Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 4. Sitzung vom 28. Jänner 2021 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde (FSP-83803-2021-KNE/GM) 1. Anfrage S. 5 (FSP-83345-2021-KGR/GM) 2. Anfrage S. 7 (FSP-83500-2021-KVP/GM) 3. Anfrage S. 9 (FSP-82504-2021-KSP/GM) 4. Anfrage S. 12 (FSP-83084-2021-KFP/GM) 5. Anfrage S. 14 3. AST-90677-2021-KNE/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Der Kindergarten als erste Sprosse auf der Chancenleiter - neue Initiativen für die Elementarpädagogik" Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 17 StR Dominik Nepp, MA S. 18 GR Felix Stadler, BSc S. 19 GR Harald Zierfuß S. 20 GR Mag. Marcus Gremel S. 21 GR Maximilian Krauss S. 22 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 22 GRin Mag. Mag. Julia Malle S. 23 GRin Silvia Janoch S. 24 GR Christian Oxonitsch S. 25 4. Mitteilung des Einlaufs S. 26 5. Mandatsverzicht Christoph Biegelmayer; Angelobung GRin Margarete Kriz- Zwittkovits S. 26 6. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 26 7. Umstellung der Tagesordnung S. 26 8. Redner zur Geschäftsordnung: GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 27 GR Mag. Thomas Reindl S. 27 StR Dominik Nepp, MA S. 28 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 28 9. 70021-2021; MD-LTG, P 85: Wahl eines Ersatzmitgliedes in die Gemeinderätliche Personalkommission Abstimmung S. 29 10. 1069743-2020-GGS; WIGEV, P 17: Förderungsvertrag mit der FH Campus Wien im Zuge der Ausbildungsstrategie für den Gesundheitsstandort Wien Berichterstatter GR Kurt Wagner S. 29 Rednerinnen bzw. Redner: GR Wolfgang Seidl S. 29 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 30 GRin Mag. Barbara Huemer S. 31 GRin Ingrid Korosec S. 32 GR Christian Deutsch S. 33 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 34 GRin Mag. Aygül Berivan Aslan S. 35 GRin Dr. Katarzyna Greco S. 36 GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold S. 37 11. 1070080-2020-GGS; MA 24, P 16: Folgedotation an den Fonds Soziales Wien Berichterstatter GR Kurt Wagner S. 37 Rednerin bzw. Redner: GRin Viktoria Spielmann, BA S. 37 GR Christian Deutsch S. 38 GR Nikolaus Kunrath S. 39 12. 1188793-2020-GGS; MA 51, P 21: Sportstättensanierungsprogramm 2021- 2023 - Vereinssportanlagen Berichterstatterin GRin Dr. Claudia Laschan S. 40 Redner: GR Wolfgang Seidl S. 40 GR Johann Arsenovic S. 40 GR Peter L. Eppinger S. 41 GR Petr Baxant, BA S. 42 13. 1142051-2020-GGS; MA 15, P 82: Nachträgliche Genehmigung einer Verfügung nach § 98 WStV betreffend Projekt "Covid-19-Massentestungen", Anmietung von Räumlichkeiten und Bereitstellung von Personaldienstleistungen 17731-2021-GGS; MA 15, P 83: 1)Vorhaben "Pandemieimpfung gegen Covid-192021; sachliche Genehmigung 2) Übernahme von Personaldienstleistungen 17837-2021-GGS; MA 15, P 84: 1) Vorhaben "Covid-19- Massentestungen II" 2) Anmietung von Räumlichkeiten Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold S. 44 Rednerinnen bzw. Redner: GR Wolfgang Seidl S. 44 GRin Mag. Barbara Huemer S. 45 GR Hannes Taborsky S. 45 GR Mag. Michael Aichinger S. 46 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 48 GR David Ellensohn S. 49 GR Nikolaus Kunrath S. 51 GR Maximilian Krauss S. 51 14. 1095335-2020-GBI; MA 17, P 7: Job-TransFair gemeinnützige GmbH; Förderung 1164131-2020-GBI; MA 17, P 8: Verein Helping Hands; Förderung 1164170-2020-GBI; MA 17, P 9: Verein NACHBARINNEN in Wien; Förderung Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 52 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Dolores Bakos, BA S. 52 GR Stefan Berger S. 53 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 54 GRin Safak Akcay S. 55 15. 1196249-2020-GBI; MA 56, P 10: 1) Schaffung von temporärem Schulraum in 21., Franklinstraße 27-33 2) Übernahme von Projektmanagementleistungen 1196682-2020-GBI; MA 56, P 11: Neubau einer allgemein bildenden Pflichtschule mit schulischer Tagesbetreuung in 22., Leopold-Kohr- Straße Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 55 Rednerinnen bzw. Redner: GR Maximilian Krauss S. 55 GR Felix Stadler, BSc S. 56 GR Harald Zierfuß S. 57 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 57 GRin Sabine Schwarz (tatsächliche Berichtigung) S. 59 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 59 GR Harald Zierfuß S. 60 16. 1193123-2020-GBI; MA 13, P 15: Verein Wiener Jugendzentren; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 60 Rednerinnen: GRin Dolores Bakos, BA S. 60 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 61 17. 1200764-2020-GFW; MA 5, P 1: Verlängerung der Beteiligung an Unterbringungskosten des International Centre for Migration Policy Development Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA S. 63 Rednerinnen bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 63 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 63 GR Prof. Rudolf Kaske S. 65 GR Hannes Taborsky S. 65 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 66 18. 1201245-2020-GFW; MA 5, P 2: Verlängerung der Beteiligung an Unterbringungskosten des Vienna Center for Disarmament and Non-Proliferation Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA S. 67 Rednerin bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 67 GRin Dr. Jennifer Kickert (tatsächliche Berichtigung) S. 68 19. 1210270-2020-GFW; MA 5, P 4: Covid-19-Krise: Futterunterstützung für die Wiener Fiakerpferde Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 68 Rednerinnen bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 68 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 68 GRin Yvonne Rychly S. 69 GRin Julia Klika, BEd S. 69 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 70 20. VO-1191983-2020; MA 6, P 5: Änderung der Müllabfuhrabgabetarifverordnung 2002 Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 70 Rednerin bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 70 GR Mag. Manfred Juraczka S. 70 GR Ing. Christian Meidlinger S. 72 GR Markus Gstöttner, MSc S. 73 GR Ing. Christian Meidlinger (tatsächliche Berichtigung) S. 73 GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia S. 73 21. 2591-2021-GFW; MA 5, P 6: Wiener Tourismusverband; Förderung Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA S. 74 Rednerin bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 74 GRin Yvonne Rychly S. 74 GR Markus Ornig, MBA (tatsächliche Berichtigung) S. 74 22. 1181363-2020-GKU; MA 7, P 53: Erhöhung des Förderungsrahmenbetrages im Bereich Musik Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA S. 75 Redner: GR Dr. Josef Mantl, MA S. 75 GR Petr Baxant, BA S. 76 GR Dr. Gerhard Schmid S. 76 23. 1181014-2020-GKU; MA 7, P 54: Grundsatzbeschluss Arbeitsstipendien Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 77 Rednerin: GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 77 Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 77 24. 1113234-2020-GKU; MA 7, P 55: Jüdisches Museum der Stadt Wien GmbH; Förderung Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 78 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Laura Sachslehner, BA S. 78 GR Nikolaus Kunrath S. 79 Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 80 25. 1163687-2020-GKU; MA 7, P 70: Verein St. Balbach; Förderung 26. 1169365-2020-GKU; MA 7, P 75: Verein Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes; Förderung 1176887-2020-GKU; MA 7, P 79: Stiftung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes; Förderung 27. 1177651-2020-GKU; MA 7, P 80: Wissenschaftsstipendien; Rahmenbetrag 28. 1122369-2020-GGI; MA 21 B, P 41: Plan Nr. 7356E: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22., KatG Kagran Berichterstatterin GRin Luise Däger- Gregori, MSc S. 80 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 80 GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 81 GR Kilian Stark S. 82 GR Erich Valentin S. 83 GR Kilian Stark (tatsächliche Berichtigung) S. 85 29. 1120923-2020-GGI; MA 28, P 42: Hauptstraße B 227, Wien 1, Franz-Josefs- Kai (Augartenbrücke - Dominikaner- bastei); Sachkreditgenehmigung Berichterstatter GR Christian Hursky S. 85 Rednerin: GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 85 Berichterstatter GR Christian Hursky S. 85 30. 1152454-2020-GGI; MA 45, P 46: Gärtnerarbeiten an Gewässern in Wien 2021-2027; Los 3 - Alte Donau; Rahmenvertrag Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 85 Redner: GR Anton Mahdalik S. 85 31. 962206-2020-GGI; MA 21 A, P 49: Plan Nr. 7708G: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 18., KatG Pötzleinsdorf Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 86 Rednerinnen bzw. Redner: GR Anton Mahdalik S. 86 GRin Dr. Katarzyna Greco S. 88 GR Dr. Andreas Höferl S. 89 StR Peter Kraus S. 90 GRin Barbara Novak S. 91 32. 1148582-2020-GWS; MA 69, P 24: Verkauf der Liegenschaft EZ 3507, KatG Leopoldau 1 1148854-2020-GWS; MA 69, P 25: Verkauf der Liegenschaft EZ 4124, KatG Großjedlersdorf I Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 91 Redner: GR Mag. Dietbert Kowarik S. 91 33. 1167598-2020-GWS; MA 57, P 26: Verein PEREGRINA; Förderung 1167607-2020-GWS; MA 57, P 27: Volkshilfe Wien gemeinnützige Betriebs- GmbH; Förderung 1168160-2020-GWS; MA 57, P 30: Verein LEFÖ; Förderung 1168244-2020-GWS; MA 57, P 31: Verein Orient Express; Förderung 1168271-2020-GWS; MA 57, P 32: Verein CheckART; Förderung 1169954-2020-GWS; MA 57, P 34: Verein Frauenforschung und weiblicher Lebenszusammenhang; Förderung 1170059-2020-GWS; MA 57, P 35: Österreichische Gesellschaft für Familienplanung (ÖGF); Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold S. 92 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Veronika Matiasek S. 92 GRin Viktoria Spielmann, BA S. 93 GRin Sabine Schwarz S. 94 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 95 34. 1182330-2020-GWS; MA 69, P 39: Wohnfonds Wien, Fonds für Wohnbau und Stadterneuerung; Sachwertdotation Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler S. 95 Redner: GR Georg Prack, BA S. 95 Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler S. 96 Abstimmung Postnummer 17 S. 97 Abstimmung Postnummer 16 S. 97 Abstimmung Postnummer 21 S. 97 Abstimmung Postnummer 82 S. 97 Abstimmung Postnummer 83 S. 97 Abstimmung Postnummer 84 S. 97 Abstimmung Postnummer 7 S. 97 Abstimmung Postnummer 8 S. 98 Abstimmung Postnummer 9 S. 98 Abstimmung Postnummer 10 S. 98 Abstimmung Postnummer 11 S. 98 Abstimmung Postnummer 15 S. 98 Abstimmung Postnummer 1 S. 98 Abstimmung Postnummer 2 S. 98 Abstimmung Postnummer 4 S. 98 Abstimmung Postnummer 5 S. 98 Abstimmung Postnummer 6 S. 99 Abstimmung Postnummer 53 S. 99 Abstimmung Postnummer 54 S. 99 Abstimmung Postnummer 55 S. 99 Abstimmung Postnummer 70 S. 99 Abstimmung Postnummer 75 S. 99 Abstimmung Postnummer 79 S. 99 Abstimmung Postnummer 80 S. 99 Abstimmung Postnummer 41 S. 99 Abstimmung Postnummer 42 S. 99 Abstimmung Postnummer 46 S. 99 Abstimmung Postnummer 49 S. 99 Abstimmung Postnummer 24 S. 99 Abstimmung Postnummer 25 S. 99 Abstimmung Postnummer 26 S. 99 Abstimmung Postnummer 27 S. 99 Abstimmung Postnummer 30 S. 100 Abstimmung Postnummer 31 S. 100 Abstimmung Postnummer 32 S. 100 Abstimmung Postnummer 34 S. 100 Abstimmung Postnummer 35 S. 100 Abstimmung Postnummer 39 S. 100 (Beginn um 9 Uhr.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Einen schönen guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich darf Sie ersuchen, Ihre Plätze einzunehmen, und die 4. Sitzung des Wiener Gemeinderates eröffnen. Entschuldigt für den heutigen Tag ganztägig sind Frau GRin Ludwig-Faymann und Frau GRin Dr. Ngosso. Zeitweilige Entschuldigungen gibt es von Frau GRin Arapovic ab 18.30 Uhr, Herrn GR Berger von 17 bis 19 Uhr, Herrn GR Dipl.-Ing. Dr. Gara ab 18.30 Uhr, Frau GRin Klika bis 10 Uhr und ab 17.30 Uhr und Herrn GR Seidl ab 17.30 Uhr. Ich darf Sie darüber informieren, dass eine neue Fraktionsvereinbarung am 25. Jänner in der Präsidiale von allen Fraktionen unterschrieben wurde. Diese Vereinbarung wurde auch der Magistratsdirektion zur Kenntnis gebracht. Die heutige Sitzung findet wieder gemäß den ergänzenden Covid-Vereinbarungen statt und wie schon bei den letzten Sitzungen werden am Ende der Tagesordnung die Tagesordnungspunkte und die Anträge abgestimmt. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-83803-2021-KNE/GM) betrifft Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen. Diese 1. Anfrage wurde vom Herrn GR Mag. Konrad gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet. [Die Krisenzentren der Stadt Wien sind ein essentielles Angebot in der Hilfe für Kinder und Jugendliche in familiären Notlagen. In akuten Krisensituationen finden betroffene Kinder und Jugendliche Schutz und Hilfe. Das professionelle Team der MA 11 ist in der Folge bemüht, eine Wiedereingliederung in die Familie zu gewährleisten oder - wenn dies nicht möglich ist - eine anderweitige langfristige Unterbringung zu organisieren. Ein kürzlich erschienener Bericht des Stadtrechnungshofes zeigte Verbesserungspotenziale im Bereich der Krisenzentren vor dem Hintergrund stark gestiegener Herausforderungen auf. Welche Maßnahmen setzt die Stadt Wien (bzw. hat die Stadt Wien bereits gesetzt), um die Qualität der Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen weiter zu verbessern?] Ich darf den Herrn Vizebürgermeister zum Rednerpult bitten und ihn ersuchen, die Anfrage zu beantworten. Bitte schön. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Schönen guten Tag und guten Morgen, heute mit Veränderung und Glaskuppel! Danke für die Frage und vor allem auch für den wichtigen Bericht vom Stadtrechnungshof zum Thema der Kinder- und Jugendhilfe. Diese Berichte bieten natürlich immer eine Möglichkeit, um Verbesserungspotenzial zu finden - vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, in dem die letzten Jahre schon vieles getan wurde -, um die Bemühungen auch noch weiter zu intensivieren. Es geht da um die physische und psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in dieser Stadt, um ihnen einen sicheren Platz zu geben. Die 16 Krisenzentren, die es in dieser Stadt gibt, leisten einen sehr, sehr wichtigen Beitrag dazu, Kindern, die auf Grund von unterschiedlichen Gefährdungslagen ihre Familien verlassen müssen, einen sicheren Platz zu geben. Die zentrale Aufgabe dieser Krisenzentren ist es, die gesamte Familie wahrzunehmen und die Kinder und Jugendlichen entsprechend zu betreuen und auch die Beziehungsdynamik der Jugendlichen mit den Eltern, die immer schwer zerrüttet ist, als Gesamtes zu sehen. Ziel muss dabei immer sein, dass es wieder zu einem gemeinsamen Familienleben der Kinder mit ihren Eltern kommt. Dabei leisten die Krisenzentren gemeinsam mit den Regionalstellen sozialer Arbeit einen sehr, sehr wichtigen Beitrag. Das Hauptziel ist, Zukunftsperspektiven zu erarbeiten und zu entwickeln. Es geht darum, eine Atmosphäre zu schaffen, in der die Familien die Probleme, die es gibt, aufarbeiten und im Idealfall auch lösen können. Damit Sie eine Vorstellung bekommen, um welche Zahlen es da geht: Es geht jährlich um zirka 10.500 Gefährdungserklärungen und Gefährdungsabklärungen. Das ist ein Faktum und eine Zahl, die in den letzten Jahren relativ stabil ist, das geht mal ein bisschen nach oben, mal wieder ein bisschen nach unten. Aktuell sehen wir eine ein bisschen erhöhte Anzahl an Gefährdungsabklärungen, bedingt sicher auch durch den dritten Lockdown. Im ersten allerdings ist sie zum Beispiel ein bisschen gesunken. Ungefähr 1 Prozent der Kinder kommen nach den Gefährdungsabklärungen in ein Krisenzentrum, das vor allem vorübergehend. Seit Jahren gibt es große Herausforderungen, weil die Fälle schwieriger und personalintensiver werden. Es gibt vermehrt Fälle von schweren Verhaltensauffälligkeiten und psychiatrischen Diagnosen. Das ist einerseits ein gesellschaftliches Phänomen, aber andererseits stellt sich auch die Frage, wie die Politik auf solche Fälle reagiert. Früher, das muss man so sagen, wurden die Kinder einfach in die Psychiatrie weggesperrt und kamen gar nicht in Krisenzentren. Jetzt kümmert man sich natürlich um jeden noch so schwierigen Fall im Krisenzentrum, um eine entsprechende Betreuung zu gewährleisten. Diese schwierigeren Fälle bedeuten eine besondere Belastung, und das schon seit mehreren Jahren. Darum ist es jetzt wichtig, hier weiter zu investieren und ein zusätzliches Krisenzentrum zu errichten. Das wird im Sommer 2021 auch passieren - es ist das 17. Krisenzentrum in dieser Stadt. Es ist ein Spezialkrisenzentrum für 11- bis 15-Jährige, für besonders schwierige Mädchen und Burschen, für besonders verhaltensauffällige, aber noch strafunmündige Jugendliche, die aber meistens leider schon viel Erfahrung mit der Polizei machen mussten. Wir sind gerade dabei, einen geeigneten Standort zu finden. Das ist nicht ganz so leicht, weil es nicht eine Wohnung in der Innenstadt sein kann, sondern ein Haus am Stadtrand sein sollte. Es laufen gerade die Vorarbeiten, damit wir im Sommer dieses zusätzliche Krisenzentrum eröffnen können. Es geht aber nicht nur um die zusätzliche Unterstützung in Krisenzentren, sondern im Idealfall kommt es gar nicht so weit. Es gilt das Motto: ambulant vor stationär, Prävention vor Krisenzentrum. Wir investieren viel darin, dass es gar nicht so weit kommt, dass die Kinder ins Krisenzentrum kommen müssen. Dafür gibt es viele unterschiedliche Projekte in der ambulanten Betreuung der Kinder, zum Beispiel über die Caritas oder SOS. Wir führen laufend Gespräche zur Erweiterung der familienunterstützenden Angebote. Es geht darum, Familien miteinzuplanen. Es gibt diesbezüglich unterschiedliche Anbieter, und es wird auch gerade eine Ausschreibung ausgearbeitet, um zusätzliche familienunterstützende Leistungen anbieten zu können. Darüber hinaus wird die Anzahl der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in den 18 Regionalstellen der sozialen Arbeit erhöht. Es wird gerade der Personalaufwand evaluiert, professionell begleitet über das Zentrum für Verwaltungsforschung. Wir haben hier ein gesamtes Bündel an Maßnahmen, das dazu beitragen soll, die bisherigen Krisenzentren zu entlasten, die eine sehr, sehr herausfordernde Aufgabe zu stemmen haben und eine zusätzliche Entlastung brauchen. Es wird darüber hinaus auch eine Entlastung durch die Intensivierung der ambulanten Betreuung, durch mehr Prävention geben, um so die Krisenzentren etwas zu entlasten. Ich bin zuversichtlich, dass mit dem heurigen Jahr weitere Fortschritte erreicht werden können. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 1. Zusatzfrage wird von Herrn GR Mag. Konrad gestellt. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Vielen Dank für die Beantwortung, Herr Vizebürgermeister. Sie haben mehrmals die gestiegenen schwierigen Herausforderungen angesprochen. Können Sie uns noch ein Bild davon geben, welche Kinder das sind, die der MA 11 derzeit Schwierigkeiten bei der Suche nach Nachfolgeeinrichtungen der Krisenzentren bieten? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Vizebürgermeister, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Sehr gerne. Das sind vor allem schwer verhaltensauffällige Kinder, da vor allem Burschen - weniger Mädchen - mit erhöhtem Aggressionspotenzial, die meistens schon Erfahrungen mit der Polizei gemacht haben, aber noch strafunmündig sind. Dementsprechend braucht es eine Betreuung über ein Krisenzentrum. Es gibt oft begleitende psychiatrische Diagnosen, also ist in solchen Fällen oft auch eine ärztliche Betreuung notwendig. Dieses besondere Krisenzentrum soll eben dazu dienen, diese besonders verhaltensauffälligen Jugendlichen aus unterschiedlichen Krisenzentren in dieses Spezialkrisenzentrum zu bekommen, um so die anderen Krisenzentren zu entlasten. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die 2. Zusatzfrage wird von Frau GRin Mag. Berner gestellt. Bitte schön. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Die Situation der Krisenzentren für Kinder und Jugendliche ist katastrophal, es gibt Überbelegungen von 147 Prozent, das ist wirklich jenseitig. Der Stadtrechnungshof hat deshalb empfohlen, in zwei Richtungen Verbesserungen zu machen. Die erste ist ein Ausbau der ambulanten Beratungs- und Betreuungsangebote, und da geht es vor allen Dingen auch um frühzeitige Prävention und Interventionen, wie früher Hilfen. Werden Sie diese in den nächsten Jahren ausbauen? Außerdem gibt es eine große Überbelegung, der man nur entgegenhalten kann, wenn Kleinstkinder zu Krisenpflegeeltern kommen, denn diese sind zu oft auch in Krisen-WGs untergebracht. Deshalb die Frage: Wie wollen Sie das Berufsbild, die Arbeitssituation der Krisenpflegeeltern verbessern, um deutlich mehr Kinder von null bis drei bei Krisenpflegeeltern unterbringen zu können? Der zweite Teil der Verbesserungsvorschläge des Rechnungshofs betrifft die unerträgliche Situation der MitarbeiterInnen in den Krisenzentren - 1.900 Überstunden jährlich sind in keiner Weise sinnvoll. Was wurde und wird getan, um ausreichend qualifizierte MitarbeiterInnen in Krisen-WGs zu haben und sie zu unterstützen beziehungsweise zu entlasten? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Vizebürgermeister. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ich sehe da drei Fragen, die ich gerne beantworten möchte. Zur Frage betreffend die frühen Hilfen: Ja, die werden ausgebaut. Das ist mir auch ein besonderes Anliegen, nämlich wirklich in die frühen Hilfen so zu investieren, damit es gar nicht so weit kommt, dass die Kinder ins Krisenzentrum kommen müssen. Dies aus zwei Gründen: Der erste ist eine menschliche Perspektive, denn es ist natürlich besser, wenn man es schafft, die Kinder mit ihrer Familie zu begleiten, sodass es gar nicht zur Kindsabnahme kommen muss. Dazu gibt es gute Konzepte, es gibt laufend Gespräche mit unterschiedlichen Trägern, wie wir diesbezüglich die Hilfsangebote ausbauen können. Der zweite Grund ist eine finanzielle Frage, denn langfristig gesehen ist die Unterbringung in Krisenzentren unglaublich kostenintensiv. Alles, was man schaffen kann, damit es gar nicht dazu kommt, ist langfristig gesehen auch eine sehr, sehr sinnvolle Investition. Zur Frage der Pflegeeltern: Es wird jetzt im Zuge von Gemeinderat und Landtag und zumindest im letzten Ausschuss wieder valorisiert, welche Beiträge die Pflegeeltern bekommen. Und ja, das ist eine ganz wichtige und schwierige Aufgabe und die Pflegeeltern müssen in ihrer Tätigkeit unterstützt werden. Es ist sehr, sehr wichtig, dass da auch Hilfsangebote für diese Pflegeeltern zur Verfügung gestellt werden. Zur dritten Frage betreffend die Überstunden: Ich habe mir das sehr genau angesehen, weil das im Stadtrechnungshofbericht sehr klar dargestellt worden ist. Es gibt vor allem ein paar Zentren, in denen besonders viele Überstunden anfallen. Da gibt es an die Zentren, die besonders viele Überstunden haben, auch schon die Anweisung, darauf zu schauen, dass diese Überstunden nicht in diesem Ausmaß anfallen. Über zusätzliche Personalaufstockung in Regionalstellen schaffen wir es, mit der Anzahl der Überstunden runterzukommen. Das ist auch auf jeden Fall notwendig. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 3. Zusatzfrage wird von Frau GRin Schwarz gestellt. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank und guten Morgen! Vielen Dank auch für das klare Bekenntnis, dass die Ursprungsfamilie gestärkt werden soll. Dass das ein Schwerpunkt ist, hat mir persönlich in den letzten Jahren sehr gefehlt. Das, was mir jetzt auch in Ihrer Antwort gefehlt hat, war die Rolle der Krisenpflegeeltern und der Krisenpflegemütter, die ja eine ganz extrem wichtige Stütze sind. Wir haben da zwei Modelle, die Krisenpflegemütter und -eltern, die sich zu einem Anstellungsverhältnis bekennen und das auch nehmen. Wir sehen dabei aber, dass es da keinen Ansturm - unter Anführungszeichen - gibt, weil dieses Anstellungsverhältnis meiner Meinung nach wenig fair ist. Es ist leicht zu erkennen, warum es da keinen Ansturm auf dieses Anstellungsverhältnis gibt, denn man muss sich dazu bekennen, dass man vorgeschrieben kriegt, wie viele Kinder man nehmen muss und wie alt die Kinder sind, die man nehmen muss, ist aber selbst oft in der Rolle, Familienmutter zu sein. Meine Frage dazu lautet: Werden Sie dieses Anstellungsverhältnis in Zusammenarbeit mit den Krisenpflegeeltern evaluieren? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Vizebürgermeister. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ich bin grundsätzlich bereit und offen, mir in diesem Bereich sehr vieles anzuschauen. Ich glaube, man muss auch vieles neu evaluieren und schauen, wie man diesen Bereich gut in die Zukunft führt. Ich glaube, dass dieser Bereich der Krisenpflegeeltern ein sehr schwieriger ist. Die Aufgabe der Krisenpflegeeltern ist eine sehr schöne, aber natürlich oft auch eine schwierige und herausfordernde, und genug Menschen zu finden, die mögliche Eltern werden wollen, das ist natürlich eine wichtige Aufgabe. Sollte es wirklich am Anstellungsverhältnis liegen und nicht an anderen Umständen, dann sollte das natürlich auch evaluiert werden. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 4. Zusatzfrage wird von Herrn GR Schulz gestellt. GR Benjamin Schulz (SPÖ): Vielen Dank. Meine Frage wäre: Welche Maßnahmen hat die MA 11 in den letzten Jahren ergriffen und geleistet, um die Krisenzentren zu entlasten? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Vizebürgermeister. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Die Herausforderungen für die Krisenzentren gibt es ja nicht seit gestern, sondern eben schon länger, und es wurde auch schon sehr, sehr viel unternommen, um da Verbesserungen zu erreichen. Einige Maßnahmen der letzten Jahre haben schrittweise Verbesserungen gebracht, aber man sieht, dass weiterhin eine Investition nötig ist. Ganz konkret wurde zum Beispiel 2016 ein zusätzliches Burschenkrisenzentrum für 15- bis 18-Jährige geschaffen und errichtet. 2019, 3 Jahre später, gab es ein zusätzliches Kleinkinderkrisenzentrum zur Betreuung von 0- bis 3- Jährigen. Wir haben also in den letzten Jahren den Weg gewählt, auch spezialisierte Krisenzentren zu entwickeln, um eben andere zu entlasten. Erst 2019 haben wir massiv den Bereich der ambulanten, die Eltern unterstützenden Angebote ausgebaut, insgesamt wurden da 2 Millionen EUR zusätzlich investiert. Das war 2019 ein erster Schritt, jetzt gehen wir einen zweiten Schritt, indem wir nämlich die ambulanten Angebote weiter erhöhen. Schlussendlich gab es im Jahr 2020 rund 6 Millionen EUR zusätzlich für 50 sozialtherapeutische und sozialpsychiatrische Betreuungsplätze. Das war der letzte große Schritt, wo zusätzlich investiert wurde, und auch dort setzen wir jetzt einen weiteren Schritt. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 5. und letzte Zusatzfrage wird von Herrn GR Maximilian Krauss gestellt. Bitte. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Guten Morgen, Herr Vizebürgermeister! Ich möchte abschließend noch einmal im Konkreten auf die Situation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sprechen kommen. Wir haben schon gehört, es waren bis zu 1.900 Überstunden pro Jahr zu verzeichnen - jetzt meine konkrete Frage: Wie viele Vollzeitäquivalente wären in diesem Bereich notwendig, um nicht mehr auf einen derartigen Überstundenbedarf zu kommen, und wie viele Vollzeitäquivalente werden Sie im nächsten Jahr schaffen? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Vizebürgermeister, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Wir sind gerade dabei, den Personalbedarf zu evaluieren. Das war mir auch wichtig, diesbezüglich nicht irgendeine Summe über den Daumen gepeilt zu nennen, sondern das wirklich professionell anzugehen und eine Personalbedarfsanalyse zu machen. Diese möchte ich auf jeden Fall abwarten. Was unabhängig davon schon sicher ist, ist, dass wir das Personal in Regionalstellen aufstocken wollen, weil das unbedingt erforderlich ist. Die genaue Anzahl wird sich im Laufe des 1. Halbjahres dann ergeben. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich bedanke mich für die Beantwortung der 1. Anfrage. Wir kommen zur 2. Anfrage (FSP-83345-2021-KGR/GM), sie betrifft die Neuregelung von Kurzparkzonen und ist von Frau GRin Mag. Sequenz gestellt und an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Innovation, Stadtplanung und Mobilität gerichtet. (Ein umfassendes und mit allen Seiten akkordiertes Konzept für die Neuregelung der Kurzparkzonen in Wien liegt fertig in der Schublade der MA 65. Gerade in Bezirken wie Floridsdorf, Donaustadt und Liesing ist die Parkraumsituation überaus angespannt. Welche Schritte haben Sie bereits gesetzt, um die lärm- und verkehrsgeplagten Bewohner*innen rasch zu entlasten?) Bitte Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Herzlichen Dank. Einen schönen guten Morgen von meiner Seite! Ehrlich gesagt war ich ein wenig verwundert über die Frage. Ich werde Ihnen die Anfrage jetzt kurz vorlesen, zumindest den ersten Teil: "Ein umfassendes und mit allen Seiten akkordiertes Konzept für die Neuregelung der Kurzparkzonen in Wien liegt fertig in der Schublade der MA 65." - Ich habe in die Schubladen der MA 65 geschaut und, ehrlich gesagt, weder ein fertiges Konzept geschweige denn eines, das mit allen Fraktionen, mit allen Bezirken, mit allen sogenannten Stakeholdern abgestimmt ist, gefunden. Was ich gefunden habe, sind Protokolle über Treffen, die stattgefunden haben, wo es aber großen Dissens gegeben hat. Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, wir haben jetzt Tag 66 der neuen Koalition, davon könnten Sie jetzt noch 2 Wochen Weihnachtszeit abziehen, in denen Menschen sehr schwer erreichbar sind. Außerdem befinden wir uns in einem fortwährenden Lockdown, in dem es jetzt auch nicht gerade einfach ist, große Treffen mit verschiedenen Stakeholder-Gruppen durchzuführen. Und Sie verlangen von mir, dass ich in dieser Zeit das zusammenbringe, was ihr in zehn Jahren nicht zusammengebracht habt? - Das finde ich, ehrlich gesagt, schon ein wenig gewagt. Es tut mir also sehr leid, meine sehr geehrten Damen und Herren, ich kann Ihnen jetzt immer noch nicht mehr berichten. Ich bin an dem Thema dran, ich habe angefangen, erste Gespräche zu führen. Es gibt da aber auch eine schwierige Ausgangsposition, weil es eben schon sehr langwierige Diskussionen gegeben hat - auch unter meiner Vorgängerin -, die eben leider zu keinem konkreten Ergebnis geführt haben. Es gibt in der Stadt im Verkehrsbereich generell schon eine gewisse aufgeheizte Stimmung, wobei ich versuche, da ein bisschen die Wogen zu glätten, die verschiedenen Gruppen wieder ein bisschen zusammenzuführen, zu schauen, dass man da an einem Strang zieht. Ich kann Ihnen aber auch jetzt schon verraten, dass vermutlich auch bis zur nächsten Gemeinderatssitzung kein fertiges Konzept da sein wird, weil es nicht einfach ist, sich gerade in Zeiten von Corona mit 23 Bezirken, diversen sozusagen Interessenvertretungen, und so weiter doch auf eine neue Regelung zu einigen. Ich brauche da also noch ein bisschen Zeit. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Frau Stadträtin. Die 1. Zusatzfrage wird von Frau GRin Mag. Sequenz gestellt. Bitte. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Einen guten Morgen allerseits! Ich hätte mich wirklich gerne bei Ihnen für eine Antwort bedankt, die ich heute wieder nicht bekommen habe, so auch nicht auf meine letzte Anfrage. Sie wissen, ich bin aus der Donaustadt, die besonders von diesem Missstand, dass es noch immer keine Parkraumbewirtschaftung nördlich der Donau gibt, betroffen ist. Die Lebensqualität der Menschen leidet massiv darunter. Auf der Arbeiterstrandbadstraße sind 60 Prozent der parkenden Autos von Nicht- Wienern. Es ist alles zugeparkt, die Gehsteige, die Grasflächen. Es werden Grasflächen versiegelt, Erdreich wird versiegelt, nur um Parkplätze zu schaffen. Was soll ich den Donaustädtern sagen? Welchen Zeitrahmen geben Sie mir vor - oder geben Sie sich -, dass wir endlich auch dieselbe Lebensqualität empfinden können wie die Bezirke, die bereits eine Parkraumbewirtschaftung haben? - Einen ungefähren Zeitrahmen! Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Ich verstehe ja, dass die GRÜNEN jetzt in der Opposition sind, aber ich kann Ihnen einfach nicht ersparen, zu sagen, dass Sie zehn Jahre Zeit hatten, um den geplagten Donaustädterinnen und Donaustädtern zu helfen. Warum haben Sie es nicht einfach gemacht, als die GRÜNEN die Verkehrsstadträtin gestellt haben? Ehrlich gesagt, ist das etwas, was ich nicht nachvollziehen kann. Entschuldigen Sie, aber Sie bringen es zehn Jahre nicht zusammen, und dann kommen Sie nach drei Wochen zu mir und sagen: Wo ist das Konzept? Wo ist das Konzept? Die Menschen sind so lärmgeplagt, ein Wahnsinn, alles ist schrecklich! - Hätten Sie es einfach gemacht! Ich kann jetzt den Scherbenhaufen aufräumen, den meine Vorgängerin hinterlassen hat, bin damit wirklich mehr als beschäftigt, und Sie kommen jetzt daher und zeigen mit dem Finger auf mich. Ich finde das einfach wirklich ungeheuerlich, das muss ich an dieser Stelle hier einmal ganz klar sagen! Ich tue mein Bestes, kann ich nur sagen. Ich kann Ihnen keinen Zeitraum nennen. Sie wissen, dass das kein sehr einfaches Unterfangen ist, denn sonst hätte es meine Vorgängerin, wie ich annehme, eventuell schon erledigt. Grundsätzlich finde ich aber die Herangehensweise und die Kindesweglegung, die hier von Ihnen betrieben wird, und zwar in egal welchem Projekt, mittlerweile schon ein bisschen merkwürdig. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke. Die 2. Zusatzfrage stellt Herr GR Mag. Juraczka. Bitte. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Es ist mir jetzt fast ein bisschen unangenehm, mich in diese Aufarbeitung einmischen zu müssen, aber ich gestehe durchaus ein, dass ich Verständnis für den Standpunkt der Frau Stadträtin habe. Wenn man nach zehn Jahren Verantwortung in diesem Ressort draufkommt, dass es Handlungsbedarf gibt, zeigt das eigentlich nur, dass man da vielleicht nicht allen Rechnungen nachgekommen ist und dass man nach seiner Amtszeit Versäumnisse hinterlassen hat. Es geht mir auch wesentlich weniger um den Zeitfaktor als um den Inhalt. Wenn es zuletzt Aktivitäten gab, in die alle Stakeholder eingebunden waren, dann fällt mir eigentlich nur ein Gipfel bei der damaligen Frau Vizebürgermeisterin ein, bei dem drei Eckpfeiler sozusagen außer Streit gestellt wurden. Das war damals, dass man ein eigenes Landesgesetz macht, das war der Passus, dass man einen Lenkungseffekt möchte, und das war der Passus, dass man von den Bezirkspickerln weggehen und zu Zonen übergehen möchte. Diese Einigung, wenn man so möchte, wurde damals auch vom Vertreter der Sozialdemokratie mitgetragen. Ich nehme an, dass Sie, Frau Stadträtin, sich auch daran orientieren werden. Meine Frage geht aber noch viel tiefer, wir haben nämlich die Stakeholder, die Mobilitätsklubs, die Sozialpartner, aber ganz wesentlich sind natürlich auch die Oppositionsparteien: Wie weit wollen Sie diese einbinden? Wie weit wollen Sie versuchen, da eine Lösung zu finden, die eine breite Akzeptanz hat? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich glaube, es wird ohne eine breite Akzeptanz nicht gehen. Auf der anderen Seite wird man einen Kompromiss finden, denn ich bin schon lange genug in der Politik, um zu wissen, dass wir, wenn ich alle 100-prozentig glücklich machen will, wahrscheinlich in 10 Jahren auch noch dastehen und noch keine Lösung haben werden - das möchte ich tunlichst vermeiden. Klar ist, dass viele gute Vorschläge auf dem Tisch liegen. Ich möchte auch ein bisschen abwägen, was man schnell umsetzen kann, wofür man vielleicht noch ein bisschen länger braucht. Gerade bei digitalen Lösungen, die, wie ich glaube, der logische nächste Schritt wären, muss man sich einfach anschauen, ob es schon so weit ist, dass man so etwas gleich auf ganz Wien ausrollen könnte. - Ich glaube nicht. Will man wo ein Pilotprojekt machen? Da gibt es also verschiedene Stufen, die man sich anschauen muss. Vielleicht wird es auch so sein, dass man so etwas wie einen Stufenplan erarbeitet, wie man das umsetzt. Die eierlegende Wollmilchsau und sieben Änderungsschritte auf einmal, wenn Sie so wollen - da, glaube ich, wird es schwierig werden, auch alle Beteiligten tatsächlich mitzunehmen. Das ist jetzt also ein bisschen die Richtung, in die ich denke, aber ich habe erst einige Gespräche führen können, weil es ja noch dazu leider mit Covid jetzt auch gar nicht so leicht ist, größere Runden zusammenzufassen. Ich habe auch gemerkt, dass sich Zoom-Konferenzen für solche Themen nur bedingt eignen. Es ist auch besser, sozusagen ein bisschen das persönliche Gespräch zu führen. Das kommt jetzt also in dieser ganzen Sache noch ein bisschen erschwerend dazu, aber mir ist vollkommen klar, dass das eine dringende Angelegenheit ist, die keinen Aufschub duldet. Wir haben ja auch Simmering, wo man schon sehr dringend darauf wartet, zu erfahren, wie es da weitergeht, wo man auch eine Antwort braucht und wissen will, was man den Bürgerinnen und Bürgern sagen kann. Diese ganze Geschichte brennt mir also eh unter den Fingernägeln. Ich bin da sehr intensiv dran, aber es ist auch vieles leider sozusagen verschleppt und nicht wirklich aufgearbeitet worden. Da ist also noch einiges zu tun. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 3. und letzte Zusatzfrage wird von Herrn GR Irschik gestellt. Bitte. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Zu den Anfragestellern: Es freut mich natürlich als Floridsdorfer, wenn sich da jemand um meinen Heimatbezirk Sorgen macht, und ich lese da von lärm- und verkehrsgeplagten BewohnerInnen. Was ist darunter zu verstehen oder warum ist man lärm- und verkehrsgeplagt? - Vielleicht so wie im 8. Bezirk, wo man für die Parkraumbewirtschaftung bezahlen darf, aber keinen Parkplatz findet, weil ständig welche vernichtet werden. Vielleicht ist es so gemeint, das könnte auch sein. Sehr geehrte Frau Stadträtin, als Floridsdorfer - ich habe das schon das letzte Mal gefragt - habe ich natürlich mit Interesse Ihr Interview in der Floridsdorfer Zeitung gelesen und verfolgt, keine Frage. Daher jetzt meine konkrete Frage: Wie weit sind die Pläne gediehen? Wann wird in Floridsdorf die Parkraumbewirtschaftung eingeführt? - Ich darf noch hinzufügen, dass es diese berühmten "Hinter den Kulissen"-Gespräche oder Off-Records-Gespräche, wie es auf Neudeutsch heißt, mit Georg Papai, dem Bezirksvorsteher von Floridsdorf, gibt, und der Georg hat halt gemeint, na ja, er geht davon aus, dass es demnächst kommen wird. Ich will ihm jetzt keins auswischen, er geht davon aus, dass es halt demnächst kommt, und daher meine Frage: Wie weit sind die Pläne von Floridsdorf gediehen? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Es tut mir sehr leid, Herr Gemeinderat, ich kann Ihnen nur das wiederholen, was ich vorhin schon gesagt habe. Ich habe einfach noch keine konkreten Daten. Ich kann diese nach so kurzer Zeit nicht auf den Tisch legen. Ich bitte wirklich um Verständnis, das wird noch ein bisschen dauern. Wir wissen alle, was das für ein heikles Thema ist, und ich möchte wirklich versuchen, die Gruppen da so breit wie möglich mit einzubeziehen. Das ist auf Grund von Covid, aber auch auf Grund von sozusagen meines gesamten neuen Ressorts, wo ich auch viele andere Bereiche habe, auf die man schauen muss - viele konkrete Straßenprojekte, viele konkrete Radwegprojekte, die man noch anschauen muss, die sozusagen nächstes Jahr auf den Weg gebracht werden müssen -, schon recht viel. Ich kann Ihnen sagen, ich war im letzten Lockdown keinen einzigen Tag im Homeoffice. Nicht, weil ich mich nicht an die Vorgaben halten wollte, sondern weil das Arbeitspensum es mir nicht ermöglicht hat - ich war also nicht untätig. Ich muss da aber wirklich noch um ein bisschen Geduld bitten. Ich muss auch gleich dazusagen, dass ich jetzt schon, auch wenn Sie mich in der nächsten Gemeinderatssitzung wieder fragen, prophezeien kann, dass ich vermutlich noch keine andere Antwort haben werde. Seien Sie also so gut, lassen mir da noch ein bisschen Zeit! Ich bin wirklich mit Hochdruck dran. Ich glaube, ich habe mir auch in den letzten 16 Jahren im Haus ein bisschen den Ruf erarbeitet, dass ich eh immer mit Vollgas versuche, die Sachen umzusetzen. Das ist aber schon eine Riesennummer mit ganz vielen Beteiligten, wo wir wirklich versuchen wollen, möglichst viele Menschen mitzunehmen. Wir wissen alle, 100 Prozent geht nie, aber je breiter das aufgesetzt ist, desto besser. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Frau Stadträtin für die Beantwortung der 2. Anfrage. Wir kommen zur 3. Anfrage (FSP-83500-2021-KVP/GM), sie betrifft neue Nachmittagsbetreuung gratis und ist von Herrn GR Zierfuß an Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gestellt. (Mit Beginn dieses Schuljahres ist der Besuch einer Ganztagsschule weitgehend gratis - alle anderen Formen der Nachmittagsbetreuung sind weiterhin kostenpflichtig. Noch in der Vergangenheit forderten Sie, alle Formen der Nachmittagsbetreuung gratis anzubieten. Erachten Sie es, als zuständiger Bildungsstadtrat, tatsächlich als fair, dass nicht alle Formen der Nachmittagsbetreuung gratis sind?) Bitte, Herr Vizebürgermeister, ich darf Sie um Beantwortung ersuchen. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Guten Morgen, Herr Gemeinderat! Danke für die Anfrage, die mir die Möglichkeit bietet, über die große Errungenschaft des Ausbaues der Ganztagsschule ausführen zu können. Die Einführung der beitragsfreien Ganztagsschule mit September 2020 war eine ganz wichtige Errungenschaft, die ich damals als Oppositionspolitiker auch sehr begrüßt habe, weil der Ausbau der Ganztagsschule, vor allem die Einführung einer kostenfreien Ganztagsschule, ein ganz wichtiger Baustein in Richtung mehr Chancengerechtigkeit ist. Wenn Kinder die Möglichkeit haben, eine kostenfreie Ganztagsschule besuchen zu können, dort ein gutes, qualitatives Angebot bekommen, dort auch eine qualitative Nachmittagsbetreuung verschränkt mit Unterricht bekommen, dann heißt das ein Plus für Chancengerechtigkeit. Darum war ich damals schon sehr, sehr froh, dass dieser große Schritt gegangen wurde. Es geht dabei vor allem um Kinder, die vielleicht zu Hause nicht die entsprechende Betreuung und Unterstützung bekommen können oder sich keine Nachhilfe am Nachmittag leisten können. Genau diese Kinder sind in einer kostenfreien Ganztagsschule gut aufgehoben, weil es normalerweise in einer kostenfreien Ganztagsschule in der verschränkten Form auch keine Hausübungen und genug Unterstützung, vor allem individuelle Unterstützung, gibt, und darum soll es vor allem auch gehen. Auch in Bezug auf gelungene Integration ist die verschränkte Form der Ganztagsschule ein gutes Angebot, wo auch Spracherwerb noch besser stattfinden kann, und nicht nur das, sondern auch Freizeitangebot und Bewegung einen starken Faktor ausmachen, und das kann ich nur sehr begrüßen. Was mir in der Weiterentwicklung wichtig und auch im Regierungsprogramm verankert ist, ist, hier vor allem auch auf eine Treffsicherheit dahin gehend zu schauen, dass vor allem Kinder aus eher bildungsfernen und sozioökonomisch schwierigeren Verhältnissen für diese Platzvergabe prioritär behandelt werden. Dass bei der Schulplatzvergabe der sozioökonomische Hintergrund der Kinder auch eine Rolle spielen soll, das halte ich für sinnvoll. Ich halte es auch für notwendig, in diese Richtung der Weiterentwicklung zu gehen. Es sei aber auch bei der Frage von finanzieller Gerechtigkeit und von sozioökonomischem Hintergrund angemerkt, dass auch in anderen Schulformen, die nicht verschränkt geführt werden, Beiträge erlassen werden. Es ist immerhin ein Drittel aller Schülerinnen und Schüler in anderen Schulformen als verschränkten Ganztagsschulen, denen Beiträge erlassen oder die Beiträge reduziert werden. Wir haben da also auch schon eine Treffsicherheit insofern, dass diejenigen entlastet werden, die es sich einfach nicht leisten können, und das ist mir besonders wichtig. Ob man es weiter ausbauen kann? - Natürlich, gerne. Es ist immer eine Frage des Budgets, des Geldes. Ich schaue da einerseits den Stadtrat für Finanzen an, richte aber auch einen Appell an den Finanzminister auf Bundesebene. Investieren wir gerne bundesweit mehr in die Bildung, mehr in Schulstandorte! Da bin ich auch gerne dazu bereit, hier das Angebot auch noch weiter auszubauen. Was wir in Wien im heurigen Jahr in die Bildung investieren, ist gewaltig, und darauf bin ich besonders stolz. Da können sich viele andere Bundesländer auch etwas abschauen. Ich möchte aber die Frage noch mit einer Anmerkung abschließen, weil Sie davon sprechen, ob das fair ist. Wenn ich heute von Fairness lese und weiß, was gestern Nacht in dieser Stadt passiert ist, dann muss ich mich schämen. Die Abschiebung einer 12-Jährigen, die in Österreich aufgewachsen ist, ist alles andere als fair, und da sollen sich der Innenminister und die ÖVP heute schämen und nicht von Fairness sprechen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die 1. Zusatzfrage wird von Herrn GR Zierfuß gestellt. Bitte. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Jetzt haben Sie natürlich meine Frage gekonnt umschifft - zum einen auf die Bundesebene: Bei der Ganztagsschule sind wir stolz darauf, dass da 6 Millionen EUR pro Jahr an Wien fließen, alleine an Wien 6 Millionen EUR pro Jahr, um ganztägige Schulformen auszubauen. Da leistet der Bund also auch seinen Beitrag. Sie wissen aber genauso gut wie wir, dass die offene Form bei den Maßnahmen der Stadt nicht inbegriffen ist und so natürlich eine erhebliche finanzielle Ungleichbehandlung für die Eltern herrscht. Jetzt ist meine Frage: Erhofft sich die Stadt Wien durch diese bewusste Benachteiligung einen Lenkungseffekt? Oder vielleicht anders gefragt: Möchte die Stadt Wien hier Eltern bewusst in ihrer Schulwahl beeinflussen? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Vizebürgermeister. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Genau das Gegenteil ist der Fall. Es ist eine bewusste Entscheidung, das Angebot auszuweiten. Davor gab es nämlich keine kostenlos geführte verschränkte Ganztagsschule, jetzt wurde diese eingeführt, 70 Standorte, eine große Anzahl, und 10 kommen pro Jahr hinzu. Sie sagen, es kommen 6 Millionen EUR von der Bundesebene. - Schön und gut, der weitere Ausbau wird ungefähr 40 Millionen EUR im Jahr kosten, habe ich mir errechnen lassen. Wenn Sie bei den Verhandlungen mit dem Finanzminister auch ein gutes Wort einlegen können, dann freue ich mich auch über zusätzliche Budgetmittel vom Finanzminister. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 2. Zusatzfrage wird von Frau GRin Ing. Rompolt gestellt. Bitte. GRin Ing. Astrid Rompolt, MA (SPÖ): Guten Morgen, sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Die Stadt Wien ist Vorreiterin, was den Ausbau von Ganztagsschulen betrifft. Ich denke, das ist ein zentrales Element, um Chancengleichheit in dieser Stadt zu schaffen. Meine Frage ist: Wie ist der weitere Ausbau für die kommenden Jahre geplant? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Vizebürgermeister! VBgm Christoph Wiederkehr, MA: In einem ersten Schritt wurden 70 Standorte umgestellt, es kommen pro Jahr jetzt 10 Standorte dazu, einerseits über Neubauten und andererseits auch über Umstellungen hin zu verschränkten Ganztagsschulformen. Ich bin zur Zeit viel mit den Bezirken in Kontakt, mit allen BezirksvorsteherInnen in Kontakt, und die Wünsche nach dieser Schulform sind so groß, dass wir sicher nicht alle erfüllen können. Immerhin 10 pro Jahr ist aber, glaube ich, ein guter, weiterer Fahrplan. Was heißen 10 Standorte pro Jahr? - Das sind ungefähr 1.000 zusätzliche Schülerinnen und Schüler, zum Beispiel im Schuljahr 2021/2022, die davon profitieren, und es gibt einige neue Standorte, die auch heuer eröffnet werden, zum Beispiel Bildungscampus Seestadt Nord, worauf ich mich schon sehr freue - ein großartiger Standort, der gerade gebaut wird. Ich habe mir in der letzten Zeit einige Baustellen angesehen, wo großartig gearbeitet wird und wo wir im Sommer oder dann im Herbst großartige neue Standorte mit verschränkter Ganztagsschule eröffnen können. Darauf freue ich mich sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 3. Zusatzfrage wird von Herrn GR Berger gestellt. Bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Guten Morgen, Herr Vizebürgermeister! Die Finanzierung beziehungsweise der Besuch von Ganztagsschulen oder verschränkten Formen ist eine Sache, viele Eltern, aber vor allem auch Schüler fragen sich allerdings, wann sie denn überhaupt wieder im Regelunterricht diese Schulen besuchen können. Sie haben im vergangenen Wahlkampf ein eigenes Wahlplakat mit dem Schlagwort für offene Schulen affichiert. Ein durchaus honoriges Mitglied der Stadtregierung hat im vergangenen November 2020 gegenüber der Bundesregierung auch laut darüber nachgedacht, als Wien einen Sonderweg zu gehen, sollte der Bund die Schulen schließen. Am 28. Dezember haben Sie in der Sendung "Wien heute" angekündigt, dass ab 11. Jänner wieder die Schulen geöffnet werden. Wir haben heute den 28. Jänner, und die Eltern, Schüler, Lehrer, Direktoren wissen noch immer nicht, wie es dann ab 8. Februar mit dem Schulunterricht weitergehen soll, ob wieder ein Einstieg in den Regelunterricht möglich ist. Daher meine Frage: Wie schaut es konkret mit den Plänen aus? Wäre Wien nach der Ankündigung im Vorjahr grundsätzlich bereit, einen Sonderweg zu gehen, sollte die Bundesregierung die Schulschließungen weiterhin verlängern? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Vizebürgermeister. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Wenn es rechtlich möglich wäre, würde ich es durchaus für angebracht halten, nach Regionen unterschiedliche Maßnahmen zu setzen, so wie die Corona-Ampel auch ursprünglich gedacht war. Bei einer Inzidenz von unter 100, die wir jetzt in Wien haben, halte ich die Öffnung der Schulen, vor allem der Volksschulen, wo Distance Learning nicht einfach so stattfinden kann und Bildungsdefizite entstehen, für angebracht. Ich setze mich auch dafür ein, kann mich aber nicht über die Gesetze hinwegsetzen. Wenn es also eine bundesweite Verordnung auch für die Zeit nach dem 8. Februar gibt oder geben sollte, müssen wir diese natürlich einhalten, auch wenn ich mich politisch sehr stark dafür mache, dass es erste Öffnungsschritte ab 8. Februar braucht. Dies insbesondere für die Schulen, weil die Schulen da zuerst kommen müssen, da es um die Zukunft unserer Kinder geht. Der Lockdown und Distance Learning dauern schon sehr, sehr lange, und darum ist mir ein behutsames Öffnen mit Sicherheitsmaßnahmen wichtig, nämlich mit wöchentlichen Gurgeltests, durchaus auch mit Maskenpflicht - ich weiß, das sehen Sie anders, aber das ist wichtig, um das Infektionsgeschehen an den Schulen niedrig zu halten. Ich werde mich politisch dafür einsetzen. Was ich in Wien machen kann, was in meinem Ermessensspielraum liegt und was ich auch tue, ist, die Betreuung zu ermöglichen. Ich halte nichts von der bundespolitischen Diskussion dahin gehend, auch Betreuung für Eltern, die anscheinend systemrelevant sind, einzuschränken, denn wer entscheidet darüber, wer einen systemrelevanten Beruf hat und wer nicht, welche Berufe gut und welche anscheinend nicht so wichtig sind. Ich halte die Diskussion für nicht sehr zielführend und darum garantieren wir, dass im Bereich der Stadt in Kindergärten die Betreuung für alle, die sie brauchen, zur Verfügung steht. Ich danke hier vor allem allen Pädagoginnen und Pädagogen, die das Beste machen, die in einer wirklich schwierigen Zeit mit großer Unsicherheit wirklich großartige Arbeit leisten, dafür auch von dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die Fragestellerin der 4. Zusatzfrage hat sich streichen lassen. Wir kommen gleich zur 5. und letzten Zusatzfrage, die von Herrn GR Stadler gestellt wird. Bitte. GR Felix Stadler, BSc (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielen Dank für die bisherigen Ausführungen. Sie haben schon kurz angesprochen, bisher müssen beide Elternteile berufstätig sein, damit man einen Platz in einer verschränkten Ganztagsschule bekommt - das zu ändern, finde ich gut. Sie haben es leicht anklingen lassen, ich wollte nur nachfragen: Welche Kriterien genau werden dann ausschlaggebend sein, um den Zugang zu öffnen, und wann gedenken Sie, diese Kriterien neu zu machen? - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Vizebürgermeister. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Das wird ein stetiger Prozess sein, in dem wir uns damit auseinandersetzen, vor allem mit der Thematik Schülerallokation und Schülerzuteilung, wie es im Fachbegriff heißt. Es gab eine sehr, sehr spannende Konferenz mit der WU vor zwei Wochen, an der ich auch teilgenommen habe, wo es auch einen guten Austausch mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dahin gehend gab, wie wir das auch weiterentwickeln. Wir haben in den Koalitionsverhandlungen eine Sache verankert, nämlich die Frage vom sozioökonomischen Hintergrund auch stärker mit einzubeziehen. Da haben wir jetzt einen Prozess gestartet, ich bin in guter Abstimmung mit dem Bildungsdirektor und wir haben uns dazu auch schon unterhalten und haben vor, im Laufe des Jahres erste Schritte einzuleiten, uns intensiv damit auseinanderzusetzen, durchaus auch mit wissenschaftlicher Expertise und Begleitung, um dann ein gutes Modell auf den Tisch zu legen. Das Thema Schülerzuteilung wird in vielen Städten heiß diskutiert. Es gibt viele unterschiedliche Modelle, ich glaube, keines ist perfekt, aber es ist sicher gut, dass wir uns mit dem, das wir in Wien haben, auch auseinandersetzen. Vielleicht eine kurze Anmerkung noch zum Thema, dass beide Eltern berufstätig sein müssen: Es ist ein Kriterium, aber ein nachgereihtes Kriterium, das nicht sehr häufig schlagend wird. Das heißt nicht, dass man es nicht trotzdem optimieren kann - das aber nur als Anmerkung unserer Kontextualisierung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Herr Vizebürgermeister für die Beantwortung der 3. Anfrage. Wir kommen zur 4. Anfrage (FSP-82504-2021-KSP/GM), sie betrifft den Hochwasserschutz Liesingbach, die Umsetzung, und sie ist von Frau GRin Bozatemur an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Innovation, Stadtplanung und Mobilität gestellt. (Sehr geehrte Frau Stadträtin, der Liesingbach fließt auf 18,4 Kilometern durch das Wiener Stadtgebiet, die erste Hälfte wurde bereits renaturiert. Im Juni 2020 wurde die zweite Hälfte auf dem 9,2 Kilometer langen Abschnitt zwischen Kaiser-Franz-Josef-Straße und Großmarktstraße im Wiener Gemeinderat unter dem Titel "Integrativer Hochwasserschutz Liesingbach" beschlossen. Welche konkreten Umsetzungsmaßnahmen sind mit diesem Projekt verbunden und wie ist der Stand der Umsetzung?) Frau Stadträtin, ich darf Sie um Beantwortung der Anfrage ersuchen. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Es ist wirklich ein sehr, sehr schönes Projekt, das wir da im 23. Bezirk umsetzen. Das Projekt Integrativer Hochwasserschutz Liesingbach wird insgesamt sieben Jahre dauern, von 2020 bis 2027. Warum so lange? - Weil wir natürlich versuchen, trotzdem einzelne Teile des Liesingbaches auch für die Bevölkerung weiter begehbar und benutzbar zu machen, da es ein wichtiges Naherholungsgebiet ist. Wenn wir das alles auf einmal umbauen würden, hätten wir dort, glaube ich, sozusagen große Probleme, weil man das dann doch einige Jahre lang nicht nutzen kann. Das heißt, wir versuchen, die Baustellen auch so zu legen, dass immer ein Uferbereich geöffnet ist und man diesen benutzen kann. Ja, es ist ein Lückenschluss, weil wir ja schon einiges bis 2006 an der Liesing renaturiert haben. Es fehlen jetzt noch 9,2 km zwischen der Kaiser-Franz-Josef-Straße und der Großmarktstraße, und dieser Bereich ist jetzt eben Inhalt von diesem konkreten Umsetzungsprogramm in den nächsten Jahren bis eben 2027. Gemäß dem Wasserbautenförderungsgesetz sind hier Maßnahmen zu setzen, um eben die Gewässerökologie zu verbessern, und es werden auch einige Dinge aus der EU-Wasserrahmenrichtlinie umgesetzt. Das heißt, ein gutes ökologisches Potenzial und ein guter chemischer Zustand sind sozusagen die beiden Leitziele, die wir in diesem Bereich durch die Baumaßnahmen erreichen wollen. Es wird auch die Hochwassersicherheit ein wichtiges Thema sein. Auch wenn man sich das nicht vorstellen kann, wenn man da so vorbeigeht und sagt, na ja, das ist eh nur so ein kleines Rinnsal, aber das kann schon ganz schön groß werden und über die Ufer treten, also muss man auch diesbezüglich Maßnahmen setzen. Das heißt, der Liesingbach wird dann auf ein 100-jähriges Hochwasser ausgebaut - so nennt man das. Das ist ein Hochwasser in einer Höhe, das statistisch gesehen alle 100 Jahre einmal eintritt, wir wissen aber aus der Vergangenheit, dass durch den Klimawandel und seine Folgen 100-jährige Hochwässer leider nicht mehr nur einmal in 100 Jahren passieren, sondern mittlerweile durchaus schon öfter der Fall sind. Wichtig ist auch noch, dass wir quasi auf der Dammkrone, also dort, wo der Damm ein bisschen erhöht wird, dann auch einen durchgehenden Betreuungsweg einbauen werden, der dann eben auch für Naherholungszwecke genutzt werden kann. Die Verbesserung der Gewässerqualität und der Wasserqualität und die Verbesserung des natürlichen Lebensraums sind ebenfalls wichtige Ziele. Wenn man den Bach jetzt so kennt, ist er in dem Bereich, wo noch nicht renaturiert wurde, wirklich eine Bachautobahn, also mit geradem Flussbett, links und rechts mit Steinen bis ganz runter eingefasst, so wie man das halt in den 60er Jahren gerne gebaut hat und heute niemals mehr so bauen würde. Das heißt, das soll renaturiert werden mit einem sogenannten Trittsteinkonzept, wo es eben einige besondere renaturierte Flächen gibt, aber das Gesamte aufgebrochen wird, die ganze Pflasterung in der Niederwasserzone entfernt wird, naturnahe Wasserbaumaßnahmen gesetzt werden. Es wird Mäander geben, wo der Fluss ein bisschen weiter sein kann, es wird Inseln geben, es wird eine naturnahe Bepflanzung geben und das wird dann auch zu einer Wiederansiedlung von verschieden gearteten Tieren und Pflanzen führen, so wie wir es auch aus dem anderen renaturierten Bereich schon kennen, wo ich unlängst selbst beim Spazierengehen einen Eisvogel gesehen habe. Also wir haben ja da schon schöne Erfolge, die wir in der Stadt eigentlich vorzeigen können, und wollen dieses Projekt jetzt da quasi abschließen. Ja, es wird auch eine Verbesserung des Naherholungsraums für die Bürgerinnen und Bürger geben, es ist ein beliebtes Freizeitgebiet, das durch stark besiedelte Gebiete in Liesing, wie zum Beispiel Alterlaa, führt. Es wird eine Hauptradroute entlang des Uferbegleitwegs geführt werden - da sind ja jetzt schon bis zu 2.000 Radfahrer und Radfahrerinnen pro Tag unterwegs, das wird also schon jetzt sehr stark genutzt. Es wird auch noch zusätzliche Möblierungen geben, wir werden also das Ganze auch so ausgestalten, wie wir die restlichen renaturierten Bereiche ausgestaltet haben. Das Ganze wird in sechs Bauteilen umgesetzt: Bauteil 6 beim Speicherbecken Gelbe Haide ist schon umgesetzt worden, und der Bauabschnitt 4, das ist Rudolf-Waisenhorn-Gasse bis zur Eindeckung in Liesing, wurde im Oktober 2020 gestartet und wird im April des heurigen Jahres fertig. Dann kommen eben noch die weiteren Bauteile bis 2027- ich werde jetzt nicht alle vorlesen. Die Hauptbauteile aber beginnen eigentlich im nächsten Jahr zwischen 2022 und 2024, das wird der Großteil der Arbeit sein. Wir haben auch ein Informationszentrum in der Gutheil-Schoder-Gasse eingerichtet, das B.A.C.H.L. heißt und im Frühling eröffnet wird. Dort können wir dann auch die Bürgerinnen und Bürger ein bisschen darüber aufklären, was geplant ist, weil die natürlich wissen sollen, wie die Abfolge ist, wo man dann wie mit dem Rad fahren kann, wo man dann wie gehen kann, denn natürlich ist die Bauzeit immer ein bisschen - wie soll ich sagen - eine Durststrecke. Das wissen wir, aber da muss man halt durch, damit man danach dann ein schöneres Ergebnis hat. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 1. Zusatzfrage wird von Herrn GR Berger gestellt. Bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Ich möchte zu einem Abschnitt des Liesingbachs kommen, der etwas weiter flussabwärts liegt und der löblicherweise schon renaturiert ist, und zwar ist das jener Abschnitt, der im Bereich Südraum Favoriten liegt, also grundsätzlich in den Bezirksteilen Oberlaa, Rothneusiedl beziehungsweise Unterlaa. Sie werden das als Umweltstadträtin ja mit Sicherheit auch schon mitbekommen haben und sind jetzt insbesondere als Planungsstadträtin auch in Zukunft konkret mit der Frage befasst, wie es mit der Verbauung dieses Naherholungsgebietes im Südraum Favoriten, eben rund um diesen renaturierten Liesingbach, in Zukunft weitergehen soll. Es gab in der vergangenen Periode seitens Ihrer Vorgängerin Pläne, Stadterweiterungsgebiete zu begründen, im Bereich Rothneusiedl mit über 10.000 Wohnungen und beim Bereich Südeingang Kurpark sollen ebenfalls jede Menge Monsterbauten beziehungsweise auch Hochhäuser entstehen. Dementsprechend hat sich natürlich auch die Besorgnis in der Bevölkerung geregt, was dazu geführt hat, dass eine Bürgerinitiative mit über 11.000 Unterstützern entstanden ist. Meine Frage ist jetzt dahin gehend: Halten Sie an den Plänen Ihrer Vorgängerin beziehungsweise der Vorgängerregierung fest, beziehungsweise wie gedenken Sie da in Zukunft die Bevölkerung entsprechend einzubinden beziehungsweise auch auf deren Vorschläge Rücksicht zu nehmen? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich habe, gerade was den Südbereich vom Kurpark betrifft, großes Verständnis für die Sorgen der Bevölkerung und bin gerade dabei, mir das auch alles noch einmal sehr kritisch anzusehen. Ich kann jetzt noch kein Ergebnis verkünden, aber mir ist klar, dass das ein sehr sensibler Bereich ist. Was Rothneusiedl betrifft, so sind wir ja noch sehr weit entfernt im Prozess und es hat ja auch gerade ein Bürgerbeteiligungsverfahren gegeben. Ich denke, dass es generell in der Stadtplanung gut ist, dass wir versuchen, die Bürgerinnen und Bürger sehr intensiv mit einzubeziehen. Obwohl Wien in den letzten Jahren gewachsen ist und die Bürgerinnen und Bürger in manchen Bereichen gewisse Schwierigkeiten damit gehabt haben - ob man das jetzt als berechtigt oder als unberechtigt ansieht -, ist mein Ansatz, trotzdem zu versuchen, alle mit einzubeziehen. Ich kann Ihnen dazu jetzt leider auch noch nichts Konkretes sagen, aber mir ist das Problem bekannt. Ich bin auch schon dabei, das mit den Abteilungen und auch mit dem Bezirk noch einmal sozusagen kritisch zu betrachten und hoffe, dass wir dazu auch bald etwas sagen können. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 2. Zusatzfrage wird von Herrn GR Stark gestellt. Bitte. GR Kilian Stark (GRÜNE): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Danke für die Antwort. Die Renaturierung des Liesingbachs ist ja sehr erfreulich - Sie haben es schon angesprochen: Wasserqualität, Biodiversität -, da freuen wir uns wirklich schon drauf. Sie haben auch den begleitenden Hauptradweg und den Bedienungsweg auf der Dammkrone angesprochen. Der Liesingbachradweg ist ja seit Langem eine problematische Stelle, weil sehr viele Leute auf engem Raum zusammen sind. Wir hoffen also, dass es da Verbesserungen geben wird. Dahin gehend auch meine Frage: Wir sind der Überzeugung, dass man viele BenutzerInnengruppen vor allem auch über die - ich hoffe, Sie verstehen mich mit der Maske - Beteiligung zusammenbringt, um zu schauen, wie man da die Wegeplanung macht. Es gibt dazu auch schon Initiativen aus dem 23. Bezirk. Meine Frage ist: Über diese Information, die Sie schon angesprochen haben, wird es da auch eine BürgerInnenbeteiligung geben, speziell was die Ausgestaltung des Hauptradwegs, aber auch der anderen Nutzungen, wie zum Beispiel mit dem Hund spazieren gehen, für Kinder, und so weiter, betrifft? Wird es da eine BürgerInnenbeteiligung auch geben? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Grundsätzlich sind wir ja schon mit der Umsetzung dieses Projekts betraut, ja, ich habe aber generell festgestellt, dass in meiner neuen Geschäftsgruppe BürgerInnenbeteiligung ein wichtiges Thema ist und wir das eigentlich auch in meiner alten Geschäftsgruppe so gemacht haben, dass wir bei jeder Parkanlage, die wir geplant haben, die Anrainerinnen und Anrainer mit einbezogen haben. Ich denke also, dass es da hoffentlich noch Möglichkeiten gibt, wenngleich ich sagen muss, dass dieses Projekt schon in der Umsetzungsphase ist. Das heißt, wir haben die ganzen Bauteile - einer ist abgeschlossen, einer ist kurz vor dem Abschluss und bei zwei beginnen heuer - und es ist schon einmal klar, in welche Richtung es gehen wird. Da ich die Örtlichkeiten kenne, weiß ich, dass es unmittelbar neben dem Liesingbach keine Fülle an Möglichkeiten gibt, wie man da Dinge umsetzen kann, weil es, wie Sie selber auch gesagt haben, teilweise sehr, sehr eng wird, gerade in diesem besonders hart verbauten Bereich zwischen dem Zwillingsee und dem Steinsee. Das ist der Bereich, den ich als am problematischsten sehe, weil man dort viele Fußgeher hat, die Kleingärtennutzer hat und gleichzeitig die Radler durchpreschen. Es kommt dort also immer wieder zu Nutzungskonflikten, weil das wirklich ein Flaschenhals ist. In allen anderen Bereichen sehe ich das als nicht so problematisch an. Wir werden mit den beteiligten Dienststellen überlegen, wie man das ein bisschen besser auflösen kann, wenngleich dort, wo man sozusagen keinen Platz hat, die besten Ideen leider nicht umzusetzen sind, wenn einem der nötige Platz dafür fehlt. Es ist, glaube ich, schon länger bekannt, dass es dort zu problematischen Engstellen kommt, und das wurde von den Dienststellen auch schon öfter diskutiert, bisher halt nicht mit vielen Lösungsansätzen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die 3. und letzte Zusatzfrage wird von Herrn GR Mag. Gasselich gestellt. Bitte. GR Mag. Patrick Gasselich (ÖVP): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Die Renaturierung ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie die Infrastruktur mit dem sehr starken Wachstum beim Thema Wohnen in Liesing, aber auch in anderen Bezirken sehr gut mithalten kann. In anderen Bereichen ist das allerdings leider nicht der Fall, beim Thema Bildung zum Beispiel, beim Thema Gesundheit oder auch beim Thema öffentliche Verkehrsmittel. Im Sinne einer umfassenden Stadtplanung, welche Maßnahmen sind da von Ihrer Seite in nächster Zeit geplant, und wie stehen Sie zum Thema eines rechtlich verbindlichen Bezirksentwicklungsplans? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich glaube, dass Bezirksentwicklungspläne grundsätzlich ein gutes Instrument sind, aber ich glaube, dass wir da auch in der Stadt nachgeschärft haben. Es gibt ja neben der Stadtentwicklungskommission, den Stadtentwicklungsplänen und vielen anderen Instrumenten durchaus viele Ansätze einer integrativen Planung, die man jetzt, glaube ich, einfach vielleicht noch mit ein bisschen mehr Leben erfüllen muss. Ich glaube aber, dass uns sozusagen Fehler, wie sie vor 30 Jahren passiert sind, Gott sei Dank nicht mehr passieren. Das sieht man zum Beispiel schön an Bereichen wie der Seestadt, wo wir mit dem öffentlichen Verkehr dort waren, bevor wir eigentlich mit einer großen Straße dort waren, wo es also viele andere Angebote, auch an Infrastruktur, gibt. Aber natürlich, und das will ich gar nicht verneinen, ist es immer gut, in allen Bereichen noch einmal nachzuschärfen und noch einmal genauer hinzusehen, gerade in den Bezirken, wo wir stark verdichtet haben und wo wir in Zukunft sicher auch mit ein bisschen mehr Fingerspitzengefühl weiter vorgehen müssen. Auf der anderen Seite haben wir natürlich die Herausforderung, dass wir für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt günstigen Wohnraum anbieten wollen und diesbezüglich auch nicht nachlassen können. Mein Ressort ist ein bisschen die Quadratur des Kreises, aber ich werde mich bemühen, weil ich weiß, dass es schon viele Bürgerinnen- und Bürgeranliegen in diesen Bereichen gibt und wir gut beraten sind, darauf einzugehen und, wie gesagt, mit etwas Fingerspitzengefühl und Taten da auch zu zeigen, dass wir niemanden im Stich lassen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Frau Stadträtin für die Beantwortung der 4. Anfrage. Wir kommen zur 5. Anfrage (FSP-83084-2021-KFP/GM), sie betrifft Verschiebungen von medizinischen Eingriffen, Operationen auf Grund von Kapazitätsfreihaltungen für Covid-19-PatientInnen. Die Anfrage ist von Herrn GR Seidl an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Soziales, Gesundheit und Sport gestellt. (Medial wird regelmäßig darüber informiert, dass in Folge von Covid-19 Operationen verschoben oder in Privatspitäler ausgelagert werden mussten, um Kapazitäten auf Intensivstationen freizuhalten. Wie viele medizinische Eingriffe/Operationen wurden auf Grund von Kapazitätsfreihaltungen für Intensivbetten für Covid-19-Patienten von Seiten der Krankenanstalten des Wiener Gesundheitsverbundes im Jahr 2020 verschoben?) Ich darf Sie, Herr Stadtrat, ersuchen, die Frage zu beantworten. Amtsf. StR Peter Hacker: Herzlichen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Vielleicht zunächst einmal sicherheitshalber eine Klarstellung: Intensivbetten sind das Herzstück unserer Spitäler, und Intensivbetten gibt es nicht für jede Art der Behandlung - die sind dann für die Behandlung reserviert und stehen nur für die eine Behandlungsform zur Verfügung -, sondern Intensivbetten sind ein permanentes Wechselgut, wenn man so will, zwischen den unterschiedlichen Fächern und den unterschiedlichen Behandlungen. Das heißt, im ganz normalen Betrieb eines Spitales wechselt immer die Art der Patienten oder die Art der Behandlung von Patienten, auch auf den Intensivstationen, und das gilt grundsätzlich auch für Covid-19-Patienten, mit der Einschränkung, dass wir wissen, dass sie besonders infektiöse Patienten und Patientinnen sind. Die Zuschaltung von Intensiveinheiten für die Nutzung von Covid-Patienten erfolgt nach einem Stufenplan, und der ist natürlich nach der jeweiligen Situation in der Epidemiologie abgestimmt. Insgesamt haben wir in Wien in unseren Spitälern, in unseren Häusern des Wiener Gesundheitsverbundes 674 Betten. Die sind unterteilbar in echte intensivmedizinische Betten, in IMC-Betten und Kinderintensivabteilungsbetten. Diese grundlegende Anzahl von Betten steht für die unterschiedlichsten Fächer, Operationen zur Verfügung. Wir haben jetzt gerade je nach Haus eine Auslastung zwischen 75 und 100 Prozent der zur Verfügung stehenden Betten. Wir streben niemals eine 100-prozentige Auslastung unserer Intensivbetten an, damit jederzeit Platz für Notfallpatienten existiert. Wir haben in der ersten Pandemiephase im Frühjahr 2020, nachdem wir auf der ganzen Welt überhaupt keine Erfahrung mit einer solchen Situation hatten, den Normalbetrieb in den Spitälern in ganz Österreich bekannterweise für einige wenige Wochen sehr stark reduziert und haben damals auch tatsächlich eine große Anzahl von planbaren Eingriffen, dort, wo das halt möglich war und wo keine sofortige Behandlung vertretbar war, nach hinten verschoben. Wir haben natürlich aus dieser Phase gelernt, weil das natürlich kein Zustand war, der befriedigt hat, klarerweise, und haben daher für den Herbst eine ganz andere Vorbereitung gemacht. Wir haben einen Stufenplan ausgearbeitet, den wir ja auch vorgestellt haben, und dieser Stufenplan hat eine sehr enge Abstimmung mit allen fondsfinanzierten Spitälern, Ordensspitälern, dem Hanusch, AUVA, und so weiter, gemeinsam mit den Häusern des WiGev beinhaltet, und wir haben wieder den Schulterschluss mit den wirklichen Privatspitälern in Wien gemacht, damit wir die medizinische Spitalsversorgung der Wienerinnen und Wiener auch während der schwierigen Phase des Herbstes gewährleisten können. Daher haben wir den Rückstau an Operationen innerhalb kürzester Zeit schon im Frühjahr weggehabt und den Rückstau jetzt in der Herbstphase gar nie so hoch anwachsen lassen müssen, weil sich das einfach bewährt hat. Ein bisschen vielleicht zu den Zahlen: Wir haben Operationen auch in den Privatspitälern durchführen können. Wir rechnen das mit den Privatspitälern auch ab, natürlich immer abhängig davon, welche Art von Behandlungen, Operationen in Privatspitälern überhaupt stattfinden können. Im Mai haben wir 149 Operationen in Privatspitälern abgerechnet, im Juni noch 87, das war noch in der Nacharbeitung der Frühjahrssituation und im November 166, also in Summe bis jetzt 402 operative Eingriffe in Privatspitälern für unsere Patientinnen und Patienten, die Abrechnung vom Dezember liegt noch nicht vor. Die Zahlen kann man wahrscheinlich erst in etwa in einem halben Monat, Monat, vorlegen. Klar ist, dass wir uns intensiv auf Grund der Erfahrungen des 1. Halbjahres auf den Herbst vorbereitet haben, weil uns ja schon letzten Endes im Frühjahr, jedenfalls im Sommer, bewusst war, dass es nach der Logik einer Epidemie im Herbst wieder zu einem Fallanstieg kommen wird. Daher habe ich im Oktober gemeinsam mit der Generaldirektorin des Wiener Gesundheitsverbundes und einem der Vertreter der Ordensspitäler den gemeinsam erarbeiteten Stufenplan auch öffentlich präsentiert, dessen Zielsetzung also war, die Verschiebung von Operationen so gering wie möglich zu halten. Wir haben einen Covid-19-Versorgungsplan mit mehreren Stufen für unsere eigenen Spitäler errichtet, der auf einem sehr engmaschigen Monitoring in der Auslastung unserer für Behandlung von Covid-19-Patienten zur Verfügung stehenden Ressourcen aufbaut, damit wir immer die richtige Balance finden, Ressourcen für Covid-19- Patienten zu haben, dass aber nicht zu viele Ressourcen freigehalten werden, damit wir gleichzeitig andere elektive Eingriffe und Behandlungen im - Anführungszeichen - Normalbetrieb des Spitales so wenig wie möglich einschränken müssen. Das war doch ein sehr deutlicher Strategiewechsel, daher mussten wir nicht so viele Operationen und Eingriffe und Behandlungen verschieben, als das noch im Frühjahr der Fall gewesen ist. Beispielsweise ist den ganzen Herbst hindurch völlig klar gewesen, dass Operationen mit zwingendem Bedarf einer postoperativen ICU-Betreuung, also Eingriffe mit einer dringlichen Kategoriezuordnung, wie zum Beispiel Herzoperationen und Ähnliches, überhaupt keiner Einschränkung unterliegen und einfach stattfinden können und daher die Intensivkapazitäten noch immer dafür zur Verfügung stehen mussten und noch immer dafür zur Verfügung gestanden sind. Für Terminverschiebungen von operativen Eingriffen, bei denen nicht zwingend nach dem Eingriff eine intensivmedizinische Behandlung initiiert ist, aber natürlich vorkommen kann und daher immer auch Intensivkapazitäten zur Verfügung stehen müssen, muss auch eine Reserve sein. Solche Eingriffe, die eben nicht diese hohe Dringlichkeitskategorie haben, wurden verschoben oder von den Privatspitälern abgedeckt, soweit das Fächer betroffen hat, die sie dort auch machen können. Also wir haben natürlich keine Experimente durchgeführt, sondern mit den Privatspitälern nur das abgearbeitet, was die dort auch vor Ort abdecken können und auch inhaltlich, fachlich und sachlich können. Ich denke, dass dieses Management, was dafür notwendig war, schon eine der großen Meisterleistungen unserer Spitäler ist, in der Abstimmung zwischen den unterschiedlichsten Trägern die Versorgung trotz einer so starken pandemischen Phase im Herbst auf so einem hohen Niveau durchzuhalten. Wir sehen es an den Gesamtzahlen, wir haben im Jahr 2019 im Wiener Gesundheitsverbund inklusive AKH 149.412 Operationen durchgeführt und 126.896 im Jahr 2020, das heißt, wir hatten nur eine Verringerung von 15 Prozent bei den operativen Eingriffen im Vergleich dieser beiden Jahre. Das ist eine durchaus hervorragende Leistung, wenn man gleichzeitig weiß, wie viele Covid-19- Patienten wir in den Spitälern in dieser Zeit zusätzlich zum normalen Betrieb behandelt haben. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Herr Stadtrat. Die 1. Zusatzfrage wird von Herrn GR Seidl gestellt. Bitte. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Herr Stadtrat, guten Morgen! Eine kurze Frage nur: Besteht die Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Wien und den Privat- und den Ordensspitälern aktuell auch noch? Amtsf. StR Peter Hacker: Ja. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Entschuldigung. Ja, besteht. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Gut, danke schön. Der Fragesteller der 2. Zusatzfrage hat sich streichen lassen. Wir kommen zur 3. Zusatzfrage, und die wird von Frau GRin Mag. Huemer gestellt. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Herr Stadtrat, ich komme noch einmal auf das Thema OP-Warteliste zu sprechen. Wenn man derzeit auf die Web-Seite des Wiener Gesundheitsverbundes geht, dann kann man dazu lesen: "Die OP-Wartezeitenstatistik kann auf Grund der Covid-19" - Coronavirus - Klammer - "bedingt eingeschränkten Betriebsführung derzeit nicht repräsentativ geführt werden." Jetzt haben Sie uns natürlich schon einiges dazu erklärt, wie das Procedere ist. Es stellt sich dennoch die Frage, Corona begleitet uns noch länger: Wann und mit welchen Kriterien können wir wieder mit dieser Transparenz und Einsichtigkeit in die Warteliste rechnen? Wie ist derzeit das Procedere der Terminvergabe bei den Wartezeiten? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Ja, wenn es nach mir geht, so rasch wie möglich, logischerweise, denn wir sind halt im Augenblick weit vom Normalbetrieb entfernt. Das bemerken Sie schon, wenn Sie in ein Spital hineingehen, dass Sie nicht normal reingehen können, sondern durch unsere Eingangssituation durch müssen, der Zugang sehr beschränkt ist. Wir hinterfragen, ob Menschen wirklich in einer ambulanten Behandlung sein müssen und vielleicht nicht im niedergelassenen Bereich betreut werden müssen. Also wir haben jetzt ja absolut keinen Normalmodus in unseren Spitälern, daher - bitte um Verständnis - hat es keinen Sinn, normal Berichtswesen aufrechterhalten zu wollen, denn da steht sicher nur Lavendel drinnen. Wir haben im Augenblick einen klaren Fokus, nämlich auf der einen Seite Covid-19-Patienten ordentlich betreuen zu können, fachlich hochwertig betreuen zu können und gleichzeitig elektive Eingriffe so wenig wie möglich einzuschränken. Das bedeutet täglich eine Balance und Verschiebung von Ressourcen zwischen den unterschiedlichsten Abteilungen. Wenn ich mir anschaue, welche Abteilungen Covid-Abteilungen geworden sind, dann haben die mit Infektionspatienten in der Regelbetreuung nichts zu tun, natürlich haben die auch immer wieder infektiöse Patienten gehabt, aber grundsätzlich sind sie für ganz andere Zwecke ausgerichtet, ausgestattet, orientiert, ausgebildet, et cetera. Daher haben wir ja während dieser ganzen Phase auch einen unglaublichen Bildungsschub gehabt, damit wir in der Lage sind, so viele Patientinnen und Patienten mit Covid-19 auch richtig behandeln zu können. Ich weiß es nicht, wie die tatsächliche Entwicklung für das nächste halbe Jahr sein wird. Wir sehen in den letzten eineinhalb Monaten schon eine sehr stabile, leicht rückläufige Situation in Wien, Sie kennen wahrscheinlich die aktuellen Zahlen. Wir sind in einem ähnlichen Trend in fast allen Bundesländern, es sind eigentlich nur mehr 2 Bundesländer, die noch immer sehr hohe Zahlen in der 7-Tage-Inzidenz haben. Wir müssen jetzt beobachten, wie die Entwicklung mit der derzeit eh öffentlich sehr intensiv diskutierten Mutationsentwicklung des Covid-19-Virus stattfindet, werden wahrscheinlich in den nächsten zwei, drei Wochen in der Lage sein, da einmal eine Beurteilung abgeben zu können, wo wir eigentlich in der Entwicklung dieser Mutation stehen: Sind wir in einer Aufwärtsbewegung, sind wir in einer stabilen Bewegung, sind wir vielleicht in einer Abwärtsbewegung? Faktum ist, wir wissen es im Augenblick nicht, und dann kann man wahrscheinlich wieder eine Perspektive für die nächsten Monate zeichnen. Im Augenblick haben wir in der gesamten Inzidenz einen Rückgang, das bedeutet, dass wir unsere Spitäler Schritt für Schritt auch wieder Richtung Normalbetrieb umschalten können. Das haben wir vergangene Woche auch getan, indem wir in den Spitälern des Wiener Gesundheitsverbundes eine Stufe runter gestiegen sind, also wieder mehr Abteilungen für Normalbetrieb geöffnet haben, aber wann der wirklich für alle Spitäler stattfinden wird, trauen wir uns - ehrlich gesagt - nicht sagen und möchten auch nicht spekulieren. Wenn es nach mir geht: lieber heute als morgen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 4. Zusatzfrage wird von Frau GRin Korosec gestellt. Bitte. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Herr Stadtrat, die Impfung ist natürlich das Beste im Zusammenhang mit der Pandemie. Da wir heute von den Spitälern reden: Wie ist die Impfbereitschaft bei den Ärzten? Ich habe ich gehört, sie sei sehr hoch, aber wie ist die Impfbereitschaft beim ärztlichen Personal? Denn die sind ja natürlich besonders exponiert und da wäre es wichtig, dass die Impfungsrate sehr hoch ist. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Insgesamt machen wir die Erfahrung, dass die Impfbereitschaft überall dort, wo wir jetzt schon impfen, wesentlich höher ist als kolportiert, in manchen Bereichen ist sie auch höher als in den Bundesländern, zumindest nach den mündlichen Berichten meiner Kolleginnen und Kollegen Landesräte. Ich glaube daher, dass es richtig war, in Wien in der wahrscheinlich wichtigsten Abteilung für die Covid-19-Behandlungen mit dem Professor zu beginnen, der dort Leiter ist, der allgemein bekannt ist, einer der wichtigsten Behandler für Covid-19 in Österreich ist. Sein Zeichen, das er gesetzt hat, hat sicherlich ganz vielen die Sorge genommen, ob sie sich impfen lassen sollen der nicht. Das sehen wir auch bei der Durchimpfungsrate in dem Spital, in dem er wirkt, in der Klinik Favoriten, wo wir fast schon alle MitarbeiterInnen geimpft haben. Die Impfbereitschaft, die Erstimpfung bei Ärzten, liegt bei über 95 Prozent, das ist ein großartiges Ergebnis. Viele Abteilungen haben eine 100-prozentige Durchimpfung. Gestern habe ich mit einer Primaria der Gynäkologie in Ottakring telefoniert, die hat mir erzählt, dass auf ihrer Abteilung 100 Prozent des medizinischen Personals durchgeimpft sind, ein viel, viel, größerer Prozentsatz als beim Pflegepersonal. Das Pflegepersonal ist traditionell beim Impfen ein bisschen zögerlicher, es gibt viele verschiedene Gründe, warum das so ist, aber auch dort sehe ich in den Pflegeheimen zum Beispiel, dass die Impfbereitschaft wesentlich höher ist als der schlechte Ruf, der der Berufsgruppe zu diesem Thema sozusagen vorauseilt. Ich habe mit jetzt nur die aktuellen Tagesdaten geholt: Wir haben in unseren Spitälern bei 23 Prozent des gesamten Krankenhauspersonals die Erstimpfung für Covid-19 durchgeführt. Wenn ich schon dabei bin: Bei den BewohnerInnen in Alten- und Pflegeheimen sind in Wien schon 73 Prozent der BewohnerInnen geimpft, auch dort sehen wir die Impfbereitschaft wesentlich höher, als sie am Anfang des Jänners vermutet worden ist. Wir erleben jetzt, dass alle, die bei der ersten Impfung - weil sie noch zögerlich waren - nicht dabei waren, jetzt, wenn wir zur zweiten Impfung kommen, sagen, bitte, wir hätten gerne jetzt die Erstimpfung. Jetzt haben wir nur das Problem, dass wir zu wenig Impfstoff haben, daher müssen wir ein wenig warten, bekannterweise, aber wie gesagt, die Impfbereitschaft macht mir überhaupt keine Sorgen. Wenn Sie sich die Zahlen von unserer Anmeldeplattform anschauen: Die sind ein mächtiges Zeichen, wie hoch die Impfbereitschaft der Bevölkerung insgesamt ist. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Herr Stadtrat. Die Fragestellerin der 5. Zusatzfrage hat sich streichen lassen, somit ist die 5. Anfrage beantwortet und die Fragestunde beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der NEOS-Rathausklub hat eine aktuelle Stunde mit dem Thema: "Der Kindergarten als erste Sprosse auf der Chancenleiter - neue Initiativen für die Elementarpädagogik" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte die Erstrednerin, Frau GRin Mag. Emmerling, die aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass Ihre Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Es freut mich, hier heute die Aktuelle Stunde zum Thema Elementarpädagogik zu eröffnen. Wie wichtig die Elementarpädagogik als erste Sprosse auf der Bildungsleiter ist, die Unterstreichung muss ich, glaube ich, hier auch gar nicht wiederholen. Wir haben am 22. Jänner, am vergangenen Sonntag, den Tag der Elementarpädagogik begangen und auch im ganzen Land gefeiert. Der Tag war geprägt von Veranstaltungen, in diesem Jahr leider online, von Pressemitteilungen, von allen möglichen Organisationen und Kindergartenträgern. Auf dem Stephansdom hat die St. Nikolausstiftung eine Fahne gehisst: "Kindergarten bildet" Ich glaube, das ist ein ganz wichtiges Statement in dieser Zeit, und es gab auch Danksagungen quer durch alle politischen Parteien. Auch wir NEOS haben, glaube ich, in allen Bundesländern unsere speziellen Danksagungen gepostet und Glückwünsche beziehungsweise Wünsche kundgetan. Ich habe auch einige beziehungsweise sehr viele Kindergartenfotos von einigen Gemeinderäten entdecken können. Ja, Danke zu sagen, ist gut und wichtig, ein bisschen erinnert es natürlich an das Klatschen im ersten Lockdown, das ist der Gedanke, der mir da in den Kopf geschossen ist, auch weil es in Wahrheit gut ist, Danke zu sagen, aber es wird den Herausforderungen in der Elementarpädagogik, in den Kindergärten natürlich nicht gerecht. Und wenn man nur beim Danke Sagen bleibt, dann wird das natürlich immer zu wenig sein. Ich glaube, es ist heute kein Geheimnis mehr und, ich glaube, überparteilicher Konsens zumindest hier in Wien, dass wir den Kindergarten als erste Bildungseinrichtung sehen und uns darauf verständigen, dass die wirkungsvollste Bildungsförderung für die Kinder vor dem eigentlichen Schulbeginn erfolgt und erfolgen sollte. In keiner Altersstufe kann gute und aufmerksame Betreuung durch die Pädagoginnen und Pädagogen mehr bewirken als im Kleinkindalter, und in keinem Alter sind die Investitionen in die Bildung wirksamer. In diesem Alter wird die Basis für den zukünftigen Bildungserfolg beziehungsweise auch den zukünftigen Lebenserfolg, den Erfolg für ein gelungenes Leben voller Entwicklungschancen gelegt. Ich glaube, das ist besonders für jene Kinder wichtig, die im Elternhaus eine wenig förderliche Umgebung erleben, da ist der Kindergarten, ein qualitätsvoller Kindergarten natürlich die Chance, die Grundlagen zu bilden. Das ist natürlich vor allem im Hinblick auf die Chancengerechtigkeit ein wichtiges Thema, aber auch, wenn wir an ökonomische Auswirkungen denken, denn - ich habe es gesagt - nirgends sind Investitionen so sinnvoll. Ein Kind, das wir im Kindergarten nicht optimal mitnehmen und das wir dann auch nicht erfolgreich und gelungen durch eine Schullaufbahn führen und in ein gelungenes Leben bringen können, braucht vielleicht später einmal die Unterstützung des Staates. Ich bin sehr stolz darauf, ich habe das auch vorher natürlich immer wieder betont, dass Wien, was den Ausbau der Kindergartenplätze betrifft, österreichweit Vorreiter ist, auch was die wenigen Schließtage und die sehr langen Öffnungszeiten betrifft, aber man muss das Ganze natürlich auch kritisch betrachten, so wie ich das auch immer getan habe. Das österreichische Bildungssystem an sich hat viele Baustellen und die Elementarpädagogik hat dabei wohl den größten Nachholbedarf. Die Forderungen der Pädagoginnen und Pädagogen sind immer die Gleichen, wir hören es immer wieder, es ist einerseits die Akademisierung des Berufsstandes und auf der anderen Seite die Forderung nach mehr Raum, mehr Personal und kleineren Gruppen. Dass wir mehr Raum, kleinere Gruppen und viel, viel mehr Personal brauchen, das ist, glaube ich, klar, wenn wir uns die aktuellen Zahlen anschauen. Eine Kindergartenpädagogin mit 25 Kindern, wir wissen auch, was da der Standard sein sollte - oder der erwünschte Standard, wohin wir sollten -, das sind 7 bis 8 Kinder in der Kindergartengruppe beziehungsweise 16 in der Kleinkindgruppe: Da müssten wir die PädagogInnenanzahl verdoppeln. Ändern wir aber nichts an den suboptimalen Rahmenbedingungen im Kindergarten, dann ist eine Forderung nach einer Verdoppelung oder viel mehr als Verdoppelung der PädagogInnen auch ein realitätsfremdes Wunschdenken, leider, muss man sagen. Wir werden daher in Wien die ersten Schritte setzen, das tun, was wir hier tun können, und mit jedem einzelnen Schritt einen Beitrag leisten, dass sich mehr junge Menschen für den Beruf der KindergartenpädagogIn entscheiden, und mit Freude, anerkannt, wertgeschätzt und vor allem bestens unterstützt und möglichst lange tun und diesen Beruf ausüben. Das ist momentan unser wirksamster Hebel: Wir verdoppeln die Stunden der Assistenzkräfte. Die Assistenzkräfte unterstützen natürlich die pädagogische Arbeit im Kindergarten, sind aber in den meisten Gruppen nur für 20 Stunden, stehen nur für 20 Stunden zur Verfügung, müssen außerdem noch viele Nebenaufgaben erledigen, kümmern sich um das Kochen in der Gruppe, das Bereitstellen vom Mittagessen und auch der Jause, müssen nebenbei auch putzen. Dem möchten wir begegnen, indem wir in jeder Gruppe eine Assistenzkraft mit 40 Stunden anstellen, das heißt, in jeder Kindergartengruppe wird es in Zukunft eine Pädagogin geben und eine Person, die die Arbeit der Pädagogin voll unterstützt. Ich glaube, das wird ein riesen, riesen Hebel sein, vor allem der riesen Hebel, um erstens die PädagogInnen zu entlasten und zweitens mehr Wertschätzung und Anerkennung für diesen wichtigen Beruf zu bringen. Was wird im Kindergarten noch passieren? - Wir werden die Sprachförderkräfte ausbauen, und zwar für alle Kinder auch besser verankern und die Zahl von 300 auf 500 anheben. Sprachförderkräfte sind ein besonderes Anliegen, weil wir Sprachförderung natürlich nicht als Defizitorientierung sehen, wo wir sagen, die Kinder müssen jetzt möglichst gut und schnell Deutsch lernen, um mitzukommen. Natürlich ist das ein ganz wichtiger Baustein, der wichtigste Grundbaustein eben auch für die Bildung, dass Deutsch gelernt wird, keine Frage, aber die Unterstützung beginnt natürlich bei der Muttersprache, führt dann weiter und führt zu Deutsch als Bildungssprache. In Wahrheit sollte als Ziel in Summe natürlich die Mehrsprachigkeit als Schatz gehoben werden, mit dem Ziel, Deutsch gut zu sprechen und eine weitere Sprache auch perfekt zu beherrschen. Wir werden daher in einem ersten Schritt das Stellenprofil für die Sprachförderkräfte neu formulieren, damit wird Wien auch das erste Bundesland sein, das einen professionellen Standard definiert. Wir beginnen bereits im Herbst mit der Anstellung der ersten Sprachförderkräfte und der Ausbau wird dann in einem Stufenplan erfolgen. Ja, sehr geehrte Damen und Herren, ich kann gerade in der Elementarpädagogik den Ruf und die Forderungen nach mehr Unterstützung, mehr Personal, mehr Raum und kleineren Gruppen so gut verstehen. Ich werde hier an dieser Stelle und jetzt natürlich als Teil dieser Koalition nicht damit aufhören, weiter in diese Richtung zu arbeiten, aber da liegt einfach noch so viel vor uns. Ich bin froh, dass wir jetzt Akzente setzen beziehungsweise nicht nur Akzente setzen, sondern den Weg bereiten, um vor allem das Berufsfeld attraktiver zu machen, das ist unsere größte Herausforderung. Ich bin überzeugt, dass wir auch mit der Errichtung einer neuen BAfEP den Weg beschreiten, mehr Menschen dafür zu gewinnen. Ich freue mich sehr, dass wir wahrscheinlich auch hier öfters über Elementarpädagogik reden werden, und hoffe, dass wir, wenn wir im nächsten Jahr den Tag der Elementarpädagogik wieder gemeinsam feiern und über unsere vielen Danksagungen und Videos und Postings reden, dann vielleicht schon mit dem Wissen auch das machen, dass wir sagen: Gut, in Wien haben wir jetzt viele weitere Schritte gesetzt, um die Elementarpädagogik mehr zu stärken und den Kindergarten als Bildungseinrichtung noch mehr zu fördern. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner ist Herr StR Nepp gemeldet. Bitte, Herr Stadtrat. StR Dominik Nepp, MA: Ja, meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist ja eigentlich bemerkenswert und interessant, zu beobachten, wie sich die NEOS jetzt wie ein Hutschpferd freuen, dass sie mitregieren können. Ich möchte aber NEOS daran erinnern, dass Sie über Jahre dafür angetreten sind, das System in Wien zu verändern. Das, was Sie jetzt machen, ist, dass Sie dieses fehlerhafte Bildungssystem in Wien verfestigen, meine sehr geehrten Damen und Herren von den NEOS. Sie bekommen jetzt ein paar Millionen von der SPÖ in die Hand, das wird Ihnen überlassen, und bewirken dabei nichts, denn wenn ein Bildungssystem von Anfang an und von Grund auf funktionsunfähig ist, falsch ist und fehlerhaft ist, dann werden Sie mit dem Geld, das Sie bekommen, dieses System, wenn Sie es inhaltlich weiter so verfestigen, in Zukunft auch nicht verändern können. Ein Beispiel wäre, wenn man es bildlich sehen will: Die SPÖ fährt seit Jahrzehnten mit dem Auto in die falsche Richtung, im Sinne des Bildungssystems, Sie sind jetzt seit Kurzem eingestiegen, aber Sie haben es nicht geschafft, die Richtung zu ändern, sondern Sie beschleunigen und fahren immer schneller, und das schonungslos gegen die Wand. Und darunter leidet die Zukunft unserer Kinder, liebe NEOS. Aber alleine, dass Sie heute dieses Thema und nicht ein anderes brisantes Thema wählen, zeigt eigentlich schon, wie sehr Sie sich selbst aufgegeben haben. In Wirklichkeit genieren Sie sich ja, so wie Sie Ihre Wähler verraten und verkauft haben. Sie sind mit Kontrolle angetreten und enden jetzt als Wurmfortsatz der SPÖ, das muss man auch einmal schaffen. Den GRÜNEN haben wir es immer vorgeworfen, aber wenn Sie eines geschafft haben, dann war es, die GRÜNEN zeitlich zu toppen. Sie haben nicht einmal ein Jahr gebraucht, um sich selbst inhaltlich aufzugeben. Gratulation! Sie sind voll und ganz im Sozialismus aufgegangen, meine Damen und Herren von den NEOS. Derweil gibt es eben viel, viel größere Probleme. Es wäre eine große Ansage gewesen, wenn Sie jetzt heute hier herausgekommen wären und gesagt hätten, wir setzen uns in Wien dafür ein, dass endlich unser Bildungssystem wieder geöffnet wird, dass die Schulen im Sinne eines Präsenzdienstes wieder aufsperren, denn die Kinder und Familien, die leiden unter dem, was die Bundesregierung anstellt. Ich habe gehofft, dass es in Wien vielleicht mit NEOS und SPÖ einen großen Gegenpart geben würde, um Druck aufzubauen, um die Schulen wieder zu öffnen, aber nein, es passiert nicht. Sie wissen, glaube ich, gar nicht, wieviel Leid Sie bei den Wiener Familien verursachen. Die Kinder vereinsamen, die Eltern sind überfordert und bei all dem Bemühen der Lehrer, bei all dem Bemühen der Kinder und der Eltern, funktioniert dieses Homeschooling nicht. Vielleicht darf ich die ÖVP und die NEOS daran erinnern: Nicht jeder hat eine Villa in Kitzbühel oder eine Villa mit drei Stockwerken am Arlberg, wo jedes Kind einen eigenen Schreibtisch hat, wo jedes Kind ein eigenes Zimmer hat, wo jedes Kind einen eigenen Laptop hat. Der Wiener, der durchschnittliche Wiener, hat das nicht. Vielleicht darf ich Sie auf den Boden der Realität zurückholen, bei uns leiden die Familien in 50 m²-Wohnungen, im Gemeindebau, wo Familien mit 2, 3 Kindern am Küchentisch gemeinsam mit den Eltern, die gleichzeitig Homeoffice haben, lernen müssen. Die Eltern wissen von vorne bis hinten nicht, wie es funktioniert, die Kinder vereinsamen. Seit Wochen sind die Kinder zu Hause eingesperrt und können nicht raus. Und was machen Sie? - Sie kommen heraus und sagen, ja, wir kriegen jetzt fürs Bildungssystem ein paar Millionen von der SPÖ. Aber den Kern und das Grundübel und das größte Problem der Wienerinnen und Wiener, das ist dieser Lockdown, das trauen Sie sich nicht anzugreifen, weil Sie in dieser Regierung kuschen. Leider ist auch der Bürgermeister umgefallen. Ich hatte ja noch eine Hoffnung, Herr StR Hacker hat ja sogar einmal öffentlich einen Funken von Verstand kundgetan und medial gesagt, dieser Lockdown gehört beendet. Der Bürgermeister ist ihm gleich drübergefahren und hat gesagt, nein, er macht eine Pressekonferenz mit Sebastian Kurz und der Lockdown bleibt weiter so. Darunter leiden die Kinder, darunter leiden die Familien, und schuld daran sind Sie, meine sehr geehrten Damen und Herren! Der ORF hat es gestern ja auch gebracht, Kinder- und Jugendpsychiatrie, wie die Kinder unter Depression, unter Essstörungen leiden. Und Sie sind immer angetreten und haben gesagt, wir müssen eine Triage im Gesundheitssystem vermeiden. Sie haben es vielleicht auf den Intensivstationen wegen Corona vermieden, auch das werden wir erst sehen, aber die Triage in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, wo man schauen muss, wen darf ich stationär aufnehmen und wen nicht, die haben Sie nicht verhindert. Im Endeffekt, ich komme jetzt auch schon zum Schluss, kann ich Ihnen nur eines sagen: Sie sind im Sozialismus aufgegangen. Sie haben Ihre Grundsätze verraten und verkauft, und leidtragend sind die Kinder in dieser Stadt. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Stadtrat, darf ich noch bitten zu desinfizieren. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Stadler. Bitte. GR Felix Stadler, BSc (GRÜNE): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Bevor ich über die Elementarpädagogik und über Elementarbildung in Wien spreche, lassen Sie mich vielleicht vorher auch noch kurz ein paar Anmerkungen machen. Uns bringt die beste Sprossenleiter, die beste Diskussion über Startrampen nichts, wenn wir diese Startrampen den Kindern mit 12 Jahren abschneiden, sie runterwerfen und in ein Land schicken, das sie überhaupt nicht kennen. Herr StR Wiederkehr hat es dankenswerterweise vorher auch schon angesprochen: Diese Abschiebung, die gestern passiert ist, von Schülerinnen aus dem 10. und aus dem 1. Bezirk, ist eine völlig absurde, unmenschliche Politik, und die gilt es zu ändern. Da wurden Wienerinnen und Wiener, die hier geboren sind, von hier sind, die hier im Kindergarten, in der Schule waren, die also unsere Nachbarinnen und Nachbarn sind, die unsere Freundinnen und Freunde sind, abgeschoben. Wir werden alles daran setzen, dass wir diese Politik der letzten Jahrzehnte nicht fortschreiben, sondern verändern. Zur Elementarbildung in Wien: Kollegin Emmerling hat es schon angesprochen, wir alle wissen über die Wichtigkeit, wir alle sind gut darin, Metaphern zu finden - Sprossenleiter, Startrampe, Grundstein, erster Baustein - und reden und fordern und reden gerne darüber, was es alles im Kindergarten braucht. Vor allem und auch dankenswerterweise bringen die NEOS dieses Thema oft aufs Tableau. Ich habe ein paar Beispiele aus der Vergangenheit mitgebracht, zum Beispiel ein Zitat von Herrn Wiederkehr: "Wir haben für 25 Kinder 1 PädagogIn." Was viel zu viel ist. Als Vergleich: Finnland hat eins zu sieben. Wir sind meilenweit davon entfernt, was es braucht. Auch ein Zitat von Frau Kollegin Emmerling: "Deswegen fordern wir eine Halbierung der Gruppengröße und eine Verdoppelung der Anzahl der ElementarpädagogInnen." - Zitat Ende. Oder im September, wieder ein Zitat von Herrn StR Wiederkehr: "Das ist eine Bildungskatastrophe, die wir hier in Wien haben. Da muss man früh ansetzen, nämlich schon im Kindergarten. Wir brauchen im Kindergarten ein gutes Betreuungsverhältnis." Im Koalitionsabkommen liest sich und ist das dann leider ein bisschen anders, dort steht dann nur noch von einer Personalbedarfsprognose. Wir erheben Motive der Berufswahl und wir wollen - wir haben es heute schon gehört - die Erwachsenen-Kind-Relation erhöhen. Jetzt steckt der Teufel oft im Detail und hier in einem Wort. Hier ist nicht mehr die Rede von der Erhöhung der Pädagoginnen- und Pädagogen-Kind-Relation, sondern nur noch von der Erwachsenen-Kind-Relation. Von einer fairen oder höheren Bezahlung oder von mehr Vorbereitungsstunden, also mehr mittelbarer pädagogischer Arbeit, was vorher oft gefordert wurde, ist im Regierungsprogramm dann gar keine Rede mehr. Jetzt wissen wir auch, dass es als kleiner Partner in einer Koalition schwierig sein kann und auch schwierig ist, die eigenen Standpunkte durchzusetzen, aber das ist Ihr Ressort, das sind Ihre Aufgaben. Wir würden uns wünschen, Sie würden das in den nächsten Jahren umsetzen, was Sie in den vergangenen Jahren gefordert haben. Wir wissen aber auch, zu einem Regierungsprogramm mit schönen Absichten ohne konkrete Maßnahmen gehören immer zwei Parteien. Wir haben es in den vergangenen Jahren, in den vergangenen zehn Jahren mit der SPÖ gemeinsam geschafft, gratis verpflichtenden Kindergarten einzuführen und vor allem in die Quantität zu investieren. Die SPÖ hat es aber nicht geschafft, in einer Alleinregierung davor ein qualitativ hochwertiges Fundament für qualitative Elementarpädagogik zu bilden. Mit uns wurde dann immer gebremst und selbst jetzt mit einer Partei, die das wirklich als ihre DNA sieht, steht schon wieder die SPÖ auf der Bremse und bremst in einem Bereich der Bildung, der essenziell für Zukunftschancen und Bildungsgerechtigkeit in dieser Stadt ist. Vielleicht ist es ja wieder das altbekannte Problem der SPÖ, zu sagen, es geht nicht besser als in Wien, es ist schon alles so gut, wie es sein sollte. Wir meinen, es geht sehr wohl besser, und vielleicht wäre jetzt einmal die Chance, es auch besser zu machen. Es ist auch ganz klar, was es braucht, die TrägerInneninitiative der Diakonie, von KIWI, der Kinderfreunde und der St. Nikolausstiftung sagt das in jeder ihrer Aussendungen, hat ganz konkrete Vorschläge, wie man das verbessern soll: in der Bezahlung, mit mehr PädagogInnen, mehr Zeitressourcen. Wir sind alle gut im Schön- und Großreden über Elementarpädagogik, Kollegin Emmerling hat es schon angesprochen, ich glaube, wir sollten uns alle ein bisschen daran erinnern, dass es Zeit ist, das auch alles wirklich umzusetzen. Ich hoffe, es wird in den nächsten Jahren dann auch wirklich daran gearbeitet. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Zierfuß. Ich erteile ihm das Wort. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich hätte ja auch gerne den Herrn Stadtrat hier begrüßt, aber nachdem er schon vorher meine Frage nicht beantwortet hat, schleicht er sich lieber vor dem Thema Elementarpädagogik auch hinaus, aber gut, sei es drum. Wir diskutieren heute über den Kindergarten als erste Bildungseinrichtung. Dem Titel zu Folge und nach den Ausführungen der Frau Klubobfrau Emmerling geht es ja auch um die Qualität und nicht nur um die Quantität, ein Fehler, der in den letzten Jahren und Jahrzehnten Bildungspolitik in Wien gerade im Kindergartenbereich sehr häufig gemacht worden ist. Wenn ich ganz ehrlich bin, dann gibt mir das neue Regierungsprogramm auch keinen Grund, anzunehmen, dass sich das jetzt in den nächsten fünf Jahren ändern wird. Mehr Sprachförderkräfte finde ich absolut begrüßenswert. Bei 80.000 Kindern, von denen 61 Prozent eine andere Umgangssprache als Deutsch haben, ist halt die Frage, ob dann 500 ausreichend sind. Aber ja, es ist vielleicht eine Erkenntnis und ein Schritt in die richtige Richtung, auch bei den Assistenzkräften, ich finde gut, dass es da verdoppelt wird. Wenn wir aber wirklich die Qualität in unseren Kindergärten heben wollen - das ist schon häufig angesprochen worden, auch vom Vorredner Stadler -, dann geht es darum, mehr Fachkräfte in die Kindergärten zu bringen und da für kleinere Gruppen zu sorgen. Wenn wir uns jetzt aber anschauen, was im Regierungsprogramm dazu steht, dann kann man das bestenfalls eine Willenserklärung nennen: "Langfristig verfolgen wir das Ziel, den Fachkraft-Kind- Schlüssel schrittweise anzuheben." - Man möchte scheinbar zuerst so eine Bedarfsprognose anstellen, um dann auch wirklich besser planen zu können. Das kann ein erster Schritt sein. Ich kann Ihnen aber eines sagen: Es braucht keine Bedarfsprognose, um festzustellen, dass wir einen erheblichen Mangel haben. Dass schon Personen mittlerweile ohne entsprechende Ausbildung per Ausnahmeregelung als Pädagogen eingesetzt werden müssen, ist ja wohl Indiz genug dafür. Was es wirklich bräuchte, sind handfeste Maßnahmen, um die Attraktivität des Berufs zu steigern, da sehen wir relativ wenig. Es gäbe ja genug Absolventen der BAfEPs, aber die entscheiden sich halt leider in den wenigsten Fällen dann auch wirklich für diesen Beruf. Besonders erfolgversprechend finden wir auch den Ansatz von einigen privaten Kindergärtenträgern, wo man ganz gezielt darauf setzt, Quereinsteigern diesen Berufswunsch zu erfüllen, nämlich indem man sie nicht vor die Entscheidung stellt, ob sie Einkommen oder Umschulung machen wollen, dort werden sie nämlich als Assistenzkraft eingestellt und bekommen gleichzeitig auch die Ausbildung, das macht es natürlich für sie viel einfacher. Leider entscheidet man sich in Wien aber viel zu häufig für ein Gegeneinander mit den Privaten, für einen Konkurrenzkampf, das merkt man ganz besonders bei den Förderungen. Wir haben das das letzte Mal schon debattiert, und wenn ich ehrlich bin, ich mag die Debatte auch nicht wieder ganz neu aufrollen, aber wenn ein städtischer Kindergartenplatz den Steuerzahler rund 15.000 EUR kostet und die privaten Träger für den gleichen Kindergartenplatz nur etwa 6.000 EUR bekommen, dann stellt sich natürlich schon die Frage, ob dieser Stadtregierung jedes Kind in dieser Stadt gleich viel wert ist oder ob man einfach einen Unterschied zwischen den privaten und den öffentlichen Kindergärten macht. Das führt natürlich auch zu dem Gerede von dem beitragsfreien Kindergarten, was wir natürlich toll finden, das so halt leider in den meisten Fällen gar nicht stimmt. Für die meisten Wienerinnen und Wiener kann man maximal von einem beitragsreduzierten Kindergarten sprechen, weil natürlich bei diesem enormen Unterschied - 6.000 zu 15.000 EUR - das Geld irgendwoher kommen muss. Da reicht es halt leider nicht, dass die privaten Kindergartenträger scheinbar viel effizienter arbeiten, viele Kosten müssen leider auch an die Eltern weitergegeben werden. Der Kampf Stadt gegen Private äußert sich auch dabei, wenn es darum geht, wohin denn die wenigen Pädagogen, die sich wirklich dafür entscheiden, gehen. Da setzt die Stadt sämtliche Maßnahmen, um sie den Privaten abzugraben, zum einen über ein Ausbildungssystem, bei dem man sich verpflichtet, nachher direkt bei der Stadt zu arbeiten, oder mein persönliches Highlight, dass man jetzt seitens der Stadt die Einstiegsgehälter um 300 EUR erhöht hat, was wir natürlich toll finden, aber den Privaten gibt man überhaupt nicht die Chance, da mitzuziehen. Die Förderungen habe ich vorher schon angesprochen: Da ist es natürlich relativ klar, wohin der Weg für den Bewerber geht, wenn er vor der Entscheidung steht, ganz zu Beginn seines Erwerbslebens 300 EUR mehr oder 300 EUR weniger im Monat zu verdienen. Das wird bei der nächsten Pensionierungswelle gerade die privaten Kindergartenträger enorm treffen. Wir würden uns über jede Maßnahme freuen, die tatsächlich mehr Fachkräfte und kleinere Gruppen in unsere Kindergärten bringen würde. Alles andere, ich habe es vorher ein bisschen ausgeführt, ist natürlich auch nett, wird aber definitiv die Herausforderungen, die wir im Bildungssystem haben, gerade in den Kindergärten definitiv nicht lösen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Mag. Gremel. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Marcus Gremel (SPÖ): Geschätzte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Kollege Zierfuß! Mit Wordings wie Kampfabgaben und dem Auseinanderdividieren von städtischen und privaten Trägern werden wir sicher keinen Fortschritt im Kindergartenbereich erzielen, das geht nur gemeinsam und nicht mit dem Verbreiten von Halbwahrheiten. Wir sind uns hier glücklicherweise mittlerweile alle einig, dass die Kindergärten nicht nur eine Betreuungseinrichtung, sondern die erste Bildungsinstitution im Leben unserer Kinder darstellen. Wir wissen aus Studien, dass alles, was man in diesen jungen Jahren nicht lernt, später nur unter viel höherem Aufwand aufzuholen ist. Gleichzeitig ist aber ein dichtes Netz an Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen auch die Voraussetzung dafür, dass Vereinbarkeit von Beruf und Familie gelingen kann. Eltern sind schlicht darauf angewiesen, einen Platz im Kindergarten zu haben. Das haben wir gerade in den letzten Monaten ganz, ganz eindringlich vor Augen geführt bekommen. Diese zwei Aufgaben, die die Kindergärten zu erfüllen haben, nämlich Platz für alle zu bieten, die ihn brauchen, und gleichzeitig aber dort auch die beste Qualität in der Bildung anbieten zu können, die stehen natürlich auch in einem ständigen Spannungsfeld zueinander, weil finanzielle Ressourcen nun mal nicht unendlich vorhanden sind. Besserer Platz auf der einen Seite und bessere Rahmenbedingungen auf der anderen Seite darf aber kein Entweder- oder sein, dass muss ein Sowohl-als-auch sein. Wir müssen Platz für alle, die es brauchen, schaffen und die bestmögliche Qualität in den Plätzen sicherstellen. Daran müssen wir gemeinsam arbeiten. Wenn ich gemeinsam sage, dann meine ich Bund und Land, weil es da natürlich auch geteilte Zuständigkeiten gibt. Nur so werden wir das Angebot, das in Wien eh schon mit weitem Abstand das Beste in ganz Österreich ist, weiter verbessern können. In Wien stocken wir dafür die Sprachförderkräfte von 300 auf 500 auf, verdoppeln die Assistentinnen- und Assistentenstunden, wie wir es gehört haben, schaffen somit schnelle Verbesserungen im Betreuungsschlüssel, und wir bauen auch bei den Unter-3-Jährigen weiter aus, damit auch alle einen Platz bekommen, die einen brauchen. Es freut mich auch wirklich sehr, dass sich die Bundesregierung nun durchgerungen hat, endlich eine ganz, ganz wesentliche Forderung, die Wien seit vielen Jahren gestellt hat, umzusetzen, nämlich die PädagogInnenausbildung um einen Collegekurs oder um Collegekurse zusätzlich zu erweitern, weil das einfach der wichtigste Puzzlestein ist, wenn es darum geht, auch nachhaltig für eine Verbesserung des Betreuungsschlüssels zu sorgen. Es freut mich wirklich sehr, dass es offensichtlich damit doch einen Punkt gibt, bei dem sich die GRÜNEN gegenüber der ÖVP im Sinne der Kinderrechte in der Bundesregierung durchsetzen konnten. Aber das Recht auf Bildung ist nicht das einzige Kinderrecht. Herr Kollege Stadler, ich kann Ihnen das heute leider nicht ersparen, denn Sie sind nun mal Teil der Bundesregierung, Sie sind mitverantwortlich dafür, wie mit Kindern auch in unserer Stadt umgegangen wird. Wie Sie da mitspielen, ist wirklich bedrückend. Die Kinderrechte beinhalten auch ein Recht auf besonderen Schutz. Heute in der Nacht sind während der Pandemie Kinder, die in Österreich geboren sind, hier aufgewachsen sind, kein anderes Zuhause kennen, von einer Hundertschaft an Polizisten mit scharfen Hunden aus dem Schlaf gerissen worden, in einen Bus gesetzt und abgeschoben worden. Das ist wirklich, wirklich beschämend. Werte Kolleginnen und Kollegen von der ÖVP, es gibt sowas wie ein humanitäres Bleiberecht, es ist zum Schämen, was da passiert. Mit Christlichkeit und Nächstenliebe hat das überhaupt nichts zu tun. So, nochmal zurück zu den Kindergärten: Wer wirklich Tag für Tag - und nicht nur in Sonntagsreden - an der Umsetzung der Kinderrechte beteiligt ist und daran arbeitet, sind unsere großartigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Wiener Kindergärten, die gerade in den letzten Monaten der Pandemie Unglaubliches geleistet haben. Ohne sie hätten wir volle Mistkübel, hätten wir fehlendes Krankenhauspersonal, und so weiter, und so fort, weil einfach viele Wienerinnen und Wiener ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen könnten. Ein herzliches Danke dafür, dass Sie in der Pandemie durchgehalten haben, weiter durchhalten und den Wiener Kindern die bestmögliche und hochprofessionelle Betreuung sichern. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Gemeinderat, darf ich Sie noch bitten, das Pult zu desinfizieren. - Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Maximilian Krauss. Bitte. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Kollege Gremel! Sie haben jetzt kurz über die Abschiebungen von Kindern gesprochen. Ja, es gibt in Österreich einen Rechtsstaat, und es ist gut und notwendig, dass Abschiebungen durchgeführt werden, auch in diesem Fall. Ich gebe Ihnen aber vielleicht insofern ein wenig recht, als es bezeichnend für diesen Innenminister ist, dass er es nicht schafft, Islamisten abzuschieben, dass er es nicht schafft, Leute abzuschieben, die Waffen kaufen, obwohl sie Waffenverbote haben, obwohl sie vorverurteilt sind, dass er es nicht schafft, Gewalttäter in den Griff zu bekommen, aber dann bei Familien voll vorgeht. Das ist das Versagen dieses Innenministers. Dass den GRÜNEN das unangenehm ist, das glaube ich, aber wir haben ja hier schon zehn Jahre auch in Wien erlebt, dass sie ein ums andere Mal umgefallen sind, und genauso machen sie es halt jetzt auch auf Bundesebene. Aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir wollten ja über Bildung und im Speziellen über Kindergärten sprechen. Ja, wir sind uns, glaube ich, alle einig und es herrscht Konsens darüber, dass diese frühkindliche Entwicklung und dass Kindergärten und vor allem auch die Kindergartenpädagogen eine extrem wichtige Stellung in unserer Gesellschaft haben und dass wir sie auch noch mehr wertschätzen müssen. Allein, damit endet dann unsere Einigkeit und unser Konsens auch schon wieder, denn wenn man sich dieses Regierungsübereinkommen von Rot-Pink anschaut, dann findet man da eine Aneinanderreihung von Binsenweisheiten. Man findet keine innovativen Konzepte, man findet nicht die notwendigen finanziellen Planungen, um im Kindergarten Verbesserungen herbeizuführen, sondern nein, ganz im Gegenteil, man findet nur ein Papier mit roter Handschrift, in dem sich die NEOS selbst aufgegeben haben. Denn, meine sehr geehrten Damen und Herren, an dieser Stelle müssten wir auch einmal über den Wiener Bildungsplan sprechen, der hier vor fünf Jahren im Jahr 2016 beschlossen wurde. Dieser Wiener Bildungsplan, der davon spricht, dass Kinder sexuelle Wesen sind, der Gender Mainstreaming in den Fokus stellt und der Frühsexualisierungen einen wichtigen Punkt einräumt. Meine sehr geehrten Damen und Herren, dieser Bildungsplan hätte längst überarbeitet werden müssen, der müsste längst zum Beispiel dem angeglichen werden, den es in Niederösterreich gibt. Dort wird im Bereich der Sexualerziehung und Sexualpädagogik im Kindergarten die Missbrauchsprävention in den Vordergrund gestellt, das wäre der richtige Weg, Sie hingegen erklären Kinder zu sexuellen Wesen und wollen sie ihr Geschlecht neu definieren lassen. Das ist absurd, das gehört aus dem Wiener Bildungsplan gestrichen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Kinder brauchen Kontakt zu gleichaltrigen Kindern, leben von diesem Kontakt. Es ist unverständlich, warum die Schulen mittlerweile seit Wochen und Monaten, ja, fast seit einem Jahr geschlossen sind. Das gleiche gilt natürlich auch für die Kindergärten. Ja, die sind offen, aber auch da gibt es Empfehlungen, diese Kindergärten nicht zu besuchen, und das wird sich mittel- und langfristig katastrophal auf die Entwicklung der Kinder in dieser Stadt und in diesem Land auswirken. Meine sehr geehrten Damen und Herren, auch die Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen sind seit einem Jahr enormen Belastungen ausgesetzt, sind neuem Druck ausgesetzt, haben in der Vergangenheit bereits zu wenig Wertschätzung erfahren, zu wenig Lohn bekommen. Da müssten wir ein Zeichen setzen, wir müssten dafür sorgen, dass diese Pädagoginnen und Pädagogen in Zukunft nicht nur mehr gesellschaftliche Anerkennung erfahren, sondern ganz besonders auch monetär besser entlohnt werden. Dass es zu Gehaltserhöhungen kommen muss, allein, davon liest man nichts in Ihren Vorhaben, Sie lassen die Kindergärtnerinnen und Kindergärtner in dieser Stadt im Stich. Ein weiterer Punkt, den Sie ansprechen, ist die Mehrsprachigkeit von Kindern. Ja, ich sage, Mehrsprachigkeit ist in vielen Fällen etwas Gutes, aber es kann nicht sein, dass wir schon wieder aktuell darüber diskutieren, wie wir uns in Bereichen an Menschen anpassen können, die zugewandert sind. Wenn Sie jetzt ernsthaft darüber diskutieren, dass wir Dolmetscher anstellen sollen, um Eltern zu übersetzen, was ihre Kinder in der Schule können oder nicht können, dann ist das wieder mal genau der falsche Ansatz. Damit würde man den Kindern ja schon von Beginn an symbolisieren, egal, ob ihr Deutsch lernt oder nicht, am Ende gibt's, wenn notwendig, einen Dolmetscher. Nein, meine sehr geehrten Damen und Herren, genau das ist der falsche Weg, wir brauchen Anpassung, wir müssen verlangen, dass Menschen, die zuwandern, egal, welchen Alters, unsere Sprache lernen. Wir müssen darauf bestehen, dass Deutsch auch in Zukunft hier die Sprache bleibt und wir in der Sprachdebatte nicht in ein Multikulti-Larifari kommen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es wäre an Ihnen, mehr finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen, Kindergärtnerinnen und Kindergärtner besser zu bezahlen, zu entlohnen. Lassen Sie die Ideologie aus dem Wiener Bildungsplan draußen, entlohnen Sie lieber die Kindergärtnerinnen und Kindergärtner besser. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Pipal-Leixner. Ich erteile Ihr das Wort. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Vielen Dank! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Und vor allem liebe Eltern, sowohl hier im Saal als auch an den Bildschirmen! Ich bin selbst Mutter von zwei Kindern, mein Sohn ist in der 2. Klasse Volksschule, derzeit im Homeschooling, meine Tochter im letzten Kindergartenjahr. Sie liebt ihren Kindergarten, ihre Pädagogin, ihre Assistentin. Ihre Freundinnen und Freunde sind alle mit ihr im Kindergarten und sie ist sehr glücklich dort, am Wochenende ist sie immer ganz traurig, dass sie nicht hingehen darf. Ich bin immer wieder beeindruckt, was sie dort alles lernt, ganz spielerisch und ohne jeglichen Druck, sie kommt immer wieder mit neuen Eindrücken, Fähigkeiten und Kenntnissen nach Hause. Das könnten mein Mann und ich ihr zu Hause nie vermitteln, vor allem nicht das soziale Lernen in der Gemeinschaft mit den anderen Kindern. Auch dafür möchte ich an dieser Stelle allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Kindergärten großen Dank aussprechen, aber mit Dank ist es nicht getan, und deshalb setzen wir da die entsprechenden Schritte, die Bettina Emmerling schon erwähnt hat. Wir haben als Familie, als zwei berufstätige Eltern im ersten Lockdown auch die Erfahrung gemacht, wie es ist, die Kinder zu Hause zu betreuen: Ein kleines Kind, das sich sehr beschränkte Zeit alleine beschäftigen kann, ein Erstklässler, der seine Schulaufgaben noch nicht alleine erledigen konnte und es auch nicht sehr gut aufgenommen hat, plötzlich aus seinem Umfeld mit seinen Freunden rausgerissen zu werden. Dazu mussten wir natürlich beide arbeiten, mein Mann war laufend in Calls, weil bei ihm im Job alles normal weitergelaufen ist. Ich kann Ihnen sagen, es war eine Zumutung, es war wirklich eine Zumutung, das kennen wahrscheinlich ganz, ganz viele Eltern. "Yes, balancing work and parenting is impossible." - Unter diesem Titel schrieb das Wissenschaftler-Elternpaar Suzanne Edwards und Larry Snyder für die "Washington Post" über ihre ganz persönliche Studie, über die durchschnittliche unterbrechungsfreie Arbeitszeit im Kinder betreuenden Homeoffice. Es waren im Schnitt 15 Unterbrechungen pro Stunde, die durchschnittliche Dauer ununterbrochenen Arbeitens waren 3 Minuten und 24 Sekunden, der längste Zeitraum ohne Unterbrechung belief sich auf 19 Minuten und 35 Sekunden, der kürzeste waren bloße Sekunden. Ich kann das absolut nachvollziehen, wir haben genau dieselbe Erfahrung gemacht, es ist unmöglich, im Homeoffice mit Kindern zu Hause konzentriert zu arbeiten. Wenn ich dann Aussagen unseres Herrn Bundeskanzlers höre, dass es keine Schande sei, Kinder in Betreuung zu geben, und damit zu insinuieren, dass man etwas falsch gemacht habe, wenn man sie doch in Betreuung gibt, dann macht mich das wütend. Wir haben immer wieder Schreiben von Eltern - insbesondere von Alleinerziehenden - erhalten, die sich schlecht gefühlt haben, wenn sie ihre Kinder in Kindergarten, Schule oder Hort in die Betreuung gegeben haben und das als persönliches Versagen empfunden haben. Das darf nicht sein! Meist tragen immer noch die Frauen die Hauptlast, im Homeoffice hat sich die Rollenverteilung bei Paaren nicht geändert. Frauen leisteten auch während der Corona-Krise weiter den Großteil der unbezahlten Arbeit, das hat eine Studie um Katharina Mader von der WU ergeben. Frauen in Paarhaushalten mit Kindern arbeiten, bezahlte und unbezahlte Tätigkeiten zusammengerechnet, insgesamt ungefähr 14,5 Stunden am Tag, davon 9,5 Stunden unbezahlt. Männer kommen auf 30 Minuten weniger Gesamtarbeitszeit, aber die bezahlte und die unbezahlte Arbeitszeit halten sich ungefähr die Waage. Eltern in systemrelevanten Berufen, die außer Haus arbeiten, brauchen jedenfalls Betreuung, da gibt es ja ganz klar Konsens, aber, wie gesagt, auch Homeoffice und die Betreuung von kleinen Kindern sind nicht vereinbar. Ich bin sehr froh, dass das auch in den Medien und in der Gesellschaft breit angekommen ist, als sich Oswald Wagner, der Vizerektor der MedUni Wien und Mitglied des Expertengremiums der Bundesregierung, öffentlich entschuldigt hat und eingesehen hat, dass Homeoffice und Kinderbetreuung nicht vereinbar sind. Ja, wir müssen als Gesellschaft alle Anstrengungen unternehmen, um die Infektionszahlen zu senken, Wien ist auf einem guten Weg, und die allermeisten Eltern bemühen sich da sehr. Das sieht man auch daran, dass in den städtischen Kindergärten zuletzt nur 50 Prozent der Kinder anwesend waren, in Volksschulen 30 Prozent und in den neuen Mittelschulen nur 10 Prozent. Ich bin unserem Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr sehr dankbar, dass alle Bildungseinrichtungen für alle, die sie brauchen, offen sind, ganz klar mit Sicherheitskonzept, mit regelmäßigen Testungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Wiener Kindergärten, ob städtisch oder privat, und dass er sich stets dafür einsetzt, auch den Präsenzunterricht wieder aufzunehmen, sobald die Infektionszahlen das zulassen. Das wird wohl bei einer Inzidenz unter 100 der Fall sein können, das haben wir in Wien bereits erreicht. Jetzt müssen wir schauen, ob diese Zahlen nachhaltig sind und dann kann man wieder öffnen. Wir wollen aber da auch nicht leugnen, dass Corona eine Gefahr ist, und dass man vorsichtig vorgehen muss. Abschließend: In Wien machen wir Eltern kein schlechtes Gewissen, wenn sie Betreuung für ihre Kinder brauchen. Wir wollen sie eigenverantwortlich entscheiden lassen, was sie brauchen, und den Kindern das geben, was sie für ihre Entwicklung benötigen. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Malle. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Sehr geehrte Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte zunächst ganz deutlich sagen, dass meine Fraktion entsetzt ist über diese unmenschliche und kaltherzige Abschiebung, die letzte Nacht passiert ist. Wir - ich sage jetzt: GRÜNE und NEOS - haben nicht zu verantworten, dass das überhaupt möglich war. Wir GRÜNEN haben kein einziges Mal aufgezeigt, als es um die Verschärfung von Asyl- und Fremdenrecht in Österreich ging, kein einziges Mal! Und an die SPÖ gerichtet, Kollege Gremel: Betreffend humanitäres Bleiberecht auf Landesebene sage ich nur: Werner Faymann. Sonst hätten wir jetzt ganz andere Möglichkeiten, in Wien zu reagieren. Und bitte beenden Sie diese Scheinheiligkeiten! Diese Scheinheiligkeit hilft keinem einzigen abgeschobenen Kind. Wenn Ihnen das wirklich so wichtig ist, dann setzen wir uns auf Landes- und Bundesebene zusammen und tun wir wirklich gemeinsam etwas, um diese unerträglichen Zustände zu beenden! So, mir fällt jetzt der Sprung zu meiner Rede, die eigentlich vorgesehen ist, nämlich zum Thema Kindergarten und Mehrsprachigkeit, nicht ganz leicht. Aber eigentlich geht es auch hier um dasselbe Thema. "Der Kindergarten als erste Sprosse auf der Chancenleiter." Ich muss Ihnen ehrlich sagen - Kollege Stadler hat es angesprochen -, meine Fraktion hatte sofort die unliebsame Erinnerung an die Sprossenwand im Turnunterricht der 1980er Jahre, das Retro- Gerät, das bei SchülerInnen eher gefürchtet war als geliebt, mehr so im Sinne von körperlicher Individualertüchtigung und weniger von gemeinschaftlichem Teamsport. Ich möchte die Sprachförderung in Ihrem Bildungsprogramm, über die Sie sprechen, ein bisschen ähnlich sehen: Ich finde den Zugang eher rückschrittlich, nicht so wie in Ihren schönen Reden, in denen das immer sehr progressiv und fortschrittlich klingt, sondern eher schon im Alter der Sprossenwand. Ich habe mir erhofft, und ich gebe diese Hoffnung nicht auf, dass sich mit den NEOS in der Bildungspolitik etwas tut, vor allem in Bezug auf Mehrsprachigkeit. Darf ich Sie zitieren, Herr VBgm Wiederkehr: "Im Kindergarten ansetzen, Muttersprache fördern und das Betreuungsverhältnis verbessern!" - Diese Töne sind in letzter Zeit etwas verklungen, außer in Ihren Reden. Wenn der Kindergarten aber wirklich die erste Sprosse auf der Chancenleiter sein sollte, dann ist sprachliche Bildung auch hinsichtlich der Mehrsprachigkeit weiterzudenken. Sie stellen einzig die Deutschförderung ins Zentrum, in die Auslage Ihres Regierungsprogramms. Ich kann keinen ernst zu nehmenden Fokus auf Mehrsprachigkeit erkennen. Ich glaube, dass es Ihnen aber grundsätzlich einmal wichtig war. Ich glaube aber auch, dass Sie dieselbe Erfahrung mit einer SPÖ machen, die man macht, wenn man mit der SPÖ regiert, die es sich in der Gemütlichkeit eingerichtet hat und deren Bildungsprogramm auch nicht mehr den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht. Was ich mich auch frage: Warum schaffen wir es in diesem Haus nicht, einmal einen Diskurs herzustellen? Warum können wir nicht faktenbasiert argumentierend über sinnvolle Maßnahmen in der Sprachförderung sprechen? Das wissen Sie alle genau - die KollegInnen von den NEOS wissen das genau -: Sprachliche Bildung im Kindergarten muss Familiensprachen stärker berücksichtigen. Wien kann da mehr tun, aber Wien will offensichtlich nicht mehr tun. Wo, wenn nicht im Kindergarten, werden so viele Sprachen überhaupt verwendet, in einer Phase, in der Kinder am leichtesten eine andere Sprache lernen? Auch die EU hat übrigens Vielsprachigkeit zu einem Ziel erklärt: Schon 2002 sollten Kinder schon in einer frühen Phase zwei Fremdsprachen erlernen. Unseren Antrag auf eine Sprachoffensive im Kindergarten haben Sie abgelehnt. Gleichzeitig kündigen Sie 50 weitere Sprachförderkräfte an. Stellen Sie sich diesen Fachkraft-Kind-Schlüssel vor! Für den Schulbereich ist dies noch eklatanter: Da kommen in der Erstsprachenförderung 90 Kinder auf 1 Sprachkraft - das haben wir uns ausgerechnet. Ich habe jetzt von der Schule gesprochen. Ich denke, für den Kindergarten ist die Situation noch einmal verschärft. Ja, und ich würde Sie auch bitten, da hinzuschauen, wenn Sie Missstände im Kindergarten aufdecken wollen. In jedem Fall ist es pädagogisch und didaktisch fragwürdig, wenn fachliche Grundqualifikationen im Sinne einer angemessenen Sprachförderung fehlen. Es ist derzeit gang und gäbe, dass das nicht immer von qualifiziertem Personal gemacht wird, weil der Druck, die personelle Überlastung auch wahnsinnig hoch ist - das wissen wir alle. Es muss auch nicht jede Kindergartenpädagogin/jeder Kindergartenpädagoge perfektes Deutsch sprechen, aber es braucht jedes Kind auch sprachliche Vorbilder im Kindergarten, sei es im Deutschen, sei es in anderen Erstsprachen. Ich komme zum Schluss: Hier geht noch mehr. Sie wissen das. Ich gebe ja zu, dass es manchmal auch ein bisschen lustig ist, wenn die NEOS auf Grund der SPÖ auf dem Boden der Realpolitik angekommen sind, nur leider ist damit - wie in der anderen Sache, die wesentlich dramatischer ist - keinem einzigen Kind geholfen. Ich würde Ihnen abschließend vielleicht nur den Rat mitgeben, bei dieser Sprossenwand nicht auf die Bodenmatte zu vergessen, denn sonst könnte sich der Aufprall als etwas unangenehm erweisen. - Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Janoch. Ich erteile ihr das Wort. GRin Silvia Janoch (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr nicht anwesender Stadtrat! Das Thema der heutigen Aktuellen Stunde steht ganz im Zeichen der Elementarpädagogik. Ich bin unter anderem Elementarpädagogin, und deshalb passt das wunderbar zu mir. Der Kindergarten ist die erste Bildungseinrichtung, die von einem Kind besucht wird. Diese Institutionen sind wichtig und notwendig für eine ganzheitliche Entwicklung auf unterschiedlichen Ebenen. Daher wäre es sehr begrüßenswert, wenn sich die damit verbundene Tätigkeit der Pädagoginnen und Pädagogen in Wertschätzung niederschlagen würde, auch für private Träger. Nun muss ich leider wieder einmal auf die Thematik der finanziellen Corona-Unterstützung eingehen. Diese Rückerstattung ist selbstverständlich sehr erfreulich für die Familien. Im letzten Ausschuss wurde schon rege darüber diskutiert. Warum? - Statt vorab alle Träger zu informieren, hat man sich dazu entschieden, es an die Medien weiterzuleiten. Hatten Sie bei dieser Vorgehensweise auch an die damit verbundenen Folgen für die Betreiber gedacht? Ein Wording, das binnen kurzer Zeit das Vertrauen zwischen Eltern und Familien auf die Probe stellt! Warum? - An erster und wichtigster Stelle stehen das Wohl der Kinder und eine ehrliche, respektvolle Zusammenarbeit mit den Familien. Hier geht es weniger um Publicity, Herr Stadtrat! Viele Institutionen waren dank Ihrer Vorgehensweise mit verärgerten Eltern konfrontiert. Warum? - Viele Familien dachten, man würde sie bewusst über eine finanzielle Rückerstattung nicht informieren. Dem ist aber nicht so. Informationen können nur dann weitergeleitet werden, wenn diese auch an die Betreiber gerichtet werden - und das ist bis zum heutigen Tag, bis zur Stunde, nicht der Fall. Der Kindergarten ist neben der ersten Bildungseinrichtung auch einer der zentralen Player im Integrationssektor. Hier kommen Kinder das erste Mal mit Kindern aus anderen Kulturen in Berührung und können so das Gemeinsame über das Trennende stellen. Leider ist die Realität in manchen Institutionen mit Migrationshintergrund eine andere. Dort wird versucht, die Wiener Parallelgesellschaft weiter aufblühen zu lassen, und die Abschottung von der Mehrheitsgesellschaft wird dadurch in den Fokus gestellt. Unsere Aufgabe muss es daher sein, diese Strukturen zu durchbrechen und zielgerecht zu handeln. Die Stadt Wien lobt sich auch gerne für die Schaffung neuer Betreuungsplätze im Elementarbereich, doch: Mehr Plätze ohne die dazugehörige Qualität, geht denn das? - Nein, das geht nicht. Auch hier muss man sich weiterentwickeln. Deshalb braucht es eine deutliche Aufstockung der Kontrollorgane im Kindergartenbereich und eine Durchleuchtung aller geförderten Einrichtungen seit der Einführung der Gratiskindergärten. Private Einrichtungen müssen auch finanziell entsprechend gefördert werden, und weiters muss man ihnen auch ein Wirken in dieser Stadt ermöglichen. Als Elementarpädagogin, Hortpädagogin, Familiensprecherin der neuen Volkspartei Wien und als Mitglied in Ihrem Ausschuss stehe ich gerne für Fragen und Antworten zur Verfügung. Ich komme direkt aus der Praxis, und wenn Sie einmal nicht weiterwissen, fragen Sie! Wie Ihnen allen bereits bekannt ist, möchte ich meine Reden mit einem Zitat aus der Kinder- und Jugendbuchwelt beenden. Heute habe ich eines gewählt, das, finde ich, sehr gut zur Elementarpädagogik passt. Es lautet: "Wenn die Kinder jung sind, gib ihnen Wurzeln, und wenn sie älter sind, gib ihnen Flügel!" - Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Oxonitsch. Ich erteile ihm das Wort. GR Christian Oxonitsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wie der Stellenwert der Elementarpädagogik bei der FPÖ ist, hat man wieder an den Aussagen von Herrn StR Nepp gesehen, denn wenn wir hier über Qualität im Kindergarten diskutieren - und es ist völlig egal, von welcher Partei das kommt -, das einmal grundsätzlich als Aufgabe einer Partei, von sich selbst zu verstehen, finde ich schon einmal wirklich nicht angebracht. Ich bin - und war auch als zuständiger Stadtrat damals - immer sehr froh, wenn wir hier über Qualität diskutieren und auch, wenn Vorschläge zur Qualität kommen. Interessanterweise ist aber - und das ist ja nichts Neues - ein konkreter Vorschlag hier überhaupt nicht gekommen. Damit sich nicht verfestigt, was hier am Rednerpult immer wieder so nonchalant gesagt wird, zum Beispiel zur Situation in Finnland: Ja, in Finnland gibt es eine andere Situation, aber von einer Gruppengröße von 7 ist weit und breit keine Rede. In Finnland haben sie eine Gruppengröße von 20 Personen und genau das, was wir jetzt auch im Regierungsübereinkommen haben, nämlich eine verbesserte Erwachsenen-Kind-Relation - das ist der wesentliche Unterschied! Diesen Weg werden wir auch gehen, nicht zuletzt auf Grund der Tatsache, dass wir in Wien die Möglichkeit haben, auch selbst etwas zu tun, was alle anderen acht Bundesländer nicht tun können, nämlich eigene qualitätsvolle Pädagoginnen und Pädagogen auszubilden - durch unsere eigene Bildungseinrichtung, die wir haben. Das haben andere Bundesländer gar nicht! Das heißt, wenn hier immer wieder Kritik gerade auch von Parteien kommt, die durchaus in anderen Bundesländern in diesem Bereich Verantwortung tragen: Da könnte man schon einmal einen wesentlichen Schritt gehen, um zum Beispiel Personalmangel zu bekämpfen, indem man dafür sorgt, dass es in allen neun Bundesländern entsprechende Ausbildungseinrichtungen gibt und nicht ein Abwerben zwischen den Bundesländern stattfindet! Also nehmen wir es ernst! Und ich glaube, wir haben die Frage der Qualität in Wien sehr ernst genommen. Man braucht sich nur vor Augen zu führen, was in den letzten zehn Jahren alles passiert ist. Der erste Schritt für uns war einmal: Wir wollten Barrieren abbauen, die darin bestanden, dass sich Menschen den Kindergarten nicht leisten können. Wir haben daher den beitragsfreien Kindergarten eingeführt, und wir haben ihn - im Unterschied zu anderen Bundesländern - auch beibehalten, es gibt ihn bei uns nach wie vor. Das heißt, es haben viele die Möglichkeit, in diesen Kindergarten zu gehen. Wir haben versucht, die Kapazität zu erhöhen, in einem Ausbauprogramm in den vergangenen zehn Jahren, das es weit und breit nicht gegeben hat, das es auf Ebene aller anderen Bundesländer nicht gegeben hat. Das heißt, es gibt hier ein Platzangebot - und das zeigen ja auch alle Statistiken -, bei dem es nicht nur Plätze gibt, sondern tatsächlich auch Plätze, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen. Das ist für uns immer ein ganz wesentlicher Bereich gewesen. Die Kindergärten haben ganztägig offen, es gibt ein Mittagessen, sie sperren nicht in der Mittagszeit, es gibt keine Trennung zwischen Betreuungs- und Lernzeit, sondern die Kinder sind den ganzen Tag aktiv unterwegs. Wir haben in die Ausbildung maßgeblich investiert, nicht nur durch die eigene Bildungseinrichtung, sondern auch durch neue Ausbildungsmodelle, weil wir überzeugt waren, dass es wichtig ist, zusätzliche Ausbildungsmodelle zu schaffen, nämlich für eine Ausbildung nach der Matura - ein ganz wesentlicher Bereich. Wer, bitte - und das habe ich immer kritisiert und das ist nach wie vor auch eine Kritik von uns am generellen Ausbildungsmodell - entscheidet sich tatsächlich mit 15 für seinen Beruf und bleibt dann dort ein Leben lang? Daher war es für uns wesentlich, die Qualität im Ausbildungsbereich zu verbessern und auch die Qualität insgesamt weiterzuentwickeln. Das ist immer ein wesentlicher Schwerpunkt gewesen. Wir haben gerade über die 15a-Vereinbarungen auch mit dem Bund erreicht, dass es entsprechend Sprachfördermodelle gibt, dass in diesem Bereich zusätzliches Personal eingestellt werden kann, um hier unterstützend tätig zu sein. Ich glaube, die Vorhaben, die sich jetzt im Regierungsübereinkommen finden, sind ganz wesentlich dafür, hier den nächsten Schritt zu setzen, und da ist es natürlich auch unter dem Gesichtspunkt - und da ist die Situation in Wien nicht anders als in den anderen Bundesländern - eines Personalmangels für uns wesentlich gewesen, zum Beispiel die AssistentInnen hier tatsächlich mehr beschäftigen zu können. Ich glaube, das ist ein ganz großes und wichtiges Vorhaben in den Rahmenbedingungen, die wir haben, aber noch einmal mein Appell: Machen wir in allen acht Bundesländern eigene Ausbildungseinrichtungen! Dadurch kann der Personalmangel sehr rasch tatsächlich auch behoben werden. Was mir auch ganz wichtig ist: Wir haben auch Innovation in den Mittelpunkt des Kindergartens gestellt - gerade wenn wir uns die Campusmodelle anschauen, die gesamte Architektur, die sich hier findet, die Freiräume, die es hier gibt. Das ist ein ganz wesentlicher und wichtiger Bereich, dass hier Innovation stattfindet, und das steht in Wien in einer großen Tradition. Gerade im Bereich der Kindergärten waren wir hier immer Vorreiter. Und wenn man sich anschaut, wer österreichweit große, maßgebliche Personen waren, die mit entsprechender Innovation immer wieder Kindergärten verändert haben, dann waren es Pädagoginnen und Pädagogen, die in Wien im Einsatz waren. Dafür, stellvertretend auch für all jene, die es in der Vergangenheit gemacht haben, von meiner Seite ein großes Dankeschön an die, die es heute tun, und dies unter ganz schwierigen Bedingungen. Gar keine Frage, Corona ist eine Herausforderung für alle. Wir versuchen hier, glaube ich, auch durch das Screening-Programm, sie bestmöglich zu unterstützen. Ein riesiges Dankeschön an alle, die täglich dafür arbeiten, dass die Wiener Kindergärten immer besser werden, meine sehr verehrten Damen und Herren! Abschließend von meiner Seite auch nur ein klares Wort: Liebe Tina, liebe Sona, lieber Ashot, ich schäme mich für das, was in der letzten Nacht passiert ist. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Es ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Die Aktuelle Stunde ist beendet. - Danke (zu dem das Rednerpult desinfizierenden GR Christian Oxonitsch), Herr Gemeinderat. Sehr aufmerksam! Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien 15 und des Klubs der Wiener Freiheitlichen 56 schriftliche Anfragen eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien zwei und des Klubs der Wiener Freiheitlichen vier Anträge eingelangt. Den Fraktionen wurden die Anträge schriftlich bekannt gegeben, die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Gemäß § 73e Abs. 1 der Wiener Stadtverfassung wurden folgende Ersuchen an den Stadtrechnungshof eingebracht: Von den Gemeinderäten - ich verzichte auf Titel -Biegelmayer, Gasselich, Gorlitzer, Grießler, Gstöttner, Holawatsch, Janoch, Kieslich, Klika, Korosec, Mantl, Olischar und Sittler betreffend Bau der U5 und Verlängerung der U2 in Wien sowie von den Gemeinderäten Eppinger, Gasselich, Greco, Gstöttner, Hungerländer, Janoch, Juraczka, Sachslehner, Schwarz, Sittler, Taborsky, Wölbitsch-Milan und Zierfuß betreffend Errichtung der Wien Holding Arena. Diese Prüfersuchen wurden an den Stadtrechnungshof weitergeleitet. Herr Christoph Biegelmayer hat mit Ablauf vom 19. Jänner 2021 auf die Ausübung seines Mandats im Gemeinderat der Stadt Wien verzichtet. Der Herr Bürgermeister hat gemäß § 92 der Wiener Gemeindewahlordnung 1996 auf das dadurch frei gewordene Mandat die an zweiter Stelle des Wahlvorschlags der neuen Volkspartei Wien für den Wahlkreis Döbling genannte Wahlwerberin, Frau Margarete Kriz-Zwittkovits, in den Gemeinderat berufen. Gemäß § 19 der Wiener Stadtverfassung ist das Gemeinderatsmitglied anzugeloben. Ich bitte, sich dazu zu erheben. (Die Anwesenden erheben sich von ihren Sitzen.) Ich bitte die Schriftführerin Mag. Huemer, die Gelöbnisformel zu verlesen, und das neue Gemeinderatsmitglied, auf meinen Aufruf hin das Gelöbnis mit den Worten "Ich gelobe." zu leisten. - Ich bitte um Verlesung der Gelöbnisformel. Schriftführerin GRin Mag. Barbara Huemer: "Ich gelobe der Republik Österreich und der Stadt Wien unverbrüchliche Treue, stete und volle Beachtung der Gesetze sowie gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten." Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Frau GRin Kriz-Zwittkovits. GRin Margarete Kriz-Zwittkovits (ÖVP): Ich gelobe. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke. Die Angelobung ist damit vollzogen. (Beifall. - Die Anwesenden nehmen ihre Plätze wieder ein.) Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Liebe Margarete! Auch von meiner Seite und im Namen des Vorsitzes herzlich willkommen bei uns im Gemeinderat! Ich wünsche dir für deine gemeinderätliche Tätigkeiten alles Gute. Die Anträge des Stadtsenates zu den Postnummern 3, 12 bis 14, 18 bis 20, 22, 23, 28, 29, 33, 36 bis 38, 40, 43 bis 45, 47, 48, 50 bis 52, 56 bis 69, 71 bis 74, 76 bis 78 und 81 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurde nach entsprechender Beratung die Postnummer 17 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 85, 17, 16, 21, 82, 83, 84, 7 bis 11, 15, 1, 2, 4, 5, 6, 53, 54, 55, 70, 75, 79, 80, 41, 42, 46, 49, 24 bis 27, 30, 31, 32, 34, 35 und 39. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Wir kommen nun zur Postnummer 85. (GR Mag. Martin Margulies: Zur Geschäftsordnung!) - Zur Geschäftsordnung hat sich Herr GR Margulies zu Wort gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich melde mich zur Geschäftsordnung zu Wort, weil meine KollegInnen Heidi Sequenz, Kilian Stark, Huem Otero, Barbara Huemer, Viktoria Spielmann und Berivan Aslan eine Dringliche Anfrage an den Herrn Finanzstadtrat betreffend "Verheerende Ausdünnung der Öffi-Intervalle an Wochenenden und Feiertagen" eingebracht haben. Diese Dringliche Anfrage wurde vom Ersten Vorsitzenden des Gemeinderates nicht zugelassen - mit der Begründung, dass ausgegliederte Rechtsträger nicht unmittelbar der parlamentarischen Kontrolle unterliegen, da sie nicht als Vollziehung beziehungsweise Verwaltung im verfassungsrechtlichen Sinn gelten. Jetzt muss ich, wenn ich das kurz und knapp lese, sagen: Grundsätzlich hat er nicht so unrecht. Bei den Wiener Linien gilt das allerdings nicht, denn bei den Wiener Linien - und Sie sollten sich vor Augen führen, was es bedeuten würde, würde das gelten - besteht die Situation, dass insbesondere vor vergaberechtlichem Hintergrund auf Basis der bestehenden PSO-Verordnung der Europäischen Union ein Punkt im Mittelpunkt der Auseinandersetzung steht, der zeigt, dass diese Rechtsvorschrift, so wie Thomas Reindl sie zitiert hat, nicht anzuwenden ist. Wird auf dieser Basis die Dringliche Anfrage nicht zugelassen, gefährdet es die gesamte Finanzierung der Wiener Linien, gefährdet es die In-house-Vergabe der Wiener Linien. Denn was ist der zentrale Punkt der Personenverkehrsverordnung der Europäischen Union? - Unter vier Punkten ist die In-house-Vergabe zulässig. Der zentralste Punkt ist: Sie ist nur dann zulässig, wenn die betreffende Einheit behandelt wird wie eine Dienststelle der Gemeinde Wien - nicht als ein ausgegliedertes Unternehmen, sondern wie eine Dienststelle der Gemeinde Wien -: mit Weisungsbefugnis, mit Aufsichtsbefugnis, mit Anordnungsbefugnis. Wenn das nicht der Fall ist - und ich glaube, es werden sehr viele potenzielle Anbieter aufmerksam zuhören, um möglicherweise die Vorgangsweise der Stadt Wien hinsichtlich der Vergabe, der In-house-Vergabe an die Wiener Linien - die ich sehr begrüße, nur damit das einmal vollkommen klar ist -, in Frage zu stellen und möglicherweise vor Gericht zu ziehen. Das bedeutet, dass Sie, nur weil Sie diese Dringliche Anfrage nicht beantworten wollen, die gesamte Finanzierung, den gesamten öffentlichen Verkehr Wiens aufs Spiel setzen, und das halte ich für grob fahrlässig. Nicht nur das, es ist ja sogar im jetzt bestehenden ÖPNV-Vertrag geregelt, in den Bestimmungen betreffend die Berichtspflichten der Wiener Linien. Ich zitiere: "Punkt 11: Berichtspflichten der Wiener Linien 1) Die Stadt Wien ist berechtigt, jederzeit Berichte über die Erfüllung der Voraussetzung für die Gewährung des finanziellen Ausgleichs und der Kapitalzufuhr zu verlangen. 2) Die Wiener Linien sind verpflichtet, beachtliche Änderungen im Leistungsangebot der Stadt Wien mitzuteilen." Wer ist denn die Stadt Wien? An wen wird denn in diesem Fall berichtet? - Na ja, ich gehe einmal davon aus, das ist entweder der Bürgermeister oder der Finanzstadtrat als Eigentümervertreter, als Alleingesellschafter. Oder ist es irgendjemand anderer, der überhaupt nicht zur Verantwortung zu ziehen ist? Warum schreibt das dann die Gemeinde Wien hinein? Es geht um den Vollzug eines Vertrages, den dieser Gemeinderat hier im Jahr 2015 beschlossen hat. Es geht um Berichterstattung über diesen Vertrag, es geht um Erklärung über den Vertrag. Und wenn Sie heute die Diskussion mit der Begründung, wir sind nicht unmittelbar zuständig, es unterliegt nicht der unmittelbaren Kontrolle und es gilt auch nicht als Vollziehung beziehungsweise als Verwaltung im verfassungsrechtlichen Sinn, verweigern, gefährden Sie die gesamte Finanzierung des öffentlichen Verkehrs in Wien. Ich ersuche daher um eine Sitzungsunterbrechung, damit in der Präsidiale noch einmal geklärt werden kann, ob es nicht doch sinnvoll ist, diese Dringliche Anfrage zuzulassen. - Ich danke sehr. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bitte noch das Rednerpult zu reinigen. Da sich noch weitere Gemeinderäte zur Geschäftsordnung zu Wort gemeldet haben, würde ich ihnen vor einer Sitzungsunterbrechung noch das Wort erteilen. Zunächst hat sich zur Geschäftsordnung Kollege Reindl zu Wort gemeldet. Bitte. GR Mag. Thomas Reindl (SPÖ): Sehr geehrte Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Also gestern waren es noch 21 Jahre, da wurde noch ein Vergleich gezogen mit dem, was vor 21 Jahren war. Heute habe ich von Kollegen Margulies wieder neue Fakten gehört. Wahrscheinlich werden, wenn diese auch widerlegt werden, dann andere Fakten zutage kommen - ist mir auch recht. Ob sie richtig sind oder nicht, werden die Juristen beurteilen. Ich bin kein Jurist, genauso wenig wie Kollege Margulies, aber ich verlasse mich im Gegensatz zu ihm auf die juristische Expertise dieses Hauses, meine Damen und Herren! Wir alle haben einen Eid auf die Gesetze dieser Stadt, auf die Verfassung dieser Stadt abgelegt, und im Sinne dieses Eides verhalte ich mich - unabhängig davon, von wem ein Antrag, eine Frage oder auch eine Dringliche Anfrage kommt. Diese Dringliche Anfrage habe ich juristisch prüfen lassen, und Kollege Margulies hat mir auch recht gegeben, dass mein Sukkus aus der rechtlichen Beurteilung nicht falsch ist - das will ich auch festhalten. Die Dringliche Anfrage ist nicht zulässig. Das, was Kollege Margulies jetzt macht, ist, eine politische Diskussion über ein inhaltliches Thema anzuziehen. Das ist sein gutes Recht, das ist für mich auch in Ordnung, aber ich stehe auf Basis der Gesetze. Ich stehe aber auch nicht gegen den Parlamentarismus. Wenn das Gesetz Interpretationsspielraum zulässt, wenn das Gesetz Auslegung zulässt, so bin ich der Letzte, der verhindern möchte, dass hier im Parlament Diskussionen stattfinden. Aber wenn das Gesetz eindeutig ist und die Geschäftsordnung eindeutig ist, dann bin auch ich dafür da, dafür zu sorgen - ob es Ihnen jetzt passt oder nicht -, dass diese Regeln eingehalten werden. Wir können gerne eine Sitzungsunterbrechung machen, aber ich werde meine Meinung und meine rechtliche Expertise, die ich vom Verfassungsdienst bekommen habe, nicht ändern. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zur Geschäftsordnung hat sich Herr StR Nepp zu Wort gemeldet. Bitte. StR Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist bedauernswert, dass wir wieder einmal eine Debatte darüber führen müssen, was zugelassen wird und was nicht. Ich gebe Herrn Abg. und GR Margulies inhaltlich vollkommen recht, aber ich möchte auch eines erwähnen: Jetzt trifft es einmal Sie, dass willkürlich eine Debatte abgedreht wird. Wir spüren das schon die letzten Jahre und Jahrzehnte, dass immer - immer! -, wenn es eine unangenehme Anfrage oder einen unangenehmen Dringlichen Antrag gibt, versucht wird, inhaltlich zu argumentieren, warum diese oder dieser nicht zulässig ist. Wenn jetzt Herr Kollege Reindl hier nach vorne kommt und sagt, er ist immer für Demokratie und es gehört über alles debattiert, aber er ist leider gebunden oder er fühlt sich gebunden an das Gutachten des Verfassungsdienstes, dann sage ich: Tun Sie nicht so, als ob der Verfassungsdienst hier in diesem Haus unabhängig wäre! Er ist genauso weisungsgebunden wie jeder andere. Und da sage ich Ihnen schon etwas: Es ist feig, sich hinter Gutachten zu verstecken, wenn es um die Frage geht, warum eine Debatte nicht zugelassen wird - die eine ja, die andere nein. Wir hatten diese Fälle schon zig Mal, wo - sogar wortgleich - ein Thema, das schon einmal zugelassen wurde, dann auf einmal abgedreht wurde, weil es von der SPÖ nicht gewünscht war. Also in diesem Sinn, Herr Reindl: Wenn Sie sagen, Sie sind der Erste, der hier jede Debatte zulässt, dann sage ich Ihnen eines, auch in Bezug auf Ihre Vorsitzführung: Sie sind der Erste, der jede Debatte hier abdreht, und deswegen haben wir Sie auch nicht zum Gemeinderatsvorsitzenden gewählt. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Stadtrat, darf ich Sie noch kurz bitten? Danke schön. - Herr Kollege Margulies, Sie haben sich noch einmal zur Geschäftsordnung zu Wort gemeldet. Ist diese Wortmeldung aufrecht? Bitte. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Eigentlich müsste ich beginnen mit: Ich wünsche mir einen Ordnungsruf für den Herrn Ersten Vorsitzenden, denn das, was er gemacht hat, war eine Frechheit, und zwar zutiefst auf persönlicher Ebene. Mir zu unterstellen, ich würde irgendwelche Paragraphen erfinden, Gesetze erfinden! - Ich habe schon das eine oder andere Mal in der Hitze des Gefechtes hier im Gemeinderat etwas gesagt, was nicht zu 100 Prozent gestimmt hat - nicht absichtlich, sondern weil ich mich geirrt habe, et cetera. Aber in so einer Debatte mir zu unterstellen, ich erfinde plötzlich die PSO-Verordnung, ich erfinde plötzlich Zitate aus dem ÖPNV-Vertrag, der im Jahr 2015 beschlossen wurde, der ganz klar die Zuständigkeit der Gemeinde Wien regelt, der im Zusammenhang mit der PSO-Verordnung die Finanzierung und die Direktvergabe an die Wiener Linien sicherstellt?! Das ist nicht erfunden! Da können Sie jeden einzelnen Juristen, jede einzelne Juristin in der MD-Recht fragen. Vielleicht haben Sie in der kurzen Zeit, als Sie die Anfrage an die MD-Recht, ob es zulässig ist oder nicht, gestellt haben, nicht daran gedacht, aber der zentralste Punkt für die Direktvergabe ist die Hoheit wie über eine Dienststelle. Fragen Sie nach! Die Antwort bekommen Sie binnen kürzester Zeit. Und wenn etwas die Hoheit wie über eine Dienststelle hat, dann darf man dazu auch Fragen stellen, na selbstverständlich! Und ich habe Ihnen grundsätzlich recht gegeben - mit genau der einen Ausnahme der Wiener Linien. Was nicht bedeutet, dass wir nicht immer wieder versucht haben - wir haben uns da in der Koalition nicht durchgesetzt, ich gebe das schon zu, und ich kann mich an viele Diskussionen erinnern, die gerade wir, insbesondere aber du und Birgit Hebein, miteinander hatten -, es zu schaffen, dass auch ausgegliederte Unternehmen dem Fragerecht unterliegen. Die Tragik dahinter ist, dass insbesondere bei Aktiengesellschaften das Unternehmensrecht dagegen spricht - das wissen Sie. Aber die Wiener Linien sind auch keine Aktiengesellschaft, die sind eine GesmbH & Co KG mit einem Alleingesellschafter Stadt Wien, und der ÖPNV-Vertrag regelt die Berichtspflicht. Also selbstverständlich ist das anders zu beurteilen als jede andere Beteiligung der Gemeinde Wien. Ich ersuche Sie daher noch einmal eindringlich, das zu überdenken - insbesondere weil es ja auch eine Änderung im Umgang mit den Wiener Linien ist, hat doch die ÖVP noch im Jahr 2020 und, ich glaube, auch im Jahr 2019 Anfragen an die damals noch zuständige Stadträtin Sima bezüglich der Wiener Linien gestellt und selbstverständlich eine Antwort bekommen! Und es gilt ja bei den mündlichen Anfragen nichts anderes als bei den Dringlichen Anfragen. Also, bitte sehr, eine Präsidiale und überdenken Sie Ihre Position! - Ich danke sehr. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Gut, ich komme diesem Antrag nach und unterbreche die Sitzung für die Einberufung einer Präsidiale, die im Nordbuffet stattfindet. (Unterbrechung der Sitzung von 11.37 bis 11.51 Uhr.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich nehme die Sitzung wieder auf. Ich wollte, sobald sich im Saal ein bisschen Ruhe einstellt, kurz berichten: Wir konnten in der Präsidiale jetzt keine neuen Erkenntnisse darstellen. Das heißt, die beantragte dringliche Initiative ist nach wie vor nicht zugelassen, da sich hier zwei Rechtsmeinungen gegenüberstehen und in dieser Situation jetzt keine Lösung gefunden werden konnte. Dementsprechend gehe ich in der Tagesordnung weiter. Wir kommen nun zur Postnummer 85. Sie betrifft die Wahl eines Ersatzmitgliedes der Gemeinderätlichen Personalkommission. Bevor wir über den vorliegenden Wahlvorschlag abstimmen, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 27 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung sind Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen, wenn der Gemeinderat nicht mit Zweidrittelmehrheit anders beschließt. Ich schlage vor, diese Wahl durch Erheben der Hand vorzunehmen. Ich bitte nun jene Damen und Herren des Gemeinderates, die mit meinem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. - Danke, das ist mit einstimmiger Zustimmung angenommen. Herr GR Georg Prack ist als Ersatzmitglied aus der Gemeinderätlichen Personalkommission ausgeschieden. Der entsprechende Wahlvorschlag des Grünen Klubs im Rathaus für die restliche Funktionsperiode der Gemeinderätlichen Personalkommission lautet auf Herrn GR Kilian Stark als zugeordnetes Ersatzmitglied für das Mitglied Frau GRin Viktoria Spielmann. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe, das ist einstimmig so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 17 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Abschluss eines Förderungsvertrages zwischen dem Wiener Gesundheitsverbund und der FH Campus Wien - Verein zur Förderung des Fachhochschul-, Entwicklungs- und Forschungszentrums. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Wagner, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Kurt Wagner: Ich ersuche um Zustimmung zur Postnummer 17. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Seidl. Ich erteile ihm das Wort. Redezeit - beim Schwerpunkt-Verhandlungsgegenstand - 40 Minuten. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine Damen und Herren! Ich möchte heute vielleicht einmal ein bisschen anders beginnen, und zwar mit einem Beschlussantrag, den ich einbringen möchte. Ich weiß, das macht man in der Regel erst am Ende, nichtsdestotrotz möchte ich heute damit beginnen, und ich verspreche auch schon jetzt, dass ich keine 40 Minuten Redezeit brauchen werde, sondern dieser Tagesordnungspunkt wird relativ schnell abgehandelt sein. Worum geht es bei diesem Antrag? - Um die Anhörung vor der Bestellung der Leitung der Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft. Das wird jetzt in nächster Zeit irgendwann einmal auch Thema sein, und ich kann mich erinnern, dass es bei der letzten Bestellung gerade die NEOS waren, die gesagt haben, nein, bevor so jemand bestellt wird, muss es eine Anhörung geben! - Heute machen wir die Nagelprobe und schauen, ob die NEOS diesem Antrag zustimmen. In formeller Hinsicht wird, wie gesagt, die sofortige Abstimmung dieses Antrages beantragt. Schauen wir einmal, wie es bei den NEOS mit der Transparenz jetzt als Regierungspartei ausschaut! So, jetzt zum Tagesordnungspunkt, den ich wie gesagt relativ kurz abhandeln möchte - an sich ein Wohlfühlthema. Worum geht es? - 432 Millionen EUR sollen in den nächsten 25 Jahren dafür ausgegeben werden, dass Bachelorplätze gefördert werden. Das ist an sich nichts Schlechtes, wir haben auch im Ausschuss Ja gesagt, aber - und jetzt kommt das große Aber - wann immer der Wiener Gesundheitsverbund einen Antrag an den Gemeinderat stellt, heißt es: Vorsicht! Und jetzt, meine Damen und Herren, sind wir wieder einmal so weit. Im letzten Jahr, im November 2020 - Sie werden sich vielleicht noch erinnern können -, haben wir die Mehrjahresplanung gehabt. Von wem? - Vom Wiener Gesundheitsverbund. Was ist damals passiert? - Man hat sich, wie man so schön sagt, verblümelt: Sechs Nullen haben gefehlt, ein paar Seiten weiter war dann überhaupt nicht mehr nachvollziehbar, welche Zahlen das sind. - Ist so, war so, ist erledigt. Da haben wir uns gedacht, okay, gut, das wird ja jetzt nicht schon wieder passieren! - Aber siehe da, im Gesundheitsverbund scheint wirklich nichts zu funktionieren, und ich möchte Ihnen ganz kurz sagen, warum und wieso ich meiner Fraktion zumindest für heute empfehle, diesem Antrag doch nicht zuzustimmen, denn, wie gesagt, da geht es um 432 Millionen EUR. Wenn Sie sich den Antrag, erstellt am 17.12.2020, auf der dritten Seite ansehen - er ist ja nur vier Seiten lang -, dann werden Sie erkennen, dass dort relativ in der Mitte folgender Satz steht: "Die nachfolgende Übersicht zeigt die jährliche vom Wiener Gesundheitsverbund gewährte Gesamtförderung zuzüglich allfälliger Wertsicherungen", und dann sieht man gleich darunter, dass für das Budgetjahr 2021 die Förderung 824.000 EUR beträgt und dann in den Folgejahren steigt - bis auf knapp 19 Millionen EUR ab 2026 und dann folgend. So weit so gut. Das Problem ist nur: Wenn Sie sich die Zahlen anschauen und schauen, was da über den Zahlen steht, dann werden Sie finden, dass das die Förderungen exklusive der Wertsicherung sind. Oben schreiben Sie, die Zahlen, die da abgebildet sind, sind inklusive der Wertsicherung - wobei sehr interessant ist, wie Sie heute schon Wertsicherungen der nächsten 25 Jahre voraussehen. - Das steht so im Antrag, Herr Stadtrat! Noch einmal, Herr Stadtrat: Das steht so im Antrag, unterschrieben von Ihrer Frau Generaldirektorin und unterschrieben von Ihrem Herrn Generaldirektorin-Stellvertreter. So, also diesem Antrag sollen wir heute zustimmen? 432 Millionen EUR - und wieder inhaltlich falsch! Aus diesem Grund, meine Damen und Herren, werde ich heute meiner Fraktion empfehlen, diesem Antrag nicht zuzustimmen. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Im Koalitionsabkommen von Rot-Pink haben wir versprochen, dass wir eine Ausbildungsoffensive schaffen, eine Ausbildungsoffensive im Bereich der Gesundheits- und Pflegeberufe, insbesondere bei den Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegern. Warum? - Weil der Bedarf massiv steigt: Die Menschen werden älter - also diese demographische Entwicklung nährt diesen Bedarf -, es gibt immer mehr chronische Erkrankungen, wie zum Beispiel Diabetes, und natürlich steht auch im System, in den Veränderungen, eine große Pensionierungswelle an. Das ist der Grund, warum wir jetzt schon darauf schauen müssen, dass wir langfristig ausreichend hochqualifizierte Gesundheits- und Pflegekräfte in Wien haben. Wir haben dazu im Regierungsabkommen vereinbart, die Ausbildungsplätze von 1.300 Stellen auf 2.300 Stellen zu erhöhen. Bei dem jetzt vorliegenden Antrag, diesem Förderungsvertrag zwischen dem Wiener Gesundheitsverbund und dem Fachhochschulecampus Wien, geht es genau um diese Ausbildungsplätze, denn hier ist festgelegt, dass wir langfristig diese 2.300 Studienplätze gemeinsam entwickeln. Es geht darum, dass es hier eine gemeinsame Ausbildungsstrategie im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege gibt. Das ist wirklich wichtig für Wien, um die Betreuung der Menschen sowohl im intramuralen Bereich in den Spitälern als auch im extramuralen Bereich langfristig sicherzustellen. Die Corona-Pandemie wird uns auch zeigen, dass auch sehr viele Strukturen in Veränderung geraten. Das bedeutet auch, dass sich die Versorgungsstrukturen verändern werden, und neue Versorgungsstrukturen werden auch veränderte Berufsbilder schaffen, höhere Qualifizierungen notwendig machen. Auch das wollen wir mit diesem Fördervertrag und mit dieser langfristigen gemeinsamen Ausbildungsstrategie für den Wiener Gesundheitsstandort erreichen. Was wird sich sowohl im Bereich der Diagnose als auch im Bereich der Therapie verändern? Das Thema der Gesundheitsförderung und der Prävention wird an Bedeutung gewinnen und auch die Möglichkeit, sehr viel stärker Case Management zu betreiben, das heißt, dass auch die Pflege sehr viel stärker in die Gesamtbetreuung der Wienerinnen und Wiener im Krankheits- oder im notwendigen Betreuungsfall eingreifen kann. Ich möchte das nur an einem Beispiel zeigen. Das Thema der Wundversorgung hat sich massiv verändert. Hier gibt es mittlerweile auch digitale Werkzeuge, mobile digitale Werkzeuge, die es ermöglichen, dass Patienten nicht nur zu Hause betreut und versorgt werden, sondern dass auch gleichzeitig medizinisches Personal dazugeschaltet werden kann, sodass man quasi wirklich eine Art virtuelle Tagesklinik aufbauen kann. Das heißt, die Anforderungen an das Gesundheits- und Pflegepersonal steigen auch im Bereich der Digitalisierung massiv. Das ist auch eine riesengroße Chance für viele Menschen, hier in Wien neue Jobs zu bekommen. Das ist auch eine riesengroße Chance für den Gesundheitsstandort in Wien. Deswegen finde ich es gut, dass wir diesen Fördervertrag, der vor allem langfristig gesetzt ist, gemeinsam beschließen, um die Voraussetzungen für eine gute Gesundheits- und Pflegeversorgung in Wien zu schaffen. Wir haben ja auch im Regierungsprogramm die Wiener Pflegegarantie festgeschrieben. Pflege muss für alle leistbar sein. Daher ist auch die Voraussetzung gegeben, dass wir ausreichend Fachkräfte, hochqualifizierte Fachkräfte in diesem Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege haben. Ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Fördervertrages, was wir auch im Regierungsabkommen vereinbart haben, ist, dass wir die Ausbildung im Bereich der Pflege zwischen dem FSW, dem Wiener Gesundheitsverbund und dem FH Campus Wien zentral steuern und organisieren. Damit ist auch eine gute Qualität sichergestellt. Das ist gerade im Bereich der Pflege extrem wichtig. Das war ja auch im letzten Gemeinderat eine starke Anforderung, die auch der Rechnungshof in seinem letzten Bericht an die Pflege in Österreich gestellt hat. Dieser Anforderung kommen wir damit nach. Ein wichtiger Aspekt in dem Bereich der Pflege ist auch das Wiener Modell der mobilen Pflege. Auch dazu haben wir im Regierungsprogramm vereinbart, dass wir sehr viel stärker in Richtung Dezentralisierung kommen, näher am Patienten, am Pflegebedürftigen. Das ist ein ganz, ganz wichtiger Aspekt, weil wir natürlich möchten, dass Menschen möglichst lange zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können, es aber auch im Falle eines Unfalls oder einer Erkrankung möglich ist, möglichst schnell nach Hause zu kommen, dort aber auch eine gute Pflegeunterstützung zu bekommen. Erreichen wollen wir das durch sogenannte dezentrale Community Nurses. Ich glaube, es ist ein sehr wichtiges Konzept, die Struktur in dieser Richtung zu verändern, weil wir damit am richtigen Ort auch die richtige gute Versorgung für die Wienerinnen und Wiener sicherstellen können. Wir haben das auch um das Thema der School Nurses ergänzt, denn ich denke, dass auch die Pflege im Bereich der gesundheitlichen Unterstützung von Kindern und Jugendlichen einen sehr wichtigen Beitrag liefern kann. Wir haben ja auch im Regierungsabkommen geplant, das zu pilotieren, um dann Erfahrungen zu sammeln, wie wir das vielleicht auch flächendeckender als Unterstützung in den Schulen und in den Kindergärten ausbauen können. Das heißt, all das sind wichtige Puzzlesteine für ein gesamtes Bild einer gesamthaften Gesundheits- und Krankenpflege in Wien. Der Baustein, der heute hier beschlossen wird, ist ein ganz zentraler, weil er gewährleistet, dass wir auch langfristig eine sehr gute Ausbildung sicherstellen können. Das ist ganz im Sinne einer nachhaltigen, langfristigen Gesundheitsversorgung in Wien. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist jetzt GRin Mag. Huemer. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Ich begrüße Sie, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen, einen schönen Mittag! Auch alle Zusehenden möchte ich herzlich zu dem Schwerpunktthema begrüßen, in dem es de facto um das Thema Pflegeaus- und -weiterbildung geht. Der Wiener Gesundheitsverbund wird mit diesem vorliegenden Akt berechtigt, mit dem FH Campus auf Basis der Ausbildungsstrategie für den Gesundheitsstandort Wien eine Förderung abzuschließen, die durchaus beachtlich ist, sowohl im Zeitraum als auch in der Höhe, aber von unserer Seite, von grüner Seite absolut begrüßt wird. Es geht um mehr Studienplätze im medizinisch-technischen Bereich, es geht um mehr Studienplätze für Hebammen, und letztendlich ist in der Ausbildungsvereinbarung auch die Pflege inkludiert. Das sind ganz wichtige Bereiche, Zukunftsbereiche, Zukunftsberufe, die - man mag es gut oder schlecht finden - ganz besonders auch für Frauen sehr attraktiv sind und gute Beschäftigungsmöglichkeiten bieten. Daher wird dieser Beschluss, dieser Akt von grüner Seite sehr begrüßt und unterstützt. Uns liegt die Gesundheitsversorgung für die Wiener Bevölkerung sehr am Herzen, und dieser Akt legt dafür, wie ja auch der Herr Vorredner schon gesagt hat - und ich kann Herrn Gara da nur zustimmen -, einen notwendigen und wichtigen Baustein zugrunde. Kurz ein paar Worte zur Hebammensituation: Ich finde es sehr gut, dass auch die Hebammenausbildung mit diesem Akt weiter gefördert und ausgebaut wird, denn wie Sie wissen, haben wir eine Unterversorgung mit Hebammen. Der Wunsch der Eltern, insbesondere bei und während der Schwangerschaft, während der Geburt und auch nach der Geburt Information, Beratung und Begleitung zu bekommen, ist besonders groß. Es ist traurig, wenn dieses Angebot auf Grund fehlender Hebammen nicht gewährleistet ist. Darum ist es umso besser, dass mehr Hebammen ausgebildet werden können. Es ist auch ein ganz wichtiger Beitrag zur Frauengesundheit. Dieses Stichwort Frauengesundheit bringt mich kurz zu einem Exkurs. Viele von Ihnen kennen diese Publikation wahrscheinlich, ganz frisch und ganz neu vom Wiener Programm für Frauengesundheit herausgegeben. Es geht um Frauengesundheit und Corona. Es zeigt ein sehr umfassendes Bild, wie es Frauen sowohl zu Hause als auch in ihren unterschiedlichsten Berufswelten während des ersten Lockdowns und darüber hinaus ergangen ist. Sie finden darin auch einen Bericht über eine Hebamme, die sehr anschaulich schildert, wie schwierig, aber auch wie notwendig und hilfreich ihre Arbeit ganz besonders in der Pandemiezeit ist und auch war, weil das System Krankenhaus in vielerlei Hinsicht bei Weitem nicht so flexibel zur Verfügung gestanden ist, wie wir das vor der Pandemiezeit gewohnt waren. Hier boten die Hebammen eine ganz besonders wichtige Stütze für Entbindende. Wie gesagt, der Deal ist in der Höhe beachtlich, aber natürlich auch auf 25 Jahre gerechnet durchaus nachvollziehbar. Ich hoffe, dass es so ist, Herr Gara, wie Sie es beschrieben haben, dass hier nicht nur die Planungssicherheit, die ich von beiden Seiten als notwendig und sinnvoll erachte, sondern auch die Flexibilität gegeben ist, und dass hier auch darauf geachtet wird, begleitend und evaluierend die Ausbildungs- beziehungsweise auch die Bedarfssituation qualitativer wie quantitativer Natur zu beobachten. So explizit konnte ich das dem Aktenstück nicht entnehmen, aber ich hoffe, dass hier diese Qualitätssicherung gemacht wird. Dieses Investment, dieser große Deal ist definitiv ein notwendiger, weil wir Fachkräfte brauchen, weil wir mehr Gesundheitspersonal brauchen, weil wir mehr Hebammen brauchen, aber auch, weil hier natürlich der Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Wien gestärkt wird und dieser davon auch profitieren kann. Und letztendlich natürlich die Gesundheitsversorgung der Wienerinnen und Wiener für die nächste Zeit - ich möchte mich nicht zu weit hinauslehnen - gesichert ist, aber auf alle Fälle verbessert wird. Sie haben das Wort Pflegegarantie angesprochen, Herr Kollege Gara. Das ist ein großes Versprechen, und man wird schauen, inwiefern das wirklich eingelöst werden kann. 100.000 Pflegekräfte werden in den nächsten Jahren notwendig, für Wien gibt es die Prognose von 10.000 zusätzlichen Pflegekräften und Betreuungskräften, insbesondere für die Langzeitpflege bis 2030. Das setzt ein sehr ehrgeiziges Programm voraus, nicht nur in der Ausbildung neuer Fachkräfte, sondern, wie ich auch meine, auch im Nützen aller möglichen und zur Verfügung stehenden Ressourcen, um Menschen zu finden, die bereit sind, diesen wichtigen, notwendigen und sinnstiftenden, aber natürlich auch sehr schweren Beruf auszuüben, nicht nur für kurze Zeit, sondern vielleicht über eine lange, dauerhafte Erwerbsphase. In diesem Bereich, sehr geehrte Damen und Herren, gibt es - wie natürlich in anderen Berufssparten auch, aber hier besonders auffällig - doch eine große Anzahl an Menschen, die diesen Beruf erlernt haben, die Pflegeberufe erlernt haben und dann nach mehr oder weniger kurzer Zeit diesem Beruf den Rücken kehren und nicht mehr zurückkehren. Das ist natürlich ein großer Verlust, auf der einen Seite auf persönlicher Ebene, insofern hier nicht persönliche Gründe zugrunde liegen, sondern auch ein großer Verlust an gesellschaftlichen und notwendigen Ressourcen. Daher bringe ich heute mit meiner Kollegin Viktoria Spielmann und meinen grünen Freundinnen und Freunden einen Antrag dahin gehend ein, dass man sich genauer anschaut, was mit den Menschen los ist, die aus diesen Pflegeberufen aussteigen. Was waren ihre Gründe, was waren ihre Motive? Lässt sich etwas finden, lassen sich Anreize finden, diese Menschen wieder zu motivieren, in den Pflegeberuf zurückzukehren? Wir brauchen diese Menschen händeringend! Diese Menschen sind schon ausgebildet. Es wäre vielleicht auch heutzutage durch PflegefachassistentInnenausbildungen und PflegeassistentInnenausbildungen gut möglich, sie rasch sozusagen aufzuschulen, damit sie schnell wieder in den Beruf einsteigen können. Wichtig wäre aber, wie gesagt, zu wissen, was die Gründe für den Ausstieg waren, nämlich nicht, um Ursachenforschung zu betreiben, sondern hier das Problem bei den Wurzeln zu packen. In Deutschland hat die Gewerkschaft ver.di eine sogenannte Comeback-Untersuchung in die Wege geleitet. Es hat sich dort herausgestellt, dass vielfach die Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten, Bezahlung, die strukturellen Barrieren oder Hindernisse ursächlich für den Ausstieg sind. Wahrscheinlich sind viele dieser Faktoren auch auf die Wiener Situation übertragbar. Nichtsdestoweniger denke ich trotzdem, würde es sich lohnen, hier genauer hinzuschauen, wie man bereits ausgebildete Pflegekräfte motivieren kann, wieder in den Beruf zurückzukehren. Dass das keine leichte Sache ist, ist klar, aber wir können im Pflegebereich nicht immer nur Symptombekämpfung machen, wir müssen hier auch wirklich an die Ursachen herangehen und dazu zählen, denke ich, auf alle Fälle Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und Bezahlung. Wie gesagt, es gibt einen Antrag von uns GRÜNEN, der dahin gehend lautet: Der Wiener Gemeinderat spricht sich für die Erstellung einer Wiener Pflege- und Betreuungsberufe-WiedereinsteigerInnen-Studie aus. Die Studie soll für die Analyse von Verbesserungsmaßnahmen herangezogen werden. Wir beantragen die sofortige Abstimmung, und es würde mich im Sinne der Versorgung, im Sinne der Pflegegarantie, die Sie ausgesprochen haben, sehr freuen, wenn Sie diesem Antrag zustimmen würden. Ich komme damit zum Schluss. Wie gesagt, dem Akt stimmen wir zu, wir würden uns auch freuen, wenn wir nicht nur ausbilden, sondern auch die Ausgebildeten motivieren können, langfristig im Beruf zu bleiben. Diesbezüglich gibt es unseren Antrag. Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Darf ich Sie ersuchen zu desinfizieren? Vielen Dank. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Korosec. Ich erteile es ihr. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Frau Vorsitzende! Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Erlauben Sie mir, dass ich, bevor ich zum Tagesordnungspunkt komme, einige Sätze sage. Vor einem Jahr, am 29.1.2020, hatten wir Gemeinderatssitzung, und da wurde über Instandhaltung der U4 diskutiert, fehlende Umweltverträglichkeitsprüfungen und natürlich, wie immer beim ersten Gemeinderat, über Subventionen. Die Worte Corona oder Covid kommen im Sitzungsprotokoll kein einziges Mal vor. Damals war noch die heile Welt. Zwölf Monate später kennen wir kaum ein anderes Thema, oder zumindest kommt Corona überall vor. Und die Menschen in Wien, aber nicht nur in Wien, überall, wo Covid-19 ist, leiden unter den Folgen der Pandemie in einem ganz, ganz ungeahnten Ausmaß. Ich habe sehr viel mit den Bürgerinnen und Bürgern zu tun, und es ist unglaublich, welche Ängste hier sind, welche psychischen Belastungen das mit sich bringt. Erstens geht es um die Krankheit, die Angst, sie zu bekommen, die Vereinsamung, die Arbeitslosigkeit, die befürchtete Wirtschaftskrise und die Folgen des Lockdowns für Kinder und für Jugendliche beherrschen das private, aber auch das politische Leben. In Summe funktioniert der Umgang mit der Pandemie ja, und Wien liegt bei den Neuinfektionen deutlich unter dem österreichischen Schnitt. Trotzdem wird die Angst bei den Bürgern tagtäglich größer. Ich bin sehr froh, dass das in Wien - wer nicht, wir alle natürlich - doch durch die Teststraßen, durch die Check- Boxen - und ich nehme an, Herr Stadtrat, es wird gerade in diesem Bereich noch einiges von Ihnen in Vorbereitung sein - sehr positiv ist. Es ändert aber trotzdem nichts daran, dass die Menschen Angst haben. Vor allem ist aber entscheidend, dass das Spitalswesen dem Ganzen standhält. Das ist ja die größte Sorge, und so, wie es sich jetzt in Wien zeigt, ist es gegeben, und daher müssen wir allen, die damit zu tun haben, vor allem den Ärzten, dem Pflegepersonal, den Heimhilfen, den Sanitätern und allen anderen, die die Spitäler, die Heime und die mobile Pflege am Laufen halten, danken. Sie leisten schon unter normalen Umständen ganz großartige Arbeit, aber seit einem Jahr fast Übermenschliches. Da die Menschen in der Stadt so stark gefordert sind und der Stress steigt, ist es unsere Aufgabe in der Politik, den Bürgerinnen und Bürgern dabei zu helfen, weiter durchzuhalten und nötige Maßnahmen auch mitzutragen. Daher ist gerade jetzt die konstruktive Zusammenarbeit so wichtig. Ich würde wirklich ersuchen, das politische Hickhack, das natürlich im politischen Leben auch notwendig ist, gerade jetzt in dieser Zeit etwas hintenanzustellen und wirklich konstruktiv zusammenzuarbeiten, um diese Pandemie so rasch als möglich wegzubringen. Jetzt komme ich zum Verhandlungsgegenstand. Wie von meinen Vorrednern schon gesagt wurde, ist es ist der Ausbau des Campus Wien, um mehr Hebammen und MTDs ausbilden zu können. Das ist ganz, ganz wichtig, und daher werden wir diesem Antrag auch zustimmen. Wir haben hier Personalmangel und wir kennen die Entwicklung, die auf uns zukommt. Daher ist der Betrag zwar hoch - ich gebe zu, dass ich mir beim Durchrechnen gedacht habe, na, eine halbe Milliarde ist nicht schlecht -, aber es ist notwendig und es ist daher auch zu unterstützen. Gerade wenn ich an die Hebammen denke, denke ich an den Rechnungshofbericht 2019, wo ja aufgezeigt wurde, dass 35 Prozent der Hebammen, die in Wien arbeiten, in den nächsten 10 Jahren in Pension gehen. Das heißt, die sind alle über 50, daher ist hier ein Nachholbedarf unbedingt gegeben, natürlich auch bei Pflegekräften. Wir kennen die demographische Entwicklung, wir werden Gott sei Dank immer älter, aber natürlich heißt das auch, dass dadurch Pflegekräfte notwendig sind. Ein Punkt, den wir im Ausschuss lange diskutiert haben - wobei ich zugebe, dass ich mich schwer damit anfreunden konnte -, sind die 25 Jahre. Ich hätte mir 12 Jahre gewünscht, denn 25 Jahre sind ja doch ein Vierteljahrhundert, und wie rasch sich Rahmenbedingungen ändern können, zeigten mir gerade die letzten 12 Monate. Das heißt, an sich ist mir das zu wichtig, als dass ich dem wegen der 25 Jahre nicht zustimme, daher stimmen wir natürlich zu. Über die Pflege diskutieren könnte man immer. Kollege Gara hat es gemacht, auch Kollegin Huemer. Kollegin Huemer, Ihrem Antrag werden wir übrigens zustimmen. Ich halte es für sehr positiv, da eine Studie zu erarbeiten, weil dieser Beruf ja wirklich ein schwerer Beruf ist. Da müssen eben auch dann, wenn so eine Studie da ist, Maßnahmen gesetzt werden, um vielleicht mit kürzerer Arbeitszeit, und so weiter den Menschen die Arbeit zu erleichtern. An sich ist es aber ein unglaublich wichtiger Beruf, und es ist schade, wenn viele nach relativ kurzer Zeit aus diesem Beruf aussteigen. Daher ist so eine Studie nur zu unterstützen. Ich komme jetzt noch einmal auf die Pandemie zurück, insofern es für die Menschen auch ganz wichtig ist, dass sie einen Platz im Spital bekommen, wenn es notwendig ist. Auch hier muss man die Angst nehmen, dass ich jetzt gar nicht ins Spital gehen kann, denn da könnte ich infiziert werden. Das sind eben auch diese Ängste, die ganz, ganz stark zu spüren sind, wenn sie Gespräche führen. Im gesamten Gesundheitsbereich, im Gesundheitssektor geht es ja den Menschen in erster Linie darum, gesund zu bleiben, Lebensqualität zu haben. Es geht ja aber auch um ihr Leben, und daher machen sich die Bürger auch Sorgen, wie im Notfall dann medizinisch versorgt wird, besonders aber, ob und wie sie im Alter betreut werden. Im Krankheitsfall kann sich ja heute jeder auf die Versicherung, das öffentliche Spitalswesen verlassen. Beim Betreuungsbedarf im Alter sieht das ganz anders aus. Da sind die Betroffenen viel zu sehr auf sich selbst gestellt, und zwar in mehrfacher Hinsicht: organisatorisch, finanziell und psychisch. Und sobald wir Corona hinter uns haben, was hoffentlich bald sein wird, müssen wir hier aktiv werden. Pensionsreform: An Pensionen denke ich auch immer, aber in dem Fall ist es die Pflegereform. Über die Pflegereform wird seit vielen Jahren gesprochen. Der Bund wird jetzt, so hoffe ich, die Rahmenbedingungen vorgeben, wie Betreuung Neu dann wirklich aussieht, bleibt aber den Ländern überlassen. Das heißt, wir müssen uns jetzt schon Gedanken darüber machen. Wie mittlerweile wohl allen bekannt ist, weil ich es immer wieder sage, halte ich das dänische Modell für extrem interessant, eine steuerfinanzierte, bedarfsgerechte Versorgung, wo die älteren Menschen in ihren Stärken und nicht in ihren Schwächen gefördert werden. Und das ist ein ganz, ganz wesentlicher Unterschied zu Österreich. Dazu muss man aber das Alter völlig neu denken und sich nicht auf die Defizite, sondern auf die Möglichkeiten konzentrieren. Und ein zweiter, auch wichtiger Punkt: Betreuung im Alter ist meistens kein medizinisches Problem, und Dänemark setzt nicht nur auf akademisch geschultes Pflegepersonal, dort kommen vor allem Heimhilfen, Sozialarbeiter, Therapeuten zum Einsatz, die speziell die Bedürfnisse älterer Menschen kennen, dafür wurden sie ausgebildet. Und hier schließt sich wieder der Kreis mit dem Campus. Akademisch geschultes Personal ist ganz wichtig, das ist unbestritten, aber bei der Betreuung älterer Menschen kommt auch den nichtakademischen Berufen eine wichtige Rolle zu. Hier gehören Ausbildung und Berufsbild sehr, sehr aufgewertet, nur dann bekommen wir das Personal, das benötigt wird, nämlich die Besten. Liebe Kolleginnen und Kollegen, es muss für uns alle selbstverständlich sein, Menschen im Alter und wenn sie auf Hilfe angewiesen sind, ein würdiges Leben durch adäquate Pflege und Betreuung zu ermöglichen. Daran sollten wir alle gemeinsam arbeiten. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke für die Desinfektion. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Deutsch. Ich erteile ihm das Wort, sobald die Desinfektion fertig durchgeführt wurde. Wunderbar. GR Christian Deutsch (SPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Stadtrat! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Mit dem Beschluss des heute hier vorliegenden Förderungsvertrages zwischen dem Wiener Gesundheitsverbund und der Fachhochschule Campus Wien zum Ausbau von Studienplätzen im Rahmen der gemeinsamen Ausbildungsstrategie für den Gesundheitsstandort Wien wird in der Tat ein Meilenstein für die nächsten 25 Jahre gesetzt. Die Personalerfordernisse in den Gesundheitsberufen werden, wie wir wissen, laut den Prognosen stark ansteigen, nicht nur auf Grund der demographischen Entwicklung, der Zunahme chronischer Erkrankungen, auch wegen eines Rückgangs von familiären Betreuungsressourcen, aber auch auf Grund der steigenden Komplexität von Krankheitsbildern. Dazu kommt auch noch eine bevorstehende Pensionierungswelle. Das heißt, das sind alles Herausforderungen für die Stadt, hier ausreichend Personalressourcen für die Gesundheitsversorgung für die Wienerinnen und Wiener auch zur Verfügung zu stellen. Daher ist bereits im März 2020 auch ein Steuerungsgremium eingerichtet worden, um hier die Zusammenarbeit zwischen den Playern in Wien, nämlich FH Campus Wien, dem Wiener Gesundheitsverbund und dem FSW, zu vereinbaren beziehungsweise auch zu koordinieren. Diese drei stellen durch ihre Gesundheits- und Krankenpflege, durch das Angebot in allen Qualifikationsstufen, nämlich von der Pflegeassistenz, der Pflegefachassistenz, dem gehobenen Dienst, den Bedarf für die Stadt dar. Jetzt geht es darum, hier die Synergien für die Qualitätssicherung, für die Weiterentwicklung und den effizienten Ressourceneinsatz zu nutzen, aber auch die Ausbildungsinstitutionen und die Ausbildungsangebote zu steigern, um - was besonders wichtig ist, das haben Vorrednerinnen und Vorredner bereits angesprochen - eine möglichst große Anzahl an geeigneten BewerberInnen für die Ausbildung in den Gesundheits- und Krankenpflegeberufen gewinnen zu können. Kollegin Huemer hat den Antrag eingebracht, dass eine Studie betreffend die WiedereinsteigerInnen in die Wiener Pflege- und Betreuungsberufe erstellt werden möge. Nach meinem Stand der Information gibt es diese Studie bereits, die wurde bereits im Jahr 2019 erstellt. Insofern wäre das jetzt auch zu spät, denn diese Studie ist ja auch bereits die Grundlage für den Vertrag und für die Strategie, die hier auch gewählt wurde. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sie wissen, auf Grund einer bundesgesetzlichen Regelung ist ja die Ausbildung in die Fachhochschulstruktur übergeführt worden, sodass erstmals in Österreich ein Ausbildungsmodell, das die Erteilung der Berufsberechtigung für den gehobenen Gesundheits- und Krankenpflegedienst mit dem Erwerb eines akademischen Grades verknüpft, vorhanden ist. Das heißt, es ist auch zu einer Akademisierung der Gesundheits- und Krankenpflege gekommen. Im Konkreten geht es bei diesem Antrag um Bachelorstudien der gehobenen medizinisch-technischen Dienste und Hebammen. Diese sind bereits seit dem Wintersemester 2007/2008 ausschließlich an der Fachhochschule Campus Wien durchgeführt worden. Ursprünglich waren es 8 Studiengänge mit 900 Studienplätzen, für das Studienjahr 2021 sind es bereits zirka 1.300 Studienplätze. Sie können sich vorstellen, dass die räumlichen Ressourcen, die ursprünglich für 900 Plätze ausgelegt waren, hier nicht mehr ausreichen, sodass ein zusätzlicher Raumbedarf gegeben ist, gegen den allerdings jetzt Kollege Seidl und seine Fraktion stimmen wollen. Was man jetzt braucht, ist die Entwicklung einer Ausbildungsstrategie für den Gesundheitsstandort Wien. Das war die Anforderung, gemeinsam mit der Fachhochschule schrittweise bis zum Studienjahr 2025/26 um 780 Plätze mehr zu erreichen, sodass insgesamt 2.055 Plätze zur Verfügung stehen. Es ist dem Antrag ganz klar zu entnehmen, dass die Förderung aus zwei Teilen besteht. einmal aus dem Studienplatzfinanzierungsbeitrag, einem pauschalen Zuschuss des Wiener Gesundheitsverbundes pro Studienplatz und Studienjahr von 11.300 EUR mit Wertsicherung, und einer Basisförderung. Das ist im Antrag ganz klar aufgeschlüsselt. Insofern irrt Kollege Seidl, wenn er meint, das wäre nicht transparent und klar dargestellt. Der Vertrag umfasst Gesamtauszahlungen in der Höhe von 432,328.700 EUR bis zum Jahr 2046, und dann wird es im Detail auch ausgeführt, exklusive den Indexierungen laut dem Tariflohnindex für Angestellte im Gesundheits-, Bildungs- und Sozialbereich und dem VPI 2015. In diesem Sinn darf ich Sie alle um Ihre Zustimmung ersuchen. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Konrad. Ich mache darauf aufmerksam, dass die Redezeit jetzt 20 Minuten beträgt. Ich stelle es auch entsprechend ein und erteile ihm hiermit das Wort. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen! Ich freue mich sehr, dass wir mit dem vorliegenden Poststück heute einen sehr wichtigen Schritt für die nächsten Jahre im Wiener Gesundheits- und Pflegebereich auf den Weg bringen. Es ist schon erwähnt worden, die demographische Entwicklung, aber auch die steigende Komplexität der Krankheitsbilder, die Zunahme der chronischen Krankheiten stellen eine Metropole wie Wien natürlich in diesem Bereich vor enorme Aufgaben. Auch die Covid-Pandemie stellt uns hier vor zusätzliche Herausforderungen. Deshalb nimmt dieser Bereich ja auch im NEOS- SPÖ-Regierungsübereinkommen einen besonderen Schwerpunkt ein. Mein Kollege Stefan Gara hat die wichtigsten Punkte daraus heute schon sehr detailliert dargelegt. Ich möchte mich daher in meinem Redebeitrag auf einen weiteren Aspekt beziehen, der in diesem Zusammenhang auch sehr wichtig ist, nämlich auf den Aspekt Arbeitsmarkt, denn diesen sollten wir gerade in der gegenwärtigen Krise besonders genau betrachten. Die Lage am österreichischen Arbeitsmarkt ist in dieser Krise durchaus dramatisch, und leider ist auch in Wien im letzten Jahr natürlich auf Grund der Krise die Arbeitslosigkeit um 22 Prozent gestiegen. Vor wenigen Tagen hat das Online-Jobportal StepStone Österreich den jährlichen Fachkräfteatlas veröffentlicht. Auch dieser zeigt, dass Corona die großen Trends am Arbeitsmarkt weiter verstärkt hat. Die sich bereits abzeichnende sinkende Nachfrage in technischen Bereichen setzte sich 2020 weiter fort, während der Bedarf an Pflegefachkräften weiter gestiegen ist. Der Bereich Pflege- und Arzthelferberufe war im letzten Jahr die einzige Berufsgruppe, in der die Nachfrage im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist, nämlich um 19 Prozent. An zweiter Stelle lagen Ärzte und Ärztinnen, hier allerdings bereits ein leichtes Minus an neuen Stellen gegenüber 2019. Die besten Jobchancen in ganz Österreich hatten Angestellte im Arzthelferbereich und im Pflegeberufbereich in Wien mit über 2.000 neuen Jobs, die hier zur Ausschreibung gelangt sind. Auch die Stadt Wien - das ist auch schon angesprochen worden - hat im Pflegebereich eine Prognose über den Personalbedarf erstellt. Dieser liegt bis zum Jahr 2030 bei 9.000 Pflegepersonen. Das heißt, der Gesundheits- und Pflegebereich bietet hier also neben den Herausforderungen auch echte Chancen für den Arbeitsmarkt für Menschen, die sich für diesen erfüllenden Arbeitsbereich motivieren lassen. Dazu braucht es aber entsprechende Ausbildungsplätze, und dazu schaffen wir mit dem heutigen Beschluss einen ganz wichtigen Beitrag. Neben der demographischen Entwicklung steht auch das System Pflegeberufe selbst vor einer demographischen Herausforderung, auch das ist schon erwähnt worden. Wir stehen hier vor einer Pensionswelle. Vor diesem Hintergrund ist dieser Beschluss, den wir heute über mehrere Jahre fassen, tatsächlich richtungs- und zukunftsweisend. Wir wollen aber in Wien auch abseits des akademischen Bereiches einen ganz besonderen Fokus auf die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Gesundheits- und Pflegebereich legen. Hier spielen Berufe wie Heimhelfer, PflegeassistentInnen, PflegefachassistentInnen oder medizinische Assistenzberufe eine wichtige Rolle. Der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds spielt hier mit dem Projekt Job PLUS Ausbildung in Zusammenarbeit mit dem AMS und dem Dachverband der Wiener Sozialeinrichtungen eine sehr wesentliche Rolle für Wien. Rund 1.000 TeilnehmerInnen pro Jahr beginnen über diese Schiene ihre Ausbildungen im Pflege- und Gesundheitsbereich in Wien. In Zukunft wollen wir, dass diese vom WAFF finanzierten und koordinierten Ausbildungen auch im Rahmen einer Implacement-Stiftung durchgeführt werden können. An dieser Stiftung kann sich auch das AMS finanziell beteiligen. Dies wird auch erstmals ermöglichen, dass jene Ausbildungen, die wir heute hier besprechen, an der FH für Gesundheitsberufe ebenfalls in diese Schiene mit einbezogen werden können. Bis 2023 wollen wir rund 500 arbeitslose Personen im Rahmen von Job PLUS Ausbildung in eine Diplomausbildung an der FH aufnehmen. Die TeilnehmerInnen erhalten während dieser Ausbildung weiterhin ihr Arbeitslosengeld und auch einen Ausbildungszuschuss. Die Ausbildungskosten werden von WAFF, AMS und den beteiligten Unternehmen getragen. Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei den Kolleginnen und Kollegen im WAFF bedanken, die in dieser schwierigen Zeit weiterhin so engagiert für die Wiener ArbeitnehmerInnen arbeiten. Nicht zuletzt werden wir als Koalition in Wien natürlich auch im Bereich Lehrlingsausbildung und auch in dem neu zu schaffenden Fachkräftezentrum einen klaren Fokus auf das Thema Gesundheit und Pflege legen. Der Gesundheitsbereich und der Pflegebereich sind für unsere Stadt eine gemeinsame Zukunftsherausforderung, die eben aber auch, wie ausgeführt, Chancen mit sich bringt. Daher freue ich mich, dass wir mit diesem Poststück heute einen zentralen Aspekt auf den Weg bringen und möchte mich auch bei allen anderen Parteien, die zustimmen werden, ganz herzlich bedanken. Zu guter Letzt möchte ich festhalten, dass auch ich über die in dieser Nacht durchgeführten Abschiebungen zutiefst schockiert bin. Kinder und Jugendliche, die hier geboren wurden oder seit vielen Jahren hier in Österreich leben, hier zur Schule gehen, vollständig in unsere Gesellschaft inkludiert waren und eine Zukunft geplant hatten, wird hier diese Zukunft geraubt. Vielleicht hatten sie ihre Zukunft auch im Gesundheits- und Pflegebereich geplant, wo wir in Zukunft so viele Menschen brauchen werden. Ich schäme mich für diese Vorgehensweise des Innenministeriums, und das sollten auch Sie tun, werte Kolleginnen und Kollegen der ÖVP. Der Zustand einer Gesellschaft zeigt sich am Umgang mit unseren Kindern, und der Zustand einer Regierung zeigt sich an diesem Umgang. Das sollten Sie, werte KollegInnen der GRÜNEN, auch ganz genau mitnehmen und transportieren. Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke fürs Zurückkommen zur Desinfektion. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Aslan. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Aygül Berivan Aslan (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Dem Kollegen von den NEOS will ich sagen, es hat uns - vor allem auch Menschen, die an menschenwürdiger Politik Interesse zeigen - extrem erschüttert und es ist einfach beschämend. Dafür gibt es keine Rechtfertigung. Das sollte auch nicht schöngeredet werden, aber ich finde, wir können es nur schaffen, wenn wir gemeinsam alle an einem Strang ziehen und uns einfach gegenseitig stärken, um dieser menschenunwürdigen Menschenrechtspolitik nicht nur der FPÖ, sondern auch der ÖVP entgegenzutreten. Ich glaube, es ist in unserem Sinne, dass wir hier an Mehrheiten arbeiten und uns auch gegenseitig stärken. Das ist für mich als Menschenrechtsaktivistin indiskutabel, es ist einfach beschämend, nicht nur für die österreichische Politlandschaft, sondern für das ganze Land. Wer morgen ein gutes Gesundheits- und Pflegesystem haben will, muss heute schon in die Ausbildung und auch in Maßnahmen investieren. Wer morgen eine gleichberechtigte und faire Gesellschaft will, muss heute auch schauen, dass niemand zurück gelassen wird. Und jede Förderung diesbezüglich ist auch unsererseits wünschenswert. Viele alte und erkrankte Menschen wünschen sich, so lange wie möglich selbstständig in ihrer gewohnten Umgebung zu leben. Wenn ein selbstständiges Leben auf Grund von Krankheit und Alter aber nicht mehr möglich ist, braucht es entsprechende Unterstützung. Das gilt in spezifischer Form bei der Unterstützungsleistung, aber in besonderem Maße für Menschen mit Migrations- und Fluchtbiographie. In den letzten Wochen und Monaten erreichten mich einige Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern. Ganz besonders möchte ich zwei Beispiele nennen. Beim ersten Beispiel handelt es sich um eine 71-jährige muslimische Frau. Ihre Tochter hat sich mit mir in Verbindung gesetzt, weil sie einfach an ihren Grenzen war. Sie hat mir erzählt, dass ihre Mutter chronisch krank ist, sie hat leichte Demenz, und sie hat auch jahrelang versucht, ihre Mutter selbstständig zu pflegen und ist dann irgendwann einmal an ihre Grenzen gestoßen, nicht nur körperlich, sondern auch psychisch und auch finanziell. Sie hat auch eine Zeit lang probiert, die Mutter in einem Pflegeheim unterzubringen. Das hat aber leider nicht funktioniert. Der Grund, warum es nicht funktioniert hat, war eigentlich offensichtlich. Erstens gab es Kommunikationsprobleme. Die Mutter verfügte nicht über ausreichende Deutschkenntnisse, deswegen gab es immer wieder Schwierigkeiten zwischen Pflegepersonal und der pflegebedürftigen Mutter. Es gab hier also ein massives Kommunikationsproblem. Ein weiteres Problem war natürlich, dass es für die 71-jährige Mutter ein No-go war, dass die Intimwäsche, die Intimpflege seitens einer männlichen Pflegekraft durchgeführt wird. Das war absolut gegen ihr religiöses und auch Traditionsverständnis. Obwohl man hier immer wieder versucht hat, zu deponieren, dass hier einfach kultursensible Pflege angebracht ist und dass sich die Mutter eher eine Intimpflege von einer gleichgeschlechtlichen Pflegekraft gewünscht hat, ist das so nicht bei der Pflegeeinrichtung angekommen. Was ist passiert? Am Ende war das Ganze für sie dann noch mehr Stress, und sie hat sich gedacht, okay, jetzt muss ich irgendwie einen anderen Weg finden, wo ich meine Mutter unterbringe. Sie hat mir wirklich leid getan, und das war nicht nur ihr Einzelschicksal, das war einfach die Situation vieler Menschen mit Migrations- und Fluchtbiographie in Österreich. Die Migrationsgesellschaft in Österreich altert, das dürfen wir nicht vergessen, und es gibt hier auch sehr massive Probleme in Bezug auf die mehrsprachige Pflege. Damit komme ich zum zweiten Beispiel. Das zweite Beispiel war für mich nicht absolut fremd. Genau in der Pandemiezeit haben wir gemerkt, dass genau diese Generation, diese alternde Generation, die auch auf Dolmetschen und die Übersetzungshilfe angewiesen ist, dann mit ihren unzureichenden Deutschkenntnissen komplett allein gelassen waren, denn in der Pandemiezeit war die Regel, dass es in sehr vielen medizinischen Einrichtungen und auch Pflegeeinrichtungen nicht gewünscht war, dass Begleitpersonen mitgehen. Begleitpersonen waren in diesem Fall halt Familienangehörige beziehungsweise jüngere Familienangehörige, und es ist dann wiederum zu massiven Problemen auf der Ebene der Kommunikation gekommen. Was ich sagen will, ist: Ja, eine gleichberechtigte Gesellschaft wünschen wir uns alle, aber dafür müssen wir auch investieren, und diese Investition beginnt schon bei der Ausbildung der Pflegekräfte. Dabei müssen wir auch wirklich schauen, dass wir niemanden in diesem Land vergessen, dass es auch Menschen in diesem Land gibt, die besondere Bedürfnisse haben, die auf Pflegeeinrichtungen angewiesen sind, die auf medizinische Informationen angewiesen sind, die gar keinen Zugang zu diesen medizinischen Informationen haben. All diese Probleme dürfen einfach nicht weggedacht werden. Aus diesem Grund ist es für uns ein Anliegen, dass wir hier konkret einmal bei der Ausbildung anfangen und uns konkret bei den Maßnahmen überlegen, welche effektiven und nachhaltigen Maßnahmen es geben kann, damit wirklich niemand mehr in Österreich, niemand mehr in Wien vergessen wird und wir diese Serviceleistungen im Pflege- und medizinischen Bereich für alle zur Verfügung stellen können. Wir haben ja diesbezüglich schon Beispiele wie das jüdische Maimonides-Zentrum, das sehr gut funktioniert. Es ist für viele Menschen, die dort wohnen, nicht nur ein Pflegeheim, sondern das ist wie ein Zuhause für diese Menschen. Es gibt diesbezüglich sehr viele Beispiele, an denen wir uns orientieren können. Wir brauchen also das Rad nicht neu erfinden, sage ich einmal, sondern es genügt, wenn wir uns bestehende Einrichtungen anschauen und diese bestehenden Einrichtungen dann auch in einer effektiven Form umsetzen. Wir beantragen heute die Zuweisung dieser Anträge in den Gemeinderatsausschuss. Ich hoffe, diese Anträge finden dann eine breite Unterstützung, denn es ist die politische Verantwortung, dass wir schauen, dass alle Menschen einfach freien barrierefreien Zugang zur Information zu medizinischen und Pflegeeinrichtungen haben. Hoffentlich klappt es dann. Das ist jetzt mein Wunsch, und ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag. Danke sehr. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Die Anträge bitte zu mir oder zum Kollegen. Ich ersuche noch um Desinfektion. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Dr. Greco. Ich erteile es ihr. GRin Dr. Katarzyna Greco, MBA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Stadtrat! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen und auch Zuhörerinnen und Zuhörer, die hier jetzt live mit dabei sind! Wie bereits von meinen Vorrednerinnen und Vorrednern erwähnt, ist der kontinuierliche Ausbau der gesamten Ausbildungsbereiche im Gesundheitsbereich - vor allem jetzt die Zeit der Pandemie zeigt es uns - umso wichtiger. Das gilt aber nicht nur in Zeiten der Pandemie, sondern - Ingrid Korosec hat es bereits besonders schön dargestellt - im Bereich der Pflege auch für die ältere Gesellschaft. Wir dürfen alle länger leben, dazu brauchen wir Unterstützung, und die wird hier geboten. Das heißt, ein klares Ja zu den neuen Ausbildungsplätzen, ein klares Ja zu mehr professionellem Pflege- und Gesundheitspersonal. Auch - und das sei mir an dieser Stelle gestattet - ein ganz klares Ja zum FH Campus Wien. Er ist in der Zwischenzeit - und ich beobachte das seit geraumer Zeit - schon ein bisschen unsere Kaderschmiede geworden, wenn es um Ausbildungsstätten im Gesundheits- und Pflegebereich geht. Dieser gesamte Bereich dort am Verteilerkreis Favoriten - vergessen wir nicht die Wirtschaft, wenn wir von Gesundheitsstandort sprechen. Was dort zusammenkommt, das ist Lehre, praxisnahe Lehre, die natürlich auch dafür sorgt, dass das, was essenziell ist, nämlich die Patientensicherheit, in einem Ambiente sichergestellt wird, wo bereits die Lehrenden gemeinsam mit der Industrie, gemeinsam mit allen Stakeholdern zusammenarbeiten. Wir haben dort einen Ort mit sieben Departements, also Fakultäten, die im Sinne der Stadt, das heißt, von dem, was wir hier beschließen, lehren. Auch das muss hervorgehoben werden: Jede Entscheidung im Gesundheitsbereich, die wir hier gemeinsam fällen, kann dort einfließen, ist das, was wir weitergeben, denn im Endeffekt ist es das Gut, das wir durch die dort ausgebildeten Personen dann an die Wiener Bevölkerung weitergeben. Es gibt dort in diesem in Summe geplanten Ausbau Life Science, Biotechnologie und viele weitere. 2024 soll er fertig sein. Dort werden dann über 9.000 Studierende in besagten Berufen im Pflegebereich ausgebildet werden: Pflegebereich mit Bachelor, zusätzliche 800 medizinisch-technische Studienplätze, die bereits auch von Kollegin Huemer angesprochene wichtige Hebammenausbildung in unserer wachsenden Stadt. Und das alles - wichtig und noch einmal hervorzuheben - geschieht eben in Kooperation mit dem WiGev und mit dem FSW. Lassen Sie mich bitte an dieser Stelle auch noch einmal ein Projekt hervorheben, welches ich dort am Campus kennen lernen durfte, und zwar den OPIC. Der OPIC ist ein Operationssaal, ein Hightech-Operationssaal, wo man sich wirklich den gesamten Patientenfluss ansehen kann, wie der Patient hinkommt. Da ist ein klinischer Patientenpfad von Diagnostik über Operation bis hin zur intensivmedizinischen Nachsorge. Einerseits können dort Unternehmen in diesem medizin-technischen Bereich, alles, was mit Labor, mit OP-Raum, mit Logistik zu tun hat, ausprobieren - Stichwort Patientensicherheit -, nicht Plätze belegend im Krankenhaus, sondern in einem naturgemäßen und reellen Ambiente. Vor allem und hier wesentlich und wichtiger ist, dass die unterschiedlichen Studienlehrgänge, die dort angeboten werden, so gemacht werden, wie es das Gesundheitspersonal und wie es die Innovation auch erfordern. Wir wissen es, wir haben es auch letztes Mal, als ich zum Thema zwei Worte spenden durfte, gesagt, es ist immer mehr diese personalisierte Medizin. Aber was bedeutet es? Das eine sind die Pharmaunternehmen, das andere sind die Ärztinnen, die Ärzte, die natürlich hier federführend zusammenarbeiten. Aber auch das gehört in den gesamten Bereich der Logistik, der Pflege, der Nachsorge und natürlich auch der Prävention miteingebaut. Das heißt, unser Anspruch muss es sein, Patientensicherheit, neueste Technologien für alle in der Prävention, in der medizinischen Versorgung und in der Pflege zu haben. Dementsprechend gilt es auch, hier diesem Antrag zuzustimmen. Ja zu den Investitionen, aber mit Argusaugen auf die Rahmenbedingungen, die sich, wie wir sehen, sehr schnell ändern können. Diese doch sehr langen 25 Jahre an Investitionen an diesem Standort sind auch weiter wichtig und mit all den nötigen Synergien in Richtung Ausbildung, Gesundheit und Wirtschaft zu forcieren - für qualifizierte Arbeitskräfte nach den neusten Maßstäben für den Gesundheitsstandort Wien, für unser aller Gesundheit. Vielen herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mautz-Leopold. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold (SPÖ): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Lieber Herr Stadtrat! Lieber Herr Berichterstatter! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Pflegekräfte, also die Pflege an sich in all ihren Qualifikationsstufen ist nicht nur in der derzeitigen Krise systemrelevant. Ich denke, darauf können wir uns alle einigen. Sie arbeiten unter oft sehr, sehr schwierigen Bedingungen, haben oft lange Dienstzeiten. Und ja, diese Menschen haben ein Recht auf eine forschungsbasierte, evidenzbasierte Ausbildung, auf eine gute Ausbildung, die am modernsten Stand ist. Und genau das beschließen wir hier heute. Wir setzen mit diesem Fördervertrag, der hier abgeschlossen wird, eine gute Geschichte auf, die standhaft für die nächsten 25 Jahre das möglich machen wird. Es wurde zwar schon von meinem Vorredner gesagt, aber, liebe grüne KollegInnen, Sie wissen, dass eine groß angelegte Studie genau die Basis dafür war, um zu wissen, wie weit müssen wir die Pflege ausbauen, wo müssen wir zusammenarbeiten, welche Institutionen müssen sich vernetzen. Und deshalb hat StR Hacker eben dafür Sorge getragen, dass sich die Fachhochschule Wien, Campus Wien, der FSW und auch der Wiener Gesundheitsverbund zusammentun. Es gibt nun also eine strategische Abstimmung des Gesundheits- und Krankenpflegeausbildungsangebots in allen Qualifikationsstufen, eine abgestimmte Strategie, die den qualitativen und quantitativen Bedarf der Stadt Wien an Gesundheits- und Krankenpflegepersonal für die nächsten Jahre absichern wird. Und nicht nur das. Im Hinblick auf die demographische Entwicklung - das haben auch schon viele VorrednerInnen gesagt, zum Beispiel Kollege Gara oder Deutsch - und eben die Zunahme der chronischen Erkrankungen und die steigende Komplexität von Krankheitsbildern werden die Bachelorstudienplätze nun an der FH Campus Wien massiv ausgebaut. 780 Studienplätze mehr wird es bis 2025/26 geben. Es wird also ausgebaut und aufgestockt und der hier zugrundeliegende Vertrag kommt heute zur Abstimmung und ich freue mich, diesen abstimmen zu dürfen, weil genau in der jetzigen Arbeitsmarktkrise, Gesundheitskrise brauchen wir solche Initiativen. Und Wien investiert und Wien kommt weiter und macht noch bessere, größere Fortschritte. Ich möchte vielleicht noch ganz kurz zur Kollegin Aslan sagen: Mehrsprachige Pflegekräfte, ich freue mich schon sehr auf die Diskussion im Ausschuss zu diesem Thema. 70 Nationalitäten arbeiten unter den Pflegekräften in Wien und es wird bestmöglich versucht, dass hier sozusagen auch Verständnis und viele, viele Sprachen gesprochen werden. Ja, wie gesagt, ich freue mich, dass wir diese richtigen Schritte heute machen. Und ich freue mich darauf, diesen Vertrag zu beschließen. Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Danke vielmals noch einmal fürs Zurückkommen zur Desinfektion. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Damit gelangen wir zur Postnummer 16 der Tagesordnung, die hiermit zur Verhandlung kommt. Sie betrifft die Zuführung von Barmitteln an den Fonds Soziales Wien. Ich ersuche den Berichterstatter, Herrn GR Wagner, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Kurt Wagner: Danke, Frau Vorsitzende! Ich bitte um Zustimmung zur Postnummer 16. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Vielen Dank. Damit eröffne ich die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Spielmann, ich erteile es ihr. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, bei diesem Poststück, beim Poststück 16 geht es um die Zuführung der Mittel für den FSW, und deswegen wollen wir auch zwei Anträge einbringen, was den FSW beziehungsweise die Sozialpolitik in Wien betrifft. Beide Anträge befassen sich mit der Unterstützung von Menschen, die eben nicht auf die Butterseite des Lebens gefallen sind und von Wohnungslosigkeit betroffen sind. Denn auch hier braucht es zusätzliche Mittel. Menschen wie Andreas L., der nach seiner Delogierung jahrelang wohnungslos war, er sagt: "Kaum jemand kann sich vorstellen, was es heißt, kein Zuhause zu haben. Leute kannte ich zum Glück genug, echte Freunde kann man im Leben aber an einer Hand abzählen." Oder Uschi S., für die eine Welt zusammenbrach, als sie erfahren hat, dass sie delogiert wird, weil ihr Bekannter die Miete für sie nicht überwiesen hat. "Es war ein Albtraum," - erinnert sich Uschi S. - "per Inserat fand ich jemanden, der für mich das Wichtigste zusammenpackt." Zur Anmerkung: Sie war zu diesem Zeitpunkt im Krankenhaus. "Ich konnte selbst aus dem Spital ja nichts tun.", erzählt sie aus der Zeit, in der ihr Leben ins Wanken geriet. Warum erzähle ich solche Geschichten? Weil es doch auch wichtig ist, dass Sozialpolitik immer etwas mit Einzelschicksalen zu tun hat. Und beide Menschen erhielten eben Unterstützung vom Neunerhaus. Für Menschen wie Andreas L. und Uschi S. sind Maßnahmen wie das Winterpaket überlebenswichtig. Noch einmal kurz zur Erinnerung: Was ist das Winterpaket genau? Im Rahmen des FSW-Winterpakets wird das Platzangebot der Wiener Wohnungslosenhilfe für wohnungslose Menschen erweitert. Zwischen 28. Oktober und 28. April 2021 werden zusätzliche Plätze zur Verfügung gestellt, nämlich insgesamt 900 in Form von Notquartieren sowie 3 Wärmestuben. Ergänzend stehen das Kältetelefon für aufsuchende Sozialarbeit sowie temporäre Wärmestuben im ganzen Stadtgebiet zur Verfügung. Im Jänner 2020 unter Rot-Grün wurden diese wichtigen Unterstützungsmaßnahmen auf Grund der Covid-19- Pandemie zumindest teilweise ganzjährig zur Verfügung gestellt. Da die Eindämmung der Covid-19-Krise noch nicht in Sichtweite ist und es wahrscheinlich länger dauern wird als bis Ende April, müssen die Unterstützungsmaßnahmen auch dieses Jahr fortgeführt werden. Zusätzlich wird es auf Grund der massiven ökonomischen Auswirkungen der Covid-19-Krise zu einem wahrscheinlich recht heftigen Anstieg von Wohnungslosigkeit kommen. Wie der ORF-Wien gestern berichtet hat - Sie haben es vielleicht mitbekommen -, führte der Wintereinbruch diesmal dazu, dass es bei der Caritas zu einem großen Andrang in den Wärmestuben kam. Seit Dezember 2020 wurden bereits rund 3.300 Besuche verzeichnet. Des Weiteren beobachtet zum Beispiel Klaus Schwertner von der Caritas Wien, dass sich auch die Notquartiere zunehmend immer mehr füllen. Eine Schließung der Maßnahmen wäre zwischen Anfang Mai und Ende Oktober aus dieser Sicht inakzeptabel. Deswegen stellen wir heute den Antrag, das Angebot auch 2021 ganzjährig zur Verfügung zu stellen. Bitte unterstützen Sie ganz dringend diese Maßnahmen im Sinne von Menschen wie eben Andreas L. und Uschi S., die ohnehin nichts haben und auf unsere Unterstützung angewiesen sind. Ja, der zweite Antrag soll sicherstellen, dass sich die Stadt Wien mit dem Phänomen der Periodenarmut beziehungsweise ihrer Bekämpfung auseinandersetzt. Was meine ich, wenn ich von Periodenarmut spreche? Rund 20.000 EUR im Leben geben Frauen und Menschen, die menstruieren, durchschnittlich für die Menstruation aus. Allerdings können sich das noch lange nicht alle leisten und das muss man sich vorstellen: Es gibt tatsächlich Frauen und Menschen, die menstruieren, die mit Klopapier und Stoffresten improvisieren müssen, weil sie sich die Menstruationsprodukte nicht leisten können. Und das passiert auch in Wien, und das passiert in Österreich, und so etwas darf es in einer sozialen Stadt wie Wien nicht geben. Deswegen ist es uns besonders wichtig, dass die wichtige Versorgung mit Menstruationsprodukten in den von der Stadt Wien geförderten Sozialeinrichtungen flächendeckend sichergestellt wird. Mir ist natürlich bewusst, dass es das in vielen Sozialeinrichtungen schon gibt und das da schon umgesetzt wird. Aber es ist leider nicht flächendeckend der Fall. Deswegen wäre es für uns sehr wichtig, dass das auf jeden Fall sichergestellt wird. Wir haben diesen Antrag auch dem Sozialausschuss zugewiesen und bitten auch um Zustimmung der Zuweisung. Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Bitte nicht aufs Desinfizieren vergessen. Vielen Dank. - Zu Wort gemeldet ist Herr GR Deutsch, ich erteile es ihm. GR Christian Deutsch (SPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Stadtrat! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Mit diesem Tagesordnungspunkt wird heute ein weiterer Meilenstein im Gemeinderat beschlossen, nämlich der Förderungsvertrag zwischen dem FSW und der Fachhochschule Campus Wien, die übrigens die größte Fachhochschule Österreichs ist. Nachdem ja gemäß der Satzung auch die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Sozial- und Gesundheitsbereich zu den Aufgaben des FSW gehört, wird das heute in diesem Vertrag auch sichergestellt, was die Umsetzung betrifft, nämlich es geht ein Mal mehr um den Personalbedarf in der Gesundheits- und Krankenpflege. Sie wissen, ein zentrales Anliegen der Stadt, wo hier auch weitere zusätzliche Studien und Ausbildungsplätze geschaffen werden, weil die qualitative, quantitative Personalressource für die Gesundheitsversorgung für die Wienerinnen und Wiener sicherzustellen ist. Der Mehrbedarf an Pflege- und Betreuungspersonal in Wien basiert hier auf der Pflegebedarfsprognose der Gesundheit Österreich GmbH bis 2030 auf rund 9.100 Personen. Vom FSW, vom Wiener Gesundheitsverbund und dem FH Campus Wien wurde auch in diesem Bereich daher eine Ausbildungsstrategie für den Gesundheitsstandort Wien entwickelt, und es ist das Ziel, hier durch diese Vereinbarung für den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege zusätzliche Studienplätze zu erreichen, um damit schrittweise diese um bis 810 Plätze zu erhöhen. Konkret heißt das, die vom FSW geförderten Studienplätze sollen daher im Wintersemester 21/22 stufenweise ausgebaut werden. Ab dem Studienjahr 24/25 werden dann im Vollausbau 810 zusätzliche Studienplätze für den gehobenen Dienst zur Verfügung stehen. Auch hier ist die Förderung so aufgestellt wie im vorangegangenen Akt: Es gibt einen Studienplatzfinanzierungsbeitrag und eine Basisförderung. Wichtig ist hier in diesem Zusammenhang, dass neben einer mehrjährigen Imagekampagne zur Attraktivierung der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe hier auch weitere Marketing- und Recruiting-Maßnahmen für die unterschiedlichen Ausbildungsangebote geplant sind. Also eine positive Sache für die Stadt und für unsere Zukunft, und ich ersuche auch hier um Ihre Zustimmung. Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Kunrath. Ja, in dieser Sitzordnung macht der Weg schon auch seine Zeit, aber ein bissel zusammensammeln kann man seine Unterlagen vorher schon auch. Ich bin immer streng, das kennen meine Leute, die anderen werden es kennen lernen. Irgendwie muss man ja die Zeit überbrücken. Danke sehr, Herr Kollege, ich freue mich, dass Sie hergefunden haben und erteile Ihnen mit großem Respekt und Freude hiermit das Wort. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Wenn man 100 m vom Rednerpult sitzt, dauert es leider eine Weile. Ich bin froh, dass ich 100 m weg sitze, weil der Abstand zwischen den Covid-Sitzen sinnvoll ist. Sorry für die Verspätung, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte MitseherInnen am Livestream! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben heute bei diesem Tagesordnungspunkt einen sehr wichtigen Eintrag gebracht, nämlich es geht darum, dass es anteilige Auszahlungen infolge der Dotationen gibt, denn die demographische Entwicklung, das wurde heute schon mehrmals erwähnt, die Zunahme chronischer Erkrankungen und die steigende Komplexität von Krankheitsbildern führt zu einem erhöhten Druck auf das Gesundheits- und Krankenpflegesystem. Es führt auch zu einem erhöhten Druck für die Patientinnen und Patienten und nicht nur für die Personen, die diese Patientinnen und Patienten versorgen und pflegen sollen. Ich bin dankbar, dass wir einerseits diese Gesundheitsvorsorge und Pflege der Wienerinnen und Wiener zu einem zentralen Anliegen machen. Das bedeutet aber auch, sich gerade in manchen Bereichen das noch engagierter und intensiver anzusehen. Ich komme deswegen zu einer ganz spezifischen Gruppe, die hier auch Pflege brauchen und Bedürfnisse haben, nämlich zur Gruppe derer, die als Bürgerinnen und Bürger in diesem Land "einen verlängerten Arm brauchen", um die gleichen Möglichkeiten, die gleichen Chancen zu haben, die wir haben, wenn wir nicht diese Beeinträchtigungen und Behinderungen haben. Und dieser Arm ist sehr oft nur in Gestalt von persönlicher Assistenz zu gewährleisten. Nur durch eine persönliche Assistenz und viel Engagement dieser einzelnen Personen ist es überhaupt möglich, dass Unterstützung, eine entsprechende Einkaufsmöglichkeit, der Besuch des Arztes, ganz triviale Dinge, die uns oftmals nicht so einfach einfallen, ermöglicht werden. Wenn ein Mensch im Rollstuhl durch einen Supermarkt fährt und ein Produkt haben möchte, das nicht unbedingt auf Augenhöhe ist, sondern etwa vielleicht drüber ist, ist es für ihn nicht so selbstverständlich, aus diesem Rollstuhl aufzustehen und dieses Produkt zu holen. Aber es geht dann, wenn er persönliche Assistenz hat, die ihm diese Hilfestellung gibt. Diese Hilfestellung wird in Wien in einer ganz besonders hervorragenden Weise durch eine Pflegegeldergänzungsleistung mitgegeben. Der einzige Haken daran ist, diese Pflegegeldergänzungsleistung wurde von 2008 bis 2020 oder bis 31. Dezember 2020, um korrekt zu sein, niemals erhöht, sondern es wurden brav 16 EUR pro Stunde für Leistungen ausbezahlt. Gott sei Dank und nach viel Engagement einzelner Selbstvertretungsorganisationen und Politikerinnen und Politiker einiger Parteien ist es nun gelungen, endlich diese Pflegegeldergänzungsleistung in Wien um 12,5 Prozent zu erhöhen, wenigstens was nach so langer Zeit, wenigstens 2 EUR, und damit sind es jetzt 18 EUR pro Stunde. Dass aber jetzt etwas passiert, was in einer besonders unglücklichen und möglicherweise von Herrn StR Hacker gar nicht beabsichtigten Form fürs Erste passiert ist, dass diese Pflegegeldergänzungsleistung einen Abziehbetrag hat, nämlich das Pflegegeld. Pflegegeld wird aber seit der sogenannten Expertinnen-/Expertenregierung nach Mai 2017 valorisiert, das heißt, im Gegensatz zur Pflegegeldergänzungsleistung wird plötzlich jedes Jahr mehr abgezogen. Jedes Jahr wird mehr abgezogen, das heißt, den Leuten bleibt immer weniger. Das wollen wir verändern. Das müssen wir berücksichtigen, das können wir berücksichtigen, da es ganz wichtig ist, dass diese Sonderleistung, die im letzten Jahr von Herrn Hacker ja in einer Form Sonderlösung verhindert wurde - also Sozialstadtrat Hacker hat ja im vergangenen Jahr eine Sonderlösung gefunden gehabt, nämlich diese Valorisierung nicht zu berücksichtigen im Sinne eines Verlustes, sondern das wegzurechnen, und diese Sonderlösung sollte eben für 2021 noch nachträglich ausgesprochen werden, oder, und das ist mein Antrag, diesen nun entsprechend auch vorzulesen: Die unterzeichneten GemeinderätInnen stellen daher gemäß § 27 Abs. 4 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat der Stadt Wien folgenden Beschlussantrag: Der Wiener Gemeinderat spricht sich für die jährliche - und das ist mein Vorschlag und das ist der Vorschlag, den wir diskutieren sollten - Valorisierung der Pflegegeldergänzungsleistung, beginnend mit 2022, aus, denn wenn beide Valorisierungen passieren, dann gibt es für den Endverbraucher die gleiche Summe und kann dementsprechend auch gleich behandelt werden beziehungsweise der Amtsführende Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport Peter Hacker wird aufgefordert, die Sonderlösung 2020 auch 2021 fortzuführen oder bis zu einer entsprechenden Valorisierung der Pflegegeldergänzungsleistung in Kraft treten zu lassen. In formeller Hinsicht empfehlen wir GRÜNEN die Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss für Soziales, Gesundheit und Sport. Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke. Ich ersuche um Desinfektion. - Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist hiermit geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 21 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Sportsanierungsprogramm 2021 bis 2023 hinsichtlich Vereinssportanlagen. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Laschan, die Verhandlung einzuleiten. Soviel ich weiß, ist auch der Platz der Berichterstattung desinfiziert worden. Leiten Sie bitte ein. Berichterstatterin GRin Dr. Claudia Laschan: Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte um Zustimmung! Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne hiermit die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Seidl, ich erteile es ihm. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Frau Vorsitzende, ich habe mir gedacht, ich stelle mich gleich da her, weil sonst krieg ich vielleicht eine Rüge. Ich kann es relativ schnell machen. Wir werden dem Antrag zustimmen, dem Tagesordnungspunkt, und möchte einen Antrag einbringen. Nachdem ich von den Sozialdemokraten signalisiert bekommen habe, dass dieser Antrag, den ich jetzt einbringe, zumindest mehrheitlich positiv gesehen wird, hoff' ich doch, dass wir eventuell auch die Einstimmigkeit zusammenbringen. Worum geht's? Beschlussantrag: Der Amtsführende Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport wird aufgefordert, in Absprache mit dem Präsidenten des Österreichischen Radsportverbandes eine adäquate Alternative für den Bahnradsport zu finden und zeitnahe zum Abriss des Ferry-Dusika-Stadions umzusetzen, den Landessportrat als Organ der Landessportorganisation damit zu befassen. Meine Damen und Herren, in formeller Hinsicht wird die Zuweisung des Antrages an den Gemeinderatsausschuss beantragt. Herzlichen Dank! Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Vielen Dank, danke vielmals. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Arsenovic, ich erteile es ihm. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Herr Stadtrat - ich sehe ihn jetzt gar nicht. Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuseherInnen im Stream! Ich denke, wir sind uns hier ja, glaube ich, alle einig, dass Sport eine wichtige Aufgabe für die Gesellschaft erfüllt: Sinnvolle Freizeitgestaltung, natürlich Gesundheit, Integration, aber auch die wirtschaftliche und die soziale Funktion, die ganz wichtig ist, wobei der soziale Aspekt auch dann greift, wenn der Sport nur passiv ausgeübt wird. Und glaubt mir, ich denke, jeder, der sich Fußballspieler anschaut, ein jeder Fußballplatzbesucher weiß das ganz, ganz genau. Damit zum Beispiel Schulen und Vereine diese wichtige Aufgabe erfüllen können, stellt ihnen die Stadt Wien die dazu notwendige Infrastruktur zur Verfügung, über 200 zum Teil zu sehr, sehr günstigen Tarifen verpachtete Sportanlagen, Support von 70 Wiener Fachverbänden, 3.000 Sportvereine mit über 250.000 Mitgliedern in über 120 Sportarten. Und diese vielen Anlagen, wir reden da immerhin von einer Fläche, die größer als drei Innenstadtbezirke ist, müssen natürlich verwaltet werden, die müssen in Schuss gehalten werden, die müssen für neue Sportarten adaptiert werden oder auch hie und da generell neu errichtet werden. In Wien macht das die MA 51, das Sportamt. Weil sich natürlich die Stadt entwickelt, weil natürlich auch neue Stadtentwicklungsgebiete entstehen, weil Sportanlagen neue Bedürfnisse erfüllen müssen, weil bestimmte neue Sportarten hypen und vielleicht andere nicht mehr so in sind, hat StR Hacker vor über zwei Jahren einen Sportstättenentwicklungsplan in Auftrag gegeben. Jede Wiener Sportanlage, jede dieser 200, wurde von Profis, von ZivilingenieurInnen, komplett durchgecheckt von der Inneneinrichtung bis zum Gartenzaun. Es wurde natürlich sehr viel Wert auf den baulichen Zustand gelegt: Was gehört saniert? Wo ist vielleicht sogar Gefahr in Verzug? Was muss man sofort angehen? Was gehört generalsaniert oder gar erneuert? Wo ist zum Beispiel auch ein Bedarf an Sportstättenerweiterung? Es gibt ja immer mehr Anlagen, die von mehreren Vereinen in unterschiedlichen Sportarten genutzt werden. Wo ist vielleicht sogar der Bedarf an einem Sportstättenneubau? Und parallel dazu wurden Gespräche wirklich mit allen Sportverbänden, mit sehr, sehr vielen Vereinen, mit irrsinnig vielen SportlerInnen und ExpertInnen geführt, die da über den Landessportrat eingebunden waren, übrigens auch alle Fraktionen, die da zwei Jahre wirklich sehr, sehr gut zusammengearbeitet haben, um eben den zusätzlichen Bedarf an Trainingsmöglichkeiten und zusätzlicher Infrastruktur in den einzelnen Sportarten zu evaluieren und zu schauen, wo was notwendig ist. So wurde zum Beispiel die dringende Notwendigkeit von zusätzlichen Schwimmbahnen festgestellt, aber auch der dringende Bedarf einer größeren multifunktionalen Trainingshalle und dann zusätzlich auch einer Event-Halle mit 3.000 ZuseherInnen. Vielleicht zur Erklärung, warum die Event-Halle für die 3.000 ZuseherInnen so wichtig war oder warum das rausgekommen ist in der Evaluierung: Wir haben natürlich in der Stadt mehrere kleinere Hallen für weniger ZuseherInnen. Wir haben große, die Stadthalle oder auch in St. Marx entsteht ja etwas mit mehr als 10.000 ZuseherInnen. Aber so diese Zwischengröße, diese 3.000, war eben die optimale Zahl, um bestimmte Sportarten wie Basketball, Volleyball, einen Handball-Europa-Cup eben nach Wien zu bringen. Es bedarf zirka genau dieser 3.000 Zuseher. Herausgekommen ist auch, und das klingt jetzt fast pervers, wenn ich das sage, Corona sei Dank, aber in dem Fall stimmt es, eine, mit 150 Millionen die größte, Investition in diesem Bereich, die es seit Jahrzehnten gab. Dadurch wird natürlich nicht nur der Sport nach vorne gebracht, sondern es wird auch gleichzeitig die Konjunktur in diesen schwierigen Zeiten angekurbelt, weil natürlich viele dieser Sanierungen von Wiener Kleinstbetrieben, von Wiener Handwerks- und Gewerbebetrieben durchgeführt wird. Wir beschließen heute 45 Millionen, glaube ich, brutto für den Bau einer dieser dringend notwendigen Sportarenen. Und, wie gesagt, diese Sportarena wird Platz für Ballsportarten bieten, Volleyball, Handball, Basketball, vielleicht auch Futsal, aber darüber hinaus auch Platz für Geräteturnen im Untergeschoß und Leichtathletik im Obergeschoss und noch zig weitere Sportarten. Was wichtig ist, ist, dass diese Sporthalle natürlich sehr flexibel mit flexiblen Innenwänden der jeweiligen Situation relativ leicht angepasst werden kann. Und was auch wichtig zu sagen ist: Die gewünschte Trainingshalle, und sie wird auch zu 85 Prozent als Trainingshalle verwendet, kann aber, und das ist das Besondere, sehr, sehr rasch, wir sprechen da von wenigen Stunden, in eine 3.000 ZuseherInnen fassende Event-Halle umgebaut werden. Sie erfüllt damit den Bedarf zweier unterschiedlicher Hallen in einem Objekt. Die Sporthalle wird 2023, also sehr rasch, und das war eine Vorgabe dieser Covid-Finanzierung, fertiggestellt sein und sie wird anstatt der bestehenden Radsporthalle am Handelskai errichtet. Und ja, es ist ganz klar, das hat auch einen bitteren Nachgeschmack. Aber um das auch klar zu sagen: Nach Abwägen aller Fakten, aller Möglichkeiten und natürlich auch nach Evaluierung verschiedener Standorte finde ich, das war die absolut richtige Entscheidung. Aber umso wichtiger ist deshalb natürlich auch die Entscheidung, dass man für den Hallenbahnradsport Alternativen finden wird. Hier freut es mich besonders, dass StR Hacker hier bereits sehr intensive Gespräche mit dem Bundesratsportverband gehabt hat und sich neben Wien auch weitere Bundesländer und auch Sportminister Werner Kogler bereit erklärt haben, das neue Hallenradbahn-Projekt tatsächlich zu unterstützen. Für uns ist es natürlich auch besonders wichtig, dass diese Sportarena, no na, klimaverträglich gebaut wird und sie dann auch nachhaltig betrieben wird. Der Grünraum dort sollte unbedingt ausgebaut werden, und was auch ganz wichtig ist, der wertvolle, alte Baumbestand, der dort besteht, muss unbedingt erhalten werden. Was man auch nicht vergessen sollte, ist, dass in unmittelbarer Nachbarschaft fast zur selben Zeit weitere Projekte geplant und gebaut werden. Das heißt, gleich daneben, neben der neuen Sportarena Wien entsteht der Fernbusterminal Wien. Neben dem Fernbusterminal, so habe ich es zumindest in den letzten Tagen aus den Medien erfahren, ich weiß nicht, ob es jetzt wirklich schon fixiert ist, aber ich sage einmal, ich hoffe, dass es so ist, baut der SK Rapid Wien um neun Millionen sein Trainingszentrum. Die Sportplätze neben dem Stadion, also die Fußballplätze, werden dadurch natürlich auch noch einmal saniert. Und auch ganz wichtig, gleich hinter dem Stadion ist die bereits erwähnte Stadionbaderweiterung, also der Bau der neuen 50 m-Bahn, der überdachten 50 m-Bahn, und der Solaranlage, die auch das Wasser dann gleich heizen soll. Das heißt, wichtig ist, dass all die genannten Bauprojekte, die, wie gesagt, fast gleichzeitig gebaut werden, bautechnisch zeitmäßig, aber auch architektonisch in diesem Gesamtensemble miteinander abgestimmt werden sollten. Und wichtig für uns ist natürlich auch die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Man darf hier nicht vergessen, dass dieses Grätzel, das dort entsteht, wahrscheinlich das wichtigste Sportgrätzl Wiens sein wird. Und natürlich sollten Menschen das Recht haben, ihr Grätzel mitgestalten zu können. Herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Eppinger. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Liebe Menschen in Wien und all jene, die sich dafür interessieren, was wir hier tun im Gemeinderat! Ich sage gleich eins vorweg: Ja, wir haben eine Zustimmung, wir haben eine Einstimmigkeit, auch was den Beschluss betrifft. Der Hans hat's schon gesagt, der Kollege Seidl hat's gesagt, der Peko wird's auch gleich erwähnen. Ich nehme an, es ist ein sehr wertvoller, respektvoller Austausch, was den Sport auch hier betrifft, was ich sehr begrüße. Ich bin ja hier ein Neuling und vertraue darauf, dass es auch so weitergeht. Was mich betrifft, bin ich hier gerne dabei und nehme den Herrn Stadtrat beim Wort, wenn er sagt, er lässt beim Sport die Politik raus. Da bin ich gern dabei, denn gemeinsam, Peko, wie du vorher gesagt hast, wenn man an einem Strang zieht, schafft man auch mehr, super. Ja, Wien braucht eine neue Halle, da sind wir einer Meinung. Ja, die Turner, die im Ferry-Dusika-Stadion turnen, in dieser Halle, verdienen Räume, die trocken sind. Die verdienen Warmwasser, wenn sie den Warmwasserhahn aufdrehen, die verdienen, dass sie sportlich die Nase vorne haben und nicht wegen des modrigen Geruchs, wenn man da reingeht. Ich finde das super, dass Sie hier die Möglichkeit ergriffen haben, gemeinsam mit den Mitteln des Bundes auch ins eigene Budget zu greifen und hier die Möglichkeit am Schopf zu packen, denn wenn man auch beim Sport gemeinsam an einem Strang zieht, dann bringt man viel weiter. Der Hans hat die Bedürfnisse angesprochen, der Hans Arsenovic, die sich ändern, oder auch die Leidenschaften, wie wir Sport betreiben, was wir denn gerne ausüben wollen. Die Bahnradler sind in den letzten Wochen viel erwähnt worden und ich bin der festen Überzeugung, viele Menschen haben zum allerersten Mal von dem Bahnradsport überhaupt gehört. Mir war das schon länger bekannt. Ich kannte die Halle noch aus meiner Kindheit, wo ich mit meinem Vater dort gesessen bin. Schaffen wir doch einfach einmal Fakten! Hören wir es uns doch einmal gemeinsam an und jeder kann sich dann selbst ein Bild über die Bedürfnisse bilden! Die Menschen, die mit dem Rad hier im Kreis fahren, sind eine überschaubare Menge. Wenn man mit den Menschen, die hier die Bahn betreiben, redet, dann sprechen sie an Spitzentagen dennoch von 40 Menschen. Die österreichischen Bahnradsportler sind in Reichweite von europäischen Spitzenleistungen. Dazu später. Hier hätten in den letzten Jahren natürlich, wenn die das auch gewollt hätten, mehr Leute trainieren können. Die Sportler sagen mir dazu, wenn ich sie frage: Was wäre denn nötig gewesen? Naja, die sagen dann zum Beispiel, wenn die Halle auch am Feiertag offen gehabt hätte, wenn sie am Sonntag offen gehabt hätte, wenn sie am Samstag nicht um 16 Uhr geschlossen hätte, hätten wir mehr trainieren können, wären vielleicht auch mehr Leute gekommen. Und weil ich ein gutinformierter Mensch bin und auch Fairplay Ihnen gegenüber, der SPÖ vor allem und dem Herrn Stadtrat, spiele, weiß ich natürlich, dass Sie auch in Richtung dieser Bedürfnisse Schritte gesetzt haben. Es gab einen ersten Testtag, es war Sonntag, da war es sehr gut besucht. Und dann kam der Lockdown. Also es sind weitere Testtage ins Wasser gefallen. Kommen wir also zur Conclusio. Wir alle kennen zwei gut bekannte Sprüche, erstens: Kommt Zeit, kommt Rat. Ich finde das super, dass der Radsport jetzt auch im Landessportrat die Möglichkeit hat, über seine Bedürfnisse zu reden, über seine Ideen zu reden und mit eingebunden wird und es einen Austausch auf Augenhöhe gibt, was Bedürfnisse und Ideen betrifft. Und ich bin der festen Überzeugung, hier finden wir eine Lösung, vielleicht auch für die Bahnradsportler auch im Austausch mit anderen Bundesländern. Und zweitens wissen wir: Guter Rat ist teuer. So ehrlich müssen wir auch sein. Ja, eine neue Bahn kostet viel Geld und mit Steuergeld will natürlich vernünftig umgegangen werden und den Bedürfnissen entsprechend angepasst. Und es tut uns um jeden Einzelnen leid, der seinen Sport in Wien nicht ausüben kann. Es tut uns um einen Sport leid, der endlich olympisch geworden ist. Er war schon olympisch, aber wir haben uns dafür qualifiziert. Seit 2000 sind die Bahnradler, und das schmerzt sie natürlich, erstmals wieder für Olympische Spiele qualifiziert. Also wäre es genial, würden wir hier gemeinsam in Austausch mit denen eine Lösung finden, sodass die dann in Tokyo hoffentlich heuer vielleicht für Österreich eine gute Lösung einfahren könnten. Liebe Leichtathleten, liebe Turner, liebe Sportler! Wir freuen uns auf eine weitere Möglichkeit, in einer neuen Halle mit viel Freude zu sporteln. Liebe Radsportler, ich freue mich auf den ehrlich gemeinten Austausch. So habe ich es empfunden und das möchte ich auch gerne weiter glauben, auch bei uns dann im Ausschuss oder im Landessportrat. Ich bedanke mich für das ehrliche Ansinnen des Herrn Landessportrats. Wir beide kennen einander noch nicht so lange, aber ich bin auch gerne bereit, ihm von mir aus ein Stück des Vorschussvertrauens zu geben. Lassen wir die Politik aus dem Sport raus, gerne, so bringen wir mehr weiter! Und zum Schluss noch: Liebe Kollegen und Kolleginnen! Ich möchte mich bei Ihnen, bei jedem Einzelnen bedanken, der das heute mitträgt, dass Sie das Mask-have im Gesicht tragen und hier mit einer FFP2-Maske sitzen oder gekommen sind. Was für Menschen im ganzen Land, in ganz vielen Situationen - danke, Joe - gilt, muss auch für uns Politiker selbstverständlich sein. Gerade in Zeiten wie diesen sind wir als Politiker, jeder Einzelne von uns, gefragt, unser Umfeld zu schützen, unsere Liebsten zu schützen, die Menschen, die Vertrauen in uns haben, zu schützen, die uns beobachten, dass wir ihnen zeigen: Ja, wir schauen aufeinander und nicht nur auf uns, sondern auf jeden Einzelnen hier draußen, wobei es auch bei uns solche und solche gibt, liebe FPÖ, so würde ich euch gerne nennen, wenn ihr dann auch Teil dieser Lösung sein wollt. Der Kollege Berger hat das vorher schon mitgetragen auch mit der Maske im Gesicht. Es gibt solche und solche. Das Gute liegt sogar vor Ihnen, sogar am Tisch liegt die FFP2-Maske. Greifen Sie doch einfach zu! Und wir alle merken, auch in Ihrer Fraktion tut sich was. Der eine geht auf Demos und lässt sich gleichzeitig impfen. Ihr Chef wird sich impfen lassen. Sie sind ja für flotte Sprüche bekannt. Und wenn es dann möglich ist, dass wir Impfstoff für alle haben, möchte ich Ihnen gerne einen auflegen, einen Spruch, der ist geschenkt für Sie: Impfen statt Schimpfen. Ich wünsche auch Ihnen alles Gute, danke für die Aufmerksamkeit! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Baxant, ich erteile es ihm. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ja, in der Tat, wir beschließen heute einen sportpolitischen Meilenstein, der Hans hat es auch schon angesprochen. Die 150 Millionen EUR, die der Herr StR Hanke zur Verfügung stellt und die auch der StR Hacker für den Sport erkämpft hat, sind ein sportpolitischer Meilenstein sondergleichen. Das ist ein Volumen, das wir seit Jahrzenten nicht investiert haben und ich glaube, das ist einen riesengroßen Applaus wert, weil damit werden wir die Stadt Wien im Sport einen ordentlichen Schritt weiterbringen. Besonders freue ich mich auch, und das haben meine Vorredner auch schon gesagt, über die überparteiliche Kultur, wenn es um den Sport geht, die auch der Herr Sportstadtrat wieder in dieser neuen Legislaturperiode vorgeschlagen hat und von allen politischen Parteien und wichtigen Stakeholdern im Grunde auch angenommen wurde, nicht nur von uns, den politischen Mandataren, Mandatarinnen, sondern auch von den Vertreterinnen und Vertretern der Verbände. Und ich glaube, damit werden wir wesentlich weiterkommen, als wenn wir glauben, dass wir gegeneinander mehr erreichen würden. Was beschließen wir da im Grunde? Den Wiener Sportstättenentwicklungsplan. Ich möchte da quasi nur ganz kurz sagen, wie das entstanden ist. Das ist in einer Zeit entstanden, als der Herr StR Hacker sein Amt übernommen hat. Alle, die mich kennen, und ich kenne auch einige aus meiner Partei und auch aus einigen anderen Parteien, wir sind uns die letzten Jahre alle durchaus einig gewesen, dass es einiges zu tun gibt in Wien. Und eine der wichtigsten Aufgaben, das wurde uns auch immer wieder von diversesten Vereinen, Verbänden, Sport- und Dachverbänden kommuniziert, war die Infrastruktur. Die Infrastruktur ist einerseits ein wenig veraltet in Wien und es ist zu wenig da. Das ist einfach so, da muss man nicht um den heißen Brei herumreden. Der Herr StR Hacker hat dieses Problem gesehen und hat sich dieses Problems angenommen und hat einfach angefangen, eine Initiative zu starten, wo damals im Grunde niemand gewusst hat: Okay, wenn wir dann erfahren, was für ein Mangel in Wien eigentlich herrscht, wenn wir erfahren, welche Hallen und Sportplätze und Kunstrasenplätze, und so weiter wir alle sanieren müssen, das ist zwar nett, aber wir werden das Geld nicht haben, weil wir haben es ja die letzten 10, 20, 30 Jahre auch nicht gehabt. Das heißt, es war unglaublich schwer und gleichzeitig unglaublich visionär vom Peter Hacker, zu sagen, nein, ich sehe dieses Problem, ich nehme mich dieses Problems an, wir müssen mutig sein. Und er hat einfach die MA 51 und die Kollegen und Kolleginnen damit beauftragt, einfach eine Sichtung zu machen. So wie es der Hansi vorher auch schon gesagt hat, es wurde mit allen Verbänden, mit allen Vereinen, mit allen Experten und Expertinnen, allen wesentlichen Sportlern und Sportlerinnen gesprochen. Es wurde der Bedarf analysiert, es wurden sämtliche Hallen angeschaut, Kunstrasenplätze, Fußballplätze, aber auch Garderoben, Duschanlagen und dergleichen mit dem Ergebnis, was uns allen, die sich vorher schon mit dem Sport in dieser Stadt befasst haben, eh auch schon klar war. Es war vollkommen klar: Ja, wir brauchen sehr viel Geld, wir brauchen sehr viele Anstrengungen, um den Sport nach vorne zu bringen. Und dann ist etwas passiert, wo wir, glaube ich, alle gemeinsam - also mir steht zum Teil immer noch der Mund offen. Also der Herr StR Hanke und der Herr StR Hacker haben etwas Un-, Un-, bis dahin Undenkbares gemacht, nämlich, sie haben tatsächlich 150 Millionen EUR für den Sport frei gemacht, was meiner Meinung nach wirklich auch einen Applaus verdient, ein Volumen, das seit Jahrzehnten nicht investiert wurde, was extrem notwendig ist. Und was machen wir jetzt damit? Wir sanieren Vereinssportanlagen. Das ist einmal der Teil, den wir mit den 37 Millionen bewerkstelligen werden, den wir heute beschließen. Vereinssportanlagen, das bedeutet, wir sanieren Kunstrasenplätze, wir machen sicherheitstechnische Erneuerungen und wir erschließen Potenzialflächen. Also oft gibt es zum Beispiel Sportflächen oder Vereinsflächen, die nicht perfekt ausgenutzt sind. Da werden jetzt ziemlich viele Gelder investiert, damit man zum Beispiel aus einer Vereinssportanlage, die zum Beispiel nur einen Basketballkorbplatz hat, vielleicht durch intelligente Sanierung und Umorganisation vielleicht gleich zwei oder drei schaffen, was natürlich auch ein riesiger Vorteil ist nicht nur für den Profisport und nicht nur für den Vereinssport, sondern vor allem für unsere Nachwuchssportarten. Ich selbst komme aus dem Basketball, also nicht selber Spieler, weil mir würde das keiner glauben, aber ich bin Sportfunktionär im Basketball und ich kann aus meinem Verband berichten, dass wir jedes Jahr wesentlich mehr Kinder beherbergen könnten, wenn wir mehr Sportflächen und Sporthallen hätten. Und da geht's nicht unbedingt um die großen wunderbaren Multifunktionshallen, sondern es geht eigentlich um reine ganz nüchterne Turnhallen und von denen bekommen wir jetzt auch mehr. Von diesen Flächen bekommen wir jetzt auch mehr und das ist eine unglaublich tolle Nachricht für den Nachwuchssport in Wien. Weiters, wir haben ja mehrere Rundturnhallen in Wien, eine davon wird schon saniert in der Steigenteschgasse, zwei weitere werden jetzt angegangen, meines Wissens im 11. Bezirk und 17. Bezirk, glaube ich (Zwischenruf.), Florian-Hedorfer-Straße, danke schön, genau. Und was auch ganz wichtig ist, das bringt man vielleicht manchmal gar nicht so sehr in Verbindung mit Sportinfrastruktur, aber wir brauchen unbedingt Funktionsgebäude, neue Funktionsgebäude. Und die Funktionsgebäude, die es gibt, brauchen dringend eine Sanierung. Was bedeutet das? Da geht's um die angesprochenen Vereinsräumlichkeiten, da geht's um die Duschanlagen, da geht's um Garderoberäume, und so weiter, und so fort. Die brauchen dringend eine Sanierung und da haben wir jetzt endlich das Geld, um das zu investieren. Warum ich mich auch schon auf den nächsten Schritt sehr freue, ist nämlich auch die vom Hansi angesprochene neue Sporthalle, die Multifunktionssporthalle für bis zu 3.000 Personen, die natürlich auch, und das ist auch ganz wichtig, das war den Vereinen und Verbänden ganz wichtig, nicht nur für die Events gebraucht wird - das wird maximal 15 bis 20 Prozent der Auslastung in Anspruch nehmen -, sondern vor allem für Trainingsbetrieb, Training, Turnen, also all das, was im Grunde die ganze Woche über passieren muss und passieren kann. Warum das wichtig ist? Auch das wurde vorher schon angesprochen. Aber ich möchte ein bissel aus dem Nähkästchen erzählen. 2013 hat es unser Wiener Basketballverein ins Finale der Bundesliga geschafft. Im Basketball wird das Finale quasi auf sieben Spiele gespielt, also best auf vier, best of four, und wer als erster vier Spiele gewonnen hat, ist quasi Meister. Und das allesentscheidende Spiel, das siebente Spiel, weil es ist dann 3:3 gestanden, wäre dann in der Stadthalle abgelaufen. Aber zu der Zeit, und das hat man vorher schon gewusst und hat aber gehofft, dass nicht sieben Spiele unbedingt notwendig sind, hat es genau gleichzeitig die Meisterschaften im Rhythmischen Turnen gegeben mit ungefähr 20 Teilnehmern. Somit war es nicht möglich, das Finale, wo seit 22 Jahren zum ersten Mal ein Wiener Basketballklub im Finale der Bundesliga gestanden ist, in Wien abzuhalten. Die Vereine mussten nach Schwechat ausweichen. Es war vollkommen ausverkauft, es waren dort, glaube ich, 4.000 Personen. Es war ein wunderbares Finale und wir haben sogar gewonnen, also umso besser. Aber wir sehen, dass es einfach unglaublich notwendig ist, dass unsere professionellen, aber auch Hobbyvereine Möglichkeiten haben, um Wettkampfbedingungen vorzufinden, um national, aber auch international mitspielen zu können. Und was das bedeutet, da geht's ja nicht nur darum, dass wir unseren Vereinen tolle Möglichkeiten bieten, sondern ich sag's einfach nur: Wenn ein Wiener Verein, wenn ein Wiener Sportler mit einem Logo eines Wiener Leitunternehmens auf der Brust oder am Rücken oder auf der Hose einen Korb macht, ein Tor schießt, ein Spiel gewinnt oder eine Meisterschaft gewinnt, ist das direkte und tolle und lebendige Werbung für den Sportstandort und Wirtschaftsstandort Wien. Das heißt, jedes Mal, wenn wir erfolgreich sind, wenn unsere Vereine auf nationaler oder internationaler Ebene erfolgreich sind, ist das ein Pluspunkt und ein Asset für unseren Wirtschaftsstandort, weil der, der im Sport erfolgreich ist, weiß, wie man mit Leistung umgeht. Der weiß, dass Gemeinschaft notwendig ist. Der weiß, dass es ein Beitrag zur Gesundheit ist. Also im Grunde, Sport ist immer positiv, Sport ist fast nie negativ, außer in ganz wenigen Themen, die wir heute nicht ansprechen wollen, die auch nicht wichtig sind, weil sie meiner Meinung nicht wirklich dazugehören. Das ist eher Kulturpolitik beziehungsweise Gesellschaftspolitik, wenn ich Fan- Ausschreitungen, und so weiter betrachte. Aber im Großen und Ganzen hat Sport eine unglaublich wichtige Funktion und hat eine Strahlkraft für uns als Wien und zu der bekennen wir uns. Ich bin auch sehr froh und stolz, dass sich unsere Leitbetriebe auch zu unseren Sportvereinen bekennen und einen Beitrag dazu leisten, dass unsere Sportler und Sportlerinnen und die vielen ehrenamtlichen Funktionäre und Funktionärinnen, die im Hintergrund tätig sind, die man oft gar nicht sieht, die sehr viel Zeit, sehr viel Geld, sehr viel Energie investieren, dass die auch Bedingungen vorfinden werden, wo sie wesentlich erfolgreicher sein werden. Das heißt: Danke sehr, danke sehr, danke sehr! Wir werden somit die Jugend und den Nachwuchssport fördern und, wie schon gesagt, den Profisport supporten. Das ist PR für unseren Standort sowohl sportlich als auch wirtschaftlich sehr positiv. Danke noch einmal an den StR Hacker und an den StR Hanke für die Zurverfügungstellung dieser Mittel und auch für die Initiative. Und danke vor allem für die Überparteilichkeit, weil wir werden in diesem Bereich sehr viel weiterbringen, wenn wir, so wie es auch schon der Peter gesagt hat, an einem Strang ziehen. Ich danke Ihnen sehr für die Aufmerksamkeit. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Peko, danke. Zum Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen, die Frau Berichterstatterin verzichtet auf ihr Schlusswort. Ich schlage daher vor, die Berichterstattung und die Verhandlungen über die Geschäftsstücke 82, 83, 84 der Tagesordnung, sie betreffen Covid-19-Massentestungen sowie die Durchführung einer Pandemieimpfung gegen Covid-19 zusammenzuziehen, die Abstimmungen jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mautz-Leopold, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Seidl, ich erteile es ihm. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich möchte vielleicht gleich zu Beginn sagen, dass wir unser Abstimmverhalten gegenüber dem Ausschuss doch ein wenig adaptieren werden. Warum und wieso ist dies der Fall? Ich glaube, da brauchte man heute in der Früh nur die Zeitung lesen. Auf Seite 13 einer kleinformatigen Tageszeitung ist zu lesen: "Wiener, 93, stand nicht auf der Impfliste und musste wieder heim." Und leider Gottes nicht nur der Herr Ernst, sondern 50 andere ebenfalls hochbetagte Personen, für die leider Gottes kein Impfstoff mehr da war. Auf der anderen Seite ist aber, wie man den Medien entnehmen kann, doch der eine oder andere Promi aus Wien bereits geimpft, der Herr Landau, nicht der Christian, sondern der Oskar Deutsch. Da stellt sich natürlich schon die Frage: Welcher andere Promi aus Wien ist denn noch geimpft? Leider Gottes ist da der Herr Z., der Herr Ernst Z., der 93-jährige, anscheinend zu wenig Promi. Für ihn gab es keinen Impfstoff mehr. Oder kommen wir zum nächsten Thema, das ist das, was wir im letzten Jahr schon kritisiert haben. Es war ja so, dass der Arbeiter-Samariter-Bund eigenartigerweise in der Covid-Krise den Zuschlag ohne Ausschreibung für den gesamten Massentest bekommen hat. Auch das ist ja eigenartig. Da geht es um dutzende Millionen, egal, der Arbeiter-Samariter-Bund hat den Zuschlag ohne Ausschreibung bekommen. Das war etwas, was wir immer kritisiert haben. Oder kommen wir zu den beiden Testwellen, die Wien ja bereits hinter sich hat. Das war ja alles andere als eine Erfolgs-Story, nett formuliert. Bei der ersten haben knapp 250.000 Wiener teilgenommen, bei der zweiten nicht einmal mehr 150.000, und das in einer 2-Millionen-Metropole. Also wie gesagt, Erfolg-Stories schauen unserer Meinung nach anders aus. Als einen der letzten Punkte möchte ich noch ansprechen, weil es doch interessant ist, weil Wien oder die Stadt Wien sich ja immer rühmt, dass sie beim Ausstellen der Bescheide so schnell ist: Ich habe da jetzt mittlerweile zwei Informationen bekommen, eine hätte ich jetzt theoretisch sogar mit. Ich habe extra gefragt, ob ich nennen darf, wer es ist. Ich wurde gebeten, es nicht zu nennen. Da heißt es immer, in der Stadt Wien funktioniert das reibungslos. Wie gesagt, Ende November bis Anfang Dezember wurde diese Person, es ist ein Mann, so wie es im Bescheid heißt, abgesondert. So weit so gut. Ob man, wie gesagt, den Begriff eventuell verändern könnte, wäre wahrscheinlich klug. Wissen Sie, wann der den Bescheid bekommen hat? Anfang Jänner 2021. Und zeitgleich mit diesem Herrn kenne ich eine Dame, die ebenfalls in diesem Zeitraum abgesondert wurde. Die hat bis heute, heute haben wir den 28. Jänner, noch keinen Bescheid. Also auch da glaube ich, dass es klug wäre, wenn man da ein bissel schneller wird. All das wird der Grund sein, warum und wieso, wie gesagt, wir heute unser Abstimmverhalten ein wenig anpassen werden an das, was wir im Ausschuss gemacht haben. Vielleicht noch ganz kurz eine Anregung. Es gibt ja die Information, wie viele Personen in Wien geimpft werden. Das findet man auf der Homepage, es ist ein bissel mühsam, das zu finden, aber man findet es. Meine Anregung wäre: Warum schreibt man das nicht gleich in die OTS, die man sowieso täglich rausgibt? Warum schreibt man es dort nicht hinein? Aber, wie gesagt, das ist nur eine Anregung. Meine Damen und Herren, ich komme an sich schon zum Schluss und möchte noch einen Antrag einbringen, eingebracht von meinem Klubobmann Maximilian Krauss und meiner Wenigkeit betreffend Öffnung der Check-Boxen. Und da würden wir ganz gerne in formeller Hinsicht die sofortige Abstimmung dieses Antrages beantragen. Herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke, ich darf noch um den Antrag bitten. Danke. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer, ich erteile es ihr. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Vielen Dank, sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Das ist so ein großer Saal, da braucht man immer ein bissel, bis der schweifende Blick den richtigen Punkt findet. Wir als Grüne Fraktion werden den vorliegenden Poststücken selbstverständlich zustimmen. Ich finde es gut und wichtig, dass Wien hier wirklich gute Testkapazitäten anbietet, damit uns dieses Testen weiterhin einfach als wichtige Strategie zur Verfügung steht. Es ist gut und richtig und wichtig, dass hier den Menschen Gratistests auch zur Verfügung stehen. Anregen möchte ich an dieser Stelle, dass es trotz guter Verkehrsanbindung der großen Teststraßen doch für viele nicht unbedingt ums Eck ist. Es wäre gut, wenn hier noch mehr Testmöglichkeiten im Sinne eines wohnortnahen Angebots zur Verfügung gestellt werden könnten. Ich weiß, Herr Stadtrat, Sie haben uns im Ausschuss erklärt, dass das schon auch mit technischem Hintergrund nicht immer so leicht möglich ist. Aber nichtsdestoweniger trotzdem denke ich, man kann vielleicht an der sogenannten Stadtperipherie doch noch mehr Testangebot machen. Ich möchte auch noch ein paar Worte zum Thema Impfen sagen: Wir befinden uns tatsächlich in einer sehr angespannten und prekären Situation. Ich glaube, dass wir uns über ImpfgegnerInnen vielleicht noch in Zukunft den Kopf zerbrechen müssen werden. Fakt ist aber, dass mittlerweile das Serum so rar und so begehrt ist, sodass uns derzeit weniger die Impfverweigerung, sondern fast eher mehr der Impfneid beschäftigt. Ich habe heute im "Morgenjournal" mit großem Interesse verfolgt, wie der Herr Stadtrat auf die Frage antwortet, was in Wien los ist, dass 1.000 Dosen angefragt wurden und ob diese in anderen Bundesländern zur Verfügung stünden. - Ich meine, der Herr Stadtrat hat diese Fragen sehr elegant umschifft und wollte von keiner Problematik oder von keinem impfstoffengpass oder dergleichen sprechen. Aber es ergibt sich weiter die Frage: Was ist da los? Alle brauchen und wollen den Impfstoff. Daher entsteht das Gefühl: Da hängt doch irgendwo etwas! Auch ich stelle mir die Frage, wenngleich die Priorisierung ja nicht einfach ist und es viele Hochrisikopersonen und auch gefährdete Berufsgruppen gibt, ob es tatsächlich so gescheit war, recht undifferenziert mit den Impfungen für alle im niedergelassenen ÄrztInnenbereich samt deren Personal zu beginnen. Da gibt es nämlich natürlich unterschiedlichen Risiken. Die Prioritätenliste besagt ganz klar, dass eigentlich die Hochrisikogruppen und die Personen, die besonders einer Covid-Infektion ausgesetzt sind, zuerst zu impfen sind. Das heißt, es sind die Personen, die mit infizierten Personen arbeiten und sie pflegen, zuerst zu impfen, und weniger sozusagen das gesamte Gesundheitspersonal, wovon wir allerdings eh noch weit entfernt sind. Jedenfalls ist es Tatsache, dass im niedergelassenen Bereich recht flott geimpft werden konnte, wir aber beim Impfen der Risikogruppe in Pflegeheimen nach wie vor nicht durch sind. In der Impfstrategie ist nachlesbar, dass wir uns in der ersten Phase im Jänner und Februar ganz klar mit wenig Impfstoff auseinandersetzen müssen werden und dass genau diese geringen Mengen an Impfstoff sehr speziell und präzise zum Einsatz gebracht werden sollen. Im Hinblick darauf möchte ich doch ein bisschen die Kritik äußern, dass in den Pflegeheimen nach wie vor nicht alle geimpft wurden. Der Herr Stadtrat hat gesagt, dass 79 Prozent aller PflegeheimbewohnerInnen und des Pflegeheimpersonals geimpft seien. Es warten also noch immer über 20 Prozent der Personen darauf, die sehr gefährdet sind. Wie Sie wahrscheinlich wissen, sind 39 Prozent der in Wien an und mit Covid Verstorbenen - so genau wird das in der Statistik nicht unterschieden - PflegeheimbewohnerInnen. Das ist tatsächlich eine sehr hohe Zahl! Daher wäre es wirklich wichtig, mit besonderem Nachdruck den wenigen Impfstoff, den wir haben, in den Pflegeheimen zum Einsatz zu bringen. Ich glaube, das ist ganz notwendig. Es war mir, wie gesagt, wichtig, das hier einmal anzumerken und Druck zu machen, dass die Zahl der Impfungen in den Pflegeheimen vorangetrieben wird. Was wir sicherlich nicht brauchen können, sind Vordrängler. Herr Stadtrat! Sie haben angekündigt, dass das in Wien so gut wie möglich verhindert werden wird. Es würde mich auch sehr interessieren, wie dieses Management der Warteliste genau funktioniert. Wir werden dazu eine Anfrage einbringen, und vielleicht können Sie irgendwann einmal im Ausschuss noch genauere Informationen dazu geben. Ich glaube, das ist nicht einfach, aber es braucht trotzdem eine gewisse Transparenz. Es erscheint nämlich gerade jetzt wirklich in einem unguten Licht, wenn Leute drankommen, die es vielleicht jetzt gerade gar nicht bräuchten, auch wenn sie es persönlich dringend möchten und ihre Freiheit darin sehen. Zu guter Letzt: Den Anträgen, die vorliegen, stimmen wir zu, und wir werden die Umsetzung der Impfstrategie in Wien weiterhin sehr neugierig und auch kritisch beäugen. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Taborsky. Ich erteile es ihm. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrtes Präsidium! Ich darf zu Beginn meiner Rede Grüße ausrichten: Mein Sohn hat mir extra gesagt, dass ich das heute hier sagen darf. Er ist 26 Jahre, ein guter Sportler und hat seit dem Wochenende Covid-19, und das macht keinen Spaß. - Ich glaube, das ist die Situation, die viele Menschen in unserem Land empfinden. Er selbst studiert in einem Land, das leider nicht so auf seine Bevölkerung achtet, wie wir das hier tun. Deshalb möchte ich mich auch sehr herzlich beim Herrn Bürgermeister bedanken, der ja jetzt gemeinsam mit der Bundesregierung an einem Strang zieht, um den Versuch zu unternehmen, dass wir gemeinsam etwas für die Bevölkerung erreichen und Erleichterungen bringen, damit wir diese sehr unselige Situation ehebaldigst hinter uns lassen können. Die Impfung ist der erste Schritt in ein normales Leben und der Beginn des Sieges über die Pandemie, welche uns seit über einem Jahr in Atem hält. Deshalb sind wir für diesen Antrag, den zuständigen Stellen rechtzeitig ausreichend Mittel zur Verfügung zu stellen, um zum gebotenen Zeitpunkt die notwendigen Personalressourcen zur Verfügung zu haben. Die Immunisierung der Bevölkerung ist der Weg, die Gesundheit der Österreicherinnen und Österreicher sicherzustellen. Um den Menschen wieder ein normales Leben zu ermöglichen, müssen allerdings Schritte gesetzt werden, dass diese Impfung auch im täglichen Leben einsetzbar ist. Deshalb stellen wir von der Österreichischen Volkspartei diesen Resolutionsantrag. Wir benötigen ein Regelwerk, mit welchem es den Menschen ermöglicht wird, ihre Immunität nachzuweisen und damit wieder am öffentlichen Leben teilzunehmen. Der jüngste Vorstoß des griechischen Regierungschefs vor dem Hintergrund der Covid-19-Impfungen auf europäischer Ebene, ein einheitliches, EU-weit geltendes Impfzertifikat abzustimmen und in weiterer Folge zu implementieren, wurde in zahlreichen Mitgliedstaaten der Europäischen Union begrüßt. Bundesministerin Edtstadler als zuständige Europaministerin hat vor wenigen Wochen nach einer Ratssitzung die Forderung nach einem international gültigen Impfzertifikat erhoben. Erst vor wenigen Tagen hat Staatssekretär Brunner beim Luftfahrtgipfel, beim welchem sich die dramatischen Einbrüche dieses Wirtschaftszweiges gezeigt haben, die Forderung nach einer entsprechenden Legitimation gestellt, die verschiedene Fluglinien bereits als Voraussetzung für die Beförderung fordern. Warum dies notwendig ist, ist offensichtlich: Erst gestern haben die skandinavischen Länder neue Reisebeschränkungen erlassen. Deutschland steht kurz vor ähnlichen Maßnahmen, wie man hört. Wie schon in der Vergangenheit wird uns auch zukünftig die Furcht vor einem neuerlichen Aufflammen der Pandemie verfolgen. Diese Furcht wird Staaten, Regionen und Kommunen, aber auch Firmen, Veranstalter sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dazu bewegen, Restriktionen zu verlangen beziehungsweise zu erlassen, um das Infektionsrisiko zu vermindern oder Haftungen zu vermeiden. Neue innereuropäische Grenzen bedrohen jedoch den Prozess, welcher die europäischen Länder und deren Bevölkerung einander nähergebracht hat. In dieser Situation ist es notwendig, den Menschen die Möglichkeit eines Sicherheitsankers zu geben, welcher ihnen ihre gewohnten Freiheiten zurückgibt. Dies wäre durch ein national und international anerkanntes Impfzertifikat möglich. Die WHO hat deshalb gemeinsam mit der Europäischen Kommission ein Papier ausgearbeitet, welches dies ermöglichen würde. Ähnlich wie beim Flugticket soll es in diesem Zusammenhang möglich sein, das Zertifikat digital oder analog in Form eines QR-Codes, als PDF, auf dem Handy oder als analogen Datenträger mit sich zu führen. Damit kann schnell eine Möglichkeit geschaffen werden, welche auf bestehender Technologie aufbaut und den Menschen auf diesem Weg ihre in der Demokratie so wichtigen Freiheitsrechte zurückgibt. Da der internationale Abstimmungsprozess Zeit in Anspruch nimmt und die Impfungen begonnen haben, sind ein schneller Test und eine nachfolgende Implementierung des Systems dringend geboten. Mir ist klar, dass der Wiener Gemeinderat dazu keine Regelungskompetenz hat. Wir sollten jedoch die Gelegenheit nutzen, durch ein Signal der Zustimmung die Europäische Union in ihrem Bestreben zu unterstützen, den Menschen in Europa und somit auch in Österreich und in Wien ihre Freiheiten zurückzugeben. Ich ersuche Sie deshalb über alle Parteigrenzen hinweg als Abgeordnete der Tourismusstadt Wien, als Stadt der Begegnung und im Interesse der Bürgerinnen und Bürger um Zustimmung zu diesem Resolutionsantrag, um die Begegnung wieder zu ermöglichen. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön, Herr Taborsky. Ich wünsche Ihrem Sohn alles Gute, dass er bald wieder gesund wird! Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Aichinger. Einen Moment noch. Ich erteile es ihm. GR Mag. Michael Aichinger (SPÖ): Jetzt hätte ich gerne ein Lob gehört, dass ich so schnell da war, aber leider wurde der Vorsitz in der Zwischenzeit gewechselt. Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Ich halte jetzt noch kurz inne, denn es ist mir wichtig, Ihnen in diesem Moment zu Ihrem heutigen Geburtstag recht herzlich zu gratulieren. Alles Gute und viel Gesundheit! Ebenso begrüße ich auch die ZuseherInnen am Livestream. Testen ist eine notwendige und wichtige Sache, gerade in einer Pandemie. Es hat sich jetzt allerdings erwiesen, dass Testen auch eine Entwicklungssache ist: Testen entwickelt sich zuerst im kleinen Rahmen. Die Pandemie weitet sich aus. Man macht mehr, man lernt dazu. Das ist auch der Grund, warum wir in Wien stark ausgebaut und ständig dazugelernt haben. Im Gegensatz zu anderen Vorrednern - und insbesondere einem - möchte ich dezidiert festhalten: Wien hat insbesondere beim Testen ein Vorzeigemodell, und das Gleiche werden wir auch im Bereich der Impfung zeigen und beweisen. In allen Statistiken zeigt sich ja die Entwicklung, aber dazu komme ich später noch. Wir haben zuerst die Personen mit Symptomen getestet, die sich gemeldet haben, und dann auch die asymptomatischen Fälle. Wir haben in der Folge begonnen, im Gesundheitsbereich strategisch und systemisch vorzugehen, und das wurde immer besser und wurde ständig ausgeweitet. Wir hatten in der ersten Testphase an 3 Standorten - die Zahlen wurden schon genannt - bei immerhin 235.000 getesteten Personen nur 611 positive Fälle. Dabei - und ich glaube, das sollte man hier auch einmal gehört haben - waren 3.000 Personen im Einsatz, die mitgeholfen haben, davon 560 MitarbeiterInnen der Stadt. Im Jänner hatten wir bei der Anzahl von rund 130.000 Personen, die sich testen ließen, 264 positive Fälle. Dabei waren 1.400 Personen im Einsatz, und darunter waren - das möchte ich ganz besonders hervorheben und schon vorweg Dank ausrichten - 1.000 Angehörige des Österreichischen Bundesheeres. Das ist eine tolle Aktion, herzlichen Dank dafür! Wir haben bei den Teststraßen das System aufgebaut, zuerst Antigentests durchzuführen, und wenn dabei positive Ergebnisse vorlagen, wurde ein zweiter Test in Form eines Gurgeltests gemacht. Wenn jemand weiterhin positiv war, kam es zur Bearbeitung durch Contact Tracing. Dabei waren MitarbeiterInnen der Stadt und im Endeffekt Epidemieärzte tätig, die dann - wenn der Begriff auch wirklich nicht sehr glücklich ist - die Absonderung ausgesprochen haben. Ich betone aber, weil hier vorhin gerade von Bescheiden, et cetera gesprochen wurde, dass auch der mündliche Ausspruch einer Absonderung ein Bescheid ist. Und wenn Fehler passiert sind: Bitte herkommen und das sagen! Wir sind gerne bereit, uns das anzuschauen. Jedenfalls ist aber auch der mündliche Bescheid ein gültiger Bescheid und sozusagen vorhanden. Der schriftliche Bescheid ist ja zu 99,9 Prozent nur für die Vorlage beim Arbeitgeber notwendig, daher ist auch ein mündlicher Bescheid absolut ausreichend. Zuerst haben wir uns entschieden, das Anmeldesystem des Bundes zu verfolgen. Zugegeben: Das war nicht sehr erfolgreich, das muss man gleich sagen, das ist nicht Sache der Stadt. Dann wurden telefonische Anmeldungen akzeptiert. Dann haben der Herr Stadtrat und der Herr Bürgermeister - völlig richtig aus meiner Sicht und aus unser aller Sicht - das aufgemacht und gesagt: Kommen Sie vorbei, wenn Sie wollen, es ist offen und ohne Anmeldung möglich. Es gäbe jetzt noch viel zu zeigen: Wir haben viele Systeme, wir gehen in Wien einzeln, individuell und spezifisch vor, und das Angebot ist wirklich hervorragend. Wir gehen auf die Bedürfnisse einzelner Betroffener ein und bringen ihnen somit auf diese Bedürfnisse abgestimmte Angebote. Darüber hinaus haben wir - das wurde heute auch schon öfter angesprochen - Check-Boxen, im Volksmund oft Schnupfen-Boxen genannt. Diese Methode ist sehr erfolgreich, sehr wichtig und sehr hilfreich, um wirklich im Vorfeld schon Dinge auszumerzen. Ich rede jetzt gar nicht von der Telefonnummer 1450. Die Leute dort und in anderen Bereichen sind natürlich auch ständig im Einsatz. Bis jetzt haben wir es geschafft - und darauf können wir stolz sein! -, pro Tag im Durchschnitt 31.400 Tests zu ermöglichen, und das ist wirklich hervorragend! Zusammenfassend kann man wirklich in unser aller Namen sagen: Wien testet viel und schafft zielgruppenorientierte Angebote. - Jetzt ist, glaube ich, der richtige Moment für mich gekommen, mich generell bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu bedanken, egal, aus welcher Profession, egal, welche Uniform sie tragen, denn mittlerweile - Sie sehen es ja an den Anträgen - sind etliche andere Organisationen hier auch beteiligt. Bei all diesen Menschen bedanke ich mich für die Mitarbeit. Ebenso danke ich dem Stadtrat und seinem Team, dass hervorragende Arbeit geleistet wird. Ich weiß, dass all diese Personen in Wirklichkeit rund um die Uhr im Einsatz sind. In der Pandemiezeit gibt's kein Wochenende, et cetera, das ist auch einmal hier hervorzuheben. Herzlichen Dank dafür! Ebenso richte ich Dank an unseren Bürgermeister, der im Gegensatz zum Bundeskanzler meiner Meinung nach wesentlich kompetenter, wesentlich ruhiger und sehr zielorientiert aufgetreten ist, was sich bei der letzten Pressekonferenz wirklich hervorragend für uns Wienerinnen und Wienern gezeigt hat. Danke dafür! Die Maßnahmen greifen. Man sieht das allein an der berühmten 7-Tage-Inzidenz. Wien hat sich in den letzten Wochen mit der niedrigsten Zahl hervorgetan. Heute wurden wir von Oberösterreich sozusagen um eine Person geschlagen, sind aber trotzdem an zweiter Stelle. Das ist ein hervorragender Wert! Verzeihen Sie: Ein Seitenhieb muss mir jetzt gestattet sein! Das zeigt, dass wir gute Arbeit machen, dass wir uns an Vorschriften halten und dass bei uns halt nicht irgendwelche Beherbergungsstätten aufgemacht werden, interessante Personen plötzlich auf Arbeitssuche sind, auf Schipisten gefunden werden oder auch noch dazu eingeladen werden. In Anbetracht dessen meine ich, dass wir hier eine wesentlich verantwortungsvollere Politik betreiben. Vorher ist völlig richtig erwähnt worden, dass es noch Bedarf nach mehr Teststraßen gibt. Gestern wurde schon angekündigt, dass wir in Liesing die erste Teststraße für den Süden einrichten werden, und es ist auch kein Geheimnis, dass bereits geplant wird, für den Westen Wiens eine solche einzurichten. Die Logistik und die Technik in diesem Zusammenhang sind nicht einfach. Das Know-how muss wirklich besonders intensiv sein, auch was Hygienevorschriften betrifft. Es werden aber beide Bereiche, Liesing und der Westen Wiens, abgedeckt werden. Unsere Spitäler und Gesundheitseinrichtungen in Wien leisten ebenso unmittelbar hervorragende Tätigkeit. Das ist hier in diesem Zusammenhang auch hervorzuheben und dankenswert. - By the way: Ich musste es ja in diesem Haus schon oftmals selbst erleben, dass die konservative Seite eine Privatisierung in diesen Bereichen gefordert hat. Daher halte ich hier und jetzt fest: Es zeigt sich jetzt, dass es für diese Stadt gut war, dass wir das nicht getan haben. - Danke dafür! Zum Thema Impfen halte ich nicht hinter dem Berg mit meiner eigenen Meinung: Wenn ich an der Reihe bin, dann werde ich mich impfen lassen. Ich halte das für mich für wichtig. Ich stehe allerdings auch zur Meinungsfreiheit: Jeder muss die Entscheidung für sich treffen. Ich habe diese Entscheidung jedenfalls getroffen. Etwas verstehe ich allerdings nicht: Vorhin wurde erwähnt, dass die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Bund sukzessive funktioniert. Da ich aber auch noch aus einer anderen Profession komme, kann ich überhaupt nicht verstehen, dass der Bund zum Beispiel mit der Österreichischen Gesundheitskasse überhaupt kein Gespräch in Richtung Impfen geführt hat. Da gäbe es tatsächlich Angebote: Es gibt großflächige Einheiten über Österreich verteilt, darüber wird jedoch kein Wort gesprochen. Das kann mir niemand erklären, das ist nicht wirklich professionell. Ich finde, das ist nicht in Ordnung. Werfen wir einen kurzen Blick nach Israel: Wer impft dort? Wer bereitet vor? - Die Vorbereitung erfolgt zum Beispiel durch das Heer und einen Teil des Gesundheitspersonals. Geimpft wird allerdings von der jeweiligen Krankenkassa, wie es dort noch heißt. Dort hat man nämlich begriffen, dass die Krankenkassen auch die entsprechende Infrastruktur vor Ort haben. Es zeigt sich also gerade im Impfbereich doch noch einiger Verbesserungsbedarf. Das geht so weit - dafür kann hier niemand etwas, das weiß ich, das ist auch kein Vorwurf, bitte nicht falsch verstehen -, dass eine Firma der Pharmaindustrie plötzlich Werke einstellt und auf einmal Dosen nicht liefern kann. Dafür können wir als Wienerinnen und Wiener und als Stadtpolitiker nichts. Im Hinblick auf die dauernden Schwankungen auch bei der Strategie, wie viel wo bestellt wird, herrscht aber noch massives Verbesserungspotenzial seitens der Österreichischen Bundesregierung. Das gilt insbesondere für den Fall, dass, wenn - verzeihen Sie, jetzt rutscht mir gleich ein Wiener Ausdruck heraus, den ich aber nicht ganz sage - irgendwo das Hemd nicht zusammengeht und man vor einem Problem steht, dann plötzlich entschieden wird, dass das doch keine Bundeskompetenz ist und dass das die Länder machen sollen. Da gibt es wirklich noch Verbesserungspotenzial. Kollegin Korosec hat das vorhin völlig richtig gesagt: Jetzt ist die Zeit des Zusammenrückens. Jetzt ist die Zeit, gemeinsam koordiniert vorzugehen. Gesundheit ist kein Spielball für die Politik, Gesundheit ist, nebenbei bemerkt, ein Menschenrecht, und auf diesem Weg müssen wir noch wesentlich weiter fortschreiten. Das beginnt schön langsam, das ist vollkommen richtig. Tun wir es doch gemeinsam! Ich sage aber gleich noch etwas hier: Nicht nur die Gesundheitspolitik ist in dieser Pandemie ein sehr wichtiges Thema. Nein! Es gehen unzählige, hunderttausende Arbeitsplätze verloren. Auch an dieser Stelle muss man handeln. Da muss man seitens der Bundesregierung handeln. Man muss zuerst auf die Länder, die Gemeinden und die Sozialpartner zugehen. Das müssen wir gemeinsam schaffen. Da gibt es auch noch ein großes Verbesserungspotenzial, wobei ich anmerke, dass ich sehr froh bin, dass es jetzt einmal den Generalkollektivvertrag wenigstens in der einen Richtung gab. Das ist schon ein erstes richtiges Zeichen, aber eben nur ein erstes, und in diese Richtung muss, wie gesagt, noch mehr geschehen. Zwei kleine Punkte am Schluss sind mir noch wichtig: Ich habe es vorher schon gesagt, und wer mich persönlich kennt, der weiß, dass ich grundsätzlich ein Verfechter der Meinungsfreiheit sogar im Voltaire'schen Sinn bin. Es ist daher meines Erachtens ein gutes Recht und auch ein Menschenrecht, auf die Straße gehen und seine Meinung äußern zu können. Das ist wichtig und richtig. Das muss man tun. Gleichzeitig ist es aber auch wichtig, aufeinander aufzupassen, und daher mein dringender Appell von dieser Stelle aus, insbesondere an die Zuseherinnen und Zuseher im Livestream: Passen Sie auf der Straße auf! Es ist gut und wichtig hinauszugehen, aber bitte schützen Sie sich! An erster Stelle steht das Tragen der Maske. Sie sehen es bei uns: Wir halten uns zu einem sehr, sehr großen Anteil daran. Das ist wichtig und richtig. Bitte halten also auch Sie sich daran! Wichtig ist mir außerdem, im Namen der Sozialdemokratie hier zu sagen: Alle, die jetzt marschieren, sind für uns Menschen. Das sind pauschal beziehungsweise im Großen und Ganzen für uns keine Rechtsextremen und keine Nazis. Nein! Es sind Österreicherinnen und Österreicher, und sie haben das gute Recht, ihre Meinung zu äußern. Und ich glaube, ich kann das sogar im Namen der Stadtkoalition sagen. Wir sind immer bereit, konstruktive Gespräche zu führen und auf die Menschen zuzugehen, und wir bitten, auch umgekehrt friedlich und konstruktiv zu handeln. Wir stehen für Sie bereit und sind für Sie da. Zum Abschluss komme ich zu einem leider negativen Höhepunkt, den es heute Nacht gab. Ich werde mich nur ganz kurz halten, weil die Kollegin das noch länger und detailliert ausführen wird und das wahrscheinlich auch viel besser als ich formulieren kann. Ich halte für mich selbst einmal fest: Ich halte es für unanständig, für widerlich und verachtenswert, Kinder auf diese Art und Weise und generell Kinder aus diesem Land auszuweisen. Das halte ich für nicht in Ordnung. Das passt einfach nicht. So geht es nicht, Herr Innenminister, schämen Sie sich! Danke. In diesem Zusammenhang bringe ich einen Beschluss- und Resolutionsantrag der Koalition für das Bekenntnis zum humanitären Bleiberecht ein und bitte in formeller Hinsicht um die sofortige Abstimmung. - Danke schön und danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Ich melde mich hier auf Grund dieses Antrages noch einmal zu Wort. Vielen Dank für die Einbringung, Herr Kollege! Sie haben gesagt, dass ich noch Näheres ausführen will. Ich glaube aber, ich brauche jetzt nichts näher auszuführen. Das, was letzte Nacht passiert ist, widert mich an und beschämt mich. Damit ist dazu eigentlich alles gesagt. Das, was gestern Nacht passiert ist, widerspricht nicht nur dem Prinzip des Kindeswohls, sondern das ist in Zeiten eines Lockdowns und einer Pandemie auch äußerst zynisch, unvernünftig und unmenschlich. Es geht um Mädchen, die hier bis vor zwei Tagen noch in die Schule gegangen sind, die bis vor zwei Tagen wahrscheinlich so wie meine Kinder in ihrem Zimmer gesessen und dem Online-Unterricht gefolgt sind, dabei ihre Freundinnen und Freunde gesehen und dem Lehrer oder der Lehrerin zugehört haben, danach vielleicht die Hausübungen gemacht haben. Diese Mädchen sind von einem auf den anderen Tag in einem Gebäude hinter einem 3 m hohen Zaun untergebracht worden, das sie vorher noch nie gesehen haben, als hätten sie etwas verbrochen. Und sie sind heute wahrscheinlich zu diesem Zeitpunkt schon in einem Land, das sie kaum kennen und dessen Sprache sie nicht sprechen, in einem Land, in dem sie auf die Freundschaften, die sie hier über ihre ganze Kindheit und Jugend aufgebaut haben, nicht zurückgreifen können und die nicht verfügbar sind. Ich war, als ich das vorgestern Abend mitbekommen und gelesen habe, nicht nur sprachlos, sondern hätte im gleichen Moment auch laut schreien können, weil ich mir nicht vorstellen können hätte, dass so etwas so leicht in Österreich möglich ist! Es mag die Bundesregierung rechtlich diesbezüglich auf der sicheren Seite sein. Moralisch und politisch ist diese Aktion aber eine Bankrotterklärung. Liebe ÖVP! Liebe GRÜNE! Ich habe Ihre Worte hier vernommen, auch die, welche von Seiten der Wiener GRÜNEN geäußert wurden. Ich nehme sie bedauernd zur Kenntnis, muss sie allerdings als Ihre persönliche Meinung abtun, weil Sie als GRÜNE und als GRÜNE im Bund dafür die Verantwortung mitübernehmen. Wenn Sie es im Bund nicht schaffen, diesfalls ein Veto einzulegen und sich dagegen aufzulehnen beziehungsweise dagegen aufzustehen, dann wollen wir für Wien für derartige Härtefälle ein Stoppschild aufstellen dürfen. Sie sind natürlich alle eingeladen, sich diesem Antrag anzuschließen, und zwar auch auf dieser Seite. Ich glaube beziehungsweise hoffe es zutiefst in meinem Herzen, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Unmenschlichkeit und Kälte wirklich von jeder einzelnen Person ausgeht! Beweisen Sie Rückgrat! Zeigen Sie, dass Sie ein Gewissen haben, und treten Sie unserem Anliegen heute bei. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. Ich erteile es ihm. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Liebe Abgeordnete! Ich spreche jetzt nur zum eingebrachten Antrag betreffend humanitäres Bleiberecht. Alle, die die Bilder gesehen haben, sind natürlich betroffen, geschockt. So etwas passiert übrigens leider viel, viel öfter als nur in dieser Nacht. Es ist ganzjährige Praxis seit vielen, vielen Jahren in diesem Land. Das macht es nicht besser, sondern schlechter. Jetzt gibt es zum Glück Aufmerksamkeit, sodass man darüber reden kann, und zwar vor allem darüber, was man an der Situation verbessern kann. Man kann jetzt vieles tun. Auf der einen Seite stehen die Leute, die es nicht so sehen wie der Herr Innenminister, Herr Nehammer, der das Werkzeug in der Hand hat. Er hätte es im Übrigen als Einziger in dieser Nacht in der Hand gehabt: Er darf nämlich rechtlich ganz allein sagen: Ich mache jetzt eine humanitäre Ausnahme unter dem Titel des humanitären Bleiberechts. Die Personen werden nicht abgeschoben. Er hätte sogar in der Nacht mit dem Auto dort hinfahren und sagen können: Schluss, Abbruch, fertig! Alle fahren nach Hause, wir reden am nächsten Tag wieder darüber! - Das hätte rein rechtlich sonst niemand in dieser Nacht machen können. Was kann man darüber hinaus machen? - Politik. Nun können diejenigen, die es anders sehen, zusammen Politik machen oder auch noch gegeneinander arbeiten. Wir können einander jetzt gegenseitig absprechen, wer es eh nicht ernst meint, eh zu wenig macht oder nichts tut. Dabei wird immer auf diejenigen vergessen, die die Gesetze tatsächlich so haben wollen, wie sie sind. Wir haben rund um das Bleiberecht, rund um das, was den 12-Jährigen passiert, Gesetze, die von irgendjemandem in den letzten 10 bis 20 Jahren beschlossen worden sind, von uns im Übrigen aber nicht. Keine einzige Verschlechterung in Bezug auf Menschenrechte, Asylverfahren beziehungsweise Aufenthaltsrecht ist von einem Grünen oder einer Grünen mitbeschlossen worden, kein einzige! Es bringt allerdings nichts, wenn ich jetzt aufzurechnen anfange und sage, oh, bis 2014 hatten wir ein besseres humanitäres Bleiberecht, dieses ist dann aber abgeschafft worden. Von welcher Bundesregierung? - Dazu hat es nicht einmal die FPÖ in der Regierung gebraucht. Und damit beginnt dann das Hinhacken auf die Partei, die hier in diesem Haus die größte ist. Das bringt uns aber auch nichts. Es bringt uns nichts, die Versäumnisse von alten Regierungen anzukreiden und durchzugehen, wer welche Gesetze beschlossen hat. Ich kann gut sagen: Kein einziger Grüner hat eines davon zu verantworten, keines davon passt uns und keines davon wird mit uns schlechter gemacht. Dass das schon als Fortschritt im momentanen Zustand gilt, ist eh zum Speiben. Die "Es wird nicht schlechter"-Einstellung, dass jetzt schon mehr geschehen ist als in den letzten 20 Jahren, als das Ausländervolksbegehren von Jörg Haider Punkt für Punkt umgesetzt wurde, mit und ohne Freiheitliche in der Regierung, nutzt uns jetzt überhaupt nicht. Vielmehr müssen wir uns die Frage stellen, ob wir irgendwo in irgendwelchen Fragen, wenn auch nicht in allen, irgendwie zusammenfinden mit jenen, die es anders sehen. Damit meine ich nicht einmal die NEOS, die SPÖ, die GRÜNEN, sondern ich denke an viele Leute darüber hinaus, die am Sonntag in die Kirche gehen und das ernst meinen, was sie dort herunterbeten und was sie dort hören. Es ist nämlich kaum zum Aushalten, dass Leute am Sonntag dort hingehen, Nächstenliebe predigen und es toll finden, wenn man Zwölfjährige abschiebt. Das ist brutal! Es gibt aber ganz viele, die das anders sehen. Es gibt da kein Bündnis in diesem Haus. Mein Gott, natürlich habe ich genug Texte, die zeigen, was irgendjemand von der SPÖ irgendwann in der Frage in Bezug auf diese Gesetze falsch gesagt hat. Das zu erörtern, ist jetzt aber sinnlos. Das bringt uns heute nichts. Das ist die Rechnung von gestern. Und es bringt auch nichts, wenn man den fünf NationalrätInnen von den GRÜNEN, die in der Nacht dort hingefahren sind und sich von der WEGA wegscheuchen - das ist das freundlichste Wort - lassen mussten, auch noch vorwirft, dass sie das nicht ernst nehmen, wobei es dann noch zynisch heißt: Jetzt winkt den Kindern noch einmal! Jetzt geht es nicht darum, dass ich mich ärgere, wenn Sie mir etwas unterstellen. Es ist eigentlich wurscht, ob ich mich ärgere oder nicht. Möchte irgendjemand etwas an diesem politischen Zustand ändern, oder zeigen wir mit Fingern aufeinander? Das bringt nichts! So. Wir haben, glaube ich, in diesem Land eine Mehrheit für die Frage, dass das nicht geht. Warum glaube ich das? - Aufgewachsen bin ich in Vorarlberg. Wenn es dort in einem Dorf eine Abschiebung gibt, dann steht ein Drittel der Leute in dem Dorf auf und sagt: Das geht nicht! Das ist in der Stadt anders. Die Vorteile und Nachteile von Anonymität kennen wir. In einem Dorf, wo die Leute einander gut kennen, ist es um eine Spur schwieriger, so etwas zu machen. Deswegen sind ja jetzt die SchülerInnen, die KollegInnen, die FreundInnen dort und sagen: Das geht doch nicht! Das versteht niemand! Es geht um Leute, die hier geboren und hier aufgewachsen sind. Selbstverständlich werden wir dem Antrag zustimmen, auch wenn er Kritik an der Bundesregierung beinhaltet. Glaubt denn irgendjemand in diesem Haus, dass die Wiener GRÜNEN damit zufrieden sind, wie Nehammer sein Amt ausführt? Glaubt das irgendjemand? Nein! Das kann ja niemand glauben! Es geht aber nicht einmal darum, Nehammer zu schelten. Das hilft ja auch nichts! Das wird sich erst ändern, wenn wir gemeinsam dafür kämpfen, dass Leute, die bis jetzt Parteien wählen, die das leider falsch machen - und das sind die ÖVP und die FPÖ - keine Mehrheit mehr im ganzen Land haben. Erst wenn die ÖVP wegen solcher Positionen Stimmen verliert, dann wird sich etwas ändern. Wie funktioniert das am besten? - Nicht auf die Weise, dass sich die SPÖ, die NEOS und die GRÜNEN hinstellen und gegenseitig einen Schaukampf machen. Das gefällt denen nämlich und nützt leider genau den anderen. Ob vor zehn, acht oder sieben Jahren etwas falsch gemacht wurde bei humanitären Fragen: Ja eh! Geschenkt. Dass wir uns jetzt auf Bundesebene bemühen und es in dieser Frage schwer haben mit dem Koalitionspartner, das steht außer Zweifel. Was nutzt momentan am meisten? Das überlegen alle. Es zerreißt ja bei uns die Leute. Das kriegen eh alle mit. Die ganzen Postings auf Twitter, Facebook, et cetera machen das ja leicht. Niemand macht aus dem eigenen Herzen eine Mördergrube. Es gibt genug Leute bei uns, die sich fragen: Kann man überhaupt so mit jemandem zusammenarbeiten? Kann man überhaupt eine Koalition führen mit Leuten, denen Menschlichkeit derartig wenig wichtig ist? Geht das überhaupt? Diese Frage wird gestellt. Es gibt jedoch auch die anderen, die sagen: Noch depperter ist es aber, wenn am Schluss wieder die Ibiza-Koalition werkt. Dann kommt kein einziges Kind besser davon. Kämpfen wir doch zusammen darum, dass das, was in diesem Antrag steht, nicht nur in diesem Haus tatsächlich mehrheitsfähig ist. Da ist nämlich ein Haus zu wenig. Es ist gut, dass wir das hier machen, aber es ist zu wenig. Wir brauchen das auch an anderen Stellen. Es gibt in der ÖVP sehr viel mehr Bewegung in dieser Frage, als man glaubt, in der Basis sowieso. Aber was machen wir, was probieren wir? Wir reden mit einzelnen NationalrätInnen. Das ist schwierig, denn der Klub dort ist schon ziemlich handverlesen. Wir reden mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern. Das ist schon viel besser, denn es sind nicht alle gleich, es gibt ja auch Unterschiede zwischen Türkis und Schwarz. Es gibt eine ganze Menge Leute, die das anders sehen. Es gibt Bürgermeister und Bürgermeisterinnen in der ÖVP, die das anders sehen. Es gibt Leute, die das laut sagen, zum Beispiel eine Landesrätin in Tirol. Es sind nicht alle in der ÖVP einverstanden mit dem Umgang mit den Kindern in Moria oder mit dem Umgang mit den Kindern, die jetzt aus Wien abgeschoben wurden. Wir müssen das wirklich politisch gemeinsam angehen. Übrigens haben wir nicht einmal eine Wahl in Wien. Es gibt in absehbarer Zeit keine Wahl, sodass alle schauen, wer wem welche Stimmen abgräbt. Schauen wir doch zusammen, dass wir eine Mehrheit finden! Das würde in Wien bedeuten, das zu machen, was unsere Leute in den Bundesländern auch versuchen. Wir reden mit denen, die formal auf der anderen Seite stehen, nämlich bei der Volkspartei und sagen: Bist du wirklich der Meinung, dass es gescheit ist, was die machen? Wollt ihr das? Und wenn ihr das nicht wollt, dann könnte das doch irgendjemand von euch innerhalb eurer Fraktion sagen. Die GRÜNEN brauche ich ja nicht zu überzeugen. Wir sind für das Ius soli. Wir glauben, dass Menschen, die hier geboren sind, die Staatsbürgerschaft bekommen sollen, und dann können sie sowieso hier bleiben. Dann ist diese Frage einmal draußen. Wir sind der Meinung, dass, wenn das nicht anders funktioniert auf Bundesebene, die Länder betreffend humanitäres Bleiberecht mehr Mitspracherecht haben, damit wenigstens ein paar Bundesländer das besser machen können beziehungsweise gleich die Gemeinden. Von 96 Gemeinden in Vorarlberg haben alle eine Flüchtlingsfamilie aufgenommen und schauen, dass es dort funktioniert. Es funktioniert nahe bei den Leuten besser. Ich treffe privat überhaupt keinen, der das toll findet, was da in der Nacht passiert ist, auch die paar Leute nicht, die ich gefragt habe, die politisch anderswo stehen. Ich kenne die Gesetze, und ich weiß, dass eines das jetzt schon erlauben würde. Nehammer hat das Werkzeug in der Hand und nutzt es nicht. Und es stimmt: Die Verantwortung, die die GRÜNEN haben, ist, möglichst viel Druck auszuüben, und zwar nicht nur, um den Planeten ökologisch retten, sondern dass wir die Menschenrechte und Kinderrechte in Österreich voll durchsetzen. Das ist unser Job. Das machen wir. Es passt eh, wenn man Druck macht, aber am besten arbeiten wir gemeinsam und unterstützend mit der Frage: Wo kann man etwas in diese Richtung machen? Welche Bundesländer können mitgehen? Welche SPÖ-Bürgermeister und welche Leute von den NEOS in den Gemeinderäten können mitgehen? Alle zusammen, die das so sehen, sollen agieren. Ich hoffe auf eine gemeinsame Vorgangsweise bei allen drei Parteien beziehungsweise von allen drei Parteien, denn wir sind ohnedies bald in der Nähe der Mehrheitsfähigkeit und können das gemeinsam machen. Die Bilder wiederholen sich nämlich. Sie werden sich so lange in dem Land wiederholen, wie die Mehrheit sagt: Das belohnen wir auch noch an den Wahlsonntagen. Darum geht es nämlich. Das ist die kaltblütige Rechnung: Bringt es Stimmen oder nicht? Und momentan nützt es der größten Partei im Land. Es ist bitter, zu sagen, momentan nützt es. Die Unmenschlichkeit macht sich bezahlt. Das ist furchtbar. Ich glaube aber nicht, dass wir so sind. Die Österreicher und Österreicherinnen, die Menschen, die in Österreich leben, sind nicht so. Die Mehrheit würde nicht dort hinausfahren, die Zwölfjährige in der Nacht daheim abholen, zum Flughafen bringen und irgendwo hinfliegen, wo sie noch nicht war und die Landessprache nicht beherrscht. Das würde die Mehrheit nicht machen wollen. Wenn man allein nur Rot-Grün und den NEOS das zur Abstimmung bringt, dann gewinnt man. Machen wir das in unserer gemeinsamen Verantwortung! Und unsere Verantwortung besteht nicht darin, ob es mir beziehungsweise uns damit gut oder schlecht geht. Die Verantwortung besteht nicht darin, ob ich mir morgen beim Rasieren im Spiegel in die Augen schauen kann oder nicht. Vielmehr besteht die Verantwortung darin, wirklich für etwas zu kämpfen. In diesem Zusammenhang geht es um zehntausende Menschen und europaweit natürlich um noch viel mehr. Es geht um die Frage: Kann ich etwas dazu beitragen, damit es diesen Menschen besser geht? Der Aufruf, den ich manchmal höre, geht häufig in die Richtung, dass es am besten ist, die Koalition zu sprengen und damit aufzuhören. - Ja, das würde ich gerne machen, wenn ich sicher sein könnte, dass nachher jemand kommt, der es sicherlich besser macht. Das ist aber momentan mit den Mehrheiten, wie sie sind, nicht gegeben. Das hilft keinem einzigen Kind. Es muss aber dafür gekämpft werden, dass sich das von letzter Nacht nicht wiederholt. Es ist sehr wohl klar: Wir GRÜNE kämpfen für viele Punkte. Es gibt keine Regierungen mit GRÜNEN, ohne dass etwas für den Klimaschutz gemacht wird, und es kommt auch nicht vor, dass GRÜNE in Verantwortung sind, ohne dass etwas für Menschenrechte gemacht wird. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Kunrath. Ich erteile es ihm. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Danke für die Begrüßung! Ich danke auch den HörerInnen auf dem Livestream. Ich möchte unmittelbar zu dem Antrag sprechen, der vorher von Kollegen Aichinger eingebracht und danach von Frau Klubobfrau Emmerling und Herrn Klubobmann Ellensohn schon angesprochen und diskutiert wurde. Herr Ellensohn hat davon gesprochen, dass er als Vorarlberger erlebt, wie in Vorarlberg in den einzelnen Gemeinden agiert wird und welche Unterstützung dort gegeben wird. Vorarlberg hat aber auch bereits 2018, also vor fast zweieinhalb Jahren, konkret einen von den GRÜNEN, damals von dem Landtagsabgeordneten und heutigen Klubobmann Daniel Zadra, initiierten Antrag mit den Stimmen - man höre und staune - der ÖVP, der SPÖ, der NEOS mit folgendem Wortlaut eingebracht: Die Vorarlberger Landesregierung wird aufgefordert, sich beim Bund dafür einzusetzen, dass die Länder im Rahmen der mittelbaren Bundesverwaltung mit Instrumenten ausgestattet werden, damit gut integrierten Personen und Familien ein humanitäres Bleiberecht gewährt werden kann. - Das ist das Wichtige, das haben wir unterstützt, und das haben wir immer gefordert und eingebracht. Auch wenn mein Kollege Ellensohn vorher gesagt hat, dass es keinen Sinn hat, auf Einzelne einzugehen: Ich finde es beschämend, wenn Nehammer jetzt die Abschiebung von heute Nacht bedauert. Ich finde es beschämend, wenn von einem SPÖ-Politiker der Satz kommt: Die Rückführung jener Leute, die keinen Asylstatus bekommen haben, muss forciert werden. - Das finde ich beschämend, und das müssen wir auch in Betracht ziehen, wenn wir hier solche Anträge diskutieren und abstimmen. Ich möchte gerne, dass wir diesem Antrag noch eine entsprechende Verschärfung geben. Ich finde es schade, das diesbezüglich nicht noch einmal rückgesprochen worden ist. Frau Klubobfrau Emmerling! Es wird nämlich leider kein Stoppschild mit diesem Antrag eingebracht, sondern ihr führt lediglich aus, dass der Bund während der Diskussion auf die Länder einzugehen hat, es aber überhaupt keine Stellungnahme der Länder dazu geben muss. (Zwischenruf.) Nein! Lest den Antrag! "Sicher" sagt Peter Hacker zu etwas anderem. Bitte beachtet das und geht entsprechend vor. Es ist nämlich eine weitergehende Forderung notwendig. Es geht nicht nur um eine Anhörung und ein Muh oder Mäh, sondern um weit mehr, nämlich tatsächlich auch um eine Stellungnahme und die selbstständige Möglichkeit, ganz analog zum selbstständigen Antrag des Vorarlberger Landtages 2018, hier entsprechend zu agieren. Es ist nämlich unanständig, wie Kollege Aichinger heute schon gesagt, beziehungsweise widerlich, wie Frau Emmerling gesagt hat, was hier heute Nacht passiert ist. Und es passiert leider nicht nur heute Nacht, sondern fast jede Nacht, dass Menschen in derartiger Form abgeschoben werden. Ich finde, es ist eine Zumutung, wie wir als Menschenrechtsstadt im Hinblick auf diese Themen immer wieder agieren. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Maximilian Krauss. Ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Beschämend aus grüner Sicht ist, wenn, dann nur das eigene Verhalten. Wenn nämlich Herr Ellensohn und Herr Kunrath jetzt herauskommen und einerseits auf die Tränendrüse drücken und andererseits sagen, dass das widerlich und abstoßend ist, dann sage ich: Das ist eure Bundesregierung! Das ist eure Politik! Diese gestrigen Abschiebungen gehen auch auf eure Kappe. Und ich sage es euch ganz ehrlich: Ich finde das in diesem Fall gar nicht schlecht. Das, was gestern passiert ist, ist die Vollziehung von gültigem Recht. Wenn man sich einmal auf die Fakten stützt, die Geschichte dieser Familie anschaut und aufhört, auf die Tränendrüsen zu drücken, dann kommt man schnell darauf, dass wir in Österreich einen Rechtsstaat haben, der sich über zwölf Jahren mit dieser Familie beschäftigt und mehrfach rechtskräftige Urteile und Bescheide getroffen hat. Man kann dann feststellen, dass seitens einer Familie und vor allem seitens einer unverantwortlichen Mutter über ein Jahrzehnt hinweg versucht wurde, unseren Rechtsstaat zu täuschen, sich über unseren Rechtsstaat hinwegzusetzen und am Ende einen falschen Aufenthaltstitel zu erschleichen. Und das darf nicht sein. Unser Rechtsstaat lässt sich nicht erpressen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Am 10. März 2009, vor über elf beziehungsweise fast zwölf Jahren hat diese Mutter zum ersten Mal einen Aufenthaltsantrag und einen Asylantrag gestellt. Am 1.4.2010, also ein Jahr und nicht ein Jahrzehnt später, wie hier heute oft gesagt wurde, hat es bereits einen rechtskräftigen negativen Asylbescheid gegeben. Das war ein Jahr später! Trotz dieses negativen Asylbescheids ist diese Familie der Ausreiseverpflichtung zwei Jahre lang nicht nachgekommen. Und als man dann endlich Anfang 2012 das Land verlassen hat, hat man es nach kurzer Zeit, nämlich bereits 2012, wieder illegal betreten. Man ist illegal wieder eingereist, und nach dieser illegalen Einreise hat es am 22.3.2012, also vor über neun Jahren, erneut einen negativen Bescheid hinsichtlich des Asylantrags gegeben. Vor über neun Jahren wusste diese Familie also zum zweiten Mal durch einen rechtskräftigen Bescheid, dass sie nicht in Österreich bleiben kann. 2014 ist man, nachdem man das Land wieder verlassen müssen hatte, dann über Holland zum dritten Mal illegal nach Österreich eingereist und hat zum dritten Mal einen Asylantrag gestellt, der zum dritten Mal negativ beschieden wurde. Das ganze Spiel hat sich dann bis zum Jahr 2017 noch zwei Mal wiederholt. 2017 wurde zum fünften Mal endgültig ein negatives Asylverfahren beschieden. Von 2017 bis 2021 hat man die Abschiebung weiter hinausgezögert, und wenn sie heute endlich vollzogen wurde, dann ist das kein Akt der Unmenschlichkeit des Staates Österreich, sondern ein Akt der Unverantwortlichkeit dieser Mutter ihren Kindern gegenüber, die ein Jahrzehnt lang versucht hat, unseren Rechtsstaat zu erpressen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn die GRÜNEN hier jetzt Redner herausschicken, die sagen, dass ihr Parlamentsklub ein kleiner Kreis ist, den sie fast gar nicht kennen und mit dem sie nicht richtig reden können, dann sage ich: Nein! Das sind eure Abgeordneten! Das sind Leute wie Frau El-Nagashi, die bis vor zwei Jahren hier gesessen ist und uns erklärt hat, was sie alles anders machen würden, wenn sie in der Regierung sind. Die Wahrheit ist: Ihr seid auf Bundesebene das Anhängsel der ÖVP. Ihr könnt euch noch weniger durchsetzen als die NEOS hier gegen die GRÜNEN. Ihr habt eure Gesinnung, eure Meinungen und eure Wünsche eingetauscht gegen Posten, gegen Vorteile, gegen Mandatare, die jetzt in Regierungsämtern sitzen. Ihr habt euch - wie man so sagt - einkaufen lassen. Also steht dazu und tut nicht so, als würde dieser Parlamentsklub, der für euch in der Bundesregierung Entscheidungen trifft, nicht zu euch gehören! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlungen über die Geschäftsstücke 7, 8 und 9 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen im Integrations- und Diversitätsbereich, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Florianschütz, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Bakos. GRin Dolores Bakos, BA (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseher und Zuseherinnen! Ich habe letzte Nacht zugegebenermaßen fast gar nicht geschlafen. Ich habe die sozialen Medien durchgeschaut und auf Twitter einen Tweet gefunden, den ich hier gerne vorlesen möchte: "Österreichs Grüne früher: Wir können nichts tun, wir sind nicht in der Regierung. Österreichs Grüne heute: Wir können nichts tun, wir sind in der Regierung." - Jetzt nach den Wortmeldungen der Kollegen Ellensohn und Kunrath muss ich wirklich ehrlich gestehen, das hat ein bisserl Wahrheit. Auch wenn es sehr zynisch ist: Ein Stück Wahrheit steckt tatsächlich drin! Ich möchte jetzt fairerweise auch dazusagen. Es mag vielleicht ungerecht sein, dass ich jetzt gerade die GRÜNEN sehr schelte. Die Wahrheit ist: Bei der ÖVP suche ich die christliche Soziallehre schon seit sehr vielen Jahren nicht mehr, weil man dafür die Lupe hervorholen müsste. Und die Wahrheit ist: Sie sind in der Regierung, und ganz viele Menschen haben Hoffnung in Sie gesetzt, und zwar gerade auf Grund dieser Tatsache, und diese Hoffnung wurde enttäuscht, nichts als enttäuscht. Wenn Kollege Ellensohn sagt, dass Sie die Koalition eh aufbrechen würden, wenn sie wüssten, dass etwas Besseres nachkommt, dann muss ich ehrlich gestehen: Schlimmer als jetzt kann es - bei aller Liebe - nicht werden! Dass heute Nacht Kinder abgeschoben wurden, und zwar in ein Land, das sie nicht kennen, dessen Sprache sie nicht sprechen und das auch noch zu Zeiten einer Pandemie, das lässt mich ehrlich fassungslos zurück. Dass sich aber auch hier GRÜNE herausstellen und sagen, dass das wirklich furchtbar und schlimm sei und die Kinder so arm seien, das lässt mich, um ehrlich zu sein, wirklich sprachlos zurück! Ich wollte im Zusammenhang mit diesen Poststücken über die großartige Arbeit der Integrationsvereine sprechen. Wie man jetzt aber auf Bundesebene wieder einmal sieht: Man kann noch so gut integriert sein, das nützt nichts, wenn es keine menschliche Politik gibt. Wir bringen daher, wie wir schon angekündigt haben, einen Resolutionsantrag ein, weil wir gerade in Wien solche Härtefälle vermeiden wollen. Wir stehen für eine menschliche Politik und vor allem für eine Politik, für die man sich nicht genieren muss. Etwas möchte ich zum Abschluss noch sagen: Ein Polizist hat gestern die DemonstrantInnen, die in der Nacht in der Zinnergasse in Simmering ausharrten und die Abschiebung verhindern wollten, gefragt, ob ihnen nicht kalt sei. Darauf hat eine Demonstrantin geantwortet: Nein, denn die Menschlichkeit wärmt einen. Und genau das möchte ich der ÖVP und den GRÜNEN wärmstens ans Herz legen. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger. Ich erteile ihm das Wort. GR Stefan Berger (FPÖ): Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal! Werte Zuseherinnen und Zuseher zu Hause vor den Bildschirmen! Zunächst möchte ich etwas festhalten, nachdem der erste Vorsitzende jetzt auch tatsächlich den Vorsitz führt: Ich bin tatsächlich beeindruckt, wenn ich mir ansehe, wie breit und wie weit beim vorherigen Tagesordnungspunkt die Geschäftsordnung plötzlich ausgelegt werden konnte, wenn es um Resolutionsanträge der Regierungsfraktionen geht! Der vorige Tagesordnungspunkt, zu dem Sie diesen Beschluss- und Resolutionsantrag eingebracht haben, lautete nämlich: "Covid-19-Massentestungen sowie Durchführung einer Pandemieimpfung gegen Covid-19". - Sie breiten jedoch hier thematisch global den Mantel aus. Herr Vorsitzender! Es ist in Ordnung, wenn Sie das so handhaben wollen. Ich bin allerdings grundsätzlich der Meinung, dass Sie hier alle Fraktionen gleich behandeln und nicht bei manchen Fraktionen Härte walten lassen sollten. Ich meine, Sie sollten dieselbe Sanftheit bei allen walten lassen! Mittlerweile sind wir zu diesem Thema tatsächlich beim richtigen Tagesordnungspunkt angelangt, nämlich bei den entsprechenden Geschäftsstücken aus dem Integrations- und Diversitätsbereich. Ich möchte an dieser Stelle zu einem konkreten Geschäftsstück Stellung nehmen beziehungsweise dieses in meinen Ausführungen kurz behandeln. Es geht um das Geschäftsstück Postnummer 8. Ein Verein soll mit Fördermitteln begünstigt werden, der als Referenztätigkeit angibt, Fremdenrechtsberatung durchzuführen. Als ich das gelesen habe, habe ich mir zuerst einmal die Frage gestellt, was das eigentlich mit Integration zu tun hat. Bekanntermaßen soll man bei der Integration ja gewisse Personen, Individuen oder wen auch immer entsprechend in die Gesellschaft hier in Österreich beziehungsweise in Wien integrieren, sie mit einbeziehen beziehungsweise ihnen die wesentlichen gesellschaftlichen Werte, und so weiter unserer Gemeinschaft näherbringen. Dieser Verein soll aber gefördert werden, wie mit den Stimmen von Roten, GRÜNEN und NEOS bereits im Ausschuss beschlossen wurde, um Fremdenrechtsberatung durchzuführen. Jetzt stehen jede Menge von Vertretern von Rot, Grün und Pink hier heraußen, drücken sozusagen, wie bereits erwähnt wurde, auf die Tränendrüse und sagen, dass das schlimm ist, dass die Kinder hier zur Schule gehen, schon lange in Österreich sind und alles Mögliche. Mein Kollege Maximilian Krauss hat bereits diese sogenannte Biographie ein bisschen erläutert, die tatsächlich mit dem Asylverfahren bereits im Jahr 2009 beginnt. Dazu muss man ganz offen sagen: Sie, diejenigen, die hier heraußen stehen, sind diejenigen, die hier heute mit diesem Beschluss einen Beitrag zu diesem Elend leisten, das hier diese jungen Mädchen erfahren. Subjektiv ist es selbstverständlich, dass jeder sein Leben am besten gestalten möchte. Wenn man in ein Land kommt, das man vielleicht in der Vergangenheit noch nicht so lange gesehen hat, dann ist das subjektiv nachvollziehbar. Nur, was Sie hier machen, ist, Vereine zu fördern, die mit irgendwelchen Winkeladvokaten versuchen, dem Rechtsstaat und der Republik Österreich mit entsprechend juristischen Beratungen auf der Nase herumzutanzen, wodurch genau diejenigen Tragödien entstehen, die Sie aber hier kritisieren, wo Sie die Schuld jedes Mal irgendwelchen anderen Herrschaften und Institutionen zuschieben. Aber genau Sie leisten mit diesem Beschluss zu diesem Geschäftsstück einen entsprechenden Beitrag, meine sehr geehrten Damen und Herren. Und da wir ja hier bereits von diesen fünf negativ beschiedenen Asylverfahren gehört haben: Ich bin ein Freund davon, Asylverfahren wirklich möglichst kurz und knapp zu halten. Da hat es in den letzten Jahren und Jahrzehnten in Österreich viel zu viele Verfahren gegeben, die, durchaus auch verschuldet durch die Republik Österreich oder entsprechende Trägheit mancher Apparate, viel zu lange gedauert haben. Aber Sie unterstützen mit Subventionszusagen an solche Vereine auch eine entsprechende Verfahrensdauer, und das war aber in diesem konkreten Fall von gestern Nacht eigentlich nicht der Fall. Hier kann man der Republik nicht vorwerfen, das Verfahren irgendwie verschleppt zu haben, oder was auch immer. Ganz im Gegenteil, das ist eben von Seiten der Antragsteller passiert, und es ist nicht die Republik Österreich diejenige, die hier den Schwarzen Peter auszufassen hat. Denn eines muss man schon dann ganz offen sagen: Wenn man Vater oder Mutter von Kindern ist, dann ist die moralische und grundsätzliche Verfehlung hier sehr wohl bei der Mutter zu suchen, nämlich den Kindern über Jahre hinweg irgendwie zu suggerieren oder vorzuspielen, man könne doch da bleiben, wohl wissend, dass es entsprechende rechtskräftige Asylbescheide gibt, auch nicht die freiwillige Ausreise in Anspruch zu nehmen, sondern halt schlichtweg auf die Staatsgewalt zu warten. Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, habe ich hier von Ihnen noch nie gehört, gehört aber genauso zur gesamten Wahrheit dazu. Und das zeugt eigentlich auch von einer gewissen Skrupellosigkeit gewisser - sage ich auch an dieser Stelle ganz offen - Gutmenschenkreise, immer wieder nur den Fokus auf Kinder zu legen, Kinder auch für ihre eigene politische Ideologie und Propaganda zu instrumentalisieren und damit gewissermaßen Gesetze und entsprechend auch die Rechtsstaatlichkeit in Österreich auszuhebeln, meine sehr geehrten Damen und Herren. So viel zu diesem Tagesordnungspunkt 8. Ich glaube, ich brauche gesondert nicht mehr erwähnen, dass wir auch dieses Geschäftsstück ablehnen werden. Ich möchte noch zu einem weiteren Geschäftsstück kommen, das ist Nummer 9, der Verein NACHBARINNEN. Was macht dieser Verein? Dieser Verein sucht Familien auf, sucht Personen auf, die sich in Wien aufhalten, nicht am gesellschaftlichen Leben teilnehmen - wie es gewissermaßen im Akt drinnensteht -, um es klipp und klar zu formulieren, sich schlichtweg nicht integrieren, in einer gewissen Parallelgesellschaft leben und am Leben in Österreich nicht teilhaben wollen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir sind der Meinung, dass Integration eine Bringschuld ist und keine Holschuld. Dementsprechend sehen wir auch nicht ein, auch hier wieder Unsummen für Personen aufzuwenden, die sich auf Grund von Sozialleistungen in Wien oder in Österreich aufhalten. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir befinden uns in einer sehr, sehr großen wirtschaftlichen und sozialen Krise, die wir mit Sicherheit seit dem Jahr 1945 noch nicht gesehen haben. Wir sind zum Teil schon und wir sind noch weiterhin auf dem Weg in eine entsprechende soziale Krise, wo es ohne Frage zu entsprechenden Verteilungsfragen kommen wird. Und wir sehen bereits in diesem Jahr schon, dass wir hier entsprechend adaptieren müssen, dass wir insbesondere im Bildungsbereich viel mehr finanzielle Mittel für unsere Jugend, für unsere Kinder aufwenden werden müssen und nicht durch solche Projekte den Bildungserfolg einzelner Kinder und Schüler in Wien gefährden sollen. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gelangt Herr GR Guggenbichler. Ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren. Ich wollte mich eigentlich zu diesem Tagesordnungspunkt nicht zu Wort melden, aber die Rede vom Kollegen Ellensohn und vom Kollegen Kunrath nötigt mich fast, etwas dazu zu sagen. Sie stellen sich hier heraus und sagen, wir können ja nichts dafür. Diese Geschichte kennen wir schon seit einem guten Jahr, man muss mit dieser vermeintlich bösen ÖVP jetzt in die Regierung gehen, damit nicht andere regieren, weil es keine Mehrheit für das große Herz in Österreich gibt. Ich habe mir überlegt, was hat diese Regierung im letzten Jahr eigentlich getan, und bin dann zu dem Schluss gekommen, dass es den GRÜNEN ja gar nicht so um das große Herz geht und um die Herzlichkeit, denn wir wissen, die Kinder in Moria sind immer noch unten, und am Ende des Tages sagen Sie sich, Sie werden sich beim Koalitionspartner einsetzen. Und heute in der Nacht hatten wir einen Fall, der euch intern natürlich belastet und weh tut. Nur habt ihr eine Möglichkeit, das zu ändern, es gibt eine Einstimmigkeit im Ministerrat. Aber die ÖVP erlaubt euch offensichtlich nur, hier im Wiener Gemeinderat darüber zu reden, wo es nämlich keine Entscheidungskompetenz zu dem Thema gibt. Ich sage es auch ganz offen: Welche Moral haben die GRÜNEN? Ich habe es das letzte Mal schon gesagt, ihre eigene Moral sind nicht Menschenrechte, denn sonst würden sie sich dafür einsetzen. Ihre Moral ist nicht, dass es zum Beispiel den Bürgern in Österreich besser geht, ihre Moral ist Postenbesetzung, ihre Moral ist das Kapital. Das ist ihre Moral. Das ist das, was Ellensohn, Margulies & Co von sich geben in ihrer Regierungsarbeit. Und jetzt kann man dazu sagen, ja, es ist ja alles im Bereich der ÖVP, und das ist der Koalitionspartner, mit dem wir uns nicht so leicht tun, aber es gibt ja außer uns keine andere Möglichkeit, denn, wenn wir nicht jeden Tag Posten besetzen, dann geht es den Österreichern so schlecht! - Ich sage jetzt ganz offen und ehrlich, ich habe mir die Medienberichterstattung der letzten Wochen angeschaut, die Frau Dr. Rendi-Wagner bietet sich eh als Vizekanzlerin an. Und wenn sie glauben, dass, wenn die GRÜNEN nicht mehr in der Regierung sind und durch die Sozialdemokratie ersetzt werden, das dann eine Regierung der sozialen Kälte wird, dann mögen das die GRÜNEN glauben, dann verstehe ich aber nicht, warum sie mit der gleichen SPÖ jetzt zehn Jahre in einer Landesregierung in Wien gesessen sind. Also, liebe Freunde, auch wenn man die FPÖ nicht mag, es gibt nicht die einzige Alternative FPÖ, es gibt eine Mehrheit mit der SPÖ. Ihre Geschichte, die Sie uns seit Ihrem Regierungsantritt erzählen, gibt es nicht mehr, die gibt es schlicht und ergreifend nicht mehr. Und ihr schaut trotzdem, gegen die Interessen eurer Wähler, bei den Kindern in Moria zu. Und ihr habt auch heute in der Nacht zugeschaut, als die Abschiebung passiert ist. Das ist das, was ihr gemacht habt. Macht einen Sonderministerrat, dort gibt es Einstimmigkeit. Holt euch die ÖVP her. Aber wahrscheinlich werdet ihr im Gemeinderat von Purkersdorf einen Antrag stellen, dass das schrecklich war, aber dort, wo es wirklich darauf ankommt, im Ministerrat, da traut ihr euch nichts zu sagen. Und ich sage euch, warum: Weil ihr Posten besetzen wollt. Ihr wollt Höchstrichter besetzen, ihr wollt Sektionschefs besetzen. Zum Beispiel Sektionschef, da könnt ihr nicht einmal der ÖVP die Schuld geben: Wir haben das Sozialministerium umstrukturiert und da hat es einen Sektionschef gegeben, der in der letzten Regierung besetzt wurde. Das war der Konsumentenschutz. Jetzt kann man sich ja vorstellen, den GRÜNEN müsste der Konsumentenschutz wichtig sein. - Herr Ellensohn, hören Sie zu, wir reden über Konsumentenschutz, wir reden über Bürger. - Was machen die GRÜNEN? - Und da habe ich keinen Schwarzen, der da reinredet, sondern einen grünen Sozialminister: Sie schaffen den Konsumentenschutz ab. Sie haben die Konsumentenschutzsektion abgesetzt, um einen eigenen Parteianhänger besetzen zu können. Es gibt im Sozialministerium heute keine Konsumentenschutzsektion mehr. Und das Interessante bei dieser Umgestaltung ist ja auch: Wenn ihr wenigstens eigene Leute besetzt hättet! Der Konsumentenschutz ist jetzt nur mehr eine Abteilung und es gibt einen neuen Sektionschef dort. Und was setzen Sie dort ein - Sie sind ja nicht einmal besonders geschickt -: einen Schwarzen. Im roten Sozialministerium haben Sie es nicht einmal geschafft, weil ihr die Kompetenz nicht habt, einen eigenen einzusetzen. Das Gleiche ist passiert bei der Generalsekretärin im Sozialministerium, da hat der Grüne auch zurücktreten müssen, da sitzt auch ein in der Wolle gewaschener Roter dort. Auch die Generalsekretärin des Vizekanzleramtes ist eine Rote, also wo ist der Unterschied? Im Ministerrat den Posten nicht besetzt, kriegt ihr im Ministerrat den Mund nicht auf, der Rest wird eh schon durch die SPÖ besetzt. Übergeben Sie es der Rendi-Wagner, dann geht's uns allen vielleicht besser, denn gerade in Zeiten der Pandemie glaube ich, dass eine Ärztin eine gute Vizekanzlerin wäre. - Danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Gemeinderat, darf ich Sie ersuchen, das Rednerpult zu desinfizieren? - Zu Wort gelangt Frau GRin Akcay, und ich erteile es ihr. Bitte. GRin Safak Akcay (SPÖ): Sehr geehrter Stadtrat! Werte Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Nun zu unseren Poststücken zurückkommend, möchte ich gerne über "Helping Hands" sprechen. Das ist ein Koordinationsbüro für integrative und antirassistische Projekte, das vor allem alle MigrantInnen aus Drittstaaten anspricht und für MigrantInnen kompetente, fundierte und fachliche Hilfe leistet. Denn gerade das Fremdenrecht ist, wie wir alle wissen, eine komplexe Materie, sprich, das Niederlassung- und Aufenthaltsgesetz, das Ausländerbeschäftigungs- und Asylgesetz sowie Staatsbürgerschaftsgesetz. All diese Rechtsberatung ist auch kostenlos, und es ist schon traurig, wenn wir tagtäglich erleben, dass Rassismus in allen Lebensbereichen für die Menschen in dieser Stadt spürbar ist. Daher benötigt es umso mehr, um die Zivilgesellschaft auf das Thema Rassismus zu sensibilisieren. "Helping Hands" hilft mit konkreten und individuellen Lösungsangeboten, und daher ersuche ich hier um Unterstützung dieses Projektes. Zu NACHBARINNEN in Wien: Auch das ist ein vorbildhaftes integrations- und frauenpolitisches Projekt. Durch Aufklärung und Informationsvermittlung über bestehende Angebote unserer Stadt werden jene Wienerinnen und Wiener erreicht, die eher isoliert leben, und nicht, weil sie nicht an der österreichischen Gesellschaft teilnehmen wollen, sondern weil sie nicht können. NACHBARINNEN in Wien holt diese Familien in die Mitte unserer Gesellschaft und gibt ihnen die Möglichkeit, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Wie funktioniert das? Es wird geholfen, sprachliche oder bürokratische Barrieren abzubauen, denn unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem sozialen Status müssen alle Wienerinnen und Wiener in dieser Stadt sicher, selbstbestimmt und unabhängig leben können. Daher ersuche ich, auch dieses Projekt entsprechend zu unterstützen. Job-TransFair TERRA ist ein Verein, der sich vor allem den Bedürfnissen älterer MigrantInnen widmet. Betonen möchte ich, dass es die einzige Einrichtung in Österreich ist, die neben der qualifizierten Beratung diejenigen unterstützt, die doch noch bis zur Pensionierung arbeiten können, in Beschäftigung zu bringen. Denn gerade MigrantInnen sind in Zeiten der Pandemie noch stärker von Arbeitslosigkeit betroffen, sie verlieren oft auch schneller ihren Job, leiden unter berufsbedingten Krankheiten und vieles mehr. Dank TERRA aber werden die, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind, eben wieder in die Beschäftigung gebracht. Hier geht es wirklich um Wienerinnen und Wiener, die aus wirtschaftlichen, religiösen, politischen, aber auch aus persönlichen Gründen in dieses Land, in diese Stadt eingewandert sind. Sie haben über Jahrzehnte gearbeitet, dieses Land geprägt, mitgestaltet und auch Steuern gezahlt, und daher ist es auch unsere Aufgabe, diese Menschen im letzten Abschnitt ihres Lebens zu unterstützen, damit auch sie würdevoll altern können. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Ich schlage vor, die Berichterstattung und Verhandlung über die Geschäftsstücke 10 und 11 der Tagesordnung, sie betreffen die Schaffung von temporärem Schulraum in Wien 21 und den Neubau einer allgemein bildenden Pflichtschule im 22. Bezirk, zusammenziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich darf Frau GRin Hanke ersuchen, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gelangt Herr GR Maximilian Krauss, und ich erteile es ihm. Bitte. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Vielleicht ganz kurz zur Anfragebeantwortung, die in der Früh ja bereits durch den VBgm Wiederkehr zu dem Thema stattgefunden hat, wo er ja auch nicht wirklich erklären konnte, was seinen Sinneswandel ausgemacht hat. Denn er hat - so wie wir in der Vergangenheit immer - gefordert, dass die Nachmittagsbetreuung in allen Schuleinrichtungen kostenlos stattfinden soll und nicht nur in den verschränkten Ganztagsschulen, da es ja so ist, dass hier alle Kinder, egal, welche Schule sie in Wien besuchen, eigentlich ein Recht darauf hätten, eine kostenlose Nachmittagsbetreuung und ein Mittagessen zu erhalten, und nicht nur diejenigen, die in die von der SPÖ präferierten verschränkten Ganztagsschulen gehen. Das heißt, schade, dass die NEOS auch in diesem Bereich umgefallen sind und sich nicht ihrer Forderung besinnen, die sie in der Vergangenheit gemeinsam mit uns, aber ich glaube, auch mit der ÖVP oft erhoben haben. Ein anderer Punkt, der vom Herrn VBgm Wiederkehr kurz vor Weihnachten angesprochen wurde, war, dass der Nichtbesuch der verpflichtenden Elternsprechtage durch Eltern in der Folge geahndet werden sollte, beispielsweise durch Strafzahlungen oder Ähnliches sanktioniert, da man die Eltern dazu bringen möchte. Und das wäre wichtig und richtig, sich für die Schülerinnen und Schüler zu interessieren, sich für ihre Kinder zu interessieren, für deren Bildungsweg zu interessieren und sie so auch zu motivieren. Das war ein richtiger Ansatz vom Herrn VBgm Wiederkehr. Es war auch richtig, dass von fast allen Zuspruch dazu gekommen ist, allerdings hat jetzt vor Kurzem, vor ein, zwei Wochen der Herr Bildungsdirektor Himmer wieder davon abgesehen und gesagt, das war vielleicht eine Privatmeinung oder ein kleiner Vorschlag vom Vizebürgermeister, er als Bildungsdirektor - und damit mit der SPÖ - werde das nicht umsetzen. Wir beantragen allerdings heute und an dieser Stelle genau das, was der VBgm Wiederkehr Ende Dezember gefordert hat, nämlich mit einem Beschlussantrag: Der zuständige amtsführende Stadtrat wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass Elternsprechtage verpflichtend durch eine obsorgeberechtigte Person zu besuchen sind und bei schuldhaftem Fernbleiben angemessene Sanktionen verhängt werden. - Das ist genau die Forderung des VBgm Wiederkehr, ich hoffe, alle, die das kurz nach seinem medialen Kundtun unterstützt haben, werden das auch heute bei unserem Beschlussantrag tun, denn hier geht es darum, Eltern für den Bildungsweg ihrer Kinder zu motivieren, und das wäre eine wichtige und richtige Sache. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Darf ich Sie noch um den Antrag ersuchen, Herr Gemeinderat. Danke schön. - Als Nächster gelangt Herr GR Stadler zu Wort, und ich erteile es ihm. Bitte. GR Felix Stadler, BSc (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Es gibt in den Bildungssystemen der deutschsprachigen Länder zwei Besonderheiten, über die in anderen Ländern oft nur gestaunt wird, wenn man darüber berichtet. Das eine ist die oft diskutierte gemeinsame Schule und die Trennung von Kindern im Alter von zehn Jahren in verschiedene Schultypen, die es so in Europa eigentlich nur noch in deutschsprachigen Ländern gibt. Und das Zweite ist die hier vorliegende Ganztagsschule, wofür es in England oder in skandinavischen Ländern zum Beispiel gar kein wirkliches Wort gibt, weil dort einfach ganz klar ist, dass Schule den ganzen Tag ist und abwechselnd Freizeit und Unterricht stattfindet. Bei uns wird das hochemotional und aufgeladen diskutiert. Aber sei es drum, wir sind natürlich für diesen Bau der zusätzlichen Ganztagsschule und auch dafür, dass das in verschränkter Form stattfindet. Wir finden es gut, wie Wien das in den letzten Jahren ausgebaut hat und auch in den nächsten Jahren ausbauen wird. Ich will aber ein paar Punkte ansprechen, die unserer Meinung nach wichtig sind. Ich vernehme ja von Seiten der NEOS zumindest auch auf jeden Fall das Interesse, diese verschränkte Form zu verbessern und auch treffsicherer zu machen. Warum? Ganztagsschulen sind nicht nur wichtig, weil sie einen Ort bieten, wo man Betreuung hat, und weil sie bei der Hausübung unterstützen können, sondern sind auch ein essenzieller pädagogischer Bestandteil, wenn es um Bildungsgerechtigkeit geht. Wie zum Beispiel auch der Bildungswissenschaftler Aladin El-Mafaalani aus Deutschland sagt, tragen Ganztagsschulen dazu bei, verschiedene Horizonte, verschiedene Lebenserfahrungen von Kindern verschiedener sozioökonomischer Herkunft einander anzugleichen und nicht noch weiter auseinanderdriften zu lassen. Was heißt das? Die einen Kinder können am Nachmittag vielleicht ins Museum gehen, ins Theater oder ins Konzert oder sind irgendwie bei drei Sportvereinen am Nachmittag dabei, und andere Kinder haben diese Möglichkeit nicht, weil sie die finanzielle Möglichkeit nicht haben oder weil sie vielleicht auch einfach den Zugang dazu nicht haben, denen fehlen die Mittel dazu. Diese unterschiedlichen Freizeit- und Lernaktivitäten außerhalb der Schule führen dann dazu, dass Herkunftseffekte -, das nennt man oft primäre Herkunftseffekte -, die eh schon am Vormittag stattfinden, durch verschiedene Schultypen und durch verschiedene Lehrpläne dann durch verschiedene Freizeitaktivitäten am Nachmittag noch größer werden. Das kann man auch erkennen am - zum Beispiel in der Wissenschaft auch oft dargelegt - sogenannten Sommerferieneffekt, dass Kinder von sozioökonomisch verschiedener Herkunft über die Sommerferien mehr oder weniger lernen und daher die Lernunterschiede noch größer werden. All diese sogenannten primären Herkunftseffekte könnten oder können Ganztagsschulen, die gut gestaltet sind, wo sich die Lern- und Freizeitzeiten abwechseln, reduzieren. Das geht aber nur, wenn jene Kinder, die wirklich die Ganztagsschule am allermeisten brauchen, auch den Zugang dazu haben und primär in die Ganztagsschule gehen können. Ich habe vorher dazugelernt, es ist nicht das erste Kriterium oder nicht das ausschlaggebende Kriterium, ob die Eltern beide berufstätig sind. Wenn man diese Herkunftseffekte aber reduzieren will und wenn man Ganztagsschule, so wie es heute schon ein paar Mal gefallen ist, als Chance für Bildungsgerechtigkeit versteht, muss man noch einmal schauen, dass man gezielt jene anspricht, die das pädagogisch am meisten brauchen und nicht nur als Betreuungsform. Wir haben schon bei der Einführung der Ganztagsschule gesagt, dass das nur ein erster Schritt sein kann - ich habe mir extra die Reden vom Juni noch einmal angeschaut -, dass eigentlich alle Formen, bis wir die verschränkte Form noch weiter ausgebaut haben, gratis sein müssen und dass die verschränkte Form gezielt für jene da sein muss, die sie pädagogisch am meisten brauchen. Nur wenn wir das schaffen, kann die Ganztagsschule auch wirklich ein Ort sein, wo wir Bildungsgerechtigkeit forcieren, und ich hoffe, dass sich hier in den nächsten Jahren auf jeden Fall was tun wird. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster gelangt Herr GR Zierfuß zu Wort. Ich erteile es ihm. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Stadtrat, danke, dass Sie wieder gekommen sind! Ich beginne vielleicht mit einem Zitat: "Die Bevorzugung der verschränkten Ganztagsschulen ist als willkürlich einzustufen und widerspricht jedem Anspruch auf Gleichbehandlung. Rund 18.000 Wiener Kinder und Eltern werden einer massiven Benachteiligung ausgesetzt. "- Vielleicht kommt dieses Zitat einigen im Raum bekannt vor, insbesondere den Kollegen von den NEOS, es stammt nämlich eins zu eins aus Ihrem Antrag vom Juni 2020. Da es jetzt vorher in der Anfragebeantwortung ein bisschen zu kurz gekommen ist, es war natürlich die Meinung der NEOS damals, dass es ungerecht ist, hier einen Unterschied zwischen der offenen Volksschule und der verschränkten Ganztagsschule zu machen. Aber worum geht es eigentlich jetzt insgesamt bei diesem Thema offene Form oder verschränkte Form? Seit diesem Schuljahr übernimmt die Stadt Wien sämtliche Kosten für die Eltern in der verschränkten Form, sowohl für die Verpflegung als auch für die Betreuung. Dort gehen dann Kinder in der Volksschule jeden Tag bis 15.30 Uhr und in der Mittelschule bis 16.30 Uhr in die Schule, jeden Tag verpflichtend. Wenn sich Eltern aber hingegen entscheiden, dass sie ihr Kind vielleicht am Donnerstag oder am Freitag nach Hause mitnehmen wollen und eine offene Form deswegen eher für sie die richtige Form ist, dann zahlen sie nach wie vor 10 EUR für jeden Tag, den sie in Anspruch nehmen. Jetzt mögen 10 EUR vielleicht nicht nach viel Geld klingen, wenn man das aber über die Lebenszeit des Kindes in der Schule hochrechnet, vier Jahre Volksschule, vier Jahre Mittelschule vielleicht auch noch, dann ist man da schnell einmal bei mehreren Tausend Euro, die Eltern de facto also Strafe zahlen, nur weil sie sich gegen die Wunschform der Stadtregierung entscheiden, nämlich die verschränkte Ganztagsschule. Und das ist natürlich ungerecht. Jetzt ist heute die Frage, ob die NEOS sich an ihre Meinung zurückerinnern und dazu stehen, oder auch nicht. Bei der vorherigen Anfragebeantwortung hat es jetzt nicht wirklich danach geklungen, auch in der medialen Berichterstattung hat es dann geheißen, die Opposition kann ruhig polemisch sein, wir stimmen sicher nicht zu. Wissen Sie, wer das Thema überhaupt nicht polemisch findet? Ich habe vorher ganz viele Nachrichten von betroffenen Eltern bekommen, die finden das überhaupt nicht polemisch. Das sind die 18.000 Kinder und deren Eltern, die tatsächlich betroffen sind und mehrere Tausend Euro an Strafe genau dafür zahlen, dass sie sich eben frei für eine offene Form entscheiden. Es sind aber nicht nur die Eltern, die das ungerecht finden, es gibt da eine breite Schar an Menschen, die sagen, dass das nicht gerecht ist. Es hat zum Beispiel die "Krone" am Sonntag geschrieben: Jede ganztägige Schulform, egal, ob verschränkte beziehungsweise offene Schule oder die Zusammenarbeit von Schule und Hort müsse in gleichem Maß unterstützt werden, fordert Thomas Krebs, der Vorsitzende vom Zentralausschuss der Pflichtschullehrer in Wien. Es sei nicht einzusehen und ungerecht, dass nur eine Form gratis ist und die anderen kostenpflichtig sind. - Selbiges kommt auch von Schülerseite, dort die Wiener Landesschulsprecherin Sevgi Dogan. Wenn wir uns das jetzt hier anhören, auch im Rathaus, dann, liebe NEOS, liegt es heute eigentlich nur an euch, ob dieser Antrag vom Juni 2020 von euch durchgeht, oder nicht. Und wenn ich mit der Erwartung hineingehe, dass das so ausgeht, wie es ist, dann müsst ihr heute bei der Abstimmung am Abend, anders als bei der Anfragebeantwortung, euch nicht rausreden, sondern ein klares Zeichen setzen, ob ihr gegen diese willkürliche Ungleichbehandlung seid oder nicht, und ich bin sehr gespannt, wie ihr abstimmt. Zu dem Thema bringen wir zwei Anträge ein. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste gelangt Frau GRin Mag. Berger-Krotsch zu Wort, und ich erteile es ihr. Bitte. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal und via Livestream! Ja, es ist uns für alle, die sich ja sehr intensiv damit beschäftigen, nichts Neues oder nichts Fremdes, dass Wien seit vielen Jahren stetig und kontinuierlich anwächst und dass damit natürlich dann auch der Bedarf an Plätzen in Pflichtschulen und an Betreuungsplätzen in Kindergärten und Schulen steigt. In Wien stellen wir uns deshalb auch weiterhin einer qualitativ hochwertigen Angebotssicherung an Schul- und Betreuungsplätzen, und das eben sehr kontinuierlich und stetig. Es ist beim Blick in den Norden Wiens, wenn man den so stark anwachsenden Bezirk wie die Donaustadt ansieht, klar, dass es dort wichtig ist, zusätzliche Kapazitäten zu schaffen. Wir haben heute einen Akt vorliegen, ich freue mich sehr, dass wir in dieser Sitzung jetzt mit 46 Millionen EUR eine neue Volks- und Mittelschule in der Leopold-Kohr-Straße auf den Weg bringen und dass damit 13 ganztagsgeführte Klassen in der Volksschule sowie 16 ganztagsgeführte Klassen in der Mittelschule ab September 2023 in Betrieb gehen werden. Die zu errichtenden Bildungsräume sollen dann je nach tatsächlich auftretendem Bedarf durch beiden Schulformen genutzt werden können, zudem sind ein Kreativbereich und auch zwei Normturnsäle in Vorbereitung und angedacht. Was mich besonders freut, so soll es nämlich auch sein und ich finde, das ist besonders wichtig, es sind auch Teile des Freibereichs außerhalb der Betriebszeiten im Sinne der Mehrfachnutzung der Öffentlichkeit dann zugänglich. So soll es sein. Ich finde, das ist einfach wunderbar, wenn man hier dann um das Grätzl diese Freiräume gemeinsam nutzen kann. Um dem herrschenden Schulraumbedarf auch im Zentralraum Floridsdorf kurzfristig begegnen zu können, haben wir heute noch einen weiteren Akt zur Beschlussfassung vorliegen. Es soll am Standort der Schule im 21., in Floridsdorf, Franklinstraße 27-33 ein autarkes, zweigeschoßiges Gebäude in Leichtbauweise temporär aufgestellt werden. Geplant ist, ein bestehendes Ersatzquartier in Leichtbauweise vom derzeitigen Standort in Ottakring, Montleartstraße 36, nach Floridsdorf in die Franklinstraße zu versetzen, und es wird eine Erweiterung um einen Küchen- und Speisentraktanbau geben. Das Ganze soll auch im September 2021 zur Verfügung stehen, dann ist Raum für fünf Volksschulklassen mit schulischer Tagesbetreuung im Zentralraum Floridsdorf vorhanden. Ich finde, diese zwei Poststücke zeigen heute wieder sehr eindrücklich und deutlich, was für die Fortschrittskoalition im Mittelpunkt steht, nämlich die Bildung unserer Kinder, das Fortkommen unserer Kinder in dieser Stadt. Wir gehen in Sachen Bildung immer zügig und stetig voran. Und wir zeigen, wie es gehen kann und wie es eben gehen soll, denn in keinem anderen Bundesland gibt es einen so großen Ausbau der Tagesbetreuung, jeder dritte Platz in der Tagesbetreuung und zwei Drittel der echten Ganztagsschulplätze in verschränkter Form sind in Wien. Es ist sehr erfreulich, wenn man diese Zahlen dann auch hernimmt, wenn man sieht, dass jährlich mehr als 100 zusätzliche Bildungsräume in dieser Stadt entstehen, das ist doch etwas Wunderbares für die Kinder in dieser Stadt. Und das kommt nicht von irgendwo. Das ist das Ergebnis der Wiener Schulpolitik. Ich danke da allen Beteiligten. Ich danke dem Bildungsstadtrat. Ich danke allen MitarbeiterInnen, die in diesen Bereichen damit befasst sind, vor allem dem Schulerhalter und Schulsanierer, der MA 56, vor allem allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein großes Dankeschön für die weiteren Planungen für unsere Kinder in dieser Stadt. Wie Sie, Herr Bildungsstadtrat, heute ganz richtig in der Fragestunde festgestellt haben, sind wir mit der kostenfreien Ganztagsschule einen ersten wichtigen Schritt gegangen, wie wir für Kinder mehr Chancengerechtigkeit erlangen, die etwa nicht die notwendige Unterstützung aus dem Elternhaus erhalten, und wie wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern können. Mit dem letzten Schuljahr - und lassen Sie mich das so nennen -, mit dem Herzensprojekt kostenlose Ganztagsschule haben wir mit einem Paukenschlag verkündet, dass seit 7. September 2020 keine Beiträge mehr für den Besuch von 70 verschränkten Ganztagsschulen zu bezahlen sind, dass auch das Mittagessen inkludiert ist. Mit diesem bildungspolitischen Meilenstein entlasten wir die Wiener Familien um 40 Millionen EUR pro Jahr, pro Monat ersparen sich die Eltern rund 180 EUR für jedes Kind. Gemäß dem Koalitionsabkommen werden jährlich mindestens zehn zusätzliche Schulstandorte auf die verschränkte, ganztägige schulische Tagesbetreuung umgestellt. Das wird sowohl mit neugebauten Bildungseinrichtungen umgesetzt, aber eben auch mit Erweiterungen und Umstellungen bestehender Standorte, so wie es eben diese zwei Akten heute auch skizzieren. Uns ist dabei wichtig, dass der Besuch einer öffentlichen Schule kostenfrei sein muss. Das war ja bisher nicht so, jetzt ist es möglich, in den Halbtagsschulen aber eben auch in den Ganztagsschulen. Und wir verdanken das dem Bgm Michael Ludwig, er hat diese Hürde endlich fallen gelassen, sie ist endlich weg. Zu Ihnen, Kollege Zierfuß: Auch in den Horten und offenen Schulen bekommen rund 40 Prozent der Eltern eine Ermäßigung. Wenn ich da Ihre beiden Anträge hernehme, die heute vorliegen, nämlich den Antrag zur Nachmittagsbetreuung, finde ich, würde es nach der ÖVP und der konservativen Lehrergewerkschaft gehen, würde es überhaupt keine Nachmittagsbetreuung an den Wiener Schulen geben. Wien ist da wirklich Vorreiterin in diesem Betreuungsangebot, sowohl in offener als auch in verschränkter Form. Wen es immer auch - und das hat auch in der letzten Regierungsperiode die ehemalige Bildungssprecherin Schwarz konstatiert - um die Wahlfreiheit geht, denke ich, dass es hier in Wien sehr wohl die Wahlfreiheit für Familien gibt. Sie können sich bei der Schuleinschreibung entscheiden, geben wir das Kind in eine Halbtagsschule mit flexibler Betreuung im Hort beziehungsweise eine OVS oder eine Ganztagsschule, wo eben die Lernzeit in der Schule pädagogisch sehr gewieft und wertvoll aufgeteilt ist. Dieses Angebot in diesem Ausmaß finden die Eltern nur in Wien vor. Und auch wenn, wie wir es gerade vom Kollegen Zierfuß gehört haben, die ÖVP da etwas dagegen hat, werden wir diesen Weg in der Wiener Fortschrittskoalition auf jeden Fall weitergehen. Wir wollen nicht zurück in die Schule der 50er Jahre, wie es so manchen in der ÖVP vorschwebt. Wir planen eine Schule der Zukunft. Wir wollen gemeinsam mit unseren Kindern in die Zukunft, in eine gute Zukunft, und sind sehr stolz auf diesen Wiener Weg. Den zweiten Antrag noch mitnehmend, in dem es um die Vorreihung der sozial Benachteiligten geht, kann ich nur sagen, dass in Wien mehr Kinder aus sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen eine Ganztagsschule besuchen als in allen anderen Bundesländern. Und warum ist das so? Weil wir so viele Plätze schaffen, dass in vielen Fällen einfach alle Kinder aufgenommen werden können und das Kriterium Berufstätigkeit gar nicht notwendig ist. Ich finde, wenn man jetzt die Fakten so auf den Tisch legt, und die Zahlen sprechen ja auch für sich, wäre es endlich einmal an der Zeit, dass sich die ÖVP aus diesem ideologischen Blockadeeck bei der Ganztagsschule herausbegibt. Die Ganztagsschule ist unserer Meinung nach - und das ist auch die Meinung vieler ExpertInnen - einfach das beste Schulmodell für unsere Kinder. Wir ermöglichen damit auch bessere individuelle Förderungen der SchülerInnen, der Spracherwerb kann ganz besonders gut gefördert werden. Wir haben ein vollwertiges Freizeitprogramm. Das ist auch besonders für Kinder einkommensschwacher Familien total wichtig, man geht Eislaufen, hat verschiedene Workshops, Museumsbesuche und vieles mehr. - Das wurde heute auch schon vom Kollegen Stadler angesprochen. - Sie bietet einfach auch Vernetzung mit verschiedenen Vereinen, mit Sportvereinen, Musikvereinen, Kulturvereinen - ein gutes Zusammenspiel. Und wir erreichen damit vor allem auch die Kinder aus bildungsfernen und sozioökonomisch schwachen Familien, die zu Hause oft wirklich nicht die Unterstützung bekommen, die sie bräuchten. Gerade Kinder, deren Eltern nicht das Geld für teure Nachhilfe haben, profitieren im besonderen Maße vom Angebot der kostenfreien Ganztagsschule. Für die weiteren Schritte brauchen wir aber auch die Unterstützung des Bundes und wir deuten Ihr großes Interesse und intensives Beschäftigen auch in Form der Anträge so, dass Sie sich in der Bundesregierung beim Kollegen Bundesbildungsminister Faßmann auch dafür einsetzen werden, dass österreichweit ein einheitlicher und fairer Zugang zur kostenfreien Nachmittagsbetreuung vom Kindergarten an umgesetzt wird. Das würde ich mir wünschen. Zum Schluss gestatten Sie mir noch eine Bemerkung, denn wir stehen knapp vor den Semesterferien. Auch wenn es wieder ganz andere Ferien sein werden, ich sage, Chapeau und großes Danke an alle Pädagoginnen und Pädagogen, an alle KollegInnen im Schul- und Kindergartenbetrieb, und vor allem auch den Kindern. Sie alle stemmen derzeit Unglaubliches, sind so tapfer und wollen ja einfach nur das eine, sie wollen lernen und einfach gut durch die Krise kommen. Ich wünsche allen alles Gute, viel Gesundheit, schöne Ferien und möge es ab dem 8. Februar wieder gut in Sachen Bildung für unsere Kinder weitergehen. - Ich bitte um Zustimmung zu den Akten. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Frau GRin Schwarz gemeldet. Ich erteile ihr das Wort. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Ich melde mich zu einer tatsächlichen Berichtigung, eigentlich gibt's einige Punkte von meiner Vorrednerin, die ich berichtigen möchte, denn es sind Aussagen, die einfach nicht stimmen. Ich möchte klarstellen, dass weder die neue Volkspartei noch die Lehrergewerkschaft gegen Nachmittagsbetreuung sind. Wir haben selbst unsere Kinder in der Nachmittagsbetreuung. Was zum Beispiel der Herr Krebs, der Vorsitzende der Pflichtschullehrergewerkschaft gesagt hat, ist, dass es ein Bedürfnis der Eltern ist und dass dem nachgekommen werden muss. Aber die Form und wie Nachmittagsbetreuung ausschaut, haben nicht Sie zu entscheiden, das entscheiden die Eltern, das entscheidet die Familie, und nicht die Politik. Und das ist der große Unterschied von uns zu Ihnen. Ich verstehe nicht, wie Sie hier stehen und sagen können: Ja, es gibt ja eh den Hort, es gibt die offene Volksschule, und dann gibt es das gewiefte pädagogisch tolle Konzept der verschränkten Ganztagsschule. - Ich meine, hat es diese Schulform so notwendig, dafür Werbung zu machen? Es ist ganz einfach so, Sie haben mit Ihrer Aussage alle Pädagoginnen und Pädagogen und DirektorInnen und Eltern und Kinder beleidigt, die nicht in Ihr Lieblingsmodell gehen. Die offene Volksschule, jeder Lehrer, jede Lehrerin, egal, in welcher Form, tun ihr Bestes, jedem Kind die Chancen zu geben, und ich finde es wirklich eine Frechheit, dass Sie da das eine Modell so großartig loben und pädagogisch wertvoll nennen und das andere abtun. Jedes Modell ist für sich pädagogisch wertvoll. In jedem Modell ... Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Frau Gemeinderätin ... GRin Sabine Schwarz (fortsetzend): Nein, das ist eine tatsächliche Berichtigung, es tut mir leid ... Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Sie haben auch die Möglichkeit, sich bei diesem Tagesordnungspunkt zu Wort zu melden. GRin Sabine Schwarz (fortsetzend): Das kann ich gerne auch nochmal machen. Ein Abschlusssatz noch: 18.000 Kinder gehen in eine andere Form, und denen muss man die gleichen Chancen geben wie den Kindern, die in eine verschränkte Form gehen. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Nächste Rednerin ist Frau GRin Mag. Emmerling. Bitte. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, Thema Schule und welche Schulform geeignet und die beste ist, polarisiert ziemlich in diesem Haus, aber die Fronten stehen von vornherein fest und sind schon, zumindest seit ich im Gemeinderat vertreten bin, so etwas von klar und verhärtet, da gibt's, glaube ich, kein Verlassen von irgendeiner Position. Ich gebe ja der Kollegin Schwarz recht, dass Eltern prinzipiell entscheiden sollen, in welche Schule ihre Kinder gehen, wie sie betreut werden sollen, was sie einfach am besten für ihre Kinder finden, denn ich glaube, das steht Eltern in jeden Lebensbelangen einfach zu und das ist auch Aufgabe von Eltern. Wenn Sie meinen, dass man für die Ganztagesvolksschule oder die Ganztagesschule, überhaupt für die verschränkte Form hier so viel Werbung machen muss, sage ich, ja, leider schon ein bisschen auch, weil eben in dieser Bildungsdebatte die Fronten in Österreich so verhärtet und so ideologisch aufgeladen sind und man immer mit dem Schlagwort Wahlfreiheit hier vorangeht, auf der anderen Seite aber die pädagogisch wertvollere - und dazu stehe ich auch - Form einer verschränkten Ganztagesschule in einem Maß ausbauen muss, damit allen Kindern, die diesen Platz gerne hätten, und allen Eltern, die sich für ihre Kinder diesen Platz gerne aussuchen würden, dieser zur Verfügung steht. Und an dieser Stelle sind wir einfach noch nicht. Ich bin mir ganz, ganz sicher, dass ganz viele Eltern, wo Sie jetzt meinen, es ist eben ganz wichtig, dass die Kinder am Vormittag in der Schule sind und dann in der Hortbetreuung - und das mag für viele auch passen und gut sein -, die verschränkte Form bevorzugen würden, weil sie wissen, dass das vom pädagogischen Modell her, ohne Hausübungen, mit einer Aufteilung des Lernstoffes auf Vormittags- und Nachmittagseinheiten einfach für ein Kind wahrscheinlich pädagogisch wertvoller ist. Das ist etwas, wozu wir uns immer auch als NEOS schon bekannt haben, dass wir diese Form hier präferieren, dass wir hier ausbauen müssen, aber trotzdem natürlich Eltern die Wahlfreiheit überlassen. Zum Antrag vom Kollegen Zierfuß, es ist ganz klar auch Ihre Aufgabe in der Opposition, zu sagen, wir fallen um, wir ändern unsere Meinung: Also ich ändere meine Meinung überhaupt nicht, was ich vor einem Jahr gesagt habe, dazu stehe ich immer noch. Und glauben Sie mir, am liebsten wäre es mir, wenn wir alle Bildungsangebote in dieser Stadt gratis anbieten können, nicht nur die verschränkte Form der Ganztagesschule, auch die offene Form, die Hortbetreuung, jedes Mittagessen, jeden Kindergarten, jeden Instrumentalunterricht - auch extrem pädagogisch wertvolle Unterrichtseinheiten -, aber auch Freizeitbetreuung. Man muss aber auch Entscheidungen treffen in der Verantwortung und hier natürlich Schritt für Schritt weitergehen. Und jetzt bedeutet dieser Schritt, dass wir die Ganztagesschule massiv ausbauen. Der Bedarf ist da, der Wunsch nach dem Ausbau, der Wunsch nach diesen Plätzen ist massiv da. Und ja, die ist jetzt gratis, so wie die Schule natürlich gratis ist, und die Hortbetreuung ist momentan nicht gratis. Aber Geld ist nicht unendlich verfügbar und dementsprechend werden hier eben Prioritäten gesetzt. Was mir hier noch ganz wichtig ist zu betonen, und was wir uns auch vorgenommen und ausgemacht haben, ist, dass wir, was den Zugang zur verschränkten Form der Ganztagesschule betrifft, versuchen, in einem nächsten Schritt natürlich auch solche Kinder zu erreichen, denen es aus pädagogischer Sicht sehr zuträglich wäre, in diese Form der Schule zu gehen. Sie wissen selbst, wir haben Kinder und Familien, die es leider nicht schaffen, ihre Kinder dementsprechend zu betreuen, um im schulischen Kontext gut mitzukommen, die zu Hause nicht die Unterstützung haben, dass geschaut wird, ob eine Hausübung gemacht ist, dass für etwas gelernt wird, dass vorbereitet wird. Diese Kinder nicht auf dem Weg zu verlieren, ist ein ganz, ganz wichtiges Anliegen. Die Chancengerechtigkeit im Bildungssystem kann ich da nur wieder voranstellen, nicht nur als Schlagwort, sondern als wirkliche Herzensangelegenheit, und als Ziel in allem, was im Bereich Bildung in dieser Stadt passiert. Vielleicht noch ganz kurz auch zum Antrag vom Kollegen Krauss bezüglich der Elternarbeit: Ich glaube, wenn Sie das Interview noch einmal konkret und genauer lesen, hat der Herr Bildungsstadtrat auch gemeint, das Einfordern mit Sanktionen kann nur der letzte Schritt sein. Aus diesem Grund wurde auch ein sehr umfangreiches Paket vorgestellt, wie wir Elternarbeit effizienter machen können, wie wir sie besser anbieten können für die Eltern, damit diese partizipieren können. Ich glaube, Elternarbeit ist ein ganz ein wichtiger Baustein im Bildungserfolg der Kinder, aber wir müssen uns auch im Klaren darüber sein, dass nicht jeder Elternteil die Möglichkeit hat, hier teilzunehmen und zu partizipieren, und deswegen müssen wir alles aufbereiten, um dies zu ermöglichen. Das sind die ersten Schritte, die jetzt gegangen werden, und ich bin mir auch sicher, dass sie gute Erfolge bringen werden. Und dann werden wir schauen, wie sich das Ganze umsetzen lässt, und vor allem, wie erfolgreich es ist und wie viele Eltern dann hier tatsächlich mehr in die Bildungsarbeit einzubinden sind. Ich bin aber überzeugt davon, dass dieser Weg, wo am letzten Ende die Überlegung steht, was man noch machen kann, der richtige ist. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ein zweites Mal gelangt Herr GR Zierfuß zu Wort. Ich erteile es ihm, seine Restredezeit beträgt 16 Minuten. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Ich habe jetzt dann doch den Anlass gefunden, mich noch ein zweites Mal zu Wort zu melden, weil ein Satz sich dann doch in der Rede durchgezogen hat: Es hat niemand seine Position verlassen. - Na ja, aus meiner Sicht war die Position der NEOS schon relativ klar. Da hat man sich noch im Juni eingesetzt für eine Gleichbehandlung, dass man Eltern nicht bevormundet und ihnen den Weg vorgibt, welche Variante sie zu wählen haben. Denn natürlich macht es einen Unterschied, ob ich mehrere Tausend Euro für die Betreuung zahle oder eben nicht. Dementsprechend auch unser Antrag, wo wir daran erinnern, dass man hier wieder eine Gleichstellung sicherzustellen hat und dass man, wenn Eltern sich frei dazu entscheiden, eine offene Volksschule zu wählen, man sie eben nicht dafür bestraft mit mehreren Tausend Euro, nur weil sie sich frei dazu entschieden haben. Die anderen Sachen sind von der Kollegin schon richtiggestellt worden. Die ÖVP ist natürlich nicht gegen Nachmittagsbetreuung, es ist aus unserer Sicht nur wichtig, dass die Eltern wirklich selbst die Entscheidung darüber treffen und keine Impulse von der Stadt gesetzt werden, um jemanden zu bevormunden, hier mit finanziellen Mitteln. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Gemeinderat, ich darf Sie noch ersuchen, das Rednerpult zu desinfizieren. - Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat auf ihr Schlusswort verzichtet. Es gelangt nunmehr die Postnummer 15 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft eine Förderung an den Verein Wiener Jugendzentren. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Abrahamczik, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gelangt Herr GR Maximilian Krauss, ich erteile es Ihm. - Ich sehe, der Herr Gemeinderat ist nicht da. (Zwischenruf.) - Entschuldigung, er scheint hier nirgends auf. - Dann gelangt Frau GRin Bakos zu Wort. Bitte. GRin Dolores Bakos, BA (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Frau Berichterstatterin! Werte Zuseher und Zuseherinnen! Ich habe erst unlängst mit einem Bekannten darüber diskutiert, was manche Jugendliche dazu bringt, vielleicht abzudriften, auf die schiefe Bahn zu kommen, ihren Platz in der Gesellschaft vielleicht nicht gleich auf Anhieb zu finden, im nächsten Schritt vielleicht vermehrt Konflikte zu suchen, vielleicht sogar in einem allernächsten Schritt zu vandalieren und im letzten sich vielleicht der Gefahr hinzubegeben, sich zu radikalisieren, in welche Richtung auch immer. Wir haben das sehr lange diskutiert, und ich habe durch den Verein Wiener Jugendzentren sehr gut kennen lernen können, was für eine großartige Arbeit für Jugendliche geleistet wird. Dann habe ich argumentiert - ich habe Politikwissenschaften studiert, es gibt wahnsinnig viele soziologische Untersuchungen, Erklärungsmuster, warum das, was ich hier gerade genannt habe, passiert -, über allem schwebt gewissermaßen ein zusammenhängender Faktor, nämlich Resilienz. Das ist ein sehr hochgeschwollenes Wort, bedeutet aber nichts anderes als die Widerstandskraft, mit Krisen in seinem eigenen Leben umgehen zu können. Und das hat der Verein sehr, sehr gut erkannt. Diese Resilienz, nämlich dieses Gleichgewicht in seinem eigenen Leben zu finden, in einer Zeit, nämlich der Pubertät, die stark von Zweifeln und von Unsicherheiten geprägt ist, allerdings genauso auch über den eigenen individuellen Lebensweg entscheidet, stärkt der Verein Wiener Jugendzentren. Die Pubertät, diese Zeit der Selbstunsicherheit, weil der sichere Pfad der Kindheit verlassen werden muss, der oder die Jugendliche allerdings noch nicht so recht weiß, wie Erwachsensein funktioniert, sich aber allerdings der Jugendliche oder die Jugendliche neu definieren muss, nämlich, wie bin ich, wer bin ich, was kann ich oder wer möchte ich sein, ist ein komplexer Prozess, der uns natürlich ein Leben lang begleitet, allerdings vor allen Dingen das erste Mal in der Pubertät auftritt. Offene Jugendarbeit, wie sie auch vom Verein der Wiener Jugendzentren gelebt wird, setzt genau hier an. Was geht damit einher? Wenn man sich die zahlreichen und diversen Aktivitäten des Vereins anschaut, so wird einem ganz klar, ganz vieles bewirkt eines, nämlich wirklich nur eines, und das ist die Stärkung von Selbstwertgefühl und die Stärkung von Selbstvertrauen. Kinder und Jugendliche, die ihren eigenen Wert kennen, sind vielleicht weniger auf äußere Anerkennung durch Menschen angewiesen, die genau dies ausnutzen wollen. Selbstvertrauen hingegen entwickelt sich erst aus Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit, auch hier ist die Beschäftigung, die der Verein Wiener Jugendzentren in all seinen Facetten ausübt, genau der richtige Ansatz, ob das nun bei der kreativen Suche nach den eigenen Superkräften wie beim Mädchencafé Flash der Fall ist, beim Modewettbewerb "Kids in Fashion" - Stichwort letztes Wochenende, bei dem Designerinnen und junge Mädels ihre Begabungen einsetzen und auch zur Schau stellen können -, oder auch bei der BürgermeisterInnenwahl im Park, bei der Jugendliche eigene Vorstellungen von Politik bilden. Bei all diesen Projekten, und das hat der Verein sehr gut erfasst und setzt es auch sehr gut um, geht es darum, diese Selbsttätigkeit, Selbstständigkeit zu erlernen und zu erarbeiten. Bei all diesen Projekten, so wie das aber natürlich auch sonst im Leben nicht anders ist, ist man natürlich damit konfrontiert, nicht immer nur die eigenen Vorstellungen ausleben zu können, sondern natürlich auch auf die Bedürfnisse und Anliegen anderer Rücksicht nehmen zu müssen, kurzum rücksichtsvoll zu sein und Respekt zu leben. Und da wäre ich schon bei einem sehr wirklich wichtigen Projekt, das mir sehr am Herzen liegt, nämlich "Respekt: Gemeinsam Stärker", ein Projekt, das Schulen bei den verschiedensten Herausforderungen, mit denen sie tagtäglich konfrontiert sind, begleiten und unterstützen soll. Das Projekt, und das finde ich wirklich sehr gut, wählt einen sehr ganzheitlichen Ansatz, um einen Schulterschluss zwischen allen wichtigen Stakeholdern, das heißt, Schülern, Schülerinnen, Lehrern, Lehrerinnen, DirektorInnen zu erzielen, aber auch Eltern einzubeziehen. "Respekt: Gemeinsam Stärker" bedeutet, miteinander zu sprechen, den Dialog zu suchen und zuzuhören, es bedeutet, sich mit der Einstellung des anderen auseinanderzusetzen, nicht passiv, sondern tatsächlich aktiv, sich auf den anderen einzulassen und auch Meinungsverschiedenheiten anzunehmen. Das muss trainiert und geübt werden, und das ist auch das Ziel des Projekts "Respekt: Gemeinsam Stärker". Was ich noch zuletzt anmerken möchte, weil mir persönlich aufgefallen ist, wie innovativ hier auch gearbeitet wird: Ich finde es wirklich großartig, dass sich der Verein mit der Frage einer möglichen sogenannten Biographiearbeit beschäftigen wird, also mit einer Art Arbeit hinsichtlich des roten Fadens im Leben eines Kindes oder eines Jugendlichen. Denn es sind nach Ansicht von Experten/Expertinnen ganz oft die Brüche in der eigenen Lebensgeschichte oder im familiären Umfeld, die so, wie ich es ganz am Anfang meiner Rede gesagt habe, vielleicht nicht sofort den Platz in der Gesellschaft finden, vielleicht nicht sofort wissen, wo sie ihren Weg oder die ersten Schritte in ihrem Leben setzen sollen. Biographiearbeit beschäftigt sich damit, Kinder und Jugendliche in ihrem Identitätsfindungsprozess zu unterstützen. Sozialarbeiter/Sozialarbeiterinnen sind dann Jugendlichen dabei behilflich, ihre persönlichen und sozialen Ressourcen bestmöglich zu erkennen, weiterzuentwickeln und die Jugendlichen zu stabilisieren. Und Stabilisierung ist auch das Stichwort: Offene Jugendarbeit ist ein wichtiges Tool, um Jugendliche in Krisensituationen zu stabilisieren. Wir müssen vor allen Dingen eines sein - das hat der Herr Stadtrat letzte Woche sehr gut betont -: Wir müssen einfach schneller sein, schneller sein als Menschen, denen es vielleicht um vieles geht, aber ganz sicherlich nicht um das Wohl eines Kindes oder eines Jugendlichen, schneller sein als Extremisten, Dschihadisten und andere. Um genau das zu erreichen, ist es gerade jetzt, in dieser äußerst schwierigen Zeit, dringend notwendig, davon bin ich zutiefst überzeugt, ausreichend Ressourcen für diese Aufgaben bereitzustellen. Denn ein offenes Ohr zu finden, Unterstützung zu erhalten und sich etwas von der Seele reden zu können - in dieser schwierigen Zeit, in der man gerade auch Resilienz braucht -, ist heute vielleicht dringlicher als je zuvor. Deshalb unterstützen wir NEOS den Verein Wiener Jugendzentren mit voller Überzeugung. Danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berner, und ich erteile es ihr. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Meine Verspätung tut mir leid, ich habe einen anderen Ablauf gehabt. Ich werde jetzt zu den Jugendzentren nicht alles wiederholen. Wir kennen sie. Wir lieben sie. Mir geht es um einen Schwerpunkt, den wir hier setzen wollen. Und zwar geht es um die Auswirkungen von Covid, die sich auch hier ablesen lassen, nicht nur in der Wirtschaft. Auch Kinder und Jugendliche leiden sehr unter den Covid-Maßnahmen, unter der Vereinsamung. Die Vereinsamung nimmt zu, Depressionen und auch Essstörungen nehmen zu. Das wurde auch in den letzten Tagen viel diskutiert. Sie haben das sicher auch in den Medien mitbekommen. Wie wollen wir dem begegnen? Eine Antwort, die es dazu braucht: Es braucht auch für Jugendliche mehr sozialen Austausch. Soziale Kontakte finden sie nicht nur in der Schule. Nein, in der Pubertät braucht man auch außerhalb der Schule, außerhalb von kontrollierten Räumen Orte, wo man sich treffen kann. Das Jugendzentrum ist ein solcher Ort, ein Ort, wo man Freunde trifft, außerhalb der bekannten Familie. Warum? Weil es eben nicht die Familie ist und weil es nicht die Schule ist. Es ist einfach ein cooler Ort, wo man sich treffen kann. Ohne Lockdown sind Jugendzentren auch Orte, um sich auszutauschen, wo man sich auch vertraulich mit Wünschen und Ängsten hinwenden kann, und auch dann, wenn man Hilfe braucht. Jugendzentren können also auch Bildungsraum oder auch Safe Space zum Abhängen sein. Das muss unbedingt erhalten bleiben, deshalb werden wir diesem Poststück natürlich zustimmen. Allerdings konnte man schon im ersten Lockdown sehen, dass knapp 40 Prozent der Jugendlichen, die sich sonst dort aufhalten, laut den eigenen Berichten der Vereine, nicht mehr erreicht werden können. Trotzdem gab es einen starken Bedarf nach psychosozialer Unterstützung und nach Beratungsgesprächen. In manchen Vereinen gab es sogar eine Steigerungsrate von 100 Prozent für Online-Gespräche. Leider sind aber die Jugendzentren noch nicht ideal ausgestaltet, um diese digitalen Angebote wirklich breit anzubieten. Zwar bemühen sich einzelne Jugendbetreuerinnen und -betreuer, das zu erreichen - es gibt auch einen langsamen Ausbau -, aber nicht alle Jugendliche finden ihre BetreuerInnen und umgekehrt, nicht alle BetreuerInnen können den Kontakt zu den Jugendlichen halten. Manchmal ist es ganz banal, einfach weil keine Telefonnummer da ist oder man den richtigen Namen auf Insta oder TikTok oder sonst wo nicht weiß. Ich möchte an dieser Stelle noch einmal allen JugendbetreuerInnen danken, die sich bemüht haben, kreative Lösungen zu finden, um die schwierige Situation in den letzten Monaten leichter zu machen. Eine Nummer aber, die über viele Jahrzehnte besteht und die die meisten von uns sogar noch aus der Kindheit kennen, ist die Nummer von "Rat auf Draht," die seit 1999 öffentlich beworben wird. Es gibt telefonische Beratungen rund um die Uhr und es gibt mittlerweile auch Beratungen per Chat und im Web. Wir finden sie auf U-Bahn-Plakaten, in Info-Foldern, teilweise wurde sie auch über bekannte Radiosender, die wir jetzt nicht nennen wollen, weitergegeben. Was sich aber zeigt, ist, dass es in diesen schwierigen Zeiten einen unglaublichen Bedarf gab, dort mehr Informationen zu bekommen oder öfter dort anzurufen. Während wir im ersten Lockdown noch nur vermutet haben, dass die Auswirkungen auf Jugendliche stark sein werden, sehen wir jetzt die Auswirkungen. Es ist mittlerweile so, dass Kinder- und Jugendpsychiater und auch Psychotherapeuten Alarm schlagen, dass oft gesunde Kinder, die auch in sogenannten liebevollen Familien aufwachsen, plötzlich schwere Störungen haben, dass es Depressionen und Essstörungen gibt und dass es Bedarf an Krisentelefonnummern gibt. Die Verschlechterung des psychologischen Zustandes gerade bei jungen Menschen in Österreich lässt sich an einem deutlich erhöhten Bedarf an telefonischer Betreuung und Online-Betreuung ermessen. Diese Beratungen sind erste Anlaufstelle für alle, die nicht mehr weiterwissen. Auch der Anstieg von familiären Konflikten führt zu mehr Beratungsbedarf. Das wurde auch in einer Studie der Universität Wien von der Soziologin Ulrike Zartl betont. Der Lockdown ist belastend und die sozialen Kosten vor allem für die Kinder, aber auch für die Eltern, sind unglaublich herausfordernd. Einige Familien haben nicht zuletzt wegen der finanziellen und existenziellen Probleme große Krisen. Die Beratungen von "Rat auf Draht" unter der Notrufnummer 147 sind im 2. Lockdown um mehr als ein Drittel angestiegen, im Chat-Bereich, der ausgebaut wurde, sogar um 82 Prozent. Diese Helpline ist für Kinder und Jugendliche die einzige Möglichkeit, rasch Hilfe zu bekommen. Viele Anruferinnen und Anrufer sagen, sie haben sonst niemanden zum Reden. Das ist eine besorgniserregende Entwicklung. Auch die Themen sind besorgniserregend, sagt Brigitte Satke, die Leitern von "Rat auf Draht". Während früher die sogenannten Teenagersorgen - also Fragen zu Liebe oder Streit unter Freunden oder Taschengeld - behandelt wurden, geht es jetzt um psychische Gesundheit, um Fragen, wie man mit dem Alltag zurechtkommen soll, wie man mit Angst, mit Schlafproblemen oder mit anderen psychischen Erkrankungen zurechtkommen kann. 240 Prozent mehr Anfragen in diese Richtung kommen bei "Rat auf Draht". Unter diesen alarmierenden Bedingungen ist es dringend notwendig, dass die Stadt Wien nicht nur die Jugendzentren um digitale Angebote erweitert - was ich sehr begrüßen würde -, sondern auch die Finanzierung von "Rat auf Draht" erhöht, um Kindern und Jugendlichen weiter diese bekannte Krisenintervention, die 24 Stunden am Tag offen ist, als Ansprechstelle zur Verfügung zu stellen. Deshalb stellen wir hiermit den Antrag und bitten, die Unterstützung von "Rat auf Draht" deutlich zu erhöhen und den Umständen, gerade jetzt in dieser Corona-Situation, Rechnung zu tragen. Danke für Ihre Unterstützung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat auf ihr Schlusswort verzichtet. Es gelangt nunmehr die Postnummer 1 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Vertragsgenehmigung zur Verlängerung der Beteiligung der Stadt Wien an den Unterbringungskosten des International Centre for Migration Policy Development. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Weninger, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler. Bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Zur Postnummer 1 gibt es Folgendes zu bemerken - wir haben es auch schon im Finanzausschuss kurz angesprochen -: Wir sind schlicht und ergreifend der Meinung, dass in Zeiten der Pandemie freiwillige Leistungen zu evaluieren und einzuschränken sind. Wir haben das ja miterlebt, wir kennen es ja von den GRÜNEN. Ihnen ist es ja wurscht, wem sie soziale Kälte zeigen, sie haben ja gemeinsam mit der SPÖ in Wien den Heizkostenzuschuss für die Ärmsten der Armen gestrichen. Ich bin der Meinung, dass wir in Zeiten der Pandemie keine freiwilligen Leistungen an die Bundesregierung leisten sollten, solange unsere Menschen in Wien in kalten Wintern nicht von der Stadt unterstützt werden, wenn sie nicht heizen können. Ich darf einen diesbezüglichen Antrag einbringen. Der zweite Antrag ist ein Beschlussantrag, da geht es um das Bargeld: Der Wiener Gemeinderat spricht sich gegen eine Einschränkung des Bargeldzahlungsverkehrs aus und fordert die Mitglieder der Bundesregierung auf, alle Maßnahmen auf europäischer Ebene zu ergreifen, um eine Obergrenze für Barzahlungen und eine weitere Einschränkung bei Euro-Scheinen zu verhindern. Ich glaube, das ist ein ganz wichtiges Thema. Es gibt immer, immer, immer wieder Hinweise, dass das in Planung ist. Es wurden auch schon gewisse Scheine verboten. Ich glaube, dass es ganz wichtig ist und dass es jedem Bürger zusteht, Bargeld zu besitzen, mit Bargeld zu bezahlen. Das ist ein Teil unserer persönlichen Freiheit und die wollen wir uns auch nicht von der Europäischen Union und schon gar nicht von einer Bundesregierung, die uns ja sowieso jeden Tag in unserer Freiheit beschränkt, nehmen lassen. Neben dem, dass wir unsere Freiheit verteidigen wollen, ist uns auch wichtig: Wir haben ja geschaut - es war ja auch eine relativ lange Diskussion -, ob wir einen dieser Weihnachtssamstage öffnen. Und was ist passiert? Der Server für die Kreditkarten ist abgestürzt. Stundenlang war es nicht möglich, bargeldlos zu zahlen. Allein das ist auch ein großer Grund - neben der persönlichen Freiheit -, dass es nicht funktionieren kann, ohne Bargeld zu agieren. Ich darf diese zwei Beschlussanträge einbringen und bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Gemeinderat, ich darf Sie noch ersuchen zu desinfizieren. Vielen Dank. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer, und ich erteile es ihr. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Danke schön, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Das ICMPD ist in einem Bereich tätig, der spätestens seit 2015 besonders in den Fokus unserer Aufmerksamkeit getreten ist. Die Organisation macht in diesem Bereich eine sehr vielfältige und interessante Arbeit, sei es im Rahmen der Konferenzen, sei es im Rahmen der Fachpublikationen und der Forcierung des internationalen Austauschs. Abgesehen von dieser inhaltlichen Arbeit ist es aber für Wien als Sitzstadt von internationalen Organisationen ein weiteres Renommee, diese Institution bei uns zu beherbergen, und zwar, Herr Kollege Guggenbichler, erstens, weil diese Institution Konferenzen abhält - das ist in normalen Zeiten natürlich ein Wirtschaftsfaktor - und zweitens, weil das ein guter Arbeitgeber für gut ausgebildete junge Menschen ist, die dann eben nicht ins Ausland gehen müssen, sondern in Österreich eine exzellente Arbeitsstelle finden. Aus diesem Grund begrüßen wir die Arbeit der Organisation. Und wir begrüßen selbstverständlich dieses Poststück und stimmen diesem auch zu. Ich möchte beim Thema Internationales bleiben: Wien ist nämlich nicht nur die Sitzstadt von internationalen Organisationen und damit quasi Drehscheibe der Weltpolitik, Wien ist auch Stadt der Menschenrechte. Das macht es zu einem sehr großen Privileg für uns, hier zu leben, es gibt uns aber auch die Möglichkeit, über Menschenrechte zu sprechen. Menschenrechte haben natürlich nicht nur eine nationale Bedeutung, sondern müssen per se international gesehen werden. Daraus leitet sich die Frage ab: Dürfen Städte und Länder Menschenrechtsverletzungen in anderen souveränen Staaten überhaupt aufzeigen? Jetzt wissen wir, dass in der Politik "dürfen" nur eine Konsequenz von "können" ist, und ich sage: Ja, als Weltstadt kann, darf und muss Wien internationale Menschenrechtsverletzungen aufzeigen und verurteilen. Und da gibt es tatsächlich viel zu tun. Ich spreche die Verfolgung der Uiguren an oder die Verfolgung der Falun- Gong-Bewegung, ich spreche den aktuellen Konflikt in Tigray an. Ich spreche den Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan an, bei dem ja erstmals flächendeckend Drohnen zum Einsatz gekommen sind. Das ist etwas, was menschenrechtlich noch überhaupt nicht aufgearbeitet wurde. Dennoch, je mehr ich anspreche, desto größer wird die Lücke all dessen, was nicht angesprochen wird, all dessen, was nicht vor den Vorhang geholt wird, all dessen, was keiner Rede wert ist, oder um einen Medientreibenden in Österreich zu zitieren: In Corona-Zeiten haben wir für solche Geschichten leider keinen Platz. Solche Geschichten, meine Damen und Herren, sind Geschichten von Leid, Geschichten von Entführungen, von Sklaverei, von Vergewaltigungen, von Mord und von grenzenloser Diskriminierung. Meine Damen und Herren, Christen sind die weltweit meistverfolgte Religionsgemeinschaft. Auf unserem Globus sind aktuell 309 Millionen Christen einer sehr hohen bis extrem hohen Verfolgung ausgesetzt. Das ist in etwa so viel wie die Bevölkerung der Vereinigten Staaten, nicht viel weniger. Stellen Sie sich also vor, die gesamte Bevölkerung der Vereinigten Staaten kann ihre Religionsfreiheit nicht ausüben, wird verfolgt, wird eingesperrt, wird hingerichtet und hätte dabei aber keine Stimme, keine weltweiten Proteste, keine internationalen Solidaritätsbekundungen, kein #ChristianLivesMatter, nichts. Es ist ein schweigendes Leid. Die Organisation Open Doors versucht, diesen Schleier zu heben und veröffentlicht jedes Jahr einen Index, der die für Christen gefährlichsten Länder der Erde auflistet. Die Liste wird von Nordkorea, Afghanistan, Somalia, Libyen angeführt. In Nordkorea gibt es Open Doors zufolge 4 Lager, in denen Christen inhaftiert sind, und zwar aktuell 50.000 bis 70.000 Christen, die gefoltert werden und die Zwangsarbeit leisten müssen. Die meisten Todesopfer im vergangenen Jahr gab es in Nigeria: 3.500 Menschen. Diese Zahl ist im letzten Jahr rapide angestiegen. Warum? Weil auf Grund der Corona-Maßnahmen das Land geschlossen war und keine ausländische Hilfe hineinkonnte. Es muss nicht nur so dramatisch sein, die Diskriminierung findet auf ganz, ganz vielen Ebenen statt. In Nepal wurde einer Familie, die vom Hinduismus zum Christentum konvertiert ist, verboten, den dörflichen Brunnen zu berühren. Das wäre natürlich das Todesurteil für diese Menschen gewesen, weil es der einzige Brunnen im Dorf war. Am 24. Dezember gab es in Nigeria von Boko Haram eine Attacke auf eine christliche Kirche, die elf Opfer gefordert hat, und das Ganze am Weihnachtsabend. Sie sehen, wie vielschichtig dieses Problem ist und wie weit die Diskriminierung geht. Es ist tatsächlich nur an der Spitze Mord, es sind auf ganz, ganz vielen Ebenen Verbrechen, die hier geschehen. Die gute Nachricht ist: Hilfe geschieht, Hilfe durch engagierte Einzelpersonen, Hilfe durch NGOs, Hilfe durch einige couragierte Medien, die sich darüber zu berichten trauen. Hilfe geschieht auch, wenn die Einhaltung der Menschenrechte von Regierungen auf bilateraler Ebene eingefordert wird, weil es hier eben nicht nur um Asyl oder Migration geht, sondern es darum geht, die Grundfreiheiten in den Heimatländern sicherzustellen, und dies deswegen eine Materie der Außenpolitik ist. Hilfe kann auch dann geschehen, wenn eine Weltstadt, eine internationale Stadt, eine diverse Stadt, wie Wien es ist, ihre Stimme erhebt. Wozu ich Sie heute aufrufe, ist, ein Zeichen zu setzen, ein Zeichen der Solidarität, und da spreche ich ganz gezielt die geschätzten Abgeordneten der Sozialdemokratie an, die geschätzten Abgeordneten jener Bewegung, die als internationale das Menschenrecht erkämpft. Ich spreche alle Abgeordneten an, die so gerne hier heraufgehen und so gerne Brandreden über Menschenrechte halten. Wir beantragen heute - und ich lese aus unserem Antrag vor -: Wien ist Stadt der Menschenrechte. Der Wiener Gemeinderat verurteilt jede Form der Verfolgung religiöser Minderheiten, besonders der weltweit meistverfolgten Religionsgemeinschaft, der Christen. Die Stadt Wien wird in ihrem Einflussbereich religiöse Diskriminierung bekämpfen und aktiv für den Schutz vulnerabler Gruppen, beispielsweise christlicher Konvertiten, eintreten. Meine Damen und Herren, aus welchem Grund könnte dieser Antrag abgelehnt werden? Weil es Christen sind oder weil diese Menschen nicht in Ihr Weltbild passen oder vielleicht, weil das nicht Ihre Wähler sind oder vielleicht, weil der Antrag von der Oppositionspartei kommt? Ich darf Ihnen etwas sagen: Wenn Sie diesen Antrag ablehnen, meine Damen und Herren, dann ist das im höchsten Maße kleingeistig. Es ist im höchsten Maße kleingeistig von einer Bewegung wie der Sozialdemokratie, die Jahrhunderte alt ist und die angetreten ist, um sich für die Schwächsten der Gesellschaft einzusetzen, für Frauen, für Arbeiter, für Minderheiten. Es ist im höchsten Maße kleingeistig, wenn Sie über Ihre Ideale und über Ihre Ideologie und über Ihre Meinung parteipolitisches Geplänkel setzen und einen solchen Antrag ablehnen, einfach nur, weil ihn die ÖVP einbringt. Das ist peinlich, sehr geehrte Damen und Herren. Mit unseren beiden Anträgen heute haben Sie die Möglichkeit, ein sichtbares Zeichen zu setzen und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn wir beantragen die Teilnahme der Stadt Wien am "Red Wednesday". Der "Red Wednesday" ist eine internationale Aktion, bei der öffentliche Gebäude einen Tag im Jahr rot angestrahlt werden. Vergangenes Jahr hat das Parlament bereits dabei mitgemacht, es haben einige Ministerien mitgemacht, es haben Kirchen mitgemacht und es wäre doch ein wunderschönes Zeichen, wenn sich auch die Stadt Wien daran beteiligen würde. Sie kennen dieses Konzept ja bereits von "Orange the World". "Orange the World" ist eine großartige Kampagne, bei der öffentliche Gebäude orange angestrahlt werden. Damit soll auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam gemacht werden, eine gute, gute, gute Sache. Es ist tatsächlich nicht wesentlich mehr, was wir von Ihnen wollen, denn ich sage Ihnen - und das sei Ihnen ins Stammbuch geschrieben -: Gewalt, meine Damen und Herren, ist Gewalt, Gewalt ist Gewalt, und es ist nicht zulässig, dass Sie zwischen Gewalt gegen die eine Gruppe und Gewalt gegen die andere Gruppe unterscheiden. Es ist nicht zulässig, nicht aus politischen Gründen, nicht aus ideologischen Gründen. Wenn man für den Schutz von Menschenrechten ist, dann ist man das immer und überall auf der Welt. Ich plädiere daher an Sie: Geben Sie sich einen Ruck, stimmen Sie meinen Anträgen zu, diskutieren wir in den Ausschüssen, wie die Stadt Wien sich am besten am "Red Wednesday" beteiligen kann! Es ist tatsächlich nicht viel, was wir von Ihnen wollen. Es ist tatsächlich nur, dass Gebäude rot angestrahlt werden, ein kleiner, kleiner Beitrag, den die Stadt der Menschenrechte für die 309 Millionen verfolgten Christen leisten kann, und diesen Beitrag fordere ich besonders von der Sozialdemokratie ein. Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Prof. Kaske, und ich erteile es ihm. GR Prof. Rudolf Kaske (SPÖ): Sehr geschätzte Mitglieder der Stadtregierung! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates! Meine geschätzten Damen und Herren, die möglicherweise noch via Livestream dabei sind! Ich nehme heute zu zwei Geschäftsstücken Stellung, die auf einer Vereinbarung zwischen der Stadt Wien und dem Bund beruhen. Lassen Sie mich vorweg einige grundsätzliche Bemerkungen dazu machen. Wien ist, wenn nicht gerade eine Pandemie vorherrschend ist, eine der beliebtesten Kongressstädte und ein sehr, sehr beliebter Tagungsort. Mehr als 30 internationale Organisationen sowie unzählige Nichtregierungsorganisationen sind in Wien beheimatet, darunter unter anderem das Zentrum für Entwicklung von Migrationspolitik, eine internationale NGO, gegründet von Österreich und der Schweiz im Jahre 1993. Das ICMPD hat übrigens Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen. Es versucht, Migration wissenschaftlich zu begleiten und damit Regierungen und internationale Organisationen mit Informationen zu begleiten. Der ehemalige Vizekanzler und ehemalige Bundesparteiobmann Michael Spindelegger ist übrigens Generalsekretär dieser Organisation. Der zweite Antrag, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, betrifft das VCDNP, das eine Analyseplattform für Abrüstung, unter anderem auch von Kernwaffen, ist. Da Österreich und vor allem Wien internationaler Treffpunkt und Sitz vieler Organisationen ist, sehen wir die finanzielle Unterstützung als Stärkung für Wien als Standort und seinen Stellenwert als eine der wichtigen politischen Drehscheiben weltweit. Auch wenn in der Vergangenheit unsere Neutralität belächelt oder auch von manchen Politikern in Frage gestellt wurde, darf ich anmerken, dass der Status als neutraler Staat im Ausland ungemein geschätzt wird und wichtig für politische Begegnungen ist. Denken Sie nur an den seinerzeitigen Iran-Deal, der in Wien auf neutralem Boden verhandelt wurde. Ich möchte aber nach diesem kurzen politischen Ausflug zurückkommen und zu den beiden Anträgen kommen. Ich darf Ihnen mitteilen, dass wir als Sozialdemokratische Fraktion im Gemeinderat diesen beiden Geschäftsstücken zustimmen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, und vor allen Dingen, liebe Kolleginnen und Kollegen, gestatten Sie mir zum Abschluss auch noch eine persönliche Bemerkung. Im Zusammenhang mit unserer internationalen Rolle erwarte ich mir von Seiten der Bundesregierung, insbesondere von Herrn Außenminister Schallenberg, in manchen Fragen mehr Sensibilität. Das Video über den Atombombenabwurf auf Wien sorgte, zu Recht, bei vielen Menschen dieser Stadt und weit darüber hinaus für Empörung. Den Angst machenden Charakter - da wurde von 230.000 Toten und 504.000 Verletzten gesprochen - mit einer realen Bedrohung durch Atomwaffen zu rechtfertigen, halte ich, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, für mehr als überzogen. Noch dazu: Dass solche Videos auf Kosten der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler produziert werden, ist aus meiner Sicht ein absolutes No-go. Geschätzte Damen und Herren der Bundesregierung - vielleicht hören Sie uns via Livestream zu -, widmen Sie sich lieber der Bekämpfung der Pandemie und deren Folgen, denken Sie lieber auch darüber nach, wie wir möglichst rasch zu möglichst viel Impfstoff kommen. Zudem ist es, glaube ich, auch hoch an der Zeit, dass Sie auch über einen nationalen Aktionsplan für die Wirtschaft und für Arbeit nachdenken. Meine geschätzten Damen und Herren der Bundesregierung, kommen Sie Ihren Aufgaben nach, anstatt in herausfordernden Zeiten für mehr Verunsicherung zu sorgen. Vielen herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Taborsky, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrtes Präsidium! Sehr geehrter Herr Präsident! Ich bin mir sicher, die Bundesregierung sitzt soeben an den Fernsehgeräten, schaut uns hier zu und folgt ergriffen den Ausführungen, die wir hier hören. Ich möchte deshalb im Bewusstsein dieser Situation zum Tagesordnungspunkt und zu Postnummer 1 nun folgendermaßen Stellung nehmen: Die ÖVP ist dafür, Organisationen der Zivilgesellschaft zu unterstützen, welche sich aktiv dem Thema Migration widmen. Hier liegt ein weites Betätigungsfeld, und die angesprochene Organisation deckt dieses hervorragend ab. Aus gegebenem Anlass haben wir aber zum Thema zwei Beschlussanträge eingebracht, und ich darf hier einen etwas länger und den zweiten dann kürzer ausführen. Der Terroranschlag und die Ereignisse in Favoriten haben gezeigt, dass auch Sicherheit weiter ein Thema in Wien ist. Laut Bericht wurden die Straftaten von Personen mit gesteigerter krimineller Energie verübt, gesteigerte kriminelle Energie von Personen mit Migrationshintergrund, darf ich hinzufügen. Wie sieht die Reaktion der Stadt darauf aus? Es wird der Staat in die Pflicht genommen. Der Ruf nach mehr Polizisten, ohne vorherige Problemanalyse, schiebt das Problem an die Bundespolitik ab und damit ist die Sache für die Stadtregierung erledigt. Ich glaube jedoch, dass Integration zuallererst eine Bringschuld jener ist, die hier hergezogen sind, um eine neue Heimat zu finden und von uns aufgenommen wurden. Meine sehr verehrten Damen und Herren, erst in zweiter Linie ist der von den Bürgern finanzierte Staat dazu aufgerufen, Maßnahmen zu setzen. Wenn wir aber schon bei staatlichen Maßnahmen sind, stellt sich die Frage, wo anzusetzen ist. In erster Linie doch bei der Stadt Wien, welche sich selbst permanent für gelungene Integrationsmaßnahmen lobt. Es sei die Frage erlaubt, wieso es nicht gelungen ist, den betroffenen Personen mit krimineller Energie klar zu machen, dass unser Recht auf freie Meinungsäußerung nicht mit Gewalt an der Scheibe von Juweliergeschäften ausgetragen wird. Wurde zu viel angeboten oder zu wenig eingefordert? Fordern und fördern ist bereits ein schulisches Prinzip. In Wien hat man das Gefühl, dass dies bei der Integration vergessen wird. Unabhängig von diesem Thema stellt sich aber die Frage, was die Stadt Wien zusätzlich zu den hohen Anstrengungen des Innenministers und der Bundespolizei zur Sicherheit auf unseren Straßen beitragen kann. Hier gibt es seit Langem einen Vorschlag der ÖVP-Wien. Die Konzentration der Sicherheitskräfte der Stadt in Form einer Stadtwache wäre ein deutliches Zeichen, dass auch die Stadt Wien die berechtigten Sicherheitssorgen ihrer Bürgerinnen und Bürger ernst nimmt. So ernst, wie unser Innenminister, Bundesminister Nehammer, die Sicherheitslage nimmt. Er hat in seiner Budgetrede für die innere Sicherheit hervorgehoben, dass die Polizistinnen und Polizisten seit Jahresbeginn in unterschiedlichsten Spezialfunktionen und -einheiten massiv gefordert waren. Ich darf kurz rekapitulieren: Cyberangriffe auf das Außenministerium, Unterstützung gegen den verstärkten Migrationsdruck an den EU-Außengrenzen - die Cobra war beim Grenzschutz in Griechenland und hat die lokalen Polizeikräfte unterstützt -, Unruhen zwischen Kurden und Türken in Wien, Einsätze im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Der Terroranschlag am 2. November und die nachfolgenden Aktionen gegen den politischen Islam der Muslimbruderschaft sowie der vereitelte Aufbau und die Aushebung einer rechtsradikalen Miliz sind nur einige Aktionen, welche von den Polizeikräften neben dem normalen Dienstbetrieb erfolgreich erledigt wurden. Das Fundament dafür ist das Budget, welches um 250 Millionen für das Ressort und für 707 Vollbeschäftigungsäquivalente für Wien von 2020 bis 2023 aufgestockt wurde. Das zunehmende Unsicherheitsgefühl wird durch Ereignisse wie in Favoriten jedoch befeuert. Die ÖVP-Wien fordert deshalb seit Langem, dass sich die Stadtregierung endlich um die Gewaltprävention kümmert. Während die Polizei hervorragende Arbeit leistet, versagt die Stadtregierung, obwohl sie zuständig wäre, hier jedoch komplett. Die Schaffung einer Stadtwache wäre die Möglichkeit, diese Aufgaben wahrzunehmen und im eigenen Wirkungsbereich Maßnahmen zu setzen. Die unbewaffnete Stadtwache könnte die Bundespolizei von rund einem Drittel der Tätigkeiten entlasten und Kapazitäten für die Verbrechensbekämpfung freimachen. Es ist dabei keine Änderung der Bundesverfassung nötig, da es keinen neuen Wachkörper benötigt. Wir bräuchten auch nichts Neues erfinden. Stadtwachen gibt es in Linz, Graz, Wels und Innsbruck. Personell kann man dabei auf die vorhandene Kollegenschaft zurückgreifen. Es gibt 50 Waste Watcher, 400 Kolleginnen und Kollegen bei den Magistratsabteilungen 48 und 42, 320 Sicherheits- und ServicemitarbeiterInnen der Wiener Linien, Rathauswache, Ordnungsberater in den Gemeindebauten, 600 Parksheriffs. Wir haben also ausreichend Personalkapazitäten. Die Aufgabe dieser Stadtwache wäre die Einhaltung der landes- und gemeindeeigenen Verordnungen und Gesetze. Ich sage hier ein Beispiel: die Schulwegsicherung. Im gesamten Bundesgebiet nehmen das teilweise Vereine wahr, bei uns muss immer wieder die Bundespolizei einspringe. Ich habe das selbst bei mir im 14. Bezirk erlebt. Während des ersten Lockdowns war es so, dass keine Zivildiener mehr zur Verfügung gestanden sind und fünf Vollbeschäftigungsäquivalente von der zuständigen Polizeiinspektion dafür abgestellt werden mussten. Diese Polizistinnen und Polizisten, hervorragend ausgebildete Kräfte, waren in der Schulwegsicherung eingesetzt und haben natürlich woanders gefehlt. Weitere Tätigkeiten sind die Überwachung und Reinhaltung von Straßen und Gehsteigen, Verfahren gegen die Stadtteilverwahrlosung, Graffiti, Alkoholmissbrauch, Anstandsverletzungen, Naturschutzgesetz, Fischereigesetz, und so weiter, und so fort. Auf Grund der oben beschriebenen Situation und den sich daraus ergebenden Notwendigkeiten und Möglichkeiten, ist es zu plump, nur nach mehr Polizisten zu rufen. Wenn der Wiener Stadtregierung die Sicherheit der Wiener Bevölkerung etwas wert ist, könnten Sie dies beweisen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, geben Sie sich einen Ruck für die Sicherheit der Wienerinnen und Wiener und stimmen Sie unserem Antrag auf Errichtung einer Wiener Stadtwache zu. Weiters bringen wir als Österreichische Volkspartei einen Antrag zur Erhaltung des Bargelds in folgender Form ein: Der Wiener Gemeinderat spricht sich dafür aus, dass zum Schutz der Freiheit des Einzelnen die Verwendung von in Österreich gesetzlich zugelassenen Zahlungsmitteln keinerlei Einschränkungen unterworfen und auf Ebene der Europäischen Union eine Lösung erarbeitet wird, welche diesem Anspruch gerecht wird. Es ist dies eine Konsensmaterie und selbstverständlich ist die Österreichische Volkspartei dafür, dass das Bargeld der Bevölkerung in Österreich erhalten bleibt. In diesem Sinne darf ich mich schon jetzt für die dann wohl folgende Zustimmung sehr herzlich bedanken und wünsche noch einen guten weiteren Sitzungsverlauf. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Bitte noch das Pult zu desinfizieren. - Als nächste Rednerin ist Frau GRin Dr. Kickert zu Wort gemeldet, und ich erteile ihr das Wort. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Berichterstatterin! Sehr geehrte ZuseherInnen via Livestream! Herr Taborsky hat jetzt für die ÖVP einen Antrag eingebracht, der mir heute in der Früh als Erstes auf den Tisch geflattert ist, als ich hier in den Sitzungssaal gekommen bin. Ich habe mich selbst kurz gefragt: Ist es wirklich das, was Ihnen von gestern auf heute durch den Kopf gegangen ist, Erhaltung des Bargelds? Möglicherweise bin ich als nicht hier in Wien geborene Person und als eine, die auch in der Stubenbastei Deutsch gelernt hat, sagen wir, ein bisschen mehr betroffen, als es vielleicht notwendig sein sollte, aber ich muss sagen, ich war ein bisschen verblüfft ob Ihrer - wie soll ich sagen - Schwerpunktsetzung. Wenn ich dann so etwas lese wie "Bargeld ist ein sozialisierendes Kulturgut" oder "Wir sprechen uns dafür aus, zum Schutz der Freiheit des Einzelnen die Verwendung von Bargeld" - Geld, und gleichzeitig sind heute Nacht ziemlich viele Existenzen zerstört worden. Puh, ich muss ehrlich sagen, Ihre Schwerpunktsetzung ist für mich nicht nachvollziehbar. Sehr geehrter Herr Juraczka, Sie können jetzt von der Seite brüllen, so viel Sie wollen - Sie können sich auch zu Wort melden -, ich kann Ihre Schwerpunktsetzung immer noch nicht verstehen - ich weiß, dass er es nicht macht -. Ich brauche Sie auch nicht zu verstehen. (Zwischenruf.) Gut, dass Sie das jetzt im Livestream nicht hören. Manche dieser Zwischenrufe entbehren nicht nur jeder Logik, sondern sind auch in sich - ich werde jetzt das Wort vielleicht nicht verwenden, oder doch - so dumm, dass es besser ist, dass sie nicht gehört werden. Es ist, wie es ist, und natürlich werden wir dem Aufruf zur Solidarität, den jetzt manche ÖVP-Abgeordnete im Zuge dieser Debatte zum Internationalen Zentrum für Migrationspolitikentwicklung gesetzt haben, gerne folgen. Im Sinne von Solidaritätsbekundungen wie: Selbstverständlich zählt jedes Leben! "Every life matters, I don't care whether these lives are black or Christian or something else." Wirklich nicht. Dann aber solche spezifischen Anträge einzubringen, die sich auf eine bestimmte Gruppe konzentrieren und andere auslassen: Sorry, das ist für mich der Beginn der Diskriminierung, genau dieses Einteilen in die eine und andere Gruppen. Und ja, vielleicht ist es den Menschen in Österreich wichtig, dass das Bargeld erhalten bleibt - es wird auch erhalten -, aber das am heutigen Tag zu beantragen, finde ich zynisch. Deswegen werde ich, aber auch meine Fraktion, diesem und gleichlautenden Anträgen nicht zustimmen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 2 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Vertragsgenehmigung zur Verlängerung der Beteiligung der Stadt Wien an den Unterbringungskosten des Vienna Center for Disarmament and Non-Proliferation. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Weninger, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA: Danke schön. Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler, ich erteile ihm das Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Es ist ein bisschen typisch für den Stil, den wir in letzter Zeit in unserer Stadt erleben: Frau GRin Kickert hat gerade gesagt, es ist gut, dass keiner hören kann, was Sie sagen. Wir leben in einer aufgeklärten Demokratie, Frau GRin Kickert, und hier darf jeder ein Wort haben. Wenn einer unserer Gemeinderäte der Meinung ist, dass die grüne Bundesregierung in Gemeinsamkeit mit der ÖVP heute in der Nacht die Abschiebung gemacht hat, dann hat er das Recht, zu sagen, dass das so ist. Frau Kickert, Sie brauchen nicht glauben, dass Sie Ihre Tätigkeiten, die Sie in der Regierung haben, nicht vor Ihren eigenen Wähler vertreten müssen. Sie sagen hier "every life matters" - das haben Sie ja vor zwei Minuten gesagt -: Eine Kollegin von Ihnen wurde mit einem Zeichen der Antifa angelobt. Die Antifa ist gestern durch Wien gezogen, da wurde eine Rede mit meinem Namen verlesen und dann haben sie skandiert: "ein Baum, ein Strick, ein Nazi-Genick". Das sind diese Leute, mit denen Sie sich solidarisieren. Dann haben sie geschrien: "Wir kriegen euch alle." Frau Kickert, Sie brauchen nicht den Kopf zu schütteln. Ihre Kollegin sitzt dort, sie hat sich mit dem Logo der Antifa hier in diesem Haus angeloben lassen. "Every life matters", Frau Kickert, ein Baum, ein Strick, ein Genick, das sind Ihre Freunde. Sie brauchen nicht hier herauszukommen und sagen ... Bei aller Freundschaft, nein, Sie brauchen nicht herauszukommen, weil Sie mit Ihrer eigenen Verantwortung in der Bundesregierung selbst nicht umgehen können. Das ist Ihr großes Problem. Sie können mit Ihrer eigenen Verantwortung nicht umgehen und machen anderen Vorwürfe. Stehen Sie zu Ihrer Verantwortung! Sie verärgern mich wirklich. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Herr Gemeinderat, darf ich Sie kurz unterbrechen. Einerseits möchte ich Sie bitten, Ihre Wortmeldung nicht ausschließlich an eine Abgeordnete zu richten, und zweitens: Ich weiß, die Debatte und die Themenlage ist heute eine besonders emotionale, aber ich möchte auch daran erinnern, dass wir künftig auch noch vermehrt zur Sache sprechen. Vielen Dank. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Das ist mir aufgefallen beim letzten Poststück, als Ihre zwei Abgeordneten die Anträge eingebracht haben, Frau Vorsitzende, danke sehr. Dazu möchte ich auch noch etwas sagen - Frau Kickert hat ja gefragt, wie es zu dem Bargeldantrag gekommen ist -, damit wir die Emotion wieder ein Stück rausnehmen. Wie ist es dazu gekommen? Die ÖVP hat unseren Antrag gesehen und hat ihn heute abgeschrieben. Das haben sie sich von gestern auf heute gedacht, deswegen ist dieser Antrag der ÖVP heute entstanden. Ich darf abschließend auch noch einen Beschlussantrag einbringen - wie schon bei der Behandlung des letzten Poststücks erwähnt -, da ich ja davon ausgehen muss, dass wir die internationalen Organisationen während der Covid-Krise nicht mehr unterstützen werden, denn ich bin der Meinung, wir sollten die Wiener mit einem Heizkostenzuschuss unterstützen, dass wir dann in Zukunft diese Einsparungen für die Opfer der Covid-Krise einbringen können. Danke sehr. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Gemeinderat, darf ich Sie noch bitten, kurz das Pult zu reinigen. Danke vielmals. - Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Frau GRin Kickert gemeldet. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich berichtige tatsächlich: Niemand, der so etwas skandiert, wie mein Vorredner gerade gesagt hat, ist mein Freund oder meine Freundin, war es nicht, wird es nicht sein. Ich hoffe, Herr Guggenbichler, Sie können das zur Kenntnis nehmen. Ich glaube nicht, dass ich auch nur irgendwann während meiner inzwischen schon zehnjährigen Tätigkeit in diesem Haus auch nur den Anschein erweckt habe, dass ich das, was ich vor ein paar Minuten gesagt habe, nämlich "every life matters", nicht ernst meine. Ganz sicher nicht. Das Zweite, was ich tatsächlich berichtigen möchte, ist: Selbstverständlich nehmen die grünen Mitglieder ihre Regierungsverantwortung ernst. Diese Verantwortung wird auf Basis von beschlossenen und daher gültigen Gesetzen umzusetzen sein. Die Regierung ist, so wie hier auch die Stadtregierung, eine Art Verwaltungsorgan und die beschlussfassende Kammer ist der Nationalrat. Eine Regierung hat sich an Gesetze zu halten, sie kann natürlich auch gesetzliche Spielräume nützen. Dass diese Regierung diese gesetzlichen Spielräume, die sie auch in dem angesprochenen Fall heute Nacht gehabt hätte, nicht genützt hat, stört mich persönlich sehr. Es entsetzt mich sogar. Ich weiß aber nicht genau, in wessen Amtsgewalt das tatsächlich liegt. So ist es, und das sage ich zu meiner tatsächlichen Berichtigung: Ich glaube nicht, dass ich oder irgendeine meiner KollegInnen von der Grünen Fraktion sich in dieser Beziehung irgendeinem Vorwurf aussetzen muss. Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 4 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft eine Futterunterstützung für die Wiener Fiakerpferde im Zusammenhang mit der Covid-19-Krise. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Dr. Stürzenbecher, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler, und ich erteile ihm das Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Frau Kollegin Kickert, Ihnen persönlich glaube ich das, das stimmt, und ich nehme auch zur Kenntnis, was Sie jetzt gesagt haben. Das mit der Verantwortung der Bundesregierung sehe ich ein bisschen anders, und weil Sie jetzt gerade angesprochen haben, dass die Regierung ein Verwaltungsorgan ist ... Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Ich habe Sie vorhin schon gebeten, einerseits nicht Zwiegespräche mit anderen Abgeordneten zu führen und andererseits vermehrt zur Sache zu sprechen. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Ich rede mit dem ganzen Gremium hier! Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Das hat mit der Futterunterstützung der Wiener Fiakerpferde derzeit relativ wenig zu tun. Ich bitte Sie, zur Sache zu sprechen. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Na, natürlich hat das etwas mit der Fiakerunterstützung zu tun, weil es ja hierbei auch um Verordnungen geht, die umgesetzt werden. Die Bundesregierung ist natürlich kein Verwaltungsorgan. Sie haben ja jetzt vor Kurzem versucht, zu sagen, man kann Verordnungen machen, bevor man Gesetze beschließt. Das ist die neue Initiative der Bundesregierung, das ist, was Sie jetzt im Rahmen der Covid- Situation wollen. Das heißt, Sie stellen sich schon im Vorfeld vor und über das Parlament. Natürlich müssen sie dann verwalten, aber offensichtlich haben sie Interesse, das Parlament insofern auszuschalten, dass sie die Verordnungen schon im Vorfeld machen können. So viel zum Thema Verwaltungsorgan und zum Zugang der Bundesregierung zum Parlamentarismus und zur Verwaltung. Ich darf hier noch einen Antrag einbringen. Wir haben es schon angesprochen, es hat so einen ähnlichen Antrag auch schon gegeben. Wir haben jetzt zwei Förderungen für die Fiaker gekriegt, und was mich bei der ganzen Geschichte ein bisschen stört: Es ist ein wichtiges Gewerbe, es ist ein Teil unserer Kultur, es trägt zum Tourismus bei, aber am Ende des Tages haben wir auch die Tiere und für sie haben wir Verantwortung, denn durch sie haben wir auch sehr viel Wertschöpfung in Wien gewonnen. Es war ein bisschen komisch, als man im Frühling gesagt hat: Ja, geben wir den Fiakerfahrern, ich glaube, damals waren es 500 EUR, jetzt ist es eine andere Zahl. Ich würde das gerne gesetzlich festmachen. Das ist nicht möglich gewesen, weil wir heute eine Gemeinderatssitzung haben, aber ich würde mich gerne um eine verpflichtende Patenschaft der Stadt Wien für die Pferde der Fiaker bemühen. Deswegen darf ich einen diesbezüglichen Antrag einbringen. Einen zweiten Antrag bringe ich dann beim nächsten Tagesordnungspunkt ein, weil ich ihn heute nicht hier habe. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bitte noch das Pult zu reinigen. - Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Dr. Kickert. Ich erteile ihr das Wort. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Nochmals, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Dieses Mal, sehr geehrter Herr Berichterstatter! Es geht um Unterstützung für Futterankäufe für die Pferde der Fiaker oder Fiaker, je nachdem. Die WienerInnen sagen immer Fiaker, inzwischen habe ich mir das angewöhnt. Im Rahmen der Covid-Unterstützungsmaßnahmen werden die GRÜNEN dieses Poststück unterstützen, werden zustimmen. Wir glauben, dass das auch eine notwendige Unterstützungsmaßnahme für einen Bereich ist, der möglicherweise bei anderen Unterstützungsmaßnahmen nicht so gut unterstützt wird. Ich nütze aber die Gelegenheit und versuche jetzt einen möglichst eleganten Übergang zu meinem Antragsthema: Die Viecher brauchen Futter. Gutes Futter, gute Haltung haben etwas mit Tierwohl zu tun, und ich bringe in diesem Zusammenhang einen Beschluss- und Resolutionsantrag ein, in dem ich den Gemeinderat ersuche, ein Bekenntnis zum gerade abgelaufenen Tierschutzvolksbegehren abzulegen. Ich glaube nämlich tatsächlich, dass Wien in Sachen Tierwohl und Tierschutz in seinem Wirkungsbereich sehr viel macht, aber dass, wie wir alle wissen, immer noch ein bisschen mehr geht. Gerade in der Lebensmittelbeschaffung wäre es interessant, möglicherweise Fleischprodukte ans Tierwohl zu knüpfen, eventuell auch eine Präzisierung zum Beispiel als Kriterium beim ÖkoKauf, schließlich wird der Kriterienkatalog meines Erachtens - soweit ich informiert bin - nach einer sogenannten Fischenquete im Jahr 2019 ja weiter erarbeitet. Vor allem die Frage, wie man den Ankauf von Fleisch im eigenen Wirkungsbereich der Stadt Wien an Tierwohl, das heißt, an gute und vor allem regionale Haltungsbedingungen knüpfen kann, halte ich für sehr interessant. In diesem Sinne hoffe ich auf eine möglichst breite Zustimmung zu diesem Antrag, für den wir in formeller Hinsicht eine sofortige Abstimmung wünschen. Besten Dank, wiederhören. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Rychly, und ich erteile ihr das Wort. GRin Yvonne Rychly (SPÖ): Sehr geehrte Vorsitzende! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Lieber Berichterstatter! Liebe Leute via Livestream! Die Stadt Wien ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes und gleichzeitig ein sehr beliebtes Ziel für Städtereisen. Die Fiaker gehören zu Wien wie der Stephansdom und das Riesenrad. Eine Fahrt mit einer zweispännigen Kutsche gehört für viele Touristen zum Höhepunkt ihrer Reise. Einen gemütlicheren Weg, die Schönheiten Wiens zu erkunden, gibt es fast nicht. Nachdem eine Kutsche von zwei Lebewesen - sprich, Pferden - gezogen wird, haben diese auch einen gewissen Anspruch auf Lebensqualität. Dazu gehören die Versorgung mit Futter, Einstreu, regelmäßige Hufpflege sowie auch die tierärztliche Versorgung. Angesichts der anhaltenden Corona-Krise, die auch Wiens Fiakerunternehmen schwer trifft, haben wir als Stadt Wien und die Wiener Wirtschaftskammer gemeinsam, so wie auch schon im Frühjahr, ein Hilfspaket für die Fiaker geschnürt. Pro Pferd gibt es eine Unterstützung von 250 EUR im Monat. Liebe FPÖ, ich weiß nicht, welchen Antrag Sie jetzt abgegeben haben, aber in dem bestehenden Antrag, den Sie uns gegeben haben, habe ich nichts von einer Patenschaft oder sonstigem gelesen. Sie haben in den Antrag einfach hineingeschrieben, dass wir die Tiere versorgen sollen, und das tun wir. Das tun wir. Deswegen können wir auch diesem Antrag nicht zustimmen. Von einer Patenschaft - ich habe den Antrag noch einmal durchgelesen - habe ich nichts gesehen. Ich weiß jetzt nicht, Herr Guggenbichler, welchen Antrag Sie hier abgegeben haben. Ich kann nur sagen: Was mir vorliegt, das tun wir bereits. Über eine Patenschaft haben Sie vor einigen Minuten gesprochen, das ist uns bis jetzt nicht zur Kenntnis gebracht worden. Zusätzlich haben wir im Koalitionsabkommen mit unseren Partnern, den NEOS, auf Seite 84 auch die Prüfung von Alternativen wie Fiaker mit Elektroantrieb oder die Evaluierung der bestehenden Situation unter Berücksichtigung des Potenzials alternativer Mobilitätsformen für den öffentlichen Raum nicht vergessen. Wir sind dabei, das auch umzusetzen. Ein Zitat von einer Wiener Fiakerin lautet: "Nirgendwo auf der Welt in ähnlichem Gewerbe sehen die Rösser so gut aus wie in Wien und nirgends gibt es ein strengeres Tierschutzgesetz als in Österreich. Unsere Pferde werden an den Straßenverkehr gewöhnt und lernen, in der Zivilisation zu leben. Und glaubt mir, wenn unsere Rösser nicht wollen würden, würde es so auch nicht funktionieren und die Pferde nicht kooperieren." Das sind Worte einer Fiakerin. Tierschutz geht uns alle an: Geht's den Tieren gut, geht's den Menschen gut. Ich kann Ihnen nur sagen, dass wir das Tierschutzvolksbegehren natürlich unterstützen und ich weiß auch, dass unser zuständiger Herr StR Jürgen Czernohorszky - so wie viele Gemeinderäte auch - bereits unterschrieben hat. Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Klika. Ich erteile ihr das Wort. GRin Julia Klika, BEd (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich möchte nur kurz auf den Antrag der GRÜNEN eingehen. Zu Beginn möchte ich ein großes Lob für das Tierschutzvolksbegehren aussprechen und dem Initiator und den Unterstützerinnen und Unterstützern danken. Es ist beachtlich, wie viele Unterschriften gesammelt wurden, und dass es das Tierschutzvolksbegehren auf den 19. Platz von allen Volksbegehren geschafft hat, ist eine beachtliche Leistung. Mehrere Punkte des Volksbegehrens sind aber auch im Regierungsprogramm verankert, beispielsweise der verstärkte Einkauf von tierwohlgerechten Produkten in der öffentlichen Beschaffung. Auch zusätzliche finanzielle Anreize für die Umstellung auf moderne und besonders artgerechte Tierhaltungssysteme sind Gegenstand der aktuellen Regierungszusammenarbeit. Auch der beschlossene Tierwohlpakt von 120 Millionen EUR an Investitionen in tiergerechte Haltungssysteme trägt dazu bei, und auch das Qualzuchtverbot ist Bestandteil des österreichischen Tierschutzrechts. Wie man erkennen kann, wurden die Anliegen des Tierschutzvolksbegehrens im neuen Regierungsprogramm bestmöglich berücksichtigt. Deshalb zählt auch Österreich zu den Ländern mit den höchsten Tierschutzstandards. Es freut mich sehr, dass das Thema hier im Gemeinderat behandelt wird und dass auch immer mehr Konsumenten und Konsumentinnen darauf achten, woher die Lebensmittel kommen. Das Thema bringt natürlich viele Vorteile für die Stadt, die Nahversorgung ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sie leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Tierschutz. Aber zurück zum Antrag: Wir werden dem Antrag der GRÜNEN heute nicht zustimmen, da diese parteipolitischen Spielchen wirklich nicht notwendig sind. Das Tierschutzvolksbegehren wird aber auch bald im Nationalrat ausführlich behandelt. Ich frage mich, wo die GRÜNEN die letzten zehn Jahre waren, wenn es um den Bereich Tierschutz geht. Wie habt ihr euch in den letzten Jahren für den Wiener Tierschutz eingesetzt? Wie habt ihr euch für eine Lebensmittelkennzeichnung in den unzähligen Groß- und Gemeinschaftsküchen der Stadt Wien eingesetzt? - Ihr habt einfach tatenlos zugesehen, wie Frau StRin Sima tiefe Gräben in der Wiener Tierschutzpolitik hinterlassen hat. Volksbegehren sind Instrumente der Bürgerinnen und Bürger, und es wird auch ausführlich im Nationalrat besprochen. Das ist auch gut so. Wenn es Punkte zum Adaptieren gibt, dann wird das selbstverständlich auch gemacht. Ich wünsche allen daran Beteiligten alles Gute und viel Erfolg. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zum zweiten Mal zu Wort gemeldet hat sich GR Guggenbichler. Die Restredezeit beträgt 17 Minuten, die ich entsprechend einstelle. Ich erteile ihm das Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Die GRÜNEN haben vorhin angesprochen, sie können auf gesetzlicher Basis nichts ändern, weil sie ja als Bundesregierung ein Teil der Verwaltung sind. Dazu muss ich den GRÜNEN eines sagen: Ihr seid im Sozialministerium für den Tierschutz zuständig, falls es euch die ÖVP noch nicht erzählt hat, es gibt da eine Sektion. Ich verstehe eines nicht, nämlich warum ihr heute einen Antrag einbringt, dass wir das Tierschutzvolksbegehren unterstützen. Ich habe es unterschrieben, ich werde es unterstützen, aber ihr könntet es einfach umsetzen - obwohl beim Anschober Verordnungen immer gefährlich sind, das wissen wir alle. Der Herr Bundesminister Anschober hat aber die Ermächtigung, in seiner Abteilung Tierschutz-Verordnungen zu erlassen. Das heißt, alles, was in diesem Volksbegehren steht, brauchen wir da nicht zu beantragen. Es ist wieder die gleiche Heuchelei wie immer, ihr setzt es nicht um und kommt her und stellt einen Antrag und wollt die Bürger für blöd verkaufen. Das ist der Eindruck, den ich haben muss. Die ÖVP ist wenigstens ehrlich, die stimmen gleich dagegen, weil sie es nicht wollen, wir wissen es eh ganz genau. Liebe GRÜNE, ich muss euch aber ganz ehrlich sagen, ihr seid ein Verwaltungskörper, das haben wir früher gehört, also verwaltet es auch und setzt es in eurem Ressort um und kommt nicht her und stellt Anträge für etwas, wofür ihr selber zuständig seid! Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf ein Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 5 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Änderung der Müllabfuhrabgabetarifverordnung 2002. Ich bitte den Herrn Berichterstatter GR Dr. Stürzenbecher, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Ing. Guggenbichler. Ich erteile ihm das Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! In aller Kürze: Es geht hier um eine Tarifanpassung. Es geht um die MA 48 und um den Müll und da ist mir eines - weil wir vorhin über den Tierschutz geredet haben - ein großer Dorn im Auge: Die MA 48 hat den 48er-Tandler, und der 48er-Tandler vergibt seine Erlöse frei an irgendwelche Organisationen. Das ist im Vorjahr zu 100 Prozent in Richtung TierQuarTier gegangen, jetzt zu einem kleineren Teil. Der Wiener Tierschutzverein aber, die älteste Tierschutzorganisation in Österreich, wird ausgehungert. Ich bin jetzt neugierig, ob die GRÜNEN bei diesem Antrag zustimmen werden oder nicht, da bin ich schon sehr gespannt. Ich stelle aber wieder den Antrag, dass der 48er-Tandler auch den Wiener Tierschutzverein unterstützen soll und dass sich der Gemeinderat dafür aussprechen soll. Ich glaube, das ist ganz eine wichtige Situation und wir sprechen darüber schon seit Jahren, weil es eine budgetäre Situation ist, wir haben es ja miterlebt. Um kurz ins Budget reinzugehen: Die oBike-Geschichte kennen wir ja alle. Da haben wir das letzte Mal eine Überschreitung gehabt, bei der die Stadt einfach die Mehrkosten von, ich glaube, einer halben Million Euro, getragen hat. Der 48er-Tandler hat aber einen großen Teil dieser Räder verkaufen können. Jetzt finde ich es schon ein bisschen eigentümlich, dass der 48er-Tandler sich da selber ein Budget behält und die Kosten der Lagerung dann die Stadt tragen muss. Das heißt, das ist ein bisschen ein Taschengeld für die zuständigen Beamten oder politischen Funktionäre dort, und dort wird entschieden. Deswegen bin ich der Meinung, dass hier fair agiert werden soll. Ich habe vorhin auch schon angesprochen, dass der Heizkostenzuschuss in Wien ersatzlos gestrichen wurde. Wir haben jetzt zwar nicht den ganz kalten Winter, aber wer weiß, wie es noch wird. Ich bin der Meinung, es ist in Zeiten von Corona nicht redlich, die Gebühren zu valorisieren. Deswegen stelle ich den Antrag, das Valorisierungsgesetz auszusetzen. - Danke sehr. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Auch ich werde meine Wortmeldung relativ kurz halten, erlauben Sie nur kurz auch meinerseits eine Replik auf die Diskussionen beim vergangenen Tagesordnungspunkt. Ich bin wirklich entsetzt, dass ich in einem Gemeinderat, in dem wir uns von allen Fraktionen an und für sich darum bemühen, Extremismen keinen Platz zu geben, feststellen muss, dass es offensichtlich wirklich jemanden gab, der sich mit einem Button der Antifa hat angeloben lassen. Die autonome Antifa ist eine Organisation, die regelmäßig im Verfassungsschutzbericht als linksextrem und als gewaltbereit eingestuft wird. Ich will keine Extremismen, weder von rechts, von den Identitären, noch von ganz links, von der autonomen Antifa. Ich denke, das sollten wir alle einmal beherzigen. - Vielen herzlichen Dank. Nun aber zum tatsächlichen Punkt - ich möchte die Geduld der Frau Vorsitzenden nicht über Gebühr strapazieren -, zu einem Poststück mit dem sperrigen Namen Müllabfuhrabgabetarifverordnung 2002 und die enthaltene Änderung beziehungsweise Novelle. Wir durften uns dankenswerterweise ja schon im Ausschuss davon in Kenntnis setzen, dass es eigentlich nur eine Effizienzsteigerung, eine Vereinfachung ist. Man hat uns, wie ich meine, glaubwürdig bestätigt, dass es nicht zum Anlass genommen werden soll, eine Verteuerung durch die Hintertür einzuführen. Wir werden dem Poststück gerne zustimmen. Ich möchte dieses Thema, ein Thema aus dem Wirtschafts- und Finanzausschuss, aber dennoch nutzen, um zwei Anträge einzubringen, die uns sehr wichtig sind. Kollege Kaske hat zuerst in seiner Rede davon gesprochen, dass die Bundesregierung doch ein Wirtschafts- und Konjunkturprogramm auf den Weg bringen möge. Ich bin überzeugt, die Bundesregierung arbeitet tagtäglich daran, der Wirtschaft nach dieser herausfordernden Zeit so rasch wie möglich wieder auf die Sprünge zu helfen. Ich denke, wir sind gewählte Volksvertreter der Landeshauptstadt, im Bundesland Wien und wir sollten uns überlegen, was wir hier in Wien tun. Es gibt, das ist, glaube ich, unbestritten, zwei wirtschaftlich massiv Betroffene dieser Krise: Der eine Bereich sind leider Gottes viele Arbeitslose oder Menschen, die in der Kurzarbeit sind und dadurch finanzielle Einbußen und vielleicht eine unsichere Perspektive ihren Job betreffend haben. Der andere Bereich, der sehr große Existenzängste hat und natürlich ums Überleben kämpfen muss, sind viele kleine und mittlere Unternehmer in dieser Stadt. Das sind, wie ich denke, zwei Bereiche, bei denen man sehr zielgenau, sehr treffsicher unterstützen und helfen kann. Ich möchte jetzt mit Kollegen Guggenbichler gar keinen Urheberstreit anfangen, er hat uns zuerst bezichtigt, dass wir beim Bargeld abgeschrieben hätten, jetzt könnte ich sagen, mein Gott, er hat bei der Valorisierung abgeschrieben. Sei's drum, eine gute Idee soll sich durchsetzen, wie ich meine. Ich habe an dieser Stelle schon sehr oft gefordert, dass man das Valorisierungsgesetz doch überdenken soll. Warum? - Auch ganz einfach erklärt: Die Stadt Wien erklärt immer wieder, da geht es nicht darum, Gelder einzunehmen, die dann für irgendetwas verwendet werden, sondern das sei reine Kostenabdeckung der anfallenden Kosten. Der Bundesrechnungshof sagt da durchaus etwas anderes. Ich will diesen alten Streit, ob da Körberlgeld geschaffen wird oder nicht, jetzt gar nicht beflammen, das haben wir schon oft gehabt, da werden wir auch heute keine Lösung finden, unbestritten ist aber, dass Gebühren vor allem die sozial Schwachen treffen. Bei der Mietwohnung sind es Betriebskosten, die dadurch steigen. Abwasser, Wasser, Müllgebühren - wie all diese Rechnungen zu zahlen sind, das sind Dinge, die den Menschen gerade jetzt in der Krise vielleicht noch mehr Sorgen bereiten als sonst. Und wenn es ja tatsächlich nur entstehende Kosten sind und man eine Erhöhung braucht, um Kosten abzudecken, dann sollte man, so meine ich, auch wirklich den Mut haben, vor den Souverän zu treten und zu sagen, ja, die Zeiten haben sich verändert, wir brauchen mehr Geld, aber nicht einfach über die Hintertür das Jahr für Jahr teurer werden lassen. Ich appelliere daher ganz massiv dafür - und es freut mich, dass der Herr Stadtrat bei dieser Debatte selbst wieder in den Saal gekommen ist -, die arbeitende Bevölkerung dadurch zu entlasten, dass es im Jahr 2021 kein Mehr an Gebühren in dieser Stadt gibt. Wir stellen daher den Antrag auf Aussetzen der bevorstehenden Gebührenerhöhung gemäß des Valorisierungsgesetzes. - Das ist der eine Punkt. Die Zweiten, die ganz massiv von der Krise betroffen sind, ich habe es schon gesagt, meine Damen und Herren, sind die kleinen und mittleren Unternehmen, der Motor der Wirtschaft in dieser Stadt. Wir hatten im Finanzausschuss dankenswerterweise bei den Berichten seitens des Herrn Stadtrats auch die Möglichkeit, uns anzusehen, mit welchem Gebührenentfall wir rechnen, wo wir glauben, dass es massive Mindereinnahmen geben wird. Diese werden Gott sei Dank nicht überall ganz so massiv ausfallen wie anfänglich prognostiziert, wie teilweise auch im vorliegenden Budget eingearbeitet. Ich denke, wenn wir Unternehmen wirklich unterstützen können, dann wäre eine Möglichkeit, zumindest einmal die Aussetzung der Dienstgeberabgabe oder, wie es im Volksmund heißt, der U-Bahn-Steuer für das Jahr 2021. Meine Damen und Herren, wenn wir in Zeiten der Krise zusammenstehen wollen - und es gab ja durchaus gute Anzeichen dafür, ich freue mich persönlich darüber, dass sowohl Bgm Ludwig als auch die SPÖ-Vorsitzende Rendi- Wagner offensichtlich die Zeichen der Zeit erkannt haben und gemeinsam mit der Bundesregierung jetzt einmal gegen die medizinische Problematik der Krise vorgehen -, warum sollte das nicht auch, zumindest in Teilbereichen, bei der wirtschaftlichen Bekämpfung gelingen? Entlastung ist, davon bin ich überzeugt, das Gebot der Stunde, es ist die beste Möglichkeit, einen stotternden Motor wieder fit zu machen, es ist die beste Möglichkeit, den Kleinunternehmern, aber auch den arbeitenden Menschen die Sorge zu nehmen, wie sie die Rechnungen der nächsten Wochen bezahlen können. Ich appelliere daher an Sie, Herr Stadtrat, überdenken Sie diese Anträge! Ich nehme an, Sie werden heute als Fraktion wahrscheinlich dagegen stimmen, aber überdenken Sie das und vielleicht überraschen Sie uns ja in den nächsten Tagen oder Wochen beispielsweise bei den Gebühren, aber auch bei der Dienstgeberabgabe dahin gehend, dass Sie eine gute Idee, die auch einmal von der Opposition kommt, gerne zu der Ihren machen. - Vielen herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Meidlinger. Ich erteile ihm das Wort. GR Ing. Christian Meidlinger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren, auch an den Bildschirmen zu Hause! Es geht hier, und das wurde manchmal kurz angesprochen, um eine Umgruppierung, Umstrukturierung der Gebühren für den Müll in Wien. Es geht um das Umleersystem auf der einen Seite und das Abholsystem auf der anderen Seite, dass wir den Grundbetrag vereinheitlichen und auch eine Vereinfachung zusammenbringen. Es geht auch darum, dass wir in Zukunft versuchen, bei den Abholfahrten zu vermeiden, dass halbleere Sammelbehälter abgeholt werden, und dass diese Fahrten reduziert werden. Das ist durchaus eine ökologisch sinnvolle Maßnahme im Interesse des Umweltschutzes. Wichtig ist auch, zu sagen, dass es dabei um keine Teuerung geht, sondern um eine Veränderung in der Gebühr, die also am Ende des Jahres gleich bleibt. Es wurde viel über Gebühren und über Gebührenvergleiche gesprochen und was ein bisschen hinten anhängt, ist, dass hinter jeder Gebühr auch eine Leistung steckt, die erbracht wird. Diese Leistung ist nicht nur Infrastruktur, so wie es im FPÖ-Antrag bei den Gebühren drinnensteht, da geht es auch um Personalkosten. Man soll die Menschen, die da arbeiten, nicht vergessen. Wir erbringen in Wien hochqualifizierte Leistungen der Daseinsvorsorge durch tolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und das zu günstigen Kosten. Wenn wir nämlich vom Müll oder vom Restmüll reden und uns im Österreichvergleich die Landeshauptstädte anschauen und den ersten Platz sozusagen die teuerste Stadt pro Entleerung einnimmt, dann sind wir in Wien auf dem siebenten Platz. Da kann uns niemand vorwerfen, dass wir nicht kostengünstige, tolle Daseinsvorsorge bei der Müll- und bei der Restmüllentsorgung anbieten. Angesprochen wurde auch der Antrag zum Thema Valorisierung und Aussetzen der Valorisierung: Abgesehen davon, dass es jetzt noch zu früh ist, denn es werden im Juni die Zahlen feststehen und dann wird es eine Prüfung geben - August, September - und dann wird es eben eine politische Diskussion darüber geben, aber jetzt eine Ansage darüber zu treffen, wäre noch verfrüht. Ich möchte aber schon zurückweisen oder noch einmal daran erinnern, dass wir uns Gott sei Dank beruhigt zurücklehnen können, wenn Herr GR Juraczka sich dahin gehend äußert, dass wir als Stadt Wien in der Krise unterstützen sollen. Dank Bgm Ludwig und StR Hanke haben wir bis jetzt 39 Maßnahmen für die Wiener Bevölkerung und die Wiener Unternehmen auf die Reihe gebracht, und in den nächsten Wochen und Monaten werden noch einige folgen. Ich glaube, wir können mit Fug und Recht sagen, dass wir dort zielgerichtet geholfen haben, wo es notwendig ist, und nicht die Gießkanne ausgepackt haben. Es sind auch Hilfspakete dabei, bei denen es ums Verschieben, um Stundungen von Gebühren gegangen ist. All das führt natürlich zu Mindereinnahmen, und das dürfen wir nicht vergessen, auch wenn hier davon gesprochen wird, dass die Mindereinnahmen und der Ausfall nicht so schlimm sein werden wie erwartet, aber wir sind da immer noch bei 1,3 Milliarden EUR für das Jahr 2020. Das ist ein gewaltiger Batzen Geld, der am Ende des Tages auch entsprechend zurückgezahlt werden muss. Im Antrag der ÖVP stehen auch - ich kann es Ihnen hier nicht ersparen - die Gemeindefinanzen, die im Parlament beschlossen worden sind, die Zusatzmaßnahmen. Ich möchte schon darauf sagen, dass das eine heftige Mogelpackung ist, die im Parlament beschlossen worden ist, denn wenn man 1 Milliarde EUR ... (Zwischenruf.) - Hören Sie zu und rechnen Sie mit! Wenn man 1 Milliarde EUR an Steuereinnahmen den Gemeinden in Österreich wegnimmt und dann über das Paket wieder dazugibt, dann ist es am Ende - eine reine Schlussrechnung - null. Und wenn man sich anschaut, dass die Gemeinden Österreichs, ohne Wien, einen Abgang zwischen 2,5 und 3 Milliarden EUR haben und jetzt 500 Millionen EUR an frischem Geld dazugibt, denn die 1 Milliarde EUR, die dazu beschlossen worden ist, ist rückzahlbar ab 2023 - rückzahlbar ab 2023! -, das ist kein frisches Geld im System, dann haben die Gemeinden Österreichs ein riesen Delta. Wir erwarten, und das zeigt eine Studie, nämlich eine KDZ-Studie, das ist keine Erfindung von uns, in der steht, dass bis zu 900 Gemeinden am Ende der Pandemie, am Ende der Krise unter Landesaufsicht sein werden, nämlich in Konkurs sein werden. Das haben Sie zu verantworten, meine sehr geehrten Damen und Herren der Regierung, dass für die Gemeinden nicht ausreichend Geld zur Verfügung gestellt wird. Daher fordern wir, dass man den Gemeinden und den Städten Österreichs eine Abgangsdeckung, genauso wie es bei den Betrieben auch geschieht, gewährleistet. Noch eine Anmerkung, ich kann es mir nicht ersparen, darauf einzugehen: Wenn man im Antrag zur Valorisierung auf Arbeitslosenzahlen und Beschäftigtenzahlen eingeht, dann muss man schon sagen, dass wir natürlich eine, auch auf Grund der Krise, sehr, sehr hohe Arbeitslosigkeit haben, die uns nicht glücklich macht und die es zu bekämpfen gilt. Wien ist aber immer noch ein unglaublich attraktiver Standort für den Arbeitsmarkt. 260.000 Beschäftigte in Wien kommen nicht aus Wien, sondern aus dem Umland - Sie wissen das ganz genau, Sie versuchen, das hier ständig zu verschweigen. Wenn man den Wienerinnen und Wienern helfen möchte, nämlich jenen, die es brauchen, dann geht es nicht darum, die U-Bahn-Steuern oder sonst irgendetwas zu reduzieren, denn auch das wäre Gießkanne, sondern darum, gezielt Maßnahmen zu setzen. Warum sollten wir dem blühenden Einzelhandel jetzt auch noch sozusagen etwas an Steuern nachlassen? Ich denke, es wäre gut, dass die auch entsprechend zahlen, es wäre auch gut, wenn sie die Leute testen schicken, so wie es vereinbart ist. Und wenn man wirklich etwas machen möchte, dann könnte man ja zum Beispiel den Arbeitslosen, die durch die Krise arbeitslos geworden sind, ein Arbeitslosengeld von 70 Prozent zahlen, Nettoersatzrate, da hätten nämlich viele etwas davon, nämlich auch die Wiener Wirtschaft. Zum Schluss möchte ich noch einen Resolutionsantrag einbringen. Es geht dabei um die Einführung eines Pfandes auf Kunststoffflaschen und Getränkedosen. Es hat dazu heute auch eine Pressekonferenz der Umweltministerin gegeben, bei der klar gesagt wurde, dass wir in Österreich Nachholbedarf haben. Es geht darum, dass jeder Wiener/jede Wienerin durch das Sammeln von Flaschen und Dosen einen Beitrag für den Klimaschutz leisten kann. Es gibt auch bereits Handelsketten, die bereit wären, das zu tun. Wir sind verpflichtet, 90 Prozent zu recyceln, davon sind wir noch ein gutes Stück entfernt. Deutschland macht es uns vor und schafft eine Quote von 98 Prozent. Daher bringen wir den Beschlussantrag ein, dass der Wiener Gemeinderat die Bemühungen der Umweltministerin Leonore Gewessler begrüßt und gesetzliche Regelungen für Pfand- und Plastikflaschen und Metalldosen sowie verbindliche Mehrwegquoten bei Getränkeflaschen unterstützt. Der Wiener Gemeinderat spricht sich daher im Sinne des Klimaschutzes, der Ressourcenschonung und der Erreichung von Sammelzielen gegenüber der Bundesregierung für die Einführung eines österreichischen Pfandsystems aus. Ich bitte da um Zustimmung. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Gstöttner. Ich erteile ihm das Wort. GR Markus Gstöttner, MSc (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Meidlinger, ich mache Ihnen überhaupt keine Vorschläge, wie Sie Ihre Themen formulieren, das steht mir nicht zu, Sie machen das auch nicht. Bloß, wenn wir vom blühenden Einzelhandel in dieser Stadt sprechen, den wir aktuell nicht zu entlasten brauchen, weil es ihm so gut geht, würde ich vorschlagen, dass wir entweder nachher kurz sprechen oder die eine oder andere Tour durch Wiener Einkaufsstraßen machen, um zu sehen, wie die Realität aktuell ist. Sollte ich Sie falsch verstanden haben, können wir es gerne nachher ausdiskutieren. Noch eine Anmerkung zum Antrag zum Thema Pfand, den Sie im Zuge der aktuellen Debatte zum Schluss genannt haben: Dieser Antrag wurde von SPÖ und NEOS eingebracht, und ich möchte da aus Sicht der neuen Volkspartei hinzufügen, dass wir den diesem Antrag zugrundeliegenden Zielen der Europäischen Union, was Recycling betrifft, absolut und uneingeschränkt zustimmen. Ich möchte auch sagen, dass wir dem zugrundeliegenden Ziel einer umfangreichen, funktionierenden Kreislaufwirtschaft absolut uneingeschränkt zustimmen und selbstverständlich auch als Mitglieder des Gemeinderats mit Ihnen gemeinsam motiviert sind, da die Bundesregierung zu unterstützen, diese Ziele in Österreich auf Basis des Regierungsprogramms zu erreichen. In Ihrem Antrag sprechen Sie aber sinngemäß davon, dass es nun für die Produzenten, für die Händler, für die Verkäufer an der Zeit ist, einen Beitrag zu leisten. Nun, dem ist insofern zuzustimmen, als es selbstverständlich bei so ambitionierten Zielen immer der Fall ist, dass alle einen Beitrag leisten müssen, die Händler, die in den Markt Bringer, die Verkäufer, die Konsumentinnen und Konsumenten, wir alle durch unsere tagtäglichen Entscheidungen. Ich glaube aber auch, dass es mindestens so wichtig ist, dass die Politik ihren Beitrag leistet und mit gutem Vorbild vorangeht. Ich glaube, da gibt es die eine oder andere Sache in Wien, die wir vielleicht noch besser machen können, denn ein entscheidender Hebel beim Erreichen der Recyclingziele ist die Mülltrennung und die Müllsammlung, und das ist eigentlich, vor allem im Bereich der Plastiksammelquote, eine österreichische Stärke. Wir haben in ganz Österreich eine Sammelquote, vor allem bei Plastikflaschen, von knapp 70 Prozent. In manchen Bundesländern sind wir so gut wie das zitierte Deutschland mit knapp 100 Prozent. In Wien ist diese Sammelquote leider um einiges geringer, bei etwas mehr als 30 Prozent. Das kann sich ändern, die Gründe liegen ja auf der Hand, da und dort ist es vielleicht mangelndes Bewusstsein, vor allem ist es aber auch die zu geringe Anzahl an Abgabestellen für Plastikflaschen für eine Millionenstadt wie Wien. Ich denke, da sollten wir ansetzen, damit die Stadt Wien zur österreichischen Vorreiterrolle in Sachen Mülltrennung, Müllsammlung und Recycling aufschließen kann. Daher stellen wir den Antrag an die Stadt, dass die Abgabestellen signifikant ausgebaut und erweitert werden, dass die Mülltrennung signifikant und rasch gestärkt wird und so der Wiener Beitrag zum Erreichen der Recyclingziele sichergestellt wird. Wir bitten um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Meidlinger gemeldet. GR Ing. Christian Meidlinger (SPÖ): Nur ganz kurz: Herr Abg. Gstöttner, Sie haben natürlich recht, dem Einzelhandel geht es ganz, ganz schlecht, gemeint war der Lebensmittelhandel. Ich stehe nicht an, das zu korrigieren und ich sage Danke, dass Sie mich darauf aufmerksam gemacht haben. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Otero Garcia. Ich erteile ihr das Wort. GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Zum Thema Pfandsysteme: Unsere Fraktion wird natürlich dem Antrag zu den Pfandsystemen zustimmen. Was den Antrag der Volkspartei zu den Abgabestellen betrifft, muss man sagen, dass das Thema der Sammelquoten viel, viel komplexer ist, es lässt sich nicht einfach durch eine Zunahme von Abgabestellen lösen oder dadurch, jetzt irgendwie auf Wien loszugehen. Wir wissen aus internationalen Vergleichen, dass Großstädte einfach andere Zahlen, sage ich jetzt einmal, in diesem Bereich liefern. Deswegen können wir diesem Antrag so nicht zustimmen, weil es da eigentlich ein ordentliches Konzept braucht und es mit diesen vereinfachten Maßnahmen einfach nicht getan ist. Man wird so die Sammelquote einfach nicht erreichen. Außerdem ist es schon sehr zweifelhaft, wenn Sie jetzt mit den kleinen HändlerInnen kommen, denn der Lebensmitteleinzelhandel und die großen Konzerne sind eigentlich jene, die gegen das Pfandsystem, sage ich jetzt einmal, argumentieren. Jetzt die kleinen HändlerInnen dafür herzunehmen, ist einfach unfair. Daher wird meine Fraktion diesem Antrag leider nicht zustimmen. Wir freuen uns aber natürlich über eine inhaltliche, sachliche Debatte darüber, wie wir die Sammelquoten in Wien steigern können. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf ein Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 6 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft ein Förderangebot sowie die Weitergabe von Erträgnissen aus der Ortstaxe an den Wiener Tourismusverband. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Weninger, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA: Vielen Dank, und ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler. Ich erteile ihm das Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Es geht um eine Unterstützung des WienTourismus. Wir haben in den letzten Jahren miterlebt, dass der Wien Tourismus von der Ortstaxe im Großen und Ganzen gelebt hat, ein bisschen davon hat sogar die Stadt zum Leidwesen des WienTourismus in den letzten Jahren abgezwackt. Es wurde eh schon angesprochen und ich will mich deswegen auch gar nicht groß hier darüber auslassen, wir werden es in der Tourismuskommission, glaube ich, besprechen. Ich glaube, dass einer der strategischen Fehler war, das hat man aber nicht wissen können, weil wir steigende Touristenzahlen gehabt haben, und das, was jetzt passiert ist, damit hat niemand rechnen können. Man hat nur auf den internationalen Tourismus gesetzt, was, wie ich glaube, einer der Fehler war - ich habe es ja damals auch schon angesprochen. Interessant wäre vielleicht auch, den österreichischen Tourismus zu forcieren. Das würde uns jetzt wahrscheinlich im ersten Schritt mit den Reisebeschränkungen helfen. Deswegen stelle ich auch hier diesbezüglich einen Antrag, dass wir uns in Zukunft ein Stück weit, als zweites Standbein, auch auf den österreichischen Tourismus fokussieren könnten. Kollege Ornig hat mich ja vorhin angesprochen und gesagt: Oder du stellst einen Antrag, du willst die Schulfahrten forcieren. Die Schulfahrten werden aber nicht im Sacher wohnen. - Vollkommen richtig, aber die Schulfahrten besuchen unsere Theater, besuchen unsere Opern. Ich glaube, dass wir einfach alles nützen sollten. Deswegen stelle ich jetzt auch den Antrag zum Thema Tourismus und freue mich, dass wir in Zukunft alle gemeinsam für unsere Wirtschaft in Wien daran arbeiten, dass das besser wird, denn wir sehen alle, was jetzt gerade ganz brutal passiert, wie es Wien wirtschaftlich geht, wenn der Tourismus auslässt. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Rychly. Ich erteile ihr das Wort. GRin Yvonne Rychly (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Berichterstatterin! Lieber Herr Stadtrat! Liebe Kollegen! Liebe Menschen via Livestream! Ich bin anderer Meinung. Ich denke, jetzt erst recht müssen wir alle Anstrengungen unternehmen, um Wien als sehenswertes Ziel von Städtetouristen, als sichere Kongressstadt bei internationalen Veranstaltungen, als historische, wertvolle Kulturstadt nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Wir freuen uns natürlich, wenn Schülerinnen und Schüler aus den Bundesländern auf Wien-Woche kommen, aber deshalb muss man noch lange nicht alles andere oder Wien als Kongressstadt auf Eis legen. Schüler werden, denke ich, nicht den Umsatz in der Stadt hinterlassen wie etwa, um ein Beispiel zu nennen, ein Kardiologenkongress mit tausenden Ärzten. Kongresse haben auch Auswirkungen auf Gastronomie, Catering, Hotellerie, den Handel, aber auch auf den Flughafen Wien, ebenso leben Kulturveranstaltungen, Oper, Theater von solchen Großveranstaltungen. Ich denke auch nicht, dass der Tourismusverband, so wie Sie in Ihrem Antrag schreiben, das Konzept grundlegend ändern muss. Das denke ich nicht. Ja, wir haben eine Pandemie, die uns vor Schwierigkeiten speziell im Tourismusbereich stellt, jedoch ist die Arbeit der Menschen in diesem Tourismusverband noch immer sehr hervorragend. Wenn Sie sich einmal die Tourismus-Wien-Seiten angeschaut haben, dann wissen Sie, dass man einmal eine Stunde braucht, bis man einiges da gesehen hat. Man fällt da hinein und selbst für mich als Wienerin ist es so und ich glaube, viele Wiener und Wienerinnen werden mir zustimmen, dass da Tourismusattraktionen dabei sind, die man selbst nicht kennt. Ich war wirklich überrascht darüber, was unsere Stadt Wien alles bietet, von kulinarischen Genussmomenten angefangen bis auf außergewöhnliche Weise Wien ganz neu kennen zu lernen, die Straßen von Wien und auch geführte Spaziergänge. Ich habe schon einige gemacht und war jedes Mal begeistert davon. Ich freue mich auch darauf, ganz viele Touristen in Wien begrüßen zu können, wenn der Lockdown endgültig wieder vorbei ist und wir in der Pandemie mit den Impfungen vorankommen und wieder reisen dürfen. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Ornig gemeldet. Bitte schön. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Danke. Frau Vorsitzende, ich hoffe, Sie sind gnädig mit mir. Ich habe dann eigentlich auf eine Wortmeldung umgeswitcht, mache es aber trotzdem ganz kurz. Ich möchte kurz auf die Rede von Herrn Kollegen Guggenbichler eingehen, der uns sehr geraten oder dem Herrn Stadtrat oder dem WienTourismus nahegelegt hat, sich mehr auf den österreichischen Markt zu konzentrieren. Es gibt - ich habe das sogar in den sozialen Medien beworben, weil ich so begeistert davon bin - eine großartige Initiative für die Monate März bis Mai, in denen man in Wiener Hotels, nämlich in den bestgebuchten, vom absoluten überdrüber Luxushotel bis hin zum normalen Drei-Sterne-Haus, würde ich einmal sagen, als Familie, aber auch zu zweit als Österreicher und Österreicherin 3 Tage in Wien verbringen kann, dies zu einem Preis von 110 EUR, glaube ich, Minimum. Ich glaube, im Hotel Sacher geht es um 490 EUR, also zu einem Preis, den man, glaube ich, dort normalerweise pro Person pro Nacht bezahlt. Ich finde, das ist eine großartige Initiative. Ich finde, dass da genau das getan wird, was getan werden muss, nämlich auch herzugehen und zu sagen, okay, der Profit steht einmal hinten an, man muss jetzt einmal Wien wieder schmackhaft machen. Das ganze Angebot passiert ja auch in Zusammenarbeit mit diversen Freizeitanbietern, eben auch, wie Sie gesagt haben, bei den Schulwochen der Schülerinnen und Schüler, dass man da auch ein breites Angebot jetzt schon im Vorhinein mit 20 Prozent Ermäßigung zu Freizeitangeboten in Wien bietet. Schauen Sie sich das genau an! Das ist ein großartiges Projekt. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 53 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Erhöhung eines bereits genehmigten Rahmenbetrages im Bereich Musik. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Baxant, die Verhandlungen einzuleiten. - Okay, es gibt einen Switch in der Berichterstattung. Frau GRin Novak wird die Verhandlungen einleiten. Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA: Ich bitte um Zustimmung. Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Mantl. Ich erteile ihm das Wort. GR Dr. Josef Mantl, MA (ÖVP): Hoher Gemeinderat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Auch Förderungen aus dem Rahmenbetrag im Bereich Musik werden unter Beiziehung eines Beirats vergeben. Vor diesem Hintergrund möchte ich ein Mal mehr das ungebrochen wichtige Thema Transparenz in der Kulturförderung ansprechen, diesmal bei den Beiräten, Jurys und Kuratorien. Bei der Vergabe von Förderungen werden diese von der Kulturabteilung der Stadt Wien immer wieder herangezogen, um Empfehlungen für Subventionsbewilligungen auszusprechen und beratend zur Seite zu stehen. Diese Gremien haben starken Einfluss in der Förderpolitik der Stadt Wien entwickelt, da den Vorschlägen dieser Kollegialorgane zumeist nachgekommen wird. Wir begrüßen natürlich die Anhörung von Expertinnen und Experten in der Entscheidungsfindung, wir billigen auch Fortschritte in der Vergabe von Kulturförderungen in den letzten Jahren zu, stellen aber klar, es gibt ungebrochen notwendigste Verbesserungen. Die Kulturabteilung der Stadt Wien listet auf ihrer Website zwar die Mitglieder der Kulturgremien auf, es geht aber nicht klar hervor, warum gerade sie als Expertinnen und Experten herangezogen wurden, wie es genau zu ihrer Bestellung gekommen ist und was konkret sie dazu befähigt, entsprechende Förderempfehlungen abzugeben. Kurzum, wir wollen wissen, wer warum wie wo was entscheidet. Wir fordern ein Mal mehr transparentes Handeln. Dieser Einfluss gehört kontrolliert, sehr geehrte Damen und Herren! Wir begrüßen natürlich die Veröffentlichung einer Liste getroffener Förderempfehlungen, kritisieren aber, dass aus den Übersichtsdarstellungen weder für die Förderbewerberinnen noch Förderwerber noch für die Mitglieder des Gemeinderates selbst hervorgeht, welche Projekte warum abgelehnt wurden oder warum eine Förderwürdigkeit ausgesprochen wurde. Transparente Begründungen von Entscheidungen für oder wider eine Subvention sind aber wichtig für alle und vor allem für die Kulturschaffenden selbst, meine sehr geehrten Damen und Herren. Deshalb soll an einer zentralen Stelle, zum Beispiel der Web-Seite der Kulturabteilung der Stadt Wien, über alle Fördermodalitäten und konkreten Kriterien für die Empfehlungen der Kulturgremien informiert werden und die jeweiligen Begründungen für ausgesprochene Förderempfehlungen sollen veröffentlicht werden. Ich kenne die Argumentation, dass die Begründung für abgelehnte Projekte nicht veröffentlicht wird, um den Antragstellern nicht zu schaden - fair enough. Aber die abgelehnten Projekte müssen jedenfalls regelmäßig den Mitgliedern des Gemeinderatsausschusses für Kultur und Wissenschaft mit Angabe der Begründungen vorgelegt werden. Das ist das Mindeste, was wir uns in einem starken Parlamentarismus erwarten, meine sehr geehrten Damen und Herren! Nicht nur die Empfehlungen selbst müssen transparenter und substanziierter sein, auch die Entscheidungsfindung an sich. Wir schlagen zum Beispiel die Einbeziehung von Livestreams oder den Empfang, den persönlichen Empfang, wenn es dann wieder möglich ist, von interessierten Zuschauerinnen und Zuschauern vor. Fürchtet euch nicht, nur keine Angst vor Transparenz! Die Bürgerinnen und Bürger haben es verdient, ebenfalls ein Auge darauf zu werfen, und nachvollziehbare Entscheidungen wird die Öffentlichkeit sicher gutheißen. Wir wollen keine Debatten hinter verschlossenen Türen mehr, meine sehr geehrten Damen und Herren! Deshalb stelle ich mit meinen Kolleginnen und Kollegen der neuen Volkspartei Wien im Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft den Beschlussantrag, folgende drei Punkte weiterzuentwickeln: Erstens: transparente Darstellung aller Mitglieder der von der Magistratsabteilung 7 herangezogenen Kulturgremien unter konkreter Anführung der Begründung ihrer Bestellung, ihrer jeweiligen Befähigungen sowie Angabe der Aufwandsentschädigung für ihre Arbeit. Zweitens: Veröffentlichung der Förderempfehlung der Kulturgremien unter Anführung der jeweiligen Begründungen an einer zentralen Stelle, zum Beispiel einer Web-Seite, sowie regelmäßige Übermittlung begründet negativer Entscheidungen an den Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft. Drittens: Transparenz bei der Entscheidungsfindung der Kulturgremien durch die Beiziehung der Öffentlichkeit zum Beispiel im Wege der Einrichtung eines Livestreams oder des Empfangs interessierter Zuschauerinnen und Zuschauer. So können wir transparent und optimistisch in die Zukunft blicken. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Baxant. Ich erteile ihm das Wort. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! - Danke fürs Einspringen. Ich freue mich erstens einmal sehr darüber, dass wir heute beschließen, zusätzliches Geld für die Wiener Musik zur Verfügung zu stellen, eine Erhöhung von 1 Million auf 1,4 Millionen EUR. Die Erhöhung ist nicht nichts, das ist etwas, worüber wir uns, glaube ich, alle sehr freuen, und das wird den Musikstandort Wien natürlich auch dementsprechend stärken. Was bedeutet das? - Es gibt jetzt wesentlich mehr Geld, ganz konkretes Geld für Komponisten und Komponistinnen, junge Musiker und Musikerinnen, die Stipendien bekommen und dergleichen. Das heißt, das ist wirklich etwas, das bedeutet eine qualitative und eine quantitative Verbesserung. - So viel einmal dazu, ich gehe davon aus, dass der Akt wahrscheinlich sowieso einstimmig sein wird. Ein ganz kurzes Wort noch zum Antrag der ÖVP, zum Thema Transparenz und dergleichen: Also ich höre dieses Argument eigentlich ausschließlich von der politischen Elite, von einem Künstler oder einer Künstlerin, einem Fördernehmer, einem Förderansucher, von Subventionsansuchern habe ich das noch nie gehört, die haben ganz andere Probleme. Dieses Problem hat anscheinend eher die politische Elite in der Opposition. Das heißt, ich glaube, das ist etwas, das nicht wirklich ein Bedürfnis der Kunst- und Kulturschaffenden ist. Diese Dinge brauchen wir nicht unbedingt, denn die Kulturabteilung ist, glaube ich, eine Abteilung, die so transparent ist wie wenige andere. Jede Entscheidung ist nachvollziehbar, Förderkriterien sind natürlich und selbstverständlich auf der Website verzeichnet. Ich kann mir einen kleinen polemischen, ja, Seitenblick da rüber nach links nicht verkneifen: Ich glaube, von der ÖVP muss sich niemand vorwerfen lassen, intransparent zu sein - von einem Finanzminister, der sich nicht erinnern kann, ob er ein Laptop hat und was er vor zwei Wochen gemacht hat. Jetzt haben wir den Berater des Bundeskanzlers im Ausschuss gehabt, der sich auch 60 oder 67 Mal nicht erinnern konnte, was drei Wochen vorher passiert war. Also das ist alles andere als transparent, das ist demokratiepolitisch höchst gefährlich. Das ist eigentlich ein Angriff auf den demokratischen Rechtsstaat, weil es nämlich das Vertrauen in die Politik massiv schwächt. Deswegen finde ich es einfach amüsant, dass dann von der ÖVP hier in diesem Haus irgendwelche Rufe nach mehr Transparenz kommen. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Schmid. Ich erteile ihm das Wort. GR Dr. Gerhard Schmid (SPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Gestatten Sie mir nur ein paar kurze Bemerkungen - ich wollte mich jetzt eigentlich nicht mehr zu Wort melden, aber die Diskussion erfordert es irgendwie -: Wir sind, wenn es darum geht, Transparenz zu leben und Entscheidungen so gut es geht nachvollziehbar zu gestalten, Bündnispartner, das ist ja überhaupt keine Frage. Es geht darum, das, was hier entschieden wird oder was Jury und Beiräte entscheiden, auch entsprechend sichtbar zu machen, darüber brauchen wir gar nicht zu diskutieren. Ich bitte Sie umgekehrt aber auch um Ihr Verständnis, dass, wenn eine Jury tagt und zu einer Entscheidung kommt, diese Entscheidung auch in einem gewissen vertraulichen Rahmen stattfinden muss, weil sie ja auch vor allem für jene, die aus irgendeinem Grund nicht zum Zug kommen, für ihre weitere berufliche und künstlerische Karriere und Laufbahn nicht diskriminierend sein soll. Das ist überall dort, wo Jurys tagen, so, wo immer man in Europa oder weltweit hinschaut, negative Entscheidungen werden nicht entsprechend kommentiert, weil es ja darum geht, den Künstlerinnen und Künstlern die Zukunft nicht zu verbauen, das wollen wir ja nicht. Manchmal liegen Entscheidungen sehr knapp beieinander, manchmal sind Entscheidungen auch wirklich sehr eng zu treffen und manchmal ist die Wahl unter ganz hervorragenden Leistungen zu treffen. Da ist es wirklich sozusagen auch das Gebot der Situation, auf jene zu schauen, die nicht zum Zug kommen und diese für weitere Bewerbungen und für weitere Verfahren nicht zu benachteiligen. Die Zusammensetzung von Jurys ist transparent, ich glaube, dafür garantiert die Frau Stadträtin. Das sagt sie, das kann man anschauen, das kann man nachvollziehen. Man kann die Qualifikation der Juroren, der Beiräte nachschauen, man muss halt ein bisschen Google bemühen. Wenn Sie da einen konkreten Vorschlag haben, wie man das eine oder andere besser machen kann, so sind die Ohren für konstruktive Vorschläge, glaube ich, immer sehr weit geöffnet. Wir können uns das anschauen, aber man darf bitte nicht in Zweifel ziehen, dass es diese Offenheit gibt. Es ist internationaler Standard, dass Jurys entsprechende Empfehlungen abgeben müssen, die dann von der Politik zu treffen und auch entsprechend zu bewerten und zu berücksichtigen sind. - Das wollte ich sagen, weil ich nicht will, dass sozusagen an einem Ort oder an einer Stelle ein Gegensatz entwickelt und konstruiert wird, wo es diesen Gegensatz in keinster Weise gibt. Wir haben das immer schon als unsere Verpflichtung gesehen, und die Frau Stadträtin garantiert das, was Sie jetzt hier sozusagen in Antragsform und auch in der Diskussion eingebracht haben. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist somit geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 54 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Außerkraftsetzung der bisher geltenden Statuten in den Bereichen der Literatur- und Dramatik-Stipendien sowie die Genehmigung des Grundsatzbeschlusses für Arbeitsstipendien. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Berger-Krotsch, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berner. Ich erteile Ihr das Wort. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Ich schicke voraus: Schön, dass Sie noch da sind. Zuerst muss ich Sie alle begrüßen, also schön, dass Sie noch da sind, auch via Livestream haben Sie sich lange gehalten, denn es ist schon Abend. Jetzt aber zum Antrag: Ich schicke voraus, natürlich werden wir dem Poststück zustimmen, zwölf Stipendien für Literatur und Dramatik für 2021. Das ist ein Anfang, das ist ein erster Schritt, aber es ist leider nicht genug im Verhältnis zum aktuellen Bedarf der künstlerisch arbeitenden Menschen in Wien. Die Corona-Pandemie ist noch nicht überstanden, das wissen wir alle, ganz im Gegenteil, die Lockdowns mehren sich, die Situation für Kunstbetriebe, für Künstlerinnen und Künstler im Kulturumfeld und im Kulturumfeld Arbeitende ist weiterhin unklar. Vermutlich bis zum Sommer, vielleicht sogar bis ans Ende des Jahres 2021 werden wir uns damit herumschlagen müssen, es wird kaum Auftrittsmöglichkeiten geben, wahrscheinlich keine Indoor-Veranstaltungen, wir werden es sehen. Die Planung ist dementsprechend schwierig und alles muss regelmäßig adaptiert werden. Vor diesem Hintergrund wäre es sinnvoll und notwendig, wenn mehr als die Arbeitsstipendien, die wir schon im Frühjahr 2020 beschlossen haben, von der Stadt Wien eingerichtet werden, weil sich eben die äußeren Umstände nicht verändert haben, nein, es ist für Leute, die in dem Bereich arbeiten, sogar schwieriger geworden. Im Jahr 2020 wurden über 2.300 Stipendien gewährt - 2.300 Personen, die auf Grund des Stipendiums eine Idee vertiefen konnten oder ohne Existenzangst ein Projekt, zumindest für ein paar Monate, verfolgen konnten. Die derzeit beschlossenen zwölf Stipendien pro Sparte können diesen Bedarf natürlich nicht decken. Was spricht für 2.300 Arbeitsstipendien? - Na ja, zuerst einmal die Sicherung der Existenz natürlich, und außer dieser Linderung der akuten Armut geben uns Corona und die Stipendien auch eine Möglichkeit, über den Kulturbetrieb insgesamt nachzudenken. Das immer mehr, immer öfter, immer schneller, der Zwang, sich dauernd neu zu erfinden, ist auch in der Kulturproduktion angekommen und wird von der derzeitigen Förderstruktur unterstützt. Statt sich länger mit einem Thema zu beschäftigen, es zu vertiefen, bestehende Produktionen umzuschreiben, neu zu denken, vielleicht zu erweitern, um aktuelle Bezüge herzustellen und damit neue Kraft zu verleihen, beugt sich auch die Kulturförderung heute dem Neoliberalismus. Wer gefördert werden will, muss Neues zeigen. Innovation und damit Schnelllebigkeit stehen vor Wiederaufnahme, rastloser Verbrauch vor Reflexion und Vertiefung. Mein Ziel ist es, auch in der Kulturförderung mehr Nachhaltigkeit zu implementieren, zum Beispiel indem Wiederaufnahmen vermehrt einen ähnlichen Stellenwert bekommen wie Neuproduktionen. Es ist eine Chance, scheinbar Bekanntes aus einem neuen Blickwinkel zu sehen. Wenn Corona irgendetwas Gutes hat, dann gibt uns Corona die Chance, eingeübte Praxen zu hinterfragen und neu zu denken. Nehmen wir die Herausforderung an! Arbeitsstipendien für Projektentwicklungen sind ein Weg dazu, sie sind eine Möglichkeit, die Förderlandschaft an die realen Arbeitsbedingungen im Kulturbereich anzupassen. Natürlich, im Rahmen der Corona-Krise bietet der Bund einige Maßnahmen an - wir haben schon darüber geredet -: Für Einzelpersonen gibt es Förderungen und auch Überbrückungsfonds und auch den Härtefallfonds - Sie haben das schon alles gehört. Es ist aber natürlich nicht ausreichend, weil die Bandbreite und die unterschiedlichen Lebenssituationen in Kulturbetrieben sehr unterschiedlich sind und man nicht alle prekären Situationen, die durch die Corona-Krise ausgelöst werden, auffangen kann. Lockdowns, temporäre Schließungen von Einrichtungen und Einschränkungen im Veranstaltungsbereich bleiben uns wohl erhalten, und das wohl noch die nächsten Monate. Das trifft Künstlerinnen und Künstler, aber es trifft natürlich auch Wissenschaftler, die keinen Zugang zu forschungsrelevanten Ressourcen haben. Während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 hat die Gemeinde Wien daher Arbeitsstipendien eingerichtet, die schrittweise und dann schließlich insgesamt mit 6,3 Millionen EUR dotiert waren. Der zweite Lockdown im November 2020 und die mehrmonatigen Schließungen von Kulturinstitutionen und der mittlerweile dritte Lockdown machen es nun notwendig und sinnvoll, auch für 2021 über Arbeitsstipendien nachzudenken und diese anzubieten. Diese Arbeitsstipendien sollen den künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeits- und Schaffungsprozess wieder anregen, um eine florierende Landschaft von Kultur und Wissenschaft, wie sie es in Wien gegeben hat, weiterhin zu ermöglichen und auch für die Zeit nach Corona zu erhalten. Deshalb stellen wir hiermit den Antrag, für das Corona-Jahr 2021 3.000 Arbeitsstipendien einzurichten, die im Umfang und Rahmen den im Jahr 2020 angebotenen Arbeitsstipendien entsprechen. In formaler Hinsicht bitten wir um Zuweisung zum Ausschuss. - Danke für Ihre Unterstützung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Wien hat in der Corona-Krise rasch reagiert und hat neben vielen weiteren Maßnahmen mit der Einrichtung von Arbeitsstipendien eine sehr wichtige Maßnahme gesetzt, die die Kunstschaffenden nicht zu Bittstellern und Bittstellerinnen macht, sondern künstlerische Arbeit und Lebensformen unterstützt. Wir stellen damit - danke an Frau Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler - beträchtliche Mittel zur Verfügung und zeigen damit den Stellenwert der Kulturschaffenden für unsere Stadt. Mit dem vorliegenden Akt baut die Stadt Wien ihre Förderschiene für künstlerisches Arbeiten aus. Den Anfang macht das Schreiben, wie es im Akt auch dargelegt ist: Ab heuer erhalten 12 Literaten oder Literatinnen sowie 12 Dramatikerinnen und Dramatiker ein Jahr lang 1.500 EUR pro Monat für die Entwicklung oder Fertigstellung ihrer schriftstellerischen Projekte. Die neuen Stipendien ermöglichen den Schriftstellerinnen und Schriftstellern, ihre Projekte profund und ohne Zeitdruck vorzubereiten, zu recherchieren oder auch neue Ideen zu entwickeln. Der Budgettopf für das Programm ist insgesamt mit 1,5 Millionen EUR gefüllt. Heuer werden 24 Personen aus den Bereichen Literatur und Dramatik mit 432.000 EUR subventioniert, 2022 wird das Programm weiterlaufen und inhaltlich ausgedehnt werden. Ich möchte gleich hier ergänzen, neben Literatur und Dramatik sind das dann nämlich auch die Bereiche Theater, Tanz, Performance, Komposition, bildende Kunst, Medienkunst und Film. Die Stipendien, so wie auch im Akt dargelegt, werden im Laufe des Jahres ausgeschrieben, darum ansuchen können Künstlerinnen und Künstler im Rahmen einer persönlichen Bewerbung. Es gibt die formalen Kriterien, nämlich, dass die InteressentInnen das 18. Lebensjahr vollendet und seit mindestens drei Jahren ihren Hauptwohnsitz in Wien haben müssen. Die Bewerbungen werden dann von Experten-, Expertinnengremien der einzelnen Fachreferate geprüft, diese sprechen dann Empfehlungen aus. Die Vergabe der Stipendien soll dann mit Jänner 2022 erfolgen. In diesem Sinne bitte ich um Zustimmung zum vorliegenden Akt. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Es gelangt nunmehr die Postnummer 55 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an die Jüdische Museum der Stadt Wien GmbH. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Neumayer, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Besten Dank. Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne hiermit die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Sachslehner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Vielen Dank! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch wenn es eigentlich schon sehr spät ist und wir heute schon hitzige und emotionale Debatten geführt haben, möchte ich heute noch auf ein sehr wichtiges Thema zu sprechen kommen. Und zwar hat sich gestern zum 76. Mal die Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau gejährt. Ein wichtiger Gedenktag, der uns jedes Jahr aufs Neue an das dunkelste Kapitel in unserer Geschichte erinnert. Ich bin selbst vor ungefähr einem Jahr mit der Jungen ÖVP nach Israel gereist, wo wir die Gedenkstätte Yad Vashem besucht haben und uns mit einer Zeitzeugin getroffen haben, die uns ihre Geschichte und ihre Erinnerungen an diese schreckliche Zeit damals erzählt hat. Wie wir uns sicher alle denken können, waren das unfassbar bedrückende und traurige Erzählungen. Während man solche Geschichten hört, sitzt man da und fragt sich: Wie kann so etwas passieren? Wie kann irgendjemand so etwas zulassen? Und man denkt sich, der Kampf gegen Antisemitismus sollte eigentlich selbstverständlich sein. Es sollte eigentlich selbstverständlich sein, dass solches Gedankengut - weder heute noch damals - irgendwo in unserer Gesellschaft Platz hat. Aber wenn wir uns dann einzelne Vorfälle in unserer Stadt aus den letzten Monaten anschauen, dann sehen wir leider ein anderes Bild. Ende November greift eine Frau einen Rabbiner auf offener Straße im 3. Bezirk in der Landstraße an und reißt ihm seine Kippa und seinen Hut herunter. Bei Corona-Demonstrationen in den letzten Wochen und Monaten werden immer wieder antisemitische Ideologien zur Schau gestellt und von den dortigen Teilnehmern in Verharmlosung betrieben, und erst vor Kurzem kam es zu einer unfassbaren Attacke gegen den Abgeordneten Martin Engelberg durch den Chef der Identitären. Eine Studie aus dem Parlament aus dem Jahr 2019 besagt, dass bei über 30 Prozent der Befragten latente antisemitische Einstellungen vorzufinden sind. Das alles zeigt uns, wir haben ein Problem, wir haben leider nach wie vor ein Problem mit antisemitischem Gedankengut. Vor allem auch Wien, als eine Millionenstadt mit vielen Zuwanderern, hat da ein Problem. Eines ist klar: Es muss unser aller Aufgabe sein, unermüdlich gegen solches Gedankengut zu kämpfen. Jeder Einzelne von uns ist dabei gefordert. Umso wichtiger ist das Zeichen, das wir heute setzen. Ich freue mich sehr, dass auf unsere Initiative hin heute ein gemeinsamer Antrag eingebracht wird, der die kürzlich präsentierte Antisemitismusstrategie des Bundes unterstützt, und dass wir im Rahmen dieses Antrages auch festlegen, dass die Stadt Wien ebenfalls weitere konkrete Maßnahmen setzen wird. Gerade vor dem Hintergrund, dass meine Generation die letzte ist, die Zeitzeugen des Nationalsozialismus erleben wird, müssen wir unsere Anstrengungen rund um eine aktive Gedenk- und Erinnerungskultur stetig ausbauen und intensivieren. Einer von ihnen ist erst vor wenigen Tagen verstorben, Arik Brauer: Ein großer Künstler, Bühnenbildner und Sänger, der uns immer wieder mit seinen Erinnerungen an die damalige Zeit gemahnt hat und so unglaublich viel für die Aufklärungsarbeit vor allem junger Menschen geleistet hat. Also auch um sein Lebenswerk aufrecht zu erhalten, muss es unsere Aufgabe sein, nicht nachzulassen und jüdische Kultur in unserer Stadt zu beschützen und zu stärken. Das bedeutet auch, jüdische Stadteilkultur in unseren Grätzln und in unseren Bezirksmuseen stärker sichtbar zu machen. Auch da müssen wir uns mehr anstrengen. Ein ganz besonders wichtiges Anliegen findet sich ebenfalls im Antrag wieder, was mich ganz persönlich sehr freut, und zwar die Förderung der Errichtung von Steinen der Erinnerung. Mit diesen Steinen kann Gedenkarbeit schon direkt vor der Haustüre beginnen. Diese Steine leisten einen extrem wichtigen Beitrag gegen das Vergessen, indem sie so an die Vertriebenen und Ermordeten erinnern. Alleine in der Landstraße, um ein Beispiel zu nennen, wurden mittlerweile schon 78 dieser Stolpersteine verbaut, die insgesamt an 2.063 ermordete Jüdinnen und Juden erinnern. Also schön, wenn wir es mit unserer Initiative schaffen, dieses Projekt weiter auszubauen. Abschließend möchte ich noch auf einen wichtigen Punkt eingehen. Gedenken und Erinnern muss bereits in der Schule in jungen Jahren beginnen. Wenn wir in Studien lesen, dass nicht einmal ein Drittel der Wiener AHS-Schüler den Begriff Antisemitismus definieren kann, dann kann uns das nur schockieren. So etwas darf einfach nicht sein. Da braucht es dringend Maßnahmen und neben dem Jüdischen Museum und seinen vielen wichtigen Initiativen gibt es ja auch das Projekt "Likrat", wo jüdische Jugendliche an Schulen gehen und mehr über sich und das Judentum erzählen. Auch dieses Projekt wollen wir mit unserem Antrag weiter unterstützen und ausbauen. Und eines möchte ich an dieser Stelle noch festhalten: Antisemitismus bekämpfen wir nicht einfach nur mit einzelnen Maßnahmen. Antisemitismus müssen wir jeden Tag, Schritt für Schritt, auf jeder Ebene gemeinsam bekämpfen. Ich freue mich, dass wir mit diesem Antrag einen weiteren Schritt gehen. Ich freue mich auch, das möchte ich noch extra betonen, dass wir damit heute gemeinsam signalisieren, dass Gedenken und dieser Kampf gegen Antisemitismus keine Frage der Parteipolitik ist und auch nicht sein darf. Es ist ein gemeinsamer Weg, den wir jeden Tag aufs Neue gehen müssen, um unsere demokratischen Grundwerte zu verteidigen. Wirklich danke, dass wir das heute tun. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Kunrath. Bitte. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Damen und Herren vor dem Livestream! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Gerne unterstützen wir diesen Antrag betreffend nationale Strategie gegen Antisemitismus, der ja auch schon im Regierungsübereinkommen zwischen ÖVP und GRÜNEN vereinbart und nun fertig ausgearbeitet wurde. "Die Würde des Menschen und ihr Schutz vor Verletzung bilden eine unverzichtbare Grundlage menschlichen Zusammenlebens in unserer Gesellschaft. Zu dieser Grundlage gehört, dass alle Formen der Anfeindung sowie Übergriffe auf Menschen auf Grund ihrer religiösen Zugehörigkeit oder Herkunft eine inakzeptable Verletzung ihrer Würde darstellen. Zu den zentralen Aufgaben jedes demokratischen Rechtsstaates mit seinem obersten Ziel, das gemeinsame Wohl aller sicherzustellen, gehört es deshalb auch, Antisemitismus und die daraus resultierenden Formen von Hassverbrechen zu unterbinden." Das ist der erste Absatz der Einleitung der Strategie der Republik Österreich zur Verhütung und Bekämpfung aller Formen von Antisemitismus. Das ist der erste Absatz eines Strategieplanes, den wir hier heute einstimmig beschließen wollen. Ich möchte alle, und zwar meine ich damit auch wirklich alle, dazu auffordern, sich einmal selbst zu besinnen, ob Sie diese Punkte tatsächlich überall für sich selbst sehen und tatsächlich in Ihrer Arbeit auch so sehen würden. Ich bin nicht Theologe, um hier exegetisch zu predigen, sondern ich bin Politiker, um hier daran zu arbeiten, dass genau das passiert. Mir genügt es nicht, wenn schnell mal die Hand gehoben wird, weil das Thema in Wien heikel ist, sondern man muss sich auch damit auseinandersetzen. Vielleicht fällt es dem einen oder anderen einfacher oder schwerer. Wenn ich so manche diskriminierenden Worte und Verharmlosungen sehe, wie spezifisch gegen religiöse Gruppen in Wahlkämpfen gehetzt wurde oder gehetzt wird, wenn ich mir regelmäßig den Antirassismusbericht von der Organisation ZARA und den Jahresbericht von "Helping Hands" - diese Organisation wurde ja heute schon einmal sehr scharf kritisiert, ich verstehe diese Kritik überhaupt nicht - anschaue und wenn ich mir den Bericht der Antisemitismusmeldestelle ansehe, erschreckt, welcher Zahlen zu Rassismus und welcher Zahlen zu Antisemitismus wir jedes Jahr in Wien gewahr werden. Rechtsextremismus geht nicht und Rechtsextremismus muss verhindert werden. Meine Vorgängerin hat das heute schon angesprochen: Wenn bei Anti-Covid-Demonstrationen rechtsnationales Gedankengut, antisemitische Äußerungen und Ähnliches passiert, dann haben wir alle darauf zu achten, jeder Einzelne darauf einzugehen und nicht nur die, die eh darauf eingehen. Wenn ich mir anschaue, welche Anzahl an antisemitischen Vorfällen alleine im 1. Halbjahr 2020 waren, das ist jetzt die Zahl der Meldestelle zu Antisemitismus: 257 Angriffe im 1. Halbjahr - davon 3 physische Angriffe, 8 Bedrohungen, 26 Sachbeschädigungen -, dann hört sich für mich der Spaß mehr als auf. Wir haben zu diesen Verbreitern der Corona-Verschwörungen und -mythen endlich einmal auch klar zu sagen: Bleibt dort, wo ihr hingehört, nämlich zu Hause, und schützt dabei bitte alle anderen. Wien ist bei all diesen Vorfällen leider auch keine Insel der Seligen, sondern in vielen Fällen immer wieder ganz vorne. Umso bedeutsamer sind vor diesem Hintergrund die umgesetzten Maßnahmen der Bundesregierung, nämlich eine solche Nationale Strategie gegen Antisemitismus durchzuführen, aber es braucht auch Best-Practice-Modelle. Diese hat Wien als Menschenrechtsstadt auch vorzuweisen, wir müssen sie verbessern und erweitern, so gibt es Förderungen für "Helping Hands" oder ZARA und so gibt es auch das Jüdische Museum Wien. Ich bin froh, dass das Jüdische Museum von der Stadt Wien unterstützt wird, gleichzeitig sehen wir, dass diese Förderung laut Antrag nun 3,9 Millionen EUR sind. Das mag im ersten Moment viel klingen, abgesehen davon, dass das fast derselbe Betrag ist, wie er schon 2006 war - 2006 waren es 3,6 Millionen EUR, also eine wirkliche Steigerung gab es nicht -, so muss man aber auch sehen, was mit diesem Geld passiert, das ist eine ganz schlaue Geschichte der Stadt Wien. Aus dieser Förderung von 3,9 Millionen EUR gehen 700.000 EUR wieder direkt zurück an die Stadt Wien, als Miete für das Museum, nämlich für das Palais Eskeles. 700.000 EUR gehen wieder zurück, 700.000 EUR, die das Jüdische Museum jährlich wieder an die Stadt Wien für eine Miete eines Palais in der Inneren Stadt, wo ein Museum besteht, zahlen muss. Also die 3,9 Millionen EUR werden damit schon einmal wieder um einiges weniger, wir sind dann bei 3,2 Millionen EUR, und von den 3,2 Millionen EUR sind 2,8 Millionen EUR Personalkosten, die aber nicht nur freiwillige Kosten sind, sondern alleine davon sind 120.000 EUR für Sicherheitsdienste, die von der Stadt Wien beziehungsweise von der Landespolizeidirektion beauftragt werden. Ich war ein bisschen verwundert ob der Kritik der ÖVP dazu im Ausschuss und bin deswegen auch heute ein bisschen stärker darauf eingegangen, weil ich wirklich überrascht bin, wie leichtfertig wir darüber sprechen, wenn ein Museum dieser Art Förderungen braucht. Ich kenne zumindest kein Museum, das rein betriebswirtschaftlich positiv bilanzieren kann, es braucht dazu öffentliche und gesellschaftliche Förderungen und das ist für uns eine Notwendigkeit. Ich hoffe, wir werden uns das entsprechend ansehen. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir unterstützen diesen Antrag zum Thema Nationale Strategie gegen Antisemitismus, den wir vorher schon besprochen haben. Für mich - das habe ich heute schon einmal gesagt und ich war entsetzt, wie Frau Kollegin Bakos von den NEOS, die keine Ahnung über meine Arbeit hat, hier dann Kritik an mir geübt hat - ist es einer der traurigsten Tage dieses Jahres, und ich bin entsetzt, wenn es dann so nonchalant nicht geglaubt wird, aber ich bin dafür. Wir werden gerade in solchen Arbeiten - wie zum Antisemitismus - hoffentlich an einer geeinten und gemeinsamen Reform arbeiten. - Ich danke dafür. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort, sobald die Desinfektion abgeschlossen ist. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte ZuseherInnen hier und via Livestream! Es ist ein unfassbar wichtiger Antrag, nicht nur der gemeinsame, sondern auch der ursprüngliche Antrag, nämlich die Förderung für das Jüdische Museum Wien. Warum ist das für unsere Stadt so wichtig? - Vieles haben meine Vorredner schon gesagt, ich möchte dieses Feld aber noch erweitern. 50 Jahre hat es gebraucht, bis in unserem Land das Bekenntnis da war, dass Österreich eine Teilschuld trägt. In Wien hat es aber bereits in den 80er Jahren seitens der Sozialdemokratie die Initiative gegeben, das Jewish Welcome Service zu gründen und da schon den ersten Schritt zu wagen. Wien war auch da wieder Vorreiter. In den jetzigen Gesprächen ist mir zwischen den Zeilen eines doch gekommen: Irgendwo versucht man auch wieder, sich ein bisschen abzuputzen und sucht auch wieder Schuldige, warum der Antisemitismus in unserem Land immer noch - und wieder sehr problematisch - vorhanden ist. Ich möchte dazu aus einem Moment erzählen, den ich mit Oberrabiner Eisenberg erlebt habe, den sich eigentlich jeder hier in diesem Raum einmal vor Augen führen sollte. Wir waren bei einer Veranstaltung, der Herr Oberrabiner hat zu Antisemitismus gesprochen und darüber, wie furchtbar und schlimm Antisemitismus ist und welche Auswirkungen Antisemitismus hat, und, und, und. Alle haben über Antisemitismus gesprochen. Nach dieser Rede ist Herr Oberrabiner neben mir am Platz hin und her gerückt und war irgendwie sehr nervös, bis er dann noch einmal hinausgelaufen ist, das Wort ergriffen und gesagt hat: "Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir Antisemitismus wirklich bekämpfen wollen, müssen wir jegliche Form der Diskriminierung bekämpfen, jegliche Form von Homophobie, jegliche Form von Hass gegen Minderheiten, auch gegen Menschen," - die zuvor in einer Wortmeldung zitiert worden sind - "die zugewandert sind." - Zitat Ende. Ich fand das beeindruckend vom Herrn Oberrabiner, weil er uns damit ganz klar vor Augen geführt hat, ein ehrlicher Kampf gegen Antisemitismus ist zum einen die Erinnerungskultur, die wir in unserer Stadt hegen und pflegen, auch in Meidling, mit mehreren Steinen der Erinnerung in ganz Österreich, also in ganz Wien, aber eben auch die Kultur in den Museen, natürlich auch im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, und, und, und. Aber über all unseren Initiativen hat immer die Wertefrage zu stehen, und die heißt: Wenn wir Antisemitismus bekämpfen wollen, müssen wir jegliche Form der Diskriminierung bekämpfen. Halten wir uns das gerade hier in diesem Haus immer vor Augen. - Ich danke und bitte erneut um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zur Verhandlung des kommenden Tagesordnungspunktes Post 70 liegt keine Wortmeldung mehr vor, die ist gestrichen. Genauso wenig zur Postnummer 80. Damit gelangt nunmehr die Postnummer 41 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument Nr. 7356E im 22. Bezirk, KatG Kagran. Ich ersuche die Berichterstatterin, GRin Däger-Gregori, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke. Zu Wort gemeldet ist GRin Olischar. Bitte, GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Frau Stadträtin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte das vorliegende Aktenstück dazu verwenden, einerseits ein bisschen Einblick hinter die Kulissen zu bieten, und zwar, was die Ausschussarbeit betrifft. Nachdem wir im Gemeinderat ja sehr oft - so wie das vorliegende Poststück - ja auch Flächenwidmungspläne diskutieren und auch abstimmen, wie es sich auch gehört, ist die Frage: Was passiert vor diesem Gemeinderatsbeschluss? Denn diese Akten, die wir hier verhandeln, werden natürlich auch in den jeweiligen Ausschüssen vorberaten, und als Vorbereitung auf diese Ausschusssitzungen gibt es oder sollte es zumindest natürlich entsprechende Unterlagen geben. Diese Unterlagen sind für uns natürlich deswegen wichtig, weil in der Phase vor dem Ausschuss, vor dieser ersten Entscheidung, bevor dann der Akt in den Gemeinderat weitergeht, entsteht die Entscheidungsfindung: Wie steht man zu diesem Akt, zu diesem Poststück, zu diesem Inhalt, zu diesen Gestaltungsmöglichkeiten, zu diesen Weiterentwicklungen in der Stadtentwicklung ganz konkret? Was die Aktenlage betrifft, so muss ich sagen, gibt es sehr viele gemischte Gefühle unsererseits, denn ist gibt bei den Flächenwidmungsplänen oft eine ganz gute Aktenlage. Wir hatten in der Vergangenheit sogar immer wieder auch Bezugsakten dabei, um den Flächenwidmungsplan nochmal besser bewerten zu können. Bezugsakten sind Akten, die das Projekt über die Masse hinaus noch ein bisschen näher darstellen, vielleicht den einen oder anderen Hintergrund auch über das Gebiet zeigen. So hat sich das in der vergangenen Zeit weniger und weniger gestaltet, wir haben weniger und weniger Akten zur Verfügung bekommen, nicht zuletzt auch auf Grund der Umstellung auf den digitalen Akt, jetzt wird da oft nur noch das Notwendigste, das Pflichtprogramm an Akten absolviert, die zur Verfügung gestellt werden. Dabei wären die gerade wichtig, um sich ein umfassendes Bild von den einzelnen Gebieten zu machen. Der Anlass, warum ich jetzt auch den Antrag, den ich im Anschluss einbringen möchte, formuliert habe, war die Tatsache, dass wir im letzten Gemeinderatsausschuss für Stadtplanung, Stadtentwicklung sehr viele Akten zur Abstimmung hatten, bei denen es um Straßenumbauprojekte in den Bezirken geht und ging. Es ging konkret darum, Finanzmittel aus der Stadt den Bezirken zuzuweisen, sprich, Projekte, die in den Bezirken schon genehmigt wurden, auch seitens der Stadt finanziell zu unterstützen. Das waren doch Projekte im Gesamtvolumen von über 13 Millionen EUR, also doch eine ganz schöne Summe, die wir auch in einem Ausschuss beschlossen haben beziehungsweise verhandelt haben. Jetzt ist es so, dass die Akten zu diesen einzelnen Projekten, es waren, glaube ich, 20 Projekte an der Zahl, eineinhalb Seiten lang waren, und es wurde kein Wort dazu verloren, wie sich das Projekt gestaltet: Was wird dort umgestaltet? Wie wird das Geld dort konkret verwendet? Wie viele Bäume werden beispielsweise dort gepflanzt? Welche Maßnahmen werden dort gesetzt? Werden da andere Belege verwendet, et cetera? Ich habe das schon vor dem Ausschuss zum Thema gemacht und auch konkret im Ausschuss selber angesprochen, weil es mir nicht erklärlich ist, warum wir keine Unterlagen zu den jeweiligen Projekten im Ausschussakt zur Verfügung gestellt bekommen, um diese Projekte auch entsprechend zu bewerten. Jetzt ist mir klar, dass es sich da laut Stadt um eine rein formale Angelegenheit handelt, bei der Budgetmittel von der Stadt Richtung Bezirk verschoben oder genehmigt werden, bei Projekten, die oft schon in Umsetzung sind, die vielleicht schon fertiggestellt sind, die in den Bezirken schon beschlossen wurden. Aber, sehr geehrte Damen und Herren, das ist ja genau der Punkt, warum es mir nicht erklärlich ist, warum wir diese Informationen nicht auch in unserem Ausschuss bekommen. Wenn diese Projekte schon in den Bezirken bekannt sind, wenn diese Unterlagen schon existieren, wenn diese Details schon bekannt sind, dann muss es doch bitte möglich sein, dass wir als Gemeinderatsabgeordnete diese Informationen auch bekommen. Das kann doch im digitalen Zeitalter nur ein Mausklick sein, dass man diese Akten zur Verfügung stellt. Wenn ich dann von der Frau Stadträtin oder auch von Gemeinderatskollegen der Regierungsfraktionen höre, na ja, die Projekte sind doch bekannt, die sind doch sogar schon medial vorgekommen, dann, muss ich sagen, finde ich das als eine Verhöhnung des Gremiums, dass Sie erwarten, dass wir uns jetzt mit Einzelrecherchen die Akten und die Unterlagen zusammensuchen, die Sie uns als Abgeordnete eigentlich zur Verfügung stellen sollten, sehr geehrte Damen und Herren! Insofern ist es für uns wichtig, zu betonen, dass wir auch in Zukunft regelmäßig darauf hinweisen werden, wie es um die Aktenlage in den Ausschüssen steht, weil es nicht sein kann, dass doch so große Budgetposten, es geht immerhin um Steuergeld, nur begründet oder lapidar abmoderiert werden, na, das sind ja schon beschlossene Projekte, das ist ja nur ein budgetärer, buchhalterischer Vorgang, der da passiert. Dieses Argument lasse ich nicht gelten, sehr geehrte Damen und Herren! Es ist unsere Aufgabe, jeden einzelnen Euro an Steuergeld genauestens zu überprüfen und nicht einfach nur buchhalterische Beweggründe in den Vordergrund zu stellen, das ist unsere Aufgabe als Gemeinderäte und Gemeinderätinnen. Ich möchte daher abschließend meinen Antrag betreffend umfassende Akten und Informationslage im Gemeinderatsausschuss Innovation, Stadtplanung und Mobilität einbringen, dass wir einerseits umfassende Informationen bekommen und das auch regelmäßig, und nicht mal so, mal so. Ich hoffe auf Ihre Zustimmung und vor allem auch um baldige Umsetzung. - Vielen Dank! Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Sequenz. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Ja, sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe jetzt bei meiner Vorrednerin, die beklagt, dass Sie so wenig über die diversen Widmungen und Projekte weiß, sehr gut zugehört. Das kann ich nicht behaupten, denn ich erkundige mich sehr genau bei den diversen Bezirksgruppen, das war ja zum Beispiel in der Donaustadt auch schon im Bauausschuss und wir haben sehr genau gewusst, worum es da geht. Aber nun zu meinem eigentlichen Punkt. Wir sprechen hier von einer Widmung, das ist keine aufsehenerregende Widmung, aber es ist eine von vielen, vielen, vielen Widmungen, die es in den letzten zehn Jahren in der Donaustadt gegeben hat. Die Donaustadt ist wahrscheinlich der Bezirk mit dem größten Zuzug in ganz Wien, in keinem Bezirk wird so viel gewidmet und so viel gebaut wie in der Donaustadt. Was eh immer schon hinterherhinkt, ist der Ausbau der öffentlichen Infrastruktur, vor allem der Öffis. Da reden wir seit zehn Jahren drüber, das ist nichts Neues, aber jetzt setzt diese Stadtregierung diesem ganzen Missstand noch das Sahnehäubchen auf. Statt die Öffis auszubauen, wird abgebaut. Die Intervalle werden verlängert, in einem Randbezirk, der ohnehin schon notorisch unterversorgt ist. Wenn ich mir jetzt diese Widmung anschaue, ich kenne diese Gegend sehr gut, dann sehe ich eine Institution, dort arbeiten BetreuerInnen mit Menschen mit Behinderungen, mit Einschränkungen, 24 Stunden, 7 Tage die Woche auf Abruf. Das sind genau diese Menschen, die von diesen Ausdünnungen im Öffi-Betrieb betroffen sind. Was sehe ich noch, wenn ich mir diese Widmung für dieses Gebiet anschaue? - Ich sehe die Verkäuferin beim Ströck. Wenn ich mir dort in der Früh mein Semmerl kaufe, steht die schon zwei Stunden hinter der Theke. Ich habe sie gestern gefragt, wann sie wegfährt. - Um 5 Uhr fährt sie zu Hause weg. Es sind genau diese Menschen, ja, wir reden so gerne von diesen systemrelevanten Berufen, so nennen wir sie seit Corona sehr gerne, und genau diesen Menschen wird diese Verschlechterung vor den Latz geknallt. Das ist ein Schlag ins Gesicht jener Menschen, die um 5 Uhr aufstehen, um in die Arbeit zu fahren, manche kommen vielleicht gerade von der Arbeit, weil sie in einem Krankenhaus arbeiten. Diese Maßnahme ist wirklich unerträglich. Wir hätten heute sehr gerne sehr lange darüber gesprochen, es war leider nicht möglich, wie wir alle wissen. Nun zum Schluss: Was mich nicht weniger schockiert, ist, dass diese Regierung nicht einmal ihr eigenes Regierungsprogramm ernst nimmt, denn da steht ganz was anderes drinnen. Da steht nicht drinnen, dass man Öffi- Intervalle verlängert. Dass die SPÖ, die NEOS hat es damals noch nicht gegeben, die hier über einen STEP 2025 abgestimmt hat, das alles vergisst, was da drinnen gestanden ist, keine Rede mehr davon, das macht mich wirklich wütend. Dass hier Maßnahmen getroffen werden, die wirklich Leute betreffen, die eh wenig verdienen und teilweise unter ganz, ganz schlimmen Bedingungen arbeiten, das ist wirklich eine Schande, liebe Rot-Pink. - Und das wär's. - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Stark. Ich erteile es ihm. GR Kilian Stark (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Auch ich darf diese Widmung zum Anlass nehmen: Die Donaustadt, Sie wissen es alle, zählt zu den größten, bevölkerungsreichsten Bezirken Wiens. Rund 200.000 Einwohnerinnen und Einwohner, meine Vorrednerin hat es schon gesagt, sind betreffend öffentlichen Verkehr notorisch unterversorgt. Jetzt speziell, wenn wir uns diese Widmung anschauen: Im unmittelbaren Umfeld haben wir die Rennbahnwegsiedlung, 2.500 Wohnungen, wir haben die Trabrenngründe Hof mit ungefähr 8.500 Bewohnerinnen und Bewohnern. Öffentlich angebunden ist das Ganze vor allem über die U1, aber natürlich auch über die Busse 25A, 27A, 31A erschlossen, Straßenbahnen fehlen leider. Seit 9. Jänner macht jetzt diese Stadtregierung etwas: Sie kürzt in den Morgenstunden, am Wochenende und den Feiertagen die Öffis. Eine regelrechte Streichungsorgie, würde ich sagen, speziell, wenn man sich das anschaut. Schauen wir uns die unmittelbar danebenliegende Station Rennbahnweg an: Stadteinwärts, Sonntag Früh zwischen 5 Uhr und 6 Uhr, gab es früher neun Züge in den Süden, jetzt nur noch fünf, also wurde fast halbiert. Aber nicht nur dort wird ausgedünnt, sondern in ganz Wien. Das verlängert natürlich die Fahrzeiten sowohl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in dem Gebiet wohnen, aber natürlich auch der Einwohnerinnen und Einwohner rundherum. Das bedeutet lange Wartezeiten für Pflegepersonal, systemerhaltende Berufe, einfach Leute, die früh aufstehen müssen. Die müssen dann vielleicht noch früher aufstehen oder im anderen Fall kommen sie vielleicht noch später ins Bett. Auf Facebook hat das eine Nutzerin kommentiert: "Grandios! Das betrifft ja zum Glück nur Menschen, die in Spitälern und Bäckereien oder im öffentlichen Verkehr arbeiten und um diese Uhrzeit am Wochenende unterwegs sind. Aber wir können mal alle wieder eine Runde klatschen, dann ist alles gut." - Zitat Ende. Dieser und ähnliche frustrierte Kommentare sollten doch der Stadtregierung zu denken geben. Ja, und nicht zuletzt, wir kommen zum Klimaschutz, sind solche Maßnahmen nicht nur für die Betroffenen, sondern natürlich auch fürs Klima problematisch, weil ... Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Herr Kollege! GR Kilian Stark (fortsetzend): Wenn ich 20 Minuten länger in die Arbeit oder von dort brauche, ist es natürlich ein Anreiz, wieder auf die ... Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Herr GR Stark! Könnten Sie auch zum Akt Bezug nehmen? GR Kilian Stark (fortsetzend): Ja, selbstverständlich. Also meine Vorrednerin hat es ja schon gesagt, wer dort arbeitet, muss natürlich zur Arbeitsstätte kommen, wer dort wohnt, muss oftmals von dort weg. Das heißt, wir wollen ja alle, dass in ganz Wien möglichst viele Leute mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, aber natürlich auch in der Donaustadt. Ich komme sofort auch direkt zur Donaustadt: Wo ist es besonders problematisch? - Bei den Tangentialverbindungen. In die Stadt rein ist es meistens gut, sind die Takte oft gut abgestimmt, aber bei den Tangentialverbindungen ist es einfach nicht möglich, zum Beispiel zwischen Donaustadt und Simmering. Und je öfter man umsteigen muss, desto stärker fallen natürlich die Wartezeiten ins Gewicht. Ja, wir haben heute leider keine Antworten von StR Hanke bekommen - ich hoffe, das passiert auf anderem Wege -, deshalb kann ich das nur aus den Medien entnehmen. Zuerst war natürlich die Annahme, okay, das ist wegen Corona, aber dann liest man aus den Medien, nein, diese Verschlechterungen sollen tatsächlich Dauerzustand werden. Das kann es 2021 ja wirklich nicht sein. Wir GRÜNE sind jedenfalls der Meinung, der öffentliche Nahverkehr gehört zur öffentlichen Daseinsversorgung und kann nicht nach rein betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten bemessen werden. Betroffen sind vor allem Frauen, Personen mit niedrigen Einkommen, die sich keinen Führerschein, kein Auto leisten können und die in systemkritischen Berufen arbeiten. Diese verdienen nicht nur unseren Respekt, sondern eben auch eine angemessene öffentliche Dienstleistung. "Poor service, for the poor": Das darf in Wien wirklich nicht Einzug halten. Nicht zuletzt ist zu befürchten, dass das nur ein erster Schritt für weitere Kürzungen ist, denn man befindet sich im öffentlichen Verkehr einfach in einem Teufelskreis: Je seltener die Öffis fahren, umso mehr fahren mit dem Auto, je mehr mit dem Auto fahren, umso seltener fahren die Öffis. Was die Stadtregierung jetzt macht, ist, diesen Teufelskreis nicht zu durchbrechen, sondern zu zementieren. Auf der anderen Seite investiert die Bundesregierung, die Bundesklimaministerin Leonore Gewessler massiv in den Öffi-Ausbau in den Bundesländern. Die neue Stadtregierung macht genau das Gegenteil, sie kürzt bei den Öffis. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Herr Gemeinderat! GR Kilian Stark (fortsetzend): Deshalb bringe ich diesen Beschluss- und Resolutionsantrag auf Rücknahme der Intervallausdünnungen im öffentlichen Verkehr rund um das Plangebiet Plandokument 7356 und darüber hinaus ein. Da ich hoffe, dass Sie sowohl, was die Klimakrise angeht, Anreize für den öffentlichen Verkehr setzen wollen als auch natürlich gerade den Personen, die in systemkritischen Berufen arbeiten, auch eine gute Dienstleistung anbieten wollen, hoffe ich da wirklich auf Ihre Zustimmung. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Bitte desinfizieren! Danke. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Valentin. Ich erteile es ihm. GR Erich Valentin (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich verspreche, dass ich mich ebenso intensiv mit dem Poststück beschäftigen werde wie meine Vorredner, ich hoffe, die Frau Vorsitzende hat das auch betrachtet. Lassen Sie mich zuerst damit beginnen, wie Akten zusammengestellt werden. Da wir bei der letzten Ausschusssitzung eine sehr intensive Diskussion darüber gehabt haben, für die, die das nicht verfolgt haben: Es dreht sich hierbei um jene Aktenstücke, die im Zuge der Dezentralisierung den Bezirken zugewiesen werden. Die Bezirke generieren dann Projekte, die sie dann beschließen und die dann durchgeführt werden. Und am Ende jeden Jahres kommt es dann zu einem Buchhaltungsbeschluss, wenn diese Gelder im Bezirk beschlossen worden sind. Sie, meine Damen und Herren, beschließen ja mit Ihrer Beschlussfassung zum Budget auch das Dezentralisierungsbudget, sinnvoll, Bezirke bestimmen selbst über ihnen zugeteilte Mittel, dann wird formal das Geld transferiert. Das ist das Überraschende: Es gibt offensichtlich ein kollektives Lernen bei der Österreichischen Volkspartei, das machen wir in dieser Stadt genau so, seitdem es die Dezentralisierung gibt. Das Verwunderliche ist, auch der Herr VBgm Görg hat genauso abgerechnet, wie wir es tun. Wie viele Jahre Dezentralisierung haben wir schon? 25, 26, 27? Na, nachdem es zum ersten Mal von der Österreichischen Volkspartei offensichtlich deshalb eingefordert worden ist, weil sie eine Artikelserie im "Kurier" begonnen hat, für die man Inhalte gebraucht hat, haben wir sogleich gesagt, kein Problem wir heften die Akte dran, das machen wir gerne. Wir sind auch gerne die Überbringer der Bezirksinformation, wenn es sein sollte, nur, das ist keine politische Diskussion darüber, denke ich mir, sondern eine Frage, wie man Verwaltung organisiert, und nichts anderes. Wenn eine Partei nicht mit ihren Bezirksparteien redet, soll es uns auch recht sein. Die Frau Stadträtin hat in der Sitzung dann auch zugesagt, wenn Sie diese Kommunikationshilfe benötigen, wird das Büro der Frau Stadträtin gerne bereit sein, das für Sie auch zur Verfügung zu stellen. Wir sind eigentlich mit Kollegen Juraczka dann so weit gekommen, dass wir das Ganze als das abgetan haben, was es war - Füllen einer Rubrik im "Kurier" - und damit war es das. Dass wir uns heute auch noch damit beschäftigen, ist zwar recht nett, aber ich denke mir, weder inhaltlich interessant, denn da geht es um Akte, um Postprojekte und Projekte, die aus dem 17er Jahr, aus 2017 sind und um ein paar jüngere. Sei es drum, ich kann hier noch einmal zusagen, wenn Sie die Information aus dem Bezirk noch einmal wünschen, die Sie eh schon einmal gehabt haben, dann ist es sicherlich kein Problem. Aber denken Sie daran, dass wir es dann digital machen werden, damit zumindest die Bäume leben, wenn die politische Kommunikation in einzelnen Parteien offensichtlich verbesserungswürdig ist. Zum zweiten Ding, das mit dem Akt insofern zu tun hat, als dass eine gescheite Flächenwidmung auch Öffis benötigt, lassen Sie mich Folgendes sagen: Ich glaube, heute erleben wir in einigen Phasen ein gewisses Identitätsproblem der GRÜNEN. Was mir persönlich ziemlich leid tut, denn ich war von Anfang an nicht wirklich ein rasender Fan von Rot-Grün, war in diesen zehn Jahren durchaus ein paktfähiger Partner dieser Regierungskoalition, wir haben in diesen zehn Jahren durchaus vieles geschaffen, was auch Identität der Wiener GRÜNEN ist. Wenn wir jetzt Akte, wie diesen heute vorliegenden, anschauen, ich nehme an, obwohl der Kollege wenig referiert hat und auch über den Akt nicht referiert, der ist so gemeint, wie er ihn geschrieben hat, davon gehe ich aus, dann haben wir, meine Damen und Herren von den GRÜNEN und wir von der Sozialdemokratie, gemeinsam über Jahre in der Klimapolitik versagt. Auch unsere Programme, die wir erstellt haben, die sind es offensichtlich nicht. Ich sehe es anders, ich glaube, dass wir ein Programm haben, das in der Umsetzung mit Leben erfüllt wird, jetzt auch in der Regierungsproblematik unter der linksliberalen Fortschrittskoalition mit Fleisch aufgefüllt wird, dieses Skelett mit tatsächlichen Projekten ausgestattet wird. Ich bin in dem Akt auf etwas gestoßen, wofür ich jetzt schon um Entschuldigung bitte, aber ihr habt die Türe aufgemacht: Wenn ihr einen Vergleich zwischen eurer segensreichen Mitwirkung in der Bundesregierung und dem, was die Regierungskoalition jetzt in Wien macht, zieht, dann, denke ich mir, ist es nicht nur mutig, sondern fast schon übermütig, besonders im Hinblick darauf, was wir heute diskutiert haben. Ein derartig verschwiegener Regierungsmittrag auf Bundesebene, wie wir heute erlebt haben, da muss ich mich fragen, wohin die Kollegin Maurer auf Bundesebene gehört, die immer schon vorauseilend das rechtfertig, was Herr Nehammer dann nachher fordert. Das sind alles Dinge, meine Damen und Herren, die wir vor ein paar Wochen, Monaten noch in Wien massiv bekämpft hätten. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Auch Sie ersuche ich, zum Akt zu reden. GR Erich Valentin (fortsetzend): Und dann finde ich in diesem wunderschönen Antrag auch etwas, das die Verkehrspolitik betrifft. Da wird ein Vergleich zwischen der segensreichen Wirkung des 1-2-3-Tickets der Frau Bundesminister Gewessler und dem, was wir in Wien machen, gezogen. Da wird angeblich, soweit ich in dem Antrag lese, ausreichend für das 1-2-3-Ticket budgetiert. In Wirklichkeit, meine Damen und Herren, ist das 1-2-3-Ticket, die meisten Bundesländer sehen es so, ein netter Marketing-Gag. Frau Ministerin Gewessler hat 240 Millionen EUR für 2 Jahre aus dem Budget zur Verfügung gestellt bekommen, um die Ausfälle aus dem 1-2-3-Ticket zu kompensieren. Die ersten kurzen Berechnungen der Bundesländer Wien, Niederösterreich, Burgenland ergeben, dass das mindestens schon in unserem Bereich, wenn man es gemeinsam einführt, über 200 Millionen EUR in einem Jahr sind. Das heißt, das ist so in etwa, als würde man mit dem Elektrokarren losfahren, wissend, dass man Österreich durchqueren muss und tatsächlich weiß, dass bei 50 km der Akku sein Ende finden wird. Ich denke mir, wenn man schon Vergleiche zieht - ich werde jetzt nicht von vorauseilenden Argumentationen von Anhaltelagern am Beginn dieser Koalition auf Bundesebene reden, ich werde nicht davon reden, wie viele Leute schon bei der Bundesregierung interveniert haben, ein paar unbegleitete Jugendliche nach Österreich zu holen, das will ich alles nicht argumentieren, aber ich würde Sie bitten: Wenn man solche Probleme hat, frage ich mich: Mit welcher grünen Partei haben wir es zu tun? Mit der grünen Partei in Wien, mit der wir zehn Jahre zusammengearbeitet haben? Mit der grünen Partei auf Bundesebene oder mit einer neuen grünen Partei, die plötzlich von ihrer eigenen Vergangenheit nichts mehr wissen möchte? Teilweise sind dabei nicht nur Versatzstücke der Geschichte, sondern tatsächlich auch gute Reformen gewesen. Also, ich denke mir, das ist eine sehr merkwürdige Geschichte. Ich würde raten und Ihnen empfehlen, diesen Antrag abzulehnen, weil er zum einen unterstellt, dass eingespart wird. Ich kann Ihnen jetzt auch viele Bereich nennen, die während der Pandemie und während des Shutdowns verbessert worden sind - in der U6 gibt's Verbesserungen, 51A, 5A, Verdichtungen im Intervall: 25A, U2 und bei der Straßenbahnlinie O beispielsweise. Das heißt, es ist auch nicht so, wie Sie behaupten, dass es in der Zeit nur Intervalleinschränkungen gegeben hat. Ich darf Sie auch erinnern, das dürfte auch Ihrer Betrachtung entgangen sein, wir haben uns als Land Wien dafür eingesetzt, dass im VOR der Normalfahrplan weitergefahren worden ist, ohne die Verstärker selbstverständlich. Das heißt, gerade Leute, die zum Arbeitsplatz müssen, haben keinen einzigen Einschnitt zur Kenntnis nehmen müssen, das muss auch gesagt werden. Dass die Stadt am Ende des Tages sehr sensibel darauf schaut, wo es auf Grund der Pandemie zu Einschränkungen der Nachfrage kommt, weil einfach Homeoffice in einer doch erklecklichen Anzahl von den Firmen und von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ergriffen wird, dass sie aber bereit sind, es jederzeit auch wieder nachzubessern, ist nicht eine Frage von Willkür, ist nicht eine Frage, dass wir plötzlich nicht mehr klimabewusst sind, sondern wir wollen kein Geld hinausschmeißen, schlicht und ergreifend Mittel sinnvoll, sparsam, zielorientiert, zweckorientiert einsetzen, meine Damen und Herren. Jetzt weiß ich, dass es notwendig ist, wenn junge - als Alter habe ich durchaus dafür Verständnis - Kolleginnen und Kollegen neu in dieses Gremium kommen, dann muss man sich beweisen, ja. Ich würde mir aber wünschen, dass man auch Themen findet, die von durchaus strategisch wertvoller Bedeutung für die Stadt sind. Vielleicht ist das Anreiz für Sie, die bis vor Kurzem mitgetragen und auch mitbeschlossen habe. Ich denke mir: Wie geht eine politische Partei mit zehn Jahren ihrer Vergangenheit um? - Da wäre ich auch immer ein bissel vorsichtiger, zumindest wenn es meine Partei wäre. In diesem Sinne, meine Damen und Herren, hoffe ich, dass die Diskussionen, was die Öffis betrifft, sachorientierter werden, zielorientierter und hilfreicher sind. Ich hoffe, dass Sie bei Kollegin Gewessler und auch in der Bundesregierung dafür kämpfen, dass sie nicht 240 Millionen EUR für 2 Jahre fürs 1-2-3-Ticket gibt, sondern eine mindestens 5- bis 6-fache Summe für die 2 Jahre, denn dann geht es sich aus. Es hat einen guten Grund, warum bis jetzt nur zwei Bundesländer dem nahegetreten sind, und es hat auch einen Grund, dass Bundesländer mit unterschiedlicher politischer Führung - auch ihr Seniorpartner in der Bundesregierung ist in einem dieser Bundesländer vertreten, nämlich in Niederösterreich - das auch nicht unterschreiben können. Ich würde mir wünschen, dass es da im Sinne Wiens, der Wiener Steuerzahlerinnen und -zahler, der Wiener Nutzer der Öffis, eine gemeinsame Speerrichtung gibt und dass wir über Dinge streiten, die es wert sind, und nicht über Dinge, die man außer Streit stellen sollte. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Stark gemeldet. GR Kilian Stark (GRÜNE): So, sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Drei Minuten habe ich, es ist mehreres zu berichtigen, ich hoffe das geht sich aus. Als Erstes: In keinem Wort dieses Antrags kommt das 1-2-3-Ticket vor, was aber sehr wohl gelobt wird, ist die Investition, also die Förderung im Regionalverkehr, Ländergrenzen übergreifender öffentlicher Verkehr, Radlangstrecken werden gefördert, Nachtzugoffensive haben wir, Schnellbahnen werden natürlich auch in und um Wien von der Bundesregierung massiv gefördert. Sie haben gesagt, es gibt nur Verschlechterungen. Mit keinem Wort haben wir das behauptet, wir hätten auch sehr gerne mit dem Herrn Stadtrat darüber diskutiert, er hätte uns Auskunft geben können. In dem Antrag steht auch konkret "teils". Sie haben gerade gesagt, es sind erst zwei Bundesländer dem 1-2-3-Ticket beigetreten. - Das ist auch falsch, es sind drei - Salzburg, Tirol, Vorarlberg -, das sind wahrscheinlich die klimapolitisch momentan progressiveren mit grünen Beteiligung. Und im letzten Punkt oder zwischendrin haben Sie auch immer wieder behauptet, wir würden das jetzt alles zurückdrehen und nicht mehr mittragen, was wir in den letzten zehn Jahren gemacht haben. Natürlich stehen wir zu dem, was wir gemacht haben, es ist aber natürlich auch so, dass die rot-grüne Regierung nicht das grüne Parteiprogramm, sondern natürlich auch ein Kompromiss war. Das ist das eine, das andere ist aber: Wir kritisieren hier nicht Entscheidungen der Vergangenheit, denn in den letzten Jahren hat es im öffentlichen Verkehr nur eines, nur eine Richtung gegeben: Ausbau, Ausbau, Ausbau. Was Sie jetzt machen, ist eine Kürzung, und das kritisieren wir. Bitte verdrehen Sie uns da nicht das Wort im Mund. - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist hiermit geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen somit zur Postnummer 42 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für das Vorhaben Hauptstraße B 227 - Wien 1., Franz-Josefs-Kai - im Bereich Augartenbrücke bis zur Dominikanerbastei. Ich ersuche Herrn Berichterstatter GR Hursky, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Hursky: Bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne hiermit die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GRin Sequenz. Ich erteile es Ihr. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Danke fürs Wort, ich bin richtig froh, dass ich mich zu diesem Punkt da jetzt zu Wort gemeldet habe, weil es eigentlich nur eine Kleinigkeit ist, die ich erwähnen wollte, aber ich möchte noch einmal auf Herrn Valentin eingehen. Sie haben von Kosten gesprochen. Natürlich sind vielleicht die Auslastungen in diesen Morgenstunden geringer, aber bitte, ein öffentlicher Verkehr ist eine öffentliche Daseinsvorsorge, bitte, ja, und das hat nicht rein profitorientiert zu sein. Bitte merken Sie von der Sozialdemokratie sich das auch, ja. So, und jetzt komme ich zur Tunneldecke, die um 4 Millionen EUR saniert werden soll, wir werden dem natürlich zustimmen, da gibt's ja gar kein Thema, das muss passieren. Was mir nur aufgefallen ist: Die Kosten, das sind 4 Millionen EUR, das wird natürlich auch seine Richtigkeit haben, wenn man sich ein bissel mit dem Projekt Schwedenplatz auseinandergesetzt hat, das ist nämlich der Ort, wo diese Sanierung stattfinden soll, sich mit dieser dort stattfindenden Bürgerbeteiligung ein bisschen auseinandergesetzt hat, dann wird man sich vielleicht daran erinnern, dass die Gesamtkosten 40 Millionen EUR sind. Das heißt, das ist ein Zehntel, und ich möchte das jetzt eigentlich hier sozusagen dokumentiert haben, dass ich darauf hingewiesen habe, dass man bei diesen ganzen Umbauarbeiten - da werden ja Straßen, Fahrbahnen aufgerissen und größere Baumaßnahmen getätigt - immer, immer wieder das Projekt Schwedenplatz im Auge behält, falls das noch irgendwo in einer Schublade am Leben ist, ja, und dass das Ganze kostenoptimierend aufeinander abgestimmt werden soll, auch wieder, weil das auch Sorgen sind, die sich die SteuerzahlerInnen machen. - Das wär' es, danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: So, zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Christian Hursky: Danke schön! Natürlich ist das Projekt Schwedenplatz und der Franz- Josefs-Kai immer in den Augen, aber es war eigentlich sozusagen in der Schublade der Frau Stadträtin nichts zu finden, wir haben gemeinsam danach gesucht. Außer ein paar Randnotizen zu dem Projekt hat man da nicht wirklich etwas dazu gefunden, und in dem Fall geht es um eine reine Sanierung der Tunneldecke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Es gelangt nunmehr die Postnummer 46 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft den Abschluss eines Rahmenvertrages mit der Firma Gartenbau Koch GmbH & Co KG für Gärtnerarbeiten an Gewässern in Wien von 2021 bis 2024 hinsichtlich Los 3 - Alte Donau. Ich ersuche die Berichterstatterin GRin Karner-Kremser, die Verhandlung einzuleiten. Bitte. Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mahdalik. Ich erteile es Ihm. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Dem Poststück an sich werden wir zustimmen, darum brauche ich jetzt nicht darauf eingehen, wenn alle zufrieden sind. Ich möchte nur auch einen Antrag einbringen, aber kurz vorher auch auf Kollegin Sequenz und Kollegen Stark eingehen, die sich heute ausgiebig über die Taktverlängerungen ausgejammert haben, das ist auch in Ordnung, wir sind auch nicht dafür. Ich möchte auch nur erinnern, dass die GRÜNEN etwa sechs, sieben Jahre zugeschaut haben, dass nicht jede U2 bis zur Seestadt fährt, auch von 13 bis 19 Uhr, wie es jetzt erst seit 1. September 2020 der Fall ist. Früher sind sie nur zwischen 5 und 8 Uhr gefahren. Das war jetzt auch nicht unbedingt ein Anreiz, um auf die Öffis zu schauen. Die GRÜNEN haben da in der Stadtregierung also nichts dazu gemacht. Ich möchte auch noch erinnern, dass etwa auch die Frau Verkehrsminister Gewessler jetzt keine Anstalten macht. Die GRÜNEN haben dafür genauso gekämpft wie früher die Freiheitlichen, dass die S80-Station Lobau wieder eröffnet wird oder wieder angefahren wird. Ich kann mich aber nicht erinnern, dass die Frau Ministerin irgendetwas in diese Richtung unternommen hätte. Ich nehme an, ich kann mich jetzt nicht mehr so erinnern, dass auch der freiheitliche Verkehrsminister Norbert Hofer in diese Richtung nichts unternommen hat. Vielleicht hat es einfach einen Grund: Es ist zu wenig Frequenz. Ich weiß es nicht, aber immer nur über die anderen jammern, was die nicht Böses machen, und die eigenen Fehler, aus welchen Gründen auch immer, zu vergessen, ist ein bisschen zu billig. Da bin ich auch schon beim Antrag. Der hat schon irgendwie einen Bezug zum Akt, denn da geht es um Gartenbau, um Grün, also zumindest um Flora. Ich spreche jetzt die Flora und die Fauna in der Lobau an. Wir haben ja viele Mandatare aus der Donaustadt, so auch Kollegin Sequenz, die liebe Luise, die Caro Hungerländer. Die ist zwar, sage ich immer, ein bisschen eine gefixelte Donaustädterin, weil sie ja nicht dort wohnt, aber sie sorgt sich trotzdem um den Bezirk. Da muss ich den GRÜNEN auch sagen: Die Gründe der Verlandung, der Versteppung der Lobau sind klar. Das ist nicht der schreckliche Klimawandel, sondern das sind die Sperrbrunnen beim Öltanklager, die in der Sekunde 160 l abpumpen, die laut Umweltbundesamt seit vielen Jahren nicht mehr notwendig wären, weil die Spundwände die Altlast oder noch immer Neulast quasi sichern, damit der Boden nicht kontaminiert wird. Die arbeiten noch immer. Jetzt sagt die Stadt Wien, ja, wir wären froh, wenn diese nicht mehr pumpen würden, denn das kostet ja alles Geld - das glaube ich auch alles -, das Landwirtschaftsministerium ist am Zug. Dieses sagt wieder, wir haben keinen Beweis oder keinen Bescheid oder keine Bescheinigung von der Stadt Wien, dass das nicht wirklich noch immer gefährlich ist. So, jetzt spielt ihr Ping Pong, die Bundesregierung, das Landwirtschaftsministerium mit der Stadt Wien, und wir schauen zu, wie die Lobau langsam verlandet und versteppt. Jeder, der sich öfter dort aufhält, weiß, dass das nicht erst seit zwei, drei Jahren der Fall ist, sondern seit vielen Jahren. Wenn man zum Elferl schaut, oder zur Eßlinger Furt, beim Chinesen-Hansi zum Beispiel: Man sieht das überall, alles wird trocken, Gewässer ziehen sich zurück. Das ist schiach zum Anschauen, und das kann ja nicht unser Ziel oder euer Ziel von der Stadtregierung sein, dass ihr sagt, ja, das Landwirtschaftsministerium ist am Zuge. Bei den GRÜNEN in der Bundesregierung könnt ihr ja auch nicht damit zufrieden sein, dass das Landwirtschaftsministerium sagt, die Stadt Wien ist am Zug. Die Schuldzuweisungen bringen uns allen nichts, wenn der Nationalpark, dieses Naheerholungs- und Naturparadies, die Flora und Fauna, für viele Tiere ein Rückzugsgebiet, im Laufe der Jahre versteppt. Und in 20, 30, 40 Jahren wird es dort überhaupt kein Wasser mehr geben. Ich würde mich nicht, wie es die GRÜNEN machen, die ganze Zeit so sehr immer nur um den Lobau-Tunnel sorgen. Ich habe in den letzten zehn Jahren von den GRÜNEN in der Stadtregierung nichts zur Rettung der Lobau gehört. Sie ist noch nicht unrettbar verloren, aber sie geht langsam vor die Hunde. Ich bin jetzt nicht der Biologe, aber man sieht es ja mit freiem Auge, dass diese Entwicklung nicht gesund ist. Darum bringen wir heute einen Antrag ein, der da lautet: Der zuständige Amtsführende Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal wird aufgefordert, sich mit dem Landwirtschaftsministerium in Verbindung zu setzen und geeignete Schritte einzuleiten, um das Wasserpumpen im oben genannten Gebiet zu beenden und die Außerbetriebnahme der Sperrbrunnen Reihe Lobau durch ein Monitoring zu begleiten. Ich hoffe, wahrscheinlich vergeblich, dass bei diesem Antrag alle mitkönnen. Vielleicht ist es aber zumindest ein Auftrag für die Donaustädter Abgeordneten, bei Grün und Rot und Rosa - ich weiß nicht, ob es da auch einen gibt -, bei den Schwarzen, dass wir hier alle an einem Strang ziehen, denn die Lobau soll kein Politikum sein, sondern sollte uns wirklich allen ein Anliegen sein. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Ich komme nachher eh noch einmal heraus. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Daher gelangen wir nun zur nächsten Postnummer, das ist die Postnummer 49 der Tagesordnung. Sie betrifft das Plandokument 7708G im 18. Bezirk, KatG Pötzleinsdorf. Ich ersuche die Berichterstatterin GRin Däger-Gregori, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mahdalik. Es ist ihm hiermit erteilt. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Berichterstatterin, liebe Luise! Werte Damen und Herren! Ich habe mich auch dazu zu Wort gemeldet. Wir werden dem Aktenstück zustimmen, wobei ich zum Thema Verkehr ein paar Anträge einbringen will. Ich fange mit dem Gersthofer Platzl an. Es ist seit einigen Jahren eine fixe Idee von den GRÜNEN, hier Umbaumaßnahmen, natürlich zu Lasten des motorisierten Individualverkehrs, vorzunehmen, das Ganze ohne Einbindung der Bevölkerung, von einer Befragung, Grätzlbefragung, Bürgerbefragung ganz zu schweigen. Da erinnere ich die GRÜNEN auch wieder. Es ist vielleicht schon lange her, und viele waren noch nicht dabei: Als die GRÜNEN noch in Opposition waren, haben sie bei jedem Baumschnitt im Frühjahr eine Bürgerbefragung verlangt, weil das ganz schrecklich war. Und bei jeder Volksgarage - damals hat es noch so geheißen, dann sind wahrscheinlich Rot und Grün draufgekommen, dass das ein ganz ein böser Ausdruck ist - hat man gesagt: Grätzlbefragung, Volksbefragung. Das ist dann auch passiert, der Bacherpark, glaube ich, wurde dann abgelehnt, wenn ich mich richtig erinnern kann. Damals waren die GRÜNEN noch für die direkte Demokratie, das haben sie dann aber recht rasch 2001, 2011 oder 2010 bei den Verhandlungen vergessen, wie sie eingetreten sind. Auch die Bezirksvorsteherin im 18. Bezirk denkt nicht daran, die Bevölkerung in den Umbau des Gersthofer Platzls einzubinden. Das erinnert mich bei den GRÜNEN, die ja immer von Basisdemokratie und Bevölkerungseinbindung faseln, ein bisschen an den Transparenzstadtrat Wiederkehr, unter dem die Akten noch dünner werden, als sie in der vorigen Legislaturperiode schon waren. Auch die GRÜNEN haben ihre Grundsätze - das braucht man jetzt den Rosanen nicht vorwerfen - recht rasch über Bord geworfen. Darum bringen wir heute diesen Antrag ein - das kostet auch ein bisschen Geld, 700.000 EUR, 60 Prozent soll die Stadt Wie tragen, also sind wir hier auch davon betroffen -, dass die Amtsführende Stadträtin für Innovation, Stadtplanung und Mobilität aufgefordert wird, die Finanzierungsbeteiligung an dem höchst umstrittenen Umbau des Gersthofer Platzls an das Ergebnis einer Bürgerbefragung zu koppeln. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. So, jetzt zu zwei zumindest aus unserer Sicht notwendigen Verbesserungen im Wiener Bussystem, was die westlichen Bezirke betrifft, den sogenannten Wienerwald-Bus. Es betrifft die Linien 43A und 43B, aber auch die Buslinie 38A. Es geht hier um Angebote für die Erholungssuchenden, die es jetzt oder schon im letzten Jahr im Lockdown immer mehr nach draußen getrieben hat. Was hätten sie viel machen sollen? In der kleinen Gemeindewohnung herumsitzen? Im Winter ist es vielleicht dann auch noch kalt, wenn sie nicht heizen können. Dann können sie gleich rausgehen, vielleicht auf den Cobenzl, auf den Kahlenberg. Bei den Busverbindungen sind bis jetzt die Intervalle aber mehr als dürftig. Da müsste ich die GRÜNEN an unserer Seite haben. Wir verlangen bei diesen drei Buslinien entscheidende Verbesserungen. Mit Details möchte ich die Anwesenden jetzt nicht langweilen. Der Beschlussantrag lautet, dass der Amtsführende Stadtrat für Finanzen, bla, bla, bla aufgefordert wird, entsprechende Maßnahmen zu setzen, um längere Betriebszeiten und kürzere Intervalle der Buslinie 43A und 43B - das ist der Wienerwald-Bus - zu erwirken sowie eine verstärkte Frequenz der Buslinie 38A zu den Parkplätzen Cobenzl, Leopoldsberg und Kahlenberg sicherzustellen. Wir wollen auch hier die sofortige Abstimmung. Jetzt zu meinem Lieblingsprojekt, dem Heurigenbus. Den haben nur wir so genannt, er bringt natürlich nicht nur den Heurigen und den Besuchern etwas, wenn sie wieder einmal aufsperren dürfen, sondern tausenden Bürgern entlang der Strecke im 19. Bezirk und auch den Schülerinnen und Schülern - jetzt kann ich auch schon gendern, hie und da rutscht es mir raus - der Neulandschule und der Straßergasse zum Beispiel. Die Fahrzeit mit unserem Projekt - das wurde im Bezirk auch schon in der vorigen Legislaturperiode vorgestellt - würde sich von Neustift nach Grinzing mehr als halbieren, 12 statt 30 Minuten, und jene von Neustift bis zum Nußdorfer Platzl würde sich von 40 auf 20 Minuten verkürzen. Die freiheitliche Bezirksorganisation im 19. Bezirk, namentlich Klubobmann Klemens Resch, hat sich hier wirklich Gedanken gemacht und ein intelligentes Konzept entwickelt, das es wert wäre, zumindest darüber zu diskutieren. Natürlich ist es am Ende wieder eine finanzielle Frage, und ihr könnt das vielleicht ein paar Mal ablehnen und das unter eigenen Fahnen einbringen und euch das Federl an den Hut stecken. Das ist uns völlig egal, uns geht es da echt um die Verbesserung im Interesse der Bevölkerung. Der Beschlussantrag lautet: Der Amtsführende Stadtrat für Finanzen, und so weiter wird aufgefordert, die Wiener Linien um Ausarbeitung entsprechender Pläne für eine neue öffentliche Querverbindung zwischen dem Kuchelauer Hafen, Nußdorf, Grinzing, Sievering und Neustift am Walde zu beauftragen. Die Erschließung dieser Strecke soll mittels eines Busses erfolgen. Eine Streckenführung, welche eine Anbindung an Währing über Pötzleinsdorf ermöglicht, soll in die Überlegungen miteinfließen. Es würde also auch der 18. Bezirk profitieren. Wir wollen diesen Antrag auch gleich abgestimmt haben. Zum Schluss jetzt zu einem weniger erfreulichen Thema, nämlich dem geplanten Radweg in der Krottenbachstraße, natürlich wieder ohne Bürgereinbindung, ohne Bürgerbefragung. Dort sollen - das wissen wir alle, es war auch schon in den Medien - 275 Parkplätze wegfallen, davon allein 37 in der bis jetzt noch gut funktionierenden - wenn sie wieder einmal aufsperren können - Einkaufsstraße Obkirchergasse. Die werden das natürlich spüren, nicht nur in der Krottenbachstraße. Da gibt es übrigens auch viele Gemeindebauten, und denen streicht ihr gerade die Parkplätze weg. Ich weiß, ihr habt jetzt eine gute Wahl geschlagen - auf die Stimmen pfeifen wir. Aber die zahlen ja alle auch ein Parkpickerl, nicht nur in den Gemeindebauten, und jetzt nehmt ihr ihnen 275 Parkplätze weg? Ich bin der Letzte der gegen einen Radlweg an und für sich ist, aber trotzdem muss man schauen, wem man dadurch schadet und wem man nützt. Na klar, die Radlfahrer freuen sich, die haben einen Nutzen davon, alle anderen kommen zu Schaden, die Anrainer und auch die Wirtschaft, die sowieso extrem gebeutelt ist. Da wissen wir uns mit dem Bezirksvorsteher im 19. Bezirk Daniel Resch auf einer Linie, aber SPÖ und NEOS und GRÜNE haben im Bezirk FPÖ und ÖVP leider überstimmt und diesen Radweg in der Krottenbachstraße beschlossen. Das ganze Projekt umfasst aber auch die Obkirchergasse, und das ist das besonders Prekäre. Daniel Resch ist aus meiner Sicht ein fähiger Bezirksvorsteher, hat auch einen sehr sympathischen Bruder, eben den erwähnten Klemens Resch. Ich weiß auch von ihm, darum ist mir auch Daniel Resch sehr lieb und sehr sympathisch, dass er ein großer Tierfreund ist. Vor allem Katzen sind ihm samt den dazugehörigen Kratzbäumen ans Herz gewachsen. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Herr Gemeinderat, gibt es einen Bezug zum Akt? GR Anton Mahdalik (fortsetzend): Das sei nur am Rande erwähnt, aber darum mag ich die ganze Familie Resch. Und gemeinsam werden wir weiter dafür kämpfen, dass diese 275 Parkplätze nicht wegfallen. Vielleicht gibt es eine Alternative. Ich fahre jetzt auch nicht jeden Tag in den 19. Bezirk, aber einfach zu sagen, wir streichen das, es ist egal, was wer sagt, wer zu Schaden kommt, Hauptsache, die Radfahrer freuen sich - dann hätten wir ja gleich die GRÜNEN in der Regierung lassen können, es ändert sich ja eigentlich kein Deka. Ich finde, so etwas wie ein Parkplatzverlust bei der Errichtung eines Radweges ist manchmal leider nicht zu vermeiden, aber 275 Stück sind doch ein bisschen viel. Ich appelliere daher an die Vernunft aller Fraktionen, die sich für diesen Radweg ausgesprochen haben, das noch einmal zu überdenken. Auch hier ist die Hoffnung eher gering, aber trotzdem werden wir den Versuch unternehmen, heute mit diesem Antrag einen Stimmungsumschwung herbeizuführen. Wenn nicht, bleiben wir trotzdem dran und werden dafür kämpfen, dass alle Gruppen von Verkehrsteilnehmern gleich behandelt werden und dass auch die Anrainer durch diesen Radweg nicht unter die Räder kommen. Auch diesen Antrag bitten wir, sofort abzustimmen. Jetzt bedanke ich mich zum letzten Mal für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Greco. Ich erteile es ihr. GRin Dr. Katarzyna Greco, MBA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Berichterstatterin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Saal und online! Liebe Währingerinnen und Währinger! Selbstverständlich werden wir der Anpassung dieses Flächenwidmungsplans Schönbrunner Graben zustimmen, aber wir wollen mehr für Währing. Wir wollen eines, was schon so lange nicht passiert, wir wollen nämlich wieder gehört werden. Die Bürgerinnen und die Bürger unserer Bezirke müssen gehört werden! Die Anpassung des Flächenwidmungsplans ist eine klare Antwort auf eine lange Forderung, aber leider Gottes eine der wenigen, denn die Bezirksvorsteherin im 18. Wiener Gemeindebezirk hat ein anderes Verständnis von Demokratie und Mitbestimmung. Der von vielen so geliebte Schafberg soll auch öffentlich, nämlich mit dem Verkehrsmittel Autobus 42A, an Gersthof angebunden werden, wo ganz viele Straßenbahnen, die Vorortelinie, die sogenannte S45 zusammenkommen. Welcher Plan kam, natürlich ohne jegliche Bürgerbefragung? - Es kam ein Plan durch kleine Routen, kleines Wohngebiet. Das geht nicht, und deswegen gibt es immer noch keine Anbindung an Gersthof. Was wurde nicht gemacht? - Es wurden die Bürger nicht mit einbezogen. Es wurden auch die anderen Parteien nicht mit einbezogen. Gott sei Dank, dank einer Bürgerinitiative, die über 1.000 Stimmen alleine in diesen kleinen Gassen dieses beliebten Teils von Währing gesammelt hat, dank des Zusammenhalts von SPÖ, FPÖ, ÖVP, damals auch die NEOS konnte dieses Projekt gestoppt werden, denn wir wollen gehört werden. Ja, wir wollen eine Anbindung vom Schafberg, sie ist ganz essenziell, ganz wichtig. Es liegen auch ganz klare Pläne vor, wie das passieren soll. Es müssen aber die Bürger gehört werden, es darf keine Klientelpolitik in Währing passieren. Es darf nirgends Klientelpolitik passieren, sondern wir hier sind alle gemeinsam dafür verantwortlich, dass die Dienststellen, in dem Fall des Magistrats und der Wiener Linien gemeinsam mit allen Beteiligten das ausarbeiten, was das Optimale für die Währingerinnen und Währinger in diesem Bezirksteil ist. Das bringt mich auch noch zu einem anderen Punkt. Ich habe vorhin kurz Klientelpolitik erwähnt, mein Vorredner von der FPÖ hat es auch gesagt: Gersthofer Platzl. Ja, natürlich wollen wir es verbessern, wir alle wollen es verbessern, aber gemeinsam. Eine Bürgerinformation von zwei Stunden ist nicht eine Bürgerbefragung, denn eine Bürgerbefragung wurde von der Bezirksvorsteherin vehement abgelehnt. Und jetzt kommt ein Plan. Was wird dann passieren? Was passiert, wenn der 42A zu einem späteren Zeitpunkt angebunden wird? Werden wir dann wieder neue Plätze aufreißen, werden wir dann wieder Haltestellen versetzen? Es muss unter Beteiligung von allen und mit einer Bürgerbeteiligung in die Planung eingebunden werden. Genau das müssen wir auch machen, und das ist auch meine große Bitte hier an die zuständige Stadträtin und auch an StR Hanke für die Wiener Linien, dass das alles zusammengefügt wird, damit wir diese Bürgeranliegen nämlich so weitertragen können, wie es gehört, denn leider Gottes scheinen Transparenz und Bürgeranliegen momentan Fremdwörter im Bezirk zu sein. Ein absolutes Ja zur Umgestaltung, ein ganz klares Ja zur Anbindung vom Schafberg am Gersthofer Platzl, ein ganz klares Ja für die Bürgerbeteiligungen. Sehr geehrte Damen und Herren! Nein, kein Drüberfahren mehr, nein, keine Klientelpolitik und kein Ignorieren von zahlreichen BürgerInnenanfragen in jeglicher Form, telefonisch, per E- Mails, bei vielen Veranstaltungen, die wir in den letzten Vor-Corona-Monaten auch noch persönlich hatten und die uns jetzt auf allen möglichen anderen Wegen erreichen. So möchte ich auch noch zum Abschluss einen Beschlussantrag einbringen, und zwar mit der Bitte, der Gemeinderat möge sich dafür aussprechen, die Linienführung des 42A in die Planungsarbeiten vom Gersthofer Platzl in die respektiven Wirkungsbereiche einzubinden. Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke für die Desinfektion. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Höferl. Ich erteile es ihm. GR Dr. Andreas Höferl (SPÖ): Hurra, Maskenpause nach zehn Stunden! Ich glaube, ich werde mich öfters zu Wort melden. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Damen und Herren Zuseherinnen und Zuseher via Livestream! Da über den Akt eigentlich noch kaum jemand gesprochen hat: Worum geht es hier bei diesem Poststück? - Um eine Änderung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes für die Kleingartenanlage Schafbergsiedlung in Gersthof. Die Anlage umfasst etwa 100 Häuser, sie sind für ganzjähriges Wohnen gewidmet. Da es dort zu den öffentlichen Verkehrsmitteln etwas weit ist, nutzen viele das Auto. Da dort nicht geregelt ist, wo man parken darf, stehen halt viele auf unerlaubten, unversiegelten Flächen. Es kommt immer wieder auch zu Anzeigen, und der Zweck dieser Flächenwidmungsänderung ist, die Stellplatzsituation dort zu verbessern und vor allem zu legalisieren. Daher ersuchen wir um Zustimmung zu diesem Akt, die haben aber, glaube ich, eh schon alle Fraktionen signalisiert. Für die BewohnerInnen in dieser Kleingartenanlage ist natürlich auch der naheliegende Gersthofer Platz von Bedeutung, er hat Auswirkungen auf ihr Leben. Er liegt im Einzugsgebiet dieser Kleingartenanlage, der 42A, der in der Czartoryskigasse vorbeifährt, der Herbeck in der Herbeckstraße, die Straßenbahnlinie 40. Der Gersthofer Platz ist - vielleicht für alle, die sich in Währing nicht so ganz auskennen - ein wirklich sehr bedeutender Verkehrsknotenpunkt, an dem zahlreiche Linien des öffentlichen Verkehrs zusammenkommen, S-Bahn, Straßenbahnen, Bus, aber auch viele Straßen, darunter eine Bundesstraße, auf der sich stündlich etwa 2.000 Menschen im Individualverkehr bewegen, also mit dem Auto, mit dem LKW, mit dem Lieferwagen und fast doppelt so viele mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, S-Bahn, Straßenbahnen, Bus. Vor einigen Jahren wurde eine Gruppe von AnrainerInnen durch die Lokale Agenda dabei unterstützt, Vorschläge für eine Verbesserung des Platzls zu machen, für mehr Fußgeher- und Radfahrerfreundlichkeit. Seither sorgen diese Vorschläge für hitzige Diskussionen, weil auf der einen Seite Verbesserungen in Aussicht gestellt oder erhofft werden und auf der anderen Seite auch Verschlechterungen befürchtet werden. Die Sorgen betreffen im Wesentlichen den Wegfall einer Fußgeherampel, mehr Stau durch das Zusammenführen einer Busspur und einer Fahrspur zu einer einzigen Spur zu Gunsten eines Radstreifens und vor allem die Verlegung einer Busstation weg vom Gersthofer Platzl. Es gab eine sogenannte Bürgerbeteiligung, auch ich war bei einer Bürgerversammlung dabei, habe mir die Sorgen und auch die Kritik der Leute angehört und miterlebt, denn Bürgerbeteiligung heißt ja nicht automatisch, dass alle für ein Projekt sind und einer Meinung sind. Ich habe auch mit meiner Fraktion in eigentlich langwierigen Gesprächen mit der Bezirksvorsteherin versucht, auf diese Mängel hinzuweisen, Verbesserungen zu erreichen. So haben wir beispielsweise erreicht, dass die Bushaltestelle in der Gersthofer Straße und die Straßenbahnhaltestelle in der Simonygasse endlich wetterfest gemacht werden. Das war ursprünglich in dem Projekt nicht mitgeplant. Es ist - und auch darauf haben wir hingewiesen - bei den Verkehrsstromzählungen ein ganzer Straßenzug weggelassen worden, wo eine Straßenbahn fährt. Auch das haben wir als Mangel gesehen. Bis heute ist also doch eher unklar, für wen dieser Umbau wirklich Vorteile bringt, vermutlich für die Radfahrer, aber für die Fußgeher bedeutet der Verlust dieser Fußgeherampel eher mehr Unsicherheit. Die Anrainer fürchten durch den Stau mehr Lärm, mehr Abgase, und vor allem die vielen Nutzer der öffentlichen Verkehrsmittel haben längere Wege beim Umsteigen. Selbst die Bezirksvorsteherin hat in einem Gespräch mit unserer Fraktion noch vor einem Jahr, gesagt: Ja, diese Verlegung der Busstation ist ein Nachteil dieser ganzen Umgestaltung. Ich finde, man sollte eigentlich nur solche Projekte umsetzen, die ohne Nachteile für Bürger sind. Bis heute erreichen uns Zuschriften, Hilferufe, dass man vor allem diese Busstation nicht verlegen soll. Erst vorgestern hat mir ein Bürger geschrieben, es wäre für ihn wie Weihnachten und Ostern, wenn wir diese Bushaltestelle erhalten können. Der Mann ist 83, und ich verstehe ihn, dass er nicht etliche Meter weiter gehen will. Wir haben mit Stadtplanern sogar auch eigene Gestaltungsvorschläge eingebracht, wie man die Bushaltestelle beim Platzl in der Busspur erhalten kann, beispielsweise indem man den Gehsteig um das Haltestellenkap verbreitert und auch Begrünungen machen kann. Wir haben unserem Verlangen sogar auch mit dem Wunsch nach einer Bürgerbefragung Nachdruck verliehen. Nach mehreren erfolgslosen Anläufen hat die Bezirksvertretung Währing vor gut einem Jahr sogar eine Bürgerbefragung mit einer deutlichen Mehrheit beschlossen, nur hat leider die Frau Bezirksvorsteherin in der Sitzung gemeint: Ihr könnt beschließen, was ihr wollt, ich mache sicher keine Bürgerbefragung. Das war bedauerlich, alles umsonst, wenig Bewegung. Der Finanzausschuss der Währinger Bezirksvertretung hat vor wenigen Tagen die Bezirksmittel für diesen Umbau freigegeben, allerdings sind zur Realisierung dieses Umbaus eben auch Mittel der Stadt erforderlich. Daher bleibt die berechtigte Hoffnung, dass die neue Planungsstadträtin Ulli Sima das Projekt prüft - sie hat mir das auch zugesagt - und eine bessere, eine alternative Lösung vor allem für diese Bushaltestelle findet, damit es zu keiner Verschlechterung für die Nutzer und Nutzerinnen der öffentlichen Verkehrsmittel, der Straßenbahn und des Busses, kommt. Denn ein Projekt dieser Größenordnung von rund 700.000 EUR - ich sage es noch einmal - sollte eigentlich ohne Nachteile für die Bevölkerung umgesetzt werden. Ich komme langsam zum Schluss. Für uns ist völlig klar, ein Prinzip der Stadtplanung ist die Partizipation, die Bürgerbeteiligung. Die ersten Projekte der Bürgerbeteiligung gehen in Wien in die 70er Jahre zurück, da gab es noch viele andere Parteien, die heute hier im Haus sind, nicht. Ein anderes Prinzip ist aber auch, eine klima- und umweltfreundliche Mobilität zu fördern, das heißt, den öffentlichen Verkehr. Daher sollte es beim Umbau des Gersthofer Platzls zu keiner Verschlechterung für die Nutzerinnen und Nutzer dieses Platzls, für die Nutzer und Nutzerinnen der Straßenbahnen und des Busses kommen. Zum Abschluss noch zum Antrag der FPÖ auf Bürgerbefragung: Die SPÖ hier im Gemeinderat und auch die Währinger Fraktion in der Bezirksvertretung halten zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine Befragung nicht für zielführend. Warum? - Derzeit könnte man nur mit Ja oder Nein stimmen. Das könnte entweder ein mangelhaftes Projekt bestätigen oder aber Verbesserungen verzögern. Klüger und im Interesse eines Umbaus wäre es daher, erst einmal diese Prüfung abzuwarten, und wenn dann Alternativen auf dem Tisch liegen, weiß man auch, worüber man abstimmen kann und soll. Zum Antrag der ÖVP zur Verlängerung des 42A bis zum Gersthofer Platzl: Ja, Frau Kollegin Greco, als WähringerInnen sind wir uns darin einig. Als Währingerinnen und Währinger sind wir uns einig, dass der 42A nicht durch die engen Gassen von Gersthof donnern soll. Wir haben das gemeinsam in der Bezirksvertretung durchgetragen. Ich selbst habe in der letzten Sitzung sogar einen Beschluss der Bezirksvertretung Währing hier im Saal initiiert, dass wir für die Anbindung an das Gersthofer Platzl eine Zweietappenlösung vorsehen wollen: Erste Etappe bis zur Währinger Straße, kleine Schleife, zweite Etappe dann bis zum Gersthofer Platzl. Gab es aber schon Gespräche mit dem 17. Bezirk? Der Großteil der Linie führt durch den 17. Bezirk, der Großteil der Fahrgäste im 42A ist aus dem 17. Bezirk. Ist der 17. Bezirk auch mit dieser Verlängerung einverstanden? Soweit ich weiß, nein. Ich habe mich heute bei Frau Bezirksvorsteherin Pfeffer erkundigt, die sagte, mit ihr hat noch niemand geredet. Das eine ist das, was wir uns in der Bezirksvertretung Währing wünschen und beschließen, und das andere ist, was hier der Gemeinderat beschließt. Und ich bin nicht dafür, dass wir ohne Gespräche und ohne Zustimmung des 17. Bezirks über den 17. drüberfahren und hier heute einen Beschluss fassen, der mit dem 17. Bezirk nicht abgesprochen ist. Sie sehen, die BewohnerInnen auch der Schafbergsiedlung und viele Menschen in Gersthof und Währing blicken gespannt auf die Entwicklungen und Entscheidungen der nächsten Tage und Wochen. Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke für die Desinfektion. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist StR Kraus. Ich erteile es ihm. StR Peter Kraus, BSc: Zum Plandokument, zum Poststück, glaube ich, hat mein Vorredner schon zusammengefasst, worum es geht. Da stimmt natürlich auch meine Fraktion, die GRÜNEN, zu. Das sind richtige geringfügige Anpassungen für die BewohnerInnen im Bereich der Schafbergsiedlung. Ich möchte nur kurz ein paar Worte sagen, weil jetzt auch viel über das Gersthofer Platzl gesprochen wurde und auch Anträge eingebracht wurden, der ist ja im unmittelbaren Bereich. Ich glaube, wo sich alle einig sind - und die Diskussion geht ja schon vor die Wien-Wahl zurück -, ist, dass dieses Gersthofer Platzl, so wie es derzeit ist, nicht ideal ist. Es ist eine unsichere Situation, es ist gefährlich, es ist ungemütlich. Es ist nicht nur für die Leute, die AnrainerInnen sind, derzeit eine schlechte Situation. Es ist ein Umsteigeknotenpunkt für viele Wienerinnen und Wiener, die aus anderen Bereichen der Stadt kommen. Ich glaube, da sind sich alle einig, da gehört dringend etwas gemacht. Wenn jetzt ein paar RednerInnen von ÖVP und FPÖ sagen, die GRÜNEN hätten sich hier etwas ausgedacht: Ja, die GRÜNEN haben, auch wie anderen Parteien im Bezirk, ein BürgerInnenprojekt, das vor allem von einer Agendagruppe ausgegangen ist, über die letzten Jahre immer wieder unterstützt. Über zwei Jahre wurde ja das Projekt auch in der Bezirksvertretung diskutiert, es wurden Alternativen überlegt, diskutiert, wieder verworfen, wieder herangezogen. Mir ist auch wichtig, zu betonen, dass dieses jetzt vorliegende Projekt mit den bestehenden Verkehrsmengen arbeitet, die Abbiegerelationen bleiben, trotzdem aber ein Mehr an Platz, ein Mehr an Sicherheit gewährleistet ist. Frau Kollegin Greco hat vorhin eine Rede gehalten, bei der ich mir nicht ganz sicher war, ob sie nicht versehentlich ihre Wahlkampfrede ausgedruckt und jetzt eine Rede aus dem letzten Jahr gehalten hat. Ich glaube, es wäre gut, wenn sich Frau Greco überlegt: Der Wahlkampf ist vorbei, man sollte jetzt wieder einmal nach vorne schauen. Zur Beteiligung: Erstens, es ist ein Bürgerprojekt, von einer Agendagruppe ausgegangen. Zweitens, es gab zwei Bürgerversammlungen. Es wurden darüber hinaus alle Währingerinnen und Währinger eingeladen und hatten auch die Möglichkeit, Rückmeldungen zu geben. So ein gemeinsamer Planungsprozess ist ja mehr als ein Daumen nach oben und ein Daumen nach unten. Da geht es um Anregungen, da geht es um Ideen, da geht es darum, was einem fehlt, was man gut findet, was man schlecht findet. Über 500 Währingerinnen und Währinger haben von dieser Möglichkeit auch Gebrauch gemacht, haben mitgeredet, haben mitgeplant. Es gab zusätzlich noch eine zweiwöchige Info-Ausstellung, Info-Abende und, wie gesagt, eben die Rückmeldungen, die direkt ins Projekt eingeflossen sind und die eigentlich überwiegend und durch die Bank positiv waren. Jetzt möchte ich schon auch sagen: Frau Greco hat vielleicht die Rede vor dem Wahltag gehalten, es gab aber dann ein Wahlergebnis. Was man schon sehen muss - und das Thema wurde sehr, sehr groß diskutiert -, ist, dass die Parteien, die dieses Projekt sehr proaktiv im Wahlkampf unterstützt haben, belohnt wurden, und zwar eindeutig belohnt wurden, während die FPÖ, die heute einen Antrag stellt, in Währing eine Ein-Mann-Show ist und vier Mandate verloren hat. Eine Ein-Mann-Show ist die FPÖ in Währing, und ich glaube, sie sollte sich wirklich überlegen, welche Anträge sie hier überhaupt einbringt. Insofern, glaube ich, zusammenfassend: Es ist ein gutes Projekt. Die Stadtregierung macht in diesem Fall auch genau das Richtige, nämlich dem Bezirk unter die Arme zu greifen, weil auch im Antrag der FPÖ die Finanzierungsbeteiligung angesprochen ist. Die Frau Stadträtin macht hier genau das Richtige. Es ist eine Verbesserung für die Währingerinnen und Währinger, aber als Umsteigknotenpunkt natürlich auch für viele Wienerinnen und Wiener. Darum wird meine Fraktion auch den Anträgen zum Gersthofer Platzl und auch zur Linie 42A, dessen Varianten durch dieses Projekt gar nicht präjudiziert werden, nicht nähertreten. Wir freuen uns, wenn es eine Unterstützung der Stadt für dieses Projekt gibt. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Novak. Ich erteile es ihr. GRin Barbara Novak, BA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Vorsitzender, ich erlaube mir, da bei diesem Poststück schon ziemlich viel über Kraut und Rüben diskutiert wurden, Stellung zu einem Appell zu nehmen, der von Seiten der Freiheitlichen auch, sage ich jetzt einmal, an meine Person beziehungsweise in meine Richtung getätigt wurde, nämlich zu der Frage des Radewegeausbaus im 19. Bezirk, Krottenbachstraße, Obkirchergasse & Co. Nun, richtig ist, dass von den Fraktionen NEOS, GRÜNE und SPÖ im letzten Jahr der schon sehr lange geforderte Radwegeausbau für Döbling beschlossen wurde, dass eine Verbesserung dieses Gebietes im Bereich des Radwegeausbaus dringend notwendig ist, und dazu ein Prozess, der auch damit zu tun hat, dass die Verkehrsstraßen auch kategorisiert und neu eingeordnet werden, in Gang gesetzt werden soll. Richtig ist auch, dass wir das befürworten. Richtig ist allerdings auch, dass die Machbarkeitsstudie, die da zitiert wurde, am Montag von Ihrem hochgelobten und sehr geschätzten Bezirksvorsteher Resch an die Fraktionen geschickt wurde und wir erst seit Montag auch den Inhalt der selbigen Machbarkeitsstudie kennen. Und eines ist vollkommen klar, und ich glaube, das trifft für alle Fraktionen zu, dass wir nur in einem großen Bürgerbeteiligungs- und Partizipations- und Kommunikationsprojekt mit allen Beteiligten, mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, mit den Geschäftsleuten, die dort auch aktiv sind und ihre Unternehmen und Betriebe haben, gemeinsam an diesem Projekt arbeiten wollen. Es werden dort mitnichten jetzt morgen irgendwie Stellplätze vernichtet oder sonst irgendwas umgegraben - da ist weder Gefahr in Verzug noch sonst etwas -, sondern man wird sich hier gemeinsam einem guten Planungsprozess widmen und dann eine optimale, respektvolle Lösung in einem respektvollen Miteinander aller Beteiligten dort finden. Das wird möglich sein, da bin ich überzeugt davon, sowohl endlich eine gute Verbesserung für den Radverkehr in Döbling zustande zu bringen und genauso eine Verbesserung für die Fußgängerinnen und Fußgänger. Übrigens ist auch das Teil der Machbarkeitsstudie, wenn man sie liest, und vielleicht kann man auch auf Alternativkonzepte, die zum Teil auch in der Machbarkeitsstudie anklingen, dementsprechend zurückgreifen. Ich bin überzeugt, mit gutem Willen, ohne Populismus, ohne Spalten, ohne Aufhetzen schaffen wir es gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, einen guten Weg für Döbling und für den Ausbau des Radwegeverkehrs zu schaffen. Und mitnichten haben wir jetzt schon irgendeinem Stellplatzverlust in dieser Höhe irgendwo zugestimmt. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 24 und 25 der Tagesordnung, sie betreffen den Verkauf von Liegenschaften in den KatGen Leopoldau und Großjedlersdorf I an die WEBI Immobilien GmbH zusammenzuziehen, die Abstimmungen jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Marina Hanke, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kowarik. Ich erteile es ihm. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Herr Vorsitzender! Hoher Gemeinderat! Meine Damen und Herren! Ganz kurz, in der gebotenen Kürze um diese Uhrzeit, die Stellungnahme zu den beiden Geschäftsstücken, die wir gemeinsam verhandeln: Der Herr Vorsitzende hat es schon einreferiert. Es geht jeweils um den Verkauf von Liegenschaften, von städtischen Liegenschaften, in dem Fall an die gleiche Gesellschaft. Vielleicht ganz kurz unsere Stellungnahme dazu am Beginn der Legislaturperiode: Wir sind grundsätzlich nicht gegen Verkäufe von Liegenschaften beziehungsweise Grundstücksteilen, wenn es der Verbesserung von bestehenden Grundstücken dient oder notwendig ist, um ein bestehendes Grundstück zu verbessern. Beim Verkauf von Liegenschaften, die als solche jedoch nutzbar sind, sind wir bisher auf dem Standpunkt gestanden und stehen auch weiterhin auf dem Standpunkt, dass hier besser mit Baurechten zu arbeiten ist, das heißt, dass die Stadt Wien Eigentümer der Liegenschaft bleibt und ein Baurecht eingeräumt wird. Auch da kann man dann Einnahmen erzielen, neben dem Baurechtszins womöglich auch einen einmaligen Betrag. Das hat den Vorteil, dass die Stadt Wien weiterhin Eigentümer der Liegenschaft bleibt und wenn das Baurecht abläuft, womöglich strategisch andere Vorhaben umsetzen kann. Ich stelle fest oder ich nehme zur Kenntnis, dass die MA 49 festgestellt hat, dass grundsätzlich kein städtischer Bedarf feststeht. Das soll so sein. Wie gesagt, man könnte es trotzdem anders verwerten. Unsere Meinung diesbezüglich hat sich also nicht geändert. Überraschend für mich war ein bisschen, dass zwar die GRÜNEN im Ausschuss bei dem Verkauf von Kleingärten jeweils dagegen gestimmt haben, in diesem Fall jedoch mitgestimmt haben. Das hat sich mir nicht ganz erschlossen, aus unserer Sicht sind die Kleingärten tatsächlich nicht für den städtischen Bedarf vorgesehen, und da macht es Sinn, dass man sie abverkauft. Das soll so sein. Eine Sache ist mir jetzt, muss ich zugeben, gerade vorher beim Durchlesen noch aufgefallen, das habe ich im Ausschuss offensichtlich überlesen. Das macht aber nichts, ich kann es jetzt noch ansprechen beziehungsweise auch in den Raum stellen, vielleicht kann mir die Berichterstatterin dazu noch etwas sagen. Beim Verkauf der Liegenschaft Einlagezahl 4124 in der KatG Großjedlersdorf ist im Motivenbericht des Immobilienmanagements, also der MA 69, angeführt, wie man das bewertet. Auf Seite 2 ist dann auch angeführt: Für den möglichen Fall einer Umwidmung, die eine höhere Bauklasse zulässt, wird vorgeschlagen, im Vertrag eine Aufzahlungsklausel für mehr als 1.550 m² errichteter beziehungsweise möglicher Bruttogeschoßfläche in der Höhe von 800 EUR/m² BGF vorzusehen. Die MA 69 beziehungsweise der Sachverständige empfiehlt hier also, eine Besserungsklausel in den Vertrag aufzunehmen. Ich habe jetzt nachgeschaut, der Kaufvertrag ist ein Standardvertrag, hier gibt es keine Besserungsklausel, was mich ein bisschen überrascht, wenn es uns schon der eigene Sachverständige empfiehlt. Der Kaufpreis ist ja dann doch im Zuge des Versteigerungsverfahrens durchaus entschieden höher, als der eigentliche Schätzwert des Sachverständigen festgestellt hat, es ist also ein höherer Verkaufspreis erzielt worden. Das ist aus Sicht der Stadt Wien gut, dass wir mehr Geld dafür bekommen haben. Wenn man dann aber noch die 800 EUR/m² dazurechnet, sind wir in Wirklichkeit darunter. Die Vermutung liegt nahe, dass der Bauträger oder der Erwerber bei seiner Kaufpreisgestaltung das schon mit eingerechnet hat. Wie gesagt, vielleicht ist auch das ein Grund, das noch einmal zu hinterfragen. Wir werden den beiden Aktenstücken aus den prinzipiellen Überlegungen grundsätzlich nicht zustimmen, zu diesem speziellen Fall würde ich mich freuen, wenn wir noch eine Antwort bekommen. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf ihr Schlusswort. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 26, 27, 30, 31, 32, 34 und 35 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen an Vereine im Frauenbereich, zusammenzuziehen, die Abstimmungen jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Mautz-Leopold, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Matiasek. Ich erteile es ihr. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Damen und Herren! Es geht in den vorliegenden Poststücken um Förderungsanträge für Frauenförderungen, und wir werden vielen Förderungen, die im Zuge des Ausschusses besprochen wurden, gerne zustimmen. Überall dort, wo es um Gesundheit, um Sicherheit, um Gewaltschutz geht, sind wir gerne dabei. Wir werden aber auch eine Reihe Förderanträge ablehnen, das sind die, die heute zur Diskussion stehen. Im Besonderen lehnen wir die Anträge aus dem Integrationsbereich ab, und ich begründe auch gerne, warum. Wir kritisieren das ja schon seit Jahren, und wenn man die Integrationspolitik der Stadt Wien verfolgt, egal, ob das jetzt im Bildungsbereich oder hier im Frauenbereich diskutiert wird, dann können wir nur zu dem Schluss kommen, dass die Integrationspolitik in dem Sinn, wie wir sie verstehen wollen, versagt hat. Es mag sein, dass die Beratungstätigkeit dieser Vereine gut funktioniert, wenn es darum geht, zu vermitteln, wie man an eine Wohnung kommt, wie es sich mit Sozialleistungen abspielt oder wie eventuell Ausbildungs- oder Weiterbildungssysteme funktionieren. Integration im Sinne von Anpassung und Eingliederung wird hier aber nun einmal nicht ausreichend vermittelt. Wir haben ja in den letzten Tagen die Diskussion erlebt, die einen schlagenden Beweis dafür darstellt. Wenn wir heute überlegen, wie alt die Eltern von Volksschulkindern sind, die man jetzt in die Schule zitieren muss und wo man sich jetzt Maßnahmen überlegen muss, dass man Eltern überhaupt einbindet. Sehr geehrte Damen und Herren, die sind hier in die Schule gegangen! Das sind Eltern in einem Alter, die meine Kinder sein könnten. Die sind hier geboren, die sind hier aufgewachsen, die sind hier in die Schule gegangen. Das sind die Eltern, die ihre Kinder in radikale Moscheen schicken, das sind die Eltern, die nicht zum Elternsprechtag kommen, die sich nicht darum scheren, was in der Schule los ist. Und das hängt damit zusammen, dass sie hier nicht angekommen sind, und das hängt mit Ihrer Integrationspolitik, die auf allen Linien versagt hat, ganz deutlich zusammen. Daher lehnen wir diese Anträge auch guten Gewissens immer ab. Das Zweite sind die Förderansuchen, die Vereine unterstützen, die sich eine Spielwiese des Feminismus geschaffen haben. Wir sind der Meinung, gerade jetzt, wenn eigentlich jeder Cent für Frauen in der aktuellen Situation gebraucht wird, ist das eine völlig verfehlte Ausgabe. Die Maßnahmen im Zuge der Corona-Krise, die hohe Arbeitslosigkeit, die aktuellen Probleme der letzten Monate haben ganz besonders Frauen getroffen, Frauen mit geringem Einkommen, Frauen mit Familie, mit Kindern und dabei ganz besonders die Alleinerzieherinnen. Die stehen wirklich zum Teil vor einer für sie ausweglosen Situation. Es leidet die Psyche, und die Frauen haben große wirtschaftliche Probleme. Umso mehr ist es notwendig, die Mittel jetzt zielgerichtet einzusetzen. Ich darf einen kleinen Blick sozusagen außerhalb unseres Gemeinderates werfen, weil das natürlich alles zusammenhängt. Für Frauen sind jetzt ganz besonders Familienleistungen wichtig und notwendig. Wenn wir uns die aktuelle Situation anschauen, etwa den Familienlastenausgleichsfonds betrachten, müssen wir feststellen, dass der Reservefonds zum Familienlastenausgleichsfonds bereits im Jahr 2019 mit 3 Milliarden EUR verschuldet war. Wenn wir die aktuelle Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sehen, die hohe Arbeitslosigkeit, und wissen, dass sich ja der FLAF aus den Dienstgeberbeiträgen speist, dann ist anzunehmen, dass diese Entwicklung mit sich ziehen wird, dass es hier im Bereich der Familienleistungen nicht positiv ausschaut beziehungsweise eine weitere Verschuldung des Fonds vorliegen wird und die Einnahmen eben weit unter den Ausgaben liegen. Auf der anderen Seite kämpfen Alleinerzieherinnen nach wie vor um den Unterhalt. Das ist eine Diskussion, die seit Jahren geführt wird, und die aktuelle Situation zeigt uns, dass hier mit der Unterhaltsgarantie wieder nichts weitergeht. Ich bin da ganz bei dem Gipfel, der von den SPÖ-Frauen initiiert wurde. Ich finde, das ist absolut wichtig. Es gibt derzeit wenig so extrem krisengebeutelte Menschen in diesem Land wie alleinerziehende Frauen. Es gibt auch alleinerziehende Väter, aber die Mehrheit der AlleinerzieherInnen, über 90 Prozent, sind alleinerziehende Frauen und davon sind 44 Prozent armutsgefährdet. Das ist also wirklich eine sehr arge Situation, und hier ist Druck zu geben, damit auch endlich Unterhaltsgarantie gewährleistet wird. Es ist auch anzumerken, die Kinderkostenanalyse ist weit über 50 Jahr alt. Das gehört auf jeden Fall endlich einmal auf Basis der heutigen Zeit berechnet, denn so geraten gerade Alleinerzieherinnen immer mehr in die Armutsfalle. Das wollen wir nicht, und das soll nicht sein, und daher wollen wir auch, dass die Mittel konzentriert in Richtung dieser Personengruppe fließen. Das ist jetzt sehr wichtig. Was auch sehr wichtig ist, was jetzt sozusagen nicht durch einen Förderantrag erwirkt werden kann, ist: Bitte die Schulen wieder aufsperren! Es ist für Frauen die größte Belastung, Kinder zu Hause zu haben. Für alle, die arbeiten müssen, ist es kein gutes Gefühl. Wenn Sie jetzt vielleicht antworten werden, die Kinder, die Betreuung brauchen, können ja in Wien in den Kindergarten, in die Schule gehen, ist das schon richtig, wenn sie in einem gewissen Alter sind. Aber glauben Sie mir: Auch zu wissen, dass man den ganzen Tag arbeiten muss und dass vielleicht ein 15- und ein 16-Jähriger zu Hause sitzen, ist nicht immer ein angenehmes Gefühl für eine erziehende Person und vor allem nicht für eine Alleinerzieherin, die nicht weiß, wer sich um die Kinder kümmert, wenn hier nicht Großeltern vorhanden sind. Das ist im Augenblick wirklich eine riesengroße Belastung. Man sieht, dass die psychische Belastung enorm steigt. Wir wissen von Psychologinnen und Psychologen, dass die Anfragen nach Beratungsgesprächen unheimlich gestiegen sind. Deswegen kann man nur dazu aufrufen, diese Entwicklung zu stoppen, indem man vor allem den Müttern wieder Sicherheit gibt. Kinder hören nicht beim 14. Lebensjahr auf, sondern die Sorgen um einen 16-, 17- Jährigen oder um eine 16-, 17-Jährige sind oft größer. Was geschieht den ganzen Tag mit ihnen? Daher wäre es hoch an der Zeit und sehr gut für die Frauen, wenn eben die Kinder, die Schüler wieder zur Schule gehen können. In diesem Sinne konzentrieren wir bitte unsere Mittel im Moment wirklich auf die Frauen, die Hilfe brauchen. Wie gesagt, Gewaltschutz ist keine Frage, hier gibt es Steigerungen, die durch diese Lockdowns hervorgerufen wurden, und eine gute Beratung jederzeit, aber keine Spielwiese für Feminismus und keine falsch geratenen Integrationsmaßnahmen, von denen wir leider wieder einmal erkennen müssen, dass sie fehlgeschlagen sind. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Spielmann. Ich erteile es Ihr. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich muss zu Beginn gleich wieder etwas zur FPÖ sagen, so wie immer. Frau Matiasek, der einzige Grund, warum Sie gegen Frauenförderung von Migrantinnen stimmen, ist nämlich Rassismus, und man kann es nicht oft genug sagen: Frauenrechte sind Migrantinnenrechte, und Migrantinnenrechte sind Menschenrechte. Das geht einfach nicht in diesem Haus, dass das so gesagt wird. Ich bin wirklich teilweise schockiert. Wir werden den Frauenpoststücken zustimmen, wie wir es auch schon im Ausschuss gemacht haben. Ich möchte nur etwas zum letzten Ausschuss Frauen und Wohnen sagen, wo ich nicht schlecht gestaunt habe, als ich feststellen musste, dass zum Beispiel der Verein Frauen beraten Frauen doch insgesamt, wenn sich man den 3-Jahresvertrag anschaut, über 30.000 EUR weniger Förderung erhalten hat, als sie angesucht haben. Im Förderjahr 2021 suchte der Verein um 11.500 EUR mehr Förderung an, als bewilligt wurde. Ich kann mich jetzt noch ganz gut an den Budgetgemeinderat erinnern, wo Kollegin Ludwig-Faymann zu mir gesagt hat, als wir diesen Antrag auf Verdoppelung des Frauenbudgets eingebracht haben, dass die Frauenvereine halt um mehr Geld ansuchen sollen, wenn sie es brauchen. Jetzt bin ich halt ein bisschen verwirrt, denn jetzt tritt tatsächlich dieser Fall ein, dass ein Frauenverein, der sehr, sehr wichtige Arbeit und Beratungsarbeit macht, aus guten Gründen um mehr Budget ansucht, und trotzdem gibt es nicht mehr Geld. Und dann kommt es zu der Sache, die ich wirklich nicht verstehen kann. Es wird dann dieses erhöhte Förderansuchen abgelehnt, weil man eben sagt, dass es begrenzte budgetäre Mittel gäbe. Ja, logisch gibt es budgetär begrenzte Mittel, wenn man eben das Budget nicht erhöht und wenn man zusätzlich die 500.000 EUR kürzt, die man im Jahr 2020 erhöht hat. Das ist leider sehr traurig und das tut mir auch leid, und deswegen werden wir jetzt diesen Antrag einbringen, der noch einmal besagt, dass es einfach mehr Mittel für die Beratungsleistung der Fraueneinrichtungen geben soll. Zum Antrag: Wir wissen bereits jetzt, dass sich die gesellschaftlichen und sozialen Folgen der Pandemie unterschiedlich stark auf die Geschlechter auswirken. Internationale und nationale Studien, Berichte und Erhebungen weisen immer wieder und sehr deutlich darauf hin, dass Frauen nicht nur den Löwenanteil der Care-Arbeit in der Krise stemmen und stärker von den Einkommensverlusten betroffen sind, sondern durch Mehrfachbelastung, aber auch durch einen Anstieg von häuslicher und sexualisierter Gewalt - das haben wir vorhin auch schon gehört - stärker um ihre physische und psychische Gesundheit fürchten müssen. Anschaulich und ausführlich dargestellt ist das zum Beispiel in dem kürzlich veröffentlichten Bericht Frauengesundheit und Corona von der Stadt Wien. Gleichzeitig sind für die bewährten und kompetenten Fraueneinrichtungen, die eben sehr viel beraten, der Aufwand und der Bedarf an Beratung, Hilfe und Unterstützung stark gestiegen. Die Beratungseinrichtungen haben ihre Beratungen in erstaunlicher Geschwindigkeit auf digitale Angebote umgestellt, flächendeckend auch auf telefonische Alternativen umgestellt. Das ist wirklich sehr erstaunlich, wie schnell sie das geschafft haben. Allerdings sind eben diese Förderverträge der Stadt Wien vielfach Mehrjahresverträge - wir haben es vorher eh schon gehört, die Dreijahresverträge -, die keinen großen Spielraum zulassen, wenn es eben einen Anstieg von diesen Beratungen und der Nachfrage dazu gibt. Daher wäre es höchst notwendig, wie es übrigens auch in anderen Bereichen Usus ist, zum Beispiel im Bereich Gesundheit, Rahmenvereinbarungen zu treffen, die eine Überschreitung ermöglichen und eine Abrechnung von bis zu 30 Prozent der Fördersumme ermöglichen. Das wäre ein erster wichtiger Schritt für die Unterstützung für alle Wienerinnen. Deshalb stellen wir GRÜNE den Antrag, dass während der Corona-Krise eben den von der MA 57 Frauenservice Wien geförderten Fraueneinrichtungen der erhöhte Beratungsbedarf durch die Pandemie von bis zu 30 Prozent gegenüber den geltenden Förderverträgen als Rahmenvereinbarung abgegolten wird. Wir möchten gerne, dass dieser Antrag gleich abgestimmt wird, und ich hoffe wirklich auf die Unterstützung, denn es ist wirklich nicht hinnehmbar, dass viele Beratungen einfach jetzt nicht stattfinden können oder ausgelagert werden müssen, nur weil es eben diese Rahmenbedingungen nicht gibt. Deswegen bitten wir um Unterstützung. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: In Richtung NEOS schauend, sehe ich eine Person in einem Wintermantel unter uns weilen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ein Abgeordneter ist. Die Garderobe ist draußen, und ich bitte, die Plätze, die zugewiesen wurden, auch zu beachten. Ich darf um deinen Antrag bitten. Danke. Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. Ich erteile es ihr. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Werter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir stimmen fast allen Ansuchen zu, und ich möchte auch als positives Beispiel die Arbeit des Orient Express ein wenig hervorheben, denn dieser Verein macht Beratungsarbeit auch bei sehr sensiblen Themen wie Gewalt, Missbrauch und auch Zwangsheirat und weiblicher Genitalverstümmelung und noch viel mehr. Es ist mir ein Anliegen, auf die zwei Themen wie Zwangsheirat und Genitalverstümmelung einzugehen, und ich hoffe, dass wir es heute gemeinsam schaffen, im Sinne der Mädchen und Frauen ein wichtiges Signal zu setzen. Zuerst zum Thema Zwangsheirat, darüber habe ich auch schon gesprochen. Und zwar wissen wir, dass es in Wien einige Communities gibt, in denen Zwangsheirat gang und gäbe ist, in denen Zwangsheirat sozusagen auch unter dem Deckmantel "Schutz der Tradition" durchgeführt wird. Aber es gibt natürlich auch andere Gründe, warum es durchgeführt wird, wie die Bewahrung der Jungfräulichkeit vor der Ehe oder die Familienehre, und so weiter. Oft sind die Mädchen erst zwölf Jahre, manche sogar noch jünger. Fakt ist, Zwangsheirat gibt es in Wien und es betrifft jährlich fast 200 Mädchen. Wir nehmen an, dass die Dunkelziffer ja sogar noch höher ist. Und es betrifft besonders Mädchen und junge Frauen aus der 2. Generation oder auch aus der 3. Generation mit österreichischer Staatsbürgerschaft. Es ist Fakt, dass es unsere Aufgabe hier ist, aufzuklären und zu schützen. Wir bringen auch diesbezüglich einen Antrag ein, dass die Amtsführende Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung ersucht wird, ein aktuelles Maßnahmenpaket mit dem Schwerpunkt Einbindung der Eltern und Einbindung der von Zwangsheirat betroffenen Communities zu erarbeiten. Weiters wird die Amtsführende Stadträtin ersucht, in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz verbindlich Präventions- und Informationsarbeit an Wiener Schulen durchführen zu lassen, die zumindest ein Mal im Jahr stattfinden. Der zweite Punkt, auf den ich eingehen möchte, ist FGM, die Genitalverstümmelung, und ich möchte hier nur ein Beispiel bringen. Wir wissen, dass 95 Prozent der somalischen Frauen, die nach Österreich kommen, die schlimmste Form der Genitalverstümmelung haben. Erschreckenderweise sind es genau diese Frauen, die auch ihre Töchter in den Sommerferien wieder in die Heimat schicken, damit auch ihre Töchter der Tradition gerecht werden. Dieses Beispiel zeigt wiederum, dass diese menschenunwürdige Gefahr wieder die Mädchen der 2. und 3. Generation betrifft. Diesen jungen Mädchen wird versprochen, dass sie durch Genitalverstümmelung eine Frau mit Ansehen werden. Und das, was wir nicht vergessen dürfen, ist, dass FGM von Generation zu Generation weitergetragen wird. In Österreich betrifft es rund 8.000 Mädchen, in Wien geht man davon aus, dass es an die 2.000 sind. Im Nationalrat wurde auf Initiative der neuen Volkspartei und der Kollegin Nationalratsabgeordnete Gudrun Kugler mit Stimmen aller Fraktionen beschlossen, dass neben weiteren wichtigen Schritten es auch eine regelmäßige systematische Datenerfassung und Erforschung von weiblicher Genitalverstümmelungen in Österreich und auch für die EU-Ebene geben wird. Ein herzliches Dankeschön von unserer Seite Richtung Parlament. Am 6. Februar ist der Internationale Tag der Nulltoleranz gegenüber Genitalverstümmelung bei Frauen und Mädchen, und ich würde mir wünschen, dass wir hier ein ganz deutliches gemeinsames Zeichen setzen. Wir bringen auch einen Antrag ein, und zwar zur Zuweisung, und ich hoffe, Sie verzeihen mir jetzt die Abkürzungen der Stadtratsbezeichnungen, dass die Amtsführende Stadträtin für Frauen gemeinsam mit dem zuständigen Stadtrat für Gesundheit ein Maßnahmenpaket, ein aktuelles Maßnahmenpaket unter Einbindungen der Communities von betroffenen und bedrohten Frauen und Mädchen hinsichtlich Genitalverstümmelung vorlegt. Es zeigt sich, dass wir in Wien wirklich endlich ein Integrationskonzept für Frauen brauchen. Wir brauchen ein Konzept für die 2. und 3. Generation von Frauen und Mädchen, die in Wien geboren sind, die in unserer Stadt leben, aber immer noch in diesen alten und für uns überholten Traditionen gefangen sind. Das zeigt, dass wir ganz offen und klar ansprechen müssen, was geht und was nicht geht in unserer Stadt. Und es zeigt, dass wir eine klare gemeinsame Haltung brauchen. In Wien ist Zwangsehe und FGM keine kulturelle, religiöse oder was auch immer noch irgendeine Tradition. In Wien sind Zwangsehe und FGM eindeutig Menschenrechtsverletzungen. Daher bitte ich wirklich um ein gemeinsames Zeichen. Stimmen Sie unseren Anträgen zu! Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Mag. Kowarik, ich erteile es ihm. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Herr Vorsitzender, danke schön für die Worterteilung. Hoher Gemeinderat! Meine Damen und Herren! Es hat sich nichts geändert in diesem Haus. Wenn einem Grünen nichts einfällt, dann müssen sie dümmliche Schimpftiraden los werden. Ich nehme das so zur Kenntnis, überrascht hat uns das jetzt auch nicht wirklich. Ich glaube nicht, dass die Frau Kollegin Matiasek irgendwas Skandalöses gesagt hat oder irgendwas, was in diesem Haus nicht zu sagen ist. Frau Kollegin Matiasek hat ganz ruhig und in sachlicher Weise begründet, warum wir nicht überall zustimmen. Gegipfelt hat das dann in dem Wort oder in dem Satz von der Frau Kollegin der GRÜNEN: "Es geht nicht in diesem Haus, dass so etwas gesagt wird." Frau Kollegin, ich muss Sie enttäuschen, es geht sehr wohl. Dieser Satz ist eine neue Qualität des Scheuklappendaseins der GRÜNEN. Und das geht sehr wohl und das ist auch gut so, dass das geht. Immerhin leben wir in einer Demokratie und behaupten von uns, pluralistisch eingestellt zu sein. Also wenn Sie es nicht ertragen, andere Meinungen zu hören, dann empfehle ich Ihnen, in einem anderen Beruf als Politiker zu sein, zumindest nicht in einer Demokratie, Frau Kollegin. Wir werden auch weiterhin das sagen, wozu wir von unseren Wählern beauftragt worden sind. Das ist das Mandat, das wir haben. Überlegen Sie: Was heißt Mandat? Dann werden Sie vielleicht draufkommen, was man da machen soll damit. Interessant ist auch und bezeichnend ist auch, dass die Kollegin von den NEOS genau bei diesem Satz sich dann bemüßigt gefühlt hat, mitzuapplaudieren. Frau Kollegin von den NEOS - Sie hocken jetzt dort -, Sie sind ungefähr genauso liberal wie ich sozialistisch bin, nämlich überhaupt nicht. Aber das sei Ihr Problem und nicht meines. Ich möchte betonen, um zu den Geschäftsstücken zu kommen, wir werden weiterhin sagen, dass wir gerade in einer Krise, in der wir uns jetzt befinden, und diese Krise ist erst am Beginn, sehr genau hinschauen werden, wie das Geld verteilt wird, das wir in Wirklichkeit nicht haben, meine Damen und Herren. Sie vergessen immer, wir verteilen hier Geld, das wir nicht haben. Wir müssen Milliarden Schulden aufnehmen, nur unsere Kommune, um das alles zu finanzieren, was Sie hier großzügig vergeben. Es gibt tatsächlich Fälle, wo das Sinn macht. Wir haben auch schon gesagt, es gibt auch Fälle, wo es Sinn macht, Schulden zu machen, und jetzt ist so eine Krise. Nur trotzdem: Wir halten es eben nicht für sinnvoll, für etwaige feministische Ideen oder Spielereien, wie es die Frau Matiasek auch gesagt hat, Geld auszugeben. Wir halten es in dieser Krise durchaus für sinnvoll, andere Schwerpunkte zu setzen, gerade auch in der Frauenpolitik. Danke, meine Damen und Herren. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen, die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 39 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachwertdotation durch Übertragung von Grundstücken und Grundstücksteilflächen an den Wohnfonds Wien. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Niedermühlbichler, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Prack, ich erteile es ihm. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist keine Absicht, dass ich immer als Letzter hier spreche. Ich habe mich eh zu Post 39 zu Wort gemeldet, aber offensichtlich passiert es mir immer wieder. Deswegen werde ich versuchen, mich heute möglichst kurz zu halten. Nichtsdestotrotz, Boden ist ein endliches und beschränktes Gut, gerade in einer Großstadt wie Wien. Deshalb müssen wir sorgsam mit dem Grund und Boden in unserer Stadt umgehen. In dieser Frage, meine Damen und Herren, kann man strategisch einiges von der katholischen Kirche lernen. Die verkauft den Grund und Boden in ihrem Eigentum in der Regel nicht. Sie vergibt ihn vielmehr im Baurecht und sichert damit langfristig ihr Eigentum. Beim Umgang mit Grund und Boden dürfen wir also nicht in Legislaturperioden denken, beim Umgang mit Grund und Boden müssen wir eher in Jahrhunderten denken, wie die katholische Kirche das erfolgreich tut. Städte wie zum Beispiel Dresden haben mit ihrem kommunalen Wohnbau auch große Teile des öffentlichen Bodens privatisiert, alles, um kurzfristige Budgeteffekte zu erzielen. Das ist im hohen Ausmaß unvernünftig. Diese Städte werden zum Spielball von Immobilienspekulanten und sie haben überhaupt keinen Einfluss mehr auf Leistbarkeit von Mieten und Wohnraum. Die Grundstücke im kommunalen Eigentum sind Voraussetzung dafür, dass die Stadt ein starker Akteur im Bereich des Wohnbaus ist und dass sie es bleibt. Der Wohnfonds Wien leistet einen wichtigen Beitrag zu diesem langfristigen strategischen Ziel. Mit dem Instrument des Wohnfonds kann städtischer Grund und Boden für öffentliche Zwecke wie leistbares Wohnen mobilisiert werden. Der Wohnfonds hat den Auftrag, langfristig strategisch wichtige Grundstücke für den Wohnbau zu sichern und zur Verfügung zu stellen. Deshalb ist die Übertragung von Grundstücken an den Wohnfonds wie in vorliegender Post auch sinnvoll und unterstützenswert. Lassen Sie mich aber an dieser Stelle auch die Kritik des Rechnungshofes an der Wohnbauinitiative ansprechen. Unser Ziel muss es sein, nicht nur kurzfristig leistbaren Wohnraum zu schaffen, der dann langfristig teuer vermietet wird. Unser Ziel muss es sein, leistbaren Wohnraum langfristig abzusichern. Deshalb sind die Gemeindebauten und der gemeinnützige Wohnbau das zentrale Mittel einer städtischen Wohnungspolitik. Und deshalb ist die unter dem damaligen Wohnbaustadtrat, jetzt Bürgermeister Ludwig initiierte Wohnbauinitiative kritisch zu sehen. Wir sehen in Hamburg, was es bedeutet, wenn die Sozialbindung von Wohnungen nach 30 Jahren abläuft. Dann werden diese Wohnungen bei der Neuvermietung teurer und langfristig findet eine laufende Verdrängung der bisherigen Wohnbevölkerung aus diesen sozialen Wohnbauten statt. Und auch bei der Wohnbauinitiative sind die Mieten nur auf eine bestimmte Zeit begrenzt, in den meisten Fällen auf zehn Jahre. Danach können bei der Neuvermietung wieder deutlich höhere Mieten verlangt werden. Deshalb ist die Wohnbauinitiative nicht nachhaltig. Wir sollten daher die Kritik des Rechnungshofes ernst nehmen und andere Instrumente nutzen und fördern, die zu einem besseren Ergebnis führen, den Gemeindebau, den gemeinnützigen Wohnbau. Und wir sollten vergünstigte Liegenschaften der Stadt nicht an gewerbliche Bauträger vergeben, sondern an gemeinnützige. Ich hoffe und bin vorsichtig optimistisch, dass die aktuelle Wohnbaustadträtin, wie schon bei der Widmungskategorie "Geförderter Wohnbau", auch hier einen anderen Weg geht als ihr Vorgänger. Nur mit einer langfristigen Absicherung von Miethöchstgrenzen im Wohnbau, die wir fördern, schaffen wir eine Stadt, in der Wohnen für alle leistbar bleibt. Ich möchte im Zuge dieser Debatte aber auch noch ein weiteres brennendes wohnungspolitisches Thema ansprechen. Auf Grund der größten Wirtschaftskrise der Zweiten Republik haben viele MieterInnen Probleme, ihre Mieten zu bezahlen. Wohnraumsicherung wird uns in den nächsten Jahren beschäftigen und beschäftigen müssen. Die Möglichkeit, Mieten zu stunden und der damit verbundene Schutz vor Delogierungen bis Mitte 2022 sind wichtige Maßnahmen, um Delogierungen auf Grund der Corona-Krise zu verhindern. Delogierungen sind nicht nur sozialpolitisch inakzeptabel, sie haben auch finanziell deutlich schlimmere Folgen für den Einzelnen. Und Delogierungen sind für die öffentliche Hand budgetär die schlechteste aller Varianten im Umgang mit Mietrückständen. Deshalb müssen wir alles tun, um Delogierungen zu verhindern und den Wohnraum der Wienerinnen und Wiener abzusichern. Wir müssen als Träger der Sozialhilfe, als soziale Stadt, jetzt geeignete Unterstützungsinstrumentarien schaffen, um eine Delogierungswelle zu verhindern. Das bedeutet auch, jene zu unterstützen, die die gestundeten Mieten nicht oder nur zum Teil zurückzahlen können. Deshalb bringe ich einen Antrag ein, mit dem wir die zuständigen StadträtInnen für Soziales und Wohnen mit der Erarbeitung solcher Unterstützungsinstrumentarien beauftragen. Wir haben mit der Hilfe in besonderen Lebenslagen Erfahrungen, solche Hilfeleistungen zur Verfügung zu stellen, aber die Strukturen und Voraussetzungen der Leistung müssen auf ihre Eignung für das vor uns liegende Problem geprüft werden. Wir haben mit der Fachstelle für Wohnungssicherung und der sozialen Wohnungssicherung Institutionen mit viel Erfahrung. Aber es müssen die Voraussetzungen geschaffen werden, mit der großen Zahl von Fällen, die zu befürchten ist, umzugehen. Ich bin überzeugt, dass wir jetzt handeln müssen, damit wir vorbereitet sind, wenn die Stundung der Mieten ausläuft und die Mieterinnen und Mieter unsere Hilfe brauchen. Insofern hoffe ich darauf, dass Sie unseren Antrag unterstützen. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und einen angenehmen Abend noch. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen, der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler: Frau Vizebürgermeisterin! Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ja, lieber Georg Prack, du hast ja in deiner Wortmeldung festgestellt, dass Wien mit Grund und Boden seit jeher sorgsam umgeht. Deswegen haben wir nicht zuletzt den Wohnfonds. Über drei Millionen Quadratmeter Baufläche ist dort versammelt und gehört der Stadt Wien. Zur Wohnbauinitiative von unserem Bürgermeister, die du kritisiert hast, möchte ich schon darauf verweisen, dass diese nach der letzten Finanz- und Wirtschaftskrise gestartet wurde, wo einfach wenig Geldmittel vorhanden waren und es hier darum gegangen ist, möglichst rasch auch Wohnraum zu schaffen. Insofern war das eine sehr gute und erfolgreiche Aktion. Es war aber damals schon klar, dass das natürlich eine einmalige Aktion ist und nicht prolongiert wird. Und zu deiner Sorge, dass mit Grund und Boden nicht sorgsam umgegangen wird, dass das seitens der Stadt Wien verkauft wird, hast du als damals Landessprecher der GRÜNEN, aber auch in den letzten Jahren durchaus miterlebt, dass wir immer mehr in Baurecht vergeben haben, dass wir das auch weiter so machen wollen, weil wir eben möglichst viel Grund und Boden auch im Besitz der Stadt Wien und der Kommune behalten wollen. Zur Delogierungsprävention auch noch ein Wort. Ich glaube, da braucht sich Wien auch nichts vormachen, wir sind da hervorragend aufgestellt. Wir haben das schon seit Langem, und jetzt in dieser Corona-Krise, in dieser Wirtschaftskrise und Finanzkrise, die folgen wird, wird das viele betreffen. Da werden wir unseren Beitrag leisten. Unsere Wohnbaustadträtin und Vizebürgermeisterin ist da dabei, gute Programme auszuarbeiten. Aber, und das sage ich gerade in eure Richtung, man wird auch die Bundesregierung nicht außen vor lassen dürfen, denn es geht auch darum, hier Geld bereitzustellen, um Menschen auch bei Mieten zu unterstützen. Es kann nicht sein, dass die Kommunen das alles auffangen. Es gibt viele Hilfsmilliarden zu Recht, aber wir brauchen auch eine Wohnmilliarde, um Menschen zu helfen, die Wohnung zu behalten. In diesem Sinne ersuche ich um Zustimmung zu dieser Post. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Damit ist die Rednerliste für die heutige Sitzung fertig, und wir kommen nun zu den Abstimmungen. Zunächst möchte ich mich bei allen bedanken, dass wir trotz der Corona-Umstände, und inzwischen ja schon den ganzen Saal ausfüllend, aber ich denke doch, die heutige Sitzung sehr gut alle miteinander abgewickelt haben. Und auch danke für die Disziplin, was die Platzeinhaltung und auch das Maskentragen betrifft. Ich kann nur hoffen für uns alle, dass wir bald wieder besseren Zeiten und auch unserem alten Gemeinderatssaal wieder entgegensehen können. Wir kommen nun zu den Abstimmungen. Ich werde zunächst wie immer über die Postnummern abstimmen und dann über die entsprechenden Anträge. Postnummer 17, bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Zustimmung bei allen, das ist einstimmig angenommen. Bitte auch um Verständnis, es ist jetzt schon weit zu schauen, wer wie die Hand hebt. Es gibt dazu 4 Anträge. Antrag Nummer 1, FPÖ, Anhörung Bestellung Patientenanwaltschaft. Bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen die Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und NEOS, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 2, GRÜNE, Erstellung einer Pflege- und Betreuungsberufe-WiedereinsteigerInnenstudie, sofortige Abstimmung. Bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und GRÜNEN gegen ... (Zwischenruf.) Okay, es sind die Antragsteller alleine, die GRÜNEN, die zustimmen, gegen SPÖ und NEOS, FPÖ und ÖVP, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 3, GRÜNE, kultursensible Pflege. Hier wird die Zuweisung an den Sozialausschuss beantragt. Bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zuweisung erfolgt mit GRÜNEN, SPÖ und NEOS gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ. Die Zuweisung ist damit, so wie beschlossen, durchgeführt. Und Antrag 4, von den GRÜNEN, Aufstockung von mehrsprachigem Pflegepersonal. Auch hier wird die Zuweisung an den Sozialausschuss beantragt. Wer der Zuweisung zustimmt. - Zustimmung bei GRÜNEN, SPÖ, NEOS gegen ÖVP und FPÖ. Die Zuweisung ist damit beschlossen. Postnummer 16, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Auch diese Postnummer ist einstimmig angenommen. Antrag 5, Grüner Klub, Verlängerung des FSW-Winterpaketes. Hier wird die Abstimmung beantragt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und GRÜNEN gegen FPÖ, NEOS und SPÖ, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 6, GRÜNE, Periodenarmut bekämpfen, hier wird die Zuweisung an den Sozialausschuss beantragt. Bitte um ein Zeichen, wer der Zuweisung zustimmt. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN positiv gegen FPÖ. Die Zuweisung ist damit so erfolgt. Antrag 7, GRÜNE, Valorisierung Pflegegelder-Ergänzungsleistung. Auch hier wird die Zuweisung an den Sozialausschuss beantragt. Wer der Zuweisung zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP. Die Zuweisung ist damit beschlossen. Postnummer 21, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und FPÖ gegen die Stimmen der GRÜNEN, mehrstimmig angenommen. (Zwischenruf.) Ihr habt mitgestimmt? Einstimmig angenommen, Entschuldigung. Antrag Nummer 8, eingebracht von der FPÖ, hier geht es um alternative Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten für Bahnradfahrer. Es wird hier die Zuweisung an den Sportausschuss beantragt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zuweisung wird unterstützt von ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ gegen die Stimmen der GRÜNEN. Die Zuweisung ist damit beschlossen. Postnummer 82, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Auch 82 ist einstimmig angenommen. Es liegt hier der Antrag 9 vor, eingebracht von der FPÖ, Eröffnung der Check-Boxen, sofortige Abstimmung. Bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Und Antrag 11, eingebracht von SPÖ und NEOS, Bekenntnis zum humanitären Bleiberecht, sofortige Abstimmung. Bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, GRÜNEN gegen FPÖ und ÖVP, ist mehrstimmig angenommen. Postnummer 83, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Auch diese Postnummer ist mit den Stimmen von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig so angenommen. Antrag 10, von der ÖVP betreffend EU-Impfzertifikate, hier wird die Zuweisung an den Sozialausschuss beantragt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zuweisung erfolgt einstimmig. Bitte um ein Zeichen mit der Hand, wer der Tagesordnungspostnummer 84 zustimmt. - Die Zustimmung haben SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNE gegen die FPÖ gegeben, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 7, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 8, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 9, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, GRÜNEN gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 10, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Ist einstimmig angenommen. Dazu gibt es Antrag 12, von der FPÖ, verpflichtende Elternsprechtage. Bitte um ein Zeichen, wer dem Antrag zustimmt. - Zustimmung von ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 11 der Tagesordnung, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Auch diese Postnummer ist einstimmig angenommen. Hier gibt es Antrag Nummer 13, von der ÖVP, Nachmittagsbetreuung an den Wiener Pflichtschulen. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 14, von der ÖVP, Gleichstellung der Ganztagsschulen, auch hier wird die sofortige Abstimmung beantragt. Bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 15, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ, ist die mehrstimmige Annahme. Dazu gibt es einen Antrag Nummer 15, von den GRÜNEN, pandemiebedingte Aufstockung der Mittel für "Rat auf Draht". Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 1, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Postnummer 1 wird einstimmig angenommen. Hier gibt es den Antrag 16, von der FPÖ, Einschränkung des Bargeldes. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Er wird von den Antragstellern alleine, von der FPÖ, unterstützt gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 17, von der FPÖ eingebracht betreffend Aussetzung freiwilliger Kostenübernahme für den Bund. Bitte um ein Zeichen, wer dem beitritt. - Zustimmung von der FPÖ gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 18, eingebracht von der ÖVP betreffend Christenverfolgung. Bitte um ein Zeichen, wer dem zustimmt. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 19, eingebracht von der ÖVP betreffend "Red Wednesday" in Wien. Hier wird die Zuweisung an den Herrn Bürgermeister, an den Herrn Amtsführenden Stadtrat für Bildung und an die Amtsführende Stadträtin für Innovation und Stadtplanung beantragt. Wer diesen Zuweisungen beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zuweisung wird unterstützt von ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 20 von der ÖVP, Erhaltung des Bargeldes. Bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Und Antrag 21, eingebracht von der ÖVP betreffend Stadtwache für Wien. Bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Tagesordnungspunkt Postnummer 2, bitte um ein Zeichen der Zustimmung. - Postnummer 2 wird einstimmig angenommen. Dazu gibt es Antrag Nummer 22, von der FPÖ, betreffend frei werdende Mittel für Covid-19-Maßnahmen. Bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Zustimmung bei der FPÖ gegen die Stimmen von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 4 der Tagesordnung, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Postnummer 4 wird einstimmig angenommen. Es liegen hier zwei Anträge vor. Antrag Nummer 23, von der FPÖ, Rettung der Wiener Fiakerpferde. Bitte um ein Zeichen mit der Hand, wer dem zustimmt. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 24, eingebracht von den GRÜNEN, Bekenntnis des Gemeinderates zum Tierschutz-Volksbegehren. Bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Dieses Bekenntnis wird mit den Stimmen von FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen die Stimmen der ÖVP. Tagesordnungspostnummer 5, bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Die Zustimmung erfolgt - der Grüne Klub ist einstimmig dabei? - also erfolgt einstimmig. Hier liegen einige Anträge vor. Antrag Nummer 25, eingebracht von der FPÖ, Aufhebung des Valorisierungsgesetzes. Bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 26, eingebracht von der FPÖ, Unterstützung des Wiener Tierschutzvereins. Bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 27, eingebracht von der ÖVP, Aussetzung der Dienstgeberabgabe. Bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 28, eingebracht von der ÖVP, Aussetzung der bevorstehenden Gebührenerhöhung. Bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 29, eingebracht von der SPÖ und NEOS, Einführung eines Pfandes auf Kunststoffflaschen und Getränkedosen. Bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, ist mehrstimmig angenommen. Antrag 30, eingebracht von der ÖVP betreffend Abgabestellen für Plastik in Wien. Bitte um ein Zeichen, wer den Antrag unterstützt. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Tagesordnungspostnummer 6, bitte um ein Zeichen, wer dem zustimmt. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Es liegt ein Antrag vor von der FPÖ, Nummer 31, Adaptierung der Wiener Tourismusstrategie. Bitte um ein Zeichen, wer unterstützt. - Unterstützung bei ÖVP und FPÖ, gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Tagesordnung Postnummer 53, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Auch 53 wird einstimmig angenommen. Es liegt ein Antrag vor, Nummer 32, von der ÖVP, Transparenz bei Beiräten, Jurys und Kuratorien. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen von NEOS und SPÖ, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Tagesordnung Postnummer 54, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - 54 wird einstimmig angenommen. Es liegt ein Antrag vor, Nummer 33, von den GRÜNEN, Arbeitsstipendien für Kulturschaffende und WissenschafterInnen. Hier wird die Zuweisung an den Kulturausschuss oder Wissenschaftsausschuss beantragt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zuweisung erfolgt einstimmig. Tagesordnungspostnummer 55, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Auch Postnummer 55 wird einstimmig angenommen. Antrag 34 liegt hier vor, eingebracht von Abgeordneten - ja, ich glaube, es sind alle Fraktionen, soweit ich das sehe -, nationale Strategie gegen Antisemitismus. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig angenommen, der Antrag. Tagesordnungspostnummer 70, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 75, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 79, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 80, bitte um ein Zeichen. - Postnummer 80 wird einstimmig angenommen. Postnummer 41, bitte um ein Zeichen. - Postnummer 41 wird einstimmig angenommen. Wir haben hier zwei Anträge. Nummer 35, von der ÖVP, umfassende Akten- und Informationslage im Gemeinderatsausschuss. Hier wird eine sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 36, eingebracht von den GRÜNEN, Rücknahme der Intervallausdünnung im öffentlichen Verkehr rund um das Plangebiet PD7356E, und so weiter. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 42 der Tagesordnung, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird einstimmig angenommen. Postnummer 46 der Tagesordnung, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Auch diese Postnummer wird einstimmig angenommen. Es liegt hier der Antrag Nummer 37, von der FPÖ, vor, Sperrbrunnen Lobau. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 49 der Tagesordnung, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Wird einstimmig angenommen. Es liegen hier fünf Anträge vor. Antrag Nummer 38, FPÖ, Finanzierungsbeteiligung beim Umbau des Gersthofer Platzls. Bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag Nummer 39, eingebracht von der FPÖ, neue Busquerverbindung in Döbling. Bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 40, eingebracht von der FPÖ, Busanbindung Wienerwald. Bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 41, eingebracht von der FPÖ, Radweg Krottenbachstraße. Bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 42, eingebracht von der ÖVP, Berücksichtigung der Planungen des 42A. Bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Kollege Krauss, darf ich die ... Danke. Wir kommen nun zur Postnummer 24 der Tagesordnung, wobei ich feststelle, dass die Anwesenheit von mehr als der Hälfte der Gemeinderatsmitglieder gegeben ist. Bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 25, auch hier ist mehr als die Hälfte der Gemeinderäte anwesend, bitte um Zustimmung. - Hier stimmen SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNE gegen die FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 26, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ, mehrstimmig angenommen. Es liegt hier Antrag Nummer 43, von den GRÜNEN, vor, eine Rahmenvereinbarung für 30 Prozent Mehrberatung für gefährdete Fraueneinrichtungen. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und GRÜNEN gegen FPÖ, NEOS und SPÖ, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 27 der Tagesordnung, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ, mehrstimmig so angenommen. Postnummer 30, bitte um ein Zeichen. - Auch hier SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNE dafür, FPÖ dagegen, mehrstimmig angenommen. Postnummer 31, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ, mehrstimmig so angenommen. Es liegen hier nun zwei Anträge vor. Antrag 44, von der ÖVP, betreffend Maßnahmenpaket für von Zwangsheirat betroffene Kinder und Jugendliche. Hier wird die Zuweisung an den Frauenausschuss verlangt. Bitte um ein Zeichen, wer diese Zuweisung unterstützt. - Die Zuweisung wird von ÖVP, FPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen die Stimmen von NEOS und SPÖ, daher ist es nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 45, von der ÖVP, Maßnahmenpaket gegen weibliche Genitalverstümmelung, auch hier wird die Zuweisung an den Frauenausschuss verlangt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zuweisung wird unterstützt von ÖVP, FPÖ und den GRÜNEN gegen NEOS und SPÖ, ist nicht die erforderliche Mehrheit, Zuweisung ist daher abgelehnt. Postnummer 32 der Tagesordnung, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und den GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 34, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 35, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 39, hier darf ich feststellen, dass mehr als die Hälfte der Gemeinderatsmitglieder anwesend ist. Bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ, GRÜNEN, NEOS und SPÖ gegen die Stimmen von ÖVP, mehrstimmig angenommen. Mir liegt der Antrag Nummer 46, vom Klub der GRÜNEN, vor, Hilfeleistungen für Wohnraumsicherung. Wer diesem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Antragsteller, die GRÜNEN allein, die unterstützen, gegen ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ, das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Liebe Kolleginnen und Kollegen, damit ist die Tagesordnung für heute erledigt. Ich bedanke mich bei allen, die uns unterstützt haben, dass wir die Sitzung heute machen haben können, wünsche noch einen schönen Abend, einen guten Nachhauseweg. Bis morgen zum Landtag. Die Sitzung ist geschlossen. (Schluss um 20.47 Uhr.) Gemeinderat, 21. WP 28. Jänner 2021 4. Sitzung / 5 Gemeinderat, 21. WP 28. Jänner 2021 4. Sitzung / 15