dabei. So, das war jetzt sehr schnell. Jetzt gehen wir wieder zurück zur "Werkstadt Junges Wien". Junge Leute wollen mitreden. Das sehen wir am Projekt der "Werkstadt Junges Wien". Im Grunde gibt es ja schon in der Stadtverfassung sowas, was verankert ist, nämlich die Kinder- und Jugendparlamente. Die Frage ist nur immer: Wie finden die genau statt? Es gibt in Wien einige, die so stattfinden, dass es quasi eine Inszenierung im Festsaal der Bezirksvorstehung ist, wo Kinder und Jugendliche vorbereitete Fragen an den Bezirksvorsteher stellen dürfen, die dann direkt vor Ort vor dem Publikum beantwortet werden oder manchmal auch schriftlich. Das ist die eine Seite. Das ist eine sehr paternalistische Inszenierung meiner Meinung nach und ist nicht das, was wir als Mitgestaltung oder politische Demokratieschulung sehen, weil dort können Leute hingehen und erhoffen, dass ihr Vortrag Gehör findet. Die andere Seite ist, auch das findet schon in Wien in manchen Bezirken statt, dass es über ein Jahr lang partizipative Workshops gibt, in denen ein Jahr lang Ideen entwickelt werden, in denen auch erklärt wird: Wie funktioniert das? Was ist ein Bezirk? Was kann man auf einer Bezirksebene ändern? Was muss man in der Stadt ändern? Was sind Themen, die eigentlich nur der Bund, also das Land, das ganze Land, also Österreich verändern kann oder wo wir dort eingreifen müssen in die Gesetze? Das alles lernen die Kinder in so einem Bezirksparlament, und wir sehen, welcher Weg der bessere ist. Das kann man sich, nachdem man sich lange das Projekt "Werkstadt Junges Wien" angeschaut hat, gut vorstellen. Was glauben Sie wohl, welche Form des Demokratielernens macht die Kinder eher zu mündigen BürgerInnen und wo lernen die Kinder und Jugendlichen, sich selber als wirkungsmächtig und aktiv einzuschätzen? Ich denke, das lernen sie eher in Projekten wie "Werkstadt Junges Wien" oder in einem partizipativ gestalteten Kinder- und Jugendparlament, weil das der Form entspricht, wie im 21. Jahrhundert Politik gemacht werden wird. Die "Werkstadt Junges Wien" hat dazu einen Weg gezeigt, den wir jetzt auch weiterhin in Umsetzung bringen wollen. Außerdem hat sie sich darum bemüht, dass alle Kinder in Wien sich auch mit ihren Grundrechten auseinandersetzen und diese Grundrechte auch stärken. Denn nur wer weiß, was für Rechte er hat, kann sie auch verteidigen, wenn er das Gefühl hat, dass das nicht ganz passt. Da geht es natürlich nicht nur um Recht auf Wohnung oder auf Bildung oder auf ein gesundes Umfeld, sondern ich möchte das Auge besonders auf die sogenannte Fürsorgepflicht des Staates lenken. In mehreren Artikeln der UN- Kinderrechtscharta, deren 30-jähriges Bestehen wir letztes Jahr gefeiert haben, geht es um dieses Wohl des Kindes, also die Art. 3, 19, 25, 26, 34, 35 und 36. In all diesen Artikeln geht es um Schutz vor Gewaltanwendung und Misshandlung, zur sozialen Sicherheit, zum Schutz vor sexuellem Missbrauch, zum Schutz von Maßnahmen gegen Entführung und Kindesmissbrauch und zum Schutz vor sonstiger Ausbeutung. Das sind keine angenehmen Themen, die da besprochen werden, und es wird nicht das Erste sein, was die Kinder in ihren Workshops sagen. Aber wie wir wissen, sind mit Corona nicht nur die Arbeitslosenzahlen gestiegen, sondern auch die Belastung in den Familien. Die WHO geht sogar davon aus, dass es eine Zunahme von 60 Prozent von Gewalt gegen Frauen und Kinder in dieser angespannten Zeit gegeben hat, weltweit. Wie viel es in Wien ist, wir wissen es noch nicht. Es gibt noch keine Zahlen dazu. Was wir aber wissen, ist, dass durch das Schließen vieler Sozialeinrichtungen, vieler Jugendzentren, Schulen und Kindergärten auch die soziale Kontrolle reduziert war. Kinder hatten weniger Chance, außerhalb der Familie AnsprechpartnerInnen zu finden. Wer also soll den Familien, die Schwierigkeiten haben, die vielleicht Gewalt erlebt haben, Hilfe bringen? Wie kann den Kindern geholfen werden? Ja, es gibt die MitarbeiterInnen der MA 11 und die haben sich sehr bemüht, da zu arbeiten, aber aufsuchende Arbeit war nicht möglich oder nur in sehr seltenen Fällen. Deshalb müssen wir jetzt überlegen, sollte es einen zweiten Lockdown im Herbst geben: Was machen wir dann? Wir dürfen die Familien, die Kinder und die Jugendlichen in so schwierigen Zeiten nicht alleine lassen. Es braucht sicher auch in diesem Bereich nämlich einerseits ein außerschulisches Angebot, eine telefonische Betreuung, aber auch noch was ganz anderes: Eine Vor-Ort-Versorgung oder eine Parkbetreuung, die sich auch gezielt mit den sozialen Fragen auseinandersetzt. Bei einem weiteren Lockdown müssen wir sicherstellen, dass die Kinder und Jugendlichen weiterhin auch außerhalb der Kernfamilie Ansprechpersonen haben, wenn es diese Schwierigkeiten in der Familie gibt. Es geht dabei um massive Schwierigkeiten, nicht um den familiären Streit ums Mittagessen, sondern um körperliche Übergriffe und andere psychische und physische Misshandlungen. Wir brauchen ein Angebot für Kinder, damit wir ihnen in dieser Krise beistehen können. Es ist unsere Fürsorgepflicht, den Schwächsten, das sind Kinder und Jugendliche, beizustehen, am besten mit einem Angebot der Stadt. Das wird zum Teil jetzt schon von gut ausgebildetem Personal angeboten, und wir hoffen, dass die auch weiter so bestehen können. Langfristig müssen wir uns um neue Formen des Kinder- und Jugendschutzes in den Institutionen kümmern und das dort besser verankern. Das heißt, Sensibilisierung des Personals für Anzeichen von Übergriffen auf Kinder, aber auch gleichzeitig Reflexionsräume für die Institutionen selbst. Sportvereine, Musikschulen, Kindergärten, überall, wo eins zu eins Betreuung stattfindet, kann es auch Übergriffe geben. Und es kann sich auch die Gruppendynamik so verändern, dass es sehr destruktiv für einzelne Kinder wirkt, dass es zu Ausgrenzungen oder auch mehr kommt. Wir müssen als Stadt, als Politikerinnen und Politiker genauer hinsehen und an neuen Konzepten arbeiten, um für Kinder und Jugendliche Schutz im Sinne der Kinderrechtscharta zu ermöglichen. Der Kinder- und Jugendanwalt und einige Vereine haben schon Vorschläge dazu ausgearbeitet, wie wir den Kinderschutz noch besser in der Stadt verankern können. Und auch in der "Werkstadt Junges Wien" gibt es einen eigenen Aktionsplan für Gewaltprävention und wie man mit Auseinandersetzungen umgeht. Das haben die Jugendlichen selbst gefordert und wir sollen auf jeden Fall in dieser Richtung weiterarbeiten. Ich werde mich sehr dafür einsetzen. Bleiben wir gespannt, arbeiten wir daran, die Kinder- und Jugendstrategie in den schönen und auch in den ein bisschen anstrengenderen Punkten weiterzuentwickeln. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bevor ich der nächsten Rednerin das Wort erteile, möchte ich nur darauf hinweisen: Es sind noch rund 29 Minuten bis 16 Uhr, und es sind noch 2 Redner gemeldet. Ich darf bitten, nicht kurz zu sein, aber einfach Rücksicht zu nehmen, weil um 16 Uhr werde ich die Sitzung unterbrechen. Also ich fordere niemanden auf, kürzer zu sprechen, aber ich wollte es nur sagen, okay. Als nächster Rednerin ist GRin Schwarz zum Wort gemeldet. Bitte, Frau Kollegin. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank, sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Damen und Herren! Ich möchte ganz kurz auf drei Punkte eingehen. Der eine ist, und da möchte ich bitte jetzt auch einmal eine Lanze für die Polizistinnen und Polizisten in dieser Stadt brechen, weil ich habe, wie ich den Bericht gelesen habe, mir echt gedacht, das ist irgendwie sehr interessant, weil ich erlebe die Wiener Polizei schon sehr anders. Also da möchte ich jetzt einfach einmal ein Beispiel erzählen: Es gibt einen unglaublich netten Polizisten, der vor einer Volksschule immer Schülerlotse ist, der jedes Kind, wenn es über die Straße geht, fragt: Wie geht es dir? Wie war dein Tag? Der weiß sogar, ob sie Tests gehabt haben, und so weiter. Das ist auch die Wiener Polizei, und dafür sage ich herzlich: Vielen Dank, dass Sie auf unsere Kinder achten! Das Zweite ist, ich finde es schade, dass die NEOS ihren eigenen Antrag für ein unabhängiges Jugendzentrum zurückgezogen haben, denn ich möchte schon auch an die Studie über die offene Jugendarbeit erinnern und da sehr wohl das Thema das Einstellungsmuster von muslimischen Jugendlichen gegenüber anderen ethnokulturellen Gruppen. Die Studie basiert ja auch auf Interviews, die Mitarbeiter der MA 13 durchgeführt haben. Da hat man sehr wohl auch erkannt, dass in den Jugendzentren 50 Prozent aller Jugendlichen eine abneigende Haltung gegenüber homosexuellen Jugendlichen haben. Daher finde ich das schade, weil ein unabhängiges Jugendzentrum, so wie es eben die NEOS gefordert hätten, hätten wir sehr gerne unterstützt. Den vorliegenden und nun vorliegenden Antrag können wir nicht unterstützen, und ich sage auch wie immer, warum: Weil wir der Meinung sind, dass der Wiener Gemeinderat keine Arbeitsaufträge an die Bundesregierung geben soll. Das ist der Grund, warum wir diesem Antrag nicht zustimmen. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Ich erteile ihm das Wort. - Bitte noch kurz desinfizieren. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte ganz kurz auf den Antrag von Rot-Grün eingehen, der sich mit der Thematik der Ausbildung von Lehrlingen beschäftigt, sowohl eine geplante Initiative, hier Betriebe zu motivieren, Lehrlinge auszubilden, aber auch in die überbetriebliche Ausbildung weiterhin zu investieren und diese auszubauen. Diese Initiative begrüße ich außerordentlich, wünsche mir aber natürlich mehr Geschwindigkeit. Wir wissen nicht erst seit heute, dass wir durch die Corona-Krise eine Generation Corona heranziehen, vor allem in der Ausbildung. Da geht's um Lehrlinge. Da geht's aber auch um Fachhochschulen. Wir wissen, alle Praktikumsplätze gibt's de facto gar nicht. Lehrlingsausbildung in den Betrieben gibt's de facto gar nicht. Hier muss man reagieren. Hier kann man sehr leicht reagieren, indem man einfach alles in die überbetriebliche Ausbildung steckt. Das will, glaube ich, keiner hier. Wir wissen ja auch, dass das nur eine Zwischenlösung ist, um Menschen, die in den Betrieben keine Ausbildung finden, in irgendeiner Art und Weise zu beschäftigen. Aber das ist halt auch das riesige Risiko, dass diese Menschen danach keine Arbeit finden. Das heißt, wir bilden sie zwar aus mit vielen Ideen, die begrüße ich alle. Aber die fassen dann nicht Fuß am Arbeitsmarkt, weil sie nicht anerkannt sind, weil diese Lehre einfach nicht mit einer Lehre in einem normalen Betrieb vergleichbar ist. Und deswegen bitte ich inständigst, dieses Commitment, da hier mehr zu tun, unterstützen wir extrem, aber das Commitment alleine reicht nicht. Ich bitte Sie hier, massiv Geld in die Hand zu nehmen. Die Betriebe brauchen in Wirklichkeit jetzt eine klare Deklaration, dass für einen Praktikanten oder einen Lehrling kein Geld und keine Kosten anfallen. Und zum Zweiten die Betriebe, die Ausbildungen machen könnten, aber diese nicht tun, da muss einfach extrem investiert werden, um Lehrlingsbeauftragte zu schulen und zu sagen: Übernehmt hier Verantwortung, aber ich übernehme die Kosten für die Ausbildung und ich finanziere vielleicht sogar die Stunden, die das kostet, die ich in die Ausbildung des Lehrlings investiere, mit. Das heißt, da braucht es ein ordentliches Paket. Wir brauchen diese Fachkräfte für die Zukunft und wir brauchen die am Arbeitsmarkt. Und es darf nicht sein, dass diese Wirtschaftskrise uns auch hier zusammen mit der Bildungskrise die nächste Generation zusammenhaut. Vielen Dank! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Kinder und Jugendliche müssen gehört werden und ihre Meinungen in allen Angelegenheiten berücksichtigt werden. Dieses Recht auf eine angemessene Beteiligung ist Teil der Österreichischen Bundesverfassung und der Kinderrechtskonvention, und die Wiener Kinder- und Jugendstrategie setzt dieses Recht um, ein Meilenstein. Der Dank gilt den 22.581 Kindern und Jugendlichen. Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die Abstimmung wird ja am Ende der Sitzung durchgeführt. Wir kommen daher zu den Geschäftsstücken 10 und 11 der Tagesordnung. Ich schlage vor, dass wir die Berichterstattung und Verhandlung der beiden Geschäftsstücke, sie betreffen die Errichtung einer Volksschule und Neuen Mittelschule in Wien 22., Langobardenstraße 139 sowie den Neubau einer allgemein bildenden Ganztagsschule in Wien 2., Elsa-Bienenfeld-Weg 21, zusammenziehen, die Abstimmungen jedoch getrennt durchführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte daher den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Gremel, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar, bitte schön. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werter Berichterstatter! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Aus aktuellem Anlass möchte ich die Gelegenheit hier nutzen und mich kurz zum Thema Schulbau melden. Es geht konkret um Döbling, wo die SPÖ-Wien versucht, eine Verbauung mit aller Kraft durchzusetzen, die nur ein Ziel hat, und zwar die eigenen Planungsfehler zu vertuschen. Ich spreche hier von den Plänen in der Grinzinger Straße. Es gibt tatsächlich niemanden, wirklich niemanden, der dieses Projekt super findet, außer die SPÖ-Wien. Nicht einmal die eigene Mannschaft im Bezirk hat dem Flächenwidmungsplan und so den Ausbauplänen zugestimmt. Wie kommt es also dazu, dass die SPÖ-Wien hier unbedingt einen Ausbau der Volksschule haben will? Das Argument ist, der Bedarf steigt. Ja, aber warum steigt der Bedarf? Weil die SPÖ-Wien es verabsäumt hat, weitere Schulen zu bauen in einem Stadtentwicklungsgebiet, das 26 ha groß ist, in dem 2.000 Wohneinheiten und 5.000 Einwohner erwartet werden. Da ist es natürlich nicht naheliegend, dass diese 5.000 Einwohner vielleicht auch Bedarf an einer Schule haben. In der einstigen Stadtentwicklungskommission 2014 noch wurde, als das erwähnte Gebiet, in der Muthgasse befindlich, in den Anfängen seiner Veränderung war, sogar beschlossen, dass dort eine Schule zu planen wäre. Und heute will man von diesen Plänen nichts mehr wissen. Nach dem Motto, was nicht passt, wird passend gemacht, müssen jetzt Eltern, Lehrer, Kinder, AnrainerInnen diese rot-grünen Planungsversäumnisse ausbaden. Dieser rot- grüne Planungsfehler wird uns noch mehrmals hier im Gemeinderat beschäftigen, nachdem die Flächenwidmung ja irgendwann doch auch den Gemeinderat beschäftigen wird. Aber die Pläne jetzt wurden mal von allen Fraktionen abgelehnt, ein Kompliment an die Kolleginnen und Kollegen, an die rot-grüne Rathausfraktion. Wie es jetzt mit diesen Widmungsplänen weitergeht, ist jedenfalls spannend. Für uns heißt es: Zurück an den Start. Was wir jedenfalls brauchen, ist ein Schulstandort in der Muthgasse. Dazu bekennen wir uns und das fordern wir auch mit dem Antrag, den ich hiermit einbringe, und ich hoffe auf Ihre Vernunft und vor allem auf Ihre Zustimmung. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Vettermann. Ich erteile es ihm. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Kolleginnen und Kollegen! Ja, wir werden eh noch einmal dazukommen. Ich meine, ich hab' mich inzwischen auch, was diese Dinge betrifft, jetzt in dem Sinn schlau gemacht, dass Sie ja richtig gesagt haben, geplant ist ein Umbau, eine Erweiterung in der Grinzinger Straße deshalb, weil es einfach den Bedarf gibt und wir kein Grundstück in der Muthgasse oder in dem Gebiet haben, wo wir momentan bauen könnten. Und dort geht's aber. Das ist das eigene Grundstück und dort können wir es machen, natürlich zugegeben, wenn die Flächenwidmung passt und sonst alles passt, Punkt. Also da werden wir sehen, wie das ausgeht, weil ohne das geht's ja nicht. Vom Prinzip ist ja der Gedanke nicht schlecht, zu sagen, dort haben wir kein Grundstück, wir brauchen eines, da haben wir schon ein Grundstück, da bauen wir was, um das abzudecken. Also alles in allem finde ich das, was die Bildung betrifft, nachvollziehbar. Ich wollte überhaupt sagen, ich meine, es kommen die Wahlkampfzeiten. Aber nicht die SPÖ-Wien baut oder nicht die SPÖ-Wien kauft Grundstücke, sondern Wien baut, kauft Grundstücke. Ich meine, zugegeben hat die SPÖ-Wien da auch was zum Mitreden, was Wien tut, aber es ist erstens nicht ident und auch nicht so ganz einfach: Erstens einmal Koalition, zweitens reden wir auch mit anderen, drittens gibt es rechtliche Voraussetzungen, und, und, und. Ich wollte das auch sprachlich einmal trennen, aber immerhin. Und jetzt schwuppdiwupp zurück zum Akt. Im 2. Bezirk zum Beispiel bei dieser Schule, die auch abgestimmt wird, dort haben wir das Grundstück, dort bauen wir was, dort werden wir jedenfalls den Bedarf decken. In dem Sinn können wir mit gutem Gewissen den vorliegenden Aktenstücken zustimmen. Bei der anderen Frage, die wird in Diskussion bleiben. Unser gemeinsames Ziel ist es aber, den Bedarf abzudecken. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Eigentlich hab' ich ja gedacht, dass es jetzt schon 16 Uhr ist, aber 15.45 Uhr ist noch nicht 16 Uhr. Daher beginnen wir mit der Postnummer 28 der Tagesordnung. Sie betrifft den Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes Wien über das Geschäftsjahr 2019. Und ich freue mich sehr, in unserer Mitte den Herrn Stadtrechnungshofdirektor OSR Dr. Peter Pollak zu begrüßen. Recht herzlich willkommen, Herr Direktor! (Allgemeiner Beifall.) Ich darf den Berichterstatter, Herrn GR Dr. Ulm, bitten, die Verhandlungen einzuleiten, bitte. Berichterstatter GR Dr. Wolfgang Ulm: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Baron. Ich erteile es ihm. GR Karl Baron (HC): Herr Vorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir nehmen in diesem Tagesordnungspunkt den Tätigkeitsbericht des Jahres 2019 zur Kenntnis. In Ihren Ausführungen, die sehr schlüssig sind, berichten Sie, werter Herr Direktor des Stadtrechnungshofes, detailliert über Ihre Kontrolltätigkeit, die Sie zweifelsohne sehr zufriedenstellend durchgeführt haben. Dafür bedanke ich mich bei Ihnen, werter Herr Dr. Pollak, im Namen des Teams HC Strache recht herzlich. Herauszustreichen war und ist bei diesen Berichten, dass auch Bereiche angeführt wurden, die Ihrer geschätzten Auffassung nach verbesserungswürdig erschienen. Leider fanden Sie nicht immer Gehör, aber großteils wurden Ihre Forderungen angenommen. Höchstmögliche Transparenz und Qualität vor Quantität, das stand auf Ihrer Agenda, danke sehr dafür. Wir wünschen der Nachfolgerin beziehungsweise dem Nachfolger eine gleichfalls zufriedenstellende Weiterführung ihrer Kontrollführung. In den 35 Jahren Ihrer Tätigkeit haben Sie viele Stationen im öffentlichen Wien durchlaufen und so den Apparat von innen gut kennen gelernt. Nach zehnjähriger Tätigkeit und zwei Funktionsperioden als Stadtrechnungshofdirektor werden Sie sich nun einem neuen Betätigungsfeld widmen, wofür wir Ihnen alles Gute wünschen. In der Funktion als Bereichsleiter für strategische Angelegenheiten bringen wir Ihnen vorab unser vollstes Vertrauen entgegen. Die Aufgabenfelder Ihrer neuen Tätigkeit sind sicher eine große Herausforderung. Ich habe mir diese durchgelesen und wünsche Ihnen ein aufrichtiges Glück auf! Danke für Ihr bisheriges Wirken für unser Wien! Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Wiederkehr. Ich erteile es ihm. GR Christoph Wiederkehr, MA (NEOS): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Direktor Pollak! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke zuerst dem Stadtrechnungshof sehr herzlich für den Tätigkeitsbericht 2019. Aus diesem ist ersichtlich, wie umfangreich die Arbeit des Stadtrechnungshofes auch war, und vor allem, wie hilfreich die Arbeit auch für uns Abgeordnete hier im Gemeinderat ist, weil wir es durch die Berichte erreichen können, dass die Verwaltung besser wird, dass Missstände aufgedeckt werden. Und das ist die stetige Aufgabe auch von uns allen, nämlich dass sich die Stadt weiterentwickelt und auch besser wird. Wir sehen im Tätigkeitsbericht 2019, dass es immerhin 219 Geschäftsstücke gab. Dafür, dass man sagt, Qualität vor Quantität, ist am Schluss auch einiges an Quantität dabei herausgekommen, zumindest 87 Prüfberichte des Stadtrechnungshofes, und es waren sehr viele hilfreiche dabei, die auch sehr aufschlussreich waren. Einer exemplarisch herausgenommen ist der zu s2arch, wo wirklich auch über den Stadtrechnungshof sehr vieles ins Rollen gekommen ist. Dieser Bericht hat uns jetzt in der Untersuchungskommission auch sehr intensiv zu parteinahen Vereinen beschäftigt. Und dieser Stadtrechnungshofbericht war eine ganz, ganz wichtige Grundlage und hat ganz klar auch aufgezeigt, was in diesem Fall, nämlich s2arch, auch nicht funktioniert hat. Das ist die wichtige Aufgabe vom Stadtrechnungshof, hier auch Missstände zu benennen. Und hier ein Wunsch von mir für die Zukunft, falls der Nachfolger hier auch zuhört, nämlich Missstände auch ganz klar auszuschildern, auch sprachlich klar zu benennen, damit klar erkenntlich ist: Wo bedarf es auch etwas zu verbessern? Ich danke Ihnen, Herr Stadtrechnungshofdirektor, für die gute Zusammenarbeit. Ich war 2019 ja auch Vorsitzender im Ausschuss und wurde da immer auch sehr, sehr gut serviciert von Ihren Mitarbeitern, aber auch von Ihnen, und die Gesprächsbasis war immer eine sehr, sehr gute. Ich hab' bei Ihnen gemerkt, dass es nicht nur eine Verwaltung Ihrer Tätigkeit war, sondern dass Sie gestaltet haben. Dass es Ihnen in den zehn Jahren wichtig war, auch internationale Vernetzung zu machen, das halte ich für sehr, sehr wichtig. Es gab auch eine Reise. Und vor allem, dass die Weiterentwicklung auch des Stadtrechnungshofes von zentralem Interesse war. Hier habe ich 2019 besonders positiv in Erinnerung, nämlich das Symposium war am Jahresende 2019, wo es wirklich einen guten Austausch über mögliche Weiterentwicklungen des Stadtrechnungshofes gab, über mögliche Reformen vor allem im Bereich der Unabhängigkeit auch des Stadtrechnungshofes, wo noch einiges an Arbeit vor uns auch hier im Gemeinderat liegt, hier an der Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes auch weiter zu arbeiten, hier auch den Bestellvorgang zu reformieren, aber auch zu schauen, wie man die Prüfbefugnis erweitert und die institutionelle Unabhängigkeit weiter stärkt. Denn der Stadtrechnungshof ist wichtig für uns alle, ist eine unglaublich wichtige Institution. Zum Abschluss noch einmal ein herzliches Dankeschön von meiner Fraktion für die letzten zehn Jahre! Vielen Dank! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Kollege Wiederkehr, bitte um Desinfektion! - Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Direktor, herzlich willkommen! Ich darf mich zunächst dem Dank meiner Vorredner anschließen. Die Wichtigkeit der Arbeit des Stadtrechnungshofes kann wahrscheinlich kaum genug gewürdigt werden, weder aus der Sicht der Opposition, weil unsere Kontrollfunktion der Regierung ja maßgeblich unterstützt wird, aber auch nicht aus Sicht der Bürger, die ein Anrecht auf Transparenz und Kontrolle haben, und ich denke auch nicht aus Sicht der Regierungsparteien und der geprüften Institutionen, da die Prüfberichte immer wieder Anlass geben, Missstände zu erkennen und Missstände zu verbessern und deswegen für uns alle eine ganz, ganz wichtige relevante Tätigkeit sind. Nichtsdestotrotz werde ich jetzt unseren Dank und unsere Anerkennung nicht weiter ausführen, das wird dann mein Kollege Wolfgang Ulm machen, sondern ich möchte mich zwei inhaltlichen Punkten widmen, und zwar aus dem Bereich Gesundheit, was in diesem Fall keine willkürliche Auswahl ist, sondern ich glaube, es waren zwei relevante Berichte, die ich aufgreifen möchte. Der erste Bericht ist meines Erachtens deswegen relevant, weil er eine Art systemisches Problem aufzeigt. Ich spreche über die Anlage zur Herstellung von Arzneiprodukten, die bekanntlich zwei Mal in Betrieb gekommen ist. Das waren Testversuche, die negativ gelaufen sind. Das Gerät wurde gekauft und dann wurde es wieder verkauft. Das erinnert mich ein bisschen an einen Bericht, den wir, glaube ich, letztes Jahr hier zum Thema Unit Dose diskutiert haben. Da hatten wir einen ganz ähnlich gelagerten Fall. Die Anlage wurde gekauft, ging zwei Mal in Betrieb, zwei Mal ist der Betrieb negativ verlaufen, dann wurde die Anlage wieder verkauft. Jetzt weiß ich, dass da unterschiedliche Vorbedingungen waren, aber, und da erinnere ich mich ein bisschen an die Untersuchungskommission zum Krankenhaus Nord, weil auch dort hatten wir regelmäßig wiederkommend das Thema A Beschaffungen. Wir hatten regelmäßig das Thema Kommunikation mit Firmen. Wir hatten regelmäßig das Thema: Wie treibt man Pönalen ein? Und es scheint auch ein Thema zu sein, wie strategisch langfristig Beschaffungen überhaupt geplant werden. Aus diesem Grund, glaube ich, ist es ganz, ganz wichtig, dass der Stadtrechnungshof auch diese zwei einzelnen Fälle aufgezeigt hat. Ich habe ja die große Hoffnung, dass es spätestens in der nächsten Legislaturperiode endlich möglich sein wird, dass diese offenbar irgendwo innerhalb des KAV bestehenden Herausforderungen bei Beschaffungsprozessen endlich behoben werden und sich auch die politische Führung der nächsten Legislaturperiode dieser Herausforderung annehmen wird. Der zweite Punkt, den ich ansprechen möchte, sind die langen Zeitdauern, die es offenbar benötigt hat, bis Akutpatienten von der Rettung an die Spitäler übergeben wurden. Das ist natürlich eine nahezu lebenswichtige Aufgabe gewesen, die der Stadtrechnungshof mit seiner Prüfung hier wahrgenommen hat. Wir haben auch vernommen, dass der KAV da bereits reagiert hat. Es ist mir deswegen ein Anliegen, das anzusprechen, weil auch ich von einer Ärztin kontaktiert wurde, die völlig verzweifelt war, weil ein schwerkranker Säugling, der zuerst bei ihr war, quer durch Wien chauffiert wurde und in keinem Spital aufgenommen wurde. Also das sind tatsächlich Dinge, die zu Herzen gehen, und das sind tatsächlich Dinge, die nicht passieren dürfen. Es ist eigentlich traurig, dass es dafür einen Stadtrechnungshofbericht bedurft hatte, dass das ans Tageslicht kommt und behoben wird. Nichtsdestotrotz, ich denke und hoffe, es wurde behoben. Ich denke und hoffe, dass wir in der nächsten Legislaturperiode von solchen gravierenden lebensbedrohlichen Missständen nicht mehr lesen müssen und darf mich noch einmal für Ihre geschätzte Arbeit bedanken! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Darf ich noch bitten, kurz die Reinigungsübung zu machen? Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. Schaffst du es in vier Minuten, drei Minuten? (GR David Ellensohn: Zweieinhalb!) Zweieinhalb, okay! Bitte. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Herr Stadtrechnungshofdirektor! Was ich jetzt nicht mache, ist, dass ich jetzt noch auf den Bericht eingehe, den wir jedes Mal genau lesen. Es ist auch nicht ganz würdig, wenn ich da genau zwei Minuten Zeit habe, mich für zehn Jahre zu bedanken. Wir sind damals in die Regierungsverantwortung gekommen, wie Sie damals noch recht neu Stadtrechnungshofdirektor waren. Da hat man aus unserer Sicht beim Arbeiten was Neues lernen müssen. Sie haben eine neue Funktion gehabt, das haben wir vielleicht voneinander gelernt. Und für mich war es sehr wichtig, dann zu sehen: Wie arbeitet eigentlich ein Stadtrechnungshofdirektor mit uns als Regierungspartei beziehungsweise wie geht es unserem Ressort oder unseren Ressorts insgesamt? Und dann bewertet man natürlich die Arbeit von Ihnen. Sie haben jetzt zehn Jahre Rückblick: Was haben Sie aus dem Stadtrechnungshof gemacht und wie haben Sie den weiterentwickelt? Und mir hat sehr gut gefallen, also das ist ja ein "work in progress" für immer eigentlich, dieser Peer-Review-Prozess, den Sie angefangen haben, angezogen haben und mit Sachsen, Dresden und Leipzig durchgezogen haben, wo man viel gelernt hat, und mit dem Oberösterreichischen Rechnungshof, darf ich nicht vergessen, durchgezogen haben. Das hat mir selber viel gegeben, da hab' ich viel dazugelernt, da war der ganze Prozess interessant. Wir sind alle interviewt worden, alle, die im Stadtrechnungshof Mitglieder sind, und haben da auch noch unsere Punkte einbringen können. Und mir gefällt auch, dass ich im aktuellen Bericht eine Vorarlberger Vereinbarung finde, die werde ich aber vielleicht nach der Pause noch einmal ansprechen. Sie werden wahrscheinlich um 21 Uhr oder gegen 21 Uhr erst zum Sprechen kommen. Ich bedanke mich noch einmal für zehn Jahre mit Ihnen als Direktor des Stadtrechnungshofes und wünsche Ihnen vor allem für alles, was Sie noch machen werden, auch viel Spaß und auch viel Erfolg bei Ihrer Arbeit! Vielen Dank! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Nachdem es gleich 16 Uhr ist, unterbreche ich nun die Diskussion zur Postnummer 28 an diesem Punkt. Als Nächster am Wort wäre Kollege Kowarik. Bitte vormerken für nach der Diskussion des UK-Berichtes. Auch dem Herrn Berichterstatter danke ich recht herzlich für die Anwesenheit. Es gelangt nunmehr Postnummer 137 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Bericht der Untersuchungskommission betreffend "Missstand bei der Gewährung und Überprüfung der widmungsgemäßen Nutzung von Fördergeldern durch die Gemeinde Wien" und den Minderheitsbericht. Ich freue mich sehr, dass ich in unserer Mitte den Vorsitzenden-Stellvertreter, Herrn Dr. Sladecek, begrüßen darf. Recht herzlich willkommen! (Allgemeiner Beifall.) Dr. Sladecek hat ja gemeinsam mit Dr. Heufler als Vorsitzendem, der terminlich im Moment verhindert ist - aber wenn die Diskussion noch läuft, wird er verspätet anreisen und noch zur Sitzung kommen -, die Untersuchungskommission in den letzten Monaten geleitet. Da das Los die beiden Herren sozusagen erwischt hat, möchte ich mich auch recht herzlich bei beiden für ihre Arbeit bedanken, die sie hier verantwortungsvoll im Interesse der Stadt Wien, aber auch der Bewohnerinnen und der Bewohner der Stadt übernommen haben, und auch die Kommission sehr gut geleitet haben. Recht herzlichen Dank dafür. (Allgemeiner Beifall.) Ich darf auch bitten, diesen Dank natürlich Herrn Dr. Heufler weiterzuleiten. Ich bitte nun den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Auer-Stüger, die Verhandlungen einzuleiten. Seine Redezeit ist mit 45 Minuten begrenzt. Berichterstatter GR Mag. Stephan Auer-Stüger: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrter Herr Stadtrechnungshofdirektor! Werte Kolleginnen und Kollegen! Gemäß § 59a der Verfassung der Bundeshauptstadt Wien kann der Gemeinderat zur Überprüfung der Verwaltungsführung der einer politischen Verantwortlichkeit unterliegenden Organe der Gemeinde im eigenen Wirkungsbereich eine Untersuchungskommission einsetzen. Der Antrag von 34 freiheitlichen Gemeinderätinnen und Gemeinderäten auf Einsetzung einer Untersuchungskommission zur Klärung eines behaupteten Missstands - Zitat - "bei der Gewährung und Überprüfung der widmungsgemäßen Nutzung von Fördergeldern durch die Gemeinde Wien" ist am 14. Oktober 2019 beim Magistrat eingelangt und wurde am 25. Oktober 2019 hier im Gemeinderat debattiert. Ich darf aus dem Einsetzungsantrag zitieren: "Der Gemeinderat möge eine Untersuchungskommission zur Klärung des Missstandes bei der Gewährung von Förderungen und Überprüfung der widmungsgemäßen Nutzung von Fördergeldern sowie Überprüfung der Erreichung der Förderziele durch die Gemeinde Wien, insbesondere im Hinblick auf die Überprüfung der Ordnungsmäßigkeit, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit im Zusammenhang mit gewährten Subventionen, einsetzen. Es soll dabei jedenfalls geklärt werden, wer die diesbezüglich politische und administrative Verantwortung hinsichtlich der Missstände bei Gewährung von Förderungen und Überprüfung der widmungsgemäßen Nutzung von Fördergeldern, Überprüfung der Erreichung der Förderziele sowie bei Abschluss weiterführender Vereinbarung mit den subventionierten Rechtsträgern trägt." Weiters lautet es im Antrag: "Gegenstand der Untersuchungstätigkeit ist insbesondere: Generelle Aufklärung und Untersuchung unter Vorlage aller Förderakte der letzten acht Jahre unter Maßgabe der Förderwürdigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit und der Einhaltung der Förderrichtlinien und Sorgfaltspflichten." Prüfgegenstand der Untersuchungskommission soll daher die Verwaltungsführung der Stadt Wien im Zusammenhang mit der Vergabe und Abrechnung von Fördermitteln sein, insbesondere die nun angeführten Rechtsträger: s2arch - Verein für soziale und nachhaltige Architektur, Wiener Kinder- und Jugendbetreuung, Verein Freunde der Donauinsel, Wiener Kulturservice, Verein Wiener Stadtfeste, Verein Kulturzentrum Spittelberg, Modern Society - Verein zur Förderung der politischen Bildung und Forschung im urbanen Raum, Community-TV GmbH, Verein Stadtimpuls und Verein zur Förderung der Stadtbenutzung. Die Aufgaben und rechtlichen Befugnisse einer Untersuchungskommission haben uns im gesamten Verlauf der Untersuchung beschäftigt, daher gehe ich hier nun auf diesen Aspekt explizit ein. Die Untersuchungskommission ist ein eigenes Organ der Stadt Wien, ihre Aufgabe ist es, in einem behördlichen Verfahren den maßgeblichen Sachverhalt festzustellen, und zwar hinsichtlich der Verwaltungsführung der Organe der Stadt Wien, die einer politischen Verantwortlichkeit unterliegen, und das sind der Bürgermeister oder amtsführende Stadträtinnen und Stadträte. Über diesen Sachverhalt hat die Untersuchungskommission dann dem Gemeinderat zu berichten. Dazu haben wir Ihnen einen Bericht vorgelegt. Die Untersuchungskommission kann nicht die Handlungen von privaten Rechtsträgern oder deren Organe prüfen, denn das ist nicht mehr Teil der Verwaltungsführung der Organe der Stadt. Eine weitere Grenze der Zuständigkeit der Untersuchungskommission bildet der Einsetzungsantrag. Dieser definiert den Umfang der Untersuchung oder, anders gesagt, was nicht vom Einsetzungsantrag umfasst ist, kann auch nicht später in die Untersuchungskommission hineingebracht werden. Aber auch innerhalb dieses Rahmens ist der Untersuchungsbereich nicht völlig unbegrenzt, denn es geht um den Zuständigkeitsbereich der genannten Organe Bürgermeister und amtsführende Stadträtinnen und Stadträte. Das bedeutet, dass Verwaltungshandeln, das nicht dem Bürgermeister oder einem amtsführenden Stadtrat, einer Stadträtin zuzurechnen ist, wie etwa einem Gemeinderatsausschuss oder auch dem Gemeinderat selber oder etwa dem Stadtsenat, nicht Gegenstand der Untersuchungskommission sein kann. Angesichts der festgestellten rechtlichen Teilzulässigkeit verlautete der Vorsitzende des Gemeinderats, Kollege Reindl, in der Sitzung vom 25. Oktober 2019 - ich zitiere: "Der Antrag erfüllt die formellen Voraussetzungen, ist daher dem Grunde nach zulässig, insoweit der Antrag allerdings auch Gegenstände umfasst, die nicht in die Zuständigkeit der Untersuchungskommission fallen, wird festgestellt, dass diese Teile des Antrages als nichtig zu betrachten sind." Das wird später in meinen Ausführungen noch von Bedeutung sein. Die Aufgabe einer Untersuchungskommission ist nicht die rechtliche, politische oder sonstige Bewertung dieses Verwaltungshandelns, sondern die Feststellung eines Sachverhaltes. Die politische Bewertung dieses Handelns obliegt auf Grund des vorliegenden Berichtes Ihnen, den Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, und diese Bewertung findet heute in der anschließenden Diskussion statt. Wie bereits vom Herrn Vorsitzenden gerade ausgeführt, übernahm Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Heufler den Vorsitz der Kommission. Zu seinem Stellvertreter wurde der Präsident des Arbeits- und Sozialgerichtes im Ruhestand HR Dr. Einar Sladecek bestellt. Auch ich möchte mich an dieser Stelle sehr herzlich bei beiden für die juristisch fundierte und gelungene Vorsitzführung bedanken. (Allgemeiner Beifall.) Die konstituierende Sitzung der Untersuchungskommission fand am 2. Dezember 2019 statt. Die Kommission hat dann am 20. Dezember 2019 ihre Tätigkeit aufgenommen und hat insgesamt elf öffentliche Sitzungen abgehalten. Bedingt durch die Corona-Pandemie musste die Untersuchungskommission ab Mitte März eine zweimonatige Sitzungspause einlegen. In 9 Sitzungen wurden insgesamt 29 Zeuginnen und Zeugen befragt, davon ein Zeuge 3 Mal, es handelt sich um den Herrn Finanzdirektor Mag. Dietmar Griebler, und die Abteilungsleiterin der MA 13, Mag. Bauer-Sebek, wurde 2 Mal befragt. Neben diesen mündlichen Befragungen waren schriftliche Unterlagen die zweite maßgebliche Informationsquelle für die Kommission. Einerseits wurden von der Untersuchungskommission die Akten der zuständigen Magistratsabteilungen zu allen untersuchten Vereinen angefordert, andererseits waren die vorhandenen Berichte des Stadtrechnungshofs und des Rechnungshofs auf Bundesebene sehr wichtige Dokumente. Bereits am Beginn unserer Untersuchung mussten wir juristische Fragen der Zuständigkeit der Untersuchungskommission im Zusammenhang mit dem Verein Kinder- und Jugendbetreuung klären. Der Magistrat der Stadt Wien hat der Kommission mitgeteilt, dass es sich bei den von der Stadt an den Verein geleisteten Zahlungen nicht um eine Förderung beziehungsweise Subvention, sondern um ein Entgelt im Rahmen eines Leistungsaustausches handelt. Daher war im Hinblick auf den Untersuchungsgegenstand Missstand bei der Gewährung von Förderungen eine Aktenvorlage an die Untersuchungskommission mangels Zuständigkeit nicht möglich. Die Untersuchungskommission forderte dazu den Magistratsdirektor zu einer Stellungnahme auf, und auf Vorschlag des Vorsitzenden Dr. Heufler wurde außerdem die Einholung eines umfassenden Sachverständigengutachtens zur Prüfkompetenz der Kommission gemäß des vorliegenden Einsetzungsantrages beschlossen. Dieser Auftrag erging an Univ.-Prof. Dr. Alfred Noll. Sowohl die Stellungnahme des Magistratsdirektors als auch die Stellungnahme von Herrn Prof. Noll haben die Rechtsmeinung des Magistrats bestätigt. Daher wurden die bereits erfolgten Zeugenaussagen zum Verein Kinder- und Jugendbetreuung durch den Vorsitzenden für nichtig erklärt. Der Verein Kinder- und Jugendbetreuung war nicht Gegenstand der Untersuchungskommission. Ähnlich verhielt es sich mit dem Verein Freunde der Donauinsel. Der Verein wurde zwar, wie von mir jetzt gerade auch vorgetragen, explizit als Gegenstand der Untersuchung angeführt, allerdings hat die Magistratsdirektion in einer rechtlichen Beurteilung festgehalten, dass dieser Verein, ich zitiere: "nach den vorliegenden Informationen bis dato keine Subventionen der Stadt Wien erhalten habe". Er scheidet daher als Prüfgegenstand aus. Auch Univ.-Prof. Dr. Alfred Noll kam in seinem Rechtsgutachten zur Auffassung, dass der Verein Freunde der Donauinsel als Ermittlungsgegenstand ausscheide, wenn er keine Förderung der Stadt bezogen habe. Ich zitiere: "In Hinsicht auf diesen Verein hat sich die Ermittlung der Kommission zunächst auf die Frage zu beschränken, ob die Stadt Wien hier überhaupt Subventionen gewährt hat." Die Untersuchungskommission befragte dazu zwei Zeugen, zum einen Herrn Abteilungsleiter SR Dipl.-Ing. Gerald Loew, der in dieser Frage von der Amtsverschwiegenheit entbunden war, und Herrn Sascha Kostelecky, der die Funktion des Vereinsvorstandes ausübte. Die zentrale Frage an beide Herren war, ob dieser Verein Subvention erhalten habe. Beide haben das verneint. Zu den anderen acht genannten Vereinen konnte die Untersuchungskommission die Untersuchungen durchführen, wie von den AntragstellerInnen verlangt. Die Untersuchungskommission hat sich auf Grund dieses Einsetzungsantrages mit einer großen inhaltlichen Breite beschäftigt, es handelte sich um die Untersuchung mehrerer Geschäftsgruppen, Geschäftsgruppe Kultur, Finanzen, die Entwicklungshilfe, die damals zum Zeitpunkt der Subventionsgewährung bei der Magistratsdirektion angesiedelt war, Geschäftsgruppe Bildung und Jugend und auch Geschäftsgruppe Umwelt. Daher waren auch mehrere Abteilungen in die Untersuchungen involviert. Der Bericht zu diesen Untersuchungen liegt Ihnen nun vor und wird dann auch anschließend diskutiert und politisch bewertet. Ich darf ihnen jetzt die wesentlichen Ergebnisse dieses Berichtes kurz darstellen. Auf Details zu den einzelnen Vereinen darf ich auf den schriftlichen Bericht verweisen. Zunächst kommt der Bericht zur Erkenntnis, dass es keine Hinweise auf missbräuchliche Verwendung von Fördermitteln gibt. Die Untersuchungskommission konnte bei keinem der acht untersuchten Vereine einen Missbrauch der von der Stadt gewährten Fördergelder feststellen. Diese Fördergelder wurden auch widmungsgemäß verwendet. Fördernehmerinnen und Fördernehmer der Stadt müssen die widmungsgemäße Verwendung der gewährten Mittel zu vorgegebenen Fristen mittels Belegen oder Bilanz- und Tätigkeitsberichten nachweisen, ansonsten droht die Rückforderung der gewährten Mittel. Dieser Nachweis ist erfolgt, jedoch waren die untersuchten geförderten Vereine nicht immer und ausnahmslos in der Lage, dem Magistrat die geforderten Abrechnungsunterlagen vollständig und vor allem fristgerecht vorzulegen. Mitunter mussten diese Unterlagen auch vom Magistrat eingemahnt werden. In seinem Selbstverständnis als Ermöglicher und nicht als Verhinderer von Projekten hat der Magistrat in solchen Fällen oft pragmatische Kulanzlösungen angeboten. In keinem dieser Fälle ist der Stadt Wien durch derartige Säumigkeiten jedoch ein finanzieller oder sonstiger Schaden entstanden. Kein einziger Zeuge und keine einzige Zeugin von den betroffenen und zuständigen Abteilungen haben berichtet, dass es bezüglich der Vergabe von Förderungen wie auch immer geartete Weisungen eines Stadtrates oder einer Stadträtin gegeben hat. Weiters konnte sich die Kommission davon überzeugen, dass bei der Fördervergabe strenge Förderrichtlinien angewandt werden. Die Voraussetzungen für einen Erhalt einer Förderung von der Stadt Wien sind in den einzelnen fördervergebenden Magistratsabteilungen umfassend normiert. Die einzelnen Förderdienststellen des Magistrats orientieren sich bei der Vergabe an ihren jeweiligen transparenten Förderrichtlinien, die strenge Kriterien für die Vergabe von Förderungen und deren Verwendung festlegen. Weiters gibt es bei der Kulturabteilung zusätzlich Fachbeiräte zur Bewertung eingereichter Förderansuchen. Magistratsweit einheitliche Förderrichtlinien gibt es bislang jedoch nicht. Durch die Befragungen, aber auch durch die schriftlichen Unterlagen haben wir festgestellt, dass ein Subventionsantrag viele Instanzen und Gremien durchlaufen muss, bis es zum endgültigen Beschluss kommt. Ein Vorschlag zur Förderung eines Projektes oder eines Vereins kommt von der zuständigen Magistratsabteilung, die das Förderansuchen prüft und positiv bewertet, als Gemeinderatsantrag zuerst zum Vidieren ins Büro des zuständigen Stadtrates, der zuständigen Stadträtin. In Folge durchläuft es den Gemeinderatsausschuss und den Stadtsenat und wird erst nach Diskussion und Beschluss danach in diesem Gremium hier, im Gemeinderat, beschlossen. Wir konnten uns davon überzeugen, dass ein jährlicher Subventionsbericht für Transparenz in diesem Bereich sorgt. Bereits seit dem Jahr 2015 veröffentlicht die Stadt Wien jährlich einen Subventionsbericht, der sämtliche Förderungen eines Kalenderjahres transparent auflistet. Darin sehen Leserinnen und Leser die Empfängerinnen und Empfänger der Subvention, die Art der Subvention und auch die jeweils gewährten Förderbeträge. Sowohl die Fördernehmerinnen und Fördernehmer als auch die Abteilungen selbst unterliegen strengen und sehr oft auch häufigen Prüfungen. Diese erfolgen durch den Stadtrechnungshof oder/und auch durch den Rechnungshof des Bundes. Ich habe bereits erwähnt, dass deren Berichte eine sehr wichtige Grundlage für unsere Arbeit waren. Die Zeuginnen und Zeugen konnten belegen, dass die in diesen Berichten ausgesprochenen Empfehlungen zum großen Teil bereits umgesetzt wurden, jedoch haben wir auch vernommen, dass einige wenige Empfehlungen nicht verwirklicht wurden, weil sie sich aus Sicht des Magistrats zum Beispiel als praxisfern herausgestellt haben. Es sei hier beispielhaft die Empfehlung an die Stadt Wien genannt, bei der Vergabe von Förderungen von Großveranstaltungen bereits im Vorhinein eine fertige Detailplanung beziehungsweise ein Gesamtkalkulation zu verlangen. Zum einen können VeranstalterInnen die Detailplanung erst realisieren, wenn sie eine Förderzusage haben und daher das verfügbare Budget kennen, und zum anderen kann die Stadt zwar direkt von Fördernehmerinnen und Fördernehmern eine Kalkulation verlangen, dies ist jedoch bei Dritten, bei externen Kooperationspartnerinnen und -partnern nicht möglich. Auch die Feststellung des Rechnungshofs, dass nicht verbrauchte Mittel einer einjährigen Förderung ausnahmslos von der Abteilung zurückzufordern seien, hat in den letzten Jahren die Abteilungen, aber auch uns in der Kommission sehr beschäftigt. Nach Ansicht mehrerer Zeuginnen und Zeugen sind Rücklagenbildungen im Sinne von Planungssicherheit wichtig. Anfallende Fixkosten können erst in den ersten Kalendermonaten eines darauffolgenden Jahres und daher nur mit Mitnahme der Fördergelder in dieses Jahr gedeckt werden. Die der Subventionsabwicklung zugrundeliegenden Richtlinien der Abteilungen sollen daher in Bezug auf eine sinnvolle und notwendige Rücklagenbildung evaluiert werden. Dies ist eine Empfehlung des Berichts der Untersuchungskommission. Eine weitere Empfehlung ist, dass im Sinne der notwendigen Planungssicherheit für Subventionsnehmerinnen und Subventionsnehmer auch der zeitliche Rahmen für die Genehmigung von Subventionen durch die zuständigen Organe evaluiert wird. Zu berücksichtigen ist hierbei insbesondere die Kompatibilität zu den Einreichungsmodalitäten auf europäischer Ebene. Mehrere Zeugen haben ausgesagt, dass hier durch die einjährige Frist Fördergelder von der Europäischen Union nicht abgeholt werden können. Mehrfach thematisiert wurde auch die Vorlage beziehungsweise Nichtvorlage des Originalförderansuchens der Antragssteller an die zuständigen Organe der Gemeinde Wien, zum Beispiel dem zuständigen Gemeinderatsausschuss. Im Sinne umfassender Transparenz und bestmöglicher Information für Sie, die Mitglieder der entscheidungsbefugten Organe, empfiehlt die Untersuchungskommission eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vorlage durch die Abteilungen. Diese soll geprüft werden. Ich habe bereits erwähnt, dass zur Klärung von Prüfkompetenz und Untersuchungsgegenstand im Zuge der Untersuchung mehrere Rechtsgutachten notwendig waren. Es ist eine der wesentlichen Erkenntnisse der Untersuchung, dass in den für die Einsetzung und die Tätigkeit einer Untersuchungskommission maßgeblichen Bestimmungen, im Unterschied zu den Bestimmungen, die für einen Untersuchungsausschuss im Nationalrat gelten, kein Entscheidungsorgan vorgesehen ist, das über Fragen zu Umfang und Tiefe der Ermittlungstätigkeit eine rechtsverbindliche Entscheidung treffen kann. Die aktuelle Regelung soll dahin gehend überprüft werden. Ich möchte mich abschließend nochmals sehr herzlich beim Herrn Vorsitzenden und seinem Stellvertreter bedanken, bei allen Kolleginnen und Kollegen des Magistrats, die entweder direkt mit der Organisation der Untersuchungskommission beschäftigt waren oder jeweils in den einzelnen Abteilungen für die Aufbereitung der Unterlagen zuständig waren. Ich möchte mich bei allen Zeuginnen und Zeugen und vor allem bei allen Kolleginnen und Kollegen aller Fraktionen, die an der Untersuchungskommission teilgenommen haben, für die sehr konstruktive und sachliche Diskussion bedanken. In diesem Sinne ersuche ich um Zustimmung zum vorliegenden Bericht. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich bitte nunmehr den Minderheitenberichter, Herrn GR Mahdalik, um seine Wortmeldung. Die Geschäftsordnung sieht in § 39b Abs. 4 eine Redezeit von 30 Minuten vor. Minderheitenberichter GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Werte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Dr. Sladecek! Ich bedanke mich gleich, bevor ich es am Schluss vergesse, auch beim Fraktionschef der Roten. Wir dürften zwar in zwei unterschiedlichen Kommissionen gesessen sein, aber das liegt in der Natur der Sache. Ich bedanke mich aber auch bei allen Kollegen, bei den Mitgliedern, Ersatzmitgliedern, bei allen Referenten, die mitgewirkt haben, natürlich beim gewiegten Vorsitzenden und dem umsichtigen Vorsitzenden-Stellvertreter, bei Frau Ferscha und ihrer Mannschaft und überhaupt bei allen, die zum Gelingen dieses Kollegialorgans beigetragen haben. Dass die von der FPÖ eingesetzte Untersuchungskommission ein Erfolg war, sieht man nicht zuletzt daran, dass sie von SPÖ und GRÜNEN überfallsartig aufgelöst wurde, bevor es für die beiden Regierungsparteien ganz peinlich hätte werden können. Mit Mehrheit seid ihr drübergefahren, habt gesagt, es werden die Zeugen ausgeladen. Es werden keine weiteren Zeugen mehr geladen, weil ihr offenbar noch mehr Dreck am Stecken habt, als wir in den letzten Wochen und Monaten feststellen mussten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Kollege Mahdalik! Kollege Mahdalik, für die Aussage "Dreck am Stecken" erteile ich dir einen Ordnungsruf und darf dich bitten, dich in deiner Wortwahl zu mäßigen. Ich bitte fortzufahren. GR Anton Mahdalik (fortsetzend): Das ist ein volkstümlicher Ausdruck, den sollte normal ein Donaustädter auch kennen und akzeptieren. Da habe ich schon andere Sachen gesagt, und es sind auch schon ganz andere Sachen gefallen. Also, für mich ist "Dreck am Stecken" keinen Ordnungsruf wert. Das möchte ich jetzt auch einmal festhalten. Aber das ist halt das Demokratieverständnis von SPÖ und GRÜNEN. Jetzt meine ich nicht die Vorsitzführung, die wir eh schon oft und lange diskutiert haben, dass sie noch sehr viel Luft nach oben hat, aber das, wie ihr mit der U- Kommission umgegangen seid. Ich rede jetzt nicht von den ganzen Gefälligkeitsgutachten durch die Magistratsdirektion Recht, mit denen ihr zum Beispiel den Selbstbedienungsladen Wiener Kinder- und Jugendbetreuung mit prominenten Namen in ihren Reihen der Kontrolle entzogen habt, und so weiter, und so fort. Auf die rechtlichen Gegebenheiten, auf den Umstand, dass die Instrumentarien der Untersuchungskommission auch im Wiener Gemeinderat natürlich unzulänglich sind, weil sie Minderheitenrechte beschneidend sind und eine Angleichung an die parlamentarischen Rechte dringend notwendig hätten, werden dann die Spezialisten eingehen, ich möchte es nur ganz kurz streifen. Aber wir hätten den ganzen Sommer über bis in den Herbst hinein durcharbeiten können, wir hätten noch viele Zeugen laden können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Ich darf bitten, die Zwischenrufe einzustellen. Es gibt genug Möglichkeiten, sich zu Wort zu melden. Ich bitte fortzufahren, Toni. GR Anton Mahdalik (fortsetzend): Ich finde es immer herzig, wenn ein Grüner vom Arbeiten redet. Das ist so, wie wenn ein Blinder von der Farbe redet. Die Untersuchungskommission, von der wir sprechen, hat natürlich ganz klar festgestellt und herausarbeiten können, dass Fördergeld durch parteinahe Vereine von SPÖ, GRÜNEN und auch ÖVP missbräuchlich verwendet wurde. Natürlich wurde das herausgearbeitet. Ich sage nur ein kleines Beispiel: Okto TV. Es ist sogar vom Magistrat bestätigt: Fördergelder missbräuchlich verwendet, doppelt verrechnet, und, und, und. Das haben sie wieder zurückzahlen müssen, und auch das ist ein großer Erfolg der FPÖ. Der Geistersender Okto TV, der Verein Community-TV, mit gefühlten 400 Zuschauern am Tag, bekommt jetzt weit weniger Subventionen, hat zurückzahlen müssen und wird sich in Zukunft hoffentlich ... Dann werden es nur mehr zwei Zuschauer am Tag sein. Das ist eigentlich auch schon wurscht, aber wir ersparen dem Steuerzahler durch unsere Initiative ein paar Hunderttausend Euro pro Jahr, und das ist wichtig. Wir haben zum Beispiel auch feststellen müssen, dass der ÖVP-nahe großzügig geförderte Verein, dem früher ein jetziger ÖVP-Finanzminister vorgestanden ist, in seiner Amtszeit als Präsident über Jahre falsche Bilanzen gelegt hat - nein, fehlerhafte Bilanzen gelegt hat. Sagen wir, fehlerhafte, ich möchte mich ausbessern. Aber mich wundert es ja nicht, denn er schafft es ja nicht, ins Budget die richtige Anzahl von Nullen hineinzuschreiben. Also, das sei ihm nachzusehen. Aber auch da hat die FPÖ einen Erfolg erzielen können. Modern Society hat sich bereit erklärt oder breitschlagen lassen, jetzt bis auf Weiteres keine Subventionen mehr zu beantragen. Wahrscheinlich kriegen sie es jetzt aus irgendeinem Ministerium, und vielleicht ja noch mehr. An Geld mangelt es euch ja nie. Wir haben auch mit Entsetzen feststellen müssen - nicht, dass man es vorher nicht schon geahnt oder gewusst hätten, aber jetzt ist es amtlich -, dass etwa der Verein Wiener Kulturservice lupenreine SPÖ-Parteiveranstaltungen mit Millionen aus unseren Taschen sponsert. Das Highlight für mich war ja dabei das Cevapcici-Fest in Ottakring. Es hat mir nur mehr das Döner-Festl in Favoriten gefehlt, das kommt wahrscheinlich im Herbst dran. Und solche und ähnliche Parkfeste, ausschließlich lupenreine SPÖ-Veranstaltungen, sind mit unserem Steuergeld gefördert worden. Das hat die FPÖ mit ihrer Arbeit und auch mit Hilfe der anderen Fraktionen - also die ÖVP mit sehr, sehr vielen Abstrichen, denn die hat eher mit Wohlfühlfragen geglänzt, aber die NEOS haben sich auch Mühe gegeben - aufdecken können und dem Steuerzahler einige Hunderttausend Euro erspart. Es ist vielleicht nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, aber bei diesen Instrumentarien, die uns als Oppositions-, als Minderheitspartei zur Verfügung gestanden sind, haben wir das machen können und haben auch das gemacht, was möglich war. Der Verein Freunde der Wiener Donauinsel ist überhaupt Hals über Kopf aufgelöst worden - das habe ich auch sehr interessant gefunden -, bevor wir ihn auseinandernehmen konnten. Das hat natürlich damit nichts zu tun, das war halt klammheimlich am Ende des Jahres 2019. Es wirft aber auch ein bezeichnendes Licht auf die Praktiken der größeren Regierungsfraktion. Der Verein Wiener Kinder- und Jugendbetreuung, landläufig auch Kopietz-Verein genannt, wird vielleicht nachher noch kurz gestreift. Ich habe es schon erwähnt, da haben ja einige hochrangige SPÖ-Funktionäre bis zur Schulter in die Taschen der Steuerzahler gegriffen und sich großzügige Gehälter und sonstige Boni gewährt. In der Untersuchungskommission ist das alles zutage getreten, auch die Medien haben darüber schon vor der U- Kommission berichtet. Diese Berichte und auch die Arbeit der Untersuchungskommission haben ein sehr unschönes Sittenbild von Rot und Grün und auch Schwarz gezeichnet, aber wir haben unseres getan, damit dieses Sittenbild ans Tageslicht kommt. Wir werden weiterarbeiten und unsere Aufgabe als Kontroll- und Oppositionspartei voll und ganz wahrnehmen. Was ist noch als Erfolg der FPÖ in der U-Kommission zu werten? - Es gibt jetzt endlich für alle Magistratsabteilungen, die Subventionen auszahlen, auch schriftliche Förderrichtlinien. Ich glaube, das war wirklich neu, und wir haben zuerst geglaubt, das ist ein Schmäh, dass die MA 5 keine schriftlichen Richtlinien gehabt hat. Das war so auf die Art: Ja, wenn wer etwas will, dann soll er anrufen, machen wir einen Termin, dann reden wir darüber und dann schauen wir einmal, was rauskommt. Das ist wirklich so gewesen. Das öffnet natürlich der roten Willkür Tür und Tor, rote Freunderl werden bedient. Der braucht wahrscheinlich nicht einmal einen Termin, der ruft nur an und kriegt etwas überwiesen. Aber alle anderen, die der SPÖ nicht zu Gesicht stehen, können sich nicht einmal auf irgendein Schriftstück beziehen. Ist er förderungswürdig? Ist er förderungsberechtigt? - Gar nichts. Das ist reine Willkür, und so kann man mit unseren Steuergeldern nicht umgehen, meine Damen und Herren. Alle geprüften Vereine haben ja ganz klar Parteibezug, sind parteinahe. Im Falle der ÖVP Modern Society und - wie heißt der zweite Verein? - Stadtfest. Die ÖVP hat in der Untersuchung öfters den Ausdruck verwendet, dass sie historisch gewachsen sind. Das verstehen wir natürlich alles, deutet aber auch darauf hin, dass diese Strukturen schon damals entstanden sind, als sich noch Rot und Schwarz die Stadt aufgeteilt haben. Jetzt müssen ja die GRÜNEN auch beteiligt werden. Damals ist es ein bisschen leichter gegangen. Nichtsdestoweniger haben wir auch diese Praktiken ans Tageslicht gebracht und werden das auch weiterhin tun. Da haben wir aber trotzdem Einsparungen erreichen können. Wenn wir jetzt zu den grünen Vereinen gehen, Community-TV, Okto TV, grünnahe Vereine, dann gibt es die WienWoche und s2arch. Das waren Projekte, bei denen bei zweien Christoph Chorherr mitgemischt hat. Das eine, s2arch, ist überhaupt sein Projekt gewesen. Das dritte war von Ex-Gemeinderat Klaus Werner-Lobo, der die WienWoche gestartet hat. Interessant dabei war, dass ein Verein WienWoche eine Anschubfinanzierung, ein Startgeld von 100.000 EUR bekommen hat, die aber keine Infrastruktur haben. 100.000 haben sie in die Hand gekriegt, über 400.000 für die WienWoche. Ich möchte ja nicht sagen, es ist alles schlecht, kein Verein ist förderungswürdig und alles ist ganz furchtbar. Es soll ja nicht so rüberkommen, denn wir sind auch zu dem Schluss gekommen, dass die WienWoche, die grüne WienWoche oder die grünnahe WienWoche von den Kriterien her keine parteipolitische Veranstaltung ist beziehungsweise Parteipolitikern keine Auftrittsmöglichkeit gibt. Nicht dass ich dort schon einmal beim Live-Bondage mit Hermes Phettberg mit angeschlossener Natursektbar zu Gast gewesen wäre. Da habe ich mich gehütet, dass ich dort hingegangen bin. Sie ist aber trotzdem grundsätzlich förderwürdig. Das Programm - das merken wir eh immer an - ist eine Ansichtssache, ob man das will oder nicht, da steht man halt dazu oder nicht. Zumindest missbrauchen sie das Steuergeld nicht so für parteipolitische Veranstaltungen, wie das etwa die SPÖ macht. Das muss man einmal lobend hervorheben. Die roten Vereine haben wir auch schon gestreift, Wiener Kulturservice, Wiener Kinder- und Jugendbetreuung, Freude der Donauinsel und Stadtimpuls. Allesamt haben sie prominente SPÖ-Mitglieder, Funktionäre, Politiker in ihren Reihen, und das schadet natürlich nicht. Das kann man auch beim Verein s2arch sehen, wo ein hoher Magistratsbeamter auf die Frage der Opposition hin, ob es genutzt hat, dass Christoph Chorherr Gemeinderat der GRÜNEN gewesen ist, ausgesagt hat: Na, geschadet hat es sicher nicht. Das wissen wir natürlich alles, aber jetzt ist es schwarz auf weiß da, dass Mandatare, die den Regierungsfraktionen entweder als Mandatare angehören oder ihnen nahestehen, natürlich Vorteile bei der Erlangung von Subventionen erwarten können und diese auch nutzen. Alles in allem war die Untersuchungskommission leider zu kurz, aber aus unserer Sicht trotzdem sehr erfolgreich. Der Fördergeldmissbrauch wurde schwarz auf weiß festgestellt. Man sagt zwar meistens, die Mehrheit hat recht, in dem Fall ist es nicht so, da haben nämlich wir recht. Wir werden den Roten und den GRÜNEN und auch den Schwarzen, die ja schon durch die Wohlfühlfragen in der Kommission anklingen haben lassen, dass sie es gar nicht erwarten können, nach der Wahl ins Koalitionsbett zu hüpfen, auch weiter ganz genau auf die Finger schauen. Wir hoffen, dass wir ein bisschen dazu beitragen konnten, dass das Förderdickicht ausgelichtet wurde, dass der Fördergeldmissbrauch der parteinahen Vereine in Zukunft zumindest schwerer gemacht wird. Wir haben so aus unserer Sicht die Aufgabe erfüllt, die uns als Kontroll- und Oppositionspartei zusteht, nämlich den Mächtigen auf die Finger zu schauen. Sie können sich ganz sicher sein, dass wir das bis zum 11. Oktober und in den nächsten Jahrzehnten auch noch in dieser Art und Weise machen werden. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Gemeinderat, darf ich Sie ersuchen, dass Sie noch Ihr Plätzchen desinfizieren? Ich eröffne die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Gesamtdauer der Debatte mit maximal fünf Stunden begrenzt ist. Die Geschäftsordnung sieht in § 39b Abs. 6 vor, dass die Redezeit pro Redner 15 Minuten beträgt. Ausgenommen von dieser Regelung sind der Bürgermeister und die amtsführenden Stadträte, deren Redezeit mit jeweils 20 Minuten begrenzt ist. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR David Ellensohn (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Herr Berichterstatter! Jetzt haben wir eine sehr nüchterne Einleitung von Stephan Auer-Stüger einfach mit den Fakten gehabt. Das hört sich dann nüchtern an, was genau gewesen ist, worum es gegangen ist, wer was untersuchen hat dürfen, warum und wieso nicht, danach eine kurze Vorstellung des Mehrheitsberichts aus der Untersuchungskommission. Und dann haben wir etwas gehabt, was wir in der Untersuchungskommission selber nicht hatten. Deswegen bedanke ich mich auch bei allen Fraktionen für die Arbeit in der Untersuchungskommission, denn heute bin ich mir nicht ganz sicher, aber der Tag ist ja noch nicht vorbei. In der Untersuchungskommission selber wurde ja im Großen und Ganzen sachlich gearbeitet, also sicher nichts, was wir aus der Politik nicht gewohnt wären. Ich bedanke mich vor allem bei Dr. Wolfgang Heufler und Dr. Einar Sladecek, die für uns die Sitzungen geleitet und geführt haben und sehr engagiert und aktiv dabei waren, mit vielen Vorschlägen, was wir nicht alles ändern könnten. Würden die beiden Anträge stellen dürfen, wären wahrscheinlich manche darunter, die dem einen oder der anderen von uns gefallen würden. Der eine Hauptpunkt ist jetzt: Warum sind wir schon fertig? - Während Corona war es ja nicht verboten, zu Hause die technischen Geräte zu verwenden. Im Gegenteil, die meisten von uns haben sie mehr als davor gebraucht, wir haben Zoom-Konferenzen, GoToMeeting und alles Mögliche gehabt. Man hätte die ganze Zeit Anträge stellen können. Was brauche ich? - Hinsetzen und überlegen. Über zwei, drei Monate kommt kein einziger Antrag für Zeugen und Zeuginnen, und ganz im Finish ist noch etwas aufgetaucht. Wir haben eh darauf gewartet, es war ja die Untersuchungskommission von einer Oppositionspartei eingerichtet. Beim Krankenhaus Nord sind ja die zwei einrichtenden Fraktionen Rot und Grün die ganze Zeit auch aktiv dabei gewesen. Aber es war nicht mehr viel. Es hat so ausgeschaut, wenn jetzt nicht bald noch ein Antrag kommt, können wir ja nicht einmal die Sitzungen abhalten, die vorgesehen sind. Jetzt, wo es fertig ist - wie heißt das - am Abend wird der Faule fleißig -, kommen plötzlich 17 Sachen, die man noch machen hätte sollen. Ich fasse zusammen: Es war am Anfang wie immer Medieninteresse vorhanden. Heute ist der Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien hier und sonst kein Medium. Das ist keine Medienkritik. Warum sind sie nicht hier? Warum waren auch am Ende der Untersuchungskommission schon relativ wenig MedienvertreterInnen anwesend und wenig Berichterstattung? - Es ist ja kein Wunder, in einer Republik, wo ich Ibiza habe, gekaufte Politik, gekaufte Gesetze, Millionenspenden hin und her, wo es drunter und drüber geht, FPÖ, Koks, ja, nein, alles Mögliche. Und dann kommt man zu uns und sagt: Vielleicht wurde eine Rechnung zu spät eingereicht, statt am 1. Mai am 1. August. Und dann sagt man: Ja, stimmt, ihr hättet es vorher einreichen müssen, aber die Rechnung ist in Ordnung, kein Euro abgezweigt, niemand hat etwas in den Sack gesteckt, alles ist gut. Wenn ich miteinander vergleiche, was von dem übrig bleibt, was wir hier machen, und was übrig bleiben wird, was im Bund noch alles passiert, ist es nicht hundert und eins, man kann es nicht miteinander vergleichen. Hier haben wir in der Zusammenfassung und bei den "lessons learned" bei uns vor allem drei Punkte, auf die ich eingehen möchte. Bei den Vereinen selbst war die Diskussion, dürfen sie Rücklagen bilden oder nicht. Es war auch für den Magistrat, sagen wir einmal, ein offener Punkt, wer wie viel Rücklagen haben darf. Mehrere Zeugen und Zeuginnen haben das so formuliert: Es wäre schon gescheit, dann hängt es immer noch von der Höhe ab, aber wer am 31.12. keinen Cent hat, kann in seinem Verein natürlich auch niemandem mehr etwas bezahlen. Das macht es für die Vereine auch schwer, im Jänner zu arbeiten, also ist eine Rücklagenbildung bis zu einem gewissen Grad möglich. Das haben mehrere gesagt, vom Finanzdirektor abwärts, sage ich jetzt. Das haben wir als Punkt 6 festgehalten. Das macht ein bisschen einen Unterschied. Es wird für den Magistrat selber im Vollzug bedeuten, ein bisschen darauf zu schauen, denn es heißt ja nicht, beliebig hohe Rücklagen. Aber das ist tatsächlich eine Sicherheit, die manche Vereine vorher nicht hatten. Dann gibt es einen zweiten Punkt, wo wir sagen: keine Hinweise auf missbräuchliche Verwendung von Fördermitteln. Da muss man jetzt schon aufpassen. So eine Untersuchungskommission ist da, um Fakten an den Tag zu bringen, und diese Fakten sollten dann die Meinungen von uns beeinflussen. Ich habe ja manchmal das Gefühl, die Fakten sind wurscht, ich habe Meinungen, und die Meinungen müssen die Fakten beeinflussen. Das geht aber nicht, das ist einfach technisch nicht möglich. Alle Zeugen und Zeuginnen haben gesagt: kein Missbrauch. Es war nicht eine einzige Person hier. Jetzt gibt es Stadtrechnungshofberichte und Berichte des Rechnungshofes im Bund, dort haben wir alles Mögliche durchgelesen. Im Wesentlichen haben wir das übrigens aufgearbeitet. Hat der Rechnungshof recht, hat er das wirklich geschrieben? - Ja, er hat es auf Seite 12 geschrieben. Jetzt lesen wir es uns gegenseitig vor, als ob wir die Arbeit von den Rechnungshöfen überprüft hätten, was tatsächlich nicht unsere Aufgabe ist. Kein einziger Zeuge, keine einzige Zeugin sind hier gesessen und haben gesagt: Ja, da und da war ein Missbrauch. Niemand! Es ist schon die Aufgabe von denen, die sagen, ich glaube, es ist so, jemand herbeizuschaffen, der das belegen kann. Es war nicht so. Es kann ja auch passieren. Sie haben geglaubt, das ist so, dann haben Sie gesucht, und dann haben Sie keinen gefunden, keinen Einzigen, niemanden, nicht im Magistrat, nicht im Verein selber. Und die Leute haben unter Wahrheitspflicht ausgesagt. Die kommen nicht und sagen einfach: Ist mir ja wurscht, ich sage, was ich will. Die sagen unter Wahrheitsplicht aus, und würden sie der Lüge überführt werden, haben sie ein sauberes Problem. Also nehmen wir einmal alle an, dass dort alle die Wahrheit sagen. Das bedeutet, der Punkt, den wir hier als Punkt 8 festgehalten haben, ist nicht der Punkt, den die Mehrheit dort festhält, sondern das ist so: keine Hinweise auf missbräuchliche Verwendung von Fördermitteln. Ein Punkt, der vielleicht mehr Begeisterung bei anderen Fraktionen auslösen könnte, ist die Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Jetzt haben wir nicht schon alles hineingeschrieben, was man machen muss. Es gibt heute eine Menge Anträge dazu. Ja, das haben ja vor allem auch der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende gesagt, die Regeln sind nicht ganz so eindeutig, da müssen wir noch daran arbeiten. Was wird geschwärzt? Was muss herbeigeschafft werden? Wer braucht eine Entbindung? Wer muss irgendwo nachfragen? Wer darf überhaupt wen entbinden, wer überprüft wen? All dies ist nicht so deutlich gewesen, dass es für alle ganz leicht gewesen wäre, damit zu arbeiten. Deswegen haben wir einen Punkt aufgenommen: Ja, das gehört weiterentwickelt. Damit haben ja alle Fraktionen auch schon begonnen, bis jemand ausgestiegen ist. Diese Diskussionen sollten fortgeführt werden. Die Anträge, die heute von der Opposition hier sind - ein kleines Packerl, es sind doch einige -, beschäftigen sich alle ausnahmslos mit dem Procedere, bis auf einen, auf den ich dann noch eingehe. Da steht nicht drinnen, beim Verein X hat der Y irgendwo Geld eingesteckt, geht dem nach, sondern da steht: andere Zeiten, andere Dinge, nicht schwärzen, und so weiter. Alle behandeln das Procedere, bis auf einen, da steht dann drinnen: Falls es so sein sollte, dass irgendwo Parteiwerbung gemacht wurde, soll das jetzt durch den Rechnungshof kontrolliert werden. Das soll er machen. Da steht - das in Ihrem Antrag, das ist Ihr Antrag -: Sollte - Konjunktiv - Parteiwerbung finanziert worden sein, ist diese zurückzuverlangen. Es ist von dem ganzen Packen Anträge, der heute von allen Oppositionsparteien eingebracht wird, der einzige, der sich mit einem Verein befasst und sagt, da bin ich jetzt noch nicht ganz sicher, ob es fertig ist. Alles andere ist Procedere. Das ist ja auch das Ergebnis der Opposition, denn das lese ich aus den Anträgen raus. Sie sind mit einem Haufen der Formalien, wie wir es machen, nicht zufrieden. Okay, gut, das nehme ich zur Kenntnis. Ich bin nicht einmal der Meinung, dass alle Anträge falsch sind, und wäre froh, wenn die Fraktionen zusammen diese Gelegenheit nutzen würden, die Instrumente gemeinsam weiterentwickeln. Aber zu den Vereinen selbst bleibt übrig: Sind sie politisch gewünscht? Finde ich sie gescheit oder nicht? - Na, das kann natürlich auseinandergehen, man muss nicht der Meinung sein, dass man Schulen bauen soll, um Kindern und Jugendlichen in Südafrika Bildung zu ermöglichen. Das kann man unterschiedlich sehen. Man muss nicht der Meinung sein, dass man viel Kultur in der Stadt ermöglicht. Das muss man nicht. Da kann man tatsächlich politisch sagen: Ich will das nicht, das Programm gefällt mir nicht, das die machen. Das ist ja okay. Und die Mehrheit wird es dann wohl so machen, wie sie es glaubt, denn es wäre ja komisch, wenn wir das Programm von den anderen durchführen, und fertig. Nur, das ist eine politische Bewertung, die machen wir eh hier herinnen. Die inhaltliche, sachliche Bewertung hat bei dieser Untersuchungskommission ergeben, dass das, was gesucht wurde, nicht gefunden wurde. Es heißt immer, dieser berühmte rauchende Colt wurde nicht gefunden. Deswegen war es auch leicht möglich, am Schluss zu sagen: Machen wir es doch wenigstens stabil, so, dass wir es fertig machen, damit auch die Medien alle Gelegenheit haben, zu kommen. Die sind heute wieder fast alle - ich begrüße die, die hier sind - beim Ibiza-Untersuchungsausschuss drüben, weil dort tatsächlich die Republik vielleicht halb oder ganz verscherbelt wurde. Das sind die Probleme, die dieses Land wirklich hat. Diese Probleme wurden hier nicht gefunden. Ich wäre froh, wenn immer alle öffentlichen Hände so sauber arbeiten, wie wir das hier gemacht haben. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Baron, und ich erteile es ihm. Bitte schön. GR Karl Baron (HC): Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich habe mir den Bericht der Untersuchungskommission durchgelesen und bin dabei auf klingende Vereinsnamen gestoßen: Verein Wiener Stadtfeste, Verein zur Förderung der Stadtbenutzung, Verein Wiener Kulturservice, Donauinselfest. Und dann habe ich mir die Stellungnahme der Untersuchungskommission und die Stellungnahmen der Kontrollen vom Bundes- und Stadtrechnungshof zu Gemüte geführt und musste ernsthaft überlegen: Handelt es sich hier wirklich um denselben Bericht oder um zwei völlig verschiedene Ausschüsse? Verteidigt die Untersuchungskommission noch die so korrekten Vergaben der MA 7, so stellen die Kontrollorgane der beiden Rechnungshöfe ganz anderes fest. Zum Teil kommt es bei Rechnungslegung und Förderungshöhe zu Differenzen von über 50 Prozent. Und solche Beamte sind tatsächlich noch im Amt? Schauen wir uns einige Vereine näher an, das Who's who der versteckten Parteienfinanzierung, ein Sumpf, wie er gar nicht größer sein kann. Nehmen wir uns doch gleich als ersten den Verein Wiener Kulturservice zur Brust, der jährlich das Donauinselfest veranstaltet. Förderungsmittel wurden auch für Martini- und Krampuskränzchen, für Weihnachtsfeiern und Maiveranstaltungen von einer nahestehenden Partei verwendet. Belege dazu divergieren jedoch zu über 50 Prozent mit der Fördersumme. Jetzt frage ich mich: Was hat das denn mit dem Donauinselfest zu tun? Raten Sie einmal, welche nahestehende Partei da eigentlich gemeint ist. In Punkt 7.5.3 kann man die Stellungnahme des Bundesrechnungshofes studieren. Diese ist ernüchternd. Oder der Verein Wiener Stadtfeste: Hier wurden Förderungsansuchen von einem Verein genehmigt, der nicht einmal eine Gesamtkalkulation, so wie es eigentlich verpflichtend gewesen wäre, als Grundlage dafür vorweisen konnte. Auch hier divergieren Ansuchen und Belege um über 50 Prozent. So nebenbei wird von Zeugen bestätigt, dass parteinahe Vereine aus der Nähe der ÖVP als Gönner und Unterstützer dabei auch mitschwimmen. Auch im Verein zur Förderung der Stadtbenutzung ging es ganz turbulent zu, mangelhafte Abrechnungen ganz zuhauf. Und dann lesen wir in Punkt 8.8 in der Zusammenfassung der Untersuchungskommission: keine Hinweise auf missbräuchliche Verwendung von Fördermitteln bei allen geprüften Vereinen. Ja, wie denn auch, wenn Belege in Hülle und Fülle fehlen und nicht nachgefordert werden? Man könnte den Bericht dieser Untersuchungskommission bei längerer Betrachtung in fast allen Fällen komplett zerlegen. Noch dazu will man aus den Beanstandungen der Rechnungshöfe offensichtlich überhaupt nichts lernen. Man muss sich hier ernsthaft fragen, wer diese Kommission in ihrem Tun tatsächlich beeinflusst hat. Eines steht mit diesem Bericht auf alle Fälle fest: Die Magistratsabteilung 7 gehört sofort gründlich saniert und von Parteienmitgliedern absolut befreit. Überhaupt sollten in Zukunft Vergaben dieser Magistratsabteilung von einer unabhängigen Instanz nachbearbeitet werden und dann dem Gemeinderat zur Endbewilligung vorgelegt werden müssen. So kann es jedenfalls nicht weitergehen! Millionen an Euro verschwinden in Sümpfen, die schnellstens trockengelegt werden müssen. Ich appelliere an die Stadtregierung: Nehmen Sie sich diesen Bericht zu Herzen und beginnen Sie, Förderungsansuchen so transparent zu bearbeiten, dass Beanstandungen dieser Art und Menge bald der Vergangenheit angehören. Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Taucher, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Sehr geehrte Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Ich beginne vielleicht mit dem Überthema zu dieser Untersuchungskommission: viel heiße Luft um nichts. Wenn Sie schon den Titel der Untersuchungskommission lesen, Missstand, Missbrauch bei den Fördermitteln, ist es eine Untersuchungskommission, die von der FPÖ eingesetzt wurde, mit einem sehr, sehr schleißigen Einsetzungsantrag, der ungenau formuliert war, sodass es notwendig war, noch externe Gutachten einzuholen, weil undeutlich war, worum es der FPÖ überhaupt geht. Ich glaube, Sie haben es selber nicht gewusst, Sie haben halt das Gefühl gehabt, prüfen wir einmal alles und alle hunderten Vereine in Wien und irgendwo werden wir schon etwas finden. Es war eine flächendeckende Untersuchung, sozusagen ein flächendeckender Verdacht, dass alles missbräuchlich ist, und irgendeinen Verein werden wir schon finden, wo vielleicht ein Beleg nicht passt. Das ist natürlich handwerklich ganz schlecht gemacht gewesen. Sich dann herzustellen und zu sagen, man hat sich Gefälligkeitsgutachten eingeholt, ist schon ein bisschen eine Chuzpe, wenn ich so sagen darf, um hier einen jüdischen Begriff zu bedienen. Was ist weiterhin geschehen? - Sie stellen sich heute her, lieber Kollege Mahdalik, und sagen: Das war alles ganz schrecklich, es ist Wahnsinn! Ihr seht das alles ganz anders, als es in diesem Bericht steht. Der Stadtrechnungshof hat ja wohl überprüft. Ja, ihr habt einen Minderheitenbericht. Ich weiß schon, der Standpunkt bestimmt das Bewusstsein, auf Wienerisch, wie du ja das Wienerische gern bedienst, würde ich dazu sagen: So, wie der Ferdl denkt, so ist er. Wenn du "Dreck am Stecken" sagst, dann sage ich, so, wie der Ferdl denkt, so ist er. Kollege Ellensohn hat es richtig gesagt, man hat eine Untersuchungskommission ein bisschen so auf die Art und Weise eingerichtet, wir überprüfen, ob das stimmt, was der Stadtrechnungshof schon erhoben hat. Ja, so hat es ein bisschen ausgesehen und geschienen, denn das, was der Stadtrechnungshof feststellt, ist sowieso sozusagen vielleicht fast sakrosankt. Ich meine, wir Politiker orientieren uns stark danach, denn wir haben dieses Kontrollorgan in der Stadt und auch im Bund genau deswegen, damit jemand Externer darauf schaut, ob irgendetwas nicht passt. Daraus lernen wir auch immer, und deswegen ist es gut, dass es diese externe Kontrolle gibt, um zu lernen, denn natürlich kann es überall in einer Verwaltungshandlung, im Politischen einmal sein, dass man etwas übersieht oder dass sich irgendetwas einschleift. Dafür ist der Stadtrechnungshof da, und dafür danken wir ihm auch. Es haben ja, bevor wir zum UK-Bericht kamen, schon einige unserem Stadtrechnungshofdirektor für die hervorragende Arbeit gedankt. Das ist aber nicht mit der Untersuchungskommission in einen Topf zu werfen. Die Untersuchungskommission hat etwas anderes festzustellen: Gibt es eine politische Verantwortung? Gibt es einen politischen Missbrauch von Fördergeldern? Wir legen hier einen Bericht vor, der wirklich sehr, sehr sachlich ist und der faktisch auf Zitaten aufbaut, das haben wir ja schon beim UK-Bericht zum Krankenhaus Nord gemacht, auf Zitaten aufbauend von den Zeugen, die geladen wurden. Und diese Zitate stehen für sich, da brauche ich nichts interpretieren, da brauche ich nur die Zitate der vorgeladenen Zeugen, die sozusagen auch von euch vorgeladen wurden, hier lesen, dann sehe ich, dass nichts zu finden ist. Gut, jetzt kann man natürlich weitersuchen. Hören Sie, Herr Wiederkehr, tun Sie sich nicht so gerieren, Sie dürfen dann eh reden. Ja, das ist mir dann eh eine Freude, ich höre zu. Ich werde mir vielleicht den Hut aufsetzen, damit ich Ihre Schwingungen auch wahrnehme, so wie Toni Mahdalik die Schwingungen von den NEOS auch immer auffängt. Das heißt, wir haben gesehen, der Einsetzungsantrag ist schlecht formuliert, so, wie der Ferdl denkt, so ist er. Jetzt kommt etwas raus, und Sie wollen es wieder nicht glauben. Da ist nichts zu finden! Viel heiße Luft für nichts, und jetzt heute diese Diskussion ist noch mehr heiße Luft für noch weniger. Ich kann nur sagen, mein herzliches Beileid, wenn das die letzten Zuckungen der FPÖ sind, damit Sie irgendwie Aufmerksamkeit kriegen, damit Sie irgendwie in die Medien kommen, damit Sie irgendwie überhaupt noch in einem politischen Diskurs stehen, außer mit der Ibiza-Affäre und Ihren ganzen Geschichten mit Novomatic, die jetzt diskutiert werden. Wenn das die letzten Versuche sind, dann mein herzliches Beileid. Dann kann ich aus unserer Sicht nur sagen: Ihre Richtung stimmt, der Weg geht zurück auf ein kleineres Maß der Fraktion, und das wird uns allen und der politischen Debatte sehr gut tun. Ich möchte trotzdem auch noch auf einen inhaltlichen Punkt eingehen, der mir wirklich sehr, sehr wichtig ist. Natürlich kann man jetzt immer hergehen und sagen, die ÖVP hat Vereine, die haben eine Förderung gekriegt, und dann gibt es Vereine, die vielleicht den GRÜNEN und der SPÖ näher stehen. Ja, das ist halt so. Das sind alles Parteien und Menschen, die sich zivilgesellschaftlich engagieren, die in der Gesellschaft verankert sind, die in der Zivilgesellschaft bei den Menschen verankert sind. Das ist Demokratie. Das heißt, wir haben das Ohr bei den Menschen und können auch ihre Bedürfnisse aufnehmen und deswegen fördern wir auch solche Vereine. Ich muss euch sagen, ich gehe gerne aufs Stadtfest der ÖVP, denn das sind tolle künstlerische Darbietungen. Ich gehe auch sehr gerne aufs Donauinselfest und ich sage euch, als ich 1986 nach Wien kommen bin und auf dem ersten Donauinselfest war, habe ich nicht einmal gewusst, dass das eine SPÖ-Veranstaltung ist. Es waren leiwande Konzerte, ich habe mich dort gut unterhalten, ich war mit meiner Freundin dort, habe in der Wiese ein bisschen geschmust, habe eine gute Musik gehört, und das war es. Also, mich hat das nicht von der SPÖ beeinflusst. Ja, ein bisschen schmusen darf man ja mit 18, oder? Hetero, was soll ich machen? Um euch wieder zu beruhigen, lassen wir das Persönliche. Ich habe nicht gewusst, dass das eine SPÖ- Veranstaltung ist, und ich bin auch nicht SPÖler geworden, weil ich am Donauinselfest war, sondern ich bin SPÖler geworden, weil mich die Werte von dieser Partei, die Arbeit in dieser Stadt und diese großartige Stadt angezogen haben. Deswegen bin ich dort 2000 Mitglied geworden und nicht, weil ich am Donauinselfest war. Deswegen bin ich auch froh, hier eine politische und Werteheimat gefunden zu haben. Ich gehe auch gerne auf Veranstaltungen von grünnahen Vereinen. Ich finde es doch super, dass diese Stadt so vielfältig ist. Und wenn Sie so armselig sind und keine Vereine haben und keine nähere Beziehung zur Zivilgesellschaft außer zu Fake-News- und Weltverschwörer-Vereinigungen, dann tut es mir leid. Auch hier noch einmal mein Beileid. Es tut mir echt leid, es ist schade. Ehrenamt ist wichtig, das sehen wir auch beim Donauinselfest, tausende Leute, die ehrenamtlich mitarbeiten. Ich bin in eurer Organisation nicht so beheimatet, aber wahrscheinlich gibt es auch beim Stadtfest viele Ehrenamtliche, die etwas beitragen. Unsere Gesellschaft könnte ohne dieses Ehrenamt und dieses zivilgesellschaftlichen Engagement gar nicht existieren, wäre nicht so lebenswert und so toll, und unsere ganze Gesellschaft würde nicht so gut funktionieren. Deswegen an dieser Stelle ein herzliches Danke an all diese Ehrenamtlichen in diesen Vereinen, dass sie das alles aufstellen, dass sie diese Kultur zur Verfügung stellen, dass sie ihre Ideen mit diesen Vereinen in unserer Gesellschaft umsetzen, denn das macht uns divers und vielfältig und das macht uns als Gesellschaft aus. Ein herzliches Danke auch an die Dienststellen der Stadt Wien. Es ist nie eine angenehme Angelegenheit, wenn man als Abteilungsleiter in eine Untersuchungskommission geladen wird. Danke für die Vorbereitung, danke für die ehrliche und objektive Faktendarstellung. Danke an alle Zeugen, die gekommen sind. Danke auch an alle Fraktionen, die in die Untersuchungskommission viel Zeit investiert haben, um diesen schlecht formulierten Einsetzungsantrag der FPÖ abzuarbeiten. Er wurde abgearbeitet, gut abgearbeitet. Danke sehr auch an die Vorsitzenden, an Dr. Heufler und an Herrn Dr. Sladecek, die wirklich, also mir wurde das im Klub immer wieder von meiner Fraktion berichtet, sehr, sehr objektiv und sehr, sehr gut und mit starker Hand auch diese Untersuchungskommission geführt haben. Ein herzliches Dankeschön an euch! Und nicht zuletzt lassen Sie mich auch meiner Fraktion und auch meinem Vorsitzenden meiner Fraktion danken und den Mitarbeitern in meinem Klub, weil eine Untersuchungskommission ist immer auch viel Arbeit für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Klub, sehr viel Hintergrundarbeit, Textarbeit, Vorbereitungsarbeit. Ein herzliches Dankeschön für diese Mehrleistung! Und ich ersuche natürlich um Zustimmung zu unserem Mehrheitsbericht. (Zwischenrufe.) Sie können trotzdem zustimmen (Heiterkeit.), zustimmend reden. Sie können Freude haben damit oder auch auf die Rede verzichten. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort ist Herr GR Wiederkehr gemeldet, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat! GR Christoph Wiederkehr, MA (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Vielen Dank dem Vorredner fürs gründlichste Putzen. Und noch ein ungewöhnlicher Dank, nämlich an die Freiheitlichen von meiner Seite dafür, dass die Untersuchungskommission eingesetzt wurde. Ich fand die Untersuchungskommission sehr wichtig, sehr aufschlussreich. Sie hat ein Sittenbild in dieser Stadt gezeigt, ein Sittenbild davon, wie Förderungen vergeben werden, nämlich in einem Fördersumpf undurchschaubar für die, die sich nicht auskennen, und eine massive Bevorzugung von denen, die im Parteiensystem verankert sind, eine massive Bevorzugung von parteinahen Vereinen. Und daher, Herr Klubobmann von der SPÖ, kritisiere ich nicht, dass Mitglieder von Parteien auch zivilgesellschaftlich engagiert sind, sondern es ist zu kritisieren, wenn man dadurch einen Vorteil hat, an Fördergelder zu kommen. Und es ist wohl offensichtlich in dieser Stadt, dass dann, wenn es ein parteipolitischer Verein ist, ein parteinaher Verein ist, man leicht an Förderungen kommt. Das hat die Untersuchungskommission gezeigt. Aber für diese Tatsache hätten wir auch keine Untersuchungskommission gebraucht. Das haben wir leider schon davor gewusst. Und bei der Frage, wie die Untersuchungskommission bewertet wird, was rausgekommen ist - natürlich, der Standort bestimmt den Standpunkt. Am besten beschrieben habe ich es im "Standard"-Forum bei einem Bericht zur Untersuchungskommission gesehen. Ein paar gab es doch, die auch darüber berichtet haben zum Glück. Und da hat jemand drunter gepostet mit einer Fabel, wie er die Untersuchungskommission gesehen hat. Und die Fabel, die gebe ich gerne wieder, nämlich dass zwei Hunde und ein Hase auf eine Wurst aufpassen und auf einmal war die Wurst weg. Und da wird beschlossen, eine Kommission zu bilden aus dem Hund und dem Hasen, um dem nachzugehen, warum die Wurst weg ist. Und dann beschließen die zwei Hunde, rot und grün, dass es gar keine Wurst gab gegen den Hasen oder die Hasen heute. Was ganz klar ist, wenn man nicht möchte, dass es dann eine Wurst gibt, dann sagt man einfach, es gab keine. Wenn man nicht möchte, dass herauskommt, dass parteinahe Vereine bevorzugt werden, dann sagt man: Gibt's nicht. Man will es nicht sehen. Und Joe Taucher von der SPÖ, der Klubobmann, hat davor gesagt, es war nichts zu finden. Es war nur dann nichts zu finden, weil man nichts finden wollte. Und dass Sie nichts finden wollten, das war offensichtlich. Weil bei der Suche nach der Wurst ist aus meiner Sicht sehr viel herausgekommen, auch wenn SPÖ und GRÜNE hier sehr stark versucht haben, uns daran zu hindern, nämlich an der Aufklärungsarbeit, dem nachzugehen, wo die Wurst auch hingekommen ist. Wo wurden wir behindert? Erstens, die Untersuchungskommission wurde vorzeitig abgedreht. Und das, Herr Ellensohn, nicht, weil es keine Zeugen mehr gab, sondern weil Rot-Grün Zeugen ausgeladen hat. Die Frau StRin Sima war noch geladen. Die wurde, Mehrheitsbeschluss, obwohl es einen Minderheitenbeschluss gab, sie zu laden, wieder ausgeladen. Daher wurde die verantwortliche Person, politisch verantwortlich, einfach ausgeladen mit einer Mehrheit. Ein Skandal, dass das überhaupt möglich ist! Wenn das auf Bundesebene im Ibiza-Untersuchungsausschuss passieren würde, dann wäre Rambazamba zu Recht. Hier stellen Sie sich raus und sagen: Ach, es gab ja keine Zeugen mehr. Natürlich gab es welche! Sie wollten einfach nicht, dass die Untersuchungskommission weiterarbeitet und wollten diese vor der Wien-Wahl auch begraben. Wir wurden behindert, indem wir Unterlagen nicht bekommen haben, und nicht irgendwelche, sondern wir haben Förderanträge nicht bekommen. Wir als Untersuchungskommission haben feststellen müssen, ob die Förderungen rechtmäßig abgelaufen sind oder ob es Missstände gab. Aber es hat uns in vielen Bereichen die Grundlage dafür gefehlt, nämlich die Förderansuchen. Für Sie, Frau Stadträtin, weil Sie natürlich nicht immer dabei waren, sondern nur als Zeugin, bei Modern Society zum Beispiel, ein ÖVP-Verein, den wir untersuchen wollten und haben, da haben uns die Förderansuchen gefehlt. Wie kann man einen Verein beurteilen, wenn man keine Förderansuchen hat? Da wurden wir an der Kontrollarbeit bewusst gehindert. Wir wurden weiter an der Kontrollarbeit gehindert, indem wir geschwärzte Akten bekommen haben, und nicht ein bisschen geschwärzte Akten, sondern massiv geschwärzte Akten. Und wer hat die Akten geschwärzt? Die Stellen, die wir eigentlich untersuchen wollen. Es wird einmal ein systemisches Problem, wenn diejenigen, die untersucht werden, beurteilen, was man hergibt und was man nicht hergibt. Da bin ich wieder bei der Fabel. Die, die es nicht haben wollen, die werden es nicht zugeben. Das ist ein grundsätzliches Problem. Geschwärzt waren zum Beispiel die Künstler, die vom Wiener Kulturservice Förderungen empfangen haben, wo nicht herausgegeben wurde, an wen überhaupt die Fördergelder gegangen sind. Ich finde, wir haben einen Anspruch darauf als Abgeordnete hier im Gemeinderat, aber auch alle Wienerinnen und Wiener haben einen Anspruch darauf, zu wissen, wer, welche Organisationen mit dem Steuergeld der Wienerinnen und Wiener auch gefördert werden. Das ist ein Anspruch an Informationsfreiheit und Transparenz, der ein Mindeststandard sein müsste. Wir wurden weiter an der Arbeit gehindert, indem wir Vereine nicht überprüfen konnten. Toni Mahdalik hat schon erwähnt, der Verein Wiener Kinder- und Jugendbetreuung, ein Biotop der roten Freunderlwirtschaft, wo wir auch in der Vergangenheit schon zahlreiche Missstände und Privilegien aufgezeigt haben, dieser Verein konnte nicht einmal überprüft werden. Aber wir wollten über diesen Verein hinaus auch noch Vereine überprüfen, die parteinahe sind. Wir wollten auch Landesparteiakademien überprüfen, weil diese parteinahe sind, den Parteien zugehörig sind, Vereine sind, die aber von sonst niemandem überprüft werden dürfen. Darum war es für uns ein Anliegen, hier ein gesamtheitliches Bild zu bekommen. Leider wurde uns das nicht ermöglicht, und deshalb konnte auch hier die Aufklärungsarbeit nicht zur vollsten Zufriedenheit erledigt werden. Nichtsdestotrotz gibt es zahlreiche Erkenntnisse. Ich fasse kurz zusammen: Erstens: Parteinahe Vereine sind systemisch bevorzugt in dieser Stadt. Wenn man wen kennt, hat man Vorteile. Parteifeste werden bevorzugt. Da ist es nicht einmal notwendig, überhaupt einen Bedarf anzugeben, sondern man bekommt pauschal das Geld. Das ist unfair all den Initiativen gegenüber, die keine Förderungen bekommen in dieser Stadt, und davon gibt es viele. Davon gibt es viele gute, die Geld brauchen, aber nichts bekommen. Denen gegenüber ist es unfair, dass die, die jemanden kennen, das Geld automatisch bekommen. Zweitens: Wir sehen einen Fördersumpf, wo die eine Magistratsabteilung nicht weiß, was die andere macht, wo es Doppelförderungen gibt, wo es keine Richtlinien gab - vollkommen unverständlich, wie kann man Förderungen vergeben ohne Richtlinien? Welche Aspekte außer Netzwerk und Parteinähe zählen da? Das wurde behoben. Aber was nicht behoben wurde, ist die Information, wie man Förderungen beantragen kann. Bei der MA 5 zum Beispiel, noch immer eine Blackbox. Dort werden Förderungen vergeben, die nirgends anders reinpassen. Aber die Information, wie man Förderungen bekommt, die ist nicht transparent, die ist nicht aufsehbar. Das ist ein Fördersumpf, der dringend auch trockengelegt werden muss! Drittens: Wir sind ein mangelnder Kontroller auch innerhalb des Magistrats. Wir haben in der Untersuchungskommission gesehen, dass Missstände nicht entdeckt wurden, weil Magistratsabteilungen geprüft haben, sondern Missstände sind rausgekommen, weil der Rechnungshof, Stadtrechnungshof geprüft haben oder weil Oppositionsparteien etwas herausgefunden haben. Mein Anspruch an gute Verwaltung wäre auch, dass Missstände innerhalb des Magistrats auch auffallen und dafür bräuchte es auch eine bessere Kontrolle auch von Fördernehmern. Viertens: Wir haben gesehen, dass die Rechte vom Gemeinderat und vom Gemeinderatsausschuss massiv beschnitten werden. Auch wenn es formal so ist, dass die Förderungen im Gemeinderatsausschuss beschlossen werden, ist es die tatsächliche politische Praxis, dass von den Magistratsabteilungen schon im Vorfeld gefiltert und die Vorentscheidung getroffen wird und dann dem Stadtrat, der Stadträtin vorgelegt wird. Wir im Ausschuss haben nicht einmal die Möglichkeit, einzusehen, welche Förderanträge abgelehnt wurden. Wie kann man da davon sprechen, dass der Gemeinderatsausschuss wirklich entscheidet, wenn man nicht einmal die Informationen bekommt, wie viele Förderanträge es gab oder wie viele Förderanträge abgelehnt wurden? Um da wirklich von Mitsprache und Entscheidungsgewalt zu sprechen, bräuchte man komplette Unterlagen auch von denen, die abgelehnt wurden. Und man bräuchte auch besser aufbereitete Förderansuchen, weil die Förderansuchen, die wir zum Teil mit einer halben Seite bekommen, sind inakzeptabel. Mein Nachredner Thomas Weber wird noch auf ein paar Verbesserungspunkte zu sprechen kommen. Ich möchte zwei herausgreifen, nämlich erstens, der Rechtsschutz in der Untersuchungskommission ist massiv ausbaufähig, ist inakzeptabel, weil wer entscheidet in der Untersuchungskommission, welche Unterlagen, welche Akten wir bekommen? Keine unabhängige Stelle, sondern die zu überprüfende Stelle entscheidet, welche Unterlagen herausgegeben werden, so wie wenn in einem Strafverfahren der Beschuldigte selber entscheidet, welche Unterlagen er dem Richter gibt. Das kann nicht funktionieren. Hier braucht es dringend eine unabhängige Stelle wie im Bund, die auch entscheidet, welche Unterlagen vorzulegen sind und welche nicht. Wir brauchen auch bessere Minderheitenrechte bei der Ladung von Zeugen. Wir haben gesehen, Zeugen können mit Mehrheit ausgeladen werden. Das ist demokratiepolitisch inakzeptabel. Und wir brauchen, und das steht zum Glück auch im Mehrheitsbericht von Rot-Grün, genauere rechtliche Regelungen, was bei Streitigkeiten passiert, zum Beispiel auch beim Einsetzen einer Untersuchungskommission. Hier brauchen wir Mechanismen, die schnell zu beschließen sind, weil wir haben nach der Untersuchungskommission vom Krankenhaus Nord schon gesagt, eigentlich wäre da etwas zu tun, aber wir machen es nicht. Jetzt ist wirklich die Zeit, da etwas zu tun. Und darum bitte ich hier auch um Zustimmung zu unserem Antrag. Abschließend von mir auch noch ein Dank für das Einsetzen der Untersuchungskommission, ein Dank an meine Fraktion, an den Thomas Weber für die Unterstützung und an das gesamte Team, die hier großartige Arbeit geleistet haben. Einen herzlichen Dank an den Herrn Vorsitzenden und den stellvertretenden Vorsitzenden. Herr Dr. Sladecek, vielen Dank für Ihre Arbeit, und natürlich dem gesamten Team des Rathauses, die hier auch intensiv dazu beigetragen haben, ihr Bestes zu leisten. Das war nicht leicht in Zeiten von Corona, oft sehr improvisiert, wo wir sind, wie wir's machen. Der Rahmen war gut, es hat gut funktioniert. Es ist viel herausgekommen bei der Untersuchungskommission, obwohl wir an der Aufklärung behindert wurden. Ich bitte und hoffe, dass wir in Zukunft daraus lernen und das Instrument der Untersuchungskommission auch verbessern. Und deshalb bitte ich um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies, und ich erteile es ihm, bitte. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Auch ich möchte mit einer Danksagung beginnen. Weil ich wirklich glaube, dass wir alle gemeinsam angesichts der Corona-Herausforderungen dennoch gute Arbeit geleistet haben. Ich möchte mich beim Vorsitzenden Heufler bedanken, bei seinem Stellvertreter Sladecek. Wirklich danke auch in dem Wissen, dass Sie alle beide sich persönlich durchaus auch als Betroffene in der Corona-Krise gesehen haben und trotzdem bereit waren, weiterhin den Vorsitz zu führen. Dafür gebührt Ihnen wirklich ein ganz ein dickes Danke! Ich nehme auch an, dass das mit ein Grund war, dass alle Fraktionen und alle Mitglieder dieses Ausschusses selbstverständlich bereit waren, alle jeglichen Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten. Danke jedenfalls dafür! Ebenso wie für die Mitarbeit jedes und jeder Einzelnen - ganz besonders -, das wurde heute schon ein paar Mal gemacht, bei den MitarbeiterInnen des Magistrats. Auch hier noch einmal von dieser Stelle ein Danke! Und jetzt komme ich auch schon zum eigentlichen Bericht und beginne einmal ganz hinten beim Kollegen Wiederkehr, da es fast so geklungen hat, als ob diese Feststellung - verfahrensmäßig brauchen wir eigentlich eine Art Schiedsrichter - nicht im Bericht festgehalten wird. Meines Erachtens nach wird das im Mehrheitsbericht durchaus festgehalten, und ich glaube, das war auch das Erste, was uns allen aufgefallen ist. Es braucht selbstverständlich so etwas Ähnliches wie den Verfassungsgerichtshof als Letztentscheider für Differenzen. Sowohl - sage ich jetzt einmal - zwischen den einzelnen Fraktionen in der UK als auch und noch viel mehr, falls die UK etwas will und der Magistrat es zum Beispiel anders sieht. Ja, da sind wir an unsere Grenzen gestoßen. Wir haben dann zwei Gutachten eingeholt. Die haben - sag' ich einmal - glücklicherweise beide dasselbe ausgesagt oder Ähnliches, dasselbe ist falsch, in manchen Bereichen Ähnliches, in manchen Bereichen Unterschiedliches. Aber ich kann mich noch an die Diskussion erinnern, wie der Herr Vorsitzende gemeint hat, er gibt ein Gutachten beim Kollegen Noll in Auftrag und felsenfest damit gerechnet hat, dass etwas anderes rauskommt, als was der Kollege Noll dann geschrieben hat. Da waren wir alle überrascht. Und ich kann mich erinnern, wie wir geglaubt haben, wir werden dann in einem zentralen Punkt zwei unterschiedliche Gutachten haben seitens des Magistrats und seitens des Kollegen Noll. Das war dann nicht der Fall. Nichtsdestoweniger, es ist ein Unterschied, mit Gutachten zu arbeiten oder mit Entscheidungen. Ich glaube, wir werden die Untersuchungskommission und den Untersuchungsausschuss so weiterentwickeln müssen, dass es eine Art Entscheidungsinstanz gibt, und das ist auch meines Erachtens recht deutlich im Abschlussbericht festgehalten. Ansonsten möchte ich noch auf ein paar Punkte eingehen, die mich dennoch irritiert haben. Wenn der Kollege Mahdalik sagt, abgedreht und der Kollege Wiederkehr sagt, abgedreht ... Es hat ein paar Punkte gegeben, auf die ich immer wieder gewartet habe, nämlich dass tatsächlich irgendetwas anderes kommt als die Stadtrechnungshofberichte und die Berichte des Bundesrechnungshofes. Wir haben anhand dieser Berichte, die sehr viele Missstände aufzeigen, in vielen Jahren, wo Veränderungen eingeleitet wurden, diskutiert. Und dann haben wir faszinierenderweise ja ganz oft die Geschäftsführer eingeladen gehabt oder die verantwortlichen Vorstandsmitglieder und sind mit ihnen über diese Berichte auch in Diskussion getreten. Und ich sag's ganz ehrlich: Beim Amerlinghaus beim Christof Reinprecht, er ist ehrenamtlicher Obmann dort - glaube ich - er zwei Stunden gesessen ist insbesondere im Dialog mit der Freiheitlichen Partei. Ich habe am Ende das Gefühl gehabt, wenn das Amerlinghaus den nächsten Antrag stellt, stimmt die FPÖ wirklich mit Freude zu. Weil sie verstanden hat, worum es dem Amerlinghaus geht und warum es dem Amerlinghaus immer wieder gelungen ist, die Sozialdemokratie und die GRÜNEN zu überzeugen, für eine Subvention zu stimmen. Da dachte ich wirklich: Jetzt ist es auch Ihnen klar. Und da habe ich mich eigentlich gefreut, dass es diese Möglichkeit gegeben hat. Und da gab es ein paar andere, zum Beispiel die Asli Kislal, die dort gesessen ist und in ihrer Art und Weise gesagt hat: Parteipolitisch, wenn wer kommt, die jagen wir weg - jetzt tu' ich ein bissel überspitzen - und die gleichzeitig aber auch Sachen erklärt hat, wie manche Sachen im Stadtrechnungshofbericht zustande kommen. Ich glaube, für jeden von Ihnen nachvollziehbar war, dass man einer serbischen Künstlerin dann nicht eine 120 EUR Rechnung, die nicht bezahlt wird, vom Gerichtsvollzieher eintreiben lässt, weil das 100 Mal teurer ist, als dass man sie einfach zahlt, und dann steht's halt als Reinigungsrechnung im Rechnungshofbericht. Oder wo sie klar gemacht hat, dass man nur, wenn man in einem Jahr den Job nicht mehr hat, nicht einfach zum Arbeiten aufhören kann und nicht auf ein gemeinsames Treffen nach Berlin fahren kann, wo es um die Weiterentwicklung von Theaterkultur geht. Das sind Sachen und das hat mich auch gefreut, dass diese Gelegenheit gegeben wurde, um Sachen verständlicher zu machen. Ein weiterer Punkt, auf den ich eingehen will, ist der Verein Okto mit einer zentralen Feststellung, die schon vom Herrn Berichterstatter gemacht wurde und immer wieder gekommen ist, die Frage von Rücklagen. Jetzt greife ich zunächst einmal das auf, was der Kollege Mahdalik gesagt hat bezüglich Okto. Okto hat vor Beginn auf die Auszahlung von noch offenen Forderungen in der Größenordnung von 500.000 EUR verzichtet, so muss man es nämlich richtig sagen, weil die damalige Interpretation der MA 13 war, dass der Verein Okto keine Rücklagen bilden darf. (Zwischenrufe.) Ja, das sage ich ja, ja. Also der Verein Okto hat auf Geld verzichtet, was er nicht bekommen hat, so. Alle relevanten Personen, die über Rücklagen diskutiert haben, aus der Finanzverwaltung, aus der Kultur, haben gesagt: Natürlich ist es gescheit, Rücklagen zu bilden. Wie groß die Rücklagen sind, hängt ein bisschen davon ab, wie hoch die Jahressubvention ist. Wenn eine Jahressubvention 1 Million EUR ist, dann ist es durchaus legitim, wenn damit zu rechnen ist, dass die Subvention erst im April kommt oder in Raten ausgezahlt wird, dass man ungefähr ein Drittel bis zur Hälfte an Rücklagen bildet. Das wären bei 1,1 Millionen ungefähr 500.000, das ist bei 10.000 EUR Subvention halt ein deutlich geringerer Betrag. Aber die Rücklagenbildung, dass die sinnvoll ist - ich kann mich erinnern, der Finanzdirektor ist dazu - glaube ich - fünf Mal befragt worden bei all seinen drei Mal, die er dort war. Selbstverständlich ist es richtig, Rücklagen zu bilden und das wird ein zentraler Punkt sein, wenn es darum geht, allgemeine Förderrichtlinien für Subventionen festzulegen. Vielleicht noch ein Punkt, der uns auch eine Zeit lang beschäftigt hat, der aber dann weder im Mehrheits- noch im Minderheitsbericht Niederschlag gefunden hat. Trotzdem habe ich das persönlich als eine ganz spannende Diskussion empfunden, nämlich: Wer darf eigentlich wann in welcher Situation Anträge stellen und was ist das Politische? Wo dann irgendwann einmal uns allen klar geworden ist: Eigentlich echte Subventionsanträge kommen immer nur vom Magistrat. Eine Willensäußerung von uns als Gemeinderat, wir wollen jetzt, was weiß ich, dem Verein XY im Zweifel sozusagen einstimmig Geld geben, ist nichts anderes als ein Beschluss- und Resolutionsantrag. Und wo ist dann der Graubereich? Abänderungsanträge würden vielleicht gehen. Ich glaube, unter diesem Blickwinkel sich die Stadtverfassung anzuschauen, wie sehr ist das Politische relevant und wie sehr ist es tatsächlich nur die Verwaltung, und wie sehr ist es die Verwaltung, wenn die Politik eigentlich etwas will, und da erinnere ich zum Beispiel ... (Zwischenruf.) Ja, nein, nein, nein, nein, aber zum Beispiel ich kann mich erinnern an die Diskussion beim Verein s2arch, wo auch niemand in Frage gestellt hat, dass die Schulen gebaut wurden, dass es gescheit war, et cetera. Die hat sich zentral eigentlich darauf bezogen: Ist der Verein bevorzugt worden oder war es im Zusammenhang mit einem Programm? So, und der Verein wurde nicht bevorzugt, weil es der politische Wille war. Der politische Wille zu einem Zeitpunkt, wo wir überhaupt noch nicht in der Stadtregierung waren, genauso wie bei Okto. Aber da geht es um den politischen Willen und das wurde abgebildet. Ansonsten wurde überhaupt keine Malversation oder irgendwas anderes festgestellt. Und ich glaube, dass diese Sachen auch deutlich sozusagen in dem jetzigen Bericht rauskommen. (Zwischenruf.) Warum? Und jetzt ein letzter Punkt, warum ich auch tatsächlich glaube, wo man den Unterschied merkt, nur an Kleinigkeiten. Nicht nur sozusagen, was heute in der Befragung zwischen Kurz und Brandstätter zutage getreten ist, wie das Sittenbild sozusagen auf Bundesebene abläuft, wer wem was wo verspricht und interveniert. All das wurde versucht ... (Zwischenruf.) Sie können sich zu Wort melden. Das Problem ist, ich sag's Ihnen ganz offen, mit diesem Plexiglas verstehe ich es auch viel schlechter und daher ist das Antworten schwierig. Aber man sieht den Unterschied, man sieht den Unterschied in einer einzigen Sitzung. Bei einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss werden tatsächlich viel, viel mehr spannende Fragen aufgeworfen als bei den zehn oder neun Sitzungen, die wir gemacht haben. Wo die Unterlagen im Großen und Ganzen aus den Stadtrechnungshofberichten und Rechnungshofberichten bestanden haben und Sie jederzeit die Möglichkeit gehabt hätten, andere Unterlagen einzufordern, vorzulegen, et cetera und nichts gekommen ist, nichts gekommen ist. Und das halte ich tatsächlich für tragisch. Vielleicht noch ein letzter Punkt, weil insbesondere die NEOS dann immer wieder mit Vorwürfen um sich werfen. Wo ich mir dann manchmal denke, man kann natürlich alles in einen Topf schmeißen. Ich könnte es genauso machen und ich mache es jetzt genauso, um Ihnen vorzuführen, wie Sie agieren, und Sie werden möglicherweise sagen, das ist empörend. Aber der Herr Markus Braun von Wirecard, hat jetzt fünf Millionen hingelegt, um sich die Untersuchungshaft zu ersparen, was weiß ich. Wem hat der Herr Markus Braun Geld gespendet und was wollte er damit? Bei den Freiheitlichen weiß ich es nicht. Bei den Sozialdemokraten weiß ich es nicht. Der ÖVP hat er Geld gespendet und den NEOS mehr als der ÖVP! (Zwischenrufe.) Hui, warum denn eigentlich? Was hat er von Ihnen wollen? Nichts, okay. Da gibt's jemanden, der den NEOS, einer vernachlässigbar kleinen Partei, 125.000 EUR spendet und nichts will! Danke, es war mir ein Vergnügen! Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin! GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Danke, Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Natürlich haben auch wir und meine Fraktion Bilanz gezogen über die Untersuchungskommission, die uns in den vergangenen Monaten beschäftigt hat. Ich möchte eingangs schon noch einmal an die Einsetzung der Untersuchungskommission im Oktober erinnern und fast auch schon noch ein bisschen darüber hinaus, denn über ein halbes Jahr vorher gab es immer wieder Ankündigungen seitens der FPÖ, eine Untersuchungskommission einzusetzen. Einzig auf das Thema hat man sich nicht wirklich einigen können. Heute war es das, morgen war es das, na dann ist es doch wieder mal das. Geworden ist es dann lange nichts. Und schließlich hat man sich dann Ende Oktober durchgerungen, einen Antrag für die Untersuchungskommission zum Thema Fördervergabe einzubringen. Dieser war aber leider, wir haben es auch schon gehört, derart schlampig, dass man die ersten Sitzungen der Untersuchungskommission eigentlich damit verbringen musste, zu eruieren, welche Prüfungskompetenz die Untersuchungskommission eigentlich hat und was nun eigentlich Untersuchungsgegenstand ist. Und wenngleich wir uns nach Einholung mehrerer Gutachten im Wesentlichen darauf einigen konnten, was wir eigentlich dürfen, hat es den Beginn der Arbeit leider doch massiv verzögert. Aber, liebe FPÖ, viel einfacher hättet ihr es euch machen können, wenn ihr unserem Antrag damals auf Einsetzung der Untersuchungskommission zum Thema Flächenwidmungspraxis in Wien zugestimmt hättet! Denn der Verdacht, der damals war, ist auch heute noch nicht ausgeräumt, ein dreiviertel Jahr danach. Das heißt, das Thema ist nach wie vor aktuell. Der Verdacht steht im Raum, wie es sich zwischen Spenden und Flächenwidmungen in der Stadt verhält. Und vor diesem Hintergrund musste ich schmunzeln, als ich im Minderheitenbericht der FPÖ gelesen habe, dass die FPÖ eine weitere Untersuchungskommission über die Vorwürfe gegen Christoph Chorherr und seiner vermeintlichen Einflussnahme auf die Planungsagenden der Stadt Wien empfiehlt. Womöglich wüssten wir zum jetzigen Zeitpunkt bereits, wie es um diese Flächenwidmungspraxis in der Stadt bestellt ist. Aber leider, liebe FPÖ, haben Sie die Chance auf diese Aufklärung letzten Herbst verpasst. Und jetzt kommen Sie drauf, dass diese Missstände wohl doch aufklärungsbedürftig sind. Es tut mir wirklich sehr leid, dass Sie diese Chance verpasst haben. Aber falls Sie eine Vorlage für einen gut formulierten Antrag brauchen, stehen wir Ihnen sehr, sehr gerne zur Verfügung! (Zwischenruf.) Toni, ich finde es so schön, dass du heute mal sprichst! Die ganze Untersuchungskommission habe ich nichts von dir gehört. Also wenn du in den letzten elf Sitzungen so viel, wie du heute gesagt hast, gesagt hättest, hätte ich es verstanden. Ich war ganz überrascht, was du alles weißt aus dieser Untersuchungskommission. Aber ich finde es schön, dass auch ihr Lehren gezogen habt aus der Untersuchungskommission. Jedenfalls gibt es auch von unserer Seite natürlich viele Erkenntnisse und Verbesserungsvorschläge, denn auch wir haben uns natürlich ganz im Sinne von Transparenz und Kontrolle innerhalb dieser Untersuchungskommission engagiert und mitgewirkt. Diese Aufklärungsarbeit in den letzten 7 Monaten mit insgesamt, wir haben es schon gehört, 11 Sitzungen und 34 Einvernahmen hat zu verschiedenen Kenntnissen geführt, die wir auch in unserem Beschlussantrag heute darlegen. Diese vier wesentlichen Aspekte, auf die möchte ich jetzt näher eingehen. Das sind einerseits Förderrichtlinien und Prozesse. Hier sehen wir Verbesserungspotenzial. Dann noch die Frage der Rücklagen, wir haben es schon gehört, aber auch hier sehen wir Verbesserungspotenzial. Als dritten Punkt: Mehr Information. Ich glaube, das ist ganz wichtig, vor allem Information für den Gemeinderatsausschuss und vor allem auch, wie es mit dem Subventionsbericht weitergeht. Dass die Untersuchungskommission grundsätzlich reformiert werden muss, ich glaube, das haben unterschiedliche Sitzungen im Zuge der jetzigen Untersuchungskommission gezeigt. Auf unsere Vorschläge wird dann auch meine Kollegin Caroline Hungerländer noch näher eingehen. Zum ersten Aspekt, das Thema Förderrichtlinien und Prozesse: Im Zuge unserer Arbeit haben wir den direkten Vergleich einzelner fördergebender Stellen gesehen, die Magistratsabteilungen 5, 7, 13, 27. Man konnte auch dadurch sehen, wie die Förderlandschaft der Stadt Wien ausgestaltet ist und wie unterschiedlich auch hier die Standards sind. Während die Förderbedingungen beispielsweise bei der MA 7 mit dem Kulturleitfaden seit Jahren vorhanden und öffentlich auch einsehbar sind, verfügte die MA 5 nicht einmal über verschriftlichte Bedingungen. Und auch was die einzelnen Abläufe vom Prüfen des Ansuchens bis hin zur Abrechnungskontrolle angeht, haben wir festgestellt, dass hier, salopp gesprochen, jeder seinen eigenen Brei kocht ohne einheitliche Mindeststandards beziehungsweise zentrale Kontrolle. Deswegen finden wir es wichtig, dass hier auch rasch eine Harmonisierung bei den Förderrichtlinien bei gleichzeitiger Berücksichtigung der für den jeweiligen Bereich geltenden besonderen Bedürfnisse herbeizuführen ist. Ein Kulturverein, das ist klar, braucht im Detail andere Vorgaben als in einem anderen Bereich. Zudem ist die Stadt Wien auch von unserer Seite gefordert, rasch einheitliche Standards in der Subventionsabwicklung auch zu erarbeiten. Das Thema Rücklagen, das haben wir schon gehört, ein Thema, das uns fast durchgängig in der UK beschäftigt hat, vor allem eben im Zusammenhang mit der Fördervergabe der MA 13 an Community-TV, und dass der Betreiber von Okto widerrechtlich Rücklagen von mehr als einer halben Million Euro gebildet hat. Das haben wir viel diskutiert. Der Punkt, ob und wenn ja, wie viele Rücklagen ein Fördernehmer bilden darf, ist seitens der Stadt Wien ebenfalls nicht einheitlich geregelt. Aus ökonomischen Gründen, Stichwort Planungssicherheit, ist das Zugeständnis einer Rücklagenbildung natürlich sinnvoll. Ein Verein muss Fixkosten ja auch unterm Jahr bedienen. Gleichzeitig muss man aber anmerken, dass es eben nicht sein kann, dass sich Fördernehmer über die von ihnen unterfertigten Förderrichtlinien hinwegsetzen. Also Rücklagen bilden und es mit der ökonomischen Notwendigkeit begründen, das geht aus unserer Sicht nicht. Hier braucht es Klarheit, Information und auch Transparenz, wann ja, wann nein und in welchem Zusammenhang. Deswegen ist für uns die Stadt gefordert, hier auch eine Evaluierung seitens der Rücklagen vorzunehmen und umfassend auch den Gemeinderatsausschuss zu informieren. Ja, apropos Information des Gemeinderates, Gemeinderatsausschusses. Das ist natürlich schon auch ein sehr wesentliches Thema, denn jegliche Information ist wichtig für die eigene Meinungsbildung. Das ist ganz klar, wenn wir in einem politischen Diskurs sind und über Steuergeld und Fördervergaben abstimmen. Hier sehen wir, dass es eine umfassende und verbesserte Information des Gemeinderatsausschusses braucht, und zwar geht es da vor allem auch um relevante Unterlagen wie eben Förderansuchen oder Tätigkeitsberichte, die ja auch in den Magistratsabteilungen sowieso aufliegen und eben für die Entscheidungsbildung wichtig wären. Außerdem im Sinne der Transparenz wäre es wichtig, dass den Ausschüssen auch jene Förderwerber mitgeteilt werden, die, aus welchen Gründen auch immer, abgelehnt wurden. Schließlich muss der Ausschuss auch informiert werden, wenn Fördermissbrauch begangen wurde oder ein Verdacht vorliegt und wenn es natürlich auch Probleme mit dem jeweiligen Verein in der Förderabwicklung gibt. Unser vierter Punkt ist der Subventionsbericht, also unser vierter Schwerpunkt. Und ich sage es einmal mit einem stolzen Auge, denn die Tatsache, dass es den Subventionsbericht überhaupt gibt, ist ein Verdienst der Volkspartei. Denn wir haben mehr als 13 Mal in den vergangenen Jahren einen Antrag dafür gestellt, damit die Stadt endlich einen derartigen Bericht umsetzt. Seit 2015 wird dieser nun herausgegeben. Wenn nun im Mehrheitsbericht steht, dass, Zitat: "ein jährlicher Subventionsbericht mehr Transparenz schafft", Zitat Ende, dann ist das korrekt. Nur, das ist nicht die Transparenz, die wir uns vorstellen. Wir brauchen da mehr. Wir sehen nämlich ein Learning aus der UK im Zusammenhang damit, dass im Subventionsbericht alle im Abrechnungszeitraum ausgezahlten Subventionen im Bericht dargestellt werden müssen. Es müssen auch jene Subventionsnehmer angeführt werden, die ihre Subvention aus Rahmenbeträgen beziehen, weil das wird dann auch oft unübersichtlich. Und es müssen auch jene Subventionsleistungen erfasst werden, die von Betrieben, die sich im Eigentum der Stadt Wien befinden, geleistet werden. Nur dann kriegen wir ein umfassendes Bild von den Förderungen und Subventionen. Und so ein Subventionsbericht würde tatsächlich mehr Transparenz schaffen. Das sind unsere vier großen Schwerpunkte, in denen sich noch zahlreiche andere Ideen wiederfinden. Ich bringe dazu auch unseren Antrag heute ein, um hier die Untersuchungskommission und die Erkenntnisse daraus bestmöglich zu nutzen und die Fördervergabe noch transparenter zu gestalten. Die Aufmerksamkeit, die dem Thema Förderwesen in der Stadt in den letzten Monaten gewidmet wurde, hat sich auch merklich in den Maßnahmen widergespiegelt, welche die Stadt Wien in diesem Bereich auch erst kürzlich gesetzt hat. Denn bis vor wenigen Wochen, ich habe es eingangs erwähnt, verfügte die MA 5 über keine schriftlich determinierten Förderrichtlinien. Das hat sich, Gott sei Dank, jetzt im Mai geändert. Nun wurden auch in dieser wesentlichen Abteilung Richtlinien erarbeitet, ein Schritt, der von unserer Fraktion natürlich sehr begrüßt wird. Eine nicht ganz unwesentliche Entscheidung wurde mit März getroffen. Mag. Christoph Maschek wurde zum neuen Bereichsleiter für Förderwesen im Magistrat ernannt. Es wird auch maßgeblich an ihm und an seinem Wirken liegen, welche konkreten Verbesserungen es bei Transparenz und Kontrolle im Förderwesen in Zukunft geben wird. Wir hoffen, dass sich auch hier rasch Ergebnisse zeigen werden. Ich bin davon überzeugt, dass diese Untersuchungskommission einiges bewirken konnte und viele Erkenntnisse ans Licht gebracht hat, um hier neue und wichtige Maßnahmen zu setzen. Ich bin froh, wenn noch weitere folgen. Ich möchte mich zum Abschluss natürlich auch in den Dankesreigen einbringen und möchte mich sowohl bei meinen Kolleginnen und Kollegen in der Untersuchungskommission für den konstruktiven Umgang und die Zusammenarbeit bedanken, dem Kontrollgremium an sich, den beiden Vorsitzenden Dr. Heufler und Dr. Sladecek für die Vorsitzführung, natürlich auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt, die uns administrativ und auch inhaltlich unterstützt haben bei der Abwicklung, und natürlich auch ganz besonders meinem Team für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. Ich danke auch selber für diese spannende Erfahrung, Mitglied und Teil der Untersuchungskommission gewesen zu sein, und freue mich auf die rasche Umsetzung von Maßnahmen, die zu mehr Transparenz in der Stadt führen. Vielen Dank! Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist dann Herr GR Dr. Stürzenbecher, und ich erteile es ihm auch, sobald das Rednerpult frei ist. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzter Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben heute praktisch zwei Berichte gehört, den sozusagen Mehrheitsbericht vom Kollegen Auer-Stüger und den Minderheitsbericht vom Kollegen Mahdalik, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Das meine ich nicht politisch, sondern wirklich so war es. Und würden die Zuseher, die uns praktisch elektronisch zuschauen, darüber mitbefinden können, ich bin mir sicher, dass mir ein ganz großer Prozentsatz zustimmen würde. Und zwar war es einfach so, der Kollege Auer-Stüger, und man kann inhaltlich natürlich jeweils anderer Meinung sein, das meine ich jetzt gar nicht, hat versucht, auf Basis des Berichtes darzulegen, und dieser ist wiederum eine Quintessenz von sehr, sehr vielen Zeugenaussagen und Beweiserhebungen in der Untersuchungskommission, hat versucht, auf Basis dieses Berichtes heute hier berichtzuerstatten, und hat dann daraus die wesentlichen Ergebnisse abgeleitet: Kein Missbrauch von Fördergeldern, widmungsgemäße Verwendung, nachweislich keine Weisung auch von Stadträten, und so weiter gebracht. Der Kollege Mahdalik, der durchaus auch schon gute Reden gehalten hat in diesem Haus, hat sich dieser Mühe nicht unterzogen, das hat ja auch meine Vorrednerin schon irgendwie angedeutet, sondern er hat irgendwie doch versucht, eine Märchenstunde ein bissel halblustig darzulegen. Märchen ist vielleicht noch ein zu guter Ausdruck, weil Märchen haben ja ein Körnchen Wahrheit und von dem, was der Mahdalik gesagt hat, unser Kollege Mahdalik, war wirklich nicht einmal ein Körnchen wahr. Deshalb muss man sagen: Beides haben wir gehört und der Vergleich, für den sind wir uns sicher. Ich glaube, dass, und da muss ich auch hinzufügen, das hat auch meine Vorrednerin, die Kollegin Olischar, die das sehr sachlich dargelegt hat, ich bin nicht überall ihrer Meinung, aber das hat sozusagen Substanz. Da war auch ein Teil ein Ergebnis, vielleicht ein bissel ein anderer, als wir ihn gezogen haben, aber ein Ergebnis aus dem Substrat, das wir in doch elf Sitzungen erarbeitet haben und was die Zeuginnen und Zeugen, die Auskunftspersonen eingebracht haben. Das weicht etwas ab von uns, aber war seriös und sachlich, während der Kollege Mahdalik, aber leider auch der Kollege Wiederkehr, einfach Sachen gesagt haben, die nicht stimmen. Es ist einfach nicht wahr, dass es noch Bedürfnis nach Zeugen gegeben hätte. Wenn man die Frau StRin Sima heranzieht, dann muss man sagen, es hat sich einfach kein Substrat für eine Zeugenaussage ergeben. Das sind die Tatsachen und wir würden bitten, diese zur Kenntnis zu nehmen. Das ist einfach so, dass man auch bei einer unterschiedlichen politischen Auffassung gewisse sachliche Voraussetzungen in einer Untersuchungskommission zur Kenntnis nehmen sollte. Und eines muss man ja auch sagen: Es sind insgesamt wahrscheinlich in Österreich Untersuchungsausschüsse, sei es des Bundes oder auch der Länder, wir haben als Gemeinde Untersuchungsausschüsse, - eher bei uns in Wien, glaube ich, hat es noch nicht stattgefunden - abgedreht worden, ja. Aber wenn das passiert ist bei anderen Körperschaften, dann war da immer eine massive mediale Welle danach, die sozusagen das kritisiert hat, denn die Journalisten passen ja auf. Bei uns hat kein einziger Journalist die Idee gehabt, dass er das scharf kritisiert, dass das angeblich abgedreht worden ist, weil es nicht der Fall war. Das muss man einfach sagen. Es war praktisch erledigt, es war wirklich gut durchgearbeitet und man hat keine weitere Zeugeneinvernahmen gebraucht. Die Vorschläge, die noch gekommen sind, waren unsachlich und ohne Substrat. Das muss ganz deutlich festgestellt werden. Ich glaube, auch der Vergleich vom Kollegen Wiederkehr - früher hat man oft in Reden, wenn man nicht gewusst hat genau, was man sagt, einfach Journalisten zitiert. Der Journalist so und so hat in der Zeitung das und das geschrieben, jetzt bringe ich das, ja. Der Mühe hat sich vielleicht der Kollege Wiederkehr unterzogen, hat aber nichts gefunden. Sie mussten jetzt schon auf Postings gehen. Ich meine, die Postings haben ihm jetzt schon geholfen, damit er irgendwas findet, was angeblich und scheinbar seine These unterstützt, wobei ich sagen muss, das mit dem Hund und dem Hasen, Sie haben das schon in der Untersuchungskommission gebracht, ich glaube, Sie haben das irgendwie verwechselt mit dem Hasen und dem Igel, das gibt's ja auch, und Sie waren in Ihrer politischen Rolle vielleicht zu oft in der Rolle des Hasen, der vom Igel sozusagen nicht gut behandelt wird, und sind deshalb auf diese Metapher gekommen, die eigentlich ungeeignet ist, das Untersuchungsergebnis darzustellen. Was wichtig ist allerdings, und hier haben wir sehr viel eingearbeitet, ist die Weiterentwicklung der Untersuchungskommission. Die Schlussfolgerungen, die will ich aus Zeitgründen nicht aufzählen, da sie ja schriftlich vorliegen. Aber aus einer möchte ich auch sagen, dass wir wahrscheinlich irgendeine Entscheidungsinstanz für Streitfragen werden schaffen müssen, die dann so wie der Verfassungsgerichtshof für den Bundesuntersuchungsausschuss dann eben quasi das letzte Wort spricht. Ich sage jetzt nicht, dass das unbedingt der Verfassungsgerichtshof sein muss. Wir wollen ihn ja nicht jetzt per se so überlasten, dass neun Länder ihn auch noch heranziehen, um Streitfragen zu klären. Aber man kann da vielleicht auch andere höchstgerichtliche Gremien oder Teilgremien in Zukunft damit befassen. Aber das ist sozusagen das, auf was wir jetzt in Zukunft schauen werden. Auf jeden Fall werden wir als Lösung, als sozusagen Ergebnis mitnehmen, dass man noch mehr Transparenz braucht, dass man wahrscheinlich beim Einreichen und Abwickeln dieser Förderansuchen noch mehr an Genauigkeit, vielleicht sogar sowas wie Pedanterie an den Tag legen wird müssen, und dass wir dann noch mehr Rechtsstaatlichkeit haben. Das, glaube ich, wird wichtig sein. Und sonst, wenn ich noch auf ein paar Details eingehen will, auf nicht allzu viel, muss ich sagen, am meisten hat ich mir ja gedacht, dass von den Einsetzern her, dass man beim Wiener Kulturservice vielleicht etwas findet. Und ich glaube auch, dass ein bissel bei der FPÖ die Sache nicht zu Ende gedacht wurde. Man hat gedacht, da wird schon etwas sein. In den Medien hat es ja einige Artikel gegeben, die kritisch waren. Und da hat man gesagt, da werden wir schon etwas finden. Also man hat sich sozusagen mehr oder weniger auf den Zufallsfund verlassen. Ja, der Zufallsfund ist in der Kriminologie durchaus etwas, was eine Rolle spielt, was allerdings keine tragende Rolle spielen sollte nach rechtsstaatlichen Kriterien. Aber man hat gedacht, irgendwas kommt da sicher raus, ihr habt sicher etwas gedreht, jetzt setzen wir halt einmal die Untersuchungskommission ein. Es ist dann halt im Wesentlichen doch nichts Dramatisches herausgekommen, sehr zu Ihrem Leidwesen, auch nicht beim Wiener Kulturservice, wo es sich wirklich herausgestellt hat, dass es sehr seriös arbeitet. Wenn du bei einem Donauinselfest, wo 50 Millionen EUR umgesetzt werden, 50.000 Übernachtungen, das größte Open Air Festival der Welt zumindest, dass das gratis ist, dann ist das etwas, was natürlich eine ungeheure kulturelle Dimension, auch wirtschaftspolitisch, für unsere Stadt hat. Das muss man schon sehen. Hier muss man sagen, der Kollege Taucher hat ja ausgeführt, dass, wie er nach Wien gekommen ist und da hingegangen ist, er gar nicht gewusst hat, dass das von der SPÖ ist. Jetzt weiß ich nicht, ob das alle so empfinden, es ist auch nicht die Kernfrage. Kernfrage ist, dass es ordentlich abgewickelt wird und dass es insgesamt den Bürgerinnen und Bürgern was bringt. Ich glaube, hier stoßen wirklich vor allem mit den NEOS und uns zwei verschiedene Welten aufeinander. Den NEOS wird es darum gehen, dass grundsätzlich der Parteienstaat, die Parteiendemokratie mehr oder weniger beseitigt wird und das sozusagen ... (Zwischenrufe.) Jetzt nicht die verfassungsmäßige Demokratie, das unterstelle ich nicht. Aber Sie wollen die Parteien in ihrer Gestaltung schwächen. Das ist doch überall der Fall. Sie wollen, die Leute sollen nichts verdienen, die Parteienförderung muss geschwächt werden, die Parteien sollen sich überall zurückziehen. Das ist ja ein legitimes Ansinnen, wenn es eine Mehrheit in der Bevölkerung findet. Nur, Faktum ist, dass die Parteiendemokratie, wie wir sie haben und wie sie in Westeuropa, in Nordamerika, in Australien und Neuseeland, in Japan und in einigen anderen Ländern existiert, allen anderen Demokratieformen, die nicht schwerpunktmäßig pluralistische Parteiendemokratien sind, überlegen sind. Ihre Vorstellung wäre beispielsweise, dass nicht eine Partei zusammen mit dem Wiener Kulturservice dieses höchst erfolgreiche Donauinselfest macht, sondern dass man hergeht und das irgendein Unternehmer macht und der verlangt 400 EUR Eintritt und ungefähr das Gleiche kommt raus, nur der Unterschied ist 400 EUR Eintritt. Und wir garantieren, dass das größte und schönste Fest Europas weiterhin frei ist und Gratiseintritt ist und ich glaube, das ist das bessere Modell. In dem Sinn würde ich sagen, dass man das Wiener Kulturservice, wie es arbeitet, natürlich positiv anerkennen muss. Man hat auch einige kleine Fehler entdeckt, das ist auch logisch, wenn bei so einem riesigen Fest, was weiß ich, 10.000 Abrechnungen sind, dass da irgendwo eine Rechnung falsch hinkommt und dann falsch verbucht wird, es nachher verbessert wird und letztlich kein Schaden entsteht, dass das dann durchaus okay ist. Man hat inzwischen auch Voraussetzungen geschaffen, strukturelle, dass diese Fehler, sofern sie stattgefunden haben, minimiert werden. Sonst wäre noch zu sagen, dass auch diese Gutachten angesprochen worden sind vom Kollegen Mahdalik. Ich find´s nicht in Ordnung, dass du sie als Gefälligkeitsgutachten bezeichnest. Das ist etwas, was schon ein bissel eine starke Unterstellung ist, das muss man schon sagen. Ich weiß, dass du es nicht im strafrechtlichen Sinn meinst, aber auch im sozusagen herkömmlichen Sinn ist das etwas, was ich nicht einfach so in den Raum stellen würde. Tatsache ist, dass wir verschiedene Gutachten gehabt haben, zuerst von der Magistratsdirektion, dann vom Dr. Gerhard Muzak. Was sozusagen die Erstergebnisse betrifft, was überhaupt untersucht werden soll, da war ja teilweise noch eine Übereinstimmung da. Bei einigen, welche Vorgänge innerhalb des Magistrats geprüft werden dürfen, hat es unterschiedliche Auffassungen gegeben, wie es eben bei Gutachten auch so vorkommt. Da heißt es ja immer, drei Juristen vier Meinungen. Aber trotzdem muss man im Großen und Ganzen sagen, dass alle Gutachten seriös und in sich durchdacht waren und alle drei weit entfernt waren von Gefälligkeitsgutachten. Und dass auf Basis dieser drei Gutachten dann letztlich eben gearbeitet worden ist, war durchaus auch sinnvoll. Also zusammenfassend kann ich sagen, weil meine Zeit hier schon langsam abläuft, dass es gut ist, dass es diese Untersuchungskommission gegeben hat, weil jede solche Kommission mit dazu beiträgt, dass wir noch besser arbeiten, dass unsere Regeln noch strenger werden, dass wir noch seriöser werden und dass wir in höherem Maße als bisher sozusagen mit den Steuergeldern einfach noch rigoroser umgehen. Aber es hat sich nichts herausgestellt, dass irgendwas missbraucht worden wäre. Das muss man noch einmal ganz deutlich feststellen. Ich danke auch allen, ich brauche jetzt nicht noch einmal wiederholen, wem aller gedankt wird, weil das meine Kollegen Auer-Stüger und Taucher schon gemacht haben. Ich schließe mich diesem Dank an und hoffe, dass wir mit dazu beitragen, dass man in Zukunft die politische Kultur unserer Heimatstadt noch um ein Stück höher gestalten kann. Dazu gehört aber der politische Wille von allen. Und ich glaube, dass man auch gesehen hat, wie wichtig die Zivilgesellschaft ist, wie wichtig Vereine sind, und dass dort ehrenamtlich Menschen tätig sind, die für das Gemeinwesen arbeiten. Das ist, glaube ich, das Wichtige, nicht nur dass am Markt und wie kann ich einen Gewinn rauskriegen irgendwo und wie kann ich was verdienen bei irgendeinem Spektakel, sondern dass Menschen sozusagen idealistisch dafür eintreten, dass unsere Stadt spannend ist und es viele kulturelle Ereignisse gibt. Dafür danke ich allen, die daran mitwirken, danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich darf recht herzlich im Gemeinderatssitzungsaal den Herrn Dr. Heufler begrüßen. Er hat sehr umsichtig und souverän die Untersuchungskommission geleitet. Schön, dass es Ihre Zeit erlaubt, heute auch hier bei dieser Diskussion, sie ist gerade im Gange, anwesend zu sein. Vielen Dank! (Allgemeiner Beifall.) Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kowarik, und ich erteile es ihm. Bitte schön. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Herren Berichterstatter! Meine sehr geehrten Herren Vorsitzenden, Herr Dr. Heufler, Herr Dr. Sladecek! Bis vor Kurzem war auch noch die Frau Stadträtin für Kultur und Wissenschaft zugegen. Es tut mir leid, dass sie nicht mehr da ist. Aber ich werde trotzdem ein paar Worte an sie richten, sie wird es vielleicht vernehmen. Sie war, glaube ich, ganz interessiert an dem, was da passiert ist. Das soll mal vorab auch gesagt sein. Meine Damen und Herren, jetzt debattieren wir die Berichte, es gibt ja zwei Berichte, der Untersuchungskommission, den Mehrheitsbericht sozusagen und den Minderheitsbericht. Es liegt in der Natur der Sache, dass jeder Abgeordnete, jeder Gemeinderat, jede Fraktion eine eigene Wahrnehmung von dem haben, was dort geschehen ist. Das ist im politischen Spiel halt so üblich. Ich möchte aber mit einem Missverständnis gleich am Anfang aufräumen, weil hier immer wieder betont wurde, es hat keine missbräuchliche Verwendung von Steuergeldern oder von Förderungen gegeben. Meine Damen und Herren, das war nicht Zweck der Untersuchungskommission. Ich darf Sie daran erinnern. Das können wir gar nicht feststellen. Dazu sind wir nicht die Behörde, die das festzustellen hat, das macht wer anderer, und womöglich wird die noch ein bissel was zu tun haben. Worum es uns gegangen ist, und es steht auch so in unserem Antrag drinnen, ist, es geht um die Missstände bei der Gewährung, bei der Überprüfung von Förderungen, und Adressat ist die Verwaltungsführung, meine Damen und Herren. Wer jetzt hier behauptet, da hat es keine Missstände gegeben, der war in einer anderen Untersuchungskommission. Das gehört auch einmal betont. Natürlich ist unterm Strich festzustellen, dass es sehr wohl Missstände gegeben hat. Und weil der Herr Berichterstatter am Anfang ausgeführt hat, es wurde alles widmungsgemäß verwendet und danach ist es erfolgt, halte ich ihm nur eines vor, und da darf ich auch auf das eingehen, was der Kollege Ellensohn gesagt hat, dass eigentlich nur die Stadtrechnungshofberichte und die Bundesrechnungshofberichte behandelt worden sind, ganz so ist es nicht. Wir haben jetzt zum Beispiel die Möglichkeit gehabt, im Revisionsbericht der Magistratsdirektion Einblick zu nehmen über die Vorgänge, die durchaus interessanten Vorgänge, sage ich jetzt einmal, beim s2arch beziehungsweise bei der Behandlung des Magistrates der Förderabrechnung des Vereins s2arch. Und da steht drin, ich zitiere: "Die vereinbarten Abrechnungsunterlagen waren mangels Spezifizierung als Instrument zur Verhinderung eines etwaigen Förderungsmissbrauchs wenig geeignet." Ich lass' das einmal so stehen, meine Damen und Herren. Ob es jetzt wirklich ein Missbrauch war oder nicht, wird wer anderer feststellen. Auch das ist ja gerade noch im Laufen, wir haben es ja heute gehört. Also da ist gerade eine andere Behörde dabei. Kritik am Magistrat, dem war das wurscht und das ist auch zum Tragen gekommen, hat auch der Stadtrechnungshof schon festgestellt. Und ja, das haben wir noch einmal feststellen müssen in der Untersuchungskommission. Und was der Berichterstatter am Anfang auch gesagt hat, ist: Es wurden umfassende Förderrichtlinien eingehalten: Der Berichterstatter hat am Anfang auch gesagt, dass umfassende Förderrichtlinien eingehalten wurden. Lieber Herr Berichterstatter! Da tut man sich schwer, wenn es gar keine gibt! Das haben Sie nämlich zu sagen vergessen. Inzwischen wissen wir, dass es bei der MA 5 nachträglich seit Mai, wie wir auch schon gehört haben, schriftliche Förderrichtlinien gibt. Dem haben wir auch zugestimmt. Das haben wir als direkten Ausfluss unserer Untersuchungskommission gesehen, und übrigens haben das nicht nur wir so gesehen, sondern auch Frau Kollegin Berger-Krotsch hat damals betont, dass das ein Ausfluss der Untersuchungskommission ist. - Also: Allein das ist schon ein Missstand in der Verwaltung, wenn es nicht einmal Richtlinien gibt, wie man eine Förderung beantragt und wie das abgewickelt wird! Meine Damen und Herren! Ich möchte mich auf drei Erkenntnisse aus dieser Untersuchungskommission fokussieren. 15 Minuten sind nicht viel, und ein großer Teil davon ist schon weg. Erste Erkenntnis: Die Blockadehaltung des Magistrats bei der Abwicklung der Untersuchungskommission war erschütternd. Ich habe das eine demokratiepolitische Geisterfahrt genannt. Das war aus meiner Sicht fast der negative Höhepunkt in dieser Untersuchungskommission. Von Anfang an musste sich die Untersuchungskommission mit der Blockade des Magistrates auseinandersetzen. Schwärzung von Akten sowie die Nichtlieferung von Akten kamen noch dazu, weiters die unterlassene Entbindung von der Amtsverschwiegenheit. Das war schon ein starkes Stück! Das Schwärzen von Akten ging so weit, dass sogar Daten aus öffentlichen Registern geschwärzt wurden, in welche jeder Mensch auf der ganzen Welt Einblick nehmen kann. Wo da der Datenschutz sein soll, weiß keiner! Der Magistrat hat Vereinsregisterauszüge unkenntlich gemacht, in die jeder Einblick nehmen kann. Das ist lächerlich, meine Damen und Herren, aber das zeigt den Zugang des Magistrates allgemein und die Blockadehaltung des Magistrates in dieser Untersuchungskommission! Meine Damen und Herren! Ich muss ein bisschen weiter tun: Akten wurden vorenthalten, regelmäßig wurden wesentliche Aktenteile trotz einstimmiger Anforderung nicht vorgelegt. Es ist ja nicht so, dass da nur die Freiheitlichen oder eventuell auch die NEOS etwas sehen wollten, sondern das wollten alle sehen. Es wurden sogar Anträge von Förderwerbern nicht vorgelegt. Und die kuriose Begründung des Magistrates: Nein, das sehen wir nicht so. Das hat zwar der Magistrat gemacht, aber er hat es funktionell für den Ausschuss gemacht, und der Ausschuss unterliegt keiner politischen Verantwortung, und darum sehen wir das nicht so. Sehr wohl haben Sie uns aber die Geschäftsstücke gezeigt, die wir ja demnach auch nicht sehen dürften. Diese haben Sie uns aber schon gezeigt, wahrscheinlich deshalb, weil wir das eh schon gesehen haben. Aber die dahinterliegenden Akten wurden uns verweigert. Die Situation war so kurios, dass man sich sogar zu der Feststellung durchgerungen hat, dass ja in der Vorbereitung der Förderakten der Stadtrat eigentlich gar nichts macht, denn den geht das dort gar nichts an - Klammer auf -, denn der hätte ja eine politische Verantwortung - Klammer zu -. In den doch sehr mannigfaltigen Diskussionen sind dann weitere Kuriositäten zutage getreten: So sagte etwa StRin Kaup-Hasler, dass sie da keine Akteneinsicht habe, weil das wirklich eine Frage der Prüfung sei, die ausschließlich in der MA 7 erfolgt. Sie sagt, dass es sie überhaupt nichts angehe, was im Vorfeld der Förderentwicklung bei der Vorlage des Aktes an den Gemeinderat oder an den Ausschuss passiert, dass sie keine Akteneinsicht habe. - Das ist natürlich Humbug, meine Damen und Herren! Ihre eigene Magistratsabteilungsleiterin hat dann ausgesagt, dass die Stadträtin grundsätzlich klarerweise Akteneinsicht hat, weil sie die Akten ja auch vidiert, also ihren Hatschek darauf gibt. Die Frau Stadträtin hat also natürlich in vollem Ausmaß Akteneinsicht. Sie konnte sich halt dann nicht mehr daran erinnern. Die Frau Stadträtin ist jetzt leider nicht mehr da. Ich darf ihr aber den § 105 unserer Wiener Stadtverfassung in Erinnerung bringen. Dort steht nämlich, wer der Magistrat ist: Der Magistrat besteht aus dem Bürgermeister, seinen amtsführenden Stadträten, dem Magistratsdirektor und den entsprechenden Mitarbeitern. Die Frau Stadträtin ist also der Magistrat, ob sie es jetzt will oder nicht, ob sie ihre Akteneinsicht wahrnimmt oder nicht: Sie ist jedenfalls verantwortlich. Wir konnten auch herausarbeiten, dass es offensichtlich eine große Hemmung gibt, sich das als Stadtrat anzuschauen. Und kurios war es dann auch, als StR Hanke genau das Gegenteil von dem gesagt hat, was sein oberster Beamter in der MA 5 ausgesagt hat. Der MA 5-Chef hat gesagt: "Nein, da gibt es kein Weisungsrecht." Und StR Hanke sagte: "Natürlich bin ich involviert, wir alle kennen ja den Ablauf, wir wissen, wie Anträge gestellt werden." Und dann weiter: "Ich bekomme einen Vorschlag seitens der MA 5, der von mir dann im Falle, dass auch ich das so sehe, in den Ausschuss weitergeleitet wird, dass der Ausschuss die Möglichkeit hat, mit mir als auch mit den Akten in intensiven Austausch zu kommen und danach auf Gemeindeebene beschlossen wird." Das sind vollkommen gegenteilige Aussagen! Der Herr Vorsitzende, der jetzt da ist, hat festgestellt, dass das Verhalten des Magistrats "einem Informationsstandard entspricht, der in Pjöngjang üblich ist". - Das war wohl einer der wesentlichen Sager in dieser Kommission, und ich kann das nur sehr unterstreichen, meine Damen und Herren! Kollege Sladecek hat dann in der allerletzten Sitzung etwas gesagt, was sehr wichtig war. - Ich darf zitieren: "Mir ist ganz sauer aufgestoßen, dass der Geprüfte selbst beurteilt, was geprüft werden darf." - Das haben wir heute auch schon gehört. Der Magistrat hat uns also selber vorgelegt, was er sich eingebildet hat und was nicht. Das kann es ja wohl nicht sein! Das heißt: Es ist dringendst eine Reform der Bestimmungen der Untersuchungskommission vonnöten. Darauf haben sich alle geeinigt. Wir reden ja schon länger davon. Schauen wir einmal, was dann wirklich dabei herauskommt. Die zweite Erkenntnis betrifft die Akteneinsicht: Jetzt kommen wir schon zur Förderabwicklung an sich. Die Akteneinsicht für den einzelnen Gemeinderat beziehungsweise das Ausschussmitglied ist sehr minimal. Wir haben zwar gehört, dass funktionell der Magistrat für den Ausschuss tätig ist. Aber der einzelne Gemeinderat darf nicht schauen, was im Akt steht. - Das ist geradezu absurd! Das ist eine demokratiepolitische Geisterfahrt. Ich betitle es noch einmal so. Wir haben zum Beispiel weder in der Untersuchungskommission noch im Vorfeld bei der Beurteilung der Akten im Ausschuss gesehen, welche Anträge der Verein Modern Society, vormals Karl Lueger-Institut, gestellt hat. Auch da kam es wieder zu einer kuriosen Situation, die Kollege Ellensohn auch hinterfragt hat: Der Zeuge von Modern Society hat sich gerechtfertigt, indem er gesagt hat: "Darüber kann ich keine Auskunft geben, denn das war eine Projektförderung, und dieses Projekt war nicht dabei." Andererseits hat uns Herr Mag. Griebler mitgeteilt, dass das eine Basisförderung und alles davon abgedeckt gewesen sei. Wir wissen es nicht, weil wir es weder vorher noch nachher gesehen haben! Was sehen wir? - Wir sehen das sogenannte Geschäftsstück. Beim Verein Dr. Karl Lueger-Institut, beim Verein Wiener Volksheime oder Modern Society ist das genau das, was wir im Ausschuss sehen, meine Damen und Herren, und das ist lächerlich! Das darf ich hier noch einmal betonen. Wenn sich dieses Gremium Gemeinderat ernst nimmt, dann müssen wir dringendst unsere Geschäftsordnung anpassen und ändern, damit wir endlich volles Akteneinsichtsrecht in alle Förderanträge haben! Meine Damen und Herren! Ich habe nicht mehr sehr viel Zeit. Eine weitere Erkenntnis betrifft die relativ ungenierte Verwendung von Fördermitteln für parteipolitische Zwecke. Herr Kollege Margulies! Das muss man Sie schon fragen: Haben Sie da nicht hingeschaut, oder haben Sie absichtlich weggeschaut? Auch das haben wir eingehend diskutiert. Ich nenne jetzt nur zwei Beispiele: Bei Modern Society war regelmäßig ein ÖVPler Obmann, nämlich der ÖVP- Chef. Und sie haben dann mit 20.000 EUR aus der Förderung des Magistrats oder der Stadt Wien einen Stand beim Stadtfest gemacht, und bei diesem Stadtfest ist dann Kollege Gerstl von der ÖVP herumgelaufen und hat die Leute bespaßt. - Also wenn das keine parteipolitische Verwendung ist, dann weiß ich's nicht! Im Hinblick darauf ist die Aussage der Frau StRin Kaup-Hasler kurios, das muss ich schon sagen. - Ich zitiere sie korrekt: "Selbstverständlich fördern wir keine Parteiveranstaltung, sondern ausschließlich kulturelle Veranstaltungen." - Frau Stadträtin! Ich weiß nicht, ob Sie sich das angeschaut haben! Aber auf den Abrechnungen des Wiener Kulturservice, die wir auch neu gesehen haben, sind regelmäßig Feste angeführt, die sich dann im Jahresbericht der SPÖ wiederfinden. Dann heißt es: Da wurde ja nur der Künstler gezahlt! Das wäre so, wie wenn die FPÖ auf dem Viktor-Adler-Markt ein Fest oder eine Parteiveranstaltung macht, vorher die John Otti Band spielt und wir sagen: Eigentlich sollte diese Band von der Stadt Wien über den Umweg eines Vereines gefördert werden, das hat mit der FPÖ nichts zu tun. - Das ist lächerlich, meine Damen und Herren! Das ist lächerlich! Kollege Blind wird darauf noch näher eingehen, davon gehe ich aus. Kollege Margulies lacht. Das muss Ihnen doch aufgefallen sein! Wir haben mehrmals besprochen, dass das beim Donauinselfest offensichtlich ist, außer für Kollegen Taucher, das nehmen wir auch zur Kenntnis: Er hat das nicht mitbekommen. Aber sonst weiß das jeder, der dort hingeht. Dort steht SPÖ, dass es größer gar nicht geht! Dort wird Propaganda betrieben. Aber dann heißt es: Nein, das hat nichts mit der SPÖ zu tun! Bei Grätzel- und Bezirksfesten ist das noch offensichtlicher. Ich könnte Ihnen das zitieren, aber leider fehlt mir die Zeit. Kollege Blind wird hoffentlich sagen, welche Feste da gefördert werden. Aber es heißt dann, wie gesagt, immer: Nein! Es wird nicht das Fest gefördert, es wird nur der Künstler gefördert, der dort spielen darf! - Allerdings sind bei dem Fest dann halt nur der Künstler und lauter rote Parteigänger anwesend, die dann auch in den entsprechenden Veranstaltungsvorankündigungen oder mit großen SPÖ-Schildern beworben werden. Ungenierter geht es gar nicht mehr, meine Damen und Herren! Ob das mit dem Parteiengesetz im Einklang steht, werden vielleicht noch andere Stellen zu klären haben, meine Damen und Herren. Das war jetzt ein Kurzdurchlauf. Ich könnte noch viel mehr sagen, aber die Zeit ist leider sehr knapp, meine Damen und Herren. Ich möchte es aber auch nicht verabsäumen, mich zu bedanken, und zwar einerseits bei den meisten Kollegen im Ausschuss beziehungsweise in der Kommission, denn es war ja durchaus interessant. Und bedanken möchte ich mich natürlich auch bei den eigenen Mitarbeitern die - unter Anführungszeichen - gelitten haben. Ausdrücklich möchte mich aber auch beim Herrn Vorsitzenden und seinem Stellvertreter bedanken. Der Herr Vorsitzende hat das Ganze grundsätzlich souverän gemeistert. Es hat auch hin und wieder eine Auseinandersetzung gegeben, das ist halt so unter Juristen, das nehme ich zu Kenntnis. Nichtsdestotrotz haben wir alles anständig abgewickelt. Auf etwas darf ich noch eingehen: Der Vorsitzende war so lieb und hat uns immer belohnt für Disziplin am Mikrofon und hat uns - unter Anführungszeichen - angefüttert. Dafür möchte ich mich bedanken und ein bisschen etwas zurückgeben: Ich habe 20 solcher Dinge, die ich Ihnen dann als Dank übergeben darf. Auch das ist Ausfluss dieser Untersuchungskommission. Meine Damen und Herren! Wir hoffen, dass wir mit dieser Untersuchungskommission unsere Arbeit im Gemeinderat ein bisschen demokratischer gemacht haben. Ein bisschen ist das ja schon gelungen. Inzwischen sind zwei Bereichsleiter für das Förderwesen zuständig: Es ist nämlich auch Dr. Pollak in seinem Tätigkeitsbereich für die Förderungen zuständig, und es gibt einen eigenen Leiter für Förderwesen. Das ist immerhin etwas. Wir hoffen, dass dabei etwas Gescheites herauskommt. Ich appelliere an alle Gemeinderäte und Abgeordneten, dass wir uns selbst entsprechend sinnvolle Regeln geben, damit wir auch Transparenz im eigenen Bereich leben können! Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Bitte, Herr Kollege Kowarik: Desinfizieren! - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Abrahamczik. Bitte. GRin Mag. Nina Abrahamczik (SPÖ): Sehr geehrter Vorsitzender! Sehr geschätzter Berichterstatter! Geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Vorsitzender und Herr Stellvertreter des Vorsitzenden der Untersuchungskommission! Wir haben jetzt schon sehr viel verschiedenes gehört. Wir diskutieren jetzt schon ein bisschen länger, und es wird auch noch ein bisschen länger dauern. Deswegen werde ich versuchen, Punkte herauszugreifen, die vielleicht noch nicht so intensiv vorgekommen sind. Vorab möchte ich aber noch etwas sagen: Kollege Kowarik hat vorher schon gesagt, dass er und der Vorsitzende der Untersuchungskommission bei juristischer Einschätzung manchmal unterschiedlicher Ansicht waren. Und auch Kollegin Olischar hat heute schon erwähnt, dass wir als Untersuchungskommission sehr viel Zeit darauf aufgewendet haben, herauszufinden, was wir denn jetzt in welcher Form prüfen dürfen und ob das der Antrag hergibt oder nicht. Jetzt sage ich auch dazu: Ich bin selber keine Juristin. Ich weiß aber, dass Juristen und Juristinnen untereinander trefflich streiten können und sehr viele Dinge sehr unterschiedlich sehen. Wir haben heute auch schon gehört, dass man gewisse Dinge unterschiedlich wahrnehmen und natürlich - diesbezüglich sind wir uns sowieso einig - unterschiedlich politisch einschätzen kann. In einem Punkt geht es aber nicht um unterschiedliche Wahrnehmung, sondern das ist relativ klar, und es ist mir wichtig, das noch einmal zu sagen, weil das Thema war: Herr Mahdalik hat gesagt, dass Zeugen ausgeladen beziehungsweise keine weiteren eingeladen worden seien und man die Untersuchungskommission abgedreht habe. - Ich habe mir das sehr bewusst angeschaut: Die FPÖ hat den letzten Antrag auf Zeugenladung im Februar gestellt. Wir hatten aber noch Sitzungen im März, im Mai und im Juni, und ich war selber verwundert, dass da nichts mehr gekommen ist! Sie haben keine Anträge mehr gestellt. Es gab ein paar Anträge, die wir zurückgestellt hatten, wobei wir gesagt haben: Wir sind uns nicht sicher, ob wir zu jedem Verein sehr viele Menschen befragen müssen. Diese Anträge wurden von den Antragsstellerinnen und Antragsstellern in der letzten Sitzung zurückgezogen. Im Hinblick auf die Anträge waren da aber auch ÖVP und NEOS dabei. Deshalb meine ich, dass wir jetzt nicht sagen können, dass Rot-Grün das Ganze irgendwie abgedreht hätte. - Es ist mir wichtig, das hier noch einmal festzuhalten. Zusätzlich war es gerade Ihnen von der FPÖ ein Anliegen, einen Verein nach dem anderen abzuhandeln. - Ich werde jetzt auch noch etwas zu Okto sagen, das wird ein bisschen mein Schwerpunkt sein. Okto haben wir im Februar in zwei Sitzungen sehr intensiv besprochen, und es kamen keine weiteren Zeugenwünsche von Ihrer Seite. Deswegen überrascht es mich ein bisschen, dass es hier jetzt heißt, dass das irgendwie abgedreht worden wäre. Offenbar gab es von Ihnen keine konkreten Wünsche mehr, wen man denn noch befragen hätte können. Kommen wir nun zur Community-TV GmbH, den meisten besser bekannt als Okto TV: Wir haben uns, wie gesagt, in zwei Sitzungen im Februar intensiv damit beschäftigt. Wir haben umfangreiche Unterlagen bekommen. Es waren dies ein hoher Stapel, es waren hunderte Seiten. Man kann also auch diesfalls nicht sagen, dass uns etwas vorenthalten worden wäre. Es gab sehr viel zu lesen, und es gab sehr viel zum Einarbeiten. Daher richte ich jetzt auch ein Dankeschön an die Magistratsabteilungen, die uns das übermittelt haben. Zur Geschichte von Okto: Einiges dazu wurde schon von Kollegen Margulies gesagt. Okto hat 2005 den Sendebetrieb aufgenommen. Und was ist das Ziel von Okto? - Es geht natürlich darum, Fernsehen zu produzieren, und zwar nicht im klassischen öffentlich-rechtlichen und auch nicht im privat-kommerziellen Bereich, sondern auch Gruppen eine Plattform zu bieten, um Fernsehen selber zu gestalten. Das ist aber nicht das Einzige, was mit der Subvention geschieht, die Okto beziehungsweise die Community-TV GmbH bekommt, sondern er gibt auch Schulungen. Es geht darum, Menschen und vor allem auch jungen Menschen - und das ist mit ein Grund, warum es bei der MA 13 angesiedelt war - beizubringen, wie Medien funktionieren, wie Medien hinterfragt werden sollen und wie wichtig kritischer Medienkonsum ist. Ich glaube, wir in diesem Haus sind uns einig, dass das in der heutigen Zeit ein immer wichtigeres Thema ist. Gerade wenn man sich anschaut, was im Internet zum Teil an Fake News und Unwahrheiten zu uns kommt, ist es ganz besonders zentral, dass man den Menschen sagt, wie Medien funktionieren, worauf sie achten müssen, welche Ansprüche ein gutes Medium erfüllen sollte. Mir ist es wichtig, zu betonen, dass sich Okto auch genau damit befasst, weil diese Sendungen werden insgesamt weniger gesehen. Es geht dabei um Sendungen, die Menschen selbst produziert haben, und zwar Menschen, die sonst in unserer Medienlandschaft viel zu wenig vorkommen. Diese Menschen erhalten hier die Möglichkeit, selber Inhalte zu gestalten. Das machen sie aber nicht völlig frei, denn Okto hat sehr klare Richtlinien, was erfüllt werden muss, um ins Programm aufgenommen zu werden, und es müssen alle auch vorher Schulungen absolvieren. Das heißt, auch hier sehen wir, dass nicht einfach Geld überwiesen wird, sondern dass damit sinnvolle Arbeit geleistet wird. Und wir haben gerade bei Okto gesehen, dass es manchmal auch Differenzen gibt. Die Rücklagen wurden schon erwähnt. Es gab auch Differenzen zwischen der MA 13 und der Community-TV GmbH, inwiefern Rücklagen gebildet werden dürfen. Die MA 13 hat reagiert und nachgefragt, und als man sich nicht einigen konnte und klar war, dass es da eine unterschiedliche Auslegung gibt, wurde ein unabhängiger Wirtschaftsprüfer beauftragt, um dem nachzugehen und abzuklären, wie sich das verhält, und um sicherzustellen, dass die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler dieser Stadt nicht ihr Geld verlieren, weil hier irgendeine Subvention läuft, die nicht den Richtlinien entspricht. Es wurde auch ein Teil der Subvention einbehalten, bis diese Frage geklärt war. Ich finde es großartig, wie wichtig und ernst das genommen wurde. Es wurde genau geprüft, es wurde genau überlegt, welche Maßnahmen man setzen kann, und es wurde dann auch tatsächlich ein Teil der Förderung nicht mehr ausbezahlt. Insofern sieht man gerade bei Okto, wie akribisch die Magistratsabteilungen in diesem Zusammenhang arbeiten und dass sie sich an ihre Förderrichtlinien halten, auf die sie auch hinweisen. Wir haben auch gehört - das fand ich sehr spannend -, dass die MA 13 mit vielen Vereinen, die Subventionen bekommen, regelmäßig Gespräche führt, um noch einmal genau zu zeigen, was denn die Anforderungen der Stadt auch an die Abrechnung sind und welche Projektunterlagen notwendig sind. Betreffend Okto haben wir, wie gesagt, hunderte Seiten erhalten, weshalb ich nicht glaube, dass es ein Problem ist, dass wir keine Informationen gehabt hätten. Wir sind als Stadt auch nicht die einzigen Geldgeber für Okto. Das möchte ich auch dazusagen. Es gibt da auch EU-Förderungen für einzelne Projekte, und ebenso fließen auch vom Fonds zur Förderungen des nicht kommerziellen Rundfunks Gelder, wenn er etwas auch für ein sinnvolles Projekt erachtet. Zusätzlich haben in den letzten Jahren einzelne Sendungen von Okto mehrfach den Fernsehpreis der Erwachsenenbildung erhalten. All das zeigt, dass das Angebot, das es dort gibt, sinnvoll und gut ist, und das sieht man ja sozusagen auch nach außen. Dahinter steckt die noch viel größere Arbeit, die im Hintergrund passiert und die viele Menschen erreicht. Das gibt ihnen auch ein Werkzeug für ihr Leben und für die weitere Arbeit mit, um im Zusammenhang mit dem Medienkonsum auch zu schauen: Wie kann ich repräsentiert sein? Wie kann ich meine Inhalte unterbringen, und zwar trotzdem auf eine Art und Weise, die nicht rein parteipolitisch gestaltet ist, sondern auch journalistischer Ethik verpflichtet ist? In Anbetracht dessen kann ich nur Danke für das sagen, was dort passiert. Ich freue mich! Wir haben vor nicht allzu langer Zeit die nächste, eine zweijährige Subvention beschlossen. Das trägt auch dem Rechnung, dass gesagt wurde, dass es für Vereine schwierig ist, wenn sie nur eine einjährige Förderung bekommen, weil dann das Geld vielleicht erst im Mai fließt und natürlich inzwischen Zahlungen zu leisten sind, auch wenn es bei einigen Vereinen vielleicht nicht die Gehälter sind, so aber doch die Miete, der Strom und andere Angelegenheiten. Ich bin froh, dass wir das als Stadt sicherstellen! Abschließend bleibt mir auch nur, mich zu bedanken, und zwar bei allen Kolleginnen und Kollegen aller Fraktionen. Ich meine, wir haben das in dieser Untersuchungskommission gemeinsam sehr kollegial und sehr korrekt gemacht. Ich möchte mich auch bei den beiden Vorsitzenden bedanken, ganz bewusst aber auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Wien, des Magistrats. Ich weiß, dass Untersuchungskommissionen unglaublich viel Aufwand mit sich bringen. Wir bekommen alles schon aufbereitet. Wir bekommen die Unterlagen. Die Technik ist organisiert. Es ist der Veranstaltungssaal bereit. Und am nächsten Tag ist, nachdem wir über acht Stunden Sitzung hatten, in der Früh das vorläufige Protokoll schon da, mit dem wir weiterarbeiten können. Der Name einer Person ist noch nicht gefallen. Ich schätze sie sehr, wenn ich auch froh bin, dass ich nach Abschluss der Untersuchungskommission jetzt längere Zeit keine Mails von ihr bekomme: Ich möchte ein großes Dankeschön an Frau Joksch sagen, die uns immer bestens unterstützt hat! Es ist mir sehr wichtig, das hier zu erwähnen. Damit geht es weiter in der Diskussion. Ich freue mich, wenn wir vielleicht auch noch ein bisschen mehr konkret zu den anderen Vereinen hören. Ich möchte mich noch einmal bei Ihnen allen bedanken und hoffe, dass wir auch hier die Diskussion gut weiterführen. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ein bisschen desinfizieren müssen wir noch, Frau Kollegin! Danke. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Weber. Bitte. GR Thomas Weber (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Ich möchte mich zu Beginn meiner Ausführungen über meinen Wahrnehmungsbericht zur Untersuchungskommission sehr herzlichen bei den Damen und Herren des Magistrats bedanken. Auch ich kann das nur zurückgeben: Ich war immer sehr überrascht, wie schnell das geht, dass man Wortprotokolle ins Postfach zugestellt bekommt. Es gab also eine großartige Unterstützung, wofür auch ich herzlich danke! Ich möchte die Gelegenheit natürlich auch nützen, mich beim Herrn Vorsitzenden und bei stellvertretenden Vorsitzenden für die imposante Vorsitzführung zu bedanken. Diese war sehr sprachgewaltig mit vielen, teilweise ausführlich gemalten Bildern. Es war sehr spannend zuzuhören. Vielen Dank, dass Sie sich ja das angetan und uns so gut navigiert haben! Vieles wurde im Vorfeld zum Thema Untersuchungskommission schon gesagt. Bei manchen Ausführungen, die es heute hier gab, hatte ich allerdings doch ein bisschen den Eindruck, dass wir von unterschiedlichen Untersuchungskommissionen sprechen. Zumindest gibt es in einigen Bereichen doch sehr unterschiedliche Wahrnehmungen. Darauf möchte ich dann auch noch ein bisschen näher eingehen. Etwas möchte ich aber auch sagen, weil das auch in den Raum gestellt wurde beziehungsweise immer wieder subtil angeklungen ist: Natürlich bereichern Vereine unsere Stadt, gar keine Frage. Vereine bereichern auch unser kulturelles Leben und leisten einen ganz wesentlichen Beitrag zum kulturellen Leben in dieser Stadt. Aber es ist auch Tatsache, dass parteipolitische oder parteinahe Vereine die Politik auf Kosten der Wienerinnen und Wiener bereichern. Sie schreiben, dass die Untersuchungskommission ergeben hat, dass es keinen Fördermissbrauch und keine Verwendung von Geldern aus dem Kulturbudget für Parteiveranstaltungen gibt. Das schreiben Sie. Sie vergessen aber, zu erwähnen, dass das Ihre Meinung ist, die Sie in Ihrem Mehrheitsbericht zum Ausdruck bringen. Und das ist nicht meine Meinung. Ich werden heute noch einige Beispiele hier bringen, inwiefern ich das völlig anders sehe. Und ich sehe es auch völlig anders, dass es nämlich auch ganz wesentliche Fragen gibt, die die Untersuchungskommission nicht aufgeklärt hat, weil sie diese Fragen nicht aufklären konnte. Fangen wir einmal mit einem Verein an, der leider nicht Gegenstand der Untersuchungskommission war, nämlich mit dem Verein Wiener Kinder- und Jugendbetreuung: Wie Sie wissen, ist das ein Verein, bei dem es darum gegangen ist, dass - ich zitiere: "angeblich um bürokratische Hindernisse zu beseitigen, die Nachmittagsbetreuung an den Schulen an einen Verein ausgelagert worden ist." Faktum ist: Es gab keine Ausschreibung für den Leitungsjob. Faktum ist: Es gab laufend - das wissen wir - politische Einflussnahmen bei den Besetzungen der Führungsebene. Und Faktum ist auch: Die Person in der Führungsetage - im Übrigen eine bestens in der SPÖ vernetzte Dame - hat kurz vor ihrer Pension auch noch eine Gehaltserhöhung bekommen. - All das sind Themen, die wir in der Untersuchungskommission nicht klären konnten, weil das nicht Untersuchungsgegenstand war. Da gibt es immer noch sehr viele offene Fragen. Über den Verein Freunde der Donauinsel haben wir auch schon gesprochen. Der Rechnungshofbericht liest sich in diesem Zusammenhang stellenweise wie ein Kriminalroman. Der Verein bekommt eine riesige Fläche auf der Donauinsel, unentgeltlich zur Verfügung gestellt, um damit Einnahmen zu lukrieren, und das tut der Verein auch. Anstatt diese Erträge an den Magistrat zurückzuführen, wird, wie der Verein sagt, in die Infrastruktur auf der Donauinsel investiert. - Das kann man glauben, kontrollieren kann man es aber nicht, und zwar kann man das deshalb nicht kontrollieren, weil wir in der Untersuchungskommission die Abrechnungsunterlagen dafür nicht bekommen haben, weswegen eigentlich ein riesengroßes Fragezeichen über der ganzen Sache schwebt. Obendrein wissen wir, dass der Vorsitzende des Vereins ein Geschäft auf der Fläche betreibt, wofür er eine relativ geringe Miete zahlt, und dass seine private Firma jährlich Beträge zwischen 30.000 und 40.000 EUR auf Grund von Verträgen, die es gibt, überwiesen bekommt. Inhaltlich kann man aber nicht viel dazu sagen, denn auch dafür haben wir in der Untersuchungskommission keine Abrechnungsunterlagen bekommen. Ein Verein, der heute schon ein paar Mal genannt worden ist, ist der Verein des ehemaligen grünen Gemeinderats Christoph Chorherr s2arch. In diesem Zusammenhang wissen Sie, dass es Tatsache ist, dass der Verein zahlreiche Förderrichtlinien und Förderstandards der Stadt Wien gebrochen hat. Bei jedem anderen normalen Verein wäre die Konsequenz die Streichung der Förderung gewesen. Beim Verein des grünen Politikers Christoph Chorherr gelten aber offenbar andere Regeln. Das sieht man auch, wenn man in das Protokoll der Untersuchungskommission schaut. Wir haben nämlich den Magistratsbeamten gefragt, ob in diesem Zusammenhang andere Regeln gelten oder dergleichen. Darauf sagte er, dass die Rechnungslegung den Standards nicht entsprach. Er habe das vorgelegte Dokument trotzdem so akzeptieren müssen, wie es eingelangt sei, denn es gab hier den politischen Willen, langfristig zu fördern, und es seien keine weiteren Überprüfungen durchgeführt worden. Auf die Frage, wer denn hier Druck aufgebaut habe, war die Antwort, dass es sein Vorgesetzter beziehungsweise Christoph Chorherr selbst gewesen seien. Ich meine, dass der Ausdruck Freunderlwirtschaft, bezogen auf dieses Thema, der falsche Ausdruck ist. Es geht nämlich nicht um Freunderlwirtschaft, sondern darum, dass jeder unzweckmäßig verwendete Euro hier in essenziellen Bereichen der Stadt fehlt. Er fehlt bei der Instandhaltung unserer Infrastruktur, er fehlt beim Bildungsangebot für unsere Kinder, und er fehlt im Bereich Kultur. Kultur ist jetzt ein schönes Stichwort. Wir haben heute auch schon über den Verein Wiener Kulturservice gesprochen. Wiener Kulturservice ist ja ein sehr spannender beziehungsweise ein etwas irreführender Name, denn in Wirklichkeit geht es beim Verein Wiener Kulturservice nicht darum - ich werde Ihnen gleich zeigen, was hier meine Wahrnehmung ist -, die Kultur in Wien zu fördern, sondern es geht sehr wohl darum, parteipolitische Veranstaltungen zu fördern. Ich habe den Vorsitzenden des Vereins, einen ehemaliger SPÖ-Politiker, in der Untersuchungskommission gefragt, ob sein Verein Parteiveranstaltungen fördert. Seine Antwort war: "Was soll ich dazu sagen? Das ist eine Wahrnehmungseinschätzung." Ich frage Sie jetzt, welche Wahrnehmung Sie angesichts dieser Bilder hier haben. Was ist das? Ist das der Auftakt einer Bezirksorganisation der SPÖ im Wahlkampf? Oder ist das eine Kulturveranstaltung? Kollege hat es richtig beantwortet. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger(unterbrechend): Kann ich das auch sehen, Herr Kollege? - Aha. Danke. GR Thomas Weber (fortsetzend): Sehr geehrte Damen und Herren! Das ist eine von der Stadt Wien beziehungsweise - pardon! - vom Verein Wiener Kulturservice geförderte Kulturveranstaltung. Das ist aber nicht die einzige Kulturveranstaltung, es gibt noch viele andere Kulturveranstaltungen, die aus dem Topf des Vereins Wiener Kulturservice gefördert werden. Ich habe Ihnen ganz viele Bilder mitgenommen. Das, meine lieben Kolleginnen und Kollegen, ist die Realität, wenn wir zu der Frage sprechen: Gibt es parteinahe Vereine, die sich aus dem Kulturbudget der Stadt Wien bereichern?! - Ich sage: Sie führen Veranstaltungen durch, die in meinen Augen sehr wohl Parteiveranstaltungen sind oder zumindest so ausschauen wie Parteiveranstaltungen. Aber ich gebe zu, Herr Kollege: Das ist eine Wahrnehmungseinschätzung. Ich nehme zur Kenntnis, dass wir hier eine unterschiedliche Wahrnehmung haben. Ich frage mich allerdings wirklich, wie man allen Ernstes auf Grund solcher Bilder, wie ich sie Ihnen jetzt gezeigt habe, sagen kann, dass es keine Verwendung des Kulturbudgets für irgendwelche Parteiveranstaltungen gibt. Aber es wundert mich auch nicht, dass bei der Ausgestaltung der Untersuchungskommission diese Fragen nicht beantwortet wurden! Das System dahinter ist nämlich falsch, weil ja die Untersuchten selbst festlegen, was untersucht und wie weit untersucht wird. Somit wird die Untersuchungskommission eigentlich an ihrem demokratiepolitisch essenziellen Zweck, nämlich an der Kontrolle, tatsächlich gehindert. Ich möchte aber nicht nur kritisieren, sondern auch Konstruktives einbringen, nämlich Vorschläge in Form von Anträgen. In einem Antrag geht es um die Beendigung des derzeitigen Förderdschungels. Konkret geht es darum, dass alle Aufgaben der Stadt Wien zukünftig nur mehr an Rechtsträger ausgelagert werden sollen, die auch tatsächlich dem Unternehmensgesetzbuch unterliegen, also nicht an Vereine. Außerdem geht es auch darum, dass Parteiakademien nur dann gefördert werden sollen, wenn sie eine Vereinbarung abschließen, sodass der Stadtrechnungshof sie kontrollieren kann. Der zweite Antrag ist, was Sie ganz besonders freuen wird, aus Ihrem Abschlussbericht, weshalb ich annehme, dass Sie diesem Antrag auch zustimmen werden: Demnach soll evaluiert werden, ob der Gemeinderatsausschuss oder die Gemeinderatsausschüsse zukünftig die kompletten Förderunterlagen bekommen sollen. Diesbezüglich hoffe ich auf Ihre Zustimmung. Jetzt wünsche ich uns allen noch eine gute Diskussion. - Herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke. Es wurde desinfiziert. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Däger-Gregori. Bitte. GRin Luise Däger-Gregori, MSc (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben heute schon viel Sachliches und Konstruktives gehört, leider aber auch Faktenbefreites. Ich möchte jetzt gerne einmal den Verein Stadtimpuls etwas beleuchten. Schauen wir uns das einmal an! Der Verein Stadtimpuls wurde 1995 gegründet und organisiert Kulturveranstaltungen in Wien mit besonderem Augenmerk auf junge Künstler und Künstlerinnen. Die Tätigkeit des Vereins ist gemeinnützig und nicht auf Gewinn ausgerichtet. Stadtimpuls gibt Hilfestellung beim Aufbau von Initiativen, bei der Herstellung einer notwendigen Öffentlichkeit und bei der Präsentation der erreichten ästhetischen Leistungen. Darunter findet man aber auch kleine Initiativen, die wichtige Impulse für ein aktives Stadtleben geben und die sich ohne unsere finanzielle Unterstützung nie einer Öffentlichkeit präsentieren könnten. Der Verein Stadtimpuls setzt mit Projekten und Aktivitäten im großen städtischen Raum Wien neue Impulse und fördert selbige, um damit im urbanen Leben eine künstlerische und kulturelle Umgebung zu schaffen. Es wurden auch zum Verein Stadtimpuls Zeugen einvernommen: Frau Mag. Veronica Kaup-Hasler, Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft, Dr. Andreas Mailath-Pokorny, ehemaliger Amtsführender Stadtrat für Kultur, Wissenschaft und Sport, Herr Mag. Ditmar Wenty, Präsident des Vereins Stadtimpuls sowie Frau SRin Anita Zemlyak, Leiterin der Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7. Das Aufgabenfeld des Vereins Stadtimpuls bezieht sich auf einen sehr weiten Kulturbegriff, der neben den Kunstsparten auch unterschiedliche Formen der Alltagskultur, der Hobbykultur, Sport, Geselligkeit sowie die neuen Formen der Kommunikation einschließt. In diesem Verein findet man aber auch größere Projekte, die dem Anspruch kultureller Impulse für Wien gerecht werden und damit langfristig das Zusammenleben und die kulturelle Vielfalt stärken. Seit Gründung des Vereins Stadtimpuls ist Herr Mag. Ditmar Wenty Präsident. Er übt diese Funktion, wie auch alle anderen Vorstandsmitglieder, ehrenamtlich aus. Der Verein Stadtimpuls erhielt im Untersuchungszeitraum, sprich, ab dem vom im Gemeinderat eingebrachten Einsetzungseintrag am 14. Oktober 2019 8 Jahre zurückgerechnet jährlich eine Kulturförderung in der Höhe von 436.000 EUR. Betreffend die Höhe hat es seitens der Magistratsabteilung 7 nie Beanstandungen gegeben. In diesem Jahr soll die Förderung auf 271.000 EUR reduziert werden, sofern wir das hier heute im Gemeinderat beschließen. Der Grund ist - und in diesem Zusammenhang kann man jetzt natürlich wieder spintisieren -, dass eine einfache Umschichtung stattgefunden hat, und zwar, weil gewisse Projekte inhaltlich besser beim Kulturservice aufgehoben sind. All das hat allerdings transparent und nachvollziehbar stattgefunden, sehr geehrter Herr GR Mahdalik! (Zwischenruf.) Ich möchte nur diesen Verein einmal ein bisserl beleuchten. Aus den Geldern der Stadt Wien vergibt der Verein wiederum selber Förderungen an ausgewählte Projekte. So werden jährlich 4 Leitprojekte und 20 kleinere Projekte in einem finanziellen Rahmen von zwischen 1.500 EUR und 20.000 EUR gefördert. Die Auswahl der Projekte, die gefördert werden sollen, wird nach einem Kuratorenprinzip getroffen. Laut Präsident Mag. Wenty hat jedes Vorstandsmitglied eine bestimmte inhaltliche Zuteilung, und je nach Schwerpunkt werden die angefragten Projekte betreut, von der Beurteilung der Förderwürdigkeit bis zur Abrechnung und Leistungsdokumentation. Und es ist natürlich sinnvoll, dass das sozusagen in einer Hand ist. Die Empfehlung des Stadtrechnungshofes, klare Förderrichtlinien auszuarbeiten, wurde laut dem Vereinsobmann insofern umgesetzt, als zwar keine starren Richtlinien festgelegt, aber in einer Klausur Kriterien für die Förderwürdigkeit erarbeitet wurden. Um sicherzustellen, dass ein Projekt keine anderwärtigen Förderungen der MA 7 für dieselbe Leistung bezieht, werden Verträge mit den Projektbetreibern abgeschlossen, in welchen diese unterschreiben, dass sie keine anderen Förderungen der MA 7 für das Projekt beziehen. In der Untersuchungskommission ist hauptsächlich über den Bericht des Stadtrechnungshofes, der den Verein in den Jahren 2013 bis 2015 geprüft hat, diskutiert worden. Die damaligen Empfehlungen bezüglich der Generalversammlung, der Dokumentation der geförderten Projekte oder sonstiger Formalmängel, die vom Stadtrechnungshof getroffen wurden, sind allesamt umgesetzt worden. Alle 28 Empfehlungen, Herr GR Klubobmann Mahdalik, sind anstandslos umgesetzt worden! Im Hinblick darauf stellt sich natürlich die Fragen, warum in einer Untersuchungskommission Empfehlungen des Stadtrechnungshofs, die sowieso vor Jahren umgesetzt wurden, noch diskutiert worden sind. Das war, glaube ich, nicht Gegenstand der Untersuchungskommission, aber sei es drum! Ich könnte jetzt natürlich auch die positiven Punkte des Stadtrechnungshofs ausführen, nämlich dass der Verein den Kern seiner Tätigkeit nicht nur inhaltlich, sondern auch formal sehr ernst nimmt, dass der Verwaltungsaufwand mit nur rund 5 Prozent bemerkenswert gering ist, dass der Verein seit Langem seine Jahresabschlüsse nach den Grundsätzen der doppelten Buchhaltung vornimmt, dass das Vier-Augen-Prinzip durchgängig eingehalten wird und dass die entsprechenden Beschlüsse vorhanden, transparent, nachvollziehbar waren und auch umgesetzt worden sind. In der Untersuchungskommission wurde darüber diskutiert, ob es sinnvoll sei, dass manche Vereine, wie auch der Verein Stadtimpuls, nicht aufgebrauchte Fördermittel in das nächste Jahr mitnehmen. - Vereinsobmann Mag. Wenty hat erklärt, dass dies deshalb sinnvoll ist, weil sich manche Projekte über das Jahr ziehen und der Verein Künstlerhonorare, aber auch laufende Kosten begleichen müsse, noch bevor die Förderung für das laufende Jahr abgewickelt sei. In den der Untersuchungskommission vorgelegten Förderzusagen der MA 7 ist nachzulesen, mit welchen Unterlagen der Verein gegenüber der Stadt die widmungsmäßige Verwendung der Subvention nachzuweisen hat. Sollte eine ordnungsgemäße und fristgerechte Abrechnung unterbleiben, wäre der Verein zur Rückzahlung des Förderbetrages innerhalb von 14 Tagen nach Geltendmachung der Rückforderung verpflichtet. Alle ZeugInnen versicherten vor der Untersuchungskommission, dass parteipolitische Aspekte absolut keine Rolle bei der Projektauswahl spielen. Der Präsident des Vereins betonte, dass er niemals mit den jeweils amtierenden StadträtInnen über Förderungen gesprochen oder um Interventionen gebeten habe. Ansprechpartner sei immer die MA 7 gewesen. Über das Verhältnis zur Politik: Auf eine entsprechende Frage an den Vereinspräsidenten stellte dieser klar, dass grundsätzlich weder Parteiveranstaltungen noch Parteien gefördert wurden, sondern Künstler und Künstlerinnen, die bei Veranstaltungen, egal, welcher Natur, auftreten. Es stehe nicht im Interesse des Vereins, Parteien zu fördern. Der Vereinspräsident sagte darüber hinaus auch, dass er niemals mit StadträtInnen wie Dr. Andreas Mailath-Pokorny oder Mag. Veronica Kaup-Hasler direkt Gespräche über die zu gewährenden Förderungen geführt habe. Ich möchte noch einmal festhalten: Ein Fördermissbrauch konnte nicht festgestellt werden. Selbstverständlich gibt es aber immer Optimierungsbedarf, und es wird auch ständig daran gearbeitet. Die FPÖ und die NEOS haben aber, wie es scheint, keinen Optimierungsbedarf. Das ist beachtlich, dafür fehlen mir jetzt die Worte. Abschließend möchte ich dem Vorsitzenden der Untersuchungskommission Dr. Heufler sowie seinem Vertreter für die Vorsitzführung danken, die wirklich launig, interessant, aber auch durchaus streng gestaltet wurde. Weiters danke ich allen Mandatarinnen und Mandataren und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ihre Aufgabe hervorragend gemacht haben. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke für das Desinfizieren, Frau Kollegin. - Als Nächste zur Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer. Bitte. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Wie Frau Kollegin Olischar bereits angekündigt hat, werde ich ein bisschen auf unsere Reformvorschläge eingehen, die wir auch, aber nicht nur im Zuge dieser Untersuchungskommission erarbeitet haben. Wir haben sie eigentlich bereits vor etwas mehr als einem Jahr erarbeitet, als die Untersuchungskommission zum Krankenhaus Nord zu Ende gegangen ist, der ich auch angehören durfte. Im Rahmen dieser UK hatten wir Missstände kritisiert, die vor allem mit dem Verfahrensrecht zu tun hatten, und diese sind uns bei der jetzigen Untersuchungskommission wiederum begegnet. Damals hatten wir wirklich große Probleme mit Intransparenz. Es gab massive Schwärzungen und Weißungen. Wir haben ganze Aktenkonvolute bekommen, in denen kaum etwas lesbar war, und das Thema Intransparenz begleitet uns bis heute und wurde bisher noch nicht gelöst. Die größten Punkte betreffen dennoch die Reform des Verfahrensrechts der Untersuchungskommission per se. Wir haben das bei der gegenständlichen Untersuchungskommission gesehen. Der Einsetzungsantrag war eine gewisse Herausforderung, aber gerade bei einem herausfordernden und vielleicht etwas ungenauen Antrag hätte es einer klaren rechtlichen Bestimmung bedurft, damit man weiß, wonach man sich richten muss. Stattdessen mussten Gutachten eingeholt werden, die einander widersprochen und überhaupt keinen klaren Rechtsweg skizziert haben. Das ist bis heute nicht geklärt. Das Ganze endete in einer lebhaften Auseinandersetzung, ohne dass wir im Moment eine Lösung hatten, aber auch ohne dass wir etwas für die Zukunft erarbeiten konnten. Ich glaube also, festhalten zu können: Es besteht allgemeiner Konsens, dass es dringend einer Reform der Bestimmungen der Wiener Stadtverfassung im Hinblick auf die Untersuchungskommission bedarf. Das ist keine neue Idee. Es steht ja bereits im ersten Regierungsprogramm 2010 von Rot-Grün, dass es eine Evaluierung der Instrumente Untersuchungskommission und Ausschüsse geben soll, und auch im nächsten Regierungsprogramm ist das vorgekommen. 2015 wurde angekündigt, dass eine Arbeitsgruppe unter dem Thema Demokratieweiterentwicklung eingesetzt werden soll, die sich explizit mit den Minderheitsrechten auseinandersetzt. Diese Gruppe hat zwischen 2017 und Frühjahr 2018 getagt und ist auch zu einem gewissen Konsens gekommen. Leider wurde jedoch nichts umgesetzt, weswegen ich hier stehe und Ihnen dieselben Forderungspunkte präsentiere, die wir bereits nach der Untersuchungskommission Krankenhaus Nord ausgearbeitet haben. Dabei sind wir nicht die Einzigen. Auch der Mehrheitsbericht nennt ja sozusagen "lessons identified", würde ich sagen, dass es nämlich diese Schiedsinstanz geben soll, die bei rechtlichen Fragen zum Einsatz kommt. Der Minderheitsbericht greift das Thema auf, dass bei den Untersuchungskommissionen hier analog zu den Untersuchungsausschüssen im Nationalrat die Minderheitsrechte gestärkt werden sollen. Die NEOS erwähnen das in ihrer Diskussionsgrundlage, und auch wir vertreten diese Position ganz vehement. Konkret wollen wir, dass in Zukunft eine Untersuchungskommission von einem Viertel der Abgeordneten eingesetzt werden kann, was eine klare Stärkung des Minderheitsrechtes bedeutet. Wir wollen, dass der Aktualitätsbezug wegfällt, was bedeutet, dass auch Sachverhalte und Vorkommnisse von vor acht Jahren geprüft werden können. Wir wollen, dass die Unterschriftenbeschränkung wegfällt. Das bedeutet, dass ein Mandatar oder eine Mandatarin mehr als zwei Mal bei Anträgen auf Einsetzung einer Untersuchungskommission unterschreiben darf. Wir wollen, dass mehrere Untersuchungskommissionen parallel tagen können. Das ist natürlich eine große Herausforderung organisatorischer wie zeitlicher Natur, das ist uns schon klar, aber wenn es erforderlich ist, dann muss die Möglichkeit dafür auch bestehen. Schlussendlich wollen wir, dass ein modernes Verfahrensrecht eingeführt wird, dass es diese bereits erwähnte Schiedsinstanz gibt und dass ganz generell das Vorbild bei den Untersuchungsausschüssen des Nationalrats zu suchen ist. Ich bin überzeugt, dass diese Punkte Ihren Zuspruch finden werden, und ich hoffe, dass wir nach der nächsten Untersuchungskommission nicht wieder dastehen und ich Ihnen zum dritten Mal unsere Forderungen präsentieren muss. Ich bin zuversichtlich, dass wir in der nächsten Legislaturperiode das schaffen, was eigentlich eh schon mehr oder weniger Konsens ist, nämlich die Erkenntnisse auch tatsächlich umzusetzen. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Holzmann. Bitte. GR Ernst Holzmann (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen des Wiener Gemeinderates! Ich möchte beginnen mit ein paar Klarstellungen aus meiner Sicht, die möglicherweise auch als tatsächliche Berichtigung nach der Wortmeldung des Herrn Kollegen Mahdalik getätigt wurden. Ich meine, dass es sich nicht um eine überfallsartige Auflösung der Untersuchungskommission gehandelt hat, sondern dass es einen korrekten Abschluss dieser Kommission gegeben hat. Auch die Bezeichnung Gefälligkeitsgutachten möchte ich hier zurückweisen und widerlegen. Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass keine SPÖ-Feste, sondern Kulturveranstaltungen gefördert wurden. Und auch der Donauinsel-Verein, den ich mir genauer angeschaut habe, wurde nicht Hals über Kopf aufgelöst, sondern sehr wohl begründet. (Zwischenruf.) Ich glaube, Sie sind eh zu Wort gemeldet. Bitte sagen Sie dann das, was Sie zu sagen haben, und lassen Sie mich jetzt fertig machen! Zum Verein Freunde der Donauinsel: Was war der Zweck dieses Vereins? - Der Zweck war, Veranstaltungen und Events auf möglichst unbürokratischem, kurzem Weg zu organisieren und zu ermöglichen, was natürlich besonders für hochwertige ausländische Künstler ein Vorteil war. Und daraus, dass die Zahl der Veranstaltungen immer größer wurde, konnte man schließen, dass der Verein durchaus seinen Zweck erfüllt und gute Arbeit geleistet hat. Ich glaube, es war eine gute Entscheidung im Jahr 2013, diesen Verein zu gründen. Dieser Verein wurde auch nicht, wie vorhin gesagt wurde, Hals über Kopf aufgelöst, sondern man hat im Jahr 2019 auf Grund der Zunahme der Zahl der Veranstaltungen festgestellt, dass auf Grund dieses Wachstums die Form eines Vereins möglicherweise nicht mehr die geeignete ist. Daher hat man sich eben entschlossen, diesen Verein wieder aufzulösen, der in der Zeit von 2013 bis 2019, also 7 Jahre hindurch, an die 50 Events organisiert hat. Aus den Erlösen dieser Events hatte man dann, zweckgemäß im Sinne der Förderung, die Möglichkeit, die Infrastruktur auf der Donauinsel nachhaltig und umweltverträglich auszubauen, was natürlich auch ein Gewinn für die Stadt und für alle Wienerinnen und Wiener ist. Obwohl der Verein Freunde der Donauinsel auch laut externem Gutachten von Prof. Noll nicht Untersuchungsgegenstand sein sollte, insoweit er keine Förderung bekommen hat, und wiederholte Male festgestellt wurde, dass der Verein Freunde der Donauinsel keine Subvention von der Stadt erhalten hat, sehen das nicht alle so. Das ist jedoch Faktum, und das habe auch zwei Zeugen, die einvernommen wurden, eindeutig belegt. Diese waren im Sinne der Transparenz bereit, eine Zeugenaussage zu machen, obwohl, wie gesagt, gar nicht klar war - und das aus meiner Sicht auch nicht der Fall ist -, ob der Verein Freunde der Donauinsel Untersuchungsgegenstand ist. Warum ist er das nicht? - Nicht deshalb, weil wir das entschieden haben oder so wollten. Grundlage dafür war vielmehr ein Einsetzungsauftrag, der möglicherweise nicht sehr professionell formuliert worden war und auf Förderungen und Subventionen der Stadt Wien eingeschränkt und alles andere an und für sich ausgeschlossen hat. Ich bitte Sie daher, jetzt nicht uns den Schwarzen Peter - wenn ich das, unter Anführungszeichen, so ausdrücken darf - zuzuschieben, sondern einmal selbst bei sich nachzuschauen! Da fällt mir noch eine solche Begrifflichkeit ein: "Dreck am Stecken" hat auch irgendjemand schon gesagt. Wer war das? (Zwischenruf.) Ja, ja, genau, das stand eh mit der überfallsartigen Auflösung der UK in Zusammenhang. - Ich meine, es sollte vielleicht jeder seinen Stecken einmal selber anschauen, ob da nicht vielleicht auch Dreck drauf ist und dieser nicht so ganz sauber ist, anstatt uns das vorzuwerfen! (Zwischenrufe.) Wie bitte? - Gut. Okay. Das finden wir klass. Wie gesagt: Der Verein Freunde der Donauinsel war ein sinnvoller Verein und hat den Förderzweck nachhaltig erfüllt. Auch bei seiner Auflösung wurden dann noch um die 130.000 EUR an die Stadt Wien ausbezahlt und überwiesen, und das ist auch ein Beleg dafür, dass es den Zweck entsprechend erfüllt hat. Etwas ist für mich ein bisschen zu kurz gekommen: Man hat sich bei vielen bedankt, und bei allen zu Recht. Ich möchte mich aber jetzt bei den Vereinen selbst bedanken. Es wurden immer die Förderungen, die möglicherweise da oder dort nicht richtig abgerechnet wurden, in den Vordergrund gestellt. Ich meine aber, dass die vielen Stunden, in denen ehrenamtlich und ohne dafür einen Cent zu bekommen bei den Vereinen gearbeitet wird, eine hervorragende Leistung sind. Auch das trägt dazu bei, dass die Stadt Wien die lebenswerteste Stadt ist, wofür sie mehrmals ausgezeichnet wurde. Dafür richte ich meinen herzlichen Dank an die Mitarbeiter der Vereine. Ich glaube, das kam in dieser ganzen Diskussion zu kurz, obwohl auch bei den Zeugeneinvernahmen ganz klar war, dass nicht das Geld im Vordergrund steht, sondern dass man eben auf die Förderungen angewiesen ist, um überhaupt entsprechende Vereinstätigkeiten zu entfalten und Projekte zu gestalten. Natürlich möchte ich mich auch beim Vorsitzenden der Untersuchungskommission, Herrn Dr. Heufler, und bei seinem Stellvertreter, Herrn Dr. Sladecek, herzlich bedanken. Beide haben, wie schon mehrmals gesagt wurde, die UK sehr umsichtig geleitet, und sie haben uns auch mit Süßigkeiten versorgt, was in manchen Minuten durchaus hilfreich war. Ansonsten gilt mein herzlicher Dank, auch überfraktionell, nochmals allen Kolleginnen und Kollegen, die dazu beigetragen haben, doch das eine oder andere herauszuarbeiten, was man in Zukunft vielleicht noch besser machen kann. Herzlichen Dank auch an die Bediensteten des Magistrates, die uns hier tadellos und sehr professionell unterstützt haben. Wie gesagt: Ich glaube, wir sollten die Leistung der Vereine auch hier in den Vordergrund treten lassen und nicht nur Förderungen schlechtreden, die das nicht verdienen. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Blind. GR Armin Blind (FPÖ): Herr Vorsitzender! Werte Kollegen! Mangels Redezeit kann ich natürlich auch auf Grund der ausführlichen Berichte, die vorgelegt wurden, nur auf einige ausgewählte Aspekte eingehen. Etwas kann man natürlich eingangs festhalten, denn das steht als Ergebnis dieser Untersuchungskommission zweifelsfrei fest: Die durchaus üppig dotierten Parteiförderungen, die die Stadt Wien ausschüttet, sind für eine Partei beziehungsweise für eine Partei ganz im Besonderen offensichtlich nicht ausreichend. Weiters steht fest: Die Dauer der Zeitspanne, in der eine Partei in Wien an der Macht ist, geht offensichtlich einher mit der Unverschämtheit, mit der sie in dieser Stadt vorgeht. Anders ist es einfach nicht erklärbar, dass die SPÖ offensichtlich den an den Stadteinfahrten sehr häufig angebrachten Spruch "Die Stadt gehört dir!" immer mehr umdeutet in: "Die Stadt gehört mir!" Die zutage getretene Parteifinanzierung über den Umweg von Vereinen wurde in den öffentlichen Sitzungen der Untersuchungskommission ja eingehend angesprochen. Dies ist auch von den Vertretern der Freiheitlichen aufgedeckt worden, obwohl seitens der Stadtregierung und auch seitens des Magistrats mehr oder weniger ungeschickt - wie man sagen kann - versucht wurde, diese unbestreitbare Tatsache zu leugnen. Um ein besseres Verständnis zu bekommen, wie diese Stadtregierung, aber auch die Regierungsmehrheit in diesem Haus, vertreten durch die Regierungsmandatare, in der Untersuchungskommission ticken, braucht man nämlich gar nicht den Bericht der FPÖ zu bemühen. Vielmehr reicht es, sich den Ausführungen im Mehrheitsbericht selbst zuzuwenden und sich das dort Gesagte beziehungsweise, was viel erhellender ist, das dort Verschwiegene zu Gemüte zu führen. Ich darf daher zunächst den Mehrheitsbericht auf Seite 80 zitieren, und zwar betreffend die Vorwürfe des Rechnungshofs hinsichtlich des Donauinselfestes: "Die für das Donauinselfest vorgesehenen Fördermittel habe der Verein Wiener Kulturservice unter anderem auch für die Bezahlung von Ordnerdiensten, Parteiwerbung, Heizöl und Diesellieferungen oder Verwaltungsstrafen verwendet." Jetzt zitiere ich weiter, und zwar die Antwort der Vertreterin der MA 7 im Mehrheitsbericht auf Seite 86: "Zur Feststellung des Rechnungshofes, der Verein Wiener Kulturservice habe für das Donauinselfest vorgesehene Fördermittel unter anderem auch für die Bezahlung von Ordnerdiensten, Parteiwerbung, Heizöl und Diesellieferungen oder Verwaltungsstrafen verwendet, sagte die Leiterin der MA 7: ‚Ich habe sofort nach diesen Beanstandungen noch einmal alle Belege prüfen lassen. Es wurde alles widmungsgemäß dargelegt, das sind alles Ausgaben für das Donauinselfest gewesen.' So sei der Diesel etwa für Stromaggregate gekauft worden, die Ordnerdienste seien Teil der Security am Fest gewesen. Die einzige Beanstandung habe die Verwaltungsstrafe in der Höhe von 2.409 EUR betroffen, was zurückverlangt worden sei." Meine Damen und Herren, fällt Ihnen was auf? Der Vorhalt war unter anderem Parteiwerbung, auf die Parteiwerbung wurde natürlich geflissentlich im Mehrheitsbericht vergessen. - Also so viel zur Objektivität dieses Mehrheitsberichtes. Auf die Nachfrage, ob sich die MA 7 beim Rechnungshof erkundigt hat, welche Belege damit konkret gemeint sind, nämlich die Parteiwerbung, hat sie gesagt: "Wir fragen nicht nach." - Das ist nicht geschehen und auch das verschweigt der Mehrheitsbericht geflissentlich. Und es ist ja schlichtweg nicht nachvollziehbar, dass der Rechnungshof nicht um Konkretisierung ersucht wurde, nachdem die MA 7 auf Grund dieses Prüfauftrages an die Referentin keine Belege für Parteiwerbung gefunden hat. Man muss sich vor Augen führen, beim Rechnungshof handelt es sich ja nicht um irgendein x-beliebiges Organ dieser Republik, es handelt sich um ein oberstes Organ, unbestreitbar honorig, und es wird von einer Abteilungsleiterin überhaupt kein weiterer Drang verspürt, dem Vorwurf der Parteiwerbung nachzugehen. Das erscheint zumindest mir - offensichtlich im Gegensatz zu den Mehrheitsfraktionen - durchaus auffällig, den Mehrheitsfraktionen war das in diesem Bericht keine Erwähnung wert. Ich darf daher, um Sie an diesen Missstand zu erinnern, einen Beschlussantrag einbringen - ich werde ihn dann mangels Möglichkeit wegen dieser Plexiglasscheibe da hinter mir im Nachhinein übergeben -, dass der Gemeinderat den Magistrat der Stadt Wien dazu auffordert, an den Rechnungshof heranzutreten und ihn zu ersuchen, die von ihm in Kritik gezogenen Belege zu nennen. Und ich bin gespannt, ob Sie im Interesse der Transparenz, die Sie ja hier offen predigen, auch diesem Antrag zustimmen werden, meine Damen und Herren. Aber die MA 7 hielt es ja auch nicht für erforderlich, sich trotz Kritik des Rechnungshofes eine Gesamtübersicht über die Einnahmensituation am Donauinselfest zu verschaffen, um eine etwaige Übersubventionierung dieses Festes festzustellen. Man will offensichtlich gar nicht wissen, ob die SPÖ als Mitveranstalterin - was sehr zu vermuten ist - jährlich aus dem Donauinselfest nicht ganz unerhebliche Einkünfte lukriert. Und völlig absurd wird es dann, als die Vertreterin die MA 7 darauf verweist, dass sie keine Unterlagen von Dritten verlangen könnte. Dem Rechnungshof gegenüber stellte sie sogar fest, dass sie nicht beurteilen könne, ob die Kooperationspartnerin - ich merke an, meine Damen und Herren, das ist die SPÖ-Wien - gewillt ist, ihre Kalkulation offenzulegen. Und dann fragt man sich schon: Warum ist das so? Warum kann man nicht einen Subventionsnehmer dazu beauftragen, über die Subventionsbedingungen seine Partner anzuhalten, auch ihre Subventionen offenzulegen, meine Damen und Herren? Das kann man, Sie wollen nur nicht. Deswegen bringe ich einen weiteren Antrag ein, nämlich, der Gemeinderat weist den Magistrat der Stadt Wien an, die Subventionsbedingungen dahin gehend zu adaptieren, dass eine Subvention nur dann gewährt werden darf, wenn sichergestellt wird, dass der Kooperationspartner seine Kalkulation auch offenlegt. Auch hier bin ich sehr gespannt, ob Sie im Sinne einer Transparenz diesem Antrag zustimmen werden. Ich glaube es nur leider nicht. Die Missstände beschränken sich freilich nicht nur auf das Donauinselfest selbst, sondern auch auf etliche kleine Veranstaltungen, die in Wien offenbar einem Naturgesetz folgend immer oder sehr häufig einen Bezug zur SPÖ haben. Zur Frage, wie man zu einer Subvention komme, wurde der Vereinsobmann vom Kulturservice, Wimmer, gefragt, der bekräftigte, dass die Subventionen für Veranstaltungen erst nach ganz strenger Abrechnung unter Einhaltung der Subventionsbedingungen ausbezahlt werden. Ich darf auch hier die Seite 82 des Mehrheitsberichtes zitieren. Hier kommt ein Kulturschaffender, ein Kulturverein auf uns zu und erklärt uns schriftlich, was und wo die Veranstaltung mit welchem Zweck stattfinden soll. Dann gibt es ein Formblatt, et cetera. Dann wird die Veranstaltung abgeführt und von uns stichprobenartig überprüft. Dann hat der Veranstalter - das ist schon mehr als der Kulturschaffende oder Kulturverein - die Aufgabe der Dokumentation. Anhand der Dokumentation, die auch - passen Sie hier auf - die entsprechende Werbung, Einladungen, et cetera betrifft, wird noch einmal entschieden, ob der ganze Vorgang den Förderkriterien der MA 7 entspricht. Und ich sage Ihnen, auch hier wird ziemlich ungeniert das Geld über Vereinssubventionen zu Parteiveranstaltungen gelenkt. In den Unterlagen wurden nämlich nicht nur versteckte - kann man sagen -, sondern vielmehr sehr aufdringliche Parteiförderungen ersichtlich. Um welche Veranstaltung es sich hier im Konkreten handelt, ist aus dem vom Magistrat den Gemeinderäten im Ausschuss, im Gemeinderat und auch der Untersuchungskommission - das ist übrigens ein weiterer Kritikpunkt - vorgelegten Unterlagen nicht erkenntlich. Dass eine Subvention erfolgte, war aus den Ankündigungsplakaten im Wesentlichen auch oftmals überhaupt nicht ersichtlich. Ich darf ein paar Beispiele bringen: 2017 wurden Zahlungen im Rahmen des Promenadenfestes geleistet. Zwar fiel das Fest der SPÖ-Leopoldstadt wegen Dauerregens aus, die Zahlung an den Verein wurde jedoch dennoch vorgenommen. 2018: Das Klieberpark-Fest wurde gesponsert. Der Jahresbericht der SPÖ-Wien führt auf Seite 55 zum Klieberpark-Fest aus: Die Sektion 22 der SPÖ-Margareten feiert jährlich - so viel zu den spontan stattfindenden Veranstaltungen, die aus diesem Nottopf quasi gesponsert werden müssen - hier mit einem großen Fest, Foto mit SPÖ-Schirmen inklusive. Dementsprechend findet sich auch im Internet eine Einladung zum Fest, Einladung der Sektion 22 SPÖ. Da hat man sich nämlich nicht einmal die Mühe gemacht, irgendeinen Verein dazwischenzuschalten oder als Partner zu nehmen. Vom Kollegen Kowarik auf das Fest angesprochen, antwortete der unter Wahrheitspflicht stehende Kurt Wimmer in der Untersuchungskommission: "Das kenne ich nicht!" Ich darf daran erinnern, Kurt Wimmer ist langjähriger Funktionär der SPÖ-Margareten und ist noch immer im Vorstand dieser SPÖ-Bezirksgruppe. Er war von 1999 bis 2013 SPÖ-Bezirksvorsteher von Margareten und kennt das Fest nicht. Bezeichnend, meine Damen und Herren, wie hier mit der Untersuchungskommission umgegangen wird. 2018, eine Zahlung an das Parkfest Thürnlhofstraße der SPÖ-Sektion 8 Thürnlhof. Immerhin war auf der Einladung ein gewisser Gigi als Musiker angeführt, was dieses Fest bereits zu einer Kulturveranstaltung macht, nach Meinung der SPÖ. Auf der SPÖ-Seite auf Fotos Leute mit Parteikleidung neben SPÖ-Luftballons und SPÖ-Beach- Flags. 2018: Weiters eine Zahlung für das Parkfest Hundsturmpark. Im Jahresbericht der SPÖ-Wien 2017 kann man bei der Bezirksgruppe Margareten nachlesen: "Das Hundsturmpark-Fest der Sektion 6 markiert traditionell den Auftakt zur politischen Herbstarbeit." - Zur politischen Herbstarbeit, meine Damen und Herren! - "Und das Grätzl freut sich jedes Jahr über dieses schöne Fest." - Das ist natürlich eine rein kulturelle Veranstaltung, hat natürlich mit der SPÖ nichts zu tun, wie in Wien überhaupt nix mit nix zu tun hat, meine Damen und Herren, und natürlich schon gar nicht mit der SPÖ. Auch 2015 floss natürlich Geld an dieses Fest, ein Highlight der SPÖ-Margareten, und ich habe Ihnen da noch ein paar Schmankerl optisch mitgebracht, sonst wird es ja vielleicht ein bisschen fad. Wir haben hier das Hundsturmpark- Fest, Wien Kultur, Kulturservice, SPÖ. Die Kultur besteht offensichtlich darin: Aus einer Schminkecke - gut, das ist kulturell -, Kinderflohmarkt - weniger kulturell -, Flohmarkt - auch nicht -, Bücherbazar -, Literatur - ist kulturell -, Bier vom Fass - abendländische Kultur, finde ich gut -, Grillspezialitäten - na ja -, Live-Musik - der Künstler ist offensichtlich derartig wertvoll und bekannt, dass er möglicherweise unter Verletzung des Urheberrechts als Snoopy und Woodstock dargestellt wird, immerhin Saxophon blasend. Was das Ganze aber natürlich überhaupt nicht zu einer politischen Veranstaltung macht, sondern zu einer rein kulturellen Veranstaltung, die nach Meinung der Frau Stadträtin förderungswürdig ist: Es treten auf Frau StRin Sandra Frauenberger, Frau Bezirksvorsteherin Susanne Schäfer-Wiery, die Bezirksräte Christian Seidl, Peter Neuwirth und die Bezirksmandatarinnen stehen für Anfragen gerne zur Verfügung. - Ich gehe davon aus, zum Dominant-Septakkord oder zur Harmonielehre selbstverständlich, aber selbstverständlich nicht zum Parteiprogramm der SPÖ, weil das hat natürlich auf einer geförderten Veranstaltung ja nichts zu suchen, meine Damen und Herren. Also nehmen Sie sich doch ein bisschen selbst ernst! Das ist absurd, was Sie uns hier präsentiert haben. Ich darf auch überleiten - weil es dem Vorsitzenden so gut gefallen hat und ich ihm diese Freude machen will - zum Sandleitner Cevapcici-Fest. Vergangenen Samstag lud die SPÖ-Ottakring zum 2. Sandleitner Cevapcici-Fest. Mit dabei, unvermeidlich, Umweltstadträtin Ulli Sima, aber auch Bezirksvorsteher Franz Prokop und der damalige Klubvorsitzende Oxonitsch eröffneten gemeinsam die Grillsaison und luden auf eine kostenlose Portion Cevapcici ein. Den kulturellen Aspekt des Cevapcici-Essens mögen Sie mir bitte dann auch beizeiten erklären. Wenn die Frau Stadträtin da ist, weil noch wenig Zeit bleibt, auf Seite 87 sagt sie: "Nie und nimmer würde ich eine Veranstaltung der SPÖ fördern!" - Ich meine, was ist das denn sonst, wenn Sie keine Veranstaltung der SPÖ fördern, wenn sie die Musik dort zahlt, die sonst die SPÖ hätte zahlen müssen. Also wenn das keine indirekte Subvention ist, was dann? Unverschämter, meine Damen und Herren, geht es nicht, und das ist einer der Gründe, warum die Herrschaft der SPÖ in dieser Stadt umgehend am 11. Oktober beendet werden muss. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gelangt Frau GRin Akcay. Bitte. GRin Safak Akcay (SPÖ): Sehr geehrter Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wie der Berichterstatter zum Endbericht sowie meine Vorrednerinnen der Regierungsfraktion bereits in ihren Beiträgen festgestellt haben, war - nach meiner Wahrnehmung, Herr Kollege Kowarik - ein Missbrauch öffentlicher Gelder nicht festzustellen. Viele von uns haben sich von Anfang an gefragt, was die Freiheitlichen überhaupt mit dem UK-Antrag erreichen wollten, zumal der Einsetzungsantrag nämlich von Ihnen handwerklich so schlecht geschrieben war, dass einige Vereine gar nicht einmal geprüft werden konnten, weil sie den Anforderungen des Antrages nämlich nicht entsprachen. Es wurde auch schnell klar, dass neben der billigen Polit-Show - das sind wir ja gewohnt von der FPÖ -, deutlich wurde, was die Freiheitlichen bezwecken. Die Freiheitlichen haben einfach ein Problem damit, dass Vereine unterstützt werden, die sich für Minderheiten, Kultur, Diversität, Inklusion und Toleranz einsetzen. Sagen Sie es doch einfach, dass es Ihnen darum geht, wie unsere Stadt unterschiedliche Gruppen, die nicht in Ihr Schema passen, fördert und ihnen eine Stimme gibt. Sagen Sie es einfach, stehen Sie einfach dazu, denn eine solche Ehrlichkeit hätte unserer Stadt Kosten erspart und die Wienerinnen und Wiener hätten ein Mal mehr gesehen, welches Bild Sie von unserer Metropole und ihren Menschen haben. Meine Damen und Herren, mit dem Kulturzentrum Spittelberg, über das ich hier berichten möchte und darf, verhält es sich nicht anders. Das wurde schnell bei den Beratungen auch klar. Wir in der UK haben uns intensiv mit dem Verein beschäftigt, ein Konvolut von Förderunterlagen auch studiert und vier ZeugInnen befragen können, darunter unseren amtierenden Stadtrat für Bildung, Integration, Jungend und Personal, seinen Vorgänger im Amt, die verantwortliche Leiterin der MA 13 sowie den Vereinsobmann. Worum ging es beim Verein, der auf der blauen Liste ziemlich weit oben stand? Es ging einfach um den Verein, der im Amerlinghaus im 7. Gemeindebezirk ist, also ein Stadtteilzentrum, das eben selbstverwaltet ist, nicht gewinnorientiert, konsumfrei, das heißt, ein Zentrum, das sozusagen die Vielfalt unserer Stadt widerspiegelt. Auch der frühere Stadtrat hat es - finde ich - sehr gut zusammengefasst, dass ich sinngemäß auch widergeben möchte, dass nun einmal eine Zwei-Millionen-Stadt einfach Freiräume braucht, nämlich Freiräume, die nicht kommerziell sind, die niederschwellig sind und auch selbstverwaltet sind, so wie es eben das Amerlinghaus ist. Wenn man sich nun ansieht, welche unterschiedlichen Initiativen dort sind, von der Kindergruppe bis zur Seniorenarbeit, dann zeigt sich, dass dieser Bedarf dort gegeben ist. Das Haus ist einfach wertvoll, denn es fördert Kommunikation, es fördert das Miteinander. Für die Förderung durch die Stadt war die MA 13 zuständig, die die Grundkosten des Hauses, die Infrastruktur und das Personal gefördert hat. Im Vordergrund unserer Untersuchung in der Kommission lagen besonders die Jahre 2012 und 2014, weil dort die Förderungen sowie die Auszahlung, die grundsätzlich bei zirka einer viertel Million Euro lag, vom üblichen Procedere abwichen. Die geladenen ZeugInnen konnten beide Sachverhalte in der UK bei ihren Befragungen auch aufklären, zumal haben sie dargestellt, dass sich der Verein schon seit den Nullerjahren in einer schwierigen Finanzsituation befand und in dieser Zeit Schulden hat machen müssen. Zum anderen kam es zwischen 2004 und 2011 zu keinerlei Anpassung der städtischen Subventionen, obwohl es eben Gesetzesänderungen, Personalaufwand, Abgaben und Betriebskosten gegeben hat. Das hat dann den Verein noch zusätzlich in eine finanzielle Schwierigkeit gebracht. Daher hat der Gemeinderat auf Grundlage der Einschätzung der Stadtverwaltung 2011 eine Sondersubvention in Höhe von 200.060 EUR genehmigt, um den Verein bei der Entschuldung zu unterstützen und auch, um den laufenden Betrieb bis Juni 2012 zu ermöglichen. Zudem hat aber auch die Stadt Wien 2012 ein Konzept zur Sanierung von Strukturproblemen beim Verein eingefordert, und nach Einlangen eines geeigneten Konzeptes wurde für das 2. Halbjahr 2012 eine Förderung nachträglich beantragt, und zwar zeitgleich mit der Subvention für das Jahr 2013. Auch diesem Voranschlag hat der Gemeinderat Ende 2013 zugestimmt, sodass eine mehrjährige Subvention von 350.000 EUR beschlossen wurde. Der zweite Komplex war die Frage, warum 2014 die Förderung in zwei Tranchen ausgezahlt wurde. Da war es so, dass trotz finanzieller Unterstützung durch die Stadt die Zahlungen für die Mieten nicht immer zeitgerecht erfolgten. Daher hat hier der Gemeinderat einen Teil der beschlossenen Subvention für 2014, nämlich 113.000 EUR, direkt an den Vermieter zur Deckung gezahlt und nicht an der Verein. Mit der übrig gebliebenen Förderung von zirka 55.000 EUR kam der Verein zur Deckung seiner Kosten leider nicht aus und beantragte daher eine Nachtragsförderung, da nach Aussage der jährliche Kostenaufwand bei rund 250.000 EUR liege. Hier hat die Stadt Wien wieder geprüft und unterstrich in einem Antrag an die Gemeinderatsgremien, dass eine weitere Förderung nur dann möglich sei, wenn der Verein eine strenge Qualitätskontrolle zusammen mit Effizienz für das Budget vornehmen würde. Auch dem hat der Gemeinderat zugestimmt. Der Verein belegte diese qualitative Neuaufstellung mit einem detaillierten Sanierungsplan und einem Konzept seiner Arbeit und seiner Ausgaben. Es wurden in den folgenden Jahren erstens einmal die Kontrollen für die öffentlichen Ausgaben engmaschig gemacht, dann gab es Qualitätsgespräche mit dem Verein, und die Verwaltung hat dann hier auch Einzelprüfungen von Jahresabschlüssen durchgeführt. Ich möchte hier noch eines festhalten: Unabhängig davon, um welchen Verein es sich hier auch gehandelt hat, haben wirklich alle Zeuginnen und Zeugen sehr detailliert dargestellt, wie genau die Ausgaben immer wieder seitens der Stadt überprüft und hinterfragt wurden. Was haben wir nun für ein Ergebnis? Dass der Stadt Wien kein finanzieller Schaden entstanden ist. Mit dem Kulturverein Spittelberg haben wir weiterhin eine Institution, die sich für viele einsetzt, die sonst nur wenig oder gar keine Möglichkeit hätten, sich weiterzubilden, kreativ zu sein, neue Menschen und Kulturen in ihrer Vielfalt zu erleben, eine zentrale Anlaufstelle für ihre Bedürfnisse. Die Arbeit unserer Untersuchungskommission hat mir gezeigt, wo wir alle gemeinsam stehen in dieser Stadt, wo es durchaus auch Verbesserung im Förderwesen geben kann, wo die Fördernehmer auch enger mit der öffentlichen Hand zusammenarbeiten müssen, um eben auch zusammen Lösungen zu finden, die für beide Seiten tragbar und machbar sind. Zum einen müssen wir als politisches Gremium, aber auch als Stadtverwaltung quasi immer darauf achten, dass die uns anvertrauten Gelder im Sinne der Wienerinnen und Wiener verwendet werden. Und dazu gehört natürlich eine engmaschige Kontrolle von Ausgaben - die auch stattfindet -, die effiziente Nutzung von Förderungen im Sinne des Projektes und die strikte Einhaltung von Förderrichtlinien. Gleichzeitig möchte ich auch festhalten, dass Vereine, Kultureinrichtungen zu einem großen Teil von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen getragen werden, die ihre Freizeit, ihr Engagement für unser Wien und seine Menschen zur Verfügung stellen, und nicht selten hierbei die Bürokratie als Hürde sehen. Das wollte ich auch einmal festhalten. Hier muss meines Erachtens die Verwaltung mit einer klaren und eindeutigen Strenge, verbunden mit Dialogbereitschaft auf die Fördervereine zugehen, sodass diese Projekte, die für viele Gruppen unserer Stadt kreative Möglichkeiten, das Lernen von neuen Aspekten des Lebens, der Sichtbarmachung von Minderheiten ermöglichen, weiter ein Teil dessen sind, meine Damen und Herren, was unser Wien auch für die Menschen im Ausland so einzigartig macht, nämlich das Zusammenstehen, die Solidarität, die Vielfältigkeit in Kultur, Bildung und Kreativität. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gelangt Herr GR Haslinger. Bitte. GR Gerhard Haslinger (FPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Geschätzte Damen und Herren! Bevor ich zum Thema komme - weil schon ein bisschen allgemeine Langeweile ist -, eine Frage: Wir desinfizieren seit 9 Uhr Vormittag dieses Rednerpult mit ein und demselben Fläschchen, das jeder in die Hand nimmt. Kann mir jetzt irgendjemand erklären, wie dieses Fläschchen virenfrei sein soll, wenn es jeder ungeschützt in die Hand nimmt und wir dann da stehen und es verspritzen. Ist das nur tarnen und täuschen? - Dann soll es so sein, dann sind wir eh gleich beim Thema und wir gehen weiter zur Untersuchungskommission. Und ich werde mich dann natürlich bemühen, mit diesem Fläschchen Virenfreiheit zu schaffen, auch auf meinen Händen. Schauen wir dann am Ende. Es wird hier ja mehr oder weniger aneinander vorbei gesprochen. Der Herr Taucher sagt, heiße Luft und das stimmt ja alles nicht, kein Fördermissbrauch, und, und, und. Wir sollten einmal schauen, worum geht es denn überhaupt, wie komme ich an Steuergeld als Förderung in Wien. Ich muss einen Verein gründen, anders geht es nicht. Das sind Aussagen von Vereinsobleuten, die sagen: Ich bin gefragt worden, ob ich das mache, aber dann habe ich einen Verein gründen müssen und musste dort Obfrau werden! - Gut, soll so sein. - Wir brauchen einen Verein, um an Fördergeld zu kommen. Ein Verein braucht aber auch gewisse Kriterien, damit er als Verein überhaupt existiert, sollte er ein gemeinsames Ziel verfolgen. Dann muss man halt diese Vereinsvorgaben erfüllen. Als Verein schaut man, dass man eine Subvention für das, was man vorhat, erhaltet. Dann kriege ich unter Umständen Vorgaben, wie damit umzugehen ist, wenn man das Geld bekommt beziehungsweise wenn man es abrechnet, wie man die Abrechnung vorlegen muss. Und daran oder dabei scheitert es. Denn wenn dann diese Vorgaben, die jeder Verein oder jeder Förderungsnehmer erhält, nicht überprüft werden oder nicht in dem Ausmaß überprüft werden, sind wir bei einem Fördermissbrauch, wenn es nicht so abgerechnet wird, wie es sein sollte. Und als Beispiel nehmen wir Community- TV. Die MA 13 ist bei der Prüfung draufgekommen, dass da etwas nicht in Ordnung ist. Community-TV ist mehrfach aufgefordert worden, Belege vorzulegen, wofür sie das Geld brauchen, das sie bekommen haben. Das ist aber offenbar nicht passiert. Daraufhin wurde ein externer Wirtschaftsprüfer eingesetzt, der das geprüft hat. Und das war offenbar irgendwo unangenehm für die Stadt Wien. Und was ist passiert? Der Fördergeber hat sich geändert. Die MA 13 war nicht mehr zuständig, sondern die MA 5. Warum ist die MA 5 zuständig gewesen? Das wurde hinterfragt, aber es konnte nicht beantwortet werden. Keiner hat es gesagt. Das war keine Weisung, das war kein Auftrag, da ist nichts geschrieben worden. Das war so. Auf einmal war halt die MA 5 dafür zuständig. Und da wird ja sehr deutlich gemacht, dass da etwas nicht stimmt, sondern etwas verschleiert werden möchte, und das wollen wir ganz einfach aufzeigen. Aber wenn da jetzt wieder behauptet wird, da ist alles in Ordnung, wir täuschen uns da und das ist alles nur heiße Luft, dann stimmt das ganz einfach so nicht, und da sollte man wirklich auch darauf schauen, was in der Untersuchungskommission von den einzelnen Personen angesprochen wurde. Zum Beispiel wurde ja hinterfragt, ob überprüft wird, ob ein Verein überhaupt noch zeitgemäß oder notwendig ist. Und da hat der Herr Finanzdirektor Griebler gesagt, ja, es ist vieles historisch gewachsen und es gibt Bemühungen, zu schauen, ob Subventionen notwendig sind. Aber so richtig einschreiten tut da niemand, sondern es läuft eben weiter. Und ich habe es an dieser Stelle schon sehr oft gesagt, es werden Vereine gefördert, die gibt es seit dem 83er Jahr, wo ganz andere Umstände dazu geführt haben, dass dieser Verein installiert und gefördert wurde. Aber der wird nach wie vor ohne irgendetwas gefördert. Und da ist, glaube ich, ein bisschen der Hund begraben. Es geht nämlich nicht nur darum, wie wichtig und notwendig die ganzen Vereine sind, sondern es geht darum, wie wird abgerechnet, wie wird gerechtfertigt, dass diese Fördersumme auch so ausgegeben wird, wie sie beantragt wurde. Und das ist leider ein Problem. Zu diesem Problem bringe ich jetzt - auch durch die Erkenntnisse aus der Untersuchungskommission - sechs Beschlussanträge ein, die eben eine Verbesserung der Gebarung dieser Fördervorgaben beziehungsweise der Kontrolle von Fördervorgaben dienlich sein sollen. Ich möchte einmal nur erwähnen, dass diese Beschlussanträge von den Gemeinderäten Kowarik, Mahdalik, Blind, Haslinger, Fürnkranz und Kohlbauer eingebracht werden. Der erste Antrag beschäftigt sich mit der Belegkontrolle auch bei bilanzierenden Fördernehmern. Der Antrag lautet: "Der Gemeinderat weist den Magistrat der Stadt Wien an, sämtliche Förderrichtlinien der Stadt Wien dahin gehend zu modifizieren, dass auch bei bilanzierenden Fördernehmern Belegkontrollen durchzuführen sind. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." Der nächste Antrag: Mindeststandards für Belegabrechnung. Der Antrag lautet: "Der Gemeinderat weist den Magistrat der Stadt Wien an, die Förderrichtlinien dahin gehend anzupassen, dass die vorzulegenden Belege ein Mindestmaß an Informationsgehalt in Form einer der Rechnungssumme angemessenen Leistungsaufstellung haben müssen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." Der nächste Antrag: Vermeidung von Doppelförderungen. Der Antrag im Wortlaut: "Der Gemeinderat weist den Magistrat der Stadt Wien an, bereits bei der Bearbeitung des Förderansuchens besonderes Augenmerk darauf zu legen, dass es zu keinen Doppelförderungen kommt. Sollten Doppelförderungen erst bei der Abrechnung offenbar werden, ist eine Rückforderung zu prüfen und dies bei künftigen Förderansuchen durch diese Rechtsträger zu berücksichtigen. In formeller Hinsicht wird wieder die sofortige Abstimmung verlangt." Der nächste Antrag: Prüfung von Anlagevermögen und stiller Reserven von Fördernehmern. "Der Gemeinderat weist den Magistrat der Stadt Wien dazu an, bei geförderten Vereinen auch regelmäßig das Anlagevermögen an die stillen Reserven zu prüfen, um den tatsächlichen Mittelbedarf feststellen zu können. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." Nächster Antrag: Information des Gemeinderates bei Abrechnungsschwierigkeiten. "Der Gemeinderat fordert den Magistrat dazu auf, in den Förderrichtlinien beziehungsweise in der Haushaltsordnung der Stadt Wien einen Automatismus zu schaffen, dass Probleme, insbesondere Abrechnungsschwierigkeiten und Rückforderungen zwischen einem Fördernehmer und dem Magistrat, dem Gemeinderat und dem zuständigen Ausschuss zur Kenntnis gebracht werden müssen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." Und der letzte Antrag: Vertiefende Kontrolle der Förderwürdigkeit im Zusammenhang mit parteipolitischen Veranstaltungen. Der Antrag im Wortlaut: "Der Gemeinderat weist den Magistrat der Stadt Wien dazu an, bei der Bearbeitung von Förderansuchen und Abrechnungen besonderes Augenmerk auf den Fördernehmer, mit Fördermitteln unterstützende Veranstaltungen und deren Mitveranstalter zu legen, um zu verhindern, parteipolitische Veranstaltungen zu fördern. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." Diese Beschlussanträge beziehungsweise Forderungen ergeben sich ganz einfach aus den Erkenntnissen, die wir gewonnen haben, die auch teilweise vom Stadtrechnungshof oder vom Rechnungshof erkannt wurden und die als Empfehlung an den Magistrat beziehungsweise an die Fördernehmer erteilt wurden. Wie gesagt, ich hoffe, Sie können dem zustimmen. Es ist ja zuerst schon eingefordert worden oder mehr oder weniger wunschgemäß einmal erwähnt worden, dass man ja gemeinsam daran arbeiten soll, hier eine Verbesserung zu schaffen. Diese Beschlussanträge sind eine gute Grundlage dafür. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke auch für diesen Einwand, Herr Kollege Haslinger. Ich sehe, Sie desinfizieren das jetzt sehr schön. Diese Desinfektion dieses Plexiglases und der Mikrofone dient ja zum Schutz der nachfolgenden Redner. Hinsichtlich, dass jeder die Flasche angreift, gehe ich einmal davon aus, das ist im Sinne des Eigenschutzes. Gehen wir zurück auf die ersten Maßnahmen gegen Covid 19, laufendes Händewaschen und nicht mit den Händen ins Gesicht greifen, das ist dann der Eigenschutz, die Eigenverantwortung jedes Abgeordneten. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Baxant. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrter Herr Vorsitzender außer Dienst! Ja, ich möchte ein bisschen über den Verein s2arch sprechen und möchte mich vorher aber ein bisschen bedanken. Erstens einmal möchte ich mich bedanken bei meinem Vorsitzenden. Das war meine erste Untersuchungskommission und ich muss sagen, auch dank Ihnen war es nicht nur lustig, sondern sehr lehrreich und sehr informativ. Weiters möchte ich mich auch bei allen Fraktionen bedanken, weil ich finde, dass die Arbeit in der Untersuchungskommission - das hätte ich mir gar nicht vorstellen können - eigentlich eine sehr konstruktive war. Ich habe das Gefühl gehabt, dass alle Fraktionen eigentlich erfüllt waren von dem Wunsch, Aufklärung zu betreiben und wirklich draufzukommen, was wir besser machen können in Zukunft. Das heißt, es hat mich wirklich sehr gefreut teilzunehmen. Ich möchte jetzt ein bisschen auf den Verein s2arch eingehen, der auch immer wieder in den Medien war - Sie wissen, er wurde von unserem ehemaligen Kollegen Chorherr begründet und gegründet. Die Aufgabe des Vereins von Anfang an war, 1994 beginnend, nach dem Fall des Apartheid-Regimes, in Südafrika etwas für mehr Arbeitsplätze, für mehr Miteinander zu tun, und auch dafür zu tun, dass Kinder in die Schule gehen können. Man muss sich das vorstellen, viele Kinder mit schwarzer Hautfarbe konnten vorher in vielen Bereichen in Südafrika nicht einmal die Schule besuchen, und auch nicht den Kindergarten. Der Verein s2arch hat mit Wiener Steuergeld, das wir alle gemeinsam mehrheitlich beschlossen haben, das Leben sehr vieler Menschen in Südafrika wesentlich besser gemacht. Ich glaube, darauf können wir gemeinsam auf jeden Fall einmal stolz sein. Ja, es hat Kritik gegeben seitens des Stadtrechnungshofes, die wir auch in der Untersuchungskommission immer wieder durchgenommen haben. Es wurden ungefähr sieben Zeugen und Zeuginnen gehört, vom Stadtrat abwärts, über die ehemalige Frau Stadträtin für Finanzen, der Christoph Chorherr selber sowie auch Beamte aus dem Magistrat, die mit der Förderabwicklung beauftragt waren. Es ist im Grunde auch schon aus dem Stadtrechnungshofbericht ersichtlich gewesen, dass nie ein Geld verschwunden ist, der Wiener Steuerzahler und auch die Kinder in Südafrika haben keinen Schaden genommen. Sehr wohl muss man aber dem Verein vorwerfen, ein wenig schlampig und ein wenig ungenau mit den Förderbedingungen umgegangen zu sein. Auch diese Veränderungen wurden dann im Magistrat vorgenommen. Der Magistrat hat nicht erst seit letztem Jahr, sondern schon wesentlich früher sämtliche Förderrichtlinien abgeändert und umgeändert. Der Verein bekommt, meines Wissens, seit vier Jahren keine Förderungen mehr. Im Großen und Ganzen haben wir lange gesucht, wir haben viele Fragen gestellt, aber haben eigentlich nichts gefunden, wo wir sagen können, das ist ein Fördermissstand gewesen. Es hat auch der betreffende Beamte noch einmal bestätigt, dass er vielleicht mit der Art und Weise des Fördernehmers zu kommunizieren und Dokumente nachzubringen nicht unbedingt zufrieden war, aber er hat auch bestätigt, dass es überhaupt keinen Missstand gegeben hat und auch keinen Fördermissbrauch. Das heißt, alles in allem kann man sagen, dass der Verein s2arch eigentlich der Stadt Wien alle Ehre gemacht hat, vor allem in Südafrika. Und auch viele Studenten und Studentinnen waren präsent und haben ihre Fähigkeiten eingebracht, wenn es darum gegangen ist, Schulen zu planen, Architektur zu planen, bis hin zum wirklich konkreten Bauen vor Ort. Das alles haben Wiener Studenten und österreichische Studierende gemacht. Ich glaube, das ist auch etwas, das eigentlich eine sehr schöne Geschichte ist. Und als Letztes möchte ich mich auch beim Christoph Chorherr für diese Idee bedanken und auch dafür bedanken, dass er - und ich weiß, wie viel Energie man da aufwenden muss - sehr viele Menschen überzeugt hat von einer Sache, die es vorher noch nicht gegeben hat. Er hat Menschen überzeugt, quasi visionär, dass man dafür Entscheidungen trifft, dass sich die Stadt Wien hinter dieses Projekt stellt und dass man natürlich auch Geld investiert. (Zwischenruf.) - Ich auch, genau. Was gesagt werden muss, muss gesagt werden, oder! (Zwischenruf.) - Genau. So, das heißt noch einmal: Ich bedanke mich recht herzlich bei allen, die teilgenommen haben. Für mich war das wirklich ein großes und wichtiges Learning. Ich möchte auch noch dazusagen, ich habe erst wirklich in der UK gelernt, wie viele Menschen mit relativ wenig Mitteln bis hin zur nur ehrenamtlichen Arbeit unglaublich viel leisten für Demokratie, für Rechtsstaat, für Zivilgesellschaft, für das Miteinander in einer Gesellschaft und auch für das Miteinander im Internationalen. Deswegen können wir stolz sein auf Förderungen wie diese. Lassen wir uns nicht verunsichern von Dingen, die nicht so wichtig sind wie strahlende Kinderaugen und die nicht so wichtig sind wie Leben, die man konkret verbessert und konkret zum Besseren verändert. In diesem Sinne danke ich noch einmal und danke ich auch dem Herrn Vorsitzenden noch einmal für sein Vorbild. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Desinfizieren! Desinfizieren, Herr Kollege Baxant! Zum Schutz der anderen! Als Nächster gelangt Herr GR Fürnkranz zu Wort. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Auf diesem sterilen Gebilde da, das mich ja ehrlich gesagt immer noch etwas irritiert: Herr Vorsitzender! Herr Bürgermeister! Frau Stadträtin! Meine Damen und Herren, zu mittlerweile relativ später Stunde! Also ich muss gestehen, mein Eindruck in dieser ganzen Untersuchungskommission - und es ist ja nicht die erste, die ich da genieße - war manchmal: Was ist da eigentlich passiert? Haben wir in Wien die Politik abgeschafft? Gibt es keine Politik mehr? Der Verhandlungsgegenstand war, dass es rote, schwarze, grüne Vereine gibt, die allesamt auf dem Weg über irgendwelche Veranstaltungen im Endeffekt Politik machen. Wenn wir aber dann nachgefragt haben bei den diversen Zeugen, die wir aufgerufen haben, hat es immer geheißen: Nein, keine politische Veranstaltung! Nichts ist politisch, überhaupt nichts, es gibt keine Politik! Ich bin zwar Obmann von einer ganzen Landespartei, aber eigentlich habe ich erst nach einiger Zeit festgestellt, dass ich da überhaupt Obmann bin, auch bei dem Verein! Oder die Geschichte mit dem Donauinselfest, das ist vorhin schon einmal zitiert worden, aber weil es so schön ist: Der Vorsitzende kann sich zwar nicht erinnern, wenn ich ihn frage, dass er irgendeine Veranstaltung gesponsert hätte, wo nicht die SPÖ was damit zu tun hat, aber gleichzeitig ist das natürlich keine Parteiveranstaltung. Überhaupt nicht. Und der Kollege Blind hat ja schon ein paar Plakate hergezeigt, wie es sich in der Praxis darstellt: Nein, alles nicht Politik, überhaupt nicht wahr - und dementsprechend kommt auch nichts heraus bei der Sache, Ihrer Meinung nach. Nein, so einfach ich die Sache nicht. Und ich erzähle es jetzt noch einmal, Donauinselfest: Verein Kulturservice sponsert laut Rechnungshof Donauinselfest für Ordnerdienste, Parteiwerbung, Heizöl- und Diesellieferungen und Verwaltungsstrafen, weil nämlich dort einige Leute schwarz gearbeitet haben. Das wird dann noch aufgegliedert, und da fragt trotzdem niemand nach. Plakate, Aufkleber, Schilder: 10.800 EUR. Unser Gemeindebau-Inserat - sicher nichts mit der SPÖ zu tun -: 18.774 EUR. Inserat im Fair Wohnen: 10.206 EUR. Die Strafe von 2.409 haben Sie zurückgefordert. Meine Damen und Herren: seltsam. Die Politik ist anscheinend abgeschafft in Wien. Insofern ist auch das Ergebnis der Untersuchungskommission jetzt sozusagen für Sie vielleicht heiße Luft, aber für uns ist es das durchaus nicht, denn wir haben tatsächlich den Finger auf einige Wunden gelegt, die, glaube ich, noch längere Zeit bluten werden, meine Damen und Herren. Aber in einem Punkt haben Sie recht: Die politischen Konsequenzen sind vorderhand einmal null, denn alle beteiligten Stadträte sind längst schon zurückgetreten. Das ist so ähnlich wie beim KH Nord, da waren auch schon alle zurückgetreten. In diesem Fall ist es eben Oxonitsch, Mailath-Pokorny, Brauner und Chorherr - das ist kein Stadtrat, aber das war er früher, nicht im Amt. - Die sind eigentlich alle weg. Die Einzige, die noch dabei ist, die dafür eine politische Verantwortung hat, die hat sich eh prompt vor der Aussage gedrückt, das ist die Frau Kollegin Sima. Und damit stellt sich auch schon die Frage, wohin wir eigentlich mit der ganzen Sache gehen. Es hat hier Konsens gegeben, dass eigentlich die Spielregeln der Untersuchungskommission verbesserungswürdig sind. Das heißt aber umgekehrt, dass sogar die Regierungsfraktionen offensichtlich festgestellt haben, dass sie nicht alles erfahren haben, was sie gerne gewusst hätten. Und jetzt kann man ihnen das glauben oder auch nicht, aber eines ist klar: Diese ganze Geschichte erfordert in vielen Punkten ein genaueres Nachschärfen. Und zu diesem Zwecke bringen wir jetzt einmal einen Vorschlag ein, dessen wesentliche Kernpunkte so aussehen: Auf der einen Seite den Aspekt Minderheitenrecht. Es soll natürlich die Untersuchungskommission, wenn möglich, sogar noch für eine kleinere Minderheit, ein Minderheitenrecht bleiben, es soll aber vor allen Dingen die Beschlussfassung innerhalb der Kommission zum Minderheitenrecht werden, denn wir haben ja eben in der letzten Sitzung erlebt, dass plötzlich die Zeugen ausgeladen werden, und zwar mittels Mehrheitsbeschluss. Jetzt kann man darüber diskutieren, ob das ein Abdrehen der Kommission ist oder bloß ein Beenden oder sonst irgendetwas, aber ein Mehrheitsbeschluss gegen den Willen der Minderheit ist auf jeden Fall so etwas, was ich als Abdrehen bezeichnen würde. Und das ist nicht in Ordnung gewesen, meine Damen und Herren. Der zweite Punkt ist: Wir wollen so was wie einen Verfahrensanwalt. Das hat sich im Nationalrat sehr gut bewährt, da hat es früher auch einige Mängel gegeben. Das hat sich gut bewährt, das wollen wir auch. Und wir wollen eine Instanz, die Streitfragen im Sinne eines Schiedsgerichtes entscheidet, das alle Beteiligten anrufen können. Und wir wollen auch noch haben, dass alle einen Minderheitsbericht einbringen können, unabhängig davon, wie stark sie sind, denn dass das quasi gesplittet ist in verschiedene Kategorien von Minderheitsberichten, Stellungnahmen und offizielle, das hat unserer Ansicht nach eigentlich keinen Sinn. - Diesen Antrag bringe ich hiermit ein und würde um Zustimmung ersuchen. Dennoch - und wir haben hier schon einige Male darauf hingewiesen -, aus unserer Sicht war die Sache keineswegs erfolglos. Wir haben uns eigentlich gefreut, zum Beispiel, dass die MA 5 dann tatsächlich einmal Förderungsrichtlinien gebastelt hat, nachdem die Situation wirklich unhaltbar geworden ist. Ich meine, man muss das ja einmal Revue passieren lassen: Da gibt es einen Verein, von dem fast eine dreiviertel Million Euro zurückgefordert wird wegen nicht widmungsgemäßer Verwendung der Mittel, und dann wechselt man kurzer Hand die fördernde Dienststelle, die hat keine Förderungsrichtlinien, und dementsprechend geht das sozusagen glatt durch. Also, meine Damen und Herren, wenn das in Ordnung war? Und es war ja kein Wunder, dass sich alle Zeugen geweigert haben, zu sagen, wer dann eigentlich entschieden hat, dass man zur MA 5 geht. Also alle diese Dinge sind, glaube ich, im Grunde genommen auf einen guten Weg gebracht worden. Allerdings muss ich jetzt zugeben, meine Euphorie ist schon ein bisschen gesunken, denn ich habe mir einige Akten, die heute aus dem Finanzressort auf der Tagesordnung sind, angeschaut, und dort steht dann eigentlich außer dem Betrag und dem Adressaten beim Verein nur drauf: Für die Abwicklung gelten die allgemeinen Förderungsrichtlinien. Und als Förderungszweck steht: laufender Betrieb 2020. - Meine Damen und Herren, das ist sehr sparsam und das ist eigentlich genau das Gegenteil von dem, was wir wollten, nämlich Transparenz. Diese Art von Akten können wir uns nicht gefallen lassen und so war das nicht gemeint mit den Förderungsrichtlinien, meine Damen und Herren. Dennoch, unterm Strich ist ein Erfolg, dass überhaupt ein Bewusstsein entstanden ist, dass man was ändern muss. Insofern ein wesentlicher Punkt aus unserer Sicht. Die schon erwähnte Rückzahlung von knapp einer dreiviertel Million von Okto TV ist ebenfalls ein Erfolg, den es ohne unsere Untersuchungskommission niemals in dieser Form gegeben hätte beziehungsweise der nie das Licht der Öffentlichkeit erblickt hätte. Ebenso die Zurückzahlung dieser - zwar zugegebenermaßen nur bescheidenen - Mittel vom Verein Kulturservice. Und ein Verein, der heute kaum zur Sprache gekommen ist, weil es ihn schlicht und ergreifend schon nicht mehr gibt, den hat man ja vorsichtshalber gleich aufgelöst, bevor sich die Untersuchungskommission damit beschäftigen kann, das ist der Verein der Freunde der Donauinsel, und an dessen Notwendigkeit wir sowieso gezweifelt haben. Auch das ist ein Erfolg unserer Untersuchungskommission, und last but not least auch die Tatsache, dass der Verein Modern Society, der in die andere Reichshälfte gehört, überhaupt keine Subventionen mehr beantragt, hängt ebenfalls damit zusammen, dass wir im Bereich der politischen Vereine Druck gemacht haben. Meine Damen und Herren, in diesem Sinne freuen wir uns, dass wir in dieser Untersuchungskommission doch eine Menge zutage gefördert haben - dass es mehr sein könnte, wenn die Spielregeln besser und einfach wären, darüber sind wir uns einig. Ich hoffe, dass wir uns auch darüber einig sind, dass man das jetzt einmal ernsthaft angeht und nicht immer nur Lippenbekenntnisse abgibt und dann bei der nächsten Untersuchungskommission wiederum vor dem gleichen Problem steht. Meine Damen und Herren, in diesem Sinne danke ich allen Beteiligten, die sich mit großem Engagement an der Sache beteiligt haben, und wünsche der nächsten Untersuchungskommission mindestens genau so viel, wenn möglich noch mehr Erfolg. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Während der Kollege Fürnkranz die Desinfektion durchführt, möchte ich bekannt geben, dass Herr GR Stark ab 19.30 Uhr entschuldigt ist. Zu Wort gelangt Frau Kollegin Rychly. GRin Yvonne Rychly (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Heufler! Lieber Kollege! Wir haben in dieser Untersuchungskommission nicht nur viel über die Förderungen für die Vereine gehört, sondern auch viel über ihre Leistungen, die von geförderten Vereinen und zumeist ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erbracht werden. Ich denke, wir können sagen, dem Himmel sei Dank, gibt es diese Vereine. Sie tun enorm viel für die Kultur in Wien, für die politische Bildung in Wien, sie machen unsere Stadt noch lebenswerter, noch offener für Neues. Gott sei Dank gibt es diese engagierten Menschen, egal, welcher Partei, die das ohne Bezahlung auf die Beine stellen. Wenn die FPÖ allen Ernstes die Förderung für den Verein Wiener Kulturservice streichen will, dann muss man sich schon fragen: Wollen wir das Donauinselfest abschaffen, mit jährlich 3 Millionen Besuchern und 50 Millionen EUR Umwegrentabilität für unsere Stadt? Soll Wien nicht mehr die Stadt sein, in welcher das große eintrittsfreie Open Air Festival stattfinden soll? Sollen junge österreichische Künstler und Künstlerinnen nicht mehr die Möglichkeit haben, sich in einem tollen Rahmen neben einem renommierten Popstar zu präsentieren? - Nein, wir wollen das nicht. Ja, es gab einige Unregelmäßigkeiten, verspätete Abrechnungen, fehlende Belege. Das wussten wir alles schon aus verschiedenen Rechnungshofberichten. Und die meisten dieser angeblichen Missstände sind bereits saniert, eben weil die Rechnungshöfe von Bund und Stadt schon diesbezügliche Empfehlungen ausgesprochen haben. Aber in der Untersuchungskommission haben wir in keinem einzigen Fall Fördermissbrauch festgestellt, es hat niemand unrechtmäßig Geld eingesteckt, es wurde keine Partei versteckt finanziert. Das war aber bereits aus den Rechnungshofberichten ersichtlich, und deshalb stellt sich die Frage, was die FPÖ mit dieser Untersuchungskommission bezweckt hat. Ich denke, es war einfach Wahlkampfkalkül, vielleicht auch die vage Hoffnung, dass doch irgendetwas herauskommt, was man skandalisieren könnte. Und schließlich sind die Freiheitlichen ja grundsätzlich gegen moderne Kultur, gegen liberales Denken, gegen vieles von dem, was die von uns untersuchten Vereine repräsentieren. Der Magistrat hat schon vor der Einsetzung dieser Untersuchungskommission begonnen, Förderrichtlinien dort zu vereinheitlichen, wo es Sinn macht. Es macht nicht überall Sinn, denn die Förderung von kleinen Grätzel- Kulturveranstaltungen ist etwas ganz anderes als beispielsweise die Förderung eines Vereins, der in Südafrika Häuser baut. Und bitte, verfallen wir nicht in einen Controlling-Wahn, muten wir es einem kleinen Verein mit ein paar ehrenamtlichen MitarbeiterInnen nicht zu, Bilanzen zu führen wie ein Großkonzern, denn dann wird es diese Vereine nämlich gar nicht mehr geben, weil wir in der Bürokratie sichtlich untergehen werden. Auch ist deutlich geworden, dass es der Stadt Wien bei ihren Förderungen immer um kulturelle Vielfalt, Diversität, Nachhaltigkeit, Toleranz und Offenheit geht. Da spielt Parteipolitik oder parteiisches Interesse keine Rolle. Und ich bin stolz, in dieser Stadt leben zu können. Danke an alle für ihre Arbeit in der Untersuchungskommission. Besonderer Dank gebührt nochmals unserem Vorsitzführenden, der das immer sehr charmant gemacht hat. Dr. Heufler, danke an Sie, Sie haben wirklich Leben in die langen Sitzungen hineingebracht - Sie sind später gekommen - und herzlichen Dank für die tolle Vorsitzführung. Ich möchte mich auch herzlich bedanken bei meinem Kollegen Auer- Stüger, danke, dass du uns immer unterstützt hast, es war nicht immer einfach mit uns, aber du hast es gut hingebracht. Und in diesem Sinne, bis zum nächsten Mal. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort, die Debatte ist geschlossen. Der Bericht über die Untersuchungskommission ist geschlossen. Wir kommen zurück zur normalen Tagesordnung. Wir kommen zurück zur Postnummer 28. Sie betrifft den Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes über das Geschäftsjahr 2019. Letzter Redner war der Kollege Ellensohn, wir setzen fort mit GR Mag. Kowarik. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Dr. Pollak, Herr Stadtrechnungshofdirektor! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Herr Bürgermeister! Und Frau Stadträtin! Zur Untersuchungskommission hätte mich noch interessiert vom Berichterstatter, was er über die Parteifeste im 5. Bezirk sagt, vielleicht hätte er uns da ein bisserl Auskunft geben können, aber das ist eine andere Geschichte. Es tut mir auch ein bisschen leid für den Herrn Stadtrechnungshofdirektor, dass die Diskussion über den Bericht des Stadtrechnungshofausschusses durch die Untersuchungskommission so zerrissen wurde, nichtsdestotrotz glaube ich, war das ganz wichtig, dass wir auch diese Untersuchungskommission ausführlich besprochen haben. Es ist ein besonderer Bericht des Stadtrechnungshofausschusses, es ist der letzte, den Herr Dr. Pollak zu verantworten hat, er wird uns dann verlassen, aber bleibt im Magistrat. Ich habe gesehen, auch Herr Mag. Sedlak ist schon da, auch ihn darf ich herzlich begrüßen, er wird uns ja ab 1. Juli als Stadtrechnungshofdirektor in unserer Arbeit begleiten. Der Tätigkeitsbericht 2019 des Stadtrechnungshofes liegt also vor, wie gewohnt ist hier dargelegt vom Stadtrechnungshof, was alles abgehandelt wurde. Auf 71 Seiten ist die Arbeit des Stadtrechnungshofes im Jahre 2019 informativ aufgearbeitet. Meine Damen und Herren, ich möchte ganz kurz auf die inhaltlichen Themen des Stadtrechnungshofausschusses eingehen. Es hat viele Sachen gegeben, viele Berichte gegeben, die keinen Missstand aufgezeigt haben - das muss man auch einmal ganz ehrlich sagen -, wo der Magistrat anständig gearbeitet hat oder auch ausgelagerte Betriebe gut gearbeitet haben. Aber, meine Damen und Herren, und das ist natürlich auch für Oppositionspolitiker interessant, es gibt immer wieder - die Frau Vizebürgermeisterin ist auch da, das habe ich vergessen vorher, freue mich auch, dass Sie da sind - Schwerpunkte im Magistrat beziehungsweise in der Arbeit der Stadt Wien und in seinem Umfeld, die auffällig sind, die wir immer wieder im Stadtrechnungshof haben, die immer wieder auffallen. Einen Bereich hat schon, glaube ich, die Kollegin Hungerländer- angeführt, und das ist der vormalige Krankenanstaltenverbund. Regelmäßig haben wir Berichte über ziemlich haarsträubende Zustände im Krankenanstaltenverbund. Die Frau Kollegin hat schon aus dem Bericht hinsichtlich dieser Ansatzanlagen zur Herstellung von Arzneiprodukten zitiert, wo ein verlorener Aufwand von 2 Millionen EUR dokumentiert worden ist. Das war eine Pannenserie von Anfang an: Keine Kosten-Nutzen-Analyse bis zum Ende, Rückgabe der angeschafften Anlagen um einen Bruchteil - ich glaube, 4 Prozent der Anschaffungskosten - und die explizit chaotische Vorgangsweise der Führung des Krankenanstaltenverbundes. Meine Damen und Herren, dieser Bericht reiht sich, wie gesagt, in die Berichte - ich begrüße auch den Magistratsdirektor - hinsichtlich des Krankenanstaltenverbundes ein. Wir hatten im Vorjahr einen Bericht über die Überprüfung des Unit-Dose-Systems, wo mehr oder weniger dasselbe war und ein Schaden von 1,659 Millionen EUR nachgewiesen wurde. Das war noch nicht alles. Im Gesundheitsbereich war dann auch das AKH Wien Thema einer Überprüfung. Ein Thema war eben ein nicht realisiertes EDV-Projekt, 771.000 EUR wurden ausgewiesen, fehlgeschlagene Implementierung von EDV-Applikationen. Auch hier hat man leider Gottes seit 2018 nichts zusammengebracht und das hat in diesen Stadtrechnungshofbericht gemündet, der uns dann beschäftigt hat. Der wahrscheinlich brisanteste Bericht des Jahres 2019 ist auf Grund eines Prüfersuchens der Freiheitlichen vorgelegt worden. Wir kennen alle diesen Bericht und er hat auch tatsächlich Wellen geschlagen, wir haben das dann auch in der Untersuchungskommission gehabt. Das war der Bericht über das "System Chorherr" - so haben wir es genannt -, über den Verein s2arch und über die Missstände, die dort passiert sind, meine Damen und Herren. Wir kennen die Geschichte. Inzwischen gibt es Erhebungen der Staatsanwaltschaft. Es gibt inzwischen, ich glaube, 22 Beschuldigte im Verfahren, was noch nichts über die strafrechtliche Verantwortung aussagt, die wird erst festgestellt. Allerdings ist allein schon der Stadtrechnungshofbericht relativ klar und hat auch diese eine Weisung dokumentiert, wo es eben - zumindest laut Aussage des Stadtrechnungshofes - eine Weisung gegeben hat, Abrechnungen und Förderunterlagen des Vereines so zu akzeptieren, wie sie gekommen sind, einmal zu urgieren und es dann unter den Tisch fallen zu lassen. Wie gesagt, wir haben das auch in der Untersuchungskommission behandelt. Ich weiß nicht, ob das der ausschlaggebende Grund für den Rücktritt des Herrn Chorherr war. Er ist ja inzwischen als Gemeinderat zurückgetreten, er ist meines Wissens sogar aus der Partei der GRÜNEN ausgetreten. Das wird schon seinen Grund haben. Wie das strafrechtlich zu beurteilen ist, machen die entsprechenden Behörden, politisch war es wohl der größte Skandal im Jahr 2019, den der Stadtrechnungshof auf Ansuchen der Freiheitlichen aufgedeckt hat. Dazu möchte ich noch sagen: Die Probleme mit den Förderabrechnungen sind auch ein Dauerbrenner bei den Berichten des Stadtrechnungshofes. Die lesen wir immer wieder und wir kriegen auch immer wieder präsentiert, wie teilweise schlampig, teilweise unordentlich oder schlichtweg problematisch dort mit Steuergeld umgegangen wird, immer wieder die gleichen Themen. Es gab dann auch im Kulturbereich entsprechende Berichte, die vorgelegt worden sind. Volkstheater: Auch dort wurde Misswirtschaft betrieben, katastrophale wirtschaftliche Kennzahlen, Eigendeckungsgrad durchschnittlich bei 20,3 Prozent, Besucherzahlen immer wieder zurückgegangen, also auch hier ein großes Problem aufgedeckt. Und natürlich hatten wir auch bei Frau StRin Sima einen Bericht - also nicht nur einen, aber einer ist mir noch in Erinnerung geblieben -, das war die Kraftwerkspleite im Firmengeflecht in Bosnien- Herzegowina. Man sieht also, die Arbeit des Stadtrechnungshofes ist sehr wichtig und auch gerade für Oppositionspolitiker sehr informativ. Leider Gottes, ich habe es schon gesagt, bekommen wir immer wieder dieselben Probleme transportiert und dargelegt. Die Hoffnung besteht weiter, dass der Magistrat sich tatsächlich irgendwann einmal dazu durchringt, die Probleme ernsthaft anzugehen. Es ist heute, das habe ich auch schon vorher angeführt, die letzte Sitzung oder der letzte Bericht im Gemeinderat des Herrn Stadtrechnungshofdirektors Dr. Pollak, der - und auch das muss man ihm anrechnen - auch stets versucht hat, sich bei der Weiterentwicklung des Stadtrechnungshofes einzubringen. Hier ist trotz entsprechender eigener Vorgaben im Regierungsübereinkommen von Rot-Grün in dieser Legislaturperiode überhaupt nichts weitergegangen. Es hat immer wieder Ausreden gegeben, warum. Na, da wartet man zuerst das ab und dann das, und dann ist wahrscheinlich Covid dazwischen gekommen, und so weiter. Sie haben gar nichts zusammengebracht, meine Damen und Herren. Nichts. Lesen Sie selber in Ihrem Regierungsübereinkommen nach, wann das hätte geschehen sollen. Hier ist nichts passiert. Herr Dr. Pollak hat die Hausaufgaben des Stadtrechnungshofes gemacht und auch einen entsprechenden Bericht vorgelegt. Es wurde auch öfters darüber diskutiert. Es hat ein eigenes Symposium dazu gegeben. Die Änderungsvorschläge sind jetzt auch nicht neu, meine Damen und Herren, das sage ich auch dazu. Es geht um die konkrete Stärkung der Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes, wo wir eben zwar einerseits weisungsungebunden sind, aber nicht als eigenes Organ, und auch nicht die Personalhoheit beim Stadtrechnungshofdirektor haben. Hier gehört einiges gemacht. Ich darf auch daran erinnern, dass das ja schon ein langjähriges Thema ist. 2010 haben wir das schon eingebracht: Wir wollten damals die organisatorische Unabhängigkeit des Kontrollamtes, das heißt, jetzt des Stadtrechnungshofs. Das haben wir damals schon verlangt. Das Gegenargument war: Das geht nicht, weil der Magistrat eine Einheit ist, man kann kein neues Organ einrichten, das Geschäftsbesorgungsmonopol liegt beim Magistrat. Man könnte es sehr wohl ändern. Man könnte das nämlich auch als Hilfsorgan des Landtages einrichten, wie in acht anderen Bundesländern, dann hätten wir volle Weisungsfreiheit beziehungsweise eine volle Unabhängigkeit des Organs als solches. Auch bei der Bestellung des Kontrollamts-, also des Stadtrechnungshofdirektors, und so weiter gibt es entsprechende Vorschläge, die alle schon auf dem Tisch liegen: Öffentlichkeit der Kontrolle, also der Stadtrechnungshofausschüsse, und so weiter, und so fort. Wie schwer sich der Magistrat und damit die politisch Verantwortlichen in dieser Stadt tun, zeigt auch die Tatsache, dass in der Geschäftsordnung des Magistrates, meine Damen und Herren, noch immer vom Kontrollamt die Rede ist. Herr Bürgermeister, in der Geschäftsordnung des Magistrates schreiben Sie noch immer vom Kontrollamt. Also das haben Sie noch immer nicht angepasst - übrigens auch ein schon langjähriger Hinweis Herrn Dr. Pollaks, dass das auch in der Geschäftsordnung des Magistrates entsprechend angepasst werden soll und sollte. Es war kein Thema. Herr Bürgermeister, es ist Ihre Verantwortung. Wir müssen es genehmigen, aber Sie müssen es vorlegen. Nichts ist bis jetzt geschehen. Wir hoffen, dass sich vielleicht nach der Wahl da ein bisschen etwas tut. Jetzt vor der Wahl ist wohl nicht mehr wirklich zu erwarten, dass sich hier etwas bewegt. Nichtsdestotrotz, die Hoffnung stirbt zuletzt und wir werden auch nach der Wahl darauf hinweisen und uns dazu einbringen und darauf drängen, dass sich endlich die entsprechenden Normen anpassen beziehungsweise ändern. Es bleibt mir, mich bei Dr. Pollak zu bedanken. Ich habe ja während seiner gesamten Tätigkeit als Stadtrechnungshofdirektor die Ehre gehabt, auch im Kontrollausschuss beziehungsweise Stadtrechnungshofausschuss Mitglied zu sein, teilweise auch als Vorsitzender. Ich bedanke mich für den Austausch, den wir sehr oft gehabt haben, der sehr informativ war, der auch für mich wirklich ein Gewinn war. Hin und wieder hat es Differenzen gegeben, auch das gehört dazu, auch, wie gesagt, mit dem Herrn Vorsitzenden der Untersuchungskommission. Bei Juristen ist das üblich und ist auch gut so, das befruchtet das Ganze. Jetzt verabschiedet sich Dr. Pollak als Bereichsleiter für strategische Angelegenheiten in der Präsidialabteilung der Stadt Wien. Er ist nur dem Bürgermeister weisungsuntergeben, sonst niemandem. Das heißt, er hat eine große Aufgabe. Er hat auch die Aufgabe, Normen durchzuschauen und zu überarbeiten. Sie haben hier gerne einen Ansprechpartner - wenn Sie den haben wollen - in mir. Ihre neue Tätigkeit interessiert mich auch sehr und wir wissen ja auch, dass ein Kontrollamtsdirektor oder Stadtrechnungshofdirektor durchaus auch ein Sprungbrett für höhe Weihen ist. Wir werden es abwarten, wir werden es aufmerksam verfolgen. Ich wünsche Ihnen, Herr Doktor, alles Gute für Ihre weitere Tätigkeit. Ich bedanke mich für die Zusammenarbeit, die auf Augenhöhe geschehen ist und die für mich sehr befruchtend war, das darf ich so sagen, und ich wünsche dem neuen Stadtrechnungshofdirektor Mag. Sedlak viel Erfolg in seiner Arbeit, im Sinne der Steuerzahler und unserer Gemeinde. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Mag. Michael Aichinger. - Dietbert, na, noch kurz Reinigungsarbeit, bitte. GR Mag. Michael Aichinger (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Herr Bürgermeister! Frau Vizebürgermeisterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Vieles ist heute schon gesagt worden, ich werde versuchen, es im Großen und Ganzen nicht zu wiederholen. Zu Beginn ist es mir aber wirklich wichtig, Herrn Dr. Pollak und seinem ganzen Team des Stadtrechnungshofs den Dank für die hervorragende Arbeit auszusprechen, die hier das ganze Jahr, und jetzt schon über Jahrzehnte hinweg geleistet wird. Herzlichen Glückwunsch bitte an alle. Der Stadtrechnungshof ist, glaube ich, unbestritten - das geht aus allen Wortmeldungen hervor - ein unverzichtbarer Teil einer Verwaltung, ein unverzichtbarer Teil für die Kontrolle, sowohl für die Opposition als auch für uns, und in dem Sinn ist viel geschehen. Es wurde schon gesagt, es gibt Berichte, eine große Anzahl von Berichten, die in Ordnung ist. Es gibt Berichte, in denen immer wieder etwas vorgeschlagen wird, zu den Zahlen komme ich dann im Anschluss ganz kurz. Fehler passieren, wo Menschen sind, menschelt es, aber es ist wichtig, dass es das gibt und man muss wirklich einen Strich ziehen und sagen, hier ist etwas zu tun. Und hier wird auch getan und das ist das Wesentliche und Entscheidende an der Geschichte und alle sind daran interessiert, alle Parteien sind interessiert, dass hier etwas geschieht. Ich will mich jetzt nur auf zwei kurze Themen konzentrieren. Das eine Thema ist ein beachtlicher Bericht, der bereits im Jahr 2019 veröffentlicht wurde, und zwar ging es um die Prüfung des Rechnungsabschlusses 2018. Warum beachtlich? Weil er ein ganz neuer Bericht war. Es war eine neue Art des Berichtes, sowohl im Umfang als auch in der Qualität und in der Information. Das war bis jetzt noch nicht da und dafür auch ganz besonderen Dank, denn die Initiative ging vom Stadtrechnungshof aus, und das ist für uns, wie wir da sitzen, glaube ich, wirklich sehr informativ und wichtig gewesen. Was sagt dieser Bericht in seinem Umfang? Er hat erstens einmal einen Beobachtungszeitraum von 2014 bis 2018 gehabt. Im Prinzip steht da unter anderem drinnen, dass die Entwicklung der laufenden Gebarung des Haushaltes sich in den Jahren verbessert hat, und zwar beginnend von einem Negativstand 2014 von 445 Millionen, 2018 auf 21 Millionen. Das heißt, auch hier ist schon ein Indiz für die gute Arbeit, die in dem Bereich geleistet wird und die eindeutig den richtigen Weg zeigt, der da eingeschlagen wurde. Was steht noch in dem Bericht? Die Eigenfinanzierungsquote ist im Beobachtungszeitraum ständig gestiegen und erreichte 2018 schon den Wert von 99,8 Prozent. Die Durchschnittsverzinsung der Finanzschuld ist in dem Zeitraum wesentlich gesunken, beginnend 2014 noch mit einem Zinssatz von 1,52 Prozent per anno, stehen wir 2018 bei 0,74 Prozent per anno, wichtig auch für uns, wesentlich entscheidend, dass das Steuergeld für uns im Endeffekt besser verzinst wird. Wichtige Information hier in diesem Bericht: Die Vorgaben des Finanzrahmens wurden erfüllt. Darüber hinaus hat der Stadtrechnungshof in diesem Bericht festgestellt, dass der Österreichische Stabilitätspakt als erfüllt anzusehen ist. Aus all dem geht hervor: Die Arbeit ist richtig, der Weg ist richtig, und da gehört, es muss auch einmal gesagt werden, der Dank dem Bürgermeister und dem zuständigen Stadtrat. Danke für die hervorragende Arbeit der ganzen Stadtregierung, danke dafür! Nun ganz kurz zum Tätigkeitsbericht - ich habe versprochen, ich werde mich kurz halten - einige Zahlen, die aus meiner Sicht wirklich erwähnenswert sind. Ich weiß, es sind trockene Zahlen, aber gestatten Sie mir, sie kurz zu sagen: Die Prüfberichte waren immerhin zwischen 117 und 104 in den letzten 3 Jahren, das ist nicht wenig. Die Beschlussfassung der Berichte war ausnahmslos 100 Prozent im Ausschuss, also 100-prozentige Zustimmung zu den Berichten. Was war noch wichtig? Ganz besonders - weil es vorher gesagt wurde, und das ist berechtigt, das sage ich gleich, es wird nicht bestritten, was vorhin gesagt wurde - aber, und das muss man schon einmal gehört haben: Die Empfehlungen, die vom Stadtrechnungshof ausgesprochen wurden, sind zu weit über 95 Prozent durch die zuständigen Magistratsabteilungen umgesetzt worden. Das muss man wirklich einmal sagen. Das ist ein wesentlich entscheidender Wert, wenn man unter 5 Prozent der Empfehlungen noch nicht umgesetzt hat. Da geht es gar nicht darum, dass die gar nicht umgesetzt werden, sondern nur noch nicht umgesetzt werden. Man muss da also schon ein bisschen die Kirche im Dorf lassen, wie hier im Magistrat gearbeitet wird, und das verdienen sich auch alle Magistratsabteilungen. Wesentlich in dem ganzen Zeitraum war auch die Weiterentwicklung des Stadtrechnungshofes. Es wurde ein internationaler Erfahrungsaustausch durchgeführt, auf nationaler Ebene ein Erfahrungsaustausch durchgeführt und zwar immer wieder, jährlich, sowohl mit dem Bund, mit dem Rechnungshof dort, mit den Ländern, aber auch über die Grenzen hinweg. Ganz entscheidend ist hier aber, das wurde heute schon zwei Mal erwähnt, das Symposium zur Stärkung der Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofs. Das war eine tolle Veranstaltung, hochkarätig besetzt, das Referat des Direktors war beachtenswert, er hat dort die Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen gefordert. Ja, sie sind noch nicht umgesetzt, das stimmt, wir sind dabei, aber auf eines ist hier wirklich noch besonderes Augenmerk zu legen: Der Bundesrechnungshof hat entschieden, wesentliche Veränderungen auch für sich und für die ganze Verwaltung auch im Bund durchzuführen, und wir halten es für vernünftig, auch im Gleichklang mit dem Bund vorzugehen und hier einen gemeinsamen Weg zu finden. Das wollte ich sagen, und selbstverständlich ist das sicher eine der nächsten Herausforderungen in der nächsten Periode, derer wir uns annehmen und die wir auch ernst nehmen. Davon bin ich überzeugt. Ich bin jetzt bei dem für mich angenehmsten Teil, nämlich den Dank auszusprechen, den Dank einmal an die Vorsitzenden, und zwar an den aktuellen Vorsitzenden, aber auch alle anderen Vorsitzenden. Das war eine ausgezeichnete Zusammenarbeit, danke an alle Fraktionen, danke für die Zusammenarbeit im Ausschuss - das ist mir im Namen meiner Fraktion und auch in meinem Namen sehr, sehr wichtig -, herzlichen Dank dafür. Ich komme jetzt natürlich zu einer besonderen Person. Wenn ich gesagt habe, wie geprüft wurde, was geprüft wurde, wie intensiv, wie innovativ vorgegangen wird, dann hat das Ganze natürlich mit vielen, vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Stadtrechnungshof zu tun. Es trägt aber halt eine Handschrift, und zwar trägt es die Handschrift des Stadtrechnungshofdirektors, und das ist Herr Dr. Pollak. Ihm gebührt ganz besonderer Dank für seinen Einsatz, für zehn Jahre, im Namen meiner Fraktion, ganz besonders auch in meinem Namen. Herzlichen Dank! Ich weiß, Sie scheiden ja nicht aus. Es ist schon oft genug erklärt worden, was Ihre neue Herausforderung sein wird. Ich bedanke mich und wünsche auch für die Zukunft alles, alles Gute, Ihnen und für das neue Tätigkeitsfeld, das Sie auf eigenen Wunsch, nach immerhin zehn Jahren der Tätigkeit, gewählt haben. Herzlichen Dank dafür! Ein letzter Satz gebührt natürlich auch noch seinem Nachfolger, Herrn Mag. Werner Sedlak. Ich wünsche Ihnen im Namen meiner Fraktion und auch von mir für die Herausforderung alles Gute. Ich biete selbstverständlich in unserem Namen die Zusammenarbeit an und glaube, sie wird weiter hervorragend funktionieren. Ich glaube, das Feld ist toll bestellt und hinterlassen worden. Jeder Besen kehrt neu, das ist mir auch klar, aber ich denke, es wird eine gute Arbeit für uns alle. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist der Herr Bürgermeister. Ich erteile es ihm. Bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Hoher Gemeinderat! Ich habe mich zum Bericht des Stadtrechnungshofes gemeldet, aber eigentlich in Wirklichkeit, und da folge ich meinen Vorrednerinnen und Vorrednern, weil ich auch Dank dafür aussprechen möchte, dass dieser Stadtrechnungshofbericht wieder ein sehr umfassender ist, ein sehr genauer, einer, der manchmal auch den Finger in die Wunde legt und deutlich macht, dass der Stadtrechnungshof eine der ganz wichtigen Institutionen unserer Stadt ist. Gegründet 1920 - wir hätten gute Gelegenheit gehabt, ein 100-Jahres-Fest zu machen, das wir Corona-bedingt jetzt verschieben mussten -, war er einer der ersten Rechnungshöfe, damals noch Kontrollamt, in Österreich und auch deshalb entstanden, weil der damalige Wiener Bürgermeister Jakob Reumann - der erste freie, nach einem gleichen, direkten Wahlrecht gewählte Wiener Bürgermeister - in Wirklichkeit schon die Vorgabe gemacht hat, was diese Institution leisten soll: Nämlich zum einen Missverständnisse aufzuklären, Überschneidungen in der Verwaltung aufzuklären, die wirtschaftliche Gebarung intensiv zu prüfen, aber auch Vorschläge zu machen, wie sich die Verwaltung reformieren und verbessern kann. Von daher ist es zweifellos gelungen, dass der Stadtrechnungshof - so heißt er ja seit 2013, vorher Kontrollamt - ganz Wesentliches geleistet hat, um die Verwaltung in Wien immer moderner, effizienter und auch transparenter zu gestalten. Ich möchte nicht verhehlen, ich war sehr froh und stolz, als wir vor Kurzem von Transparency International wieder zur transparentesten Stadt in Österreich gewählt worden sind, und zwar mit Abstand deutlich vor Graz, Linz und anderen Städten in Österreich. Das ist, wie ich meine, auch deshalb eine große Leistung, weil es, auch auf Grund der Anregungen des Stadtrechnungshofes, gelungen ist, die Verwaltung immer wieder anzupassen, Verbesserungen herbeizuführen. Ich kann das aus eigener Erfahrung sagen, denn ich war ja lange Zeit auch Mitglied des Kontrollausschusses, wie das damals noch geheißen hat. Als Gemeinderat hat man natürlich besondere Freude, wenn man Dinge findet, auf die man hinweisen kann, auch wenn man der Regierungspartei angehört. Da unterscheiden sich die Emotionalitäten der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der Regierungsparteien nicht zwangsläufig von jenen der Oppositionsparteien. Es gibt also schon auch den Wunsch, Dinge zu finden. Wie richtig gesagt worden ist, auch von GR Kowarik: Die allermeisten Berichte bestätigen die sehr gute Arbeit des Stadtrechnungshofes und der Verwaltung und werden auch zu einem großen Teil, nämlich zu mehr als 97 Prozent, umgesetzt. Dass aber trotzdem ein Teil verbleibt, wo man darauf hinweisen kann, da gibt es Verbesserungspotenzial, ist natürlich insbesondere für die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der Oppositionsparteien auch eine gute Hilfe im politischen Diskurs. Das hat man zweifellos auch immer in den Diskussionen im Kontrollausschuss, im Stadtrechnungshofausschuss bemerkt. Auch ich möchte mich deshalb ganz besonders bei den Vorsitzenden und den Mitgliedern des Stadtrechnungshofausschusses bedanken, weil ich weiß, dass es dort immer sehr intensive Diskussionen gibt. Das habe ich dann in einer anderen Funktion, nämlich als Stadtrat, erlebt. Da ist die Situation ja dann schon etwas unangenehmer, wenn man in den Stadtrechnungshofausschuss vorgeladen wird, wie das manche formulieren, weil man sich dort viel mehr rechtfertigen muss, auch für politische Aktivitäten, für politische Entscheidungen und auch für die Verantwortung, die man in der Verwaltung hat. Von daher möchte ich mich bei allen Mitgliedern des Stadtrechnungshofausschusses bedanken, aber auch bei den insgesamt 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im Stadtrechnungshof tätig sind und die wirklich zu den profundesten Kennern auch der Verwaltung der Stadt Wien zählen. Ich habe mich natürlich auch deshalb gemeldet, weil mit dem heutigen Sitzungstag und mit dem 1. Juli auch eine Ära zu Ende geht, nämlich die Ära von Dr. Peter Pollak als Direktor des Stadtrechnungshofes und vorher des Kontrollamtes. Sehr geehrter Herr Dr. Pollak, lieber Peter, ich möchte mit diesem Dank natürlich die Hoffnung verbinden, dass diese vielen Punkte, die du aufgelistet hast, die heute schon zitiert worden sind, jetzt in deiner neuen Funktion als Verantwortlicher für strategische Angelegenheiten auch mir als Wiener Bürgermeister die Möglichkeit bieten, dann Vorschläge zu machen, die wir dann hier auch gemeinsam besprechen und beschließen. Da rechne ich auch sehr mit deiner Kompetenz. Ich weiß, es sind nicht nur erfreuliche Vorschläge, die er für die Verwaltung so macht, aber das ist auch gut so, weil ich glaube, in diesem Spannungsfeld Politik und Verwaltung können wir uns auch positiv weiterentwickeln, und von daher sehe ich dieser guten Zusammenarbeit mit Freude entgegen. Ich möchte auch die Gelegenheit benützen, Herrn Mag. Werner Sedlak, der auch hier unter uns ist und der ab 1. Juli die Funktion übernehmen wird, alles Gute zu wünschen. Es ist eine schwierige Tätigkeit. Es ist eine Tätigkeit, bei der man vor allem auch gegen jede Form von politischer Intervention resistent sein muss. Ich bin deshalb überzeugt, dass das Mag. Werner Sedlak sehr gut machen wird, weil er das auch in seinen bisherigen Funktionen bewiesen hat, in der Magistratsabteilung 5, im Magistratischen Bezirksamt im 19. Bezirk und in der MA 35. Wir alle wissen, die Magistratsabteilung 35 ist keine leichte Abteilung, sie beschäftigt sich mit Einwanderung, mit staatsbürgerlichen Angelegenheiten, und wenn man das gut überstanden hat und das auch im guten Einvernehmen mit allen politischen Fraktionen im Haus, dann ist man zweifellos auch für die kommenden Herausforderungen gewappnet. So wird das Staffelholz weitergegeben, denn wir stehen immer auf den Schultern unserer Vorgänger, sage ich. Das gilt für die Politik genauso wie für die Verwaltung. Der Vorgänger von Dr. Peter Pollak ist ja Magistratsdirektor Dr. Erich Hechtner, und von daher ist die Kenntnis, die man sich im Stadtrechnungshof erwirbt, eine gute Voraussetzung, um auch die Verwaltung zu modernisieren. In diesem Sinne danke ich allen, die an diesem Bericht mitgewirkt haben. Ich wünsche dir, lieber Dr. Peter Pollak, alles Gute für dein weiteres Wirken und Mag. Werner Sedlak als neuen Direktor des Stadtrechnungshofes alle Gute im Sinne der Stadt Wien und der Wienerinnen und Wiener. Glück auf. (Anhaltender Beifall.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr Stadtrechnungshofdirektor OSR Dr. Peter Pollak. - Peter, bitte dein Wort. Stadtrechnungshofdirektor Dr. Peter Pollak, MBA: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter und Vorsitzender des Stadtrechnungshofausschusses! Herr Bürgermeister! Frau Vizebürgermeisterin! Geschätzte Damen und Herren des Wiener Gemeinderates! Vielen Dank für diese vielen, vielen anerkennenden und wertschätzenden Worte. Sie machen mich ein bisschen verlegen, aber ich werde schon noch zu meiner Rede finden, die ich mir vorbereitet habe. Danke für diese Wertschätzung, die ich Ihnen zurückgeben möchte, zurückgeben möchte an die Vorsitzenden des Kontrollausschusses beziehungsweise Stadtrechnungshofausschusses, an die Mitglieder des Stadtrechnungshofausschusses für die vielen Diskussionen, für die vielen Auseinandersetzungen mit den Berichten und auch Danke schön an den Gemeinderat. Sie haben die Gutachten des Stadtrechnungshofes doch immer wieder zum Anlass genommen, die eine oder andere interessante Diskussion zu führen. Ein Dankeschön an die geprüften Einrichtungen für die Zusammenarbeit, an der Spitze dem Herrn Magistratsdirektor für den Magistrat, danke für die Zusammenarbeit. Ich hoffe, dass meinem Nachfolger seitens der geprüften Einrichtungen dieselbe gute Zusammenarbeit wie mir entgegengebracht wird. Sie drücken eine Wertschätzung für eine Institution aus, die dieses Jahr 100 Jahre alt wird. Wenn Sie etwas über die Geschichte wissen wollen: Wir haben heute auf unserer Homepage einen kleinen Videofilm online geschaltet, wo Sie ein bisschen etwas über die Geschichte des Hauses erfahren, gestaltet von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses in ihrer Freizeit ohne Entgelt, denn es soll ja den Magistrat nichts kosten. 100 Jahre ist der Stadtrechnungshof alt, aber ich denke, durchaus keine veraltete Institution. Das war auch der Grund, warum wir uns einem Peer-Review-Prozess unterzogen haben. Das Gutachten der Peers kennen Sie ja. Ich denke, der Stadtrechnungshof ist den Empfehlungen weitgehend nachgekommen, mit gutem Fachwissen und viel Engagement, sodass ich dem Nachfolger ein Haus übergeben darf, das den heutigen Standards durchaus gerecht wird. Ich wünsche meinem Nachfolger viel Erfolg und viel Glück bei seiner Tätigkeit - ein bisschen Glück braucht man auch als Stadtrechnungshofdirektor. Die Politik hat die Anregungen der Peers aufgegriffen. Ich bedanke mich beim Finanzstadtrat, dass es erstmalig ein eigenes Budget gibt. Es hätte ein bisschen mehr sein können, aber das sagen wahrscheinlich alle Einrichtungen der Stadt. Wenn es nächstes Jahr noch ein bisschen mehr wird, wird das meinen Nachfolger sicher glücklich machen. Ich wünsche ihm viel Erfolg bei den Verhandlungen, wenn es um das Budget geht, was den Stadtrechnungshof betrifft. Der Wiener Gemeinderat hat das Peer-Review-Gutachten zum Anlass genommen, zu beschließen, ein Symposium abhalten zu wollen. - Danke für diesen Beschluss. Dieses Symposium wurde ja dann vom Stadtrechnungshof ausgerichtet und gab mir die Möglichkeit, Ihnen darzustellen, welche Verbesserungen wir anregen dürfen, damit der Stadtrechnungshof noch stärker und noch unabhängiger wird. Eine Institution, die in ihrer Stärke und Unabhängigkeit vielleicht noch mehr gebraucht wird als in der Vergangenheit, und ich möchte hier mit einer Regel brechen: Bis jetzt habe ich ja immer gesagt, dass ich mich, was politische Aussagen betrifft, eher zurückhalte. Ich habe mir gedacht, am fünftletzten Arbeitstag und bei meiner letzten Rede darf ich auch einen politischen Gedanken äußern, einen Gedanken, der mir vom Präsidenten der Caritas ans Herz gelegt wurde. Er hat in einem Interview im Fernsehen gesagt, als er gefragt wurde, wie es denn mit den Schutzmasken sei, dass er nicht versteht, dass die Marktmacht bestimmt, wo die Schutzmasken hinwandern, sondern dass es ihm ein Herzensanliegen wäre, dass sie dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Wir leben in einer wirtschaftlichen Situation, wo der Markt ein wichtiges Instrument ist. Die Wirtschaftswissenschaft sagt, die unsichtbare Hand des Marktes sorgt für eine optimale Ressourcensteuerung, insbesondere da die Konkurrenz sicherstellt, dass effizient und effektiv produziert wird. Sollten Sie in Ihrer politischen Diskussion zur Überzeugung gelangen, dass die öffentliche Hand mehr Dienstleistung anbieten soll, mehr Waren produzieren soll, um sie anzubieten, haben Sie das Problem, dass Sie ja keine konkurrierenden Unternehmen haben. Die Verwaltungswissenschaft sagt, in diesem Fall hilft die externe Gebarungskontrolle. Wir sind der Ersatz für den Markt, da wir aufzeigen, wo Effizienz und Effektivität gewonnen werden können. Es gibt einen Wissenschafter, der nennt uns das Konkurrenzsurrogat. Sollten Sie daher in Ihrer politischen Diskussion zum Ergebnis kommen, Dienstleistungen von der öffentlichen Hand erbringen zu lassen und Sie wollen nicht, dass private Unternehmen diese Dienstleistungen oder Produkte anbieten und Sie haben eine starke externe Finanzkontrolle, können Sie sicher sein, dass Effizienz und Effektivität auf diesem Weg sichergestellt werden. Dazu braucht es einen Rahmen und sehr viele dotierte Dienstposten, damit viele Prüferinnen und Prüfer für Sie als Gutachter tätig werden können. Normalerweise schließe ich, oder bis jetzt habe ich immer mit den Worten geschlossen: "Wien braucht einen starken Stadtrechnungshof." Heute möchte ich Ihnen einen anderen letzten Satz sagen: Wer ist denn der Stadtrechnungshof? Das ist nicht einfach nur ein weißes Gebäude, in dem auf seltsame Weise Berichte produziert werden, sondern das sind viele Menschen, viele Kolleginnen und Kollegen, die mit hoher Fachkompetenz, mit viel sozialem Engagement, mit Hausverstand Gutachten erstellen, die mir letztlich zur Beurteilung vorgelegt werden. Ich bedanke mich bei den Kolleginnen und Kollegen des Stadtrechnungshofes für ihre Tätigkeit, für ihre Unterstützung, für zehn Jahre Zusammenarbeit im Stadtrechnungshof. Und mein letzter Satz ist daher: "Wien braucht die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtrechnungshofes." Herzlichen Dank. (Anhaltender stehend dargebrachter allgemeiner Beifall.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Dr. Wolfgang Ulm: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist irgendwie schon eine besondere Debatte des Tätigkeitsberichtes: Es gibt Standing Ovations, der Herr Bürgermeister ist anwesend, die Frau Vizebürgermeisterin, zwei Stadtrechnungshofdirektoren, denn Dr. Pollak ist ja noch bis zum 30. Juni im Amt und Herr Mag. Sedlak hat bereits gestern in einem sehr würdigen Festakt im Festsaal sein Dekret überreicht bekommen, eine sehr erprobte Führungskraft aus dem Magistrat, die sich auch beim Assessment und vor allem beim Hearing sehr bewährt hat. Das hat es ja auch erst das zweite Mal im Stadtrechnungshofausschuss gegeben. In Anwesenheit des Bürgermeisters hatten wir die Gelegenheit, von drei Personen zu erfahren, wie sie sich die Zukunft des Stadtrechnungshofes vorstellen. Das war schon sehr beeindruckend, Herr Mag. Sedlak, was wir da von Ihnen hören durften. Ich stehe auch nicht an, bei dieser Gelegenheit zu sagen, es war auch erfreulich für uns Gemeinderäte, dass der Herr Bürgermeister Wert auf die Einschätzung der teilnehmenden Gemeinderäte gelegt hat, und ich weiß von allen Fraktionen, dass der Zuspruch ein großer war. Dieser Zuspruch hat sich ja dann auch in der Zustimmung im Gemeinderat abgezeichnet. Ich glaube daher, dass beste Voraussetzungen dafür gegeben sind, dass das Werk von Dr. Pollak gut fortgesetzt wird. Sie setzen eine 100-jährige Tradition fort. Von diesen 100 Jahren hat Herr Dr. Pollak immerhin 10 Prozent geprägt. Das ist ein nicht so geringer Anteil. Die 100-Jahr-Feier musste Corona-bedingt abgesagt werden, aber viele andere Höhepunkte hat es in der Amtszeit von Dr. Pollak gegeben. Das Symposium am 13. Dezember des Vorjahres war ein solcher Höhepunkt. Typisch für den Stadtrechnungshof: Man holt sich Experten von außerhalb, Wissenschaftler der Universität, Personen aus anderen Ländern, aus anderen Prüfungseinrichtungen waren da und man hat aufgezeigt, wo die Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes noch verstärkt werden kann. Die Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes ist in der ersten Amtszeit von Dr. Pollak verstärkt worden. Da gab es die Aufwertung vom Kontrollamt zum Stadtrechnungshof. Es sind einige Kompetenzen vorgesehen worden, vor allem, dass der Stadtrechnungshof auch als Landesrechnungshof zum Verfassungsgerichtshof gehen kann. Das ist schon etwas sehr Besonderes, was da gelungen ist. Sollte es zu einer Differenz zwischen Stadtrechnungshofdirektor und einem Stadtrat, einer Stadträtin kommen, dann könnte jetzt der Stadtrechnungshof sogar den Verfassungsgerichtshof anrufen. Immer wieder fragt man sich: Ja, wunderbar, wir haben eine Prüfeinrichtung, die alles sehr professionell prüft, aber wer prüft eigentlich die Prüfer? Auch da hat uns Dr. Pollak mit dem Peer-Review-Verfahren eine Antwort gegeben. Der Sächsische Landesrechnungshof und der Oberösterreichische Landesrechnungshof haben den Wiener Stadtrechnungshof geprüft und das Ergebnis ist in Kriterien eingeflossen, die Dr. Pollak für sein eigenes Haus aufgestellt hat, in Leistungskriterien, in Anforderungen an die eigenen Mitarbeiter. Und wie wir der grünen Ampel im Bericht entnehmen konnten, sind die Kriterien, die aufgestellt wurden, auch erfüllt worden. Persönlich freut mich ganz besonders, dass uns eine Reform bei der Tagesordnung gelungen ist, dass wir es geschafft haben, dass jetzt mehr Stadträte in die fünf Ausschusssitzungen kommen. Bisher war es ja so, dass jedes Kapitel nur ein Mal pro Jahr behandelt worden ist. Jetzt werden die Kapitel zwei Mal im Jahr behandelt. Wir sind damit schneller und damit besser, und es freut mich, dass das organisatorisch eingerichtet werden konnte. Ich darf mich bei dieser Gelegenheit auch bei den anderen Fraktionen, insbesondere bei den anderen Vorsitzenden des Stadtrechnungshofausschusses bedanken, dass wir hier eine gemeinsame Vorgangsweise gefunden haben. Mir bleibt nur noch, auch persönlich ein großes Dankeschön für die wertvolle Arbeit zu sagen, die Sie geleistet haben, für die Unterstützung, die ich persönlich erfahren habe, für das, was ich in der Zusammenarbeit lernen durfte. Sie haben in den zehn Jahren sicherlich auch Ihre Erfahrungen gemacht, die Sie jetzt fruchtbringend für die Stadt als Bereichsleiter Strategie ganz nah beim Bürgermeister einsetzen werden. Auch dazu wünsche ich alles Gute, viel Erfolg und persönliches Wohlergehen. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Eigentlich habe ich mir auch Dankworte für Herrn Dr. Pollak vorbereitet, aber er ist jetzt schon so überschüttet worden, dass ich noch den Dank des Gemeinderates für seine zehnjährige Tätigkeit aussprechen möchte, ihm in seiner neuen Tätigkeit viel Glück und Erfolg wünsche, viel Gesundheit - eine gebackene Leber beim Blauensteiner steht noch aus, würde ich meinen - und alles Gute in der neuen Funktion. Herrn SR Mag. Werner Sedlak auch alles Gute, gute Zusammenarbeit, viel Erfolg, es ist ein sehr herausfordernder Job, aber Sie kommen ja von keinem faden Amt und werden jetzt ein noch spannenderes Amt übernehmen. Alles Gute und viel Erfolg! Danke schön. (Allgemeiner Beifall.) Zu Postnummer 17 der Tagesordnung liegt keine Wortmeldung vor. Die Abstimmung folgt am Ende der Sitzung. Postnummer 24 der Tagesordnung betrifft die zusätzliche Ausstattung der Wirtschaftsagentur Wien mit finanziellen Mitteln zur Finanzierung der Fördermaßnahmen Wien Online. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Berger-Krotsch, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Ornig. Ich erteile ihm das Wort. Bitte. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich mache es auf Grund der Tatsache, dass wir, glaube ich, noch 52 RednerInnen vor uns haben, wahnsinnig kurz. Zum Poststück: Manche Dinge in der Corona-Krise haben tatsächlich gezeigt, wo es Verbesserungen gibt, die man nur in der Not erkennt. Genau diese Förderung, über die wir heute hier diskutieren, gab es ja schon länger in Wien, leider mit einer, meiner Meinung nach, sehr unnötigen Einschränkung, dass es nämlich ein Gassenlokal braucht, um die Förderung in Anspruch nehmen zu können. Wir wissen, in einer digitalen Welt braucht es halt kein Gassenlokal. Die Förderung hat unter den Rahmenbedingungen eigentlich gar nicht funktioniert. Auf Grund der Corona-Krise hat man es jetzt aufgemacht, und siehe da, sie wird super angenommen. Das heißt, genau das, was wir damals schon gesagt haben - Leute, macht es doch auf, dann funktioniert es -, funktioniert jetzt. Ich danke sehr für die Initiative und die Erkenntnis, auch wenn es wahrscheinlich nichts mit uns zu tun hat, und wir werden hier zustimmen. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Arsenovic. Ich erteile ihm das Wort. Bitte. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kollegen und Kolleginnen! Die Wirtschaftsagentur Wien fördert sowohl lokale als auch internationale Unternehmungen. Was mir wichtig ist: Sie fördert sie in allen Phasen ihrer geschäftlichen Entwicklung, sowohl in unternehmerischen Fragestellungen als auch natürlich bei finanziellen Förderungen. Und sie hilft - ganz wichtig für Wien - internationalen Unternehmungen bei ihrem Start in Wien. All diejenigen, die ein Unternehmen gründen wollen - Start-ups, Ein-Personen- Unternehmungen, heimische und auch internationale Klein- und Mittelbetriebe oder auch Konzerne -, erhalten genau zum richtigen Zeitpunkt die Information, die sie dann benötigen. Das bedeutet, in einem ganz normalen Jahr werden 560 Anträge, sprich, 560 Unternehmungen gefördert, mit 31 Millionen EUR Fördervolumen, die wiederum ein Investitionsvolumen von 185 Millionen EUR auslösen. Wie gesagt, das alles passiert in einem ganz normalen Jahr. Aber jetzt kommt es: insgesamt sechs neue Förderaktionen innerhalb der letzten drei Monate, insgesamt sechs neue Förderaktionen seit dem 18. März, da war die Homeoffice-Förderung nämlich bereits zugänglich. Man muss sich anhalten, das war zwei Tage nach dem Lockdown am 16. März. All das wurde völlig neu entwickelt, nichts war damals in der Schublade und all diese Förderungen wurden natürlich im Homeoffice abgewickelt. Also, wie gesagt, die sechs Förderungen: Es gab einmal die Homeoffice-Förderung, man konnte sich damals Laptops für zu Hause anschaffen: über 10 Millionen EUR, mit 2.100 Anträgen. Dann die angesprochene Web-Online- Förderung mit 15 Millionen EUR, wo Unternehmungen einen Webshop errichten konnten: 2.400 Anträge. Das war übrigens die größte Einzelförderaktion in der Geschichte der Wirtschaftsagentur Wien. Dann hatten wir die Innovate for Vienna, wo innovative Lösungen zur Bewältigung der Krise gesucht wurden, mit insgesamt 4 Millionen EUR, Co- Finanzierung des Covid-Forschungs-Calls der FFG mit 2 Millionen EUR, einen Ideenwettbewerb für die Kreativwirtschaft, Creatives for Vienna, mit 5.000 EUR pro Projektidee, also insgesamt noch einmal 1 Million EUR, und dann gab es noch Zinszahlungen für die Wiener Hotellerie für gestützte ÖHT-Kredite in der Höhe von 1,5 Millionen EUR. Das heißt, in den letzten 3 Monaten haben über 4.500 Unternehmungen in dieser Krise Förderzusagen erhalten und die Auszahlung der insgesamt 33 Millionen EUR läuft bereits. Gleichzeitig haben die MitarbeiterInnen der Wirtschaftsagentur Wien rund 20.000 Anfragen per Telefon und Mail bearbeitet, wie gesagt, dies alles im Homeoffice. Die Philosophie der Förderungen ist auch ganz wichtig: Unternehmen sollen proaktiv investieren und sich trotz Corona für die Zeit danach fit machen, das heißt, gegen die Krise investieren. Vor allem Firmen, die von Bundesförderungen schwer erreicht worden sind, haben eine schnelle Hilfe und - was angesichts der angespannten Liquiditätssituation auch ganz wichtig ist - eine sehr hohe Förderquote, nämlich bis zu 75 Prozent erhalten. Ich möchte mich deshalb hier wirklich ganz besonders bei Gerhard Hirczi und dem gesamten Team der Wirtschaftsagentur Wien für dieses großartige Engagement bedanken. Ich habe übrigens noch zwei Zahlen gefunden, die diese unglaubliche Leistung in den letzten drei Monaten - es war wirklich eine unglaubliche Leistung! - vielleicht erklären können. Erstens, es arbeiten zwei Drittel Frauen in der Wirtschaftsagentur Wien und zweitens, über 60 Prozent aller Führungskräfte der Wirtschaftsagentur sind weiblich. Deshalb finde ich, wir sollten uns wirklich weiter dafür einsetzen, dass dieses genannte Erfolgsgeheimnis auch bei anderen Organisationen kopiert wird. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist nunmehr Herr GR Ing. Meidlinger. Ich erteile ihm das Wort. Bitte. GR Ing. Christian Meidlinger (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Es wurde ja schon viel Richtiges über die Förderungen der Stadt Wien in dieser schwierigen Zeit, in dieser Zeit der Wirtschaftskrise, von meinem Vorredner angesprochen und auch hier berichtet. Es ist natürlich richtig und wichtig, dass die Stadt Wien unter der Führung von Bgm Ludwig und auch StR Hanke diese Wirtschaftsförderungen ganz rasch ins Leben gerufen haben, ganz rasch reagiert haben, um eben die Wiener Wirtschaft, aber auch die Wiener Arbeitsplätze zu sichern. Um noch einmal bei dieser Wien-Online-Förderung zu bleiben: Man muss sagen, das hat es ja auch schon vorher gegeben, das wurde ja auch schon berichtet. Diese Förderung soll dazu dienen, in Wirklichkeit dem Konkurrenzdruck des großen Marktes ein bisschen entgegenhalten zu können, indem man Onlineshops fördert und indem man den Unternehmen ein bisschen Kraft gibt, das ins Leben zu rufen. Daher war es auch notwendig, diese digitale Förderung zu machen - bis zu 10.000 EUR Individualförderung, maximal 75 Prozent der Gesamtkosten -, um wie gesagt, Onlineshops anbieten zu können, die Möglichkeit zu haben, lokale Produkte zu verkaufen, lokale Dienstleistungen zu verkaufen, "Made in Vienna" zu verkaufen. Wir kämpfen mit dieser Maßnahme um jedes einzelne Unternehmen, um jeden einzelnen Arbeitsplatz. Es ist ein bisschen unverständlich, dass dann auf der anderen Seite auf Bundesebene der Finanzminister Vorschläge macht, um Internetriesen, Internetgiganten auch noch steuerlich zu entlasten. Ich denke, man hätte das auf Bundesebene auch anders gestalten können. Wir müssen nicht noch Amazon mit Dingen fördern, die in Konkurrenz mit den Wiener Online-Betrieben sind. Wichtig ist auch, dass vieles von den Geldern bereits ausgeschüttet ist, es ist bereits angekommen. Auch das ist wichtig, und wir können nur, wie gesagt, auch nochmals ersuchen, das alles zu unterstützen, das alles hochzufahren. Es geht um die Wiener Wirtschaft, es geht um die Wiener Arbeitsplätze, dafür kämpfen wir und dafür werden wir uns weiterhin einsetzen. Herzlichen Dank, und ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Die Abstimmung erfolgt am Schluss der Sitzung. Es gelangt daher nunmehr Postnummer 25 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft die Wiener Gastro- Gutschein-Aktion im Zusammenhang mit der Covid-19-Krise. Ich bitte die Berichterstatterin, abermals Frau GRin Mag. Berger-Krotsch, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Handler, ich erteile ihm das Wort. Bitte. GR Klaus Handler (HC): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir sprechen hier heute über die Hilfen für die Gastronomie, den sogenannten Gastro-Gutschein. Allem vorweg, dass wir da die Zustimmung geben, dass das im Großen und Ganzen eine gute Lösung für die Wiener Gastronomie ist, ist selbstverständlich. Was ich jedoch ansprechen möchte, ist die Vorgangsweise. Der Bürgermeister gibt eine Pressekonferenz, da wird das einmal verlautbart, da erfährt es eigentlich jeder. Dann im Anschluss kommt es irgendwann in den Ausschuss und eigentlich heute erst der Beschluss, wenn der ganze Gastro-Gutschein schon versendet wird. Also für mich ist diese Vorgangsweise grundsätzlich nicht in Ordnung. Man sollte vorher die Beschlüsse fassen und das dann medial verkaufen. Ich weiß schon, die Regierung nutzt den Informationsvorsprung, den sie hat, aber ich sage, in der Privatwirtschaft könnte man sich so etwas absolut nicht erlauben. Kommen wir ein bisschen zu den Fakten: 40 Millionen EUR wird dieser Gutschein kosten, 6.500 Gastronomiebetriebe waren eingeladen, daran teilzunehmen, sich anzumelden. Bis jetzt habe ich auf der Webseite zirka 2.200 Betriebe gefunden, die daran teilnehmen. Woran liegt das, dass das nur zirka ein Drittel ist? Ich habe natürlich mit vielen Gastronomen gesprochen und ein Hauptkritikpunkt ist zum Beispiel erstens, dass man die Nutzungsbedingungen, wie das ganz genau ausschaut, erst dann bekommen hat, wenn man sich auf der Homepage anmeldet. Das Zweite ist, dass man zwei Rechnungen anlegen muss, weil Alkohol verständlicherweise nicht inkludiert ist, aber es ist ein Aufwand für den Gastronomen. Oft weiß er es vielleicht auch erst später, wenn der Gast es nicht gleich im Vorhinein sagt, womit er bezahlt. Das ist ein zusätzlicher Aufwand. Drittens muss der Gutschein natürlich auch geprüft werden, das heißt, es muss immer online abgefragt werden. Es entsteht also, trotz dieser guten Aktion, für den Wirt ein großer Mehraufwand. Das Weitere ist, dass der Gutschein für drei Tage praktisch blockiert ist. Wenn der Gastronom aus irgendeinem Grund das nicht rechtzeitig einlöst, trägt er natürlich auch das Risiko. Klar ist, dass es kein Retourgeld gibt, und so weiter, das ist ja völlig in Ordnung. Dass die Gastronomie unterstützt wird, ist eine sehr sinnvolle und wichtige Sache. Wir haben in Wien ungefähr 6.000 aktive Betriebe, ein bisschen mehr Gewerbescheine dazu, mit 60.000 Beschäftigten, die ungefähr 1,5 Milliarden Umsatz machen. Das ist schon ein Riesenwirtschaftsfaktor für die Stadt Wien. Wenn man aber bedenkt, dass das heuer ungefähr ein Einbruch sein wird, dass da nur mehr 40 Prozent übrig bleiben, dann sehe ich trotz dieses positiven Gastro-Gutscheins für die Wiener Bevölkerung und für die Wirte natürlich auch weiterhin Handlungsbedarf. Expertenschätzungen zufolge werden ungefähr ein Drittel bis 40 Prozent der Betriebe diese Corona-Krise nicht überleben. Das heißt, es wird natürlich Nachfolger geben, aber bis man wieder auf demselben Stand ist, wird das voraussichtlich weitere zehn Jahre brauchen. An der Gastronomie hängen ja auch viele weitere Betriebe, wie zum Beispiel der Installateur, der Elektriker, der Graphiker, der Einladungen macht, und so weiter. Dieses Hilfspaket ist gut, aber sicher nicht genug für die Gastronomie, wenn man bedenkt, wie die Gastronomie die letzten Jahre ja wirklich gelitten hat. Ich spreche es nur kurz an, das Rauchverbot mit der Trennung, ja, nein, und so weiter. Da haben sich natürlich sehr viele Gastronomiebetriebe gehäkerlt gefühlt. Und man muss ja auch wissen, die Wiener Gastronomie, das ist ja bekannt, spielt auch mit der Hotellerie zusammen und es ist auch für den Tourismusstandort eine ganz wichtige Sache, dass es hochqualitative Gastronomieangebote in Wien gibt. Ein kleiner Seitenhieb am Rande, Sie haben es heute wahrscheinlich eh medial gelesen, ich habe das heute in der Früh auch schon von zahlreichen Unterstützern per WhatsApp bekommen: Aufgebrochene Briefkästen, was passiert ist, dass die Gastronomiegutscheine schon auf Ebay angeboten werden, okay, gut, da kann jetzt die Stadt Wien nichts dafür. Man kann sagen, die Schlosser werden zum Leidwesen der Hausbewohner durch diese ganze Sache indirekt mitunterstützt. Aber wie gesagt, alles in allem ist das eine sehr gute Idee. Wir unterstützen das. Wir werden auch mitstimmen, also das Team HC Strache wird das unterstützen. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr, ich erteile ihm das Wort. Bitte. GR Christoph Wiederkehr, MA (NEOS): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich kann mich dem Vorredner gar nicht anschließen. Ich finde die Gastro-Gutscheine keine gute Idee. Sie sind eine teure Wahlkampfinszenierung und sie haben damit zu tun, dass im Herbst gewählt wird. Es ist eine gönnerhafte Darstellung von Politik, so wie sie Jörg Haider auch gemacht hat, indem man versucht hat, Stimmen zu kaufen. Jörg Haider hat das so gemacht, und jetzt macht es Michael Ludwig so. Wo die SPÖ früher noch aufgeschrien hat, versucht man jetzt, das Gleiche zu machen und noch zu übertrumpfen. Denn was ist denn der Unterschied? Bei Jörg Haider gab es eine gewisse Treffsicherheit, und jetzt werden die Gutscheine in einer Wahlkampf-PR-Show an alle Wienerinnen und Wiener verteilt, unabhängig davon, ob das treffsicher ist oder nicht. Genau in der jetzigen Zeit bräuchten wir treffsichere Wirtschaftshilfe, die direkt bei den Gastronomen ankommt, und auch eine langfristige Entlastung. Wenn man wirklich etwas machen möchte, das langfristig wirkt, dann soll man doch die Wirte direkt unterstützen, soll man Gebühren entlasten, dass es langfristig auch wirklich einen Mehrwert bringt. So, wie es jetzt gemacht wird, ist es eine reine PR-Show. Wir sehen ja vor allem, wie mit den Gutscheinen jetzt Politik gemacht wird: Zuerst der Taxi-Gutschein, dann der Gastro-Gutschein, die GRÜNEN wollen den Reparatur-Gutschein, die SPÖ will noch den Öffi-Gutschein, im Burgenland gibt es einen Hotel-Gutschein. Das ist eine Gutscheinpolitik, die substanzlos ist. Ich komme mir vor wie auf einem Basar, wo politische Akteure für ihre Klientel einen Gutschein herausnehmen wollen, um Stimmen zu kaufen, und das haben wir genau bemerkt. Was ich haben möchte, ist eine ehrliche, anständige Wirtschaftspolitik, um jenen schnell und unbürokratisch zu helfen, die es direkt brauchen, und um die Wienerinnen und Wiener zu entlasten, ehrlich zu entlasten und nicht so, dass man das Geld bei der Tasche rauszieht und es dann gönnerhaft inszenierend wieder zurückgibt. Eine echte faire Entlastung heißt Gebühren runter, heißt Steuern runter. Da haben die Wienerinnen und Wiener auch langfristig mehr davon. Wir sehen ja auch, dass die Gutscheinpolitik nicht funktioniert. Wir haben bei den Taxi-Gutscheinen gesehen, dass lediglich 10 Prozent eingelöst wurden, dass ganz viele Taxifahrer das auch gar nicht annehmen können, wenn sie nicht bei der Funkzentrale waren. Jetzt ist es ja schön, dass man sagen kann: Wir nehmen das Geld und geben es in die Gastro-Gutscheine. Das Geld wurde umgewidmet - und das finde ich besonders unverschämt -, aus dem Härtefallfonds, aus dem Härtefallfonds für Unternehmen, der dafür da ist, spezifisch, unbürokratisch, direkt zu unterstützen. Das Geld nimmt man weg und macht stattdessen eine Gießkanne, statt einer vernünftigen, zielgerichteten Unterstützung macht man eine PR-Show. Das ist das, was wir da sehen. Vor allem wird das ganz vielen Gastronomen nicht helfen. Wer löst einen Gutschein im Wert von 50 EUR beim Würstelstand ein, wenn man 50 EUR ausgeben muss und nichts zurückbekommt? - Das werden wenige sein. Wie viele lösen 50 EUR in einem kleinen Kaffeehaus ein? - Es werden wenige sein, weil man nichts zurückbekommt. Wo man dieses Geld einlösen wird, ist vor allem in der gehobenen Gastronomie, in größeren Gasthäusern, aber viele, die es besonders brauchen, werden gar nichts davon haben, die werden durch die Finger schauen. Aber weil Sie sich so aufregen: Was sagt denn die SPÖ auf Bundesebene zu Einmalzahlungen von ÖVP und GRÜNEN? - Nicht nachhaltig! Wirkt nicht! Ist nicht ehrlich! Wo ist denn der Unterschied zu den Gastro-Gutscheinen, außer dass sich der Bürgermeister mit einem Brief an alle Wienerinnen und Wiener da noch viel mehr inszenieren kann, um den Wienerinnen und Wienern zu danken? Womit? - Mit dem Steuergeld der Wienerinnen und Wiener sagt der Bürgermeister Danke. Na danke dafür, dass wir unser eigenes Geld da indirekt auch wieder zurückbekommen. Das Einzige, was man vernünftiger machen kann, weil man den Gutschein nicht braucht - und ich hoffe, das werden alle hier auch machen -, ist, dass man ihn spendet. Zu Mittag wurde schon gescherzt, wie viele hier beim Rathauskeller eingelöst werden. Ich bin gespannt, ob das jemand machen wird. Ich glaube, das Einzige, was man mit diesem Gutschein machen kann, ist, ihn für eine gute Sache zu spenden, auch wenn es Teil der PR-Inszenierung des Bürgermeisters ist, aber das ist anständig, wenn man es nicht braucht. Jetzt braucht es treffsichere Unterstützung, punktuelle Unterstützung und andererseits Entlastung für alle Wienerinnen und Wiener - das ist vernünftige Wirtschaftspolitik anstatt dieser Gutschein-PR-Politik. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Mag. Juraczka. Ich erteile es ihm. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich darf Sie alle ersuchen, Folgendes einmal geistig Revue passieren zu lassen: Es war Ende März dieses Jahres hier eine Gemeinderatssitzung unter dem Zeichen des Lockdowns, unter dem Zeichen der Pandemie und wir haben die ersten Auswirkungen dieser Pandemie, sowohl medizinischer als auch wirtschaftlicher Natur, besprochen. Ich war einer der Hauptredner meiner Fraktion und ich stand hier und habe gesagt: Ich habe verdammt vieles, was mir an dieser rot-grünen Landesregierung nicht gefällt, aber ich halte es für wichtig, in Zeiten der Pandemie zusammenzustehen und einen Schulterschluss zu nehmen, damit wir, wenn Sie so wollen, da gemeinsam wieder herauskommen. Ich habe auch heute bei der Verkehrsthematik gesagt, dass wir wichtigere Themen haben, um jetzt wirtschaftlich den Anschluss zu schaffen. Es wurde oftmals auch von Seiten der Sozialdemokratie anfänglich bestätigt: Ja, jetzt müssen wir gemeinsam agieren und Wien stünde auch zu 100 Prozent hinter der türkis-grünen Bundesregierung. Es war dann relativ bald, dass beispielsweise der Sozial- und Gesundheitsstadtrat Hacker diese Solidarität - ich sage es jetzt mal sehr höflich - vermissen ließ, schon auf medizinischer Ebene, aber sehr schnell ging es dann bei der Wirtschaftsthematik zur Sache. Da hat man auf Bundesebene wirklich versucht, vieles auf die Wege zu bringen: die Kurzarbeit - Sie wissen es, 1,2 Millionen Menschen in diesem Land nützen dieses Modell -, der Fixkostenzuschuss, der Härtefallfonds, die Mehrwertsteuerreduktion bei der Gastronomie und im Kulturbereich, die Steuerstundungen bis Jänner 2021, die Investitionsprämie, die degressiven Abschreibungen, die Senkung der Lohn- und Einkommenssteuertarife von ... (Zwischenruf.) - Herr Kollege Wagner, störe ich Sie oder geht es eh? - Danke. - Die Senkung der Tarifstufen der Lohn- und Einkommenssteuer von 25 auf 20 Prozent, nämlich rückwirkend, beginnend mit 1. Jänner diesen Jahres, die - mein Vorredner Christoph Wiederkehr hat es schon gesagt - 450 EUR Einmalzahlung für Menschen, die jetzt in dieser Pandemie arbeitslos wurden, die 360 EUR für Kinder, das Gemeindepaket, von dem auch Wien im Ausmaß von 238 Millionen EUR profitiert, die 100 EUR-Negativsteuer für jedes Kind, und so weiter, und so fort - 50 Milliarden EUR Volumina! Da kann ich nur sagen, ich bin froh, dass die letzten Jahre ein christlich-sozialer, ein konservativer Finanzminister agiert hat, denn, meine Damen und Herren, da kann ich nur sagen: Spare in der Zeit, dann hast du in der Not! Interessanterweise ging es dann aber sehr schnell, dass man sich von Seiten der Wiener Sozialdemokratie - ja, auch Kollege Wagner - davon verabschiedet hat. Man hat gesagt: Mein Gott, nicht schnell genug, unbürokratisch. - Ich kann Ihnen nur sagen, in dem Unternehmen, für das ich verantwortlich bin, 110 Mitarbeiter, haben wir am 23. März den Antrag auf Kurzarbeit gestellt, am 20. April haben wir dann die Zusage bekommen, mit Anfang Mai haben wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Abrechnung eingereicht und bekamen mit 18. Mai das Geld. - Ja, für einen Unternehmer, der wirklich um die Existenz kämpft, gar nicht so schnell, aber der Finanzminister und die Bundesregierung haben wirklich alles versucht, was geht, und es geht jetzt noch rascher. Man ist hier also wirklich auf dem Weg, Krisenmanager zu spielen. Und dann kommt die rot-grüne Stadtregierung mit Ideen. Ich will mich da jetzt gar nicht so an die Vorredner anhängen, ich will jetzt nicht das Gutscheinverschenken per se als Populismus darstellen, denn es ist letztendlich schon auch eine Unterstützung unserer Gastronomie, auch wenn es natürlich nicht ohne Hintergedanken passiert. Meine Damen und Herren, was mich aber schon fasziniert, ist, dass dieses Tool am 12. Mai präsentiert wurde und wir die Umsetzung heute, am 24. Juni, diskutieren. Das Ganze hat ein Volumen von knapp 40 Millionen EUR versus 50 Milliarden EUR auf Bundesebene. Die Bürokratie, na, die ist ja auch nicht gerade ohne, wenn man den Unternehmen Glauben schenkt, und warum sollten wir das nicht tun, meine Damen und Herren? - Es passieren da solche Hoppalas, dass irgendwelche ominösen Saunaklubs dazu berechtigt sind, diesen Gutschein anzunehmen, aber die Buschenschanken in dieser Stadt nicht, wobei ich noch im Finanzausschuss explizit nachgefragt habe und mir erklärt wurde, dass natürlich Heurige und Buschenschanken auch die Möglichkeit haben werden, das einzulösen. Die Frau StRin Nittmann ist Zeuge, das wurde uns explizit im Finanzausschuss erklärt. Leider Gottes ist es eine glatte Unwahrheit, Buschenschanken dürfen diesen Gutschein nicht einlösen, meine Damen und Herren. Dafür werden die Gutscheine heute schon auf "willhaben.at" versteigert, dafür werden deswegen heute schon Postkastln aufgebrochen. Und wenn man jetzt davon spricht, dass es diesen nationalen Schulterschluss über alle Fraktionen und alle Ebenen der politischen Fraktionen hinweg braucht, dann frage ich mich schon, meine sehr geehrten Damen und Herren - ich zitiere jetzt blind, ich habe mir nur paar Tweets der letzten Tage herausgeschrieben -, wie die SPÖ-Wien kommuniziert. "Die einzigen Ideen aus der ideologischen Mottenkiste kommen aus der Wirtschaftskammer und von Türkis." Oder: "Das neoliberale Programm der türkis-grünen Bundesregierung." Oder: "Die Dilettanten in der Bundesregierung haben alles falsch gemacht, was man bei der Corona-Hilfe nur falsch machen kann." Oder: "Die ÖVP überholt die FPÖ rechts und ist nur noch unappetitlich." Oder - es geht natürlich auch persönlich -: "Die türkise Partie ist zutiefst korrupt." Oder: "Geht es noch unsympathischer als dieser Blümel? Über die nicht vorhandene Kompetenz von ihm brauchen wir ja gar nicht reden." Jetzt fragen Sie sich: Was zitiert da der Juraczka? - Ich sage es Ihnen ganz einfach: Tweets des Leiters der Kommunikation der SPÖ-Wien, eures Sprachrohrs. - Und ihr wollt einen Schulterschluss in wirtschaftlichen oder in anderen Bereichen? Meine Damen und Herren, und zu guter Letzt (eine Seite der "Presse" mit der Großaufnahme eines Wiener Schnitzels in die Höhe haltend): So sparsam wird bei einem 40 Millionen Paket die Bewerbung gemacht. Bei 40 Millionen tatsächlichem Nutzen für die Bevölkerung ist das der Werbeaufwand, und ihr traut euch in irgendeiner Art und Weise gegen die Bundesregierung zu wettern? - Schämt euch! Ich mache euch folgenden Vorschlag, meine Damen und Herren von der Sozialdemokratie: Schauen wir, sobald diese Wirtschaftskrise - hoffentlich bald - behoben ist, welche Ebene effektiver, besser und näher den Menschen geholfen hat und heben wir jetzt den nationalen Schulterschluss auf und bereiten wir uns, so ehrlich sollten wir sein, darauf vor, dass wir am 11. Oktober in dieser Stadt wählen. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Arsenovic. Ich erteile es ihm. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Werte Kollegen! Ja, eigentlich haben wir es gar nicht leicht - ich habe gerade Kollegen Juraczka zugehört -, wir sind in einer Koalition in der Bundesregierung und hier in einer Koalition. Ich habe es besonders schwer, weil ich auf der einen Seite die türkis-grüne Bundesregierung habe und auf der anderen Seite hier die Koalition, und dann habe ich noch den Wirtschaftskammerhut auf. Ich beneide eigentlich die Kollegen Wiederkehr und Ornig, weil die immer auf alle hinhauen können, das ist manchmal viel praktischer, aber ja, so ist das Leben. Wie wir schon öfters gehört haben, hat die Bundesregierung ein 38 Milliarden EUR Wirtschaftshilfepaket geschnürt. Ich versuche, es jetzt in die richtigen Worte zu bringen: Ja, das ist einmal eine wirklich gute Grundbasis, aber es ist vor allem auch sehr, sehr viel Geld. Komisch ist, und das wurde auch mehrfach angesprochen, dass es trotz dieser guten Basis eine Menge an Unzufriedenheit gibt. Meiner Meinung nach hat diese große Unzufriedenheit zwei große Hauptursachen: Erstens ist es wirklich viel Geld - 38 Milliarden EUR -, aber aufgeteilt in sehr, sehr viele unterschiedliche Töpfe in unterschiedlichen Größen. Töpfe, die ganz unterschiedliche Bedürfnisse und vor allem auch ganz unterschiedliche Branchen betreffen. Dadurch ergeben sich automatisch manchmal, manchmal zu oft, längere Vorlaufzeiten und teilweise Komplikationen in der Abwicklung. Viele dieser Töpfe, wie zum Beispiel der Corona- Vereinstopf - wie wir heute gehört haben -, der NGO-Topf, sind noch gar nicht abrufbar. Das Resultat ist, dass derzeit wirklich erst geringe Summen bei den Unternehmungen angekommen sind. Die zweite Hauptursache, die zweite Fehleinschätzung, die meiner Meinung nach der Grund für diese Unzufriedenheit ist, ist, dass man dachte: Okay, die Auszahlungen dauern länger, aber in der Zwischenzeit bekommen einfach alle eine 100-prozentige Ausfallsbürgschaft. Damit kann man zur Hausbank gehen und mit dieser 100-prozentigen Ausfallsbürgschaft auch eine Finanzierung bekommen, weil der Staat ja 100-prozentig haftet und eigentlich kein Risiko vorliegt. - Das war meiner Meinung nach der Kardinalfehler, weil viele Banken dann trotzdem einfach Nein gesagt haben. Ja, jetzt im Moment gibt es intensive Gespräche zwischen Regierung, den Banken und der Finanzmarktaufsicht, es gibt diesen § 39 im Bankwesengesetz, auf den sich die Banken derzeit berufen, die sagen, okay, trotz 100-prozentiger Besicherung muss die Kreditrückführbarkeit gewährleistet sein. - Es gibt jetzt also Gespräche, aber bis dorthin - und ich wiederhole mich -: Unzufriedenheit. Deshalb haben wir in Wien auf einen Weg der unkomplizierten, der nachhaltigen und rasch greifenden Wirtschaftshilfen gesetzt. In der Wirtschaftsagentur - ich habe vorher auf diese sechs Fälle, die wir in den letzten drei Monaten gemacht haben, Bezug genommen -, aber auch natürlich bei Gutscheinen, die wirklich direkt und rasch einer bestimmten Branche helfen sollen. Ich glaube, auch das ist unbestritten, kaum eine Branche wurde in der Corona- Krise so hart getroffen wie die Wiener Gastronomie. Es mussten wochenlang 6.000 Betriebe schließen, die Mitarbeiter waren - und eigentlich sind es noch viele - in Kurzarbeit oder sogar ohne Job, und, was auch schlimm ist, es gibt keine TouristInnen, die den ersehnten Umsatz bringen können. Nach den langersehnten Lockerungen - übrigens haben Sie das heute mitbekommen, es gibt ab 1. Juli weitere Lockerungen in der Gastronomie, die MitarbeiterInnen brauchen keinen Mundschutz mehr, und so weiter - wollen wir natürlich mit diesem Wiener Gastro- Gutschein diesen Betrieben und vor allem den 60.000 Beschäftigten eine kleine Starthilfe geben. Gleichzeitig wollen wir, auch das ist wichtig, allen WienerInnen für ihre Disziplin und auch für ihr Durchhaltevermögen während der langen Wochen des Lockdowns danken. Sie haben den Gutschein seit gestern in den Briefkästen, hier ist er, in meinem Fall ein 25 EUR Single-Gutschein (besagten Gutschein in die Höhe haltend) ich habe nicht geschwindelt im Tinder-Profil, danke für die seelische Unterstützung, das ist mir wirklich sehr wichtig, dass ihr da ... Wie gesagt, seit gestern in den Briefkästen zu finden. Man kann den Gutschein natürlich auch - wie Kollege Wiederkehr gesagt hat - für einen guten Zweck, wie Caritas, die Gruft, andere Organisationen spenden. Wichtig ist, egal, wem man ihn gibt, er kommt so oder so bei den Wirten an und das ist eigentlich das Wichtigste. Alles in allem ist die Aktion eine gute, vielleicht keine perfekte Aktion, da gebe ich euch recht, aber eine notwendige Aktion, die 40 Millionen EUR direkt, rasch und unkompliziert in die leeren Kassen der Wiener Gastro- Betriebe bringt. Und gleichzeitig ist es auch, das sollte man auch erwähnen, ein Marketing-Tool für die Gastro- Betriebe, weil man vielleicht einen neuen Wirten, einen neuen Gastro-Betrieb kennen lernt, den man davor noch nicht kannte und vielleicht dort dann auch Stammkunde wird. Und, es ist, das ist wirklich ganz wichtig, ein schönes Dankeschön an die Wiener Bevölkerung. - Deshalb: Danke für eure Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Schuster nach der Desinfizierung des Rednerpultes. - Bitte. GR Georg Schuster (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Zuschauer via Livestream! Es freut mich ganz besonders, dass die Stadt Wien den Bürgern, den Gewerbetreibenden in schlechten Zeiten unter die Arme greifen möchte und es tut. Wir sind prinzipiell immer für Unterstützung, nur muss sie aber auch dort ankommen, wo sie dringend benötigt wird, und sie muss auch zielgerichtet sein. Leider kommt diese Hilfe aber oftmals zu spät. Gerade die Taxibranche wurde von der Corona-Krise wirtschaftlich sehr getroffen. So gibt es auf Grund der finanziellen Einbußen natürlich auch einen massiven Rückgang der Taxis in Wien. Bezüglich des Taxi- Gutscheins der Stadt Wien gab es aber auch sehr positive Rückmeldungen von den Taxiunternehmen. Was mich ganz besonders freut, ist, dass der Gutschein ausschließlich Wiener Taxiunternehmen gefördert hat und nicht diese ausländischen Taxigroßkonzerne. Wo es viel Positives gibt, gibt es aber auch einiges Negatives, das man natürlich auch ansprechen muss. Ansprechen muss man, dass der Wiener und die Wienerin diesen Taxigutschein offensichtlich nicht so gut angenommen haben oder auch genutzt haben, denn nur ein kleiner Teil des budgetierten Geldes wurde auch aufgebraucht. Von den 4.500 Taxis in Wien konnten nur weniger als die Hälfte diesen Gutschein einlösen, da sie nicht für die Funkzentralen, für die Großen fahren. Ein weiteres Manko ist natürlich auch gewesen, dass diese Gutscheine nicht fälschungssicher und auch nicht personalisiert waren. Es gab auch nachweislich Missbrauch durch kopierte Gutscheine. Die Taxifahrer haben sich auch, nach meinen Informationen, bei der Verrechnung sehr schwer getan. Diese sollte zukünftig einfacher gestaltet werden. Aber auch der Zeitpunkt der Gutscheinausgabe, gerade in der größten Ansteckungswelle von Corona, war schlecht gewählt. Auch der Zeitraum für die Beantragung der Gutscheine war für viele auf Grund des Corona-Lockdowns viel zu kurz. Man sieht, hier gibt es noch viel Verbesserungsbedarf. Vielleicht wäre es aber auch sinnvoll, das nächste Mal einen Universalgutschein, Gastronomie kombiniert mit Taxi oder/und Hotels, umzusetzen. Kommen wir jetzt aber zurück zum Gastronomie-Gutschein: Viele Betriebe sind bereits jetzt durch die überbordenden Corona-Maßnahmen der Bundesregierung in den Ruin geschlittert oder mussten auf Grund der bestehenden Maßnahmen und fehlender Gäste wieder schließen. Ein Grund dafür ist auch die mangelnde Bearbeitungsgeschwindigkeit durch die Wirtschaftskammer beim Härtefallfonds. Warum die Bundesregierung diese Tätigkeit an die schwarze Wirtschaftskammer ausgelagert hat, ist mir bis heute ein Rätsel. Während die Unternehmer unter den wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Krise leiden und vor dem Ruin stehen, leisten sich die schwarzen Wiener Bonzen ein aufgeblähtes Funktionärssystem mit sieben hochbezahlten Vizepräsidenten, zig Spartenobleuten und hunderten Fachgruppenchefs. Dies verursacht Kosten in Höhe von zig Millionen, die die Wirtschaftstreibenden mit ihren Zwangsbeiträgen teuer bezahlen müssen. Auch hier im Gemeinderat haben wir ja zwei dieser hochbezahlten Vizepräsidenten sitzen. Raten Sie mal, bei welchen Fraktionen? - Nein, es ist nicht bei der ÖVP, sondern es ist bei Rot und Grün. Liebe Kollegen, wenn Sie Anstand haben, dann spenden Sie Ihre hochbezahlte Wirtschaftskammergage, die Sie neben ihrem gutbezahlten Gehalt als Gemeinderat verdienen, an bedürftige Wienerinnen und Wiener oder schaffen Sie endlich diese Zwangsbeiträge an die Wirtschaftskammer ab! Aber auch die geplante Reduzierung der Mehrwertsteuer für die Gastronomiebetriebe und nicht auch für die Gäste ist eine reine Augenauswischerei. Es wäre doch viel sinnvoller, wenn auch für den Gast ein reduzierter Steuersatz zur Anwendung käme, denn dann würden die derzeit ausbleibenden Gäste die Gastronomiebetriebe wieder vermehrt und von selbst aufsuchen. Stattdessen hat die Stadt Wien einen Gastronomie-Gutschein an alle Haushalte verschickt, der weder personalisiert noch familienfreundlich ist. Warum bekommt eigentlich eine Familie mit Kindern den gleichen Gutscheinwert wie ein Ehepaar ohne Kinder? - Da sieht man wieder einmal, auf wen es diese rot-grüne Rathauskoalition abgesehen hat, nämlich auf die Familien. Meine Damen und Herren von der Stadtregierung, aus unserer Sicht gehören gerade Familien noch mehr gefördert, denn Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft. In der Familienpolitik hat die SPÖ aber noch nie ein glückliches Händchen gehabt. Ein weiterer Kritikpunkt von unserer Seite ist, dass man mit dem Gastro-Gutschein kein Trinkgeld geben darf. Meine Damen und Herren, Sie wissen aber schon, dass Trinkgeld, gerade in der Gastronomie, der Hauptbestandteil des Gehalts ist? Aber auf wen haben Sie es diesmal abgesehen? - Auf die tausenden Angestellten in der Gastronomie und auf den Mittelstand. Das ist unglaublich, meine Damen und Herren. Was mich auch schockiert, ist die Tatsache, dass Sie zur Finanzierung dieses Gastro-Gutscheins auf die vorgesehene Dotierung des Existenzsicherungsfonds zugreifen. Wir reden immerhin von 5 Millionen EUR, die jetzt den Klein- und Mittelbetrieben zur Bewältigung der Krise im Notfall fehlen. Da sieht man wieder einmal, wie rot-grünes Krisenmanagement aussieht, nämlich total stümperhaft. Aber wenn wir gerade bei den Familien sind, dann fällt mir auch immer mehr auf, dass diese Gutscheine eigentlich nur ein Wahlkampfzuckerl für die kommende Wahl im Oktober sein können. Zufällig gibt es von der Bundesregierung im September auch noch einen Wahlkampftausender für Familien. Ich habe den Eindruck, wenn im Oktober keine Wahlen wären, dann würden die Wienerinnen und Wiener wieder einmal durch die Finger schauen. Meine Damen und Herren, Sie sind in dieser Krise nicht die rote Feuerwehr, die den Brand löscht, sondern der rote Brandbeschleuniger. Deshalb freue ich mich schon auf eine Wahlauseinandersetzung im Oktober, denn da wird der mündige Wiener rasch erkennen, dass die Feuerwehr, die den Brand in Wien löscht, die FPÖ ist und nicht die SPÖ. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Dr. Stürzenbecher. Ich erteile es ihm. - Ich darf nur kurz um die Desinfektion des Rednerpultes bitten. - Bitte. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätzter Herr Vorsitzender! Geschätzte Frau Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nach rund 55 Rednern werde ich jetzt nicht auf Kollegen Juraczka und alle Verästelungen der Bundespolitik und auf alles, was er gesagt hat, eingehen, wobei ja noch dazukommt, dass er sehr im Zorn gesprochen hat, und im Talmud steht: "Wer im Zorn spricht, der hat unrecht." Kollege Juraczka - ich kenne ihn eigentlich sonst als recht ruhigen Menschen - hat sich da heute in einem Ausmaß über den Gastro-Gutschein alteriert, dass ich nur so gestaunt habe, aber das sei dahingestellt. Ich möchte primär über den Akt und damit über den Gastro-Gutschein selber sprechen, und wir sollten hören, ob das gescheit ist oder nicht. Die meisten Wienerinnen und Wiener und vor allem die Gastwirte, aber auch diejenigen, die den Gastro-Gutschein konsumieren werden, finden, das ist eine sehr gute Idee, und darauf kommt es an. Ich glaube, dass es wirklich so ist, dass das durchdacht ist. Es ist logistisch auch einfacher als der Taxi-Gutschein, weil der Gastro-Gutschein sozusagen an alle Haushalte geht, während der Taxi-Gutschein ja nur an eine gewisse Personengruppe gegangen ist. Ich bin in den letzten zwei, drei Monaten relativ oft mit dem Taxi gefahren und habe fast jeden Taxler gefragt: Wie war es? Ist Ihnen der Taxigutschein positiv aufgefallen? - Und alle haben gesagt: Natürlich, super Idee, Gott sei Dank hat es das gegeben. - Es hat sozusagen die ohnehin schwierige Situation, in der auch die Taxler in der Corona-Krise sind, wirksam gemildert. Da wiederum haben wir die Situation, dass dieser Gastro-Gutschein sehr gut für die Wirte ist, sehr gut für die Arbeitsplätze ist und sehr gut für die Wienerinnen und Wiener ist, denen man ein Stück gewohnte Lebensqualität wieder zurückgibt. Das ist einfach ein Faktum. Kollege Wiederkehr sagt immer: Steuergelder! - Das ist ja logisch, dass wir uns als öffentliche Hand, als Land, als Gemeinderat, als Landtag - auch der Nationalrat - über Steuergeld unterhalten. Der wesentliche Teil der Politik besteht darin: Wie nimmt man das Geld ein - das man in dem Fall als Kommune braucht - und wie gibt man es wieder aus? - Das sind sozusagen die zwei wichtigsten Fragen. Dass irgendein Oligarch das Geld hergibt, das ist sozusagen nicht das Wesen der Demokratie, das steht bei uns nicht zur Debatte, sondern das sind immer Steuergelder. Die Frage ist, wie wir verantwortungsbewusst mit diesen umgehen. Mit diesem Gastro-Gutschein gehen wir besonders intelligent, verantwortungsbewusst mit Steuergeld um, das wird uns auch überall bestätigt. Heute sind sie verschickt worden. Natürlich kann man dann viele Details diskutieren, wie man es hätte anders machen können. Manche sagen: Hätten wir nicht wenigstens ein Bier und einen Spritzer auch genehmigen lassen können? - Dann hätten wieder ein paar kritisiert, dass wir den Alkoholismus fördern oder weiß Gott, was, das ist natürlich immer schwierig. Oder das mit dem Trinkgeld: Man kann schon Trinkgeld geben, nur nicht aus dem 50er oder 25er Gutschein, aber herzugehen und zusätzlich dann 2 EUR oder 3 EUR oder 4 EUR Trinkgeld, wenn man 50 EUR ausgibt, privat dazuzugeben, das ist nicht verboten. Ich glaube, dass jetzt bei allen denkmöglichen Kritikpunkten in Summe das ziemlich bestmögliche Modell, auch logistisch, gewählt wurde. Es kriegen 950.000 Haushalte diese Gutscheine oder haben sie schon gekriegt oder kriegen sie in den nächsten Tagen. Die Wirte müssen sich sehr unbürokratisch auf "wienergastrogutscheine.at" von der Wirtschaftskammer eintragen lassen, das geht sehr leicht. Die Kosten allerdings trägt zur Gänze die Stadt Wien, die 40 Millionen EUR, also wirklich etwas, das ins Gewicht fällt. Die Wertschöpfung liegt bei rund 1,4 Milliarden EUR, es sind immerhin 60.000 Angestellte bei diesen 6.000 Gastro-Betrieben, dann kommen noch 3.000 Kaffeehäuser dazu. Ich glaube also, es ist insgesamt ein wirklich gelungenes Modell. Nicht umsonst hat man das in Australien, in Asien, in Amerika, in anderen europäischen Ländern sehr interessiert und sehr positiv aufgenommen und überall positiv darüber berichtet. Ich glaube, darauf können wir stolz sein. Ich glaube, dass wir damit sozusagen vor allem in der Corona-Krise wirklich wirksam und unmittelbar geholfen haben. Ich glaube, das ist es, worauf es ankommt. Für die Kinder machen wir übrigens sowieso etwas, indem wir die Gratiskindergärten schon vor zehn Jahren eingeführt haben. Das nur, weil Kollege Schuster gesagt hat, dass es das in fast keinem anderen Bundesland gibt. Auch auf die Gratiskindergärten kann man stolz sein. Ich möchte ganz kurz noch auf eine andere Sache im Zusammenhang mit der Corona-Krise - das ist auch heute besprochen worden - eingehen, auf die allfällige Amnestie. Dazu bringe ich einen Beschluss- und Resolutionsantrag ein. Nur weil die FPÖ irgendwo verbreitet hat, wir hätten das von ihnen übernommen - es ist nachweisbar, dass die SPÖ im Bund, im Parlament, im Nationalrat schon am 26. Mai einen diesbezüglichen unselbstständigen Antrag eingebracht hat, der dann von der Regierungsmehrheit niedergestimmt wurde, und am 29. Mai noch als selbstständigen Antrag. Das ist jetzt kindisch, aber wenn jemand sagt, wir hätten es von ihnen übernommen, dann darf ich mir sozusagen den Luxus leisten zu sagen: Nein, wir waren da wirklich die Ersten. Wir würden uns aber freuen, wenn die FPÖ und die NEOS in dem Fall auch unserer Meinung sind, dass da eine Amnestie notwendig wäre. Deshalb lautet der operative Teil des Beschluss- und Resolutionsantrages: Der Wiener Gemeinderat spricht sich dafür aus, dass Verwaltungsstrafverfahren im Zusammenhang mit blablabla blablabla in der jeweils geltenden Fassung, konkret bezogen auf angezeigte Sachverhalte hinsichtlich des Betretens öffentlicher Orte, um zu privaten Räumlichkeiten zu gelangen, einzustellen sind und Strafnachsicht gegenüber diesbezüglich bereits rechtskräftig Verurteilten verfügt wird, folglich bereits verhängte Strafen nachgesehen werden. Das ist ein konkreter Vorschlag, den wir hier im Gemeinderat einbringen. Jener im Nationalrat war noch weitergehender, aber das hat auch seine Ursachen. Es ist so, dass wir da praktisch denen helfen wollen, die wirklich unschuldig zum Handkuss gekommen sind, weil eben einige Bundesregierungsmitglieder in der Öffentlichkeit Sachen als für strafbar dargestellt haben, wofür sich die Grundlage weder im Gesetz noch in der Verordnung gefunden hat. Ich werfe es dem Polizeiorgan oder dem Gesundheitsorgan gar nicht vor (Zwischenruf.) - du wirfst Ihnen das schon vor -, denn es ist zumindest nicht ganz unplausibel, dass dann manche hergehen und nach dem, was im Fernsehen von beispielsweise dem Herrn Innenminister gehört wurde, fälschlich das Gesetz anwenden und nicht nach dem, was im Bundesgesetzblatt steht. Dadurch sind viele gestraft worden, und es sind Leute praktisch ohne Rechtsgrundlage gestraft worden. Manche oder viele haben aus finanziellen Gründen oder weil sie sozusagen das auch nicht gewohnt sind, auch kein Rechtsmittel ergriffen und haben strenge Strafen bekommen. Deshalb dieser in diesem Antrag relativ präzise auf eine gewisse Gruppe abgestellte Vorschlag für eine Amnestie, dem wirklich jeder zustimmen könnte. Wir bemühen uns hier in diesem Haus - ich hoffe, mit möglichst großer Mehrheit -, dort zu helfen, wo zu helfen ist, und zwar rasch und unbürokratisch. Das ist mit dem Gastro-Gutschein jedenfalls der Fall. Ich hoffe, dass wir hier eine möglichst große Zustimmung bekommen. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Ornig. Ich erteile es ihm. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Ich hoffe, es ist okay, wenn ich mir ein bisserl Wasser mitnehme, aber das kann jetzt ein bisserl dauern, weil diese Gastro-Gutscheine tatsächlich eine Anhäufung an wirklich nicht zielgerichteter Wirtschaftsförderung sind, eine Anhäufung von Pleiten, Pech und Pannen, dass ich eigentlich ein ganzes Satirebuch darüber schreiben könnte. Jetzt sind wir allerdings nicht da, um Satire, sondern um anständige Politik zu machen. Ein paar Fakten aber, die tatsächlich schon satirisch sind, muss man zu dem Gastro-Gutschein einmal sagen. Die Wiener Polizei hat heute ganz klar in der Presse mitgeteilt, dass sie es für den größten - sorry für den Ausdruck - Schwachsinn hält, dass ein Bürgermeister hergeht und in der Öffentlichkeit sagt: "Liebe Wienerinnen und Wiener, am Dienstag sind 40 Millionen EUR wertvolle Gastro-Gutscheine in allen Postkästen in Wien." So, jetzt bin ich vielleicht ein kleiner Gauner daheim und denke mir: Buh, da könnte ich ein Geschäft daraus machen. Und was ist passiert? - Hunderte aufgebrochene Briefkästen. Die Zusatzironie daran ist, dass ich jetzt weiß, warum die GRÜNEN einen Reparatur-Gutschein wollen, denn irgendjemand muss die Postkästen in Wirklichkeit ja reparieren. Zweiter Punkt: Mit diesen gestohlenen oder auch nicht gestohlenen Gutscheinen herrscht ein reger Handel auf "willhaben.at". Da wird dir gesagt: Gib mir 25 EUR in Cash, ich gebe dir einen 50 EUR Gutschein dafür. - Da wird Geld gemacht, es wird mit unserem Steuergeld gehandelt. Das ist eine Frechheit! Das ist unser Geld, von jedem einzelnen Wiener und jeder einzelnen Wienerin. Im Internet wird verhandelt, was die mit unserer Kohle machen. Und das ist Ihre Wirtschaftspolitik? - Schämen Sie sich, nichts anderes! Das tun Sie ja auch, schauen Sie einmal da in die Ränge! Keiner übernimmt Verantwortung. Keiner geht raus und verteidigt das, weil Sie genau wissen, es ist ein Rohrkrepierer! Die 40 Millionen EUR sind ja nicht alles! Natürlich bewerben Sie das. Alleine am heutigen Tag wurden Hundertausende von Euros ausgegeben, um die Aktion zu bewerben. Vierseitige Mutationen in Tageszeitungen. Ich war selber einmal im Medienbereich tätig, ich weiß, was das kostet. Und was drucken Sie drauf? - Ein Schnitzel, und drinnen ist dann die kleine Erklärung, wo man das überall einlösen kann. Da stehen spannende Dinge: Eine herzhafte Bretteljause, ein saftiger Braten, ein süßer Apfelstrudel, genießen Sie die gastronomische Vielfalt Wiens! Und es steht die URL, allerdings wird das nebenbei erwähnt, wo man das überall machen kann. Es sind nicht so viele, es sind nämlich nicht einmal ein Drittel der Wiener Gastronomen und Gastronominnen. Und warum? Weil es hochbürokratisch ist, weil diese sagen: Das tue ich mir ja gar nicht an. Ich muss erstens einmal das Ganze irgendwie in meiner Buchhaltung machen - das weiß noch keiner genau -, ich muss zumindest drei Jahre lang jeden Gutschein aufbehalten. Ich kann das nur einlösen, wenn Personen bei mir wahrscheinlich die volle Summe haben. Jetzt weiß ich als Eisgeschäftbesitzer, als Würstelstandler, als Food Truck, als Heuriger - ach so, da geht es ja gar nicht - und als kleiner Wirt ums Eck, dass doch niemand mit einem 50 EUR Gutschein oder einem 25 EUR Gutschein da hingeht. Die gehen dort hin, wo sie sich richtig etwas gönnen. Deswegen haben diese kleinen Gastronomen zum Beispiel schon einmal aufgegeben, und deswegen kommt Ihre Förderung auch nicht dort an, wo sie hin soll. Apropos, worum geht es eigentlich bei der Förderung? - Bei der Pressekonferenz haben der Herr Wirtschaftskammerpräsident und der Herr Bürgermeister gesagt: Wir haben ein Herz für die Wiener Wirte, Geld für die Wiener Wirte. - Ich höre jetzt in keiner Kommunikation mehr, dass das eine Wirtschaftshilfe ist, obwohl das aus dem Wirtschaftstopf ist. Es sagen jetzt alle: Na, das ist die Hilfe für die Wienerinnen und Wiener. Also ist es jetzt eine Wirtschaftsförderung oder ist es einfach Ihr Streubudget, mit dem Sie Brot und Spiele auf Kosten der Steuerzahler machen können, damit das Wahlergebnis im September passt? Entschuldigung, wahrscheinlich wählen wir im Oktober. Also Wirtschaftspolitik ist etwas ganz anderes, das ist eine rein populistische Gutscheinpolitik. Sie werden sich auch noch wundern, was dabei rauskommen wird, wir wissen es ja von den Taxi-Gutscheinen. Sie selbst, Herr Kollege Stürzenbecher, haben sich in der letzten Sitzung da großspurig rausgestellt: Ja, die Hilfe der Stadt Wien, die kommt an! Schnell helfen, hilft dreifach! Und was haben Sie als Beispiel genannt? - Die Taxi- Gutscheine. Die kommen super an, heiße 10 Prozent wurden eingelöst. Ich gratuliere Ihnen, 10 Prozent von etwas, das Sie herschenken, werden eingelöst! Das ist Ihr Erfolg? Tatsächlich? Das feiern Sie als Erfolg? Die Einzigen, die dabei verdient haben, sind die Taxivermittler, denn von dem 5 EUR Gutschein kriegen die 4 EUR für die Vermittlungsgebühr. Die haben daran verdient, Ihre Freunde dort, die haben daran verdient, und nicht ... (Zwischenruf.) - Ich bin ein Destruktivist? - Wissen Sie, wie schwierig es ist, zu argumentieren, dass Sie hier mit dem Steuergeld absolutes Schindluder treiben? Ich bin kein Destruktivist, ganz im Gegenteil, ich würde gerne rausgehen und sagen: Freut euch alle über die Gutscheine, geht doch alle essen, freut euch, das schenkt euch alles der Bürgermeister! - Das ist doch eine leiwande Art von Politik. Mit vollen Hosen ist leicht hmhmhm - das erspare ich mir jetzt. Das ist aber nicht Ihr Geld, das ist Steuergeld, und ich habe die Aufgabe, zu schauen, was damit passiert, das ist nämlich Oppositionspolitik. Und deswegen muss ich nicht destruktiv, aber kritisch sein, und nichts anderes bin ich, Herr Kollege. Noch einmal dazu, warum vor allem die Gastronomie ein Problem damit hat: Es ist auch sehr verwunderlich, wie die Gutscheine und die Abwicklung überhaupt zustande gekommen sind. Was mache ich? - Ich informiere mich. Ich bin hergegangen, und das Erste, was ich gemacht habe, war, dass ich den Gastronomieobmann - nicht meiner Fraktion, den aus der Wirtschaftskammer - angerufen habe. Ich halte sehr viel von ihm, weil er sich tatsächlich für die Gastronomen einsetzt. Ich habe gesagt: "Du, wer hat denn das System ausgedacht?" Sagt er zu mir: "Na, mich hat nie wer gefragt." - Wer also hat eigentlich dieses System ausgedacht, bei dem illegaler Online-Handel passiert, bei dem Gutscheine gestohlen werden, die nicht personalisiert sind und tatsächlich nicht dort ankommen, wo sie hingehören? Haben Herr Ludwig und Herr Rupp gemütlich am Abend - nicht auf Gutschein, natürlich - Alkohol getrunken und sich gedacht: Was können wir machen, damit wir schnell noch 40 Mille raushauen, damit wir nach der Corona-Krise die Superstars sind? - So schaut es nämlich aus. Es hat sich keiner fachlich erkundigt, man hat nie mit der Gastronomie gesprochen. Und genau das kriegen Sie jetzt als Feedback. Deswegen und aus vielen anderen Gründen machen die Gastronomen nicht mit. Lassen wir es aber gut sein für heute. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Eischer. Bitte. GR Michael Eischer (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Schriftführer und Schriftführerinnen! Werte Zuseher! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ein tolles Thema haben wir da mit dem Gastro-Gutschein gehabt. Kollege Juraczka und Kollege Ornig haben ja gerade sehr emotional reagiert und ihre Reden sehr emotional ausgerichtet. Ich sage, ich bin Wiener, ich bin in Wien geboren, mich wundert gar nichts. Das ist eh ganz normal, man braucht das gar nicht so emotional anzugehen, man muss nur die Fakten sehen. Wir haben 40 Millionen EUR, knapp 7.000, die eingeladen wurden, mit Stand jetzt sind es 2.100, sagen wir 2.200, die mitmachen. Warum machen die nicht mit? - Weil auch die Gastronomen mitkriegen, dass das nur reine Wahlkampfpropaganda ist, und deswegen möchten sie sich nicht für so etwas hergeben, das ist ganz klar. Eine gute Idee, die wahnsinnig lange durchlöchert und bearbeitet wurde. Gut Ding braucht nicht Weile, gut Ding hat sich in diesem Fall selbst zerstört. Es ist zum Rohrkrepierer geworden. Wir haben ein Gießkannensystem ausgepackt, indem wir ein paar Löcher in der Gießkanne zuhalten und das nicht einmal zugeben. Ich bin Landwirt, ich bin Buschenschanker, ich kann keinen Gutschein nehmen. Nein, geht nicht, funktioniert nicht. Ich kann mich nicht anmelden, obwohl Gegenteiliges berichtet wurde. Schaut man sich die Internetseite "www.wienergastrogutschein.at/meta/fax" an, so steht da wirklich drinnen: Gilt der Gutschein beim Heurigen oder in Buschenschanken? - Ja bei gastgewerblichen Heurigen, Nein bei Buschenschanken. Das wird da auch beantwortet. Und ein gastgewerblicher Heuriger hat mit einem Buschenschank nichts zu tun. Genau so ist es. Der Buschenschanker ist der, der im Weingarten arbeitet und seinen selbsterzeugten Wein auch ausschenkt. Den kann er ja auch nicht mit dem Gutschein verkaufen, aber es ist ihm unmöglich, den Gutschein anzunehmen. Genau so ist es. Ich habe vorgestern ein Gespräch mit dem Landwirtschaftskammerpräsidenten gehabt, der das auch gesehen hat, und er hat zugesagt, dass man dieses Problem beheben möchte. Heute habe ich in der Landwirtschaftskammer angefragt: Ja, wir sind bei der Problemlösung, es wird noch ein, zwei Wochen dauern. Das heißt, wenn die Gutscheine eingelöst und weg sind, kriegen vielleicht die Buschenschanker auch die Möglichkeit, den Gutschein anzunehmen. Das finde ich ja toll, das ist wirklich ein gelungenes System. - Wir vergessen auf keinen, na, ein paar fallen halt durch den Rost. Das sind halt die Landwirte, die wirklich draußen die Arbeit machen, die auch für die gute Luft sorgen, die auch die Landschaft pflegen und dafür auch keine Belohnung erhalten. - So ist die Wirklichkeit. Nächste Frage auf dem Internetportal: Kann Trinkgeld mit dem Gastro-Gutschein gegeben werden? - Nein, einfach nein. Jetzt wissen wir alle, gerade beim Servierpersonal ist das Trinkgeld eine Haupteinnahmequelle. Aber es ist gar nicht möglich, dass sie ein Trinkgeld bekommen, weil der Wirt es nicht abliefern darf. Also, was soll das? Einer großen Gruppe in der Gastronomie, nämlich den dort Beschäftigten, ist es nicht möglich, damit etwas zu verdienen. Und der Wirt kann es ihnen nicht geben, weil er es auch nicht abrechnen kann. Nächste Frage: Kann ich den Gastro-Gutschein weitergeben? - Ja. Zu beachten ist, dass nur ein Gutschein pro Rechnung eingelöst werden darf. Ich kann also den Gutschein weitergeben, es kann auch ein Gutschein aus einem aufgebrochenen Briefkasterl ohne Probleme weitergegeben werden, ohne dass irgendjemand irgendetwas passiert. Da ist ja ein Fehler nach dem anderen passiert. Man hat sich eigentlich selbst bloßgestellt, man will Wahlkampfpropaganda machen, aber dem Wirt oder der Bevölkerung wird überhaupt nicht geholfen. Keine Stückelung, das ist natürlich ein riesiges Problem, man hat einen 25 oder einen 50 EUR Gutschein. Den 50 EUR Gutschein bekommt der Mehrpersonenhaushalt, das heißt, eine Familie mit einem Kind ist schon benachteiligt, eine Familie mit zwei Kindern hat schon den Knieschuss, also es hilft schon nichts mehr. Mehrkindfamilien kriegen nichts, fallen ums Geld um. 25 EUR oder 50 EUR in einer Rechnung, also entweder kannst den 25 EUR Gutschein oder den 50 EUR Gutschein verwenden, aber du kannst den Betrag nicht stückeln. Warum nicht? Warum wird dieser Irrsinn so gemacht? - So wird nämlich der Wirt kriminalisiert. Ich habe gestern selbst in der Wirtschaftskammer angefragt, wie es mit der Einlösung vor sich geht. In der Wirtschaftskammer Wien sagt mir eine normale Sachbearbeiterin - ich habe dort auch anonym angerufen, aber dort wird Ihnen der Tipp gegeben -, wenn man eine Rechnung unter dem Gutscheinwert, also unter 25 EUR oder unter 50 EUR bekommt, dann soll man sich doch einen anderen Bon aufheben, weil man der Gemeinde Wien nichts schenken soll. Man versucht, die Wirte zu kriminalisieren, diese kann man aber natürlich nicht nachprüfen. Der Wirt muss ja die Rechnung wieder aufschlüsseln, ob da wirklich alkoholische Getränke enthalten sind. Wir haben den Gutschein hier: Er muss das ausfüllen, es steht ja nur die Haushaltsadresse drauf. Vom Gastronomiebetrieb auszufüllen: Rechnungsnummer, die Bonnummer, unten der Rechnungsbetrag laut Rechnungsnummer und das Datum des Einlösens. Hat jemand drei Gespritzte und ein Bier zum Essen - es kommt öfters vor, dass man zum Essen ein Bier oder ein Gespritzten trinkt -, dann muss der Wirt das herausrechnen. Das heißt, ein riesiger bürokratischer Aufwand. Der Wirt sitzt in der Nacht, nimmt sich seine Gutscheine und fängt zu rechnen an. - Danke schön, dass der Wirt wieder umsonst rechnen kann, damit es dann bei der Einlösung vielleicht klappt, weil es kommen ja dann auch noch tausende Fragen. So geht eines ins andere, wie gesagt, eine gute Idee, die sich selbst zerstört hat. Herr Stürzenbecher hat heraußen erzählt, woran er glaubt - er ist ein gläubiger Mensch, sollte öfters in die Kirche gehen -, aber es ist weder durchdacht noch zielgerichtet noch rasch - das schon überhaupt nicht - und überhaupt nicht unbürokratisch, sondern genau umgekehrt. Damit der Herr Stürzenbecher eine Idee davon bekommt, was beim Gastro-Gutschein nicht funktioniert, empfehle ich ihm, mit dem Kollegen Wagner auf ein Achterl zu gehen, denn der erklärt ihm das innerparteilich, was da nicht klappt. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Ing. Meidlinger. Ich erteile es ihm. GR Ing. Christian Meidlinger (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Eine spannende Diskussion zum Gastro-Gutschein: Ich stelle fest, er muss der Opposition Schmerzen bereiten, denn wirkliche Argumente, warum der Gastro-Gutschein schlecht ist, habe ich nicht wirklich vernommen. Herr Ornig, ich verstehe - ich habe sehr gut zugehört -, das Problem ist, dass anscheinend niemand von Ihnen bereit ist, aus der Privatschatulle Trinkgeld zu geben. Schämen Sie sich dafür! Herr Ornig, ich habe mir das gestern angeschaut und erklären lassen, und sogar ich mit meinem Smartphone habe verstanden, wie man das macht. Ich muss Ihnen ehrlich sagen, Sie stellen hier die Gastronomen in ein ganz schlechtes Licht, und dafür sollten Sie sich entschuldigen, denn ich denke, dass jeder von denen ein Smartphone bedienen kann, so wie wir das bedienen können. Sie tun so, als ob das die große Katastrophe wäre, wenn man das Smartphone bedienen muss. Schauen Sie sich ehrlich gesagt an, wie es funktioniert, machen Sie einmal, und Sie werden draufkommen, dass auch Sie es behirnen werden, so wie es die Wirte behirnen. Es geht nicht um die 70-, 80- jährige Frau, Sie haben vorhin gesagt, die Wirte schaffen es nicht. (Zwischenruf.) - Doch, haben Sie gesagt! Und Sie haben gesagt ... Egal, es ist ein tolles Produkt, und Sie haben halt ein großes Problem damit. Das nehmen wir zur Kenntnis, dass Sie ein Problem damit haben, aber wir sind sehr stolz darauf, dass wir das gemacht haben. Noch einmal ein paar Dinge in Richtung Bundesregierung: Kollege Juraczka hat davon gesprochen, dass die Bundesregierung 50 Milliarden EUR in die Hand nimmt. Das nimmt sie nicht in die Hand, es sind deutlich weniger Milliarden. Dann möchte ich für einen kurzen Augenblick noch auf die Kurzarbeit eingehen, denn wir wissen alle miteinander, dass wir sowohl aus der Kurzarbeit 1 als auch aus der Kurzarbeit 2 bei Weitem nicht die 10 Milliarden EUR oder 12 Milliarden EUR ausschöpfen werden, es wird viel, viel weniger sein. Daher reden wir gar nicht von 50 Milliarden EUR, sondern von viel weniger, was tatsächlich gebraucht werden wird, und schauen wir einmal, wenn dann alles abgerechnet ist, was da tatsächlich ausgegeben wird. Man sollte nicht alles glauben, was man selbst hier ständig zu verbreiten versucht. Spricht man von Partnerschaft und dass man jetzt die Wirtschaft wieder hochfahren muss, damit man das Land wieder hochfährt, dann stellen wir uns als Arbeitnehmer- und Arbeiternehmerinnenvertreter schon eine andere Partnerschaft vor, denn es ist kein einziger Vorschlag der Arbeitnehmervertretungen, den wir da vorgeschlagen haben, von der Bundesregierung oder vom Parlament übernommen worden. Wenn man also eine Partnerschaft haben möchte, dann sollte man auch Partnerschaft leben und nicht nur diktieren und sagen, die anderen seien so böse und machen bei der Partnerschaft nicht mit. Eigentlich wollte ich einen Antrag einbringen, zu dem ich jetzt komme. Wir haben gestern den Internationalen Tag des öffentlichen Dienstes gehabt und es ist die Gelegenheit, auch in Zeiten der Krise darauf hinzuweisen, was die öffentlich Bediensteten in den letzten Wochen und Monaten Tolles geleistet haben. Es zeigt sich schon wie 2008 und 2009, wie großartig die öffentlich Bediensteten und die Daseinsvorsorge funktionieren, ob im Bereich der Kinderbetreuung, im Bereich der Rettung, Feuerwehr, der Gesundheitseinrichtungen, Schulverwaltung, Abwasser, Wasser, Energie, Verkehr und vieles anderes mehr. Ich möchte auch von hier zu später Stunde den Dank an die Wiener Gemeindebediensteten aussprechen, weil sie in diesen Monaten tolle Arbeit geleistet haben. - Herzlichen Dank dafür. Wie zufrieden die Bevölkerung mit den Leistungen der öffentlich Bediensteten ist, das sehen wir ja auch ständig bei den Umfragen, in denen wir die Bevölkerung fragen, wie zufrieden sie mit den Leistungen der öffentlichen Hand ist. Die Gemeinden und Städte haben aber ein riesiges Problem, denn wir haben auf der einen Seite Ausfälle bei der Kommunalsteuer, auf der anderen Seite Ausfälle bei den Einnahmen, und wir haben natürlich in allen Städten und Gemeinden höhere Ausgaben. Schätzungen: KDZ sagt, ohne die Stadt Wien werden es heuer rund 2 Milliarden EUR sein, die in Österreich an Gemeindeeinnahmen fehlen, was an Loch da ist. Verinnerlicht man sich, dass die Gemeinden mit rund 3,9 Milliarden EUR die größten Auftraggeber sind, nämlich die größten regionalen Auftraggeber, und dass 2 Milliarden EUR fehlen, dann wird man ungefähr wissen, wo man am Ende des Tages mit dem Auftragsvolumen in der Bauwirtschaft, im Baunebengewerbe oder im Bereich der KMUs vor allem auch in den anderen Bundesländern steht. Ich möchte mich hier mit diesen Gemeinden solidarisch erklären. Die Bundesregierung hat 1 Milliarde EUR an Investitionszuschüssen beschlossen, aber wir wissen jetzt schon, dass zur Stunde 300 Gemeinden in der Landesverwaltung sind, also pleite sind, und wir wissen, dass da wahrscheinlich noch 300 Gemeinden dazukommen. Da hat man eine Rechenaufgabe nicht gemacht, denn 0 mal 2 ist immer noch 0 und da hilft diesen Gemeinden der Investitionszuschuss gar nichts. Was wir hier fordern und was wir gerne haben wollen, ist, dass man diesen kompletten Einnahmenentfall, all diese Kosten - ähnlich wie es die Deutschen gemacht haben - auch entsprechend übernimmt. Wir haben auch Gemeindeaufgaben, die heute schon angesprochen worden sind, die jetzt vielleicht nicht im Vordergrund stehen, aber wir haben heute auch schon einen Jugendantrag besprochen, in dem es um Jugendbeschäftigung geht. Wir wissen, dass die Jugendarbeitslosigkeit um über 100 Prozent gestiegen ist, und es ist auch eine Aufgabe der Kommunen, österreichweit für Ausbildungsplätze zu sorgen. Die Stadt Wien ist hier immer mustergültig vorangegangen, das werden wir natürlich auch vom Bund fordern, das werden wir vom Bundesdienst fordern, das werden wir auch von anderen Gemeinden fordern. Aber einfach zu sagen, man lässt die Gemeinden im Regen stehen und ihnen kein Geld zu geben, aber gleichzeitig beim Jugendbeschäftigungsantrag - so wie es hier heute ein Abgeordneter der ÖVP gemacht hat - zu sagen, man soll dem Bund nichts beauftragen, das ist ehrlich gesagt ziemlich verwerflich (Zwischenruf.), denn Jugendbeschäftigung ... Wir machen unsere eigenen Aufgaben. Schauen Sie sich an, was Wien an Ausbildungsplätzen zur Verfügung stellt und vergleichen Sie es mit dem Bund. Das ist schändlich! Sie sollten sich ja in Wirklichkeit an der Nase nehmen und nicht sagen, man soll dem Bund keine Aufträge geben, sondern nehmen Sie die Verantwortung in dieser Republik ernst. Machen Sie das bitte! Für die Bediensteten und Beschäftigten der Kommunen, aber auch der anderen Unternehmungen, die Heldinnen und Helden von heute, hat es ja die Unterschriftenaktion der 1.000 EUR gegeben. Ehrlich gesagt - in Richtung Parlament und in Richtung Bundesregierung -, nicht einmal eine Antwort von dieser Bundesregierung zum Thema Hochfahren zu bekommen, nicht einmal eine Antwort zu bekommen, auch da sollte sich die Bundesregierung an der Nase nehmen. Ich darf hier den unterzeichneten Antrag, den Beschluss- und Resolutionsantrag zur Daseinsvorsorge zum öffentlichen Dienst einbringen und bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Christian, ich bitte, noch die Reinigung zu machen. - Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Ornig gemeldet. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Danke, Herr Vorsitzender. Ich bin normalerweise niemand, der so kleinkariert ist, aber wenn man aus einer Not heraus, nämlich der Not der Unpässlichkeit einer tatsächlich ordentlichen Argumentation hier hergeht und behauptet, ich hätte gesagt, dass sich die Wirte schwer tun, sich zu registrieren oder in irgendeiner Art mit dem App nicht zurechtzukommen, ist es tatsächlich nicht richtig und ich berichte hier tatsächlich: Ich habe nie behauptet, dass die Registrierung kompliziert ist, das habe ich in keiner Weise gesagt. Ganz im Gegenteil, es ist ein Armutszeugnis für dieses Produkt, dass - obwohl die Registrierung so einfach ist - sich so wenige Gastronomen dafür registrieren. Danke sehr. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Kollege Ornig, auch wenn es nur eine Minute war. - So, als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Pawkowicz. Ich erteile es ihm. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrter Gemeinderatsvorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich bin angenehm überrascht, dass Kollege Ornig da so locker reagiert und nur mit einer tatsächlichen Berichtigung über diesen einen Sachverhalt reagiert, denn, Herr Kollege Meidlinger, was Sie da am Beginn gesagt haben, war an sich schon ein starkes Stück. Kollegen Ornig vorzuwerfen, dass er geizig sei und nicht in der Lage sei, das Trinkgeld aus seiner eigenen Tasche zu bezahlen und sich deswegen schämen sollte, das ist eigentlich unglaublich. Vielleicht sollte man in dem Sektor da drüben einmal darüber nachdenken, dass man zum Wirt geht und aus eigener Tasche zahlt, anstatt das Steuerfüllhorn auszuleeren. Genau diesen Griff in den niemals enden wollenden Steuertopf kennen wir aber ja auch schon von den Parteiveranstaltungen, die dann als Kulturveranstaltung getarnt werden. Wir haben heute hinlänglich über dieses Thema gesprochen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, auch sehr geehrte Zuseherinnen und Zuseher via Internet! Ich möchte hier noch einen wesentlichen Aspekt zeigen, über den wir noch gar nicht gesprochen haben: Weil hier immer die Rede von diesen rund 40 Millionen EUR ist, die für einen Gastro-Gutschein ausgeschüttet werden. 40 Millionen EUR werden gar nicht hier im Gemeinderat beschlossen, das ist ja der wesentliche Trugschluss bei dieser langen Debatte. Tatsächlich ist es so, dass der Herr Bürgermeister, ich glaube, überhaupt erstmals in der Geschichte dieser Stadt, für eine Einzelmaßnahme in dieser Höhe von seiner Notkompetenz Gebrauch gemacht hat. Tatsächlich lautet dieses Schriftstück nämlich, dass wir auf Grund der nach § 92 der Wiener Stadtverfassung getroffenen Verfügung nachträglich genehmigen müssen. Das heißt, der Bürgermeister hat diese rund 40 Millionen EUR als Notfallmaßnahme freigegeben, eigenhändig, da er eigentlich so viel Geld gar nicht in die Hand nehmen darf, und wir sollen diese Notfallmaßnahme jetzt hier nachträglich reparieren. Das, meine sehr verehrten Damen und Herren, ist das 40 Millionen EUR Schnitzel, um das es hier bei diesem heutigen Tagesordnungspunkt geht. Um dieses 40 Millionen EUR teure Schnitzel liegt der Notfall eben offensichtlich doch nicht ganz so schlimm, wie der Herr Bürgermeister das behauptet, denn die Idee hat er vor der letzten Gemeinderatssitzung geboren, nämlich schon vor einem Monat. Dann haben es ihm die GRÜNEN abgedreht, wie man in der Zeitung liest, um sich noch andere Dinge herauszuverhandeln. In der Zwischenzeit hat ein Ausschuss getagt, in der Zwischenzeit ist heute die Ausgabe von diesen Gutscheinen erfolgt, und jetzt tagt der Gemeinderat. Was wäre das Problem gewesen, wenn wir ganz einfach die verschiedenen Gremien befragt hätten? Dann wären nämlich auch diese ganzen Schildbürgerergebnisse nicht entstanden, die wir heute in den Medien bereits lesen können. Frei nach Faust gesagt: Er, der Herr Bürgermeister nämlich, ist ein Teil von jeder Kraft, die zwar stets das Gute will, doch stets das Böse schafft. - So kommt es mir vor. Es handelt sich in der Tat um eine wesentliche Verscherbelung von Steuergeldern. Ich darf Ihnen das hier auch bisschen demonstrieren, ich habe es ein bisschen größer ausgedruckt, dass man es auch aus der Entfernung lesen kann, das hier ist ein Bildschirmausdruck von "willhaben". Das ist jene Internetplattform, auf der man alle seine privaten Dinge verkaufen kann. Auf "willhaben" sieht man heute, diesen Gutschein gibt es ja erst seit heute, so Dinge wie zum Beispiel: Verkaufe meinen 50 EUR Gastro-Gutschein um 27 EUR, ganztags in Wien abholbar. (Zwischenrufe.) - Ja, ich habe das selber gesehen, noch vor 10 Minuten war ich ebenfalls auf "willhaben", bevor ich da jetzt herausgekommen bin, da waren Gutscheine verbilligt zu haben. Schau jetzt auf "willhaben", ich habe jetzt mein Handy am Platz liegen gelassen, gib ein: "willhaben, Gastro-Gutschein". Ich kann es ein bisschen konkreter sagen, es wird da auch die Uhrzeit angegeben, wann das jeweils gepostet wurde. Diese Gutscheine kommen laufend herein und manche machen sogar ein Geschäft daraus. Da gab es zum Beispiel heute am Vormittag den User namens Dusko, keine Ahnung, wer das ist, ich habe ihn auf "willhaben" selbst gesehen (Zwischenrufe.), ja, ich habe es mir angeschaut, und dieser User Dusko bietet beispielsweise seinen 50 EUR Gastro-Gutschein um 30 EUR an, aber jetzt kommt der entscheidende Moment. Nicht nur, dass er den Gastro-Gutschein um 30 EUR anbietet, da kommt dann eine Frage auf "willhaben" - man kann es nachlesen, ich lass euch das gerne dort und ihr könnt es dann gerne anzeigen oder was auch immer damit machen -, die lautet: "Hast du nur eins?" Dusko antwortet - das können alle mitlesen -: "Hast du Lokal, dann hab ich mehrere." (Zwischenrufe.) Ja, lautet die Antwort und auf einmal sagt Dusko, der User: "Ja, habe mehrere, zirka 750 EUR." Jetzt kann man natürlich davon reden, dass es sich vielleicht um ein Fake-Profil handelt, wobei das schon eine erstaunliche Anzahl an Fake-Profilen ist. Einige dieser Anbieter, ich habe mir sämtliche Profile angeschaut, die jetzt im Netz zu sehen waren, sind seit 2010 auf "willhaben" registriert und verkaufen immer wieder Haushaltsgegenstände. Das ist auch für sich selbst nichts Verwerfliches. Der Bürgermeister sagt ja selber, man darf diesen Gutschein handeln, nur wir reden da von dem direkten eins zu eins Handel von Steuergeld. Also von wegen zu geizig, um Trinkgeld zu geben: Wir reden dabei von unser aller Geld, das ist Steuergeld der Stadt Wien, das hier völlig zwanglos in die Luft geblasen wird, und das Ganze mit einer Notfallkompetenz, die wir jetzt nachträglich absegnen dürfen. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Nach all diesen Grauslichkeiten kommen wir vielleicht zum guten Teil, nämlich - Originalzitat Stürzenbecher vorher -: "Das ziemlich beste Modell." So schaut es aus, das ziemlich beste Modell, das habe ich heute in meinem Briefkasten gehabt. Es handelt sich hierbei ... Der Klubobmann der Sozialdemokratischen Fraktion kennt es selbst noch nicht, so schaut es aus, er schaut ganz verdattert. Also bitte mit dem Bürgermeister reden. (Zwischenruf.) - Gestern schon gehabt? - Er hat ihn gestern schon gehabt, obwohl er erst verschickt worden ist. Das ist ja die nächste Geschichte. Die Genossen bekommen die Gutscheine schon, bevor sie überhaupt in die Verteilung kommen. Unglaublich ist das, meine sehr verehrten Damen und Herren, und dann verscherbelt er es womöglich auf "willhaben". Ist das das Fake-Profil? (Unruhe im Saal. - Heiterkeit. - Zwischenruf: Jetzt haben wir ihn!) - Ja, genau, jetzt haben wir ihn. Meine sehr verehrten Damen und Herren, jetzt aber ein bisschen Ernsthaftigkeit. Es geht um die Frage: Was macht man mit diesem Gutschein? Man liest sich das hier in aller Ruhe durch, da steht ja auch eine Gebrauchsanweisung, wie das funktioniert. Hier heißt es: "Liebe Wienerinnen und Wiener! Herausfordernde Zeiten." Im zweiten Absatz ist dann die Lösung, schön fett gedruckt, damit es auch jeder versteht: "Besuchen Sie Ihren Wirten ums Eck, gehen Sie in Ihr Lieblingslokal oder genießen Sie das Angebot in einem der vielen Wiener Kaffeehäuser." - Das war es, viel mehr an Anweisung, wie damit umzugehen ist, steht hier nicht. Ich habe mich gefreut darüber, ich sage es ganz offen. Ich habe diesen Gutschein gut gefunden. Weil ich da gerade einen Zwischenruf gehört habe: Na ja, natürlich kann ich das Inserat lesen. Wenn es zu kompliziert ist, da schon die Anweisung hineinzuschreiben, kann man natürlich, wenn man es schon an jeden Haushalt schickt, um ein paar Millionen Euro Inserate schreiben, wo man es dann hineinschreibt. Leichter wäre es gewesen, es da reinzuschreiben. Hier steht es halt nicht drinnen, es macht aber nichts, ich habe mich ja über diesen Gutschein gefreut. (Zwischenruf.) Ich habe ihn genommen, habe mir gedacht, 50 EUR ist viel Geld, macht aber nichts. Heute in der Früh bin ich hungrig in die Rathauskantine gegangen, habe geschaut, was man um 50 EUR bekommt. Die nehmen ihn nicht. Das ist natürlich ein Pech. Die haben mich dort im Rathauskeller alle ratlos angeschaut, sie nehmen ihn nicht. So, also gut, na dann halt nicht. Es ist jetzt auch nicht dazu gedacht, dass man die Gemeinderäte bespaßt, macht nichts. In der Zwischenzeit hat offensichtlich auch der eine oder andere hungrige Sozialdemokrate vorbeigeschaut. Jetzt am Nachmittag haben sie mir dann gesagt, sie haben es überprüft, sie nehmen ihn doch. Aber gut, so soll es sein. Der Bürgermeister geht dann noch einen Schritt weiter, wir haben es vorher schon vom Kollegen Ornig gehört, der hat gesagt, der Polizeipräsident hat heute schon die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen, weil der Herr Bürgermeister gestern eine öffentliche Medienansprache gemacht und dort gesagt hat: Liebe Wienerinnen und Wiener, und alle Kriminellen dieser Welt hören jetzt bitte weg. Das hat er nicht gesagt, das hat er sich nur gedacht. "Liebe Wienerinnen und Wiener! Heute Nacht verschicken wir Gutscheine, 40 Millionen EUR, quer durch die ganze Stadt, per Post." In die Gutscheine schreibt er dann auch hinein, das ist der nächste Satz nach: "Besuchen Sie Ihren Wirten ums Eck.": "Wir wollen Ihnen auf diesem Weg ein Stück gewohnter Wiener Lebensqualität zurückgeben." Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ja, wir wollen Ihnen ein Stück gewohnter Wiener Lebensqualität zurückgeben. Über die gewohnte Wiener Lebensqualität haben wir heute schon auf "orf.at" und in anderen Zeitungen gelesen. Heute in den Morgenstunden wurden schon zahlreiche Postkasterl in großen Anlagen aufgebrochen und diese Gutscheine zu Hunderten herausgefladert. Das ist die gewohnte Wiener Lebensqualität, die man dann hat, wenn der Bürgermeister völlig zwanglos Steuergeld mit dem Füllhorn ausschüttet, meine sehr verehrten Damen und Herren. Aber kommen wir vielleicht wieder zurück zur Sache, denn es geht darum, den Wirten zu helfen. Wie gesagt, im Rathaus wurde er zuerst nicht genommen, mittlerweile schon, jetzt habe ich aber keine Lust mehr, ihn dort einzulösen, ich mache etwas anderes damit. Ich habe daher versucht, herauszufinden, wo man ihn sonst einlösen kann. Da steht auch der entscheidende Satz. Lieber Herr Klubobmann Taucher, jetzt ist wichtig aufzupassen, denn dann kannst du gleich in Echtzeit mitgoogeln, damit ich hier nichts Falsches verbreite. Ich lese wortwörtlich vor, der letzte Satz, Sie sind jetzt alle eingeladen, das mitzutippen, wenn Sie wollen: Alle Infos dazu finden Sie unter "wien.gv.at/coronavirus". Geben Sie das einmal ein. Alle Infos dazu, über diesen Gutschein, finden Sie unter "wien.gv.at/coronavirus". Hat schon irgendwer eingegeben? Ich sage Ihnen, was Sie dort finden, ich habe es eingegeben, mich hat es fast aus den Socken gehaut. Das ist die offizielle Corona-Info-Homepage der Stadt Wien. Da steht: Rufen Sie 1450, wenn Sie nichts schmecken können, gehen Sie nicht außer Haus, und so weiter. Jetzt sag ich, gut, das ist Pech, das ist halt irgendjemandem passiert, der das da hineingedruckt hat. Wahrscheinlich gibt es noch eine andere Info-Seite, auf der in Wirklichkeit die Wirten stehen, aber hier steht (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: ... Fehlinformation!): Alle Infos dazu finden Sie unter "wien.gv.at/coronavirus". - Das ist eine Fehlinformation, Kollege Stürzenbecher. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: ... das andere nicht vorlesen, das noch oben steht?) - Ich lese ja weiter, Kollege Stürzenbecher, man soll mir ja nicht vorwerfen, dass ich hier irgendwelche Geschichten verbreite. Es war dann nicht ganz so einfach, ich war wirklich verwundert. Man kann dann weiterlesen und zwar ganz unten, ich muss gestehen, es ist mir am Anfang nicht aufgefallen, wahrscheinlich muss ich meine Brille wieder verbessern. So ist es, ich sehe etwas schlechter, deshalb habe ich eine Brille. Wenn Sie nämlich ganz, ganz, ganz, ganz, ganz unten, da wo die 8-Punkt-Schrift beginnt, diese Zeilen entziffern können, da steht dann - es ist wirklich schwierig zu lesen: Pro Rechnung darf nur ein Gastro-Gutschein eingelöst werden, und so weiter. Die allerletzte Nutzungsbedingung lautet dann, wenn Sie das wirklich lesen, für alle Menschen, die auch das Kleingedruckte in Verträgen lesen: Nähere Details zu den Bedingungen finden Sie unter "wienergastrogutschein.at/nutzungsbedingungen", richtig. (Zwischenrufe.) Da steht es dann eh, Sie haben ja völlig recht, da steht es dann, ja. Das heißt, wenn Sie, wie das in einem Vertragstext üblich ist, völlig selbstverständlich den gesamten Text lesen, so wie das jeder normale Bürger natürlich macht - ich mache das eher selten, aber wahrscheinlich war das der Fehler -, kommen Sie ganz unten zum Kleingedruckten. Die meisten studieren, wenn sie im Internet zum Beispiel irgendetwas anklicken und sehen: Ich habe die AGB gelesen, natürlich die AGBs, denn auf diesen 28 Seiten könnte ja irgendwo stehen, wo man das einlösen kann. Ja, da steht es dann. Ah, da hat es ein Kollege wieder gefunden, er zeigt freudig das Handy hoch. Gratuliere, Sie dürfen jetzt 50 EUR einlösen gehen, geht schon!, suchen Sie sich ein Lokal aus, ein paar machen mit. - Ja, Sie schütteln den Kopf, ja klar, weil Sie das nämlich nicht finden, was ich gesucht habe. (Zwischenruf.) - Die Buschenschenken, stimmt, die stehen nämlich nicht drinnen. Man kann sie in Buschenschenken wirklich nicht einlösen, Sie haben völlig recht, aber dafür kann man sie woanders einlösen. Auch interessant: Die Zeitung "Heute" hat das bereits aufgegriffen, aber Sie werden es mittlerweile auch schon wissen. In der Buschenschenke gilt der Gutschein nicht, aber - man höre und staune - in einem Lokal, da ist man nicht gleich daraufgekommen, "Heute" hat es entziffert, weil manche frivole Lokale mit einem anderen Namen im Gewerberegister stehen: Eine bekannte Nachtsauna im 10. Bezirk, die nimmt ihn auch, wunderbar, dort geht es, meine sehr verehrten Damen und Herren. Zuerst hat die SPÖ die Spendierhosen an, dort lässt sie sie dann auch gleich herunter. Wunderbar. Das, meine sehr verehrten Damen und Herren, ist der Gastro-Gutschein. Dass mein Vorredner, nein, es war Herr Kollege Stürzenbecher, völlig zwanglos stattdessen dann noch zusätzlich einen Antrag für die Generalamnestie eingebracht hat, das ist gut und schön. Ganz ehrlich, am besten wir reden hier von Generalamnesie. Vergessen wir es einfach! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Sie verzichtet. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlungen über die Geschäftsstücke 27, 114 und 133 der Tagesordnung, sie betreffen die Liegenschaft in Wien 14., Otto-Wagner-Areal, und zwar die Schaffung eines Wissenschafts-, Kultur- und Bildungsstandortes, das Plandokument Nr. 81/39 sowie den Abschluss von Dotations- und Dienstbarkeitsverträgen mit der Wirtschaftsagentur Wien und der WSE, Wiener Stadtentwicklung GmbH zusammenzuziehen und die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Berger-Krotsch, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Bitte. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Nach den Gastro-Gutscheinen befinden wir uns wieder im 14. Bezirk am Otto-Wagner-Areal, am Otto-Wagner- Gelände. Es wird vielleicht dort auch den einen oder anderen Wirten geben, wo man es noch nicht einlösen kann und sicherlich auch eine Buschenschank. Um aber auf den Punkt zu kommen, es geht letztendlich endlich um eine zukünftige Nutzung des Otto-Wagner-Areals. Wir haben jahrelang darauf gewartet, und man muss sagen, die Stadtregierung hat Glück gehabt, Glück gehabt, dass sich die Central European University jetzt letztendlich dazu entschlossen hat, sich dort anzusiedeln. Denn über Jahre haben wir viel diskutiert, wurden Nutzungskonzepte erarbeitet, die nie das Licht der Welt erblickt haben, also nicht für die Opposition, und wir haben eigentlich nicht gewusst, was dort passieren wird. Ein Wohnbau nach dem anderen ist dort entstanden und jetzt endlich gibt es eine entsprechende Lösung, nämlich die Ansiedlung eines wirklich wichtigen Bildungsstandortes. Die Central European University ist für den Universitätsstandort Wien ein wirklich guter und sehr wichtiger Schritt. Wir haben das ja von Anfang an forciert, weil dieser Standort wirklich sehr gut als Bildungsstandort geeignet ist, aber nicht nur Bildung, sondern auch Wissenschaft. Allerdings und ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Entschuldige, Kollege Gara. Darf ich bitten, die Gespräche außerhalb des Saales fortzusetzen? GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (fortsetzend): Hier wird wahrscheinlich noch über die Gastro-Gutscheine diskutiert und wer wo wie welche eintauschen kann. Der Standort am Otto-Wagner-Areal ist wirklich gut geeignet für diese Nutzung. Was uns aber noch immer fehlt, ist ein Gesamtkonzept, denn letztendlich haben wir nur einen Teil zur Nutzung und der Rest ist nach wie vor offen. Auf der einen Seite siedeln jetzt die entsprechenden Spitalsstandorte und -abteilungen vom Wiener Krankenanstaltenverbund, oder jetzt Gesundheitsverbund, ab und viele Fragezeichen sind dort noch offen. Das ist einer unserer Kritikpunkte. Ein anderer Kritikpunkt ist, dass es eigentlich noch immer kein vernünftiges Verkehrskonzept gibt, denn wir werden dort in einigen Jahren sehr viele Studenten, LehrerInnen, Studierende haben, die letztendlich dort an diesen Standort kommen müssen. Das ist mit den jetzigen Möglichkeiten nicht ausreichend gegeben. Und da wollen wir nach wie vor einfach eine umfassendere Mobilitätslösung haben, die bis dato noch offen ist. Ein dritter Punkt, und das haben wir auch immer wieder diskutiert, wir wollten eigentlich eine unabhängige Stiftung. Eine Stiftung, die auch unabhängig von den Mehrheitsverhältnissen im Rathaus sicherstellt, dass dieser Standort immer auch öffentlich nutzbar bleibt. Jetzt haben wir einfach eine Übertragung dieser Gesellschaft, etwas, das wir so nicht wollen. Das ist auch einer der Gründe, warum wir diesem Antrag nicht zustimmen. Wir werden der Flächenwidmung in der Form zustimmen, weil auch auf der Bezirksebene einige Vorschläge, die von uns gekommen sind, entsprechend eingearbeitet wurden, das finden wir gut. Das soll auch ein Beispiel sein, dass wir wirklich auch kompromissfähig sind, wenn Anmerkungen und Kritik, auch von den BürgerInnen, angenommen werden. Ein wichtiger Punkt ist für mich dort die Sanierung, denn letztendlich muss die auch ressourcenschonend passieren. Sie muss so passieren, dass dieses kulturelle Erbe auch wirklich erhalten bleibt und - das ist ein Punkt, weil wir auch vom Thema Klimaschutz sprechen - das wäre der ideale Standort, um eine Sanierung vorzunehmen, sodass tatsächlich für dieses gesamte Areal letztendlich unter dem Strich Klimaneutralität gegeben ist. Das ist technisch möglich, das ist machbar und da sollte eigentlich die Stadt auch in diese Richtung einwirken. Letztendlich würde ich mir sogar wünschen, dass der Campus der Central European University auch eine Vorbildwirkung hat und zum Beispiel als Energie Plus Standort ausgeführt wird. Das würde letztendlich auch der Kultur und der Geschichte dieses Standortes entsprechen, der ja einstmals auch so geplant wurde, dass er ziemlich autark funktioniert. Mit all dem, was dort auch an Früchten, an Gemüse, und so weiter angepflanzt wird, all das, was man auch in der Küche verwenden konnte, um die PatientInnen entsprechend zu versorgen. Das heißt, diese kulturelle Weiterentwicklung für diesen Standort wäre aus meiner Sicht auch ein Standort, der als Energie Plus Standort ausgeführt wird und jedenfalls klimaneutral ist. Ich werde in der Budgetdebatte dazu auch noch einen entsprechenden Antrag einbringen. Das heißt zusammengefasst: Wir finden es sehr gut, dass es diesen Standort und dass es diese Einigung mit der Universität gibt. Mir fehlt nach wie vor allerdings das Gesamtkonzept. Die Verkehrsanbindung ist fraglich, und ich wünsche mir eine zukunftsfähige Entwicklung für diesen Standort. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Ich erteile es ihr. Bitte. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich kann es kurz machen, da wir uns in vielen Bereichen mit meinem Vorredner ergänzen. Das Otto-Wagner- Spital beziehungsweise -Areal ist ja ein langjähriges Stiefkind der rot-grünen Stadtregierung gewesen. Wir haben uns sehr lange gewünscht, dass es endlich Klarheit gibt, wie sich dieses Areal und dieses Gebiet weiterentwickelt, vor allem, dass dieses Juwel die Aufmerksamkeit bekommt, die es verdient. Kurzum, wir haben diesmal drei Akten vorliegen und wir haben in den unterschiedlichen Ausschüssen beziehungsweise rund um diese Thematik sehr genau differenziert, da wir einerseits die Ansiedlung der CEU begrüßen. Ich glaube, das ist eine gute Möglichkeit für den Standort, deswegen haben wir diesen expliziten Details auch zugestimmt. Wo wir nicht mitstimmen können, ist tatsächlich die Flächenwidmung, da uns, ähnlich wie von meinem Vorredner schon angesprochen, auch das Gesamtkonzept des Areals fehlt. Es ist unklar, wie gewisse Areale künftig genutzt werden und überhaupt, was nämlich der Impact dieser Entwicklung vor Ort für das Umfeld bedeutet. Vom Verkehrskonzept angefangen bis hin zum Nahversorgungsangebot, bis hin zu den Pavillons, die für Wohnzwecke gewidmet werden, et cetera. Da fehlt uns einfach eine Vision, wie sich dieser Standort über die Plandokumentgrenzen hinaus weiterentwickeln soll, und deswegen werden wir nicht zustimmen. Ganz eng mit dem Flächenwidmungsplan verknüpft ist natürlich das Thema Weltkulturerbe. Wir hoffen und drängen nach wie vor darauf, dass es zu einer Nominierung und zur Ernennung kommt, weil eben dieses Jugendstiljuwel dringend Schutz benötigt. Alles in allem: Das fehlende Gesamtkonzept, das geht uns ab, deswegen können wir Teilen dieser drei Akten nicht zustimmen. Die Ansiedlung der CEU begrüßen wir aber sehr. - Vielen herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Peter Kraus. Ich erteile es ihm. Bitte. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Ich versuche, es auch kurz zu machen, obwohl ich mir schon kurz Zeit nehmen möchte, weil das tatsächlich, glaube ich, ein sehr wichtiger und weitreichender Beschluss ist. Wir sprechen da jetzt eigentlich über drei Poststücke gemeinsam. Ich wollte eingangs - wenn jetzt die ÖVP hier sagt, das ist irgendwie ein Stiefkind der rot-grünen Stadtregierung - nur sagen und uns allen noch einmal in Erinnerung rufen: Es waren nicht die GRÜNEN, die 2008 für den Verkauf weiter Flächen dort überhaupt gestimmt haben, es waren aber sehr wohl 2008 die Stimmen der ÖVP, die für den Verkauf dieser Flächen gestimmt haben und, wie soll ich sagen, uns "in the first place" überhaupt dort hinbekommen haben, dieses ganze sehr komplexe Verfahren jetzt Gott sei Dank aber zu einem schönen Ende zu bringen. Also so viel sei schon einmal gesagt, dass es da auf Grund der Abstimmungsverhalten in den letzten Jahren auch eine Verantwortung der ÖVP, der FPÖ gibt. Was steht heute auf der Tagesordnung? Im Wesentlichen sind es drei Poststücke. Diese drei stellen sicher, dass auch die Mediationsergebnisse, die in den letzten Jahren erarbeitet wurden, umgesetzt werden und dass das Otto- Wagner-Areal, auf dem die medizinische Nutzung oder Spitalsnutzung wegkommt, einfach eine gute Zukunft hat. Zum einen ist die Widmung schon angesprochen worden, die eine Reduzierung der Bebaubarkeit in Abstimmung mit den Empfehlungen des Expertengremiums und der gemeinsamen Planung vorsieht. Zum Zweiten ist die infrastrukturelle Erschließung, die Renovierung und Instandsetzung des Areals notwendig, um das Areal auch als Universitätsstandort und als Universitätscampus gut nutzen zu können. Zum Dritten natürlich: die Dotation der Dienstbarkeitsverträge mit der Wirtschaftsagentur auf der einen Seite und der WSE auf der anderen Seite. Mit diesem Paket ist sichergestellt, dass das Otto-Wagner-Areal eine sehr, sehr, gute Zukunft hat. Was bedeutet das jetzt? - Das ist ja wichtig, denn ich glaube, an die Diskussionen rund ums Otto-Wagner-Areal können wir uns alle noch erinnern, aber es bedeutet, dass erstens einmal das Grundstück, das Otto-Wagner-Areal, nicht verkauft wird. Die CEU kann das Grundstück nicht kaufen, es bleibt im Eigentum der Stadt. Es werden der CEU sowie den zukünftigen Entwicklern oder Sanierern, die dann auch die Pavillons sanieren, in denen Studenten wohnen werden, lediglich Baurechte eingeräumt. Das heißt, das große Ziel, dass das Areal in öffentlicher Hand bleibt, ist erledigt. Zweitens: Das gesamte Gelände bleibt offen und für die Öffentlichkeit zugänglich, das heißt, die CEU und der ganze Campus können nicht abgesperrt werden. Das Ganze ist vertraglich gesichert. Herr Gara hat vorher gesagt hat, das sei irgendwie abhängig von den Mehrheitsverhältnissen. Das ist ein vertraglich gesicherter Beschluss, den wir da machen, der auch von der CEU unterzeichnet wird beziehungsweise von der Wirtschaftsagentur und der WSE als Gegenüber. Das Dritte: Die CEU muss sich natürlich auch dem Denkmalschutz unterwerfen, vergessen wir das nicht. Es gibt immer noch die Ebene, dass natürlich der Denkmalschutz auf diesem Areal gilt. Viertens gibt es auch klare Vorgaben, welche Nutzungen am Areal überhaupt erlaubt sind. In den Dotationsverträgen über die Widmung ist das ganz klar festgelegt. Fünftens, das ist sehr wichtig, hat sich die CEU natürlich von Beginn an, sonst hätten ja diese Gespräche gar nicht erst stattgefunden und zu so einem positiven Ergebnis geführt, dafür ausgesprochen, dass sie Interesse hat, dieses historische Areal zu erhalten und zu betreiben. Es war immer das Ziel, das wir alle erreichen wollten, dass das historische Areal, das Otto-Wagner-Areal auch durch Bildungszwecke belebt wird, dass der Denkmalschutz dort auch belebt wird und so eben eingehalten werden kann. Die CEU ist eine internationale Universität, eine sehr renommierte Universität. Sie kennen die Geschichte rund um Ungarn und die Absiedelung und die Übersiedlung nach Wien, ich werde das jetzt nicht alles noch einmal wiederholen. Ich glaube, es ist ein schönes Zeichen, dass die CEU, das ist eine internationale Top-Universität, in Wien ein neues Zuhause findet, die für den Wissenschafts- und Uni-Standort Wien, wir sind ja die größte Studierendenstadt im deutschsprachigen Raum, eine großartige Ergänzung ist. Zur Sanierung wollte ich noch eines sagen, weil Herr Gara das angesprochen hat: Ja, natürlich sind alle Stellen in der Stadt bemüht und unterstützend. Auch die CEU hat großes Interesse, wenn es um die Sanierung und um die ganze Infrastruktur und die Energiekonzepte geht, auf Nachhaltigkeit zu setzen. Genau in die Richtung gehen die Gespräche. Mir ist nur eines wichtig, weil sie heute nicht da ist, weil sie krank beziehungsweise entschuldigt ist, weil sie das aber verdient hätte: Eigentlich würde hier meine Kollegin Jennifer Kickert stehen, die in den letzten Jahren mit unglaublich viel Engagement für das Otto-Wagner-Areal gearbeitet hat. Ich glaube, sie kennt jede Ecke, sie kennt jede Diskussion, sie kennt auch alle DiskussionsteilnehmerInnen, und das sind in den letzten Jahren ja einige gewesen. Ich glaube, sie hat ein großes Danke für ihren Einsatz in den letzten Jahren verdient. Dass jetzt alles zu einem guten Ende findet, ist auch ihr Verdienst. Damit wollte ich schließen. Ich hoffe auf eine breite Zustimmung, denn das ist wirklich ein schöner Schluss einer jahrelangen, aber am Ende sehr guten Geschichte für die gesamte Stadt. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist nunmehr Frau StRin Schweiger-Stenzel. - Sie haben das Wort. StRin Ursula Schweiger-Stenzel: Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Werte Bürgerinnen und Bürger! Sie haben sehr lange auf dieses Thema der Nutzung Steinhofs, einer interessanten Nachnutzung durch ein Bildungscamp gewartet. Ich bin überzeugt, dass viele Vertreterinnen und Vertreter von Bürgerinitiativen dieser Debatte trotz der späten Stunde folgen. Es ist nun endlich eine Art Happy End, das vor allem von der SPÖ und von den GRÜNEN abgefeiert wird. Ich muss nur eines sagen, ich habe Ihre OTS natürlich mit Interesse gelesen. Sie sprechen von einem Beginn, einem Neubeginn, einem Impuls für einen Wissenschaftsstandort. Wien baut Bildungsstandorte aus, es werden in Zukunft 35.000 m² Gelände sein, ein Drittel davon für die Universität, die CEU, ein Drittel für Studentenunterkünfte, ein Drittel des Standorts für Forschung und Zusammenarbeit im universitären Bereich sowie auch des Erhalts des historischen Areals. Alle Planungen sollen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt erfolgen. Dies sei eben das Ergebnis eines langjährigen Mediationsprozesses, das da berücksichtigt wird. Ich muss Ihnen nur sagen, ich kann nicht ganz in diese Selbstbeweihräucherung einstimmen, denn was die Berücksichtigung, den Sinn des Mediationsprozesses betrifft, da bleiben einfach sehr viele Fragen offen. Vor allem darf man nicht vergessen, dass dieser Prozess, der sich über Jahre gezogen hat, ursprünglich in einem massiven Protest gegen ein sehr rücksichtsloses Bauvorhaben damals der Vamed mit sehr vielen Wohnungen gegründet war, wo Bgm Häupl die Notbremse ziehen musste und gesagt hat: Wir streichen sofort 200 Wohnungen und bauen viel weniger. Daraufhin erst ist ein Prozess in Gang gekommen, bei dem sich verschiedenste Bürgerinitiativen sehr positiv eingebracht haben. Ich muss sagen, ich habe mich vor dieser heutigen Wortmeldung der Mühe unterzogen, ich habe den Bericht der Mediation gelesen. Da sind wirklich einige sehr gute Ideen dabei, von denen ich nur hoffen kann, dass sie auch ausgeführt werden und nicht, dass nur im Sinne von recht vage eine Verpflichtung eingegangen wird. Das Zweite, was man bedenken muss, ist, dass dieser Mediationsvertrag eigentlich gebrochen worden ist, und zwar von jenen, die wild gebaut haben, Gesiba, und so weiter, und dass durch dieses Gebrochenwerden dieses Vertrags auch von einem der Projektbetreiber, der Wiener Standortentwicklung GmbH, das Projekt eigentlich als gescheitert angesehen wurde. Wenn Sie jetzt also sagen und behaupten, es wird im Sinne dieser Mediation Rücksicht darauf genommen, dass man das kunsthistorische Erbe dieses Areals entsprechend dem Denkmalschutz, und so weiter bewahrt, dann kann ich nur sagen, selbst das Resultat dieser jahrelangen Mediation ist sehr in Frage gestellt worden. Ich kann nur hoffen, dass die CEU und ihr großzügiger Gönner George Soros dieses Mediationsergebnis auch wirklich ernst nehmen und vor allem die Projektgesellschaften, die dieses Standortprojekt nun durchführen, dieses nicht nur als verbale Verpflichtung und Lippenbekenntnis ansehen. Das wäre sehr wichtig, denn viele Fragen sind offen geblieben. Sie machen das, Sie dotieren es. Da muss man sagen: Worum geht es? Die Projektgesellschafen und die Stadt Wien beteiligen sich an den Infrastrukturkosten im Wert vom 65,16 Millionen EUR, sie beteiligen sich an den Kosten des Grunderwerbs im Ausmaß von 3,7 Millionen EUR, sie beteiligen sich an der Sanierung des Theaters in Form, bitte schön, einer Mietzinsvorauszahlung von 3 Millionen EUR und schließlich kommt es zur Beteiligung an den anfallenden Kosten der Abwicklung durch die Wirtschaftsagentur von 870.000 EUR. Es geht also insgesamt um eine Gesamtsumme von 72,73 Millionen EUR. Also: die Stadt Wien bleibt zwar Eigentümerin, nimmt einen Teil der Kosten für die notwendige Sanierung des Areals in die Hand, damit sich die Soros-Universität da als kommender Nutzer niederlässt. Sie schießt selbst einen Teil der Miete vor, beteiligt sich auch an der Sanierung des berühmten Jugendstiltheaters, einem besonderen Juwel des Otto-Wagner-Ensembles, und räumt der CEU als kommenden Nutzer ein Baurecht ein. Die künftige Baurechtsnehmerin, CEU, wird das Theatergebäude dann nach der Sanierung an die Stadt Wien beziehungsweise an die von ihr geplanten Kulturbetriebe zu den üblichen Kulturtarifen, wie es heißt, zurückvermieten. Nähere Regelungen müssen erst ausgearbeitet werden, gesondert zwischen der Stadt Wien und der CEU festgelegt werden. Auch das ist betont vage gehalten und bleibt offen. Kurz zusammengefasst: Damit sich die Soros-Universität zumindest mit einem Teil ihres Betriebes überhaupt niederlässt, greift die Stadt Wien in die Tasche, nicht in ihre eigene, sondern in die des Steuerzahlers, dafür räumt sie dem Vertragspartner ein Baurecht ein, und der darf dann das Theater wieder zurück an die Stadt Wien beziehungsweise ihre Kulturträger weitervermieten. Also da bleiben doch sehr wohl viele Fragen offen. Die Hauptfrage ist: Was ist mit dem Baurecht verbunden? Was geschieht mit den Pavillons? Gibt es da Nebenabsprachen? Das ist alles nicht transparent. Man kann nur hoffen, das Beispiel der Semmelweis-Gründe zeigt es. Ich will ja keine Kassandra sein, ja, aber da ist am Anfang oder jahrelang einiges schiefgegangen, erst heute hat sich dieser Gordische Knoten der Semmelweis- Gründe Gott sei Dank durch das Einspringen der Bundesimmobiliengesellschaft, und so weiter gelöst, aber da sind viele Fragen offen geblieben. Was geschieht mit den Bauten, inwieweit werden wirklich die Vorgaben des Denkmalschutzes gewahrt, was geschieht bitte mit den Einzelheiten für die Instandsetzung des Areals? Es geht da ja um einen ganz wichtigen Kern, mit Ausnahme der Kirche einen der wichtigsten, die Blickachse hin zur Pathologie, und so weiter. Ich meine, ich kann da sozusagen nicht ganz in die Lobeshymnen einstimmen. Vor allem einmal muss man sagen, dass ein Teil der Bürgerinitiativen, die angeblich so berücksichtigt werden sollen, davon ausgeht, dass es die Stadt Wien eigentlich war, die diesen Mediationsvertrag gebrochen hat. Das findet sich auch im Mediationsbericht auf Seite 12, dass es keinen Konsens betreffend Neubauten gegeben hat, und auf Seite 15 hat die WSE, die Wiener Standortentwicklung, gesagt: Dieses Verfahren - die Mediation - ist aus unserer Sicht gescheitert. Also auf was wollen Sie sich da berufen? Einige Bürgerinitiativen haben sich von diesem Prozess ja auch abgesetzt, und zwar nicht gerade die Unwesentlichsten - ich meine, man muss es dem Bgm Häupl zu Gute halten, dass er damals begriffen hat, dass es eine Spaltung gibt -, einige haben mitgemacht, haben sich auch gut eingebracht. Wenn man diese ganzen Punkte liest, die sind absolut im Sinne von Kulturnutzung, Wissenschaftsnutzung, Nahversorgung, aber nicht in Form von Billa oder einer Supermarkkette, also da gibt es sehr gute Anregungen, Gesundheitsnutzungen, und so weiter, das ist alles da drinnen. Aber in Wirklichkeit wurde dieses Mediationsverfahren von wesentlichen Vertretern des Denkmalschutzes, wie zum Beispiel von Prof. Lötsch, der auch Naturschützer ist, und so weiter, als nicht auf Augenhöhe mit den Projektbetreibern empfunden. Man hat sich seitens der Gesiba innerhalb von wenigen Wochen einem Ultimatum ausgesetzt gefühlt: Entweder Sie stimmen zu oder wir bauen das einfach ohne ihre Zustimmung. Daraufhin sind die abgesprungen. Das sind alles Geburtsfehler. Ich muss sagen, es ist - natürlich trotz schwerer Geburt - jetzt also ein Wissenschaftsstandort. Gegen eine Universität, gegen einen Wissenschaftsstandort auf diesem Areal kann man nichts haben. Es ist nur die Frage: Muss es ausgerechnet die CEU sein? Mir wäre noch lieber gewesen, die Stadt Wien hätte von sich aus vor Jahren die Idee entwickelt, auf diesem Areal ein Universitätsgelände zu etablieren. Sie hat es nicht geplant, so wie sie die gesamte Nachnutzung nur stückweise, filetstückartig zugelassen hat, oft gegen das Interesse des Denkmalschutzes. Es kam ihr das Zerwürfnis zwischen Herrn Soros und ihrem Lieblingsfeind - nicht meinem, und nicht unserem - Viktor Orbán zu Gute, der wegen dieses Zerwürfnisses über den Standort der CEU in Budapest, nicht wahr, gesagt hat, einen Teil zieht er ab. Auf diesen Karren ist dann die Stadt Wien begreiflicherweise aufgesprungen und hat diese Idee aufgegriffen. Es hat trotzdem drei Jahre gedauert, bis man sich handelseins wurde. Man muss sich jetzt wirklich fragen: Was ist Soros bereit zu tun? Ist er wirklich dieser Sponsor, der der CEU den Rücken stärkt, damit eben diese wertvolle Bausubstanz restauriert, erhalten wird? Oder was ist mit dem Baurecht verbunden? Das muss man wissen, aus diesem Dotationsvertrag geht das natürlich nicht hervor. Was Denkmalschützer und das BDA natürlich bedauert haben, ist, dass der Vorbesitzer, der das Areal räumt, also der KAV, es sträflich vernachlässigt hat, die wertvolle Gebäudesubstanz ... trotz schriftlicher und mündlicher Aufforderung es sträflich vernachlässigt hat, dass man die Mauern wieder repariert. Man muss wissen, dass das Bundesdenkmalamt natürlich im gewissen Sinn auch ein zahnloser Tiger ist, denn es kann nicht auf die Nutzung Einfluss nehmen und es kann niemanden zwingen, auch nicht die CEU, in einem gewissen Sinne zu restaurieren. Es kann nur empfehlen, ja, aber es kann die Nutzung nicht vorschreiben. Da muss man sich fragen: Wurde das Bundesdenkmalamt zugezogen, um überhaupt die Eignung der Pavillons für eine Wohnnutzung, für Studenten, für Professoren, und so weiter festzustellen? - Es wurde bisher nicht zugezogen. Auch darin liegt ein Schönheitsfehler. Ich muss sagen, die Kritik an der mangelnden Nachnutzung und an dem mangelnden Konzept und an der mangelnden Verkehrsanbindung, und so weiter, die ist ja schon ausgesprochen worden. Ich will da aber nicht auf diese Details eingehen. Was wirklich fehlt, das hätte die Stadt Wien längst machen können, das könnten Sie heute noch machen, ist, dieses wertvolle Jugendstilensemble eines Stararchitekten des Jugendstils wie Otto Wagner zumindest auf die Weltkulturerbe-Liste der UNESCO zu setzen, das ginge auch heute noch. Dieses Areal in seiner Gesamtheit zu erhalten, in seiner Gesamtheit als Ensemble, das haben Sie bisher verweigert, dafür haben Sie filetstückartig auch gegen Denkmalschutz und gegen Intentionen vieler Bürgerinitiativen Bauten errichtet, die das Areal natürlich nicht in seiner Gesamtheit erhalten. Der Zug ist abgefahren. Die Freude über den Wissenschaftsstandort kann das nicht zudecken, dass da also wirklich im Laufe der letzten Jahre sehr viel versäumt wurde. Ich appelliere an Sie, wirklich noch einmal Ihren Mut und Ihre Intention und Ihre Energie dahin gehend zu verwenden, diesen Wissenschaftsstandort zu adeln, indem Sie das Areal am Steinhof, den Spiegelgrund, zu einem Weltkulturerbe machen und darum ansuchen. Ich glaube nicht, dass das ein Hindernis sein könnte oder müsste, dass diese Universität ihren Standort findet. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: So, als nächste Rednerin ist Frau Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner zu Wort gemeldet. - Ich darf Sie bitten. BVin Michaela Schüchner: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Mein Name ist Michaela Schüchner, ich bin Bezirksvorsteherin von Penzing und freue mich sehr, dass ich heute, obwohl es schon so spät ist, zu Ihnen hier im Rathaus sprechen darf. Warum mache ich das? - Weil es um einen so wichtigen Teil von Penzing geht: das Otto-Wagner-Areal. Für dieses Areal werden der Flächenwidmungsplan und der Dotationsvertrag beschlossen, damit sich Central European University ansiedeln kann, aber auch, damit die Nutzung der Flächen ermöglicht werden kann, wie es schon 2012 im Meditationsverfahren vereinbart worden ist. Das Otto-Wagner-Areal ist ein riesiges Gebiet, es ist so groß wie der ganze 8. Bezirk, und als Naherholungsgebiet weit über die Bezirksgrenzen bekannt. Jahrelang, eigentlich kann man jetzt schon fast sagen, jahrzehntelang, wird überlegt, was mit dem Gelände passieren soll. Es gibt immer noch viele Interessen, viele unterschiedliche Ideen. Ich war bei der letzten Bürgerinformationsveranstaltung dabei, ja klar, ich hab sie ja auch einberufen, und habe die Sorgen und die Vorschläge von den Bürgern und Bürgerinnen gehört. Mir kommt vor, in dem Meditationsverfahren wurde gemeinsam mit vielen Beteiligten das Beste herausgeholt und das steckt jetzt auch in diesem Vertrag, der beschlossen werden soll. Ich kenne das Areal sehr gut, ich gehe dort oft laufen, nicht selten trifft man dort - wenn es schon ein bissel dunkel wird - Rehe. Das Otto-Wagner-Areal bleibt selbstverständlich ein freizugängliches Naherholungsgebiet für alle. Wie schrecklich das ist, wenn das nicht so wäre, das merkt man jetzt gerade, denn jetzt darf man ja auf Grund von Corona nicht in dieses Krankenhausgelände rein, es ist ja gerade gesperrt. Die Grünflächen bleiben erhalten, zwischen den Pavillons darf nichts verändert werden, nicht einmal der Weg darf verlegt werden, gebaut werden darf sowieso nicht. Selbstverständlich stehen die Pavillons unter Denkmalschutz, sie können nicht abgerissen werden und nur an der Außenseite sind an der Rückseite ganz, ganz wenig bauliche Maßnahmen, so zum Beispiel ein Anbau von einem Lift, wenn es sein muss, erlaubt, natürlich immer nur in Absprache mit dem Bundesdenkmalamt. Ich weiß nicht, warum, aber es gibt immer noch Menschen, die glauben, dass die Pavillons womöglich weggerissen werden und vielleicht stattdessen Hochhäuser gebaut werden, das höre ich schon noch immer wieder. Meiner Meinung nach wäre das Areal ein großartiger Standort für einen Bildungs-, Kultur- und Wissenschaftsstandort. Die CEU wird sehr, sehr viel Positives nach Penzing bringen. Sie würden auf ihre Kosten die Pavillons sanieren, den Umbau finanzieren und sie würden dieses großartige Jugendstiltheater renovieren, für das die Stadt Wien dann ein Mitnutzungsrecht hat. Und man darf nicht vergessen, die CEU bringt 1.000 neue Arbeitsplätze nach Wien. Das ist doch großartig, oder? Was den Penzingerinnen und Penzingern, aber wahrscheinlich sehr vielen Wienern und Wienerinnen besonders wichtig ist, ist auch das Gedenken an eins der dunkelsten Kapitel unserer Geschichte. Am Otto-Wagner-Areal, das wissen eh alle, hoffe ich, gibt es das Mahnmal für die ermordeten Kinder vom Spiegelgrund. Während des Nazi- Regimes wurden Kinder, die nicht in das Weltbild der arischen Rasse passten, im Namen der Medizin oder Wissenschaft sehr brutal gefoltert und ermordet. Die Wichtigkeit des Erhalts dieser Lichtstelen, dieses Mahnmals, das an das Leid hunderter Kinder erinnert, das habe ich in meinem Gespräch mit der CEU betont, dass das erhalten bleiben muss, denn es ist unsere Pflicht, die Kinder vom Spiegelgrund nicht zu vergessen. Ja, und selbstverständlich muss sich die CEU an die Mediationsergebnisse halten, also sie können das Grundstück nicht kaufen, es bleibt im hundertprozentigen Eigentum der Stadt Wien, sie bekommen nur das Baurecht. Sie können das Gelände nicht absperren, auch das ist vertraglich sichergestellt, sie müssen sich an den Denkmalschutz halten. Es gibt klare Vorgaben, welche Nutzungen am Areal überhaupt erlaubt sind, und als Draufgabe soll das Areal möglichst autofrei bleiben. Penzing ist ein wunderbarer Bezirk in einer wachsenden Stadt, aber ein Bezirk entwickelt sich nicht weiter, wenn alles beim Alten bleibt. Es wissen sicher auch alle hier, dass kein Gebäude besser wird, wenn es längere Zeit leersteht, auch nicht denkmalgeschützte Pavillons. Ja, es werden große Veränderungen auf diesem Areal passieren, die viele Vorteile auch für die Anrainerinnen und Anrainer bringen, wie das auch schon passiert ist, als die Vamed gebaut wurde, die Leute lieben das Reha-Zentrum, sie gehen dort Babyschwimmen, zur Gymnastik. Auch der Lichtblickhof, die Reittherapie, ist dort wichtig. In den neuen Gesiba-Bauten, die ein Dorn im Auge vieler sind, werden zum Beispiel auch Wohnungen gebaut, wo sterbenskranke Kinder mit ihren Familien wohnen können, damit sie die kurze Zeit, die sie noch gemeinsam haben, gemeinsam verbringen können. Ich freue mich jedenfalls sehr, dass das Otto-Wagner-Areal aus seinem Dornröschenschlaf geholt wird und zu einem modernen Universitätscampus in denkmalgeschützten Pavillons wird. Wer weiß, ob sich Otto Wagner vielleicht nicht auch freuen würde, wenn seine weiße Stadt, wie er sie immer genannt hat - die er übrigens, das finde ich sehr witzig, völlig ohne Bäume geplant hat, da war nichts - jetzt ein Ort für Bildung, Wissenschaft und Kultur wird. Ich könnte mir vorstellen, Otto Wagner hätte sich darüber gefreut. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schütz. - Ich erteile ihr das Wort. GRin Angela Schütz (FPÖ): Herr Vorsitzender! Werte Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuhörer! Ja, es gibt viele Aspekte, die man bei diesen drei Geschäftsstücken betrachten kann und muss. Meine Kollegin hat es auch sehr deutlich gesagt, dass es wichtig gewesen wäre, oder wichtig ist, dieses Areal als Gesamtheit zu erhalten und dass es toll gewesen wäre, da einen Universitätsstandort einzurichten, was man verabsäumt hätte. Zum Universitätsstandort fallt mir als allererstes natürlich Universitätsklinik ein, und damit wäre ich bei dem Aspekt, der mir heute bei allen Vortragenden ein bissel zu kurz gekommen ist, den noch keiner beleuchtet hat: es war ein Spital, es ist zum Teil noch ein Spital, es hat eine wunderbare Pavillonbauweise. Wenn uns dieses Coronavirus, mit dem wir seit Februar zu kämpfen haben, eines ziemlich deutlich gezeigt hat, dann ist das, wie schnell Krankenhäuser in Europa an die Kapazitätsgrenze gelangt sind. Jetzt haben wir natürlich im März hier in diesem Haus die Messe bemüht, ja, und ich weiß, das ist natürlich im Katastrophenplan so enthalten. Man kann trotzdem einen unterschiedlichen Zugang dazu haben, ob die Messe jetzt das ideal geeignete Areal ist, und ob vor allem der Arbeiter- Samariter-Bund als NGO das geeignete Gremium ist, die Betreuung der Patienten in der Messe zu übernehmen. Das, was man auf jeden Fall in einer Pandemie braucht, ist vor allem Platz, vor allem bei einer Pandemie, bei der ich Aerosole ausstoße, die hochgefährlich sind. Was wir wissen - und wir wissen nicht wirklich viel oder noch viel zu wenig über das Virus -, ist, dass Seuchen und Erkrankungen und Pandemien in Zukunft wahrscheinlich öfter auf Europa zukommen werden. Die WHO sagt, wir werden damit leben lernen müssen, es ist der Preis, den wir für die Lebensweise zu bezahlen haben, die wir bis jetzt gelebt haben, für das, was wir sozusagen exzessiv an Raubbau betrieben haben, und wir müssen uns dann daran gewöhnen. Allerdings, wie gesagt, sind wir weit davon entfernt, zu wissen, was dieses Virus genau macht, wo es herkommt, wie es entsteht, welche Folgen es hat, et cetera. Da sind wir bei allem erst am Anfang. Was wir aber definitiv schon wissen, ist, dass sich das Virus in Massenunterkünften - wie sagt man so schön? - besonders gerne verbreitet und dort bevorzugt um sich greift, aber auch durch prekäre Arbeitsverhältnisse übertragen wird. Da nehme ich die zwei Beispiele heran, die das am deutlichsten zeigen, das sind die zwei Postverteilungszentren in Wien und Hagenbrunn, und wenn wir über die Grenze nach Deutschland schauen, dann ist es dort der Schlachthof, wo über 1.300 Menschen erkrankt sind. Was wir auch wissen, ist, dass die Pandemie nicht das einzige Problem ist, mit dem wir zu kämpfen haben. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Frau Kollegin, ich darf Sie erinnern, es sind die Geschäftsstücke 27, 114 und 133, betreffend die Liegenschaft, um die es dort geht. Ich bitte, zur Sache zu reden. Danke. GRin Angela Schütz (fortsetzend): Genau, es geht um das Otto-Wagner-Areal! Das Problem ist, dass wir auch mit anderen Erkrankungen zu tun haben, die Lungenerkrankungen sind, zum Beispiel Tbc. Das heißt, was wir definitiv brauchen, sind entsprechende Krankenhäuser. Und welches Areal ist hier nicht besonders gut geeignet, wie das, das schon ein Krankenhaus beherbergt, nämlich das Areal des ehemaligen SMZ Baumgartner Höhe beziehungsweise halt das sogenannte Otto-Wagner-Areal, das Spitalsareal? Das heißt, wir haben hier schon Pavillonbausysteme, wir hätten hier die Möglichkeit, ein Infektions- und Epidemiologiespital mit dem Schwerpunkt Lungenerkrankungen zu errichten. Das haben wir ja bis jetzt auch schon dort gehabt, denn wir haben dort Lungenstationen gehabt, die ausgezeichnet waren. Das heißt, es ist ganz wichtig, dass wir dieses Areal im Eigentum des Krankenanstaltenverbundes erhalten. Daher stelle ich mit meinen Kollegen folgenden Antrag: Der Wiener Gemeinderat fordert den Amtsführenden Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport auf, das Spitalskonzept 2030 dahin gehend zu adaptieren, dass Spitäler mit Pavillonbauweise als fixer Bestandteil in den Gesundheitseinrichtungen Berücksichtigung finden und diese auch zu Isolierstationen in Krisenzeiten umgerüstet werden können, sowie das gesamte derzeit in Verwaltung des Wiener Krankenanstaltenverbundes stehende Otto-Wagner-Areal in dessen Eigentum zu behalten und als Schwerpunktspital für Pulmologie und Infektionskrankheiten zu adaptieren und auszubauen. Es ist eben wichtig, dass wir in Zukunft autark sind und vor allem ein Pavillonsystem haben, das wir gut abriegeln können, das man eventuell gut isolieren kann, das man gut absperren kann, und wir in Zukunft dann nicht mehr auf Fremdeinrichtungen, die die Stadt Wien viel Geld kosten, zurückgreifen müssen. Danke. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Kollege GR Al-Rawi. Sie haben das Wort. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Herr Vorsitzender! Ich werde versuchen, es so kurz wie möglich zu halten und nicht all die Dinge zu wiederholen, die Frau Bezirksvorsteherin Schüchner eh schon erwähnt hat. Ganz schnell: Es gab schon einmal ein Projekt in Wien, das phantastisch funktioniert hat, wo wir eine alte Nutzung eines Spitals in einen Universitätscampus umgewandelt haben, und das ist der AKH-Campus in der Spitalgasse. Das war auch ein altes Gebäude, wurde dann phantastisch saniert. Dort ist die Universität eingezogen, das ist jetzt eine Grünoase. Dort ist ein Austausch von Studenten, von Wissenschaft, und es hat sich auch bestens im Zusammenhang mit dem AKH, das in der Nähe ist, bewährt. Das ist also eine Sache, auf die man schon zurückgreifen kann, wo es auch gut funktioniert hat. Frau StRin Stenzel, es wird immer wieder diese Forderung erhoben, dass wir es als Weltkulturerbe machen. Eines muss man natürlich schon wissen, dass die UNESCO es generell nicht gerne macht. Es gibt einmal ein Übermaß an europäischen Städten, die diesen Status bekommen haben, und das Übermaß an europäischen Städten wird nicht mehr gerne gesehen, und es gibt auch nirgends eine Stadt, die diesen Status drei Mal bekommen hat. Wir haben das Weltkulturerbe am Heumarkt, das wollen wir erhalten, ich glaube, auch in Ihrem Sinne. Wir haben Schönbrunn, und wenn wir jetzt heute kommen und sagen, wir wollen das Otto-Wagner-Spital, wird das wirklich auf sehr wenig Verständnis stoßen. Das wäre auch ein wahnsinnig langes Verfahren, bis wir das zuerkannt bekommen. Wir haben ja dort Denkmalschutz, wir haben dort einen Teil der Steinhof-Gründe, die ja auch im Biosphärenpark sind. In Wirklichkeit gibt es also viel mehr und einen größeren Schutz für dieses Areal, als jetzt das Weltkulturerbe dort sozusagen ermöglichen oder geben würde. Wir haben ja schon bei StR Schicker in der alten Alleinregierung Widmungen gestellt, dann waren wir jetzt zehn Jahre in Koalition mit den GRÜNEN, während die VBgm.in Vassilakou eben auf Drängen des Herrn Bürgermeisters dieses Mediationsverfahren eingeleitet hat. Und die Eckpfeiler, die herausgekommen sind, sind eh bekannt: Nutzung ausschließlich für Zwecke der Wissenschaft und Kultur und Soziales - das ist passiert, freizugängliches Areal für die Bevölkerung - das ist passiert, die Stadt Wien muss Eigentümer der Gründe bleiben - das ist passiert, einzigartiges Gebäudeensemble muss erhalten bleiben - das ist passiert, keine Wohnnutzungen für Superreiche - das ist damals so erwähnt worden. Jetzt ist dieser Vertrag mit der CEU, die eben das Grundstück nicht kauft, wo das ganze Gelände offen bleibt. Es ist dem Denkmalschutz unterworfen, sie können nichts ohne das Denkmalamt machen. Es gibt klare Vorgaben, welche Nutzungen am Areal erlaubt sind, das hat Herr Kraus vorhin erwähnt, und die CEU bekennt sich, dass das Areal möglichst autofrei bleiben soll. Es ist schon richtig, dass manche Initiativen nicht dabei geblieben sind oder weggegangen sind, aber ich sage Ihnen auch ehrlich: Ich war bei dieser Vollversammlung, die die Frau Bezirksvorsteherin gemacht hat, und da waren natürlich nicht nur Anrainerinnen und Anrainer. Da war auch ein Herr dort, den ich von jeder Widmung kenne, der war schon vor zehn Jahren bei den Komet-Gründen. Jetzt war er beim Otto-Wagner-Spital, und als ich mit der U-Bahn nach Hause gefahren bin, ist er mit mir gefahren und am Schöpfwerk ausgestiegen. Der wohnt also in Meidling und hat sich dort als Anrainer und Aktivist ausgegeben und dort sozusagen mitgeredet. Ich glaube, dass wir im Großen und Ganzen heute wirklich einen Meilenstein beschließen. Wir haben eine super Universität, wir unterstreichen Wien als Universitätsstadt, der Grünraum wird erhalten, und es werden für die Wirtschaft Arbeitsplätze und Wertschöpfung generiert. In diesem Sinne bitte ich um Zustimmung. Danke. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Wansch. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Dr. Alfred Wansch (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Saal! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Man muss nach den ganzen salbungsvollen Worten ganz kurz auf die Vorgeschichte des Projektes eingehen, die hier sowohl in den Unterlagen als auch in den Debattenbeiträgen falsch dargestellt wird. Das Ganze war nicht so harmonisch, das Ganze war nicht so unter voller Einbindung der Bürger. Wenn dann immer die Mediationsvereinbarung genannt wird, muss man hier klar und deutlich sagen, was jeder hier im Saal und jeder von den Verantwortungsträgern weiß, nämlich dass diese Mediationsvereinbarung nicht von allen beteiligten Initiativen getragen wurde und sich auf Grund des Mediationsverlaufes auch Initiativen, die zu Beginn dabei waren, die engagiert waren und auch ein Grund dafür waren, dass es überhaupt einen Bedarf gegeben hat, die Bürger einzubeziehen, aus dem Verfahren verabschiedet haben. Das Erste ist, man muss festhalten, die Mediationsvereinbarung, die immer wieder zitiert wird, ist nicht von allen Initiativen getragen. Zweitens muss man festhalten, dass selbst diese Mediationsvereinbarung, die teilweise irgendwie zustande gekommen ist, damit man ein Papier hat, auf das man sich berufen kann, verletzt wird. Jetzt komme ich zu einem ganz zentralen Punkt, denn auf die Details einzugehen, bringt nichts. Wenn man zu dieser Tageszeit drei Tagesordnungspunkte zum Otto-Wagner-Areal zusammenfasst, dann zeigt es schon, welche Idee dahintersteckt, ganz einfach drüberzufahren. Darum will ich nicht auf Details eingehen, ich sage nur eines: Mir erscheint es seltsam. Wenn man sich in einem dieser Anträge mit der Dotation darauf stützt, dass es ein Gutachten gibt und dieses Gutachten einen Quadratmeterpreis im Otto-Wagner-Areal von 388 EUR/m² ausweisen würde, muss ich jedem, der die Entwicklung der Grundstückspreise in Wien verfolgt, die uns viele Sorgen macht, nicht mehr viel erklären. Da haben wir das Otto-Wagner-Areal in bester Lage, und dort wäre der Quadratmeter angeblich 388 EUR wert - aber man hat sich ja ein Gutachten geholt. Aber ich sage Ihnen - und das wissen auch alle hier im Saal -: Wenn ein Gutachter aus welchem Grund auch immer für seinen Auftraggeber einen bestimmten Quadratmeterpreis nennt, könnte es sein, dass bei Evaluierung und Überprüfung ein anderer Gutachter zu einem anderen Preis kommt. Es erscheint mir grob fahrlässig, auf Grundlage eines Quadratmeterpreises von angenommenen 388 EUR hier Verträge zu machen. Das Schlimme ist, wir machen aber keinen Verträge, und das ist neben dem kleinen Geschäftsordnungstrick, dass wir das in drei Anträge zusammenziehen und machen, eigentlich das Verwerfliche an dieser ganzen Aktion. Wir schließen hier keine Verträge. Wir machen das klassische Auslagerungsmodell, wir sagen: Ja, da gibt es etwas, das kann man machen, und das beschließen wir. Wir lagern an zwei Organisationen aus, und diese zwei Organisationen machen dann die Verträge, und wir sagen, na schau, das müsst ihr bei den Verträgen einhalten und das müsst ihr einhalten. Wir wissen aber nicht, ob sie es tun, denn in dem Moment, in dem wir das hier heute beschlossen haben, ist das Otto-Wagner-Areal in den Händen von zwei Organisationen. Das kommt nicht mehr in den Gemeinderat. Für die Bürgerinitiativen, die indirekt über den öffentlichen Gemeinderat die Chance haben, dass sie sich gewisse Unterlagen anschauen, gewisse Grundlagen anschauen, auf denen der Gemeinderat seine Beschlüsse macht, ist alles weg. Das ist draußen, und das machen sich dann die zwei Organisationen mit dem jeweiligen Vertragspartner aus. Ich sage einmal, nach bestem Wissen und Gewissen, ich will nichts unterstellen. Da ist es wieder völlig wurscht, wie der Vertragspartner heißt. Das heißt, es ist ungeheuerlich, das ganze Otto-Wagner-Areal auszulagern, Flucht vor dem Bürger, Flucht vor den Bürgerinitiativen, Flucht vor der Kontrolle durch den Gemeinderat. Ich habe versprochen, ich halte mich kurz, deswegen sage ich Ihnen jetzt abschließend, die Ungeheuerlichkeit gehört aufgezeigt, dieses Schönreden: Ja, wir brauchen Bildung, und da gibt es so einen netten Menschen, und das hat eine Geschichte. Das gehört einfach auf den Punkt gebracht, was die Mehrheit macht, das ist Demokratie. Was die Mehrheit hier beschließt, ist die Flucht aus dem Ganzen, um den Bürgern, den Bürgerinitiativen das wegzunehmen, weil die Bürgerinitiativen lästig geworden sind. Ich kann Ihnen versprechen, wir Freiheitliche lehnen die Anträge ab, wir lehnen diese Vorgangsweise ab und wir halten es gegenüber den engagierten Menschen für verwerflich. Danke. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. - Die Abstimmung erfolgt am Schluss der Sitzung. Ich rufe die Postnummer 29 der Tagesordnung auf, sie betrifft die Leistung einer Kapitaltransferzahlung an die LSE Liegenschaftsstrukturentwicklungs GmbH. Hier ist kein Redner gemeldet. Die Abstimmung erfolgt ebenfalls am Ende der Sitzung. Ich rufe die Postnummer 31 auf, sie betrifft den Beitritt der Stadt Wien zu der Organisation "Epicenter.works - Plattform Grundrechtspolitik" ab 1. Juli 2020. Auch hier sind inzwischen keine Redner mehr gemeldet. - Die Abstimmung erfolgt am Schluss der Gemeinderatssitzung. Es wird von mir die Postnummer 26 der Tagesordnung aufgerufen, sie betrifft ein Förderangebot an das Bruno Kreisky Forum für Internationalen Dialog. Auch hier ist kein Redner gemeldet. - Die Abstimmung erfolgt am Ende der Sitzung. Es gelangt nunmehr Postnummer 96 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft den Beitritt der Stadt Wien zur Organisation "Polis" ab 1. Jänner 2021. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Dipl.-Ing. Al-Rawi, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet in Herr GR Unger. Ich erteile ihm das Wort. GR Christian Unger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Berichterstatter! Geschätzte Damen und Herren! In dem vorliegenden Aktenstück geht es um den Beitritt der Stadt Wien zum Polis-Netzwerk, was viele wahrscheinlich nicht kennen. Aber wenn man sich den Akt oder auch die Unterlagen, die auf der Homepage veröffentlicht sind, genauer ansieht, fallen genau ein paar Hauptschwerpunkte auf, wie zum Beispiel "active travel". Da geht es darum, dass man noch mehr Radwege baut, noch mehr Straßen dem Autoverkehr verunmöglicht, und so weiter. Dann gibt es einen weiteren sehr wichtigen Punkt, der nennt sich Access. Ich weiß nicht, ob ich das jetzt richtig ausgesprochen habe, aber es geht um die Zufahrt zur Stadt, also wie man es den Menschen erschwert, in die Stadt zu kommen: City-Maut, hohe Parkgebühren, Vernichtung von Parkraum, et cetera. Ein ganz lustiges Thema ist noch "urban freigth" - Sie brauchen nicht lachen, das steht hier drinnen -, also die Neuordnung des innerstädtischen Frachtverkehrs. Wir haben ja heute vom Herrn Bürgermeister in der Früh gehört, wie wichtig der innerstädtische Frachtverkehr für die Firmen ist. Ich finde es dann lustig, vor allem, wenn ich diese Vision so weiter mache. Der Herr Bürgermeister findet das lustig, und dann kommen die großen Handelsketten wie Supermärkte oder Elektrogeschäfte, et cetera und werden dann mit dem Lastenfahrrad beliefert. Das sind also eigentlich alles Visionen aus dem rot-grünen Lehrbuch für Anfänger. Ich frage mich, wozu treten wir diesem Netzwerk bei, auch wenn der Betrag für Wiener Verhältnisse nur knapp 12.000 EUR beträgt. Was machen Sie die ganze Zeit? Sie quälen ja eh die Bevölkerung mit Pop-up-Radwegen, die kaum oder nicht benutzt werden, temporären Begegnungszonen, von denen man nicht weiß, wie lange sie wirklich temporär bleiben, den armen Wanderbäumen, die einer nach dem anderen gestorben sind, den "Coolen Straßen" mit Nebelduschen. Wissen Sie eigentlich, dass eine Nebeldusche pro Tag eine Badewanne Wasser verbraucht? Das heißt, Sie bekämpfen die Klimakrise im Endeffekt mit Klimasünden. Das Schwimmbecken hätte ich jetzt fast vergessen, das Schwimmbecken mit den eingeplanten Staus, jetzt in dieser neuen eigenartigen rot-grün-türkis- schwarzen Allianz mit der autofreien Innenstadt, wo sie sogar motorisierte Zweiräder verbieten wollen. Ich hätte einen Vorschlag für Sie: Sie machen ein eigenes Netzwerk, laden andere Städte und NGOs, et cetera ein, dass sie von Ihnen lernen und verlangen Mitgliedsbeiträge. Da hat a) die Stadt Wien ein bisschen Geld, und b) können Sie von der rot-grünen Stadtregierung natürlich auch irgendwelche Freunderl versorgen, denn Sie sind ja wirklich Weltmeister im Quälen der Bevölkerung. Wir werden dieses Poststück natürlich ablehnen. Danke. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Herr Vorsitzender! Eine kleine Korrektur: Der Mitgliedsbeitrag ist nicht knapp 12.000, sondern knapp 11.000 EUR. Es geht um ein nicht profitorientiertes Netzwerk europäischer Städte und Regionen, das neben Letztgenannten nur Gesellschaften des öffentlichen Personenverkehrs und der Verkehrsbehörden umfasst. Die sind in Brüssel angesiedelt, haben bis jetzt auch mit sehr gutem Netzwerk, auch mit sehr gutem Lobbying im Rahmen der EU sehr viel Arbeit geleistet. Ich glaube, dass das gerade für die Herausforderungen der Zukunft, bei denen Verkehr eine ganz wichtige Rolle spielen wird, der Stadt einen Mehrwert geben wird. Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die Abstimmung erfolgt am Schluss der Sitzung. Es gelangt nunmehr Postnummer 97 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft die Planungsgrundlagen zur Bebauungsbestimmung "Begrünung der Fassaden". Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Oxonitsch, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Oxonitsch: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Frau Stadträtinnen! Der Leitfaden zur Fassadenbegrünung beschäftigt mich persönlich sehr intensiv, weil ich grundsätzlich ein immenser Fan von Fassadenbegrünung bin, es war schließlich auch Thema meiner Diplomarbeit. Was ich an dem Leitfaden, der vorliegt, anerkenne, ist, dass man versucht, sich dem Thema ein Stück weit ernsthaft zu nähern. Deswegen war es mir auch wichtig, mich trotz der fortgeschrittenen Zeit zu Wort zu melden. Unsere Zustimmung ist ausschließlich diesem Wollen geschuldet, denn was die konkrete Umsetzung der Anwendung betrifft, ergeben sich bei mir schon sehr viele Fragen und auch Zweifel. Dass Fassadenbegrünungen einen immens wichtigen Beitrag in der Klimafrage leisten, ist, glaube ich, unbestritten, sie erfüllen viele verschiedene Funktionen. Sie sind aber jedenfalls als eine der vielen Maßnahmen der Begrünung zu sehen und können zum Beispiel Bäume nie zu 100 Prozent ersetzen. Bisher gab es keine wirklich griffige Antwort der Stadt auf die Frage, wie wir Fassadenbegrünung in die Masse bringen. Noch sind die Anschaffung und vor allem die Wartung sehr teuer und exklusiv. Zweifelsfrei haben wir dasselbe Ziel, Fassadenbegrünung in Wien zu etablieren, aber wir haben unterschiedliche Zugänge, wie man dieses Ziel erreichen kann. Meine Vorstellung ist, Anreize zu schaffen, damit es für jene, die es umsetzen müssen, attraktiv ist. Das ist offensichtlich derzeit nicht der Fall. Ein gutes Beispiel hat das auch gezeigt, das war ein Akt, der kürzlich im Wohnbauausschuss war, in dem Fassadenbegrünungen von öffentlichen Gebäuden beschlossen wurden. Ja, bitte, gerne mehr davon, öffentliche Gebäude zu begrünen, wo es in der Hand der Stadt selber liegt, unbedingt diese Maßnahmen auch zu setzen. Denn seit Jahr und Tag wünsche ich mir, dass die Stadt Wien endlich anfängt, diese Hausaufgaben zu machen, bevor sie eben anderen Pflichten aufbrummt, also das Potenzial öffentlicher Gebäude besser zu nutzen, denn Sie haben es in der Hand. Was der erwähnte Akt im Wohnbauausschuss auch gezeigt hat, waren die Kosten, die für diese Fassadenbegrünung in die Hand genommen werden. Und stellt man diese Kosten den Fördermöglichkeiten für Private für Fassadenbegrünung gegenüber, so sieht man, dass dieser Topf alles andere als Motivationsgefühle weckt. Hier brauchen wir eine Anpassung, damit die Umsetzung von Fassadenbegrünung für Private auch wirklich attraktiv wird. Dieser Anreiz fehlt in den Leitlinien, die wir heute diskutieren, aber mir fehlen auch weitere Antworten. Welche Rolle spielt der Bestand in diesem Leitfaden? So, wie es sich jetzt gestaltet, lässt es sich zwar gut als Maßnahme für Fassadenbegrünung verkaufen, geht aber an dem Thema komplett vorbei. Leichter umzusetzen, ist Fassadenbegrünung natürlich im Neubau, denn hier lässt es sich besser planen, integrieren, auf die dortigen Gegebenheiten abstimmen. Wirksamer wäre aber der Bestand, denn dort haben wir ja schlussendlich das Klimathema. Dort haben wir extreme Hitzeinseln. Hier brauchen wir praktikable Überlegungen, und zwar am besten mit denen, die auch davon betroffen sind und die Umsetzer sind. Das ist schon ein Kritikpunkt, den Sie sich gefallen lassen müssen, liebe Kolleginnen und Kollegen von Rot-Grün. Ich habe nämlich nicht den Eindruck, dass Sie auch nur mit irgendjemand von den Stakeholdern darüber gesprochen haben, Meinungen eingeholt haben, Praxisüberlegungen eingeholt haben mit dem Anspruch: Wie können wir alle ins Boot holen? Wie können wir bestmöglich umsetzen? Welche Lösung ist hier für möglichst alle Betroffenen vernünftig? Es gibt sehr viele Bedenken, sehr viele Fragen in der Branche, was sich die Stadt hier vorstellt, was genau die Vorgaben sind, welche Ausnahmekriterien von wem definiert werden, welche Rolle auch die Ausrichtung der Fassade nach Nord, Ost, Süd, West hat. Hat das auch Auswirkungen auf das Muss der Umsetzung, et cetera, et cetera? Ich fürchte, aus einem gut gemeinten Leitfaden wird hier ein Instrument, das keiner will, das nicht in der Praxis umsetzbar ist, oder einfach ein weiteres Frustrationselement im rot-grünen Planungsdschungel. Bitte nehmen Sie diese Kritik ernst und reden Sie vor allem mit den Stakeholdern, die in der Umsetzung verantwortlich sind. Nur Pflichten verteilen, ist zu leicht und zu wenig, sehr geehrte Damen und Herren. Suchen sie den Dialog. Suchen wir nach vernünftigen Lösungen, sonst bleiben wir bei der Fassadenbegrünung auf der Strecke. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Al-Rawi. Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Herr Vorsitzender! Ich mache heute einen fliegenden Wechsel vom Schriftführer zum Redner. Ganz kurz: Die Fassadenbegrünungsstrategie ist etwas, was wir schon im Regierungsprogramm haben. Wir haben es in der Smart- City-Rahmenstrategie schon mitbeschlossen, man findet es im STEP 2025. Es wurde auch im Wiener Gemeinderat im Jänner 2020 in den baukulturellen Leitsätzen festgeschrieben und hiermit wird es beschlossen. Die Kritik von Frau GRin Olischar ist auch bekannt. Das haben wir auch, glaube ich, im Ausschuss in der Diskussion besprochen, wie es mit dem Bestand aussieht. Da gibt es ja teilweise zwei Probleme. Das eine ist, dass es teilweise bei Altgebäuden mit dem Stadtbild oft nicht einfach möglich ist, zu sagen, wir begrünen jetzt den Bestand. Zweitens ist es ja nicht nur die Frage, die du richtig ausgeführt hast, dass es natürlich günstiger und leichter und billiger ist, etwas zu machen, wenn man es im Voraus plant, als in einen Bestand einzutreten. Es ist auch sehr wichtig, wenn man heute bei einem Bestand eine Begrünung durchführen würde, ob diese Begrünung dann auf Straßenseite oder auf dem öffentlichen Grund passieren müsste, während jetzt in der Planung natürlich derjenige, der für die Fassade mitplant und mitbegrünt, es auf seinem eigenen Grundstück schon mitplanen muss und soll. Wir sind ja auch im öffentlichen Raum nicht mit viel Platz gesegnet. Es ist auch jetzt die Möglichkeit, es in der Bauordnung zu implementieren. Wir schaffen Sicherheit, indem wir Übergangsbestimmungen eingebaut haben und wir die Implementierung im Vollziehungsprozess auch so machen, dass Bauvorhaben, die jetzt in Planung sind, nicht davon betroffen sind. Die Frage der Kosten, die du erwähnt hast: Es werden ja auch nur 20 Prozent der Gebäude begrünt und es betrifft nur Gebäude ab 7,5 m bis zum 21. Meter. Wir werden dann schauen, wie das Ganze funktioniert, und wie immer gibt es natürlich dann eine Evaluierung, und da werden wir selbst, wenn es notwendig ist, dann auch in dieser Richtung adaptieren. In diesem Sinne bitte ich Sie, meine Damen und Herren, um Zustimmung zu diesem Akt. Danke. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Die Abstimmung erfolgt am Ende der Sitzung. Daher kommen wir nunmehr zur Postnummer 99 der Tagesordnung, sie betrifft das Leitbild für die langfristige Sicherung der Grünräume Wiens. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Däger-Gregori, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Handler. Ich erteile ihm das Wort. GR Klaus Handler (HC): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wenn wir uns in diesem Tagesordnungspunkt über das Leitbild zur langfristigen Sicherung der Grünräume in Wien unterhalten, dann muss ich mich schon ernsthaft fragen: Einerseits berufen Sie sich auf die historische Tradition der Wiener Grünraumplanung und die Herausforderungen wie Klimawandel, Sicherung der hohen Lebensqualität, Erholungsqualität für die Wiener Bevölkerung und andererseits haben Sie nicht die geringsten Skrupel, hunderte Bäume wie zum Beispiel auf den Steinhof-Gründen in einer Nacht-und-Nebel-Aktion zu fällen und Bauvorhaben zu unterstützen. Bauvorhaben wie diese Universität müssen nicht unbedingt dort gebaut werden, das kann man in anderen Bereichen, wo es öffentlich gut erschlossen ist, machen. Wien hat mit seinen Grünanlagen und Parks viele Naherholungsgebiete in allen Bezirken. Wenn man sie nicht unbedingt mutwillig zerstört, ist da sehr viel Erholungsraum. Das Zubetonieren, das in den letzten Jahren passiert ist, ist nicht notwendig. Eine langfristige Sicherung schaut für mich anders aus und geschieht nicht auf dem Rücken der Wienerinnen und Wiener beziehungsweise auch derer, die mit dem Auto fahren. Wien liegt bei den Pflanzungen mit tausenden Bäumen im Hintertreffen. Bringen Sie einmal in Ordnung, dass Sie die ganzen Baumpflanzungen, die höchst notwendig wären, erledigen. Ein Beispiel ist auch die Copa Cagrana, wo sehr viel verbaut wird, zuerst zubetonieren, dann ein bisschen Erde draufschütten und dann wieder anbauen. Na ja, also für mich schaut die Leitbildplanung ein wenig anders aus. "Wohnzimmer im Freien", "Coole Straßen", das sind jetzt die neuen Schlagworte, wodurch die Bevölkerung Wiens in 17 Grätzln, glaube ich, erneut belastet werden soll. Was im ersten Moment lieb klingt, führt bei weiteren Überlegungen zu Ernüchterung, besonders wenn man zum Beispiel feststellt, wenn bei einem Gebiet der Augarten direkt daneben liegt. Parkplatzverschwendung: Es gibt ja viele Gebiete, wo mit diesen "Coolen Straßen" viele Parkplätze vom Feinsten draufgehen. Ich sage einmal, diese Anwohner, die Grätzlbewohner sind die Leidtragenden. In dem Fall spreche ich auch wieder für die Autofahrer. Deswegen bringen wir nachfolgenden Beschlussantrag von Baron, Kops und mir ein: Der Wiener Gemeinderat fordert den Bürgermeister der Stadt Wien sowie die Amtsführende Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und Bürgerbeteiligung dazu auf, den Anwohnern, die das Parkpickerl bezahlt haben und die Anrainer dieser "Coolen Straßen" sind, die entsprechende Gebühr für das Parkpickerl für ein Jahr zurückzuerstatten. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung beantragt. Geschätzte Verantwortliche der Wiener Stadtregierung! Erledigen Sie erst einmal die Hausaufgaben, wie die vielen Bäume zu pflanzen, und dann schauen Sie sich diese komischen Projekte weiter an. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Ich erteile ihr das Wort. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Frau Berichterstatterin! Liebe Stadträtinnen! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Mit dem Leitbild Grünraum bin ich alles andere als glücklich. Es ist gefühlt das tausendste Papier, das wir hier im Gemeinderat beschließen. Um ganz ehrlich zu sein, mittlerweile habe ich wirklich den Überblick verloren. Ich habe mir tatsächlich vor einiger Zeit die Mühe gemacht, die Fachkonzepte, Masterpläne, Werkstättenberichte, die seit 2015 veröffentlicht wurden, aufzulisten. Aber ich kann Ihnen sagen, nach kürzester Zeit ist so eine Liste nicht mehr aktuell. By the way, es ist nicht einmal übersichtlich auf der Homepage der Stadt Wien zu finden. Man muss sich dort sehr mühsam durch den Dschungel klicken, um das zu finden, was man sucht. Nichtsdestotrotz war eine Zahl, die mich bei dieser Auflistung schockiert hat, die Seitenzahl, denn mehr als 3.500 Seiten Papier wurden hier mit Stand vor zirka einem Jahr verfasst. Das zeigt für mich, was für ein unglaublicher Aufwand dahintersteckt, und zwar für alle, die das Fachkonzept schreiben, und ein noch viel größerer für die, die es lesen und anwenden müssen. Verstehen Sie mich nicht falsch, bei aller Wertschätzung der Mitarbeiter, die sich auch hier ins Zeug legen und diese Konzepte schreiben, glaube ich, da geht es eher um den Auftrag von politischer Seite. Aber ich habe schon oft versucht, herauszufinden, wer konkret der Adressat dieser Fachkonzepte sein soll. Die utopische Antwort, die man immer hört, ist: Na, alle. Für diese doch bescheidene Zielgruppe ist das Format aus meiner Sicht alles andere als geeignet. Abgesehen davon, dass der Umfang so eines Konzeptes, Leitbilds, et cetera in der Regel sehr üppig ausfällt - im Durchschnitt 100 Seiten pro Fachkonzept und Bericht -, ist es mit der Übersicht, welche Leitbilder, Konzepte, et cetera jetzt wie und wann zur Anwendung kommen, bald vorbei. Am besten man breitet sich alle Konzepte parallel nebeneinander auf einen Tisch und versucht, sich so zurechtzufinden. Ich glaube, in der Volkshalle könnte man dafür eine geeignete Tafel einrichten. Was aber wirklich problematisch ist, sehr geehrte Damen und Herren, gerade im Schwerpunktthema Grünraum, um das es hier auch heute geht, ist: Es gibt tatsächlich regelrecht einen Dschungel, und zwar an Papier. Oft existieren gerade zu einem Themengebiet wie das heutige viele verschiedene Papiere oder Papiere, deren Inhalte unmittelbar aufeinander Einfluss haben, was oft aber gar nicht abgebildet ist. Ich habe mir beispielsweise den AgSTEP, das Fachkonzept Grünraum und das neue Leitbild hergenommen und die Übersichtspläne miteinander verglichen. In dem Fall AgSTEP und Leitbild Grünraum definieren beide unterschiedliche Flächen, jeweils in ihrem Fachgebiet, welche Entwicklungen dort vorgesehen werden. Ich finde den AgSTEP extrem wichtig, weil er festlegen soll, welche landwirtschaftlichen Flächen langfristig gesichert werden sollen und müssen. Dass sich landwirtschaftliche Flächen im Kontext mit der Stadtentwicklung immer in einem sehr großen Spannungsfeld befinden, ist klar, und dass Grünflächen auch eine besondere Rolle einnehmen, ist auch klar, und vor allem dann heikel, wenn Grünland potenziell zu Bauland wird. Es ist das eine, sich zu Grünflächen zu bekennen, aber es ist das andere, wenn man Gleiches mit unterschiedlichem Maße misst. Konkret ist es heikel, wenn landwirtschaftliche Flächen mit zweierlei Maß gemessen werden, und das werden sie in diesem Leitbild, noch dazu, wenn es sich um angrenzende Flächen handelt. Ein Beispiel: Es ist tatsächlich so im 22. Bezirk - Kollege Taucher kennt es vielleicht vor Ort -, angrenzende landwirtschaftliche Flächen werden unterschiedlich bewertet, einmal als Flächen, die laut neuem Leitbild immer grün sind, wo nicht weitergebaut werden kann, und einmal als Reserve, in der Bauland durch den Gemeinderat umgewidmet werden kann. Sehr geehrte Damen und Herren, das geht so nicht, denn Sie öffnen damit Tür und Tor für Spekulation und setzen die Landwirtschaft massiv unter Druck. Auch die Wiener Landwirtschaftskammer - wenn Sie sich die Stellungnahme zu Herzen genommen hätten, dann wüssten Sie das - hat diese Vorgehensweise entschieden abgelehnt. Was Sie tun, ist kein Bekenntnis zur Wiener Landwirtschaft. Wir fordern, dass landwirtschaftliche Flächen nachhaltig gesichert werden und das auch in den Plänen berücksichtigt wird, sehr geehrte Damen und Herren. Ich weiß nicht, ob es damit zu tun hat, welche unterschiedlichen Fachabteilungen, welche Ressorts auch in die Erstellung dieser Konzepte mit einbezogen sind, aber ich glaube, es ist wirklich an der Zeit, dass wir hier fachübergreifend und themenübergreifend ordentlich zusammenarbeiten und nicht jeder sein eigenes Süppchen kocht. Unglaubwürdig werden Ihre Pläne auch, wenn man das, was Sie sagen, mit dem vergleicht, was Sie tun. Sie behaupten, es braucht die grüne Lunge, es braucht mehr Grün, bestehende Grünflächen müssen geschützt werden, unter anderen der Biosphärenpark. Gleichzeitig werden Grünflächen in Dichte verbaut, vor allem in den Außenbezirken. Nur weil Grünraum in ist und jetzt eine schöne Überschrift ist, heißt das nicht, dass man es irgendwie machen kann und alles erlaubt ist. Gerade bei so einem wichtigen Thema ist ein vernünftiger Zugang gefragt und nicht das Produzieren von Überschriften, sehr geehrte Damen und Herren. Was das Leitbild festlegt, ist das eine, aber die vielen, vielen Konzepte sind das andere. Deswegen stelle ich zum Schluss noch einen Antrag, der eine Reform der Stadtplanung und vor allem ein Durchforsten dieser ewig vielen Konzepte und Leitbilder und Masterpläne bedeutet, denn es kennt sich einfach niemand aus und ich finde es schade, wenn es nur als Beschäftigungstherapie dient. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Kraus. Ich erteile es ihm GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Das Leitbild Grünräume: Ich versuche es auch, sehr kurz zu machen, obwohl ich schon festhalten will, dass es ein historisches Dokument ist, das wir heute beschließen. Es war vor über 100 Jahren, als der Wiener Gemeinderat, also unsere Vorgängerinnen und Vorgänger, vielleicht nicht zu einer gar so späten Stunde den Wiener Wald- und Wiesengürtel beschlossen hat. Damals sicherte er also in der schnell wachsenden Stadt vor allem im Westen von Wien, in den westlichen Bezirken den Wienerwald als großen Grünraum, als Naherholungsgebiet ab, auch für die Durchlüftung der Stadt. Es kommt ja auf Grund der Wetterlagen die Frischluft hauptsächlich aus dem Westen in die Stadt. Und 115 Jahre später treffen wir heute, glaube ich, wieder eine historische Entscheidung und sichern die grünen Lungen der gesamten Stadt für die nächsten Generationen ab. Das vorliegende Leitbild dient der langfristigen Sicherung der Grünräume Wiens und konkretisiert die Zielsetzungen, die ja schon im Stadtentwicklungsplan festgeschrieben sind. (Der Redner hält eine Karte in die Höhe.) Das Herzstück ist eine Karte, Sie kennen sie wahrscheinlich alle, eine wirklich ganz genaue Karte des Leitbilds Grünraum, also eine räumliche Festlegung, die ganz genau Auskunft gibt, wo in Zukunft Siedlungsentwicklung vorgesehen ist, wo Grünräume entstehen sollen und wo Grünräume erhalten oder aufgewertet werden sollen. Es gibt mehrere Kategorien, die größte, wie Sie auf dieser Karte sehen können, ist die dunkelgrüne Kategorie Immergrün. Das sind Gebiete, in denen es dauerhaft grün bleibt, dort wird die Stadt nicht weitergebaut. Es gibt Gebiete, die nennen sich Zukunftsgrün, dort wird es grün, wenn eine Fläche nicht mehr so verwendet wird, wie sie jetzt verwendet wird, also die kippt dann, wenn man so will, in ein Immergrün. Es gibt Flächen, und das sind jetzt schon immer weniger, die nennen sich dann Grüne Reserve. Hier wird sich sehr lange nichts ändern, möglicherweise wird sich hier auch nie etwas ändern, sondern es sollte die Stadt hier nur wachsen, wenn in Zukunft neue zukünftige Stadtentwicklungspläne überhaupt vorsehen, dass dort Stadtentwicklungsgebiete vorgesehen sind. Ein Gewässer- und Freiraumnetz ist vorgesehen, Stadtparks sind vorgesehen und verortet, die Potenzialflächen, wo in Zukunft Stadtparks mit einer Größe von über 10 ha entstehen, die historisch bedeutenden Grünräume, also städtische Gärten sind, sind festgeschrieben. Es ist somit eine wichtige Planungsgrundlage für die Stadtteilplanung und bei der Neufestsetzung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen. Ja, dieses Leitbild, konkret diese Karte, ist ein richtiger Schritt, den wir hier heute gehen. Vielleicht ist vielen die Tragwiete auch gar nicht bewusst, denn Wien braucht Platz für Wohnungen, Wien braucht Platz für Gewerbe und Wirtschaft. Wien braucht aber auch Platz für Grün. Gerade wenn die Sommer immer heißer werden und in den nächsten Jahren mehr Wienerinnen und Wiener auch in unserer Stadt leben, müssen wir die grünen Lungen schützen. Das ist vorausschauende Planung, das ist vernünftige Planung. Diese vorausschauende Planung braucht es auch in anderen Bereichen, keine Frage. Die braucht es auch in Zukunft in der Mobilität, Stichwort Sharing, das ist ein großes Thema. Darum möchte ich jetzt auch einen Beschluss- und Resolutionsantrag der Gemeinderäte Maresch, Kraus, Omar Al-Rawi und Ernst Holzmann betreffend Sharing im Mobilitätsbereich, inhaltliche Ziele und Leitlinien, einbringen. Ich komme zum Leitbild zurück und möchte kurz auf meine Vorrednerin beziehungsweise auf die Kritikpunkte der Opposition eingehen. Ich habe schon darauf gewartet. Es ist jetzt irgendwie schon so ein Mantra der ÖVP, der Kollegin Olischar, mit der Überschrift: Das ist ja alles so viel. Frau Kollegin Olischar, wir beschließen hier eine Konkretisierung, einen Wien-weiten Plan, der für jede Fläche in dieser Stadt konkret angibt - wenn Sie es sich größer ausdrucken, können Sie es wirklich eigentlich bis auf das Grundstück genau sagen -, wo in Zukunft Siedlungsentwicklung möglich ist, wo in Zukunft Siedlungsentwicklung ausgeschlossen ist, welche Grünraumqualitäten und Grünräume erhalten werden sollen und wo nicht. Die gleiche Logik haben wir eigentlich sehr erfolgreich schon beim Fachkonzept "Produktive Stadt" angewendet, in dem in enger Abstimmung mit der Wirtschaftskammer festgesetzt wurde, in welchen Gebieten Gewerbegebiete, rote Zonen, gemischte Zonen, rosa Zonen sind. Sie können das sehr gut übereinanderlegen, ViennaGIS darüberlegen, die Layer, alles zusammenlegen. Wissen Sie, mit viel Kreativität würde ich ja verstehen, wenn es sich da jetzt wirklich nur um ein rein textliches Dokument handeln würde, dass man sagt, okay, man ist überfordert. Aber wir beschließen hier eine Karte, die räumliche Klarheit über die zukünftige Sicherung der Grünräume gibt. Auch wenn ich jetzt den Antrag, der von der ÖVP heute eingebracht worden ist, lese, dann ist es für mich eigentlich nur irgendwie ein Hilfeschrei, dass man sich nicht auskennt. Der Antrag sagt eigentlich nichts anderes aus als: Hilfe, ich kenne mich nicht aus und beantrage jetzt, dass ich mich nicht auskenne. Ganz das Gegenteil passiert eigentlich gerade mit diesen Fachkonzepten, es entstehen hier nämlich unter dem Dach des Stadtentwicklungsplanes ganz konkrete Leitbilder, die sogar räumlich ganz klar definiert eine Aussage geben, in welchen Gebieten auf welchen Flächen in Zukunft Siedlungsentwicklung möglich ist, wo Grünraum gesichert wird und wo unterschiedliche Qualitäten gesichert werden. Abschließend möchte ich Sie noch auf ein Gedankenexperiment einladen. Stellen Sie sich einen heißen Sommertag in Wien vor, die werden jetzt wieder kommen. Vielleicht ist es ein Tag, der sich schon an mehrere sehr heiße Tage und Tropennächte reiht. Und dann fahren Sie an diesem Tag mit dem Rad, mit der U-Bahn auf die Donauinsel, an den Liesingbach oder in die Lobau und Sie setzen sich ans Wasser und genießen die frische Luft, die kühle Luft, die Ruhe, den Schatten. Und jetzt stellen Sie sich Ihr Kind vor, stellen Sie sich Ihr Enkelkind in 40, 50 Jahren vor, einen ähnlichen Sommer, und vermutlich wird das sogar noch ein heißerer Sommer sein. Jetzt ist die Frage: Wird dieses Kind, wird Ihr Enkelkind auch noch rausfahren können, wird Ihr Kind, Ihr Enkelkind auch noch ins Grüne fahren können? Mit diesem Leitbild entscheiden wir, dass auch Ihr Kind, Ihr Enkelkind in Zukunft ins Grüne fahren und durchatmen kann, weil wir die grüne Lunge unserer Stadt für die nächsten Generationen sichern. Wer weiß, vielleicht steht dann in 50 oder in 100 Jahren wieder jemand hier an diesem Rednerpult und blickt darauf zurück, wie der Wiener Gemeinderat im Jahr 2020 mit diesem Leitbild Grünräume eine mutige Entscheidung für die Zukunft der Stadt getroffen hat. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Pawkowicz. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrter Herr Gemeinderatsvorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lieber Herr Kollege Stürzenbecher! Jede Fraktion kriegt die Rede, die der Qualität ihrer Anträge entspricht. Hier geht es um das Leitbild für die langfristige Sicherung der Grünräume hier in Wien. Kollege Kraus wird es wissen, wir haben ursprünglich im Ausschuss für dieses Konzept gestimmt. Das war allerdings noch vor den letzten sieben bis zehn Tagen, die jedoch einige sehr wesentliche neue Erkenntnisse auch gerade zu dem Bereich der Stadtplanung gebracht haben. Da war beispielsweise jetzt gerade erst vor einigen Tagen die Thematik der Frau Vizebürgermeisterin mit der autofreien Inneren Stadt. Autofreier 1. Bezirk, hört sich gut an, alles autofrei, aber ausgenommen der Anwohner und ausgenommen der Zulieferer und ausgenommen die Hotelzufahrten und ausgenommen die Betriebe, und so weiter, und so weiter - aber autofrei ist es. Das klingt ein bisschen nach Ankündigung. Dann kam das 40 Millionen EUR Notfallschnitzel, das haben wir heute auch schon besprochen - ebenso eine Ankündigung. Und spätestens nach der jetzigen Rede des Herrn Kollegen Kraus bin ich mir in diesem Punkt mittlerweile ganz sicher. Die 125 Jahre, die wir den Wald- und Wiesengürtel bereits haben, damals eine Errungenschaft, und jetzt schreiben wir es nieder: Die Rede kenne ich schon, die hat Christoph Chorherr in einem ähnlichen Zusammenhang vor ungefähr eineinhalb Jahren schon gehalten, fast wortident, man müsste das Protokoll nur heraussuchen. Diesen Wald- und Wiesengürtel gibt es in der Tat schon als Widmungskategorie, und nicht nur als Widmungskategorie, sondern auch diese Überlegung, dass er eben tatsächlich rund um Wien einen geschlossenen Grüngürtel darstellen soll. Auch das ist jetzt grundsätzlich nichts Neues. Was mir ein bisschen Sorge macht, sind Worte wie die immergrüne Zone oder die zukünftige absolute Sicherung und Ähnliches, denn alles, was absolut ist, ist immer so eine Geschichte, vor allem, wenn man sich die Realpolitik ansieht. Wir hatten auch schon andere absolut gesicherte Zonen, ich erinnere beispielsweise an das Hochhauskonzept oder den Masterplan Glacis: absolut unmöglich, dass jemals irgendwo in diesen Bereichen ein Hochhaus kommen soll. Die Ersten, die dann angefangen haben, parteiinterne Umfragen zu machen, um sich dann nicht daran zu halten, waren die GRÜNEN. So viel zum Thema absolute zukünftige Sicherungen und Ähnlichem. Das klingt mir im Moment ein bisschen nach gefährlicher Drohung, zumal es hier in dem Leitbild auch heißt, wenn ich aus dem Geschäftsstück hier zitieren darf: Eine unmittelbare Rechtsverbindlichkeit für Bürgerinnen und Bürger kann aus diesem Leitbild nicht abgeleitet werden. Na gut, wozu haben wir dann irrsinnig viele Grünkonzepte, aber eine unmittelbare Rechtsverbindlichkeit kann dann erst wieder nicht abgeleitet werden? Wenn im Anlassfall - das ist jetzt meine Vermutung - irgendwer mit einem schönen Projekt kommt, dann fällt man ohnehin wieder im Liegen um. Auch hier gibt es wieder ganz konkrete Beispiele. Im letzten Planungsausschuss, gerade erst jetzt vor wenigen Tagen, haben wir wieder Grundstücke gehabt, wo es um Arrondierungen gegangen ist. Da soll derzeitiges Ackerland, Grundstücke, die ursprünglich als landwirtschaftliches Gebiet gewidmet sind, plötzlich im Grundbuch zusammengelegt werden, wodurch man aus mehreren Einlagezahlen im Grundbuch jetzt eine neue macht. Und weil es dadurch zur Abtretung eines öffentlichen Guts kommt, muss dieser Akt dem Gemeinderatsausschuss vorgelegt werden. Dort liegen dann Kaufverträge bei, wo Ackerland in Oberlaa - reines Ackerland, bis vor Kurzem als landwirtschaftliches Gebiet gewidmet - jetzt auf einmal um sündteures Geld an die einen oder anderen Bauträger verkauft wird. Und wenn man sich die Kaufverträge anschaut, steht dann noch im Detail drinnen, wenn bis 2022 hier keine Widmung erfolgt, dann ist dieser Kaufvertrag aufschiebend bedungen, dann erlischt er sozusagen wieder. Ich habe das im Ausschuss angesprochen, die Antwort hat dann gelautet, na ja, das ist die Vertragsfreiheit, also quasi, da kann ja die Stadt nichts dafür, wenn halt zufällig ein Landwirt seine Grundstücke an Bauträger verkauft. Das sind Flächen, die waren bis vor Kurzem landwirtschaftlich gewidmet, also Grünraum. Jetzt haben wir auf Antrag von GRÜNEN und Sozialdemokraten seit sechs Monaten dort eine Bausperre gewidmet, mit dieser irrigen Annahme - ich habe das oft genug schon gesagt -, dass man dort nichts bauen darf. Ja, denkste! Die Bausperre sagt ja nichts anderes, als dass lediglich die Widmung aufgehoben wird, dass in diesem Fall also nicht mehr landwirtschaftliche Fläche auch als landwirtschaftliche Fläche behandelt wird, sondern dass in diesem Fall der Planungsausschuss mit rot-grüner Mehrheit entscheidet, was dort gebaut wird und was nicht - im Übrigen ohne jegliche Rechtsmöglichkeit für die betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner. Das ist einer meiner Kritikpunkte an den Bausperrgebieten. Wieso werden diese Bausperrgebiete auf einmal von Genossenschaften gekauft? Es sind konkret in den ganzen Kaufverträgen immer Genossenschaften gewesen. Wieso kaufen die jetzt, seitdem das als Grünland gewidmete Grundstück Bausperrgebiet ist, wie die Verrückten ein Grundstück, einen Acker nach dem anderen auf? Welcher Bauträger kauft einen Acker? Wozu? Weil Genossenschaften auf einmal in die Landwirtschaft gehen? - Nein, vermutlich weil diese Grünraumkonzepte offensichtlich nicht ganz so halten, wie Sie das hier versprechen. Insgesamt halte ich es daher in erster Linie für Wahlkampfgetöse, und das ist auch der Grund, warum wir nunmehr dieses Aktenstück ablehnen werden. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Spitzer. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Gerhard Spitzer (SPÖ): Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Leitbild Grünraum: Auch ich darf eingangs kurz auf Kollegin Olischar eingehen, allerdings möchte ich ihr recht geben. Sie hat, glaube ich, fast wortwörtlich gesagt, mit diesem Leitbild wurde ein unglaublicher Aufwand betrieben. Ja, wurde! Die Frage ist immer nur, ob das jetzt gut oder schlecht ist. Das ist ein bisschen wie mit dem berühmten Wasserglas: Ist es halbvoll, oder ist es halbleer? Für wen haben wir diesen unglaublichen Aufwand betrieben? - Jawohl, für die Lebensqualität in der Stadt und letztlich für alle Wienerinnen und Wiener. Wie viel Aufwand darf man oder muss man in Wirklichkeit auch dafür betreiben, um letztlich so etwas zu erhalten, wie wir es erhalten haben? Es wurden auch die vielen Einzelpapiere kritisiert, die im Laufe der Jahre oder Jahrzehnte zu dem Thema produziert wurden, aber ich glaube, genau das ist ja der Grund, warum wir diesen Prozess auch so breit aufgestellt haben, wie er aufgestellt wurde. Ich darf noch einmal erinnern, wer aller an diesem Prozess beteiligt war, abgesehen von der Baudirektion, MA 18 und den beiden MA 21-Abteilungen, auf die es ja aufgesetzt war, die 22er, die 42er, die 45er, die 49er, die 51er, die 69er, der Wohnfonds, die Wiener Umweltanwaltschaft, alle betroffenen Bezirke, die Wirtschaftsagentur Wien, Wiener Wohnen, die Landwirtschaftskammer, die Universität für Bodenkultur und letztlich auch die ÖGLA, die Gesellschaft für Landschaftsarchitektur. Über den Inhalt hat Kollege Kraus schon sehr viel erzählt, ich brauche es nicht zu wiederholen und möchte einfach auch im Hinblick auf die fortgeschrittene Zeit die großen Themen kurz zusammenfassen: die langfristige Sicherung der grünen und blauen Infrastruktur, also Wienerwald, Lobau, aber auch die Uferbereiche der Gewässer, wie zum Beispiel der Donau, anderseits aber auch die Schaffung neuer Grünräume wie Regionalpark DreiAnger oder unser Norbert-Scheed-Wald, die Vernetzung von Grün- und Freiräumen, übrigens auch überregional mit niederösterreichischem Grünraum, und die Verbesserung und Sicherung der Grünraumfunktionen, wie zum Beispiel Klimafunktion, Tierschutz, und so weiter. Letzter Punkt, und das ist mir auch persönlich wichtig: Wir wollen damit auch als Stadt zeigen, welche politische Haltung wir zu diesem Thema haben. Es ist eine Frage der Information, es ist aber auch eine Frage der Transparenz für sämtliche Stakeholder. Damit meine ich nicht nur die Menschen, die Projekte weitertreiben wollen, sondern auch Anrainerinnen und Anrainer, künftige Nutzerinnen und Nutzer dieser Grünräume, letztlich aber natürlich auch die Wirtschaftstreibenden, die dort etwas weiterentwickeln wollen. Ich glaube, es ist ein guter Entwurf geworden. Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger. Ich erteile ihm das Wort. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Frau Stadträtin! Meine sehr geehrten Damen und Herren Kollegen. Ich werde auf das, was Kollege Pawkowicz von meiner Fraktion schon begonnen hat, noch etwas vertiefender eingehen, und zwar in einem Punkt, den er selbst angesprochen hat, und zwar ist das im Süden Wiens beziehungsweise im Süden des 10. Bezirks das Gebiet Oberlaa, wo Sie sich ja, Frau Stadträtin, auch in den vergangenen Monaten sehr interessiert gezeigt haben, wo Sie auch ein Bürgerbeteiligungsverfahren initiiert haben und auch, gebe ich zu, sehr, sehr viele Hoffnungen in der Bevölkerung geweckt haben. Allerdings sage ich Ihnen ganz offen an dieser Stelle, dass sich diese Hoffnungen sehr schnell zerschlagen haben und mittlerweile in einen derartigen Groll in dieser Wohngegend Wiens übergeschwappt sind, was ich Ihnen vielleicht an dieser Stelle einmal kurz erläutern möchte. Sie haben im vergangenen Oktober, noch bevor sich der Gemeinderat entsprechend damit befassen konnte, medial hinausposaunt, es gibt eine Bausperre für den Süden des 10. Bezirks in Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl und haben damit auch suggeriert, dass es da zu einem Baustopp kommen soll. Jetzt hat jeder, der dort wohnt - und das sind doch einige Tausend Einwohner -, mitbekommen, dass eigentlich gebaut wird, dass trotzdem Häuser abgerissen werden, weil nun einmal - und da macht man aus der Bevölkerung niemand einen Vorwurf - nicht jeder weiß, dass trotz Bausperre gebaut werden kann. Ich darf in diesem Zusammenhang Sie persönlich aus "orf.at" von vergangenem Oktober zitieren: "In den Ortskernen von Oberlaa und Unterlaa darf in den nächsten drei Jahren nicht gebaut werden." - Die Bevölkerung sieht jedoch, dass das halt nicht ganz so ist, und das ist einmal ein Punkt, weshalb es da massiven Ärger gibt. Der zweite Punkt ist, dass Sie ein sogenanntes Bürgerbeteiligungsverfahren ins Leben gerufen haben, zu dem Sie eingeladen und das Ganze auch kostenintensiv online, aber auch in Printform entsprechend beworben haben. Zu den Veranstaltungen gab es einen durchaus regen Zulauf. Die Bürger sind hingeströmt und waren der Meinung, dass sie dort tatsächlich ein Mitspracherecht haben. Faktum war allerdings, dass die Bürger dort hingekommen sind und dort gewisse Flipchart-Tafeln aufgestellt und gewisse Posters an Pinnwänden geheftet waren, wobei aber im Endeffekt schon im Vorhinein festgestanden ist, wo was hinkommt. Das Ganze haben Sie vor wenigen Wochen noch einmal ausgeschickt. Ich darf das jetzt noch in die Runde zeigen: Die roten Felder bezeichnen die Stellen, wo Sie schon fix Stadtentwicklungsprojekte und Bauprojekte geplant haben. Davon umfasst ist unter anderem das Stadtentwicklungsgebiet Rothneusiedl, das momentan noch Grünland ist beziehungsweise landwirtschaftlich genutzt wird. Wenn man sich Ihren Grünraumplan ansieht, dann stellt man allerdings leider Gottes fest, dass insbesondere dieses Gebiet in Rothneusiedl nicht grün, sondern grau gefärbt ist und dass da auch noch ein Punkt ist, dass dort tatsächlich ein entsprechendes Stadtentwicklungsgebiet hinkommen soll. Mittlerweile - Sie werden es wahrscheinlich in den letzten Tagen selbst auch gemerkt haben, weil sehr viele E- Mails wahrscheinlich nicht nur bei uns eingetrudelt sind, sondern auch bei Ihnen - ist der Ärger der Bevölkerung dort tatsächlich sehr groß. Man fühlt sich - um es höflich zu formulieren - ziemlich veräppelt von Ihrer Politik beziehungsweise auch durch Ihr Ressort. Ich sage es Ihnen auch persönlich relativ offen: Es gibt dort durchaus viele Personen, die Ihnen auch ideologisch nahestehen, die mittlerweile zum Teil die Nase wirklich gestrichen voll haben von dieser Stadtregierung. Die Leute erkennen immer mehr, worum es, glaube ich, nicht nur bei manchen Bürgerveranstaltungen oder Bürgerbeteiligungsverfahren, sondern auch in diesem Grünraumleitfaden geht: Es geht ganz einfach darum, im Hinblick auf den kommenden Wahltermin oder weil es gerade modern ist, das Ganze zu präsentieren. Es ist dies ein Marketingprojekt, um der Bevölkerung ein bisschen Sand in die Augen streuen. Auf den ersten Blick klingt es relativ toll, dass Grünräume gesichert werden. Das klingt nach Natur, das klingt nach Erholung. Bekanntermaßen ist es aber mit der Rechtsverbindlichkeit nicht weit her. Was wünscht sich die Bevölkerung in diesem Teil Wiens, nämlich im Südteil Favoritens? - Sie wünscht sich eben nicht, dass ihre Wohnumgebung zubetoniert wird. Oft verläuft das nämlich so: Zuerst betoniert man zu, dann macht man wieder irgendwelche "Coolen Straßen" auf, zapft irgendeinen Hydranten an und beträufelt die zubetonierten Flächen. Nein! Das ist nicht das, was die Bevölkerung möchte! Die Menschen dort - und das ist nicht eine Handvoll, das sind nicht 10, 20 oder ein paar 100 Leute, sondern da gibt es eine Bürgerinitiative mit 11.000 Unterschriften! - wollen nicht, dass landwirtschaftliche Nutzflächen zubetoniert werden, sondern dass diese auch in Zukunft erhalten und nicht vernichtet werden. Daher möchte ich einen Beschlussantrag bezüglich der zukünftigen Flächenwidmung im Süden Favoritens einbringen, dass die vor der Bausperre vorhandenen Grünlandwidmungen auch nach Aufhebung der Bausperre entsprechend vorhanden bleiben. Ich ersuche in formeller Hinsicht um die sofortige Abstimmung dieses Antrages. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Gemeinderat! Ich darf Sie noch ersuchen, Ihren Platz zu desinfizieren. - Danke. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Die Abstimmung findet am Ende der Sitzung statt. Postnummern 100, 101, 102, 103, 104, 106 und 108 betreffen großteils Flächenwidmungspläne. Gibt es eine Wortmeldung? - Das ist nicht der Fall. Daher schlage ich vor, die Berichterstattung und die Verhandlung zu den Geschäftsstücken 109, 110 und 111 der Tagesordnung - sie betreffen Verordnungsentwürfe zur Festlegung der Energieraumpläne für den 2., 7. und 16. Bezirk - zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Gibt es dagegen einen Einwand? - Ich sehe keinen. Ich darf den Berichterstatter, Herrn GR Holzmann, bitten, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Holzmann: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Bitte schön. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich wollte immer schon einmal um Mitternacht über Energieraumpläne sprechen. Jetzt haben wir es geschafft. Bei diesem Tagesordnungspunkt geht es um die Festsetzung dieser Energieraumpläne. Das ist eine neue Möglichkeit, die in der Bauordnung geschaffen wurde. - Ich finde das gut. Ich halte den Zugang für ganz wesentlich, Bereiche der Stadt im Neubau zu definieren, wo wir auf fossile Energieträger verzichten. Wenn wir nämlich über klimaneutrale Städte sprechen, dann sind die Gebäude ein wesentlicher Faktor, weil sie doch mehr als ein Drittel der Treibhausgasemissionen ausmachen. Das ist ein ganz wichtiger Schritt, und das werden wir auch unterstützen. Aber das betrifft nur den Neubau, und etwas fehlt mir in dieser Diskussion: Vor allem dann, wenn wir von Wien als Klimahauptstadt sprechen, geht es mir um den Bestand. Und für den Bestand haben wir diese Instrumente nicht. Wien hat eine Sanierungsrate von knapp 1 Prozent. Wenn wir die Klimaziele ernst nehmen wollen und wenn wir Wien wirklich als Klimahauptstadt bezeichnen wollen, dann brauchen wir aber eine Sanierungsrate von 3 Prozent, sonst geht sich das am Ende des Tages nicht aus. Daher gebe ich Ihnen heute die Möglichkeit, liebe SPÖ, liebe GRÜNE, diesem Antrag zuzustimmen. Sie proklamieren ja die Klimahauptstadt Wien, und ein Vorschlag, wie man das machen könnte, wären sogenannte Sanierungszonen. Das sind ähnliche Gebiete wie bei den Energieraumplänen, wo man gemeinsam über einen gewissen Zeitraum eine Sanierung definiert, dass zum Beispiel innerhalb von zehn Jahren eine gewisse Energiekennziffer erreicht werden muss und welche maximale Treibhausgasemission erzielt werden darf. Was ist der Vorteil? - Man kann gemeinsam Ressourcen nutzen. Das ist eigentlich ein ähnliches Konzept wie auch bei der Blockbausanierung. Man kann hier auch gemeinsam dezentrale Energiesysteme aufbauen. Gerade jetzt auch mit dem neuen Energieausbaugesetz, wonach auch Energiegemeinschaften möglich wären, hätte man Möglichkeiten für BürgerInnenbeteiligung, um Solargrün, PV-Dächer beziehungsweise Energiespeicher zu entwickeln und verschiedene Abrechnungssysteme anzuwenden. Das wäre ein wirklicher Fortschritt auch in Richtung Jobmotor, denn die Corona-Krise hat uns gezeigt, dass wir, was die Gesellschaft betrifft, sehr krisenanfällig sind. Im Hinblick darauf wäre das eine Chance, auch in dieser Richtung etwas zu tun. Diese Sanierungszonen würden garantieren, dass wir die Sanierungsraten deutlich steigern können, und das ist absolut notwendig. Das hat auch einen sozialen Aspekt, wenn man den Energieverbrauch senken kann. Das hat also viele Aspekte, weshalb ich hoffe, dass dieser Antrag von Ihrer Seite auch angenommen wird. Ich glaube nämlich, dass das ein zukunftsfähiger Schritt gerade für Wien wäre, um tatsächlich klimaneutral zu werden. Das heißt: Neben dem Neubau brauchen wir diese Sanierungszonen. Ich denke, das wäre ein Instrument, das man auch im Zuge der Energieraumpläne ergänzen könnte. Man könnte auch einen Anreiz mit einem degressiven Förderinstrument oder auch einer Finanzierung schaffen, was bedeutet, dass man im ersten Jahr sehr viel an Finanzierung oder an Förderung bekommt und im letzten Jahr entsprechend wenig, das wäre ein sehr marktwirtschaftlicher Ansatz. Gleichzeitig lässt sich das auch kombinieren mit Begrünung von Fassaden und Dächern. Daher ist es unser Vorschlag, ein solches Modell für Sanierungszonen auszuarbeiten und dies im Zuge der Energieraumplanung entsprechend zu ergänzen. Ich bringe daher folgenden Antrag ein: "Der Gemeinderat spricht sich für eine Integration von Sanierungszonen in Energieraumplänen gemäß Bauordnung für Wien aus, um auch im Bestand eine schnellere Reduktion von Treibhausgasen zu erzielen. Die zuständigen Dienststellen der Stadt Wien mögen hierfür ein Konzept entwickeln. In formeller Hinsicht wird die Zuweisung an den Ausschuss verlangt." - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Peter Kraus, und ich erteile es ihm. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Ich versuche jetzt wirklich, es kurz zu machen, bevor mir meine Kollegen in nostalgischer Erinnerung erzählen, wie lange Sitzungen früher gedauert haben. Dieses Risiko mag ich nicht eingehen! Daher in aller Kürze: Im Zusammenhang mit Energieraumplänen erinnern wir uns, dass die Energieraumplanung schon länger, wie besprochen, eingeführt wurde. Jetzt gibt es die ersten drei Verordnungen, weitere werden folgen, und zwar mit dem großen Ziel, im Neubau in mindestens acht von zehn Wohnungen in Zukunft die Raumwärme und Warmwasserversorgung nicht mehr mit fossilen Energieträgern zu schaffen, sondern mit sauberer, nachhaltiger Energie. Ich glaube, das ist der richtige Weg in erneuerbare Zukunft. Zum Antrag, den Kollege Gara eingebracht hat: Natürlich müssen wir uns über den Bestand Gedanken machen. Ich finde es auch sehr gut, dass das jetzt mit einer Zuweisung an den Ausschuss gehen wird. Ich glaube nämlich, dass der vorgeschlagene Weg zwar ein möglicher, aber vielleicht nicht der klügste ist. Die Debatte, ob es auch noch andere Ansatzpunkte gibt, führe ich jetzt aber nicht. Dazu brauchen wir mehr Zeit, und dafür ist meines Erachtens eine Auseinandersetzung im Ausschuss genau richtig. Ich freue mich, dass wir das heute beschließen können. Das ist wirklich für unsere Stadt und für die nachhaltige Entwicklung des Wohnbaues ein großer Schritt. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Gemeinderat, ich darf Sie bitten, das Pult zu desinfizieren! Danke. - Ich erteile nunmehr Herrn GR Fürnkranz das Wort. Bitte. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Frau Vorsitzende! Frau Stadträtin! Frau Vizebürgermeisterin! Auch ich mache es kurz zur Geisterstunde und beginne gleich mit dem Antrag, über den schon gesprochen worden ist: Der Zuweisung an den Ausschuss werden auch wir zustimmen. Auch ich meine, dass das zwar eine interessante Idee ist, und ich nicht Nein sagen will, aber Ja zu sagen, traue ich mich auch nicht, weil darin noch Fußangeln enthalten sind. Ich bin gespannt, was die Ausschussdebatte ergeben wird! Zur eigentlichen Sache: Über diese Energieraumpläne und dieses ganze Konzept kann man unterschiedlicher Meinung sein. Es sprechen sicherlich einige Argumente dafür. Prinzipiell sag ich einmal: Einsparen von Infrastrukturkosten ist etwas, was nicht grundsätzlich verkehrt ist. Ansonsten ist es sicherlich auch sinnvoll, Fernwärme zu nutzen. Inwieweit diese sogenannten hocheffizienten Alternativen tatsächlich so gut funktionieren, dass man das zu einer verpflichtenden Regelung machen kann, dessen bin ich mir einmal nicht ganz so sicher. Ich erinnere daran, dass eine der Alternativen die Geothermie ist. Die Stadt Wien hat aber mit einer Bohrung, von der man sich Wunder erwartet hat, nämlich 40 Megawatt für die Fernwärme, im Endeffekt ziemlich Schiffbruch erlitten. Ob es also wirklich das Ei des Kolumbus ist, sich auf solche Dinge zu verlassen, weiß ich nicht, das wird sich erst in Zukunft zeigen. Im Hinblick darauf die Versorgung mit Gas in den betroffenen Gebieten überhaupt zu verbieten, ist doch ein sehr drastischer Schritt! Ich möchte mich aber vor allem auf das konzentrieren, was dann die zwingende Konsequenz aus diesem Verbot sein wird, nämlich dass der Konsument im Endeffekt überhaupt keine Wahlfreiheit mehr hat, was sowohl von der Wirtschaftskammer als auch von der Arbeiterkammer kritisiert wird. Wenn sich die beiden in einem Punkt einig sind, dann ist das, glaube ich, doch gewissermaßen ein triftiges Argument! Wie Sie wissen, komme ich aus der Regulierungsbranche, und ich habe mit Interesse gelesen, dass es für uns mehr Arbeit geben könnte. Die Arbeiterkammer hat nämlich gemeint: Wenn man dem Konsumenten quasi die Möglichkeit nimmt, Gasanbieter oder sonstige Energieanbieter im Wettbewerb auszuwählen, dann sollte man wenigstens dafür sorgen, dass der Monopolist, der dann übrig bleibt - diesfalls vor allem die Fernwärme -, einen geregelten Preis hat, der sich wirklich an den Kosten orientiert, anstatt dass irgendwelche Wucherpreise verrechnet werden. - Das scheint mir eine zwingende Voraussetzung dafür zu sein, solche tiefgreifenden Maßnahmen zu setzen. Seitens der Wirtschaftskammer ist auch ein interessantes Argument gekommen, auf das ich keine wirklich brauchbare Antwort bekommen habe. Es geht darum, was eigentlich ist, wenn ich mir als Grundstücksbesitzer und Bauherr einen Anschluss von der Fernwärme wünsche, weil ich keine Wärmepumpe einbauen will, die Fernwärme aber keinen Kontrahierungszwang hat und mich unter Umständen aus welchen Gründen auch immer ablehnen kann. Das ist doch eine Achillesferse dieses Systems, und so lange all diese Punkte nicht geklärt sind, werden Sie unsere Zustimmung zu dieser Angelegenheit nicht bekommen. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Gemeinderat, ich darf Sie bitten, das Pult zu desinfizieren! Danke. - Ich erteile nunmehr Herrn GR Lindenmayr das Wort. Bitte. GR Siegi Lindenmayr (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir reden jetzt die ganze Zeit über Klima, über Grünraum und über Energie. Wir haben aber noch nie vom Klimavolksbegehren gesprochen, und ich möchte jetzt hier die Chance dazu nutzen. Diese Woche läuft noch das Klimavolksbegehren, man kann noch unterschreiben, also tun Sie das bitte, das ist gut für unser Land. Zum Thema selbst: Nachdem nach mir noch gezählte 25 Rednerinnen und Redner - nicht zu diesem Aktenstück, aber insgesamt - zu Wort kommen, werde ich es ziemlich kurz machen. Wichtig ist mir, zu betonen, dass wir uns in diesem Zusammenhang im Einklang mit übergeordneten Strategien und Vorgaben der Europäischen Union und des Bundes befinden. Das Pariser Klimaschutzabkommen ist seit November 2016 in Kraft und ist völkerrechtlich verbindlich. Wir in Österreich haben 2018 - damals war auch noch Ihre Partei in der Regierung - die Klima- und Energiestrategie beschlossen, und der wesentliche Punkt dabei ist eine ressourcenschonende und dekarbonisierte Energieversorgung. - Wir in Wien haben, wie ich betone, all das in sieben Strategiekonzepten bereits berücksichtigt, unter anderem in der Smart-City-Rahmenstrategie, im Stadtentwicklungsplan, in der Energierahmenstrategie, im Klimaschutzprogramm KliP II, im Fachkonzept Energieraumplanung sowie in der Novelle der Wiener Bauordnung 2018. Das waren die letzten Konzepte, in denen wir diese Energieraumpläne festgelegt haben. Und nicht zuletzt findet sich das auch im rot-grünen Regierungsübereinkommen von 2015. Ich lasse die sieben Punkte jetzt im Detail weg und möchte nur auf die Einwände eingehen: Das betrifft Neubauten. Das hat Kollege Kraus auch schon gesagt. Es geht dabei um Gebiete, wo es Neubauten gibt und wo genügend Möglichkeiten bestehen, dass bereits Fernwärme vorhanden ist. Es besteht aber keine Anschlusspflicht. Das wurde sowohl der Arbeiterkammer als auch der Wirtschaftskammer mitgeteilt. Es sind auch alternative, hocheffiziente Lösungen einsetzbar, und die Evaluierung der Energieraumpläne ist ohnehin für alle fünf Jahre vorgesehen. Derzeit ist nun einmal die Fernwärme die effizienteste Energieform. Es spricht aber nichts dagegen, wenn es in sechs, sieben, acht Jahren eine andere Technologie gibt, die genauso hocheffizient ist wie die Fernwärme, diese zu lukrieren. Im Hinblick darauf kann ich die entsprechenden Einwände eigentlich nicht gelten lassen und möchte daher uns allen empfehlen, dass wir diesen Energieraumplänen zustimmen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Bei der Postnummer 112 gibt es keine Wortmeldung. Daher gelangt nunmehr die Postnummer 113 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für das Stadterweiterungsgebiet in Wien 23., Carrée Atzgersdorf. Ich darf den Berichterstatter, Herrn GR Lindenmayr, ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Pawkowicz. Bitte. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Schönen guten Morgen, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Frau Gemeinderatsvorsitzende! Es geht jetzt um das Carrée Atzgersdorf, bei dem die Verkehrsanbindung suboptimal ist, und daher bringe ich einen Beschlussantrag ein, in Zukunft dort eine Schnellbusverbindung einzurichten. - Danke herzlichst. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Nachdem es bei den Postnummern 115, 116, 117, 121, 122, 123, 124 keine Wortmeldung mehr gibt, gelangt nunmehr die Postnummer 125 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Frauensolidarität - feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit, und ich darf die Frau Berichterstatterin GRin Ludwig-Faymann ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Pawkowicz, und ich erteile es ihm. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrte Frau Gemeinderatsvorsitzende! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zunächst einmal danke, dass ich für mich selber putzen durfte. Bei dem aktuellen Poststück geht es um die Subvention an den Verein Frauensolidarität - feministisch- entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit in der Höhe von 22.000 EUR. Man kann diesbezüglich unterschiedlicher Meinung sein. Inhaltlich zu den Anträgen hatte ich eine ähnliche Diskussion letztes Mal mit Frau Kollegin Huemer. Ich habe bei den Vereinen, bei denen wir abgelehnt haben, insbesondere das Fehlen der notwendigen Transparenz kritisiert. Auch diesmal geht es wieder um einen solchen Verein, bei dem ich gar nicht so weit komme, darüber nachzudenken, welchen Zweck der Verein erfüllt, weil es schon an ganz Grundlegendem scheitert. Das ähnelt ein bisschen der damaligen Geschichte um den Streit mit Herrn Kollegen Chorherr, der mittlerweile ausgeschieden ist und mit dem ich hier auch meine Sträuße ausgefochten habe. Er hat dann immer gefragt, wie man denn gegen Schulen in Südafrika sein kann, hat dabei aber übersehen, dass es gar nicht um die Frage gegangen ist, ob die jeweilige Schule gut ist oder nicht, sondern um die Frage, wie das Geld dort gelandet ist. Jetzt bei diesem Verein ist das so ähnlich: Wir genehmigen diesem Verein ein Budget von 22.000 EUR. Ich habe das im Internet gegoogelt. Man findet auch dort einen schönen Hinweis, dass das Institut auf Umwege über das Außenministerium ebenfalls noch gefördert wird. So weit so gut. Um die Förderung wurde angesucht von einer Geschäftsführerin. Dann habe ich mir noch einen Vereinsregisterauszug geholt, und zwar einen ganz aktuellen seit 1. Dezember 2019, und habe festgestellt: Die Obfrau dieses Vereines ist eine gewisse Frau Mag. Ulrike Lunacek. Man kann natürlich sagen: Das ist in Ordnung. Wieso auch nicht? Es darf ja auch einmal eine Grünpolitikerin oder ehemalige Grünpolitikerin Obfrau eines Vereins sein. - Alles wunderbar, keine Frage! (Zwischenruf.) Herr Kollege Taucher wundert sich, warum ich mich ärgere. Natürlich wunderst du dich, das verstehe ich schon, denn auch die Kulturförderung an Partei- und Nicht-Partei-Veranstaltungen hat bei euch nur Verwunderung ausgelöst! Hier ist es vom Prinzip ähnlich, allerdings auf bundespolitischer Ebene. Ich darf darauf aufmerksam machen, dass Frau Lunacek in diesem Zeitraum - sie ist seit 1. Dezember 2019 ununterbrochen organschaftliche Vertreterin bis 30. November 2021 - auch Staatssekretärin war. Das sei ihr ja vergönnt! Das Problem dabei ist nur: Es gibt das sogenannte Unvereinbarkeits- und Transparenzgesetz, und dieses Unvereinbarkeits- und Transparenzgesetz beinhaltet insbesondere für Mitglieder der Bundesregierung, namentlich für Minister und Staatssekretäre, sogar eine Verfassungsbestimmung. Einerseits ist es Ministern und Staatssekretären untersagt, dass sie einem zusätzlichen Beruf nachgehen, und andererseits gibt es noch eine weitere Verfassungsbestimmung, die sich ganz klar mit der organschaftlichen Vertretung im Präsidium von Vereinen auseinandersetzt. Genau diese Bestimmung spielt aber, so scheint es, hier wieder einmal absolut keine Rolle, wenn es um die Ausschüttung von Steuergeldern geht. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das geht so nicht! Das ist dieselbe Sache wie mit den Vereinen, die einander gegenseitig fördern. Diesfalls geht es um eine Staatsekretärin, die gleichzeitig Obfrau eines Vereins ist und gleichzeitig in dieser Funktion Steuermittel sowohl von der Stadt Wien als auch von der Republik Österreich erhält. Dem können wir einfach nicht zustimmen! Da ist eine inhaltliche Überprüfung nicht mehr weiter notwendig. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Ich erteile der Frau Berichterstatterin das Schlusswort. Bitte. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Schade, dass Sie sich nicht mit den inhaltlichen Belangen des Vereins beschäftigt haben! Wobei ich bezweifle, dass sie dann zugestimmt hätten, nachdem es sich hiebei um einen Verein handelt, der sehr wertvolle feministische Arbeit leistet. Ich bin sehr froh darüber, dass die Stadt Wien hierzu einen Beitrag leisten kann, und ich bitte um Zustimmung. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Es gelangt die Postnummer 126 zur Verhandlung. Nachdem es keine Wortmeldung gibt, können wir gleich zur Postnummer 127 der Tagesordnung kommen. Sie betrifft den Verkauf einer Liegenschaft in der KatG Unterlaa an die Faustmann und Kharazie Gesellschaft m.b.H. Ich darf Herrn GR Niedermühlbichler als Berichterstatter ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler: Bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger, und ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Frau Stadträtin, die Sie, glaube ich, auch hier irgendwo im Raum sind! Es geht um einen Liegenschaftsverkauf: So weit so unspektakulär. Der Käufer ist bereits von der Frau Vorsitzenden genannt worden. Das Spannende an diesem Akt ist allerdings wiederum der Umstand, den ich bereits in meiner vorigen Rede geschildert habe beziehungsweise auch Kollege Pawkowicz ausgeführt hat: Es ist dies nämlich ein Liegenschaftsverkauf in der KatG Unterlaa mit einer Fläche von 544 m². Noch einmal: So weit so unspektakulär. Grundsätzlich gilt natürlich die Vertragsfreiheit, das ist vorhin schon einmal gefallen. Das Interessante dabei ist aber: Über das Gebiet, wo dieser Grundstücksverkauf erfolgen soll, wurde nämlich eine Bausperre verhängt, welche wir voriges Jahr hier beschlossen haben. Das ist aber doch etwas eigentümlich, denn der Käufer dieser Liegenschaft ist nicht irgendeine Firma, sondern es ist ein Bauträger beziehungsweise eine Liegenschaftsentwicklungs GmbH. Jetzt komme ich noch einmal auf etwas zurück. Bedauerlicherweise ist die Frau Vizebürgermeistern jetzt nicht mehr hier im Saal, denn ich hätte ihr gerne etwas vorgelesen, nämlich eine OTS vom 9. Oktober 2019 dazu, wieso in diesem besagten Gebiet eine Bausperre verhängt werden soll, und zwar unter dem Titel "Wunsch der Bevölkerung: Dorfstruktur soll bewahrt werden." - Das ist einmal der erste Punkt. Wenn ein Bauträger ein Grundstück kauft, dann schaut es in der Regel so aus, dass selbstverständlich jeder Quadratzentimeter möglichst wertschöpfend bebaut wird. Und wenn man sich die Wohngegend dort anschaut, dann sieht man, dass mittlerweile viele Bauträger beziehungsweise viele Firmen ihr Unwesen treiben. Vollkommen zu Recht gibt es daher mittlerweile auch eine große Verärgerung in der Bevölkerung. Laut der genannten Aussendung sagte Hebein: "Aus der Bevölkerung kam vielfach der Wunsch, dass die historische Dorfstruktur in diesem Bereich erhalten und aufgewertet werden soll. Diesem Wunsch haben wir jetzt in einem ersten Schritt mit der Verhängung der Bausperre entsprochen." Ich stelle also fest: Die Planungsstadträtin veranlasst einmal eine Bausperre und suggeriert, dass es eh einen Baustopp gibt. Im Gegenzug verkauft die Stadt Wien eine Liegenschaft, nicht irgendein Privater, keine Vertragsfreiheit, sondern wir selbst oder - besser gesagt - Sie als Regierungsfraktionen hätten die Möglichkeit, als Vertreter der Stadt Wien zu bewirken, dass es in diesem Gebiet der Bausperre zu keinem Liegenschaftsverkauf kommt. Bauträger sind für gewöhnlich keine sonderlich karitativen Unternehmen, sondern sie werden wahrscheinlich irgendeinen Sinn mit dieser Liegenschaft verfolgen, und das wird wahrscheinlich nicht das sein, worum es auch in meiner vorigen Rede schon gegangen ist, dass nämlich dort Grünraum erhalten bleiben soll. Insofern bringe ich es auf den Punkt: Ich halte es für sehr befremdlich und für äußerst unehrlich - und zwar auch der Bevölkerung gegenüber, der dann wieder irgendwelche angeblichen Bürgerbeteiligungsverfahren aufgetischt werden -, dass im Ausschuss beziehungsweise hier im Plenum um 0.30 Uhr beschlossen werden soll, dass die Stadt Wien, die gleichzeitig selbst diese Bürgerbeteiligungsverfahren initiiert, wiederum Liegenschaften in Gebieten einer Bausperre an Bauträger verkauft. Meine Damen und Herren! Dabei werden wir als Fraktion mit Sicherheit nicht mitmachen! Schenken Sie der Bevölkerung reinen Wein ein! Sagen Sie, wenn Sie das politisch vorhaben, dass Sie vorhaben, dort alles zuzubetonieren beziehungsweise Ackerland oder Sonstiges an Bauträger zu verscherbeln. Suggerieren Sie nicht der Bevölkerung irgendwelche Grünraumpläne, wenn Sie auf der anderen Seite entsprechende Liegenschaften, die im Eigentum der Stadt selbst stehen, an irgendwelche Bauträger verkaufen! Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Ich erteile dem Herrn Berichterstatter das Schlusswort. Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler: Ich stelle fest: Hier handelt es sich um eine Liegenschaft, die entsprechend geschätzt wurde und verkauft wird. Alles andere, was dort entstehen soll, ob Bauträger oder nicht, sehe ich als Spekulation. Insofern bitte ich um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Bei den Postnummern 134, 91, 136, 41, 57, 66, 68 sowie 70, 74 und 77 gibt es keine Wortmeldungen mehr. Es gelangt nunmehr die Postnummer 71 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine mehrjährige Subvention an das WUK, Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Reindl, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Pawkowicz. Bitte schön. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrte Frau Gemeinderatsvorsitzende! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Einen schönen guten Morgen! Ich möchte zunächst gleich einmal den Eindruck vorwegnehmen: Nein! Es ist nicht so, dass ich mich ununterbrochen zu Wort gemeldet habe. Es haben sich nur schlicht und einfach seit meiner letzten Wortmeldung 21 weitere Kollegen streichen lassen, und davor waren es auch schon einige. - Was ist denn da los in aller Herrgottsfrüh? Ich verstehe das gar nicht! Jetzt fängt der Tag erst so richtig an! Wie viel Zeit habe ich? 19 Minuten. Passt. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es geht bei dieser Postnummer wieder um eine mehrjährige Subvention an das WUK. Normalerweise hätte ich mich zu diesem Geschäftsstück gar nicht gemeldet, weil das nicht in meinen Bereich fällt. Wir hatten das aber das letzte Mal über das Eck des Wohnbauausschusses mit dem Mietvertrag, und da wurde natürlich meine Aufmerksamkeit geweckt. (Zwischenruf.) Kollege Stürzenbecher ruft mir etwas zu, ich habe es aber wegen dem Plexiglas nicht verstanden. Bitte sag es noch einmal! (Zwischenruf.) Er sagt gerade, dass ich Dinge behauptet habe, die sich in seinen Augen als falsch herausgestellt haben. - Ich habe nämlich dort gesagt, dass die Beträge, die wir subventionieren, nicht mit dem Mietvertrag übereinstimmen. Genau um dieses Problem ist es dort gegangen! Wir haben dort nämlich eine Subvention ausgeteilt. Ich danke für die Erinnerung, somit kann ich es noch einmal wiederholen, damit alle wissen, wovon wir hier reden. Offensichtlich hast du es nicht verstanden. Ich mache es für dich gerne. Zieh aber bitte jetzt nicht unnötig die Sitzung in die Länge mit solchen Aktionen! Das sage ich dir jetzt auch um diese Uhrzeit! Es ging damals darum, dass wir einerseits einen Mietvertrag abgeschlossen haben und andererseits eine Subvention gewährt wurde, die höher war als die Miete, die anfiel. Das hättest du dir eigentlich merken können! Ich habe das letztes Mal sehr genau erklärt. Wenn du es noch immer nicht verstanden hast, sage ich es dir nachher privat, denn sonst dauert das hier wirklich unnötig zu lange! Jedenfalls ging es um eine Subvention, die zu hoch war. Wir haben das dann über die Frau Stadträtin geklärt. Sie hat gesagt, ja, das ist tatsächlich eine Art Kultursubvention im weitesten Sinne, weil es in diesem Zusammenhang darum geht, dass Ersatzflächen angemietet werden müssen und damit die Förderung sozusagen höher ist. - Das ist der eine Punkt. Der zweite Punkt ist aber, dass trotzdem zugestanden wurde. Damals stand im Anmietungsakt und auch im Subventionsakt, dass diese Mietreduktion auch dadurch begründet ist, dass ein Teil der Flächen nicht nutzbar ist, dass aber selbst mit den Ausweichflächen nicht alles abgedeckt wird, dass also in Summe im nächsten Jahr weniger Veranstaltungen stattfinden müssen. Da hinten wird immer noch genickt. Passt! Gut so! Das ist nämlich jetzt genau der Punkt, den ich hier kritisiere. Wir subventionieren hier im Jahr 2021 mit 1,24 Millionen EUR, im Jahr 2022 wieder mit 1,24 Millionen EUR und im Jahr 2023 wieder mit 1,24 Millionen EUR. Das heißt, in jedem Jahr gewähren wir dieselbe Subvention, obwohl wir das letzte Mal hier im Gemeinderat schon eingestanden haben, das auf Grund der ganzen Sanierungsmaßamen im kommenden Jahr die Anzahl der Veranstaltungen dort tatsächlich reduziert werden wird. Obwohl dort weniger getan wird, bekommen sie trotzdem die gleiche Summe. - Das ist eigentlich der Punkt, der mir aufgefallen ist. Wir schießen denen ununterbrochen Geld zu: Wir bezahlen viele, viele Millionen Euro für die Sanierung des WUK, wir verzichten auf viele Euro im Rahmen des Mietvertrages, und jetzt, einen Monat später, folgen die nächsten paar Millionen, in Summe fast 3,7 Millionen EUR. Sehr geehrte Frau Stadträtin! Wir werden selbstverständlich auch dieses Aktenstück ablehnen. Und ich darf Ihnen hier stellvertretend für das WUK, weil es heute so schön passt, Ihr Inserat, ein 40 Millionen EUR Schnitzel, überreichen. - Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Gemeinderat, bitte desinfizieren! Danke. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies, und ich erteile es ihm. Bitte. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Auch zu später Stunde noch ein paar Worte zum WUK. Auch ich werde es ebenfalls nicht unnötig in die Länge ziehen. Einen Punkt bei dieser Subvention haben wir alle miteinander im Kulturausschuss gelobt. So erlaube ich mir, gleich einmal vorweg zu fragen: Wieso haben wir überhaupt heute schon größtenteils Kultursubventionen für das Jahr 2021 und manche, die mehrjährig sind, bis 2023 vor uns liegen? - Ja. Das ist eine der Konsequenzen aus den gemeinsamen Überlegungen zum Thema Planungssicherheit. Es erscheint nämlich uns allen - das war im Großen und Ganzen einstimmig - als sinnvoll, schon jetzt gerade im Kulturbereich diese Planungssicherheit zu gewährleisten, um ein langfristiges kontinuierliches Arbeiten sicherzustellen. In diesem Sinn geht es halt heute noch einmal um das WUK, obwohl wir tatsächlich in den letzten Monaten schon das eine oder andere Mal über das WUK gesprochen haben, sei es betreffend künstlerische Subventionen für das Jahr 2020, seien es Baukostenzuschüsse und anderes. Ich erlaube mir, nur darauf hinzuweisen, dass unter anderem wegen der Zuschüsse der Vergangenheit der Betrag mit 1,24 Millionen jährlich im Vergleich zu den vergangenen Jahren gleich bleibt und dieser deshalb auch nicht erhöht wurde. Das sollte man wissen, wenn wir jetzt für drei Jahre die Subvention beschließen. Wobei ich gleich dazusage: Ich schließe nicht aus - wie ich im Kulturbereich momentan überhaupt nichts ausschließe -, dass es notwendig sein wird, die eine oder andere Institution - auch wenn wir heute in vielen Punkten einstimmig gewisse Summen beschließen - in den kommenden Jahren nachzudotieren. Niemand kann heute sagen, wie es tatsächlich mit Covid-19 und mit der Pandemie weitergehen wird. Auch wenn wir uns jetzt hier in Wien und in Österreich sehr, sehr freuen, dass die Zahlen tatsächlich zurückgehen, sehen wir doch, wenn man sich die weltweite Entwicklung ansieht, dass wir bei doppelten Zahlen als zum Höhepunkt der Corona-Krise bei uns stehen. Das sage ich jetzt, um sozusagen die Relationen beizubehalten. Was sich momentan in Südamerika und in Nordamerika abspielt, ist - glaube ich - Anzeichen genug, dass man zumindest sagen kann, dass auch bei uns die Krise überhaupt noch nicht überwunden ist. Nichtsdestoweniger freue ich mich, dass wir dem WUK für die Sparten Tanz, Kinderkultur und bildende Kunst ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stellen. Wir hoffen selbstverständlich, dass möglichst viele Veranstaltungen trotz Umbaus und Sanierungsarbeiten stattfinden können. Den genauen Zeitplan weiß ich jetzt nicht. Ich bin überzeugt, es gibt ihn schon. Es wird jedenfalls nicht alles gleichzeitig geschlossen. Es werden sehr viele Veranstaltungen im WUK stattfinden können, etwa auch im Bereich Tanz. In diesem Sinne empfinde ich die Subvention mehr als gerechtfertigt und ersuche Sie um Zustimmung. Ich danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Gemeinderat, ich darf Sie zum Desinfizieren noch einmal zum Rednerpult ersuchen! Danke. - Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr die Postnummer 72 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Kulturverein österreichischer Roma - Dokumentations- und Informationszentrum. Ich darf den Berichterstatter, Herrn GR Reindl, ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger, und ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es geht bei dem konkreten Antrag um eine beantragte Fördersumme in Höhe von 120.000 EUR. In den vergangenen Jahren waren es 115.000 EUR, und wir haben immer wieder kritisiert, dass von diesen 115.000 EUR ja 110.000 EUR Gehaltssubvention an den Vereinsobmann und nur 5.000 EUR Sachsubvention waren. Dieses Missverhältnis haben wir in der Vergangenheit kritisiert, haben das entsprechend immer wieder deponiert beziehungsweise aus diesem Grund das Geschäftsstück in der Regel abgelehnt. Nun schreiben wir das Jahr 2020. Der Rechnungshof kritisiert nach der Prüfung vieler Vereine, dass in den Akten zu wenige Informationen enthalten sind, dass die Akte zu wenig Inhaltliches bieten und somit für die Gemeinderäte keine wirklich ordentliche Entscheidungsgrundlage sind. Wir hatten mittlerweile eine Untersuchungskommission zum Thema Vereine, und im Minderheitsbericht steht unter anderem, dass die einzelnen Akten zu den Förderanträgen einfach mehr Informationsgehalt bieten sollen. Wie schaut es im Kulturausschuss aus? - Nachdem wir in der Vergangenheit diese Gehaltssubvention kritisiert haben, steht heuer gar nichts mehr drinnen. Es gibt keine Aufschlüsselung, nicht einmal eine grobe Aufschlüsselung, sondern es findet sich nur die Summe von 120.000 EUR für das Jahresprogramm, Strich, Punkt, fertig. Mein Damen und Herren! Frau Stadträtin! Das sage ich insbesondere ganz offen auch zu Ihnen: Das verstehen wir schon als Affront gegenüber den Gemeinderäten! Wir leben im Informationszeitalter, aber anstatt dass die Transparenz zunehmend verbessert wird, bekommen wir immer weniger Information, so nach dem Motto: Wenn wir irgendetwas kritisieren, dann erfahren wir gar nichts mehr. Meine Damen und Herren! So kann es nicht sein! Meine sehr geehrten Damen und Herren! In diesem Zusammenhang erwarte ich mir entsprechende Schritte auch in anderen Bereichen! Insbesondere bei den Diskussionen im Ausschuss ergibt sich immer wieder die Frage: Es werden zwar Gesamtsummen dargestellt, wobei sich aber niemand wirklich vorstellen kann, was damit im Endeffekt genau subventioniert wird. Es ist nett, dass dem Akt in der Regel eine Dreisatz-Projektbeschreibung beiliegt. Wenn es um ein paar Hunderttausend Euro oder um ein paar Millionen Euro geht, die wir beschließen sollen, ist das vom Informationsgehalt - das muss ich ganz offen sagen - sehr wohl etwas wenig! Den Akten liegen keine detaillierten Projektkalkulationen bei. Dabei wäre das ja nicht unmöglich! Ich war selbst in einer Bezirksvertretung. Ich war im Bezirksrat und dort im Kulturausschuss. Ich weiß daher, was möglich ist. Es ist sehr wohl möglich, dass jedem einzelnen Förderantrag eine komplette Projektkalkulation mit Einnahmen und Ausgaben beigelegt wird, damit man sich auch als Mandatar wirklich ein Bild machen kann, anstatt dass einfach nur irgendwelche Endsummen aufgetischt werden, nach dem Motto: Friss oder stirb, und wenn ihr dagegen seid, ist es uns auch relativ egal! - Mit dieser Arroganz können Sie gerne weiterhin in die Zukunft gehen! Wir, meine sehr geehrten Damen und Herren, werden uns jedoch mit Sicherheit nicht damit abfinden! Ein Punkt noch: Bei der Einführung des DigiPol ist uns versprochen worden: Es gibt dann mehr Transparenz, man kann dann die Akten einfach elektronisch hochladen, es gibt mehr Informationen und alles Mögliche. - Nein. Das ist nicht der Fall, tut mir leid: Es wird immer weniger, die Informationen werden immer spärlicher! In der Regel schaut es sogar so aus, dass die MA 7 selbst gewissermaßen noch einmal als Filter zwischen dem Förderantrag und dem Ausschuss sowie den Gemeinderäten selbst fungiert. Die MA 7 filtert selbst noch einmal und fasst gewissermaßen informationstechnisch zusammen. Mein sehr geehrten Damen und Herren! Damit werden wir uns nicht abfinden. Deshalb bringen wir an dieser Stelle einen Beschlussantrag ein, mit welchem die zuständige Stadträtin aufgefordert wird, dass in den Ausschussakten der Geschäftsgruppe künftig alle Beilagen, insbesondere die aktuellste Einnahmen- und Ausgabenrechnung sowie auch eine detaillierte Kostenkalkulation, enthalten sind. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Ich erteile dem Herrn Berichterstatter das Schlusswort. Bitte. Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Anschuldigungen meines Vorredners muss ich zurückweisen. Die Geschäftsstücke, die in den Ausschuss kommen, sind in der Regel sehr ordentlich, und im Ausschuss gibt es eine sehr offene und sehr gute Kommunikation mit der Frau Stadträtin und ebenso mit den Beamtinnen und Beamten des Kulturessorts. Ich kann also diesen Rundumschlag hier nicht ganz nachvollziehen, aber jeder kann natürlich sagen, was er will. Ich bitte, den Antrag, der von der FPÖ eingebracht wurde, abzulehnen, dem Geschäftsstück aber die Zustimmung zu erteilen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Postnummer 75 gibt es ebenso wie zu den Postnummer 76 und 80 keine Wortmeldung mehr. Daher gelangt nun Postnummer 82 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Stadt Wien Marketing GmbH für den Wiener Kultursommer, und ich darf den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Reindl, ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. Bitte. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Zu später Stunde kommt ein Punkt an die Reihe, der es sich eigentlich verdient hätte, viel früher und ausführlicher behandelt zu werden. Ich werde Letzteres nicht tun, denn ich sehe die Uhrzeit so wie Sie. Ich erlaube mir aber, drei Minuten zu diesem Punkt zu sprechen. Sie alle wissen, dass es nicht darum geht, jetzt der Stadt Wien Marketing GmbH 4 Millionen zu geben, sondern dass es um den Kultursommer in Wien, um "Wien dreht auf!", geht. Gemeinsam mit den Kulturschaffenden in Wien ist uns etwas gelungen, was vor zwei Monaten eigentlich noch niemand für möglich gehalten hätte: Die Szene selbst - in Anerkennung dessen, welche Restriktionen es durch die Pandemie gibt - sowie die Stadt Wien plus Ihre Unternehmungen haben versucht, so schnell wie möglich und so kreativ wie möglich im Rahmen des Möglichen Räume in unterschiedlichen Größenordnungen zur Verfügung zu stellen. Das zu einem Zeitpunkt, als wir noch nicht einmal genau wussten, was alles möglich ist. Im Hinblick darauf ist es notwendig, dass die unterschiedlichsten Abteilungen des Wiener Magistrats zusammenspielen: von der MA 36 bis hin zu den Unternehmungen der Stadt Wien. Dabei ist uns, glaube ich, etwas ganz Tolles gelungen: Selbst organisiert in einem Board und zusammengesetzt aus den unterschiedlichen Sparten können verschiedenste künstlerische Darbietungen in diesem Sommer einfach stattfinden. Momentan pendelt es sich ein, dass bis zu 800 verschiedene Auftritte und Events auf bis zu 20 verschiedenen Plätzen stattfinden werden, und das Ganze angesichts der prekären finanziellen Situation, der die Kulturschaffenden momentan ausgesetzt sind, unter der Prämisse von Fair Pay. Ich glaube, da ist uns wirklich etwas Besonderes gelungen. Ob alles super funktionieren wird, weiß ich nicht. Ich sage das jetzt ganz offen. Es ist noch nicht einmal durchprogrammiert. Ich habe auch schon Kritik gehört: Seitdem nämlich wieder mehr möglich ist, sehen viele Veranstalter und Veranstalterinnen natürlich auch ein Problem darin, dass die Stadt Wien jetzt selbst in die Veranstalterrolle eintritt. Allerdings wäre zu dem Zeitpunkt, als wir es geplant haben, noch niemand bereit gewesen, dieses Risiko tatsächlich auf sich zu nehmen. Wir werden weiterhin die Kooperation mit den Veranstaltern und Veranstalterinnen suchen, weil es ja Sinn macht, dass die Kultur mit all ihren Nebenbereichen auflebt und nicht darniederliegt. In diesem Sinne bedanke ich mich für die total kooperative Zusammenarbeit mit der Frau Stadträtin selbst, mit ihrem Büro und mit allen, die dazu beitragen, dass dieser Kultursommer ein Gewinn für Wien wird. - Ich danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr GR Margulies! Ein Redner kommt noch nach Ihnen, daher bitte ich Sie um die letzte Reinigung in der heutigen Gemeinderatssitzung. Danke. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger, und ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Frau Vorsitzende! Zunächst möchte ich kurz auf den Berichterstatter zum vorigen Geschäftsstück replizieren: Dass der Gemeinderatsvorsitzende an die Gemeinderäte appelliert, mehr Transparenz zu befürworten, halte ich schon für relativ eigentümlich! Das ist vermutlichen in entwickelten Demokratien auch relativ einzigartig. Das möchte ich an dieser Stelle einmal festhalten. Ich weiß nicht, welchen Sachverstand oder politischen Verstand man grundsätzlich hat, dass man es für ungerechtfertigt hält, wenn Gemeinderäte einfach eine solide Entscheidungsbasis haben möchten, um gewissen Geschäftsstücken zuzustimmen oder eben nicht. - Dieser junge Tag ist sehr denkwürdig für mich, das möchte ich an dieser Stelle einmal sagen. Leider verhält es sich nämlich auch beim folgenden Geschäftsstück ähnlich. Wir haben uns grundsätzlich darauf verständigt, dass wir die Veranstaltungen beziehungsweise die Idee an sich befürworten und unterstützen. Erinnern Sie sich aber bitte zurück: Ich habe im Ausschuss selbst nachgefragt, wo die Veranstaltungen denn stattfinden, weil uns nähergebracht worden ist, dass es eine gewisse Anzahl an Veranstaltungen gibt, die durchgeführt werden sollen, und man eigentlich nur zwei Bühnen grob ins Auge gefasst hat, nämlich jene auf der Donauinsel und jene beim Volkspark Laaerberg. Und auf meine Nachfrage, für wie viele Veranstaltungen es eigentlich Genehmigungen gibt, haben wir leider keine Auskunft erhalten, es ist uns lediglich gesagt worden: Das können wir eigentlich nicht sagen. Wohlgemerkt: Wir beschließen heute eine Summe, und Anfang Juli soll es losgehen. Daher habe ich, um möglichst brandaktuell hier reden zu können, einmal ins Internet geschaut. Ich bin auf Kultursommer 2020 gegangen. Dort ist angeführt, dass der Kultursommer 2020 von 9.7 bis 30.8.2020 stattfindet, es steht dort aber noch immer: "Website coming soon." - Bei allem Verständnis dafür, dass die ganze Konzeption und alles Drumherum relativ kurzfristig sind: Wenn es da im Endeffekt in Bälde, sprich, übernächste Woche, losgehen soll und das Ganze großartig und umfangreich ist, dann ist das schon eine Tatsache, die uns als Gemeinderäte ein bissel zweifeln lässt, ob man dem Ganzen hier tatsächlich zustimmen soll! Ich darf an dieser Stelle schon einmal vorausschicken ... Frau Kollegin! Da brauchen Sie nicht den Kopf zu schütteln! Ich weiß, dass es schon ein bisserl später ist. Aber es gibt eben Leute, die ihr Mandat und ihre Aufgabe wahrnehmen und ernst nehmen und nicht einfach einer Coming-soon-Website ihre Zustimmung erteilen. Eines darf ich an dieser Stelle vorausschicken: Wir werden das nicht nur mit einem wachsamen Auge, sondern mit mehreren beobachten, was hier mit dieser Fördersumme alles passiert, und ich appelliere wirklich noch einmal an dieser Stelle, bei der Aktenlage in Zukunft entsprechend mehr Transparenz walten zu lassen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Wir haben doch noch eine Wortmeldung. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Straubinger, und ich erteile es ihr. Bitte. GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich melde mich auch nur kurz, aber ich möchte zwei Sachen nicht im Raum stehen lassen. Das Erste ist, der Gemeinderatsvorsitzende ist als Berichterstatter hier gewesen und nicht als Gemeinderatsvorsitzender, und er hat dazu natürlich auch eine Meinung. Das Zweite ist, Sie wissen, es war ein sehr schnell aufgestelltes Projekt seitens der Kultur und seitens der Stadt, eben aus all diesen Gründen, die Kollege Margulies schon genannt hat. Es gibt noch keine fixe Website, aber es gibt durchaus nähere Informationen. Wenn Sie "Kultursommer 2020" eingeben, dann kommt als Erstes "wien.gv.at" und wenn Sie das anklicken, dann sehen Sie dort unter anderem die Veranstaltungsorte und Settings, nämlich dass es Main Stages gibt, dass das im 2., im 6., im 10., im 19. und im 22. Bezirk stattfindet, dass es drei Artist Corners gibt, dass es zusätzliche Formate gibt, dass es eine Kontaktnummer gibt, an die man sich wenden kann. Und wenn Sie auf der Stadt Wien Marketing diesen Kontakt anklicken, dann gibt es dort für Künstlerinnen und Künstler, für Kulturschaffende auch Möglichkeiten, Kontakt aufzunehmen und sich für die Programmierung zu interessieren beziehungsweise zu melden. Das heißt, all das gibt es schon und natürlich ist das eine sehr schnelle Aktion - "work in progress" - gewesen, die ja von Donnerstag bis Sonntag den ganzen Sommer stattfinden soll und im Juli beginnt. Ich bin mir sicher, dass die Stadt Wien Marketing, die als professionelle Veranstalterin Dinge wie das Filmfestival auf dem Rathausplatz auf die Reihe kriegt, auch diesen Wiener Kultursommer gut abwickeln wird. Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen nun, nach einer langen Diskussion zur Abstimmung aller Poststücke, die wir gestern und heute verhandelt haben. Ich darf alle Gemeinderätinnen und Gemeinderäte ersuchen, ihre Plätze einzunehmen und auch um Aufmerksamkeit bitten. Wir haben einiges an getrennten Abstimmungen innerhalb der Poststücke und auch viele Beschluss- und Resolutionsanträge, die eingebracht wurden. Ich darf alle um Aufmerksamkeit bitten. Es gelangt die Postnummer 9 zur Abstimmung. Gleich hier gibt es eine getrennte Abstimmung. Wer dem Punkt 1 der Postnummer 9 die Zustimmung gibt, da geht es um den kostenlosen Besuch von öffentlichen ganztägig geführten Schulformen, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird von NEOS, SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen ÖVP, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zu Punkt 2, da geht es um die Festsetzung des Betreuungsbetrages. Wer diesem Punkt die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird von SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC Strache und ist somit mehrstimmig angenommen. Punkt 3 der Postnummer 9 betrifft die Mittagsverpflegung. Wer diesem Punkt die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird von NEOS, SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen ÖVP, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Es liegen hier einige Beschlussanträge vor. Der erste Antrag, eingebracht von NEOS betreffend Gleichstellung der Ganztagsschulen. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird von ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC unterstützt gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Kinder- und Jugendparlament. Wer diesen Antrag unterstützt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird von ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC unterstützt gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Mittagsverpflegung. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird von ÖVP, FPÖ und Team HC unterstützt gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Sommerschule 2020. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird von ÖVP, FPÖ und Team HC unterstützt gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Es gelangt nunmehr die Postnummer 1 zur Abstimmung. Wer der Postnummer 1 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 2 zur Abstimmung. Wer der Postnummer 2 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird von SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Hier liegen zwei Beschlussanträge vor. Der erste, eingebracht von SPÖ und GRÜNEN betreffend Corona und Koran. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Antrag der ÖVP betreffend hetzerische Aussagen und Verharmlosung im Zusammenhang mit Covid-19- Pandemie. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Unterstützung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP und NEOS gegen FPÖ, Team HC, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Es gelangt die Postnummer 3 zur Abstimmung. Es gibt da eine Subventionsliste mit einer getrennten Abstimmung. Wer der Subvention Kinder in Wien, 3. Bezirk, Drorygasse, Österreichische Kinderfreunde, Wien 10., Absberggasse 40, Österreichische Kinderfreunde, Wien 10., Fontanastraße 1 und Kindergarten Minibambini, Wien 14., Hütteldorfer Straße 133 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. (Zwischenrufe.) - Ja, das ist mir hier so angezeichnet, aber dann nehme ich das anders zur Kenntnis. Noch einmal: Wer den drei Subventionen Kinder in Wien, 3. Bezirk, Drorygasse, Österreichische Kinderfreunde, Absberggasse 40 und Fontanagasse die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Danke schön, ich sehe hier die Einstimmigkeit. Ich werde jetzt alle anderen einzeln abstimmen lassen, damit das nicht so verwirrend ist. Wer dem Kindergarten Minibambini, 14. Bezirk, Hütteldorfer Straße 133 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. (Zwischenrufe.) War das jetzt eine Zustimmung der FPÖ oder nicht? Gut. Bitte um Ruhe. - Wer unterstützt die Subvention an den Kindergarten Minibambini, 14. Bezirk, Hütteldorfer Straße 133? - Wird unterstützt von SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Die Subvention an den Kindergarten Minibambini, 15. Bezirk, Märzstraße 122. Wer hier die Zustimmung gibt, bitte ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Subvention an den Kindergarten Minibambini, 15. Bezirk, Schweglerstraße 12. Wer hier die Zustimmung gibt, bitte ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Subvention an den Kindergarten Thalia, 16. Bezirk, Albrechtskreithgasse 5. Wer dieser Subvention die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Subvention an den Kindergarten Minibambini, 16. Bezirk, Ottakringer Straße 166. Wird das unterstützt? Bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Subvention an den Kindergarten Minibambini, 16. Bezirk, Wurlitzergasse 49. Wer dieser Subvention die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird von SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wir haben dann die Subvention Österreichische Kinderfreunde, 21. Bezirk und Bildungskindergarten fun&care im 22. Bezirk. Wer diese beiden Subventionen unterstützt, bitte ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Und die letzte Subvention dieser Liste, Vereinigung katholischer Kindertagesheime im 23. Bezirk. Wer hier die Zustimmung gibt, ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, Team HC, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 6 zur Abstimmung. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, NEOS und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Hier liegen drei Anträge vor. Antrag der NEOS betreffend Lernplattform. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer hier die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird von ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC unterstützt gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der NEOS betreffend Ausschreibung der Summer City Camps. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer den Antrag unterstützt, bitte um ein Zeichen. - Wird von ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC unterstützt gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der NEOS betreffend zweiwöchige Sommerkurse für alle PflichtschülerInnen, verpflichtender Besuch für SchülerInnen, die während der Coronavirus-Maßnahmen nicht erreichbar waren. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird von NEOS, FPÖ und Team HC unterstützt gegen ÖVP, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 7. Wer dieser die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Auch hier liegen zwei Anträge vor. Ein Antrag, eingebracht von SPÖ und GRÜNEN betreffend Jungendarbeitslosigkeit bekämpfen, Ausbildung sichern. Wer diesen Antrag unterstützt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Zweiter Antrag, eingebracht von SPÖ, GRÜNEN und NEOS betreffend Stärkung und Unterstützung von LGBTIQ- Kindern und -Jugendlichen auf allen Ebenen. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird von NEOS, SPÖ und GRÜNEN unterstützt, gegen ÖVP, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Bei der Postnummer 10 gibt es wieder eine getrennte Abstimmung. Wer dem Punkt 1 der Postnummer 10 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Wer dem Punkt 2 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Bei der Postnummer 11 haben wir ebenfalls eine getrennte Abstimmung. Wer dem Punkt 1 der Postnummer 11 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer dem Punkt 2 seine Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird von NEOS, SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen ÖVP, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer dem Punkt 3 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Hier liegt uns ebenfalls ein Antrag vor, eingebracht von der ÖVP betreffend Errichtung einer Volksschule im Quartier Muthgasse. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Wer der Postnummer 28 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Vielen Dank. Wer der Postnummer 17 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 24 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, Team HC, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 25 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von SPÖ, GRÜNEN und Team HC gegen ÖVP, NEOS und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Hier liegen zwei Anträge vor. Antrag eingebracht von SPÖ und GRÜNEN betreffend Amnestie für Corona-Strafen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Vielen Dank. Dann gibt es noch einen zweiten Antrag, eingebracht von SPÖ und GRÜNEN betreffend Daseinsvorsorge. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer den Antrag unterstützt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird unterstützt von FPÖ, Team HC, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und NEOS und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 27 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Postnummer 27 wird unterstützt von SPÖ, GRÜNEN und der ÖVP gegen NEOS, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Hier liegt ein Antrag vor, eingebracht von der FPÖ betreffend Ausbau Klinik Penzing, vormals Baumgartner Höhe, Otto-Wagner-Spital. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von FPÖ und Team HC gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Wer der Postnummer 29 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. (Zwischenrufe.) Die kommen bei der jeweiligen Geschäftsgruppe, die sind nur gemeinsam verhandelt worden. Wer der Postnummer 29 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 31 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von SPÖ, GRÜNEN und NEOS gegen ÖVP, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 26. Wer hier seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. Ich sehe hier nicht die Einstimmigkeit. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, Team HC, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 96 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 97 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Vielen Dank. Es kommt die Postnummer 99 zur Abstimmung. Wer der Postnummer 99 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Hier liegen wieder einige Anträge vor. Antrag Team HC betreffend Rückerstattung der Gebühren für das Parkpickerl für das Jahr an Anrainer von "Coolen Straßen". Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ und Team HC gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Reform der Stadtplanung. Wer diesen Antrag unterstützt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird von ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC unterstützt gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag SPÖ und GRÜNE betreffend Sharing im Mobilitätsbereich - inhaltliche Ziele und Leitlinien. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt, bitte ein Zeichen mit der Hand. - Wird von NEOS, SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen ÖVP, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Antrag der FPÖ betreffend zukünftige Flächenwidmung im Süden Favoritens. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Wer der Postnummer 100 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 101 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von NEOS, FPÖ, Team HC, SPÖ und GRÜNEN gegen die ÖVP und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 102: Wer diese unterstützt, bitte ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 103 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird von SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 104 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird von NEOS, FPÖ, SPÖ, GRÜNEN und Team HC unterstützt gegen die ÖVP und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 106 die Zustimmung gibt, bitte ein Zeichen mit der Hand. - Wird von SPÖ, GRÜNEN und Team HC unterstützt gegen ÖVP, NEOS und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 108 seine Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird von SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 109 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird von NEOS, SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen ÖVP, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Hier liegt uns ein Antrag vor, eingebracht von NEOS betreffend Erweiterung der Energieraumpläne um Sanierungszonen. Es wird die Zuweisung an den Ausschuss für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung verlangt. Wer dieser Zuweisung die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Wer der Postnummer 110 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 111 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird von NEOS, SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen ÖVP, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 112 seine Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird von NEOS, FPÖ, Team HC, SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen die ÖVP und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 113 die Zustimmung gibt, bitte ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Hier liegt uns ein Beschlussantrag vor, eingebracht von der FPÖ betreffend Schnellbusverbindung durch Liesing. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer den Antrag unterstützt, bitte ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, FPÖ, Team HC gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Wer die Postnummer 114 unterstützt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen ÖVP, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 115 die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC und ist mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 116 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird von SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC und ist mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 117 die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird von SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 121, wobei ich die Anwesenheit von mehr als der Hälfte der Gemeinderatsmitglieder feststelle. Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 122, wobei ich ebenfalls die Anwesenheit von mehr als der Hälfte der Gemeinderatsmitglieder feststelle. Wer diesem Poststück die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Bei der Postnummer 123 stelle ich ebenfalls die Anwesenheit der Hälfte der GemeinderätInnen fest. Wer die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 124 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 125 die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 126 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 127 die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 133 die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von SPÖ, GRÜNEN und der ÖVP gegen NEOS, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 134 die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von NEOS, FPÖ, Team HC, SPÖ und GRÜNEN gegen die ÖVP und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 91 die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von NEOS, FPÖ, SPÖ, GRÜNEN und Team HC gegen ÖVP und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 136 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird von SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 41 die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 57 die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird von SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 66 die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 68 die Zustimmung gibt, bitte ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Danke schön. (Zwischenrufe.) Entschuldigung. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ, Team HC? Nein. Ich darf noch einmal. - Es stimmen alle zu außer NEOS, und somit ist der Antrag mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 70 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. (Rufe: Psst!) - Ich weiß, der Tag ist schon lange gewesen, aber wir haben es bald. Ein bisserl noch. Postnummer 74: Wer diesem Poststück die Zustimmung gibt, bitte ein Zeichen mit der Hand. Team HC stimmt nicht zu? (Zwischenrufe.) Okay, gut. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN gegen Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 77 die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 71 die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und Team HC und ist mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 72 die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Hier liegt uns ein Antrag der FPÖ vor betreffend mehr Transparenz in den Kulturakten des Gemeinderates. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Wer der Postnummer 75 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 76 seine Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 80 seine Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird von SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 82 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Die Einstimmigkeit. Wunderbar, vielen Dank. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 137, wobei ich bemerke, dass gemäß § 59e Abs. 4 der Wiener Stadtverfassung nur über die Kenntnisnahme des Berichts der Untersuchungskommission abzustimmen ist. Ich darf jene, die diesen Bericht zur Kenntnis nehmen, ersuchen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. - Das wird zur Kenntnis genommen von SPÖ und GRÜNEN (Zwischenruf.) - ich habe das leider nicht gesehen, ich habe auf meine Redeunterlage geschaut - gegen ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC. Somit ist der Bericht mehrstimmig zur Kenntnis genommen. Hier liegen uns jetzt eine Menge Anträge vor. Antrag der NEOS betreffend Reformen von Untersuchungskommissionen des Wiener Gemeinderates puncto Rechtsschutz und Minderheitenrechte. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird von ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC unterstützt gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der NEOS betreffend Evaluierung der Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen der Untersuchungskommission. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dafür ist, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird von ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC unterstützt gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Untersuchungskommission Vereine. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird von ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC unterstützt gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der NEOS betreffend Maßnahmen zum Ende des derzeitigen Wiener Förderungsdschungels. Wer diesen Antrag unterstützt, bitte ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von NEOS und Team HC gegen ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNE, somit ist der Antrag abgelehnt. (Zwischenrufe.) - Zugestimmt haben die NEOS und das Team HC. Bitte noch um kurze Aufmerksamkeit, wir haben es bald. Beschlussantrag der NEOS betreffend Erweiterung der Förderanträge für den Gemeinderatsausschuss. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer den Antrag unterstützt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird von ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC unterstützt gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Beschlussantrag der FPÖ betreffend verpflichtende Offenlegung der Kalkulation von Kooperationspartnern von Fördernehmern. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt, bitte ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von NEOS, FPÖ und Team HC gegen ÖVP, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Überprüfung des Rechnungshofvorhaltes, der Verein Wiener Kulturservice würde mit Fördermitteln Parteiwerbung finanzieren. Wer diesen Antrag unterstützt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Belegkontrolle auch bei bilanzierenden Fördernehmern. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer den Antrag unterstützt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS und Team HC gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Mindeststandards für Belegabrechnungen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer den Antrag unterstützt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Vermeidung von Doppelförderungen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von NEOS, FPÖ und Team HC gegen ÖVP, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Prüfung von Anlagevermögen und stiller Reserven von Fördernehmern. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von NEOS, FPÖ und Team HC gegen ÖVP, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Information des Gemeinderates bei Abrechnungsschwierigkeiten. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird von ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC unterstützt gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend vertiefende Kontrolle der Förderwürdigkeit in Zusammenhang mit parteipolitischen Veranstaltungen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Der letzte Antrag, eingebracht von der FPÖ betreffend Resolution zur Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingung für Untersuchungskommissionen des Gemeinderates der Stadt Wien. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird von ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC unterstützt gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Abend und ein gutes Nachhausekommen. (Schluss um 1.49 Uhr.) Gemeinderat, 20. WP 24. Juni 2020 70. Sitzung / 2