Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 20. Wahlperiode 74. Sitzung vom 24. September 2020 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 Rednerin bzw. Redner zur Geschäftsordnung: GR Mag. Dietbert Kowarik S. 5 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 6 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 6 GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 6 GR Mag. Josef Taucher S. 7 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-828553-2020-KSP/GM) S. 7 2. Anfrage (FSP-835321-2020-KNE/GM) S. 10 3. Anfrage (FSP-835538-2020-KVP/GM) S. 15 4. Anfrage (FSP-828665-2020-KSP/GM) S. 16 5. Anfrage (FSP-835138-2020-KNE/GM) S. 18 3. AST-828248-2020-KSP/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Wirtschaftsstandort Wien sichern - Kampf um jeden Arbeitsplatz" Rednerinnen bzw. Redner: GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 21 GR Karl Baron S. 22 GR Christoph Wiederkehr, MA S. 23 GR Mag. Manfred Juraczka S. 24 GRin Mag. Barbara Huemer S. 25 VBgm Dominik Nepp, MA S. 25 GR Markus Ornig, MBA S. 26 GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger S. 27 GR Johann Arsenovic S. 28 GRin Angela Schütz S. 29 GRin Yvonne Rychly S. 29 4. Mitteilung des Einlaufs S. 30 5. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 30 6. Umstellung der Tagesordnung S. 30 7. 757427-2020-GFW; MA 5, P 13: Covid-19-Krisensituation; Sonderdotation des Wiener ArbeitnehmerInnen- Förderungsfonds für die Joboffensive 50plus und das Pilotprojekt zur Sicherung von betrieblichen Lehrplätzen Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger S. 31 Rednerinnen bzw. Redner: GR Karl Baron S. 31 GR Markus Ornig, MBA S. 31 GR Mag. Manfred Juraczka S. 34 GRin Mag. Barbara Huemer S. 35 GR Anton Mahdalik S. 36 GR Christian Oxonitsch S. 40 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 42 GRin Angela Schütz S. 44 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 46 GR Leo Kohlbauer S. 48 8. 687399-2020-GFW; MA 5, P 11: Verein VOX; Förderangebot Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 49 Redner: GR Mag. Martin Hobek S. 49 Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 49 9. 687769-2020-GFW; MA 5, P 12: Österreichischer Städtebund; Mitgliedsbeitrag für 2020 Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 49 GR Christian Oxonitsch S. 50 10. 686816-2020-GFW; MA 5, P 17: Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs; Förderangebot 11. 760255-2020-GFW; MA 5, P 25: Covid-19-Krisensituation; Zusage zur Leistung eines Gesellschafterzuschusses an die WKBG Wiener Kreditbürgschafts- und Beteiligungsbank AG Berichterstatter GR Heinz Vettermann S. 50 Rednerin: StRin Ursula Schweiger-Stenzel S. 50 Berichterstatter GR Heinz Vettermann S. 52 12. 668735-2020-GFW; MA 5, P 26: Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Österreichische Akademie der Wissenschaften; Abänderung des GRB vom 15. Dezember 2006 Berichterstatter GR Heinz Vettermann S. 52 Redner: GR Mag. Dr. Alfred Wansch S. 52 Berichterstatter GR Heinz Vettermann S. 52 13. 556439-2020-GFW; MA 27, P 28: Entwicklungszusammenarbeitsprojekte; Subvention 14. 728356-2020-GIF; MA 17, P 1: Diakonie - Bildung gemeinnützige GmbH; Subvention 15. 737742-2020-GIF; MA 10, P 2: Teach for Austria gemeinnützige GmbH; Subvention Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 53 Rednerin bzw. Redner: GRin Sabine Schwarz S. 53 GR Armin Blind S. 54 GR Mag. Marcus Gremel S. 55 16. 453481-2020-GIF; MA 44, P 4: Energie-Contracting-Maßnahmen Amalienbad Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 56 Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 56 GR Mag. Marcus Gremel S. 57 17. 683955-2020-GIF; MA 2, P 6: Änderung der Satzungen der Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher S. 57 Redner: GR Wolfgang Seidl S. 57 GR Christian Hursky S. 58 18. 737115-2020-GIF; MA 13, P 7: Verein zur Förderung der Musikschule Wien; Subvention Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher S. 58 Rednerin bzw. Redner: StRin Mag. Ulrike Nittmann S. 58 GR Heinz Vettermann S. 59 Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher S. 59 19. 733508-2020-GIF; MA 56, P 8: Errichtung einer Bildungseinrichtung in der Region 21., Neu Leopoldau in Wien 21; EU-weites Verhandlungsverfahren Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel S. 59 Rednerin bzw. Redner: GRin Sabine Schwarz S. 59 GR Heinz Vettermann S. 60 20. 754549-2020-GIF; MD-OS, P 9: "Strategie: Digitale Bildung 2030 in Wien" Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel S. 60 Redner: GR Michael Stumpf, BA S. 60 GR Heinz Vettermann S. 61 21. 761804-2020-GKU; MA 7, P 31: Saint Genet - theater and ritual; Subvention 22. 771799-2020-GKU; MA 7, P 34: QWIEN-Institut; Subvention 23. 683759-2020-GGS; MA 51, P 36: Erhöhung der Nachwuchssportförderung ohne Fußball Berichterstatterin GRin Dr. Claudia Laschan S. 63 Rednerinnen bzw. Redner: GR Dietrich Kops S. 63 GR Markus Ornig, MBA S. 63 GRin Lisa Frühmesser S. 64 GRin Mag. Birgit Jischa S. 65 24. 644556-2020-GSK; MA 21 B, P 43: Plan Nr. 8297: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 21., KatG Leopoldau Berichterstatterin GRin Susanne Bluma S. 66 Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 66 25. DRI-846411-2020-KVP/GAT: Dringlicher Antrag von GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc, GRin Ingrid Korosec und GRin Mag. Caroline Hungerländer betreffend "COVID-19- Pandemie - Ressourcen der Gemeinde Wien" Begründung: GRin Ingrid Korosec S. 66 Rednerinnen bzw. Redner: StR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM S. 68 GR Christoph Wiederkehr, MA S. 71 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 73 GR Wolfgang Seidl S. 74 GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 75 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 77 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 79 GR Dr. Günter Koderhold S. 80 GR Karl Baron S. 83 Weitere Redner zur Postnummer 43: GR Wolfgang Irschik S. 83 GR Michael Niegl S. 84 26. 660324-2020-GSK; MA 21 B, P 48: Plan Nr. 8156G: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22., KatG Kagran Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 85 Rednerin bzw. Redner: GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 85 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 86 27. 1092137-2019-GSK; MA 20, P 53: Festsetzung eines Energieraumplanes für den 3. Bezirk VO-335386-2020; MA 20, P 54: Festsetzung eines Energieraumplanes für den 8. Bezirk VO-335446-2020; MA 20, P 55: Festsetzung eines Energieraumplanes für den 9. Bezirk VO-335481-2020; MA 20, P 56: Festsetzung eines Energieraumplanes für den 18. Bezirk VO-335507-2020; MA 20, P 57: Festsetzung eines Energieraumplanes für den 19. Bezirk 28. 665401-2020-GSK; MA 28, P 59: Erhöhung der Förderung von Lasten- und Transportfahrrädern Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr S. 87 Rednerin bzw. Redner: GRin Sabine Schwarz S. 87 GR Mag. Rüdiger Maresch S. 88 GR Georg Fürnkranz S. 89 Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr S. 90 29. 650870-2020-GSK; MA 21 A, P 62: Verträge gemäß § 1a BO für Wien betreffend Infrastrukturmaßnahmen und Verträge zu den Bauvorhaben in 19., Muthgasse 50, 105 und 107-109 A/B samt Dienstbarkeits- und Reallastverträgen Berichterstatter GR Erich Valentin S. 90 Rednerinnen bzw. Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 91 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 91 GRin Barbara Novak, BA S. 92 GR Michael Eischer S. 93 GR Peter Kraus, BSc S. 94 30. 535935-2020-GSK; MA 29, P 64: Vorhaben "B1912 Heiligenstädter Brücke Gesamtinstandsetzung"; Erweiterung des Sachkredites Berichterstatter GR Erich Valentin S. 95 Redner: GR Wolfgang Irschik S. 95 31. 625650-2020-GSK; MA 21 A, P 85: Plan Nr. 8304: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 7., KatG Neubau sowie Festsetzung einer Schutzzone und einer Wohnzone 32. 607629-2020-GSK; MA 21 A, P 61: Plan Nr. 7586G: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 17, KatG Hernals Berichterstatter GR Erich Valentin S. 95 Rednerin: GRin Veronika Matiasek S. 95 33. 719950-2020-GWS; MA 57, P 76: Verein samara; Subvention Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 96 Rednerinnen: GRin Sabine Schwarz S. 96 GRin Mag. Barbara Huemer S. 96 GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold S. 96 Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 97 Abstimmung Postnummer 13 S. 97 Abstimmung Postnummer 11 S. 98 Abstimmung Postnummer 12 S. 98 Abstimmung Postnummer 17 S. 98 Abstimmung Postnummer 25 S. 98 Abstimmung Postnummer 26 S. 98 Abstimmung Postnummer 28 S. 98 Abstimmung Postnummer 1 S. 98 Abstimmung Postnummer 2 S. 98 Abstimmung Postnummer 4 S. 99 Abstimmung Postnummer 6 S. 99 Abstimmung Postnummer 7 S. 99 Abstimmung Postnummer 8 S. 99 Abstimmung Postnummer 9 S. 99 Abstimmung Postnummer 31 S. 99 Abstimmung Postnummer 34 S. 99 Abstimmung Postnummer 36 S. 99 Abstimmung Postnummer 43 S. 99 Abstimmung Postnummer 48 S. 99 Abstimmung Postnummer 53 S. 100 Abstimmung Postnummer 54 S. 100 Abstimmung Postnummer 55 S. 100 Abstimmung Postnummer 56 S. 100 Abstimmung Postnummer 57 S. 100 Abstimmung Postnummer 59 S. 100 Abstimmung Postnummer 62 S. 100 Abstimmung Postnummer 64 S. 100 Abstimmung Postnummer 85 S. 100 Abstimmung Postnummer 61 S. 101 Abstimmung Postnummer 76 S. 101 (Beginn um 9 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich darf Sie alle bitten, die Plätze einzunehmen. Recht herzlich willkommen zur 74. Sitzung des Wiener Gemeinderates. Die Sitzung des Gemeinderates ist eröffnet. Die Sitzung findet heute wieder unter der Covid-Fraktionsvereinbarung statt. Ich bedanke mich auch bei der ÖVP, den NEOS, SPÖ, GRÜNEN und beim Team HC, dass Sie diese Vereinbarung auch einhalten. Verhindert, an der Sitzung teilzunehmen, sind ganztägig GR Dr. Aigner, GR Handler, GRin Schinner-Krendl, GRin Elisabeth Schmidt, GR Schuster, GR Stark, zeitweise verhindert GR Damnjanovic, GRin Mag. Emmerling, GR Mag. Dr. Wansch, GR Wiederkehr und GR Woller. Wir kommen nun zur Fragestunde. Bevor ich die 1. Anfrage durch den Herrn Stadtrat einleiten lasse: Herr Kollege Kowarik hat sich zur Geschäftsordnung zu Wort gemeldet. Bitte schön. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Meine Damen und Herren! Herr Vorsitzender! Ich melde mich eingangs der Fragestunde zur Geschäftsordnung, weil eine Anfrage von mir heute nicht zur Beantwortung zugelassen wurde und die Nichtzulassung aus meiner Sicht gesetzeswidrig geschieht. Meine Damen und Herren! Um welche Anfrage geht es? - Es geht um die Anfrage an den Herrn Bürgermeister. Ich darf sie verlesen, damit Sie auch wissen, wovon ich spreche. "Im August wurde die Gürtelquerung auf der Höhe Felberstraße/Stollgasse für den Kfz-Verkehr gesperrt, um dort das Projekt ‚Gürtelfrische West', also die als Gürtel-Pool bekannt gewordene Pool-Anlage, zu verwirklichen. Zur Finanzierung dieses von vielen Bürgern als Schnapsidee empfundenen Projektes wurde in den Bezirken Neubau und Rudolfsheim-Fünfhaus ein Subventionsansuchen des Betreibers gestellt. Dabei wurden die Verwaltungskosten, Kosten für Künstler und wissenschaftliche Kosten insgesamt mit dem Betrag von 170.000 EUR beziffert. Medienberichten zufolge fielen allerdings noch weitere Kosten an, etwa für Verkehrsorganisationsmaßnahmen, die aus Mitteln der Stadt Wien bezahlt wurden. Dabei sind die kolportierten Angaben der zuständigen amtsführenden Stadträtin unklar. Wie hoch beziffern sich die aus Mitteln der Stadt Wien für dieses Projekt und der dazu notwendigen sonstigen Maßnahmen - zum Beispiel Verkehrsorganisation - ausgeschütteten und noch auszuschüttenden Beträge?" - Diese Anfrage wurde unverständlicherweise nicht zugelassen. Meine Damen und Herren! Schauen wir uns an, welche mündlichen Anfragen zugelassen sind. Ein Blick in die Geschäftsordnung: Im § 33 ist ausgewiesen, dass Fragen aus dem Bereich der Gemeindeverwaltung zulässig sind. Dem Fragerecht unterliegen sowohl Angelegenheiten der behördlichen Verwaltung als auch der Verwaltung des Landes als Träger von Privatrechten. Eine an einen amtsführenden Stadtrat gerichtete Anfrage ist ferner nur zulässig, wenn ihr Gegenstand in den sachlichen Wirkungsbereich des Befragten führt. - So weit so klar! Ich habe den Bürgermeister, der an der Spitze der Wiener Verwaltung steht, der ja für alles zuständig ist, angefragt. Ich habe am Dienstag davon Kenntnis bekommen, dass diese Frage nicht zugelassen wird und habe mir erlaubt, ein E-Mail an den Herrn Ersten Vorsitzenden mit der Bitte um Beantwortung, warum diese Anfrage nicht zugelassen wurde, zu schreiben. Ich habe keine Antwort bekommen. Heute konnte ich der "Kronen Zeitung" entnehmen, dass diese Angelegenheit nicht den Bürgermeister betrifft. Meine Damen und Herren! Das ist natürlich eine falsche Sicht der Dinge. Selbstverständlich ist die örtliche Straßenpolizei erstens einmal im eigenen Wirkungsbereich der Gemeinde zu vollziehen, wer es nicht glaubt, der schaue nach im Art. 118 Abs. 3 unserer Bundesverfassung. Außerdem betrifft es natürlich, es ist angefragt, die Mittel, die aus dem Zentralbudget gezahlt worden sind. Ausdrücklich wird eben in der Anfrage darauf hingewiesen, dass dem Vernehmen nach außerhalb der Bezirksmittel auch andere Mittel der Stadt Wien gezahlt worden sind. Der Gürtel ist eine Hauptstraße B, wie Ihnen hoffentlich allen bekannt ist. Hauptstraßen B fallen nicht in die Bezirksbudgets, denn Verkehrsorganisationsmaßnahmen betreffen natürlich das Zentralbudget. Wer es nicht glaubt: Siehe nach auf der Seite der Stadt Wien, ich zitiere Ihnen den Link: https://www.wien.gv.at/bezirke/dezentralisierung/entscheidungsrecht/strassen.html Ich darf zitieren: "Hauptstraßen B - ehemalige Bundesstraßen - stehen in der Verwaltung der Gemeinde - Zentralbudget." Das heißt, hier gibt's natürlich selbstverständlich eine Zuständigkeit der Stadt und des Bürgermeisters im eigenen Wirkungsbereich der Gemeinde. Selbst wenn - wovon ich nicht ausgehe - die Mittel, die die Stadt Wien aus dem Zentralbudget für dieses Projekt bezahlt hätte, mit null zu beziffern wären, wäre diese Frage trotzdem zulässig. Die Antwort wäre halt null gewesen. Ich gehe davon aus, dass es nicht null war, sondern, das wird ja kolportiert, tausende Euro. Das hätte ich eben heute gerne von Ihnen gewusst, Herr Bürgermeister. Ich kann mir vorstellen, dass diese Frage eventuell peinlich ist, insbesondere in Wahlkampfzeiten. Ich darf aber trotzdem darauf hinweisen, dass es eigentlich selbstverständlich sein sollte, dass auch in Wahlkampfzeiten die Rechte der Abgeordneten und der Gemeinderäte nicht beschränkt werden. Das Interpellationsrecht ist nun mal eines der wichtigsten Rechte von uns Gemeinderäten. Ich würde mir wünschen, dass der Herr Vorsitzende inhaltlich auf meine Fragestellung eingeht und dazu Stellung nimmt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Gibt es noch eine Wortmeldung? - Das ist nicht der Fall. Dann darf ich dazu ausführen, dass ich mich in der Präsidiale genau mitgeteilt habe, warum meiner Meinung nach diese Frage nicht zulässig ist. Ich möchte darauf hinweisen, dass ich der Stadtverfassung, der Geschäftsordnung und den Fraktionsvereinbarungen hier im Haus verpflichtet bin. Das ist mein einziger Maßstab, und es ist mir eigentlich ziemlich egal, ob eine Anfrage in Wahlkampfzeiten oder vor- oder nachher gestellt wird. Tatsache ist, dass dieses Projekt von zwei Bezirken betrieben wurde, nämlich Neubau und Fünfhaus, dass drei eigenständige juristische Personen mit diesem Projekt befasst waren, art:phalanx Kommunikationsagentur GmbH, Kunst im öffentlichen Raum Wien und die Mobilitätsagentur Wien und dass auch die Beantragung der Veranstaltung durch eine der externen Firmen passiert ist. Wie Sie genau wissen, ist das Interpellationsrecht natürlich ein sehr wichtiges Grundrecht, das wir als Abgeordnete haben. Mir liegt es fern, es einzuschränken, aber es gilt natürlich nur im jeweiligen eigenen Wirkungsbereich, soweit es auch in der Verantwortung, in der Ingerenz des Befragten liegt, hier auch Antworten zu geben. Sieht man sich diese Sachlage an, komme nicht nur ich ganz klar zum Schluss - sondern ich habe mir dazu natürlich auch ein Rechtsgutachten des Stadtverfassungsdienstes beziehungsweise der MDR machen lassen. (Zwischenruf.) - Pardon? - (Zwischenruf.) - Also ob ich ein Rechtsgutachten zugänglich mache oder nicht, ist meine Sache. (Zwischenruf.) - Nein, ich habe der "Kronen Zeitung" überhaupt nichts gegeben, aber ich möchte mich auf die Zwischenrufe jetzt gar nicht einlassen. Ich darf noch einmal sagen: Das Interpellationsrecht ist Gegenstand von handelnden Organen der Stadt Wien, nicht aber von privatrechtlichen Tätigkeiten, und hier handelt es sich um eine privatrechtliche Tätigkeit beziehungsweise hat eine juristische Person die Tätigkeit durchgeführt. Auch der Herr Bürgermeister hat da in keiner Form Verantwortung. Wenn Sie fragen, dann fragen Sie bitte die Bezirke, die dieses Projekt gemacht haben, dort gehört es bin. Zur Geschäftsordnung: Kollege Kowarik, bitte. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Lieber Herr Vorsitzender! Entweder du hast die Anfrage nicht gelesen oder du willst einfach nicht. Die Mittel der Stadt Wien, die da zur Verfügung gestellt werden, sind keine Privatausgabe, das ist sogar hoheitliches Handeln für Straßenorganisationsmaßnahmen im Zusammenhang mit diesem Projekt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Verkehrsorganisationsmaßnahmen von einem Privaten abgeführt werden. Nein, das macht die Stadt Wien im eigenen Wirkungsbereich, und zuständig ist natürlich auch der Herr Bürgermeister, er steht an der Spitze der Stadtverwaltung. Das heißt, offensichtlich will man das nicht beantworten. Wir nehmen es zur Kenntnis. Es ist nur traurig und lässt tief blicken. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Des Weiteren hat sich Frau Klubobfrau Olischar zur Geschäftsordnung gemeldet. Bitte schön. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Ich möchte mich auch kurz in diese Debatte einklinken, denn ich möchte schon auch eine Sache festhalten: Es ist kein Einzelfall, dass Fragen in der Präsidiale rausgestrichen werden. Wir sind leider immer wieder davon betroffen, obwohl wir als Oppositionsfraktion in unseren Formulierungen sehr genau darauf abzielen, dass wir natürlich Informationen bekommen. Das ist, glaube ich, auch in der Natur der Sache, wenn man eine Frage stellt. Tatsächlich ist es so, dass fast keine Präsidiale vergeht, wo nicht von allen Oppositionsparteien eine Frage rausfällt und seitens der Stadt aus diversen Gründen nicht zu beantworten ist. Das ist ja auch in Ordnung, es kann ja durchaus Gründe geben, warum etwas zulässig ist und warum nicht. Unser Kritikpunkt ist nur, dass es diesbezüglich keine Transparenz gibt. Wir haben schon so oft sachlich nach den Gründen gefragt, warum es nicht die Möglichkeit gibt, dieses Gutachten oder diese Begründungen schriftlich zu bekommen. Wenn es eine rechtliche Begründung gibt, dann wird das ja hoffentlich nichts sein, was zu peinlich, unangenehm oder sonst irgendwie ist, um das schriftlich weiterzugeben. Das wird uns verwehrt und das kann natürlich nicht sein. Was ich schon dazusagen möchte, ist, dass es Gründe geben kann, durch die wir weiterlernen und beim nächsten Mal auch darauf Rücksicht nehmen können. So wird uns die Chance genommen, unsere Fragen auch aus Ihrer Sicht zu verbessern und zulässig zu formulieren. Das, finde ich, ist keine transparente Vorgehensweise seitens der Stadt. Das ist zwar jetzt Landtagsmaterie: Wir haben im Landtag eine ähnliche Vorgehensweise, da wurde uns vor eineinhalb Jahren schon in Aussicht gestellt, dass es eine Art Arbeitskreiszusammenkommen geben wird, wo man gemeinsam genau bespricht, was an Fragen zulässig ist und was nicht. Diesen Termin hat es nie gegeben. Ich orte da schon, dass es seitens der Stadt keinen Willen gibt, dass man uns als Opposition betreffend Transparenz - wann sind Fragen für die Fragestunde zulässig und wann nicht? - nicht entgegenkommen möchte. Das finde ich sehr schade. Ich möchte es auch hier festhalten, dass wir uns das sehr wünschen würden, dass wir die Fragestunde entsprechend unseres Rechtes nutzen können. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zur Geschäftsordnung hat sich Herr GR Pawkowicz gemeldet. Bitte. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrter Herr Gemeinderatsvorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich bin auch einigermaßen überrascht, wie hier im Gemeinderat mit dem Interpellationsrecht umgegangen wird, zumal sich tatsächlich die Frage stellt, wen man denn dann frägt, welche Geldmittel der Stadt verwendet worden sind. Denn tatsächlich sind zumindest einmal die Mittel der Stadt Wien verwendet worden. Nachdem ich knapp 20 Jahre lang Mitglied der Bezirksvertretung Meidling war und auch viele Jahre als Bezirksvorsteher-Stellvertreter dort tätig war, darf ich festhalten, dass zum Beispiel Anfragen, die Bundesstraßen 2 betreffen, auf Bezirksebene gar nicht zulässig sind, weil für die Bundesstraßen 2 die Bezirke nicht verantwortlich sind. Das heißt konkret, wenn der 7. Bezirk oder der 15. Bezirk dieses Becken dort aufstellt, dann kann auf Ebene der Bezirksvertretung die Frage gerade nicht an den Bezirksvorsteher gerichtet werden, weil der für Bundesstraßen 2 nicht zuständig ist. Für die örtliche Straßenverwaltung ist nach der Stadtverfassung eben letztlich die Stadt Wien, damit ihr oberstes Organ, der Herr Bürgermeister verantwortlich. Dass also diesbezügliche Fragen nicht zulässig sein sollten, ist mir nicht nachvollziehbar. Herr Gemeinderatsvorsitzender! Ich bitte Sie, uns dieses sogenannte Gutachten der Stadt Wien zur Kenntnis zu bringen, sodass wir auch wissen, mit welcher rechtlichen Argumentation offensichtlich aus mir und uns nicht nachvollziehbaren Gründen die Wiener Stadtverfassung seitens der Stadt Wien offensichtlich anders verstanden wird, wie wir sie lesen. Ich darf noch ganz kurz auf die Wiener Stadtverfassung verweisen: In den §§ 64, 65, 66, in denen es um Bezirksvertretungen geht, da ist immer in allen Teilen geregelt, dass der Herr Bürgermeister sogar das Recht hat, Sitzungen der Bezirksvertretungen einzuberufen, dass der Herr Bürgermeister das Recht hat, Beschlüsse der Bezirksvertretungen zu sistieren, dass der Herr Bürgermeister das Recht hat, Bezirksvertretungen aufzulösen, das heißt, er ist auch ganz klar im Organigramm der Stadt Wien, selbst auf Bezirksebene, als dahinterliegendes oberstes Organ der Stadt Wien normiert. Das heißt, wenn Fragen an den Bezirk zulässig sein sollten, und das ist aber in diesem Fall gar nicht der Fall, weil es eine Bundesstraße und die Straßenverwaltung betrifft, dann wäre wieder die Frage an den Bürgermeister zu richten. Also bitte, Herr Gemeinderatsvorsitzender, lassen Sie uns dieses Gutachten zukommen und lassen Sie uns in Zukunft verstehen, warum die Verfassung da offensichtlich anders zu interpretieren ist, wie wir das derzeit glauben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zur Geschäftsordnung zu Wort gemeldet ist GR Mag. Taucher. Herr Klubobmann, bitte. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen! Ich glaube, erstens ist festzuhalten, der Vorsitzende ist immer sehr, sehr bemüht, hier auf Punkt und Beistrich der Stadtverfassung sehr ausgewogen und gerecht vorzugehen. Auch unsere Anfragen, die der SPÖ, werden zurückgeworfen. (Zwischenruf.) - Ja, ist so, er ist ein sehr, sehr kritischer Mann, er wirft uns auch unsere Anfragen zurück. Also es ist nicht so, dass es ... (Zwischenrufe.) Und ihr wisst ganz genau ... (Zwischenrufe.) Ja, schau einmal, jetzt werdet ihr schon lockerer, das gefällt mir. Das gefällt mir, wenn die FPÖ nicht mehr so steif ist. Der Herr Vorsitzende (Zwischenruf.) - regt euch nicht so auf, ihr könnt euch schon wieder künstlich beruhigen, so! - geht immer nach der Stadtverfassung vor. Er holt sich ein Gutachten ein und begründet das auch mündlich. So ist es in der Stadtverfassung vorgesehen. Es ist nicht vorgesehen, dass man schriftlich irgendwelche Gutachten und Gegengutachten hin- und herschickt. Ich meine, ich bin Psychologe, ihr seid ja Juristen und Notare, und, und, und in euren Reihen, ihr werdet auch wissen, dass die Rechtsprechung keine objektive Wissenschaft ist und die Rechtsmeinungen unterschiedlich sind, denn sonst würden ja Gerichtsurteile nicht immer wieder von der nächsten Instanz aufgehoben werden. So, es gibt hier ein Rechtsgutachten von der MDR, an das wir uns halten und das unser Vorsitzender auch auf Punkt und Beistrich mündlich begründet hat. Er hat auch erläutert, warum sozusagen diese Frage nicht zulässig ist: Weil privatrechtliche Organisationen mit einbezogen sind, und, und, und. Wenn Sie das nicht hören wollen, dann tut es mir leid. Konrad Lorenz hat gesagt: Gesagt ist nicht gehört, gehört ist noch nicht verstanden. - Zitat Ende. Ich weiß das, aber der Vorsitzende hat das schon in der Präsidiale erklärt und heute wieder. Ich bitte Sie, das auch zur Kenntnis zu nehmen. Es ist sein Recht, das mündlich zu begründen, sich Gutachten einzuholen. Das hat er ordnungsgemäß und sehr, sehr vorbildlich gemacht. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Es liegt nun keine Wortmeldung mehr vor. Daher kommen wir zur 1. Anfrage (FSP-828553-2020-KSP/GM), sie wurde von Herrn GR Holzmann gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Integration, Jugend und Personal gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Summer City Camps, die Sommerschulen und was das Resümee daraus ist. (Im heurigen Sommer fanden zum zweiten Mal die Summer City Camps statt. Gleichzeitig startete der Bund die Sommerschulen und sorgte die globale COVID-19-Pandemie für besondere Herausforderungen für die Wiener Familien und die städtischen Bildungseinrichtungen. Welches Resümee können Sie für die Angebote der Stadt Wien im Sommer 2020 ziehen?) Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderates! Sehr geehrter Herr GR Holzmann, danke für das Stehvermögen in der ersten Viertelstunde und vor der Sitzung. Wenn man als Lehrer oder Lehrerin nach neun Wochen Sommerferien zurück in die Klasse kommt, dann erzählen viele dieser Lehrerinnen und Lehrer von der gleichen Geschichte. Kinder kommen zurück und erzählen von neun Wochen Erlebnissen, Abenteuern, Urlauben im Sommer, haben irrsinnig viele wunderbare Dinge erlebt oder nicht, weil sehr, sehr viele Kinder die Möglichkeit dazu nicht hatten oder haben. Das ist genau der Punkt, wo man entweder sagen kann, das geht die Politik nichts an, oder aber, wie wir gesagt haben, das ist ein Punkt, den wir ändern wollen, weil wir der Überzeugung sind, dass jedes Kind das Recht auf Ferien mit Abenteuer hat, jedes Kind das Recht hat zu lernen und jedes Kind das Recht auf einen feinen Sommer hat. Das war die Idee hinter den Summer City Camps. Ich möchte gleich zu Beginn sagen, nie war diese Idee, nie waren die Summer City Camps, nie war die Förderung über den Sommer wichtiger als in diesem Sommer, weil gerade jetzt die Kinder das Bedürfnis nach Freundinnen und Freunden, nach Lernen gehabt haben, gerade jetzt brauchen Kinder Bildungseinrichtungen, und das gilt auch für den Sommer. Das Resümee der Summer City Camps ist ein unglaublich gutes, es gibt kein Projekt, bei dem ich als Stadtrat und die vielen, vielen Verantwortlichen so viel positives Feedback bekommen haben. Täglich kommen Mails von Eltern, die sich bedanken und finden, wie großartig es ist, die Kinder gerade jetzt - trotz der Corona-Pandemie - so zu fördern, gerade jetzt zu ermöglichen, dass es trotz der Pandemie einen guten tollen Sommer in Wien gibt. Natürlich, ich habe es an dieser Stelle schon ausgeführt, hat sich sehr viel verändert, Hygienemaßnahmen und Konzepte sind an allen Standorten eingeführt worden. Das betrifft natürlich nicht nur das ausreichende Hygienematerial, mit dem sie ausgestattet worden sind, es betrifft Änderungen in den Teams - dass sie kleiner sein können, keine Wechsel stattfinden, dass die pädagogischen Materialien nicht geteilt werden müssen -, Gesichtsvisiere, und so weiter, und so fort. Was aber wirklich wichtig ist, und das möchte ich gleich zu Beginn sagen, ist, dass die Pädagoginnen und Pädagogen einen riesengroßen, positiven Beitrag geleistet haben, um in dieser herausfordernden Situation einen kindgerechten Umgang zu garantieren. Das ist es ja im Zentralen. In diesem Jahr gab es bei den Summer City Camps nicht nur eine gesteigerte Notwendigkeit nach dem Angebot - deswegen haben wir es auch ausgebaut -, sondern auch eine höhere Notwendigkeit für Betreuung und für Lernförderung. Darauf haben wir reagiert, es hat ein zusätzliches Angebot, eine zusätzliche strukturierte Lernhilfe für Kinder von sechs bis zwölf Jahren gegeben. Ich bin stolz, am Ende dieses Sommers Bilanz zu ziehen. Es haben insgesamt über 7.000 Kinder an den Angeboten teilgenommen und über 2.000 Kinder haben einen dieser Lernkurse, die ich gerade erwähnt habe, in Anspruch genommen. Die Zahl spricht für den Erfolg. Ich möchte mich wirklich bei allen Personen, bei allen Institutionen bedanken, die unermüdlich mitgewirkt haben. Das ist keine Selbstverständlichkeit, dass die Pädagoginnen und Pädagogen in unserer Stadt den ganzen Sommer durch diese großartige Arbeit geleistet haben. Sie haben trotz Covid-19 dazu beigetragen, dass unsere Kinder sogar spielerisch und nebenbei Lerndefizite aufholen konnten, denn die Hauptsache war ein guter Sommer. Die Summer City Camps waren - wie auch in den letzten Jahren schon - geprägt von Bewegung im Freien, Ausflügen in der Natur, Technikworkshops, und so weiter, aber natürlich auch themenspezifischen Angeboten je nach Themenwoche, zum Beispiel Kunst und Kultur, Umwelt und Natur. Das wurde ins Programm integriert, damit Lernen noch effizienter und lustiger sein kann. Warum ich das alles weiß? Ich hatte die Gelegenheit, an vielen Standorten selbst vorbeizuschauen, mit Pädagoginnen und Pädagogen zu sprechen, mit Eltern zu sprechen. Ich habe eine gemeinsame Rückmeldung bekommen: Es hat vor allen Dingen wunderbar geklappt und es hat Spaß gemacht. - Das freut mich von ganzem Herzen. Es war natürlich nicht nur in den Summer City Camps einiges los, es hat an 300 Horten und alterserweiterten Familiengruppen natürlich für im Schnitt tagtäglich 880 Kinder das Programm gegeben, spannende Angebote, eine spannende Ferienzeit, natürlich auch mit Ausflügen und Unternehmungen, die thematischen Projekten, ich denke dabei zum Beispiel daran, dass die Kinder dort zum Beispiel ganz nach dem Motto "Wie funktioniert es?" entdeckt haben, wie Energie, Strom und Wärme in Wien produziert werden. Es wäre nicht Wien, wenn es mit den Summer City Camps und den Sommerhorten schon gewesen wäre. Covid-19 hat natürlich auch den Holli nicht aufhalten können. Allein im Ferienspiel hat es 200 verschiedene Events zu 1.500 unterschiedlichen Terminen gegeben, vieles natürlich auch unter den Vorzeichen der Pandemie, vieles im Freien, zum Beispiel hat die Märchenbühne Apfelbaum "Das kleine Ich bin ich" in den Park getragen. - Ein wunderbarer Erfolg! Erstmals hat es auch auf Grund der Situation keinen physischen Ferienspielpass, sondern eine eigens programmierte Ferienspiel-App gegeben, damit man auch kurzfristig sagen kann, wie man auf die gegebenen Rahmenbedingungen reagieren kann: Wie passt das Wetter? Wie viele Leute haben sich angemeldet? Auch das war ein großer Erfolg und ein Beispiel für Innovation im Kinder- und Jugendbereich. Holli war auch mit einer Grätzeltour und vier Fahrrädern in Parks und öffentlichen Plätzen in allen Bezirken. Das hat auch wunderbar geklappt, das Feedback ist wirklich großartig. Was mich wirklich sehr, sehr freut, ist, dass trotz dieser herausfordernden Situation auch "Rein ins Rathaus!" möglich war. Wir zeigen damit, dass unser Rathaus nicht nur ein Ort für Politikerinnen und Politiker und für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist, sondern besonders ein Ort für die Kinder. Das ist wunderbar. 1.500 Kinder waren trotz beschränkter Anzahl, trotz Voranmeldungen, trotz Maßnahmen wie Masken, Abstand, et cetera da. Das zeigt auch, dass es gut funktioniert, die Kinder und die PädagogInnen leisten eine großartige Arbeit, und vor allen Dingen ist es positives Feedback in allen Bereichen. Jetzt könnte ich noch über die Bäder reden und über vieles mehr, ein Auftrag für uns, dass wir jetzt schon vorbereiten, dass im nächsten Jahr das Angebot sogar noch weiter ausgebaut werden kann. Also der Sommer 2021 kann kommen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt vom Team HC. Herr GR Kops, bitte. GR Dietrich Kops (HC): Danke für die ausführliche Beantwortung. Jede Maßnahme, die die Schülerinnen und Schüler fitter für den Unterricht macht, ist zu begrüßen, jede Maßnahme, die dazu führt, dass die Schülerinnen und Schüler die Freizeit nicht nur vor ihrem Laptop oder vor dem Handy verbringen, ist, wie gesagt, auch zu begrüßen. Jetzt meine kurze Frage: Können Sie sich vorstellen, diese Aktivitäten auch für die Semesterferien zu implementieren? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ja, danke für die Frage. Vor den Semesterferien kommen ja zum ersten Mal in ganz Österreich noch die Herbstferien. Wir haben das Feedback, aber ehrlich gesagt, auch den Bedarf, Sie haben das ja richtig angesprochen, zum Anlass genommen, um weiter zu planen. Da sind wir schon so weit, wir haben das Angebot der Wiener Herbst Camps aus dem Boden gestampft. Nach nur 2 Wochen möglicher Anmeldung ist es schon so, dass sich über 1.000 Kinder angemeldet haben. Die Wiener Herbst Camps funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie die Summer City Camps, 50 EUR inklusive Essen/Jause in der Woche, 25 EUR ab dem Geschwisterkind. Ein wunderbares, großartiges Programm, durchgeführt von den großartigen Kolleginnen und Kollegen der Bildung im Mittelpunkt GmbH, denen sage ich auch ein Danke. Ein Teil ihrer Arbeit ist natürlich jetzt schon, für alle Ferien, die es in den Wiener Schulen gibt, ein Betreuungsangebot zu stellen. Dazugekommen sind jetzt die Herbstferien und damit sind auch die Wiener Herbst Camps dazugekommen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von NEOS. Frau GRin Mag. Emmerling, bitte. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Danke für die Beantwortung. Auch von unserer Seite gibt es natürlich volle Zustimmung zu allem, was Sie gesagt haben, wie wichtig das Programm für die Kinder ist, vor allem für jene, die das Angebot von zu Hause nicht wahrnehmen können. Sie haben angesprochen, dass es auch im Herbst geplant ist. Der Herbst und wahrscheinlich - hoffentlich nicht, aber wahrscheinlich - auch der nächste Sommer bedeuten in Bezug auf Covid-19-Maßnahmen natürlich noch eine riesengroße Herausforderung. Jetzt habe ich gehört, dass es in diesem Sommer bezüglich Gruppeneinteilung Themen gab beziehungsweise sind Fragen aufgetaucht, wo es nicht so gut gelaufen ist, wo man Geschwisterkinder eben nicht zusammengetan hat oder Freundesgruppen nicht zusammen in die Gruppe getan hat. Somit konnte man natürlich, wenn ein positiver Verdachtsfall aufgetreten ist, nicht absondern, sondern hatte quasi Freunde oder Geschwister in verschiedenen Gruppen und somit natürlich eine größere Verbreitung. Das ist ein Detail. Jetzt aber meine Frage konkret für die zukünftigen Herbst oder Summer City Camps: Wie wollen Sie bezüglich der Covid-19-Herausforderungen die Gruppen einteilen und welche zusätzlichen Maßnahmen werden getroffen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Danke für die Frage. Im Grunde genommen gelten die gleichen Rahmenbedingungen, die wir schon in den Summer City Camps vorgefunden haben. Wir müssen natürlich alles machen, um bestmöglich ein schönes Ferienangebot für die Kinder auf den Boden zu bringen, Kinder brauchen ihre Freundinnen und Freunde, Kinder brauchen die Förderung, aber das geht natürlich nur, wenn wir auf der anderen Seite sicherstellen, dass das so sicher wie möglich ist. Dafür gibt's ja Rahmenbedingungen, auch ein eigenes Handbuch des Bildungsministeriums, das mit dem Gesundheitsministerium abgestimmt ist. Wie im Sommer auch planen wir alle Abläufe nach diesen Rahmenbedingungen. Im Sommer hat es eben dazu geführt, dass wir kleinere Gruppen gemacht haben, dazu weitere Standorte aufgemacht haben, zusätzliches Personal anstellen mussten beziehungsweise angestellt haben, weil man in einer Covid-Krise natürlich nicht mit Springerinnen und Springern arbeiten kann, weil es wichtiger ist, dass die Gruppen kleiner sind, weil es wichtig ist, dass sich die Gruppen nicht mischen. Parallel dazu arbeiten natürlich alle im Bildungsbereich mit Hochdruck an einer laufenden Verbesserung der Prozesse, damit man bestmöglich reagieren kann, wenn es Covid-positive Fälle gibt, das hat im Sommer - noch einmal, es haben 7.000 Kinder an 34 Standorten teilgenommen - wirklich, wirklich gut funktioniert. Sie sagen es ja selber, es gibt Fälle, bei denen man dann im Nachhinein sagen kann, das kann man besser organisieren. Es wäre nicht das Bildungssystem, wenn man nicht zu allererst einmal ein Bekenntnis abgeben muss, und das gebe ich ab. Wir sind dazu da, um zu lernen. Im Sommer konnten wir zum Glück sehr, sehr viel lernen, das in den Herbst City Camps Eingang finden wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Schwarz, bitte GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Sie haben selber gesagt, von 7.000 Kindern wurden 2.000 Kinder für die Lernförderung angemeldet. Wir wissen von den Summer City Camps vom letzten Jahr, dass bei der Lernförderung noch Luft nach oben ist. Was, welche Schritte setzen Sie, dass die Lernförderung jetzt noch mehr Akzeptanz bei den Kindern findet? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Zuerst einmal setzen wir den wichtigsten Schritt, wir bauen sie laufend aus, heuer eben ganz massiv. Der zweite Schritt, das war heuer auch trotz Corona eine sehr erfolgreiche Maßnahme: Wir bewerben und kommunizieren unsere Angebote so langfristig vorher wie möglich und so breit wie möglich. Natürlich ist uns in der Corona-Zeit ein bisschen ein Strich durch die Rechnung gezogen worden, wenn es darum geht, Anmeldestellen überall in der Stadt vor Ort zu machen, das ist dann natürlich anders gekommen als geplant, aber wir haben das Angebot auf der Web-Seite so angeglichen, dass es wirklich irrsinnig leicht ist, sich zu informieren und auch vorzubereiten. Also das ist selbstverständlich eine Maßnahme, die es jetzt auch in den Herbst City Camps beziehungsweise im nächsten Sommer geben wird und die weiter ausgebaut wird. Das Wichtigste ist aber: Wir kooperieren sehr eng mit den Pädagoginnen und Pädagogen. Ich finde - das sind auch die Rückmeldungen, die ich bekommen habe -, dass die eine großartige Arbeit gemacht haben, beim Kommunizieren der Angebote an die Lehrerinnen und Lehrer, respektive, was wichtiger ist, an die Eltern und die Kinder. Ein proaktives Einladen in die Summer City Camps hat jetzt schon gut stattgefunden. Ich möchte dazu auch anführen, die Pädagoginnen und Pädagogen haben auch beim aktiven Kommunizieren der zusätzlichen Angebote des Bundes, der Sommerschulen, wirklich Großartiges geleistet. Das war ja zeitlich - um das jetzt vorsichtig zu sagen - sportlich, es ist aber richtig und wichtig, dass das getan wird. Das ist vielleicht die einzige Conclusio, die ich dazu machen kann, ich habe es auch schon mit dem Minister besprochen: Was auch immer wir in Zukunft planen, je früher wir das wissen, desto besser können natürlich auch die Kommunikation und das proaktive Hineinholen in die Lernangebote sein. Wir leisten unseren Beitrag dazu, indem wir sie ausbauen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Kohlbauer, bitte. GR Leo Kohlbauer (FPÖ): Sehr geehrter Stadtrat! Ich möchte vielleicht hier anfangs einmal anmerken, dass das Summer City Camp ja 2,6 Millionen EUR gekostet hat, 7.000 Kinder haben das besucht. Wenn man bedenkt, dass wir rund 330.000 Kinder im Alter von zwischen 0 und 18 Jahren in Wien haben, kann man damit rechnen, dass Sie dabei rund 1.000 EUR pro Kind ausgegeben haben. Also ob das ein großer Erfolg ist, ist die Frage. Es ist halt wieder einmal ein typischer Erfolg der SPÖ. Ich möchte jetzt aber grundsätzlich etwas anmerken, und zwar: Wir haben ja schon öfter kritisiert, dass es für die Summer City Camps keine richtige Ausschreibung gegeben hat. Und jetzt ist die Frage: Können Sie uns im Gemeinderat bitte sagen, welche Vereine, Rechtskörpergesellschaften vom Summer City Camp transparent Geld bekommen haben? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ja, danke für die Frage. Sie liegen da einem Missverständnis auf. Der Betrag, den Sie genannt haben, das waren die zusätzlichen Ausgaben, die wir gemeinsam für die Covid-Maßnahmen beschlossen haben, also die weiteren Gruppen, die zusätzliche Lernförderung, die kleineren Gruppen und die Maßnahmen, die ich eh vorher erwähnt habe. Insgesamt haben wir für die Summer City Camps 9 Millionen EUR investiert. Dazu kommt natürlich noch alles, was wir jetzt nicht extra als Summer City Camp ausgewiesen haben, also die Schulen als Standorte, die SchulleiterInnen, die dazu beigetragen haben, die Arbeit in der Bildungsdirektion, in meiner Abteilung und in der BiM. In den Gemeinderatsausschüssen, in denen wir das beschlossen haben, also den ursprünglichen Beschluss und die Absicht, die Summer City Camps zu machen, aber auch bei der Auswertung, haben wir natürlich die Organisationen, die Partner sind, ganz transparent ausgewiesen. Es sind allesamt Organisationen, die die beste Erfahrung in der freizeitpädagogischen Arbeit mit den Kindern haben. Es hat sich als richtig herausgestellt, dass wir auf sie zurückgegriffen haben. Man muss das Rad nicht neu erfinden, wenn man Profis in der Stadt hat. Ich stehe dazu und bedanke mich auch bei diesen Organisationen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat, damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Ich darf noch kurz um Desinfektion bitten. Die 2. Anfrage (FSP-835321-2020-KNE/GM) wurde von Herrn GR Dipl.-Ing. Dr. Gara gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser Anfrage geht es um Covid-19 und zwar um personelle Ressourcen und IT-Infrastruktur für eine effektive Krisenbewältigung. [Viele Berichte in Medien und von Betroffenen deuten darauf hin, dass die Behörden der Stadt Wien bei der Eindämmung des Virus regelmäßig ein paar Schritte hinterher sind. Sei es die lange Wartezeit auf Tests, Testergebnisse, das Ausstellen der Absonderungsbescheide - wie Armin Wolf im Gespräch mit Bürgermeister Ludwig in der ZIB aufgezeigt hat - oder aber die späten Rückfragen der Behörden zur Kontaktverfolgung (Contact Tracing) bei positiv getesteten Personen. All diese Faktoren deuten darauf hin, dass die Verantwortlichen in der Wiener Stadtregierung nicht ausreichend für eine zweite Welle vorgesorgt und die Monate Juni bis August nicht zur Vorbereitung darauf genutzt haben. Sind die MA 15 und die ausführenden Organisationen derzeit mit ausreichend personellen Ressourcen und der passenden IT-Infrastruktur ausgestattet, um eine effektive Krisenbewältigung, insbesondere im Bereich der Kontaktverfolgung, zu gewährleisten?] Herr Stadtrat, bitte um Beantwortung. Amtsf. StR Peter Hacker: Schönen guten Morgen, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Abgeordnete! Ich denke, wir können mit Fug und Recht behaupten, dass wir den Sommer bestmöglich genutzt haben, uns auf den Herbst vorzubereiten, wobei der Sommer ja keine Ruhepause war, sondern wir auch den ganzen Sommer über am Systemaufbau gearbeitet haben und uns in einer unglaublichen Kraftanstrengung sämtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den täglichen Herausforderungen gestellt haben. Nehmen wir zum Beispiel das Beispiel des Wiener Gesundheitstelefons 1450. Anfang des Jahres war das eine Einrichtung, die insgesamt 30 bis 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehabt hat, und die haben einen 24/7-Dienst aufrechterhalten. Sie können sich vorstellen, Sie brauchen es nur durch vier dividieren, wie gering die Zahl bei 1450 war, und ausreichend, um die damals anfallenden Anrufe beim Gesundheitstelefon abzufangen. Also wie gesagt, das waren am Anfang des Jahres 30 bis 40, im März waren es 350, also innerhalb von nicht einmal 2 Monaten wurde das 10-Fache dieser Anzahl zusätzlich aufgebaut. Die Zahl ist natürlich im Sommer wieder gesunken, bekannterweise war die Epidemie in ihrer gesamten Ausprägung rückläufig, aber trotzdem waren auch im Sommer im Schnitt over all noch immer rund 130 Mitarbeiter im Einsatz. Womit nicht zu rechnen war, das muss man ganz klar sagen, ist, dass unsere Bundesregierung mitten im August eine Reisewarnung ausgesprochen hat, während zehntausende Urlauber im Ausland waren. Daher hat es am 17.8. nach der Reisewarnung für Kroatien einen rapiden Anstieg der Anrufe gegeben. Zur Illustration: Die Anrufe sind an einem Tag von 5.250 Anrufen auf 18.700 Anrufe hochgeschnellt. Keine Organisation der Welt ist in der Lage, erstens einmal vorherzusehen, dass über Nacht ohne Vorlauf eine Reisewarnung einer Regierung ausgesprochen wird, und keine Organisation der Welt ist in der Lage, von heute auf morgen eine Vervierfachung von Anrufen problemlos abzufangen. Das ist ein Ding der Unmöglichkeit. Zur Zeit arbeiten 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - ich erinnere: Anfang des Jahres hatten wir 35, jetzt sind wir auf 400 MitarbeiterInnen bei 1450 am Gesundheitstelefon -, die an 3 Standorten tätig sind. Also zur Frage: Was ist im Sommer passiert? - Im Sommer ist passiert, dass von 1 Standort auf 3 Standorte ausgerollt wurde. 3 Standorte wurden aufgebaut, 3 Standorte mussten mit technischer Infrastruktur eingerichtet werden, abgesehen davon musste man die Standorte einmal finden, die technische Anbindung muss funktionieren und existent sein. Zusätzlich waren Mitarbeiter - in der Dimension von über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - aufzunehmen, einzuschulen, an ihre neue Arbeit zu gewöhnen. Die gleiche Situation, fast noch extremer, im Bereich des immer wieder diskutierten Contact Tracing: Dass es am Beginn des Jahres keine Organisation gegeben hat, die im Alltag Contact Tracing macht, ist an sich logisch. Das ist ja eine Tätigkeit, die aus dem Laufe des Frühjahrs im Zuge der Bekämpfung dieser Pandemie überhaupt definiert worden ist, quasi erfunden worden ist und vollkommen neu implementiert werden musste, völlig neu erfunden werden musste, völlig neu definiert werden musste. Ende Juli haben bereits 170 MitarbeiterInnen im Bereich Contact Tracing gearbeitet, heute sind es über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und wir werden bis Ende des Jahres noch 200 weitere Mitarbeiter von extern aufnehmen plus zusätzliche 300 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus anderen Bereichen des Magistrats. Wir werden damit innerhalb von wenigen Monaten eine Gesamtorganisation aufbauen, während das gesamte operative Geschäft abgearbeitet werden muss. Drittes Beispiel: die MA 15. In der MA 15 ist aktuell die Aufnahme von noch weiteren 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geplant. Das heißt aber, so wie bei allen anderen Bereichen auch, gilt es nicht nur, Mitarbeiter zu finden, Mitarbeiter einzuschulen, sondern es gilt natürlich auch, die gesamte Infrastruktur dafür zu schaffen, die Räumlichkeiten zu finden, die technische Infrastruktur zu finden, Arbeitsplätze einzurichten. Selbstverständlich werden diese zusätzlichen Mitarbeiter auch in der Bescheiderstellung und als Auskunftspersonen für die unterschiedlichen Organisationen eingeschult und zur Verfügung stehen. Wichtig ist es sicherlich, dass es nicht nur um die Zahl von Mitarbeitern geht, sondern entscheidend sind natürlich auch die Prozesse, sind natürlich auch die Abläufe. Da ist leider auch zu erwähnen, dass wir ja nicht selbstständig tätig sind, es ist ja keine Aufgabe des Landes, die wir tun, bei der das Land selbstständig tätig sein kann. Wir sind ständig eingebunden in Abläufe, Prozesse, auch in Vorgaben, die wir vom Bund erhalten. Also es kommen auch laufend irgendwelche Erlässe und Verordnungen des Bundes, einige davon finden dann auch das Licht in die Öffentlichkeit, andere nicht, sie sind aber trotzdem umzusetzen, zu bewerten, zu realisieren. Was, glaube ich, in der ganzen Diskussion, die gerade stattfindet, ein bisschen untergeht, ist, dass sichergestellt ist, das kann ich hier auch von diesem Platz aus noch einmal in aller Klarheit betonen, dass wir nach wie vor in der Lage sind, jeden Tag die Personen mit positiven Testergebnissen binnen 24 Stunden zu informieren, dass sie positiv sind. Sie werden telefonisch kontaktiert, weil uns das auch das Wichtigste von allem ist. Das Wichtigste von allem ist, dass es gelingt, positive Personen erstens zu informieren, dass sie positiv sind, zweitens ihnen einen mündlichen Bescheid auszustellen, dass sie sich in Quarantäne zu befinden haben, diese Quarantäne auch nicht verlassen dürfen, denn das ist die wichtigste Maßnahme, damit von ihnen keine Ansteckungsgefahr für andere Personen mehr ausgeht. Natürlich planen wir auch noch eine weitere Ressourcenaufstockung, das kennen Sie. Wenn Sie schon in Ihrer Anfrage Medien zitieren, dann kennen Sie auch die Aussagen, dass wir zusätzliches Personal in der Stadt einstellen werden. Klar ist auch, dass mit den Lockerungen, die im heurigen Sommer stattgefunden haben, ein zusätzlicher Einfluss auf die Tätigkeit unserer Behörde einhergeht. Jetzt muss man auch ganz klar sagen, wir diskutieren seit sehr vielen Monaten mit dem Bund über wichtige Instrumente, die uns fehlen. Im April hat der Bund im Parlament ein Gesetz beschlossen, mit dem beschlossen wurde, eine Screening-Datenbank einzuführen. Diese Screening-Datenbank wäre die Grundlage für die IT-mäßige Abwicklung aller Screenings, in der dann sowohl die positiv als auch die negativ getesteten Personen in Evidenz kommen, damit die Behörde eine Grundlage für ihre Tätigkeit hat. Es ist einfach ein Faktum, dass es diese Screening-Datenbank immer noch nicht gibt und wir daher in allen Bundesländern daran arbeiten, Bypässe dazu zu schaffen. Deswegen gibt es ja die Probleme in der Geschwindigkeit der Abwicklung unserer Tätigkeit nicht nur in Wien. Wenn Sie die Medien lesen und in die Bundesländerzeitungen oder in die Bundesländerberichte schauen, werden Sie sehen, dass in ganz Österreich die gleichen Schwierigkeiten existieren, ob es in Graz ist, ob es in Oberösterreich ist, ob es in Vorarlberg ist. Überall dort, wo wir viel testen, wo viele Fälle anfallen und die abzuarbeiten sind, wo es viele Ergebnisse aus den Laboren gibt, gibt es vollkommen idente und gleiche Probleme. Bedauerlich ist, dass wir durch den Bundesgesetzgeber noch immer nicht eines der wesentlichen Instrumente bekommen haben, das uns wirklich helfen würde, im Contact Tracing noch besser und schneller zu werden. Seit vielen Wochen diskutieren wir über die Frage, dass wir für die Gastronomie und für die Veranstaltungsbetriebe eine gesetzliche Vorschrift bekommen, dass Evidenzlisten über die Besucherinnen und Besucher zu führen sind. Diese Evidenzlisten gibt es nicht, es gibt sie ja nur auf hin und wieder freiwilliger Basis. Wenn Sie sich an die Diskussion und die Berichterstattung rund um diesen kleinen Cluster, rund um eine Operettenaufführung im Theater an der Gumpendorfer Straße erinnern, wo eine Aufführung gemeinsam mit der Musik- und Kunstprivat-Uni stattgefunden hat: Dort gab es eine solche Gästeliste und diese Gästeliste hat es uns ermöglicht, diesen Cluster innerhalb von wenigen Tagen sehr klar zu begrenzen, sehr klar zu erfassen und einen weiteren Ausbruch und eine Weiterverbreitung aus diesem Cluster heraus einzudämmen. Aber, wie gesagt, leider fehlt uns diese Regelung im neuen Epidemiegesetz. Vielleicht kann man es doch schaffen, auf die Fraktionen im Parlament einzuwirken, dass es da ein Umdenken gibt. Zweifelsohne problematisch, darüber haben wir auch viel diskutiert, auch in der Öffentlichkeit, waren diverse Lockerungen, die heuer im Sommer stattgefunden haben. Ich habe schon im August kritisiert, dass das Maskentragen im gesamten Handel zu überlegen ist, und nicht nur in einigen wenigen ausgewählten Geschäften, wie Lebensmittelhandel, Apotheke und Trafik. Diese Maßnahme ist erst jetzt gekommen, nachdem wir gemeinsam, der Bürgermeister und ich, in einer Pressekonferenz unmissverständlich diese Maßnahmen gefordert haben. Sie erinnern sich an die Debatte rund um das Thema Reiserückkehrer. Während andere Länder es geschafft haben, ordentliche Grenzregelungen zu machen, wenn sie schon solche Regelungen machen, haben wir letzten Endes eine Zettelwirtschaft produziert, die dann dadurch gelöst wurde, dass mit einer Verordnung festgehalten wurde, dass die Formulare, die die Menschen an der Grenze ausfüllen, nach zehn Tagen zu vernichten sind. Das ist die österreichische Lösung für Organisation im Grenzmanagement. Klar ist, dass natürlich alle Gesundheitsbehörden in ganz Österreich davon betroffen sind, wenn Menschen plötzlich Zettel ausfüllen, in denen steht, begeben Sie sich in Quarantäne, und kein Mensch weiß davon, dass an der Grenze solche Zettel ausgefüllt worden sind, und von einer EDV-mäßigen Abwicklung dieser Fragestellung gar keine Rede ist. Sie erinnern sich, wir haben als Stadt sehr rasch reagiert und haben noch im Sommer innerhalb von 36 Stunden eine eigene Teststraße für die Reiserückkehrer errichtet, weil wir die Menschen nicht so in Unsicherheit lassen wollten. Ich habe an sich angeregt, solche Teststraßen im grenznahen Bereich in ganz Österreich zu machen. Damit hätten wir uns sehr viele Probleme, die wir jetzt in diesen Wochen haben, ganz zweifelsohne erspart. Fragen Sie mich nicht, warum das nicht errichtet wurde. Ich kann es Ihnen nicht beantworten. Ich weiß nur, dass wir reagiert haben und gesagt haben, dann machen wir wenigstens eine für diese Reiserückkehrer in der Nähe des Praterstadions. Wie wichtig diese Maßnahme war, sehen Sie einfach an den nackten Zahlen. Nachdem wir sie eingerichtet haben, haben wir dort binnen 2 Wochen 12.000 Tests abgenommen, 12.000 Tests in 2 Wochen. Ich denke, das ist einer der wesentlichen Bereiche und eines der wesentlichen Dinge insgesamt. Weil wir immer so rasch wie möglich in die Ausbreitung der Epidemie hineinschauen wollen, haben wir die Zahl der Tests ganz bewusst massiv erhöht. Auch das war, zurück zu Ihrer Frage, eine der Aufgaben, die wir im Sommer abgearbeitet haben. Wenn Sie auf die letzte Woche schauen, haben wir in Wien allein in einer Woche rund 40.000 Tests abgenommen, das sind im Schnitt 5.700 Tests am Tag. Das ist kein Zufall, sondern das ist das Ergebnis der Arbeit im heurigen Sommer. So ganz nebenbei, ganz nebenbei, hat die gleiche Gesundheitsbehörde für das größte Impfprogramm, das jemals in dieser Stadt vorbereitet wurde - das zeigt die Geschichte -, die Maßnahmen getroffen, die Vorbereitungen getroffen, dass wir ab Oktober in der Lage sind, so viele Menschen gegen Grippe zu impfen wie niemals zuvor. Wir haben jetzt schon so viele Anmeldungen, ungefähr 170-, 180.000 Anmeldungen, das sind jetzt schon mehr Anmeldungen zur Grippeimpfung, als wir im gesamten vergangenen Jahr mit 120.000 Impfungen überhaupt durchgeimpft haben. Ich will aber auch nicht verhehlen, dass wir nicht perfekt sind, wir sind nicht perfekt, überhaupt nicht, wir sind in einem unglaublichen Wachstum unserer Struktur, in einem unglaublichen Aufbau von Organisation, da passieren natürlich auch Fehler - das ist auch gar keine Frage -, aber ich finde, wir sind es unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schuldig, ihnen täglich nicht nur vorzuhalten, wo sie überall versagen, sondern auch Danke zu sagen. Da gibt es dutzende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die arbeiten seit dem März faktisch durch, die sind jeden Tag - Samstag, Sonntag, Feiertage - mit einer unglaublichen Kraft und Energie im Einsatz. Ich möchte mich jedenfalls bei diesen Mitarbeitern von dieser Stelle aus herzlich bedanken. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GR Korosec, bitte. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Ja, guten Morgen, Herr Stadtrat! Danke für die sehr ausführliche Information. Weil Sie gerade 40.000 Testungen erwähnt haben: Ja, das ist viel, aber wenn man es im Vergleich sieht, wenn ich daran denke, Hamburg ist ungefähr gleich groß, hat 80.000 Testungen pro Woche, wenn ich an Berlin denke, da sind es 7,5 Mal so viele Testungen. Jetzt muss man aber rechnen, dass Berlin doppelt so groß ist, also sind es 3 Mal so viele Testungen, wie wir jetzt in Wien haben. Also 40.000 hört sich sehr viel an, aber man muss schon auch die Vergleiche dann zu anderen Städten nehmen. Das zum Ersten. Danke für den Bericht der Personalsituation, aber, Herr Stadtrat, eines muss man schon sagen: Das ist ja nicht über uns hereingefallen. Ich meine, wir haben oft darüber gesprochen und im Sommer schon immer erklärt, dass eine zweite Welle kommt, das war uns klar. Die zweite Welle ist da, und gerade bei 1450 war nicht vorgesorgt. Das hat jetzt nicht nur mit Rückkehrern, und so weiter zu tun, das hat natürlich auch noch ein bissel dazu beigetragen, aber grundsätzlich war es Ihnen klar. Jetzt haben Sie eine Ausschreibung, die bis 15. Oktober läuft, dann müssen die noch eingeschult werden. Das heißt, die sollten natürlich schon längst da sein. Das möchte ich nur noch zu Ihrer Information hinzufügen. Meine Frage geht aber in die Richtung MA 15, von der Sie auch berichtet haben. Mich würde interessieren: Wieso nehmen Sie mitten in der Pandemie einen Führungswechsel vor, und was qualifiziert den neuen interimistischen Leiter dazu, diese Führungsposition gerade jetzt, also gerade in dieser Situation der Pandemie, zu übernehmen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Zu den Testungen: Das sind aber Informationen, die nicht veröffentlicht werden, das verstehe ich auch, aber Sie müssen einfach sehen, dass es ganz unterschiedliche Teststrategien gibt, wir können Wien und Deutschland nicht eins zu eins vergleichen. Berlin und Hamburg testen alle Personen nach der Quarantäne zwei Mal, dadurch geht die Zahl der Gesamttests natürlich wesentlich schneller hinauf. Wir machen das nicht, wir testen maximal ein Mal nach der Quarantäne, in vielen Fällen gar nicht, weil es von medizinischer Seite her als nicht notwendig erachtet wird. Das Dilemma haben wir auch, wenn wir die Testzahlen in Österreich vergleichen. Es gibt manche Bundesländer, die testen zwei Mal nach Quarantäne, wir machen das, wie gesagt, nicht, daher ist das auch ein bissel schwierig, diese Testzahlen eins zu eins miteinander zu vergleichen. Spannender wäre in Wirklichkeit, aber dazu gibt es leider keine Vorgabe unserer Bundesregierung, eine Statistik über die Anzahl der getesteten Personen zu führen, wie viele verschiedene Personen getestet wurden. Wenn man die gleichen Leute immer mehrfach testet, dann kann man mit seinen Testzahlen auch nach oben gehen. Das versuchen wir, nicht zu tun, sondern wir halten die Zahl der Tests pro unterschiedlichen Menschen extrem gering. Wenn wir die Testzahlen von Wien vergleichen würden und Wien als Nation im Vergleich zu ganz Europa nehmen würden, dann wären wir an der dritten Stelle bei der Anzahl von Tests, weit vor Deutschland. Aber zu Ihrer eigentlichen Frage: Die Bundesregierung hat mehrfach angekündigt, dass sie damit rechnet, dass Ende des Jahres ein Impfstoff gegen Covid-19 vorhanden sein wird. Jetzt kann man trefflich darüber diskutieren, wird das stimmen oder wird das nicht stimmen, aber der Bundeskanzler und der Gesundheitsminister haben mit einem unglaublichen Selbstbewusstsein darauf hingewiesen, dass es Ende des Jahres was geben wird. Sie waren sich nicht ganz einig, ob vor Weihnachten oder nach Weihnachten, aber rund um Weihnachten jedenfalls. Ich denke, es ist daher notwendig, sich darauf vorzubereiten. Das war der Grund, dass wir uns dazu entschieden haben, Frau Dr. Spacek auf dieses Thema Impfen zu fokussieren. Wir machen jetzt quasi, wenn Sie so wollen, den kleinen Probelauf dafür, obwohl das Impfprogramm für Grippe, was wir jetzt machen, alles andere als klein ist. Die Zahl der Impfungen, die wir uns vorgenommen haben, ist riesig, aber trotzdem ist es klein im Vergleich dazu, wenn das wirklich wahr wird, was die Bundesregierung versprochen hat, nämlich einen Impfstoff zum Jahreswechsel. Darauf muss man sich vorbereiten und dafür braucht man Konzentration, und das ist der Grund, warum wir gesagt haben, wir brauchen dazu jemanden, der sich ausschließlich mit dieser Organisationsfrage beschäftigt. Ich bin sehr froh, dass Kollegin Spacek sich dazu bereit erklärt hat. Das ist der Grund, warum wir gesagt haben, wir holen jemanden aus der derzeitigen Gesamtverantwortung für alle Bereiche heraus. Wir haben schon seit vielen Wochen eine Projektleiterin für die Covid-19-Fragen innerhalb der MA 15 implementiert, Kollegin Karnthaler, die das hervorragend macht. Und warum ist Kollege Haidvogel geeignet dafür, dort interimistisch die Leitung zu machen? - Das ist einfach deshalb, weil er schon seit längerer Zeit die Tätigkeit der MA 15 aus der Magistratsdirektion heraus, aus der Organisationsabteilung heraus begleitet, und es hat sich aufgedrängt, jemanden hinzusetzen, der erstens Führungserfahrung hat und zweitens in der Sache eingearbeitet ist. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. - Frau GRin Schütz, bitte. GRin Angela Schütz (FPÖ): Herr Stadtrat, vielen Dank für die Beantwortung, die in vielen Dingen mehr Fragen aufwirft, als sie vielleicht hilfreich war. Ein paar Punkte: Für mich ist es ein bissel eine fadenscheinige Ausrede, zu sagen, man hat mit vielen Dingen im Sommer nicht rechnen müssen. Bei dieser Bundesregierung und aus Erfahrung des letzten halben Jahres muss man ständig mit allem und jedem rechnen, und vor allem auch mit diesem Koalitionspartner. Also das heißt, man sollte eigentlich ständig auf das Unerwartete vorbereitet sein und darauf gefasst sein. Sie haben auch das Impfprogramm mit mehr als 180.000 Anmeldungen angesprochen, das im Moment mehr Menschen - vor allem niedergelassene Ärzte - verunsichert, als es ihnen hilft, weil im Moment nur feststeht, dass nur einige gewisse Zentren und Bereiche den Impfstoff, den Sie ja vorab gekauft haben, kriegen. Die genaue Zuteilung steht nicht genau fest, sondern viele Ärzte niedergelassener Natur werden erst im Oktober erfahren, ob und wie viel sie zugeteilt bekommen. Zumindest häufen sich dazu bei der AGES die Anrufe. Sie haben mit der AGES ja einen Partner, der gerade im Contact Tracing, aber auch in vielen anderen Bereichen viel Erfahrung hat, auf die kann man natürlich auch zurückgreifen. Sie haben die Teststraße angesprochen, die bei vielen Menschen auch für Ärger sorgt, weil Leute aktuell oft bis zu fünf, sechs Stunden warten müssen, bis sie überhaupt an die Reihe kommen. Jetzt gibt es das Gerücht, das ich der Zeitung entnommen habe, dass eine zweite Teststraße auf der Donauinsel geplant ist, wobei ich mir nicht sicher bin, ob das nicht die Impfstraße ist. Aber vielleicht können Sie dazu auch was sagen. Daher meine konkrete Frage: Wie schaut der Fahrplan für eine zweite Impfstraße aus, und in welcher Form könnte der ablaufen? Und wie schaut es mit den Grippeimpfungen und dem Fahrplan zur Grippeimpfung aus? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Da gibt es, glaube ich, eine Verwechslung. Wir planen auf der Donauinsel - wir sind in der Vorbereitung und wir werden das heute auch noch öffentlich präsentieren - eine Teststraße, keine Impfstraße. Das wird eine zweite Teststraße am Parkplatz der Floridsdorfer Brücke sein, der Parkplatz auf der Donauinsel, um das Testen zu beschleunigen. Wir werden auch durch zusätzliche Straßen und zusätzliche Testcontainer im Bereich des Praters, sodass wir auch dort die Kapazität nach oben bringen, Beschleunigungen erreichen. Impfstraßen haben wir wesentlich mehr als eine, das wissen Sie ja aus den Unterlagen. Wir haben alleine als Stadt selbst sieben Impfstellen - ich würde da jetzt nicht von Straßen reden, sondern von Impfstellen -, insgesamt, also gemeinsam mit den Partnern von der Österreichischen Gesundheitskasse plus allen niedergelassenen Ärzten und Ärztinnen, die sich daran beteiligen, haben wir - ich weiß es jetzt nicht auswendig - 12 oder 15. Da ist also die Anzahl der Stellen, wo man hingehen kann, eine wesentlich größere. Also wie gesagt, wir planen eine zweite Teststraße und nicht eine zweite Impfstraße. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 3. und die 4. Zusatzfrage wurden zurückgezogen. Die 5. Zusatzfrage kommt von NEOS. Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, bitte. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Vielen Dank für die Beantwortung. Zuallererst möchte ich mich auch bei allen MitarbeiterInnen aller Institutionen bedanken - die Kritik geht nicht in Richtung der MitarbeiterInnen, das möchte ich hier wirklich festhalten -, weil es absolut richtig ist, dass hier unglaublich viel gemacht wird und auf wenigen Schultern viel Arbeit lastet. Diesbezüglich daher einmal ein wirkliches Dankeschön an die MitarbeiterInnen. Ich möchte das ein bisschen aufrollen: Eine Pandemie ist ein Marathonlauf und kein Sprint. Wir waren sicherlich in der ersten Phase sehr gut unterwegs. Da haben wir auch zu 100 Prozent alle Maßnahmen der Stadt - und das wissen Sie von mir - unterstützt, ich habe das auch immer wieder betont, dass das wirklich sehr gut gelaufen ist. Ich glaube aber, dass es schon wichtig ist, hier auch Kritik walten zu lassen, weil es viele Bereiche gibt, die ich nicht verstehe. Um nur ein kleines Beispiel zu nennen: Wenn ich zur Impfstraße komme, dann muss ich dort einen Meldezettel mitbringen, die E-Card mitbringen, muss meinen Kugelschreiber mitbringen, weil ich dort vor Ort ein Formular ausfülle, und so weiter, und so fort. Ich verstehe nicht, warum dieser Prozess zum Beispiel bis dato nicht digitalisiert ist, sodass ich zu Hause in Ruhe alles ausfüllen kann, dann mit einem QR-Code, wie bei vielen anderen Veranstaltungen, einfach dort hinkomme, dieser dort abgelesen wird und damit dieser Prozess schon einmal lückenloser erfolgt. - Punkt 1. Ich habe bereits im März gesagt, dass es vollkommen logisch ist, dass es schwierig ist, dass die Nummer 1450 innerhalb kürzester Zeit von 30 Personen auf mehrere Hundert Personen wächst, dass das immer der Bottleneck des gesamten Systems sein wird. Ich habe damals schon gesagt, dass es eigentlich notwendig wäre, so wie wir es bei vielen Applikationen der Stadt haben, auch diesen Prozess zu digitalisieren. Ich kenne einige Unternehmen in der Stadt, Start-ups, die sich dafür mehrfach angeboten haben. Wobei ich dazusagen muss: Das gilt nicht nur für Wien, das gilt auch für den Bund, und ich nehme da den Bund absolut auch in die Verantwortung, weil dort vieles nicht passiert ist und es auch mich - wie Sie richtigerweise gesagt haben - vollkommen fassungslos macht ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Kollege Gara, Sie haben noch 15 Sekunden für die Frage. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (fortsetzend): ... an der Grenze diese Formulare auszufüllen. Zu meiner Frage: Wir wissen, Wuhan hat für jeweils zirka 1.200 Personen einen Contact Tracer. Das wären für Wien zirka 1.500 Menschen. Es war klar, dass wir hier, wenn wir viel testen ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Herr Kollege Gara, ich darf Sie bitten, die Frage zu stellen. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (fortsetzend): ... tatsächlich mehr Contact Tracer brauchen. Warum hat man hier nicht früher MedizinstudentInnen am Ende des Semesters oder auch Studenten aus Fachhochschulen einbezogen und im Sommer geschult, damit wir für den Herbst gerüstet sind? Amtsf. StR Peter Hacker: Das tun wir die ganze Zeit. Studentinnen und Studenten sind in den unterschiedlichsten Bereichen dieses Feldes tätig. Studenten helfen in der MA 15, sind dort beschäftigt, nebenbeschäftigt, wir haben Studenten im Bereich des Contact Tracings, wir haben Studentinnen und Studenten im Bereich von 1450. Das tun wir, das ist kein Problem. Das Problem ist nicht, Studenten zu finden, unser Kernproblem ist einfach ein Organisationsaufbau. Ich habe vorhin schon die Zahlen genannt. Ich weiß, dass auch Sie schon Organisationen verändert haben und Change-Prozesse hinter sich gebracht haben, auch in Ihrer beruflichen Tätigkeit, Sie wissen daher, was es heißt, eine Organisation mit 1.000 Leuten, Beschäftigten, hochzuziehen - mit einer nicht vorhandenen IT-Struktur, aus dem Nichts heraus, wo sämtliche Betriebsmittel parallel beschafft werden müssen, während gleichzeitig schon permanent das Telefon läutet. Daher, finde ich, müssen wir ein bisschen geduldig sein, bei aller Ungeduld, und ich teile die Ungeduld, Sie können mir glauben - ich bin nicht so geduldig, wie ich jetzt wirke -, aber sie hilft ja nicht dabei. Wir können die Geschwindigkeit nur dadurch erzielen, dass wir den Mitarbeitern auch Zeit geben, ihre Organisation entsprechend aufzubauen und zu entwickeln. Anders ist es einfach denkunmöglich. Sie haben recht, man könnte Prozesse digitalisieren, aber Sie wissen selber, da hilft mir kein Start-up, denn das, was wir im Augenblick brauchen, sind große Mengenabarbeitungen, und wir setzen auf nicht vorhandenen Datenbanken auf. Wir setzen auf nicht vorhandenen Datenbanken auf, bauen sie permanent mit Bypässen. Es war nicht möglich, zu erreichen, dass es eine Verordnung oder ein Gesetz gibt, in dem die Labore Österreichs verpflichtet werden, eine gemeinsame Schnittstelle einzurichten, dies also tun müssen. Dazu ist mir dann erklärt worden, das scheitert an der Erwerbsfreiheit in diesem Land. Fragen Sie mich nicht, was ich davon halte, aber an solchen Kleinigkeiten scheitert es dann, weil natürlich dann bei jedem Labor im Hintergrund andere Programme laufen und diese Programme dann mit Schnittstellen an zentrale Programme angebunden werden müssen. Das ist auch kein Problem, das irgendwelche Start-ups lösen können, sondern wir brauchen ein vernetztes Datensystem und, wie gesagt, die versprochene Datenbank, die sich eigentlich die zentrale Behörde in diesem Land, und das ist das Gesundheitsministerium, im April im Parlament beschließen hat lassen. Die Screening-Datenbank, in der eigentlich die Basis für alle nachfolgenden Behördenprozesse hätte gefunden werden sollen, ist bis heute nicht in Funktion. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP-835538-2020-KVP/GM) wurde von Herrn GR Mag. Juraczka gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Umwelt und Wiener Stadtwerke gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Zwischenlagerung von Teilen der ehemaligen Müllsortieranlage im Rinterzelt. (Medienberichten zufolge wurde die Müllsortieranlage, die sich bis 2017 im Rinterzelt befand, um einen hohen sechsstelligen Euro-Betrag nach Mexiko verkauft. Die Anlage wurde zerlegt und sollte am Gelände neben dem Tierschutz Austria (ehemaliger Wiener Tierschutzverein) zwischengelagert werden. Nun ist es so, dass nach wie vor Teile dieser Müllsortieranlage gut sichtbar am Areal der MA 48 liegen und ganz offensichtlich noch nicht ihren Weg nach Mexiko gefunden haben. Warum lagern die Anlageteile noch immer in Wien?) Danke schön für die Reinigung! - Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Einen schönen guten Morgen von meiner Seite! Ich werde diese Frage sehr kurz und knapp beantworten, Herr Abgeordneter. Die MA 48 hat diese Anlage an eine österreichische Firma verkauft. Was dann weiter sozusagen mit der Anlage passieren soll oder nicht, entzieht sich ehrlich gesagt meiner Kenntnis. Es wurde dann noch ein Mietvertrag abgeschlossen, weil diese österreichische Firma uns gebeten hat, dass sie die Anlagenteile gegen Miete auf dem besagten Grundstück lagern darf. Ehrlich gesagt, mit jedem Tag, den das länger dort ist, bekommen wir mehr Miete, es stört mich jetzt also nicht. Insofern habe ich kein Problem damit, und mehr kann ich Ihnen zu diesem Thema ehrlich gesagt auch nicht sagen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Ing. Guggenbichler, bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Frau Stadträtin, die Liegenschaft, auf der das zwischengelagert wurde, ist ja neben dem Wiener Tierschutzverein. Ich höre jetzt, dass die Teile nicht mehr dort sind und schon seit August dort keine Lagerung mehr stattfindet, höre aber auch, dass es dort eine Nachnutzung geben soll. Was haben Sie mit diesem Grundstück neben dem Wiener Tierschutzverein vor? Und: Ist dieses Grundstück ebenfalls kontaminiert? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Sie kennen sicher den Kontrollamtsbericht, den es zu diesem Grundstück gibt. Es war ja allgemein bekannt, dass dort eine Kontaminierung vorliegt. Es hat aber eine Absicherung dieser Altlast gegeben, und es ist auch dem Wiener Tierschutzverein damals ganz klar gesagt worden, wo die Altlasten sind. Es hat auch zusätzliche finanzielle Mittel gegeben - das steht ja auch in dem Kontrollamtsbericht drinnen -, weil man dort eine bestimmte Bauweise machen hätte müssen, sage ich jetzt einmal, um das Projekt sozusagen altlastenkonform umzusetzen. Das ist aus vielerlei Gründen, die ich nicht genau kenne, nicht passiert, und das resultiert in den jetzigen Schwierigkeiten. Aktuell gibt es von meiner Seite keine konkreten Pläne für diese Liegenschaft. Wir nutzen das für den Fuhrpark der MA 48, für das Abstellen der Geräte, und es ist jetzt nicht geplant, daran irgendetwas zu ändern. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt vom Team HC. GR Baron, bitte. GR Karl Baron (HC): Bisherige Antwort zufriedenstellend. Keine weiteren Fragen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Mag. Juraczka, bitte. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Vielen herzlichen Dank, Frau Stadträtin, für die Beantwortung. Es ist in der Tat etwas Erfreuliches, wenn ich das so zusammenfassen darf, wie Ihre Beantwortung sich darstellt. Hintergrund meiner Fragestellung war nämlich, dass beispielsweise auch im Jahresbericht 2017 der MA 48 noch von diesem Verkauf nach Mexiko die Rede war. Wenn das über einen österreichischen Zwischenhändler gegangen ist und Geld geflossen ist - und das wäre jetzt meine zweite Zusatzfrage -, dann kann ich auf gut Wienerisch nur sagen: Es war für uns ein Geschäft, Geld ist geflossen, und ob die Mexikaner sich das abholen oder nicht, kann für uns als Vertreter der Steuerzahler in Wien nur von untergeordnetem Interesse sein. Aber meine Frage in diesem Fall ist: Hat die Stadt Wien finanzielle Entschädigung für diese Anlage bekommen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich kann Ihnen leider keine Detailsumme nennen, aber es ist ein hoher sechsstelliger Betrag, den wir bekommen haben. Das vielleicht noch zum Hintergrund: Wir haben die Anlage ja im Auftrag der ARA als Kunststoffsortieranlage betrieben. Die ARA macht immer Ausschreibungen, die Stadt Wien hat quasi diese Ausschreibung gewonnen, und wir haben diese Anlage betrieben. Dann ist es so gewesen, dass nach dieser Periode in der nächsten Ausschreibung die Anforderungen für die Kunststoffsortieranlage so sehr in die Höhe gegangen sind, dass sich eine Investition für uns nicht mehr gerechnet hätte. Daraufhin haben wir uns entschlossen, diese Anlage zu verkaufen, haben einen Käufer gefunden - und den Rest brauche ich jetzt, glaube ich, nicht noch einmal zu wiederholen. Aber: Ja, es ist Geld geflossen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Frau Stadträtin. Damit ist die 3. Anfrage beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP-828665-2020-KSP/GM) wurde von GR Mag. Auer-Stüger gestellt und ist ebenfalls an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Umwelt und Wiener Stadtwerke gerichtet. In dieser Anfrage geht es um den integrativen Hochwasserschutz Liesingbach und die Renaturierung des Liesingbaches. (Sehr geehrte Frau Stadträtin, kürzlich wurden weitere Schritte für die Renaturierung des Liesingbaches beschlossen. Im Rahmen des Programmes 'Integrativer Hochwasserschutz Liesingbach' werden die Liesing weiter renaturiert, die Hochwassersicherheit verbessert und neue attraktive Erholungsräume entlang eines Gewässers geschaffen. Wie sieht der Zeitplan der weiteren Umsetzung aus?) Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist schon erwähnt worden, es geht da um den Liesingbach. Wir nehmen ja, wie Sie vielleicht schon gehört haben, jetzt das nächste Teilstück beziehungsweise den Rest des Liesingbaches in Angriff. Der Liesingbach wurde in den 1960er Jahren hart verbaut - und wenn ich "hart verbaut" sage, dann meine ich damit: Es ist wirklich eine Flussautobahn, die man damals dort gebaut hat. Wir wissen mittlerweile, dass so etwas nicht mehr zeitgemäß ist, und haben ja schon vor einigen Jahren mit der Renaturierung begonnen. Die ersten Renaturierungs- und Rückbaumaßnahmen erfolgten schon in den 1990er Jahren, und wir haben dann im 10. Bezirk im Unterlauf bereits naturnah ausgebaut. Das heißt, man kann sich durchaus schon ansehen, wie das in Zukunft aussehen wird. Offen geblieben ist jetzt noch eine Strecke von ungefähr 9,2 km zwischen der Kaiser-Franz-Josef-Straße und der Großmarktstraße in Liesing. Die MA 45 hat gemeinsam mit Wien Kanal dazu ein Gesamtkonzept entwickelt, bei dem es um folgende Programmziele geht, die umgesetzt werden sollen: erstens einmal eine Anpassung des Hochwasserschutzes am Liesingbach. Ich weiß, wenn man sich das anschaut, dann denkt man: Na ja, das ist doch eh nur ein kleines Rinnsal, was soll da schon sein? Aber wir wissen alle, dass bei Starkregenfällen, vor allem in der Umgebung von Wien, daraus wirklich ein reißender Fluss entstehen kann, und das oft binnen kürzester Zeit, wie wir es ja zum Beispiel auch vom Wienfluss kennen. Wir setzen dann natürlich auch die Maßnahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie um. Wir werden eine Verbesserung der Verkehrssicherheit der Radroute entlang des Liesingbaches erreichen. Es wird auch eine Verbesserung der Situation für die Nutzerinnen und Nutzer und für die Anrainer geben, das heißt, mehr schöne, nutzbare Naturräume. Es ist eine Art Trittsteinkonzept vorgesehen. Das heißt, wir haben vermehrt Gewässerlebensraum, und Abschnitte mit sozusagen intensiverer Gewässerstruktur und extensiverer Gewässerstruktur werden sich dort abwechseln. Wie kann man sich das vorstellen? - Wir werden die Bachsohle aufweiten, das heißt, der Fluss wird teilweise mehr Raum bekommen, wie wir es im 10. Bezirk ja schon an einigen Stellen gemacht haben. Da gibt es dann so Inseln im Fluss, also es ist wirklich sehr idyllisch. - Wer es noch nicht kennt, soll sich das unbedingt einmal anschauen. Wir haben jetzt, während Corona, glaube ich, ohnehin mehr Zeit, die Stadt ein bisschen zu erkunden, weil Urlaube woanders sich derzeit mitunter schwierig gestalten. Mittelwasserbereiche des Bachlaufes werden geöffnet, die Pflasterung wird entfernt, das natürliche Sohlsubstrat wird eingebracht. Wir werden großzügige Bepflanzungen, ökologische Ruhezonen, eben in unterschiedlicher Weise, das heißt, Variationen im Gewässerlauf haben, und es soll auch Mäander und Fischaufstiege geben. Für den verbesserten Hochwasserschutz werden wir dafür sorgen, dass es einen Verklausungsschutz bei den Brücken gibt, das heißt, dass, wenn ein Hochwasser kommt, bei den Brücken der Durchfluss nicht durch Äste und alles mögliche Gehölz quasi blockiert wird und sich damit eine Art Rückstaudamm bilden kann. Es wird auch die Rückhalteanlage in Inzersdorf an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Und es soll bei der Laxenburger Straße eine Fahrradunterführung geben. Also ich glaube, alles in allem wirklich ein sehr, sehr schönes Projekt, auf das ich mich schon sehr freue. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt vom Team HC. Herr GR Mag. Kasal, bitte. - Er ist nicht im Saal. Dann kommen wir zur 2. Zusatzfrage, die von NEOS gestellt wird. Frau GRin Mag. Emmerling, bitte. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Danke für die Beantwortung. Bäche können ja vor allem in Zeiten des Klimawandels und einer nötigen Anpassung an den Klimawandel eine sehr wichtige Rolle spielen, weil sie natürliche Kühle verbreiten. Es gibt Ideen dazu, Bäche in Wien an die Oberfläche zu holen. Ich denke da zum Beispiel an den Alsbach oder den Brigittenauer Bach. Gibt es von Ihrer Seite Überlegungen dahin gehend, diese Projekte anzugehen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich kann Ihnen zu diesem Thema ein hervorragendes Buch empfehlen, das Christian Gantner geschrieben hat. Es heißt "Vom Bach zum Bachkanal". Wenn Sie dieses Buch studieren - es enthält auch viele Pläne -, dann werden Sie sehen, dass es diese Bäche nicht mehr gibt. Das waren einmal Bäche, aber diese existieren nicht mehr, es sind mittlerweile Kanäle, die auch in Kanalrohren verbaut sind. Also diese Idee klingt nett, aber hält sozusagen einer faktischen Prüfung nicht stand. Ich kann Sie nur einladen, sich das einmal genauer anzusehen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar, bitte. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Das Thema Renaturierung beschäftigt uns ja vielerorts, und ich möchte jetzt auf den Wienfluss näher eingehen. Der Wienfluss wurde ja 2014 zu einem Teil auf Höhe Hütteldorf, Station Hütteldorf schon renaturiert. Heute ist in der Tageszeitung "Heute" auch zu lesen, dass es auf Seiten Ihrer Fraktion Pläne gäbe, dort - beziehungsweise nicht dort, aber im Verlauf des Wienflusses, er ist ja sehr lang - Schwimmmöglichkeiten zu gestalten. Gibt es aktuelle Pläne auch von Ihnen selber, wie der Wienfluss künftig gestaltet beziehungsweise auch renaturiert wird? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Nein, es gibt keine aktuellen Pläne. Wir haben ja außerhalb der Kennedybrücke, stadtauswärts - auch deswegen, weil das Wienflussbett dort mehr Platz hat -, mit einem Radweg und einer sozusagen zumindest teilweise naturnaheren Gestaltung begonnen. Es gibt dann Abschnitte, wo das renaturiert ist. Darüber hinaus gibt es keine Pläne, weil wir beim Wienfluss immer das Problem haben, dass das vor allem ein Hochwasserabflussgebiet ist. Beim Wienfluss ist es wirklich so, dass in eineinhalb Stunden, ausgehend von einem kleinen Rinnsal, sozusagen das gesamte Wienflussbecken innerstädtisch komplett aufgefüllt werden kann. Es wird dann auch alles davongespült, und es ist dort auch nicht so einfach, dieses Wienflussbett zu betreten, weil es dort keine Fluchtmöglichkeiten gibt. Wir haben ja ab der Kennedy-Brücke sozusagen historisch gesehen das Glück, dass es dort viele Stiegen und Rampenanlagen gibt, wo man das verlassen kann. Und als ich als Stadträtin angefangen habe, habe ich sehr, sehr lange und intensive Diskussionen mit vielen Experten führen müssen, um dort eine Nutzung überhaupt zu ermöglichen, weil die Experten bis damals der Meinung waren, man kann den Wienfluss überhaupt nicht betreten, weil es zu gefährlich ist, weil es eben so schnell zu einer Erhöhung des Wasserstandes kommen kann. Das ist innerstädtisch sozusagen noch viel relevanter, weil es eben sehr eng ist und man nirgends herauskommt. Aus diesem Grund haben wir da nie über Nutzungen nachdenken können, weil es da von den Experten wirklich ein massives Veto gegeben hat. Aber ich glaube, was die Kolleginnen und Kollegen aus dem 5. Bezirk meinen, ist ja, ähnlich wie mit den Wientalterrassen, das ganze Gebiet noch erlebbarer zu machen. Es muss nicht unbedingt sein, dass man da jetzt sozusagen hinuntergeht und im Fluss etwas macht, sondern dass man sich generell diese hart verbaute Kante ansieht und schaut, wie man das für die Bewohner noch ein bisschen zugänglicher und nutzbarer machen kann. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 5. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Roman Schmid, bitte. GR Roman Schmid (FPÖ): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Das Projekt der Renaturierung des Liesingbaches ist wirklich ein durchaus erfolgreiches, nicht nur aus Sicht der Bevölkerung, sondern auch für die Tier- und Pflanzenwelt. Deshalb wird das Projekt auch von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Es hat aber in der Vergangenheit durchaus auch Kritik von Anrainern gegeben. Es hat zwischen dem Bereich Ambrossteg und Kaiser-Franz-Josef-Straße Vorfälle gegeben, dass manche Abschnitte, nachdem die Arbeiten eigentlich fertiggestellt waren, nochmals abgetragen wurden und neu modelliert werden mussten. Es haben mir auch Mitarbeiter der MA 45 bestätigt, dass es da zu Fehlern gekommen ist. Dann hat es auch Anrainerproteste im Zusammenhang mit dem Renaturierungsabschnitt bei der Gütenbachmündung gegeben. Damals wurden sehr alte Bäume gefällt, das Bachbett in ein sehr enges Betonkorsett gezwungen. Das Ganze ist auch nicht schön, hat 860.000 EUR gekostet, und die Anrainer wurden auch nicht rechtzeitig informiert. Die "Presse" hat damals getitelt: "Renaturierung in Liesing: Der Potemkin'sche Bach." Ich habe es damals aber von einem Vertreter der MA 45 sehr anständig gefunden, dass er hier durchaus selbstkritisch auch Fehler eingestanden hat, die in der Planung, in der Durchführung passiert sind. Frau Stadträtin! Welche Möglichkeiten können und werden Sie ergreifen, damit es bei den weiteren Renaturierungsarbeiten zu einer besseren Information der Bevölkerung kommt und nach Möglichkeit solche Fehler vermieden werden können oder die Arbeiten effizienter gestaltet werden können? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Schauen Sie, wir haben natürlich immer das Thema, dass wir mit Auftragsfirmen arbeiten, wir müssen hier eine Vergabe machen. Glücklicherweise ist es aber trotzdem so, dass wir für die Aufträge, die wir vergeben, auch Gewährleistungen haben. Das heißt, wo Fehler passiert sind, können wir von Seiten der Stadt natürlich von den Firmen verlangen, dass das richtiggestellt wird. Dass das in der Öffentlichkeit keinen guten Eindruck macht, ist mir sozusagen völlig klar, aber ich glaube, dass sich seit der ersten Renaturierung, die ja sicher schon 14, 15, 16 Jahre zurückliegt - denn ich glaube, die ist noch unter meiner Vorgängerin begonnen worden, womit sie dann eher schon 17, 18 Jahre zurückliegt -, auch die Standards geändert haben. Heute ist es so, dass wir standardmäßig bei jedem Park, den wir umgestalten, und sei er noch so klein - selbst wenn er nur 1.000 m² groß ist -, ein Bürgerbeteiligungsverfahren machen, alle Anrainer einbinden, alle relevanten Gruppen, die um den Park herum wohnen, einbinden. Das ist aus meiner Sicht auch jetzt beim Liesingbach der Plan, weil wir wissen, dass das ein Naherholungsgebiet ist, das die Leute schätzen, dass eine Baustelle immer etwas ist, was die Leute nicht wollen, man aber sozusagen durch diesen Teil durch muss, wenn man das hart verbaute Bachbett aufreißen will, und dass natürlich am Anfang, wenn man die Pflanzen anpflanzt, das eventuell da oder dort noch sehr klein ausschauen wird, aber dann - und das kann man sich ja im 10. Bezirk sehr schön anschauen - sehr schön und sehr naturnah werden wird. Ich erinnere nur an diese eine Insel, die es in diesem Bereich gibt, wo man dann wirklich auch immer alle möglichen Vogelarten, und so weiter sieht. Also es hat sich wirklich toll entwickelt, aber am ersten Tag, nachdem die Baustelle fertig ist, ist es natürlich noch nicht so idyllisch, wie wir es uns dann vorstellen. Ich glaube, da muss man auch ein bisschen um Verständnis werben und eben die Menschen mit einbeziehen, damit man das dann gemeinsam gut über die Bühne bringt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Frau Stadträtin. Damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Ich darf den Kollegen im weißen Hemd im FPÖ-Bereich, der kein Abgeordneter ist, bitten, seine Gesichtsmaske aufzusetzen. Die 5. Anfrage (FSP-835138-2020-KNE/GM) wurde von Frau GRin Mag. Emmerling gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Integration, Jugend und Personal gerichtet. In dieser Anfrage geht es im Zusammenhang mit dem Thema Corona-Pandemie um Maßnahmen an Schulen in den Bereichen Infrastruktur und Innenausstattung. (In Zeiten der Corona Pandemie gilt es auch im Schulbereich, sämtliche Maßnahmen zu ergreifen, um die Verbreitung des Virus einzudämmen, um in weiterer Folge den regulären Schulbetrieb aufrechterhalten zu können. In Italien beispielsweise sollen Schüler_innen ab Schulbeginn im Herbst auf Einzelbänken sitzen. Zudem sollen Klassen aus maximal 15 Kindern bestehen, der Unterricht soll neben Klassenräumen auch in Theatern, Kinos oder Sportzentren stattfinden (https://orf.at/stories/3179040). In welcher Form hat die Gemeinde Wien, als Schulerhalterin, Maßnahmen an Schulen in den Bereichen Infrastruktur und Innenausstattung getroffen?) Einen kurzen Moment noch, Herr Stadtrat! - Vielen Dank, Frau Stadträtin, für die Reinigung. - So, bitte um Beantwortung. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau GRin Emmerling! Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates! Wir sind in dieser schwierigen Situation zuallererst einmal gemeinsam aufgerufen, bestmöglich zu kooperieren und alles zu tun, damit das Lernen für die Kinder so sicher, aber auch so störungsfrei wie möglich ist, und da ist es uns immer wichtig, aus Wien heraus eine Botschaft zu senden, und das ist die des Willens zur bestmöglichen Zusammenarbeit. Das gilt auch für die Zusammenarbeit mit der Bundesebene. Im Bildungsbereich ist es im Hinblick auf die Frage, die Sie gestellt haben, so, dass es Vorgaben aus dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gibt, zum einen die Unterlage "Schule im Herbst 2020" mit Vorgaben für einen erfolgreichen Start von Schulen, aber auch von Kinderbildungs- und - betreuungseinrichtungen. Diese Unterlage ist die Basis dafür, dass die jeweilige Schulleiterin und der jeweilige Schulleiter, neben natürlich pädagogischen Leitlinien für den Schulstart, Anleitungen haben, wie man bestmöglich vorbereitet sein kann für Fragen des Distance Learnings, für Fragen der allgemeinen Hygienemaßnahmen, und vieles, vieles mehr. Damals gab es auch eine Handreichung des Bildungsministeriums zu Maßnahmen die unterschiedlichen Ampelphasen im Bereich der Schule betreffend, also wenn man so will, die sogenannte Corona- Ampel für Schulen - es gibt ja mehrere Ampeln, wie wir wissen. Verantwortlich ist damit für das konkrete Krisenmanagement - und da möchte ich gleich einmal meinen großen Respekt zum Ausdruck bringen und ein Dankeschön sagen - der jeweilige Schulstandort. Die Koordination der Maßnahmen liegt bei der Schulleitung, das ist eine riesengroße Herausforderung. Durch die Installation von Krisenteams an jedem Schulstandort wurden die Voraussetzungen dafür geschaffen, sehr rasch auch auf geänderte Rahmenbedingungen einzugehen, vor allen Dingen auf die vielfältigen Herausforderungen reagieren zu können. Zusätzlich zu dem von mir genannten gibt es ein "Covid-19-Hygiene- und Präventionshandbuch für öffentliche Schulen", auch das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Dort werden die Voraussetzungen für ein gesamtheitliches Hygiene- und Präventionskonzept am Schulstandort geschaffen. Unsere Rolle als Stadt und als Schulerhalter ist natürlich die, dass wir alles tun, damit die Gemeinde Wien die jeweilige Schulleitung bestmöglich bei dieser Herkulesaufgabe unterstützt. Deswegen hat die Gemeinde Wien als Schulerhalterin bereits den ganzen Sommer hindurch - damit also rechtzeitig vor Beginn des laufenden Schuljahres - alles getan, um alle Schulstandorte mit den erforderlichen Schutz- und Hygienematerialien - kontaktlose Fieberthermometer, et cetera - auszustatten. Damit Sie einen Eindruck bekommen, was der Umfang dieser Materialien ist, um die wir uns im Sommer gekümmert haben: Die Stadt Wien hat allein für den Schulbeginn der 390 öffentlichen Pflichtschulen folgende Schutz- und Hygienematerialien bereitgestellt: über 14.000 l Händedesinfektionsmittel, 800 l Flächendesinfektion als Konzentrat 1:20 - also wenn man rechnet, ergibt das 16.000 l Flächendesinfektion -, rund 55.000 Stück wiederverwendbare Masken für die Lehrerinnen und Lehrer, für das städtische Personal an den Schulen, aber natürlich auch für die MitarbeiterInnen der Bildung im Mittelpunkt, rund 3.000 Stück wiederverwendbare Masken für die Schülerinnen und Schüler als Reserve, falls ein Schüler/eine Schülerin die Maske zu Hause vergessen hat, und, wie schon erwähnt, die 390 kontaktlosen Fieberthermometer. Weitere, über die Vorgaben des aktuellen Covid-19-Hygiene- und Präventionshandbuchs hinausgehende, Investitionen in die Infrastruktur jetzt spezifisch diese Fragestellung betreffend, also die Innenausstattung, et cetera, hat der gesetzliche Schulerhalter nicht getätigt. Das ist auch aus Sicht der mit Covid-19 gemachten Erfahrungen weder aus hygienischen noch aus gesundheitlichen Gründen indiziert, und es wäre vor allen Dingen auch nicht mit einem laufenden geregelten Schulbetrieb für die hunderttausenden Schülerinnen und Schüler vereinbar gewesen. Wie Sie sehen, war die zuständige Abteilung im Sommer in Hochbetrieb, damit die Materialien erstens einmal rechtzeitig da sind, also rechtzeitig eingekauft werden, aber natürlich auch - noch viel wichtiger - rechtzeitig an die Standorte verteilt werden. Zusätzlich ist es natürlich auch so - ich habe das vorher schon in der Beantwortung der 1. Anfrage ausführen können -, dass die Summer City Camps in Betrieb waren und die Sommerschulen natürlich auch beliefert und über die Sommermonate betreut wurden. Lassen Sie mich jetzt aber - vielleicht meinen unmittelbaren Verantwortungsbereich überschreitend - noch einmal dazusagen: Es ist natürlich so - und das sieht jeder, der an der Schule arbeitet, aber auch mit Schülerinnen und Schülern oder Lehrern zu tun hat -, dass es in der ersten Septemberwoche einen raschen und auch sehr starken Anstieg der Infektionszahlen gab, und das hat natürlich die bestehenden Systeme auch stark belastet. Ich bin aber zuversichtlich, dass gerade in so einer Situation das, was ich im ersten Satz ausgeführt habe, der richtige Weg ist, damit umzugehen, nämlich eine enge Zusammenarbeit mit den Gesundheitsbehörden, eine enge Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium, auch um eine schnellere Abklärung der Covid-Fälle in den nächsten Tagen sicherzustellen, damit wir uns in Wien auf das für die Schulen und Kindergärten Wesentliche konzentrieren können, nämlich auf das gemeinsame Lernen und das Wachsen in Bildungseinrichtungen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Schwarz, bitte. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank, sehr geehrter Herr Stadtrat. Was haben Sie denn jetzt konkret geplant, wenn es - was wir zwar nicht hoffen, aber es könnte ja sein - wieder zum Distance Learning kommt? Wie sind da bei den Pflichtschulen die genauen Vorgaben, wie Distance Learning in Zukunft passieren soll? Wie sind sie ausgestattet? Wir hatten ja beim letzten Mal das Problem, dass einige oder viele Kinder nicht erreichbar waren. Was sind da die konkreten Pläne? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Herzlichen Dank für die Frage. Sie gibt mir die Möglichkeit, eine grundsätzliche Sache zu sagen. Ich glaube, in der Zwischenzeit - im Unterschied vielleicht noch zu den ersten Wochen nach dem Lockdown - ist das ein Grundsatz, der sehr, sehr viele Menschen unabhängig von den politischen oder parteipolitischen Grenzen eint -: Unser Ziel, unser gemeinsames Ziel ist es natürlich, dass es so umfassend wie möglich aufrechterhalten werden kann, dass Kinder ihre Schulen haben, in den Schulen lernen können, Jugendliche in den Schulen lernen können, Kindergartenkinder in den Kindergärten lernen können. Wir haben im Lockdown gesehen, dass Kinder nicht nur beim konkreten Lernen Unterstützung brauchen, sondern bei vielen, vielen anderen Dingen mehr, dass Kinder die Schule als Lebensraum brauchen, als Raum, um sich zu bewegen, dass sie ihre Freundinnen und Freunde sehen müssen, aber natürlich auch, dass Eltern - bei dieser riesigen Herausforderung, die sie schultern mussten, vor allen Dingen die Frauen in dieser Republik - beim besten Willen einfach nicht die Lehrerinnen und Lehrer der Kinder sind. Lassen Sie mich diesen Grundsatz also noch einmal erläutern: Ich finde, Kinder haben das Recht auf Schule, und wir tun alles - ich sehe mich da aber auch einer Meinung mit der Bundesebene -, damit das Arbeiten in den Schulen möglich ist. Jetzt haben Sie aber richtig gesagt, es kann natürlich trotzdem sein - weil niemand genau weiß, wie sich die Zahlen entwickeln, wie sich auch die Vorgaben für die ganze Republik entwickeln -, dass es Distance-Learning- Phasen gibt. Da ist es so, dass es, was die pädagogischen Rahmenbedingungen, die organisatorischen Rahmenbedingungen für die Schulleiterinnen und Schulleiter betrifft, Vorgaben des Bildungsministeriums gibt. Uns ist natürlich wichtig, als Stadt etwas zu tun, was wir im letzten halben Jahr auch gemacht haben: Genau dort hinzuschauen, wo Schülerinnen und Schüler das jetzt alleine nicht können, wo Familien Unterstützung brauchen. Sie wissen, wir haben in einer sehr schnellen, um nicht zu sagen, Hauruck-Aktion 5.000 Laptops angekauft, damit das Distance Learning dort unterstützt werden kann, wo die technischen Endgeräte nicht vorhanden sind. Die gibt es selbstverständlich noch immer. Es ist auch weiterhin so, dass die Schulleitungen selber die Möglichkeit haben, zu schauen, wo gibt es Bedarf, welches Kind, welche SchülerIn braucht Unterstützung, und diese Geräte auch ausgeben können. Sie werden aber auch jetzt genutzt, denn das Rad lässt sich nicht mehr zurückdrehen, und im Hinblick auf Digitalisierung - wir haben heute noch die digitale Bildungsstrategie auf der Tagesordnung - ist es auch gut so. Da hat es einen Innovationsschub gegeben, der ganz, ganz eindeutig von den Pädagoginnen und Pädagogen angestoßen worden ist. Also diese digitalen Endgeräte sind auch jetzt im Einsatz und unterstützen die digitale Bildung an den Schulstandorten. Aber wenn es zu einem Lockdown kommt, dann geht es wieder um das Gleiche wie schon einmal zuvor: Wir tun alles, um die Familien zu unterstützen, um auch die Endgeräte zur Verfügung zu stellen. Wir haben auch über den Sommer massiv unsere Schulstandorte weiter ausgebaut, was die digitale Infrastruktur betrifft. Aber nur das technische Equipment wird es nicht sein, es braucht die Arbeit mit den Kindern. Daher haben wir auch im vorigen Jahr die Online-Lernkurse alle ins Internet sozusagen übersiedelt. Wir sind in der Zwischenzeit mit Erfahrungen dazu ausgestattet, und wir werden diese Erfahrungen so nutzen können, dass wir, wenn es wieder dazu kommt, sehr schnell, nämlich unmittelbar, in die digitale Sphäre wechseln können - mit allem, was es an zusätzlichen Förderungen braucht, und ich stehe dazu, dass wir diese zusätzlichen Förderungen auch gemeinsam mit der Bundesebene zur Verfügung stellen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die nächste Zusatzfrage wird von Herrn GR Kohlbauer gestellt. Bitte. GR Leo Kohlbauer (FPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sie haben jetzt hier schon einiges gesagt und versucht, die Frage von Frau Kollegin Schwarz zu beantworten. Mir geht das aber nicht weit genug. Und zwar möchte ich wissen: Welche konkreten Maßnahmen haben Sie getroffen, damit die Kinder leichter erreichbar sind? Es ist ja so, dass sich sehr viele Lehrer nach dem ersten Shutdown darüber beklagt haben, dass sie ihre Schüler nicht erreichen konnten. Welche konkreten Maßnahmen haben Sie diesbezüglich gesetzt? Und weiters möchte ich fragen: Sie haben jetzt von 5.000 Laptops gesprochen. 5.000 Laptops sind angesichts der Anzahl der Wiener Schüler nicht besonders viel. Wollen Sie da noch weitere technische Mittel anschaffen? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Um den zweiten Teil der Frage zu beantworten: Auch dazu haben wir uns in der Stadt klar bekannt, das ist auch ein Teil der digitalen Bildungsstrategie. Aber vielleicht noch einmal zurück zur unmittelbaren Herausforderung: Sie haben völlig recht, dass das eine Situation ist, in der keiner - und da wäre er wirklich schlecht beraten, das zu tun, auch irgendwo in der Öffentlichkeit, ich spreche da jetzt für uns alle - sagen kann, es ist alles da, was man brauchen kann, man kann aus dem Vollen schöpfen, jedes Kind hat einen Schreibtisch, jedes Kind hat einen Laptop. Wir wissen, das ist nicht der Fall. Viele Kinder haben zu Hause eine Situation, in der sie viel, viel weniger Unterstützung bekommen. Das ist im Übrigen auch der Grund, warum eigentlich unabhängig von der Corona-Situation, aber gerade auch jetzt, gesagt werden kann, wie wichtig die Initiative des Bürgermeisters ist, die Ganztagsschulen massiv auszubauen und sie gratis zu machen: Weil wir dort sicherstellen können, dass Kinder auch am Nachmittag gefördert werden können, dass Kinder auch dort, wo die Eltern auslassen müssen oder nicht können, die entsprechende Förderung bekommen. Was die unterstützenden Maßnahmen betrifft, ist es so, dass wir selbstverständlich bei dem, was wir im letzten Jahr an Erfahrungen gesammelt haben, und vor allen Dingen auch bei der Energie, die wir investiert haben, anknüpfen können. Die Pädagoginnen und Pädagogen haben noch in der Phase des Lockdowns mit Leitfäden, die wir gemeinsam mit der Kinder- und Jugendhilfe erstellt haben, den Kontakt mit allen ihren Kindern, mit den Schülerinnen und Schülern, aber auch im Kindergarten mit den Kindergartenkindern gesucht. Wir haben auch eine umfassende Systemrückmeldung von jedem einzelnen Schulstandort bekommen. Es ist auch nicht so, dass wir die Ausrollung der Laptops einfach auf Luft gemacht haben, sondern die Basis dafür war die Rückmeldung der SchulleiterInnen jedes einzelnen Standortes. Das ist ein Prozess, den wir jetzt auch nicht gestoppt haben, weil das herausreichende Arbeiten der Pädagoginnen und Pädagogen mit den Familien zentral ist. Da gibt es auch eine unterstützende Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe - wir haben im Ausschuss dazu auch zusätzliche Ausgaben beschlossen, Sie wissen das, weil auch in der Kinder- und Jugendhilfe viel, viel mehr Betreuung der Kinder notwendig ist. Mehr Kinder sind in unserer Republik, in unserer Stadt, besonders in den Ballungsräumen in einer Situation, in der sie Unterstützung brauchen. Insofern fällt es mir schwer zu sagen: Wenn einmal irgendeine zusätzliche Herausforderung kommt, werden wir mehr machen! - Das ist richtig, nur: Wir machen es jetzt schon, und mit großer Energie. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die nächste Zusatzfrage wird von Frau GRin Mag. Emmerling gestellt. - Bitte. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielen Dank für die Beantwortung. Sie haben ja ganz am Anfang auch die vielen Leitfäden und Handbücher angesprochen, die seitens der Bundesregierung, der Landesregierung, wahrscheinlich auch der Bildungsdirektion an den Schulen bereitgestellt werden. Ich glaube, da gibt es wirklich eine Fülle an guten Ideen, aber teilweise, glaube ich, kennen sich die Schulen dabei nicht aus, was jetzt umgesetzt werden kann. Sie werden es wahrscheinlich selbst gehört haben: In der einen Klasse oder in der einen Schule wird der Schwimmkurs abgesagt, der Elternabend abgesagt, alle Ausflüge wurden am letzten Montag sofort gecancelt - obwohl es dann geheißen hat, na ja, man ist in den Wiener Schulen jetzt doch auf Gelb -, und dann gibt es andere Schulklassen, die gerade auf Ausflug sind, wo die ganze Klasse zusammen ist und man gemeinsam in Mehrbettzimmern schläft. Es gibt also eine große Bandbreite und, so glaube ich, in Summe wenig Klarheit. Ich glaube, das ist etwas, was dringend auch seitens der Bildungsdirektion, seitens der Stadtregierung angegangen werden muss, um zumindest in Wien klare Regeln zu schaffen, um auch den Eltern die Planbarkeit zurückzugeben, die sie momentan wirklich schmerzlich vermissen. Ich wollte aber, zu meiner Frage hingehend, noch ein anderes Thema aufgreifen: Die Ansteckungsgefahr, sage ich einmal, auch im Bereich von Schulkindern gibt es immer, wo viele Kinder aufeinandertreffen - ganz klar -, und da haben wir momentan das Thema, was den Weg zur Schule, den öffentlicher Verkehr betrifft. Sie wissen es, um 7.45 Uhr sind einzelne Bus- und Straßenbahnlinien zum Bersten voll - also eine nicht sehr angenehme und tragbare Situation. Da gäbe es natürlich die Möglichkeit, auf gestaffelte Schulbeginnzeiten zu setzen, und ich wollte Sie fragen, wie Sie das sehen und ob Sie so etwas in Erwägung ziehen würden, wenn wir sagen, wir wollen hier einfach besser aufteilen, vor allem in der Früh. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Zuerst einmal, Frau Gemeinderätin, ein offenes Wort: Ich habe vollstes Verständnis mit jeder handelnden Person - ob das jetzt ein Elternteil oder eine Pädagogin oder ein Pädagoge ist -, die sagt: Da ist jetzt so viel Unterschiedliches gekommen, ich kenne mich nicht mehr aus. - Das ist auch wirklich die Hauptherausforderung für uns alle, dazu sind wir aufgerufen, sowohl auf Bundesebene, in der Kooperation zwischen den Verantwortlichen für den Gesundheitsbereich und den Verantwortlichen im Bildungsbereich, als auch auf unserer Ebene, alles dafür zu tun, damit die Klarheit so groß wie möglich ist. Das ist natürlich in einer Situation, in der sich ja auch täglich Dinge verändern - die Rahmenbedingungen selber betreffend, aber auch teilweise die Vorgaben betreffend -, besonders herausfordernd. Sie können sich sicher sein, dass mein Team, ganz besonders aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bildungsdirektion alles dafür tun, um diese Situation zu entschärfen, dass sie unabhängig von der herausfordernden Situation oder den unterschiedlichen Rahmenbedingungen und den unterschiedlichen Informationen, die gelten, alles tun, damit am Standort die Klarheit so groß wie möglich ist. Gerade jetzt werden wieder die FAQs erneuert und erstellt, damit sich die Schulleiterinnen und Schulleiter auskennen mit den Rahmenbedingungen, die sich geändert haben - auch zum Positiven geändert haben: Sie wissen ja, dass im Bereich der Gesundheit, auch in enger Kooperation mit dem Bildungsministerium, gerade ein riesengroßer Ausbau, was Testkapazitäten, et cetera betrifft, im Gange ist. - Das ist aber natürlich nur die eine Sache. Die andere Sache ist das von Ihnen erwähnte gemeinsame Tun, damit der Schulbetrieb vor Ort gut organisiert werden kann. Da gibt es eine Vielzahl von Dingen, die auch teilweise vorher schon ein bisschen von mir gestreift wurden: Entschärfung der Situation beim Eingang, in den Gängen, et cetera. Aber das von Ihnen genannte Thema der Anfahrtswege ist natürlich auch eines. Da ist es so, dass die Stadt in enger Kooperation auch mit den Wiener Linien ist, dass wir von dort die Feedbacks bekommen, wo Engstellen sind. Es gibt ja einzelne Buslinien, an denen mehrere Schulen sozusagen dranhängen. Da gibt es die Möglichkeit, und wir tun das auch, laufend darüber nachzudenken, ob man mit gestaffelten oder auch veränderten Öffnungszeiten etwas machen kann. Ich weise aber schon darauf hin - ich habe am Anfang ein bisschen eine Lanze gebrochen für die SchulleiterInnen, die in einer sehr, sehr schwierigen Situation sind -: Eine gestaffelte Öffnungszeit, also unterschiedliche Stundenbeginnzeiten, ist natürlich eine schulorganisatorische Herkulesaufgabe, weil es ja unterschiedliche Stunden, unterschiedliche Förderprogramme in unterschiedlichen Klassen gibt. Eine unterschiedliche Öffnungszeit einzelner Standorte, das ist etwas, was ich mir grundsätzlich vorstellen kann, aber immer unter der Maßgabe des Feedbacks auch von den Betreibern der öffentlichen Verkehrsmittel. Da kriegen wir immer wieder laufendes Feedback und sind auch bereit, gegebenenfalls anzupassen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Damit ist die Fragestunde beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Die Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Wirtschaftsstandort Wien sichern - Kampf um jeden Arbeitsplatz" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Dr. Stürzenbecher, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. Sie haben das Wort. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! "Wirtschaftsstandort Wien sichern - Kampf um jeden Arbeitsplatz", das ist das wirklich wichtige Thema unserer heutigen Aktuellen Stunde, und wir sehen das ja vor dem Hintergrund der Corona-Krise, die nicht nur die größte medizinische Krise seit 1918/20 ist - damals war sie durch die Spanische Grippe verursacht -, sondern laut WIFO- Chef Christoph Badelt, der nach einem Ranking von "Presse", "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und "Neue Zürcher Zeitung" als einer der drei einflussreichsten Ökonomen unserer Zeit bezeichnet wurde, ist die durch Corona ausgelöste Wirtschaftskrise, gemessen am Bruttoinlandsprodukt und an der hohen Arbeitslosigkeit, auch die größte Wirtschaftskrise seit 100 Jahren. Also die Stadt Wien steht hier - so wie natürlich auch die Republik Österreich und die ganze Welt - vor einer außerordentlich großen Herausforderung. Es ist aber auch zu sagen, dass wir in diesem wirklich großen Kampf, den wir hier ausfechten müssen, einige positive Voraussetzungen haben. Eine wirklich gute Voraussetzung, die uns nützt, ist, dass wir einen sehr gut funktionierenden öffentlichen Dienstleistungssektor in kommunaler Hand und einen starken gemeinwirtschaftlichen Sektor in der Stadt haben. Das ist natürlich wichtig. Das Zweite ist, dass wir in den letzten Jahren gut gewirtschaftet haben. Das letzte Budget ist dank StR Hanke und seinem Team und natürlich auch dem Gemeinderat, der es beschlossen hat, in den schwarzen Zahlen gewesen. Also man hat gut gewirtschaftet, man hat genug Geld, um jetzt unterstützenderweise diese vielen Maßnahmen zu setzen, die wir setzen. Und der dritte ganz wichtige positive Faktor ist die brillant funktionierende Sozialpartnerschaft in Wien, die wirklich in hohem Ausmaß positiv ist und in der man als Stadt - der Bürgermeister, der Finanzstadtrat, die Vizebürgermeisterin, die gesamte Stadtregierung - mit der Wirtschaftskammer Wien auf Augenhöhe gut zusammenarbeitet und viele gemeinsame Projekte auf Schiene bringt. Der Wirtschaftskammerpräsident hat auch ein interessantes "Falter"-Interview gegeben, das ich Ihnen eigentlich zur Gänze nicht vorenthalten möchte, aber auf Grund der Kürze meiner Redezeit zitiere ich daraus nur einen Satz. Er sagt: "Die Definition, dass die ÖVP jetzt eine Mitte-Rechts-Partei sei, hat mich doch ein wenig geschockt." - Das also sagt Präsident Ruck. Wir wollen ihn nicht schocken, sondern wir wollen mit ihm bestmöglich zusammenarbeiten, und das geschieht auch - und das ist zum Wohl der Stadt! Wir brauchen aber eine Kraftanstrengung aller, die guten Willens sind, um die gewaltige Krise zu meistern. Wir hatten schon die ersten 2 Corona-Pakete, die ich jetzt natürlich nicht noch einmal im Detail aufzählen will, die aber doch ein Volumen von 150 Millionen EUR hatten - "Stolz auf Wien", Gastro-Gutschein, 17 Millionen gegen Jugendarbeitslosigkeit, Offensive 50plus, um das nur in Stichworten noch einmal in Erinnerung zu rufen -, und wir haben weitere 200 Millionen EUR in das Wiener Gesundheits- und Sozialsystem investiert. Also 150 Millionen EUR für das 1. und 2. Corona-Wirtschaftspaket und dann 200 Millionen EUR da. Und jetzt kommt noch das 3. Corona-Paket dazu. Es werden noch einmal 50 Millionen EUR in die Hand genommen: für den Wiener Arbeitsmarkt, für die Gastronomie, für den Tourismus, der es natürlich derzeit besonders schwer hat, für die Nachtwirtschaft und für Investitionen in die Zukunft. Ich sage auch, dass das natürlich wirklich wichtige Sachen sind. Es ist ja auch wichtig, dass die Bundesregierung etwas macht, das ist außer Zweifel, aber wir als Stadt Wien versuchen in unserer Zuständigkeit, bestmöglich eben diese Projekte auf den Weg zu bringen und damit möglichst viel Positives für die Wirtschaft und die Arbeitnehmer in die Realität umzusetzen. Das 3. Corona-Paket im Detail: 13 Millionen EUR für zusätzliche Plätze im Rahmen der Joboffensive 50plus - das haben wir dann später auch noch als Schwerpunkt der heutigen Tagesordnung, deshalb sage ich jetzt nur: 1.000 zusätzliche Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose sollen da geschaffen werden -, dann 1,3 Millionen EUR für das Pilotprojekt Lehrlingsverbund - da wollen wir Lehrberufe vor allem im Bereich Hotellerie, Gastronomie, Bürokaufmann oder Bürokauffrau unterstützen, dass sie in einem Ausbildungsverbund zwischen in Corona-Schwierigkeiten stehenden Betrieben und den überbetrieblichen Ausbildungsstätten quasi unterstützt werden und dass die Stadt damit die Ausbildungsbetriebe entlastet -, dann 22 Millionen EUR für den Tourismus - wir haben etwa 1.000 gewerbliche Beherbergungsbetriebe, und da soll es eine Anschubfinanzierung von maximal 50.000 EUR geben, was, glaube ich, in so schwierigen Zeiten auch ganz, ganz wichtig ist -, und 3 Millionen EUR für die Wiener Klubs, für das Musikerlebnis, das eben so viele Wiener haben wollen und das im Klubbereich, natürlich unter den strengen Sicherheitsvoraussetzungen, die in der Corona-Krise vorgeschrieben sind, stattfinden soll. Und dann haben wir noch 14 Millionen EUR für eine Wachstumsinitiative für Digitalisierung, Klimaschutz und Standortbelebung. Auch das ist, glaube ich, außerordentlich wichtig, dass wir - auch gemeinsam mit der Wirtschaftskammer - diese Bereiche abdecken und eben für die Unternehmen da sind, dass da Ausfallsbürgschaften geschaffen werden, wobei 7 Millionen EUR von der Stadt Wien und 7 Millionen EUR von der Wirtschaftskammer kommen und 70 Prozent der Investitionskosten abgedeckt werden. Auch das ist außerordentlich wichtig. Hier haben wir also sehr, sehr wichtige Projekte, und all das dient natürlich auch dem Kampf gegen die Arbeitslosigkeit, die uns in dieser 100-Jahres-Krise natürlich sehr zu schaffen macht und die wir bestmöglich bekämpfen müssen. Wenn man sich den Arbeitsmarktbericht anschaut, dann liest man heraus, dass weiterhin ein deutlicher Rückgang der Beschäftigung auf Grund der Corona-Krise zu sehen ist. Der Beschäftigungsrückgang reduziert sich derzeit von Monat zu Monat, steht hier. Österreichweit ist nun ein geringerer Rückgang festzustellen als in Wien, aber dennoch beträgt der Anstieg der Arbeitslosigkeit auf Grund der Corona-Krise derzeit fast 30 Prozent - also der Anstieg, nicht die Arbeitslosigkeit -, und beim Anstieg der Arbeitslosigkeit befindet sich Wien im österreichischen Mittelfeld. Das sind also die Herausforderungen, wie wir sie haben, und alle diese Maßnahmen, die ich jetzt aufgezählt habe, dienen natürlich der Senkung der Arbeitslosigkeit beziehungsweise zumindest der Senkung der Ausweitung der Arbeitslosigkeit, damit diese in so engen Grenzen wie möglich bleibt und dann irgendwann wieder die Chance kommt, dass man die Arbeitslosigkeit wieder senkt. - Das sind unsere ganz großen Herausforderungen. Wir haben auch, damit wir die Gastro-Betriebe weiter unterstützen, die Regelung betreffend die Winterschanigärten in die Wege geleitet, die Novelle zum Gebrauchsabgabegesetz, und ich muss wirklich alles in allem jetzt StR Hanke und seinem Team, dem Bürgermeister und dem Koalitionspartner dafür danken, dass wir so viel auf den Weg bringen konnten. Ich glaube, wir tun alles Menschenmögliche, um den Wirtschaftsstandort Wien zu sichern und so viele Arbeitsplätze wie möglich zu erhalten beziehungsweise dann auch neue zu schaffen. Das ist in dieser Zeit eine außerordentlich schwierige Aufgabe, das ist die große Aufgabe unserer Zeit, und wir werden sie gemeinsam bewältigen. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner hat sich Herr GR Baron zu Wort gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Karl Baron (HC): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Damen und Herren! Ende Mai haben viele vor einem zweiten Lockdown in Wien gewarnt. Wir stehen offensichtlich kurz davor. Ist Wien überhaupt vorbereitet auf diese sogenannte zweite Corona-Krise? - Offensichtlich nicht. Nicht anders ist es zu bewerten, dass Sie diese Aktuelle Stunde beantragt haben, werte SPÖ. Wir unterhalten uns heute über den wirtschaftlichen Aspekt. Was ist denn überhaupt passiert? - Die österreichische Bundesregierung fährt mit ihrer völlig planlosen Politik die österreichische Wirtschaft an die Wand. Das müssen wir so leider zur Kenntnis nehmen. Was Schwarz-Grün da produziert, ist schlechthin der Todesstoß für etliche Gewerbetreibende in unserem Österreich. Lesen wir doch die Meldungen der letzten Tage, Horrormeldungen aus Gastronomie und Hotellerie: Umsatzrückgänge in unermesslichem Ausmaß, Umsatzrückgänge bis zu 75 Prozent, Großhoteliers im Kündigungswettlauf oder etwa immer noch ausständige versprochene Ausgleichs- und Hilfszahlungen an KMUs und an EPUs. Und genau da wird es am meisten scheppern. Mittlerweile drohen immer mehr unschuldig arbeitslos gewordene österreichische Mitbürger, in die Armutsfalle zu geraten. Nun zu meiner Frage: Kann oder könnte sich Wien dagegen wehren? - Ich sage eigentlich: Ja. Es ist höchst an der Zeit, dass Bgm Ludwig endlich Notfallpläne auf den Tisch legt. Ende April behandelten wir im Gemeinderat folgende Neugründung, eine Errungenschaft Ihrer Regierungsplanung - ich zitiere -: "Die Wiener Stadtregierung plant eine Neugründung einer Gesellschaft, die der Wien Holding sowie der Wirtschaftskammer Wien sowie privaten Investoren direkt unterstehen soll. ‚Stolz auf Wien' Beteiligungs GmbH soll diese heißen. 20 Millionen EUR sollen dafür von der Stadt Wien bereitgestellt werden, 30 Millionen sollen durch private Investoren kommen." Was ist denn daraus geworden? - Es war wahrscheinlich ein Rohrkrepierer, denn gehört hat man davon seither nichts mehr. An Unternehmen mit stark geprägter Wiener Identität will man sich auf Zeit beteiligen, sprich, Anteile erwerben, und das zu folgenden Bedingungen: Zu marktüblichen Investitionsbedingungen, mit Unternehmensanteilen von bis zu 20 Prozent, mit einer Verpflichtung zum Rückkauf der Anteile durch den Gewerbebetrieb nach spätestens 7 Jahren. - Ich nannte es und nenne das weiterhin eine Teilverstaatlichung. Unverschuldet zum Handkuss zu kommen und dann Anteile an seiner Firma zu verlieren! Und so verläuft ein Tag nach dem anderen, ohne dass unseren Wiener Betrieben wirklich richtig geholfen wird. Meiner Meinung nach bräuchten wir diese Aktuelle Stunde nicht. Sagen Sie einfach Ihren Kollegen im Nationalrat, dass sie endlich aufwachen sollen, um endlich gegen diesen Wahnsinn aufzustehen, der sich gerade im Nationalrat abspielt! Ihre Kollegin Rendi-Wagner aber lässt sich offensichtlich gerade völlig über den Tisch ziehen. Für mich ist der Staat als Verursacher gefordert, mit Direktzuschüssen endlich als Problemlöser tätig zu werden. Rückbesinnung auf die Wiedereinführung des Epidemiegesetzes wäre der erste Schritt zur Absicherung unserer Betriebe und zur Sicherung vieler Arbeitsplätze. Das ist unsere Devise und dafür kämpfen wir. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner hat sich Herr GR Wiederkehr zu Wort gemeldet. - Sie haben das Wort. GR Christoph Wiederkehr, MA (NEOS): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ganz im Gegensatz zu meinem Vorredner vom THC bin ich der Meinung, dass es wichtig ist, hier auch heute in der Aktuellen Stunde über den Wirtschaftsstandort Wien zu reden, denn wenn wir aktuell eine Arbeitslosigkeit von über 15 Prozent haben und wissen, dass die nächsten Wochen und Monate noch schlimmer werden, dann besteht dringender Handlungsbedarf und es gilt, sinnvolle wirtschaftspolitische Maßnahmen zu setzen, um um jeden Arbeitsplatz zu kämpfen und vor allem auch neue Arbeitsplätze zu schaffen. Von Seiten der SPÖ, von Herrn Stürzenbecher, habe ich hier jedoch zwei große Märchen erzählt bekommen. Das erste war: Wir haben positive Voraussetzungen! Und das zweite war: Die Stadt Wien hat ja gut gewirtschaftet! Gehen wir zunächst auf das Märchen ein, dass die Stadt in den letzten Jahren gut gewirtschaftet habe: Ich weiß nicht, in welchem Paralleluniversum Sie leben, aber ich habe mir die Zahlen der Schulden angeschaut. 2007: 1,4 Milliarden EUR Schulden, 2013: 5,6 Milliarden EUR Schulden, 2018: 7,5 Milliarden EUR Schulden. Das ist das, was Sie "gut gewirtschaftet" nennen: innerhalb von 10 Jahren 6 Milliarden EUR neue Schulden! - Das ist nicht gutes Wirtschaften. Das hat uns den Spielraum für das Handeln in dieser Krise genommen. Das war die schlechte Schuldenpolitik der SPÖ. Und das zweite Eigenlob: Wir stehen ja gut da, wir haben positive Voraussetzungen. - Wenn man Wien mit anderen, vergleichbaren Städten vergleicht, dann zeigt sich: Prag zum Beispiel hat aktuell unter 5 Prozent Arbeitslosigkeit, Bratislava unter 5 Prozent Arbeitslosigkeit, Budapest auch unter 5 Prozent Arbeitslosigkeit - Wien dagegen über 15 Prozent, denn man schafft es trotz anscheinend guter Voraussetzungen nicht, den Arbeitsmarkt so zu stimulieren, dass in dieser Stadt auch wieder Jobs geschaffen werden. Das wäre aber besonders wichtig! Natürlich ist dafür aber nicht nur die Stadtpolitik verantwortlich, sondern vor allem der Finanzminister - ein Finanzminister, der in dieser Hinsicht versagt hat, Betriebe im Stich gelassen hat. Es ist der schlechteste Finanzminister, den Österreich je gesehen hat, und das ist vor allem in einer Krise katastrophal, denn dadurch gehen auch Arbeitsplätze verloren. Wenn der wahlkämpfende Finanzminister sich dann beschwert, dass er ja Unternehmer nicht unterstützen kann, weil die EU so böse sei, dann sehe ich darin genau das, was die Freiheitlichen früher gemacht haben, nämlich ein plumpes Hinhauen auf die EU, und es ist schade, dass die ehemalige Europapartei ÖVP hier in der Europäischen Kommission einen Sündenbock sucht und die Schuld abschiebt, um das eigene Scheitern zu vertuschen, dass sie das eigene Scheitern auf jemand anderen, auf die Europäische Kommission schieben möchte. Denn was sagt der Finanzminister? - Er sagt, er kann ja Zuschüsse nicht auszahlen, der Fixkostenzuschuss II wird nicht beantragt. Dazu zwei Punkte: Erstens, es gibt schon einen von der Europäischen Kommission bewilligten Fixkostenzuschuss I in der Höhe von 8 Milliarden EUR. Wie viel wurde davon ausbezahlt? - In Wien erst 100 Millionen EUR! Wir sehen also, es gäbe die Möglichkeit zu unterstützen, nur der Finanzminister tut es nicht und schiebt die Schuld auf die Europäische Kommission, weil er es nicht schafft und er und sein Team unfähig sind, hier einen entsprechenden Antrag zu stellen. Da sagt die Kommission selbst, für so einen Antrag braucht man drei halbwegs begabte Menschen, die in einer halben Stunde einen Antrag stellen, und dann geht er durch. Der Wille ist aber anscheinend nicht da, man braucht einen Sündenbock, man macht hier als Volkspartei antieuropäische Politik. Das ist schäbig, das ist ein rechter antieuropäischer Kurs, der vor allem zu Lasten der Wiener Unternehmerinnen und Unternehmer geht und deshalb auch abzulehnen ist. Ja, wir müssen in dieser Stadt mehr machen, um wieder Arbeitsplätze zu schaffen, um Unternehmerinnen und Unternehmer zu entlasten und zu fördern, damit zusätzliche Jobs entstehen. Und dafür haben wir einen Jobturbo für Wien vorgestellt, der viele Jobs schaffen würde, 65.000, indem wir Betriebe entlasten, indem wir in Zukunftsprojekte investieren und vor allem, indem wir endlich entbürokratisieren: die Gewerbeordnung entbürokratisieren, sinnlose Steuern in dieser Stadt wie die U-Bahn-Steuer oder die Luftsteuer abschaffen. Denn eines hat in dieser Krise immer funktioniert: das Abkassieren. Und jetzt brauchen wir eine Trendwende, nämlich entlasten, entbürokratisieren, damit Betriebe wieder Jobs schaffen können und die Arbeitslosigkeit in Wien endlich wieder sinken wird. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka. Ich erteile Ihnen das Wort. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir reden in dieser Aktuellen Stunde über den Wiener Arbeitsmarkt, über die wirtschaftliche Situation dieser Stadt, und das 17 Tage vor der Wahl. Sie entschuldigen, wenn ich mir diesen Termin ansehe und wenn ich mir vor allem meine Vorredner anhöre, dass mir da sehr oft das geflügelte Wort des Amtsvorgängers von Michael Ludwig in Erinnerung kommt, nämlich von Michael Häupl, dass wir uns in der Zeit der fokussierten Unintelligenz befinden. Ich glaube, es ist zumindest dem Arbeitsmarkt durchaus zuträglich, wenn wir vielleicht nach diesem 11. Oktober wieder zu einem produktiveren und konstruktiveren Zustand finden. Wir haben einen Wahlkampf, der für uns alle, für alle Fraktionen, doch ein bisschen neuartig ist, weil weniger direkter Bürgerkontakt - leider, sage ich an dieser Stelle - stattfinden kann. Auch Verteilaktionen mit Masken und Handschuhen sind nicht das, was man sich wünscht, wenn es um den direkten Kontakt und den Austausch mit den WählerInnen geht. Wir haben aber einen Wahlkampf, der durchaus auch, vielleicht im Zeichen der Zeit, ganz stark digital getragen ist, in den Medien getragen ist, auch in den neuen Medien getragen ist. Ich habe die Zeit gestern genutzt, mir die Diskussion der Spitzenkandidaten der Sozialdemokratie, die ja sozusagen Initiator dieser Aktuellen Stunde sind, und meiner Fraktion, unseres Landesparteiobmanns und Finanzministers Gernot Blümel anzusehen. Bei allen Unterschieden, die es da gab, freut mich doch, dass auch die Sozialdemokratie - das zeigt auch die Wahl des Themas bei der Aktuellen Stunde - verstanden hat, dass das wichtigste Thema der kommenden Monate und Jahre die wirtschaftliche Situation in dieser Stadt ist. Wir sehen ja auch an der Aktuellen Stunde des morgigen Tages schon wieder, man versucht, von anderen Fraktionen Pop-Up-Radwege, "Coole Straßen" oder die Auswirkung einer Verkehrsberuhigung in der Gumpendorfer Straße auf das Weltklima zum großen Thema auszuerkiesen. In Wahrheit geht es aber natürlich um die Arbeitsplätze und um die Wirtschaft. Ich muss Ihnen ganz ehrlich sagen, wenn ich mir ansehe, was alles seitens der Bundesregierung auf die Reise gebracht wurde! Ich darf ja selbst ein Unternehmen mit knapp über 100 Mitarbeitern leiten, wo ich sehe, was es hier für Möglichkeiten gibt. Ja, es ist nicht immer alles perfekt, aber es ist sehr viel an Unterstützung auch schon eingegangen, und das ist gut so. By the way, wenn man meinem Vorredner der Sozialdemokratie lauscht, glaubt man, es ist alles nur gegeneinander gerichtet. Es gab durchaus auch Initiativen auf Bundesebene, die eigentlich breite Zustimmung aller Fraktionen fanden, wenn ich nur an die Kurzarbeit denke. Es gab auch von uns hier bei vielen Bereichen Unterstützung, beispielsweise bei der durchaus sensibel zu behandelnden Materie "Stolz auf Wien" Beteiligungs GmbH, weil wir Notwendigkeit für Impulse sehen. By the way, Herr Kollege Stürzenbecher, nur kurz als Side-Notiz, wenn Sie sich irrsinnig über die Headline eines Interviews freuen: Wir beide wissen, oder zumindest ich weiß, wie bei Interviews Headlines zusammenkommen. Ich darf Ihnen aber nur eines sagen: Die Volkspartei hat seit jeher eine langjährige Tradition als Mitte-Rechts-Partei. Das waren wir, das sind wir und das werden wir immer bleiben. Selbst die Europäische Volkspartei, die ja eine bunte Familie an christdemokratischen und konservativen Parteien einigt, definiert sich selbst als Mitte-Rechts, und ich sage Ihnen frei nach Klaus Wowereit: Das ist auch gut so, lieber Herr Stürzenbecher! Ich kann nur sagen, wenn ich mir die Möglichkeiten und die Aktivitäten auf Wiener Ebene ansehe, die federführend von Finanzstadtrat Peter Hanke auf die Reise gebracht werden: Ja, da gibt es manches, wo wir durchaus dabei sind, da gibt es manches, worüber man diskutieren kann. Ich appelliere nur dringend an eines, vor allem, wenn die Sozialdemokratie es jetzt als wichtiges Thema erkennt: Picken wir nicht nur Pflaster auf jemanden, der einen Unfall hatte, geben wir ihm endlich auch Vitaminpräparate. Gehen wir an die Substanz. Schauen wir, dass wir ehemalige Fehler nicht mehr machen, sondern dass wir eine Wirtschaftspolitik machen, die diesen Namen auch verdient. Vielen herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer. Sie haben das Wort. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir GRÜNE bringen Wirtschaft und Arbeitsplätze zusammen. Die Klimakrise ist nicht gegen Arbeitsplätze, sondern wir nutzen diese Chance, um aus der Klimakrise Arbeitsplätze zu generieren. Darum ist es für uns GRÜNE natürlich zentral und wichtig, dass wir aus Wien eine Klimahauptstadt machen und dass wir aus Wien eine Sozialhauptstadt machen. Denn damit schaffen wir Arbeitsplätze, sichern wir Arbeitsplätze und - was ganz dringend notwendig ist - wir schaffen tausende neue Arbeitsplätze. Es ist unbestritten, wir haben eine ganz, ganz tiefe Arbeitsmarktkrise, und es ist unbestritten, dass wir eine weltweite Klimakrise haben. Und niemand will in einer Stadt wohnen, die acht Grad heißer als heute ist. Glauben Sie mir, es ist wirklich Gefahr in Verzug, und wir GRÜNE legen hier ganz konkrete Konzepte vor. Denn es geht um diese ökologische, soziale und strukturelle Problematik, die es zu bewältigen gilt. Es geht darum, hier nicht nur SARS-CoV- 2-Problematiken und diese Pandemie zu bekämpfen, es geht auch darum, eine Zukunft zu schaffen, die Wien weiterhin zu einer der lebenswertesten Städte der Welt macht. Wir wollen deshalb einen sogenannten Green New Deal für Wien, wenn ich das einmal so nennen darf, schaffen. Es geht eben darum, Beschäftigungspolitik mit Klimapolitik zusammenzubringen. Es geht um das Schaffen von Klimajobs. Und das ist keine Utopie, das ist ganz real, das wird jetzt schon gemacht, beispielsweise in der thermischen Sanierung, im Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Wir schaffen Arbeitsplätze, indem wir Häuserfassaden begrünen, Bäume pflanzen, "Coole Straßen" errichten, alternative Energie ausbauen, Begegnungszonen schaffen, und so weiter, und so weiter. Es ist notwendig, da auch weiterzugehen, zum Beispiel, indem wir klimafreundliche Technologien mit Wissenschaft und Forschung verschränken und hier auch die Zivilgesellschaft einbinden. Alle klugen Köpfe brauchen wir, um diese sozialökologische Transformation, die wir wirklich dringend brauchen und aus meiner Sicht auch wollen sollten, zusammenzubringen. Wenn ich noch ein paar Worte zur Sozialhauptstadt verlieren darf: Wir sehen es jetzt ganz deutlich, Bildung, Gesundheit, Pflege, das sind Bereiche, in die investiert gehört, wo es nicht an Arbeit mangelt, sondern wo ganz massiv Arbeitskräfte gebraucht werden, wo viele Hände, Augen, Ohren zusätzlich notwendig sind, damit wir unsere Kinder, Kranken, Eltern gut versorgt wissen. Denn das wollen wir. Kollege Stürzenbecher hat viele, viele Maßnahmen, die wir von der Stadt Wien setzen, aufgezählt. Was wir aber auch sehen, ist, dass wir an die Grenzen der aktiven Arbeitsmarktpolitik stoßen. Aktive Arbeitsmarktpolitik ist notwendig, unbestritten, aber wenn es an Arbeitsplätzen fehlt, kann die aktive Arbeitsmarktpolitik auch nur so weit wirken, wie dann auch Menschen in Jobs kommen können. Darum brauchen wir Investitionen. Wir brauchen einen Fonds jenseits des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, der auch Zukunftsprojekte fördern kann, der Innovation beschleunigt und den Green Deal ins Leben ruft, stärker zum Pulsieren bringt. Ich denke, dass es auch ganz dringend notwendig ist, den öffentlichen Beschäftigungssektor weiter als ein aktives Instrument für mehr Arbeitsplätze zu sehen. Wir brauchen diese Jobs. Es geht einfach darum, dort zu investieren. Ich teile nicht die Ansicht, dass wir vor der Covid-Krise ein gut funktionierendes Wirtschaftssystem hatten. Wir haben ein System, das erodiert und jetzt zusammenbricht. Ich glaube nicht, dass wir alle Teile dieses sehr ausbeuterisch orientierten, des sehr neoliberal orientierten, des sehr unsozialen Systems wieder aufbauen sollten. Wir sollten überlegen, wie eine ökologische, eine soziale, eine solidarische, eine klimagerechte Stadt ausschaut, und dort hininvestieren, dort aufbauen, Neues aufbauen. Ich möchte eigentlich Hoffnung verströmen, dass wir GRÜNEN hier eine ganz klare Vision haben, dass Wien hier etwas schaffen kann und auch schaffen wird. Davon bin ich nämlich wirklich zutiefst überzeugt, dass wir diese Krisen, die es immer schon gab und die auch weiter sein werden, gut meistern werden, weil wir dazu Visionen haben, weil uns die Menschen in dieser Stadt wichtig sind, weil wir die Klimakrise bewältigen werden und auch wollen, und weil es in der Stadt die Menschen gibt, die hier einen Schritt weitergehen, um Wien zur Klimahauptstadt, zur Sozialhauptstadt zu machen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr VBgm Nepp. Sie haben das Wort. VBgm Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte vielleicht eingangs nur dankbar die Steilvorlage von Herrn Kollegen Juraczka aufnehmen, der gemeint hat, die ÖVP war schon immer eine Mitte-Rechts-Partei, es gibt eigentlich keine andere ÖVP, dass sie jemals anders gewesen wäre. Mitte-Rechts ist bei euch anscheinend voll dabei. Ich muss sagen, diese Vergesslichkeit von Gernot Blümel muss ja jetzt schon kollektiv auf die ÖVP übergesprungen sein, sodass ihr euch alle nicht mehr an das Jahr 2015 erinnert. 2015 war ein prägendes Jahr, nicht nur für den Arbeitsmarkt, weil wir jetzt deswegen zig Tausende Arbeitslose haben, sondern prägend deswegen, weil hunderttausende Menschen über die Grenze geströmt sind. Wir können uns ja noch alle an diese Bilder erinnern, als Polizisten hilflos an der Grenze gestanden sind und zig Tausende illegale Migranten über die Grenzen drübergerauscht sind. Wer war damals verantwortlich? - Ein Außenminister Sebastian Kurz, der gleichzeitig Integrationsminister war, der Wiener Spitzenkandidat, Gernot Blümel, der als Generalsekretär ja maßgeblich für den inhaltlichen Kurs der ÖVP verantwortlich war. Und dann fallen solche Sätze wie: Der Islam gehört zu Österreich, der durchschnittliche Zuwanderer ist gescheiter als der Österreicher, und wir brauchen mehr Willkommenskultur. Also wenn das eine Mitte-Rechts-Politik ist, dann puff, die kollektive Vergesslichkeit muss weit ausgeprägt sein. Ich sage euch eines, ihr richtet es euch immer nur kurz vor den Wahlen so, wie es nötig ist, und am 12. Oktober habt ihr eure Versprechen schon wieder vergessen. Genauso wird Gernot Blümel als Mogelpackung nie nach Wien kommen, denn er hat sowieso eine Vergesslichkeit, nicht nur sechs Nullen, nicht nur, ob er einen Laptop hat, der wird auch am 12. Oktober vergessen haben, dass er in Wien Spitzenkandidat ist, und als Finanzminister selbstverständlich im Bund bleiben. Vielleicht auch noch, um auf diese Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt zu sprechen zu kommen: Ihr müsst euch einmal vorstellen, oder Sie von der ÖVP müssen sich einmal vorstellen, was das eigentlich bewirkt hat. Sie haben damals 2015 Tschetschenen, Syrer, Afghanen reingeholt. Wenn man sich die Zahl anschaut, die gleichzeitig Mindestsicherung bezieht, dann sind das 50.000 Menschen, die die ÖVP damals 2015 ins Land gelassen hat, die jetzt die Mindestsicherung kassieren. Tschetschenen, Afghanen, Syrer, die nicht Teil unserer Gesellschaft sein wollen, die nicht arbeiten wollen, die uns ablehnen. Wenn man sich das bildlich vorstellt, ist das ein vollgefülltes Happel-Stadion, ein vollgefülltes Happel-Stadion an gewaltbereiten Tschetschenen, Syrern, Afghanen, die nichts arbeiten wollen. Danke, ÖVP! Also wenn das ein Mitte-Rechts-Kurs von der ÖVP ist, dann kann ich in Zukunft auf die ÖVP verzichten, auf lange und für immer, meine sehr geehrten Damen und Herren. Wenn ich Kollegen Stürzenbecher vorher zugehört habe, gebe ich ihm vollkommen recht, dass es Massenarbeitslosigkeit gibt, dass viele Menschen in Kurzarbeit sind, die nicht wissen, ob sie jemals wieder in ein normales, geregeltes Arbeitsleben zurückkommen, und dass viele Betriebe in Konkurs gehen werden, wenn sie nicht bereits schon in Konkurs gegangen sind. Ihre Ausrede ist aber ein bisschen billig, einfach alles nur auf Corona zu schieben. Sehr geehrter Herr Stürzenbecher, sehr geehrte SPÖ, sehr geehrte GRÜNEN und auch sehr geehrte Bundesregierungsvertreter von der ÖVP! Schuld ist nicht grundsätzlich Corona, sondern schuld sind die übertriebenen Maßnahmen, die Sie gesetzt haben. Diese Massenarbeitslosigkeit geht auf Ihre Kappe! Das Letzte, was Sie noch getan haben, um der Wiener Wirtschaft den Todesstoß zu versetzen, ist, dass es bei dieser Corona-Ampel, die vollkommen abstrus, skurril und absurd ist, wozu es keine rechtliche Grundlage gibt, der Wunsch von der Stadt Wien, vom Herrn Bürgermeister, und auch der Wunsch von Bundeskanzler Kurz war, dass man diese Corona-Ampel auf orange stellt. Und was haben wir jetzt? - Wir haben eine Reisewarnung, die Touristen fallen aus. Wir haben verschärfte Maßnahmen, und der Konsum bricht ein, weil keiner mehr ins Wirtshaus gehen will. Es mag keiner mehr gemütlich einen Kaffee trinken, es geht keiner mehr einkaufen. Sie fördern damit die Konzerne wie Amazon & Co, weil jetzt jeder ins Internet geht, um dort einzukaufen, weil man den Leuten Angst gemacht hat. Das heißt, die kompletten Auswirkungen, die wir jetzt haben, mit Massenarbeitslosigkeit, mit Kurzarbeit und mit Pleitewellen für die Unternehmen, gehen auf Ihre Kappe, von der SPÖ, von der ÖVP. Da können Sie sich nicht einfach auf Corona ausreden, das waren Ihre Maßnahmen! Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Ich erteile ihm das Wort. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte jetzt in der zweiten Runde auch explizit noch einmal versuchen, kurz die diversen Wirtschaftshilfen zu streifen, die wir ja schon beschlossen haben oder die teilweise auch heute noch beschlossen werden. Ein bisschen entsteht der Eindruck, dass die Stadtregierung hier einer Problematik folgt, nämlich der Problematik einer schlechten Kommunikation der Bundesregierung. Denn all das, was wir heute auch beschließen, das heißt, für den Tourismus, für die Klubkultur, und so weiter, wie Herr Stürzenbecher richtig gesagt hat, sind Anschubfinanzierungen. Und eine Anschubfinanzierung ist natürlich dann sinnvoll, wenn ich eine Perspektive habe. Jetzt haben wir aber natürlich das Problem gehabt, dass wir einen Kanzler haben, der in einer Woche sagt, er sieht Licht am Ende des Tunnels, und zwei Wochen später versucht er, eigentlich alles wieder abzudrehen, weil die Zahlen steigen, was im Herbst zu erwarten war. Ich glaube, jeder mit logischem Menschenverstand und jeder Unternehmer und jede Unternehmerin, die ich kenne, haben immer gesagt: Das wird im Herbst noch einmal explodieren, eh klar. Vorbereitet waren wir darauf nicht. Reagieren wir darauf jetzt? - Nicht ideal, muss ich leider sagen, aber das liegt eben auch in der Problematik des Fördersystems. Jetzt wissen wir, ich habe immer hier in diesem Haus gefordert, dass wir sagen, wir haben die Hilfen vom Bund. Die haben wir eh schon, glaube ich, explizit und lang durchgekaut. Dass sie nicht ideal in unseren Unternehmen ankommen, wissen wir auch, vor allem bei den kleinen Betrieben, bei den KleinstunternehmerInnen, bei den EPUs. Die Stadt Wien hätte aber die Möglichkeit, hier zu ergänzen, branchenspezifisch zu ergänzen und zu helfen, und zwar rasch zu helfen. Ich habe immer noch den Satz im Kopf, der auch hier im Haus sehr, sehr oft genannt wurde: Schnelle Hilfe hilft doppelt. Jetzt haben wir aber das Problem - ich nehme jetzt gleich einmal die Tourismusförderung oder die Hotel- und Beherbergungsbetriebeförderung her. Das ist eine Anschubfinanzierung, da geben wir bis zu 50.000 EUR, aber für die Kosten eines laufenden Betriebs. Wir haben aber diese Situation, würde ich jetzt einmal sagen, sicher die nächsten zwei Monate. Das heißt, das gesamte Vorweihnachtsgeschäft, der ganze Weihnachtstourismus wird ausbleiben. Und was hilft eine Anschubfinanzierung, wenn ich keine Gäste habe? Was hilft eine Anschubfinanzierung, wenn ich zu habe und nicht aufsperren kann, weil es sich finanziell nicht einmal annähernd rentiert? Wie wir jetzt auch gesehen haben, selbst die Großen wie ein Hotel Sacher oder die Berühmten müssen in die Konsequenz gehen und ihre Leute kündigen. Da ist eine Anschubfinanzierung nett, aber über die können wir nächstes Jahr diskutieren. Ganz ehrlich, das ist jetzt meiner Meinung nach der völlig falsche Zeitpunkt, aber er hilft natürlich, denn man hat kurz vor der Wahl noch einmal eine Förderung präsentieren können, wo man sagt, man hilft ja eh. Man hilft aber halt nicht schnell. Dasselbe gilt für die Klubs, die können nichts machen. Es heißt, es gibt bis zu 30.000 EUR bei einem innovativen Covid-19-präventiven Veranstaltungskonzept. Wer geht denn in einen Klub bei zehn Personen im Innenraum? Wie soll denn das funktionieren? Rechnen wir die ganze Kohle für maximal zehn Gäste einmal hoch. Kein Mensch kann aufsperren, da kann das Konzept noch so innovativ sein. Wiederum: Eine Anschubfinanzierung hilft, wenn wir eine Perspektive haben, aber wir haben keine, und deswegen muss ich leider in die Kritik gehen, auch wenn ich all diesen Förderungen zustimme. Das hilft nicht jetzt, das hilft vielleicht im nächsten Jahr, und dann müssen wir es uns noch einmal genau anschauen. Zu den Schanigärten: Das ist ein Thema, das ich sehr begrüße. Die Winterschanigärten haben wir exzessiv gefordert, dass es im Winter auch möglich ist, die gleiche Fläche wie im Sommer zu haben. Das wird auch stattfinden, aber zeitgleich heißt das, wenn ich jetzt meinen Schanigarten umwidmen will, dann geht das nicht, weil das zu bürokratisch ist. Vice versa haben Sie die Möglichkeit, weil wir das immer fordern, dass man die Schanigartengebühren komplett aussetzt. Das wäre einfach, unbürokratisch und würde schnell helfen. Sie sagen, na ja, man kann ja eh beim Magistrat anfragen, ob man eine Erleichterung kriegt. Bürokratischer geht es ja gar nicht mehr! Ich muss einen Antrag ausfüllen, wenn ich ihn denn finde. Ich habe übrigens den Versuch gemacht, habe mehrere Magistratsämter der Stadt durchtelefoniert und habe angefragt, wie das mit der Erleichterung läuft. Glauben Sie mir, ich habe etliche verschiedene Antworten gekriegt. Meine Lieblingsantwort war: "Ja, es gibt da ein Formular, googeln Sie es einfach." Das ist die Auskunft, die man derzeit beim Magistrat kriegt. Und ich mache den Vorwurf nicht den MagistratsmitarbeiterInnen, das ist eine Kommunikation, die hier nicht stattfindet, wo aber Unternehmer davon abhängig sind, nämlich von der Stadtregierung zu den Organen, die das abhandeln müssen. Die haben die Informationen nicht, und das ist grob fahrlässig. Man weiß als Gastronom im Moment nicht: Kann ich einen Schanigarten erweitern? Wie kann ich ihn erweitern, in welcher Form kann ich ihn erweitern, wie kann ich verlängern, wie kann ich umwidmen? Da gibt es leider Gottes noch keine Grundlage. Wir beschließen es heute, vielleicht liegt es daran, dass man das abwarten muss, aber die Info hätte man schon vorbereiten können, denn da ist jetzt natürlich Not am Mann. Ich habe jetzt leider nur mehr neun Sekunden, wir diskutieren aber Gott sei Dank im Schwerpunkt über Wirtschaft weiter, und da habe ich noch einiges mitzunehmen. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Aichinger. Ich erteile ihm das Wort. GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger (ÖVP): Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Vielleicht wieder ein bisschen zurück zum Thema, denn bei manchen Wortmeldungen musste man glauben, es geht nicht um den Wirtschaftsstandort Wien und um die Arbeitsplätze. Ich glaube, das wird in der nächsten Zeit eines der wichtigsten Themen sein, die wir haben und die wir brauchen. Mein Kollege Manfred Juraczka hat schon gesagt, die Wirtschaft wird das Wichtigste sein, was wir ankurbeln müssen. Zur Wirtschaft gehören Arbeitsplätze, und zu Arbeitsplätzen, meine Damen und Herren, gehören Fachkräfte. Wo bekommen wir die Fachkräfte her? Darauf möchte ich mich jetzt spezialisieren, und ein großer Teil dieser Fachkräfte kommt natürlich aus der dualen Berufsausbildung. Was will ich damit erwähnen? - Die Berufsausbildung ist, glaube ich, ein wirklich tolles Instrument, um Fachkräfte zu installieren. Wir haben bei vielen Weltmeisterschaften schon viele Preise gewonnen, und diese duale Berufsausbildung muss und soll weiterhin unterstützt werden. Wir haben in Wien derzeit zirka 17.000 Lehrlinge, meine Damen und Herren. Das ist eine konstante Zahl, aber wir werden in Zukunft vielleicht mehr brauchen und wir sollten diese unterstützen und vor allem die Unternehmer unterstützen, das zu tun. Die Bundesregierung unterstützt es. Jeder Unternehmer, der in der Corona-Krise bis Ende Oktober einen Lehrling neu aufnimmt, bekommt 2.000 EUR. Das heißt, hier wird etwas unternommen, um die Wirtschaft zu stärken und in Zukunft auch gute Fachkräfte zu haben, denn davon leben wir in der Wirtschaft. Was passiert in Wien, meine Damen und Herren? - Wir werden heute auch eine Förderung von 1,3 Millionen beschließen, aber - ich sage das auch bewusst - ein sozialistisch-sozialdemokratisches Programm. Wir fördern Ausbildungsverbünde, den Lehrlingsverbund und nicht den Einzelunternehmer. Ich möchte daher von Ihnen, meine Damen und Herren, wie ich schon einmal bei der Rechnungsabschlussdebatte gesagt habe, eine Förderung von Unternehmern für Lehrlinge. Und da wäre es ein einfacher Weg, Kollege Meidlinger, den habe ich schon erwähnt, zum Beispiel den Unternehmern die Kommunalsteuer zu ersetzen, die sie für die Lehrlinge zahlen. Das ist ein einfaches Beispiel. In Wien könnte man davon ausgehen, dass das zirka 5 Millionen EUR kostet, also gar nicht so enorm viel Geld, das man in die Hand nimmt, um damit die Unternehmer ganz einfach zu unterstützen. Zweitens, meine Damen und Herren, sollte man auch endlich hier in Wien überlegen, darüber nachzudenken, was in allen anderen Bundesländern eine klare Sache ist, das ist der Blockunterricht. Wir sollten überlegen, ob statt dem Schulsystem in Wien, in dem die Lehrlinge wöchentlich in die Schule gehen, nicht das Blocksystem, wie es in den Bundesländern ist, wo sie sechs Wochen in die Schule gehen, eine Möglichkeit wäre, um auch da die Unternehmer in der Administration in der Frage zu unterstützen: Wann ist der Lehrling da, wann muss er seine Berufsschulzeit ausüben? Das wäre meiner Ansicht nach ein wesentlicher Faktor, und das besteht rein in der Wiener Organisation, dass man auf dem Berufsschulsektor etwas unternehmen könnte. Das sind zwei Punkte, meine Damen und Herren, um die Lehrlingsausbildung wirklich attraktiver zu gestalten, denn wir werden die Lehrlinge brauchen. Da das meine letzte Rede ist, meine Damen und Herren, darf ich den Vorsitzenden kurz darum bitten, ein Danke zu sagen. Ich möchte mich bei Ihnen, bei Euch allen bedanken, dass ich hier 19 Jahre lang in diversen Ausschüssen und ähnlichen Dingen mehr mitdiskutieren, mitarbeiten durfte. Ich habe sogar als Klubobmann eine Zeit auch mit vielen Fraktionen zu tun gehabt. Obwohl es unterschiedliche Meinungen gegeben hat, unterschiedliche Diskussionsstandpunkte, und so weiter, konnte man aber im Endeffekt auf Niveau, immerhin auf Augenhöhe, diskutieren, und das war sehr angenehm. Ich möchte mich bei meiner Fraktion bedanken, bei meinen Fraktionskollegen und vor allem auch beim Büro, das natürlich große Unterstützung gibt, meine Damen und Herren. Ich wünsche Ihnen alles, alles Gute für die Zukunft, wünsche Ihnen vor allem Gesundheit, was wir in der jetzigen Zeit am meisten brauchen, gar keine Frage. Und ich wünsche mir, dass diese Stadt - und ich sage jetzt auch bewusst: meine Stadt Wien - die lebenswerteste Stadt für alle Wienerinnen und Wiener wird und bleibt. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Lieber Kollege Dr. Aichinger, auch von Seiten des Vorsitzes darf ich mich herzlich für deine Arbeit in diesem Haus bedanken und dir alles Gute für den weiteren Lebensweg wünschen. Ich darf auch wirklich anmerken, dass auch bei dieser Rede die Redezeit eingehalten wurde. Das gehört wirklich betont! Danke schön. Meine Damen und Herren, als nächster Redner ist Herr GR Arsenovic gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte KollegInnen! Liebe ZuseherInnen zu Hause! Lieber Fritz Aichinger, ich möchte mich auch hier nochmals bei dir bedanken. Ich kann mich genau erinnern, als ich 2005 in der Wirtschaftskammer begonnen habe, damals als Obmann einer kleinen Fachgruppe. Du warst damals schon Spartenobmann, glaube ich, im Handel und hast uns wirklich sehr, sehr gut aufgenommen. Deswegen noch einmal Danke von hier aus für deine Großzügigkeit damals und für dein richtig großes Engagement für die Wiener Wirtschaft. Danke. Wie Sie alle wissen, hat die Bundesregierung ein Corona-Hilfspaket in der Höhe von 38 Milliarden EUR geschnürt: Steuerstundungen, Sozialversicherungsstundungen, Corona-Kurzarbeit, diverseste Fonds für unterschiedliche Zielgruppen und Branchen. Alles in allem - ihr habt es gesagt - eine solide Grundbasis, wo ich mich wirklich freue, dass diese Basis jetzt in vielen Fällen doch langsam greift. Es ist aber eine Basis mit Verbesserungspotenzial, einerseits in der Treffsicherheit, in der Abwicklung, aber vor allem natürlich auch in der Geschwindigkeit der Auszahlung. Erschwerend kommt dazu, dass es zwar, von vielen Bankvorständen immer wieder versprochen, angeblich eine unkomplizierte Vorfinanzierung dieser Fonds geben sollte, aber es ist eine Vorfinanzierung - und das, glaube ich, wissen Sie auch alle -, die ganz selten bei den Unternehmungen ankommt. Deswegen sollten wir das Thema Banken vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal genauer beleuchten. Genau aus diesen Gründen setzen wir in Wien auf einen Weg der unkomplizierten, nachhaltigen und, was auch wichtig ist, rasch greifenden Wirtschaftshilfe. Genau deshalb haben wir beschlossen, in Wien diese Bundeshilfspakete sinnvoll zu ergänzen, sei es mit Produkten, die es vom Bund so nicht gibt, wie zum Beispiel die Wien Online Förderung oder auch die Wien Homeoffice Förderung der Wirtschaftsagentur, oder natürlich auch die bereits öfter erwähnte "Stolz auf Wien" Beteiligungs GmbH, immerhin ein Instrument, das es so nicht gibt. Wir erhöhen auch die Treffsicherheit, vor allem die Geschwindigkeit vieler Auszahlungen durch spezielle Maßnahmen wie zum Beispiel Gutscheine. Und wir ergänzen bestehende Covid-Hilfsmaßnahmen durch gezielte Förderungen von Branchen, die besonders durch die Pandemie betroffen sind, zum Beispiel Gastro-Betriebe, die neben von Gastro-Gutscheinen jetzt auch von der Verlängerung der Sommerschanigärten profitieren werden, oder auch die rund 1.000 Wiener Hotels und Beherbergungsbetriebe, die derzeit natürlich ganz besonders unter der Auswirkung der Corona-Krise leiden. Die erhalten - ja, Markus, es ist nur eine Anschubfinanzierung, aber besser als nichts, um das jetzt auch zu sagen - eben diese bereits erwähnte Anschubfinanzierung von bis zu 50.000 EUR pro Betrieb. In normalen Jahren ist jeder 9. Arbeitsplatz in Wien in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft, in normalen Jahren trägt der Tourismus 4 Milliarden EUR zum Wiener Bruttoregionalprodukt bei, wie gesagt, in normalen Jahren. Es wird, auch schon erwähnt, eine spezielle Förderung für die Wiener Klubszene geben. Das freut mich persönlich deshalb so, weil es, glaube ich, kaum eine andere Branche gibt, die die Auswirkung dieser Pandemie finanziell so spürt wie eben die Klubszene. Die Betriebe können weiterhin nur ganz, ganz eingeschränkt öffnen, in den meisten Fällen sperren sie nämlich gar nicht mehr auf. Deshalb stellen wir jetzt schon zumindest die finanziellen Mittel für einen Neustart zur Verfügung, das sind 90 Prozent der Kosten, konkret sind es 30.000 EUR pro Klub. Ich denke, das sind gut investierte 3 Millionen EUR, die sicherlich auch helfen werden, damit wir alle irgendwann wieder einmal hoffentlich uneingeschränkt die vielfältige Wiener Klubszene genießen können. Lassen Sie mich bitte abschließend noch zwei Dinge hervorheben, die den Wiener Weg auch besonders und höchst effizient machen. Erstens: All die genannten Wiener Maßnahmen dienen natürlich der direkten Unterstützung der wirtschaftlichen Schäden durch Corona. Darüber hinaus haben aber fast alle Maßnahmen neben dem Erste-Hilfe- Effekt auch einen nachhaltigen Effekt, sie wirken noch lange nach Corona positiv auf die Wiener Wirtschaft. Zweitens: die wirklich unglaublich rasche und flexible Wiener Hilfe. Oft sind es nur ganz, ganz wenige Tage von der Idee einer Förderung bis zur Auszahlung gewesen. Du sagtest, wer schnell hilft, hilft doppelt. Zumindest in Wien gilt dieses Zitat. Danke. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schütz. Ich erteile ihr das Wort. GRin Angela Schütz (FPÖ): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörer! Es ist schon erfreulich, dass die SPÖ langsam aus ihrem Dornröschenschlaf aufwacht, zumindest was die Aktuelle Stunde und den Titel betrifft, aber auch die zum Teil beweihräuchernden Reden. Wenn wir uns aktuell alles anschauen, kann man nur sagen, diese schwarz-grüne Regierung fährt die Wirtschaft mit ihren Maßnahmen komplett an die Wand, und das ist Kalkül. Die SPÖ, das wissen wir seit gestern, hat sich dabei aber zum willfährigen Helfer gemacht. Das liegt aber wahrscheinlich auch daran, dass die GRÜNEN in beiden Fällen in der Regierung sind. Mit den GRÜNEN als Koalitionspartner haben sich die Parteien sozusagen jemanden ins Boot geholt, der die Wirtschaft mit System an die Wand fährt oder an den Rand eines Kollaps bringt, und zwar, um rücksichtslos Klientelpolitik zu betreiben, koste es, was es wolle. Wenn wir uns Wien jetzt aktuell anschauen, so trifft diese Corona-Politik besonders Klein- und Mittelbetriebe und deren Arbeitnehmer. Die Sozialdemokratie hat hier viel zu lange zugeschaut. Wenn wir uns den Tourismusbereich anschauen - wir haben es heute eh schon einige Male gehört -, so liegt er durch nicht gesetzeskonforme Maßnahmen und Äußerungen der Bundesregierung sowie der katastrophalen Kommunikation unseres Gesundheitsministers im Argen. Als Folge davon liegt die Wiener Hotellerie darnieder, und viele Betriebe haben entweder teilweise zugesperrt oder ganz geschlossen. Der bereits durch die Einführung der Registrierkasse oder aber auch das Rauchverbot ziemlich gebeutelten Gastronomie geht es nicht besser. Die schaut auch ganz traurig aus. Der Event-Bereich, der Messebereich, der Kongressbereich schauen in Wien auch ganz traurig aus. Der Kulturbereich und viele andere Bereiche kämpfen einfach ums nackte Überleben. Zehntausende Arbeitnehmer haben in Wien ihre Arbeit entweder komplett verloren, teilweise verloren oder sind in Kurzarbeit. Viele Familien haben entweder beide Erhalter oder einen Erhalter, der die Familie erhalten soll, verloren und können zum Teil ihre eigenen Familien nicht mehr versorgen. Da würde zum Beispiel der von uns geforderte Tausender helfen, auch die Wirtschaft wieder anzukurbeln und dass es den Familien besser geht, aber zumindest auch die Anhebung der Nettoersatzrate beim Arbeitslosengeld, was eine massive Forderung ist. Zahlreiche Arbeitssuchende haben keine Aussicht auf neue Jobs oder auf Umschulungsmaßnahmen, und ganz, ganz viele Unternehmen stehen vor den Scherben ihrer Existenz. Ich will jetzt nur erwähnen, wir haben jetzt zum Beispiel Opel Austria, wir haben Casinos Austria, wir haben Sacher, die viele, viele Menschen für die Kündigung anmelden. Und wenn man - was wir in Wien ja mit großem Entsetzen noch in Erinnerung haben - das Traditionsunternehmen Demel anschaut, so haben sie sich auf sehr, sehr unfeine Art und Weise ihrer Mitarbeiter entledigt und sind bis heute geschlossen. Da muss man feststellen, ohne wirksame und vor allem unbürokratische Hilfe bei den Umsatzausfällen, wie zum Beispiel durch einen kompletten Fixkostenersatz zur Sicherung der wirtschaftlichen Existenz, werden die Unternehmen zu einem großen Teil nicht überleben und es wird weitere Schließungen und damit weitere Arbeitslosigkeit geben. Eines muss man sagen: Es darf halt auch nicht sein, dass jetzt hier auch ein bisschen Parteibuchwirtschaft eine Rolle spielt und dass Leute vielleicht nur Unterstützung bekommen, weil sie das richtige haben oder vielleicht die entscheidenden Informationen bekommen, weil sie richtig gefärbt sind. In dieser Hinsicht kann ich nur sagen, die Wirtschaftskammer ist der falsche favorisierte Partner für die Wiener als Ansprechperson. Es kann auch nicht sein, dass die engsten Freunde im Umkreis des Bundeskanzlers Vorgaben einfach missachten können, Schlupflöcher ohne Ende nutzen können, während alle anderen sich an die Vorgabe halten, und letztlich wir alle den Preis zu bezahlen haben, nur weil irgendjemand die schützende Hand über die Party bei Do&Co hält. Zum Schluss möchte ich mich noch zur Sperrstunde äußern. Eine Vorverlegung der Sperrstunde auf 22 Uhr für die Gastronomie ist tödlich und würde weitere Arbeitslosigkeit in Wien bedeuten. Ich kann nur hoffen, dass Bgm Ludwig diese Ansage, das für Wien nicht zu machen, nicht als leeres Wahlkampfversprechen gibt, denn dieser 25 EUR Schnitzel-Wahlkampf-Gag auf Kosten der Steuerzahler wird alleine nicht zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation beitragen, da braucht es schon weitere Maßnahmen und steuerliche Erleichterungen sowie schnelle Hilfsmaßnahmen. Sonst werden wir im nächsten Jahr eine massive Pleitewelle erleben. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Rychly. Ich erteile ihr das Wort. GRin Yvonne Rychly (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Geschätztes Publikum via Livestream! Die Schaffung von Arbeitsplätzen muss auf der politischen Prioritätenliste ganz oben stehen. Es geht um Menschen und deren Existenzen. Arbeitslosigkeit gefährdet Existenzen. Sie macht etwas mit den Menschen, sie nimmt ihnen die Würde, und hohe Arbeitslosigkeit bedeutet auch nichts Gutes für die Gesellschaft. Deshalb ist es uns als Stadt Wien besonders wichtig, Arbeitsplätze zu schaffen und zu erhalten. Das Kriseninstrument Kurzarbeit, mit den Sozialpartnern ausverhandelt, das immer noch hunderttausende Arbeitsplätze sichert, hat sich als erster gemeinsamer Schritt in Richtung Arbeitszeitverkürzung bewährt. Zahlreiche Wiener Unternehmen haben von der Kurzarbeit Gebrauch gemacht und ihre MitarbeiterInnen zur Kurzarbeit angemeldet und auch die Verlängerungsoptionen bereits in Anspruch genommen. Das AMS Wien hat bereits Anfang Juli zirka 37.000 Kurzarbeitsprojekte genehmigt, mehr als 275.000 Arbeitskräfte waren davon betroffen. Anfang Juli waren zirka 92.000 Arbeitnehmer in Kurzarbeit. Mit der Joboffensive 50plus stellt die Stadt gemeinsam mit dem AMS und dem WAFF ein eigenes Angebot für die Über-50-jährigen arbeitslosen WienerInnen bereit, die schon länger erfolglos Arbeit suchten. Die Joboffensive wurde schon Mitte September 2019 gestartet. Es wurden sowohl offene Stellen aufgeschlossen als auch interessierte Arbeitslose über die Jobangebote informiert. Vom Beginn der Initiative bis Ende August 2020 wurde im Rahmen der Joboffensive 50plus bisher insgesamt 2.284 Stellen gemeldet, davon 801 aus dem kommunalen Bereich, 475 von gemeinnützigen Einrichtungen und 1.008 von Unternehmungen der Stadt Wien und privaten Unternehmern. Wenn offene Stellen nicht mit Personen aus der Zielgruppe der Joboffensive 50plus besetzt werden können, werden vom AMS Wien andere vorgemerkte Personen auf die Arbeitsplätze vermittelt. Bisher konnten so insgesamt rund 600 Dienstverhältnisse mit der Förderung begründet werden. Wien vergisst auch nicht auf unsere Jugendlichen in der Stadt. Im Juni 2020 wurde das Wiener Ausbildungspaket im Umfang von insgesamt 17 Millionen EUR mit 2 Stoßrichtungen vorgestellt: Sicherstellung der Lehrausbildung für SchulabgängerInnen, in etwa 10 Millionen, und Nachholen von Bildungsabschlüssen für junge Arbeitslose, zirka 7 Millionen. Damit wurde das AMS Wien rechtzeitig handlungsfähig gemacht, um den Ausbau der Ausbildungskapazität in der überbetrieblichen Lehrausbildung zu schaffen. Es wurden zusätzliche Lehrwerkstätten für neue Lehrberufe eingerichtet, die Vorbereitungsmaßnahmen auf die überbetriebliche Lehrausbildung ausgeweitet und die Jugendlichen mit Laptops und Datenvolumen für Distance Learning ausgestattet. Des Weiteren haben die Stadt Wien und die Wirtschaftskammer Wien bereits im Frühjahr ein Hilfspaket für Wiener KMUs präsentiert. Dadurch konnte die Wiener Kreditbürgschafts- und Beteiligungsbank AG ein zusätzliches Kreditvolumen von insgesamt bis zu 20 Millionen EUR mit Bürgschaften von 80 Prozent gegenüber Kreditinstituten für Überbrückungskredite, Betriebsmittelfinanzierungen zu Gunsten der Wiener Wirtschaftstreibenden ermöglichen. Gemeinsam mit dem WAFF sind wir auch neue Wege gegangen. Wir haben Menschen zu uns eingeladen und haben ihnen neue Perspektiven vorgestellt. Zum Beispiel haben wir FlugbegleiterInnen positiv vermittelt, dass sie vielleicht mit Qualifizierungsmaßnahmen in den Zukunftsberuf Pflege gehen können. Diese Ausbildung wird gemeinsam mit dem WAFF und dem AMS finanziert, und wir haben schon einige Bewerbungen dafür im Laufen und werden alle ausbilden können, die diesen Weg gehen wollen. Es muss jetzt Geld investiert werden, um neue Jobs zu schaffen, denn es ist weitaus vernünftiger, Beschäftigung zu finanzieren als Arbeitslosigkeit. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass vier schriftliche Anfragen des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien und eine schriftliche Anfrage des Teams HC Strache Allianz für Österreich eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn ist von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien ein Antrag eingelangt. Den Fraktionen wurde der Antrag schriftlich bekannt gegeben. Die Zuweisung erfolgte wie beantragt. Von GRin Dipl.-Ing. Olischar, GRin Korosec und GRin Mag. Hungerländer wurde ein Antrag an den Herrn Bürgermeister betreffend Covid-19-Pandemie Ressourcen der Gemeinde Wien gerichtet. Das Verlangen auf dringliche Behandlung dieses Antrages wurde von der notwendigen Anzahl von Gemeinderäten unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Besprechung des Dringlichen Antrages vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Ist diese um 16 Uhr noch nicht beendet, wird die Gemeinderatssitzung zur tagesordnungsgemäßen Behandlung des Dringlichen Antrages unterbrochen. Der ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien hat ein Ersuchen an den Stadtrechnungshof gemäß § 73e Abs. 1 der Wiener Stadtverfassung betreffend temporäre Maßnahmen, Projekt und Installationen, unter anderem Gürtelfrische West, Pop-up-Radwege und "Coole Straßen" des Ressorts Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung eingebracht. Dieses Prüfersuchen wurde an den Stadtrechnungshof weitergeleitet. Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 3, 5, 10, 14, 15, 16, 18 bis 24, 27, 29, 30, 32, 33, 35, 37 bis 42, 44 bis 47, 49 bis 52, 58, 60, 63, 65 bis 75 und 77 bis 84 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurde nach entsprechender Beratung die Postnummer 13 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 13, 11, 12, 17, 25, 26, 28, 1, 2, 4, 6, 7, 8, 9, 31, 34, 36, 43, 48, 53, 54, 55, 56, 57, 59, 62, 64, 85, 61 und 76. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Meine Damen und Herren, es gelangt nunmehr Postnummer 13 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sonderdotation des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds für die Ausweitung der Joboffensive 50plus sowie zur Sicherung von betrieblichen Lehrplätzen im Zusammenhang mit der Covid-19-Krisensituation. - Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Ing. Meidlinger, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Baron. Ich erteile ihm das Wort. GR Karl Baron (HC): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Im Schwerpunktthema der heutigen Gemeinderatssitzung schließen wir direkt an die Aktuelle Stunde an, nur verlagern wir den Blickpunkt Richtung ältere Arbeitslosengeneration und auszubildende jüngere Lehrlinge. Auf Grund der völlig neu zu bewertenden Arbeitssituation in unserem Land haben wir auch unseren Standpunkt überdacht. In diesen auf uns mit Riesenschritten zukommenden Krisenzeiten werden, ob wir es wollen oder nicht, die Arbeitslosenzahlen explodieren. In nächster Zukunft werden die Klein- und Mittelbetriebe ihre Kurzarbeitsangestellten auf Grund fahrlässig noch nicht geleisteter Unterstützungen nicht mehr halten können. Daher muss jede Initiative begrüßt werden, unschuldig in Arbeitslosigkeit geratene Bürger wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Lassen Sie mich dabei betonen, dass ich von österreichischen Arbeitslosen spreche und nicht von Zuwanderern der letzten Jahre, die zweifelsohne unseren Arbeitsmarkt extrem belasten beziehungsweise Nutznießer unseres AMS geworden sind. Daher unterstützen wir auch eine Initiative 50plus, wenn sie Härten abfedern kann. Zumindest für ein bis zwei Jahre kann man unseren älteren Bürgern eine Hoffnung geben, wieder in den Arbeitsmarkt integriert zu werden. Im Fokus muss dabei die gesamte Wirtschaft stehen. Bauwirtschaft und Großunternehmen stehen natürlich an erster Stelle, weil sie am meisten Personal benötigen, um öffentliche Aufträge erledigen zu können. In weiterer Zukunft muss allerdings viel mehr auf die Unterstützung der privaten Klein- und Mittelbetriebe geschaut werden. Sie sind mit 95 Prozent an der Gesamtzahl der Betriebe der Garant für ein funktionierendes Wirtschaftsleben. Die Schaffung von Arbeitsplätzen muss also mehrgleisig erfolgen und Nachhaltigkeit gewährleisten. Nur dann kann auch der zweite Anstoß zum Erfolg führen, den wir in diesem Punkt ansprechen, nämlich die Ausbildung von jungen Leuten in einer Lehre. Bessere Ausbildung führt auch zu besseren Arbeitskräften. Hier muss angesetzt werden. Unsere Jugend muss Vorrang haben, für sie muss mehr Geld in die Hand genommen werden. Qualität vor Quantität, das muss gehen. Es darf also nicht sein, dass wir aus aller Herren Länder Jugendliche zu uns hereinholen und ihnen Versprechungen machen, dass sie hier ein glückliches Leben führen werden. Dann bliebe auch mehr Geld für die bessere Lehrlingsausbildung unserer eigenen Jugend. Nun, wie könnte man dies alles umsetzen? - Ein erster Lösungsvorschlag wäre einmal eine massive Entlastung für Unternehmen bei den Lohnnebenkosten. Viele Betriebe könnten sich auf diese Art und Weise dann auch den einen oder anderen Angestellten mehr leisten. Rücknahme von völlig überzogenen Zwangsmaßnahmen der Bundesregierung, die unseren Wirtschaftsstandort in seinem Bestehen gefährden. Da meine ich zum Beispiel Regelungen in der Gastronomie und in der Hotellerie. Gerade Wien als Tourismushochburg leidet darunter ganz gewaltig. Schanigartenöffnung ohne Sitzplatzbeschränkungen im Freien, dann steigt auch das öffentliche Leben in unserer geliebten Heimatstadt. So könnte ich noch stundenlang Verbesserungen vorschlagen, aber es würde schon reichen, den Betrieben mehr Eigenverantwortung zu übertragen. Ich bin mir nämlich sicher, dass diese sehr gut wüssten, wie sie ihren Betrieb gewinnbringend in die Zukunft führen. Deshalb appelliere ich an dieses Haus, den Betrieben mehr Freiheiten einzuräumen, um wirtschaftlich auch bestehen zu können. Corona ist da, aber es darf uns nicht blind machen. Zum Schluss kommend werden wir diesem Wunsch also zum Wohle unseres Wirtschaftsstandortes Wien unsere Zustimmung nicht verwehren. Danke. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Ich erteile ihm das Wort. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! 40 Minuten Zeit wird mir hier angezeigt. Mit 5 Minuten ist es sich nicht ganz ausgegangen, aber mit 40 werde ich, glaube ich, gut auskommen. Ich möchte auch an die Diskussion davor anschließen, möchte aber natürlich zuerst jetzt auf die Kerndebatte eingehen, nämlich die Initiative 50plus, die wir natürlich unterstützen. Was wir uns natürlich wünschen, ist, dass wir uns hier auch die Arbeitsmarktsituation von Jugendlichen in Wien genau anschauen. Wir wissen, dass jetzt 17 Millionen EUR in die Lehrlingsausbildung investiert werden, das ist der richtige Schritt. Was mir jedoch fehlt, ist, dass man in Wirklichkeit ein bestehendes System kaum hinterfragt. Man macht jetzt in der überbetrieblichen Ausbildung mehr Potenzial für neue Berufe, man schafft hier auch neue Werkstätten, man schafft hier auch ein neues Angebot. Wir haben aber nun einmal, das wissen wir aus einer aktuellen Anfragebeantwortung, die Situation, dass 50 Prozent der Jugendlichen, die aus der überbetrieblichen Lehre rausgehen, keinen Job finden. Das heißt, die Hälfte der Personen, die das überbetriebliche Lehrangebot der Stadt Wien in Anspruch nimmt, kriegt danach kein Job. Das ist für mich eigentlich ein Alarmsignal, um hier bei der überbetrieblichen Lehre einmal auch klar anzusetzen, was man hier besser machen muss, was man hier anders machen muss, und das fehlt mir. Es fehlt mir hier auch ganz klar die Innovation. Ich will dieses Modell auf keinen Fall verurteilen, es ist wichtig, aber man muss zum Beispiel einmal hergehen und sagen, okay, wir bleiben bei der überbetrieblichen Lehre, aber dann machen wir das nur in Mangelberufen. Dann gehen wir für die überbetriebliche Lehrausbildung mit dem Fokus nur in die Mangelberufe, denn da sind der Arbeitsmarkt und der Bedarf so groß, dass diese Leute auch unterkommen Natürlich verstehe ich die Unternehmer und Unternehmerinnen. Wenn ich die Auswahl zwischen einem Lehrling habe - ich sage jetzt einmal, einem Kfz-Mechaniker -, und ich weiß, der hat in einem Betrieb seine Lehre absolviert oder er hat überbetrieblich eine Ausbildung erhalten, die dem aber wahrscheinlich nicht gleichzusetzen ist, dann nehme ich natürlich immer den, der schon aus einem Betrieb kommt. Da fehlt mir eben ganz klar die Initiative. Kollege Aichinger hat es vorhin schon gesagt, die duale Ausbildung in Österreich ist sensationell. Natürlich gibt es hier auch Reformbedarf, hier muss auch entbürokratisiert werden, hier müssen auch ganz alte Regelungen abgeschafft werden. Wenn ich beim Kfz-Mechaniker bin, das Erste was mir einfallt, ich weiß nicht, ob Sie es wissen, der Kfz-Mechaniker darf im ersten Lehrjahr keine Flex angreifen, der muss die Auspuffe noch mit der Hand absägen. Oder ein Dachdeckerlehrling darf ein Jahr lang nicht einmal auf ein Dach rauf, oder wie auch immer. Da muss ich mir anschauen, wie ich für Schutz und Sicherheit sorgen kann, eh klar, aber die Menschen wollen arbeiten. Man darf sie nicht nur zuschauen lassen, und deswegen muss ich dieses Lehrangebot attraktiveren. Und wir als Politik in Wien sind auch gefordert, das dementsprechend zu unterstützen. Es ist jetzt natürlich wenig Geld in den Betrieben. Meiner Meinung nach ist der Schritt der, dass ich mir auch durchaus das Modell 50plus hernehme und schaue, ob ich das vielleicht für die jungen Leute ummünzen kann, dass ich jetzt zum Beispiel hergehe und tatsächlich in eine Vollfinanzierung für die Lohnkosten eines Lehrlings gehe. Das wäre eine wirklich wichtige Initiative, und da könnte man wirklich etwas bewirken, weil viele der Unternehmen dann sagen, okay, ich habe eine Erleichterung und ich kann mir dann auch mehr Zeit nehmen, die Lehrlinge im Betrieb dementsprechend auszubilden, um die Fachkräfte der Zukunft zu haben, die wir ganz, ganz dringend in Wien brauchen. Fernab vom Lehrlingsangebot möchte ich noch einmal zu dem Punkt zurück, um den es letztendlich geht, das ist die Arbeit. Wir müssen Arbeitsplätze schaffen. Wir haben uns die Zahlen schon angehört, wir wissen, dass es ganz, ganz schlimm um den Arbeitsmarkt in Wien steht. Im Tourismus, im Handel ist es ganz arg, und da braucht es meiner Meinung nach auch mehr Mut. Wir haben die Förderungen schon kurz angesprochen, aber jetzt im Tourismus herzugehen und auf das Prinzip Hoffnung zu bauen, ist das Einzige, was uns übrig bleibt. Ich weiß, aber ich kann mich damit halt nicht zufrieden geben, zu sagen, Hauptsache es gibt etwas. Die brauchen jetzt die Hilfe! Wien ist international von vielen Staaten auf die Rote Liste gesetzt worden. Da werden keine Touristen kommen, das heißt, Hotels werden nicht aufsperren, Gastronomiebetriebe werden noch früher schließen müssen oder wahrscheinlich sowieso schließen müssen, weil sie auch oft das Problem haben. Gerade die Betriebe, die wir uns immer wünschen, nämlich die, die im letzten Jahr investiert haben, als es noch keine Covid-19 Krise gab, sind die, die jetzt eben keine Finanzierung mehr kriegen. Das ist nämlich das Problem beim Finanzierungsmodell des Bundes. Du hast leider Gottes eine schlechte Bilanz 2019, und schlechte Bilanz heißt ja auch, ich habe jetzt beispielsweise in die Infrastruktur im Lokal investiert, und so weiter. Das ist in der Bilanz, da stellt sich die Bank quer. Kollege Aichinger, es ist leider so, in der Praxis höre ich das Beispiel sehr, sehr oft. Das heißt, die Bitte ist hier auch an den Bund, einmal zu überdenken, dass es definitiv der falsche Weg ist, wenn man diese Kriterien der Bilanzierung für Liquiditätsstärkung hernimmt, denn jedes Lokal oder jeder Betrieb, der jetzt weiterhin finanzieren kann und weiterhin Arbeitsplätze schafft, selbst wenn er im Worst Case nur die Kurzarbeit finanziert, hilft, er zahlt Steuern. Ich nehme jetzt einen kleinen Gastronomiebetrieb her, der hat mir erklärt, er hat seit 2015, glaube ich, allein 500.000 EUR an Abgaben bezahlt. Das ist Geld, das ja wieder zurückkommt. Auf Grund dieses Modells, mit dem wir in den Betrieben eben nicht Liquidität schaffen können, fällt das weg, und dann sperren die zu. Dann haben wir keine Arbeitsplätze mehr und auch keine Steuereinnahmen mehr. Insofern dreht sich das Rad in eine völlig falsche Richtung. Da kann die Stadt wenig machen, ich weiß, aber es braucht auch hierfür Bewusstsein. Jetzt bin ich wieder bei dem, wo ich sage, es braucht auch von der Stadt noch mehr Hilfe beim Thema Liquidität, es braucht noch mehr Soforthilfe. Diese Anschubfinanzierungen sind alle nett, aber sie greifen nicht. Sie greifen nicht jetzt, wo tatsächlich Not am Manne ist. Ich bin mir ganz sicher, sehr, sehr viele Betriebe werden schon früher, bevor diese Förderungen in Anspruch genommen werden können, leider schon schließen müssen. Es braucht aber vor allem auch Mut. Es braucht hier Mut, Hebel anzugreifen, die bis jetzt immer so ein No-go waren, das heißt, wie bereits angesprochen, Aussetzen von Gebühren. Die Luftsteuer, ich weiß, 70 Millionen EUR im Jahr kommen über die Luftsteuer herein und es sind nicht nur die Gastronomielokale, die unter der Luftsteuer leiden, es ist jeglicher Handel. Wir wissen: Wo gibt's denn die Probleme? Im kleinen Handel. Ich weiß, das sind vielleicht nur 1.000 EUR im Jahr für den Betrieb, aber das sind 1.000 EUR, die helfen. Das kann ich sehr, sehr unbürokratisch, ohne dass man die Unternehmer wieder um Förderungen anstehen lässt, machen, und das wirkt sofort. Das Gleiche: Schanigartengebühren. Sie wissen, ich bin der Meinung, die könnte man aussetzen. Das wäre wesentlich unbürokratischer, die Magistratsämter hätten wesentlich weniger Arbeit und der Gastronomie wäre geholfen. Ganz kurz möchte ich auch noch auf "Stolz auf Wien" eingehen, weil wir heute die Förderungen besprechen. Das ist ja ein bissel komisch, was da passiert. Also es ist so, dass wir das ja beschlossen haben, wir haben auch mitgestimmt, ich finde das Modell extrem spannend. Aber offensichtlich, vielleicht kann mich heute jemand im Laufe der Debatte aufklären, gibt es kaum BewerberInnen dafür. Also ich weiß, dass es vier Unternehmen gab, die jetzt einmal der Jury vorgelegt wurden. Von den vier Unternehmen wurden zwei abgelehnt und gefördert haben wir - jetzt muss ich leider ein bissel in Richtung der GRÜNEN schauen - eine Mineralölfirma, sei dahingestellt, ist okay, und einen Schmuckhersteller, der hauptsächlich sein Geschäft und seine MitarbeiterInnen im Ausland hat. FREYWILLE ist Duty-Free-König plus hat Shops in aller Herren Länder und einen Shop in Wien. Das sind die Leitbetriebe, die wir bis jetzt hervorgetan haben, wo wir einsteigen können. Und da haben wir ein Problem. Entweder ist das Modell falsch oder es ist falsch kommuniziert oder es interessiert die Betriebe schlicht und ergreifend nicht, weil sie einfach keine Beteiligungen der Stadt plus Partner wollen. Ich muss aber hier zugleich ein Lob aussprechen, weil was er wirklich kann, der gute Stadtrat, ist, Gelder besorgen. Also ich muss schon eines sagen: Dass wir jetzt schon auf 36 Millionen EUR stehen, ist großartig, aber es wurden halt nur 2 abgehoben. Also es ist schön, wenn dieser Fonds besteht, aber wenn er nicht abgehoben wird, scheint es mir auch nicht die richtige Maßnahme zu sein. Was natürlich auch noch neben der Luftsteuer ein Thema ist, ist die U-Bahn-Steuer. Wir wissen, die ÖVP und wir fordern schon ewig die Abschaffung dieser Dienstgeberabgabe, weil es einfach auf Kosten der Betriebe passiert. Ich verstehe bei bestem Willen nicht, wie in Zeiten einer Krise die Betriebe nach wie vor zur Kasse gebeten werden, um den U-Bahn-Bau zu finanzieren. Deswegen frage ich jetzt auch ein bissel ab, wie ernst es der ÖVP damit ist, das abzuschaffen, weil wir haben in Wien eine sehr spannende Logik beim U-Bahn-Bau. Eigentlich gibt's da ja eine Aufteilung von 50 Prozent Bund und 50 Prozent Stadt. So, und ich bringe deswegen jetzt hier den Antrag ein, dass man sich die Kosten, mit denen man die Unternehmer entlastet, auf Basis der U-Bahn-Steuer vielleicht auch auf Bundes- und Stadtebene teilt im Sinne des 50/50-Prozent-Verhältnisses für die Finanzierung des U-Bahn-Baues, und dass die Einnahmen, die die Stadt Wien über die U-Bahn-Steuer verliert, indem wir die Unternehmer erleichtern, von Bund und Stadt zu 50/50 übernommen werden. Ganz kurz möchte ich auch noch auf die Klubförderung eingehen. Sie wissen alle, ich habe hier schon sehr oft zum Thema Erhaltung der Klubkultur, Nachtwirtschaft, und so weiter, gesprochen, und es freut mich auch, dass 3 Millionen EUR hierfür zur Verfügung gestellt werden, aber leider wieder nur als Anschubfinanzierung. Weiter ist Brachland, da wird auch noch weiter Brachland sein. Da nehme ich auch ganz klar den Herrn Gesundheitsminister Anschober in die Pflicht, weil man hat hier vieles in einen Topf geschmissen. Wer im Moment extrem leidet, das sind Veranstaltungsagenturen, die eigentlich mit dem ganzen Gastronomiegeschäft überhaupt nichts am Hut haben. Das heißt, die, die hergehen und sagen, sie machen Veranstaltungen und diese vielleicht sogar für Parteien organisieren, Produktpräsentationen, arbeiten rein im Business-to-Business-Bereich - das ist kein Saufgelage oder was auch immer, sondern das ist ein Marketing-Tool -, die werden im Moment aber leider mit Ischgl und allem, was negativ ist, in einen Topf geschmissen. Und das empfinde ich als nicht ideal, weil da wird ein Bild geschaffen und das ist ja dermaßen ein Imageschaden für diesen wichtigen Marketingzweig, der meiner Meinung nach sehr schwer zu beheben ist. Diese Veranstalter sind nämlich eigentlich auch die, die jetzt bei der Klubkulturförderung auch zum Zug kommen müssen, weil wie läuft es in der Realität? Wir haben jetzt hier diese 100 Klub-Locations auserkoren, die diese Förderung bekommen sollen, und bei Gott, sie sollen sie kriegen. Aber in der Realität ist es so, dass die Konzeption von Veranstaltungen, das Booking, die Securities, und so weiter, alles bei den Veranstaltern liegt, die auch die Kosten und das Risiko tragen und die Klubs eigentlich nur bei den gastronomischen Einnahmen was verdienen. Diese Klubkulturförderung ist jetzt deswegen nicht ideal, weil diese Veranstalter komplett vergessen werden. Nämlich die, die eigentlich das machen, was wir von der Förderung verlangen, die kommen eigentlich nicht zum Zug. Das heißt, jetzt kann man natürlich sagen, der Klub kann hergehen und kann sich einen Veranstalter dazunehmen und die Konzeptionskosten mit in diese Förderung nehmen. Das werden sie aber natürlich nicht tun. Der Klub wird jetzt selber irgendwas machen, und die Veranstalter werden leer ausgehen, weil die Klubs die Kohle natürlich zu 100 Prozent bei sich haben wollen, was völlig nachvollziehbar und verständlich ist. Also deswegen mein Appell: Bitte versuchen Sie, das nachzubessern und die Wiener Veranstalter und Veranstalterinnen mit in dieses Konzept zu nehmen, sodass die Förderung dort bei denen ankommt, die auch wichtige Arbeitsplätze schaffen, die auch einen wichtigen Beitrag für diese Stadt leisten. Und die darf man einfach nicht vergessen. Ich denke, ich bin fertig. Last but not least möchte ich mir eines aber nicht nehmen lassen. Sie wissen, wir waren von Anfang an sehr, sehr, sehr skeptisch, was die Gastro-Gutscheine betrifft. Es wurde von Anfang ein Erfolgsmodell prognostiziert. Wir stehen jetzt bei 50 Prozent von etwas, das gratis ist. Das ist der Stand aus dem Ausschuss, ich habe es mir extra im Ausschuss aufgeschrieben. Wir stehen bei einer 50 Prozent Quote der Gutscheine, die angenommen werden. Ich weiß von vielen Gastronomen, die in Technik, in Infrastruktur investiert haben, weil sie geglaubt haben, die Gutscheine helfen ihnen. Das waren oft Investitionen bis zu 4.000, bis 5.000 EUR, auch in der Bewerbung der Gutscheine. Die haben oft auch diese 5.000/6.000 EUR zurückgekriegt, aber übrig geblieben ist am Ende des Tages nichts. Viele Gastronomen haben immer noch gesagt, es war extrem schwierig vor allem für die, die kleiner sind, vor allem, die Mittagsgeschäft haben. Bei denen ist das leider Gottes nicht angekommen. Wo es gut funktioniert hat, war in der Fine-Dining-Abendgastronomie. Da ist es angenommen worden. Aber beim klassischen Mittagessen oder auch Streetfood und in anderen Bereiche, dort sind diese Gutscheine nicht angekommen. Die Wiener und Wienerinnen haben entweder verantwortungsvoll agiert und haben gesagt, sie wollen das Geld nicht rausschmeißen und haben es halt ausgegeben. Ich kann mir aber sonst nicht erklären, warum 50 Prozent dieses Angebot der Stadt nicht angenommen haben, weil, wie gesagt, das ist gratis. Ich komme vom Land und da sagt man noch: "Einem g'schenkten Gaul schaut man eigentlich nicht ins Maul." Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka, und ich erteile es ihm. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Also ich verspreche schon zu Beginn meiner Rede, dass ich die eingestellten 40 Minuten nicht ausnutzen werde, um einmal mit einer, glaube ich, breiten Zustimmung diese Rede zu beginnen. Wir haben ja ein de facto gleichlautendes Thema als Gegenstand der Aktuellen Stunde gehabt. So sehr ich dieses Thema für wichtig für die weitere Entwicklung der Stadt erachte, möchte ich doch nicht in die Wiederholung gehen. Vielleicht nur kurz auch auf meinen Vorredner replizierend, der völlig zu Recht auch die Problematik mit den Gastro- Gutscheinen aufgezeigt hat, wo ich vor allem die ganz große Problematik darin sehe, dass man eine vielleicht ganz gut gemeinte und durchaus nette Soforthilfe dadurch dann auch in ein eigenartiges Licht gestellt hat, dass man völlig unsensibel auf Doppelseiten eigentlich nur Schnitzelpanier inseriert hat und nicht dieses zusätzliche Geld auch genommen hat, um unmittelbare Soforthilfe zu leisten. Aber völlig abgesehen von dieser Thematik kann ich dem Kollegen Ornig nur sagen, wenn er heute erzählt, dass er mit Gastronomen gesprochen hat, die jetzt Investitionen getätigt haben und sich hier von der Stadt im Stich gelassen fühlen, na ja, ich will jetzt nicht oberschlau klingen, aber da hilft der Bund. Es gibt Investitionszuschüsse des Bundes, die, wie wir alle wissen, zwischen 7 bis 14 Prozent der gesamten Investition abdecken. Ich will jetzt gar nicht in dieses übliche Spiel, das wir alle wahrscheinlich noch 17 Tage in verschiedener Intensität spielen werden, einsteigen: Was hat der Bund erreicht, was hat das Land erreicht? Es wird Anstrengung aller Organisationsebenen bedürfen, um diese Wirtschaftskrise abzuwenden und den Unternehmen einerseits, aber auch den Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen andererseits durch die Krise zu helfen. Ich will diese Wortmeldung jetzt hier und diesen Hauptverhandlungsgegenstand nur zum Anlass nehmen, um zu zeigen, dass auch von Seiten des Bundes wirklich fundamental und substanziell geholfen wird. Es hat, Kollege Ornig hat es schon gesagt, im letzten Finanzausschuss von Seiten des Herrn Finanzstadtrates Hanke einen Bericht gegeben, wie die Hilfsmittel der Stadt ankommen. Ich darf ergänzen: Was hier vom Bund geleistet wird, das ist vor allem, wenn man sich die Zahlen ansieht, wirklich beeindruckend. Schauen wir uns an, dass allein 1,1 Millionen Wiener unmittelbar und direkt von der Steuerreform, von der Reduzierung der Steuer, der niedrigen Steuerstufe, profitieren und schon profitiert haben. Schauen wir uns an, dass über 400.000 Personen durch den Kinderbonus von 360 EUR bei der Kinderbeihilfe profitieren. Schauen wir uns an, dass 140.000 Menschen vom Arbeitslosenbonus, von den 450 EUR Einmalsonderzahlung, profitieren. Schauen wir uns an, wie hoch der Prozentsatz der erledigten Anträge seitens des BMF in den verschiedensten Hilfspaketen ist. Wenn ich mir nur ansehe hier beispielsweise Kurzarbeit: Es wurden bereits 1,9 Milliarden EUR ausgezahlt. Wenn ich mir ansehe Fixkostenzuschuss: Für Wien 45 Millionen. Wenn ich mir anschaue, eben runtergerechnet auf Wien: Wie viel profitieren in Wien die Menschen beispielsweise vom Arbeitslosenbonus, von den 450 EUR? Es waren 143.819 Menschen und ein Volumen von 64,718 Millionen EUR für Wien, nur für Wien. Es war der Kinderbonus, ausgezahlt 394.000 Mal mit einem Volumen von 141,930.720 EUR. Oder die Steuerreform, die bei den Wiener Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit in Summe 325,1 Millionen EUR angekommen ist. Hier permanent nur davon zu reden, dass der Bund säumig wäre, ist keck. Ich weiß, es ist dem Wahlkampf geschuldet, aber wenn ich mir zum Beispiel, und wir werden ja heute auch noch über die gesundheitlichen Probleme, gesundheitlichen Themen reden, wenn ich mir die übliche Art und Weise ansehe, wie beispielsweise Herr StR Hacker schon in der Fragestunde konstruktive und vorsichtig und korrekt formulierte Kritik weggewischt hat, dann würde ich schon meinen, dass man mit so Aussagen wie Wien-Bashing sehr, sehr vorsichtig sein soll, meine Damen und Herren. Und wenn heute mehrfach schon davon die Rede war, aber auch schon gestern in der Diskussion zwischen Ludwig und Blümel, dass wir einfach wollen, auch gerade weil uns diese Stadt so am Herzen liegt, dass Wien wirklich eine Lokomotive, einen Wirtschaftszug für die ganze Region fährt, für die ganze Republik, dann müssen wir uns ... (Zwischenruf.) Ja, Herr Kollege Taucher, dann darf ich ... (Zwischenruf.) Na, dann darf ich da eine Statistik der Agenda Austria vorstellen. Wie verändert sich das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, wenn die Hauptstädte wegfielen? Dass der Kollege Maresch bei der Agenda lacht, finde ich lustig. Herr Kollege, ich habe es Ihnen noch nicht gesagt, aber es kommt vom Herzen: Sie werden mir in dem Haus wirklich fehlen. Ich sag' Ihnen, es ist so: Estland ohne Tallinn beispielsweise minus 35 Prozent, ja, ein geringeres Bruttoinlandsprodukt. Das ist ein Zugpferd. Oder Frankreich ohne Paris hätte ein 15 Prozent niedrigeres Bruttoinlandsprodukt, Großbritannien ohne London minus 14 Prozent, Belgien ohne Brüssel minus 10 Prozent, Schweden ohne Stockholm minus 11,4 Prozent. Österreich ohne Wien hätte ein Bruttoinlandsprodukt, das um 3,5 Prozent geringer wäre, und das sollte uns zu denken geben. Ist das diese Zugkraft, von der Sie in Ihren Zwischenrufen reden, Herr Kollege Taucher? Für mich sieht eine Wirtschaftslokomotive anders aus! Und wenn wir, und es geht nicht ohne das, Bund und Land vergleichen, Hilfspakete - es freut mich, dass der Kollege da ist, der Kollege Taucher da ist, dass er aufgewacht ist und dass er mitarbeitet. Wenn du jetzt noch eine Zierleiste unter deine Hausübung machst, kriegst du auch ein Mitarbeitsplus. Also worum geht's? Ich bringe jetzt einige Anträge ein, von denen ich glaube, dass sie weit über einen Symbolcharakter hinausgehend wirklich etwas bieten, was die Wirtschaftreibenden, die Unternehmer, aber letztendlich auch der Arbeitsmarkt dringend brauchen, nämlich Entlastung. Ich habe da eine umfangreiche Liste von Anträgen. Ich werde sie zuerst einmal verlesen und dann gesammelt abgeben. Ich glaube, die Einbindung aller in Wien politisch Aktiven, was das Gemeindepaket betrifft, ist jedenfalls einmal ein Gebot der Stunde. Wir können über das Gemeindepaket sehr viel Geld abrufen. Der zuständige Stadtrat Hanke hat im letzten Finanzausschuss gesagt, ja, es gibt schon eine Liste, man muss sich einmal anschauen, was man davon dann wirklich einbringt. Ich denke, dass man im Sinne einer gelebten Subsidiarität, im Sinne einer gelebten Deregulierung und im Sinne einer gelebten Dezentralisierung vor allem die Bezirke hier einbinden soll und dahin gehend der erste Antrag, nämlich Einbindung der Bezirke beim Gemeindepaket. Wir haben dann einen zweiten Antrag betreffend ein umfassendes Investitionspaket für Wien. Der Kollege Ornig hat es eigentlich schon angesprochen, ohne es zu wissen. Wenn sich jetzt Unternehmer aus der Krise rausinvestieren wollen, weil sie finanzstark genug sind und diese Zeit dazu nutzen, um etwas zu erneuern, zu verbessern, dann sollte man ihnen jetzt unter die Arme greifen, weil das der gesamten wirtschaftlichen Situation in dieser Stadt hilft. Der dritte Antrag, da geht es um diese Entlastung, die ich angesprochen habe, betrifft die pauschale Refundierung und Aussetzung der Gebrauchsabgabe für das Jahr 2020, Stichwort Schanigarten. Es ist schon sehr, sehr viel zu diesem Thema gesagt worden. Die Handlungen der Stadtregierung hingegen lassen da durchaus noch zumindest in dieser Art und Weise auf sich warten. Der nächste Antrag, den ich einbringen möchte, betrifft die Reform beziehungsweise noch besser die Aussetzung der Ortstaxe, weil eine Branche, die so gebeutelt wird wie der Stadttourismus, muss man von allen Zwängen befreien und wirklich schauen, dass das zarteste Pflänzchen, das dort keimt, jeder einzelne Gast so wenig Belastung wie möglich sozusagen nach sich trägt. Der nächste Antrag betrifft die Abschaffung der Dienstgeberabgabe, der U-Bahn-Steuer der Gemeinde Wien, ein Klassiker. Wir werden aber nicht ruhen, bevor diese bürokratische und ungerechte, wie wir meinen, Belastung hier wegfällt. Nächster Punkt, auch etwas, was wir immer wieder fordern und, wie ich glaube, zu Recht fordern: Die Aufhebung des Wiener Valorisierungsgesetzes. Wenn zusätzliche Kosten entstehen, sollte man den Mumm haben, das auch klar zu deponieren, einzufordern und zu Erhöhungen zu stehen. Aber sozusagen sich automatisch Erhöhungen einzustreifen, egal, ob die Kosten steigen oder nicht, das ist etwas, was wir jedenfalls nicht unterstützen können. Und last but not least, steter Tropfen höhlt den Stein, ein Antrag auf Sonntagsöffnung in Tourismuszonen. Wir bleiben dabei. Ich glaube, niemand in diesem Raum wird behaupten können, dass er von sich glaubt, dass es in 10, 15 Jahren am Sonntag keine Öffnung geben wird, gerade in touristisch frequentierten Bereichen der Stadt. Und warum sich gegen etwas stellen, gegen etwas stemmen, wovon man weiß, dass es der Lauf der Zeit ist und noch zusätzlich in einer Krisensituation Arbeitsplätze und Umsatz für die Wiener Wirtschaft bringt? Das ist ein Paket, das wir von ganzem Herzen für diese Stadt wollen, für das wir stehen und das zeigt, wie eine türkis-geprägte Wirtschaftspolitik in dieser Stadt aussehen kann. Vielen herzlichen Dank! Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Gemeinderat, darf ich Sie ersuchen, bitte den Platz zu reinigen? - Als Nächste zu Wort gemeldet ist die Frau GRin Mag. Huemer, und ich erteile es ihr, bitte. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen und geschätzte ZuseherInnen und ZuhörerInnen! Wir diskutieren anlässlich eines Aktes, eines arbeitsmarktpolitischen Förderungsaktes für den Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds. Wir wollen die Joboffensive 50plus ausweiten und für Lehrlinge einen Ausbildungsverbund als Pilotprojekt ins Leben rufen, damit insbesondere Jugendliche, die eine Lehre im Handel oder im Tourismus angefangen haben, diese Lehre fortsetzen können. Wir haben es mit zwei Gruppen zu tun, die schon vor der Corona-Zeit zu "Problemfällen", kann man sagen, des Wiener Arbeitsmarktes gehört haben. Es handelt sich hier daher wirklich um strukturelle Probleme. Zum einen um die Tatsache, dass Unternehmen leider nicht bereit sind, Menschen, die länger arbeitslos sind, Menschen, die gesundheitlich beeinträchtigt sind, in Beschäftigung zu nehmen. Das ist das eine. Und zum anderen haben wir es damit zu tun, dass Unternehmen über Fachkräftemangel klagen, aber keine Fachkräfte ausbilden wollen. Also auf beiden Ebenen ist es notwendig, dass hier die öffentliche Hand eingreift, um Menschen zu unterstützen und ihnen eine Chance zu bieten, damit sie ihre Potenziale, ihre Talente zum Ausdruck bringen können. Und ich glaube, in vielen Fällen gelingt es mit solchen Maßnahmen gut. Aber es ist natürlich schwierig, wenn Arbeitsplätze fehlen. Das heißt, wir müssen uns konkret, und da schließe ich auch an meine Rede von vorhin an, die strukturelle Problematik anschauen, die strukturelle Problematik des Arbeitsmarktes. Wenn wir ein Jahr zurückschauen - es ist heute nicht das erste Mal, dass wir über Arbeitsmarktproblematiken reden, über die Wirtschaftssituation -, über welche Themen heben wir geredet? Was Kollege Juraczka formuliert hat, ist "more of the same": Entlastung der Unternehmen, Entlastung der Unternehmen, Entlastung Unternehmen. Das ist nichts Neues. Damit bewältigen wir die aktuelle Problematik nicht. Das sind wirklich alte Konzepte und genauso wie die Sonntagsöffnung abzulehnen. Wir haben vor einem Jahr auch massiv darüber diskutiert: Wer kassiert Unternehmensgewinne und wer bezahlt, wenn's schlecht läuft? An dieser Situation hat sich gegenwärtig nichts verändert. Wir haben es mit einer massiven Schieflage zu tun. Und was wir auch nach wie vor haben, ist die Ungleichverteilung der bezahlten und unbezahlten Arbeit zwischen Frauen und Männern. Viele, viele Problematiken sind nicht neu. Sie sind eingeschrieben in unser System und bedürfen einer grundsätzlichen Neudiskussion über die Bewertung und Verteilung von Arbeit. Es ist mir einmal ganz wichtig, das hier auch festzuhalten: Die strukturelle Problematik, die strukturelle Verfestigung von Arbeitslosigkeit führt natürlich auch dazu, dass wir es mit einer Gefahr der strukturellen Verfestigung von Armut zu tun haben, ein nächstes Feld, über das wir dringend auch diskutieren müssen. Was ich noch sagen möchte, ist, wenn wir zurückschauen, dann sehen wir im Tourismusbereich die Problematik des Übertourismus. Wir haben über Übertourismus geredet. Wir haben darüber diskutiert: Ist der Tourismus in der Form noch zumutbar? Ist der globale Tourismus dem Weltklima, der Weltklimakrise so in der Form noch zumutbar? Wovor ich wirklich warnen möchte, ist, dass wir die Zeit vor Corona idealisieren. Es gab schon viele, viele Probleme vorher und sie wurden verschärft. Das heißt, wir brauchen neue Ansätze, wir brauchen neue Modelle, um die strukturellen Problematiken zu beheben. Wir tun schon viel, und das ist gut so. Wir haben gute Instrumente wie den WAFF, wir haben auch die Wirtschaftsagenturen, und vieles mehr. Sie alle überlegen sich auch wirklich gute Sachen. Dennoch, ich glaube, es muss einen Schritt weiter gehen. Ein Schritt weiter gehen heißt, darüber nachzudenken, ich hab's angesprochen, die Arbeit neu zu verteilen. Arbeitszeitverkürzung ist dazu ein wichtiges und notwendiges Instrument aus meiner Sicht und aus grüner Sicht. Denn es geht einfach um die Verteilung zwischen der unbezahlten und bezahlten Arbeit. Wenn wir alle weniger in der Erwerbstätigkeit stehen, haben wir mehr Zeit, uns um die Sorgearbeit zu Hause zu kümmern. Wenn alle ein bisserl weniger Erwerbsarbeiten haben, haben mehr Menschen die Chance, in Erwerbsarbeit einzutreten. Wenn wir alle ein bisserl weniger Erwerbsarbeit machen, haben wir Zeit und Ressourcen, uns sozial zu engagieren, also viele, viele Vorteile. Es ist wirklich notwendig, über dieses Instrument, über die Arbeitszeitverkürzung ernsthaft zu diskutieren und sie nicht nur in Sonntagsreden zu erwähnen. Die Problematiken des Arbeitsmarktes, der Wirtschaft sind etwas, die wir kollektiv angehen müssen. Der Bund hat kürzlich eines der größten Arbeitsmarktpakete überhaupt beschlossen, über 700 Millionen für Arbeitsstiftungen. Sehr innovativ. So sehr ich an dieser Stelle auch schon oft über den Bund geschimpft habe, es darf auch einmal gelobt werden. Also das ist eine wichtige Maßnahme und zeigt auch die Dimension der Mittel, die der Bund zur Verfügung hat. Wien stellt ergänzend und zusätzlich Mittel zur Verfügung. Also hier gemeinsam zu arbeiten, ist das Gebot der Stunde. Ich habe schon die Armutsgefährdung angesprochen. Dass es mit den GRÜNEN in der Bundesregierung gelungen ist, hier endlich auch erstmalig das Arbeitslosengeld zu erhöhen, und dass jetzt neuerlich die Notstandshilfe auf das Arbeitslosengeld bis Ende des Jahres aufgestockt wird, das sind wirklich Meilensteine in der Arbeitsmarktpolitik. Natürlich, es muss weitergehen. Das Arbeitslosengeld gehört grundsätzlich erhöht, davon bin ich zutiefst überzeugt. Schritt für Schritt schaffen die KollegInnen im Bund, dem Koalitionspartner Verbesserungen abzuringen, denn da gibt's ja diametral unterschiedliche Gesichtspunkte. Einen dritten Punkt, den ich noch einmal erwähnen möchte und aus meiner Vorrede mitnehme, ist, darüber nachzudenken, wie wir Klimakrise und Arbeitsplätze Schaffen zusammenbringen. Klimajobs ist hier das Schlagwort, die GRÜNEN haben Konzepte dazu. Der ergänzende Punkt dazu sind die Investitionen in den öffentlichen Beschäftigungssektor: Ausbau der Öffis, Investitionen in Soziales, in Bildung, in Gesundheit. Das schafft Arbeitsplätze. Also ich glaube, wir haben wirklich viel zu tun und können hier viel schaffen. Gemeinsam werden wir das schaffen in Wien! Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mahdalik, und ich erteile es ihm, bitte schön. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Werte Damen und Herren! Arbeitsmarktpolitik ist natürlich immer eng verwoben mit Umwelt- und Verkehrspolitik. Darum möchte ich mich heute in meiner ganz kurzen Wortmeldung ein bisschen auf diesen Aspekt oder auf die zwei Aspekte konzentrieren. Der Kollege Juraczka ist nicht mehr da, also der Beginn war bei ihm am allerstärksten, dann hat er ein bissel nachgelassen. Aber bei mir werden es sicher auch nicht mehr als zehn Minuten. Die Frau Kollegin Huemer hat in der Wortmeldung in der Aktuellen Stunde auch Bezug auf die Umwelt und Verkehrspolitik genommen, indem sie wieder gemeint hat oder gewarnt hat, dass bis 2050 die Temperatur in Wien um 8 Grad steigen würde, wenn wir nicht die autofreie City machen oder die Gumpendorfer Straße rückbauen oder die Rathausstraße rückbauen oder wenn wir keine Pop-up-Radwege und Begegnungszonen machen oder sonstige grüne Ideen, die mit roter Hilfe umgesetzt werden. Ich weiß nicht, wer die 8 Prozent ausgerechnet hat. Entweder war es der Frey, der Knoflacher oder der Blümel könnte es auch gewesen sein. Aber da waren die 100.000 bis 150.000 Toten vom Kurz noch eher realistisch als jetzt in den nächsten 30 Jahren 8 Prozent Erderwärmung. Aber so sind die grünen Freunde halt. Was mir immer wieder abgeht und ich bringe es immer wieder, diesmal nicht den Radverkehr, da krieg ich nämlich nie eine Antwort vom Maresch, warum ihr noch immer bei 7 Prozent seid, obwohl ihr schon lange seit 5 Jahren bei 10 Prozent sein wolltet. Ihr habt es ja in der Hand gehabt. Aber jetzt bin ich schon wieder beim Radverkehr. Da hab' ich noch nie eine Antwort gekriegt, warum ihr nicht die 10 Prozent geschafft habt und warum ihr es jetzt von 2015 auf 2025 oder 2030 verschoben habt. Da geht er immer raus, dreht sich um, und dann bei der nächsten Wortmeldung sagt er nichts drauf, wird schon einen Grund haben. Aber bei diesen ganzen Maßnahmen Pop-up-Radwege - man braucht sich ja nur anschauen Wagramer Straße, Kagraner Brücke in der Früh, Lassallestraße ist am Nachmittag der Stau, Praterstraße in der Früh oder auch unter Tags. Wenn die Mistkübler dort stehen bleiben, dann ist dort natürlich ein Stau. Oder wenn man den Deppen-Pool am Gürtel hernimmt um 360.000 EUR, wo der Bürgermeister nicht beantworten wollte, was er insgesamt jetzt gekostet hat, also bleiben wir bei den 360.000 EUR. Und ihr wisst es ja alle ganz genau: Durch diese ganzen Maßnahmen müssen die Autofahrer, eben durch den Deppen-Pool am Gürtel, elendslange Umwege auf sich nehmen. Auch wenn jetzt im Sommer nicht viel mehr Stau war, aber durch die anderen Sachen wird mutwillig Stau produziert. Stellt euch in der Früh einmal zur Kagraner Brücke, 7 Uhr, 8 Uhr, 9 Uhr, es ist immer Stau. Also diese ganzen Maßnahmen, ihr wisst es ganz genau und macht es aber trotzdem, sind weder umweltfreundlich noch wirtschaftsfreundlich, und wenn wir schon bei den Arbeitsplätzen sind, schon gar nicht nachhaltig und umweltfreundlich und arbeitnehmerfreundlich, so wie es Rot und Grün meinen oder wie man in Hollywood sagt, dumm und dümmer, meine Damen und Herren. Wenn wir schon bei den Verkehrsmaßnahmen sind, ich habe auch drei Anträge eingebracht oder werde drei Anträge einbringen, und weil morgen wieder eine Demonstration stattfindet, "Fridays for Future" - die haben im letzten halben Jahr keine Lust oder keine Zeit gehabt oder ich weiß es nicht genau. Jetzt gibt's einen weltweiten Demonstrationstag und da wird natürlich bei uns auch wieder alles blockiert. Aber ich möchte wieder einmal zum Demonstrationsrecht kommen, das die Freiheitlichen hoch schätzen wie alle anderen. Nur hätten wir das trotzdem in geordnete Bahnen gelenkt, weil wenn wir bei Arbeitsplätzen sind, bei der Wirtschaft der Inneren Stadt, die jetzt durch die Tourismusflaute gelitten hat, die Gastronomie sowieso, die Taxler, und so weiter wie kaum Unternehmen in einer anderen Stadt in Österreich zumindest, weil wir halt die Hauptstadt mit den meisten Unternehmen sind, mit der größten Magnetwirkung für den Tourismus. Da leidet die Wirtschaft der Inneren Stadt natürlich seit Monaten extrem, natürlich die in ganz Wien auch. Aber die Wirtschaft der Inneren Stadt ist ja durch diese Dauer-Demos in den letzten Jahren, die meistens auch am Samstag stattfinden zuerst über die Mariahilfer Straße, dann über den Ring, Schwarzenbergplatz, nur damit ja viel blockiert und ja viel Stau erzeugt wird. Wie man es auch machen kann, okay, die am Freitag - ich halt' von diesem ganzen "Fridays for Future"-Schaß eh überhaupt nichts, das wisst ihr aber schon. Das ist ein weltweiter Demonstrationstag, man muss aber trotzdem nicht halb Wien lahmlegen. Wie man Demonstrationen öffentlichkeitswirksam, aber wirtschaftsfreundlich, anrainerfreundlich und umweltfreundlich gestalten kann, haben zwei Demonstrationen in den letzten Wochen gezeigt: Erstens einmal die Biker-Demos gegen Fahrverbote, die es ja schon gibt durch die kalte Enteignung, die auch in anderen Teilen von Österreich als in Tirol drohen, die haben am Sonntag demonstriert. Zweieinhalb-, dreieinhalb-, viertausend, genau weiß man es nicht, der ORF hat ein paar Hundert gezählt. Wahrscheinlich haben sie auch den Blümel engagiert oder sonst wen, der wieder ein paar Nullen vergessen hat. Vorbildlich organisiert am Sonntag haben sie sich beim KIKA-Parkplatz im Norden der Donaustadt getroffen. Ich war auch dort, ich war am Schluss auch wieder dort, alles vorbildlich abgelaufen, und die schaden am Sonntag niemandem. Alle haben darüber berichtet, zumindest jene Medien, die es nicht totgeschwiegen oder kleingeredet haben. So kann man auch Aufmerksamkeit erregen, ohne halb Wien lahmzulegen, und das ist unsere Idee von Demonstrationen. Eine zweite hat es noch gegeben, E-Mobilität vor zehn Tagen oder sowas, hat auch am Sonntag stattgefunden, da wird eh keiner was sagen. Demonstrationsrecht ist uns auch heilig, aber nicht um jeden Preis, das sagen wir auch immer. Weil wenn die Rechte anderer zu sehr beschnitten werden, wenn andere zu sehr darunter leiden, wenn Firmen pleitegehen, wenn Menschen arbeitslos werden, dann, sagen wir, muss das Demonstrationsrecht in geordnete Bahnen gelenkt werden, und das fordern die Freiheitlichen seit vielen Jahren. Ich hoffe, die ÖVP rafft sich auch irgendwann dazu auf, das wahr zu machen, ihr hättet die Möglichkeit. Darum möchte ich heute wieder einmal den Antrag stellen, ihr könnt ihn lesen, wie ihr wollt. Demo-Verbotszonen oder Demo-Zonen definieren, da sind nicht wir zuständig, sondern die Bundesregierung. Unsere Idee wäre es halt, Hauptverkehrsadern und Einkaufsstraßen von Demonstrationen freizuhalten. Der Ballhausplatz ist groß, der Heldenplatz ist groß, der Rathausplatz ist groß, Veranstaltungen gibt's eh fast nicht. Überall könnte man demonstrieren, vor allem dort, wo der Adressat sitzt, meistens am Ballhausplatz. Da passen auch ein paar Hundert hin, meistens sind es ja eh nicht mehr bei den Bademanteldemonstrationen und Sonstigem. Dort passen die hin, würden niemanden stören, alle könnten ihre Fotos machen, alle könnten sich für Facebook irgendwelche Postings einfallen lassen. Aber die Wirtschaft wäre nicht gestört, die Unternehmen würden nicht darunter leiden. Ich hoffe, dass irgendwann steter Tropfen auch hier den Stein höhlen wird und dass irgendwann alle mitziehen. In formeller Hinsicht werden wir die sofortige Abstimmung beantragen. Dann bin ich schon beim zweiten Antrag, betrifft die Bautätigkeit unter anderem in Donaustadt. Da geht's ja natürlich immer um Arbeitsplätze. Rot und Grün sagen ja immer, die brauchen leistbaren Wohnraum wie zum Beispiel im Otto-Wagner-Spital. Das sind die leistbaren Wohnungen für Hinz und Kunz. Oder die Danube Flats, die gerade gebaut werden. Das sind ja die Wohlfeilwohnungen. Natürlich sind dann immer 5 oder 10 Sozialwohnungen um 7,50 EUR/m², aber der Rest ist für Reich und Schön. Man braucht sich nur die Alte Donau anschauen. Da seht ihr, wo leistbarer Wohnraum gebaut wird. Das meiste wird von Russen gekauft. Der wohnt ja dann nicht einmal drinnen. Die ganzen Glorit-Häuser auf den Baurechtsgründen vom Chorherrenstift Klosterneuburg. Die Alte Donau, vor allem die Obere Alte Donau schaut schon furchtbar aus. Früher, wo dort noch Einfamilienhäuser gestanden sind, wo alte Muatterln gewohnt haben, stehen heute kleine Gemeindebauten, einer schaut aus wie der andere. Die Wohnungen fangen dort an, wenn du ein Besenkammerl haben willst, bei 300.000, 400.000 und gehen bis 1,5, 2 Millionen, geht anscheinend trotzdem alles weg, das meiste, wie gesagt, an die Russen. Es tut aber weder dem Ortsbild gut noch wird hier leistbarer Wohnraum geschaffen. Ich möchte über ein aktuelles Projekt reden im Lobau-Vorland, also direkt neben dem Nationalpark 350 m daneben am Angoraweg bei der alten Auffahrt. Joe, ich zeig' dir das einmal, wenn du Zeit hast, vielleicht mit dem Radl, weil ich glaub', er war nicht dort. Dort haben sich die Anrainer zusammengeschlossen, weil dort ein Monsterbau im Siedlungsgebiet direkt am Wasser - also es ist nur die Straße dazwischen und in einem gewachsenen Einfamilienhausgebiet, wo wirklich noch Einfamilienhäuser stehen. Man weiß zwar, wenn jetzt ein Grundstück frei wird, dass ein paar Reihenhäuser hingebaut werden. Okay, die meisten passen sich noch halbwegs an das Ortsbild an und man kann nicht jeden Fortschritt aufhalten. Das wissen wir auch, und die Anrainer haben ja auch nicht gesagt, wir wollen dort gar nichts haben, Hauptsache, wir haben dort vor vielen, vielen Jahren gebaut. Sie haben sich das auch vom Mund abgespart. Aber dort soll jetzt wirklich ein Monsterprojekt hingestellt werden, 14 m hoch, 13 bis 14 Wohnungen, Tiefgarage, und, und, und, also wirklich ortsbildzerstörend. Es gibt Pläne, die schauen so etwa aus wie die Glorit-Bauten, nur ein bissel schiacher noch. Bei der Bauverhandlung war ... Also da sind schon ein, zwei 69er auch miteingerechnet. Den Bebauungsbestimmungen der Flächenwidmung entspricht das Ganze natürlich nicht. Darum haben sie auch den Planzeichner hingeschickt und nicht den Architekten oder den Bauführer. Interessanterweise sind 300 m daneben westlich des Biberhaufenwegs auf der anderen Seite des Naufahrtsweges nur 12 m möglich. 12 m sind eh schon mehr als genug, ist uns eigentlich auch zu hoch. Darum haben die Freiheitlichen schon öfter verlangt, dass die Bauordnung novelliert wird, vor allem die Bauklasse I, weil halt dort das Ortsbild und das gewachsene Bild des Siedlungsgebietes und auch die Lebensqualität der Anrainer und die Natur massiv in Mitleidenschaft gezogen werden. Dort wird nirgends leistbarer Wohnraum geschaffen! Schaut euch das an! Schaut euch dann an, wenn sie in der Zeitung sind, was die Wohnungen dort kosten! Kein Mensch kann sich das leisten, außer er heißt Vladimir oder sonst irgendwas. Meistens sind das Anlegerwohnungen, auch am Angoraweg. Ich zeige dir einmal, wo das ist, Joe. Also mit dem Schmäh braucht ihr nicht kommen. Ihr solltet wirklich endlich einmal, und ich komm' dann auch zum Antrag, auch im Interesse der Anrainer, der Natur, des Ortsbildes agieren. Aber bis jetzt macht ihr es rein im Interesse der Bauträger. Nein, nein, nicht jetzt auf Grün deuten, Rot, ihr seid eine Koalition. Ihr seid beide schuld, dass die Siedlungsgebiete nicht nur im 22., im 21., 23., überall zerstört werden und Rot und Grün machen mit. Also das ist das System Chorherr, nur ein bissel kleiner. Mit so einem Larifari gibt er sich gar nicht ab. Er macht dann gleich die Danube Flats oder das Heumarkt-Projekt oder Sonstiges. Es ist übrigens medial extrem still um den Christoph Chorherr geworden, weil Anklagen oder Untersuchungen laufen sonder Zahl, und ich hoffe, irgendwann nach dem Wahlkampf werde ich ein bisschen etwas erfahren. Aber bitte kümmert euch um die Leute, die schon lange dort wohnen und nicht um die reichen Russen! Kümmert euch wirklich um leistbaren Wohnraum, aber nicht um die Wohnbauträger, die sich dort eine goldene Nase verdienen! So, und dazu passt der zweite Antrag. Da haben wir im Bezirk vorige Woche einstimmig eine FPÖ-Resolution beschlossen, dass sich die Bezirksvertretung gegen dieses Projekt in der geplanten Form ausspricht, weil das einfach überdimensioniert ist. Nichts gegen das Bauen an sich, nur soll auf das Ortsbild und auf die Anrainer Rücksicht genommen werden. Die haben innerhalb kürzester Zeit 650 Unterschriften gesammelt, sind extrem gut informiert, die meisten sind Studierte, und, und, und. Das sind keine Revoluzzer, im Gegensatz zu mir, aber die haben mir das alles gut erklärt. Also der Chef von dort, der Herr Mailänder, kennt sich in der Bauordnung eine Weile besser aus als ich. Das mag vielleicht nichts heißen, aber das sind zumindest keine leichten Gegner, und ich hoffe, dass sie schlussendlich obsiegen werden. Der Antrag lautet: Die Amtsführende Stadträtin für Verkehr, Klimaschutz, bla bla bla, wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass bei Erstellung künftiger Flächenwidmungspläne das jeweilige Ortsbild bebauter Gebiete berücksichtigt und das angeführte Projekt am Angoraweg in seiner geplanten Form verhindert wird. Auch hier ersuchen wir um sofortige Abstimmung. Ich weiß schon, wenn wir in der Bezirksvertretung etwas beschließen, auch in anderen Bezirksvertretungen, dann ist das halt ein Vorschlag, ein frommer Wunsch oder vieles mehr. Wir haben das ja gesehen, da bist leider umg'fallen, ich weiß, aus Koalitionsräson. Wir haben auch eine FPÖ-Resolution einstimmig beschlossen. Das war schon vor einigen Monaten, vor Corona, glaube ich, bei der Volksschule und beim Kindergarten Prandaugasse direkt neben der Albert-Schultz-Halle, wo sich die Elternvertreter, die Direktorin, die Lehrer, alle Kinder eine Kiss-and-drive-Zone gewunschen haben. Da wäre halt ein 50 m langes Grünstück, eine Gstätten, weggefallen. Es haben alle unterschrieben. Die FPÖ hat eine Resolution gestellt, einstimmig beschlossen. Dann ist das Ganze in den Gemeinderat gekommen. Wir haben auch hier einen Antrag gestellt, ist von Rot und Grün abgelehnt worden. Ich hoffe, das passiert diesmal nicht wieder. Ich weiß schon, Koalitionsräson, aber du bist mitumgefallen und Prandaugasse kennst du auch. Das wäre rein zur Sicherheit der Kinder gewesen, da kann keiner etwas dagegen sagen. Das ist der Grünstreifen, schaut eh irgendwie aus, um höflich zu bleiben. Die wollten dort nur ... und viele Leute, die in den Bezirken 21, 22 sind, wenn sie in der Früh in die Arbeit fahren, können vorher nicht zu Fuß gehen, das sind weite Wege, oder mit den Öffis fahren. Das dauert alles viel zu lange. Weil die Frau Planungsstadträtin gesagt hat, die Kinder sollen eh mehr zu Fuß gehen, die sollen sich eh bewegen, sind eh zu blad, in der Art und Weise hat sie das formuliert - ja, die wohnt halt nicht dort im 22. Bezirk und die Eltern fahren ja nicht aus Spaß mit dem Auto umadum, sondern weil es einfach nicht geht, weil sie halt berufstätig sind. Ich weiß, das können viele Grüne nicht verstehen mangels Berufstätigkeit. Es ist aber so. Die Lebensumstände sind nicht bei jedem so, dass er den Schulweg mit seinem Kind zu Fuß machen kann oder mit den Öffis. Das geht sich alles nicht aus. Darum müssen die Leute das oft mit dem Auto erledigen und es wäre einfach sicherer gewesen. Jetzt bleiben sie in zweiter Spur stehen, bleiben auf der anderen Seite stehen, müssen über die Straße gehen, das ist alles gefährlich. Aber aus Bestemm, weil dort ein 50 m langer oder 30 m langer Grünstreifen weggefallen wäre, der eh unansehnlich ist und daneben ist gleich ein Park neben der Albert-Schultz-Halle, das versteh' ich wirklich nicht. Da geht es um die Sicherheit von Kindern und sonst um gar nichts. Mit diesem Grünstreifen werden wir das Weltklima auch nicht retten. Aber trotzdem, hättet ihr einen eigenen Antrag gestellt, wäre uns auch wurscht gewesen, pfeifegal. Wir stimmen ja immer, wenn ihr während der Sitzung einen Antrag von uns abschreibt und dann mit euren Abgeordneten einbringt, zu. Ihr lehnt unseren ab, weil ihr halt einfach die Roten seid und weil ihr einfach die GRÜNEN seid. Uns geht's aber um die Sache und uns geht's beim Angoraweg auch um die Sache, und ich hoffe, ihr redet einmal für die Anrainer und nicht für Reich und Schön! Dann der letzte Antrag, auch 22. Bezirk, dreht sich im weitesten Sinne auch um Arbeitsplätze. Es geht um das Thema Mistplätze. Wir reden ja schon von Umwelt- und Verkehrspolitik. Auch die Mistplätze werden reihenweise zugesperrt. Vielleicht gehen dort auch Arbeitsplätze verloren, weil es gibt ja auch sehr viele Saisonarbeiter, oh ja, mit Kettenverträgen. Die sind dann im Winter zwei Monate arbeitslos und ich glaube das dann nicht. Ihr werdet sicher sagen, die arbeiten anderswo weiter, aber am Rautenweg gibt's genug Leute und am zweiten Mistplatz in Stadlau gibt's auch genug Leute. Also ich weiß nicht, ob die alle ihren Arbeitsplatz erhalten werden können, der sowieso prekär bezahlt ist. Jetzt haben wir 200.000 Einwohner in Donaustadt, 100.000 können sich einen Mistplatz teilen. Bei diesen großen Entfernungen ist das natürlich sehr weit. Bis zum Rauten... Eßling habt's die ... (Zwischenruf.) Was? (Zwischenruf.) Nein, weil ich kann mich nicht einmal erinnern, was gestern war. Was soll ich mich da erinnern können? Du musst mir das dann sagen. So, also ich hab' gestern wieder eine Besichtigung der Seestadt gemacht. Das habt ihr ja ganz toll hingekriegt, also von einem Wohnbau zum anderen in einem Asphalt aufgerollt. Gestern ist wieder frisch asphaltiert worden, das gibt wieder ein echt einen schönen Film. Ich sehe aber nie Gärtner dort. Die Asphaltiermaschine ist wieder dum, dum, dum, dum, dum super dort. Heiß ist es, kein Baum steht, nichts, die habt ihr irgendwie vergessen. Und weil die GRÜNEN sagen: Nein, das haben ja alles die Roten geplant und wir können gar nichts dafür - die Flächenwidmung für die Seestadt haben eh alle Fraktionen, glaube ich, beschlossen. Es hat aber nichts mit der Zwischenraumgestaltung zu tun, die ist variabel, die kann volatil sein. Man muss nur sagen: Machen wir Grünflächen. Wir sind dann gestern auf das Heidjöchl gefahren. Zuerst haben wir uns die Seestadt ang'schaut, sind halb umgekommen, alles heiß, schiach eigentlich. Ich möchte jetzt nicht die Bewohner der Seestadt beleidigen oder sonst irgendwas, aber die Häuser sind für ein städtebauliches Vorzeigeprojekt, das ganz Europa begeistern hätte sollen, viel zu eng zusammen. Von der Architektur reden wir jetzt nicht, das ist Geschmackssache und ... (Zwischenrufe.) Ja okay, dann ich auch schon, dann bin ich auch schon beim Thema. Also ich bin ja Anrainer der Seestadt und ich zeige denen nicht nur die breiten Gassen, sondern wir fahren durch die engen Gassen, wo sie sich gegenseitig (Zwischenruf.) in die Toilette reinschauen. Na, ich zeig's dir einmal, nicht die internationalen, die Mercer-Leute oder sowas, sondern so, wie es wirklich ist. Und dann hättest du ihnen das Heidjöchl gezeigt. Wie gesagt, wir fahren jetzt zum nächsten Gemeindebau, zum nächstgelegenen in Hirschstetten. Das ist jetzt nicht die architektonische Glanzleistung. Das waren noch die Plattenbauten der 60er, 70er, 80erJahre, hoch, aber dazwischen von einer Hauskante zur anderen Rasen oder Wiesen mit ein paar Bändern dazwischen, herrliche große Bäume, grün ohne Ende. Da ist 100 m Grün dazwischen und das ist breit. Das zeig' einmal den internationalen Besuchern. Und ob die internationalen Besucher - da hat ja die Berliner Zeitung, und ihr habt's das ganz stolz gesagt, die finden den Gürtel-Pool leiwand. Na klar, wenn ich in Berlin sitze, finde ich den Gürtel-Pool auch leiwand. Und was die Berliner nicht alles leiwand finden, sieht man ja, wie es in Kreuzberg zugeht oder sowas. Die müssen es ja auch nicht zahlen. Und ja, Mercer-Studie, Berlin und internationale Besucher, die Seestadt ist mäßig geglückt. Da ist aber noch nicht alles verloren, es bräuchte nur ein neues Grünraumkonzept. Das ist ja alles nicht schön für die Bewohner: Nur Platten, dazwischen stehen drei verhungerte Bäume, keine Grünflächen. Und warum? Weil es halt teurer ist zum Anlegen, weil es teurer in der Pflege ist. Es sind endlose Asphaltwüsten und jeder weiß das. Joe, du weißt es auch, ihr könnt es abstreiten. Also die Seestadt ist bis jetzt alles andere als ein Vorzeigeprojekt. Also mit der möchte ich nirgends hausieren gehen, das sage ich euch! Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Herr Gemeinderat, darf ich Sie bitte ersuchen, wieder zur Joboffensive zu kommen. GR Anton Mahdalik (fortsetzend): Ja, ich war bei den ... Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Wir haben einen interessanten Exkurs gehabt. Bitte. GR Anton Mahdalik (fortsetzend): Ich war bei den Arbeitsplätzen, die durch die Absiedlung oder die Nichtwiedereröffnung des Mistplatzes in Breitenlee gefährdet sind, weil das prekäre Verträge sind. Da werden dann ein paar arbeitslos werden und wir haben eh schon mehr als genug davon. Der Mistplatz in der Conti, nicht in der Conti, in Eßling wurde schon vor einigen Jahren abgesiedelt (Zwischenruf: Cortigasse!), Cortigasse, ja genau, Eßling. Jetzt mit der in Breitenlee nicht wieder eröffnet. Also die Leute müssen kilometerweit fahren nach Stadlau oder zum Rautenweg zum ehemaligen Rinterzelt. Das machen dort viele nicht und dann bleibt der Mist irgendwo liegen. Also das ist wirklich nachhaltig, das ist zukunftsweisend: Zusperren, Arbeitsplätze vernichten. Drum, die FPÖ ist auf Seite der Arbeitnehmer, ist auf Seite der Umwelt und bringt daher noch folgenden Antrag ein: Die Amtsführende Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke wird aufgefordert, die sofortige Wiederöffnung der Mistplätze in der Dresdner Straße - das habe ich auch gleich eingebracht, da geht's ja auch um Arbeitsplätze - und Breitenleer Straße zu veranlassen. In formeller Hinsicht verlangen wir auch hier die sofortige Abstimmung. Und im Übrigen, wenn wir schon bei der Ulli Sima und bei Arbeitsplätzen sind, ich bin ja heute, so wie jeden Tag, mit dem Fahrrad ins ... (Zwischenruf.) Na sicher, also Lobau-Vorland, Angoraweg bin ich vorbeigefahren und ich fahr' dann immer den Donaukanal entlang. Na eh schiach, wo ihr die Monsterbauten hinstellt. (Zwischenrufe.) Nein, dort, wo ihr die Monsterbauten erlaubt nach dem System Chorherr - das ist ja unheimlich schön als Nachbar, wenn sich alles verdunkelt. Aber wenn wir schon bei der Ulli Sima sind und da sind wir bei prekären Arbeitsverhältnissen, da waren wir auch schon. Es gibt ja noch viel prekärere Arbeitsverhältnisse, nämlich zum Beispiel als Fußsoldaten oder Sklaven der organisierten Bettelei der Ostmafia, die auf Wiens Straßen campieren, im Dreck schlafen. Ich hab' sie heute wieder fotografiert, 13 Leute, Weißgerber Lände am Donaukanal unter der Aspernbrücke, die sind gerade von der Polizei gestampert worden, dürften Rumänen, Bulgaren sein, eher dunkel, schaut nach Bettelmafia aus. Die hausen dort unter den widerlichsten Umständen in ihrem eigenen Dreck, wird aber von der Stadt Wien akzeptiert das Ganze. Das findet ihr lustig und bei Moria brecht ihr alle zusammen? Da geht es auch um Arbeitsplätze. (Zwischenrufe.) Die leben in ihrem Dreck, und das wird von der Stadt Wien akzeptiert, weil es wird von dort nichts weggeräumt, es liegt Tag und Nacht dort. Wenn ich in der Nacht spät genug vorbeifahre, liegen die noch immer. Da geht's um Kinder und Jugendliche (Zwischenruf.), da sind 6-, 7-jährige Mädchen. Nein, die Martina Ludwig will es nicht wahrhaben. Die liegen dort in ihrem Dreck, da brauchen wir nicht nach Moria schauen. 12-, 13-, 14-jährige Burschen liegen dort in ihrem Dreck in Schlafsäcken, die nie gewaschen werden, und schlafen dort Tag und Nacht unter den Augen der Stadt Wien. In den Arkaden des Rathauses ... (Zwischenrufe.) In den Arkaden des Rathauses schlafen immer ein paar Unterstandslose. Ihr schafft es nicht einmal, das in den Griff zu kriegen, dann braucht ihr nicht nach Moria schauen. Kümmert euch um die Not, die es hier in Wien gibt, und beweist, dass ihr vielleicht ein bissel einen Rest von Sozialem in euch noch bewahrt habt! Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Oxonitsch, und ich erteile es ihm, bitte. GR Christian Oxonitsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sollte der eine oder andere jetzt im Zuge dieser Rede ein bissel den Fokus verloren haben - Sie sind nicht alleine, mir geht's auch so. Also dass wir derzeit eigentlich über ein Maßnahmen- und Hilfspaket für die Wiener Wirtschaft im Ausmaß von 50 Millionen reden, hat man der Wortmeldung vom Kollegen Mahdalik ja überhaupt nicht entnehmen können. Seine Antwort auf die größte Gesundheitskrise, die die Welt seit fast 100 Jahren gesehen hat, ist eine Auseinandersetzung über ein Bauprojekt an der Alten Donau. Die Antwort auf die größte Wirtschaftskrise, mit der wir in Europa und weltweit konfrontiert sind, ist eine Diskussion über eine Kiss-and-ride-Zone irgendwo im 22. Bezirk. Die Antwort auf die größte Krise des Arbeitsmarktes, mit der wir konfrontiert sind, ist eine Auseinandersetzung über die Bettelmafia. Also ja, damit hat es sich schon. Ich will jetzt da nicht noch länger alles zerreden in irgendeiner Form, aber es ist schon bemerkenswert, wie Wirtschaftskompetenz in der FPÖ scheinbar definiert wird. Scheinbar ist sie nicht vorhanden, das sieht man. Ich beneide heute auch nicht den ORF-Redakteur, da sollte heute der Schwerpunkt-Verhandlungsgegenstand in "Wien heute" kommen, der irgendwie versuchen muss, alle Parteien mit irgendwelchen Wortmeldungen zu den Corona-Maßnahmen in der Stadt vorkommen zu lassen, so wie es eigentlich üblich ist. Wie er das bei dem Beitrag vom Kollegen Mahdalik macht, ich weiß nicht. Hut ab, wenn Ihnen das gelingen sollte, lieber ORF-Redakteur! Ich wünsche Ihnen viel Spaß dabei! Aber vielleicht ganz konkret dazu, damit man wirklich tatsächlich weiß, wovon wir reden: Tatsache ist natürlich, und ich glaube, da sind wir uns alle einig, die derzeitige Situation ist eine herausfordernde auf den verschiedensten Ebenen. Wir sind uns wahrscheinlich auch einig, wir könnten jetzt jeden der 100 Abgeordneten fragen, was er für eine Maßnahme für sinnvoll, für wichtig, für notwendig erachten würde, und jedem würde noch eine einfallen, die man wahrscheinlich setzen könnte. Das ist ja gar keine Frage. Auf der Bundesebene, auf der Landesebene, jeder hätte irgendeinen Vorschlag, der ihm ganz besonders wichtig ist. Nichtsdestotrotz glaube ich, dass es uns in Wien mit den bisherigen Corona-Maßnahmenpaketen gelungen ist, sehr punktgenau und vor allem, und ich glaube, das unterscheidet uns wirklich wohlwollend und es ist ja auch in Nebensätzen durchaus anerkannt worden in der Effizienz der ganzen Frage, dass wir durchaus sehr rasch Hilfspakete nicht nur beschlossen, sondern auch sehr rasch abgewickelt haben, sodass sie vielen Institutionen tatsächliche Hilfestellung gegeben haben. Und da verstehe ich auch nicht und weiß nicht, wie es zu der Kritik kommt, die der Kollege Ornig betreffend den Gastro-Gutschein formuliert hat. Also jetzt weiß ich nicht, ob die Brunnenmarktgegend die Fine-Dining-Szene Wiens ist, wie er es gesagt hat. Ich glaube nicht. Aber nachdem ich letzte Woche dort in sehr vielen Lokalen unterwegs war und auch bin - also der Gastro-Gutschein wird von allen Lokalen sehr positiv aufgenommen. Ein paar haben nicht mitgemacht, aber ob es das Schutzhaus Waidäcker ist, ob es das Kent ist, ob es der Club International oder die Oase ist, also in allen Regionen, das sind nicht die Fine-Dining-Lokale, sondern genau dort, wo Menschen tatsächlich diesen Gutschein auch genommen haben und es für sie annehmbar war, in diese Lokale zu gehen. Und das sind nicht die, die ins Fine-Dining gehen, ganz im Gegenteil, gerade von der Abrechnung ist es einfach ganz umgekehrt. Also im Fabios, glaube ich, sind nicht viele Gutscheine eingelöst worden, oder in ähnlichen. Also ich meine, das ist überhaupt nicht der Fall, sondern ganz im Gegenteil. Es sind die Mittagsmenüs, also zumindest bei uns in Ottakring, es sind die kleinen Zwischendurchsnacks, die man oft eingenommen hat, wenn man sagt, ich geh halt mit zwei Freunden hin. Also ich glaube tatsächlich, dass dieses Modell ein sehr erfolgreiches ist. Wir sind mittlerweile ja schon deutlich über den 50 Prozent, der Ausschuss ist auch schon wieder zwei Wochen her. Also wissen Sie auch ganz genau, dass wir bei über 23 Millionen an eingelösten Gutscheinen sind, wenn meine letzte Zahl stimmt. Sie wird wahrscheinlich schon wieder höher sein. Aber dass ihn nicht alle nehmen, das war von Anfang an auch klar. Aber ich glaube, es war ein ganz wesentlicher Impuls. Und so sind auch die heutigen Pakete, glaube ich, eine wesentlich Unterstützung. Und da vielleicht auch zum Kollegen: Jetzt kann man schon sagen, das hilft vielleicht in der Situation jetzt nicht. Auf der anderen Seite weiß ich genau, in vier Monaten, wenn wir dann hoffentlich diese Pakete in Anspruch nehmen können und wir würden sie erst dann beschließen, täten Sie sagen: Warum warten Sie so lang? Jetzt hätten wir es schon gebraucht. Es ist ein gewisser Beschlussmodus in diesem Gemeinderat, im Rathaus notwendig. Daher finde ich es auch gut, dass man jetzt durchaus auch schon an eine Situation denkt, die nicht nur jetzt aktuell ist, sondern gerade darüber hinaus Impulse setzt, wenn es hoffentlich, wann auch immer, Ende des Jahres, im nächsten Frühjahr dann auch zur Verfügung steht. Deswegen sind auch die Beantragungsfristen so gewählt, dass durchaus dann, wenn sich tatsächlich die Situation hoffentlich durch Impfung oder durch mehr Disziplin entspannt oder durch was auch immer, im Großen und Ganzen hier geholfen werden kann. Ich halte es auch für notwendig und wichtig, dass gerade auch im Bereich der jungen Menschen hier mit diesen Lehrlingsverbünden versucht wird, einen neuen Weg zu gehen. Es ist ein Pilotversuch, gar keine Frage. Aber ich bin deshalb davon auch überzeugt, dass es ein guter Versuch ist. Versuch hat immer den Vor- und Nachteil, er kann klappen, er kann nicht klappen, er kann in Anspruch genommen werden, er kann nicht so in Anspruch genommen werden. Das ist natürlich extrem volatil, wir wissen es nicht. Aber es ist, glaube ich, eine sinnvolle Förderung, die vielleicht ein bisschen eine neue Förderschiene letztendlich ist, dass Unternehmen die Möglichkeit haben, in vier Monaten oder für vier Monate ihre Lehrlinge in die überbetriebliche Lehrausbildung zu geben, sich damit entsprechende Kosten sparen, denn eines sag' ich schon auch: Ich bin jetzt doch schon einige Jahre hier im Wiener Gemeinderat und wir haben schon eine Vielzahl von Lehrlingsmaßnahmen beschlossen, die unmittelbar Förderungen in die Betriebe waren, und die Ausbildungskosten übernommen. Ich weiß nicht, wie viel Pakete wir hier schon beschlossen haben, wo immer gesagt wurde: Wenn das kommt, dann wird die Wirtschaft wieder die Lehrlinge voll einstellen. Tatsache ist, muss man sagen, es ist nie in dem Ausmaß eingetreten, wo gerade auch seitens der Wirtschaft immer zugesagt wurde: Wenn die Förderung kommt, dann wird es mehr Lehrlinge geben. Daher finde ich es einen interessanten Ansatz, die überbetriebliche Lehrausbildung hier zusätzlich zu nutzen, letztendlich im Bereich der Hotellerie, der Gastronomie, aber auch im Bereich Bürokaufmann- und -frauausbildung diese Einrichtungen zu nutzen, um hier die zusätzliche Qualifizierung auch vornehmen zu können. Ich glaube auch, dass die Unterstützung für die Klubszene tatsächlich eine wesentliche ist. Ja, da gebe ich dem Kollegen Ornig völlig recht, ich glaube auch, da ist sehr viel durcheinandergemischt worden. Ich glaube aber auch, dass durch den kulturellen Ansatz, den Wien mit Veronica Kaup-Hasler gewählt hat, nämlich Veranstaltungen durchaus möglich zu machen und auch tatsächlich durchzuführen, zumindest in den Bereichen, wo man helfen kann, eine wesentliche Unterstützung ermöglicht wurde. Wir sind diesbezüglich sehr unbürokratisch vorgegangen, es sind viele Unternehmen zum Zug gekommen und haben letztendlich auch von diesen Aufträgen profitiert. Ich halte das für gut. Ich sehe aber durchaus, dass es hier tatsächlich in unterschiedlichsten Bereichen auch Restriktionen gegeben hat, die seitens der Bundesebene vielleicht gar nicht so intendiert waren, die aber letztendlich zu einem Nachteil für die ganze Event-Branche geführt haben. Nichtsdestotrotz, auch wenn man im Zusammenhang mit der Klubszene gleich immer an 2.000 Leute in irgendeinem Dome, oder wie immer diese Einrichtungen heißen, denkt: Ich weiß, dass es auch sehr viele kleinere Klubs gibt, bei denen man sehr intensiv darüber nachdenkt, mit welchen Veranstaltungskonzepten sie sich hier bewerben können. Ich glaube, dass hier durchaus auch die Innovation gefördert wird. Wir wissen ja alle zusammen einfach nicht, wie lange diese Krise dauern wird. Die Verlängerung der Winterschanigärten ist schon angesprochen worden. Ich glaube, auch das ist ein ganz wesentliches Gebiet. Zum Abschluss noch einmal: Es freut mich wirklich, dass die Joboffensive 50plus jetzt so breite Zustimmung findet. Das finde ich toll, und ich finde es auch toll, dass Kollege Baron zumindest einmal das Eingeständnis gemacht hat, dass man hier umgedacht hat. Es hätte mich allerdings gefreut, wenn man auch ohne Krise 50-Jährige verstärkt in den Arbeitsmarkt integriert hätte und diese Aktion damals nicht abgeschafft hätte. Vielleicht wird aber das Erfolgsmodell, das wir jetzt machen, dann wiederum ein Vorbild sein, damit es auch, wenn es notwendig sein sollte, für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wieder eine Initiative auf Bundesebene gibt. Beim Abschaffen war man schnell, man könnte auch wieder schnell beim Wiedereinführen sein. - Vielen Dank, meine Damen und Herren. Falls übrigens jemand seine Brille sucht: Da liegt eine Brille. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies, und ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Ich war jetzt recht froh, dass Kollege Oxonitsch wieder zurück zum Thema gefunden hat nach den Ausführungen des Kollegen Mahdalik, der einfach irgendetwas geredet hat, weil er sich gefreut hat, dass er reden darf. Ich werde jedenfalls auch beim Thema bleiben und auf ihn so gut wie nicht eingehen. Ich erlaube mir jedoch, ein paar Bemerkungen in Richtung des Kollegen Ornig und auch des Kollegen Juraczka zu machen. Wobei ich es sehr traurig finde, dass Kollege Juraczka zwar gesprochen hat, dann aber der Debatte nicht folgte. Das finde ich in einem gewissen Sinne ein bisschen unhöflich. Aber mein Gott, was soll's! Vorweg noch eine grundsätzliche Anmerkung zur gegenwärtigen Pandemie. (Zwischenruf.) Kollege Juraczka ist übrigens wieder da oder war vielleicht nur hinten versteckt, also nehme ich die Bezeichnung "unhöflich" gerne zurück. Viele Maßnahmen, die auf Bundesebene beziehungsweise auf Landesebene gesetzt werden, beruhen auf Annahmen, weil ja in Wirklichkeit niemand abschätzen kann, wie lange das Ganze dauern wird, wie intensiv das noch werden wird, wie viele Krankheitsfälle und wie viele Todesfälle auftreten werden. Niemand weiß das in Wirklichkeit. Das, was wir weltweit sehen, egal, welche Regierungen in den unterschiedlichen Ländern das Sagen haben, ist, dass dort die Zahlen, wo sie zu Beginn relativ niedrig waren, explodieren. Die Zahlen der Krankheitsfälle sind dort, wo sie sehr hoch waren und wo starke Maßnahmen gesetzt wurden, zurückgingen und erst jetzt wieder langsam steigen. Aber sozusagen handelt es sich wirklich weltweit um "Trial and Error"-Methoden und um ein permanentes Anpassen an die Situation, sodass ich wirklich glaube: Wer auch immer der Meinung ist, dass er oder sie den Stein der Weisen kennt, der übertreibt ein klein wenig. Ein paar Geschichten und ein paar Bilder hat man aber schon im Kopf: Das sind die Bilder aus Italien, aus den USA und aus Frankreich am Gipfel der Pandemie im Frühjahr und im Frühsommer. Diese Eindrücke haben zumindest alle bekehrt, die geglaubt haben, dass all das harmlos ist. Niemand weiß, wie es sich jetzt weiterentwickeln wird. Aber es ist schwierig, das als harmlos zu bezeichnen. Damit kommen wir jetzt genau zu diesen Verflechtungen, wenn niemand weiß, wie sich etwas weiterentwickeln wird: Wie hilft man auch wirtschaftlich sinnvoll und gescheit? Ich glaube, auf Bundesebene und Wiener Ebene und auch in den anderen Bundesländern hat es eine Symptombekämpfung gegeben, die manchmal besser, manchmal schlechter funktioniert hat. Dies ist auch notwendig, das sage ich gleich dazu, um eine komplette Verarmung von breiten Landstrichen zu verhindern. Dabei wird aber meines Erachtens tatsächlich außer Acht gelassen, dass es kein sehr schnelles Zurück zu dem geben wird, wo wir wirtschaftlich einmal waren. Dabei zeigen sich vor allem auch die Widersprüche des jetzigen Systems, wenn es zu Systembrüchen kommt und sich die Frage erhebt: Was passiert, wenn plötzlich die bezahlte Arbeit von 150.000 Menschen - zumindest jetzt kurzfristig - nicht mehr benötigt wird? Wie gehen wir als Gemeinschaft damit um? Ich persönlich bin überzeugt davon, dass auch davor bei dem Sockel von 300.000 Arbeitslosen, die wir hatten, die wenigsten an ihrer Arbeitslosigkeit selber schuld waren. Jetzt wird das aber offensichtlich: Wie gehen wir in einer Gesellschaft damit um, dass wir zumindest für einen gewissen Zeitraum mit Sicherheit feststellen müssen, dass es zu wenig bezahlte Erwerbsarbeitsplätze unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen gibt? Im Rahmen der öffentlichen Hand können wir uns jetzt überlegen, einfach zu zahlen: Wir erhöhen das Arbeitslosengeld, wir erhöhen die Notstandshilfe. Oder wir verteilen die vorhandene Arbeit. Ich glaube nicht, dass all das einfach ist. Nein! Das glaube ich nicht. Wir GRÜNE stellen jetzt sozusagen automatisch die Forderung nach einer Arbeitszeitverkürzung auf 35 Stunden für diejenigen Menschen, die bei der Stadt Wien und in der Umgebung der Stadt Wien beschäftigt sind. Wir wissen, dass das etwas kostet und dass das nicht von einem Moment auf den anderen gehen wird. Zum Teil sind die notwendigen Qualifikationen nicht da, aber das wird notwendig sein, um Menschen überhaupt in einem Arbeitsprozess zu halten. Es ist ja unser gemeinsames Ziel, möglichst viele Menschen im Arbeitsprozess zu halten, und das geht einfach nur mit kürzerer Arbeitszeit. Entweder stellen wir uns darauf ein, dass der eine Teil der Menschen Arbeit hat und ganz gut verdient, aber auch immer weniger verdient, weil der Lohndruck steigt, je mehr Arbeitslose es gibt, und umso weniger wird bezahlt werden. Oder aber wir überlegen uns alle gemeinsam, wie wir die gemeinsame Arbeit neu verteilen. Das wird - wie gesagt - nicht einfach. Dieser Illusion darf man sich nicht hingeben, schon gar nicht weltweit! Wenn wir aber wirklich wollen, dass Massenarbeitslosigkeit und Massenarmut verhindert werden, dann müssen wir diesen Weg gehen. Ein anderer Punkt: Ich glaube, dass wir es in Österreich in Summe zum Beispiel durch das bessere Abstimmen von Bundesförderungen und Länderförderungen trotzdem besser machen können. Kollege Ornig hat es angesprochen, indem er gesagt hat, dass zum Beispiel die Hotelförderung oder die Klubförderung eine Anschubfinanzierung sind. Dazu erlaube ich mir - aus Wiener Sicht, wenn man diese Sachen genau liest - zu sagen: Für eine Anschubfinanzierung kann man sehr schnell einreichen und bekommt sehr schnell das Geld. Selbst wenn der Anschub erst in einem Jahr stattfindet, würde man jetzt das Geld bekommen. Deshalb sage ich: Besser absprechen zwischen Bund und Wien oder Bund und den Ländern, weil momentan sonst die Gefahr besteht, dass Unterstützungsleistungen, die von Gemeinden oder von Ländern gegeben werden - das betrifft ja nicht nur Wien - auf die bundesweite Förderung angerechnet werden! Ich glaube tatsächlich, dass es sinnvoller gewesen wäre, wenn von Anfang an, anstatt in einen Förder- und Subventionswettbewerb zwischen Bund, Ländern und Gemeinden einzusteigen und danach zu trachten, wer nach außen hin die beste Förderung, et cetera hat. Eine klare Kompetenzverteilung auch bei der Förderung und Subventionierung vorgenommen worden wäre. Es gibt wahrscheinlich kaum ein Thema, bei dem es intelligenter gewesen wäre, parteipolitische Streitereien von Anfang an so weit wie möglich hintanzuhalten wie bei der Bekämpfung der Pandemie und bei der Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen. Das ist aus unterschiedlichsten Gründen nicht geschehen. So ist halt Politik. Das wäre aber gescheit gewesen, damit man die Förderungen, die auf den unterschiedlichsten Ebenen vergeben werden, wirklich zielgenau und punktgenau aufeinander abstimmt. Vielleicht wird das auch etwas leichter nach dem 11. Oktober. Ich glaube, bis zur nächsten größeren Wahl ist dann doch einige Zeit lang hin, aber ich habe den Wahlkalender in Wien nicht tatsächlich im Kopf. Trotzdem sind natürlich Förderungen wie die Klubförderung mit den drei Millionen, die jetzt beschlossen wurde, nicht wenig. Das hilft. Ich kann mich erinnern, dass ich noch vor dem Sommer gesagt habe, dass wir für die Klubszene - denn das werden die Letzten sein, die aufmachen - bundesseitig sozusagen einmal ein "freeze" brauchen, damit vollkommen klar ist, dass am Ende der Pandemie die Menschen nicht schlechter und nicht besser dastehen als davor. Das gilt wahrscheinlich auch für andere Gruppen. Das ist ja jetzt letztendlich auch die Schwierigkeit in der Hotellerie und im Gastgewerbe. Wahrscheinlich wird letztlich das - worüber wir jetzt diskutieren -, nämlich ob Sperrstunde um 22 Uhr, 23 Uhr, 24 Uhr oder 1 Uhr sein soll, in ein paar Wochen egal sein, weil die Leute einfach nicht mehr fortgehen. Jetzt zum Kollegen Juraczka im Zusammenhang mit der Sonntagsöffnung: Man kann über vieles diskutieren, ob das vielleicht in zehn Jahren der Fall sein soll. Jetzt eine Sonntagsöffnung zu machen, würde aber angesichts der ausbleibenden Touristen für jeden Einzelunternehmer nur die Kosten erhöhen und wahrscheinlich 0 EUR an zusätzlichem Gewinn in die Kasse spülen, sondern das viel teurer machen. Wenn nicht alle gleichzeitig aufmachen, dann gibt es ein Tohuwabohu und es würde sich überhaupt kein sinnvoller wirtschaftlicher Nutzen daraus ergeben. Das betrifft genauso - jetzt muss ich doch auf einige Anträge, die gestellt werden, eingehen - die permanente Forderung an die Stadt Wien: Verzichtet doch bitte auf Geld! Wir wissen: Im letzten Jahr wurde mit Ach und Weh beziehungsweise mit einer Superleistung ausgeglichen budgetiert. Wer ein bisschen rechnen kann, der weiß, dass sich das heuer und im nächstjährigen Budget nicht ausgehen kann. Nur damit wir halbwegs auf dem aktuellen Stand sind, wird es einen Gebarungsabgang zwischen ungefähr 1 Milliarde oder 1,5 Milliarden EUR geben. Und in dieser Zeit soll man verzichten auf Gebrauchsabgabe beziehungsweise auf Dienstgeberabgabe? All das ist ja Geld, das irgendjemand dann bezahlen muss! Dann müssten ja irgendwelche Leistungen wegfallen! Dann würden Leistungen um 150 Millionen EUR einfach wegfallen! Man kann in vielen Punkten unterschiedlicher Meinung sein. Aber wir geben in Wien doch nicht 150 Millionen EUR einfach so aus, die man dann unversehens streichen kann. Noch dazu, wenn man gleichzeitig noch der Meinung ist, dass wir fürs Contact Tracing neues Personal anstellen sollen, und, und, und. Die finanzielle Situation in Wien unterscheidet uns auch vom Bund: Wien hat kaum die Möglichkeit, Einkommensausfälle durch neue Steuern und Abgaben zu kompensieren, höchstens in minimalem Ausmaß. Das unterscheidet uns vom Bund. Beim Bund ist das immer eine eigenständige politische Willensentscheidung, Steuern einzuheben, ja oder nein, und zwar im Großen und Ganzen ohne irgendwelche Einschränkungen. In der Stadt Wien müsste jede einzelne neue Steuer beziehungsweise jede einzelne neue Abgabe im Großen und Ganzen vom Bund genehmigt werden. Es ist tatsächlich nicht so, dass wir die Ausfälle, die es durch den Finanzausgleich beziehungsweise durch die niedrigeren Steuern beim Ertragsanteil gibt, kompensieren können. Ganz im Gegenteil! Das Einzige, was ich nehmen kann, sind die Sorgen, dass sich die Stadt Wien nicht ihren Anteil aus dem Kommunalpaket holt. Diese Sorgen sind - glaube ich - echt übertrieben! Alleine auf Grund der zahlreichen Investitionen, die Wien im Jahr tätigt, kann wahrscheinlich wirklich - davon bin ich überzeugt - die gesamte Summe des Kommunalpaketes abgerufen werden. Allerdings ist das mit Sicherheit zu wenig, um die Einnahmenausfälle zu kompensieren. Wir müssen uns jetzt also wirklich ernsthaft überlegen, wie wir dieser Pandemie gemeinsam bestmöglich entgegentreten. Ich glaube, ein "Super" gibt es in dieser Situation schon gar nicht mehr. Nur ein Satz: Ich persönlich gehöre zu denen, die sich gefragt haben: Ist es wirklich so schlimm? Gehe ich mit Mundschutz? Gehe ich nicht mit Mundschutz? Und meine persönliche Meinung hat sich ein bisschen gewandelt: Ich nehme das ernst, mehr als noch vor einem halben Jahr, und zwar gar nicht so sehr wegen der Zahlen, sondern weil es meines Erachtens Aufgabe einer Regierung ist, komplett fraktionsübergreifend und parteiübergreifend dafür zu sorgen, dass vulnerable, verwundbare Personen geschützt werden. Allerdings wissen wir ja nicht einmal genau, wie viele Personen sich selbst als verwundbar empfinden. Wir wissen: Das Virus ist gefährlich für Ältere und für Menschen mit Vorerkrankungen. All das wissen wir. Wir wissen aber nicht genau, wie viele Menschen das sind. Wir wissen auch nicht genau, wie viele sich deshalb verwundbar fühlen. Jeder und jede von Ihnen sehen es in seiner beziehungsweise ihrer eigenen Partei: Die einen nehmen die Pandemie und die Folgen der Pandemie deutlich ernster als andere. Ich glaube nicht, dass es in der FPÖ alle so sehen, wie die Parteilinie ist, und ich glaube, dass auch in den anderen Parteien nicht alle es so sehen, wie die jeweilige Parteilinie ist. Das geht quer durch die Bevölkerung. Das merke ich auch bei Gesprächen, die ich irgendwo auf der Straße führe. In diesem Zusammenhang ist es nicht Aufgabe einer Regierung, alle gleichberechtigt zu behandeln, sondern diesfalls ist es Aufgabe einer Regierung, die verwundbaren Menschen mehr zu schützen. Da muss es eine Interessenabwägung geben. Das bedeutet natürlich Einschränkungen auch für diejenigen, die sich nicht verwundbar oder direkt betroffen fühlen. Jeder kann sich das ausrechnen: Da geht es dann immer genau um den Graubereich. Würden sich 5 Personen von 7 Millionen oder 8 Millionen verwundbar fühlen, würde niemand auf die Idee kommen, eine Sperrstunde vorzuverlegen. Aber so verhält es sich halt nicht. Tatsächlich weiß niemand, was wirklich exakt richtig ist. Ich glaube, dass es Aufgabe auf Bundesebene und auf Wiener Ebene ist, immer auf die Schwächsten in der Bevölkerung Rücksicht zu nehmen und zugleich bestmöglich Freiheiten aufrechtzuerhalten. Der Schutz ist jedenfalls eine zentrale Geschichte. Unter diesem Aspekt sind viele Maßnahmen, die von der Bundesregierung kommen, meines Erachtens verständlich. Ich halte dieses parteipolitische Hickhack sowohl bei den wirtschaftlichen Maßnahmen als auch bei den gesundheitlichen Maßnahmen zeitweise für unerträglich. Ich sage es ganz ehrlich: Ich war recht froh darüber, dass es - wobei ich jetzt überhaupt nicht sage, ob die Bundesregierung besser war oder die Opposition - zu einer Einigung zwischen der Sozialdemokratie und der Bundesregierung in den großen gesundheitspolitischen Fragen gekommen ist. Ich sage das wirklich wertfrei. Weil ich das Gefühl habe, dass jetzt wirklich drei Viertel in der Parteienlandschaft im Großen und Ganzen versuchen, gesundheitspolitisch an einem gemeinsamen Strick zu ziehen. Das ist wichtig! Dasselbe wünsche ich mir jetzt auch noch im wirtschaftspolitischen Bereich. Man muss jedenfalls auch einmal zu der Erkenntnis gelangen, dass es höchst an der Zeit ist, zu hinterfragen, ob es in der Art und Weise, wie wir vor Beginn der Pandemie gewirtschaftet haben, überhaupt weitergehen kann. Ich stelle das wirklich in Frage. Ich glaube, dass wir alternative Wirtschaftsideen brauchen und dass wir das gesamte Konzept des Welthandels - so wie er momentan funktioniert, bis hin zur Beschäftigung auf Mikroebene - in Frage stellen müssen. Wir befinden uns in einer zentralen Umbruchsituation. Machen wir das Beste gemeinsam daraus! - Danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Gemeinderat, darf ich Sie ersuchen, das Pult zu reinigen! - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schütz. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Angela Schütz (FPÖ): Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörer vor den Bildschirmen! Viel ist auch schon in der Aktuellen Stunde zu dieser Thematik gesagt worden. Das eine oder andere, das heute gesagt worden ist, kann ich definitiv nicht teilen. Es gibt aber auch ein paar Punkte, die ich mit Vorbehalt oder auch inhaltlich teilen kann. Fakt ist, dass die aktuelle Wirtschaftskrise eine massive Herausforderung für alle Unternehmen, aber auch für alle Arbeitnehmer bedeutet. Es ist aber auch Tatsache, dass die schwarz-grüne Bundesregierung, aber auch die Sozialdemokratie sicherlich einen Großteil dazu beigetragen haben, dass wir heute dort stehen, wo wir stehen, und das ist nicht unbedingt ein Lob. Wenn mein Kollege Vorredner jetzt gesagt hat, dass wir uns die Frage stellen sollen, ob die wirtschaftliche Situation in der Form, wie wir das bis jetzt gehandhabt haben, so fortgesetzt werden soll, dann sage ich: Diese Frage stelle ich mir schon lange! Toni Mahdalik hat vorher gesagt, dass wir zum Beispiel die Seestadt vor über zehn Jahren geplant haben, dass dort aber vieles noch unverändert geblieben ist. Es hat aber inzwischen Veränderungen gegeben, wir haben neue Erkenntnisse gewonnen, doch diese rot-grüne Stadtregierung ist nicht in der Lage, sich an die Gegebenheiten und Anforderungen des modernen - wie sagt man? - State of the Art auch wirtschaftlicher Natur anzupassen. Wir wissen heute zum Beispiel, dass Asphalt vom umwelttechnischen Blickwinkel her schlecht ist. Wir wissen heute, dass Grünraum wichtig ist. Was aber geschieht? - Es wird trotzdem zubetoniert, anstatt dass man flexibel ist. Und wenn Sie fragen, was das mit Arbeit zu tun hat, dann sage ich: Auch Gartengestaltung schafft Arbeitsplätze, auch im Bereich der Gartengestaltung werden Arbeitnehmer aufgenommen. Dabei handelt es sich um Arbeiten im Freien, und das ist heute sicherlich sehr wichtig. Viele Arbeitnehmer in Wien haben heute keine Arbeit, und darunter sind vor allem beziehungsweise sehr oft ältere Arbeitnehmer. Viele Menschen sind aber auch in Kurzarbeit, und für viele reicht das Einkommen zum Erhalt ihrer Familie nicht, wobei man dazusagen muss, dass in einer Familie oft beide Partner arbeiten gehen, aber dennoch viel zu wenig verdienen, um ihre Familien erhalten zu können. Das darf man auch nicht vergessen. An dieser Stelle möchte ich sagen: Es darf nicht sein, dass Arbeitnehmer oder deren Familien und Angehörige zu Almosenempfängern degradiert werden. Ich sage das jetzt ganz bewusst, weil heute schon einer meiner Vorredner, der in der Regierung sitzt, gesagt hat, wir haben ganz tolle und großzügige Einmalzahlungen geschaffen. - Darauf entgegne ich: Sie haben eine Einmalzahlung von 450 EUR für Arbeitslose geschaffen, und Sie haben Ihr Ziel, denen zu helfen, massiv verfehlt! 50 Prozent aller Arbeitslosen haben dieses Geld nicht erhalten. Das Ganze ist nicht niederschwellig, und das ist eine Verhöhnung der Menschen und absolut indiskutabel! Sie haben großzügig gesagt, dass die Familien pro Kind 360 EUR erhalten haben. Auch das ist eine Verhöhnung, denn wir wissen, welche Kosten zu Schulanfang entstehen, und wir wissen heute nach einer Situation, in der die Ausbildung drei Monate lang zu Hause erfolgt ist, wie viele Eltern nicht in der Lage sind, ihren Kindern dieselben Chancen zu bieten, wie es vielleicht andere können. Wenn man zum Beispiel weiß, wie viel Nachhilfe kostet, dann wird klar, dass 360 EUR ein Tropfen auf den heißen Stein sind. Das ist ein Witz, das ist gar nichts, das verpufft ganz einfach und ist weg. Wir haben jetzt schon massive Bildungsverlierer, die schon heute Nachteile haben beziehungsweise in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt ganz massive Nachteile haben werden. Auch das sollte man nicht außer Acht lassen, daher halte ich solche Aktionen für zynisch. Ich habe in letzter Zeit einige Zuschriften von verzweifelten Leuten erhalten, die mir mitgeteilt haben, dass sie, weil sie arbeitslos geworden sind und sich das Leben nicht mehr leisten können, um finanzielle Hilfe in besonderen Lebenslagen bei der MA 40 angesucht haben. Dazu sage ich: Leute! Was da draußen bei der MA 40 abgeht, das ist unter jeder Kuh beziehungsweise unter jeder Kritik! Das geht wirklich unter die Haut. So wird zum Beispiel jemandem gesagt: Nehmen Sie sich halt eine kleinere Wohnung! Allerdings muss man dabei wissen, dass die kleinere Wohnung, die angeboten wird, um 140 EUR mehr kostet. Der Ansuchende kann sich schon jetzt seine Wohnung nicht leisten. Wie soll er sich dann die kleinere, teurere Wohnung leisten können? Wenn er das allerdings ablehnt, dann heißt es: Ihr Ansuchen ist abgelehnt, Sie bekommen keine Unterstützung beziehungsweise Einmalzahlungen für Hilfe in besonderen Lebenslagen, denn Sie haben unser Angebot nicht angenommen. Oder es wird jemandem, der arbeitslos geworden ist und sich seine Miete nicht leisten kann, gesagt: Dann verkaufen Sie halt Ihr Auto. Wenn er dann sagt, dass er das für einen eventuellen Job braucht, heißt es: Sie haben eh keinen Job, da können sie ja jetzt das Auto verkaufen. - Dazu muss ich ganz ehrlich sagen: Das ist zynisch, das ist unsensibel! (Zwischenruf.) Doch, das ist es, denn ich habe die Zuschriften ja von den betroffenen Leuten bekommen, und ich habe keinen Grund, das nicht zu glauben! Es mag schon sein, dass die Bearbeiter zum Teil von den vielen Anträgen überfordert sind, aber so unsensibel und kaltherzig kann man in dieser Stadt doch wirklich nicht vorgehen! Viele Menschen haben keine Aussicht darauf, einen neuen Job zu bekommen, weil sie schon über 50 sind. Sie werden zum Teil auch nicht mehr umgeschult, weil man sich oft lieber einen Jüngeren nimmt. Auch das passiert. Wenn eine Dame eine Pflegeausbildung machen will und sie schon fast 50 ist, dann wird eine Junge häufig vorgezogen. Auch das ist leider Realität. Und die aktuellen Kurzarbeitsregelungen werden halt leider auch nicht dazu beitragen, dass die Situation in der Gastronomie entspannter wird, weil viele die 30 Prozent Arbeitsleistung nicht zusammenbringen werden. Daher ist es jetzt notwendig, schnell, wirksam und vor allem unbürokratisch bei Umsatzausfällen zu helfen, damit die Jobs erhalten bleiben und die Existenz der Unternehmen gesichert ist. Das, was wir heute beschließen, nämlich diese Dotierung des WAFF, ist ein kleiner Puzzlestein beziehungsweise wirklich ein ganz kleiner Punkt im Katalog der Maßnahmen, die die Stadt tätigen muss, um den Standort Wien attraktiv zu gestalten, die Wirtschaft am Laufen zu halten und die Kaufkraft der Wiener Bevölkerung zu erhalten. Es muss aber auch Maßnahmen geben, die nicht nur kurzfristig und auf kurze Zeit beschränkt sind, sondern es muss dauerhafte und nachhaltige Maßnahmen geben, und diese müssen mit Augenmaß zielgerichtet gesetzt werden. Ich verstehe das, ehrlich gesagt, nicht: Wenn man jetzt überall permanent eine Forderung nach der anderen an die Unternehmungen stellt und sagt, auch das und jenes müssen wir bei vollem Lohnausgleich haben, dann muss man halt auch darauf achten, dass man gerade in der jetzigen sensiblen Zeit die Unternehmen nicht noch mehr belastet, als sie eh schon belastet sind, damit unsere Arbeitsplätze gesichert sind, denn das ist auch für den Standort eine wichtige Zukunftsvoraussetzung. Gastronomie, Freizeit- und Event-Wirtschaft, et cetera, aber auch der Kulturbereich liegen auf dem Boden. Kongresse wurden abgesagt, Weihnachtsmärkte stehen vor dem Aus, die Ballsaison ist zu einem großen Teil jetzt schon gecancelt worden, und das, was jetzt noch nicht gecancelt wird, wird voraussichtlich in Zukunft gecancelt werden. Der Hotelbereich liegt wirklich darnieder. Ich habe es schon gesagt: Die Kurzarbeitsregelung mit 30 Prozent der Arbeitsleistung wird definitiv oft nicht möglich sein. Das heißt, viele Betriebe überlegen sich, ob sie zusperren sollen. Es gibt aber auch genug Betriebe, in denen man sagt: Wir müssen ja in Wien keinen Standort haben, wir siedeln einfach ab, entweder in ein anderes Bundesland oder vielleicht gleich in ein anderes EU-Land, wo die Gegebenheiten einfach besser sind, wo wir mehr Geld und vielleicht andere Förderungen bekommen, wo die Lohnkosten etwas niedriger sind und wo das gesamte Rundherum attraktiver ist. Das zu verhindern, ist die Stadt Wien echt massiv gefordert. In diesem Zusammenhang ist es uns auch wichtig, dass man nicht nur finanzielle Zusagen macht, sondern diese finanzielle Zusage definitiv an eine fixe Standortfixierung und an eine Arbeitsplatzsicherung koppelt. Es muss eine Verknüpfung mit Beteiligungen geben. Man darf dabei nicht so vorgehen wie bei der Bundesregierung, wo einmal da lustig gezahlt wird und dann vielleicht bei den Austrian Airlines Arbeitsplätze gesichert werden und denen viel Geld gezahlt wird. Auf diese Weise sichern wir uns nämlich nichts! Es gibt keinen Vertrag, es wird nicht darauf geachtet, den Standort zu fixieren und Arbeitsplätze abzusichern. Das kann es nicht sein! Die Arbeitsplatzvernichtung trifft natürlich sehr viel 50plus, sie trifft auf der anderen Seite aber auch viele junge Menschen, die Lehrstellen suchen und die aktuell keine Lehrstellen finden, weil die Unternehmer ja nicht wissen, wie es weitergeht und daher auch keine Lehrlinge aufnehmen und ausbilden. Das heißt, die Stadt ist massiv gefordert, zusätzliche Lehrstellen zu schaffen. Das muss aber nicht nur die Stadt, sondern das müssen auch alle ausgegliederten Unternehmen tun, bei denen die Stadt Beteiligungen hat, und das müssen auch alle subventionierten Vereine tun, die eine bestimmte Dotierung haben. Es kann nicht sein, dass man sagt, nein, da greife ich jetzt nicht hinein, das überlege ich mir für die Zukunft. Nein! Das muss jetzt passieren! Vereine, die massiv von der Stadt Wien gefördert sind, müssen Lehrlinge aufnehmen. Für entsprechende finanzielle Anreize braucht es auch Rahmenbedingungen. Es kann nicht sein, dass wir nur in überbetriebliche Lehrstellenausbildung investieren. Wir wissen nämlich auch, dass diese Lehrstellenausbildungen nicht so attraktiv sind und dass viele Firmen keine Lehrlinge, die dort ausgebildet wurden, nehmen. An der dualen Ausbildung führt kein Weg vorbei, diese ist durch nichts zu ersetzen. Wir brauchen gut ausgebildete, motivierte, dynamische junge Fachkräfte. Diesbezüglich muss sich in Zukunft einiges ändern. Es muss sich in der Ausbildung etwas ändern, und es muss sich vor allem auch in der Bildung etwas tun und bewegen. Wir müssen auch auf die Rahmenbedingungen achten. Wir dürfen nicht vergessen, dass jetzt zwar viele Leistungen von der Finanz gestundet worden sind, dass diese gestundeten Leistungen aber irgendwann fällig werden. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, was zum Beispiel bedeutet, dass nächstes Jahr die neuen Vorauszahlungen auf Basis des guten Wirtschaftsjahrs 2019 fällig sein werden und irgendwann auch die gestundeten Leistungen. Das werden die Unternehmen sozusagen auch nicht so einfach schnupfen können. Das heißt: Gebot der Stunde ist es, die Betriebe zu halten, Arbeitsplätze zu erhalten und zu schauen, dass wir diese natürlich für unsere Älteren und Jungen, aber vor allem auch für Frauen sicherstellen, denn wer trägt denn die Last der Ausbildung und der Mehrarbeit? - Vor allem Frauen! Wir haben eine türkise Regierung, die sich ganz gerne totalitär in die Belange des Lebens einmischt. Im Hinblick darauf muss ich an dieser Stelle ehrlich sagen: Jegliche Form der Einschränkung der Grund- und Freiheitsrechte, in welcher Form auch immer und wenn sie noch so klein ist, ist massiv abzulehnen. Doch die türkis-grüne Regierung könnte sich sehr wohl ausleben, beispielsweise mit Überlegungen, wie man Unternehmen finanziell nachhaltig unterstützt, damit sie in Wien und in Österreich bleiben, damit Arbeitsplätze gesichert sind und damit sichergestellt ist, dass Traditionsunternehmen nicht in ausländische Hand verkauft werden. Außerdem sollen bei ausländischen Unternehmen, die staatlich gefördert werden, vertraglich eine Arbeitsplatzgarantie und eine Standortgarantie sichergestellt sein sowie der Verzicht auf eine Bonusauszahlung verhindert werden. Alles andere wäre grob fahrlässig und unverantwortlich. An dieser Stelle möchte ich noch einmal sagen: Diese Brüssel-Hörigkeit gehört endlich abgestellt! Wir müssen endlich einmal anfangen, darauf zu achten, dass unsere Österreicher zuerst kommen! Wir müssen auf unsere Wirtschaft und auf unsere Arbeitnehmer schauen. Unsere Wirtschaft und unsere Arbeitnehmer brauchen Planbarkeit und Sicherheit, und dazu braucht es ein Schutzpaket für unsere Arbeitnehmer und keine leeren Versprechen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich wieder zu einem Antrag kommen: Zur Planbarkeit und zu Versprechungen gehört natürlich auch, dass wir den Leuten, die in der Corona-Krise massiv Arbeit geleistet und auch ihre eigene Gesundheit gefährdet haben, indem sie das Leben in Wien aufrechterhalten haben, nicht nur mit Plakaten und großen salbungsvollen Worten Danke sagen, sondern dass man diese Menschen auch finanziell unterstützt. Man muss ihnen auch ein finanzielles Dankeschön bringen, und zwar in Form einer Einmalzahlung oder in Form von Gehaltssprüngen, wie wir schon mehrmals gesagt haben. Da bringt es nichts, dass der Herr Bürgermeister den Mitarbeitern nur in einem kleinen Bereich, nicht allen, die Großartiges geleistet haben, sondern nur ganz wenigen ausgesuchten, 500 EUR Einmalzahlung in Aussicht stellt, sie dann aber ewig darauf warten lässt und sie am langen Arm verhungern lässt, indem man sie dann mit ein paar Nüsschen abspeist. Das ist eine Symbolik, die indiskutabel ist! Daher fordere ich ein Mal mehr gemeinsam mit meinen Kollegen Toni Mahdalik und Wolfgang Seidl, dass Mitarbeiter der Stadt und ihrer Unternehmungen, die in der intensiven Phase der Corona-Krise von März bis Ende April ihre Arbeit am Arbeitsplatz und nicht aus dem Homeoffice heraus erledigt haben, eine Bonuszahlung von einem Monatsgehalt, aber zumindest 1.000 EUR netto sowie einen Gehaltssprung zuerkannt bekommen. Ich ersuche um sofortige Abstimmung. Auch das ist eine Frage der Wertschätzung. Das ist ein Beitrag zur Stärkung der Kaufkraft, natürlich auch zur Unterstützung der Wiener Wirtschaft und zur Sicherung von Arbeitsplätzen. In diesem Sinne werden wir den heute gestellten Antrag selbstverständlich auch unterstützen. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Bitte das Pult abwischen! - Kollege Stürzenbecher ist schon in freudiger Erwartung: Bitte schön, Herr GR Stürzenbecher. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzter Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenn wir vor Gericht wären, könnte ich jetzt sagen: Ich verweise auf die Rede in der Aktuellen Stunde, in der ich in zehn Minuten das Wichtigste gesagt habe. Wir sind hier aber nicht vor Gericht, sondern im kommunalen Parlament der Stadt Wien, und daher werde ich doch noch einige Ausführungen treffen. Ich möchte mich aber darauf konzentrieren, auf Vorredner beziehungsweise auf den konkreten Akt einzugehen: Es geht in diesem Zusammenhang wirklich darum, für die beiden Gruppen, die unsere Unterstützung eben ganz besonders verdient haben, nämlich für die älteren Arbeitslosen und die Lehrlinge - wobei ich alle anderen Gruppen natürlich nicht als weniger wichtig einschätze - jetzt mit diesem Akt noch einmal eine wesentliche Verbesserung zu beschließen. Die Joboffensive 50plus sowie deren Aufstockung und Verlängerung bis Ende des Jahres 2021 wurde schon mehrmals erwähnt. Dabei geht es darum, dass arbeitslose WienerInnen, die älter als 50 sind und schon längere Zeit erfolglos Arbeit suchen, auf Basis eines geförderten Dienstverhältnisses und zusätzlicher Unterstützungsangebote im Zeitraum von September 2019 bis 2021 wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden. Das gab es früher auch von der Bundesregierung, allerdings von der rot-schwarzen Bundesregierung, das wurde aber von der dann kommenden schwarz-blauen Bundesregierung quasi als erster Akt gleich abgeschafft. Da habt ihr also mitgemischt, und das ist ein bleibendes negatives Erlebnis für mich! - Wir versuchen halt, soweit wir das auf Wiener Ebene können, mit den natürlich nicht so großen Budgetmitteln, wie sie im Bund vorhanden sind, bestmöglich für unsere älteren Arbeitnehmer, die derzeit arbeitslos sind, einzutreten, und ich glaube, es ist sehr, sehr wichtig, dass wir das machen! Als Fördernehmer ist in diesem Zusammenhang grundsätzlich der gesamte kommunale Bereich vorgesehen, dazu zählen der Magistrat der Stadt Wien, der Wiener Gesundheitsverbund, ausgelagerte kommunale Einrichtungen der Stadt Wien, aber auch Betriebe der Wiener Stadtwerke Holding. Private Unternehmer sind aber auch eingeladen und natürlich auch gemeinnützige Einrichtungen. Ich meine, das ist außerordentlich wichtig. Genauso wichtig ist das schon erwähnte Pilotprojekt zur Sicherung von betrieblichen Lehrplätzen im Rahmen eines Ausbildungsverbundes. Hier muss man sich darauf konzentrieren, dass bei wirklich von der Corona-Krise geschädigten Betrieben, die jetzt nicht im notwendigen Ausmaß Lehrlinge aus Eigenem ausbilden und das finanzieren können, die Lehre im Rahmen der ÜBA, also der überbetrieblichen Ausbildung, für einen beschränkten Zeitraum kostenlos fortgesetzt wird und dass für den Zeitraum der überbetrieblichen Ausbildung die Kosten für das Lehrlingseinkommen, früher Lehrlingsentschädigung, ersetzt werden. Schwerpunkte setzen wir hier im Bereich Hotellerie, Gastronomie und Bürokaufmann und Bürokauffrau. Ich finde, das ist auch ganz wichtig, weil wir natürlich für unsere Lehrlinge und unsere jungen Leute da sein wollen. Vieles ist schon gesagt worden. Für das 1. und 2. Corona-Paket hatten wir damals 150 Millionen und für die Gesundheitseinrichtungen und Sozialeinrichtungen 200 Millionen. Für das gesamte 3. Corona-Paket werden wir wieder 50 Millionen haben. Damit wollen wir sozusagen den Einfluss der Stadt Wien, um diese fürchterliche Krise zu bekämpfen, möglichst weit ausschöpfen, und es freut mich, dass wir diesen Beschluss heute, soviel ich weiß, einstimmig fassen werden. Damit bin ich jetzt, wenn auch nur ganz kurz, bei dem, was gestern im Parlament beschlossen wurde. Ich bin sonst nicht dafür, dass man hier im Rathaus immer über das nachdebattiert, was im Parlament debattiert wird. Die drüben sollen über das debattieren, was sie für richtig halten, und wir debattieren hier unsere Punkte. Aber dieses Covid-19-Gesetz beziehungsweise das Gesetzespaket, das gestern drüben beschlossen wurde, hat auch für die Länder große Bedeutung und bietet den Ländern zusätzliche Möglichkeiten, die sie vorher nicht hatten. Nur ein paar Worte dazu: Ich glaube, es war gut, dass die Sozialdemokratie dort mitgestimmt hat. Man hat sehr viel erreicht, ich will all das jetzt gar nicht aufzählen. Auf jeden Fall ist das jetzt verfassungskonform, was auch Professoren wie Heinz Mayer, Bernd-Christian Funk beziehungsweise Mag. Krakow - und Gott weiß, wer noch - bestätigt haben. Und die Sozialdemokratie konnte viel in diese Beschlussfassung einbringen, wobei man sagen muss, dass die Regierungsparteien jetzt anders als früher auch auf das eingegangen sind, was wir drüben als Oppositionspartei gebracht haben. Es ist für den Bund gut, und es ist auch für uns als Land Wien gut, dass das dort beschlossen worden ist. Ich glaube, das war eine sinnvolle Kooperation, und wir können zufrieden sein, dass man dort jetzt auch eine für das Land Wien positive Beschlussfassung getätigt hat. - Das sei auch erwähnt. Sonst noch zu einigen Punkten, die angesprochen worden sind: Kollege Juraczka hat irgendetwas mit 3 Prozent Wirtschaftsleistung in Wien gesagt. - Jetzt weiß ich nicht, was die 3 Prozent sein sollen. Kannst du kurz sagen, was du gemeint hast? (Zwischenruf.) Faktum ist jedenfalls - und das sind die offiziellen Zahlen -, dass das Bruttoregionalprodukt Wiens rund 100 Milliarden EUR beträgt und dass das Gesamtbruttoinlandsprodukt Österreichs bei 400 Milliarden EUR liegt. Das Land Wien trägt also mit 21 Prozent Bevölkerung 25 Prozent dazu bei, und ich glaube, das ist eine tolle Leistung unserer Stadt! (Zwischenruf.) Ja. Das Rechnen ist, glaube ich, bei Türkis nicht wirklich gut ausgeprägt. Das kann man, glaube ich, als allgemeinen Leitsatz äußern. Trotzdem muss ich zu Kollegen Ornig und seinen Ausführungen betreffend Gastro-Gutscheine noch etwas anmerken. Ich habe das teilweise schon unter vier Augen richtiggestellt, denn das, was er gesagt hat, ist nur teilweise richtig: Tatsache ist, dass 600.000 Wiener Gastro-Gutscheine bis Mitte September eingelöst worden sind. Das heißt, bis Ende September werden noch mehr eingelöst werden. Da nähert man sich also sozusagen schon der Zweidrittelmehrheit und nicht der Hälfte. Weiters ist zu berücksichtigen, wenn insgesamt 40 Millionen geplant waren, bis Mitte September 22 Millionen draußen sind und man auch dazurechnen muss, was bis Ende September noch kommt, dass ja auch viele, die essen waren, von den 50 EUR, die sie ausgeben könnten, nur 38 EUR, 42 EUR oder 47 EUR ausgegeben haben. Es hat ja nicht jeder so genau gerechnet, dass er punktgenau auf 50 EUR kommen muss, und das ist natürlich auch als Differenz von den maximal geplanten 40 Millionen EUR abzuziehen. So gesehen kann man schon sagen, dass diese Aktion ganz außerordentlich erfolgreich war. Auch ich habe selbst mit sehr vielen Wirten gesprochen, und diese sagen sonst immer sehr deutlich ihre Meinung und sind auch nicht in jeder Frage immer unserer Meinung. Das kann ich auch sagen. In dieser Frage habe ich aber keinen gefunden, der das kritisiert hat, sondern das haben alle Wirte gelobt, und ich glaube, das ist wirklich ein Zeichen dafür, dass es eine gute Aktion war, diese Gastro-Gutscheine auszugeben. Diese Aktion war natürlich nicht nur für die Wirte gedacht, sondern auch für die Wiener Bevölkerung, damit sich Einzelpersonen mit 25 EUR und sozusagen ein gesamter Haushalt mit 50 EUR einen schönen Abend leisten können. Noch eine kleine Bemerkung, weil Kollege Juraczka das meiner Ansicht nach nicht richtig gebracht hat. Er hat gesagt, dieses Zitat von Wirtschaftskammerpräsident Ruck sei in der Überschrift falsch beziehungsweise missverständlich dargelegt worden. - Ich lese jetzt das ganze Zitat vor, wie es im "Falter" steht. Die Frage von "Falter" lautet: "Können Sie thematisch die ÖVP und die FPÖ im Wiener Wahlkampf unterscheiden?" Darauf antwortet Ruck: "Das geht mir ein bisschen zu weit. Sicher kann ich sie unterscheiden. Ich sage Ihnen aber ganz ehrlich: Die Definition, dass die ÖVP jetzt eine Mitte-Rechts-Partei sei, hat mich doch ein wenig geschockt." - Das ist das ganze Zitat. (Zwischenrufe.) Ich weiß nicht, ob es mir als Sozialdemokrat zusteht, zu beurteilen, was die ÖVP in ihrer Geschichte immer war, und so weiter. Etwas würde ich aber trotzdem demokratisch in den Raum stellen. Ich glaube, dass Busek nicht unterschreiben würde, dass die ÖVP in seiner Amtszeit eine Mitte-Rechts-Partei gewesen sei. Ich glaube nicht, dass Vizebürgermeister außer Dienst Görg das sagen würde, und ich glaube nicht, dass Hahn das sagen würde. Das ist meine Meinung, und die können Sie glauben oder nicht. Ich gehe aber mit Sicherheit davon aus, dass das so ist. Ich sage damit schon: Die ÖVP hat einen massiven Rechtsruck gemacht. Darunter leidet die FPÖ zwar. Insgesamt glaube ich aber tatsächlich, dass man das Christliche, das Soziale, das Kosmopolitische und auch das Europaorientierte in der ÖVP sehr stark zurückgedrängt hat, und es ist insgesamt für unsere Stadt schade, dass das so ist. Um kurz zusammenzufassen: Wir bemühen uns in Wien - und wir freuen uns, dass wir in vielen Punkten durchaus von der Opposition unterstützt werden -, mit unseren Kräften und mit unserem Budget bestmöglich für die Menschen einzutreten. Die Krise ist wirklich eine fundamentale, das habe ich auch schon ausgeführt. Es ist dies - wie Prof. Bartel gesagt hat - in einem gewissen Sinn die größte Wirtschaftskrise seit 100 Jahren, und es ist die größte Gesundheitskrise. Da durchzutauchen, für die Menschen das Maximum zu retten, was zu retten ist, und wieder zu Perspektiven zu kommen, ist wirklich eine Titanen-Aufgabe. Dieser Aufgabe stellen wir uns. Wir kämpfen jeden Tag darum, dass wir die Lebensverhältnisse so gut wie möglich machen und dass wir die Perspektive für nach Corona positiv sehen können. Wir strengen uns maximal an, und ich hoffe beziehungsweise bin zuversichtlich, dass diese Anstrengungen auch Früchte tragen werden. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Bitte noch ein bisschen abwischen, Herr Kollege Stürzenbecher! Danke. Gibt es eine tatsächliche Berichtigung, Kollege Juraczka? - Nein. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Kohlbauer. Bitte. GR Leo Kohlbauer (FPÖ): Werter Herr Vorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich bin jetzt sicherlich nicht der Pflichtverteidiger der ÖVP, aber es ist schon ganz witzig, wenn Herr Stürzenbecher jetzt den "Falter" bemüht, eine Wochenzeitung, die eine geringere Auflage hat als die Spatzenpost. Ich persönlich kann den "Falter" nicht vom "TATblatt" unterscheiden beziehungsweise dessen Redakteure nicht von jenen des linksextremen "TATblatts". Wenn Sie unsere Wähler fragen würden, Herr Stürzenbecher, was der Unterschied zwischen Ihnen und beispielsweise Herrn Margulies ist, dann würden unsere Wähler, glaube ich, sagen: Der einzige Unterschied ist, dass Sie eine Krawatte tragen und Herr Margulies nicht. Werte Kollegen! Ich möchte jetzt aber zum eigentlichen Thema zurückkommen und zwar zur Corona-Pandemie und die damit verbundenen Wirtschaftshilfen für Arbeitnehmer wie auch für Unternehmer. Darüber haben wir in der Vergangenheit ja schon einiges gehört. Wir haben gehört: Koste es, was es wolle. Wir werden das ganze Geld in die Hand nehmen. Auch der heutigen Debatte habe ich entnommen, dass jede Fraktion, vor allem die Sozialdemokratie und die GRÜNEN, aber auch die ÖVP bemüht sind, besser zu sein als die anderen, wenn es darum geht, den Leuten Geld auszuzahlen. Offensichtlich kommt nicht alles an, so wie wir bemerkt haben. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Etwas ist aber doch bemerkenswert, nämlich dass während der Corona-Pandemie für eine Berufsgruppe in Wien die Gebühren verdoppelt wurden, und zwar für die Flohmarktstandler auf dem Wiener Naschmarkt im Ressort der SPÖ-Stadträtin Ulli Sima. Die Flohmarktstandler auf dem Wiener Naschmarkt müssen seit der Corona-Pandemie die nahezu doppelt so hohe Gebühr für ihren Stand bezahlen als vor Corona. Und das ganz Arge an der Geschichte ist, dass sie auch noch von einem Sprecher aus dem Ressort der Ulli Sima, und zwar von einem Herrn Hengl, in den Medien dafür verhöhnt wurden, dass sie jetzt das Doppelte bezahlen müssen. Ich darf Ihnen vorrechnen: Man konnte in der Vergangenheit die Stände auf dem Flohmarkt monatlich buchen, und die Standler haben eine Monatsgebühr von 140 EUR bezahlt. Diese Möglichkeit, die Stände monatlich zu buchen, wurde den Standlern auf Grund der Corona-Pandemie aber schlichtweg weggenommen. Sie müssen jetzt den Stand wöchentlich buchen und müssen dafür 60 EUR berappen. Sie haben also jetzt, wenn Sie 4r Mal im Monat teilnehmen, 240 EUR anstatt der 140 EUR zu bezahlen, das heißt, die Standler müssen um 100 EUR mehr zahlen. Der große Skandal dabei: Als das in die Zeitungen gekommen ist, hat der Marktsprecher Alexander Hengl den Standlern über den "Kurier" Folgendes ausgerichtet - ich zitiere -: "Wer kommt, zahlt 60 EUR. Und wer nicht kommt, erspart sich 140 EUR." - Das richtet der Sprecher des Ressorts von Ulli Sima den Flohmarktstandlern aus, die beim besten Willen keine reichen Leute sind, sondern Menschen, die versuchen, sich am Wochenende vielleicht noch irgendein Zusatzeinkommen zu sichern. Das ist Ihre sozialdemokratische Politik, die wir zutiefst ablehnen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Aus diesem Grund bringe ich jetzt hier einen Beschlussantrag ein, mit dem die Amtsführende Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke aufgefordert wird, die monatsweise Buchung von Marktständen auf dem Flohmarkt auf dem Wiener Naschmarkt umgehend wieder einzuführen. In formeller Hinsicht verlange ich die sofortige Abstimmung. Meine sehr verehrten Damen und Herren von der ach so sozialen Sozialdemokratie! Eine Empfehlung von mir: Den Sprecher der Wiener Märkte, Herrn Hengl, würde ich sofort kündigen. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es wurden 13 Anträge eingebracht, die am Schluss bei den Abstimmungen abgestimmt werden. Die Debatte ist geschlossen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 11 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft ein Förderangebot an den Verein VOX - Schwerhörigenzentrum Wien. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Berger-Krotsch, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Hobek. Ich erteile es ihm. GR Mag. Martin Hobek (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebes Publikum daheim vor den Bildschirmen! Ja. Wir werden diesem Antrag natürlich zustimmen. Wir hätten zwar gern mehr Förderung. Wir haben vor ein paar Jahren auch schon einmal einen diesbezüglichen Antrag gestellt. Der Grund, warum dieses Poststück überhaupt aufgerufen wurde, war aber, dass ich jetzt bei meiner mutmaßlich letzten Wortmeldung als Gemeinderat noch einen Antrag einbringen kann. Es geht, wie man sich unschwer vorstellen kann, um die Behindertenthematik. Diesfalls betrifft das direkt uns Abgeordnete hier im Rathaus: Wie Sie ja wissen, gibt es ums Rathaus herum einige wenige Behindertenparkplätze. Viele Behinderte können ihre Mobilität durchaus verbessern, wenn sie ein Auto besitzen, weil es für sie teilweise gar nicht anders geht. Es gibt da Spezialanfertigungen zum Beispiel für Rollstuhlfahrer, die dann die Gangschaltung mit der Hand betätigen können. Es gab beziehungsweise gibt, wie gesagt, rund ums Rathaus immer einige Behindertenparkplätze. So weit so gut. Allerdings hat sich irgendwie der Brauch eingenistet, dass man zum Beispiel während Großveranstaltungen Baucontainer, und so weiter gerne auf die Behindertenparkplätze gestellt hat. Das konnten wir in den vergangenen Jahren feststellen, und letztes Jahr war es dann leider so, dass plötzlich still und leise, obwohl es ohnedies nie viele gab, einige dieser Behindertenparkplätze verschwunden sind. Das halten wir natürlich für nicht sehr gut. Ganz im Gegenteil! Es befinden sich in diesem Gebäude nämlich nicht nur sehr viele administrative Einrichtungen der Stadt Wien, sondern es werden natürlich auch immer wieder behinderte Menschen zu Sitzungen eingeladen, etwa betreffend das Sozialressort oder das Gesundheitsressort. Daher stellen wir den Antrag, dass die Anzahl an Behindertenparkplätzen hier rund um das Rathaus, die im Jahr 2018 bestand, wiederhergestellt wird. - Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Bitte. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Ich möchte noch zum vorliegenden Aktenstück sprechen. Der Verein VOX - Schwerhörigenzentrum Wien wurde im Jahre 1913 gegründet. Das ist schon lange her, stellen Sie sich das einmal vor! Dieser Verein ist die einzige Anlaufstelle für die Behindertengruppe der Schwerhörigen in Wien. Es wird hier eine sehr wichtige Vereinstätigkeit geleistet, nämlich die Wahrung und Förderung der Interessen schwerhöriger Menschen, aber auch die unmittelbare Unterstützung der Betroffenen zur Bewältigung des täglichen Lebens. Dieser Verein fördert, festigt und sichert die Stellung der Schwerhörigen in dieser Gesellschaft. Zur Durchführung der laufenden Tätigkeit für das kommende Jahr wurden 45.000 EUR gefordert. Der Antrag betreffend diese Summe liegt zur Beschlussfassung vor, und ich bitte, im Sinne dieser wertvollen Arbeit für die Menschen dieser Stadt zuzustimmen. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Die Berichterstatterin bleibt gleich sitzen. Es gelangt nunmehr Postnummer 12 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Mitgliedsbeitrag für den Österreichischen Städtebund für das Jahr 2020. Berichterstatterin ist, wie gesagt, Frau Mag. Berger-Krotsch, die um Zustimmung ersucht. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Bitte. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Herr Vorsitzender! Diese Debatte wird nicht ausarten, aber sie dient vielleicht zur Klarstellung dieses Geschäftsstücks: Es geht um den Mitgliedsbeitrag für den Österreichischen Städtebund, und zwar schwerpunktmäßig für den Städtetag. Heuer hat sich, wie wir im Ausschuss erfahren haben, der Mitgliedsbeitrag auf Grund von Covid-19-Maßnahmen zur Durchführung des Städtetages verdreifacht. Mir wurde auch mehr oder weniger nachvollziehbar erklärt, wie diese Summe zustande kommt. Allerdings haben wir jetzt folgende Problematik: Wir sollen heute hier 86.000 EUR beschließen, der Städtetag ist aber abgesagt worden. Das ist erst am vergangenen Montag geschehen, und ich weiß, dass es schwierig ist, politisch darauf zu reagieren. Im Hinblick darauf meine Bitte: Vielleicht kann man dieses Geschäftsstück zurückziehen und noch einmal mit dem Städtebund reden, wie viel Geld sie wirklich brauchen. Ich meine nämlich, in Zeiten wie diesen wäre es das falsche Signal, wenn jetzt einfach knapp 90.000 EUR für etwas überwiesen werden, was nicht stattfindet. Ich glaube, das ist im Sinne aller, und ich bitte, ohne darüber polemisieren zu wollen, noch einmal mit dem Städtebund zu reden, wie viel sie ohne Städtetag an Mitgliedsbeiträgen brauchen. Sie sollen uns einen Schlüssel nennen, dann können wir alle zustimmen, aber ich tu mir schwer, etwas zu subventionieren, was nicht stattfindet. - Danke sehr. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Oxonitsch. Bitte. Ich sehe: Er ist schon in Präparierung. GR Christian Oxonitsch (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich plädiere dafür, das dennoch zu beschließen. Auf der einen Seite muss man sagen: Die Darstellung, dass es sich ausschließlich um den Städtetag handelt, trifft nicht ganz zu, aber natürlich ist dieser da drinnen eine maßgebliche Position. Wir wissen jedoch, dass natürlich auf den Städtebund unter diesen Bedingungen auch besondere Herausforderungen und notwendige Erledigungen warten. Zudem wissen wir - das muss man auch dazusagen -, dass es gerade mit dem Städtebund ein sehr enges Einvernehmen gibt. Sollte also tatsächlich Geld nicht in Anspruch genommen werden - was auch immer wieder der Fall war -, dann gibt es eine Gegenverrechnung im nächsten Jahr. Es wird den Städtetag wieder geben, gar keine Frage, auch wenn es ihn jetzt nicht geben wird beziehungsweise dieser eigentlich ja schon im Mai stattfinden sollen hätte. Insofern denke ich, es spricht überhaupt nichts dagegen, diesen Betrag jetzt auch zu beschließen. Ich glaube, es ist ja unbestritten, dass der Städtebund als Interessensvertretung, Lobbyorganisation der Städte und Gemeinden in diesem Land einen ganz besonderen Stellenwert hat, gerade auch immer in der Zuarbeitung für kleinere Städte von einer großen Bedeutung ist, deshalb ist ja diesen im Bereich der Studien durchaus entsprechend Raum gegeben, gerade auch jetzt, wo man natürlich immer wieder gewisse kommunalpolitische Untersuchungen braucht. Daher spricht absolut nichts dagegen, das jetzt zu beschließen, gerade weil das Einvernehmen mit dem Städtebund so da ist, dass man durchaus sicher sein kann, dass ein Städtetag wieder stattfindet - und ich glaube, wir werden leider auch davon ausgehen müssen, wann immer er auch stattfinden wird, auch unter erschwerten Bedingungen stattfindet. Und da ist es auch nicht schlecht, wenn man gewisse Planungssicherheit hat. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Herr Kollege Oxonitsch, bitte auch ein bisschen das Rednerpult abwischen. - Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 17 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft ein Förderangebot an den Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs. Zu Wort ist niemand gemeldet, das heißt, wir haben am Schluss lediglich eine Abstimmung. Es gelangt nunmehr Postnummer 25 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Genehmigung eines Gesellschaftszuschusses für die WKBG Wiener Kreditbürgschafts- und Beteiligungsbank AG für die Wachstumsaktion im Zusammenhang mit der Covid-19-Krisensituation. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Vettermann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Heinz Vettermann: Ich bitte um Zustimmung zum eben angeführten Aktenstück. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gelangt Frau StRin Schweiger-Stenzel. StRin Ursula Schweiger-Stenzel: Herr Vorsitzender! Verehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wer einen Blick in die Informationsbroschüre "Wirtschaftsstandort Wien" macht - und ich habe dieses gemacht, die Broschüren sind wie immer in der Stadt Wien sehr gut gemacht, die Politik, die dahintersteckt, ist nicht immer so gut -, sieht darin den dramatischen Absturz des Wirtschaftswachstums ab Mitte März als eine Folge des Lockdowns. In Wien ist das Wirtschaftswachstum um 4,5 Prozent eingebrochen. Laut Prognosen ist für 2020 für Wien eine Rezession zu erwarten. Zur Zeit sprechen steigende Preise und stagnierende Einkommen für eine Stagnation. Die Wirtschaft stagniert. Besonders betroffen davon ist die mittelständische Wirtschaft, und von ihr abhängig auch die Zahl der Beschäftigten. Um sich die Dimension des Problems bewusst zu machen, genügt ein Blick auf die Statistik der Wirtschaftskammer, von der ich auch lieber hätte, sie würde diese Hilfen nicht abwickeln, sondern es wäre anderes konzentriert worden. Aber was die Statistik betrifft, liegt sie sicherlich leider nicht falsch: 2018 waren von 120.880 Unternehmen in Wien 48.520 KMUs, das sind 40 Prozent, und 72.083, also 59,6 Prozent waren Ein-Personen- Unternehmen, EPUs. Nur ein minimaler Teil sind Großunternehmen, das sind in Wien 277, also 0,4 Prozent. Das schlägt sich natürlich in der Beschäftigtenstatistik nieder. Die meisten gibt es immer noch in Gewerbe und Handwerk, gefolgt vom Handel, an 3. Stelle liegen Dienstleistungsunternehmen, und fast 100.000 Beschäftigte gibt es in Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Und diese sind schwer von der Corona-Krise beziehungsweise von den durch sie bedingten, meiner Ansicht nach oft überzogenen und nicht gut durchdachten Maßnahmen betroffen. Hier gilt es, jede Form der Unterstützung anzubieten, um diese Unternehmen über die Runden zu bringen und keine Massenarbeitslosigkeit in Wien auszulösen. Ein mittelständischer Unternehmer, der über Jahrzehnte ein heimisches Optikerunternehmen aufgebaut hat - ein typisches Familienunternehmen -, fasste mir gegenüber die Situation der mittelständischen Wirtschaft in kurzen Worten zusammen: Der Umsatzverlust der Unternehmen allein in der Inneren Stadt beträgt zwischen 50 und 70 Prozent. - Das ist dramatisch. - Und die Innere Stadt kann hier als Wirtschaftsmotor Wiens wegen des hohen Tourismusanteils und auch Dienstleistungsanteils angesehen werden. Viele KMUs stehen auf der Kippe zur Insolvenz. Dass dies bis jetzt nicht so sichtbar wurde, hängt damit zusammen, dass zumindest bis jetzt Insolvenzverfahren nicht behandelt werden. Aber aufgeschoben vor der Wahl, ist bekanntlich nicht aufgehoben nach der Wahl. Nach der Wahl kann eine derartige Welle über Wien hinwegschwappen. Dies droht auch die über 9.000 Neugründungen in Wien zu treffen, auf die die Stadt Wien stolz ist. Hier heißt es vor allem, bürokratische Hürden und Verwaltungsaufwand abzubauen und die Hilfen leicht zugänglich zu machen. Sehr oft scheitert der mittelständische Unternehmer bereits an diesen Hindernissen. Die Dynamik der Verordnungen ist zu schnell, zu widersprüchlich und immer mit Kosten verbunden, auf denen die kleine und mittelständische Wirtschaft sehr oft sitzen bleibt. Wie mir ein Steuer- und Wirtschaftsberater erklärte, der tagtäglich mit der Corona-Misere zu tun hat, ist der Aufwand oft höher als der Nutzen. - Nicht gerade eine Empfehlung für den Finanzminister, der in Wien als Spitzenkandidat der ÖVP ins Rennen geht. Manchmal lohnt es sich eher, zuzusperren als aufzusperren, und das ist sehr bedauerlich. Mehr Gesetzessicherheit und längere Fristen und Perioden gerade in dieser Krise sind erforderlich, um KMUs das Überleben zu sichern. Es ist unumgänglich, Firmen und Betrieben in einfacher Form Kapital zur Verfügung zu stellen. Wobei es natürlich einen Unterschied macht, ob es um kapital- oder personalintensive Unternehmen geht. Das Geld müsste langfristig zur Verfügung gestellt werden, denn in einer Krise, wie wir sie jetzt durchmachen, können keine schnellen Gewinne erzielt werden. Ein Unternehmer muss erst Erträge erwirtschaften, bevor er Kredite bedienen kann. Es wird keine kurzfristige Erholung geben, die einen V-artigen Verlauf nimmt, also ein schneller Absturz und nach dem Tiefpunkt wieder eine rasche Erholung. Volkswirtschaftler rechnen im besseren Fall mit einem U, also eine längere Talsohle und danach ein Aufschwung, der an die Zeit vor die Krise anschließt. Viel wahrscheinlicher ist aber leider eine über Jahre langsam steigende Produktivitätskurve in der Art eines L, bei der es Jahre dauert, bis das Vor- Corona-Niveau erreicht werden kann. Diese Lage ist alarmierend, obwohl mehr als 9.000 Unternehmen in Wien gegründet sind. Jede dritte Kleinfirma in Wien ist gefährdet. Was dies für den Arbeitsmarkt bedeutet, kann sich jeder ausmalen. In diesem Zusammenhang hat die Stadt Wien zu einem Instrument gegriffen, das KMUs ermutigen soll, trotz der Krise zu investieren, und zwar durch einen Gesellschafterzuschuss an die Wiener Kreditbürgschafts- und Beteiligungsbank AG, kurz WKBG genannt. Dabei geht es um insgesamt 7 Millionen EUR. Eine Investitionsspritze, die angesichts des wirtschaftlichen Kollateralschadens der Covid-19-Krise wie der berühmte Tropfen auf den heißen Stein anmutet. In zeitlich befristeten Beteiligungen im Rahmen von "Stolz auf Wien" werden wesentlich höhere Beträge, insgesamt 200 Millionen EUR hineingepumpt, um die Corona-Krise für die Wiener Wirtschaft abzufedern und den Unternehmen mit befristeter Beteiligung Eigenkapital zur Verfügung zu stellen. Wer Näheres dazu im Internet erfahren will, wird allerdings von unterschiedlichen Zahlenangaben verwirrt. "Stolz auf Wien" ist nämlich eine Tochter der Wien Holding und daher auch der Kontrolle des Gemeinderats entzogen. Außerdem ist einmal von 40, dann wieder von 50 Millionen EUR die Rede, für die die Stadt Wien in einem ersten Schritt maximal 20 Millionen zuschießt. Der andere Teil kommt von diversen Banken, der Wiener Städtischen Versicherung sowie der AVZ-Stiftung. Der Kollege von den NEOS hat vorher auch schon darauf hingewiesen, die Beteiligung soll auf sieben Jahre begrenzt sein, das heißt, dann haben die Unternehmen die Möglichkeit, die Anteile der Stadt Wien zurückzukaufen. Bisher ist von diesem Angebot nicht groß Gebrauch gemacht worden. Ausgerechnet eine Schmuckfirma, FREYWILLE, und eine Ölmineralfirma, Adamol, haben zu den ersten Nutznießern gezählt. Das macht nachdenklich, meine Damen und Herren. Wir sollten Bedingungen schaffen, die transparent, offen und nachvollziehbar sind und die es den KMUs wirklich ermöglichen, durch diese Krise durchzutauchen. Ein wesentlicher Punkt ist natürlich auch, dass wir eine Rahmenbedingung schaffen, die der Wirtschaft das Atmen wieder möglich macht, trotz der Krise, und eine gewisse Zukunftsangst nimmt, die natürlich berechtigt ist. Wie Sie wissen, ist es ja nicht überraschend, dass ich mich wieder für die Bezirksvorstehung des 1. Bezirkes bewerbe. Und hier sehe ich natürlich hautnah, wie es der Wirtschaft wirklich geht, wie viele Geschäfte und Unternehmen die Rollbalken heruntergelassen haben, wie sich das Straßenbild entwickelt hat. Es ist natürlich sehr traurig, dass eine Traditionskonditorei wie der Demel es nicht der Mühe wert findet aufzusperren, trotz Kurzarbeit und ähnlichen Subventionsmaßnahmen, die möglich sind. Das kann auch mit einer zu hohen bürokratischen Belastung zusammenhängen. Es lohnt sich für Unternehmen manchmal mehr, nicht aufzusperren als aufzusperren, und hier muss man ansetzen. Außerdem muss man die Rahmenbedingungen schaffen, dass die Stadt an sich einlädt, wieder zu kommen. Nicht immer ist dies der Fall, besonders in der Inneren Stadt nicht, die ja ein Wirtschaftsmotor für ganz Wien ist. Wenn Sie, wie ich neulich, gegen Mitternacht rund um den Steffl herumspazieren, war ich sehr überrascht, was ich dort gesehen habe. Ich war eigentlich überrascht und entsetzt. Mir hat der Mensch leid getan, der auf einer Steinwand offenbar jede Nacht seinen Schlaf vollbringt und hier nächtigt. Nein, meine Damen und Herren, die Innere Stadt, das Aushängeschild Wiens ist nicht dazu da, Obdachlosen hier Herberge zu bieten, die es woanders, in Heimen oder Unterstützungsorganisationen besser hätten. Hier muss man natürlich schauen, dass wir nicht ein Bild liefern, das noch zusätzlich die Rahmenbedingungen erschwert, um eine Erholungsphase auf dieser Tour zu ermöglichen. Ich möchte wirklich darauf hinweisen, dass wir natürlich in einer Krise sind, die seit 1945 in diesem Ausmaß noch nie die Wirtschaft und die mittelständische Wirtschaft getroffen hat. Es gilt, diese mittelständische Wirtschaft, die Familienunternehmen zu stützen. Familienunternehmen, die sich immer noch gegen große Konzerne behaupten, die es viel leichter haben durchzutauchen. Die Kleinen, die Mittelständischen, die hier gewachsen sind, die hier schauen, das Beste noch zu retten, die gehören unterstützt, und zwar großzügig und unbürokratisch. Der Verwaltungsaufwand darf nicht überbordend sein, die bürokratischen Hürden dürfen nicht abschreckend sein. Es muss leicht sein für Unternehmer, zu diesen Hilfen zu kommen, egal, ob diese Hilfen jetzt vom Bund zur Verfügung gestellt werden oder von der Stadt Wien. Nur so können wir das Überleben Wiens und das Überleben der mittelständischen Wirtschaft und damit auch der vielen davon abhängenden Arbeitsplätze sichern. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Heinz Vettermann: Den Ausführungen konnte ich nicht entnehmen, dass man nicht zustimmen soll, daher nehme ich an, wird eh zugestimmt werden und meiner Erstempfehlung auch Folge geleistet. Deshalb mag ich das nicht weiter kommentieren, da das nicht die Aufgabe des Berichterstatters wäre. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Es gelangt nunmehr die Postnummer 26 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Abänderung eines Gemeinderatsbeschlusses vom 15. Dezember 2006 betreffend den Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, GR Vettermann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Heinz Vettermann: Auch in diesem Fall bitte ich um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gelangt Herr GR Mag. Dr. Wansch. GR Mag. Dr. Alfred Wansch (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Saal und vor den Bildschirmen! Das gegenständliche Geschäftsstück bedeutet ein stilles Begräbnis. Ein stilles Begräbnis für den Jubiläumsfonds der Stadt Wien, für die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Gleichzeitig bedeutet dieses gegenständliche Geschäftsstück auch eine Zerstörung der Zukunft, nämlich der Zukunft der Forschungslandschaft in Wien. Und wenn man weiß, dass die Forschung der Träger der Zukunft ist, der Zukunft für uns, für unsere Kinder und Kindeskinder, ist es schwer verständlich, dass hier nachhaltig Zukunft zerstört wird. Denn nichts anderes als ein Begräbnis des Jubiläumsfonds stellt der gegenständliche Beschluss dar und gleichzeitig eine schwere Beschädigung der Forschungslandschaft in Wien. Ich zitiere aus dem Antrag: Der Gemeinderatsbeschluss vom 15. Dezember 2006 - der vermutlich ja nicht unbegründet und unüberlegt gefallen ist - wird dahin gehend abgeändert, dass die Bedingung, dass das Fondsvermögen nominell nicht mehr geschmälert werden darf und somit alle Förderungen und sonstige Kosten inklusive des laufenden Aufwandes des Fondsbetriebes allein aus den Erträgen der Vermögensmasse bestritten werden, gestrichen wird. - Das bedeutet mit anderen Worten, dass das Vermögen des Fonds aufgelöst und in Wirklichkeit bis zum unrühmlichen Ende dieses Jubiläumsfonds aufgebraucht werden wird. Ich gebe Ihnen ein untrügliches Indiz für dieses Vorhaben. Auf der Homepage der Stadt Wien findet sich zum Jubiläumsfonds unter Zitierung des Gemeinderatsbeschlusses vom 18.12.1997 die Formulierung: "Der Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Österreichische Akademie der Wissenschaften wurde 1997 aus Anlass des 150-jährigen Bestehens der wichtigsten außeruniversitären Forschungseinrichtung in Österreich zur Förderung von Forschungen in allen wissenschaftlichen Disziplinen eingerichtet." Und dann zitiere ich jetzt aus dem heutigen Antrag, der genau denselben Text enthält. Das ist der Text des seinerzeitigen Gemeinderatsbeschlusses aus dem Jahr 1997, nur in der Formulierung auf Seite 1, in der Begründung finden wir - sonstiger Text gleichlautend -: "einer der wichtigsten". - Jetzt ist plötzlich aus "der wichtigsten" außeruniversitären Forschungseinrichtung heute "eine der wichtigsten" geworden. Das heißt, damit schafft man sich die Basis, dass man die Institution abschafft, weil sie ja nicht mehr die wichtigste ist, sondern nur - unter Anführungszeichen - eine der wichtigsten. Ein untrügliches Indiz, wie ich schon gesagt habe. Dann zitiere ich weiter aus dem Gemeinderatsbeschluss und von der Homepage der Stadt Wien von heute, wo zu lesen steht: "Mit der Gründung dieses Fonds würdigte die Stadt Wien die großen Leistungen und das für Österreich und die internationale Forschungsgemeinschaft wichtige Wirken der Österreichischen Akademie der Wissenschaften." Na ja, meine Damen und Herren, mit dieser Würdigung ist heute mit dem gegenständlichen Beschluss Schluss: Schluss mit der Würdigung. Der Fonds wird entleert. Sein weiterer Betrieb erfolgt zu Lasten der Vermögensmasse, die Vermögensmasse wird bald aufgebraucht sein. Interessant, dass Rot, Grün, ÖVP und NEOS gemeinsam die Grabschaufler sind, zumindest war es im Abstimmungsverhalten im Ausschuss so. Nachdem ich immer Optimist bin, bis zum Beweis des Gegenteils, besteht heute noch die Möglichkeit, zu verhindern, den Fonds zu begraben. Wir Freiheitliche fordern, dass die Stadt Wien durch Forschungsförderungen den Fortbestand des Fonds sichert und damit gewährleistet, dass das Vermögen des Jubiläumsfonds und dessen Fortbestand gesichert werden. Dementsprechend stellen wir uns gegen den gegenständlichen Antrag der rot-grünen Stadtregierung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Heinz Vettermann: Ja, es stimmt, rein sprachlich ist es jetzt eine der wichtigsten Forschungseinrichtungen, aber ich kann daraus kein Indiz ableiten, dass man den Fonds nicht haben will. Aber klarerweise - denn ich kann mich erinnern an die Diskussion, als es eingeführt wurde - war es damals anzunehmen, dass die Möglichkeiten direkt über die Veranlagungen möglich sein müssten. Das ist klarerweise momentan nicht der Fall, sodass man einmal kurzfristig was tun muss, man einmal den Passus streicht, dann kann man das weiter auszahlen. Dann, wenn das jetzt 2, 3 Jahre so geht, ist der Fonds noch bei Weitem nicht gleich am Ende, denn er hat ja nie nur 10 Prozent ausbezahlt, sondern viel weniger. So könnten noch viele Jahre vergehen, bis das ganze Vermögen aufgebraucht wäre - Möglichkeitsform. Aber dass, wenn man nach zwei, drei Jahren sieht, die Zinslandschaft erholt sich einfach nicht und eine Nachdotierung - wie es ja schon einmal auch eine Dotierung gegeben hat - politisch diskutiert werden muss, ist ja ganz klar. Ich bin dafür, wir beschließen das heute, schauen, dass das dadurch lauft, und sagen, wenn sich nichts ändert, werden wir in zwei, drei Jahren natürlich eine politische Debatte führen müssen, ob man nicht einfach wieder eine Dotation dazugibt - damals, als dieser Passus gekommen ist, ist ja auch nachdotiert worden - und es nicht wieder eine zentrale Nachdotierung gibt. Das heißt, ich bin dafür, dass man jetzt zustimmt, und ich hoffe, Sie verlieren Ihren Optimismus nicht, denn das Gegenteil ist ja bei Weitem noch lange nicht bewiesen. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Es gelangt nunmehr Postnummer 28 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention für diverse Entwicklungszusammenarbeitsprojekte. Hier liegt keine Wortmeldung vor, die Abstimmung erfolgt später. Bei Postnummer 1 der Tagesordnung, sie betrifft die Subvention an die Diakonie - Bildung gemeinnützige GmbH, gibt es ebenfalls keine Wortmeldung und die Abstimmung erfolgt später. Es gelangt nunmehr Postnummer 2 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Teach for Austria gemeinnützige GmbH. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Marina Hanke, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gelangt Frau GRin Schwarz. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Berichterstatterin! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Zuseher und Zuseherinnen! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir besprechen jetzt gerade das Poststück Nummer 2, da geht es um eine Subvention für die Teach for Austria GmbH. Dieser Förderung werden wir selbstverständlich zustimmen, denn das Credo dieser GmbH ist, dass jedes Kind die Chance auf ein gutes Leben hat, egal, wie viel Geld oder Bildung seine Eltern haben. Es geht darum, dass Interessierte mit einem Hochschulabschluss und C1-Deutschniveau die Möglichkeit haben, sich als Fellow zu bewerben, ein mehrstufiges Bewerbungssystem durchlaufen müssen, und dann dürfen sie sozusagen an Brennpunktschulen, oder, so wie es jetzt in Postnummer 2 vorgesehen ist, in privaten Kindergärten mit den Kindern arbeiten, um ihnen die Neugier für neue Sachen ein bisschen beizubringen oder auch die Neugier zu fördern und zu fordern. Das ist natürlich für uns absolut förderungswürdig, weil es auch ein sehr individuelles Arbeiten ist. Wir haben jedoch einige Baustellen. Es ist natürlich klar, dass die Fellows, die in Schulen zum Beispiel arbeiten, oder auch die Lehrerinnen und Lehrer mehr brauchen, und zwar mehr an Unterstützung. Es ist ja schon eine langjährige Forderung von uns, dass es einen Schulsozialpädagogen an jedem Schulstandort geben muss. Dieser Schulsozialpädagoge ist für uns sozusagen eine Drehscheibe am jeweiligen Schulstandort, ein Ansprechpartner für die Pädagoginnen und Pädagogen, für die Lehrer und Lehrerinnen, für die Schüler und Schülerinnen als auch für die Eltern. Denn die Schulsozialpädagogen sind so ausgebildet, dass sie Probleme erkennen, dass sie organisieren können, dass sie alles dafür tun können, dass das Schulklima ein positives ist, und deswegen bringen wir auch heute hierzu einen Antrag ein, dass an jedem Wiener Schulstandort in Zukunft ein Schulsozialpädagoge vor Ort sein soll. Ich möchte noch einmal kurz zu den Kindergärten zurückgehen. Wie gesagt, die Fellows von "Teach for Austria" müssen über ein C1-Niveau in Deutsch verfügen. Das ist etwas, das hat ja schon vor ein paar Jahren für eine Diskussion hier gesorgt, und zwar haben wir bei der Kindergartennovelle 2017 damals einen Antrag eingebracht, dass auch die Pädagoginnen und Pädagogen in den Kindergärten zumindest C1-Niveau haben müssen. Das wurde damals von Rot-Grün abgelehnt, und dank Minister Faßmann war es dann so, dass es ein Teil der 15a-Vereinbarung wurde. Deswegen ist es jetzt so, dass eigentlich vorgesehen ist, dass Pädagoginnen und Pädagogen über ein C1- Niveau verfügen müssen. Allerdings - und das ist das, was uns immer wieder vermittelt wird und worüber wir immer informiert werden - ist es so, dass dies anscheinend nicht wirklich flächendeckend so ist. Deswegen werden wir auch hier heute einen Antrag bringen, dass vermehrte Kontrollen passieren sollen, um zu erkennen und aufzulisten, ob die Kindergartenpädagogen in Wien wirklich flächendeckend C1-Niveau beherrschen. Für uns ist ja Deutsch der Schlüssel der Integration. Das ist auch etwas, was wir immer wieder und immer wieder betonen, und ich glaube, es wäre auch ein ganz wichtiger Schritt, endlich einmal die Sprache Deutsch in der Wiener Stadtverfassung zu verankern. Alle anderen Bundesländer haben dies, Wien hat es noch nicht, es ist aber absolut notwendig. Es ist notwendig, dass wir sagen, Deutsch ist die Sprache der Ämter, der Behörden, der Kindergärten, der Schulen. Eine gesetzliche Verankerung ist für uns ein wichtiges Zeichen in Richtung gelungener Integration. Es geht darum, dass die Menschen, die in Wien leben, sehr wohl akzeptieren, dass Deutsch die gemeinsame Sprache ist. Das bedeutet ja nicht, dass man die eigene Muttersprache aufgeben muss. Allerdings, um ein Zeichen zu setzen, dass es wichtig ist, eine gemeinsame Sprache zu haben, und die ist nun einmal Deutsch, werden wir heute auch einen Antrag einbringen, dass die deutsche Sprache explizit als Landessprache zu verankern ist. Jetzt möchte ich noch einmal einen kurzen Sidestep machen, bitte erlauben Sie mir das, denn wir haben heute in der Fragestunde über die Ausstattung der Schulen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie gesprochen. Da haben wir auch darüber gesprochen, wie die Schulen nach dem Lockdown ausgestattet waren, als das Schulsystem wieder hochgefahren wurde, und da haben wir ja heute gehört, dass die Schulen über ausreichend Desinfektionsmittel verfügt haben. Dem war nicht so, dem muss ich vehement widersprechen: Jede Schule hatte genau 0,75 l pro Standort zur Verfügung, also das ist so eine Flasche guter Wein. Allerdings halt für einen ganzen Schulstandort! (Zwischenruf.) - Reicht Ihnen das? Finden Sie, das reicht? 0,75 l pro Schulstandort! Viele Elternvereine haben das dann auf eigene Kosten nachgekauft, bis dann die Schulen genug gehabt haben. Und ich finde, dass es schon die Aufgabe der Stadt Wien ist, dafür zu sorgen, dass genügend Desinfektionsmittel vor Ort sind. Deswegen werden wir heute auch einen Antrag einbringen, dass das Geld den Elternvereinen zurückerstattet werden soll, die diese Ausgaben ausgelegt haben, gegen Vorlage einer Rechnung, denn es ist nicht die Aufgabe der Elternvereine, sondern es ist die Aufgabe der Stadt Wien und des Herrn Bildungsstadtrates. Eigentlich finde ich es ziemlich traurig, dass man sich darüber lustig macht, dass da Eltern immer wieder in unserem Bildungssystem einspringen und schauen, dass die Baustellen, die Rot-Grün verursacht hat, wieder gut werden. - Danke Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Zu Wort gelangt Herr GR Blind. GR Armin Blind (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kollegen! Wir behandeln diesmal das Projekt "Teach for Austria", wir haben das im Ausschuss ja schon relativ ausführlich besprochen. Es handelt sich um ein Projekt, dem ja, wie wir aus den Ausschussunterlagen erfahren konnten, ein Pilotprojekt vorangegangen ist, wo zwölf sogenannte Fellows im Kindergarten eingesetzt wurden. Laut Projektunterlagen, die wir uns zu Gemüte führen durften und konnten, wurde das Projekt als mustergültig, als Vorzeigeprojekt dargestellt. Jetzt liegt es natürlich im Wesen der Opposition, dass man nicht alles glaubt, was die Regierung so schreibt, es ist ja auch unsere Aufgabe, das kritisch zu hinterfragen. Und wenn man im Ganzen dann ein bisschen in die Tiefe geht und dann fragt, na, habt ihr das evaluiert, gibt's da Zahlen, gibt's da Fakten, gibt's da einen Output, der gemessen wurde, dann schaut man in dieses Papier hinein und die Zahlen und die Fakten sind genau null. Dann fragt man weiter, wie das Ganze funktionieren soll und schaut einmal in die Projektunterlagen. Und wenn man das aufmerksam durchliest und ich lege einmal zugrunde, die Projektunterlagen ernst nimmt - das sollte man ja grundsätzlich tun -, dann findet man den Satz: "Um einen erfolgreichen Bildungsweg für unsere Kinder zu ermöglichen, ist es notwendig ..." - Es wird also eine ganz klare Kausalität hergestellt. Und dann kommen wir zu den sogenannten Fellows im Umfang von 13 Stück. Jedem wird klar sein, dass man mit 13 Personen nicht den Kindergarten in Wien abdecken kann, das hat auch der Herr Stadtrat dann zugestanden. Und dann denke ich mir, wenn man diese Unterlagen ernst nimmt - um zu, ist es notwendig -, was macht der Herr Stadtrat eigentlich in den restlichen Kindergärten. Wie schaut die Strategie des Herrn Stadtrats in den anderen Kindergärten aus? Wird in anderen Kindergärten den Kindern diese Bildung, diese Möglichkeit eben dann gerade nicht ermöglicht, wenn man dieses Papier ernst nimmt? Wir brauchen ja angeblich diese Fellows, um zu ermöglichen. In wie vielen Kindergärten werden diese Fellows dann eben nicht eingesetzt? Also man sieht ganz deutlich, es handelt sich hier um keine durchgängige Strategie der Stadt Wien, es handelt sich hier um keinen Plan, es handelt sich auch nicht, wie der Herr Stadtrat gesagt hat, um ein Pilotprojekt - das haben Sie im Ausschuss gesagt -, denn ein Pilotprojekt hätte ja immer die Aufgabe voranzugehen, damit weitere Projekte folgen. Und wie ist denn dieses Projekt aufgebaut, Herr Stadtrat? Das Projekt ist aufgebaut, dass, wie die Projektbeschreibung sagt, angeblich die besten Köpfe, Universitätsabsolventen, vorzüglich aus MINT-Fächern, also Mathematik und technischen Studien, im Kindergarten eingesetzt werden, in einem Sommer-Crash-Kurs - ich glaube, fünf Wochen Tele-Learning, dann fünf Wochen im Kurs und zwei Wochen Training on the Job - dann quasi fit gemacht werden, Drei- bis Fünfjährige zu unterrichten. (Zwischenruf.) - Begleitend, also pädagogisch zu begleiten, damit wir in Ihrer Sprachwelt bleiben, damit das Akzeptanzniveau gewahrt bleibt. Diese Konstruktion ist meines Erachtens in mehreren Punkten kritikwürdig, und das, das werden Sie mir zugestehen, werden wir als Opposition auch machen. Erstens einmal halten wir das Modell nicht ausrollbar auf Wien. Wenn Sie Wien-weit Absolventen in MINT-Fächern einsetzen wollen, so viele MINT-Absolventen gibt's in ganz Wien nicht. Zweitens halten wir das Ganze für eine Symbolpolitik, wie es für die SPÖ und GRÜNEN typisch ist. Vor der Wahl mit dem Schlagwort "nur die besten Köpfe für unsere Kinder", die dann eigentlich ausschließlich im 10. und 11. Bezirk eingesetzt werden, die meines Erachtens vollkommen überqualifiziert sind, was jetzt die absolute Ausbildung betrifft, nämlich, wie ich gelernt habe, Molekularbiologie, Humanmedizin und Architektur. Der Kollege wird ja nach mir sprechen und sicher den Einwand bringen: Ja, aber das sind die Vorbilder für unsere Kinder! Also erklären Sie einmal einem Dreijährigen, was Molekularbiologie ist. Arzt werden sie verstehen. Ich habe selbst fünfjährige Kinder, Arzt verstehen sie, aber Molekularbiologie als Vorbild, also ich glaube, das überfordert dann doch die Zielperson. Dann hätten wir noch die "stranded costs", wenn man Leute jahrelang in einem hochtechnischen Beruf ausbildet und dann im Kindergarten verwendet, für den sie eben nicht richtig ausgebildet sind. Also eigentlich ein Schmäh auf Kosten des Bundes in dem Fall, denn der hat dann die Studienkosten gezahlt. Auf der anderen Seite verstehe ich es natürlich auch, da genau diese Klientelpolitik passiert, die SPÖ-typisch ist. Denn neben diesen Absolventen der MINT-Fächer kommt natürlich dann immer die Armada der schwer vermittelbaren Akademiker. Wir finden dann Soziologen und Absolventen internationaler Entwicklung, wo ich schon verstehe, dass auch da eine Joboffensive geschaffen werden soll, aber bitte nicht auf Kosten der Wienerinnen und Wiener. Und wie ist diese Ausschusssitzung dann abgelaufen? Also Fragen gab es nur von der FPÖ, die ÖVP hat nichts gesagt - was ich natürlich auch verstehe, wenn man sich anschaut, in welchen Kindergärten dieses Projekt stattfinden soll. Auf der einen Seite haben wir die Kinderfreunde. Gut, das ist üblich, also das ist das System Wien. Das zukünftige System Wien, zumindest so, wie es sich die ÖVP erhofft, ist aber natürlich auch ihre eigene Einbindung, nämlich hier in Form einer Nähe - ich behaupte das jetzt einmal - der Nikolausstiftung, die so ÖVP-fern nicht sein wird. Als dritten schweigsamen Part in der Ausschusssitzung, der nichts hinterfragt, haben wie die NEOS. Das Verhalten erklärt sich dann aber dadurch, dass, wenn man so ein Triggerwort wie Bildung ausstreut, die NEOS sagen: Bildung, super machen wir, zahlen wir, was kostet die Welt! Ob das jetzt gescheit ist oder nicht, "on the long run" finanzierbar oder nicht, alles egal, Triggerwort, NEOS sind an Bord. Also vielleicht könnte man sich darauf einigen, wenn der Stadtrat sagt, man bekommt so schwer Kindergartenpädagogen, dass die Stadt Wien endlich einmal beginnt, ihre Angestellten entsprechend zu entlohnen. In einem marktwirtschaftlichen System schlägt sich das dann dadurch nieder, dass sich auch mehr Leute für diesen Beruf begeistern können, weil dann einfach auch der Beruf attraktiver wird. Das ist Ökonomie für Anfänger, vielleicht in der Sozialdemokratie auch geschichtlich geboren noch nicht ganz angekommen, ich gebe es Ihnen aber auf diesem Weg mit. Wir halten das für einen Gag der Sozialdemokratie, auf der einen Seite, um zu sagen, beste Köpfe für unsere Kinder, was aber nicht Wien-weit ausrollbar ist, zweitens zur Bedienung einer Klientel eines gewissen Absolventenkreises, der sonst keinen Job findet, drittens für eine Vertuschung oder die Verschleierung des bisherigen Versagens in der Kindergartenpolitik und natürlich auch zum Einbinden und Einkaufen anderer Fraktionen. Zusammengefasst kann man sagen: Wir sind natürlich für eine erhöhte Bildung, wir sind für eine Förderung der Kinder im Kindergarten, in der Vorschule, in der Volksschule, keine Frage. Aber dann doch bitte mit Personen, die dafür langjährig qualifiziert ausgebildet wurden, anständig entlohnt werden, und nicht mit irgendwelchen Experimenten, dass dann Physiker, wie uns dann gesagt wurde, den Kindern Uno-Spielen beibringen - dafür sind wahrscheinlich die Physiker überqualifiziert und auf der anderen Seite pädagogisch nicht geeignet. Zahlen Sie Ihre Angestellten gut, dann haben Sie auch welche und Sie brauchen sich nicht irgendwelcher Scheinprojekte bedienen, um dann vor der Wahl irgendeinen Schmäh zu machen und sagen zu können, die Bildung ist in sicheren Händen. Die Bildung ist bei Ihnen nicht in sicheren Händen, wie auch der Wohnbau, wie auch das Soziale, meines Erachtens ist bei Ihnen gar nichts in sicheren Händen, deswegen sollten die Wähler am 11. Oktober auch FPÖ wählen. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster gelangt GR Mag. Gremel zu Wort. GR Mag. Marcus Gremel (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Frau Berichterstatterin! Meine werten Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Um gleich an die etwas humoristische Rede des Kollegen Blind anzuschließen und vielleicht auch ein Stück weit in seinem Wording zu bleiben, möchte ich Sie daran erinnern, dass es in dem Fall weniger um sinnerfassendes Verstehen ökonomischer Maßnahmen geht, sondern in Ihrem Fall um sinnerfassendes Verfolgen von Gemeinderats- und Landtagssitzungen. Denn wenn Sie sich da jetzt rausstellen und fordern, dass wir unsere Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen besser zahlen sollen, darf ich Sie schon an die letzte Dienstrechts- und Besoldungsreform erinnern, wo wir massiv höhere Einstiegsgehälter für unserer Kindergartenpädagoginnen und - pädagogen umgesetzt haben. Und das ist durch mehrere Debatten, die wir hier geführt haben, ganz klar aufgezeigt, dass das nicht das Problem ist, warum wir einen Pädagoginnen- und Pädagogenmangel haben, sondern schlicht die Ausbildung. Zu "Teach for Austria" insgesamt hat die Frau Kollegin Schwarz sehr viele richtige Dinge gesagt, die ich so eigentlich nur unterstreichen kann. Ich möchte vielleicht noch ergänzen, dass das ja kein Projekt ist, das jetzt auf einmal vom Himmel gefallen ist, sondern dass die ganz viele Jahre Erfahrungen haben mit genau diesem Modell im Schulbereich, in Wien, in Österreich, sogar europaweit, und dass es nicht darum geht, Dreijährigen, wie meiner Tochter, oder Fünfjährigen, wie Ihren Kindern, Molekularbiologie auf akademischem Niveau näherzubringen, sondern dass es darum geht, mit Diversität auch im Kindergarten in Auseinandersetzung mit ganz anderen Lebenserfahrungen halt einfach neue Blickwinkel zu generieren. Und dieses Projekt ist an und für sich ... (Zwischenrufe bei der FPÖ.) - Na selbstverständlich. Ich bin mir sehr sicher, dass ich viel öfter in einem Kindergarten war als Sie, und ich weiß auch, dass dort ganz großartige und phantastische Arbeit geleistet wird in dieser Stadt. Sollten Sie sich vielleicht auch einmal anschauen. (Zwischenruf bei der FPÖ.) - Ja, es sind auch bei den Begleitungen von den Fellows natürlich unsere Pädagoginnen und Pädagogen dabei. Natürlich gibt es da eine Qualitätssicherung. Natürlich gibt es da eine laufende Evaluierung. Aber bitte, es ist doch nicht schlecht, wenn wir zusätzliche Blickwinkel, zusätzliche Menschen, die sozusagen auch den Kindern eine Bereicherung bieten können, in den Kindergarten geben. Und es ist auch nicht das Einzige, was wir machen, weil Sie sagen, wir tun das nur mit 13 Fellows an einigen wenigen Standorten im 10. und im 11. Bezirk. Das ist nicht wahr. Wir haben schon allein als Stadt Wien mit 250 Sprachförderassistentinnen und -assistenten in ganz Wien sozusagen geholfen, und gerade dort, wo es am dringendsten notwendig ist, was wir auch aus der Sprachstandsfeststellung wissen. Ja, ist ein anderes Projekt, klar, aber Sie brauchen nicht (Zwischenruf von GR Armin Blind.) - Na, entschuldige, Sie haben sich herausgestellt und über unsere grundsätzliche Bildung im Kindergarten gesprochen und dass wir für alle alles brauchen. Ja, machen wir ja eh, da können Sie doch nicht sagen, nur weil das eine Projekt jetzt nur eine Gruppe bedient, gibt es alles andere nicht. Das stimmt nicht. Natürlich muss man es als Gesamtsystem sehen und die Stadt Wien leistet hier irrsinnig viel. Das ist eben nicht das einzige Projekt, es ist nur ein weiteres, zusätzliches Projekt, und das ist auch gut so. Kommen wir vielleicht noch zur Frau Kollegin Schwarz, die ja heute offensichtlich das gesamte Wahlprogramm der ÖVP aus dem Bildungsbereich in Antragsform zu diesem Punkt eingebracht hat. Ich glaube, da hätte es noch ein bisschen bessere Poststücke gegeben für den einen oder anderen Antrag aus dem Schulbereich, aber sei's drum. Ich mache vielleicht gleich mit dem Kindergarten weiter. Das wissen Sie natürlich auch ganz genau - habe ich Ihnen schon x Mal gesagt -, dass wir über 3.200 Kontrollen unangekündigt im Jahr machen. Selbstverständlich wird dabei auch das Sprachniveau der Pädagoginnen und Pädagogen kontrolliert, mittels Gesprächen, mittels Zeugnissen, die vorgelegt werden müssen. Und, klar gibt es auch da Mängel, so, wie es auch in allen anderen Bereichen, die kontrolliert werden, leider immer wieder Mängel gibt. Aber was passiert, wenn ein Mangel festgestellt wird? Es wird eine Frist gesetzt, bis zu der er behoben werden muss, und passiert das nicht, dann erfolgt sozusagen ein Widerrufsverfahren - ganz normale Vorgangsweise. Gehäufte Beschwerden liegen uns keine vor, dass das ein besonderes, größeres Problem wäre, und mit 3.200 unangekündigten Kontrollen im Jahr decken wir das ganz ausgezeichnet ab. Zu den Desinfektionsmitteln vielleicht noch: Mir geht es da auch gar nicht darum, Frau Kollegin Schwarz, mich über irgendwelche Eltern lustig zu machen, ganz im Gegenteil, da haben sie mich falsch verstanden. Mir geht es eher ein bisschen darum, mich darüber zu wundern, dass Sie das da hier so artikulieren, nachdem unser Stadtrat das heute in der Fragestunde schon ausführlich beantwortet hat, Sie sich da trotzdem herstellen und irgendwelche Behauptungen in den Raum stellen. Wir haben zum jetzigen Schulstart allein 16.000 l an Hand- und noch einmal 16.000 l an Flächendesinfektion in den Schulen zur Verfügung gestellt. Und ja, im Lockdown, zu einer Zeit, wo übrigens auch sehr, sehr viele Standorte einfach größtenteils geschlossen waren, war es schwierig mit der Beschaffung. Auch das wissen wir alle. Was war damals möglich? Die Stadt Wien hat ermöglicht, dass mit den schulautonomen Mitteln dezentral - das halt auch nur in Apotheken verfügbar war - Handdesinfektionsmittel angeschafft werden konnten. Zu Deutsch in der Verfassung: Ja, Deutsch ist unsere Amtssprache. Ich weiß nicht, sind Sie jemals schon am Amt auf Englisch, Französisch, Türkisch, wie auch immer angesprochen worden? Schauen Sie, es wäre sinnvoller, wenn man sich der Integrationspolitik, die Sie ja auch plakatieren, widmet, indem man tatsächliche Maßnahmen vorschlägt und auch unterstützt, anstatt irgendwelche polemischen Symbolforderungen aufzustellen. Und da muss ich Ihnen schon sagen, das ist halt ein bisschen ärgerlich, wenn Sie jetzt hier polemisieren, aber gleichzeitig in den letzten Jahren hunderte Millionen auf Bundesebene an Sprachförderung für die Stadt Wien gekürzt werden, an Deutschkursen, an Förderungen im Bereich des Integrationsjahres. Also das ist einfach falsch. Weiter geht es auch bei den Schulsozialpädagoginnen und -pädagogen, das ist auch nichts anderes. Natürlich wollen wir zusätzliches Personal an den Wiener Schulen, aber Sie wissen auch ganz genau, dass für die Bereitstellung der Pädagoginnen und Pädagogen an den Wiener Schulen normal der Bund zuständig ist. Und ich weiß es nicht, ob Sie sich beim Minister Faßmann nicht durchgesetzt haben oder ob der Minister Blümel, Ihr eigener Landesparteivorsitzender und Spitzenkandidat, einfach wieder einmal darauf vergessen hat, aber das ist nun einmal seine Zuständigkeit. Sich da herzustellen und dann noch frech reinzuschreiben, das soll das Gemeindebudget unabhängig von der Zuständigkeit bezahlen, also da wundere ich mich schon sehr. Wir sind gerne dabei, hier zusätzliche Menschen zur Verfügung zu stellen, hier zusätzliche Pädagoginnen und Pädagogen, zusätzliches Unterstützungspersonal an die Schulen zu bringen, auch unseren Beitrag zu leisten. Wir haben mit dem Bildungsministerium gemeinsam ein Paket geschnürt, wo wir über 65 Schulsozialarbeiterinnen und -sozialarbeiter und Psychologinnen und Psychologen den Schulen zur Verfügung stellen, und wir sind gerne jederzeit bereit, darüber zu reden, hier noch mehr zu tun, auch gemeinsam eine Kraftanstrengung zu vollbringen, gehen wir einfach gemeinsam auf den Minoritenplatz, wenn Sie das wirklich wollen. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Bevor wir zum nächsten Tagesordnungspunkt kommen, möchte ich bekannt geben, dass Herr GR Amhof ab 15 Uhr entschuldigt ist. Es gelangt nunmehr Postnummer 4 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine außerplanmäßige Auszahlung für Energie-Contracting-Maßnahmen Amalienbad. Die Frau Berichterstatterin Marina Hanke sitzt bereits hier. Ich bitte sie, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Gara. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Vorsitzender. Vielleicht noch eine kurze Replik zum Thema "Teach for Austria" und die Mikrobiologen oder die Physiker in den Kindergärten. Na ja, es ist schon manchmal ganz lustig, auch ein bisschen Abwechslung zu haben, ein bisschen einen Blick in die Wissenschaft und die Gesellschaft zu haben, das passt ja ganz gut auch zu dem Geschäftsstück, wenn es um das Thema Energie geht. Und ich glaube, dass das schon hilft und auch für die Bildung absolut wichtig ist, denn: Was wollen wir denn in Zukunft? Wir wollen doch Kinder, auch Volksschulkinder begeistern für Wissenschaft und Forschung. (Zwischenruf von GR Armin Blind.) Das ist doch die Basis für unsere Gesellschaft. Und trauen Sie den Kindern mehr zu. Ich weiß, das ist in der FPÖ ein bisschen ein Problem, trauen Sie einmal den Kindern mehr zu. Ich komm' zum Geschäftsstück, zum Thema Energie-Contracting, und möchte das auch nutzen, um auf ein bestimmtes Thema einzugehen. Wir haben jetzt mit der endgültigen Schließung des Dianabades in der Leopoldstadt eine Situation, wo es für den fünftgrößten Bezirk - bezogen auf die Einwohnerzahl mit dem neuen Stadtentwicklungsgebiet Nordbahnhof - eigentlich kein Schwimmbad gibt. Und damit sind wir auch wieder beim Thema Kinder und SchülerInnen: Letztendlich wissen wir, dass immer weniger Kinder schwimmen können, mittlerweile sind es fast 50 Prozent der Kinder in den Volksschulen, die nicht schwimmen können. Das ist ein schlechtes Zeichen. Ich halte das auch aus der gesundheitspolitischen Perspektive für extrem schlecht, denn wir wissen auch, dass immer mehr Kinder fettleibig sind, dass immer mehr Kinder adipös sind und Bewegung ganz extrem wichtig ist. Daher ist gerade auch in einer Corona-Zeit Bewegung in einem Schwimmbad eine Möglichkeit, wo das Ansteckungsrisiko sehr gering ist. Daher bringen wir hier einen Antrag ein, dass wir uns tatsächlich mit dem Thema befassen und im Zuge der Bäderstrategie auch die Leopoldstadt stärker berücksichtigt wird. Wir rufen den zuständigen Stadtrat dazu auf, dass die Bäderstrategie insofern geändert wird, dass auch für die Leopoldstadt ein Hallenbad mitüberlegt wird. Ich glaube, das ist eine sehr wichtige Maßnahme, es ist immerhin auch dieses ganze Nordbahnviertel ein Stadtteil, wo bis 2025 fast 20.000 Menschen leben werden, wo der Bedarf an Sportstätten, Sporteinrichtungen auch wirklich steigen wird und das Thema Kinder, Gesundheit, Sport einfach eine sehr hohe Priorität in dieser Stadt bekommen muss und haben soll. Daher ersuchen wir, dass die Bäderstrategie entsprechend geändert wird. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gelangt Herr GR Mag. Gremel. GR Mag. Marcus Gremel (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Hochverehrte Frau Berichterstatterin! Meine geschätzten Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ja, wir haben die Bäderstrategie ja schon beschlossen, haben das damals auch diskutiert, haben auch die Dianabad-Diskussion ausführlich geführt, und ich finde es auch ein bisserl fad, wenn wir bei jeder Einzelmaßnahme, die wir umsetzen und hier noch einmal beschließen, sozusagen die gleiche Diskussion vom ursprünglichen Beschluss noch einmal aufrollen. Vor allem, wenn man bedenkt, worum es bei dieser Bäderstrategie überhaupt geht. Es geht darum, dass ein groß angelegtes Ausbauprogramm auch im Bereich der Wiener Bäder geschieht, weil die Stadt nun einmal wächst und weil wir auch den Bereich der Bäder, die Freizeit und Erholung der Wienerinnen und Wiener, auch den Schwimmunterricht natürlich nicht hintanstehen lassen, sondern auch hier für die Zukunft investieren. Aber natürlich wissen wir alle, dass die budgetären Mittel begrenzt sind. Man wird nicht in jedem Bezirk in dieser Stadt ein Hallenbad, ein Freibad, was auch immer, hinstellen können. Ich selbst komme aus dem 9. Bezirk, auch wir haben kein eigenes Bad. Das ist an und für sich sehr schade, aber wir haben es nicht allzu weit nach Hernals ins Jörgerbad. Und genau so trifft es auch für die Leopoldstadt zu. Es ist so, dass es in die Brigittenau nicht allzu weit ist, es ist so, dass man auf der Bäderlinie U1 sowieso diverse Bäderstandorte hat, und wir machen diesen Ausbau in der Bäderstrategie auch nicht nach Gutdünken und sagen, nein, wir wollen die Leopoldstadt nicht oder irgendwas, deswegen gibt es dort kein Hallenbad. Nein, um das geht es nicht. Wir haben uns genau die Bevölkerungsprognosen, die Entwicklungen der MA 23 angeschaut, und deswegen basierend auf diesen Tatsachen - da NEOS an und für sich schon auch sehr auf Fakten bedacht sind - uns überlegt, wo ist der Druck am höchsten, wo braucht es am ehesten neue Bäderstandorte, Erweiterungen. Deswegen haben wir beispielsweise in der Donaustadt einen Neubau vorgesehen, und wenn es irgendwann einmal in Zukunft möglich ist, können wir gerne auch in die Leopoldstadt expandieren, aktuell müssen wir dort investieren, wo es am dringlichsten ist. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 6 der Tagesordnung zu Verhandlung. Sie betrifft eine Änderung der Satzungen der Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Taucher, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher: Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich ersuche um Zustimmung und die Verhandlungen zu beginnen. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Seidl. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Ich kann es ganz kurz machen, dem Poststück werden wir zustimmen. Ich habe deswegen gebeten, dass ich da reden darf, weil ich einen Beschlussantrag einbringen möchte. Er ist Ihnen allen bekannt und zugegangen. Ich lese ihn ganz kurz vor: Der Amtsführende Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport wird aufgefordert, sicherzustellen, dass die medizinisch initiierten Abläufe bei nicht lebensbedrohlicher Erkrankung in Wohn- und Pflegehäusern der Stadt Wien dahin gehend adaptiert werden, dass zuerst eine weitere ärztliche Diagnose - zum Beispiel durch den Ärztefunkdienst - eingeholt wird, bevor eine Überstellung in ein Krankenhaus veranlasst wird. Meine Damen und Herren, ich bitte in formeller Hinsicht um die sofortige Abstimmung dieses Antrages und bitte um Zustimmung. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Nächster Redner ist Herr GR Hursky. GR Christian Hursky (SPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich glaube, dass wir hier heute einen sehr wichtigen Beschluss für die Zukunft und die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter treffen. Das, was wir schon in vorherigen Sitzungen angekündigt haben, dass wir das betriebliche Gesundheitsmanagement verbessern wollen, können wir hier umsetzen, vor allem gemeinsam mit der KFA, gemeinsam mit der HERA. Wir haben hier mit Prof. Winker einen ausgezeichneten Mann, der in der Prävention und Arbeitsmedizin arbeitet, und ich glaube, wir können hier die Stärken, die wir im Haus haben, wirklich voll ausspielen, und bitte um entsprechende Zustimmung. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 7 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft eine Subvention an den Verein zur Förderung der Musikschule Wien. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Taucher, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher: Ich ersuche um Zustimmung und ersuche um Verhandlung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gelangt Frau StRin Mag. Nittmann. StRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Wir verhandeln den Verein zur Förderung der Musikschulen. Jedes Jahr stehe ich hier und jedes Jahr sage ich, wir lehnen das ab. Und ich darf diese Diskussionen, die ja jedes Jahr dieselben sind, ein bisserl zusammenzufassen: Ich glaube, einen Minimalkonsens haben wir, nämlich den, dass Musik im Leben von jungen und älteren Menschen etwas Wichtiges ist, dass Musik ein Brückenbauer ist, zwischen Generationen, zwischen Kulturen, der Integration dienlich ist, das Gedächtnis schult, die Konzentration schult, die Teamfähigkeit schult, also etwas Wichtiges im Leben von Jung und Alt. Ich glaube, dass ist der Minimalkonsens, der uns verbindet. Wo aber keine Einigkeit mehr besteht, das ist, was den Stellenwert der Musikschulen betrifft. Wir von der FPÖ fordern pro Bezirk zumindest eine Musikschule. Ihnen von Rot-Grün ist das herzlich egal. Sie stellen nicht den Anspruch an die Förderung, nämlich genau für das, wo wir uns einig sein, nämlich Musik ins Leben der Menschen zu bringen, da lassen Sie alles auf der Strecke liegen. Wir von der FPÖ fordern einen massiven Ausbau der Musikschulen, eine direkte Förderung der Musikschulen, weil wir wissen, dass die Musikschulen diejenigen Institute sind, wo die Kinder ihre Neugierde auf die Musik mitbringen und sie ausleben können, wo letztendlich auch Talente geschult und gefunden werden, die wir ganz dringend brauchen, um letztendlich auch unseren Ruf als Weltmusik- und Kulturhauptstadt Wien zu halten. Wir wissen, dass die Wiener Symphoniker unter Nachwuchsmangel leiden. Wir wissen, dass die Wiener Sängerknaben unter Nachwuchsmangel - nämlich von Wienern - leiden. Die werden zu 80 Prozent von Japanern und von ich weiß nicht, wem bespielt. Und warum? - Weil in Wien einfach die Musikschulen brachliegen. Damit setzen Sie letztendlich den Ruf, den Wien als Musik- und Kulturhauptstadt noch hat, einfach aufs Spiel. Sie von Rot-Grün statten nämlich auch nicht die Musikschulen aus. Sondern was machen Sie? - Sie statten Vereine aus, so wie im heutigen Akt, nämlich den Verein zur Förderung der Musikschulen. Und was wollen wir? Wir wollen eine direkte Förderung der Musikschulen. Wir wollen, dass die Musikschulen in dem finanziellen Rahmen ausgestattet sind, um ihren Aufgaben auch nachzukommen: In jedem Bezirk eine Musikschule, sodass es Kindern, vor allem kleinen Kindern, auch möglich ist, diese zu erreichen. Die können nicht durch ganz Wien fahren, um dann in die Singschule oder in die Musikschule zu gehen. Die brauchen das in relativ unmittelbarer Nähe. Das ist das, was wir fordern. Mit dem heutigen Aktenstück unterstützen wir einen Verein, der wiederum Musikschulen unterstützt. Was ja an sich gescheit ist, dass man Musikschulen unterstützt, aber warum bitte muss ich einen Verein unterstützen, einen Verein mit 205.000 EUR unterstützen, der 96.000 EUR davon an die Musikschulen ausschüttet, und 81.000 EUR gehen in die Verwaltung? Wissen Sie was? Lösen Sie den Verein auf - die 81.000 EUR Verwaltung sparen wir, denn der Verein sitzt nämlich genau an derselben Adresse wie die Zentrale der Musikschulen, die auch das notwendige Personal hat, dieses Geld zu verteilen - und stecken Sie die 81.000 EUR direkt mit den 96.000 EUR in die Musikschulen. Sie hätten das Budget fast verdoppelt, ein Aufschlag von fast 100 Prozent für die Musikschulen, denen es hinten und vorne an Geld, an Musikinstrumenten, an Räumlichkeiten fehlt. Aber nein, 81.000 EUR müssen in die Verwaltung gehen. Das versteht kein Mensch. Das versteht kein junger Mensch, der keinen Musikschulplatz bekommt, weil es zu wenig Räume und zu wenig Lehrer gibt. Ich verstehe auch nicht, dass sich ehemalige und aktive Landtagsabgeordnete als Präsidenten eines solchen Vereins für so etwas hergeben und nicht sagen: Wisst ihr was, das machen wir anders. Die 81.000 EUR sparen wir uns und wir stecken sie direkt in die Musikschulen, denn das ist es uns wert. Nein, das passiert einfach nicht. 96.000 EUR gehen in die Musikschulen, 81.000 EUR in die Verwaltung. Das ist rot-grüne Bildungspolitik. Stecken wir es in die Verwaltung, aber es kommt nicht dort an, wo es ankommen soll, nämlich genau bei den Kindern. Wir wollen eine direkte, ausreichende Förderung der Musikschulen und fordern nach wie vor wie jedes Jahr für jeden Bezirk eine Musikschule. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Vettermann. Ich erteile es ihm. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lieber Berichterstatter und sehr geehrter Herr Vorsitzender! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Einen Moment bitte, Heinz. (StRin Mag. Ulrike Nittmann: ... noch nicht gereinigt! Nicht, dass Sie jetzt ... ich will Sie nicht dieser Gefahr ... - GR Heinz Vettermann: Das ist kein Problem!) - So, also jetzt. GR Heinz Vettermann (fortsetzend): Wer sich in Gefahr begibt, der sollte wissen, dass er es tut. Aber sagen wir, dieser Minimalkonsens, auf den Sie ja schon hingewiesen haben, ist sicher eine wichtige Sache und ich will die ganze Diskussion, die wir seit mehreren Jahren haben, nicht wiederholen. Eines ist klar: Wir haben es ausgebaut, in den Volksschulen mit MLUs, wir haben eigene Angebote gemacht. Sie wissen auch, dass das im 14. Bezirk jetzt nicht kommt, weil der nächste Bildungscampus, der im Entstehen ist, ist auch ein Standort der Musikschule, sondern dass zwei, drei andere Campusstandorte eben auch Musikschulstandorte wurden. (Zwischenruf.) Na ja, das ist eine gute Methode, um es auszubauen und die Musikschulen zu erweitern. Ich weise nur darauf hin, dass es bei dem Campus ja einen Ausbau gegeben hat. Es wird ihn geben und ich sage jetzt eine Sache: Selbst, wenn wir den Verein auflösen würden - Denkmöglichkeit -, ersparst du dir natürlich nicht die Verwaltung. Du müsstest ja die gleiche Person trotzdem bezahlen. Das können ja nicht die bisherigen machen. (Zwischenruf: ... der Verein!) - Nein, der Verein organisiert ja etwas. Er organisiert prima la musica, er organisiert Landeswettbewerbe, (Zwischenrufe.) na klar, Theaterprojekte, Beethovenjahr, den Kompositionswettbewerb, der jetzt wahrscheinlich im November stattfindet. Er hätte eigentlich im Februar, März sein sollen, das war wegen dem Lockdown nicht möglich. Wenn du das alles von jemandem organisieren lässt, so hast du ja trotzdem Personalkosten. Ob es beim Verein ist oder in der Zentrale, ist ja der Sache nach gleich. Da kommen dann zentral diese Wettbewerbe, diese Aktivitäten und noch dazu Workshops und Seminare und Stipendien für begabte Schülerinnen und Schüler. Das alles wird von dem Verein gemacht. Er macht da sinnvolle Arbeit - Vorsitz kostet bekannterweise nichts - und daher glaube ich, dass es gut investiertes Geld ist, weil es diesen Mitteln, die ich jetzt sozusagen im Wordrap vorgetragen habe, zu Gute kommt. Daher spricht nichts dagegen, heute auch zuzustimmen und dadurch gerade die Musik und die Musikerziehung in Wien zu fördern. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher: Ein kurzes Schlusswort: Nicht täglich grüßt das Murmeltier, jährlich grüßt das Murmeltier. Heuer haben Sie die Visitenkarten der Präsidentin ausgelassen, die sie voriges Jahr moniert haben. Ich will gerne auf die Subvention eingehen: Es geht um die Förderung von begabten und sozial benachteiligten SchülerInnen der Musikschule Wien, es geht um ein Theaterprojekt der Musikschule Liesing, es geht um den Landeswettbewerb prima la musica, es geht um den Wettbewerb podium.jazz.pop.rock 2021, es geht um Beethoven 2021 Kompositionswettbewerb, und, und, und. All diese Dinge müssen so oder so - ob man es jetzt über einen Verein organisiert, wie es der Kollege Vettermann richtig gesagt hat - organisiert werden und abgerechnet werden - also muss administriert werden. Ob man in der Musikschule eine Administrationskraft sitzen hat, in dem Verein eine Administrationskraft sitzen hat - jemanden, der das organisiert -, das ist das eine wie das andere. Wir haben es in Wien halt so organisiert, Sie können das nicht akzeptieren. Sie wollen auch die Argumente von GR Vettermann, der sagt, auch die Musikschulangebote in den Campusmodellen unserer Schulcampusse werden ausgebaut, nicht hören. Alle Ihre Argumente sind eigentlich entkräftet. Es steht mir als Berichterstatter nicht zu, aber vielleicht eine persönliche Empfehlung: Vielleicht schreiben Sie eine neue Rede, weil sich einfach etwas weiterentwickelt hat. Danke sehr. - Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die Abstimmung erfolgt am Ende der Sitzung. Es gelangt nunmehr Postnummer 8 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Errichtung einer Bildungseinrichtung in der Region "Neu Leopoldau" in Wien 21. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Gremel, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz, ich erteile es ihr. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich halte mich ganz kurz. Ich möchte nur erklären, warum wir dem Schulbau nicht zustimmen. Nicht weil wir gegen Schulbau sind, aber es ist die leidige Geschichte, über die ich schon seit Jahren spreche. Ich finde es nicht in Ordnung, dass die Stadt Wien vorgibt, welches Betreuungsmodell, welches Schulmodell gebaut wird. Es steht ganz klar im Bundesgesetz, dass das jeweilige Schulforum, also Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer darüber entscheiden, welche Betreuungsform stattfinden soll - das heißt, soll es eine offene Volksschule sein, soll es eine verschränkte Ganztagsschule sein -, und nicht die Politik. Wien macht es wieder einmal anders. Jetzt steht schon - bevor die Schule errichtet ist, bevor überhaupt gefragt wurde, was man braucht - im Akt, es wird eine verschränkte Ganztagsschule. Das lehnen wir ab, denn wir stehen für die Selbstbestimmung und das Mitspracherecht der Eltern, wenn es um die Betreuungsformen und um die Erziehung ihrer Kinder geht. Des Weiteren möchte ich einen Antrag betreffend die Schulnutzung des Ernst-Kirchweger-Hauses einbringen. Das war ja in Wirklichkeit auch einmal eine Schule, ging dann 1945 ins Eigentum der KPÖ über, und jetzt aktuell ist der Eigentümer die Wienhaus GmbH. Das ist ein Unternehmen, das sich am Sitz des Fonds Soziales Wien befindet, und der Stadtrechnungshof hat ja bereits vor Jahren heftige Kritik an diesem Konstrukt geübt. Wir sind der Meinung, wenn man die Parallelgesellschaft nicht fördern möchte, sollte man auch das Ernst- Kirchweger-Haus schließen. Es sollte wieder entsprechend seiner ursprünglichen Nutzung, natürlich nach Sanierung, als Schule Verwendung finden. Und diesbezüglich bringen wir einen Antrag ein. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Vettermann. Ich erteile es ihm. - Ja, ja, er braucht eh ein bisschen, damit die Reinigung erfolgen kann. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Ja, riecht ja gleich viel sauberer. - Also, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich wollte nur zwei Sachen dazu sagen. Ja, stimmt, wir geben es vor - denn das wird ja normalerweise immer vorgegeben -, weil ja die Schule neu gebaut wird. Ein Schulforum, das es nicht gibt, kannst du nicht fragen. Daher musst du einmal starten. Und warum wir das tun, ist ja auch ganz klar, denn wir wollen ja die verschränkte Ganztagsschule ausbauen. Es gibt einen klaren Wunsch danach. 80 Prozent aller dieser Schulen in ganz Österreich sind in Wien, weil es unser erklärter politischer Wille ist, und deshalb machen wir es nämlich auch bei den neuen, die wir jetzt im Moment bauen. Ich meine, dem muss man nicht zustimmen, da kann man eine Kontroverse führen. Nebenbei gesagt, es gibt sehr viele Eltern, die das annehmen. Im Moment gibt es mehr Wünsche nach einer, wie ich das nenne, echten Ganztagsschule, selbst in meiner geliebten Josefstadt. Also alles in allem, glaube ich, freuen sich die Eltern in Neu Leopoldau, dass es in dieser Form geführt wird. Das auf Schulforum hinzubringen, kann ja nur dort funktionieren, wo es schon ein Schulforum gibt. Dort ist es ja sowieso so geregelt, wie es geregelt ist und wird von uns ja auch nicht in Frage gestellt. Deshalb kann man auch da mit gutem Gewissen zustimmen. Damit kommt eine gute und moderne Schule nach Neu Leopoldau, und das wird auch der Schulstadt Wien gut tun. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Postnummer 9 der Tagesordnung. Sie betrifft den Grundsatzbeschluss über die "Strategie: Digitale Bildung 2030" in Wien. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Gremel, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Stumpf. Ich erteile es ihm. - GR Stumpf ist nicht im Saal. GR Stumpf kommt gerade in den Saal. Bitte schön. GR Michael Stumpf, BA (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender, für Ihre Geduld! Meine geschätzten Damen und Herren Kollegen! In diesem Poststück geht es um zwei wesentliche Angelegenheiten. Die erste Angelegenheit, wie das Poststück 9 auch sagt und beschreibt, ist die Digitalisierungsstrategie der Stadt Wien. Es ist wichtig, dass wir auf Digitalisierung setzen. Die Freiheitlichen sprechen sich auch nicht gegen die Digitalisierung aus. Im Gegenteil, wir forcieren das im Schulbereich. Wir wollen das auch im Leben der Menschen - der jungen Menschen genauso wie der Menschen jeglichen Alters - implementiert haben, und da muss man auch entsprechend Strategien aufsetzen und sicherstellen. Meine Tochter wird jetzt im Oktober zwei Jahre alt. Das heißt, sie befindet sich gerade in der Eingewöhnungsphase im Kindergarten. Wenn ich mir die Strategie anschaue: 2030 wird sie bereits Schülerin im Gymnasium sein. Digitalisierung ändert sich in einem unglaublichen Ausmaß, entwickelt sich in einem unglaublichen Ausmaß und es wäre unseriös, jetzt schon Strategien festzulegen, die bis zum Jahr 2030 gültig sind. Vielleicht wird 2030 in den Schulklassen gar nicht mehr auf Laptops gesetzt, sondern es werden ganz andere technische Möglichkeiten vorhanden sein. Deshalb bringe ich den Antrag ein, dass der Amtsführende Stadtrat für Bildung, Integration, Jugend und Personal sowie der Amtsführende Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales dazu aufgefordert werden, die Zeithorizonte für die Umsetzung der Ziele der "Strategie: Digitale Bildung in Wien 2030" kürzer zu fassen, konkrete kurz- und mittelfristige Ziele zu formulieren und die zeitgerechte Umsetzung dieser Ziele aktiv zu verfolgen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung dieses Antrages beantragt. Mein zweiter Antrag beschäftigt sich mit dem Thema Wiener Büchereien. Die Wiener Büchereien sind nicht nur ein Ort der Ruhe, auch ein Ort der Bildung, sondern sie sind und waren, gerade in dieser Covid-Zeit auch ein Ausweichort für viele Studenten, ein Ausweichort, wo man in Ruhe lernen und sich auch den Studien widmen konnte, da es vor allem im Zuge dieses partiellen Lockdowns Situationen gab, wo die Universitäten und die Universitätsbibliotheken sehr stark von Studenten besucht waren und auch in Wien auf das Angebot der Wiener Büchereien zugegriffen wurde. Wenn wir uns die Öffnungszeiten anschauen, dann bin ich und sind wir der Meinung, dass es in Wien - in einer fast Zwei-Millionen-Stadt - eigentlich unverantwortlich ist, wenn man Öffnungszeiten so gestaltet, dass die meisten Studenten, Schüler oder einfach Leute, die Bildung suchen, in ihren zeitlichen Möglichkeiten beschränkt sind. Daher befasst sich der Antrag damit, dass der Amtsführende Stadtrat für Bildung aufgefordert wird, auf jeden Fall eine Verlängerung der Öffnungszeiten der Wiener Büchereien von 8.30 Uhr bis 21 Uhr zu veranlassen. Auch hier wird in formeller Hinsicht die sofortige Abstimmung beantragt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Vettermann. Ich erteile es ihm. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Vielen Dank! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zuerst doch ein, zwei Worte zur digitalen Kompetenz beziehungsweise zu dem Akt, den wir heute beschließen. Ich glaube, es ist trotzdem gut - auch wenn ich zugebe, es ist ein Feld, in dem sich die Dinge beschleunigen, schnell vor sich gehen -, dass man einmal etwas beschließt und dass es da auch einen gewissen Zeithorizont gibt und dass das einmal niedergeschrieben ist, veröffentlicht und implementiert wird. Inhaltlich habe ich ja auch keinerlei Kritik gehört, daher glaube ich, dass das soweit auch passt. Ich werde aber jetzt auch die Chance nutzen, muss ich ehrlich sagen, um mich zu bedanken. Zumindest im Landtag bleibe ich ja noch, und auch im Bezirk werde ich ja weiterwerkeln, aber im Gemeinderat wird das wahrscheinlich - Stimmt das so? Ja, wir haben ja keine mehr - meine letzte Sitzung sein, und das nach 27 Jahren. Deshalb habe ich mir gedacht, okay, ich werde das doch ganz kurz dazu nutzen, aber wirklich jetzt ziemlich eingedampft. Wenn du dir vorstellst, du machst eine Minute pro Jahr - und es könnte mir ein bisschen mehr als eine Minute einfallen -, dann kommt es auf sehr lang. Also werden wir das mit Anfang, Mitte, Schluss auf gute fünf Minuten, also Aktuelle Stunde, zusammenfassen. Was ich auf alle Fälle zuerst sagen wollte, ist natürlich, dass ich denen dankbar bin, denen ich immer am Rücklegermandat gesessen bin. Es ist ja eine Sache, dass du jedes Mal darum kämpfst. Das tun eh jede, jeder, aber es muss dann immer noch etwas kommen - ich schaue in Richtung meiner Fraktion -, also das muss ja auch immer zum Beispiel der Wiener Ausschuss beschließen. Schon allein aus dem Grund, dass er das so oft getan hat, ist das aus meiner Sicht eine grundsympathische Gruppe.Ich war ja lang auf Werner Faymanns Mandat. Ihn möchte ich ausdrücklich erwähnen und mich auch bei ihm bedanken, plus bei den Liesinger Freundinnen und Freunden, die das immer mitgetragen haben, jetzt aber schon zwei Mal auch in Floridsdorf, also bei Michael Ludwig. Die haben das ja jeweils mitgetragen, weil sie ja damit auch akzeptieren, dass du da jemanden im Gemeinderat hast, der sich hauptsächlich um die Josefstadt kümmert, als Josefstädter Mandatar auftritt. Das ist schon eine Sache, die bei uns zwar so ausgemacht, aber keine Selbstverständlichkeit ist, und die ich deshalb auch erwähnen möchte. Als ich gekommen bin, war es ja so, dass ich mir gedacht habe, hurra, also jetzt kann ich endlich einmal etwas gestalten. Von der SJ kommend, über Gemeindebau Brigittenau in die Josefstadt, über Wohngemeinschaften - damit sage ich schon, wie ich überhaupt dahin gelangt bin - habe ich mir dann gedacht, okay, o je, was habe ich da für einen Fehler gemacht, dass ich mich da so bemüht habe. Denn am Anfang, aber das sage ich jetzt einmal den jüngeren Kolleginnen und Kollegen, waren die Mitwirkungsmöglichkeiten eher gering, muss man ehrlich sagen. Ich habe Glück gehabt, weil mich Kultur interessierte, wo ich in den ersten Ausschuss gekommen bin, aber es war mir auch nicht wirklich freigestellt, es mir auszusuchen. Man hat gesagt, du machst das, du hast Wohngemeinschaft, du schaust ein bisserl ausgeflippt aus - also damals noch - und mach halt Alternativkultur. Das war der Anfang. Dann bin ich über die Jugendzentren aber in meinen Hauptausschuss gekommen, nämlich zum Bildungsausschuss, weil Bildung und Jugend eigentlich die ganze Zeit zusammen waren und ich über den Vorsitz der Jugendzentren in diesen Ausschuss gekommen bin, und dann über die Erwachsenenbildung. Ich war ja gleichzeitig Rhetorik- und Kommunikationstrainer - also war, ich bin es eigentlich bis heute, aber natürlich hat die Art und die Dauer und Häufigkeit der Tätigkeit ein bisschen abgenommen mit der Zeit, einfach weil mich die Politik zeitmäßig mehr in Anspruch genommen hat -, und darüber ist es eben gelungen, dass ich zum Bildungssprecher wurde und das eigentlich auch in spannenden Zeiten begonnen habe. Ich kann mich erinnern, das war dann noch Kurt Scholz, das war ganz kurz auch noch Helmut Zilk. Das Erste war, und damit höre ich dann an Rückblick aber schon wieder auf, dass die den guten Vorschlag hatten, bei einer Schüler-Demo sollte man versuchen, das zu unterbinden und wenn die Lehrer solidarisch sind, Ausbildungsoffiziere in die Schulen zu bringen. Man kann sich vorstellen, dass da auch eine innerparteiliche Diskussion war. Ich war nicht dieser Meinung, ich konnte mich Gott sei Dank auch durchsetzen, aber es war eine herausragende Geschichte, die sich bis heute eingeprägt hat. Man hat dann gesehen, okay, der kann sich in dem Feld eh auch durchsetzen und dann bin ich halt Bildungssprecher geblieben. Ich habe wirklich viele Diskussionen gehabt, unter anderem mit Walter Strobl, damals war ja auch eine Koalition mit der ÖVP. Ich kann mich erinnern, das erste Treffen war so - ich will ja nicht auf die ÖVP losgehen, aber ich sage es nur, also ich mag ihn, ich bin ja mit ihm per du -: Auf alle Fälle war ich mit zwei A4-Seiten gebrieft, Walter Strobl kommt mit so einem kleinen Buch. Ich denke mir, o je, na hawedere, ich bin aber dann draufgekommen, es waren hauptsächlich Personalideen, die er hatte. Bis zur HTL und HAK, wer wo was machen könnte, wenn man fragt, et cetera, er hat sein Buch mitgehabt und das beinhart vertreten. Ich bin dann auch von meiner Fraktion aufmunitioniert worden, nachdem ich das erzählt habe, aber ursprünglich hatte ich nur zwei A4-Seiten mit. Wir haben aber dann wirklich sehr viel inhaltlich gearbeitet, muss ich ehrlich sagen - das Objektivierungsgesetz, das zwar jetzt nicht mehr gilt, aber sehr lange Zeit gegolten hat, wo wir versucht haben, auch mit den Personalberatungsfirmen zu arbeiten, auch die Wiener Mittelschule, und, und, und mitumgesetzt -, und da war er echt ein guter Partner. Ich habe auch zwei Mal das Bildungskapitel in der jeweiligen Regierungsvereinbarung mit den GRÜNEN mitdiskutiert, einmal mit Susanne Jerusalem, die Älteren werden sie kennen. Die war wirklich zäh, wirklich hart. Wer sie kennt, weiß, es war, auch wenn man grundsätzlich nicht anderer Meinung war, eine harte Diskussion. Mit David Ellensohn ist es, was das betrifft - ich meine, er ist auch ein harter Verhandler, aber er ist schneller, kommt besser auf den Punkt und ich kenne ihn auch privat ein bisschen besser - mehr geflutscht und hat sich gut weitergebracht. Von dem her war ich dann sehr, sehr froh, bis jetzt, bis zu dieser Umwandlung zur Bildungsdirektion, die natürlich auch Vorteile hat, die aber auch einiges an Mängeln erkennen lässt. Das werde ich heute aber nicht erzählen. Das Gute ist ja, wenn es jemand anderer macht, wenn es jetzt jemand Junger machen kann - die Bildungssprecherin -, wenn du das neu machst, glaubst du, es gehört so und kannst diese Dinge noch gut nutzen. Als ich Ausschussvorsitzender wurde, hat ja Christian Oxonitsch als Klubvorsitzender auch daran mitgewirkt. Das war aber noch unter Grete Laska. Ich hoffe, er hat es nie bedauert. - Da sitzt du ja eh, ich habe gut mit dir zusammengearbeitet. Auf alle Fälle hat er mich ja dann geerbt, denn er ist nachher Stadtrat geworden und ich bin Ausschussvorsitzender geblieben. Also von daher muss man sagen, das war eine gute Kooperation und ermöglichte auch tatsächlich einiges an neuen und breiteren Betätigungen: sei es die MA 11, die mich interessiert hat - damals war ja gerade, dass man die Heime aufgelöst hat, das war schon vorher beschlossen, und auf Wohngemeinschaften umsattelte, und, und, und -, oder sei es, dass ich kraft Funktion Vorsitzender des Landessportrates war - das bedeutete, dass ich wirklich in einem breiteren Feld politisch aktiv sein konnte -, seien es die Jugendzentren, sei es wienXtra, wo ich auch gestalten konnte. Das alles hat mir natürlich Spaß gemacht und - obwohl man das immer so kritisiert, muss man sagen, die Vereine sind ja politisch doch breiter aufgestellt - es war auch immer notwendig zu kooperieren. Das ist ja bei Weitem nicht so, dass sich irgendwelche sozialdemokratischen Ideen von sich aus Bahn brechen. Das ist dort immer Teamwork, gemeinsamer Austausch und hat auch gut funktioniert. Warum ich das überhaupt erzähle: Ich habe selbst mit Bildungssprechern der FPÖ einmal so ein Spiel gespielt, dass man sozusagen an meiner Stelle die Fragen beantwortet und nicht umgekehrt. Das ist erstaunlich gut gelungen, was bedeutet, dass man immerhin dann so weit durchdringt, dass man versteht, was den anderen treibt. Was ist daran wichtig? Dass ich glaube, dass im Gegensatz zu diesem allgemeinen Vorurteil, dass es reiner Zufall ist, wohin die Leute gelangen, die meisten in der Politik schon wissen, wo sie sind und was sie tun. Ich sage das jetzt einmal deshalb, weil das für einen Kompromiss notwendig ist. Denn wenn du verstehst, wie der andere tickt, kannst du ja trotzdem streiten, wird dich auch manches aufregen oder bleibt dir manches unverständlich. Das ist ja klar. Du weißt aber, so ist es und dann kann man versuchen, etwas Gemeinsames daraus zu machen, das auch tragfähig ist. Daher glaube ich, dass Bekanntsein und Kooperation und tatsächliches Auseinandersetzen da auch eine Schlüsselrolle spielen. Manchmal braucht man auch einen langen Atem. Nachdem ich zuvor die MA 11 erwähnt habe: Da geht die Umstrukturierung ja bis heute weiter und ist ein dauerhafter Prozess. Bei anderen Dingen ist es ja überhaupt so, dass du Dinge forderst, von denen du glaubst, sie werden sicher erreicht werden. Ich sage jetzt einmal, die Lehrlingsabgabe - die habe ich als Jugendvertreter gefordert, es gibt sie nicht - und historisch wichtigere wie die gemeinsame Schule, die Gesamtschule. Auch da: Ich fordere sie, aber in meinem politischen Gemeinderatsleben habe ich sie nicht erreicht, ich hoffe, zumindest in meinem physischen Leben. Ich habe aber wenigstens genügend Junge angefixt, dass wenn sozusagen der eine ins Grab sinkt, die anderen das weitertragen. Das erste Mal wurde sie ja 1910 gefordert, was zeigt, dass das ja schon einigen passiert ist. Ich wäre nicht der Erste, aber ich hoffe, dass das trotzdem klappt. Strengen wir uns also bitte gemeinsam an, ich werde ja noch mitkämpfen. Das ist einer der Punkte, die wiederum nicht mitgetragen werden. Ich sage das nur als Beispiel, dass man halt manches Mal auch eine historische Forderung vorantreiben kann, ohne gleich zur direkten Umsetzung zu kommen. Was auch gut ist: Sie sind ja heute nicht da, weil es ja gar nicht geht, aber 7, 8 Leute, die ich seit 27 Jahren kenne, hätten mich heute besuchen wollen. Sie waren gleich vom Anfang an dabei und das Gute ist, dass die das immer noch wollen und ich sie kenne. Es ist ja nicht leicht, das weiß jeder, in der Politik hast du wenig Zeit und die Möglichkeit, Freundschaften zu pflegen - und wenn ich zu den GRÜNEN schaue -, auch Beziehungen. Ich bin froh, dass ich auch das vertiefen konnte. Dass diese Dinge funktioniert haben, gibt dir auch Stabilität. Du bist sozusagen auch nicht nur deiner eigenen politischen Familie ausgeliefert, auch wenn es vielleicht das eine oder andere Mal auch eine günstige Sache ist. Zur eigenen Fraktion: Hey, danke, supi, dass das bisher so gut geklappt hat, dem Jürgen, der Nicole, allen anderen. Ich müsste ja jetzt alle aufzählen, aber auf alle Fälle ... (Zwischenruf.) Wenn ich jetzt schon angefangen habe, schau einmal, ob du wirklich noch alle kennst. - Nein, ich werde es trotzdem nicht tun, sorry about that. Auf alle Fälle ist das auch eine Form, die Kraft gibt, diese persönlichen Beziehungen, die es natürlich auch in der Politik geben kann. In dem Sinne ist es natürlich auch so, und da muss ich sagen, ich freue mich aber schon drauf, dass ich auch zwei, drei Dinge weitermache. Gestalttherapeutisch schließt sich der Kreis, weil ich ja als Bezirksrat begonnen habe. Ich kandidiere wieder für den Bezirk, eigentlich für den Bezirksvorsteher, aber man muss ja sagen, den Bezirksrat werde ich auf alle Fälle packen. Daher werde ich in der Bezirkspolitik weiter tätig sein können und das werde ich auch die nächste Periode tun. Auch das ist also für mich sozusagen eine versöhnliche Sache. Meine Phantasie ist, ich habe dann ein bisschen mehr Zeit, auch wenn ich weiter politisch tätig bin. Wie ja jeder weiß, bin ich auch buddhistisch aktiv, also da weiß ich ja schon, was ich vorhabe. Möge also auch diese Übung gelingen, dass ich zumindest diese Dinge, die ich mir hier vorgenommen habe, auch entsprechend umsetzen kann. Darauf freue ich mich. Außerdem schreibe ich ja auch gerne, also wenn ich wieder ein paar Kurzgeschichten schreiben kann, ist das auch gut. Ich hoffe daher, dass auch von da ein bisschen ein Zund kommt. Alle, die ich frage, sagen, du wirst sehen, das klappt gar nicht, aber wir werden sehen. Ich gehe ja noch nicht in Pension, ich bin ja weiter aktiv, bin im Bezirk aktiv. In diesem Sinne glaube ich aber trotzdem, dass ich da etwas weiterbringen kann. Ich weiß, wenn man ganz bis zum Schluss wartet, ist ja natürlich immer Wahlkampf. Da ist dann trotzdem eine Auseinandersetzung angesagt - wir haben aber nur mehr gute zwei Wochen, dann haben wir auch das hinter uns gebracht -, und da kann ich nicht allen gleichmäßig alles Gute wünschen, denn trotz allem buddhistischen Gleichmuts ist da meine Sympathie doch verteilt. Persönlich aber kann ich das natürlich tatsächlich wünschen und tue es auch ehrlicherweise. Dann bei den Verhandlungen und bei den Aktivitäten wünsche ich einfach positive Energie, denn die braucht man, damit man da auch entsprechend weiterkommen kann. Diese positive Energie wünsche ich mir, wünsche ich uns. Wir werden sie nach der Wahl gut brauchen können, damit es in Wien gut weitergeht. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Lieber Heinz! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In der Präsidiale haben wir vereinbart, nachdem ja sehr, sehr viele Kolleginnen und Kollegen von sich aus gesagt haben, dass sie nicht mehr kandidieren werden - ich nenne jetzt ein paar: Sibylle Straubinger, Gerald Ebinger, Susi Bluma, Fritz Aichinger haben wir ja heute schon gehört, oder auch Harry Kopietz -, dass wir heute keine offizielle Verabschiedung machen, dass aber natürlich jeder Gemeinderat und jede Gemeinderätin sich persönlich von dem Gremium verabschieden kann. Lieber Heinz, ich bedanke mich für deine Freundschaft, auch allen anderen danke ich für die Freundschaft. Wir sind ja bis zur Konstituierung in Amt und Würden. Deine Ansage, du wirst bei keiner Sitzung mehr sein, kann also eintreten, aber vielleicht auch nicht. Wir werden sehen, was der Souverän am 11. Oktober macht, und wir werden sehen, was danach auch den politischen Parteien noch an Sitzungsgelüsten einfällt. Ich möchte mich aber bei allen - den Applaus, den du heute von allen bekommen hast, verstehe ich auch für alle, die heute ausscheiden, sie sollen sich bitte auch betroffen fühlen - recht, recht herzlich für ihren Einsatz, für die viele Zeit für die Stadt, für die Bürger der Stadt, für das Wohl der Stadt Wien, für das Wohl der Gemeinde Wien und auch für die Freundschaft und den Einsatz, den sie alle miteinander hier im Gemeinderat gebracht haben, bedanken. Alles Gute, und bis zur Konstituierung sind wir ja noch alle in alter Frische zusammen. (Allgemeiner Beifall.) Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher nun zur Postnummer 31 der Tagesordnung. Es liegt keine Wortmeldung vor. Die Abstimmung erfolgt am Ende der Sitzung. Postnummer 34: Es liegt keine Wortmeldung vor. Die Abstimmung erfolgt am Ende der Sitzung. Postnummer 36 der Tagesordnung betrifft die Erhöhung der Subvention für die Nachwuchssportförderung ohne Fußball. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau Dr. Laschan, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Dr. Claudia Laschan: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Kops, ich erteile es ihm. GR Dietrich Kops (HC): Danke, Herr Vorsitzender! Ganz kurz: Wir werden dem Poststück zustimmen. Ich möchte nur kurz auf eine andere Sportart eingehen, die in der derzeitigen Corona-Krise leider Gottes auf Grund der Verfehlungen der rot-grünen Sportpolitik der letzten Jahre sehr benachteiligt ist. Einige können sich schon denken, auf welche Sportart ich jetzt eingehen will. Das ist natürlich Eishockey. Wir haben derzeit in Wien die Situation, dass wir eigentlich nur eine bespielbare Fläche haben. Auf Grund der unsäglichen Corona-Bestimmungen ist die Halle in Kagran eigentlich nicht bespielbar, denn dort kann man eigentlich nur Eishockey spielen, wenn man sich als Eishockeyspieler nicht berührt. Ich glaube, jeder, der schon einmal Eishockey angeschaut hat, weiß: Eishockey ohne Körperkontakt ist, glaube ich, lächerlich und macht überhaupt keinen Sinn. Leider Gottes ist in der Hinsicht nichts passiert. Wien bräuchte mindestens zwei Eisflächen, sprich, ein Sportzentrum im Westen von Wien. Wie gesagt, in der derzeitigen Situation können wir aus den unteren Ligen eigentlich nur in der Stadthalle spielen, und da türmen sich, sage ich einmal, die Spieler und geben sich sozusagen das Eis mit den Kufen. Stündlich wird da getauscht und man müsste natürlich auch dort die Bestimmungen einhalten. Das geht natürlich auch nicht. In dieser Hinsicht ersuche ich die nächste Stadtregierung, in welcher Konstellation das immer stattfindet, dass man sich hier wirklich Gedanken macht, wie man den Sport in Wien wirklich weiterbringt - egal, welche Sportart jetzt, aber ich spreche halt jetzt ein bisschen egoistisch meine Sportart an -, dass man da auf jeden Fall mehr Sporthallen, mehr Mehrzweckhallen bauen sollte. In diesem Sinne hoffe ich doch auf die neue Stadtregierung, dass der nächste Sportstadtrat uns ein bisschen mehr Engagement für den Wiener Sport zeigt. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig, ich erteile es ihm. - Ja, Kollege Kops, die Reinigungsübung macht Kollege Ornig, danke schön. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Vielen Dank. Ganz kurz: Dem Poststück werden wir zustimmen, natürlicherweise. Ich möchte aber heute hier auch einen Antrag einbringen, weil wir, auch bedingt natürlich durch die Corona-Krise, in vielen Bereich auf eine Public-Health-Problematik zusteuern. Wir haben die Situation, dass gerade erst seit Montag gewisse Regeln auch für sportliche Aktivitäten bekannt sind. Wenn ich jetzt beispielsweise hergehe und sage, wir sprechen von Spinning-Kursen oder wir sprechen von Yogastunden, und so weiter, ist die Regelung massiv unklar. Da ist etwas passiert, das weiß auch das Sportministerium. Wir haben die Situation, dass es da eine Zehn- Personen-Regel in geschlossenen Räumen gibt, völlig unabhängig davon, wie groß der Raum ist. Das bedeutet, selbst wenn man eine Halle mit ein paar Hundert Quadratmetern zur Verfügung hätte, dürfen dort in der Gruppe nur zehn Personen Sport machen. Das führt natürlich völlig am Sinn und Zweck vorbei, das ist massiver Missstand und ich hoffe, der wird schnell behoben. Was mir aber passiert ist, ist ein sehr spannendes Thema: Es sind nämlich UnternehmerInnen - in dem Fall die TrainerInnen aus diesem Bereich - auf mich zugekommen und haben gesagt: Wir würden gerne etwas beitragen. Wir würden gerne zur Sicherheit beitragen. Wir würden gerne dazu beitragen, dass es Tests gibt, dass bei uns Trainern mehr getestet wird, um ein Sicherheitsgefühl zu schaffen. Wir würden diese Tests auch finanzieren, hätten aber gerne von der Stadt einen Zuschuss für die Tests. - Das bedeutet, sie würden sich das selbst organisieren. Sie würden sich ein Labor organisieren, das hoffentlich noch Kapazitäten hat, um das durchzuführen, hätten diese Tests lediglich gerne von der Stadt subventioniert. Das ist im Großen und Ganzen wahrscheinlich weniger, als wir heute für den Städtebund und den Städtetag beschlossen haben, der gar nicht stattfindet. Da rede ich jetzt von Investitionskosten der Stadt von wahrscheinlich nicht einmal 50.000 EUR. Es würde aber gesellschaftspolitisch einen extremen Beitrag bringen, weil ich natürlich als sportbegeisterter Mensch dort mit einem anderen Sicherheitsgefühl hingehen kann, wenn ich weiß, dass dort wöchentlich getestet wird. Die Trainer sind gesund, die Trainer selbst könnten ihren Beruf ganz anders beziehungsweise überhaupt ausüben, und das würde massiv helfen. Alles in allem eine gute Idee. Was aber jetzt passiert ist, ist, wie halt Politik in dieser Stadt passiert. Ich bin mit diesem Antrag - weil ich gesagt habe, ich will gar kein politisches Thema daraus machen - zu den diversen Fraktionen gegangen, die das beschließen könnten, in dem Fall zu Rot und Grün. Da hat man sich dann den Antrag erst einmal angeschaut, dann hat man darauf hingewiesen, warum ich nicht vorher komme. - Na ja, die Krise ist halt jetzt. Die Idee ist halt jetzt erst entstanden. Dann hat man versucht, das in den Ausschuss zu geben, wobei ich sagen muss, im Ausschuss bringt es halt auch nichts mehr, weil wir keine Sitzung mehr haben, das heißt, wir können es nicht durchführen oder irgendwohin abschieben. Jetzt könnten wir das beschließen. Das wäre eine superwichtige Maßnahme. Mir wurde mitgeteilt, vielleicht ändert sich das Verhalten ja noch - der zuständige Stadtrat ist jetzt auch hier, was mich sehr freut -, vielleicht kann er sich das genau anschauen. Das wäre meiner Meinung nach ganz, ganz leicht durchzuführen. Vielleicht können sich auch die Klubobleute von Rot und Grün noch einmal zusammensetzen und sich das anschauen, denn ich halte es tatsächlich für nicht gut, das einfach mit dem Argument wegzuwischen - und das Argument habe ich bekommen -: Na ja, wenn wir da anfangen, dann müssen wir ja überall anfangen. Also nichts für ungut, in einer Krise muss man irgendwo anfangen. Wenn ich hier eine private Initiative von UnternehmerInnen habe, die dazu beitragen wollen, dass in dieser Stadt mehr getestet wird, dass mehr Sport betrieben wird, wenn ich die dann nicht mit ein paar Tausend Euro unterstütze, dann sehe ich tatsächlich für die Zukunft des Sports und vor allem für die Wiener und Wienerinnen, die einen sehr dunklen Winter und wenig Möglichkeiten haben werden, um Sport auszuüben, schwarz. Vielen Dank. - Ich bitte inständigst um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Frühmesser. Ich erteile es ihr. GRin Lisa Frühmesser (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich glaube, wir sind uns alle einig, dass Sport und Gesundheit voneinander untrennbar sind. Gerade in dieser Corona-Krise haben wir es wieder gemerkt, wie unheimlich wichtig Sport und Bewegung sind. Genauso sind die Menschen in der Stadt motiviert, mehr Bewegung zu machen. Es ist anzumerken, dass vor allem der Sport Arbeitsplätze und vor allem Wertschöpfung in Wien schafft. Und hier, in der Stadt, in Wien sind sehr viele Menschen, gerade in dieser Krise, motiviert, mehr Bewegung zu machen. Vor allem der Sport sollte endlich ein Teil der Prävention im Gesundheitswesen werden und wir sollten ihm die dementsprechende Wertschätzung zukommen lassen. Wie schon lange erwiesen, haben eben gerade in diesen Zeiten immer mehr Menschen Sport gemacht, um die Gesundheit im Allgemeinen, aber auch das Immunsystem im Speziellen zu stärken. Daher leisten Vereine einen ganz wichtigen Beitrag dazu. Uns ist es wichtig, dass diese Vereine eine schnelle und vor allem unbürokratische Hilfe bekommen, denn etliche Vereine sind in ihrer Existenz bedroht. Aber auch tausende Berufssportler kämpfen ums Überleben. Der Sportnachwuchs wurde schwer geschädigt. Viele Vereine werden wegen Einnahmenentgängen sowie fortlaufender Kosten und Haftungen für immer zusperren müssen. Weite Teile des positiven Effektes des Sports für die Gesellschaft sind am Erlöschen. Die irreversiblen Schäden für die Wirtschaft, für die körperliche Fitness und für das Gesundheitssystem sind verheerend. Tausende Kinder wurden in Wien zur sportlichen Untätigkeit in ihrer Sportart verdonnert und wurden dadurch körperlich unterfordert. Gerade unter dem Aspekt des Massenphänomens Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen wäre es sinnvoll, in die Fitness der Bevölkerung, der Kinder und Jugendlichen, zu investieren, denn genau das sind die Kranken von morgen. Da müssen wir Geld in die Hand nehmen, präventive Maßnahmen setzen, den nötigen Willen und die Bereitschaft zeigen und Strukturen verändern. Einzelne Initiativen sind zwar begrüßenswert, aber ich sage das eh immer wieder: Eine Vernetzung im Schul- und Gesundheitssystem ist unabdingbar. Warum? Es sind gerade die Folgeerkrankungen hintanzuhalten und da braucht es eine Kombination der Maßnahmen. Es bedarf eines gesamtheitlichen Konzepts aus einem gesunden Lebensstil, einer gesunden Ernährung und ausreichender Bewegung. Die ausreichende Bewegung führt mich genau zu unserem Antrag. Es wurde zuerst schon über das Schwimmbad debattiert und hier stellen wir den Beschlussantrag der Gemeinderäte Lisa Frühmesser, Wolfgang Seidl, Dr. Günter Koderhold, Angela Schütz und Mag. Martin Hobek betreffend Schaffung weiterer Sportbecken mit olympischem Ausmaß. Hier ist eben der Amtsführende Stadtrat für Bildung, Integration, Jugend und Personal gefordert, gemeinsam mit dem Amtsführenden Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport bei der Umsetzung des Bäderbauprogrammes 2020 der Stadt Wien auf die Schaffung weiterer Hallensportbecken mit olympischem Ausmaß zu achten. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung dieses Antrages beantragt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Jischa. GRin Mag. Birgit Jischa (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Verehrter Herr Bürgermeister! Liebe Stadträtinnen und Stadträte! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Wienerinnen und Wiener, die via Livestream dabei sind! Ich habe heute ein lachendes und ein weinendes Auge. Ein lachendes, weil es immer eine große Freude ist, für die Menschen dieser Stadt zu arbeiten. Das weinende Auge habe ich, weil ich heute vermutlich das letzte Mal zu euch, zu Ihnen sprechen werde, da ich dem Gemeinderat in der nächsten Legislaturperiode nicht mehr angehören werde. Bevor ich darauf zu sprechen komme, will ich natürlich etwas zum Thema Förderung der Nachwuchssportlerinnen und -sportler sagen. Sport ist ein unfassbar wichtiger Baustein für die jungen Menschen in unserer Stadt. Wenn wir von Sport sprechen, geht es um Gesundheit und Perspektiven für Jugendliche, um sinnvolle Beschäftigung, um Leistung im positiven Sinn, und wir reden darüber, dass wir Jugendliche von heute fördern, die die Heldinnen und Helden von morgen sein können. Ich kann mich daran erinnern, als Österreichs erfolgreichste Gymnastin Caroline Weber, die bei den Olympischen Spielen teilgenommen hat, während ihrer Karriere in Wien trainiert hat und Weltklasse wurde. Wir haben erstklassige Sportlerinnen wie die Boxweltmeisterin Eva Voraberger, die aus Graz gekommen ist und in Wien ihre Karriere professionalisiert hat. Wir wollen eine echte Perspektive schaffen. Sport gibt nicht nur Jugendlichen eine Perspektive, er ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Das Tolle ist, im Jahr 2019 haben Nachwuchsathletinnen und -athleten wesentlich mehr Meistertitel errungen als in den Vorjahren. Das ist ein Superergebnis, worauf wir stolz sein können, dass wir hier mit unseren Maßnahmen eine Unterstützung sein konnten. Daher sind wir für die Erhöhung der Förderung für Nachwuchssportlerinnen und -sportler und freuen uns, dass dieser Antrag die Zustimmung aller Parteien erfährt. Ich möchte anmerken, dass diese Förderung auch in Zukunft nicht von Titeln abhängig sein soll, sondern ein generelles Bekenntnis zur Bewegung, zum Sport und zum Teamgeist ist. In dieser Förderung des Nachwuchses ist der Fußball nicht inkludiert, denn hierbei geht es um Nachwuchs in vielen anderen Sportarten - für Mädchen und Burschen - abseits des Mainstreams, und das ist uns ein echtes Anliegen. Ich möchte noch einen Abstecher zum Thema Gesundheit machen, weil ich es gerade angesprochen habe. Corona hat uns alle vor große Herausforderungen gestellt. Vorweg, der Zusammenhalt und die Disziplin der Bevölkerung haben mich tief beeindruckt, Danke dafür allen Wienerinnen und Wienern. Wir haben durch Corona aber vor allem gesehen, wie wichtig es ist, ein funktionierendes Gesundheitssystem zu haben, ein Gesundheitssystem, das keinen Unterschied zwischen Arm und Reich macht, das keinen Unterschied zwischen den Nationalitäten macht und ein Gesundheitssystem, das allen Menschen zur Verfügung steht. Das Gesundheitssystem in Wien ist sozial, leistbar und gerecht. So dramatisch die Folgen der Pandemie sind, auf die Versorgung in der Stadt war und ist Verlass. Das schafft Vertrauen bei den Menschen und gibt ihnen Sicherheit. Wir haben 45 Krankenanstalten und rund 5.300 niedergelassene Ärztinnen und Ärzte und können so eine gute Basis für die ärztliche Versorgung bieten. Es ist nicht so, dass wir nicht daran arbeiten, besser zu werden, das tun wir auch, aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Gesundheitsversorgung in unserer Stadt steht auf einem sicheren Fundament. Ich appelliere daher an Sie alle - und ich meine damit vor allem jene, die Einsparungen im Gesundheitsbereich fordern -, ich appelliere auch an die Bundesregierung, das Corona-bedingte Budgetloch in der Gesundheitsversorgung mit einem Hilfspaket aufzufangen. Die Gesundheit der Menschen dieser Stadt muss immer oberste Priorität haben. Ich weiß, wovon ich rede, ich bin seit 15 Jahren in der österreichischen Sozialversicherung tätig. Ich kenne alle Probleme und weiß, wo es im System hakt. Wiens Gesundheitssystem ist weltweit anerkannt, unsere Stadt ist eine internationale Drehscheibe für Gesundheit und Forschung. Wir investieren in den nächsten Jahren 223 Millionen EUR in Großprojekte. Was ich damit sagen will: Wir dürfen unsere funktionierende Gesundheitsversorgung nicht kaputtsparen. Wir wollen weiterhin Spitzenmedizin für alle. Liebe Kolleginnen und Kollegen, am 26. November 2014 wurde ich neues Mitglied im Gemeinderat. Fast sechs Jahre später blicke ich auf eine spannende, intensive Zeit zurück. Dafür möchte ich mich bedanken. In erster Linie und aus ganzem Herzen möchte ich mich bei unserem Bürgermeister Michael Ludwig bedanken. - Lieber Michael, du bist ein besonnener, achtsamer Bürgermeister für alle Menschen dieser Stadt. Es gibt keinen besseren und das darf ich vor allem deshalb sagen, weil ich dich kennen lernen durfte. Bei dir ist Wien in den besten Händen, und auf dich vertraue ich. Danke. Ich bedanke mich für die jahrelange, sehr gute Zusammenarbeit mit den Stadträtinnen und Stadträten und mit allen Kolleginnen und Kollegen. Besonders bedanken möchte ich mich auch bei meinen Klubchef Josef Taucher. - Lieber Josef, du bist eine Vertrauensperson, du hast Handschlagqualität, und ich weiß, wie du für eine moderne ökologische Verkehrs- und Klimapolitik in dieser Stadt brennst. Dafür danke ich dir auch und wünsche dir viel Energie. Es gibt noch eine lange Liste an wichtigen Persönlichkeiten, denen ich Danke sagen möchte. Das werde ich auch persönlich tun, weil ich meine Redezeit nicht sprengen möchte. Lassen Sie mich noch zwei Bitten anbringen: Liebe Oppositionsparteien, bleiben Sie im Wahlkampf fair, schüren Sie keine Ängste und versuchen Sie nicht, die Menschen dieser Stadt - und ich meine alle Menschen dieser Stadt - gegeneinander aufzuhetzen. Das haben sich die Wienerinnen und Wiener nicht verdient. Ich hoffe, Sie sehen das auch so und ich bedanke mich bei Ihnen für die vielen konstruktiven und manchmal auch hitzigen Diskussionen in den letzten Jahren. Zum Abschluss darf ich mich an die Wienerinnen und Wiener wenden. - Machen Sie von Ihrem Stimmrecht Gebrauch, gehen Sie zur Wahl und überlegen Sie bitte gut, wo Sie ihr Kreuz machen. Ich darf Ihnen für Ihre Überlegung ein Zitat der kanadischen Journalistin und Bestsellerautorin Naomi Klein mitgeben: "Demokratie ist nicht nur das Recht zu wählen, es ist das Recht, in Würde zu leben." Die Sozialdemokratie ist der Garant für ein würdiges Leben für alle in Ihrer, unserer Stadt. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Liebe Birgit, auch dir möchte ich, so wie den anderen zuvor, recht herzlich für deinen Einsatz für die Stadt danken. Du bist ja bis zur Konstituierung noch Gemeinderätin, ich wiederhole mich, danke für deinen Einsatz, danke schön. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Es gelangt nunmehr Postnummer 43 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8297 im 21. Bezirk, KatG Leopoldau. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Bluma, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Susanne Bluma: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Akt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Gara. - Deine Redezeit ist 20 Minuten, aber es sind nur mehr 2,5 Minuten bis 16 Uhr. Falls du fertig wirst, ist gut, wenn nicht, bekommst du nach dem Dringlichen Antrag wieder das Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Ich mache es ja wirklich ganz kurz: Wir können dem Geschäftsstück nicht zustimmen Wir haben das auch schon mehrfach erwähnt, weil wir der Meinung sind - aber nicht nur wir, sondern wir haben diesbezüglich auch ein Rechtsgutachten machen lassen -, dass für die Siemensäcker eigentlich eine UVP-Pflicht notwendig wäre und dass man hier einfach in der Rechtsauslegung seitens der Landesregierung eines gemacht hat: Es handelt sich hier nämlich um zusammenhängende Stadtentwicklungsgebiete und die wurden eben in mehrere Projekte getrennt, sodass man eine Umweltverträglichkeitsprüfung umgangen ist. Ich würde das sogar erweitern, eigentlich bräuchte es für so etwas auch eine Klimaverträglichkeitsprüfung. Um es noch einmal zu betonen: In dem Fall ist es nicht so, dass die Bürgerinitiative nicht auch gewillt wäre, dass hier in der Stadtentwicklung etwas weitergeht. Ganz im Gegenteil, sie begrüßt diese Veränderung auch ausdrücklich. Diese ist notwendig, aber - das erleben wir in sehr, sehr vielen Stadtentwicklungsgebieten - einfach unter stärkerer Einbindung. Sie wollen einfach auch auf Augenhöhe gehört werden. Wir haben ja ähnliche Entwicklungen in Oberlaa, auch in anderen Stadtentwicklungsgebieten merken wir dies immer wieder. Das ist auch einer der Gründe, warum wir dem nicht zustimmen können. Ich glaube, es ist wichtig, hier einfach auch in Zukunft mit den BürgerInnen in der Stadtentwicklung auf mehr Augenhöhe zu arbeiten. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Kollege Gara, das war eine Punktlandung. Damit unterbrechen wir die Tagesordnung. Danke, Frau Berichterstatterin. Es ist 16 Uhr, wir kommen daher nun zum Verlangen, dass der von GRin Dipl.-Ing. Olischar, GRin Korosec und GRin Mag. Hungerländer eingebrachte und an den Bürgermeister gerichtete Dringliche Antrag betreffend "Covid-19- Pandemie - Ressourcen der Gemeinde Wien" vom Fragesteller mündlich begründet werde und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfinde. In der nun folgenden Begründung des Verlangens auf dringliche Behandlung dieses Antrages sieht die Geschäftsordnung gemäß § 38 Abs. 3 eine Redezeit von 20 Minuten vor. Zur Begründung des Verlangens erteile ich nun Frau GRin Korosec das Wort. Bitte schön, Frau Kollegin. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Herr Vorsitzender! Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir befinden uns weiterhin in einer Pandemie. Sie bedroht unsere Gesundheit, sie bedroht unsere Arbeitsplätze, sie bedroht unseren Wirtschaftsstandort und sie bedroht das Leben, das wir vor der Pandemie gewöhnt waren. Daher ist es notwendig, den Kampf gegen das Virus zu führen. Je besser die Zusammenarbeit auf allen Verwaltungsebenen ist, desto eher wird es auch gelingen, eine weitere Ausbreitung der zweiten Welle zu verhindern. Es muss aber auch Klartext geredet werden, und darauf zielt unser Dringlicher Antrag heute ab. Die Lage ist ernst, in Wien geht die Entwicklung der Corona-Zahlen gerade durch die Decke, heute etwa sind es mehr als 800 Fälle - das ist natürlich dramatisch. Obwohl Wien nur 20 Prozent der Einwohner Österreichs hat, kommen rund 48 Prozent, also rund die Hälfte, der Neuinfektionen im September aus Wien. Länder wie Deutschland oder die Schweiz haben einzig und allein Wien auf die Rote Liste gesetzt, auf die höchste Reisewarnstufe. Also wieder eine Rote Liste, auf der Wien gelandet ist und die uns Rot-Grün beschert hat. Das hätte nicht sein müssen, wenn Herr StR Hacker rechtzeitig reagiert hätte, wenn er nicht wochenlang die Situation als sehr harmlos dargestellt hätte, wenn er die Hilfe der Polizei angenommen hätte - das Angebot des Innenministeriums gibt es seit Mai - und wenn er unsere Stadt ordentlich auf die zweite Welle vorbereitet hätte. Sowohl für unser Gesundheitssystem, meine Damen und Herren, vor allem aber auch für unseren Wirtschaftsstandort ist das ein Desaster. Es ist heute schon diskutiert worden, die Stadthotellerie spricht von einem Todesstoß für die Wiener Tourismusbetriebe: Die Gäste bleiben aus, der Tourismus liegt lahm, die Stadthotellerie kämpft ums Überleben. Viele bangen um ihre Existenz, viele um ihren Arbeitsplatz. Nur zwei sind offensichtlich nicht so besorgt, das sind Bgm Ludwig und sein Gesundheitsstadtrat Hacker. Bgm Ludwig erklärt, die höchste Reisewarnstufe für seine Stadt sei keine Besonderheit - interessant -, und StR Hacker ist seit Wochen unterwegs, um die dramatischen Zahlen schönzureden und zu verharmlosen. Dabei steht, meine sehr geehrten Damen und Herren, die Corona-Situation in Wien tatsächlich auf der Kippe. Es ist 5 Minuten nach 12 und nicht 5 Minuten vor 12! Genau aus diesem Grund haben wir diesen Dringlichen Antrag heute und warnen erneut, denn gewarnt haben wir ja schon vor Monaten. Seit Mai haben wir auf den Ernst der Lage hingewiesen. Wir haben x Anträge gestellt und weiß Gott wie viele Schreiben an den Herrn Stadtrat gerichtet. Wir haben auch schon eine Diskussion, eine Dringliche, gehabt. Wie ernst aber die Situation in Wien momentan wirklich ist, sieht man auch anhand der Statistiken. Es ist heute in der Fragestunde schon einiges vom Herrn Stadtrat aufgezeigt worden, allerdings natürlich nie zugebend, dass da Schuld auch dabei ist, sondern schuld sind immer die anderen, vor allem ist die Bundesregierung in erster Linie schuld. Wien hat aber rund die Hälfte aller Neuinfektionen, wie ich schon gesagt habe. Wien hat über 4.000 aktive Covid-Fälle, während es Mitte August 850 waren. Seit Mitte des letzten Monats ist die Zahl der Covid-Fälle somit um beinahe das Fünffache gestiegen - ja, das ist unglaublich. Die Reproduktionszahl ist seit Anfang Juli über 1. Sie wissen, 1 ist die Grenze, über die sie nie kommen soll, und sie befindet sich derzeit bei 1,27. Wien testet zwar recht viel, das ist heute auch vom Herrn Stadtrat gesagt worden, und das stimmt auch, aber, wie gesagt, Hamburg testet doppelt so viel und Berlin drei Mal so viel. Das heißt also, auch hier kann man durchaus noch zulegen, da ist noch Luft nach oben. StR Hacker hat in Einzelgesprächen, aber auch öffentlich immer wieder gesagt, dass eine zweite Welle kommen wird, aber reden allein reicht halt nicht, er hat zu wenig reagiert, er hat zu wenige Maßnahmen gesetzt. Wir wissen seit Monaten, dass der Herbst und der Winter eine große Herausforderung in der Bekämpfung der Pandemie sein werden, weil natürlich auch die Influenza zu sehen ist. Influenza ist etwas, das wir jährlich haben und gerade heuer hat man vor - und das ist ganz richtig -, die Impfung verstärkt zu bewerben, da derzeit nur ungefähr 8 Prozent der Mitbürgerinnen und Mitbürger eine solche durchführen haben lassen. Das sollte mindestens verdreifacht werden, das ist richtig und notwendig. Dadurch ist aber natürlich die Situation eine noch viel schwierigere. Ich muss auch sagen, die Influenza-Impfstrategie nach dem jetzigen Stand finde ich für sehr sinnvoll und gut, allerdings hätte ich es nicht mit der Nummer 1450 in Verbindung gebracht. Die Nummer 1450 ist sowieso sehr stark überlastet und jetzt kommt Influenza noch dazu. Ich würde sagen, man sollte es anders abwickeln, aber grundsätzlich ist es eine positive Sache. Ich möchte jetzt noch ein paar Beispiele aus dem täglichen Leben erzählen, damit man sich in die Lage versetzen kann, was es bedeutet, wenn Mitbürgerinnen und Mitbürger in die Situation kommen, dass sie Angst davor haben, positiv zu sein und dann nicht getestet werden. Es dauert tagelang, bis jemand kommt und dann dauert es wieder tagelang - das hat der Herr Stadtrat selbst in einer schriftlichen Anfrage bestätigt -, teilweise bis zu sieben Tage. Das muss man sich vorstellen, sieben Tage nachher, drei, vier Tage vorher, da ist dann die Quarantäne eh schon vorbei. Oft ist der Bescheid gekommen, als die Quarantäne bereits vorbei war. Das muss man sich einmal vorstellen, da sind Fälle, die wir gerade am Anfang gesehen haben, zwar nicht in Österreich, aber in Italien. Da kommt dann schon teilweise Angst auf, das muss man verstehen. Daher muss man eben alles tun, um das dementsprechend zu verkürzen. Ich habe da ein Beispiel von einem 80-jährigen Wiener, einem Covid-Verdachtsfall: Beim Warten auf das Testteam ist es ihm immer schlechter gegangen, und am Anfang ist einmal kein Rettungsteam gekommen, er ist nicht getestet worden. Dann ist doch ein Rettungsteam gekommen, man hat Antibiotika verschrieben und es ist nicht getestet worden. Daraufhin reichte es seiner Frau, sie fuhr mit Mann und Maske im Taxi ins AKH, wo die Diagnose Covid-positiv gestellt wurde. Erst sechs Tage später - sechs Tage später! - kam ein Testteam, allerdings war der Mann nicht mehr zu Hause, er war bereits auf der Intensivstation. Die Frau wollte dann getestet werden, weil sie natürlich in Sorge war, sie hatte zwar keine Symptome, aber sie war immer mit ihm beisammen gewesen und hatte natürlich Sorge. Es war nicht möglich, weil sie nicht im System von 1450 war. - Also ich glaube, das sagt alles. Ein weiteres Beispiel aus Niederösterreich: 1 Minute Wartezeit am Telefon bei der Nummer 1450, 40 Minuten später waren die Tester da, und 24 Stunden später der Anruf mit der Entwarnung. Ein Beispiel noch aus Wien, weil es einen Kollegen von mir betrifft und ich das wirklich hautnah miterlebt habe: Sein Kind in einem Wiener Gymnasium, Mittwoch, den 16.9., wird bekannt, dass es einen positiven Fall in der Klasse gibt. Daraufhin müssen alle Kinder in Quarantäne, und es folgt die Info von der Schule, dass sich die Behörde meldet. Am Donnerstag kommt dann die Info von der Schule, dass die Behörde von Amts wegen testen kommt, weshalb sich einige Eltern natürlich freinehmen. Donnerstag geschieht nichts, Freitag geschieht nichts, bis eine besorgte Mutter dann bei 1450 anruft, und die Info, die sie erhält, ist einfach unfassbar: Wir kommen nicht, weil wir keine Ressourcen haben. - Bitte, am 18.9.2020. Ich könnte jetzt noch mehrere, viele Beispiele anführen, aber es geht mir ja nur darum, an einigen Beispielen zu zeigen, in welche Situation man da Menschen bringt. Das heißt, das ist ja nicht so rational abzuwickeln - da kommt er halt morgen oder übermorgen oder gar nicht -, sondern da geht es um das persönliche Leben, um die persönliche Gesundheit. Es ist schon unglaublich, was da alles passiert ist. Herr Bgm Ludwig verhält sich zu Corona - bis vor einigen Tagen - sehr, sehr defensiv. Ein quasi Schuldgeständnis kommt aber am 16. September, als Bgm Ludwig sagt: Jetzt kommen 1.000 neue Personen zur Bekämpfung der Pandemie. - Das ist natürlich ein richtiger Schritt, keine Frage, nur kommt der Schritt zu spät, er hätte um Wochen früher kommen müssen. In höchster Not muss jetzt eine Ausschreibung gemacht werden, die Ausschreibung läuft momentan, sie läuft bis 15.Oktober. Das heißt, gerade in einer solch entscheidenden Phase der Bekämpfung ist es jetzt viel zu spät ausgeschrieben, da die Mitarbeiter eingeschult werden müssen. Ich brauche das jetzt gar nicht zu erwähnen, das weiß ja jeder, das ist ja ganz klar. Wir haben - ich sage es noch einmal - oft genug auf diese Situation aufmerksam gemacht und immer wieder davor gewarnt. Meine Damen und Herren, wir wissen alle, es steht nichts Geringeres als die Gesundheit der Wiener Bevölkerung auf dem Spiel. Das rot-grüne Corona-Krisenmanagement hat versagt. Herr Bürgermeister, es wird plakatiert, dass Gesundheit in Wien in sicheren Händen ist. Ist es das, wenn man sich diese Beispiele, die ich gerade genannt habe, überlegt? - Nein, das ist nicht der Fall. Meine Damen und Herren, es ist 5 Minuten nach 12! Herr Bürgermeister, Sie hätten längst handeln müssen, Sie haben einen rechtlichen Rahmen dazu. Ich brauche Ihnen das nicht zu sagen, Sie wissen das wahrscheinblich noch viel besser als ich. Im Sinne der mittelbaren Bundesverwaltung können Sie Geschäftsstücke an sich ziehen, und hier ist im Kampf gegen das Virus voranzuschreiten! Es geht aber um mehr als um die rechtlichen Möglichkeiten, es geht um die Verantwortung für die Bewohnerinnen und Bewohner dieser Stadt. Für dieses Verantwortungübernehmen, das in Wien in den letzten Wochen zu wenig, ich sage nicht, nicht, aber zu wenig wahrgenommen wurde, möchte ich einen Vergleich mit der Bundesebene anführen. Ich höre ja immer, vor allem vom Herrn Gesundheitsstadtrat, dass er mehr über die Bundesregierung, aber immer im negativen Sinn, redet, und er lenkt damit - heute in der Fragestunde hat man es wieder sehr deutlich gemerkt - von den eigenen Problemen ab. Von der Bundesregierung, der Bundesebene wird in regelmäßigen Pressekonferenzen über die Corona-Situation - Sie lachen darüber - halt wirklich Leadership gezeigt, denn bei jeder Pressekonferenz, die wichtig ist, ist der Bundeskanzler dabei. Er übernimmt die Verantwortung und zeigt, was Leadership bedeutet. - Können Sie uns auch sagen, warum Sie lachen? Vielleicht können wir mitlachen. Während der Bundeskanzler da als Führungspersönlichkeit vorangeht, sind Sie, Herr Bgm Ludwig, in dieser Frage sehr defensiv. Deshalb fordern wir auch, dass der Gesundheitsstadtrat vom Corona-Management - nicht grundsätzlich, sondern vom Corona-Management - entbunden wird und Sie, Herr Bürgermeister, das Corona- Management übernehmen. Wir können uns - es geht jetzt wieder um den Herrn Stadtrat - keine Beschwichtigungen und keine Ausreden mehr leisten. Daher noch einmal: Das muss Chefsache werden! Herr Bürgermeister, nehmen Sie Ihre Verantwortung wahr und handeln Sie im Interesse der Gesundheit der Wiener Bevölkerung! Und nach Schopenhauer, den ich auch sehr gerne zitiere: Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich danke der Frau Gemeinderätin für die Begründung. Ich eröffne die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Dauer der Diskussion mit maximal 180 Minuten anberaumt ist. Zur Besprechung des Dringlichen Antrages hat sich Herr StR Dr. Wölbitsch-Milan zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm, wobei ich darauf aufmerksam mache, dass die Redezeit mit 20 Minuten begrenzt ist. Ausgenommen von dieser Redezeitbegrenzung sind der Bürgermeister und die zuständigen Amtsführenden Stadträte. Bitte schön, Herr Stadtrat. StR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Meine Vorrednerin hat es schon gesagt, die Lage ist sehr ernst, und deshalb, glaube ich, sollte man sehr ernsthaft über dieses Thema diskutieren. Die Zahlen gehen in die Höhe, meine Vorrednerin hat es auch schon gesagt, im Moment stehen wir bereits bei über 4.000 aktiven Fällen, und die grundsätzliche Frage ist: Sind wir da in Wien nur Passagier? Ist das etwas, das alle Großstädte genau gleich haben? Ist das etwas, bei dem man als Bundesland nichts tun kann, bei dem nur die Bundesregierung etwas tun kann, und zu dem man als Bundesland oder als Stadt selbst nichts beitragen kann, damit sich die Situation verbessert? - Da kann man natürlich auch gerne wieder Bundes- Bashing betreiben und aufzählen, was auf Bundesebene alles falsch läuft, wenn man sich selber keine Gedanken darüber machen will, was man eigentlich im eigenen Bundesland tun kann. Ein Bundesland, das gezeigt hat, dass man etwas tun kann und dass man sehr wohl auch als Bundesland eingreifen kann, wenn es notwendig ist, wenn es nämlich etwas ist, das speziell auch nur ein Bundesland in dieser Intensität betrifft, war Oberösterreich. Die Verantwortlichen haben Maßnahmen getroffen, dort hat es Vorfälle gegeben, dort hat es auch Cluster gegeben, und die haben, unabhängig vom Bund, Maßnahmen getroffen. Die haben eigenverantwortlich als Bundesland Maßnahmen getroffen. Da hat sich der Herr Landeshauptmann hingestellt, hat gesagt, warum welche Entscheidung getroffen wird, warum das jetzt notwendig ist. Und genau so etwas erwarten wir uns von unserem Landeshauptmann und von unserem Bürgermeister, dass man Verantwortung übernimmt und auch selbst Maßnahmen in die Hand nimmt, denn dafür sind wir als Politiker in Wien gewählt, sehr geehrte Damen und Herren. Aus unserer Sicht hätte es ja nicht so weit kommen müssen. Man kann jetzt natürlich diskutieren, wie hoch das Ausmaß ist oder wie viel Schuld der Herr Gesundheitsstadtrat hat, wie viel Schuld die Stadtregierung hat. Darüber kann man natürlich auch trefflich diskutieren, aber unsere Meinung ist auch klar: Natürlich hätte dieses Ausmaß in der Form, wie es jetzt auftritt, in dieser Art und Weise nicht auftreten müssen - Kollegin Korosec hat unsere Sicht schon gesagt -, wenn der Herr Gesundheitsstadtrat die Krise von Anfang an wirklich ernst genommen hätte, wenn er rechtzeitig reagiert hätte, wenn er nicht immer nur verharmlost hätte, sondern die Situation auch wirklich ernst genommen hätte, wenn er auch rechtzeitig die Hilfe der Polizei angenommen hätte oder wenn er unsere Stadt auf das - und das ist auch mein großer Vorwurf -, was jetzt passiert - und einem Szenario zufolge war ja zu erwarten, dass das passieren kann -, auf dieses Szenario, das sehr wahrscheinlich war, auch entsprechend vorbereitet hätte. Das, was jetzt passiert, ist ein schwerer Schlag für die Gesundheit der Menschen, aber natürlich auch für die Wirtschaft. Wir wissen - darüber haben wir heute auch schon diskutiert, und in der Analyse sind wir uns da, glaube ich, auch einig, bei den Maßnahmen liegen wir wahrscheinlich weiter auseinander -, die Stadthotellerie, die Gastronomie und auch jene Branchen und Bereiche, die vom Tourismus abhängig sind, stehen im Moment natürlich teilweise vor den Trümmern ihrer Existenz. Vor allem wissen sie auch nicht, wie sich das Geschäft weiterentwickelt. Wir stehen vor dem wichtigen Weihnachtsgeschäft, vor dem Vorweihnachtsgeschäft - extrem wesentlich im Jahr neben allem, was sonst an besonderen Feiertagen oder Zeiten im Jahr ansteht. Das Weihnachtsgeschäft ist sicher eines der wichtigsten, und da ist die große Frage: Wer wird zu dieser Zeit noch einkaufen gehen? Welche Touristinnen und Touristen kommen nach Wien, werden einkaufen gehen, werden die Gastronomie, aber auch die Hotellerie besuchen? Da müssen wir, wenn wir es wirklich ernst meinen, auch handeln und Maßnahmen setzen, die wir eben als Bundesland setzen können. Wenn dann der Herr Bürgermeister sagt: Na ja, es ist ja keine Besonderheit, es ist ja in allen anderen Städten auch so, aber Hamburg zum Beispiel nicht so ist, und wenn gesagt wird, na ja, wir sind halt eine Metropole, wir sind ein Sonderfall, da kann man eigentlich auch nicht wirklich etwas machen, das wird schon wieder und eigentlich müsste es ja die Bundesregierung richten und die Bundesregierung müsste ja Maßnahmen überlegen und Maßnahmen setzen, dann, sehr geehrte Damen und Herren, ist diese Art von Verhalten und diese Art und Weise, mit dieser Krise umzugehen, aus unserer Sicht schlicht und einfach verantwortungslos. Wie gesagt, es muss uns allen klar sein, dass eine halbwegs funktionierende Vorweihnachtszeit, ein halbwegs funktionierendes Weihnachtsgeschäft auf dem Spiel stehen. Wenn wir es nicht schaffen, rasch diese Infektionszahlen wieder nach unten zu bekommen, dann freut sich - insofern gebe ich der FPÖ in diesem Punkt recht - nur ein Unternehmen, nämlich Amazon, zu Weihnachten. Je mehr Gefährdung durch das Risiko, desto größer auch die Gefährdung für den Standort, das ist nämlich die logische Kette und die logische Konsequenz. Deshalb ist es aus unserer Sicht unverständlich, warum der Bürgermeister sich derart gegen eine Vorverlegung der Sperrstunde in Wien stellt, denn die anderen Bundesländer im Westen, die natürlich auch sehr stark vom Tourismus abhängig sind, die auch sehr stark vom Weihnachtsgeschäft abhängig sind, haben es vorgezeigt. Sie haben diese Maßnahmen getroffen. Warum? - Weil sie wissen, dass es jetzt wichtig ist, vielleicht kurzfristig Maßnahmen zu setzen, die auch sehr einschneidend sind, gar keine Frage, damit aber die Zahlen wieder so weit nach unten zu bringen, dass man hoffentlich wieder ein Weihnachtsgeschäft hat, das halbwegs funktioniert, und dass man auch relativ rasch wieder Touristen nach Wien bekommt. Deshalb ist es auch wichtig, jetzt solche Maßnahmen zu setzen. Ja, sie sind wahrscheinlich auch in einem Wahlkampf nicht immer und nicht überall populär, aber das ist ja die Aufgabe der Politik, auch in einer Krise oder in einer solch schwierigen Situation, wie wir sie derzeit erleben, genau solche Maßnahmen zu setzen. Eines muss ich schon sagen: Wenn man dann auf Niederösterreich verweist, dann finde ich das natürlich schon auch ein bisschen frech. Zuerst sagt man, Wien ist eine Metropole, Wien kann man nicht mit anderen Bundesländern vergleichen, Wien ist so speziell, ein Ballungsraum - das teile ich ja, das ist ja richtig, ein Ballungsraum hat viele verschiedene Herausforderungen, die es im offenen oder im ländlichen Bereich nicht gibt -, aber dann verweist man beim Thema Sperrstunde auf Niederösterreich, das im Moment bei Weitem nicht so hohe Zahlen hat wie Wien, und sagt, na ja, die wollen es ja auch nicht, also machen wir es in Wien auch nicht. Das finde ich dann, ehrlich gesagt, nicht nur nicht mutig, sondern das finde ich eigentlich auch ein bisschen frech gegenüber der Bevölkerung. Ich finde es auch nicht ganz offen und auch nicht ganz ehrlich, denn wer Arbeitsplätze und Unternehmen in Wien schützen will, der sollte sich ein Beispiel an Salzburg, Tirol und Vorarlberg nehmen. Mein großer Vorwurf auch an Sie, Herr Gesundheitsstadtrat, ist: Wien hat den Ernst der Lage noch immer nicht erkannt und Wien nimmt bis heute das Virus noch nicht so ernst, wie wir es ernst nehmen müssen, sehr geehrte Damen und Herren. Beim Herrn Gesundheitsstadtrat überrascht uns das auch nicht, denn da gibt es ja schon eine sehr lange Geschichte parallel zum Aufkommen des Coronavirus: Die ersten Maßnahmen, die die Bundesregierung getroffen hat, als absehbar war, dass man Maßnahmen treffen muss, hat der Herr Gesundheitsstadtrat als lustige Cowboymethoden bezeichnet. Ärzte, die sich damals zu Wort gemeldet haben, schon gewarnt haben, wurden als hysterisch beschimpft und man hatte immer wieder das Gefühl, auch ich persönlich, dass manchmal mehr Zeit und Energie investiert wurde, um Statistiken zu bekämpfen als das Coronavirus. Wir haben - Frau Kollegin Korosec hat es auch schon gesagt - seit Mai immer wieder gewarnt. Wir haben uns immer wieder hingestellt, wir haben Pressekonferenzen gegeben, wir haben Presseaussendungen gemacht und wir haben auch schon im Mai kritisiert, sehr geehrter Herr Gesundheitsstadtrat, dass Sie die Krise nicht ganz ernst nehmen. Wir haben gesagt, dass wir auch nicht verstehen, warum Sie zum Beispiel die Hilfe der Polizei nicht annehmen oder warum es schon damals nicht möglich war, dass Testergebnisse schneller bei den Betroffenen ankommen. Das haben nicht nur wir gesagt, sondern das haben auch viele Expertinnen und Experten gesagt. Mittlerweile, das muss man sagen, ist genau das eingetreten, was wir auch im Mai befürchtet haben, nämlich dass die Situation in Wien im Moment außer Kontrolle gerät. Aus unserer Sicht ist Ihnen diese Situation auch als Gesundheitsstadtrat entglitten, vor allem, wenn man mit unterschiedlichen Menschen aus dem Gesundheitsbereich spricht, wenn man mit Ärztinnen und Ärzten spricht, die sagen, sie haben das Gefühl, man ist jetzt in der zweiten Phase schlechter vorbereitet als eigentlich in der ersten Phase. Viele Learnings, die aus der ersten Phase gezogen wurden, sind jetzt in der zweiten Phase nicht implementiert. Es gibt eine schlechte Abtrennung oder gar keine Abtrennung in Spitälern zwischen Menschen, die unter Covid-Verdacht stehen oder Risikopatienten sind und Menschen, die an dem Virus erkrankt sind, die Abtrennung ist nicht gut genug. (Zwischenruf.) - Reden Sie mit den Ärztinnen und Ärzten, diese sagen, dass die Abtrennung da nicht gescheit funktioniert, dass die Ärztinnen und Ärzte, die sich selbst nicht gut genug geschützt fühlen, sich teilweise untereinander testen, weil die Regelmäßigkeit der Tests in den Spitälern sozusagen nicht gut genug funktioniert. Wir hören, dass auch Pflegerinnen und Pfleger all diese Dinge bestätigen und wir hören von Patientinnen und Patienten - das hat Frau Kollegin Korosec auch vorhin schon erwähnt -, dass sie zum Beispiel in Quarantäne sind und während dieser 14 Tage kein einziges Mal irgendjemand vorbeischaut und kontrolliert, ob die Menschen überhaupt in Quarantäne bleiben. Das macht natürlich die Maßnahme per se eigentlich komplett wertlos. Sie schicken Menschen in Quarantäne, noch dazu vielleicht Menschen - und das ist jetzt gar kein Vorwurf -, die schlecht Deutsch sprechen oder vielleicht gar nicht verstanden haben, warum sie in Quarantäne bleiben sollen, und diese werden dann während der Quarantäne kein einziges Mal kontrolliert, ob sie noch dort sind. Diese Maßnahme ist dann per se natürlich sinnlos. Oder die Frage, wie lange man auf Testergebnisse wartet - gut, das ist jetzt eh jeden Tag auch in den unterschiedlichen Medien und Zeitungen, weil sich natürlich mittlerweile auch die Menschen zu Wort melden. Auch das ist etwas, was seit drei Monaten gleich ist, seit drei Monaten dauern Tests in dieser Stadt schlicht und einfach viel zu lange. Wir merken es auch, wenn sich Menschen zum Beispiel an die Gesundheits-Hotline 1450 wenden: Ja, jetzt rufen viel mehr Menschen an, gar keine Frage, logisch, wir haben im August 1.222 Personen gehabt, die sich gemeldet haben, und jetzt, Mitte September, sind es 18.000. Es ist gar keine Frage, das sind viel, viel mehr, aber das war doch vorhersehbar. Da muss es doch irgendeine Szenarioplanung geben, bei der man überlegt, wie sich das Virus in Wien entwickeln kann, was für unterschiedliche Szenarien es gibt, und was man tut, wenn das schlimmste Szenario eintrifft, so wie es jetzt derzeit aussieht. Welches Personal brauche ich, wenn die Infektionszahlen ein gewisses Niveau erreichen? Wenn dann der Herr Bürgermeister mitten am Peak sagt, na ja, jetzt haben wir aber 20.000 neue Leute, die rekrutieren wir jetzt, die müssen wir erst ausbilden, dann sind die sicher auch noch lange nicht einsatzfähig. Warum plant man da nicht schon vorher und überlegt, okay, welche Bereiche der Stadt planen wir damit ein? Wo können wir rasch vielleicht zumindest kurzfristig Personal auch innerhalb der Verwaltung entsprechend verschieben? - Das sind alles Dinge, die längst hätten geschehen können und die längst auch hätten geplant werden können. Warteschlangen vor privaten Labors, ganz klar, Menschen, die nicht lange auf Tests warten wollen, finanzieren sich das natürlich selbst. Und ja, mittlerweile haben wir das Ergebnis, dass die Lage außer Kontrolle gerät. Sehr geehrter Herr Stadtrat, abseits davon, dass aus unserer Sicht Ihr Krisenmanagement gescheitert ist, sind Sie aus unserer Sicht auch kein gutes Vorbild. Warum? - Am selben Tag, an dem Sie die Wandlung beziehungsweise Wende vollzogen haben und innerhalb kurzer Zeit die Maßnahmen betreffend vom Verharmloser zum Scharfmacher wurden, indem Sie gesagt haben, die Bundesregierung müsste noch viel schärfere Maßnahmen ergreifen und es wäre Ihnen recht, wenn die Bundesregierung noch viel schärfere Maßnahmen erlassen würde, am selben Abend waren Sie dann öffentlichkeitswirksam - sonst hätten wir es ja eh nicht mitgekriegt - bei einer Großveranstaltung und haben auf all das, was Sie von den Menschen eingefordert haben, keine Rücksicht genommen - Abstand, Maske, et cetera. Das ist auch ein großer Vorwurf, nämlich nicht nur, dass das Corona-Management nicht funktioniert, sondern dass Sie schlicht und einfach in der Art und Weise, wie Sie handeln, für die Menschen ein schlechtes Vorbild sind, sehr geehrter Herr Stadtrat. Aus unserer Sicht kann es mit diesem Corona-Krisenmanagement so natürlich auch nicht weitergehen. Deshalb unsere Forderung, die wir in dieser Woche auch schon präsentiert haben, dass der Bürgermeister dieser Stadt, so wie andere Landeshauptleute in Österreich auch, die Verantwortung übernimmt und auch die Corona- Managementagenden an sich zieht. Wir haben heute in der Früh schon eine kurze Vorlesung oder Debatte zur Wiener Stadtverfassung gehabt. Wir wissen, der Bürgermeister kann alle Agenden aus jedem einzelnen Bereich und von jedem einzelnen Stadtratsbereich kurzfristig, längerfristig an sich ziehen, und das ist auch unsere Forderung, dass er das Corona-Management jetzt auch entsprechend zur Chefsache macht, denn aus unserer Sicht ist keine Zeit mehr zu verlieren. Frau Kollegin Korosec hat es schon gesagt, es ist nicht 5 vor 12, es ist aus unserer Sicht 5 nach 12. Es steht uns ein harter Herbst, wahrscheinlich auch ein harter Winter bevor, wir können uns aus unserer Sicht in diesem Bereich auch keine Beschwichtigungen und auch keine Verharmlosungen mehr leisten und es ist wichtig, dass Maßnahmen gesetzt werden, und zwar rasch, und auch die richtigen Maßnahmen. Einige Maßnahmen haben wir ja auch präsentiert: mehr Tempo bei den Testergebnissen, 24 Stunden müssen Standard werden, Contact Tracing innerhalb von 24 Stunden nach positivem Ergebnis. Ich weiß, Herr Stadtrat, Sie sagen immer, die Eindrittelaufklärungsquote, die die AGES angibt, sei auf Grund wiederum irgendwelcher statistischer Berechnungen nicht gerecht und in Wahrheit können wir ja 90 Prozent der Fälle nachvollziehen. Eh, das sagen Sie, es gibt nur nie Transparenz, sodass wir Ihre Version der Geschichte auch immer wirklich nachvollziehen können. Wir gehen derzeit davon aus, dass nur ein Drittel der Fälle wirklich komplett nachvollzogen werden kann und auch da müssen wir uns natürlich verbessern. Ein wichtiger Punkt ist natürlich auch, dass es endlich Transparenz betreffend die Bezirksdaten gibt. Das ist etwas, das wir seit vielen Wochen und mittlerweile fast schon seit Monaten einfordern, nämlich dass man endlich auch erfährt, ob es in unterschiedlichen Bezirken Infektionsschwerpunkte gibt. Dies, damit sich die Bevölkerung natürlich auch orientieren kann und ein Gefühl dafür kriegt, wo man vielleicht eher nicht hingehen sollte, vor allem, wenn man Risikopatient oder eine Person ist, die sich schützen will, und wo es Bereiche gibt, wo man etwas tun muss. Fünftens: Ein Vorsorgepaket in allen öffentlichen Bereichen, zum Beispiel eben auch bei den Wiener Linien - Türöffnungen, und, und, und. All diese Dinge haben wir auch in den letzten Tagen präsentiert. Meine große Bitte, und ich habe am Anfang gesagt, die große Frage ist: Sieht man sich als Bundesland nur als Passagier oder als Stadt oder hat man auch das Gefühl, man ist gewählt, um selbst Maßnahmen zu ergreifen, die Situation ernst zu nehmen und zu handeln? - Ich beantworte die Frage gerne für mich persönlich: Ich habe das Gefühl, wir als Politiker werden zuerst dazu gewählt, Menschen zu schützen und vor allem die Gesundheit der Menschen zu schützen. Das sage ich auch ganz bewusst hier in diesem Rahmen, weil ich glaube, dass das nicht alle Parteien im Moment teilen, nämlich die Gesundheit und die Sicherheit der Menschen zu schützen, Maßnahmen zu ergreifen und diese Maßnahmen auch umzusetzen. Wir haben keine Zeit mehr, wir müssen jetzt gegen das Virus kämpfen, sehr geehrte Damen und Herren! - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. Sie haben das Wort. GR Christoph Wiederkehr, MA (NEOS): Sehr geehrte Damen und Herren! Die ÖVP hat in einem recht, nämlich in der Analyse, dass wir eine große Herausforderung haben und dass die aktuelle Entwicklung der Infektionszahlen doch eine große Herausforderung ist. Die ÖVP hat dahin gehend recht, dass alles Mögliche unternommen werden muss, dass Wien von der Roten Liste in Deutschland oder der Schweiz herunterkommt, weil das natürlich für den Tourismus und für viele Betriebe in der Hotellerie oder auch in der Gastronomie eine unglaublich existenzbedrohende Situation ist, wenn jetzt auch der Tourismus komplett einbricht. Was mich an der ÖVP wundert, ist die Haltung, wer denn schuld ist, denn wenn es gerade gut läuft, wie nach der ersten Welle, dann ist nur der Bundeskanzler verantwortlich dafür, dass es gut läuft, und man stellt ihn in den Mittelpunkt und Sebastian Kurz hat uns ja alle erlöst. Und wenn es schlecht läuft, hat Sebastian Kurz gar nichts damit zu tun, da hat die ÖVP auf einmal gar nichts mehr damit zu tun, und dann werden die Schuldigen gesucht. Dann ist es einmal der Koalitionspartner, die GRÜNEN, dann ist es die Stadt Wien, oder es ist das Ausland, etwa Kroatien, die waren ja so böse. Ich weiß nicht, wer noch aller schuld ist. Da wird immer etwas konstruiert und es wird nicht selber Verantwortung übernommen. Sie, Herr Wölbitsch, sagen, das ist Leadership, aber das einzige Leadership, was ich da sehe, ist Leadership für die Verwirrung, denn die vielen Pressekonferenzen sind nicht zu loben, sondern die vielen Pressekonferenzen schaffen vor allem eines, Verwirrung - niemand kennt sich mehr aus in diesem Land. Ich fand dieses neue Framing interessant, das Bundes-Bashing. - Ja, die SPÖ redet viel vom Wien-Bashing, jetzt vom Bundes-Bashing. Ich glaube, dieses Hickhack in der Verteilung der politischen Verantwortung bringt da überhaupt nichts, es ist eine gemeinsame Aufgabe, nämlich in dieser herausfordernden Situation das Beste zu machen. Dieses Hickhack braucht hier niemand, das ist nicht produktiv, das führt eher zum Gegenteil, nämlich zu noch mehr Verwirrung. Was es in dieser Krise braucht, sind drei Sachen: erstens Klarheit, zweitens Verlässlichkeit und drittens Planbarkeit. Nichts von diesen drei Sachen existiert gerade. Wir haben keine Klarheit über die Regeln. Schaut man sich die Corona-Ampel und die ursprüngliche Idee davon an, dass nach objektiven Kriterien Infektionsgeschehen beurteilt wird und dann objektive Maßnahmen nach diesem Infektionsgeschehen auch davon ausgelöst werden, so sind wir meilenweit davon entfernt. Wer kennt sich wirklich noch aus, was gilt, was nicht gilt und vor allem, welche Bedeutung noch die Corona-Ampel hat oder wie viele Ampeln es denn gibt? In der Schule gibt es eine andere Ampel als bei der Bundesregierung. Für die Universitäten gibt es wieder eine eigene Ampel. Diese Klarheit existiert gar nicht, obwohl sie so wichtig wäre. Es geht auch um eine Verlässlichkeit und eine Planbarkeit, nämlich dass vor allem Betriebe und Unternehmerinnen und Unternehmer wissen, wie sie die nächsten Wochen und Monate gestalten müssen. Und ja, eine Pandemie ist nicht immer planbar, aber die Entwicklung war schon vorhersehbar. Es ist vollkommen verwirrend, wenn man in der einen Woche vom Licht am Ende des Tunnels spricht und dass alles wieder gut wird, und in der nächsten Woche ist die zweite Welle da und Maßnahmen müssen wieder verschärft werden. Da braucht es mehr Verlässlichkeit, da braucht es mehr Planbarkeit und vor allem auch Ehrlichkeit. Ehrlichkeit dahin gehend, dass man sagt, wie wir mittelfristig mit dem Virus leben werden, denn immer nur zu sagen, im Jänner oder im Februar oder im März, wann auch immer, wird es eine Impfung geben. Damit möchte ich mich nicht zufrieden geben, denn wir wissen es alle nicht. Es ist unehrlich, jetzt schon die Hoffnung zu machen, dass eh bald ein Impfstoff kommen wird, denn wir wissen nicht, wann er kommt und wir wissen dann auch nicht, wie wirksam er ist. Das heißt, da braucht es vollkommene Ehrlichkeit gegenüber der Bevölkerung, und diese vermisse ich sehr stark. Zur Verlässlichkeit gehört auch, dass rechtsstaatlich sauber gearbeitet wird. Schaut man sich die letzten Monate und die Verordnungen an, die der Reihe nach aufgehoben wurden oder noch werden, dann sieht man das Gegenteil von Verlässlichkeit, denn in der Krise ist es wichtig, dass die Gesetze so erlassen werden, dass sie auch halten, dass die Gesetze auch im Rahmen des Rechtsstaates sind, dass die Verordnungen sich an die Verfassung halten. Die Haltung zu haben, ja, wenn es aufgehoben wird, dann gilt es ja eh nicht mehr, dann ist es ja eh nicht mehr nötig, und der Rechtsstaat ist irgendwie ein notwendiges Übel, trifft mich als Liberalen sehr stark, weil vor allem in der Krise der Rechtsstaat, die Verfassung zu ehren und vor allem auch einzuhalten sind. Da macht es mich sehr betroffen, dass das, was mit ÖVP, GRÜNEN und der SPÖ im Gesetz beschlossen wurde, ein massiver Eingriff in die Freiheitsrechte der Bürgerinnen und Bürger ist, ein massiver Eingriff auch dahin gehend, dass der Gesundheitsminister eine unglaubliche Macht bekommt, auch darüber zu entscheiden, wie weitgehend auch Ausgangsbeschränkungen erlassen werden. Ich möchte in keinem Staat leben, wo die Exekutive willkürlich nach Gutdünken derart in Freiheitsrechte eingreifen kann, und darum haben wir diese Gesetzesänderung auch ganz klar abgelehnt. Die Position der Stadt hilft auch nicht dabei, Verlässlichkeit auszustrahlen und Planbarkeit zu geben. Es ist ein Zickzackkurs, auch von Gesundheitsstadtrat Hacker, der vor ein paar Wochen noch gemeint hat: Nein, alles viel zu streng und eigentlich nicht so nötig, implizit der schwedische Weg ist eh gut. Und dann hat er auf einmal die Position komplett geändert auf: Die Bundesregierung ist nicht streng genug, wir brauchen eine strengere Einschätzung auch für Wien, wir wollen am liebsten noch härtere Maßnahmen. Jetzt, erst vor zehn Minuten, habe ich als APA-Meldung gelesen, dass es ab Montag eine Registrierungspflicht in Restaurants geben wird. - Verlässlichkeit für die Betriebe ist da keine gegeben. Wer liest, so wie ich, alle paar Minuten - viel zu oft - die APA-Meldungen? - Die Gastronomen in dieser Stadt sicher nicht. Bis diese erfahren, was gilt, müssen sie sich schon wieder adaptieren, neue Sachen implementieren. Das ist keine Verlässlichkeit, wenn Hals über Kopf neue Bestimmungen ohne wirkliche Vorbereitung für die Betroffenen erlassen werden. Das besonders Bedauerliche ist, dass die Entwicklung der Pandemie ja keine große Überraschung ist. Es waren sich eigentlich so gut wie alle einig, dass mit dem Herbst die Herausforderung größer wird, dass die Zahlen wieder nach oben gehen. Nur, es wurde geschlafen. Die Bundesregierung hat geschlafen, aber auch die Stadtregierung hat verschlafen, die Maßnahmen zu setzen. Ja, 1450 war in den Sommermonaten weniger belastet, aber dann Personal zu reduzieren, obwohl man weiß, dass im Herbst die Zahl der Fälle wieder steigen wird, ist unverantwortlich. Das ist nicht nur unverantwortlich, sondern das ist auch nicht vorausschauend. Es wurde geschlafen, der Sommer wurde nicht dazu genützt, dass wir uns auch für diese schwierige Situation jetzt im Herbst vorbereiten. Wir sehen, dass Geschwindigkeit so wichtig wäre, aber die Ressourcen fehlen. Die Ressourcen fehlen bei 1450, die Ressourcen fehlen bei den mobilen Teams beim Testen, die Ressourcen fehlen bei Contact Tracern. Wenn nicht mehr jeder zweite Fall in dieser Stadt nachverfolgt werden kann, dann haben wir ein Problem, und dieses Problem kann noch größer werden. Und ja, es ist gut, dass jetzt zumindest neues Personal angestellt wird, aber warum wurde das nicht im Sommer gemacht? Warum hat man sich nicht im Sommer explizit an Medizinstudierende gewandt, um die dafür zu gewinnen? Das ist viel zu spät und es dauert jetzt auch noch lange, bis das Personal überhaupt eingeschult wird. Da hat man geschlafen und da wurde wichtige Zeit verpasst. Wir bekommen alle Fälle mit, wo es nicht gut funktioniert, zum Beispiel in Kindergärten, wo man eine Woche lang bei einem Verdachtsfall warten muss, bis ein Testergebnis da ist. Wenn ein Kindergarten einen Quarantänebescheid bekommt, wenn die Betroffenen wieder genesen sind, dann ist es doch inakzeptabel für alle Betroffenen. Ich habe gestern auf Twitter von einem Betroffenen gelesen, der 40 Telefonate führen musste, bis überhaupt geklärt war, was wirklich Status ist - innerhalb von zwei Wochen. Das ist inakzeptabel für jeden Betroffenen und führt natürlich auch zu Verunsicherungen in den Bildungseinrichtungen und darüber hinaus. Was es jetzt braucht, ist Geschwindigkeit. Es braucht genug Tests, es braucht schnelle Testergebnisse. Es ist gut, dass der Gurgeltest jetzt auch breiter angewandt wird. Wir wollen, dass jede Woche auch an den Wiener Schulen 10.000 Tests stattfinden, dass man auch über die Wiener Schulen hinweg weiß, wie das Infektionsgeschehen ist. Für mich sind die Schulen ein Teil der Lösung, die Schulen dürfen nicht als Teil des Problems gesehen werden. Es ist wichtig, dass die Schulen um jeden Preis, so gut es geht, geöffnet bleiben, weil die Belastung für die Betroffenen bei einer Schließung der Schulen, vor allem für die Kinder, gewaltig ist und da die Kosten auch für die Gesellschaft sehr, sehr hoch sind. Darum muss alles Mögliche unternommen werden, damit die Schulen geöffnet bleiben. Das Ziel ist klar: Geschwindigkeit, Verlässlichkeit, Planbarkeit. Vor allem eines muss das große Ziel sein: Wien soll wieder von der Roten Liste herunterkommen, und dafür sollten wir uns alle einsetzen, die Bundesregierung gemeinsam mit der Stadtregierung und hier natürlich auch gemeinsam mit der Opposition. Von uns kommen Vorschläge, von uns kamen schon sehr viele Vorschläge, und ich hoffe, dass das Corona-Krisenmanagement auch in dieser Stadt endlich besser wird. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dr. Kickert. Sie haben das Wort. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte ZuseherInnen via Livestream! Wir reden über das Thema Numero 1, das uns jetzt alle seit Mitte Februar im Bann hält, und wie des Öfteren bei diesem Thema kann ich mich zumindest einem Appell meines Vorredners anschließen, nämlich dass es eine gemeinsame Herausforderung ist. Es ist daher auch nur gemeinsam zu bewältigen und hören wir auf mit diesem Hickhack! Hören wir auf mit der Schuldzuweisung, denn ich glaube, es bringt relativ wenig, dauernd darauf hinzuweisen, dass Maßnahmen, die auf der einen Ebene getroffen werden, nicht besonders wirksam sind, oder solche, die auf anderer Ebene nicht getroffen werden, fehlen. Das, was wir sagen müssen, ist: Wir können annehmen, dass Maßnahmen bestimmte Wirkungen haben, wir können aber diese Wirkungen immer erst im Nachhinein überprüfen und nachverfolgen, weil wir es einfach bei vielen Dingen nicht wissen. Zum Beispiel - ich nehme jetzt nur ein Beispiel heraus - die Frage der Vorverlegung der Sperrstunde um eine Stunde, vielleicht um zwei Stunden: Es basiert auf Vermutungen, dass es etwas nützen könnte, aber wir wissen es nicht so genau. Auf der anderen Seite wäre dann die Frage: Was kostet es? Was kostet es die Hotellerie, was kostet es die Betriebe, früher zuzusperren? - Die westlichen Bundesländer mit Wien, also Bundesländer, die einen Wintertourismus, Schifahren haben, mit dem Wiener Tourismus, Städtetourismus, zu vergleichen, ist sogar für eine Biologin wie mich hanebüchen. Da kann sogar ich mit meinem Nichtfachwissen sagen, da vergleicht man absichtlich Äpfel mit Birnen, um zu sagen, die einen machen es schlecht, die anderen machen es besser, oder umgekehrt. Das ist das, was mir an dieser Diskussion schon seit Monaten - auf die Nerven geht, wollte ich sagen - oder mich eigentlich stört. Es stört mich, dass wir die einen Maßnahmen, die uns näher liegen, entweder politisch oder persönlich, als besonders wirksam und gut bezeichnen und die anderen Maßnahmen, die uns persönlich oder politisch weniger nahe liegen, als totalen Humbug bezeichnen. Wissen tun wir es aber alle nicht, und das ist der Punkt. Zum Beispiel eine andere Forderung der ÖVP jetzt in dieser Dringlichen Anfrage, nämlich die Transparenz in den Daten der Bezirke: Herr StR Wölbitsch, glauben Sie wirklich, dass es irgendjemandem etwas nützt, wenn ich weiß, dass im 23. Bezirk - ich phantasiere, ich hoffe, die Zuschauer können nachvollziehen, dass das jetzt reine Fiktion ist -, sagen wir, im 23. Bezirk drei Neuinfektionen sind? Was bedeutet das für mich als Bewohnerin des 23. Bezirks? Was bedeutet es für mich als Bewohnerin des 3. Bezirks oder umgekehrt? Kann ich mich wirklich persönlich darauf einstellen? - Nein, kann ich nicht, weil ich nicht weiß, wo diese Neuinfektionen im Bezirk passieren. Ich weiß nicht, wie sie zustande gekommen sind, außer ... (Zwischenruf.) Genau. Deswegen sage ich ja, es bringt nichts in diesen absoluten Zahlen. Das, was wir brauchen, um abschätzen zu können, in welcher Form Infektionen stattfinden, ist das, was wir zur Zeit zur Verfügung haben: Neuinfektionen pro Tag, Neuinfektionen durchschnittlich über die Woche gesehen und die Orte, an denen nachgewiesenermaßen Infektionen stattfinden. Und das sage ich als Nichtfachfrau. Wir sind, die meisten von uns - außer Sie, Kollege Koderhold, als einer der Einzigen -, keine Fachmenschen, keine Fachleute. Was wir aber sehen können, ist, dass es einen Willen geben muss, gemeinsam mit dieser Situation zurechtzukommen. Alle sagen, es wird im Herbst schlimmer. Gehen wir davon aus, dass es schlimmer werden wird, immer noch schlimmer als jetzt. Können wir etwas dafür tun oder etwas dagegen tun? - Selbstverständlich! Was tut Wien? - Es wird, das wurde heute in der Früh erwähnt, nämlich zusätzlich zu einer Teststraße, die im Sommer eingesetzt wurde und offensichtlich gut funktioniert, eine zweite Teststraße einführen. Eine Teststraße für Menschen, die keine Symptome haben, aber sicher sein wollen, dass sie nicht infiziert sind. Jetzt wissen wir aber auch gleichzeitig, solche Tests bringen nur eine Momentaufnahme, nämlich für den Tag heute, und wenn ich Glück habe, die ersten, zweiten, dritten Tage. Ich könnte - auch da wieder theoretisch - mich nach drei oder vier Tagen wieder infizieren. Wir werden doch nicht glauben, dass wir alle in einem Dreitagesrhythmus durchtesten können. Also muss es Möglichkeiten geben, Menschen zu testen, die Kontakte mit infizierten Personen haben, Menschen zu testen, die möglicherweise in die Nähe von Infizierten gekommen sind, und Menschen zu testen, die man regelmäßig testen muss, weil man sie zum Beispiel im Gesundheitssystem braucht. Selbstverständlich ist klar, dass man darauf die Priorität legt. Das bedeutet, dass es für viele andere Personen diese Sicherheit nicht gibt. Es ist schwierig, in einer solchen Situation damit zu Rande zu kommen, dass es diese Sicherheit, nämliche diese absolute Sicherheit nicht geben wird. Das Zweite ist dann bei den Testungen: Ja, natürlich verstehe ich, dass alle Personen, die getestet worden sind, möglichst bald wissen wollen, ob Sie das Virus haben oder nicht. Das ist mir selber passiert, also ich brauche nicht auf irgendwelche anekdotischen Begebenheiten zu verweisen, ich hatte das auch. Ich habe auch vier Tage darauf warten müssen, glaube aber - das ist der Teil, den ich noch nicht selbst verifiziert habe -, dass es natürlich mit der Priorität klarerweise so ist, dass natürlich alle infizierten Personen zuerst informiert werden müssen. Das heißt, alle positiven Testergebnisse müssen zuerst informiert werden, bevor diejenigen informiert werden, die negativ sind. Das heißt, es gibt eine gewisse Sicherheit für die Personen, die schon länger darauf warten, dass sie davon erfahren. Aber natürlich haben sie recht, es wäre viel, viel einfacher, würde man nicht auf die telefonische Benachrichtigung oder gar auf die postalische warten müssen, sondern würde per SMS informiert werden oder könnte sich die Testergebnisse im Internet über Schnittstellen abrufen. Daran arbeitet die Stadt, es ist nicht besonders einfach, übrigens deswegen, weil die unterschiedlichsten Labore unterschiedliche Systeme haben. Auch da bin ich jetzt keine IT-Fachfrau, kann aber nachvollziehen, wie schwierig das sein kann. Nichtsdestotrotz gebe ich allen recht, die sagen, es muss besser werden. Das wissen wir alle, es muss besser werden und wir bemühen uns darum. Aber sozusagen alle, die wissen, dass die Maßnahme 1 besser ist als die Maßnahme 2, denen gratuliere ich dazu, dass sie sozusagen in einer Situation der höchsten Unsicherheit oder des höchsten Nichtwissens ihre, wie soll ich sagen, Überzeugungen haben. Das waren jetzt zum Beispiel die Teststraßen, heute die zweite Teststraße eröffnet. Was es gerade für Schulen geben wird, Herr Kollege Wiederkehr, sind einerseits die angekündigten mobilen Testteams für Verdachtsfälle - da hoffe ich, dass es so funktioniert, wie es geplant ist - und zusätzlich als weiteres Angebot einen mobilen Bus, also quasi ein fahrendes Labor - auch das ist eine sehr spannende zusätzliche Maßnahme -, das versucht, die Ergebnisse so schnell wie möglich zu bringen. Ich habe mich noch nicht in die Methode dieser Testung eingelesen, aber da wird angekündigt, dass die Ergebnisse nach etwa einer Stunde zu erwarten sind. Die Anzahl der Testungen pro Stunde sind aber halt natürlich auch begrenzt, soweit ich nachgelesen habe, 48 Tests pro Stunde. Das heißt, auch da wird es nicht in der Form funktionieren können, wie wir es vielleicht brauchen, falls die Fallzahlen noch höher steigen, wovon ich im besten Fall nicht unbedingt ausgehen möchte. Diese Maßnahmen werden das bringen, was Kollege Wiederkehr gefordert hat, nämlich eines dieser Ziele zu erreichen. Die Schulen sollen, so gut es geht, offen bleiben, erstens wegen der Schülerinnen und Schüler, zweitens natürlich auch wegen der Eltern. Das waren jetzt zum Beispiel neue und durchaus - wie soll ich sagen? - der Stadt angepasste Maßnahmen. Was noch in der Diskussion war, soweit ich mich erinnern kann und in letzter Zeit gelesen habe, sind diese sogenannten Antigenschnelltests, die in Zukunft möglicherweise Ergebnisse innerhalb von 15 bis 20 Minuten bringen. Die sind jetzt gerade in breiterer Testung zur sogenannten Validierung. Das heißt, da wird jetzt parallel überprüft, ob die Ergebnisse treffsicher sind, ob man sie tatsächlich auch so einsetzen kann, dass man gut ausschließen kann, dass eine Infektion vorliegt oder gut nachweisen kann, dass spezifischerweise diese Covid-Erkrankung beziehungsweise SARS-CoV-2- Infektion jetzt vorliegt. All diese Maßnahmen sind notwendig und wahrscheinlich werden auch mehr Maßnahmen notwendig sein. Wir müssen mit der Maßnahmensetzung auch laufend evaluieren, ob die Maßnahmen das bringen, was wir hoffen, weil es einfach nicht gegeben ist. Und wenn sich eine Maßnahme während der Evaluierung als nicht so erfolgreich herausstellt, dann werden wir sie nicht weiterverfolgen. Ich wette, falls eine solche Maßnahme als nicht wirksam eintreten sollte, werden Sie uns wieder dafür prügeln, dass wir das versucht haben. Aber in einer Pandemie mit einem Virus, bei der man nicht genau weiß, was für Maßnahmen sinnvoll sind, muss auch so etwas möglich sein, nämlich Maßnahmen zu setzen, die sich nachher als nicht so erfolgreich herausstellen, wie man es erhofft hat, und stattdessen andere Maßnahmen versuchen in der Hoffnung, dass diese dann besser sind. All das ist das, womit wir jetzt leben müssen. Ich bedaure, dass das passiert, aber es scheint in der Politik und vor allem im Wahlkampf nicht anders möglich zu sein, als dass all diese Maßnahmen einem politischen Hickhack unterzogen werden und dass die Schuldzuweisungen zwischen den Parteien, zwischen den Körperschaften und zwischen allen politischen Ebenen offensichtlich viel leichter vonstattengehen als die Frage: Können wir gemeinsam daran arbeiten, dass wir dieses Ziel, nämlich erstens, die Pandemie halbwegs gut zu überstehen, und zweitens, dass wir das, was der Pandemie folgt, nämlich wirtschaftliche und persönliche Krisen am Arbeitsmarkt, bestmöglich im Sinne der BewohnerInnen von Wien beherrschen und lösen? Können wir uns darauf einigen, dass das eigentlich unser aller Ziel sein sollte? Dann könnten wir uns nämlich vielleicht darauf einigen, dass es auch bei den Maßnahmen sinnvolle gibt, die wir alle unterstreichen. Diese Unterstützung würde ich mir sehr wünschen, nämlich im Sinne der BewohnerInnen Wiens. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Seidl. Ich erteile ihm das Wort. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Herr Vorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Werte Antragssteller! Ich war schon sehr verwundert, als ich mitbekommen habe, dass Sie heute diesen Dringlichen Antrag stellen und möchte auch darauf eingehen, was Frau Korosec, die ich ja an sich sehr schätze, gleich zu Beginn da von sich gegeben hat. Sie hat zunächst einmal bekrittelt, dass die Hälfte der Neuinfektionen derzeit in Wien erfolgt. - Ja, das ist richtig, allerdings muss man natürlich auch wissen, dass die Hälfte der Testungen österreichweit derzeit in Wien stattfinden und somit - ich bin jetzt auch nicht der große Mathematiker - ist es für mich relativ logisch, dass es dann so ist. Zweitens muss ich ganz ehrlich sagen, dass ich relativ erstaunt war, als sie dann gesagt hat, dass die Wirtschaft darniederliegt. Ja, meine Damen und Herren, die Wirtschaft liegt darnieder, aber was da die Stadt Wien dafür kann, das habe ich ehrlich gesagt bis jetzt noch nicht verstanden, denn es war schon die Bundesregierung, meine Damen und Herren, die Österreich zugesperrt hat und nicht die Stadt Wien. Und wie gesagt, das Erstaunliche war, dass ich in dem Antrag gelesen habe, da gibt es ja auch einen Satz drinnen, dass ein starker Anstieg an Covid-19-Neuinfektionen durch die raschen Maßnahmen der Bundesregierung abgeschwächt werden konnte. Also was jetzt? Haben wir zu viel oder ist es doch so, dass die Bundesregierung alles abgeschwächt hat? Also das passt irgendwie nicht zur Rede. Also das, was Sie da formuliert haben, passt meiner Meinung nach nicht ganz zu Ihrer Rede. Wenn man weiß, was diese Chaostruppe da in der Bundesregierung aufführt, ist es ja an sich ja kein Wunder, es ist ja nur logisch, dass die einzelnen Bundesländer einfach nicht rasch und effizient arbeiten können. Was haben wir denn? Wir haben einen Erlöserbundeskanzler, der uns einst einmal hunderttausend Tote vorprogrammiert und vorausgesagt hat, wir haben einen Volksschullehrer aus Oberösterreich, der heute Gesundheitsminister ist, und wir haben Gernot Blümel, der Ihr Spitzenkandidat ist, ein sehr vergesslicher Finanzminister und wahrscheinlich einer der jüngsten Demenzpatienten Österreichs. Wenn Sie glauben, dass man mit diesen Personen diese Pandemie irgendwann einmal in den Griff bekommt, meine Damen und Herren, dann werden Sie sich irren. Das wird so nicht stattfinden. Aber natürlich ist es so, dass auch in der Stadt Wien einige Fehler gemacht wurden, auch da muss man das natürlich sichtbar machen. Es gibt da einiges zu verbessern und natürlich könnte man noch mehr testen. Wir sind derzeit in Wien am aktuellen Stand, glaube ich, bei knapp 7.000 Testungen am Tag, das ist an sich nicht so wenig. Trotzdem glaube ich, dass man das weiter ausbauen könnte und ich hoffe auch, dass das in nächster Zeit geschieht. Ich glaube auch nicht, dass es sehr glücklich war, gerade in der jetzigen Situation die Leitung der Magistratsabteilung 15 zu verändern. Jetzt weiß ich nicht, ob Herr Dr. Haidvogel wirklich der Heilsbringer sein wird. Ich würde es mir wünschen und ich würde es ihm wünschen. Ich weiß, dass er bis jetzt an sich eine gute Arbeit gemacht hat. Er war einst einmal bei der Rettung tätig, dort hat er es, glaube ich, nicht so schlecht gemacht, wie man hört, und auch im Krankenhaus Nord, dort war er Pflegedirektor, hat er es nicht schlecht gemacht. Das heißt, ich hoffe für uns alle, dass er jetzt die Magistratsabteilung 15 im Griff hat und dass er das, was er machen soll, gescheit über die Bühne bringt. Aber da gibt es ja auch, und das ist eben noch nicht seine Schuld, in der Magistratsabteilung 15 jene Situation, dass die Bescheide viel zu spät ausgeschickt wurden. Das ist ja heute schon gesagt worden. Ich habe heute von einem Kollegen aus der Firma eine WhatsApp-Nachricht bekommen und habe zuerst geglaubt, das kann nicht stimmen. Deswegen habe ich mich noch einmal vergewissert, ob dem wirklich so ist. Der hat zwei kleine Kinder, die beide im Kindergarten sind. Der Kindergarten hat eben an die Eltern eine Mail verfasst, die ist gestern angekommen: "Sehr geehrte Eltern! Wir wurden als Geschäftsführung davon in Kenntnis gesetzt, dass es in unserem Kindergarten Blublublub einen positiv auf Covid getesteten Fall gibt. Das Kind hat den Kindergarten zuletzt am 9.9.2020 besucht. Sowohl bei Kindern als auch MitarbeiterInnen gilt für symptomfreie Kontaktpersonen eine Quarantäne von zehn Tagen. Da diese Frist bereits abgelaufen ist, ist der Besuch des Kindergartens uneingeschränkt möglich." - Zitat Ende. Ja, meine Damen und Herren! Was sollen die Eltern jetzt mit so etwas anfangen? Heute, sprich, gestern, ist die Mail angekommen, am 23.9., das Kind war das letzte Mal anscheinend, wie man liest, am 9.9., also vor 14 Tagen im Kindergarten. 14 Tage später bekommen die Eltern die Information, da war was, aber jetzt ist es mehr oder weniger eh schon wurscht, denn die Quarantänezeit ist vorbei, schickt die Kinder halt wieder in den Kindergarten. Also das müssen Sie doch selbst verstehen, dass da noch vieles im Argen liegt, dass man da vieles gescheiter machen kann, dass da vieles viel schneller gemacht gehört. Und das ist natürlich schon etwas, das die Stadt Wien dringendst angehen muss, denn sonst werden wir eben das Problem nicht in den Griff bekommen. Abschließend vielleicht noch zu etwas, das ist etwas, was ich nie verstanden habe, und zwar: Die Kooperation zwischen den Ordensspitälern, den Privatkrankenanstalten und eben den Häusern des Wiener Gesundheitsverbundes, die hat es während der ersten Welle bis zum 30.6.2020 gegeben. Jetzt erzählen sowohl der Herr Bürgermeister als auch der Herr Gesundheitsstadtrat dauernd, wir sind mitten in einer zweiten Welle. Da frage ich mich: Wenn ich eh ganz genau weiß, dass unsere Spitäler jetzt alles andere als fit sind, und wir wissen, dass wir in den nächsten Jahren 2,6 Milliarden EUR brauchen werden, um die Spitäler nur halbwegs fit zu gestalten, warum man da nicht wieder so eine Kooperation macht. Auf die Frage, ob es sowas gibt: nein, ob man sich darum bemüht: wissen wir nicht. Also das sind Antworten, bei denen ich mir denke, das kann es doch wohl nicht sein. Deshalb, meine Damen und Herren, gerade von Rot-Grün: Bitte kommen Sie in die Gänge. Und, werte ÖVP: Also nicht böse sein, aber den Dringlichen Antrag hätten Sie sich ersparen können. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Florianschütz. Sie haben das Wort. GR Peter Florianschütz, MA, MLS (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Anknüpfend an meinen Vorredner: Ja, die ÖVP hätte sich das schon schenken können, aber das konnten sie sich nicht schenken, weil sie es ja unbedingt brauchen, damit sie Wahlkampfmunition haben. Das ist eine reine Wahlkampfaktion und sonst gar nichts. Und die Krokodilstränen der Sorge um die Bevölkerung: Schauen wir einmal, was davon zu halten ist, wir werden uns gleich damit auseinandersetzen. Aber prinzipiell, meine Damen und Herren, diskutieren wir über die Frage einer der größten Katastrophen der Menschheitsgeschichte der neuen Zeit. Dass das auch in Wien einen Einschlag findet, dürfte niemanden verwundern. Es gibt ein gemeinsames Bemühen, zumindest sollte es ein gemeinsames Bemühen geben, mit dieser Pandemie umzugehen. Ich sehe schon Licht am Ende des Tunnels, aber nicht wie der Bundeskanzler, sondern in der Hoffnung, dass wir irgendwann einmal, vielleicht im Jänner bis März, eine Impfmöglichkeit und eventuell auch eine Heilungsmöglichkeit haben. Jetzt haben wir sie nicht, und damit muss man auch seriös umgehen. Man geht nicht seriös damit um, wenn man unter Ausnutzung von Zahlen - man kann ja mit Zahlen alles machen, meine Damen und Herren - sagt, in Wien gibt es die meisten Fälle. Das wird jetzt alle Menschen wahnsinnig vom Stockerl reißen, denn Wien ist ja mit Abstand die größte Stadt dieses Landes. Schauen wir uns mal an, wie das in der Wirklichkeit ausschaut. Ich habe in meiner letzten Rede adaequatio entis et rationis eingefordert und mache das jetzt noch einmal. Ich sage Ihnen eine Statistik aus den letzten Tagen zur Frage der Zuwachsraten und des Rankings der Zuwachsraten der Pandemie in Österreich. Das mache ich jetzt ausnahmsweise, denn normalerweise bin ich sehr dagegen, dass man bestimmte Städte, Stellen oder Regionen herausstellt, aber ich lese Ihnen jetzt das Ranking der Städte und Regionen mit den meisten Neuinfizierten, also den Zuwachs an Neuinfizierten auf 100.000 Einwohner vor: Das sind Ried im Innkreis, Güssing, Innsbruck, Neusiedl am See, Gmünd - zu meinem Kummer, da kommt meine Mutter her, also Gmünd ist eine super Stadt, aber kommt da halt vor -, Waidhofen an der Thaya, Leibnitz, Scheibbs, Krems Land und Wien. Da gibt es neun Regionen, die vorher sind. Und jetzt würde ich nicht behaupten, dass eine dieser Regionen schuld wäre, dass es hinausgestellt werden müsste oder irgendwie besonders behandelt werden müsste, außer dass man hilft, wo man kann. Ganz anders die ÖVP! Haben Sie vor, dass man die Kavallerie dort hinschickt oder machen Sie einen Lockdown in Scheibbs? Oder sperren Sie Krems zu? Wie stellen Sie sich das vor? Sie können es mir ja dann sagen, denn das, was Sie machen, ist ja in Wirklichkeit, dass Sie sich eklektisch herauszuzeln, was Ihnen in den Kram passt, und das stellen Sie hier her. (Zwischenruf.) Wir reden über den Vergleich, den Sie so gerne bemühen. Wenn Sie sagen, es sind die meisten Fälle in Wien, dann ist das implizit ein Vergleich, Frau Kollegin, und beim Vergleich gehört das andere halt auch dazu. Nur, das hören Sie nicht gerne, das ist das Problem. Das ist der Krampf bei Ihnen. (Zwischenruf.) - Ja schon blöd, gell? Wir haben bei 1450 mit 30 bis 40 MitarbeiterInnen angefangen, haben dann im März/April auf 350 MitarbeiterInnen aufgestockt, sind jetzt bei 400 MitarbeiterInnen und es werden, ich will jetzt nicht sagen, stündlich, aber wöchentlich mehr. Und das ist gut so. Ich glaube, dass es mehr werden, das sollte man der Stadtregierung und dem Herrn Stadtrat nicht vorwerfen. Man kann sagen, es werden zu langsam mehr, man muss sich mehr bemühen. Ja eh, daran arbeiten wir. Es ist ja auch nicht so, dass jede Anregung, die Sie hier von sich geben, verpufft. Die spannende Frage ist nur: In welchem Kontext wird das transportiert? Und der Kontext ist halt ein verdächtiger. Geht es Ihnen jetzt um die Frage der Verbesserung der Situation oder geht es Ihnen darum, Wien schuldig werden zu lassen? Das ist umso absurder, als Sie sich sicher um ein Mandat in dieser Stadt bewerben, in dieser Stadt, die Sie selber schlecht machen. (Zwischenruf.) - Soll ich mich jetzt bedroht fühlen, weil Sie mich persönlich verantwortlich machen, Herr Kollege? Sie brauchen nicht die Nerven weghauen, nur weil ich Sie ertappe. Ein Vorredner hat schon gesagt, die meisten - mit Abstand die meisten! - Untersuchungen gibt es in Wien. Wie Sie draufgekommen sind, finden wir das als Erstes gut, darauf sind wir stolz, und zweitens ist es uns nicht genug. Es werden ständig Kapazitäten ausgebaut. Es gibt jetzt eine dritte Straße auf der Donauinsel, und so weiter, und so fort. Also Ihre Forderung, dass wir mehr testen sollten und mehr in diese Sache investieren, ist eine richtige, und das wird von der Stadtregierung auch gemacht. Nur die Tatsache, dass die Stadtregierung die Forderung erfüllt, sollte nicht zur Forderung nach dem Rücktritt der Stadtregierung führen, sondern ganz im Gegenteil, man sollte sie dafür loben, aber das passt nicht in Ihr Konzept. Wenn man damit im Zusammenhang das Contact Tracing anschaut: Wir haben heute über 350 Personen in diesem Contact Tracing beschäftigt, und auch da werden es wöchentlich mehr, und das ist gut so, meine Damen und Herren. Wir haben im August im Schnitt 2.700 Tests gemacht, jetzt in der letzten Woche waren es 5.549. Und in dem Ausmaß geht das auch weiter, das stimmt mich optimistisch. Zu Kollegin Korosec, Sie ist leider nicht da, aber man muss es ihr ausrichten: Der Verweis auf Schopenhauer: Ich mag ja Schopenhauer schon, aber Schopenhauer ist ungefähr der pessimistischste Philosoph des deutschen Idealismus, das könnte man so sehen, auch Nietzsche, aber Schopenhauer liegt schon weit vorne, meiner Meinung nach. Also was in der Dichtung Trakl und Lenauer sind, ist Schopenhauer in der Philosophie. Mit Pessimismus und Erlösung werden wir da nichts herausfinden, sondern durch konkrete Handlungen. (Zwischenruf.) - Ich finde schon, dass Gesundheit wichtig ist, Kollegin, aber nehmen wir das Hauptwerk Schopenhauers: Mit Wille und Vorstellung, so funktioniert es halt nicht, möchte ich Ihnen sagen. (Zwischenruf.) Nein, Kollegin Olischar, es hilft nichts, es hilft nichts. Nur dadurch, dass Sie dazwischenreden, wird das, was Sie sagen, nicht richtiger. Sie müssten dann herauskommen, das werde ich mir dann anhorchen, wie Sie das dann argumentieren werden. Die Forderung, die Sie stellen, oder der Vorwurf ist, dass wir die Polizei nicht für Contact Tracing einsetzen. Das machen die Städte Salzburg, Klagenfurt, Linz und Innsbruck, um die größten zu nennen, auch nicht, und trotzdem funktioniert es dort hervorragend. In dem Zusammenhang: Das Innenministerium hat uns versprochen, dass wir mehr Polizei kriegen. Darauf warten wir seit dem St. Nimmerleinstag. Wir haben einen polizeilichen Personalstand inklusive sämtlicher Personalien von 6.000 Personen. Und ich sage Ihnen schon eines, wenn Sie uns jetzt auffordern, wenn Sie uns jetzt schon auffordern ... (Zwischenruf.) - Ich bin nicht mehr Koalitionspartner, ich bin ich, und ich will das nicht. Und ich weise Sie darauf hin, dass die Idee, 100 oder 500 PolizistInnen aus dem täglichen Geschäft abzuziehen, für die Sicherheitslage der Stadt schlecht ist. Das wird es mit uns nicht geben, ganz im Gegenteil, wir haben mit anderen Städten einen gemeinsamen Weg gefunden, der funktioniert, und das ist auch gut so, meine Damen und Herren. Weil heute mein Verhältnis zur ÖVP eh nicht mehr das Beste ist - das wird heute, glaube ich, nichts mehr uns -, weise ich Sie auf einen sehr klugen Artikel des Autors Menasse in den sozialen Medien zur Frage, wie viel Kapazität und Problemlösung für Wien die ÖVP hat, hin. Der Schriftsteller Menasse sagt ganz richtig, wenn es nach der ÖVP ginge, gäbe es in Wien keine Gemeindebauten und keinen sozialen Wohnbau. Es gäbe auch keine Fußgängerzone, denn da waren Sie damals dagegen, wie wir die erste eingeführt haben. Es gäbe keine U-Bahn, da waren Sie auch dagegen, es gäbe keine Donauinsel, da waren Sie auch dagegen, da haben Sie sogar die Koalition verlassen, da waren Sie noch in der Koalition mit uns. Es gäbe keine UNO-City, da waren Sie auch dagegen, und es gäbe keine Stadterneuerung, weil das die Profite der privaten Bauherren einschränkt. Darum halte ich das ein bisschen für unglaubwürdig, wenn Sie da jetzt herauskommen und behaupten, mit diesem Antrag, den Sie hier gestellt haben, würden Sie etwas Gutes für Wien tun. Das wäre etwas Neues, dass die ÖVP was Gutes für Wien tut. Mich würde das überraschen, das sage ich ganz offen. Ich habe mir die Anträge, die heute von Seiten der ÖVP gestellt werden, und das hat schon was mit diesem Dringlichen Antrag zu tun, herausgesucht und bringe sie jetzt selektiv zur Verlesung. Was fordert die ÖVP in dieser Sitzung? - Sie fordert die Abschaffung der Dienstgeberabgabe, also der U-Bahn-Steuer. Sie fordert die Aufhebung des Wiener Registrierungsgesetzes, sie fordert die Reform beziehungsweise die Aussetzung der Ortstaxen, die Einbindung der Bezirke beim Gemeindepaket - da kann man ja vielleicht darüber reden -, pauschale Refundierung und Aussetzung der Gebrauchsabgabe für das Jahr 2000, die Sonntagsöffnung im Wiener Tourismus, die verstärkte Kontrolle des Sprachniveaus der KindergartenpädagogInnen, die Verankerung der deutschen Sprache in der Wiener Stadtverfassung und last but not least aus diesem Programm: Maßnahmen für die von Zwangsheirat betroffenen Jugendlichen. Das ist der Kern Ihrer Forderungen. Sie haben eine Forderung gestellt, die mit der Krise etwas zu tun hat, eine von 17, und zwar ist das die Rückerstattung bei Ausgaben für Desinfektionsmittel. Dann wollen Sie mir erzählen, dass Sie hier ein glaubhaftes Konzept für die Bekämpfung der Pandemie vertreten. Meine Damen und Herren, keineswegs, da glaube ich Ihnen kein Wort, kein Wort glaube ich Ihnen. Sie haben nicht einmal einen Antrag gestellt, wie man die Pandemie bekämpfen könnte, so ernst nehmen Sie das. In Wirklichkeit geht es Ihnen darum, die Stadt schlecht zu machen. (Zwischenruf.) Ja, es geht Ihnen darum, die Stadt schlecht zu machen. Das ist deshalb so - ich erkenne in diesem Wahlkampf eine gewisse Nervosität bei Ihnen -, weil der Strahlemann Blümel halt keiner ist. Das ist das Problem. Dem zu Wege wäre dieser Antrag verzichtbar gewesen, und mehr muss man dazu nicht sagen. - Danke, meine Damen und Herren. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Gara. Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Wir müssen das Virus ernst nehmen. Das war nicht nur Tenor im März, April, sondern das gilt über diesen gesamten Zeitraum, und das gilt auch jetzt. Aber ernst nehmen heißt auch, nicht Angst verbreiten. Das, was vielerorts auf Grund dieser Unklarheit, Unverlässlichkeit und Unplanbarkeit passiert, bedeutet für viele Menschen Angst: Angst, dass die Schulen nicht offen bleiben, Angst, dass man den Job verlieren könnte. All das ist kein gutes Rezept. Leider Gottes vermittelt gerade die Bundesregierung, gerade Kanzler Kurz immer wieder diese Angst. Also bitte, nehmen wir den Menschen Angst, schaffen wir Klarheit, Verlässlichkeit und Planbarkeit. Das ist auch etwas, was ich von der Stadtregierung in Wien verlange. Ja, ich habe es immer wieder betont, die erste Phase der Pandemie, diese erste Welle wurde sehr gut durch kluge Entscheidungen gemeistert, aber sicherlich auch durch Glück, das darf man nie vergessen. In der nächsten Phase - manche sprechen von der zweiten Welle, ich sage einmal, es ist jetzt eine Phase, also der Übergang vom Krisenmanagement ins Corona-Risikomanagement -, da ist manches gut gelungen, aber manches auch nicht. Es ist unsere Aufgabe als Opposition, darauf auch hinzuweisen. Das ist die Aufgabe, diese Kontrolle auszuüben, diese Transparenz zu schaffen. Ich möchte das an ein paar Punkten festmachen: Wir haben schon mehrfach darüber diskutiert, dass es über 1450 - von der Kontaktaufnahme bis zur Testung, bis zur Übermittlung des Testergebnisses, bis zum Tracing, und so weiter, und so fort - zu lange dauert. Ja, am Anfang gab es wenig Personal, dann gab es mehr Personal dazu, aber was ich noch nie verstanden habe, ist, dass man diesen Prozess nicht digital unterstützt. Das ist keine Rocket Science, das haben wir im März verlangt. Ende März habe ich eine Presseaussendung gemacht, um genau darauf hinzuweisen, wir müssen diesen Prozess rasch digitalisieren. Warum? - Weil ich dann Planbarkeit, Verlässlichkeit und auch Klarheit habe. Ich bekomme eine Information, wurde mein Anruf aufgenommen, ich bekomme eine Information, wann werde ich getestet, ich bekomme eine Information, wann kommt das Testergebnis. Diese Klarheit ist wichtig für die Menschen, damit sind die Schulen und auch die Unternehmen planbar. Ich habe auch gesagt, ergänzen wir das Ganze auch noch, ergänzen wir das um ein Gesundheitstagebuch, in das ich meine Symptome eintragen kann - habe ich Kopfschmerzen, habe ich Halsschmerzen, habe ich Geschmacksverlust -, denn wenn Menschen beginnen, diese Symptome auch in diesem Gesundheitstagebuch einzutragen, mit einem Chatbot, der Fragen stellt, dann habe ich das einmal abgespeichert. Wenn irgendwann der Punkt eintritt, dass ich sage, eigentlich sollte ich jetzt 1450 anrufen, könnte ich diese Daten auch übertragen. Damit haben wir einen viel besseren Einblick ins Infektionsgeschehen der Stadt, weil wir dann natürlich auch sehen, an welchen Orten welche Symptome gehäuft auftreten. Auch das habe ich im März vorgeschlagen. Ein weiterer Punkt: Die Teststraßen waren tatsächlich die Notwendigkeit, weil die Bundesregierung das komplett vermasselt hat. Plötzlich war Sperre, plötzlich sind alle an die Grenzen gefahren, an der Grenze war Chaos, lange Wartezeiten, Menschen haben irgendwelche Zetteln ausgefüllt, von Digitalisierung überhaupt keine Rede: Also ich frage mich ja, was Digitalisierungsministerin Schramböck dazu sagt, ich frage mich auch, was Innenminister Nehammer dazu sagt, der immer so große Vorschläge für die Stadt Wien hat. Beide haben vollkommen ausgelassen. Und jetzt mit Vorschlägen zu kommen, das finde ich ja schon ein bisschen anmaßend, und nein, wir brauchen auch keine Polizisten für das Contact Tracing. Ich habe auch rechtzeitig gesagt, wir hätten Ende Juni genug StudentInnen, MedizinstudentInnen gehabt. Hätte man die, statt in den Tageszeitungen für kostenlose Gastro-Gutscheine Schnitzelinserate zu schalten, aufgerufen, bitte meldet euch, um eine Ausbildung als Contact Tracer zu bekommen, um eine Ausbildung für das Testen für die Abstriche zu machen, dann hätten wir wahrscheinlich Hunderte, vielleicht ein paar Tausende, die dann diese Ausbildung gemacht hätten und abrufbar wären, genau zum jetzigen Zeitpunkt. Und das ist das, was ich meine, wir rennen dem Virus hinterher. Da eine solche Pandemie ein sehr komplexes System ist, komplexe Systeme nichtlineares Verhalten zeigen, komplexe Systeme bei kleinen Ereignissen große Auswirkungen haben, kann man nicht einfach sagen, wir waren überrascht, dass das Infektionsgeschehen sich jetzt plötzlich so steigert, so Hokuspokus. Nein, sehr geehrte Damen und Herren, man darf nicht überrascht sein, man darf schon gar nicht in einer Pandemie überrascht sein, bei der man - ich vergleiche diese Pandemie mit einem Marathonlauf - die ersten 15 km eigentlich ganz gutes Tempo gemacht hat, aber jetzt ist das ein bisschen ins Stottern geraten. Das ist die Realität und das ist der Grund, warum wir NEOS diese Dinge auch ganz klar auf den Punkt bringen, auf den Tisch legen wollen und sagen, okay, ja, lasst auch einmal den Stadtrechnungshof darüber schauen. Ich halte das für wichtig, ich halte das für wichtig im Sinne der Transparenz, weil wir haben im Zuge der Pandemie auch sehr, sehr vielen Mitteln zugestimmt, die notwendig sind, ich verstehe das alles. Es ist dann aber schon auch wichtig, zu wissen, warum die so wichtigen Maßnahmen, genügend Contact Tracer zu haben, nicht geklappt haben. Das wollen wir wissen. Ich halte das für wichtig, dass wir Einblick bekommen, warum das nicht passiert ist. Ein weiterer Punkt, das Thema der Schulen, ist eines, das uns extrem wichtig ist: Dass Schulen offen bleiben, dass Sicherheit in den Schulen herrscht. Wir haben Anfang Juli einen Vorschlag gemacht, dass man eben epidemiologisch testet. Was heißt das? - Regelmäßig 5.000 bis 10.000 SchülerInnen randomisiert, also per Stichprobe, in Wien zufällig in zufälligen Schulen ausgewählt, um einen Einblick sozusagen in das Grundrauschen des Virus zu bekommen: Also wie hoch ist diese Infektion tatsächlich. Warum bei Schülerinnen und Schülern? Und da spreche ich vor allem natürlich von den Älteren, nicht vom Kindergartenbereich. Weil Schüler die gesamte Wiener Bevölkerung repräsentieren, sie präsentieren alle Bezirke, das heißt, wir haben damit einen guten epidemiologischen Einblick in das Infektionsgeschehen. Im Moment sind wir im Blindflug, denn das, was wir an Testungen bekommen, ist nicht repräsentativ, sondern zufällig. Es sind zufällig jene, die bei der Teststraße waren, weil sie gerade in Kroatien waren, aber viele andere werden dabei nicht erfasst. Das heißt, wir brauchen zwei Dinge: Wir brauchen diese Akuttestungen, aber wir müssen auch epidemiologisch testen. Das war ein Vorschlag, den wir Anfang Juli gemacht haben. Anfang Juli haben wir auch gesagt, wir brauchen diese mobilen Testteams in den Schulen, eine Art Fast Lane, um schnell vor Ort zu testen. Im Juni hat die Stadt Wien gut den Gurgeltest überprüft, in Schulen getestet, ja, das war eine gute Geschichte, absolut hervorzuheben. Man hat auch relativ schnell gesehen, dass das ziemlich gut funktioniert. Es haben auch Wissenschaftler gesagt, der Test funktioniert gut. Das war Ende Juni, jetzt sind wir fast drei Monate später und jetzt beginnt man mit Gurgeltests in Schulen. Ganz ehrlich, das verstehe ich nicht. Braucht man drei Monate, um einen solchen Test validieren zu lassen? Mitten in einer Pandemie, in der wir darüber reden, dass wir innerhalb eines Jahres einen Impfstoff haben wollen, da brauchen wir drei Monate, um einen solchen Test zu validieren? Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das ist viel zu langsam, wir rennen dem Virus damit immer hinterher. Ja, diese mobilen Testteams, ich bin froh, dass das jetzt passiert, wir haben das auch begrüßt, aber trotzdem sage ich: Das ist ein bisschen langsam, da hätte man auch schneller agieren können. Das heißt, wir haben einfach eine Reihe von Themen in Wien, die letztendlich dazu führen, dass wir relativ hohe Infektionszahlen haben. Ich möchte dazusagen, die Zahlen kann man aber nicht mit April und März vergleichen, denn der Kontext war ein anderer. Selbst wenn wir dieselben Zahlen haben: Damals wussten wir nicht, wie sich das Virus verbreitet, wir kannten die Dispersion des Virus nicht, wir haben auch nicht jede Maßnahme gekannt, die das Infektionsgeschehen sehr schnell eindämmt, und wir waren in vielen Bereichen unsicher. Daher kann man die Situation von damals mit der jetzigen nicht vergleichen. Auch - und das ist natürlich schon etwas, was zur Sorge Anlass gibt - dass die Zahlen an Hospitalisierten, die Zahlen an Menschen, die auf Intensivstationen sind, steigen, ist nicht unlogisch, weil natürlich jetzt die Diffusion von den Symptomlosen in andere Alterskohorten erfolgt, also in Menschen, die deutlich älter sind und dadurch auch vulnerablere Gruppen sind, weil sie einfach Vorerkrankungen haben. Also auch das ist nicht zufällig, das beobachten wir international in sehr, sehr vielen Regionen. Zusammenfassend möchte ich sagen, das, was wir jetzt gemeinsam schaffen müssen, ist, Wien wieder von der Roten Liste zu bringen. Das ist entscheidend, das ist wirklich entscheidend für die Wirtschaft in Wien, das ist entscheidend für die Gastronomie, das ist entscheidend für so viele Unternehmen, die wirklich vom Tourismus abhängig sind. Ich glaube, das muss rasch passieren, damit wir es schaffen, diese Infektionsketten wieder zu unterbrechen. Da ist jeder von uns gefordert, auch jede Abgeordnete und jeder Abgeordnete von allen Fraktionen. Die Betonung liegt auf allen, denn manche halten sich nicht daran. Es ist unsere politische Verantwortung, als Vorbild vorauszugehen. Das heißt, das Unterbrechen der Infektionsketten ist der wesentliche erste Schritt, dann diese regelmäßigen epidemiologischen Testungen, um Einblick in das Infektionsgeschehen zu erhalten und rechtzeitig Maßnahmen setzen zu können. Schnelle Akuttestungen: Wir müssen die Testergebnisse innerhalb von 24 Stunden haben, alles, was länger dauert, funktioniert nicht mehr mit Contact Tracing, 48 Stunden, dann ist es vorbei, das funktioniert einfach nicht. Wir sehen es an der Kennziffer in Wien, dass mittlerweile mehr als 50 Prozent der Infizierten nicht mehr einem Cluster zuordenbar sind. Damit besteht die Gefahr, dass an vielen Stellen Ausbruch stattfindet, ohne dass man ihn konkret sieht. Das müssen wir rechtzeitig unterbinden. Und der dritte wichtige Punkt: Schaffen wir auch Vertrauen und machen wir keine Angst, keine Partei, denn damit ist niemandem geholfen, weder den SchülerInnen noch den LehrerInnen noch den Eltern noch all den Menschen, die sich jetzt im Moment, in der Pandemie, Sorgen machen, denn wir haben noch einen sehr langen Herbst und Winter vor uns. Da müssen wir schauen, dass wir möglichst unser gesellschaftliches Leben, unser wirtschaftliches Leben und natürlich auch das gesundheitspolitische aufrechterhalten, denn eines darf man nicht vergessen: Corona ist ein Gesundheitsrisiko, wir dürfen die vielen anderen Themen in der Gesundheitspolitik und in der Versorgung nicht vergessen, sonst haben wir tatsächlich sehr viele Kollateralschäden in anderen Bereichen. Das heißt, das zusammen zu tun, ist wirklich notwendig, damit wir mit Zuversicht in Herbst und Winter gehen können. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer. Sie haben das Wort. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Das Thema Zitate hatten wir heute schon. Es gibt wahrscheinlich keine Situation, die so neu ist, dass sie in der Menschheitsgeschichte noch nicht vorgekommen wäre und es keine Zitate dazu gäbe. Zumindest zu Corona gibt's noch keine, aber sehr wohl zum Wert von Vorbereitungen. Ich habe da eines mitgebracht: "By failing to prepare, you are preparing to fail." - Das hat sich leider in Wien bewahrheitet. Wir sehen nun die Versäumnisse der Stadtregierung in Infektionszahlen gegossen. Es ist tatsächlich ja nicht so, dass dieser herbstliche Anstieg an Infektionszahlen irgendwie überraschend gekommen wäre oder dass Sie nicht von Seiten der Bundesregierung oder von Seiten der Wiener Gesundheitsbehörden vorgewarnt worden wären. Aber allen Warnungen zum Trotz haben Sie dieses Zeitfenster für Vorbereitungen offenen Auges verpasst. Das kann man an drei Punkten festmachen. Erstens die Zusammenarbeit mit dem Bund: Es war völlig unverantwortlich, dass das Angebot der Polizei auf Quarantäneüberprüfungen und Contact Tracing nicht angenommen wurde. Wir wissen, dass schon während des Lockdowns viel zu wenig Quarantäneüberprüfungen stattgefunden haben, dass das Contact Tracing deutlich zu lange dauert. Herr Kollege, es mag ja sein, dass es in anderen Städten gut geht und deswegen nicht notwendig ist, auf die Polizei zurückzugreifen, aber das hat ja keine Auswirkungen auf Wien. In Wien funktioniert es nicht, deswegen wäre es notwendig gewesen, auf die Polizei und auf das Angebot des Innenministers zurückzugreifen. Zweiter Punkt, Personal und Infrastruktur: Es stehen immer noch Menschen stundenlang bei den Teststraßen, ein Viertel wartet bis zu sieben Tage auf Testergebnisse, die Gesundheits-Hotline 1450 stand mehrfach kurz vor dem Kollaps, und das alles nur, weil die zu erwartenden benötigten Kapazitäten nicht rechtzeitig aufgebaut wurden. Dritter Punkt, Transparenz bei den Bezirkszahlen: Ich kann mich noch an diese Ausschusssitzung im Gesundheitsausschuss erinnern, als ich das Thema angesprochen und gesagt habe, wir hätten gerne wieder, dass die Zahlen nach Bezirken aufgeschlüsselt werden. Der Herr Stadtrat hat dann gesagt, nein, das will er nicht, denn dann gibt's ein Bezirks-Bashing, welcher Bezirk mehr oder welcher Bezirk weniger hat. Es mag sein, Frau Kollegin Kickert, dass es für Sie persönlich nicht interessant ist, aber es kann durchaus eine interessante Information für die Bevölkerung sein, da geht es uns um Transparenz. Ich denke, es wäre angebracht, dass Sie Transparenz als Dienstleistung und nicht als einen Gnadenakt sehen, wenn er für Sie persönlich gerade interessant ist. (Zwischenruf.) - Entsprechend Transparenz, kein Bezirks-Bashing - bei uns auch kein Wien-Bashing, das verstehen Sie ja absichtlich immer falsch -, sondern das ist eine berechtigte Kritik an dieser schlafwandlerischen Stadtregierung. Meine Damen und Herren! Das Ergebnis dieser schlechten Vorbereitungen, die Reisewarnungen nämlich, sind ein schwerer Schlag für den Tourismus, für die Hotellerie, für die Geschäfte, für den Kulturbetrieb. Gestern war ich bei einem Gespräch mit dem neuen Intendanten des Musikvereins, der beklagt hat - ich möchte das als Beispiel nennen - , dass internationale Orchester jetzt nicht mehr einreisen können, nicht mehr in Wien spielen können. Das verwende ich als Illustration, um zu zeigen, wie viele Bereiche des Lebens von den Reisewarnungen betroffen sind, an die man am ersten Blick vielleicht überhaupt nicht denken würde. Es ist also absolut notwendig, dass wir aus dieser Misere schnell herauskommen. Ich wiederhole daher unsere fünf Forderungen meiner beiden Vorredner. Erstens: Das Tempo bei den Testungen muss zunehmen, 24-Stunden-Tests müssen Standard werden. Zweitens: Das Contact Tracing muss ebenfalls binnen 24 Stunden möglich sein. Drittens: Wir wollen eine konsequente Überprüfung der Quarantäneanordnungen. Viertens: Transparenz bei den Bezirkszahlen als Informationsleistung Fünftens: Wiedereinführung der automatischen Öffnung von U-Bahn-Türen, was uns schleierhaft ist, warum das bis heute noch nicht geschehen ist. Also unsere Anfragen haben da überhaupt nichts ergeben, es ist ein Mysterium, warum die U-Bahn-Türen auf einmal nicht mehr automatisch öffnen können. Ich denke, Sie sollten jetzt die Maßnahmen treffen, dass die Reisewarnungen schleunigst wieder aufgehoben werden und die Wintersaison zumindest in einem eingeschränkten Maß abgehalten werden kann. Machen Sie den Kampf gegen Corona zur Chefsache des Bürgermeisters und bereiten Sie die Stadt heute vor, damit sie morgen vorbereitet ist. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: So, Frau Kollegin, ich darf Sie an das Desinfizieren erinnern. So, als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Dr. Koderhold. Ich erteile ihm das Wort. GR Dr. Günter Koderhold (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich erlaube mir anfänglich, weil es thematisch dazugehört, auf zwei Redebeiträge der Stadtregierung zu erwidern: Zunächst haben zwei Abgeordnete der Sozialdemokratischen Partei angeführt, dass Covid-19 die Pandemie mit den meisten Todesfällen wäre. - Das ist nicht der Fall. Die Pandemie mit den meisten Todesfällen ist HIV mit 39 Millionen, dann haben wir 2 Grippewellen, 1957 und 1968, mit je 2 bis 4 Millionen, dann haben wir die Cholera 1961 bis 1990, da gibt's keine genauen Zahlen, auch mehrere Millionen. Ich will jetzt damit Covid-19 nicht kleinreden, ja, aber es geht ja auch darum, eine gewisse Glaubwürdigkeit zu bewahren. Wenn in der Begeisterung, die ich ja durchaus verstehe, gesagt wird, es gab seit dem Ersten Weltkrieg, seit der Spanischen Grippe noch nie eine derartig zu fürchtende Infektionserkrankung, muss ich mir schon erlauben, darauf hinzuweisen, dass dem nicht so ist. Ob das Gott sei Dank oder anders ist, das wage ich jetzt nicht zu beurteilen. Dann habe ich vom sehr geehrten Kollegen Margulies eine richtig pastorale Rede über den schicksalshaften Verlauf der Pandemie in Österreich gehört und dass wir alle zusammenhalten mögen. Das ist alles richtig, nur, eine Pandemie besteht aus der Pandemiebekämpfung, und die Pandemiekonsequenzen bestehen aus zwei Teilen: Im medizinischen Bereich kann ich Ihnen durchaus folgen, im wirtschaftlichen, betrieblichen Bereich kann ich Ihnen gar nicht folgen, und da muss ich mich jetzt gleich zur ÖVP wenden, die rechtzeitig die Flucht ergriffen hat. Ich will darauf hinweisen, dass in der betrieblichen Pandemieplanung die ÖVP die Partei ist, die wirklich absolut versagt hat. Das ist jetzt keine Polemik, das ist ganz einfach eine Tatsache. Es gibt keinen Betriebspandemieplan, weder seitens der ÖVP, die seit langer Zeit in der Regierung ist, es gibt auch seitens der Wirtschaftskammer, die von der ÖVP dominiert ist, nicht irgendeine Reaktion auf wirtschaftliche Konsequenzen einer Pandemie. Jetzt muss ich, um das zu erklären, ein bisschen historisch ausholen, ich hoffe, Sie verzeihen mir. Wir hatten 2002 bis 2004 SARS, das war eine Corona-Infektion mit 10 Prozent Toten, das war eine Pandemie mit relativ wenig Infizierten, relativ wenig Toten, man hat es verhältnismäßig schnell wieder kontrolliert. Das war allerdings der Beginn, dass weltweit Pandemiepläne eingefordert wurden. Von der WHO wurde das an die Mitgliedsländer, an die Ministerien weitergegeben, und von den Ministerien weiter an die Länder. Im Ministerium saß ziemlich lange die Chefin der SPÖ, Frau Dr. Rendi-Wagner, sieben Jahre als Leiterin der Abteilung III, dann als Ministerin. Sie hat den sehr alten Pandemieplan von 2006 nie verändert, nie adaptiert und nie upgedatet. Das ist insofern von Bedeutung, dass man einen Pandemieplan ändert, weil es ja nicht nur um Vorsichtsmaßnahmen geht, wie dass man eine Maske trägt, dass man die Hände wäscht, dass man sich möglicherweise nicht abküsst, und so weiter, dass man im Bereich der Krankenhausversorgung einen Stufenplan hat. Es geht auch darum, dass man wichtige Güter bevorratet. Und diese Güter, die man bevorratet, müssen aktuell sein. Das heißt, wenn wir nach dem gegenwärtigen Pandemieplan, der von 2006 rührt, die Medikamente bevorraten würden, sind das Medikamente, die mittlerweile von der WHO wegen ihrer Wirkungsarmut eigentlich schon angezweifelt werden, und da wäre es natürlich schade um das Geld. Deshalb ist eine aktualisierte Form des Pandemieplans so von Bedeutung, da nämlich die Medizinprodukte, die Medikamente, die Schutzkleidung immer upgedatet werden müssen. Man muss jedes Jahr, spätestens jedes zweite Jahr schauen, was sich an den Medikamenten geändert hat, was sich an Medizinprodukten, wie Beatmungsgeräten, geändert hat, was sich an den verschiedenen unterstützenden Medizintransporten geändert hat. Das wäre natürlich schon in die Verantwortung der Chefin der SPÖ gefallen. Die hat diesbezüglich nichts gemacht. Das heißt, ich will nur fair sein, wenn ich schon der ÖVP das Wirtschaftsversagen zuordne. Und jetzt komme ich gleich zur ÖVP und zur Wirtschaftskammer. Gleichzeitig mit dem Einfordern der medizinischen Pandemiepläne, das 2004 begann und 2006 in Europa umgesetzt wurde, gab es auch die Empfehlung, betriebliche Pandemiepläne umzusetzen. Das bedeutet im Großen und Ganzen nichts anderes, als dass man will, dass Betriebe pandemiefit sind. Warum? - Es ist ein großer Unterschied zwischen einer Katastrophe und einer Pandemie. Was glauben Sie, was der Unterschied ist? - Es ist die Zeitdauer. Eine Katastrophe dauert vier Wochen, zwei Monate, ist ein zeitlich relativ umschriebenes Szenario, während Pandemien mindestens ein Jahr dauern, manchmal zwei, manchmal länger. Und das bedeutet natürlich, dass die Wirtschaftsproblematik bei einer Pandemie eine weit schlimmere ist und die Ausfallsszenarien weitaus schmerzhafter. Deshalb hat man empfohlen, im interpandemischen Zeitraum die Wirtschaft pandemiefit zu machen. Das wäre zwischen SARS und MERS, also 2004 bis 2012 gewesen, dann wäre zwischen MERS und zwischen der Grippewelle von 2017 wieder eine interpandemische Phase gewesen. Da hätte man Jahre, Jahre gehabt, das zu machen. Das können die Schweizer, die haben ein Drittel der Arbeitslosenzahl, das können die Deutschen, die haben die Hälfte der Arbeitslosenzahl. Österreich kann das nicht. Da kann man die ÖVP nicht aus der Verantwortung entlassen, und auch die Wirtschaftskammer hätte die Pflicht gehabt, das einzufordern. Denn das Einfordern eines betrieblichen Pandemieplans, das natürlich die Interessenten - in diesem Falle die Wirtschaftskammer - machen, bedeutet, dass jede einzelne Branche im Wirtschaftsbereich ihre Möglichkeiten bei einem Lockdown oder bei einem drohenden Lockdown anpasst. Das bedeutet beispielsweise geänderte Arbeitszeiten, das bedeutet geänderte Arbeitsräume, das bedeutet, dass man mehr im Drive-in-Bereich macht. Im Bereich der Unterhaltungsindustrie, wo man eigentlich seit 20 Jahren weiß, dass die 80 Prozent Einbuße haben werden, müsste man versicherungs- oder budgetmäßig vorarbeiten. Dass die Unterhaltungsindustrie so einbricht, das war bitte vorauszusehen. Man hat nichts gemacht. Es ist bekannt, die Unterhaltungsindustrie ist der Bereich, der bei einer Pandemie am meisten, wenn ich das so salopp sagen darf, Federn lässt. Diesbezüglich gibt es in der Zwischenzeit ja auch keine Änderung. Ich habe schon den Eindruck, man macht nicht nur keine Pandemiepläne, man updatet sie nicht, man macht auch keine Betriebspandemiepläne, man ist auch noch stolz darauf. Um das irgendwie zu kompensieren, und damit Sie vielleicht unseren Ärger über gewisse Maskenrituale verstehen, versucht man, in einem anderen Bereich zu überkompensieren. Jetzt bin ich keineswegs, auf Grund meines Berufs auch schwer möglich, Gegner der Masken, nur ich hätte gerne minimale medizinische Standards. Ich hätte gerne gewusst, aus welchem Stoff, aus welchem Material soll eine Maske sein? Wann soll sie gewaschen werden? Wie oft kann man sie verwenden? Denn gegenwärtig ist es ja eigentlich erlaubt, aus einem, ja, ich erfinde jetzt etwas, gebrauchten T-Shirt eine Maske rauszuschneiden, mit einem Gummiband über das Ohr zu hängen, und das ist gleichbedeutend einer FFP2-Maske aus einem elektrostatisch wirksamen Stoff. Diese Elektrostatik hat einen Sinn: Man kann mit großen Poren, großen Gewebeporen arbeiten, dadurch kann man besser atmen und die Keime, also die Viren, die ja einen Hydratmantel, einen Wassermantel haben, bleiben durch die Elektrostatik hängen, nicht durch die Poren. Ich sage das deshalb, weil immer der Irrglaube besteht, wenn die Poren zu groß sind, kommen die Viren durch. - Das stimmt nicht! Die werden elektrostatisch angezogen beziehungsweise bleiben durch den Hydratmantel hängen. Dementsprechend kann man die Stoffe adaptieren. Wenn man schon aus der Maske ein Ritual macht, die Maske hat schon fast etwas Kruzifixartiges, hätte ich mir eigentlich schon gewünscht, dass man auch sagt, wie die Maske sein soll. Ich bin überhaupt kein Gegner einer Stoffmaske, wenn die Stoffmaske richtig gemacht ist. Es gibt Stoffmasken, die haben so ein Fach drinnen, da kann man einen Papierfilter reingeben und auswechseln. Also es müssen aber gewisse Mindeststandards sein, das können wir erwarten, das können die Bürgerinnen und Bürger erwarten. Diese gibt es nicht, und deshalb auch unser Zorn, wenn von der Regierung wieder irgendeine Opera buffa gemacht wird und die wieder irgendwelche grauslichen Geschichten erzählen, wie wichtig was ist. An ihren Früchten soll man sie erkennen. Betrieblich haben sie bezüglich der Pandemie wirklich nichts zusammengebracht. Das ist leider eine Tatsache. Ich erlaube mir jetzt, die Punkte des Antrags der Volkspartei durchzugehen, ich komme zu den Testungen. Da wird mit Hamburg verglichen. Das ist nicht ganz fair, denn Hamburg-Eggendorf hat eines der größten Tropeninstitute Europas. Die haben dort SARS decodiert, die haben dort die Ebola-Patienten behandelt. Das ist eine ganz andere Maschinerie, die arbeiten mit 12 Labors, haben tatsächlich diese 80.000 Tests pro Woche, möglicherweise sogar mehr. Aber schon bei Berlin habe ich echte Probleme, denn meines Wissens, ich habe auch ein paar Mal nachgeschaut, hat Berlin, obwohl es deutlich größer als Wien ist, nur eine geringfügig höhere Testkapazität. Das heißt, Hamburg macht mehr Testungen als Berlin und Berlin ist ungefähr im Bereich von Wien. Wenn ich es auf die Bevölkerung umrechne, machen sie dort sogar weniger. Natürlich, man kann nicht genug testen, und weil gegenwärtig aus üblichen formalen Testgründen die PCR- Testung die Wichtigste ist, würden wir uns auch wünschen, dass man auch auf etwas kommt, was im Grunde genommen Prof. Rieg aus Freiburg ganz offen gesagt hat, dass wir 5 bis 15 Prozent falsch negative Tests bei PCRs haben, weil ganz einfach der Test nicht richtig abgenommen wurde. Das heißt, das Agens, die Thermosäule, die Tupfer sind alle richtig, aber man hat sich nicht getraut oder hat nicht die Fertigkeiten, in dem Bereich des Rachens abzukratzen, abzuwischen, um eine ausreichende Menge an Keimen zu haben. Ich muss ehrlich sagen, wenn ich von den PCR-Tests 5 bis 15 Prozent falsch negative Ergebnisse habe, dann muss man natürlich darüber nachdenken, was wichtig, wichtiger ist. Natürlich müssen wir darauf schauen, möglichst viele Tests zu machen. Niemand wird sagen, wir machen wenig Tests, aber es wäre ganz gut, wenn man immer wieder hinterfragt, wie man den Test macht und auf eine möglichst hohe korrekte Lokalisation dieser Testtabs kommt. Bin ich hoffentlich laut genug? - Ja. Das ist nämlich eine meiner Krankheiten, die sogenannte Englische Krankheit, das leise Reden. Ich hoffe, Sie verzeihen mir. Der nächste Punkt in diesem Antrag der ÖVP ist die Quarantäneüberprüfung. Wie ich das gelesen habe, habe ich mich ursprünglich gefreut. Ich habe mir gedacht, ah, das ist eine medizinische Quarantäneüberprüfung von den Leuten, die in der Heimquarantäne herumkugeln, von denen 1 Prozent eigentlich ganz schlecht beieinander ist, die keine Luft kriegen, nicht einmal Zähne putzen können. 1 Prozent von 4.000 sind auch genug. Ich habe mir gedacht, da wird endlich was gemacht, für die in Quarantäne. Aber das war so nicht gemeint, es ging bei den Quarantäneüberprüfungen nicht darum, das Los und die Situation der Patientinnen und Patienten in Heimquarantäne zu verbessern, sie zu kontrollieren, zu supervidieren und zu führen, es ging einfach darum zu kontrollieren, und das zum Beispiel mit der Polizei. Also das ist natürlich schon etwas absurd. Jetzt muss ich natürlich einen der Kritikpunkte an der Gemeinde Wien noch einmal genauer darstellen. Die Situation hat sich natürlich mit der Änderung des Keimes ein bisschen geändert. Sie werden es vielleicht schon gehört haben, wir haben ungefähr seit Juli eine andere Mutation, das ist der sogenannte G614 statt dem D614, mit einer höheren Infektiosität und Gott sei Dank mit einer niedrigeren Letalität, das steht im "Nature", im "Cell" und in verschiedenen Zeitschriften, es wird mittlerweile in Deutschland bei den verschiedenen Kongressen auch schon gesagt. Das bedeutet natürlich nach wie vor: Auch wenn der Prozentsatz an kritischen Fällen niedriger ist, bleibt natürlich die Problematik da, wenn die Absolutzahl hoch ist. Gegenwärtig wird bei den sogenannten Outpatients, also bei den Patienten, die zu Hause in Heimquarantäne sind, mit kritischen Fällen von ungefähr 1 bis 3 Prozent gerechnet, das ist natürlich sehr altersabhängig, bei den Patienten, die in Quarantäneverwahrung sind unter 1 Prozent, bei den anderen bis zu 3 Prozent. Aber diese Patienten kugeln natürlich herum. Ich schätze, das sind mit den Hospitalisierten in Wien schon an die 200, ja, denen es schlecht geht, die auf ihre Angehörigen angewiesen sind, die Phasen haben, in denen sie gerade noch aufs Klo gehen können, aber die sonst nichts verrichten können. Ich weiß das deshalb, weil ich Covid-Patienten telemedizinisch geführt habe, ich habe auch Buch geführt und die entsprechenden anderen Parameter getestet. Da wird eigentlich nichts gemacht. Es gibt nach wie vor die einzige gesetzliche Möglichkeit: Falls Sie konkrete Symptome verspüren, wenden Sie sich an die Hotline 1450. Ja, das ist eine schöne Umschreibung für die Mairie du Sel, das Salzamt. Diesbezüglich gibt es ja Empfehlungen, dass man beispielsweise am Tag 4, 7 und 10 Patienten kontaktiert, die in Heimquarantäne sind, also die Tage 4, 7 und 10 sind die Tage, wo sich das Krankheitsgeschehen entweder zum Guten oder zum Schlechten entwickelt. Natürlich kann man nicht jeden Tag kontaktieren, aber zumindest an einigen Tagen sollte man das telefonisch tun und nicht erwarten, dass jetzt der Patient eine E-Mail schreibt. Also das ist eine ernst zu nehmende Kritik von uns. Man muss die Patienten, die in Heimquarantäne sind, unbedingt überwachen. Man muss diesem Prozentsatz - der niedrig ist, aber das sind trotzdem gegenwärtig an die 200 - helfen, die darf man nicht aus den Augen verlieren. Kommen wir zum nächsten Punkt: Contact Tracing. Ja, da kann man nichts sagen, aber ich finde nicht, dass die Infektionsepidemiologie von der Polizei gemacht werden soll, die haben etwas anderes zu tun, die werden das nicht wollen, keiner will das. Die Polizei will das nicht, wir wollen das nicht, eigentlich will das nur die ÖVP, also ich verstehe das überhaupt nicht. Die Polizei hat ihre Bedeutung, die ist groß, die öffentlichen Gesundheitsdienste haben ihre Bedeutung, die Infektionsepidemiologie gehört sicher nicht in die Hände des Innenministeriums, also diesen Bereich des Antrags verstehe ich, ehrlich gesagt, gar nicht. Es geht dann weiter: Inanspruchnahme der Hilfsangebote des Bundesministeriums für Inneres, und so weiter, und so fort. Also grundsätzlich ist das Innenministerium Befehlsempfänger vom Gesundheitsministerium. Wenn der Gesundheitsminister sagt - ich übertreibe jetzt und karikiere ein bisschen -, tragen Sie mir die Aktentaschen von links nach rechts, dann hat das Innenministerium das auch umzusetzen. Da gibt es eine eindeutige Verantwortungshierarchie, das Gesundheitsministerium hat diesbezüglich das Sagen und das Innenministerium hat eine Unterstützungsfunktion, nicht mehr. So soll es auch bleiben. Nächster Punkt wäre das Bekenntnis zu umfassender Transparenz, insbesondere Informationsweitergabe, Bereitstellung von transparenten Bezirksdaten. Na ja, das ist gar nicht so leicht zu beantworten. Grundsätzlich ist ja ein Regionalkonzept wirtschaftsfreundlich, weil es nur lokale Bereiche schließt und die anderen Bereiche für die Wirtschaft nach wie vor zur Verfügung stehen. Die Corona-Ampel wäre ein Regionalkonzept gewesen, hat einfach den Sinn, wenn es in Jennersdorf keine Patienten gibt, gibt es keinen Grund, dass man dort im Supermarkt mit der Maske reingeht. - Das ist ein Regionalkonzept. Und es ist natürlich naheliegend, dass man dieses Regionalkonzept, das ja vor allem die Wirtschaft schützt, auch auf Wien umsetzt. Nur ist Wien Universitäts- und Schulstadt, und zwar die größte Universitäts- und Schulstadt, glaube ich, im deutschsprachigen Raum. Da gibt es natürlich Probleme bezüglich - ich will nicht sagen, der Wanderbewegungen - der Änderung der Anwesenheit. Wenn man jetzt im 21. Bezirk eine Infektion nachweist und der oder die war in der Universität oder Schule, wie kann man jetzt den Bezirk dafür verantwortlich machen? Da ist ja eigentlich die Schule oder die Universität dafür verantwortlich. Ich komme zum allerletzten Punkt: Vorsorgepaket in allen öffentlichen Bereichen. Ja, dagegen kann man sicherlich nichts sagen, genügend Desinfektionsspender sind immer gut, aber einen Punkt würde ich mir auch von Wien wünschen: Geben Sie Mindeststandards für Masken heraus. Dann wird ganz einfach die Akzeptanz höher sein. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Baron. Ich erteile ihm das Wort. GR Karl Baron (HC): Herr Vorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das Coronavirus begleitet uns mittlerweile seit acht Monaten, aber dass es zur Corona-Krise kam - die Corona- Krise ist eine nationale Wirtschaftskrise, was anderes ist es nicht -, können wir einzig und alleine der ÖVP mit ihrem Kanzler Kurz verdanken, der das heraufbeschworen hat. Wir erinnern uns: Jeder von uns wird einen Corona-Toten kennen. Wo sind sie, die Corona-Toten, wo sind die überlasteten Spitalsbetten, wo sind die Intensivstationen, die auf den Gang verlegt werden müssen? Das war eine Angstmacherei, die uns von März bis heute begleitet. Kanzler Kurz ist Alleinverschulder dieser Krise, dieser nationalen Wirtschaftskrise, die uns noch lange verfolgen wird. Man denke nur, wie es den armen Unternehmern in diesem Land geht. Und dann geht StR Wölbitsch vor ungefähr einer Stunde zum Rednerpult und tadelt StR Hacker, weil er nicht mit ihm fordert, dass auch in Wien die Sperrstunden zurückgenommen werden. Das muss man sich doch noch einmal auf der Zunge zergehen lassen! Gott sei Dank hat Wien einen verantwortungsvoll agierenden Gesundheitsstadtrat, eben Hacker, der in diesem Fall wirklich gelobt gehört. Ich hätte mir nie gedacht, dass ich einmal da rauskomme und einen SPÖ-Stadtrat loben werde, aber in dem Fall geht er der ÖVP Gott sei Dank nicht auf den Leim. Es ist unglaublich, was die ÖVP den Unternehmern zumutet. Diese finanziellen Hilfen spotten jeder Beschreibung. Die finanziellen Hilfen, die über die Wirtschaftskammer den Unternehmern ganz klar zukommen, das ist nichts anders als eine Sterbehilfe auf Raten für Unternehmer in Wien. Beschämend, beschämend, dass das in Österreich möglich ist. Liebe ÖVP! Seit acht Monaten haben wir das Coronavirus, die europäischen Länder haben die unterschiedlichsten Herangehensweisen gezeigt, allen voran ist Schweden einen anderen Weg gegangen. Spätestens jetzt und heute müssen selbst Sie erkennen, dass Schweden es als Einziger offenbar richtig gemacht hat. Genau in Schweden ist es so, dass keine Sperrstunden reduziert wurden, ganz im Gegenteil, die Nachlokale haben nach wie vor offen, der Handel wurde nicht in einen Lockdown gestürzt und die Geschäfte nicht geschlossen. Der einzige Fehler, den man auch in Schweden machte, ist, man hat die Pflegeheime nicht richtig und nicht ausreichend geschützt, wodurch es dazu kam, dass von den 5.800 Toten in Schweden 80 Prozent Pflegeheimbewohner sind. Glauben Sie mir, liebe ÖVP, diese 80 Prozent toten Pflegeheimbewohner in Schweden waren keine Diskothekenbesucher. Die sind nicht nach 22 Uhr in den Gasthäusern gesessen und sind auch nicht in die Städte einkaufen gegangen und haben sich dort infiziert. Das ist fast unvermeidbar gewesen. Daher werden wir diesem Antrag, den Sie uns heute präsentiert haben, auch nicht zustimmen. Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Gemeinderat, darf ich Sie noch ersuchen, das Rednerpult zu desinfizieren? Danke schön. - Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte über die Besprechung des Dringenden Antrages ist somit beendet. - Diesen Antrag weise ich zur weiteren Behandlung dem Herrn Bürgermeister zu. Wir setzen jetzt mit der Tagesordnung, Postnummer 43, fort. Ich darf die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Bluma, ersuchen, den Platz einzunehmen. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Irschik. Bitte. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren des Wiener Gemeinderates! Postnummer 43 behandelt die Festsetzung des Flächenwidmungsplanes und Bebauungsplanes, Planentwurf 8297, in meinem Heimatbezirk Floridsdorf, KatG Leopoldau. Ich beginne einmal mit dem Protokoll der Bezirksvertretungssitzung vom 17. Juni. Der Entwurf des Flächenwidmungsplanes wurde mit abgeänderter Stellungnahme mit den Stimmen der Sozialdemokraten, von uns Freiheitlichen, von der ÖVP, von den GRÜNEN und von den NEOS angenommen. Es ist interessant, dass jetzt die NEOS dagegen sind, meine Damen und Herren. Es wurde auch eine Stellungnahme abgegeben: Das Gebiet ist bereits Industriegebiet - auf gut Wienerisch, das kann dort nur mehr schöner werden - und soll auch weiterhin Industriegebiet bleiben. Einzige Ausnahme ist ein kleiner Bereich zwischen der Firma Siemens und der Schnellbahnunterführung, auf dem die Firma Siemens ein Erweiterungsgebäude mit Gastronomie und Beherbergung errichten möchte. Das heißt, es geht schlicht und ergreifend auch um Arbeitsplätze, und ich glaube, da sind sich alle Fraktionen einig, das habe ich heute zumindest verschiedenen Redebeiträgen entnommen: Alle wollen Arbeitsplätze haben. Interessanterweise ist dann eine Fraktion gegen diesen Flächenwidmungsänderungsplan. Laut einem aktuellen Gutachten des Architekten Wehdorn bestehen keine erhaltungswürdigen Bauten auf dem Grund. Unser Wunsch, und ich glaube, da sind wir uns auch alle einig, ist, dass im Falle der Neubebauung ein Verkehrskonzept für die Erschließung der Industrieflächen durch die Baupolizei verlangt und dem Bauausschuss vorgelegt wird, meine Damen und Herren. Sonst haben wir dort ein bisschen ein Verkehrschaos, und das wollen wir nicht. Was schreibt die Wiener Umweltanwaltschaft an die MA 21? Von der Wiener Umweltanwaltschaft wird mitgeteilt, dass der Plan voraussichtlich keine erheblichen Umweltauswirkungen gemäß - und so weiter - Bauordnung für Wien hat. Ja, da ist eigentlich alles ganz klar dargelegt. Im Gemeinderatsausschuss waren die NEOS schon dagegen, interessanterweise war es dann im Stadtsenat wiederum einstimmig, aber da sind die NEOS halt nicht vertreten. Umwelterwägungen: Es ist nicht zu erwarten, berichtet jetzt die MA 21, dass auf Grund des vorliegenden Plans Projekte entstehen werden, die gemäß dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz in der Fassung des Bundesgesetzes - und so weiter - einer Umweltverträglichkeitsprüfung zu unterziehen sind. Europaschutzgebiete werden vom vorliegenden Plan nicht berührt. Es wird auch gemäß § 2 Abs. 1b keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen sein. Was steht zum Bauland selbst im Akt? Als Vorsorge für Flächen für Arbeits- und Produktionsstätten soll nördlich der Siemensstraße überwiegend Bauland Industriegebiet höhenbeschränkt auf 21 m festgesetzt werden. Im städtebaulichen Konnex des bis zu 60 m hohen Landmark-Buildings der Siemens-City - die ist ja in diesem Bereich - soll gegenüberliegend auf der nördlichen Seite der Siemensstraße eine bereichsweise Überhöhung einer Gebäudehöhe von maximal 26 m ermöglicht werden. Auch hier soll Bauland Industriegebiet festgesetzt werden, um eine Kombination von Forschungs- und Büronutzung als Impulse für den Technologie- und Innovationsstandort Siemensstraße zu setzen. Meine Damen und Herren, nochmals, da geht es um Arbeitsplätze, und da sollten wir alle nicht dagegen sein. Was hat es für Stellungnahmen gegeben? Die Bürgerinitiative, meine Damen und Herren, sind genau 3 Personen, 3, nicht 30 oder 300 oder Sonstiges. Einer ist ziemlich bekannt. Es wird aber nichts bringen, wenn eine Fraktion glaubt, hier politisch daraus Kapital schlagen zu können, denn dieser Mann hat eigentlich Kontakt mit allen Fraktionen, nicht nur mit der Opposition, meines Wissens auch mit den Sozialdemokraten, dem Bezirksvorsteher Georg Papai. Er klopft jetzt halt überall an - soll sein. Was haben Sie da eingebracht? Die Aussage, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht erforderlich war, sei nicht ausreichend begründet. Da gibt es dann die Stellungnahmen dazu. Es ist nicht zu erwarten, sagt die MA 21B, dass auf Grund des vorliegenden Planes Projekte entstehen werden, die einer Umweltverträglichkeitsprüfung zu unterziehen wären, und so weiter, und so fort. Das hohe Verkehrsaufkommen, also Feinstaub und CO2-Werte - das ist ja derzeit der große Schlager, das zieht immer, meine Damen und Herren. Die Bahn fährt in unmittelbarer Nähe vorbei, und bei jeder Bremswirkung, egal, ob es jetzt ein Automobil, ein Motorrad oder eine Straßenbahn oder eine U-Bahn ist, gebremst werden müssen all diese Fahrzeuge, und dann entsteht immer Feinstaub. Wenn es danach geht, dann dürften wir mit gar nichts mehr fahren, und das lässt sich wohl nicht in der Praxis umsetzen. Was haben wir noch? Hinweis auf mögliche Asbestrückstände. Ja, das haben wir auch schon einmal gehört. Wenn ich mich erinnere, in Floridsdorf beim alten Woolworth- und Quelle-Kaufhaus beim Abriss, was sich dann auch als Unsinn herausgestellt hat. Das hat damals eine Fraktion behauptet. Was sagt die MA 21B zu dieser Sache? Die Vermeidung und Behandlung von Abfällen ist im Wiener Abfallwirtschaftsgesetz im Detail geregelt und nicht Gegenstand des Verfahrens zur Festsetzung des Flächenwidmungsplanes und des Bebauungsplanes. Dann haben wir die Grundwassersituation überprüft, das kommt sowieso auch vor, das ist eh eine ganz klare Sache, und die Übermittlung einer umfassenden Baubeschreibung. Das ist auch nicht unbedingt Gegenstand dieser Änderung oder Festsetzung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes. Meine Damen und Herren, wir Freiheitlichen stimmen dem zu. Wie gesagt, da geht es um Arbeitsplätze. Das ganze Areal dort kann nur schöner werden, es ist derzeit in einem eher furchtbaren Zustand. Es gibt keinen Grund, hier nicht zuzustimmen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Niegl. Ich erteile es ihm. Bitte schön. GR Michael Niegl (FPÖ): Werte Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseher, vor allem vor dem Bildschirm! Die uns hier vorliegende Flächenwidmung ist halt einmal ein klassisches Beispiel für: Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht. Es ist natürlich durchaus notwendig, dass Industriegebiete ausgebaut werden, dass Geschäftsviertel errichtet werden und dass Wohnbau vorangetrieben wird. Ganz klar. Es ist aber immer eine Frage, wie wir das machen, wie das gemacht wird. Sprechen die Interessen und Bedürfnisse der einen gegen die Interessen der anderen? Hier gibt es durchaus Möglichkeiten, einen Konsens herbeizuführen. In den uns vorliegenden Vorhaben der Flächenwidmung werden, wie auch bei vielen anderen Projekten, die Interessen der Bauträger als auch die Interessen der Flächen- und Stadtentwicklung berücksichtigt und vorangetrieben. Wir vergessen hierbei aber, dass die Anraineranliegen viel zu wenig berücksichtigt worden sind. Hier haben sehr viele Anrainer, auch die Bürgerinitiative, negative Stellungnahmen abgegeben, die einfach schlichtweg nicht berücksichtigt wurden. Es ist ja eh immer das Gleiche, es sind keine Dinge, die komplett aus der Welt gegriffen sind. Weniger hoch und weniger dicht zu bauen, ist meistens die Forderung, und auch ein Verkehrskonzept. Das fehlt hier komplett. Auch wenn jetzt die Zustimmung vorhanden ist, ist es ein Problem, wenn man kein Verkehrskonzept hat, weil einfach das Gebiet dort im Verkehr versinken wird. Sie müssen sich in die Lage der Anrainer versetzen. Die werden dann plötzlich mit verparkten Bereichen, mit Verkehrschaos und rundherum plötzlich durch hohe Häuser eingekastelt, ihr Leben fristen. Und das wäre alles nicht notwendig gewesen. Wie gesagt, ich möchte wirklich einen dringenden Appell an Sie richten, meine Damen und Herren der Wiener Stadtregierung, ein bisschen mehr Sensibilität an den Tag zu legen, Anrainerinteressen wahrzunehmen und vielleicht zu versuchen, in Zukunft diese Interessen mehr in diese großen Bauprojekte einfließen zu lassen. Viel schlechte Stimmung, viel schlechtes Blut wäre uns dadurch erspart geblieben. Wenn man an die Anrainer herangegangen wäre und ihre Interessen wirklich ernst genommen hätte, dann hätte man sicher einen Konsens gefunden, der den Bauträger, die Stadtplanung und auch die Anrainer befriedigt hätte. Und das haben Sie hier aber leider verabsäumt. Ich erlaube mir bei dieser Gelegenheit, gleich auf ein nächstes Projekt hinzuweisen, auch ein Planungsprojekt. Dazu möchte ich dann auch einen Antrag einbringen. Dieses Projekt, welches mittlerweile bereits traurige Berühmtheit erlangt hat, ist die Chaossanierung in der Jedleseer Straße. Warum ich mich jetzt hier zu Wort gemeldet habe, warum es besonders dringlich ist, wird Ihnen gleich vor Augen geführt werden, denn wer glaubt, dass er in der Stadt alles gesehen hat, wird dort eines anderen belehrt. (Der Redner hält verschiedene Bilder in die Höhe.) Denn wenn Aufzugszubauten ein Drittel der Fenster der Anrainer zumauern - ich habe hier auch ein schönes Bild, ein Drittel ist einfach mit Aufzugszubauten zugemauert worden -, dann haben wir hier die Innenansicht. So sieht das dann von innen aus - ein Traum. Oder wenn dann Aufzugszubauten einen Meter vor dem Fenster errichtet werden, dann denke ich mir: Was ist da los? Wer plant so etwas? Hier, bitte, sehen Sie den errichteten Aufzugsturm. Da sieht man das Fenster nämlich gar nicht, das zugemauert wurde. Hier ist die Nische zu erkennen, wo das Fenster drinnen ist. So etwas ist einzigartig, mir fehlen die Worte. Jetzt zeige ich Ihnen die wunderbare Aussicht, die die Person, übrigens eine 90-jährige Frau, die sich nicht gegen den Vorgang hat wehren können, sieht: Das ist die Aussicht, die die Frau jetzt hat. Es ist wohl das Küchenfenster, aber dennoch. Da frage ich Sie jetzt: Finden Sie das in Ordnung? Ist das wirklich Ihr Verständnis vom sozialen Wohnbau, Rücksichtnahme gegenüber den Mietern? Ist das jetzt gängige Praxis, ist das jetzt okay, den Leuten Derartiges zuzumuten? Also ich muss sagen: Generieren Sie sich! Für das, muss ich Ihnen wirklich sagen, generieren Sie sich. Dass die Planung von dieser Geschichte schon einmal skurril ist, darüber sind wir uns ja einig, aber dann das Ganze in die Tat umzusetzen, macht einfach nur mehr sprachlos. Ich bringe daher zum wiederholten Male den Beschlussantrag ein: Die Amtsführende Stadträtin für Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung und Frauen wird aufgefordert, nach Absprache mit den Verantwortlichen bei Wiener Wohnen dafür Sorge zu tragen, die Mieter der Wohnhausanlage Jedleseer Straße 79-95 in 1210 Wien, welche im Zuge der Sockelsanierung in ihrem Mietrecht geschädigt wurden, umgehend durch eine angemessene Mietzinsreduzierung zu entschädigen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Genau das wäre jetzt Ihre soziale Verantwortung. Sie haben es verbockt und Sie müssen es wiedergutmachen. Jetzt kann ich nicht verlangen, dass die Leute den rechtsstreitigen Weg gehen und jedem dieses Verfahren vor der Schlichtungsstelle und vor dem Bezirksgericht zugemutet wird, sondern hier ist eine soziale Verantwortung zu leben, wo Sie jetzt in der Pflicht sind, diesem Antrag zuzustimmen, um den Mietern eine umfassende Abgeltung ihres Schadens, ihres Wohnqualitätsverlustes zu ermöglichen. Was ich Ihnen da gezeigt habe, ist nur die Spitze des Eisberges. Die Leute leben seit sieben Jahren mit Staub, Dreck, Schmutz, Wassereinbrüchen, Gerüsten vor den Fenstern, et cetera, et cetera, und es ist kein Ende in Sicht. Das muten Sie den Leuten zu. Ich muss sagen, wenn das der soziale Wohnbau in den sozialen Händen des Bürgermeisters ist, na dann, gute Nacht. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr die Postnummer 48 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8156G im 22. Bezirk, KatG Kagran. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Däger-Gregori, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Ich erteile es ihr. Bitte. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseher via Livestream! Ich möchte das vorliegende Plandokument nutzen, um in der Stadtplanung ein bisschen auf die Metaebene zu kommen, denn das ist etwas, was mir sehr, sehr wichtig ist, gerade die Donaustadt, von der ja auch einige Plandokumente nicht nur heute vorliegen, sondern uns sehr, sehr regelmäßig beschäftigen. Die Donaustadt ist einer der am stärksten wachsenden Bezirke Wiens, und wir sind hier mit sehr viel Wachstum in unterschiedlichster Art und Weise konfrontiert. Wir sehen, wie gesagt, auch anhand der vielen Flächenwidmungspläne, die hier zur Abstimmung vorliegen, dass sich bei sehr vielen Stadtentwicklungsgebieten auch sehr, sehr viel tut. Leider beobachten wir oft, dass Stadtteilgebiete nicht sehr behutsam entwickelt werden, möchte ich jetzt einmal sagen. Viele Dinge passieren einfach und werden nicht ausreichend geplant. Man schaut nicht über die Plandokumentgrenzen hinweg auf das Umfeld, sondern man konzentriert sich oft auf das Projekt, das es zu entwickeln gilt, und die Infrastruktur und das Umfeld werden dort oft vergessen. Es ist ein Thema, das ich hier in der Vergangenheit schon regelmäßig angesprochen habe, dass es mir hier auch einfach an Planungsinstrumenten fehlt, die für mehr Sicherheit, für mehr Orientierung und für eine bessere Planbarkeit stehen. Diese vermisse ich. Ich plädiere schon lange dafür, dass sich hier mehrere Planungsebenen entwickeln sollten, dass wir hier auch für alle Beteiligten, Entwickler, Anrainer, et cetera Möglichkeiten schaffen, sich auch langfristig auf Entwicklung und Veränderung vorzubereiten. Wir haben hier - und das bringe ich auch heute als Antrag ein - eine Idee und einen konkreten Vorschlag, wie man sich gezielt den Bezirken und ihrer Charakteristik, ihrer Entwicklung und ihrem Wachstum konkret widmet. Denn aus meiner Sicht muss man sich zuerst dem Bezirk und den Besonderheiten vor Ort widmen, bevor man in die Flächenwidmung geht. Der Vorschlag meiner Fraktion ist, hier einen Bezirksentwicklungsplan, vor allem als Pilotprojekt für die Donaustadt, einzuführen, weil es ja doch ein Bezirk ist, der in der Stadtentwicklung eine sehr starke Vorreiterrolle einnimmt. Ich weiß, wir haben erst kürzlich in der Stadtentwicklungskommission ein ähnliches Instrument vorgestellt bekommen, und das soll jetzt auch künftig zur Anwendung kommen. Ich denke aber schon, dass sich die Bezirke auf ihre Charakteristiken fokussieren sollten, auf ihre Eigenschaften, auf das, was dort vor Ort ist, wo man die Stärken stärkt, wo es vielleicht Schwächen gibt, die man durch gezielte Planungen auch etwas reduzieren kann oder entgegenwirken kann. Ich glaube, dass so ein Bezirksentwicklungsplan eine gute, gute Basis dafür wäre, und deswegen bringe ich auch diesen Antrag entsprechend ein. Ich möchte aber die Gelegenheit auch nutzen, sofern es mir erlaubt ist, auch die Situation anderer Flächenbezirke und ganz im Konkreten des Bezirks Favoriten hervorzuheben und in ein Scheinwerferlicht zu rücken. Die Entwicklung rund um Oberlaa ist ja eine, die, ich sage jetzt einmal, derzeit sehr prominent ist, die auch auf der Agenda der rot- grünen Stadtentwicklung steht, deren Prozess ein bisschen während Corona unter die Räder gekommen ist. Zwar wird dort weiter geplant und der Beteiligungsprozess wurde auch über die letzten Monate hin fortgeführt, aber wir sehen schon, dass oft nicht mit genügend Behutsamkeit vorgegangen wird, gerade was die Stärken der jeweiligen Bezirke betrifft. Ich glaube, da müsste man sich schon auch Zeit und Muße nehmen, sich diesen Bezirken und ihren Strukturen konkret zu widmen, denn es gibt hier so viele Schätze. Ich spreche ganz konkret von der dörflich geprägten Struktur vor Ort im südlichen Favoriten, die auch eine extreme Bereicherung für jede Entwicklung sein kann. Wir sprechen uns ganz klar dafür aus - und das ist auch der zweite Antrag, den ich jetzt einbringe -, diese geprägten Strukturen auch zu erhalten. Ich bitte Sie, diesen beiden Anträgen für eine geordnete, für eine gut geplante Stadtentwicklung zuzustimmen. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler. Ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich nutze diesen Tagesordnungspunkt heute, um einen wichtigen Antrag einzubringen und ein Stück auf die Missstände in dieser Stadt hinzuweisen. Es geht um die Daubelfischer, Birgit, du kennst sie vielleicht, wo die Stadt jetzt versucht, diese Menschen, die seit über 100 Jahren dort tätig sind, die seit über 100 Jahren dort Liegenschaften haben, zu enteignen, ihnen ihre Liegenschaften wegzunehmen. Die haben sich immer um das Wohl der Stadt Wien gekümmert, und jetzt kommt eine Frau StRin Sima daher und versucht, sie zu enteignen. Leider Gottes macht sie es in der alten Manier, sie versucht, sie mit dem Geld der Stadt niederzuklagen. Es sind engagierte Menschen, die sich dort um die Umwelt kümmern, engagierte Menschen, die dort ihr Hobby und die Fischerei betreiben, und Frau StRin Sima macht es wieder so wie immer, sie führt Prozesse. Das Schlimmste an der ganzen Geschichte ist, dass diese Menschen, die dort sind, dort Steuer zahlen, am Ende des Tages diese Prozesse, die von StRin Sima gegen sie geführt werden, selbst über ihr Steuergeld und über ihre Gebühren finanzieren müssen. Ich fordere die sofortige Zurücknahme aller Klagen, insbesondere die geldvernichtenden Maßnahmen und Räumungsklagen wie auch der schikanösen Anzeigen. In der Räumungsklage kann die Stadt Wien nicht einmal genau sagen, was sie will, es geht nicht hervor, ob sie die Hütte will, ob sie die Liegenschaft will, oder was auch immer gerichtlich festgestellt wird. Bisher wurden alle erstinstanzlichen Klagen von der Stadt Wien, MA 49, gegen die Daubelfischer verloren, und da geht es nicht nur um einen. Und die Frau Stadträtin ist nicht bereit, mit jenen zu reden, sondern sie geht in die zweite Instanz, obwohl Sie weiß, dass Sie unrecht hat. Das kann Sie nur deswegen machen, weil Sie über das Geld der Steuerzahler verfügt, das Geld, das Rot und Grün ihr zur Verfügung stellen, um gegen die eigenen Bürger vorzugehen. Weiters wird auch die Anerkennung von Grundbuchseintragungen, insbesondere von Servituten und Grenzen gegenüber der Viadonau und DHK, eingefordert. Das Unterlassen von Unwahrheiten - da steht Lügen, ich darf es nicht sagen -, Anmaßungen bei Gerichtsaussagen. StRin Sima ist nicht die, die bei der Daubelfischerei über die Problematik informiert hat und informiert wurde, sie ist nicht die, die sich über die Menschlichkeit dort informiert hat, sondern sie hat einfach Rechtsanwälte und Magistratsbeamte hingeschickt, zu ihren eigenen Bürgern, für die sie eigentlich verantwortlich ist. Wir haben von einer Wohlfühlstadt Wien gesprochen, wir reden in Wien über die Mercer-Studie, wir hören jedes Mal, dass Wien eine der lebenswertesten Städte weltweit ist. Fragen Sie einmal die Daubelfischer, wie sie sich in dieser Stadt wohlfühlen, wenn sie von der eigenen Stadt geklagt werden und um ihre Existenz gebracht werden. Das ist, was die SPÖ in Wien mit den eigenen Bürgern macht, und sie verwendet dazu in Gerichtsprozessen das Geld, das sie selber mit Steuerzahlungen aufbringen haben müssen. Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Ich stelle den Antrag: Der Wiener Gemeinderat spricht sich für die Rückkehr der zuständigen amtsführenden Stadträtin an den Verhandlungstisch mit den Vertretern der Daubelfischer aus, um eine für beide Parteien kostengünstige, nachhaltige und zufriedenstellende Lösung zu erarbeiten, und für die Rücknahme der eingebrachten Räumungsklagen. - Die SPÖ lacht, wir wissen dass die SPÖ immer darüber lacht, wenn sie das Geld der Bürger verplätschert. Peinlich ist es für Sie. Ich bitte Sie, diesem Antrag zuzustimmen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Gemeinderat, würden Sie mir den Antrag geben, wenn Sie ihn einbringen wollen. Dann darf ich Sie noch ersuchen, das Rednerpult zu reinigen. - Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Bei den Tagesordnungspunkten 53, 54, 55, 56 und 57 gibt es keine Wortmeldung mehr. Es gelangt nunmehr die Postnummer 59 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft die Erhöhung der Förderung von Lasten- und Transportfahrrädern. Ich darf den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Lindenmayr, ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. Ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Damen und Herren! Wir haben auch im Ausschuss schon kurz darüber gesprochen, wir werden dieser Erhöhung zur Förderung von Lasten- und Transportfahrrädern nicht zustimmen, denn wir sind wirklich der Meinung, dass dieses Gießkannenprinzip - teilweise dort eine Förderung, da eine Förderung - nicht der richtige Weg ist. Was wir jetzt brauchen, ist in Wirklichkeit ein Verkehrskonzept des Miteinanders in Wien, denn wir sehen alleine in der Leopoldstadt, was das anrichten kann, wenn man die Anrainerinnen und Anrainer nicht einbindet, sondern einfach nur eine Klientelpolitik fährt. Ich möchte dazu ein Beispiel bringen. Der Pop-up-Radweg Lassallestraße wurde nicht einmal mit den Fraktionen im Bezirk besprochen, man ist durch Zufall draufgekommen, weil ein junges Paar über die Ferien eine Grube anmelden wollte, weil sie zwei Wohnungen zusammengelegt haben. Das sind Studenten und sie wollten einfach in den Sommerferien die Wohnung sanieren und haben keine Genehmigung für die Grube bekommen. Dann hat man gefragt: Warum kriegen wir keine Genehmigung? Dann wurde gesagt: Ja, die Parkplätze sind gesperrt, denn es gibt einen Pop-up-Radweg. Dann hat man aber versucht, zu erklären, dass man eine Grube nicht so einfach aus dem Parkplatz rausfahren kann, sondern die steht dann einfach zwei Monate, aber die Frau Bezirksvorsteherin Lichtenegger war da sehr uneinsichtig. Und so ist man eigentlich erst draufgekommen, dass dieser Pop-up-Radweg geplant ist. Ganz ehrlich, das ist keine Politik des Miteinanders, und ich weiß auch nicht, was das in Wirklichkeit bringen soll und wer davon profitiert, wenn man in einem Bezirk so miteinander arbeitet. Das Zweite ist - dazu werden wir auch einen Antrag einbringen - die ganze Farce gerade rund um die Praterstraße. Die Diskussion kommt ja überhaupt nicht zur Ruhe. Alle Fraktionen im Bezirk bis auf die GRÜNEN und die NEOS sind sich eigentlich einig, dass einfach endlich einmal Ruhe einkehren soll. Jedes Mal poppt auf der Praterstraße irgendetwas auf, da darf man zum Beispiel neben dem Pop-up-Radweg parken. Da gibt es mittlerweile auch ganz heftige Diskussionen zwischen Fahrradfahrern und Fußgängern. Jetzt hat man ein Projekt präsentiert. Zuerst hat es von den GRÜNEN geheißen, wir wollen eine Tempo-30-Zone. Die gibt es jetzt doch nicht. Jetzt wurde ein Projekt mit Baumallee, und so weiter präsentiert. Da hat man zum Beispiel heute erfahren, dass diese Nebelduschen extra ausgebaut werden sollen. Ich sage nur, grüne Klimapolitik: 1,5 l Trinkwasser in der Minute ab 20 Grad, das in die Luft gesprüht wird. Das ist sehr nachhaltig - großartiger Klimaschutz, muss ich sagen! Dann gibt es noch nicht einmal eine Finanzierung für das Projekt, aber es wird so dargestellt, als kommt das auf jeden Fall. Wir bringen einen Antrag ein, dass sich der Wiener Gemeinderat gegen die geplante Umgestaltung der Praterstraße mit der Fahrbahnreduzierung für den Individualverkehr ausspricht, die die Erreichbarkeit des Bezirkes erschweren und zusätzlich eine Verdrängung des Verkehrs in die anderen Straßen der Leopoldstadt bewirken kann. Ganz ehrlich, was die Leopoldstadt am wenigsten braucht, ist eine Verdrängung des Verkehrs in die Grätzel, das Suchen der Schleichwege, denn es ist ganz einfach so: Die Praterstraße ist eine Verbindungsstraße zwischen zwei Bezirken, ob es ihnen gefällt oder nicht. Das muss man einfach in jeder Verkehrsplanung beachten, und deswegen bringen wir auch diesen Antrag ein. Die nächste Chuzpe ist die Neugestaltung Am Tabor. Das war ja auch im Ausschuss, 630.000 EUR für 400 m Fahrradweg mit Protected Bike Lanes. Das Interessante ist nur, dass es zur Zeit Am Tabor so ist, dass der 5er, also die Straßenbahnlinie 5, fährt, dann hat man links und rechts die Autospur, dann hat man Parkplätze, und die Radwege könnte man sehr gut in die anliegenden Grätzel einbinden. Das Interessante ist, das will man nicht. Man macht diesen Radweg, und plötzlich ist die Umgestaltung so, dass der Autoverkehr auf den Schienen ist. Man versucht eigentlich in ganz Wien, den öffentlichen Verkehr flüssig zu gestalten, sodass keine Autos darauf fahren. In der Leopoldstadt ticken die Uhren anscheinend anders, was mir persönlich sehr leid tut. Die Wiener Linien haben einen Einspruch eingelegt und haben gesagt, das ist Wahnsinn, denn wenn dort ein Unfall passiert, dann steht auch der 5er im Stau. Die Unternehmer, die es dort gibt - wenige, aber doch -, wissen nicht mehr, wie sie angeliefert werden sollen. Man hat mit niemandem das Gespräch gesucht, und es ist Ihnen einfach egal. Es ist so! Hat irgendjemand mit den Unternehmerinnen und Unternehmern gesprochen, allen voran die Frau Bezirksvorsteherin Lichtenegger? Sie haben ja immer schöne Projekte gemeinsam, vielleicht können Sie einmal mit ihr reden. Die Wiener Linien sagen, bitte nicht, das bringt es nicht. Die Polizei sagt, diese Lösung ist nicht ganz clever. Aber das ist uns ja egal, denn wir - also nicht wir, sondern die GRÜNEN - machen einfach großartig Klientelpolitik. Auch hier bringen wir einen Antrag ein, dass der Wiener Gemeinderat sich für einen Stopp des laufenden Verfahrens Am Tabor Verkehrsanlage ausspricht und eine generelle Neuplanung der Radverkehrsanlage im Sinne aller Verkehrsteilnehmer geschehen soll. Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Frau Gemeinderätin, darf ich Sie noch ersuchen, das Rednerpult zu desinfizieren? - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Maresch. Ich erteile es ihm. Bitte schön. GR Mag. Rüdiger Maresch (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Nach Frau Kollegin Schwarz ist es immer wirklich nett zu reden. Ich habe jetzt kurz nachgedacht: Da hat sich jemand eine Grube bestellt? Da habe ich mir gedacht: Ah, okay, ich glaube, es war eine Mulde, aber es macht nichts. Ich kann ihr nicht den Gefallen tun, dass ich jetzt sage: Ja, die beiden ÖVP-Anträge reißen mich richtig heraus, die Praterstraße und die Fahrbahnreduzierung, sondern ganz im Gegenteil: Da gibt es Verkehrsuntersuchungen, dass das möglich ist. Ich möchte Ihnen nur empfehlen, im Hamakom gibt es im Moment gerade - also gestern und heute, vielleicht geht es sich noch aus - eine Ausstellung zum Projekt. Sehr, sehr angenehm, es gibt gute Leute, die Ihnen dort das Projekt auch erklären. Die zweite Geschichte ist die Radverkehrsanlage Am Tabor. Da haben wir mit Protected Bike Lanes eine gute Lösung gefunden, die sich international durchaus sehen lassen kann. Es tut mir leid, Ihren beiden Anträgen können wir nicht zustimmen. Wir können auch Ihren Impetus bei der Geschichte mit den Transportfahrrädern nicht verstehen. Da sind wir eigentlich ganz stolz darauf, dass ganz viele Menschen das wollen. Es gibt ganz viele Anträge, wir haben das verdoppelt. Es gibt eine schöne Presseaussendung, diesmal nicht von uns, sondern von dem Kollegen - jetzt sehe ich ihn nicht. Ah, danke, genau! Sonst denke ich mir aber: Wunderbar, ich brauche zwar keines, und ich finde, das werden immer mehr, und ich glaube, das ist auch sinnvoll. Viele Menschen bringen ihre Kinder nämlich nicht mit dem Auto, sondern mit dem Transportfahrrad in die Schule. Das ist eine nette Geschichte - danke übrigens. Jetzt einmal zu meiner Abschiedsrede: Es ist die letzte Rede im Gemeinderat. Ich war jetzt lange im Gemeinderat, und zwar zehn Jahre Opposition und zehn Jahre in der Regierungsbeteiligung. Da kommt natürlich immer so ein bisschen Rührung auf. Zuerst hat auch Kollege Vettermann seine Rede gehalten, und Kollegin Jischa hat ihre Rede gehalten, und ich habe mir gedacht: Nein, ich will eigentlich nicht so lange reden. Es hat mich aber dann doch gereizt, ein bisschen etwas zu sagen. In diesen zehn Jahren Regierungsbeteiligung kann man einen Bogen von 365 EUR bis zur Rotenturmstraße spannen, eine wunderbare Geschichte. Beim Verkehr ist wirklich etwas weitergegangen, oder auch gleich von der Mariahilfer Straße bis zu flächendeckend Tempo 30, das war auch ganz, ganz wichtig. Da denke ich mir, in der Zeit, sowohl in den ersten zehn Jahren als auch in den zweiten zehn Jahren, habe ich wirklich ganz interessante Menschen kennen gelernt, auch Menschen aus der Opposition. Jetzt habe ich zuerst mit einem Kollegen geredet, jetzt sehe ich Kollegen Gara gerade nicht, aber der muss natürlich telefonieren. Grundsätzlich war es so: Mit ihm zu diskutieren, war immer eine Freude. Ich kann mich erinnern, dass zum Beispiel Kollege Aichinger - bei ihm denke ich mir, er hat auch keinen Schaden, wenn ich ihn jetzt lobe ... Es war immer nett mit dir, Fritz, wirklich, sehr angenehm, mit dir zu plaudern. Interessant war natürlich unser Koalitionspartner. Jetzt muss man immer aufpassen, man muss immer gleich viele Männer wie Frauen nennen. Zunächst einmal möchte ich mich beim Koalitionspartner bedanken, denn sie haben mich ja zeitweise ausgehalten, das war schon einmal etwas wert. Vor allem möchte ich mich bei zwei Männern bedanken: Bei Gerhard Kubik, den habe ich ja schon gekannt, als er noch Vorsteher war. Da war ich manchmal bei ihm, auch bei seinem Vorgänger und dann wieder Nachfolger. Es war durchaus interessant zu diskutieren, sowohl mit Charlie Hora als auch natürlich mit Gerhard. Das Highlight bei der Sozialdemokratie ist aber eigentlich der Klubobmann, Joe Taucher, den ich schon lange kenne. Wir gehen manchmal auf ein Eis und reden über die Welt und übers Radfahren und über die Roten und über die GRÜNEN und überhaupt, überhaupt und überhaupt, und über Garten und über Goldfische im Garten und überhaupt. Es ist wunderbar mit Joe. Er ist sehr verlässlich, das habe ich immer gut gefunden. Jetzt muss man natürlich auch Frauen nennen. Für mich war es zum Beispiel immer wichtig, mit Bärbel Novak zu reden. Bitte, es wäre einfach wirklich super, wenn man diese Geschichte an der Döblinger Lände, oder Heiligenstädter Lände muss man sagen, wegkriegt. Da wünsche ich uns beiden und dann in Zukunft dir und meinem Nachfolger, meiner Nachfolgerin einfach Glück bei der Geschichte. Und mit dir, Luise - jetzt sehe ich die Luise nicht, o ja, danke -, war es immer fein, über die Donaustadt zu plaudern, und überhaupt insgesamt war es total wichtig. Es genügen eh die vier. Dann möchte ich mich bei der SPÖ bedanken. Es war zeitweise mit euch schon eine ganz eine schöne Herausforderung, also irgendwie seid ihr mir manchmal schon gescheit auf die Nerven gegangen, muss man schon dazusagen. Ich habe alle Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher von euch mittlerweile kennen gelernt und unterschiedlichste Erfahrungen gemacht. Da möchte ich jetzt nicht jemanden nur loben, sondern es waren wirklich interessante Erfahrungen mit der Sozialdemokratie. Einen wichtigen Punkt habe ich gelernt, die Sozialdemokratie ist kein Monolith. Es haben nicht alle dasselbe, es sind ganz unterschiedliche Dinge. Da sind immer ein paar interessante Dinge gewesen. Bei einer Stadträtin möchte ich mich besonders bedanken, ich habe eine gute Zusammenarbeit mit Ulli Sima gehabt. Wir kennen uns auch schon lange aus Zeiten, da war Ulli noch nicht bei der SPÖ, muss man übrigens schon dazusagen. Es war immer interessant, mit ihr über viele, viele Dinge zu reden, und wir haben auch ein paar Dinge gemeinsam zustande gebracht. Das war eine feine Zusammenarbeit. So, und jetzt komme ich zu den GRÜNEN. Grundsätzlich, die GRÜNEN sind meine Partei, und das taugt mir einfach, und ich werde weiterhin ein Grüner bleiben und ich werde ihnen bei irgendwelchen Geschichten nicht in den Rücken fallen, aber ein bisschen Kritik kann ich dann später schon auch hin und wieder sagen. Vor allem möchte ich mich aber bei Maria Vassilakou und natürlich bei Birgit Hebein bedanken. Wir waren nicht immer derselben Meinung, Birgit, wie du weißt, aber ganz, ganz oft waren wir derselben Meinung, und du hast meine Unterstützung. Immer und ewig - du weißt eh, das ist immer so schwierig, aber viel, viel! Ich habe eine gute Zusammenarbeit mit dem Büro gehabt. Ich habe viele, viele interessante Menschen kennen gelernt, die mitgearbeitet haben, so wie bei Maria, auch jetzt bei Birgit. Dann war noch etwas Wichtiges, und zwar habe ich einfach ganz, ganz viele Menschen kennen und schätzen gelernt, die in den Büros arbeiten, in den magistratischen Dienststellen. Da sind ein Know-how und eine Kreativität, das ist unglaublich, sensationell. Jetzt muss ich aufpassen, sonst werde ich sentimental. Ich möchte noch einmal sagen, am allerwichtigsten waren eigentlich der Grüne Klub und seine MitarbeiterInnen. Das war wirklich eine Heimat. Jetzt bin ich am Ende. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Lieber Rüdiger Maresch! Danke für deine Arbeit hier im Wiener Gemeinderat und Landtag. Für deine private Zukunft wünsche ich dir alles, alles Gute. Danke schön. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Fürnkranz. Ich erteile es ihm. Bitte. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Liebe Zuschauer zu Hause. Ich muss ja zugeben, nach einer solchen Abschiedsrede wieder zum Thema zurückzukehren, fällt einem mitunter nicht ganz so leicht. Ich habe schon einen Augenblick überlegt, in Hinblick darauf, dass das ja nicht die erste Debatte über die Lastenfahrräder ist, sondern sich das im Halbjahresrhythmus wiederholt, einfach zu sagen: Jeder, der wissen möchte, was die FPÖ zu diesem Thema denkt, möge im Protokoll vom 28.2. nachlesen, denn da steht eins zu eins dieselbe Debatte drinnen. So ist es dann aber auch wieder nicht, so sehr hat mich die Maske von Kollegen Maresch nicht begeistert, dass ich ihm das jetzt ersparen kann, denn es gehört einfach auch in dieser letzten Sitzung gesagt, dass sich die GRÜNEN da wirklich in Sachen Steuergeldverschwendung dem roten Standard absolut angepasst haben und dass das für uns einfach unerträglich ist. Ich rufe in Erinnerung: Worum geht es hier eigentlich heute? - Es werden noch einmal 300.000 EUR aus Steuergeldern bereitgestellt, um sie ganz einfach im grünen Wahlkampf irgendwelchen Privatpersonen zu schenken, die gleichzeitig so ein Lastenfahrrad kaufen. Meine Damen und Herren, das ist sozusagen so ähnlich wie der Schnitzelgutschein, nur mit dem Unterschied, dass er nicht allen Wienern, sondern nur der grünen Klientel zu Gute kommt und dass er nicht der Wiener Wirtschaft zu Gute kommt, weil die Lastenfahrräder nicht in Wien gebaut werden. Meine Damen und Herren, das ist noch einmal ein qualitativer Unterschied, und Wahlgeschenke aus Steuergeldern sind einfach sowieso indiskutabel. Fassen wir also noch einmal kurz zusammen, was da mit dem Steuergeld alles gemacht worden ist, ich habe Ihnen das das letzte Mal schon vorgerechnet. Wo sind denn diese Grätzelradeln plötzlich aufgetaucht, die eben nicht im rein privaten Sektor gewesen sind? Na, wer betreibt so etwas? Das WUK, die Mobilitätsagentur selber, das Stadtteilmanagement in Aspern, und der Rest sind irgendwelche Radelmechaniker. Das ist nicht das, was man eigentlich versprochen hat, nämlich dass aus dieser ganzen Sache eine breite Förderung für das Gewerbe werden sollte. Seit dem Frühjahr hat sich eigentlich kaum etwas an der Zusammensetzung dieser Grätzelradel geändert. Es sind sechs mehr geworden, das schon, aber ansonsten ist da nichts besser. Und wenn man dann den Akt durchliest, ist die Hauptbegründung für die ganze Sache, Sie wollen ein Symbol für moderne Urbanität sichtbar im Verkehr unterbringen. Das heißt nichts anderes, als die Lastenfahrräder sind Werbung für ihre ideologisierte Radelpolitik, und das halten wir ganz einfach für falsch. Das ist ja kein Einzelfall. Sie haben ja diese Symbolpolitik und diese PR-Kampagne auf allen Gebieten betrieben. Ich erinnere jetzt daran, der ganze Sommer war in allen Medien voll mit Pop-up-irgendwas, Pop-up-Radweg, Pop-up- Pool, Pop-up-irgend-lauter-solches-Zeug, alles in Wahrheit von null Nutzen, aber dafür viel Steuergeld und viel PR. Wenn Sie sich die "Coolen Straßen" anschauen, dann steht das sogar wunderschön in dem Förderungsakt drinnen. Da steht drinnen: 3,5 Millionen haben wir genehmigt, und 1,7 Millionen dafür sind für Öffentlichkeitsarbeit abgezweigt worden. Meine Damen und Herren, das ist wirklich ein schändlicher Prozentsatz, mehr als die Hälfte des Geldes dafür zu verwenden, dass Sie einfach Ihre PR machen und nur den Rest den Bürgern in irgendeiner Weise zu Gute kommen lassen. Und bei all diesen Dingen immer dabei, nicht vergessen, ist die Mobilitätsagentur, das ausgelagerte Stadtratsbüro der GRÜNEN, die bei jeder dieser Aktionen schön dabei ist und in diesem Fall trotzdem jetzt schon wieder zusätzliches Geld braucht. Denn das Geld, das sie bekommen haben, sollte ja eigentlich reichen. In der ersten Periode haben Sie der Mobilitätsagentur 9 Millionen gegeben, in der zweiten 13 Millionen. Und dann haben Sie es noch einmal um 4,4 Millionen aufgestockt, damit es auch in der nächsten Legislaturperiode noch reicht und damit Sie Ihre Freunderl dort auch für den Fall des Ausscheidens aus der Regierung noch entsprechend versorgen können. Und trotzdem reicht ihnen das Geld immer noch nicht. Na, kein Wunder, Sie verwenden es unter anderem für so sinnlose Dinge wie die "Gürtelfrische" und jetzt wollen sie noch einmal 300.000. Meine Damen und Herren, nein, wirklich nicht. Inzwischen - und das hat mich ja besonders empört - hatten wir ja im Sommer einen interessanten Verkehrsausschuss. Da ist im Nachtrag ganz verschämt ein dünnes Heftchen von drei Seiten hereingeflattert. Wenn man dort nachgelesen hat, das ist der Rechenschaftsbericht des Mobilitätsfonds, auch so ein grünes Teufelsding. Dieser Mobilitätsfonds ist eine sehr bemerkenswerte Einrichtung, denn der speist sich aus Beiträgen von Bauträgern, teilweise verpflichtend, teilweise freiwillig, und soll dann für irgendwelche Projekt zur Verfügung stehen, die in irgendeiner Weise eine Mobilitätsinfrastruktur in Neubauvierteln herbeiführen können. So weit so gut. Was heißt das im Klartext? Wenn ich als Behörde, die ja die Stadt ist, die Bauwerber einlade, quasi etwas zu spenden, dann sind wir schon verdächtig nahe an der Bestechlichkeit beziehungsweise auf der anderen Seite an quasi Schutzgelderpressung, wie das Kollege Juraczka seinerzeit diagnostiziert hat. Ich kann mich dem nur anschließen. Das ist tatsächlich von der Struktur her schon einmal eine unerträgliche Konstruktion. Damit aber nicht genug, jetzt haben wir uns einmal angeschaut: Was haben sie mit diesem Geld laut eigenem Rechenschaftsbericht gemacht? - Sie haben 434.000 EUR an Einnahmen gehabt, ganz ein beachtlicher Betrag, und die haben sie wie folgt verwendet: 10 Prozent oder 44.000 für Personalkosten, Sachkosten im Büro 3,4 Prozent oder 14.781. Tatsächlich an Förderungen ausgeschüttet haben sie 13.469, das macht stolze 3 Prozent von dem Gesamtbetrag, den sie eingehoben haben, aus. Meine Damen und Herren, mit einem solchen Rechenschaftsbericht trauen sie sich überhaupt aus dem Haus? Das ist doch schlicht und ergreifend unerhört: Nur 3 Prozent der gesamten eingesammelten Summe an sachgerechten Förderungen, und fürs Büro in Summe 13 Prozent, also wirklich ein echter Skandal. Weil Ihnen das offensichtlich jetzt selber unheimlich geworden ist, haben sie ein neues Projekt finanziert, das kostet jetzt richtig viel, nämlich 156.000 EUR für 2 Elektroautos, die sie jetzt im Carsharing vermieten. Jetzt frage ich mich nur eines: 156.000 ist ein satter Betrag, und diese Autos bekommt man jetzt nicht vielleicht gratis, sondern da gibt es einen ganz normalen Tarif wie bei jedem kommerziellen Carsharing-System auch. Warum muss das mit Steuergeldern beziehungsweise in diesem Fall mit, sagen wir jetzt einmal, Schutzgeldern finanziert werden? Diese Konstruktion ist also nicht wirklich nachvollziehbar. Das Ganze ist aber wirklich, glaube ich, durchaus wert, dass sich in absehbarer Zeit der Rechnungshof einmal mit der ganzen Angelegenheit beschäftigt. Jedenfalls möchte ich von diesem grünen Netzwerk zur Steuergeldverschwendung wieder zum grundsätzlichen Thema des Radfahrens zurückkommen, weil mir das eigentlich ein Anliegen ist und weil ich selbst viele Jahrzehnte sogar ausschließlich mit dem Fahrrad gefahren bin. Es ist mir deswegen ein Anliegen, dass es sich verbessert und nicht, dass es zum ideologischen Grundsatzthema der GRÜNEN wird. Nicht zuletzt möchte ich mich auch nicht als Grüner outen müssen, wenn ich auf ein Fahrrad steige. Manchmal ist es in der Praxis schon so. Da bin ich Ihnen wirklich böse, dass Sie das Radfahren ideologisiert haben. Mir geht es um die Sicherheit im Radverkehr, und deswegen sind gerade die Lastenfahrräder ein Anlass, sich mit dem Thema verstärkt auseinanderzusetzen, weil sie auf Grund ihrer technischen Gegebenheiten - groß, schwer, sperrig - eben ganz andere Anforderungen als der klassische Radverkehr an die Infrastruktur, aber auch an das Verhalten der Menschen stellen. Deswegen möchten wir mit zwei Anträgen ein Sicherheitspaket für Fahrräder fordern. Das sieht auf der einen Seite eine Kennzeichnungspflicht für kommerziell genutzte große Lastenfahrräder vor und auf der anderen Seite entsprechende Vorkehrungen, damit diese Fahrzeuge nicht in den Fußgängerzonen, Einbahnen oder auf schmalen Radwegen zu Schwierigkeiten führen. Auf der anderen Seite wollen wir gerne haben, dass die Mobilitätsagentur, wenn sie schon existiert, ihre Öffentlichkeitsarbeit darauf konzentriert, dass man die Sicherheit im Radverkehr bewirbt und nicht irgendwelche reinen Wohlfühlthemen, meine Damen und Herren. Diese beiden Anträge möchte ich als Sicherheitspaket für Fahrräder einbringen und darf mich ansonsten für Ihre Aufmerksamkeit bedanken. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Bitte schön.Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr: Werte Damen und Herren! Meine Vorredner haben sich die meiste Zeit nicht mit dem eigentlichen Aktenstück beschäftigt, daher kann und darf ich als Berichterstatter nicht dazu Stellung nehmen. Ich möchte aufs eigentliche Aktenstück zurückkommen und, weil der Sicherheitsaspekt angesprochen wurde, darauf, was Fahrräder sind. Was Fahrräder sind, ist genau in der Straßenverkehrsordnung definiert, und da ist beispielsweise auch der Unterschied zwischen Fahrrädern oder Fuhrwerken genau festgehalten. Der Vorredner hat möglicherweise von Fuhrwerken gesprochen, das kann ich jetzt nicht so genau beurteilen. Es gibt auch ein Informationsblatt von der Mobilitätsagentur über die förderbaren Transportfahrräder, und da ist genau festgehalten, was gefördert wird und was nicht. Das sind ganz, ganz genaue Vorschriften. Dass der Fördertopf so rasch ausgeschöpft wurde, ist das beste Beispiel dafür, dass diese Fahrräder benötigt werden. Ich schlage Ihnen vor, dass wir hier eine Ausweitung dieses Fördertopfes beschließen. Zu den eingebrachten Anträgen kann ich Ihnen nur empfehlen, diese alle abzulehnen, dem Aktenstück aber zuzustimmen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Es gelangt nunmehr die Postnummer 62 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Genehmigung von Verträgen über Infrastrukturmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben in Wien 19., Muthgasse 50, 105 und 107-109 A/B. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Valentin, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Erich Valentin: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung zu dieser Postnummer. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Bitte schön. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Wir werden diesem Geschäftsstück nicht zustimmen. Das ist aber nichts Neues, weil wir dieser Art von städtebaulichen Verträgen grundsätzlich nicht zustimmen, das habe ich hier schon mehrfach erläutert, da uns hier einfach ein Stück weit auch Transparenz und klare Spielregeln fehlen. Ich möchte aber das Geschäftsstück zum Anlass nehmen, um zwei Projekte oder zwei Themen zu skizzieren, die uns im Bezirk besonders wichtig sind, für die unsere Vorsitzende im Bezirk, Angelika Pipal-Leixner, auch in den letzten Jahren immer wieder sehr massiv eingetreten ist. Auf der einen Seite geht es um das Thema der Volksschule, und zwar wird es ja in diesem Entwicklungsgebiet rund um die Muthgasse, in diesem Stadtentwicklungsgebiet, nach Angaben der Stadt und nach Angaben vieler Experte doch zu einem deutlichen Zuzug kommen. Das heißt, es gibt Bedarf an Schulplätzen. Das ist wichtig, und wir wären dafür, dass wir hier an dieser Stelle auch eine Volksschule errichten, zumindest eine Dependance zur bestehenden Volksschule in der Grinzinger Straße. Warum? - Weil auch dieser langer Weg in die bestehende Volksschule letztendlich für die SchülerInnen teilweise schon eine Gefahr darstellt, und wir wollen eigentlich nicht, dass es vermehrt Elterntaxis gibt. Wir wollen, dass Kinder sicher in die Schule kommen können, dass der Schulweg sicher gestaltet ist, und das erscheint uns in dieser Situation nicht der Fall. Daher bringen wir einen Antrag ein, dass sich der Gemeinderat dafür ausspricht, dass ein neuer Volksschulstandort zum Beispiel in Form einer Dependance im Zusammenhang mit dem Stadtentwicklungsgebiet Muthgasse geschaffen wird, anstatt die Freiflächen der bestehenden Volksschule Grinzinger Straße durch einen Schulneubau zu dezimieren. Denn damit man diese Kapazität dort schafft, müsste man bei einem bestehenden Schulstandort auch Teile der Freifläche dezimieren. Das wollen wir nicht, daher bringen wir diesen Antrag ein. Und ein zweiter sehr wesentlicher Aspekt, ein Anliegen, das unserer Kollegin Angelika Pipal-Leixner und mir besonders wichtig ist, ist, Hitzeinseln von vornherein zu vermeiden. Ich möchte eigentlich nicht, dass das entsteht, was wir teilweise in der Seestadt Aspern sehen, wenn wir aus der U2 in die Seestadt hineingehen, dass ja der erste Platz in dem nachfolgenden Bereich asphaltiert ist und dieser Platz eigentlich nicht so gestaltet ist, wie man sich einen Platz vorstellen würde, wenn man das Thema Klimawandelanpassung ernst nimmt. Das heißt, hier braucht es von vornherein eine andere Planung. Hier braucht es von vornherein auch eine entsprechende Begrünung und Gestaltung eines Platzes, dass der tatsächlich in der Sommerhitze nicht aufheizt und dann natürlich in der Nacht diese Hitze abstrahlt. Vor dem Hintergrund sehen wir auch hier in der Muthgasse einen Platz gefordert, und zwar der Leopold-Ungar-Platz, der so, wenn man ihn so ausgestalten würde, wie in den Renderings zu sehen, letztendlich auch eine Hitzeinsel werden würde, und das wollen wir eigentlich nicht. Das heißt, hier bringe ich heute auch einen Antrag ein, dass sich der Gemeinderat dafür ausspricht, dass am neu zu gestaltenden Leopold-Ungar-Platz in der Muthgasse von vornherein eine parkähnliche Grünanlage entsteht. Denn wir müssen jetzt rechtzeitig jeden Platz, jede Fläche so gestalten und so planen, dass sie einfach in Zukunft bei einer heißer werdenden Stadt noch immer ein angenehmes lokales Klima schafft. Das ist uns extrem wichtig. Das ist ein Punkt, den ich hier ja immer, immer wieder eingefordert habe. Hier haben wir die Chance, hier haben wir bei einem neu zu gestaltenden Platz die Möglichkeit, das von vornherein so zu machen. Ich denke, dass es notwendig ist, das bestehende Rendering, die bestehenden Pläne dahin gehend abzuwandeln, um einen solchen parkähnlichen Platz zu gestalten. Daher unser zweiter Antrag. Insgesamt sehen wir die Entwicklungen im Stadtentwicklungsgebiet Muthgasse für sehr wichtig. Da waren ja auch viele Prozesse im Gange. Aber ich glaube, dass hier in dem einen oder anderen Bereich wirklich noch nachjustiert wird, deswegen die Volksschule und die entsprechende Begrünung der Plätze wie in diesem Fall. Ich glaube, dass das ganz wichtig ist. Und wir müssen jetzt hier anpacken, damit wir in Zukunft auch eine lebenswerte Stadt haben. Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Unsere Wortmeldung geht in eine ähnliche Richtung wie die von meinem Vorredner. Das Planareal rund um die Muthgasse ist ein Entwicklungsgebiet, das uns jetzt fachlich auch schon länger beschäftigt und es hat auch schon eine gewisse Historie. Jetzt wäre über diesen Planungszeitraum eine optimale Gelegenheit gewesen, sich dieses Entwicklungsgebiet genau anzuschauen und auch den, wie soll man sagen, guten Misch aus verschiedenen Nutzungen, weil unser Alltag hat so viele Facetten neben Wohnen, Arbeit, Freizeit, Kultur, Begrünung, et cetera, alles Dinge, die wir in unserem Alltag brauchen. Und in einem Entwicklungsgebiet, das mehr oder weniger neu geschaffen wird, da hätte ich mir auch erwartet, dass man sich das genau anschaut und alle diese Funktionen und Facetten abbildet in einem neuen Areal. Jetzt sind wir damit konfrontiert, der Kollege Gara hat es schon angesprochen, dass auf diesem Gebiet doch einiges an Wohnraum geschaffen wird, ungefähr 2.000 Wohneinheiten, glaube ich, auf diesem 26 ha großen Planungsgebiet, das heißt, wir werden dort mit ungefähr 5.000 Bewohnern rechnen. Ein Schelm, wer denken würde, da könnte es doch den Bedarf einer Schule geben. Und, sehr geehrte Damen und Herren, ursprünglich war ja 2014 in der Stadtentwicklungskommission, wo dieses Areal und dessen Entwicklung präsentiert wurde, sogar mal angedacht, dort eine Volksschule zu errichten und das wäre eigentlich ziemlich g'scheit gewesen. Aber dieser Tagesordnungspunkt wurde damals dann von der Tagesordnung abgesetzt und 2019, als es wieder in diese Kommission gekommen ist, war der Bedarf dann plötzlich nicht mehr da, eine Schule auf diesem Areal zu errichten. Ich weiß nicht, ob das Zufall war. Ich vermute, es ist ein massiver Planungsfehler, der Ihnen unterlaufen ist, denn jetzt versuchen Sie, die Schule in der Grinzinger Straße massiv auszubauen, dort Grünraum zu verbauen und auch die Sicherheit der Schulkinder dort zu gefährden, denn das ist kein kurzer Spaziergang von der Muthgasse rauf in die Grinzinger Straße. Da gibt es viele Gefahrenzonen. Ich verstehe nicht, warum Rot-Grün es zulässt, dass dieser Schulweg unsicher gestaltet wird und man es verabsäumt hat, in einem neu zu entwickelnden Gebiet eine Schule zu errichten und stattdessen lieber irgendwo anders was draufpappt, Grünraum vernichtet und sogar die eigenen Leute im Bezirk diesen Planentwurf ablehnen, sehr geehrten Damen und Herren. Das verstehe ich nicht, wie man so engstirnig sein kann und so visionslos, dass ich bei einem neuen Gebiet auf so eine wichtige Bildungseinrichtung vergesse. Ich bin gespannt, wie es mit dem Plandokument weitergeht. Das ist ja jetzt eigentlich wieder zurück am Start aus meiner Sicht, nachdem es der Bezirk auch einstimmig abgelehnt hat. Ich erwarte mir hier, dass noch nachgeschärft wird und diese Schule in der Muthgasse errichtet wird und der rot-grüne Planungsfehler nicht auf dem Rücken der Eltern, der Kinder und der Lehrer in der Grinzinger Straße ausgebessert wird. Wir werden diesem städtebaulichen Vertrag nicht nur aus diesen Gründen, sondern auch aus Gründen der fehlenden Transparenz, wie es zu diesen städtebaulichen Verträgen kommt, ablehnen und somit auch die vorliegenden Poststücke. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Novak, und ich erteile ihr das Wort. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Barbara Novak, BA (SPÖ): Danke schön, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ja, die Muthgasse und das Stadtentwicklungsgebiet Muthgasse ist wahrlich schon ein sehr langes Projekt, das uns mit Sicherheit auch noch die nächsten Jahre begleiten wird, weil es, glaube ich, in der Komplexität vor allem auch der EigentümerInnenschaft der Liegenschaften vor Ort uns in den nächsten Jahren noch spannende Aufgaben und Denkaufgaben gemeinsam auferlegen wird. Insbesondere der Südteil, der zwar heute hier nicht vorliegt, aber einen sehr langen Architekturwettbewerb und Projektwettbewerb mit sich gezogen hat unter Beteiligung auch des Bezirks und der Vertreter der Gemeinde und des Magistrats, der leider dazu geführt hat, dass zwar ein sehr schönes Ergebnis herausgekommen ist, aber die EigentümerInnen inzwischen so oft gewechselt und sich geändert haben, dass wir, glaube ich, noch länger darauf warten werden, dass es irgendwann zu einer Realisierung des Projektes kommt. Wieso erwähne ich das? Das erwähne ich deshalb, weil dort auch der größte Anteil der zu bauenden Wohneinheiten und des zum Teil gefährdeten Wohnbaus auch darüber hinaus vorgesehen ist und auch einiges an Infrastruktur, insbesondere in der Primärversorgung der vorschulischen Pädagogik, nämlich der Kindergärten, die wir im Projektgebiet Süd ursprünglich ja auch im Leitbild und im städtebaulichen Leitbild vorgesehen hätten. Die Realisierung des Südteils, glaube ich, wird uns wahrscheinlich auch in der nächsten Legislaturperiode vielleicht gelingen, aber eher wahrscheinlich nicht. Kommen wir zu den drei Bereichen, die jetzt hier in dieser Post 62 vorliegen und die an Unterschiedlichkeit und auch an Vielfalt nicht zu vergleichen sind, und das spiegelt auch das Projektgebiet wider, glaube ich. Was haben wir zuerst? Wir haben in der Muthgasse 105 die Ansiedelung eines sehr wichtigen Betriebsstandortes, nämlich eines großen Unternehmens, Wiener Unternehmens, das dort auch seinen Standort ausbaut, seine Tätigkeit ausbaut und vielen Hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen neuen Arbeitsplatz bietet, einen qualitativ hochwertigen Arbeitsplatz, der auch die notwendigen Anschlüsse, insbesondere auch an die U-Bahn, die nebenan ist, bietet, und damit einen sehr attraktiven Arbeitsplatz in der Muthgasse schafft und damit auch eine Liegenschaft bebaut, auch architektonisch sehr schön bebaut, nämlich mit einem dazugehörigen Grünraumkonzept, auch mit der Fassadenbegrünung, die dort geplant ist, und einer neuen Oberflächengestaltung, und sich über den städtebaulichen Vertrag auch an der Neugestaltung der Muthgasse und der Aufenthaltsqualität vor Ort beteiligt. Wir haben daneben ein Projekt, das neben Büroräumlichkeiten auch ein betreutes Wohnen bietet und damit auch einen Teil der sozialen Infrastruktur in der Muthgasse 107 anbieten wird. Auch da ist ganz klar ein Grünraumkonzept und eine Aufwertung der Aufenthaltsqualität in der Muthgasse festgelegt, die wahrlich, und da muss ich dem Kollegen Gara vollkommen recht geben, noch immer ein sehr versiegelter Bereich ist, der durchaus mehr Grün und mehr Aufenthaltsqualität vertragen kann, insbesondere auch der dazugehörigen Unterführungen und Durchwegungen, die sich dann auch unter der Bahn ergeben. Und der dritte Bereich ist ein sehr, sehr schönes Projekt, das unterschiedliche Dinge beinhaltet. Das erste ist geförderter Wohnbau und das ist, glaube ich, gerade für einen Bezirk wie Döbling ganz besonders wichtig, dass auch der geförderte Wohnbau, der eh nur mehr auf Liegenschaften, die überhaupt erwerbbar sind und auch zu einem vernünftigen Preis erwerbbar sind, realisierbar sind. Wir haben ja sonst in diesem Bezirk eher das Thema, dass es wenig Fläche, wenig Liegenschaften gibt, die überhaupt einen leistbaren geförderten Wohnbau ermöglichen. Hier wird genossenschaftlich gebaut werden, um damit auch den jungen Döblingerinnen und Döblingern die Möglichkeit zu bieten, in ihrem eigenen Bezirk sesshaft zu werden und zu bleiben und nicht den Bezirk verlassen zu müssen. Außerdem wird es ein Studentenwohnhaus geben, das auch eine neue öffentliche Aufenthaltsqualität bieten wird in Form von Terrassen, die sich hinten auch in Richtung 20. Bezirk und Donaukanal öffnen und auch hier ein sehr umfassendes Grünraum-, Begrünungs- und Fassadenbegrünungsprojekt beinhalten. Hier findet sich auch der Kindergarten wieder, der ein mindestens viergruppiger Kindergarten wird und damit auch zusätzliche Infrastruktur der schon sehr knappen Kindergartenkapazität im Bezirk anbieten wird können. Und etwas, das bis jetzt ein bissel unter den Tisch gefallen ist, ist die Realisierung einer Mehrzwecksporthalle, die eine langjährige Forderung auch der Döblinger SozialdemokratInnen erfüllt, nämlich dass es im Bezirk eine öffentlich nutzbare Mehrzwecksporthalle gibt und damit das eher geringe Angebot von Sportmöglichkeiten dementsprechend auch nutzt. Das heißt, wir beschließen heute auch eine Mehrzwecksporthalle, die sich dann in der Muthgasse befinden wird. Lassen Sie mich ein paar Worte zu den Anträgen beziehungswiese auch zur Frage der Schule sagen. Also wir haben ja noch eine Widmung, die hier im Gemeinderat schon beschlossen wurde, nämlich in der Muthgasse ein Grundstück, das wir ursprünglich auch für Bildung zur Verfügung gestellt und gewidmet haben, ein Projekt, das leider nicht realisiert wurde, ich nehme an, vor allem auf Grund von finanziellen Entwicklungen im Bereich des Schuleigentümers, wo sich in den nächsten Jahren gemeinsam für uns die Frage stellen sollte: Was machen wir mit diesem Grundstück, das grundsätzlich auch eine Bildungswidmung hat und für Bildungsinfrastruktur vorgesehen war? Ich schließe nicht aus, dass es in den nächsten Jahren auch zusätzlichen Bedarf für eine weitere aus meiner Sicht nunmehr Ganztagesvolksschule und damit Gratisganztagesvolksschule auch im Bereich der Muthgasse geben wird. Im Moment sieht das in den vorausschauenden kommenden Jahren die Fachabteilung nicht, und deshalb, und das ist nicht irgendwo ausgemauschelt worden, sondern auch eine ganz klare Berechnung der Abteilung, die auch öffentlich präsentiert wurde bei diversesten Zusammenkünften auch der Schule, der Elternvereine und der AnrainerInnen in der Grinzinger Straße, im Moment die Empfehlung abgibt, die Grinzinger Straße auf jeden Fall zu erweitern und zwar auch komplett unabhängig vom Planungsgebiet Muthgasse. Warum ist das so? Erstens weil der Bedarf an Ganztagesvolksschulen in Döbling extrem gestiegen ist und die Eltern hier auch Bedarf dementsprechend anmelden. Zweitens weil der Standort an sich ein sehr attraktiver ist. Warum ist er das? Er ist es deshalb, weil die dort einzubeziehende Fläche jetzt, also wir reden ja hier nicht von Grünraum, eine versiegelte Fläche eines Sportplatzes ist, der nicht besonders attraktiv ist und außerdem noch drei Mauern rundherum hat, und der Vorschlag des Baues einer ist, der den Grünraum, und wir reden von einem riesengroßen Park, den Heiligenstädter Park, der hier auch einbezogen werden kann, dazu nimmt und die Möglichkeit bietet, in einer Schule, die jetzt einen ganz wichtigen Schwerpunkt hat, nämlich die Bilingualität und schwierige Rahmenbedingungen auch auf Grund der Architektur, ein wirklich gutes Unterrichten zu ermöglichen, nämlich dahin gehend, weil jetzt zum Teil die geteilten Klassen in den Gängen sitzen - das ist alles nicht ganz konform mit Brandschutz & Co., geschweige denn, dass das ein attraktives Unterrichten wäre -, und hier den Standort so auszubauen, dass er auch wirklich eine gute Qualität beinhaltet und eine Gratisganztagesvolksschule sein soll und wird. Meine Bezirksfraktion hat übrigens den Flächenwidmungsplan nicht deshalb abgelehnt, weil sie gegen den Schulstandort ist, das hat sie auch mehrmals gesagt, übrigens auch durch eine schriftliche Stellungnahme, sondern weil das zweite Grundstück, das in das Plandokument mithineingemanschkert worden ist, nämlich vis-à-vis das A1- Gebäude für uns nicht zu widmen war. Es gibt einfach zwei ... (Zwischenruf.) Es gibt ein Plan... Entschuldigen Sie meine flapsige Ausdrucksweise, Frau Kollegin, es tut mir furchtbar leid, ich werde mich jetzt ein bissel korrekter ausdrücken. Also es handelt sich um zwei vollkommen unabhängige Projekte. Das eine ist die Schule, dann ist eine Straße dazwischen, das andere ist das A1-Gebäude und die zwei Projekte haben miteinander nichts zu tun. Das eine Projekt ist für uns vollkommen unterstützungswert, nämlich die Schule, und das andere Projekt ist etwas, über das wir in der Frage der Klasse und der Gebäudehöhe anderer Meinung sind und deshalb ist es zu einer Ablehnung meiner Fraktion dieses Plandokuments gekommen. Ich bitte Sie daher, davon Abstand zu halten, hier zu behaupten, mein Bezirk oder meine Bezirksfraktion hätte gegen die Schule und die Erweiterung des Schulstandortes gestimmt, weil das schlicht und einfach nicht wahr ist. Ich möchte aber, was den Prälat-Leopold-Ungar-Platz betrifft, zu dem einen NEOS-Antrag noch sagen: Ich finde das vollkommen korrekt, auch mich hat das Rendering sehr geärgert und gewundert, dass man so etwas noch plant, insbesondere weil alle städtebaulichen Verträge, die heute beschlossen werden, explizit auf beiden Seiten ein Grünraumkonzept und ein Begrünen der Muthgasse und damit Aufenthaltsqualität schafft. Dann wäre in der Mitte eine versiegelte Fläche, das wäre irgendwie sehr spannend. Deshalb werden wir dem Antrag zum Prälat-Ungar-Platz auch gerne zustimmen. Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Eischer. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Michael Eischer (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Schriftführer! Liebe Zuhörer! Werte Kolleginnen und Kollegen! Jetzt haben wir gehört, wie gut das in der Muthgasse funktioniert, ein städtebaulicher Vertrag, der ohnehin nicht das Gelbe vom Ei ist. Genau dort hat man für Infrastrukturmaßnahmen zu sorgen. Genau dort kommt es jetzt zu 5.500 Zuzüglern, zu Menschen, die den Bezirk erweitern, in dem Bezirk wohnen möchten und auch ihre Kinder dort in die Schule schicken wollen. Das ist ganz klar. Ich war bei der Elternversammlung in der Schule in der Grinzinger Straße anwesend, habe mir das dort angehört. Das ist eine bilinguale Schule, haben wir schon gehört, ein sehr gefragter Schultyp, wo viele Schüler auch von Weitem dort in die Grinzinger Straße hingeführt werden. Jetzt kommen, wie gesagt, viele Wohnungen in der Muthgasse dazu und die müssen irgendwo die Möglichkeit haben, auch die Volksschule zu besuchen. Jetzt dort hinzukommen ist wahnsinnig schwierig. Es ist jetzt schon schwierig, weil die Autobuslinie, die zur Volksschule in die Grinzinger Straße führt, führt zu noch vier anderen Schulen und diese Schulen müssen auch bedient werden, das heißt, die Schüler müssen dort hinkommen. Das ist aber schon jetzt fast unmöglich, weil das Verkehrsaufkommen so riesengroß ist. Jetzt möchten wir dort den Schulgarten verbauen, das heißt, Grünland, auch wenn es ein Spielplatz ist, wird versiegelt. Und genau das können wir in dem ehemaligen Industriegebiet in der Muthgasse genau umgekehrt machen. Dort könnten wir versiegeltes Gebiet umwandeln, damit mehr Grün in unserer Stadt ist. Das wäre doch etwas, was dort wichtig wäre. Da muss ich leider dazusagen, dort gibt es ein Qualitätssicherungsgremium, in dem auch der Bezirksvorsteher-Stellvertreter der ÖVP sitzt. Der hat dort nie den Vorschlag gemacht, einen Schulbau zu initiieren oder darüber nachzudenken oder zu veranlassen. Es ist leider nicht geschehen. In diesem Gremium sitzen die MA 19, MA 20, MA 22, MA 28, 42, 46, 48, Abfallwirtschaft, Verkehrsorganisation, und so weiter, und so fort, nur die MA 56, die für den Schulbau zuständig ist, ist dort nicht vertreten. Die hat man nicht gefragt, die haben keine Möglichkeit gehabt, dort etwas zu planen, damit es der Bevölkerung, die dort ansässig ist, auch in Zukunft möglich ist, ihre Kinder in eine Schule zu schicken. Warum wird das nicht gemacht? Weil man vielleicht auf einem Justamentstandpunkt steht und das nicht machen möchte, weil man es eigentlich jetzt so geplant und so gemacht hat. In dem versiegelten Gebiet, also in der Muthgasse, wie gesagt ein ehemaliges Industriegebiet, dessen Flächen zu wirklich über 90 Prozent versiegelt sind - Leopold-Ungar-Platz, das ist eine gute Idee -, wo alles versiegelt ist, wo man auch die Möglichkeit hat, etwas Neues zu schaffen, neue Strukturen zu schaffen, damit sich Kinder wohlfühlen, damit in einer Großstadt wie Wien die Möglichkeit gegeben ist, dass dort auch Grünraum geschaffen wird, dort besteht die Möglichkeit. Wir haben jetzt zehn Jahre die GRÜNEN in der Regierung. Es sind Bäume gefällt worden en masse. Es ist nichts nachgesetzt worden, es ist Grünraum vernichtet worden. Das hat eigentlich mit dem grünen Klimagedanken nicht viel zu tun. Wir haben nicht viel dafür getan, damit diese Stadt grüner wird, im Gegenteil. In den letzten zehn Jahren ist genau das passiert, was wir, nicht wir, sondern die Regierung und die Bevölkerung anprangern, Grünraum wird vernichtet, wir müssen "Cooling Points" schaffen, wir müssen den Asphalt gießen, damit es kühler wird, was nicht dazu führt, dass es grüner wird, sondern es hat nur den Sinn, das Gewissen zu beruhigen. Und das ist die Hauptsache, die wir jetzt gerade vor der Wahl sehen, das Gewissen beruhigen. Das sehen wir jetzt auch mit der Pflicht bei den Gastronomen, die ab Montag eingeführt wird, dass dort aufgeschrieben wird, wer wann wo zu Gast ist. Das führt doch nur dazu, dass alle noch weiter verunsichert sind, genauso wie wir es in der Muthgasse sehen. Genau das spiegelt sich in der politischen Führung dieser Stadt leider wider und führt dazu, dass alles unsicherer wird. Radfahrer fahren mehr. Ja, warum? Weil sie die Öffis nicht mehr benutzen, weil es unsicher ist. Es wird projiziert, es wird uns erklärt, es ist alles unsicher. Im Gasthaus zu sitzen, das geht gerade noch, aber wenn man aufsteht, kommt der Virus. Das ist ein umfangreiches Problem, das wir haben, dass uns der Gast - der Gast ja, mir der Gast, weil ich ein Gastronom bin -, aber uns der Wähler nicht mehr glaubt und deswegen kann man nicht alles so stehen lassen und alles so einfach übernehmen. Wir haben heute von der Frau Kollegin Kickert gehört, ich weiß nicht, ob sie da ist, es werden Maßnahmen getroffen und abgewogen: Was kostet es den Wintertourismus, was kostet es den Städtetourismus? Frau Kollegin Kickert, wenn wir so weiter tun, kostet uns das das Leben und das ist viel blöder als irgendein Tourismus oder irgendwas. Entweder nehmen wir das ernst und sagen: Ja, wir haben eine Pandemie, wir müssen etwas dagegen tun, oder wir nehmen es auf die leichte Schulter. Genauso haben wir es hier in dem städtebaulichen Vertrag: Entweder nehmen wir es ernst und wir machen etwas für unsere Bevölkerung, bauen dort und versuchen, dort einen Schulstandpunkt zu erstellen, damit auch die Bevölkerung die Möglichkeit hat, hier alle ihre Schüler oder Kinder unterzubringen, so wie es vorgeschrieben ist. Oder wir versuchen, hier Ausreden zu schaffen und wir versuchen, irgendwo einen Ausweg zu suchen, damit wir das nicht tun müssen. Danke schön! Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Kraus, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! In aller Kürze möchte ich vielleicht eingangs nur festhalten, dass eigentlich das, worüber wir hier sprechen, ein städtebaulicher Vertrag ist. Das Plandokument zu diesem Gebiet ist ja heute gar nicht aufgerufen, obwohl es auf der Tagesordnung ist, weil es einstimmig ist. Das heißt, also eigentlich muss ziemlich viel gut gelaufen sein bei der Stadtplanung und bei der Widmung, dass es hier einstimmig ist und es nur ein paar Detailfragen noch gibt, rundherum sozusagen. Ich möchte jetzt zur ganzen Frage des Projekts selbst - zur Schule hat, glaube ich, die Kollegin Novak schon alles gesagt was es zu sagen gibt. Das unterstreiche ich natürlich zu 100 Prozent. Ich wollte nur noch einmal auf die Frage des Leopold-Ungar-Platzes zu sprechen kommen. Ich rufe uns allen in Erinnerung, dass es 2019 eine Aktualisierung des städtebaulichen Rahmenplanes in der Stadtentwicklungskommission gab, der auch vorgesehen hat, dass das Grünraumkonzept für den Bereich Muthgasse überarbeitet wird. Aus dieser Überarbeitung ist natürlich schon auch herausgekommen, dass es für diesen Platz eine andere Planung beziehungsweise andere Qualitäten oder andere Überlegungen braucht und diese Überlegungen stehen einerseits richtig in dem Antrag, den die NEOS, der Kollege Gara, heute gestellt hat und dem wir natürlich auch beitreten können. Sie sind aber auch schon von der Stoßrichtung her in der aktuellen Planung oder in der vorbereiteten Planung, die ja dann auch Bezirkssache ist oder gemeinsame Sache ist, drinnen. Das heißt, jetzt werden schon mehr Wasserelemente, mehr Trinkbrunnen eingebaut, eine Vervierfachung der vorgesehenen Bäume, dort, wo eine Pflasterung notwendig ist, die hell zu machen, also eben angepasst an den Klimawandel und an die Auswirkungen der Klimakrise auf die Stadt. Das alles haben die Abteilungen schon seit 2019, wie gesagt, mit der Überarbeitung angefangen und das ist natürlich in der konkreten Planung des Leopold-Ungar-Platzes schon drinnen. Das Rendering eines privaten Entwicklers soll nicht davon ablenken. Aber um sozusagen sicher zu sein und weil der Antrag auch in die gleiche Stoßrichtung geht, können wir dem natürlich beitreten. Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr die Postnummer 64 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkrediterweiterung für das Vorhaben in Wien 19 "B 1912 Heiligenstädter Brücke Gesamtinstandsetzung". Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Valentin, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Erich Valentin: Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich ersuche um Zustimmung zu dem von der Frau Vorsitzenden einreferierten Poststück. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gemeldet ist Herr GR Irschik. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Postnummer 64 handelt von der Erweiterung des Sachkredites für das Vorhaben "B 1912 Heiligenstädter Brücke Gesamtinstandsetzung". Im Ausschuss waren wir vorsichtig dagegen. Warum? Das Schriftstück von der MA 29 hat in einem Punkt für uns ein bisschen wenig gebracht, sagen wir es einmal so, für eine Verbesserung der Verkehrsrelation sowie Errichtung einer eigenen Radwegspur. Im vorliegenden Projektbereich ist die Verbreiterung des Fahrbahnbereiches Muthgasse/Gunoldstraße erforderlich. Als logische Fortsetzung und Lückenschluss der neuen Radwegverbindung ist ein zusätzlicher Fuß- und Radweg neben der Heiligenstädter Brücke erforderlich. Nun, wir haben dann ersucht, ob wir einen Plan bekommen können. Das hat dann funktioniert. Danke auch an die Frau Vizebürgermeisterin und den Vorsitzenden des Ausschusses. Ein bissel ein Begleittext, ein paar Anmerkungen wären vielleicht auch nicht schlecht gewesen. Aber gut, immerhin, wir haben den Plan bekommen, haben uns das angesehen und natürlich wollen wir nicht einer Gesamtinstandsetzung der Heiligenstädter Brücke entgegenstehen. Deshalb werden wir selbstverständlich zustimmen. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: So, zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen, der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 85 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8304 im 7. Bezirk, KatG Neubau. Zu Wort ist niemand gemeldet, Abstimmung kommt später, Entschuldigung. Es gelangt nunmehr Postnummer 61 der Tagesordnung zur Verhandlung, betrifft Plandokument 7586G im 17. Bezirk, KatG Hernals. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Valentin, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Erich Valentin: Ich ersuche um Zustimmung, meine sehr geehrten Damen und Herren. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke vielmals, ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Matiasek. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Post 61 behandelt eine Änderung eines Flächenwidmungsplanes in Innerhernals, dessen Herzstück die Erweiterung einer öffentlichen Schule ist. Damit in Zusammenhang ist zu sehen, dass die Bevölkerung in diesem Bezirk ansteigt, dass es mehr Schulkinder gibt, aber auch mehr Menschen, die ein öffentliches Verkehrsmittel brauchen. Wir werden ja grundsätzlich dieser Flächenwidmungsplanänderung zustimmen, und ich möchte einen Antrag einbringen, der sich mit dem Hauptverkehrsmittel, nämlich der Linie 43, für diesen Bezirk beschäftigt. Die Linie 43 gehört zu den frequentiertesten Linien. Es ist eine störungsanfällige Linie und so kommt es vor, dass nicht nur zu den Hauptverkehrszeiten die Waggons vollkommen überfüllt sind. Wir müssen uns etwas einfallen lassen, denn auf die U5 können wir noch lange warten, um diese Linie zu entlasten. Auf der anderen Seite wollen wir ja, dass die Bürger auf den öffentlichen Verkehr umsteigen. Das wollen wir auch und wir wollen, dass gute, angenehme öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung stehen. Wir bringen daher den Antrag ein, dass geprüft werden möge, ob man fallweise, nämlich zu Hauptverkehrszeiten wenn es notwendig ist, aber auch wenn Störungen vorliegen, durch den Einsatz von Bussen, und hier müssen keine Riesenbusse unterwegs sein, es können auch kleinere sein, diese Linie entlasten kann, bis es endgültig hoffentlich irgendwann in den nächsten Jahren durch die U5 eine Entlastung für diesen wirklich auch außerhalb der Stoßzeiten sehr oft vollkommen überfüllten 43er gibt. Ich bitte daher um Zustimmung zu dem Antrag, dass man eben diese Prüfung vornehmen möge. Denn eines kann es nicht sein, dass die Lösung heißt, wir reißen aus der Straßenbahn die Sitze raus und alle müssen dann geschachtelt drinnen stehen, dann gehen mehr hinein. Das ist keine Lösung. Sondern wir wollen, dass attraktive öffentliche Verkehrsmittel noch mehr Menschen dazu bringen, sie auch zu benützen. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: So, zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 76 der Tagesordnung - übrigens bitte abwischen, genau, - zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an samara - Verein zur Prävention von sexualisierter Gewalt. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Ludwig-Faymann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke vielmals. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank, sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Berichterstatterin! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Selbstverständlich werden wir diesem Förderansuchen zustimmen. Ich möchte nur den Anlass oder die Möglichkeit auch wahrnehmen, einen Antrag einzubringen, und zwar haben wir auch schon einmal darüber geredet. Es geht um ein Maßnahmenpaket für von Zwangsheirat betroffene Jugendliche. Es geht darum, dass Zwangsheirat ja eine Menschenrechtsverletzung ist, und wir wissen, dass das sehr wohl auch in Wien, auch in Österreich stattfindet. Ich finde, wir sollten da ein ganz deutliches Zeichen setzen. Wir sollten auch Maßnahmen treffen, Präventionsprogramme in Einbindung mit den Communities, mit den betroffenen Stellen, dass wirklich Jugendliche, und das betrifft sowohl Mädchen als auch Jungs, die von Zwangsheirat betroffen sind, geschützt werden, und dass Zwangsheirat in Wien keine Chance mehr hat. Diesbezüglich bringen wir eben einen Antrag ein, dass hier ein Programm entwickelt werden soll, auch gemeinsam mit Schulen und mit den Communities, und dass ein Präventionsprogramm und eine Informationsarbeit auch an den Schulen stattfindet. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. - abputzen, ja - Huemer. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Der letzte Antrag, der heute hier zur Abstimmung kommt, ist eine Subvention an den Verein samara. Der Verein arbeitet im Bereich Prävention von sexualisierter Gewalt. Das ist natürlich eine sehr wichtige und gute Sache. Und ich freue mich, dass es diese Förderung gibt, weil sie eine Erweiterung des Gewaltschutzangebots ist, das wir in Wien fördern. Dieser Verein, für alle kurz zur Information, leistet Präventionsarbeit spezifisch an Schulen. Er hat ein Projekt eingereicht "Präventionskonzepte für geschlechtsspezifische Gewalt an Mädchen und Burschen mit Mehrfachdiskriminierung im Ehrkontext", das an Schulen implementiert werden wird. Also eine ganz wichtige Sache, und ich freue mich, dass dieser Verein auch eine Jahresförderung bekommt. Nur ganz kurz noch ein paar Worte zum Antrag der Kollegin. Es gibt den Verein Orient Express, der genau das im Bereich Zwangsheirat macht, was Sie fordern. Er macht Präventionsarbeit, Aufklärungsarbeit, Sensibilisierungsarbeit. Er arbeitet mit MultiplikatorInnen in Schulen. Er arbeitet mit den Kindern. Dieser Verein ist eine österreichweit bekannte Anlaufstelle, wenn es um Zwangsehen geht. Es gibt dort auch Schutzwohnungen und Notfallunterkünfte. Ich teile Ihr Anliegen, dass wir die Gewalt an Frauen und Mädchen unterbinden müssen und wir alles dazu tun sollen. Ich kann nur leider nicht verstehen, welche Erweiterung zum bestehenden Angebot Ihr Antrag bringt, weil das gibt es nämlich bereits. Ich würde Ihnen einfach auch empfehlen, mit Ihrer Frauenministerin, Frau Kollegin, zu sprechen. Wenn man nämlich auf die Internetseite der Frauenministerin schaut, dann findet man nämlich dort auch nur den Verein Orient Express. Also wenn Sie das Angebot ausweiten wollen, dann wäre es vielleicht einmal eine gute Gelegenheit, mit Ihrer Ministerin zu sprechen. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Die nächste Rednerin, GRin Mag. Mautz-Leopold, ist schon da, bitte. GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold (SPÖ): Herzlichen Dank, Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Frau Kollegin Schwarz! Sie wissen so gut wie ich, dass Wien ein sehr dichtes Gewaltschutznetz hat, ein Netzwerk, das aus vielen verschiedenen Stellen, Beratungseinrichtungen und Schutzeinrichtungen besteht, in das sehr viel investiert wird. Die ExpertInnen treffen sich auch regelmäßig, tauschen sich aus und beraten sich und beraten neue Strategien, sodass auf gesellschaftliche Entwicklungen schnellstmöglich und professionell reagiert werden kann. Wir haben ein Gewaltschutznetz in Wien, das unter StRin Kathrin Gaál noch weiter ausgebaut wurde und wird. So hat Wien zum Beispiel ein fünftes Frauenhaus auf den Weg gebracht. Und Sie wissen auch, und die Kollegin Huemer hat es bereits gesagt, dass die Stadt Wien den Verein Orient Express fördert und unterstützt, ein Verein, der sich genau auf das Thema Zwangsheirat spezialisiert hat. Um was es hier bei diesem Akt aber geht, es ist ein sehr renommierter, gemeinnütziger Wiener Verein, der seit 28 Jahren hervorragende Bildungs- und vor allem Präventionsarbeit leistet, Präventionsarbeit auf dem Gebiet sexualisierter Gewalt. Hier werden Mädchen und junge Frauen gestärkt und aufgeklärt, sodass es im besten Falle gar nicht zu sexualisierter Gewalt, Benachteiligung oder Ausbeutung von Mädchen oder jungen Frauen kommt. Und ja, der Verein samara arbeitet auch mit einem transkulturellen Ansatz, weshalb wahrscheinlich die FPÖ im Gemeinderatsausschuss nicht zugestimmt hat. Und ja, so wurden neue Modelle der Gewaltprävention für Mädchen im Spannungsfeld der Kultur ihrer Familie und der Vielfalt gesellschaftlicher Ansprüche entwickelt. Der Verein samara ist also ein gemeinnütziger Verein, der präventiv am Thema sexualisierter Gewalt arbeitet und das an Wiener Schulen und Kindergärten in außerschulischen Bildungs- und Jugendeinrichtungen. Und wie bereits gesagt, der Verein arbeitet erfolgreich seit 28 Jahren gegen verschiedene Formen von Gewalt an Mädchen, jungen Frauen und Buben und tut das mit Workshops, Weiterbildungen und Beratungsgesprächen. Ich jedenfalls freue mich sehr darüber, dass wir hier heute eine Jahresförderung für samara beschließen werden, und dass damit das Gewaltschutznetz in Wien noch dichter wird. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ja, nur ganz kurz, das meiste wurde ja schon gesagt. Ich freue mich natürlich auch, dass wir wieder einmal einen Verein unterstützen können, der im Bereich sexualisierter Gewalt und vor allem in der Prävention hier eine wichtige Tätigkeit und Leistung auch für die Stadt erbringt. Mir ist es persönlich ein Anliegen, nachdem das Thema Zwangsheirat natürlich eines ist, was ja auch uns immer beschäftigt, vor allem dann, wenn man im Bereich gegen Gewalt tätig ist. Hier wird viel getan. Der Verein Orient Express ist erwähnt worden. Auch ich würde mir wünschen, wenn es dann noch eine breitere Zusammenarbeit auch mit Bundeseinrichtungen gibt, dass die finanzielle Unterstützung nämlich dieses Vereines, der all das macht, was auch in dem Antrag gefordert wird, getan wird. Aber lassen Sie mich meine Berichterstatterfunktion hier für einen Satz ausnützen, weil ich es für würdig empfinde, Ihnen das auch zu berichten. Wir hatten nämlich die große Freude, gestern von unserer Frauenstadträtin Kathrin Gaál eine neue Anlaufstelle als Unterstützung für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, zu präsentieren, nämlich gegen Cybergewalt, ein ganz, ganz wesentlicher Bereich. Vielleicht bieten uns die nächsten Jahre, darüber auch intensiver zu reden. Ich bin sehr froh darüber, dass das Anliegen von vielen Vereinen, die hier tätig sind, auch von der Stadt Wien sehr schnell umgesetzt wurde, nämlich hier in der Stadt Wien eine Anlaufstelle vor allem für den 24-Stunden-Frauennotruf, wo sich Frauen hinwenden, aber auch für den Verein Frauenhäuser, dass hier technische Unterstützung von Seiten der Stadt Wien gegeben wird, wenn Frauen das Problem haben, ich will das jetzt nicht ausführen, das würde auch den Rahmen hier sprengen, von Cybergewalt so bedroht zu werden und jeden Tag sekkiert, aber sekkiert ist zu harmlos, verfolgt zu werden und man technisch nicht mehr weiterkommt. Die Stadt Wien hat hier schnell reagiert. Hier ist eine weitere Anlaufstelle geschaffen worden und dafür möchte ich nicht nur im Namen der betroffenen Frauen, sondern auch im Namen der Vereine herzlich Danke sagen. Ansonsten bitte ich um Zustimmung zum vorliegenden Poststück. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Wir kommen nun zu den Abstimmungen für die einzelnen Postnummern. Bitte sich zu konzentrieren. Postnummer 13. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mit den Stimmen von ÖVP, NEOS, FPÖ, Team HC, SPÖ und GRÜNEN somit einstimmig angenommen. Zur Postnummer 13 liegen 13 Anträge vor, die ich jetzt zur Abstimmung bringe. Antrag Nummer 1 der NEOS betreffend Abschaffung der Wiener Dienstgeberabgabe. Es wird in formeller Hinsicht die sofortige Abstimmung verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem Antrag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - ÖVP Nein, das ist praktisch NEOS, FPÖ, Team HC gegen die Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und ÖVP und damit nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 2 von der Volkspartei betreffend Sonntagsöffnung in Wiens Tourismuszonen. Hier wird ebenfalls die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben will, bitte ein Zeichen mit der Hand. - Das ist NEOS plus ÖVP und damit nicht die erforderliche Mehrheit, gegen die Stimmen von FPÖ, Team HC, ich sag' es am besten immer dazu, da mit GRÜNEN und SPÖ. Antrag Nummer 3 der Volkspartei betreffend Aufhebung des Wiener Valorisierungsgesetzes. Hier wird ebenfalls in formeller Hinsicht die sofortige Abstimmung verlangt. Ich bitte um ein Handzeichen, wer dem seine Zustimmung geben will. - Das ist mit den Stimmen von ÖVP, FPÖ, NEOS und Team HC gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN abgelehnt, nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 4 der Volkspartei betreffend Abschaffung der Dienstgeberabgabe, U-Bahn-Steuer der Gemeinde Wien. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Ich bitte um ein Handzeichen, wer dem Antrag seine Zustimmung geben kann. - Das ist das gleichlautende Stimmverhalten, also ÖVP, FPÖ, NEOS, Team HC plus und SPÖ und GRÜNE minus und damit nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 5 der Neuen Volkspartei betreffend Reform beziehungsweise Aussetzen der Ortstaxe. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist das gleiche Stimmverhalten ÖVP, FPÖ, NEOS, Team HC und SPÖ und GRÜNE dagegen und damit nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 6 der Neuen Volkspartei betreffend pauschale Refundierung und Aussetzung der Gebrauchsabgabe für das Jahr 2020, sofortige Abstimmung wird verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Antrag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP, NEOS, FPÖ, Team HC gegen SPÖ und GRÜNE, damit nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 7 der Neuen Volkspartei betreffend umfassendes Investitionspaket für Wien, sofortige Abstimmung wird verlangt. Ich bitte um ein Zeichen mit der Hand, wer dem seine Zustimmung gibt. - Gleichlautendes Stimmverhalten ÖVP, FPÖ, NEOS, Team HC gegen SPÖ und GRÜNE und damit nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 8 der Neuen Volkspartei betreffend Einbindung der Bezirke beim Gemeindepaket, sofortige Abstimmung wird verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Gleiches Stimmverhalten ÖVP, FPÖ, NEOS, Team HC gegen SPÖ und GRÜNE und damit nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 9 der FPÖ betreffend sofortige Wiedereröffnung der Mistplätze Dresdner Straße und Breitenleer Straße, sofortige Abstimmung wird verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das gleiche Stimmverhalten ÖVP, NEOS, FPÖ, Team HC gegen SPÖ und GRÜNE und damit nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 10 von der FPÖ betreffend Bauprojekt Angoraweg, sofortige Abstimmung wird verlangt. Ich bitte um ein Zeichen, wer dem seine Zustimmung geben möchte. - Das ist ein bisschen anders, das sind ÖVP, FPÖ, Team HC gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 11 von der FPÖ betreffend Demonstrationsregelung, sofortige Abstimmung wird verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Antrag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP, FPÖ, Team HC gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 12 von der FPÖ betreffend Corona-Tausender für Bedienstete der Stadt Wien, sofortige Abstimmung wird verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem ihre Zustimmung geben können, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist jetzt, glaube ich, nur die FPÖ gegen ÖVP, NEOS, Team HC, SPÖ und GRÜNE und damit nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 13 der FPÖ betreffend Wiedereinführung der monatsweisen Standplatzvergabe am Naschmarkt- Flohmarkt. Ebenso wird hier die sofortige Abstimmung verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Antrag ihre Zustimmung geben können, um ein Zeichen mit der Hand. - NEOS nicht, ja? Das heißt, das sind ÖVP, FPÖ, Team HC gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und damit nicht die erforderliche Mehrheit. Es kommt nunmehr Postnummer 11 zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 11 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Da sehe ich ÖVP, NEOS, FPÖ, Team HC, SPÖ und GRÜNE und somit einstimmig angenommen. Es liegt hier ein Antrag vor, Antrag Nummer 14 der FPÖ betreffend Wiedereinrichtung von Behindertenparkplätzen beim Rathausgebäude. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben kann, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC gegen SPÖ und GRÜNE und somit nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 12 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 12 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig gegen die Stimmen der NEOS so angenommen. Postnummer 17 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 17 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP, FPÖ, GRÜNE und SPÖ, Team HC gegen die NEOS mehrstimmig so angenommen. Postnummer 25 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 25 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP, FPÖ, NEOS, Team HC, SPÖ, GRÜNE einstimmig so angenommen. Postnummer 26 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 26 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und Team HC, gegen die Stimmen von FPÖ mehrstimmig so angenommen. Postnummer 28 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 28 ihre Zustimmung geben können, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN, ÖVP, NEOS gegen die Stimmen von FPÖ und Team HC mehrstimmig so angenommen. Postnummer 1 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 1 ihre Zustimmung geben können, um ein Zeichen mit der Hand. Das ist das gleiche Stimmverhalten, mehrstimmig angenommen mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN, ÖVP, NEOS gegen die Stimmen der FPÖ und des Teams HC. Postnummer 2 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 2 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist das gleiche Stimmverhalten, mehrstimmig angenommen mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN, ÖVP, NEOS gegen die Stimmen von Team HC und FPÖ. Hier liegen vier Anträge zur Abstimmung vor. Antrag Nummer 15 der Neuen Volkspartei betreffend ein Schulsozialpädagoge pro Schulstandort. Hier wird in formeller Hinsicht die sofortige Abstimmung verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem ihre Zustimmung geben können, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP, NEOS, FPÖ, Team HC gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN, damit nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 16 der Neuen Volkspartei betreffend verstärkte Kontrolle des Sprachniveaus der Kindergartenpädagogen in Wien. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die diesem Antrag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP, NEOS, FPÖ, Team HC gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN und somit nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 17 der Neuen Volkspartei betreffend Verankerung der deutschen Sprache als Landessprache in der Wiener Stadtverfassung. Hier wird ebenso die sofortige Abstimmung verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Antrag ihre Zustimmung geben können. - Das sind ÖVP, NEOS nicht, FPÖ, Team HC gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit nicht die erforderliche Mehrheit. Und Antrag Nummer 18 der Neuen Volkspartei betreffend Rückerstattung der Ausgaben für Desinfektionsmittel, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP, NEOS, Team HC, FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE und somit nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 4 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 4 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig so angenommen. Hier gibt es auch einen Antrag, Antrag Nummer 19 der NEOS betreffend Errichtung eines Hallenbades in der Leopoldstadt, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben möchte, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP, NEOS, FPÖ, Team HC gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN und somit nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 6 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 6 ihre Zustimmung geben können, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind SPÖ, GRÜNE, FPÖ, ÖVP, Team HC gegen die Stimmen der NEOS, mehrstimmig so angenommen. Auch hier liegt ein Antrag vor, Antrag Nummer 20 der FPÖ betreffend Ärztefunkdienst Pflegeheim. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben kann, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind FPÖ, ÖVP, NEOS, Team HC gegen SPÖ und GRÜNE und somit nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 7 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 7 ihre Zustimmung geben können, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig mit den Stimmen der SPÖ und der GRÜNEN gegen die Stimmen FPÖ, ÖVP, NEOS und Team HC so angenommen. Hier liegt kein Antrag vor. Postnummer 8 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 8 ihre Zustimmung geben können, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und NEOS gegen die Stimmen von FPÖ, ÖVP und Team HC mehrstimmig so angenommen. Hier liegt ein Antrag der Neuen Volkspartei vor, Antrag Nummer 21 betreffend Schulnutzung anstelle des Ernst- Kirchweger-Hauses. Hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP, FPÖ, Team HC gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und damit nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 9 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 9 ihre Zustimmung geben können, um ein Zeichen mit der Hand. - Das schaut ziemlich einstimmig aus, einstimmig so angenommen. Hier liegen zwei Anträge vor. Antrag Nummer 22 von der FPÖ betreffend beschleunigte Umsetzung der "Strategie: Digitale Bildung in Wien", sofortige Abstimmung wird verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem ihre Zustimmung geben können, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind FPÖ, ÖVP, NEOS und Team HC gegen SPÖ und GRÜNE und somit nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 23 von der FPÖ betreffend Verlängerung der Öffnungszeiten der Wiener Büchereien. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Gleiches Stimmverhalten: FPÖ, ÖVP, NEOS, Team HC sind dafür, SPÖ und GRÜNE dagegen, daher keine erforderliche Mehrheit. Postnummer 31 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 31 ihre Zustimmung geben können, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen Stimmen von FPÖ und Team HC, somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 34 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 34 zustimmen können, um ein Zeichen mit der Hand. - Gleiches Stimmverhalten: SPÖ, GRÜNE, ÖVP und NEOS plus FPÖ minus HC, somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 36 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 36 ihre Zustimmung geben können, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig so angenommen. Hier liegen zwei Anträge vor. Antrag Nummer 24 von den NEOS betrifft die Förderung von Covid-19-Testungen in Freizeit- und Sportbetrieben. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. Das sind ÖVP, NEOS, FPÖ und Team HC gegen SPÖ und GRÜNE. Somit ist das nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 25 von der FPÖ betreffend Schaffung weiterer Sportbecken mit olympischen Ausmaßen. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist gleiches Stimmverhalten: ÖVP, NEOS, FPÖ, Team HC plus und SPÖ sowie GRÜNE minus, daher nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 43 kommt zur Abstimmung. Wer der Postnummer 43 seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von GRÜNEN, SPÖ, Team HC, FPÖ, ÖVP gegen die Stimmen der NEOS, somit mehrstimmig angenommen. Hier liegt ebenfalls ein Antrag vor, nämlich Antrag Nummer 26 von der FPÖ betreffend angemessene Mietzinsreduktion Wohnhausanlage Jedleseer Straße 79-95. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung bei ÖVP, NEOS, FPÖ, Team HC gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN, und damit ist das nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 48 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 48 ihre Zustimmung geben können, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS gegen die Stimmen von FPÖ und Team HC so angenommen. Hier liegen drei Anträge vor. Beschlussantrag 27 der Neuen Volkspartei betreffend Erhalt der dörflich geprägten Struktur im südlichen Favoriten. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist gleiches Stimmverhalten: ÖVP, NEOS, FPÖ, Team HC gegen SPÖ und GRÜNE und somit nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 28 der Neuen Volkspartei betreffend Bezirksentwicklungsplan für die Donaustadt. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Gleiches Stimmverhalten: ÖVP, NEOS, FPÖ, Team HC gegen SPÖ und GRÜNE und damit nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 29 der FPÖ betreffend Kulturgut Daubelfischer. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Gleiches Stimmverhalten: ÖVP, NEOS, FPÖ, Team HC gegen SPÖ und GRÜNE und damit nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 53 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 53 ihre Zustimmung geben können, um ein Zeichen mit der Hand. - Ist mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und NEOS gegen die Stimmen von FPÖ, ÖVP und Team HC mehrstimmig so angenommen. Postnummer 54 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 54 ihre Zustimmung geben können, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und NEOS gegen die Stimmen von ÖVP, FPÖ und Team HC mehrstimmig so angenommen. Postnummer 55 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 55 ihre Zustimmung geben können, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist ebenso mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und NEOS gegen die Stimmen von FPÖ, ÖVP und Team HC so angenommen. Postnummer 56 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 56 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das schaut ziemlich gleich aus: Mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und NEOS gegen die Stimmen von FPÖ, ÖVP und Team HC so angenommen. Postnummer 57 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 57 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und NEOS gegen die Stimmen von FPÖ, ÖVP und Team HC so angenommen. Postnummer 59 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 59 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist ebenso mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und NEOS gegen die Stimmen von FPÖ, ÖVP und Team HC so angenommen. Hier liegen vier Resolutionsanträge vor. Antrag Nummer 30 der Neuen Volkspartei betreffend Neuplanung der Radverkehrsanlage Am Tabor von Nordbahnstraße bis Taborstraße. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben möchte, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ, Team HC gegen die Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und NEOS und hat damit nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 31 der Neuen Volkspartei betreffend keine Fahrbahnreduzierung in der Praterstraße. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von FPÖ, ÖVP, Team HC gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN, und das ist somit nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 32 der FPÖ betreffend Radfahrsicherheit. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind Team HC und FPÖ gegen die Stimmen von NEOS, ÖVP, SPÖ und GRÜNEN, und das ist somit nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 33 der FPÖ betreffend Sicherheit am Radweg. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ, Team HC gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN. Somit ist das nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 62 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 62 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen von FPÖ, ÖVP, NEOS und Team HC so angenommen. Hier liegen zwei Beschlussanträge vor. Beschlussantrag 34 der NEOS betreffend Errichtung einer Volksschule im Stadtentwicklungsgebiet Muthgasse. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, FPÖ, Team HC gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN, und das ist somit nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 35 der NEOS betreffend Errichtung einer parkähnlichen Grünanlage im Stadtentwicklungsgebiet Muthgasse. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig so angenommen. (Zwischenrufe.) Entschuldigung! ÖVP nein? - Okay. Also ÖVP minus, SPÖ, GRÜNE, FPÖ, Team HC und NEOS plus und damit die erforderliche Mehrheit. So kann man aus dem Takt kommen, immer alles abgelehnt und plötzlich die Falle. Postnummer 64 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 64 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist tatsächlich einstimmig so angenommen. Postnummer 85 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 85 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und NEOS gegen die Stimmen von FPÖ, ÖVP und Team HC so angenommen. Postnummer 61 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 61 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig so angenommen. Hier liegt ebenfalls ein Beschlussantrag vor, nämlich Antrag Nummer 36 der FPÖ betreffend die Entlastung der Straßenbahnlinie 43. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Antrag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von NEOS, FPÖ und Team HC gegen die Stimmen von ÖVP, SPÖ und GRÜNEN, somit nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 76 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 76 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig so angenommen. Bei Postnummer 76 liegt ebenfalls ein Antrag der Neuen Volkspartei betreffend Maßnahmenpaket für von Zwangsheirat betroffene Jugendliche vor. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP, FPÖ, NEOS und Team HC gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN, und somit ist das nicht die erforderliche Mehrheit. Damit ist die öffentliche Sitzung zu Ende. Ich bitte alle oben auf der Galerie, uns zu verlassen für die nicht öffentliche Sitzung. (Zwischenrufe.) Wir haben keine Beschlussanträge beim Dringlichen, oder? - Nein. (Schluss um 20.11 Uhr.) Gemeinderat, 20. WP 24. September 2020 74. Sitzung / 5 Gemeinderat, 20. WP 24. September 2020 74. Sitzung / 17